Der Wortakzent in der Serbokroatischen schriftsprache 3533020916


138 94 9MB

Croatian, Serbian Pages 345 [344] Year 1970

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Der Wortakzent in der Serbokroatischen schriftsprache
 3533020916

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

JOSIP MATEŠIĆ

DER WORTAKZENT

IN DER SERBOKROATISCHEN SCHRIFTSPRACHE

HEIDELBERG 1970 CARL WINTER - UNIVERSITÄTSVERLAG

Alle Rechte vorbehalten. £) 1970. Carl Wintef’Pmversitatsverlag, gegr. 1822, GmbH., Heidelberg Photomedhanische Wiedergabe nur mit ausdrücklicher Genehmigung durch den Verlag Impnmd en Allemagne. Pnnted in Germany. Archiv-Nr. 3577 tiatz und Druck: Hubert & Co., Göttingen

VORWORT Wegen ihrer Betonung nimmt die serbokroatische Schriftsprache unter den slavischen Sprachen eine besondere Stellung ein: Sie ist die einzige polytonische slavische Sprache und damit sowohl für die slavische als auch für die allgemeine Akzentlehre und Sprachwissenschaft von großer Bedeutung. Daher ist es nicht verwunderlich, daß die Prosodie des Serbokroatischen seit langem die Aufmerksamkeit der Wissenschaft auf sich lenkt. In dem vorliegenden Buch wird eine neue Typologisierung des in der skr. Schriftsprache vorhandenen Akzentsystems im Hinblick auf die charakteristischen Akzentänderungen in den Paradigmen vorgenommen. Auch das Material für die Akzentuierung von Suffixbildungen der Substantiva und Adjektiva ist zusammengestellt und ausgewertet worden. Besondere Aufmerksamkeit wird den letzten Akzentneuerungen und den durch die Normen von 1960 für die Schriftsprache zugelassenen Varianten gewidmet. Um die in den letzten Jahrzehnten vollzogenen Veränderungen und die daraus resultierenden neuen Tendenzen aufzuzeigen, habe ich neben den schriftsprachlichen Quellen, Grammatiken, einzelnen Lexika und Abhandlungen, auch die der Schriftsprache im Prinzip entsprechen ­ den mundartlichen Betonungssysteme berücksichtigt, sofern Unter­ suchungen dieser Systeme vorliegen. An dieser Stelle danke ich Herrn Professor H.Jaksche für seine stete und liebenswerte Bereitwilligkeit, die mein Arbeitsanliegen jeder­ zeit bei ihm gefunden hat, und für seine, die Sache fördernden Rat­ schläge und Hinweise. Dem Verlagsleiter, Herrn Otto F. Schütte, schulde ich für sein ver­ ständnisvolles Entgegenkommen und sein Vertrauen verbindlichen Dank.

Krofdorf-Gleiberg, im November 1968

INHALTSVERZEICHNIS

Einleitung (§§ 1-20)................................................................................................

9

Historische Entwicklung des Akzentsystems (§§ 21-19) ...................................

19

Das heutige System (§§ 50-65) ............................................................................

37

Substantiva ........................................................................................................

50

Die Substantiva auf -0 (§66).................................................................................

50

A.

Maskulina ..................................................................................................... Veränderliche Betonung (§§ 67-99) ................................................................. Gleichbleibende Betonung - beweglich (§§ 100-102) ................................... Gleichbleibende Betonung - fest(§§ 103-107)................................................

50 50 79 79

B.

Feminina ........................................................................ Veränderliche Betonung (§§ 108-115) ................. Gleichbleibende Betonung - fest (§§ 116-119)...............................................

89 89 94

Die Substantiva auf -a (§ 120)............................................................................... Veränderliche Betonung (§§ 121-134) ............................................................. Gleichbleibende Betonung - beweglich (§ 135) ............................................. Gleichbleibende Betonung - fest (§§136-139)...............................................

99 99 111 112

Die Substantiva auf -o/-e (§ 140)........................................................................... Veränderliche Betonung (§§ 141-164)............................................................. Gleichbleibende Betonung - beweglich (§§ 165-166) .................................. Gleichbleibende Betonung - fest (§§ 167- 170)...............................................

120 120 132 133

Betonung des Vokative (§§ 171-174) ...................................................................

139

Betonung in der Proklisis (§§ 175-179) ...............................................................

141

Betonung der substantivischen Suffixbildungen (§§ 180-182) ........................

143

Betonung der Substantivkoraposita (§ 183-195)................................................

160

Adjektiva (§§ 196-197) ......................................................................................

163

Veränderliche Betonung (§§ 198-207) ............................................................ Gleichbleibende Betonung - beweglich (§§ 208-209) .................................. Gleichbleibende Betonung-fest üi§ 210-214)..............................................

163 170 171

Betonung in der Proklisis (§ 215) ........................................................................

182

Betonung der adjektivischen Suffixbildungen (§§ 216-217) ............................

182

* ТнЈ.Ш Betonung dor Adjektivkomposita (§§ 218-221).................................................

195

Betonung des Komparativs und Superlativs (§§ 222-223) ..............................

196

Numeralia (§ 224)............................................................................................... Veränderliche Betonung (§§ 225-228)........................................................... Gleichbleibende Betonung - fest (§§ 229-233)............................................. Betonung in der Proklisis (§ 234)...................................................................

197 197 198 199

Pronomina (§ 235) .............. .......................................... Veränderliche Betonung (§§ 236-242)........................................................... Gleichbleibende Betonung - fest (§§ 243-250).............................................

201 201 205

Verba. (§§ 251-253)...............................................................................................

211

Das Präsens ........................................................................................................... Veränderliche Betonung (§§ 254-258) .......................................................... Gleichbleibende Betonung - fest (§§ 259-261).............................................

213 213 214

Der Aorist (§§ 262-266) ....................................................................................... Veränderliche Betonung (§§ 267-271)........................................................... Gleichbleibende Betonung - fest (§§ 272-274).............................................

214 216 216

Das Partizipium präteriti aktivi (Das 1-Partizipium ) (§ 275).......................... Veränderliche Betonung (§§ 276-280)........................................................... Gleichbleibende Betonung - fest (§§ 281-284).............................................

217 218 218

Das Partizipium präteriti passivi (§ 285)...........................................................

219

Veränderliche Betonung (§ 286)..................................................................... Gleichbleibende Betonung - fest (§§ 287-290)..............................................

220 220

Der Imperativ (§§ 291-296) .................................................................................

221

Das Imperfekt (§§ 297-299) ..................................................................................

222

Das Partizipium präsentis (§ 300).......................................................................

222

Das Gerundium(§§ 301-303)................................................................................

223

Der Infinitiv (§§ 304-305)......................................................................................

223

Verba mit einsilbigem Infiiütivstamm auf Vokal.............................................. Strukturelle Charakteristika (§§ 306-308) ................................................... Typen (§§ 309-315) ..........................................................................................

224 224 226

Verba ohne Stnmmorweiterimg (im Infinitiv) auf Konsonant oder 0/e-Verba Strukturelle Charakteristika (§§ 316-320) ...................................................

229 229

Typen (§§ 321-326) . .

..................

..........................................................

230

8

Inhalt

Verba mit Stammerweiterung im Infinitiv ......................................................... Strukturelle Charakteristika des Typus I (§ 327) ..■■■■............................. Verbalklassen (§§ 328-333) ............................................................................... Strukturelle Charakteristika des Typus II (§334) • • ................................... Verbalklassen (§§ 335-340) ............................................................................... Strukturelle Charakteristika des Typus III (§ 341) ..................................... Verbalklassen (§§ 342-346) ............................................................................... Strukturelle Charakteristika des Typus IV (§ 347)....................................... Verbalklassen (§§ 348-352) ............................................................................... Strukturelle Charakteristika des Typus V (§ 353)......................................... Verbalklassen (§§ 354-356) ............................................................................... Strukturelle Charakteristika des Typus VI (§ 357)....................................... Verbalklassen (§§ 358-361) ............................................................................... Verbalklasse des Typus VII (§362).................................................................

232 232 233 235 236 237 237 240 240 241 242 242 243 245

Tabellen der einzelnen Verbalklassen und -typen............................................... Verba mit einsilbigem Infinitivstairun auf Vokal ......................................... Verba ohne Stammerweiterung (im Infinitiv) auf Konsonant oder 0/e- Verba mi/ne-Verba........................................................................................................ a/e-Verba............................................................................................................ iva, o(e)m/uje-Verba........................................................................................... a/a-Verba............................................................................................. a/i-Verba............................................................................................................ je/i-Verba............................................................................................................ i/i-Verba..............................................................................................................

246 246 248 250 252 254 256 257 258 259

Adverbia (§§ 363-364) .........................................................................................

260

Abkürzungen ..........................................................................................................

263

Bibliographie ..........................................................................................................

265

Wörterverzeichnis..................................................................................................... Verzeichnis der Substantivsuffixe......................................................................... Verzeichnis der Adjektivsuffixe....................................... .

282 344 344

EINLEITUNG

1. Die vorliegende Arbeit behandelt das Akzentsystem der modernen serbokroatischen Schriftsprache aus synchroner Sicht. Dieses System beruht auf den prosodischen Eigenschaften der neuštokavischen Mund­ arten, genauer jenes Typs dieser Mundarten, der in das Wörterbuch von Vuk St. Karadžić aufgenommen wurde [162]. Anhand dieses Wörter­ buches hat Đ. Daničić das skr. Akzentsystem nach formalen Gesichts­ punkten — Art des Akzentes, Wortsilbenzahl — innerhalb der morpho­ logischen Kategorien aufgezeichnet, wobei aber die Anzahl der einzelnen Typen so groß wurde (bei Nomina 227, Adjektiva 90, Verba 134), daß selbst der beste Kenner der Materie keine Übersicht gewinnen konnte [72]. Die offensichtliche Schwäche der angewandten Methode gab Anlaß zur Kritik [27.16], dennoch machten sich die Verfasser der skr. Gram­ matiken das System von Daničić zu eigenx. Von anderer Seite bemühte mansich, einegeeignetere Methodeausfindig zu machen [80,83,90,177,332]. A. Pavić ging von der Betonung des Genitiv sg. aus, kam dabei aber sogar auf 285 Akzenttypen bei den Substantiva [283]. Die Studie über die Akzentalternationen aus morphologischer Sicht von B. Nikolic [272, 273] und die Abhandlung über das Verbsystem in der modernen Schrift­ sprache aus synchroner Sicht von M. Pešikan [294] sind methodologisch wichtig. Einen wertvollen Beitrag gibt auch das Buch von P. Ivie über die serbokroatischen Dialekte mit jenen Kapiteln, die sich auf das Akzentsystem der Schriftsprache beziehen [121]2. Nikolic’ Arbeit ver­ mittelt zwar einen systematischen Überblick über die Betonung von Substantiva und Verba, geht jedoch auf keine Einzelheiten ein. Unbe­ rücksichtigt bleiben bei ihm zudem Positionsdehnung, Betonung des Vokativs und die Betonung im Hinblick auf Suffix oder Formans. 2. Das von Vuk und Daničić (VD) vor mehr als hundert Jahren auf­ gezeichnete und im Serbokroatischen als klassisch geltende Akzent­ system hat sich selbstverständlich inzwischen weiterentwickelt. Politi­ sche, soziale und kulturelle Gegebenheiten führten dazu, daß sich die mundartliche Basis der Schriftsprache gegenüber VD verbreiterte und

1 Vgl. dazu [42, 233, 347, 354]. Eine Ausnahme hiervon stellt die Grammatik der serbokroatischen Sprache von J. Hamm [103] dar, die erschien, als das Kon­ zept zu dieser Arbeit schon vorlag. Trotz der gemeinsamen Auffassung, die Betonung selbst als Kriterium für die akzentologische Typologisicrimg anzusehen, bestehen zwischen Hamms Grammatik und dieser Arbeit in der Methode und auch in den Ergebnissen Unterschiede. г Unlängst wurde von P. Ivi0]. 14 Der absolute Auslaut wurde schon im frühen Urslavischen ohne Rücksicht auf die Stelle des Alczentes sowie auf die Silbenzahl des Wortes gekürzt, während die Kürzung der unbetonten Länge viel später erfolgte.

Historische Entwicklung des Akzentsystems

23

es zu einer der wichtigsten Erscheinungen der ueserbokroatischen PeriodeDie Silben unter dem Akut wurden gekürzt. Damit wurde die Zahl der langen Intonationen reduziert, während eine neue steigende Intonation auf kurzen Silben in allen Positionen des alten Akuts auftrat. Wie lange eine solche Übergangsphase tatsächlich existierte, ist nicht eindeutig festzustellen, bis schließlich mit dem Zusammenfall von , = „ die a.lte Zweidimensionalität die Oberhand (I = II = V, vgl. oben) behielt.

28. Die oben angeführten Beispiele lassen darauf schließen, daß die Verteilung der Akzente « komplementär war. Phonologisch handelt es sich hierbei um einen fallenden Akzent, der nach Herkunft des Vokals und zuweilen auch im Hinblick auf die Position (* synave syri) lang * oder kurz sein konnte [13 2.131]. 29. Nach dem Dargelegten dürfte mit folgender Distribution der prosodischen Merkmale gerechnet werden: Die Akzentstelle war prin­ zipiell frei; die Quantität war auf etymologisch lange Vokale in Binnen­ silben und im Anlaut beschränkt; die Polytonie erschien nur auf der Anlautsilbe. Da die Akzentstelle hier vorausbestimmbar ist, kann die Interpreta­ tion des prosodischen Systems nach der Prager Schule vorgenommen werden. Danach trägt — wenn man mit einem kurzen Steigakzent rechnet — eine im Wort auftretende steigend intonierte Silbe den Ton. Ist eine solche Silbe nicht vorhanden, liegt der Akzent auf der ersten Silbe und ist fallend. Schematisch:

Silbe

erste

innere

Betonung

+

+

Quantität

+

+



Intonation

+





auslautende

Die Bindung der Quantität an etymologisch lange Vokale führte zur zahlenmäßig unterschiedlichen Realisierung der prosodischen Möglich­ keiten in einem Wort.So konnten beispielsweise erscheinen: in zweisilbigen Wörtern drei prosodische Möglichkeiten, wenn der Vokal im Anlaut etymologisch kurz war — äa, aä, äa16 (*vödg, * vodä, * vbl ’a) —, und vier Varianten, wenn der anlautende Vokal etymologisch lang war — äa, ää, äa, äa (*gl&VQ, glävä, * * räna, * siärza) —ie; in dreisilbigen Wörtern 15 Das Zeichen a wird in dieser Arbeit als Symbol für eine Silbe verwendet18 Die Anwendung der geschilderten Akzentuierungsmögliclikeiten im substan­ tivischen Paradigma führt zu einem System von drei Typen: dem stammbetonten Typus (* sö&, * lipa, »vol'a), dem beweglichen Typus (*vodä - md e — die Umwandlung p > u, y > i brachte der Prosodie nichts Neues, da neu entstandene Vokale zur gleichen Kategorie wie die alten, d.h. zu den Langvokalen, zählten,

4.

dem Wandel von

> i, * 1>

u, * ra > r, *1? > l (? < s, »)”-

Folge dieser Prozesse waren neue Längen und neue Kürzen sowie die regressive Verschiebung. 3L Eine neue Länge ist zurückzuführen auf:

a) das Verstummen des Halbvokals. Dieser Vorgang rief die ver­ schiedensten Ersatzdehnungen hervor, deren Distribution in den skr. Dialekten sehr unterschiedlich ist. So wurden in dem für die Schrift­ sprache verbindlichen Bereich gedehnt: Endsilben vor altem auslauten­ dem, unbetonten Jet (nös < * nösa, m-ed < *m'eda, milöst < * mllosto, fösen < * jesen»), vor auslautendem -? und -v (рбкбј < pokoja, otrov < ^otrova), ebenso die Silbe vor dem Formans * -9;e (> je), das in späterer Zeit zur Palatalisierung führte {grožđe- < * grözdaje, kdmenje< kamenaje) und die Silben vor den Konsonantenverbindungen, deren erster ein j, I, Ij, m, n, nj, r, v ist (starca < fstanca, djevSjka < * devöjaka) In den übrigen Dialekten wird demgegenüber die Dehnung im Auslaut reflek­ tiert, im südlichen C'akavischen vor allem bei stimmhaften Konsonanten [143.365], im Posavischen vor l, Ij, m, n, nj, j, r, v [140a.156] und vor denselben Konsonanten — äußert) — im nördlichen Cakavischen [11.206]; in den Verbindungen Sonant + Konsonant findet die Dehnung bei der Mehrzahl der erwähnten Dialekte statt18;

i’ Vgl. auch [132.130f.). 18 Unregelmäßigkeiten sind auch möglich, z.B. borba, Zdlba oder im Auslaut vor -v, -j, vg). [220.210ffDas Ausbleiben der unbetonten Länge macht sieh besonders in der heutigen Schriftsprache bemerkbar, vgl. § 59. i® Daß die Dehnung manchmal ausbleiben kann (starci, novci), beweist z.B. die Mundart von Varee, vgl. [140а.153, Anm. 1]; zum Problem vgl. [154.21f.J.

Historische Entwicklung des Akzenteystems

25

b) die Kontraktionen, die nach dem Schwund des intervokalischen j in zahlreichen Kategorien eingetreten sind, z.B. -ö- < -ojg im Instr.sg. der a-Stämme (ženom, ženom, ženom < < * zenöu < £ *епојд 2л);

im Gen.pl. der i-Stä.mme (kosti, kosti, kosti < * kostijb < *kostbjü);

-e- < -ojejeje im Gen. sg. fern, der pronominalen Deklination des Typs *toj%, j*eje„, (tS, tS < * toe < * toj$, (n)je, (n)je < * jee < * jeji);

alle Längen der zusammengesetzten adjektivischen Deklination (novä < «cwaa < * novaja, bosä < bosaa < * bosäja Nom. sg. fern., * nö ’:ägo21 < novaago < novaego < * nbvajego Gen. sg. mask., neutr. usw.); 2. sg. Präs, der mit -je-f-jo- und -aje- gebildeten Verbalgruppen (titäJ, Htđš, Ufaš < citaeš < * čitiiješb ); zwei Kürzen, deren Intonation sich danach richtet, welcher dieser beiden Vokale den Ton getragen hatte (stäl < * stojäl, päs < * pojas).

32.

Neue kurze i, u, r, l wurden hervorgerufen durch:

a) die Umwandlung von Sonant + Halbvokal zu Vokal in Positionen, in denen früher i, u, r, l als lange Vokale erschienen: *jogrä, > * igrä : * zimä (igra : zima) ^j'sgrg > * igr$ : * zimg (igru : zimu)

*vostä Aor. > * ustä : * üstd (usta : usta) *vt>ši > : uho; in den kajkavischen und einem größeren Teil der čakavischen Mundarten blieb die Wandlung va > u aus; *mratvä > * mrtvä : vfbä (mrtva : vrba) *karvi > krvi : skrbi *slozd > * slzä *slazp > * sfzu

: * žltd (suza : žuta) : viku (suzu : vuku);

b) die Denasalisierung ? > e; hier konnte es außer bei der betonten Silbe neben dem langen auch ein kurzes e und unter dem Ton ein & mit fallender Akzentuation geben. Aus den Oppositionen $: e, in denen das $ früher als redundante Länge erschien, z.B. * vezčšb : *v$zešb, bolesti : *poč?ti Nom. pl. oder meda : * mfsa, wurden nun Oppositionen, in denen das e als relevante Länge auftrat, z.B. * wzes[a] : *veze.f[s], bölesti : pöeeti und meda : mesa [132.133], Auch bei den Vokalen r, l, u2- konnten

20 Zur Betonung vgl. [143.371£f.]. 2X Die heutigen Formen nuvöga, u&vöm(u[e) sind Analogiebildungen zu toga, iamule. 23 P. Ivie nimmt an, daß bei i wegen des Fehlens von Beispielen init langem i in der Auslautsilbe die QuantitEitsopposition zuerst ausblieb, denn Wörter wie *Ivä, * Ivb oder “Ivi. Vok. Ivo oder Ivo erschienen in der späteren Phase, vgl. [132.134],

Historische Entwicklung dos Akzentsystems

26

Quaiititätsoppositioiien sowohl in den unbetonten Silben wie auch in denen unter fallendem Akzent entstellen, z.B. * kržvi > km : skrbi, * mrstva > * mrtvd : vrba. u.ä. (s. oben).

33.

Regressive Verschiebung

Trug das auslautende Jer den Akzent, ging dieser durch das Ver­ stummen des Jers auf die vorangehende Silbe über, die nunmehr als geschlossen galt. Handelte es sich dabei um eine ursprünglich kurze Sflbe, erliielt sie den Akzent, (> «) *böb < * bobs. * kbn < * копз, ★gospo­ din < gospodin?, * pbpieš < * popä?es'a) und im Ralle der Sekundärdelinung die metatonischen Akzente , oder - (kön, kirn, gospodin, gospodin, bob, čak. Hvar). War die dem a vorausgehende Silbe lang, erliielt sie die Akzente _ oder - (stric, stric < ‘strica, jnnđk, juntik < * junaki, bogataš, bogataš < ★bogataši), die als Ergebnis des Prozesses in einigen Mund­ arten als in anderen als - erscheinen.

34. Durch Verstummen des Reduzierten entstand im Serbokroati­ schen eine große Zahl geschlossener Silben, in denen neben dem Akzent. auch die metatonischen Akzente (- oder _) in die Auslautposition ge­ langtem Nun wurde die Quantitätsopposition in jeder Position Wortsilbe) denkbar. Außer dieser Neuerung wurde phonologisch noch jene wichtig, die sich auf den Gen. pl. bezieht. Nach dem Verlust des Reduzierten ent­ stand in dem erwähnten Kasus die Länge auf den etymologisch kurzen Vokalen nicht nur unter dem neuakutierten Ton, sondern auch nach ihm, wahrscheinlich als Analogie zu entsprechenden Fällen mit Langvokal23. Dies führte zur Quantitätsopposition der ursprünglich kurzen Vokale in Stellungen, die es vorher nicht gab, z.B. Gen. pl. * p5s : Nom. sg. * pss, Gen.pl. nebes ; 2. sg. ★grebeso, Gen.pl. * stär}c: Nom. sg. ★stane, Gen. pl. vöd : Nom. sg. mask. * xröm, Gen. pl. život : Nom. sg. ★život, Gen.pl. * jägöa : 1. sg. Aor. ★dadox™.

35. Andererseits muß zu dieser Zeit mit der Bildung neuer offener Silben gereclmet werden, so in der 3. sg, pl. Präs, nach Abfall von -1: pletu « * plet^t < * pktgt3), * mögü (< * mbg$t < * moggto), drži (< * držit < ★držita'j, ’nösi (< * nbsii < ★nosito), drže (< < r-drz$to\ * ndse

33 S. Ivšic führt e im Genitiv pl. auf den kurzen Vokalen auf eine ,nachträg­ liche11 Dehnung zurück. Dies soll heißen, daß analog zu langen Vokalen zuerst jene Fälle der kurzen Silben gedehnt wurden, die dafür die Voraussetzung, d, i. Sonanten im Auslaut, hatten, z. B. ien, gor. lau : rüfc, drüg. Später erfaßte die Dehnung auch die ohne Sonant im Auslaut auftretenden Formen, wie vöd, nebes. [138 lg4f.]. Mit einer Ausbreitung des durch die Positionsdehnung entstandenen Neoakute rechnet L. Sadnik, vgl. [330.43]. м Vgl. auch [132.134].

Historische Entwicklung des Akzentsystems

(< :inös^t < *и.о$ј. a in der gegebenen Position war noch nicht durch­ geführt. Man rechnet seit etwa Mitte des 12. Jhs mit dem Übergang von ;> «. 20 P. Ivie glaubt, daß >. zu dieser 2eit phonologische Individualität nur auf den Vokalen e, o, T, l hatte und hier in der offenen Anlautsilbe stehen konnte. Bei den übrigen Vokalen war >. mit ~ komplementär und trat als Positionsvariante des Akzentes ~ auf; vgl. [132.134].

28

Historische Entwicklung des Akzentsystems

Daneben dauerte die Liquidierung der restlichen spezifisch urslavischen Vokale an: (dän < *dan, p&s < *pas, vük < * vlk, bäka < * blxa). Wann der Unterschied zwischen « und , verlorenging, ist schwer zu sagen3®. Sicher setzte sich der Vorgang im skr. Sprachraum nur allmählich durch und war zur Zeit der Positionsdehnung noch nicht ab­ geschlossen. Dafür sprechen folgende Tatsachen: In einigen Gebieten des skr. Sprachbereiches trat der Reflex der Positionsdehnung, d.h. die Dehnungsprodukte unter dem Ton, unterschiedlich auf. In den nord­ westlichen slavonischen und ßakavischen Mundarten erschien der ~ als Reflex des alten , vor den Sonanten (kraj < * kräjz, järca < * järaca, devojka < * devbjska) und der Akzent « als Reflex des « (döm < böj < * bbjd) [132.136]. In den südöstlichen posavischen und öakavischen Mundarten wurde die genannte Dehnung stets als „ reflektiert (dim, järca, devojka, döm, böj). Das erste, soeben erwähnte Phänomen wie auch die Tatsache, daß in einsilbigen Wörtern die Silbe unter dem Akzent nach Abfall des Jers ohne Rücksicht auf den auslautenden Konsonant gedehnt wurde und jene unter dem Akzent , die Dehnung vor den Ver­ schlußlauten vermied (plot < * plbfo, aber brat < * brätd), sind ein sicherer Beweis dafür, daß der phonetische Unterschied der kurzen Akzente — («) mit fallender und (,) mit steigender Intonation — zurZeit der Dehnung noch bestanden hat [132.137]. In jedem Fall brach nach Ausgleich der kurzen Akzente ein weiterer Abschnitt in der Geschichte der Akzentua­ tion an, in dem sich ein Dreiakzentsystem mit zwei langen Akzenten (r., _) und einem kurzen Akzent (Q bildete.

38. Dies wird als Ausgangssystem der čakavischen, štokavischen und kajkavischen Akzentuation angesehen und von Ivšić als Basis für das urserbokroatische Akzentsystem, das sich aus dem komplizierten älteren entwickelte [143.361, 138.207]. Seine Merkmale sind: freie Akzentstelle, Polyfonie auf betonten Längen, Quantität unter dem Akzent, hinter ihm und in der dem Akzent vorausgehenden Silbe. In jenen Mundarten, in denen die „urslavischen“ Vokale noch nicht abgeschafft wurden und der Vokalismus neun Vokale umfaßte, konnten mittels fünf prosodischer Faktoren (», _, _, -) 45 Akzentuierungs ­ möglichkeiten verwirklicht werden. Jedem einzelnen Vokal konnte so­ wohl in offener wie auch in geschlossener Silbe jedes prosodische Merkmal anhaften.Wenn das Vokalinventar auf sechs Vokale zusammenschrumpfte, verringerte sich auch die Zahl der möglichen Kombinationen auf die 39 Was die Aufhebung der genannten Opposition betrifft, wird man mit P. Ivie annehmen müssen, daß sie aus zwei Gründenzustande kam; aus dem allgemeinen Grund, wonach die kurzen Akzente gemäß ihrer phonetischen Natur weniger wider­ standsfähig als die langen Akzente sind, und aus dem spezifischen Grund, nach dem die Opposition nur auf einer Stelle, nämlich der ersten Silbe vorhanden war [132.136].

Historische Entwicklung des AkzentByeterce

Höchstzahl 30. Hiernach ergeben sich folgende Akzentuierungsmöglich­ keiten:

für zweisilbigeWörter:

u, ää, aa, äa,

äa,, ää, aä, ää,

äa ää aä ää

(bräta, gräda, -straža) (g&zi, Aor., mälä, ml&da) (nogä, kopä, cito) (glävä, dänä, Gen.pl. dfvä, Gen.pl.)

(= 12 Kombinationen)

für dreisilbige Wörter:

äaa, ääa, äaa, ääa, aaa, aaa,

äaä, äää, aaa, ääa, aää, äää, aaä, aää äaä, äää, aaa., ääa, aää, äää, aaä, aää aaa, aaa, aaa, aaa, aaa, aaa, aaa, aaa

(=30 Kombinationen). 39. Die Polytonie der langen Akzente findet sich heute in über der Hälfte der čakavischen Mundarten30, in einigen nordwestlich-stokavischen, in manchen Mundarten von Bosnien, in einer Reihe von Orten in Baranja, und der westlichen Bačka [121.285ff.] und bei der Mehrheit der kajkavischen Mundarten“. 40. Die Entwicklung aus dem Dreiakzentsystem brachte in der nächsten Etappe die Abschaffung der Polytonie, d.h. es gab nur noch die Quantitätsopposition. Fast im gesamten štokavischen Dialekt­ bereich, außer in manchen Mundarten Slavoniens, wo - beibehalten wurde, entstand dieses Zweiakzentsystem ohne Polytonie. 4L Wie im vorigen Typus, so blieb auch hier die Akzentstelle frei, die Quantität befand sich in den Silben unter dem Akzent, in nach­ tonigen Silben und in der dem Akzent vorangehenden Silbe. Die prosodischen Faktoren galten für jeden Vokal in offener imd geschlossener Silbe. Dennoch brachte der Wegfall der Polytonie eine Reduzierung der Akzentuierungsmöglichkeiten mit sich. Es konnten folgende Möglichkeiten auftreten:

bei zweisilbigen Wörtern: äa, ää, sä, ää,

äa ää aä ää

(krava, straža) (krave, straže) (nogä, kopä) (glävä, dänä, Gen. pl.)

(= 8 Kombinationen)

»o Zur Verbreitung der Polytonie im C&kaviechen vgl. [111.507]. Zum Auftreten von - und ~ im Kajkavischen vgl. [lil.SOff.J.

30

Historische Entwicklung des Akzentsystems

bei dreisilbigen Wörtern:

äaa.. aaa, aaa, aaä. aaa. aaa. aaa. aaa. aaä, aää äaa, ääa, aaä, äää, aäa, ääa, aää, äää, aaä, aää

(=20 Möglichkeiten). Die funktionelle Belastung der prosodischen Faktoren wurde hier gegen­ über dem vorausgehenden Dreiakzentsystem im Verhältnis 2 : 3 ver­ ringert [121.101].

42. Wann mit der Entstehung des Zweiakzentsystems gerechnet werden muß, ist nicht leicht festzustellen. M. Hraste vermutet, daß es in einigen štokavischen Mundarten von Serbien, Montenegro, Bosnien, Hercegovina und Kroatien gegen Ende des 12. Jahrhunderts, vielleicht auch im 13. Jahrhundert entstanden sei [112.81], Der Prozeß verlief in der Reihenfolge, daß sich der Akzent zuerst in der Endsilbe, dann in der Anlautsilbe und schließlich in den Binnensilben umwandelte (äaa, aäa, aaä > äaa, aäa, aaä > äaa, aäa, aaä > äaa, aäa, aaä). Dieser Vorgang wird von M. Hraste aus Erscheinungen, die heute in einigen čakavischen Mundarten vorkommen, rekonstruiert. In der Kastaver Mundart geht der Akut (_) auf dem absoluten Satzende und im Satz vor der Pause in den Zirkumflex (-) über [24.151, 110.7]. Das gleiche findet man auf der Insel Vis und in der Stadt Hvar, Hier aber ist der Prozeß noch weiter fortgeschritten, weil auch am Wortende _ > ~ übergegangen ist. Schließ­ lich hat sich die Umwandlung _ > ~ auch im Wortinlaut abgespielt [110.7, 112.82], An der These von Hraste zweifelt M. Moguš, welcher behauptet, daß es Mundarten gegeben haben müsse, deren Zweiakzent­ system eine andere chronologische Akzentverteilung beinhalte [261.125f.]. Dies erscheint um so glaubhafter, als ein Ausgleich von _ zugunsten von ~ auch nicht im Hinblick auf die neuštokavische Zurückziehung durch einen genauen zeitlichen Ablauf bestimmt werden kann. Denn manche Mundarten in Primorje, Posavina und Bosnien haben die neuštokavische Zurückziehung durchgemacht, obwohl die Umwandlung „ > - ausge­ blieben ist32.

43. Heute wird das Zweiakzentsystem von den štokavischen Mund­ arten, den sog. Kosovo-Resava-Mundarten in Zentral- und Südserbien und von den jekavischen Mundarten in Ostmontenegro bewahrt, ebenso in einigen Gegenden Süd-, Mittel- und Westistriens, auf Inseln des kroati­ schen Küstenlandes (Pag, Ugljan) und auf einigen Inseln Norddalmatiens (Cres, Rab, Krk, Dugi Otok u. a.), wo es aber vom öakavischen Drei­ akzentsystem immer mehr verdrängt wird [110.1-7],

32 Dieses Argument gewinnt allerdings nur dann Bedeutung, wenn die Zurück­ ziehung spontan erfolgte und nicht etwa durch Analogie zu Mundarten, in denen die Polytonie nicht vorhanden und die Zurückziehung im Gange war, vgl. [132.138],

Hiistoiischo Entwicklung des Akamteystems

31

44. In der Mehrheit der stokavischen Mundarten wurde das Zwei­ akzentsystem jedoch abgeschafft. Die stokavischen Mundarten der zen­ tralen Gebiete von Ost- und Südserbien, auch ,,Prizren-Timok"-Mundarten genannt, ließen in unmittelbarer Nachbarschaft des Mazedonischen iuid Bulgarischen das Zweiakzentsystem zugunsten des Einakzent­ systems mit einem kurzen exspiratorischen Akzent mit freier Akzentstelle fallen [9.715]. Die anderen Gebiete mit štokavischer Mundart wurden mit wenigen Ausnahmen von verschiedenartigen Akzentverschiebungen ergriffen. Die bedeutendste unter ihnen war die sog. neuštokavische Verschiebung, die sich etwa im 13./14. Jahrhundert58 bei den ätokavischen Mundarten von Bosnien, Hercegovina, Kroatien, Nordserbien, Syrmien und Vojvodina, zu verbreiten begann54. Im allgemeinen war das Ausmaß der Verschiebung unterschiedlich, der Prozeß aber bei allen derselbe: Der Akzent verschob sich immer um eine Silbe zum Wort­ anfang hin, so daß das gesamte štokavische Gebiet von einer regressiven Verschiebung erfaßt war33 *35.

45. Im Zusammenhang mit der skr. Akzentzurückziehung sind zwei Fragen zu klären. Geht die Verschiebung hinsichtlich Akzentart und Akzentstelle hierarchisch vor sich, und welchen Charakter haben die neugewonnenen Akzente im prosodischen System 1 Die Dialektakzentologie zeigt, daß sich » leichter als - zurückzieht, z.B.: lopata > lopata, aber desiti, und früher, sofern die vorangehende Silbe lang ist: kdzäli > käzali,

33 Hinsichtlich dec Datierung dec Verschiebung weichen die Meinungen dec Forscher voneinander ab, dennoch wird das 15. Jh. als Zeit dec beginnenden Ver­ schiebung angesehen, vgl. [333}. M. E. wird die Verschiebung schon früher begonnen haben, weil das Zweiakzentsystem als eine Übecgangsphase in dec Entwicklung dec skr. Prosodie von nicht langer Dauer sein konnte, vgl. § 49. 35 Unter den štokavischen Dialekten wurde die neuere Akzentuierung teilweise oder vollständig im Ostheccegovina-Dialekt, Šumadija-, Vojvodina-Dialekt und in dem jüngeren ikavischen Dialekt ducchgef'ührt, vgl. (121.132ff.J. Im allgemeinen betrachtet man als ..toskanische Mundarten“ des Serbokroatischen die Mundarten von Piva und Dcobnjak. Pljevlja, Istočna Hercegovina (= Nikšie) (239. 22] und Pocecina. Die ersten drei Mundacten zahlen zu dem „Ostheccegovina-Dialekt“ und die letztgenannten zu den „Šumadija-Mundacten“. In dec Arbeit wurden sie berücksichtigt, wie auch die zur Ostheccegovina gelierende Mundart von Octiješ, dann die zur Vojvodina gehörende Mundart vonSycmien und die Vuk'sche Mund art von Tršić. Abgesehen von einigen Ausnahmen ließ ich die Mundart von Dubrov­ nik unberücksichtigt, weil eich ihre Akzentuierung durch den Kanovec-Akzent als eine ältere Stufe des Štokavischen ausweist. 35 Die Ursachen füc diesen Vorgang sieht P. Ivić einmal in dec Tatsache, daß die Anfangssilben eines Wortes hervorgehobener erscheinen als die dem Wortende zustcebenden Silben, zum anderen in dec Notwendigkeit, größere Möglichkeiten für die Realisierung dec Satzintonationssigne.le zu schaffen. Die Verschiebung erfolgt meistens so, „daß sich das Endungsniveau dec dem Akzent vorangehenden Silbe dem Niveau dec akzentuierten Silbe angleicht. Dadurch wird die erste Silbe steigend und übernimmt allmählich den Akzent mit seiner Quantität“ [132.140].

Historische Entwicklung des Akzontsystarna aber nosili. Beide Vorgänge sind darauf zurückzuführen, daß die Länge phonologisch ausgeprägter ist als die Kürze, wie auch auf die Tendenz, merkmalhaltige prosodische Elemente (Akzent und Länge) auf die für eine kulminative Funktion vorgesehene Silbe zusamnienfallen zu lassen. Dies geschieht bei deseti, kazali, nicht aber bei deseti, kasali. Die Länge tritt daher auch als bedeutenderes Merkmal hervor [132.140, 124.33ff.]35.

46. Bei der Verschiebung läßt sich nachstehende Reihenfolge er kennen Am leichtesten zieht sich der Akzent von der offenen Endsilbe zurück, danach von der geschlossenen Endsilbe und schließlich von den inneren Silben und leichter von kurzen als von langen Silben: žena, jezik, lopata > žena, jezik, lopata > žena, jezik, lopäta > žena, jezik, lopata. Das gleiche gilt für • und _. Da sich ein umgekehrter Vorgang nie voll­ zieht, kann man die Hierarchie der Verschiebung wie folgt darstellen3’:

vortonige Silbe kurz

vortonige Silbe lang

-

•>

vodä

1

4

potök

2

5

lopata

3

6

deseti —

-

la 4a

rüke

vodöm — Endsilbe geschlossen — närbd

2a 5a

rüköm

Innere Silbe

3a 6a

tresite

vodi



Endsilbe offen



duša

— käzäla

Eine Koexistenz von vodä, potok < vodä, potök oder vodä, vode < voda, vode u.ä. tritt nie auf. Dagegen findet sich voda, potbk oder potok, lopata oder voda, vode. Ist die Verschiebung bei 1-4 durchgeführt, so muß sie auch bei la-4a erfolgt ein. Zuerst wird sie also in der Position la, zuletzt in der Position 6 erfolgen

47. Durch die Verschiebung entstehen wieder steigende Akzente, und zwar ., . je nach der Quantität der früher vortonigen Silbe. Danach kommt es dort wieder zu einer Reduzierung der prosodischen Möglich­ keiten, wo die durch Zurückziehung gewonnenen Akzentemit den früheren Akzenten zusammenfallen, oder wenn der Quantitä.tsgegensa.tz bei den zurückgezogenen Akzenten aufgehoben wird, z.B. vöda izviić bzw. izvući7. Bei Nominal- und Adjektivzusammensetzungen sind die Verhältnisse verwickelter, weil ursprüngliche Akzentverhältnisse durch Abweichungen und Schwankungen gestört sein können, bei denen syntaktisch-funktionelle Ursachen oder Analogieerscheinungen zur gegebenen Betonung geführt haben. Zusammensetzungen dieser Art werden in den Lexika häufig ein­ mal auf dem Präfix und das andere Mal auf dem Stanmmwort betont, z. B. izgradnja/izgrädnja : gradnja, nepošten/nepdšten : posten, podvrsta/ podvrsta : vrsta u.a.8

55. Bei einigen Zusammensetzungen verschiedener Art findet man im Wörterbuch vonVuk Karadžić den Akzent im Wortinnern: bogobojazan, očevidni, očigledni, zlopbgleđa, prvobr&tučed u.a. Maretić [233.133] nennt ca. 20 Beispiele dieser Art: kojekako, ranoranilac, zlomišljenik usw. Ihnen folgt verschiedentlich auch P R: kupoprodaja, poljoprivreda, primopredaja, samouprava. Obgleich hier Zusammenset zungen vorliegen, bleibt es doch fraglich, ob eine derartige Akzentuierung nichtgegen das neuštokavische Akzentsystem verstößt. Die in jüngster Zeit geführten Auseinander­ setzungen erbrachten deutlich zwei gegensätzliche Meinungen. Die Ver­ treter der westlichen Variante der skr. Schriftsprache leugnen nicht, daß diese Betonung einen Verstoß gegen die neuštokavischen Prinzipien darstellt, lassen sie jedoch aus traditionellen Gründen und wegen ihrer Verbreitung in den Mundarten gelten [15S.5, 2S2], Von östlicher Seite aber wird die Akzentuierung als unvereinbar mit dem neuštokavischen System erklärt [353.4]. Bei einer genaueren Betrachtung zeigt sich ein Weg im Bereich des neuštokavischen Systems. Das očevidni, očigledni bei Vuk wird heute gemäß der Regel von der Verschiebung des » > , im Wbrtinnern očevidno, očigledno betont. Eine andere Möglichkeit stellt

7 Diese Art der Betonung greift heute als Analogie auf Verba mit mehrsilbigem Stamm über: zakasnili neben zakasnili : kdanili. • Die Verfasser skr. Grammatiken gehen nicht ausführlich auf die Betonung von präpositionalen Zusammensetzungen ein. So sagt z.B. Maretić: ..Für die Betonung von Nominal- und Adjektivzusammensetzungen mit der Präposition kann nur folgende Regel gelten: Weder fällender noch steigender Akzent erscheint auf den Präpositionen bez, do, iz, nad, ob, od, pod, uz; ebenso mit wenigen Aus­ nahmen bei den Präpositionen o, po, pro ■ . .“ [233.399]. Für das Auftreten von « in der heutigen Sprache können nach M. Kravar nicht nur phonetische, sondern auch syntagmatische, d.h. syntaktisch-funktionelle Ursachen ausschlaggebend sein. Dies wird vorab bei Zusammensetzungen deutlich, deren grundlegender Bestandteil steigend betont ist, wie bei predigra : igra., nepošten : pbštcn, pbdofiotr ; ofloir, undin denFällen, wo sichaufdem Präfixselbst. > » wandelt, wie n&oćati : niZatan Es versteht sich, daß im Laufe der Zeit die syntaktisch-funktionelle Ursache ver­ wischt und eine solche Betonung als eine Selbstverständlichkeit in das lexikalische Inventar übernommen wird [197].

Das heutige System

der Wandel von ,, > , unter Beibehaltung der Akzentstelle dar: zlopögleđa > zlopbgleda. Da.s Bestreben, die Regel des neuštokavischen Akzentsystems durchzusetzen, wird besonders deutlich bei nichtzusammen­ gesetzten Fremdwörtern. Da vom skr. Standpunkt die Betonung fremder Sprachen (ohne Intonation) fallenden Akzenten entspricht, verstoßen Fremdwörter mit Betonung der Binnensilbe gegen das štokavische System. Hat das Fremdwort nach der fremden Aussprache die Akzente im Wortinnern, kann sich in der skr. Schriftsprache der Akzent um eine Silbe nach vorn verlagern: interesantan - interesantan, audicija - audicija, oder die Akzentstelle wird beibehalten, während sich „ in steigende Akzente verwandeln: interesantan, audicija. Dieser Prozeß vollzieht sich auf neuštokavischem Boden allmählich, und es hat den Anschein, daß die Umwandlung der Akzente mehr in der östlichen und die Verschiebung nach vorn mehr in der westlichen Variante der Schriftsprache durchge­ führt wird [30.227]. Prinzipiell können also kupoprodaja, poljoprivreda u.ä. nicht dem neuštokavischen Akzentsystem eingegliedert werden9.

56. Von der Regel, daß in der Schriftsprache nur jeweils ein Akzent im Wort erscheint, sind einige Zusammensetzungen ausgenommen, die gleichzeitig zwei Akzente haben; so im Superlativ, falls es sich um eine langsilbige Form handelt: najpametniji, najdalekovidniji, oder wenn jeder Bestandteil der Zusammensetzung seine Bedeutung behalten hat: tamnocrven : taman + crven. Früher wurden solche Wörter getrennt geschrieben: näj pametniji, tämno crven. 57. Die Distribution der Quantitäten ist in der Schriftsprache genau bestimmt. Die Länge erscheint nur in betonter und nachtoniger Silbe10. Eine Opposition zwischen kurzen und langen Silben ist somit nur unter oder hinter dem Akzent, jedoch nie vor ihm möglich. Eine bildliche Dar­ stellung ergibt11: Silbe:

vortonig

betont

nachtonig

Länge:



+

+

9 Vgl. auch [130a. 84, Anm. 29], 10 Von VD wurden nachtonige Längen auditiv für die Sprache festgestellt und kodifiziert. Die akzentologischen Quellen, vorab die Grammatiken, übernahmen diese Ausführungen, man darf sagen, mechanisch. Die Angaben über den phoneti­ schen Wert der nachtonigen Längen anhand experimentalphonetischer Unter­ suchungen wurden von P. Ivić und I. Lehiste ermittelt; vgl. [130a, b, c und 208]. Die von P. Ivie und I. Lehiste gewonnenen Ergebnisse können aber für die Schrift­ sprache als nicht endgültig angesehen werden. Damit im Zusammenhang vgl. den wertvollen Beitrag von B. Finka [82]. 11 Auch P. Ivić [121.108],

Das heutige System

42

Das Auftreten der Länge hinter der Betonung ist theoretisch unbegrenzt. Ausgehend von der Betonung am Wortanfäng ergeben sich für die Länge bis zu siebensilbigen Wörtern folgende Möglichkeiten12:

Wortsilbenzahl:

2

3

4

5

6

7

Nachtonige Silbe:

1

1-2

1-3

1-4

1-5

1-6

Möglichkeiten:

1

3

7

15

31

63

Die Situation ändert sich natürlich, wenn die Betonung im Wortinnern ruht. Hier muß mit folgenden Möglichkeiten gerechnet werden: Wortsilbenzahl:

3

4

5

6

7

Nachtonige Silbe:

1

1-2

1-3

1-4

1-5

Möglichkeiten:

1

4

11

26

55

In der Sprache wird von diesen Möglichkeiten nur eine beschränkte Zahl realisiert, wobei höchstens drei lange Silben in demselben Wort vor­ kommen können.

58. Die Bedingungen, unter denen eine lange Silbe heute anzutreffen ist, lassen sich, besonders wenn es sich nicht um bestimmte Formkate­ gorien handelt, nur schwer ermitteln. Von der klassischen Variante der Schriftsprache ausgehend, begegnet uns die lange Silbe in der Flexion bei Substantiva: 1.

auf den Endungen des Genitive pl., wenn sie auf -ä, (kmja), -i (kosti) oder -ü (kostiju, nbgil) auslauten,

2.

in der vorletzten Silbe des Genitive pl. auf -ä (drügövä neben drugova, godina, ribä),

3.

auf der Endung -e des Genitive sg. von Substantiva auf -a (ribe, majke, žene, glave), auf der Endung -öm im Instrumental sg. von Substantiva auf -a (riböm, mäjköm, ženom, glävöm);

4.

bei Adjektiva:

5.

auf allen Endungen des Singulars und Plurals aller Genera be­ stimmter Adjektiva (mlädi, -ä, -ö),

12 Eine nachtonige Silbe: (X) eine Möglichkeit; eine bis zwei nachtonige Silben:--- , - X, X ( X X) = dre i Möglichkeiten; eine bis drei nachtonige Silben: ----- , — X,-X-,X—;-XX, X - X, X X(x X X) = sieben Möglichkeiten.

Das heutige System

43

6.

auf der Endung des Instrumentals sg. aller drei Genera unbe­ stimmter Adjektiva (mladim, mlädöm),

7.

auf der Endung -ih des Genitivs pl. aller drei Genera unbestimmter Adjektiva (mlädih),

8.

auf der Endung -im(a) von Dativ, Lokativ und Instrumental pl. aller drei Genera unbestimmter Adjektiva (mladim/a),

9.

auf der Endung -e des Genitivs sg. fern, unbestimmter Adjektiva (mlade),

10.

auf der Endung -öj von Dativ und Lokativ sg. fern, unbestimmter Adjektiva (mladöj);

im Verbalsystem:

11.

auf allen Endungen des regelmäßigen Präsens,

12.

auf dem Formans -ä- im Imperfekt,

13.

auf allen Endungen des Aorist, wenn die Stammsilbe eines ein­ silbigen Infinitivs lang ist (kleh), auf den Endungen der 2., 3. sg. bei Verba mit Infinitivstamm auf -i (gazi : gaziti, hväli : hvaliti) und meistens bei Verba mit Infinitivstamm auf -a, -nu, wenn die Silbe vor dem Stammlaut kurz ist (küpovä : kupovati, tonu : tdnuti),

14.

auf der dem Formans -j vorausgehenden Silbe im Imperativ (čuj, кирпј),

15.

auf der dem Formans -ci vorausgehenden Silbe im Part. präs. (kazujući, viseći),

16.

auf der dem Formans -v(ši) vorausgehenden Silbe im Part. prät. (pitäv(si), znäv(si),

17.

auf den Formen mit -an (čitan) und der dem Formans -t voraus­ gehenden Silbe im Part. prät. pass, (proklet, Upoznat),

18.

auf dem der Formantia -la, -lo, -li, -le, -la (fern., neutr. sg., pl.) vorausgehenden a im Part. prät. akt. erweiterter Verbalstämme mit, im Infinitiv (držala, -lo, -li, -le, -la : držati; Typen II und III) und öfter auf der der erwähnten Formantia vorausgehenden Silbe bei Verba mit einsilbigem Infinitivstamm auf Vokal im Auslaut (lüa, -lo, -li, -le, -la, prolila, mrla, umrla); ebenso in allen Genera sg. und pl. der auf Konsonant auslautenden Verbalstämme mit , im Infinitiv (tresao, tresla, -lo, -li, -le, -la : tresti).

Zu den in § 31 b genannten Fällen, in denen die Länge phonetischer Natur ist, muß noch ein Beispiel hinzugefügt werden, in dem Länge durch Kontraktion entstehen kann: tvoga < tvojega, tvomu/e < tvöjemu, komćinica < komšijinica u.ä.

44

Das heutige System

59. Die nachtonige Länge ist in der heutigen Sprache unter den prosodischen Merkmalen eine der unbeständigsten. Häufiger in der öst­ lichen als in der westlichen und südlichen Zone der Schriftsprache (Bosnien und Hercegovina, Montenegro), und vor allem bei städtischen Einwohnern geht sie verloren, entweder in allen oder nur in bestimmten Formen eines Wortes, wobei phonetisch auch Halblängen auftreten können13. Daher sollen hier nur die Faktoren genannt werden, die auf die Kürzung von unbetonten Längen einwirken. So kann die Stellung der Länge ausschlaggebend für ihre Kürzung sein. Sie geht leichter auf der Endsilbe als im Wortinnem und eher in einer offenen als geschlos­ senen Endsilbe verloren. Auch erfolgt ihre Kürzung um so eher, je weiter die Silbe von der Tonstelle entfernt ist. Folgen zwei Längen aufeinander, geht regelmäßig die zweite verloren. Besser wird die Länge hinter „steigenden“ als hinter „fallenden“ Akzenten bewahrt [121.108f., 124.31 ff.]. Sie kann aber auch durch Analogie oder infolge schneller Aussprache verlorengehen.

60. Als nachtonige Länge vermag sie manchmal, wenn auch selten, die Funktion der Wortdifferenzierung zu übernehmen, z.B. priman (= prijatan) „angenehm“ : primän „empfangen, aufgenommen“, roman „eine Pflanze“ : römän „Roman“. Häufiger fällt ihr diese Rolle bei einigen morphologischen Kategorien zu: ribe (Gen. sg.) : ribe, ( Nom. Akk. pl.), dobrä ( Nom. sg. f'em.best.) : döbra (Nom. sg. fern, unbest.), junäka (Gen. sg.) : junakä (Gen. pl.).

61. Unter § 48 wurde gezeigt, daß die Belastung der prosodischen Merkmale bei zweisilbigen Wörtern acht und bei dreisilbigen Wörtern zwanzig Akzentuierungsmöglichkeiten beträgt. Betrachtet man die Kombination im Hinblick auf die Akzentstelle am Wortanfang einerseits und im Wortinnern andererseits, kann bei den Wörtern von einer bis zu sieben Silben mit folgender Anzahl von Möglichkeiten gerechnet werden:

Wortsilbenzahl:

1

2

3

4

5

6

7

Anfangsbetonung:

2

8

16

32

64

128

260

Binnenbetonung:

-

-

4

12

28

60

120

Insgesamt:

2

8

20

44

92

188

380

Diese Möglichkeiten werden nur bei ein- bis dreisilbigen Wörtern an­ nähernd ausgenützt. Bei zunehmender Silbenzahl nimmt die Zahl der 13 Zur Abschaffung der nachtonigen Länge in den atokavischen Mundarten wie auch in der Schriftsprache, vgl. [132.142ff.] und I. Popovic [301].

Das heutige System

realisierten Möglichkeiten immer mehr ab (vgl. die nachfolgende Über­ sicht). Die Ursache ist darin zu suchen, daß einerseits die nachtonige Länge relativ selten auftritt, andererseits aber die Kombinationsmöglich­ keiten durch die Beweglichkeit der steigenden Betonung zunehmen. Aus­ gehend von dem vorliegenden Material, erfolgt die funktionelle Belastung der prosodischen Merkmale auf lexikalischer Ebene bei Substantiva14: Maskulina -0

Wortsilbenzahl (im N sg.)

Realisierte Akzente

1

2

3

4

5

6

7

«

1

2

3

3

1

0

0

-

1

2

2

0

0

0

0

-

2 -

4 2

3 6

2 9

0 7

0 2

-

2 -

3 1

2 3

0 2

0 2

0 1

2

8

15

17

14

9

3

Insgesamt:

Feminina -0

Wortsilbenzahl (im N sg.)

Realisierte Akzente

-

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

3

2

1

0

1

2

1

0

0

0

0

1

2 2

3

2 6

5

0 0

-

Insgesamt:

-

2

2 2

1 3

0 3

0 1

0 1

2

7

12

14

13

8

1

11 Die Zahlen geben die im Nominativ tatsächlich belegten Betonungsmöglich­ keiten an. Bei den steigenden Akzenten bezieht sich die obere Zahlenreihe auf Anfangsbetonung, die untere Reihe auf Betonung im Wortinneren. Zeitwörter sind nicht berücksichtigt, weil sie zwei unterschiedliche Stämme, Präsens- und Infinitivstamm, aufweisen, denen verschiedene prosodische Möglichkeiten anhaften. Adjektiva entfallen deswegen, weil sie überwiegend Ableitungen darstellen.

Das heutige System Substantiva ,-a Wortsilbenzahl (im N sg.)

Realisierte Akzente

1

2

3

4

5

6

7

1

1

2

3

4

2

0

0

1

2

2

1

0

0

-

1

2 1

3 3

4 6

2 S

0 3

1

2 1

3 3

1 4

3

0 2

4

10

17

20

16

5

-

Insgesamt:

1

Zudem sind nachtonige Längen wenig beständig und daher mit Vorsicht zu betrachten. Trotzdem lassen sich aus den Darlegungen einige allge­ meine Schlüsse ziehen, wie 1.

Die funktionelle Belastung ist voll oder fast voll ausgenutzt ledig­ lich bei Substantiva -0 mit kleiner Silbenzahl (1-2). Bei zunehmen ­ der Silbenzahl sinkt allgemein die Zahl der Realisationen.

Das heutige System

47

2.

Die steigende Betonung erscheint bei Wörtern mit mehr als drei Silben häufiger im Wortinnern als am Wortanfang.

3.

Für die Belastung ist auch die morphologische Struktur eines Wortes von Belang; bei ein- und zweisilbigen Substantive, auf -a und -o/-e wird z.B. nur die Hälfte der Kombinationen realisiert, weil diese Wörter im Auslaut niemals Länge aufweisen.

62. Bekanntlich ist die Betonung im Serbokroatischen nicht nur lexikalisch, sondern auch morphologisch bedingt. Jede Form zeigt in der Flexion, ob ihre Betonung „veränderlich“ „gleichbleibend fest“ oder „gleichbleibend beweglich“ ist15*. Veränderliche Betonung zeigt sich als unterschiedliche Oppositionsart quantitativer oder qualitativer Natur; die Akzentstelle wird entweder beibehalten, oder sie kann sich innerhalb des Paradigmas ändern. Im Schema.:

Akzentstelle I

+

II III



Intonation

Quantität

+

+







+





Von diesen drei Möglichkeiten treten der Typus II am häufigsten und der Typus III am seltensten in der Sprache auf. 63. Bei der Darstellung der im Paradigma auftretenden Oppositions­ arten werden auch die vorhandenen Dubletten herangezogen, doch sind sie weniger Mittel zur Systematisierung als vielmehr hinweisende Signale für die künftige Entwicklung. In den Varianten manifestiert sich die Tendenz zur Vereinfachung des Akzentsystems und zur Aufhebung von Akzentoppositionen.

64. Die Alternationen kann man in produktive und unproduktive einteilen. Produktiv heißt, da.ß eine Alternation bei der betreffenden Wortart aktiv ist und daß die neu aufgenommenen Wörter denselben Akzentgegensatz erhalten. Unproduktiv bedeutet, daß ein Gegensatz fakultativ aufgehoben werden kann. Dieser Ausgleich wurde in manchen Fällen bereits abgeschlossen, in anderen noch nicht vollzogen. Im ersten Fall treten ursprüngliche Akzentuierung und Variante gleichmäßig neben­ einander auf, im zweiten ist die Variante zahlenmäßig geringer vorhanden, aber durch Produktivität gekennzeichnet. Unabhängig davon kann die

15 „Gleichbleibend beweglich“ heißt hier Änderung der Akzentstelle unter Bei­ behaltung des Akzentes.

Das heutige System Akzentuation eines Elexionstyps produktiv bzw. unproduktiv sein. Produktivität ist hier als Bereicherung des Typs durch neue Wörter auf­ zufassen. Tritt dieser Prozeß nicht ein, gilt der Akzentuierungstyp als unproduktiv.

65. Das Fehlen von prosodischen Alternationen ist, wie unter § 62 hervorgehoben, im skr. paradigmatischen S-ystem allgemein ein weitaus häufigeres Phänomen als das Vorhandensein von Oppositionen. Stimmen dabei prosodische Merkmale und Wortendungen überein, trifft man im Paradigma auf Homonyme oder Synkretismen. Sie bilden im Serbo­ kroatischen wie auch in anderen flektierenden Sprachen eine wichtige Komponente des morphologischen Systems, dessen Funktionieren uns in der Sprache als etwas Selbstverständliches und meist als ein unbewußtes Element erscheint. Vielleicht hat diese Tatsache eine Untersuchung der­ artiger Homonyme bis heute überflüssig erscheinen lassen18. Bei einer Behandlung des Problems tritt die Verteilung von Synkretismen im Deklinationsparadigma von Substantiva, wie nachstehend dargestellt, hervor87:

Mask. -0 1 Subst. -a J

5

4

Mask. -o/-e

5

-

Neutra -o/-e Fern. -0

8

6

19

14

Ist der Akzentgegensatz Npl : Gsg in -o/-e-Neutra vorhanden, vermin­ dert sich die Zahl von Synkretismen um zwei, in den beiden anderen Fällen um eins bzw. fünf, sofern die Opposition Dsg : Lsg vorhanden ist. So wird z. B. ein Typus wie lonac — lonca, bei dem sich innerhalb der Deklination alle vier Akzente zeigen, also ein Typus mit der Höchstzahl prosodischer Merkmale, fünf Synkretismen aufweisen. Das entspricht dem Auftauchen von Homonymen in jedem beliebigen Wort mit durch­ gehend fester Akzentuierung in der Deklination. Die anderen, im Para­ digma auftretenden Akzentänderungen beeinflussen keinesfalls die Ent­ stehung neuer Synkretismen, die sich allein aus der paradigmatischen 18 Das Problem wurde, soweit mir bekannt, lediglich von P. Ivić und voh ihm nur am Rande erwähnt [128.110, Anm. 85]. 17 So begegnen uns folgende fünf Synkretismen bei Substantiva auf -o, die ^°bte Wesen bezeichnen: drüga (G/Asg), drügu (D/Lsg) drugovimaldriigovi™ 1 £ л ’T r wTT Syi?la;otiameI1 bei den Substantiva die«nicht­ belebte Dmge bedeuten: glas (N/Asg), gMvima Igasovima d/t fiTpl) vgl. § 92. Ähnlich auch bei anderen Substantiva. (/,/,/ P h ©

Das heutige System

49

Struktur bzw. aus dem in der Deklination vorhandenen Endungesystem ergeben. Je kleiner die Zahl der Endungen, um so größer wird die Zahl der Synkretismenls.

1 ! Die Morpheme des Auslautes zeigen sieh bei normalen Verhältnissen folgende maßen: (J-Maskulina: -0: N/Asg (leblos), -a: G/Asg (belebt), Gpl, -u: D/Lsg; a-Substantiva: -a: NsgGpl, -e: GsgN/Apl, -u: D/Lsg; o/e-Neutra.: -o/e: N/Asg, -a: GsgN/Apl, -u: D/Lsg; o/-e-Maakulina.: -o/e: N/Asg, -a: G/AsgGpl, -u: D/Lsg; -0-Ferninina: -0 : N/Asg, -i: G/D/L/IsgN/G/Apl und bei allen Substantiva auf -ima im D/L/Ipl.

SUBSTANTIVA Die Substantiva auf -0

66. Innerhalb der Substantiva auf -0 wird zwischen Maskulina und Feminina unterschieden. Während die Maskulina veränderliche, gleich­ bleibend bewegliche und gleichbleibend feste Betonungsarten aufweisen, gibt es bei den Feminina nur veränderliche und gleichbleibend feste Betonung.

A. Maskulina Veränderliche Betonung

67. Zur veränderlichen Betonung gehören vier Typen von Alterna­ tionen, die sich aus dem Akzentverhältnis von Nominativ sg. oder Genitiv pl. oder Lokativ sg. bzw. der obliquen Kasus pl. zu den anderen Kasus wie auch aus der Opposition Singular : Plural ergeben. Im allge­ meinen sind davon in der heutigen Schriftsprache die beiden zuerst genannten Alternationen produktiv, die beiden letzten unproduktiv.

68. Die Alternation Nominativ sg. : übrige Kasus (Plural manchmal ausgenommen) besteht aus mehreren Spielarten, unter denen die Wörter mit flüchtigem a heute als unproduktiv gelten dürfen. 69a

. Sg.: N. könj, G.A. konja, D.L. konju, I. konjem Pl.: N. konji, G. könjä, A. konje, D.L. I. konjima N. snopovi, G. snopova, A. snopove, D.L. I. snopovima ~ snöp

Dies kami schematisch folgendermaßen veranschaulicht werden1*: Sg

Ph

Pla

Die Qualitätsalternation stellt sich als festes Verhältnis (Nsg)3 „ : . (üK) bei Wörtern mit erweitertem Plural dar und bei jenen mit nichterweitertem

i Die nachtonigen Längen werden bei den graphischen Darstellungen nicht berücksichtigt, sondern nur die Intonation der betonten Silbe. г Bei unbelebten Dingen N = A, bei belebten Wesen A = G. Das gilt auch für nachfolgende Paradigmen (Fälle), wenn im Schema N/A, G/A auftauchen. 3 Hier und im folgenden wird für Substantiva, die Unbelebtes bezeichnen, mit X die Betonung des Nominativs und Akkusativs angegeben.

Die Substantiva auf-0

Plural als (Nsg) (üK), wobei, im Genitivpl. aber nach § 80 steht. Damit wurde das Akzentparadigma durch die Quantitätsalternation (Gpl) i : x (üK) bereichert, die die Kasus mit steigender Betonung um­ faßt. Als Ausnahme verzeichnete Daničić [72.26] den Genitiv pl. mit « für tbpövä, volövä ~ top, vbl. Dasselbe ist bei Leskien [220.357] und PR für voll) zu finden; es entspricht unserem Typus unter § 73. Stevanović [354.217] und BHŽ [42.51, 53] lassen neben tbpövä, volövä (~ völ) noch tbpövä, volövä gelten. Für „ im Genitiv pl. treten die Mundarten verschiedentlich häufiger als Daničić ein. In Piva [386.182] begegnet pbpövä ~ pdp, tbpövä, volövä, in Ortiješ [286.8] volövä, tbpövä, pbpövä/pbpövä, in Pocerina [263.318] pbpövä, gröbövä/grbbövä ~ grob, in Syrmien [276.247] tbpövä, volövä, snbpövä/snbpövä ~ snbp, während in Nikšić [389.42] , seltener als ver­ breitet ist. Trotz dieser mundartlichen Belege kann in der heutigen Sprache mit einer Verdrängung von » im Genitiv pl gerechnet werden; denn es läßt sich kein nennenswerter Grund finden, der das Streben nach einem einheitlichen und ökonomischen Akzentparadigma einengen könnte. Von den zahlreichen Beispielen seien genannt: bjel, bob, čep, čbt, ćilp, dah, džep, đon, glbg, grč, grob, grozd, hmelj, hren, koš, kreč, kuk, leš, mač, pop, rob, slog, som, svod, trem, tuč, vrč, zbjeg, zglob. Die in der Schriftsprache vorhandene Produktivität zeigen Lehn­ wörter an, wie broš, cic, cbf, col, ček, džem, džez, džip, đem, fah, flek, grbf, h&dž, kbh, l&k, pleh, stih, štih, štbf, vic. 69b. Nach dem Muster könj bzw. snbp erfolgt die Akzentuierung mancher Zweisilber mit flüchtigem a, die auch nach festem (§ 104) oder veränderlichem Muster (§ 85c) betont werden können. Wenn diese Sub­ stantiva im Plural ohne Formans ov, ev erscheinen und daher im Genitiv pl. das a einschieben, ergibt sich folgendes Verhältnis der Qualitäts­ alternation: (NsgGpl) « : , (üK). Nach Daničić [72.34] sollen hierzu češalj, svekar, Petar gehören. Sie kämen auch ohne Akzentänderung in den obliquen Kasus, d.h. mit fester Betonung, vor. So auch PR, wo češalj als Dublette aufgeführt wird. BHŽ [42.53] spricht sich dagegen für eine unveränderliche Be­ tonung aller genannten Beispiele aus. Anders Stevanović [354.218], der meint, daß ,,. . . Petar, sv'čkar und češalj « in > in den übrigen Kasus außer im Vokativ sg. ändern: Petra- Petru . . ., svekra - svekru . . . und češlja - češlju“. In den Mundarten wird in Piva [386.195] betont: češalj, češlja, Petar, Petra neben Petra, Petra, svekar, svekra neben svekar, svekra-, in Pljevlja [329.118]: češalj, češlja, Petar, Petra, aber svekar, svekra; in Pocerina [263.318]: češalj, češlja, Petar, Petra; in Ortiješ [286.11] und in Syrmien [276.250]: svikar, svekra und svekar, svekra.

Substantive Mit Rücksicht auf den mundartlichen Befund und angesichts der Tatsache, daß von den Verfassern der skr. Grammatiken kein einheit­ liches Akzentmuster geboten wird, darf man mit folgenden, regional ver­ schieden verteilten Akzentuierungsmöglichkeiten rechnen: svVkar, sv'čhra-, svekar, svekra-, svekar, svekra-, dasselbe bei češalj und Petar.

70. Sg.: N.A. dvor, G. dvora, D.L. dvoru, I. dvorom PI. ; N. dvori, G. dvora, A. dvore, D.L.I. dvörima N. dvorovi, G. dvorova, A. dvorove, D.L.I. dvorovima Sg

n/аП G/ADLI □ Der Meinung Daničićs [72.22], das Verhältnis der Qualitätsalternation (Nsg) • : > (üK) sei im Paradigma fest, stimmen die grammatikalischen Quellen uneingeschränkt zu. Die Betonung der in den Mundarten vorkommenden Pluralformen mit Formans wird unter §97 behandelt. Der produktiven Gruppe gehören u. a. an: är, bän, bik, brijest, ek. brest, djed, čun, drijem, drijen, dvör, džak, đak, gäj, gäk, grijeh, gunj, häm, hän, hip, hram, hräst, hr-üst, hüm, јбп, kec, kip, klip, ključ, kör, kralj, križ, kut, lijek, luč, malj, mir, nož, panj, plašt, prišt, prut, put, puž, rit, sküt, smuđ, srijeđ, sriješ, stric, strijež, stup, süd, sväk, šaš, štap, štit, tip, trijem, trüd, um, vrđč, zlić, žulj.

7L Sg.: N. kovač, G.A. kovača, D.L. kovaču, I. kovačem Pl.: N. kovači, G. kovača, A. kovače, D.L.I. kovačima _Sg

N/A MJ G/ADLI □A Aus diachronischer Sicht lag hier wie bei dvör ein endbetonter Typus vor. Bei der regressivenVerschiebung fiel die Betonung der obliquen Kasus mit der ursprünglich vortonigen Länge zusammen, so daß . vor den Endungsmorphemen entstand. Im Nominativ sg. erhielten Einsilber während bei Zwei- und Mehrsilbern der Akzent als . auf die kurze Pän­ ultima überging. Das Verhältnis der Quantitätsalternation (Nsg) , : . (üK) blieb fest. Der Typus ist bei den Maskulina einer der produktivsten; er umfaßt zwei- bis sechssilbige Substantiva. Von den unzähligen Beispielen, besonders der Zwei-, Drei- und Viersilber sollen nur einige Musterwörter genannt werden:

Die Substantiva auf-0

53

Zweisilbige Substantiva: arhiv, bälkön, berač, cekin, crtač, dekor, divljak, fazan, glasnik, glavar, gonič, grobar, giisäk, hajduk, igrač, jahač, junäk, kipar, krčmar, kristal, kurir, märkiz, metal, mladić, motiv, motor, očali (pl. t.), organ, papir, pingvin, pješak, princip, puran, rječnik, senat, sijač, svinjar, šetač, vagon, vjesnik, vladar, vojnik, vokal, žurnal. Dreisilbige Substantiva: admiral, advokat, alfabet, avion, bolesnik, čarobnjak, delegat, doktorat, general, gospodar, gruthjän, honorar, institut, inženjer bzw. inžinjer, kalendar, kapital, kondukter, konzulat, napadač, oficir, ogrtač, partizan, pionir, poglavar, pomagač, pomoćnik, potrošač, prodavač, remenar, rezultat, smetenjäk, velikaš, zelembać, živinar. Viersilbige Substantiva: akcibnär, bzw. akcibner, dikciönär, dogovaraš, falsifikat, grabancijaš, ispovjednik, kapacitet, komedijaš, materijal, nagodbenjäk, namještenik, nogometaš, odašiljač, optuženik, osigurač, penzioner, pokvarenjak, povjerenik, pripovjedač, recitätiv, staretinär, ugnjetavaš, urođenik, veterinär, zagovornik, zapovjednik, zatočenik. Fiinfsilbige Substantiva: admiralitet, antikvarijat, bibliotekar, cere­ monijal, elektricitet, garderobijer, istovarivač, kondicional, milicionar bzw. milicibner, osiguranih, proletarijat, umirovljenik, umivaonik, zavjetoVanik. Sechssilbige Substantiva: koalicibnaš, opunomoćenik, revolucionar, bzw. revolutionär, und des öfteren Zusammensetzungen: podbibliotekär, računopolagač, računoispitač. 72.

Sg.: N. zmäj, G.A. zmaja, D.L. zmaju, I. zmajem N.A. boj,, G. boja, D. boju, L. bbju, I. bbjem

Pl. : N. zmaji, G. zmäjä, A. zmäje, D.L. I. zmäjima

Sg.

Pli

Sg2 NDALI

GDALI P]

G

Die Quantitä.tsalternation (NsgGpl) - : « (üK) gilt für Substantiva, die Lebewesen bezeichnen und deren Plural ohne Formans gebildet wird: zum Plural mit Formans vgl. §99. Von den wenigen Substantiva dieser Art seien genannt, z.B. bog, gost, noj, stvor, tast, tvor, zmäj. Bei den Wörtern, die Unbelebtes bezeichnen, tritt im Lokativ sg. ein weiterer Akzentwandel ein, so daß die Akzentuierung des Singulars durch zweifache Alternation, die des Nominativs sg. und die des Lokativs sg., gekennzeichnet ist. Wegen Ausbleibens des Quantitätswechsels im Lokativ sg. stellt sich das Verhältnis als (NA) ~ « (GDI) dar. Beispiele siehe unter §99.

Substantiv»

jj-j

73.

Sg.: N.A. vrh, G. vrha, D.L. vrhu, I. vrhom Pl.: N. vrsi, G. vrha, A. vrhe, D.L. I. vrsima N. vrhovi, G. vrhövä, A. vrhove, D.L. I. vrhovima

Sg

đ

Pl2

Hi

NADL^

Die Qualitätsalternation begegnet nach den Quellen bei Wörtern mit erweitertem Plural als (Nsg) « : , (üK) und bei denen ohne erweiterten Plural als (Nsg) « : ,, , (üK). Das Auftreten von , im Genitiv des nicht­ erweiterten Plurals ist auf die Ausführung unter § 80 zurückzuführen, und er (,) steht den Formen mit , als Gegensatz qua.ntitat.iver Natur gegenüber. Dem von Daničić [72.26] aufgeführten Genitiv pl. völövä ~ völ stimmen die Verfasser der Grammatiken zu; auch die Mundarten von Pljevija [329.118], Pocerina. [263.318], Ortiješ [286.9] weisen völövä, stolova)völövä, stölövä aus. M. E. handelt es sich hier um das gleiche Phänomen, wie es unter § 69a geschildert wurde. Dies besagt, daß die Betonung völövä für die heutige Schriftsprache anerkannt werden kann. Der nichtproduktiven Gruppe gehören u.a.. gröm, pöj, rüj, stög, stöfl), vrh, zöbovi (pl. t., „Hafersaaten“) an.

74.

Sg.: N. järac, G.A. järca, D.L. järcu, I. jarcem PL: N. järci, G. järäcä, A. järce, D.L.I. jarcima N. jarčevi, G. järöevä, A. jarčeve, D.L.I. jarčevima

Sg N/A П G/ADLIQ

Pli

Pl2

NDLI И G □

П □

Die Quantitätsalternation, hervorgerufen durch die Verbindung Sonant + Konsonant, wird im Genitiv pl. nach dem eingeschobenen a wie auch im erweiterten Plural aufgehoben. Bei kurzen Pluralformen ergibt sich das Verhältnis als (NsgGpl) « : ~ (üK) und bei langen Pluralformen als (NsgPl) „ : „ (ÜK). Für den Genitiv pl. hält Daničić [72.34] jarčeva richtiger als j&rčeva. BHŽ [42.53] führt nur jarcevä auf, während Pavić [283.72] für derartige Fälle stets , vorgesehen hat. Der Akzent , muß aber nicht nur deshalb abgelehnt werden, weil er sich in der heutigen Sprache als unfünktional ausweist, sondern weil auch der mundartliche Befund für « spricht. Zum nichtproduktiven Typus gehören u.a.: č&vao, danak, đavao, janjac, klinac, palac „Daume“, sanak, sinak, starac, st&vak, štilac, tanac, zgl&vak, zvönac, žalac; ebenso Eigennamen wie P&vao, S&vao.

Die Substantivs auf -0 75.

Sg.: N.A. lonac, G. lonca, D.L. loncu, I. loncem PI.: N. lönci, G. lönäcä, A. lönce, D.L.I. loncima

Sg

PI

NA ПЈ GDALI [J

NDALI И G ßj

Neben dem Quantitätswechsel mit steigendem Tonverlauf im Singular — (N) , : , (üK) — tritt im Plural ebenfalls ein Quantitätswechsel auf, der aber fallenden Charakter hat: (G) « : „ (üK). Daraus ergibt sich folgendes Verhältnis der Qualitätsalternation: (Sg) (PI) im Paradigma. Wie lonac sollen nach Daničić [72.31] noch konac, novac, štenac, teoci (< telci, pl.) betont werden. BHŽ [42.54] nannte konac, lonac,novac, ovas, štenac, desgleichen Stevanović [354.222] mit Ausnahme von ovas und Plural štenci, stenäcä, štencima neben štenci, štenaca, štencima. Laut PR ist im Singular štenac, štenca (nach § 85c) zu betonen, im Plural štenci, š&naca, štencima neben štenac, štenca (§ 88). Die Akzentuierung des Typus lonac ist in den Mundarten anzutreffen, doch schwankt die Zahl der entsprechenden Lexeme innerhalb der ein­ zelnen Mundarten zwischen diesem und den unter den §§ 85c, 86a und 88 aufgezeichneten Typen. Diese Schwankungen, in der heutigen Sprache gleichfalls vorhanden, treten auf, weil die Zahl der zweisilbigen Substantiva mit flüchtigem a bis heute beschränkt blieb und nicht produktiv wurde. Überdies zeigen sie größtenteils in den obliquen Kasus die Ver­ bindung Sonant + Konsonant, wodurch die sekundäre Dehnung hervor­ gerufen wird. Die Dehnung kann nun auf das gesamte Paradigma über­ greifen (moljac : moljac, moljca), Analogien bilden (bogac : moljac), aber auch ausbleiben (hrömac, hrömca). Dem nichtproduktiven Typus dürften nach meinen Ermittlungen heute noch folgende Wörter angehören: konac, lonac, novac, ovas, štenac und Turci (pl) ~ Turčin (Singular nach § 85a,). 76.

Sg.: N. orao, G.A. orla, D.L. orlu, I. orlom Pl. : N. orli, A. orle. D.L.I. orlima N. orlovi, G. Orlova, A. orlove, D.L.I. orlovima.

Sg

N/A П G/ADLI □

Pl, П U

Pl2

NDALI П G N

Der quantitative Gegensatz mit steigendem Tonverlauf wird bei kurzem Plural als Verhältnis (Nsg) , : , (üK), bei erweitertem Plural als (NsgPl, ausg. G) , - , (üK) sichtbar. Die Wörter mit erweitertem Plural zeichnen

56

Substantive

sich ferner wegen « im Genitiv pL durch die Qualitätsalternation aus. Die Betonung des Genitivs pl. von orala soll nach Pavić [283.75] oriilä lauten. Auch RA bemerkt, richtig sei vielleicht orälä. Wie bögäcä (: bögac, bogca < bbgac, bogca) könnte ~ als sekundärer Akzent nach § 88 m. E. auch für orälä (: brao, orla < brao, orla) eingesetzt werden, sofern diese Form in der Sprache überhaupt noch gebräuchlich ist. Wird die durch Verbindung Konsonant + Sonant auftretende Positionsdehnung in den obliquen Kasus abgeschafft, gehört brao unter § 86. Daničić [72.31] aber führt brao beim nachstehenden Typus auf.

77.

Sg.: N. lovac, G.A. lovca, D.L. lovcu, I. lovcem PL: N. lovci, G. loväcä/lbväcä, A. lovce, D.L.I. lovcima N. kb(l)čevi, G. k6(l)cevä, A. ko(l)ceve, D.L.I. kö(l)cevima ~ kolac Sg N/A П7‘' G/ADLI □’

Pli NDALI PT"] G I" ;~П

_P12 "-■LL

Der Quantitätsgegensatz (Nsg) . : , (üK) gilt sowohl für die erweiterten als auch für die nichterweiterten Pluralformen. Da bei nichterweitertem Plural im Genitiv auch die Variante « vorkommen kann, wird ein solches Paradigma durch die Qualitätsalternation (Gpl) « : , (üK) gekenn­ zeichnet. Daničić [72.31] tritt für . im Genitiv pl. immer dann ein, wenn auf dem Anlaut im Nominativ pl. der gleiche Akzent ruht: lovaca : lovci, auch bbjac, dolac, brao, ovan, bvas, plavac, pbjac, stolac, volak, ebenso BHŽ [42.54] in folgenden Beispielen: dolac, kolac, lovac, plbvac, stolac, volak. Bei Stevanović [345.222] ist über die Betonung des betreffenden Kasus keine direkte Aussage zu finden; aus seinen Darlegungen geht jedoch hervor, daß an « gedacht ist. Die Mundarten weisen für den Genitiv pl. überwiegend « aus. Unter den Ausnahmen erscheinen beispielsweise lovdcä, ploväcä in Piva [386. 190], lonacä, lovdcä, momdfoiin Ortiješ [286.9], Nach meinen Ermittlungen werden wie kolac heute noch dolac, lovac und volak betont.

78. Bei einer kleinen Anzahl dreisilbiger Substantiva wird die Be­ tonungsstelle nach dem Einschub des flüchtigen a im Genitiv pl. um eine Silbe zum Wortanfang vorverlegt.

Sg.: N. sinovac, G.A. sinovca, D.L. sinövcu, I. sinövcem Pl.: N. sinovci, G. sinöväcä, A. sinövce, D.L.I. sinbvcima

Sg N/A ГН G/ALDI i ~|7|

Pl NADLI s.... ГП G П~1

Die Substantiva auf -0 Die Quantitätsopposition (NsgGpl) . : , (üK) ist wie in der vorherigen Gruppe auf die Ersatzdehnung der obliquen Kasus zurückzuführen. Die Dehnung greift manchmal auf den Nominativ sg. über, so daß sich der Gegensatz lediglich im Verhältnis (Gpl) . ; , (üK) kundtut (s. § 89). Nach meinen Ermittlungen zählen hierzu noch: darövac, pokrovac, tobdlac, udovac.

79.

Sg.: N. čovjek, G.A. čovjeka, D.L. čovjeku, I. čovjekom

Sg GADLI Г Die auf der Pänultima, vorkommende Alternation (N) « : , (üK) bleibt auf das Betonungsverhältnis im Singular beschränkt, da außer čovjek (sg. t.) hierher nur noch Eigennamen, d.h. Substantiva mit seltenem Plural, gehören. Sofern der Plural auftaucht, wird er nach § 82 betont. Laut Daničić [72.32f.] gesellen sich zu čovjek noch Jilroš, Miloš, Uroš; sie alle treten auch als Dubletten mit festem Akzent auf: Miloš, -a, čovjek, -a. Anders Stevanović [354.218], der nur an der Akzentuierung čovjek, čovjeka festhalten will. Von PR ist schließlich čovjek/čovjek, čovjeka/čovjeka als normative Akzentuierung zugelassen worden. Bei den Mundarten werden in Pljevlja [329.121] čoek, -eka betont, in Ortiješ [286.14] čbjek, -ekajčojek, -a, in Piva [386.204] čoek, -eka, Miloš, -ošaj Miloš, -a u.ä. und in Pocerina [263.322] čovek, čoveka.

80. Die Alternation Genitiv pl. : übrige Kasus erscheint als quanti­ tativer Gegensatz immer dann, wenn in der Flexion (oder zuweilen im Nominativ pl.) » oder , vorkommen. Ferner weist eine Gruppe von Substantiva auf diese Alternation hin, deren Akzentuation des Genitivs pl., ohne Rücksicht auf die Dehnung der zweitletzten Silbe, im Gegen­ satz zur Betonung der übrigen Kasus im Paradigma steht. Die Alterna­ tion ist unter den Substantiva auf -0 eine der produktivsten, und sie wird nicht selten mit anderen Alternationsarten kombiniert; vgl. die unter der Alternation des Nominativs sg. aufgeführten Beispiele dieser Art.

81.

Sg.: N. djčd, G.A. dj'čda, D.L. dj'idu, I. dj'idom,

PL: N. djedi, G. djedä, A. djede, D.L.I. djedima Sg

Plj

"-'S

NDALI M »H

68

Substantiv»

Bei diesem Typus wird die Quantitätsalternation (Gpl) - : « (üK) auf­ gehoben, wenn die Pluralformen durch ov, ev oder wenn der Genitiv pl. durch das eingeschobene a erweitert werden: PL: N. djedovi, G. djedova, A. djedove, D.L.I. djedovima

N. nervi, G. nerävä, A. nerve, D.L.I. nervima Es tritt unveränderte Betonung auf. Pl2

Sg

N-I pj

N-I0

Zur Qualitätsalternation vgl. § 91 a. Wenn auch die Zahl der hierher gehörigen Lexeme groß ist, ist eine praktische Realisierung der Alternation in der Sprache gering, weil die nichterweiterten Pluralformen nur selten vorkommen. Von den zahl­ reichen Beispielen seien einige Musterwörter erwähnt: beg, ceh, g&d, Grk, j&d, Kelt, prst, Prils, psić, ptić, ris, Rüs, Srb, Vlah', vgl. auch die unter § 91 a aufgeführten Beispiele.

82a. Sg.: N. svjedok, G.A. svjedoka, D.L. svjedoku, I. svjedokom PL: N. svjedoci, G. svjedoka, A. svjedoke, D.L.I. svjedocima N. cadbrovi, G. cadbrövä, A. čadbrove, D.L.I. cadbrovima Sg

N/A R G/ADLI j R

Pli

PL

NDALI i.... R G : Jji

Bei dem ehemals endbetonten Typus wurde na.ch der regressiven Akzent­ verschiebung im Neuštokavischen die Betonung des Nominativs sg. auf die Anlautsilbe vorverlegt, was in der vertikalen Ebene einen Akzent­ stellenunterschied zu den übrigen Kasus zur Folge hatte. Die Quantitäts­ alternation (Gpl) , : , (üK) ist auf die Pluralformen ohne ov, ev begrenzt. Substantiva mit erweitertem Plural erfahren im Paradigma keine Akzent­ änderung und lassen bewegliche Akzentuation zu. Diesem nichtproduktiven Typus gehören u.a. an: bliznac, brkljoč, brzac, cikoš, drbpćac, gldmoč, gldvoč, gbrčac, jaglac, klinćac, kbnčac, krestac, ki-stac, Ijupčac, madrac, mrtvac, mudrac, ргјас, plbsnac, podlac, snübok, silnčac, svjetlac, šator, švaler, takmac, tjesnac, život, žiičac, ebenso Eigen­ namen, wie Bjeloš, Cvjetaš, Miloš, Radoš, tdroš u.a.

Die Substantiva auf -0

59

82b. Hierzu zählen ferner Substantiva mit gelängter Ultima im Nominativ sg. Sg.: N. nitkov, G.A. nitkova, D.L. nitkovu, I. nitkovom PI.: N. nitkovi, G. nitkova, A. nitkove, D.L. I. nitkovima N. sokolovi, G. sokolova, A. sokolove, D.L. I. sokolovima ~ sökö(l)

Die Produktivität bezeugen Fremdwörter, die auf Vokal auslauten. Zunächst seien einige Beispiele mit Konsonant im Auslaut genannt: bjelöv, brbljöv, cätlöv, iälöv, gäröv, grgeč, hintöv, klišej, kudröv, läzöv, lisöv, lildöv, redöv, sökö(l), ščijtov, Säröv, zeljöv, žućov, u.a., ebenso Fremdwörter auf -e: bife, glase, kliše, kolje, kupe, pire, siže, žele, žile, ataše, atelje, defile, dekolte, ekspbze(j), foaje, muline, negliže, portepe, portmone, proteže, renome, rezime, separe, komunike(j); auf -i: debi, meni, r'evi, žiri; auf -o: argo, biro, depo, krto, nivo, palto, plato, rešo, sako, š'evro, triko, trimo, žiro, rokoko; auf -п; rägü, intervju, kakädü.

83. Sg.: N. pas, G.A. psa, D.L. psu, I. psom Pl. : N. ps'i, G. päsä, A. pse, D.L.I. psima N. snovi, G. snova, A. snove, D.L.I. snovima ~ san Sg

Pli

Pl2

,N т -'bd т П

NDALI RI «и

NDALI M ои

In der Schriftsprache bleibt das Verhältnis der Akzentalternation im Paradigma konstant, die Alternation selbst ist durch die Pluralform bedingt. Beispiele ohne ov im Plural weisen die Qualitätsalternation (Gpl) . ; ... (üK) auf, solche mit ov die Quantitätsalternation (Gpl) „ : . (ÜK). Neben den aufgeführten Substantiva, ist noch Jät? zu nennen, das nach BHŽ [42.51] und PR auch ohne flüchtiges a (ščtv, štiva - šavovi) erscheint und nach § 67 akzentuiert wird. Als unrichtig wird aber die von PR aufgeführte Akzentuierung des Plurals — švbvi, švova, švbvima — ange­ sehen werden müssen, weil sich diese Pluralform, sofern sie überhaupt in der Schriftsprache anzutreffen ist, dem Typus sndvi mit flüchtigem a und nicht dem Typus konj, könja anschließt.

84. Sg.: N. drüg, G.A. druga, D.L. drugu, I. drugom Pl. : N. druzi, G. drigä, A. druge, D.L.I. druzima

60

Substantive

Die Qualitätsalternation (Gpl) ■ : - (üK) trifft für die Substantiva zu, die im Plural kein Formans haben. Bei Substantiva, die unbelebte Wesen bezeichnen, wird die Alternation noch auf den Lokativ sg. aus­ gedehnt, und das Verhältnis stellt sich als (GplLsg), : - (UK) dar (s. §92). Übereinstimmend wird in den Quellen der Genitiv pl. . betont. Als einzige Ausnahme führt Daničić [72.21] sätä (,< sakata) an, das Iteute als veraltet angesehen werden muß und durch die Form säti ersetzt worden ist. Dativ, Lokativ und Instrumental pl. sollen nach Daničić [72.21] den Akzent - mit Ausnahme von crvima, ziibima und eventuell brcima beibehalten. Anders Stevanović [354.215], wo brcima/brcima, crvima /crvima, mravimajmrdvima als Dubletten und zubima langsteigend betont werden. In PR sind brcima, crvima, mravima, zubima nicht kodifiziert; man findet danima und besima., jek. bijesima ~ bijes, brezima, jek. brijezima ~ brijeg, snezima, jek.snijezima ~ snijeg, srsima ~ srk, stezima, jek. stijezima ~ stijeg, tracima ~ trak, vrazima ~ vrag, vucima ~ vuk, znacima ~ znak, zvucima ~ zimk, žalima ~ žal, ždrđlima ~ ždrđl. Die Akzentuierung von Dativ, Lokativ und Instrumental pl. in der heutigen Sprache wird verständlicher, wenn auf die Betonung des kurzen Plurals in den Mundarten eingegangen wird. Der Akzent des Genitivs entspricht dem der Schriftsprache. Nominativ und Akkusativ werden in Syrmien [276.253], Ortijes [286.12], Pljevlja [329.127], mit Ausnahme von brke, und Piva [386.199], mit Ausnahme von brci, gnjäti ~ gnjät, stets langfallend akzentuiert. Auf Dativ, Lokativ und Instrumental ruht in Pljevlja, ., in Piva , öfter als ,, in Syrmien mit Ausnahme von dänima und in Ortijes mit Ausnahme von crvima, siidima, ziibima .. Die steigende Akzentuation in den obliquen Kasus des nichterweiterten Plurals muß m. E. in Zusammenhang mit der morphologischen Zugehörig­ keit der betreffenden Wörter gesehen werden. Es handelt sich in den meisten Fällen um Substantiva, die im Plural nach der i-Deklination flektiert werden und daher in den obliquen Kasus pl. . tragen: crvi, mravi u.a.: stvari, stvarima ~ stvär (§ 113a). Aus diesem Grunde kann man durchaus BHŽ [42.51f ] zustimmen, das sich ausnahmslos für - im Dativ, Lokativ und Instrumental pl., d.h. danima u.ä., eingesetzt hat, wenn diese Substantiva im Plural wie drüg dekliniert werden. Einer näheren Erläuterung bedarf die unter §72 aufgeführte Betonung des Plurals zmaji, zmajä, zmäjima, dessen Alternation dort dargelegt wurde. Weil Daničić [72.23f ] nichts Genaues Uber die Akzentuierung der obliquen Kasus des nichterweiterten Plurals sagen konnte, findet man bei Pavić [283.7] im Paradigma, zmäjSI und ohne Fragezeichen: zmajima. Nach BHŽ [42.52f ] sind die ohne Formans gebildeten Plura,lformen mit Ausnahme des Genitivs roga fallend zu betonen: bbji, böjä, bbjima. PR führt lediglich rozi, roga, rozima auf; Uber die Betonung weiterer, hierher gehörender Substantiva (vgl. § 99) schweigt man sich

Die Substantiva auf

Auch aus den Mundarten lassen sich nur mangelhafte Angaben be­ züglich der Akzentuierung des nichterweiterten Plurals entnehmen, weil dieser Plural dort selten gebraucht wird. In Piva [386.197] gibt es rozi, гбдп, rözima, posti, postä, postima, letzteres, posti, posta, postima, auch in Pljevlja [329.125]. Für Dubrovnik [313.64] konnte Rešetar brbđi, brodä, brodima, pösti, posta, postima, rozi, rogä, rozima ermitteln. Mit Ausnahme des Genitivs dürfte die Betonung brodi, brodima u.a. auf die damaligen t-Stämme zurückzuführen sein, zumal post erst sekundär zu den o-Stämmen übergewechselt und der Einfluß der heutigen Feminina auf -0 (vgl. §112 käst, kosti} auf die Maskulina offensichtlich ist, wie das ursprünglich zum t-Stamm. gehörende gösti, gostima, vorhanden z.B. in Piva und auch in der Schriftsprache, beweisen kann. Obwohl Iväic dieser Akzentuierung uneingeschränkt zustimmt, z.B. in: „Ljudi podignu ruke i bozima stanu se molit“, Ilias, III, 318 [234], oder in: ,,Grizvć petrusin što raste po dblima vlažnim i lotos“, Ilias П, 776 [234], bin ich skeptisch betreffs ihrer Normierung für den ganzen schriftsprachlichen Ra,um. M. E. setzt sich die fallende Betonung als ein einheitliches Charak­ teristikum aller einsilbigen Maskulina ohne ov, ev im Plural immer mehr durch, während die übrigen Akzentuierungsmöglichkeiten entweder als dialektale Eigentümlichkeiten auftreten oder auf vereinzelte schrift­ sprachliche Fälle beschränkt bleiben, wie gösti, gostiju, gostima oder posti, posta, postima. Doch abgesehen davon muß das von PR geführte rozi, rogä, rözima abgelehnt werden, zumal sich eine solche Akzentuierung weder in das Akzentparadigma unter § 72, noch in das Paradigma unter § 112 einreihen läßt.

85a. Sg.: N. jelen, G.A. jelena, D.L. jelenu, I. jelenom PI.: N. jeleni, G. jelena, A. jelene, D.L.I. jelenima Sg

PI

-U

NDAL^

Die Qualitätsalternation (Gpl) . (üK) wird aufgehoben, wenn im Genitiv pl. das a eingeschoben wird. Es kommt unveränderte Betonung 106) vor. Dasselbe belegen die Mundarten, ausgenommen Syrmien [276.254], wo neben gelegentlich auch . erscheint, listića ~ listić u.a. Von den zahlreichen Beispielen des produktiven Typus kann hier nur eine begrenzte Zahl aufgeführt werden: bäcil, bälialc, bario, biser, cirkus, čelik, člančić, dilber, fantast, fašist, finans, hašiš, indeks, ispit, izvor, kalpak, konvoj, krm.čić, leksik, l&meš, lüksus, mangup, merduo, mistik, monah, monarh, nožić, odjel bzw. bdio, bkol, osjet, pddbjel bzw. pbdbio, ponor, propuh, prbstrel, piitić, revers, stolić, šaran, šećer, tenis, iibod, iidjel bzw.

Substantiva

iidio, itred, valcer, žljebić, ebenso Fremdwörter mit auslautendem Vokal, wie dendi, derbi, tndri, kroki. 85 b. Das gleiche Oppositionsverhältnis wie jelen demonstrieren weiter die Substantiva mit gedehnter Ultima des Nominativs sg.: Sg.: N.A. pbvöj, G. povoja, D.L. povoju, I. povojem PI. : N. povoji, G. povoja, A. povoje, D.L.I. povojima Zu der produktiven Gruppe gehören u.a.: äläj, käläj, kälcij, niincij, bläj, pbdböj, poköj, pblöj, säräj, stroncij, iiböj.

85e. Ferner ordnen sich hier manche Zweisilber mit flüchtigem a ein, auch dann, wenn sie den Plural mittels ov, ev erweitern.

Sg.: N. škrtac, G.A. škrca, D.L. škrcu, I. škrcem PI.: N. škrti, G. Skrtäcä, A. škrce, D.L.I. škrtima N. točkom, G. tbckovä, A. tbčkove, D.L.I. tbčkovima ~ točak In den Mundarten sind derartige Substantiva selten, weil sie entweder nach § 75 oder nach § 86b betont werden. Laut PR besitzen folgende Beispiele « im Genitiv pl.: bratac, brzac, čanak, čepac, česan, češanj4, čvrstac, domak, drbbac, drobak, jesac, gačac, grobak, hodak, ћгдтас, lažak, ledac, nosak, рдрак, prešac, psalam, rašak, rbbak, skbčac, snbpak, stbžac, škbpac, škrtac, tenac, tepa.c, točak, vidac, vbdac, vozač, vriićac, griišak, zvečac.

86 a. Bei einer Anzahl von zweisilbigen Substantiva mit , im Para­ digma ruht wieder , auf dem flüchtigen a im Genitiv pl. Sg.: N. prösac, G.A. prösca, D.L. pröscu, I. pröscem

Pl.: N. prosci, G. prosdcälprösäcä, A. prbsce, D.L.I. prostima N. poslovi, G. poslova, A. poslove, D.L.I. poslovima Pl2

NDA“E Die Quantitätsalternation der Substantiva mit unerweitertem Plural (Gpl), : ' (üK) kann bei einer gewissen Anzahl von Beispielen auf gehoben und durch die Variante « ersetzt werden, so daß das Verhältnis der Qualitätsalternation (Gpl) .. : , (üK) ergibt. Diese Alternation wieder­ holt sich auch in wenigen Beispielen des erweiterten Plurals. Wie aber bereits hervorgehoben, gibt es außerdem kurze Pluralformen, die im Genitiv stets . haben, also ohne Variante auftreten, wie:

4 In PR versehentlich češnjeva anstatt ceinjevä ~ ćešavj.

Die Substantiva auf -0

63

861). Sg.: N. otac, G.A. oca, DL. bcu, I. bcem PI. : N. bei, G. otäcä, A. bce, D.L.I. beima N. očevi, G. očeva, A. očeve, D.L.I. očevima

Sg

"-'ED

Hx

Pl2

NDA“E0

Bei den Substantiva, die im Plural kein Formans haben, stellt sich (Gpl) , : , (üK) als feste Quantitätsalternation dar. Sie bleibt bei den erwei­ terten Pluralf'ormen aus, weil hier durchgehend . vorhanden, die Betonung also unverändert ist. Hinsichtlich der Betonung des Genitive bei nichterweiterten Plural­ f'ormen weichen die Quellen voneinander ab. Daničić [72.30] führt 40 Substantiva dieses Typus an, und sie alle sollen im Genitiv pl. , besitzen: Mletaka ~ Mleci, momaka ~ momak, otäcä ~ btac, posälä ~ posao, itapäcä ~ Stäpav, desgleichen Stevanović [354.222]: kosäcä, otäcä u.a.; ähnlich BHŽ [42.54], das von 24 registrierten Wörtern nur zwei Ab­ weichungen, nämlich kapäkä ~ käpak und pravaca ~ prävac erwähnt. Auch RA läßt am häufigsten , im Genitiv gelten, denn neben hrbätä ~ hrbat, hrbmäcä ~ hrbmac, hrbpäcä ~ hropac, ledäcä ~ ledac findet man z.B. badänjä ~ badanj, ebenso bj'egac, bbdac, brzac, čabar, čatac, dbmak, grbzdac, hbdac, käbao, kbsac, lažac, Mleci, momak, mrtvac, n'ebac, nbrac, nosač, odar, oganj, bsao, otac, posao. Die obigen Angaben sind größtenteils durch die Mundarten gesichert. Immer findet man , in Piva [386.189], Pocerina, [263.318], Syrmien [276. 248]; in Ortiješ [286.9] meldet sich neben , auch die Variante mit in Nikšić [389.44] kommt aber « neben , vor, in Pljevlja [329.188] wieder , neben ,. In der Betonung des Genitive pl. weicht PR von den Grammatiken und auch von den mundartlichen Quellen ab, indem es in großem Aus­ maß für die Variante plädiert. Mit, werden aufgeführt: brzaca ~ brzac, catäcä ~ čatac, gvozdäcä ~ gvbzdac, kosäcä ~ kbsac, Mletaka ~ Mleci, momäkä ~ mbmak, otäcä ~ btac, prstäcä ~ prstac, Sokäcä ~ Šbkac-, als Dubletten erscheinen: bodäcä/bödäcä ~ bbdac, boräcäjbaräcä ~ borac, dragäcäldr&gäcä ~ drägac, kabälä/k&bälä ~ käbao, kapäkäjkapäkä ~ kä­ pak, kobäcä/köbäcä ~ köbac, kotäcä/kbtäcä ~ kotac, lazäcä/läzäcä ~ lažac, osälä/bsälä ~ bsao, posälä/pösälä ~ posao, premäcälpremäcä ~ premac, prosäcä/prösäcä ~ prbsac, ronäcäjrbnäcä ~ rönac. Die Verdrängung von , durch « geht m E auf die Tendenz zurück, die Tonstelle im ganzen Paradigma zu verallgemeinern. Einer besonderen Erwähnung bedarf die Akzentuierung mbmak im Plural, weil neben einheitlich betontem momäkä (Gen.), momci, momci,

Substantiva mömci (Nom.), momke, momke, mömke (Akk) und momcima-, momcima, momcima (Dat., Lok. Instr.) erscheinen. Mit .. im Genitiv des erweiterten Plurals werden von Daničić [72.30] kotlova ~ kotao, poslova ~ posao, von BHŽ [42.54] iötkövä ~ td (PI) dar, bei Unbelebten ist wieder der Intonationsgegensatz quali­ tativer Natur (Lsg) (üK) erkennbar. Schwer zu erkennen sind die Verhältnisse im Plural der Substantiva mit dem Formans ov, ev. Bekanntlich können beim erweiterten Plural sowohl , wie auch « auftreten. Welcher der beiden Akzente aber im einzelnen Fall realisiert wird, kann nicht immer festgestellt werden, weil die Quellen oft widersprüchliche Angaben machen. Man findet in RA z.B. ježevi, aber radovi neben rädovi oder sätovi neben sätovi u.ä,.11. Abweichungen dieser Art begegnen a.uch in anderen akzentologischen Quellen Den Akzent , besitzen z.B. nach Daničić [72.20f.]: deo (< del), düb, gern, glib, grozd, jež, kläs, lik, list, mlaz, prut, puž (spiuž), red, sad, stan, trut, ud, val, vek, jek. vijek, vlat, žbun, žulj-, nach BHŽ [42.51f.]: bol, brak, brid, čin, dub, grb, hvat, jaz, let, lik, lag, lük, räd, säd, säg, slap, splav, srp, stil, struk, šum, tök, tön, trak, trg, trud, trup, val, vez, vis, vlat, voz, zrak, zvrk, žal, žig, žir, žulj-, nach Stevanović [354.214], unvoll­ ständige Angaben: deo (< del), grozd, jež, klas, lik, mlaz, prut, puž, rad, red, stan, val, vek, žbun, žulj usw.; ebenso in PR: bol, cilj, cvil, čin, čuh, čup, dijel bzw. dio, ek. deo, džbun, gnjät, häk, hir, hläd, hrib, huk, hvat, krak, lijep, let, mäh, mliječ, puk, sät, tijek, trg, väl, vlät, žal und die Lehn­ wörter: bäl, dren, dür, fić, friz, göl, häl, häm, kän, kej, möl, pled, pöl, spič, štab. Dubletten mit « und , im Plural wurden von Daničić nicht erwähnt. Man findet sie außer in Lexika auch in skr. Grammatiken und bei PR; BHŽ [42.52]: vjekovi/vijekovi; Stevanović [354.215]: grozdovi/grözdovi, redovi/redovi; PR: bjesovi, ek besovi/bijesovi, ek. besovi ~ bijes, ek. bes, Ijerovi/lijerovi ~ lijer, Ijesovi/lijesovi ~ lijes, mjehovi/mijehovi ~ mijeh, rjekovi/rijekovi ~ rijek, trjesovi/trijesovi ~ trijes, vjekovi/vijekovi ~ vijek, vrjedovi/vrijedovi ~ vrijed; ohne e: čilnovi/čunovi ~ čun, träkovi/träkovi ~ träk, ždr&lovi/ždrdlovi ~ zdräl. Eine Klassifizierung der Akzenttypen nach dem mundartlichen Material kann nicht durchgeführt werden, weil in den Mundarten Ab­ weichungen nicht nur bei einzelnen Lexemen, sondern auch innerhalb der Akzenttypen vorkommen. Was die Akzenttypen betrifft, so findet man in Nikšić [389.40f.] ausnahmslos « im erweiterten Plural In Pljevlja [329.120] ist « in der Gruppe drüg, -a (§ 92) und , bei dvör, dvora (§ 70) vorhanden, ebenso in Pocerina [264.332f.] und Syrmien [276.249 u. 252], In Piva [386.192L u. 200f.] erscheinen sowohl « wie auch , bei dem Typus drüg und «, . oder , bei dem Typus dvör. Dies spiegelt annähernd die in PR aufgezeichnete Akzentuation wider. Die Akzentgruppen " : -> I " (drii.govi : drug, -a) und , : „ | , (dvorovi : dvör, dvora) stimmen mit denen der Mundarten von Pljevlja, Pocerina, Syrmien und teilweise

11 Vgl. dazu [371].

Substantiva

mit der von Piva überein. Die Akzentgruppe . : - | - (valovi : vđl, -a), auch in PR belegt, erscheint in Piva und Ortijes [286.12] parallel zu der Akzentuierung (redovi, st&novi neben sädovi, välovi); es sind also keine Dubletten vorhanden13 In PR hingegen wurde eine Reihe von Dubletten eingeführt: bjesovi/bijesovi, elinovi/cünovi (andere Beispiele s. oben). Das Auftreten von Dubletten ist m. E. nicht auf die unterschiedliche Akzentuierung der einen oder anderen Gruppe zurüekzuführen, sondern auf die Tatsache, daß ein und dasselbe Wort in der einen Mundart nach § 92, in einer anderen nach § 72 und in einer dritten nach § 70 betont werden kann. Dies mußte natürlich die Betonung des Plurals beeinflussen. Die verschiedenen Betonungsmögliehkeiten im Singular waren Voraussetzung für entsprechende Betonungsmöglieh ­ keiten im Plural. Somit lassen sieh die in PR aufgeführten Dubletten als Akzenterseheinung der modernen Sprache rechtfertigen. In diesem Zu­ sammenhang stellt sieh die Frage nach der Zulassung auch anderer Dubletten in der Schriftsprache, wenn sie im Dialekt erscheinen. Kon­ sequenterweise müßte man für die beiden extremen Typen (drüg und dwr) die Wahl zwischen « und . der sprachlichen Praxis überlassen, zumal sieh die jetzige Regel als ungenügend erwiesen hat13 Weildie Gruppe akzentologiseh interessant und produktiv ist, sollen auch andere, noch nicht erwähnte Beispiele genannt werden, die nach den lexikalischen Quellen hierzu gehören: bär, bön, bräk, br-üs, büs, ep, /lös, /ör, gäs, glöb, grös, hän, hat, k&p, klön, kr&lj, kräm, krön, krSm, kris, kviz, loz, mit, pän, päs, piž, per, plan, rist, staž, šal, ši/, šilj, šlag, šiiur, šos, šteg, šiil, štos, Šus, šut, täk, täl, ten, tim, tip, töl, tost, träm, tren, trib, tröl, tron, vir1*, vis, žulj, žur.

98. Der vorangehenden Gruppe schließen sieh Zweisilber mit flüch­ tigem a an, ausgenommen den Genitiv des niehterweiterten Plurals.

Sg.: N.A. bubanj, G. bubnja, D. bubnju, L. bubnju bzw. präsku, I. bubnjem PI.: N. bübnji, G. bubänjä, A. bübnje, D.L.I. bübnjima N. bubnjevi, G. bübnjeva, A. bubnjeve, D.L.I. bubnjevima'^ Sgi

M0

Pli

NGDAI

Pl2

H0

n Die einzige Ausnahme glibovi / glibom konnte ich in Piva ffestetellen[386.200]. » Vg). dazu [371.87f.]. » In Vuks Wörterbuch wird vir, vira-mraci aufgeführt, weswegen Dauičić [12.22f.] dies als einzige Ausnahme bei § 09 oder vira als Fehler anstatt vira angenonunen bat. 16 Der Akzentuierung von Reeetar bubngiva, bubnjevima hat schon Leskien [220.3513 nicht zußtimmen können, ebenso andere Quellen. Von den Mundarten

Die Substantive auf-jj

Die mit dem Formans ov, ev gebildeten Pluralformen weisen auf die Quantitätsalternation (PI) .. : - (Sg) bzw. (PI) « (NGDAIsg) hin. Da im Lokativ sg. . bei einer beschränkten Anzahl von Substantiva auftaucht (s. Beispiele unten), begegnet die Qualitätsaltemation bei Substantiva mit nichterweitertem Plural im Verhältnis (Lsg) . : - (üK) und bei denen mit erweitertem Plural als (Lsg) , : » (üK). Laut Daničić [72.28] liegt , im Lokativ sg. bei smislu ~ smisao und järku ~ järak, Jäsku ~ Jäzalc vor; die beiden letzten Beispiele könnten eventuell noch anders betont werden. In den Grammatiken wird stets aufgeführt. Da unter den Mundarten lediglich inSyrmien [276.253] järak, J&zak, smisao, als Dubletten järkulj&rku usw. vorkommen, muß . im Lokativ sg. mit Einschränkung akzeptiert werden. Es bleibt daher zweifelhaft, ob alle von PR kodifizierten Beispiele in der neueren Sprache , aufweisen; laut PR sind es u.a.: ek. levku, jek lijevku ~ lijevak, ek. levak, miičnju ~ mücanj, pljesku ~ pljesak, pljusku ~ pljusak, prasku ~ prasak, smislu ~ smisao, trijesku ~ tr'ijesak, vrijesku ~ vrijesak, vrisku ~ vrisak; davon mit Doppelbetonung: pljeskujpljesku, pijüskulpijü--.ku und trijesku/trijesku. Mit «, . im Genitiv des nichterweiterten Plurals werden bei Daničić [72.27f.] lakätä ~ lakat, Rbväcä ~ Rövao und zfvänjä ~ žrvanj auf­ geführt. Man findet weiter bei Maretić [233.145] lakätä, bei Stevanović [354.217] zfvänjä und im RA pedäljä , pedalj, dessen Betonung pSdäljä von Daničić angezweifelt wird. Nach BHŽ [42.54] wird der Form lakata durch die Akzentuierung semantische Bedeutung gegeben, denn lakätä bedeute „Maß“, lakätä „Ellbogen“. Mit Ausnahme von fratärä neben frätärä ist in PR - belegt: cücänjä, hfsäkä u.a. Von den Mundarten treten für lakätä Pocerina [263.331] und Ortiješ [2S6.I3], für lakätä, pedäljä, Rbväcä, zrvänjä Nikšić [3S9.44] und für lakätä Piva [386.202] ein. Die heutige Sprache ist bestrebt, » oder • zugunsten von - überall dort abzuschaffen, wo kein Bedürfnis nach semantischer Differenzierung besteht. Außer den schon erwähnten Wörtern gehören hierzu auch: blijesak, bfčak, čučanj, S&kalj, drozak, hfsak, kücanj, läkat. lijevak, lipanj, njisak, pisak, pucanj, rujan, siječanj, slivak, srpanj, stisak, stupanj, svibanj, sušanj, travanj, tutanj, živalj, žrvanj.

99.

Sg.: N. zmđj, G.A. zm&ja, D. zmaju, L. zmaju bzw. boju, I.zmajem Pl. : N. zmajevi, G. zmd.je.v0, A. zmajeve, D.L. I. zmajevima Sgi

Sg2

12P

begegnet bubnjeva, bubnjevima in Piva £38 B.202): in Ortiješ £286.13] betont man im erweiterten Plural stets * neben «: bubnjevi I bubnjevi usw.

78

Substantive

Der Qualitätsalternation (PI) , ; «, - (8g) folgen unbelebte Substantiva insofern nicht, als sie im Lokativ sg. . aufweisen. Das Verhältnis der Qualitätsalternation erscheint hier als (LsgPl) , : «, - (ü K). Zur Quanti­ tätsalternation s. § 72. Bei der Betonung der mit dem Formans ov, ev gebildeten Pluralformen setzt Daniele [72.24], ein, ausgenommen kräj, rög, die ihrem Plural nach dem Typus glasovi 92) angehören sollen. Ihm folgen fast alle skr. Grammatikern Eine Ausnahme stellt PR dar, wo neben der erwähnten Akzentuierungsmöglichkeit noch die Dublette mit durchgehendem .. im Plural aufgeführt wird. Aus diachronischer Sicht ist nach Leskien [220. 357]der mobile Typus, also kräjevi, -eva, -eidma, älter als die unveränderte Betonung mit ., z.B. brodovi (< brodovi). Belić [27.22] hingegen stellt fest, daß die beiden Typen gleichzeitig erscheinen. Dies beweisen einige Dialekte, so die südwestlichen Mundarten, wo in den genannten AkzentuierungenParallelismus auftritt [313.65], Die Tendenz der Sprache, die Verallgemeinerung der Akzentuierung durchzusetzen (s. § 92), wird auch hier bei der Betonung mit durchgehendem « sichtbar. In den Mundarten tritt ein unterschiedliches Betonungsbild auf, am häufigsten jedoch .. In Pocerina [263.329] kommt stets , vor. In Nikšić [389.41f] ist im Nominativ und Akkusativ immer« anzutreffen, in den übrigen Kasus steht neben « zuweilen auch In Piva [386.197] haben Ud, nös, dö und rög durchgehend «,• die zwei letzten Wörter können jedoch im Genitiv, Dativ, Lokativ und Instrumental auch steigend betont werden {rogveä, -ovima) und treten somit als Dublette auf; ebenso broj, kräj, tör. Alle übrigen Substantiva tragen festen Akzent . auf der Anfangssilbe. Der Akzentuation von Danieić gleichen die Mundarten von Pljevija [329.125], ausgenommen ösovi ~ ös, von Syrmien [276.251], Tršić [277.196], ausgenommen krajevi, -eva, -evima, und von Ortiješ [286.11] mit durchgehendem Akzent im Plural bei krajevi, rogovi. Die gebräuchlichsten Wörter dieser Grujppe sind: böj, bök, bör, bröd, bröj, čvor, dö(l), drob, gnöj, göd, göst (Sg), höd, köp, köt, köv, kräj, kröj, kröv, lid, log, löj, löm, löv, mäj, med, most, noj, nös, plöd, plöt, plöv, pöst, pöt, räj, röd, röj, rök, röv, skök, slöj, smok, sök, spöj, srök, stög, ströj, stvör, tast, tör, töv, tröv, vöd, vöj, vöz, zmäj, znöj, zöv. Danieić [72.23] und nach­ folgend Stevanović [354.216] zählten zu diesem Muster noch präh und strah. Rešetar [72.23, Anm. 3] wies dagegen darauf hin, daß Wörter mit auslautendem h nach Vokalphonem lange Betonung in den obliquen Kasus sg. haben müssen, also präha, sträha, und deshalb dem Typus gläs, -a angehören. Ähnlich auch Leskien [220.137], Diese Feststellung wurde von PR für präh, präha, mäh, mijeh, ek.meh, smijeh, ek.smih und sträh akzeptiert. Für die Produktivität der Grujppe zeugen Fremdwörter, wie gnü, gnüa, grö.gröa, ke, kea,ski, skija, šči,i&lja. Auch Laute werden, falls sieflektieren, nach diesem Muster betont ä, äa- äovi, be, bia - beovi, ce, da-ceoviusw.

79

Die Substantivs auf 0

Gleichbleibende Betonung — beweglich

100. Hierher gehören drei- und mehrsilbige, mit flüchtigem a auftretende Substantiva, sofern sie auf der Pänultima . tragen. Durch Einschub des a im Genitiv pl. oder durch Auftreten von o (< l) im Silbenauslaut verlagert sich der Akzent auf die vorangehende Silbe.

101.

Sg.: N. staräcac, G.A. staračca, D.L. staräccu, I. staräccem PL: N. staračci, G. stäracäcä, A. staračce, D.L.I. staraicima

Sg

Pl

nda“E0 Für die Produktivität sprechen Fremdwörter auf -izam, die auch am häufigsten auf treten. Dreisilbige Substantiva: artlzam, budizam, cilindar, cinizam, Sovječac, fašizam, gradačac, kokbtac, posälac, posälak, purizam, rasizam, sarkazam, snobizam, staračac, svetačac, turizam usw. Viersilbige Substantiva: barbarizam, drvotbčac, eufemizam, hipohondar, kamotočac, katekizam, lakonlzam, organizam, pleonazam, shematizam, silo­ gizam usw. Fünfsilbige Substantiva: agnosticlzam, anakronizam, apsolutizam, dilentantlzam, idealizam, kapitalizam, katolicizam, liberalizam, militarizam, natfuralizam, paralelizam, pozivitlzam, puritanizam, relativizam, subjektivizam usw. 102.

Sg.: N.A. kotälac, G. kbtaoca, D.L. kbtaocu, I. kotaocem Pl.: N. kotaoci, G. kbtaläcä, A kbtaoce, D.L. I. kotaocima

Sg

GiSltld

Pl

N_I LJ..J

Von PB- wird noch kozälac, von Daničić [72.44] werden alle auf -lac auslautenden Substantiva dieser Gruppe zugewiesen. Nach PR- kann l im Auslaut beibehalten bleiben und die Akzentuation nach § 101 erfolgen, z. B. kotälac, -Ica; ebenso kozälac, posälac, posälak.

Gleichbleibende Betonung — fest 103. Im allgemeinen begegnen unter den Substantiva mit fester Be­ tonung , häufiger als «, wobei ~ am seltensten vorkommt. Mit Berück­ sichtigung der nachtonigen Länge werden im folgenden die Substantiva mit , getrennt behandelt

80

Substantive 104.

Maskulina auf -0 mit «.

104 a. Umfangreich und produktiv ist die Gruppe von Substantiva ohne nachtonige Länge, die ein- bis viersilbige Wörter umfaßt10* . Einsilber: rak, -a". Es gehören hierzu Substantiva, die nicht nach § 81 betont werden, z.B. big, brät (Plural braća, § 136a), cär, gad, hrt, kmet, llw. miš, mlin, phlg, psić, ptić, puh, r&k, ris, sir, smjer, spjev, svat, svjet, zet. Für die Produktivität sprechen Fremdwörter, die auf eine Konsonantengruppe auslauten und den Plural mit ov, ev bilden, wie fjordovi ~ fjord, desgleichen äkt „Akt“, frönt, pakt, piinkt, sport, tr&kt u.ä. oder, seltener, im Genitiv pl. a einschieben: akätä ~ Hkt „Akte“ und nerävä ~ nerv, nörädä ~ nord. Zweisilber: bratić, -a; auch điikon, faktor, glagol, li'ivić, lökot, pilići (pl. t.)is*18 , rektor, ribić, sektor, Srbin (Plural Srbi nach § 81), teklić, vitlić, žandar usw. Hierher gehören auch die zweisilbigen Maskulina mit « und Vokal im Auslaut, z.B. auf -i: kivi, m&ki, poni, t&ksi, viski; auf -e: forte; auf -o: dlitgo, föto, müngo; auf -w: emu, Kudu, ndndu, zebu. Dreisilber: nltković, -a; ebenso alkohol, begovič, deficit, duždević, kilo­ gram, leopard, sestričić, tetanus usw. Auch Wörter auf -(j)anin gehören hierher, wenn das auslautende -in im Plural beibehalten wird. Fällt es weg, dann tritt auf der Pänultima Länge ein: brđanin - brdäni, auch građanin, Istranin, kućanin, mještanin u.ä.19 Ferner reihen sich hier Fremdwörter, die auf Vokal auslauten, ein; auf -i: makaki; auf -o: do­ mino, embrio, pikolo, tremolo; auf -u: kengeru, märabu. Viersilber: skorojević, -a. Die wenigen Belege hierfür sind meistens Zusammensetzungen, z.B. despotović, kamenolom, nesporazum, nikogović, plüskvamperfekt, poluotok, skorojević. Die auf -(j)anin auslautenden Wörter erhalten im Plural Länge auf der Pänultima, nachdem das Formans -in weggefallen ist: östrvljanin -östrvljäni; desgleichen: otočanin, šeherljanin, Vojvođanin u.ä. 104b. Produktiv ist ferner die Betonung der zahlreichen Substantiva mit « und durchgehender Länge im Paradigma, die auf der Ultima des Nominativs sg. steht. 10 Bei der Darstellung der Akzentuation innerhalb einer Akzentgruppe bleiben solche Gruppen unberücksichtigt, die ausschließlich aus zusammengesetzten Wör­ tern bestehen. 17 Hier und im folgenden werden lediglich der Nominativ und der Genitiv sg. aufgeführt. 18 Der Genitiv pl. wird von Daničie [72.32] langsteigend auf der Pänultima betont, wenn es sich um Wörter handelt, die junge Tiere bezeichnen, z.B. pilića, guščića. PR hingegen führt pilića, guščića u.ä. auf, was in der Literatursprache wohl die richtige Akzentuierung sein wird. 18 Im Plural wird nach § 104b betont, ausgenommen Bugari (~ Bugarin}, Cigani (~ Ciganin), dušmani (~ dušmanin),Kr£ani(~ lirianin). Keine Ausnahme zeigen derartige Substantiva mit Trävniiäni (~ Travničanin) u.a.

Die Substantiva auf -0 Zweisilber: pjesnik, -a; ebenso: bačvar, kAplär, kuläk, kurjäk, nehäj, nered, pAtnik, pločnik, plural, slikar, smještaj, stručnjak, svemir, tlüäs, tjednik, zlobnik usw. Auch Eigennamen, wie Miläk, Rädäk, Stbjäk. Von der obigen Regel weichen die unter § 94a erwähnten Fälle ab. Dreisilber: Učenik, -a; auch: Ablativ, Adjektiv, brzojav, genitiv, ko­ njunktiv, namještaj, negativ, novinar, pozitiv, ugljenär, vjerenik, vökativ, zemljopis usw. In dieser Gruppe fallen zahlreiche Fremdwörter auf. Aus­ nahmen sind die unter § 94b genannten Wörter. Viersilber: izvještaj, -a. Als Simplicia treten vor allem die Fremd­ wörter auf: Apelativ, djelovodnik, đuturičcir, Infinitiv, komparativ, lästavieär, nAgovjestäj, näpolwär. öbavjestäj, poduzetnik, poremećaj, preuređaj, s&obraćaj, sAučesnik bzw. sAučesnik, superlativ, zajedničar usw. Fünfsilber: kondicional, -a. Neben den Fremdwörtern wie 'interogativ, kondicional sind von den einheimischen hier nur die Zusammensetzungen pblumjesečnik, prötunapadäj u.ä. zu nennen. 104c. Nicht produktiv und relativ selten belegt sind die Substantiva mit nachtoniger Länge auf der Ultima im Nominativ sg. Zweisilber: jAsen, jAsena; desgleichen: čemer, iver, mramor, rhnen, sjever, stožer, Židov usw. Hiervon sind die unter § 93 erwähnten Beispiele ausgenommen. Dreisilber: blagoslov, blagoslova. Hierher gehören vorwiegend zusam­ mengesetzte Substantiva, deren zweiter Bestandteil als selbständiges Wort die nachtonige Länge nur im Nominativ sg. auf der Ultima trägt, wie grbmovöd, mimohod, pAroströj, preporod, ribolov, sladoled, zrakoplov, auch Fremdwörter wie presbirö. Eine Ausnahme hiervon bilden die unter § 93 aufgeführten Beispiele. 104(1. Nicht umfangreich ist die Gruppe der Substantiva, die die nachtonige Länge der beiden letzten Silben vom Nominativ sg. durch­ gehend im Paradigma haben. Dreisilber: prdvilnik, -a. Laut PR und meinen Ermittlungen handelt es sich fast ausschließlich um Bildungen auf -ik, die heute auch ohne Länge auf der Pänultima auftreten, z.B. cäsövnik, inwvnik, ispraznih, jurišnik, lišajnik, lövörnik, obesnik, jek. obijesnih, očajnik, pbHepnik, pokor­ nik, požcirnik, privatnik, stožernih, vinovnik neben časovnik, imovniknsw. Viersilber: cArinärnik, -a. Zumeist kommen Zusammensetzungen vor: grildobölnik, nerazumnih, nezahvälnik, položajnih, Umobolnik, zavičajnih u.ä. neben cArinärnik, grudobolnik usw.

Wörter mit flüchtigem a. 104e. Es handelt sich hier um die einzige produktive Gruppe unter den Substantiva mit « und flüchtigem a. Zweisilber: metak, -tka, ebenso: češalj, gležanj, hitac, kašalj, krAšac, smotak, svrdao, tjedan, ilgalj, Ugao, lizao, vepar, vjetar, zblilač, zubac. Des­

82

Substantiva

gleichen zahlreiche Fremdwörter, z.B. chitar, jäk.at, metar, rit.am, skeptar bzw. skiptar. Hierher gehören noch Substantiva mit o (< l) im Silben­ auslaut, wie palac, päoca und štilac, zb&lač, znälac. Dreisilber: jä-strebac, -pca, ebenso: navlačak, pttluca.k, paljetak, parožak, präotac, präpredak. Häufiger sind Wörter mit o (< 1} im Silbenauslaut und zuweilen mit doppelter Betonung, z.B. b&jalac, b&jaoca; cekalac, čistilac, gledalac, grabilac, käsnilac, klänjalac, krzmalac, ki'idilac, kilpilac, mdzalac, mislilac, pratilac, pričalac, ränilac, rilšilac, sisalac, slušalac, sretalac, sticalac, tftralac., tješilac, trgalac, vdralac, vidjelac, vježbalac, žetelac. Dubletten treten mit, auf, wie čistilac, gledalac, mislilac, pratilac, slušalac, žetelac. Viersilber: poštovalac, -oca. Neben zusammengesetzten Fremdwörtern, wie geometar, hektolitar, kilometar, sind von den einheimischen Wörtern die mit o (< l) im Silbenauslaut zu nennen, die auch als Schwankungen auftreten, z.B. mače-valac/niačetalac, pdstovalacfpoštovalac. 1041. Mit Länge auf der der Verbindung Sonant + Konsonant vor­ ausgehenden Silbe kommen vor: Dreisilbige Substantiva: bälavac, balavca; čaponjak, čupavac, ćbravac, glbđavac, grbavac, hvästavac, l&komac, lliskavac, pastorak, sisavac, skäkavac, šaša var. usw. Viersilbige Substantiva: jabukovac, -ovca; ljetnikovac, mjesečinac, rupičavac, spbrazumak, zaravanak u.a. 105. Maskulina auf -0 mit

105a. Für die Produktivität der Substantiva mit durchgehendem „ im Paradigma sprechen vor allem Fremdwörter (s. unten). Zweisilber: žamor, -a; anđeo, ätrij, brucoš, doboš, genij, humor, kalij, komfor, kicoš, logor, majstor, nuncij, pätos, retor, studij, sumpor, tabor, tutor, žubor usw. Hierzu gehören auch auf -i auslautende Fremdwörter, wie čali, colija und jüli, jü-ni. Dreisilber: wjcevic, -a; bänovic, bärijum, kälijum, mäjkovic, medijum, nätrijum, rädijus, rekvijem, senior, stadijum, sunčević u.a. 105b. Die Gruppe mit gelängter Ultima des Nominativs sg., die im Paradigma beibehalten wird, zeichnet sich durch eine Anzahl von Schwankungen aus, wobei neben „ zuweilen auch „, ., , auftreten. Zweisilber: dnevnik, -a; bednik, jek. bijednik, besnikfbesnik, jek. bvjesnikfbjesnik, bludnik, cvetnjäkfcvetnjäk, jek. cvijetnjäkfcvjetnjäk, gläsnikfgläsnik oder glasnik, kolnik, krvnik, kütnjäklkütnjäk, liječnik, mjernik, pravnik, praznik, priječnik, radnik, rudnik, stolnjäk, tajnik, veznik, vjernik/vjernik, vjesnik/vjesnik oder vjesnik, zbornik, zlatnik, župnik/ župnik usw.

Dio Substantiva auf Dreisifber: branjenik, -a; dnevničhr, glävnicär, logornik, nakladnik, plaćenik, suotenik/suđenik (§ 71), štićenik/štićenik, uzničar, zadrugar/zadru ­ gar, zamjenik/zamjenik, zastavnik/zastavnik, žrtvenik/žrtvenik oder žrtvenik (§70.

Wörter mit fl.üchtigem a. 105c. Von den Substantiva mit fl.üchtigem a kommen wenige Bei­ spiele mit gelängter Silbe als Folge der Positionsdehnung vor. Dreisilbig: grintavac, grintavca: ärijac, bänovac/banovac, ländravac, näkovanj, vukovac u.a. 106. Maskulina, auf -0 mit ,, Von den Substantiva ohne flüchtiges a sind die mit nachtoniger Länge immer und jene ohne nachtonige Länge fast immer produktiv. 106a. Maskulina, auf -0 mit , auf der Pänultima im Nominativ sg. sind sehr umfangreich. Zweisilber: ägent, -a. Hierher gehören die auf eine Konsonantengruppe auslautenden Fremdwörter, z.B. ädept, ädjunkt, ädvent, Adverb, äfekt, akcent, aspekt, brlljant. cement, defekt, desant, diskont, docent, efekt, frag­ ment, gigant, Insekt, instinkt, klijent, koncert, konflikt, patent, perfekt, pre­ fekt, prezent, projekt, prospekt, rekord, sbnant, spirant, subjekt, talent, transport, žirant. Dreisilber: domaćin, -a; ebenso: abortus, abonent, adresant, akvarel, amiilet, apbkrif, apsolvent, aMtekt, asistent, aspirant, ateist, barbarluk, biograf, dekadent, demagog, dijalog, diplomat, emigrant, filolog, filozof, gospodin, (gospoda, pl., § 133), grumenčić, horizont, intrigant, kamenčić, kapidić, komandant, lopovluk, Ijubbmor, muzikant, narkotik, nestdšluk, pacijent, paradoks, patrijarh, petrblej, producent, protestant, prozorčić, referent, satirik, scenbgraf, sibilant. sinonim, sokačić, stenograf, stomačić, šeširić, testament, teolog, vlastelin (vlastela, pl. § 125), žurnalist. u.a. Viersilber: činovničić, -a; ebenso: akademik, apardtić, arheolog, baritbnist, bezobrazluk, daktilograf, ekonomist, ekvivalent, ginekolog, hijerbglif, kapelančić, kapitalist, kolotiirić, korespbndent, leksikograf, medikament, manastirčić, memorandum, panegirik, protagonist, socijalist, temperament, zalogajčić usw. Fünfsilber: materijalist, -a; ebenso: abiturijent, anakreontik, antropozbik, apokaliptik, dijalektblog, epigramätik, hipokoristik, imperijalist, kaleidoskop, koeficijent, komediograf, meteorolog, nacionalist, obješenjakluk, revizibnist usw. Auch Fremdwörter auf Vokal im Auslaut, wie karamiiru. Aus den Beispielen ist ersichtlich, daß überwiegend Fremdwörter hierher gehören. Sechssilber: i ndividualist, -a. Hierzu lassen sich lediglich Fremdwörter ermitteln, vgl noch: antimilitärist, prohibicibnist u.a.

*4

Substantive

Siebensilber: kolaboracionist, -a. Auch hier sind nur Fremdwörter zu nennen.

106b. Für die Substantiva mit . im Nominativ sg. auf der Antepänultima beinhaltet die Sprache ebenfalls zahlreiche Beispiele. Dreisilber: branitelj, -a, ebenso aorist, bariton, čitatelj, detektor, direktor, episkop, hrdnitelij, in spektor, kbnopčić, obraščić, otočić, pobratim, ravnatelj, redatelj, roditelj, stvoritelj, iičitelj, voditelj u.ä., desgleichen die auf -anin auslautenden Substantiva, denen das Formans -in im Plural verloren­ geht: čobanin - čobani, (N. pl.) und dvbranin, goranin, hrlšćanin bzw kršćanin, poganin, seljanin, tiranin u ä.20. Diesen schließen sich noch Fremdwörter auf -i an, wie äguti, alibi, demanti, kalibri, pötpuri. Viersilber: darovatelj, -a, ebenso isbüpitelj, istražitelj, izbavitelj, izvjesti­ telj, kukiiruščić, natjecatelj, odgojitelj, osvbjitelj, otkiipitelj, počinitelj, poštovatelj, prosvjetitelj, sindetikon, upravitelj usw. Fünfsilber: obožavatelj, -a\ iskorjenitelj, krivotvoritelj, osloboditelj, parohijanin, preporoditelj, rukoMitdj, ujedinitelj, utemeljitelj u.a. Sechssilber: opunombćitelj, -a, ebenso generalisimus, ovrhovbditđj, ustavobranitelj usw. Die einheimischen Wörter kommen nur als Zusam­ mensetzungen vor.

106e. Weder umfangreich noch produktiv sind viersilbige Substantiva mit . auf der Anlautsilbe. Viersilber: kiluđerlć, -a: kbljenović, bdžaković, prirodopis, oder auf -{jjaniw. državljanin-državljani (Plural nach § 105d) auch otočanin, sugrađanin, siimještanin, iikućanin, varošanin, z&brđanin usw. 106d. Eine große Anzahl von Beispielen begegnet a.uch. dann, wenn auf der drittletzten Silbe . steht und die Ultima des Nominativs lang ist. Dreisilber: bilježnik, -a; grafičar, jezicär, kemičar, konobar, kritičar, lešinđr, ljevičar, mravinjak, nesretnik, odbornik, odvjetnik, pbsjetnik, poznanik, prognanik, slastičar, sljedbenik, suglasnik, tamničar, upitnik usw. Viersilber: goliibinjäk, -a, ebenso bezobraznik, didaktičar, električar, gimnastičar, hodočasnik, kobasičar, kokbšinjak, kukiiružnjak, mladomisnik, okbvratnik, polemičar, redarstvenik, satiričar, vodeničiir u.a. Fünfsilber: dostojanstvenik, -a\ alkoholičar, analitičar, aritmetičar, opetbvničar, paralitičar, reumatičar, sedmogbdišnjak usw. Mit doppelter Betonung treten Bildungen auf -oničar auf: gostibničarfgdstioničar, svjdibnÜMr/svjetioniöär, udibničarfiiđioničar usw. Sechssilber: karakterističan', -a. Meistens handelt es sich um Zusam­ mensetzungen, wie z.B. četvotrogbdišnjak, elektrotehničar, idolopoklonik, peripatštičar.

№ Im Plural bleibt die Eraatzdebnung immer dann aus, wenn die dem Fonnan« -anin vorangehende Silbe steigend (. oder .) betont ist dvorani dvhranin}, tüpljani tüpljanin, s. § 107b), aber ötoläni ötofanin, § lOße).

Die Substantive auf -0

86

106e. Mit, auf der viertletzten Silbe und fester Länge auf der Ultima im Paradigma seien erwähnt:

Viersilber: öbjeSenjäk, -a, ferner änatemnik, änatemnjäk, besposličar, dzlgeriönjäk, käbaniidr, molitvenik, ndpolicär, obješenik, prezimenjak, željezničar usw. Fünfsilber: ponedeonik, -a, desgleichen umlvaonik/umivaönik (§71), istomišljenik, jednbvremenik, jugbistoönjäk, nesävremenik bzw. nesitvremenik u.ä.

106f. Die Substantiva mit , auf der drittletzten und fester Länge auf der zweitletzten Silbe ( Nominativ sg.) sind überwiegend Fremdwörter lateinischen Ursprungs. Dreisilber: diktator, -a, ebenso ädjütor, ärhändeo, diwzor, ekvator, käsätor, kreditor, mandator, obojčić, orator, pecSroš, prbvizor, tbbo&ić/tdbolčić, žltaroš usw. Viersilber: agitator, -a, ferner akviziter, aligator, ambasador, atentator, deklamätor, demonstrator, egzekutor, ekspeditor, generator, gubernator, im­ perator, komentator, kompozitor, okupator, propagator, recitator, reformator, ventilator usw. Fünf silber: administrator, -a, ebenso akumidätor, analizator, eksploata­ tor, germanizätor, improvizätor, inicijator, kolonizator, korepetitor, organi­ zator, realizator, regenerätor, Versifikator bzw. verzifikator usw. Sechssilber: dezorganizätor, -a; reorganizätor. Siebensilber: racionalizätor, -a. 106g. Lediglich Fremdwörter kommen vor, wenn die viertletzte Silbe betont ist und auf der drittletzten durchgehende Länge steht. Viersilber: äkvärijum, -a; älüvijum, decenijum, dilüvijum, glöhidijum, harmonijum, kblegijum, kbnzilijum, kriterijum, mägnezijum, primärijus, silicijum u.ä. Fünfsilber: alütninijum, -a; individuum, provizörijum, sanatörijum, sekiindärijus usw. Sechssilber: apsolütörijum, -a; konzervatorijum, laborätörijum, opsenatörijum usw. 106h. In der Gruppe mit . auf der drittletzten und festerLänge auf der zweitletzten und letzten Silbe treten zuweilen bei einheimischen Belegen Schwankungen auf. Dreisilber: blagajnik, -a; äkvärij, älütij, ämfibij, b-üdilnik, oibärij, cjenövnik/cjenbvnik (§71), činovnik/činovnik (§ 71), decenij, državnik, gbvörnik/govornik (§ 71), harmonij, izdajnik, jelovnik, knjizevnik/knjlževnik, kolokvij, ljubavnik, ljekarnik, misterij, nevjernik/nevjemik, nevoljnik, očajnik, odbornik, patricij, scenarij, troškovnik, traškbvnik (§71) usw.

Substantiva Viersilber: kokbšarmk, -a; aliminij, golitbarnik, intermedij, klimakterij, licemjermk, ponedjeljnikjponedjdjmk, privilegij, posliižSvnik, teii/črij, zemljoradnik usw. Fünfsilber: apsollttörij, -az konzervatorij, laboratorij, opservatorij, ve­ leizdajnik u.a.

Wörter mit flüchtigem a. 1061. Neben der umfangreichen und produktiven Gruppe mit . auf der drittletzten Silbe dürfen hinsichtlich ihrer Betonring noch jene Gruppen als produktiv gelten, in denen Fremdwörter vorkommen. Dreisilber: konopac. -pca; äfekat, äkcenat, doplatak filistar, frägmenat, izlazak, izrezak, kbverat bzw. kuverat, ministar, mömenat, naglasak, napre­ dak, bbjekat, odlazak, otpadak, pogodak, povratak, privjesak, registar, semestar, idožak, ustupak, zalazak, zapećak, želudac usw. Ebenso jene Substantiva, bei denen o (< 1} nach Verschwinden des flüchtigen a im Silbenauslaut erscheint: bjedilac, -oca; bjelilac, čitalac, gnječilac, krčilac, ronilac, vladalac u.a. Viersilber: domorodac, -roca. Außer Zusammensetzungen, wie bodljbkožac, čdbsubac, glavonožac, inbrodac, jednbgodac, jednarukac, kljun&rožac, mnogbbožac, neznabozac, ovbgodac, pronalazak, razilazak oder Fremdwörter, wie argi'cmenat, đokvmenat, instrumenat, gibt es auch Substantiva mit o (< 1} im Silbenauslaut, z.B. bičevalac, -oca; donosilac, izvršilac, promatralac, radbznalac. Fünfsilber: zaolnlazak, -ska. Auch hier kommen Zusammensetzungen vor, wie čdvorbnožac, debelbkožac oder Fremdwörter, wie eksperimenat, temperämenat und Substantiva mit o (< 1} im Silbenauslaut, z .B. istjerivalac, -oca und istražlvalac, obozävalac, odobrävalac, oslobodilac, podrazävalac, pravobränilac, preporbdilac, prerađivalac, rukovodilac.

106 j. Lediglich vier- und füufsilbige Substantiva mit o (< 1} im Aus­ laut, in der Sprache selten belegt und gebräuchlich, besitzen , auf der ersten Silbe, z.B. umiralac, iđopilae, näsljedovalac, uzrokovalac21106k. Mit, auf der Pänultima treten lediglich sechs- und mehrsilbige Fremdwörter auf -izam auf. Sechssilber: amerikanizam, -zma; antropologizam, aristokratizam, auto­ mobilizam, epikureizam, imperijalizam, impresionizam, materijalizam, na­ cionalizam, parlamentarizam, racionalizam, regionalizam, spiritualizam, utilitarizam usw. Siebensilber: individualizam, -zma; profesionalizam, vegetarijanizam u. a. Achtsilber: internacionalizam, -zma; empiriokriticizam, kolaboracionizam. 1061. Mit ч auf der Antepänultima und gelängter Silbe vor der Ver­ bindung Sonant + Konsonant sind die Beispiele nicht zahlreich.

21 Auch Fremdwörter kommen vor, doch lediglich als Zusammensetzungen z.B. dčcimetar, dekaliiar, kilometar.

Die Substantiva auf -0 Dreisilber: magarac, -Circa-, boravak, gräbljivac, Izdanak, kradljivac, lažljivac, mezimac, -nadimak, dbojak, ogranak, ožujak, počinak, pomorac, popravak, pristanak, sastanak, šteđljivac, trgovac, uzorak, zaranak u. a. Viersilber: grabčždjivac, -žvcar, đovitljivac, kolebljivac, matovilac, nametljivac, nevaljalac, olimpijac, oporavak, pergämenat, ponedjeljak, proždrljivae, vodozemac, začžnavac usw.

106m. Das unter § 1061 Gesagte bleibt auehfür die Substantiva mit. auf der viertletzten Silbe gültig. Viersilber: kvälisavac, -clvca; ädrapovac, gröznicavac, isusovac, jä-rikovac, jektičavac, käkaovac, su-Šičavac, trbuškovac usw. Fünfsilber: kolitiičavac, -živca und muhamedovac. Seebssilber: aristotelovac, -övca und samohvalisavac. 10ßn. Mit . auf der fünftletzten Silbe seien oskorušovac, -övca und prezbiterovac erwähnt.

10ßo. Lediglich Fremdwörter kommen vor, wenn sieh , auf der dritt­ letzten Silbe und die Länge auf der Pänultima oder auf der Ultima und Pänultima im Nominativ sg. befinden. Dreisilber: decembar, -bra; mänSvar, novembar, oktobar, septembar, teatar usw. Viersilber: pedijatar, -tra; fonijtUar, psihijatar.

107.

Maskulina auf -0 mit ..

107 a. Produktiv sind nur Wörter, die . auf der Pänultima im Nomina­ tiv sg. tragen. Zahlreich belegt sind zweisilbige Substantiva: bei Dreiund Viersilbern kommen öfter Fremdwörter vor. Zweisilber: narod, -a; barut, bodež, datum, dokaz, drijeme:, forum, grabež, lavež, litpež, nacrt, naslov, padež, prijedlog, prijelom, prijevod, prizor, razdio, bzw. razdjel stalež, votiun, zaljev, zavjet, živež usw. Dreisilber: kukdvelj, -a; amdnet, bezdkon, burđzer, cinćber, doprinos, faktotum, kijdmet, minaret, musdfir, parizer, pređAvjet, rđavelj, vilajet usw. Viersilber: ultimatum, -a; außer einheimischen Zusammensetzungen gehört hierher eine kleine Zahl von Fremdwörtern: brakorazvod, imprima­ tur, indijäner, protunäpad, protuđokaz, protuprijedlog, samoprijegor, tapecirer, ultimritum usw.

107b. Selten belegt sind Substantiva mit . auf der drittletzten Silbe. Dreisilber: stričević, -a; babović, đrdgović, faraon, kraljević, proročić, vakuum, ž-iipljanin - žiipl jani (N.pl.) u.a. Viersilber: dobriković, -a; palanfanin -paldnčanl (N.pl.), pogd-nović, simpdzion, slabiković, veselković n.a. Fünfsilber: pametnjaković, -a: kojekaković, nespretnjdkorić, samarićartiii -samarićtmi (N. pl.) u.a. Seehssilber: objeSenjdković,-u; pokvarenjdković, prepredenjtiković usw.

88

Substantiva

107 e. Nicht häufig kommen Substantiva vor, die , auf der dritt­ letzten Silbe haben und die Länge auf der letzten oder auf beiden letzten Silben des Nominativs sg. durchgehend behalten. Dreisilber: blaženik, -a; bolničar, mitničcir, načelnik, namjesnik, nas­ ljednik,navodnik,pärniiär, pivmčđr, rasadnik, razrednik, saveznik, tvorničdr, zakonik, zakupnik, zapisnik, zaštitnik usw. Viersilbig: nenävidnik, -a. Es handelt sich meist um präfixale Bil­ dungen, wie besävjesnik, bezäkonik, beskralješnjak, nadsävj etnik, nesävjesnlk, nezdvišnjđk, podnärednik, sunarodnjak, sundsljednlk-. Dreisilber: döstöjnik, -a; nadstojnik, pödnevnlk, raskolnik, razbojnik, zabavnik u.ä. 107d. Mit , auf der Anlautsilbe und durchgehend gelängter Ultima des Nominativs sg. seien viersilbige 'Wörter wie nAgonibar, -a\ prijbstofl}nibär, ek. presto(l)nibär und zapisničar genannt.

107e. Von Substantiva mit Länge im Nominativ sg. kommt eine kleine Anzahl von Zweisilbern vor: lopöv, lopova-, ebenso: äköv, biköv, hälöv, koröv, mjeröv, näpöj, ovöj, pdrcöv, povöj, prijeboj, razboj, rdzdvöj, razvöj, välöv, zavöj usw. Wörter mit flüchtigem a.

107f. Mit , auf der drittletzten Silbe treten nicht häufig auf: Dreisilber: kralješak, -ška-, naglasak, naplatak, närezak, nävrtak, zaku­ pac, zakutak, zamotak, zasebak, zävjesak u.a. Hierher gehören auch die Wörter mit o (< l) im Silbenauslaut: čaralac, čdraoca und cüvalac, davalac, gätalac, lütalac, m&milac, ndselak, pričalac, puhalac, skitalac, strädalac, šetalac, širilac, zaselak. Viersilber: podzakupom, -pca. Außer Zusammensetzungen wie podza­ kupom sind jene Wörter zu erwähnen, die o (< l) im Silbenauslaut aufweisen: darivalac, -oca und čestitalac, gonitalac, oklijevalac, prodavalac, uživalac. Fünfsilber: naručivalac, -oca-, dočekivalac, otuđivalac, preprodävalac, rukodavalac, zanovijetalac. Hierher gehören nur Wörter, die o (< l) im Silbenauslaut aufweisen. Sechssilber: unapređivalac, -oca und preporučivala^. 107g. Substantiva mit , auf der Antepänultima und gelängter Silbe vor der Verbindung Sonant + Konsonant sind nicht oft belegt. Dreisilber: täkavac, -ävca; banovac, drekavac, ekavac, franjevac, ikavac, käjkavac,kräjevac, näglavak, näselak, nastavak, pödnevak, räzlomak, ütorak, zäglavak, zlikovac, zrikavac usw. Viersilber: pelinkovac, -ovca-, ijekavac, kivikalac, pij-ükavac, prnjävorac Fünfsilber: kapetänovac, -övca und kukurikavam oder kukurijekavac, ek. kukurekavac.

Die Substantivs auf-0

89

107 h. Das unter § 107 g Gesahte ist auch für viersilbige Wörter mit , a.uf der Anlautsilbe gültig. Es kommen u.a. vor: vlddinovac, -övca und 'mojsijevac, radićevac, zävidbjivac.

B. Feminina Veränderliche Betonung

108. Unter den Feminina auf -0 mit veränderlicher Betonung trifft man die unproduktiven Alternationen Nominativ sg. : Genitiv sg., Genitiv pl. : übrige Kasus und Lokativ sg. bzw. oblique Kasus pl. : übrige Kasus.

109. Die Alternation Nominativ sg. : Genitiv sg. erfaßt eine kleine Gruppe einsilbiger Substantivs., deren Betonung des Nominativs sg. auch der des Akkusativ sg. und, mit einigen Ausnahmen, der des auf -(j)u auslautenden Instrumentals sg. entspricht. Aus dem unter § 112 aufgeführten Paradigma geht hervor, daß diese Alternation quantitativer Natur ist und daß sie sich im Verhältnis (NAIsg) ~ « (GDLIsgNApl) kundtut. Laut Daničić [72.79], Belić [27.53] rnid PR tritt im Instrumental sg. anstatt des zu erwartenden noću die Akzentuierung noću ~ noć auf, des­ gleichen PR für moću (neben moću) ~ moć. Die Betonung moću könnte durch noću aus obliquen Kasus noći erklärt werden oder als Einfluß jener Mundarten, deren Instrumental sg. auf ~(j)u stets « besitzt, wie es z.B. in Piva, [386.243] vorkommt. Beispiele dazu sind unter § 112 aufgeführt.

110. Die Alternation Genitiv pl. : übrige Kasus gilt lediglich für die unter dem Muster smrt aufgeführten Substantivs,. In allen anderen Typen der Feminina, auf -0 gleicht der Akzent des Genitive pl. dem des Dativs, Lokativs und Instrumentals pl. und bei imbelebten Substantiva noch dem des Lokativs sg. und wird dort behandelt, wo über die Alternation Lokativ sg. oder oblique Kasus pl. : übrige Kasus berichtet wird. Sg.: N.A. smrt, D.D.L. smrti21, I. »mrti, smrću

PI. : N.A. smrti22, G. smrti, D.L.I. smrtima Pl

Sg

n-’E

NDALI

g

22 Bei Feminina auf -0 ist die Vokativform des Singulars gleich der des Genitive und Dativs, die des Plurals gleich der von Nominativ und Akkusativ.

M

Substantiv»

Die Qualitätsalternation (Gpl) , : « (üK) kam zustande, nachdem , von PR in die Schriftsprache eingeführt wurde. Daničić [72.80] ließ nämlich « durchgehend gelten, desgleichen BHŽ [42.81] mid Stevanović [354.248], Für , im Genitiv pl. zeugen übereinstimmend südwestliche Mund­ arten [315.104], Darüber hinaus ist , noch im 'Lokativ sg. anzutreffen in Pocerina [263.347], Pljevlja [329.140], Piva [386.244] und Ortiješ [286.30]. Daß PR dieses Phänomen für die Schriftsprache nicht berück­ sichtigte, dürfte auf das Bestreben der heutigen Sprache zurückzuführen sein, die Betonung des Lokativs sg. bei Eeminina auf -0 an die der obliquen Kasus sg. anzugleichen. Daničić [72.80] reiht hier med, jek. mjed, pest, smrt und strž ein. In den grammatikalischen Quellen und PR werden hingegen aufgeführt: mjed, puć, püt, sjen, smrt, vješt. Stevanović [354.248] läßt,, Rešetar [72.80, Anm. 1] folgend, als Dublette pest und pest gelten, während PR pest betont.

111. Bei den Feminina auf -0 liegt am häufigsten die Alternation vor, die auf Akzentänderung im Lokativ sg. der Unbelebten und in obliquen Kasus bei imbelebten und belebten Substantiva zurückzuführen ist. Trotzdem muß diese Alternation heute aris improduktiv angesehen werden, weil sie immer, ausgenommen bei einsilbigen Substantiva, durch Akzent­ variante abgelöst werden kann.

112.

Sg.: N.A. käst, G.D. kosti, L. köstifkösti, I. kosti, kbšću N.A. kći, G.D.L. kćeri, I. kćeri, kćerju PL: N.A. kosti, G. kosti, kostiju, D.L.I. kostima

S&

GdW L

Sgl

naiH

GDLI p|

Pl

naH

GDLI PJ

Neben der Qualitätsalternation (GDLIpl) , : oder „ (üK) ist bei Un­ belebten wegen auftretendem , im Lokativ sg. noch der Betommgsgegensatz im Verhältnis (LsgGDLIpl) , : „ oder „ (üK) anzutreffen. Zur Quantitätsalternation vgl. § 109. Dem Akzentparadigma Sg, ordnet Daničić [72.79f.] kći ein, ebenso Maretić [233.179], Leskien [220.353], Stevanović [354.246] und PR. In BHŽ [42.81] wird aber im Lokativ sg. kćeri — sehr wahrscheinlich nach RA — betont; diese Betonung ist für die Schriftsprache unzutreffend, weil kći Belebtes bezeichnet und in den obliquen Kasus sg. durchgehend « haben muß. Hierzu zählen: čast, dob, göl (= motka), krv, laž, množ, moć, noć, oči (pl. t.), osti (pl. t.), peć, pleći (pl. t.), prsi (pl. t.), raž, влЏ), stfn, svast, uš, uši (pl. t.), zob, žuč.

Dio Substantiva auf -0

ЛЗа. S.g: N.A. äfiiö?-, G.D. stväri, L. stväri, I. stväri, stvarj-a N.A. zver, jek. zvijer, G.D.L. zvlri, jek. zvijeri, I. zveri, zvSrju, jek. zvijerju

P.l.: N.A. stväri, G. stväri, D.L.I. stvarima Sg:

Sgj

NGDI П L H

0

GDLI

Die Qualitätsalternation wird bei unbelebten Substantiva als (LsgGDLI p]), : „ (üK) und bei belebten als (GDLIpl), : . (üK) realisiert. Daničić [72.79] stimmt der Akzentuierung der obliquen Kasus pJ. grundsätzlich zu, kann aber nur folgende Beispiele ermitteln: Lokativ sg.: cijevi, ek. cevi ~ cijev, ek. civ, ćudi ~ ć-tld, diäi ~ đvž, masti ~ mäst, niži ~ niz, riječi ~ rijei, svijesti ~ svijest, stväri ~ stvär, vlasti ~ vläst; Genitiv pl. cijevi, ek. cevi, Duzi ~ Duži (p], t.), pedi — pid, rijeci, säpi ~ säp, sijeri ~ sljeri (pl t.), stväri, tvari ~ h-är, vlästi; Dativ. Lokativ und Instrumental p],: cijevima, ek. cevima, riječima, stvarima, vlastima. Rešetar (ebd.) fügt unter Anm. für Dubrovnik in den genannten Kasus bei käp und tfst , hinzu. Ähnlich Stevanović [354.247], der für die von Daničić unter- Lokativ sg. erwähnten Wörter — niz ausgenommen — , bei den obliquen Kasus des Plurals geltend macht. Maretić [233.1S3] ist der Meinung, daß nur einige Substantive dieses Typs mit , auftretai: iüd, mäst, riječ, stvär. Nach BHŽ [42.80] werden die obliquen Kasus des Plurals und der Lokativ sg. stets wie folgt betont: čar, čast, čest, čiid, dälj, draž, duž, hrid, mäst, sträst, stvär, vläst. Für , sprechen auch die Mundarten. So erscheint in Pocerina [263.348], Pljevlja [329.140], Tršić [277.193] regelmäßig , im Lokativ sg. und in den obliquen Kasus p]. Im Lokativ sg. tritt neben , zuweilen a.uchdie Variante , in Syrmien [276.268] auf. Sie erscheint in Piva [386.243] und Ortiješ [286.29] nur dann, wenn dem Substantivum ein Attribut voraus­ geht, z.B. u jednöj käpi vođe ,jn einem Tropfen Wasser“, aber u käpi vbde „im Tropfen Wasser“ u.ä. Auf den obliquen Kasus p], ruht bei diesen Mundarten stets PR läßt keinen Zweifel darüber aufkommen, daß der Lokativ sg. unbelebter Substantiva in der Schriftsprache stets , betont wird. Zu den zahlreichen Einsilbern zählen u.a.: bit, böl, brv, büd, cijed-J. ek. ceđ, cijev, cväst bzw. cvät, čađ, čari (pl t. čarolije), čast, čest, čini (pl.t. čarolije), ćud, dräz, gär, glad, gled, gri’uii (p], t.) hrid, k&p, klijet, kob, кбр, luč, mast, mliječ, mrijest, nit, as, pčd, pest, ral, riječ, sapi, (pl.t.), skrb, släst, sliiz, snijet, spläv, srč, srž, strđst, stud, svijest, tfst, tvär, vijest, vlas, vläst, zlijed, zvijer, žeđ.

13 PR LiTtümlich auch im Lokativ sg. cijedi, ek. cčđi.

92

113b. Hieran schließen sich auch folgende zweisilbige Substantiva mit flüchtigem«: blizan, blizni (pl. t.), desni (pl. t.), käzan, misao, püjesan, ek. plesan, pljösan, smfzao. 114. Sg.: N.A. bolest, G.D. bolesti, L. bolesti/bole-sti, I. bolesti, bolešću Pl. : N.A. bolesti, G. bolestljbblesti, D.L.I. bolestimajbölestima

Sg NGDI ПП L |

Pl

NA [ГШ GDLI

Dort, wo die Qualitätsalternation (LsgGDLIpI) , : « (üK) vorkommt, kann sie in der heutigen Sprache durch die Variante « aufgehoben werden. Es tritt feste Betonung ein. Bei , stimmen die Quellen weder in der Zahl der Lexeme noch im Hinblick auf die Kasusza.hl überein. Daničić [72.81] betont alle Abstrakta auf -Öst im Lokativ sg. und Genitiv pl. kurzsteigend, neben kokoš, nemoć, pustoš, večer. Maretić [233.1S3F.] läßt für bolest und alle Abstrakta auf -öst , im Lokativ sg., Genitiv, Dativ, Lokativ und Instrumental pl. und bei kokoš, im Plural kokoši (kokbšiju), kokošima gelten. BH2 [42.81] schließt sich Daničić an, wenn es im Lokativ sg. und Genitiv pl. . betont, und zwar bei folgenden Wörtern: bolest, jesen, milost, mlä.döst, nbvöst, p&moć, rädöst, starost, žalost. Anders Stevanović [354.248], der . neben lediglich im Lokativ sg. für gewisse Beispiele vorgesehen hat, wie bolest, milost, radost, žalost. Mit Ausnahme von jesen und kokoš stellen die übrigen zu dieser Gruppe gehörigen Substantiva ein Problem für die Orthographie dar und werden daher in PR festgehalten. Es handelt sich um bolest, krepost, ličnost, ludost, milost, mladost, nemoć (sg.), novost, pomoć, rädöst, svjetlost, večer, žalost. Dativ, Lokativ und Instrumental pl. von pomoć und svjetlost wurden wahrscheinlich aus Versehen als pomoćima und svjetlostima regi­ striert anstatt richtig pomoćima!pomoćima, svjetldstimajsvjUlostima. Von večer ist der Lokativ sg. mit večeri anstatt večeri/većeri angegeben. Darüber hinaus werden Beispiele mit fester Betonung aufgeführt: hitröst, krbtköst, ljupkost, plahost, skladnost slabost, u.a. Dies kann als Beweis dafür er­ bracht werden, daß die veränderliche Betonung in der heutigen Schrift­ sprache immer mehr einem einheitlichen Typus weicht. Die Mundarten spiegeln größtenteils die von Daničić aufgezeichneten Akzentverhältnisse wider. Es stimmen mit Daničić überein: Syrmien [276.268], Tršić [277.192T], Pocerina [263.349] und Pijevlja. [329.140], Piva [386.245] und OrtijeŠ [286.30] weichen insofern ab, als hier in den obliquen Kasus pl. . erscheint.

Die Substantiva auf -0 115a. Sg.: N.A. pämet, G.D. pämeti, L. pametilpämeti, I. pämeti, p&mčću PI.: N.A. pämeti, G. pamćti/pämeti, D.L. I. pametimajpämetinvi

Sg NGDAI RJ' i L FR

PI NA GDLI £7]

Wie bei dem vorherigen Typus, so kann auch hier wegen des unregel­ mäßigen Auftretens von . mit einem festen Verhältnis der Qualität^altemation (LsgGDLIpl) . : (üK) nicht gerechnet werden. Der In­ tonationsgegensatz kann in der Schriftsprache durch « aufgehoben werden; es kommt feste Betonung vor. Daničić [72.81] vermag . im Lokativ sg. mit Sicherheit bei crven, gölijen, ek. gölen, jäpäd, mbcär, n'tznän, pämet, strmen, stilden, vrlet zu ermitteln. Aber auch im Genitiv pl. kommt . vor, wovon Daniele aller­ dings nur ein Beispiel bringen kann, nämlich goleni. Nach Stevanović [354.248f.] erscheint . selten, z.B. in pameti, vrleti (Lok.), goleni (Gen.) und laut BHŽ [42.82] lediglich im Beispiel pameti (Lok.). Maretić [233. 183] ist der Meinung, daß alle im Lokativ sg. langsteigend betonten Wörter diese Akzentuierung auch im Genitiv, Dativ, Lokativ und In­ strumental pl. behalten. PR aber läßt ■ häufiger im Lokativ sg. als im Plural neben der Variante (») gelten. Es kommen vor: crven, celjäst, gölijen, golet, m&la'iĆ, möiär, nUznän, nesvijest, öbijest, pamet, kostrijet, obläst, wobei nur die beiden letzten im Genitiv pl. . haben sollen. Was , im Dativ, Lokativ, Instrumental pl. betrifft, so soll er nach PR lediglich bei Kollektiva auf -ad, wie cdjädma ~ čeljad u.ä., anzutreffen sein. Daneben gibt es auch solche Substantiva, deren Betonung in der Deklina­ tion unverändert bleibt: čštvrt, korist, nečist, počast, povijest, prhut, pro­ past u.a. Für ungleichmäßiges Auftreten von . sprechen die Mundarten. In Piva [386.245] haben alle Substantiva, mit fester Länge, ausgenommen Kollektiva auf -äd, im Lokativ sg., Genitiv, Dativ, Lokativ und Instru­ mental pl. .. In Pocerina, [263.349] erscheint . im Dativ, Lokativ und Instrumental pl., während im Genitiv pl. sowohl, als auch « vorkommen. In Syrmien [276.269] begegnet im Lokativ sg. pameti und in den obliquen Kasus des Plurals luvufiger . als «. Für Tršić [277.193f.] wird neben pameti noch . in den obliquen Kasus des Plurals bei btlräd, čeljad, teläd, kodifiziert. Ortiješ [286.31] hat im Lokativ sg. pamäi und neznani, im Dativ, Lokativ, Instrumental pl. cdjäd{i)maliiljäd{i)ma, sonst stets ... Die Betonung von Pljevlja [329.140] gleicht der bei Daničić. 115b. Auch einige Dreisilber besitzen die unter pämet beschriebene Akzentuation. Daničić [72.82f] konnte . für Lokativ sg. und Genitiv pl.

94

Substantiva

von zäpovest, jek. zapovijest ermitteln. Maretić [233.183f.] fügte ispovijed, ispovijest, pripovijest und zäpovijed hinzu und setzte , auch im Dativ, Lokativ und Instrumental pl. ein. PR. läßt bei dieser Gruppe natürlich Dubletten gelten, ist aber inkonsequent bei der Festlegung von , in der Flexion, denn ispovijed, ek. tspoved, Ispovijest, propovijed sollen im Lokativ sg. und naocäri (pl. t.) im Genitiv pl. , haben, während die folgenden Beispiele auch im Dativ, Lokativ und Instrumental pl. , betont werden: blilgovesti (pl. t., ek.), nägovijest, obavijest, otpovijed, rukovet zapovijed, zapovijest. Unter den Mundarten lassen den langsteigenden Akzent im Lokativ sg. und in den obliquen Kasus pl. Pljevlja [329.141] und Pocerina [264. 349] erkennen: seltener ist er in Piva [386.246], Ortiješ [286.31 f.] und Tršić [277.193] anzutreffen. Hier müssen noch die Zusammensetzungen mit flüchtigem « und gelängter zweiter Silbe genannt werden, deren zweiter Bestandteil das Substantivum misao ist. Sie erhalten , im Lokativ sg. und in den obliquen Kasus pl., wobei nach PR auch die Variante mit « erscheinen kann. Es handelt sich um dbmisao, namlsao, pomisao und zämisao. Gleichbleibende Betonung — fest

116.

Feminina auf -0 mit

.

116a. Am häufigsten treten Substantiva mit gelängter Ultima im Nominativ sg. auf; es sind fast ausschließlich Abstrakta auf -öst2i. Zweisilber: drsköst, -osti; desgleichen diejenigen Wörter, die nicht nach § 114 betont werden, z.B. dražest, greben, hitröst, jesen, päköst, t ličnost. vitkost, znänöst. Dreisilber: iskrenost, -osti; aljkavost, bahatost, blesavost, ćelavost, dll'tkavöst, mucavost, nevinost, pismenost, pravednost, smionost, surovost, trezvenost, učenost, uslv.žnost, väravöst u.a. Viersilber: bremenitöst, -osti; izuzetnost, bbaveznöst, plemenitost, rupičavost, üporednöst, znamenitost u.a. Fünfsilber: klhavičavost, -osti bzw. kljavičavost, neobaveznöst u.ä. 116b. Relativ umfangreich ist ferner die Gruppe der Substantiva, mit durchgehender Länge auf der Ultima des Nominativs sg. Zweisilber: säbläst, -ästi; ebenso alle derartigen Wörter, sofern sie nicht unter § 115a fallen, z.B. &vet, bjezän, biljäd, büräd, čeljad, četvrt, cebäd, dugmäd, j&lg)njäd, jünäd, kilraž, nlmän, pdlščrld, perad, perilt, počast, povijest, telad, zabit, zvjerad, živcid usw. Dreisilber: balavtäd, -ädi. Abgesehen von den unter § 115b erwähnten Beispielen zählen hierzu größtenteils Kollektiva auf -äd: b&lavčad, cigan-

24 Den Substantiva auf -äst geht die Länge verloren, wenn in der Flexion die Endungen zugefügt werden: N. A. mladost, G. D. L. mladosti usf.

Die Substantive auf -0

auf dem Stammauslaut, deren Genitiv pl. das einge­ schobene a hat. Beim Einschub des flüchtigen a verlagert sich . auf die vorangehende Silbe. Bleibt bei der auf -ä auslautenden Genitivform das flüchtige a aus, wird der Typus nach § 124 betont.

Sg.: N. koverta, G. koverte, D.L. koverti, A. kovertu, I. kovertom PL: N.A. koverte, G. kbverätä, D.L.I. kovertama Sg

И

112

Substantiva

Hierzu zählt eine Anzahl von Fremdwörtern. Dreisilber, z. B. kolütka, koverta bzw. kuverta (neben koverta, kuverta), sekunda. Viersilber, z.B. ambulanta, guvernanta, humoreska, komponenta, para­ digma, rezultanta, varijanta. Fünfsilber, z.B. determinanta, konstitudnta. Gleichbleibende Betonung — jest 136. Substantiva auf -a mit «. Neben zahlreichen Substantiva. ohne nachtonige Länge ßind jene mit Länge, die meist auf die Verbindung Sonant + Konsonant zurückgeht, weder umfangreich noch produktiv. 136a. Der Akzent « bleibt im Paradigma bei zweisilbigen Substantiva unverändert, wenn sie im Genitiv pl. das a einschieben oder die Endung -i aufweisen (vgL § 123), wie auch bei allen drei- und mehrsilbigen Wörtern dieses Typus. Zweisilber: sjetva, -e; bačva, baklja, bäsna, brädva, breskva, britva, bukva, cjepka, čaplja, četka, čipka, čizma, črknja, dlple (pl. t.), dogma, džezva, groblje (pL t.), guska, gusle (pl. t.), Ikra, Iskra, jasle (pl. t.), kaplja, kocka, kopča, krošnja, kruška, kilčka, kvbčka, letva, Ilira, lokva, lutka, ljestve (pl. t.), IjUska, mačka, marka, maska, mečka, mrkva, negve, (pl. t.) bstve (pl. t.), patka, pjesma, pljuska, praćka, pilška, r&čve (pl. t.), rašlje (pL t.), ručka, sablja, sekta, smokva, smbtka, smotra, spletka, srećka, suknja, šifra, šipka, šlška, taška, tetka, tikva, trčka, trćka, trešnja. usna. utva. vaska. vatra, vidra, višnja, vježba, voćka, vriska, značka, zvečka, žetva, žrtva u. a. Ebenso Eigennamen, wie Branja, Iva, Mlita, Nlkša. Dreisilber: jagoda, -e; babica, balega, carina, curica, čašica, člopa, doznaka,dozvola, dvorkinja, godina, gospođa, grlica, hlačice (pl. t.), Isprava, Isprika, Izdaja, Izjava, Izreka, jabuka, jaslice (pl. t.), kajgana, klšnica, kleveta, knjižnica, kapula, krpica, latica, ljetina, ljubica, maćeha, matica, mrvica, nadnica, novine (pl. t.), obrva, ocjena, ograda, okrepa, okuka, općina, opreka, oprema, ospice (pl. t.), osveta, pasmina, pastrva, pobjeda, pohvala, poluga, predstava, prljava, prisega, pristaša, privreda, probava, promjena, prosvjeta, punica, pilšnica, riznica, rodbina, rođaka, rbpkinja, ružica, sjednica, skupština, sluskmja. spoznaja, sthnica. stotina, svekrva, ■šibica, tisuća, ulica, uprava, ušteda, utjeha, uvala, Užina, vilica, vojvoda, zadaća, zjenica, žitnica usw. Mit einer Konsonantengruppe im Stamm­ auslaut führt Daničić [72.10] danićka, silrutka, zaprška auf, kann aber die richtige Betonung des Genitive pl. nicht nennen; nach PR bleibt .. in der modernen Sprache fest, gleichgültig, ob das flüchtige a eingeschoben oder da.s Endungsmorphem -i angefügt wird, z.B. br&tična, Ispratnja, omaška, öpaslca, pödagra, pönikva, sestrična, šurićna, tetična. Hierher gehören Eigennamen, wie Änica, Bärica, Jövica, Ljubica,Marica, Vlädeta, Života.

Dis Substantivs auf-a

113

Viersilber; imenica, -e; bblavica, b'bgovica, bljuzgavica, brbljavica, brezo­ vača, cilričica, činjenica, dj'etelina, glizdarica, gospođica, hunjavica, ilovača, j&bucica, kiselica, kukavica, lastavica, lilkovica, mahovina, mjesečina, тГгпаrica, nülerica, oporuka, pädavica, pjesnikinja, pomrčina, sirovina, slamarica, slilšalica, sobarica, spomenica, stepenica, šljivovica, štiicavica, učenica, Uporaba, Upotreba, Uspomena, Ustanova, vjeverica, vježbenica, zetđica, žita­ rica. Mit einer Konsonantengruppe im Stammauslaut treten lediglich Zusammensetzungen auf, wie isporedba, praizvedba, predbilježba, tjelov­ ježba, usporedba, z&bilješka usw. Fünfsilber; jabukovača, -e; despotovina, jävorovina, l&stavičica, pučetvorina, Usporednica, vj'everičicau.a,. Die Wörter auf -onica können doppelt betont werden, nämlich piišionica neben pušibnica, ebenso jähaonica/ jahabnica, kidaonica/kidabnica, kladionica/kladibnica, parionicalparibnica, pržionica/pržibnica, vježbacmicajvježbabnica u.a. Sechssilber; päljetkovalica, -e. Zu den wenigen Belegen zählen nur Zusammensetzungen, wie kUćegazdarica, präzivotinjica. 136b. Für die Substantiva mit .. und durchgehender Länge auf der zweitletzten Silbe ist einerseits die Unproduktivität und andererseits das Auftreten einer Anzahl von Schwankungen kennzeichnend. Dreisilber; Ciganka, -e; blizanka, brdänka, brlsäljka,Sipkärka,dbktörka, füsekla, gäcänka, građanka, gušč&rka, kasäma, Hhvärka, mjčštanka, mla­ denka, očale (pl. t.), pastorka, pjestmca, pl&tjörma, ribizla, šljivarka, tiiđinka, vježbanka, značajka, žličSrka usw. Viersilber: knjižničarka, -e; bačvicarka, brzojavka, jäb-ucärka, mjesecarka, nadniČarka, nuočarka, odgonetka/odgonetka, btmičarka, pripovijetka/ pripovijetka, stbtinjärka/stotinjärka, tisućinka/tisđunnka, illičarka, zagonetka/zagbnetka usw. Mit einem Konsonant im Stammauslaut sind ledig­ lich Zusammensetzungen zu verzeichnen, wie mrkogleđa/mrkbgleđa, nao­ čale (pl. t.) bzw. nbobäre (pl. t.), strahovläda/strahovläda, zlbpogleda/zlopögleđa, ebenso Eigennamen, wie Ändellna/Andellna, Käiarina/Katarina. Fünfsilber: phdavičarka, -e; điituričarka, n&politarka/napoličarka, nhuzničSrka, pbvjesničarka/pbvjesničarka usw.

136c. Das unter § 136b Gesagte gilt auch für Substantiva mit fester Länge auf der drittletzten Silbe. Viersilber; sjevernica, -e; bugarštica/bugd-rštica, cižrevčica, giićančica, književnica/književnica, Ihkomčina, maternica, bbijesnica, predrasuda, pUškärnica, svbjačnica u. a. Fünfsilber; zälogäjnica, -e. Größtenteils gehören hierher Zusammen­ setzungen : chrinärnica/carinärnica, čbrbadžinica, nerazümnica, pblukrvznica, prethistorija, sugovornica u. a. Sechssilber: suobraćajnica, -e; nezadovoljnica/nezadovoljnica und ähn­ liche Zusammensetzungen.

114

Substantiva

136d. Mit fester Länge auf der viertletzten Silbe gibt es nur eine kleine Anzahl von Belegen, wie šilmarevica, -e bzw. eümärovica; ferner käplärmca bzw. kaplärovica, n'črddničina u.ä. 137.

Substantiva auf - a mit „.

137a. Als umfangreich zeigt sich lediglich die Gruppe von Substantiva ohne nachtonige Länge. Doppelte Akzentuierung ist in dieser Gruppe besonders bei den präfixalen Zusammensetzungen mit na-, raz-, za- zu verzeichnen. Zweisilber: gužva, -e; ihnen gehören Wörter an, die das flüchtige a im Genitiv pl. nicht haben (s. § 127). Es kommen unter anderen vor: građa, prälja, prelja, priča, strina, straža, silša, škola, tvrđa, žeđa; mit einer Konsonantengruppe im Stammauslaut: alga, bägra, bäjka, barka, bomba, brojka, bunda, čavka, ćurka, dojka, firma, förma, gäjde (pl. t.), gdtka, hajka, himna, jelku, krinka, krivda, larma, lijevča, limfa, majka, manu, nimfa, njuška/njuška/njiiška, omča, psalma, pravda, pritka, psovka, rampa, sanjke (pl. t.), sjenka, slamka, spojka, stanka, šdrka, šatra, šminka, štampa, šunka, tinta, torta, ujna, varka-, vojna, vrdčka-, vrpca/vrpca/vfpca, zbirka, zijevka, ženka, ebenso Eigennamen, wie Eva, Luka, Žica, bzw. Änka, Jelka, Milka, Tönka. Dreisilber: pütnica, -e; djčica, bijednica, biljčica, bludnica, ferije (pl.t.), fuzija, glavnica/glavnica, gracija, jetrva/jčtrva, kopija, kružnica, kurija, lađica, mumija, nacija, nägrada/nägrada, пакипа/пакапа, naklada, nämjenu/n-a-mjenu, ndprava/ndprava, naslaga, nästava/ndstava, navala, navlaka, navika/navika, prčmija, prerija-, radnica, rajčica, räsprava/räsprava, slämčica, zabluda, zabrana, zabuna/zabuna, zadruga/zadruga, zaklada, zamjena/ zamjena, zapljena, zapreka, zdprška/zaprška, zarada, zaruke (pl. t.), zäsjeda/zäsjeda, zäsjeka/zäsjek'a, zastava/zastava u.a.; hier reihen sich auch Eigennamen wie Äncica/Äncica, Jelkica, Julija, Milkica ein. Viersüber: štićenica, -e; bänovica/bänovica, ćurčevica, göndolica, šefovica/ščfovica, kärlicica, kicoškinja, rädenica, räspravica/raspravica, zämjenica/zämjenica, zäpremina, zastavica/zastavica. Fünfsilber: ermittelt werden kann lediglich čisaonica, -e.

137b. Selten belegt sind die Substantiva mit „ und durchgehender Länge auf der Pänultima. Dreisilber: ärijka, -e; cipörka, sutörka, tütörka u.ä. Viersilber: ärijevka, -e; dnevničarka, jüniörka, zädrugärka/zddrugärka usw.

138. Substantiva auf -a mit . . Am häufigsten kommen Wörter ohne nachtonige Länge vor. Produktiv sind ferner, wenn auch nicht so oft wie die Substantiva ohne nachtonige Länge vertreten, die Wörter mit fester Länge auf der zweit- und dritt­ letzten Silbe.

Die Substantivs auf -a

115

138a. Mit . auf der zweitletzten Silbe erscheint eine kleine Anzahl von Wörtern, meistens fremden Ursprungs, deren Genitiv pl auf -i endet (vgl. §§ 124 und 135). Zweisilber: tužba, -e; borba, družba, glazba, mäzga, molba, trska, tvorba, žurba usw. Die Beispiele für Drei-, Vier- und Fünfsflber sind dieselben wie die unter § 135 aufgeführten. 138b. Unter den Substantiva auf -a sind die mit. auf der drittletzten Silbe gewiß am meisten belegt. Dreisilber: bilješka, -e; dosjetka, kriinidba, molitva, pogreška, polutka, posudba, svjedodžba, viljuška, zakačka usw, ebenso Eigennamen, wie Andrija, Bdriša, Dbbriša, Grbzdana, Ilija, Jelena, Jieriša,Marija,Mirjana, Nikola, Radića, Sldviša, Smiljana, Sofija, Živana. Viersilber: drugarica, -e; agresija, bećarina, brijdćica, brijdćica, čarolija, čistačica, dinamika, djevojčica, gimnastika, glagoljica, gramatika, inačica, industrija, jedinica, junačina, junakinja, keramika, kreketuša, krojdčica, luđakinja, ljepotica, Ijudeskara, mlađdrija, molelc.ula, mornarica, omorika, oranica, osovina, pastirica, poštarina, republika, simpatija, starješina, štamparija, tekućina, udavača, vodenica, zanatlija, zemljakinja, životinja; mit einer Konsonantengruppe im Auslaut überwiegend Zusammen­ setzungen: bjeldrepka, belbuška, čestbrotka, dijafragma, drvbjetka, gospo­ dična USW. Fünfsilber: prijateljica, -e; agronomija, anatomija, aristokrata, beletri­ stika, biografija, desetorica, djetinjarija, djevojčiirina, egzistencija, geogra­ fija, gospodarica, izbirdčica, kancelarija, kategorija, mitologija, morfologija, namještenica, nevaljdnica, nevaljdnčina, novotarija, obadvbjica, osuđenica, otimačina, prodavačica, publicistika, stenogrdfija, upravljačica, zarobljenica, žandarmerija, žurnalistika usw., selten mit zwei Konsonanten im Auslaut: aristbkratka, konfederatka, kriminalista, protučinidba, socijalista, unitarista Sechssilber: plemenitašica, -e; akcentolbgija, anakrebntika, bibliografija, četrdesetica, četrdesetina, dvadesetorica, etimologija, ginekologija, ideologija, inteligencija, komedijdšica, neprijateljica, oslobođenica, pronalazačica, so­ ciologija, terminologija, ucjenjivdČica usw. Siebensilber: raspoređivdćica, -e. Vorwiegend Zusammensetzungen fremden Ursprungs gehören hierher: amerikanistika, bakteriolbgija, devedesetbrica, dijalektolbgija, historiografija, kinematografija, meteorologija, prouzrokovdčica, rekonvalescencija, semaziolbgija, univerzititlija u.a.

138c. Auch Wörter mit . auf der viertletzten Silbe kommen häufig

Viersilber: bilježnica, -e; bušotina, ceduljica, dokolica, domovina, fdšistkinja, gbdišnjača, govedina, hdrambaša, hrdstovina, Iskaznica, janjetina,

116

Substantiva.

ključanica, lazljivica, lopatica, magarica, mješavina, narukvica, očevina, omladina, opatica, otadžbina, piljevina, početnica, pokrajina, posjetnica, poslovica, pukotina, ruševina, sdiiržina, stüdentkinja, tekovina, trgovina, iibojica, Ulaznica, ktakmica, vladavina, željeznica, ebenso Eigennamen, wie Dbbrosava, Jevrosima, Mllisava. Fünfsilber: usidjelica, -e; aktivistica, aktivistkinja, bezbbraznica, bojaž­ ljivima hodočasnica, jvćerašnjica, kandidatkinja laborantica, maturantkinja, nesuglasica, ogbrjdina, osveiljivica, ponizilica, povisilica, protestantinja, punbmoćnica, zajedljivica, životinjica, žurndlistkinja usw. Sechssilber: okamenotina, -e. Es treten fast ausschließlich Fremdwörter auf, wie akvarelistkinja, aristbkratkinja, avantiiristkinja, ideälistkinja, korespbndentica, socijalistkinja, telefonistica, telefbnistkinja, telegräfistica, tedegräfistkinja

138d. Bei den Substantiva mit , auf der fünftletzten Silbe gibt es eine Anzahl von Schwankungen, zu denen regelmäßig die Wörter auf ■onica und -Ijica zählen. Fünfsilber: orahovina, -e; čempresovina, čitaonica/čitabnica, ebanovina, gostionica/gostionica, hladionica/hladibnica, kaluđerica, küpaonica/kupaonica, moliteljica, näseobina/ndseobina, bjađeniea, profesorica, radionica/ radionica, štedionica/štedionica, iičiteljica/učiteljica u.a. Sechssilber: ombrikovina, -e; blagbvaonica/blagovabnica, izumiteljica/ izumiteljica, klokbčikovina, kukuruzovina, njegbvateljica/njegovateljica, posl&žitdjica/poslužiteljica, predavaonica/predavabnica, progbniteljica, umivaonica/umivabnica, uprdviteljica/upraviteljica, utješiteljica/utješiteljica, zalagaonica/zcđagabnica usw. Siebensilber: utemeljiteljica, -e\ neben utemeljiteljica und doručkbvaonica/doručkovabnica, dražbbvaoniva/dražbovabnica, ispovjedaonica/ispovjedabnica, oporiićitdjica/oporučiteljica, utamdniteljica/utamaniteljica usw.

138e. Der nicht umfangreichen Gruppe von Substantiva mit. auf der sechstletzten Silbe bzw. auf der Anlautsilbe gehören u. a. an: bllježnikovica, -e; harambašinica, bskorušičnica, bskorušovača, pbručnikovica, predsjednikovica/predsjednikovica. 138 f. Bei den Substantiva mit. auf der drittletzten Silbe und gelängter Pänultima kann die Länge entfallen, wenn sie nicht Produkt der Positions­ dehnung ist. Derartige Belege treten heute als Dubletten auf. Dreisilber: djevojka, -e; bitanga, blagajna, cisterna, čajanka, desetka, dbjilja/dbjilja, glavurda, kolajna, komanda, konzerva, koverta bzw. kiltčrta, legenda, ljekarna, naranča, bzw. narandža, primalja/primalja reforma, r'ešetka/rešeika, sjemenka, svjetiljka, veziljajuezilja, vbdilja/vbdilja usw., ebenso Eigennamen, wie Milöjka, Rädöjka, DitšHnka. Viersilber: pustolovka, -e; inovjerka, kleptbmänka, klerlkälka, musliman­ ka, partizanka, petrolejka, počivaljka, poljodjelka, proleterka u. a.

Die Substantiva auf-a

117

Fünfeiiber: gimnazijalka, -e; akcibnärka bzw. akcibnerka, badavädzijka, dom.inikänka, funkcionarka bzw. funkcibnerka, mulwmedänka, misionarka, orijentalka, parohijänka, penzionerka, provodađ&ijka, republikanka, uobräziljafuobräzilja, veterinarka usw. Sechssilber: sveučilištarka, -e; garderobvjerka, komisibnärka, profesio­ nalka, reakcibnärka bzw. reakcibnerka, reprezentätivka usw. Siebensilber: zu ermitteln ist lediglich revolucičn-тгка, -e bzw. revolucibnerka. Die vier- und mehrsilbigen Substantiva werden in der heutigen Sprache auch langsteigend auf der Pänultima akzentuiert, d.h. muslimanka, dominikänka, reprezentativka, revolucionärka u.a.

138g. Wie in der vorhergehenden Gruppe, so erscheinen auch bei den Wörtern mit , auf der viertletzten Silbe und gelängter Pänultima öfter Fremdwörter. Viersilber: bräniteljka, -e; dobrotvorka, hiljadärka, ministarka, prbfesörka, redaktörka, slasticärka, slasticama, slušateljka, sugrađanka, tješiteljka, učiteljka, uniforma, židdovka u a. Fünfsilber: vodenicärka, -e-, agltatörka, darbvatel'jka. gramaticärka, izvjestiteljka, komentatörka, konzervatörka, počiniteljka, obnomtelfka, pokroviteljica, porbditeljka, refbrmaiörka, upraviteljica, ut'ješitel'jka, vaspitateljka usw. Sechssilber: utemeljiteljka, -e; akademičarka, alkohbličarka, avijatičdrka, higijeničarka, oslobbditeljka, paralitičarka, preporbditeljka, utamäniteljka usw. 13811. Von den nicht oft auftretenden Belegen mit . auf der fünft­ letzten bzw. auf der ersten Silbe und gelängter Pänultima seien genannt: giisjenibärka, -e-, besposlicärka, dvbmjesebärka, jädikovänka, pijavicärka, povjesničarka, zeljezni&ärka. Als Dubletten erscheinen immer Substantiva, wie glačaoničarkafglačabničarka, gbstionicärkafgostibnicärka u.ä. 138i. Für die Produktivität der Substantiva mit. auf der viertletzten Silbe und fester Länge auf der Antepänultima sprechen zahlreiche Fremd­ wörter. Viersilber: otrovnica, -e; aluzija, baterija, blagajnica, difterija, elegija, gimnazija, historija, iluzija, ironija, kalorija, komedija, kbvačnica, materija, mesarnica, otrovnica, podmornica, poezija, pozicija, pozornica, religija, sträzärnica, tintärnica, zvjezdarnica usw. Fünfsilber: robijdšnica, -e. Hier treten zuweilen auch Dubletten mit, auf der drittletzten Silbe auf. Es kommen u.a. vor: anbmaUjafanomdlija, beneficija/beneficija, ceremönijafceremönija, draguljarnica, geodezija, individuafindividiia, osmäträ&nica, potkiväcnica, televizijaftelevizija, živbdernica.

118

Substantiv»

Sechssilber: staretinarnica, -e; administräiorka, akumülätorka, brahiblärija, interpretatorica, konzervatorija, opservatorija, organlzätorka, provo, dadžinica usw. 138j. Substantiv» mit , auf der fünftletzten Silbe und gelängter Pänultima kommen nicht häufig vor. Fünfsilber: bbucärn ica, -e: iärapärnica, päpucärnica, slastičarnica! slastičarnica usw. Sechssilber: kobasičarnica, -e und rukävicärnica.

138k. Es treten selten und meistens als Fremdwörter die Substantiva auf, die , auf der fünftletzten und feste Länge auf der viertletzten Silbe tragen. Fünfsilber: näräncevina, -e\ liidörijica, nesüdenica, önäjzovica (veralt.)

Sechssilber: atentätorica, -e; gubernatorica, imperätorica u.a. 1381. Von den nicht oft belegten Beispielen mit. auf der fünftletzten Silbe bzw. auf der Anlautsilbe und fester Länge auf der viertletzten Silbe führe ich auf: äränddovica, -e; člnovnikovica, podvörnikovica, pbslänikovica, predstöjnikovica, pukövnikovica.

139. Substantiva auf -a mit ,. Von den Substantiva auf -a mit , t ritt der überwiegende Teil ohne nachtonige Länge auf. Für die Produktivität dieser Wörter zeugen zahl­ reiche Fremdwörter, größtenteils lateinischer oder griechischer Herkunft. Bei der nicht umfangreichen Gruppe der Substantiva mit nachtoniger Länge entsteht diese immer wegen der Verbindung Sonant, + Konsonant. 139a. Ausgenommen die unter § 134 erwähnten Beispiele, haben die übrigen zahlreichen Substantiva auf -a mit , auf der zweitletzten Silbe feste Betonung. Im Gegensatz zu den zweisilbigen Wörtern sind Dreiund Mehrsilber fast ausschließlich durch Fremdwörter vertreten. Zweisilber: buna, -e; baza, berba, bijeda, bhldnja, bluza, brazda, cijena, čežnja, čorba, dama, djeva, droga, duga, faza, flora, fraza, glina, hrana, hvala, java, jüha, klima, kretnja, kuma, liga, luka, mana, maza, mijena, mliječa, mržnja, muza, nota, pila, prijetnja, proza, radnja, rijeka, ruža, scena, slutnja, snaša, strijela, sumnja, svijeća, svila, šetnja, ševa, štednja, šutnja, tama, tema, tuga, zbilja, zvijezda, žlijezda, župa usw. Hierzu gehören alle Appellative auf -a mit hypokoristischer Bedeutung, wie baka, beba, gospa, koka, seka, teta, ebenso Eigennamen: Bära, Öeda, Dura, Fränja, Jela, Mara, Mira, Pera, Stana, Tćša usw. Dreisilber: meljava, -e; aroma, bakljäda, balada, banana, centrala, cen­ zura, cigara, deviza, dresura, forinta, đurđica, frizura, galama, granata, gungula, hipnoza, kolega, kultura, lektira, matura, metoda, minuta, oaza,

Die Substa.ntiva auf -a

119

parada, prtljclga, reklama, sardina, sezona, sinteza, tortura, tribina, ebenso Eigennamen wie Atena, Persida. Viersilber: čokolada, -e; apoteka, atmosfera, balerina, celuloza, diktatura, garderoba, hipoteza, inventura, katedrala, kvalitčta, kvantiteta, medicina, limunada, limuzina, palačinka, panorama, premijera, ravnoteža, reportaža, sabotaža, serendda, signatura, špijunaža, veterina, ždatina usw. Fünfsilber: advokatura, -e-, alternativa, biblioteka, bombonijera, dijago­ nala. hvpotenuza. karikatura, lokomotiva, minijatura, olimpijada. registra­ tora, temperatura, tuberkuloza u. a. Sechssilber: inicijativa, -e; abrevijatura, administratora, aposiopeza, elektriciteta, onomatopeja, psihoanaliza usw. Siebensilber: internacionala, -в; ebenso Zusammensetzungen: arterioskleroza, elektroanaUza u.a. 139b. Die Produktivität der häufig belegten Substantiva mit , auf der drittletzten Silbe lassen zahlreiche Fremdwörter erkennen. Bei drei­ silbigen, vor allem mit den Präfixen na- und za- auftretenden Bildungen gibt es eine Anzahl von Akzentschwankungen zwischen diesem Typ und anderen Akzenttypen. Dreisilber: ludnica, -e; brädonja, ćelonja, dvojnice (pl. t.), džamija, garonja, kdjsija, karmine (pl. t.), kokica, kornjača, kovnica, lijenčina, linija, mrežnjača, ndgodba/ndgodba, ndkana/nakana, nclmira/mimira, ndmjera,/namjera,, ndprava/naprava, narudžba/narudžba, ndstava/nastava, nauka/ nauka,, parnica, pivnica, priroda, pustinja, razlika, sadnica, skitnica, slov­ nica, susjeda I susjeda, tvornica, vijećnica, zdbava/zdbava, zabuna/zabuna, zakletva, zdvjera/zavjera, zavjesa/zavjesa, zbornica, žderanja u.a. Viersilber: bratovština, -e; darovnica, dotacija, formacija, gradacija, izbirnjača, jagdrčika, kukdvština, negacija, ostavština, prljavština, relacija, senzacija, šećernjača, tuđlnština, većernjača, žirovnica usw. Fünfsilber: budalaština, -e; abdikacija, aklamacija, avijacija, demon­ stracija, dogodovština, federaci ja, goropdština, licitaci ja, 'nepodopština, oku­ pacija, provokacija, rezolucija, situacija, vegetacija, ventilacija, zadovoljština, zaostdvština u. a,. Sechssilber: kukuruzovnica, -e; akcentudcija, alimentaci ja, asocijacija, centralizacija, civilizacija, evakuacija, germanizacija, glorifikacija, halucina­ cija, kanalizacija, klasifikacija, kvalifikacija, legitimacija, -mehanizacija, reprezentacija, specifikacija, vidkanizdcija u.a. Siebensilber: demokratizacija, -e; aklimatizacija, generalizdcija, imatrikuldcija, personifikacija, popularizacija, rehabilitacija, sistematizacija, specijalizacija usw. Achtsilber: industrijalizacija, -e; amerikanizacija, materijalizdcija, nacionalizacija usw.

139e. Nicht so umfangreich wie die beiden vorangehenden Gruppen ist die mit auf der viertletzten Silbe.

120

Substantiva

Viersilber: gdtalica, -e; bdbovina, varalica, čiičalica, dopisnica, ifcovicj. kneževina, kraljevina, lutalica, nasljednica, proročica, rtlgalica, skitalica, zdviđnica, zavodnica, žvakalica usw. Fünfsilber: gončtalica, -e; bedinerica, besävjesnica, bjelančevina, (mgrizalica, dizdärevica bzw. dizddrovica, jagorčevina, koleginica, nendvidnica, oklijevalica, sundsljednica u. a. Sechssilber: dočefclvalica, -e; weiterhin überwiegend Zusammen­ setzungen: preproddmlica, prislušlcivalica, samoživilica, iijedinilica neben dobolärevica usw.

139d. Selten vertreten sind Wörter mit . auf der fünftletzten Silbe bzw. auf der Anlautsilbe. Es kommen u.a. vor: kornjačevina, -e, ebenso lätovljevica, ndseobinajnaseobina, sAftaličina, zdvidljivicalzävidljivica.

139e. Nicht oft belegt sind ferner Substantiva mit , auf der sechstletzten Silbe bzw. der Anlautsilbe. Es treten beispielsweise auf: sävjetnikovica, -e und nđćđnikovica, predsjednikovica,

I39f. Weder umfangreich noch produktiv ist die Gruppe von Sub­ stantiva, die auf der drittletzten Silbe, und feste Länge auf der Pänultima hat. Dreisilber: püianka, -e; iäkavka, ekävka, (kävka, jekävka, nährünka, pi'ihäljka, Stokävka, zijeväljka, züpijänka -usw. Viersilber: paloncänka, -e; antiinövka, hajdükövka, ijekävka, pmjdt-örka u.a. Fünfsilber: samariäinka, -e und ebenso karmđićanka. 139g. Ganz selten kommen Wörter mit . auf der viertletzten Silbe und fester Länge auf der Pänultima vor: bolničarka, -e; desgleichen z.B. pärnicärka, pästinjärka, räskoljtnka. 139h. Nicht häufig belegt sind ferner die Substantiva mit , auf der viertletzten und fester Länge auf der drittletzten Silbe: razbojnica, -e; ndhränkinja, napojnica, nastöjnica, prijevoznica, raskolnica, zdsovnica, zdtörnica u. a.

Die Substantiva auf -o/-e

140. Innerhalb der Substantiva auf -oj-e sind veränderliche und gleich­ bleibend feste bzw. bewegliche Betonung zu unterscheiden. Veränderliche Betonung

141. Die überwiegende Zahl der Wörter mit veränderlicher Betonung gehört zu der Alternation, die sich aus dem Genitiv pl. ergibt und bei Substantiva auf -oj-e heute allein aktiv ist. Es gibt ferner eine Alternation,

Die Substantiv» auf-o/-e

121

für die der Akzentgegensatz Singular : Plural kennzefehnend ist, und schließlich eine dritte, in der eine Akzentänderung gegenüber dem Akzent des Nominativs sg. vorliegt.

142. Die Alternation Genitiv pl. : andere Kasus ist vor allem bei den Substantiva produktiv, in denen sich der Akzentgegensatz quantitativer Natur wegen der gelängten Pänultima des Genitivs pl. kundtut, aber auch beim Typus govedo und bei einigen Typen, die im Genitiv pL das a einschieben.

143.

Sg.: N.A. sito, G. sita, D.L. situ, I. sitom

Pl. : N.A. sita, G. sitä, D.L.I. sitima N.A. jutra, G. jutärä, D.L.I. jutrima ~ jutro Sg

Pix

Pl2

кт т П

ndali H gB

-t t N

Die Quantitätsaltemation mit fallendem Tonverlauf (Gpl) « : „ (üK) wird aufgehoben, wenn im Genitiv pl. das a eingeschoben wird. Danach tritt feste Betonung auf. Aus der Reihe der nicht zahlreichen Beispiele seien hier genannt: bilo, bl&to, brdo „pecten textorius“, čedo, čudo, djelo, grlo, jato, jelo, kola (pl. t.), krdo, ljeto, milo, mjesto, nebo, prsa (pl. t.), rälo, rilo, salo, sito, stado, vrelo, zrno. Es gehören hierzu auch die maskulinen Fremdwörter auf -o, wie dingo, dilo, konto, saldo, skerco, t&ngo, tempo, temo, torzo.

144. Besonderer Erwähnung bedarf das Beispiel sünce, weil in den Quellen übereinstimmend im Genitiv pl. sunäcä betont wird. Dies ergibt das folgende Schema:

Sg

Pl

Die Quantitätsalternation lautet demnach: (Gpl) « :

(üK).

145a. Sg.: N.A. pero, G. pera, D.L. peru, I. perom Pl.: N.A. pera, G. perä, D.L.I. perima N.A. vodstva, G. vodstava, D.L.I. vodstvima ~ vodstvo

Sg

Plx

Pl,

N-I |7j

NDALI g

NDALI g

ti der Variante sredstava gelten27, sonst wird der Genitiv pl. : bjekstävä ~ bjekstvo, desgleichen huljstvo, skotstvo, vodstvo, neben sind mit , im Nominativ sg. versehen: članstvo, rstvo, mnoštvo, ropstvo, rudstvo, srodstvo, sudstvo, svbdstvo, vstvo. Ob es sich hierbei um Abstrakta handeln soll, die nur srscheinen, oder auch um Fälle mit fester Betonung, bleibt ■st eht kein Zweifel, daß heute auch die Pluralform mancher lucht wird, z.B. članstva, ropstva, srodstva. Prinzipiell muß er « für den Genitiv pl. gefordert werden, denn zwischen en oben genannten Beispielen ist weder ein Unterschied in er noch in morphologischer Hinsicht gegeben. Die gleiche litt B. Klaić, wenn er meint, daß heute alle Abstrakta dieser ätstvo und jamstvo, die unverändert in der Flexion beiirch den Gegensatz (Gpl) « : . (üK) gekennzeichnet sind

satz zu den Bildungen auf -stvo, die als Abstrakta in der riftsprache produktiv sind, gibt es nur eine kleine Anzahl i der zweiten Gnrnne Außer mpro crehören noeb v.n den rre-

Dio Subsik'mtiva auf-o/-e

123

146. Das Alternationsverhältnis bei zweisilbigen Abstrakta auf -sivo (Gpl) « : ■ (üK) begegnet auch bei dreisilbigen Neutra und Maskulina auf -o mit , im Anlaut, wenn das a im Genitiv pl. nicht eingeschoben wird, z.B. goveda : govedo. Zu der produktiven Gruppe zählen: bjesnilo, cjedilo, glačalo, gudalo, koljeno, kopito, kormilo, ludilo, ljepilo, proljeće, zubalo, željezo usw. Einige Substantiva kommen sowohl als Neutra wie auch als Maskulina vor, beispielsweise brbljalo, sanjalo. Auch die im Plural erscheinenden mas­ kulinen Fremdwörter gehören hierher, z.B. äuto.

147. Eine weitere Kombination für die Akzentuierung des Genitive pl. findet sich bei einigen Neutra mit flüchtigem a im Genitiv pl. Sg.: N.A. nepce, G. nepca, D.L. -nepcu, I. nepcem

PL: N. nepca, G. nebäai/neböcä, D.L.I. nepcima

Sg

- (üK) zeigt ein festes Verhältnis, wobei der Ton im Singular auf der ersten Silbe und im Plural auf der zweiten Silbe liegt. Mit täne stimmt hinsichtlich des Plurals noch uže-užeta (neben uža) überein. Die übrigen Neutra, erscheinen nur im Singular oder als Kollek­ tiva auf -äd; zu den Beispielen vgl. § 170a. Hiervon wird ausgenommen der Genitiv dlljetäcä und dljetäcä als einzige i-Pluralform von dlijece, -eta/dlijeca usw., Plural: dlijeca, -ä/dlijetäcä, dljetäcä, dlijetima. 161.

Sg.: N.A. ćoše, G. ćdšeta, D.L. ćdšetu, I. ćošetom PI. : N.A. ćoš'eta, G. cosetä, D.L.L ćošetima

Sg NA И GDLI I > I

PI NDALI j G

ПЈ

Bei dem gleichen Akzentstellenverhältnis wie im vorhergehenden Typus tritt der Quantitätsgegensatz als (NAsgGpl) > : , (üK) auf. In der Sprache sind Pluralformen und damit das Akzentparadigma nur beim Lehnwort ćoše vorhanden, denn die anderen Substantiva, die zumeist junge Tiere bezeichnen, kommen nur im Singular oder als Kollektiva, auf -äd vor; vgl. auch § 164, wo die anderen Beispiele auf­ geführt sind. 162. Zur Alternation mit verändertem Akzent in den obliquen Kasus sg. gegenüber dem Nominativ sg. zählen ausschließlich Imparisyllaba.29, die meistens junge Tiere bezeichnen und den Plural als Kollektiva mit -äd bilden. Man kann sagen, daß diese Alternation heute nicht mehr produktiv ist.

29 Imparisyllaba erfahren im Skr. eine -n-, -t- oder -s-Stammerweiterung, jedoch keine Endungsänderung im Vergleich zu den sog. gleichsilbigen Substantiva.

132

Substantive 163.

Sg.: N.A. präse, G. pr&seta, D.L. präsetu, I. prüsetom Sg

NAH GDLI [J

Die Qualitätsalternation beschränkt sich auf die Akzentuation im Sin­ gular (NA) r. : v (üK), weil die Bedeutung des Plurals entweder durch Formen mit dem Suffix -ac oder durch das Kollektivum auf -öd angegeben wird (prlisci bzw. prasäd). Zu den wenigen, hier zu nennenden Beispielen gehören noch: blizne, dvize, idrijebe.

164.

Sg.: N.A. kljüse, G. kljuseta, D.L. kljusetu, I. kljusetom N.A. dijete, ek. dete, G. djeteta, D.L. djetetu, I. djetetom Sg

NA И GDLI [J Die Quantitätsalternation (NA) , : , (üK) gilt bei den Neutra, die im Singular auftreten und überwiegend junge Lebewesen bezeichnen, wie: tläiejj'Ane, kljüse, svinjče, dijete, zvijere neben jäje. Für jäje wird im Plural die suppletive Form jaja (feste Betonung) und für dijete die Form djeca (§ 132) gebraucht. In anderen Beispielen kommen Kollektivformen auf -öd vor, d.h. junäd (feste Betonung).

GleichbleibendeBetonung — beweglich

165. Der Typus umfaßt lediglich drei- und mehrsilbige Neutra parisyllaba mit , auf der Pänultima, deren Akzentstelle beim Einschub des flüchtigen a im Genitiv pl. um eine Silbe zum Wortanfang vorverlagert wird. Am häufigsten sind es Abstrakta auf -stvo (-štvo). 166.

Sg.: N.A. gospodstvo, G. gospodstva, D.L. gospodstvu, I. gospod­ stvom Pl.: N.A. gospodstva, G. gbspodstüvä, D.L.I. gospodstvima Sg

нШ

Pl NDALI f “ 1

Die Substantiva auf-o/-e

133

Dreisilbige Substantiva: bjelance, bogatstvo, božanstvo, divljbštvo, re­ barce, vlakänce, vratänca (pl. t.), zumänce u.a. Viersilbe Substantiva: bezočanstvo, čovječanstvo, domorbdstvo, knjigo­ vodstvo, proročanstvo, rukovodstvo, visočanstvo, vratabca (pl. t.) usw. Fünfsilbige Substantiva: katoličanstvo, računovodstvo usw.

Gleichbleibende Betonung — fest

167.

Substantiva auf -o/-e mit «.

167a. Zu den nicht zahlreichen Substantiva ohne nachtonige Länge gehören:

Zweisilber: svrdlo, -a; desgleichen nur diejenigen Neutra, die im Geni­ tiv pl. mit eingeschobenem a vorkommen (vgl. §14.3): bätvo, bezdno, br&tstvo, geslo, jamstvo, jedro, njedra (pl. t.), pasmo, puce (sg), skrlpta (pl. t.), srce (sg), svrdlo, vitlo; ebenso Kollektiva: smeće, voće, vrhnje usw. und diejenigen Imparisyllaba, die nur im Singular auftreten: &če, -ta und bepče, lilče, mače, zeče, žgepče u.ä. Es müssen ferner jene Maskulina auf -o hier erwähnt werden, die im Singular vorkommen, wie brätko, ć&ćko, mačko, plačko, zlbćko, žvtko oder die Eigennamen Bbško, Gvjetko, Joško, Vicko, Vlätko usw. Diesen schließen sieh Maskulina mit unver­ änderter Betonung im Plural an, wie dečko, und wenige Fremdwörter, z.B. dingo, -si, joto, -si, mungo, -si. Dreisilber: sjedalo, -a; bäjalo, brisalo, crtalo, despotstvo, dizalo, groce, gunđalo, klečalo, mjerilo, olovo, bstrvo, pazuho, pbljeće, sjedalo, susjedstvo, vješala (pl. t.), vreoce, zrcalo, zv&oce; ebenso nestaško imd maskuline Fremdwörter, wie domino, plkolo oder Eigennamen, wie Blagoje, Radoje, Spüsoje, Vlädoje. Viersilber: ml&denaštvo, -a; b&rioce, kukavišto, pr&maljeće bzw. premaljeće, prvenaštvo, zajedništvo u. a., desgleichen Eigennamen, wie Gllgorije Rädivoje, Sretenije, Väsilije. 167b. Häufiger als die oben erwähnten Beispiele sind die Belege für Substantiva, mit fester Länge auf der Pänultima. Es handelt sich bei ihnen vorwiegend um Verbalsubstantiva auf -nje. Dreisilber: pecivo, -a; berivo, bojište, cjepivo, crtanje, gnojivo, grijanje, hbpšenje, kućište, mišljenje, njedärca (pl. t.), pjesništvo, pilšenje, sihiđšce, svitanje, viteštvo usw. Desgleichen Imparisyllaba im Singular: balavce, ciganče, građanče, jagnješce, kopile, pilstorče, sjemešce, zdrebešce u.ä., das Maskulinum nemirko und Eigennamen, wie JUUjenko, R&döjko. Viersilber: čekali šte, -a und djelovanje, kblotürje, ljetovanje, materinstvo, mučeništvo, plivalište, predvečerje, silovänje, sjemenište, stepenište, školo­ vanje, vjerovanje, vježbalište usw.

Substantiva

134

Fünfsilber: ljetovalište, -a; imenovanje, kamenovanje, näpolicärstvo, prstenovänje, s&učesništvo bzw. silučesništvo, sildioništvo, vöjvodovänje u.a. Sechssilber: interesovänje, -a kann lediglich ermittelt werden.

167c. Nur eine kleine Anzahl von Belegen gibt es für Substantiva mit fester Länge auf der Pänultima bzw. auf der dem Akzent unmittelbar nachfolgenden Silbe. Viersilber: cigäncenje, -a; pabirtenje, päröjtenje, priprdvništvo, tilđinčenje usw. Fünfsilber: bAsövnieärstvo, -a ist m. E. nur vorhanden. 167d. Schließlich sei noch veće, večera erwähnt, das nur im Singular und mit nachtoniger Länge auf der Ultima des Nominativs auftritt. 168.

Substantiva auf -o/-e mit

168a. Unter den Belegen ohne nachtonige Länge sind die Kollektiva am häufigsten. Zweisilber: štivo, -a; carstvo, drijevo, mlivo, more, tijelo, tijesto, tkivo, zläto u.ä. neben zahlreichen Kollektiva, wie bilje, cvijeće, gorje, grožđe, gvožđe, klasje, perje, riječje, roblje, šiblje, trnje, ulje, zdravlje, zvijer je, žilje, und, seltener, die im Singular vorkommenden Imparisyllaba, wie čavče, milče, plavce, zijevće, oder Maskulina, wie brajko, čile, dündo, pobre, sinko; desgleichen Eigennamen: Branko, Jänko, Jure,Aläre,Marko, Šlme, Vinko Dreisilber: tutorstvo, -a-, Đurđevo, Jürjevo, majstorstvo, pamtilo, pa­ pinstvo, Tljelovo, tutorstvo, zvrndalo u.a.; desgleichen Fremdwörter, z.B. fölio, nuncije, rädio, und Eigennamen, wie Julije, Jünije, Poncije. 168b. Von den Substantiva mit fester Länge auf der Pänultima sind die Verbalsubstantiva auf -nje die zahlreichsten. Dreisilber: tajništvo, -a; dvorište, gajbište, landište, liječništvo, mjernlštvo mračnjaštvo, plandište, prućice. radništvo, silmštvo. skrbništvo, zborište und Verbalsubstantiva, wie bančenje, farbanje, kartanje, pamćenje, pravdanje, sanjkanje. Viersilber: sanjkalište, -a-, gombalište, Ibgorište, rudničiste, sunčahste, zädrugärstvo, zamjeništvo und Verbalsubstantiva, wie bludničenje, präznovänje, täborenje, zägorenje. Fünfsilber: Es können logorovanje, -a und könzulovänje erwähnt werden.

169.

Substantiva auf -o/-e mit ,.

169a. Von den Substantiva mit > auf der zweitletzten Silbe kommen lediglich einige imparisyllabe Neutra vor, die keine Pluralformen auf­ weisen (vgl. auch § 148).

Die Substantiva auf-o/-t

135

Zweisilber: fcozZe, -ta; momče, pbpće, sirce, tbpče, žinie usw. Dreisilber: bjelance, -ta; ćevdpče, jorgdnče, kanape, kotdrće, sedälce, siroče, sjekirče, stabalce usw. Viersilber: magarešče, -ta; bogattiiče, ćovjećište usw. 169b. Die Produktivität der Substantiva mit , auf der drittletzten Silbe wird durch Fremdwörter bezeugt. Dreisilber: odsustvo, -a. Es gehören hierher die Wörter mit eingescho­ benem a im Genitiv pl. (b. § 146), z.B. bezboštvo, pövjesmo, pbsredstvo, zastupstvo, ebenso Imparisyllaba, die keinen Plural aufweisen, z.B. djetešce, điiveče, jdstuče, magare, ndhoće, pbsmrče, sdnduće, tjelešce, Kollek­ tiva, wie povrće, zagrade, Fremdwörter, wie kakao, rizika, čimpanzo, und Eigennamen, wie C'irilo, Gavrilo, Momčilo, Tänacko. Viersilber: osjetilo, -a; blebetalo, crvenilo, klepetalo, krvološtvo, ništavilo, osjetilo, računalo, siromaštvo, tumaralo u.ä., wie auch Imparisyllaba, z.B. Arnduće,nedonošče,unijaće, zeleniće; Fremdwörter, wie azinelo, inkognito, und Eigennamen, wie Dimitrije, Georgije, Tanasije, Timotije.

169e. Weder zahlreich noch produktiv sind Substantiva mit , auf der viertletzten Silbe. Viersilber: stvaralaštvo, -a; djevojaštvo, Jbsipovo, nasrtalo, neznalaštvo, Silvestrovo, tužilaštvo, Udvorištvo, Uzimalo, vlddalaštvo und Eigennamen, wie Äntcmije, Dbbrivoje, Ljlbivoje. Fünfsilber: usidjelištvo, -a; kameleonstvo,nadzirateljstvo, pokroviteljstvo, pretvaralaštvo, usw. 169d. Unter den Substantiva mit nachtoniger Länge treten am häufigsten die mit , auf der drittletzten Silbe und fester Länge auf der Pänultima auf. Dreisilber: djetinjstvo, -a; cvjetište, debljänje, kläsänje, koljence, kopanje, lovište, noćlšte, ognjište, oružje, potkrovlje, psovanje, štovanje, ličenje, vrelište, žderanje u.a., ebenso die im Singular auftretenden Imparisyllaba bteerće, ćdbanče, djevojce, jelenče, majmunče, odojče, pbsvojče, seljanće usw, auch Kollektiva, wie čokoće, drveće,iver je, sjemenje, zvjerinje, Maskulina, wie bäbäjko, riimenko, zelenko, und Eigennamen, Dragojlo, Mihajlo, Viikäjlo. Eine Anzahl von Dreisilbern wird von PR sowohl mit als auch ohne Länge aufgeführt, z.B. bespuće/bespuće, besüde/besvde, bešiašće/ bčšćašće, bezvlašće/bezvlašće, bdlićje/bdličje, bnlđe/bruđe, btočje/dtočje, pobrđe/ pobrđe, podbrezje/pbdbrežje, pbdgrađe/pbdgrađe, pbdrUčje/pbdručje, posuđe/ posuđe, predziđe/predziđe, raspuće/raspu-će, sägläsje/säglasje bzw. siiglđsje/ suglasje, zdbfđe/zdbrđe. Viersilber: čudovište, -a; baratanje, drugovanje, gladovanje, hodočašće, krivovjerje, milosrđe, piskäränje, proštenište, putovanje, računanje, sveto­ grđe, talasanje, zimovanje, zimbvište, desgleichen Eigennamen, wie Alek­ sandra.

136

Substantiva

Fünfsilber; okolišanje, -a; gospodbvänje, junakovänje, koristoljublje, lalvdijänje, rukovođenje u. a. Sechssilber: inieresovanje, -a; prijateljevanje und andere Verbal­ bildungen auf -nje.

169e. Zu Substantiva mit < auf der viertletzten und fester Länge auf der zweitletzten Silbe gehört eine große Anzahl von Verbalbildungen auf-nje. Viersilber: kitpalište, -a; besjedništvo, bilježenje, boravište, čistilište, kazalište, kbnačište, kivpalište, nahođenje, nestajanje, odmetnlštvo, odvjet­ ništvo, posredništvo, postavljanje, požarište, rodilište, utočište, uzdisanje, zaziranje, žigosanje usw, ebenfalls einige Imparisyllaba, wie koritima, najamnice, pbvjesämce, vdrošanče, Fünfsilber: sveučilište, -a; blagbvalište, izostajanje, izumiranje, kontrolisdnje, kukiiruzište, majmiinisänje, obilaženje, odgajalište, prebivalište, preuzimanje, regidisđnje, uzilaženje usw Sechssilber: eksploatisänje, -a; und andere, überwiegend Fremdwörter auf -nje, wie artikulisänje, demobilisänje, obitävaliste, penzibnisänje, sankeionisänje. 169f. Auch die Substantiva mit , auf der fünftletzten und fester Länge auf der zweitletzten Silbe sind meistens Verbalbildungen auf -nje. Fünfsilber: itčestvovdnje, -a; äsikovänje, besposlioSnje, dlskutovänje, kdmplikovänje, konfiskovänje, mođelotalnje, napredovanje, bporbenjästvo, posredovanje, prbpadalište, räshodovänje, üredovänje u.a. Sechssilber: opbrezovänje, -e.; centrälizomnje, dramätizovänje, imprövi-ovanje, izöbilovänje, morälizovänje, realizovänje usw. Siebensilber: eksperimentovänje, -a; reorgänizovänje, sistematizovänje

Achtsilber: nacionalizovänje, -a kann hier erwähnt werden. 169g. Selten belegt sind Wörter mit , auf der sechstletzten und fester Länge auf der zweitletzten Silbe, zu denen überwiegend fremde Verbal­ bildungen auf -nje zählen. Sechssilber: Učiteljovđnje, -a; fälsifikoiänje, kbmpromitovänje, mbdififcovnnje, rätifikovänje, verifikovänje u.a. Als Dubletten treten Wörter wie gbstioničarstvojgostionićdrstvo, miiđionićarstvolmađionićdrstvo, tbpioničarstvo/topioničdrstvo auf. Siebensilber: ideniifikovtlnje, -a. 169h. Es gibt ferner eine kleine Zahl von Substantiva mit . auf der viertletzten und fester Länge auf der zweit- und drittletzten Silbe. Viersilber: izđajništvo, -a; djevojćenje, ljekarništvo, magarienje, nepämćenje, btpravništvo, pbslaništvo, predstavništvo, suparništvo u.a. Zuweilen kommen auch Dubletten vor, wie (inovništvo/činovmštvo. dühövniStvol dukovništvo, gbvorništvolgovorništm.

Dio Substantive. auf-o/-e

137

lG9i. Mit , auf der fünftletzten und fester Länge auf der zweit- und vierttetzten Silbe kann ich z. B. pijančevanje, -a und leventovänje belegen. 169j. Mit , auf der sechstletzten und fester Länge auf der zweit- und fünftletzten Silbe sei beispielsweise cinövnikovänje, -a erwähnt.

170.

Substantiva -o[-e mit

170a. Von den Substantiva ohne nachtonige Länge sind die mit ■ auf der zweitletzten Silbe am häufigsten. Für die Produktivität zeugen neben Fremdwörtern auch die hierzu gehörenden Maskulina auf -o. Zweisilber: Исе, -a. Von den Neutra gehören hierher jene Beispiele, die im Genitiv pl. kein a eingeschoben haben (s. 149 und 150): biće, crijevo, čilio, klanje, kliješta {pl. t.), krilo, leđa {pl. t.), lice, mlijeko, pravo, sijelo, tkanje, -lista (pl. t.), vino, vrata (pl. t.), zvanje u. a. Iliesen schließen sich auch zahlreiche Maskulina, überwiegend Hypokoristika, an30: bdlo, braco, brico, bfko, cigo, čdvo, ćoso, gedio, grbo, medo, miljo, pobro, rodo, smrzlo, striko, Ujo, zeko, ždero usw., ebenso Eigennamen, wie Franjo, Ivo, Jozo, Krešo,Mdto,Mile, Rado, Stevo, Željko, auch Fremdwörter, z. B. kino, mask., neutr., solo, mask., veto, ma.sk., wie auch die im Singular auf­ tretenden Imparisyllaba crnce, -ta-, c&rče, djelce, kdnjče, hlmče, sfnče, vrdnče, ždrijelce usw. JJreisilber: držalo, -a und Neutra, denen im Genitiv pl. dasfluchtigea fehlt, wie bićdlo, čeznuće, imanje, krštenje, načćlo, odijelo, pečenje, pokriće, rastilo, rješenje, svandće, ustdnca (pl. t.), veselje, začeće. Weiterhin Mas­ kulina mit größtenteils hypokoristischer Bedeutung, z.B. blesdvko, čupdvko, debeljko, lajdvko, naivko, strašljivko,~đepdvko, Fremdwörter, wie kasino,mikado, tomddo, gurdmi, -ija, Eigennamen, z.ß.Marinko,Milenko, Raddjko, Stamenko, und schließlich zahlreiche Imparisyllaba, wie bjegilnce, -ta; burence, Sdjdce, čeljade, djetence, đavćlče, maninće, okdnce, pastirče, pseid.nce, telence, živinće. Viersilber: pokoljenje, -a und Verbalsubstantiva dopuštenje,nadahniiće namještenje, obećanje, ojačdnje, oproštenje, saopćenje, uređenje, uskrsnuće, uzašašće usw., desgleichen Maskulina, vorwiegend pejorativer Bedeutung, wie bojažljivko, koštunjdvko, naduvenko, poderdvko, srameiljivko, saljiir Ujenko, Fremdwörter, wie mahagdni, -ja, pijanino, und einige Imparysyllaba, wie četvrtdče, -ta, đjevojčence, goveddrče, тадагепсе, ogledalce. Fünfsilber: odlikovanje, -a und andere Verbalableitungen, z.B. iznena­ đenje, naoružanje, oslobođenje, raspoloženje, -ujedinjenje, ukorićenje, zaposjeđndće. Seltener kommen Maskulina auf -o vor wie uobraženko. Sechssilber: omalovaženje, -a-, pojednostavljenje, ujednostrulenje, usredotočenje und andere, meistens mit Präfix auftretende Verbalsubstantiva. » Dorartige Wörter, wie aueii Eigennamen (Franjo, rl/dto) können in den obliquen Kasus nach dem Paradigma der a-Deklination wie auch der 0-Deklination (iin Süden) flektiert werden.

138

Substantiv»

Siebensilber; uđesetostručćnje, -a. Es lassen sich lediglich zusammen­ gesetzte Verbalsubstantiva wie učetverostručenje, udevetostručćnje, uliiljadostručenje nennen.

170b. Für Substantiva mit . auf der drittletzten Silbe gibt es eine kleinere Anzahl von Belegen. Dreisilber: -a; bubalo, drijemalo, kazalo, l-tipeštvo, nadleštvo, narječje, naručje, pričalo, proroštvo, rdskošje, mzmeđe, si'ikalo, zastupstvo, zijevalo, žiteljstvo usw., desgleichen die im Singular vorkommenden Imparisyllaba, wie nahoče, ndpršče, nazime. Viersilber; Brašančevo, -a; bezakonje, džangnzalo, izmišljalo, naklapalo, naturalo, oklijevalo, podsmijevalo, pokrivalo, preklapalo, zajedalo u.a. Fünfsilber: namigivalo, -a; oblizivalo, potrkivalo, prenemdgalo, zadirki­ valo, zanovijetalo u,sw. 170c. Unter den zahlreichen Substantiva mit nachtoniger Länge kommen fast ausschließlich Verbalableitungen vor, am zahlreichsten die mit, auf der drittletzten Silbe und fester Lange auf der Pänultima. Dreisilber; biranje, -a; büdenje, divljenje, krijepljenje, kupanje, lije­ čenje, naselje, nasilje, nasljeđe, pričešće, razbojstvo, slaganje, stvaranje, vladanje, začelje, zaleđe, zbivanje, značenje, ztijanje, žvakanje, ebenso einige im Singular auftretende Imparisyllaba, wie akovče, bivolče, nazimče, zdmorče. Viersilber; cjelivanje, -a; darivanje, izlaganje, jednačenje, kazivanje, nagađanje, odijevanje, osvajanje, posmdtranje, povlačenje, pripajanje, spletkarenje, studiranje, umivanje, zalaganje, žongliranje usw. und lm Singular vorkommende Imparysillaba wie prnjdvorče. Fünfsilber; životarenje, -a; afektiranje, angažiranje, dirigiranje, dogo­ varanje, dopisivanje, fantaziranje, iskrcavanje, ispntivcinje, kombiniranje, optuživanje, raspolaganje, razbacivanje, upoznavanje, utrkivanje, zapritkivänje usw. Sechsilber: akcentuiränje, -a; fotografiranje, izračunavanje, obogaćivanje, organiziranje, razgraničavdnje, samosvladdvanje, sankcioniranje, simpatiziranje, udovoljavanje, uveličdvanje usw. Siebensilber: eksperimentiranje, -a; generaliziranje, omalovažavanje, ovjekovjećivanje, preopterećivanje, reorganiziranje, usredotočivanje, zloupotrebljavanje usw. Achtsilber: materijaliziranje, -a; udesetostručivanje, udevetostručivdnje

170d. Zu den nicht zahlreichen Beispielen mit , auf der viertletzten und fester Lange auf der zweitletzten Silbe sind zu zählen: Viersilber: čuvallšte, -a; livničdrstvo, migoljenje, nddzorništvo, namjesništvo, narodnjäStvo, nastojanje, pdrničenje, predsjedništvo, prđročište, pustinjdštvo, rdspusnistvo, savezništvo, šćtalište, taloženje, zastupništvo, zdštitništvo, zdvodništvo usw.

Betonung des Vokativs

139

Fünfsilber: sunärodnjästvo, -a und andere, vorwiegend Zusammen­ setzungen, wie kunätorenje, nendviđenje, sundrodništvo.

170e. Selten sind Wörter, die , auf der fünftletzten Silbe bzw. auf der Anfangssilbe und feste Länge a.uf der Pänultima haben. Hierher gehören u.a. napastovanje, -a\ prirodoslovlje, prdrokov&nje, razlikovanje, savjeto­ vanje, zdvjetovänje. 1701. Das unter § 170e Gesagte ist auch für die Belege gültig, die , auf der sechstletzten Silbe bzw. Anlautsilbe und feste Länge auf der Pänultima tragen. Es kommen z.B. vor: ndčelnikovdnje, -a und savjeto­ valište.

Betonung des Vokativs

171. Der Akzent des Vokativs, der eigentlich ein Satzakzent (Intona­ tion des Ausrufes) ist, erscheint im allgemeinen a.) als « und - bei zwei- und mehrsilbigen Substantiva mit , oder , in den übrigen Kasusformen sg.; das Verhältnis Vokativ : andere Kasus spiegelt sich bei zweisilbigen Substantiva. gewöhnlich als qualitativer Akzentgegensatz des kurzen und langen Tonverlaufs: čovječe (: čovjek), ženo (: žena), suce (: stica, südac), slügo (: sluga), und bei mehrsilbigen Substantiva als rezessive Verschiebung, wobei im Vokativ stets .. vor­ kommt: svjedoče (: svjedok, svjedoka), slobodo (: sloboda), gbspodäru (: gospodar, gospodara), hijeno (: hijena);

b) als , bei Dubletten; diese Akzentuierung ergibt sich im Vergleich zu anderen Kasusformen sg. als zurückgezogener Akzent um eine Silbe zum Wortanfang (rezessive Zurückziehung) und kommt in dem unter § 87 dargestellten Typus vor: tuđinče (: tudlnac, t'uđinca);

c) gleich den übrigen Formen; dies ist die meist verbreitete Betonung, und ihr Akzent entspricht dem der übrigen Kasusformen: care (: cär), rlbo (: riba), pravnice (: pravnik), roditelju (: roditelj), djevbjčice (: djevojčica), narode (: narod), generacijo (: generacija).

172. Von den Maskulina auf -0 haben im Vokativ sg. zweisilbige Substantiva, wenn sie in den obliquen Kasus das flüchtige a und , oder aufweisen, z.B. süce (: süca ~ südac), lovče (: lovca ~ lovac), jarče (: järca ~ jarac); das Substantivum momče (: momka ~ momak); Substantiva mit festem „ i m Paradigma: radnice (: radnik) und mit , im Nominativ sg. des unter § 70 erwähnten Typus: kralju (: krälj, kral ja). Den Akzent tragen: einsilbige Substantiva wie vrše (: vrh, vrha, §73); während Daničić [72.24] nicht wußte, wie der Vokativ dieses Typus zu betonen sei, ließen

140

Substantiv»

Pavić [2S3.4] und BH2 [42.53] , Stevanović [354.216] hingegen - gelten; RAfolgend, führte PR « in die heutige Schriftsprache ein; zweisilbige Substantiva, die im Nominativ sg.. betonen, in den obliquen Kasus aber entweder mit flüchtigem a und mit. auftreten oder die pro­ gressive Akzentverschiebung zeigen: prbšče (: prbsca ~ prösac), svjedoče (: svjedok, svjedoka), nitkove (: nitkov, nitkova) und čovječe (: čovjek) als einzige Ausnahme des unter § S5a aufgeführten Typus; zwei- und mehrsilbige Substantiva mit progressiver Akzentverschiebung des unter §71 aufgeführten Typus: kovaču (: kovač, kovača), göspodüru (: gospodar), zlipovjednlče (: zapovjednik), umirovljenice (: umirovljenik), opunomoćenice (: opunomoćenik);

drei- und mehrsilbige Substantiva mit flüchtigem a und mit , in den obliquen Kasus: švnovče (: sinovca ~ sinovac, § 78), tUđinče ( tuđinca ~ tuđinac, § SO), ebenso gimnazijđlče (: gimnazijalac), D&lmatinče (: Dalma­ tinac), sveučilištarče (: sveučilištarac), revolucionarče (: revolucionarne) neben tiiđinče, gimnazijalce, sveućillštiirče, revolucionarče (s. § 171b);

Substantiva mit im Nominativ sg., z.B. lave (: lav), konju (: konj), kudioče (: kudilać), skorojeviću (: skorojević); ebenso die unter § 00 er­ wähnten Substantiva: zmaju (: zmaja ~ zmaj). Im Plural unterscheidet sich manchmal der Vokativ vom Nominativ durch Akzentübernahme aus dem Vokativ sg.: vrsi, prosci, svjedoci, nitkovi, slnövci, kovači,gbspodänu.ä,., ferner tädinci/titdinci, Dalmatinci/ Dalmatinci u.ä. Neben diesen Vokativen stehen, ausgenommen vrsi, auch Formen mit dem Akzent des Nominativs pl. als Varianten; prosci, svjedoci, nitkovi, sinovei, kovači, gospodari, tuđinci, Dalmatinci usw.

173.

Von den Substantiva auf -a werden im Vokativ .. betont:

zweisilbige Substantiva, wenn sie im Nominativ sg. , tragen: ženo - žene (: žena); dreisilbige Substantiva mit. und , auf der Pänultima im Nominativ sg. slobodo - slobode (: sloboda), hijeno -hijene (: hijena); das Beispiel djevojko - djevojke (: djevojka); mit Ausnahme der Form djevojke kommen die übrigen Formen im Plural mit dem Akzent des Nominativs pl als Varianten vor: žene, slobode, hijene. Den Akzent ~ besitzen im Vokativ sg. zweisilbige Substantiva mit , im Nominativ sg.: nädo (: nada), slitgo (: slüga), Maro (: Mara) und im Vokativ pl. diejenigen Substantiva, die im Nominativ und Akkusativ pl « haben (s. § 134): övce (: övea), rüke (: rvka).

174. Bei Substantiva auf -o/-e stimmt der Akzent des Vokativs mit dem des Nominativs sg. überein, ausgenommen zweisilbige Hypokoristika mit, im Nominativ sg., weil diese im Vokativ sg. - tragen: braco (: braco), medo (: mtdo),Mäte (: Mate), nčve (: nćve), Тбто (: Tamo).

Betonung in der Prokliziš

141

Betonung in der Proklisis 175. Um die Behandlung der Akzentuation in der Proklisis zu ver­ einfachen, verzichte ich darauf, jeden nur denkbar möglichen Fall dar­ zustellen. Ich beschränke mich auf jene Beispiele, bei denen « auf einem Proklitikon liegen kann. In den anderen Fällen ist auf einem Proklitikon mit > zu rechnen, falls die Voraussetzung für eine Verlagerung des Ak­ zentes auf das Proklitikon gegeben ist (s. §53)31.

176. In der Verbindung Proklitikon + Substantivum auf -0 wird « auf ein Prok litikon übertragen, wenn die dem Proklitikon nachfolgenden Formen mit « oder zu solchen gehören, wo die Alternation Lokativ sg. bzw. oblique Kasus pl : andere Kasus vorliegt Der Typus rät (§ 91a) ist hiervon ausgenommen. Bei den Maskulina auf -0 handelt es sich um: die Wörter mit - in den obliquen Kasus sg. (den lokativ unbelebter Substantiva ausgenommen), z.B. glas, -a ,,Stimme'“ : nä gläs „laut, mit voller Stimme“, drug „Kamerad“ : fcöd drwja „bei dem Kameraden“, zä drugove „für die Kameraden“, bubanj, -bnja „Trommel“ : i bübanj „auch die Trommel“, läkat „Ellbogen“ : dö lakta „liebendem Ellbogen“, 'ispod läkta „unter dem Ellbogen“; die Wörter mit durchgehendem >, in den übliquen Kasus sg. (den Lokativ unbelebter Substantiva ausgenommen), z.B. zmäj, zmäja „Dra­ che“ : izmäj „auch der Drache“, öd zmaja „von dem Drachen“, boj, boja „Kampf“ : ü böj „in den Kampf“, 'iz boja „aus dem Kampf“, nökat, -kta „Nagel“ : pöd nokat „unter den Nagel“, 'ispod nokta „unter dem Nagel“, mözak „Gehirn“ : ü mozak „ins Gehirn“, gavör, gövora „Rede“ : pr'ed govör „vor der Rede“, iz govora „aus der Rede“, djever „Trauzeuge“ : zä djeverom „hinter dem Trauzeugen“, öbldk, -a „Wolke“ : ü oblak „in die Wolke“, iz obläka „aus der Wolke“; hiervon weichen nach Daničić [72.57] und Maretić [233.158] solche Substantiva ab, die belebte Wesen bezeichnen, also gölüb „Taube“ : öd golüba „von der Taube“, n'icäk „Neffe“ : ispred nećaka „vor dem Neffen“ u.ä,. Auf Analogieerscheinungen, wie vjetar : u vjetar, trošak : n& trošak u. a. wurde unter §53 hingewiesen. In den Mundarten ist « in der Proklisis unterschiedlich verbreitet, vgl. z.B. derartige Akzentuierungen in Pljevlja [329.172f.], Piva [386. 216], Syrmien [276.261], Ortiješ [286.11ff. u. 17]. Im allgemeinen ist hier häufiger als in der Schriftsprache , anzutreffen, z.B. izä lakta in Piva [386.196], dö kraja in Syrmien [276 251]. 177.

VondenFeminina auf -0 zeigen » in der Proklisis:

die einsilbigenWörtermit im Nominativ sg., z.B. stvar, -i „Sache“ : z'a stvär „für die Sache“, sträst „Leidenschaft“ : bez strasti „ohne Leiden-

81 Über die Verschiebung des Akzentes in der Proklisis berichten ausführlich B. Klaić [175] und B. Nikolić [274].

142

Substantiva

schäft“, pored strasti ,,neben der Leidenschaft“, kost, kosti „Knochen“ ; il kost „in den Knochen“, 'ispod kosti „unter dem Knochen“; desgleichen zweisilbige Substantiva mit beweglichem a, käzan, -zni „Strafe“ : Ms kazni „ohne Strafe“, misao, -sli „Gedanke“ : i misao „auch der Gedanke“, pöred misli „neben dem Gedanken“ u.a.;

zweisilbigeSubstantiva mitim Nominativ sg., ausgenommen Kollek­ tiva auf -ad, z.B. bolest, bolesti „Krankheit“ : iza bolesti „nach der Krank­ heit“, pomoć „Hilfe“ : il pomoć „Hilfe!“, starost „Alter“ : zä starost „für das Alter", pamet, -i „Vernunft“ : г pamet „auch die Vernunft“, Ölljüst „Kiefer“ : tl čeljust „an den Kiefer“, sä ćelptišću „mit dem Kiefer“. Für diesen Tatbestand sprechen auch die Mundarten. Nur wenige Abweichungen, wie in Ortiješ [286.31], wo neben i«t bolesti auch izä bolesti oder nur zä kokoši „für die Hühner“ vorkommt, sind zu verzeichnen,

17S. Bei den Substantiva auf -a geht der Akzent immer dann auf ein Proklitikon über, wenn die Substantiva im Dativ, Akkusativ sg., Nominativ, Akkusativ pl. „ oder .betonenund demgegenüber im Nomina­ tiv sg., oder , haben. Es handelt sich also um Substantiva mit der Qualitätsalternation kurzen Tonverlaufs (, : ») oder langen Tonverlaufs (,:«) im Verhältnis Nominativ sg. : Dativ, Akkusativ sg., Nominativ, Akkusa­ tiv pl, z.B. glavu glava) „Kopf“ : ü glävu „an den Kopf“, zä gläve „für die Köpfe“, vodu (~ voda) „Wasser“ : ü vodu „ins Wasser“, i vode ,дисћ Gewässer“, pl&ninu planina) „Berg“ : zä planinu „hinter den Berg“, ü visine „in die Höhe“ u.a. Auch die Mundarten sagen für das oben Dargelegte aus.

179. Bei den Substantiva auf -of-e wird .. auf ein Proklitikon über­ tragen, wenn es steht: vor Substantiva mit durchgehendem . im Singular, ausgenommen die Fälle mit einer Konsonantengruppe im Auslaut vor -oj-e sowie je (< bje)Bildungen, z.B. meso „Fleisch“ ; ü meso „ins Fleisch“, i meso „auch das Fleisch“, zläto „Gold“ : öd zläta „aus Gold“, sä zlätom „mit Gold“, tdo, jek. tijelo „Leib“ : za tijelo „für den Leib“, aberifince „Sonne“ : näsünce ,,in die Sonne“, groblje „Friedhof“ : nä groblje „auf den Friedhof“, plrje ,Feder“ : pokräj perja „neben der Feder“; vor Substantiva mitauf urslavischem Kurzvokal, z.B. öko „Auge“ : il oko „ins Auge“, polje „Feld“ : preko polja „über das Feld“, slovo „Wort“ : 'i slovo „auch das Wort“, n'šbo „Himmel“ : pod nebom „unter dem Himmel“ u.a. Ihnen schließt sich eine gewisse Anzahl von Substantivaan, bei denen dieser Akzent (») nicht ursprünglich ist. Daničić [72.76] zählt hierzu brdo „Berg“ : u brdo „den Berg hinauf“ und ebenso drvo, grlo, jütro, Ij'šio, srce, zrno. Dies wurde von den Grammatiken über­ nommen, nicht aber diejenigen Fälle, die Leskien [217.395], Budmani folgend, aufführt: jedro : nä jedro, maslo : öd masla, zvöno : öd zvona.

Betonung der substantivischen Suffixbildungon

143

zito : 12 žita. Sie wurden in die Gruppe von Substantiva eingereiht, bei denen sich „ als , auf die Präposition verlagert, na jedro, öd masla u.a. Nach Daniele [72.76] gehören da,zu: bläto „Sumpf“ : п blato „in den Sumpf“ wie auch čudo, djčlo, jato, jelo, kola, mjesto, pilto, salo, sito, stUdo. Bei der Verschiebung des sekundären « machen sich in den Mundarten Unterschiede zwischen « und , auf der Präposition bemerkbar, z.B. ü ljeto „in den Sommer“ in Ortiješ [286.33] gegenüber Ä ljeto in Piva [386.251] oder manchmal innerhalb derselben Mundart, so pö jutru neben iz jutra „am frühen Morgen“ in Pljevlja [329.173], ü voću neben w voću „im Obst“ in Syrmien [276.266]. Das weist darauf hin, daß in der heutigen Sprache nicht immer festgestellt werden kann, welcher von den kurzen Akzenten (« oder ,) auf der Präposition gesprochen wird, wenn das Substantivum den Akzent («) sekundärer Herkunft trägt. Bei den übrigen, hier nicht erwähnten Fällen kommt , in präpositioneller Verbindung dort vor, wo die Voraussetzung für eine Verschiebung gegeben ist (vgl. § 53).

Betonung der substantivischen Sufflxbildungen

180. In seiner Grammatik trennte A. Leskien [220.159ff] die Nomina mit mehrsilbigen Stämmen in Nomina, deren Formantien feste Akzent­ bestimmungen aufweisen, und in jene, die keine Betonungsregel zeigen. Ähnlich verfuhr B. Nikolic in seiner Abhandlung über die Betonung der abgeleiteten Substantiva im Serbokroatischen [275], Er kam dabei zu folgendem Ergebnis: In der Regel zeigt sich die Betonung regelmäßiger bei jenen Substantiva, deren Suffixe unproduktiv sind oder eine bestimmte Bedeutung haben, als bei solchen, deren Suffixe produktiv und von unterschiedlicher Bedeutung sind. Substantiva, mit produktiven Suffixen behalten größtenteils die Betonung des Grundwortes. In manchen Fällen bleibt die Herkunft der Betonung unklar. Es gibt aber auch Beispiele, in denen ein produktives Suffix eine bestimmte Bedeutung beinhaltet und dadurch einen beständigen Akzent erhält. Diese Ausführungen betreffen mehr oder weniger auch die abge­ leiteten Adjektiva. Entgegen der angeführten Regel zeigt sich bei den Fremdsuffixen die Tendenz zur regelmäßigen Akzentuierung besonders dort, wo ein Formans eine größere Zahl von Wörtern umfaßt, also wenn es produktiv ist. Abgesehen von den Bildungen auf -ana, -džija, -lija, -luk ist bis jetzt so gut wie nichts über die Betonung der Wörter mit fremden Suffixen oder Formantien berichtet worden. In dieser Arbeit sollen sie ausführlich behandelt werden. Dabei wird, wie es auch bei den übrigen Suffixen geschieht, darauf hingewiesen, wo beständige Betonung vor­

144

Substantivs

kommt, bzw. wo sie fehlt Die einzelnen Suffixe und Ausgänge sind nach ihrem Konsonantengeordnet,d.h. esfolgenö-Suffixe (-ba, -oba), c-Suffixe, c-Suffixe usw. in alphabetischer Ordnung 33. 181.

Suffixe, überwiegend unproduktiv, mit beständiger Betonung

•ba Zweisilbige, von einem Verbalstamm abgeleitete Nomina actionis haben den Akzent, auf der Anfangssilbe : berba, borba, driižba, gozba, molba, služba, tužba, tvorba, žalba. Sofern Abweichungen auftreten, sind sie auf Kontraktion — moba (< mooba < molba') — oder auf Positions­ dehnung — berba, dvöjba, karba — zurückzuführen. Das mit ,, vorkom­ mende sv&dba (: svüt) wird heute auch svädba betont. Dreisilbige Verbal­ ableitungen (von Verba auf -iti) tragen , auch auf der Prima: bjelidba, plbvidba, pljenidba, svjedodžba, vršidba, ženidba. ■oba Bei den von Adjektiva abgeleiteten Abstra.kta mit -oba liegt , auf dem Formans: gnusoba, grdoba, hudöba, rugoba, tjeskoba, zlöba. Das abweichende utroba fällt auch durch seine konkrete Bedeutung aus dieser Gruppe heraus.

•ca Es kommen Deminutiv-Hypokoristika vor, von denen folgende Beispiele auf der Pänultima . tragen : Dreisilber: parnica, papräca, Zweisilber mit * e im Stamm: crivca, jek. arijevca, rečca, jek. riječca und die mit der Verbindung Sonant -f- Konsonant erscheinenden Substantiva: kcirca, krvca,stvärca. Alle anderen Fälle haben , auf der Pänultima: käpca, kopca, noćca, smrca, zöpca, žićca. Daß hier auch zuweilen , betont wird, ist auf Analogie zu den oben erwähnten Beispielen zurückzuführen, z.B. käpca, noćca, žićca.

ic Es erscheinen lediglich Deminutiva mit < auf der Pänultima, di nach § 71 betont werden: däzdic, đurđic, bgnjic, vjetrić, zbänjic; eine Ausnahme ist kbnjic.

• äe Bildungen mittels -öZ sind zahlreich und produktiv. Das Suffi bildet Nomina agentis, daneben dient es zur Bezeichnung von Gegen­ ständen und Kollektiva. Die Akzentuierung richtet sich nach §71, wenn es sich um Maskulina handelt: brijač, kolač, ogrtač, rogač, šdptač, umndžaČ. Mit durchgehendem .. im Paradigma treten folgende Feminina auf -0 auf: divljač, mekač, nčjać.

• ae Mit diesem Ausgang kommen nur Lehnwörter vor, die im Pa radigma unveränderlich ,, haben: dingač, ganaČ, harač, zbSlač.

• Sč Die Betonungsverhältnisse sind die gleichen wie bei den Sub stantiva auf -öc. Nach § 71 werden Maskulina wie bbdeč, grgeč betont, und mit durchgehendem kommen Feminina vor, z.B. prltec.

22 Die innerhalb der konsonantischen Ordnung vorkommenden Suffix- und Ausgang.svarianten werden stets nach dem Prinzip der rückläufigen alphabetischen Anordnung aufgefihrt.

Betonung der substantivischen Suffixhildungen

145

■le Dasselbe wie oben; die Maskulina, die Nomina actionis sind, betonen nach §71: branič, (pojgbnič, vödiU; die Feminina behalten « im Paradigma unverändert: zakrili, poklič. • ie Folgende Bildungen betonen durchgehend «■. jiirič, ribič, teklić tbvič, die übrigen branič (neben branič), Ijuiič, mravić, radio, vratič. öe Auf der Prima steht durchgehend «: klokčč, Ibpoč, pötöi, prbtoč prasköc. oč Auf der Pänultima steht.; die Betonung richtet sich nach § 82 a biikoč, -bča, glamoč, grlvoč. Eine Ausnahme ist zdioč (dial.). -oca Bei den auf -oća vorkommenden Abstrakta wird durchgehend auf der Pänultima > beibehalten: bedastoća, bljedoća, jeftinoća, lakoća, skupoća, trudnoća. • dć, -bać, -dać Zu den wenigen Ableitungen, die nach § 71 betonen gehören beispielsweise crvendać, golać, kbrać, zelembać. • ič Die nicht zahlreichen Deminutiva werden nach §71 beton dbbrić, gblić, gradić, konjić, mladić, sljepić. Schwankungen, wie djetlić, grlić neben grlić oder pblić, stolić, volić neben pblić, stolić, volić nehmen in der heutigen Sprache zu.

• erda, -övda, -Urda Die Verfasser der Grammatiken bringen ledig lich Belege für -ürda bzw. -jürda [42.173, 220.274, 233.345 und 364, 354.480], obwohl auch Bildungen mit -erda, -örda vorkommen. Es handelt sich um Pejorativa mit festem , auf der Antepänultima: gliiperda, ritčerda, palävörda, bäbürda, glavurda, löpürda, nözilnla, riamrda. • ad Das Suffix -öd bildet Kollektiva, von denen Zweisilber stets haben: buräd, jünäd, momčad, süväd, ziväd. Drei- und Mehrsilber dagegen behalten meistens die Akzentuierung des Grundwortes: kopilad (: kbpilej, lastaviSad (: lastavica): dbnoščad (: dbnošče), unučad (: unuče); ndhoeädl ndhočad (: ndhočefnahoče), nazimčdd (: naainče). Abweichungen, wie liipeščad (: lupešćić), pastirčad (: pastirče), siročad (: siroče). treten nur vereinzelt auf. -C + d, -V + d33 Fremdwörter mit Vokal vor auslautendem -d be­ tonen meistens nach §71: celuloid, invalid, mltöd, ortoped. Verschiedent­ lich bleibt die Länge aus; durchgehend steht auf der Pänultima >: antipod, period, talmud. Fremdwörter auf Konsonant vor -d zeigen keine Akzent­ regelmäßigkeit: akord, doktorand, leopard, minuend, vikend.

•džija Bei derartigen Ableitungen handelt es sich um Nomina agentis, die den mit einer Sache Beschäftigten, eine Sache Herstellenden bezeichnen. Sie haben meist . auf der Antepänultima: djdädzija, govbrdžija, kuja'tndsija, nišandžija, racündiija. Derivata auf -adiija, -edži.ja lassen auch « gelten: böjadzija, pljačkadžija, s'iledzija. ’s Hier und im folgenden wird mit C ein Konsonant und mit V ein Vokal symbolisiert.

Шј

Substantiva

•aga, -liga Ableitungen mit -aga erscheinen seltener als die mit -uga. In beiden Fällen ruht , unverändert auf der Antepänultima; bei Vogelund Personennamen: bjeluga, češljuga, pepeljuga, piljuga, zeljuga. und bei amplifikativen Substantiva: brljaga, müd.jaga, sovitljaga, travidjaga, čvoruga, kaljuga, maljuga, panjuga. ■äg Die selten auftretenden Beispiele, die überwiegend Gegenstände bezeichnen, werden nach § 71 betont, z.B. kreäg, naltljäg, prtljSg, sipräg. ■üg Bildungen mit -üg, die meistens Tiernamen ausdrücken, sind ebenfalls selten: sie haben durchgehend : bj'ilüg, b'rljiig, стпд, päsüg, zütüg. •C + g, ‘V -J- g Fremdwörter mit auslautendem V g haben regel­ mäßig , auf der Pänultima, wenn sie auf -füg, -gog, -log enden: sarkofag (§71), demagog, filolog. Bei den übrigen, wie bilmerang, kirurg, trening, ist keine Regel feststellbar. -üh Es kommen Verbalableitungen vor, die nach §71 betont werden: dotepüh, požderuh, sakätüh. ■ija Obwohl unterschiedliche Bedeutungen vorliegen (Abstrakta, Kollektiva, Gegenstände u.a.), haben einheimische Wörter festen , auf der Antepänultima: ljekarija, županija, Eine Ausnahme ist pogibijafpogibija. Auch zahlreiche Fremdwörter, überwiegend türkischer und lateinischer Herkunft, tragen diesen Akzent: akcija, filozofija, đuvegija, kapija, patrijärs-ija, štamparija, turpija. Zu den wenigen Ausnahmen zählen manche Turzismen mit.: dwänija, džamija, šamija und Latinismen mit folija, kopija, premija, studija oder mit , auf der viertletzten Silbe: arhegonija, gllcinija, kolonija. Lateinische oder griechische Fremdwörter auf -acija haben auf der Antepänultima ■: generacija, kreacija, kvalifikäcijaund abweichend gracija, nacija. Hierher gehören nicht die Zusammen­ setzungen mit -hracija bzw. -kratija, weil sie auf der Antepänultima stets , haben: demokracija bzw. demokrätija. ■ije Es handelt sich hier um seltene Verbalableitungen, deren For men heute als archaisch betrachtet werden müssen; sie tragen den Akzent , unverändert auf der drittletzten Silbe: spasenije, preobraženije, vaskrsenije, oder auf der viertletzten Silbe: preobräzenije, spasenije, vaskrsenije. •oje Mittels -oje werden Eigennamen gebildet, die stets „ betonen: Blagoje,Miloje, R&doje, Spasoje. •äj Mit -äj auftretende Verbalableitungen haben unverändert : događaj, giltljäj, ležaj, namještaj, ösjeccij, uzdisaj, zavežljaj.

• üj Neben slavuj ist krägüj (veralt.) zu nennen; beider Akzentuierun vollzieht sich nach §71.

• F + j Haben Fremdwörter vor auslautendem -äj, -ej, -öj einen Konsonanten, so erfolgt die Betonung nach §71: špeceraj, jubilej, heroj, ebenso biiržuj. Bei den -f/'-Bildungen ruht durchgehend < auf der Ante-

Betonung der wib.vte.ntivinchen Suffixbikhmgen

147

pännlthna: beneficij, konzlstörij. Ausgenommen sind Latinismen attf-Mwn, iverni sie im Serbokroatischen zweisilbig vorkommen: medij. Geht den erwähnten Ausgängen eine Konsonantengruppe voraus, erscheinen im Paradigma unverändert kurze Akzente: gerimdij, stipendij, rüsväjfriwäj. Ist die Ultima ohne Länge, liegt auf der Pänultima baalej, konvoj.

•aiftt Leskien [220.142] behauptet, daß alle derartigen Bildungen auf der drittletzten Silbe . haben: divljaka, imenjaka, lužnjaka, rođaka, varenjaka, vodenjaka, desgleichen Nikolić [275.274f.] und Stevanović [354.505], In der heutigen Sprache kommen aber Abweichungen vor. Wenn beispielsweise das maskuline Grundwort auf -ft’Jöfc im Anlaut den Akzent « oder , hat, so kann die feminale Form ebenfalls diese beiden Akzente tragen: rođaka (: rođak), imenjaka (: imenjak), godišnjaka (: godišnjak), desgleichen deren Zusammensetzungen: pedesetogodišnjaka, šezdesetogbdišnjaka u. a. Die übrigen Fälle zeigen auf der Antepänultima . • đbšnjaka, ljevaka, nećaka, trezvenjaka, vidovnjaka, vididjaka, vučjaka. Größtenteils sind es Motionsbildungen zu Maskulina auf -äk. -ika Diese Ableitungen bezeichnen Pflanzennamen und haben stets , auf der Antepänultima: bjelika, crvenika, omorika, perimika, zelenika. •(a)k Bildungen mit deminutiv-hypokoristischer Bedeutung haben , auf der Pänultima: brežtiljak, dašak, đavolak, kanviak, spomenak. Ab­ weichungen wie č&eak, d&nak, в&пак, sinak und bbjak, dbmak, lövak werden heute häufig auch langsteigend betont: bojak, čdsak, lövak. Hierzu zählen ferner Kollektivzahlen in der Bedeutung ,,ungefähr“, auf deren Wert die Zahl im Stamm hinweist: desetak, dvanaestak, pedesetak, stotinak, ebenso die vom Partiz. prät. pass, auf -t abgeleiteten Substantiva: dobitak, napitak, početak, und analog dazu andere, auf-lofc aus­ lautende Substantiva, die jedoch keine Partizipialableitungen sind und etwas Konkretes oder Abstraktes bezeichnen : gubitak, nedostatak (za)ostätak (vgl. nach § 89).

- V + le Von den Fremdwörtern zeigen jene mit -oik, -tik im Auslaut wie azbik, stbik, agnostik, fanatik, heretik, romäntik, eine regelmäßige Akzentuierung.

•lija Wie -dzija, so ist auch das Suffix -lija türkischer Herkunft. Die Substantiva dieses Bildungstypus, die u.a. Zugehörigkeit, Herkunft bezeichnen, tragen auf der Antepänultima überwiegend ,. Das gleiche trifft für die Derivata -ajlija, -alija zu : brkbjlija, dugäjlija, novälija bzw. novajlija, parälija bzw. paräjlija, zanätlija. Manche Derivata können auch « betonen: növalija - növajlija, paralija -phrajlija.

• ala Die selten vorkommenden Verbalableitungen auf -ala trage durchgehend , auf der Antepänultima: svirala, mrezale (pl. t.), vlaiale (pl. t.). Fremdwörter mit dem auslautenden -la lassen nur vereinzelt einen Akzenttypus erkennen, so diejenigen griechischer oder lateinischer

US

Substantive

Herkunft auf -ala im Auslaut: decimala, filijala, spirtlla, transverzala, vertikala oder auf -rola: futrola, kontrola, patrola.

•Ink Sowohl Fremdwörter als auch einheimische Bildungen mit dem aus dem Türkischen übernommenen Suffix -luk werden auf der Pän­ ultima , betont: abadžiluk, begluk. bezobrazluk, komšlluk, mangiipktk, nestäs'luk, pasjaluk, tvrdlUvk. Außer Abstrakta kommen von Volks- oder Herrscheniamen abgeleitete Wörter vor. die Land oder Gebiet be­ zeichnen. -P + l Fremdwörter auf -dl, -il, -öl werden meistens nach §71 betont: dental, inicijal, profil, tekstil, ihtiöl, mentöl. Abweichungen, wie gllicijäl undmönotröl sind selten. Die übrigen Fälle zeigen keine Akzent­ regelmäßigkeit: koktel, kbnzulfkönzid. •ilo Die zahlreichen Bildungen, die Werkzeug, Mittel (Nomina in­ strumenti) oder Abstrakta bedeuten, haben durchgehend , auf der Antepänultima: bjesnilo, crnilo, gladilo, ludilo, mrtvilo, plavilo, ništavilo, ze­ lenilo, oder Eigennamen: Döbrilo, Jabil&ilo, Momčilo.

•lja Es kommen von Verba abgeleitete Nomina agentis vor. Die Zweisilber haben prälja, prelja, švalja, tkalja, die Drei- und Mehrsilber haben auf der Antepänultima ,, bjeliljalbjelilja, dbjiljafdöjilja, grebenälja/ grebenalja, {po)rödUjal{po)rödilja, primdljafprimalja, svödiljafsvödilja, veziljafvezilja, zlbprelja.

-alja

Ich kann lediglich krivalja und gigalje (pl. t.) belegen.

■elja Die wenigen Bildungen mit pejorativer Bedeutung haben un­ verändert , auf der Antepänultima: đakelja (: đak}, starkelja (: starac}.

•ulja Wörter auf -ulja haben durchgehend , auf der drittletzten Silbe. Es handelt sich bei ihnen oft um Tiernamen oder Amplifikativa: atulja, grđulja, jegulja, pjeskulja, plävulja, rbsulja, stezulja, šarulja, vläsulja.

■(Hj Substantiva, die etwas Belebtes, meistens Tiere, bezeichnen, sind zweisilbig und haben bögälj, gübälj, kusälj, mrkäl j, püialj, s'ivälj, zekälj. In anderen Fällen wird nach § 71 betont; cetvitälj, kackävälj, väträlj-, Fremdwörter: detalj, frtalj, špitalj.

■Шј Derartige, selten vorkommende Ableitungen einheimischer oder fremder Abstammung werden nach § 71 betont; bubülj, dragulj, krivülj, kragülj, masülj, päsülj, trhülj. ■ig(a)m Zahlreiche Abstrakta mit diesem Suffix tragen stets , auf der Pänultima. Es handelt sich meistens um Fremdwörter: agnosticizam, feudalizam, komunizam, utilitarizam. Derartige Bildungen nicht fremden Ursprungs sind z.B. čakavizam, kajkavizam, srbizam, ttokavlzam. •ijum Das Suffix -ijum (< ium, lat.) kommt in Latinismen vor, von denen die Dreisilber den Akzent auf der drittletzten Silbe, die

Betonung der substantivischen Suffixbildungen

Vier- und Mehrsilber durchweg den Akzent . auf der viertletzten und die Lange auf der drittletzten Silbe tragen: bärijum, podijum, studijum, imperijum, konzerväiörijum, nitrbgenijum, iiränijum Es gibt auch Bei­ spiele für , auf der Antepänultima: efipijum, k&lcijum, mbrfijum. Ab­ weichung : opijum. -C m, -V -J- m Von den Fremdwörtern auf -V + m zeigen die­ jenigen auf -azam und -ezam stets , auf der Pänultima: entuzijazam, sarkazam, sezam, tenezam. Die anderen Fremdwörter lassen keine Akzent­ regel erkennen : ekonom, forum, rekvijem, в&гт. •ana Die mit dem Fremdsuffix -ana (< iiane, vermittelt durch Türk.) gebildeten Nomina loci haben auf der Pänultima. ciglana, dvorana, elektrana, kafitna bzw. kavana, krečana, kuglana, pilana, solana. Sowohl Eigennamen als auch Appellativs, auf -ana tragen auf der Antepänultima .: Bojana, Gbrdana, Grbzdana, Ljiljana, Mirjana, Zlaiana bzw. djevbjana dragana, giijana. Fremdwörter auf -C + na oder -V + na lassen keine Akzentregel er­ kennen: kurtizana, lančana, antena, refena, baritona, kolona, komuna, moruna, läterna, üma, während die auf -ina regelmäßig langsteigend auf der Pänultima akzentuiert werden: angina, medicina, tribina, turbina.

•ina Produktiv; es empfiehlt sieh, nach der Bedeutung des Suffixes bzw. seiner einzelnen Derivata vorzugehen. Wörter mit amplifikativer Bedeutung tragen vorwiegend . auf der Antepänultima: brdina, glasina, junačina, Ijitdina, nözina, olüjina, šamarčina, taläsina, vblina. Abweichungen, wie grašina (: grah), jezičina (: jezik], lakSmčina (: läkomac], bdlomčina (: odlomak], pijančina (: pijdnac) u.a., die von Maretić [233.333] und Leskien [220.102f.] aufgeführt werden, zeigen heute hinsichtlich ihrer Betonung immer mehr eine An­ gleichung an den Grundtypus, d.h. jezičina, lakbmiina usw. Die gleiche Akzentuation findet sieh bei mit einem Infix gebildeten Derivata; auf -uljina: travidjina; -arina: bečarina, -urina: zabürina; -eŠina: materešina; -tišina: orltišina; -etina: glavetina; -Ulina: mrlvtina; -aštma: goropaätina; -eština: boleština; -istina: kućiština. -uština: baruš­ tina; -C + ština: vbjština. Bildungen, die fast regelmäßig die Entlohnung einer im Grundwort bezeichneten Beschäftigung ausdrüeken, haben . auf der Pänultima: brodärina, Čuvarina, govedärina, kvcärina, mrtvaeina, pastirina, svadbärina, telalina. Ausnahmen sind selten: carina, piltnina. Wörter auf -etina mit der Bedeutung „Fleisch oder Fell von Tieren" haben . auf der viert­ letzten Silbe: brävetina, jä(g]njetina, järetina, krmetina, prasetina, svinje­ tina, teletina. Denselben Akzent zeigen überwiegend Ableitungen ohne Infix -et-: govedina, medvjedina, övnovina, praščevina, zeeevina. Daneben sind auch Abweichungen zu verzeichnen: kurjäüna, müievina, övbina, samurovina.

150

Substantiv«

Bildungen auf -otina tragen ebenfalls regelmäßig auf der viertletzten Silbe den Akzent ,: bljuvotina. izmišljotina, pukotina; hingegen haben die mittels -štin-a gebildeten Abstrakta den Akzent , auf der Antepänultima,; goveddrština, potrepština, prljdvština, tuđinština. Die von Ordinalzahlen abgeleiteten Wörter auf -ina haben den Akzent ч entweder auf der Antepänultima: četvrtina, devetina, osmina, petina oder auf der Pänultima: četvrtina, devetina, osmina, petina. Eine Aus­ nahme; stotina. Bei Nomina attributi steht regelmäßig , auf der Pänultima: bjelina, brzina, daljina, dužina, krivina, Ijutlna, milina, novina, oštrina, težina, veličina. Abstrakta wie auch Wörter mit konkreter Bedeutung behalten manch­ mal den Akzent des Grundwortes: ljetina (: ljeto), općina (: opći), skup­ ština (: skiip); kfvnina (: krv), pütnina (: pili), svćjbina (: svojta); driižbina (: družba}, otadžbina (: otac), iimjetnina (: umjetan); hlpeština (: lupež), zdkupština (: zakup). Diese Akzentuierung ist vor allem bei Ableitungen von Adjektiva, auf -ov, -ev zu finden: cltrevina, djedovina, mahovina; očevina, jasenovina, ombrikovina; kneževina,mäbkovina, piskovina. Sowohl im ersten wie auch im zweiten Fall kommt es zur Verkür zung der langen Betonung des Grundwortes: vr'adžbina (: vräb), kraljevina (: kraljev ~ krälj). Die uneinheitliche Akzentuierung ist bei manchen Wörtern darauf zurückzuführen, daß sie ihrer unterschiedlichen Bedeutung wegen mei­ stens einzeln und nicht in Gruppen erscheinen: godina, pomrčina, rasjelina, razvaline (pl. t.); maslina, dobričina, hladovina, kupovina, omladina, postojbina; lijenština, zavjetrina, budalaština.

-an Es kommen Hypokoristika und Schmähwörtex vor; sie haben immer den Akzent . auf der Pänultima: bräjan, bukvan, dragan, jäzan, klipan, macan, zavrzan, zvekan; auch Eigennamen, wie Dragan, Goliiban, Milan, Stbjan.

•an Derartige Ableitungen von Tier- und Personenbezeichnungen mit hypokoristischer oder augmentativer Bedeutung werden zumeist nach §71 betont: debeljän, đavoljim, liitkän, polutan, sirotän, slugan, zubän. Selten kommt vor: bjezän, kilrnän, prijän. ■In Dieses Suffix bildet Substantiva, die Rufnamen für Tiere oder ein durch eine Eigenschaft gekennzeichnetes Ding bedeuten. Sie werden nach §71 betont: biijin, darin, đogin, grlin, šdrin, večerin.

•onja Bildungen auf -onja, die Tiere und Menschen bezeichnen, letztere häufig in übertreibendem oder pejorativem Sinn, haben auf der Antepänultima ,: bf konja, dugonja, glavonja, mf konja, гбдопја, sivonja, zekonja. •Inje Die seltenen Kollektiva, auf -inje haben im Paradigma, auf der Antepänultima durchgehend jalbmnje, kolinje, raslinje, zvjerinje.

Betonung dei -substantivischen Suffixbiklungen

151

■ara Substantiva auf -ara tragen auf der Antepänultima immer ., obwohl sie von unterschiedlicher Bedeutung sind, so Nomina loci: drvara, knjižara, šlenara, Nomina agentis: gatara, vračara; Amplifikativa: iobitskara, ljudeskara, ženskara; Bezeichnung für verschiedeneGegenstände, Tiere tuid Pflanzen: glithara, liidara, miJiara, miaara, sätmara, strimjara, zlatara, želitđara.

-itra Derartige Bildungen mit vorwiegend augmentativer Bedeutung Italien auf der Antepänultima ,: djevbjčura, gudura, pijändura

•C + ra, • P + ra Die aus dem Lateinischen und Griechischen stammenden Wörter mit -tura, -zura betonen regelmäßig , auf der Pän­ ultima : faktüra. kultura, literatura, cenzura, klauzura, tonzAra. Andere Fremdwörter mit auslautendem -ra, vor dem ein Konsonant oder Vokal steht, zeigen meistens unregelmäßige Betonung: flwulra, kamera, metafora, uvertira. ■er Hierher gehören zahlreiche Fremdwörter, die Nomina agentis sind und stets nach § 71 betont werden: funkeibner, mdieibner, planer, premijer, rekorder, režiser, žongler. -R + r Einheitliche Betonung nach § 71 haben Fremdwörter auf -Гг, -ör, -пг, -oner: oficir, suvenir, kontrolor,meteor, fütur, trubadur,akeibner, funkeibner; vereinzelt kommt auch „ vor: bökör, glasovir, küsür. Fremd­ wörter auf -ätor und -itor haben auf der drittletzten Silbe ,: falsifikata? ■ okupator, investitor, kreditor. Beiden anderen Ausgängen ist keine Akzent­ regelmäßigkeit sichtbar: bokser, kämfor, sektor.

sa Drei- und mehrsilbige Fremdwörter auf -so, dem ein Vokal oder Konsonant vorausgeht, zeigen meistens den Akzent, auf der Pänultima: adrčsa, dekadänsa, delikatesa, kataleksa, narcisa, terasa. Nur selten findet sich , auf der Antepänultima: anälepsa, pedepsa, sintaksa. •Sa Es kommen Verbalableitungen als Nomina agentis vor, deren Antepänultima, stets kurzsteigend betont ist: izjesa, Izx&rsa, neböjsa, pristaša. •eSa Eigennamen zeigen stets Grbeša, Griibeša, Jlšateša, Uglješa, ebenso Tiernamen: bäljesa, gäc'esa, r'iđeša und zuweilen binješa, vranješa. •iša Auf der dem Suffix vorangehenden Silbe ruht,: hvališa, radiša, štediša, vratiša. Außer Nomina agentis zeigen die gleiche Betonung noch Eigennamen, wie Dragiša, Juriša, Ljubiša, Sh'miša. •oSa Derartige Ableitungen bezeichnen meistens die im Grundwort vorhandene Eigenschaft; sie haben auf der Antepänultima c bjeloša, glasonoša, kr'iloša Ausnahmen sind: HHnkosa, jitnoša, neznadoša, rogoša.

•uSa Mit diesem Suffix werden Nomina agentis wie auch Gegen­ stände, Personen- und Tiernamen gebildet, die durch die Eigenschaft des Grundwortes gekennzeichnet sind- Wie bei den meisten Derivata auf -s«

152

Substantiva

findet sich auch hier auf der Antepanultima ■.: alatuša, djeveruša, nami. gv.ša, plavuša, povijuša, reduša, desgleichen Eigennamen, wie Anđuša Mdruša, Pdvuša, Raduša. Eine Ausnahme ist oskoruša. -äs Dieses Suffix bezeichnet einen mit einer Eigenschaft Behafteten (Person, Tier) oder einen durch eine Eigenschaft gekennzeichneten Gegenstand wie auch Nomina agentis. Die Betonung erfolgt überwiegend nach §71: bogataš, gajdaš, košarkaš, lakrdijaš, velikaš. Abweichungen sind bei zweisilbigen Tiernamen zu finden: bjelaš, brnjaš, krllaš, krngäs, vdlđš, und vereinzelt bei mehrsilbigen Ableitungen unterschiedlicher Bedeutung: llčinaš, paprikašјpaprikaš, siitamš oder ÄndrijäS, Mätijäs, Tomas. -iS Auch die Bildungen auf -iš, deren Bedeutungen unterschiedlich sind, werden wie § 71 betont: đubriš, slatkiš, zeleniš. Ausnahmen mit „ sind selten: okoliš, radiš.

-oš Mit , auf der drittletzten Silbe erscheinen drei- und mehrsilbige Amplifikativa: džeparoš, spletkärös, ženskaroš. Zweisilber haben häufiger r., brucoš, gdloš, kicoš, kozoš, tancoš, als ,, bjeloš, zeljoš, oder ml&koš, strakoš. Kurzen Akzent haben Patronymika: Bjeloš, Gvjetoš, Miloš, Uroš. -i7š Die Betonung erfolgt nach §71. Es kommen lediglich vor: crn-juš, gladnuš bzw. gladuš jälnüs, rjetküs, negleduš. -ota Die Abstrakta haben auf der Pänultima ,: dobrota, grehota, ljepota, prostota. Adjektivableitungen, die Tiere bezeichnen, betonen «: ljepota, mrkota, vränota, ebenso Eigennamen: Blägota, Krasota, Radota, Vukota.

-ist(a), -at(a) Nur maskuline Fremdwörter, die im Auslaut mit und ohne a erscheinen können (finalist oder finälista), haben auf der Antepänultima durchgehend ,: demokrata, diplomata, auf -ista: aktivista, karikaturista, naturälista, oder auf der Pänultima ,: diplomat, karikaturist. Die übrigen Fremdwörter mit dem auslautenden Element -ta, dem ein Vokal oder Konsonant vorangeht, zeigen durchweg keine Betonungs­ regelmäßigkeit: debata, pasta, planeta, tinta. -telj Zahlreiche Nomina agentis auf -telj haben immer auf der Ante­ pänultima den Akzent >: natjecatelj, obožavatelj, roditelj. -itis Fremdwörter mit auslautendem -itis haben regelmäßig auf der Pänultima > oder bronhitisjbronhitis, gastritisigastritis, rahitisjrahitis. -itet Hierher gehören nur aus dem Lateinischen übernommene Lehn­ wörter (Fern, auf -itas), und sie betonen nach §71: aktivitet, kvalltet, prosperitet. -C + t, -V + t Manche Fremdwörter werden nach § 71 betont: atentat, identitet, regrut, satelit. Nur selten ist « vorhanden: hldrostät, profit/profit. Beständigen Akzent < auf der Ante- bzw. Pänultima haben

Betonung der substantivischen Suffixbildungen

153

Wörter, wenn vor dem auslautenden -f ein flüchtiges a steht: äkcen[a)t, dijdlek(a)t, temperämen(g)t. Wörter ohne dieses a und mit einer Konso­ nantengruppe im Auslaut haben , a.uf der Pänultima,: arhitekt, emigrant, ekscerpt, korespbndent, transport. Ausnahmen mit » treten vereinzelt auf: arhont, Idjtnant. -ava Derartige Ableitungen, die Nomina actiönis sind, haben auf der Antepänultima ,, wie bjelava, dubrava, mllava, tvrđava, ebenso Deri­ vata, auf -njava: dernjava, jurnjava, tučnjava, zvonjava.

-iva Unter den Fremdwörtern mit auslautendem -va, vor dem ein Konsonant bzw. Voka.l steht, tragen lediglich die Drei- und Mehrsilber auf -iva auf der Pänultima, den festen Akzent,: arhiva, direktiva, lokomo­ tiva. Die übrigen Fälle zeigen unterschiedliche Akzentuierung, z.B. konkläva, rezerva, sälva. -Ivo Hier treten Verbalableitungen als Nomina actiönis auf, von denen die Zweisilber - und die Mehrsilber „ tragen: štivo, gradivo, pecivo, varivo. Ausgenommen sind die Pluraliatanta jestiva, sječlva.

öv Ableitungen mit -6v bezeichnen zumeist Personen- oder Tier namen. Sie haben mit wenigen Ausnahmen auf der Pänultima , und werden nach § 82b betont: lažov, nitkov, säröv. Gelegeiitlich haben sie, vor allem Lehnwörter, den Akzent ,: äsöv, lopöv.

za Geht den auf -za auslautenden Fremdwörtern ein Konsonan voraus, ist die Akzentuierung unterschiedlich: bremza, spenza, univerza. Geht aber -za ein Vokal voraus, dann steht mit nur einigen Abweichungen auf der Pänultima ,: amfäza, askeza, prognoza. Abweichungen sind bei­ spielsweise: anäbaza, mamuza, oksitöneza.

C + z, -V + z Fremdwörter mit -V + z betonen am häufigste na.ch §71: käväz, mitraljez, parädiz, virtiiöz. Die wenigen Ausnahmen sind z.B. gr'imiz, lüksuz, parädajz.

C + ža, -V + ža Nur Fremdwörter mit dem Ausgang -aža, -ež haben fast immer auf der Pänultima ,: bagäza, kamufldza, ravnoteža, sabotaža. Die anderen Beispiele werden unterschiedlich betont: a.länza, bändiza, loža.

ež Es handelt sich hier um Nomina actiönis, die auf der Anfangs silbe , tragen: grabež, lavež, mladež, pilež, trulež. Ausnahmen, wie bodeži bodež und krljež sind selten.

-



Nach § 71 werden betont: drbbiž, Ibplž (dial.) und sitniž.

V + ž Fremdwörter mit Vokal vor dem auslautenden z betone nach §71: etciž, karniž, manež, pejzaž. Eine Ausnahme ist kuraž. Schließlich seien zweisilbige Hypokoristika auf -a und Pejorativa erwähnt; sie haben auf der Pänultima stets ,: brica, drönja, golja, guja, lija, lola,, sela, šapa, Jela, Mila.

154

Substantiva

182. Überwiegend produktive Suffixe mit unterschiedlicher Betonung.

-ica Dieses sehr produktive Suffix bildet außer Deminutiv-Hypokoristika auch Nomina actionis, instrumenti oder loci, und es kann die Träger einer Eigenschaft, Abstrakta oder ähnliches bezeichnen. Mit einigen Ausnahmen (s. unten) wird der Akzent des Grundwortes bei­ behalten: balavica (: balav), majčica (: majka), propalica (: propasti), žvdkalica (: žvdkati). Sofern Abweichungen auftreten, haben sie entweder auf der Antepänultima ,: djevojčica (: djevojka), dušica (: d-iiša), pletenica (: pleten ~ plesti), oder sie tragen in wenigen Fällen den Akzent, der durch Analogie entstanden ist bzw. vereinzelt auch nicht zu erklären ist: pesnica, pijavica, ulica. -(a)c Die drei- und mehrsilbigen Deminutiva auf -(a)c haben fast immer auf der Pänultima ,: krevetac, mekilsac, zalogdjac. Ausnahmen wie izvorac sind selten. Mit , kommen ferner Motionsmaskulina, vor, wenn sie zu Feminina auf -ica, -a oder zu Neutra auf -e, -eta gebildet werden: lisac (: lisica), prdsac (: prase), žabac (: žilba), ždrijebac '(: ždrijebe). Werden die Substantiva auf ~(a)c aus Adjektiva mit auslautendem -iv abgeleitet, liegt immer , auf der Antepänultima; das entspricht dem Akzent des Grundwortes: bolešljivac (: bolešljiv), prevrtljivac (: prevrtljiv), svadljivac (: svädljiv). Auch viele andere, mit diesem produktiven Suffix gebildete Wörter spiegeln die Betonung des Grundwortes: läkomac (: lakom), pämtilac (: pamtiti), pričalac (: pričati), siišičavac (: .sušica). Zuweilen muß mit Abweichungen, die vorab auf eine Analogie zurückgehen, gerechnet werden: skakavac (: skakati), vladalac (: vladati). -ce Das Suffix -ce und seine Derivata auf -ance, -ence, -ašce, ešce bilden Deminutiva. Nur die Zweisilber sind regelmäßig betont, und zwar vor der Verbindung Sonant + ce ,: ddnce, jajce, slovce, vrelce, sonst , : lišće, nepce, okce. Nicht selten zeigen auch mehrsilbige Substantiva, eine derartige Akzentuierung, wie društvdnce, pilence, tjelešce. Der größte Teil der hierher gehörenden Bildungen weist die Betonung des Grund­ wortes auf: groce (: grlo), v'imešce (: vime)-, djetešce (: djeteta), dugmešce (: dugme), und mit Positionsdehnung der Pänultima,: jezerce (: jezero), bstfvce (: ostrvo); köritänce (: korito), pbvjesämce (: pbvjesmo). Dabei kommen auch Dubletten vor: cedcincejcedänce, kbljencejkoljence. -ača Das Suffix bezeichnet einen mit einer Eigenschaft Behafteten (Person, Tier, Pflanze) oder einen durch eine Eigenschaft gekennzeich­ neten Gegenstand. Werden derartige Substantiva von Verba, Substan­ tiva oder einsilbigen Adjektiva abgeleitet, haben sie , auf der Ante­ pänultima: glupača (: glüp), grbača (: grba), udavača (: uddvati). Wörter mit den Ausgängen -ljača, -njača zeigen meistens den Akzent des Grund­ wortes: blvoljača (: bivol), jčigodnjača) (: jhgoda), lakatnjača (-. lakat). Davon weichen jene Beispiele ab, die wegen Positionsdehnung (s. § 31a) , haben: makovnjača, večernjača, oder die, unabhängig von der Betonung

Betonung der substantivischen Suffixbildungen

155

des Grund wortes, auf der Antepänultima . tragen: cvjetnjača, godi№njti.lxi, Hladnjača. Die gleiche Akzentuierung gilt stets für die Bildungen mit -đjača, -enjača: debeljača, ledenjača, vodenjača. Die Wörter auf -ovaca, Abgeleitet von Adjektiva auf -ov, die Pflanzennamen entstammen, be­ halten ebenfalls die Betonung des Gnmdwortes: glčgovača (: glogov), jabukovača (: jabukov).

-će Der Akzent dieser Ableitungen, die junge Tiere, jnngeMenschen oder Hypokoristika, bezeichnen, entspricht überwiegend dem des Gnmd­ wortes: č&vče (: čavka), djevojče (' djevojka), pastorče (: pčstorka), svinjće (: svinja). Unabhängig von der Betonung des Grundwortes trägt eine Anzahl von Wörtern auf der Pänultima ,: nbšće (: nos und nož), prozarče (: prozor), und vor der Verbindung Sonant + če ,: derče (: derćiid), marvinče (: märva). Auch Dubletten treten im letztgenannten Fall auf: đavolčejđavolče (: đUvao), Ijuhimče/ljubimče (-.ljubimac). ■ie Eine Anzahl der auf -ić auslautenden Ableitungen mit deminu­ tiver Bedeutung spiegelt die Betonung des Grundwortes: bratić (: Sräf), čšvčić (: čavka), l-iipešČić (: lupež), potočić (: potok). Diese Regel gilt aus­ nahmslos, wenn Bildungen auf -ić die im Grundwort vorhandene Eigen­ schaft wiedergeben: gfđević (: grđi), kbljenović, pametnjaković. Darüber hinaus gibt es eine große Anzahl von Deminutiva mit > auf der Pänultima: dječačić, komadić, sinčić. Regelmäßig ist diese Akzentuierung bei mehr­ silbigen Derivata auf -čić anzutreffen, wenn dem -čić ein Sonant, aus­ genommen v, vorausgeht: anđelčić, kamenčić, magiavić, zalogdjčić. Bei dočić, kočić, stočić, vočić beruht der Akzent auf der Kontraktion von ö (< oo < ol), bei lončić, novčić ist er auf Positionsdehnung zurückzu­ führen.

•je, bzw. -ce, -đe, -lje, -nje Wegen ihrer verwickelten Betonungs­ verhältnisse behandele ich die hierher gehörenden Bildungen nach der Bedeutung des Suffixes. Nomina loci haben meistens auf der Antepänultima .: poprsje, prekomörje, zarukavlje Manchmal kommt auch, vor: naručje, zabrđe, zaleđe oder primorje, aber Primorje, zagorje, aber Zagorje. Zweisilbige Kollektiva werden „ betont: borje, cvijeće, granje, grožđe, lišće, snöplje, während Drei- und Mehrsilber auf der Antepänultima fast immer , haben: drveće, kamenje, pbsüdejpösude, šlprclžje. Abweichungen sind beispielsweise ilšće neben ušće, sdzmježđe bzw. sdsvježđe. Zweisilbige Abstrakta haben •: milje, slavlje, zdr&vl-je. Drei- und Mehralber behalten den Akzent des Grundwortes: milosrđe (milosrdan), naličje (: nuličan), pözdrävlje (: pozdrav), sie weichen verschiedentlich aber auch vom Grund­ wortakzent ab: obilje (: obilan), poštenje (: pošten), veselje (: veseo). Bei Verbalsubstantivs, zeigen die von ujivollendetenZeitwörteni abgeleiteten Bildungen die Betonung des Grundwortes: dizanje (: dizati), vjiravänje (: vjerovati); pravdanje (: pravdati), logorovanje (: logorovati); oduzimanje (: oduzimati), irrćmje (: brati)-, kretanje (: kretati), smrzavanje (: smrzavati).

156

Substantiv»

Liegt dem Substantivum ein Verbum mit nichterweitertem Infinitivstamm zugrunde, kommt . vor: branje, trenje, znanje. Ableitungen aus perfektiven Zeitwörtern haben auf der Pänultima, ,: dopuštenje, nadah­ nuće, obećanje, poduzeće, pokajanje, zažiće. Bei Verbalbildungen kann der Akzent zuweilen die (semantische) Bedeutung signalisieren: pečenje be­ zeichnet einen Handlungsprozeß des zugrunde liegenden Zeitwortes (Prozeß des Bratens), peienje dagegen bezeichnet das Produkt der Handlung (gebratenes Fleisch). Ähnlich putovanja (Prozeß des Reisens) und putovanje (Reise) u.a. ■ka Bildungen mit -ka behalten fast immer die Betonung des Grund­ wortes, weil sie sehr unterschiedliche Bedeutungen beinhalten. Das Suffix bildet z.B. zu Maskulina Femininformen für Berufs-, Herkunfts- und Standesbezeichnungen, oder es dient zur Bildung von Pflanzen- tuid Tier­ immen, von Namen für Gegenstände und Deminutiv-Hypokoristika, von Nomina actionis oder zur Substantivierung von Zahl- und Eigenschafts­ wörtern. Von den unzähligen Beispielen seien die folgenden als Muster­ wörter erwähnt: građanka (; građanin), r'isänka (: risati), voćka (: voće); crnka (: crn), tutörka (; tutor), oder mit Positionsdehnung: slövka (: slovo), ženka (: žena); hraniteljka (: hranitelj), prrbfesörka (: profesor), seljanka (: seljanin); krdljevka (; kraljev ~ kralj), piiČanka (: piičanin), štokavka (; štokavac). Nur selten wird eine Tendenz zu einheitlicher Betonung bemerkbar; so tragen von Maskulina abgeleitete Femininformen auf der Antepänultima ., wenn das maskuline Grundwort auf der Pänultima . hat: gimnazi jalka (; gimnazijalac), partijka (: partijac), oder wenn das zugrunde liegende Wort nach § 71 betont ist: agrönömka (: agronom, -6ma), mörälka (:möräl), desgleichen bei manchen Verbalableitungen, wie crtanka, ispravka, služavka, sbljenka. -fa)k Zweisilber ohne hypokoristische Bedeutung zeigen überwiegend steigende Betonung (/oder,): cvriak, rüSak, višak; momak, točak Es gibt auch Beispiele, die oder - betont sind: trošak, tuiak; pljesak, vrijesak, ek. vrisak. Wird -{a)k dem präfigierten Verbum unmittelbar angefügt, trifft man in den meisten Fällen auf der Pänultima ,: dometak, prirasta!:, sastanak, und seltener ,: nastavak, razlomak. Mit. auf der Antepänultima treten Bildungen auf, die aus präpositionell-paradigmatischen Syntagmen oder Adverbia abgeleitet sind: doručak, ponedjeljak, рггкгајак, zapećak. Abweichungen sind z.B. näselak, zaselak, zdsjenak, ebenso zaravanak, zatavanak u.ä., das heuteaberauch als zaravanak, zatavanak zu hören ist. Auch die Wörter auf -otak betonen die Antepänultima es handelt sich um bljüvotak, biibotak, cjepotak, hräkotak. Jene auf -oljak, -onjak, -orale tragen «: cävoljak, püpoljak, brabonjak, čiiponjak, iäporak, prporak

•äk Eine einheitliche Betonung zeigen die Ableitungen aus Ordinal­ zahlen, die nach § 71 auf der Pänultima betont werden: desetak, dvanaestäk, pitäk. Andere Wörter auf -äk bzw. auf -jäk, -Ijäk, -njäk und -Stak

Betonung der substantivischen Suffixbildungen

157

behalten oft die Betonung des Grundwortes: gorštak (: gorski, gora), grudnjak (: grudi), imenjak (: ime), (su)ndrodnjäk (: narod), zemljak (: zemlja, Betonung nach §71, ebenso bei gorštak). Daneben gibt es eine Anzahl von Wörtern, die ohne Rücksicht auf die Betonung des zugrunde liegenden Wortes nach § 71 betont werden können: kiseljak, seljak, telećak, veseljak, zanesenjak.

-гк Wird dem substantivischen Stammwort das Suffix -ik unmittel­ bar angefügt, betonen derartige Bildungen, die meistens Pflanzennamen sind, nach §71: borik, šljivik, topolik. Nur selten gehören Substantiva mit einer anderen Bedeutung hierher, wie vidik, zvonik. Die anderen Ableitungen auf -ik behalten den Akzent des Grundwortes: mučenik (: mučen ~ mi'ičiti), ratnik (: r&tni ~ rät); bludnik (: bludan ~ blüd), radnik (: rädni ~ räd); kopljanik, (: kbpljani ~ koplje), službenik (: služ­ ben); načelnik (: načelan), zdvjetnik (: zavjetni ~ zavjet), oder sie werden nach §71 akzentuiert: bolesnik. pomoćnik, uljanik. utopljenik. Die Be­ tonung der zuweilen auftretenden Dubletten und Tripletten geht ent­ weder auf die des Grundwortes zurück, vjernik (: vjera), oder auf die der sekundären Bildung (des Adjektivums), vjernik (: vjeran), oder auf Analogie, govornik (: bolesnik) neben govornik (: govor); vgl. hierzu auch vläsnik/vläsnik, umivaonikjumivabnik, župnik/župnik, glasnik/glasnik/ glasnik, -ika, vjesnik/vjesnik/vjesnik, -ika. -Io Es handelt sich hier um Verbalableitungen, die Nomina agentis, Nomina, instrumenti oder bisweilen Nomina actionis (Abstrakta) bedeuten und die überwiegend die Betonung des Infinitivs beibehalten: bilo (: biti), mazalo (-.mazati), vješala (: vješati, pl.t.); pamtilo (: pamtiti), kämkalo (: kamkati); blebetalo (: blebetati),močilo (-.močiti), tumaralo (: tumarati) ;gdtalo (: gdtati), zadirkivalo (: zadirkivati). Das Bestreben, eine einheitliche Akzen­ tuierung herbeizuführen, zeigt sich daran, daß , zu , gekürzt wird, z.B. cjedilo (: cijediti), sükalo (: sükati), počivalo (: počivati), oder daran, daß auf der Pänultima , liegt: držalo (: držati), rasulo (: räsüti). -alj Mit diesem nichtproduktiven Suffix erscheinen wenige Verbal­ ableitungen: k&šalj (: kašljati), ž'ivalj/živalj (: živjeti), wie auch Substan­ tivableitungen: kukolj (: kuka), pedalj (: ped), rbgalj (: rög), deren Be­ tonung uneinheitlich ist.

-elj Mit dem nichtproduktiven Suffix werden Pflanzen-, Tier- und Kosenamen wie auch Namen von Gegenständen gebildet. Verbalablei­ tungen bewahren den Akzent des Verbums: bödelj (: bosti), prdelj (: prdjeti), smrdelj (: smrdjeti); kupelj (: kupati) riidelj (: rüdjeti),. Bei Bildungen nach Adjektiva ist, ausgenommen b'ijelj (: bijel), auf der Pänultima , fest­ zustellen: brzelj, crndj, žutelj. Darüber hinaus gibt es Beispiele, deren Betonung uneinheitlich ist: bädelj, krpelj/krpelj, kukdvelj, rđdvelj und mit -elj kommen krmelj/krmelj, kunelj, rdelj vor.

158

Substantive

-in, -anin oder -janin Diese Suffixe dienen zur Bezeichnung von Angehörigen bestimmter Bevölkerungsgruppen (Einwohner-, Völker­ namen u.ä.). Am häufigsten begegnet die Betonung des Grundwortes Dabei kann der Akzent vom Singular des abgeleiteten Wortes zugrunde liegen: brđanin (: brdo), bstrvljanin (: bstrvo); državljanin (: država), gora­ nin (: gora), seljanin (: selo); mdlćanin (: mdlac), ždpljanin (: žćipa). Aber auch die Akzentuierung des Plurals kann ausschlaggebend sein: döljanin (: dolovi), građanin (: gradovi), krajanin (: krajevi), pdćanin (: plikovi). Drei-und mehrsilbige Wörter fremden Ursprungs (meist Turzismen) auf -in zeigen , auf der Anlautsilbe: bakalin, bärbarin, berberin, čobanin, diišmanin, käurin, tiranin. Maskuline Eigennamen auf -in haben auf der Pänultima Müddin, Mili/ün, Vukasin, Živadin, ebenso Hypokoristika, kumdšin, prijašin, und oft Verbalableitungen, gbnčin (: goniti), wie auch Adjektivableitungen, domaćin (: domaći), tiiđin (: tuđi), und Singulariatanta, gospodin, vlastelin. -F + n Fremdwörter mit Vokal vor auslautendem n werden oft nach § 71 betont: amandman, dućan, restoran, bazen, gabarden, teren — ausgenommen die Wörter mit -ocen, oligocen, und mit -ogen, paleogen, ferner (nach §71) benzin, pingvin, penicilin, garnizon, gramofon, kamion, bilijun, sdpiin, ipijün. Vereinzelt kommt auch der Akzent « vor: pävijän, maskulin, negatrön, pbzitrön, cipün, kopun. Bei anderen Fremdwörtern läßt sich keine Regel aufstellen.

•nja Die abgeleiteten Verbalbildungen auf -nja, die einen Vorgang, eine Handlung oder das Resultat einer Tätigkeit bezeichnen, tragen den Akzent., sofern das Grundwortkurz betont ist: kladnja (: klästi), nošnja (; nositi), pažnja (: paziti), potrošnja (: potrošiti), pratnja (: pratiti), vožnja (: voziti). Hat das Grundwort lange Betonung, erhält seine Ableitung den Akzent,: küpnja (: küpiti), mržnja (: mrzili), potražnja (: potražili), šetnja (: šetati), žildnja (: židjeti). Besonders häufig treten zu den Maskulinformen Motionsfeminina auf -kinja auf, die Völker-, Einwohner- wie auch Klassennamen sind. Es kommen auch andere Derivata (inta, -otinja) vor, die Nomina actionis, vorab Abstrakta, aber auch Kollektiva bilden, oder sie können die Frucht einer Pflanze bezeichnen. Die Betonung bei Bildungen auf -kinju richtet sich zumeist nach der des Grundwortes: mulatkinja (: mi'llat), ropkinja (: rbb); plävkinja (: plävka); büdistkinja (: biidista), patriothinja (: patriota), unijatkinja (: unijat); primorkinja (: primorac) Die Tendenz zur Bildung eines einheitlichen Betonungstypus zeigen die Wörter auf -antkinja und -entkinja, weil eie auf der viert- oder drittletzten Silbe . haben: denuTvcijantkinjaidenuncijäntkinja, protestantkinjalprotestantkinja, studentkinjalstudentkinja. Mit. auf der Antepänultima erscheinen Femi­ ninformen, wenn sie von Maskulina, deren Betonung nach § 71 erfolgt, abgeleitet sind: došljdkinja (: dbšljćik, -dka), junakinja (: junäk), vješta-

Betonung der substantivischen Suffixbildungen

159

Icinja (: vještak), zemljakinja (: zendjäk), desgleichen Derivata auf -otinja, bof'Miija, golotinja, sirotinja, und bisweilen bei anderen Wörtern auf -inja, boginja, čekinja, nećakirtja, prosjdkinja. Bei den unmittelbar von Adjektiva abgeleiteten Bildungen auf -inja ruht auf der Antepänultifiia ,: grdinja, pustinja, svetinja, prokletinja; Ausnahme ist mekinje (pl. t., : mek). ~(a)nj Mit diesem Suffix bildet man Nomina instrumenti und aetionis, von denen die Zweisilber überwiegend „ haben, bubanj, čučanj, pucanj, žrvanj, und die Dreisilber «, ndvftanj, podlözanj, potporanj, zumranj: eine Ausnahme ist näkovanj. Daneben lassen Zweisilber auch eine andere Akzentuierung erkennen, z.B. gližanj, svežanj: ndžanj, bstanj; gibanj, visanj. Monatsnamen werden durchweg langfallend betont: lipanj, sije­ čanj, ek. sečanj, srpanj, svibanj, travanj.

-är Es handelt sich hier um Substantiv- und Verbalableitungen, die Nomina agentis sind oder Personen bezeichnen, die sich mit einem Gegenstand dauernd oder berufsmäßig beschäftigen. Ihr Akzent gleicht häufig dem des Grundwortes : kolar (: kola), novinar (: novina), ribär (: riba); dnevničar (: dnevnica), glđvničar (: glavnica); graničar (: granica), lešinar (: lešina), vodeničar (: vodenica); pivničar (: pivnica), tvćrničar (: tvđmica), zapisničar (: zapisnik). Eine Reihe von Drei- und Mehrsilbern hat — unabhängig von der Akzentuierung des Grundwortes — die Betonung nach § 71: gospodar, građevinar, remenar. Als Dubletten sind Ableitungen auf -onwär zu nennen: gostionicär/gostionicär. svjetioničar) svjetiamčar. Die ausdern Lateinischen und Griechischen stammenden Fremdwörter auf -cär haben auf der Antepanultima ,: grama,ticär (-: gramatik), matemati­ čar, političar, romantičar; nach § 71 betonen Fremdwörter auf -onär: akcionär, lekcionär, revolucionar, auf -oär: kuloar, memoar, rezervoar, wie auch Ableitungen von Feminma mit , auf der Pänultimä: abecedär (: abeceda?), medicinar (: medicina'), oder Ableitungen von Maskulina, deren Betonung sich nach §71 richtet: parketar (: parket, -eta). tapetar (: tapet). -ište Das Suffix bildet Augmentativ-Pejorativa und Nomina loci, deren Akzent überwiegend dem des Grundwortes entspricht: kuciste (: kuca), sjemenište (: sjeme), vježbalište (: vježba): logorište (: logor), plandovahšte (: plđndovati), sanjkalište (: sanjkati): ognjište (: bganj), igralište (: igrati), porodiliste (: poroditi): saborište (: sabor), zdvojiste (: zavoj), šetalište (: šetati). Bisweilen werden lange Akzente des Grundwortes zu > gekürzt: biralište (: birati), sajmište {. sajam), ukrcävaliste { ukrcavati). oder es hegt auf der Antepanultima ohne Rücksicht auf die Betonung des Giundwoites , blati ste ( blhto), cikvište ( cikvđ) godište ( godina)

-sivo Aus Adjektiva und Substantwa bildet man mit dem Suffix -stvo Abstrakta, Kollektiva und Konkreta < Abstrakta. Ihre Betonung gleicht oft der des Grundwortes, besonders dann, wenn Adjektivpossessiva

160

Substantive

zugrunde liegen: bratstvo (: brat), materinstvo (: mUterm), tildinstvo (: tililin) bogatstvo (: bogat), božanstvo (: božanski), siromaštvo (: siromah); Uaženstvo (: Hd.žeu), kraljevstvo (; kraljev), zločinstvo (: zločinac). Mit, auf der Pänultima kommen Beispiele vor, die von Maskulina des T\pus kovač, -šča (§71) abgeleitet sind: junaštvo (: jlmäk, -dka), hapetänstvo (: kapetan). Darüber hinaus begegnet , auf der Pänultima auch in anderen Bällen, z.B. dr-ištvo, kumstvo, pijanstvo, prijateljstvo. •äst Die Abstrakta, auf -öst behalten mit einigen Abweichungen die Betonung des ihnen zugrunde liegenden Adjektivums: prilvednöst (: prävedan), pökolebänöst (: pokoleban), sUiböst (: släb); süzenöst (: süzen), senutöst (: šenutj. čestitost (: čestit), gostoljubivost (: gostoljubiv), razboritost (: razborit); dužnost (: diizan), mogućnost (: mogtlća), naravnöst (: naravan). Abweichungen sind oft auf Analogien zurückzuführen. So wird beispiels­ weise betont: lildöst (: lud), mladost (: mläd), mildröst (: mudar) analog zu stäröst (: star), skladnost (: sklädan); vjernost (: vjeran) analog zu dužnost (: diižan), jednakost (: jednak), pokornost (: pokoran); zahvalnost (: zahvalan) analog zu mogiićnost (: mogtlća).

Betonung der Substantivkomposita 183. Nach ihrer äußeren Erscheinung wird im Serbokroatischen zwi­ schen Komposita mit und ohne Bindevokal unterseliieden. Da diese Einteilung keine Aussage über die Akzentverhältnisse, die hier uneinheit­ lich und komplex sind, vermittelt, muß die Akzentuation der Komposita im Hinblick auf ihre morphologische Zugehörigkeit, wie auch, wo er­ forderlich, auf ihren Kompositionstypus beschrieben werden. Im Rahmen dieser Untersuchung werden auf der einen Seite Zusam­ mensetzungen mit nominalem Vorderglied34, zu denen auch Imperativ­ komposita zahlen, auf der anderen Seite die mit den vollen präpositionalen Vordergliedern bez-, do-, iz-, nad-, pa-, pod-, pro-, pre-, pred-, su-jsa- bzw. među-, preko-, protiv-lprotu- u.ä., wie auch Bildungen mit der Negations­ partikel ne- herangezogen.

181. Eür die Nominalkomposita wird der Übersicht wegen das Ein­ teilungsprinzip nach der Endung im Nominativ sg. gewählt. Allen Kom­ posita ist die Eigentümlichkeit gemein, daß das erste Glied der Zusam­ mensetzung nur kurzen Akzent tragen kann.

185. Bei Maskulina auf -0 sind drei Akzentuierungsmöglichkeiten vorhanden: Mit « auf der Anfangssilbe und häufig mit Länge aufder Auslautsilbe, z.B. brätwed, kblomäz, kolovrat, listopad, nogomet, parobrod, rukopis,

34 Bei den nominalen Zusammensetzungen sind nur solche Wörter in Betracht gezogen, die kein weiterbüdendes Formans, z.B. -(a)c, -(api, enthalten.

Betonung der Substantivkomposita

161

s&moräst, suncokret, velemoć, zemljotres und die Eigennamen Bbgoljüb, Dragoljub, Drägomir, Ljilbomir oder Dr&gosav, Milorad u.ä. Beim Auf­ treten eines gleichlaufenden Wortes mit substantivischer und adjektivi­ scher Bedeutung wird die semantische Differenzierung durch die Beto­ nung gegeben, « bezeichnet Substantivs., , Adjektivs, z.B. vitorog : vito­ rog, vijoglav : vijbglav. Nur selten trifft man auf „ bei Wörtern adjektivi­ scher Bedeutung. In solchen Fällen unterbleibt eine Längung des Aus­ lautes: krnjorog, piltonog. Mit , auf der Anlautsilbe, aber selten vorkommend, z.B. vinograd, dit.vänkesa oder Bbzidär, Dbbrosav u. ä,. Der Akzent , auf dem Bindevokal erscheint fast immer dann, wenn das zweite Glied der Zusammensetzung ein Verb ist, in Ausnahmen auch dann, wenn es sich um ein Adjektivum oder Substantivum handelt, wie daninoć (: noć), pustbsvat (: svät), turkbvlah (: Vl&h), velemajstor (: majstor), zlbrad (: räd), aber brzoplet (: plesti), brzbrek (: reći), krvolok (: Ibkati), samokres (: kresati), sambtok (: teći), samouk (: učiti). Die oben erwä.hnte Einschränkung hinsichtlich der Substantivbildungen wurzelt darin, daß der größte Teil von Zusammen­ setzungen mit , auf dem Bindevokal adjektivische Bedeutung besitzt.

186. Feminina auf -0 haben stets und die Länge im Auslaut, z.B. blagodat, Bldgovijest, crvotoč, göropäd, Ijetoräst, rukovet u.ä.

187. Substantiva auf -a besitzen meistens auf dem Bindevokal drvodjelja, glasonoša, kostbbolja, krvopija, ljubomora, mladoženja, sjenbkoša, veleizdaja, zlovolja, seltener auf der Anlautsilbe «: četovođa, divokoza, kolovođa, uholaza. mrkogleđa/mrkbgleđa, polusestraIpolusestra, vojskovođa/ vojskovođa u.ä. Bei « handelt es sich vorwiegend um syntagmatische, durch den logischen Akzent hervorgerufene Akzentuierung: polusestra/ polusestra33.

188. Substantiva auf -oje treten nur selten auf und haben auf dem Bindevokal mesojede, rodoljublje, velikbđušje, vlastoljublje, zlodjelo u.ä.

189. Imperativkomposita weisen auf der Anlautsilbe des ersten Gliedes der Zusammensetzung stets , auf: gazivoda, glädibrk, gülikoza, ispičutura, pamtivijek, raspikuća, räzvrzigra, visibaba u.a. Ausgenommen sind ein­ silbige, als erstes Glied auftretende Imperativa mit kljujdrvo.

190. Wenn das zweite Glied einer Nominalzusammensetzung durch neue Formantien erweitert wird oder mehl' als zwei Silben besitzt, kann die Betonung auf dem zweiten Glied oder auf beiden Gliedern des Kom­ positums liegen, z.B. srebroljiibac, ranoranilac, bubamara, sinoubistvo, veleizdaja/veleizdaja, malograđdnstvo/malbgrađanstvo oder svrzibräda/svrzibräda, svrzimantija/svrzimäntija usw.

ss Vgl. dazu [197],

162

Silbe tantiva

191. Zu den präfixalen Zusammensetzungen gehören prinzipiell alle Wörter, deren erstes Glied eine Präposition ist. Nach der Wortbildungs ­ lehre können solche Komposita im Serbokroatischen entstehen: durch Verknüpfung der Präposition mit dem zweiten Glied der Zu­ sammensetzung derart, daß dieses seine ursprüngliche Form beibehält pradjed (: djed), pomajka (; mäjka), pr'ivelik (: velik); durch die gleiche Verknüpfung, wobei aber das zweite Glied seine Form durch neue Endungen ändert besposlica (; bez posla ~ posao), bezakonje (: bez zakona ~ zakon), naramak (; na rame ~ räme); durch Bildung von anderen Wortarten, gewöhnlich Zeitwörtern, die bereits zuvor Zusammensetzungen darstellteiu mit einer Präposition, z.B. prinos (; prinositi), Uzbuna (; uzbüniti), zäbuna (; zabuniti), oder mit zwei Präpositionen, z.B. započetak (; započeti), preporuka (: preportičiti). Wegen ihrer speziellen Art müssen die zuerst genannten Komposita von den letztgenannten, die heute als echte Komposita zu bezeichnen sind, getrennt werden. Bei einer synchronischen Darstellung der skr. Akzentuation verdient deshalb nur diese Art Beachtung, während die beiden anderen für die Diachronie von Belang sein können34.

192. Von den Substantiva tragen immer die Feminina auf -0 auf der Präposition iznikao, pbmisao, pripomoć, beščast, počast, pregršt, öbläst usw. Zu diesen gesellen sich Zusammensetzungen mit den Präpositionen pa- und pra-, wie pačetvorina, p&večera, pävedrina, präbaba, p&šuma, pračovjek, pradjed, prämati, praotac, praunuk.

193. Bei allen übrigen präpositionalen Komposita erscheint stets der kurze Akzent, « oder ,. Der Akzent, kommt gewöhnlich vor, wenn das Grundwort oder „ getragen hat, die das Produkt der jüngeren, auf serbokroatischem Boden sich vollzogen habenden Entwicklung sind: pbdjabuka (: jabuka), pomajka (: mäjka), nesreća (: srSća), nebrat (: brät), pbdbjel (: bjel) u.ä. — oder wenn das Grundwort steigend betont war, z.B. siimeda (: međo)37.

194. Wie bei Nominalkomposita (§ 187b), so findet sich auch bei präpositionalen Zusammensetzungen der als syntagmatische Akzen­ tuierung angesehen werden kann: međuigra (: igra), nädlugär (: lügar), protumjera, prötiv[u)mjera (: mjera), izgradnjajizgrüdnja (: gradnja), pbdoficirfpodoficir (: oficir). 195. Hat das Grundwort der Zusammensetzung melir als zwei Silben, wird seine steigende Betonunghäufig beibehaiten, z.B. nečistoća, neprilika, proturazlog, protiv(u)zakonitöst, međuvrij'eme.

»• Darüber hat A.Leskien [217] ausführlich berichtet. ” Zu dieser Akzentuierung vgl. Ц 54.

ADJEKTIVA

196. Bei der Untersuchung von Betonungsarten des Adjektivums wird man einerseits davon ausgehen müssen, daß die Adjektiva zwei Formen auf weisen, deren Betonung unterschiedlich sein kann, und daß es andererseits innerhalb der bestimmten und unbestimmten Form drei Geschlechter gibt, die in ihrer Betonung voneinander abweichen können. Daher sagt z.B. der Akzent des Nominativs sg. der unbestimmten Form prinzipiell nichts darüber aus, welchem Akzenttypus das betreffende Adjektivum angehört. Was die Adjektiva von anderen Wortarten in akzentueller Hinsicht unterscheidet und gleichzeitig das Akzentbild in gewissem Sinne verein­ facht, ist die Tatsache, daß es Betonungsunterschiede in der Regel nur im Nominativ gibt, die Betonung in den obliquen Kasus also unverändert bleibt. Beim Femininum und Neutrum besteht in der Regel ein Betonungs­ gegensatz zwischen unbestimmter und bestimmter Form, während beim Maskulinum (dessen bestimmte Form durch die Endung formal charak­ terisiert ist) mit wenigen Ausnahmen der Akzent der beiden Formen der­ selbe ist. Was den Akzentgegensatz unbestimmte Form : bestimmte Form betrifft, wurde die sog. Dublette mit dem Akzent, in der bestimm­ ten Form aller Typen ausgeklammert und entgegen der bisherigen Auf­ fassung als Betonungsmerkmal der Beziehungsadjektiva gesondert be­ handelt (§ 213). Bekanntlich ist den Beziehungsadjektiva außer den Bildungen mit den Suffixen -ov, -ev, -in gemeinsam, daß sie nur in der bestimmten Form erscheinen und keine Steigerung haben1.

197. Im Hinblick auf die Festigkeit oder Beweglichkeit der Akzent­ stelle einerseits und hinsichtlich der Veränderung des Tonverlaufs anderer­ seits unterscheiden die Adjektiva, veränderliche und gleichbleibend feste bzw. bewegliche Betonung. Ist der feste Betonungstypus der häufigste und produktivste bei den abgeleiteten Adjektiva, so umfaßt der mit veränderlicher Betonung überwiegend die nichtabgeleiteten Adjektiva und kann heute als unproduktiv angesehen werden. Veränderliche Betonung

198. Veränderliche Betonung ist neben der festen am meisten ver­ treten und umfaßt eine große Zahl von ein- und zweisilbigen Adjektiva, die sich voneinander durch zwei unproduktive Alternationstypen unter­ scheiden. Den einen Typus bilden diejenigen Adjektiva, bei denen die

1 Vgl. dazu [8.82]. Der Terminus Beziehungsadjektiva wird hier angewandt, wie es S. Babić [8.80ff.] für die skr. Schriftsprache empfiehlt.

Adjektiva

164

Betonung von Nominativ fern, neutr. und der obliquen Kasus aller Genera der unbestimmten Form in Opposition zur Betonung der be­ stimmten Form und des Nominativs mask. der unbestimmten Form stehen. Der zweite Typus ist durch die Opposition unbestimmte Form : bestimmte Form gekennzeichnet.

199. Die erste unter § 198 erwähnte Alternation kann sowohl qualita­ tiver wie auch quantitativer Natur sein und kennt insgesamt vier Kom­ binationen. 199a. Sg. der unbest. Form: N. növ, novo, nova, G. nova, nove, D.L. novu, novoj, A. nöi'bzw. nova, novo, novu, I. novim, novom-, Pl.: N. novi, nova, nove, G. novih, A. nove, nova, nove, D.L. I. ndvim(a).

Sg. der best. Form: N. novi, novo, növä, G. ndvogla), nove, D.L. пбvöm(u/e), novoj, A. növi bzw. növög(a), novo, novil, I. novini, novom; Pl.: N. novi, nova, nove, G. novih, A. nove, novä, nove, D.L. I. növim(ay. Unbest. Form

Best. Form

Sg N(A)23 H_lL GDALI LLL

Pl m n f

Für die Qualitätsalternation (Nsg unbest. ma.sk. + best. Form) « : . (unbest. Form) plädiert PR, wo der Akzent , als Dublette neben « kodifiziert worden ist. Dagegen werden bei Daničić und in den meisten Grammatiken die hierzu gehörenden Belege durchgehend « betont. Die von PR zur Norm erhobene Akzentdublette bezeugen reichlich mundartliche Belege, wie z.B. in Piva [386.277f. u. 280] und Pljevlja [329.143], Dem nichtproduktiven Typus gehören am: bređ, clč (cičćizima „grim­ mige Kälte“), čio und čil, čist, dug, hro (neben hro, hfla, -o, best. hfli, -ö, -ä), hrom, kljast, kos, krt, lak, loš, mek, mio, mrk, nlšt (= siromašan),

2 Die Adjektiva der unbestimmten und bestimmten Form zeigen im Singular drei Synkretismen bei Maskulinum und Neutrum (N./A., G./A., D./L.), einen bei Femininum (D./L.), im Plural drei beim Maskulinum (D./L., D./I., I./L.) und vier bei Neutrum und Femininum (N./A., D./L., D./I., L./I.). 3 (A) bedeutet Übereinstimmung von Akkusativ des unbelebten Maskulinums mit der Betonung des Nominativs.

Veränderliche Betonung

№5

pläh, pljbšt, prav, prost, pün, rod, rüs, san (=» sanen, pospan), Mm, skbr, sl&b, sm'čđ, smjel, snen, spor, stran, strm, strn, strog, strun, svjež, škrt, šilt ( = bez rogova „ohne Hörner“), trišt, tih, tmast, tmilo, Mm, truo, tilst. vet, vit, vj'čšt, vreo, vro, zdrŠtv, znan, zrčo, žuk.

199b. Die gleiche Akzentuation wie növ haben zweisilbige Adjektiva mit flüchtigem a und kurzer Betonung auf der Stammsilbe: Unbest. bistar, bistro, -a I bistar, bistro, -a; best. bistri, -б, -п. Zu den zahlreichen Beispielen gehören vor allem die Ableitungen auf -ak, -an, -ar und -ao (< -al), wie g'ibak, gladak, gromak, jedak, kratak, krotak, Ijiibak, mrzak, nizak, pitak, sladak, (sjkl'izak, tanak, uzak, vitak, vbzak; blatan, brižan, čildan, drbban, gadan, glasan, gnojan, gnusan, hulan, jadan, jasan, južan, kišan, kršan, kužan, lažan, moćan, mučan, bran, plačan, plodan, pbstan, rodan, rosan, silan, sitan, sjetan, skbtan, složan, smion bzw. smjelan, sočan, svilan, štetan, trošan, vječan, vjeran, vlažan, voljan, zloban, zdreban. željan: hitar, modar, mokar, vedar, mrkao, mrzao, bbao u. bbal, podao u. pbdal, topao u. tbpal. Kommt es nach Ausfall des flüchtigen a zur Verbindung Sonant + Konsonant, kann fakultativ die vorausgehende Silbe gedehnt und langfallend (Q betont werden: silno, -a. Durch Anschluß an die Formen mit Positionsdehnung wurde - auch auf den Nominativ sg. mask. übertragen: silan- Es entstand ein einheitlicher Betonungstypus mit durchgehendem ~ in unbestimmten und bestimmten Formen. Weitere Beispiele sind: gnöjan, hülan, oran, svilan, vjeran, voljan, željan und bolan, böno, -a (< boono), Daničić [72.222] und PB bolan, böno, -a neben bolan. Die erstgenannte Akzentuierung wird heute nur in phraseologischer Ein­ heit, wie bblan ne bio, bona ne bilau.ä,., in der Bedeutung jadan „jämmer­ lich“, tužan „traurig“, nesretan „unglücklich“ oder adverbiell „um Gotteswillen“ gebraucht, während bölan (= bolestan) „krank“ bedeutet.

200. Gesondert soll das Beispiel dobar, dobro, -a, best. dobri, -ö, -ä genannt sein, das in der unbestimmten Form nur im Nominativ sg. mask. „ hat, also mit der Qualitätsalternation (Nsg unbest. mask. + best. Form) „ : , (unbest. Form) als der einzigen Akzentuierungsmöglichkeit vor­ kommt. Während in den Mundarten auch andere Beispiele wie dbbar betont werden können, z.B. in Piva [386.278] bbao, oblo, modar, modro, mokar, mokro, oštar, oštro, bleibt in der Schriftsprache, nach den Quellen, diese Akzentuierung nur für dbbar gültig. Daß sie dennoch weder ver­ lorenging noch durch Dublette bereichert wurde, muß auf die starke Frequenz des Wortes in der Sprache zurückgeführt werden.

201. Die Adjektiva, bös, boso, -a, best. bosi, -ö, -ä und gš'l)1, gölo, -a, best. gbli, -ö, -ä weichen von dem vorhergehenden Muster lediglich hin-

4 Seiner Herkunft nach muß der Akzent „ bei gö(l) von dem Akzent bei bös unterschieden werden. Im ersten Fall ist auf die Kontraktion gö < goo < gbl, im zweiten auf die Zirkumflexintonation zurückzuführen. Dieser Unterschied wird

Adjektiva

sichtlich der Akzentuierung des Nominativs sg. mask. ab, wo „ steht. Schematisch: Best. Form

Unbest. Form

Sg PI

Sg m n f N(A) FFF GDALI П ' П

Die Qualitätsalternation hat demnach das Verhältnis (Nsg. unbest. mas. + best.Form) . (unbest. Form).

202. Einige Adjektiva werden in der unbestimmten Form wie növ betont, in der bestimmten Form aber haben sie Unbest. Sg. N. st&r, -o, -anebenstär,stäro, -a usw. (vgl. § 199a). Sg. der best. Form: N. stäri, stärö, stärä, G. stärög(a), stare, D.L. stäröm(u]e), stäröj, A. stäri bzw. stärög(a), stärö, stärü, I. starim, stäröm:, PI. N. stäri, stärä, stare, G. stärih, A. stäre, stärä, stäre, D.L.I. stärim(a).

Best. Form

Unbest. Form

Sg PI m n f

Sg Pi

Neben Unbest. Form

Sg m n f

n(a> FFFI

GDALI I' H I ' I PI

__

w-,FFI

heute in der Proklisis deutlich: i gö(l), i bös „sowolil nackt wie auch barfuß“. Das ältere gbl reiht sich dem Typus növ ein, das die Adverbialformon dögola, nägola ■ iznova, nänova beweisen.

Veränderliche Betonung Für die Quantitätsalternation ist das Verhältnis (unbest. Form) : (best. Form) und für die der qualitativen Natur (Nsg. mask. unbest. + best. Form) (unbest. Form) kennzeichnend. Außer stör-stäri führt Daničić [72.214] noch pr&v - präm/präm, zdriiv - zdrävi/zdr&vi an, ebenso Stevanović [354.273], Maretić [233.216] nennt stäri und RA prävi, stäri. Die Mundart von Pljevlja [329.145] stimmt mit Daničić überein. Hier signalisiert der Akzent den Bedeutungsunterschied: pravi,.gerecht“, prävi „echt“; desgleichen in Syrmien [276.279], wo auch stäri, und in Piva, [386.284], wo auch zdravi/zdrävi zu hören sindIn der heutigen Sprache ist zdrävi zweifellos nicht vorhanden, so daß sich der langfallende Akzent auf stäri und prävi „echt“ beschränkt. Ihnen schließen sich r&n - räni, str&n - sträni neben (seltener) sträni an.

203a. Sg. derunbest.Form: N.mläd,mlädö,mläda,G.mläda,mläde, D.L. mlädu, mladöj, A. mläd bzw. mlada, mlado, mladu, I. mladim, mladom-, Pl. N. mladi, mlada, mlade, G. mladih, A. mlade, mlada, mlade, D.L. I. mladim(a);

Sg. der best. Form: N. mlädi, mlädö, mlädä, G. mlädög[a), mläde, D.L. mlädömlu/e), mlädöj, A. mlädi bzw. mlädög(a'), mlädö, mlädü, I. mla­ dim, mlädöm; Pl. N. mlädi, mlädö, mläde, G. mlädih, A. mläde, mlädä,, mläde, D.L.I. mlädim(a). Unbest. Form

Best. Form

Sg GDALI H J J

Die QuaJitätsalterna.tion mit langem Tonverlauf zeigt sich im Verhältnis (Nsg mask. unbest. + best. Form) - : , (unbest. Form). Hier reihen sich ein: bijel u. öio“, ek. bei u. &čo, bläg, blijed, bliz, brz, cijel, u. cio crn, čist, čvrst, dräg, fin, glüh, glüp, gnjed, gnjio (gnjil), gord, grd, grle, grüb, gust, hro (hrl), hüd, jäk, kriv, krnj, krüt, küs, lih, Us, lijen, lijep, lud, ljut, mal, mläk, näg, nijem, njäd, pläv, prijek, pust, riđ, nid, sijed, sijer, siv, skup, 6 Beispiele mit auslautendem a (< Z) haben auf der vorausgehenden Silbe » nach der Regel vocalis ante vocalem brevis.

168

Adjektiv»

slan, slijep, suh, sür, svet, štur, tiiđ, tüp, tust, tvrd, vran, vruć, živ, žut und mit bestimmter Form bänjä, f., ćori, jari, lijevi, pfli, puki. 203b. Dasselbe Akzentbild spiegeln noch die auf -ao (< al) auslauten­ den Adjektiva: nägao, naglo, -a, best. nägli, -ö, -ä und svetao, svetio, -a, jek. svijetao, svijetlo, -a.

204a. Sg. der unbest. Form: N. valjän, valjano, valjana, G. valjana, valjane, D.L. valjanu, valjanoj, A. valjän bzw. valjana, valjano, valjanu, I. valjanim, valjanom; Pl.: N. valjani, valjana, valjane, G. valjanih, A. valjane, valjana, valjane, D.L. I. valjänim(a).

Sg. der best. Form: N. valjani, valjćlna, väljänö, G. väljänög(a), valjane, D.L. vdljänörnju/e), valjanoj, A. valjani bzw. väljänögla), väljänö, väljänü, I. valjanim, valjanom; PL: N. valjani, väljänö, väljäne, G. väljänih, A. väljäne, väljänö, väljäne, D.L. I. väljänim(a).

Unbest. Form

Best. Form Sg

Sg m

n

Pl

f

-ЕПНЈ

Die Quantitätsalternation (Nsg unbest. mask. + best. Form) . : , (un­ best. Form) kennzeichnet sich zugleich mit dem Akzentstellenunterschied, wobei . auf der ersten und , auf der zweiten Silbe stehen. Wie valjän werden heute noch Wörter betont, die ihrem Ursprung nach Part. präs. sind: bjeguć, bbleć, držeć, дбгпс, гтпс, moguć, nbseć, rečeć, smrdeć, srdmeć oder in bestimmter Form Ijsteći, ležeći, njemušti, tegleći, tekući u.a. 204b. Die gleiche Betonung begegnet in wenigen Zusammensetzungen, wie nevaljan, dvoväljän, troväljän, nemoguć, svemoguć, die in der heutigen Sprache auch als Dubletten mit durchgehendem « auftreten: nevaljan, nemoguć, svemoguć. 204c. Ferner gehören die Ajdektiva mit flüchtigem a hierher, wie ökrügao, okruglo, -a, best. okrugli, -ö, -ä, ebenso podmukao. Auch sie treten heute als Dubletten, d.h. mit durchgehendem , auf: ökrügao, -glo, -a, -i, -ö, -ä.

Verändorliche Betonung

205. Die Opposition, die sich im Verhältnis unbestimmte Form : bestimmte Form kundtrrt und sowohl qualitativen wie auch qantitativen Charakters sein kann, gilt in wenigen Fällen für die einsilbigen, sonst aber für die zweisilbigen Adjektiva.

206. Sg. der unbest. Form: N. zäo, zlö, zlä, G. zlä, zle, D.L. zlu, zlöj, A. zäo bzw. zlä, zlo, zlu, I. zlim, zlom-, PI.: N. zli, zlä, zle, G. zlih, A. zle, zlä, zle, D.L.I. zliml.a); Sg. der best. Form: N. zli, zlö, zlä, G. zl'ög(a'), zlH, D.L. zlömlujej, zloj, A. zli bzw. zlöglaj, zlö, zlü, I. zlim, zlom; PI.: N. zli, zlä, zle, G. zlih, A. zle, zlä, zle, D.L.I. zlim(a).

Unbest. Form

Best. Form

Sg

Sg PI

NA GDL

N-I

Weil die einsilbigen Kasus mit gelängter Silbe ~ haben müssen, ist für die Quantitätsalternation des in der Sprache einzig auftretenden Beispiels das Verhältnis (GDLsg mask., neutr. tmd NAsg pl. aller Genera unbest. Form) « : n (üK unbest. + best. Form) gültig.

207. Sg. der unbest. Form: N. težak, teško, teška, G. teška, teške, D.L. tešku, teškoj, A. težak bzw. teška, teško, tešku, I. teškim, teškom; Pl.: N. teški, teška, teške, G. teških, A. teške, teška, teške, D.L. I. teškim(a}-. Sg. der best. Form: N. teški, teško, teška, G. tešk6g(aj, teške, D.L.I. teškomluje), teškoj, A. teški bzw. teškog(a), teško, tešku, I. teškim, teškom; Pl.: N. teški, teška, teške, G. teških, A. teške, teška, teške, D.L.I. teškim(a).

Unbest. Form

Sg Pl

Folglich zeigt sich die Qualitätsalternation im Verhältnis (unbest. Form) ' : - (best. Form).

Adjoktiva

170

Diese Gruppe umfaßt Adjektiva auf -ak, -an, -ar, vriebijesan, ek. besan, büdan, dužan, gladan, gnusan, haran, hladan, krupan, kvaran, maman, mdstan, mazan, mesarv, miran, mlačan, mračan, mrsan, miitan, prašan, prazan, prijesan, prisan, pnidan, ravan, ružan, sjajan, smiješan, snažan, stidan, strašan, taman, tijesan, trijezan, trudan, tužan, važan, vrijedan, vrstan, zlatan, zračan, žedan; gorak, kratak, plitak, iijeda/t, težak, židak; hrabar, jedar, mudar: mrtav, šilpalj. Einer besonderen Erwähnung bedarf noch das Beispiel mrtav, das Daničić [72.219] mrtav, -tvo, -a, best. mrtvi,, -6, -ä betont. Dies verwirft Rešetar, indem er in der Bemerkung [72.219] die von Vuk übernommene Betonung mrtav anstatt mrtav, mrtva für unrichtig erklärt. Bei mrtav sehe ich Analogie zum Typ bistar, bistro, -a, bei dem der Akzent - von Neutrum und Femininum auf das Maskulinum übergegriffen hatte: mrtav, mrtvo, -a > mrtav, -tvo, -a. Für mrtav treten die Mundarten von Pocerina [263.38], Pljevlja 329.143], Syrmien [276.277] imd zuweilen Piva [386.283] ein. Demioch lehnt Ivšić mrtav für die Schriftsprache ab, wenn er in der neuesten Ausgabe der Ilias [234] nur mrtav, -tvo, -a gelten läßt, z. B. „Ares siloviti vikao gromoviti, ne znaše tada. Da mu je mrtav sin u borbi ostao ljutöj“ (XIII, 522) oder „moći ćete na miru sa mrtvih oružje skidai“ (VI, 71). Gleichbleibende Betonung — beweglich

208. Sg. der unbest. Form: N. zelen, zeleno, zelena, G. zelena, zelene, D.L. zelenu, zelenoj, A. zelen bzw. zelena, zeleno, zelenu, I. zelenim, zele­ nom; Pl.: N. zeleni, zelena, zelene, G. zelenih, A. zelene, zelena, zelene, D.L. I. zelenim(a).

Sg. der best. Form: N. zeleni, zeleno, zelena, G. zelenog! a';, zelene, D.L. zelenöm(ule}, zelenoj, A. zeleni bzw. zelenog^a), zeleno, zelenu, I. zele­ nim. zelenom; PL: N. zeleni, zeleha, zelene, G. zelenih, A. zelene, zelena, zelene, D.L.I. zelenim(a).

Unbest. .Form

Best. Form

Sg

Sg

m

n

f

m

Pl n

f

Gleichbleibende Betonung — fest

171

Den gleichen Akzentstellenunterschied im Paradigma zeigen auch crven, dalek, debeo, dubok, golem, malen, mäven, pošten, ritmen, skrbven, studen, svilen, šaren, širok, trsten, visok, žestok; desgleichen Präfixalbildungen, falls sie . haben: nepošten, nepošteno, -a, best. nepošteni, -б, -đ oder povisok, prezelen u.a.

209. Mit . auf der zweiten Silbe in unbestimmter Form und auf der ersten Silbe in bestimmter Form erscheint: dugačak, dugačko, -a, best. dugački, -ö, -ä (neben dugačak, -čko, -a, best. dugački, -ö, -ä). Unbest. Form

Sg

PI

Best. Form Sg

PI

Nach den Quellen gehört diesem Muster neben der Dublette dugačak noch plavetan an. In der heutigen Sprache werden auch Fremdwörter derart betont, wie galantan, garäntan (garantno pismo ..Garantiebrief“), pedantan (pedantna osoba „pedante Person“) u.a., die auch mit fester Akzentstelle auftreten: garäntan, -tno, -a, -i, -ö, -ä.

Gleichbleibende Betonung — fest

210. Im allgemeinen begegnen bei den Adjektiva mit fester Betonung häufiger , und , als « und 211.

Adjektiva mit...

211a. Umfangreich und produktiv zeigen sich Ajdektiva ohne nach­ tonige Länge6, denen angehören:

Einsilber: nov, -o, -a : novi, -ö, -ä. Weitere Beispiele sind unter § 199a aufgeführt worden. Zweisilber: lagan, -o, -a: lagani, -ö, -ä7. Den Belegen auf -an folgen noch Ableitungen auf -en: pismen, -ast: lildast, -at: lisnat, -it: očit, -av: -b&lav, -ik: velik, -ok: žestok, -or: m&tor, lakom, Beziehungsobjektiva auf 6 Unter Adjektiva mit nachtoniger Länge sind jene zu verstehen, die die Länge auf einer inneren Silbe hinter dem Akzent in bestimmter oder unbestimmter Form tragen. Unberücksichtigt ist demnach die in bestimmter Form stets erscheinende Länge auf der auslautenden Silbe des Nominativs. 7 Den lexikalischen und grammatikalischen Quellen entsprechend führe ich als Ausgangsform den Nominativ sg. mask. der unbestimmten bzw. bestimmten Form an. Adjektiva, die nur in bestimmter Form auftreten, wieauch solche mitflüchtigem a, den Nominativ sg. mask. ausgenommen, haben im Paradigma eine Silbe weniger als die mit der unbestimmten Form im Nominativ sg. mask.

Adjektiva

-ov, -ev, -in: brbtov, zrn&jev, bäbin, mit bestimmter Form auf -ji: vr&žji. ■ii: pseći (neben pseći), -Iji: kravlji, -ni: rilčni, -nji: srednji, -ski (-čki, -ški): grčki, milški, ropski, alle zweisilbigen Komparativa: blaži, jäci, kriićl, lakši, življi und die unter § 199b aufgeführten Adjektiva mit flüchtigem a, wie bistar. Dreisilber: ljubičast, -o, -a : ljubičasti, -б, -ä. Neben den Bildungen auf -ast erscheinen fernerAbleitungen auf -av: mišićav, -it: pl&memt, -iv: ■milostiv, Beziehungsadjektiva auf -ov, -ev, -in: djeverov, gospođin, des­ gleichen mit bestimmter Form auf -ji: grličji, -iji: vražiji,-ni: j&bučni, -ski: građanski, šakaeki, kv'islinški, -(š)nji: jiltrošnji, tamošnji, wie auch. Ad­ jektiva mit flüchtigem a auf -(a)n: slobodan, -(a)k: Ibgačak:. Viersilber: jagodičast, -o, -a : jagodičasti, -ö, -ä. Zu den Adjektiva auf -ast zählen noch die auf -en: ilporedben, -av: pčidavičav, Beziehungs­ adjektiva auf -ov, -ev, -in: ciganinov, g&zdaričin, prijateljev, desgleichen mit bestimmter Form auf -ji: lastavičji, -iji: grličiji, -inji: m&terinji, -ni: činjenični, -šnji: nekadašnji, -ski (-čki): mučiteljski, kukavički und Adjektiva mit flüchtigem a auf -(a)n: hotimičan. Fünfsilber: despotovićev, -o, -a. Den Beziehungsadjektiva, auf -ov, -ev, -in schließen sich auch die wenigen Belege auf -iji, l&stavičiji, und -ski (-čki), präsjedilaclä, an. 211b. Von den Adjektiva mit nachtoniger Länge kommen häufig die mit gelängter Ultima, bzw. Pänultima (best. Form) vor. Zweisilber: krväv, -o, -a : krvävi, -ö, -ä. Diesen gehören selten ur­ sprüngliche Adjektiva a,n, wie dbkön, inäk, jednclk, krväv, best. Form: trepcäni, öfter aber Zusammensetzungen, wie dvojak, trojak, bpäk, pospan, oder Bildungen mittels -cät, -eit, gblcät und gblcit neben gblcat, gölcit. Dreisilber: čudnovat, -o, -a : budnoväti, -ö, -ä (neben čudnovat). Zahl­ reich sind Belege für die bestimmte Form, z.B. auf -ni: prbdäjni, -ski (-čki, -ški): kotarski, srbdnički, viteški. Viersilber: imenovan, -o, -a : imenovani, -ö, -ä. Außer den Wörtern auf -än sind noch Bildungen in bestimmter Form zu erwähnen, so auf -ni, flskultürni, -ski (-čki), niidničclrski, vjerenički, und Fremdwörter auf -iöni, f unkciöni. Fünfsilber: prigodničarski, -ö, -ä. Neben Ableitungen auf -ski kommen zahlreiche Fremdwörter auf -iöni vor: ajekciöni. Sechs-, Sieben- und Achtsilber: Lediglich Fremdwörter auf -iöni, wie kbnverzaciöni, kläsifikaciöni, äklimatizaciöni.

211c. Mit Länge auf der zweitletzten oder drittletzten Silbe treten drei- bis siebensilbige Beziehungsadjektiva auf -ov, -ev, -in wie auch Bildungen mit flüchtigem a a,uf -(a)n auf. Dreisilber: prijazan, -zno, -a : prijazni, -ö, -ä. Beziehungsadjektiva auf-or, -ev, -in werden von Substantiva nach Sj§ 104b, f, 136b, pjesnikov, šisavčev, cigänkin abgeleitet; ebenso

Gleichbleibende Betonung —fest Viersilber: ž&lostivan, Ijetnikövcev, üienikov, knjižničđrkin, Fünfsilber: parlamentaran, n'äpolibärev, п&ргЛИлтклп new. 211 tl. Mit Lange auf der dritt- und viertletzten Silbe erscheinen ledig­ lich Beziehungsadjektiva auf -in, die von Substantiva nach § 136c, d abgeleitet werden. Viersilber: c&revciäin, -o, -a; auch fünf- und sechssilbig: nhvaümnicin, nezadovöljnicin und Fünfsilber: käplärovicin, -o, -a.

211e. Mit Lange auf der zweit- und drittletzten Silbe können vom Typus des Substantivums privatnik (§ 104d) Beziehungsadjektiva auf -ov, -ev und -ski {-Ski) abgeleitet werden. Viersilber: przvätnikov, -o, -a und pr'ivätnicki. Fünfsilber: c'ärinärnikov, -o, -a und nezahvalnicki. 212.

Adjektiva mit

212a. Zu den zahlreichen Adjektiva ohne Lange (auf einer Innensilbe) zahlen:

Zweisilber: svöjtljiv, -o, -a -.svöjtljivi, -ö, -ä. Diesem Beleg schließen sich zahlreiche Beziehungsadjektiva auf -ov, -ev, -in an: kumov, s&nčev, majčin und Adjektiva in bestimmter Form auf -ji: ćfirčji, -lji: orlji, -ni: riječni, ek. reČni, -nji: sinji, -ski {•eki'): pivski, Učki, ebensoAdjektivamit fl üchtigem a, bei denen es eine Anzahl von Dubletten mit « oder ■ neben gibt: trajan, buran, diean/dičan, divan, дпбјап/дпсгјап, gnjevan, gojan, grdan, grozan, h-ulan/hülan, jävan, kivan, krđsan/krdsan, đran/bran, silan/ silan, sjajan/sjdjan, skrhan, slavan, sraman, stvaran, Uman, vidan, vjeran, vćljan/vbljan, zbiljan, znojan/znojan, zeljan/zeljan. Dreisilber: galičast, -o, -a : galičasti, -Ö, -п, ebenso auf -av: golicav, und auf -it: silmporit. Häufiger sind die Beziehungsadjektiva auf -ov, -ev, -im majstorov, bludničin, oder Beispiele in der bestimmten Form auf -iji: ćurčiji, -ni-, navalni, -ski: {-Čki, ški): brUcoški, rujanski, silniČki, oder jene mit flüchtigem a, wie sümporan. Viersilber: mäjstoricin, -o, -a und andere Beziehungsadjektiva auf -ov, -ev, -in: natrijumov, silnčevićev, in bestimmter Form auf -ski, über­ wiegend Fremdwörter, wie bärijumskl, seniorski. 212b. Mit gelängter Innensilbe erscheinen nur Beziehungsadjektiva auf -ski, -ov, -ev, -in, die von bestimmten Substantivtypen abgeleitet werden. Die Betonung solcher Ableitungen entspricht stets der des zugrunde liegenden Substantivums, s. unten.

212e. Mit Lange auf der Pänultimä bzw. Ultima (best. Form) kommen Ableitungen auf -ski, {-čki) nach dem Typus radnik (§ 105b) vor.

Adjektiva

IW

Drei- und Viersilber: radnički, -ö, -ä, Icürijski; plaćenički, -ö, -ä, dnevnič-đrski u.a. 212d. Mit Länge auf der zweitletzten Silbe werden aus den Sub­ stantivtypen rädnik (§ 105b) und tütörka (§ 137b), vukovac (§ 105c) Beziehungsadjektiva auf -ov, -ev, -in gebildet. Dreisilber: rädnikov, -o, -a, wie auch vüköceev, tütörkin. Viersilber: pläeenikov, -o, -a, ärijevkin u.a.

213.

Adjektiva mit

Wie schon erwähnt, bedürfen unter den Adjektiva jene, die in be­ stimmter Form kurzsteigend betont sind, gesonderter Behandlung. Schon sehr früh war die Schriftsprache bestrebt, den Akzent. zur semantischen Differenzierung zu nutzen, d.h. bei einem Adjektivum mit „doppelter“ Betonung in der bestimmten Form erhielt der Akzent. die Funktion, die Beziehungsadjektiva von Adjektiva mit qualitativer Bedeutung zu unterscheiden. Zuerst werde ich untersuchen, welche Beispiele in den Quellen als „Dubletten“ begegnen, und dann kurz zu zeigen versuchen, wie die frühere Forschung die Entwicklung des Akzentes , aus diachronischer Sicht erklärt hat. Daničić führt auf: zu zdrav, -o, -a [72.214]: dilgi/diigi, mekijmeki, nirkijmrki; bei vethi und viti ist er nicht sicher, ob es auch vethi, viti gibt; zu bläg, blago [72.213]: česti/česti, sveti/sveti und hfli oder hrli; zu bistar, -stro, -a [72.222]: glätki/glatki, mökri/mökri, dbli/bbli, pösni/pbsni, pdzni/pbzni, sUni/sltni, slatki/slatki, tanki/tanki, üski/iiski, vitki/vitki, vječni/vječni und nur mit .: cvjetni, časni, desni, kosni, krečni, krsni, lovni, noćni, ručni, srvni, strni, torni, trusni, rednji und glühnä (nedjelja); zu gorak, -rko, -a [72.215]: krdtki/kratki, krupni/krupni, mfsni/ mfsni, plitki/plitki, rijetki (= retki)/retki, strdšni/strašni, teški/te&ki, žitki/žitki, zu drven, -o, -a bzw. zemljan, -o, -a [72.221]: čohani/čohani, gvozdeniI gvozdeni, kbštani/koštdni, ledeni/ledeni, masleni/masleni, ražanij raždni, sjerčani/sjerčani, snježani/snježdni, zemljani/zemljdni und nur mit mit,: blitveni, bradveni, britveni, đavolji, marveni, odreni, puščani, rebräni, rotkveni, solani, tikveni, uljani, zeljäni. Die Grammatiken folgen Daničić unterschiedlich und meistens mit einer geringeren Anzahl von Beispielen. Maretić [233.267] läßt den Akzent, gelten bei diigi, meki, mrki; [233.371]: baćčeni, bradveni, crkveni, igleni, kletveni, ladeni, marveni, tikveni. Leskien [220.386f.] gibt als Dubletten an: česti/česti, glühi/glühi, gnjili/gnjili, güsti/güsti, Ijüti/ljuti, ridi/rldi, släni/släni, sühi/sühi, sveti/sveti, tuđijtiidi, tvfdi/tvrdi, vrući/vrući; glädni/glädni, krätki/krätki, krupni/krupni, mfsni/ mrsni, plitki Iplitki, prazni/prazni, rijetki u. retki, svljesni u. svjesni, strrlšni/strašni, teški/teški, vitki/vitki, žitki/žitki, bbsi/bbsi (~ bos, boso, -a) und mit dem Akzent . [220.312f.]: kljucani, puščani, sunčani, uljani;

Sleichbltiibende Betonung — fest

brih ni bra veni briti ni crki ni ijl ni < ' nt mart ni clem B i ste\an мс [311 i lf ] m 1 Dul 1 tt n ubh I bi i pi ntlp ni u kilu ki pio 7 mljij 7 ni lei mH 7 ni iol nth 7 ni un 1 mit li Ini d ni lomi n ini u a hzw bast ni kat ni kliv ini n i um i mani behr verbreitet aber ist der kurzsteiaende Akzent in den Mundarten, bo verzeichnet Reaetar [31 o.Iz9f.] für Dubrovnik neben den bei Danicic auf., ini rt n B i pi 1 n n ih i tihi ti labil labt jluhiljluhi g til gu ti litttillnth hnil lani ihil uht tuđiltuti irv iIiiuli bi tnlbi tri ftl iifab i fr ki fr ki o tril tri jlalmljlalm ma^nilma m pra ml pra т bi i I i johl j h ml cd im । t m In F rina [ f 3 3 ] I _ _n nn I n 1 n 1 i Dani i nnlB s tar rw ahnt n A1] ktiaa n ch krutilkruti tupi/tupi tirh/ti j 7i un 1 [ (33 it ] jalm/ja int jla nljlim kišni/klšni, kr'ični/krečni, Icrs-ni/krsni, moćni/mčćni, noćnllnbini, rosni/ r ni l/ninil hmm un 1 mit [(3 3 3] i ti luji kiti laki Tu i meki ■mrki, novi, puni, pravi, prosti, siti, slabi, strmi, tridi, veti, vreli, zdravi, r li [13 3 ] е sti ju ti kruti i ti tu ti tupi tii li [ ( 3 3 b.39] kommen vor: lakn oder lahkn. mein. mrki.

176

Adjektiva

glatki, krepki, mehki, niski, niski, slatki, tanki, iiskijilski, sitni, vječnil vjlčfđ, krätki/krätki, plitki/plitki. Wie die obigen Beispiele zeigen, ist der Akzent . in der bestimmten Form einigei' Adjektivtypen heute sehr verbreitet. Dies wird auch in Dialekten, die nicht zur Basis der Schriftsprache gehören, bezeugt. So im Nordöakavischen (oline neuätokavische Zurückziehung) durch - auf der Ultima: novi, tanki, teški [15.36-38], im Altžtokavischen in Slavonien: ostl, mokri, muški, slatki [140b. 51] oder in den älteren štokavischen Mundarten von Prčan und bei Ozrinići: crkveni, đavolji, muški, petni, peščani, puštani, vjenčani, voštani, vratni, zemljani [313.130], Belić (15. 36ff.] hält fest, daß die Formen mit kurzem Stammvokal ursprünglich endbetont waren, wie dies vielfach heute im Cakavischen der Fall ist: bosi, novi, oštri, tepli. Nach Kürzung der akutierten Intonation {. > erscheint die Oxytonese auch bei den Adjektiva mit ursprünglich langem Stammvokal, so daß zu drobni, očni auch mrzli, slatki, tanki, teški u.ä.. entstanden. Was das Urserbokroatische anlangt, so nimmt Belić an, daß sich die Adjektiva des Typus boso : boso an den Typus golo : gölö, döbro : dobrö angeglichen haben Somit entstand bei böso in der be­ stimmten Form neben bosö die Variante bösö. Dasselbe gilt z.B. für uski und üski, tepli und tepli, teški und teški, wie auch für göli und goli, dobri und dobri, wo die Analogie in umgekehrter Richtung wirkte. Die Be­ tonung von bosi, goli, dobri griff also allmählich auf die stammbetonte bestimmte Form über — slatki : slatki, uski : üski, vitki : vitki u.ä. —, die nach Zurückziehung der fallenden Akzente im Neužtokavischen zu slatki, i'iski, vitki gegenüber bosi, goli, döbri neben slätki, üski, vitki, bosi, göli, döbri führte. Diese These hält I. Stevoviö [355] für richtig, jedoch für nicht ausreichend, um die Ausbreitung von , im Serbokroatischen in derartig großem Umfang verständlich machen zu können. Er kombi­ niert die Meinung Beliös mit einem neuen morphologisch-syntaktischen Erklärungsversuch, indem er annimmt, daß die Ausbreitung von , in Zusammenhang mit dem Übergreifender bestimmten Pronominaldeklination auf die unbestimmten Formen zu sehen ist. Der Prozeß soll sich zuerst bei ein- und zweisilbigen Adjektiva mit „ vollzogen haben. Analog zu der ursprünglich bestimmten Form der obliquen Kasus — bosoga, bosom, bosim — wurde im Typus zdriiv (ursprünglich zdravoga, zdr&vöm, zdravim) zdravoga, zdravom, zdravim und fakultativ im Nominativ zdravi betont. Somit wurde der Unterschied Unbestimmtheit : Bestimmtheit durch den Akzent markiert, im ersten Fall war die Form sta.mmbetont, im zweiten endungsbetont. Da. es aber Beispiele gab, die die Betonung der Nominaldeklination (= imbestimmte Form) weiterhin behielten, erschien in der bestimmten Form doppelte Akzentuation. Sie breitete sich mit der Zeit auf die Fälle wie bosi, also auch bbsi, aus Die doppelte Betonung wurde bald aufgehoben, und der Akzent erhielt die Funktion, die Adjektiva mit qualitativer Bedeutung zu bezeichnen, während ,

Gleichbleibende Betonung — fest

177

(< v „) die Rolle übernahm, die Beziehungsadjektiva zu markieren5. Die Verbreitung des Akzentes . innerhalb der einzelnen Akzenttypen erfolgte durch synonymische Analogie, z.B. blärjä räkija „milder Schnaps" zu släbä rakija „schwacher Schnaps“, durch semantische Opposition, wie tvrđi sir „harter Käse“ zu meki sir „weicher Käse“ oder Ijictä rakija ,.starker Schnaps“ zu blägä rakija „milder Schnaps“, desgleichen krätki: dtigl, gladni : siti, teški : läki, prazni : pimi, ravni : pravi, mirni : tihi, rjetki : česti, krupni : sitni, mutni : bistri, trudni : teški, grdni : ružni u.a.’ Von den abgeleiteten Adjektiva zeigen nach I. Stevović diejenigen konsequent,, die als Beziehungsadjektiva vorkommen. Zu diesen gehören die Ableitungen auf -ni (ručni sät „Armbanduhr“), -ani {voštana sveca „Wachskerze“), -eni (marveni pijac „Viehmarkt“), desgleichen die von Adjektiva auf -ov, -ev, -in abgeleiteten Derivata mittels -ji (sinbvlji), -ski (= -evski, -ovski und -anski, z.B. druževsk.i, bogbvski, devicänski) oder Adjektiv-Adverbia, wie prijateljski, starinski, jareći, pileći, žđrebeći10 und zweisilbige Adjektiva auf -crv, -ev, wenn sie von Substantiva, die Pflanzennamen bezeichnen, abgeleitet sind: brestov, bukov, visnjev11 usw. Einer anderen Ansicht ist S, Babić, wenn er für die Beziehungs­ adjektiva -ni, -ani, -eni nur eine starke Neigung zur Suffixbetonung (mit ,) beobachten kann. Diese Tendenz in der heutigen Sprache liege in der semantischen Funktion des Akzentes ,, sich von gleichlautenden bestimmten Formen der qualitativen Adjektiva auf -{a)n (< in), -an, ■en abzusetzen. Daß die Beziehungsadjektiva dennoch nicht immer auf der Pänultima . haben, ist nach S Ba.bio sowohl auf das mangelnde Gefühl des Sprechers zurückzuführen, der zwischen zwei gleichlautenden Formen oft a.kzentologisch nicht unterscheidet, als auch auf die Tatsache, daß es Beispiele gibt, die nur in bestimmter Form vorkommen und damit einer semantischen Opposition nicht ausgesetzt sind Ihre Akzentuierung kann demnach gleichgültig sein 4 Eine genaue Betrachtung der mit ,

8 I. Stevović bezeiclinet, A. Belić folgend, Beziehungsadjektiva als Gattungsadjektiva. Wie schon erwälint, leimt S. Babić den Terminus , .Gattungsadjektiva“ als nicht zutreffend ab. Bei ein- und zweisilbigen Adjektiva mit langem Stammvokal (G. blaga • blagoga, N. gćralc : gärki) blieb die Betonung der unbestimmten Form fest. Hier wurde die Ausbreitung der Endbetonung auf die unbestimmte Form ausgeschlossen, da die unbestimmten Formen schon endbetont waren, vgl. [355.37Sf.J. 9 I. Stevović führt beim Typus ztträv 40 Beispiele, bei bistar 67, bei blag IS und bei göralc 2S auf, die heute , betonen, d.h. als Beziehungsadjektiva auftreten. Solche Adjektiva, hebt Stevović hervor, müssen zusammen mit den Substantiva aufgefülirt werden, mit denen sie eine idiomatische Einheit bilden, vgl. [355.3S3f.]. 30 Als Possessivadjektiva tragen sie den Akzent auf der Anlautsilbe, z.B. bicnarslca voda , .Brunnenwasser“, prijateljska pdmöe „Freiurdeshilfe" oder jareći, pUećl u.a. 33 Zu den genannten Suffixbildungen fülut I. Stevović zahlreiche Beispiele auf, vgl [355.389ff.]. 32 Vgl. da-zu [7 und 8.170-185].

178

Adjektive

auftretenden Beziehungsadjektiva, zwingt uns zu dem Schluß, daß wir es in solchen Fällen mit Erscheinungen zu tun haben, die in der heutigen Sprache nicht immer die Akzentregeln, wie sie Stevović definiert, auf­ weisen. Besonders trifft das, wie Babić betont, auf Adjektivbildungen zu, die nur in bestimmter Form auftreten. Beim Fehlen einer semantischen Opposition kann man auch dem Akzent keine funktionelle Belastung zuschreiben. An Analogien zu denken, ist wenig sinnvoll, zumal -ski und -or, -ev produktive Suffixe mit einer großen Anzahl von Beispielen der verschiedensten Betonung sind. 213a. Von den Adjektiva, die , betonen, sind jene mit , auf der zweit­ letzten Silbe die häufigsten. Zweisilber: gotov, -o, -a : götovi, -ö, -ä, desgleichen Bildungen auf -an: nbvčan-, -en: staklen, -at: brkat, -it: čestit, -ast: lančast, -av: rđav: Beziehungsadjektiva auf -ov, -ev, -in: jelov, očev, sestrin, und auf -ji: ovčji, -lji: brdvljl, -ski: svinjski, -ni: cvjetni. Dreisilber: glasovit, -o, -a : glasoviti, -ö, -ä. Den Adjektiva auf -it schließen sich Ableitungen auf -at an: domišljat, auf -ast: kriviidast, -av: koštiinjav, -iv: bolešljiv, -en: božanstven, Beziehungsadjektiva auf -ov, -ev, -in: topölov, mrkbvljev, sotönin, diejenigen in der bestimmten Form auf -c'i: jareći, -ji: kokošji, -lji: goliMji, -ski: sinbvski, -ani: sunčani, -eni: crkveni imd Bildungen mit flüchtigem a auf -(a)n; galantan. Viersilber: veličanstven, -o, -a : veličanstveni, -ö, -ä, desgleichen Adjek­ tiva auf -it: pamukbvii, -iv: izgovbrljiv, in bestimmter Form auf -Ci: magareći, -ski: prijateljski und mit flüchtigem a auf (-a)n: elegantan. Fünfsilber: nepokolebiv, -o, -a : nepokolebivi, -ö, -ä. Außer einheimi­ schen Zusammensetzungen auf -iv gehören hierher noch Ableitungen in der bestimmten Form auf -ski: evanđeoski und solche mit flüchtigem a auf -(a)n: inteligentan. Sechssilber: rekonvalescentan, -tno, -a : rekonvalescenini, -ö, -ä und die Zusammensetzung nekoristoljubiv können ermittelt werden.

213b. Sehr zahlreich sind ferner Adjektiva mit , auf der drittletzten Silbe. Dreisilber: bodljikav, -o, -a : bodljikavi, -ö, -ä, desgleichen Adjektiva auf -an: kbnopljan, -en: gbjidben, -at: trbušat, -it: öholit, -ast: magličast, Beziehungsadjektiva auf -ov, -ev, -in: mäjmunov, zelučev, nevjestin, jene in der bestimmten Form auf -c'i: spavaći, -di: goveđi, -ji: lisiiji, -iji: bvčiji, -ski: medvjedski, -lji: kobilji, -ni: dokazni, -ani: zljezdani, -eni: bedreni, -nji: jelenji, -šnji: godišnji, und Wörter mit flüchtigem a: auf -(a)n: iimjetan. Viersilber: pahidjičav, -o, -a : pahidjičavi, -ö, -ä, ebenso Ableitungen auf -ast: jarebičast, Beziehungsadjektiva auf -ov, -ev, -in: domä&inov, domaćičin und in der bestimmten Form auf -ji: jarebičji. -ski: anatomski,

Gltdehbldbendo Betonung — fest

179

-ni: vodenični, -eni : prvenstveni, -nji: kokbsinji, wie auch Adjektiva mit flüchtigem a auf -(a)n: siromašan. Fünfsilber: prijateljičin, -o, -a. Neben Beziehungsadjektiva auf -in, -ov (-cd): akademikov, gehören hierher noch solche in der bestimmten Form auf -ski: z-umallstički, und Adjektiva mit flüchtigem a auf -(tz)w: centrallstičan. Derartige Bildungen begegnen auch bei Sechssilbern: upraviteljičin, -o, -a, federallstički, arhitektbničan; Siebensilbern: pronevjeriteljičin, -o, -a, materijalistički, racionallstičan; Acht-silbern: inclividuallstički. 213e. Mit wenigen Ausnahmen haben Beziehungsadjektiva auf -ov, ■ev, -in und Bildungen auf -ski und -(a)n auf der viertletzten Silbe .. Viersilber: giisjeni&iv, -o, -a : gusjeničavi, -ö, -ä, ebenso Bildungen auf -ast: dgrličast, Zusammensetzungen auf -it: neistinit, -iv: nemilostiv, Beziehungsadjektiva auf -ov, -ev, -in: kdhiđerov, učiteljev. magaričin, in bestimmter Form auf -eni: korizmeni, -ski: dkcenatski und Bildungen mit flüchtigem a auf -(a)w: letimičan. Fünfsilber: pobjediočev, -o, -a, prrevrtljiviein und andere Beziehungs­ adjektiva auf -ov, -ev, -in: desgleichen Bildungen auf -ski: dijalekatski und Zusammensetzungen auf -(a)w: nepristupačan. 213d. Mit - auf der fünft- und sechstletzten Silbe erscheinen Bezie­ hungsadjektiva auf -ov, -ev, -in: neprijateljev, kaluđeričin, bllježnikovičin, wie auch Bildungen auf -(tz)w: bbrtimican, auf -ski (-ČH): Isusovački. 213e. Unter den Adjektiva mit . auf der zweitletzten Silbe und nach­ toniger Länge treten am häufigsten Bildungen auf -ski und -ni auf. Dreisilber: polagan, -o, -a : polagani, -ö, -ä-, ebenso Zusammensetzun­ gen: prelagan, svemoguć und Fremdwörter wie autbhiön, homogen, simultan. Viersilber: gospodarski, -ö, -ä oder akademski, desgleichen Bildungen auf -ni: atribütni (Ableitungen nach den Substantivtypen gospodar, s §71, und akademac, s. § S9) oder Zusammensetzungen, wie pojedini, zaostali. Fünf- und Sechssilber bilden wie die Viersilber Adjektiva mittels -ski (regelmäßig nach den in § 71 auftretenden Substantiva) und -ni: zapovjednički, muhamedanski, bibliotečni, milicibnärslä, opunomoćenički

213f. Bei den Adjektiva. mit , auf der drittletzten und nachtoniger Länge auf der folgenden Silbe handelt es sich größtenteils um -ov, -ev, -inAbleitungen von Substantiva, deren drittletzte Silbekurzsteigendbetont ist. Die gelängte Silbe kann von dem betreffenden Substantivum über­ nommen werden, oder sie entsteht wegen der Verbindung Sonant Konsonant. Dreisilber: djevojčin, -o, -a (: djivöjka)’, desgleichen bosiljkov (: bosi­ ljak), magarčev (: magarac), in der bestimmten Form Adjektiva auf -ski:

ISO

Adjektivci

rakijski, -ni; vrhovni, -Mjüjesewpund Zusammensetzungen mit flüchtigem a auf -(a)n: bespravan. Vier- und Mehrsilber treten als Beziehungsadjektiva auf -ov, -ev, -in, ■ski und selten auf -ni auf: osvetljivčev, farizejski, okolišni, gimnazijälkin, akademijski u.a. 213g. Mit > auf der viertletzten und Länge auf der zweitletzten Silbe bzw. auf der Ultima (best. Form) kommen fast immer Beziehungsadjektiva auf -ov, -ev, -in und auf -ski, -ni vor, deren Betonung der der jeweiligen Substantivtypen entspricht. Viersilber: bbrtnikov, -o, -a, ebenso obrtnički (: obrtnik, § 106d), bräniteljkin (: bräniteljka § 13Sg), kazališni (: kazalište § 169e), und selten Bildungen mit flüchtigem a auf -(a)n: obrazovan. Fünf- und Sechssilber kommen nur als Beziehungsadjektiva auf -ov, -ev, -in, -ski und selten auf -ni vor. gimnastičarev, gimnästicärski, orijentalkin, sveučilišni, dlltohölicärev, alkohblieärski, alkokolicäi-kin u.ä. 213h. Das unter §213g Aufgeführte gilt auch für Adjektiva mit . auf der ftinftletzten und Länge auf der zweitletzten bzw. auf der letzten Silbe (best. Form). Fünfsilber: näpoliöärev, -o, -a; desgleichen bbjesenjäkov (: bbjesenjäk, § 1Обе), ž'eljeznižarkin (: željezničarka § 13Sh), željezničarski (: željezničar) und auf -(a)n nur Zusammensetzungen, bezalkoholan.

2131. Bei den Adjektiva, die , auf der viert- und fünftletzten Silbe und Länge auf der dritt- bzw. viertletzten Silbe oder die zwei gelängte Silben haben, handelt es sich um Beziehungsadjektiva auf -ov, -ev, -in oder -ski: senätorov, teatarski, pokojnikov, državnički, agitätorkin, agitatarski u.a., die von den unter §§105f-h und §§ 138i—1 aufgeführten Substantivs abgeleitet werden können. 214.

Adjektiva mit,.

214a. Zahlreich sind die Adjektiva mit . auf der zweitletzten Silbe; den überwiegenden Teil nehmen dabei die Beziehungsadjektiva auf -ov, -ev, -in ein. Zweisilber: bl&žen, -o, -a : blaženi, -ö, -ä; desgleichen Beziehungsadjektiva auf -ov, -ev, -in: bobov, piščev, brdcin; mit zweifacher Betonungs­ möglichkeit erscheinen Zusammensetzungen, deren erster Bestandteil das Präfir na- ist: näbljed, nacrn, nagluh, näkriv neben nhblijed, näcfn usw. Dreisilber: isktistven, -o, -a : iskustveni, -ö, -ä, ebenso ubistven, Zusam­ mensetzungen wie bezäkon, nenä.sit, preblaüen und Beziehungsadjektiva auf -ov, -ev, -in: kovtičev, muškarčev, princezin. Vier- und Mehrsilber kommen stets als Beziehungsadjektiva auf -ov, -ev, -in vor; sie werden von den unter §§ 71, 89 und 139a aufgeführten Substantiva abgeleitet: gospodarev, limunädin, republikäncev usw.

Gleichblaibanda Betonung — fest

181

214b. Auch die Adjektiva mit, auf der drittletzten Silbe sind umfang­ reich belegt. Zu ihnen gehören: Dreisilber: vdrničav, -o, -a : vdrničavi, -6, ■&, wie auch Bildungen auf -it: različit, -ast: bademast, -iv: zdzorljiv, Beziehungsadjektiva auf -ov, -ev, -in: bädemov, birovljev, kornjačin, und jene mit flüchtigem a auf -a(n): ledičan. Viersilber: avetinjast, -o, -a : aveiinjasti, -ö, desgleichen Zusammen­ setzungen auf -it: nerazborit, auf -(a)n: besävjestan, Adjektiva in der be­ stimmten Form auf -ski: obiteljski, -ni: sigürnosni und nicht oft vor­ kommende Beziehungsadjektiva auf -ov, -ev, -in: kukaveljev, bratovstinin. Fünfsilber: indijdnerov, -o, -a; neben Beziehungsadjektiva. auf -ov, -ev, -in erscheinen noch Zusammensetzungen auf -ni: brakorazvodni. 214e. Mit ■ auf der viertletzten Silbe erscheinen neben Bildungen auf ski- und -(a)n noch Beziehungsadjektiva auf -ov, -ev, -in. Viersilber: stričevićev, -o, -a, desgleichen prčroćičin, auf -ski (-iki): lidalački, und auf -(a)n im Beispiel zddoričan. Fünf- und Mehrsilber erscheinen fast ausschließlich als Beziehungs­ adjektiva auf -ov, -ev, -in: dobrikovićev, kolegičinin, objfšenjdkovićev, auf -ski (-čki): pripovijedalački, ek. pripovedalački. 214d. Zu Bildungen, die auf der fünft-und sechstletzten Silbe , haben, gehören nur Beziehungsadjektiva auf -in (nach dem Typus unter 139d, e): zavidijivvčin, ndčelnikovičin, oder -ski (-čki): vlddinovački. 214e. Zu den zahlreichen Adjektiva mit , auf der drittletzten Silbe und nachtoniger Länge auf der dem Akzent nachfolgenden Silbe gehören mit wenigen Ausnahmen Bildungen auf -ski und -ov, -ev, -in. Dreisilber: zlikSvčev, -o, -a. Neben Adjektiva auf -ov, -ev, -in erscheinen noch Ableitungen auf -ski: diamijski, -ni: podnevni und -(a)n: pristojan. Viersilber: palancänkin, -o, -a; prnjdvorčev und auf -ski: pozicijski, -ni: popodnevni, -(a)n: besprizoran. Fünf- und Mehrsilber kommen als Beziehungsadjektiva auf -ski vor, z.B. avijäcijski, administräcijski, demobilizä-cijski.

214f. Mit , auf der viert- und fünftletzten Silbe und gelängter Pän­ ultima bzw. Ultima, (best. Form) kommen regelmäßigBeziehungsadjektiva auf -ov, -ev, -in und -ski vor, die von den unter § 107 c aufgeführten Substantiva abgeleitet werden, wie: savjetnikov, sunarodnjäkov, -načelnički, zdpisničdrev, zdpisničarski. 214g. Als Beziehungsadjektiva auf -ov, -ev, -in und -ski kommen ferner jene Bildungen vor, die auf der viert- oder fünftletzten Silbe , tragen und die nachtonige Länge auf der einer Innensilben außer der zweitletzten haben: ndstojničin, rdzböjnikov, prijestolnički, ek. prestölnički u. a.

182

Adjektiv» Betonung in der Proklisis

215. Zur Betonung der Adjektiva in der Proklisis nahm Daničić nicht Stellung. Deswegen gelangte Maretić [233.217] wahrscheinlich zu der einfachen Regel: „M. E. wird von unbestimmten und bestimmten Formen mit « oder ~ der Akzent als , auf die Präposition übertragen.“ Rešetar [313.208] hob hingegen hervor, daß die Präpositionen vor Adjektiva bzw. die von ihnen abgeleiteten Adverbien « tragen, wenn das Adjektivum ursprünglich hatte. So wird in Dubrovnik betont: pö sühn, nll sämo, nä brzo, na krivo, w rijetko. Bei Adjektiva mit « wird teils « und teils . auf die Präposition verschoben; in Dubrovnik bei Adverbien, z. B. iznova, na desno, na sitno und do malo, zä dugo, nä tašte. Das Akzentmaterial der Mundarten gibt in dieser Hinsicht Rešetar Recht, denn es führt zu dem Schluß, daß sich bei Adjektiva die aus dem Urslavischen ererbten Akzente « und „ als « auf das Proklitikon verlagern. Nach der historischen Akzentlehre spiegeln sich « im Urslavischen bei Adjektiva mit stamm­ betonter kurzer Wurzelsilbe im Nominativ sg. mask. und neutr. * (novö, novo, novä) und bei Adjektiva mit stammbetonter zirkumflektierter Wurzelsilbe im Nominativ sg. mask. und neutr. *(mlđd'&, mlado, mlädä)13. Neben dem Russischen und den čakavischen Mundarten wurden die ursprünglichen Verhältnisse relativ gut noch in der štokavischen Mund­ art von Dubrovnik bewahrt. In der Schriftsprache dagegen hat sich die Betonung des Nominativs sg. neutr. an die des Femininums angeglichen. Schließt man den oben besprochenen Typen einige wenige Analogie­ erscheinungen an, ist mit Verlagerung von « auf ein Proklitikon bei folgenden Adjektivtypen, deren unbestimmte Formen oder - tragen, zu rechnen: mit „ die Typen nov, bistar (§§ 199 a, b) und dobar (§ 200), z. B. ä. nov ,,und neu“, i novo „auch neu“, ü bistru „in klarem“;

mit ~ die Typen mläd, nägao (§§ 203a, b) und der Typus bös, jedoch nicht göl (§ 201): i mlädo „auch jung“, i bös „auch barfuß“ u.ä. Bei den übrigen Typen wie auch bei den bestimmten Formen mit ,,, ~ und bei den Komparativa werden « und ~ als , auf das Proklitikon verschoben: öd nove „aus neuer“ (: növi, -ö, -ä „neu“), iz güstögla,} „aus dichtem“ (: güsti „dicht“), i mlađi „auch jünger“ (: ml&đi „jünger“), zä bolje „für besseres“ u.a.

Betonung der adjektivischen Sufflxbildungen

216. Adjektiva mit (überwiegend) einheitlicher Akzentuation, größ­ tenteils unproduktive Typen.

18 Vgl. dazu [330.97ff.J.

Betonung der adjektivischen Sufflxbildungen

183

-ei Mit diesem Suffix kommen Beziehungsadjektiva, vor, die ent­ weder auf der Anlautsilbe oder auf der Pänultima , haben: jareći, maga­ reći, praseći, pseći, (neben pseći), teleći, ždrebećl neben jareći, maga­ reći usw. Die erste Art der Betonung haben Adjektiva in attributiver Stellung, die zweite Adjektiva in prädikativer Stellung oder wenn sie als Adverbia auftreten. -aći Die Beziehungsadjektiva mit diesem Suffix, das lebendig und wenig produktiv ist, werden von Verba abgeleitet, und sie betonen auf der drittletzten Silbe ■: brijaći, cjdivaći, crtaći, igraći, šivaći. -eći Die Betonungsverhä.ltnisse entsprechen den unter -ca aufgeführten: k'ereći, kbbileći, svinjeći neben kereći, kobileći, svinjeći. -đi Neben goveđi, medvjeđi tritt mit ,, labuđi auf.

-icki

Die Hypokoristika onolicki, tolicki tragen auf der Pänultima ,.

-ičkl Mit dem produktiven Suffix werden Beziehungsadjektiva von Fremdsubstantiva auf -ist (-est, -ast), -izam gebildet [8.227]. Bei solchen Adjektivbildungen ruht , uneingeschränkt auf der drittletzten Silbe: alpinistički, anapestički, centralistički, imperijalistički, lingvistički, socijali­ stički, unitaristički. -ač(a)k Es kommen Deminutiva vor, und sie haben «: lagačak, punačak, slabačak. Ausnahme ist dugačak : diujački (§ 209), dem die deminutive Bedeutung verlorenging. -äe(a)k Ausgenommen velikačak, erscheinen die übrigen Augmentativa in der bestimmten Form und mit , auf der drittletzten Silbe: onolikcički, ovolikački, tolikački. -eč(a)k,-ec(a)k Lediglich das Hypokoristikum ma(l)ečak neben ma(l)ecak oder ma(l)ečak neben ma(l)ecak. -us(a)k Hierher gehört nur das Deminutivum Ijepusak. -eh

Lediglich dälek nach § 208.

-ik

Es kann nur velik ermittelt werden.

-

ok

Außer žestok werden dubok, širok, visok nach § 208 betont.

(a)l (< ao) Nach § 199b betonen öbao, töpao, nach § 203b nägao svijetao, ek. svetao und nach § 204 c bkrügao.

-

el (< eo)

-

(a)lj

-em

Neben kiseo, veseo kommt debeo nach § 208 vor.

Außer divalj erscheint noch šiipalj nach § 207.

Lediglich golem nach § 208.

-anl Das lebendige, aber wenig produktive Suffix dient zur Bildung von Beziehungsadjektiva. Bei diesem Typus besteht die Tendenz, den Akzent , auf das Suffix zu verlegen, um ihn damit von den Ableitungen auf -an zu differenzieren: novčani (: nbvčan - novčani), auch brojčani, koštani, ključam, puščani, ražani, rebrani, snježani, solani, srčani, sun-

184

Adjektivs.

ioni, uljani, voštani, zeljdni, zemljani, živčani. Abweichende Beispiele kommen vor allem dann vor, wenn zu -ani keine Parallelform mit -an, -ani vorliegt, z.B. kölöani (: 0). Auch hier tritt < allerdings auf der Anlaut­ silbe auf: grkljani, könopeani, plrinčani, plästani, pramčani, Šipčani, vijčani, žljezdani. •icn.1 Es kommen folgende Hypokoristika vor, die auf der Pän­ ultima , haben: kolicni, onollcni, ovolicni, tollcni.

■beni Die mittels -beni gebildeten Bezieliungsadjektiva haben auf der Anlautailbe ,. Nach S. Ba.bić [S.23 4] sind es: d(d)brambeni, prehram­ beni, stambeni, sudbeni, trazbeni.

•iöni Dieses Suffix bildet Bezieliungsadjektiva. Sie werden von Fremdsubstantiva auf -ija abgeleitet und immer « betont: akciöni (: akcija}, artikulaciöni (: artikulacija), könvenciöni (: konvencija), pöziciöni (: pozicija), reioluciöni (: revoklcija). •an Das Suffix ist heute lebendig und wenig produktiv [S.179]. Zumeist handelt es sich um Zweisilber mit ,: brojčan, cinčan, diiščan, kdnćan, lančan, nepćan, naučan, pijan, sunčan, živčan; nur selten treten Dreisilber auf, wie batistan, könopljan, mesingan. Die Deminutiva hin­ gegen haben stets »: bijedan, lildan, mlađan, pünan, siinan, sićan, slädan, tihan, zllićan. •ič(a)n,-ičnl Sowohl die Adjektiva mit qualitativer Bedeutung als auch die Bezieliungsadjektiva tragen auf der drittletzten Silbe ., z.B. centrallstičan, elegičan, faktičan, venerični.

• ah(a)n Dieses Suffix dient zur Bildung von Deminutiva, die betonen: bljeđahan, dobrahan, glađahan, lagahan, pänahan, slädahan, tanahan, živahan. •

äj(a)n

Mit diesem Suffix ist nur das Beispiel veličajan zu nennen

S(a)n Nach S. Babić [S.24S] bleibt die Herkunft des Suffixes unklar Hinsichtlich der Betonung sind es Wörter, die meist « tragen: dilrašan, 'izdašan, kbturašan, nestašan, trajašan und abweichend dospješan, pbsvemašan • eš(a)n werden.

• mer

Mit « können die Flypokoristika m&lešan, vremešan genann

uš(a)n Die nicht oft vorkommenden Hypokoristika besitzen im lagušan, Ijepmšan, mekušan, slabašan, t'emeljušan, vjetnišan.

• juš(a)n Die wenigen Hypokoristika auf -juš(a)n haben stets lcojušan, m&juŠan, mUjušan, sićušan, tänjuian.

• ovet(a)n Mit diesem Suffix gebildete Adjektiva, haben auf de drittletzten Silbe ,. Nach S. Babić [S.244] sind es bogövetan, ciglövetan, dugbvetan und uitdvatan.

Betonung der adjektivischen Suffixbildungen

185

•äv(a)n S. Babić [8.234] läßt auf -äv(a)n lediglich uviđavan gelten, während tjestävan, znbjävan mittels -(a)n von tjestav, znajav abgeleitet worden seien. •ev(a)n, -ernt Die Adjektiva mit qualitativer Bedeutung betonen überwiegend „: bojevan, drikŽevan, duševan, knjizevanlknjizevan, milljevan, plačevan, rusevan und ilbevan, desgleichen die Beziehungsadjektiva, wie bojevni, kücevni, strbjevni, đilševni neben duševni und duševni [8.236], književnilknjlievni.

•övfajn,-övni Die Adjektiva mit qualitativer Bedeutung betonen meist : bunovan, dremövan, masovan, polovan, aber redovan. Die Be­ ziehungsadjektiva dagegen tragen ,: bankovni, čekovni, glasovni, mirovni, svjetovni, vrhovni. Hiervon werden die Bildungen ausgenommen, denen das Substantivum mit « zugrunde liegt. Dieser Akzent wird beibehalten: cestovni (: cesta), gruntovni (: grünt),mozgovni (: mozak), strukovni (: strilka).

•azfajn, -äzfajn Mit ч auf der Anlautsilbe kommen ljubazan, prija­ zan und mit -%: bojazan, gbjäzan vor.

•ariji Die von Zeit- und Ortsadverbien abgeleiteten Adjektiva,zeigen auf der drittletzten Silbe ,: jučeranji, prvanji, sädanji und tadanji. Die Zusammensetzungen betonen n'egdanji oder nekadanji, prekjučeranji. ■inji Hierher gehört eine kleine Anzahl von Beziehungsadjektiva, bei denen auf der drittletzten Silbe , liegt: djetinji, goUibinji, göst-inji, kokbšinji, očinji, zvjerinji. Ausnahme ist m&terinji. ■asnji Das zu -anji Gesagte ist auch hier gültig. Mit, sind zu nennen: današnji, davnašnji, jučerašnji, kddašnji, ođdvnašnji, pređašnji, prijašnji, sadašnji, tadašnji und onomadašnji neben tmbmadašnji. Als Zusammen­ setzungen erscheinen: neđavnašnji, nekadašnji, prekjučerašnji. •(a)r Das Suffix ist nicht lebendig. Nach § 199b betonen badar, bistar, bodar, hitar, modar, mokar, oštar, vedar, žustar - dobar nach § 200 und nach § 207 hrabar, jedar, kadar, mudar.

•at Mit diesem Suffix werden von Substantive, und selten von Verba oder Adjektiva abgeleitete Adjektiva gebildet, die fast immer im über­ triebenen Maße das bedeuten, was das Grundwort aussagt. Die Zweibzw. Dreisilber sind überwiegend kurzsteigend betont: bbkat, brkat, granat, kljünat, kräkat, krilat, krznat, okat, perjat, rogat, sjenat. Daß zuweilen auch erscheint, ist m. E. auf Adjektiva mit -nat zurückzuführen, bei denen „ begegnet, z.B. jajat, kesat, krošnjat, pitpat, resat, üzlat. Dieser Einfluß wird vorab deutlich, wenn man bedenkt, daß sich die Bildungen auf -at von denen auf -nat in semantischer Hinsicht nicht immer abheben [8.218], Wenige Drei- bzw. Viersilber behalten entweder die Betonung des Grundwortes: räsohat (: rbsohe), trbušat (: trbuh), umiljat (: ilmiliti se), oder sie tragen auf der Pänultima ,: domišljat, obilat, (zajošiljat.

186

Adjektiv a

-cat, Wenige Ableitungen dieser Art treten nach Pli als Dubletten auf: bjelcät. cjelcät neben bj'elcat, cjelcat; desgleichen gblcat, jedincat, nbvcat, prävcat, puncat, sämcat, sävcat, zdrävcat.

-not Die Bildungen auf -nat werden von Substantiva abgeleitet, und sie drücken die Bedeutung des Grundwortes, zuweilen auch im übertriebenen Sinne, aus. Der überwiegende Teil betont « : čvbrnat, lisnat, kožnat, krbvnat, resnat, rosnat, slamnat, šumnat, travnat, vl&snat. Den Akzent . hingegen haben nach den Quellen: mesnat, pernat, plehnat, smblnat, von denen m. E. mesnat, pernat, smblnat auch als Varianten auf­ treten können. Als mehrsilbiges Beispiel sei papirnat erwähnt.

■ovat Mit unterschiedlicher Betonung gehören hierher: čudnovat neben čudnovat und stolbvat.

brzovat,

-eit Die Betonung ist wie unter -cat, also: gblcit, nbvcit neben gblcit, nbvcit; ebenso prävcit, puncit, sämcit, sävcit, zdrävcit. Leskien [220.316] ist der Meinung, daß der Akzent « und die nachtonige Länge dann vor­ kommen, wenn die Suffixe -cit und -cat zur Verstärkung der Adjektiva dienen. Solche Bildungen treten dann nicht für sich auf, sondern sie werden dem Grundwort hinzugefügt: nbv nbvcät oder nbv nbvcit u.ä. Dies scheint mir durchaus richtig, weil im Falle emphatischer Betonung mit « und nicht mit . zu rechnen ist.

-ovit, -evit Das produktive Suffix bildet Adjektiva, die gewöhnlich eine große Zahl bzw. Menge von dem bezeichnen, was im Grundwort ausgesagt wird. Auf dem Formans liegt immer brdovit, cjelovit, grčevit, sumporbvit, vjetrovit, žuljevit. -novit Die folgenden Belege haben , auf dem Formans: čvornbvit, silnbvit, vrznbvit. -ieast Mit « treten gdličast, jazavičast und mit , bj'eličast, kremičast, mbdričast, plavičast auf. -käst Das Suffix bildet Hypokoristika, von denen die Zweisilber « haben: bjelkast, glüpkast, luckast, sivkast, žućkast. Die Mehrsilber betonen entweder auf der Anlautsilbe oder auf der dem Formans vorangehenden Silbe crvenkast, debeljkast, zelenkast neben crvenkast u.a.

-last, -ljast, -uljast Den Bildungen dugoljast, vragoljast oder vrago­ last steht mrkblast gegenüber, das nach S. Babić [8.243] wahrscheinlich veraltet ist. Die Ableitungen auf -uljast sind Hypokoristika, die entweder auf der Anlautsilbe oder auf dem Formans , haben können: sivuljast, šaruljast, aber duguljast, krivuljast. Man hört auch krlvuljast, aber sividjast, šaruljast. Die zugrunde liegenden Wörter geben über die Be­ tonung der Ableitungen gewöhnlich keine Auskunft. Man kann z.B. krivuljast, sivuljast, šaruljast sowohl von den Adjektiva kriv, siv, šaren als auch voii den Substantiva krivulja, simtija, šarulja ableiten. M. E. ist

Be tonung der adjektivischen Suffixbildungen

187

auch bei anderen Beispielen mit doppelter Betonung zu rechnen: mbdruIjast, mrmđjast, vräguljast, žlvuljast neben modridjast usw.

-eljast Derartige Bildmrgen haben , auf der Anlautsilbe. Nach S. Babić [8.235] gehören hierher krüteljast und vielleicht trümpdjast, tmntdjast, trüteljast.

■nast, -njast Diese Bildungen betonen », von denen ich smolnast. klinast und kitnjast ermitteln kann. -orast Diese Ableitungen kommen selten vor und haben immer «: čliporast, gr&horast, kliporast. -llšast, -ušltast Außer mekušast liegt , auf der ersten Silbe von crnušast, Ijepušast, plävusast. Auch hier besteht die Tendenz, wie bei manchen anderen Bildungen mit hypokoristischer Bedeutung, den Akzent , auf dem Formans zu behalten: bjdušast, debdjüsast. Ebenso werden debeljiiškast, IjepuŠ'kast betont.

-(a)v

Es kommt lediglich mrtav (§ 207) vor.

-ičav Mit Ausnahme von mjestičav liegt , auf der drittletzten Silbe: mänji&av, mjehuričav, sumnjičav und zdeničav. -ikav, -(njjikav Wie bei -ikast tragen auch Deminutiva auf -ikav, -njikav , auf der dem Formans vorausgehenden Silbe: mbdrikav, östrikav, plavetnikav, rbzikav, tbpljikav, glädnjikav, Mädnjikav, vodnjikav, vlažnjikav, zictnjikav. -đjav

Es kommen nur prddjav, smrddjav vor.

-uljav Neben krutüljav führt S. Babić [8.245] noch krivuljav, modruIjav, mršuljav, živuljav ohne Akzent auf. Dennoch werden auch sie auf dem Formans , haben: krivüljav usw. -unjav Das Suffix bildet Hypokoristika, bei denen sich auf dem Formans , befindet: bljedunjav, gladünjav, hladünjav, plabkünjav, slabu­ njav und sladiinjav.

-išav

-wsat? -tav

Lediglich golišav kann ermittelt werden.

Wie oben goliišav und wahrscheinlich milušav.

Mit -л kommen nur bljiUav und ml'itav vor.

-Ijev Derartige Beziehungsadjektiva tragen auf der dem Suffix vor­ ausgehenden Silbe ': bjdbvljev, garbvljev, kusbvljev, mrkövljev, samsövljev, šarovljev, zeljovljev. Die von Patronymika abgeleiteten Bildungen be­ halten den Akzent des Grundwortes: Jdkovljev (: Jakov), Tbmislavljev (: Tomislav).

-ovljev, -evljev und ovljl, evlfi Hierher gehören Beziehungsadjektiva, die auf dem Formans stets , besitzen: braiovljev, kumovljev, muževljev, puževljev, sinovljev, zdövljev, desgleichen čvorkovtjl, đrozgavlji, kosbvljl, osovlji.

Adjektive.

188

•iv, -jiv, ’ljiv Die zahlreichen Adjektivbildungen der produktiven Suffixe -tv, -jiv, -ljiv haben stets auf der dem Suffix vorausgehenden Silbe ,: bojažljiv, dosjetljiv, proracünljiv, mzjdšnjiv, sablaž^jiv und viele andere.

•ctv

Hierher gehören priljepčiv und prijemčiv.

•aćiv

Es kommt lediglich spavtžćiv vor.

•eeiv Wie bei -aćiv liegt auf dem Formans ,: bolećiv, ležećiv, molećiv, sjedećiv und smrdećiv. •ajiv, -jajiv Mit dem nichtproduktiven Suffix kommen Adjektiva vor, die auf dem Formans . tragen: čukljajiv, lećajiv, lišdjiv, pristäjiv, suljäjiv, zuljäjiv und bliznjäjiv, vgl. [8.230f.]. •aljiv Hierzu zählen mucäljiv und tugaljiv.

-ažljiv

Wie oben- bojažljiv und gojäzljiv.

-ezljiv Wie -ažljiv, dennoch zahlreicher vertreten: boležljiv, darež­ ljiv, gad'ezljiv, Ijvbežljiv, sramežljiv. 217. Adjektiva mit fast ausschließlich produktiven Suffixen und un­ einheitlicher Betonung.

•ji Mit diesem Suffix werden Beziehungsadjektiva von Tiernamen und in wenigen Fällen von Personen gebildet. Die Adjektiva spiegeln, von einigen Ausnahmen abgesehen, den Akzent des Grundwortes: božji (: boga), kukavičji (: kukavica), mačji (: mačka), pasji (: pas)- čavčji (: čavka), ćdrčji (: ćurka), plovćji (: plovka); čovječji (: čovjek, -a) und čovječji (: čovjeka), giisjeničji (: gusjenica), jarebičji, (: jarebica); kreštaUčji (: kreštalica). Abweichungen werden auf zweifache Weise sichtbar, durch ~: dječji (: djeca), vražji (: vräg), vučji (: vük), und durch jdrčji jarac, jarca), kokošji (: kokoš), ovčji (: ovca), vrapčji (: vrabac). •iji Die Beziehungsadjektiva auf -iji stimmen in der Akzentuierung mit denen auf -ji überein: božiji, čavčiji, dječiji, jarebičiji, kreštaličiji, vrdpčiji usw.

■ački Der Akzent richtet sich nach dem des Grundwortes: gbgački (: gbgaj, ägacki (: äga), nevjestački (: nevjesta). Nach & Babić [8.229] sind derartige Ableitungen nur bei den Ktetika häufig: zägrebailti (: Zagreb). •ski Bei den Bildungen mit diesem produktiven Suffix14 sind die Akzentverhältnisse wegen einer Fülle von Belegen kompliziert. Es wird deshalb am zweckmäßigsten sein, zuerst jene Beispiele auszuwerten, die eine Akzentregelmäßigkeit aufweisen. Auf der drittletzten Silbe liegt ,,

11 Nach S. Babić handelt es eich bei den Bildungen auf -skl um Beziehungs­ adjektive., und nur im übertragenen Sinne können sie Adjektiva mit qualitativer Bedeutung werden, vgl. [8.111].

Betonung der adjektivischen Suffixbildungon

189

wenn das Grundwort auf der Pänultima , trägt evropski (: Evröpa), mašinski (: mašina), plebejski (: plebejuc), vegetarijanski (: vegetarijanac), vrhunski (: vrhünac); wenn Substantiva auf -ija, die dieses Suffix bei der Bildung des Adjektivums abgeschafft haben, zugrunde liegen: anatomski (: anatomija), dijalektološki (: dijalektolögija), ekonomski (: ekonomija); wenn Substantiva auf -a auf der Antepänultima den Akzent. aufweisen; barapski (: baraba), estetski (; estetika), matematski (: matematika), retorski (: retorika) bzw. estetički, matemiđički, retorički; wenn das Grundwort auf -ija im Auslaut . und nachtonige Länge hat: divizijski (; divizija), gimnazijski (: gimnazija), historijski (: historija). Bei den anderen drei- und mehrsilbigen Adjektiva richtet sich der Akzent überwiegend nach dem des Grundwortes (beim Typus kbväb, § 71, ist der Akzent des Nominativs ausschlaggebend). Von den zahlreichen Adjektivs, dieser Art seien hier nur einige Musterbeispiele genannt15: građanski (: građanin), kućanski (: kućanstvo), listopadski (: listopad), bpćinski/bpćinski (: općina); lipanjski (: lipanj), majčinski) (: majka), majstorski (: majstor), premijski/premijski (: premija); bilježnički (: biljež­ nik), državljanski (: državljanin), indiistrijski/indiistrijski (: indiistrija), plemićki (: plemić), željeznički (: željeznica); bolnički (: bolnica), obiteljski (: obitelj), rekreacijski (: rekreacija), štokavski (: štokavac), tvornički (: tvornica). Eine Doppelbetonung des Gnmdwortesspiegelt sich meistens im abgeleiteten Adjektivum wider, z.B. azijski/azijski/azijski (: Äzijaj Äzija/Äzija), kaznionički/kaznionički (: kaznibnica/käznionica), linijski/ linijski (: linija/llnija), päpinski/pdpinshi (: päpa/pdpa), režijski/režijski (: režija/režija). Abweichungen stellen die Adjektiva dar, die die Pän­ ultima betonen: and eis ki bzw, anđeoski (neben dnđelskilšnđeoskijanđčoski : anđeo), prijateljski (neben prijateljski : prijatelj), zemaljski (: zemlja, s. § 213), oder zweisilbige Adjektiva mit dem Akzent ~ wegen Positions­ dehnung: krunski (: kr&na), räjski (: räja -/ räj), stajski (: stäja), zmijski (: zmija). Die Dehnung wird aber nicht konsequent durchgeführt., wie aus folgenden Beispielen zu entnehmen ist: kolski (: kola), тГт-ski (: mlin), poljski (: Poljska) neben poljski (: polje), auch svinjski (: svinja) und devski (: deva/deva). Die Betonung der Beispiele kolski, mlinski, poljski entspricht der des Grundwortes, ebenso: ädski (: äd), pučki (: pilk) u.a. Abweichungen sind häufig, vgl. grä-dski/grädski (: gräd), müSki (: muž), ž'enski (: геиа), lučki (: luka), svinjski (: svinja). Wenn die nachtonige Länge im Grundwort vorhanden ist, bleibt sie meistens erhalten: arhivski (: arhiv, -iva), katedralski {: katedrala), podmornički (: podmornica), substantivski (: substantiv), vgl. aber siromaški (: siromah, -aha) und

JS Zu Bildungen auf -51s (-c + «MJ, -eki (-c + skS), -ški ',-0 4- skl) und ähnlichen vgl. [8.104-109],

190

Adjektiva

strateški (: strate g, -ega). Ađjektiva mit der Verbindung Sonant Ч- Kon­ sonant, deren Grundwörter keine nachtonige Lange aufweisen, haben die Länge nur unregelmäßig: üäktwshil&äkävshi (: edkavac), rähijskilrttkijski (: räbija). •anski Nach Angaben von S. Babić [S.231f.] kommen solche Bil­ dungen selten vor. Sie behalten den Akzent des Grundwortes: berzansld bzw. biirzanski (: berza, burza), poštanski (: pošta), siipružanski (: suprug). Ausnahme ist bastänski (: bdšta/bašta). Ableitungen von Patronymika auf -ija haben m.E. festen Akzent auf der drittletzten Silbe: marijanski (: Märija), mesijanski (: Mesija), viktorijänski (: Viktörija). •enski Die selten auftretenden Adjektiva auf -erasfci zeigen unein­ heitliche Akzentuierung: baštenski (: bdšta/bašta), bilenski (: čile), pdklenski/paklenski (: pakao), svädbenshi (: svadba).

•inski Dieses Suffix dient zur Bildung zahlreicher Beziebungsadjektiva; ihr Akzent richtet sich überwiegend nach dem des Grund­ wortes: äbadzinski (: äbadzija), gäzdinski (: gäzda); bizantinski (: Bizäntija), zmijinski (: zmija); ćdtinsbi (: cito), lölinski (: lola). Abweichungen sind selten, z.B. očinski (: ötac), sestrinski (: sestra) und wahrscheinlich wegen materinski (: mäti) auch mäcuhinski (: mäiuha) und kćerinski (: kći). •ovski, -evski Die mit diesem produktiven Suffix gebildeten Adjektiva betonen wie das Grundwort: djedovski (: djed), lavovski (: läv), šahovski (: šah); arijevski (: arijevac), šefovski (: šef) neben šefovski (: šef), vukovski (: vukovac ~ Vuk); popovski (: popa ~ рбр), slonovski (: slbna ~ slon), volovski (: vola ~ vol); kraljevski (: kralja ~ kralj), mojsijevski (: mdjsijevac ~ Möjsije), pdževski (: pdza ~ paž), auch kneževski (: knez), wahrscheinlich analog zu kraljevski. Daß sidi manchmal , auf der Pän­ ultima zeigt, wurde unter §213 dargelegt: bogdvski/bögovski (: boga ~ bög), begbvskifbegovski (: beg), kumövski (: k&m), sinbvski (: sin).

•(a)k Die Bildungen auf -(a)fcsind zahlreich, da,s Suffix ist nicht mein­ produktiv. Die Akzentuierung der Adjektiva mit . im Nominativ sg. mask. erfolgt nach § 207 und die der Adjektiva mit „ nach § 199b. Den Akzent, haben gorak, jedak, kratak, plitak, rijedak, ek. redak, težak, žiđak, während žarki in der bestimmten Form auftritt. Alle anderen mit -ak gebildeten Adjektiva haben blizak, čitak, drzak, gladak, krhak, Ijubak, nizak, brak, pitak, sladak, vitak. Als Dubletten führt PR kratak und kratak auf. Dies macht sich heute m.E. auch bei jedak/jedak, plitak/plitak, Uzakluzak, židak/židak geltend. •lji Hierher gehören folgende Beispiele, deren Akzent dem des Grund­ wortes gleicht: đavolji (: đavao); kdmilji (: kamila), kobilji (: kobila), bšlji (; bsao); bivolji (: bivol).

•C + Ijt (= b, m, v + lji) Die zweisilbigen Adjektiva haben ent­ weder »: büvlji, kravlji, lavlji, mravlji, riblji, žablji — oder ,: brdvlji,

Betonung der adjektivischen Sufßxbildungen

191

sömlji, zöblji. Die mehrsilbigen Bildungen betonen auf der Pänultima ,: galeblji, golüblji.

-ni Erst unlängst konnte S. Babić [8.155] nach weisen, daß -ni ein selbständiges Suffix ist, das genetisch auf -(a)n (< im) zurückgeht. Heute unterscheidet es sich von den Bildungen auf -a(n) morphologisch, weil es nur in der bestimmten Form erscheint, semantisch, weil es stets die Bedeutung eines Beziehungsadjektivums hat. Das Suffix ist produktiv; was die Betonung anlangt, so zeigt es die Tendenz, sich durch den eigenen Akzent von den bestimmten Formen der -(а)и-Adjektiva abzugrenzen: mrsni (: mrsni - mfsan), posni (: pbsni - pbstan), auch brojni, bübni, cvjetni, časni, desni, glavni, jäjni, kasni, krečni, krsni, leđni, lisni, lovni, mješni/miješni, noćni, očni, petni, rječni (: riječ), aber riječni (: rijeka), ručni, strojni, strvni und strni, tbrni, trilšni, vratni, zubni, zvučni, žučni [8.170ff. und 355.390]. Daß diese Erscheinung nur für einen Teil der -niBildungen zu trifft, beweisen die Beispiele mit ,,, „ oder ,, wobei es sich häufig um den Akzent des Grundwortes handelt: Udni, bračni, brüsni, dušni (: dušan - dušni), klipni, križni/knzni. kilbni. kvasni. leđni/leđni/ leđni, mlazni/mlazni, modni, pädni, petni/petni/petni, plilćni/pliićni, pružni, putni, radni, sirni/sirni/sirni, slušni, ümni oder wegen Positionsdehnung bojni, čajni, kolni, krovni, krvni. Drei- und mehrsilbige Adjektiva be­ halten meistens den Akzent des Grundwortes: alkoholni (: alkohol), jagodični (: jligodica), oblasni (: oblast), privredni (: privreda); jednjćični (: jednjak), jajnični (: jajnik), kämfomi (: kmnfor), zamjenumi (: zamjenica) neben zdmjenični (: zamjenica): čudovišni (: čudovište), dokazni (: dokaz), koljenični (: koljenica), vazalni (: vazal); nadzorni (: nadzor), proročišni (: proročište), razredni (: razred). Hiervon sind die Verbalableitungen aus­ zunehmen, weil sie gewöhnlich auf der Anlautsilbe , haben: isposni (: ispbstiti), prizivni (: prizivati), produžni (: produžiti), tempimi (: tem­ pirati), završni (: završiti). Das gleiche gilt für dreisilbige Substantiv­ ableitungen, wenn das zugrunde liegende Substantiv auf der Pänultima , hat: fäktiirni (: faktura), kontrolni (: kontrola), plänetni (: planeta), reprizni (: repr iza), väliitni (: valuta). Bei den Viersilbern begegnet meist ■-: dmbaldžni (: ambalaža), fiskultürni (: fiskultüra), 'inventümi (: inventura), manufakturni (-.manufaktura). Die nachtonige Länge wird entweder dem Grundwort entsprechend beibehalten, oblasni (: oblast), oder sie tritt wegen der Verbindung Sonant -f- Konsonant auf, osjetilni (: osjetilo), prodajni (: prodaja). -eni Das produktive Suffix bildet Bezieliungsadjektiva. Sie haben wie auch die auf -ni, -ani häufig auf der Pänultima ,, z.B. bačveni, bakreni, blitveni, bradveni, crkveni, drveni, gvozdeni, igle-ni, kameni, lađ'eni, laneni, marveni, masleni, rotkveni, slameni, sukneni, svileni, tikveni, vazmeni, vjenčani, vodeni, zobeni. Daneben gibt es Adjektiva mit Stammbetonung, deren Akzent oft dem des Grundwortes entspricht: grleni (: grlo),kvlttreni

192

Adjektiva

(: feiifre), sj'etveni (: sjetva), takseni (: taksa)-, bedreni (: bedro), glazbeni (: glazba), korizmeni (: korizma), zdravstveni (: zdravstvo); auf der Innen­ silbe wandelt sieh , > ,: prvenstveni (: prvenstvo), redarstveni (: redarstvo). Selten begegnen „: jetreni (: jetra) und r. näredbeni (: näredba), zumal sieh auch hier , zeigt: läkteni (: läkat), -i'djeni (: ulje). •(a)n Mit diesem produktiven Suffix werden qualitative Adjektivs, gebildet, die gewöhnlich die Bedeutung des Grundwortes wiedergeben. Die zweisilbigen Ableitungen behalten oft den Akzent des Grundwortes: blatan (: blato), kišan (: kiša), mičan (: mrk), skladan (: sklad)-, grdan (: g>d), jđvan (: jđv), skrban (: skrb), sušan (: suša); krupan (: krupa), mazan (: maziti), snažan (: snaga), taman (: tama). Bei einer Reihe von Wörtern mit langem Stammvokal erscheinen promiseue , und bijesan (: bijes, ek. bes), gladan (: gläd), dužan (: düg), mračan (: mräk), prrdšan (: prah), strašan (: sträh), stidan (: stid) und bijedan (: bijeda, ek beda), dičan (: dika), hiičan (: hučati), tužan (: tuga), zvučan (: zvučati). Keine Übereinstimmung mit dem Grundwort zeigen ferner Adjektiva mit »: glasan (: glas), svjestan (: svijest, ek. svest), trošan (: trošiti), vj'ečan (: vijek, ek. vek), oder mit -, vgl. bujan, (: btijati) buran (: bira), brojan (: broja ~ broj), gojan (: gojiti), znojan (: znojiti). Es fällt auf, daß zweisilbige Adjektiva auf -(a)n niemals , betonen. Die Akzentuation der Belege mit » erfolgt nach § 199 b und die der Belege mit ■ nach § 207. Mit Ausnahme der Verbalableitungen bewahren auch die drei- und mehrsilbigen Adjek­ tiva grundsätzlich die Betonung des Grundwortes: bolestan (: bittest), hotimičan (: hotimice), iznenadan (: iznenada), koristan (: korist), pametan (: pamet); prazničan (: praznik), s&mporan (: sumpor); djelomičan (: djelo­ mice), jezičan (: jezik), nasfiprrotan (: nasuprot), pšeničan (: pšenica)-, nakazan (: ndkaz), priličan (: prilika), razložan (: razlog), zdvjetan (: zavjet). Abweichungen treten regelmäßig dann auf, wenn das Grundwort auf der Innensilbe betont ist: sirotan (: sirota), slobodan (: sloboda), sti-ahotan (: strahota), životan (: života ~ život), wie auch probitačan (: probitak), trenutačan (: trenutak) neben probitačan, trenutačan. Darüber hinaus findet sieh „, wenn das Grundwort im Anlaut den Akzent , hat: odmoran (: odmor), otrovan (: otrov), temeljan (; temelj), Umoran (: iimor). Der gleiche Akzent begegnet ferner bei vielen Fremdwörtern, vorab lateinischer und griechischer Herkunft, mit den Ausgängen -älan, -ilan, -äran, -eran, -öran, -ivan, -özan, sofern solche Adjektiva vier- und mehrsilbig sind: dijagonalan, fleksibilan, popularan, periferan, prrbvizoran, rekonstruktivan, tuberkulozan. Dreisilber dagegen betonen ,: gracilan, kürzivan, venözan oder »: läbilan, pasivan, famozan. Einheitliche Akzentuation zeigen auch Bildungen auf -ičan, -ntan. Im ersten Fall liegt , auf der drittletzten, im zweiten auf der vorletzten Silbe: alergičan, histeričan, sklerotičan, tragičan und arogantan, irelevantan, konzekventan, turbulentan. Ableitungen sind von allen Verballdassen möglich [8.146]. Die Verbalableitungen lassen

Betonung der adjektivischen Suffixbildungen

19.3

keine Akzent,regel erkennen, ausgenommen die, daß immer dann nach­ tonige länge erscheint, wenn der Akzent „ vorliegt: ispravan, okretan, pbđložan, ponizan, poželjan, privlačan, ustrajan. Außerdem erscheint die nachtonige Länge dann, wenn sie im Paradigma durchgehend auf dem Grundwort ruht, junäcan (: jiinäk, -älca), koristan (: korist, -i), oder wenn eine Voraussetzung für Positionsdehnung gegeben ist, kukavno, -a > kükävan (: kiikav), olovno, -a > olovan (: olovo). -en Nach § 208 werden leden, malen, studen, svilen und die Farben bezeichnenden Adjektiva, crven, mäven (jetzt ungebräuchlich), rtimen, šaren, zelen, betont, wobei als Varianten leden und svilen auftreten. Diesen schließt sich eine große Anzahl von Bildungen mit festem ,, oder < an, die häufig der Betonung des Grundwortes entsprechen: drven (: drvo), Kitren (: hitar), vatren (: vatra), vošten (: vosak); dvojben (: dvojba), glazben (: glazba), služben (: služba), ženstven (: ženstvo, žena); daneben marven (: märva), m'islen (: misao), tjesten (: tijesto, ek. testo), voden (: voda), društven (: društvo), glinen (: glina), strastven (: strast), vapnen (: vapno). Die Mehrsilber behalten meistens den Akzent des Grundwortes: prehramben (: prehrana), uporedben und usporedben (: üporedba, usporedba); božanstven (: božanstvo), dostojanstven (: dostojanstvo), kbsüren (: kositar); bldženstven (: blaženstvo), ndravstven (: narav), preimućstven (: preimilćstvo). Ausnahmen sind z.B. iskustven (: iskustvo), kadlfen (: kadija), jedinstveni jedinstven (: jedinstvo). Es ist bemerkenswert, daß Bildungen mit -en niemals betonen. -men Hierher gehören die folgenden Adjektiva mit unterschiedlicher Akzentuierung: stamen, üsmen, čismen und riimen nach § 208. -in Mit dem produktiven Suffix werden Beziehungsadjektiva ge­ bildet, deren Betonung der des zugrunde liegenden Substantivums ent­ spricht: bäbin (: baba), cigänbvn und cigänkm (: cigänka), gospodin (: g'öspoda), krävin (: krava), vojvodin (: vojvoda); majčin und majkin (: mäjka), Milkin (: Milka), školjčin (: školjka); djevöjčin und djevöjkin (: djevöjka), domaćičin (: domaćica), pbköjniein (: pokojnica), sestnn (: sestra); bakin (: baka), bdlničdrkin (: bolničarka), čikin (: čiko), sekin (: seka), sliigin (: sluga). Als Abweichungen werden in PR dječin (: djeca) und dein (: otac) erwähnt. Diese Formen, auch in AR kodifiziert, gelten heute als veraltet und sind durch dječji bzw. dječiji und očev ersetzt. -nji Die mit dem nichtproduktiven Suffix auftretenden Beziehungs­ adjektiva spiegeln fast immer die Betonung des Grundwortes: gbspodnji (: gbspod), jutarnji (: jutro), Ijetnji (: ljeto), pr'ednji (: pr'ed); krajnji (: kraj), sudnji (: sud), und mit Positionsdehnung: gornji (: gbre),jajnji (: jaje); današnji (: danas), jesenašnji (: jesenas), noćašnji (: noćas), tobožnji (< tobože). Ausnahmen sind z.B. nutarnji (: n-iitar) und srednji (: srijeda). -šnji Mit diesem nichtproduktiven Suffix werden von Zeit- und Ortsadverbien abgeleitete Adjektiva gebildet; sie werden meistens wie

194

Adjektiva

das Grundwort betont: negdašnji (: negda), sutrašnji (: siltra), tamošnji (: thmo), vhzdašnjl (: väzda); ddonđašnji (: odonda), unutrašnji (: unutar).

-it Mit dem lebendigen, aber üichtproduktiven Suffix kommen Adjektiva Vor, die das bedeuten, was im Grundwort ausgesagt ist. Die einfachen Adjektiva betonen ,: čestit, Ijiitit, mähriit, rječit, srdit, stäsit, vječit. Abweichungen mit « sind die in der heutigen Schriftsprache ver­ alteten Formen glävit, očit, omčit, sklönit, zböjit. Die mehrsilbigen Ab­ leitungen behalten überwiegend die Betonung des Grundwortes, wie grebenit (: greben), 'istinit (: istina), potrebit (: potreba); sümporit (: sumpor); bholit (: oholiti se, ohol), ponosit (: ponos), razborit (: razbor); različit (: različan, razlika), zakonit (: zakon), zavojit (: zavoj). Zuweilen macht sich noch die Tendenz bemerkbar, den Akzent , auf die Pänultima zu verlagern.: korjenit, općenit, promjenit, temeljit, oder es liegt doppelte Betonung vor: bremenit/bremenit, kremenit/kr&menit, plemenit/plemenit, sjemenit/sjemeitit.

-ast Das produktive Suffix dient zur Bildung von Adjektiva mit qualitativer Bedeutung. Sie bezeichnen am häufigsten eine Annäherung an die durch das Grundwort ausgedrückte Eigenschaft. Die Adjektiva mit einer dem Suffix vorausgehenden Silbe betonen «: bedast, crnkast, jajast, pjegast, rbgast, sivkast, zm'ijast. Manchmal treten bedeutungsver­ schiedene Akzentdubletten auf, wie zeljast (= zečje boje) „Ha.senfarbe“ : zeljast (= kupusast) „Kraut“. Einige Abweichungen kommen dann vor, wenn das Grundwort steigend betont ist: kbsast (: kosa), lančast (: lanac), metlast (: metla); lećast (: leće), rünast (: runo). Die mehrsilbigen Adjektiva behalten zumeist die Betonung des Grundwortes: gölubast (: gölüb), rupičast (: rüpica); sümporast (: sumpor), silnđerast/sünderast, galičast (: galica); bubuljičast (: bubidjica), jezičast (: jezik), krivudast (: krivudati); avetinjast (: avetinja), bademast (: badem), bjdančevinast (: bjelančevina)/bjelančevinast (: bjelančevina). Daneben gibt es eine Anzahl von Abweichungen, wie brežuljkast (: brežuljak), debeljkast (: debeljko), lepezast (: lepeza). svden(k)ast, (: svila), vapnenast (: vapno), vretenast (: vreteno). Zweifache Betonungsmöglichkeit zeigen oft Deminutiva auf -käst. Entweder folgt der Akzent dem des Grundwortes, oder es steht auf der Pänultima .: crvenkast/crvenkast, kiselkast/kiselkast, mödrikast/ modrlkast, zelenka,st/zdenkast. Die Akzentuierung der Pänultima wird auch anderweitig sichtbar, besonders dann, wenn der Akzent , durch eine parallele Form mit einem anderen Suffix unterstützt wird: bjdičast (: bjellčav) neben bjeličast (: bijel), bljedičast (: bljedičav) neben bljedičast (: blijed), pepeljast (: pepeljav) neben pepdjast (; pčpel). -av Das produktive Suffix bildet Adjektiva, die bedeuten: versehen mit dem, was das Grundwort anssagt. Außer grintav (: grinta), rđav (: rđa) haben Adjektiva mit einer diesem Suffix vorausgehenden Silbe den Akzent «: brbljav, čitav, ćorav, klimav, mucav, sinjav, sluzav, zvjerav. Die

Betonung der Adjoktivkoraposita

195

mehrsilbigen Adjektiva, spiegeln den Akzent des Grundwortes: gljivičnu (: gljivica), kestenjav (: kesten), rupićav (: rupica); groničav (: grčnica) neben grbničav (: grčnica); bubidjičav (: bubidjica), modričav (: modrica), šupljikav (: šupljika); vdrničav (: vdrnica), oder sie zeigen auf der dem Suffix vorausgehenden Silbe ,: drhtiirav, kašljucav, krivudav, pjenhšav, sumnjićav/siimnjlćav (: sumnjičiti). Mit nachtoniger Lange kommt krvav •ov (-ev) Hierher gehören Bezieh ungsadjektiva, die von Substantiva abgeleitet werden. Die Betonung richtet sich nach der des Grundwortes, genauer nach der des Genitiv« sg. bei Maskulina, und der des Nominativs sg. bei Neutra, und Feminina: bratov (: brät), jäzävcev (: jäzävca ~ jäzavac), prijateljev (: prijatelj), täoiev (. täoca ~ tälac); bärijev und bärijumov (: bärij, b&rijum), j&rčev (: jarca ~ jarac), rädnikov (: radnik), starčev (: starca ~ starac); Ičtžljivčev (: lažljivca ~ lažljivac), makov (: maka ~ mak), monarhovjmonarhov (: monarh und monarha ~ monarh), madraćev (: mudraca ~ mudrac), topolov (; topola), vodeničarov, -ev (; vodenićar); bolnlćđrov, -ev (: bolničar), hruštev (: hrižšta ~ hrušt), lovčev (: lovca ~ lovac), mužjdkovjm&žjakov (: mužjaka ~ mužjak, mužjak), povjerenikom (: povjerenika ~ povjerenik). Hiervon weichen lediglich zweisilbige Ab­ leitungen von Pflanzennamen ab, wenn das Grundwort steigend G, z) oder langfallend (-) betont ist. Bei solchen Adjektiva begegnet ,: drenov (: drena ~ drin), hrastov (: hrdsta ~ hräst), jelov (: jela), trnov (: trn, -a), vrbov (: vrba), dagegen grabov (: grab, -a), grähov (: gr&h, -a), šljlvov (: šljiva), v'išnjov, -ev (: višnja).

Betonung der Adjektivkomposita

218. Unter § 185 wurde erwähnt, daß Nominalkomposita mit adjekti­ vischer Bedeutung auf dem Bindevoka l meist , besitzen — es sind neben vielen anderen beispielsweise crndok, dragocjen, goldbrad, krivbvrat, praznöi'uk, riđčkos, šestokrUi, višestran — und seltener •. haben: plitonog. Bisweilen treten auch Dubletten auf, bei denen der Akzent « gleichen Ursprungs sein kann wie bei den substantivischen Nominalkomposita (s. §187): čistokrvan, malokfvan, pilnokfvan, jednoglasan, jednokratan, dugotrajan, kratkotrajan, polumrtav neben čistokrvan, jednoglasan, dugo­ trajan, polumrtav.

219. Ist der zweite Bestandteil der Zusammensetzung drei- ruid mehr­ silbig, kann er den Akzent . haben, der häufig dem des Grundwortes entspricht: srpskohrvaiski, staroslavenski, staroklasilan oder veleličml veleučen (: Učen), visokoškolski/visokoškolski, višesložan/višeslbžan (: složan).

220. Bei einer Reihe von präfLxalen Zusammensetzungen ruht « auf dem Präfix, o-: čbližnji, dmalen, bnizak; pa-: pčlčist (päiistä netlljelja);

196

Adjektiv»

po-: pödobar, pbdebeo, podugačak, pömanji, Ausnahmen stellen Superlativbildungen wie ponajbolji, pbnajveći dar; pra-: praslavenski; pn-: predrag, prepametan, pretežak16. Die übrigen Präfixalbildungen betonen « oder ,, hingegen können Komposita mit na-, su- zuweilen auch / haben: bez-: bezbrižan (: brižan), bezgrešan (: grešan), bezvrijedan (: vrijedan), na-: nagluh/näglüh (: gliih), ne-: nepravilan/neptravilan (: pravilan), nepošten) nepošten (: pošten), pod-: podzemni (: zemni), pri-: pričvrsni (: čvrst), priglup (: glup), priprost (: prost), pro-: prbsjed/prosijed (: s'ijed), su-: siiglufijsiiglilh (: glüh), siibjel (: b'ijel), sidud/sillüd (: lud), sit,mahnit (: mahnit)17.

221. Zusammensetzungen mit mehr als vier Silben, ausgenommen jene unter § 220, behalten zumeist den Akzent des Grundwortes: podsekretärski (: sekretärski), profränctiski (: francuski), sundsljednički (: näsIjedni&kl) u. a.

Betonung des Komparativs und des Superlativs

222. Die zweisilbigen (kürzeren) Komparative haben regelmäßig «: düblji, -e, -ä, auch lakši, slađi, tanji, veći u.a. Bei den übrigen (drei- und mehrsilbigen) Formen befindet sich stets auf der drittletzten, d.h. auf der der Endung -iji vorausgehenden Silbe der Akzent ,: noviji, -e, -ä, desgleichen dalekovldniji, osjetljiviji, pametniji usw.

223. Der Superlativ wird gebildet, indem dem Komparativ die Par­ tikel naj- vorausgeht, auf der immer „ liegt: najslađi, -e, -ä oder najpa­ metniji u.ä. le Die einheitliche Betonung kann darin liegen, daß mittels dieser Präfixe modale Beziehungen bei der Steigerung ausgedrückt werden: o-, po- bezeichnen beispielsweise etwas im Verhältnis zum Positiv wenig gesteigertes, z.B. bnizak „etwas niedriger“, pödugatak „etwaslänger“, undpre- dagegen absolutgesteigertes: pretežak „viel zu schwer“. 17 Zu dieser Betonung vgl. das unter § 54 Gesagte.

NUMERALIA 224. Von den Kardinalzahlen werden jedan, dvä, tri, četiri, stotina, tisuća oder hiljada, miliön bzw. milijun und milljärdafmilijärda dekliniert. Dvä, tri, četiri, hiljada, miliön und milijun, milijarda weisen veränderliche, jedan, stotina, tisuća und milijarda gleichbleibend feste Betonung auf.

Veränderliche Betonung

225. Die Flexion bei dvä entspricht der der alten Dualformen mit Übereinstimmung bei Maskulina und Neutra. N.A. dvä, dvije, ek. dve. G. dvaju, dviju, D.L.I. dvjema/dvjema1, dvama) dväma. mnf

PLI M

Dies spiegelt die Qualitätsalternation im Verhältnis (NA) - : , und , (üK). Die Dublette im Dativ, Lokativ, Instrumental sg. wurde von PR in die Hochsprache eingeführt. In anderen Quellen wird die Betonung von dvama, dvjema unterschiedlich interpretiert. Im Gegensatz zum , bei Leskien [220.393] findet sich in RA ,. Maretić [233.224] läßt , und , gelten, desgleichen BHŽ [42.108], während Stevanović [354.325] für die ekavische Variante Doppelbetonung, d.h. dvämaldväma., für die jekavische Variante dagegen nur , hat.

226. Von dvä weichen in der Betonung des Nominativsund Akkusativs ab: öbä, obje und öbadvä, obadvije, ek. öbadve. Die Akzentuation der übri­ gen Kasus entspricht der von dvä; Genitiv: obäjü, obiju und obadvaju, obadvijä; Dativ, Lokativ, Instrumental: objema)objema und obadvjema) obadvjema.

227. Die Zahlen tri und četiri, die nur selten dekliniert werden, betont man: N.A. tri, četiri, G. trijü, četiriju, D.L. I. trima, četirma,

tri ________

NA П GDLI [J

četiri

nadliG i□ j ....Ld

1 Nach PR wird in der jekavischen Variante der skr. Schriftsprache nnr die Form dvjema gebraucht.

198

Numeralia

Nadi den Quellen erscheint die Qualitätsalternation bei tri als (NA) „ : . (üK) und bei četiri die Quantitätsalternation (G) , : . (üK) mit ver­ schiedener Akzentstelle.

228. Die Zahlwörter hiljada, milijarda werden im Genitiv pl. hlljädä (§ 126), milijarda (§ 125) betont. Milijun bzw. miliön betonen nach §71, desgleichen bilijun und biliön, trilijun und triliön, kvatrilijün und kvatriliön.

Gleichbleibende Betonung — fest

229. Alle drei Geschlechter, jedan mask., jedno neutr,, jedna fern., haben durchgehend unveränderten Akzent im Paradigma, das dem der pronominalen Flexion entspricht: Sg.: N. jedan, jedno, jedna, G. jednög(a), jedne, D.L. jednöm(ufe), jednoj, A. jedan bzw. jednög(a), jedno, jednu, I. jednim, jednom, Pl.: N. jedni, jedna, jedne, G. jednih, A. jedne, jedna, jedne, D.L.I. jednim(a).

Nach Maretić [233.224], Leskien [220.393] und BHŽ [42.108] treten die Formell jednog(a), jednom(ufe) ohne Länge und nach Stevanović [354.325] sowohl mit als auch ohne Länge auf. In dgn Mundarten da­ gegen wird die betreffende Silbe gelängt: jednög(a), jednöm(ufe), so in Piva [386.301], Pljewlja [329.147], Pocerina [264.51], Syrmien [276.261], Tršić [277.199], Die Zusammensetzung mit i-, ni- erscheint als Dublette: ijedan/ijedan, nijedan Inijedan. Dabei wird das zweite Glied wie das Zahlwoit jedan flektiert. In der Proklisis wird bei ijedan, nijedan der Akzent « beibehalten: i od jednög(a) „von irgendwelchem “, ni pod jednim „unter keinem“. Stotina, tisuća, milijarda werden wie Substantiva auf -a dekliniert und dementsprechend durchgehend betont. Die Numeralia pet, šest, Mam, osam, devet, deset sind indeklinabel; die zwei letztgenannten können auch lange Ultima haben: devet, deset. Den Einern von elf bis neunzehn wird das Formans -naest (von ehemals -naeste < na desete) angehängt. Die ihm vorangehende Silbe trägt steigenden Akzent: jedanaest, dvanaest, trinaest, četrnaest, petnaest, šesnaest, sedamnaest, osamnaest, devetnaest. Von den Zehnern, aus Einern + -deset gebildet, haben ,: dvadeset, tridesetjdvadeset, trideset. Die übrigen tragen . auf der Pänultima und Länge auf der Ultima: četrdeset, pedeset, šezdeset, sedamdeset, osamdeset, devedeset. Aus metrischen Gründen kommen auch Kontraktionsformen vor: dväest, triest, z.B. in der Volkspoesie: „Dväest oka lepa, čista srebra“ oder „Ü njü veslača dväest izabere i hekatbmbufPostavi bogu . . .“, Ilias, I, 309 [234] oder „S njima se jiä püt triest porćđalo prostranih lađa“, Ilias, II, 516 [234],

Betonung in der Proklisis

199

Für hundert wird neben stotina auch stö gebraucht. Mit dieser Form werden die Hunderter ab dreihundert aufwärts gebildet und folgender­ maßen betont: tristö, četir(i)sto, petstö, Seststö, se.damstö, ösamstö, devetsto. Mittels der Mehrzahlformen sta von sto entstehen zweihundert und drei­ hundert, deren Betonung dvjesta, trista ist. 230. Ordnungszahlen haben immer feste Betonung. Hinsichtlich der Quantität und der Flexion stimmen sie mit bestimmten Adjektiva über­ ein. Von den Zahlwörtern eins bis zehn erscheinen mit «: drugi, -ö, -ä, treći, -e, -ä, und mit pfvi, -ö, -ä, peti, šesti, sedmi, osmi, während die übrigen , auf der Anfangssilbe und Länge auf der Pänultima und auf der Ultima tragen: četvrti, -ö, -ä, deveti, deseti. Die Ordnungszahlwörter von elf aufwärts behalten die Betonung des Grundwortes bei: jedanaesti, -ö, -ä, dvanaesti, trinaesti, četrnaesti, dvadeseti, trideseti, četrdeseti . . . devedeseti . . . stoti, stötiniti, četiristoti, petstöti . . . devetstöti, tisućiti, hiljaditi, milljünti und miliönti. Von dvjesta gibt es nach PR dvjestoti; doch die Form dvljestoti ist in der Sprache auch vorhanden, vgl. analog dazu in PR dvljetistotiniti, dvljehiljaditi, dvljetisući.

231. Die von Zahlen abgeleiteten Kollektivbezeichnungen haben von eins bis zehn den Akzent dvoje, troje, četvoro, . . . und von zehn aufwärts die Betonung des Grundzahlwortes, wie jedanaestero, dvadesetero usw. Falls sie dekliniert werden, erhalten sie in den obliquen Kasus ,: G. dvćga, D.L. I. dvoma und N.A. dvoje. 232. Diesen schließen sich ihrer Betonung nach auch die distributiven Zahladjektiva an: dvoji, troji, četvori, jedänaestori, dvädesetori. 233. Die Zahlsubstantiva auf -ica tragen stets . auf der drittletzten Silbe, z.B. dvojica, jedanaestorica, četrdesetorica.

Betonung in der Proklisis 234. Für die Akzentuation der Numeralia in der Proklisis gelten folgende Betonungsregeln:

Bei Kardinalzahlen werden „ und „ (stotina, tisuća ausgenommen) als « auf das Proklitikon übertragen: it dvä (säta) „um zwei (Uhr)“, nii obje (sträne) „auf beide (Seiten)“, za obadvä (drüga) „für beide (Kameraden)“, pö tri „je drei“, oko deset oder deset „gegen zehn“, öd stö „vom Hundert“, zä dvjesta „für zweihundert“, za petstö „fürfünfhundert“ u.ä. Den Akzent v erhält das Proklitikon auch dann, wenn ihm die Kollektivzahlen mit « folgen, z.B. ii dvoje „zu zweien“, n& četvoro „auf vieren“. Bei Ijedan, nijedan wird der Akzent « nach Einschub der Präposition auf i, ni bei­ behalten: i od jednög(a) „von irgendwelchem“, ni pod jednim „unter keinem“. Geht einer Kardinal- oder Kollektivzahl mit « oder - eine ein­

200

Numeralia

silbige Proiiominalform voraus, liegt auf dieser näs dvä 7,wir zwei“, njih dvä „sie zwei“, väs dvije „ihr zwei“, näs dvoje „wir zwei“; v'gl. auch: Ali väs dvä bog napiitio koji, te ovdje, Ilias XIII, 55 [234]; Jerbo se näs dvije često, Atena Pälada 1 jä. Ihas XX, 313 [234]; Hektare, nesretne I’ ■mene! Sudbine se rodismo iste / Näs dvoje . . Ilias XXII, 476/77 [234], Bei Ordinalzahlen werden „ und - als , auf das Proklitikon verschoben : i pfvi „auch der erste“, bd drugög „von dem zweiten“ u.a. Desgleichen zä stotinu „für hundert“, pb tisuću „je tausend“ und in der Verbindung Proklitikon distributive Zahladjektiva, wie bez dvojih bpanäkä ne idi nä püt „gehe nicht auf die Reise ohne zwei Paar Bundschuhe“, ključevi bd trojih vrätä „die Schlüssel von drei Türen“.

PRONOMINA

235. Die prosodischen Eigenschaften der serbokroatischen Pronomina erfahren in den Grammatiken und Handbüchern selten eine eingehende Behandlung. Daniöic erwähnt sie in seinen akzentologischen Studien überhaupt nicht; andere Verfasser skr. Grammatiken führen sie — häufig ohne jegliche Stellungnahme — nur in den Paradigmen der einzelnen Pronominalarten an. Und doch ist das prosodische Bild der Pronomina wegen seiner Vielgestaltigkeit und Eigenart bemerkenswert. Bezüglich der Akzentstellen- und Tonverlaufsänderung im Paradigma lassen sich die Pronomina in Pronomina mit veränderlicher und gleich­ bleibend fester Betonung einteilen.

Veränderliche Betonung

236a. Eine Reihe dieses Typus bilden die nichtgeschlechtigen Pro­ nomina, zu denen die Personalpronomina ja, ti, das Reflexivum se und die Interrogative, tko, što, (štd) gehören.

Sg.: N. ja, tko, G. menejmene, me1, koga, kog, Đ. mhiijmeiii, mi, kömuje, kom, I. mnom, mnome, kim, kime', Pl. : N. mi, G.A. nas, nas, D. nama, nam, L.I. nama.

Das Akzentpanadigma.2 kann schematisch folgendermaßen veranschaulicht werden: P1 Sg Personale Personale Interr. NGA I" - ' I PLI I " I

Bei den Interrogative begegnet die Quantitätsalternation mit fallendem Tonverlauf in den einsilbigen Formen als (I) - : « (üK) und die mit steigendem Tonverlauf der zweisilbigen Formen als (I) . : . (üK). Daraus ergibt sich die Qualitätsalternation als Gegenüberstellung von einsilbigen

1 Auch klitische Formen werden erwähnt, obwohl sie im Paradigma unbetont auftreten. An der Akzentuierung nehmen dennoch gewisse Formen in der Proklisis teil. Das Vorhandensein von zwei, Akzenten auf derselben Kasusform, z.B. mene, mine, oder auf zwei verschiedenen Kasusformen, z.B. mojega, möga, wird jeweils als eine Neutralisation innerhalb derselben Reihe angesehen. 2 Es begegnen zwei Synkretismen im Singular (G./A., D./L.), vier im Plural (G./A., D./L., L./I., D./I.).

202

Pronomina

Formen mit », - zu mehrsilbigen Formen mit 4 ,, Von den nichtgeschlechtigen Personalpronomina gilt die Quantitä.tsalternation mit steigendem Tonverlauf (Isg) , : , (GAD Lsg) nur für das Pronomen ja, während sich die Quantitätsalternation mit fallendem Tonverlauf als Verhältnis der einsilbigen Formen mit „ zu den zweisilbigen Formen mit « kundtut. Die Qualitätsalternation macht sich als Gegensatz ,, , der obliquen Kasus sg. : , der übrigen Kasus geltend. Wie ja werden auch ti und se (Singular) mit Ausnahme des Instrumen­ tals sg. töböm, söböm akzentuiert.

236b. Zur zweiten Reihe zählt das geschlechtige Pronomen. Sg.: N. ön, ono, bna, G.A. njega/njega, ga, nj, njü, je, ju, D. njemu/ njemu, mu, njoj, joj, L. njemu/njemu, njöj, I. njim, njime, njom, njome; Pl.: N. oni, dna, öne, G.A. njih, ih, D. njima, im, L. I. njima3Sg

N GADL

Beim geschlechtigen Pronomen trifft die Quantitätsalternation mit stei­ gendem Tonverlauf im Verhältnis (Isg) , : . (üK) tuid die mit fallendem Tonverlauf als Gegenüberstellung der einsilbigen Formen mit , zu den zweisilbigen Formen mit « ein. Was die Qualitätsalternation anbelangt, so steht die steigende Akzentuation (,, ,) der obliquen Kasus sg. + Nominativ pl. bei den Maskulina, des Singulars Nominativ pl. bei den Neutra und des Nominativs sg, pl. + Instrumentals sg. bei Feminina der Akzentuation der übrigen Kasus («, ,) gegenüber. Der Akzent « im Genitiv, Dativ, Akkusativ und Lokativ sg. der Personalpronomina und des Reflexivums wurde von PR in die Schrift­ sprache eingeführt. In den Mundarten werden die genannten Kasus unterschiedlich, d.h. sowohl , als auch « betont4. 237. Die Verschiebung des Akzentes auf das Proklitikon richtet sich nach folgenden Regeln: In allen Fällen — ausgenommen den Instrumental sg. der Personal­ pronomina 1. u. 2. Pers, und das Reflexivum — werden , und , als .8

8 Hier findet man drei Synkretismen für Singular (G./A, D./L. ma.sk., neutr. und D./L. fern.) und vier für Plural (G./A, D./L, L./I, D./I. mask, fern, und neutr.). 4 Zur Verbreitung von , und « in den Mundarten vgl. [270], ebenso zur Herkunft des Akzentes der nach B. Nikolic analog zu « des Genitive,Akkusativs, Dativs und Lokativs pl. entstanden sei.

Veränderliche Betonung

203

auf das Proklitikon verschoben, z.B. öd mene „von mir“, za tebe „für dich“, pokräj sebe „neben sich“, zä njega „für ihn“, suprot njemu „ihm gegenüber“, zä namp, „nach uns“, među vama „zwischen euch“, b njima „über sie“, l jä „auch ich“, ni ön „auch er nicht“, pokräj nje „neben ihr“, pred njim „vor ihm“, öd väs „von euch“, pored njih „neben ihnen“. Bei der Verbindung der Instrumentale mnöm, täböm, soböm mit Prä­ positionen springen « und ~ als « auf die Präposition über: sä mnöm „mit mir“, preda mnöm „vor mir“, zä toböm „hinter dir“, -među soböm „zwischen sich“ u.ä. Der Akzent « kann auch auf das vor der Präposition stehende Wort übergehen, d.h. er springt möglichst weit nach vorn, wie bei „ . . . ne bilo svađe /Među mnöm i među toböm ni razdora m'ednama dvöma“, Ilias IV, 38 [234]. Eine besondere Erscheinung stellt die Verbindung der klitischen Akkusativformen nj, me, te, se, nju5 mit den Präpositionen dar. Die einsilbigen Präpositionen dehnen vor diesen Klitika ihren Vokal und tragen in Verbindung mit nj mit me, te, se, nju ,, z.B. zä nj „für ihn“, ü nj „in ihn“, zä mte „für mich", p6 te „um dich“, na se „aufsich“, na nju „auf sie“. Bei den Präpositionen mit flüchtigem auslautenden a liegt „ auf der Anfangssilbe, während die Ultima gedehnt wird: tizä nju „neben ihr“, pbdä nj „unter ihn“, predä nj „vor ihn“, nädä me „über mich“, pödä te „unter dich“, ilzä se „neben sich“ u.a.

238. Nach folgendem Muster betont mandas Demonstrativpronomen:

Sg.: N. täj, to, tä, G. tög(a), te, A. täj bzw. tdg(ci)e, tö, tu, D.L. tmnluje), töj, I. tim, time, töm; PI.: N. ti, tä, te, G. tih, A. te, tä, te, D.L.I. tim(a)~:

ni N(A) |~ GDAL «

Sg n «

f I - I -

PI mnf П N-I M

Die bei Maskulina und Neutra auftretende Quantitätsalternation zeigt das Verhältnis „ : „, in dem einsilbige Formen - und zweisilbige Formen « betonen. Die Qualitätsalternätion begegnet im Verhältnis (zweisilbige Formen Isg) , : « (üK).

5 Zur Betonung der klitischen Form nju mit den Präpositionen vgl. [1], 6 Hinsichtlich des langen a im Genitiv/Akkusativ und des e im Dativ/Lokativ sg. siehe § 247. 7 Hier und bei folgenden Pronomina erscheinen im Singular drei Synkretismen bei dem Maskulinum (N./A., G./A., D./L.), zwei bei dem Neutrum (N./A., D./L.), und ein Synkretismus bei dem Femininum (D./L.); im Plural erscheinen drei Synkretismen bei dem Maskulinum (D../L., IA/L, L./I.) und vier bei Neutrum und Feminihmn (N./A., D./L., D./I., L^I.).

Pronomina

204

239. Die Possessivpronomina moj, moje, moja, tvoj, tvoje, tvoja, svö svoje, svoja weisen folgendes Akzentparadigma auf:

Sg.: N. тбј, moje, moja, G. möjeg{a), mög(a), moje, A. möj bzw. mojega), mög(a), moje, moju, D.L. mdjem(u), mom(u/e)s, möjöj, I. mojim, mdjöm; PI.: N.moji, moja,moje, G. mojih, A. moje, тдја, moje, D.L. I. möjim(a).

Sg

PI

m N(A) -

n *

f

GDAL ' -

' -

'

mn f П

N-I

'

Bei der Qualitätsalternation steht dem Akzent „ im Nominativ, Akku­ sativ (für Lebloses) sg. mask. und im Genitiv, Akkusativ, Dativ, Lokativ sg. mask., neutr. der kontraliierten Formen der Akzent , der übrigen Formen gegenüber. Die in den obliquen Kasus vorhandene Quantität entspricht der des Pronomens bväj. Nach Maretić [233.194] und Stevanovic [354.315] wird die Pänultima noch im Genitiv, Dativ, Akkusativ xuid Lokativ sg. mask. und neutr. gelängt.

240.

Das adjektivische Pronomen hat folgende Akzentuierung:

Sg.: N. säv, sve, sv&, G. svega, sveg, sve, A. säv bzw. svega, sveg, sve, svü, D.L. svemu, svem, svöj, I. svim, svime, svom;

Pl.: N. svi, sva, sve, G. svih, sviju, A. sve, sva, sve, D.L. I. svim, svima89.

Sg m

n(A)

»

n

Pl

f

«

GDAL .............. « I ~~——

m

n

f

NA г ; ~ -------------------GDALI - - ~ - - z

8 Leskien [220. 370] sagt: „Statt Gen. sg. mojega, Dat./Lok. mojemu kommt vor möga, mömu (möme); sie sind wohl nicht aus den volleren Formen kontrahiert, sondernden KasusformendesbestimmtenAdjektivs (iiövöga, növömu) nachgebildet“. Ein unwiderlegbares Argument spricht dafür, daß in diesem Fall Kontraktionen vorliegen. In der älteren serbokroatischen, besonders in der ragusanischen Literatur kommen die kontrahierten Formen vor auch für Nominativ fern, sg., neutr. pl. mA (< möja), Nominativ neutr. eg., Nominativ fern, pl., Genitiv fern. sg. mA (< mije bzw. moje), Dativ, Lokativ fern. eg. möj (< mijöj), Akkusativ fern. sg. mü (< möju), Instrumental maek., neutr. sg. mim (< mojim). Als einsilbige Formen müssen sie im Neuätokavischen natürlich fallenden Akzent haben; vgl. auch [27.120]. " Heute hört man immer häufiger , anstatt , im Genitiv, Dativ, Lokativ, Instrumental pl. In den Grammatiken ist lediglich , belegt.

Gleichbleibende Betonung — fest Bei Maskulinum und Neutrum ist für die Quantitätsalternation mit steigendem Tonverlauf die Gegenüberstellung des Akzentes > im Genitiv, Dativ, Akkusativ, Lokativ sg. zu dem , im Instumental sg. oblique Kasus pl. und für die mit fallendem Tonverlauf der Gegensatz von „ in den einsilbigen Formen des Instrumentals sg. oblique Kasus pl. zu « der übrigen Kasus kennzeichnend. Genitiv, Akkusativ und Dativ, Lokativ sg. ausgenommen, wird die Qualitätsalternation für die Kurzformen mit « und mit ~ , für die Langformen verwirklicht. Bei Femininum begegnet die Quantitätsalternation als (Nsg, pl) „ : „ (üK) und die Qualitäts­ alternation als Gegensatz der Langformen pl. mit, zu und ~ der übrigen Kasus. Die nachtonige Länge gleicht der des unbestimmten Adjektivums.

241.

Sg.: N. säm, sämo, säma, G. sämog(a'), same, D.L. sämom(u[e sämöj, A. säm bzw. s übertragen: i teslo, ni snažno. Auch bei den übrigen adjektivischen Adverbia findet man in der Proklise dieselbe Be­ tonung wie bei den Adjektiva; vgl. unter § 215. Die anderen Adverbia zeigen da­ gegen in der Proklise stets den Akzent ,: i pješke, zä redöm, ni tamo u.a.

Adverbia

261

Inkonsequenz zeugen mehr oder weniger auch die anderen lexikalischen Quellen. Selbst PR schließt eine Akzentuation mit , nicht aus, z.B. wücej vrtiće. M E. gehen derartige , .Abweichungen“ auf das spätere Erscheinen dieser Wörter in adverbialer Bedeutung zurück, als nämlich die Unter­ scheidung für die ursprüngliche und neuere Betonungsart der adjektivi­ schen Form im Neutrum sg. ganz verloren ging. In solchen Fällen wurde die adverbiale Form nicht mehr als besondere Form gefühlt. Natürlich darf auch hier mit Analogien gerechnet werden, sei es, daß sie in der Schriftsprache selbst auftraten, sei es, daß sie aus den Mundarten über­ nommen wurden. Schließlich sollen die Adverbia auf -o erwähnt werden, deren Bedeutungsunterschied durch den Akzent signalisiert ist. Es han­ delt sich um: blägo „mild, sanft“ : blägo „wohl“, teško „schwer“ : ićško „sehr, weh“, m&lo „wenig“ : malo „klein“. Bildet man zu den aus Adjektiva abgeleiteten Adverbia den Kom­ parativ oder Superlativ, so entspricht dieser dem Neutrum sg. des Adjektivums: bolje, Ij'epše, manje, više; bogatije, Ijiiđskije bzw. najbolje, najljepše, najljicdskije. Diese Formen können auch ohne nachtonige Länge auftreten: bolje, bogatije, najbolje, najbogatije usw. Werden Substantiva, genauer ihre einzelnen Kasus, adverbial ge­ braucht, so entspricht der Akzent des Adverbiums gewöhnlich dem des betreffenden Kasus: 'istina „wahrhaftig“ (istina, Nom. sg. „Wahrheit“), zb'ilja „wirklich“ (zb'ilja, Nom. sg. „Ernst, Wirklichkeit“), časom „augen­ blicklich“ (časom, Instr. sg. ~ čas „Augenblick“), petkom „freitags“ (petkom, Instr. sg. ~ petak „Freitag“), redom „der Reihe nach“ (redom, Instr. sg. ~ red „Reihe“), zorom „bei Tagesanbruch“ (zorom, Instr. sg. ~ zbra „Morgenröte“), godinama „jahrelang“ (godinama, Instr. pl. ~ godina „Jahr“), tj'ednima „wochenlang“ (tjednima, Instr. pl. ~tjedan „Woche“). Überwiegend uneinheitliche Betonung zeigt sich bei den Adverbia, die heute eine eigene Endung oder eine postpositive Partikel haben, erstarrte Kasusfbrmen, präpositionale oder andersartige Zusammen­ setzungen sind. Einige Beispiele: danas, jesenas, jütrös, Ij'etös, noćas, večeras, zimus; gdj'č, ondje, ovdje, kada, ikada, kiiđa, ikttđa, bnda/öndä/ onda, oviida/bvudälbvud(ä)/bvuda; kamo, bnämo/ondmo/onamo; kako, da­ kako, ovako, nikako, svakako, onollkö/onollko/bnolikö/onoliko; odatle/ ođdtle/bđatle; dolje, göre, läni/läni, ljeti, säsma, veoma/vHoma, ztmi/zimi; nttpöse/napöse, napbsljetku/naposljetku, näträg, imatrdg, nauzm&k, odmah, otprilike, popodne, predveče(r), ilveče(r), sinoć, smjesta, sutra, idstinu. Ujutro, izjutra, iinütra/unütra, uvijek, uzbrdo; kojekađ, malokađ, ponekad; ođbvttđalođbvuđ(a)/čđovuđal bđovud(d). Die auf -(i)ce auslautenden Adverbia haben niemals den Akzent und selten ,. Von den 195 Belegen in meinem Rückläufigen Wörterbuch werden langsteigend (,) betont: mdlčice, mintogrece, mrvöice, näkrstice, nämjerice, polagäcice, primjerice, skrövce. Unter den Beispielen mit kurzer

262

Adverbia

Betonung ist der Azkent , (117 Belege) häufiger als der (70 Belege), wobei Simplicia überwiegend .. und Zusammensetzungen * besitzen, z.B. hotimice, krädimice, ničice, pješice, daneben auch nehotimice, n'izvodice, Uzbrdice; nemilice, neöpazice, poleđice, sučelice, daneben auch djelomice, okomice, strelimice. Hiervon weichen fast regelmäßig die Adverbia ab, denen ein Konsonant vor dem Formans -ce vorausgeht, denn sie haben . auf der Pänultima: bezobzirce, doslovce, imence, naglavce, neprestance, pojedince usw. Die mit demFormans -ke auftretenden Adverbia besitzen in der Mehr­ heit den Akzent , auf der Pänultima: glaväfäe, ležećke, skrivećke, stoječke, šutke u.a. Diese Betonung weisen regelmäßig die aus Partizipia präsentis abgeleiteten Bildungen auf. Was die übrigen Fälle betrifit, so kann kurze Betonung (. oder ,.) häufiger als lange (- oder ,) registriert werden, z.B. čiičke, pješke, pbbočke, sünovratke; nazadačke, bdskočke, bstojke, potrbuške. Folgende Beispiele konnte ich mit dem Akzent „ ermitteln: mučke, nicke, stöjke, virke, tf&čke, cütke neben cütke, und mit dem Akzent ,: mrvke, polagačke, zagonačke. Obwohl in den Quellen sowohl die Adverbia auf -(i)ce wie auch die auf -ke stets mit nachtoniger Länge aufgeführt werden, kommen der­ artige Bildungen in der heutigen Sprache auch ohne gedehnte Ultima vor: hbtimice, okomice, primjerice; mučke, pješke, polagačke, šutke u.a.

ABKÜRZUNGEN AmerContr = American Contributions to the Fifth International Congress of Slavfsts. The Hague 1963. ASlPh = Archiv für slavische Philologie. Berlin 1876ff. BB = Beiträge zur Kunde der indogermanischen Sprachen. Göttingen 1877ff. BHŽ = Bra.bec, I., Hraste, M, Živković, Sr.: Gramatika hrvatskoga ili srpskog jezika [bzw.] Gramatika hrvatskosrpskoga književnog jezika. Zagreb 4 952, 61965. BMSS = Beogradski međunarodni slavistički sastanak. Beograd 1957. GFF = Godišnjak Filozofskog fakulteta u Novom Sadu. Novi Sad 1956ff. GlasSAN = Glas Srpske Kraljevske Akademije [bzw.J Glas Srpske akademije nauka. Beograd 1887ff. G1SAN = Glasnik Srpske akademije nauka i umetnosti. Beograd 1949ff. GrađaBH = Građa. Naučno društvo NR Bosne i Hercegovine. Odjeljenje istorijsko-filoloških nauka. Sarajevo 1952ff. HDZb = Hrvatski dijalektološki zbornik. Zagreb 1956ff. IF = Indogermanische Forschungen. Straßburg-Berlin 1892ff. IJSLP = International Journal of Slavio Linguistics and Poet'ies. ’s-Gravenhage 1959ff. IOLJAN = Izvestija Otdelenija literatury i jazyka AN SSSR. Moskva 1942ff. IORJS1 = Izvestija otdelenija russkogo jazyka i slovesnosti Akademii Nauk. St. Petersburg-Leningrad 189611. Jezik = Jezik. Časopis za kulturu hrvatskosrpskoga književnog jezika. Zagreb 1951/52ff. JF = Južnoslovenski filolog. Povremeni spis za slovensku filologiju i lingvistiku. Beograd 1913ff. KJ = Književnost i jezik. Beograd 195411. KZ = Zeitschrift für vergleichende Sprachwissenschaft auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen. Berlin 1852ff. Language = Language. Journal of the Linguistic Society of America. Baltimore 1925ff.

LjJAZU MSL NJ NVj

= Ljetopis Jugoslavenske akademije znanosti i lunjetnosti. Zagreb 1867ff. ’= Memoires de la Societe Linguistique de Paris. Paris 186Sff. = Naš jezik. Beograd 1933ff.; neue Serie 1949ff, = Nastavni vjesnik. Zagreb 1893 ff.

Phonetica

= Phonetica. Internationale Zeitschrift flir Phonetik. International Journal of Phonetica. Basel-New York 1953ff.

PR

=

kom. Zagreb-Novi Sad 1960.

јегЉа s pravopisnim rječni. r r

Abkürzungen

264 PSKJ

RA Rad Radovi RES RFV RS1 RS1I

SDZb SEEJ SEER SKG1 Slav-ia SLK TCLP VJa Word

WSJ WS1 ZbFL ZJ ZSIPh

= Pitanja suvremenog književnog jezika. Organ Instituta za sawemeni jezik pri višoj pedagoškoj školi u Sarajevu. Sarajevo 19 19ff. = Rječnik hrvatskoga ili srpskoga jezika. Hrsg. Jugoslavenska akadenuja znanosti i umjetnosti. Zagreb 1880ff. = Rad Jug slavenske akademije. Zagreb 1867ff. = Radovi. I. Razdio lingvističko-filološki. Zadar 1959/OOff. = Revue des Etudes Slaves. Paris 19 21 ff. = Russkij filologičeskij vestnik. Warszawa 1879ff. = Rocznik slawistyczna. Kraköw 1908ff. = Radovi Zavoda za slavensku filologi ju [bzw.] Radovi Slavenskog instituta. Sveučilište u Zagrebu, Filozofski fakultet. Zagreb 1956ff. = Srpski dijalektološki zbornik. Beograd 1905ff. = The Slavic and East European Journal. Bloomigton 1957ff. = Slavonic and East European Review. Washington 1942ff. = Srpski književni glasnik. Beograd 1901ff. = Slavia. Časopis pro slovanskou filologii. Praha 1922/23ff. = Symbolae Linguisticae in honorem Georgii Kurylowicz. WroclawWarszawa-Krakow 1965. = Travaux de Cercle linguistique de Prague. Prague 1929ff. = Voprosy jazykoznanija. Moskva 1952ff. = Word. Journal of the Linguistic Cercle of New York. New York 1945ff. = Wiener Slavistisches Jahrbuch. Wien 1950ff. = Die Welt der Slaven. Wiesbaden 1956ff. = Zbornik za filologi ju i lingvistiku. Novi Sad 1957ff. = Zeszyty jezykoznawcze. Warszawa 1953ff. = Zeitschrift für slavische Philologie. Leipzig 1924ff., Heidelberg 1950ff. Sonstige Abkürzungen

ausg. best. dial. ek.

PF PF Sg1 Sg2 skr. ÜK unbest.

veralt.

= = =± = = — =

= = = — = =

ausgenommen bestimmt dialektisch ekavisch jekavisch für nichterweiterte Pluralförmen ?Uual mi‘ '°V' der 0-Substantiva und für Plural mit ein­ geschobenem a im Genitiv pl.'der 0-, a. und o/e-Substantiva Singular für Lebewesen Singular für Unbelebtes serbokroafisch übrige Kasus unbestimmt veraltet

BIBLIOGRAPHIE

der Arbeiten über die N atur und über die phonologische und morphophonologische Funktion der skr. Akzente * Alerić, D.: O enklitikama. nju i nje. In: Jezik 12, 1964/65, S. 47-51. Anić, VI.: O akcentu lokativa u nekim frazeološkim izrazima. In: Jezik 13, 1965/66, S. 156/57. 3. Anić, VI.: O akcentu trosložnih imenica ženskogaroda. In: Jezik 14, 1966/67, S. 1-6. За. Anić, VI.: Akcenat u gramatici Šime Starčevića. In: Radovi 7, S. 70-88. 3b. Anić, VI.: Akcentološki članci Šime Starčevića. In: Jezik 15, 1967/68, S. 114-121. 4. Appel, W.: Gestaltstudien. A. Untersuchungen über den Akzent in der serbokroatischen Sprache. In: WSJ 1, 1950, S. 53-70. 5. Babić, S.: Neka pitanja, u vezi s imenicama na -ost. In: Jezik 4, 1955/56, S. 145-148. 6. Babić, S.: Neutralizacija pridjeva u hrvatskom ili srpskom književnom jeziku. In: Jezik 9, 1961/62, S. 46-54. 7. Babić, S.: Pridjevski sufiksi -an i -ani, -en i -eni. In: Jezik 10, 1962/63, S. 137-143. 8. Babić, S.: Sufiksalna tvorba pridjeva u suvremenom hrvatskom ili srpskom književnom jeziku. In: Rad 344, S. 63-256. 8a. Babić, S.: O Daničićevu naglasnom sustavu kao sustavu. In: Jezik 15, 1967/68, S. 150-157. 9. Belić, A.: Dijalekti Istočne i Južne Srbije. In: SDZb 1, 1905. 10. Belić, A.: O čakavskome ,. In: Jagić-Festschrift, Berlin 1908, S. 449-455. 11. Belić, A.: Zametki po čakavskim govoram. In: IORJS1 14, 1909, S. 181-266. 12. Belić, A.: Besprechung von O. Broch: Očerk fiziologii slavjanskoj reči. St. Petersburg 1910. In: RS1 4, 1911, S. 189-199. 13. Belić. A.: Besprechung von Stj. Ivšić: Prilog za slavenski akcenat. In: RS15, 1912, S. 164-178. 14. Belić, A.: Promene akcenata upraslovenskomjeziku. In: JF 1, 1913, S. 38-66. 15. Belić, A.: Akcenatske studije. I. Beograd 1914. (Posebna izdanja SAN. Knj. 42/11.) 16. Belić, A.: Un Systeme accentologique du slave commun. In: MSL 21, 1919, S. 149-156. 17. Belić, A.: Zur slavischen Akzentlehre. In: ZSIPh 2, 1925, S. 1-28. 18. Belić, A.: Besprechung von Br. Miletić: O srbo-chrvatskych intonaclch v nareči štokavskem. Praha 1926. In: JF 6, 1926/27, S. 225-232. 19. Belić, A.: Kajkavski dijalekat. In: Narodna enciklopedija srpsko-hrvatskoslovenačka 2, Zagreb 1927, S. 222-228. 20. Belić, A.: Besprechung von F. Lievehr: Zur Chronologie des serbo-kroatischen Akzentes. Prag 1927. In: JF 6, 1926/27, S. 232-233.

1. 2.

* Arbeiten auf dem Gebiet der Diachronie, Orthoepie und Dialektologie wurden dann berücksichtigt, wenn sie in dem Buch zitiert sind oder irgendwie die Betonung der skr. Schriftsprache behandeln.

26ß

Bibliographie

Belii, A.: Zum urslawischen Nencirkumflex. In: ASlPh 5, 1939, S. 355-360. Belii, A.: L’accent. de la phrase et l’accent du mot. In: TCLP 4, 1931, S. 183-188. 23 Belii, A.: O čakavskoj osnovnoj akcentuaciji. In: GlasSAN ms, 1935, S. 1-39. 24 Belii, A.: O rečeničnom akcentu u kastavskom govoru. In: JI' 14, 1935, S. 151-158; 15, 1936, S. 165-169. 25. Belii, A.: Pozorišni jezik. In: NJ 6, 1939, S. 129-137 (bes. S. 133f.). 26. Belii, A.: Savremeni srpskohrvatski književni jezik. Prvi deo: Glasovi i akcenat, Beograd 4948, 21951. 27. Belii, A.: Istorija srpskohrvatskog jezika. Beči sa deklinacijom, Bd. 2, ц. 1, Beograd 4950, 21962. 28. Belii, A.: Istorija srpskohrvatskog jezika, Bd. 2, H. 2: Beči sa konjugacijom. Beograd 4 950,21962. 29. Belii, A.: Pravopis srpskohrvatskog književnog jezika. Beograd 1950. 30. Belii, A.: Iz novije akcentuacije. In: NJ 2, 1950/51, S. 227-237; 3, 1951/52, S. 149-153. 31. Belii, A.: Iz srpskohrvatske akcentologije i dijalektologije. In: JF 19, 1951/52, S. 117-131. 32. Belii, A.: O ujednačavanju u knjižermom jeziku. In: NJ 4, 1952, S. 1-8. 33. Belii, A.: Oko jezika i pravopisa. In: NJ 4, 1952, S. 75-82. 34. Belii, A.: Periodizacija srpskohrvatskog jezika. In: JF 23, 1958, S. 3-15. 35. Belii, A.: Osnoviistorije srpskohrvatskog jezika. I. Fonetika. Beograd 1960. 36. Benešii, J.: Gramatyka jezyka chorwackiego czyli serbskiego. Warszawa 1939. (Biblioteka jugoslowiaiiska 12.) 37. Berk, Ch. AI. van den: Das Problem der Klisis dargestellt am Serbokroati­ schen. Definition und Klassifikation. In: WS1 6, 1961, S. 79-101. 38. Beri, Ch. Al. van den: Zur Problematik der sogenannten zweiten Metatonie. In: WS1 11, 1966, S. 106-114. 39. Berlii, I. A.: Grammatik der illirischen Sprache, wie solche in den südslawi­ schen Ländern Serbien, Bosnien, Slavonien, Dalmatien, Kroatien und von den Illiriern und Serben in Ungarn und der Vojvodia gesprochen wird. Budim 4833, Zagreb 4842, 4850. 40Bidwell, Ch. E.: The Serbo-Croatian comparative. In: Language 35, 1959, S. 259. 41. Bidwell, Ch. E.: The phonemies and morphophonemics of Serbo-Croatien Stress. In: SEEJ 7, 1963, S. 160-165. 42. Brabec, I., Hraste, II., Živković, Sr.: Gramatika hrvatskoga ili srpskog jezika. bzw. Gramatika hrvatskosrpskoga književnog jezika. Zagreb 4 952, “1965. (Zitiert: BHŽ.) 43Brabec, I.: Akcenat u školi i udžbenicima. In: Pedagoški rad 7, Zagreb 1952, S. 220-223. 44. Brabec, I.: O akcenatskim reformama. In: Jezik 7, 1958/59, S. 56-59. 45. Brandt, B.: Načertanie slav. akcentologii. St. Petersburg 1880. 46. Bray, B. G. de: The pitch of Serbo-Croatian Word accents in Statements and questions. In: SEER 38, 1960, 8.380-393, 47. Breznik, A.: Die Betonungstypen des slav. Verbums. In: ASlPh 32, S. 399-454. 48. Broch, O.: Očerk fiziologii slavjanskoj reči. In: Enciklopedija slavjanskoj filologu 5, 2, St. Petersburg 1910. J 49. Broch, O.: Slavische Phonetik. Heidelberg 1911. (Slavische Lohr-- und Hand­ bücher, Bcihe I, Bd. 2.) 50. Broch, o.: Besprechung von B.Ekblom: Beiträge zur Phonetik der Serbisehen Sprache. In: ASlPh 37, 1920, S. 211-219.

21. 22

Bibliographie

267

Browne, E. W„ McCaivley, J.: Srpskohrvatski akcenat. In: ZbFL 8, 1965, S.147-151. 52. Brozović, D.: Bilješko oakcena.tskimpseudoclubletama. In: Jezik 1, 1952/53, S. 77-80. 52a.. Brozović, D.: Za jezičnu kulturu u glumi i recitaciji. In: Zbornik igrokaza i recitacija. Zagreb 1953, S. 90-102. (Mala dramska biblioteka.) 53. Brozović, D.: Akcentuacija tuđica na -ог hrvatskom jeziku. In: Jezik 3, 1953/54, S. 118-123. 53a. Brozović, D.: Uz dva nova akcentuirana hrvatska rječnika. In: Jezik 5, 1956/57, S. 112-118. 54. Brozović, D.: Akcent na dnevnomredu. In: Republika 12, Zagreb 1956, S. 7. 55. Brozović, D.: O normiran ju književnih naglasaka. In: Jezik 6, 1957/58, 8. 65-72. 56. Brozović, D.: O naglasku i značenju zamjeničkog pridjeva „sam“. In: Jezik 7, 1958/59, S. 129-135. 57. Brozović, D.: Prodor u naš ortoepski standard. In: Jezik 11, 1963/64, S. 144-153. 57a. Brozović, D.: O fonološkom sustavu suvremenog standardnog hrvatskosrpskog jezika. In: Radovi 7, 1968, S. 20-39. 58. Bubrich, D.: Die Akzentlehre von A.Belić. Besprechung von Belić, A., Akcena.tske studije I. In: ZSIPh, 1925, S. 171-187. 59. Bubrich, D.: Du Systeme d’accentuation en slave commun. In: RES 6, 1926, S. 175-215. 60. Bubrich, D.: Nochmalsüber die Akzentlehre von A. Belić. In: ZS1P114, 1928, S. 369-375. 61. Budmani, P.: Grammatica della lingua serbo-croata (illirica). Vienna 1867. 62. Chlumsky, J.: La melodie des voyelles accentuees en tcheque avec une mention de l’eta.t en serbe et en allemand. In: Slavia 4, 1925/26, S. 1-25. 63. Daničić, Đ.: Mala srpska gramatika. Beč ^-lSSO, Zagreb 61872. 64. DaniČić, Đ.: Nešto o srpskijem akcentima. In: Slavische Bibliothek oder Beiträge zur slavischen Philologie und Geschichte 1, Wien 1851, S. 97-110. (Wieder abgedruckt in: Srpski akcenti.) 65. Daniele, Đ.: Srbskiakcenti.In: Glasnikdružtvasrbske slovesnosti 8. Beograd 1856, S. 1-61; 11, 1859, S. 1-34. (Wieder abgedruckt in: Srpski akcenti.) 66. DaniČić, Đ.: Akcenti u glagola. In: Rad 6, 1869, S. 47-158. (Wieder abge­ druckt in: Srpski akcenti.) 67. Daničić, Đ.: Akcenti u adjektiva. In: Rad 14, 1871, S. 88-110. (Wieder abgedruckt in: Srpski akcenti.) 68. Daničić, Đ.: Prilog za istoriju akcentuacije hrvatske ili srpske. In: Rad 20, 1872, S. 150-233. (Wieder abgedruckt in: Srpski akcenti.) 69. Daničić, Đ.: Besprechung „Gramatika Gjurgja Križanića“. In: Rad 16, 1871, S.159-198. 70. Daničić, Đ-: Akcenti u glagola. Zagreb 1896. (Djela JAZU, Bd. 17.) 71. Daničić, Đ.: Akcenti u imenica i pridjeva. Zagreb 1913. (Djela JAZU, Bd. 24.) 72. Daničić, Đ.: Srpski akcenti. Beograd-Zemun 1925. (Posebna izdanja SAN. Knj. 58/16, hrsg. von Rešetar, M.) 73, Dellabella, A.: Dizionario italiano-latino-illirico. Venezia 1728. (Zum Akzent vgl. Vorwort.) 74. De&ić, M.: Uticaj mjesta akcenta na. tvorbu hipokoristika nastalili od ličnih imena. In: Jezik 10, 1962/63, S. 86-94. 75. Dešić, M.: Akcentovanje uzvika. In: NJ 13, 1963, S. 239-245. 76. Diels, P.: Studien zur slavischen Betonung. In: ASIPh 31, 1911, S. 1-101. 51.

268

Bibliographie

Ekblom, R.: Beitnigo zur Phonetik der serbischen Sprache. In; Lo inondc oriental 11, Warszawa 1917, S. 1-77. 78. Ekblom, R.: Zur tschechischen und serbischen Akzentuation. In: Slavia 3 1924/25, S. 35-44. 79. Ekblom. R.: Zur Entstehung und Entmcklnng der slavobrdtischen und nordischen Akzentarten. Uppsala 1930. 80. Ekblom, R.: Die ostslavische Pleophonie. In: ZSll’h 2-1, 1954, S. 1-9. 81. Faneev, F.: Beiträge zur serbokroatischen Dialektologie. Der kaj-Dialekt von Virje mit Berücksichtigung der Dialekte Podravina’s (Koprivniea-Pitoтаба). In: ASlPh 29, 1907, S. 305-389. (S. 348-351 Notenbesehreibung der Akzente.) 82. Finka, Bi Utvrđivnnje kvantitativnih odnosa u hrvatskosr-pskom jeziku. In: Jezik 11, 1964/65, S. 86-89 und S. 111-117. 82a. Finka. B ; 0 tvorbi nesvršenih glagola s iiniecitna -dva- i -iva-. In; Jezik 14, 1966/67, S. 141-144. 83. Finka, B.: Prilog akcenatskoj tipologiji u imenica. In: Jezik 15, 1967/68, S. 143-150. 84. Florschiitz, J: Prilog za razumijevanje hrvatskoga i njemačkoga akcenta. Im Nastavni vjesnik 4, Zagreb 1895/96, S. 43-47. 85. Florschiitz, J: Gramatika hrvatskoga ili srpskoga jezilm. za srednje i slično škole, Zagreb ‘1940. 86. Franćič, V.: Gramatyka opisowa jfzj’ka serboehorwackiego, Warszawa 1956. 87. Fntnćia V.: Budowa slowotwörcza serbskochorwackich kolekty wow. Zeszyty naukowe Uniwersitetu Jagielloüskiego Rozpravy i studia 41. Krakow 1961. 88. Franćič, V.: Dublety akeentowe w serbochorwackim jjzyku literackim. In: Studia linguistica in honorem Thaddaei Lehr-Splaudnski, 1963, S. 209-213. 89. Fry, D-, Kostii, D.: A Serbo-Croat Phonetic Reader. London 1938. 90. Garde. P.: Les proprietes accentulles des morphemes serbocroates. In: Scandoslavica 12. 1966, S. 152-172. 91. Garde. P.: L’accent. Collection „Le linguiste“, Paris, Presses Universitaire de Franoe, Paris 1968. 92. Gauthiot, R.: Stüdes sur les intonations serbes. In: MSL 11, 1900, S. 336-356. 93. Gopić, J.: Prilog poznavanju akcenateke teorije Mažuranićeve u obziru na komentatoreka domišljanja. Zagreb 1907. (Knjižica „L.K.H.M.S.“, H. 2.) 93a. Gopić, J.: Akcenat u pridjeva. In: NVj 17, 1909, S. 25-30. 93b. Gopić, J_: Akcenat u brojeva. In: NVj 17, 1909, S. 185f. 93c. Gopić, J.: Tri riječi o tromoj kvaliteti akcenatskoj. In: NVj 17, 1909, S. 272-274. 93d. Gopič, J.: Akcenat pri vezanju priklonica s näklonicama. In: NVj 17, 1909, S. 338-343. 93e. Gopič. J.: Akcenat u ponultimatskijeh imenica. Im NVj 17, 1909, S. 359-368. 93f. Gopič. J.: Ortotonički akcenat. In: NVj 17, 1909, S. 430-435. 93g. Gopič, J.: Osobiti pojavi uznačni u imenica. In: NVj 17, 1909, S. 675f. 93h. Gopić, J.: Troslovčani zakon. In: NVj 18, 1910, S. 355-361. 93i. Gopič. J: Imenički genitiv plurala u jeziku hrvatskome. In: NVj 18 1910, S. 430-432. 93j. Gopič. J; Razboj akcenatski. In: NVj 18, 1910, S. 510-515. 93k. Gopič. J.: Četvoroslovčani zakon. In: NVj 19, 1911, S. 359-368. 931. Gopić. J.: Glagolski akcenat u jeziku hrvatskome. In: NVj 20, 1912, S. 321-339; 401-418; 497-510; 577-593; 657-673. 93m.Gopič, J.: Vukijanizam. In: NVj 22, 1914, S. 515-524. 94. Grtoienlhal. O: Zum slaviechen Akzent. In: ZSIPh 12, 1935, S. 294-301. 95. Grünenthal, □.: Zum StoQton. In: ZSIPh 15, 1938, S. 335-338.

77.

Bibliographie

269

Hamm, .1.: Ze studiöw nad akcentem serbsko-chorwackim. In: Ksiegareferatöw II slavističkog kongresa u Poljskoj 1, Warszawa 1934, S. 42-44. 97. Hamm, J.: Kriza savremene akcentologije. In: Glasnik profesorskog društva 16, Beograd 1936, S. 437-443. 98. Hamm, J.: Ze studjöw nad akcentem serbskochorwackirn. Kilka u wag metodologicznych. In: Ргасс ßlologiczne 17, Warszawa 1937, S. 66-75. 99. Hamm, J.: Štokavština Donje Podravine. In: Rad 275, 1949, S. 1-70. (S. 15-28 Über die Natur der Akzente mit Notendarstellung.) 100. Hamm, J.: Akcenatske opozicije u slavenskim jezicima. In: RS1I 2, 1958, S. 61-73. 101. Hamm, J.: Zur Periodisierung der südslavischen Sprachen. In: WSJ 9, 1962, S. 5-31. 102. Hamm, J.: Slavenski komparativ. In: IJSLP 7, 1963, S. 1-13. 103. Hamm, J.: Grammatik der serbokroatischen Sprache. Wiesbaden 1967. 103a. Hamm, J.: Kratka gramatika hrvatskosrpskog književnog jezika. Zagreb 1967. 104. Hodge, C. T.: Serbo-Croatian Phonemes. In: Language 22,1946, S. 112-120. 105. Hodge, C. T.: Serbo-Croatian Stress and Pitch. In: General Linguistics, Bd. 3, Nr. 2, Spring 1958, S. 43-54. (Published by the Dept. of Modem Foreign Languages, University of Kentucky, Lexington.) 106. Hodge, C. T.: Besprechung von Lehiste, I., Ivić, P., Accent in Serbocroatian. Ann Arbor 1963. In: Language 41, 1965, S. 534-537. 107. Hordlelc, K.: Zum gegenwärtigen Stand der slavischen Akzentologie. In: ZSIPh 29, 1961, S. 357-379. 108. Hraste, M.: Bibliografija radova iz dijalektologije, antroponimije, toponimije i hidronimije na području hrvatskoga ili srpskoga jezika. In: HDZb 1, 1965, S. 387-479 (bes. S. 427-431). 109. Hraste, M.: O kanovačkom akcentu u Hrvatskoj. In: Filologija 1, Zagreb 1957, S. 59-75. 110. Hraste, M.: Dvoakcenatski sistem u hrvatskom ili srpskom jeziku. In: ZbFL 1, 1958, S. 1-9. 111. Hraste, M.: Čakavski dijalekat. In: Enciklopedija Jugoslavije 4, Zagreb 1960, S. 506-508. 112. Hraste, M.: Od akcentuacji starochorwackiej i staroserbskiej do wspotczesnej sztokawskiej. In: ZJ 6, 1961, S. 81-85. 113. Hraste, M.: O potrebi prenošenja akcenta na prijedlog. In: Jezik 11, 1963/64, S. 141-143. 114. Isačenko, A.V.: Zur phonologischen Deutung der Akzentverschiebung in den slavischen Sprachen. In: TCLP 8, 1939, S. 173-183. 115. Ivcovitch, M.: Contribution ä l’ätude des intonations serbes. In: Revue de phonctique 2, Paris 1912, S. 201-212. 116. Iveković, F. — Broz, I.: Rječnik hrvatskoga jezika, Bd. 1, 2. Zagreb 1901. 117. Ivić, M.: Obeležavanje imeničkog roda u srpskohrvatskom književnom jeziku. In: NJ 10, 1960, S. 192-211. 118. Ivić, M.: Relationship of gender and number in Serbocroatian substantives. In: IJSLP 6, 1963, S. 51-57. ' 119. Ivić, P.: O govorima Banata. In: JF 18, 1949/50, S. 141-156 (bes. S. 143). 120. Ivić, P.: Dijalektologija srpskohrvatskog jezika. Uvod u štokavsko narječje. Novi Sad 1956. 121. Ivić, P.: Die serbokroatischen Dialekte. Ihre Struktur und Entwicklung. Allgemeines und die štokavische Dialektgruppe. Bd. 1. ’s-Gravenhage 1958. 122. Ivić, P.: Osnovnye puti razvitija serbochorvatskogo vokalizma. In: VJa 7, H. 1, 1958, S. 3-20.

96.

270

Bibliographie

Ivić, P.: Besprechung von Hraste, M.: Bibliografija radova ... In: ZbFL 2, 1959, S. 183-198. 124. Ivić, P.: Die Hierarchie der prosodischen Phänomene im serbokroatischen Spra-ehraum. In: Phonetica 3, 1959, S. 23-39. 125. Ivić, P.: O deklinacionim oblicima u srpskohrvatskim dijalektima. In: GFF 5, 1960, S. 75-97. 126. Ivić, P.: Osnovni aspekti strukture dijalekatske diferencijacije. In: Make­ donski jazik 11-12, Skopje 1960/61, S. 81-103. 127. Ivić, P.: The functional vield of prosodie features in the patterns of Serbocroatian dialects. In: Word 17, 1961, S. 293-308. 128. Ivić, P.: Broj prozodijskih mogućnosti u reci kao karakteristika fonoloških sistema slovenskih jezika- In: JF 25, 1961/(32, S. 75-113 (bes. S. 100f.). 129. Ivić, P.: On the structure of dialectal differentiation. In: Word 18, 1962, S. 33-53. 130. Ivić, P. i Lehisle, I.: Prilozi ispitivanju fonetske i fonološke prirode akeenata u savremenom srpskohrvatskom književnom jeziku. In: ZbFL 6, 1963, S. 31-71; 8, 1965, S. 75-117; 10. 1967, S. 55-93. (Zitiert: 130a = Bd. 6, 1963; 130b = Bd. 8, 1965; 130c = Bd. 10, 1967.) 131. Tuić,P.: Structure andtypology of dialectal differentiation. In: Proceedmgs of the Ninth International Congress of Linguists, TheHague 1964-, S. 115-121. 132. Ivić, P.: Glavne linije razvoja prozodijskog sistema u srpskohrvatskomjeziku. In: Studia z filologu polskiej i slowianskiej 5, Warszawa 1965, S. 129-144. 133. Ivić, P.: Roman Jakobson and the Growth of Phonology. In: Linguistics 18, The Hague 1965, S. 35-78 (bes. S. 47-49 u. 67). 134. Ivić, P.: Prozodijski sistem savremenog srpskohrvatskog standardnog jezika. In: SLK, 1965, S. 136-144. 135. Ivić, P.: O Vukovom Rječniku iz 1818. godine. Vorwort zu Srpski rječnik (1818). Beograd 1966. (Uber die Betonung S. 71-78.) 136. Ivić, P-: Perioden in der Geschichte der Struktur des Serbokroatischen. In: WS1 11, 1966, S. 32-43. 136a. Ivić, P.: Srpskohrva ski akcenti i istina. In: Delo 13, Beograd 1967, S. 223-233. 137. Ivić, P. i Lehisle, I.: Bibliografija radova o prirodi i fonološkoj funkciji srpskohrvatskih akeenata. In: ZbFL 10, 1967, S. 86-91. 138. Ivšić, S.: Prilog za slavenski akcenat. In: Rad 187, 1911, S. 133-208. 139. Ivšić, S.: Akcenat u gramatici Ignata Alojzija Brlića. In: Rad 194, 1912, S. 61-155. 140. Ivšić, S.: Današfii posavskigovor. In: Rad 196, 1913, S. 124-254; 197, 1913, S. 9-138. (Zitiert: 140a = Bd. 196, 1913; 140b = Bd. 197, 1913.) 141. Ivšić, S.: Jezik Hrvata kajkavaca. In: LjJAZU 48 (1934/35). Zagreb 1936, S. 47-88. Resümee in: Bulletin international de 1’Academie Yougoslave 8, Zagreb 1936, S. 50-53. 142. Ivšić, S.: Osnovna hrvatska kajkavska akcentuacija u Pergošića. In; Zbornik u čast A. Belića, Beograd 1937, S. 183-195. 143. Ivšić, S.: Iz naše akcentuacije i dijalekatske problematike. In: Zbornik radova Filozofskog fakulteta I, Zagreb 1951, 8. 359-376. 144. Ivšić, S.: Oko naše ortoepije. In: Jezik 1, 1952, S. 69-74, S. 105-107, S.132134; 2, 1953/54, S. 134-136. 145. Jagić, V.: Gramatika jezika hervatskoga. Osnovana na starobugarskoj slovenštini. Dio perv'i, Glasovi. Zagreb 1864. 146. Jagić, V.: Paralele k hrvatsko-srpskomu naglasivanju. In: Rad 13, 1870, S. 1-16.

423.

Bibliographie

271

Jagić, V.: Besprechung von A. Leskien: Untersuchungen über Quantität und Betonung in den slavischen Sprachen. In: ASlPh 8, 1885, S. 597-609. 148. Jakobsen, P.: Die Bedeutung der Satzintonation für die serbokroatischen Worttöne. In: Scandoslavica 10, 1964, S. 210-231. 149. Jakobson, R.: Die Betonung und ihre Rolle in der Wort- und Syntagmaphonologie. In: TCLP 4, 1931, S. 164-182. (Wieder abgedruckt in: Selected writings 1, 1962, S. 117-136.) 150. Jakobson, R.: Über die Beschaffenheit der prosodischen Gegensätze. In: Melanges de linguistique et de philologie offerts ä Jacq. van Ginneken, Paris 1937, S. 25-33. (Wieder abgedruckt in: Selected writings 1, 1962, S. 254-261). 151. Jakobson, R.: On the Identification of phonemic entities. In: Travaux du Cercle linguistique de Copenhague 5, 1949, S. 205-213. (Wieder abgedruckt in: Selected writings 1, 1962, S. 418-425). 152. Jakobson, R.: Opy t fonologiceskogo podhoda k istoriceskim voprosam slavjauskoj akcentologiji. In: AmerContr., S. 153-178. 152a. Jakobson, R.: Information and Redundancy in the Commos Slavic Prosodie Pattern. In: SLK, S. 145-151. 153. Jacksche, H.: Besprechung von P. Ivie: Die serbokroatischen Dialekte. ’s-Gravenhage 1958. In: WS1 7, 1962, S. 108-111. 154. Jaćksclie, H.: Slavische Akzentuation 11. Slovenisch. Wiesbaden 1965. 155. Jakšić, G.: Nešto o srpskim akcentima. Kratki pregled. In: Prosvetni glasnik 12, Beograd 1891, S. 123-128, S. 180-185, S. 241-247, S. 310-315. 156. Jonke, Lj.: Akcentuacija na našoj Radio-stanici. In: Jezik 4. 1955/56, S. 129-133. 157. Jonke, Lj.: Pravopisna komisija, o akcentima. In: Jezik 6, 1957/58, S. 33-39. 158. Jonke, Lj.: Akcenatska problematika hrvatskosrpskoga književnog jezika danas. In: Jezik 9, 1961/62, S. 1-7. 159. Jonke, Lj.: Književni jezik u teoriji i praksi. Zagreb 4964, 21965. (Über die Betonung S. 217-257.) 160. Junković, Z.: O jeziku Vitezovićeve kronike. In: RS1I 2, 1958, S. 93-119. 161. Karadžić, Vuk St.: Pismenica serbskoga jezika, po govoru prostoga naroda, Vienna 1814. (Wieder abgedruckt in: Skupljeni gramatički i polemički spisi.) 162. Karadžić, Vuk St.: Srpski rječnik istumačen njemačkijem i latinskijem riječima. U Beču 4818, 4852, Beograd 4898, ‘1935, 4966. (Neudruck der 1. Aufl., hrsg. von Ivić, P.) 163. Karadžić, Vuk St.: Narodne srpske poslovice. Cetinje 4 836, Beč 4849. (Wieder abgedruckt in: Skupljeni gramatički i polemički spisi.) 164. Karadžić, Vuk St.: Pismo Jovanu Steriji Popoviću o srpskoj prosodiji. In: Slavische Bibliothek oder Beiträge zur slavischen Philologie und Geschichte 2, Wien 1858, S. 232-236. (Wieder abgedruckt in: Skupljeni gramatički i pole­ mički spisi.) 165. Karadžić, Vuk St.: Skupljeni gramatički i polemički spisi, 1-3. Beograd 1894-1896 (bes. Pismenica serbskoga jezika 1814 iuid Srpska gramatika zur 1. Aufl. Srpski rječnik 1818). 166. Košić, B.: Institutionumlinguae Illyricae libri duo. Roma 1604. (Zum Akzent S. 15f.) 167. Katić, F.: Zašto i kako se mijenjaju akcenti u deklinaciji imenica. Zagreb 1915. 168. Klaić, Br.: Novou akcentuaciji.In: Hrvatskokolo3,Zagreb 1950,S. 307-317. 169. Klaić, Br.: Akcentuacija u novom pravopisu Aleksandra Beliea. In: Jezik 1, 1952/53, S. 135-139; 2, 1953/54, S. 10-13. 170. Klaić, Br.: O dugoj množini trosložnih i višesložnih imenica, In: Jezik 2, 1953/54, S 74-77. 147.

Bibliographie

Klaić, Br.: O deklinaciji i akcentuaciji tuđica, muškog roda na samoglasnik. In: Jezik 4, 1955/56, S. 51-55, S. 72-76. 172. Klqić, Вг.: O akcentu gen. mn. dvosložnih imenica sr. r. In: Jezik 5, 1956/57, S. 108-112. 173. Klaić. Вг.: Nama je u Kazališnoj akademiji potreban „starinski“ akcenat u lokativu jednine. In: Jezik 6, 1957/58, S. 3-8. 174. Kime, Br.: O Akcentu aorista. In: Jezik 6, 1957/58, S. 129-136. 175. Klaić, Br.: Varijacije natemu prenošenja akcenta na proklitiku. In: Jezik 6, 1957/58, S. 53-56; 85-88; 124-125; 154-155; 7, 1958/59, S. 24-28, S. 92-94. 176. Klaić. Br.: Rječnik stranih riječi, izraza i kratica, Zagreb 1962. 177, Klaić, Br.: Jedan pedagoški pukošaj u akcentologiji. In: Ivšićev zbornik, Zagreb 1963, S. 195-202. 178. Klaić, Br.: Akcenatske inovacije među jednosložnim promjenljivim riječima u novom Pravopisnom rječniku. In: Filologija 4. Zagreb 1963, S. 81-105. 179. Kosclvmieder, E.: N. van Wiks Einwand gegen die 2.Metatonie. In: Fest­ schrift für M. Vasmer, Berlin 1956, S. 235-244. 180. Kostić, Đ.: Vuk i problemi akcenta. In: Naša stvarnost. Beograd 1937, H. 11/12, S. 5-17. 181. Kostić, Đ.: Principi Vukove pravopisne ref orme. In: Glasnik Jugoslo venskog profesorskog društva 18, Beograd 1938/39, S. 350-361. 182. Kostić, Đ.: O jačini naglaska dvosložnihrečipod (») i (,) akcentom. In: JF 18, 1949/50, S. 123-131. 183. Kostić, Đ.: Akcenat i rečenička intonacija. In: G1SAN 2, 1950, S. 316-317. 184. Kostić, Đ.: Intenzitet izgovorenih glasova. In: G1SAN 2, 1950, 9. 317-318. 185. Kostić, Đ. i Stefanović, P.: Elementi rečenične intonacije. In: G1SAN 2, 1950, S. 318-321. 186. Kostić, Đ.: O jačini naglaska dvosložnihreči. In: G1SAN 3, 1950, 9.135-136. 187. Kostić, Đ.: O karakteru intenziteta izgovorenih glasova,. In: G1SAN 3, 1951, 9.114-115. 188. Kostić, Đ.: Varijabilnost intenziteta (-) i (,) akcenta. In: G19AN 3, 1951, 9. 278-280. 189. Kostić, Đ. i Stefanović, P.: Intonacione mogućnosti minimalnog konteksta. In: G19AN 3, 1951, 9. 280-281. 190. Kostić, Đ.: Dejstvo glasovnog konteksta na intenzitet akcenta. In: G19AN 4, 1952, S. 114-115. 191. Kostić, Đ.: Uloga zvučnosti u određivanju akcenatskog intenziteta. In: G19AN 4, 1952, 9. 326-328. 192. Kostić, Đ.: Fonološke osobine naših akcenata ispred ploziva. In: G19AN 4, 1952, S. 328-330. 193. Kostić, Đ. i Miliailovie, Lj.: Fiziološki prošek trajanja izgovorenih glasova. In: G1SAN 4, 1952, 9. 334. 194. Kostić, Đ.: Varijaciono polje intenziteta (,.) i (,) akcenta. In: G19AN 5, 1953, 9. 139-140. 195. Kostić, Đ.: Savremeni problemi jezika. Proučavanje srpskohrvatskih akcenata. In: Delo 12, Beograd 1966, 9. 665-677, 9. 834-849, 9. 932-951, 9. 1035-1052. 196. Kovaiević, Lj.: Besprechung von L.Massing, Die Hauptformen des serbo­ kroatischen Akzentes. St.-Petersbourg 1876. In: ABlPh 3, 1879, 9. 685-696. 197. Kravar, M.: O logičkom akcentu riječi u srpskohrvatskom. In: Ivšićev Zbor­ nik, Zagreb 1963, 9. 209-218. iWl&. Kravar, M.: Drei Fragen der serbo-kroatischen Phonologie. In: Frankfurter Abhandlungen zur 91avistik 8, Frankfurt 1966, S. 47-59. 197b. Kravar, M.: Problematika naše gradske a,kcentua,cije. In: Zadarskarevija 17, Zadar 1968, 9. 177-190. 171.

Bibliographie»

197e. Kravar, M.: Jedan drugi slučaj logičkoga akcenta riječi. In: B,adovi 8, 1968, 8. 40-45. 198. Kriianić, J.: Gramatično izkazanie ob Ruskom eziku, popa Jurka Križaniča, prezvaniem Serbljanina meždu Kupo ju i Vunoju rikami, vo uezdech Bihšča grada, okol Dubovca, Ozlja i Ribnika, pisano v Sibiri leta 7174 (1666) g. In: Čtenija v Imp. Obšč. ist. i drevnostej ross, pri Mosk. Univ., Jg. 1848, S. 1-120, Jg. 1859, S. 121-256, Moskau 1848, 1859. 199. Kuhač, Fr. S.: Osobine narodne glazbe, naročito hrvatske. In: Rad 174, 1908, S. 117-236 (bes. S. 123-140). 200. Kul’bakin, S. M.: Zametki o sJovjanskom kolicestve i udarenii. In: IORJS1 11, 1906, S. 245-317. 201. Kul’bakin, St.: Akcenatska pitanja. In: JJ’2, 1921, S. 80ff; 3, 1922/23, S. 48-70. 202. Kurylowicz, J.: L’Accentuation des composes prefixau en slave commun (themes en -o). In: Buli d. l’Aeademie Polonaise. Classe de philol. Krakow 1929. 203. Kurylowicz, J.: Le probleme des intonations baltoslaves. In: RS1 10, 1931, S. 1-80. 204. Kurylowicz, J.: Intonation et morphologie en slave commun. In: RS1 14, 1938, S. 1-66. 205. Kurylowicz, J.: L’Accentuation des langues indo-europeennes. Krakow 1952. (PAU. Prace Kom. Jez. 37.) 206. Kuznecov, P. S.: O fbnologiceskoj sisteme serboehorvatskogo jazyka. In: IOLJAN 7, 1948, S. 125-140. 207. Lehiste, I.: Some acoustic correlates of aecent in Serbo-Croatian. In: Phonetiea 7, 1961, S. 114-147. 208. Lehiste, I. and Ivić, P.: Aecent in Serboeroatian. An Experimental Study. Michigan Sla.vic Materials No. 4, Ann Arbor 1963. 209. Lehiste, I.: Juncture. In: Proceedings of the Fifth International Congress of Phonetic Sciences, Münster 1964, S. 172-200 (bes. S. 190-196). 210. Lehr-Splawiriski, T.: Ze studjöw nad akcentem slowianskim. Krakow 1917 (PKJ 1). 211. Lehr-Splawiriski, T.: O praslowiaiiskiej metatoniji. Krakow 1918 (PKJ 3). 212. Lehr-Splawiriski, T-: Najnowsze prace o akcencie slowianskim. In: RS1 9, 1921, S. 109-125. 213. Lehr-Splawiriski, T-: O jakošci intonacyj praslowiaiiskieh. (Z powodu prac K. EL Meyera, N. Trubeckiego, R. Ekbloma.) In: RS1 9, 1921, S. 254-294. 214. Lehr-Splawiriski, T.: Les origines des intonations en slave commun. (Attidel III Congresso Inter, dei Linguisti) 1933. 215. Lehr-Splawiriski, T.: Besprechung von A. Va.illant: Le probleme des intona­ tions balteslaves. In: RS1 13, 1937, S. 1-8. 216. Leskien, A.: Untersuchungen über Quantität und Betonung in den slavisehen Sprachen, I. Die Quantität im Serbischen. In: Abhandlungen der Phil.-hist. CI. d. kgl. sächs. Ges. d. Wiss., 10, Leipzig 1885, S. 69-220; 13, 1893, 8. 527-610. 217. Leskien, A.: Untersuchmigen über die Betonungs- und Quantitätsverhält­ nisse in den slawischen Sprachen. In: ASlPh 21, 1899, S. 321-398. 218. Leskien, A.: Besprechung von M. Rešetar: Die serbokroatische Betonung südslawischer Mundarten. In: ASlPh 23, 1901, S. 561-571. 219. Lesk-ien, A.: Untersuchungen über die Betonungs- imd Quantitätsverhält­ nisse in den slawischen Sprachen (Betonung des Verbums auf-iti). In: ASlPh 24, 1902, S. 104-137.

27-1

Bi bl i cyyjjp K i 11

Leskien, A.: Grammatik der serbo-kroatischen Sprache. T. 1. Lautlehre Stammbildung, Formenlehre. Heidelberg 1914. (Sammlung sluvischer Lehr' und Handbücher I, 4.) 221. Liewehr, F.: Zur Chronologie des serbokroatischen Akzents. Prag 1927. 222. Lorentz, Fr.: Besprechung von Lohr-Splawiiiski. T.: Ze studjöw nad akcentom slowiaüskim und O praslowianskiej metatoniji. In: ZSIPh 1 1924, S. 211-210. 223. Lüdtke, H.: Das prosodische System des Urslavischen und. seine Weiter­ entwicklung im Serbokroatischen. In: Phonotica 4, Suppl., 1959, S. 125-150 224. Lunt, H.G.: On the Studv of Slavic Accontuation. In: Word 19, 1963', S. 82-99. 225. Magner, Th. F.: Post-Vukovian accentual norme in modern Sei bo-Croatian Referat zum VI. Internationalen Slavist.enkongreß in Prag 1968. 226. Mahnken, I.: Redegebilde oder Zufallsstreurmg? München 1962. 227. Mahnken, I.: Die Struktur der Zoitgestalt des Redegebildes. Göttingen 1962, (Opera slaviea II.) 228. Mahnken, I.: Studien zur serbokroatischen Satzmelodie. Göttingen 1964. (Opera slaviea III/2.) 229. Mahnken, I.: Zur Frage der binären Oppositionen im Bereich prosodischer Erscheinungen. In: Folia linguistiea. Aeta societatis Linguistieae Europaeae 1, The Hague 1967, S. 59-79. 230. Maretić, T.: O njekim pojavima kvantitete i akcenta u jeziku hrvatskom ili srpskom. In: Rad 67, 1883, S. 1-G9. 231. Maretić, T.: Nov prilog za istoriju akcentuacije hrvatske ili srpske. In: Rad 70, 1884, S. 89-152: 71, 1884, S. 61-144; 73, 1884, S. 77-153. 232. Maretić, T.: Besprechung von Leskien, A.: Untersuchungen über Quantität und Betonung in den slavischen Sprachen. In: ASlPh 9, 1886, S. 129-140. 233. Mnretić, T.: Gramatika i stilistika hrvatskoga ili srpskoga književnog jezika bzw. Gramatika hrvatskoga ili srpskoga književnog jezika. Zagreb 4899, = 1931, 31963. 234. Maretić, T.: Homerova Ilijada. Zagreb 81961 (hrsg. von Ivšić, S.). 235. Maretić, T.: Homerova Odiseja. Zagreb 5 1961 (hrsg. von Ivšić, S.). 236. Marković, Sv.: Ponovo o vokativu ličnih imena. In: Jezik 9, 1961/62, S. 18-21. 237. Marković, Sv.: Razlike u refleksu „jata“ između govorne i pisane riječi u književnom ijekavskom izgovoru. In: Jezik 11, 1963/64, S. 97-103. 238. Masing, L.: Die Hauptformen des serbisch-chorwatisehen Accents. In: Memoires de l’Academie Imperiale des Sciences de St.-Petersbourg 5, St.Petersbourg 1876. 238a. Matejka, L.: Generative and Recognitory Aspeets in Phonology. In: Phono­ logie der Gegenwart Ergänzungsband 6 zu WSJ, 1967, S. 242-253. 239. Matećić, J.: Rückläufiges Wörterbuch des Serbokroatischen. Wiesbaden, 1. Hlbd. 1966, 2. Hlbd. 1967. 239a. Matešić, J.: Die Betonung der Pronomina in der kroatischen oder serbischen Schriftsprache. In: WS1 12, 1967, S. 180-192. 240. Mažuranić, A.: Slovenica Hervatska. Zagreb =1859, =1861. 241. Meiltet, A.: De quelques deplecments d’accents dans les dialectes slaves. In: ASlPh 25, 1903, S. 425-429. 242. Meillet, A. et Vaillant, A.: Grammaire de la langue serbocroate. Paris 4924, 21-952. 243. Mihailović, Lj.: Akcenat i trajanje vokala na početku reci ispred ploziva. In: G1SAN 4, 1952, S. 116-117. 244. Mihailović, Lj.: Mesto obrazovanja ploziva i trajanje vokala na početku reči ispred ploziva. In: G1SAN 4, 1952 , S. 331-332. 220.

Bibliographie!

275

2'15. МгкаИот', Lj.: Trajanje reći i trajanje vokala na početku reči ispred ploziva. In : G1SAN 4, 1952, 8. 337-338. 240. Mijiailović, Lj.: Uticaj artikulacionog mesta vokala, na njihovo trajanje ispred ploziva. G1SAN 5, 1953, S. 142-143. 247. Mihailmni Lj.: Uticaj broja, i rasporeda konsonanta u daljem kontekstu na trajanja inicijalnog vokala. In: GFF 1, 1956, S. 131-173. 248. MthO'tlovtć, Lj.: Uticaj fonei.skestrukture rečma trajanje njenih delova. In: GFF 2, 1957, S. 185-198. 249. Mikloeich, Fr.: Über die langen Vocale in den slavisohen Sprachen. Wien 1879. (Denkschriften der phil.-liist. CI. der Kaiser!. Akad. d. Wiss., Bd. 29.) 250. Mila-s, M-: Pravi akcenti i fiziologija njihova u hrvatskom ih srpskom jeziku. In: Školski vjesnik 5, Sarajevo 1898, S. 511-534. 251. Milelić, Br.: 0 srbo-chrvatsk^ch intonaeich v nafečištokavskim. Praha 1926. (Priče z vedeekyeh üstava, 14.) 252. Milčlić, Вг.: Povodom Egblumovih radova iz srpske fonetike i slovenske akeentologije. In: JF 8, 1928/29, S. 55-82. 253. Miletić, Br.: Über vermeintliche Spuren UTSlavischer Intonationen im Serbo­ kroatischen und Čechischen. In: časopis pro moderni filologii 17, Praha 1931, S. 89-105. 254. Milctić, Br.: Izgovor srpskohrvatskih glasova. Eksperimentalnofbnetska studija. In: SDZb 5, 1933. 255. Miletic, Br.: 0 fiziološkom kvantitetu u srpskohrvatskom. In: Spomenica desetgodišnjice rada Više pedagoške škole u Beogradu 1924—1934, Beograd 1935, S. 54-79. 255. Miletić, Br.: Uticaj rečeničke melodije na intonaciju reči. In: Zbornik u čast A. Beliea, Beograd 1937, S. 219-223. 257Miletić, Br.: Über den Ursprung der sek ndären Intonationen im Serbo­ kroatischen. In: Proceedings oft he Third International Congress of Phonemic Sciences. Ghent 1939, S. 402-407. 258. Miletic, Br.: Osnovi fonetike srpskog jezika. Beograd 1952. 259. Milovanov, L.: Opit nastavljenja k Srpskoj sličnoreenosti u Slogomjerju ili Prosodii. U Beču 1833. 260. Moguć, M.: Formiranje hrvatskosrpskog vokalizma. In: RS1I 9,1967,S.29-36. 261. Moguć, M.: Za novu akcenatsku klasifikaciju u dijalektima In: ZbFL 10, 1967, S. 125-132. 262. Moskatelo, K.; Akcentuacija tuđica na -or u hrvatskom jezilnt In: Jezik 3, 1953/54, 8- 51-56. 263. Moskovljević, M.: Akcenatski sistem pocerskog govora. Akcenti u imenica i pridjeva. In: SDZb 2, 1911, S. 307-359. 264. Moskovljević, М.: Akcenatski sistem pocerskog govora. Akcenat zamjenica, brojeva, glagola i priloga u Pocerini. In: JF 7, 1927/28, S. 5-68. 265. Moskovljević, M.: Neke nove akcenatske pojave u našemknjizevnomizgovoru. In: PSKJ 5, 1957, S. 80-85. 266. Mulić, M.: Natrag pravilnom naglašavanju. In: Jezik 3, 1953/54, S. 141-143. 267. Nalitigal, B.: Slovaaski jeziki. Ljubljana 4938, :195’2. 267a. Neđović, Dikcija. Beograd 1960, S. 123-134. 267b. Neđović, O.: Jedan pogled na nastavu o akcentu. In; KJ 9. 1962, S. 204-214. 268. Nikolić. M. B.: Prilog nastavi akcenta u srednjoj školi. In: KJ 2, 1955, S. 581-593. 209. Nikolić, M. B.: Akcenat prisvojnog pridjeva tipa momkov, očev, sestrin. In: NJ 8, 1950, 8. 184-188. 270. Nikolić, M. B.: Jedno akcenatsko pitanje. In: JF 23, 1958, S. 227-233.

Oj

276

Bibliographie

Nikolić, M. B.: Za, sistematsko utvrđivanje naše književne akcentuacije. In; KJ S, 1961, S. 95-96. 272. Nikotii, M. B.: Akcenatske alternacije u savremenom srpskohrvatskom književnom jeziku. In: JF 25, 14)61/62, S. 185-196. 273. Nikolic, M. B.: Jednaakcenatska, alternacija u sa,vremenom srpskohrvatskom jezik-TL In: NJ 11, 1961, S 196-200; dass, in: IJSLP 7, 1963, S 52-57. 274. Nikola, M. B.: Akcenatski vid proklize i enklize u srpskohrvatskom jeziku. In: NJ 12, 1962. S. 156-178. 275. Nikolić, M. B.: Akcenat izvedenih imenica u srpskohrvatskom književnom jeziku. In: NJ 12, 1962, S. 270-279; 13, 1963, S. 95-114. 276. Nikolić, M.B.: Sremski Govor. In: SDZb 14, 1964, S. 203-412. 277. Nikola, M. B.: Napomene o današnjem tršićkom akcentu. In: ZbFL 8, 1965, S. 185-199. 277a,. Nikolić, Sv.: Akcenti i dužine kao diferencijalni momenti reči u našem satTemenom književnom jeziku. In: Književnost i jezik u školi 2, 1955, S. 50-59. 278. Nomemnacher-Priba, E.: Die baltoslavischen Akzent- und Intonations­ verhältnisse und ilir quantitativer Reflex im Slovakischen. Wiesbaden 1961. 279. Novakova, St.: Fiziologija glasa i glasovi srpskoga jezika,. In: Glasnik Srpskog učenog društva 37, Beograd 1873, S. 1-108. 280. Novaković, St.: Srpska gramatika. Beograd 4894, 21902. 281. Pacel, V.: Slovenica jezika Hrvatskoga, ili Srbskoga,, I. diel: Nauka o prieslovu. Zagreb 1860. 282. Pavešić, SI.: Zašto Zagrepčani ne prebacuju akcenat. In: Hrvatsko kolo 5, Zagreb 1952, S. 237-240. 283. Pavić, A.: Studije o hrvatskom akcentu. In: Rad 59, 1881, S. 1-102. 283a. Baulović, M.: Govorni tok i akcenti u književnom jeziku. In: KJ 3, 1956, S. 441-445. 284. Pavlović, M.: Intonation des Satzes und Wortakzentes. In: WS1 11, 1966, S. 380-386. 284a. Pečo, A.: O akcentu u nastavi našeg jezika,. In: KJ 2, 1955, S. 374-381. 285. Pečo, A.: Akcenat imenica ženskoga, roda tipa gläva, i vila. In: NJ 12, 1960, S. 12-24. 286. Pečo, A.: Akcenat sela Ortiješa. In: GrađaBH 10, 1961, S. 5-51. 287. Pečo, A.: Akcenat imenica ženskoga roda tipa voda, koza. In: NJ 12, 1962, S. 233-245. 288. Pečo, A.: Jedno poređenje Vukova jezika sa govorima jekavske Hercegovine. In: JF 26, 1963/64, S. 177-218. 289. Pečo, A.: Govor Istočne Hercegovine. In: SDZb 24, 1964, S. 1-200. 290. Pečo, A.: Ortoepski normativi standardnog ijeka.vizma. In: KJ 12, 1965, S. 27-42. 291. Pečo, A.: Valeur phonologique des accents serbocroates. In: Proceedings of the Fifth International Congress of Phonetic Sciences, Basel 1965, S. 453-456. 292. Pedersen, H.: Zur Akzentlehre. In: KZ 39, 1906, S. 232-255. 293. Pešikan, M.: Odredni pridev u srpskohrvatskom jeziku. In: NJ 8, 1956, S.171-174. 294. Pešikan, M.: Vukov i Daničićev sistem glagolskog akcenta i njegove novije modifikacije. In: JF 26, 1963/64, S. 247-291. 295. Pešikan, M.: O klasifikaciji srpskohrvatskih glagola,. In; ZbFL 10, 1967, S. 103-111. 296. Pollok, K.-H.: Zur Geschichte der Erforschung des serbokroatischen Akzentsystems. In: WS1 2, 1957, S. 267-292. 271.

Pollol-, K.-H..- Dor neuštokavische Akzent und die Struktur der Melodie­ gestalt der Rede. Göttingen 1964. (Opera Slavina 1П/1.) Pollok, K.-H.: Akzentoppositionen im Serbokroatischen. In: Proceedings of the Fifth International Congress of Phonetic Sciences. Basel 1965, S; 474-477. 299. Popovici, J.: Sur L’accent « en serbocroate. In: La parole. Paris 1902, S. 299-308. 300. Popovic, I.: O upotrebi akuzativa enklitičkih ličnih zemenica uz predloge. In: NJ 3, 1952, S. 187-195. 301. Popovii, I.: Zur heutigen serbokroatischen Vokalquantität. In: WS1 4, 1955, S. 97-129. 302. Popovii, I.: Geschichte der serbokroatischen Sprache. Wiesbaden 1960. (Über die Betonung S. 403-404 u. 423-424.) 303. Pravopis hrvatskosrpskoga književnog jezika s pravopisnim rječnikom. Zagreb-Novi Sad 1960. (Zitiert: PR.) 304. Pudić, I.: Univerzalno fonetsko pismo Marijana Šunjića. In: Radovi Naučnog društva Bosne i Hercegovine 13. Odjeljenje istorisko-filoloških nauka, Sarajevo 1960, S. 191-221. 305. Ramovš, Fr.: K poznavanju praslovanske metatonije. In: Slavia2, 1923/24, S. 205-231. 306. Ramovš, Fr.: O praslovanski metatoniji. In: Slavistična revija 4. Ljubljana 1951, S. 157-161. 307. Rečnik srpskohrvatskog književnog i narodnog jezika. Hrsg.: Institut za srpskohrvatski jezik SAN. Beograd 1959ff. 308. Rehder, P.: Beiträge zur Erforschung der serbokroatischen Prosodie. Die linguistische Struktur der Tonverlaufs-Minimalpaare. München 1968. (Slavistische Beiträge, Bd. 31.) 308a. Rešetar, M.: Zur Aussprache und Schreibung des e im Serbo-Kroatischen. In: ASlPh 13, 1890/91, S. 591f. 309. Rešetar, M.: Alter steigender Akzent im Serbischen. In: ASlPh 17, 1895, S. 192-196. 310. Rešetar, M.: Neuere Ansichten über das Wesen tuid die Entwicklung der serbokroatischen Akzentuation. In: ASlPh 19, 1897, S. 564-581. 311. Rešetar, M.: Besprechung von A. Šachmatov: K istorii udarenij v slav. ja.zykach. In: ASlPh 20, 1898, S. 397-405. (Über die Natur der skr. Akzente S. 404-405.) 312. Rešetar, M.: Besprechung von M. Milas: Pravi akcenti i fiziologija njihova u hrvatskom ili srpskom jeziku. In: ASlPh 21, 1899, S. 233-236. 313. Rešetar, M.: Die serbokroatische Betonung südwestlicher Mundarten. Wien 1900. (Schriften der Ba.lkancommision, Linguistische Abtheilung 1.) 314. Rešetar, M.: Besprechung von I. Šajković: Die Betonung in der Umgangs­ sprache der Gebildeteten im Königreich Serbien. In: ASlPh 24, 1902, S. 251-254. 315. Rešetar, M.: Der štokavische Dialekt. Wien 1907. (Schriften der Balkan­ commission. Linguistische Abteilung 8.) 316. Rešetar, M.: Zur Bezeichnung der serbokroatischen Betonung. In: ASlPh 35, 1913, S. 60-62. 317. Rešetar, M.: Les changements d’accent des subst. en serbocroate: les maseulins. In: RES 11, 1931, S. 12-41. 318. Rešetar, M.: Les changements d’accent des subst. en serbocroate: neutres et feminine. In: RES 11, 1931, S. 187-201. 319. Rešetar, M.: Les changements d’accent en serbo-croate: adj. et pronoms. In: RES 15, 1935, S. 64-189.

297. 298.

278

Bibliographie

Rešctar, 31.: Les changements d’accent en serbo-cioate: le yerbe. In: RES 17, 1937, S. 46-70. 320a. Rešetar. 31.: Izgovor i pisanje praslav. vokala e u dugim slogovima. In: Rad 273. 1942, S. 207-225. 321. Rešetar, 31.: Elementargraminatik der serbokroatischen Sprache. Halle 41959. 322. Ričtić. Sv.: Odredni pridev u srpskohrvatskom jez-iku. In: Književnost i jezik u školi. Nr. 2/3. Beograd 1956. S. 81-93. 323. Rječnik hrvatskoga ili srpskoga jezika. Hrsg. Jugoslavenska akademija znanosti i umjetnosti. Zagreb 1880ff. (Zitiert: RA.) 324. Rječnik hrvatskosrpskoga književnog jezika. Hrsg. Matica hrvatska und Matica srpska Zagreb-Novi Sad 1967ff. 325. Rončević, N.: Moja predavanja i A. B. Klaić. In: Hrvatsko kolo 4, Zagreb 1950, S. 736-740. 326. Rozov, AT.: Prilog za akcentuaciju slovenske i-deklinacije. In: Godišnjak Skopskog filozofskog fakulteta L, Skopje 1930, S. 207-218. 327. Rudnyc'kyj, J.: Slawische iuid indogermanische Akzentdubletten. In: Zeit­ schrift für Phonetik. Berlin 2, 1928, S. 288-321. 328. Rudnyc'kyj, J.: Slavische und mdogermanische Akzentdubletten. Winnipeg 1955. 329. Ruži&ić, G.: Akcenatski sistem pljevaljskog govora. In: SDZb 3, 1927, S. 115-176. 330. Sadmk, L.: Slavische Akzentuation I., Vorhistorische Zeit. Wiesbaden 1959. 331. Schmitt, A.: Untersuchungen zur allgemeinen Akzentlehre. Heidelberg 1924. 332. Schoonevald, C. H.: Serboeroatian conjugation. ImUSLP 1/2, 1959, S. 55-69. 333. Sköld, H.: Zur Chronologie der stokavischen Akzentverschiebung. Lund 1922. (Lunds Universitets Arsskrist. N. F. Avd. Bd. 18. Nr. 8.) 334. Sköld, H.: Zur Akzentzurückziehiurg auf Akutsilben. In: ASlPh 4, 1927, S. 143f. 335. Sovre, D.: Zuin Neozirkumflex. In: Fil. meddelanden f’rän Ryska Institute! vid Stockholmy högskola, 1958/1. (Masch.vervielf.) 336. Slachowski, St.: Przyrostki obcego pochodzeiüa. w j?zyku serbochorwackim. Krakow 1961. 337. Stang. Chr. S.: Das slavische und baltische Verburn. Oslo 1942. (Skrifter utgitt tu- det Norske Videnskaps-Akademi i Oslo. II. Hist.-Fil. Klasse, No.l.) 338. Stang, Chr. S.: Slavonic accentuation, Oslo 1957. (Skrifter utgitt av det Norske Videnskaps-Akademi i Oslo. I. Hist.-Fil. Klasse 1957, No. 3.) 339. Stanić, M.: Jedan način ovladivanja književnim akcentom. In: PSKJ 2, 1950. S. 250-255. 340. Stanić, 31: Jedan akcenatski odnos između istočnog i jrižnog književnog izgovora. In: Nastava jezika i književnosti u srednjim školama. H. 3/4. Beograd 1950, S. 80-83. 341. Stanić, 31.: O kvantitetu jednog vokala prezentske osnove. In: NJ 9, 1958, S. 73-75. 342. Stanić, 31.: O dužini vokala i u nastavku -ički. In: NJ 9, 1958, S. 116-119. 343. Stanić, 31.: Kvantitet završnog samoglasnika komparativa priloga. In: NJ 10, 1960, S. 149-153. 344. Stanić, 31.: O akcentu vokativa nekih imenica. In: NJ 12, 1962, S. 149-155. 344a. Stanić, 31.: O akcentu vokativa, imenica tipa jünäk i dr. In: Filologija 5, Zagreb 1967, S. 137-167. 345. Stankiewicz, E.: Besprechung von P. Ivić: Die serbokroatischen Dialekte. In: Word 15, 1959, S. 367-376. 345a. Stankiewwz, E.: Unity and variety in the Morphophonemic Patterns of the Slavie Deelensions. In: AmerContr, 1963, S. 263-286.

320.

Bibliographie

27Ü

34.5b. Stankiewicz, E.: The Conmion Slavic Prosodie Pattern and its Evolution in Slovenian. In; IJSLP 10, 1966, S. 29-38. 346. Slarcsevics, S.: Nova Ricsoslovica iliricska vojnicskoj mladosti krajicsnoj poklonjenja trudom i nastojanjem Shime Starcsevicha Xupnika od Novoga u Lici. Tarst 1812. 347. Slevanović, M.: Gramatikasrp.sko-hrvatskog jezika za više razrede gimnazije. Beograd 11951, Novi-Sad 2 1954, Beograd 31957. 348. Slevanović, M.: Neki akcenatski dubleti. In: NJ 3, 1951, S. 226-241. 349. Slevanović, M.: O današnjem akcentu aorista. In: NJ 5, 1953, 8.250-263. 350. Slevanović, M.: Akcenatradnogglagolskogprideva.In: NJ 5,1953, S. 306-318. 351. Slevanović, M.: Akcenat trpnog prideva. In: NJ 6, 1954, S. 7-19. 352. Slevanović, M.: Stvaranje dužine prethodnog samoglasnika ili prelaz 1 u o. In: NJ 10, 1960, S. 1-9. 353. Slevanović, M.: Za čuvanje akcenatskog sistema književnog jezika. In: NJ 13, 1963, S. 1-10. 364. Slevanović, M.: Savremeni srpskohrvatski jezik. (Gramatički sistemi i književnojezička norma.) Fonetika. Morfologija Beograd 1964. 355. Stevović, Ig.: Jedan osobiti akcenat prideva kod Vuka, Daničića i u narodnim govorima. In: JF 26, 1963/64, S. 369-400. 356. Stojanović, Lj.: Besprechung von Rešetar, M.: Die serbokroatische Betonung südsla,vischer Mundarten. In: SKG1 1, 1901, S. 69-74. 357. Stojanović, Zdr.: Dejstvo akcenta na artikulaciju vokala. In: G1SAN 5, 1951, S. 141. 358. Stojković, M.: Akcent u glagolskih imenica. In: Rad 309, 1956, S. 5-32. 359. Storm, J.: Englische Philologie. Leipzig 1892. (über skr. Akzente mit Noten­ darstellung 8. 210-212.) 360. Saclvmatov, A. A.: K istorii serbsko-chorvatskich udarenij. In: RFV 19, 1888-1890, S. 157-227; 20, S. 321-322; 23, S. 171-218; 24, S. 1-27. 361. Sachmatov, A. A.: Besprechung „Jurij Križanić o serbskochorvatskom udarenii“. In: RFV 32, 1894/95, S. 250-260; 33, 8. 298-327; 34, 8. 87-124. 362. Sachmatov, A. A.: Ob obščich javlenijach v grečeskom i slavjanskom udarenijach. In: Sbornik statej v čest’ F. E. Korša, 1896, S. 149-160. 363. Sachmatov, A. A.: K istorii udarenij v slavjanskich jazykach. In: IORJS1 3. 1898, S. 1-34. 364. Šachmalov, A. A.: Besprechung von Rešetar, M., Die serbokroatische Beto­ nung siidslavischer Mundarten. In: IORJS1 6, 1901, S. 339—353. 365. Sajković, I.: Die Betonung in der Umgangssprache der Gebildeten im König­ reich Serbien. Leipzig 1901. 366. Sipka, M.: Vokativ ličnih imena i prezimena. In: Jezik 6, 1957/58, 8. 13-17. 367. Sipka, M.: Tvorba i značenje imenica na -ivo. In: Jezik 10, 1962/63, S. 76-81. 368 Školjić, A.: Turcizmi u narodnom govoru i narodnoj književnosti Bosne i Hercegovine. Sarajevo 1957. 369 Sre.pel, M.: Akcenat i metar junačkih narodnih pjesama. Abgedruekt aus „Izvješća zagrebačke gimnazije za godinu 1885-1886“. Zagreb 1886 370 Suiiić, M.: ii- ratione depingendi rite quaslibet voces articulatas, seu devera Orthographia cum necessariis elementis Alphabeti universalis, Auctore Mariano Šunić. Viennae 1853. 371. Supuk, A.: Dugouzlazni akcenat u dugoj množini. In: Jezik 14, 1966/67, S. 55-59; 15, S. 85-89. 372 Terras, V.: Besprechung von I. Lehiste, P. Ivić: Accent hi Serbocroatian. In: SEEJ 8, 1964, S. 87-88. 373 Tomanović, V.: Akcenat srpskohrvatskog književnog jezika i njegova nastava u školi. In: Ježili 8, 1959/60, S. 91-99.

280

Bibliographie

Tomić, J.: Fiziologija i funkcija uzlaznog i silaznog akcenta u genitivu plurala imenica. In: Filologija 4, 1963, S. 177-190. 376. Trager, G. L.: Serbo-Croatian accents and quantitics. In: Language 16, 1940, S. 29-32. 376. Tramičck-, Fr.: Besprechung von A. Belie, Akcenatske studije. - T. LehrSplawiiiski, Zestudjöw nadakcentemslow. - T, Lehr-Splawinski, O praslow metatonji. In: Listy filologickć a paedagogicke 48, Praha 1921, S. 47-52. 377. Trnski, I.: O našem stihotvorst.vu. In: Vionac 6, Zagreb 1874, H. 31, S. 490-493: H. 32, S. 504-506; H. 33, S. 520-522; H. 34, S. 536-538; H. 35, S. 551-554. (Zur Notendarstellung der skr. Verse, S. 521-522, 536-538.) 378. Trubetzkoy, N.: De la valeur primitive des intonations du slave commun. In: RES 1, 1921, S. 171-188. 379. Trubetzkoy, N. S.: Grundzüge der Phonologie. In: TCLP 7, 1939 (21958, 31962). 380. UjČić, T.: Ortoepija u srednjim školama. In: Jezik 9, 1961/62, S. 54-57. 381. Vaillanl, A.: Le probleme des intonations balto-slaves. In: Bulletin de la Societe de Linguistique de Paris 37, Paris 1936, S. 109-119. 382. Vaillanl, A.: Grammaire eomparee des langues slaves. Paris 1950. 383. Vinaver, St.: Jezik naš nasušni — prilog proučavanju naše govorne melodije i promena koje su u njoj nastale. Novi Sad 1952. 383a. Vince, ZL: Pravopisno-jezična previranja u Sjevernoj Dalmaciji prije 1860 god. In: Radovi Instituta JAZU u Zadru 8, Zadar 1961, S. 263-294. 383b. Vince, ZL: Ona ga je ocrnila i ocrnjela. In: Jezik 3, 1954/55, S. 152-155. 384. Vonđrak, V.: Slavische Akzent- und Quantitätsstudien. I. In: BB 30, 1906, S. 100- 153; II. In: KZ 41, 1907, S. 133-153. 385. Vuić, Ad.: Srbska gramatika zu gimnazijalnu mladež knjažestva Srbije. Beograd 1856. 386. Vuković, J.: Akcenat govora Pive i Drobnjaka. In: SDZb 10, 1940, S. 185417. (Zitiert: Piva.) 387. Vuković, J.: Glagolske imenice na -nje i -će. In: PSKJ 1, 1949, S. 40-53; 2, 1950, S. 149-171. 388. Vuković, J.: Sporni problemi u našoj srednjoškolskoj gramatici. In: PSKJ 5, 1957, S. 124-169. (Über den Akzent S. 133-141.) 389. Vućović, D.: Dijalekat Istočne Hercegovine. In: SDZb, Bd. 3, 1927, S. 1-70. (Zitiert: Nikšić.) 390. Wijk, N. van: Zur sekundären steigenden Intonation im Slavischen, vor­ nehmlich in ursprünglich kurzen Silben. In: ASlPh 36, 1916, S. 321-378. 391. Wijk, N. van: Zur Betonung der Verba mit stammbildendem i. In: ASlPh 37, 1917, S. 1-46. 392. Wijk, N. van: ZurBetonung des slav. Duals. In: Neophilologus 5, GroningenDen Haag 1920, S. 113-115. 393. Wijk, N. van: O akeenatskim studijama Belića. In: RS1 8, 1920, S. 171-187. 394. Wijk, N. van: Z powodu metatonji slowianskiej i baltyckiej. In: Pra.ee lingwistyczne ofiarowane J. B. de Courtenay, Krakow 1921, S. 3-7. 395. Wijk, N. van: Du däplacement de l’accent en serbocroate. In: RES I, 1921, S. 28-37. 396. Wijk, N. van: Besprechung von Lehr-Splawinski, T., O praslowiariskiej metatonji. In: PvSl 9, 1921, S. 78-109. 397. Wijk, N. van: Die aus dem alten Akutus entstandenen sekundären Intona­ tionen. In: IF 40, 1922, S. 275-293. 398. Wijk, N. van: Zrnu baltischen und slavischen Akzentverschiebungsgesetz. In: IF 41, 1922, S. 1-40.

374.

Bibliographie

399. 400.

401.

402. 403.

404.

405. 406.

407. 408.

TWy/b, N. van: Die serbokroatischen Präsentia von Präpositionalkomposita mit betonter Präposition. In: IF 41, 1922, S. 261-275. Wijk, N. van : O perenose udarenija v serbo-chorvatskom jazyke i v vostočnolitovskich govorach. In: Slavia 1, 1922/23, 8, 200-205. Wijk, N. van: Die baltischen und slavischen Akzent- und Intonationssysteme. Ein Beitrag zur Erforschung der balt.-slav. Verwandtschafts Verhältnisse. Amsterdam 11923, 21958. (Verhondeliugen der koninklike Akademie van Wetenschoppen te Amsterdam. Afdeeling letterkunde. Nieuwe Rqpks, Deel 23, Nr. 2.) Wijk, N. van: L’accentua.tion de Paorist slave. In: RES 3, 1923, S. 27-47, Wijk, N. van: Besprechung von F. Liewehr; Zur Chronologie des serbo­ kroatischen Akzentes. Prag 1927, In: Slavia 6, 1927/28, S. 488-493. Wijk, N. van: La decadence et la restauration du Systeme slave des quantites vocaliques. In: Melanges linguistiques, offerts a M. Holger Pedersen, Aarhus 1937, S. 373-378. (Acta jutlandica 9, 1.) Wijk, N. van: Zur Geschichte der serbokroatischen Polytonie. In: ZSIPh 16, 1939, S. 261-269. Wijk, N. van: Quantität en Intonatie. In: Mededeelingen der Koninklijke Nederlandsche Akademie von Wetenschappen, Af d. Letterkunde, Nieuwe Reeks, Deel 3, No. 1, Amsterdam 1940, S. 1-46. Wijk, N. van: Die slavischen Metatonien im Lichte der Phonologie. In: IF 58, 1941, S. 51-66. Živanović, Đ.: Problemi pozorišnog jezika. I. Jezična priprema teksta, izgovor glasova, izgovor akcenata. Berograd 1961, S. 94-112. (Stručna pozerišna bibliotheka.)

WÖRTERVERZEICHNIS Alle Wörter werden nur in der nach der Schriftsprache normalisierten Grund­ form aufgeführt. 2 oder 3 nach Wörtern bedeutet, daß das betreffende Wort in seiner Grundform zwei- oder dreif ach betont wird, z.B. zastava^ (= zastava/zdstava), vjesnik3 (=vjesmk/vjesmk/vjlsmk'). Dies trifft nicht für die nachtonige Länge, z.B. vddilja (= vddUja/vödilja) zu. „ nach einem Verb bedeutet, daß dieses Verb mit mehreren Präfixen vorkommt, z.B. iz-liti,, (auch obaliti, oddhti, nahti usw. vgl. § 309).

ä 78 äbadzija 190 abadžlluk 148 äbadzinski 190 abdikacija 119 abeceda 159 abecedär 159 abiturijent 83 ablativ 81 abnormalnost 98 abonent 83 abortus 83 abrevijatüra 119 oče 133 ad 189 adädo 122 ädept 83 adjektiv 81 ädjunJct 83 ädjütor 85 administrdcijski 181 administrativne 66 administrator 85 administrätorka 118 administratüra 119 admiral 53 admiralitet 53 ädni 191 ädrapovac 87 adresa 101, 151 adresant 83 ädski 189 ädvent 83 ädverb 83 advokat 53 advokatura 119 äjel-,(a)t 83, 86

afek'cioni 172 afektiranost 97 afektiramge 138 äga 101. 106, 188 agavki 188 agent 83 agitator 85 agitatorkin 180 agitatarski 180 agnosticizam 79, 148 agnostik 147 agrarac 6o agresija 115 agronom 156 agronomija 115 agrönömka 156 äguti 84 äiskati 234 äisnuti 233 äjöica 114 akademac 65, 179 akademicärka 117 akademijski 180 akademik 83 akademikov 179 akademski 179 äkcen(a)t 83, 86, 153 äkcenatski 179 akcentolögija 115 akcentuäcija 119 akcenluiränje 138 äkcija 146, 184 akciönär 53, 159 akcibnärka 117 akeiöner 53, 151 akcionerka 117 äkciöni 184

aklamacija 127 aklimatizacija 119 äklimatizaciöni 172 äkord 145 äköv 88 akbvče 138 Akt 80 aktlvistta} 152 aktivistica 116 aktivistkinja 116 aktivitet 152 aktivnost 98 akumiilätor 85 akumülätorka 118 akvarel 83 akvarelistkmja 116 akvarij 85 äkvänjum 85 akviziter 85 äläj 62 alänza 153 alatuša 152 Aleksandra 135 alergičan 192 alfabet 53 älga 114 alibi 84 aligator 85 alimentacija 119 alineja 101 alkohol 80, 191 alkoholičar 84 alkoholičarev 180 alkohbličarka 117 allaohbličarkin 180 alkoholičarski 180 alkoholni 191

WörterVerzeichnis

alpinistički 183 alternativa 119 aluminij 86 alđminijum 85 aluvij 85 älüvijum 85 aluzija 117 aljkavost 94 amandman 158 amdnet 87 ambalaža 191 ämbaläzni 191 ämbär 72 ambd-sađor 85 ambicioznost 98 ambiddnta 112 amerikanistika 115 amerikanizdcija 119 amerikanizam 86 amjäza 153 ämfibij 85 amidet 83 anabaza 153 anakrebntik 83 anakrebntika 115 anakronizam 79 andlensa lei analitičar 84 analizator 85 anapestički 183 änatemnik 85 anatemnjak 85 anatomija 115, 189 anatomski 178, 189 Ančica 114 Andrija 115 Andrijaš 152 andelak 65 anđelčić 155 Ändelina2 113 anđeo 82, 189 anđeoski^ 189 Anđusa 152 angažiranje 138 angina 149 Anica 112 Anka 114 anketa 101 anbmalija2 117 antena 149 antikvarijat 53 antimilitdrist 83 antipod 145 Antonije 135

antropologizam 86 antropozbik 83 antünövka 120 anulirati 244 äorist 84 aparatić 83 apelativ 81 apokaliptik 83 apokrij 83 aposiopeza 119 apotćka 11!) apotekarstvo 126 apsentnost 96 apsolutizam 79 apsolidörij 86 apsolutörijum 85 apsolvent 83 ат 52 ärändelovica 118 ärgö 59 argümenat 86 ärh anđeo 85 arhegönija 146 arheolog 83 arhitekt 83, 153 arhitektbnican 179 arhiv 53, 189 arhiva 153 arhivski 189 arhont 153 anjac 83 arijevac 190 änjevka 114 arijevkzn 174 Arijevski 190 anjka 114 aristokrata 115 aristokraticinja 116 aristokralizam 86 aristotelovac 87 antmeticar 84 Anumcađ 98 ArnAuče 135 arogänlan 192 arogantnost 96 aroma 118 artenoskleroza 119 artikulacija 184 artikulacioni 184 artikuhsanje 136 artiljerac 65 artizam 79 asistent 83 askeza 153

283 asocijacija 119 aspekt 83 asplrant 83 astma 101 äsikovänje 136 äsöv 153 atäse 59 ateist 83 atelje 59 Atena 119 atentat 152 atčntator 85 atentator ica 118 atmosfera 119 atribütni 179 atrij 82 * audicija 41 auto 123 autohton 179 automobilizam 86 avanturistkinja 116 avet 94 avčtinja 194 avćtinjast 181, 194 avijacija 119 avijacljski 181 avijäticärka 117 avion 53 azbuka 102 Azijaz 189 azijski^ 189 azinelo 135 azbik 147 ažddja 101 baba 100, 193 babäjko 135 babica 112 babin 172, 193 bdbov 180 babović 87 bdbovina 120 babiirda 145 bab tiskara 151 bacati 238 bdc.il 61 bačva 112 bačvar 81 bačveni 191 bačvičarka 113 bddanj 63 bädar 185 badavadžijka 117 bädelj 157

284

badem 194 bademast 181, 194 bademov 181 bagatela 101 bagdža 153 bägra 114 bähatöst 94 bdlmuti 236 bajäco 122 bSjalae 82 bojalo 133 bäjka 103, 114 bdka 118, 193 bdkalin 158 bakin 193 bäklja 112 baldjdda 118 bakreni 175, 191 bakteriolögija 115 bäl 75 bäla 100 baläda 118 balav 154, 171, 175 balavac 82 bdlavcäd 94 balavce 133 bälavica 113, 154 bälSak 61 balega 112 balerina 119 bälkön 53 bälo 137 b&lješa 151 bän 52 banalnost 98 banana 118 bančenje 134 bančiti 242 bdndiža 153 bankovni 185 banovac^ 83, 88 bdnovica2 114 banović 82 banja 100 bänjä 168 bar 76 Bara 118 baraba 189 bdrapskl 189 baratanje 135 bdrbarin 158 barbarizam 79 barbdrluk 83 Barica 112

Wörterverzeichnis

bärij 195 bdrijev 195 bärijum 82, 149, 195 bđn-jumov 195 bärijumski 173 bdrio 61 bärioce 133 Bdriša 115 bariton 84 baritona 149 bantbnist 83 barka 114 baruština 149 barut 87 Bask 67 basna 112 bašćeni 174 basta» 190 baštdnskl 190 baštini 175 baštenskl 190 bdterija 117 batina 102 bdtistan 184 blitvo 133 baüknuti 236 baviti 235 baza 118 bazen 158 bazllej 147 bdjeti 225, 228, 247 be 78 beba 118 bečiti 245 bećdrina 115, 149 bedast 194 bedastoća 145 bedinerica 120 bedreni 178, 192 bedro 129, 192 beg 58, 80, 190 begluk 148 begovica 113 begović 80 begovski2 190 beletristika 115 benediktinac 65 beneficij 147 beneficija^ 117 benzin 158 bepče 133 berač 53 berba2 118, 144 berberin 158

bei'ivo 133 besđvjesnica 120 besavjesnik 88 besdvjesnöst 98 besdvjestan 181 bit:jediti 239 besjedništvo 136 beskräjnöst 2 97 beskralješnjak 88 besposlica 162 besposličar 85 bespiosličarka 117 bčsposličenje 136 besposličiti 239 bespravan 180 besprizoran 181 bespiiće 135 besuđe 135 beščašće 135 beščdst 162 bez 141, 207 bezdkon 87, 180 bezdkonik 88 bezäkonitöst 99 bezakonje 138, 162 bezalkoholan 180 bezboštvo 135 bezbrižan 196 bezdno 133 bezgrešan 196 bezobrdzluk 83, 148 bezöbraznica 116 bezobraznik 84 bezobzirce 262 bezocdnstvo 133 bezümnöst2 97 bezvldšće 135 bezvrijedan 196 bezvrijednost 97 bibliografija 115 bibliotečni 179 biblioteka 119 bibliotekar 53 bibliotekarstvo 126 bimlo 137 bičevalac 86 bičevati 212 biće 137 bife 59 bijeda 118, 192 bijedan 192 Bijednica 114 bijednik 82 bijel 157, 167, 194, 196

Wörterverzeichnis

bijidac, 65 bijelj 68, 157 bMljeti 241 bijes (JO, 08, 75, 76, 192 bijesan, 170, 192 bijesnih 82 bijesno 260 bile 52 bilijun 158, 198 bilo 121, 157 bilo čiji 210 bilo kakav 210 bilo koji 210 bilo kolik2 210 bilo što 210 bilo tko 210 blljčica 114 bilje 134 bilješka 115 bilježenje 136 bilježiti 235, 239 bilježnica 115 bilježnički 189 bilježnik 84, 189 bUježnikovica 116 bllježnikovičin 17 9 biograf 83 biografija 115 biralište 159 biranje 138 birati 159, 244 birö 59 birovljev 181 biser 61 biserče 135 bistar 165, 170, 172, 174, 175, 177, 182, 185 bit 91 bitanga 116 bitak 65 biti 157, 213, 224, 226, 227, 235 bitisati 234 bivati 226 bivol 154, 190 bivolče 138 bivoljača 154 bivolji 190 Bizäntija 190 bizantinski 190 bjčdilac 86 bjčgac 63 bjeguć 168 bjegunac 65

bjegunče 137 bjčkstm 122 bjčl 51, 162 bjelänce 122, 133, 135 bjeldnčevina2 120, 194 bjeldnČevinast2 194 bjelanjak 65 bjelaš 152 bjelava 153 bjelcät2 186 bjeličastz 186, 194 bjeličav 194 bjelidba 144 bjelika 147 bjčlilac 86 bjelUja 148 bjelina 150 bjelkast 186 bjelbrepka 115 bjeloš 58, 152 bjeloša 151 bjelbuška 115 bjelöv 59 bjelovijev 187 bjelüg 146 bjeluga 146 bjeliišast 187 bjčsnilo 123, 148 bjesnoća 101 bjesnjeti 239 bježan 94, 150 bježati 221, 238 blag 167, 172, 174, 175, 177, 245 blägäjna 116 blagajnica 117 blagajnik 8 5 blđgdanovati 242 blago 261 blago 261 blagodat 161 blagodat 98 blagodjet 98 Blagoje 133, 146 blagonaklonost 99 blagoslivljati 244 blagoslov 81 blagosloviti 237 blagost 98 Blägota 152 blagotvornöst 98 blagbvalište 136 blagovaonica., 116 blagovati 236

285

BVigovijest 161 blägovijesii 94 bl&tan 165, 192 blatlšte 159 bläto 121, 143, 159, 192 blažen Ißo, 180 blaženih 88 blaženo 260 bldženstven 193 blaženstvo 160, 193 bldžiii 244 blebetalo 135, 157 blebetali 157, 236 blejati 241 bleknuti 243 blesdvko 137 blisavöst 94 blijed 167, 194 blijedjeti 241 blijesak 77 blilvenl 174. 191 bliz 167 blizak 190 bllzan 92 blizanka 113 blizina 101 bliznac 58 blizne 132 bližnjtljiv 188 blud- 157 bludan 157 bludnica 114 bludničenje 134 bludničim 173 bludnik 82, 157 bludnja 118 bluza 118 bljedlčast2 194 bijedičav 194 bljedbća 145 bljedunjav 187 bljeđahan 184 bijedan 184 bljutav 187 bljiivati 236 bljiivctak 156 bljuvotina 150 bljüzgamca 113 bob 26, 51 boca 100 bockati 234 bbenuti 233 bodafl 63 bodar 185

286 bodež 144 bbdelj 157 bodež. 87, 153 bödljika 102 bodljikav 178 bodljokožac 86 bög 32, 53, 188, 190 bogac2 55, 56 bogalj 148 bogat 22, 160 bogataš 26, 152 bogataške 135 bogätije 261 bogatiti 235 bogatstvo 160 boginja 159 bogobojazan 40 bogobojažljivost 96 Bbgoljüb 161 bogovetan 184 bogbvskž2 Ш, 190 böj 28, 53, 60, 67, 141 böji 101 bbjac 56 bojadžija 145 bo'jak 147 Bo'jam 149 bojati 238 bojazan 95, 185 bojažljiv 188 bojäzljivica 116 bojažljivim 137 bojäzljivöst. 96 bojevan 185 bojište 133 bojni 191 bok 78 bbkat 185 bokor 69, 151 bokser 151 bol 75, 91 bolan 165 bolan 165 bbleć 168 bolećiv 188 bolesnik 53, 157 bolest 25, 92, 142, 192 bolestan 192 bolešljiv 154, 178 bolešljivac 154 boleština 149 boležljiv 188 bolnica 189 bolničar 88, 195

Wörterverzeichnis bolničarka 120, 193 bolničarki n 193 bolničarov 195 bolnički. 189 bolovati 236 bolje 261 boljeti 239 boljezan 95 bomba 114 bombonijera 119 bon. 76 bor 78 borac. 63, 65 boravak 87 boravište 136 boraviti 239 borba., 101, 115, 144 borbenost 96 borik 157 boriti 240 borje 155 bös 25, 165, 174, 175, 176, 182 bosiljak 179 bosiljkov 17 9 bosbtinja 159 bosti 157, 231 Bbško 133 božanski 160 božanstven 178, 193 božanstvo 133, 160, 193 Bbžidđr 161 bbžijl 188 božji 21, 188 brabonjak 156 braboajčiti. 235, 242 bräcin 180 bracino 260 braco 137, 140 bračni 191 brada 109 brddonja 119 brddva 112 bradve.nl 174, 175, 191 brahiblärija 118 bräjan 150 bräjlco 134 bräk 75, 76 brakordzvod 87 brakorazvodni 181 branič. 145 branitelj 84 braniteljka 117, 180 bräniteljkin 180

Branko 134 branje 156 branjenik 83 Brašančevo 138 brašnenl 175 brat 28, 29, 80, 155, 160, 195 bratac 62 brati 221, 222, 228, 246 bratična 112 bratić 80, 155 br&timiti 235 bratko 133 bratov 172, 195 bratbvljev 187 bratovština 119 bratovštinin 181 bratstvo 122, 133, 160 bratučed 160 brav 68 brävetina 149 brävlji 178, 190 brazda 118 brbljalo 123 brbljav 194 brbljavica 113 brbljav 59 brčalc 77 bi'dina 149 brdo 121, 127, 156, 158 brdovit 186 brđanin 80, 158 bfdanka 113 bređ 164 breme 130 bremenit2 194 bremenitöst 94 bremza 153 breslcva 112 brestov 177 breza 22 brezovača 113 brežuljak 65, 147, 194 brežiiljkast 194 brica 153 brico 137 brid 75 brldak 175 bridjeti 241 briga 100, 233 brijač 144 brijdčica 115 brijaći 183 brijaćim 115

W Örterverzeichnis

brljati^ 236 brijeg 60, 68 brijest 52 br'iljant 83 brinuti 233 brisalo 133 brisčdjka 113 brisati 211, 218, 252, 253 britva 112 bntveni 174, 173 brižan 165, 196 brk 60, 68 brkajlija 147 bikat 178, 185 brkljoć 58 brico 137 brh.n ja 150 brložiti 241 brljaga 146 brljüg 146 brnjaš 152 brnješ-a 151' brbćnjak 7 2 brod 61, 78 > brodarina 149 broj 78, 192, 239 brojan 192 brojčan 184 brojčani 183 brbjiti 239, 240 brijka 103, 114 brojni 191 bronhitis» 152 broš 51 bi-stiti 239 brucoš 82, 152 brucoški 173 brus 7 6 brüsni 191 brutalnost 98 brv 91 brvno 124 brz 167, 182 bžzac 58, 63 brzdj 157 brzina 180, 150 bfzo2 260 brzojav 81 brzojavka 113 brzoplet 161 brzorek 161 brzovat 186 buba 100 bubalo 138

bubamara 161 bubanj 76, 141, 159 bubati 244 biibni 191 biibotak 156 bitbülj 148 bubidjica 194. 195 bubuljićast 194 bubiđjičav 195 bücnöst 95 bućnuti 233 budalaština 119, 150 budaliti 239 budan 170 bildllnik 85 Budim 72 biidist(a) 158 biidistkinja 158 buditi 245 budizam 79 budućnost 98 bürt 91 buđenje 138 biigär šlica» 113 biiha 28, 105, 106. 107 biljäd 94 bujan 173, 192 bujali 192 biijin 150 buk 68 bukoč 145 bukov 177 biijctjeti 239 bukva 112 bukvan 150 bukvčir 12: bumerang 146 btlna 118 bunar 12 buncirski 177 bunda 114 bunovan 185 büra 192 buräd 93, 94, 145 buran 173, 192 bura-zer 87 burence 137 burza 190 bürzanski 190 bürzüj 146 bus 76 busen 69 bušotina 115 b'uvlji 190

287 car 80. 139 carevali 234 cärevcica 113 carevčičm 173 carevina 150 carina 112. 149 carinarnica» IMS eannarmk 81 mrmarnikov 173 carstvo 134 cavtjeti 239 ce 78 ceduljica lio ceh 58 cekin оЗ celuloid 14o celuloza 119 cement 83 centar 82 centrala 118 centralistican 179, 184 centralistu: иг 183 centralizacija 119 centrahzovanje 136 cenzura 118, 151 ceremonija» 117 ceremonijal 53 cesta 100. 106; 185 cestovni 18o cibonj 8o cic ad cic 164 cici 231 cigancad 94 ciganče 133 cigancen.je 134 eigancm 193 cigančiti» 235, 242 clganinov 172 cigilnka 113, 193 cigankin 172,, 193 cigara 118 cigareta 101 ciglana 101, 149 eiglbvetan 184 c.igo 137 cijediti 157 djed 52, 91 cijel 167 cijelac 65 cijelost 98 cijena 11.8 cijep 68 cijepao 65

28S

cijev 91 cijevka 102 cijiikaft- 236 cilindar 79 cilj 75 cinčan 184 cinizam 79 cinćber 81 cipörka 114 cipresa 101 cipün 158 cirkus 61 cisterna 116 civilizacija 119 cjedilo 123, 157 cjelcat^ 186 cjelina 101 cjeRvaći 1S3 cjelivanje 138 cjelivati 244 cjelovit 186 cjelovitost 96 cjenbvmk, 85 cjepivo 133 cjepka 112 cjepotak 156 cka 104 cbf 51 col 51 ctći 231 crijep 68 crijepnja 103 crijevca 144 crijevce 124 crijevo 137 crkavali 230 crkva 102, 159 crkveni 174, 175, 176, 191 crkvište 159 crn 156, 167 crnac 65 crnče 137 crnelj 157 crnilo 148 crnka 156 crnkast 194 Cmogorčad 98 crnöok 195 сгппд 146 crnušast 187 crnjeti 241 ci-njuš 152 crpili 232

Wörterverzeichnis

crpsti,. 232 crta 100 čitač 53 crtaći 183 crtalo 133 crtanka 156 crtanje M13 crv 60, 68 crven 93 crven 41, 171, 193, 239 crvendać 145 crvenika 147 crvenilo 135 crveniti 239 crvenkast^ 186, 194 crvenjeti 239 crvotčč 161 ciirče 137 curica 112 curičica 113 curiti 241 cvast 91 cvasti 231 cvat 91 cvđtiti 239 cvijeće 134, 155 cvijet 68 cvijetak 65 cvljetnjäk 82 cvil 15 cviljeti 241 cvjetača 102 cvjetan 174, 175 cvjetište 135 Cvjetko 133 cvjetni 178, 191 cvjetnjača 155 Cvjetaš 5 8, 152 cvokbtati 236 cvrčak 65, 156 cvrčati 241 čabar 63 aidor 58 čađ 91 čaj 67 čajanka 116 čajni 191 čdkavac 88, 190 čakavizam 148 ääkävka 120 čakavski 190 čakija 103 čakšire 102

Čaldbrcniiti 243 (ili 82 čalma 103 čamac 64, 65 čamiti 241 čanak 62 čangrlzalica 120 čangrizati 244 čaplja 100, 112 čaponjak 82,156 čaporak 156 čaporast 187 čar 91 čaralac 88 čaralica 120 čarapa 102 (ärapärmca 118 čardak 72 čari 91 mrka 101 čarobnjak 53 čarobnjaštvo 126 čarolija 115 čas 66, 67, 261 čilsak,. 147 časni 191 časom 261 časovničarstvo 134 časovnilc 81 čast 90, 91 častan 174, 175 častiti 240 čašica 112 ćdtac 63 čđtiti 239 črltlov 59 čatma 101 čavao 54 čavče 134, 155 čdvčić 155 čivčiji 188 čavcji 188 čavka 103, 114, 155, 188 čavoljak 156 čdzba 101 čeda 118 ččdance,, 154 čedo 121 ček 51 čekalac 82 ččkalište 133 čekinja 159 čekovni 185 čelik 61

WörtervorzBiohnis čiji 207, 208 Ültti, 237 čiji bila 210 čilo 122 čijigod 208 čelnzubac 86 čiji god 210 čeljace 137 {god) mu drago 210 Čcljdd 93, 94 čikin 193 Čđgidc 137 čiko 193 čeljust 93, 142 čikoš 58 Zßmer 81 člkčv 88 timpresavina 116 čile 134 čep 51 Čile 190 ččpac 62 čilenski 190 ččsait. 62 čin 75 česma 101, 105, 106 27, 91, 167, 174, 175, čini 91 činovničić 83 177 činčvnik2 85 čestica 102 činovnikovanje 137 Čestit 160, 178, 194 česlitalac 88 činovnikovica 118 činčvmštvOz 136 čestitali 244 čestitost 96, 160 činjenica 113 često 260 činjenični 172 čestorotka 115 čio 164 ččšalj 51, 52, 81 čiopa 112 češanj 62 čipka 112 ččšati 236 čipkdrka 113 češljati 237 čir 68 češljuga 146 čitaonica 114 Četiri 197, 198 čismen 193 četirlijsto 199 čist 164, 175, 176 četiristoti 199 čistačica 115 ččtka 112 člstilac. 82 čelovati 234 čistilište 136 četovođa. 161 čistina 108 četrdeset 198 čislo 260 četrdčsčti 199 čistoća 101 čelrdesčtica 115 čistokfvan2 195 četrdesčlina 115 čitak 190 čelrdcsetorica 199 čitalac 36 četrnaest 198 * čitaonica 116 četrnaesti 199 čitatelj 84 četvori 199 čitati 25, 29, 43, 220, 238, četvoro 199 256 čctvoronoćac 86 ćlfaii 194 četvorogčtlišitjtlli 84 čttidja 148 četvrt 93, 94 čizma 112 čelvrtdče 137 čldn 68 četvrtak 65 članak 65 četvšlOlj 148 člđnčić 61 četvrti 199 čldnkoša 151 četvrtina 150 fenilće 137 čobanč'td 98 čččnjaz 106, 118 čobdnče 135 čičak 65 čobanin 84, 158 Čigra 103 č’jka 105, 106, 107

289 č>han 174, 175 čokčće 135 Čokoldda 119 Čokot 69, 70 čopor 69, 70 čorba 118 anbadzlnica 113 ččt 51, 66 čovjččac 79 čovječanstvo 133 čovječište 135 čovječji 188 čovječnost 96 čovječuljak 65 * čovjek 57, 139, 140, 188 čovjckoljiibivčet 96 čćvo 137 čfknja 112 čućalica 120 čučanj 77, 159 čiičkl 262 čučnuti 233 čudan 165 * čudnovat 172, 186 čudo 121' 130, 143 čudovišni 191 čudovište 135, 191 ČHh 75 čukalj 77 čMjdjiv 188 Čulo 137 čun 52, 68, 75 čup 75 čupavac 82 čupai-ko 137 Čiiti43,214,215,217,218, 221, 223, 224, 225, 227’ 246, 247 čuvalac 88 ččvallsle 138 čuvarina 149 čuvali 213, 219, 220, 222, 256 čututoo 125 čvor 78 * čvorak 64, 65, 103 čvorkovlji 187 čvomat 186 čvornčvit 186 čvoruga 146 čvfsnuli 231, 233 čvrst 167, 196 čvrstac 62

290 mA« 133 cälöv 59 ćdtinskl 190 c 188, 193 dječačić 1.55 dječarac 65 dječiji 188 dječin 193 dječji 188, 193 djed 57, 58, 162, 190 djedovina 150 djedovski 190 djćjstvo 125 djdadžija 145 djelce 124, 137 djelo 121, 143 djelomice 192, 262 djelomičan 192 djelovanje 133 djčlovodnik 81 djenuti 236 djesti 230 djesti 231 djetelina 113 djetence 137 djetešce 135, 154 djeti 227 djetinjarija 115 djetinji 185 djetinjstvo 135 djetllć 145 djeva 118 djever 69,70, 141 djeverov 172 djevenica 152 djevičanski 177 djevojana 149 djevojastvo 135 djevojcad 98 djevojce 135, 155 djevojcence 137 djevojcenje 136 djevojčica 115, 139, 154 djeiojcin 179, 193 djeidjčili 219, 235, 242 djevojčura 151 djevo/čunna 115 djevojka 24,28, 116, 154, 155, 179, 193 djevöjkin 193

291 dlaka 100 dlakavost 94. dlan 67 liječe 124, 125, 131 dnevnica 159 dnevmčar 83. 159 dnevničarka 114 dnevnieärskt 174 dnevnik 82 dno 126 do 39, 141 dob 90 dobar 21, 44, 165, 176, 182, 185 dobitak 65, 147 doboš 82 dobošarevica 120 dobrahan 184 dobričina 150 dobrić 14:7 dobrikovie 87 dobrikovićev 181 Dbbrilo 148 Dbbriša 115 Dbbrivoje 135 dobro 123, 129, 260 dobročinstvo 126 dobronamjernost 99 Dbbrosav 161 Dobrosava 116 dobrota 152 dobrotvorka 117 dobrovoljac 65 docent 83 dočekivalac 88 dočekivalica 120 dočič 155 dočuti 214, 215, 224, 225, 246, 247 dćći2 232 događaj 73, 146 dogma 100, 112 dogodovština 119 dogotoviti 220, 239 dogoKlrać 53 dogovaranje 138 dogovor 70, 71 dohvat 72 dojam 65 dojilja 116, 148 dojka 103, 114 dokaz,, 87, 191 dbkäzänöst 97 dokazivati 218, 254, 255

292

dokazni 178, 191 dokolica 115 dokon 172 doktorand 145 doktorat 53 döktörka 113 dokümenat 86 dokumentlranost 97 dokiimentovänöst 97 dol 78, 158 dolac 56 dolikovali 234 dolina 108 đbljanin 158 dolje 261 dom 28 domaći 158 domaćica 193 domaćičin 178, 193 domaćin 83, 158 domdćinov 178 domak 62, 63, 147 dometak 156 dominikanac 65 dominikanka? 117 domino 80, 133 đomisao 94 domišljat 178, 185 dbmiti 237 domorodac 86 domorbdstvo 133 domovina 115 donašati 237 donijeti 218 donosilac 86 dbnošćad 145 dbnošće 145 dopisivanje 138 dopisnica 120 doplatak 86 doprinos 87 dopuštenje 137, 156 dbrin 150 doručak 156 doruikovabnicaz 116 dosjetka 115 dosjetljiv 188 dosjetljivost 96 doslovce 262 dosljednost 96 ddspješan 184 dostojanstven 193 dostojanstvenik 84 dostojanstvenost 96

Wörterverzeichnis

dostöjnlk 88 došljak. 158 došljakinja 158 dotacija 119 dotdćiz 21 dotkpüh 146 dotrčati 238 dovesti^ 231 dovikivati 245 dovUljiva.c 87 dovlačiti 232 doznaka 112 dozvola 112 drag 167 đrdgac 63 dragan 150 dragana 149 Drdgiša 151 dragocjen 195 Drägöjlo 135 Dragoljub 161 Drägomlr 161 Drägosav 161 dragost 98 drdgović 87 dragulj 148 draguljarnica 117 dramätizovänje 136 draž 91 dražbovabnica^ 116 dražest 94 drečali 241, 257 drćkavac 88 dremövan 185 dren 195 dren 75 drčnov 195 dresura 118 drhtiirav 195 drhturiti 245 drijem 52 drijemalo 138 đrijemež 87 drijen 52 drijetk 228 drljevo 128, 134 drmati 234 drmiti 241 drndati 242 drob 78 drobac 62 dröbak 62

drobiti 240 drobiš 153 droga 118 dronja 153 đropSac 58 drčzak 77 drčzd 68 drozgbvlji 187 drpiti 235 drskost 94 dkška 101 drug 22, 42, 59, 60, 67, 68, 75, 141 druga 109, 110 drugarica 115 driigi 199, 200 drugovanje 135 đruštvance 154 društven 193 društvo 124, 125, 160, 193 družba 101, 115, 144, 150 družbina 150 đriiževan 185 đruževnosti 95 druževskl 177 drvara 151 drvce 125, 128 drveće 135, 155 drven 174, 175, 193 drveni 191 drvo 29, 127, 128, 130, 142, 193 drvodjelja 161 đrvbjetka 115 drvotoćac 79 drzak 190 držalo 137, 157 držati 26, 43, 157, 211, 214, 218, 219, 221, 222, 223, 238, 257 država 100, 102, 158 državljanin 84, 158, 189 državijanski 189 državnički 180 državnik 85 držeć 168 dub 75 dubina 108 dubiti 232, 241 dubok 171, 183, 196 diibrava 102, 153 dućan 158 dug 164, 174, 175, 177, 182, 192, 260

Wörter"Verzeichnis

diig CS diiga. 22, 37. 38 düga 37, 38. 118 dugdcak 171, 183 dugajlija 147 dugmrid 94 diupnc 124, 154 (iiiiymßice 154 dugo 2G0 dugoljast 186 dugonja 150 dugotrajan» 195 dugovali 236 dugovefan 184 duguljast 186 duhovitost 96 džthivnišlva. 136 Dii.nav 39 ädljivöst 96 samohvali savac 87 samohvähsavöst 96 samokres 161 samopozrtvovnöst 98 samoprijegor 87 sdmorast 161 samosvladävänje 138 sambtok 161 samoübijedenöst 97 samoubojstvo 126 samouk 161 samouprava2 40 samozivilica 120 samsovljev 187 sämurovina 149 san 59, Ibo sanak 54, 147 sanan 184 sanatönjum 85 sanduce 135 sankciomrärije 138 sankcionisänje 136 sanjalo 123 s&njkaltsle 134, 159 sänjk'änje 134 sanjkah 159, 242 sänjke 114 saobraćaj 81 saobrc-tcajac 60 saobracägnica 113 saopćenje 137 sapi 91 sapun 158 säräj 62 sardina 119 sarkćlzam 79. 149 sarl'ojdg 146 sasma 261 sastanak 87, .156 sa iti 2’4 247 .vrti 60, 75, 177

sdtaraš 152 satelit 152 sati 228 sätirah 227 satiričar 84 satink 83 satrti 227, 246 sav 204, 205 Sdvao 54 savcat 186 savcit 186 saveznik 88 savezništvo 138 < savijati 226 savjest 99 savjet 99 savjetnikov 181 sdvjetnikovica 120 savjetovanje 139 savjetovati 217, 240, 241, 254, 255 sävkohk 206 säzdati 228 sa-zndvatip 243 sozvijezkle 155 sažetost 95 scena 118 scenarij 85 scenograf 83 se 200, 202, 203 sedalce 135 sedam 198 sedamdeset 198 sedamnaest 198 sedamstö 199 sedlo 1'23, 129 sedmi 21, 199 sedmina 101 sedmoqodisnjäk 84 seta 118 193 Sekin 193 sekietdrski 196 selta 112 sektor 80. 151 sekunda 101. 112 sekundär ij us. 85 sela 153 seliti 237 selo 21. 37, 38. 129, 158 sJjclk 157 scijakati 244 seljdnČc 135 siljanin 81 456, 158 seljanka 15b

327 seljaštvo 126 semo^folöqija 115 semestar 86 senätorov 180 senior 82 seniorski 173 senti.mentdlnost 98 senzacija 119 seoba 101 separe 59 sepsa 100 septembar 87 serenđda 11-9 sestra 105, 190, 193 sestnčić 80 sestrična 112 sestrin 178, 193 sestrinski 190 sezam 149 sezona 119 shematizam 79 Sibilant 83 sićan 184 sići. 232 sićušan 184 siga 100 signatura 119 sigurnosni 181 sigurnost 98 sijčič 53 sijati 233 siječanj 77. 159 * siftd 167, 1-96 sijedjeti 241 sijek 6S sijelo 137 sijeno 128 sljer 68. 167 dijeri 91 sljev bS : .... sijevnuti 243 s-iktati. 236 silan., 165, 173. 175 sikdzija 145 sillctj.iini 85 siliucki 173 silriistvo 134 sdnbvit 186 silogizam 79 silovćinje 133 Sdvestrovo 135 simpatija 115 simpati.ztranjc 138

328 simpozion 87 simultan 179 sin 22, 68, 190 sinak 54, 147 sinčić 155 sindčtikon 84 sinko 134 sinoć 261 sinonim 83 sinoiibistvo 161 sinovac 56, 140 sinovljev 187 sinbvlji 177 sinovski 178, 490 sintaksa' 151 sinteza- 119 stnjav 194

Wörterverzeichnis

sjati 228 sjeća P0O sjeciva 153 sjeći 231 sjedalo 133 sjedati 230 sjedecw 188 sjcdjeii 239 sjednića 11-2 sje&ifa 102 sjekirce 135 sjeme. 130. 159 sjemcnce 126 sjemenfsfarac 66 sjememste 133, 159 sJemenit. 194 sjemenka 116 sjemenje 135 sipiti 241 sjemesce 133 sir 80, 177 sjen 90 sirce 135 sjenat 185 sirniz 191 sjenka 114 s-irocäd2 95, 145 siroče/135, 145 sjenokosa 161 siromah-. 160, 189 sjercan 174 sjesti 230 siromašak 65 siromašan 179 sjetan 165 siromaški 189 sjetva l^ 192 siromaštvo 135, 160 sjetveni 192 sirota 33, 108j 192 sjever 81 sirotan. 150, 192 sjevermca 113 sirotinja 159 skakati 154 sirbtjeti 239 skakavac 82, 154 sirovina 113 skeptar 82 sisalac 82 skerco 121 sisavac 82 ski 78 sisavČev 172 skinuti 231 sistematizacija 119 skitalac 88 sistemätizovänje 136 shitahca 120 sit 22, 175, 177 skitati 243 sitan 165, 174, 175, 476, skitnica 119 182 sklad 67, 192 sitnica 101 skladan 160, 192 sitniš 1Ö3 skladba 101 sito 121, 143 skladnost 92, 160 situacija 119 sklerotičan 192 siv 167, 186 skliti 228 sivdlj 148 ^klizale 165 sivkast 186, 194 sklon 165 sivonja 150 sklonit 194 aivug 146 sklonuti 236 swulja 186 skoČac 62 sivuijast. 186 skočiti 237 siže 59 skok 78

slbhmft 233 skor 165 skoro-240'skorojević 80, 140 Slot 67 skotan 165 skotstvo 122 sfcrb 25, 26, 91, 192 Skfban 173, 192 skrbiti 245 skrbništvo 134 skretnuti 231 sJnpta 133 skiueckč 262 skrovce 261 skroven 171 skučenost 95 skup 66, 150 skup 167 skupljati 235 skupoća 101, 145 skupsti. 232 skupština 112, 150 Slab 160, 165, 175, 177 slabacak 183 slabik'ovic 87 slabost 92, 160 slaboumnöst2 97 slabunjav 187 slabusan 184 sladak 165, 174, 175, 176, 190, 196 sladnuti -233 sladoled 81 sladunjav 187 slađahan 184 slađan 184 slaganje 138 slagati 38 slagati 38 slama 100 slamanca 113 slamčica 114 stameni 191 slamka 114 slamnat 186 stamm 175 slamnjdk 72 slan 168, 174, 175 slana 109 slap 75 slast 91 slastičar 84

WörterVerzeichnis

slcisticärka 117 sldstiččlrna 117 slastičarnica^ 118 släti 221, 228 slätkis 152 slätko 260 slävan 173 slavenstvo 126 Slam s a 115 slavlje 155 slavno 260 slävüj 146 slegnuli 236 slijediti 241 slijep 168 slijepac 65 slijepjeh 241 : slijepljenöst 95 slijev 68 slikar 81 slikovitost 96 slivak 7 7 sloboda 101, 139, 140, 192 slobodan 172, 192 slog 51 sloga 107 sloj 78 slon 190 slonovski 190 slćvce 154 slövka 156 slovnica 119 slovo 22, 127, 142, 156 složan 165, 195 slučaj 71, 72, 73 sluga 109, 110, 111, 139, 140, 193 slugan 150 slügm 193 sluh 67 sli'išalac2 82 si ii.šalica 113 sliišateljka 117 sluškinja 112 sliišni 191 slutnja 118 sliiz 91 sluzav 194 služavka 156 sliižba 101, 144, 193 služben 157, 193 sliižbeničild 9.4 službenik 157 služinčad 95

sljedba 101 sljedbenik 84 sljeme 130 sljšpić 145 sljesti 230 smeće 127, 133 srltlđ 165 smetenjak 53 smijati 218, 219, 237, 252, 253 smijeh 18 smiješan 170 &miljana 115 smion 165 smionost 94 smirenost 95 smisao 77 smjel 165 smjer 80 smjčsa 100 smjesta 261 smještaj 84 smjeti 224, 227, 230 smok 78 smokva 112 smola 105, 106, 107 smblnat2 186 smoljast 187 smotak 81 smbtka 112 smotra 112 šmrca 144 smždeć 168 smrdećiv 188 smrdelj 157 smrdeljav 187 smiđjetiz 157, 241 smrkävati 244 smrt 89, 90 smrzao 92 smrzAianje 155 smrzavati 155 smrzlo 137 smuđ 52 sm iieenost 95 snaći,, 232 snaga 33. 109. 110. 192 snaha 105, 106, 107 snaša 118 snažan 170, 192, 260 snažno 260 sni-bitip 226 snr.n 165 snijeg 60, 68

329

snijet 91 smježiti 241 snimka 103 sniti 228 snivati 228 snobizam 79 snop 50 snopak 62 snćplje 155 snovati 236 ■sniibok 58 snježan 174 snježani 183 sobarica 113 socijalista} 83, 115 socijalistički 183 socijalistkinja 116 sociologija 115 sočan 165 Sofija 115 soha 105, 106, 107 sok 18 sokaćić 83 sokö(l) 59 sokoliti 239 «0(0 90 solana 149 solitni 174, 183 solfeđo 122 solidarnost 98 solo. 137 soljenka 156 som 51 sdmlji 191 sonaiit 83 sotona 108 sotoni n 178 sova 104 soviiljaga 146 sparina 101 spašavati 231, 244 spasenije, 146 Späsoje 183, 146 spati 221, 222, 225> 228, 247 spđvact 178 spavcićiv 188 spavati 223, 228, 244 specifikdcbja 119 specijalizacija 119 spenza 153 splč 75 spirala 148 Spirant 83

330 spiritualizam 86 spjev SO splasnuti 231 splav 75, 91 splet 66 spletka 112 spletkarenje 138 spletk-ärös 152 spljöstenöst 95 spöj 78 spojka 103, 114 spomenak 147 spomenica 113 spor 165 spbrazmnak 82 sport 80 sposobnost 98 spoznaja 112 sprava 100 sraman 173 srameć 168 sramežljiv 188 sramezljivko 137 sramežljivost 96 sramota 108, 239 sramotiti 239 Srb 58 Srbin 80 srbizam 148 srce 133, 142 srć 91 srčani 183 srdit 194 srdžba 101 srebroljübac 161 sreća 162 srččka 112 sredina 101 srednji 172, 193 sredstvo 122, 123 sređenost 95 sresti 230 srelalac 82 sretali 230 Sretenije 133 srh 60 srijčda 109, 193 srijeđ 52 sriješ 52 srknuli 243 srljati 238 srna 109, 110 srnće 137 svodnički 172

Wörterverzeichnis srodstvo 122, 123 srok. 78 srp 75 srpanj 77, 159 svpskohrvätski 195 srvni 174 srž 91 stabalce 135 stablo 125 stabljika. 102 stadijum 82 stado 121, 143 staja 189 stajati 238 stajski 189 staklana 101 staklen 175, 178 staklo 123, 129 stdlak 65 stalež 87 stalnost 98 staloženost., 96, 99 stdmbeni 184 stamen 193 Stamenko 137 stan 68 Stana 118 stanica 112 Stdniša 151 statika 114 star 22, 160, 166, 167 stara 106 starac 24, 54, 148, 195 stardčac 79 starčev 195 staretinäv 53 staretinarnica 118 starinski 17 7 starješina 115 starjeti 234 starkelja 148 staroklasičan 195 staroslavenski 195 starost 92, 142, 160 stasit 194 stati 227, 230 stavak 54 stavka 103 staž 76 stegno 129 stenograf 83 stenografi.ja 115 stepenica 113 stepenište, 133

stet ili-oi čino$t 97 bkio 137 stezulja 148 sticaiac 82 stići 231 stid 192 stidan 170, 192 stidjeti 241 stidnoea 108 stih 51 stijeg 60. 68 stijena 109 stijenj 68 stijengak 65 stiješnjenost 95 stipendij 147 stisak 77 stisnuti 231 stizati 230 sto 199 stočic 155 slog 54, 78 stoik 147 slojah 25, 238 Stöjak 81 Stojan 150 stojecke 262 stojke 262 stol 54 stolac 56 stolica 102 stolić, 61, 145 stalnjak 82 stolovat 186 stomaćic 83 stopa 106 stoti 199 stotina 112, 150, 197, 198, 199, 200 stotinak 147 stbtiniti 199 stotinjarka, 113 stbžac 62 stožer 81 stožernih 81 stviidalac, 65, 88 strah 78, 192 strahota 192 stmhotan 192 stra}iovlada2 113 strdkoš 152 stran 165, 167 strana 109, 110

W Örterverzeichnis

stranka 102, 105 strast 91, 141, 142, 193 strastven 193 strašan 170, 174, 192 strašljlvko 137 sirateg 190 strdteški 190 straža 20, 22, 23, 29, 33, 114, 245 strdž&rnica 117 strdžiti 245 strelimice 262 stric 26, 52 stričević 87 strlč-evićev 181 strići, 231 strijela 109, 110, 118 strijelac 65 strijeti2 228 siri,jež 52 striko 137 strina 114 strm 165, 175 strmčknuti 243 stfmen 93 strmina 101 strn 165 stfn 90 strog 165 stroj 78 strojevni 185 strojni 191 stroncij 62 stropoštati 238 strovaliti 245 stršljen 70 striičnjalc 81 strujati 241 struk 75 struka 185 strukovni 185 striin 165 strimjara 151 str(vjni 174, 175, 191 strž 90 stid 91 studen 93 stiiden 171, 193 studenac 65 studentkinja2 116, 158 studij 82 studija 146 stüdijum 149 studiranje 138

studirati 244 stup 52 stiipa 100 stupac 65 stüpanj 77 stvar 60, 91, 141 stvaralaštvo 135 stvaran 173 stvaranje 138 stvarca 144 stvarnost 98 stvor 53, 78 stvoritelj 84 stvrdnuti 231, 233 siibjel 196 subjekt 83 subjektivizam 79 subota 102 substantiv 189 substantivski 189 sučelice 262 sud 52, 60, 68, 193 siidac 65, 139 siidbeni 184 sudbina 101 sudioništvo 134 sudnji 193 si'idstvo 122 südenik2 83 eufemizam 79 suglasje 135 suglasnik 84 siigluh2 196 sugrađanin 84 sügradänka 117 suh 168, 174, 175, 182 šakalo, 138, 157 Slikati 157 sukneni 191 sukno 125 suknja 112 sidud2 196 siimahnit 196 sumeđa 162 shmještanin 84 sumnja 118 shmnjičav, 187, 195 siimnjičiti 195 sumpor 82, 192, 194 sumporan 173, 192 sumpor a-st 194 silmporit 173, 194 sumporbvit 186 sundrodništvo 139

331

sunarodnjak 88, 157 sundrodnjakov 181 sundrodnjrlštvo 139 stmdsljednica 120 sunđsljednlčki 196 sundsljednik 88 silnOšce 133 sunce 121, 142, 242 suncokret 161 siinčac 58 sinčalište 134 sunčan 184 sunčilni 174, 175, 178, 183 sunčati 242 sunčev 173 siinčević 82 «ün&OTcev 173 sunđerast, 194 sünovratke 262 suparništvo 136 Superlativ 81 suprot 203 sicprug 190 siipružanski 190 sür 168 surovost 94 sünitka 112 susjeda, 119 süsjednöst, 98 susjedstvo, 133 süstalicina 120 suša 22, 114, 192 sušan 192 sušica 154 siišičavac 87, 154 suština 101 silim 194, 261 sutrašnji 194 suučesnik 81 suučesnlštvo 134 silväd 145 suvčnir 151 suvišak 65 suvremenost 96 suza 25, 105, 106, 107 säz-bitip 227 sužen 160 suženost 95, 160 svačiji 206 svädba2 144, 190 svadbdrina 149 svädbenski 190 svadbovaii 234

332

svoditi 235 svadljiv 154 svadljivac. 154 svađati 235 svak 52 svakakav 206 5-1чзМ'г 206 svakako 261 ггЉ 206 svakoji 206 svanuće 137 svdnuti 236 svanjivati 236 sväst 90 svašta 206 svat 80. 144, 161 svatko 206 svekar 51, 52 svekrva 112 svemir 81 * svemoguć 168, 179 svet 27, 168, 474, 175 svetac 65 svetdčac 79 svetica 102 svetinja 159 svetkovati 234 svetogrđe 135 sveiičilišni 180 sveuČilištdrka 117 sveuČilištdrac 66, 140 sveučilište 136 svežanj 159 svibanj 77, 159 svidjeti 234 svijeća 110, 118, 177 svijest 91, 192 svijestan 174 svijet 68 svijetao 168, 183 svijetliti 241 svila 118, 194 * svUan 165 svilen2 171, 193 svileni 191 svilenkast 194 svinja 109, 155, 189 svinjac 65 svinjar 53 svinjče 132, 155 svinjeći2 183 svinjetina 149 svinjski 178, 189 svirala 147

Wörterverzeichnis

gviriti 241 svisnuti 231 svitanje 133 sviti 227 svjedočiti 219, 239 svjedodžba 115, 144 svjedok 58, 139, 140 svjćstan 192 svjet 80 svjetiljka 116 * svjet-ioničar 84, 159 svjetlao 58 svjetlost 92 svjetovati 234 * svjetovni 175, 185 svjež 165 svježina 101 svod 51 svodilja 148 svbdstvo 122 svoj 204 svojaČnica 113 svbjbina 150 svojta 150 svöjtljiv 173 svraka 100 svrbež 99 * svrbjeti 241 svrdao 81 svrdlo 133 svrha 100 &vrzibräda2 161 svrzimdntija2 161

šah 67, 190 šahovski 190 šdjtov 59 šakački 172 šamdrčina 149 šamija 146 šampanjac 65 šantati 242 šapa 153 šaptač 144 šaptati 236 Šapiitati 236 šarac 65 šaran 61 šaren 171, 186, 193 šareniti 239 šarin 150 šarka 114 šarm 149

šdrov 59, 153 šarbvljev 187 šdrulja 148, 186 šdruljast2 186 šaš ^2 šašavac 82 šdtor 58 šatra 114 ŠGlv 59 šči 78 šećer 61 šećerana 101 šećerrti 239 šećemjaca 119 šćf2 190 šefovica2 114 * šć-fovski 190 šegread 98 šeherljanin 80 šenut 160 šenutost 95, 160 šepuriti 245 šesnaest 198 šest 198 šesta?- 72 šesti 199 šestica 102 šestokrili 195 šeststo 199 šeširić 83 šetač 53 šetalac 88 šetalište 138, 159 šetati 15 8, 159 šetnja 118, 158 ševa 118 ševro 59 ševrdnuti 233 šezdeset 198 šezdesetogbdišnjaka 147 šibica 112 šiblje 134 šif 76 šifra 112 šikara 102 šilj 76 Šime 134 čimpanzo 13 5 šipČani 184 šipka 112 Šiprag 146 šiprazje 155 širilac 88 širina 108

WörterVerzeichnis širok 21, 171, 183 široko 260 širokogrudfnjnost 96 šlška 112 štli 217, 218, 224, 225, 226, 227, 246, 247 šivaći 183 šivati 227 škare 100 škdtulja 102 škiljiti 241 škola 114 školovanje 133 školstvo 122 šk&jčin 193 školjka 103, 193 škopac 62 šlcrga 100 škrgutati2 243 škrgidnuti 243 škrinja 100 škrt 165 škrtac 62 šlag 76 sljapiti 235 šljiva 195 šljlvarka 113 šljimk 157 šljlvov 195 šljivovica 113 šljunak 65 šminka 114 šmfk 68 šmlr 76 Sökac 63 šćs 76 špeceraj 146 špijun 158 špijunaža 119 špijunirati 244 špltalj 148 štab 75 štafeta 101 štiila 100 štampa 114 štampdrija 115, 146 štampati 242 štap 52 štedionica-^ 116 štediša 151 štedjeti 27, 211, 220, 241, 258 štedljivac 87 štednja 118

šteg 76 štenac2 55 štenara 151 šteniti 237 štetan 165 štetiti 235 štićenica 114 štićenlk2 83 štih 51 štil 76 štilac 54, 82 štit 52 štivo 134, 153 što 201, 206 što bilo 210 štbčiji 208, 209 štof 51 štogod 210 štogod 208 što(god)mu drago 210 štbkakav 208 štćkavac 156, 189 stokavtzam 148 štokavka 120, 156 štokavski 189 štbkoji 208 štos 76 štošta 208 štbtko 208 štovanje 135 štovati 221, 236 štucavica 113 štur 168 šuljdjiv 188 šum 75 Šu-mdndiead 98 šumdrak 65 šumarcvica 114 šumnat 186 šunka 114 ši'mjati2 234 šupalj 170, 175, 183 šupljika 195 šitpljikav 195 šiiriana 112 šus 76 šišanj 77 šuštati 241 šut 76, 165 šutjeti 241 šiltke 262 šutnja 118 šutorka 114

333 švdler 58 švalja 148

tabor 82 täborenje 134 tdboriti 242 taška 112 tä&wst 94 tdći 232 tadanji 185 tadašnji 185 taj 25, 203, 205, 207 tajnik 82 tajništvo 134 tak 76 takav 208 tdki 208 takmac 58 taknuti 219, 232, 236, 251 taksa 100, 192 takseni 192 taksi 80 tal 76 talac 195 talfis 81 talasanje 135 talasati 238 taldsina 149 tdlent 83 tdlentovanost 97 tdlmud 145 taloženje 138 taložiti 241 tdljige 102 tama 118, 192 taman 41, 170, 192 tamničar 84 tamnocrven 41 tdmnjeti 239 tamo 194 tamošnji 172, 194 tanac 54 Tdnacko 135 tanahan 184 tanak 165, 174, 175, 176, 196 Tandsije 135 lancoš 152 tandrkati 243 tandrknuti 243 tane 131 tango 121 tćlnjušan 184 taočev 195

334

tapeclrer 87 t.ipčt 159 tapetar 159 tast- 53, 78 tašt 165, 182 tazlnna 108 teatar 87 teatarski 180 teći 161, 231, 239 tegleć-i 168 tegoba 101 teklić 145 tl-kli-ć 80 tekovina 116 tekstil 148 tekstilcu 65 tekući 168 tekvćtna 11,5 teläd 93, 94 tdalina 149 teleeak 157 teleći, 183 telejonistica 116 telefbnistkinja 116 telegrafistica 116 tel-egrafistkinja 116 telence 137 teletina 149 televizija, 117 teliti 237' tema 118 temelj 192 temeljan 192 temeljit 194 temeljušan 184 temper&men