Russische Handelskorrespondenz für Anfänger [Reprint 2020 ed.]
 9783112381502, 9783112381496

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

de Veaux' Briefsteller für Kaufleute Erste Stufe Land 5

Russische Handelskorrespondenz für Anfänger von

Dr. Cb. von Kawrayeky

Leipzig ®. I. GSschen'sche Derlagshandlung

St. Petersburg Industrie- und Handelsgesellschaft M. O. Wolff 1906

Alle Rechte Vorbehalten

Spamersche Buchdruckerei, Letpzig-R.

Vorwort. Die von Jahr zu Jahr zunehmenden Handelsbeziehungen

Deutschlands zu den anderen Staaten rufen in gleicher Weise das Bedürfnis nach dem Studium fremder Sprachen hervor.

Dies war die Ursache des Erscheinens zahlreicher Lehrbücher der

fremden Sprachen, speziell Handbücher der Handelskorrespondenz in diesen Sprachen.

solcher

Handbücher

Bedauerlicherweise hasten der Mehrzahl

zwei

wesentliche

Mängel

an,

die

sie

zum Unterricht der selbst in der Handelskorrespondenz ihrer

Muttersprache noch unerfahrenen Jugend wenig geeignet er­ scheinen laffen.

Der erste Mangel liegt darin, daß dem Schüler zusammen­ hanglose Briefmuster geboten werden, infolgedeffen er keinerlei Verständnis gewinnt, um kurz, bündig und klar in jedem be­

sonderen Falle den leitenden Gedanken zu Papier zu bringen, und den passenden Ton, den richttgen Ausdruck zu finden, bat die Umstände erheischen; der Schüler kennt den vorhergehenden Briefwechsel nicht, und daher werden ihm die Gründe, weshalb dieser oder jener Ausdruck angewendet wird, unverständlich bleiben.

Der zweite Mangel besteht darin, daß dem Schüler viele Fachausdrücke und Redewendungen ohne jegliche weitere Er­

klärung geboten werden, die er einfach nicht verstehen kann und

wohl auch in keinem Wörterbuche finden wird.

IV In vorliegendem Buche, das nach dem Muster der „Franzö­ sischen Handelskorrespondenz von Prof. Th. de Beaux in Leipzig"

bearbeitet wurde, sind diese Mängel möglichst vermieden.

Im

ersten Teile lernt der Schüler die Fachausdrücke und Rede­

wendungen kennen, die für den Anfänger unumgänglich sind,

dann erst folgen Briefmuster, die so zusammengestellt sind, daß

sich aus ihnen der einheitliche Gang einer Korrespondenz über das betreffende Geschäft ergibt.

Eine solche Kenntnis der Fachausdrücke und Redewendungen entspricht jedoch dem Zwecke noch nicht; der Schüler muß sie

nicht allein wissen, sondern auch anzuwenden verstehen. Dazu ist Übung erforderlich. Dieses Büchlein enthält daher sowohl

Aufgaben zur Umwandlung und Übersetzung gegebener Brieftexte, als auch Inhaltsangaben für selbständig anzufertigende Rech­

nungen, Schecks usw.

Die Verlagshandlung hat außerdem einen

Schlüssel zu allen diesen Aufgaben herausgegeben, der bei Er­

mangelung eines erfahrenen Lehrers, wenn das Buch zum Selbst­ unterricht dienen soll, unentbehrlich ist.

So möge jedem, der dieses Büchlein zur Hand nimmt, es

von Nutzen sein, möge es ihm seinen geschäftlichen Verkehr mit Rußland erleichtern und so das Band zwischen den beiden großen

Reichen zu Nutz und Frommen beider Länder enger knüpfen! Leipzig, im Februar 1906.

Th. von Kawraysky.

Inhaltsverzeichnis. Wichtige Einzelheiten.

Seite L Über die Form der Briefaufschriften.....................................................1 II. Über die Form der HaudelSbriefe..........................................................4

IIL Bestätigungen im Briefwechsel:

Formeln für Eingangsbestätigung...............................................6 „



AuSgangSbestätigung............................................... 7





JnhaltSbestättgung............................................... 8

IV. EingangSformeln ohne Bestätigung............................................................ 9

V. Schlußformeln................................................................................................10 VI. Aufforderung zu Offerten........................................................................... 12 VH. Anträge und Anerbieten.........................................................................13 VHL Aufträge; Bestellscheine...............................................................................14

IX. AuftragSbestätiguugeu................................................................................ 16

X. Die Rechnung................................................................................................17 XI. Der Faktureubrief...................................................................................... 20 XU. Anschaffung; AahluugSformen............................................................. 21

Xin. ZahlungSbestätigung, Quittung............................................................. 23 XIV. Über Wechselverkehr; Eigenwechsel und Tratte................................26 XV. Über Indossament oder Giro...................................................................29 XVI.

Der Scheck........................................................................................

.

31

Briefgrvp-en. Lederwaren. Gruppe 1—4 (rnsflsch)..........................................................................

34

1. Bestellung; 2. Rechnung; 3. Anschaffung; 4. Emp­

fangsbestätigung. Gruppe 5—8 (deutsch).......................................................................... 5. Bestellung; 6. Faktureubrief; 7. Anschaffung in bar; 8. Quittung.

87

VI Zweiräder und Ersatzteile.

Sette 38

Gruppe 9—14 (russisch)

9. Briefliche Offerte; 10. Bestellung und Bedingungen; 11. Lieferverpflichtung; 12. Versandanzeige; 13. Auftrag

an den Spediteur; 14. Empfangsanzeige und Gutschrift. Gruppe 15—20 (deutsch)

42

15. Angebot mit Preisliste; 16. Bestellung durch Order­

zettel; 17. Zusicherung pünktlicher Lieferung; 18. AuSführuugSanzeige; 19. SpeditiouSauftrag; 20. Empfangs­ bestätigung und Gutschrift.

Tuchstoffe. Gruppe 21—29 (russisch)

45

21. Bitte um Offerte; 22. PreiSanstellung; 23. Probe­ auftrag; 24. Erkundigung über den Besteller; 25. Günstige

Auskunft;

26.

AuftragSaunahme;

27.

Versandanzeige;

28. Anmeldung der Tratte; 29. Einlösung der Tratte.

Gruppe 30—38 (deutsch) 30.

Anfrage um

50

Preise und Lieferzeit;

31. PreiSan-

stellung; 32. Probebestellung; 33. Erkuudiguugsschreibeu; 34.

Günstige

Auskunft;

35.

Ausführungsversprechen;

36. Versandanzeige; 37. TrattenaviS; 38. Einlösung der

Tratte.

Setdenwaren. Gruppe 39—43 (russisch)

54

39. Man bittet um Muster; 40. Mustersendung; 41. Drin­ gende

Bestellung;

42.

Fabrikant

bittet

Auffchub;

um

43. Die Bestellung wird zurückgezogen. Gruppe 44—48 (deutsch)

57

44. Bitte um bemusterte Offerte; 45. Mustersendung und

günstiges 47.

Anerbieten;

Lieferungstermin

46.

kann

Auftrag nicht

sofort

zu

eingehalten

liefern;

werden;

48. Abbestellung.

Leinen- und vaumwollwaren. Gruppe 49—54 (russisch)

59

49. Anmeldung deS Reisenden durch Zirkular; 50. Der Reisende berichtet an sein HauS und sendet Aufträge;

51. Faktur über bestellte Waren; Reisenden;

52. Notizen an den

53. Beschwerden deS Kunden über Manko;

54. Nachseudung und Entschuldigung.

vn Sette Gruppe 55—60 (deutsch)........................................................................

62

55. Besuch-anzeige (Rundschreiben); 56. Bestellung durch den Reisenden; 57. Fabrik sendet dem Kunden Faktur; 58. Der Reisende erhält Nachricht; 59. Beschwerde des Kunden über fehlende Ware;

Remedur und Ent­

60.

schuldigung.

Spielwaren. Gruppe 61-76 (russisch)........................................................................

61.

Dieupauerbieten

eines

Agenten;

62.

65

Erkundigung

über denselben; 63. Günstige Auskunft; 64. Zusage unter einschränkenden Bedingungen; 65. Der Agent erklärt sich

einverstanden und sendet Aufträge; 66. Versandliste der Fabrkk an den Spediteur; 67. Erl^igungsanzelge an den

Vertreter;

68.

Der Vertreter übermittelt die Fakturen

an die Besteller; 69. Der Spediteur meldet die Abferttgung

der Güter; 70. Rechnungsauszug und Akzepteinholung; 71. Zahlung durch Scheck; 72. Rücksendung der akzeptierten Tratte; 73. Der Fabrikant bestätigt den Empfang des

Schecks; 74. Er bekennt sich zum Eingang des Akzepts;

75. Der Vertreter schickt Provisiousrechnuvg;

76.

Be­

gleichung der Provision. Metallvaren.

Gruppe 77—93 (deutsch)..............................................................................

76

77. Dienstofferte eines Agenten; 78. Erkundigung; 79. Gün­

stige Auskunft; 80. Zusage unter Einschränkung; 81. An­ nahme und Aufträge; 82. Versandanzeige an den Spedtteur; 83. ErlediguugSavzeige an den Vertreter; 84a u. b. Über­

mittlung der Fakturen an die Besteller; 85. Meldung deS Spediteurs

über

Weiterbeförderung; 86. Kontoauszug;

87. Kontoauszug und Tratte -um Akzept; 88. Anschaffung durch Scheck;

89. Rückgabe

des

akzeptterten Wechsels;

90. Der Fabrikant bestätigt Empfang des Schecks; 91. Er bestätigt Rückkehr der Tratte mtt Akzept; 92. Provisions­

abrechnung des Vertreters; 93. Anschaffung des Provisions­

guthabens durch Scheck. Abkürzungen.................................................................................................

85

Wörterverzeichnis zu den Briefen 1—93..........................................

86

Wichtige Einzelheiten. L Briefaufschriften = A^peci na EOHaeprt. Briefumschläge — Koneepmu. Es ist ratsam, die Brief­ umschläge mit vorgedruckter Firma bezw. Adresse des Absenders zu gebrauchen. Aus der Aufschrift des Briefumschlages muß der Name des Empfängers, der Bestimmungsort und die Wohnung deutlich zu ersehen sein. Der Name des Empfängers — um» nonyvamen» oder adpecama. Je nachdem der Inhaber der Firma oder die Inhaber einer Gesellschastsfirma Herren oder Damen sind, lautet die Auf­ schrift rocnoffHHy, rocnoarfj, rocnoflaM-b oder rocnoacaifb. Diese Bezeichnungen dürfen in der Anrede nicht gekürzt werden:

rocnofliiHy Hsany üeTpoBHHy Uonosy Tocnoarfi H. T. IIpoKO^BeBOH rocnoflairb H. II. üoJioaoBy n Ko. rocnoHcaMB M. h C. CeHBKOBHin».

Ist eine Dame Mitinhaberin einer Gesellschaftsfirma, so ist rocnoflain» zu adressieren, wenn die übrigen Inhaber Herren sind: rocnoflaMT» H. H63jio6hhoM h M. KyaneitoBy.

Bei einer Gesellschastsfirma sind entweder mehrere Namen verbunden oder es tritt zu einem Eigennamen ein Zusatz, der uns das betreffende Gesellschaftsverhältnis andeutet: & Co., Sohn, Gebrüder, Nachfolger usw.: rocnoffaifB rocnoflaMT. rocnoflaMT. rocnoflaMT» rocnoffaMB

A. n H. IIonoBiJMT> A. 9Mh6mt> u Ko. IleTpy TopniKOBy cs Cuhoms SpambflMS E^peMOBHira H. M. CTyimna HaamdHUKaMs.

KawrayLky, Russische HandeUkorr. für Anfänger.

1

2 An eine Aktiengesellschaft ---- arayonepnoe oGmecTso, an Banken nsw. wird einfach mit dem Namen der Gesellschaft usw. adressiert, indem der Name der Körperschaft im Dativ oder mit Präposition bt> im Akkusativ steht:

Bb MocKOBCKiä MeamyHapoRHuä Toprosnä Barnes. ÄKiyoHepHOMy OßmecTBy PyccKÜt üpoBimaHCB. Die Ausdrücke „Wohlgeboren" oder „Hochwohlgeboren" = Ero BHCOKOÖnaropoAÜo, Ea BMCOKopoffiro usw. sind wegzu­ lassen, da dieselben nur in Privatkorrespondenz gebraucht werden. „Per Adresse" heißt russisch „no ajjpecy“. Bestimmungsort --- Mtwmo Hd3HaveniA. Die Ausichrist auf Briefen nach kleineren Orten muß bei dem Ortsnamen stets die Angabe des betreffenden Gouvernements (ryGepma) oder auch der nächsten Poststation (noHTosaa cTamya) enthalten: IIoAonBCKB, MockobckoS ryGepnin. Kojioms ÄHH6HÄOp4>r> nepesB noHTOBym cTamuro CTenHyro, CaMapcKoä ry6. Wohnungsangabe des Empfängers --- MncmomumejibBei Großstädten ist die Angabe der Straße (nasBanie yjnmn) und der Hausnummer (noMep'B ÄOMa) oder des Namens des Hausbesitzers (hmh norivBnan'bnBna) erforderlich: MocKBa, JlyÖHHKa «. (= aomt» = Haus) IlBaHOBCKaro MoHacTupa. üeTepGyprB, Hescidfi npocneim» 98.

cmeo adpecama oder einfach adpecs.

Briefe, welche einzuschreiben sind, werden russisch mit dem Vermerk „aaitasHoe“ versehen. Bei Wertbriefen --- uninibie nanemu*) ist der Wert auf dem Briefumschläge oberhalb der Adresse in Buchstaben und in Zahlen anzugeben: na naTBCOTB (500) pyßnefi. Bei Geldbriefen — deneoKHUü na/cems oder denewcHoe nucbMo ist der Wert auf dem Briefumschläge unterhalb der •) Offen gegebene Wertbriefe (oiKpimitt u^HHuä naicen») sollen außer den Dokumentm (bis zu 16000 Rubel) nicht mehr al» 1000 Rubel bar ent!ialten; geschloffene Wertbriefe (saKpurufi ichimuiü naKen>) bis 600 Rubel ollen kein bares Geld enthalten.

Adresse in Buchstaben und in Zahlen anzugeben. Solche Briefe werden oberhalb der Adresse mit dem Vermerk „nenesmoe“ versehen. Beispiele zu Briefaufschriften. SaKasHoe.

MocKBa.

.... J

rocnoftairb H. n H. Thtobhih».

Tßepb. Bi TnepcKoe Kpe^nrnoe OömecTBO.

Kynneiötiä moctb. CoÖCTBCHHMÄ JOMT»

HtHHMÄ HÄ CTO (100) pyÖ.

üeTepßyprb.

MoCKOBCKaH yi. Ä. Hbähobä.

ÄenesHoe. ..........

Bt> Komopy TpaHcnopmaro

OÖmeciBa „MocKsa“. Ejia^mripcKaH 103

f

Oflecca. ToproBOMy Jtoxy

Po^OKOHaKH H Ko. Co MOxenieirB cra nanmecHTH (160) pyö.

Aufgabe 1. Die folgenden Briefaufschriften sind anzu­ fertigen: a) Name: Ubset» üerposHTB Völkos-b; Sitz der Firma: JIbfobb im Gouvernement KypcKB. b) Name: IleTpi. Cbebkobi h Ko.; Sitz der Firma: Mockbb, IIoKpoBKa (Straße), eigenes Haus. c) Name: Gebrüder A. h H. BopoHnHn; Sitz der Firma: nerep6ypn>, ynnya Torona 100. d) Name: H. H. SaMKosa; Sitz der Firma: Dorf üojinBahobo, nächste Poststation: KapunncHoe, Gouvernement Cauapa. e) Name: MocKOBcriä Kynenecriä Bamcb; Sitz der Firma: Moskau; „Einzuschreiben". f) Name: Filiale (oTjvhneme) der MockobcklS MeamyHapoffHHä ToproBMfi BamcB in PaaaHB. — Geldeinlage: Rubel 500.—. g) Name: OaGpwiHo - npoMMmneHHoe ToßapnmecTBO II.H6aoHKHHa CnHOBeä; Sitz der Firma: Kies-b, Kpema-rnicb (Straße) 53.

4

n. Form der Handelsbriefe.

fflopna EOMeepsecKHXB nncert. Vorgedruckte Teile oder Briefkopf = neuamanuü 3atojioeoKs nucbMa. Oben am Briefbogen, meist auf der linken Seite desselben, ist die Firma oder die Gesellschaftsfirma ($m>Ma) der Absender vorgedruckt. Außer der Firma enthält der Brief­ kopf sehr häufig Angaben über die Art des Geschäftes und die Dauer seines Nestchens, über die etwa vorhandenen Filialen (otflineme), über empfangene Auszeichnungen und Preismedaillen (Me^ajn»), über eingetragene Schutzmarken ($a6pHHHMH Mapra) sowie über Telephonanschluß, Telegramm- und Postadresse. Telephonanschluß = mejietßoHz. Firmen, welche Fern­ sprechanschluß haben, geben ihre Anschlußnummer (noMep-b Tene$0Ha) an: Fürsprecher 6222. Tene^om, M 5222. Telegrammadresse — adpecz dun menetpaMMz. Gegen Entrichtung einer Sondergebühr kann mit der Telegraphenanstalt eine abgekürzte Aufschrift, Telegrammadresse genannt, vereinbart werden. Die vereinbarte Telegrammadresse tritt an Stelle des vollen Namens der Firma und ersetzt zugleich die Wohnungsangabe:

TosapnmecTBO A. üeTpoB'b, B. KapTaBn,6BT> n Ko., OpejTb, flsopancKaa 45 wird: Opern. IleTpoBn.eB'B. Girokonto --- ycxoenuü menymiü cvemz. Früher war es in Rußland nicht üblich, die Bankverbindungen anzugeben. Jetzt wird das allmählich eingeführt. Briefformulare = newmanan nucbMa. Größere Firmen lassen für oft wiederkehrende Geschäftsvorfälle den größten Teil des üblichen Brieftextes Vordrucken, die freigelassenen Stellen sind handschriftlich auszufüllen. Rundschreiben (ijnpKynapH) und Preislisten (npencr. - KypaHTti) werden stets durch Druck vervielfältigt. Handschriftlicher Teil — pyKonucnan vacmb nucbMa. Die geschriebenen Angaben des Briefes bestehen aus:

1. (Ort und) Datum. 2. Name und Wohnort des Adressaten. 3. Text des Briefes. 4. Schlußformel. 5. Unterschrift des Absenders.

1. Tojvb h hhcjio (iiicaita).

2. EEmH H irtCTOHCHTenbCTBO axpecaTa.

3. Tenors nncBMa. 4. SaEJITOHHTeJIBHLIH CJIOBa. 5. IIoflnHCB OTnpasHTejiH.

Datum = todt u vuaio. Rechts oben am Briefbogen ist gewöhnlich der Wohnort des Absenders vorgedruckt; es bleibt also nur das Datum auszufüllen. Der Russe verwendet Grundxahlen, um das Monatsdatum und die Jahreszahl xu bezeichnen; seltener wird das Monatsdatum durch abgekürzte Ordnungszahlen bezeichnet, wie folgt: 2 Maa 19.. r. = 2™ Maa 19.. r. Nach Jahreszahl steht immer r. -- roaa. Bei Angabe des Datums nach altem und neuem Stil schreibt man, wenn die Monate gleich sind:

den 5./18. September = 6/18 CeaTa6pa, wenn die Monate verschiedm sind:

den 11. Juni —

oder noch besser 29/11 Iroaa.

Wenn die Namen der Monate, welche gewöhnlich große Anfangsbuchstaben baden, durch Zahlen ersetzt werden, dann gebraucht man römische Ziffern:

Moskau, den 12.Januar 19..= MocKsa, 12 Hasapa 19.. r. = Mocasa, 12/1 19.. r.

Name und Wohnort des Adressaten = umr u MncmoOKumejibcmeo adpecama bildet die Überschrift des Briefes. Für sie gelten dieselben Bestimmungen wie für die Aufschrift auf dem Briefumschläge, nur fällt die Wohnungsangabe meist weg. Brieftext — mexcms nucMta. Unmittelbar unter der Firma des Adressaten beginnt der Text des Briefes, doch nickt seltener verwendet der Russe auch eine Anrede und zwar in der Form von: MnnocTHBEiii Pocy^aph, Mhjiocthbmo Pocy^apn usw.; eine Abkürzung dieser Anrede in M. T. ist nur für Zirkulare gut. Die Handschrift = noxepxs muß deutlich, die Anordnung übersichtlich sein. Man tut gut, eine neue Zeile anzufangen, wenn man zu einem neuen Gegenstand übergeht. Um den Brief mit Hilfe der Presse kopieren zu können, verwendet man beim Schreiben Kopiertinte («onnposanLULia aepaana). Das Kopier­ buch heißt KonaposajiBHaa Kaara. Die Unterschrift --- nodnucb. Die Unterschrift steht un­ mittelbar unter dem Briestext. Wird der Brief vom Prokuristen («oB-fepeaHHä) gezeichnet, so sind der Firma die Buchstaben no hob., gekürzt aus ao jtoBipeaHocTa, vorauszustellen. Im

6 deutschen Briefe stehen in diesem Falle die Worte per procura, die p. pr. oder p. pa. oder pp. gekürzt werden. p.pr. Ernst Berger Leipzig

no «ob. A H. KyaneitOBa n Ko., n. Cmhphob-b

oder, da die Deklination der Firmen nicht ratsam ist, viel besser:

A. M. KyanenoBT» h Ko., no aob. II. CinipHOB'B. Der zur Unterschrift Berechtigte, der im Deutschen „i. V. = in Vollmacht" zeichnet, setzt in Rußland seiner Firma „aa“ voran und darunter seinen eigenen Namen:

3a A. EL KyaneitoBa n Ko. M. üerpoBT». Aufgabe 2. Die folgenden Ausdrücke sind abzuschreiben und zu übersetzen: OT^tiieHie. Medans. Ko^nn«.. Ko ÄOB-fepeHHocTH. 3aronoBOKB nncBMa. Dnpua. Tene4>om» M... AttpecB p,na TenerpaMin». KpeäcB-KypaHTB. Tbkctb nncBMa. KoHepKB. Aspeci». KonnpoBajn>Hafl KHHra. UnpKyjiapt. Kncno (xrhcana) n roA*B. Oaßpiranaa Mapna. Aapecan». KonnpoBajiBHHa nepmuia. Amponepnoe OßmecTBO.

m. Bestätlgung im Briefwechsel. üo^TBeps^enie nozysenia hzh othpbbkh nncLua. Fast immer bezieht sich der Kaufmann, wenn er an einen Korrespondenten schreibt, auf einen früheren Brief, den er emp­ fangen oder abgeschickt hat, und den er „bestätigt". A. Briefeingang bestätigen heißt russisch noÄTBepflniB nonyaenie nncBMa; außerdem gibt es die Ausdrücke: nonyasTB — empfangen habens hm4tb b-b nonyaemn — im Besitz sein usw.; vgl. folgende Formeln:

1. Wir bekennen uns zum Emp­ fange Ihres Briefes vom 10. d. M. 2. Ich habe Ihr Schreiben vom d.M. rechtzeitig empfangen. l.

1. Ko^TBepHCAaeiTB nojiyaeme Bamero hott, hhcbua OTB 10 C. M. 2. ÄnonyHHJTB CBoespeMenHo Barne hott, hhcbmo OTB 1 c. M.

3. Wir sind im Besitze Ihrer gestrigen Zuschrift.

3. IIonyHnB'B

4. Ich besitze Ihre w. Briefe vom 12. iL 20. Januar d. I.

4. H nuino bi nonynemn Banin hott. nncBMa otb 12 h 20 Änaapa c. r. 5. Chmt» mribeicB hoctb noflTsepÄHTB nonynenie Ba­ inero HOTT. HHCBMa OTB 12 HoaGpa c. r. 6. Cirinny jb^^ouhtb Baer» o nonynenin Bamefi TenerpaMMH „— 7. Bb otb^tb na Barne hott. nncBMo otb 3Anpina ct.

5. Wir beehren uns, den Emp­ fang Ihrer Zuschrift vom 12. November d. I. zu be­ stätigen. 6. Ich beeile mich, dm Ein­ gang Ihres Telegramms zu bescheinigen. 7. In Beantwortung Ihres w. Schreibens vom 3. April d. I.

Barne

hott.

ITHCBMO OTB BHepaUEHHTO HHCJia.

Aufgabe 3. Zu bilden sind folgmde Eingangsbestätigungen:

Die Firma AnencaH^pr» Cnflopon-B h Ko. in Tyjia be­ stätigt folgende von der Firma H. II. Toponos-B in Moskau eingegangene Sendungen: a) b) c) d) e) f)

Postkarte vom 1. des Monats. Brief vom 2. Juli 19.. Preisliste nebst Brief vom 3. August 19.. Auftrag vom 11. vorigen Monats. Bestellung vom gleichen Tage. Depesche von heute morgen.

B. Briefausgangsbestätigung --- nodnwepafedeme omnpaexu nucbMa. Hat der Kaufmann an einen Kunden zu schreiben, der ihm auf seinen letzten Brief noch nicht geantwortet hat, so bezieht er sich auf fernen eigenen Brief, er bestätigt dessen Abgang. Der russische Kaufmann gebraucht bei Bestängung eigener Briefe die Zeitwörter noÄTsepamaiB --- bestätigen und ccBoiaTBca na --- sich beziehen auf.... Bezug nehmen auf.... noffTBeps^aTB setzt voraus, daß am Inhalt des bestätigten Briefes nichts geändert wird. Bezieht man sich auf einen Brief, dessen Inhalt ganz oder teilweise widerrufen oder abgeändert werden soll, so muß cciDiaTBca na statt noATsepacffaTB ge­ setzt werden.

1. Wir bestätigen unsere gestrige Zuschrift. 2. Ich bestätige meinen Brief vom 5. d. M. 3. Wir bestätigen unser (heutiges) Telephongespräch vom heutigen Tage. 4. Ich bestätige meine gestrige Depesche. 5. Wir beziehen uns auf unsere Postkarte vom 1. d. M. 6. Bezugnebmend auf unsere gestrige Unterredung.

1. IIoÄTBepsmaeMT» Haine hhcbmo, ornpasneHHoe Bain» BHepa. 2. IIoATBepffiAaK) Moe hhcbMO OTB 5 C. M. 3. noÄTBepHtHaeiTB paaroBop*B npoHCxoRHBiniä ceroÄHH no Tene4>OHy. 4. Bb noHTBepacAeme TenerpaMMH oinpasneHHOH Bomb nsepa. 5. CcHJiaeMCH na Haine otpHTOennCBMO OTB 1 C.M. 6 CBUiaacB Ha Harnn cjioBecHBie neperoBopn.

S

Aufgabe 4. Zu bilden sind folgende Ausgangsbestätigungen:

Die Firma Hnana Henmoesa Cmhobbh in XapBKOBB bestätigt folgende an die Firma A. A. HenaesB n H. r. MopoaoBB in KiesB abgegangene Sendungen: a) b) c) d) e) f)

Postkarte vom 1. Oktober 19.. Brief vom 2. November 19.. Preisliste vom 3. Dezember 19.. Mustersammlung vom 4. des Monats. Telephonische Unterfialtung vom gleichen Tage. Telegraphische Depesche: „HeBoaMoatno“.

0.Briefinhaltsbestätigung = nodnwepotcdeme npuiinmia cendnmw codepMcauifi nucbMa. Will der Kaufmann sein Einverständnis mit dem Inhalte eines Briefes, den er erhalten hat, aussprechen, ohne auf Einzel­ heiten desselben einzugehen, so verwendet er die Ausdrücke: aaM^THTB ce6i, npnnaTB kb cniflimiio --- sich vormerken und coraamaTBCH, 6htb coraacHHMB — einverstanden sein. ks

1. Wir bemerkten uns den In­ halt Ihres gestrigen Briefes. 2. Den Inhalt Ihrer Postkarte vom 1. d. M. habe ich bestens vorgemerkt.

1. ~M~tj aaM'bTHJiH ceßi coAepacanie Bainero hoht. HHCBMa OTB. . . 2. SL npHHHHB KB CB’hA'bsiH) coAepacanie Bamero otHHCBMa OTB 1 c. M.

3. Wir bemerkten uns, daß es Ihnen nicht möglich ist.... 4. Indem ich mir Ihre gestrigen Mittellungen bestens vor­ merke.... 5. Ihre heutige Depesche haben wir uns vorgemerkt.

6. Ich bin einverstanden mit Ihrer Offerte.

3. Mh sairfeTHnH ce64, hto BaMB H6B03M0SH0 . . . . 4. üpHHflBB KB CBiflimro Baine BHepanmee coo6UJ.6H16 e e • • 5. Mw saMiTHÄH ce66 cogepsame Bainen TenerpaMMH OTB... 6. H coraacem» cb Bannna»

Aufgabe 5. Zu bilden sind die Jnhaltsbestätigungen nach folgenden Angaben: Die Firma TonannmecTBo „IIocpeÄHHKB“ in Oflecca bestätigt der Firma K. ll. Mocohobb cb Chhomb in HnKOJiaeBB den Inhalt:

a) b) c) d) e) f)

einer eines einer eines einer eines

Postkarte vom 10. August 19. Briefes vom 12. L M; heutigen telephonischen Mitteilung; gestrigen Telegrammes; Abmachung mit ihrem Reisenden; Auftrages vom 22. desselben Monats.

IV. EiugangSformeln ohne Bestätigung --- ^opuyjH o6pam,enia npn gassgsvanlu r&hobhxb CHomeHifi. Oft muß sich der Kaufmann an Firmen wenden, mit denen er nicht in Verbindung steht; er muß Geschäftsverbindungen an­ bahnen, Mitteilungen machen oder Erkundigungen einziehen. Alsdann wird der erste Satz keine ^Bestätigung, sondern, je nach dem Zwecke des Briefes, höfliche Annäherung, Entschuldigung, Freude oder Bedauern ausdrücken; z. B.: 1. Wir beehren uns, Ihnen mitzuteilen, daß... 2. Ich habe die Ehre, Ihnen anzuzeigen, daß... 3. Wir nehmen uns die Frei­ heit, bei Ihnen anzufragen, ob... 4. Wir beeilen uns, Sie da­ von zu benachrichtigen, daß...

1. IhrbeMB HOCTB COOÖnjHTB

BaMB, HTO... 2. Huiio necTB yBiflOMUTB BacB hto...

3. IIo3BonaeMB ceöi o6paTHTBCS KB BaMB CB BOnpOCOMB... 4. CnbmHMB yat^oMHiB BaCB 0 TOMB, HTO ...

5. Ich habe das Vergnügen, Ihnen mitzuteilen, daß... 6. Zu meinem Bedauern muß ich Sie davon in Kenntnis setzen, daß... 7. Ich verdanke Ihre werte Adresse... 8. Wir vermissen seit langer Zeit Ihre werten Nachrichten.

5. Mri Becbua npiarno, KTO H Hm6k) BO3MOSH0CTB yBiflOMüTB Baer» ... 6. Kt coHcajribmH) Moeiiy H AOSaceH*B COOGmHTB Bairb, Kto... 7. Bammrb yBasaeioiMB a^pecoiTB a o6fl3anr> ... 8. He Hirte yace nasHo HSsteriÄ Ott» Baer» ...

Aufgabe 6. Zu bilden sind die Eingangsformeln zu fol­ genden Mitteilungen der Firma EL H. flonranr» in HoaropoAT» an die Firma Bpan»a A. h C. Cepe6paKOBH in Kaaam»:

a) b) c) d) e) f)

Anmeldung des Reisenden. Sitte um Auskunft über eine Firma. Bitte um eine Gefälligkeit. Anzeige einer Geschäftseröffnung. Anzeige einer Zahlungseinstellung. Höfliche Anzeige allgemeinen Inhalts.

V. Schlußformeln --- SaxunoHiiTejKHHH chpasn. Dem deutschen „achtungsvoll" oder „hochachtungsvoll" ent­ sprechen die russischen Ausdrücke „er» noHTeaieMT»“ oder „er» coBepmeHHHirB noHTemoMT»“, und die mitunter vorangestellten Grußformeln: „Ich zeichne", „Wir zeichnen" sind durch ocTaBaTbca, npeGstBaTb (verbleiben) zu übersetzen. 1. Ich zeichne hochachtungsvoll.

2. Ihrer baldigen (umgehen­ den) Beantwortung entgegen­ setzend, zeichne ich hochach­ tungsvoll. 3. In der Hoffnung, recht bald mit weiteren Aufträgen be­ ehrt zu werden, zeichnen wir mit größter Hochachtung.

1. OcTarocb er» coBepntenhhmb noHTemeMT». 2. Bt> oHCHffamH Bamero (cKoparo) OTatea npe6usam ci> coBepmeHHHMb noHTemeMT». 3. Br» HaAestÄ'b, kto Bei CKOpO H0HTHT6 M6HH Batttttmtt HOBEIMH 3LLL8LLLL ocTarocB ci» cosepineHHmn> noHremeMB.

4. In der Überzeugung, daß Sie mit meiner Ware zu­ frieden sein werden, begrüße ich Sie hochachtungsvoll. 5. Ich sehe Ihren ferneren Auf­ trägen, deren sorgfältiger Ausführung Sie sich im vor­ aus versichert halten wollen, gern entgegen und begrüße Sie hochachtungsvoll.

6. Indem wir ergebenst an­ heimstellen, von der vor­ stehenden Auskunft, ohne jede Berbindlichkeit unsererseits, den Ihnen geeignet erschei­ nenden Gebrauch zu machen, rechnen wir auf Ihre Ver­ schwiegenheit und zeichnen hochachtungsvoll.

4. ByAyni yripem», hto Bh ocraHerecb aobohebh MOHITB TOBapOMB, npoÖLiBaro erb cosepmeHhhmt» noHTemeiTb. 5. Osimaa cs yAOBomCTsieirb Bamnxb ffajn.H'LfijU H , BT> imaTejibHOMb HcnonHemH KOTOpHXb Bh MOsere 6htb Bnomrb yarbpeBH, oeraroeb cs cosepineHHHMrb noHTemeicb. 6. Ilpoca Bacrb BocnomsosaTbca cooömaeMHMH CBbfl-bmaMn, 6ecs saitoS 6h to Hs 6hjio otb6tCTB6HH0CTH Cb UaUlvll CTOpOHH,pa3CHBTHBaeWb, hto Bh coxpannre hxt» B-b nojmoS Tafiri h ociaeMca cs cosepineHHHirb noTremeMT».

Aufgabe 7. Zu bilden sind die Begrüßungsformeln am Schluffe folgender Briefe: I. Absender: 6. K. EpMonaesrb. mesH in Tyna.

Adressat: Bpaiba Baia-

a) Sehr höfliche Verabschiedung. b) Verabschiedung bei einer Mahnung. n. Absender: K. H. IIouoBb h Ko. Adreffaten: A. llonoBHcbt» cb Chhomt» inlloAOJibCKb (Gouvernement Moskau).

c) Sitte um baldige Antwort. d) Bitte um fernere Aufträge. Hl. Absender: Maraaireb „PopoAT» Hmma“.

0. CHpOMaTHHKOBT» in IlCBOBT.. e) Zusicherung sorgfälttger Bedienung. f) Zusicherung der Ergebenheit.

Adressat: K.

12

VI Aufforderung zu Offerten. Banpocs o i^buL h yciOBiaxt. Während der deutsche Kaufmann den Lieferanten auffordert, ihm Anstellung in diesem oder jenem Artikel zu machen, fragt der Russe entweder nach dem Preise und den Lieferungsbedingungm oder bittet um Zusendung von Preisliste oder Mustern.

1. Wir bitten um äußerste An­ stellung von ... 2. Ich ersuche Sie um billigste Offerte in ...

3. Wir erbitten uns postwendend billigste (äußerste) Anstel­ lung in ... 4. Wie können Sie mir äußerst liefern ...

1. Ilpoiiiy Baer» cooGnjirn. Xi h‘I> Ha... 2. BnaroBOJiHie cooSnjiiTb mh4 Bamy Kpanmoio H^ny na ... 3. Coo6m,HTe HaMB bosmohcho CKopie, Baum Kpaän u,Lllej Ha ... 4. Do KaKofi KpaÜHeä nini Bh M0HC6T6 HOCTaBHTB MBTfe . . .

5. Schicken Sie uns postwen­ dend Ihre (neueste) letzte Preisliste. 6. Wann und zu welchen günsttgsten Bedingungen würden Sie mir liefern?

5. Ilpomy Bact npHCjiais xnrfe ei» GnnacaänieH hohtoh Baurn HOB'fe&niii npeäc-B-KypaHTB. 6. Kor.ua n na rcauuxB HaHBHroflH’feihmixT» ycaosiax-B Bh mofjih 6h noCTaBHTB MHi?

Aufgabe 8. Zu bilden sind die Einleitungsworte zu folgenden brieflichen Auffordemngen: Die Aktiengesellschaft „Upoboahhkb“ in KaaaHB, Direktor n. H. PpyaoHB, bittet die Firma renpHXb IÜBapivB in Petersburg um:

a) b) c) d) e) f)

Zusendung einer Preisliste. Angabe des äußersten Preises für... Zusendung von Mustern. Zusendung der Musterkarte. Angabe der Lieferzeit für ... Angabe der Lieferungsbedingungen für ...

VH. Anträge, Anerbieten, Offerten = npe^oseniH. Ist der Kaufmann aufgefordert worden, Anstellung zu machen, so wird er selbstverständlich in seiner Offerte darauf Bezug nehmen. Auch unaufgefordert muß er oft Anerbieten machen, sei es, um neue Geschäftsverbindungen anzubahnen, sei es, um sich bei seiner Kundschaft in empfehlende Erinnerung zu bringen, sei es endlich, um seine Geschäftsfreunde auf besonders günstige Kauf­ angelegenheiten aufmerksam zu machen. Beim Einleiten neuer Verbindungen bezieht sich der Kauf­ mann gern auf einen Geschäftsfreund, auf deffen wohlwollende Empfehlung er rechnen kann. Beispiele:

1. In umgehender Erledigung Ihrer gestrigen Anfrage offe­ rieren wir Ihnen ... 2. In Beantwortung Ihrer werten Postkarte vom l.d.M. stelle tdg Ihnen freibleibend an:

3. Wir erlauben uns, Ihnen unsere neueste Preisliste zu übersenden.

4. Ich erlaube mir, Ihnen mit gleicher Post einige Muster von ... einzusenden. 5. Wir verdanken Ihre werte Adresse unserm gemeinschaft­ lichen Freunde N. 6. Auf Veranlassung vonHerrn Berger erlaube ich mir, Ihnen die folgenden Waren anzustellen:

1. Cnimia otb6thtb na Bann, BHapamniä 3anpocB npe^nararo Baxn.. 2. Bt> otbStb na Bame otKpHTOe HHCBMO OTB 1 c. m. npeflJiaraeMB BaM'B, 6e3B oßaaaTBJiBCTBa: 3. IIoaBOjiHeMTB ceöt npenpoBOffHTB BaifB Hanrb HOB^SnriS npeäcB - nypaHTB. 4. Ho3bojisk> ce6a ornpaBHTB BaXTB OAHOBpeMOHHO OB 3THMT> HHCBMOMT» h6ckojibko o6pasnvHB.. 5. Ba:u y HRlKRflM hl Ms h a^pecoiTB MH o6aaaHH aameMy o6meMy KoppecnoHÄBHTy H. . BcjiifiCTsio yßi^OMnonia nonyaeanaro hbmh otb r. Beprepa, noaBonaeM-B ce6-6 npeAnoffiHTB Bbmb «rbAywny« TOBapii:

Aufgabe 9. Zu bilden sind die Einleitungsworte zu folgenden Antworten.

14 Die Firma Tespim IÜBapip» in Petersburg antwortet der Aktiengesellschaft „IIpoBOÄHina.“ in Kasanr», Direktor n. B. rpyaoKb, brieflich unter: a) Übersendung der letzten Preisliste.

b) c) d) e) 1)

Angabe des äußersten Preises für... Zusendung von Mustern. Zusendung der Musterkarte. Angabe der Lieferzeit für ... Angabe der Lieferungsbedingungen für ...

V111. Aufträge, Bestellungen — nopysenin, sasasn. Bestellungen werden fast immer schriftlich erteilt; auch die mündlich, telephonisch oder telegrchchisch gegebenen Aufträge werden, um Mißverständnisse zu vermeiden, brieflich bestätigt. Bei einer Bestellung werden Menge, Beschaffenheit und Preis der Ware sowie Lieferungs- und Zahlungsbedingungen angegeben, auch die Art der Berpackmg und Versendung wird vorgeschrieben. Beispiele von Einleitungsproben zu einer Bestellung:

1. Wir bitten um umgehende Zusendung von... 2. Senden Sie mir in kürzester Frist (so bald als irgend mög­ lich) per Postpaket: 3. Per Mgut wollen Sie gest, an uns abgehen lassen: 4. Telephonisch haben wir so­ eben bei Ihnen bestellt und bestättgen hiermit...

5. Wir bestätigen unsern heuti­ gen TÜegramm-Auftrag: „Schickt 2332 franko 475" und bestellen hiermit...

1. ZIpOCHMT, BaCB O CKOEifinieä npncwnrfe... [poiny Bacb npncjiaTb MH"6 B03M0HCH0 CKOpi© nonTOBHMn nocHjncaMH: 3. BnaroDornrre nucjiaTL HaMT> 6ominoä cnopoctmo: 4. noATBepHtflaa Hann, 3aKaai»,CA'bnaHHHä no Tene$ony, noKopriäme npoCHin» Baci> npncnaTt HäMl • • • 5. Chm-b noffTBepamaeMT. aanasB Hann» cjrhjiaHHMfi TBJierpaMMOH: „BiunnHT6 2332 ^paHKo 475“ h npocHMB Bad» npHHHTb saKasr» Hann» na.. •

Ost verwendet der Besteller ein vorgedrucktes Formular, Be­ stellschein oder Orderzettel (nenaTaHHuä 6nasin» ppa aaKaaa) genannt. Diese Zettel werden mit laufenden Nummern versehen; in den Briefen genügt dann der Hinweis auf die Nummer des betreffenden Auftrags.

Bestellschein.

Biami Kia sanaaa.

Berlin, den.___ ___ Auftrag Nr. 83.

für............................................... abzuliefern................................... zahlbar.........................................

KypcKL........... 19.. r. 3aKa3T> Foeno................................................

J6 83.

CpoKB nocraBKH...... ........................ ycioBia naaieaca...........................

Nichteinhaltung bet vereinbarten Liefe* rungstermine entbindet onl von der Verpflichtung, die Daren abzunehmen.

Hhcäo Menge:

Bezeichnung der Daren:

HaHMeHHOBanie TOBapa

Utaa

Prell:

Bi cayHa-fc neuen O2ueniu saxaaa n epoxy npHHsrie rosapa ne Öy^erB eurana o&oaTeiuaDn.

6. Schickm Sie mir als Probe die auf beiliegendem Order­ zettel (Bestellschein, Zettel) 461 verzeichneten Waren.

6. BnarosojiHTe npncnaTB Mfffe Ha npoßy TosapH o6o3HaH6HHH6 Ha npnnaraoMOMTE» GnantcS pos aasaaoB-B aa 461.

Aufgabe 10. Zu bilden sind die Einleitungsworte zu fol­ genden brieflichen Anordnungen:

Die Firma H. T. Sa&teB-B, Tyna, macht eine Bestellung bei der Mrma C. BpoÄCidM h Ko., Kies-B, und ordnet an: a) b) c) d) e)

Umgehende Zusendung Zusendung Zusendung Zusendung lU endung

Zusendung. in kürzester Frist. per Frachtgut. per Eilgut. per Postpaket. laut Orderzettel Nr. 23.

16

IX. Auftragsbestätigung -- Ho^raepameHie üphhhtIh sasasa. Wird ein Auftrag nicht sofort ausgeführt, so wird er vom Lieferanten schriftlich bestätigt. Geschäftsreisende benutzen zur Bestätigung ost besondere Be­ stellzettelbücher (khhth aaBaaoßb), deren Zettel zweimal perforiert und mit laufenden Nummern (nonepa aanaaoBb) versehen sind. Der linke (Streifen (Kopemoin») bleibt im Notizblock zurück; einen abgelösten Zettel (die Bestellung = aaicaab) schickt der Reisende seinem Hause, und den zwetten (Kopie der Bestellung --- KomH aasaaa) empfängt der Besteller. Auf den ersten Zettel wird geschrieben, und durch blaue Unterlage entsteht zugleich die Kopie auf dem zweiten Zettel. Zur Bestätigung von Bestellungen bedient sich der Lieferant gewöhnlich der Briefform, seltener verwendet er vorgedruckte Formulare, Auftragsbestätigung (noATBepscAeme hphhhtlh aanaaa) genannt.

1. Hierdurch bestätigen wir, heute an Sie verkauft zu haben: 2. Indem ich Ihnen für Ihren Aufttag vom 5. d. M. ver­ bindlichst danke, bestätige ich Ihnen denselben wörtlich wie folgt: 3. Bestens dankend bestätigen wir den gestern unserem Reisenden, Herrn Berger, erteilten Auftrag.

4. Ich beehre mich, Ihnen in der Anlage das mit meinem Vertreter, Herrn Blank, gestern abgeschlossene Kauf­ geschäft zu bestätigen. 5. Ihrer Zuschrift vom 12. d. M. entfalteten wir Order­ zettel Nr. 381, dessen In­ halt wir in der Anlage be­ stätigen.

1. Chitb noATBepffiAaeMi» Baisb, hto ceroAHH mm npnHHJiH OTb Bacb cjrhAyTomiä aaaaab: 2. BnaroAapa Bacb aa aaKaab cA'feJiaHHMM hoht. HHCbMOMb BaniHMb OTb 5 c. m., noATBepHCAaö ero BO Bcixb HaCTHXb: 3. üpHHOCH BaMb ßjiaroAapHOCTb aa 3aKaab,nepeAaHhmh BHepa HameMy komhBOHHtepy, r.Beprepb, hoaTsepHCAaeMb npmuiTie ero. 4. Bb npnnoacemn Bm HaäA6T6 noATBepHCAeme CA’fenRH aaiuuoHeHHOM BaMH BHepa Cb MOHMb IipGA* CTaBHTeneMb r. Bjiannb. 5. IIpH BaineMb hoht. hhcbirfe OTb 12 c. m. mm nojiynHJiH aanaab aa 381, KOTopMÜ noATBepacAa6Mb BO Bffhxb HaCTHXb.

Auftragsbestätigung.

Hexnepexeile npmurle gaxisa.

Hamburg, den.............

MocKsa-......... 1v.. r.

Herrn.....................................................

Tocno.................................................

Wir bestätigen, Ihnen verkauft zu

ChJTB TTOJ^TRflpM^afllfT» um TTftlffl npHHflTB OTB BdCB saraarB: BpeMH nocraBKH:.......................... ycioBia iniaTeaau ......................... OrnpaBHiB.................................. .

haben:

Lieferung:...........................................

Zahlung:..............................................

Menge:

Bezeichnung:

Prei»:

HäCJIO

HaHxeHOBanie Qiaa Cyna Toeapa

i

8

i

8

Aufgabe 11. Zu bilden sind die Einleitungsworte zu folgenden brieflichen Bestätigungen:

Die Firma H. II. üpoaopoB'B, Mhhckb, bestätigt der Firma CiaHHcnaBT» KopsnncBifi, Bapinasa: a) b) c) d) ej f)

den am 1. d. M. durch Brief erhaltenen Auftrag; den gestern telephonisch empfangenen Auftrag; den heute telegraphisch erteilten Auftrag; den gestern ihrem Reisenden KeMnnncidä ertnlten Auftrag; den auf Bestellzettel Nr. 23 erteilten Auftrag.

Zu schreiben ist eine Austragsbestättgung nach dem ge­ gebenen Schema.

X. Die Rechnung --- Caen, chamr^pa. Ist der Auftrag ausgeführt, so wird Rechnung erteilt. Die Rechnung ist das Schriftstück, in welchem der Verkäufer der Ware dem Käufer derselben die Bedingungen des KaufabschluffeS anzeigt. KawraySky, Russische HandelSkorr. für Anfänger.

2

18

Die einfache Verkaufsrechnung für Kunden am Platze (---- chgtb) enthält die vorgedruckte Firma des Verkäufers (= ppoflaBeiyi.), den Namen des Käufers (--- noKynaTem), Ort und Tag der Ausstellung (= Micro h speMH HanncamH cnera), Angaben über Menge, Beschaffenheit und Preis der Ware (— KonmecTBO, EanecTBo h nchua Tosapa), dm Ge­ samtbetrag (--- HTon>) und die Zahlungsbedingungen (— ycnobm nnaTeHta), evtl, auch Bestätigung, daß der Rechnungsbetrag bereits bezahlt ist (= pacnncKa bt» nonysemn mraTesa). Die Versandrechnung = chanrypa enthält außerdem ge­ wöhnlich eine Bezugnahme auf die Bestellung, sowie Angaben über die Art der Verpackung und Versendung, Zeichen und Nummer, Form und Ort der Zahlung. Den russischen Warensendungen und Postpaketen dürfen keine Rechnungen beigelegt werden. Bei Regulierung der Rechnung ist man in Rußland verpflichtet, die Rechnung mit Stempel­ marken zu versehen, sobald der Rechnungsbetrag 5 Rubel über­ steigt. Die Stempelgebühren für Rechnungen bis 50 Rubel betragen 5 Kop., von 50—1000 Rubel --- 50 Kop. usw.

♦aarypa. MocKBa......... ... 19.. r. A^pecL au T&ierpaiorB: MocDa KoropoBy.

Tcjiextern» J6 352.

♦aflpEH* jucunm epacoKi ■

xihobi

H. 0. Toponoea bl

MOCKBB, 2» MtinancEafl J6 153.

CHETb Tocno................................................................................ _

3““

Hhcäo KozhXtCTB

1CCTBO

Ho TpeöOBamio ornpaMCHO Ijlna Cjxxa Bam> sä Bann> ctctl h pncin»: py6. Kon. pyö. Kon.

nperensüi npomy saaBMib ho nowfce 8 Meü co jhh noiyHema Tonapa.

Aufgabe 12. Die folgenden Ausdrücke sind abzuschreiben und zu übersetzen: Caen», cyMMa, ^araypa, nocTaBKa, ycaoßie, npejtfiosceme, nopyneme, aaKas'b, npATBepameme noHynenifl sasasa, Koma aaicaaa, CTanipa oTHpaBaema, cTanipa Haanaaema, TeKym,iä HOMepT», npojjaBeiyb, noKynaTem, aaKaaHHKB, KoanaecTso, KaaecTBO, u.'hna, htofb, naaTesn», o6paaeiVB, noarosaa nocHasa, nocTamuHKL, nojiyneme, aaKaroaeaie, ycTynaa, cKH^ica.

20

XI. Der Fakturenbrief --- Hhcbmo npn 4>aEryp,6. Gewöhnlich werden die Fakturen mit einem Begleitschreiben überreicht, in welchem der Rechnungsbetrag wiederholt, um Gut­ schrift gebeten oder an die Zahlungsbedingungen erinnert zu werden pflegt. Seltener »erben auf dem Rechnungsformular selbst einige Begleitworte angebracht. Derartige Begleitworte oder Eingangsformeln für Fakturenbriefe sind: 1. Wir beehren uns, Ihnen Rech­ nung über unsere heutige Sendung zu überreichen. 2. Per Frachtgut lasse ich die in bciliegenderRechnung ver­ zeichneten Waren an Ihre Adreffe abgehen. 3. Per Glgut brachten wir die rückständigen Waren des uns am 2.d.M.telephonisch über­ mittelten Auftrags zur Ver­ sendung. 4. Dem uns heute gütigst er­ teilten Auftrag zufolge ließ ich die unten fakturierten Waren soeben an Sie ab­ gehen. 5. Angebogen behändigen wir Ihnen Rechnung über den uns durch unsern Reisenden, Herrn Berger, erteilten Auf­ trag.

6. Den mir heute morgen tele­ phonisch erteilten Auftrag habe soeben ausgeführt und lasse Ihnen die Ware per Postpaket zugehen.

1. HpH ceirs mrbeMi» necra npenpoBOffHTb aKTypy Ha ceroftHH oinpasneHhhS Baur» TOBapi». 2. CeroAHH s OTnpaBHjrb Baur» Majioä CROpocTBö TOBap-b O3HaH6HHHH BI» jHJiaraeMoä ^aKryp'h. ocjrhAHHH nacTb aaEaaa Bainero, nepejtaHHaro Hain» no Tene^ony 2c.m., OTHpasnena Baur» ceroAhh 6ojn»moö CKopocTbio. 4. Bo TpeGosamio Bameny, nonyHOHHOMy hbmh cerOAHH, MM HOMOAneHHO BMCJiaJIH BaWB HNW6HOHMOHOBaHHHä rOBapb. 5. üocHnaeMT» BaM-b Ha Apyrofi nonoBHfffe 9Toro JIHCTa CHOTb Ha TOBap'b, 3aKa3aHHMM Hepesb Hamero KOMMH-Boaacepa r. Beprepa. 6. H HOMOAlieHHO HcnonHHJTb 3aKa3‘b,nepeAaHHMÜ MHi ceroAHH yrpoMb no Tone^ony h BMCJiajrb BaMT> HOHTOBHMH HOCHJIKaMH.

g

Aufgabe 13. Zu bilden sind die Einleitungsworte zu folgenden Begleitschreiben.

Die Firma Heros Csmcohobs Chhobm tnKanmpa über­ reicht der Firma 0. H. MacoimoBT» in Kocipowa Rechnung

a) b) v) d) e) f)

die die die die die die

Sendung vom heutigen Tage; per Eilgut abgeschickten Waren; m der Anlage (angebogen) aufaeführten Warm; durch Postpaket übermittelten Warm; gestern telephonisch bestellten Warm; hmte telegraphisch verlangten Waren.

XII. Anschaffung, Zahlmig = njaiexi, ynzara. Die Regulierung des Kaufgeschäfts, das heißt die Erlegung des für die Ware zu zahlenden Preises, geschieht entweder durch Vorausbezahlung oder nach einer vereinbarten Frist. Die Vorausbezahlung --- ynnaTa snepeffb kann in der Weise erfolgen, daß der Käufer das Geld oder einen Teil des Betrages — das Angeld = ssastokb — zugleich mit der Be­ stellung einschickt, oder so, daß der Verkäufer dm Übermittler (Frachtführer, Post oder Eisenbahn) beauftragt, die Ware nur gegen Erlegung des Preises, „gegen Nachnahme" (uanomeuusü nnaTescB), auszuliefern. Andere Zahlungsmodi sind: gegen bar — sa hsjihhhhS paacHeTb, d. h. 30 Tage nach Übernahme der Ware, oder nach längerer Frist (na cpoKt), gewöhnlich 6—9 Monate nach Aus­ stellung der Faktur. Ms Zahlungsmittel dienen: Bargeld — SBomcaa Monera, Kassenscheine — KpestHTHue Ouneroi, ein Scheck --- aem, nepeboab, ein Wechsel --- Bescejn» oder eine Zahlungsanweisung — nepesoAT» er» oahofo chots hs Apyroä, BHpeMeHTb. Das Geld. Der Preis der Ware wird stets tn Geld und zwar der Münzeinheit (MOHernaa eAUHnna) des Landes aus­ gedrückt. Die Münzeinheit (in Deutschland die Mark) ist in Rußland der Rubel --- py6in>.

Goldmünzen gibt es in Stücken von 5 und 10 Rubel, Silbermünzen in Stückm von 5, 10, 15, 20, 25, 50 Kopeken und 1 Rubel, Kupfermünzen in Stückm von 1/i, 1/i, 1, 2, 3 und 5 Kopeken. Aufgabe 14. Zu notieren und übersetzen sind folgmde übliche Hinweise auf die Zahlungsform:

22

Ynjiama enepedz. 1. Ilpn ceMb nocHJiaro BaMb Bnepe^r» 50 py6., coraacno npncjiannoMy Bann cnexy, n npomy Bacb BHCJiaxb... 2. OflHOBpeMOHHO Cb 3THMb ÜHCbMOMT» HOCLUiaH) BaMb nepeBOAOM’b 100 py6. h npomy Baer»... HajuwceuHbiü njiameoicz. 3. Ilpomy Baer» npncjiaxb mh4 ct> najioseHHHMb nJiaTOHCOMT»... 4. Bb noKpuTie nanieä chanrypn mh noanojiHMb ce&h CA’hJiaTb najioseHHUH nnaxesT» na py6. 210.—.

Hcijiuhhmü pajcvemz. 5. Coraacno nameMy oßtiKnoBemK) i^6hh bt> npeäcbKypanrfc ynasann npn npoflasrib 3a HaanriHHfi pasenerb. 6. Mh naanannjiH BaMb npannm iv6hh h oacipjaeMb ynjiaTH najnriHHMn, 6e3b bchkoh ckhjjkh.

Ha cpoKZ. 7. üocnjiaeMb BaMb cnerb na 200 py6. sajiroxa nepeab 6 Micai^eBb; npn neMejyienHOH ynnaxck najnriHHMH mh A'hJiaeMb CKHAKy Bb 3 nponenra. 8. UpenpoBOHC^aH BaMb npn ceMb cnerb na py6.350.— npocHMb Bacb npe^nTOBaxb nacb na 3Ty cyMMy eponoMb nepeab 6 MicmjeBb orb BHmenncannaro nnena. Jerez. 9. Bb noKpHTie cneTa Bamero orb 2 c. m. nocHJiaeMb BaMb neKb na MocKoscniä MeM^ynapo^nnn Toproßnä Barnen aa 3504. 10. Ilpn 06Mb npenpoBOSCAaö BaMb nenoMb na MockobckIh Kynenecnin Banin», 3a 5047, cyMMy Bb py6. 525.—, äjih cGajiancnpoBanin Moero y Bacb cncTa.

Bexcejib. 11. Bb noKpHTie Bamero $aKTypnaro jjojrra npoenMb Bacb npncjiaxb naMb Bencejn» na py6. 600.—. 12. Ho oÖHnaio mh no3BOJiHMb ceß'h TpaccnposaTb na Bacb eponoMb na 6 M*hcm;eBb co jjhh nanHcamn chanTypn.

XTTT. Die ZahlungSbestättgung, Quittung. KsHTanulff, pacnncEa. Die Zahlungsleistung wird durch Brief, Postlatte oder Formular bestätigt.

Unter pacnHcsa m> nonyaeHÜi ist zunächst die Empfangs­ bestätigung auf der Rechnung selbst zu verstehen, welche durch die Motte -no cewy cnery nojiy ‘lhjtt. cnoma“ (= den Be­ trag dieser Rechnung erhalten zu haben bescheinigt) ausgedrückt wird. Im weiteren Sinne hat pocnncKa dieselbe Bedeutung wie KBHTaiyH. Zahlungsbestätigungen müssen den Namen des Zahlers, den Zahumasbetrag und den Zahlungstag angeben und vom Emp­ fänger des Betrages unterschtteben sein. Es ist in Rußland nicht üblich, der Zahlungsbestätigung eine Danksagung beizufügen.

Bei Beträgen über 5 Rubel muß die Quittung, wenn sie auf besonderem Formular vollzogen wird, die Stempelmatte von 5 Kop. tragen. Wird die Zahlung für Rechnung (aa cseri») oder im Auf­ trage (no nopynenho) eines Dritten geleistet, so enthält die Quittung einen entsprechenden Vermett und wird gewöhnlich doppelt für einmal gültig ausgestellt --- ÄBoSnaa pacnncsa, KOTopofi OAHffB Tom.RO 3K3eMnnapT> HirhöTr. cmry.

Quittung.

mit Buchstaben Mark

OOn

für Rechnung

(zahinng» betrag) HH--------?

(Kante des Zahlen) .................................................. (Karne dee Auto^^ben)...................................................

erhalten eu haben, bescheinigt hiermit (Ort der ÄMBtellune)

den

(Ta py6. 200.—

MH aanacajEH bt> noKpnrie caera Hamero ort 5 Imna c. r. 3. Ilpn nncBMfc BameMT» OTB Baepanmaro ancaa MH nonyararn aeKB na IleTepßypiT» bt> py6. 365.—, KaKosaa cyMMa npnHara HaMH bb noKpHiie caera Hamero ora 2 Mapra c. r.

4. Die uns gestern durch die Reichsbank überwiesenen Ji 10000.— benutzen wir, bestens dankend, zur Ausgleichung unseres Guthabens vom 30. Juni

d.J.

5. Von Herrn Blank, hier, empfingm wir für Ihre Rechnung

4. Chm-b noÄTBepsmaeirb nonyneme nepeBOffoio» Hepeab PocyflapcTBeHTTFJTT EaHKL

py6. 10000.— jtitft canBAiipoBama Bamero y nacr> cnera, aaKmoneHHaro no 30 Tminr c. r. 6. Mh nojiy'imm otb r. BnaHRB aa Bann» chotb

py6. 116.50,

Jt 116.50, für die wir Sie, Wert per heute, erkannten. 6. Die mir am 6. Mai a. c. in bar übersandten

Ha KaKOBym cyuny npeÄHTosaiiH Bann» chotb cp. cero HHcaa. 6. IIonyHHHi. npn hhcbitS Bamem» otb 6 cero Mas

Jt 300.—

py6. 300.—

habe ich aufgabegemäßHerren Franz & Söhne, Potsdam, gutgeschrieben.

a KpeAHTOsanr» aroä cyMMofi, coraacHO BarneMy yB&AOMnefflH), chotb r. r. naaHOBa cbChhomb, MocKBa«

Aufgabe 15. A) Vorstehende Quittungsformulare sind abzuschrnben und auszufüllen, nach folgenden Angaben:

a) Die deutsche Quittung, Zahlungsbetrag M. 426.—, Name des Zahlers: Eduard Blank; Auftraggeber: Mannheimer Kredit­ verein; Ort der Ausstellung: Frankfurt a. M., Tag der Aus­ stellung: 2. Januar 1905; Unterschrift des Empfängers: HanS Eberstein.

b) Die russische Quittung.

Micro Bemann:

MocKBa;

äohb BHffaHH: 15 Anpina 19.. r.; hms rniaTemmEBa: BsaH-B üeTpoBHHTi Cohobbobb; cywMa: Avb thcshh hstbcotb pyßneä; nosynaTem: A. II. 3y6aroni>. B) Zu schreiben ist eine doppelte für einmal gültige Quittung

nach folgenden Angaben: Micro bhäshh: Tyna; äohb bh-

26

nanu: 17 Ihmih 19.. r.; uns nnaTeramnEa: II. H. üeTpoBT., Tyna; nnaTem> no nopyseHho: chuprm A. XapnauoBB h Ko., üeTepßyprB; cyMMa: tmchto pyöneö; nonynaTe.’m: n. ÜOCTHHKOBB H Ko.

XIV. Der Wechselbrief, Wechsel = Bckcmb. Der Wechsel ist ein in gesetzmäßiger Form gegebenes schrift­ liches Versprechen, wodurch der Aussteller sich selbst oder eine andere genannte Person verbindlich macht, an einem bestimmten Tage dem Inhaber eine gewisse Summe bar auszuzahlen. Der Wechsel gilt dem Kaufmann wie Bargeld, ist aber viel bequemer als dieses und ist dämm als Zahlungsmittel im Handel so häufig und unentbehrlich geworden. Strenge Vorschriften des Wechselrechts regeln die Verbindlichketten im Wechselgeschäft, dessen Sicherheit aber zumeist auf Kredit und auf der kauf­ männischen Ehre beruht. Man unterscheidet hauptsächlich zwei Arten von Wechseln: eigene und gezogene Wechsel. Näheres weiter unten. Wie der deutslbe Wechsel, muß auch der russische die Wechsel­ klausel einhalten, d. h. er muß im Texte ausdrücklich als „seKcera,“ bezeichnet sein; ohne diese ausdrückliche Bezeichnung gut er recht­ lich nur als gewöhnliche Schuldverschreibung. Außerdem muß aus einem Wechsel ersichtlich sein: Ort, Tag und Jahr der Ausstellung = irfecTo, tort> h hhcjio. Der Name des Wechselnehmers — hmh nonyHaiejur. Die zu zahlende Summe = cyMMa noflneacanjaa ynnaTi. Der Verfalltag oder die Verfallzeit = cpoKB nnaieata. Der Zahlungsort = mScto uuarsma. (Falls der Zahlungs­ ort nicht bezeichnet ist, gilt als solcher nach russischem Wechsel­ recht der Ausstellungsort.) 6. Die Unterschrift des Ausstellers = ho^uhcb njiaTejn>mnKa.

1. 2. 3. 4. 5.

Eine Tratte muß außerdem enthalten: 7. den Namen des Bezogenen = hmh Tpaccaia. Hingegen ist das Valutabekenntnis: „Wert in bar" oder „in Waren erhalten" nicht mehr erforderlich. Der mssische Wechsel muß auf einem offiziellen Wechsel­ formular --- eeKcejibHüü 6mhks geschrieben werden, auf dessen Vorderseite links der Wechselstempel in buntverziertem Rahmen

angebracht ist. Die Wechselstempelgebühr beträgt bis zu 80 Rubel: 10 Äop, brs zu 100 Rubel: 15 Kop. und für jede weiteren 100 Rubel je 15 Kop. A. Der eigene Wechsel --- coao eencen, auch trockener oder Solawechsel genannt, ist ein offenes Zahlungsversprechen, durch welches sich der Aussteller, miaTemmuKB, verpflichtet, an den Wechselnehmer, nonyHaTem, oder an dessen Order, ero npHBasy, am Verfalltage eine gewisse Summe auszuzahlen.

Solawechsel.

> —

(Micro

h hhcäo

BimasH) 19

IJlna

jyia BeKceaeä Hacyxxy OTT».... -AO

py&xeä.

2.

Bexcejtb na

-

JUOCJHt/

(CpoKB njxareaca) no ceMi/-------- — eexceJK) noeuu— .................................. uaiaeMy hu

Mbl

3aiuamumb zocno

(hmh nojxynaTeJiH)

...................................................................

(cyioca npouHCLK))

(noAHHCfc miaTejEMxpuca)

Aufgabe 16, Die vorstehenden Wechselformulare sind ab­ zuschreiben und nach folgenden Angaben auszufüllen: 1. Aussteller: Robert Jahn in Zeitz; Tag: 7. Mai 1904; Wechselsumme: 240 Mark; Fälligkeitstermin: 7. August 1904; Wechselnehmer: Heinrich Wirt in Hanau; Valuta: in Ware.

28 2. nnaieuBmEKi»: H. II. MonanoBi» bi> Kypcst; spena Bemann: 2 Anpina 1906 r.; cyitwa: mecTLOOTb TpipwaTB pyßneä; cpoKB nnaieata: 2 OsraGpa 1906 r.; nonyHaTem» A. P. CicapaoBT» bb MockbL B. Der gezogene Wechsel, die Tratte — Tparra, ist eine offene Anweisung, durch welche der Aussteller = TpaccaaTB auf seinen Schuldner „zieht", d. h. ihn auffordert, an einem bestimmten Tage eine gewisse Summe an den Inhaber — peuirreHTB der Tratte auszuzahlen. Der „Bezogene" (Schuldner) heißt russisch TpaccaTb, und wenn er durch seine Unterschrift auf dem Wechsel die Zahlungspflicht annimmt, so heißt er aimenTaHn, =• Akzeptant. Gewöhnlich schreibt der Trassat auf der Vorder­ seite der zum Akzept vorgüegten Tratte nur seinen Namen (Unterschrift), was nach russischem Wechselrecht zur Annahme der Zahlungspflicht vollständig genügt. Zuweilen wird ein Wechsel, der größeren Sicherheit wegen, in mehreren Exemplaren ausgefertigt, die einander ganz gleich sein müssen und sich nur durch die Bezeichnung nepanä seKcejn», BTopoä BeKcem unterscheiden dürfen. Durch Einlösung des einen wird der andere ungültig. "Die Bemerkung: laut Bericht --- coraacao yBiaoMaemio, bezieht sich auf Briefe oder Eintragung in die Bücher; sie ist nicht unbedingt notwendig.

Gezogener Wechsel. (Ort der AuMteUung)

den (Tag

der AueeteUong) j9

(FUUgkeititermin)

I

5 an die Order *) 1 =====

Für

für eahlen Sie gegon - ----- diesen Primawechsel r)/ die Summe von

(Harne dee BemlttenUn) (Wecbeeleonune)

j.den Wert*)

•!?.•)ttnck»teilenesaufRechnung(u^toderob*»)Bericht. (Unterechrift dee Aumteilen)

in No.

*) Wechselklausel. ’) Orderklausel. •) Balutabekenntnis. flehe Indossament.

*)

Wechselstempel

Tritts. (Micro H BpCKH BMJXaHH) 19

g fi 5 ..(Opoir» llLRre»)

BeKceju» na

m/6.

tijtaeoeojtume sanjiamumb npwuuy

cyMxy to™) u nocmaeumb homz (Jen xa aem---------- yeibdoMJiem.. o C02MCH0 a * °

B

Ibcno (™ui h ajipecfc Tpaccara)

(no^nHCt rpaocenra)

Aufgabe 17. Die vorstehenden Wechselformulare sind abzuschreibm und auszufüllen nach folgenden Angaben:

1. Aussteller: F. Lehmann & Cie., Magdeburg; Tag: 15. Juni 1902; Remittent: Anton Behrings Söhne, §al(e; Summe: 700 Mk.; Fälligkeitstermin: 15. Oktober; Bezogener: Julius Hub in Halle.

2. Tpaccaari»: A. XapnaMom, n Ko., MocKsa; Bpeua BMÄaHH: 9 flenaßpa 1905 r.; pombttohtb: A. CuapHOBi>, MapmaHCKB; TpaccarB: K. MonanoBT>, MapmaHCKB; cyMMa: TpacTa naiBflecarb py6.; cpoKB nnaiesa: 9 Iohh 1906 r. XV. Indossament, Giro = Wnpo, nepeflaiOHHaa na^nacB. Der Wechselnehmer kann den Wechsel mit allen Rechten einem Dritten überlaffen, der ihn seinerseits wieder einem anderen übertragen kann usw. Die Übertragung erfolgt auf der Rück­ seite des Wechsels durch den Vermerk: «Für micb an die Order des Herrn ..." = „bm4cto mohh npaaaay... , dazu Name und Datum. Alle Üvertragende (Giranten) hasten für die Wechsel­ summe ebenso wie der Aussteller, wenn das Giro ohne Vermerk „ohne Obligo" = „Gea-a oGopoTa aa Meaa“ gemacht wurde. Nach russischem Wechselrecht ist das Indossament gültig, wenn der Jndoffant = GaaHKOBa^iiHcaTera auch nur seinen Namen oder seine Firma auf die Rückseite des Wechsels schreibt, ein solches Indossament heißt dann GaaaaoBaa Ha«nacb.

30 Deutsche Indossamente.

IlepexaTOHHHÄ HUtHECX. OopaTHM cTopoaa bckccjih.

Deutscher Wechsel-Stempel. oft 0,50 Don mehr al- 800 biü 1000 Mark,

MocKOBCidfi lott nun^n Kynein» neaHi, HnaHOHim Hbhhobi».

Rückseite de- Wechsel-.

19..

den

Ernst Flügel.

SearB oöopora Ha mchh npnsaay T. FyHKOBa h Chht>. MocKBa, 10 Ik)hh 19 .. r.

Für mich an die Order der

n. üerpoBi».

Herren Brandt & Söhne.

Franz Kind.

An die Order der Deutschen Bank.

BmIcto nacB npmcaay MockobCKaro MeKnyHapo^paro ToproBaro BaHKa. MocKsa, 25 Itohh 19.. r.

Wert in Rechnung.

Brandt & Söhne.

Betrag empfangen.

Deutsche Bank.

T. ryHKOBT» H CeUTB.

üojiyqiMH 1 ÄBrycra 19.. ro^a. MocKOBdriö MesqyHapoAHHtt ToproBufi Bamn».

Aufgabe 18.

a) Der nad) Aufgabe 16,2, Seite 28, angefertigte cono-seitcera ist zu girieren:

Am 4. April an H. MacneHHHKOBa HacniffHHKn, Tyjia. P. P. A. MaCJieHHHKOB'B. Am 7. April an EL IleTpoBT., Tyna, ohne Obligo. Am 8. April an die Filrale Kursk der Reichsbank (PocyDiese quittiert am Verfalltage. [sapcTseHHuä 6amci>. b) Ebenso ist die nach Aufgabe 17, 2, Seite 29, gefertigte Tratte zu girieren:

Am 12. Dezember an B. H. He6oTapeBi>, Ko3jiobt>. Am 15. Dezember an Maptnancidii ToprosHä Barner». Die Bank quittiert am Verfalltage.

XVL Der Scheck --- Hein. Der Scheck ist eine Zahlungsanweisung, meist an eine Bank. Der Aussteller muß bei der Bank ein Guthaben haben, über das er verfugen kann, und bekommt von der Bank ein Scheck­ buch mit numerierten Scheckformularen. Die Reichsbank gibt ihren Kontoinhabern weiße und rote Scheckformulare.

Der weiße Scheck = ßruiuü hck$. Der weiße Scheck ist eine Zahlungsanweisung auf ein Barguthaben, welches der Aus­ steller ganz oder teilweise zu seinen eigenen Gunstm oder zu Gunsten eines Dritten bei seinem Bankhaus abzuheben wünscht.

Weißer Scheck der RelchSbmck.

X B. 6641938 |J6B. 6641938]

M.

Die Reichsbank in . «Äs­

ern

den

(vata»)

oder Überbringer

19. Mark

(Der r erhebende Betre Moeeo n yCJLOBHATO mexyuiazo cxema na.............. n........... |ä go.................. A rocydapcmeeHxazo Eaxxa W

i s

Qo CQ

CHE. KoHiopa rOCy^APCTBEHHATOBäHKA:

L

8-L Ü-Z Hen npHSHaerett JcfcÄeTBjneiMtinrfc hb leHenje ^ecare Mvü co BpexeHH ero bu^shk.

Aufgabe 19. Die folgenden Ausdrücke sind abzuschreiben und zu übersetzen: ILraTeHTB, asoHKaa MoneTa, TpaTTa, nepeBOA'b, py&n», Konenna, BeKcejieAepscaTejn», seKceneAaT6Jn>, TpaccaHTB, Tpaccan», peMMTenTL, ani^enTaHTB, npHHHTie, JinneBaa CTopona, oßoporaaa cropona, acnpo, 6naHKOHa^iiHcaTeJib, hohl, BnpoMCHTb. YnjiaTa Bnepe/rb, ynnaTa najnniHLiMn, yiuiaTa bt> cpoKB, ynjiaTa nocpe^CTBOirB HanosceHHaro nnaTeaca, Kpe^HTHHä (innern, coJio-B6Kcejn>, MOHernas ©AHHima, speMH BH^ann B6KC6JIH, CJMMa, KpaCHLlfi HeiCB, KBHTaHipH, CpOKB HJiaTeHca. Kommh - BOHHcepr», aa^aTOET», repGoßaa Mapica, OTnpaBHT0JIB, nOJiynaTOJIB, TOBap'b M8JIoä CKOpOCTM, TOBap’b Gominofi CKopocTn, no Hcenkanon jj;opor6, nepea'B ancneAHTopa, no nonrh, naraiaAnan.

34

Briefgruppen. Lederwaren = KosanHa HBfltriH. 1. Am 15.September 19..erteiltII.C.CnjtopoBT»,MocKsa, der Firma K. C. nerposi» h Ko., Tseps, Auftrag auf ver­ schiedene Lederwaren. 2. Am 16. September 19.. erteilen K. C. IleTpoBt h Ko., Tsepb, der Firma II. C. CimopoBT., Mocssa, Rechnung über den erhaltenen Auftrag. 3. Am 15.Oktober 19.. erlegt H.C.Cnjtopos'b, MocKsa, den Rechnungsbetrag abzüglich 2°/0 Skonto durch Scheck. 4. Am 17.Oktober 19.. bekennen sich K. C. nerpos-b h Ko., Tsepb, zum Empfange des Rechnungsbetrages.

1.

3aKa3s.

MocKBa, 15 CeHTflßpa 19.. r. Tocnoflayrs K. C. üeTposy h Ko., Tsepb.

BnarosonHTe ssicnaTb bosmohcho csopie, TosapoMi> 6oubllioü CKopooTH cjrh^yiomie npejtMGTbi: 3 M)»c. KomezLKom» 53............. 1 ,, mKOJLHLirb cynoKb 15 . 6 nrryKb 6yMa«HHKOBT> 23. . . . 4 nrryKH nopix^eiefi 125.............. 2 „ mbÖomohl 3«.............

no 15 pyö. „ 22 „ „ 6„ 7 ii ii 12 ,,

— 50 50 50 50

kod.

„ „ ,, ,,

3a juomnny „ „ „ nrryKy ,, „ „ n

PaacHMTHBas Ha cicopoe h TmaTOJibHoe ncnoraeme aaicaaa, ocTaioci» erb coBepmeHHHMT» noHTemeMT» II. C. CnjtopoBT».

2.

HucbMO cz (fiazmypou (jinean noxoeuna jtucma).

Tßepb, 16 CeHmnßpn 19.. r. Focnoduny U. C. Cudopoey, Moczea.

UpH ceMT> mrieiTb hoctb np enpoBO^im» $aKrypy na Tosapb saKaaaHHHä hbmt» HHCbMOMb oTb 15 cezo Ceum/iGp/i Bcero Ha py6. 166.—,

KaKOByro cyMMy ÖnaroBOHHTe aanncaTb bt> KpejtH-rb namero cnera. Bb osHjtamH Banncrb AanbHiünnnb aasaaoBb ocra6MCH Cb coBepmeHHHM’b noHTemeMb 3a

K. 6. UerpoBa h Ko. A. Hempoez.

(npaea/i nojioeuna jiucma).

Tßepb, 16 Ceum/i6p/i 19.. r.

K. C. Korpora A Ko.

CHETT> Tocnoöuuy H. C. Cudopoey, Moczea. UpH ynaart Hannmom ffkaaerca CKmea 3naKB H VHCJTO irtCTB

1 Hiuhkl

KojnnecTBO »K3eiouupon

Ho Tpe6oBaHMO Bucaano Bain» saBann» chctl h pncin,

3 ÄD». 1 „

KomemKom> 36 53 aa ädsc.

2 %. IJlna

Cyiota

Py6. Kon.

Py6. Kon.

15 _

45 _

22 50

22 50

6 50 7 50 12 50

39 — 30 — 25 —

ITlKOJhHTm CyMOKL

Jß 15

KIL43

bt>





6 nnyKT»

ByiUUKHnKOBL

4 nrryKH 2 „

36 23 aa nrryicy IIoxrchsLsS 36125 „ „ Ajn>6oMOFb 36 3 a „ „ YnaKOBKa n nepecwnca

Htoix)

161 50 4 50 166



36

3.

Hpucbuixa noKpumi/i. MocKBa, 15 Okthöph 19.. r.

PocnoflaMi» K. C. üerposy n Ko., Tsepb. nPH ccmb nocHJiaK) Bbmb nepeno^HMH 6hji6tb MockobCKaro Mesc^yHapoAHaro Toproßaro BaHKa 3a 276 bb

Py6. 162.75, KaKOByH) cyMMy npomy Baer» sanncaTL bb noKpMTie Bamero cnera otb 16 CeHTaßpa c. r. no cjr6AyK>meMy paacnery: Bama chanrypa otb 10 CeHTflßpn c. r. py6. 166.— Ckhakb 2 °/o „ 3.25 0/roro py6.162.75 IIpocH BacB noATBepAHTB nonyaenie nepeBOffa, npeGuBaio CB coBepmeHHLiMB HOHTenieMB

II. C. CnAopoBB. 4.

HodnwepojcdeHie noityneuin njiameotca.

TßepB, 17 OKTflßpa 19.. r.

PocnoAHHy II. C. CnAopoBy, MocKBa.

Chmb noATBepacAaeMB lionyHenie Bamero hoht. nncBMa otb 15 ÜKTaGpH c. r. ob npnjiOHcenieMB nepeBOAHaro ÖHJieTa MocKOBCKaro MeHCAysapoAHaro Toprosaro Bainca py6. 162.75, KanoByro cyMMy mh aanncann bb noKpBrrie Hainero cnera otb 16 CeHTaßpa c. r. IIpoch BacB noHTHTB nacB hobbimh aaKaaaMH, npe-

Cb COBepnieHHHM’b nOHTOHieM-b no

äob.

K. C. IleTpoBa n Ko. H. Pm6hhkobt>.

Aufgabe 20. Die Briefe 1—4 sind wie folgt umzuwandeln:

Die Firma K. C. üerpoBb n Ko. wird K. C. UeTposb. „ „ II. C. Cn^opoBb wird II. Cn,zi;opoBb n Ko.

Lederwaren. Übersetzungsaufgaben.

Bestellung.

5.

Oschatz, den 10. Dezember 19.. Herrn Wilhelm Krause, Dresden.

fcO

O M

rfK

Wir bitten, uns umgehend per Eilgut zu fenbeit: Dtzd. „ Stck. „ „

Geldtaschen Nr. 15 Schulmappen Nr. 21 . Portefeuilles Nr. 4 Aktenmappen Nr. 56 . . Briefmarkenalbum, Saffianleder

.

Dtzd. Jt 18.— „ „ 32.— Sick. „ 5.50 „ „ 7.— „ „ 12.—

. .

Umgehender Erledigung gern gewärttg zeichnen wir

Kirchner & Co.

hochachtungsvoll

6.

Fakturenbrief. Dresden, den 11. Dezember 19.. Rechnung

II

II

für Herren Kirchner & Co., Oschatz, von Wllhelm Krause, Dresden.

.

Briefmarkenalbum, Saffianleder

.

Verpackung

„ 1

50

7 3 3 2 2

„ I

*\\

2 2 3 8 4 4

1

18 32 6 7 12

1

1 „ 1 „ 1 „ !

1

M

.

.

1

Stück

Geldtaschen Nr. 15 Schulmappen Nr. 21 Portefeuilles Nr. 4 Aktenmappen Nr. 56

1

Dtzd.

ll

10

ik Q H lIk

Sie empfingen per Eilgut 1 Kiste W. K. # 16, enthaltend:

1 9 3 —

Ich erlaube mir, Ihnen vorstehend Rechnung über die heute per Eilgut an Sie abgesandten Waren mit der Bitte zu überreichen, mich für den Betrag mit

erkennen zu wollen. Bei weiterem Bedarf halte ich mich bestens empfohlen.

Hochachtungsvoll

Wilhelm Krause.

38 7.

Anschaffung in bar.

Oschatz, den 10. Januar 19.. Herrn Wilhelm Krause, Dresden. Anbei übersenden wir Ihnen: Ji 185.40 in bar und Marken „ 7,60 = 47« Skonto

Jk 193.—

die wir zum Ausgleich Ihrer Rechnung vom 11. Dezember vori­ gen Jahres zu verwenden bitten. Gefl. Empfangsbestätigung entgegensehend, zeichnen wir hochachtungsvoll

Kirchner & Co.

8.

Empfangsbestätigung. Dresden, den 12. Januar 19..

Herren Kirchner & Co., Oschatz.

Die mir mit Brief vom 10. d. M. übersandten:

Jt 185.40, in Banknoten und Marken, zuzüglich „ 7.60 --- 4 7o Skonto, verwendete ich mit Jfc 193.— zum Ausgleich meiner Rechnung vom 11. Dezember 19.. Bei fernerem Bedarf halte ich mich angelegentlich empfohlen. Hochachtungsvoll

Wilhelm Krause. Aufgabe 21. Die vorstehenden Briefe 5 bis 8 sind ins Russische zu übertragen.

Zweiräder und Ersatzteile. BeaocHneffH h aanacnun nacTH. 9. Am 18. Juli 19.. schickt A. B. He6oraTOBT>, MocBsa, der Firma BpaTsa A. n C. HsaHOBM, Bna/jumpt, seine Preisliste zu und macht ihr gleichzeitig brieflich Offerte.

10. Am 1. August 19.. übersenden Bp. A. n C. BsaHOBH, BnaAHMipi), der Firma A. B. HeGoraioBB, Mocxsa, Auf­ trag Nr. 245, der spätestens am 15. d. M. ausgeführt sein muß. Anlage: Orderzettel Nr. 265. 11. Am 2. August 19.. bestätigt A. B. HeGoraTOBB, MocKaa, der Firma Bp. A. h C. naanoBH, Bnaffnirim, den erhaltenen Auftrag Nr. 265 und verspricht pünktliche Aus­ führung. 12. Am 10. August 19.. zeigt A. B. HeGoraios-a, Mockbb, der Firma B. A. h C. nsanoBH, Bnannrripa, an, daß der Auf­ trag 265 ausgeführt und die Ware durch Poccificsoe TpancnopTHoe OßnjecTBO an ste abgegangen ist. 13. Am 10. August 19.. fordert A. B. HeGoraTos-a, MocKsa, die Transportgesellschaft PoccificKoe TpancnopTHoe OßmecTBO daselbst auf, die Kiste A. H. 2416, Bruttogewicht 4 Pud 6 Pfund, in der Fabrik abzuholen und als Frachtgut nach Wladimir zu schicken. 14. Am 16. August 19.. bekennen sich Bp. A. h C. UsaHOBH, BnaAmripb, zum Empfang der Ware und sagen ihrer avisierten Tratte gute Aufnahme zu.

9.

UpedMMcenie (nucbMOMs).

MocKsa, 18 Ihmih 19.. r. PocnoAaMi» Bp. A.

h

C. HBaHOBanra, Bna^HMipB.

OffHOBpeMeHHO CB 3THMB HHCBMOMB HO3BOJUIK) Ce66 npenpoBOÄHTB Barra no^a GaHAeponaro moh vnBizianBNBiL npeäca- Kypanra BenocHnenoBT» h aanacmnca kb hhmb nacTefi. üpHHHMaa BO BHHMame coaepnieHCTBO KOHCTpyiapH H npOHHOCTB MOUXB MaiHKffB, npH BCCBMa HH3BHXB I^HaXB, H pa3CHHTHBaro Ha TO, HTO Bh H0HTHT6 M6HH BaniHMH aanasaMH, bb oacMAamH nero npeGöBaro ca coBepnieHHHirB noHTemeMB

A. HeßoraTOBB.

40 HpuctMKa 3aKasa na ocoöomz öimuKn. Bjiajtmrip'b na Kjih3bm6, 1 ÄsrycTa 19.. r. TocnoffUHy A. B. HeGorarosy, MocKBa. no^TBepac^aa nojiyneme Bainero nncbMa ort 18 Iiojih c. r. h npeficii-KypaHTa, aa 307, nocMJiaeMB BaMB npn ceMT> aaicaaB aa «Ns 265, yKaausaa bb hgmb HOMepa no npacjiaHHOMy hbmb KaTajiory. Bb tomb cjiyaat ecjrn xosapB GyjterB npncjiaHB naMB noa^rie 15 c. m., mm ocraBjuieMB aa coGofi npaBO otKaaaTbca otb ero npanaTia. Ob coBepmeHHHM'b nonTenieMB 3 BpaTba A. n C. HBanoBM.

10.

BpaTM 1h C. Hbihobh. Bja^mripb ua KiaabMt, 1 Aeeycma 19.. r.

Saxaai* N° 265. Tocnoduny A. E. Heöoeamoey, JEocnea. CpoKL nocraBiai; ne nndnne 15 Aaycma 19.. ycioBifl naaTeHca n nocraBKn: mpamma cp, xepevh 3 wbcjma co öha nojupteniji moeapa, ynanoßKa u (ßpaxmz aa cxerm omnpaeumejm.

Hhcjio

O6o3HaHeme TOBapa. OHapeit auemu.teHO6Lun» As 142 3a lumyny CndeAi As 81............................. ... Elana nneeMamuKecnaji As 112, diaM. 10 cm.............................. .... „

30 tumyxz 6 „

1



IJiiia

Pye. 4

Kon.

5

50

22

50

IIodnißepMcdeHie nojiyueiiin 3axa3a. MocKBa, 2 AßrycTa 19 .. r. TocnoAaM’b Bp. A. n C. HBaaoBMM’b, BaajinMipB. Chmb HMiio necTb nojtTBepjtniB nonyaeirie Baniero aaKaaa otb 1 c. m., aa 265, bb TmaTejibHOMB h CBoeBpeMeHHOMB ncnoanemH KOToparo Bm Moacere Gmtb ysipeHH. Cb cosepmeHEMMB nonTenieMB

11.

A. B. HeGoraTOBB.

12.

yendoMJienie 06z omnpaeKib moeapa. MocKBa, 10 ÄBiycTa 19.. r. Tocno^airB Bp. In C. HBanoBMMB, Baa^HMipB. IIojtTBepamaH hhcbmo moo otb 2 c. m. hm4k> hcctb npenpoBOj^HTB npn C6MB (JaKTypy na TOBapB, aaKaaanmiä Bann hhcbmomb otb 1c.m. h OTnpaBJieHHBrä BaMB nepesB PoeciÄCKoe TpancnopTHoe OGmecTBO, Bcero na cyioiy bb py6.175,50, BaamTa 15 HoaGpa c. r. cGaaancnpoBania ototo npe^Mera a noasojno ce&b TpaccnpOBaTB na BacB cp. 15 HoaGpa c. r. h npomy Baer», npn npeRBaBJiemn, TpaTTy mok> naaTesoMB onpas^aTB. Ob coBepnreHHBTMB noHTemeMB A. B. HeGoraTOBB.

Hopyvenie SKcnedumopy. * MocKBa, 10 ÄBiycTa 19.. r. Bb PoccificKoe TpancnopTHoe OGmecTBO, MocKBa. Ilponiy BacB npnnaTB y Mena co CKaajja jtaa jjoCTaBKH TT. BpaTBaMB A. h C. HsaHOBHMB BO Baa^HMip'b na KjiH3BM*h Majiofi CKopocTBö: A. EL M 2416. 1 am.. Gpyrro 4 ny^. 6 chyn. n pacxoffH no nepecBnncfe HOCTaBHTB na moä chgtb. Cb coBepmeHHHMB nonTemeMB A. B. HeGoraTOBB. 13.

14. nodmeepo/cdenie nojiyueHifl moeapa. Baa^HMipB na KjiaaBMdb, 16 AsrycTa 19.. r. PocnoAHny A. B. HeGoraTosy, MocKBa. HacToamHMB ysimoMaaeMB BacB, hto mm noayHnan CBoenpeMenno BaKasannHä hbmh Tosapn n KpejjMTOBaan BacB, coraacno HaHiyp'b, na pyG. 175,50 k., BaaKxra 15 HoaGpa c. r. CanTaeMB jihiiihhmb yn*hpHTB BacB, hto mm onpas^aeMB naaTeacoMB Bamy TpaTTy n ocTaeMca CB cobepmeHHMMB noHTenicMB Bp. A. n C. UsanoBM.

42

Aufgabe 22.

I. Rechnung. Die dem Briefe 12 beiliegende Rechnung ist auf Grund des Auftrages 265 anzufertigen. IL Tratte. Die zum Briefe 14 auszuschreibende Tratte, durch welche A. B. HeGora-rosr», Mocnaa, Aussteller, sich für den Rechnungsbettag von Py6.175,50 per 15. November a. c. auf Bp. A. h C. BsaHOBH, Bna^mrip-b, Bezogene, erholt, ist „Order eigene" auszuschreiben.

Ersatzteile für Fahrräder. Übersetzungsaufgaben. 15.

Angebot mit Preisliste. Berlin W., den 4.April 19.. Potsdamer Straße Nr. 48.

Herrn Alfred Kind in Hannover.

Wir beehren uns, Ihnen unter Kreuzband unsere neue Preis­ liste für Fahrräder und Ersatzteile mit der Bitte um recht häufige Benutzung zu überreichen. Die gediegene Ausführung unserer Maschinen sowie die außer­ ordentlich billigen Preise, die wir notieren, lassen uns hoffen, daß Sie uns recht oft durch Zuweisung Ihrer geschätzten Aufträge beehren werden, deren promptester Erledigung Sie sich versichert halten dürfen. Inzwischen begrüßen wir Sie mit Hochachtung Fuchs & Co.

16.

Bestellung durch Orderzettel. Hannover, den 15.April 19..

Herren Fuchs & Co., Berlin W.

Ich bin im Besitz Ihres Schreibens vom 4. d. M. und Ihrer Preisliste Nr. 23, auf welche sich die auf beiliegendem Orderzettel Nr. 365 angegebenen Nummern beziehen.

Die Zusendung der Ersatzteile erbitte ich mir zu den bisberigen Äeferungsbedingungen: franko hier; Verpackung frei; ein­ jährige Garantie. Umgehender Zusendung entgegensehend

hochachtungsvoll Mfred Kind.

Auftrag Nr. 365. Lieferung per: sofort, spätestens am 30. April a. c. Zu senden: an meine Adresse. Aeetylenlaternen vernickelt, Nr. 61

Stück o, ymiaTa nepesB 3 Micaija 6e3B bchkoä ckhakh; npn naaTeach najnriHHMH BTeneme 30 Anen h ^&iaK) cKnjjKy bb 2%. Bb cjiyrai Bamero aceaaniH, h Mory BaMB BHCJiaTB TaKsce KapTOHKH oßpaau.oB'B cynonB pasjinnnLixB pneynKOBB, ÖHJliapAHBIXB CyKOHB H $JiaH6Jieä AJIH HOAKJiaAKH. CHHTaa H3JE0UIHHMB yB^pHTB BaCB, HTO onpaBAaD BO BcixB oTHomemaxB Bame ffOBipie, ecjin Bh hohthtg Menn BamHMH saKaaaMH, ocTaiocB BB oacnAanin Ta«OBHXB CB COBepmeHHHMB HOHTOHieMB HO ffOB.

H. B. CaMOKBacosa H. CMHpHOBB.

23.

Hpo6Hȟ 3aK03z. Boponearb, 29 OmaGpa 19.. r.

PocnoffHay H. B. CaMOKBacosy, Komobt».

Upnaoca Bam» sinaroßapHocTb aa HcnonHeme Moe# npocoGii, nocHJiaH) Bam» npoGmin aasaar», aa 69. Bb toxtb cayaai ecnn a ocTanycb AOBoaem TOBapoMT> a cjffcnaH) Bain> bb GansaänieM’b 6y.ttym.ein» 6oaie KpynHH6 aasaan. Aaa noKpuria Bainero cnera npomy Bacb TpaccnpoBan» na mohh cpoKom» aepear» 3 irhcai^a co rhh Hanncama chanrypn. Ob coBepmeHHHin» noHiemem»

aa H. H. IliTyxoBa II. CeMenoB’b. 24.

OcendoMJieHie. KoanoBT», 30 OmaGpa 19.. r.

Br» 06m;ecTBO Baamcaaro KpettHTa, Boponearb. HacToammn» mriro necrb noKopriäme npocHTb coo6mnTb mh6 CBt^bma o penyrau^n h KpettHTOcnocoGnocTH 4>npMH oGoanaaeHHOH na npHJiaraeMofi aanncich. Baaro^apa Bacb aapanhe aa Hcnojmeme nacToamefi Moeä npocbÖBi h rapanrnpya Bam» coxpanemö CBittinifi, KOToptia Bam» yro^HO Gy^erb mh6 cooGiijnTb, bt> CTpoacaiinieii TaiteS, npeGMBaro HO ttOB.

H. B. CaMOKBOCOBa

H. ClsHpHOB'b.

25.

BecbMa ÖJUttonpinmHuü om3uez.

Boponearb, 31 OicraGpa 19.. r. PocnottHHy H. B. CaMOKBacosy, Kosjiobb.

Cninnnrb yBiffOMHTb Bacb, hto chnpua, ynoManyraa Baun bt> nnchirb otb 30 cero ÜKTaGpa nonbayeTca a^'bob BceoGnjnm> h nnonri aacjiyaceHHHMB yBaacemein», h ÄOBipiem» Tain» hto BCTynaa cr> neä b*b jTimoBiia chomcHia Bh HHHem» ne pncKyere.

48 npocmfb BaC7> B0Cn0Jn>30BaTLCH C006maeMHMH CB'fc6e3*b KaSOH 6m TO HH 6hJIO OTBiTCTBOHHOCTH csb Hamen cTopoHM h ct> coGjnoAemeM'B hojihoS laÜHM.

Oi» coBepmeHHHM'B nonTemeM’B QGmecTBO BaaHMHaro KpeflHTa |

yUnpeKTopr» A. BoJiomnHOB'b.

26.

IIodnwepofcdeHie npuHfimin 3axaja.

KoajioB'L, 1 Hoa6pH 19.. r. PocnoffiiHy n. H. IByryxoBy, Boponesn».

IIpHHoniy BaM’B Gjiaro^apnocTB aa aaKaar», aa M 69, npncjiaHHMä mk£ npn Barnern) hoht. nncBMi otb 29 np.M. Bh MOSceTe 6mtb yBipemi, hto h npnnomy bc6 cTapama KB TOMy, hto6m Bh ocTajmcB Bnonn-h jjobojibhh HcnojineHieM’B Bamero aaieaaa. Ci» coBepmeHHBLNTB noHTesieMT» no ffob. H. B. CaMOKsacoBa

H. Cmhphobt». 27.

yetbdoMJieuie o6z omnpaexn moeapa. KosjiobI), 15 Hon6pa 19.. r.

PocnoAHHy H. H. üiTyxoBy, BopoHesn». Ilpn comt» mrino necTB npenpoBOjjHTB na BTopoä nönoBHH’fe 3Toro jincTa cnerB na TOBapT», aaKaaaHHBifi mh*S Bbmh 29 OkthGdh c. r. Bcero Ha cyMMy py6. 870.—, KaKOBOIO 6narOBOJIHTe KpejJHTOBaTB MOM CH6TB. HafliacB, hto Bm h BnpeflB yjjocTOHTe Mena Bbuihmh aaKaaaMH, ocTaracB er» coBepmeHHLTM'B noHTemexTB

no

jjob.

H. B. CaMOKBacopa H. CMHpHOBT,.

28.

Ä6U3oeanie mpammu.

Ko3jiobt>, 1 J^öKaöpa 19.. r. rocnoffHHy H. H. üdiTyxoBy, BopoHesn».

noATBeps^as nHCLMO moo otb 15 np. noHcemeM'b cnera Ha py6, 870.—

m. ct»

npn-

HecTB yB*6AOMHTB Baes, hto ajih cGajiaHCHpoBamH dToro npeAMera a TpaccnpoBajn» na Baers bt> cjmmA chora, cp. 16 DsspaM 6yA- r. ByAyHH ystpeHB hto Bh nnnero ne mrhere npoiHB'B Moero TpaccHposamH, npeSuBaro km*6h>

erb coBepnieHHHM'B noHrenieM'B no aob. H. B. CaMOKBacosa H. CMHpHOB'b.

29.

yendoMjieuie o nnamezfcn.

BopoHöHTb, 15 DsBpaHs 19.. r. PoenoAHny H. B. CaMOKBacosy, Kobjiobt». fl nonyHHJiL bt> cboö spens Barne hoht. hhcbmo otb 1 (HeKaßpa np. r., ne TpeöoBaBinee OTB-taa. CeroAHH MH*h 6hjul npeAMBJieHa aBHaoBannaa TpaTTa aa py6. 870.— KaKOByro h nnaTeacoiTB onpaBAajrB bt> a©Jötb Bamero cnera. npocfl Baers KpeAHTOBaTB moS chotb na oaHaneHnyro jyMMy, npeSBLBas) er» coBepnieHHHM'B HOHTemeMTb aa

n. H. niyryxoBa DE. CeMOHOB’B.

Lufgabe 24.

I. Orderzettel. Der dem Briefe 23 beizulegende Sanaa-B Rt. 69 ist amufertigen. Bestellt werden: 90 Arschin Tuch, Breite 2 Arschm 2 Werschok zu Rub. 5.—, und 60 Arschin chwarzeS Tuch Winterstoff, Breite 1 Arschin 14 Werschok zu Rub. 7.— der Arschin.' KawraySky, Russische HanLelSkorr. für Anfänger.

4

50 n. Rechnung. Die dem Briefe 27 beizulegende Rechnung ist auf Grund des Orderzettels Nr. 69 auszuschreiben; Ver­ packung wird nicht berechnet. in. Tratte. Die zum Briefe 28 erforderliche Tratte ist auszuschreiben; Order: Hb. EMemsHosa Chhobbh.

Stoffe für Herrenlleider. Übersetzungsaufgaben.

30.

Preisanstellung erbeten.

Worms, den 15. August 19.. Herrn Richard Lindner, Aachen.

Ich bitte, mir umgehend mitzuteilen, zu welchen äußersten Preisen und in welcher kürzesten Frist Sie mir oie beiliegend bemusterten Stoffe liefern können. Hochachtungsvoll

i. V.

Albert Wolter Jäger.

31.

Preisanstellung.

Aachen, den 16. August 19.. Herrn Albert Wolter, Worms. In umgehender Erledigung Ihrer gestrigen Anfrage übersende ich Ihnen beiliegend ein Sortiment Herrenstoffe, die ich Ihnen als erstklassige Neuheiten empfehlen und sofort liefern kann. Für Haltbarkeit der Farbe und Reinheit der Zutaten übernehme ich jede Bürgschaft. Auf Wunsch bin ich gern bereit, eine größere Mustersendung folgen zu lassen. Bezugsbedingungen: franko dort, zahlbar 8 Tage nach Emp­ fang mit 2% Skonto oder gegen 3-Monatsakzept netto. In Erwartung Ihres gest. Auftrags, dessen sorgfältiger Aus­ führung Sie sich versichert halten wollen, zeichne ich

hochachtungsvoll p. pa

Richard Lindner Wolff.

32.

Probeauftrag.

Worms, den 18. August 19.. Herrn Richard Lindner, Aachen. Auf Grund Ihres Schreibens vom 16. d. M. und der mir übersandten Muster bitte ich, mir schnellstens die auf beiliegen­ dem Orderzettel Nr. 690 verzeichneten Stoffe zugehen zu lassen. Sie dürfen auf größere Bestellungen rechnen, wenn mich die Sendung befriedigt. Den Rechnungsbettag bitte ich 3 Monate dato auf mich zu entnehmen. Hochachtungsvoll Albert Wolter

i. V.

Jäger.

33.

Erkundigungsschreiben. Aachen, den 13. August 19..

Aachener Diskontogesellschaft, Aachen. Ich gestatte mir, Ihre Gefälligkeit in Anspruch zu nehmen, indem ich Sie bitte, mir über den Ruf und die Kreditwürdig­ keit der auf belliegendem Zettel verzeichneten Firma möglichst genaue Auskunft zu ertellen. Ich sichere diskreteste Benutzung Ihrer Mitteilungen im voraus zu und stehe Ihnen zu Gegendiensten stets gern zur Verfügung.

Hochachtungsvoll p. pa

Richard Lindner Wolff.

34.

Günstige Auskunft. Aachen, den 20. August 19..

Herrn Richard Lindner, Aachen. In umgehender Beantwortung Ihrer gestrigen Anfrage teilen wir Ihnen streng vertraulich mit, daß sich die betreffende Firma des besten Rufes erfreut und allgemeines Zuttauen genießt. Wir haben daher keine Veranlassung, an ihrer Kreditwürdig­ keit zu zweifeln.

4*

52

Indem wir Sie bitten, von dieser Mitteilung ohne jedes Obligo unsererseits Gebrauch zu machen, zeichnen wir hochachtungsvoll

Aachener Diskontogesellschaft. Brandt.

Weiß.

35.

Auftragsbestätigung.

Aachen, den 21. August 19.. Herrn Albert Wolter, Worms.

Ich danke verbindlichst für den mit Brief vom 18. d. M. übersandten Auftrag Nr. 690; ich werde ihn in den nächsten Tagen zu den festgesetzten Lieferungsbedingungen zur Ausführung bringen. Hochachtungsvoll p. pa

Richard Lindner Wolff.

36.

Versandanzeige.

Aachen, den 26. August 19..

Herrn Albert Wolter, Worms.

Ich bestätige mein Schreiben vom 21. d. M. In der Anlage beehre ich mich, Ihnen über den mir am 18. erteilten Auftrag Nr. 690 Rechnung zu erteilen. Sie wollen die Güte haben, mich für deren Betrag mit: M. 450.—, per ultimo November

zu erkennen. Stets gern zu Ihren Diensten, zeichne ich mit Hochachtung p. pa

Richard Lindner Wolff.

37.

Trattenavis. Aachen, den 12. September 19..

Herrn Albert Wolter, WormS. Mit meinem Schreiben vom 26. August d. I. überreichte ich Jhnm Faktur über M. 450.—. Wollen Sie gest. Vormerkung davon nehmen, daß ich mir gestattete, diesen Bettag per 30. November auf Sie zu entnehmen. Bei Vorkommen bitte ich, das Papier zu meinen Saften zu schützen. Hochachtungsvoll

p. pa

Richard Lindner Wolff.

38.

Einlösung der Tratte. Worms, den 30.November 19..

Herrn Richard Lindner, Aachen. Jbre Zuschrift vom 12. September d. I. ist mir rechtzeitig geworben. Die darin avisierte Tratte von M. 450.— wurde mir heute vorgelegt; ich habe sie zu Lasten Ihrer Rechnung honoriert. Ich bitte, hiervon Vormerkung zu nehmen. Hochachtungsvoll

i. V. Albert Wolter

Jäger. Aufgabe 25.

I. Die Briefe 30—38 sind ins Russische zu übersetzen. DE. Orderzettel. Der zu Brief 32 gehörige Auftrag 690 ist anzufertigen. Die Bestellung lautet auf: 50 Meter Cheviot­ tuch, Breite 1,25 m, Preis 3 Mark das Meter. 60 Meter Lodenstoff, Brette 1,30 m, Preis 5 Mark das Meter, m. Rechnung. Die dem Briefe 36 beizulegende Rechnung ist auf Grund des Orderzettels 690 auszuschreiben; Verpackung wird nicht berechnet. IV. Tratte. Die zu Bries 37 erforderliche Tratte ist aus­ zuschreiben. Aussteller: Richard Lindner; Bezogener: Albert Wolter; Order: R. Schwarz; Wechselsumme: 450 Mark per 30. November.

54

Seidenwaren --- Mmeobuh eaTepin. 39. Am 14. September 19.. bitten BpaTM HjjxaaeBH, MocKBa, die Firma H. CanomHHKOBB cb Chhomb, IlepeHCJiasjiB, um Zusendung einer Musterauswahl in reinseidenen Stoffen. 40. Am 16. September 19.. schicken H. CanomnnKOBB cb Chhomb, IIepeHCJiaBjn>, der Firma BpaTM HnxaaeBH, MocKBa, die erbetene Mustersammlung mit Angabe der Preise und der Lieferungsbedingungen. 41. Am 18. September 19.. machen BpaTM HnxaaeBH, MocKBa, bei H. CanoacHHKOBB cb Chhomb, üepeacjiaBJiB, eine Bestellung; sie schreiben Lieferung per ultimo vor. 42. Am 20. September 19.. bestätigen H. CanoHCHmcoBB Cb Chhomb, IlepeHCJiaBjn., den erhaltenen Auftrag; sie be­ dauern, die Ware vor Ende Oktober nicht liefern zu können. 43. Am 22. September 19.. ziehen BpaTM HnxaneBH, MocKBa, den am 18. September erteilten Auftrag zurück.

39.

Hpocböa npucjiamb oöpaavfii. MocKBa, 14 CoHTaßpa 19.. r.

rocno^aMB H. CanoacHHKOBy cb Chhomb, IlepeHCJiaBJiL. HacToamnM’B noKopHtäme npocnMB BacB npncjiaTB HBMB BO3MO3EHO CKOpiö He6oJIBmyK) KOJIJieKniK) o6pa3UOBB HOBOCTeä hhcto meJiKOBBixB MaTepiä; ^yjmpoBB, jjaMace h aTJiaca. XoTH MH H HM^OMB 6OJIBDIOH BauaCB 3THXB MBTOpitt Ha npe^CTOHmiH cesorn», t4mb ho Mente MH oxotho eme yBejiHHHJEH 6h ero, ecjiH 6h nonyanjin ocoGghho bhfo^hhh npeA^osseHui. Ilpoca Baer» coo6iijhtb hbmb Banin Kpaänia u^hh h HaHBHTOAHtniniH ycjioßia, ocraeMca cb

coBepmeHHHM’B noHTemeMB

Bp. "’JnxaneBH.

40.

UpucwiKa oöpajifoez.

IlepeHCJiaBJiL, 16 CenraGpa 19.. r. TocnoßaMB Bp. HnxaHeBHMB, MocKBa.

Mh nonyamni Bame hoht. hhcbmo ott> 14 c. m. h cntunDTB ompasHTB Bbmb He6ojn>myro KOJuiera^K) o6paaAObb MaTepiä, noHBayömnxcH Han6onBiiiHMB cnpocoMT». He CMOTps na to, hto cnpocB na ototb Tosapr» sce yBGJIHHHBaeTCH H I^HH 3HaHHT6JILH0 HOßHOJIHCB, MH BCOTaKH CAtaaeMB BaMB csHAKy BB 15% ob i^6hb nanierö npeäcB-Kypanra npn ynaarfc nepeaB 6 MtcaijeBB. UpenpacHMH KanecTBa Hanum» HdAkrin, npn KpaMne yirhpeHHHXB n^taaxB, jjaroTB hhmb ys'fepghhoctb bb TOMB, HTO Bh OCTaHOTeCB BHOJIH*i AOBOUBHH HCHOHHemeMB Baniero aanasa, ccjih 6h Bh nosenajni hohthtb HaCB TaKOBHMB. Bb osHAaniH Baniero enoparo otb-Stb ocTaeMca ob cobepmeHHHMB nonrenieMB H. CanoncHHKOBB CB Chhomb.

41.

3aKOM-

MocKBa, 18 CeHTa6pa 19.. r.

PocnoAaMB H. CanosHHKOBy cb Chhomb, HepeHCJiasjiB. HeMejyieHHo oTB-hnaa na Bame hoht. hhcbmo otb 16 c. m., HORopnbüme npocnMB BacB BHCJiaTB naMB 5 icycKOBB $ynapa cb pncynKOMB h araaca, coraacno aanaay na o6opor6 cero nncbMa. Mh npoenan 6h BacB OTnpaBHTL TonapB «a«B mojkho CKop'be, TaKB na«B ohb h6o6xoahmb hbmb kb KOHny 3Toro Micaija. Cb cob epmeHHHMB noHTemeMB Bp. HnxaaeBH.

3aKO3z.

2 KycKa 2 „ „ 1 KycoKb „

1317 no 1 py6. 1511 „ 2 „ 1806 „ 1 „

60 «on. aa apmnHB 80 „ n n 75 „ n n

56 42.

OmcpoHKa epeMeuu nocmaexu moeapa.

IlepeflCJiaBjn», 20 CeHTa6pa 19.. r. PocnoAaMB Bp. HnzaHeEHMB, Mockbe.

Mh tojibko hto nojiyHHJiH Bame hoht. hhcbmo ort 18 c. m. h cnimHMB yBtflOMHTB BacB, hto npn bcomb HceJiaHin hchojihhtb Bann» aaicaaB kt> HaananeHHOMy cpoKy, mh ne mohcomb BHcnaTb TOBapa pante KOHija ÜKTaßpa, Tain» KaKB aaKaaaHHHe Bann MaTepin hojibayiOTca tbkhmb cnpocoMB, hto KpacmiBHoe OTÄ-hneme Hamefi cha6pnHH e^ßa ycrißaerb bhhojihhtb nocTynaK)nue aaicaaH. HaflteMca oflnaro, hto Bh ne bo3bm6T6 aaicaaa oGparao, tbkb Kam> Bh nonynHTe otb HacB TOBapB en;e ao naCTynnema 3hmhhto ceaona. Bb HajjeHmi Ha Bann» GaaronpiaTHBiä otb’Stb, ocTaeMca ci> coBepmeHHHM’B HOHTenieMT» H. CanojKHUKOB'B cb Chhomb.

43.

3aKO3z 63/ims oßpamno. Moc.KBa, 22 CeHTaßpa 19.. r.

rocnoßaMB H. CanoHCHHKOBy cb Chhomb, üepeacjiaBJiB. üocHnaa BaMB HamB aaicaaB otb 18 c. m. mh 6hjih TBepffo yßis^eHH, hto Bh npejjjiarajiH hbmb TOBapB yace roTOBHfi kb OTnpaBici. Mh yBipeHH, hto, ecjm 6h mh coraacHJincB na Bame npejtJioacenie otb 20 c. m., to 6ojribe hojiobhhh TOBapa ocTajiocB 6h y hbcb Henpoffannoä, bb BHjiy nero npocHMB BacB chhtbtb Hann» aaicaaB otb 18 c. m. ho coctohbhihmch. Mh npafine coscajrfceMB, hto hphhhhhjih Bomb 6eanoJieanoe 6eanoicoäcTBO, ho nnna bb otomb najjaeTB ne na HaCB. Cb coBepmeHHHMB noHTemeMB

Bp. HnxaHeBH.

Seidenstoffe für Dammkleider. Übersetzungsaufgaben.

44.

Mustersendung erbeten. Meiningen, den 14. März 19..

Herren Martin & Söhne, Berlin W. Ein Geschäftsfreund hat uns auf Ihre Firma aufmerksam gemacht. Wir haben hauptsächlich Bedarf in schwarzen und farbigen Stoffen in reiner Seide. Es wäre uns angenehm, hierin recht bald bemusterte Offerte in den Preislagen von Mark 8.— aufwärts zu erhalten. Das Bankhaus Berliner Kassenverein, dort, wird Ihnen jede gewünschte Auskunft über unsere Firma gern erteilen. Wir sehen Ihrer gefl. Rückäußerung entgegen und zeichnen

hochachtungsvoll Gebrüder Falke.

45.

Mustersendungen und Lieferungsbedingungen.

Berlin W., den 16. März 19.. Herren Gebrüder Falke in Meiningen.

Für Ihre Anfrage vom 14. d. M. bestens dankend, beellen wir uns, Ihnen beigeschlossen eine kleine Auswahl Proben unserer beliebtesten Neuheiten in rein seidenen gestreiften und gemuster­ ten Stoffen zu übersenden. Trotz der durch lebhafte Nachftage veranlaßten Preissteige­ rung sind wir bereit, Ihnen auf unsere Fabrikpreise einen Rabatt von 10 Prozent bei dreimonatlicher Regulierung zu gewähren. Wir hoffen, daß diese überaus günstige Offerte Sie veranlaßt, uns recht bald mit einem Auftrag zu beehren und zeichnen

mit Hochachtung Martin & Söhne.

58

46.

Auftrag.

Meiningen, den 17. März 19..

Herren Martin & Söhne, Berlin W. Wir danken Ihnen für die uns gestern übersandten Stoff­ proben und bitten, uns die am Fuße verzeichneten Stoffe so bald als möglich zugehen zu lassen. Wir bemerken ausdrücklich, daß die Sendung bis spätestens ultimo in unseren Händen sein muß, und sehen prompter Er,-digu-g gern entgegen. H„chachnmgS»oll Gebrüder Falke.

2 Stück Nr. 716, Jt 8.50 das Meter 2 „ „ 398, „ 11.30 „ „ 1 n n 1503, „ 14.75 „ „ 3 Monate Ziel. 10 Prozent Rabatt. Frei Haus. 47.

Späterer Lieferungstermin.

Berlin W., den 18. März 19.. Herren Gebrüder Falke in Meiningen. Wir erhalten soeben Ihr gestriges Schreiben und haben den uns darin erteilten Auftrag bestens vorgemertt. Leider ist es uns nicht möglich, ihn bis ultimo auszuführen, da gerade die von Ihnen gewählten Stoffe sich lebhafter Nach­ frage erfreuen. Wir hoffen aber bestimmt, Ihnen die Waren bis zum 15. April a. c. liefern zu können, und bitten, uns bis dahin Frist zu gewähren. Ihrer gefl. Zustimmung gern gewärtig, zeichnen wir hochachtungsvoll

Martin & Söhne.

48.

Abbestellung.

Meiningen, den 20. März 19.. Herren Martin & Söhne, Berlin W. Wir sind einigermaßen erstaunt, daß Sie die Ihnen am 17. d. M. in Aufttag gegebenen Stoffe nicht sofort liefern können.

Wenn wir die Waren erst im April bekommen, so bleibt- uns der größte Teil derselben auf Lager. Wir sehen uns deshalb zu unserem Bedauern gezwungen, unseren Auftrag vom 17. d. M. zurückzuziehen. Es tut uns leib, Sie vergeblich bemüht zu haben, aber oie Schuld liegt nicht an uns. Hochachtungsvoll Gebrüder Falke.

Aufgabe 26. Die vorstehenden Briefe 44 bis 48 sind inRussische zu übersetzen.

Leinen- und Baumwollenwaren. JlBHHHHe h öyiaamne lonapii. 49. Durch Zirkular unter Datum des Poststempels zeigt die Firma H. JTfrryxoBb n A. BapaGonncHH-b, Kies-b (A), der Firma H. II. IIop^npbeBa, ynaHb (B) den Besuch chres Reisenden H. F. lOnncoBi» (C) an und bittet, ihm Aufträge zu reservieren. 50. Am 7. Januar schickt C seinem Hause den Auftrag B ein (Nr. 416). Er bittet, die nächste Post nach EnncaBerrpaÄT>, MocKOBCKaa FocTHHHnna zu adressieren. 51. Am 9. Januar sendet A an B Rechnung über den er­ ledigten Auftrag. 52. Gleichzeitig verständigt A ihren Reisenden C über Er­ ledigung. 53. Am 15. reklamiert B wegen Manko an der Sendung. 54. Am 16. Januar entschuldigt sich A und meldet Nach­ sendung. 49.

yendoMJieme o nocniyeiäu KOMMu-eo/wcepa.

Kien-b, hhcjio noTrosaro nrreMnerai. Focnos-fc H. II. nop^npnenoä, Yuann. Chmt» cninuBTb ys-fe^OMHTb Bacb, hto Hanrb kommhBosHcep-b r. Hmcona# FpHropnennnT, JOniKOB-b Gy^erb mrirrb necn» nociraTb Bacb b-b Gnusafimeirb GyflymeM-b.

60

JIoKopriäine npocmcB Bbcb yjtocTOHTB hbcb nepeaB ero nocpejjCTBO Bannnm hobhmh aaKaaann, bb TmaTerahom*b HcnonnemH KOTopuxB Bei Mosere 6htb yripenn.

Ob coBepmeHHHXTB nonremeirB

H. ntTyxoBi» 50.

A. Bapa6omKHHB.

h

3aKO3t Hepe3K kommu-eoxotcepa.

YManb, 7 ÄHBapa 19.. r. rocnoÄaxTB H. ITbTyxoBy n A. BapaGomKnny, KieBB.

Chmb no^TBepsmaio noayaeme Bamero hoht. macLMa 4 c. m. ct> npnaoscemeMB o6pa3n,OBB. Oa'kn'bML nojiyneHHBifl mhok) o H. M. Po3eH6jiyMB bb Ulnojrib oKaaajincb BecBMa ycnoKOHTemnHMH n, boo6n;e, oh’b HeMeffJieHHo ymiaTHjiB hojihoctbh) ho caeTy naineMy otb 15 ÖKTaGpa. Bb BHjjy aToro a npocnaB 6h o6b HcnoaHenin aasaaa M 411. 3aBTpa a BHfeasaö Kamine h npomy BacB ajjpecoBBTB HHCBMa BB BaacaBCTipa^B BB MoCKOBCKyiO POCTHHHimy. IIpHJiaraK) npn cgmb aanaaB aa M416 h ocTaiocB otb

CB COBepnieHHEIMB BOHTeHieMB HnKonan IOihkobb.

3aKaaB

416.

üpHHaTB otb:

PocnoacH H. II. üop^HpBeBoä, YMaHB. 10 Ä»3K. naBOJOKb C. F. 17 4 „ „ CL nponmBKaMH B. C. 11 2 „ >, h h F. Li. 4 3 napu npociHHL SyuascHim 5X3 2 „ „ nojioraocböpcarott 5X3

no py6. 4.— sa Aiosamy 9.50 11.— »> H », 7.— „ napy 7.25

JtocraBKa aa jjoirb, yraara npn artayromeM*b nocfenjemiL

51.

HucbMO cs (ßaxmypoü.

KieBB, 9 ÜHBapa 19.. r. Tocnosrib H. II. Uop^npseBoß, YManB. IIpH comb mrheirB hgctb npenpoBojpm» chotb na aanaaB nepejtaHHHH hbmb nepeaB Hainero Bossepa EL r. önncosa Bcero na py6.135,50

na KaKOByö cyMMy, noAJieaamyö ynnarfe npn cjt6^yromeMB nochmemH Hainero Bonsepa, npocmn» BacB Kpe^HTOBaTB Hann» chotb. Bb OHttmaniH BamnxB hobhxb aasaaoBB ocraeMca CB coBepmeHHHMB nonrenieMB H. IttryxoBB n A. Bapa6omKHHB.

52.

Cooöiyenie KOMMU-eo&Hcepy.

KieBB, 9 ÄHBapa 19.. r. rocnoffHHy H. T. IDnncoBy BpeneHHO BB EnHcaBerrpa^'b. Mh aaM^Tnjin ce6i cojtepHcame Bainero cooGmemn OTB 7 c. r. h ncnojiHHJin ysce aaicaaH 410—416. Hamman cb aasTpamHsro ^hh ßy^eMB Barn» nncaTB Ha a^pecy: HoJiTasa, EBponencKan TocTnHHinja. Ob noHTemeMB H. H-hryxoBB n A. BapaßonncnnB.

63.

Bupaofceuie neydoeoJibcmeiR. YnaEBy 15 ÄHBapn 19.. r. PocnoAaMB EL HfrryxoBy n A. Bapaßonncmy, KieBB.

SL nojiymuia ceroßHH nocBuncy aBnaoBannyio mh6 BamHMB noHT. hhcbmomb otb 9 c. m. h 6tuia BecBMa y^Hsnena rbin», hto bb anyasrh OKaaanocB tojibko 9 ^k)hc. HaBOJioneKB bm4cto aaKaaanHMXB 10 flöHC. HaBOJIOHGKB 0. F. 17. H aaKaaana Barn» nepeaB r. H. önncoBa 10 höhchhb h CTOJIBKO se oßoaHaneno bb BameL chaniyp'b. Bb BH^y DToro h npeffnojiararo, hto nponaomna KaKaa-jmßo

62

onmÖKa npn oinpaaicfe, h norony noBopriänie npomy BMacHHTb 3to oGcToareJiBCTBO h flOCJiaTB Heffocramn^ee.

Ob cosepineHHMMB noHTemein» H. n. npoKO^Besa. 54.

H36UHeme.

KieBB, 16 ÄHBapa 19.. r. rOCnOScfe H. II. Hp0K0B6B0M, VMaHB. Mh tojibko hto nonynnjiH Baine hobt. bhcbmo otb 15 C. M. H CirfeniHMB ystAOMHTB BaCB, HTO HO H6A0CMOTpy oahoto BSB HaninxB cjiysanyrxB Baim A^övTBBTCJIBHO GblJIO BHCJiaHO HO 10 a TOJIBKO 9 AKUKHHB HaBOJI0H6KB, BB BHAy H6FO MH pacnopHABJIHCB KSMSANSNNOÜ OTnpaBKoä HeAOCTaromeß AwscnKH NLBOJIOHSKB no noHidb. tlpHHOCH Bbmb BBBHHeiriH sa 3Ty Bnojnrh HeyMmn-

jieHHyK) omnGay, ocraeMca ob

coBepmeHHHMB noHTemeMB H. IltTyxoBB n A. BapaGonncHHB.

Aufgabe 27. Die dem Briefe 51 beizulegende Rechnung ist auf Grund des Orderzettels 416 anzufertigen. Verpackung wird nicht berechnet.

Leinenwaren. Übersetzungsaufgaben.

55.

Besuchsanzeige.

Mittelwalde (Schlesien), Datum des Poststempels. P. P. Wir beehren uns Ihnen anzuzeigen, daß unser Reisender

Herr Robert Zahn sich in den nächsten Tagen erlauben wird, Ihnen seine Auf­ wartung zu machen. Herr Zahn wird Ihnen unsere neuesten Muster vorlegen; wir bitten ergebenst, einige Aufträge für ihn zu reservieren, die wir bestens auszuführen bestrebt sein werden. Hochachtungsvoll

Steinbach & Böhler.

56.

Bestellung durch den Reisenden.

Coblenz, den 7. Juni 19.. Herren Steinbach & Böhler, Mittelwalde (Schlesien). Soeben erhalte ich Ihre Zuschrift vom 5. d. M. und Ihre Mustersendung gleichen Datums. Die Auskunft, die mir über Frau netto. Horn in Ems ge­ worden ist, lautet sehr günstig, auch hat sie die Rechnung vom 18. Januar a. c. beglichen. Ich empfehle, den Auftrag Nr. 294 sofort auszuführen. Die nächste Post erbitte ich mir nach Bonn, Rheinischer Hof.

Ich hoffe, am 10. d. M. dort zu sein. Hochachtungsvoll Robert Zahn.

Orderzettel Nr. 297. Verkauft an: Fräulein Klara Lorenz, Coblenz, Clemensplatz 16. ftanko Coblenz, zahlbar bei meiner nächsten Durchreise. 4012. 20 Dtzd. Küchenhandtücher 40X100. 4107. 12 „ Drellhandtücher 42X110. 2461. 6 . Taschentücher 48X49. 762. 3 „ Batisttücher, weiß 40 X 40. 740. 2 „ „ bunt 37 X 37.

57.

1 Dtzd. 1 „ 1 „ 1 „ 1 „

J6 „ „ „ „

4.— 4.50 4.— 8.— 7.—

Fakturenbrief.

Mittelwalde (Schlesien), den 10. Juni 19..

Fräulein Klara Lorenz, Coblenz. Wir beehren uns, Jhnm angebogen Rechnung über die unserem Reisenden am 7. d. M. in Auftrag gegebenen Warm zu erteilen, und bitten Sie, uns dm Betrag von Jt 196.— gest, gutschreiben zu wollen. Wir hoffen, daß diese Sendung Jhrm vollen Beifall findet, und daß sie uns recht bald wieder mit neuen Aufträgen beehren.

Hochachtungsvoll Steinbach & Böhler.

64 58.

Benachrichtigung des Reisenden. Mittelwalde (Schlesien), den 10. Juni 19.. Herrn Robert Zahn, Bonn a. Rh.

per Adresse: Rheinischer Hof.

Ihre Austtäge Nr. 295—301 sind uns zugegangen und bereits ausgeführt. Ab 10. d. M. schreiben wir Ihnen nach Trier, Rotes Haus.

Achtungsvoll Steinbach & Böhler. 59.

Beschwerde. Coblenz, den 18. Juni 19..

Herren Steinbach & Böhler, Mittelwalde (Schlesien).

Ich bin im Besitz Ihrer Zuschrift vom 10. d. M. und er­ hielt gestern die mir darin avisierte Sendung. Bei Prüfung derselben ergab sich, daß 2 Dutzend Küchen­ handtücher Nr. 4012 fehlen. Da mir die bei Ihrem Reisenden bestellten 20 Dutzend in Rechnung gestellt worden sind, so muß ich annehmen, daß bei Verpackung der Ware ein Irrtum untergelaufen ist. Ich bitte, der Sache nachzugehen und mir Aufklärung zu­ kommen zu lassen. Hochachtungsvoll Klara Lorenz. 60.

Bitte um Entschuldigung. Mittelwalde (Schlesien), den 20. Juni 19..

Fräulein Klara Lorenz, Coblenz. Soeben erhalten wir Ihr Schreiben vom 18. d. M. und haben sofort wegen der fehlenden 2 Dutzend Küchenhandtücher nachsehen lassen. Es hat sich ergeben, daß infolge eines Ver­ sehens tatsächlich nur 18 Dutzend an Sie abgeschickt worden sind. Wir lassen noch heute die fehlenden 2 Dutzend per Post an Sie abgehen und bitten dringend, den Irrtum unseres Angestellten gütigst entschuldigen zu wollen. Wir zeichnen mit größter Hochachtung Steinbach & Böhler.

Aufgabe 28.

I. Die Briefe 55 bis 60 sind ins Russische zu übersetzen, n. Rechnung. Die dem Briefe 57 beizulegende Rechnung ist auf Grund des Orderzettels 297 auszuschreiben. Verpackung ist nicht zu berechnen.

Spielwaren = Hrpynnna. 61. Am 3. März 19.. fragt der Agent Uerp-B KaMnncriB in Warschau (A) bei der Firma Gebrüder Römer in Sonneberg (B) an, ob sie geneigt wäre, ihm ihre Vertretung für Rußland zu übergeben. Er beruft sich auf die Firma IlioTpoBCKifi h BamKeann, in Warschau (0) als Referenz. 62. 5. März. B erkundigt sich bei C über A. 63. 7. März. C erteilt günstige Auskunft. 64. 9. März. B ist geneigt, dem A ihre Vertretung für Rußland zu überttagen, macht Sonderbedingungen und sendet Preisliste. 65. 12. März. A erklärt sich einverstanden; legt seinem Briefe die Aufttäge D und E bei. 66. 15. MäiH. B meldet dem ihr bezeichneten Spediteur in Warschau 3 Kisten zur Verzollung und Weiterbeförderung. 67. Mit gleicher Post sendet B dem A Fakturen über die versandten Waren. 68 (a und b). 18. März. A übermittelt die betreffenden Fakturen an D und E. 69. 6. April. Der Spediteur in Warschau zeigt B die Weiterbeförderung der 3 Kisten an. 70. 18. April. B schickt an E eine Tratte zum Akzept. 71. 22. April. D übersendet in Zahlung an B einen Scheck auf die Reichsbank. 72. 22. April. 0 sendet die akzeptierte Tratte an B zurück. 73. 24. Lchril. B bekennt sich gegen D zum Empfange des Schecks. 74. 25. April. B bestätigt E den Eingang des Akzepts. 75. 2.Juli. A überreicht B Provisionsrechnung per ultimo Juni. 76. 4. Juli. B übermittelt ihrem Agenten die fällige Provision durch einen Scheck. KawraySky, Russische HandelSkorr. für Anfänger.

g

66 üpedJio&ceHie ycjiyzz. BapmaBa, 3 MapTa 19.. r. PocnoflaMB Bp. PeMepB, 3oHHe6eprb. H yanaaB ajjpecB Barnen ysascaeMon (jmpMH otb rr. IlioTpoBCKaro h BannceBHHB, bb HameMB ropojji, KOTopne MoryrB jtaTb Bbmb o Moefi ToproBoä ^tareJiBHocTH, h no3Boaaio ce6*6 npJioaniTb Bbmb cboh ycjiyrn ßaa cßtiTa BamnxB npoHBBejteHin bb PoccIh. Moa MHorojrhTHHa Toproßaa ohhthoctb h o6mnpHHa anaKOMCTBa cpe^n ohtobhxb h poannHHHXB ToproBijeBB, KaKB 3A*bcB na M'hcrfe, Tain» n bo bc*6xb rnaBHinmnn» ropojjaxB PoccIh, MoryrB caysnTb pyaaTeabCTBOMB mocä ycirhniHOH ^'^htcjibhocth, ecan Bh cb cbocö cropoHH OEaaceTC mh4 no/mepacKy npncHaKOH tojlbko nepßocopTHaro TOBapa h HaananenieMB yMipeHHHXB h^hb. Bb caynai Bamero coraacia cb mohmb npejjaojKeHieMB a CHHTajTB 6h Banr» 3% npoBnain CB oöopoTa BB PoccIh npn ycaoßin BoaxThmema mohxb hohtobhxb pacxojioBB. Bb oacH^amH Bamero 6aaronpiaTHaro otb^tb, ocTarocb cb coßepmeHHHMB noHTemeMB IleTpB KaMHHCItiH. 61.

62.

OcetbdoMJienie. 3oHHe6eprB, 5 MapTa 19.. r. PocnojiaMB IlioTpoBCKOMy h BamiceBHnB, BapmaBa. r. IleTpB KaMHHCKiH BB BameMB ropo^i npejtaoaaiaB HaMB cboh ycaynn jjaa pacnpocTpaHenia HamnxB TOBapoBB BB Poccin, npn homb ohb cooömnjiB HaMB, hto cnpaBKH o h6mb MH MOHceMB noayTHTb otb Barnen ynaacaeMon (JmpMH. Mh 6hhh 6h BaMB secbMa 6aaro^apnn, ecjin 6h Bh coo6mnan hbmb CB'b^'bnia o BHmena3BannoMB amtis h oco6enno o tomb HacToabKO an neanien ero ToproBHa csaan, hto6h mh Moran paacnnTHBaTB na niKOTopHfi ycnixB, nepe^aBB eMy Harne npejjcTaBHTeabCTBo jtaa Bceü Poccin. UpHHoea BaMB aapanbe 6aaro^apnocTb aa Hcnoaneme Hamen npocb6H, npocHMB BacB naannnTb nacB aa npnnnnaeMoe 6eanoKoncTBO, n cniniHMB ystpHTb BacB bb Hamen totobhocth Bcer^a OKaansaTb BaMB no^o6naro po^a ycayTH.

Bb osumamn Bainero cnoparo OTB*&ra ocraeMca Cb cosepnieHHMM'b noHTemeMT» BpaTba Penep-b. 63.

Ejiazonpinmubiü onuHez.

Bapmasa, 7 Mapra 19.. r. rocnoAaM’b Bp. PöMepr», 3oHne6eprb. Bb OTßiiTb na Bame hoht. nncbMO otb 5 c-M-rnrheirb necTb yB^OMHTb Bacb, hto mh mohcomb bo BcSxb OTHomemsxb penoMeHßOBaTb BaMb r. Kerpa KaMMHcnaro, Kam» BecbMa jj-feffrejibHaro, onuTHaro h ocropoacHaro npeACTasHTens. Mh yB'bpeHH, nro r. KaMHHcriä, Gnarojjapa cbohmb 06mHpHHMb ßiuiOBHMb CHOmeHlHMB, HaMflOTb B03M0SChoctl oGeanennTb BaMb Gominoä cGhtb nponaBejjemH Bameä $npMH. npocHMB Bacb pacnonaraTb hbmh Bb tomb cnynai ecjm 6h Bh noacenann hm-Stb Gojrfce tohhhh cBiA-hma oGb r. KaMHHCKOMB h ocraeMCH cb coBepmeHHHM'b noHTenieMB nioTpoBcriä h BamKeBHTb.

64.

Coofjufenie ycjioeUL

3oHHe6eprb, 9 Mapra 19.. r. PocnoÄHHy Ilerpy KaMHHCKOMy, Bapinana. Mh noJiynnjiH Bame höht, hmcbmo otb 3 c. m. Cb npejjnoHtenieMB Bamnxb ycnyrb no cÖHTy Hamnxb nponaBe^eniü n coraacHH nepe^arb BaMb npe^cTaBHTenbCTBo jjjih Bceü Poetin, ecjm Bh corjiacHTecb na naran ycjiOBia. Bh MOHcere Ghtb ynipeHH, hto mh, Cb CBoefi CToponn, c^tjiaeMb Bee BO3Moamoe, htoGh oGeanennTb yenixb Bamero npe^npmim. Corjiacno BameMy aceaamro Bh Gy^ere nojiynaTb aa kommhccIk) 3 npon;eHTa Cb oGnjaro nrora omianeHHHXb cneroBB, noMHMO BOSMinjema Bamnxb nonTOBHXb pacxojjOBb, npn neMb paaenerb Gy^erb nponaBOAHTbca ^Ba paaa Bb pojjb, bt> Kom^fe Leohh h bt> kohu^ ^enaGps. Mh npocMjm 6h Bacb, ojjHaKO, coraacnTbcn na to, htoGh ne CHnraTb Bb TOMb ace paaMtpt npoBnaiio aa 5*

68 cjtfyiKn coBepmaeMHH nann na JIcfiinjiircKoif apnapirh, rffi mm HenocpeACTBeHHO npojxaeMb TOBapb noKynaTeaaMb npi'feaHcami^HMB narb PocciH. Pacxo/jH bo BpeMH Jlefini^tckoh apMapKH na ctojibko b6Jihkh, hto mh ne mokomt» enje oTjjaBaTb 3°/e. üoaTOMy noKoprifiine npocmrb Baer» yMeHBimiTb pasM'fep'b npoBHain aa cjjiiaKH cb pyccKHMH Kynu.aMH na JleäimnrcKOH HpMapri cb 3 jjo 1 npoijeHTa. Bb pasenerh na to, hto Bh coraacnTecb na HamH ycjiOBLH, nocHJiaeMT» BaMT> Hanrb HOBiönnii npeficb-Kypanrb, h Ha^-heMca na to, hto Bh SncTpo paaoBbeTe CB OK) ^tHTejibHOCTb HO c6HTy Hainero TOBapa. Ob COBOpmOHHHMb nonTemeMb

BpaTbH PeMOpb. 65.

nodmeepofedeuie ycjioeiü; 3ana3z,

Bapinasa, 12 Mapxa 19.. r. Poeno^aMb Bp. PöMepb, 3oHHe6eprb. H noayanab Bame hoht. ühcbmo otb 9 c. m. cb coo6njemeMb Bamnxb ycaoBin, na KOTopna a coraaceHb, BCJrhffCTBie nero a n npnanMaK) na ce6a npe^CTaBBTemctbo Bainen yBaacaeMoä $npMH bo Been Poccin. Bh SyjjeTe mh*6 ynaaHHBaTb npoßnairo Bb paaM^pt 3°/0 co Bcixb rniaTescen nocTynaiomHXb H3i> PoccIh, aa HCKJiioneHieMT» naaTeacen no c/rkncaMb na JleänijnrcKon apMapicfe, no KOTopHMb paaM'Lp'b npoBnain yMenbinaeTca äo 1°/o. KaacjjHe noarojja, Bb Kom^b IiOHa n Bb Komjb ^oaaöpa a 6yny nocnaaTb BaMb caeTb no nposnain Cb npnßaBaenieMb caeTa Monxb nonTOBHXb n jjpyrnxb Meaanxb pacxojjOBb. SL yenbab yace noaynnTb jjaa Bacb ABa aanaaa, 1 n 2, KOTopne npn ceMb npenpoBoavjaio n nonopn^Lme npomy ncnoannTb nxb BoaMoacno CKopie. BaaroßoaHTe OTnpaBHTb TOBapb, ne chpanicnpya, Bb KOHTopy TpancnopTHaro oßnjecTBa nPo^imau Bb Bapniaß-h, KOTopaa oaaGoTHTca ohhctkoh TOBapa nomannon n jjaabH’biimeii ero OTnpaBKOM. Cb coBepmenHHMb noaTOHieMb IleTpb KaMHHCKin.

3axo3z . yUna: r.r.KpymHHCKaro h HBanona, Bapniasa. OTnpaBHTb: Hepe3*B TpancnopTHoe oßmecTBO „PoAHHa“ bt> Bapmaß'h. je 321

205

114 824 921

Kqäh-

m»Ha

HamteHOBame Toaapa

HeCTBO

py6. Kon.

1J003C. BapamKH cb mepcrbio na KOJecmcaxb, BLicora 18 cm................................................ aa M)«. Hafopr» acnBOTHim paanuxL cb m4xomt> h na2 „ Ha»m. nxaoBoö................................ aa M)»c. HoeBi> KOBHCFb, 3Bipn jaKHposaHHue „ „ Kopafan narb sebcth, ct> nacoBLDsb Mexaim3M0>n>, 1 .. ÄUHHa 15 cm..................................... 3a jvoac. KopaÖJTHKH Cb MarHHTOlTb, M. 12 cm „ „ 3 ..

24 32 68

30 5



Hl)0B03b aa cHcrb noKynareJiH, yinaTa neMejyieHHo.

3aKa38 cAS 2.

Bapmaßa. 12 MapTa 19.. r.

PocHQAaMT, BpaTLHMT» PöMepT», 3oHHe6epn>. As«: P. CTaHHOJiasa BpoHencKaro, JIoMsa. OTnpaBHTB: Hepear. Tpancnopraoe oßnjecTBO „Po^MHa“ bt> BapmaB’h.

KojihHeCTBO

326 2 jpoac. 213

3

,,

117 840

1 2

„ „

928 2



HaHMenOBanie Tosapa

Bapannai cb mepcrbio na KoiecHKarb, Bucora 16 cm................................................ 3a jjkmk. Ha6opb HCHBOTHbni» paanurb cb mepcrbio n Kanaiom. ixmoboü................................aa joosk. HoeBT> KOBHCrb Cb astpuMH . . . „ „ KopaÖjni nab acecrn, cb HacoBLDn» nexannsMOirb, jynma 10 cm................................ aa jposk. Hepatomen cb Marnnroifb, jymna 12 cm „ „

m;na py6. Kon.

15 21 36

11 3

IIpOB, 15 Mapra 19.. r. IZoKopniäme npocmn» Bacn» ornpaanTb no HaanaseHiio, HiDKenoiDieHOBaHHyio K-ia^b, oTnpaBJieiiHyio Ba»rb meuioö cKopociMO.

3häkh G.R. 189 G. R. 190, 191

Hhcjxo MiCTL

ynaKOBKÄ

1

HmiLKb

2

HaHMOHOBaHle Tosapa

Hrpyiniai AepeBHHHbUi n Mera-TJink »iecKui

Bici>

Bpyno

5 ny«.

6 ny«. 25 ch.

Herro

4 nyj. 6 ch. 5 ny«. 2 4>.

IJina

IIonysaTejib

Py 6.

170

161

KpyuiHHCKift n HßaHOBL OraHncjiaBT» BponeBCKÜt

Micro Ha3H14eHiH

HajiOHceHHMÄ

llliare»L

3a>rt
r. r. Bp. PeMept», Sonne6eprr>, mrtro hoctb npenpoBO^HTb npn ceMchaieiypy na TOBapT>, aaKaaaHHHH wni Bann bo Bpewa Moero nocjrfe^nHTO nocimemH h OTnpaBJieHHHH 15 c. m., Bcero na cyMMy py6. 161—, noKopffbänie npomy Baci> CA&iaTB cooTBiTCTByionpa sannen bt> BamnxT> KnnraxB.

h

Ct> coBepmeHHHM’B HonTemeM^

IleTp'B KaMHHCKifi.

69.

yetbdoMJienie o6s omnpaeKn. Bapmaßa, 6 Anp-kia 19.. r.

Pocno^aM’B Bp. PeMep’b, 3oHHe6epn>. ÜM'beM'B necTb yB'bjtOMHTb Baci>, hto aBnaoBaHHbiH Hain» G. R. 189—191, 3 Hin,HKa A’bTCKnx’B nrpymeKb naMH nojiyneHH n OTnpaßjighli jjajrhe no HaananeHniio, coraacHo yB^OMneniio BameMy ott> 15 np. m. B’b osen^anin Bamnxi» ^ajibHinmnx’B nopyneniii, ocTaeMca CT> COBepmeHHHM’b HOHTeHieM’B BapmaBCKan KOHTopa TpancnopTHaro oßnjecTBa

„Po^nna". PjiaBHHM areHTb A. Ileipoßi».

70.

üpucbijiKa mpammu 8äa a^enmai^iu.

3oHHe6eprb, 18 ÄnpluiH 19.. r. Focnoffnny CraHHCJiaBy BponeBCKOMy, JIoMsa.

Bt» noKpurie cnera Hainero otb 15 Mapra c. r. nepecnaHHaro Bomb, nepea'B r. Ilerpa KaMHHCKaro bt> Bapmasi, MH HOBBOJiHJiH ce&h TpaccnpoBaTB na Baer», ho Kypcy 216, scero na Map. 347.75 cp. 15 Itohh c. r., h noKopffhäme npoemn» Baer» aiotenTOBaTB h sepnyTB HaMT> oßpaTHO npHJiaraeMyK) npn comb Tparry.

C’B coBepineHHHMb HOHremeM’b

Bp. PeMepT>.

71.

ynjiama

hckomz.

Bapmaßa, 22 Anpijis 19.. r. rocno^aM’B BpaTMM’B PeMepT>, 3oHHe6epn>. Bb noKpHTie cnera Bainero otb 15 Mapra c. r. hm*66MB necTB npenpoBOffHTB npn C6m*b nein» aa 71 b-b py6. 170.— Ha 9p$ypTCKoe OT^iieHie PocyjtapcTBeHHa.ro Bamca.

IIpocH Baer» HOATBepahtb nojiyHeme nnaTeaca, ocraeMcn C’B coBepnieHHHMB HOHTemeMT» KpyiHHHCKiH H KBaHOB’B. 72.

üpucwiKa awenmoeauHott mpamma. JIoMSca, 22 Anplyis 19.. r.

PocnoAaM’B Bp. PöMepB, 3oHHe6eprB. Ilpn C6MB nocHJiaro BaMT> oßpaTHO aKuenTOBannym TpaTTy Ha M. 347.75, cp. 15 Iiohh c. r., npncjianHyro MH’h npn nncBMi BameM’B otb 18 ÄnptiiH c. r. Ilpoiny Baer» aanncaTB ee b’b nonpHTie cnera Bamero otb 15 Mapra c. r. na py6. 162 n hohthtb mohh ystÄOMJiemeMB o en nojiynenin. Cb coBepmeHHHMB noHTemeMB mhok)

OraHHCJiaB’B BponeBCKin.

74

73. nodmeepafcdenie nonyuenix nexa u xpedumoeanie cuema.

SoHHeGeprb, 24 Anpina 19.. r. PocnojtaMB KpymHHCKOMy

h

HsanoBy, Bapinasa.

Cm HM’heM’b necTb nojtTBepjiHTB nojiyneme npn nncbM-h BameM’B otb 22 Anp'hjia neica na

Py6. 170.— Ha Bp^ypn», KaKOByro cyMMy mh aanucajiM bb KpeßHTB Bamero cnera. Ct» coßepineHHHMB noHTemeMB

Bp. PöMepr». nodmeepncdenie nojiyuexi/i axi^enma u xpedumoeanie cuema cs oeoeopxoü. 3oHHe6eprb, 25 Anpina 19.. r. PocnoffHHy CTaHHCJiaBy BponeBCKOMy, JIoMSca. ELsribeMB hcctb ys^oMHTB BacB, hto mh nonyrojiH npn BaineMB hhcbm^ otb 22 Anpiaa c. r. aKi^enroBannyK) Bbmh TpaTTy na Map. 347.75, cp. Ikjhh c. r. h aainicajin ee, cb o6hhhoS oroBopKon, bb noKpHTie nainero cnera otb 15 MapTa c. r. Ob coBepnieHHhiM'B noHTemeMB 74.

Bp. PeMepB. 75.

üpucbiJiKa cuema no npoeujiu.

Bapmasa, 2 Iiojih 19.. r. Pocno^aMB Bp. PeMepB, 3oHne6eprB.

Hpn ceMB hm^ho aecTB npenpoBO^nTB Bhmb nasjieHenie hsb Bamero y Menn caoTa, cb yKaaanieMB BcixB mohxb pacxoffOBB, 3aKJiK>H6HHaro no 30 Ikjhh c. r. cb CaJIBflO BB MOKJ HOJIBay BB

pyßjieH 865,95. BjiaroBOJiHTe npoßipHTB oBHaneHHHH chotb h icpeÄHTOBaTB Mena Ha oaaaneHHyH) cyMMy. Cb coBepmeHHHMB noHTenieMB IleTpB KaMHHCKin.

76.

Ynnama npoeiuiu. 3oHHe6epn>, 4 Ihdjih 19.. r,

rocnoÄHHy IleTpy KaMHHCKOMy, Bapinasa. ChMT> HMfeeMB H6CTB yB^ÄOMÜTb BaCB, HTO MH Hanorn npaBHJn>HHMT>, npHcnaHHoe BaMH npn hhcbm& otb 2 Ikuih c. r. HSBJieHeme hbb Hainero y Bacr> ciera. Ans ypasHema HanntrB chotobb nocHJiaeMB Bsmb nepesoAOMB na BapmaBcidü BaHEB py6. 865.65, Ha KaKOBym cyMMy npocnuB Baes Kpe#HTOBaTB Haarn CH6TB. Bb ohchabhIh BaniHXB flanBriännm» nopynemM oera6MCff.

Aufgabe 29.

I. Schreibe auf Grund von Bestellzettel 1 die Rechnung zu Brief 68 a; für Verpackung sind 3 Rubel anzusetzen. II. Ebenso zu Brief 68 b die Rechnung auf Grund von Bestellzettel 2; Verpackung 4 Rubel. HL Schreibe die zu Brief 70 gehörige Tratte per M. 347,75, fällig am 15. Juni 19.. Order: 3a6noipdä h Ko., Bapniasa.

Metallwareu. Übersetzungsarbeiten. 77.

Dienstanerbieten.

Odessa, den 5. Februar 19.. Herren Martin & Rost, Berlin SW. Auf Veranlassung von Herrn Robert Walther, dort, ge­ statte ich mir. Ihnen meine Dienste als Verkäufer Ihrer Artikel für Rußland anzubieten. Ihre Waren sind mir bekannt und ich glaube. Ihnen einen bedeutenden Umsatz in Aussicht stellen zu können, wenn Sie mich durch billige Preise und kulante Bedingungen unterstützen.

76 Sollten Sie von meinem Anerbieten Gebrauch machen wollen, so würde ich Ihnen 2% Provision auf die eingegangenen Fakturenbeträge in Rechnung stellen und um Rückerstattung meiner Barauslagen bitten. Ich sehe Ihrer gest. Antwort bald entgegen und zeichne

hochachtungsvoll Iw. Plotnikow. 78.

Erkundigung.

Berlin SW., den 10. Februar 19.. Möckernstraße 24.

Herrn Robert Walther, hier. Ein Herr Iwan Plotnikow, Odessa, Richelieusttaße Nr. 105, bietet uns seine Dienste als Verkäufer an, indem er sich auf Sie beruft. Sie würden uns zu lebhaftem Danke verpflichten, wenn Sie uns mitteilen wollten, ob der Genannte Ihnen bekannt ist und ob Sie ihn uns empfehlen können. Wir danken Ihnen im voraus für Ihre Gefälligkeit und stehen Ihnen zu Gegendiensten stets gern zur Verfügung. Hochachtungsvoll

Marttn & Rost. 79.

Auskunft.

Berlin W., den 10. Februar 19.. Jägerstraße 12.

Herren Marttn & Rost, hier. In umgehender Erledigung Ihrer heutigen Anfrage teile ich Ihnen ergebenst mit, daß mir Herr Iw. Plotnikow seit vielen Jahren wohl bekannt ist und ich ihn nur bestens empfehlen kann. Er ist sehr tätig und umsichttg, bei der Kundschaft gut ein­ geführt und bei der Odessaer Kaufmannschaft wohl angesehen. Sollten Sie weitere Auskunft über ihn wünschen, so stehe ich Ihnen jederzeit gern zu Diensten.

Hochachtungsvoll Robert Walther.

80.

Abänderungsvorschläge.

Berlin SW., den 11. Februar 19.. MSckernstraße 24. Herrn Iw. Plotnikow, Odessa.

Wir sind im Besitze Ihres Schreibens vom 12. d. M. Ihrem Wunsche entsprechend haben wir uns bei unserem ge­ meinschaftlichen Geschäftsfreund, Herrn Robert Walther, hier, nach Ihnen erkundigt. Die erhaltene Auskunft lautet so günstig, daß wir uns gern bereit erklären, Ihnen unsere Vertretung für Südrußland zu übertragen. Im Norden werden wir bereits durch Herrn I. Pissarew in Moskau vertreten, mit dessen Dien­ sten wir wohl zufrieden sind.

Im übrigen sind wir mit der von Ihnen geforderten Pro­ vision in Höhe von 2% (zwei vom Hundert) der eingehenden Fakturenbeträge bei halbjährlicher Abrechnung einverstanden und werden Ihnen die kleinen Barauslagen wie üblich zurückerstatten. Wir senden Ihnen unsere soeben erschienene Preisliste unter Kreuzband zu und rechnen — für den Fall Ihrer Zusage — auf tatkräftige Unterstützung bei Einführung unserer Artikel. Hochachtungsvoll Martin & Rost.

81.

Bestätigung.

Aufträge.

Odessa, den 18. Februar 19.. Herren Martin L Rost, Berlin SW.

Aus Ihrer Zuschrift vom 15. d. M. entnehme ich, daß Sie für Nordrußland bereits einen geeigneten Vertreter besitzen, und daß sich die Vertretung, die Sie mir übertragen, auf Süd­ rußland beschränken muß. Da ich in Kiew, Rostow a. D., Ekaterinoslaw und hier am Platze besonders gut eingeführt bin, so kann ich Ihnen gleichwohl einen guten Absatz in sichere Aussicht stellen; ich erkläre mich deshalb damit einverstanden, daß meine Tätigkeit sich nur auf den Süden Rußlands zu erstrecken hat. Meine Provision in Höhe von 2 Prozent sowie Aufstellung meiner Verläge werde ich Ihnen je Ende Juni und Dezember in Rechnung stellen. Die mir übersandte Preisliste konnte ich bereits verwerten. Ich bitte die beiliegenden Aufträge baldigst zu erledigen. Hochachtungsvoll Iw. Plotnikow.

78

Odessa, den 18. Februar 19..

Auftrag Ar. 1.

Für Rechnung von: Herrn Isaak Bernstein. Zu liefern nach: Kischinew. Bedingungen: ab Fabrik; per Kasse mit 27» Skonto. Anzahl:

1 Dtzd. 2 „ 4 „

Preis:

Gegenstände:

Blumenschalen Nr. 318. Fruchtschalen „ 207. Servierbretter „ 86.

Dtzd. Jt. n rr n n

1 60 7 5 -36

Odessa, den 18. Februar 19..

Auftrag Ar. 2. Für Rechnung von: Matthäus Trubnikow. Zu liefern nach: Cherson. Bedingungen: ab Fabrik; gegen 3-Monatakzept. Anzahl:

2 Dtzd. 3 „ 1 „

Preis:

Gegenstände:

Blumenschalen Nr. 312. Fruchtschalen „ 201. Servierbretter „ 82.

Dtzd. J6 „ „ „

1 10 54 42

82.

Speöitionsauftrag für: Berliner Spediteurverein, Berlin. Wir bitten, die nachstehend verzeichneten Güter wie beistehend angegeben zu expedieren.

Zeichen und

Nummer

M.R.311



„ 312

60 Ä

1

1

Brutto- Netto-

■ts

S. « § ?

Kiste

Jnhaü

Metallwaren

tf

Berlin IV., de n 24. Februar MSckernftraße 24.

Genricht

kg

kg

74

63 V«

68

59

Bestim­

Empfänger

Isaak Bernstein

mungsort

Kischinew

Matthäus Trubnikow Cherson

Wert zur Ver­

Bemerkungen

sicherung

R.214

„ 200

Zur ] Ausfuhr

19..

Der Wert der War en muß 1unbedingt angegedert sein, sei bst wenn diese nicht zollpflichtig sind, n-erden ge setzlich bestraft.

Ma,tin & 1Rost, Unvollständig e oder unrld^ttge Angaben

Die Formular ist mit Nr. 66 auf Gelte 70 -u vergleichen.

80

83.

Ausführungsanzeige. Berlin SW., den 24. Februar 19.. MSckernstraße 24.

Herrn Iw. Plotnikow, Odessa.

Wir beehren uns Ihnen anzuzeigen, daß wir die mit Ihrem Schreiben vom 18. d. M. übersandten Aufträge 1 und 2 bestens ausgeführt und dem Berliner Spediteurverein, hier, unfrankiert zur Beförderung an die Adressaten übergeben haben. Beigeschlossen überreichen wir Ihnen Rechnung über die in 2 Kisten, gez. M. R. 311, 312,

verpackten Waren mit der Bitte, das Erforderliche zu veranlassen. Ihren weiteren Aufträgen gern entgegensetzend, zeichnen wir hochachtungsvoll

Martin & Rost.

84a.

Übermittlung der Rechnungen.

Odessa, den 28. Februar 19..

Herrn Isaak Bernstein, Kischinew.

Im Auftrage der Firma Marttn & Rost, Berlin, überreiche ich Ihnen Rechnung über die bei mir am 18 d. M. mündlich bestellten Waren. Hochachtungsvoll Iw. Plotnikow.

84b.

Odessa, den 28. Februar 19.. Herrn Matthäus Trubnikow, Cherson.

Im Auftrage der Firma Marttn & Rost, Berlin, überreiche ich Ihnen Rechnung über die bei mir am 18. d. M. mündlich bestellten Waren. Hochachtungsvoll Iw. Plotnikow.

85.

Versandanzeige. Berlin SW., den 28. Februar 19..

Herren Martin & Rost, Berlin.

Wir zeigen Ihnen ergebenst an, daß wir den uns am 24. d. M. erteilten Speditionsauftrag bestens erledigten. Stets gern zu Ihren Diensten, zeichnen wir mit größter Hochachtung

Berliner Spediteurverein Kluge.

86.

Rechnungsauszug. Kontoauszug.

Fol.422.

Berlin SW., den 2. April 19.. Möckernstraße 24.

Herr Isaak Bernstein, Kischinew, an Martin & Rost. Februar

24.

Für gelieferte Waren

Soll 50

Gegen Kasse 2% Skonto 87.

Rechnungsauszug und Akzepteinholung. Kontoauszug.

Berlin SW., den 2. April 19..

Fol. 423.

Möckernstraße 24.

Herr Matthäus Trubnikow, Cherson, an Martin & Rost. Februar

24.

Für gelieferte Waren

Jt

Soll

432 —

Zum Tageskurs von 216 Rubel 200.—

Wir bitten, die beiliegende Tratte von Rubel 200.—, per 25. Mai d. I., mit Annahme versehen an uns zurückgeben zu wollen. Hochachtungsvoll Martin & Rost. KawraySky, Russische HanbelSkorr. für Anfänger.

6

82 88.

Anschaffung durch Scheck. Kischinew, den 7. April 19..

Herren Martin & Rost, Berlin SW. Zur Ausgleichung Ihrer Rechnung vom 24. Februar d. I. behändige ich Ihnen beiliegend: >4453.25 Scheck auf Berliner Maklerverein, dort,die Sie mir zuzügl., 9.25 2 °/0 Skonto mit

>4462.50 unter Empfangsanzeige gutbringen wollen.

Hochachtungsvoll

Isaak Bernstein. 89.

Rückgabe des akzeptierten Wechsels.

Cherson, den 7. April 19.. Herren Martin & Rost, Berlin SW.

Die mir mit Ihrem Kontoauszug vom 2. April d. I. über­ sandte Tratte auf Rubel 200.—, O. eigene, gebe ich Ihnen in der Anlage mit Akzept versehen zurück und bitte, mich dafür mit >4 432.—, per 25. Mai, unter Anzeige erkennen zu wollen. Hochachtungsvoll

Matthäus Trubnikow. 90.

Empfangsanzeige.

Berlin SW., den 10. April 19.. Möckernstraße 24.

Herrn Isaak Bernstein, Kischinew.

Ihrer Zuschrift vom 5. d. M. entfalteten wir: Jfc 453.25 auf Berliner Maklerverein, Berlin, „ 9.25 2% Skonto, Jt 462.50, die wir verbindlichst dankend zum Ausgleich unserer Rechnung vom 24. Februar a. c. verwendet haben. Ihren ferneren Diensten gern gewidmet, zeichnen wir hochachtungsvoll

Martin & Rost.

91.

Empfangsbestätigung.

Berlin SW., den 10. April 19..

Herrn Matthäus Trubnikow, Cherson.

Soeben erhalten wir Ihren Brief vom 5. d. M., dem wir die mit Ihrem Akzept versehene Tratte von Rubel 200.—, per 25. Mai d. I-, entnahmen. Wir benutzen diese Summe zum Ausgleich unserer Rechnung vom 24. Februar d. I.: Jt 432.—, u. ü. V., und zeichnen, Ihrer weiteren Aufttäge gern gewärtig, mit Hochachtung

Marttn & Rost. 92.

Provisionsabrechnung.

Odessa, den 2. Juli 19.. Herren Martin & Rost, Berlin SW. In der Anlage überreiche ich Ihnen Abrechnung über 386.50, Provision und Verläge, mit der Bitte um gefl. Prüfung und Gutschrift. Hochachtungsvoll Iw. Plotnikow.

93.

Anschaffung der Provision.

Berlin SW., den 6. Juli 19..

Herrn Iw. Plotnikow, Odessa. Den uns mit Ihrem Schreiben vom 2. d. M. übersandten Auszug der Ihnen zustehenden Provisionen und Verläge haben wir richtig befunden und überreichen Ihnen den Gegenwert mit Rubel 178.95 zum Kurs von 216 in einem Scheck auf Odessaer Bank. Wir sehen weiteren Aufttägen gern entgegen und begrüßen Sie

hochachtungsvoll Martin & Rost.

6*

84

Aufgabe 30. I. Rechnung. Die dem Briefe 84a beizulegende Rechnung ist auf Grund von Auftrag 1, Anlage zu Brief 81, auszu­ schreiben; für Verpackung sind Mark 8.50 anzusetzen. IL Rechnung. Die dem Briefe 84b beizulegende Rechnung ist auf Grund von Auftrag 2, Anlage zu Brief 81, auszu­ schreiben; für Verpackung sind Mark 8.— anzusetzen. DL Wechsel. Die zu Brief 87 gehörige Tratte ist aus­ zuschreiben. Da der Aussteller beabsichtigt, diese Tratte in Rußland zu begeben, so hat er den Rechnungsbetrag in Rubel umgerechnet.

Abkürzungen — CoKpameni». B/

Bann.

r., mb r. IT., IY. r-LL, r-aA

rocnoAHHB ro^b, ivM rocno^a rocnosa, rocnori

ÄDS.

ftmsrama

Dutzend

np. h T.n. K., KOH. m. r. Mm. IY.

n npoHee h Tony noAOÖnoe KonefiKa Mhiocthbhö Focy^apfc MraocTHBHe Focyaapn

Usw. (2C.)

h.

»/

na

Ihr Herr Jahr

Herren Frau, Fräulein; AnF...

und dergleichen Kopeke

Geehrter Herr \

auch P. P. in

Geehrte Herren /

Zirkularen

sauf J

(für

(mü folgendem Namen der Stadt oder des Bezogenen)

(mit folgendem Betrag des

Wechsels)

H. CT. 0/ HONT. np/ n. np. py(5. c. r. C. M. CM.

cp. e.

t.

noBaro cthm no npHKaay nOHTCHHLlfi no npmcasy no npe^EHBieiriK) pyfaefi cero ix>Aa cero Mijcaija CMOTpH epOKL, CpOKOMT» TO een»

neuen Stils auf Order werter

auf Order auf Sicht Rubel dieses Jahres

dieses Monats siehe, vide

per (mit Datum) das heißt.

Wörterverzeichnis. Brief 1.

B03M0SH0 cKopie so bald als mög­ lich, schleunigst. TOBapoMi, 6ojn>mott CKopoern als (per) Eilgut. icomejieKi» die Geldtasche. öyMSDKHHKB die Brieftasche, das Portefeuille. nopnpejib die Attenmappe. mKOJibHafl cymca die Schulmappe. ajBÖoMi» das Album. imaTeiLHEift sorgfältig. Brief 2.

nncbMo cb 4>aKrypoä der Fakturen­ brief. Bcero Ha py6. ... im Betrage von Rubel ... aanncaTb bt> KpeanTb cqera jeman­ dem etwas gutbringen. bi oHamaHin in der Erwartung. CKHUKa das Skonto. auaKH die Zeichen, Signum. hhcjio Mtcrb die Zahl der Fracht­ stücke. sa Banib cnerb h pncin> auf Ihre Rechnung und Gefahr. ynaKOBica die Verpackung. HToro der Gesamtbetrag. KOJiH^ecTBo die Menge. Brief 3.

npnchUKa noKptrrüi Geldsendung, Anschaffung. nepeBOÄHMÄ önjierb der Scheck. Bb noKpurio zur Deckung, zum Aus­ gleich.

nojipieme der Empfang. nepcBo^b die (Bank-) Anweisung. Brief 4.

nofliBepsyieHie uoiynsHm miaicHca die Empfangsbestätigung. npraoHceme die Beilage. nosTHTb saKaaaxn mit weiteren Auf­ trägen beehren. Brief 5.

die Lederware KcnseBenHuct roßapb, KOStilHLIfl H3J(knH. der Auftrag, die Bestellung sanaab. die Geldtasche Komeieicb (AeneaKHufi). die Schulmappe nncojibHafl cyinca. das Portefeuille öpfascHinn». die Aktenmappe nopnpejn». das Briefmcuckenalbum ajtb6om> jvih BOTTOBbUb MapoKb. das Saffianleder caipiam». umgehende Erledigung HeMejyiemioe ncnojiHeme. gewärtig sein oaKimaib, paacHinbiBaib na. Brief 6.

Sie empfingen ornpaBJieuo Baan». die Verpackung ynaKOBKa. die Kiste flmnicb. per Eilgut 6ojn>raoü CKopoeibio. sich erlauben dosbo-ihte ce6i. vorstehend Burne noMtmeHHutt. Rechnung überreichen über npenpoBoÄHTb CHOTb Ha. für den Betrag erkennen KpejnrroBaTb na cyMMy Bb. der weÜere Bedarf hobeio saicaabi. sich bestens empfohlen halten npocim HOHTHTb (HOBHMH 331133aMn).

»rief?.

»rief 12.

die Anschaffung in bar ynaaTa najbhhmmh (nemraini). anbei npn cotb. tbersenoeu noctnan». die Marke xapsa -um Ausgleich verwenden sanncan» btb noKpurie. die Bestätigung noAraepameme. eutgegensehevd npoca.

noAisepawa bestätigend. TOBapn» die Ware. sepesB KoroHHÖyjn» durch (Vermitt­ lung von). Bamora Valuta. ML cßanaHcnpoBamfl aroro upeMvra zum Ausgleich dieses Postens. nosBOMn» ceöfc fich erlauben. ipacarpoBaii» na auf jemanden ziehen, ep. — cpoKB die Frist. upegasBieme die Vorlegung. onpaBAan» MaTeacoin» honorieren.

»rief

8.

die Empfangsbestätigung noxreep®Aeme naayneniH maieoRa. die Banknote kpoahihmä ökuctk übersandt npnciaHHidL bei fernerem Bedarf aus HcnojmemH AajbniömHTb aaKaaoHb. fich (angelegentlich) empfehlen pesoxeHAOBaTL ceßfl, npeAnaran, cboh yciyiH.

Brief 9. nojn» öamepomo unter Kreuzband. cneiyaaLHMfi npeücb-KypaHn» der Spezialkatalog. BeaocnneAB das Fahrrad. sanacHEia nacrn die Ersatzteile. coBepmencTBO KOHcrpyratin die Vor­ züglichkeit der Konstruktion. nposHocTb die Dauerhaftigkeit. BecbMa HHsmÄ billigste.

Brief 10. noATBepawaTb nojipieme bestätigen den Empfang. ocraMHTb sa coöott npaso sich das Recht reservieren. oTKasaiLCfl verweigern. npHHffrie die Annahme. anenuieHOBLiä chonapr, die Acetylen­ laterne. ciwio der Sattel. nneBMannecicaH nrana der Pneumatikreifen.

Brief 18. npnHflTb abholeu. cKaajn» das Laaer. AocrasKa die Lreferung. pacxoAH no nepecLcnrf, die Fracht­ spesen. nocraBHTb na yKasaHHinn* no. die Zusendung erbitten npocnn> npncaaTb. die bisherigen Lieferungsbedingungen npöKHÜi ycaosiH nocraBKH. franko (JpaHKo. Verpackung frei ynaKOBKa aa Hann, cnen». einjährige Garantie rapamis na vMM» rojb vernickelt hnne-mpoBaHHufi. der Tourensattel ctaao ci> noxynncott. der Pneumatikreifen nneBMaTHHecKan ninna.

Brief 17. die Auftragsbestätigung noarBepatAenie noayHenifl aaraaa. die gestrige Zuschrift hhcbmo on> BsepaiüHflix) HHCJia. übermitteln npncjan,. zur Ausführung vormerken onrin-nn, KB ncnojHeHiio. pünktlich aracypaTHLiä.

Brief 18. überreichen npenpoBojmrb, noc-iaiB. beigeschloffen npn ccm-b. die Sendung abfertigen lassen oxnpaBHTb sepearb. der Rechnungsbetrag cyima csera. entnehmen auf TpaccnpoBan» na. in Schutz nehmen onpaBjtan, nnaieskomt». zu Lasten von bt» jieöeTB. der Zuweisung der Aufträge gewärtig oHcnjiaH aaicaaoBT,. erledigen ncnamnn,. gewärtig bleiben oacnAan».

Brief 19. der Speditionsauftrag nopyneme ompaBOTB. abholen npnHHTB, b3Htl. zur Beförderung a-ih orupaBra. die Kiste hdoiki..

Brief 20. gutschreiben Kpe^nroBaiB. avisieren aBnaoBaiB.

der Termin hhcjio. bestens honorieren onpawTB nnare-

Brief 21. cooömETB mittellen. Kpaünnfl ntsa der äußerste Preis. cyKHo das Tuch, oöpaaein» das Muster.

Brief 22. npn ceiTB anbei. raaAKÜi cyicna glatte Tuche. yKaaame die Bezeichnung. upnnmiaTB bo BHHMame in Anbetracht nebmen. hhcto raepcOTHofi reinwollener. npoHHocn, nßtra die Echtheit der Farbe. yitipeHHiifi mäßig. KapioHica oÖpaanoBTB die Musterkarte, cynna paajnpmMTB pncymcoBi» ge­ musterte Tuche. ÖiuBHpjn» das Billard. (fman&iB die Flanelle. no^MasKa das Futter. chhtbtb najmnnnnn, für überflüssig halten. onpaBAaiB Aonfepie das Vertrauen rechtfertigen.

Brief 23. npoöHLifi aatcaai, die Probebestellung. KpynHuit bedeutend. noKpuiie cHera die Deckung (der Rechnung.

Brief 24. ocBtAOMJienie die Auskunft. cntAtnin die Auskunft, penyranbi der Ruf. KpeAHTocnocoÖHOCTb die ZahlungsfähigkeÜ. aanncKa der Zettel. 6JiaroAapHTB aapante im voraus dankbar sein. rapanrnpoBaTB garantieren^erstchern. coxpanenie bt> crpoacaihneit Taftnfe die vollste Verschwiegenheit. Barn, ÖyaerB yroflHo Sie werden geruhen.

Brief 25. taaronpüiTHMÖ günstig. cnimnTb sich beeilen. ynoMSHyTLifi erwähnt. noibsoBaiBca AOBfcpiem» Zutrauen genießen. yBasceme die Verehrung BcrynaTL bl jt^iobuh cHomema in geschäftliche Verbindung eintreten. pncKOBaib Risiko tragen. 6e3i» oiBfercTBeHHOCTH ohne Obligo. BocnojiLsaBaTbcs Gebrauch machen, cb coÖjnDAemeirb TaöHLi streng ver­ traulich,

»rief 26. npHHHMan> aaraarb einen Auftrag annehmen. npraoÄHTb ciapama sich bemühen. 6HTb AOBoabHinrb zufrieden sein, ncnojneme die Ausführung.

»rief 27. na BTopoä nojoßHH-hjincTa umstehend. npenpoBOAmb csen» die Rechnung zustellen. Bnpe^b künftig. ysocroHTb beehren.

vostw endend HexetnieHHO. die Stoffe Maiepin. beiliegend bemustert oöpasmi kotopurb npn ceirb npmanuorcB.

»rief 81. in umgehender Erledigung critanra. die Anfrage aanpocb. das Sortmrent oßpaami. Herrenstoffe Maiepin äm upsanm KOCnOMOBK erstklassige Neuheit nepBOKiaccsaa HOBOCTb. : liefern Hexe^aeHHO Bucxarb. arkeit der Farbe nposnocn» KpaCKH. Reinheit der Wolle HHcraa rnepcib. Bürgschaft übernehmen npHHmcaTb rapaHTiK). auf Wunsch no sexanho. ftanko dort chpanuo Axchl (oder cramua HaanasemH). zahlbar ynaaia. gegen Akzept awnrojn». netto 6e3*b ckh^kh.

e

»rief 32.

bl

auf Grund von mtia bi, noxynemH, na ocHOBamn. schnellstens bosmohcho cKopie. verzeichnm oßoana^aTb. -ugehen laffen bhcjolh». Sie dürfen rechnen Mosere pascroTUBaTb. befriedigt werden ocraibcs äoboilHtDTb. entnehmen TpacenpoBan, na.

mitteilen jb^ometk die kürzeste Frist bosmokho Kopondfi CpOKb.

die Diskontogesellschaft yHermiS 6amcb. tatten nosBOJiBTb cetifc. fälligkeit in Anspruch nehmen oßpaiHTbca kl tnoÖesHOMy coxfcttCTBUO. genaue Auskunft tohhmh cBtokma. der Rui penene. die Kreditwürdigkeit Kpe^nrocnocoÖHOCTb» die Zettel aanncKa.

»rief 28. Hmero He mifcn> upoTHBb nichts dagegen haben. TpaccnpoBanie das Ziehen auf. cb npHioscemeirb nebst.

Bries 29. CBoe BpeMH seiner Zeit. TpeßosaTb oTBtia Beantwortung er­ fordern. npejrbflBMTb iparry eine Tratte vor­ legen. aBHsonaTb avisieren. Bb Aeöerb Bamero csera zu Lasten Ihres Kontos. osHaqeHHMä oben bezeichnet.

Brief 80.

»rief 83.

M

90 diskret benutzen nozbsoBaTLca GoßjaDAemeiTL Taflnu. zu Gegendiensten bereit sein 61m cb CBOett CropOHH rOTOBHJTB 0RL3LLBan» ycjyrn.

»rief 31 die betreffende aannHÄ. streng vertraulich Bnoant kohjJjhaöhitiaiMo. das Zutrauen ÄOßtpie. keine Beranlaffung haben ne mdm» ocHOBams. Gebrauch machen BocnoabaoBaTbCH.

Brief 85. verbindlichst danken npHHocnrb taaroÄapnocTB. zur Ausführung bringen hoiojhhtl. zu festgesetzten Bedingungen na ynaSaHHLUB yCIOBiHTB. in den nächsten Tagen HepearB ntoKOJLKO MSÜ.

Brief 36. mit diesem npn cein». erteilt npnciaHHiiö. verlegen npenpoBojniTB. für den Betrag erkennen KpejinroBan» Ha cpnry.

Brief 37. Vormerkung nehmen santTHTb ce6t. bei Vorkommen npn npexMBJieHHi. das Papier schützen onpaßnaib Tpairy. zu meinen Lasten btb Äe6en> Moero crera.

Brief 38. rechtzeitig werden nojyrnTb cßoeBpeneHHO. die Tratte vorlegen npe^HBJurrb Tpairy. honorieren oirpaBAan» miaiöKOMi». Buchung machen otmIthti» btb khhraxb, sanecrn btb khhth.

Brief 39. BO3MO3KHO CKOpte so bald als möglich. hhcto mejiKOBafl Marepin reinseidener Stoff.

chyunpB Foulard. ÄftMace Damast. araacB AtlaS. HirfeTB aanacB versehen sein, npencroflmift nächster, künftiger. oxoTHO yBMHHHiB cKia^B bereit sein, das Lager zu erweitern.

Brief 40. u02B3y»iMos cnpocoMB gesucht. cnpocB die Nachfrage. 3HarnTMBHo bedeutend. noÄHHMaiBca steigern (die Preise). Bcerarai trotzdem. cKHÄKa der Rabatt, nsj^rie das Erzeugnis, das Fabrikat. yntpeHHaa der billige Preis. ÄaBaTB yatpeHHOCTB sicher rechnen lassen auf. norrarb beehren.

Brief 41. CB pncyHKOMT, gemustert, na ofopork cero umstehend. KB KoHny Mtema gegen (vor) Ende des Monats. HeoöioAHMutt unentbehrlich.

Brief 42. ToJiBKO hto nojipniTb soeben erhalten, npn BceirB acejamn beim besten Wunsch. noJiMOBaibCH cnpocoMb gesucht sein. KpacnabHoe oi^ieme Färberei-Ab­ teilung. e^Ba kaum. ycntBan, Zeit haben, nocrynaiomie aaicaaM die laufenden Bestellungen. ns B3HTb sanaarB oÖpaiHo einen Auf­ trag aufrecht erhalten. sHMHiä ceaoHB die Wintersaison.

Brief 43. roroBMÄ KB oTnpaßrfi versandbereit. coraacHTbCH na npsMomsHis einen Vorschlag annehmen. ocraiBca Henpo^aHHUMB auf Lager bleiben.

cnrars HecocroflBnmcH als nicht geschehen betrachten. npHHHHHH» desnoaeoHoe ßeanoKoäcTBo umsonst bemühen. BHHa naj^aerb na nach wir sind schuld daran.

»rief 44. der Geschäftsfreund apyrb. aufmerksam machen cooßmm anpeci». wir haben Bedarf narb TpeSporca. hauptsächlich raaBHHirb oöpasoirb. sarbia nubinoü. bemusterte Offerte npeAaoxeme cb oßpaaiiaMH. Von .. Mark aufwärts Hawan an» .. h Bbnne. gewünschte Auskunft sceaaeMiM

der Rückäußerung entgegensehend osKH^aib orstra.

Brief 48. einigermaßen erstaunt sein 6hh> yÄHBZBHHHMl. auf Lager bleiben ocrasaTbca no-

zu unserem Bedauern Kb coacurfcrii) namexy. bemühen npHHHHsn» ßeanoKoflcTBO. vergeblich nanpacno. es tut uns leid nairb upncnop6no.

»rief 49. noTTOBMÄ nrrexnejb der Poststempel. KOMMH-Bo$DKeprb der Reisende. nochmaTb Aufwartung machen. Hepearb nocpeacrBo durch Bermitte­ lung. TmatejibHMü sorgfältig.

»rief 50.

sich beeilen cntnmrb. beliebteste Neuheit nanfoate amönnaa nyöansoft HasocTb. noaocaTMÄ. aste Nachfrage osmBJieHHHtt cnpocb. der Fabrikpreis chaöpnWan uina. eine günstige Offerte Buronnoe npejxaoaceme. veranlaffen no6yjurn>.

oKaaanHCb ycnoKonrejbHLixH be­ ruhigend lauten. ymaTirrb nojiHocTbio unverkürzt be­ gleichen. BHtsHcaTb ÄMu»me Weiterreisen, rvarnnnnua das Hotel. naBOJioKa der Kopstiffenbezug. ob nponiHBKaMH mit Stickereieiusatz. npociHHfl öyxamna» ein baum­ wollenes Betttuch. nojoTHo cb öyxaroÄ Halbleinen, nochmeme der Besuch.

Brief 46.

Brief 51.

Brief 45.

«

die Stoffprobe oöpaseip» Maiepin. am Fuße dieses htdec. ausdrücklich bemerken o6pamaib ocoöoe BHHxame. entgegenschen paacsHTHBaib na. prompte Erledigung nouvAienuoe HcnoJiHeme.

Brief 47. soeben TOJibKo hto. leider in» wWurbni». gerade nanb paarb. Frist gewähren coraaarrbca na cpoin>. die Zustimmung coraacie. gewärtig sein owan.

nepeAaHHHÖ sepesrb erteilt durch. llOMMeanüü yraart zahlbar. citayDmiÄ nächster.

Brief 52. sairhTHTb sich bemerken, cooömeme die Mitteilung. HaHHHan cb von ... an.

Brief 53. BupaaKenie HeyaoBO-ibcrBin die Be­ schwerde. aBHBOBan» avisieren. ÖLiib yuHBJieHHLDrb erstaunt werden.

92 OBaaaioci» es ergab sich. o6o3H3Han> in Rechnung setzen, npomonna omnÖKa ein Irrtum liegt vor. bhhchhtb aufklären. ÄOCHian, uachsenden. Brief M.

soeben. HeAocMorpL das Versehen, aryacamifi ein Angestellter. xtitciBHiejibHo tatsächlich. He^ocraBmifi fehlend. npnnocHTb H3BHHemH um Verzei­ hung bitten. HeyiöjnuieHHLifl unbeabsichtigter. omnöKa der Irrtum. tojdiKo hto

Brief 55.

anzeigen yBiyioMjmn». sich erlauben noaBOJHTb ce6i. Aufwartung machen nocfcrnrb. verlegen noKaaMBan,. Auftrag reservieren botthtb aaKaaaini. die bekannte Pünktlichkeit oÖLnsaa aKKypaiHOCTL. Brief 56.

günstig lauten oKaaajmcB taaronpisrHHMH. die Rechnung begleichen ymiaTirn» no cnery. das Küchenhandtuch Kyionnoe no-ioTenne. dasDrellüandtuch cypoßoe nojoTenne. das Tascyentuch hocoboü njiaioKB. das Batisttuch ßaincroBiifi nuaTOKB. bunt BB^Tnost. Brief 57.

angebogen npn cein». in Auftrag geben saKashiBaTB. Beifall finden ocraTBcn aoboilhlimi,. Brief 58.

bereits yace. schreiben nach nncan> no zmpecy. ab 10. d. M. nasnnaa cb 10 c. m.

Brief 59.

bei Prüfung npn npontpich. eS ergab sich onasaiocB. in Rechnung gestellt worden sind btb CHert nonasano. annehmen müssen npejuiojaraTb. ein Jrrtnm ist unterlaufen nponaonuia oniHÖKa. der Sache nachgehen bmhchhtb OÖCTOOTMBCTBO. Austlärnng zukommen lassen hohthtb yB^AOMJemeisB. Brief 60.

nachsehen lassen bmbchhtb Bonpoci» o. sich ergeben oKasaTBca. infolge BCjrfcjicTBie, no. das Versehen hgaocmotpb. tatsächlich atiicTBnTeJbHo. dringend zu entschuldigen bitten yÖlmrrejBHo npocHTb naBHHnib. Brief 61.

yanaiB ajipecb otl die Adresse ver­ danken. c6ejtb der Vertrieb. ToproBaa obuthoctb die Geschäfts­ erfahrung. SHaKoncTBa die Beziehungen. onioBLiit Toprosein» der Großhändler. poamriHijft ToproBem» der Wieder­ verkäufer. cayatHTB pynaiejiBcrBOMB verbürgen. ycnimHMfi erfolgreich. onasaiB nojwepacKy unterstützen. nepBocopiHHü prima (Ware). yMtpeHHMü annehmbar. npoBHsin die Provision. oöopoTB der Umsatz. Boaiftmeme die Vergütung. Brief 62.

noiyHHTB cnpaBKH Auskunft be­ kommen. pacnpocrpaHeme der Vertrieb. 6iarojpipHMft dankbar. ToproBHs CBH3H die Verbindungen. pascsHTHBaTb Ha ycoixB Aussicht auf Erfolg haben.

sapanfce faaiwpnrb im voraus danken. ßeanoKoftcTBO die Mühe. ytitpflTL Hb rOTOBHOCTH OKaSMBaib ycayrn die Dienste gern zur Ver­ fügung stellen.

Brief 63. peKOxemoBaib bo Bchib OTHomeHiflxb bestens empfehlen können. ÄtoraMMö tätig, fleißig. onMTHHft gewandt. ocropoxHHft vorsichtig. oßmnpHHa nimoBHfl cHomems große Kundschaft. ofeanesHTb garantieren. Batiken» BoaMOKHocrb er wird es verstehen. npocmrb Bacb pacnoiaran. nann wir stehen gern zu Diensten.

Brief 64. ec.in Bei coraacirrecb na ycaosia wenn die Bedingungen Ihnen zu­ sagen. ofeanenirrb sichern, npe^npiarie die Unternehmung, oömiü HTorb der Gesamtbetrag. onjiaHeHHHtt cnerb die eingegaugene Rechnung. noMHMo außer, c^ianca daS Geschäft. coBepmaib abschlietzen. HpMapKa die Messe. HenocpescTBeHHo direkt. pacxo^H die Ausgaben, Spesen. yMeHunHTb paaxtpb npoBBsin die Provision herabmindern. Bb pasciert na in der Annahme. pasBHTb j^toreabHocrb die Tätigkeit entfalten.

Brief 65. npnHHMaTb übernehmen. npeAcraBHTMbCTBo die Vertretung, nocrynaromie nnaremn die einge­ gangenen Rechnungsbeträge, aa HCfüoonemeirb ausgenommen. noHTOBue paexojjM die Auslagen für Briefe.

H ycnfcrb yms es ist mir bereit­ gelungen. KOHiopa TpancnopTHaro odmecisa die Flliale der Transportgesellschaft. oaaöoTBTbfl sich bemühen. oHHcna nonumHoft die Verzollung. ÄMbEiÄmaa ompaBKa die Weiter­ beförderung. Öapainesb da- Schaf. mepcTb daS Fell. KM6CHK0 das Rädchen. KacaDmificfl beweglich. HooBb KOBHen» die Arche Noah. KopaßiHKb da- Schiffchen. HacoBoft nexaHH3Mb da- Uhrwerk. MaraHTb der Magnet.

Brief 66. nopyneme der Auftrag. ornpaBHib no HaanaHemio weiter­ befördern laut Angabe. anaKH die Zeichen. MeraMinecfdÄ Metall-. TaMCBKHH daS Zollamt. Hazaraib nrrpatfrb bestrafen.

Brief 67. ncnojiHHib erledigen. aaKasHHKb der Besteller, npn ceirb inliegend. Bpynnib behändigen.

Brief 68. no nopysemro im Auftrage, aa cierb für Rechnung. yciHo mündlich. cxtaaTb eooTBhTCTByroniiff sannen entsprechend buchen.

Brief 69. aBnaoBanmitt avisiert. cornacHo yß^oiueHiK) wie mitgeteilt wurde.

Brief 70. Bb noKpurie zur Deckung. TpaccnpoBaib na ziehen auf. Kypcb der Tageskurs. arateuroBaTb mit Annahme versehen. Bepnyrb wieder zusendeu.

94 »rief 71.

ynxaia die Anschaffung. hckomt» durch Scheck.

stehen zu Gegendiensten bereit npocmn. BacB pacnoaaraTb hhuh gsa noxoÖHHiB ycayrb. Brief 79.

Brief 72.

nociaxb oÖpaTHo zurücksenden. saimcaTb Hb noKpurie csera zum Ausgleich der Rechnung verwenden. Brief 73.

npH iiHCMrfe mit Brief. Brief 74.

cb

oroBopKoö unter üb­ lichem Vorbehalt. o6mhhoö

seit vielen Jahren mhoto ifcn». bestens empfehlen peKOMemoßan. cl nysmefl cropoHM. tätig ^TPJKWUtf. umsichtig ocroposHMü. bei Kundschaft gut eingeführt nuten» oömnpHMÄ npyn» ananoMCTBri». wohl angesehen sein nansoBarbca Hamiymieä penyrauieit cpeAU. die Kaufmannschaft KynesecrBo. weitere Auskunft öoifce doapoöhmh CBtofenifl. Brief 80.

Brief 75.

no npoBnain die Provisions­ rechnung. HSBieHeme h3t> cnera der Konto­ auszug. saiuöDHeHHMtt abgeschloffen. npoBtpHTb prüfen. ch6tl

Brief 76.

Mn ypaBHema chctobtl zum Ausgleich. Brief 77.

auf Veranlassung von Lauri, anpecb an., no peKOMCHflEiiun. als Verkäufer Mn pacnpocrpaHems. in Aussicht stellen o6tman>. kulante BMTOAHHÖ. unterstützen OKaaMRan, co^feficTBie. Gebrauch machen BocnaiB3OBaTca. in Rechnung stellen cHHian.. die Rückerstattung BoaMtmeme. Brief 78.

sich berufen ccmaTM. Sie würden und verpflichten mm 6mah 6m Baur. oönaaHM. der Genannte Muuoe jnmo. empfehlen peKOMemoßan». dankm für Gefälligkeit faaroaapnn, sa jno6e3Hoe cooCmeme.

sich erkundigen nach cnpaKnarLcn o. lauten günstig OKaaajncb ÖJiaronpiHTHHMH. gern bereit erklären oxotho coraamaTBCfl. übertragen nepemaib. Südrußland K)n> Poetin, wir sind mit der Provision von ... einverstanden mm coraacnM naaTHTb npOBHSUO B^. ...

kleine Barauslagen Mejnde pacxo^H. rückerstatten BoaMiman.. unter Kreuzband doat» 6aHAepojn>io. für den Fall der Zusage btl cjyiai corjiacin.

auf tatkräftige Unterstützung rechnen HaA&eMCH, hto Bm aneprnTHO Öyaere. Brief 81.

entnehmen aus yanan. nar.. die Vertretung beschränken Aan. npeAcraBHiejiLCTBO tojilko jym. gleichwohl ne cMorpa na aro. gut eingefiihrt sein nutn, oönrapHMä Kpyn, A^JIOBMXT. 3HaK0MCTBT>.

in sichere Aussicht stellen cl ystpenHOCTMO paacnHTMBan. na. ich erkläre mich einverstanden a coraacein». die Tätigkeit hat sich nur zu erstrecken auf A&iTeibHOCTb Öjactl orpaHHH6Ha TOJILKO . . .

verwerten BocnojnsoBaibCfl. baldige Erledigung cnoptihnee HcnatHeme. für Rechnung von: saKasmKb: in liefern nach: utero nocraBim: die Blumenschale Basa am üriroBn». die Fruchtschale Basa ruh $ppnom>. das Servierbrett ho^hock Brief 82.

der SpeditiouSanstrag nopyneme ornparaib roßapi (raasb). nachstehend verzeichnete Güter nnscenoHMeHOBaHHHtt rpysTK Wert zur Versicherung croHnocn» äm sacrpaiOBama. zollpflichtig sein ncyyieacaTb omcnct nonunmoö. unvollständig HenoiHHÖ. unrichtige Angaben hotohhoo 0603Hasenie. gesetzlich bestraft werden BSbicicnBaTb nrrpatjrb sa. Brief 83.

Auftrag ausführeu HcnorarrbsaKasrb. unfrankiert ne chpamcnpyn. zur Beförderung übergeben toBaps Ära orchUKH (am ompasKH). beigeschloflen npn ccitl. Brief 84.

im Auftrage no nopynemio. mündlich bestellen saicasaTb ycrno. Brief 85.

den SpeditonSauftrag erledigen orupaBBTb no HasHanemK). »rief 86.

der Rechnungsauszug HSBieneme hst, csera. gegen Kasse yiuara HajnrunjMH.

Brief 87.

mit Annahme versehen araxeirroBan». zum Tageskurs no sypcy ähh. Brief 88.

die Anschaffung yniara. zum Ausgleich Bb nospirrie. einliegend behändigen nocLuaib npn Cem». zuzüglich npHäasiemeirb. unter EmpfaugSanzeige noTtHBb ystaoiaeHieirL o noiynemH. Brief 8S.

Order eigene, O. e. npnKasy Baniexy. in der Anlage geben nocaarb npn cem». unter Anzeige hohiebt, ysiyioiöemem>. Brief 90.

Ihren ferneren Diensten gewidmet bl 0WNMMN Banmxb hoblttl sa* KaSOBTb. Brief 91.

zum Ausgleich benutzen sanacarb bt> noKpune. u. ü. B., unter üblichem Vorbehalt Cb OÖLIHHOS OrOBOpKOÄ. Brief 92.

die Berläge pacxo^bL die Abrechnung über Provision csen. no npoBHsin. Brief 93.

zustehen npHnaraiomificfl. richtig befinden naxoAHTb npasrabHLDTb. überreichen Ihnen den Gegenwert nocbnaeiTb jjfla ypaBHems creeTOBb.