Deutsch-russische Handelskorrespondenz [Reprint 2018 ed.] 9783111594255, 9783111219349


183 51 23MB

German Pages 259 [260] Year 1905

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Der kaufmännische Briefwechsel
Erläuterungen zum Warengeschäft
Erläuterungen zum Bankgeschäft
Erläuterungen zum Kommissionsgeschäft
Erläuterungen zum Speditionsgeschäft
Recommend Papers

Deutsch-russische Handelskorrespondenz [Reprint 2018 ed.]
 9783111594255, 9783111219349

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Göschens

Kaufmännische Bibliothek B a n d

6

Deutsch-russische Handelskorrespondenz von

Dr. Th. von Kawraysky

LEIPZIG G. J. Göschen'sche Verlagshandlung ST. P E T E R S B U R G Industrie- und Handelsgesellschaft M. 0 . Wolff

1905

Alle Rechte, insbesondere das Übersetzungsrecht, vom Verlag vorbehalten

Spamersche Buchdruckerei, Leipzig

Inhaltsverzeichnis.

OrjiaBjieme.

Allgemeines. CrpaHHija

Aufschrift. Anrede. Höflichkeitsformeln. Schlußformeln. Datums und der Zahlen. Gebrauch der Z e i t e n . . .

Schreibung des VIII

Erläuterungen zum Warengeschäft. a) Anfragen, 3anpocH ο KaiecTBi h Lffenaxt TOBapoBt. b) Anträge, npe^aoacema. c) Bestellungen, 3aKa3H. d) Ausführungsanzeigen, yBi^oimema ο6τ> HcnoameHM 3aita30B,B. e) Regulierungen, ymiaia no cieTaMt. f) Empf a n g s b e s t ä t i g u n g e n , noflTBepHc^emn nojiyieHin miaTeateil

4

Warengeschäfte. Kaffee Briefe 1— 6 Spielwaren 7—13 » Strickwaren 14—21 J! Papier 22—32 !J Wein 33—40 Kunstblumen 41—44 V) Leinwand 45—54 η Erkundigungen u. Mahnungen 55—64 >7

Hrpynntn BaeaHHHa ra^feria

IIcKyccTBeHHHe Π,ΒΪΤΒΙ

.

.

.

OcBtaoMJiema η HanoinmamH

.

IIOJIOTHO

. . . . . . .

13 21 29 39 53, 63 71 83

IV

Erläuterungen zum Bankgeschäft.

ορ»™.,«

Einzelverkehr. Eigengeschäfte, onepairin 3a cboü eiert. CTOTain. j,pyrarL·.

pa3CJert).

Verrechnungsgeschäfte, onepanjn io

Kassengeschäfte, onepanjn no Kacci (3a HajnrmHfi

Giroverkehr, TeKymift eiert.

Kontokorrentverkehr, kohid-

K o p p e H T H H H cHomema

95

Wechselgeschäfte. Diskontwechsel . . . Kommissionsrimessen \ Kommissionstratten / Domizilwechsel . . . "Wechsel mit Notadresse

Briefe 65—67 .Hhckohti. (yieTt) eeKceaett „

68—79

„ „

80-85 86—94

KoMMHCCioHHaa pHMecca Ί KoMMHCcioHHaa Tpaxra / ^OMnnjiJiauia Beicceaeft . . HHTepBerorpoBame . . .

99 108 117 123

Verrechnungsverkehr. a) Anträge, npenjioacemfl. b) Annahme oder Ablehnung, coraacie iura 0TKa3"&. c) Bankbedingungen, onpejrfcaeme ycaoBifi 63ηκομί>. d) Bestätigung der Bedingungen, no^TBepacseme npnuariji ycjioßiü. e) Aufträge, nopyiemH. f) Rechnungsabschluß, aarcnoieme οίθτοβχ. g) Prüfungsbericht, nojrrBepHifleme npaBMiHoern

ctctobt.

132

Kontokorrentgeschäfte. Anerbieten des Bankhauses . . Brief 95 npeflJioHceme 6aHKnpcKa.ro jotia . 136 Blankokredit erbeten 96 IIpoei>6a 0 6μηκοβομϊ> Kpejurrl; . 138 η Blankokredit gewährt . . . . 97 Coraacie Ha öjiamtOBHfi Kpejnn. . 138 η Provisionsbedingungen bemängelt η 98 yiieHtnieHie °/0 aa kommhccüo . . 140 Provisionsbedingungen gewährt . 99 üpiraaTie ycJiOBiii Kac. kommhccih . 140 η Bankbedingungen bestätigt . . ·. η 100 IIojrrBepai^eme np[marin vcjioblö ßaHKa 142 Trattenavis und Rimesse . . . « 101 AflBH3HpoBame τρβττυ; piraecca . 144 144 Uberweisung . η 102 ITopyieme yroiaTHTt KpesHTOBame c i e i a . . . . . 146 Gutschrift 103 η Empfangsbestätigung . . . 146 η 104 no^BepHweme n o i y i e m a . . ... . 148 Rechnungsauszug !7 105 H3BJieieme H3i> c i e i a . Prüfungsbericht 106 Πο^ΓΒβρ>κ3;βΗΪθ npaBHJitHOOTH c i e i a 150

ν

Erläuterungen zum Kommissionsgeschäft. Kommission und Kommissionär, ΚΟΜΜΚΟΟΪΟΗΗΟΘ nfcio Η KOMMnccioHept. PreisgTenze, JTHMHTL·. Delkredere, aejiticpeaepe. Maklergebühr, icypTaarL·. Einkaufsrechnung, CTCTT> noityniin. Yerkaufsrechnung, eien. npo^aacn . . . . 152 Einkaufskommission. Kauchwaren

Briefe 107—116

ITyuiHofi

TOBapt

156

Verkauf skommission. Leder

Briefe 117—123 ΚοικβΒβΗΗΗϋ Toeaps

168

Erläuterungen zum Speditionsgeschäft. Speditionsgebühren, njiaia 3a TpaHcnopTHpoBame. Nachnahme, Hajioaceimuil miaTean>. Verzollung, cmc-TKa noimmHoä. Frachtführer, Verfrachter, nepeB03snnie TOBapi>. Versicherung, erpaxoBKa. Prämie, npejria. Police, nojracn,. Fracht, (fpaxn.. Übernahme, nepeB03i no oooßosiy Tapinfiy no corjiamem» 180 Binzelsendung Briefe 124—138 Oi^kitHaH orapaBKa . . . . Sendungen in laufender Rechnung „ 139—152 OrapaBKa πριι κοΗτο-κορρβκτ. CHomemaxi. . . . .

182 202

VI

Aufgaben.

Umwandlung gegebener Brieftexte. Im „ „ „

Warengeschäft Bankgeschäft Kommissionsgeschäft Speditionsgeschäft

Briefe „

1—64 65—106 107—123 124—152

CrpaiiHiia 222 228 232 239

Inhaltsangaben für anzufertigende Briefe. Warengeschäft: Gebrannter Kaffee Puppen Kurzwaren Stearinkerzen

7 Briefe 10 „ 12 „ 16 »

223 223 224 226

2 Briefe 3 „ 3 „ 4 „ 6 „ 7 „ 8 „

228 228 229 229 230 231 231

Bankgeschäft: Wechsel zur Annahme Wechsel zur Annahmebesorgung Wechsel zur Diskontierung Rimesse für eigene Rechnung Rimesse für fremde Rechnung Tratte für fremde Rechnung Wechsel zur Domizilierung

ΥΠ Kommissionsgeschäft: Einkaufikommission (SeidengarneΪ Verkaufikommission (Tee) .

11 Briefe 17 ,.

233 234

11 Briefe

239

Speditionsgeschäft: Transpotübernahme (Borsten)

Ii der Handelsprache vorkommende Abkürzungen.

240

Deutsche und russische Formulare. Binache Quittung Dopelquittung Scluck Eigenwechsel Geagener Wechsel mit Akzept. Geagener Wechsel mit Domizil ßecmungsformulare . . . .

Ilpocraa pacmicKa . ^Boiteaa pacnncKa . . Hein, Coao-BeKce.ii> . AKiieirroBaHHaii Tpawa . .HoMmiiumpoBaHHaH Tparra Giert . .

. . . .

.

.

242 243 244 246 248 250 252

Allgemeines. Die Firma des A b s e n d e r s findet sich meist vorgedruckt links oben ami Briefbogen. Oft enthält der Vordruck Angaben über die telephonische oder telegrafische Verbindung: K A Y N E „ «^ΚΙΩΟΒΐ» BT, C.-IIeTep6yprt ΤβΛβφοιπ. Λ5 5291. Aflpeco. fljw TeJierpaMMT.: Kayne IleTepßypro. Abgekürzte Aufschriften (aspect jyra Teaerpaian.) sind statt der vollen Adresse dann zulässig, wenn sie bei der Telegraphenanstalt hinterlegt worden sind. Dafür hat der Adressat jährlich 10 Rubel im voraus zu entrichten. Die A u f s c h r i f t auf Briefen nach kleineren Orten muß bei dem Ortsnamen, stets die Angabe des betreffenden Gouvernements oder auch der nächsten Poststation enthalten: Π Ο Λ Ο Λ Β Ο Λ , MOCKOBCKO» r y 6 . ; Oft wird anstatt der Hausnummer der Name des Hausbesitzers genannt: MocKBa, JIy6«HKa, Λ. ( H a u s ) H e a H o e c K a r o MOHacrbipn.

Für Briefe, die an Behörden, Gesellschaften oder Körperschaften gerichtet sind,, genügt es, auf dem Briefumschlag den Namen der betreffenden Körperschaft anzugeben: BT. KyneneCKlit EaHKT>, MocKBa. Die vielgestaltete A n r e d e des deutschen Briefes, wie sie durch Beifügungen von „geehrt, geschätzt, hochgeehrt, hochzuverehrend" usw. entsteht, ist einfach durch M H J I O C T H B B I Ä Tocysapb, MmoeraBbie Tocysapn, M K H O C T H B E I « TOCYSAPEMA zu geben; die Ausdrücke „Wohlgeboren", „Hochwohlgeboren" usw. bleiben ebenfalls unübersetzt. Dienen die Worte: M H J I O C T H B H Ö Tocysapi., Μ Η Χ Ο Ο Τ Η Β Β Ι Θ Tocy^apH, MiuiocTHBaa TocysapHHa usw. zur Bezeichnung der a n g e r e d e t e n Person, so dürfen sie nicht gekürzt werden. Dagegen wird in Rundschreiben, die sich an einen größeren Kundenkreis wenden, die Kürzung Μ. Γ. regelmäßig verwendet, und zwar anstatt der Anreden: P. P. praemissis praemittendis, P. T. praemissis titulis, S. T. sine (salvo) titulo. Als B e g r ü ß u n g s f o r m e l n am S c h l ü s s e des B r i e f e s dienen für gewöhnlich: Ocraroci. oder npeÖHBaio crt coBepnieHHHMi, noiremeMt OcraeMca oder npeÖHBaetn. crt coBepmeHHHMi> mmemeirt. Die A n g a b e des D a t u m s erfolgt durch Grundzahlen; der im Deutschen der Zahl beigesetzte Punkt ist also wegzulassen; , 2 Man = den 2. Mai, seltener , 2 r o Maa = den 2. Mai.

IX Bei Angabe des Datums nach neuem und altem Stil schreibt man: wenn die Monate gleich sind: , 5/18 CeHTHöpa =

den 5./18. September,

wenn die Monate verschieden sind: ,

oder noch besser 29/11

IIOHH

=

den 11. J u n i .

Die Namen der Monate werden im Geschäftsbrief meist mit großen Anfangsbuchstaben versehen. * Zur B e z e i c h n u n g z u k ü n f t i g e r V o r g ä n g e ist stets das F u t u r u m zu verwenden. Beigeschlossen f i n d e n Sie = B i npraoatemn BH naudeme. Die W a r e k o m m t zur Versteigerung = ToBapi. 6ydem> npodaeanacx cn> ayi>uioHa. H ö f l i c h e Befehlsformen werden erzielt durch das Conditionalis von Verbum npocumi und durch Konstruktion mit dem Verbum ö.taeoeoMtmb. „Zahlen Sie an unsern Vertreter" ist also zu geben: als Befehl durch: 3anjamume HameMy npe^eTaBHTejno. etwas höflicher: Ma npocujiu. 6u Bacn> 3anaaTHTt Hameuy npescTaBHieaio. sehr höflich: BaaroBo-nirre aanjiaTniL nameiiy npej^CTaBiiTOjno.

Handelskorrespondenz: rassisch

1

Der kaufmännische Briefwechsel. Der Briefwechsel des Kaufmanns hat die Erwerbung, Erhaltung und Erweiterung seiner geschäftlichen Beziehungen zur Aufgabe. Der kaufmännische Brief ist in doppelter Hinsicht von Bedeutung: 1. stellt er die getroffenen Abmachungen fest und dient deshalb in Streitfällen als Beweismittel; 2. bildet er die Grundlage für die Eintragungen in die Geschäftsbücher. Einen sachgemäßen Brief wird nur der verfassen können, der mit dem Entwickelungsgange des Geschäftes, über welches er schreibt, wohlvertraut ist und zugleich die zur Erledigung desselben erforderlichen geschäftstechnischen Kenntnisse besitzt. — Diese Kenntnisse allein aber befähigen noch nicht zur Abfassung eines guten kaufmännischen Briefes; der Korrespondent muß außerdem: 1. die im kaufmännischen Briefwechsel üblichen Ausdrucksformen beherrschen; 2. sich kurz, deutlich und sprachrichtig ausdrücken; 3. für übersichtliche Anordnung des Brieftextes sorgen. In dieser Beziehung theoretische Anweisungen zu erteilen ist zwecklos, weil die Ansprüche außerordentlich verschieden sind und die Ausdrucksformeln je nach Art und Umfang des Geschäftes wesentlich voneinander abweichen. Durch eingehendes Studium und gewissenhafte Nachahmung geeigneter Vorbilder wird der Lernende am schnellsten und sichersten in den Besitz der erforderlichen Kenntnisse gelangen. Die folgenden, dem Yerkehrsleben der Gegenwart entlehnten Briefgruppen sollen ihm dabei behilflich sein. Jede dieser Gruppen behandelt einen Geschäftsgang, d. h. sie umfaßt alle Verhandlungen, die von der Anbahnung bis zur Abwickelung des betreffenden Geschäfts geführt worden sind. Die verschiedenen Möglichkeiten, wie ein und derselbe Geschäftsgang sich abwickeln kann, sind in den einzelnen Beispielen berücksichtigt worden. Die Gruppen sind untereinander so geordnet, daß der Lernende vom Leichteren zum Schwereren geführt wird. Dem Inhalt nach behandelt die Sammlung in vier getrennten Abteilungen: Abteilung Α das "Warengeschäft; „ Β „ Bankgeschäft; „ C „ Kommissionsgeschäft; „ D „ Speditionsgeschäft.

KoMMepnecKaa BoppecnoH^eHn,ia. KoMMep^ecKaa KoppecnoH,n;eHn;iff cayjKHT'B ,n;na n p i o S p i T e m a , noflAepacama Η pacnmpema ^-{WIOBUXB cBaeeS. K p o M i Toro KOMMep^iecKaa KoppecnoH^eHnja ημ^θτί» BaatHoe eHaneme em,e ei> ffByxt τοιβκΊ> e p i m a : 1. noflTBepHc^aa: cocToaBniiaca CflimKH, OHa aBnaeTca flOKa3aTenBHEiM,i> MaTepianoMT> ΒΈ> c a y a a i ΒΟ3ΗΗΚΗΟΒΘΗΪ3 οποροΒΊ>. 2. O H A

CJIYACHTII OCHOBOH BCFEXT ÖYXRANTEPCKHX'B

TOJIBKO

ΠΗΠ;Ο

BNOJINI

OCBIFLOMNEHHOE

CT

3annceH.

XO^OMT.

^AHHARO

FL'KNA Η Π Ρ Π Τ Ο Μ Ί ) ΧΟΡΟΠΙΟ 3HAK0M0E CB COOTBITCTBYROMEA: OTPACNBIO

ToproBJiH

ΜΟΗ£ΘΤΊ> HanHcaTB xopomee

T o r o ΟΤΊ> K o p p e c n o H ^ e H T a

Α^ΠΟΒΟΟ HHCBMO.

KpOMi

TpeßyeTca:

1. 3 H a m e οβοροτοΒ'Β Η B H p a a t e m ä , y n o T p e S j i a e M t i x ' B ΒΊ> KOMMepTOCKOH ΚΟρρθΟΠΟΗ^βΗΠ,ίϋ; 2. Υ Μ Ϊ Η Ϊ Θ BBipaHcaTBca KpaTKO, a e r o Η ΤΟΊΗΟ; 3. Υ Μ Ϊ Η Ϊ Θ TaKi> pacnoJioncHTi. HHCBMO, HTOSBI CB nepBaro B3rjia^A MOHCHO 6UJIO cocTaBHTB c e ß i noHaTie ο ero co^epHcamH. ,3,na ΤΟΓΟ, " Ϊ Τ Ο Β Υ H A Y ^ H T B B c e n y A T O M Y , COBEPINEHHO 6Θ3ΠΟΠΘ3ΗΟ

^aBaTB jyiHHHEia, TeopeTiraecKia HacTaBJiema, TaKt Kaics TpeßoBama Η

ΦΟΡΜΓΠΥ

OTHN^IAIOTCA

ΠΘΟ6ΗΚΗΟΒΘΞΗΗ;ΜΊ)

pa3Hoo6pa3ieM,B,

ΒΊ,

3aBHCHMOCTH οτι> xapaKTepa n ToproBaro npe^npiaTia. Οκορ&β π Β ^ ρ π ΐ θ Bcero ynamiHca πρϊοβρΐτβτ'Β ΗΘΟ6ΧΟ,Π;ΗΜΒΙΒ no3HaHia, my^iaa xopoinie oßpa3n;EI Η ynpajKHaacB ΒΊ> noflpaacaHm pa3M,fepoBrb

ΗΜΊ>.

ΒΊ.

ΘΤΟΜΊ> ßIIAIS

EMY

OKaacyT'B

cym,ecTBeHHyio

NOHB3Y

NO-

Miin,eHHBia Huace cepin imceMt. 3TH cepin ΠΗΟΘΜΤ. nofloßpaHBi TaKHMi> 06pa30Mij, τ τ ο Kaat^aa cocTaBJiaeTi. OAHO 3aK0HaeHH0e n ^ a o e , oöimMaa s e i a3Ei KaKoro jraßo npe,n;npiaTia, na^niHaa ΟΤΊ> 3aBa3£maHia Α^ΠΟΒΕΙΧΊ) CHoniemfi Η KOiaaa saKJnoaenieM'L· C^JIKH. ΟΤΛ^ΠΒΗΕΙΘ npmdbpEi BBiacHaΚ)ΤΊ> pa3jinyjd£ie cnocoÖEi, KOTopmm MOJKHO π ρ Ξ ^ τ π ΚΊ> acenaeMOMy K>Hu,y. B E I c e p i n ΠΗΟΘΜΊ. p a e M i i m e H H TARAMI) oSpasoMi., ITO6H y i a m L H c a MEN'S ΠΟΟΤΘΠΘΗΠΟ ΟΤΊ. 6ΟΠ·6Θ a e r n a r o ΚΊ> ö o a i e T P Y ^ N O M Y .

Ho co^epatamio B e i nncBMa p a s f l i a e H M Ha 4 OT^ina, a ΗΜΘΗΗΟ : Οτ,π,ΐηΊ) Α . — Ilpoflaata T0Bap0BRB. „

Β. —

,,

0 . — KoMMHccioHHoe ,α,ίιπο.

BAHKOBOE ^-FEAO.



,11,. —

ΘΚΟΠΘΒΗΙΞΊΟΗΗΟΘ ßIWIO. 1*

4 Die jeder Abteilung vorangehenden Erläuterungen über Warengeschäfte, Bankgeschäfte, Kommissionsgeschäfte und Speditionsgeschäfte sollen einen allgemeinen Überblick über die Gattung vermitteln, während die den einzelnen Geschäftsgängen vorgedruckten Inhaltsangaben als Anleitung zur Ausarbeitung der Aufgaben dienen mögen.

Δ. Das Warengeschäft. Im Warengeschäft kommen hauptsächlich folgende Briefgattungen in Betracht: a) b) c) d) e) 0

Anfragen (Bitte um Preisanstellung); Anträge (Angebote, Anerbieten, Offerten); Bestellungen (Aufträge, Orders); Auftragsbestätigungen oder Ausfuhrungsanzeigen mit Rechnung; Begleichung der Rechnung (Anschaffung, Zahlung, Regulierung); Empfangsbestätigungen (Empfangsanzeigen).

In einzelnen Fällen werden noch hinzukommen: g) Erkundigungen; h) Beschwerden (Reklamationen); i) Mahnungen. a) A n f r a g e n (Bitte u m Preisanetellnng). Eine wesentliche Aufgabe des Kaufmanns besteht darin, sich für seine Ware die billigsten Bezugsquellen zu sichern. Fehlt es ihm an Angeboten, oder erscheint ihm das Gebotene ungenügend, so wird er bei verschiedenen Lieferanten Umfrage halten und unter den eingehenden Angeboten seine Wahl treffen. Anfragen können mündlich, telephonisch, telegraphisch oder brieflich erfolgen; sie erstrecken sich auf Beschaffenheit (Qualität), Menge (Quantität), Preis und Lieferungsbedingungen. Für gewöhnlich bestätigt der vorsichtige Geschäftsmann brieflich die persönlich, telephonisch oder telegraphisch eingezogenen Erkundigungen, sowie die Antworten, die er darauf erhalten bat.

5 Βί» Haiajrh KaacAaro oTA^na noMimerai KpaTKia οβημ« 3aidbHama ο xapaKTepi αβήηηχί. ToproBHXt onepan^H, a nepeAt Kaacflofi cepiea Π Η Ο Θ Μ Ί . HaxoAHTCH Κ Ο Η Ο Π Θ Κ Τ Ί . Bcfext iraceMt .Π,^ΗΗΟΗ cepm, H T O 6 H TOTaiomeMy cpa3y CTajr& Ι Ι Ο Η Η Τ Θ Η Τ . Beet ΧΟ^Ί> nepeimcKH. ΒΊ> KOHUi ΚΗΉΓΙΙ BM^CT-fe CL· C>6pa3H,aMH ΒΘΚΟΘΠΘΗ Η Hp. ΠΟM ' i m e H ' B ΠΙΊΜΙΕΙΗ: paAT> Π Ο Α Ο 6 Η Ε Ε Χ Ί > K O H C N E K T O B T , paepaöoTKa κοτορΗχτ. B t ni'fejiBia iracBMa nocnyacHTt BectMa Π Ο Π Θ 3 Η £ Γ Μ Ί > ynpaatHemeMt Ana y^amaroca.

A . Hpo^aaea

TOBapoBt.

ΠρΗ npoaaacfc T0Bap0Bi> uu öy^ein, ημ4μ> afaio co «Asyiomaro po^a mtcbMawK: a) 3anpoC£i ο i a t e c n i i η n,i>HaxT> T0Bap0Bi>; b) üpesiioateHifl; c)

3aKa3H;

d) IIoArBepacAeHifl noüry^emH saKaaoBb Η yBiflOMiema ο6τ> Hcnojmemu nxi>; e) FnJia-ra no cieraMt (noKptnie (JiaKTypnurt cynMT»)j f) HoATBepaweme nojryqeaia miaTeaceä. Kpoirfe Toro BT> ΟΤ^^ΪΒΗΗΠ. cjiy^aHxi. iractMa Moryn> 3aKJH0iait: g) OcBliÄOMaemH ran cnpaBKH; H) H3i>aBJieHia HeynoBosbCTBia HJIH atajioöbi; i) HanoMHHania 061. yimarfe seHert.

a) 3anpocu 0 KaiecTBt Β «iHaxi ToeapoBi. O^Ha H3i> cymecTBeHHUxt 3aAaTi> icyima aaiunoiaerrca B I TOMT>, TTO6H o6e3newn> ce&fe HaHßonie Buroffm.Tft nyn> npioöpferemH TOBapa. Ecth 0wb nojiyron, Maao npe?.LOHCEMÄ, um cffknaHHtia NPE^JIOATEAIH noKaacyica eay ΗΘ^Ο paanOTHHXt nocraBn^HKOBB η OTjuacn. 3artin. npejmoTteme HaHÖojrbe BtiroÄHOMy npejiaoacemto. 9TH 3anpocH Moryn» ÖLITB cjrtaam>i ycTHO, ΠΟ ΤΒΙΒΦΟΗΓ, no Teaerpay Μ Η πριι noMomjä nHCBMa, Β Moryn. KaeaTtcH Kaiecraa, KOJunecTBa Η IRTA>I Toeapa, a

ycnaBiÄ nocraBKH. Bo HaöfetaHie He^opaayMtHift Ο6ΗΚΗΟΒΘΗΗΟ ΠΡΗΗΗΤΟ noffraepasjiaTt cufciKH, 3airaioieHHHa ycrao, no ΤΜΐβφοΗγ nan no Teaerpa$y.

Taitace

Ε

ΠΗΟΒΜΟΜΈ BCFI

6 b) Anträge (Anerbieten, Preisanstellung, Offerte). Anträge können unmittelbar (direkt) oder mittelbar (indirekt) gemacht werden. Indirekte Anerbieten erfolgen durch Auslegen der Ware an der Verkaufsstelle oder durch Vermittlung von Reisenden, Agenten, Kommissionären. Direkte Anerbieten können persönlich, telephonisch, telegraphisch oder schriftlich gemacht werden. Die schriftlichen Anerbietuiigen sind entweder allgemein gehalten und für einen größeren Kundenkreis berechnet (Zirkularanerbieten) oder sie tragen den Bedürfnissen des einzelnen Kunden Rechnung (briefliche Anerbieten). Häufig gehen mit den brieflichen Anerbieten zugleich Warenproben und Preislisten an die Adressaten ab. Lautet das Anerbieten auf einen bestimmten Warenposten, oder sind Qualität, Quantität, Preis und Lieferungsbedingungen angegeben, so ist der Verkäufer verpflichtet zu liefern. Will er sich das Verfügungsrecht über die dem Käufer angestellte Ware vorbehalten, so muß er seinem Antrag das Wort „freibleibend" beifügen.

c) Bestellungen (Auftrage, Orders). Bei Bestellungen müssen Beschaffenheit, Menge und Preis der geforderten Ware genau angegeben sein; häufig wird man dem Auftrag Vorschriften über Verpackung, Versendung und Zahlung beifügen. Kann sich der Besteller auf früher erteilte Aufträge beziehen, so vermeidet er die Wiederholung dieser Angaben durch den Zusatz „wie gehabt".

d) Ausführung»- und Versandanzeigen; Rechnungen. Kann ein Auftrag nicht sofort erledigt werden, so wird dem Auftraggeber vorläufig der Eingang desselben angezeigt. Zur Verhütung von Μ iß Verständnissen wird die Bestellung in der Auftragsbestätigung wiederholt, oder es wird dem Briefe eine Kommissionskopie beigelegt. Ist der Auftrag sofort ausführbar, so tritt an die Stelle der Auftragsbestätigung entweder die Versandanzeige oder der Fakturenbrief oder die Rechnung. Die Versandanzeige oder der Text des Fakturenbriefes enthält: 1. Datum und Form der Bestellung (durch Telephon, Depesche, Brief, Vertreter); 2. Datum der Ausführung und Form der Versendung; 3. Rechnungsbetrag nebst Bitte um dessen Gutschrift; 4. Abmachungen bezüglich der Zahlung; 5. Bitte um weitere Aufträge.

7 b) üpe^aoatema

TOBapoBt

npnKtL3 T niK0Bi>,

famm

Upe/moMeHia.

MoryTB

6htb

CA'LiaHbi ycTHO, l a c r o

npeftCTaBirreaefi,

τοργοβηχι

npn

areHTOBi>

nocpescTBt

E n

pa3i>-

KOMMHCcioHepoBt.

T O T H O xaKace npeffnoaceme Moatno C f l i a a T B no Τ Μ β φ ο π γ , n o τ β ί ί β η Μ φ γ

mm

npn

noMoma

nncbua. ITpejjioJKemH, pa3cti.iaein>ia n o n o i r f i neiaiaKiTca

(npe^jiosKemH n p n

noMonm

AarapyioTCH „IHCSOMT. n o n o B a r o

fioatmoMy

Kpyry

mipKy-iapoBi).

noKynaTeJiefi,

Ο6ΗΚΗΟΒΘΗΗΟ

njrpKVJiaphi

06κικΗ0ΒβΗΗ0

Taitie

nrreMneaa" Η Ηβρϊ^ΚΟ Η Μ Ϊ Ι Ο Γ Β φορωγ npefict-KypaHToKb.

PyKonnoHBia npejyioatemn

iacro

conpoBoat^aioTca

Π Ο Ο Β Μ Κ Ο Α o6pa3n;oBn> Η

HepisKo

o T H o e a T c a ΚΪ> OAHOA onpeffiwieHHOft n a p x i n TOBapa, N P N i e s r t TOTOO o 6 o 3 H a i a e T c a : K a i e c r B O , KOJimecTBo

Η n'tHa xoeapa,

a paBno Η

ycmmia

noeraBKH.

Βϊ> Taiiosi-L· c a y i a i i j t a a i o m i f i npe^noaceme H b r x t ycaoBiaxi>,

ecjm eny

CBH3aTL· c e 6 a n0Ä06HHMl> 06il3aTe.TbCTB0M'L·, TO „6e3t

o6a3aTejn>CTBa" 11 τ

o6a3ain> nocTaBHTb

6y^en> ΟΒΟβΒρβΜβΗΗΟ c j i a a H t flOJEKeHi

3AKA3T.

(•ooömaiOTCÄ flaHHtia

06i,

yHa3aHxoien,

ΟΓΟΒΟΡΗΤΒ 3ΤΟ BT. imcbltrh CJIOBaMH

3aHa3ti.

3 a K a 3 H Ä O J D K H H e o j e p i K a T b a c H o e 11 T o ' m o e y K a e a m e 3aKa3 He

π

c)

TOBapa, earn

loeapx ECim

jmrnrnrpyerb

8Ty

nocjifcflHioK).

KaieoTBa, KoJimeCTBa Η Β,ΪΗΒΙ

Kposii

ΤΟΓΟ

npn

3aica3i

ynajcoBKfe, c n o c o ö i n e p e c h u n o i TOBapa H π ο κ ρ ω τ ί π cjmm

lacro

aKTypi»j.

ECJEH s a K a a i H t r b i i o a t e r t c o r a a T B c a H a npeacme 3aKa3Bi, το, BO H 3 6 f a K a m e n o B T o p e m a , ΟΗΪ> MoaterB c f f L n a T t 3 a K a 3 t „ H a n p e a c H H X i

d)

yraroBiax-b".

Π Ο Λ Τ Β Θ Ρ Η Ι Α Θ Η Ι Η n o j i y q e H i a 3aKa30Bi>, y s t A O M J i e H i s ο β τ H c n o j r a e H i n

TSEOBUXI;

cieTa. E c j m 3aKa3i> He a o w e r t πκκγ

nojyrBepac^eme

no-iyiema

6tiTb ncnojmein, ΗΘΜΘΛΜΗΗΟ, 3aiea3a

Η

πρπ

ΒΤΟΙΓΕ

TO « r f s s y e r b

ποΒίορΗΤΒ

τ τ ο δ υ npeflOiBpaTHTB B03HHKH0Beme BT> 6ysymein> KaKnxT>-jm6o Ecra nmneTca

nocjraTt

nojrpoßHooTB

3aKa3saKaea,

He,nopa3yMt™fi.

3aK33i> H c n o j m a e T c a He.\iejpeHHo, το earfecro n o j ^ B e p a w e m a ncwry^ema TaitoBoro

yB^oiraeme

ο6τ> n c n o m e H i n ero,

YB%JOMAEME

ODT ΗΟΠΟ^ΗΘΗΤΗ JOJDKHO

1. y i t a 3 a m e

ΒρβΜβκπ

no i e a e r p a $ y , 2. y K a e a m e

$aicrypa h h

3aita3a

η

cnocoöa

npejcTaBHTejia π cnocoöa

noayiema

ero

(no Teae$OHy,

τ. ompaBKH;

CTOHMOCTII TOBapa Η npoci>6a S A N N C A T B φ a κ Γ y p H y κ ) cyMMy m ,

OTnpaBHTe.ua;

4. ycaoBiH,

Kacaiomjaca n o K p u i i a

5. IIpoctGy

ο ^ajiBHtiiniHxT.

φΛκτγρΗΜΧΊ, c y s n n i ;

3aKa3axi>.

eiert.

SAKJHOIAN.:

B p e i i e n n n c n o j m e m a 3aKaaa π

3. H c m c a e m e cieTa

nocrynjiema

n o ΠΟΉ-6, l e p e e i

n p n 'lesrb n o c r a a e i c a

Kpejjm.

8 Die Rechnung selbst muß folgende Angaben enthalten: 1. Namen oder Firma des Absenders der Ware (Verkäufers); 2. Ort und Zeit der Ausstellung der Rechnung; 3. Namen oder Firma des Empfängers der Ware (Käufers); 4. Zeichen und Nummer sowie Art der Verpackung (Faß, Kiste, Sack etc.); 5. Menge (Maß, Gewicht), Namen und Preis der "Ware; 6. Beförderungsart (Bote, Fuhrmann, Post, Schiff, Bahn: Eilgut, Frachtgut); 7. Angaben über Zahlung (Anschaffung, Regulierung). Außerdem können noch Lieferungsfristen vereinbart, Versicherung der Ware auf dem Transport vorgesehen oder Bedingungen über Rücksendung der Verpackung, Zulässigkeit von Reklamationen u. s. w. gestellt werden.

e) Begleichung der Rechnung (Zahlung, Anschaffung, Regulierung). Die Erlegung des Rechnungsbetrags seitens des Käufers kann nach Zeit, Form und Art verschieden sein. Die Begleichung kann erfolgen: a) „Zug um Zug", d. h. bei Übernahme der Ware; b) „per Kasse", d. h. innerhalb einer kurzen Frist (10 bis 30 Tage) vom Datum der Faktur ab gerechnet; c) „auf Ziel", d. h. nach einer im voraus bestimmten Frist; d) „gegen Einsendung des Betrags", bei der Bestellung; e) »gegen Nachnahme", durch die Post- und Bahnverwaltung. B a r - und Z i e l k a u f . Erfolgt die Bezahlung der Ware „Zug um Zug" oder „per Kasse", so spricht man von „Bar- oder Kontantkauf"; ist der Kaufpreis „auf Ziel" vereinbart, so bezeichnet man das Geschäft als Zeit oder Zielkauf. Zahlungsmittel: a) Bargeld (Gold, Silber oder Banknoten); b) Wertpapiere (Wechsel, Scheck, Anweisung); c) Waren, die in Gegenrechnung gestellt (abgerechnet, verrechnet) werden. Zahlungsformen: a) Entrichtung des Betrags an der Kasse gegen Quittung; b) Aushändigung des Betrags an den Verkäufer oder an dessen Bevollmächtigten (Reisenden, Agenten); c) Zusendung des Betrags durch Vermittlung der Post (Postanweisung, Geldbrief); d) Übertragung der Summe von einem Konto auf das andere (Giroverkehr). S k o n t o . Käufer, die das vom Verkäufer gewährte Ziel in'Anspruch nehmen, haben den vollen Fakturenpreis zu erlegen. Käufer, welche vorziehen früher zu zahlen, können in der Regel einen Preisnachlaß beanspruchen, dessen Höhe sehr verschieden ist. Im Warengeschäft pflegt die Höhe dieses Preisnachlasses in Prozenten ausgedrückt am Kopf der Faktur angegeben zu sein und wird meist Skonto, selten Rabatt oder Dekort genannt. Der für Skonto angegebene Prozentsatz bezieht sich auf die jeweilige Zahlungsfrist. Sind also bei einer Rechnung von 1000 Mark, die in 3 Monaten zahlbar ist, 3°/o Skonto angegeben, so beträgt der Preisnachlaß bei Barzahlung 30 Mark.

9 Β Ϊ > c a M o ä ΦΑΚΤΓΡΈ HUM c i e r t

AOJKKHKI 6HTI> Y K A E A H H :

1. HMH HJIH ΦΠΡΜΑ orapaBirrejiH Toeapa (npoaaBiia); 2. Micro Η BpeMH cocTaiuiema φακτνρω HMI cieTa; 3. HMH HJIH ΦΠΡΙ^ nojiyiaTejia TOBapa (noKynaiaia); 4. 3HAKH Η Hosiept, a TaioKe POST ynaicoBKH (HIUJIKI, ßonta ΙΙ τ. Π.); 5. KojnnecTBo (paaMtpu, s h c h ) , HaHMeHoeame η ni>Ha TOBapa; 6. Cnoco&t ornpaBKH (CR> ΠΟΟΗΑΒΗΗΜΈ, Ha JIOMASARB, no π ο τ Α , no Mopio, no acejifcHoö floport: Manoä, öojamoil CKopoerbio); 7. Cnocoöt yraaiH (HaaoaceHHHfi naaiean., Tpana Η Τ. Π.). Kpoirt ΤΟΓΟ Moryrt 6ΚΠΙ> c/vkuaHLi yKaeama OTHOCHTMBHO cpoica nocraBKH, cipaxoBAMFL Toeapa ΒΊ. nyra, ycjioBiii B03BpaTa Tapa, npaBa 3ANBAFLTT HeysoBoaBcrreie Η Τ. ΙΙ.

e ) YOJIATA n o

CHOTSMI,

noHptiTie

ΦΩΤΓΡΗΜΠ·

cyMMi.

ΠοκρΗτΐβ Φ3ΚΙΤΡΗΐ>ΙΧ,Β cyiun. Μ oaten. 6MTI> BecbMa pa3Hoo6pa3HHMi, a ΗΜΘΗΗΟ MM paanraaesn. BpeMH, Micro, φopMy Η p o s t imaTeaca. BpeMA.

ELuaTeacb Moacen. 6ΗΠ> npoH3Be^ein. „BnepejvB", HJIH BCKopi nocJit nojy^ema

Toeapa (pa3cien> HajiHiHHMH ΗΘ no3jHrf>e 30 ÄHefl nocsrfc no.Tyiema TOBapa), ran ate HaicoHeirB BB H3BtcnffiiÄ, aapaafce onpesfeaeHHtift cpoKt. HajioaceHHHÄ m a i e a n . ecn. TaioKe ceoero po«a naaiean. Bnepejp., Tann. Kairt o6ycjionjiHBaeTL· Bti^a^iy Toeapa m i n t nocjrt ynaaTti npHmraiomHxcH 3a Hero Renen,.

Mncmo

u pofrb ruiamewca.

UnaTeaa, Moacen. 6 Η Τ Β npoH3Be^em.:

1. Π ο irtcry anrrejibCTBa Kpe^HTopa (aeHeacHHe B3HOCBI). 2. Π ο sricry scHTeoitCTBa joJT/Kmnca (HHicaccHpoBaHie). 3. IlepeHocoMT. eymrb e t ΟΛΗΟΓΟ c i e i a Ha spyroit npn nocpeacTB-fc öamta (eapeΜβΗΤΗ, onepaiiin no ycaoBHotiy TeitymeMy ciexy). ΦορΜα.

ILiaTean> Moacert 6trn> npoH3Be;nein.:

HamTOtiMH ^entrann: 30Π0Τ0, cepeöpo, κρβ^ΗΤΗΗβ ßmierw; TTFOMMMN ßyMaraMH: ΒΘΚΟ&ΙΗ, ΗΘΚΗ, nepeBOjti; ToBapoirt. ECJIH TOBapt itynaeiTL· Ha οροκι. Η noKynaiejub ynnaiHBaert 3a Hero BT> yKa3aHHbiit cpoKt, το out o6a3aHi BHecm BCK) cyMMy nojmocn.10, ecjiH ace OHB iiaaTHn. p a m m e cpoKa, το HMieri. npaBo cffkian. cKasicy co cieia.

üojioÖHaa CKH^Ka (ÄHOKOHTB) Booßme npoH3-

BOffHica nepii^KO npn yraarfc HajnnHLiMH Η onpefflaHeTca HL BHjfh H3BferHaro nponenra (ΗΘ rosoBoro) CB CJMMH CTOra.

Hanp. cimspa BT> 3 % co crora BT, 1000 py6., κοτορΗβ

ynaaiHTt iepe3t τρπ Mtema, coeraBirrt 30 py6.

10 Diskont. Im Bankgeschäft wird auf Wechsel, die noch nicht fällig sind, ebenfalls ein Preisnachlaß als Entschädigung für die Zinsen berechnet, welche bis zur Einlösung der "Wechsel laufen. Auch dieser Preisnachlaß wird nach Prozenten berechnet, und heißt Diskont. Der für Diskont angegebene Prozentsatz bezieht sich auf das Jahr. Sind also bei einem Wechsel von 1000 Mark, der in 90 Tagen fällig ist, 3 % Diskont zu berechnen, so beträgt der Preisnachlaß bei Begebung desselben 7,50 Mark. A n n a h m e von G e l d b e t r ä g e n . Handlungsreisende sind kraft ihrer Stellung zur Erhebung von Geldern bei der Kundschaft befugt, dagegen müssen Agenten zur Entgegennahme von Zahlungen besonders bevollmächtigt sein. E i n z i e h u n g von G e l d b e t r ä g e n . Fällig gewordene Rechnungsbeträge können durch Vermittlung der Post (Postaufträge, Postnachnahmekarten) eingezogen werden. — Mitunter beauftragt der Gläubiger einen Geschäftsfreund oder ein Bankhaus am Platze des Schuldners, den Betrag gegen Quittung zu erheben, nachdem er den Schuldner zuvor .brieflich von diesem Schritte verständigt hat. Ü b e r w e i s u n g . Die Begleichung des Rechnungsbetrags durch Überweisung kann nur erfolgen, wenn Käufer und Verkäufer bei demselben Bankhause Girokonto haben. Sie erfolgt durch Übertragung der vom Auftraggeber bezeichneten Summe von dessen Konto auf das Konto des andern Girokunden. R o t e r Scheck. Die Reichsbank besorgt diese Übertragungen für ihre Girokontoinhaber kostenlos und in jeder beliebigen Höhe, gleichviel ob die Überweisungen auf denselben Platz lauten oder nach einem anderen Orte bestimmt sind, an dem die Bank eine Zweiganstalt unterhält. Zu Übertragungen auf Konten an demselben oder an einem auswärtigen Bankplatze sind rote Scheckformulare bestimmt, die die Reichsbank kostenlos in Heften von mindestens 50 Stück an ihre Girokunden abgibt. Diese Scheckbücher sind sorgfältig aufzubewahren. W e i ß e r Scheck. Bare Abhebungen erfolgen durch weiße Schecks, welche auf eine bestimmte Firma lauten und zur Erhebung von Bargeld an den Überbringer dienen. D o p p e l q u i t t u n g . Bei Zahlungen für Rechnung dritter werden die Quittungen oft doppelt ausgestellt; sie tragen dann den Vermerk „doppelt für einfach gültig".

f ) Empfangsbestätigungen (Empfangeanzeigen). Der Eingang einer Geldsendung wird dem Absender vom Empfänger durch Brief oder Postkarte bestätigt. Die Empfangsanzeige gibt den Betrag, das Zahlungsmittel, etwaige Abzüge für Skonto etc. und die Verbuchung an, die das Geld gefunden hat. Sie schließt gewöhnlich mit einem Worte des Dankes und der Empfehlung zu ferneren Diensten.

11 ßucKomm

(Yiennj

eencejeit.

B a m m η qacTHHa joma, npmniMaji BCKcejiH 3,0 cpoKa,

xanace .nfciaKirL· c f c w c y erb CYMMBI Beiccejia, yurrbiBarorb ero, onpeufciaa y j e r t Tanace KL BB^t

nponeHTOBt,

HO ΒΊ> Α^ΗΙΙΟΜΈ OIYRAFE yace ro^OBrat.

Hanp. npn npiiHHira

BeKce.ua ΒΈ 1000 pyö. 3a 3 Micsna 71,0 cpoKa ÄHCKOHTB ΒΊ> 3 % cberaBHTB 7 py6. 50 κοπ. Hpuunmie

wxameoiceu, pa3ii33ptiMH NPHKAEIHKAMH MOJKOTB MRFSTT Micro .ΤΓΡΤΓΤΤΤ,

Toisa, Korp,a ohh ΗΜ·6Κ)ΓΒ Ha το cnen^ajaHyio ÄOBipeHHOCTt o r t xo3HHHa φπρΜω. BibicKauie.

Ecjm cpoKi> nnaieaca 110 c i e r y HdeicB, το ποκρυτίβ ro 200 pyö. MOJKHO

B3UCKaTb npn nocpescTBi D o m Kpe^HTopt n o p y i a e r t

(nficbHo e t Ha^baceHHUirt naaTeacoirt).

3HaiC0M0Ä φπρϊΐϊι i m i

HepiflKo TaKate

6amcy, Ha arfecrii HcnTeatcrBa no®KHHKa,

nojrynm> e t Hero s a m y i o cyMMy nojft paciuicKy, Ο ΗΘΜΤ> npe.HBapnTe.TbHO nocmiaeTca YBFCAOJRAEME CAMOMY SOMCHHKY. Ilepenocb

cyMMbi a> odnoio enema ua dpyzau B03M0atean> TOJTBKO BI> TOMT> c a y i a i

ecjffl Η nposaBeiTt .H nOKynaTejii, ΙΙΜΪΙΟΓΒ

ycaoBHtrft

TeKymjü

eiert

ΒΤ> OAHOMT. Η

τοίΐΈ-ace 6amci. KpacHUÜ HeKi.

üepeHoct CVMMH e t Ο^ΗΟΓΟ ciexa Ha Jtpyrofi np0H3B0ÄHTca Tocy-

ÄapcTBeHHHMi. öaHKOJTB 6e3rniaTHO, npn *reM*b ^aimaa onepanja coeepmaeTca npn noiioma «pacHaro, HCKJifOwrejibHO ΕΜΘΗΗΟΓΟ teica. EiijhiiΪ

nem. Ε era irnnp, nMfaomee ycjioBHtiü Teicymifi e i e r t , Hceaaen. pacnopa^HTBca

BUAaieä H3BicTHoä cyicuH sa CBOS e i e r t , το noitayeTCH wir

3TOÖ onepaaja 6fan>iirt

ΜβκοίΓΒ, KOTopbrö Moaten. 6 bin, „Ha npe^KHBHTeaa" HJIH ΗΜΘΗΗΗΜΈ. ΜβοϋΜΛ

κβΐίτηακυ,ίΛ

luiii

pacnucKa.

Πρπ

raaieaci

3a

eiert

τρβτωίΓο

.mna

Ο6ΗΚΗΟΒΘΗΗΟ Aaiort ^BoäHyio KBirraHi^iio, NPN TCJTB BT> o C t o r t KBirraHiyaxt ÄOJDKHO 6trn> ynoMHHyTo, ΙΤΟ „KBKraHnja Bbijana ΒΈ jipyxt

3it3eMmiapaiT., m i i o n i j i n . CH.TV To.itKo

OAHOÜ."

f ) IIoxTBepHgteHie n o j i y n e H i a n j i a T e m e n . üo.iy'ieme njiaTeaca JOJDKHO ÖBITB noATBepacseHo ΠΗΟΙΜΟΜΈ, ΒΪ. κοτοροΜΐ c i i ^ y e n > yKaeaxt pa3M4pt nonyieHHoft cyMiiw, pa3jrf>p't [CIOIAKH, eeaa TaKOBaa 6tma c^fciaHa, Η BKpaini coaepatame cffkiaHHoii 6yxra.TrepcKOÖ 3anHCH.

TaKoe yB^OMXeme l a c r o oKaH-

HHBaercH cjioBaMii öjaro^apnocTH 3a npHcaaimoe ποκρΗτϊβ Η npe^aoaceHiaMH saJH>Hiftnmxt yeayrb.

12

Briefe im Warengeschäft. Kaffee. 1. Unter dem Datum des Poststempels offerieren Blank & Co., Leipzig, durch gedrucktes Zirkulär ihrer Kundschaft besonders preiswerte Kaffees. 2. Am 10. Augast 19 . . -wiederholen Blank & Co. brieflich ihre Offerte, da das Zirkular unbeantwortet geblieben ist; gleichzeitig überreichen sie Preisliste und Proben. 3. Am 15. August 19 . . bestätigt Richard Martin, Grimma, den Empfang des Antrags vom 10. d. M. und erteilt einen Auftrag. 4. Am 17. August 19 . . zeigen Blank & Co. mittels Fakturenbriefs an, daß der Auftrag ausgeführt ist. 5. Am 28. August 19 .. schickt Bichard Martin den Rechnungsbetrag abzüglich Skonto per Post ein. 6. Am 29. August 19 . . bekennen sich Blank & Co. durch Postkarte zum Empfang des Geldes.

1.

Blank & Co., Kaffeeimport. Fernsprecher No. 868.

Leipzig, Datum des Poststempels.

P. P.

Infolge- günstiger Abschlüsse sind wir in der Lage, Ihnen folgende Kaffees in vorzüglicher Qualität zu den beistehenden sehr vorteilhaften Preisen unter bekannten Konditionen zu offerieren: reell breitbohnigen Bio, je nach Qualität 85— 89 Pfennig. „ Santos Perl 72— 98 „ gewaschenen Guatemala 74— 84 „ Preanger 95—105 „ Menado 110—125 ,. "Wir bemerken, daß die Ende vorigen Jahres begonnene Preissteigerung langsam fortschreitet und sich besonders in den billigsten Sorten sehr bemerkbar macht. Es empfiehlt sich deshalb, mit der Bestellung nicht zu zögern. Hochachtungsvoll Blank & Co.

13

ü p o f l a j K a

T O B a p o B i » .

ΚΟΦΘ. 1 . T a a i J i a H i i Η K O . ΒΊ> O f l e c c t , n e i a i a H H U i r b u , u p i c y . i H p o i r t , n o j i t a e H H H M i > HHCJIOMT. n o T r o B a r o n r r e i r a e a a , n p e ^ a a r a i o n . CBOHMI n o K y n a T e n a i n . κ ο φ β p a a n n m > i n .

οορτοΒτ·.

2 . 1 0 A s r y c x a 1 9 . . r o s a T a H $ a H H π K o . π ο Β τ ο ρ Η ί ο τ Ί . ΠΗΟΒΜΘΗΗΟ CBoe n p e ^ j i o a c e m e Α.

Γ . ΓρΗΠ,ΒΗΚΟ ΒΊ> Κ ί β Β ί ϊ Η C B ΤθίΙ-3ΚΘ ΠΟΗΤΟΑ nOCHHaiOTL· npeÄCL· - K y p a H T B Η 3. 15 A B r y d a

Η mfaiaert

1 9 . . rosa

o6pa3HH.

npewioacema

noxTBepacjaen. nojryieme

3aKa3i>.

4. 17 A e r y c x a BUctraarorL·

19..

r o s a TaHaHH Η KO. ΥΒΪ^ΟΜΛΗΜΠ, Ο6Ί> Hcmwmemn 3aKa3a π

19..

r o s a Α . Γ . Γρππ,βΗκο BticbiJiaen. π ο κ ρ ω τ ί β no π ο ι χ ΐ ,

(JaKrypy.

5. 2 8 A e r y c r a cicHjpty 3a

«wfeaaBi

HajnrmKora.

taaieaft

6. 2 9 ABrycra nosyneme

Α. Γ. ΓρκηβΗκο

19..

roaa TaHi])ara

n

Ko.

ΟΤΚΡΗΤΒΙΜΊ. ΠΗΟΒΜΟΜΤ.

no^BepiKsaron.

ποκρωτίΗ.

1. Γ. TaH$aHH Η Ko.

O^ecca,

ΗΜΠΟΡΤΤ, 3Kcnopn. Τ α ι ε φ Ο Η ΐ . Λ: 315.

Q

H M 0

19 ..

n o T r o B a r o

r.

mTeMneJIa

.

Μ. Γ. C l I M t

IIM'keMt

H 3 t

nepBBixi)

μ η

MoaceMt

y B ^ O M H T B

Η^ΟΚΟΠΒΚΟ

npefljioiKHTi.

cniflyromBMi» Κοφβ „ K o " ,

ΗΘΟΤΒ

p y K t ,

B a C t ,

napTiii

B a M t ,

ΎΓΟ

Η8>ΜΗ

n p e K p a c H a r o

paHKO

CTamjia

üOJiy^eHO,

κοφβ,

KaKOBOH

HasHa^ema,

n o

n ^ n a M t

cpe^Heit ^ ο β ρ ο τ ω ,

ο ι ο τ ρ π no KaiecTBy n o 1 7 , 2 0 — 1 8 , 0 0 py6. 3a ny

CaHTOCB, BHCinaro KanecTBa



18,05—19,00







HBaäciciii



18,50—20,00







21,00—23,00







Mem® Β μ ^ Ο Τ Ϊ ΐ τ ο

CI.

noBBinxeHie

ro^a, Bce

CHHTaeMt Ha

Mi'crfe,

e m e npoßonacaeTca,

peKOMGHflOBaTB B a M t

τέΜΊι Π,'ΪΙΗ'Β B a M t

KOJmnecTBO

Ha^-kacB,

HTO

HeOÖXOAHMUM'B

C006m,HTB

Ha^aBmeeca

κοΗπ;ΊΙ

ΒΊ>

B c n ^ A C T B i e ΗΘΓΟ M o a c e M t

B03M0HCH0

CKOpte

B a M t ,

n p o m n a r o

HacToaTenBHo

3aKyHHTB

ΗθΟβχΟ^ΗΜΟβ

TOBapa. B H

ΠΟΗΤΗΤΘ

H a c t e t

B a n i H M H

3aKa3aMH,

COBepmeHHBIMt Γ .

T a i ^ a i r a

ocTaeMca

ΠΟΗΤΘΗΙβΜΈ. H

KO.

14 2. Blank & Co., Kaffeeimport. Fernsprecher No. 868.

Leipzig, den 10. August 19 ..

Herrn Richard Martin, Grimma. Zu unserem Bedauern vermissen wir seit längerer Zeit Ihre geschätzten Aufträge. Wir übersandten Ihnen heute per Post unsere soeben zur Ausgabe gelangte Preisliste für rohe und geröstete Kaffees zur gefl. Durchsicht. Außerdem bemusterten wir Ihnen als besonders preiswert, ab hier, zu den bekannten Bedingungen: No. 820 ff. Menado per % kg ä 120 Pf. „ 842 ff. Guatemala „ „ „ ä 82 „ Es würde uns freuen, wenn diese Kaffees Ihren Beifall fänden und Sie uns Ihre geschätzten Aufträge überschreiben wollten. Hochachtungsvoll Blank & Co.

3. Richard Martin, Kolonialwaren.

„ . , ,_ . . 1„ Grimma, den 15. August 19. Herren Blank & Co., Leipzig.

Im Besitz Ihres Geehrten vom 10. d. M. danke ich Ihnen für gefl. Zusendung der Preisliste und Proben. Für die mir bemusterten Kaffees habe ich augenblicklich keine Verwendung. Dagegen bitte ich Sie, mir als Frachtgut zü senden: 2 Sack Salem Plantagen . . . . ä Ji 1,10 1 „ ff. Santos reell breitbohnig ä „ 0,65 Ich rechne auf umgehende Erledigung meines Auftrags und zeichne hochachtungsvoll Richard Martin.

15 2. Γ . Τ&ΗφβΗΗ Η ΚΟ. HunopTb — 3KcnopTi> ΤεπεφΟΗΐ. ΛΙ 315.

O^ecca,

rocnoflHHy

Α. Γ. Γρππ;βΗκο,

ΚΊ> K p a Ä H e M y c o a c a n i m r o GynymeMT.

cnornema

AßrycTa

19..

Hafl-feeMca, 0flHaK0,

H a n n

ΟΠΗΤΒ

TO

nonyianii

ΒΊ> ö n r n K a n -

OHCHBHTCH h

nocunaeMi.

B a M i . , o ^ H O B P Θ Μ Θ Η Η Ο c b 3 τ η μ · β IIHCBMOM'b, H a n r B η ο β ϊ η π π η KypaHT"B

H H^CKOJIBKO 0 6 p a 3 n ; 0 B ' B

OSpamaeMt copTa, κ ο τ ο ρ υ β sxt,

Banie

ro^a.

KieBt.

H a m e M y Μ Η ,n;aBHo y a c e ΗΘ

ο τ Ί ) B a c B HHKAKHXRB 3 a K a 3 0 B i > . ΠΙΘΜΊ>

10

npeMcB-

κοφβ.

ΟΟΟ6ΘΗΗΟΘ

BHiiMame

Ha

mbi μο5κθμί> nocTaBHTB B a M t

cniflyioin,ie

Ha npescHHX'B

ßBa

ycnoBi-

CHHTaH

JVs 8 2 0

MeHa^o,

JVa 8 4 2

TBaTeMajia

BHcmeä

^οδροτΒΐ

no

22,50

,,





17,00

r

MBI

pa3CHHTBiBaeM B, ι τ ο

Ι Κ θ Η Ι Θ Μ Ί ) , BT> O H t H ^ a H l H

ΊθΓΟ

Bbi

p y 6 . 3a „

nyn-B

,,



BocnonBayeTecB HanmM'B

πρβ,π,πο-

üpeÖBTBaeM'B ΠΟ ι ΙΤΘΗΪΘΜ'β

CB c o B e p m e H H H M ' B Γ. TaHφaHH

Η

Ko.

3. MaüHan Η KonOHlajibHan Toproejm Α. Γ. Γ ρ ι η β Η κ ο Klepi», KpemaTHK-b, co6. ΛΟΜΤ>.

ΚίθΒΊ>,

rocno.naM'B

Γ . TaHaHH

ΜΗΠΟΟΤΗΒΒΙΘ üpHHOca npucjiaHHBie

Baca, BaMH MajIOH

i T O ΒΈ>

6nar0^;apH0CTB πρπ

ΠΗΟΒΜΪ

η

15

KO.,

AßrycTa

19 ..

ro^a.

Η oöpa3n;Bi

κοφβ,

Oßecca.

rocy^apn. 3a

npeiic'B-KypaHT'B

BameMT.

ΟΤΈ. 1 5 c . M . , c n i m y

yB-feflOMHTB

HacToamee B p e M H Μ Η £ ΗΘ T p e S y e T c a n p e . n n a r a e M B i x ' B HaoßopoT'B, a npocmrB 6bi BacB BHCJiaTB MH-L·

οορτοΒΈ,.

CKOpOCTBK» 2

Minnta

1

KHny

κοφβ κοφβ

ΒΊ> o s K H ^ a m n

MapTHHHKa

HMaöcKaro

no

22,00

pyß.

3a

nyfl'B

,,

18,50





,,

NEME^nennaro Hcnojmenia

ΜΟΘΓΟ 3 a K a 3 a

CB COBepmeHHBIM'B Α.

Γ.

ocTaiocB

ΠΟ'ΊΤΘΗΙΒΛΓΒ

ΓρπςβΗΚΟ.

16 Blank & Co.,

4. 17

taJSSÄ868.

·

Au

S«st

19

··

Herrn Richard Martin, Grimma. Über den uns am 15. d. M. brieflich erteilten Auftrag beehren wir uns, Ihnen untenstehende Faktur xu erteilen, deren Betrag Sie uns mit: J(s> 437,95 gefl. gutschreiben wollen. Wir halten uns xu ferneren Aufträgen bestens empfohlen und zeichnen hochachtungsvoll Blank & Co. Rechnung für Herrn Richard Martin, Grimma von

Blank & Co. Ziel 3 Monate oder per Kasse mit l'/4°/o Skonto innerhalb 14 Tagen vom Tage der Ausstellung ab. Erfüllungsort Leipzig. 12 11 « Ι"* Wir sandten Ihnen auf Ihre Order, Rechnung und Gefahr ohne unsere 4 | £ • g Verantwortlichkeit für Gewichtsdifferenzen durch Bahn: β 8 | Ί | 0 Ρ 2 B1L ff. Salem Plantagen cM 347 60 I j U k . 5 & 6 Bo 160 T a 2 Ntto. 158 ä 1,10 per l h kg . 1 1 * 1 Β & 0 1 Bll. ff. Santos breitbohnig l η 90 35 l l l | 1 3228 Β» 70 Ta >/j Ntto. 69 /a ä 65 per '/s kg . edt 437 96

Richard Martin,

Kolonialwaren.

5. n

.

.

no

.

,

Λn

Grimma, den 28. August 19 . .

Herren Blank & Co., Leipzig. Zum Ausgleich Ihrer Rechnung vom 17. d. M. übersende ich Ihnen beiliegend: Jt, 432,45, zuzüglich „ 5,50 1 1 j i °/0 Skonto jHs 437,95, wofür Sie mich unter gefl. Empfangsanzeige ========= erkennen wollen. Hochachtungsvoll Richard Martin.

17 4.

Γ. TaH$aHH κ Κο. Ημπορτί. — 3«cnopTt

0,n;ecca, 17 ABrycTa 19 . . ro^a.

ΤωεφοΗΤ. .V: 315.

Α. Γ. Γρππ;θΗΚ0,

rocnoAHiiy

Κϊθβί».

I I o A T B e p H C f l a a nony^eme π ο η τ . n n c B M a Bamero οττ> 1 5 AßrycTa c. r., HSB-femaeMi. B a c t οδι> HcnouHemH Bamero 3aKa3a η nproiaraeMi. npn ceMi> (|>aKTypy Ha Py6. 267,20,

KaKOByro cyMMy npocimi» 3aHeCTH β ί > κ ρ θ ^ Η Τ Ί . Hamero CTeTa. ΒΊ. oacHAamH ΒβπΐΗΧΈ. flanBHifirnHXTb 3aKa30Bt, npeSuBaeMt Crf> ΟΟΒβρίΠβΗΗΗΜΊ) ΠΟΗΤβΗΙΘΜΊ) Γ. TaHφaHH π Κο. 1 \ TamJjami ιι Κο.

O^ecca, 17 AßrycTa 1 9 . . ro#a. Οιθτγβ

TocnoffiiHy Α. Γ. ΓρπηβΗΚΟ, KieB-b. OrapaiuieHO BaMT>, coraacim Baiuesiy 3aica3y, 3a Bann, eiert η pncKt no ateafeHoii Aoport, iiajiofi cKopoett», cpoitoirt Ha 3 Micjnja. ! ο [« 3HaKH | g | 9 a Γ. Τ. j 25 ! 2 26

;

1

rjtHa 3a pyö· nyjp.

HanMeHOBaHie τοβαροΒΐ»

pyö· M'tiiiK. κοφβ MapTHHiiKa, Biet Ηβττο 9 nyfl.22,00 198 Kima κοφο HjiaÄCKaro, b£ct> hctto 3 nyn- 8 φ.18,50 69

cyima pyö.

20

267 20

5.

Mali Han η KOiOHtajibHaH ToproBjin Α. Γ. ΓρΗΚβΗΚΟ Kies-b, KpemaTHKi, co6. aomi.

KieBi), 28 AerycTa 1 9 . . ro^a.

rocno^aMTb Γ. TaH ποκρΗτϊβ Bamero cieTa οτβ 17 AarycTa c. r. Ha Py6. 267,20 npn ceMt Bbicunaio BaMt 3a ΒΗΗβΤΟΜΊ> CKHAKH

2%

,,

5,35

Bcero Py6. 261,85. Ilpomy B a c t π ο α τ β θ ρ ^ π τ β nojiy^eme 03Ha^enH0fi cyMMii η ocTaioci. e t coBepmeHHüMi) π ο η τ θ η ι θ μ ί . Handelskorrespondenz: russisch.

Α. Γ. ΓρζςθΗκο. 2

18 6. (Postkarte.) Herrn Richard Martin, Grimma. Wir bekennen uns zum Empfange der uns mit Brief vom 28. August 1 9 . . gefälligst übersandten: J i 432,45, die w nebst „ 5,50 1 1 j i °/0 Skonto Ihrem werten Konto mit J i 437,95 dankend gutschrieben. Leipzig, Hochachtungsvoll den 29. August 1 9 . . Blank & Co.

19 0. Γ. ΤωφβΗΕ Η Κο. ΗΜπορπ. — 3κοπορττ. ΤίΛίφοΗΤ. JS 315.

Oflecca,

rocnoAHny Οημί.

noflTBepatAaein.

Α . Γ . Γρππ,θΗκο,

IIpHHOca

Hamero

cneTa o n .

önaro^apHOCTB

npOCHMTi B a C B ΠΟΊΤΗΤΒ

19..

ro^a

KieBt.

nojiy^eme Py6.

βί. π ο κ ρ κ τ ί θ

29 A B r y c T a

3a

261,85 1 7 c. m. npBtcnuiKy

HaCB B a i U H M H

03Ha^6HH0Ä

flajEbHiMniHMH

cyMMu,

3aKa3aMH

H

npeStiBaeMt C b ΟΟΒβρΠΙΘΗΗΗΜΊ. Π0ΗΤΘΗΪΘΜΈ> Γ . TaH(j)aHH H

2*

Ko.

20

Spielwaren. 7. Am 10. Dezember 19 . . bestellt Emil Sanders, Hannover, durch Telegramm bei R. Frank & Söhne, Sonneberg in Thüringen, 10 Dutzend Puppen. 8. Am 10. Dezember 19 . . bestätigt Emil Sanders, Hannover, dieses Telegramm brieflich. 9. Am 11. Dezember 19 . . sichern R. Frank & Söhne, Sonneberg, pünktliche Ausführung der Bestellung zu. 10. Am 17. Dezember 19 . . übersenden R. Frank & Söhne, Sonneberg, Fakturenbrief; die Puppen sind in 5 Postpaketen verschickt worden, der Rechnungsbetrag soll bei Vereinsbank, Hannover, eingezahlt werden. 11. Am 17. Dezember 19 . . beauftragen R. Frank & Söhne, Sonneberg, die Vereinsbank, Hannover, den Rechnungsbetrag bei Reichsbankstelle Erfurt für sie einzuzahlen. 12. Am 28. Dezember 19 . . benachrichtigt Emil Sanders, Hannover, die Lieferanten, daß er den Rechnungsbetrag bei Vereinsbank, Hannover, erlegt hat. 13. Am 28. Dezember 19 . . quittiert Vereinsbank, Hannover, auf Quittungsformular den empfangenen Rechnungsbetrag.

7.

Depesche, datiert den 10. Dezember 19 . . Puppenfrank Sonneberg. Sendet postwendend zehn Dutzend Puppen 712. Sanders.

21

flrpyniKH.

7.

10 JeKaöpa

Mara3HHy

19. · i w

JIOIIHHKOBA,

Μοοκβα

II. 10

Μ.

MacaoBi,

rpoccoBi

ΟΚΟΠΗΗΤ.

OJIOBHHHRXB

TejierpajiMofi 3aKa3ajii>

COJMATHKOBI.

no

8

py6.

sa

rpocet. 8.

10 AEKA6PA

9.

11

ÄEKAÖPN

19..

r o s a TenerpaMMa 6 u a a

19..

ΓΟΜ

Β.

A.

LIOATBEP^ENA

^OÄHZKOBT>

Moocea

ΠΗΜ>ΜΟΜΤ>. o6imaen>

TOTHO

ΗΟΠΟ.Ί-

HHTf» 3aKa3x. 10. (}>aKTypy.

17

JleKaöpji

19..

ro,na

Β. A .

/IOÜHHKOBX

uocujiaerB MacuoBy

COWTHKH nocjiauu BI> τρβχτ. noctuntaxi. no 7 φνΗ.

cyMMbi ÄOJIHCHO 6ΚΓΤΙ. ΒΗΒΟΘΗΟ BT> M t c i u o e

ΟΚΟΠΗΗΈ.

Ποκρωτίθ aKTypHoii

areHTCTBo MOCKOBCKARO M e J K a y H a p o w i a r o

Topro-

earo Bamca. 1 1 . 1 7 J^eKaöpa 19 . . rosa B . A. j^oteHKoBt npocirn. CitonnHCKoe areHicreo MocKOBCKaro Meac^yHapoflHaro ToproBaro Bainca ΠΡΠΗΗΤΒ naaieart o n . Π . M. MacaoBa Η nepeBecxH Ha ero c i e n . ΒΊ. MocKoecKoe oT^taeirie TocysapcTBeHHaro Bamca. 12- 28 ,N,eKa6pa 19 - · W

Π. M. M a e i o B i yBi^osuraen», HTO cooTBiierBeHHaa cyiuaa

BHeceHa HMTE> BT. areHTCTBo MOCKOBCKARO MeacnyHapo,jHaro ToproBaro Bamca Η npHCHJiaen.: 13. OÄHHT> 3Κ3βΗΠΛΗρι ΛΒοίίποίί KBHTaTinjii, Bu^aHHOft BHmeynoMHHyTKnin. aretrrCTBOJTL·.

7.

TejierpaMMa. ^OHHHKOBy, ΗθΜββΠθΗΗΟ

no 3.

nOHTOÄ

fleCHTB

MocKsa. rpOCCOBt

COnffiaTt

OJIOBHHHWX'B

MacjiOBi».

22

8. Hannover, den 10. Dezember 19 . .

Herren R. Frank & Söhne, Sonneberg. Ich bestätige mein heutiges Telegramm: „Sendet postwendend zehn Dutzend Puppen 712". Die Ware muß spätestens am 18. d. M. hier eintreffen; andernfalls ich bitte die Zusendung zu unterlassen. Achtungsvoll Emil Sanders.

9. Sonneberg, den 11. Dezember 19 . . Herrn Emil Sanders, Hannover. Ihren gefälligen Auftrag vom 10. d. M. auf: 10 Dutzend Puppen 712 haben wir vorgemerkt und werden Ihnen die Sendung rechtzeitig zugehen lassen. Stets gern zu Ihren Diensten hochachtungsvoll p. pa. R. Frank & Söhne R. Welter.

23

8. Π. Μ. HacJiOBi, B-b CKonHHt.

ΟΚΟΠΗΗΊ., 1 0 ,Zl,eKa6pa 1 9 . .

PHsaHCKaa yji. λομχ CymKHHa. rocno^HHY

Β .

MBJIOCTHBHS ΟΗΜΊ>

NOATBEPJK^aio

„ΗΘΜΘ^ΠΘΗΗΟ

NOHTOÄ

Α.

Ilpomy Bacb npncnaTb ΗΘ MoaceTe H C H O J I H U T B TaKOBOH He cocToaBnraMca. B H

MocKBa.

Tocy^apB,

MOIO

^ECHTT

,Π,ΟΗΗΗΚΟΒΥ,

ro.ua.

Tejierpawwy

rpoccoBt TOBapt 3AKA3T

ΟΤΊ>

cowman. HE

ΗΊ>

Ct

cero

no 3".

ΟΠΟΒΗΗΗΗΧ'Β

Π Ο 3 Α Η Ϊ Θ

cpony,

HHcna

ΤΟ

1 8 . c. M . npoiny

ΟΟΒβρΠΙβΗΗΕΙΜΪ> Π. Μ.

ECJIH C^HTATB

Π0ΗΤΘΗΪΘΜΊ>

MacjiOBii.

9. C K J I S A I Hrpyiuein. Β. A. AottHHHOBa τβΛβφοΗΐ,2Ββ7. ycjiOBHtlä Tejcyiqiä cqen. B% MOCKOB. Ο Τ Λ . TocyaapcTB. EaBKa.

rocno^HHy

MocKBa,

Π. M. MacJiOBy,

MHJIOCTHBHM

1 1 ,H,eKa6pa 1 9 . .

ΟΚΟΠΗΗΊ>.

Tocy^api.,

Chmi> noATBepac^aro n o n y n e m e B a m e r o „10 rpoccoBi»

ΟΠΟΒΒΗΗΙΙΧΊ.

ciriuny yB^OMHTB Bacrb, naeMOMy B a m t c p o K y .

ro.ua.

*ITO

3aKa3a

Ha

cojiflaTHKOBt n o 3 p y 6 . u

TOBapi.

6yfleTi> o r a p a B n e H t

Β ϊ . oacHflamn B a n m x i » ^ajTbHiHraHxi. 3 a K a 3 0 B t CH

ΚΈ>

»e-

npeSnBaio

COBEPRAEHHUMT Β .

Η

ΠΟΗΤΘΗΪΘΜΊ.

,Ϋ,ΟΗΗΗΗΟΒΊ).

24

10. Telephon No. 2614. Depeschenadresse: Pappenfrank. Girokonto: Reichsbankstelle Erfurt.

Sonneberg, den 17. Dezember 19

Rechnung für Herrn. Emil Sanders, Hannover. von R. Frank & Söhne. Reklamationen werden nur 8 Tage nach Empfang der Ware berücksichtigt. Konditionen: 4 Monat; per Kasse mit 3% Skonto, franko hier. Kistmteichm

Gros

Dutetnd

10

Stück

Wir senden Ihnen für Ihre Rechnung und Gefahr durch: die Post 5 Pakete mit Adresse: Puppen 712 cti •j. 10% Skonto „ cM Packung „ Porto „ zur gefl. Gutschrift CKONHHCKOE ΑΓΘΗΤΟΤΒΟ M0CK0BCKAR0 MEATFLYHAPO^HARO TOPROBARO BAHKA. ΟΙΙΜΈ. ΗΜ£Κ> LEOTB ΥΒΪ,Π;ΟΜΗΤΙ> BACS, Ή Ο R. Π . M . MACNOBT TAUT, ßONHCEIRB BH6CTH BAMT HEßONTMYK) CYMMY, NPHHHTAIOINYIOCA ΜΗ·6 3A NOCTABJIENNHÜ EMY TOBAP'B. BJIAROBOUHTE ΠΡΗΗΗΤΒ ΘΤΟΤΊ> NNATEATI» Η NEPEBECTH HA MOH CNERB ΒΊ> MOCKOBCKOE ΟΤ^ΐΠΒΗΪΘ ROCYNAPCTBEHHARO BAHKA. „ J

(JL> COBEPRAEHHMM'B ΠΟΊΤΒΗΙΒΜΊΪ Β . ,Ϋ,ΟΗΗΗΚΟΒΊ».

12.

Π. Μ. HACAOBT BI. CKONHHT PJRAAHCKAA ya. ΛΟΜΤ, CYUIKRHA.

ΟΚΟΠΗΗΊ), 2 8 FLEKASPN 1 9 . . RO^A.

ROCNOFLHHY B . A . FLOHHUICOBY, MOCKBA. MHJIOCTHBHH ROCY^APT, ΒΊ> ΠΟΚΡΥΤΊΒ CIETA BANIERO OTB 1 7 C. M. MHOIO BHECEHA CEROÄHA Β·Β CKOMIHCKOE AREHTCTBO M0CK0BCKAR0 MEIK^YHAPO^HARO TOPROBARO BAHKA CYMMA ΒΊ. ^ ^ KAKOBYRO NPOMY BACT EANNCATB ΒΊ> ΚΡΒ,Π;ΗΤΊ> MOERO CTETA. ΠΡΠ CEMTB NPENPOBOJK^AK) PACMACKY ßAMCA ΒΈ> ΠΟΠ^ΊΘΗΪΗ ^EHEN. Η OCTAIOCL· CI. C0B6PNI6HHHM1> ΠΟΗΤ6Η1ΘΜΊ> Π . MACNOKB. 13. ΟΚΟΠΗΗΊ., 2 8 FLEKAßPA 1 9 . . RO^A. Ilojiyneno no nopmeniw u 3α events

HUMU

oms

A.

Π . M. MACNOBA EFLDJCB

i n τ< λ ΤΤ m J TOCNOAHHA B . A . ,H,OHHHKOBA, MOCKBA FLBAFLI^ATI> ΛΘΒΗΤΒ PYÖNEM

es ve.ng Οακα deoüna/ι paenuem, uMnems ciuiy.

uomopoU

REPÖOBAA HAPXA

Meo/cdympodmeo

OÖUHS

MOJIBNO

ÖKonuHCKoe Azemncmeo mPyö. 29.—•

3K3eMiiMps MocKoecmeo

Ύορζοβαζο

(NOFLIMCN).

Βαηκα.

28

Strickwaren. 14. Am 1. August 19.. bestätigt Alfred Krause, Riesa a/EIbe, der Chemnitzer Tricotagenfabrik, A.-G., Chemnitz i. S., den soeben telephonisch erteilten Auftrag auf eine Lieferung per September. 15. Am 2. August 1 9 . . bestätigt die Chemnitzer Tricotagenfabrik, A.-G., Chemnitz i. S., diesen Auftrag. 16. Am 25. September 1 9 . . meldet die Chemnitzer Tricotagenfabrik, A.-G., Chemnitz i. S. die Ausführung des Auftrags. 17. Am 25. September 19 . . überreicht die Chemnitzer Tricotagenfabrik, A.-G·., Chemnitz i. S. Alfred Krause, Riesa a/E., Faktur. 18. Am 26. September 1 9 . . bitten Spediteure J . Schneider & Co., Chemnitz i. S.. durch Postkarte, Alfred Krause, Riesa a/E., über die Ware zu verfügen. 19. Am 27. September 19 . . ordnet Alfred Krause, Riesa a/E., an, ihm die Strickwaren zuzusenden. 20. Am 30. September 19 . . meldet Alfred Krause, Riesa a/E., der Chemnitzer Tricotagenfabrik, A.-G., daß er den Fakturenbetrag bei der Reichsbank angewiesen habe. 21. Am 2. Oktober 19 . . quittiert die Chemnitzer Tricotagenfabrik, A.-G., Chemnitz i. S., über den Empfang des Geldes.

14. TtSfoS"«.

Riesa

^

den L A u ^ s t

19'

Chemnitzer Tricotagenfabrik, A.-Gl·., Chemnitz. Unter Bezugnahme auf die soeben gehabte telephonische Besprechung •wiederhole ich hiermit den Ilinen erteilten Auftrag auf: 100 Dtzd. Strümpfe No. 2 4 6 ä J k 3 , — 150 „ „ „ 3 1 6 ä „ 3,50 lieferbar per Ende September, gegen 3 0 Tage Ziel bei 2°/0 Skonto; Verpackung franko. Die Sendung belieben Sie wie bisher zur Verfügung der Herren J. Schneider & Co., dort, zu halten, denen ich Versandauftrag erteilen werde. Sorgfältigster Ausführung meines Auftrags, dessen umgehende Bestätigung ich mir erbitte, gewärtig, zeichne ich hochachtungsvoll Alfred Krause.

29 H3,nrfcjim.

B a 3 a H H a 14. 1 A B r y c r a 1 9 . .

θ . K . KonecHmcoB-t, M o c r a a

iio,a?BepHi7;aen> A m i . 0 6 .

iy-

SOHHOfi φ3ι6ρΗΚ2 BB ΠβΤβρδγρΓΪΐ 3aKa3Tb, ^aHHtlfi ΠΟ ΤΜβφοΗγ; nOCTaBKa TOBapa ÄOJBKHa COCTOHTMH Βϊ. ΟβΗΤΗδρΐ. 15. 2 A e r y era 1 9 . . A k i ; . 0 6 . iyao üeiepöyprfc cooömaert o ö i ncnojmemn 3aica3a. 17.

25 CeHTaöpa 1 9 . .

Aku. 0 6 . lyjicreHoä φαδριικιι bt, IIeTep6ypri> BUCKUiaerr.

θ . K . KcaecHHKOBy φακτγργ na orapaBJieHHtifi TOBapt. 18. 26 CenTaöpa 19 . . MocKOBcitoe OÖmecrBo OrpaxoBama π KJia^efi cnpaniHBaen> θ . K . KcuiecHHKOBa

bi

MocKßii pacnopsiacemö

TpancnoprapoBama

οτηοοητ«π>ηο

nprnia-

Taro flna orapaBKH Toeapa. 19. 27 CeHTaöpa 19 . . θ . Κ .

Bb MocKBy. 20. 30 CeHTaöpa 19 . . θ . K .

ΚοπβΜπικθΒΤ>

u p o c n r t nepec.ian> TOBapi Ha ero

Ko-tochhkohb yBiÄOMjraen.

hmh

v y i o i H y i o $aöpzity ο nepe-

boä% seHen. iepe3x rocyj;apoTBeHHLiÄ B a m a . 21. 2 Oirraöpa 1 9 . . H y - i c m a a φa6pπκa noxTBepatsaerb noayieme nepeBoja.

C i u i a j p . ij&oin,, 4pyrHX"L

Η

14.

(J>j^aein>

BasaHtixT.

θ. K . KoaecHHKOBa BT. MOCKB"fc.

MocKBa,

1 AßrycTa

19..

r.

ΤβΛβφοιπ. Λί 18. Βί.

raaBHyio

KOHTopy ArajioHepHaro OönjecTBa HynoHHoft

®aßpHKH.

HeTepßyprT).

tojibko ίτο n p o H C x o ß H B i n a r o p a e r o B o p a chmi> n o ^ T B e p a c A a i o 3 a K a 3 i > moh H a 1 0 0 flioHCHHT. hockobi»

06m;ecTBa

HynoiHon

necTt yB-feflOMHTt B a c i > , to 3 a K a 3 i > B a n r B οτί> c . r . H a M Z ηοποληθηί. η c o r j i a c H O n p e ^ n H c a m i o T O B a p t

1 AßrycTa

CAaffB MocKOBCKOMy 0 6 m , e c T B y C T p a x o B a m a Knaben. Π ρ η

οθμί» nocHJiaeMi) BaMt

K O T O p O H OyMMOIO Py6.

aKTypy,

TpaHcnoprapoBama npnHHTaiomeioca

no

Bt

1400.—

OffiHflaa B a r a n x t

SnaroBOJiHTe KpeßHTOBaTB H a r n t λ^πβη·6ηιπηχϊ. n o p y r o m ä Ch ΟΟΒβρηίθΗΗΗΜΊ.

3a

η

ßnpeKTopa

Aicn;ioHepHaro Ε.

οίθτί».

npeÖHBaeM'B

Π0^ΤΘΗΪΘΜΊ>

06m;ecTBa

ΓρίΟΗβθρΓΒ.

^yjio^Hofi

a6pHKH

32

17. Chemnitzer Tricotagenfabrik, A.-G. Chemnitz. Girokonto bei der Beichsbank. Girokonto bei der Sächs. Bank.

Telegrammadresse: Tricotnoite.

Chemnitz, den 25. September 1 9 .

Telephonanschluß No. 416.

Rechnung für Herrn Alfred Krause, Riesa a/E. von Chemnitzer Tricotagenfabrik, A.-G. Gerichtsstand Chemnitz. Str.-Fol. 17. Komm.-No. 196.

Wir sandten Ihnen für Ihre werte Rechnung und Gefahr durch J. Schneider & Co., hier: 100 Dtzd. Strümpfe No. 246 ä 150 „ do. „ 316 „ Ziel 30 Tage. 2% Skonto.

A 3 — 3 50

vit 300 525 825

4 — —

Alle unsere "Waren reisen ab Abgangsstation auf Gefahr des Empfängers. Reklamationen haben innerhalb 8 Tagen zu erfolgen, andernfalls lehnen wir jede Verbindlichkeit ab.

18. (Postkarte.) J. Sehneider

!KIIH1> HOCKOBL· 150



. . . .

NY-IOKI. m e p c r a H B i r b

cymia

Py6. Kon. Pye. Kon. Λΐ 246 AS 316

2 8

— 200 — — 1200 — 1400

ΗΤΟΓΟ



3aHKieHiH πρβτβΗ3ίίί rrpuHitnafOTCH He noaÄHie 3jeyxi Herfen. co ana HaimcaHia ciera.

1 8 . OTKpiJTOe HHCBMO.

MOCBOBCBOE 06ΗΙ;ΘΟΤΒΟ O r p a x o B a H i a

Η TpaHcnopTHpoBama

Kaa^EÄ.

Ο.-ΠβτθρβγρΓΊ., 2 6 / I X 1 9 . . r . Γ - H y . θ . K . KojiecHHKOBy, MocKBa. ^ e o T B ΗΜ·έβΜΊ> y B i ^ O M H T B B a c i . , τ τ ο HfiMH n p H H a T H ß n a B a c t ΟΤΪ> Α κ η .

06.

HYNOHHOÄ

®a6pnKn

2

anpnea

NYJIOIRL·

3HaKH

Η.

Φ.

4 2 3 5 / 3 6 , Β·έθΊ> GpyTTO 5 n y A . 2 0 $ y H . , η π ο κ ο ρ Η ί & π θ n p o c H M t B a r n H x t p a c n o p a s K e H i H ο H a n p a B n e m u o3HaHeHHoS m i a ^ H . 3a T n a B H a r o Handelskorrespondenz: russisch.

AreHTa

Β . ΠβτροΒΊ>. 3

:

34

(Kopierfähig.)

19.

Speditions-Auftrag

für J. Schneider

Riesa a E

den 30

- September 19..

Chemnitzer Tricotagenfabrik, A.-G., Chemnitz. Durch Reichsbankgirokonto überwies ich Ihnen heute: J i 808,50, die Sie zuzüglich 2°/0 Skonto „ 16,50 825,— zum Ausgleich Ihrer Rechnung vom 25. d. M. verwenden wollen. Ich bitte, mir den Empfang zu bestätigen. Hochachtungsvoll Alfred Krause.

35

19. OTKpBITOe HHCBMO. β. Η. KOJieCHHKOBl· BT> MoCKll.

MocKBa, 27 OeHTaßpa 19 .. r.

Βέ> C.-IIeTepßyprcKyK) KOHTopy M0CK0BCKar0 06m,ecTBa CTpaxoBama η TpaHcnopTBrpoBama: miauen. 51 nony^Hjrb Baine ποητθηηοθ hhcbmo οτί> 26 c. μ. η noKopHinme )omy BacB nepecnaTt 03Ha*ieHHyK) Kna^B no MoeMy aflpecy βί> ocKBy.

S

C t COBepmeHHUMt ΠΟΉΘΗΙβΜ'Β θ. KoJieCHHKOB'B.

20. Ciuia^x ijjioin., φγφϊβιπ> η jipyrin, BS3aH&ix% nafl-fcJiift θ. K. KoaecHHKOBa B1> llOCKBt, ΤβΛβφΟΗΤ, Κ 13.

MocKBa, 30 CeHTaßpa 19.. r.

Βί> TjiaBHyio KoHTopy AtajioiiepHaro OönjecTBa "^yno^Hoä a6pHKH. IIeTep6yprT>. Π ρ η οθμί> ημϊκ) necTB npenpoBOAKTB B a M t nepeBo^HBiS örnierB Mockobckoh ΚοΗτορΒί Tocy^apcTBeHHaro Bamca 3a N° 2275 Ha Py6. 1372.— KaKOByro cyMMy önaroBCumTe 3anncaTB βί> noKptiTie Bainero cneTa otb 25 c. m. na Py6. 1400, co ckh^koh βί> 2 % 3a Hann^mBiH paeCTeTT.. Οί. οοΒθρπιβΗΗΒΐΜ'Β no^TeHiewB θ. Κ. ΚθΠΘΟΗΗΚΟΒΊ>. 3*

36 21. Chemnitzer Tricotagenfabrik, A.-G., Chemnitz. Girokonto bei der Reichebank. Girokonto bei der Stichs. Bank.

Telegrammadresse: Tricotnoite. Telephonanschluß No. 416.

Chemnitz, den 2. Oktober 19 . .

Herrn Alfred Krause, Riesa a/E. "Wir empfingen Ihr Geehrtes vom 30. September a. c. und haben den uns durch Reichsbani überwiesenen Betrag von: Λ 808,50 zuzüglich 2 °/0 Diskonto „ 16,50 Ji. 825,-—~ zum Ausgleich unserer Faktur vom 25. September d. J. verwendet. Ihren weiteren Aufträgen gern entgegensehend, zeichnen wir hochachtungsvoll Chemnitzer Tricotagenfabrik, Α .-Gl·. Richard Nolte.

37 21. ΛκκΙοκβρΗοβ OttqecTBO lyaoiHoä 4>a0pHHH bi> neTCpSyprb, 0.-ΠθΤθρ6νρΓΊ>, 2 Okthöph 19.. η ΤβΛβφοΗΐ. j i 41 416. tr J r ι ΤβΛβφοΗΤ. Jft AspectfljiaTeaerpamn.: üeTepÖyprx HyjioKt.

-TocnoflHHy θ. Κ. KojiecHHKOBy, MocKßa. M h nojiy^HJiH B a m e π ο η τ θ η η ο θ ü h c b m o ot-b 3 0 C e H T a ß p a c b ιιρΗΠΟΗΕθΗΪΘΜΊ. n e p e B O A H a r o Ö H n e T a M o c k o b c k o h K o H T o p u Tocy-

AapcTBeHHaro BaHKa Ha Py6. 1372.— KaKOByro cyMMy mbi 3anHcajm βί> ποκρΗτίβ Hainero CTexa οτί. 25 ΟθΗτπβρπ c. r. IIpocji BacB ποίτητβ HacB hobbimh eaKaeaMH npeÖHBaeM'B CB ΟΟΒθρίΠΘΗΗΒΙΜ'Β ΠΟ^ΤΘΗΙΘΜ'Β 3a flnpeKTopa Aicn;ioHepHaro 06m;ecTBa ^iynoHHoä , ο

Η cpoKfe noeraBKH ΠΟΉΌΒΟΑ öyMarn no npraaraeMoiry oöpaany.

23. 4 H o a ö p a 1 9 . . Γ. Μ. ΙΙΟ.ΊΗΒ&ΗΟΒΊ» Η KO., Paaam>, öepyTca ΗΟΠΟΛΗΗΤΒ 3AKAAI> HB 4 He^faiH Η npncKiaaiorb p a a j n r m a e oöpa3njj e t yKasameMT, n^Ht Η ycaoBiä nociaBKH. 24. 1 0 Hoaöpa 1 9 . .

Γ . Μ. üoJmBaHom Η KO., Pa3am>, ΗΘ n o a y i a a oTBisia Ha

npeftioateme o r t 4/XI n p o c a n . cooömpn. n o i y n a r t a n OHH sanaai.. 25. l l H o a 6 p a l 9 . . M.Topuiniin>coo6maerL,IRRO HaxoffnrtH^HLIΜΗΠΙΚΟΜΈBHCOKHMH. 26. 1 2 Hoaöpa 1 9 . . Γ. M. IIOJMBAHOKL· Η KO., PaeaHt, coraamaiOTca ΠΟΗΗ3ΠΤΒ ufcmj, TToßu noJiyiiiTL· 3ana3i>. 27. 1 3 Hoaöpa 1 9 . .

M. ToprarHHt,

Mocraa,

Moacerc. npHHan. η nporarn. OTBina Teaerpaioioä.

Teaerpa$Hpyert

njtay,

Koropy»

ITo-iyiHKB ποατδ;αρκ)κ> ohi> ffkiaert m>

Tort-ace ΛΘΗΒ 3aKa3t, yKa3£maa ycnoBia nociaBKH. 28. 1 5 Hoaöpa

19..

Γ. M. HoJUIB&ΗΟΒΊ> Η KO., P i m m . ,

nojijBepawaion> noay-

Heme saKaea Η n p o c a n . ynaanrn. m r t pa3Himy βτ> i^paxrfs πρπ nocEtnA 6ojn>moä cKopocn.ro. 29. 23 Hoaöpa

19..

Γ . Μ. ΠΟΉΧΠΗΙΗΟΒΊ. Η KO., Pasam.,

yBifloiuiaion. 061 οτ-

npaBKi HaoTH TOBapa 6ojn>moü CKopoert». 30. 14 ^eKaöpa 1 9 . .

Γ. M. nojmBaHOB-b Η KO., Paeam.,

nocbmawri.

nECbuo

ci. äKiypoä Η npocHTL Kpe^HTOBau. Hxt Ha cyimy (fiaicrypH. 31. 10 Hmapa

19..

M. T o p m m H i ,

MocKBa,

nocwaaiort

nepeBOÄHHÄ Örniero.

rocynapcTBeraaro Bamca, c i u i a a cKHjijcy bt» 3®/Q 3a litUiirniLift pa3cien». 32. 1 3 S m a p a 1 9 . . Γ. M. üojiHBaHom. π Ko., P a s a r o , noajBepacsaioTi. noayieme noKpuria ciera.

22.

IlHCHe6yMaHciii,iiS uara3BHi> β 4>a6pHKa KOHTOPCKHXI. ΚΗΠΓΊ. Μ. 0. ΤορτΗΓΗΗβ BT. MoCKB'b.

MocKBa,

3 Hoaßpa

19 ..

r.

ΤβΛβφοΗΤ. Jfä 346. rocnofl,aMT. Γ . M . IIoiniBaHOBy MnnocTHBtie

π

Ko.,

Pa3aHB.

Tocy^apH.

03HaKOMHBnmcb e t BainHMrb npeScB-KypaHTOMTb, m h 4 H i c K O J i B K O ^ Η β ΐ ί T O M y Ha3a/i, r L·, a Ha noHTOByro

SyMary.

coo6m,HTB M n i Aameö ByMara ΠρΗ

no

KpaHHioio

n^Hy

caTHHHpoBKi

flojiacna

öbitb

ρα30Ηθτΐ

3AKA3T> S y r e r s

HA 1 0 0 0

η

CB

π,ϊηβι

BjiaroBonHTe HcnoJiHema

ΒΊ> B H ß y

noKopBtiSme

öyMarn,

BO3MOHCHO

n^iTy

KB

npHCJiaHHtiMi.

ßaTB Bain>

ΒΤΟΓΟ

βο^ηηημη npomy

pinmuca

ßjrasce

rrpmiaraeMOMy

3HaKaMH η

B a c i > πρΗΗΗΤΒ

Bacrb πο,ιιχο-

oöpaeny.

pa3Mipa bo

däiKäSi*

npoiny

21X31.

BHHMame,

ητο

CTOITB. coo6m,HTB

BPEMH,

noTpeÖHoe

BAMTB

ana

3aKa3a.

Βέ> o s K H f l a m H

CKoparo

OTB^Ta

ocTaiocB CB COBepmeHHHM'B

Πριι ceMS 1 o6pct3vuics.

ΠΟΗΤβΗΙΘΜΊ»

Μ. ΤΟΡ^ΗΓΗΗΊ,.

40 23. Α. Berger & Co. Telegr.-Adr. Bergerold. Fernsprechanschlufs No. 146.

Chemnitz i. S., den 4. November 19.

Herrn Max Arnold, Dresden. Für die uns mit Ihrem geehrten Gestrigen übermittelte Anfrage verbindlichst dankend, übersenden wir Ihnen beigeschlossen einige Muster, die der uns übersandten Papierprobe entsprechen. Bei Entnahme von mindestens 60 000 Bogen berechnen wir Ihnen, frei Haus, Ziel 3 Monate, bar 2°/ 0 Skonto: No. 6313 f. weiß Velin Post, 46 X 59 % 0 Bg. 16 kg „ 6317 ff. „ „ „ do. „ 17/18 „ „ do. „ . 15 „ „ 6320 spf. „ „ Lieferzeit ca. 4 Wochen. Es würde uns freuen, Ihren geschätzten Auftrag zu zeichnen wir in dessen Erwartung

Λ 22,— „ 23,50 „ 25 — erhalten, und

hochachtungsvoll Tg^&r

A. Berger & Co.

24. A. Berger & Co. Telegr.-Adr. Bergerold. Fernsprechanechlnre No. 146.

Chemnitz i. S., den 10. November 19.

Herrn Max Arnold, Dresden. Wir beziehen uns auf unser Ergebenes vom 4. d. M. und bitten Sie uns gefl. mitzuteilen, ob Sie geneigt sind, von unserem Angebot Gebrauch zu machen. In den nächsten Tagen gehen wir an die Anfertigung neuer Marken und müssen infolge zahlreich einlaufender Bestellungen genau disponieren, um die Lieferfristen einzuhalten. Gefl. umgehender Erledigung unserer Anfrage gern gewärtig, zeichnen wir hochachtungsvoll A. Berger & Co.

41 28.

Γ . Μ. ÜOJIHBflHOB'b Η ΚΟ. Aflpeoi SJM leaerpaMHi.: PnsaHb ITojiaHi».

Ps3aHB,

rociio/;Huy

M. 0 . T o p ^ n r n i i y ,

MHJIOCTHBLIH

4

Hoaßpa

19..

Γ.

MocKBa.

rocyaapi>.

Π θ ί ΐ γ ΐ Η Β Ί > B a r a e ΠΟΗΤΘΗΗΟΘ IIHCBMO OT'B 3 c . Μ. c i r f e n m M ' B B M C J i a T t B a M i > οδρΒ,3π;Βΐ S y M a r n , B e c B M a n o x o a c e M H a n p H C J i a H H H Ü HAMT o6pa3eo; R B. Π ρ π 3 A K A 3 I HE MeH-fee 1 0 0 0 ΟΤΟΠΊ> MBI MOACEM-B CSCUTATT B a M ' f . c j r f e ^ y i o m i a q i n i u CB ^ o c T a B K o f i H a M-IBCTO π y m i a T O H i e p e 3 i > 6 M-fccau;eB , B, a π ρ π H a j i H i H O M - B p a s o T O T ' f e c o CKHAKOH ΒΊ> 3 ° / 0 . Λ? 6313 HHCTaa TpsrnniHaa, caTHHiipoRaHHaH, er, BOSHHbiMH 3uaKaMii, pasMipt 21 X 35 3a οτοπν JVI 6317 Toste Jiyqinaro KaiecrBa 3a orony . . . . Λΐ 6320 το5κβ caMaro Bucmaro KaiecTBa 3a CTony . IIocTaBKa

1 py6. 50 κοπ. 1 py6. 70 κοπ. 1 py6. 85 koii.

^ E P E A I . ΜΪΟΗΠ,Ί) n o n o n y n e m H

3aKa3a.

HaMi> S y ^ e r B BecBMa πρίπτΗΟ noJiyHHTB s a K a a ^ Baineii 6 M O H Φ Π Ρ Μ Η , ΒΊ> O S K H ß a H l H Ί Β Ι Ό Π Ρ Θ0ΒΙΒ&ΘΜΊΪ C B COBepiIieHHLIM'B

ΠΟΗΤΘΗΪβΜΊ. 3a

Πριι ceMs 3 οθραβμα.

yBaiKa-

Γ . Μ. IIoJiHBaHOBa η HB. Π.ΙΟΤΗΗΚΟΒΙ.

Κο.

24. Γ . Η . Πο&ΗΒβΗΟΒΙ Η Κ ο . AAPECI. ΑΛΛ Te.ierpaiiMx: Pfl3&Hb noianl«.

Pfl3aHB,

TocnoAHHy

Μ. Ο. T o p i H r n H y ,

MHJIOCTHBBIH

10 H o a ß p a

19..

Γ.

MocKBa.

Tocy^apB.

C c B i J i a a c b HA H a m e i r a c B M o ΟΤΒ 4 c . M., n o K o p i r f e M m e r r p o c H M ' t B a c t c o o 6 m , H T B Η^ΜΊ> H a i m r n j m B H H a m i n p e f l n o a c e m a ΠΟ,Ο,ΧΟΑΗΙΠ,ΪΤΜΗ ,n;jia c e 6 a . H A - ^ H A X T Μ Η n p H C T y n a e M - B ΚΊ> H 3 r 0 T 0 B J i e m i 0 HOBBDCB c o p T O B t T O B a p a , Η Β Tb B H ^ y ΜΗΟΓΟΗΗΟΠΘΗΗΒΙΧ'Β 3 a K a 3 0 B T > /IOJIJKHBI TOHHO pa3CTOTaTB BpeMa paöoTM, i t o S h BO-BpeMa y^OBJieTBopHTB Hanmx'B ΠΟΤΓΘΗΗΒΙΧ'Β. r r o K y n a T e j i e M . ΒΊ> B H ^ y ΘΤΟΓΟ Ö J i a r o B O J i H T e ΟΤΒ&ΤΗΤΒ H a i T B B03M05KH0 Ο Κ Ο ρ ΐ θ . ΒΤ> o s K H f l a H i H B a m e r o

ßnaronpiaTiiaro

CB C O B e p m e H H B I M ' B

oTB-frra

ocTaeMca

ΠΟΗΤΒΗΪΘΜΊ> Γ . Μ . ÜOJIHBaHOB'B Ξ

Κθ.

42 25, Max Arnold, Dresden. Telephon No. 846.

Dresden, den 11. November 1 9 . .

Herren A. Berger & Co., Chemnitz i. S. Im Besitz Ihrer gefl. Offerte vom 4. d. Μ. und in Erledigung Ihrer gestrigen Anfrage teile ich Ihnen ergebenst mit, daß mir die Qualität des unter No. 6317 bemusterten Papiers passen würde, -wenn mir der Preis nicht zu hoch wäre. Bisher habe ich bei Entnahme so bedeutender Posten nie mehr als ca. 20 Ji per °/00 Bg., frei Haus, bei 6 Monat Ziel bezahlt; ich kann meiner Kundschaft eine Preissteigerung von ca. 17 °/0 nicht zumuten. Hochachtungsvoll Max Arnold. A. Berger & Co. Telegr.-Adr. Bergerold. Fernsprechanschlufs No. 146.

26. Chemnitz i. S., den 12. November 1 9 . .

Herrn Max Arnold, Dresden. Soeben erhalten wir Ihr geehrtes Gestriges und erlauben uns ganz ergebenst darauf hinzuweisen, daß es unter den jetzigen Umständen ganz unmöglich ist, die früheren Notierungen einzuhalten oder zum "Vergleich heranzuziehen. Es wird Ihrer Aufmerksamkeit nicht entgangen sein, daß sowohl die zur Papiererzeugung erforderlichen Rohstoffe, als auch die zur Herstellung nötigen Kohlen und die den Arbeitern gewöhnten Löhne eine gewaltige Erhöhung, bis zu 3 5 % , erfahren haben. Angesichts dieser Preissteigerung haben sich sämtliche Papierfabriken von Bedeutung dahin geeinigt, für ihre Erzeugnisse einen Preisaufschlag von mindestens 15 °/0 eintreten zu lassen, um die Mehrausgaben für Material und Arbeitslöhne einigermaßen zu decken. Es ist sehr zweifelhaft, ob die Preissteigerung damit zum Stillstand gekommen ist; jedenfalls haben wir bei unserer Offerte den oben angeführten Tatsachen nur sehr bescheiden Rechnung getragen. Da wir jedoch großen "Wert darauf legen, mit Ihrem geschätzten Hause in Verbindung zu treten, so ermäßigen wir hiermit unsere Offerte: No. 6317 ff. Post von M. 23,50 auf M. 22,50 per 1000 Bg.; die übrigen Lieferungsbedingungen bleiben unverändert. Wir hoffen, uns durch dieses Entgegenkommen Ihren Auftrag gesichert zu haben, auf dessen gewissenhafte und schnelle Ausführung Sie rechnen dürfen. Hochachtungsvoll A. Berger

3a

ΚΡΒ^ΗΤΊΙ

ΒΊ> 9

ΠΡΠ

τ aKofi

3AKA3I TOBapi>

MicanieBT».

CTOHB ΒΟΠΒΠΙΟΗ n a p T i H , öojrfee

noKynaTenen,

BaTBca BamHirB

a,

40

_ ÜB

r

Γ. Μ. Π0ΛΗΒ8Η0ΒΙ Η KO.

3AMITHTB

BAIFB,

COBepmeHHECM'B

ΗΟ'ΙΤΒΗΙΘΜ'Β

26.

BepmeHHO

ΠΠΠΙΒΗΒΐ

P„„AHTI

TO

HACTOAMEM'B

Η

TAKOBUE

KpynHHH

H3BicTHo,

B3AOPOACAJIH

GyMaatHBia

Iioaopa

1» ..

c . Μ. NO3BO:iaeM'B

ce6i

MocKBa.

ΠΟΙΙΟ3ΚΘΗΪΗ

coxpaHHTB π,^ηη

CHHBHO nOBBICHJIHCB j HTO 5Κβ K a C a e T C a ΤΟ

IQHOAFI™RL9

ίύ

Tocy^apB.

B03M01KH0CTH

BaMT. HecoMHtaHO

ΤορΗΗΓΗΗ'Β.

±-B3aHB,

H Ö H T , H H C B M O ΟΤΊ> 1 1

ΊΤΟ ΠΡΠ

BO3MOJKHOCTH B0cn0JiB30-

Μ . Ο. T o p ^ n r H H y ,

MHJIOCTHBMH IIony^HB-B B a m e

ΗΘ ΠΡΠ

He M o r y

Μ. A^pee^ÄJiHTeaerp.: PmaHb, ΠοΛβΗΐ*.

HHKOR^A CTony,

Η3Ί> o n a c e H i a π ο τ β ρ ί ΐ τ Β CBOHX-B

ΚΊ> c o J K a n i m i o ,

iroerniO/KeHieM'B.

rocno^HHy

a

KOH. 3 a

BH,n;y ΒΤΟΓΟ, H e m r f i a

ΒΊ>

n o ^ n a T B •,'iiHy S o j r f e e Η ^ Μ Ϊ . H a 2 0 % , nocToaHHBLX'B

py6.

1

N O M

npeacma

HA 3 5 ° / 0 .

BH^Y

BEI

CBOHX'B ΠρΟΗβΒΘΑΘΗΪΗ n o K p a M f f f e f i M ^ p i H a 1 5 ° / 0 , η τ ο 6 η X O T a

OT^aC-

BecBMa BHJIOCB.

pacxoflEt

coMHHTenBHO,

^ΪΤΟ K a c a e T c a

Ha MaTepiaJiBi

HTO6H

Hainnx'B

Bbmyat^eHH

pyK-B,

ΒΤΟΓΟ

i^HBI

H3jmmHie

6βιπη

MaTepianoB'B

Η paSOHHX'B

ΒΊ>

CO-

Π,ΪΗΒΙ.

CKipBrx-B

TOnnHBa

ΜΒΙ

ποαηβτβ

TH π ο κ ρ Η Τ Β

a6pHKH

PTIHKA

ΘΤΟ

Η HJiaTy

ποΑΗΕτϊβ

Π,·6ΗΊ>

paßo^HMI.. npiocTaHO-

Π,ΪΗΊ>, TO BO BCBKOM"B C N Y N A I

OH-FE

π ο Β Β Γ π ι β Η Η . n a n e K o ΗΘ Β·Β TOM C T e n e H H , Β · Β K a K o S y B e j n r a n n n c B Π,&ΗΒΙ CBrpMX'B n p o A y K T O B ' B

Η paßo'iHx'B pyicB.

a c e n a a Β Ο Η Τ Η ΒΈ> ^ Π Ο Β Η Κ Η3Μ·ίΐΗΗΘΜΈ> H a n i e

TiM-B

He M e H i e ,

c H o m e m a OB B a m e M y B a a c a e M o f i

npeßJioHceHie

CJi'fe^yionptM'B

KpaäHe φπρΜΟΗ,

06pa30M,B:

Λ1 6 3 1 7 a y u n a r o KaieciBa, niCTa« TpanHiHaa ΠΟΊΤΟΒΜ 6yiiara caramrpoBaHHaa, CH BOÄHHHMH 3HaKaMH, 2 1 x 3 5 3a crony 1 py6. 6 0 κοπ. OcTajiBHBia HaflieMca, nojiyneHie

ycnoBia ^το

Banmxi»

ocTaioTca

&ama

6β3·Β

HaMtaems.

πρβ^πρβ^ΗτβπΒποοτΐ)

3aKa30Brb Η

οββ3πβΗΗΤΊ>

HaMt

ocTaeMca

CB COBEPMEHHHM'B

NOHTEMEM'B Γ . M . HojIHBaHOB'B

Η

Ko.

44 27.

Max Arnold, Dresden. Telephon No. 346.

Dresden, den 13. November 19 ..

Herren A. Berger & Co., Chemnitz i. S. In Beantwortung Ihres geehrten Heutigen telegraphierte ich Ihnen: „Offerte erhalten, Gegenofferte Zwanzig Zwei, Drahtantwort." Soeben erhalte ich Ihre Depesche: „Acceptieren Gegenofferte". Indem ich Ihnen für Ihr Entgegenkommen verbindlichst danke, bitte ich nunmehr, für mich in Nota zu nehmen: ca. 1200 kg # 6317 Yelin Post, 46 X 59 cm, °/00 Bogen = 18 kg ä Ji 22 — per 1000 Bogen, frei Haus, 3 Monate Ziel oder 2 °/0 Skonto. Aus Ihrem Schreiben vom 10. d. M. entnehme ich, daß Sie mit der Herstellung sofort beginnen können. Ich bitte, mir ca. 20 000 Bogen sofort nach Fertigstellung per Eilgut, den Rest per Frachtgut zugehen zu lassen. Gefl. Auftragsbestätigung gern entgegensehend , hochachtungsvol 1 Max Arnold. •28. Auftragsbestätigung von A. Berger & Co., Chemnitz, i. S., an Herrn Max Arnold, Dresden. Chemnitz i. S., den 13. November 1 9 . . - Lager No.

Metig«

6317 ca. 1200 kg

Benennung

Format in cm

ff. weiß 46X59 Velin Post flachliegend

Gewicht in kg f . 1000 Bg.

Preis f . 1000 Bg.

17—18 kg «#22 per 1000 Bg.

WasserStichen

Lieferzeit und Befolgungen

Μ. A.

sofort nach Fertigstellung, frei Haus

Für vorstehenden Auftrag verbindlichst dankend, bemerkten wir uns, daß Sie die ersten 20 000 Bogen als Eilgutsendung zu erhalten wünschen. Wir werden unsern Spediteur, Herrn F. Lehmann, dort, veranlassen, Ihnen die Frachtdifferenz in Rechnung zu stellen, vorausgesetzt daß Sie diesem Vorschlag zustimmen. Hochachtungsvoll A. Berger & Co.

45 27.

TTHCieOyMaHCuiiJi uaraanin· h (JtaCpHKa KOiiTopCKHXTj ΚΗΠΓΊ> Μ. 0 . Τ ο ρ ί Η Γ Η Μ ΒΊ> MOCKB'fc. ΤβΛβφοΗΐ Λ; 346.

MocKBa,

Tocno.naM'B

Γ. Μ . IIoJiHBanoBy

Μηποοτηβηθ Βτ. οτβ^τϊ)

Ha B a m e

rpa$HpoBan,B B a M t : ^ito

Ko.,

Tocy^apH, ποητθηηοθ

hhcbmo

οτβϊτϊ>:

οτί.

1 2 c. μ .

JVa 6 3 1 7 , 2 1 X 3 5 , c b b o ^ h h e i m h cb

flOCTaBKOH

CKHflKH 3 a H a J I H I H E I H

βί>

τβπβ-

a

tojibko

„coraacHu".

BH,n;y ΟΤΟΓΟ n o f l T B e p a c ^ a K ) B a M i >

CTony

r.

Pa3aHB.

3HaKaMH „ M . T . " ,

MocKBy;

3aKa3,B:

cn'fe.nyiomiH

1 0 0 0 C T O f f B ΠΟ^ΙΤΟΒΟΗ Ö y M a r H , HHCTOH Τ ρ Β Π Η Ί Η Ο Η , 3a

19 ..

„Aaro 1 5 0 3a CTony; Tejierpa ceroflHa no ac. χ. Öojibihoh CKopocTtio ΒΊ> 2 fimnKaxt 300 CTOITB ΠΟ^ΤΟΒΟΗ ßyMara 3HaKH Γ . Π . Η Κο. 1220/1221 λ λ η TeJierpaMMx: PjisaHL·, noJiama.

Tocno^HHy M . 0 . TopHHrHHy, MHJIOCTHBHH Οημί> noflTBepffiflaeMt Κ ο Η τ ο ρ υ Pocy^apcTBeHHaro

i

„ 19..

r.

MocKBa.

rocy^apB. nony^eme B a H K a εί>

Py6. 1455

3a Μ

TpaHC$epTa

Mockobckoh

5721/02,

K a K O B y r o c y M M y m h a a r r a c a j i H βί> π ο κ ρ υ τ ΐ β H a m e r o CTiöTa 1 4 , I I , e K a 6 p a ir. r . Β ί > OHCHflamn B a i n n x t η ο β η χ ί > 3 a K a 3 0 B i > n p e S i i B a e M i .

ottj

CΈ> ΟΟΒθρΠΙΘΗΗΒΙΜΊ» ΠΟΗΤθΗΙθΜ'Β Γ . Μ . IIonHBaHOB'B Η Κ ο .

52

Wein. 33. Ende September 19 . . verständigt Robert "Wenk, Weingutsbesitaer in Mainz, seine Kundschaft durch Rundschreiben über die Ernteaussichten und bietet seine Weine an. 34. Am 15. Oktober 19.. sendet Robert "Wenk, Mainz, an Bloch & Kramer, Bremen, Weinproben und Probenverzeichnis. 35. Am 20. Oktober 19.. bitten Bloch & Kramer, Bremen, um eine zweite Probesendung. 36. Am 22. Oktober 19 .. schickt Robert Wenk, Mainz, die gewünschten Proben und bittet um baldige Bestellung. 37. Am 28. Oktober 19.. bestellen Bloch & Kramer, Bremen, 60 Hektoliter Wein nach Probe, unter Angabe der Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. 38. Am 3. November 19.. übersendet Robert Wenk, Mainz, Rechnung über ien bestellten Wein und bittet, den Betrag auf sein Reichsbank Giro-Konto zu überweisen. 39. Am 3. Dezember 19.. senden Bloch & Kramer, Bremen, Scheck auf die Bremer Bank; sie erklären, warum sie diesen Zahlungsmodus vorziehen. 40. Am 5. Dezember 19.. quittiert Robert Wenk, Mainz, über den Empfang des Geldes und bittet um fernere Aufträge.

83.

Robert Wenk. Weingntsbesitzer, Weingrofshandlung. Reichsbajik-GiroKonto.

Mainz, Ende September 1 9 . .

P. P.

Die diesjährige Weinernte verspricht einen nach Menge und Güte zufriedenstellenden Ertrag. — Die Trauben haben sich infolge des warmen, trockenen Wetters der letzten Wochen kräftig entwickelt, so daß auch die billigen und mittleren Preislagen blumig und mild ausfallen dürften. Die IVuhjahrsfröste haben bei dem gesunden Stand unserer Weinberge wenig, und in geschützten Lagen nur ganz vereinzelt geschadet. Auch der Menge nach steht deshalb eine gute Durchschnittsernte zu erwarten. Zur Versendung gelangen von jetzt ab die umstehend verzeichneten Tafelweine. Ich bin überzeugt, daß sie zu Ihrer vollen Zufriedenheit ausfallen werden; besonders die besseren Marken haben mir bereits zahlreiche anerkennende Äußerungen eingebracht. Proben stehen auf Wunsch, unentgeltlich und portofrei gern zu Diensten. Ihren gefl. Aufträgen entgegensehend, empfehle ich mich. Ihnen hochachtungsvoll Robert Wenk.

53 Bhho. 33. 20 Cemaßpa 19 .. Β. Π. ^paicoiiyao, BJia^imeip. HHHorpaflHHKOBi. KB ΟπΜφθροποΑ, cooömaerb CBOHMI> ΠΟΟΤΟΗΗΗΗΙΠ. noKynaieaaurb nocpe^CTBOMI ujrpKy.iapa ο Bn^axi. Ha ypoacaft Η npejvraraen CBOH m a . 34. 15 OirraöpH 19 .. Β. Π. .UpaKonyno ΒΊ> ΟΗΜφβροποΛ nocHaaert BT. roemummy „KoHTHHeHTajib" Β Έ Xapi»KOBI o6pa3njj B H H B . 35. 20 Oicraßpa 19.. BJiajiiuien^. rocraHHsmn KoHTHHeHrajn. npocnn. npacjian, Äpypria προδκ 6ojrf>e rycroro n^fera. 36. 22 Oicraßpa 19.. Β. Π. .UpaKony.io bt. ΟπΜφβροποΛδ nocbmaen. npoöw BHHa ii Ha3HaiaOTi, ΟΟΟ6ΘΗΗΟ jremeBHa ecjra ΰγρ,βτί 3aKa3aHo He ΜΘΗΪΘ 300 Beflept. 37. 28 Oicraßpa 1 9 . . BJIAFFIUIEN?. ΓΟΟΙΉΗΗΜΠ,Ι ΚΟΗΤΗΗ6ΗΤ3ΛΠ> 3 A K A 3 U B A E R O . 300 B E A E P T Η onpefffenaert ycaoBia nocTaBKH Η raaieata. 38. 3 Hoaöpa 1 9 . . Β. Π. JlpaKonyjio Bt ΟΗΜφθροποπίι npHcsuaert eiert HA BHHO Η npocHTB ΠΡΟΗ3ΒΒΟΤΗ yrniaiy npn nocpe^cTBt nepoBO^a H A CBOÄ ycaoBHHÄ TeKymjS cien> Bb rocyn;apcTBeHHOMi> Bamcfi. 39. 6 Hoaöpa 19 . . BAAFFFCAEM. ΓΟΜΉΗΗΗΠΪ>Ι KoirnraeHTajiL· noctraaeTi. ΗΘΚΒ Ä 3 0 B C K O ÄoHcicoro Basoca, oÖMCHaa nparony H3srfcHema onoooöa ynnaiH. 40. 9 Hoaöpa 1 9 . . Β. Π. ^paiconyao BT, ΟπΜφβροποίτδ no/rraepjK^aert ncuiyieHie noKpHTia c«iera η nporarrt HOBHXT, 3aKa3axt. Β. Π. ApaKonyno CHMt|ieponojib. CeeacTOnojib. CyAam.. ycjiOBHijii τβκ. CHen, Hi. CeaaoTonojitcK. K O H T . Toe. Bamca.

3 3 . ΟΚΜΦΘΡΟΠΟΠΒ,

2 0 / I X

1 9

. .

R.

Μ. Γ . Ο Κ Ο Η Ί Ζ Β ' Β

ο6ορ·Β BHHorpafla,

ΠΟΑΟ6ΗΟ npeflmecTByioiu.HM'B roflaM-b, HMiio HecTB coo6m,HTB B a M t C B i ^ i m a o6h ypoHcat Teicynjaro ro.ua, npe^nonaraa, HTO TaKOBBia M o r y T t HHTepecoBaTB Baci». 06θρΊ> BHHOrpa^a npOHCXOflHJTB npH CaMOH ÖJiaronpiaTnoM, c y x o ä n o r o f l i . B a H o r p a ^ ' B npeKpacHO B B R A P ' I Y R L · Η Ka^ecTBO ero Η Θ ocTaBJiaeTi. »cenaTB Η Η Η Θ Γ Ο n y i m a r o . K B cojKanimio, Β · Β K o j m e 0ΤΒβΗΗ0ΜΊ> OTHomenin ypoacan 3Ha^HTejn>HO HHHte nponuioroflHaro, Τ&ΚΊ) KaKrb BecHOH BHnorpaflHHKH M-fecTaMH C H U B H O nocTpa^ajiH Ο Τ Ί » Π03^ΗΗΧΊ> γΤρθΗΠΗΧΊ) Μ0ρ030ΒΊ>· Τ ^ Μ Ί Ι ΗΘ ΜΘΗ^Θ a Mory uocTaBHTB BaMi. xopomee, Π Θ Γ Κ Ο Θ CTonoBoe B H H O H A ^ H H A S οτΊ) 1 p y 6 7 0 κοπ. 3a Ββ,π,ρο Η sopoate. ΠΟ3ΒΟΠΗΚ>

C E ß I

HA^IATBCFF,

ι τ ο

B H

B0CN0JIT3YETECB

Τ ^ Μ Έ

O6-

CTOHTeJIBCTBOM'B, ΗΤΟ H^HH ΘΙΠ,Θ ΗΘ nOflHHJIHCb, ΗΘΓΟ MOJKHO OJKHflaTB ΒΈ> CaMOM-B ΗΘΠρΟ^ΟΠΗίΗΤΘΠΒΗΟΜΈ. ΒρβΜΘΗΗ, Η BCKOpi ΠΟΗΤΗΤΘ ΜΘΗΗ CBOHMH 3aKa3aMH. 06pa3n;BI BucBinaiOTca Η Θ Μ Θ ^ Π Θ Η Η Ο , no nepBOMy TpeöoBamio. Cl> ΟΟΒβρίΠΘΗΗΒΙΜΊ) ΠΟΗΤΘΗΪΘΜΊ) Β. Π. ^paKonyjio.

54

34. Robert Wenk. Weingntsbesitzer, Wemgrofshandltmg.

Mainz, defa 15. Oktober 1 9 . .

Reichsbank Giro-Konto.

Herren Bloch & Kramer, Bremen. Unter Bezugnahme auf unsere langjährige angenehme Geschäftsverbindung und im Anschluß an mein Rundschreiben vom September gestatte ich mir, Ihnen einige Proben der jetzt zum Versand kommenden leichten Tafelweine einzusenden. Ich gebe mich der angenehmen Hoffnung hin, daß diese selbst gepflegten, haltbaren und äußerst preiswerten Weine Ihren vollen Beifall finden und Sie veranlassen werden, auch in diesem Jahre Ihre Weinbestände bei mir zu ergänzen. Hinsichtlich der Preise tat ich das denkbar mögliche; für Naturreinheit, Haltbarkeit und Bekömmlichkeit übernehme ich volle Bürgschaft. Sie würden mir durch baldige Mitteilung Ihrer gefl. Entschließung einen Gefallen erweisen; es ist anzunehmen, daß ein großer Teil der Ihnen bemusterten und sehr beliebten Marken bald geräumt sein wird. Ich sehe gütiger Zuwendung Ihrer Aufträge gern entgegen und sichere Ihnen im voraus sorgfältigste Bedienung zu. • ν.τά&·

Hochachtungsvoll Robert Wenk.

35. Bloch & Kramer, Bremen.

Bremen, den 20. Oktober 1 9 . . Herrn Robert "Wenk, Mainz.

"Wir erhielten Ihren Brief vom 15. d. M., auch die darin angezeigten Proben sind uns zugegangen. Der mit No. 2435 bezeichnete Wein ist recht angenehm, wenn auch ein wenig herb im Geschmack; er würde sich für die Ansprüche unserer Kundschaft besser eignen, wenn die Farbe etwas dunkler wäre.

55 Β. Π. dpaHonyao CiiMepono;ib. CeeacTononk. CyaaKT.. ycoioB. τβκ. cierL βί. CeBacTonojiicKofi KOHT. Toe. Bamta. ΒΪ>

rOCTHHHHIiy

34. CeBaCTOnOJIB, 15 ΟκΤΗβρΗ 19.. Γ.

„KOHTHHEHTANT",

XapBKOBl>.

Η Μ Ί Ι Η Y^,OBOJIBCTBIE CTHTATB Baes ΒΊ> HHCJI^ CBOHXI> HOCTOHHHHX , B noKynaTOTefi, ΠΟ3ΒΟΠΗΚ> ceßi npenp0B0,N,HTB BaMi. ΒΊ> βοποπΗθΗΖβ KTb MoeMy ijnpKyaapy ΟΤΊ> 20-ro π. Μ. Η^ΟΚΟΛΒΚΟ o6pa3n;oB,i> ΠΘΓΚΗΧΊ> BHHORPAFFHHXI) BHHT>, nocTynaiomHX'B ΒΊ. npo^aacy BI>

3ΤΟΜΊ> rosy. 3 yBipeH'B, TO 3TH 6e3ycji0BH0 HaTypaaBHBia Η xopomo BH^EPACAHHUA ΒΒΗΕ ΜΟΗΧΊ» COSCTBEHHHXI. CA^OB-B NOHPABBTCA BaMT>, Η ΤΓΟ B H Η ΒΊ> OTOMTb TOfly nOnOJIHUTe CBOH 3aKa3EI BZHa, ΠΟΗΤΗΒΊ» ΜΘΗΗ HOBHMH 3aKa3aMH. 06pamaio Barae BHmasie HA HCKJIIOHHT&IIBHO öaaronpiaTHBia H ^ H H HacToarnaro rosa H npomy Bact COO6HI,HTB Μ Η Ϊ Banra 3aKa3H ΒΊ> B03MOJKHO ΗβΠρΟΑΟΠΚΗΤΘΠΒΗΟΜϊ) ΒρβΜΘΗΗ, TaKB KaiCB a HM£K> ocHOBame pa3CTOTHBaTi>, HTO HanÖoaie ΠΚ>6ΗΜΜΘ N Y 6 ΠΗΚΟΜ copTa BCKopi öy^yTt OKOH^aTeaBHO pacnpo^ami. Πριι CEMI) nprniaraio CHHCOICB NOCERAAEMEEXT 06pa3n,0Brb C B O6O3HAHEMEM'B Π,ΪΗΊ>. Πριι naaTeatfi ΗΘ ΠΟ3,Π;Η£Θ MICANA co ΑΗΒ iianHcama (j)aKTypBi ÖyßerB c,n;iaaHa oßEnmaa cKHflica ΒΈ> 2 % . ΒΊ. OHCHflams cKoparo OTB^Ta npeÖBiBaio CB COBepmeHHBIM'B ΠΟΗΤΘΗΪΘΜΊ>

Β. Π. ,HpaKonyno.

35. roCTKHHHIia „KOHTHHeHTajlI·" XapkKOBi., ^BopaBCKaH yjr. JE 45. ΠΡΗ ROCTHKBHIJT mrfceTca nepBOKJiaccHLiä pecTopam,.

BnHa .ly^mHxi. pyccKHxt η HuocTpanHim φΗρΜί. ΤβΛβφοΗΧ Λ» 676.

XapBKOB"B, 20/X 19 .

. Γ.

TOCNOAHHY Β . Π . FLPAHONYAO, ΟΠΜΦΘΡΟΠΟΠΒ. MHHOCTHBELS Tocy^apB. nonyiHjra Bame ποιτ. HHCBMO ΟΤΊ> 15 c. Μ., a paBHo π ynoMSHyTBie ΒΈ> ΗΘΜ·Β oöpaeipa. Πο BKycy HaMt noHpaBHJica 6oaie spyrmcB JM» 35, oSaa^aiomm ,ΠΦΗΟΤΒΗΤΘΠΒΗΟ B6CBMa ΠρΪΗΤΗΒΙΗ'Β 6yKeTOM"B, HO η , Β Ϊ Ί " Β ΘΓΟ Ηθ ΜΗ

56 Wir fragen ergebenst an, ob Sie uns eine im Geschmack ähnliche Marke von etwas kräftigerer Färbung anstellen können, und bitten um billigste Preisnotierimg. Hochachtungsvoll Bloch & Kramer.

Robert Wenk, Weingutsbesitzer, Weingrofshandlung. Reichsbank-Giro-Konto.

36. Mainz, den 22. Oktober 1 9 . .

Herren Bloch & Kramer, Bremen. In umgehender Erledigung Ihrer gefl. Anfrage vom 20. d. M. übersende ich Ihnen einige weitere Proben, die Ihren Wünschen bezüglich der Farbe entsprechen dürften. Die Preise habe ich äußerst niedrig gestellt, entgegenkommend würde ich Ihnen bei Bestellung von mindestens 5000 Litern den Wein franko Bremen liefern, wenn Zahlung innerhalb SO Tagen nach Empfang der Ware ohne irgendwelche Abzüge für Skonto erfolgt. Es würde mich besonders freuen, Ihren Auftrag recht bald entgegennehmen zu können. Hochachtungsvoll Robert Wenk.

Bloch & Kremer, Bremen.

37. Bremen, den 28. Oktober 19 .. Herrn Robert Wenk, Mainz.

Wir empfingen Ihren Brief vom 22. d. M. nebst angebogenem ProbenVerzeichnis.

Der mit No. 11 ausgezeichnete 99er Laubenheimer paßt uns von den übersandten Proben am besten. Wir bitten, uns davon zu senden: 60 Hektoliter in Halbstückfässern franko hier, zahlbar 30 Tage nach Empfang, ohne Abzug, zum Preise von J l 50 per 100 Liter. Ihrer umgehenden Versandanzeige gern entgegensehend hochachtungsvoll Bloch & Kramer.

57 BIROJXHI

YAOBJIETBOPAETT.

Hact;

ΗΘ

Μ Ο » Θ Τ Θ

JIH

BBI

NOCTABHTB

c x o ^ n a r o BKyca, H O β ο π ί θ r y c T o r o np^Ta. M M npocHJiH 6 B I B a c t , E C J I N B O 3 M O H C H O , npncjiaTB C O O 6 I O , H T B B a m s KpaMma I^EH.

H A M T

B H H O

Η

ΗΟΒΒΙΘ

o6pa3n;Bi

GT. ΟΟΒΘρΠΙΘΗΗΜΜΊ. ΠΟΗΤΘΗΪθΜΊ. YnpaBJiaioiniH B a c n a i f i 3ΒΪρβΒΊ>. Β. Π. fipaKOoyjio ΟΗΜφϊροποηΒ. CesacTonoJib. CyaaK-b. ycjioB. τβκ. eiert B% CeaacTonojitcKoS EOHT. Tocya- EaHica.

86. ΟπΜφβρΟΠΟΠΒ, 22 C>KTa6pa 1 9 . . Γ.

ΒΊ> roCTHHHHUy „KoHTHHeHTajIi", XapBKOB'B. noJiy^HBi) B a m e π ο τ τ . H H C B M O O T B 20 c. M., ceroffiHa a oTnpaBHJTB BaMi> HOBBia προβεί BHHa Τ Ο Γ Ο ace r o ^ a . 8 T O T B c o p T t n o B K y c y Π Ο ^ Τ Η TOHt^ecTBeH'B E T N ° 3 5 , H O OTiurmeTca TaKofi rycTOTOH qB-feTa, K0T0paa HaB&pHo ynoBneTBopHTB Β π ο π π ί B a m m a acejiamaM'B. M o a KpafiHaa q i i i a ö y ^ e T B 3 p y 6 . 5 0 κοπ. 3a Be^po C B ß O C T A B KOH

ΒΊ>

X A P B K O B ' B

Η

ΐ Φ Η

ΗΘ

Μ Θ Η Ϊ Θ

3 0 0

B E A E P T ;

NJIATEACB

Ηθ Π03ΑΗΪθ 3 0 FLHEN 6β3Ί> B C B K O H C K H ^ K H . ΒΊ> OHCH^amH B a i n e r o cKoparo OTB^Ta npeÖBiBaio CB COBepineHHHM'B ΠΟΊΤθΗΙθΜ'Β

Β. Π. ^paKortyao. 37. roCTBHHHI^a „KOHTHHOHTlUIb" XapbKOBi, /IsopjiHCKaji yji. λ"ι 46. Πρπ rocTHHHHirfc HmteTCÄ nepBOKJiaccmifi pecTopain.. BHHa jiyimaxrh pyccKHXX η HHOCTpaHHLix'i» φπρΜΊ.. ΤβηβφΟΗΤ. Λί 576.

XapBKOB'B, 2 8 / X 1 9 . . Γ.

rocnoßHHy Β. Π. ^paKonyjio,

ΟπΜφβροποπΒ.

I I o n y i H B ' B B a m e H Ö H T . H H C B M O Ο Τ Ί > 2 2 c. Μ., a paBHO Η HOB Ha προβεί BHH'B, ΗΜ&ΘΜΊ. HeCTB Ο Ο Ο Β Ί Π , Η Τ Β BaMT), HTO JV» 1 1 KaKB no B K y c y , TaKB Η n o n ^ f e y Β Π Ο Π Η Ϊ OTB'inaeT'B E a m m r b atea a m a M t . B t B H ^ y 3 Τ Ο Γ Ο npocHM-B B a c B BBicaaTB HaM-B 300 Be.mep'B Ha cooömeHHBix'B BaMH ycnoBiax-B, τ . e. n o 3 p y ß . 50 κοπ. 3a Βθ^ρο C B ^ocTaBKofi, π ρ π n a a T e a t i He n o a ^ H i e 30 Λ Η Θ Η co AHa H a n n c a m a ΦAΚΤYPEE

6Θ3Ί>

ΒΟΒΚΟΗ

CKH,II;KH.

C t COBepnieHHHM'B

ΠΟ^ΤΘΗΪΘΜΊ.

YnpaBaaioniim B a c n n m

3Β&ΡΘΒΊ>.

58 38. Qiro-Konto

Drahtnachrichten:

bei d e r B e i e h s b a n k .

Weinwenk, Mainz.

RECHNUNG für Herren Bloch & Kramer,

Bremen,

von Weingutsbesitzer Robert Wenk.

Mainz, den 3. November 1 9 . .

Sandte Ihnen laut Auftrag vom 28. Oktober für Ihre werte Rechnung und Gefahr durch Rheinische Transport- GesellschaftWilliam Egern ^βρβ3Έ KoMnamio „ Ha^eacja", φpaHκo XapLKOBt. 3HaKH Β. Ä. 172/187

300

cyMMa

3a ΒβΑΡΟ

Bejiept

pyß. BHHa KpacHaro Jfi 11

3

ΚΟΠ. 50

py6. | κοπ. 1050 | — 1

rep6osa« MapKa

(Jlpyraa CTpamma ΤΟΓΟ ace jmcrra.) Β. Π. Äpanonyjio ΟΗΜφβροποηΒ. CeeaCTOnonk. Cyjmm.. Ycjiob. τβκ. cieT"i, βτ> CeBacTono.TLCKoH KOHT. Focyn. EaHica. Βί> r o C T H H H H n y

ΟΐΙΜφθρΟΠΟΠΒ, 3 / Χ Ι 1 9 0 . Γ .

„KoHTHHeHTajTb",

c e M t ΗΜΪΙΟ i e c T B npenpoBO^HTb c e r o A H H BHHO H a c y M M y ΒΊ>

ΠΡΗ

BaMt

Py6.

XaptKOBt. 0ΊβτΊ> H a

BBicnaHHoe

1050.—

y n n a ^ H B a e M y i o 6e3i> C K H ^ K H βί> T e ^ e m e 3 0 ,π,ΗβΗ c o A n a H a n n c a m a c^eTa. Π ο κ ρ υ τ ϊ θ öjiaroBOJiHTe n p o z 3 B e c T H n p n n o c p e ^ C T B i n e p e B O ß a H a MOH yCJIOBHBIH T O K y m i H C i e T B B"B CeBaCTOIIOJLbCKOH K o H T o p i Tocy^apcTBeHHaro BaHKa. B i . H a ^ e s K ^ i , HTO B B I o c T a H e T e c t Β Π Ο Π Η Ϊ ^ ο β ο π β η η ΗΟΠΟΠΗΘHieMt Bamero irpeÖHBaio C B COBepmeHHMM'B ΠΟΗΤΘΗΪΘΜΪ. Β. Π.

flpaKonyjio.

60 39. Bloch & Kramer, Bremen.

Bremen, den 3. Dezember 1 9 . . Herrn Robert "Wenk, Mainz.

In höflicher Erwiderung Ihres Briefes vom 3. November 1 9 . . bedauern •wir, dem darin ausgesprochenen "Wunsche hinsichtlich der Regulierung Ihres Guthabens nicht entsprechen zu können, da wir nicht Girokunden der Reichsbank sind. Es ist bei uns Geschäftsgepflogenheit, die Rechnungen unserer Lieferanten durch Schecks auf die Bremer Bank, hier, zu begleichen. Sie erhalten deshalb über die Ihnen gutkommenden: Λ 3000,— beigeschlossen einen Scheck auf eben genanntes Bankhaus. Wir bitten um gefl. Gutschrift unter Anzeige. . Hochachtungsvoll 1 Scheck Bloch & Kramer. a u { ß^SirTBank·

40. Robert Wenk. Weingutsbesitzer, Wemgroishandlung.

Reichebank-GiroKonto.

Mainz, den 5. Dezember 1 9 . . ' Herren Bloch & Kramer, Bremen.

Ihrem Schreiben vom 3. d. M. entnahm ich: Λ 3000,— in 1 Scheck auf die Bremer Bank, Bremen, wofür ich Sie unter üblichem Vorbehalt bestens dankend erkannt habe. Sobald die Fässer zurück sind, werde ich den Betrag zum Ausgleich der Rechnung vom 3. November 1 9 . . verwenden. Ich hoffe, daß Sie sich bei fernerem Bedarf gern meiner erinnern werden, und empfehle mich hochachtungsvoll Robert Wenk.

61 39. rocTHHHHKa ,,ΗΟΗΤΗΗΘΗΤΛΠΒ" XapbKOBi., ^BopaHCKaa ya. Λ1 46. ΠρΗ rocTHHHHiji ΠΗ-fceTca nepBOKxaccimfi pecTopara. BHHa JiyqmnXT. pyCCKHXT. Η HHOCTpaHHUXT. φπρΜΊ.. ΤβΛβφΟΗΧ X? 676.

XapBKOBTb, 6/ΧΙ 19 . . Γ.

TocnofliHHy Β. Π . flpaKonyno, ΟπΜφβροποπΒ. Μ η nonyrajm Baine ποητ. πηοβμο οτί> 3 c. μ., ho coaeajrijeM'B, ητο nocTaBJieim βί> ηθο6χοαημοοτι> H36paT£ ApyroM cnocoßt yrniaTH, TaKt KaKib He ημ-^θμΊ) ycnoBHaro Teicymaro cieTa βί> rocy^apΟΤΒθΗΗΟΜΊ. BaHKi. ΠρΗ ceMTj nocBinaeM'B BaM r b nepeBOflHHH 6HJien> AsobckofloHCKoro BaHKa βί> Py6. 1050, KaKOByro c y M M y npocHMTb BacB 3anHcaTB βέ> ποκρΗτϊβ B a m e r o CTOTa ot°b 3 Hoaßpa c. r. η ο n o n y ^ e m n ea πο^τητβ Hact yßiΉΟΜΠβΗΪθΜΊ.. Cl> COBepmeHHMM'B ποητθηϊθμτ> 6 vJ"

1-fnuica· Hi11 C2t0H0K«2° Β α

YnpaBjiinonriM BacHjiifi 3Β·£ρβΒϊ>.

40. Β. Π. ÄpaHonyjio CHM0eponoJib. CeBacTonoflb. Cyjuun,. ycjiOB. τβκ. cieri bt. CeBacTonojiBCKofi KOHT. rocyfl. BaHKa.

ΟΗΜφθρΟΠΟΠΒ, 9 HoSÖpa 19.. Γ.

Bl. rOCTHHHHny „KoHTHHeHTajTb", XapBKOBt. Οημί» nosTBepacflaio nonyieme nepeBOflHaro ßnneTa A3obcko,ΙΙ,οηοκογο BaHKa βί. Py6. 1050, KaKOBaa c y M M a eanncaHa mhoio βέ. ποκρΗτϊβ cTOTa οτέ. 3 c. μ. Βί> Ha^eacfli, ητο Ββι η ΒπρβΑ& ποητητθ μθηη B a m n M H eaica3aMH, npeSiiBaio Ct COBepmeHHHM'B ΠΟΗΤβΗΙΘΜϊ. Β. Π. flpaKonyno.

62

Kunstblumen, 41. Die Anmeldung des Geschäftsreisenden der Fabrik künstlicher Blumen, Gebrüder Werner, München, erfolgt durch Postkarte mit Firma ohne weiteren Text. 42. Am 10. Mai 19 . . berichtet der auf der Tour befindliche Reisende der Firma Gebrüder Werner über die geschäftlichen Ergebnisse der letzten Tage und übersendet einen Orderzettel, der die Kommissionsnummer 413 trägt. 43. Am 15. Mai übersenden Gebrüder Werner, München, Rechnung an Anna Lange, Regensburg; den Betrag erheben sie bei der Zusendung; durch Postnachnahme. 44. Am 15. Mai bestätigen Gebrüder Werner, München, ihrem Reisenden den Reisebericht vom 10. Mai nach Freising; sie beauftragen ihn, Erkundigung über eine Kundin einzuziehen.

41.

Datum des Poststempels.

Reise-Avis von Gebrüder Werner, Fabrik künstlicher Blumen. FrüMings-Str. 9.

Gebrüder Werner, Knnstblnmenfabrik.

Frühlings-Str. 9.

München.

42. Regensburg, den 10. Mai 1 9 . .

Herren Gebrüder Werner, München. Ich empfange soeben Ihr gestriges Schreiben, dessen Inhalt ich mir dienen lasse, und schätze Sie im Besitz meiner Briefe vom 8. und 9. d. M. nebst Anlagen: Kommifisionsnoten No. 407—412.

63

McityccTBeHHtie

i j b ^ t l i .

41. IHMO noiroBaro ΠΓΓΘΜΠΘΜ. C. B . ®aefiraepi> ΒΊ. Bapmaßi yei^oMaaeTb ο οκορωπ» nocimemH ero paeifeflHoro npinta3iHKa. 42. 10 Mas 1 9 . . r. pa3i.fajaioft npHKa3iHin> ΙοοΗφι» Γοί&,π,ιπτβίίΗΊ., Haxoj,act NPOT3AOMI. ΒΊ» MociuA, nocbuiaen» oTien. 3a nocjrifeflpie ÄHH Η 3AKA3T> 3a Jß 413. 43. 15 Man 19 . . r. C. B. "taeftrnept. ΒΊ» Bapinaßi» noctmaerc. e i e r t r-aci CMHPHOBOÜ ΒΊ» M o c K B y Ha T O B a p t , orapaEieHHHä er» H a n o a c e H H t o n » nuaTeacoin». 44. 15 Ma« 1 9 . . r. C. B. ®Jieflmepi» ΒΊ» Bapmaefc nojcreepacsaeTL· cBoeiiy pa3i>FE^HOity npHKa3iHKy, Haxo^ameirycH ΒΊ» Tyrfs, noayreme ero OTieTa on. 10 c. μ. Η ποpy^aen» HaBecra cnpaBKH ofo OAHOÄ noKynaTe.itrami.

41.

Oa6pHKa HCKycCTHeHnwx'j. ΙΙΒΊΙΤΟΗΙ. Η «rtTo^Huxi. npHHaflaeJKHOOTeft C. Β. 4>Jieäinepa Bapuiaea, MapniajiKOBCKa« A3 75.

B a p m a B a , 1 9 . . Γ. IUCJIO noiroBaro NRREIRAEJIH.

Μ. Γ. Οημί> ημ&η) NPHKAE^NICRB

HecTi.

υβϊ^,ομητβ

Γ. Ι ο β Ι ΐ φ Έ

Bact,

ητο

moh

paatiaflHofi

ΓΟΛΙ.,Τ,ΠΙΤβήΠΙ.

ΠΗΗΗΟ π ο ο ΐ τ Η τ τ » B A C B ΒΊ. ßJIHJKAMMEM'B ß Y N Y M E I R B . Haßiuoci», Ητο ΒΒΙ n e p e f l a ^ i r r e e M y B a m a 3aKa3H A y i o m i ü ce30Hi», BT> oacHflaHiH n e r o n p e ß f i i B a i o CB COBepmeHHHMI. C. Β.

Ha

cjrfc-

ΠΟΤΓΘΗΪθΜΊ.

ΦπθΜπίθρ'Β.

42. MocKBa,

10 Maa

19..

r.

ΓοΟΤΗΗΗΗΕφ BHJIO.

rocno^EHy C. Β. ΦπβΗΐπβρ'Β, MrniocTHBHH

BapmaBa.

Tocy^apB.

Ο η μ έ . ΗΜ£κ> TOCTB π ο Α Τ Β β ρ Λ Η Τ Β n o j i y r o m e B a n i e r o nncBMa OTB 7 c . M., c o ^ e p a c a m e K O T o p a r o α πρπΗΗΐΓΒ κί> c B i f l i a i K ) . ü H a ^ i i o c B , *rro B h y a c e n o j i y i M J i n MOH n n c B M a οττ> 6 η 7 c . μ . C B y B i f l O M n e r n H M H ο 38ιΚ3ι38ιΧΊ> 33» 4 0 7 — 4 1 2 .

64 Leider war es mir nicht möglich, bei Fräulein Lange, hier, Zahlung für unsere letzte Sendung zu erlangen. Da diese Kundin ein sehr gutes Geschäft am Platze macht, empfehle ich, den neuen Auftrag (Orderzettel No. 413) gleichwohl auszuführen und bei Zusendung den Betrag der rückständigen Rechnung durch Postnachnahme mit zu erheben. Fräulein Lange ist mit diesem Vorschlag, durch welchen ja ein weiteres Risiko nicht entsteht, einverstanden. An Kasse vereinnahmte ich: bei Ottilie Haller Ji, 312,50 „ Klara Otto „ 133,— die ich mit Ji 445,50 bei der hiesigen Reichsbank-

= = stelle einzahlte. Bei Fräulein "Weber konnte ich trotz aller Bemühungen keinen Auftrag erlangen. Ihr Geschäft ist schnell bei der besseren Kundschaft beliebt geworden und erfreut sich lebhaften Zuspruchs. Für die nächste Tour hat sie mir eine größere Bestellung fest zugesagt. Im allgemeinen ist das Geschäft flau, wenig Kauflust. Meine Adresse von Freitag bis Sonntag: Amberg (Drei Könige).

Hochachtungsvoll ergebenst Karl Berger.

Komm.-No. 413. Gebrüder Werner, München. . , , . , Lieferbar per sofort.

Nachnahme zuzüglich des früheren Rechnungsbetrags.

x

Fräulein Anna Lange, Regensburg. 1007 1114 1170 1301 780 172

20 Gros ä 2,60 10 „ ä —,80 10 „ ä 2,10 10 Dtzd. k 2,60 6 Stück ä 1,— 6 „ ä —,90

„ „ „ „ „

65 Μττ-h

ηθ

yflanocB

3 ^ 4 0 1 ) , HO ΒΊ> B H ß y a nonaraio, h t o

nony^HTB

ΤΟΓΟ, H T O

njiaTeaca

fltjIO

otb

γ-hch

βΗ ΟΗΘΗΒ X O p O I H O

c n i f l y e T t npHHaTB ea hobeih

Cmhphoboh pa3BHBaeTCH,

3aKa3"B ( T a n o H t JN» 4 1 3 )

Η B B I C H a T B T O B a p i ) C B HaJIOHCeHHBIMTb nJiaTeSKOM'B ΒΊ» C y M M i π

Hoßaro

HcnojiHaa 3

CTeTOBt. ea

Γ-aca CMHpHOBa coraacHnacB

3aKa3 r B,

nojiyrmrB

ΜΗ

ηη^ΪμΊ)

cero^HH

otb

γ-η{η.



Μ.

ηθ

Ha

CTaparo

ΘΤΟ, Τ&κί>

ητο,

pucicyeM'B.

cjii^yiomie

njiaTeacn:

CepÖHHoä

183

py6.

H . J^eMeHTbeBa

312

py6.

50

Bcero 445 py6. 50 koh., KaKOByro

cyMMy

ßjia nepeBoaa

a

Ha

βηθοί.

BanrB

βέ>

Γ-Hca CepÖHHa CKHHyna up. r.,

Ha

ίτο

οτΓΒ p a H i e 3

a

3aaBJieHH0H

Tocy^apcTBeHHaro

3 p y ß . 70 κοπ. co c^eTa o t b

coraacnnca

npe^jiaran'B

K0HT0py

BaHKa

σΊβτΊ». πο,π;ί> y c n o B i e M ' B ,

^το

23

oHa

Hoaöpa

OTKaaceTca

πρβτθΗ3ΐΗ.

HanrB

TOBapt

η

noKa3HBajirb

o6pa3u,Bi

r-ari

9 . JKyp^aH-B, Mara3HHi> κ ο τ ο ρ ο Μ cnaBHTca c p e ^ H caMOH E3HCKaHHoii ny6jmKH. r-aca

K t

coHcajrfemio,

JKypflamb

CJrfeßyiomaro

npife^a

,Π,-fejia B o o ö m e A/tpeci

He

μ η ϊ

Moero

H^yTi.

moh,

EßponeScKaa

rai

o6-fem,ajia

βί>

thxo;

HaiHHaa

y^aaocB

flaTB

ct

3aKa3a,

3aKa3i>

bo

ho

BpeMa

MocKBy. noicynaioTL· πητηηιι,η

Mano

βο

η

ΗΘΟΧΟΤΗΟ.

BOCKpecema:

Tyjia,

rocTUHHHija. .4 O

Hpw ce»t

noJiy h m t b

KpynHuM

«3« &

OB

HCTHHHBTMt

ΠΟΗΤΘΗΪβΜ'Β

4

3tt

Ι

·

ΓοπΒΑίπτβΜΗΊ,.

3 a H a s i N9 413. rocao^HHf

C. E .

«Djiefiiiiepx

βί> BapmaBt.

Οτί> Α. Λ. CMupmeoü, BpeMa

nocTaBKH:

YcaoBia:

mjiooKemufi

Cnocoß'B

OTnpaBKH:

Mocxea.

ueMedjieimo.

naameoms co ennwuenieMZ

cyMMbi npeoKumo

enema.

no noumtb.

ΛΙ

KOJEHieCTBO

1007

2 rpocca

12



1114

2

12



1170

1 rpOCCB

36



1301

1

8



IJtna py6.

„ „

Handelskorrespondenz: russisch.

OcOÖtlÄ ΟΤ1ΓΪΤΚΗ ΚΟΠ. CBH3aH. 6yK6THK3.MH

5

66

43.

München, den Ιδ. Mai 19 ..

Gebrüder Werner. Rechnung für Fräulein Anna Lange, Regensburg.

Sie empfangen für Ihre werte Rechnung iind Gefahr durch Post: 1 Kistehen G. F. M. No. 5643 20 Gros Maiblumen 1007 10 „ Veilchen 1114 10 „ Vergißmeinnicht 1170 10 Dtzd. Kosen 1301 6 Stück Zweige 780 6 „ « 172 Porto Kiste

k 2,60^52,— ä-,80 8,k 2,10 ä 2,60 k 1,— k—,90

2 1 -

26,-

6 5,40 —,60 -,75 «tt 119,75 2%_ii netto cM 117,35

durch Nachnahme.

Wir sandten Ihnen heute mit gleicher Post die uns durch unseren Herrn K. Berger gütigst bestellten Waren in bester Ausführung und hoffen gern, daß die Sachen Ihren vollen Beifall finden. Ihrem Wunsche gemäß ging die Sendimg per Nachnahme in Höhe von J& 182,85 an Sie ab, womit zugleich unsere Rechnung vom 18. Dezember 19 . . beglichen ist. Sollten Sie noch etwas in Agraffen, Posen, Straußfedern etc. benötigen, so stehen wir Ihnen auch mit Auswahlsendungen jederzeit gern zu Diensten. Wir bitten Sie, uns bei neuem Bedarf mit Ihren weiteren Aufträgen zu beehren, und zeichnen hochachtungsvoll Gebrüder Werner.

B9> Nach Muster bestellte Ware wird nicht zurückgenommen. Reklamationen, welche später als 3 Tage nach Empfang der Ware gemacht werden, können wir nicht berücksichtigen.

67 43. (jr&BaH noJiOBima imcrra.) ΦαϋρΠΕα IICKYCCTBCHHLIX'i, ΙΙΙΙ'Ι,ΤΟΙΪΤ. Η nBtTOHHUXt HpnHajJieHCHOCTeH _ C. B. « f a e ä m e p a BapmaBa,

-, r Mas

Λr

15/28

.. 19 ..

Bapuiaea, MapmajricoBCKaH 75. ΓοΟΠΟΗτέ

A . M . CMHpHOBOH,

MnjiocTHBaii Πρπ

ceMi>

HM-ίιιο

rocy^apuHH.

toctb

n p e n p o B O ^ H T B BaMTb e i e r t

3 a K a 3 a H H M H Μ Η Ϊ t e p e e ' s ΜΟΘΓΟ p a s i / i ^ H o r o OTnpaBJieHrb,

niTeima.

ToBapT.

ποΗτΐ

HanoaceHHBiM'B

cb

KaKOBBiMrB n o K p B i B a e T c a BaMi,

Ecjih6bt ir. τ . n . ,

το

a

3aKa3aMH

η

ττο

TaK®e s a m t

bt>

cjiynai

Ha

TOBapi),

n p H K a a ^ m t a r . I . ΓΟΠΒ^;BameMy

cyMMi

acenamio,

224

py6.

75

σ Ί θ Τ Ί > otte> 1 8 ^ I , e K a 6 p a

em,e

cnyacHTB

γοτοβτ>

πρπ

corjiacHO

nnaTesKOMt

noHa^oSmracB

Bcer^a

Ha^iiocL·,

MocKBa.

B u

CTpaycoBHa

nepsa,

no κοπ.,

19..

r.

arpaEi

BaMi.. οπητβ

ποητητθ

μθηη

cbohmh

ocTarocB CB COBepmeHHBIM'B C. Β.

ΠΟΗΤβΗΪβΜ'Β

Φπθϋπιβρ'Β.

(npaBaa CTopoHa anera.) ΙΙβϊτι,Ι ,ΐ-υι πυικποκΊ·. B ^ H ^ a j i b a u e y ίίορι,τ.

ΦβδρΗΚβ HCKyCCTBCHHbIX'b UB-feTOBT» Η UB-bTOHHblX-b npHHaaneiKHOCTen 0. B. BapmaBa,

IJtllLIH KOMHaTHlW paCTeHia. EyKeTLi. ΓΗΡΛΛΗ/ΙΙ»Ι.

®jeflmepa MapmajmOBCKan 7 5 .

Ο Ί Ε Γ Β ΓοΟΠΟΗΤέ

A . M . CMHpHOBOH,

MocKBa.

ΒΟΜΛ 3a Baw-b cnemi u ριιοκτ> no nonmn ςΒ&ΠΚΙΜΗ Π ÖyTOHaMH .

1114

BfeoKL He3a6y^oi

1170

2 „ 1 rpocci.

1301

1



•repöoBaa;

Ρθ3Ί» JlaHÄHmeä ct, öyroHaaiH

tuiameaicojm,:

.

Κοπ.

24

. . .

24



36



6



Ι Ι ο ί τ ο β η θ pacxo^H

1

80

Ητογο

91

80

: uapica j T o B a p x , 3aKa3aHHuft no o6pa3ijajn>, o ß p a r a o η θ npHHHMaeica. 5*

68

44.

Gebrüder Werner, Knnstblnmenfabrik.

, , Λ ,, . .. München, den 15. Mai 1 9 . .

Herrn Karl Berger, ζ. Z. Freising. Ihrem Briefe vom 10. d. M. entnahmen wir: Orderzettel No. 4 1 3 , den wir sofort erledigten. steüe Regensburg

Wir bemerkten uns, daß Sie bei der ReichsbankΛ

4 4 5

5Q

für uns erlegten, die wir Ihrem Reisekonto gutschrieben. Die Ihnen seitens „Kreditreform" über Wwe. Müller,'Straubing erteilte Auskunft lautet ungleich günstiger als die im Original beifolgende Mitteilung der Auskunftei Schimmelpfeng. Wir bitten, die Sache eingehend zu prüfen und uns ausführlich mitzuteilen, was Sie selbst von der Kreditwürdigkeit der betreffenden Firma halten. Ab morgen adressieren wir: „Drei Könige", Amberg. Achtungsvoll Gebrüder Werner.

69 44. Φ;ι6ρκκα HCKycCTBeHHtm iiB-i/iOB7> η iiB'tTO'iiiLixL· npHHaAjiezcHocTefi C Β 4>jieämepa Bapuiaea, MapmaJiKOBCKaji 75.

_ ,. Η „ BapmaBa, 15/28 Man 1 9 . . r.

π

roCnOflHHy I. ΓοΠΒβΠΙΤβΗΗ'Β, ΒρβΜΘΗΗΟ ΒΊ> Tyjrh. Υβϊ^ομπηιο Bacb, ητο ΖΆΆΆ&Β IM 413, npHCJianHBLa πρπ πηοβμϊ 10 c. Μ., yate ΗΟΠΟΠΗΘΗΊ>. 5 ΟΤΜ^ΤΗΠΊ) TaKHce, ητο Baun BiieceHO ΒΊ> κοΗτοργ TocysapCTBeHHaro Bamca 445 py6. 50 κοπ. Ητο KacaeTcs οΒ'έ^ΗΪΜ ο r-arib JIKOÖCOH'B, flocTaBneHHtixi. cnpabotohmI) 6iopo „MepKypin", το TaKOBmi oKa3ajiHCt öonie önaronpiaTHBIMB;, Η Ϊ Μ Ϊ > ΟΤ3ΜΒΊ> Γ . ΒΘΗΗΙΠΤΒΗΗ'Β ΒΈ> Tyjrfj, ΚΟΤΟΡΗΗ ΙΓρΗ ceMt nocHJiaio. ÜOTpyÄHTeCB, no B03M03KH0CTH, CaMEL npOB^pHTB 3TH CBi^iHia: H ΟΟΟ6ΙΠ;ΗΤΒ Banie ΜΗΪΗΪΘ Ο KPEAHTOCNOCOÖHOCTH: ΘΤΟΗ φιιρΜΒί. ΟΊ> noHefl'fenBHHKa 6y,ny a,n;pecoBaTB B a n t nzcBMa ΒΊ> Kypracs ,n;o BoeTpeßoBaHia. CT> ΠΟ^ΤβΗΙβΜΊ» ΟΤΊ.

C. Β. ΦπβΗΜβρι..

70

Leinwand. 45. Die Westfälische Leinenweberei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bielefeld, zeigt durch Zirkular an, daß sie für die Provinz Westfalen einen neuen Agenten, Felix Bertram, Minden, bestellt hat. 46. Am 11. März 19.. übersendet Felix Bertram, Minden, der von ihm vertretenen Firma die ersten Aufträge. 47. Am 12. März 19 .. bestätigt die Westf. Leinenweberei, Bielefeld, den Eingang der Orders und stellt ihrem Agenten verschiedene Lagerware zu billigerem Preise an. 48. Am 14. März 19.. empfiehlt der Agent die ihm angestellten Waren als Gelegenheitskauf an Max Ernst, Herford. 49. Am 15. März 19.. fordert Max Ernst, Herford, eine Preisherabminderung und Hinausschiebung des Zahlungstermins. 50. Am 16. März 19 .. bedauert Felix Bertram, Minden, im Preise nichts nachlassen zu können, gewährt aber 3 Monat Ziel und verlangt umgehende Entschließung. 51. Am 18. März 19.. bittet Max Ernst, Herford, um Zusendung der Ware. 52. Am 20. März 19.. überreicht die Weberei Bielefeld dem Käufer die Rechnung. 53. Am 1. Mai 19.. sendet Max Ernst, Herford, den Rechnungsbetrag abzüglich 2 % Skonto ein. 54. Am 2. Mai 19.. bestätigt die Weberei Bielefeld den Empfang des Geldes und bittet um fernere Aufträge.

45. Bielefeld, Datum des Poststempels. P. P. Wir beehren uns, Ihnen die ergebene Mitteilung zu machen, daß wir uns veranlaßt gesehen haben, einen Wechsel in der Leitung unseres Mindener Hauses vorzunehmen, und von nun ab Herrn Felix Bertram mit der Führung unserer Geschäfte in der Provinz Westfalen beauftragt haben. Genannter Herr wird Ihnen demnächst unsere neuesten Musterbücher vorlegen, um Ihre Aufträge darauf entgegenzunehmen. Hochachtungsvoll Westfälische Leinenweberei, G. m. b. H. Albert Hess.

71 ÜOJIOTHO. 45. ToBapHinecrBO SpocjiaBCKofl MaHy$aicrypH pa3C£Kiaen> njrpKyjiHpr> ο τοιπ., npescraBHieaean. JYRA ^OHCKOÄ oöaacra Η CieepHaro KaBKaea

ΤΓΟ OHO NA3HAIHJIO CBOHIRT

Η . C. BOJIÄTIPEBA ΒΊ> POCTOB£ ΉΒ,/^.

46. 11 Mapia 19 .. r. EL C. BoajpjpeBt nocmaert ToBapmuecrBy nepBue ncwiyΊβΗΗΗΘ HMT> 3aKa3BI. 47. 17 Mapia 19.. r. ToBapnmecTBo SpoojiaBCKoä MaayiJ>aKrypH nojcrBepacflaeri. noayieme 3aKa30Bt Η npe,n;jiaraeri> npoffan. HfocoToptie TOBapu, mrlaomieca Ha ciuiaffk, HO HOHHMCeHHOä Π,·6ηΪ>. 48. 23 MapTa 19.. r. H. C. BoastrpeBi npefljiaraert STH TOBapii B. AfipaMtHHuy Bt MaöKoni. 49. 25 Mapia 19 .. r. B. AßpaMMmii. npocart ΠΟΗΗ3ΗΤΒ utay Η OTcpourrb miaTeHct. 50. 27 Mapia 19.. r. H. C. EoJijp>rpeBi> οτκποΗΗβτΒ noHHHceme ijiHH, HO coraamaeTCH Ha ynaaiy nepe3T. 6 Mican,eBi. 51. 29 Mapia 19.. r. B. A6paMwraii?> προατπ. BHCJiaTi, TOBapt. 52. 7 Anpfaia 19.. ToBapameciBO ilpowiaBCKofi MaHy$airrypti noctuiaert cien. B. A6paMi,iinn,y. 53. 1 Οκτπδρ« 19.. Β. AßpaMtaHn?. BHCBmaen. ποκρυτίβ ciera ,ΒΘΗΘ^ΗΗΜΈ ÜHCBMOITB. 54. 8 Oicraßpa 19.. ToBapHmecTBO no^TBepacj;aen> nojryieme j;eHen> π npejuiaraert cBon ycnyrn &ia noeraBKH pa3amm>ra> ΠΟΛΟΤΗΗΗΙ>ΙΧΤ> TOBapoBt.

JIpocnaBjn>, 19 . . r. noTroBaro nrreMneaa.

IHCJIO

A^pecn ffjix Tc.TCrpaMMT.:

üpOCJiaBJIb, nOJIOTHO. Μ.

Γ.

ΟηΜΊ> HMieMT) leCTb yB-fe^OMHTL· B a c t , HTO BCJli^CTBie ΟΜθρΤΗ Hamero N P E F L C T A B H T E N A A N A ^ O H C K O H oÖJiacTH Η CiBepHaro KaBK A 3 A R . Α . H . ^ A C Y P N Ζ N P E K P A M E H I A Α Ϊ Π Ί · 9 T O H Φ Π Ρ Μ Β ΐ Μ Η nepeAANH H a r n e

NPEFLCTABHTEN&CTBO

rocno^Hiiy ΚΟΤΟΡΗΗ

BT

H.

TAMI>

C. BojißBipeBy

SJIHHTAÖINEM'B

SY^YMEMI)

nOB-feSrnie o6pa3n,Bi. BT.

Hamero

HAAEACFL'FE, Ύ Γ Ο B H HOBARO

ΠΟ^ΤΗΤΘ

BT. P O C T O B ^

HAJR.,

NPEFLCTABHTIJ

Hacs BamiiMH

BaMt

3AKA3AMN

HANIH ΙΒΡΘ3Ί>

NPE^CTaBHTena, npe6i>iBaeMrB

CTb COBepmeHHBIM'B

ΠΟΗΤΘΗΙΘΜΊ»

T0BapHin,ecTB0 SpocnaBCKOH MaHy(|>aKTypi»r.

72 46. Minden, den 11. März 1 9 . . An die "Westfälische Leinenweberei, G. m. b. H., Bielefeld. Soeben von meiner ersten Tour zurückgekehrt, überreiche ich Ihnen in der Anlage die mir gewordenen Aufträge 1—4 zur gefl. Erledigung. Hochachtungsvoll

A>

^ Y

Felix Bertram.

47. Westfälische Leinenweberei, G. m. b. H.

, , ,, , , r .. Bielefeld, den 12. Marz 1 9 . .

Herrn Felix Bertram, Minden. Ihrem Gestrigen entnahmen wir Aufträge 1—4, die wir vorschriftsgemäß erledigen. An Lager befinden sich: 230 Dtzd. ungeklärte rein leinene Jacquard-Handtücher, 50 X 130, Qualität 111, die wir bei Abnahme des Postens mit 6,75 netto Kasse abgeben, und 12 Stück geklärtes Hausleinen, 79 breit, Qualität 180. Diese Stücke sind etwas streifig ausgefallen, wir geben sie Urnen mit Ji 3,50 per Stück unter Liste an die Hand. Da der Fehler kaum bemerkbar ist, dürfte es Ihnen nicht schwer fallen, Nehmer zu finden. Achtungsvoll "Westfälische Leinenweberei, G. m. b. H. Albert Hess.

73 46.

Η. C. EOOAUPEBI

AreHTypH0-K0MMHCci0HHaa KOHTOpa

ΡΟΟΤΟΒΪ> H

E

1

1

MapTa

19 . .

Γ.

P0CT0Bi> na/Λ. BI>

TnaBHyio

K0HT0py

ToBapHin;ecTBa ilpocjiaBCKoM ΠΟΗΟΤΗΒΗΟΗ MaHyφaκτypH. ΤΟΠΒΚΟ HTO πρπ

nonyneHHEie

3

Η3Ί> H O f e f l K H n o K y ß a i i C K O H

πρθπροΒΟ,π,ιιτΒ

μηοιο

Ana

Barnen

πβρΒΗβ

AW3BL

Ηβτκρβ

yeaaeaeMoM

. 1—-4·

τΤηιι ceJ»t® · V

BepHyBIIIHCL·

οβΜϊ» c n i m y

0ί>

3aKa3a

06nacTH, (

Η. Ο. ΕΟΠΑΗΡΒΒΊ,.

47. ToBapHmecTBO flpocaaBCHOH

OOJIOTMHOH MaHy$aKTypw.

ftpocnaBjiB,

17 MapTa

19 ..

r.

A s p e c t JULO. TejierpaMMx: flpocjiasjib, nonoTHO.

Pocno^HHy H. C. Boji^upeBy, POCTOBTB Ha/fl. MHJIOCTHBHH

rocyn;apB.

CHMI, NO^TBepHt^AEMT. n o n y i e m e 3aKa30Bi> IN» 1 — 4 , κοτορΗβ SyflyTt HcnojiHeHLi coraacHO npe^nHcamaio. saKas^HKOBt. Βί> HacTOHin,ee BpeMa y HacB HMieTca Ha CKJia^i HicKOJiBKO ΒΟΠΒΊΠΗΧΊ. napTiM TOBapa, KOTopua MH HcenanH 6BI pacnpo^aTt B03M0JKH0 CKOPIE, Η ΓΟΤΟΒΜ CKHHyTB CB Π,'ίΐΗΊ., 0Ö03Ha1ieHHEtX,B Ha OßPAE^HKAXT, ,N,O 2 0 % ΠΡΠ HAJMIHOM'B PA3CHETI. ΒΤ> HHCNI ΘΤΗΧ'Β TOBapoBT. HM-feiOTCH Meatfly npo^HMt: 1) ΠΟΠΟΤΘΗΠ^ ΠΟΠΟΤΗΗΗΗΗ, KA^ECTBO 111, pncymcH 8, 9, 14, 16, 19. 2) IIOJIOTHO cypoBoe, K a a e c T B O 180. B t . nOJIOTH'ii

ΗΘ ΟΐβΗΒ pOBHa, HO n o p OKI) 9ΤΟΊ"£ HTO B U HABIPHO οκορο HAN^ETE n o K y naTeueä Ha ΘΤΟΤΒ TOBapt. Βί> B a m e p a c n o p a a c e m e m h MoaceMt JI;OCTABHTB HA NEPBHH PA3I) 2 3 0FLIOACHH-BποποτβΗβς'Β Η 1 2 0 KycΚΟΒΊ> nOÜOTHa.

HacTOJiBKO

Majto

H H T K a M&CTaMH

aaMiTeHt,

Ob COBepmeHHHM'B ΗΟΐΤΒΗΪΘΜ'Β T0BapHin,ecTB0 JfpocjiaBCKoS IIOJIOTHHHOH MaHyφaκτypBI ,Ϋ^Ηρβκτορ'Β Α . Ky3Hen;0B,B.

74 48.

Minden, den 14. März 19 . .

Herrn Max Ernst, Herford. Soeben wurden mir von meinem Hause ca. 230 Dtzd. ungeklärte rein leinene Jacquard-Handtücher, 50 X 130, Qualität 111, zu dem außerordentlich billigen Preise von Ji 6,75 netto Kasse bei Abnahme des ganzen Postens angestellt. Das Sortiment besteht aus 5 Mustern. Da ich aus dem früheren Briefwechsel mit Ihrer w. Firma ersehe, daß Sie öfter ähnliche Qualitäten von uns bezogen haben, so erlaube ich mir, Ihnen diesen äußerst vorteilhaften Posten als Gelegenheitskauf zu empfehlen, und übersende Ihnen je ein Probedutzend durch Post. Ebenso offeriere ich Ihnen einen Rest von 180 St. gebleicht rein leinen Damasttischtüchern, 130 X 170, Qualität 96, in einem Dessin, die ich Ihnen äußerst ä JHS> 6,25 netto Kasse liefern würde. Auf Wunsch könnte ich Ihnen zum Dessin passende Servietten, 65 χ 65, zu Jt) 11,75 netto Kasse, abgeben. Ihrer gefl. umgehenden Entscheidung sehe ich gern entgegen und zeichne hochachtungsvoll Felix Bertram.

Max Ernst, Herford.

49.

Herford, den 15. März 19 ..

Herrn Felix Bertram, Minden. Im Besitz Ihrer gefl. Offerte vom 14. d. M. bin ich nicht abgeneigt, den angestellten Posten Handtücher zu übernehmen, wenn Sie mir dieselben mit Jh 6,60 überlassen und außerdem 3 Monat Ziel gewähren. Mein Lager in Tischzeug ist hinreichend sortiert; ich bedaure deshalb, für Ihre weitere Offerte keine Verwendung zu haben. Umgehender Antwort gern gewärtig, zeichnet hochachtungsvoll Max Ernst.

75 Η. C. ΕοπΛΒιρβΒί. AremypHO-KOMMHCco iHHaij KOHTOpa Poctobt. Ha|A·

48. ΡοΟΤΟΒΈι H a 2 3 MapTa 19 . . Γ.

Tocno^HHy Β. AßpaMBHHny, ManKont.

Ά tojibko hto nonyHHJiT> OTTb ToBapnmecTBa üpocjiaBCKoä; nojiothhhoh MaHy$aKTypn yBiflOMjiesie, ττο oho γοτοβο npoßaTB h&ckojibko napTiS TOBapa no eHa^HTentHO ποηη»θηηημί> ^Hairb. 3 η μ ξ3ί> npeatHeä nepenncKH, ητο Bh Ηβο^ΗοκρατΗο noicynajin no^oÖHHH TOBaprb, no3Bonaio ceß-fe npeßjiojKHTL· BaM-B cniiflyiomee: 1) 230 ΑΚ)Η£ΗΗΊ> nonoTHaHBix'B ποποτβΗβίζΊι; paeMipTb 9 X 30

ΒβρίΠΚΟΒΊ), ΠΗΤΗ pHCyHKOBt, ΠΟ 4 pyß. 3a ßlOJKHHy 3a HaJIiraHBUX pascneTi.. IIocBiJiaio no ποπτ-ίι KaicB o6pa3n;H no ßrojKHHi Kaatflaro pHcyHKa. 2) 180 CKaTepTea KaMiiaTHBixr&; pasMip-B 2 X 3 apinnna no 3 pyß. Bei ο^ηογο pucyHKa. Πο Hcenamro a Mory ÄOCTaBHTB BaMTb οαπφβτκπ TaKoro ace pncyHKa 14 X 1 4 Bepm. no 7 py6. 3a ,n;K)>KHHy. Βέ> oHm^aHiH B a m e r o HeMe^neHHaro οτΒ-fcra ocTaiocB

CB COBepmeHHBIM'B ΠΟΤΓΘΗΪΘΜ'Β

Η. Ο. BojiABipeB'B. Β. AÖpaMiHHiTi. MarasHHi me^KOBHxrt η mepcTaHMx-b MaTepii, nojioTnaHtixT, nefftaifi, κρχχΕβΒτ, BumnBOm. Η πρ. ΜαΜκοπΊ», Ea3apHOH njiomaflt, coö. 40111.

49. „

MaHKonB, 25 MapTa 19 . . Γ.

rocnoÄHHy Η. C. BojiffupeBy, POCTOB-B Hajjl,. üonyTOB'B Barne ποή\ hhcbmo οτϊ. 23 c. m. yßi^OMnaio

Bacs,

hto a b3bjtb 6bi npeflJiaraeMyio BaMH napTiio ποποτθηθπ,'β, eenn 6h Bbi ycTynHJiH ee no 3 py6. 75 κοπ. 3a ßioiKHHy, οροκοΜΊ. Ha

6 Micai^eBB.

*LTO KacaeTca CTonoBaro ßinta, το 3anacB ero y MeHa ein,e HacT0JiBK0 BejiHKt, hto a ηθ Mory B0cn0JiB30BaTBca BanmMT» npefl-

ΠΟΗ£βΗΪβΜΊ>.

Βί> OMflami Bamero CKoparo οτΒ-fcra npeÖBmaio

cb

ποητθπιθμΊ) Β. AßpaMBaHu^B.

coBepnreHHBiMT.

76 50. Minden, den 16. März 19.. Herrn Max Ernst, Herford. Im Besitze Ihres gestrigen Schreibens bedauere ich, Ihnen nach nochmaliger Kalkulation das Handtuch nicht anders als zu J i 6,75 erlassen zu können. Dagegen bin ich bereit, Ihnen diesen Preis ausnahmsweise netto 3 Monat, anstatt netto Kasse anzustellen. Ich bitte um Ihre umgehende Erklärung, da ich die Handtücher auch anderweit angestellt habe. Hochachtungsvoll Felis Bertram.

51. Max Ernst, Herford.

Herford, den 18. März 19 ..

Herrn Felix Bertram, Minden. Im Besitze Ihres Briefes vom 16. d. M. ersuche ich Sie, mir als Frachtgut: 230 Dtzd. Handtücher ä 6,75 Ji, netto 3 Monat, in Qualität und Farbe genau der mir am 14. d. M. durch die Post zugegangenen Probe entsprechend, zu übersenden. Umgehender Erledigung gern gewärtig, zeichne ich hochachtungsvoll Max Ernst.

77 50. Η. C. ΕΟΛΛΒίρβΒΊ.. AreHTypHO-KoMMHcciOHHaa KOHTopa. POCTOBT. HA HHKAKOH CKHAKH. HTO ΗΒΡΒ3Ί> 6

KacaeTca

cpoKa

naaTeaca,

το

a

coraaceHT.

Ha

ynjiaTy

MICAMEB-B.

I l p o n r y B a c s ΗΘΜΘ^ΠΘΗΗΟ COOÖIUHTB M H I B a i n e p - f e m e m e , KaKB a npe,n;narajr£ 3 T y napTiro ποποτβΗβυ^» Η

flpyrafcrB

ΤΑΚΤ,

(finpMaMTj,

Η OCTaiOCB C B COBepmeHHBIM'B ΠΟ^ΤΘΗΪΘΜ'Β Η. C.

ΒΟΠ^ΕΦΘΒ'Β.

51. Β. AOPAMFLBM. Marasnm. mejiKOBLix-t η mepcraHux-t uaTepiä, nojioTusHuxT, KpyaceBT., Bumiioin. Η np. ΜβΗκοπτ., EA3APHAJX NAONJAJIL·, co6. ,ΙΟΜΤ>.

„ r MaHKOJTB, 2 9 M a p T a

1 9 . . Γ.

T O C N O ^ H H Y H . 0 . B O J I ß E I P E B Y , POCTOB-B HA/FL. Ά

NOJIJNIHJRB B a r a e ΠΟΎΓ. HHCBMO oi"B 2 7

c. Μ. Η n p o m y

BacB

BBICnaTB MH-fe MajIOH CKOpOCTBK): 2 3 0 λ κ > ® . ποποτβΗθςΊ) n o 4 p y 6 . 3 a ,π;κ>5κ., c p . H a 6

MicaijeBt,

o^HHaKOBOH « ο δ ρ ο τ HeMesaeHHaro Β ΐ C B n p H C n a HH H icJnM o6pa3n;aMH. B B oacHflaHm oH a H MH& e m a ΜΟΘΓΟ 3aKa3a o c r a i o c B CB ΟΟΒΘΡΠΙΒΗΗΒΙΜΊ» ΠΟΗΤΒΗΙΘΜΊ) Β.

ASpaMBBHI^'B.

78

52. Westfälische

Leinenweberei.

Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. Bielefeld, den 20. März 1 9 . .

Rechnung für Herrn Max Ernst, Herford.

W. 8. W. 1113—1116

Wir sandten Ihnen in gewöhnlicher Fracht durch Spediteur Otto Müller, hier, in 4 Kisten: 230

Dtzd. 50 X 130 ungekl. Jacquard-Handtücher Dtzd. 30 Tage 2 % 90 ,, netto.

6,75

1552 50

79 52. ToBapsntecTBo flp0CJiaBCK0ä Π ο ι ο τ η η η ο * ManyiaKTypu.

£

Β

7

^

A

i

9

. .

r

.

AflpecT. λλλ TejierpaaiMt: flpoCTaejib, noJioTHo. Tocno^HHy

B. ASpaMiijmqy,

Ghmί> H3Binu,aeML· B a c t , B o n f l t i p e B a βέ> Ρ ο ο τ ο β ϊ KOMnamro 230

„Ha^ea^a", βΙΟΗίΗΙΓΒ

BHCHJiaeMOMy

^το,

Ha/^.,

MaHKOirB.

cornacHO

nara

yB-k^OMJieniio r . H .

OTnpaBJieHM

no npnjiaraeMoä πρπ

ΠΟΠΟΤΘΗβΐρ»,

οθμϊ.

COCTaBJIHK>ni,ie

οθγο,π,ηη

C.

Hepeat

HaiaiaflHoS:

HO

ΟβΗΟΒρβΜβΗΗΟ

cTieTy Py6.

920.—

cp0K0Mt

Ha 6

m^c.

B i . o s K H ^ a m H B a m n x T b η ο β ε γ χ ί . 3aKa30BTb C£ ΟΟΒθρΐΠβΗΗΒΙΜΊ> T o B a p m n , e c T B O üpocJiaBCKOH 3a ^ n p e K T o p a

ocTaeMca

ΠΟ^ΙΤΘΗΙβΜΊ,

Ποποτηηηοη H.

MaHy(J>aKTypH

Ky3Heii;oB3>.

(Äpyras CTpamma τογο ace incia) CoÖCTBeHHMe

TOBapHmjeCIBO

UpeflCTaBHTejiH

ciüiaÄu BT. MooKBi, neTep6ypi-t, BapmaB-i.

apocjiaBCKOfi ΠθΛθΤΗΗΗθϋ M a n y A a K T v p H

^ •"· Oflecc-fc, PQCTOBt nalfl., TH(J)jiHC-fc.

flpOCJiaBJIB. , „ AjipecT. win TejierpaMMi.: Hpocjiasjib,

ΠΟΠΟΤΗΟ.

ilpocjiaBJiB, 7 A i r p i n a

19..

r.

ΟΊΕΓΕ

ΓοοποduHi/ Β. AöpaMbHHU/Z, Μαϋκοηζ. OrapaKieHo BairB 3a Bann> eiert η jhckb iepe3t noMnamto Hadeo/eda,

Majiow cKopocmbto, cp0K0Mi> Ha 6 Mican,eBi>. 3Harai a . n. BL 1113—1116

HHCJIO Mtcn, | 4 Hupnca

HaHueHOBame TOBapa 280 ÄioacHH3> ποποιβΗθπ> Jß 111 no 4 py6.

repCoBaa uapica

Py6. 920

Kon. —

80

53.

Herford, den 1. Mai 19.

Max Ernst, Herford.

An die Westfälische Leinenweberei, Gr. m. b. H., Bielefeld. Zum Ausgleich Ihrer Rechnung vom Ihnen beiliegend: Jb 1521,45 zuzüglich „ 31,05 mit J6 1552,50

20. März a. c. überreiche ich in bar, die Sie mir 2 % Skonto gutbringen wollen. Hochachtungsvoll Max Ernst.

Beiliegend: Ji 1520,— in Papiergeld „ 1,45 in Briefmarken Λ 1521,45

54. Westfälische Leinenweberei, G. m. b. H.

π.

, , ,, , „ ,, . , n Bielefeld, den 2. Mai 19.

Herrn Max Ernst, Herford. Ihrem gestrigen Schreiben entnahmen wir: Jh 1521,45 in bar, die wir zuzüglich „ 31,05 2 °/0 Skonto mit Ji, 1552,50 zum Ausgleich unserer Rechnung vom 20. März d. J. verwendeten. Ihren ferneren Aufträgen uns bestens empfohlen haltend, zeichnen wir hochachtungsvoll Westfälische Leinenweberei, Gl·, m. b. H. Albert Hess.

81 53. Β. AOpaubflHirL·. Mara3HHT, uiejiKOBUXT· Η mepcTHHtixT. MaTeplft, iiojiothhhbixi. liwijlift, KpyHteBi., BtimHBOKT. Η np. MaliKOm., Ba3apnas njioma/ii., co6. λομέ.

ΛΓ

0

MaHKOITB,

.

^ 1 ÜKTHOpa

1 9 . . Γ.

B-b TjiaBHyio

ΠοήοτηηηοΜ

K0HT0py SpoenaBCKofi

MaHyaKTypKr,

HpocJiaBJib. MnJiocTHBue

Βέ> π ο κ ρ Η τ ΐ β npH

οτέ>

Bamero

cieTa

7

pyßjieM,

κρβ,π,πτΗΒΐΜΗ

Anp'kna

c.

r.

nocunaio

CeM1> 920

ο

rocynapn.

n o j i y q e m n KaKOBOH c y M M H ΠβΗΪβΜΊ).

6mieTaMH,

noKopHifime Ct

ποητητβ μθηη

npomy

ΟΟΒθρίΠβΗΗΗΜΊ»

ΠΟΗΤΘΗΪβΜΊ)

Β . A6paMBflHn,'B.

54. ToBapBmecTBo flpowiaBCKoä ΠθΛθΤΗΗΗθή MaHy$aKTypti. AapecT, 4jih TejierpaMM-t: flpocjiaejib, ποποτΗΟ. rocnoflHHy

Οημί>

HpocJiaBJiB, 8 ΟκτΗδρκ 1 9 . .

Β. ASpaMMHny,

y^ocTOB'fepaeM'L·

nojiyieme

r.

MafiKonrb.

Bamero

rracBMa

οτ"Β

1

Οκ-

cneTa

ort

THÖpa C. Γ . , BMilCT-fe C B y n O M H H a e M H M H Β Ί ) ΗΘΜΊ> Py6. KaKOByK) 7

Anpiuia

cyMMy c.

mm

920,

KpeflHTHBiMH

eairacajiH

βί>

SmeTaMH,

ποκρυτΐβ

Hamero

r.

Ha^ieMca, ιτο BCKopi B h Ποητητθ HacB 3aKa3aMH Η npeßuBaeM'B CB ΟΟΒβρίΠβΗΗΒΙΜ'Β ToBapHm,6CTBo HpocnaBCKoM ,Ι^Ηρθκτορι. A . Handelskorrespondenz: russisch.

Banrnm

hobhmh

ΠΟΗΤβΗΙβΜ'Β

Πολοτηηηοη MaHy$aKTypu Ky3Hei;oBrB. 6

82

Erkundigung und Mahnung. 55. Am 6. April 19.. ersucht Emil Held in Braunschweig die Firma Rudolf Reh in Wolfenbüttel um baldige Einsendung eines fälligen Rechnungsbetrags. 56. Am 6. April 19.. erkundigt sich Emil Held in Braunschweig bei seinen Geschäftsfreunden A. Feller & Co., "Wolfenbüttel, nach der Kreditwürdigkeit seines Schuldners. 57. Am 9. April 19.. empfehlen A. Feller & Co., Wolfenbüttel, energisches Vorgehen gegen den Schuldner. 58. Am 10. April 19.. zeigt Emil Held, Braunschweig, seinem Schuldner an, daß er den Rechnungsbetrag zuzüglich Verzugszinsen und Spesen durch Postnachnahme erheben werde. 59. Am 18. April 19 . . schickt Emil Held, Braunschweig, Postnachnahmekarte über den Rechnungsbetrag an Rudolf Reh in Wolfenbüttel ein. 60. Am 16. April 19.. verlangt Emil Held, Braunschweig, zur Vermeidung gerichtlicher Klage Zahlung. 61. Am 17. April 19.. schlägt Rudolf Reh, Wolfenbüttel, vor, sein von Falb & Co., Helmstedt, indossiertes Accept in Zahlung nehmen zu wollen. 62. Am 18. April 19.. erklärt sich Emil Held, Braunschweig, mit dieser Form der Anschaffung einverstanden. 63. Am 20. April 19.. übersendet Rudolf Reh, Wolfenbüttel, das Accept und bittet um Entlastung. 64. Am 21. April 19.. bekennt sich Emil Held, Braunschweig, zum Empfang des Wechsels und quittiert unter dem üblichen Vorbehalt über seine Forderung. 55. Emil Held, Braunschweig.

Braunschweig, den 6. April 1 9 . .

Herrn Rudolf Reh, Wolfenbüttel. Bei Durchsicht meiner Bücher finde ich Ihr Konto noch immer mit dem Betrag meiner Rechnung vom 15. Oktober v. J. J 6 496,75 per 15./12. v. J. belastet. Unter dem 15. Februar d. J. erlaubte ich mir bereits, Sie auf den rückständigen Posten aufmerksam zu machen; eine Antwort ist mir nicht zugegangen. Da das Ihnen eingeräumte Ziel seit längerer Zeit überschritten ist, ersuche ich Sie um recht baldige Begleichung dieser Summe und zeichne achtungsvoll Emil Held.

83

OcBtßOMJieme Η HanoMHHame. 55. 6 Anpiura

1 9 . . R.

I I . A . COCHOBCKIÄ ΒΊ. C M O M H C I A n p o c m i . Γ . A . ÄPITEBA BT>

ΜΟΟΚΒΪ ο CKopMnieft BHCTUMII ποκρυτίπ no CTapoMy οιβτγ. 56. 6 Anpfara 1 9 . . Γ. Η. Α. COCHOBCKIS B I ΟΜΟΛΘΗΟΙΛ cnpaBJtaeica y npyacoCTBGHHOä eMy φΗρΜΒΙ ,.Α. Γ. SÖHO'IKHHa CHHOBBH" Ο KpeÄHTOCnOCOÖHOCTH JJOJDKHHKa, 57. 9 Anpfcra 1 9 . . r. Hpsia „A. Γ. SöaoiKHHa CMHOBM" peKoiieHuyert 3HepΓΙΓΪΗΟ TPEÖOBATB y i u i a T H .

58. 10 Anpiura 19 .. r. Η. A. CocHOBestiä bt, Ομο^θημΑ yBiflowraen. Γ. Α. Spqeea ΒΊ> MOCKBI;, n o ΟΗΊ» 6ysere> ipaccnpoBaTL· Ha Hero B I eyMJii; Äonra, NPNCIIRRABTJ προπ,βΗΐυ 3a npocpoiemmft naaTeacB Η pacxoflu. 59. 15 Anpfais 19.. r. H. Α. COCHOBCKIÄ BI> ΟΜΟΜΗΟΚΪΙ Tpaccnpyen. Ha Γ. A. SpijeBa coraacHO yBiaoMnemto on. 10 c. M. 60. 20 Anpfcra 19 ., R. H. A. COCHOBCKÜ ΒΊ. CMoaeHcicfc TpeöyerB yraaiu, rpo3H cyaom,. 61. 22 Anpina 1 9 . . r. Γ. Α. S p i n n t BB M o c m t npejyiaraen. Β3ΗΤΙ> ΒΠ> YNAATY no CTCTy aidienTOBaHHtlft HMT, BeKCeJIb, HB^OCCHpoBaHHilä φ π ρ Μ Ο β „ B . Π ρ ο χ ο ρ ο Β Ί » Η Κ ο . " ΒΊ> H B A H 0 B I - B 0 3 H E C E H 0 K I . 62.

2 4 AnpisJKi

19..

r.

II. Α .

ΒΊ. Ο Μ Ο Λ Θ Η Ο Α

CocHOBCiriä

coraamaeTcn Ha

xaKoe

ποκρυτΐθ ero cieia. 63. 25 Anpiura 1 9 . . r. ΗρςβΒΐ M> MOCKBII noctHaen> ΒΘΚΟΜΒ. 64. 28 Anpfara 19 .. r. Η. A. COCHOBCKIA ΒΊ. CMoaeHcict ΓΒΐ^ΟΜΜΒΤΙ, ο nojiyiemn BeKcejiH, π npHHHMaen> ero BT, yiuiaTy no ciety CL Ο6Ι»ΠΗΟ& ΟΓΟΒΟΡΚΟΫ.

55. Η. A. C O C H O B C K I H BT. CMOJieHCK'fe.

ΟΜΟΠΘΗΟΚΈ.,

r o c n o ^ H H y Γ . A . Hpn,eBy, Π Ρ Η

NPOCMOTPI

ΜΟΗΧΊ)

ΚΗΗΓΊ>,

A

6 Anpijia

19 .. r.

MocKBa.

HAMEJIII,

ΗΤΟ

ΜΟΒ

aKTypa

ΟΤΊ> 1 5 I i O H a π. r . H a P y 6 . 4 9 6 , 7 5 , c p . H. 1 5 i l H B a p a c. r . Bce em,e ΗΘ o n n a n e H a . 1 5 CDeBpana c. r . a yace ΠΟ3ΒΟΠΗΠΊ> c e S i H a n o M H H T B B a M i > ο ΠΡΟΟΡΟΗΒΗΗΟΜΊ» n j i a T e f f i i , h o H e nonyTCHHT. ΟΤΊ> B a c t H H K a K o r o OTB&Ta. B t BH^y Θ Τ Ο Γ Ο n p o m y B a c B Η Θ 3aMeflJiHTB npHCHJiKOH

HOKpuTia

ΜΟΘΗ

aKTypEi

Η

ocTaiocB C B Ο Ο Β β ρ ί Π β Η Η Η Μ Ί ) ΠΟ^ΤβΗΪθλΓΒ Η . Α . COCHOBCKLH. 6*

84 56. Emil Held, Brannechweig.

Braunschweig, den 6. April 1 9 . .

Herren A. Feller & Co., Wolfenbüttel. Ich gestatte mir heute, Ihre Gefälligkeit in Anspruch zu nehmen, indem ich Sie bitte, mir über den Ruf und die Kreditwürdigkeit der auf dem beiliegenden Zettel verzeichneten Firma eine möglichst genaue Auskunft zu erteilen. Der in Frage Stehende ißt ein langjähriger Kunde meines Hauses und hat früher stets pünktlich reguliert. Eine ihm bereite im Februar d. J. übersandte Mahnung hat er dagegen unbeantwortet gelassen. Das Objekt beträgt annähernd 500 JL Sie wollen sich diskretester Benutzung Ihrer gefl. Mitteilungen versichert halten. Zu Gegendiensten stelle ich mich Ihnen stets gern zur Verfügung. Hochachtungsvoll Emil Held.

57. Feller & Co., Wolfenbüttel.

Wolfenbüttel, den 9. April 19..

Herrn Emil Held, Braunschweig. Im Besitz Ihres Briefes vom 6. d. M. teilen wir Ihnen zu gefl. diskreter Benutzung und ohne jede Gewähr unsererseits mit, daß in neuerer Zeit öfter über langsame Zahlung der in Frage stehenden Firma geklagt wird. Es scheint, daß der sonst sehr tüchtige und fleißige Inhaber sich über seine Kräfte an industriellen Unternehmungen beteiligt hat, deren Rentabilität zu wünschen übrig läßt. In Ihrem Interesse dürfte es liegen, energisch vorzugehen, damit Ihnen nicht bei der immerhin gefährdeten Lage andere zuvorkommen.

85 56. ΟΜΟΠΘΗΟΚΊ», 6 A n p i j i a

Η. Α. COCHOBCHII ΒΊ> CMOjieHCK-fc.

19..

r.

®a6pHHH0-T0pr0B0My T o B a p n m e c T B y Α . Γ . ilßnoHKHHa ΟΒΙΗΟΒΘΗ, MocKBa. HacToamHM r f>

ΠΟ3ΒΟΠΗΚ> c e ß i o ö p a r a T B c a ΚΊ> BaMi> CB n p o c B ÖOH ΗΘ OTKa3aTB ΒΈ> COOÖMEHLH B03M0JKH0 ΤΟΗΗΒΙΧΊ) Η oßcToaTejiBHHX'B C B i w i m Ö Ο COCTOHHIH Η KpeflHTOCnOCOÖHOCTH φίψΜΒΙ, 03HaΗΘΗΗΟΜ Ha npnjiaraeMOH sairacidb. ®HpMa 3TA y s c e ΜΗΟΓΟ ΠΪΤΉ COCTOHTB ΒΊ> HHCNI ΜΟΗΧΊ> ΠΟΟΤΟ«HHBtx'B n o K y n a T e n e M , Η Bcer,n,a aKKypaTHO miaTHiia n o B c i i r b CBOHMTB 06H3aTeJIbCTBaMT>, HO ΒΈ> TOKYMEMTB ROßY FLAJKE OCTaBHJia "0Θ3Ί. oTB-feTa H a n o M i r a a m e , nocnaHHoe 1 5 nojiH-feMinee coSirroAenie TaHHBi c o o ö m e m a η o c T a i o c B CB COBepineHHMM'B ΠΟΗΤθΗΪθΜΪ> Η . A . COCHOBCKM.

57. nocTaemHKH ^Bopa Ero HMnepaTopcaaro B e j m e c T i a . ®A6POTHO-TOPROBOE TOBAPNMECTBO Α. Γ. ÄöjioiKHHa B t MOCKBIS, Bapeapna co6. R.

CHHoaeö.

Ha Hnweroposcitoit SpMapicfe, — Majtbift Oßoiimoä pafft. MocKBa, 9 A n p i n a

19..

ro^;a.

POCNOAHHY H . A . C0CH0BCK0MY, CMOAEHCKB. O T B i ^ a a Ha B a r n ' s 3anpoc R B OTB 6 c. M. H M i e M t TOCTB c o o 6 ι ς π τ Β BAM-B BHOJiHi ΚΟΗΦΗΒΒΗΠ^υίΒΗο Η 6Θ3Ί> H a m e l ΟΤΒ£ΤΟΤΒΘΗHOCTH, τ τ ο ΒΊ. n o c n i A s e e BpeMa πρΗχο,Π,ΗΤΟΊΐ cjiBunaTB acajioÖH Ha τ ο , ή ό HHTepecyK)in;aa B a c B φHpMa c T a n a e a T a r n B a T B nnaTeatH. H a CKOJIBKO MOJKHO eyAHTB HO CJiyxaM-B, Bna.H'fenen.'B φκρΜΒΐ, OTJIH^IAIOMIHCA Β ο ο β ι ς β YCEP^IEMT Η EHAMEMRB ^,'IWIA, ΒΗΙΠΘΙΓΒ ΒΊ> n o c n i ^ H e e BpeMa H3i> npe/i.'krioB'B 6 n a r o p a 3 y M i a , npHHaBi> y n a c T i e ΒΪ> Πρβ^ΙΐρΪΗΤΪΗΧ'Β, ßOXOflHOCTB ΚΟΤΟρΕΙΧΊ» BeCBMa COMHHTejIBHa. Βέ> BZfl,y 9ΤΟΓΟ MM COB-ijTOBanH 6BI BaMT. flilHCTBOBaTB 9ΗθρΓΒΓΪΗΟ, HHane, NPN HacToam.eM'B ΠΟΗΟΚΘΗΪΗ ΒΘΠ;ΘΗ, κτο-HHÖyflB ΠΘΓΚΟ ΜΟΚΘΤΈ. . paHBine B a c B Ha^aTB x n o n o T a T B O6"B o r p a s K ^ e m n ΟΒΟΗΧΪ> ΗΗτβρΘΟΟΒΊ> Η Τ^ΜΈ. 3ATPYFLHHTB B a m e fl.'KNO.

86 Zur Zeit ist es recht wohl möglich, daß die sehr wohlhabenden Verwandten Ihres Schuldners etwas für ihn tun. Wir stellen ergebenst anheim, von vorstehender Auskunft, ohne jede Verbindlichkeit unsererseits, den Ihnen geeignet erscheinenden Gebrauch zu machen, und rechnen auf Ihre Yerschwiegenheit. Hochachtungsvoll A. Feller & Co.

58. Emil Held, Brannschweig.

Braunschweig, den 10. April 1 9 . .

Herrn Rudolf Reh, Wolfenbüttel. Da Sie meine Briefe vom 15. Februar und 6. April d. J. unbeantwortet gelassen haben, ersuche ich Sie hierdurch, den fälligen Rechnungsbetrag zuzüglich J i 8,25 Verzugszinsen ä 5 % mit J& 5 0 5 , — nunmehr innerhalb 3 Tagen zu begleichen. Sollte ich bis zum 13. April d. J. nicht im Besitze des Geldes sein, so werde ich den Betrag zuzüglich 65 Pfennig Postgebühr durch Postnachnahme bei Ihnen einziehen lassen. Zur Vermeidung von "Weiterungen und Kosten wollen Sie meine Abgabe bei Vorkommen pünktlich einlösen. Achtungsvoll Emil Held.

87 Ha,n;o aaM^THTB kcteth , hto y Bamero ^onacHHKa ημϊιοτοη BecBMa 6oraTtie ρο^οτβθηπηκη, h BecBMa BipoaTHO, hto ohh itoHn6yAB c^'fenaioT'B «na oÖnerHema ero nonoacema. ΠροοϋΜΊ. BacB B0cn0in.30BaTBca coo6m,aeM£iMH ο β ϊ ^ η ϊ η μ η 6θ3ΐ> KaKoM-jiHÖo 0TBiTCTBeHH0CTH ct> Hameä cropoHBi η HaflieMCs, hto B h coxpaHHTe ηχί> βί> ποπηοη Tainrij. C"B COBepmeHHEIM'B ΠΟΗΤΘΠΪβΜΈ) ToBapHn;ecTBo Α. Γ. ίΤβποΗΚΗΗΕ ΟΗΗΟΒΘΗ.

58. Η. Α. C0CH0BCHiÄ BT, CMOJieHCK-fc.

CMoneHCKB, 10 Anpina 19.. ro«a. rocnoflHHy Γ. Α. üpqeBy, MocKBa.

He nojiyHLBi) otb Baci> HHKaKoro oTB^Ta Ha moh nncBMa ο τι. 15 φβΒρβΛΗ η 6 Anp&jia c. r., a BHHyat^eH'B bhobb oöpaTHTBca κί. BaMt cb npocBÖoä yscHHHTB naKOHer^T) co mhoh pa3CTeTi> no (^arcrypi otb 15 Iiona n. r. Ecjih a ηθ nonyiy αθηθγβ ao 15 c. m., to a ηθμθλπθηηο Tpaccnpyio Ha BacT> no npe^'BHBJieHiio bb cyMM& aKTypEi, npncHHTaBB npon;eHTBi 3a προοροΗθΗΗΒΐΗ nnaTeHtB Η MOH paCXOflBT. B b Ha^esK^i, ήτο Hacroamaa npocBÖa Moa ηθ öy^eTB ocTaBneHa 6θ3β βηημ&ηιη, ocTaiocB CB ΟΟΒβρΠΙΘΗΗΗΜΊ> ΠΟΗΤΘΗΙΘΜ'Β Η. A. Cochobckih.

88 59. (Postnachnahmekarte.) Vorderseite.

(Rückseite.)

10 Pf.

5 Pf.

Vorzeigegebühr.

Porto.

Nachnahme: 505 Ji 65 Pf. wörtlich: Fünfhundertfünf J6 65 Pf. Absender: Tfrnil Held, Braunschweig.

Quittung über Mark 505,65 Von Henna. Rudolf Reh, "Wolfenbüttel, mit Bezugnahme auf mein Schreiben vom 10./4. d. J. Fünfhundertfünf Mark 65 Pf. empfangen zu ich hiermit

haben,

bescheinige

Braunschweig, den 14./4. 1 9 . . Emil Held.

Hemι Rudolf Reh in Wolfenbüttel.

Falls aus irgend einem Gründe die Einlösung beim ersten Vorzeigen nicht erfolgt, so bleibt die Karte noch 6 Tage beim Postamt liegen und kann bis dahin deren Einlösung bewirkt werden.

60. Emil Held, Brannschweig.

Braunschweig, den 16. April 1 9 . .

Herrn Rudolf Reh, Wolfenbüttel. Soeben erhalte ich meine Postnachnahmekarte vom 13. d. M. imbezahlt zurück. Da Sie weder zahlen noch meine Zuschriften beantworten, so sehe ich mich nunmehr gezwungen, gerichtliche Klage gegen Sie anzustrengen. Ich bedaure, daß unsere mehrjährige Geschäftsverbindung in so unerquicklicher Weise abgebrochen wird, aber Sie werden mir wohl zugeben, daß die Schuld nicht an mir liegt. Achtungsvoll

89 59. Η. Λ. COCHOBCKÜ

π ÜMOJieHCKi),

ΒΊ> CMOJieHCKt.

ROCNO^HHY Γ . Α . ί Ι ρ π , Β Β Γ ,

1e α χ 1 5 Anp-Bna

1η 19..

Γ.

MocKBa.

Β Ϊ . BH,n;y ΤΟΓΟ, χ ιτο Β Η ΟΠΒΤΒ o c T a B j w r a 6θ3ΐ> oTBijTa MOE HHCBMO οτΊ) 1 0 c . Μ., a p i i i i H j r B β ο π ί β He o c T a B a T B c a ΒΊ. T m e T H O M t OJKHAaHiH η T p a c c H p o B a j i i ) Ha B a c t c e r o H H c n a ΒΈ> cyMM-fc Py6. no

cjrfmyiomeMy

5 0 5 , 4 0 MoeMy n p n K a 3 y

n/np.

paec^eTy:

Moa aicrypa on. 15 IKJJIH np. r. . . . ΠροςβΗΤΗ 3a 3 sAcana, ciHTaa 6 % ° 3 · Γ

MOH pacioflbi

Py6. 496,75 Ha 15 itaapH c. r. J> 7,45 „

ΗΤΟΓΟ

1,20

Py6. 505,40.

I l p o i n y B a c i > npn3HaTB osHaneHHuM ,Ο;ΟΠΓΒ πρΗΗΗτίβΜΊ. Π ΟΒΟΘΒΡΘΜΘΗΗΟΗ OnjiaTOH ΒΘΚΟΘΠΗ, Η HaflillOCB, ΊΤΟ Β η Ηθ 3aCTaBHTe ΜΘΗΗ n p n ß i r H y T B ΚΊ> TaKHMÜ M&paMTj, nOCJli^CTBiH ΚΟΗΧϊ. MOrJIH 6 Η ÖBITB BAMI) ΒΘΟΒΜΕ H e n p i a T H H . O B ΟΟΒΘΡΊΠΒΗΗΗΜ'Β ΠΟΊΤΒΗΪΘΜΊ> Η . Α . COCHOBCKIH.

60. Η. Α. COCHOBCHIÄ ΒΤ> CMOJieHCK-fe.

ΟΜΟΠΘΗΟΚΈ., 2 0 A n p i w i a

rocnoflHHy Γ . Α . ilpqeBy,

19..

Γ.

MocKBa.

Ά TOJIBKO ΗΤΟ n o j i y i H j i ' B oÖpaTHO MOH) T p a T T y , KOTOpyK) Β Β Ι roiaTeacoMt He onpaB,n;anH, Η He M o r y ΗΘ BHpa3HT& BaMT> ΜΟΘΓΟ K p a H H a r o y n H B i i e m a , HTO B H HE TOJIBKO HE np0H3B0,N;HTe y n n a T E t n o c i e T y OTB 1 5 IIOJIH n . r . , HO Η He HAXOFLHTE HyacHBrwL· OTBINATB H a MOH MHOrOIECJieHHBIil IIHCBMa. ΒΊ> BHFLY 9ΤΟΓΟ a BBRAYHCßEH'B HCKATB 3am,IITH MOHXT, n p a B ' B c y ^ e S H B i M t ΠΟΡΠ^ΚΟΜΊ.. I I p H H H M a a , o ^ H a i c o , BO BHHMame E W E ΜΗΟΓΟΠΪΤΗΪΗ ^IIJIOBBIH c H o m e m a , a p i n r a n c a n p n S i i r H y T L · K B aTOMy KpaHHeMy c p e ^ C T B Y TOJIBKO ΒΈ> ΤΟΜΓΒ c n y i a i , e c j r a ΒΊ> τβΗβΗΪβ 8 flHeM οττ» c e r o n z c j i a a He n o j i y n y ΟΤΈ> B a c B n o n H a r o y n o B J i e TBopeHia. C t . coBepmeHHBiM'B noHTemeMTb

90 61. Rudolf Reh, Wolfenbiittel.

Wolfenbüttel, den 17. April 1 9 . .

Herrn Emil Held, Braunschweig. Ich bitte sehr um Entschuldigung, daß ich Ihre verschiedenen Zuschriften und Mahnungen unbeantwortet ließ und dadurch Ihren Entschluß veranlagte, klagbar gegen mich zu werden. Ich habe in der letzten Zeit und ohne mein Verschulden schwere Verluste gehabt, die ich, um größeres Unheil zu verhüten, sofort decken mußte; dadurch bin ich verhindert worden, meinen laufenden Verpflichtungen gerecht zu werden. Um der mir angedrohten gerichtlichen Klage vorzubeugen, hat sich mein Schwager, Herr W. Falb, alleiniger Inhaber der Firma A. Falb & Co. in Helmstedt, bereit erklärt, ein 3 Monat-Accept, das ich Ihnen zur Deckung meiner Schuld von J6 496,75 zuzüglich Spesen und Zinsen einsenden würde, mit seinem Giro zu versehen. Der Name der genannten Firma bürgt Ihnen für pünktlichen Eingang des Wechselbetrags; ich gebe mich deshalb der Hoffnung hin, daß Sie auf meinen Vorschlag eingehen und mich damit von einer schweren Sorge befreien werden. Ich sehe Ihrer gefl. Zustimmung postwendend entgegen und werde Ihnen dann mein Accept umgehend einsenden. Hochachtungsvoll

62. Emil Held, Braunschweig.

Braunschweig, den 18. April 1 9 . .

Herrn Rudolf Reh, Wolfenbüttel. Den mir soeben mit Ihrem Gestrigen eingeschrieben zugehenden Vorschlag bin ich unter folgenden Bedingungen anzunehmen bereit: Sie senden mir umgehend ein 3 Monat-Accept in H5he des seit 15./12. v. J. offenen Fakturenbetrags von J i 496,75, zuzüglich Verzugszinsen bis zum Fälligkeitstag des Acceptes und meiner Auslagen für Porti.

91

61. Γ. Α. B-b MOCKBt.

flpqeBX

MocKBa, 22 A n p i n a

TocnoflHHy Η . A . C o c H O B C K O M y , MHHOCTHBMH

1 9 .. r.

ΟΜΟΠΘΗΟΚΊ>.

rocy^apB.

C h m t j n o K o p n t M r a e n p o i n y B a c t η β β η η η τ β μ θ η η 3a το, ή ό η θ OTBi^aJiij H a b c 6 B a r n n n H C B M a , η τ ϊ μ έ . BHHy1n;HJirE> B a e B yrpoacaTB μ η ϊ c y A e Ö H H M ' B npecJii^OBaHieMTb. Βί> n o c n i ^ s e e B p e w a a ΗΜ-ίυτΒ, H e n o C B o e S B H H i , B e c B M a T a a t e n u a π ο τ β ρ π ζ, ,n;jia npeflynpeat^enia ßojitniaro HecnacTia, ,π,οπικθη'β öbutb η θ μ θ α π θ η η ο π ρ ο Η 3 Β β ο τ π B e c B M a 6oJiBinie njiaTeacn. Βοτί> n p H i H H a , H e ßaBinaa m r i bo3mojkhoc t h C B 0 e B p e M e H H 0 ynJiaTHTb B a M ' B n o $ a K T y p i i οτί> 1 5 liona n p . r. flna ΤΟΓΟ, HTOÖBI H30aBHTL· Μ β Η Η ΟΤΊ. Η β Π ρ Ϊ Β Τ Η Η Χ ' Β nOCJli^CTBlH npecJii;T,OBaHia n o c y ^ y , κ ο τ ο ρ Η Μ Ί . B h yrposuaeTe, m o h ßBOiopoßHEiä: 6paTT>, eflHHCTBeHHBiH BnaA'feJien1'B φ π ρ Μ Η „ B . Π ρ ο χ ο ρ ο Β Ί . η Κ ο . " βί> H B a H 0 B i - B 0 3 H e c e H C K i , c o r n a c u n c a H H ^ o c c n p o B a T B arajenTOBaHHEEH m h o k ) BeKceJiB H a c y M M y B a m e M πρβτθΗ3ΪΗ, τ. e. H a P y 6 . 505,40. Si flyMaio, i T O H a ^ n H C t ctojib cojih^hoh φ π ρ Μ Μ aBJiaeTca A J M BacB ^ocTaTo^iHoM rapaHiiefi τογο, h t o BeKcejiB öy.neT'B CBoeBpeΜ θ Η Η Ο OHHaHeHI), Η H O T O M y Ha^ilOCB, H T O B b I COrjiaCHTeCB Π ρ Η Η Η Τ Β ero ΒΊ> ΠΟΚρΒΙτίβ Μ Ο Θ Γ Ο flOJira, Η Τ ^ Μ Τ . H 3 Ö a B H T e Μ β Η Η OTT) B e C B M a TaacenoH 3a6oTBi. OacH^aio B a m e r o H e M e ^ n e m i a r o OTBiiTa c b BupaHceHieM'B cornacia H a M o e n p e A n o a c e m e , n o n o n y ^ e m H K a K O B o r o 6β3Ί> n p o M e fljiema ββιηιπκ) a K i ^ e n T O B a H H H H m h o k > βθκοθπβ.

Ob

c o B e p m e H H H M ' B πο'ίτθηϊθμ'β Γ . Α . ίΙρη,βΒ'Β.

62. Η. Λ. CoCHOBCHift βι CMOJieHcirfe.

Tocno^HHy

ΓΛ c\ A k jl ι r> Omojiohcitb, 2 4 Anp-BJia 1 9 . . r. Γ. A . ü p n e B y , M o c K B a .

Βϊ> ο τ β ϊ τ β H a B a n i e h h c b m o οτί> 2 2 c. m . c n i m y yB^OMHTB B a c B , h t o a coraaceHT. H a B a m e npeflaoaceme, n o y c n o B i e M t , ϊ τ ο B h ΒΕίπιπβτθ M i i a K H j e n T O B a H H U H B a M H BeKcejiB c p o K O M t H a 3 Micaija H a c y M M y φ a κ τ y p E Π οτί> 1 5 Iiona π. r., τ. e. H a no 6 % roftOBKLTb no cpoKL niiaTeata mohxl pacxoÄOBt

Py6. 496,75 cb npHÖaMemeirt προπ,βΗΤΟΒϊ., cmxaa „ 1δ,75 η „ 1,50 Bcero Ha cyMMy bi Py6. 514,00 cp. 25 Isira c. r.

92 Dieses Accept muß das Giro der Firma A. Falb & Co. in Helmstedt tragen und spätestens bis 22. d. M. in meinen Händen sein. Achtungsvoll Emil Held.

63. Rudolf Reh, Wolfenbüttel.

Wolfenbüttel, den 20. April 19».

Herrn Emil Held, Braunschweig. Für das mir mit Ihrem Geehrten vom 18. d. M. gewährte Entgegenkommen spreche ich Ihnen meinen verbindlichsten Dank aus. In der Anlage überreiche ich Ihnen mein Accept auf: Λ 512,70 per 20./7. d. J. mit Giro A. Falb & Co. laut unten folgender Aufstellung. Ich bitte um Empfangsbestätigung und Entlastungsanzeige. Hochachtungsvoll Rudolf Reh. Fakturenbetrag per 15./12. v. J Λ 496,75 Zinsen 15./12.—20./7. d. J., 215 Tage ä 5 % . . . „ 14,85 Portoauslagen „ 1,10 per 20./7. d. J. J j 512,70

64. Emil Held, Brannschweig.

Braunschweig, den 21. April 19 . .

Herrn Rudolf Reh, "Wolfenbüttel. Ihrem Einschreibebrief, datiert vom 20. April d. J., entfaltete ich: J j 512,70 per 20./7. d. J., mit Giro A. Falb & Co., die ich, Eingang vorbehalten, zum Ausgleich meiner Rechnung vom 15. Oktober 1 9 . . verwende. Achtungsvoll Emil Held.

93 BeKceiiL· ,π,οπικβτΓΒ 6htb HH^occHpoBaHi. r . r . „ B . ΠροχοροΒϊ> κ Ko." π 6ητβ βί> μοηχί. pyitax'B ηθ noß^Hie 28 c. μ. Οί> COBepraeHIIBIMI. ΠΟ^ΤβΗίβΜΙ» Η . Α . COCHOBCKIH.

63. MocKBa, 25 Α π ρ ΐ π ι ι 19 . . r .

Γ. Α. ΗρίβΒί. ΒΈ MoCKBt.

PocnoAHHy Η. A. MHJIOCTHBHH

C0CH0BCK0My,

CMonencKi..

Tocy^apL·.

IIpiiHOiny BaM-B ποκρβΗΗίοΗ) 6jiar0,n;apH0CTB 3 a jiio6e3Hoe corjiacie Ha Moe npefljioaceme η riocHjiaio π ρ π οθμί. &κπ,θπτοβ&ηηβιξ MHOK) ΒβκοβΠΒ Ha _ . „.

Py6. 514.—

c p . 2 5 IkMIH C. Γ., HHÄOCCHpOBaHHHH Γ. Γ. Β . ΠρΟΧΟρΟΒΊ» Η Κο. ΠοκορΗ&ΗπίΘ nporay no,n;TBepÄHTB nojiynenie BeHcena η π ρ π ηητϊθ ero βί> ποκρειτίθ μοθγο aKTypHaro AOJira, η ocTaiocB CB ΟΟΒθρΠΙβΗΗΒΙΜ'Β ΠΟΗΤβΠΪβΜΊι

Γ. Α. ^ρςβΒΊ». 64. Η. Α. CocHOBCKift

Ομοπθηοκίε>, 28 Anp'kna 19.. r.

B-b CMO^eHCK-t.

rocnoflHHy

Γ. A. JIpn;eBy,

MocKBa.

ΟημΊ) noATBepjKAaio nojiyneme Baniero 3aKa3Horo nHCBMa otb 25 c. m. co βπο3κθηϊθμί> aicn;eiiT0BaHHar0 BaMH βθκοθπη Ha Py6. 514.— cp. 25 Ihmih c. γ., KOTOpHH CHaßHCeH-B nepe^aTOHHOH Ha^ITHCBK) r. r. „B. ΠρΟΧΟρΟΒ'Β

Η Ko."

BeKCeJIb 3ΤΟΤΊ> ΠρΗΗΗΤΊ. MHOK), CB OÖBIHHOH ποκρΗτίβ c^eTa μοθγο οτί> 15 Iiojis π. γ.

ΟΓΟΒΟρΚΟΗ,

ΒΈ>

0 ί > ΟΟΒβρΠΙβΗΗΒΙΜ'Β ΠΟΗΤΘΗΙΘΜ'Β

Η. Α. Cochobckih.

94

Β. Das Bankgeschäft. Da die Banken (Bankiers, Bankhäuser) den Geldverkehr vermitteln, das Geld aber der "Wertmesser und zugleich das allgemeine Tauschmittel für alle übrigen Waren ist, so sind alle diejenigen, die das Handelsgewerbe betreiben, auf den Verkehr mit der Bank angewiesen. E i g e n g e s c h ä f t e ; K o m m i s s i o n s g e s c h ä f t e . Der Bankier macht teils Geschäfte für eigene Rechnung (Proper-, Bigengeschäfte); teils handelt er im Auftrag und für Rechnung seiner Kommittenten (Kommissionsgeschäfte). Kassaverkehr; Verrechnungsverkehr. Beschränkt sich der Verkehr zwischen Kommittent und Bankier auf einzelne Geschäfte, die sofort beglichen werden, so bezeichnet man diese Geschäfte als Einzel- oder Kassegeschäfte. Werden die Geschäfte nicht sofort beglichen, sondern gebucht oder verrechnet, so spricht man von Verrechnungsverkehr. Der Verrechnungsverkehr ist entweder Giroverkehr oder Kontokorrentverkehr. G i r o v e r k e h r . Der Giroverkehr setzt ein ständiges Guthaben des Kunden auf dem für diesen Verkehr geführten Konto (Girokonto) voraus. Dem Girokonto werden bare Einlagen, die der Kontoinhaber für eigene Rechnung macht oder die für seine Rechnung gemacht werden, sofort gutgeschrieben. Außerdem besorgt die Bank das Inkasso der ihr vom Kontoinhaber quittiert übergebenen Wechsel, Anweisungen, Rechnungen und sonstiger Wertpapiere für dessen Rechnung und schreibt ihm die Beträge nach Eingang gut. Der Kontoinhaber kann jederzeit über sein Guthaben verfügen. Seine sämtlichen Abhebungen sowie alle bar oder durch Verrechnung für ihn eingehenden Beträge werden in ein Kontogegenbuch eingetragen. Die Girogelder werden von den Banken spesenfrei verwaltet, aber gewöhnlich nicht oder doch nur sehr niedrig verzinst. Der Giroverkehr ist ein reines Kassiergeschäft, Anlaß zu Briefwechsel ist selten gegeben. K o n t o k o r r e n t v e r k e h r . Der Kontokorrentverkehr setzt ein ständiges Guthaben des Kontoinhabers nicht voraus, sondern dieser nimmt in der Regel den Kredit seines Bankiers in Anspruch. Der Kredit heißt gedeckt (gedeckter Kredit, Realkredit), wenn der Bankier ein Unterpfand (Deckung) für seine Vorschüsse in Händen hat. Der Kredit heißt ungedeckt (Blankokredit, Personalkredit), wenn der Bankier lediglich auf persönliches Vertrauen hin Vorschüsse gewährt. Wird ein gedeckter oder ungedeckter Kredit in der Form gewährt, daß der Bankier die Wechsel akzeptiert, die der Kontoinhaber auf ihn zieht oder auf ihn ziehen läßt, so spricht man von Akzeptkredit.

95

Β . Εακκοβvia

onepamu.

EAHKOBOE

BamtoBoe

fffcjio

/VFCJIO.

oÖHHMaerB

coßoio

ToproBJHo AerabraMH Η

i r f i m m m öyiiaraMH. fleHhrH HBJIHBTCH CT. O^HOfl CTOpOHBI ΐΛρΗΑΟΙΓΒ CTOHMOCTH BCHKaiO TOBapa, a d b Xpyroii CTopoHH CBoero p o s a TOBapoin., Ha κ ο τ ο ρ ϊ ΐ Α BmrfiHHBaioTca BC£ .npyrie TOBapBi. IIosTOMy BecBMa βοτβοτΒβΗΗο, τ τ ο Bcaiöfi npoaaBeii'B ToeapoBX, BOJICÜ HeBo.ieit, BXORHTI. h b CHOmema

et

Tiara

y^pescfleBiaMH,

ΒΊ> p y K a x t

κ ο τ ο ρ κ χ Ί . Haxo^HTCH Β e t

^ΟΗΘ^ΚΗΗΗ

onepai^H (öamcH, öamtHpcKia κ ο Η τ ο ρ υ ) . 9 τ π yrpejKj,eHia M o r y r t 3aHmiaTtcH paeJUHHiiMH o n e p a r p a i r a s a ceoü cverni,

π ρ π i e i r B MoryTB ΙΩΠ ποτβρπτΒ, MRA HAJKHTL, D E

dpyzuxtb

mwi,

coGcmeenmiü

ΪΚΘ 3a cnerm u no

nopyteubo

ΠΡΠ ΊΘΜΊ> ΗΗΤΊΐΓΒ ΗΘ pacKyiorB, HO Η HAJKHTB Moryrc., TOJIBKO CTOJIBKO,

CKO.TBKO EMT> noJiaraeTca 3a KOMMHCCIIO. Onepaniu

no naccn.

Ecra

CHomema Kyima cr> CaHKOWb orpaHHiHBaiOTCH ΟΤΛΪΠΒ-

HtoiH cflfaucaMn, κοτορΗίΐ ΗβΜθ^κθΗΗΟ perympyioTCH, τ ο 9TO 6 y j ; e n . npocro orffkuBHaa o n e p a n j a r u m o n e p a n j a n o K a c c i , e c a n ace c/tfuuca n e p e r y m p y e r c a HesiefljieHHo, a npoBO^HTca no Bci.in, ΚΗΗΜΜΊ., το r o B o p a n . o6i> onepanjH co BHecemeiTB BI> CTOTB aaHHaro raieHTa. TeKymin

cnerm.

ΗΟΟ6ΧΟΛΗΜΕΤΜΪ, yejiOBieirB o n c p u r i a

BHeceme B t Caton. H3BtciHolt c n e n j a a t H H e wm

cyMMH HaJiHiHBiim

seHMajm

TeKymaro

cieTa siBjmeTCH

(Hcranoieme

cocTaBaaiOTB

ΟΗΚΟΑΒΗΗΘ l e K y m j e cieTa, K o r j a no c o r n a m e m i o CB CaHKOJTB m> o6e3ne-

Ί θ π ϊ θ DHOCHTCa pa3HHa I^HHOCTH) ; BT> laKourB o j y i a i ÖaHKt craHOBHTca KaKB 6TI Kaccnpoin> BKJiajriHKa.

Iloojrfeffmit n o j i y j a e n , KHiDKKy ΊβκοΒΊ. Η paecieTHyro

KOTopyro damcoirb BHOcaTca B e i nocTynnema Η B t i x a i n .

KHnaocy,

et

Π ο *reKy npoeroro TeKymaro

cieTa ynaaTa npOH3BojpTca HeMejpieHHO, a π ρ π „ycjioBHOMt" l e K y m o i r t cierfe (npaBHJiBn i e π ρ π o n e p a n j n KpyroBMn. nepeBonoBi. HUH TpaHCfJiepTOB'B, coöcxBeHHo Tpeöyerca ii3Bi>CTHaro p o j a

a i m e i r r a n j a ieica öamcoJTB, nocjrii κ ο τ ο ρ ο ή

np0H3B0SHTCa 1βρβ3Τ.fffeCKOJIBKOJ[HeS.

Giroverkehr) ynnaTa

seHert

BaHKB ΗΘ TOJIbKO nJiaTHTB ΠΟ TOKaiTL· Π ρ , ΚΟΤΟ-

powy οτκρΒίτΒ Hanp. ycnoBHiiä Tefcyinjä c i e n . , HO Η npoH3Bojjrr£ 3a ero c i e n pa3JiM4HHa n o p y n e m a no HmcaccHpoBamio

Berccejieii, nepeBORawt, nepertHCBiBamio c y m r t

Ha

ciert

ΤρθΓΒΗΓΟ Jmn,a H Τ. Ä. B e i oneparpH n o r e K y m m n , ΟΊΟΤΆΜΈ aBJiaiOTca m c i o onepai^aMH Kaccw, π noToay pi^KO BH3HBaiOTL· nepenHCKy. KoHmo-Koppeumbi.

ΟΏΙΗΊΙΘ Κ0ΗΤ0-Κ0ρρβΗΤ0ΒΊ> o r t

TeKymaro

cnera

3aianoiaeTca

ΠΚΙΒΗΗΜΈ o6pa30MT> ΒΊ> Τ01ΓΒ, MTO JIHUO, HMilOmee ΟΤΚρΗΤΙΐίί CTeTt, BCeiTia HenpeirffflHO ÄOiDKHO mrifelb Βϊ> 6aHKt H3Bi>CTHHfi BKJia^L·, C^kiaHHELft HajlHMHHMH ReHBraMH, TOIJia KaKT» π ρ π KOHTO-KOPPEHRAXL icynen^T, Ο6ΗΚΗΟΒΘΗΗΟ, ΗΙΑΘΓΒ m,

BIMY c a i r t N0JN>30BATTCA

κρβΛΗτοιπ. 6amca. KpesHTB Ha3HBaetca π ο κ ρ υ τ Η ΐ π . , eojrn 6aHin> oöe3neieHT> BHecemeiTB K a K H x t - m S o M'tHHOCTeii, Η öaaHKOBBnrB, ecjra ocHOBaHi JIMUIB Ha ^OSTPRA KB aaHHOMy j n m y NAN ΦΗΡΜΊΙ.

96 Der Kontokorrentverkehr ist sehr mannigfaltig; gleichwohl kann ein großer Teil des Briefwechsels durch Formulare erledigt werden, da sich gewisse Geschäftsvorfälle ständig wiederholen. Kaufleute, die nicht im Kontokorrentverkehr mit einem Bankier stehen, werden die Vermittelung eines solchen gleichwohl in Anspruch nehmen, wenn es sich handelt um: 1. 2. 3. 4. 5.

Begebung von "Wechseln gegen Zinsenabzug, Vermittelung von Auszahlungen durch "Wechsel, Vermittelung von Einziehungen durch "Wechsel, Vermittelung bei Einlösung von "Wechseln, Vermittelung im Notfall (Intervention),

Diskontwechsel; Kommissionsrimessen; Kommissionstratten; Domizilwechsel; Notleidende "Wechsel.

97 CHomema o6pa3HH.

Ctona

npa

noMomji κοΗτο-κορρβΗτοΒΈ

CtmaiorB

ΒΈ

BHcmeä

erenem

OTHOCHTCH BC£ onepanja, /tonycKaeHBiji TeKynumn ciCTaMH,

pa3HO-

Tpaccapo-

Bama π τ. R. OmdrbjibHMji

onepauin.

KYNNU, ΗΘ cocrOHiuie

CL KAKMRT - χκ6ο

öaaKOMi

ΒΈ. C H O

m e m a x t πρπ ΠΟΜΟΠΙΗ ΚΟΗΤΟ-ΚΟΡΡΒΗΤΟΒΐ, Bce-iaKH npHÖtraton. κι> NOCPEJPIMECTBY öaHKOBt, Kor^a

n a e r t ο:

1. Hpo^aacfe m

nepe^aife B e n c e J i a e t Γ^βτοιπ. H 3 B i c r H a r o npon,eHTa — ,ΡΚΚΟΗΤΔ ΒΘΚΟ«ΙΗ.

2. CosfeficTBÜt, KacaiomeMca miaTeata NPN noMomp BeKceaa — 3. CofffeficTBiH KI> noayremjo naaTeaca rrpn noMomji BeKcejia —

4. Co^iftcTBLH, KacaromeMca orrpefliaieBilt irfccTa

raaieata



KOMMHCCIOHHOS p m i e c e t . KoamnccioHHOfi Tparrt.

jtoMHnjjjiimifi.

5. CoaMcrTBm ΒΈ> oiy^aii HenpiraimH BeKceaa hjih Heraaieata no Heiiy — HirrepBeHHpoBaHiH.

Handelskorrespondenz: russisch.

7

98

Briefe im Bankgeschäft. Diskontwechsel. Bei Begebung von Wechseln vor ihrem Verfalltag (Diskontierung) werden die Zinsen (Diskont) für die noch verbleibende Laufzeit des Wechsels von der Wechselsumme gekürzt. Die Bank, welcher Wechsel zur Diskontierung angeboten werden, kauft dieselben entweder für eigene Rechnung, oder sie vermittelt den Verkauf. Werden einem Bankhaus Wechsel zur Diskontierung angeboten, so sind zur ordnungsgemäßen Erledigung des Geschäfts folgende drei Briefe erforderlich: 1. Der Wechselverkäufer an die Bank; Zusendung des Diskontwechsels. 2. Die Bank an den Wechselverkäufer; Übermittelung des Gegenwerte. 3. Der Wechselverkäufer an die Bank; Empfangsbestätigung. 65. Am 10. November 19.. übersendet C. Nestel, Ettlingen, an die Rheinische Kreditbank, Karlsruhe, einen Wechsel zur Diskontierung und bittet, ihm den Betrag durch Postanweisung zu übermitteln. 66. Am 12. November 19 . . sendet die Rheinische Kreditbank den Wechselerlös unter Abrechnung an C.Nestel, Ettlingen. 67. Am 14. November 19.. bekennt sich C. Nestel, Ettlingen, zum Empfang des Geldes.

65. Ettlingen, den 10. November 19 .. Rheinische Kreditbank, Karlsruhe. Anbei übersende ich Ihnen eingeschrieben: Ji 356,30 per 31. Januar n. J. auf A. Stieler, dort, mit der Bitte, diesen Wechsel in Diskont zu nehmen und mir den Gegenwert durch Postanweisimg zngehen zu lassen. Hochachtungsvoll C. Nestel.

99

IlnctMa, Kacaionjmck öaHKOBLixT» onepaijiä. flncKOHTt BeKcejiefi. Πρπ nepe^a'A ΒΘΚΟΘΠΗ .no Hacryraiema cpoKa (AHCKOHrnpoBame) BeKceaeflepacaiaii. noJiy^aen. BeKceJitHyio cyncuy, HO ΗΘ BCK>, a et BHieroan. H3Bicraaro npoijeHTa (KHCKOHίί>) 3a BpeMH, ocraromeeca so cpoKa tuiaTeaca. BaHKt,flHCKOHTHpyiOinjflΒβκο«π>, MO3K6TI> noKynaTt ero 3a CBOÄ coßcTBeHHHfi eiert, n.ra jmiin> cJiyatHn. nocpesHnKOMS πρπ npo^aati. Ecjm BßKcejifl npe^saraiOTca 6amcyfliiaflHCKOHTHpoBama,το noipeöyerca HarracaTL· cafesytomia τρπ nnctsia: 1. IIpo^aBeirt — 6amcy; — npnctunca Beiccejieä aaa ÄHOKOHTa. 2. Barnet — npoÄaBny; — nepecujnca cooTBfecTByioinefl cyMUH. 3. nposaeeni. — ßarncy: — nojcrBepjKjreme noayiema senert. 65. 10 Hoaöpa 19 .. r. Η. ΓροΜοκι., IIosojn>cKi>, npncujiaert «Jia yieia Ββκοβ.ΐΒ JIocKOBCKOMy MejK^yHaposHOsry ToproßoMy Bamcy Η npocnrB BhicjiaTL· fleiaru nepeeo^osn. no ποττδ. 66. 12 Hoaßpa 19 .. r. MOCKOBCKIÖ MeawyHapo^HHfl ToproBLiit Bamo. BHCbuiaen. BeKceaMyw cyMMy H. FpoMoey, Etosojitcia.. 67. 14 Hoaßpa 19.. Η. ΓροΜΟΒί., Ποαολμκέ, no^rBepjKRaen. ncayieme flenert.

65.

IIofflOJiBCirB, 10 H o a ß p a 1 9 . . r . B B MOCKOBCKIH MeHCAynapoAHBiH T o p r o B u M BaHKi,. üpenpoBoiK^aH κτ> BaMT> πρπ ceivrB 1 ΒΘΚΟΘΠΒ ΒΊ> P y 6 . 1 5 0 cp. 3 1 i l H B a p a CJI. Γ. H./M. ΜκυυιβρΊ. TaMt, n p o i n y B a c t πρπΗΒΤΒ ero ΒΊ> y i e T t , a n p m r a T a i o i n y i o c a mh£ c y m i y n e p e ß e c T H ΜΕ·6 n o

ΠΟΗΤ^. ΟΙ·

COBEPMEHHIIMI.

ΠΟΗΤΘΗΪΘΜΊ>

Η . ΓρΟΜΟΒΈ). 7*

100 66. Rheinische Kreditbank, Karlsruhe.

„ . , , . ,, »T , Karlsruhe, den 12. November 1 9 . . Herrn C. Nestel, Ettlingen.

Für den uns mit Ihrem Schreiben vom 10. d. M. übermittelten Wechsel: J i 356,30 per 31./I. n. J. übersenden wir Ihnen durch Postanweisung: Ji, 351,25, welche Sie zuzüglich „ 3,85 5 % Diskont 78 Tage „ —,90 % Provision „ —,30 Porto Λ 356,30 zur Begleichung dieser Angelegenheit verwenden wollen. Hochachtungsvoll "Wechselkasse der Rheinischen Kreditbank. Lenz. Müller.

67. Ettlingen, den 14. November 1 9 . . Rheinische Kreditbank, Karlsruhe. Die mir durch Postanweisung als Gegenwert für meine Rimesse übersandten: J6 351,25 verwende ich zuzüglich „ 5,05 Diskont und Spesen ^356,30 zu Ihrer Entlastung. Hochachtungsvoll C. Nestel.

101 66. MocKOBCKiö MemAyHapoaHBiä ToproBbiä EaHKi.

MocKBa, 12 Hoaßpa 19 .. r.

ToenOAHHy H. TpOMOBy, nOflOJIBCICB.

ΟΤΊ.

Πρπ ΠΟΊΤ. nncBMi BameM^ Bae& B6KCEM> ΒΊ.

ΟΤΊ>

10 Hoaöpa c. r.

MBI

nojiyrann

Py6. 150,— H./M. ΜκΗυΐθρΈ> cp. 31 HHBapa cji. r., KaKOBjK) cyMMy 3a HCKrao^emeMt Py6. 2 , —

,', Py6.



2,38



Y N E T A Η3Ί> 6 %

3A 8 0 ,Π,ΗΘΗ

0,38 KOMMHcem 7* %.

1 4 7 , 6 2 3A ΒΕΉΘΤΟΜΊ.

EATIMT

97 ΠΟ'ΊΤΟΒ. pacxo^OB'B π repöoB. MapoKi»

Bcero Py6. 146,65 npenpoBostflaeMTb ΚΈ. BaMi> nepeBOßOM'B no ποιτ-fe, nojiyrome Koero npocHMt Π Ο Α Τ Β Θ Ρ ^ Η Τ Β (ÜOJPIHCH).

67. üo^ojiBCKt, 14 Hoa6pa 1 9 . . r.

ΒΊ> MOCKOBCKIH MeacflyHapoAHBtä ToproBBiä BaHKi>. CHMT> noflTBepsK^aio n o n y i e m e nepeBOßa Bamero ΠΟ ΠΟΗΤ^ Ha P y 6 . 146,65

3a B6KC6HB, nOCJiaHHMH ΚΊ. BaMtfflJIHyH6Ta rrpH HHCBMi C t COBepmeHHEIM'B

OTTE> 10

C. M.

ΠΟΤΓΘΗΙΘΜ'Β

Η. ΓρΟΜΟΒΊ».

102

Kommissionswechsel. Soll eine Schuld außerhalb des Kontokorrentverkehrs durch Vermittlung· eines dritten (Bankier oder Geschäftsfreund) durch Wechsel beglichen werden, so sind zur ordnungsgemäßen Erledigung der Remittierang und der Trassierung je sechs Briefe erforderlich. Die Remittierang einem Bankhaus zu übertragen wird vorteilhaft sein, wenn demselben gleichzeitig Deckung durch Trassierung gewährt werden kann. In diesem Falle beauftragt der Auftraggeber die Baak, Rimessen an seinen Gläubiger (Kommissionsrimessen) zu machen, und ermächtigt sie gleichzeitig, sich für den Rimessenbetrag auf einen seiner Schuldner durch Tratte (Kommissionstratte) zu erholen. JCommissionsrimessen. 1. Der Schuldner an den Vermittler; Auftrag zu remittieren. 2. „ Schuldner „ „ Gläubiger; Rimessenavis. 3. „ Vermittler „ „ Gläubiger; Zusendung der Rimessen. 4. „ Vermittler „ „ Schuldner; Ausführungsanzeige (Antwort zu 1). 5. „ Gläubiger „ „ Vermittler; Empfangsanzeige (Antwort zu 3). 6. η Gläubiger „ „ Schuldner; Gutschrift der Rimessen (Antwort zu 2).

JComtnLssionstratten. 1. Der Schuldner an den Gläubiger; Auftrag zu trassieren. 2. η Schuldner » „ Vermittler; Trattenavis. 3. η Gläubiger η „ Vermittler; Bitte um Inschutznahme. 4. ν Gläubiger η „ Schuldner; Ausführungsanzeige (Antwort zu 1). 5. η Vermittler » „ Gläubiger; Zusage der Inschutznahme (Antwort zu 3). 6. y> Vermittler η „ Schuldner; Belastung für die Trassierung (Antwort zu 2). 68. Am 2. Juli 19 . . ersuchen Ritter & Co., Chemnitz, die Kreditbank, Leipzig, an Feller & Sohn, Bremen, rund 6000 Mark ca. 2 Monat laufende Rimessen zu machen. 69. In demselben Briefe weisen Ritter & Co., Chemnitz, die Kreditbank, Leipzig, an, sich unter Diskontberechnung auf Gebrüder Roth, Dresden, per ult. Juli für den Rimessenbetrag zu erholen. 70. Am 2. Juli 1 9 . . verständigen Ritter & Co., Chemnitz, die Firma Feller & Sohn, Bremen, davon, daß ihr durch Kreditbank, Leipzig, Rimessen im Betrage von ca. 6000 Mark zugehen werden, und bitten um Gutschrift auf Einkaufskonto.

103

KOMMHCCiOHHBia TpaTTBI Η pHMeCCBI. EcraflOJDKHa6htb npon3Be^eHa ymiaia «oara npn noMoma BeKcejia η πρπ nocpe^ctb'6 TperMro mn;a (6ainca, spymecTBeHHofl φπρΗΜ π τ. π.), τ. e. e c m He noaB3yKTca κ0ΗΤ0-κ0ρρβΗΤ0ΜΊ», το ä i h pesiHTnpoBamH HJm TpaccHpoBaHia xpeöyeTCH Hanncan. mecrt imcesrB. Il0Jii,30BaTBCH ycaryraMH ßaHKa rjih pemrapoBamsi βηγο^ηο bi> tout. «iyiafe, e c m o^HOBpeMeHHO MOHtHO paepisniHTB eity paM6ypcHpoBan>ca πρπ ποηοππι TpaccnpoBama. Bi> TaKoirt cjryHai κομμητθηγβ, nopyiaa 6aHKy peMBinpoBaTB cßoeMy Kpe^HTopy (KOMMHceionnaa praecca), βί. το-ace βρβΜΗ ynoraoMoiHBaen. öamcB paMfiypcnpoBaTtOH, TpaccnpyH Ha nojDKHHKa ero κ ο μ μ π τ θ β μ (KOMJiHccioHHaa iparra).

KoMMHcdoHHaa

pniiecca.

1. ΚοιίΜΗΤβΗπ. κι. nocpe^HHKy; nopyieme peMHTHpoBaib. 2. ΚοΜΜΗτβΗπ» κι. nojryiaTeJiio; onoßtmeme ο pmecci. 3. HocpeflHHKt κί> noay^aieM); orcBLmca pHMeccu. 4. IIocpesHHfn. κι. KOMMHTeHTy; H3Bimeme ο6τ> HcnoaHemH nopy^emn (οτΒέτι. Ha Jß 1). 5. IIoJiyHaTeai. κτ> nonpe^Hmty; yBijoMJieme ο nojryHemH pHMeccn (οτβϊτβ Ha Jß 3). 6. IIojryiaTejn. k b KOMMHTeHTy; yBiROMJieme ο Kpe^HTOBamn pniieccoä (otbIitt. Ha Λ? 2).

KoMMHCcioHHaa

TpaTra.

1. Κομμητθητβ KB nocpeflHHKy; nopyieme TpaccapoBaTB. 2. Κομμητθηγβ KB ipaccaTy;

aKKpe^HTOBame TpacceHia y Tpaccaia.

3. IIocpesHHKB κί» xpaccaiy;

H3BimeHie ο TpaccHpoBamii.

4. nocpe^HHKL· KL· KOMMHxeHiy j TaKoe-ace η3β£ιπ,θηϊθ ct> npe^CTaBJieHieiirb paecieTa. 5. Tpaccan. k b nocpe^Hmcy;

npHHtrrie Tpanbi (οτβ·ϊιγβ Ha ΛΙ 3).

6. Tpaccan. k b KOMMHTeHTy;

yBiflOMaeme ο ÄeÖHTOBame ipaTroft (otb4tb Ha Jß 2).

[ ( ο τ β ϊ γ β Ha Jß 1).

68. 2 Ifojia 19 .. r. Hb. MacjieiiHHKOBa Hacai^pHKH, Cepnyxoei., npoesrrB Mockobcitiä MewayHapoRHLiS ToproBHfi Bamn. pesrarapoBaTi, Η . Π . OBcaHHmcoBy ctb Chhomi., IIeTep6yprB, okojio 6 0 0 0 py6. cp. npH6jra3HTejn>HO Ha 2 M i a m a . 69. Βτ> tomt. ace hhcbm4 Hb. MacneHHHKOBa Ηλμϊ>ηηηκη, CepnyxoBi., ynojmoMOHHBaKTB ΤΟΤΒ 5ΚΘ EaHKL· TpaCCHpOBaTB BT. CyMMi pHMeCCB, npBHHMaa BO BHHMame 3PCKOHTB, Ha 'lepHHKOBa Η Ko. BT> ΗΗ«ΗΘΜΤ.-ΗθΒΓθρθΒέ Ha epOKB 3 1 Lfoira C. Γ. 70. 2 Iwjih 1 9 . . r. Hb. MacaeHHHKOBa HacjrifesHHKH, CepnyxoFB, yBi^OMJiaiffn. Η . H . OBCHHHHKOBa ctb Chhomt., BT. Iforepfiyprf;, ο nopyiemH MocKOBCKOuy Meat/cyHapo^HOMy Barney peMHTHpoeaTL· hmt. ok. 6 0 0 0 py6. η npoesrrB Kpe^HTOBaTB cien. no ποκγπκίι.

104 71. Am 2. Juli 19.. verständigen Ritter & Co., Chemnitz, Gebrüder Roth, Dresden, davon, daß sie die Kreditbank ermächtigt haben, auf sie zu ziehen. 72. Am 3. Juli 19 .. macht die Kreditbank, Leipzig, an Feller & Sohn, Bremen, Rimessen für Rechnung von Ritter & Co., Chemnitz. 73. Am 3. Juli 19.. benachrichtigt die Kreditbank, Leipzig, Gebrüder Roth, Dresden, davon, daß sie für Rechnung von Ritter & Co., Chemnitz, Tratte auf sie abgegeben habe. 74. Am 4. Juli 19.. erklären sich Gebrüder Roth, Dresden, der Kreditbank, Leipzig, gegenüber bereit, die auf sie abgegebenen Kommissionstratten zu honorieren. 75. Am 4. Juli 19 .. erklären sich Gebrüder Roth, Dresden, der Firma Ritter & Co., Chemnitz, gegenüber bereit, die von der Kreditbank, Leipzig, ausgeschriebene Tratte zu schützen. 76. Am 5. Juli 19.. bestätigen Feller & Sohn, Bremen, der Kreditbank, Leipzig, den Empfang der Kommissionsrimessen. 77. Am 5. Juli 19 .. zeigen Feller & Sohn, Bremen, Ritter & Co., Chemnitz, an, daß sie ihnen die von der Kreditbank, Leipzig, übersandten Rimessen per Verfall auf Einkaufskonto gutgeschrieben haben. 78. Am 5. Juli 19.. übersendet die Kreditbank, Leipzig, an Ritter & Co., Chemnitz, Abrechnung über die nach Bremen gemachten Rimessen. 79. In demselben Brief zeigt die Kreditbank, Leipzig, Ritter & Co., Chemnitz, an, daß sie sich auftragsgemäß für den Betrag ihrer Rimessen auf Gebrüder Roth, Dresden, erholt hat.

68. 69. Ritter & Co. Spinnerei und Weberei, Chemnitz.

Chemnitz, den 2. Juli 1 9 . .

Kreditbank, Leipzig. Hierdurch ersuchen wir Sie, für unsere Rechnung an die Firma Feller & Sohn, Bremen, Schüsselkorbstr. 12, Rimessen mit ca. zwei Monaten Laufzeit im annähernden Betrag von Λ 6000, i. W. Sechs Tausend Mark zu machen. Für den Gegenwert belieben Sie sich unter Abrechnung auf die Herren Gebrüder Roth, Dresden, per ult. Juli zu erholen. Hochachtungsvoll Ritter & Co.

105 71. 2 IKWIH 19 . . r. HB. MacaeHHHKOBa HACNIÄHHKH, CepnyxoB't, yBiflouJUUorL· lepHBKOBa Η KO. ΒΊ> HMK.-HoBropo^I, n o n o p y m m MocKOBCKOMy Meacj^yHapo^HOMy ToproBouy Bamcy TpaccnpoBaTB HA ΗΗΠ>. 72. 3 I w a a 1 9 . . r. MOCKOBCKIÜ Mea^yHapouHHä ToproBHÄ Bamct noctLnaert pniieccH Η. H. OßCHHHHKOBY cb CHHOMI, BT> H e i e p ß y p A , 3A cien> HB. MACAEHHHKOBA Hacar. ΒΊ> CepnyxoBi. 73. 3 IIOJIH 19 . . R. MOCKOBCKLB MeawyHapo^HHS ToproBHfi Eamn> y B i a o t m a e n . LEPHHKOBA Η KO. BI> H . HoBropo^i Ο TpaccHpoBamn Ha e i e r t HB. MacjieHHHKOBa H a a i . CepnyxoBi. 74. 5 ITOIH 19 . . r. ^lepHHKOBt Η KO. ΒΪ. H . - H o B r o p o j i yBi^OM.iaion> MOCKOBCKLÜ Meac^yHaposffibiä ToprOBtiÄ Bamci, ττο OHH roHopnpyiorB BtmaHHyio Ha HHXB Tparry. 75. 5 IIOJIH 19 . . r. LEPHHKOBT Η Ko. BI> H . Hoßropoffh YBI,NONJIJNOIT> HB. MacaeHiniKOBa H a c x , CepnyxoFt, m OHH onpaBjaiort naaieacoirL· Tparry, BtmaHHyio Ha ΗΗΧΊ. MOCK. MEK^YHAPO^HTIIRL· ToproBHun. BaHKOMi. 76. 5 IiOJia 1 9 . . R. Η . H . OBCHHHHKOBI> C-B CHHOITB, IleTepöyprt, YBI^oMJiaiort MocKOBCKitt MejKffyHapoÄHHit ToproBHä Barnct ο noayiemH p m i e c c t . 77. 5 IKWIH 19 . . r. Η . H . OBCHHHHKOBI. CB CHHOMI, n e i e p ö y p r t , YBI^OMJIAIORB HB. MacjieHHHKOBa Haan., C e p n y i o e t , ι τ ο OHH KpesHTOBara pmieccaiffl e i e r t nxi> no noKymci. 78. 5 IIOJIH 1 9 . . r. MOCKOBCKÜ MesKflyHapo^Hufl ToproBHÄ Barnct noctuiaeri, HB. MacjieHHHKOBa HacirfejcHincairB, CepnyxoBi,, cien> Ha nocaaHHHH pHMeccH. 79. Βι> ΤΟΜΊ>-3ΚΘ ΠΗΟΒΜΪΙ BaHKt yBiaoMaaert HB. MocJieHHHKOBa Haan., Cepnyxoet, ΉΧΟ ΟΗΈ, coraacHO naHHOiiy HOJIHOMOTIIO , paiißypcHpoBajicH Ha lepHHKOBa Π Ko. ΒΊ> Η . HoBropofffe.

68. 69. ByMaronpa^HJitHaa (JiaöpHKa CepnyxoBrb,

HB. MacjieHHHKOBa HacntAHEKOBi

2 IIOJIH 1 9 . .

r.

BT. CepnyxOB-fe.

Β·Β MOCKOBCKIH ΜΘΪΚAYIIAPO^HHH T o p r o B B i S Earners. ΟΗΜΊ> n o K o p H i a m e n p o c H M i > B a c t , n o n o J i y n e H m c e r o , p e M H T n p o B a T B 3 a H a i n i > c i e T ' B r . r . Η . Η . OBCHHHHKOB , B ci> ΟΕΓΗΟΜΊ. ΒΊ> Π β τ β ρ β γ ρ Γ - ί ; π ρ π 6 π Η 3 Η τ β π ι > Η 0 c p . HA 2 M^CAI^A Py6. 6000

(mecTb

THCHTB

py6.),

3 a KaKOByro c y M M y , e t n p H 6 a B J i e m e M i > B a n r a x i > p a c x o A O B i » , ß n a r o BOJIHTe B 0 3 M i c T H T L · CeÖH H O C p e ^ C T B O W B T p a C C H p O B a H l H H a ^ i e p H H K O B a Π K o . ΒΊ> H H A C H E M T I - H o B r o p o f l i , c p . ΚΟΗΘΠ,Ί> c e r o M i c a n a . CRB C O B e p m e H H H M ' B ΠΟΊΤΘΗΙΒΜΈ. (ΠΙΤΘΜΠΘΠΒ) H B . M a c j i e H H H K O B a Π.

MacneHHHKOBi).

Hacjii^HEKH.

106

70. Bitter & Co. Spinnerei nnd Weberei, Chemnitz.

Chemnitz, den 2. Juli 19.

Herren Feller & Sohn, Bremen. Im Verfolge unseres gestrigen Schreibens teilen wir Ihnen ergebenst mit, daß wir die Kreditbank, Leipzig, beauftragten, Ihnen mittelsichtige Rimessen im Betrage von ca. 6000 J i zugehen zu lassen. "Wir bitten, diese Anschaffung unserem Einkaufskonto wie üblich gutzubringen, und zeichnen hochachtungsvoll Bitter & Co.

71. Bitter & Co. Spinnerei und Weberei, Chemnitz.

Chemnitz, den 2. Juli 19.

Herren Gebrüder Roth, Dresden. Ihr gestriges Schreiben überbrachte uns Rechnungsauszug per ult. Juni, dessen Saldo wir gleichförmig mit: Ji 9530,— zu unseren Gunsten vortrugen. Heute ermächtigen wir Kreditbank, Leipzig, ca. 6000 Jb per ult. Juli auf Sie abzugeben, die Sie gefl. bei Vorkommen zu Lasten unserer Rechnimg honorieren wollen. Hochachtungsvoll Ritter & Co.

107 70. ByiiaronpimnjibHaa $a6pnica HB. HaaneHHHKOBa Hacjr&AHHKOBi·

CepnyxoBt,

2 Iiona

19..

r.

bt> Cepnyxoet.

rocno^aMi)

Η . Η. Οβοηηηηκοβτ>

IIoflTBepsKflaH H a n i e AOmhtb

Bact,

hto

μ η

po,nHOMy T o p r o B O M y

hkcbmo

otb

rropyiHjra

BaHKy

cieT rb

CuHOMt,

1

c. μ . ,

no

IleTepGyprt.

ημϊθμί.

necTi.

yßi-

c e r o f l i i a MocKOBCKOMy MeHCflyna-

peMHTHpoBaTi.

ΠοκορΗ&Ηΐπβ npocHMT. B a c t Kpe,n;HTOBaTB H a m i .

cb

BaMi>

no nonyieHm

okojio 6 0 0 0

osHa^eHHoä;

py6.

cyMMBi

noKynKi. Οϊ> C O B e p i n e H H H M ' B

(ΠΙτβΜπβιπ.)

ΠΟΗΤΘΗΪβΜ'Β

H b . MacneHHHKOBa Π.

Hacjr&flHHKH.

MacjieHHHKOB'B.

71. ByMaroupH^HUbHaH φαδρκκα HB. MacaeHHHKOBa HacjräAHBKOBi.

CepnyxoB'B,

2

IIOJIH 1 9 . .

r.

BT. CepnyxoB*t.

roenO^aM-L· Μτ>τ n o n y q n j i H HHCKOH H a m e r o

y

τ

ϊθρΗΗΚΟΒΈ> Η Κ θ · , Banie

ΗΗΗ£ΗΪΗ-ΗθΒΓθρθ^,Β.

ΠΟΉ;Τ. HHCBMO Ο Τ Ί . 3 0

Bacrb c i e T a ,

3aKJiKraeHHaro

no

ΙΙΟΠΗ c . r . 30

C B BBI-

I I O H H C. Γ .

CB

OCTaTKOM'B B"B Py6. CeroAHa

MH

9530

ΒΓΒ H a n i y

ynonHOMOHHJiH

nojiB3y.

MOCKOBCKIH

MeatflyHapoAHHH

ToproBEiH: B a m c B τ ρ a c c i i p o b a T B Ha B a c B πρΗβπΗ3ΗΤθπι>Ηο 6 0 0 0

π προοΗΜΊ> B a c B o n p a B ^ a T B ^.eSeTT), n p n y B i f l O M J i e m n .

κοΗβς'Β l i o n s , ΒΊ> H a n i ^

nnaTeacoM'B 3 T y

C l j COBepmeHHMM'B

ΠΟ'ΐΤβΗΪΘΜ'Β

(ΠΙΤΘΜΠΘΠΒ) H B . M a c j i e H H H K O B a Π.

py6.

Tparay

MacneHHHKOB'B.

HacniflHHKH.

108

Kreditbank, Leipzig.

72.

Leipzig, den 3. Juli 1 9 . .

Herren Feiler & Sohn, Bremen. Im Auftrag und für Rechnung der Herren Ritter & Co., Chemnitz, überreichen wir Ihnen anbei: J 6 3615,30 per 25. August d. J., auf Wolf & Co., dort, „ 2352,70 „ 31. „ „ „ „ Fr. Härtel, dort, mit der Bitte, uns den Empfang zu bestätigen. Hochachtungsvoll p. pa. Kreditbank L. Kühn. H. Krause.

73. Kreditbank, Leipzig.

Leipzig, den 3. Juli 1 9 . .

Herren Gebrüder Roth, Dresden. Auf Veranlassung der Herren Ritter & Co., Chemnitz, erlaubten wir uns, heute auf Sie: J i 5954,90 per 31. Juli d. J., O/B. abzugeben. "Wir bitten, diese Tratte bei Vorkommen zu Lasten der obengenannten Firma zu honorieren. Hochachtungsvoll p. pa. Kreditbank L. Kühn. H. Krause.

109

72. MocHOBCKiä MeHuyHapoffHuä ToproBtifi BaHKi. MocKBa, 3 Iiona 19.. r. P o c n o ^ a M t Η . Η . Οβοηηηηκοβέ> c b Ceihomt., IleTepßypnb. Π ο n o p y i e m i o η 3a 0"ίθττ> γ. γ. H b . MacneHHHKOBa Hacni^;hhkob-b βί> CepnyxoBi πριι ceMT> nocEtnaeMi) BaMi) 2 βθκοθπη βί> Py6. 3615,30 η/Γρημμί> η Κ ο . τ a n t cp. 25 AerycTa c. r. „

2352,70 h / C . EjracieBa TaMi> cp. 31 AerycTa c. r.,

nojiyneme κοηχί> npocHM-B B a c t ποβΤΒΘρΑΗΤ'Β HaMi.. (Hojothch).

73. M0CH0BCKiK HeimyHapoAHBii ToproBtiä EaHKi. MocKBa, 3 Iiojia 1 9 . . r. rOCHO^aMI) ^ΙβρΗΗΚΟΒΊ. Η Κθ., ΗΗ5ΚΗΪΜ-ΗθΒΓθρθ,Π,,Β. Πο nopyiemro r. r. H b . MacjiemiHKOBa HacjrfmHHKOB'B βί> CepnyxoBi met TpacczpoBajia: Ha Baci> cero,n;HH P y ö . 5954.90 πρ./HameMy cp. 31 Irons c. r. Ή. npocHMt BacB onpaBflaTB BTy TpaTTy βί> ^βββτΊ. cieTa BumeHa3BanH0H φπρΜΗ. (nojumcH.)

110 Gebrüder Roth, Kommission η. Spedition. Dresden.

74. Dresden, den 4. Juli 19.. Kreditbank, Leipzig.

Die mit Ihrem geehrten gestrigen Schreiben avisierte Tratte: J$ 5954,90 per 31. Juli d. J. werden wir bei Vorkommen zu Lasten der Herren Ritter & Co., Chemnitz, honorieren. Hochachtungsvoll Gebrüder Roth.

Gebrüder Roth, Kommission α. Spedition. Dresden.

75. Dresden, den 4. Juli 19..

Herren Ritter & Co., Chemnitz. Wir besitzen Ihr geschätztes Schreiben vom 2. d. Mts. In Übereinstimmung damit zeigt uns Kreditbank, Leipzig, soeben an, daß sie Λ 5954,90 per ult. Juli auf uns abgegeben hat. Wir werden diese Tratte bei Verfall zu Ihren Lasten einlösen. Hochachtungsvoll Gebrüder Roth.

FeUer .& Sohn, Export und Import.

76. Bremen, den 5. Juli 19.. Kreditbank, Leipzig.

Ihrem Schreiben vom 3. d. M. entfalteten wir: Λ 3615,30 per 25./VIIL d. J. „ 2352,70 „ 31./VIEL d. J. hier, welche wir zu Gunsten der Firma Ritter & Co., Chemnitz, verwenden. Hochachtungsvoll Feller & Sohn.

Ill

74.

HepHHKOBI Η Ko. EyKCHpHoe napoxoAcreo no BoJirfe.

Ηίΐ5ΚΗΪΗ-Η0ΒΓ0ρ0,π,Β, 5 Ilona 19 .. r.

Bb Mockobckih Meac^yHapoAHHH ToproBHH BaHKB. Chmb ημ'Ϊιθμ'β HecTL· yBiflOMHTB BacB, hto hhcbmo Bame otb 3 c. m. HaMH nojiyieHO η ήγο aBH30BaHHyi0 BaMH TpaTTy βί> Py6. 5954,90 πρ./BameMy cp. 31 c. m. m onpaB^aeM'L· bb fleßerB r. r. Hb. MacneHHHKOBa Hacjriyi.HHKOB'B bt> CepnyxoB'k Οί> COB ΘρίΙΙβΗΗΒΙΜΊι ΠΟΗΤΘΗΪΘΜΊ) HepHHKOBt Η Ko. 75. HepHHHOBl Η KO. ByKcnpHoe napoxoneiBO HHSKmH-HoBropoffB, 5 IiOJia 19 .. r. no Βο.ττίι. rocno^aMB Hb. MacjienHHKOBa Hacni^nHKH, CepnyxoB'B. Cmn> noATBepacAaeMt nonyieme Bamero ποιτ. mctMa otb 2 C. Μ. Η ΗΜ-έθΜΈ.TOCTBC006id;HTB BaM'B, ΉΌ MM TOJIBKO Ή10 nojiyranH yB^AOMneme M0CK0BCKar0 MeatflyHapoflHaro Toproearo BaHKa ο TpaccHpoBamn Ha HacB Py6. 5954,90 cp. 31 c. m., κοτοροβ μη njiaTeacoMB oirpaBflaeMB β·β aeßerB Bamero cieTa. OB coBepmeHHHM'B ποητθηϊθμί» ^tepHHKOBTb Η Ko. Η. H. Obchhhhkobi c% CUHOMI SKcnoprb Η ΗΜΠΟρη.

76.

« m r. π T lleTepoyprB, 5 clions 19..

Βί> Mockobckih MeHCflynapo^HBra ToproBiaä BaHKB. ΠρΗ nncBMii BameM-B otb 3 c. μ. mh nojiy^Hjm Py6. 3615,30 cp. 25/ΥΠΙ c. r. „ 2352,70 „ 31/ΥΠΙ c. r. Bcero Py6. 5968,—, κοτορκβ μη 3anHcajm bb κρβ,π,ΗΤΒ φπρΜΒΐ Hb. MacneHHHKOBa Hacni^HHKH bb CepnyxoBi. Cb CQBepmeHHBTMB ΠΟΗΤβΗΪθΜΒ Η. Η. OcBHHHHKOBB ' CB ΟίΙΗΟΜΊ·.

112 77. Feller & Sohn, Export und Import.

Bremen, den 5. Juli 1 9 . . Herren Ritter & Co., Chemnitz i. S.

Wir besitzen Ihr Schreiben vom 2. d. M. und erhielten soeben von der Kreditbank, Leipzig, die darin avisierten Rimessen: J6 3615,30

Val. 25. August d. J.,

Ji 2352,70

Val. 31. August d. J.,

welche wir wie vorstehend Ihrem Emkaufskonto Ε. Y. gutschrieben. Hochachtungsvoll Feller & Sohn.

78. 79. Kreditbank, Leipzig.

Leipzig, den 5. Juli 19 . .

Herren Ritter & Co., Chemnitz i. S. In Ausführung Ihres geschätzten Auftrags vom 2. d. M. haben wir für Sie an die Herren Feller & Sohn, Bremen: J 6 3615,30 per 25. August l R „ 2352,70 per 31. August / angeschafft und belasten Sie hierfür laut untenstehender Abrechnung mit: Λ

5928,45

per 3. Juli d. J.

Zum Ausgleich dieser Forderung entnahmen wir aufgabegemäß auf die Herren Gebrüder Roth, Dresden: Λ 5954,90 per 31. Juli d. J., wofür wir Sie wie untenstehend mit: Λ 5928,45 per 3. Juli d. J. erkannten. Stets gern zu Ihren Diensten zeichnen wir hochachtungsvoll p. pa. Kreditbank L. Kühn. H. Krause.

113 77. Η. Η. Ο β μ η η η η ο β έ CI. CMHOMI

π

5

ΓΟΟΠΟΑ^ΜΊ) H B . M a c n e H H H K O B a H a c n i ^ n n K H , ΟΗΜΊ> 2

c.

Μ.

no^TBEPHC^AEMI)

Η

ABHSOBAHHTIXT

nojiyienie TAM^B

Π

Bamero

τ Iiona

c

lleTepoypri.,

ancnopTT. Η ΗΜπορτΊ>.

19..

r.

CepnyxoBt.

HOHT. n n c t M a

NPHCNAHHUXTI

ΟΤΈ,

ΜΟΟΚΟΒΟΚΗΜΈ.

Me3K7;YHAPOFLHBIM R B Τ 0 ρ Γ 0 Β Η Η Ί > B a H K O M ' B PUMCCCT» ΒΊ>

Py6. 3615,30 cp. 25 AßrycTa c. r. „

2352,70

„ 31



K O T O p u a ΜBi 3ANHCAJIH, C B Ο6ΒΓΊΗΟΗ o r o B o p K o i r , ΒΊ> K p e ß H T ' B B a m e r o CTOTa n o

ποκγπκΐ. 0 έ > COBepnieHHBIM'B

ΠΟΊΤβΗίβΜΪ.

Η . Η . OBCHHHHKOBI) C B ΟΕΕΗΟΜΓΒ.

78.

79.

M0CH0BCKiä MeHiATHapoAHuä T o p r o B u ä E a H K i . MocKBa, rocno,o;aM,B H B . MacneHHHKOBa HacjrfeßHHKH,

5

Iiojia

19..

r.

CepnyxoBt.

ΟΗΜΓΒ n o A T B e p a t ^ A E M ' B n o n y n e n i e B a n i e r o NHCBMA O T B 2 c . M. Η γ Β ^ Ο Μ Π Η θ Μ Έ ι B a c B , Η τ ο , c o r n a c H O n o p y i e m i o B a m e M y , MEt p e MHTHPOBAJIH R. R. Η . H . OßCAHHHKOBTB C B ΟΕΙΗΟΜΈ., ü e T e p S y p n . Py6. 3615,30 „ 2352,70 Η ßeÖHTOBann

BacB,

cp. 2 5 A ß r y c T a 1 ,, 3 1 ,, /

cornacHO

Py6.

5928,45

)TT

n/HeTepSypr,,

npnnaraeMOMy cp. 3

Irojia

cieTy

Ha

c. r .

,Π,ΠΗ c ß a n a H c n p o B a m a H a m e r o c n e T a MBI T p a c c a p o B a j i H TIepHHKOB,B

Η KO.,

ΗΗΗ£ΗΪΗ-ΗθΒΓθρθ Ι Π; Γ Ε· Py6.

Η cornacHO

5954,90

npnnaraeMOMy

cp. 31

pa3C^eTy

Py6. 5928,45

cp. 3

Iiona

c. r .

Kpe^HTOBann Irons

BacB

Ha

c. r . (ΙΙΟΛΠΗΟΗ).

Handelskorrespondenz: russisch.

δ

Ha r.

r.

Rechnung. Guthaben. Tratte auf Dresden: Jt 5954,90 per 31./7., ·/. „ 23,45 Diskont 27 Tage, 5V 4 %. J i 5931,45 „ 3,— Stempel Λ 5928,45 Yal. 3./7. Schuld. Rimessen nach Bremen: J i 3615,30 per 25./8. „ 2352,70 „ 31./8. J6 5968,— 47,— 5 V4 % Diskont.

Tage

Nr.

52 57

1880 1341 3221

UK 5921 — „ 7,45 Vg % Provision von ^ ^ 5928,45 Yal. 3./7.

5968,·

115 ΟΊΕΤΊ»

Pocno^aMi) HB. MacnemiHKOBa Hacnii^HHKH, CepnyxoBt. KpeflHTi>: H/TpaccnpoBame Η/ΗΙΜΚΗΪΗ: ΗοΒΓορο,Π,'Β. Py6. 5954,90 cp. 31 Irona c. r. -l· „ 23,45 ΑΗΟΚΟΗΤΊ, 27 «ΗΘΗ 5 V4 %. Py6. 5931,45. -f- „ 3,— repöoB. MapKH, ΠΟΤΓΟΒ. pacxo^ti. Py6. 5928,45~cp. 3 Irona c. r.

Py6. „ Py6. -f- „ Py6. -f- „ Py6.

,Π^βββτι.: H/PHMeccH H/IIeTepßypri. 3615,30 cp. 25 ABrycTa c. r. 52 «HS N« 1880 2352,70 „ 31 „ c. r. 57 „ „ 1341 5968,— JY» 3221 47,— ^hckohtI) 51U % 5921,— 7,45 KOMMHOcia 7e % e t Py6. 5968,— 5928,45" cp. 3 Irona c. r.

8*

116

Domizilwechsel. Für die Begebbarkeit eines "Wechsels ist es wichtig, daß derselbe an einem größeren Platze, womöglich an einem Bankplatz zahlbar gestellt ist. Bei "Wechseln, welche auf kleinere Plätze lauten, wird deshalb häufig ein Bankhaus an einem größeren Platze als Zahlstelle (Domizil) vorgeschrieben. Die Domizilierung von "Wechseln außerhalb des Kontokorrentverkehrs erfordert zur ordnungsgemäßen Erledigung folgende sechs Briefe: 1. Der Domiziliant an den Domiziliaten; Anfrage über Domizilbedingungen. 2. „ Domiziliat an den Domizilianten; Angabe der Domizilbedingungen; 3. „ Domiziliant an den Domiziliaten; Avis des Domizilwechsels; 4. „ Domiziliat an den Domizilianten; Bitte um rechtzeitige Deckung. 5. „ Domiziliant an den Domiziliaten; Zusendung der Deckung; 6. „ Domiziliat an den Domizilianten; Rücksendung des quittiertenWechsels. 80. Am 2. Juni 19.. fragt Joseph Braun, Spandau, bei dem Bankhaus Lang & Co., Berlin, an, zu welchen Bedingungen es bereit sein würde, ihm die Domizilierung seiner "Wechsel zu gestatten. 81. Am 3. Juni 19.. teilen Lang & Co., Berlin, der Firma Joseph Braun, Spandau, ihre Bedingungen für die Domizilierung mit. 82. Am 12. Juni 19.. zeigt Joseph Braun, Spandau, der Firma Lang & Co., Berlin, an, daß er eine von Paul Herz, Potsdam, per 10. Oktober auf ihn abgegebene Tratte mit Accept versehen bei ihnen, Lang & Co., Berlin, domiziliert habe. 83. Am 13. Juni 19 .. erwidern die Domiziliaten, daß sie von der Domizilierung Kenntnis genommen haben, und bitten um rechtzeitige Anschaffung. 84. Am 7. Oktober 19.. übersendet der Acceptant den Domiziliaten Deckung. 85. Am 10. Oktober 19.. bekennen sich die Domiziliaten zum Empfang der Barsendung und überreichen das eingelöste Accept.

Joseph Braun, Kolonialwaren und Landesprodukte.

80. Spandau, den 2. Juni 1 9 .

Herren Lang & Co., Berlin. Ich bitte, mir umgehend mitzuteilen, zu welchen Bedingungen Sie mir gestatten würden, meine Accepte bei Ihnen zu domizilieren. Deckung würde ich Ihnen stets rechtzeitig zugehen lassen. Hochachtungsvoll Joseph Braun.

117

JI,OMHDiHjiaiiia

ΒΘΚΘΛΘΑ.

Ecjih iraaTeJitmHKi. no BeicceJiio npoacmaert βέ Ma-ieHtKoirt ιιίοτβικέ, ίο BecBMa no.iesHO Ha3HaHaTb MicTOsrt

raaiexca

Sorte Kpynmjfi ToproBuit ι;βΗτρΒ, bt. κοχοροΜΤ>

HMierca öaHKi). Taicoe Ha3Haieme irisera raaTeaca (noMHnjiiiai^a) o6.ier?aen> nepe^aiy, «BCKOHTnpoBame η πρ. ΒβκοΜΗ. Ec.in iDiaTejibminci. He m i i e r t

KOHio-KoppeHxa βί> δαΗΚΪ, HsöpaHHosn. Microin.

βθκοθιη Bti3iJBaen> oßjrfim cjrfenyiomiiMH lnecrtio nucLMaMji: 1. ^OMimn.iiaHTL· KB ^OMHUnmaTy; 3anpoet o&b ycJiOBiaxt. soMmtaasmiH.

oiaTeaca, το ^OMinpMmflH

2. .HoMimmriarL· κτ> aoiniUHJiiaHTy; cooßmeme yraoBLä flOMmymsnjii. 3. floMHiijiniaHTB K t ÄOMHupjriaTy; yBiflOMneme ο aoMHimaanjH. 4. ÄommHJiiarB OT> flOMnnpjriaHTy; npoct6a ο CB0eBpeM6HH0MT> ποκρΒίτϊιι. 5. f H O M 0 I i m t i a H r l > Kl· ÄOMHmuiaTy; npncBunca ποκρΒίτΪΗ. 6. JIoMHHHJiian> tn. flOJnmmiaHTy; B03Bpameme onJiaieHHaro Beicce.ui.

80. 2

Imhh 19..

Μ. JlncnnpffB η Ko., iOMHUHjifliija BeKceaeit.

r. Α. Γ. CaMcoHoei, Pyea, cnpamnBaerB CammpcKyio κοκτοργ MocKea, 061. yenoBiart, Ha κοτορκαι. ewy 6ysen. paepimeHa

81. 3 Lora 19.. r. M. JIhchi^qetb η Ko., Mockm, cboh ycjioßia äjih aoMimmranja.

Pyea,

cooßmarort

Α. Γ.

CaMooHoey,

82. 12 Iwhh 19.. r. Α. Γ. CaMccnoBt, Py3a, yafcaoMJiHerB M. JlHCHnraa π Ko., MocicBa, ΤΓΟ ohb soMmpumpoBajrB y hhxt> aKiienTOBamiyK) Bin. Tparry np. Bp. MemepcKurt,

Cmotohckb, cp. 10 OtCTHßpH. 83. 13 Iiohh 1 9 . . r.

.HoMnnjajriaTja no^TBepHwaion. nojryieme yBijoMJiemH 0 ÄOMHUHasmÜl Η IipOCflrL· ΟΒΟΘΒρβΜβΗΗΟ npHOiaTb ΠΟΚρΚΓΓΪΘ. 84. 7 OKTHÖpa 19 . . r. Aimem-ann. Bucmiaen. aotranjajriaTairB ποκρΗτίθ. 85. 10 ΟκτΗδρκ 1 9 . . r. .HoMimiuiiaTu no^rBepatRaiorB noiyieme npiicbHawTB KaccnpoBanHBifi soMiDinjmpoBarnttTit βθκοθπβ.

rniaiejKa

η

80. Α. Γ. CaMCOHOBl

π KoaomajiBHaa ToproB.in EasapHM njiont. co6. äomt,.

laäHaH Pyaa,

Py3a,

rocno^aMT. Μ. M. JlHCHn,HHy η Ko.,

2 Iiohh 19 .. r.

MocKBa.

Haxoßa . u n a c e 6 a yfloÖHHM'B HasHa^aTB M o c K B y m^ctomi. njiaTeffia πο μοημί. aKn;enTaM'i>, chmte> πο3βοπηιο c e 6 i 3anpocHTB BacB

βί>

ηθ

pa3pijnmTe

BaineM'B

nn

yBancaeMOMi»

Bei

μ η ϊ

flowi,

η

^;0MHn;HjiHp0BaT£, Ha

iiaKaxi.

τ aide

ycnoBiaxt

öbitb BaMH ^aHO TaKoe p a a p i n n e i i i e . Π ο κ ρ Β ί τ ϊ θ ßyfleTί> MH010 Bcepfla 3 a h^ckojibko ,π,ηθη ,π,ο c p ö K a n j i a T e a t a .

BeKceJia

μοηγθτβ

BEicBiJiaTBca

I l p o c a B a C B ΠΟ'ΙΤΗΤΒ ΜΘΗΗ ΗβΜβ,Π,ΠβΗΗΗΙΜ'Β ΟΤΒΪΤΟΜΊ> n p e ß B I B a i O C B ΟΟΒθρίΠΘΗΗΒΙΜΊ»

nO^TeHieM/B

Α . Γ . CaMCOHOB-B.

118 Bank- and Wechselgeschäft Lang & Co., Berlin W., Kanonier-Str. 2. Reichsbank-Girokonto. Telegrammadresse: Langbank.

81. Berlin, den 3. Juni 1 9 . .

Herrn Joseph Braun, Spandau. Im Besitz Ihrer gestrigen Anfrage erklären wir uns gern damit einverstanden, daß Sie Ihre Accepte bei uns zahlbar stellen. Wir würden Ihnen 1 / i °/0 Domizilprovision sowie Selbstauslagen berechnen, wobei wir voraussetzen, daß uns Deckung spätestens zwei Tage vor Verfall zugeht. Hochachtungsvoll p. pa. Lang & Co. E. Frey. Joseph Braun, Kolonialwarenι und Landeeprodnkte.

82. Spandau, den 12. Juni 1 9 . . r ' Herren Lang & Co., Berlin.

Unter Bezugnahme auf Ihr gefl. Schreiben vom 3. d. M. zeige ich Ihnen an, daß ich mir heute gestattete, mein Accept: Ji 645,30 per 10./10. d. J., ausgestellt von Paul Herz, Potsdam, bei Ihnen zu domizilieren. Ich bitte, hiervon gefl. Vormerkung zu nehmen. Deckung werde ich Ihnen prompt zugehen lassen. _ , , Hochachtungsvoll Joseph Braun. 83. Bank- and Wechselgeschäft Lang & Co., Berlin W., Kanonier-Str. 2. Eeichsbank-Girokonto. Berlin, den 13. Jnni 1 9 . . Telegrammadresse: Langbank. Herrn Joseph Braun, Spandau. Ihr gestriges Schreiben ist in unseren Händen. Wir bemerkten uns, daß Sie: Ji 645,30 per 10./10. d. J., Aussteller Paul Herz, Potsdam, bei uns domiziliert haben, und sehen rechtzeitiger Anschaffung gern entgegen. Hochachtungsvoll p. pa. Lang & Co. E. Frey.

119 BammpcKan Komopa

81,

Μ. JlHCHaHHl Η Ko.

3 ΙΐΟΗΗ 19 .. Γ.

MoCKBa,

MocKea IIjIbHHKa, ßOMt KB. rOJinqMHa. rocnoflHHy

Α . Γ . CaMCOHOBy,

Py3a.

οτβϊτΊ) Ha B a m e höht. khcbmo otb 2 c . μ . , yBi^OMnaeM-B Ητο mh c o r n a c H H H a ,π,ομηπ,ηπηρobame B a m u x ' B βθκοθπθη y H a c i . , hoät> y c j i o B i e M ' B , ή ό π ο κ ρ υ τ ΐ β ß y ^ e T - B B c e r , n ; a B B i C B U i a T B C H n e M e H ^ e KaKi) 3 a ,n;Ba ,π,ηη ,n;o c p o K a n n a T e a c a . Βέ>

BacB,

MEI

Sy^eMt

BaHHHxi) y

c w a T i

HacB BeKcejieü,

BaMt

V« %

Η Π ρ ν Γ Η Χ Έ . paCXOflOB'B. r

KOMMHCCIH

CB

ÄOMHipumpo-

πομημο βοβμ^π^θηϊη H a m n x ' B πο'ϊτοβηχ'β ~

"

(J'B COBepnieHHBIM'B

ΠΟΉβΗΙθΜΈ

Μ. JIhchu;hh'b η Ko. 82. Α. Γ . CaMCOHOBi l I a S a a H η Kojiomajitnaa ToproBJia Py3a, EaaapHaji njiom. co6. ,αΟΜί.. rocno^aMrb M. JlncHipcHy

nojiymB'B HacToamiHM'B,

Bame

hto

a

ποιτ.

Py3a, η

Ko.,

hhcbmo οτί>

ß0Mnip[jiHp0Ba:rB

3

ΜΘΗΗ ΒΘΚΟβΠΒ ΒΊ>

Py6. 645,30

π ρ . / Β ρ . Μβιπ,βροκΗΧΈ>, CMOJieHCKB

KaKOBOH ß n a r o B o n H T e

onjiaTHTB.

ΠοκρΒίτϊβ

ΜΘΗΗΟ B B I C J i a H O .

~ ϋΒ

y

Bacs

r.

B a c s

Tpaccnpo-

cp. 1 0 ΟκτκβρΗ

Sy^eT-B B a i n .

COBepmeHHHM'B

c. r.,

CBoeBpe-

ΠΟ τ ΙΤΘΗ1βΜ Γ Β

Α . Γ . CaMCOHOB-B.

83.

BamcnpcKaa Koirropa

19..

m., H3Bini,aK)

c.

ceroflHH

BaHHBIH H a

12 Iiohh

MoCKBa.

M. JIechiihh'l η Ko.

13 Iiohh 19..

MocKBa,

r.

MoCKBa HjitHHKa, a o m .

kh. rcMraqLma. TocnofliEHy

Mh ce6i, ή ο

nojiy^mm Bet

BeKCeJIB ΒΊ> Pyß. 645,30 IIpocs npeÖBiBaeM'B

Bame

Α . Γ . CaMCOHOBy,

ποϊτ. hhcbmo otb

AOMHrprjmpoBajm

y

π ρ . / Β ρ . MemepcKiix'B, Bacs

BBicnaTB

HacB

He

CB

12

c.

μ.

π

τ ρ a c c n p o b aHHBra

Ομοπθηοκβ

ποκρΒίτϊθ

Py3a.

cp. 1 0

noe^Hie

8

3aMiTHJiH Ha

BacB

ΟκτΗβρΗ

c.

r.

ΟκτπδρΗ

c.

r.

ΠΟ'ΊΤβΗΙβΜ'Β Μ. JIhchu.HH'b π Ko.

COBepmeHHBIM'B

120 84.

Joseph Braun, Kolomalwarenund Landesprodnkte.

Spandau, den 7. Oktober 19 .. ^ Herren Lang & Co., Berlin.

Ich. beziehe mich auf mein Schreiben vom 12. Juni d. J. und überreiche Ihnen beigeschlossen zur Deckimg meines Acceptes: J i 645,30 per 10. Oktober d. J., „ 2,70 Provision und Porti J i 648,— in Banknoten und Briefmarken mit der Bitte, mir das eingelöste Papier eingeschrieben zusenden zu wollen. Hochachtungsvoll Joseph Braun. Bank- und WechselgeschSft Lang & Co., Berlin W., Kanonier-Str. 2. Reichebank-Girokonto. Telegrammadresse: Langbank.

85.

Berlin, den 10. Oktober 1 9 . .

Herrn Joseph Braun, Spandau. Wir erhielten rechtzeitig Ihre Sendung vom 7. d. Μ., die wir aufgabegemäß mit: J i 645,30 zur Einlösung Ihres Accepts, „ 2,70 Provision und Porti J 6 648,— zum Ausgleich dieses Geschäfts = verwendeten. Die eingelöste Tratte legen wir bei und zeichnen hochachtungsvoll p. pa. Lang & Co. E. Frey.

121 84. Α . Γ. CaMCOHOBt l a f i H a a η KoJiomajtBHan xoproBjia Py3a, EasapHaji njionj. co6. ÄOMT,.

rocno^AMT.

Μ.

I I o f l T B e p j K f l i a a ΠΗΟΒΜΟ ΟΘΜΪ. K p e ^ H T H L I M H

Py3a,

Jlncnipray ΜΟΘ

Η KO.,

ΟΤΊ> 1 2

7 ΟκτΗβρΗ

19..

r.

MocKBa.

IIOHH C. Γ . ,

nocunaio

ΠΡΠ

ÖHHeTaMH

Py6. 648,—

no

cjrimyromeMy

MOH aKn,enT r & P y 6 . 6 4 5 , 3 0 KOMHCcia η π ο ^ τ . p a c x o f f l B i



ΗΤΟΓΟ P y 6 .

cp. 1 0

pa3CTeTy: Οκτπβρκ

c. r.

2,70 648,—.

I l p o m y B a c t ONJIA^EHHHÜ AKNIENRI. B 0 3 B P A T H T B M H £ A A K A S H U M I . ιπΐ0ΒΜ0ΜΊ> η

npeÖHBaio

CiL· C O B e p m e H H U M T . Α . Γ.

ΠΟΙΤΘΗΪΒΜΊ.

CaMcoHOBi).

85. BaHKHpcKaa KoHiopa Μ. JIHCHKHHI Η KO.

MocKBa,

MocKBa HjHtUHKa, ,ΤΟ,ΜΊ. KH. ro-iHiiuna.

r o c n o f l H H y Α . Γ . CaMCOHOBy, OFLHOBPEMEHHO

10

OKTaöpa

19..

r.

Py3a.

ERB CHMI> B H C H J I A E M ' B B a M i .

ONNANEHHUH

HEMH

AKI^ENTI) B a n n > ΒΊ> P y 6 . 645,30 „

c p . c e r o ^incna, π ο κ ρ υ τ ί β KaKOBOH c y M M M erb

2 , 7 0 KOMMHCcm Η ΠΟΗΤΟΒΗΧΊ)

Bcero P y 6 . 6 4 8 , — n o n y i e H O

naMH N P N

[npHßaBJiemeM'B

Ι Μ Ο Β Μ £ B a n i e M ' B ο τ ι . 7 c. Μ.

CI» c o B e p n i e H H E i M ' B 3

a K a

noTiTeuieMrL·

M . JIHCHII,HH'I> H

KO.

122

Wechsel zur Annahme; Notadresse. Die Intervention wird durch einen Vermerk auf dem Wechsel vorgesehen, den man „Notadresse" nennt. Verweigert der Wechselschuldner die Zahlung, so muß der Wechsel protestiert und dem Honoranten vorgelegt werden, der ihn für Rechnung des Ausstellers der Notadresse einlöst und gegen seine Zahlung nebst der Protesturkunde in Empfang nimmt. 86. Am 5. Juli 19 . . übersendet Ferdinand Wild, Klingmühl, an das Bankhaus Beck & Co., Cottbus, einen Wechsel zur Einziehung. 87. Am 10. Juli 1 9 . . übersenden Beck & Co., Cottbus, den Gegenwert durch Postanweisung an Ferdinand Wild, Klingmühl. 88. Am 16. Juli 1 9 . . bekennt sich Ferdinand Wild, Klingmühl, zum Empfang des Geldes. Gleichzeitig sendet er an Beck & Co., Cottbus, einen Wechsel zur Besorgung der Annahme. Protest soll unterbleiben; Auskunft über den Bezogenen wird erbeten. 89. Am 18. Juli 1 9 . . senden Beck & Co., Cottbus, den mit Annahme versehenen Wechsel zurück und erteilen Auskunft über den Bezogenen. 90. Am 20. Juli 19.. dankt Ferdinand Wild, Klingmühl, für die Auskunft und bittet Beck & Co., Cottbus, im Notfall zu Ehren seiner Firma zu intervenieren. 91. Am 21. Juli 19.. übersenden Beck & Co., Cottbus, ihre Bedingungen für den Fall der Intervention. 92. Am 16. Oktober 19 . . teilen Beck & Co., Cottbus, ihrem Auftraggeber mit, daß der Bezogene Zahlung nicht geleistet hat. 93. Am 18. Oktober 1 9 . . benachrichtigen Beck & Co., Cottbus, durch Einschreibebrief Ferdinand Wild, Klingmühl, daß der Wechsel mangels Zahlung protestiert worden ist. Sie legen Rückrechnung bei. 94. Am 20. Oktober 1 9 . . übersendet Ferdinand Wild, Klingmühl, an Beck & Co., Cottbus, den Betrag der Rückrechnung.

Ferdinand Wild, Klingmühl N. L.

86. Klingmühl, den 5. Juli 1 9 . . Herren Beck & Co., Cottbus.

In der Anlage überreiche ich Ihnen: Λ 330,65 per 10. d. M. a/W. Frank, dort, mit der Bitte, den Betrag einziehen und mir abzüglich Provision und Spesen durch. Postanweisung zusenden zu λνοΐίβη. Im Falle der Nichteinlösung des Wechsels bitte ich von Protesterhebung abzusehen. Hochachtungsvoll Ferdinand Wild.

123 üpiicLMKa BeKcejieä ,Τ,ΛΗ iiHKacciipoBamH Η iiojiyicma ara^enra. Ακπ;βπτΊ> η njiaTeao. ιβρβ3Έ. nocpe/i^rpraecTBO —• HHTepBeHHpoBame. .Has ΤΟΓΟ, ixoßti imiyio Micro HHTepBeHnpoBame, BCKCEAI. CHaßscaeTca „ajtpecoMi. Ha eziyHaä Hyatftu". ECJIH naaTeatmEKt no TaKosry BeKceaio 0TKa3BiBaerca nJiaiHTB, ΤΟ BeKCeJit onpoTeciOBHBaeTca Η npeaeraBJiaeTca roHopairry, KoiopHÄ ynxaiHBaeTi. no Heny 3a ΟΊΘΓΒ roHopaia η noayiaerB Ββκβ&α α προτβοτΒ. 86. 5 IMJIH 19 . . Γ. Γ. CMHPHOBI., Tyjia, nocmiaerB T. ^ONATAHCKOMY, Kient, Ββκοκπ. ;(JH HHKacco. 87. 10 IWHH 19.. r. M. ^ojacaHcitiö, KicBt, nocBtiaerB nojryiennyio cyMMy Γ. CimpHOBy, Tyaa. 88. 16 Boaa 19 .. Γ. CiinpHOBt, Tvjia, no^BepatflaerB nojiyneme ΗΘΗΘΓΒ π nocHJiaen> BeKcenB et npocBÖoä npej^BBBHTb kb amjeirry, He onpoiecroBHBaTL· ero ΒΊ> cjryqat oTKasa Η ÄSTB cBisnima ο Tpaccarfs. 89. 18 Iraa 19.. T. JI^ojDKancKiä, KieBt, npHCtmaeri aimenTOBaHHuS BeicceaB a rooömaerh CBiflfema o6t awjenTaHii;. 90. 20 I M H 19.. R. Γ. CMHPHOBI., Tyaa, ßJIAROSAPHTT. 3a SOCTABJICHHTIA CBIFFFEMA Η npOCHTL· O&h HHTepBeHHpOBaHiH ΒΊ> cjiyiai HyiHJtBI. 91..23 IKMH 19.. r. T. .HonacaHCKiä, Kieeib, cooßmaert. CBOH ycJioBia Ha caryiaü KHTepBeHHpoBama. 92. 16 Oraaßpa 19 .. r. T. .HoJiataHCfriS, ΚΪΘΒΈ, cooömaert Γ. CinrpnoBy, Tyjia, Ητο Tpaccan> OTKaeaaca ort naaieaca. 93. 18 Oicra6pa 19 .. r. T. /loJiHcaHCidä, KieBi,, coo6maer& Γ. CimpHOBy, Tyjia, 3aKa3HHMi> BHCtMOM-L, ΤΓΟ Ββκοθ^ΐΒ 6H.TL 0np0TecT0BaHi> 3a HeniraTeacL, η npHCBLnaert oöpaiHuä eiert. 94. 20 ΟκτΗόρπ 19 . . R. Γ. CMHPHOBI., Tyjia, BHCtmaert .HOJDKAHCKOMY, ΚΙΘΒΊ., ΠΟΚρΗΤΙΟ CTCT3.

86.

Γ. CMHPHOBI.

Tyjia,

ΒΊ. Tyni.

5

IIOJIH 1 9 . .

r.

rocnoßHHy Τ. ^ojiiKaHCKOMy, KieBt. IIpenpoBOHCflaa πρη

ΟΘΜΊ. ΒΘΚΟΘΠΒ ΒΊ>

Py6. 330,65 Η/Β.

ÜKOÖCOHA TAMT

cp. 10 c.

M.

noKopHiMnie npoiny B a c s nonyiHTB nnaTescB no oana^ieHHOMy BeKceuro Η nocTynHBmyio cyMMy BHCJiaTB Μ Η Ϊ 3a ΒΒΓΪΘΤΟΜΒ KOMMHCCIH Η Π Ο Ύ Γ Ο Β Υ Χ Ϊ . pacxo^os'B. ΒΊ> c n y i a i HeynnaTH BeKcejia npoiny B a c s ΗΘ οπροτβοτοΒΗBaTB ero.

124 87.

Beck & Co., Cottbus.

Cottbus, den 10. Juli 19 ..

Herrn Ferdinand Wild, Klingmühl. Als Gegenwert des uns mit Ihrem Geehrten vom 5. d. M. zugegangenen Wechsels: J 6 330,65 überreichen wir Ihnen durch Postanweisung: Λ 329,50, die Sie zuzüglich „ 1,15 Provision und Porti zu unserer Entlastung verwenden wollen.

Hochachtungsvoll Beck & Co.

Ferdinand Wild, Klingmühl N. L.

88. Klingmühl, den 16. Juli 19 .. Herren Beck & Co., Cottbus.

Ich bestätige den Empfang Ihres Geehrten vom 10. d. M. und den Eingang der darin avisierten Geldsendung, die ich gleichlautend verbuchte. Beigeschlossen überreiche ich Ihnen: Λ 646,25 per 15. Oktober d. J. a/W. Frank, dort, mit der Bitte, das Papier zum Accept vorzulegen und mit der Unterschrift des Bezogenen an mich zurückgelangen zu lassen. Sollte der Bezogene die Annahme verweigern, so bitte ich um Rücksendung ohne Protest. Sehr angenehm wäre es mir, genau über diese Firma, von der mir weitere größere Bestellungen vorliegen, unterrichtet zu sein. Sie haben wohl die Güte, mich recht bald wissen zu lassen, wie es um Geschäftsführung und Kreditwürdigkeit des Inhabers steht. Meiner Verschwiegenheit wollen Sie sich versichert halten. Hochachtungsvoll Ferdinand Wild.

125 87. Τ.

flojmaHCKiÄ,

1 0 Il0JIS 1 9 .. r .

Ki

Klein..

' rocnoßHHy Γ. CMHpHOBy, Tyjia.

CHMT> HeBimaio Bacrb ο nocTyruiemB: nnaTeaca no npncnaHnoMy B A M H BeKcenio BT> [ncKJiio^iaio Py6. 330,65 H/B. JLKO6COHA Β,Π^ΟΒ. cp. c. Τ;., H3T> KAKOBOH C Y M M U a

„ 1,65 KOMHccia Η ΠΟΗΤΟΒΒΙΧ'Β, a ocTaiomieca 3ατ£Μτ> Py6. 329.— BBiCBinaio KpeflHTHHMH ÖHJieTaMii, χπα cßanaHciipoBarna ΘΤΟΓΟ npe,n;MeTa. Ch COBepineHHMMTb ΠΟΗΤβΗΙΘΜΊ) Τ. ^ojia:aHCKiH.'

88. Γ

·°Μ?,Η0ΒΙ ei tyjit.

Tyna, 16 W J '

19.. r.

TocnoAHHy T. jHonacaHCKOMy, KieBT>. CHMT. NOFLTBEPACFLAIO

nonyieme Bamero

ποιτ. NUCBMA

OTB

10 C. M., CO ΒΠ05ΚΒΗΪΘΜΊ>

Py6. 329,— Ha KaKOByro cyMMy a KpeßHTOBajrB Banrb CTeTrb. Π ρ π CEMT nocHJiaio BaMT> ΒΟΚΟΘΠΒ BT> Py6. 640,25 H/B. JlKoScona TaMi> cp. 15 OitTaSpa c. r. CT. npOCtSoM npeAtHBHTB KB aKIjeilTy Η B03BpaTHTB 3aT'feM'B ΜΗ·έ oöpaTHO CB noAUHCBio TpaccaTa. ECJIH ΟΗΊ> OTKaaceTca npraaTB MOK) TpaTTy, ΤΟ n p o m y Baci> B03BpaTHTB ee M H A 6E3T npoTecTa. ΒμϊοτΪ CB ΤΪΜΤ. ποκορΗ^ππίθ n p o m y Bacs coo6m;HTB m h ^ B03M05HH0 ΤΟΉΉΕΙΒ CBiflima Ο ^'bnax'b Η KpeflHTOCnOCOßHOCTH οτοΜ φΗρΜΕΙ, CßiwiaBmeH MH"fe ΟΠ3ΤΒ βοΠΒΠΐϊβ 3aKa3BI. O^HTaa H3HHHXHHM,B yB^pHTB BaCT> BT. T0MT>, HTO BalTTTTMT. κοΗφπ^βΗηϊβ^ΗΗΜ'Β οοοδιπ,βΗΪΘΜ'Β a B0cn0JiB3yK)CB 6β3Ί> BcaKaro ^na BacB yra,ep6a, npeÖHBaio C1> COBepmeHHBIMT. ΠΟτΙΤβΗΪθΜΊ> Γ. θΜΗρΗΟΒΊ>.

126 89. Beck & Co., Cottbus.

Cottbus, den 18. Juli 1 9 . . Herrn Ferdinand Wild, Klingmühl.

Die uns mit Ihrem vorgestrigen Schreiben übersandte Tratte von: Ji 646,25 per 15. Oktober d. J. a/W. R a n i , hier, geben wir Ihnen eingeschrieben mit der Unterschrift des Bezogenen versehen "wieder zurück und bitten um Entlastung. Für unsere Mühewaltung Avollen Sie uns Ji 1,— gutschreiben. Bezüglich der gewünschten Auskunft teilen wir Ihnen zu diskreter Benutzung und ohne jedes Obligo unsererseits mit, daß die Firma eifrigst bestrebt ist, ihren Umsatz zu erhöhen. Ob der Inhaber derselben dabei stets die nötige Vorsicht walten läßt, entzieht sich unserer Beurteilung. Da wir auch die ihm zu Gebote stehenden Mittel, die von mehreren Seiten als unzulänglich bezeichnet werden, nicht kennen, so müssen wir es Ihrem Ermessen ganz anheimstellen, wie weit Sie den geforderten Kredit ausdehnen wollen. Hochachtungsvoll Beck & Co.

Ferdinand Wild, Klingmühl N. L.

90. Klingmühl, den 20. Juli 19 .. Herren Beck & Co., Cottbus.

Ich erhalte soeben Ihren Brief vom 18. d. M. nebst Einlage von: Ji 646,25 per 15. Oktober d. J. a/W. Frank, dort. Beiliegend Ji 1,— in Briefmarken zu meiner Entlastung. Gleichzeitig danke ich Ihnen verbindlichst für die erteilte Auskunft, die mir sehr wertvoll ist. Auf meine unbedingte Verschwiegenheit dürfen Sie zählen. Der Vorsicht halber möchte ich bitten, mir zu gestatten, daß ich das oben erwähnte Accept für den Notfall mit Ihrer werten Adresse versehe. Sie teilen mir wohl gleichzeitig mit, ob Sie auch in anderen Fällen bereit sein würden, zu Ehren meiner wechselmäßigen Unterschriften zu intervenieren. Ich sehe Ihrer gefl. Kückäußerung gern entgegen und zeichne hochachtungsvoll Ferdinand Wild.

127

Τ. AojiHtaHCKitt,

89. Ki

Kiee-b.

1 8 Ιι0ΗΗ

ι9..

r.

'

ΓοοποβΗΗγ Γ. CMHpHOBy, Tyna. nonjnieHHyio mhoio ott. BacB πρπ πηοβμϊ otb 16 c. μ. npHMy Bt Py6. 646,25 h/B. ÜKo6coHa cp. 15 Οκτπβρπ c. r. npenpoBOHtflaio BaMi> πρπ οθμέ. βί> aKn;enTOBaHHOMrb BHfli oSpaTHO η npomy BacB ο nonyieHin TaKOBOö iiohthtb μθηη yB'isflOMJieHieM'B. Οτηοοητθπβηο HHTepecyromen: BacB φπρΜΕί Mory οοοβιπ,ΗΤΒ BaMi. BnOJIHi ΚΟΗφΗΑΘΗηίαΠΒΗΟ Η 6θ3Ί> BCaKOH OTBilTCTBeHHOCTH 3a Bee cKa3aHHoe, hto Bna.njijieDi'B θτοη φηρΜΗ npHjiaraeTT> bc6 CTapama, ή;το6μ pacnmpnTB ea οβοροτΒΐ, ho s^icB nojiOHCHTejrbHO ηβγϊθγο He η3βΊιοτηο ο τομί> HMiiOTCH πη βγβ θγο pacnopaacemH ÄOCTaTO^HELH cpe^cTBa ßjia npoflojiacema flina βί> TaKOM'B oSteMi. Βί> BH^y 9τογο a peK0MeH,n;0BajrB 6h BaM-Β co6jiio,n,aTB ocTopoachoctb βί> yBenn^eHiH KpeflHTa, upocitMaro 3toh φηρΜΟΗ. 3aita3H0e.

Οί> ΟΟΒθρπίβΗΗΒΓΜΊ. ΠΟ'ΊΤβΗΙΘΜ'Β Τ. ^oaacaHCKiH. 90.

Γ· CMHPH0BI

bt. Tyjit.

Tyna, 20 W

19.. r.

Tocno^HHy T. J^ojiHtaHCKOMy, Κϊθβτ>. Οημί> noflTBepsK^aio nojiyneme npacnaHHaro MHi oGparao βί> aKn;enTOBaHHOM,B ΒΗ^Ϊ ΒΘΚΟΘΠΗ ΒΊ> Py6. 646,25 h/B. JIicoScoHa TaM-B, cp. 15 OicTa6pa c. r., Η npHHomy BaMi) moio ßnaroflapHOCTB 3a coo6m,eHHEia CB^A^Hia, KOTOpHMH BOCHOJIB3yK)CB CB HOJIHiHHIIIM'B ΟΟβπίΟ,ΙίθΗίβΜΊ) TaHHBI. JKeaaa Η3Ί> npe^ocTopoHCHOCTH BBtcTaBHTB Ha BBinieynoMaHyTOM'B BeKceni aspect Bamero yBaacaeMaro ^oMa, Ha cjiyiaM HyacflH, noKopHifinre npomy BacB coo6m,HTB μ η ϊ yro^HO nn Sy^eTT, BaMi) ,n;aTB μηϊ paspfaneme Ha 3το. Ilponiy BacB 0flH0Bpθμθηηο yßi^OMUTB μθηη ηθ pasptmETe πξ Bei μηϊ, Boo6m;e, n0Jn>30BaTBca Bameio φπρΜοη Ha cjiynan Hyatflu no βοϊμί> μοημγβ τρaccnpOBaHiaMrB. Βέ. oatH^aHiH Bamero cicoparo OTB^Ta ocTaiocB CB COBepmeHHBtMl> ΠΟ^ΤΘΗΙβΜΤ» Γ. ΟΜΗρΗΟΒΈ..

128

Beck & Co., Cottbus.

91.

Cottbus, den 21. Juli 1 9 . .

Herrn Ferdinand Wild, Klingmühl. In Beantwortung Ihres gestrigen Briefes erklären wir uns gern bereit, im Notfall zu Ehren Ihrer Firma zu intervenieren. Außer den Protestkosten und Auslagen würden wir Ihnen die gesetzlich vorgesehene Provision von 1/3 °/0 in Anrechnung bringen. Hochachtungsvoll Beck & Co.

Beck & Co., Cottbus.

92.

Cottbus, den 16. Oktober 19 ..

Herrn Ferdinand "Wild, Klingmühl. Soeben besuchte uns ein hiesiger Geschäftsfreund, Herr Lenk, und teilte uns mit, daß das Accept: J b 646,25 per gestern a/W. Frank, hier, welches er in Zahlung erhalten und dem Bezogenen vorgelegt hat, nicht honoriert worden ist. Der Acceptant hat gebeten, vorläufig keinen Protest zu erheben, und versprochen, er werde morgen vormittag Zahlung leisten. Da spätestens im Laufe des morgenden Nachmittags Protesterhebimg erfolgen müßte, so hat Herr Lenk für alle Fälle den notleidenden Wechsel seinem Notar zu weiterer Veranlassung übergeben, diesen aber angewiesen, dem Acceptanten tunlichst entgegenzukommen. Wir haben Herrn Lenk auf sein Befragen erklärt, daß wir bereit sind, zu Ehren Ihrer Firma zu intervenieren. Über die weitere Entwickelung der Angelegenheit berichten wir Ihnen morgen und zeichnen hochachtungsvoll Beck & Co.

129 91. Τ. ÄcumaHCHiä, KleBt.

K i

2 3

IlOJia

1 9

r

' rocnoßHHy

Γ . CMHpHOBy,

Tyjxa.

ΒΊ> ΟΤΒΪΤΒ Ha B a m e ΠΟ^Τ. HHCBMO ΟΤΊ> 2 0 c. M. YBIFLOMJIAIO B a c B , i T o a c o r n a c e H i . HHTepBeirapoBaTB 3 a B a n n > ο ^ β τ ι . Beiccejia, onpoTecTOBaHHEie 3a nennaTeHCb. MOH y c J i O B i a : Β 0 3 Μ Ϊ π ; β π ϊ θ p a c x o ^ O B t . n o n p o T e c T y Η flpyTELX'B Η V3°/o 3 a KOMMEcciio. Ö B COBEPHTEHHHM'L· ΗΟΎΓΘΗΙΘΜ'Β Τ . ^oJHKaHCKiH.

92. Τ. Ä o ^ a H C K i ä , Klein,.

m

1 6

0 K T f l 6

1 9

T o c n o f l i i H y Γ . CMHpHOBy,

r
ΜΟΗΧΊ) KULGHTOBTB Η . XAPJIAMOBI. ΒΒΐΟΒ, Η COOÖMHJRB M H i c e r o ß H H , ή;ΤΟ ΗΜΊ. ÖHJia n o j i y n e H a ΒΊ> y i m a T y 3 a TOBapi» B a m a T p a T T a ΒΊ> P y 6 . 6 4 6 , 2 5 H / B . Ü K o ß c o H a 3 ^ C B , c p . B ^ e p . HH Η n p e ^ C T a B H J i ' B T p a c c a T y , HO n n a T e a c a H e n o n y i n j i t . AKUjeHTaHTi» npocHJTB e r o H e 0 n p 0 T e c T 0 B B i B a T B B e K c e n a m o ö & m a j r B OHJiaTHTB e r o 3 a B T p a . ΒΊ> B H ^ y ΤΟΓΟ oßHaKO-JKe, * i t o B e i c c e n B A o n a t e H t 6HTB o n p o T e c r o B a H ' B ΗΘ ΠΟ3^ΗΪΘ e a B T p a n r a a r o flHa, r. X a p n a M O B T b n e p e ^ a n - B e r o CBoeMy H O T a p i y c y CB n p o c t S o M o n p o TecTOBaTB ΒΊ> H e i m a T e a c i j . ΟΊ> CBoefi C T o p o H H a 3aHBHJTB, τ τ ο , ΒΈ> c n y n a i H y a c ^ u , a ΓΟΤΟΒΊ. H H T e p B e H H p o B a T B ΒΈ. n e c T B B a r n e n n o ß i m c H . Ο flanBHiiHineMTj yei^OMJiio B a c B 3aBTpa. O B coBepnieHHBiM'B

noHTemeMt

T . ^onacaHCKifi:. Handelskorrespondenz: rassisch.

9

130 98.

Beck & Co., Cottbus.

Cottbus, den 18. Oktober 1 9 . .

Herrn Ferdinand Wild, Klingmühl. Hierdurch teilen wir Ihnen mit, daß die mit unserer Adresse versehene Tratte: Λ 646,25 per 15. Oktober d. J. a/W. Frank, hier, vom Acceptanten nicht eingelöst, sondern uns unter Protest Μ. Z. zur Ehrenzahlung vorgelegt worden ist. Indem wir Sie gemäß Artikel 58 der Allgemeinen Deutschen Wechselordnung von der geschehenen Intervention verständigen, legen wir Ihnen Protesturkunde und notleidenden Wechsel im Original bei und bitten, uns laut untenstehender Aufstell ung mit: J i 653,65 per dato zu erkennen. Hochachtungsvoll I n Protestsachen. B e c k & Qo Eingeschrieben. Wechselsumme Protestkosten . V« °/o Provision Porti

Ferdinand Wild, Klingmühl N. L.

. . .

. . .

Μ 646,25 „ 4,60 „ 2,15 „ 0,65 J6 653,65

94. Klingmühl, den 20. Oktober 19 .. Herren Beck & Co., Cottbus.

Ich besitze Ihr geschätztes Schreiben vom 16. d. H. nebst Einlagen: Protesturkunde, uneingelöstes Accept auf Frank und Rückrechnung auf J6 653,65 lautend.

Diesen Betrag übersende ich Ihnen anbei mit:

J6 600,— in Banknoten „ 50,— „ Reichskassenscheinen „ 3,65 „ Briefmarken Λ 653,65 zu meiner Entlastung. Für Ihre Intervention in dieser Angelegenheit spreche ich Ihnen meinen verbindlichsten Dank aus und zeichne hochachtungsvoll Ferdinand Wild.

131 93. Τ.

flOJIHtaHCHlÄ,

m

8

Klee*. rocno^nny Bi) Bact,

0 κ τ

1 9

'

aonomeme

Γ . CMnpHOBy,

κτ> MoeMy

nncBMy

AKU;ENTOBAJRB

ΒΊ> TIECTB B a r n e n

Tyna.

ort

HTO aKE^enTaHTT) CBoero o ß t m a m a

r

16

c. m. yBiftOMjiaro

ΗΘ ΗΟΠΟΠΚΗ^ΓΒ, a NOTOMY

NOßIIHCH

Η

HHTEPBEHNPOBAJTB

3a

B a n n . CHeTt orrpoTecTOBanHHH bt> H e n n a T e a c i BeiccejiB b h P Y 6 . 6 4 6 , 2 5 H/B. ÄKOÖCOHA c p . 1 5 OKTaSpa, KAKOBOK) cyMMoro B M I C T ^ CB P y 6 . 4,60 p a c x o ^ a M H n o „

7,40

irpoTecTy



2 , 1 5 KOMHccm V» %



0 , 6 5 ΠΟΉΌΒΗΜΗ PACXO^AMH

B c e r o P y 6 . 6 5 3 , 6 5 ßjiaroBonitTe Kpe^HTOBaTB MOH c i e r B . IlpiiJiaraio

0TH0cam,ifica

κέ.

03HanenH0My

HHTepBeHnpoBamio

π ρ ο τ β ο τ ' Β BT) HennaTearfe Η npeÖEEBaio CB COBepmeHHBIM'B ΠΟΗΤΘΗΙΘΜ'Β Τ . ^OJIFFIAHCKM. 94. Γ. CMHpHOBT.

T y n a , 20 OKTaSpa 1 9 . . J r '

e t Tyjit.

r.

PoenO^HHy T . J^OUHtaHCKOMy, ΚϊβΒ·Β. ΒΈ> ΟΤΒ&ΤΤ. Bacrb

na

Ο nonyiemH

Bame

ΠΟΗΤ. ΠΗΟΒΜΟ

aBH30BaHHar0

BaMH

ΟΤΒ

18

BeKCena

c.

Μ.

H3Bim;aio

BMiicrfi CB

npo-

ΤθΟΤΟΜΊ. Η CieTOMIj Ha P y 6 . 653,65. IIpHHOiny

BAM'B

MOK> ÖJIAROßAPHOCTB 3a ΤΟ, M

BEI

nHTep-

B6HirpOBajIH ΒΊ> H6CTB ΜΟβΗ ΠΟ,Π,ΠΗΟΗ Η BBICBUiaK) ΠρΗ ΟΘΜΊ> P y 6 . 6 5 3 , 0 0 κρβ,Π,ΗΤΗΒΐΜΗ: 6HJIETAMH Η „ Bcero Py6.

0 , 6 5 ΠΟΗΤΟΒΕΤΜΗ MAPKAMH 653,65

ÄJIA CSANAHCHPOBAMA

Hamero

CNETA n o 3TOMY NPE^METY. CT. COBepmeHHBIM'B noHTemeMTj Γ.

CMHpHOB'B. 9*

132

Briefe im Verrechnungsgeschäft. K o n t o k o r r e n t v e r k e h r . Im Kontokorrentverkehr beschränkt eich.die Tätigkeit des Bankiers nicht wie beim Giroverkehr darauf, für Rechnung der Kontoinhaber Gelder einzuziehen und auszuzahlen; seine Arbeitsleistung ist viel mannigfaltiger; er ist nicht Kassierer, sondern Kommissionär des Kontoinhabers, dem er außerdem meist seinen Kredit zur Verfügung stellt. Provision. Für die Arbeitsleistung des Bankiers im Kontokorrentverkehr wird ihm eine meist in Prozenten vom Umsatz ausgedrückte Entschädigung (Bankprovision) bezahlt. Zinsen. Für Kreditgewährung wird außerdem und unbeschadet der Provision eine Zinsvergütung (Soll[Debet]-zinsen) entrichtet. Dagegen werden den Kontoinhabern ihre Guthaben ebenfalls verzinst (Haben[Kredit]-zinsen). Für Sollzinsen wird in der Regel ein höherer Zinsfuß vereinbart als für Habenzinsen. A b r e c h n u n g . Die Abrechnung erfolgt in regelmäßigen, durch Vereinbarung festgestellten Zeitabschnitten, meist per 30. Juni (per ultimo Juni) und per 31. Dezember (per ultimo Dezember). Briefwechsel. Im Kontokorrentverkehr kommen hauptsächlich folgende Briefgattungen vor: a) Anträge (Angebote, Anerbieten, Offerten); b) Antwort: Zustimmung oder Ablehnung; c) Angabe der Bedingungen (Konditionen); d) Bestätigung der Bedingungen: e) Auftoräge

Lasten 0

Rechnung des Kontoinhabers;

f ) Rechnungsabschlüsse (Kontokorrentauszüge); g) Prüfungsberichte.

a) Anträge (Angebote, Anerbieten, Offerten). Der Antrag auf Eröffnung eines Kontokorrentverkehrs kann beiderseitig erfolgen,

b) Beantwortung des Antrage. Anfragen, die die Eröffnung eines Kontokorrentverkehrs bezwecken, pflegen auch dann beantwortet zu werden, wenn der Antrag aus irgend einem Grunde abgelehnt wird. Lautet die Antwort zustimmend, so wird sie gleichzeitig die Bedingungen für den Bankverkehr (Bankbedingungen) enthalten.

c) Bankbedingungen. Die Bedingungen, zu welchen der Bankier dem Kontoinhaber seine Dienste widmet, betreffen: 1. Die Höhe und Sicherung des Kredits (gedeckt oder ungedeckt). 2. Die "Höhe des Zinsfußes (für Debet und Kredit). 3. Die Höhe der Provision. 4. Die Termine für die Abrechnung. 5. Die Rückvergütung der Auslagen.

133

ÜHCLMA,

Kacaiomiaca

ΚΟΗΤΟ-ΚΟΡΡΘΗΤΟΒΊ».

KoHmo-KoppenrnHhw cuomernji. Π ρ π KOHTO-Koppeurubixb cnomemart jferrejitHOOTri öammpa ΗΘ orpaHHHHBaeTca, K a m πρπ TeKymeMt cwrfi, .nmni-· Btmaieft η πρππΗτίβΜΊ. ΛθΗβπ> 3a cien> m n a , KOTopoiry οτκρωιτ, cierb. B t βίΐΗΗ0ΜΊ> cjyrais fftvHTeibHOCTL· öaHrarpa ropa3/i,o pa3H006pa3Hi>e: ΟΗΊ. ΗΒΜΘΤΟΗ ΗΘ TOJIBKO KaccHpoin>, HO KOMMHCcionepout .inna, Koiopouy ΟΤΚΡΒΊΤΈ EIERT Η, ΚΡΟΜΪΙ ΤΟΓΟ, Ο6ΗΚΗΟΒΘΗΗΟ OTKpuBaen. ΚΡΒ^ΗΤΊ> 9TOMy JWUY. KoMMiiccin. Βϊ> B03HarpajKAeme 3a CBOH Tpyjti öaHKHpt noiyiaen. KOMMHceioHHoe B03narpajKseiiie, ΠΡΠ ΊΘΜΪ. pa3Mipi. KOMMHCCIH oßtiKHOBeHHO onpeß&iaeTCH bi> B i m i npoL,eHTa (lamp ΒΟΘΓΟ ΒΊ> npe^faiaxi. 1 j s % — V « % ) oöopoTa. Upoiieumhi. K p o u i ΚΟΜΜΗΟΟΙΟΗΗΗΧΊ. nponeHioBi. 3a B e i CTaTtH neöera η Kpe^HTa B t KOHTO-KOppeHTt HaCTHTMBaiOTCH ΠρΟΙίβΗΤΗ CO ÄHH BBIHaiH HJIH ΠΟΟΤγΠΠβΗΪΗ COOTBiiTοτΒγιοιςΗΧϊ. cyMMi) no seHb 3aKjnoiemH cieTa. QaKAKHCuie ciemoe-b. 3aKjnoieHie cieTOBt np0H3B0ÄHTca >iepe3i> onpanfaieHHtie npojreacyrKH BpeueHH, Ο6ΗΚΗΟΒΘΗΠΟ ^BaHt^ti ΒΊ, roat — no 30 ΙΪΟΗΗ π no 81 /leKaSpa. RoppecnoHdejmiA. Π ρ π κοΗτο-κορρβΗΤΗΗΧΊ> CHoraeniaxT. Ο6ΒΙΚΠΟΒΘΠΗΟ npaxonHica micaTi. imcBMa cirfayiomaro pop;a: a) b) c) d)

ΠρβΑ1Ι03ΚΘΗΪΗ (npoctöfil) OTKpHTL· oien»; ΟΤΒΪΓΒ: coraacie HIA OTKaet; Onpes&ieHie ycnoBiä; ΠοΑΤΒθρίΚ^,βΗΪΗ npHHaria yCilOBÜt;

f) üpncuafca ΒΗΠΗΟΟΚΒ Π3Ϊ> ΚΟΗΐΟ-KOPPEHTA; g ) Πο^πιβρκΑβΗίπ npaBHjn>Hocra TaKOBBixi.

a) üpeAJiojHeHiH (npocbtfbi) ο τ κ ρ υ τ Β

ciero.

npe^ioaceme οτκρωτι. κοΗτο-κορρβΗτιπ>ιίί eiert Moacen. nocJii^OBaTB co cropoHH öamtHpa, a npoctöa 0 TOKt-ace co CTopoHH ToproBoä φπρΜί,ι.

b)

ΟΤΒΪΤΤ.

Ha npeÄJioHteHie

HJIH

npoctßy.

ΟΤΒ'&ΓΪ. Ha npesaoateme HJIH npocböy nomeHi. 6BITB nocjiairt BO Bcaicosrt cnyiais,

co^epacaxb oiKa3t. B T c j y j a i coniacia TaKQBoro cooömaroicH TaKHce Η ycaoBia.

XOTH 6 H OIRT H

0,SP0BPEMEHH0 E T

BupaacemeirL·

c) ycjiOBia, Ha κ ο τ ο ρ υ χ ι . OTKptiBaeTca c i e T t . ΥΜΟΒΪΗ, Ha κοτορυχΊ» öaHKHpt OTKpHBaerB K0HT0-K0ppeHTHHä cierL, KacaiOTca: 1. 2. 3. 4. 5.

PaeMipoBt Η o6e3neieHia Kpejprca (noKpirrtiä ran ΗβποκρυτΗή κρβ^ητϊ>); Pa3MipoBi. npon;eHTa no craTtasn. ^eöeia Η Kpe;nrra; Onpeflforema KOMimccioHHaro npon;eHTa; CpoKOBT, 3aKJiioiemn cieroBt; Bo3iAn;eniH pacxo^OBt.

134

d) Bestätigung der Bedingungen. Nachdem die Verhandlungen über die Bankbedingimgen abgeschlossen sind, wird das Einverständnis mit den getroffenen Vereinbarungen von beiden Seiten vollinhaltlich bestätigt. Durch die Bestätigung der Bankbedingimgen wird der Kontokorrentvertrag rechtsverbindlich.

e) Aufträge. Die Aufträge, die der Kontoinhaber seinem Bankier erteilt, werden auf laufende Rechnung verbucht. Die Verbuchung geht entweder „zu Gunsten" oder „zu Lasten" des Kontoinhabers. Zu G u n s t e n der l a u f e n d e n R e c h n u n g w e r d e n v e r b u c h t : 1. Einzahlungen in bar, Zinsscheine, Anweisungen, Schecks u. s. w. 2. Wechsel zur Gutschrift per Verfall, zur Diskontierung oder zur Einziehung. 3. Überweisungen von Guthaben. 4. Verkäufe von Wertpapieren, ausländischen Wechseln und Sorten. Zu L a s t e n der l a u f e n d e n R e c h n u n g w e r d e n v e r b u c h t : 1. Auszahlungen an den Kontoinhaber oder seine Bevollmächtigten. 2. Wechsel als Anschaffung und Rimessen an dritte. 3. Einlösung von Tratten auf den Kontoinhaber oder für seine Rechnung. 4. Einkäufe von Wertpapieren, Sorten und Fremdwechseln.

f ) Itecliiiniigsabschlufs. Nach Ablauf der vereinbarten Abrechnungsfrist sendet der Bankier dem Kontoinhaber einen Auszug seiner Rechnung (Kontokorrentauszug), dem bisweilen eine besondere Zinsrechnung beiliegt. Außer den Buchungen und den Zinsen führt der Rechnungsauszug die Auslagen und die Provision in besonderen Posten auf. Ferner wird der Uberschuß, der sich zu Gunsten oder zu Lasten des Kontoinhabers ergibt, der schwächeren Seite unter dem Namen Saldo angefügt, so daß beide Seiten der Rechnung die gleiche Summe aufweisen. Dieser Saldo wird dann auf der entgegengesetzten Seite auf neue Rechnung vorgetragen und das Kontokorrent vom Kontokorrentgeber unter Angabe des Ausstellungsorts und Datums unterzeichnet. Vor der Unterschrift befindet sich häufig die Klausel „Irrtum vorbehalten" oder „salvo errore et omissione" (gekürzt „S. E. & 0.").

g) Prüfungsbericht. Der Kontokorrentauszug wird gewöhnlich mit einem Begleitbrief abgeschickt, in welchem der Saldo nebst Valuta (Abschlußdatum) angegeben ist. Dieser Brief enthält die Bitte, den Rechnungsauszug auf seine Richtigkeit zu prüfen und dem Kontokorrentgeber das Ergebnis der Prüfung mitzuteilen. Häufig wird diesem Briefe noch ein Formular beigelegt, welches die Richtigkeit der Abrechnung bestätigt und vom Kontoinhaber unterzeichnet zurückgeschickt werden soll.

135 d ) ÜOATBepffiAeHlfl ΠρΗΗΗΤίΗ y C J I O B i f t . Π ο OKOHHaHm neperoBopoet o 6 t yaiOBiaxt, Ha K O T o p m t 6amn> ο τ κ ρ Η Β Μ π . e i e r t , O&k CTOPOHH OÖHKHOBeHHO ΠΟ^ΓΒβρΗζΙφΙΟΤΒ ΠρΕΗΗΤΪθ 9ΤΗΧΊ» yCSOBLÖ, 1TO Η R a e r t ÄOTOROpy saKOHHyiQ cmry.

e)

Oopy^eHia.

üopyremH, ^aBaeiitia jumosn., KOTopomy ο τ κ ρ υ τ Β e i e r t , CMOTpa no xapaicrepy exi>, 3aHOCHTCH bi> ne6erb h m Kpe^Hrt KOHTo-KoppeHTHaro ciera.

Bt> Kpedumb KOHmo-Koppeumuaeo

cnema

iauoenmen:

1. B3hoci>i α θ η « κ η η θ , KynoHaim, qeicaMH, nepeeosaiiH η. τ . π. 2. BeKcejia, npHCJiaHHtie p a

£ncKOHTa hjih uHKaccnpoBama.

3. ΠβρβΒο^Η, npHcnaraue jtpyrHMH jmnasm. 4. IIpoRaMCH αϊ>ΗΗΐ>ιπ> 6yMart, 3arpaHHTOi>ixT> Bejcceaeä η np. 15% de6em% KOHmo-KoppeHmuaeo cnema sauocnracji : 1. BtnuiaTH JiEmy, HitiioineMy eiera. hjih no ero npaKaey. 2. IlepeBOjbi hjih paiieccw τ ρ β τ Μ ί π . jmnajnt. 3. ÜJiaTeHtH no Tparrairb Ha oö-iaflaTera c i e i a min 3a ero e i e r t , 4. IIoKyuKH π,ϊηηηχί. ßyMart, sarpaHinHMxt Beieceneü η np.

f ) 3aKjno ae6en> η Kpejprn, ciera, cooßmaeTca τ α κ κ β paecierL· προπ,βΗΤΟΒΤ. 3a kommhcciio η cyima HenocpeAcrBeHHbirt pacxonOBT. ßarnca. Pa3HHn,a βί. cynirfc fl,e6eTa η Kpe^nra HaeuBaeTCH cajttflo; ^Jia cßanaHcnpoBama cieTa oHa eanocHTCH Ha Tofi cToponii cieTa

(seßert huh κρβ^ΗΠ.), rjr& ητογβ Memme.

9 τ ο eajiBAo nepeHocHTca Ha cjii;,nyioiiiyio Hoeyio CTpammy Ha npoTHBonoJioacHyK) cropoHy. Ilocjrfe 3Τ0Γ0 BHCTaBJIHeTCH 1HC.10 Η BHHHCKa HOflnHCHBaeTCa.

g ) C o o d m e H i a ο n p o B i p H i npaBHJiLHOCTH c i e T a . BmracKa η3ϊ> KOHTO-KoppeHia noemiaeTCH ο6ηκηοβθηηο πρπ πηοβμϊ, βϊ. κσιοροιπ. yKa3HBaercH cajit^o η Bajnoia (cpoKt 3aKiioiema

cieia).

Β ϊ . 3Τ01ΓΒ HHCBlrfi BHpaMCaeiCH n p o c b ö a n p O B i p H T b BHÜHCKy Η3Ϊ> KOHTO-KOppeHTa Η HOÄTBepÄHTL· βΗ UpaBHJILHOCTL·. HepisflKO B t HHCBirfi BuctuiaeTca neiaiHoe no;nrBepaKßeHie npaBHJibHocra βηηηοκπ, KaKQBoe ocTaeica tojh>ko no^rmcaTb η B03BpaTHTb öaHKHpy.

136 95. Am 13. Februar 19 .. bieten Gebrüder Simon, Frankfurt a. Μ., der Firma Otto Winter, Offenbach, ihre Vermittelung in allen das Bankfach betreffenden Geschäften an; sie stellen günstige Bedingungen. 96. Am 15. Februar 19.. erklärt sich Otto Winter, Offenbach, mit den gestellten Bedingungen einverstanden, falls ihm ein ungedeckter Kredit bis zu 20 000 XaptKOBi, npe^Jiaraen. Bp. ΕφρβΜΟββιμΊ) βί> JIe6eAU-H'L· nocpesHmecTBO sna Bcaicaro po.ua 6aHKOBsrc& onepanjfi η HaaHaiaen. BeCBMa BHTOJipHa yCJIOBlil. 96. 15 ®eBpaJW 19 . . r. Bp. ΕφρβΜΟΒΗ, βί> JIeßejprai;, BHpaacaiOTT. coraacie Ha iipesnoaceHie npn ycaoBm οτκρΗτΪΗ ημτ. HenoKptrraro Kpe^nra ρ,ο 20000 py6. 97. 16 ΦβΒρ;υΐΗ 1 9 . . r. C. Γ. ΓορπΓκοΒΤ., βί> XaptKOBi, BBipaacaen. coraacie Ha οτκρυτίθ atenaeMaro Kpejijna. 3a πβποκρυτωΒ imaTeacn oht. ipeöyert kommhcciohhuxi. BT. RBOftHOMTi pa3Mipfe. 98. 18 ®eBpajia 19 . . r. Bp. ΕφρβΜΟΒΗ, βέ JleßejtHHis, OTKa3HBaioTcn ynaaiHBaiB no ΗθποκρΗΤΗΜί. cxaTMM'B ;ne6eTa 60aj>mee κομμηοοϊοηηοθ B03uarpa»seme. 99.19 ieBpajia 19 . . r. C. Γ. ΓοριπκοΒί., bt. XaptKOBis, 0TKa3HBaeTca on. CBoero rpeöoBama yBexaiema KOMimccioHHaro npoijeirra a no^Bepawaen. spyria ycaoBia. 100. 25 ΦβΒρΜΠ 1 9 . . r. Bp. ΕφροκοΒω, bt. JIe6e£Hirf>, npaHHMaiorB Bei. ycaoßia, nocHJiaion. 2 BeKceaa βι> κρβ/ρττΒ ceoero cieia η upocart npHHHTt Btrancamiyio Ha ΓορπικοΒα Tparry. 101. 26 ΦοΒρΜΗ 19 . . r. C, Γ. ΓοριπκοΒΤ., bt. XaptKOBi, noffrBepatsaen> noiyieme BeKceaeft π oöimaert πρπΗβτϊ. asBH30BaHHyi0 Tparry. 102. 27 Maa 19 . . r. Bp. ΕφρβΜΟΒΗ, bt. JleCcji^Hi, κρβ,πρτγκ>π> C. Γ. TopmicoBa Ha Map. 1450 Ha BepjiimT. η βί. το-ace BpeMa npocan. ynaaTHTb bt. Mockb£ py6. 675,50. 103. 28 Man 19 . . r. C. Γ. ΓορπικοΒΈ, bt. XaptitoBi, nojfTBepjKflaeri. Hcnomeme nopyremä. 104. 29 Maa 19 . . r. Bp. ΕφρβΜΟΒΗ, bt. Jleße^imi, no^TBepacsarorL· noayteHie nncbMa on. 28/5 19 . . r. 105. 2 Iioaa 19 . . r. C. Γ. ΓορπικοΒΈ, bt. XapKOBi, npncHJiaert BHimcicy h3t> cnexa Π npOCHTT. npOB'tpHTB. 106. 8 Iiojia 19 . . r. Bp. ΕφρβΜΟΒΗ, βί. Jlefie^mrf·,, noffrBepat^aiorL· npaBrnitnocTL· npiic-iaimofi βηπιιοκιι H3T> cieTa.

BaracupcKaH KoHropa C. Γ. ropnmoBa

XapbKOBi., Toproeaa yji., o. now*.

95. X a p B K O B ' B , 1 3 ΦθΒρΗΠΗ 1 9 . . Γ .

ΤβΉβφοΗΊ» 235. r o c n o ^ a M i > B p . ΕφρβΜ0ΒΗΜΊ>, JIe6efl,HHi). HM'fea acenaHie BCTynHTB βί> flinoBHH CHomema c b B a m e ü y B a a c a e M o ä φκρΜΟΗ, n03B0Jiaic> c e ö i n p e ^ n o a c i i T B BaMi> c b o h y c j i y r i i ,n;na BCHKaro po,n,a ßaHKOBUXTb o n e p a n ; m . H c n c w m a a B a u m n o p y ^ e n i t i , a c^HTanrs 6 h BaM"B k o m m h c c i i o —

Ve % η Ha V2 % BHrae hjih ηη3κθ cooTBiTCTByromaro flHCKOUTa

T o c y ^ a p c T B e H H a r o B a H K a . KpoM-fe τ ο γ ο BaMrb npH^eTCJi B03M-firn;aTL· m o h HOHTOBEie π . n p y r i e p a c x o ^ H .

138 Sie wollen aus diesen ungewöhnlich günstigen Bedingungen ersehen, daß wir großen Wert darauf legen, mit Ihrer werten Firma in Verkehr zu treten. Wir sehen Ihrer gefl. Entschließung gern entgegen und zeichnen hochachtungsvoll Gebrüder Simon.

96. Offenbach^M.

Offenbach, den 15. Februar 19.. Herren Gebrüder Simon, Frankfurt a. M.

Im Besitz Ihrer gefl. Zuschrift vom 13. er. danke ich Ihnen für freundliches Entgegenkommen. Ich würde gern bereit sein, zu den angegebenen Bedingungen mit Ihrer Firma in Kontokorrentverkehr zu treten, wenn Sie mir gleichzeitig einen ungedeckten Acceptationskredit bis zur Höhe von 20 000 J6 einräumen wollten. Ihrer baldigen Antwort gern gewärtig, empfehle ich mich Ihnen hochachtungsvoll Otto Winter.

Gebrüder Simon. Bankgeschäft. TeL-Adr.: Banksimon. Fernsprecher: m 1296.

97. Frankfurt a. M., den 16. Februar 19 .

Herrn Otto Winter, Offenbach. Aus Ihrem geehrten Gestrigen ersehen wir mit Vergnügen, daß Sie bereit sind, von unserem Dienstanerbieten Gebrauch zu machen. Wir nehmen keinen Anstand, Ihnen den gewünschten Blankokredit von 20 000 J i zu gewähren. Jedoch würden wir für ungedeckte Zahlungen oder Accepte die doppelte Provision, das ist 1 / i °/ 0 , in Anrechnung bringen; die übrigen Bedingungen bleiben dieselben. In der Erwartung, daß Sie hiermit einverstanden sind, zeichnen wir mit Hochachtung Gebrüder Simon.

139

hto ctojii> βέιγοληηη

B t Ha^eac/^, npHHHTt μ ο θ npe^noaceme,

ycjioßia

noSynHTT.

BacB

ocTaiocB CI. COBepmeHHBIM'B ΠΟΗΤΘΗΪΘΜΤ) 0. Γ.

ΓορπικοΒΊ».

96. Bp. ΕφρβΜΟΒΒΙ „

He6eÄHffB,

jieöeAHHt.

TocnoflUHy C. Γ. TopmicoBy,

1 5 ΦθΒραπΗ 1 9 . .

r.

XapBKOBt.

H o n j n i H B ' B ποίτ. HHCbMO B a i n e οτί> 1 3 © e B p a j i a c . r . y B i f l O M naeMi> B a c B , ß t i n o 6 h atenaTejiBHO et Bameö φ π ρ Μ ο π βϊ> κ ο Η τ ο - κ ο ρ ρ β Η Τ Η Η β cHomema, ycjioßieM'B, B h ο τ κ ρ ο β τ β ηημί> S j i a m c o B B m K p e ^ H T B £ 0 2 0 0 0 0 p y 6 . Β ί > OHCH^aHiH c K o p i n m a r o O T B f r r a B a m e r o n p e 6 u B a e M r b

yBaacaeMoS

τγο Hamb

bohth

ho hoai>

to

C B COBepmeHHHM'B Bp.

ΠΟ^ΤβΗΪθΜΊ)

ΕφρβΜΟΒΗ.

97. BamrapcKasi KoHTopa

C. Γ. TopmitoBa XapbKOBi, Toproeaa yji., c. Λομτ>. TeJiecfioHT. 235. rocnoflaMt

Bb οτβϊτί> Ha

XapBKOBt,

B p . ΕφρθΜΟΒΗΜΊ.,

1 6 eBpaJIfl 1 9 . . Γ.

JIe6eflHHi>.

ποητ. hhcbmo

yBiflOMJiaro

Banie οτί> 1 5 c . m. Bact, n o a c o r n a c e n B ο τ κ ρ π τ Β B a M t ßjiaHKOBHH κ ρ β β Η Τ ' Β ρ,ο 20000 p y ö . , n p a ί θ μ ι , o^HaKoate, 3a rniaTeacn a 1U°lo öyfly ycJioßia ocTaK>Tca B b H a f l e a c ^ i , τ τ ο B h c o r j i a c n T e c B Ha 3 t h y c n o B i a , o c T a i o c B

cHHTaTB BaMt 6θ3ί> η3μ·6ηθηϊη.

Bei ηθποκρειτβιθ kommhccih. OcTajiBHHa

CB COBepmeHHHM'B ΗΟΗΤΘΗΪθΜΊ» Ο. Γ .

ΓορΠΙΚΟΒΓΒ.

140 98.

Otto Winter. Offenbach a. M.

Offenbach, den 18. Februar 1 9 . . Herren Gebrüder Simon, Prankfurt a. M.

Ich besitze Ihr gefl. Schreiben vom 16. d. M. Ich müßte davon absehen, den besprochenen Blankokredit anzunehmen, wenn Sie sich nicht entschließen könnten, für sämtliche Debetposten — gleichviel, ob sie durch Vorentnahmen entstanden oder gedeckt sind — die Provision mit 1J8 °/0 zu berechnen. Ich sehe Ihrer umgehenden Entschließung gern entgegen und zeichne hochachtungsvoll Otto Winter.

Gebrüder Simon. Bankgeschäft.

Tel.-Adr.: Banksimon. Fernsprecher: ΙΠ 1296.

99, Frankfurt a. M., den 19. Februar 19 .. Herrn Otto Winter, Offenbach.

Um Ihnen zu beweisen, wie viel uns an dem Verkehr mit Ihrer hochachtbaren Firma gelegen ist, haben wir uns entschlossen, Ihre Vorschläge vom gestrigen Tage anzunehmen, und eröffnen Ihnen hiermit eine laufende Eechnung bei uns unter den folgenden Bedingungen: "Wir eröffnen Ihnen einen Kredit bis zu Ji 20 000, über den Sie nach Belieben verfügen können. An Zinsen berechnen wir Ihnen: 1/2°/o über Reichsbankdiskont, wenn Sie Debitor, und 1j2 °/0 darunter, wenn Sie Kreditor sind. Sie vergüten uns unsere Selbstauslagen und außerdem 1/8 °/0 Provision für Accepte, gleichviel, ob sie gedeckt oder ungedeckt sind. Im übrigen verweisen wir auf unsere „allgemeinen Kontokorrentbestimmungen", von denen wir Ihnen ein Exemplar beilegen. Dasselbe erbitten wir uns mit Ihrer Unterschrift versehen zurück. Wir werden gern alles aufbieten, unseren geschäftlichen Verkehr mit Ihnen angenehm zu gestalten und Ihr Vertrauen in jeder Richtung zu rechtfertigen. Mit größter Hochachtung Anlage-· Gebrüder Simon

141 98.

Bp. ΕφροκοΒίιΐ B*L Jleßeemrfc.

JIe6e,n;HH'B, 1 8 ( P e B p a n a 1 9 . . r o c n o ^ H s y C. Γ . T o p n i K O B y ,

r.

XaptKOBi..

NOFLTBEPFFI,n;aa n o j i y ^ e m e B a r a e r o HOHT. NNCBMA oi"B 1 6 c. m. Η NPHHOCA B a M r b 6 n a r o , n ; a p H o c T B 3 a oica3BiBaeMoe A O B I P I E , Μ Η .HOJIJKHBI οοοβιπ,ΗΤΊ. BaMT>, HTO, KT> c o a c a j i i m K ) H a n i e M y , ΗΘ ΜΟΙΚΘΜΊ» BOCHOJIB30BaTBca n p e ^ j i a r a e M b i M i ) Η^μί> κρβ,π,ΗτοΜ'Β, TaicB KaiCB He naxo^HM r b Β03Μ03ΚΗΜΜΊ> HJiaTHTL· '/ 4 % KOMMHCC1H 3 a ΗΘΠΟΚρΗΤΗΘ HJiaTeiKH. BnaroBOJiHTe YBI^oMHTB H a c B , He HaM^eTe JIH Β Η BO3MOHCHBIM,B Π 3 Μ Ϊ Η Ε Τ Β CBOe ρ ΐ ΐ Π β Η Ϊ θ Η ß p a T B OflHHaKOBBIH KOMMHCCIOHHBIH npon;eHTTE> π ο β ο ϊ μ ί > cTaTBSMi. fle6eTa. Ο Ί . COBepmeHHBIM'B ΠΟ'ΪΤΘΗΪΒΜ'Β Bp.

ΕφρβΜΟΒΒΙ.

99. BaHKHpcKaa Komopa C. Γ. ropfflKosa XapbKOBT., ΤΟΡΓΟΒΜ yj[., C. Λ01Π>. ΤβΛβφοΗΊ, 235.

XapBKOB"B, 1 9 ® e B p a n a 1 9 . .

r o c n o f l a M T . B p . ΕφρβΜΟΒΒίΜ'Β,

r.

Jleße^HHT).

ü noJiyHHJii) B a m e noHTeHHoe HHCBMO ΟΤΊ> 1 8 c. Μ. Η acejiaa ΑΟKa3aTB B a M i . HacKOJiBKO a Π,4ΗΚ> C H o m e m a CB B a m e f i yBajKaeMOH φπρΜΟΗ, a COrnaceHT. CHHTaTB BaM"B V« °/o KOMMHCCIH ΠΟ BCfcMTb CTaTBaMi» Ä ß ö e T a , Η n o B T o p a i o em,e paerb y c n o ß i a , Ha κ ο τ ο ρ Β ί χ Ί . ο τ κ ρ ο κ » BaMT. ΚΟΗΤΟ-ΚΟρρβΗΤΗΗΗ CieTTb: H OTKpBiBarO BaM-B ßnaHKOBHH κρβ^ΗΤΈ. ρ,ο 2 0 0 0 0 p y 6 . οβιη,κχ'Β ycJiOBifi π ρ η KOHTOKOppeHTHELXI. ΟΗΟΠΧΒΗΙΗΧ'Β, KaKOBOH SjiarOBOHHTe B03BpaTHTB MFFFE 06paTH0 CB B a m e f i ; ΠΟ,Π,ΠΗΟΒΙΟ. ΒΊ> H a f l e a c ^ i ο κ ο ρ ο n o n y H H T B B a n m nopynema, κοτορΒίΗ B c e r ^ a S y ^ y T t n c n o j m a T B c a CB n o n H i z m e f i aKKypaTHocTBio, o c T a i o c B CB COBepmeHHBIM'B ΠΟΤΓΘΗΙβΜ'Β C. Γ . ΓορΠΙΚΟΒΊ».

142

100.

Otto Winter. Offenbach a. Μ.

Offenbach, den 25. Februar 1 9 . .

Herren Gebrüder Simon, Frankfurt a. M. Ich besitze Ihr gefl. Schreiben vom 22. d. M. nnd bemerkte mir Ihre Bedingungen "wie folgt: Sie eröffnen mir einen Blankokredit bis zu 20 000 J i . Für Kreditzinsen berechen Sie mir l j 2 °/0 unter, für Debetzinsen °/0 über Reichsbankdiskont. Ich vergüte Ihnen sämtliche Auslagen sowie 1 / 8 % Provision. Die mir gesandten Kontokorrentbestimmungen gebe ich vollzogen zurück. Ich eröffne gleichzeitig die Geschäftsverbindung, indem ich Ihnen anbei: Jh 600,— per 12./5. a. c. a/Helm & Co., dort, „ 716,— per 15./6. a. c. a/Köhler & Sohn, Hanau, J& 1815,— zur gefl. Gutschrift per Verfall übersende. Dagegen erlaubte ich mir: Λ 5000— per 25-/5. O./E. auf Sie abzugeben, um deren Inschutznahme ich bitte. Hochachtungsvoll Otto Winter.

143

100. Ερ. ΕφρβΜΟΒΒΙ

B-L JleCejHHt.

JleSeflHHB, 25 OeBpajxa 19 . r. rocno,n;HHy Ο. Γ. TopniKOBy, XaptKOBi..

Chmi> noATBepat^aeMi. nonyrame Bauiero πο^τ. nnctMa οτί> 19 c. m. h yBi^oMJiaeMt B a c t , *ιτο mm cornacHH Ha οτκρΒίτίθ KOHTO-KoppeHTa y Barnen yBaacaeMon φηρΜΗ, Ha coo6nj,aeMHX'B BaMH ycjioBiaxt, a ημθηηο: B h OTKptiBaeTe ηημί> SnaHKOBHÜ Kpe^HTt #0 2 0 0 0 0 pyß. Bee ciHTaeTe HaMi> no CTaTBHMi» Kpe^HTa Ha % ηηηεθ, a no CTaTtaMrb ^eßeTa Ha 7a % βmne ^HCKOHTa Tocy^apcTBeHHaro Bamta. Mh B03M,fen];aeM,B BaM-B Baum pacxo^u η yraxa^HBaeM-B Ve°/o KOMMHCCIH.

npHcnamiuM HaM'B 3Κ3βΜπππρ'Β B a m n x t o6m,Hxrb ycJiOBiM npn οβΜΐ» B03Bpam,aeMrb BaMi> cb Hamen ho^hhcbio.

ΠρΗ ceM-B nocHJiaeM'B BaM'B TaKHce 2 ΒΘΚΟΘΠΗ BT.

Py6. 600 h/Hb. IleTpoBa TaMt, cp. 12 Mas c. r. „ 715 H/Kenep'B η Ko., KieBt, cp. 15 Iiohh c. γ. Bcero Py6. 1315, Ha KaKOByro cyMMy GjiaroBOnnTe Kpe^nTOBaTB HaCB.

Bm^ct^ CL· τ^μί» yB^^OMJiaeMTb BacT>, h t o mh TpaccnpoBajra Ha BacB Ha Py6. 5000 npHKaey HameMy cp. 25 Mas c. r.

η προοΗΜΊ» B a c t onpaB^aTB Hamy TpaTTy. 0ϊ> COBepmeHHEIM'B ηοήθηϊθμ'β Bp. ΕφρβΜΟΒΒΓ.

144 Gebrüder Simon. Bankgeschäft. TeL-Adr.: Banksimon. Femsprecher: m 1296.

101. Frankfurt a. M., den 26. Februar 19 .

Herrn Otto Winter, Offenbach. Ihrem gestrigen Schreiben entfalteten wir: Λ 600,— per 12./5. a/hier, Jt> 715,— „ 15./6. a/Hanau, die -wir unter dem üblichen Vorbehalt in das Haben Ihrer laufenden Rechnung brachten. Die uns gleichzeitig angekündigte Tratte von: Λ 5000,— "Wert 25-/5. •werden "wir bei Vorkommen honorieren. Hochachtungsvoll Gebrüder Simon.

102. Oflfenbach^M.

Offenbach, den 27. Mai 19.. Herren Gebrüder Simon, Frankfurt a. M.

Ich gehe mit dem Inhalt Ihres Schreibens vom 26. Februar d. J. konform. Heute stelle ich Ihnen: K. 1450,— per 25-/7. bei Franz Bär, "Wien (EH.', Hauptstraße 42) zur Verfügung und bitte um Abrechnung. Dagegen wollen Sie: Jt, 695,50 Sechs Hundert Fünf und Neunzig, 50 Pf. am 6. Juni d. J. an Schäfer & Sohn, Berlin "W., Behren-Straße 12, zu Lasten meiner Rechnung auszahlen lassen. Hochachtungsvoll •-c&'s / A . Otto "Winter.

145 101. BaHKHpcitaa

Komopa

C. Γ. TopniKOBa XapbKOBi, T o p r o B a a y j i . , c. Ä O M T . Τ β . ι β φ ο ι η 235.

XapBKOB1>,

rocno^aMij Π ρ π 2

πο^τ.

BCKCejIH

m c t i i i

BameMi>

19 ..

Γ.

JleSe^HHTi.

o t b

P y 6 .

600

cp.

12

M a a



715

cp.

15

Iiohs

P y 6 .

1315,

25

c.

m.

a

noJiymirB

KaKOBoS

c. r.

H/XapBKOB'B

c. r .

η/Κϊθβί>

cyMMoä

a

Kpe.nHTOBaji'B

B a c B

c b

ΟΓΟΒΟρΚΟΗ.

A^BH30BaHHaa

BaMH P y 6 .

δγΑβτΊι

ΕφρβΜΟΒΜΜί.,

ΦβΒρβΛΒ

ΒΊ>

Bcero ΟΟΒΉΗΟΗ

Bp.

26

MHOK)

TpaTTa 5000

cp.

ΒΊ> 25

M a a

c.

r.

roHopapOBaHa. G'b

COBepmeHHHM'B C.

Γ.

ΠΟΤΓΘΗΪβΜΊ.

ΓορτπκοΒΊ>.

102. Bp. »

ΕφρβΜΟΒΜ jie6eÄHHt.

Jleße/^HHTb,

PocnoßiiHy

IIoATBepHc^aa nocmiaio M .

C. Γ.

n o n y i e m e

TopiiiKOBy, Bainero

27

M a a

1 9 . .

Γ.

XapBKOB'B.

nucBMa

οτέ> 2 6

eBpajia

Οηητ>,

BepjrairB,

c.

r.

BaMTb 1450

cp. 2 5

Ha KaKOByro BaTB HaCB.

c y M M y

Β μ ϊ ο τ ϊ

cb

γ. Π . C T e n a H O B y , P y 6 .

695,50

c. r. η / Ι Π μ η , π , τ Ί )

Ιιοηβ 3a

ββήθτομ'β

τϊμγβ

ÄHCKOHTa SnaroBOJiHTe

npocHMt

MocKBa,

BacB

H n B H H K a

(ιπθοτβοοτ'β

h

^θββηοοτο Ct.

ynjiaTHTB

A. T p o m j K a r o naTB

Iiohh

py6.

50

κοπ.).

πο^τθηϊθμ'β

ΕφρβΜΟΒΒΙ.

1

Handelskorrespondenz:

russisch.

c.

no,n;BopBH,

coBepmeHHBiM'B B p .

6

κρθ^πτο-

10

γ.

146 108. Gebrüder Simon. Bankgeschäft. TeL-Adr.: Bantaimon. Fernsprecher: ΠΙ 1296.

Frankfurt a. M., den 28. Mai 1 9 . .

Herrn Otto Winter, Offenbach. In Ausführung Ihres gestrigen Auftrags kreditieren wir Ihr wertes Konto für die uns zur Verfügung gestellten: K. 1450,— per 25. Juli zu 84,60 t. q. mit J6 1226,75 per heute. Dagegen bemerkten wir uns, daß für Ihre Rechnung: J(> 695,50 am 6. Juni a. c. auszuzahlen sind, für welchen Betrag wir Sie belasten. Hochachtungsvoll Gebrüder Simon.

104, Otto Winter. Offenbach a. H,

Offenbach, den 29. Mai 19.. Herren Gebrüder Simon, Frankfurt a. M.

Ich bestätige den Empfang Ihres geschätzten Schreibens von gestern nnd gehe mit den darin enthaltenen Aufstellungen konform. Hochachtungsvoll Otto Winter.

147

103. EaHKupcKaa KoHropa C. Γ. ropmKOBa XaptKOBT,, Toproeaa yji., ο. λομτ,. ΤβΛβφΟΗΊ, 235.

XapBKOBt, 28 M a a 19 .. Γ.

TocnoflaMi. Bp. ΕφρθΜΟΒΒίΜΊ), Jleße.uHH'B. Βϊ> HCnonnenie Bamero nopynenia οτί> 27 c. μ. a Kpe^HTOBani) Barn's c^eTi. 3a npHCJiaHHua Mit M. 1450,—• cp. 25 Iiona c. r. no Kypcy 215 Ha Py6. 674,40 BamoTa c. ή:. CoraacHO npHKaey BaineMy a ynna^iy Py6. 695,50, 6 Iiohh c. γ. βί> ^θββτϊ) Bamero cieTa. Cl> ΟΟΒθρΣΠβΗΗΒΙΜΊ» ΠΟΗΤβΗΙΘΜΤ. C. Γ. ΓορίΠΚΟΒΊ..

104. Bp. ΕφρβΜΟΒίΙ BT. JIeüeAHH'fc.

Jleöe^HHij, 29 M a a 19.. r Tocno^HHy C. Γ. ropniKOBy, Xap£KOBT>.

Chmi. noATBepat^aeM'B nonyroiiie Banxero höht. nncBMa οτι. 28 c. μ. η yB,feln;oMJifleMrb Bact, hto CAinana: cooTBiiTCTByromia 3anHCH ΒΊ> CBOHXT> KHHTaXTb. C t COBepnieHHHM'B Π0"ΊΤΘΗΪΘΜΈ> Bp. ΕφρβΜΟΒΗ. 10*

148

105.

Gebrüder Simon. Bankgeschäft. Tel.-Adr.: Banksimon.

Frankfurt a. M., den 2. Juli 19 ..

Fernsprecher: ΙΠ 1296.

'

Herrn Otto Winter, Offenbach. Wir beehren uns, Urnen anbei den Auszug Ihrer Rechnung bei uns zu übersenden, welche mit einem Saldo von: J i 3183,— per 30. Juni a. c. zu unseren Gunsten absehließt. Wir bitten, den Auszug zu prüfen und den Saldo nach Richtigbefund unter gefl. Anzeige übereinstimmend mit uns vorzutragen. Hochachtungsvoll Gebrüder Simon.

Soll

Herrn Otto Winter, Offenbach

19..

Yerfall

ρ

Β s

im Kontokorrent mit Gebrüder Simon. Beirag Ji

iy.

19..

Verfall

w «b

S? 3

Haben Betrag M.

Pf-

Febr. 26. Tratte Mai 25. 35 1750 5000 Mai 28. Zahlung Berlin Juni 6. 24 167 695 50 Juni 80. 6 % Zinsen v. No. 1129 18 85 1 η Provision /8°/o v. 5695,50 7 15 Spesen 3 25

Febr. 26. Rimesse Mai 12. 48 288 600 — do. Juni 15. 15 107 715 — Mai 28. Anweisung a/Wien Mai 28. 32 393 1226 75 Juni 30. Ausgleich d. Zinszahlen 1129 3183 — JS Saldo »

1917 5724 75

1917 5724 75



Juli

1. Saldovortrag

3183 —

S. E. & O.

Frankfurt a. M., den 2. Juli 1 9 . . Gebrüder Simon.

149

105.

BamarpcKaa Koirropa C. Γ. ropmKOBa XapbKOBT, TOPROBAA YJI., c. ΛΟΜ-Β. ΤβΛβφΟΗΊ» 235.

XaptKOB'L·, 2

ΙΐΟ.Πίί

19 . . Γ.

ΓοΟΠΟ,Τ,α.λΓΛ Bp. ΕφρθΜΟΒΗΜ-Β, JleßeflHH'B. Πρϋ COM'L· HMrIlK) 'ieCTL· ΠρθΠρΟΒΟ,ϋ,ΗΤΙ) BilM'L· M.'iBJlCHeH ifi Η3Έ> Baniero j ΜΘΗΗ cTieTa, 3aK.nT0liennar0 no 30 ΙΙΟΗΗ C. Γ. Η προ,τ,CTaBJiaioiii,aro cani^o ΒΊ> MOK) noHB3y ΒΪ> Py6. 3738,30 cp0K0Mi> 30

ΙΙΟΗΗ C. Γ.

EnaroBonHTe npoBipiiTB o.'iHa'ieHHBiii o w n , h ποα,τβθρ^ητβ MB± npaBHHBHOCTB TaKOBOrO ΒΊ> CaMOM'L· ΗΘΠρΟΑΟΠϋΚΗΤβΠΒΗΟΜ'Β ΒΡΒΜΘΗΗ.

Ob COBepiueirilLIM'L· ΤΙΟ'ΙΤβΗίβΜΤ, C. Γ. ΓορίΗΚΟΒΤ.. Οιο'π. Bp. ΕφρβΜΟΒΜΧΈ, .:Ieue;iiiH j,.

ßeöems.

Kpedumz.

tf CpOKB Ο»«

19 .. r. 26 ΦβΒρ. Tpan'a 28 Man ILnaiescB ΒΪ.

MOCKBII

25 Man 35 1750 5000

30 ΙίΟΙΙΗ IIponpHTH d. Λ°1306 no 6% 30 „ KoMMiiccia V8°/o CT> 5695,50 30 Pacxor^Bi 1 IIOJSI

IlepeHoct caat^o

CyMHa 19. . r. Py6. K.

6 lion. 24 167 695 50 21 80

Cyinia CpOKB sC»D J6 Pye. κ.

26 ΦβΒρ. PuMecca 26 J? SI

12 Ma« 48 288 600 15 IlOH. 15 107 715

28 Man ΠβρβΒ03,Ί> . Η/ΒορΠ . ΗΗΈ28 Man 32 216 674 40 30 Iioiia Caatao °/o Λΐ· 1306

7 15 3 25 30 1917 5727 70

Caat^o

3738 30

XapBitoBrb, 2 IIOJIH: 19.. r.

II. ο. π Π. G. Γ. ΓορΠΙΚΟΒΊΒ.

3738 30 1917 5727 70 1!

3

150 106. Οffenbach*1^ Μ.

Offenbach, den 8. Juli 19. Herren Gebrüder Simon, Frankfurt a. M.

Den mir mit Ihrem Schreiben vom 2. d. M. zugegangenen Auszug meiner laufenden Rechnung bei Ihnen habe ich geprüft und richtig befunden. Ich erkenne demgemäß den Saldo von: Λ 3183,— per 30. Juni a. c. als richtig an und habe ihn gleichlautend zu Ihren Gunsten vorgetragen. Hochachtungsvoll Otto Winter.

151 106. Bp. ΕφρθΜΟΒΒΙ

JLESEAHHT, 8

S I JLE6EFLHHT. PocnoAHHy CHMI> HaMi> 30

ΗΜ·£ΘΜΊ>

Η3ΒπβΗβΗΪβ

Ο. Γ . T o p n i K O B y ,

NECTL·

Η3Ί>

y

BacB

IIOHH c . r . H NPE^CTABJIAIOMARO Py6. 3738,80

Bi) B a m y

nontey,

MH H a n u m

CORAACHO C B B A M H HA HOBUM

BacB,

^ΤΟ

c^ieTa,

cajrb^o

cp. 3 0

NPHCNAHHOE

3aiuiH)HeHHaro

no

ΒΊ>

Iromi

npaBUJiBHUMTb

c.

r.

TL n e p e H e c j i H

TaKOBOe

CIETT. OB

R.

XaptKOBi..

YßIFLOMHTB

Hamero

IHWIH 1 9 . .

COBepmeHHEEM-B Bp.

ΠΟΐΤΘΗΪΒΜ'Β

ΕφρβΜΟΒΒΙ.

152

G. Das Kommissionsgeschäft. Man nennt Kommissionsgeschäfte die durch Vermittlung eines selbständigen Kaufmanns (Kommissionär) im Auftrag und für Kechnung seines Auftraggebers (Kommittent) abgeschlossenen Ein- oder Verkäufe. Der Kommissionär schließt die Geschäfte in seinem eigenen Namen ab. Er erhält für seine Mühwaltung und seine Auslagen eine im voraus vereinbarte Vergütung, die meist nach Prozenten berechnet und Provision genannt wird. Die bei Ausführung des Auftrags entstehenden Kosten und Auslagen gehen zu Lasten des Kommittenten. L i m i t u m . Bei vielen Waren ist es dem Kommittenten nicht möglich, den Einkaufs- oder Verkaufspreis im voraus zu begrenzen, er läßt dem Kommissionär freie Hand. Oder der Kommittent schreibt eine Preisgrenze (Limitum) vor, das heißt, er bestimmt bei Einkäufen den Höchstpreis, den er bezahlen, bei Verkäufen den Mindestpreis, zu dem er verkaufen will. Der Kommissionär darf dieses Limitum nicht zu Ungunsten des Kommittenten überschreiten. Erzielt er günstigere Preise, so geht der Vorteil zu Gunsten des Kommittenten. D e l k r e d e r e heißt die Bürgschaft, die der Kommissionär —nach Vereinbarung mit dem Kommittenten — für den richtigen Eingang der Kaufgelder übernimmt. Hat der Kommissionär das Delkredere übernommen, so haftet er mit seinem eigenen Vermögen für den Eingang der Zahlungen. Für die durch diese Haftung übernommene Verpflichtung erhält er eine weitere Vergütung, Delkredereprovision genannt. C o u r t a g e . Bedient sich der Kommissionär bei Abschluß eines Geschäfts der Vermittlung eines Maklers (Courtier), so ist er berechtigt, Maklergebühren (Courtage) zu berechnen. E i n k a u f s r e c h n u n g . Der Kommissionär vermittelt den Ankauf der Ware, oft auch ihre Versendung und Bezahlung. Über den Einkauf stellt er eine Einkaufsrechnung aus, in welcher zum Preise, der für die Ware vereinbart ist, die Provision und die Auslagen hinzugerechnet sind, die der Kommissionär gehabt hat. V e r k a u f s r e c h n u n g . Der Kommissionär übernimmt die zu verkaufende Ware auf Lager (Konsignationsfaktur), oder er vermittelt den Verkauf auf Grund von Angaben, Proben, Mustern. Über den Verkauf stellt er eine Verkaufsrechnung aus, in welcher von dem erzielten Preise Provision und Auslagen, die er gehabt hat, abgerechnet sind.

153

C. KOMMHCCiOHHOe

flluio.

IvouMnccioHHoe fffejio 3aioiioiaeTca ΒΊ> noitynitf; Η NPO^aaA caM0CT0aTem>HIJIRB Kynu,0M7> (KOManccioHepout) TOBapoBt 3a c i e n > Η n o n o p y r e m i o τρβτΒβτο jran,a (KomiareHTa). KOMMHCcioHepi» S a K M m e T t C^FELTCH o n . CBOerO ΗΜβΗΠ. 3 a CBOH Tpy/iLi, HE3ABHCHMO on> B03MI>meHia pacxoflOBi., KOMMHCcioHept n o a y r a e r i . ocofioe B03HaipaHineme, BHpaataeMoe Π3ΒΪ>ΟΤΗΗΙΠ. πρ0π;ΒΗΤ0ΜΤ. Π Ha3HBaeMoe KOMMHCCIEW. JiuMuim.

Hepi^KO

KOMMirreurL· He Moaten>

ΤΟΊΗΟ onpejrfunrrb noicynHylo

npo^ajKHyio ufcuy TOBapa; ΒΈ TaKoirt c j i y j a i ΟΠΈ jiBMHinpyert τφηγ,

mm

onpe^fciHa HanBticmyio

itf>Hy, KOTopyio MOHCHO yiuiaiOTb 3a Toeapi., Π Hamieutiiryio UTAY, 3a KOTopyio iioacHO npo^aTi. ero. KoiuiHccioHept He rojokem y^acTca

3aBepmHTi> caiuncy

nepeerynaTB .TUMHTa BT> ymepffr. KOMjiirrenTy, ecjrn ace

Ha 6ο.τδβ ΒΗΓΟ^ΗΗΤΒ ycjiOBiaxt,

τ ο Bupy^eHHoe

ceepxi.

MiMHia n o c i y n a e r B ΒΈ> n o j n a y KOMMHTeHTa. /[e.uKpedepe.

Ecra

Konjinccionepi. n p r n n m a e n . Ha

ce6a

pyjaTejiLOTBO m> T O I H O Ö

y i n a r l i noKynn^icoMi. j e n e n . 3a npojaHHbifi TOBapt, τ ο OHT. n o j r y ^ a e r t ocoöoe B03Harpaacs e m e , τ . Ha3. npoBH3iio 3a jejiMtpe^epe.

9 τ ο B03Harpaameme onpeafcraeTCH Tatofce ΒΪ> Β Η ^ ϊ

npoi;eHTa e t m o r a cieTa npoflaacn. Rypmao/6-b.

Ε ran KOMimocioHepi. n0Jib30Baaca p a

eaKJnoiema c^kiKH

ycjiyraini

iiaitjiepa, τ ο ΟΗΊ. 3aH0cnn> BT, m e n , B03Harpaac3;EHIE Maioiepy MM KypTaact. Cnern-b nonynKU.

KoMtraocioHepi.,

noKynaa TOBapt

3a c i e n , KOMMHieHia,

iiojiyHaen. n o p y i e m e Taicace OTnpaBHTB TOBapi. π yniaTHTB 3a Hero. H a KyiMeHHBiS T O B a p t π

Cnerrvb npodaotcu. naMi.,

ran

KB U T A I

ero npncwrtiBaerL·

OHL I m m e r t

KOMMHCCIIO Η CBOH

lacro ciert

pacxo^ti.

KoMidHccioHept i i o a c e r t n p o n a n . TOBapi. no n p n c i a i m i i i r t o6pa3-

ace eMy npHCHJiaion, caMtrft TOBapt (KOHCHTHanja TOBapa).

I l o e j i i j cocioaB-

iueiica npo^aacH ΟΗΊ. I m m e r t e i e r t , n p n 'iesn. cn> B u p y i e H H o ä c y i n i t i cKHKUBaert KOMMHCCIIO Η CBOH paCXO^H. KoHCiMHav/iR moeapom

0T.iniaeTcn o n . KOMMHCCIH·

raaBHturt

0 6 p a 3 0 J f t ΆΜΈ, o6pa3nlax,i>, HO nojraocrtio Η n p o ^ a e r c a He no jmaiHTHpoBaHHofl ii'tH't, a BO Bpeiia Η no nkfffe, saBHcamcaxt nc-KJnowrejn.HO o n ycMOTptaia j n n j a , κοτοpoiry n o p y i e H a npoaaaca.

154 K o n s i g n a t i o n s f a k t u r . "Waren, die der Käufer sehen will, bevor er kauft, ist der Kommittent genötigt, bei seinem Kommissionär zu lagern. Ein solches Lager heißt Kommissionslager, die Rechnung, welche der Verkäufer über die hinterlegten (konsignierten) Waren ausstellt, Konsignationsfaktur (-nota, -schein). B r i e f w e c h s e l im Kommissionsgeschäft. Abgesehen von dem Briefwechsel, den die Gründung eines Geschäfts oder die Anbahnung neuer Geschäftsverbindungen veranlaßt, kommen im Kommissionsgeschäft die folgenden Briefgattungen in Betracht: Einkaufskommission: a) b) c) d)

Bestellung der "Ware; Versandanzeige und Rechnung; Empfangsbestätigung; Regulierung;

Der „ „ „

Kommittent an den Kommissionär. Kommissionär an den Kommittenten. Kommittent an den Kommissionär. Kommittent an den Kommissionär.

Verkaufskommission: a) b) c) d)

Konsignationssendung; Empfangsanzeige; Verkaufsanzeige; Regulierung;

Der „ „ „

Kommittent an den Kommissionär. Kommissionär an den Kommittenten. Kommissionär an den Kommittenten. Kommissionär an den Kommittenten.

155 OoMibHT, nucbMUMU.

Kposrfi nHceMX, cnyacaiuHxi)

fljia

Bcxyraema

βέ,

cHOineiria, KOiiMiiccioHHoe « i n o B u s u B a e n . ο6μ4ιγβ nnctMaim « i i ^ y i o m a r o pos;a:

KoMMHccioHHaa noicynKa: a) 3aKa3i>; nopy^eme κνππτι>;

KoMMHTenrt-KOUiDiccioHepy.

b) yBiiHOMJieme o&t ompaBirfc; c i e r t ;

KoMMHCcioHept-KOMMHTeHTy.

c) IIosTBepaweme riojiy^ema;

KoMMHxeHTB-KomiHCcioHepy.

d) Y i u a T a ;

KomiHreHrfr-KOMMHceioHepy.

KoMMHccioHHaa npo^aaca: a) H o p y i e m e npoaaii.;

KoMMHTeHTL-KOMMHCCiOHepy.

b ) noffTBepaineme n o i y r e m a ;

KOMMHCciOHept-KOMMHieHTy.

c) YBi^OMJieme ο npo^aadi;

KoMMHCcioHepB-KOMMHTemy.

d) YnJiaTa;

KoMMHCcioHep^-itoirMHTenry.

α^ιοβηπ

156

Briefe im Kommissionsgeschäft. Einkaufskommission.

Rauchwaren. 107. Am 10. Januar 1 9 . . teilt Max Werner, Leipzig, durch Zirkular mit, daß er sich als Kommissionär in Rauchwaren etabliert habe, und bittet um Aufträge. 108. Am 16. Januar 1 9 . . wiederholt Max Werner, Leipzig, der Firma Simon freres, Paris, gegenüber, brieflich sein Dienstanerbieten und gibt an, zu welchen Bedingungen er die Besorgung von Einkäufen übernehmen würde. 109. Am 20. Januar 19 . . erklären sich Simon freres, Paris, bereit, Max Werner, Leipzig, mit dem Einkauf von Rauchwaren für ihre Rechnung zu beauftragen, und geben ausführlich an, welche Bedingungen sie stellen. 110. Am 22. Januar 1 9 . . erklärt Max Werner, Leipzig, sein Einverständnis mit den von Simon freres, Paris, gestellten Bedingungen; er hofft, daß die angeknüpfte Geschäftsverbindung beide Teile befriedigen werde. 111. Am 25. Januar 1 9 . . erteilen Simon freres, Paris, ihrem Kommissionär Max Werner, Leipzig, Auftrag, für sie 6 Bund (gleich 60 Stück) gefärbte Persianer, deren Beschaffenheit und Preis sie vorschreiben, anzukaufen und ihnen die Ware als Postpakete über Belgien zuzuschicken. 112. Am 28. Januar 1 9 . . meldet der Kommissionär Max Werner, Leipzig, seinen Kommittenten Simon freres, Paris, daß der Auftrag ausgeführt ist, und gibt einen kurzen Bericht über die Marktlage. 113. Verkaufsrechnung vom gleichen Tage, welche vom Verkäufer Bernhard Jung, Leipzig, ausgestellt ist, legt er im Original seinem Briefe bei. 114. Am 1. Februar 19 . . bekennen sich die Kommittenten Simon freres, Paris, zum Empfang der Ware und teilen mit, daß sie den Verkäufer Bernhard Jung, Leipzig, ermächtigt haben, den Fakturenbetrag durch Tratte auf sie zu entnehmen. 115. Am gleichen Tage beauftragen die Käufer Simon freres, Paris, den Verkäufer, Bernhard Jung, Leipzig, auf sie zu ziehen. 116. Am 3. Februar 1 9 . . meldet der Verkäufer Bernhard Jung, Leipzig, der Pariser Firma, daß er den Fakturenbetrag durch Tratte erhoben habe.

157

üepeiracKa no

ΚΟΜΜΗΟΟΙΟΗΗΗΜΊ,

KoMMnccioHHaa

^NAMTB.

noEyinca.

ITymiioit TOBapi». 107. 10 JlHBapa 19 . . r. MaKcn. BepHept, Jleitnnjirt, cooömaen. ujrpKyrapojra,, *rro oHt οτκρκυπ. KOMMHCcioHHoe jcfejio no npoRaacfe Η ποκγπκδ MixoBoro TOBapa H npe^Jiaraert CBon ycjiyra. 108. 16 S s B a p a 1 9 . . r. Manet Bepnepi., Jleännprt, npeimaraen. CBOH

ycjxyni φπριιδ Bpaxta

BapmaBa,

ΒΠΟΜΈ,

Η

ΟΠΗΤΒ ΠΗΟΒΜΟΜΈ

cooßmaen. ycaoßia, na κοτορΜχτ,

Jioatert 3aKynan> TOBapx. 109.

20 i t o a p a

ycaoBia, Ha κοτορΗχτ.

1 9 . . r. Bp. OHH

BMIMT>,

BapmaBa,

coo6iuaioTi>

coraaemj nopy^ait noKymty T0Bap0BT> sa

ET.

CBOIO

oiepesr,

ΗΧΊ> CTOTB.

110. 2 2 flHBapa 1 9 . . r. MaK BepHept, .TTfiftnnnn., BHpaataerB coraacie Ha npnuarie

ycaoBifl,

cooßmeHHHX'B

ToproBHa CHomema o ö i m t

eiiy Bp. BJHOMT., BapmaBa, ΦΠΡΙΤΒ

paeoBtioTca

ICI>

Η BBipaataerB Ha^eacuy,

ττο

ofioM^HOnry ysoBOJitcTBiio.

111. 2 5 ÄHBapa 19 . . r. Bp. ΒΜΟΜΈ, BapmaBa, nopyiaiorb CBoeMy KOMMHCcioHepy MaKcy BepHepy KynHn> 6 jecHTicoBi. KpameHaro itapaKyaa, onpe^fcnaa KaiecTBO π u t a y TOBapa, Η npocart BHcaan. ero ΠΟΤΤΟΒΗΜΗ nocbüntaMH. 112. 2 8 ilHBapa 1 9 . . r·. KoMMHCcioHepi> Mancrt BepHepx, Jlefinnpn., yBiflOMaaert ΚΟΜΜΠΤΘΗΤΟΒΤΕ»

Bp. BjuoMt, BapmaBa, ο noKymci TOBapa

Η

cooÖmaerB κρατκίπ CBi^fima

ο noaoaceBffl pumta. 113. OparzHajEbHaa φ3ΐΠ7ρ3 npo^aBD;a IlaBJia lOura, Jlefumart. 114. 1 ®eepajia 1 9 . . r. KoMMTeHTH Bp. Buotrt, BapmaBa, nosTBepat^aiorb noaylenie TOBapa

Η yB^OMJIFLJOTB,

ττο

OHH

pa3pimmiH npo^aBi;y IlaBjry

K)HRY,

JleünoHrt,

noayiHTB ποκρυτίθ φβ^τγρΗ TpaccHpoBamein. Ha HHXt. 115.

1

ΦΒΒΡΜΗ

1 9 . .

r. IIoKynaiem Bp.

IOmy, JleflouHrr., TpaccnpoBaiL· Ha

ΒΛΙΟΜΈ.,

BapmaBa, pa3pimaion. ü a e s y

HHXT>.

116. 3 ΦβΒρΣϋυι 1 9 . . r. IIpoii;aBeip> IIaBM3> ΙΟΗΓΒ, Jlefinnprt, yB^OMraen. Bp. Bnoirb, Bapmaea, ττο ΟΗΊ. TpaccnpoBaJTB Ha ΗΗΠ. BI. cyMMi φaIcτypL·T.

158

107.

Max Werner, Leipzig. Brühl 280.

Leipzig, den 10. Januar 1 9 . . P. P.

Mit Gegenwärtigem gestatte ich mir, Ihnen ergebenst mitzuteilen, daß ich am hiesigen Platze ein Rauchwaren - Kommissionsgeschäft unter der eingetragenen Firma Max "Werner eröffnet habe. Meine vieljährige Tätigkeit als Ein- und Verkäufer in der Branche setzt mich in den Stand, allen Anforderungen meiner geehrten Auftraggeber zu genügen. Nehmen Sie die Versicherung entgegen, daß ich jederzeit bestrebt sein werde, Ihr Vertrauen, um welches ich hierdurch bitte, durch gewissenhafte Wahrung Ihrer Interessen zu rechtfertigen. Belieben Sie von meiner Unterschrift Kenntnis zu nehmen und mich bei Bedarf mit Ihren geschätzten Aufträgen zu beehren. Ich werde zeichnen: (Faksimile der Unterschrift des Max "Werner.)

Max Werner, Leipzig. Brühl 280.

Hochachtungsvoll Max Werner.

108. Leipzig, den 16. Januar 19. Herren Simon freres, Paris.

Vor einigen Tagen erlaubte ich mir, Ihnen durch Zirkular mitzuteilen, daß ich mich am hiesigen Platze als Kommissionär für Ein- und Verkauf von Bauchwaren aller Art niedergelassen habe. Da ich besonderen Wert darauf lege, mit Ihrem geschätzten Hause in Verbindung zu treten, so erlaube ich mir, Sie hierdurch nochmals auf mein Unternehmen aufmerksam zu machen und bei dieser Gelegenheit zu betonen, daß die reichen Erfahrungen, die ich mir im Dienste hervorragender Firmen in der Branche erworben habe, Ihnen für sachkundige Vertretung Ihrer Interessen Gewähr bieten dürften.

159 107.

UaRCL· ΒβρΗβρι Jleflnmin. EpiojiB 280.

JIeMliJJ,ili"£, 10 ÜHBapH 190 .. Γ. Μ. Γ.

Οημί> ημϊιο necTL· yBi^oMHTB Bacrb, ^το a οτκρΒΗΓΒ 3^cb

ΠΟβΊ» φπρΜΟΚ)

MaKcrb ΒβρΗβρΊ)

KOMMHCcioHHoe flino Ana noKynKH π npo^aatH μϊχοβογο TOBapa. Mos KOMMep^ecKaa οπειτηοοτβ, moh MHoro^nicjieHima 3Ha-

KOMCTBa ΒΊ> CTpaHaXB ΗΜΠ0ρΤΗργΐ0ΙΠ,ΗΧΈ> H 9KCnopTHpyK)in;HX,B M&XOBOH TOBap*B Η OCHOBaTenBHOe 3HaHie 9ΤΗΧΊ> TOBapOBT. flaiOT-B mh4 yBipeHHOCTB, hto a cyMiio βο Bcfext OTHOineBiax'B onpaB^aTB Barne floeipie π 6e3yK0pn3HeHH0 hchojihhtb nopyienia, κοτορΗΜΗ

BaMi) yroßHO 6yn;eτί> μθηη ποητητβ.

Βϊ> OHCH,n;aHm Banrnxt öjiarocicnoHHEix'B nopyieHiii, KopHiMme npomy B a c t 3&μ·6τητβ moio noßimcB, npeÖHBaa

no-

CB COBepmeHHEIM'B ΠΟΐΤΘΗΪβΜ'Β 3 öyxy nosimcuBaTi,:

UaKCb ΒβρΗβρτ. JleflnuHr-b Epiojit 280.

Μακα

Bepuepz.

MaKCB ΒβρΗθρΊ).

108. JleSni^HFB, 10 ÜHBaps 190. Γ.

Tocno^aM-B Bp. Bjiiomi., BapmaBa. HicKonBKo flHeä TOMy Hasa^i. a ημϊιγβ ^ecTB nperrpoBOßHTB BaiTB moh rptpKyjiapt, HSB'ilmaioiip.H: ο6ί> οτκρΒίτΪΗ mhok) komMHCoioHHaro A^na πο^ι. φπρΜΟΗ „MaKCB BepHepi". Βί> HacTOanj,ee BpeMH πο3βοπηκ> ceßi em;e pa3"B HanoMHHTB BaiTB ο ero co^epatamH:, TaKt Kares Bama yBaacaeMaa HpMa MHt ÖHJia 0C06eHH0 peKOMeH^OBaHa mohmh ßpy3BHMH, η m i 6bijio 6h βί> BBicmeii OTeiremt acenaTejiBHo bohth cb BaMH βέ> ßinoBEia CHomeaia. Μθθ OCHOBaTejIBHOe 3HaKOMCTBO CB Μ^ΧΟΒΒΙΜΈ.fl'ijIOM'B,npiοδρΐτΘΗΗΟθ bo BpeMa MHoroniraaro saB^HBama ßinaMH h3b£ctHiSmnxT. φπρΜΊ» JleSmptra η JIoH^OHa, ßaeTT. μ η ϊ nojmyjo bo3mohchoctb tohho HcnoJiHaTB bc6 Banrn: nopynema.

160 Sollten Sie sich entschließen, mich mit Ihrem Vertrauen zu beehren, so würde ich Ihnen für Einkäufe außer dem üblichen Ersatz für Barauslagen 2 % (zwei vom Hundert) Provision in Anrechnung bringen. Ich sehe Ihrer geneigten Entschließung gern entgegen und zeichne, indem ich noch auf die untenstehenden Referenzen verweise, hochachtungsvoll Max Werner. Referenzen. Ludwig Blank & Söhne, Leipzig. H. Breton & fils, 23, rue de Richelieu, Paris. M. Cameron & Co., 36, Victoria Street, London EC.

Simon fräres, 28, Fbg. Poissonniöre, Paris.

109. Paris, den 20. Januar 1 9 . . Herrn Max "Werner, Leipzig.

"Wir besitzen Ihr gefl. Schreiben vom 16. d. M. und erklären uns im Prinzip geneigt, Ihnen den Einkauf von Rauchwaren für unsere Rechnung am dortigen Platze zu übertragen. Zu diesem Zwecke unterbreiten wir Ihnen unsere Bedingungen wie folgt: Provision. "Wir gewähren Ihnen 2 % (zwei vom Hundert) vom Nettobetrag der Originalfakturen, sowie Rückerstattung Ihrer Barverläge. Die Fakturen sind gleichzeitig mit der "Ware im Original an uns einzusenden. Abrechnung. Sie übersenden uns am Schluß eines jeden Kalendervierteljahres einen Kontoauszug und eine Aufstellung Ihrer Provision und Ihrer Barauslagen. Versendung. Alle an uns abgehenden "Waren sind, soweit sie nicht Postpakete bilden, unfrankiert an unseren hiesigen Spediteur L. Thibault zu unserer Verfügung zu schicken; Versicherung decken wir selbst. Marktberichte. "Wir legen großen "Wert darauf, fortwährend über den Stand des Marktes unterrichtet zu sein. "Wir bitten deshalb, uns so oft als erforderlich zu berichten. "Wir sehen umgehender Bestätigung unserer Bedingungen gern entgegen und hoffen, daß sich die Geschäftsverbindimg für beide Teile nutzbringend und angenehm gestalten möge. Hochachtungsvoll Simon freres.

161 ECJIH

BEI

noaceaaeTe Π Ο Η Τ Η Τ Β

ΜΘΗΗ

ΤΟ HOMHMO B 0 3 M I N J ; E H I A ΜΟΗΧΪ> p a c x o ^ O B I .

BanmMH a

6y,NY

nopyiemaMH, CTHTATB

BAMTE>

3a KOMMHCCilO 2 % . I l p o m y B a c t oßpaTHTB BHHMame Ha Ezsce yua3aHHHa p e φβρβΗπ^Η η ΒΊ> oacH^amH B a m e r o ö j i a r o n p i a T H a r o OTB^Ta n p e ö u B a i o C B ΟΟΒθρίΠθΗΗΗΜΈι ΠΟ'ΊΤΘΗΐΘΜ'Β

MaKCB BepHepT>. Ludwig Blank & Söhne, Leipzig. H. Breton & Fils, 23 rue de Richelieu, Paris. M. Cameron & Co., 36, Victoria Street, London S. C. Π. C0p0K0syM0BCKar0 CHHOBM, Mocima. iecfiepeHniu:

109.

EpaTbg EJIMMT.,

Bapuiaea,

B a p m a B a , 2 0 ÜHBapa 1 9 . . r .

HOBMS CB4TB 38.

T o c n o ^ H H y MaKoy B e p H e p y , JIeHim;nn>. T

,

IIojiy MB B B a n e HOHT. KHCBMO O T B 16 c. M. YBIFLOMNAEMT B a c t , M M coraacHBi nopy^iHTB B a M t TAMRB noKymcy Μ^ΧΟΒΟΓΟ Τ Ο B a p a 3a HaiirB ΟΗΘΊ"Β, ecjin B H cornacHTecB Ha HHHCC cjiiflyioro,ia H a n i n ycJiOBia: HOMMUCCIA: M H SyneM'B N N A T H T B B a i n . 2 % C B cyMMBi opBTHHajiBHEix'B ^ a K T y p t Τ Ϊ Χ Έ . φΗρΜΊ>, y κ ο τ ο ρ υ χ Ί . B b i 6yfl6T6 noKynaTB FTJIA HacB TOBapEt. ΚρθΜ·έ ΤΟΓΟ MBI Sy^eM-B B03Mim,aTB B e i B a n n t p a c x o ^ H . OpnrHHajiBHBia φ a κ τ y p E I np0flaBn,0B , B TOBapa B H 6yn;eTe BHCHaaTB HaMT) ΟΑΗΟΒρβΜθΗΗΟ CB TOBapOMt. Paecuems. KajKflBie τ ρ ι ι Mican;a B B I 6yn;eTe Β Η Ο Η Π & Τ Β HaM'B Η3ΒΠΘΗ6ΗΪΘ Η3τ> (yieTa Haniero, C B y K a s a m e M t BC^XTB $aKTypHHx R B Η Τ Ο Γ Ο Β Ί . Η cyMM'B, npH^HTaiomHXca BAMTB ΒΊ> ΒΟ3Μ·6ΗΙ,ΘΗΪΘ B a n m x ' B paCXOflOB'B Η 3a KOMMHCCIK). Οηιηραβκα moeapa. 3 a ΗΟΚΠΚΓΪΘΗΪΘΜ'Β O T N P A B O K B ΠΟ Π Ο Ι Τ ΐ , Ο ΤΙΘΜΊ» Μ Η ßy^eM'B Kasc^HH pa3"B flinaTB o c o 6 o e p a c n o p a a c e m e , B E I TOBapn, KynjieHHBie ,π,ππ HacB, ßonacHH nepe^aBaTBca φπρΜίι reprap^t Β: ΓΘΗ TAMTB, KOTOPAA ßy^ET'B n e p e c n n a T B HXTE> HaM'B Η HTO

O ^ N M A T B HOEOUIHHOH.

Cetbdmiin ο cocmomiu puma. HaM'B BecBMa BaatHo n o a y i a T B nocToaHHo c ß i ^ i H i a ο c o c T o a m n pHHfca, npimo3'fe T0Bap0B , B Η n p . Η ΜΗ n p o c m i H 6 H B a c a aKKypaTHO ß o c r a B n a T B HaM'B TaKOBHe, KaKTb TOJIBKO πρ0Η30Η^;βτ Γ Β KaKoe-jm6o Η3ΜΪΗβΗΪβ n o a o a c e m a pHHKa. n o K o p f f f e S m e προοΗΜΊ. B a c a Y B ^ O M H T B H A C B BO3MOJKHO c K o p i e ο ΤΟΜΊ), coraacHEt JIH B H Ha s a n i i y c a o B i a , ΒΈ> oatH^aHiH n e r o NPE6HBAEMTE> r

CB ΟΟΒθρίϋθΗΗΗΜΊ) ΠΟΤΓβΗ1ΘΜΈ> B p a T B a EJIIOM'B.

Handelskorrespondenz: russisch.

11

162 Max Werner,

110. Leipzig, den 22. Januar 19 ..

Brühl 280.

Herren Simon freres, Paris. Im Besitz Ihres Geehrten vom 20. d. M. erkläre ich mich hierdurch mit den darin enthaltenen Bedingungen einverstanden. Der Ordnung wegen wiederhole ich dieselben kurz: Ich übernehme den Einkauf von Rauchwaren für Ihre Rechnung am hiesigen Platze gegen eine Einkaufsprovision von 2% vom Nettobetrag der Fakturen, die ich Ihnen im Original einsende. Die Abrechnung erfolgt in der "Weise, daß ich Ihnen am Schluß eines jeden Kalendervierteljahres einen Kontoauszug sowie eine Aufstellung über Provision und Yerläge einsende. Die Zusendung der "Ware erfolgt durch Vermittlung Ihres dortigen Spediteurs, der zugleich Fracht, Versicherung und Verzollung besorgt. Ich berichte Ihnen so oft als erforderlich über den Stand des Rauchwarengeschäfts am hiesigen Platze, nötigenfalls telegraphisch oder telephonisch. Ich betrachte nunmehr die Geschäftsverbindung als eröffnet und werde bestens bemüht sein, sie für beide Teile nutzbringend und angenehm zu gestalten. Ihren geschätzten Aufträgen gern entgegensehend, zeichne ich hochachtungsvoll Max "Werner.

Simon freres. 28, Fbg. Poissonntere, Paris.

111. Paris

'

den

35. Januar 19 ..

Herrn Max "Werner, Leipzig. "Wir besitzen Ihr Geehrtes vom 22. d. M. und erklären uns mit dessen Inhalt einverstanden. Zugleich ersuchen wir Sie, für uns bei einem leistungsfähigen Hause dort: 6 Bund Persianer in großer Mittellocke mit hohem Glänze in der Preislage von 160—180 Mark auszuwählen. Falls uns die Ware gefällt, werden wir Ihnen bald weitere belangreiche Aufträge zugehen lassen. "Wir bitten, uns die Sendung in Postpaketen zu 5 kg über Belgien zugehen zu lassen, und zeichnen hochachtungsvoll p. pa. Simon freres. M. Richard.

163

110. MaKCb BepHept, jiednuHrt, EpKWifc 280.

JlenimHFB, B p . ΒΠΚ>Μ·Β,

ROCNO^AMI) ΒΊ> Bacrb,

Ha

ΟΤΒ^ΤΓΒ

^το

a

Bame

cornaceirB

r.

19..

BapmaBa.

n o a T . HHCBMO πρπΗΗΤΒ

22 ilHBapa

ΟΤΊ>

c. M. yB-FE^OMJiaio

20

BaMH

COO6M;eHHEia

ycnoßia,

a

ΗΜΘΗΗΟ: JL

ce6a

noKynicy

BÄ^CB

Μ^ΧΟΒΟΓΟ

B a m e f i yBastaeMofi φΗρΜΗ,

npHHHMaio

Ha

3a B a n n .

caeTt

η

KOMMHCC1H CB H T O r a $ a K T y p ' B )

ΚΟΤΟρΗΗ

TOBapa

ßJIA

6yn;y nojryaaTL·

2%

flOJIJKeH'B

BHCHHaTB

BaMI)

BTb OpHTHHajI'fe. Pa3C T ieT'B ΤΙΘΜΊ»

BT)

6y^eTί.

ΚΟΗΠ,Ϊ

H3i> B a m e r o

Bneaeme

caeTa,

O-rapaBKa reprapflt OHHMATB

ero

6yxy

κοτορΒίθ

ro^a,

BBTCUAATB

CTE> y K a 3 a m e M i >

npn

BaMi>

H3-

pacxo^oßt

ΜΟΗΧΊ>

Η

KOMMHCCIIO. aepe3a>

öyuynb

c a m

aKcne^HTopoBt

cTpaxoeaTB

ΓΓ.

TOBapi>

Η

HOHUIHHOH. YBI^OMJIATB B a c B ,

NANA. TOJIBKO

Ä H M O , Ο6'Ί> Η 3 Μ Γ 6 Η Θ Η Ϊ 3 Χ Ί > ΒΊ> C O C T O A M H B H

aeTBepTaMi,

6y«y

coBepmaTBca

ÖY^ETT ΓΘΗ,

Η

no

a

"ΊΘΤΒΒΡΤΚ

npHHHTaiOmeHCfl M H t . 3a

eyMMH,

JI

np0H3B0,HHTBca

HAAC^OH

aTO a

MOATETE 6BITL· y B i p e H B i ,

HannyaineMy

Hcnojraemio

Banrnxt

οτο

GYNETT

Ηβοβχο-

PUHKA. npmioacy

nopyaemfi,

CTapama

Bei ΒΊ>

ojKHßamn

ΚΊ> Ka-

ΚΟΒΪΫΧΊ> npeÖBIBaK) CTB COBepmeHHHM'B MaKct

ΠΟΉ'ΘΗΙΒΜ'Β

Bepnepi).

111. BpaTbfl BJIWMT, Bapuiaea, HOBUS CB-6-Π. 36.

BapmaBa,

PocnoflHHy MaKcy

BepHepy,

25 ilHBapa

19..

r.

ΛΘΗΠΠ,ΗΓΊ).

ΟΗΜΊ> n o ^ T B E P A C ^ . A E M ' B n o n y a e m e N N C B M A B a m e r o ΟΤΊ> 2 2 c. M., coflepatame KOToparo BnaroBOJiHTe

MH ce6i

icyimTB ßjia

3aMiTiuiH. Hac&

6 ^ecaTKOBa> aaBHTOKi. 180

CPEAMII

CB

KapaKyna,

χοροπτΐΓΜΊ.

ΓΙΜΗΠ^ΜΊ),

Π,ΪΗΟΚ»

no

160

,Π,Ο

MAPOKTB. ECJIH TOBap-B OKaaceTca N O ^ x o f l a m ; H M ' B A n a H a c B , τ ο Μ Η B C K o p i

n o p y a H M T . BaMa> KJOIHTB 6ΟΠ£Θ 3 H a a H T e i i B H y Κ» ΠθΚθρΗΪΗΠΙΘ

npOCHM'B B a C B

B H M H nOCBIJIKaMH HO 5

OTIipaBHTB

napTiro.

3Τ0ΤΊ)

TOBapt

HOaTO-

ΚΗΠΟ. OB

COBEPRAEHHUMRB Bp.

ΠΟ^ΤΘΗΪΘΜΊ.

ΒΠΚ)ΜΊ>. 11*

164 Max Werner, Leipzig. Brühl 280.

112. Leipzig, den 28. Januar 19. Herren Simon freres, Paris.

Ihrem Auftrag vom 25. d. Μ. gemäß ließ ich soeben: 60 Stück gefärbte Persianer in 5 Postpaketen an Sie abgehen. Nur durch ganz besondere Vergünstigung ist es mir gelungen, diese Ware in der gewünschten Lockung zum Preise von Ji 180,— zu erhalten. Da die Nachrichten aus der Bocharei über den Ausfall der diesjährigen Ernte sehr ungünstig lauten, so werden Persianer einen Preisaufschlag von 20—25% erleiden. Einliegend überreiche ich Ihnen die Kechnung Bernhard Jung, hier, im Original. Hochachtungsvoll Max Werner.

Leipzig, den 28. Januar 19.

Fol. 315.

RECHNUNG für Herren Simon freres, Paris von Bernhard Jung. Yaluta per 6 Monat netto oder ·/. 3 % binnen 30 Tagen.

60

Sie kauften und empfingen durch Herrn Mas Werner, hier: gefärbte Persianer

Simon fräres, 28, Fbg. Poissonniire, Paris.

18

oü 1080

114. Paris, den 1. Februar 1 9 . . Herrn Max Werner, Leipzig.

Wir empfingen vorgestern Ihr Geehrtes vom 28. Januar nebst Rechnung Bernhard Jung; soeben treffen auch die darin avisierten 5 Postpakete ein.

165 112. MaKci Bepaepi, JiettnuHri, BpxMU 280.

JlefinnHra, 2 8 Ü H B a p a 19 . r. rocno.naM'B B p .

Πρπ

CEMTB

BapmaBa.

ΒΠΚ>ΜΊ>,

nocHJiaio B a i n , aKTypy

ΦΠΡΜΒΐ

Π . ΪΟΗΓΈ.,

e ^ I C I

Ha

6 ^ecaTKOB-B Kapaicyna, KaKOBBie OTnpaBjieHLi ΒΕΜΊ> ΟΘΓΟ^ΗΗ ΒΪ> 5 ΙΚΡΓΓΟΒΒΙΧΊ. n o c H n K a x t . CiHTaio H Y S K H U M I B 3 A M I T H T B , TO TOUBKO G n a r o ^ a p a ocoöo ßnaronpisTHOMy rayiaro ΜΗ& y u a a o c B KynHTB TOBapTb TaKoro Ka••leoTBa n o 180 MapoKt. H e ' s P o c c r a cooömaiOT'B, τ τ ο y p o s c a n ΘΤΟΓΟ ro,n;a *ipe3BEPiamio rnioxTb, Bcni^cTBie "ΊΘΓΟ Ha^o OHCH^aTB ΠΟΑΗΗΤΪΗ niiHB KapaKyna na 20—25%. OB COBθρΠΙβΗΗΒΙΜ'Β ΠΟ^ΤΘΗΙΘΜ'Β MaKCB ΒθρΗβρΈ>.

113. Fol. 315.

Leipzig,

den 28. Januar 19 ..

RECHNUNG für Herren GEBR. BLUM, von PAUL JUNG

WARSCHAU

Valuta per 6 Monat netto oder -J. 3 % binnen 30 Tagen.

60

EpaTbfl

Sie kauften und empfingen durch Herrn Max Werner, hier gefärbte Persianer

18

oft 1080



114. EJIIOMI,

Bapuiaea, Cetil. 36.

BapmaBa, 1 ®eBpana 1 9 . . r.

HOBLIS

PocnoflHHy MaKcy B e p H e p y , J l e M n n a r B . MH

NOJIYAHJIB;

a^BH30BaHHHa 5

Baine

ΠΟΉΌΒΒΙΧ'Β

HÖHT,

HHCBMO

ΠΟΟΒΫΙΟΚΊ».

ΟΤΈ.

2 8 ÜHBapa c.

R.

Η

166 Die Auswahl der Persianer befriedigt uns noch nicht ganz. Die Ware ist zwar großlockig und glänzend, aber zu weich im Haar, nicht fest und gedrungen genug. Herrn Bernh. Jung haben wir veranlaßt, den Rechnungsbetrag von Ji 1080,— abzüglich 3% Skonto, zum Tageskurse in Franken umgerechnet, per ultimo März auf uns zu entnehmen. Hochachtungsvoll p. pa. Simon freres M. Eichard.

Simon fräres, 28, Fbg. Poissonniöre, Paris.

115. Paris, den 1. Februar 1 9 . . Herrn Bernhard Jung, Leipzig.

Für den Fakturenbetrag der uns durch Herrn Max Werner dort übersandten 60 Stück 'gefärbten Persianer, die heute ordnungsmäßig hier eintrafen, belieben Sie sich mit: Ji 1080,— abzüglich „ 32,40 3 % Skonto Ji 1047,60 per ultimo März d. J. zum Tageskurs unter Anzeige auf uns zu erholen. Hochachtungsvoll Simon freres.

Bernhard Jang. Leipzig. Brühl 280.

116. Leipzig, den 3. Februar 1 9 . . Herren Simon freres, Paris.

Der mir am 1. d. M. erteilten Ermächtigung gemäß gab ich heute: Frs. 1296,55 per ultimo März d. J. auf Sie ab, welche ich zum Kurs von: 80,80 t. q. = Ji 1047,60 zuzüglich 3% Skonto = „ 32,40 mit Jj 1080,— zur Begleichung meiner Faktur vom 28. Januar d. J. verwendete. Hochachtungsvoll Bernhard Jung.

167 KaiecTBOMi. TOBapa μ η ηθ βποπηϊ ^obohbhh, Taicb Kann. ΧΟΤΗ 3aBHTOKTi Η ßOCTaTOIHO ΒβΠΗΚΊ) Η rjIHHH;OBHTT>, HO Ηθ OCO6βΠΗ0 ΠΠΟΤβΗΓΒ. Μ η yBi^OMHnH γ. Π. lOHra TairB, ή ο οηί> μο®θτί> TpaccnpoBaTb Ha nacB βί> cyMM& φaκτyp:bϊ no Kypcy ^;ηη cp. κοηθη^β MapTa

3a ΒΒΙ1ΘΤΟΜΪ. CKZflKH ΒΊ> Β °/o.

Cht ΟΟΒβρΠΙΘΗΗΗΜΊ» ΠΟΉΘΗΪΘΜ'Β

Bp. Bhiomtj. BpaTbfl Ejiiomt.,

115.

Bapuiaea,

Bapmaßa, 1 OeBpajia 19 .. r.

Hobuü Cet-n. 36.

rocno^HHy IlaBJiy lÖHry, JIeHnn;Hn>. Bi> ποκρΗτίθ Barnen φaκτypH ott> 28 ilHBapa c. r. Ha 6 p;ecHTκοΒΊ) KapaKyjia, KymieHHHe ßjia nact r. MaKCOMt BepnepoM-B, TaMTb, π nojiyneHHHe esue ceroßHa, npocHMt Baci> TpaccnpoBaTB Ha HacB cp. κοΗβϋ,τ. MapTa c. r. npn yBimoMJiemn Ha MapoKB 1080,— 3a ΒΗΊβΤΟΜΊ» 3 % ckh^kh „ 32,40 Bcero M a p o K t 1047,60 no Kypcy ßHa.

OT> coBepmeHHUMt ΗΟΗΤΘΗΪΘΜΊ. Bp. Bjhomb. naBejit ΙΟΗΓΙ, JieflnuHr-b, Bpiojit 120.

116. JleämjnrB, 3 ®eBpana 19.. r. TocnoAaM'b Bp. Βπκ)μ·β, BapmaBa.

CoraacHO BanieMy yBi^OMnemio οτέ> 1 c. μ. a TpaccnpoBant cero^Ha Ha Bact Py6. 485,— cp. κοηθπι'β MapTa c. r., KaKOByro cyMMy a 3anncair£ βϊ> ποκρΗτϊβ mo en φaκτypH οτί. 28 ÜHBapa c. r. no Kypcy

216,— t. q. = M. 1047,60 cb npnöaBJieHieM'B 32,40 3°/o ckhakh n Bcero M . 1080,—

C'B COBepmeHHHM'B ΠΟΤΓβΗΙΘΜ'Β BepHrap,n;,L· IOhtb.

168

Yerkaufskommission.

Leder. 117. Am 4. Mai 19 .. bietet die Kommissionsfirma L. Ernst & Söhne, Leipzig, dem Importgeschäft Friedrich Kern, Hamburg, unter Angabe von Referenzen und Konimissionsbedingungen ihre Dienste als Verkäufer in Sohlleder an. 118. Am 11. Mai 19.. erklärt sich Friedrich Kern, Hamburg, zu einer Konsignationssendung unter den angegebenen Bedingungen bereit, wünscht aber Herabminderung der Verkaufskommission. Dem Briefe liegt 119. Die Konsignationsfaktur über die am gleichen Tage abgehende Sendung Sohlleder bei. 120. Am 20. Mai 19.. bekennen sich L. Ernst & Söhne, Leipzig, zum Empfang der Ware, bei deren Übernahme sich eine kleine Gewichtsdifferenz ergeben hat, und erklären sich bereit, die Verkaufsprovision von 21/a°/0 auf 2% zu ermäßigen. 121. Am 31. Mai 19 .. zeigen L. Ernst & Söhne, Leipzig, ihrem Kommittenten durch Depesche und Brief an, daß sie die Konsignationssendung zum limitierten Preise verkauft haben; sie legen 122. Verkaufsrechnung bei, deren Betrag sie nach Eingang beim Bankhause des Kommittenten: Dresdener Bank, Filiale Leipzig, erlegen werden. 123. Am 30. Juni 19 .. zeigen die Leipziger Kommissionäre ihrem Kommittenten in Hamburg an, daß sie den Betrag der Verkaufsrechnung vom 31. Mai bei der Dresdener Bank, Filiale Leipzig, eingezahlt haben, und bitten um Gutschrift.

L. Ernst & Söhne. Leder-Kommission. Leipzig, Brühl 96.

117. Leipzig, den 4. Mai 19 .

Herrn Friedlich Kern, Hamburg. Ihre werte Adresse verdanken wir Herrn Kurt Hermann, dort, der uns gleichzeitig gestattet hat, uns auf ihn zu berufen, und auch gern bereit sein wird, Ihnen jede erwünschte Auskunft über uns zu erteilen. Unser Leder-Kommissionsgeschäft besteht seit fast zehn Jahren und erfreut sich eines lebhaften Zuspruchs seitens der Konsumenten am hiesigen Platze und in ganz Sachsen.

169

KoMMHCcioHHaa npo^aata. KomeBGHHEifi TOBaptj

ötFiaHBH

niKypH.

117. 4 Maa 19.. r. KomiHCcionepti A. JlmmeMamb η Ko., MocKBa, npejparaMri. II. E. Moiaaoßy, Kypcici., cboh ycayra ajih kommhcciohhoü nposaaca KoaceBemaro TOBapa, coofimaiorB ρβφβρβΗΐρπ Η ycJioBin. 118. 11 Maa 19.. r. Η. E. MoiajiOBi>, KypcKb, BupaacaerB Haarkpeme npHraan. TOBapi> ana nponaacn, ho aceaaen. nomiaceHia KOMMHceioHHaro npon,eHTa. Kb nnctuy npraoateHa: 119. i'aicrypa, Kacaiomaaca TOBapa, nocjiaHHaro Ha KOHcnnianiio. 120. 20 Maa 19.. r. A. JInH^eMaHt η Ko., Mocma, υβ^ομμπογβ ο noayromn TOBapa, yKasHBarort Ha HeöoaBinoe paarame bi> Bfecii π coraama»Tca Ha 2 % kommhccih bm4cto 2V27o· 121. 31 Maa 19 .. r. A. JlaHaeMafft η Ko., MocKBa, yBisfloiraaiorB Η. E. MoiaaoBa, KypcKt, TesorpaMMoä η πηοβμομι, no jiHmrmpoBaHHoä ninb it npnaaraioTL·: 122. Giert nposaata, ητογβ Koroparofiysen.no nojiyiemH naaieaca nepeBe^efft iepe3i> MocKOBCKiit Me!KpjHapo,HHHä ToproBHä Bamct. 123. 30 Iiohh 19.. r. A. JlnH^eMaHt η Ko., MocicBa, nojiyuikn. ächbth 3a TOBapt, nocuaaMTL·rcrtnepeBOSOiit ιβρβ3Ί> Mockobckiä Meac/tynapo^Htiä ToproBMÖ Bamct.

Α. lHHÄeMaHT> Η HO. KoMMHCcioHaa npo^aata κ03κβΒβΗΗ3Γ0 xoBapa η ™ > ι . MOCKBa Maa. JlyßnnKa, co6. λομ·β.

117. MocKBa, 4 Μ Μ 1 9 . . Γ .

rocno^HHy Η. Ε. Mo^anoBy, KypcKt. Μη noJijniHjiH a^pecB Bameä yBaacaeMoä: φκρΜΕί οτί. r. Η. Η. IIImioBa TaMt, κοτορυπ cooßn^HTi. BaMt bc6 HcenaeMEia: BaMH CBi^iHiii ο HameMt npeflirpiaTia:. Ham's ToproBHn flOMt ocHOBamb βί> 1890 ro^y π cb τ·6χί> πορΊ> HenpepHBHO pacnrapaeTt cboh onepanjiii, nonteyacB ποπηημέ

170 Sollten Sie geneigt sein, uns mit dem kommissionsweisen Yerkauf Ihrer SoHIeder und Ripse zu beauftragen, so können "wir Ihnen in preiswerter Ware einen bedeutenden Umsatz in sichere Aussicht stellen. Für unsere Vermittelung würden wir Ihnen 2 i j 2 °/0 Kommission berechnen und um Rückvergütung sämtlicher Auslagen zuzüglich des der Kundschaft zu gewährenden Skontos bitten. "Wir geben uns der Hoffnung hin, daß Ihnen diese Bedingungen genehm sein werden, und zeichnen, Ihrer geneigten Antwort gern entgegensehend, hochachtungsvoll L. Ernst & Söhne. Friedrich Kern, RohprodnktenImport und Kommission. Girokonto: Filiale der Dresdener Bank, Hamburg. Telegrammadresse: Kernleder.

118. Hamburg, den 11. Mai 19 ..

Herren L. Ernst & Söhne, Leipzig. Im Verfolg Ihres gefl. Schreibens vom 4. d. M. bin ich nicht abgeneigt, Ihnen die kommissionsweise Vertreibung· meiner Sohlleder und Kipse am dortigen Platze und für das Königreich Sachsen zu übertragen. Bevor wir uns beiderseitig binden, möchte ich Ihnen eine Wagenladung Sohlleder zu den angegebenen Bedingungen in Konsignation geben. Ich hoffe, daß Sie sich unter Berücksichtigung der Preiswürdigkeit meiner Ware entschließen werden, die geforderte Verkaufsprovision von 21/2°/o auf 2% zu ermäßigen. Ein solches Entgegenkommen Ihrerseits würde selbstverständlich meine endgültige Entschließung wesentlich erleichtern; der größere Umsatz würde Sie für den Ausfall sehr bald entschädigen. Ich darf mich wohl einer wohhvollenden Berücksichtigung meines Vorschlags versichert halten und übersende Ihnen heute direkt und franko in Wagenladung, zum kommissionsweisen Verkauf: 80 Bürden Sohlleder, worüber ich Ihnen Konsignationsrechnung beifüge. Ich bitte, mir den Eingang der Ware sofort anzuzeigen, und sehe baldiger Zusendung der Verkaufsrechnung gern entgegen. Sollte ein kleiner Preisnachlaß Ihnen den Verkauf des ganzen Postens ermöglichen, so bitte ich um telegraphische Mitteilung. Eingänge zu Gunsten meines Kontos bitte bei der dortigen Filiale der Dresdener Bank erlegen zu wollen. Hochachtungsvoll Friedrich Kern.

171 ΛΟΒΊΦΊΒΜΊ)

ΟΒΟΗΧΊ. Μ Η Ο Γ Ο Η Η Ο Π Β Η Η Η Χ Έ

^PY3EH.

ΜΗ

HAFLIEMCH,

H Β Μ o c T a H e T e c b Β Π Ο Π Η Ϊ ^ Ο Β Ο Π Β Η Η HANEHMH y c n y r a M H , noacejiaeTe

nopyiHTB

Hanur

YCJIOBIII βοϊχΊ)

nanrax'B

BB

ocTaeMca

Η&ΜΊ>

npo^aacy Bamero

CNI^YIOMIA:

KOMMHCCIS

pacxo^OBt.

HADESE/ι,ΐ,

TO

Βω

ΗΟΗΤΗΤΘ

Hacs

CRB ΟΟΒΘΡΊΠΘΗΗΗΜΊ»

ecjiH

ΉΟ

TOJIBKO

TOBapa.

21k%

Η

B03MIM,eme

BamHMH nopyieHiinm, ΠΟΗΤΒΗΙΘΜ'Β Α.

JlHH^eMaffB

η

Κο.

118. Η. Ε MoiajioBi, KypcKT.

KypcKB,

._

11

Maa

19..

r.

TocnoflaMt A. JInH^eMaHt π Ko., MocKBa. ΒΈ> ΟΤΒ·£ΤΊ> HA Baine ΠΟΎΓ. ΠΗΟΒΜΟ ΟΤΊ> 4 Maa c. r. m i i o HecTB YB-fe^oMHTB B a c t , HTO a ΟΧΟΤΗΟ Ha^amb 6BI nocHJiaTB BaMT> Ha KOMMHCCIK) MOH TOBapBI, 8CJIH ÖBI Bei COrnaCHJIHCB Ha yMtSHBineHie KOMMHCcioHHaro B03Harpaac,n;eHia CB 27a Ha 2 % . IIpeHCfle η ϊ μ ί . CBaeaTB ceßa floroBopoM'B, a aceaamb 6BI 0^HaK0 nocnaTB BaMTb Ha KOMMHCCIIO /Ι,ΠΗ προβεί HeSojiBinyio napTiio 6 B I H a ^ M X ' b m K y p t , h, 6y,n;yiH y B i p e f f B , ^ ι τ ο BBI cornacHTecB H a MOH ycjiOBia, nocBraaio TaKOByio cero^HH, a ΗΜΘΗΗΟ: 1 0 0 H I T y K B , B^COM-B 1 8 7

HyUOB'B 2 0

Φ}ΓΗ:ΤΟΒΓΊ>,

KaKi> BBI ycMOTpHTe Η3Ί> npnnaraeMaro cieTa. ΠοκορΗ^Μπίθ npomy Bacrb Π Ο Α Τ Β Θ Ρ ^ Η Τ Β nonyieme nocjiannaro TOBapa II na^iiocB, HTO B a M i yuacTca σκορο npoflaTB ero, ΒΊ> oHtH^aHiH T iero npeÖBiBaio C B C O B E P M E H H H M ' B ποτιτβτπβΜΈ> Η. E. MoianoB'B.

172

Friedrich Kern, RohprodnktenImport and Kommission.

119.

Girokonto: Filiale der Dresdener Bank, Hamburg. Telegrammadresse: Kernleder.

Hamburg,

d e n 1 1 . Mai

19..

Konsignationsfaktur für Herren L. Ernst & Söhne, Leipzig. Ich versandle lieute per Bahn, direkt und franko an Ihre Adresse, zum kommissionsweisen Verkauf:

F. K. F. K. F. K.

auf meine Rechnung und Gefahr mit Ziel 6 Monat. Kasse mit 2 % Skonto: 1--40 ' An 40 Bürden Sohlleder I 8010 Pfd. k 1,10 41--60 „ 20 „ do. Π 4005 „ ä 1,— „ 20 „ do. ΠΙ 3810 „ k —,80 61--80

173

119. KypcKB, 11 Mas 19.. r. II. Έ. Μοίμοβχ KypcHl., CymcKaa y-rama, co6. jifliVb. (herb FocnodaMZ

A.

JIundeMam

u

Ho.,

Mocwa.

IIocaaHO Basn. ua kommhccüo, uaaoä CKopoertw ip j aHKO ct. MocKBa—KypcK. ^Ihcjio

Bicn. nya.

100

187

Φγη.

20

HaHMeHOBame TOBapa IIlKypH 6i>na*n>n

CyMMa Py6. Kon. Fy6. Kon.

II^Ha 3a nyat 8

80

1650



174

L. Ernst & Söhne, Leder-Kommission. Leipzig, Brühl 96.

120. Leipzig, den 20. Mai 1 9 . . Herrn Friedrich Kern, Hamburg.

Soeben ist die mit Ihrem Geehrten vom 11. d. H. fakturierte "Wagenladung Sohlleder eingetroffen. Wir haben die Ware sofort auf Lager genommen. Die sich bei Abnahme hier ergebenden Gewichte betrugen für: 40 Bürden Sohlleder I 8007 Pfd. 20 „ „ Π 3999 „ 20 „ „ ΠΙ 3804 „ Die Qualität entspricht unseren Erwartungen, wir glauben, auf schlanken Absatz rechnen zu dürfen. Ihren Wunsch, die Verkaufskommission von 2 x/2 auf 2 °/0 ermäßigt zu sehen, haben wir ernstlich erwogen und erMären uns hierdurch bereit, denselben zu erfüllen, obgleich wir bisher noch nie zu diesem niedrigen Satze gearbeitet haben. Wir gehen bei unserer Entschließung von der Annahme aus, daß größere Umsätze uns für den Ausfall entschädigen werden, und bitten, uns den Vertrieb Ihrer Ware durch geeignete Auswahl bei den Konsignationssendungen, bei großen Umsätzen wohl auch durch entsprechenden PreisnachlaJB zu erleichtern. Für die heute eingegangene Sendung bringen wir bereits den Kommissionssatz von 2 °/0 in Anrechnung. Hochachtungsvoll L. Ernst & Söhne.

121. Telegraphie des Deutschen Reichs. Kernleder Hamburg verkauften Sohlleder nach Limit

Ernst Söhne.

175 120. A. JlHHAeHaai Η ΚΟ. KoMMnccioHaa npo^aaca

KO:KeBeHHaro

T0Bapa

H

nieTnHH

MocKBa K M . JlyÖaHKa, co6. flout.

·

Pocno^nHy

MocKBa, 2 0 M a s

Η. E. MoianoBy,

19..

r.

KypcKB.

Υβϊ^ομπηθμέ. B a c i . , "ϊτο μ η n o j i y r a j m cero^Ha a,n,BH30BaHHyK> hhcbmomb B a r n H M t οτί> 1 1 M a s n a p T i i o S u r a a H M r x i . n m y p T > , πρκ ^ιθμί» OKa3anaci> pa3HHn;a βί> Bicfe, a ημθηηο Ha 20 φγΗΤ0ΒΈ> μθηβπιθ προτΗΒΊ» noKa3aHHaro B a M H . Μ η Ha^ieMca, hto 6naro^apa npeitpacHOMy KanecTBy TOBapa HaM^b y u a c T C f l n p o ^ a T t e r o B e c B M a ο κ ο ρ ο , π ρ π "ίθμ-β mh iiocthTaeM'b Bain. 2 % 3a KOMMKCCIIO. XOTH mm HHKor^a ηθ paßoTajm 3a ctojib HH3K06 K0MMHCC10HH06 BoeHarpaHCßeme, Bce-TaKH mh cornaCHJIHCB npHHSTB B a H I H yCJIOBia ΒΊ> HaßeJK.H'fe, "ΪΤΟ Öy^eMt B03iiaMt

HarpaHt^eHBi p a 3 M i p a M H B a m n x i . n o p y i e m ö . r B o βοηκομί> c j i y i a i mh npocHnn 6 h B a c t npHCHJiaTb HaM b H a K0HCHrHan;ii0 tojibko H a n n y ^ m i ü T O B a p t , a π ρ π 6ο]ιβπιηχί> c ^ J i K a x t o Ö J i e r ^ a T B H a m y e a ^ a n y οοοτβ£τ(;τβ6ηηι»ιμέ> ποΗΉίκβΗίθΜ'Β

ΠΙ^ΗΊ).

Ct

COBepmeHHHM'B

ΠΟ'ΊΤβΗΪΘΜ'Β A . JlnH^eMaH-L· Η Κ ο .

121. Konia

TenerpaMMH:

KypcKi> M o i a j i o B y micypH npo^ajra n o

jiHMUTy.

JlnH^eMaH-B Ko.

176 L. Ernst & Söhne, Leder-Kommission, Leipzig, Brühl 96.

121a. Leipzig, den 31. Mai 1 9 . . Herrn Friedrich Kern, Hamburg.

"Wir bestätigen unsere Depesche: „Verkauften Sohlleder nach Limit" und überreichen Ihnen beigeschlossen über die von uns am 20. d. M. auf Lager genommene Ledersendung Yerkaufsrechnung, laut welcher Ihr wertes Konto mit: ^ 15 211,45 per Kasse erkannt wurde. Anschaffung werden wir Ihnen aufgabegemäß durch Filiale der Dresdener Bank sofort nach Eingang zugehen lassen. Da es uns so schnell gelungen ist, den Verkauf unter voller "Wahrung Ihrer Interessen zu bewerkstelligen, dürfen wir weiteren Konsignationen wohl entgegensehen und zeichnen hochachtungsvoll L. Ernst & Söhne.

122 Verkaufsrechnung über 80 Bürden Sohlleder für Rechnung von Herrn Friedrich Kern, Hamburg, von L. Ernst OHCH^amn ^ e r o ocTaeMca CB COBepmeHHBIM'B ΠΟΎΓΘΗΪβΜΊ> Α . J l r a ^ e M a H i . Η KO.

122. A. JlHHfleiaaHT. Η KO. MocKBa.

Ciert

npo^aiKH

1 0 0 n r r y K t niKypTb ÖHHaHBHX'B 3a &ίθτί>

ε. Ε. Ε. ΊΗΜΟ

Biet

ΜοναΛϋβα,

Eypcns. IJiiHa 3a ny«b

HaHiieHOBame TOBapa

n y a . B a c t , TOO BT> ποκρωτίβ CNETA npo^ajKH nocjiaHHaro BaM-B 31 Mas c. r. MH nepeeejiH cero^Ha c t Hamero ycnoBHaro TeKym,aro c^ieTa B T MOCKOBCKOMI> MeHcflynap0,n;H0M,& ToproBΟΜΊ> B A H K I Ha Bamrb C I E T T ΒΊ. KypcKOMi> ΟΊΉ'&ΓΙΘΗΪΗ ΤΟΓΟ 5ΚΘ BaHKa Py6. 1607,90,

KaKOByK) cyMMy ßnaroBonHTe 3airacaT&

ΒΊ> Κ Ρ Β ^ Η Τ Ϊ ,

Hamero

CIETA.

C t ΟΟΒβρΠΙβΗΗΒΙΜΤ. ΠΟΤΓΘΗΪβΜ'Β Α. ülHH^eMaH'L· Η ΚΟ.

12*

180

D. Das Speditionsgeschäft. S p e d i t i o n s g e s c h ä f t . Man nennt Speditionsgeschäft die gewerbsmäßig für Rechnimg der Auftraggeber bewirkte Versendung von "Waren (Gut, Speditionsgut). Der Spediteur besorgt die Versendung, Umladung, Empfangnahme, Weiterbeförderung und Einlagerung der Güter in seinem eigenen Namen entweder für eigene oder für fremde Rechnung. Nachnahme, Verzollung. Außer der Versendung des Gutes besorgt der Spediteur sehr häufig die Einziehung der Geldbeträge, die in Form von Nachnahmen oder Vorausbezahlungen auf das Gut erhoben werden können, und erledigt die Formalitäten, die zu erfüllen sind, wenn das Gut über die Zollgrenze geht. F r a c h t f ü h r e r , V e r f r a c h t e r . Bei der Beförderung zu Lande oder auf Binnenwässern bedient sich der Spediteur der Vermittlung der Frachtführer (Fuhrleute, Eisenbahnen, Schiffer); bei Beförderung zur See der Vermittelung des Verfrachters (Rheder, Charterer). Versicherung. Die Versicherung wird bei einer Transportversicherungsgesellschaft bewirkt, sie erstreckt sich: auf Verlust des Gutes; auf Beschädigung des Gutes; auf verspätete Lieferung des Gutes. P r ä m i e , Police. Die Gebühr, welche die Versicherungsgesellschaft für die übernommene Ersatzpflicht erhebt, heißt Prämie; der Versicherungsvertrag wird Police genannt. Lautet der Versicherungsvertrag auf sämtliche Transporte, die der Versicherte innerhalb eines gewissen Zeitraums anmeldet, so spricht man von einer Pauschal- oder Generalpolice. Voraus-, Nachzahlung. Die Fracht wird entweder vom Absender oder vom Empfänger des Gutes erlegt. Trägt der Empfänger die Fracht, so pflegt sich der Spediteur durch Nachnahme oder Barvorschuß für seine Auslagen und seine Mühwaltung bezahlt zu machen. Im überseeischen Verkehr sind Gelderhebungen auf Versandgüter nicht üblich. In Hafenplätzen wird deshalb die Auszahlung der Nachnahmen und Barvorschüsse einem Bankhaus übertragen, bei dem der Spediteur die Gelder erhebt. T a r i f f r a c h t , Übernahme. Als Fracht wird entweder: der wirkliche Frachtsatz (reine Bahnfracht, reine Seefracht) zuzüglich der Nebenkosten, die der Spediteur einzeln verrechnet, und einer Speditionsprovision, die je nach Art des Transportes als Rollgeld, Entladekosten, Ausladekosten u. s. w. bezeichnet wird, in Anrechnung gebracht; oder es wird mit dem Spediteur ein Frachtsatz in Bausch und Bogen (Übernahmesatz, Übernahmepreis, Aversionalfracht) vereinbart; in diesem vereinbarten Preis sind dann sämtliche Nebenkosten enthalten.

181

1).

SxcneduuioHHoe

9 K c u e ^ i m , i o H i i i i i i

dnjio.

9κοπβ;ριτορΗ

mh

ftijia.

ace aKcne^niyoHHtia

KOHTopu η oömecTBa 3aHHMaiOTca cneiriaJUHO o m p a r a e m e M t

huh

mm

TpancnopTHHa

nepecsuncofi: ToeapoBi

3a c i e n > oinpaBHreaa hjih nojiyqaTejra. 9KcnesHTopi 3a6oTirrcs ο πρπηητϊη, xpaHemn, OTnpaBJiemH, Harpy3itf), neperpyeirk η n a a t H M i n e ä n e p e c u i n A xoBapoBi>, coBepmaa s t h onepanjn o r t cBoero ημθηη, 3a oboii Hjm lyacofi c i e r L . HajioMceuHbiu

njiamewn,

onicmxa

HOMAUHOU.

K p o M i oinpaeaema TOBapoBt 3Kcne-

ÄHTopT) npHHHMaen> nopyqeHia n o a y i a T t η 3 β ϊ ο τ η η θ miaTejKH 3a TOBapi no ero

BKmain

noayiaienro, τ.-e. iepe3i> Hero no-iyiaiorB HajroateHHEie naaTeacH. E c r a TOBapr. H^ert i e p e 3 t rpaHHuy, το SKcneaHTopt ace coBepmaera. B e i TaMoaceinma φορΜβ-ΉΗΟΜΉ. OnccoSbi

ο/ηηραβκιι

moeapa.

θκοηβΑΗΤορτ. nocBinaert

TOBapn, cMOTpa no o6croa-

Tejn>CTBaMi>, Ha J i o m a j a x i , no jKeafcHoä floporfc μ η - ι κ θ Ha p i i H H x t μ η MopcKHn. c y ^ a r t . Cmpaxoeame.

CipaxoBanie TOBapa βί> n y r n np0H3B0^HTCH o6meoTBaMH CTpaxoBaHia

KJtaneft (Hanp. PoccificKHin TpaHcnopTHHSft η OrpaxoBBran> OßmecTBOMt).

3acrpaxoBaTt

KJiajp. M03KH0 OTB ΠΟΤθρΗ, ΟΓΒ ΠΟρΉΙ HJIH ΟΠ. ΗβΟΒΟβΒρβΜβΗΗοίί ÄOCTaBKH. JIpeMiu, nopiy

rpy3a,

no.uicbi.

CyMMa, B3HMaesiaa 06m,ecTB0MT. 3a OTBfercrBeHHOCTb 3a y i p a T y

Ha3HBaeica

npeMieä,

CTparB HaeHBaeTca nojincoMt. rpyei.,

a Ha Beis rpy3H,

a

Ecra

ΠΗΟΒΜβΗΗΗί doshcl

κοτορΗβ « a m o e

joroBopi>

βη^ηέ

mn;o

βί>

πριΐΗΗτίπ rpyea

μ η Ha

ηθ Ha KaKoft-möo onpefffcjieHHtiit

6ya;en> nepeB03nri> βί> H3BicrHUä προ-

MeatyroKt Bpesieinr, το Taitoä nomcrt Ha3HBaeTca reHepaju>Hbiin>. Pacxodu MoacerB

3a mpancnopmupoeanie

ynaaiHBaTB Kara.

Kjiadeü.

OTnpaBirrejiB,

Pacxo^H

TaKB η

3Kcne^HTop,E> ofieeneraBaen. ceöa τ £ μ έ , τ γ ο hjih

3a

TpaHcnopinpoBame luiaflefl

nojryqaTejit.

flimaert

Bi>

nocaisÄHeirt

ciyiai

HajioaceHHHfl nnaieact, ran n o i y -

i a e n > npH c n a s i KJiaiiH nojtyiaTejiio, ho ao TaKOBOö, CJrfciyeMBia eMy c e n t r a . ΠρΗ orapaBKaxt ioBapoBi> 3a OKeaHt ο6&γκηοβθηηο ηθ npHHHTO λϊ^μ,τβ HajioaceHHaro naaTeata B t o6e3neieme i m a i H 3a προΒθ3Ί>.

OShkhobohho aKcne^HTopy yKa3hbaiotb

βέ

raBaHH, Kyna aapecoBaHi. TOBapt, KaKofi-En6ym> öamci, κ ο τ ο ρ κ ώ η BKranaiHBaert n p m n Taiomyioca eMy cyrnty. Περεβο3τ 3a ηρ0Β03ϊ. μ η

moeapa

no mapufy,

no

cozMutemro.

9KcneffHTopt Moacert ciHTaTt nnaiy

no lapnijiy hjih no ocoßoMy corJiameHiio.

Bi,

n e p B o m c a y q a t κι> ^fiä-

CTBHTejiiiHiiMi) τapHφHI>Iln> ciaBKaMt (njiaia s a np0B03T., B3Hnaenaa acejifemiMH joporaMn η napoxo^aMn) oht. npH^Hcnaen. pasnOTHHe pacxo^H, CMorpa no xapawrepy a ημθηηο: η ηρ.

3a norpy3Ky, s a pa3rpy3Ky,

B o ΒτοροΜΐ» « i y i a i

3a B3BfanHBame, s a

οηι> cTOTaert

TpaHcnopia,

.nociaBKy Ha oioia^B η ηρ.

s a npoB03i. H3BicTHyio onpe^faienHy» cyMMy,

β έ KOTopy» yace βχο^ηγβ B e i pacxo^u, κομμηοοϊοηηοθ B03Harpaac^eEie η rrp.

182 Briefwechsel. Der Briefwechsel des Spediteurs ist bei der vielseitigen Tätigkeit desselben sehr mannigfaltig, sobald Geschäftseröffnung, Anknüpfung neuer Geschäftsverbindungen, Erledigung von Schadenersatzansprüchen und Streitigkeiten aller Art berücksichtigt werden sollen. Zwischen Spediteur einerseits und Frachtführer oder Verfrachter andererseits beschränkt sich der schriftliche Verkehr für gewöhnlich auf die Ausfertigung der Begleitpapiere: Frachtbrief, Ladeschein, Versandaufgabe, Anlieferungsschein, Konnossement, Zolldeklaration, Begleitschein u. s. w. Zwischen Spediteur einerseits und Absender oder Empfänger des Gutes andererseits ist der regelmäßige briefliche Verkehr ebenfalls zum großen Teil auf Ausfüllung vorgedruckter Brief- oder Postkartenformulare beschränkt. Im Einzelfalle erstrecken sich die Verhandlungen auf folgende Punkte: „

,, ,.

ί Der Absender (Empfänger) an den Spediteur. \ Der Spediteur an den Absender (Empfänger)

Auftrao-serteilun ° . .... .

/ (Empfänger) an den Spediteur. \ Der Spediteur an den Absender (Empfänger). j D e r Spediteur an den Absender (Empfänger). \ D e r Empfänger an den Spediteur.

Abrechnuno· °

Γ Der Spediteur an den Absender. \ D e r Absender an den Spediteur.

Briefe im Speditionsgeschäft. Einzelsendung gegen Frachtübernahme. Die Transportspesen gehen zu Lasten des Käufers. 124. Am 4. August 19 . . fragt Robert Haas, Leipzig, bei Spediteur C. G. Lentsch, Leipzig, an, zu welchem Satze er die Überführung von rund 4000 Kilo Wein von Rivesaltes (Pyrenees Orientales) nach Leipzig übernehmen würde. 125. Am 4. August 19.. stellt C. G. Lentsch, Leipzig, dem Fragesteller zwei Übernahmen an, je nachdem die Ware zu Lande oder zu Wasser reisen soll. 126. Am 5. August 19.. erklärt sich Robert Haas, Leipzig, für den Seeweg; er beauftragt C. G. Lentsch, Leipzig, mit der Versendung und Versicherung und stellt ihm das Gut bei Lecomte Freres, Rivesaltes, zur Verfügung. 127. Am 5. August 19.. beauftragt C. G. Lentsch, Leipzig, Lecomte Freres, Rivesaltes, damit, die ihm von Robert Haas, Leipzig, zur Verfügung gestellte Weinsendung an Leon Didier, Marseille, zu weiterer Verfügung abzusenden.

183 KoppecnoHdennix. KoppecnoHÄeHU,ia, KOTOpyro upHXO^trrca ΒΘΟΤΗ 3Kcne^HTopy, oectMa pa3H0c>6pa3Ha. Kor^a ffkio n^ert ο6ι> οχκρΗίΪΗ Aiuia, 3aBH3HBaHm ΗΟΒΗΧΪ> CHomerriü, ysoBieTBopemn ipeöoBamä B03Mimema yÖHiKOBi, yjiascema cnopHi>ixi> BonpocoBi. Η Τ. Η· ΠΗΟ,ΜΘΗΗΗΗ CHomema siecnesHiopa cn> jnmaira wm y^peamemaMH, nepeB03ammra rpy3i> orpaHH^HBaioTCH ΟΒΥΚΗΟΒΒΗΗΟ HanHcamein. conpoBOflHTentHHTB 6yMan>: Haiuiaji;Htixt, KOHOcaMeHTOBT>, TaMoateHHtixTj aeKJiapanjö, KBHTaimjii Η Τ. Π. CHomema 3Kcnejunopa ci> ojpoft cxopoHU Η orapaBHTera Η nojiyiaxejia e t spyroii OÖBIKHOBGHHO laKHte OrpaHHWBaiOTCH ΒΗΠΟΫΗΒΗΪΒΜΧ HaneiaTaHHHXL· ÖjiaHKOBl. ÜHCeMt, yB'txoiraemfi Η πρ. OTAfaifcHaa orapaBKa xoeapa ΒΪ>ΐ30ΒΒΠ> CJII^YIONUFI Ο6ΙΓ6ΗΪ> nnctAiaMH: ._τ . ί OinpaBHTMi, (nony^aiem) sKcneppTopy. ycnoBia ipaHcnopTHpoBama < ' \ l aKcneiHTopi ornpaBPrrejno (noJiy^aTeJiio). . ί OrapaBHTen. (noiyraiMib) 3Kcne^HTopy. Ilopyieme TpaHcnopTHpoBaxi. < _ , | aKcne^HTopii OTupaBirrejno (nojry^aiejno). „ , . . ί 9κοπβιτΗτορ,Β OTnpaBHxano (no.iytaTejiio). J-BMOMJieme o&B HcnoraeHm^ _ l Ho.TyiaTejn> 3Kcne,apTopy. Pa3cien>

ί θκοπββΗτορΈ orapaBHTeJiio. \ OxnpaBHTejn. sRcne/yrropy.

KoppecnoH^eHiiiia πο θκπβ,ρίηΐοΗΗΗΜΊ. ßijiaMTb. OT^^JiBHaa orapaBKa, njiaTa no corjiamemio. PacxoÄH ynaaiHBaen. noKynaiew.. 124. 4 AßrycTa 19 . . r. E. Bayept, ^BHHCKL, cnpannraaerB SKcnesuropa A. BepHepa, no KaKofi UFAII ΟΗΊ. npniiert HA ce6a AOCTABKY ΠΡΠ63Πΐ3ΗΤΒΠΒΗ0 4000 KH.TO. BHHa H3i> Rivesaltes (Pyrenees Orientales) so ^BHHCKa. .HBHHCKB,

125. 4 AerycTa 1 9 . . r. A. Bepnept, ^ B H H C K B , cooömaert E. Bayepy, ,7Τ,ΒΗΠΟΙΠ>, 3βϊ CTaBKn, CMOTpa no xoMy, ποϋ^βη. JIH TOBapt Mopean. HJIH no MceifoHoft floport. 126. 5 Aerycxa 1 9 . . r. E. Bayept, ÄBHHCKB, cooömaerb A. BepHepy, ^BBHCJCL, n o ΟΗΊ. npesnoiHiaert oxnpaBKy Mopesn.. Om> nopyraert A. BepHepy nepeB03Ky Η 3acipaxoBame xoeapa η cooömaerB eaiy, ιτο r. r. Lecomte Freres, Rivesaltes, yace yßi^oMaeHH o6t 3TOMT>. 127. 5 ABrycra 1 9 . . r. A. BepHepi, ^BHHCKB, npocHTt r. r. Lecomte Freres, Rivesaltes, oxnpaBnib BHHO, nposamoe E. Bayepy, JCBHHCKI,, Γ. Leon Didier, Marseille, jpa aajiBHifimaro oinparaeHia.

184 128. Am 5. August 1 9 . . beauftragt C. Gr. Lentsch, Leipzig, Leon Didier, Marseille, damit, die ihm von Lecomte Freres, Rivesaltes, zu seiner Verfügung zugehende Weinsendung unversichert und unter Nachnahme der Spesen zu den früher vereinbarten Spesensätzen mit dem ersten nach Hamburg abgehenden Dampfer an Order zu verladen und ihm 3 Konnossemente einzuschicken. 129. Am 15. August 1 9 . . meldet Leon Didier, Marseille, an C. Gr. Lentsch, Leipzig, daß er die ihm am 5. August übertragene Weinsendung ans Rivesaltes mit Dampfer „Carnot" nach Hamburg an Order und unter Spesennachnahme verladen habe. 130. Am 21. August 1 9 . . überreicht C. G. Lentsch, Leipzig, der Leipziger Generalagentur der „Badischen SchifFfahrts- Assekuranz Gesellschaft" ein Konnossement und bittet um Versicherung in Höhe von 1500 Mark. 131. Am 21. August 19 . . beauftragt C. G. Lentsch, Leipzig, N. Luchting & Co., Hamburg, mit Übernahme und Weiterbeförderung der an seine Order von Leon Didier, Marseille, eingehenden Weinsendung. Er legt ein indossiertes Konnossement bei und schreibt Wasserweg bis Wallwitzhafen vor. 132. Am 6. September 1 9 . . bittet Robert Haas, Leipzig, C. G. Lentsch, zwei von den sechs Fässern der Sendung aus Rivesaltes von Hamburg direkt an „Berliner Spediteurverein, Berlin", zu schicken; die übrigen vier Fässer sind aufgabegemäß zu behandeln. 133. Am 6. September 1 9 . . übermittelt C. G. Lentsch, Leipzig, den vorstehenden Auftrag an N. Luchting & Co., Hamburg. 134. Am 7. September 1 9 . . melden N. Luchting & Co., Hamburg, daß die Sendung Leon Didier, Marseille, bereits auf Elbkahn 8 verladen und unter Spesennachnahme an Speditionsvereiu Wallwitzhafen abgegangen sei, der sie zur Verfügung von C. G. Lentsch halte. 135. Am 9. September 19 . . beauftragt C. G. Lentsch, Leipzig, den Speditionsverein Wallwitzhafen damit, zwei Fässer direkt an „Berliner Spediteurverein" Berlin, zu schicken, die übrigen vier nach Leipzig zu verladen. 136. Am 16. September 19 . . zeigt Speditionsverein Wallwitzhafen C. G. Lentsch, Leipzig, die Verladung an. 137. Am 21. September 1 9 . . zeigt C. G. Lentsch, Leipzig, seinem Auftraggeber Robert Haas, Leipzig, an, daß der Auftrag vollzogen ist, und überreicht Spesennota mit der Bitte um Gutschrift des Betrags. 138. Spesennota von C. G. Lentsch, Leipzig, für Robert Haas, Leipzig.

185 1 2 8 . 5 A ß r y c r a 1 9 . . r . Α . B e p H e p t , .HBHHCKB, n o p y ^ a e n . r. L i o n D i d i e r , M a p c e a t , OTNPABHTB BHHO, κοτοροβ οιπ. NOJIYIHTT o r t R. r . L e c o m t e F r e r e s , R i v e s a l t e s , ΗΘ c r p a xya,

no

paHte

joroBopeHHoä

CTaBitfs

et

[nepBHMt

orxojiamHMt

napoxofloiit,

npoca

cufciaTL· HaJioateHHHä nuaiearL· BT. cyMMi pacxo,noBt Η BucnaTB KOHOcaneHTH. 1 2 9 . 1 5 A ß r y c T a 1 9 . . R. L e o n D i d i e r , M a p c e a t , c o o ö m a e i t A . BepHepy, ^BHHCK-B, ΤΓΟ BHHO, nojryiemioe H 3 t R i v e s a l t e s , OHt norpy3HJTE, Ha n a p o x o f f t „ C a r n o t " , H^yinjä BI> TaMÖyprL Η HajioacffiTB miaieaCB B t cyrnrfs ΟΒΟΗΧΪ. p a c x o ^ o B t . raaBHOMy

areHTy

crpaxoBoro OömecTBa „ P o s r a a " KOHocaMeHrt Η n p o c m t 3acrpaxoBaTb TOBapt B t

130.

eymit

700

2 1 AßrycTa

1 9 . . r. A . B e p H e p t , ^BHHCICB, n p e f l C T a r a a e r t

py6. 131.

21 Aerycra 1 9 . .

r. A . B e p H e p t ,

^BHHCKTE., n o p y i a e r t

N. Luchting

&

Co.,

P a s i ö y p r t , npHHHTt ÄHH inajn.H'fcämeü onipaBKH BHHO, nocaaHHoe Ha ero naia Γ. L e o n D i d i e r , Mapcejit.

OHI. n p r a a r a e r t KOHOcaiieHTt Η n p o c m t ompaBHTb BHHO napoxo;noMt ΛΟ ΡΗΓΗ.

1 3 2 - 6 CeHTHÖpa 1 9 . . r. E . B a y e p t , .HBHHCKB, n p o c n i t A . BepHepa .api; H 3 t m e e r a öo^era.,

noaiaHHMxt

H3t

Rivesaltes,

ompaBHTb

BI

PeBen.

„ H a n e a c j a " , a l e i u p e , coraacHO npeamesiy pacnopaacemio, 133.

6

CeHTaöpa

19..

r.

nHOLMOMt Ha hmh N . L u c h t i n g & 1 3 4 . 1 0 CeHTaöpa 1 9 . .

A. BepHept

Ä&iaerc.

Bt

flocraBHTb

areHTCTBo

oömecTBa

euy.

cooTBfercrBeHHoe

pacnopaateme

Co., r a M Ö y p r t .

r. N . L u c h t i n g & C o . , r a M Ö y p r t , c o o ö m a i o r t , ι τ ο BHHO,

noiyieHHoe o n . r. L e o n D i d i e r , M a p c e n t , yace norpyaceHo Ha n a p o x o f f b „ G a t ö a " OfceepoTepMaHCKaro OÖmecrea, Hflymjä B t P n r y Η ö y n e r t Cflano T a u t aiccneAHTopy Η . CiopoaceBy fljia aajibirfcöuiaro o r a p a B a e m a . 135.

1 3 CeHTaöpa 1 9 . .

R. A . B e p H e p t , ^ΒΗΗΟΚΒ, n p o c H r t H . OropoiiceBa, P n r a ,

OTnpaBHTt j p i ÖOIKH npaMO B t PeBe.ii. B t KOHTOpy oömecTBa „Ha^esic^a", a

ocTaatHHa

'iCTbipe nepecJiaTi, eMy. 136.

16

CeHiaöpa

19..

r. H . CioposiceBt,

Pnra,

yeisAoiKiHeit A . BepHepa

oöt

H c n o m e n i n ero n o p y j e H i a . 1 3 7 . 2 1 CeHTaöpa 1 9 . . r. A . B e p H e p t , ^BHHCRA., c o o ö m a e n . r. E . B a y e p y , ^BHHCKB, o ö t HcnoJinemH ero n o p y i e m a Η npescTaBJiaert e i e r t CBOHMt paexo^ami. 1 3 8 . C i e i - b A . BepHepa, ^BBHCKI. —

E . B a y e p y , ÄBHHCICB.

186 124. Bobert Haas. Weinhandlung.

. τ . LeiPzl&

, den

.

.

4" A u

^st

, .„ 1 9 '·

Herrn C. G. Lentsch, Leipzig. Ich habe in Rivesaltes (Pyrenees Orientales) eine Partie Wein von rund 4000 Kilo gekauft und bitte Sie um gefl. Auskunft, zu -welchem Preise Sie den Transport nach Leipzig übernehmen würden. Sie wollen Ihre Frachtrate billigst kalkulieren; ich lasse ein Hamburger Speditionshaus in Konkurrenz treten. Da der Wein versandbereit lagert, erbitte ich mir umgehend Ihre Mitteilung. Hochachtungsvoll Robert Haas.

C. G. Lentsch. Spedition, Kommission und Inkasso.

125. Leipzig, den 4. August 1 9 . . Herrn Robert Haas, Leipzig.

In umgehender Beantwortung Ihrer gefl. Anfrage von heute teile ich Ihnen mit, daß ich Ihnen für die betreffende Sendung Wein in Fässern im Gewicht von ca. 4000 kg zwei Transportwege vorschlagen kann. Bei Verladung auf dem Wasserwege via Marseille—Hamburg per Elbkahn bis Wallwitzhafen würde ich den Transport ab Rivesaltes (Pyrenees Orientales) bis Haus Leipzig mit J6 7,30 die °/o kg exkl. Konnossement, Stempel, Zoll und Zollspesen — Assekuranz 1 % — übernehmen. Die Reisedauer würde allerdings ungefähr 45 Tage betragen, während dieselbe auf dem Landweg — ab Marseille per Eisenbahn über Genf bis hier — nur etwa 18 Tage ausmachen würde. Meine Frachtübernahme per Landweg würde ich Ihnen ab Rivesaltes bis Haus Leipzig, jedoch ausschließlich Zoll und Zollspesen, Enregistrement, Stempel und Grenzgebühren billigst mit J i 13,— die % kg —- Assekuranz 1 % — berechnen. Ich hoffe, daß Ihnen vorstehende Sätze Convenienz bieten, und bitte Sie, mir den in Frage kommenden Posten bei Ihrem Verkäufer zur Verfügung zu stellen. Hochachtungsvoll C. G. Lentsch.

187 Ε. Bayepi. Hunopra Bima π ciirapi,.

124. ßBHHCK'b, 4 A m y c T a 19.. r.

rocno^HHy A. BepHepy, ^Ί,βηηοκί.. 3 Kynajii) βί> Rivesaltes (Pyrenees Orientales) napTiio BZHa, B^coMi) npn6jih3htgjibho 4000 KHJiorp., η npomy BacB coo6ih;htb m i , no KaKoft niffii πρπΜβτΘ Bei Ha ceßa ßOCTaBity θτογο rpyea βί> rII1BIIHCK'B. EjiaroBOJiHTe οοο6ιπ,ητι> rai caMyio KpaÖHioio n^Hy, TaKi> KaKi> a yace nonyHnjrB Η3ΐ> Ρηγη Hpe3BMiaHHo ββιγο^ηηη npe^Jioacema. Βί> BHfly τογο, Ητο bhho yace γοτοβο κί> OTirpaBKi, OHCH^aio Baraero HeMe^jieimaro oTB^Ta η npeÖEiBaio eh coBeprneHHKiM'B πο'ίτθηιθμ'β Ε . Bayepi).

Δ. BepHepi TpaHcnopTHan π KommccioHHaH KOHiopa.

1-25. ,Π,βηηοκ'β, 4 AßrycTa 19.. r.

Tocno^HHy E . Bayepy, ^βηηοκί>. Βί> οτΒ·δτΊ> Ha Bame hhclmo οτί> c. η. ημ^ιο τιθοτβ οοοδιπ,ΗΤΒ BaM'B, n o KynneHHoe BaMH bhho mohcho AOCTaBHTB ΜορθΜΊ. hjih no Hceni3HOH .nopork B i . nepBOMi. cny^ai bhho öy^eTi. OTnpaBJieHO napoxoßOM'B via MapcenB, raM6ypn>, P n r a η a noCTHTaio BaMt 3a ^ocTaBKy Rivesaltes—ΓΠ^βηηοκί> ho 5 py6. 3a 100 khjio, ΚΡΘΜ·Δ repSoBaro c6opa, TaMOHteHHHX'B pacxo^OB-B, ηοπχπηηει η CTpaxoBama; cTpaxoBKa 1 %· ToBapt ßy.neT'B βί> n y r a οκοπο 45 ßHefi. Bo BTopoMt cnyHai TOBap'B 6yrn;eTrb bt& nyTH οκοπο τρβχΊ. Hefl'fent η a nocHHTaio BaMt KpaMmoio r^iiHy no 9 py6. 3a 100 κήπο, KpOMi TaMOHCeHHblXrb paCXO^OB-L·, TaMOJKeHHOH Η TpaH3HTHOH ΠΟHuiHHTb η repßoBaro cßopa; CTpaxoBKa 1%. Βί> HaAeatAi) ^το moh n;iHEi oKaacyTca HanSonie βηγοληημη Ana BacB, OHCHflaro Bamnxi. nopyiemn η ocTaiocB CB COBepnieHHHM'L· ΗΟΗΤβΗΪβΜΊ» A. BepHep-B.

188 126. Robert Haas. Weinhandlnng.

Leipzig, den 5. August 19.

Herrn C. G. Lentsch, Leipzig. Auf Grund der mir mit Ihrem gestrigen Briefe angestellten Frachtübernahme von J i 7,30 für 100 Kilo will ich Ihnen den Transport der in Rivesaltes für mich lagernden Weinsendung via Hamburg—"Wallwitzhafen übertragen. Ich habe Ihnen die Sendung bei Herren Lecomte Freres in Rivesaltes (Pyrenees Orientales) zur Verfügung gestellt. Sie wollen dieselbe mit erstem Dampfer verladen lassen und Assekuranz mit Ji 1500,— decken. Ich bitte, den "Wein nach Eingang in Leipzig zu verzollen und mir zuzustellen. Hochachtungsvoll Robert Haas.

127. C. Gr. Lentsch. Spedition, Kommission und Inkasso.

Leipzig, den 5. August 19.

Herren Lecomte Freres, Rivesaltes. Seitens des Herrn Robert Haas, Leipzig, ist mir bei Ihnen eine Partie Wein von ca. 4000 kg zur Verfügung gestellt worden. Ich bitte, denselben schleunigst an Herrn Leon Didier in Marseille zu meiner Verfügung abzurichten, und empfehle mich Ihnen hochachtungsvoll C. G. Lentsch.

189 126. ,Π,βηηοκ-β, 5 ABiyCTa 19 .. r.

HmiopTL· Btraa6 H^CHrapi».

TocnoAHHy A. BepHepy, ^bhhckte.. CornacHO iracBMy B a i n e M y οτί> 4 c. m. yBi^OMJiaio Bact, uto a cornaceH-B nopy^HTb BaMi> AOCTaBKy KynneHHOH mhok> napTin BHHa MopcKHMt nyTeM'B no HaeHaHeHHofi B a M H n;iHi 5 py6. 3a 100 κηπο, η cooöiipurb ο6ί> 3τομϊ) rr. Lecomte Freres, Eivesaltes (Pyrenees Orientales). EjiaroBOJiHTe 3acTpaxoBaTi> r p y 3 t βί> 3 0 0 0 py6. η

03aÖ0THTBca

τέλΓΒ, ΐτοβυ ΟΗΊ> 6bUTB OTHpaBJieffB C"B ΠβρΒΗΜΊ» ΟΤΧΟβΗίςΗΜ'Β napOXOflOM-B. Ilpoiny BacB no nonyiemn BHHa, ynnaTHTB TaMoaceHHyio nonuiHiiy η ßocTaBHTB e r o H a cKJia.n.'B. G T J

COBepmeHHUMTb

ΠΟΉ'ΘΗΪθΜ'Β

Ε . BayepTb.

Δ. BepHept TpaHcnopiHaa η KoMMaccioHHaa

127. ^βηηοκΊ), 5 A ß r y C T a 19 .. r.

KOHTopa.

TocnoAaM'B Bp. JIeKOHTrt>, PnBecanBTT>. ® n p M a E. Bayep'B, ,Π,βηηοκ'β, nopyrana mh4 ÄOCTaBKy napTiii BHHa, KynneHHoö ero y BacB. EjiaroBOJiHTe OTnpaBHTB TOBapTb B03M0HH0 CKopie γ. JleoHy ,ϋ,ΗΑΪβ, MapcejiB, Ana .najiBHinniaro otnpaBJiema coraacHO nocnaHHOMy eMy pacnopaHcemio. fleHBrH 3a πρ0Β03ϊ> r. JIeoHi> ,Π,Η^ϊθ ynnaTHT^B Ha cTaHn;iH HaeHa^ema.

CT> COBepmeHHBTM'B ΠΟΊΤΘΗΪΘΜ'Β A. BepHep-B.

190 128.

C. G. Lentseh. Spedition, Kommission and Inkasso.

Leipzig, den 5. August 1 9 . . Herrn L6on Didier, Marseille.

Sie empfangen auf meine Veranlassung von Herren Lecomte Freres in Eivesaltes (Pyrenees Orientales) eine Partie "Wein von ca. 4000 kg, welche Sie prompt mit erstem Dampfer — auf Grund Ihres mir im Mai erteilten Frachtsatzes von Fr. 4 5 , — per Ton — nach Hamburg an Order verladen wollen. Ihre Spesen sind nachzunehmen, Assekuranz decke ich selbst. Ich erwarte 3 Konnossemente und empfehle mich Ihnen hochachtungsvoll C. Gl·. Lentsch.

129. Leon Didier. Transports pour tons pays.

Marseille, den 15. August 1 9 . .

Herrn C. G. Lentsch, Leipzig. Im angenehmen Besitz Ihres Schreibens vom 5. d. M. teile ich Ihnen ganz ergebenst mit, daß die Sendung 6 Faß Wein: R.H. 419 Brutto 685 kg „ 420 „ 693 421 708 422 696 423 682 424 701 Brutto 4165 kg aus Eivesaltes gestern hier anlangte und bereits heute mit Dampfer „Carnot"· der „Compagnie Marseillaise de Navigation ä Yapeur" nach Hamburg abgegangen ist. Selbstverständlich habe ich die Fracht nach der in Ihren Händen befindlichen Liste mit Fr. 4 5 , — per Ton berechnet und meine Barvorschüsse und Yorspesen Eivesaltes—Marseille mit Fr. 4 4 , — nachgenommen. Einliegend diene ich Ihnen mit 3 an Order gestellten Konnossementen. Ich wünsche Ihnen besten Empfang der Sendung und sage Ihnen meinen verbindlichsten Dank für freundliche Zuteilung dieses Postens. Stets gern zu Ihren Diensten, begrüße ich Sie mit vorzüglicher Hoch^

^

Leon Didier.

191 128.

A. BepHepi TpancnopTHaa Η KoMMHccioHHan

^ΒΗΗΟΚΈ·, 5 A ß r y c T a

1 9 . . r.

KOHTopa. TocnoAHHy JleoHy ^Hflie, N3BIM,aio

Bact,

HTO

BHC NOJIYNNTE

MapceJii. ΟΤΊ. ΓΓ. Lecomte Freres ΒΊ.

Rivesaltes (Pyrenees Orientales) n a p T i i o BHHa B-FECOKCB ΠΡΗ6ΠΗ3ΗΤΘΛΒΗΟ •iOOO KHJIO; n p o m y B a c & orapaBHTB ee ΒΊ. r a M ß y p r B C B ΠΒΡΒΒΊΜΊ» nonyTHMMi> n a p o x o f l O M t , c T O T a a TOHHy, c o r j i a c H o y r o B o p y Pacxo^H TeacoMi>,

a

Baum

3a πρ0Β03Ί> n o

ßnaroBOUHTe

KOHOcaMeHTti

45

φρ&ΗΚ0ΒΊ> 3a

H a m e M y , nocjräÄOBaBineMy ΒΊ> M a i nonyiHTB

nepecaaTB

μπϊ.

HanoaceHHUMi.

3acTpaxoBaHie

c. r. mia-

ßy^erB

npOH3BefleHO MHOK) JIH1HO. Ü B COBepraeHHUM'L· ΠΟΉ'ΘΗΙβΜ'Β

A.

129.

Leon Didier

Bepnepi).

Transport pour tons pays.

(üepeeods).

Marseille, le 1 5 aoüt 1 9 . .

T o c n o A H H y A . B e p H e p y , ^BHHCICB. ΗΜ£ΙΟ

HECTL· yBiflOMHTB Baci>,

HTO B i e p a

cjiaHHHa H3i) Rivesaltes n o B a m e M y n p H K a e y 6 E.H. 419 B4CB

a

noayHHirB

npn-

6Ο^ΘΚΊ> BHHa:

6 p y T T o 6 8 5 KHJIO



420





693





421





708





422





696





428





682





424





701



a Bcero 4 1 6 5 KHJIO Η

ΗΘΜΒΒΠΘΗΗΟ

norpy3HJi , B

ΗΧΊ> Ha ΟΤΧΟ^ΗΙΠ,ΪΗ

CerOflHS napoxoflil»

„Carnot", K a n . Ε . MapTeH-B. CoraacHO y r o B o p y HameMy TOHHy, a p a c x o ^ M

a

nocTHTaio

BaMt

HO

frs. 4 5

MOH 3a n p 0 B 0 3 t R i v e s a l t e s — M a p c e j i B BT.

frs. 4 4 . — a no3Bonaio

ceö-fe n o n y i H T b

nocpeßCTBOM'B

3a

cyMMi

HanoaceHHaro

nnaTeaca. Π ρ Η ΟΘΜΊ> nocHJiaio BaM r b 3 KOHOCAMEHTA, n o n p H K a e y , H, p e KOMeH^ya c e 6 a ,Π,ΠΗ H c n o n H e m a B a m n x i . n o p y ^ e m f i ,

npeSiiBaio

CB coBepmeHHHMTb noHTemeM-B •UeoffB ,υ^Η^ίβ.

192

C. β. Lentsch. Spedition, Kommission und Inkasso.

130. Leipzig, den 21. August 19.

Badische Schifffahxts -Assekuranz Gesellschaft, General-Agentur Leipzig. Ich behändige Ihnen einliegend Konnossement über am 10. August a. c. von Marseille abgegangene Sendung Wein E.H. 419/424, die Sie auf Grund meiner Versicherungs-Police No. 7325 mit Jts 1500,— bis liier versichern wollen. Hochachtungsvoll C. G. Lentsch.

C. G. Lentsch. Spedition, Kommission und Inkasso.

181. Leipzig, den 21. August 19,

Herren N. Luchting & Co., Hamburg. Einliegend empfangen Sie von mir an Sie giriertes Orderkonnossement über ab Marseille per Dampfer „Carnot" nach dort unterwegs befindliche: R.H. 419/424; 6 Faß Wein brutto 4165 kg, welche Sie nach Empfang transito per Wasser via Wallwitzhafen an mich Station Leipzig, Zollamt a. Berliner Bahnhof weiterschicken wollen. Ich setze voraus, daß Sie Ihre Frachtübernahme laut Ihrem Tarifheft vom April d. J. ab Hamburg bis Bahnhof Leipzig mit Ji 1,25 und 60 Pf. Leichtergebühren und Transportspesen noch einhalten. Ihrer Versandanzeige gern gewärtig hochachtungsvoll C. G. Lentsch.

193

130. A. B e p H e p i TpaHcnopTHaa π KosuraccionnaH KOHTopa.

P o c n o f l H H y TnaBHOMy A r e m y

flBHHCK-B,

21

AßrycTa

O T p a x o B o r o 06m;ecTBa

19..

r.

„Po^mia",

Para. I T p e A C T a B j i a a n p n c e M t K O H O c a M e H T t Ha 6 6ΟΗΘΚΊ> ΒΠΗΕ, OTn p a B J i e H H f i i a Η3Ί> M a p c e a a 1 0 A ß r y c T a c . r . πο,π,'β 3 n a K a M H Ε . H . 4 1 9 / 4 2 4 , n o K o p H i M m e n p o m y B a c t 3acTpaxoBaTi> o h m s βί> P y 6 . 3 0 0 0 , — Ha 0CH0BaHiH M o e r o O T K p B i T a r o n o j r a c a 3 a Λ1» 7 3 2 5 . 0 ϊ > ΟΟΒβρίΠΘΗΗΒΙΜ'Β ΠΟΗΤβΗΪθΜϊ» Α.

ΒβρΗθρΊ».

131. Α. ΒβρΗβρτ. TpaHcnopTHaa η KommccioHHasi

^BHHCKt, 6 CeHTaöpa

19 ..

r.

KOHTopa.

PocnoAaM'B H . JlyxraHrrB η K o . ,

raMÖyprt.

n p e n p o B O H w a a κί> B a M t π ρ π c e M t KOHOcaMeHT-B Ha OTnpaBJieHHHH H a H a x o f l a m e M c a βί> n y r n H3i> M a p c e n a βί> r a M ß y p r c » n a p o x o ^ i „Carnot", K a n . E . M a p T e H t : Ε . H . 4 1 9 / 4 2 4 , 6 ö o t o k b BHHa, b ^ j c b 6pyTTO 4 1 6 5

khjio,

n p o m y B a c t p a c n o p a ^ H T B c a π θ μ θ ^ π θ η η ο Μ ^ a j i B H i M m e M oTnpaBKofi nxi> napoxoßOMTb via Ρ Bra, cornacHO TapHy B a m e M y , n p n c j i a H H O M y μ η £ B-B fleKaöpi n p . r. Β ί > OHCHflaHiH y B i f f l O M n e H i a ο 6 ί > O T n p a B i A T O B a p a o c T a i o c B CT> C O B e p r a e H H H M t A. Handelskorrespondenz: russisch.

ΠΟΊΤβΗΙβΜΊ»

BepHepi>. 13

194 182. WeSLtoS.

Leipzig

'

den

6

·

Se

Ptember

1 9

·

Herrn C. G. Lentsch, Leipzig. Yon der Weinsendung, deren Transport ich Ihnen am 5. August a. c. übertragen habe, sind inzwischen zwei Fässer nach Berlin verkauft worden. Es wäre mir lieb, wenn Sie die Fässer 423/424 von der für mich bestimmten Sendung trennen und unverzollt direkt an Berliner Spediteurverein, Berlin, zu meiner Verfügung gehen ließen. Hochachtungsvoll Robert Haas.

133. C. G. Lentsch. Spedition, Kommission und Inkasso.

Leipzig, den 6. September 19.

Herren N. Luchting & Co., Hamburg. Ich schätze Sie im Besitz des Ihnen am 21. August a. c. übersandten Konnossements. Soeben geht mir von meinem Auftraggeber abgeänderte Verfügung zu. Von den 6 Fässern "Wein sollen nur 4 Fässer: #

419, 420, 421, 422

nach hier, dagegen 423, 424 unverzollt an den Berliner Spediteurverein, Berlin, geliefert werden. Falls die Sendung von dort noch nicht weiter verladen ist, wollen Sie nur die ersten 4 Fässer auf dem "Wasserweg an mich abgehen lassen, dagegen die Fässer φφ 423 und 424 direkt per Bahn nach Berlin an die obengenannte Finna zu meiner Verfügung abrichten. Ihrer umgehenden Nachricht entgegensehend, zeichne ich hochachtungsvoll C. G. Lentsch.

195

132. Ε. Eayepi HMnopn. BHHa π cnrap-t.

TTbhhcbb, 6 CeHTaßpa 1 9 . . r. r " '

rocno^Hny A. BepHepy, ,Π,βηηοκ'β. Η3ί> nap τ in BHHa, ßocTaBKy κοτοροπ a nopy^njrB BaMi> 5 AbrycTa c. r., a npo,n;ajrL· ^ β ϊ 6ohkh βί> Ρθβθπβ. Βί> BH^y θτογο npomy Baci>, ecjin em;e bo3mohcho, OTnpaBHTi. 6ohkh 423/424 npaMo βί>

Ρθβθπβ βί> KOHTopy 06m;ecTBa „Ha^esc^a", KOTopyio a yBiflOMJiro ο mohxb ^ajibH-feHrnHXT. pacnopaHcemax'B. Crb COBepmeHHEIM'B Π0^ΤθΗΪ6ΜΊ> Ε. E a y e p t .

133.

A. BepHepi

TpaHcnoprHaa η KoMimccioHHaa Kojiropa.

,Π,βηηοκ'β, 6 CeHTaSpa 1 9 . . r.

rocno^;ai»rL· H. JlyxTHHra. η Ko., raMßyprr». ü paacHHTBiBaio, to Bei yace nojiynaura μοθ yBißOMJieme οτί> 21 AßrycTa c. r. OTHOCHTen&HO ^ajTbHifimeS OTnpaBKH 6 βοπβκΊ. BHHa. CeM^acB a nonymni. οί"β φηρΜυ, nopymBmen mh3j sto ,π/έπο, EOBHa pacnopascema, coraacHo κοτορΗΜί. npomy Baci> οτ-

npaBHTB cio^a tojikko 4 6cpikh

N° Ν» 419, 420, 421, 422, a ocTajiBHEiH 2 6ohkh N° PeBeitb, βί> K0HT0py 05m,ecTBa „Ha^ent^a". Βί> OHCH^aHm Bamero neMe^neHHaro OTBiiTa npeßnBaio CB COBepmeHHBIM'B ΠΟΗΤΘΗΪΘΜΊ. Α. ΒβρΗβρΈ>. 13*

196 134.

Ν. Lnchting & Co. Spedition, Kommission Hamburg, den 7. September 1 9 . . and Inkasso. Herrn C. G. Lentsch, Leipzig. Wir bekennen uns zum Empfang Ihres Schreibens nebst Einlage, Konnossement vom 21. August d. J. Im Augenblick, wo wir Ihnen die Erledigung des uns erteilten Auftrags anzeigen wollten, erhalten wir Ihren gestrigen Brief. Da sich die betreffenden 6 Fässer Wein bereits per Kahn No. 8 auf dem Wege nach dort befinden, ist es uns zu unserem Bedauern nicht möglich, der veränderten Disposition Ihres Herrn Auftraggebers nachzukommen. Es würde vielleicht gelingen, die beiden nach Berlin bestimmten Fässer auf einer Zwischenstation — etwa Magdeburg — anzuhalten und zu entladen. Die Umladung würde aber mit großen Schwierigkeiten verknüpft sein, schon deshalb, weil die Sendung im Kahn per Wallwitzhafen verstaut ist. Auch die Zollabfertigung beim Zollamt Magdeburg würde voraussichtlich Schwierigkeiten bereiten. Wir empfehlen Ihnen deshalb, die Sendung nach Berlin über Wallwitzhafen vorzunehmen. Auf die zu Ihrer Verfügung an Speditionsverein Wallwitzhafen verladene Sendung haben wir unsere Spesen laut Vereinbarung nachgenommen. Hochachtungsvoll N. Luchting & Co. C. Gr. Lentscb. Spedition, Kommission und Inkasso.

135. Leipzig, den 9. September 1 9 . .

Speditionsverein Wallwitzhafen, Wallwitzhafen/Dessau. Von Herren N. Luchting & Co., Hamburg, sind am 6. d. M.: 6 Fässer Wein R H . No. 419/424 per Kahn No. 8 an Sie abgegangen, welche laut ursprünglicher Weisung unverzollt an mich Weiterreisen sollten. Sie wollen davon aber nur: 4 Fässer E . H . No. 419, 420, 421, 422 an meine Adresse abrichten, die verbleibenden 2 Fässer ß . H. No. 423 und 424 dagegen transito franko an den Berliner Spediteurverein, Berlin, zu meiner Verfügung weitersenden. Vom Geschehenen erwarte ich Bericht. Hochachtungsvoll C. Gl·. Lentsch.

197

134.

Ν. Luchting & Co.

Spedition, Kommission und Inkasso.

raMÖyprt, 7 CeHTaöpa 1 9 . . r.

TocnoflEHy A. BepHepy, ,Π^βηηοκΊ). Chmi> no^TBepac^aeM'B nouyneme nncBMa Bainero οττ> 21 AbrycTa c. r. e t npmioHcemeMT. KOHOcaMeHTa. Korfla mm nonyHHJiH Bame ποητ. ihlcbmo οτί> 6 c. m., HaMix yace öeijio HanncaHO yBimoMneme ο τομί>, hto nopy^eHie Barae HcnonHeHO, η bhho Gbijio norpyaceHo Ha napoxo^i. „9jn>6au CißepoTepMaHCKaro 06m,ecTBa, ββππθ,π;ιπϊη: βί> Pnry 6 c. m. ^ajiBHifimaa OTnpaBKa nopyieHa ηβμη 3Kcne^HTopy H. CtopoaceBy bü P a r i , KOToparo Bei, 6 h t b Moscers, ycnieTe em,e npe,n;ynpe^HTB ο5ί> ϋ3ΜΪΗθΗΪΗ Banrax'B pacnopaHcemü. CooßmaeiTB BairB, hto coraacHo yroBopy HarneMy mh HanoJKHJIH HJiaTeHTB BTb eyMMi HaniHX'B paCXOflOBt Η OCTaeMCH CB ΟΟΒβρΠΙΘΗΗΒΙΜ'Β ΠΟ'ΊΤβΗΪβΜ'Β Η. JlyxTHHrt η Ko.

Δ. Bepnepi. TpaHCiiopTHan a KoMimccioHuan

135. ,Π,ΒΗΗΟΚ'Β, 13 CeHTaßpa 19 . . Γ.

K0HT0pa.

Tocno^HHy Η. CTopoateBy, Pnra. Tocnofla H. JlyxTHHFB η Ko., raMßyprt, OTnpaBHjra BaM"B Ha napoxoflji „9ni>6a" 6 c. m. 6 βοπβκΈ. BHHa R Η. Λ» Μ 419/424 Ana .najiBHiMmeö OTnpaBKi m i BnaroBOJiHTe OTnpaBHTB μη·£ TOJIBKO 4 6O^kh R. Η. Κ» K« 419, 420, 421, 422, OHHCTHBTb ΗΧΈ. HOHIJIZHOfi, a 2 6OHKZ R. H. Ν» Ko 423, 424 npomy BacB OTnpaBHTB npsMo ii φpaHκo βί> Ρθβθπβ βί> KoHTopy 06m,ecTBa „Ha^eK^a", κοτοροϋ a coo6m,y moh AanBHimnia pacnopaatema. OjKH^aa Bamero oTB^Ta npeSBiBaio cb coBepmeHHHM'B no^TemeM-B Α. BepHep-E.

198 186. Speditions -Verein Α.-(J. Wallwitzhafen.

"Wallwitzhafen, 16. September 1 9 . .

Telegramm-Adresse: Speditverein Dessau. Telephon No. 71 π. 81.

Herrn C. Gl·. Lentsch, Leipzig. Ihrem Geehrten vom 9. d. M. entsprechend, haben wir die heute eingegangenen : R. H. 419/424 "Ι 6 lässer "Wein mit R. H. 419/422 | 4 „ per Sammelladung an Ihre werte Firma, R. H. 423/424 J 2 „ an den Berliner Spediteurverein in Berlin expediert. Unsere Auslagen für Fracht bis hier und Weiterfrankatur bis Berlin haben wir der Einfachheit halber auf die Sendung nach Leipzig nachgenommen. Hochachtungsvoll p. pa. Speditionsverein A.-Gr. Höfer.

Kluge.

137. C. Gr. Lentsch. Spedition, Kommission and Inkasso.

Leipzig, den 21. September 19 . . Herrn Robert Haas, Leipzig.

Unter Bezugnahme auf Ihre werten Schreiben vom 5. August und 6. September sowie auf unsere telephonische Unterhaltung vom 8. d. M. zeige ich Ihnen an, daß die durch mich für Sie bezogene "Weinsendung aus Rivesaltes in Hamburg nicht mehr aufzuhalten war. Die beiden Fässer No. 423 und 424 sind nunmehr ab AVaUwitzhafen unverzollt an Berliner Spediteurverein in Berlin zu Ihrer Verfügung abgegangen. Die vier Fässer 419/422 sind hier angelangt und wunschgemäß von mir verzollt worden; sie werden Ihnen noch heute zugehen. Ich erlaube mir, Ihnen mit beiliegender Spesennota zu dienen, deren Betrag von ^ 910,Sie mir gefl. gutschreiben wollen.

Hochachtungsvoll C. Gl·. Lentsch.

199 136. Η. Ο τ ο ρ ο Μ β Β τ TpaHcnopTHaa KoHTopa. CiiBcpo-repMaHCKar^napoxoffHaro 06mecT B a.

Pnra,

16

CeHTHÖpa

1 9 . . r.

ΤβΛβφοιη. Λ1 315. Pocno^HHy CoraacHO

nHCBMy 6

πρπ6ηβπιηχί>

BepHepy,

οτί>

BanieMy

βο^βκι.

ceroßHH

Ha

BHHa

KoHTopy

13

R

μ., οτηοοητθπβηο

419/424,

„8jib6a", a

H.

06m,ecTBa

4

,Π^βηηοκί.. c.

R. Ξ .

napoxofti

6ohkh

2

βί> ΡβΒβπΒ βί>

A.

OTnpaBHjr&

423/424

„Ha^eac^a",

R. H.

a

419/422,

oiihcthb,b n o m j i H H o f i , n o B a m e M y a ^ p e c y , n p a : ^θμέ> a πο3βοπηπτ> ceSfe cfl-fejiaTL HajioaceHHtiH njiaTejKT. ΒΊ> cyMMi ΜΟΗΧΊ. pacxoflOBt. P e K O M e H , n ; y a c e 6 a ,π,πβ H c n o n H e m a B a n r a x t CB

nopjmeHifi

COBepmeHHBIM'B Η.

oeraiocB

ΠΟ'ΙΤβΗΪΘΜ'Β

ΟτθρθΗίβΒΊ>.

137. Δ. B e p H e p i TpaHcnopTHan π KoMMnccioimaH KoHTopa.

^BHHCK'B,

TocnoflHHy

ΟζμΊ) jiyieHO

TaMSypri nopaaceme TOBapa

ΗΜτβιο

niicBMO

TtecTB

Barae

B-B P n r y ,

μ.,

c.

Hflym,m

Morao oTKy^a 2

a

6

6utb 6buih

60-ikh

BacB,

bhho

βί>

CeHTaÖpa

yace

Pnry,

to K o i y j a 6eijio n o Seijio n o r p y a c e H O bte> BenißeTBie

HcnojiHeHO

tojibko

oTnpaBJieHti

(j>paHKO

R. H.

1 9 . . Γ.

^bhhcitb.

Bayepy,

yB^oMHTB

οττ.

Ha n a p o x o f l t , Baine

Ε.

21

Hero

no

pac-

πρπβΕίτΪΗ

Ρθβθκβ

423/424,

^eTHpe öoikh 4 1 9 / 4 2 2 n o n y i e H E i c e r o , n ; H a 3 f l i c B , n ΗΘΜΘ^ΠΘΗΗΟ ß O C T a B T O H B I H a B a D T B C K J i a ^ T . . Π ρ π c e M i . n p e n p o B o a t ß a i o c r c e n » μοηχί> p a c x o f f O B t βί> c y M M i

ocTanBHBiH

ÖyAyT'B

Py6.

1805,17,

Ha KaKOByio SnaroBOJiHTe KpeflHTOBaTt MOH Ο^ΘΤΊ>. B t

OHCH^aHlH B a n i H X ' B

^ajIBH'feMinHX'B n O p y i e H l H CiL·

COBepmeHHBIM'B A.

OCTaiOCB

ΠΟΗΤβΗΪΘλΓΒ

BepHept.

200 188. Spesennota. Meine Frachtübernahme Rivesaltes-Leipzig Haus 4170 kg ä J b 7,30 Konnossemente und Stempel Assekuranz J k 1500,— ä 1 % Böttcherspesen, Abfertigung, Zollbegleitschein I und Wiegegeld in Hamburg Gestellung auf Zollamt, Abfertigung, Zollbegleitschein I und Siegeln der Fässer 423/424 in Wallwitzhafen Weiterfrankatur Wallwitzhaien-Berlin 1383 kg ä Λ 1,85 . . Deklaration, Revision, Verzollung in Leipzig und Provision . . Zoll auf 4 Fässer 419/422 lt. Quittung

J i 304,40 „ 2,50 „ 15,— ,,

5,50

„ 2,80 „ 25,70 „ 8,40 „ 557,— Λ 921,30 Hiervon ab: Frachtvergütung 1383 kg Wallwitzhafen-Leipzig ä 0,81 „ 11,30 J6 910,—

201 138. Cnems

οτΊ>

Πρ0Β03ΐ> no

5

Rivesaltes

pacxodoes.

ao ^BHHCKa

khjio,

4170

208 pyö. 50

pyö

KoHocaMeHTEi, CTpaxoBKa

oS^SBJiema

bt> 3 0 0 0

KaHUjenapcKm ΠορΤΟΒΗΗ

η

rep6oB£iii

pyß. — no

cöopi.

.

1 °/o

30

Ακοζαθηι^Η apTeJIBHUXI.,

IUIOmSm II

np.

80

7

50

2

95

5

75 67

Π θ ΐ Τ Ο Β Η Χ Ί > paCXO^OB-B

6ohkh

nouumHa

3a 4

Πρ0Β03ΐ> 2

βοΗβκΐ),

iHonoö:

πρ0Β03Ί>

419/422 coraacHO KBHTamjm

6ργττο 1388

1383

κοπ.

50

c6opi>

c6opi>

ΡβΒΗ3Ϊ0ΗΗΒΙΧΊ>,

4

khjio

khjio

Psra-PeEeni.

1548

10

19

HToro 1827 p y ß . 77 koh. PHra-IU,BHHCKrb

16

Πτογο 1811



60 17



202

Spedition in laufender Rechnung. Die Transportspesen gehen bald zu Lasten des Käufers, bald zu Lasten des Verkäufers. 139. Am 15. Mai 19 . . zeigen Spediteure Brun et Borel, 25, rue de Reimes, Paris, Weiß & Co., Leipzig, durch Zirkularsehreiben an, daß sie besonders günstige Übernahmepreise für Gütersendungen Leipzig/Paris stellen. Sie geben ihre Frachtsätze an und bitten um Aufträge. 140. Am 25. Mai 19.. fragen "Weiß & Co., Leipzig, bei ihrem Spediteur Louis Thibault successeur, ancienne maison Gl·. Tross, 90, rue des Marais, Paris, an, ob er die Beförderung ihrer Güter zu den von der Konkurrenz offerierten Sätzen übernehmen wolle. 141. Am 28. Mai 19.. macht Louis Thibault, Paris, eine Gegenofferte, die er als außergewöhnlich günstig bezeichnet. 142. Am 1. Juni 19 . . wiederholen Weiß & Co., Leipzig, daß sie bereits billigere Offerte in Händen haben. Sie bitten Louis Thibault, Paris, zu erklären, ob er die Konkurrenzpreise halten könne. 143. Am 3. Juni 19.. bezweifelt Louis Thibault, Paris, die Möglichkeit, seine Ubernahmen zu unterbieten, gleichwohl ermäßigt er nochmals seine Bedingungen. 144. Am 6. Juni 19.. übersenden Weiß & Co., Leipzig, die Offerte Brun et Borel im Original, um die Zuverlässigkeit ihrer Angaben zu erweisen. Gleichzeitig erklären sie, daß sie zu ihrem Bedauern auf Verlangen ihrer Auftraggeber gezwungen sind, ihre weiteren Sendungen der Konkurrenz zu übertragen. 145. Am 8. Juni 19.. erklärt sich Louis Thibault, Paris, bereit, die Konkurrenzbedingungen zu halten. Er meldet, daß eine Kiste zur Verfügung von Weiß & Co., Leipzig, bei ihm eingegangen ist. 146. Am 10. Juni 19.. erklären sich Weiß & Co., Leipzig, mit den von Louis Thibault, Paris, aufgestellten Übernahmesätzen einverstanden. Sie übertragen das Verfügungsrecht über die avisierte Kiste auf Max Werner, Leipzig. Gleichzeitig verfügen sie über eine von Roland Freres, Paris, einzuliefernde Transitosendung nach Warschau. Ferner zeigen sie an, daß von Spediteur C. G. Lentsch, Leipzig, eine Sendung zu ihrer Verfügung eintreffen werde, die sie an Dumas et fils, Paris, zu übermitteln bitten. Endlich bitten sie, ihnen eine Sendung von Max Roy, Paris, per Eilgut durch C. G. Lentsch, Leipzig, zugehen zu lassen. 147. Am 10. Juni 19 . . übersenden Weiß & Co., Leipzig, an C. G. Lentsch, Leipzig, Speditionsauftrag auf 6 Ballen Fehschweife, die zu ihrer Verfügung an Louis Thibault, Paris, abgehen sollen. 148. Am 10. Juni 1 9 . . zeigt C. Gl·. Lentsch, Leipzig, Louis Thibault, Paris, an, daß die Versendung der Fehschweife erfolgt ist. 149. Am 10. Juni 19.. beauftragen Weiß & Co., Leipzig, ihren Lieferanten Max Roy, Paris, die für sie fällige Sendung tunlichst bald zur Verfügung ihres Spediteurs Louis Thibault, Paris, zu stellen.

203

OrapaBKa πρκ

Κ Ο Η Τ Ο - Κ Ο Ρ Ρ Θ Η Τ Η Η Χ Ί .

C H o n i e H i a x i » . PACXO^H 3a npoBoat l a c r t i o 3a c i e n . noKynaiean, l a c r b i o 3a CHCTB upo^aBi;a. 1 3 9 . 1 5 M a a 1 9 . . r. θκοπβΛΗτορω B r a n & B o r e l , 2 5 , r u e de R e n n e s , IlapiracB, yBiflOMJisnon. unpKyjiapoirt R. R. Beitcrt Η KO. ΒΊ> JlefinuHrt, ττο OHH npiraHMaion. nepeB03Ky ΓργβοΒΊ. JleSnmrn.—IlapHHCB no oco6o ΛβπιβΒΟΜγ ταρπφν.

OHH cooömarort CBOII eraBKH

Π npOCHTL nOpyTCHlfl. 1 4 0 . 2 5 M a a 1 9 . . r. BeficT» Η KO., Jleiinnjrrc., cnpanmBaMTi, ΟΒΟΘΓΟ 9Kcnejurropa L o u i s T h i b a u l t s u c c e s s e u r , a n c i e n n e maison G . T r o s s , 9 0 r u e des M a r a i s , P a r i s , corjiaceffi. JIB om> ΟΊΠτατι, 3a np0B03i> croaBKO-ace, CKOJIBKO Tpeßyrort ero KomtypeHTU. 141.

28

Man

19..

r.

Louis

Thibault,

Paris,

BT>

CBO» oiepe^b

npe^Jiaraen,

ycJioBia ßojiie BHTOÄHHH, Ά Μ Ϊ . npeac^e. 1 4 2 . 1 IiOHa 1 9 . . r. Befiel, Η KO., Jlefirm.nn», noBTopaion., TOO OHH n o i y m m

on.

KonKyperrroBTi öojiie ΒΗΓΟ^ΗΒΙΗ npejjioatema Η npooara L o u i s T h i b a u l t , P a r i s , coo6mjm> coraacem, JIH ΟΗΊ> Ha Π^ΒΜ KOHKypeaTOBt. 1 4 3 . 3 IiOHa 1 9 . . r. L o u i s T h i b a u l t , P a r i s , coimtBaercH BT BO3MO»CHOCTH cymeCTBOBama CTOJH. ΗΠ3ΚΗΧΈ> N,FARC> Η e m e p a e x noHHHcaen> CBOJI T p e ß o B a m a .

1 4 4 . 6 IiOHa 1 9 . . r. Beflcrt π Ko., J l e f i m p o t , j i a

nojrrBep3K3,ema c B o n x t ΟΙΟΒΪ>,

noctLnarori. opHTHHajrb npe^aoacema φπρΜΗ B r u n & B o r e l . p a a c a i o n . coacajrisme, n o ,

B t To-aee Bpeiia OHH BH-

BOJIT^CTBIE T p e ö o B a m a CBOHXI 3AKA3TOK0BI>, ÄOJDKHH π ο ρ ν ι π τ Β

TpaHcnopTHpoBame KJiafleö KOHKypeHTairL·. 1 4 5 . 8 IIOHH 1 9 . . ρθΗΤΟΕπ».

R. L o u i s T h i b a u l t , P a r i s , comaniaeTca c n r r a T t IRIIHH Komcy-

OHB yBi^oMiiaert ο nocrymemH irt Heiry a m j m a TOBapa pjm

oinpaBKH B e S c t

Η Ko., ΒΊ> JIefiimnn>. 1 4 6 . 1 0 IiOHa 1 9 . . r. B e f l e t π Ko., Jlefinnpn., BtipaatawrL· coraacie Ha πριΐΗπτίβ ycjiOBiii, οοοδιπ,βΗΗΕίχχ L o u i s T h i b a u l t , P a r i s . OHH npeflocraBaaioTB npaeo pacncuiaraTi> a^BH30BAHHMRB amjaKOMi R. M a n e t BepHepy, Jlefinunrt. OHH ffimaron. pacnopaaceme KacaTeatHO ipaH3HTH0fl orapaBKH ΒΊ> BapinaBy TOBapa, KOTOPBIIT HOJIHCHU ^OCRABHTT R o l a n d F r f c r e s ,

JJ^ajAe OHH yBiifloujiHioTi,

Paris.

061. OTnpaBiemii, i e p e 3 t

9KCNEFFHTOPA C. G . L e n t s c h ,

L e i p z i g , KJiasn, κοτορνιο ohh n p o c a r t AoeraBHTb D u m a s & fils, P a r i s . HAKOHCUI. OHH n p o c a n . socraBHTL· 6ojn.nrofi CKOPOCTHO l e p e s i . C. G . L e n t s c h , Leipzig·, •roBapt, KOTopHii cflacn. M a x R o y , P a r i s . 1 4 7 . 1 0 IIOHH 1 9 . . r. B e f l e t Η KO., Jleftnunrt, nopy^aion. C. G . L e n t s c h , L e i p z i g , OTnpaBHTt 6 TIOKOBT. öfetH'n.HX'B xBocTOBt L o u i s T h i b a u l t , P a r i s , KOTopouy yace nocnaHti cooTBfacTByiomia pacnopaaceHia. 1 4 8 . 1 0 IiOHa 1 9 . . r. C. G . L e n t s c h , L e i p z i g , yBi^oMJiaeri L o u i s T h i b a u l t , P a r i s , 06L> O T O P A B K I I

149.

ÖFELHTBHXT

1 0 IIOHH 1 9 . .

XBOCTOBT.

R. B e ä c r t

M a x R o y , P a r i s , nepe^aib p i

Η KO., J l e ä n u ^ n » ,

oinpaBKH hmi> γ. L o u i s

npocan>

ceoero

nocraBinjiKa

Thibault,

Paris,

3aKa3aHHy»

napriio TOBapa. 1 5 0 . 1 3 IiOHa 1 9 . . r. L o u i s T h i b a u l t , P a r i s , yBiflOMJiaen. C. G . L e n t s c h , L e i p z i g , o&b OTnpasirfi TOBapa, c^aHHaro M a x R o y , P a r i s , HA HMH Beficn. a Ko., J l e S n n n r t .

204 150. Am 13. Juni 19.. zeigt Louis Thibault, Paris, C. Gr. Lentsch, Leipzig, die Absendung der von Max Roy, Paris, zur Ablieferung an Weiß & Co., Leipzig, eingegangenen Sendung an. 151. Am 13. Juni 19 .. benachrichtigt Louis Thibault, Paris, die Firma "Weiß & Co., Leipzig, von der Absendung der Sendung Roy, Paris, an C. G-. Lentsch, Leipzig. Er meldet weiter den Eingang der Sendung Fehschweife, die er an Dumas et fils, Paris, ausgefolgt hat. Sodann zeigt er an, daß die Absendung der von Sendung Roland Freres, Paris, eingegangenen Ware transito Warschau erfolgt ist. Endlich teilt er mit, daß Max Werner, Leipzig, über die bei ihm von Leon Faure, Paris, hinterlegte Kiste disponiert habe. 152. Am 18. Juni 19 . . bekennen sich Weiß & Co., Leipzig, zum Empfang der Sendung Max Roy, Paris. Sie haben Louis Thibault, Paris, die berechneten Spesen gutgeschrieben und den übrigen Inhalt seines Briefes vorgemerkt.

139. Brun et Borel.

Transports ä forfaits pour tous pays. Transit. Agence en Douane. AJffretements. Vastes Entrepots poor Hagasinage.

Batilly

Paris

Armanvillers

(Meurthe et Moselle). 25, rue de Bennes. (Lorraine All*·).

.

.

Paris, den 15. Mai 1 9 . .

Herren Weiß & Co., Leipzig. Wir haben in Erfahrung gebracht, daß Sie öfter Sendungen nach hier und anderen französischen Plätzen haben. Wir gestatten uns deshalb, Ihre Aufmerksamkeit auf den Halbeilgutverkehr (Moyenne Vitesse) zu lenken, den wir seit kurzem nach Paris eingerichtet haben. Da unsere Wagen ohne Umladung laufen, so können wir Ihnen außergewöhnlich schnelle Lieferung (4—5 Tage) zusichern. Die unten angegebenen Übernahmspreise verstehen sich ab Bahnhof Leipzig frei Haus Paris, also einschließlich Abfertigung und Rollgeld, jedoch ausschließlich der Gebühren für Stempel, Zoll und Versicherung. Mit der Bitte um freundliche Zuweisung Ihrer Aufträge, deren pünktliche Ausführung wir Ihnen zusichern, zeichnen hochachtungsvoll Brun et Borel. Frachtsätze: ab Bahnhof Leipzig bis frei Haus Paris: Frachtgut (Petite Vitesse) Lieferfrist 8—12 Tage, 12 Franken") i n n r Halbeilgut (Moyenne „ ) „ 4-5 „ 22„ f Bmtto Eilgut (Grande „ ) „ 2—3 „ 2 7 „ j

i

205 IioHH 19 .. r. Louis Thibault, Paris, yBi^oiraHen. Beitet π Ko., JIeÄni;nn>, iepe3T> 0. Gr. Lentsch, Leipzig, T o e a p a , c a a n H a r o r. Roy. flajrfse oin. yBisoMJiaen. ο no-iy^eHin 6&ηγπ>ηχι> xboctobt., κοτορπβ οητ> c^a-Tb Dumas & fils, Paris. Om> cooömaert 061. o r a p a B i d i TpaH3HT0in> rt> Bapmaey TOBapa, cflaraaro Roland Freres, Paris. HaKoneui. ohi> yBi^osuiaeri., hto Max Werner, Leipzig, cooßmmn. οβοπ pacnopaHcema othochtcjibho ammca, c^aimaro Leon Faure, Paris π nocH-iaeit cien,. 152. 18 Ιιοηπ 19 . . r. Beitet π Ko., JleänunrB, yBisoiraaiOTL 0 nojryiemii noctuncii o r t Max Roy, Paris. Ohii KpesHTOBaan Louis Thibault βέ cysiirfc ero ciexa π 3aari>THJin ceöt cojepaceHie ero iracBMa. 151. 13

Ο6Ί> O T n p a B i t f j

139. Brun et Borel Transports ä forfaits pour tous pays. Transit. — Agence en Douane. — Affretements. Vastes Entrepots pour Magasinage.

Batilly

Paris

(Meurthe et Moselle).

25, Rue de Berntes.

Armanvillers (Lorraine Allae).

IlapHHCB, 1 5 M a s 1 9 . .

Γοοπο/^μτ. Βθμοβ

π Ko.,

r.

Jlemmnrt.

Οημί> πο3βοπηθμτ> ceßi npe,n,noHCHTL·

B a n t Hanin y c j i y r n n o B a m i x t T O B a p o B t βί> I l a p H H C B η . n p y r i e r o p o ^ a < P p a H n , i n , π ρ π ηθμτ. o 6 p a i n , a e M T > B a n i e o c o ß o e BHHMame Ha HeßaBHO 0 p r a H H 3 0 D a i i n y i o n a M H o T n p a B K y T O B a p o B t CM-femaHHofi ο κ ο ρ ο ο τ Β ί ο . B n a r o ^ a p n floCTaBKi

noBaroHHoM OTnpaBK'fe 6β3Ί> n e p e r p y 3 K H , mbi HMteMT» B03M0HCH0CTB n p H BeCBMa ΗΗ3ΚΗΧΊ> TapH CTaBKaXTb ^OCTaBJIHTB r p y 3 b l B t nopa3HTeni>HO κ ο ρ ο τ κ ϊ η c p o K t , 4 — 5 ßHefi. H n a c e Bbi HaMfleTe chhcoicb H a m n x t TapHHH:x'B cTaBOKt, n p n ΗβΜΊ. Π,ΊΐΗΒΙ yKaeaHBI CO ΒΚΠΙΟ'ΊβΗΪβΜ'Β paCXOßOBt n o n p n H H T i i o TOBapa Ha C T a m j i n H a s H a ^ e m a η ß o c T a B i d i Ha flOMt, h o ncKJiKraaa y n j i a T B i r e p 6 o ß a r o c 6 o p a , cTpaxoBKH η TaMoaceHHBix'B p a c x o ^ o B t . OßtHCHemH, ΠρβΑΠΟίΚΘΗΪΗ Η CHpaBKH BBICHJiaiOTCH HaMH ΗβΜβ^jieHHO, n o nepBOMy T p e ß o B a m i o . B t H a ^ e a c f l i , ίτο Bh ποητητθ η a c t B a n r a M H n o p y ^ e m a M H βϊ>

SnnacanmeM'L· Sy^ynjeMt, npeSBiBaeMT.

C1> COBepΠ6ΗΗΗΜΊ1 ΠΟΗΤβΗΙβΜ'Β B r u n et Borel.

οτί>

JTennnnra

jsp

Tapuffinu/1 cmaem ü a p n a c a et ßocTaBKon

Ha

,π,ομί>:

M a j i o n οκοροοτΒίο, c p o K t ^ocTaBKH 8 — 1 2 α η θ η , 12 φpaHK0BΊ>ϊ

CirfjniaHHOH „ Bojibhioh „

„ „

„ „

4—5 2—3

„ „

κ

2 2 (fipaHKa l g 27 ^paHKOBt J Ρ

^ 3

206

140.

Weife & Co. Leipzig.

Leipzig, den 25. Mai 1 9 . . Herrn Louis Thibault, 90, rue des Marais, Paris.

"Wir empfingen Ihren Brief vom 23. d. M. und erklären uns mit dessen Inhalt einverstanden. Vor einigen Tagen ging uns von Ihrer Konkurrenz am dortigen Platze eine Offerte zu, der zufolge die Lieferung ab Leipzig/Paris Haus als Halbeilgut bei einer Lieferfrist von 4 — 5 Tagen zum Überrähmspreise von 22 Franken per 100 Kilo angeboten wird. Einige unserer Kunden haben bereits beantragt, bei künftigen Sendungen diese Vermittlung zu benutzen. Wir hoffen, daß es Ihnen möglich ist, dieselben Bedingungen zu gewähren. Wir bitten demgemäß, uns in Zukunft für Halbeilgüter ab hier nach Paris Haus den Übernahmspreis von 22 Franken ab Bahnhof Leipzig bei 4 — 5 Tagen Lieferzeit in Anrechnung zu bringen. Hochachtungsvoll Weiß & Co.

Ancne Moa G. Tross.

141.

Fondde eo 1852.

Louis Thibault Snccr. 90, rue des Maiais, 90.

Paris, den 28. Mai 1 9 . .

Paris. Herren Weiß & Co., Leipzig. In Beantwortung Ihrer Anfrage vom 25. d. M. erkläre ich mich gern bereit, die Beförderung Ihrer Halbeilgüter zu folgenden Bedingungen zu übernehmen: Bahnhof Leipzig Paris Haus exkl. Zoll Fr. 22,50. Enregistrement „ —,85. pro Sendung. Statistik —,10. pro Kollo. In der Erwartung, daß Ihnen diese außergewöhnlich günstigen Bedingungen genehm sind, sehe ich Ihren ferneren geschätzten Aufträgen gern entgegen. Hochachtungsvoll Louis Thibault.

207 140. Weiss & Co. Leipzig.

JlefiniTHT'B, 25 Mas 1 9 . . r, '

Pocno^HHy Louis Thibault, 90, rue des Marais, Paris.

Mh noJiyHHJiH Banie ποητθηηοθ iihcbmo oi"B 23 c. m. n 3aMithuh c e ß i ero coflepacame. Ηϊοκοπβκο ρ,πβϋ TOMy-na3a^,T. mh nojiyrajra οτβ οαηογο η3ί>

B a n r n x t KOHKypeHTOBt βί> IlapHacfe npe^noaceme ,n;ocTaBJiaTB rpyeu CM^maHHofi cKopocTBio, Bcero tojibko βί> 4—5 ^neä, cthteih no

22 $paHKa 3a 100 κηπο et ßOCTaBKOH Ha ,h,omi>.

HiKOTopEie Η3Ί> Hamimb noKynaTeJieM, yaHaBt ο6έ> 3τομί>, ΠρβΑΠΟϊΚΘΗΪΗ, TpeSyiOTt, ~ΊΤθ6Η MB! B0Cn0JIB30BaJIHC& ΗΜ·Β, TaKB KaiCB ΟΗΗ Haxo^aTT. ero βηγοαηβιμ'β ßna ceßa. Βί> BH^y θτογο προοΗΜΊ» B a c a ο CKopimneMi» yBi^OMnemH cornacHH jih Bbi HcnonHHTL· Hanrn nopyieHia Ha TaKHXt ace ycnoBiaxt. Gb

COBepmeHHEIM'B

ΠΟΗΤβΗΪθΜ'Β

BeficB η Ko.

Anc»e M°n G. Tross

141.

Fondee on 1852

Louis Thibault Succr 90, rue des Marais, 90

IlapHarB, 28 Maa 1 9 . . r.

Paris.

Γοοποα^μί» BeMcB η Ko., JIeMnn,Hr,B.

Βί> οτβ^ττ. na ποητ.' hhcbmo Banie οτ·β 25 c. m. yBimoMJiaio B a c a , ή ο a c o r n a c e H ' BflocTaBJiaTBB a M t rpyeti CMimaHHoM ckopOCTBH) HO CJI'feflyiOmHH'B IJ'ijHaM'B: Πρ0Β03·Β JleHnn.HT'B—IlapHarB CB βοοτ. Ha ^ΟΜΊ>, 6Θ3Έ> ποπιπηηβι 22,50 φρ. Enregistrement, 3a Kasc^yio OTnpaBKy Statistik 3a M-fecTO

.

0,85 0,10



n

Bb Ha^eHC^i, hto Bbi Haä^eTe ßJia ceßa πολχοα^ιπ,ημη 9th KpanHe BBiroffHBia ycnoBia, oacz^aio BamHX'B α^πβηΜπιηχ'β nopy^emfi. Crb COBepmeHHEIM'B ΠΟΗΤβΗΪθΜ'Β Louis Thibault

208 142. Weifs & Co. Leipzig.

Leipzig, den 1. Juni 1 9 . . Herrn Louis Thibault, 90, rue des Marals, Paris.

Antwortlich Ihrer Offerte vom 28. Mai d. J. betonen wir nochmals, daß uns von Ihrer Konkurrenz ein Übernahmspreis von 22 Franken inkl. Abfertigung dort gestellt worden ist. Eine Anzahl hiesiger Firmen haben den gleichen Antrag erhalten; die betreffende Offerte lautet: Frachtgut (Petite Yitesse) 8—12 Tage 12 Franken per 100 Kilo Halbeilgut (Moyenne „ ) 4—5 „ 22 „ Brutto. Eilgut (Grande „ ) 2—3 „ 2 7 „ "Wir sollten doch meinen, daß Sie imstande sein müßten, die gleichen Sätze einzuhalten. Mehrere unserer Kunden haben bereits beantragt, die für sie bestimmten Sendungen der betreffenden Firma zu übertragen. Wir bitten deshalb, uns postwendend mitzuteilen, ob Sie die Preise der Konkurrenz einhalten können. Hochachtungsvoll Weiß & Co.

Ancne Mon G. Tross.

143.

Fondle en 1852.

Louis Tbibanlt Sncc.

Paris, den 3. Juni 1 9 . .

90, rue des Marais, 90.

Paris. Die sind mir Ich Die

Herren Weiß & Co., Leipzig.

mir mit Ihrem Briefe vom 1. d. M. aufgegebenen Übernahmspreise unverständlich. nehme an, daß sie sich auf eine bestimmte Warengattung beziehen. billigsten Übernahmesätze, die ich für Pelzwaren kalkulierte, sind: Frachtgut Halbeilgut Eilgut Extragebühr

P . Y . frei Haus Paris, Fr. 12,—) M.Y. „ „ „ „ 22,25 } per 100 Kilo. G.Y. „ „ „ „ 26,50) pro Sendung „ 0,95

209 142.

Weiss & Co. . τ . Leipzig.

ττ 0 ι τ ιη JlennnnrB, 1 IioHa 19.. r. '

TocnoAHHy Louis Thibault, 90, rue des Marais, Paris. GhmI) noATBepsK^aeMi) nojiyieme Bamero ποητ. HHCBMa οτί> 28 Maa c. r. η em,e pae^ ποΒτορπβΜϊ> BaMTb, ιτο μ η η μξογϊη Apyria φπρΜΗ, 3flici>, nojry^HJiH ßojiie βηγο^,ηειη npe^noHceHia οτί> Banrax-B KOHKypeHTOBt, κοτορυο npe.n.JiaraiOT'B cHHTaTB 3a np0B03i> JIeMnn;HTrB-BOK3anrb napnarB cb ^ocTaBKoM Ha floors cjii^yiomia H^hh: Manas cKopocTB, cpoicB ^ocTaBKH 8—12 ^höh φρ. 12.— ) CMimaHHaa,, _ 4—5 „ _ 22.— > -, ΛΓ1 χι ' η 2—dQ ähh„ Ο Π \ 100 KHJIO. JboJiBmaa „" „" 27.—) HaMi) KajKeTca, ^ιτο Bbi μογπη 6m coraacHTBca Ha τι-see ycjioBis. Kan's mh yHte iracanii BaMi>, μηογϊθ noKynaTejiH acenaiOT'B, hto6bi mh nocHnajiH TOBaprB no 3TOMy HOBOMy AemeBOMy Tapa^y Η HOTOMy Πρ00ΗΜΊ> BaCB ΗβΜββΠΘΗΗΟ yB^OMHTB HaCB, corjiacHBi an B h TpaHcnopTHpoBaTB rpy3H Ha 3ΤΗΧΊ» ycjioBiaxt. Οί> C O B e p m e H H H M ' B ΠΟ^ΤβΗΪθΜ'Β

BeÄcB Η Ko. Anco« Μ°° G. Tross

143.

Fondue en 1852.

Louis Thibault Succ* 90, rue des Marais, 90.

IlapnacB, 3 Iiohh 19.. r.

Paris. rocnoßaM'B BeöcB η Ko., JIeMnn,HiTb. Ά nonyHHffB Barne πο^ιτ. πηοβμο οτί> 1 c. m. Coo6m,aeMHH BaMH π;&ηβι ßjifi μθηη coBepnieHHO He ποηητηβι; βί> ,n;aHHOMTi> cnyiai ^oJiJKHa 6htb KaK äH ~ jih6o omnÖKa, hjih yKaeaHHHa BaMH CTaBKH OTHOcsTca kb ocoöoh HaTeropin TOBapoBt. Οί. CBoen οτοροΗΒΐ, BecBMa π;ϊηη CHomeHia cb Barnen yBaacaemoh φπρΜΟΗ, η Mory npefljioHCHTB BaM'B cJii.,n;yK>m,ia KpaMma CTaBKH: ManoH CKopocT&io cbflocTaBKonHa λομϊ> βέ> IlapHacfe 12,— φρ.) M ρ 2 2 > 2 5 ;ι ι Η ΜCMimaHHOH τι vi η » η η ν Βοπβπιοη „ „ „ „ „ „ „ 26,50 „ J ® g /I,onHaTa 3a KaiK^oe oTnpaBneme 0,95 „ ciHTaa 3th π^ηη npn orrnpaBKaxr& βϊοομί. He Menie 50 khjio. Handelskorrespondenz: russisch.

14

210 Ich bin bereit, Ihnen von heute an diese Sätze bei einem Minimalgewicht von 50 Kilo in Rechnung zu stellen und hoffe, Sie sind damit einverstanden. Hochachtungsvoll Louis Thibault.

144.

Weifs & Co. Leipzig.

Leipzig, den G.Juni 1 9 . . Herrn Louis Thibault, 90, rue des Marais, Paris.

In Beantwortung Ihrer Zuschrift vom 3. d. M. übersenden wir Ihnen in der Anlage die Offerte der Firma Brun et Borel, dort, mit der Bitte um gefl. Rückgabe. Sie wollen sich selbst überzeugen, daß unsere Angaben über die von diesem Hause gestellten Frachtübernahmen genau so lauten, wie wir sie Ihnen aufgegeben haben, und daß die Preise sich keineswegs auf bestimmte "Warengattungen beschränken, sondern für alle Normalgüter gelten. Wir selbst haben ja nur selten Frankosendungen nach dort. Da aber unsere dortige Kundschaft darauf besteht, den angebotenen Frachtvorteil auszunützen, so müssen wir auf Ihre Vermittlung verzichten, so lange Sie uns nicht die gleichen Vorteile gewähren. Bis auf weiteres werden wir also die nach dort zur Verladung gelangenden Grüter den Herren Brun et Borel überweisen. Hochachtungsvoll Weiß & Co.

Ancne Mon G. Tross

145.

Fondee en 1852

Louis Thibault Succr. 90, rue des Marais, 90. Paris

_

.

,

ParlS' den

_ T . ._ 8. Juiu 19 . .

Herren Weiß & Co., Leipzig. Die mir mit Ihrem Geehrten vom 6. d. M. übersandte Zuschrift der Herren Brun et Borel, hier, gebe ich Ihnen dankend zurück. Mit Rücksicht auf unsere langjährigen angenehmen Beziehungen habe ich mich nach nochmaliger genauer Kalkulation entschlossen, Ihnen in Zukunft die Frachtsätze der Konkurrenz zu berechnen, obwohl bei diesen Sätzen für meine Mühewaltung fast nichts mehr übrig bleibt. Zoll und Versicherungsprämie sind in dem genannten Ubernahmspreis nicht einbegriffen.

211 Haßtiocb, iero

BH

ΉΟ

ΰρπΜβτβ

Moe

npeflnoaceme,

ΒΊ> OHCHFLAMH

npeÖBiBaio CTB ΟΟΒβρίΠΘΗΗΗΠΜΈ. Louis

ΠΟ^ΤΘΗΪβΜΈ>

TMbault.

144. W e i s s & Co. . . Ύ Leipzig.

TT ο jieMnnnrrb,

TocnoAHHy

Louis TMbault,

α

'

τ

b

ilOHH

9 0 , rue des Marais,

ι r, 19 . .

Γ.

Paris.

IIHCBMO B a n i e ο τ τ > Β c . Μ. Μ Η N O J I Y I H J I E Η n o c H J i a e M T b B a M T > N P H ΟΘΜΊ> o p n r i i H a j i r i > NPE^JIOHCEMH Φ Π Ρ Μ Η B r a n yCMOTpHTe, Η ΉΌ

Β^

ΊΤΟ

ΟΟΟβίΠ,ΒΗΗΗΧΈ)

C T a B K H OTHOCHTCH ΚΟ BCHKarO p o f l a

Π ο Β Τ Ο ρ Η β Μ Ί ) B a M T ) , ΗΤΟ, ΒΊ> B H ß Y HaMt

npH^eTca

ecjiH

BH

HHCLMi

Ha

φπρΜΗ

Brs

ΒΟΗΤΗ ΒΊ> c o r a a i n e n i e

Haöfl;eTe

HE

coraacHTBca

BO3MOJKHBIMT.

Π,^ΗΗ, Brun et

osKH^aHiH

et Borel,

H3i> ΚΟΘΓΟ

HELMH ς κ φ ρ α Χ Ί )

yKaeaHHHa

fffcrt

TOBapaMI).

TpeßoBaHLH

HamHX'B

CB B a m H M H ΠΟΗΗ3ΗΤΒ

Apy3eü,

KOHKypeHTaMH,

Bann>

T a p ^ t

npHnaraeMOMi,

BT>

BH

ΟΙΠΗδοΚΊ»

ΠΡΠ

Η

CEMT

Borel.

Bamero

HeMe^jiennaro et

OTB-iiTa

npeSBiBaeMt

COBepmeHHHMTb Befict

ΠΟ^ΤΘΗΪΒΜΊ. Ko.

Η

145.

A n c " « Mon G . T r o s s Fondee en 1862. Louis Thibanlt S n c c 90, rue des Maraia, 90.

IlapHHtrb,

8 IIOHH

19..

r.

Paris. TOCNOFLAMTB B e M c L · ΠρΗ cnaHHoe £[

ΟΘΜΊΪ B 0 3 B p a r u , a K ) npn

ΜΗΪ em;e

pasi.

BameMi. TOHHO

BaMt

Η KO.,

ΙΕΘΗΠΠ,ΗΓΤ..

HHCBMO

r . Γ. B r u n

ΠΟΗΤ. ÜHCBM^ OTT, 6

ΒΗ^ΗΟΠΗΠΊ.

CBOH

et Borel,

pacxo^H

H,

npmraMaa

BO B H H M a s i e H a i m i ΜΗΟΓΟΠ&ΤΗΪΗ ^ p y j K e c T B e H H H a C H o m e H i a , CTHTATS Kama

BANT

6HJIH

CTaBKaxi>,

BT> S y f l y m e M T .

npe^noaceHH

3a

ßOCTABKY T 0 B a p 0 B , B

pfanmics

Ti-ace

MOHMH K O H i c y p e H T a M H , XOTH, n p n

ΠΟΗΤΗ ΗΙΓΊΘΓΟ ΗΘ OCTAETCH ΒΊ> MOIO

npn-

c . M.

nojiB3y. 14*

D^HH, ΤΕΚΗΧΓΒ

212 Ich bitte, die Sendungen meinem dortigen Korrespondenten, Herrn C. G. Lentsch, der meine Instruktion in Händen hat, zur Verladung an mich zu überweisen. Yon Herrn Leon Faure, 25, rue Montmartre, hier, ging mir: L.F. 654 1 Kiste Persianerfelle Bo. 130 kg für Sie zu, die ich einstweilen auf Lager nahm. Ich bitte, über diese Sendung baldigst zu verfügen, und zeichne hochachtungsvoll Louis Thibault.

146. ^Leipzig^ 0 '

Leipzig, den 10. Juni 1 9 . . Herrn Louis Thibault, Paris.

Aus Ihrem Schreiben vom 8. d. M. bemerkten wir uns, daß Sie die Übernahmen Ihrer Konkurrenz einhalten wollen; wir werden Herrn C. G. Lentsch hier die Sendungen zur "Weiterbeförderung an Sie zuweisen. Über die Ihnen von Herrn Leon Faure, dort, für uns gesandte: L.F. 654, 1 Kiste Persianerfelle wird der Besitzer der Ware, Herr Max "Werner, hier, demnächst direkt verfügen, und wollen Sie dessen "Weisung gefl. befolgen. Yon Herren Roland Freres, 13, Fbg. Poissonniere, dort, werden Sie demnächst 3 Kisten gefärbte Kaninfelle in unserem Auftrag erhalten. "Wir bitten, diese 3 Kisten unversichert und unfrankiert als Eilgut transito zur Verzollung in Warschau an: Russische Transport-Gesellschaft, "Warschau, abgehen zu lassen. Ihre Auslagen bitten wir durch Nachnahme zu erheben. Durch Spediteur C. G. Lentsch, hier, lassen wir: C.W. 156/161, 6 Ballen Fehschweife, Bo. 616 Kilo an Sie abgehen. Wir bitten, diese Sendung frei Haus an die Herren Dumas et fils, 9, rue de Trevise, dort, zu übermitteln und uns den Betrag für Fracht, Abfertigung und Zustellung in Rechnung zu stellen. Bei Herrn Max Roy, 106, rue Montmartre, wollen Sie für uns einen Ballen Kaninfelle abholen und sofort als Eilgut franko an Herrn C. G. Lentsch, hier, zu unserer Verfügung abgehen lassen. Hochachtungsvoll Weiß & Co.

213 Ilpomy Baci> c^aBaTB KJia,n,£. flJia OTnpaBKH MoeMy JIeiinn,HrCKOMy KoppecnoH^eHTy C. G. Lentsch, K0T0p0My a ysce COO6iu,b:jii.

CBOH HHCTpyKH,iH. CeroflHH r. Leon Faure, 25, rue Montmartre, θ^^οε, Cflairb M H i ,π;πη Bact

^

654 oßHH'B αεπι,ηκ'β Kapaicyna, 6pyTTO 180 κ ή π ο ,

KaKOBOH a noKa ocTaBHJTB Ha CKJia^i, ßo n o u y i e m a Baninxi. pac-

nopaHceHiM. Ilponiy Bauinxii pacnopaHcemH O T H o c H T e j i B H o θ τ ο η ται&ρ,Ή. η oci'aiocB C"B ΟΟΒβρίΗΘΠΗΗΜΪ) ΠΟΤΓθΗΙβΜΤ. Louis Thibault.

146. Weiss & Co. Leipzig.

JleSnnHri), 10 Ihdhh 1 9 , . r. ^ ' rocno,n;HHy Louis Thibault, üapHHCb.

Η3·β nnctMa Baniero ο τι. 8 c. μ . μ η y3HanH, h t o B h coraacHH npHHaTB CTaBKH, npe^noHceHHua B a m m i i KOHKypeHTaMH, βί> BH^y Hero ΜΗ 6yfleMi> c,n;aBaTB 71,Jia OTnpaBKH HaniH TOBapH BameMy

SfliniHeMy KoppecnoH^eHTy C. G. Lentsch. Οτηοοητθπβηο c^aHHaro BaMi> ß j i a HacB r . L6on Faure F. L. 654 o ^ H o r o am,HKa KapaKyjia

B h nojiyHHTe pacnopaiKenie o t b MaKca BepHepa, 3,β;£οβ, κοτοpoMy npHHaAJieacHTi. 3τοτί> T O B a p i » . Ο τ ι . γ . γ. Roland Freres, 13, Fbg. Poissonniere, βέ> BameM'B r o p o ß i , B h noJiyHHTe cornacHO HarneMy pacnopaHcemio 3 am;HKa KpanieHHXB

ΚρΟΠΗΚΟΒΊ.. EjiarOBOHHTe OTHpaBHTB 3ΤΟΤΊ> TOBapii, 6β3Ί> CTpaXOBKH η He (J>paHKHpya, TpaH3HTOMij bt> BapmaBy βί> K0HT0py PocciMcKaro TpaHcnopTHaro η CTpaxoBoro 06m;ecTBa,

cßtoaB'B HajioHceHHHH nnaTeacB βί> cyMMij Baiimx'B pacxoßOB'B. t e p e e ' s r. C. Gr. Lentsch, 3^01., μ η OTnpaBHjm BaMi. C. W. 156/161, 6 Sn^HKOBrb β'ίυΐΗΗΒΗχ'Β ΧΒΟΟΤΟΒΊ>, öpyTTo 616 ΚΗΠΟ,

KaKOBHe npocHMT. BacB ßocTaBHTB Ha ^ομί> r. r. Dumas et fils, 9, rue de Trevise, OTHeca pacxofl'L· 3a nepecHjncy Ha HanrB cieT'B. BnaroBOJiHTe n p i r a a T B co CKJia^a r . M a t Roy, 116, rue Montmartre, τιοκΊ» KpaineHaro KpojiHKa h npncJiaTB naMri> 6 ο π β π ι ο η CKopocTBio τιβρβ3τ> C. G. Lentsch, 3^ici·.

C t COBβρΠΙβΗΗΗΜΓΒ ΠΟΗΤΘΗΪβΜΊ) B e f i c t Ii Ko.

214

147. (Postkarte.) Weife & Co. Leipzig.

Herrn C. G. Lentsch, Leipzig.

Wir bitten, 6 Ballen Fehschweife: C.W. 156 Brutto 104 Kilo 157 108 158 117 104 159 104 160 79 161

616 Kilo

bei uns abholen und unversichert als Frachtgut an Herrn Louis Thibault, 90, iue des Marais, Paris, zu unserer Verfügung senden zu wollen. Versandinstruktionen hat er bereits erhalten. Hochachtungsvoll Leipzig, den 10. Juni 1 9 . .

Weiß & Co.

148. (Postkarte.) C. G. Lentsch Leipzig.

Herrn Louis Thibault, Paris.

Im Auftrag und zur Verfügung der Herren Weiß & Co., hier, übersende ich Ihnen unversichert und unfrankiert im direkten Wagen 6 Ballen Fehschweife: C.W. 156 Brutto 157 158 159 160 161

104 Kilo) 108 117 104 104 79

die Sie aufgabegemäß behandeln wollen. Hochachtungsvoll Leipzig, den 10. Juni 1 9 . .

C. G. Lentsch.

215

147. (Oninpumoe

nucbMo.)

Weiss & Co. Leipzig.

JleSimHrt, ROCNOFLHHY

C. G. L e n t s c h ,

npHHaTB y

HaeB c o CKJia^a

BitaroBOJiHTe

10

IIOHH 1 9 . .

r.

S^ICB.

6 τιοκοβί> S'fejmiBHX'B

XBOCTOBt: C.

W. 1 5 6 „ 157 158 159

104 κηπογ. 108 117 104 104 79

öpyiro



160 161

η

6e3T> CTpaxoBKH

paacenie

r.

Louis

OTnpaBHTTb Thibault,

nonyTTHJiT> οτί> HacB

90,

Manoä rue

flajibHimnia

des

6 1 6 κηπογ.

cKopocTiK) Marais,

βί> Hanie

Paris,

pacno-

κοτορωΜ

yace

HHCTpyKn;iä. Ct> COBepnieHHELMt ΠΟΗΤβΗΪβΜΈ. Befict

η

Ko.

148. (Omtcpumoe

C. (i. Lentsch Leipzig.

nucbMo.) ιϋβΗΐιπ,ΗΓΊ), 1 0

rocnoAHHy

Louis Thibault,

IIOHH 1 9 . .

r.

IlapHHrb.

Π ο npyneHiio r. r. B e ä c i . η K o . , οτπρaBJi6HU BaMi> CerOflHH He 3aCTpaXOBaHHHMH, Η He n e p e rpy3KH, 6 TIOKOBt 6ίπΗΉ>ΗΧΊ> xboctobi>: C. W .

„ ., .,

Γ . r. B e a c B ho

3τογο

1 5 6 6 p y T T O 104 κηπογ. 157 „ 108 158 „ 117 169 „ 104 160 104 161 ' 79

6 1 6 κηπογ.

η K o . c o o 6 m , a T B BaMi> cboh p a c n o p a a t e m a οτηοοητθπβ-

TOBapa.

C t coBepmeHHHM'B n o i T e H i e M t C. Gr. Lentsch.

216

149. (Postkarte.) Weifs & Co. Leipzig. Herrn Max Roy, 106, rue Montmartre, Paris. Die Ihnen am 2. er. in Auftrag gegebenen 100 Dtzd. gefärbte Kaninfeile wollen Sie gefl. unserem dortigen Spediteur, Herrn Louis Thibault, zu unserer weiteren Verfügung übergeben. Wir bitten, Herrn Thibault gefl. sofort zu benachrichtigen, wenn die "Ware fertiggestellt ist. Da die Sendung Eile hat, wünschen wir den Versand umgehend vorgenommen zu sehen. Hochachtungsvoll Leipzig, den 10. Juni 1 9 . .

Weiß & Co.

150. Anco« M®n Gr. Troes.

(Postkarte.)

Fond(5e en 1862.

Louis Thibault

Snccr. 90, rue des Marais, 90.

Paris, den 13. Juni 1 9 . .

Paris.

Herrn C. G. Lentsch, Leipzig. Von Sendung des Herrn Max Roy, 106, rue Montmartre, hier, expedierte ich soeben an Ihre werte Adresse, per Eilgut, ohne Assekuranz: M.R. No. 567, 1 Ballen gefärbte Kaninfelle Bo. 63 Kilo, den Sie nach erfolgter Zollbefreiung den Herren Weiß & Co., dort, sofort zustellen wollen. Indem ich Ihnen besten Empfang der Waren wünsche, begrüße ich Sie hochachtungsvoll Louis Thibault.

217 149. (Omnpumoe

Weiss & Co. Leipzig.

nucbMO.)

JleMnimr-b, 10 Irons 1 9 . . r. '

rocnoflHHy Max Roy, 106, rue Montmartre, riapHHCB. 3aKa3aHHHH B a M t 2 c. m. 100 ßiojK. KpanieHaro KpojiHKa 6jiar0B0JiHTe c^aTB ßjia OTnpaBKH Hain. r. Louis Thibault, B t B . / r o p o ^ · K o r ^ a TOBapi) S y ^ e T t γοτοβ-β κί> orapaBidj, npocHMt B a c b yB^ÄOMUTL· o 6 t 3Τ0ΜΊ. γ. Louis Thibault. Μ η ρ a3CHHTHBaeM'B Ha cniiimoe iicnojraeme Haniero 3aica3a Η ocTaeMca e t coBepraeHHMMt ποητθηϊθμί. B e n c t η Ko.

150. (Onuepamoe

micbMO.)

Anc>>« Mon G. Tross Fondee en 1862.

Lonle Thibault Sneer

IlapmKt, IB Iiohh 1 9 . . r.

90, rue des Marais, 90.

Paris. rocno^HHy C. Gr. Lentsch, JleHnunnL·. Πο n o p y i e m i o r. Max Roy, 106, rue Montmartre, 3flicB, orapaBjieHt B a M t cero,n;HH 6oju>nioH cKopocTBio, He 3acTpaxoBaHHHMt M. R. 567, 1 TioKt KpanieHaro KponHKa,

6pyTTO

6 3 κηπογ.,

KaKOBoä n p o m y B a c t , o^HCTHBt nonuiHHOH, cßaTB r . r. BeMct π Ko., B t B./ropofli. C t coBepmeHHHMt noHTemeMt Louis Thibault.

218

151. Ancne Mon G. Tross. Fondle en 1862. Louis Thibanlt Sneer. 90, rue des Marais, 90. Paris.

Paris, den 13. Juni 1 9 . . Herren Weiß & Co., Leipzig.

Ich bin im Besitz Ihres Geehrten vom 10. d. M. Den mir von Herrn Max Roy, 106, rue Montmartre, übergebenen: M.R. 567, 1 Ballen 100 Dtzd. Kanin Bo. 63 Kilo ließ ich aufgabegemäß an Herrn C. Gr. Lentsch, dort, als Eilgut für Sie abgehen. Für Eilfracht bitte ich mir Fr. 18.60 (63 = 70 Kilo ä 26.50 per % Kilo) für meine Übernahme gutzubringen. Die mir gleichzeitig avisierten: C.W. 156/161, 6 Ballen Fehschweife Bo. 616 Kilo sind eingetroffen. Ich habe sie den Herren Dumas et fils, 9, rue de Trevise, frei Haus ausgefolgt und bitte, mich mit Fr. 74.40 (616 = 620 Kilo ä 12.— per %> Kilo), wozu Rollgeld nach Bahnhof „ 3.20 kommen, zusammen Fr. 77.60 zu erkennen. Die Sendung der Herren Roland Freres, 13, Fbg. Poissonniere, hier: R.F., 218/220, 3 Kisten Bo. 202 Kilo ließ ich Ihrer Verfügung gemäß unter Nachnahme meiner Spesen als Eilgut unfrankiert und unversichert transito abgehen an die: Russische Transport-Gesellschaft, Warschau. Herr Max Werner, dort, hat gestern über die mir für Ihre werte Adresse von Herrn Leon Faure hier übergebene: L.F. 654, 1 Kiste Persianer verfügt, wovon Sie zu meiner Entlastung gefl. Kenntnis nehmen wollen. Stets gern zu Ihren Diensten Hochachtungsvoll Louis Thibault.

219 Aue»* Μ®» G. Tross Fondue en 1852. Louis Thibault Snccr 90, rue des Marais, 90. Paris.

151. IlapHJKt, 13

IIOHH

19 .. r.

TocnoflaM'B BeMct η Ko., JIeöiin;Hrt.

Η noJiy'IHJI-B Baine ΠΟΗΤ. HHCBMO ΟΤΈ> 10 c. Μ. Η YBIFLOMJIJHO Bact, Ί Τ Ο Π Ρ Η Η Η Τ Υ Ϋ ΜΗοκ) ΟΤΈ> r. Max Roy, Μ. R. 567, 1 τκ)κτ> KpameHaro KpoJiHKa, 6pyTTO 63 ΚΗΠΟΓ. MHOK)

TaMt.

οτπρaBJiemb B a M t βοπΒΐηοη CKopocTBio i e p e 3 t r. C. Gr. Lentsch,

ABH30BaHHLie BaMH

C. W. 156/161, 6 TroKOBt SijiHHBHxt XBOCTOBt, 6pyTTO 616 KHJior. HA CKJia,N;t r. r. Dumas et fils, 9, rue de Trevise. CflaHHbie r. r. Roland Freres, 13, Fbg. Poissoniere, eflicB, R. F. 218/220 smnica, 6 p y T T 0 202 K H J i o r . OTnpaBneHH MHOH TpaH3HTOMt, He 3aCTpaX0BaHHUMH, ÖOJItmOH CKOPOCTBIO ΒΊ> BapmaBy B t KoHTopy PocciöcKaro TpaHcnopTHaro π CTpaxoBoro 0 6 m ; e c T B a NOJIYNEHBI MHOIO Η ^ O C T A B N E N I J

C6 MäJiOHteHHHMi» nnaTescoMt s t C Y M M I MOHXT. pacxoflOBt. Γ. Manet BepHept, T A M T , npncjiant pacnopsHteme ΟΤΗΟΟΗΤΘΠΒΗΟ L. F. 654, Ο,ΖΙ;ΗΟΓΟ AM,HKA KapaKyna, KaK0B0e Η SBUIO ΗΟΠΟΠΗΘΗΟ, ^ίτο nponiy Bact ΗΟΠΟΠΗΗΒΊ>

CieTt Ha

OTM^THTL· ΒΊ> Bainnxt KHnraxt. nopyHema Bamn, npoiny Bact Kpe^HTOBaTB

MOH

Frs. 96,20, no cjii^yiomeMy paecneTy: CKop. IlapiiHct/ Jlenmjnrt 63 = 70 ΚΗΠ. no 26,50 3a 100 κηπ. frs. 18,60 3a πρ0Β03Ί> Man. οκορ. JlennipirtIIlapHSKt 616 = 620,, no 12,— 3a 100 κηπ. „ 74,40 ^ocTaBKa Ha ac. A- CTaHn;iio Bt JleSnqHri „ 3,20 3 a π ρ 0 Β 0 3 ϊ > ÖOJIBDI.

a Bcero frs. 96,20 B t oacnflamn BaniHX'B .najiBHtniiraxt nopy^emä ocTaioci» et coBepmeHHHMt noHTemeMt Louis Thibault

220 152. Weifs & Co. Leipzig

τ · · j ιο τ · ιn l^P^g» den 18. Juni 19.

Herrn Louis Thibault, Paris. Die uns durch Brief vom 13. d. M. avisierte Eilgutsendung von Herrn Max Roy: H.R. 567, 1 Ballen Kanin Bo. 68 Kilo ist uns soeben zugegangen. Die uns aufgegebenen Frachtbeträge: Fr. 18.60 Eilfracht nach Leipzig, Fr. 77.60 Fracht nach Paris haben wir Ihrem Konto gutgeschrieben. "Wir bemerkten uns, daß Herr Max Werner, hier, über: L. F. 654, 1 Kiste verfügt hat, und daß die Eilgutsendung der Herren Roland Freres, dort, transito nach "Warschau abgegangen ist. Hochachtungsvoll "Weiß & Co.

221

152. Weiss & Co. _ . . Leipzig.

„ 1ο τ 1η π JleimuHrB, 1 8 ΙΙΟΗΗ 1 9 . . Γ. '

r o c n o ß H H y Louis Thibault, XlapnacB. ΟΗΜΊ> YBIFLOMJIAEMTB B a c B , "ΊΤΟ aBH30BaHHHH BaMii Μ. R. 5 6 7 , 1 ΤΙΟΚΊ> KponHKa, β ρ γ τ τ ο 6 3 ΚΗΠΟΓ., c^aHHHH B a M i . R. Max Roy, Τ3,ΜΊ>, HaMH nonyneffL· Η ΗΤΟ Μ Η κ ρ β ^HTOBajiH Bannb c ^ e T t coraacHO yBi^OMJieHiro B a m e M y Ha Frs. 96,20. M M npHHHJin ΚΊ> C B I ^ I M I O , HTO R. MaKci) ,a;aji,B p a c n o p a a c e m e ΟΤΗΟΟΗΤΘΠΒΗΟ

BepHept,

3^CB,

L. F. 654, ΟΑ,ΗΟΓΟ amnica, π ΗΤΟ TOBapTb r. R. Roland Freres OTnpaBjiein. ΒΊ> B a p m a n y SOJIMHOH CKOpOCTBIO. Ct

COBepineHHblMt ΠΟ^ΤβΗΪθΜΊι BeiicB Η Ko.

222

Umwandlungen und Aufgaben.

Δ. Das Warengeschäft. Umwandinngen.

Γ Γ. ΤηηΦ^ΗΠ Η ΚΟ. I ersetzen durch Beam. laHöaHii. Ι Α. Γ. Γρππ;βΗκο ί ersetzen durch ΓρπμβΗκι π Κο. ί Π. Μ. Macj iOBt HrpymKH 7-13 I ersetzen durch Bpan>a ilaoiOBM. I ersetzen durch Β.floÜHHCoiaC h h o b m . γΘ. Κ. KoJeiCHHKOBl ersetzen durch Θ. Κ ο μ μ η κ ο β ί , et C h h o s t b . Aki;. 06. "lymemoft φa6pIrκπ ersetzen durch Hb. CemKHia Hacjrk/ipnKH. PocciäcKoeersetzen OßmecTBdurch o A. BepHipt. f M. Topi i r mn. Byiuara ersetzen durch M. TopurmB π ΟκΒο,ρΟΒΤ., 22—32 I Ι Γ Μ. IIojiHBanoBt π Κο. ersetzen durch I. Π ο μ ι ε η ο β ι . [ Β. Π. JlpaKony.io Brno ersetzen durch Η. Kv3HmoK> π Π. ÜBaHOBT. 33-40 I ΙI „KOHTIlHeersetzen HTaJIb" durch Β. Jleee u Κο. C Β. ΦΛβήηιβρι UcKyccTBeHHtie uet™ 41—44)ΙθΜΐφΊ> Γο.ΊΙ,ΛΠΙΤβίίΗΙ, ersetzen durch C. B. ersetzen durch Mapia (eaHecHHut. II. A. CocHOBCdiä ersetzen durch Bpau>a I. Π. H o c o b h . Α. Τ. Höj i o iKHHa CHHOBM OeBH i OMTOHH l 55—64. ersetzen durch MocBOBaaa Mai^aKrypa. Γ. A. SpueB't ersetzen durch Γ ι μ λ β hKo. Κοφβ

1 - 6

Ι Β . Α . ^OÜHHKOBl>

ΒΗ33ηημη

Η3Α·6ΛΪΗ

1 4 — 2 1

i

Πολοτηο

η

223 Aufgaben. I. HtaeHhiä κοφβ (vgl. Briefe 1—6). 1. Durch Zirkular mit Poststempel bietet Kapn-B ΑΜΠΟΗΠΕ>, MocKBa, seiner Kundschaft gebrannten Kaffee in vier verschiedenen durch Kreuze unterschiedenen Sorten an: χ das Pfund zu Rubel 0,60 XX „ „ „ 0,70 „ „ „ 0,90 x x ν x x x /. „ „ „ „ 1,00 Bei Entnahme von 25 Pfund erfolgt die Zusendung frei Verpackung und Fracht Ankunftsstation, ohne Abzug für Skonto, nach 30 Tagen zahlbar. Kleinere Posten werden gegen Nachnahme des Betrags frei Empfangsstation geliefert. Infolge direkter Einfuhr kann Κ. ΑΜΠΟΗΓΊ> sehr billig verkaufen und gute, preiswerte Ware liefern; auf Wunsch sendet er gern Gratismuster. 2. Am 31. Januar 1 9 . . macht Κ. ΑΜΟΙΟΗΓΈ», MocKBa, Herrn A. MaKynmirb, KonoMHa (MOCKOB. ryß.) schriftliche Offerte. Er sendet Preisliste, bezieht sich auf die früheren angenehmen Beziehungen und bittet um einen Auftrag, den er mit besonderer Sorgfalt ausführen werde. Gleichzeitig übersendet er zwei Muster (x und x x x ) unter Wiederholung der Lieferungsund Zahlungsbedingungen. 3. Am 5. Februar 1 9 . . bekennt sich A. Maicyniini'L·, KonoMHa, zum Empfange von Brief, Preisliste und Mustern. — Er bestellt 25 Pfund χ zu 0,60 und 25 Pfund χ χ χ zu 0,80, frei Station KonoMHa, zahlbar 31. März a. c. und bittet um schleunige Lieferung. 4. Am 6. Februar 19 .. zeigt Κ. ΑΜΠΟΗΓΊ>, MocKBa, dem A. MaicyniiiirL·, KonoMHa, an, daß die bestellten 50 Pfund Kaffee als Frachtgut franko Station KonoMHa an ihn abgegangen sind. Er überreicht die Rechnung, bittet um Gutschrift des Betrags von 37,50 Rubel per ultimo März und empfiehlt sich zu ferneren Diensten. 5. Am 12. Februar 1 9 . . zeigt A. MaKyiimiTB, KOJIOMHR, Herrn K. AMJIOHPB, MocKBa, den Empfang der Sendung an, deren Betrag er ihm mit 37,50 Rubel gutgebracht habe. 6. Am 1. April 1 9 . . überschickt Α. Μακνιιπιπΐ., KonoMHa, Herrn K. AMJIOHTL·, MocKBa, den Rechnungsbetrag in Banknoten und Briefmarken und bittet um Empfangsbestätigung. 7. Am 3. April 1 9 . . bestätigt Κ. ΑΜ,ΓΙΟΗΓΊ,, MocKBa, den Empfang des Geldes und bittet um weitere Aufträge. II. KyiMM (vgl. Briefe 7—13). 1. Am 30. September 1 9 . . teilt die Handelsgesellschaft MiOJiJicprr>, ΠΙΜΗ^ΤΈ Η ΒΘΜΘ, P a r a , durch Zirkular mit, daß die frühere Gesellschaft durch Rücktritt ihres Herrn Müller aufgelöst worden ist.

224 2. Am 1. Oktober 1 9 . . teilt die neu gegründete Firma ,,Γορο,π,Ί» HjEopHÖeprt", P u r a , durcli Zirkular mit, daß sie die Verbindlichkeiten der früheren Gesellschaft M r o n n e p t , ΠΙΜΙΙΑΤΊ. Η ΒΘΜΘ, P n r a , übernommen habe. Die Direktion hat Herr Hugo Schmidt, früherer Betriebsleiter, übernommen. Auf dessen Erfahrung und auf reichliche Geldmittel gestützt, hofft (j)HpMa „ Γ ο ρ ο ^ ΐ ) Ηκ>ρΗ6βρΓΊ>", allen Anforderungen entsprechen zu können. Die Firma stellt billige Preise und schnelle Bedienung in Aussicht. Sie hat ihrem Yizedirektor Böhme Vollmacht erteilt, dessen Handzeichnung dem Zirkular mit angefügt ist. Zum Schluß bittet sie um wohlwollende Aufträge. 3. Am 12. Dezember 1 9 . . bestellt Η . Α. Βορο,π,ΗΗΈ,, ^BHHCK'B, telegraphisch bei Mara3HHi. „ P o p o ^ t HiopHSeprt", P n r a : 3 Dutzend Puppen No. 22 zu Rubel 16.— ä Dzd. 3 „ „ „ 13 „ „ 10. ä „ Am gleichen Tage bestätigt Η . Α. Εορο,π,ΗΐΓΒ, ^BHiiCKt, die oben erwähnte Depesche. Er erklärt, daß er die Ware nur dann annehmen könne, wenn er sie spätestens bis zum 20. d. M. in Händen habe. Er fügt bei: 4. Einen Bestellschein. 5. Am 13. Dezember 1 9 . . bestätigt Mara3HHT> „ΓοροΛΊ> HiopH6epri>, P n r a , Herrn Η . Α. ΒΟΡΟΒΗΗΊ), ,Π,ΒΗΗΟΚ'Β, den Empfang der Depesche und des Briefes. Durch Zusendung als Postpaket werde es ihm möglich sein, die Bestellung trotz der kurzen Frist pünktlich auszuführen. Er empfiehlt sich zu ferneren Diensten und fügt bei: 6. Einen Auftragsbestätigungsschein. 7. Am 19. Dezember 1 9 . . meldet Mara3HH r b „Γορο/ι,Ί> HiopH6epn>", P n r a , Herrn Η . A . EopoAHHy, ^ b h h c i c b , daß die bestellten Puppen in 2 Postpaketen an seine Adresse frei Haus abgegangen sind. Er bittet um Gutschrift des nach Abzug von 2 % Skonto und 5 % Rabatt verbleibenden Rechnungsbetrages von Rubel 72,55 per 31. Januar 1 9 . . und sieht ferneren Aufträgen gern entgegen. In der Anlage schickt er: 8. Eine Rechnung über die Postpaketsendung. 9. Am 31. Januar 1 9 . . übersendet Η . Α . ΒΟΡΟΒΗΗΊ), ,Π,ΒΙΙΗΟΚΊ.,

der Firma „Γορο,ϋΐ'Β HiopnSeprrb" den Rechnungsbetrag in einem Scheck von Rubel 72,55 auf die Reichsbankfiliale in Riga und bittet um Gutschrift unter Anzeige. 10. Am 3. Februar 1 9 . . bestätigt Mara3nirB „ r o p o f l t HiopHßeprB", P n r a , den Empfang des Schecks, den er zum Ausgleich des Borodin'schen Kontos verwendet habe. III. nocyxa η KyxoHHtia npHHafljiewHocTH. 1. Am 15. September 1 9 . . bestätigt Η. ΑΚΟΠΟΒΊ>, H l y m a , brieflich den soeben telegraphisch an K. AKEtepMaiTB, ΤπφιΐΗΟ'Β erteilten Auftrag auf: 100 Stück Kaffeebretter (noflHOCLi) No. 45 ä Rubel 1,25 100 „ Milchtöpfe (κγΒπκπίΒΐ ^Jia MOJiOKa) ä „ 1,—

225 Er wünscht die "Ware spätestens bis Ende Oktober und fügt bei: 2. Einen Bestellschein, in dem er die folgenden Bedingungen angibt: Zahlung am Ende des der Lieferung folgenden Monats bei 2°/o Skonto und vorschreibt, die Sendung durch OßnjecTBO „Ha^ejKfla" als Frachtgut an seine Adresse abfertigen zu lassen. 3. Am 17. September 1 9 . . bestätigt K. AKKEPMAHT, TIK^JIHCB, den von Η. ΑΚΟΠΟΒΪ>, Illyma, erhaltenen Auftrag nebst Lieferungs- und Zahlungsbedingungen, verspricht sorgfältigste Bedienung und hat V o r m e r k u n g davon genommen, daß der Yersand durch 06m,ecTBO „Ha^eacfla" erfolgen soll. Er fügt bei: 4. Einen Auftragsbestätigungsschein. 5. Am 12. Oktober 1 9 . . fordert A. AKKepMain», ΤπφπΗΟΊ., das Kontor der OömecTBO „Ha^eac^a" ΤπφπΗΟΊ., durch Postkarte auf, die versandbereiten Kisten: L. Α., 3228, Bruttogewicht: δ Pud 2 Pf. „ , 3229, „ : 3 „ 30 „ bei ihm in Empfang zu nehmen und sie den Anordnungen von Η . Α Κ Ο Π Ο Β Ϊ , fflyma, gemäß zu verfrachten. 6. Am 12. Oktober 1 9 . . erteilt K. AKKepMairb, T o n n e t an H. ΑκοΠΟΒΊ», U l y i n a , Eechnung im Betrage von 230 Rubel, zuzüglich der beiden mit 5 Rubel berechneten Kisten. Er teilt mit, daß er den Transport der Kisten aufgabegemäß der Gesellschaft „Ha^ejK^a" übertragen habe, bittet um Gutschrift des Rechnungsbetrags und gibt der Hoffnung Ausdruck, daß die sorgfältige Ausführung des Auftrags ihm bald neue Bestellungen sichern werde. 7 . Rechnung von K . AicKepMairB, ΤΠΦΠΙΙΟΊ», an Η . ΑΚΟΠΟΒΊ», fflyma. 8. Am 12. Oktober 1 9 . . fragt 06in,ecTBO „Ha^enc^a" (ΤπφπιιοCKaa KOHTopa) Η . ΑΚΟΠΟΒΊ>, I l l y m a , an, unter welcher Adresse er die ihm von K . AKKepMaffB, ΤΗφπιιΰΊ. überwiesenen: ^ ' b s S ; }

2 Kisten Waren,

im Gesamtgewicht von 8 Pud 32 Pf. brutto, abfertigen solle. 9. Am 16. Oktober 1 9 . . bittet Η. ΑΚΟΠΟΒΊ», fflyma, das Kontor der OömecTBO „HaßejKfla", die beiden Kisten als Frachtgut an seine Adresse zu schicken. 10. Am 19. Oktober 1 9 . . KoHTopa OömecTBa „Haseac^a", ΤπφJIHCB, zeigt Η. ΑΚΟΠΟΒΊ., fflyma, an, daß die beiden Kisten vorschriftsmäßig und unter Nachnahme der Auslagen abgeschickt worden sind. 11. Am 30. November 1 9 . . übersendet Η. ΑΚΟΠΟΒΊ. den Rechnungsbetrag, abzüglich 3 % Skonto, mit Rubel 223,10, in einem "Wertbriefe mit Banknoten und Briefmarken. Er bittet um Gutschrift unter Anzeige. 12. Am 2. Dezember 1 9 . . bestätigt Κ. ΑκκβρΜάΗΈ., ΤπφίΕΠΟΊ. den Empfang des Geldes und sieht ferneren Aufträgen gern entgegen. Handelskorrespondenz: russisch.

15

226 IV. CBiHH (vgl. Briefe 22—32). 1. Am 1. September 1 9 . . teilen B p . Ι Η Θ Π Κ Ο Β Η Η Κ Ο Β Β Ι , Open's, durch Zirkular mit], daß sie, wegen Rücktritt des Herrn HeKjienaeBt aus der Firma B p . ΠΙΘΠΚΟΒΗΗΚΟΒΕΤ Π HeKJienaeB-B, OpeirB, das Geschäft für eigene Rechnung unter der Finna B p . Η . Η H . ΠΙΘΠΚΟΒΗΗΚΟΒΕΤ "weiter führen werden. Sie empfehlen ihre Dienste und fügen Handzeiehnung bei. 2 . Am 2 5 . September 1 9 . . sprechen B P . Ι Π Θ Ι Ι Κ Ο Β Η Ι Γ Κ Ο Β Η , OpeJTB, Herrn Κ. C. MesKaeBt Enen'B, ihr Bedauern darüber aus, daß er ihnen seit längerer Zeit keine Bestellungen erteilt habe. Sie empfehlen sich zur Lieferung von Kerzen und verweisen auf die Verbesserung ihrer maschinellen Einrichtungen sowie auf die langjährige Erfahrung ihres Herrn Η . Ι Π Β Π Κ Ο Β ΗΗΚΟΒΈ>. Die Firma stellt gute Ware und äußerste Preise in Aussicht und empfiehlt sich zu Abschlußlieferungen auf Abruf. 3. Am 15. Oktober 1 9 . . fragt K. C. MeacaeBt, E n e n ^ , bei Bp. ΠΙβπkobhhkobbi, OpeJTB, an, zu welchen Bedingungen sie ihm seinen Winterbedarf in Kerzen liefern würden. Er bittet um billigste Preise und beziffert seinen Bedarf bis Ende Februar auf rund 3000 Pakete von je 1 Pfund. 4 . Am 1 6 . Oktober 1 9 . . erklären sich B P . Η Ι Θ Π Κ Ο Β Η Η Κ Ο Β Η , O p e j i t , gern bereit, die Lieferung von rund 3000 Paketen, auf Abruf, innerhalb der Monate November bis Februar lieferbar, zu übernehmen. Obgleich Stearin (cTeapHEKb) in der letzten Zeit sehr im Preise gestiegen sei, würden sie, wenn die Bestellung binnen 3 Tagen erfolge, die nachstehenden außerordentlich günstigen Bedingungen stellen: ΗθΤΒβρΗΚΊ» nepBbiH c o p r B 2 0 Kon. das Paket von 1 Pfund „ · Βτοροϋ „ 18 „ ,, „ 1 „

IlajIBMOBblS, ΠΗΤθρΗΚΒ,

16







1



franko Verpackung und Fracht bis Bahnhof Ε,ίθπ,τ., zahlbar gegen ihre Tratten, 90 Tage nach Eingang der Ware. Sie bitten um umgehende Nachricht, da ihnen zahlreiche Bestellungen zugegangen seien. 5. Am 18. Oktober 1 9 . . bestellt K. C. MeacaeB-B, Ejiei;'b, als Probesendung je 25 Pakete von den drei ihm angestellten Sorten. Er erklärt, daß er seine Entschließung erst treffen könne, wenn er die Ware gesehen habe, und verlangt, daß ihm die Zusendungen frei Haus gemacht werden, 6. Am 6. Oktober 1 9 . . schicken B p . ΙΠβπκΟΒΗΗΚΟΒΗ, OpeJTB, an Herrn Κ . C . MeacaeBt, ΕΠΘΠ;ΓΕ>, die Rechnung auf Rubel 1 3 , 5 0 und avisieren ihre Tratte im gleichen Betrage per 6. Januar n. J. Sie sind von der guten Beschaffenheit ihrer Sendung überzeugt und wiederholen die früher bereits mitgeteilten Lieferungsbedingungen, wobei sie betonen, daß ihr Gewinn bereits äußerst niedrig bemessen sei. Sie bitten um möglichst umgehende Erteilung des Auftrags, halten sich nur bis nächsten Dienstag an ihre Offerte gebunden und legen bei: 7 . Rechnung der B P . Ι Π Θ Π Κ Ο Β Η Η Κ Ο Β Μ , Open's, für Herrn Κ . C. MeacaeBT), ΕΙΓΘΠ,Τ>.

227 8. Am 10. Oktober 1 9 . . teilt Κ. 0 . MeacaeBTb, ΕΠΘΠ,Έ), Herren B p , OpeiTB, mit, daß er ihnen. Rubel 13,50 gutgeschrieben habe. Er drückt sein Erstaunen darüber aus, daß sie ohne seine Zustimmung eine Tratte auf ihn ausgestellt haben. Er bittet, ihm in Zukunft die Wahl des Zahlungsmodus zu überlassen. Er erklärt sich mit den Lieferungsbedingungen einverstanden und erteilt Auftrag auf 3 0 0 0 Pakete Kerzen, auf Abruf lieferbar. Zunächst sollen 500 Pakete ä 20 Kop. und 500 Pakete ä 16 Kop. per Pfund sofort abgeschickt werden. 9 . Am 1 1 . Oktober 1 9 . . bestätigen B P . ΙΠΘΠΚΟΒΗΗΚΟΒΗ, OPEJR&, die Annahme der Bestellung. Sie bitten, ihnen die Lieferungstermine immer 8 Tage vorher anzuzeigen, um die teurere Zusendung per Eilgut zu vermeiden. Sie entschuldigen sich wegen der Entnahme des Rechnungsbetrags durch Ziehung und teilen mit, daß sie die avisierte Tratte kassiert haben. ΙΠΘΠΚΟΒΗΗΚΟΒΗ,

10. Am 12. Oktover 1 9 . . zeigen B p . Ι Π Θ Π Κ Ο Β Η Η Κ Ο Β Η , OpeJ I T , Herrn Κ. C. MescaeBi), Enerp., an, daß die erste Kiste Kerzen unter Nr. 384, als Frachtgut abgeschickt worden ist; sie bitten um Gutschrift des Betrags von Rubel 180. 11. Am 15. Oktober 1 9 . . teilt K. O. MeacaeBrb, ΕΠΘΠ,Ί>, Herren B p . ΙΠΘΠΚΟΒΗΗΚΟΒΗ mit, daß er ihnen Rubel 180 gutgeschrieben habe. Er schickt zwei Rimessen im Betrage von Rubel 178,50 und bittet um Gutschrift unter Empfangsanzeige. 2. Abruf. 500 Pakete Kerzen ä 20 Kop. und 500 Pakete ä 16 Kop., Ende des Monats lieferbar. 12. Am 16. Oktober 1 9 . . bestätigen B p . ΙΠΘΠΚΟΒΗΗΚΟΒΗ, Opent, Herrn K. C. MeacaeBt, Enen^, den Eingang des 2. Abrufs. Sie erteilen ihm unter Vorbehalt Gutschrift auf die übersandten Rimessen. 13. Am 3. November 1 9 . . bestätigt K. C. MeacaeBt, ΕΠΘΠ;Ί>, Herren B p . ΙΠΘΠΚΟΒΗΗΚΟΒΗ, Opejrb, den Empfang des Briefes vom 16. v. M. Er bittet um Zusendung weiterer je 500 Pakete, am 16. d. M. lieferbar, und fragt an, ob B p . ΙΠΘΠΚΟΒΗΗΚΟΒΗ geneigt sind, ihm noch 2 — 3 0 0 0 Pakete unter den bisherigen Bedingungen bis Ende Januar n. J. zu liefern. 14. Am 4. November 1 9 . . zeigen B p . ΙΠΘΠΚΟΒΗΗΚΟΒΗ, Opent, Herrn K. C. MeacaeBi), Enen^, an, daß sie den Rest des Abschlusses spätestens am 15. d. M. expedieren werden. Sie teilen ferner mit, daß die Stearinpreise wesentlich gestiegen sind, und sie deshalb nur zu folgenden äußerst billig berechneten Preisen die weitere Lieferung übernehmen könnten: ΗΘΤΒβρΗΚΊ» I οορτίι 23 ΚΟΠ., a nantMOBHS 18 KOH. 3a Φ Γ Η Τ Ί ) . 15. Am 16. November 1 9 . . bestätigt Κ. C. MeacaeBi., ΕΠΘΠ;Ί>, Herren B p . Ι Π Θ Π Κ Ο Β Η Η Κ Ο Β Η , Open's, den Empfang der letzten Sendung. Er reguliert per Scheck im Betrage von Rubel 3 5 0 , 7 0 ( 2 % Skonto) die Rechnungen vom 6./X., 1 2 . / X . , 3 . / X I . und 1 3 . / X L . 16. Am 17. November 1 9 . . zeigen B p . ΠΙΘΠΚΟΒΗΙΙΚΟΒΗ, Opent, Herrn IC. O. MeacaeBt, ΕΠΘΠ,'Β, an, daß sie den Scheck zum Ausgleich ihres Kontos benutzt haben und bitten um Entschließung betreffs ihrer Offerte vom 4. d. M. 15*

228

Β. Das Bankgeschäft.

I

Umwandlangen.

H. ΓρΟΜΟΒΤ.

KoMjfflCcioHH&H Tparra Η pHMeeca

„8

ersetzen durch Bp.Ktmcepi. ΓροκοΒί,τ. MOCKOBCMH ersetzen Meats. durch Barna.K. HB. MacjienHHKOBa Hacifefl. ersetzen durch HB. ΠβτροΒί. I MOCKOBCKIS MemÄ. Bamci> bleibt. ^epHHKOBt Η Ko. ersetzen durch Π. HepmiKOBi,. Η . Π . OBC.HHHHKOBT> ET CWHOMT

Ι Ι I

ersetzen durch Η. Π. Α. Γ. CaMcoHOBt

OBCHHHHKOBT.

ersetzen M . JIHCIIUJIHT. II K o durch .durch A. ersetzen M . CaMconoBi, JIHCHUHHI.

Η CHBB.

Γ. CMHpHOBl

ersetzen P HOBT> Η KO. M. /I,0Ji»aHCKift ersetzen durch durch Γ. M.CHH JI,o.uKaHCKiii Η A. Pain,. C. Γ. ΓορπικοΒί. ersetzen C. ΓορπικοΒΐ, H KO. Bp. ΕφρβΜΟΒΗ ersetzen durch durch Α. Μ. ΕφρβΜ0Βΐ>. Aufgaben.

'Wechsel zur Annahme. Am 1 5 . Mai 1 9 . . sendet Α . Β . Π Ο Π Η Κ Ο Β Ί . , üonraBa, Herrn Ο. Π . Γρπβοκϊδ, Κ Ϊ Β Β Ί > , Rubel 1 6 0 0 . — per Juni a. c., Order eigene, mit der Bitte, ihm das Papier mit Akzept versehen wieder zuzusenden. 2. Am 18. Mai 1 9 . . sendet C. B. TpHÖCKm, ΚΪΘΒΊ>, Herrn Α . B. Π Ο Π Η Κ Ο Β Ί > , Ü O J I T A B A , die akzeptierte Tratte zurück. 1.

Wechsel BUT Annahmebesorgung (vgl. Briefe 86—94). 1. Am 15. Februar 1 9 . . sendet θ . ΠβρκοΒΊ>, HmconaeBt, in die Herren Β. ΓοπΒβββρΓΊ) η Ko., Oßecca, Rubel 9000,— auf Η. Π. Baicte, dort, mit der Bitte, die Annahme zu besorgen und ihm das Papier in dem beigefügten Kuvert eingeschrieben zurückzuschicken. — Protest soll nicht erhoben werden, falls der Bezogene die Annahme verweigern sollte (1 Anlage). 2 . Am 1 7 . Februar 1 9 . . geben Β . Γ Ο Π Β Β 6 Β Ρ Π > Η K O . , 0,n;ecca, den vom Bezogenen nicht akzeptierten Wechsel mit der Bitte zurück, sie zu entlasten (1 Anlage). 3. Am 19. Februar 1 9 . . bestätigt θ . ΠθρκοΒΐ, ÜHKonaeBi), Herren B . R O J I B ß 6 E P R < B Η KO., Offecca, die Rückgabe des Wechsels

229 Wechsel zur Diskontierung (vgl. Briefe 65—67). Am 1 5 . März 1 9 . . übersenden ΒτοροΒΊ> Η KO., ΗΗΗ£ΗΪΗ-ΗΟΒΓοροΑ'Β an BamcHpcKaa KoHTopa JlncHrpma ΟΜΗΟΒΘΗ, MocKBa: 1.

Rubel 3 0 0 0 , — per 15. Mai auf B p . ΒΗΤΤΘ, T B e p t , „ 2 4 0 0 , — „ ult. „ „ Η. K. TpaMMi>, MocKBa, mit der Bitte, diese Tratten zu diskontieren und ihnen den Gegenwert durch Scheck auf rocy^apcTBeHHUH BaHKB zu überweisen. 2. Am 17. März 1 9 . . überreicht KoHTopa «ÜHcmpraa ΟΕΓΗΟΒΘΗ Herren ΒτοροΒΈ Η KO., Η.-ΗοΒΓορο^'Β, in einem Scheck No. 7531 den Betrag der diskontierten Wechsel. Die Bank berechnet 4 % Diskontzinsen, l l* % Provision und 14 Kop. Porto und empfiehlt sich zu ferneren Diensten. Rechnung folgt anbei:

·/.

P y 6 . 3 0 0 0 , — 1 6 / Π Ι Ä o 1 5 / Y - 6 0 ΑΗΘΗ „ 2 4 0 0 , - 16/ΙΠ ä o B l / Y — 76 „

1800 1824

Py6. 5400,— 4 % „ 40,26 4 % ÄHCKOHTI>

3624 QQ

P y 6 . 5359,74, BaniOTa ΟΘΓΟΑΗΗ; aojioh 13,40 Υ* 7o KOMMHccin 13,54

P y 6 . 5346,20."

0 , 1 4 ΠΟΗΤΟΒ. MAPKH

3. Am 18. März 1 9 . . bekennen sich ΒτοροΒΊ» π Ko., H.-HoBropofli>, zum Empfang des Schecks auf Reichsbank-Filiale (rocy^apCTBeHHEtü BaHKi>) und erteilen Entlastung. Rimessen für eigene Rechnung. 1. Am 18. März 1 9 . . sendet Α . M. MapKOB'B, ΚΟ3ΠΟΒΊ>, Herren Η. 3ΗΗΟΒΒβΒΊ> Η ΚΘ·, Pa3aHBt Rubel 76,60 per 20. März auf ΟΚΟΠΗΗΊ> „ 60,55 „ 25. „ ,, M y p o i n . „ 110,85 „ 30. „ „ PagaHt zur Einziehung und Gutschrift. 2. Am 19. März 1 9 . . zeigen Η. 3ΗΗΟΒΒΘΒΊ> Η Ko., Pa3am>, Herrn Α . M. MapKOB'B, KO3JIOBI>, die Gutschrift der übersandten Rimessen u. ü. Y .

an.

3. Am 2. April 1 9 . . senden Η . 3ΗΗΟΒΒΘΒΊ> Η KO., Pa3aHB, Herrn Α. M. MapKOB'B, K03J10BI), die Abrechnung. Die "Wechsel auf Rubel 75,60 und Rubel 60,35 ist eingelöst worden, Porti und Spesen betragen Rubel 0,70 und 0,60. Der Wechsel auf Rubel 110,85 ist mit Protest Μ. Z. zurückgegangen, Protestspesen Rubel 6,—. Der notleidende Wechsel und die Protesturkunde sind beigelegt. Ferner zeigen Η . 3ΗΗΟΒΒΘΒ , Β Η K O . Herrn Α. M. MapKOB'B, ΚΟ3ΠΟΒΊ>, an, daß die Filiale der Moskauer Internationalen Handelsbank Rubel 14,40 zugunsten seiner Rechnung eingezahlt hat.

230 4. Am 3. April 1 9 . . bestätigt Α . Μ. MapKOBt, ΚΘ3ΠΘΒΊ>, Herren Η. 3ΗΗ0Β£ΘΒΊ> Η ΚΟ., Pa3am>, den Empfang der Abrechnung der Protesturkunde und des Wechsels. Er entlastet die Absender für Rubel 110,85 per 31. März a. c. und erkennt sie mit M. 6 , — für Protestkosten, während ihr Konto mit Rubel 74,90 + 59,75 + 14,40 belastet bleibt. Rimesse für fremde Rechnung (vgl. Briefe 68—79). 1. Am 15. März 1 9 . .

bittet A . CK0p0flyM0Bi>, BopncoBT,,

sein

B a n k h a u s MHHCKIH KOMMEP^ECKIS E A H K B H e r r e n H . R a u s c h e n b a c h & Co.,

Posen: 4 8 0 0 Mark, in Buchstaben Viertausend Acht Hundert Mark, in kurzsichtigen Wechseln zu schicken und ihn zum niedrigsten Kurs unter den üblichen Bedingungen für den Betrag zu belasten. 2. Am 15. März 1 9 . . zeigt A . CicopoflyMOB'B, BopHeoBX, seinen Lieferanten H. Rauschenbach & Co., Posen, an, daß er die MHHCKIH KOMMep^ecKiä E a r n e r beauftragt habe, ihnen für die am 31. a. c. fällige Rechnung von M. 4 8 0 0 in kurzsichtigem Papier Anschaffung zu aachen; er bittet um Gutschrift unter Anzeige. 3. Am 18. März 1 9 . . übermittelt ΜΗΗΟΚΪΗ ΚοΜΜβρ'ΐΒΟΚΪΗ BaHKi. den Herren H. Rauschenbach & Co., Posen, im Auftrag und für Reshnung von Α . Οκορο^γΜΟΒΊ», B o p H e o B t : M. 2 6 5 0 . — per 3 1 . März a. c., auf Y. Werder, Breslau. „ 2 1 0 0 . — „ 31. „ a. c., „ N. Strembizki, Posen. „ 5 0 . — Scheck auf Schmidt & Co., Posen. M. 4 8 0 0 . — mit der Bitte um Empfangsanzeige und Gutschrift zugunsten des Auftraggebers. 4. Am 18. März 1 9 . . benachrichtigt MHHCKIH KoMMep^ECKIÄ B a s i r b Herrn A . CKOpo^yMOBi., EopHCOBi., davon, daß er die ihm übertragene Anschaffung (Aufstellung wie im vorigen Brief) gemacht habe und bittet um Gutschrift des Betrags: Rubel 2222,40, Wert per 18. März 1 9 . . , laut Abrechnung.

Abrechnung: M. 4 8 0 0 . — ä 46,3 = Rubel 2222,40 hierzu Courtage 1Ua — „ 2,25 Rubel 2224,65.

5. Am 21. März 1 9 . . bekennen. sich H. Rauschenbach & Co., Posen, d e r MHHCKIH KOMMEPNECKM B a s t e s

gegenüber

zum E m p f a n g

von

zwei

Wechseln und einem Scheck im Betrage von M. 4800, die sie Α . Οκορο^yMOBt, BopHCOBTb, gutgeschrieben haben.

231 6. Am 21. März 1 9 . . zeigen Η. Rauschenbach & Co., Posen, Herrn Α. CKOPOFLYMOBI», BopncoBt, an, daß sie von MHHCKIH ΚοΜΜβρ^βοκίπ BaHKi> Μ. 4800.— in zwei Wechseln und einem Scheck erhalten haben. Sie haben die Anschaffung u. ü. V. (unter üblichem Vorbehalt) zum Ausgleich ihrer Rechnung vom 18. Januar a. c. benutzt und sehen weiteren Aufträgen gern entgegen. Tratte für fremde Rechnung (vgl. Briefe 68—79). 1. Am δ. April 1 9 . . ermächtigen B p . ^epHymeHKO, üojiTaBa, die Herren Γ. ΟΗΗΗΠ,ΗΗ& H KO., XaptKOBt, für ihre Rechnung: 3500 Rubel, in Buchstaben Drei Tausend Fünf Hundert Rubel, per ultimo April auf A . OpjiOBCKiä, KypcK'B, zu ziehen und sie dafür unter Anzeige zu erkennen. 2. Am 5. April 1 9 . . ersuchen B p . ^lepHymeHKO, IIonTaBa, Herrn A. OpnoBCKiH, Kypcin., die Tratten von Γ. ΟΗΗΗΠ;ΗΗ,Β Η KO., Xapi>ΚΟΒΊ>, im Höchstbetrage von: Rubel 3500, in Buchstaben Drei Tausend Fünf Hundert Rubel, per 30. April a. c. zu ihren Lasten zu honorieren. 3. AM 6. April 1 9 . . zeigen Γ. ΟΗΗΗΙΙ,ΗΗΊ. Η KO., XapBKOBt, Herrn A. OpJiOBCKifi, KypCKt, an, daß sie im Auftrag und für Rechnung von B p . HepHyΠΊΘΗΚΟ, ÜojiTaBa, 3500 Rubel per 30. April a. c. auf ihn gezogen haben; sie bitten um Schutz für diese Ziehung. 4. Am 6. April 1 9 . . zeigen Γ. CHHHIJHH'B H KO., XapBKOBt, Herren B p . HepHymeHKo, ÜojiTaBa, an, daß sie aufgabegemäß 3500 Rubel per ultimo April a. c. auf A. OpnoBCKiö, K y p c K t , gezogen haben, die sie zum Ausgleich ihrer Rechnung vom 22. Januar a. c., u. ü. V. (unter üblichem Vorbehalt), verwenden. Sie sehen ferneren Aufträgen gern entgegen. 5. Am 8. April 1 9 . . zeigt A . OpnoBCKifi, KypcK'B, Herren Γ. CTTHTTRPMB Η Ko., XapBKOB'B, an, daß er die ihm am 5. April a. c. avisierte Ziehung von Γ. ΟΗΗΗΠ^ΗΗΊ» Η KO., XaptKOBT., zu Lasten der Auftraggeber bestens honorieren werde. 6. Am 8. April 1 9 . . erklären sich B p . ^epHymemco, üojrraBa, den Ausstellern Γ. ΟΗΗΗΠ,ΗΗΊ. Η KO., Xapi>KOBrb, gegenüber bereit, ihre Tratten im Betrag von Rubel 3500 per 30. d. M. zu Lasten von B p . HepHymeHKO, ÜojiTaBa, zu honorieren. 7. Am 30. April 19 .. zeigt A . O p n o B C K i H , KypcK'B, Herren B p . H e p n y ΙΠΘΗΚΟ, IIonTaBa, an, daß er die ihm am 6. d. M. avisierten Wechsel von Rubel 3500 per 30. April eingelöst und sie für den Betrag belastet habe. Domizilwechsel (vgl. Briefe 80—85). 1. Am 20. September 1 9 . . bittet A . B e p H e p t , P n r a , Herrn M. 3aMKOBi>, ,Π,ΜΗτροΒΊ), die auf ihn ausgestellte Tratte, Ordre eigene, zu akzeptieren und auf einen größeren Bankplatz zahlbar zu stellen.

232 2. Am 25. September 1 9 . . fragt Τ . 3aMK0Bi>, ,Π,ΜΗτροΒΈ. (MOCKOB. ry6.),

bei

der

MOCKOBCKIH

MEATFLY H a p O ^ H H I

ToproBBiä

BanKt

an,

unter welchen Bedingungen ihm dieses Bankhaus gestatten würde, seine Wechsel bei demselben zahlbar zu stellen. 3. Am 27. September 1 9 . . erklärt sich die MOCKOBCKIH Meac,n;yHapoßHuM ToproBBiü BaHKi>, MocKBa, gern bereit, Herrn T . 3aMKOBi>, ^ΜΗτροΒΊ», als Zahlstelle zu dienen. Sie verlangt V* % Domizilprovision, mindestens 50 Kop. für jeden Wechsel, Rückvergütung ihrer Barverläge und Einsendung der Deckung spätestens drei Tage vor Verfall. 4. Am 28. September 1 9 . . sendet T . 3aMKOBi>, ,Π,ΜΗτροΒΊ), Herrn A. Bepnepi), P n r a , die mit Akzept und Domizilvermerk versehene Tratte zurück. 5. Am dingungen

5 . Oktober 1 9 . . der

MOCKOBCKIH

a k z e p t i e r t T . 3aMKOBi>, ,ϋ,ΜΗτροΒΊ>, die

Be-

MESC.NYHAPO.UHHH

und

ToproBsriä

BaHK'B

zeigt an, daß er Rubel 3 2 0 0 , — per 31. Dezember a. c., Order A. BepHepT., P n r a , bei ihr domiziliert habe und Deckung rechtzeitig einschicken werde. 6. Am Ö.Oktober

1 9 . . e r w i d e r t die MOCKOBCKIH

Meac^YHAPO^HIIIÄ

ToproBEiH BanKi> Herrn T. 3aMKOBi>, ,ϋ,ΜΗτροΒΤ), daß sie von der avisierten Tratte Vormerkung genommen habe und am 28. Dezember a. c. Deckung erwarte. 7. Am 27. Dezember 1 9 . . überreicht T . SaMKOB'B, ,ϋ,ΜΗτροΒΓΒ, der MOCKOBCKIH MeüCflyHapoAHBiH ToproBMH BaHK'B, MocKBa, Rubel 3200 in Banknoten als Deckung für die Wechselsumme, 8 Rubel für Domizilprovision und 49 Kop. für Porto und bittet um Zusendung des eingelösten Wechsels unter eingeschriebenem Brief. 8 . Am 3 1 . Dezember

19..

b e s t ä t i g t die MOCKOBCKIH

MEACAY HA POFL-

HtjH ToproBMH BaHiTb, Herrn T . SaMKOBt, ,ϋ,ΜΗτροΒΈ,, den Empfang der Anschaffung, deren sie sich als Deckung für das eingeschrieben zurückerfolgende Akzept zuzüglich Spesen aufgabegemäß bedient habe (1 Anlage).

C. Das Kommissionsgeschäft. Umwandlungen.

JlyniHOÄ TOBapi

107—116·

MaKci> BepHept ersetzen durch Bpaita Bepnepx. BpaTBH Bniotn. ersetzen durch Η. Π. BJIMM'L. IlaBejn. ΙΟΗΠ.

ersetzen durch ΙΟΗΠ> Η KO.

IfoaceBOHHtift TOBap-L

117—123

233 Aufgaben. Einkaufskommission. Seidengarne (vgl. Briefe 107—116). Seidengame = iuamcoBaH npaaca. Kettenseide oder Organsinseide = opraHCHHt, Tpomemjä memcb « A N OCHOBKI, d. i. mehrfach gedrehter (sogenannter harter) Seidenfaden. Einschlagseide oder Tram- oder Schußseide = TpaMa, ΠΙΘΛΚΊ. «NA yxoKa, d. i. weicheres Pelseide = HH3mifi copn, opraacHHa. [und dünneres Seidengarn. Schappe, Abfallseide = menKOBas npnaca HS'B caopa, 6ypt-je-cya. Titel, Titre = beim Numerieren der Seide festgestellte Gewichtseinheit für je 500 m Denier (D) = offizieller Titre von 50 mg für je 500 m Länge = aeme. [Länge. 1. Am 6. Februar 1 9 . . fragt Π . 3y6KOBi>, HBaH0B0-B03HeceHCKi» bei Gramma e Negri, Torino, an, zu welchen Bedingungen sie den Einkauf von Seidengarn für ihn übernehmen würden. Ihre Adresse verdanke er einem Geschäftsfreunde, sein Bedarf beziffere sich auf rund 1 5 0 0 0 0 Lire per Jahr; er bittet um schnelle Antwort. 2. Am 11. Februar 1 9 . . erklären sich Gamma e Negri, Torino, gern bereit, f ü r Π . 3γβκθΒΈ>, Η.-Β03Ηβ0βπσκΊ> den kommissionsweisen Einkauf von Seidengarn zu den folgenden, allgemein üblichen Konditionen zu übernehmen : Aushändigung der Originalfaktur des Verkäufers, Aufstellung einer Kommissionsfaktur auf Grund der Originalfaktur zuzüglich 2 % Provision, Rückvergütung der Auslagen f ü r Porti, Depeschen. Die Auslagen werden am Schlüsse jeden Quartals besonders aufgestellt. Weiter erinnern Gamma e Negri, Torino, an die üblichen Zahlungsbedingungen für Seidengarne: zahlbar innerhalb. 14 Tagen nach Abschluß des Geschäfts. Sie bitten ferner um Auskunft darüber, für welche Seidengarne Π . 3 y 6 κοβί>, H.-Bo3HeceHCicB, sich besonders interessiere. Sobald sie diese Auskunft erhalten haben, werden sie gern mit Einzelheiten über Vorräte, Preise und Marktstimmung aufwarten. 3. Am 16. Februar 1 9 . . teilt Π . 3γδκθΒΊ>, H.-Bo3HeceHCiCB, der Firma Gamma e Negri, Torino, mit, daß er vom'Inhalt ihres Briefes bestens Vormerkung genommen habe. Er erklärt, daß er Taffete und Samt fabriziere und besonders auf mittlere Keltenseide und Einschlagseide rechne. Ferner teilt er mit, daß er ca. 100 kg Organsine, womöglich zu 45 D., kaufen möchte, auch sei er bereit, jedes Quantum Tramseide bis zu 4 5 L. per Kilo zu übernehmen. Er bittet um Auskunft über Pelseide und Schappe und Zusendung von Mustern.

234 4. Am 20. Februar 1 9 . . senden Gramma e Negri, Torino, in Postpaketen als Muster 42 D. Organsine ä L. 46 per Kilo. Yorrat 200 kg freibleibend. Ferner schicken sie 120 kg 30 D. Tramseide ä 48 L. und offerieren noch einen Posten zu 49 L. Pelseide und Schappe in gewünschter Güte haben sie noch nicht gefunden. 5. Am 25. Februar 1 9 . . bestätigt Π . 3y6KOBi.,

II.-Bo3HeceHCirB,

den Empfang der Muster und der Sendung. Er will die bemusterten Organsine nicht kaufen, da ihm die Qualität nicht genüge. Er teilt mit, daß die Tramsendung nicht besonders gut ausgefallen sei. Er -will den offerierten Posten nur dann nehmen, wenn er erster Qualität ist. Bei kleineren Posten erlaubt er Herren Gamma e Negri, Torino, die Fakturen selbst auszustellen. 6. Am 1. März 1 9 . . senden Gamma e Negri, Torino, den zweiten Posten Tramseide mit Faktur und bitten um Gutschrift des Betrags. Organsine haben sie in gewünschter Qualität noch nicht gefunden, die Preise steigen. Tramseide sei in guter Qualität schwer zu beschaffen, man erwarte sogar wesentliche Steigerung der Preise. Pelseide sei ihnen ein Posten in Aussicht gestellt, dessen Ankauf sie empfehlen; da die Nachfrage sehr groß sei, haben sie ihn nicht fest an Hand bekommen können. Sie legen bei: 7. Rechnung über 2 Sendungen Tramseide. 8. Am 8. März 1 9 . . berichten Gamma e Negri, Torino, über die Marktlage. Ferner teilen sie mit, daß sie den Posten Pelseide gekauft haben, da sie überzeugt seien, Herrn 3γ6κοΒΈ. mit dieser "Ware zufrieden zu stellen. 9. Am 20. März 1 9 . . bestätigt Π . SyÖKOBi., H.-Bo3HeceHCKi>, den

Eingang der Seidengarne. Er schickt einen Scheck zur Deckung der Rechnung vom 1. März. Ferner bestätigt er seinen telegraphischen Auftrag auf: 200 Kilo D. 42, Organsine ä L. 46 per Kilo. 10. Am 28. März 1 9 . . zeigen Gamma e Negri, Torino, Herrn U. 3γβκθΒϊ>, ϋ.-Βθ3ΗβθΘΗθΚΊ>, an, daß sie den Scheck bekommen haben. Gleichzeitig überreichen sie die Originalfaktur auf 200 Kilo Organsine. 11. Rechnung über 200 Kilo Organsine im Betrage von L. 9200 Yerkaufskommission. Tee (vgl. Briefe 117—123).

1. Am 5. Februar 1 9 . . bietet der Kolonialwaren-Kommissionär Paul Fries in Berlin der Firma Γ . Orypn,OBT. η Ko., MocKBa, seine Dienste als Verkäufer von schwarzem Tee innerhalb des Deutschen Reiches, Österreich und der Schweiz an. Er betont, daß er schon seit langer Zeit in der Teebranche tätig und bei der Kundschaft gut eingeführt sei. Er stellt gute Abschlüsse in Aussicht, wenn er durch preiswerte Anstellungen unter-

235 stützt -werde; er arbeite nur mit ersten Firmen. Als Referenzen gibt er die Leipziger Filiale der Moskauer Internationalen Handelsbank und die Firma Gebr. Yogel, Berlin auf. Seine Bedingungen lauten: 1 % Provision und Vergütung der Auslagen für Telegramme und Porti. Er schließt mit der Bitte um baldigen Bescheid. 2. Am 9. Februar 1 9 . . erklären sich Γ . Orypn.OB'B H KO., MocKBa, bereit, Paul Fries in Berlin ihre Vertretung für Deutschland zu übertragen. In Österreich und in der Schweiz haben sie bereits ihre Vertreter, mit denen sie durchaus zufrieden seien. Sie stellen als Bedingung, daß sie den Käufern stets direkt fakturieren, und betonen, daß sie nur an durchaus zuverlässige Zahler zu verkaufen wünschen. Die Provision von 1 % soll erst nach Eingang des jeweiligen Fakturenbetrags fällig und zahlbar sein. Ihre Lieferangen würden sie unfrankiert ab Moskau machen. Die Zahlungen seien in russischer "Währung in Scheck auf Moskau zu leisten; Ziel je nach Übereinkunft 30 oder 90 Tage. Endlich wünschen Γ . Orypn,OBT> Η KO., MocKBa, regelmäßige wöchentliche Berichte über die Marktlage zu erhalten. 3. Am 14. Februar 1 9 . . dankt Paul Fries in Berlin Γ . OrypnoB'B H Ko., MocKBa, für das ihm durch Brief vom 9. Februar entgegengebrachte Vertrauen. Er erklärt sich bereit, die Vertretung für Deutschland zu übernehmen, und bittet, ihm auch die Vertretung für Böhmen zu übertragen, wo er sehr gut eingeführt sei. Er bestätigt die Provisionsbedingungen und erklärt sich mit der direkten Verrechnung an die Käufer einverstanden. Dagegen empfiehlt er, von der Bedingung unfrankierter Zusendung und von der Fakturierung in Rubelwährung abzusehen. Die deutschen Käufer seien gewohnt, die "Ware franko Berlin in Markwährung angestellt zu erhalten; es liege im eigensten Interesse des Verkäufers, auf diese Usanzen einzugehen, sonst sei kein Erfolg zu hoffen. Auf die verschiedenen Formen der Zahlung werde er in seinem nächsten Briefe zurückkommen. — Da sehr lebhafte Nachfrage für die auf dem Landwege eingeführten Sorten herrsche, bitte er um umgehende Zusendung von Mustern. 4. Am 18. Februar 1 9 . . zeigen Γ . Orypn;oBT> H KO., MocKBa, Paul Fries in Berlin an, daß sie ihm als Postpaket 8 Muster, je 1 Pfund derjenigen Sorten zugeschickt haben, die seine Kundschaft voraussichtlich am meisten interessieren würden. Gleichzeitig schicken sie ihm je 100 Gramm jeder Sorte als Muster ohne "Wert, damit die "Ware schneller in seine Hände gelange. Sie erklären sich bereit, ihre Preise in Mark franko Berlin zu stellen. Für Entfernungen über Berlin hinaus würden die Käufer die Mehrfracht zu tragen haben. Sie übertragen Paul Fries auch ihre Vertretung für Böhmen unter den gleichen Bedingungen wie für Deutschland. Sie betonen nochmals, daß die vereinbarte Provision nur dann zahlbar werde, wenn die Fakturenbeträge unverkürzt eingehen. Auch in Rußland sei die Nachfrage nach auf dem Landwege eingeführten Teesorten zur Zeit sehr lebhaft, die Preise seien im Steigen begriffen. 5. Am 19. Februar 1 9 . . übersenden Γ . Orypn,OBI> Η KO., MocKBa, Paul Fries, Berlin, auf Postkarte eine Aufstellung der ihm übersandten Proben:

236 Γ . OrypneBt η Ε ο .

MocKBa, 18 OÖpaSE^OBT),

nocnaHHUxi) γ. Paul Fries, B e p j i m r t .

Μ

Η M i e re«

Ha

iaMIMtHHÜ

2

6oJiie

100000

3



1 0 0 0 0 0



3>aMHJH>HHÖ, BHClniÜ

100000

,

IlapcKaa Poea

4 7

φγΗτ.

1 0 0 0 0 0



ΛΟ

75000



1 1



50000



12



10000



5750





9

18

Πρπ

npojiaacfc i r f ü b H b M n

IJ-fcna 3 a φ γ Η Τ Ί ,

Copra

(iK.ia,i'ii

KpaCH6HBKiÄ,

P a s B i c t

Ε

eoprt .

Μ

B T o p o i l COpTL·

.

KpacHeHBKiü, nepBHä copn> . Hapcicifi I^BiTOIHHfi, .IKlÖUTeJItCKLÖ IlBiTO^Hilit, üticiniö COpTL· . nieraim 3 a TanoHteHHofi no ocoöoMy corjiameidio.

,

» ο OD •β*

'

iLTOMÖofi

Η Ρ

ninti

Map.

ΠΦ.

2 2

60

2

80

3



3

20

8

40

6



8



jeineBJie,

6. Am 22. Februar 1 9 . . zeigt Paul Fries, Berlin, Herren Γ , Orypu,OBrf> Η Ko., MocKBa, an, daß er Brief und Muster erhalten habe. Er spricht seinen Dank für die ihm übertragene Vertretung für Böhmen aus; er betont, daß er nur mit erstklassigen Firmen arbeite und deshalb auch "Wert darauf lege, möglichst große Posten angestellt zu erhalten. 7. Am 26. Februar 1 9 . . telegraphiert Paul Fries in Berlin, daß er Nehmer für 5000 Pfund No. 9 zu 3,10 habe. Er bittet um telegraphischen Bescheid. Nachdem die telegraphische Antwort am gleichen Tage eingegangen ist, bestätigt Paul Fries in Berlin brieflich den "Wortlaut der folgenden Depeschen: Erste Depesche: Kramer Glauchau akzeptiert 5000 Pfund Sorte No. 9 franko Berlin, wenn 310 (310 bedeutet 3 Mark 10 Pfg.). Zweite Depesche: Bedauern, unter 320 unmöglich. Er bedauert, daß das Geschäft sich zerschlagen hat, und bittet um Preisermäßigung. 8. Am 28. Februar 1 9 . . bestätigen Γ. Orypn,OBI> Η KO., MocKBa, der Firma Paul Fries, Berlin, den "Wortlaut der gewechselten Depeschen und teilen mit, daß sie am Orte für No. 9 einen höheren Preis als 3,10 erzielen können. 9. Bestätigung der obenerwähnten Depeschen auf Formular. 10. Am 4. März 1 9 . . zeigt Paul Fries, Berlin, Γ . Orypn,OBT>, MocKBa, an, daß er den Brief vom 28. Febr. erhalten habe. Der leichteren telegraphischen Verständigung wegen werde er die vier üblichen Regulieren gsweisen mit Α bis D bezeichnen, und zwar solle bedeuten:

237 Regulierung Α. Barregulierung nach 30 Tagen vom Ausstellungsdatum der Faktur an gerechnet; bei früherer Zahlung 5 °/o p. a. Zinsvergütung. Regulierung B. Dreimonatliches Akzept, nach 30 Tagen vom Ausstellungsdatum der Faktur an gerechnet; Käufer vergütet Diskont und Wechselstempel. Regulierung C. Dreimonatliches Akzept, vom Ausstellungsdatum der Faktur an gerechnet. Zinsen und Wechselstempel werden nicht vergütet. Regulierung D. Barregulierung nach 90 Tagen, vom Ausstellungsdatum der Faktur an gerechnet; bei früherer Zahlung 5 % p. a. Zinsvergütung. 11. Am 8. März 1 9 . . bemerken Γ. Orypn^Bij η Ko., MocKBa, daß sich ihr Brief vom 28. Februar mit der Zuschrift des Herrn P. Fries vom 26. Februar gekreuzt habe. Sie haben sich die Regulierungen A—D bemerkt und ermäßigen ihre Preise laut beifolgender Existenzliste. No. 2 Μ. 1,85 No. 7 Μ. 2,80 „ 3 „ 2,45 „ 9 „ 3,15 12. Am 13. März 1 9 . . bestätigt Paul Fries, Berlin, brieflich den Wortlaut der folgenden Depeschen: I. Fischer Halle akzeptiert 4000 Pfund 7, Regulierung Β 280. Η. 280 entgegenkommend einverstanden. Auf Grund der letzteren habe er an Fischer, Halle, 4000 Pfund No. 7, franko Berlin zu J i 2,80, Regulierimg B, verkauft. Er bittet um sofortige Absendung der Ware und um Zusendung einer Fakturenabschrift. 13. Am 17. März 1 9 . . überreichen Γ. OrypriOBii η KO., M o c r a a , der Firma Richard Fischer in Halle Faktur über die franko Berlin an ihre Adresse verladenen: N o . 755/769, 15 Kisten Tee. Sie bitten um Gutschrift von Ji 11200, Valuta 2. April a. c. Laut Vereinbarung werden sie sich durch dreimonatliche Tratte für diesen Betrag erholen. Sie hoffen, daß die angebahnte Geschäftsverbindung sich recht rege gestalten und beide Teile befriedigen möge. 14. Faktura: Γ. OrypnjOBi η Ko.

MocKBa, 17 MapTa 1 9 . . r.

(kerb rocnoßHHy Richard Fischer, Halle. OmpaBJieHO Bant (jipaHKO cramps Berlin, πο^ι. 3-μ£οηίηη0 ara;eirn>. IIoinaHHa η crpaxoBKa ynjioieHR. Γ. O. 756/769. — 15 •Siu.HKOB'b ^ a f i KpacueHtKÜi Βτοροκ; c o p n . no 2 MapKH 8 0 ιιφ. Bcero 1 1 2 0 0 Mapoin.·

238 15. Am 17. März 1 9 . . bestätigen Γ. OrypijoBi) Η Ko., MocKBa, Herrn Paul Fries, Berlin, den Geschäftsabschluß mit Richard Fischer, Halle. Sie haben ihm die Provision mit 1 % = Jh 112 gutgeschrieben und werden nach Eingang des Akzeptes Scheck in gleichem Betrage einsenden. Sie legen dem Brief eine Kopie der Rechnung bei. 16. Am 29. März 1 9 . . überreichen OrypnjOB'B η Ko., MocKBa, der Firma Richard Fischer, Halle, unter Bezugnahme auf ihren Brief vom 17. März a. c., eine Tratte in Höhe von Ji 11200, per 17. Juli a. c., mit der Bitte, sie ihnen mit Akzept und Stempel versehen eingeschrieben wieder zuzusenden. 17. Am 4. April 1 9 . . gibt Richard Fischer, Halle, die ihm übersandte Tratte von Jb 11200 per 17. Juli a. c., mit Stempelmarken und Annahme versehen, zurück. Er bittet um Abrechnung. 18. Am 8. April 1 9 . . bestätigen Γ. Orypn,OBi> η Ko., MocKBa, den Eingang des Akzepts von Jb 11200,— per 17. Juni a. c. Sie haben das Papier bestmöglich begeben und Richard Fischer in Halle, laut untenstehender Abrechnung, Ji 11130,— gutgeschrieben. Die restierenden Ji 70,— bitten sie, ihrem Bankhause: Deutsche Bank, Berlin, zu Lasten ihrer Rechnung zu vergüten: Ji 11200,— per 17./YII. 1 9 . . „ 70,— Diskont per 3 Monat auf 27 2 % Λ 11130,— 19. Am 12. April 1 9 . . zeigt Richard Fischer in Halle Γ. Orypn;OBT. Η Ko., MocKBa, an, daß er an die Deutsche Bank, Berlin, durch. Postanweisung jf& 70,— eingeschickt habe. Er bittet die Firma, ihr Diskontguthaben mit diesem Betrage auszugleichen. 20. Am 13. April 1 9 . . zeigt die Deutsche Bank in Berlin Herren Γ. OrypnOBT> Η Ko., MocKBa, an, daß sie ihnen für Rechnung von Richard Fischer, Halle, J i 70,— gutgebracht habe. 21. Am 17. April 1 9 . . bestätigen I \ Orypn.OB'B ή Ko., MocKBa, der Deutschen Bank in Berlin den Empfang ihres Briefes vom 13. April, dessen Inhalt sie vormerkten. — Sie bitten, Paul Fries in Berlin zu Lasten ihrer Rechnung Ji 112,— bar zu vergüten. 22. Am 17. April 1 9 . . benachrichtigen Γ. Orypn;oBi> Η KO., MocKBa, Paul Fries in Berlin, daß sie die Deutsche Bank in Berlin angewiesen haben, ihm J i 112,— bar zu übermitteln. Sie bitten um Ausgleichsbestätigung der damit erlegten Provision, Richard Fischer, Halle, betreffend. 17. Am 21. April 1 9 . . bekennt sich Paul Fries in Berlin der Firma Γ . OrypijOBi. Η Ko., MocKBa, gegenüber zum Empfang von Ji 112,—, womit er aufgabegemäß sein Kommissionsguthaben auf Geschäftsabschluß Eichard Fischer in Halle ausgeglichen habe.

239

D. Das Speditionsgeschäft. Umwandlungen. t

OiyifaiBHaH oxnpaBKa 124—138
. N. Luchting & Co., Hamburg \ bleiben. H. CiopoaceBi,, Pura f

OrnpaBKa ηριι c./c, 139—152

Brun & Borel, Paris ersetzen durch Leon Borel. "Weiß & Co., Leipzig ersetzen durch Felix "Weiß. L. Thibault, Paris \ bleiben. C. Gl·. Lentsch, Leipzig /

Aufgabe. TpaHcnopTt no A0r0B0peHH0My TapH$y. 1. Am 16. Oktober 1 9 . . fragt A. R Y C E B T > , Ü O ^ O H L C K I . ( M O C K O B C K O H ry6.) bei Γζβκκβρτΐ. Η KO., Spediteure in Moskau, an, zu welcher Übernahme sie 4 Fässer Borsten (m,eTHHa) im Gewicht von 597a Pud nach Rudolstadt verfrachten würden. 2. Am 18. Oktober 1 9 . . stellen ΐΊ,βκκβρτί) Η: KO., MocKBa, ihre Frachtofferte. Sie übernehmen den Transport — bei Verfrachtung in Sammelladung — von Bahnhof noflOJiBCKt bis Bahnhof Rudolstadt via Alexandra wo mit Rubel 1,55 per Pud. Da sie demnächst eine Sammelladung abfertigen, so bitten sie um baldigen Auftrag. 3. Am 19. Oktober 1 9 . . überträgt A . ryceBi>, Il0ffl0JrbCin> auf Grund der ausbedungenen Frachtübernahme von Rubel 1,55 per Pud Herren Ιζθκκβρτΐ) Η Ko., MocKBa, den Frankoversand von:

Α. Γ . 234/237, 4 Fässer Borsten an Ferdinand Tempel in Rudolstadt und teilt den Spediteuren mit, daß die Ware schon an ihre Adresse abgegangen sei. 4. Am 20. Oktober 1 9 . . bestätigen ΙΙ,βκκβρτϊ. Η KO., MocKBa, der Firma A . PyceBa, Π Ο ^ , Ο Π Β Ο Κ ' Β , daß die ihnen zum Transport übertragenen Α . Γ . 2 3 4 / 2 3 7 4 Fässer Borsten als Frachtgut weiter befördert seien.

240 5. Am 23. Oktober 1 9 . . beauftragen I^eKKepi"i> Η ΚΟ., MocKBa, Herrn Α. ΦπιιίθρΈ. in Torn, die von ihnen eingehende Sendung: Α. Γ. 234/237, 4 Fässer Borsten in Empfang zu nehmen und sie zu der vereinbarten Frachtübernahme an Ferdinand Tempel in Rudolstadt in Sammelladung franko weiter zu befördern. 6. Am 23. Oktober 19.'. erteilen Π,βκκθρτ'Β Η KO., MocKBa, an Ferdinand Tempel, Rudolstadt, Avis, daß sie von Α. ΓγοΘΒΊ>, ΠΟΑΟΠΙ>ΟΚΊ>, Α. Γ. 234/237, 4 Fässer Borsten für ihn empfangen und per Sammelladung via Leipzig franko an seine Adresse abgerichtet haben. 7. Am 30. Oktober 1 9 . . erteilt A. Fischer in Tom Ή,θκκβρττ> έ. KO., MocKBa, Spesennota über die von ihm franko nach Rudolstadt verladenen: Α. Γ. 234/237, 4 Fässer Borsten. 8. Am 30. Oktober 1 9 . . sendet A. Fischer in Torn C. Gr. Lentsch in Leipzig eine Sammelladung und beauftragt ihn, die unter anderen darin befindlichen: Α. Γ. 234/237, 4 Fässer Borsten als Frachtgut franko an Ferdinand Tempel, Rudolstadt, weiterzuschicken. 9. Am 9. November 19.. zeigt C. Gl·. Lentsch in Leipzig A. Fischer in Tom an, daß er die ihm mit Sammelladung vom 30. Oktober a. c. zugegangenen: Α. Γ. 234/237, 4 Fässer Borsten an Ferdinand Tempel in Rudolstadt umexpediert habe. Er belastet ihn für seine Überfuhrspesen und Bahnfracht Leipzig/Rudolstadt mit J i 32.50. 10. Am 15. November 19 .. erteilen ϋ,βκκθρτϊ, π Ko., MocKBa, ihrem Auftraggeber A. r y c e B t , Π0,π;0Λ£0ΚΊ>, Spesennota über vorstehende Sendung, unter Zugrundelegung der Frachtübernahme von Rubel 1,55 per Pud. 11. Spesennota.

241

CoKpam,eHifl

ynoTpeÖJiaeitiiia βί> KOMMepnecKofi

iiepeimcid;.

In der Handelssprache vorkommende Abkürzungen. Außer den hier angegebenen kommen noch eine Anzahl willkürlicher Kürzungen vor, die sich dann durch den Zusammenhang leicht erklären. Außerdem werden der Klarheit wegen viele der nachstehenden Kürzungen oft ausgeschrieben. Ferner ist zu bemerken, daß viele in der deutschen Korrespondenz übliche Kürzungen sehr oft auch in russischer Handelskorrespondenz vorkommen, ζ. B. cm (Centimeter), $ (Dollar) etc.

6TO. Γ., Γ-ΗΤ. Γ.

IT. r-aca

öpyiro rocno^Hin» lOffB, rOpOJVL· rocno.ua rocnoata

π.

ÄOMI

JUOHC.

njoaciraa

Π np. Η Τ. ΛΗ Τ. Π. Κ., ΚΟΠ.

η irpoiee

Μ.

Mieren«)

Μ., M-Lfb Μ. Γ. Mm. ΓΓ. η/

MfiCHIiB Mhjiocthbliü Tocy^apb MmocTHBHe Tocyaapn

η TaicL aajrfse

Η TOMy nosoÖHoe EoneÜKa

Ha

Hanp.

HaQpHMtpii

Η. CT.

Hofiaro c r u r a

Ol

no opjepy, no npuKaay

η. πρ. p., py6. c. Γ. C. Μ. C. Ί. CM. Cn6. C(T). CT.

no npexMBJiemio

py6jn. cero rosa cero M-fecsiia cero incjia CMOTpH

C.-IIeTep6yprt eraparo CTHJia

cp.

CpOKB, CpOKOMt

τ. e.

το ecib

Handelskorrespondenz: russisch.

brutto Herr Jahr, Stadt Herren Frau, Fräulein Haus Dutzend etc. und so weiter und dergleichen Kopeke Kleiner Ort, Flecken Monat Geehrter Herr 1 auch P . P . in Geehrte Herren J Zirkularen auf (bei Weohsel mit folgenden Namen der Stadt od. des Bezog.) zum Seispiel neuen Stils auf Order auf Sicht Ruböl dieses Jahres dieses Monats per heute siehe, vide St. Petersburg alten Stils per (mit Datum) das heißt

16

242

i? s ο

β iä X S Ο

Λ

a

ba

c

to

äο ο Μ a

§

5

4

hi

a

Η β « Οι

ι •β s £

ο

s Ol

Έ ν «»

σ>

\d £

tf

v. I

s

's

β «

£

I

η

S

d PQ «

05

bo

3f

ΐ'.Ι'Ι!

ο

Λ

δ 'tnpeg; O

'sioqtiQ; J9pr>iq9£) ΠΟΛ N

n

x

x

m

ö

ε.

c-i Ν

t*. p.

.9 S?

243

16*

244

245

246

Vorderseite.

Rückseite.

Μ. 0,50

s a 0 CQ

ο OS

«

an --3

be

§ c

S3

fa

« e 03

.2 Ο

ν

q

100 bis 1000 Mark.

«Ι 's •ζ"

Für uns an die Order des Herrn Heinrich Bertram, ® C O ses

is .c

— Wert in Rechnung — Berlin, den 6. Juni

I

Heinrich

Ί s β .

. .

Α κ ο π ^ Β Η Σ Ϊ Η . . . . ϋρ0Β03Ί>

ort

.

.

.

ΛΟ

.

.

.

OrpaxoBKa

.

.

.

.

Bfiirpy3Ka

.

.

.

.

ΡΒΒΠ3ΙΟΗΗΗΧ'Β,

36 |F

ap-

TejihH. π u p .

.

.

flocTaBica ULIOMÖH,

Β g

.

. .

.

ΙΠΤΘΜΠΒΛΒ,

CamepoJni

.

.

.

nommca

.

.

.

.

KoMMHCcia

.

.

.

.

ΠΟΊΤΟΒ. p a c x .

repooB.

uaprai IlepeBos'B o i n p a B i n e a a

!

repöoBtifi cero

JM

c6opT>

cieia

.

.

Hioro ΠβτβρδγρΓΒ,

Py6.| Kon. P y 6 . Kon. j

ΟΐϋΕΙΛΟΊΗΗΧΤ) Π CTp;lX.



«1 Η A3 s 3

JTorajnina

19 . .

üepBaro

r.

.

! pyfiaeit

H. Π

Η

Ο.

C.-IIeTep6yprcKaa Komopa 06m. c i p a x o B a m a Η T p a H c n o p n i p o B a m a itaa^eft.

MocKOBCKaro