Der Staatsfeind in der römischen Kaiserzeit: Untersuchungen zur "damnatio memoriae" [Hardcover ed.]

Die Bestrafung des reus criminis maiestatis ist oft in zu starker Systematisierung dargelegt worden, indem Zeugnisse der

184 34 25MB

German Pages 117 [116] Year 1936

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
A Die Verurteilung des Majestätsverbrechers im ordentlichen Gerichtsverfahren........................................... 9
I. D ie Bestrafung des Lebenden . . 9
a) Verbannung und Tod; Vermögenseinziehung . 9
b) Memoriastrafen............................................................ 12
1 . Bildstrafe. * ....................................................... 13
allgemein 13; imago 15
2. N a m e n s s t r a f e . . . . . . . 18
allgemein u. Namensübergehung 18; Erasion 21;
allgemein 2 1 ; in den Fasten 35; Verbot eines
Namensteiles 42
3. G r a b - und T r a u e r v e r b o t . . . . 43
c) Das zeitliche Verhältnis des Beschlusses der Todesstrafe und der Memoriastrafen . . . 49
II. S t r a f v e r f a h r e n u n d S t r a f e im P r o ­
zeß gegen den T o t e n ............................. 52
a) Strafverfahren und Strafe bei Selbstmord während und vor Beginn des Verfahrens . . . 52
1. im F r ü h p r i n c i p a t ......................................... 52
während des Verfahrens 52
leichte Majestätsvergehen 52; Hochverratsfälle 57
vor Beginn des Verfahrens 59
2. im S p ä t p r i n c i p a t ։ ։ ։ ։ ։ 59
b) Strafverfahren bei natürlichem Tode im Frühund S p ätp rin cip at........................................... 61
1. l e i c h t e M a j e s t ä t s v e r g e h e n .... 61
2. H o c h v e r r a t s f ä l l e ......................................... 63
III. D e r juristische Begriff der memoria damnata (damnatio memoriae) 64
B Das „Totengcricht“ über den Princeps .... 75
I. F e i e r l i c h e A n e r k e n n u n g d e r P r i n ֊
cipatsführung: consecratio . . . 75
a) Schwur auf die a c ta ................................. 75
b) Zeitliches Verhältnis von funus und consecratio 77
c) Die Eigenart des Konsekrationsbeschlusses . 81
II. rescissió a c t o r u m .......................... 91
a) als angebliche Sonderform der Princepsverurteilun g...................................................... 91
b) als Teil der Hostiserklärung................... 96
III. G e g n e r s c h a f t gegen die Pri nci patsführung: Hostiserklärung und W iderstandsrecht ............................................ 99
a) bei Lebzeiten des P rin ceps................... 99
b) postu m ...................................................... 102
Exkurse
I. D e r Adler als Sinnbild der Kon sekration ................................................................ 106
II. H i m m c l s f a h r t s c h w u r u n d D o p p e l ­
b e s t a t t u n g d e s P r i n c e p s . . . . 108
Literatur und Register
Recommend Papers

Der Staatsfeind in der römischen Kaiserzeit: Untersuchungen zur "damnatio memoriae" [Hardcover ed.]

  • Commentary
  • No ISBN or other identifier available (too old).
  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

i

Neue deutsche Forschungen Herausgegeben von Hans R. G. Günther und Erich Rothadtcr Band 84

'

• •

1

'

te Ges~ In Vcrhindun~ niit 1'f.itthias Gcl1.er, Ulrid1 Kal,r tcllt, ~' alter Kol~, Fricdrid1 Oertd, Joseph Vogt, Wilhcl111 Weber

hcrausgcgehcn von

Paul L. Strack

Junker und Dünnh:tupt Vcrl:tg / Berlin

er taats em~ -in ....er rör11ischen Kaiserzeit , 4'

'-J

Untersuchungen zur „damnatio mcmoriac" von

Dr. Friedrich Vittinghoff



1936

Junker und Dünnhaupt Verlag / Berlin

'





Alle llec:hte Torbehalten. C:Op1right 193, b1 Junker and DGnnbaupc Verlag. Berlin PriDted in Gan•any.

.



Pßpr•Druckeni G.

111.

b. H.. SpeJtt a. llh.

Die Bcstrafu11g des reus crimin is maiestatis ist oft in zu starker System arisierung dargelegt worden, indem Zeugnisse der Juristen und Berichte literarischer Quellen oh ne Berücksichtigung ihres zeitlichen Abstandes und des Zweckes ihrer Mitteilunge n zur D arstell ung einheitl icher, feststehender Strafen verwandt wurden. D a aber das römische R echt in besonderer Weise ein Recht der Präzedenzfälle ist, liegt die Wahrscheinlichkeit nah~ daß auch die Straf arten in allmählicher Entwicklung erst ihre festen Formen arrnahmcn. Ziel der Untersuchungen ist es, die H ostiserkläru ng gegen den Princeps in ihrer politisch bedingten Eigenart und ihrer rechtlichen Auswirkung da rz ulegen. Ausgangspunkt waren Strafe und Strafprozeß gegenüber dem Majestätsvcrbrecher und Staatsfeind, wobei im H inblick auf das meist postume Vorgel1en gegen den Princeps eine besondere Berücksichtigung des postumen Majestä tsverfahreru crforderlim war. D ie andere Seite des Problems, das Verhältnis von damnatio, consecratio und r~cissio ac torum als einer angeblid, selbst ändige n Art der Abrechnung mit einem toten Princeps machte eine allgemeine Erörterung des möglichen Vorgehens von Senat und Nachfolger nach dem T ode eines Kaisers notwend ig. Vielleidit ist es so möglich, den großartig einheitlichen Rahmen, in den Mommsen das römische Staatsrecht und Strafrecht gestellt hat, etwas zu weiten und ihn trotz Beachtung der stark juristischen Staatsauffass ung der R ömer mehr mit der Dynamik des Lebens zu erfüllen.

Die folgenden Untersudiungen haben im W.S. 1934/35 der philosophischen Fakultät der Rheinischen F r iedr ich-Wilhelms-Universität in Bonn als Dissertation vorgelegen. Der Dank an die akad em ischen Lehrer , denen ich für mannigfache Förderung verpflichtet bin, ist an anderer Stelle ausgesp rochen. Die Wid mung nennt den Namen des Mannes, der in mir die Liebe zu altgeschichtlicher Forschung erwedct e. M ü n c h e n, im D ezember 1935. Thesaurus linguae Lacinae.

1

'





I n h :i I t s v c r z c i c h n i s. A Die Verurteilung des Majestätsverbred,crs im ordentlichen Gerichtsverfahren . . . . . • •

9

1. Die Be s trafung des Lebenden .



9

a) Verbannung und Tod; Vermögenseinziehung .

9

b) Memoriasrrafen .





1. B i lds traf c • • • allgemein 13; imago 15











12











13

2. N a m c n s s t r a f e • • • • • • • gJJgcmcin u. Namensübergebung 18; E.rasion 21 ;

18

Verbot eines

allgemein 21; in den Fasten 35; Namensteiles 42

3. G r a b - u n d T rau c r v c r bot •







c) Das zeitliche Verhältnis des Beschlusses der Todesstrafe und der Memoriastrafen • • • II. St r a f v e r f a h r e n u n d St r a f c i m Pro zeß gegen den Toten • • • • •

S2

a) Strafverfahren und Strafe bei Selbstmord während und vor Beginn des Verfahrens . . .

S2

1. im F rühprio ci pat . • • • • während des Verfahrens 52 leichte Mnjestätsvcrgehcn 52; Hochvt'rratsf:illc S7 vor Beginn des Verfa hrcns 59 2. im Spätprin c ipat











52



S9



b) Strafverfahren bei natürlichen, Tode im Frühund Spätprincipat • • • • • • • t. l eic ht e Majc s t iitsvergche n • • • 2. H o c h v c r r a t s f ä 11 c

61 61



6J

III. Der j u r i s t i s c h e Be g r i ff der m e m o ria damnata (damnatio memoriae)

64











1. F _'i c r I i h r r nnun ip t fuhrun : on _ecr

r Prin-

I

..

t10.

1

a) - _ r uf di

75

b) Z i .i rh· I i , ,o n funus un . c) Di Eigen rt d Kon , r -tion b chJ , -

77

1

1

):1. r e

Ci _

' 11

~

i O a C t -, r U ffl 1



II

91



,a), ..... -, , bliche Sonderform ,der tcilung . . • . .. ,.

91

b) als Tc"J, der Honi crklarun, .

ill



"'

01. G g o e, r c b a f t c o d ,i P· r in c i p a t sf u h r u n . :, Ho ii ,er, l ·run u,nd i1d er tand recht . . ~ . ,. . a) bei L bzei __ _ d b) postum .

Prin _ ps • •





96

99

99 •





'102

Ezkurse· 1. D C r A d I C r • l s :k ratioo. ill

siDnbild 1





d C ,r K O D .· e -· •



II„ H i m m e I f a b r t c h u r u n d D a p p e 1• b e s t a t t u n g d e - P r i n ,c p,s .. . . . Literatur· und Regis·tcr

l,08

A Die Verurteilung des Majestätsverbrechers im ordentlichen Gerichtsverfahren I. Die Bestrafung des Lebenden. a) V c r bann u n g und Tod; Ver m ö g c n sein zieh u n g. Das crimen maiestatis laesac der Kaiserzeit umfaßt die verschiedenartigsten Tatbestände von der Beleidigung der imago Caesaris bis zur offenen Revolte gegen den Princeps und den Staat 1 ). Fast bis ins letzte Jahrhundert de.r Republik war die p e r du c 11 i o das eigentliche ,,Staatsverbrechen'', im Principat ist sie im crimen maiestatis aufgegangen und wird als antiquarischer Begriff in der Li2 teratur selten gebraucht ), bei den Juristen dagegen ist sie als t. t. für das schwerste V erbrechen innerhalb der maiestas lange Zeit üblich'). W cgen der weitgehenden Abneigung der Römer gegenüber einer juristischen Begriffsbestimmung4 ) fehlt eine Definition der 1

z.um crimcn maiesutis: Mo mm s e n, Strafr. 537 ff. Küb 1 c r, RE XIV 5 ◄ 4 ff. (dort weitere Literatur). Durdi die Freundlichkeit des Verfassers konnte ich noch während der Korrektur den RE-Artikel P erdue1J io von Ch r. Br c c h t im Manuskript ~inschen. 1 perduellio: Val. Max. 6, 5, 2 sq. Plin. oat. 7, 166. Quint. inst. ) pcrduell is S, t 3, 20. Suet. I uJ. 12. Tcrt. anima 46, 8 u. Spätere. Nur bei Ammia_n findet sich pttducll is häufig (vgl. auch Anm. 9). Tac. l 4, 29 dagegen bezeidinct den äu ßeren Feind. 1 ) cf. Ulp. Dig. 48, ◄, t l (postt1mc Prozeßweitcrführung) plant non qui1q11t ltfis I ufut ma.itstatis rtus tst, in tadt',ri condiponc tst, std qui ptrd11tllionis rt11.s tst . . . ; ctttrum si quis tx alia causa ltgis I uliat m~itstatis rtus sit, mortt crimint IJ,eratur. Postumer Prozeßbeginn wird nur möglid, bei Perdue1lionsutbcnand (vgl. Anm. 292. 294). Der Begriff perduellio (perdueUis kommt nicht vor), um die Wende des 3. J ahrhunderts vor allem nadiweisbar (dodi vgl. NeraL Dig. 3, 2„ 11 , 3), ist in d er Spätkaiserzeit fast ganz außer Gebr-auch. Im Cod. Thcod. (1 t , 31, 7 v. J. 379) begegnet er einmal in der Bedeutung ,,äußerer Feind' '; der Cod. Iust. führt perdoellio nur 9, 50, 2 ~ hier allerdings in der a1ten Bedeutung der ,,Staatsfeindschah'', ebenso lost. 3, 1, 5. Den späten legCJ sind die Begriffe unbekannt (cf. La Salica. Visigoth. Burgund.). •) vgl. F r. Sc h u I z., Prinzipien cL röm. Rechts 1934, 30 f-> auch K üb 1 er, RE XIV S49, 4 ff. 2

)

Oit Vcrurtciluna im o rdentlichen Gcrichuvcr f 11 hrcn

10

pcrducll io, und die Enuchcidung, wo bei den Ma jcstätsvcrlctz.ungm die St~atsfeindschaft begi nnt, ist 11nmöglich•) . Senat und Prioceps konn ten nach Belieben über die Sdlwcrc dieses poliLjschen Ver brechens urteilen'), fü r das d ie ,,jurist ische Grenzenlosigk ei t'' im mer kennzcimnend geblieben ist'). In der Republik wird perduellis ~sonders auf den inneren Staatsfeind und hostis auf den Landesfeind an~wan dc3), im Principat Ubcrnimmt in der nichtjuristi.sch technischcn Sprache hostis beide Bereiche'). Die Hosciserklärung, vor allem im t. Jahrhundert a. C hr. die ,,letz te W affe'' da Senats gegen gefibrliche Bürger••), ist die sd1werst e Form der Verurteilung ex a 1•sa maiestaris und ebenso im kricgsrechtl idien St.'Uldgerichtsvcrfahrcn wie auch im ordentlichen Normalprozcß ausgcsproc:h.en wordcnu). Sie biJdet gleichfalls die Grundlage po s t o m bcsdi.lossener Vermögens- und Ehrenstrafen, nachdem der Staatsfeind durdi Tötung, Selbstmord oder Tod der rechtmäßigen Verurteilung bei Lebzeiten entging''). •) du._n.krcrinuc:h nicbu,~md : Ulp. Oig. ◄ 8, 4, 11. Die Definition des crimcn ma.icnatis in iu&m weit und unbcttimmt (cf. Ulp. Di g. a. a. O. crimrn ;u.d nt, q•od iJtlV tT( aJ pop•l•m R om.an"m 'lltl ""'f}tTS#S stcurit.item riNS committilMT (d . Paul. scnt. 5, 29, t . Inn. 4, l ~ 3 in tos q,u contri, imptratortm wl rrm l'Ulicam aliq,uJ moliti l#nt). •) cf. Ci a c e r i, Proussi 252. ') Plin. pant-g. 42. 1 maitst..ilis si11plart tl „ni, um cri~n eor•m, crimint 11acnmt.

f'"

' ) Mo mm s eo. Strafr. 538.. zur Etymologie: Ern o ur - M e i 11 c t, Dia. etymuL 1931 s. v. bcllum. iiber den ciostigm ikdcurungsw~dcl von perduelli1bostis: Vuro l. l. S. J. 7, 49. Cic. off. l, 37. Paul. Fest. p. 102 M. ' ) vgl. noch Glc»s. w. I An.sil. PE 616 p,,d,,,l/,1, hostts. 622 11//«t11n1 tyr11mwlt1. II Philox. PE 119 ptrd1ttlüonis ol. .1ra ici i oV th)1«>t1 iov 1'tAJ,uil°"' ~fU"O' ' Jmca /Jao.Uo,v. " ) vgl. O' B r i e n M o o r e, llE Suppl. VI 759 f. LI) g~ eu Q. Sa l v i dien u s R u f u s i. J. 40 ~ 11olJJ'"' ~ '"elrou (sc. ioii KaloQf!Or;) xal roii 6~µov :r11rt°' lo'faY'I (Dio 48, 33, 3. Sut-t. Aug. 66. cf. Liv. ~och. l V: consilü, nrfui.; zum lratcn Male d~ s. c. de re p. defendcncb: PI a o man n, Klio 13, 1913, 373); gegen die Söhne dca Gcrmanicus, N c r o und Dr u s a s: Sun. Tib. 54; Se ja n: Dessau 154; V i o d c x : Dio 63, 23, 2; Ga 1 b a: Plut. 5; N c r o : Suct. 49 (cf. Eutrop. 7, 15, l }. A v i d i u 1 Ca s si~s: vita MA 24, 9, Pcrcnnis: vita C 6, 2; Sept. Sev.: Yita 6, 6 _(cf. v•r:a DJ_ S, 3); Plautian: vita S l ◄, 5 u. 9. (cf. Dio 75, 16, 2). Die H oswuk1a.rung hat alle Usurpato ren gerrof f en, wenn auch häufig die blnorischcn Quellen nichts davon erwi ha cn.

8 . gegen Co mm o du s: Eutrop. 8, 15 "t bostis ... t t i am ,11orU111J Uldicart tJU (~f - vita C 18, 3 sq.). G c t a : Hcrod. 4, 4, 8. Eutrop. 8, 19, 2. Betont bei der Strllffcstsenung gegen M. Scriboniu, Libo Drusus i. J. 16 voo Dc,s.au, ~ eh. 2. 23 und F. B. Marsh, T ib. 11 0, 4. u ) vgl.

L

llj

11

Die l c x I u 1 i a de m a i c s t a t e bestimmte wie die f rühcrc lcx Cornelia Sullas fil r die quaestio de maicstatc als Strafc die aqua et igni interdictio in pcrpctuum, die sich auf Rom und Italien erstreckte'"). Tibcrius verschärfte die Verbannung zur deportatio, d. h. zur Internierung ;in einen festen Ort'•). Sdton unter dem ersten Princcps ist auf dem \V/cgc der cognicio und durch Festnahme der von einer quaestio Verurteilten vor der Flucht in die Verb:innung die Todcsstraf e wieder eingeführt' 0 ) und so die aus der Hum3nitätsidec geborene Tendenz der Republik auf faktische Beseitigung des Vollzugs der Todesstrafe gegen einen römischen Bürger durchbrochen worden 11 ) . Durch die politische Wesensart des er. m. war seine Bestrafung oft durd1 die Notwendigkeiten der jeweiligen Situation und die Art der Principatsführung bedingt. Diese Abhängigkeit ist dadurch besonders schwerwiegend geworden, daß seit Tiberius die Majestätsanklagen vorwiegend nicht vor eine quaestio de maiestate gebracht wurden, sondern vor das Senatsgericht, wie es sich allmählich aus dem konsularisch-senatorischen Kriegsstandgericht entwickelt hatte, und vor allem seit Caius auch 1 vor den Princcps 7). Bei diesen Instanzen bestand wie in der cognitio des Magistrats keine Bindung an die Strafvorschrif t 18 ). Als gesetzliche Strafe tritt die Todesstrafe erst bei den Juristen des 3. Jahrhunderts auf 1' ) . 11

Tac. 3, 50. Paul. scnt. 5, 29. (cf. Tac. 3, 23; 38; 68. 4, 42 dazu Hi er. chron. a. Abr. 20◄ 3 ed. Fothcrioilum 1923 p. 255 ). über die an dje lex I ulia sich ansdilicßendc D iskussion: K ü b I c r, RE XIV 5◄ 8 . 1 • ) Tac~ 3, 38. ◄, ◄2. 6, J 8. (cf. Mo mm s c n, Strafr. 592 ff. ). 16 ) vgl. z. B. das Verfah ren gegen A. T«cnriw Va rro Murena und die Mit· verschworenen vom J ahre 23 (Dio 54, 3, 5 sq. Suct. Tib. 8.), EgnaciuJ Rufos i. J. 19 (Vcll. 2, 91, ◄. 92, ◄). über die anderen T ötungen der auguneuchcn Zei t Tac. 1, 10. Sen. dial. 10, ◄, 6. Bequeme Zusammenstellung der Prozesse bei V o I k man n. R echtsprechung. Auh.ählun.g der unter T ibcrius Hingerichteten bei C i a c c r i, Processi 299, 2. 11 ) um eine formelle Auße.r-kraftsettung d er poena vitac handelt es sich dabei nimt (cf. Münzer, Herm. 47, 1912, s . 180 ff. L e v y, Röm. K ap italst'rafc SBer. Heidelb. 1930/ 31 , 5. Abh.). Sowohl das senatorische wie das kaiserliche Gericht haben im Principat oft den Tod verhängt (L e v y S. ◄7. Mo mm s c n, Strafr. 942 ff.). 17 ) über Majcstitsprozessc vor dem Quat'Stioncngcricht Suet. Tib. 8; 58. Tac. 1, 72. Unter Augustus noch M. Primus, Fannius Caepio, Varro Muren.i (d. V o 1 km an n 50 f). Die kaiserliche cognitio zuerst im Jahre 18 a. Chr. nachweisbar: V o 1 km a n n 84. zum Senatsgcricht:f Dessau, Gesch. 2. 50 f. V o I k m a n n 93 ff. L c n g I e 62 ff. 18 ) cf. Plin. ep. 4, 9, 17 ücere smatui, sicut Üctt, tt mitiga-rt ltgts tl inttndtrt. 18 ) Paul. sent. 5, 29, 1 hi.s antea in perpet1111m aqua et igni interdicebat11r; n11nc 'CJtro humiliorts bestiis obiciuntur otL viv i t xurKntur, hontstiorts capitt pu,1iu,1tur (cf. Inn . ◄ 1 18, 3. Mo mm s c n, Suafr. 591). )



D ie Verurteilung im ordentlichen GC"richnvcrfahrcn

12

Mit der V crbannung auf Lebenszeit oder der Hinrichtung war die p u b 1 i c a t i o b o n o r u m verbunden' 0 ), wenn auch fast immer im Gnadenweg den Kindern ein verschieden großer Vernlögensteil ,,überlassen'' worden ist''). Im Jahre 2.3 nimmt Tiberius den interdicti die Möglichkeit, ein Testament zu madien, was 1 11 bis in die Spätzeit Rechtssatz geblieben ist ). Jeder Deportierte verliert mithin die civitas Romana's).

b) Memoriastraf cn

Gegen den Majestätsvcrbredter wurden oft Zusatz.strafen beschlossen, die das Gedächtnis des Verbredters noch nach dem Tode vernichten und verfemen sollten. Die Forschung hat irrtümlich den juristischen Begriff der damnatio memoriae (oder genauer der memoria damnata) für clies.e Strafen verwandt24 ), während die römischen Historiker entweder die einzeln beantragten Ehren strafen aufzählen 26 ) oder allgemeiner den Beschluß gegen die memoria oder gegen Bild und Namen erwähnen2•). Diese abolitio Tac. 3, 50, 4 cedat ... llTbt tt bonis amissis aqua et igni arceatur; quod peri,,de censto ac si lege maitstati,1 tentrttur (cf. 3, 23. 6, 29. 11, 22. 13, 42). Ein rescriptwn d es Sever us und Caracalla stellt als Norm auf~ ex qua quis aliquod tx his causis (i. e. rtpetund. et rruiiest .) crimen contraxit, nihil tX bonis suis alienare aut manumitte'rt eum posst (Modest_ Dig. 48, 2, 20. cf. Coc:l Just. 9, 8, 6, 3). Die R iickbniehung der vermögens rechtli chen Folgen auf den Augenblick der Tat ist erst späte Entwicklung (gegen Mo mm s e n Srrafr. 592). Caracalla hat sogar alle vom Augenblick der Tat an geleisteten Zahlungen an einen Schuldner für ungülcig erklärt: Cod. I ust. a. a. O. nec ti solvere iure debitorem Magnus Antoninus rescripsi.t (anders: Pap. Dig. ◄6, 3, 41 u. a. d. Küb I er, RE XIV 554). Unser bisheriges Strafrecht kannte eine V ermögenlbeschlagnahme als Srrafe nicht, sondern nur als rein prozessuale Maßnahme 20 )

(StGB 187 1 21 )

S

93).

cf. Mo mm s eo, Strafr. 1006. Nacb der grausamen lex quisquis des Arcadius und Honorius (v. J. 397) gingen die Söhne von Majestätsverurtcilten leer au,, d ie Töchter behielten aus dem mUnerlichcn Erbe nur die quarta Falcidja (Cod. lus{. 9, 8, 5). 21 ) Dio 57, 22, 5. Dig. ◄ 8 , 19. 17, 1. ◄8, 22, 14, 3. Cod. Tbeod. 9 , 14, 3. " ) cf . Mo mm s e n, Suafr. 957,2. 97◄. Andere strafprO'l.essuale Maßnahmen wie die Ungültigkeit d er Manumissioneo1 der Schenkungen u. dgl. kön nen im Zusammenhang unserer besonderen Fragestellung übergangen werden. 24 ) daz u Kap. III. 1111 ) Tac. 2, 32, 1; 3, 17 u . 18 u. a. 211 ) Tac. 6, 2, 1 atrorts stnteritiae dicebantur, in e/figits quoque ac memoriam eius (sc. liviae luliae). Suet. Dom. 23, 1 eradendos U-bique titulos abolenda,nque omnem rriemorinrn (Senatsbeschluß gegen Domitian; cf. Macr. Sat. 1,



Die Bestrafung J cs Lebenden

13

mcmoriac bestand wcscntlid, in der Vernichtung von Bild t1nd Namen , im Grab- und Trauerverbot, teilweise auch in der Verflud1ung des Geburtstages oder der festlichen Feier des Todestages und war, zun1a.l in der Bild- und Natnensstrafe, abhi:ingig von der sozialen und politischen Stellung des Verbrechers. Die H a u s n i e d er r e i ß u n g, d ie bis ans Ende der Republik gegen Staatsverbrecher beschlossen wurde, ist dem Principat ur1bekannt'1). Die Oberlieferung über die Strafverhängung im Einzelfall ist dilrftig. Einige Mitteilungen des Tacitus und das Zeugnis des epigrapbisdlen Materials lassen immerhin weitgehende Rückschlüsse zu. Cassius Dia bemerkt als einziger über die Memoriaverniditung insgesamt, daß im 3. Jahrhundert die -ccjj xo,vcp l-iißovl ruovre~ neben der

Vermögenskonfiskation die Bild- und Namenszerstörung getroffen habe'' ).

1. Bildstrafe

Der sichtbare Ausdruck des Sturzes eines Mächtigen und der Majestätsverurteilung ist die Vernicbrung seiner ,,Bilder'', d. h. öffentlich aufgestellter Statuen, der Büsten, Medaillons u. a. In ihrer Zerstörung hat die politisdle Leidenschaft von den i\gyptem an'') Genugtuung gefunden: iuvabat illidere solo superbissimos v ultus, instare ferro, saevire securibus, ut si singulos ictus sanguis d o12, 37 ubi infauitum vocabulum tx omni atrt vtl Jaxo placuit eradi). vita C 19, 1 mernoria abolea.tur (acclam.itiones gegen Commodus) ; Val. Max. 81, 1_. ext. 5. Suet. CaJ . 60 abolendam Caeiarum memoriam. Cod. Iust. 1, 3, 23 aboleatur . . . damnoia memoria (z. d. St.· S. 73 ). 17) kein Zeugnis beridttet davon und Cassius Dio betont, daß zu seiner Zeit diese: Srrafan ungrbräuc:nlich war (frg. 26, 1 Boiss. l p. 83; s. Anm. 28. cf. Mamen. paneg. 11 (3 ), 13, 2. Anm. 197). Beispiele aus der Rcpubl ik bei M o m m 1 c n. StR. 3, 11 89. H aun crstörung bei den Griechen : Herodot. 6, 72 (gegen den spananl.sc:nen König Leotydtides, den Sohn des Menares, i. J. 469). 18 ) frg. 26, 1 Bois.s. p. (im Anschluß an das Vergehen gegen M. Manlius Capitolinus) ToO Ka1rtTOJ ).fvCJu xa 'fey,·a, 6 dijµ.o, ,cal jJ Te olxla avT.ov xaTroxat.pr/ xril rci 1,q -lJ 11cna l ~YJ/'-Evl>r/, TO 'C'E ß,,01,a xal tl c)q 1tov t/,ccl,,, ~v d.:rTJl.tlrpO'} ,cal 6tt-rpfJ&e11. Na} 110,, di nl,)11 t,J, xarC1t1,caq,f1, ndna yly1•na, t1fl t oi, Tq} • xo, ,·,p ln,flovJ.cfuvo,,, (cf. Anm. 9 zu perduelliones). Die Be1eid1nung des T atbestande, in verständl icherweise sehr allgemein. Sie entspricht etwa dem latei nischen sceltrata (nt/aria) consilia in rtm p. injrt (CIL 11 p. 244. cf. VI 2029 d, 7. Vell. 2, 130, 3. Llv. perioch. 127). :t) cf. E rm :an- Ra n ke 298; 190.

14

Die Vcrurt~lun, im ordentlichen Gcrid,uvcrfahren

lorque scqueretur10 ) . Wegen der kultischen Bedeutung der Bilder des Princeps hat ihre Beseitigung ihm gegenüber ein besonderes Gewicht~'). Im Principat ist das Bildnisred.1t auf den Princcps, die domus Augusta und eine kleine Anzahl besonders einflußreiche_r Männer beschränkt geblieben' '), mithin konnte die Bildstrafe nur auf einen bestimmten Kreis ausgedehnt werden, wenn auch die meisten und gefährlichsten Hochverräter diesem Kreis entstammten. Die Nicdcrreißung der imagines principis ist der Anfang der Re11 volte gegen den Princcps und wird immer so gedeutet ). Wenn bei Dcmonstrationrn oft zum Zeichen der Sympathie Bilder umhergetragen werden••), so ist ihre Zerstörung äußeres Symbol stärkster Feindschaft"'). Auch das pro z es s u a 1 e Urteil hat gegen je d e n kapital bestraften reus er. m. bei Vorhandensein von Bildern ihre offizielle Beseitigung enthalten1 '). Wer trotz der Verurteilung ein Bild des Verfemten aufbewahrt, macht sich ideell des gleichen Verbrechens schuldig1 7). M) Plin. paneg. 52, 4 (cf. luv. 10, 58 sq.). 11) cs genügt ein Hinweis auf die neuesten Arbeiten von Kr u s e und Alf ö 1 d i (RM. -49, 1934, 66 ff.). 11 ) cf. Mo mm s e n, StR. 1, -450 ff. 2, 829. Fr i e d 1 ä n der 3, 65 ff. Sejan: Dio 58, 2, 7. 57, 21, 3. Suet. Tib. 48. Plaucian: Dio 75, 1-4, 6 sq. 75, 16, 2. vita S 1-4, 5. Anders natürlich innerhalb einzelner Provinzen, bei Statthaltern und angesehenen Männern in außeramtlicher Stellung (d. F r i c d • l ä n d c r 3, 66). 11 ) Dio 63, 25, t; 65, 10, 3; Tac. bist. 1, -41; 1, 55; 3, 13; 3, 31. Plut. Galba 26. Herod. Sl 5, 9. Dig. -48, -4, 7, 4 crimm maiestatis facto v el violatis statuis vel imaginibus maxim~ ex.ac"batHr in mi1ites (cf. H . Kr u s c 14 f. Alf öl d i, RM. 49, 1934, 71). Kennz.eidincnd ist der kle.ine Zwischenfall los. ant. 19, 185. 1 • ) Ta.c. 5, 4; 14, 61. hist. 1, -41; 2, 55. 16 ) vgl. JuvenaJs Sd:iilderung vom Sturze Sejaru ( 10, 56 sq .) q1,osda,n pr,1ecipitat 1ubiecta potentia magnae invidiae .. .. descendunt statua-e restemque 1eq14,unt,u eqs. Als das Volk den unentschlossenen Senat zur Verurteilung des Cn. Calpurnius P iso zwingen will, trägt cs ef figie1 Pisonis zu den scalae Gemoniae (Tac. 3, 14); die: Bilder der Poppae~ werden in Rom, veranlaßt durch das Gerücht, Nero habe seine frühere Gattin Octavia z urückgerufen, niedergerissen und die imagines O ctavia.c demonstrativ umhergetragcn (Ta.c. 1-4, 61). Charakteristisch Dio 7S, 16, 2. 11 ) T~. 6, 2, 1 (s. Anm. 26). luv. 10, 66 sq. (gegen Sejan ). Oio 61, 16, 2; Octavia 609 sq. (gegen Agrippina, die Mutter Nm>s). Dio 64, 8, J; frg. 26, l (s. Anm. 28). vgl. .Luch Anm. 35. S. 1S f. ''Y cf. Plut. compu. Brums - D-io 5 (Augustw zu den llexov-rt~ von Mcdiolanum nach der Entdeckung einer Statue des Bruru, ) J,cc,,io11Ao•, avT- ßw n},, 11&.L„ ell11q,bcu. n.olJµ,o v ixov-ra n ae· av-T-fj. (s. auch Anm. 50). Praktisch ist der Be• •~uß der Bildzem.örung vor allem gegen den Princeps wegen der PUUe der Bilder nur schwer durdtführbar. Selbst von Caius, Agrippina und Nero sind Bilder erhalten (cf. Bern o u 11 i 2. 301 f. 373 f. 385 f.). Noch zu Procops Zeiten

.

Die Bcsuaf ung da Lebenden

15

Es kann kaum ein Zweifel sein, daß bei der Wertung des i1:1jc· stätsvcrbredieru als des schwersten .1ud1 jedes V e r b a n n u n g s ur t c i l die Vernichtung der Bild.er ausgesprochen bat. Für die Spätzeit ist dieses eindeutig überliefert: eor,,m, q,,i relegati vcl dcportt1ti sunt ex ca,,sa maiestatis, stat,,as detrahendas scirc debemus''). Die Wiederaufstellung der Bilder ist ein unverkennbares Zeichen der rcstitutio ad integrum1 ' ) .

Die Bildstrafe ist aud:i auf d.ie im Atrium verehrte i m a g o ausgedehnt und vor allem das Umhcrtragen im G e n t i 1 f u n u s verboten gewesen'°). So durften die Wachsmasken des Brutus und Cassius bei der Bestattung der Junia, der Schwester des Brutus, nicht mitgeführt

werden (Tac. 3, 76). T ibcrius übersah zwar, daß die Verstorbene fast ihn allein von allen proceres im Testament übergangen hatte und ,,gestattete'' ihr ein prächtiges Begri bnis - selbst Tacitus muß das Verhalten des Princeps civiliter nennen. Trondcm ist es selbstverständlich, daß die irr1agines der Staatsfeinde nicht zur Schau gestellt werden durften. Die zwar ,,gif rig-ge:istreich zugespitzte'' 4 ' ) , aber docb lediglich feststellende Bco1crkong des Tacitus praefulgebant Cassius atque Brutus, eo ipso quod t//igies non visebantur (3, 76, 2), verrät, daß weder ein für den Sonderfall erlassenes Verbot des Tiberius vorlag, noch das Mitführen aus Furcht vor Unannehmlichkeiten ,,f rciwillig'' unterlassen worden ist, sondern daß das Verbot allgemein aus augusteischer Zeit stammt. Schon 2 Jahre nach dem Tode des ersten Princeps wird gegen Libo Drusus vom Senat die lmagostrafe verhängt (ne imago Libonis exsequias posttsoll sogar in Rom eine Statue Oomitians gesu nden haben (b in. arc. 8. über die Wut der Bildvernichtung: Plin. pmcg. S~ 4 sq. Suet. Dom. 23). An Suite der völ ligen Beseitigung konnte auch bloß eine rcilweu~ Veränderung vorgenommen werden (z.. B. valtu ta-ntummodo comm11t4to 4b1'atoqu capit~: Hier. in H ab. 2, 3, 14 p. 1329B; cf. luv. 10, 61 sq. im Hinblick auf Scjans Statuen) ode-r als vorl äufige Maßnahme die Statue mit einem Tuch bedeckt werden (Dio 61, 16, 2a Pcrr. Patr. exc. Vat. 50), wie crwa die Beseitigung voo cituli ,tatuarum durdi Beschmieren berichtet ist (vita Hel 13, 7 ut fim solet de tyrannis; cf. Rufin. bist. 9, 11, 2 tab#la.t pictat v el imaJints atrtat aliae deici ac prat• cipitari iubtrent11r, alia~ vno atris /"cacat colorib11s oblitterari). 18) Modest~ Dig. 48, 19, 24. gClcn Plautian: vita S 14, S. Dio 75, 16, 2. gegen Eut:rop: Cod. Thcod. 9, 40„ 17 (rclegatio a,d Cyprum) omnes statuas, omnia sim11lacra tam u 4tTe quam ex marmort • . . locisque privatis 41C pi.blicis prtttci pimlis abo/eri. 11 ) Suct. Claud. 9. Dio 64, 3, '4c (Boiss~ 111 p. 102). cf. 6◄, 8, ). Tac. hin. 1, 78; 2, 55 u. a. • 0 ) zum Ahnenbild vgl. jcnt B c t b e a. a. 0. • • 1 ) Bctbe 88. •



16

lJir Verurteilung im ordt"ntlichcn GcriditJvcrfahrcn

roru,n coniitaretur, im Antrage des Cotta Mcssalinus. Tac. 2, 32, t ). Tacitus hätte bei dieser Verurtei lung und im Falle der Caesarmörder wol1l anders darauf geantwortet, wenn unter d cn1 novi iz,ris rcpcrtor (2, 30, 3) auch eine neue bezw. früh er selten oder von Augustus nie angewandte St raffor1n a usgesucht w o rden wäre''). Wie das ehrenvolle Tragen der imago im f unus, so war weiterhin auch die gentile Verehrung im Atrium verboten. Zufällig erwähnt Tacitus, daß die Schuld des C . Silius, des Buhlen der M essalina, u. a. bewiesen wurde durch d as Auffinden einer e// igies patri1 cons1,lto senat,,s abolita 13 ) . Unter Nero wird ein Cassier verurteilt, weil er unter den imagines maiorum das Bild des Caesarn,örders verehrte••). Wenn Tacitus im Senatsbeschluß gegen Libo (2, 32) nur d as Verbot der öffentlichen Imagoführung betont, so kann es nicht zweifclhaft sein, daß auch der Priva tkult nicht erlaubt war45). Gerade das nachträglich ohne Zusammenhang mit de:n Prozeßstrafen ( 4, 20) angeführte senatus consultum in Silium (11, 35) muß vor Schlüssen e silentio warnen••). Denn es spricht nichts d afür, daß d as Andenken des im Jahre 24 verurteilten Silius habe besonders verf e·m t werden müssen 47). Der um der Verunglimpfung des Tiberius willen derartige Nachrichten beachtende Tacitus führt keine Son'-') Tac. 2. 27, 1 n us negotii initium ordinem /incm curatiu1 di11eram. quia tum primum reperta Junt , quac per tot annos rem publicam exedere bezieht sich offensichtlich auf das gaoz.e Verfahren gegen Libo und vor al lem auf die accusatores und dc.latores, jenes gr nM-S hominum publico exitio reperti,m ( 4, 30, 3). Das Unci l des T acitu.s über cüc Strafanträge ( quorurr1 auctoritateJ adulationesque rettuli, ut sciret11r 'Ottus id in re p"büca malum 2. 32, 2) ist bedingt durch seine vorgebliche Auffassung von der Harmlosigkeit der Pläne des Scribonien (2~ 27 sq.). z_um Proz.cß s. u. 57 und Anm. 2-48. U) T a.c. 11, 35 (es handele sich um C. Silius A. Caecina Largus, veruneiJc im Jahre 24 p.). ••) T ac. 16, 7. Sutt. Nero 37. Dio 62, 27 (s. Anm . 49). U) es bleibe ungewiß. ob Tacinu etwa in den acta seoat w den au f du funus 3Jlein bezogenen Antrag des Cona Messalinw vorgefunden bat und da., Verbot des häuslidien Kults einbegriffen war, oder ob er aus dem allgemeiner formulierten Antr1g die eine Seite, die in ihrer Auswirkung für die Gesamtheit sichtbarer cüe Schmach des Besd:ilwses zeigte, hervorgehoben hat. ••) Libo und Silius sind vor der Fällung des Urteil s durch f reiwilJ igcn Tod gestorben (Tac. 2, 31 , 2; -4, 19, 4), aber die Art der Bestrafung muß auch für den capitis damnatus gelten. Nach Libo, Selbstmord schwor Tiberi~ er würde um das Leben des Schuldigen gebeten haben. Libo wäre also (zumindest nach dem Votum des Princeps) mit Verbannung bestraft worden. Wenn schon ihn sogar in d~r gesetz.eachtenden und milden Anfangneit des T iberius clie Eh renstrafe getroffen hat, um wieviel mehr dann die mit dem Tode bestraften Verbremerl 4 • • 1) T ac. 4, 19, 4 con1t:1entia belli Sacrov ir diu di1simulatits, v ictoria per a-vant,am f.o edata et uxor socia arguebantur . .. , cuncta quae1tione maiestatis exercita. (cf. Vell. 2, 130. Ma r s h p. 169, 1). über die Bestrafung s. u. S. 54 f.

Die ß cstr .1f ung des LtbrnJeu

17

dcrstrafcn a 11 (4 , 20). Nachweisbar wurde der Sohn des Si lius oder sein Geschlecht nicht mit der Aberkennung eines Namc:nstcils bestraft \,rie im Jahre 16 die gens Scribonia unt~ im Jahre 20 die gens Calpurnia'11 ) ; wahrschein lidt ist audi, daß keine supplicationes oder dona für bestimn1te Gottheiten aus Anlaß der Bes.traf ung gelobt und sein Todestag nicht zum dies festus erhoben wurde. Wenn aJ so der jüngere Silius die imago des Vaters nicht unter den Ahnenbildern verehren durfte, so ist es sidier auch nicht den Nachkomn1en der vielen zum Tode verurteilten Majcstätsverletzer und Staatsfeinde gestattet gewesen'9 ). Als sicher darf ebenso angenommen werden, daß auch der n i eh t a n d i e g e n s g e b u n d c n e P r i v a t k u l t verboten war, da das schon für die Republik nachweisbar ist~0 ) . U) der Sohn des SiJi w trägt das praenomen de, Vaters (Na g 1, RE III A 69 f.). D ie Strafe hat sidi immer auf den Vornamen besdiränkt ; die Abe-rkcnnung des cognomen Drusus gegen den Scribonier ist eine d urd, bestimmte Rüdt.sichcen gebotene Ausnahme (s_. S. 43). Die fani Capitolini (CIL 12 p. 29 XL V) haben 2.war im Namen C. Siliw Caecina Largw die bci den cognomina gelö.scht, die späte ren Antiatcs (12 p. 72) den vollen Namen erhalten, aber hjer kann es sieb nicht um o ffizi elle Aberkennung infolge Majcstätsveruneilun g handeln (cf. Mo mm s e n , CIL 11 p. 39, 1). '') Cremucius C.Ordus behaopt~t zwar vor dem Senat, nicht einmal Caesar, der Sitgcr über Brutus und Cassius, habe ihre imagines vernichtet und, wenn die Rede nicht ganz ta citei sche Komposition ist, läßt d.u quornodo noscuntur bei Tacitus erkennen, daß sie noch unter Tiberiu.s erhalten waren (Tac. 4, 35, 2). Zu Unrcdit fol gert ma_n aber daraus, daß all gemei n der Pri vatbesin von Bildern „der z ur Strafe des Bildnisrcd:Ja verlustig erklärten P ersonen" gestattet gewesen sei (cf . Nippe r d c y - A o d r c s e n ad 1. u. ad J, 76. Mo mm s e n, StR. 1 S. 4-47, 5, anders Strafr. 990, 2). W ie Augustus dem Lucius Sestius, den er im Jahre 23 zum Konsul an sei n~ Stelle wählen ließ (CIL 12 p. 64; 68), die V erehrung von Bi lder11 des Brurus nicht übel nimmt (Dio 53, 32, 4. App. b. c. -4, 51 imümlich vom Tal-'-'~} oder wie er in Mediolanum die Brurusstatue stehen läßt (cf . Anm. 37), so wird manchmal bei menschl ich rührender Anbänglid:Jkeit an einen Verfemten eine gewisse Nachsicht geübt worden sein. Die Stellung der Caesa.rmörder an der Wende von Republ ik und Principat ist 2udem einzigartig (ihre imagin es verehrt unter Trajan : Plin. ep. 1, 17, 3). In dem Au genblick aber, wo durch den genti len Bildkult eine pol itisch schei nbar gefährlid:Je Einstellung Ausdruck fi ndet, hat z. B. Nero eingegriffen: obiectavit Cas1io, quod . .. ef figiem C. Ca.1sii coluisset .. . ita inscriptam 'duci partium': q,,ip pe semina belli civ ilis et d efectionem a domo Caesarum quaesitam (T ac~ 16, 7. cf. Suct. Nero 37 obiectum est . .. Cas1io Longino . . . quod in v etere gentili scemmate C. Ca.ssi . . . imagine1 retinuisset). 60) Cic. Rah. pcrd. 24 (Verurtei lung des S. Tirius, trib . pl. i. J. 99) q14od habuit imaginem L. Saturnini domi suae. Gegen L. Appuleius Sa tuminus, den Führer der Revolte v. J. 100 a. Chr., wurde das s. c. de re p. defendenda verhängt (Cic. R ab. pcrd. 7) und er getötet. Ein Sondervorgehen gegen die imago in diesem E inzelfall wäre k aum berechtigt. Sein Haus wurde wie das vieler Revolutionäre und Staatsfeinde zerstört (Val . Max. 6, 3, 1. s. S. 13).

l

-,

Die Vcrurtt"ilung im ordentlichen Gerichtsverfahren

18

Das Verbot der häuslichen Bildpflege hat wohl kaum einen Sonderbeschluß erfordert, sondern war wahrscheinlich in der abolitio cffagium enthalten•'). Wenn gegen Libo nur der oben genannte auf die imago beschränkte Einzelantrag und nicht eine allgemeine Bildvernichtung crwäh_nt wird, so liegt die V crmutung nahe, daß der junge im cursus honorum nur bis zur Praetur aufgestiegene Römer (Tac. 2, 28) keine öffentlidten Bilder besaß und die Bildstrafe somit nur oder vor allem die private imago betreffen konnte. Bei Silius ( 11 , 35) aber kann das überlieferte lmagoverbot auf das Gesamtverbot der Bilder zurückgehen. 2. N a m c n s s t r a f c.

Neben der Vernichtung der öffentlichen und privaten Bilder eines Majestätsverbrechers hat das Vorgehen gegen seinen Namen die weitgehendsten Folgen. Es findet seinen Ausdruck sowohl in dem Verbot, das praenomen des Verurteilten in Zukunft zu tragen oder zu verleihen, als auch in dem bewußten Verschweigen seines Namens auf Denkmälern, in der Jahresbezeichnung, in Ämtererwähnungen und vor allem in seiner Ausmeißlung auf den vor der Verurteilung gesetzten Insc:hrif ten. Unklarheiten. und Entstellungen, die sic:h notwendig aus der abolitio nominis ergaben, nahm man ohne weiteres hin. Namenserasionen wie die Tilgung von Königsnamen auf Nilschlammziegcln und Krugetiketten begegnen seit den ältesten Zeiten in Ägypten•'). Die Vernic:htung des Namens der Hatsc:hepz ut durch Thutmosis 111.~) ist ebenso bekannt wie die Härte, mit der Amenophis IV. die Namen der alten Götter, besonders des Am1non von Theben, hat zerstö ren lassen••). In der hellinistischen Welt ist gleichfalls oft das Mittel der Erasion und der Namens61 )

der Strafbesd:ilu ß wird hinsimtlich der Bilder und des Namens dem gegen V aleria Messalina überlieferten ähnlich gelautet haben: nomen et e/ figi es p r i v a t i s ac publicis /oru demovendas (Tac. 11 , 38). cf. 6, 2, 1 (Anm. 26). Cod. Theod~ 9, 40, 17 omnes Jtatuas, omnia simulacra ... locis . . • pri11.iti1 ac publicis praeci pim1ts abolm. ' 62 ) Set h e, Bein-. z. ältest. Gesch. 7\gyptcru, Unters. 3, 25 ff. (cf. Abh. Ak. Bcrl. 5, 1926). über E rad ieru.ngen im Tempel Amenophis• III. 2.u EJ Jub: v. Bi ss in g, Z. f. äg. Spnche ◄ l, 1904, 126 ff. ") cf. E r m a n ~ R a n k e 190.

••) cf. Preis i g k e, Fluidum 37. Er man - Rank c 298 .

,

Die BcJtraf ung des Lcbtodcn

19

vcrschweigung zur Unsch:idlichn1ach ung des Verbrechers angewandt wordeo'IJ). Die Moti vc, d ie einst das Vorgehen gegen den Namen hervor riefcn, sind wohl in jener auch für die römische Frühzeit ge ltenden Realität des Namens zu suchen''). In den verschiedensten For111cn ist die St r a f t e n d c n z in, Principat erkennbar. Valerius Maximus rechnet unter facta scelcrata mit dem Regiment Sejans ab, ohne auch nur einmal den Namen des eben Gestürzten zu nennen (9, 11 ext. 4). An den übermächtigen erinnert heute noch ein Gedenkstein mit der Aufschrift s11blato hoste perniciosissimo p. R.•7). Claudius erwähnt in der Rede de iure honorum Gallis dando (i. J. 48) den ein Jahr vorher verurteilten Valerius Asiaticus unter Verschweigen seines Namens68). Plinius ignoriert in der gr atiarum actio meist den Namen Domitians~'). Eusebius nennt nach dem J ahre 326 den Namen des Crispus nicht mehr10 ). Ein praef(ectus) Neron(is) Claz,di Caesaris Germanici bezeichnet sich nach der H osti~e~kli ~n'g Neros nur noch als praefect( us) A1,gusti• 1 ) . Eine Fülle derartiger Beispiele von legati, quaestores, praefecti folgen der gleichen Praxis'') . In den cursus honorum wird oft der Name des princeps-hostis verschwiegen11 ). Die f asti Ostienses, die dem Claudius den Siegernamen Germanicus 1

ft) cf. Lex d e tyranrw aus Ilion (kurz. nach 281 :i. Chr.) OGI I 21 8 § 12 u. 13 (ßtov äv tt övoµa ,}, T OtnWV i&v 'fl 1v i oi, lse(,rr)evoaa,v Mv i-e ev d1 alJ~µatl t" hi1 i aq,o( v) AxY-07lT8t )' ,rav-roOey cqs.). N i.a.me des Pausania.s (Nep. Paus. 1, 4); Phj}ipps V. von Makedonien i. J. 200 (Liv. 31, 44, ◄) . ••) vgl. i. allg. K. B c t h, Rel. u. ~iagie2 1927, 350 ff. Ho p f n c r, RE XIV 33.f ff. s. v. Mageia. Weiter Lit.: A. Dieterich, Mithraslit. 3 1923 Anm. 110 1

1



Weinreich ; vgl. auch u. S. ll Off. 17) CIL XI 4170 (cf. Dessau 158 ( Num )inj ac Providmtiat (Ti. Ca )esJr . Aug. tt stnatus ( in mem.?) eiu-1 die qui fuit XV k . Novembr . . .. co1i-1ecra'f)it). 68 )

1t)



Dessau 212 col. II 15. pa.neg. •8, 3; 52, 7; 82, t

(vgl. aud, den indcx nom. in der Ausgabe von Schuster). Wenn man einer glänzenden Konjektur B u e c h e I e r s Glauben sdicnkcn darf (Kl. Sdir. 2, 2 f.), so hätte ein frommer Absdireiber Anthol. 725, 28 den Namen Neros beseitigt (Hinweis von Pr of. B i c k c 1), 10 ) hist~ eccl. t 0, 9, 4. Obergehung des Namens des Licinius: 9, 9, l; 9, 10, 3 (cf. 8, 17, 5, wo einige codd. im Praescript des Toleranzediktes v. J. 311 Liciniu, und seine gesamte Titulatu r auslassen: Schwanz., E.us. 2, 3 S. XL VII). Lic. wird auch im Cod. Theod. übergangen (J ö r s, RE IV 165 ff.) . 11 ) CIL III 14387 g und h. 1 ') cf. CIL X IV 3612. lX 4965 (cf. Vill 923'4 dioo M. Antonino Pio imperatori.J ( patri) ). •

&

•••

~

,.

r

~"



•s) etwa. Domicinns:

CIL III

29. V 3356. VI 798. 3539. X

135 u.

L

, Uic Verurteilung im ordcntlich.c-n Gc-rid1tsv~rfahrcn

20

gebcr1, bei Caius aber auslassen''), berichten nichts über den Beginn des Principatcc; des Caius und haben z. B. congiaria aufgezejchnct, ohne - wie üblich - den spendende11 Princeps zu nennen''). Selbst die Papyrusurkunden sind von der E rasion nicht verschont geblieben1111) und für die H ä rte des Vorgehens spricht es, wenn z. B. nach der Tötung des Gcta eine U rkunde vom J ahre 20 1 aus den Akten hervorgeholt wo rden ist, um nach 11 J ahren den Namen Gctas noch zu tilgeo17} . Wahrscheinlich hat auch Augustus in seinen res gestae die Namen seiner Gegn er, die M örder des Vaters, den Sext Pompeius, M. Antonius, Lepidus und die verschieden en Majestätsverbrecher aus ähnlicher Anschauung nicht genannt"). Es ist, wie die Beispiele lehren, allein entscheidend, daß die Namensübergehung als Prinz ip bestand, wenn dieses auch oft aus praktischen Rücksiditen nur schwer oder überhaupt nicht erfüllt

werden konnte''). ••) CIL XIV „535, 13. 15) v. 22 sq. Die Fasten s1od mithin nadi dem Sturz des Caius für dcssffl Principat redigiert (cf. W j c k e r t z.. d. St. p. 657). Un beaditet für die Datierung ist biJber das Fehlen des Kon, clr._racioosuges der Drusilla geblieben (s. Anm. 325).

1

Pr c i, i g k e, Fluidum 38: ~.Es s_in d bcj einer Kajserverfluchung die Namcnsstreidiungen vorgenommen worden in sämtl ichen Privatverträgen, die in den Besinämt.em (P,fJl,ofH>K'fl lyxrljowv) der Gaohauptstädce für den Bereich jedes einzelnen Gaues verwahrt wurden (z.. B. Pap. Genf. 39 ; Pap. Führer PER 234), ferner in allen Papittcn du Scuu21duve (z. B. Pap. Flor. III 357) und der städtischen Archive (L B. Pap. Oxy. I 5,.) und zwar Gau für Gau und Ort für Ort." 17 ) Pap. Oxyr. i 54 (Wilcken, Chrestom. 34). 1 8 ) Res gestac (cd. DiehJ) 1; 2; 10; 25. ••) der Verbrecher in z. B. genannt: CIL 1' p. 244 (feriae nach der Verurteilung des Libo Drums); p. 71 (acta Arval. Opfer wegen der Oberwindung des Cn. Lcntulw Graetulicus). Der t 4. Jan. (natalis M. Antonii) wird von den meisten Fasten al, dies vitios,,s ohne Angabe der Begründung fe.srgestcllt (Maffeiaru p. 223. Caeretani p. 212. Praenescini p. 231 . Oppiani minores VI 32494), die Fasci Vcrularu dagegen {Not. Scavi 1923, 196) nennen Antonrus Dessau 6044 i,,probae comitiae ( q ) uae /Herunt in A v m(s. Anm. 215). tino, ubi ( Sei )anus cos. factus est. An ihn erinnern auch die horrea Seia1111 (CIL V1 238. 9471 ). Plin. ep. 58, 7 sq. u. 58, 10 - ein cdictum des Nerva mit bewußter Obc-rgcbung des Namens Domiriaru und eine episrula mit seinem Namen. CIL III 1464 Amtsbezeichnung des procttrator ad l>o,u, (sc. publicata) Plautia,ii tron der Hostiserklärung und der abolitio mcmoriae Plautian s (cf. Dio 75, 16, 4). zu der praktischen Undurchführbarkeit des abolitio nominis-Besch.l usses: v-ita Hel 18, 2 quem (sc. H eliogabalHm) nec ego 91 )

Antoni·n um ~ocassem nisi ca,,sa cognitio,,is. quae cogit pltrumqu.e dici ea etiam nomina quae sunt abolita (vgl. Rufio. hi st. 9, 11 , 2 Nt etiam nomm [sc. }.faximini] aut revclleretur de me,noria bominum aut cu,n opprobrio ac dedecore serv aretur ).

Die Bestrafung de, l ebtndcn

21

Am wimtigsten nach der Verurteilun g war die V ern id1tung der Ehrendenkmäler und die B es e i t i g u n g d es H o s t i s o am eo s, vor allem, wenn er öffcntlich und an ehrender Stelle genannt war.

Die m. W. er s t c Er a s i o n des N amens eines Römers aus

wahrscheinlich politischen G ründen ist die des M. Claudius Marcellus in Athen, welche woh l im Jahre 42 a. Chr. gesdiah 70 ) . Die Vermutung> daß griechische Gewohnheiten (s. Anm. 90) mit zu der V crnichtung geführt haben, dürfte naheliegen. In Rom und im lateinischen Kulturbereich ist als erste die Tilgung des Namens des M. Antonius im Jahre 30 auf die Nachricht von seinem Tode 11 bin nachweisbar ) . Neben der Verfemung des praenomen Marcus aus der gens Antonia12 ) wurde der Name aller nocn lebende11 oder toten Antonier aus den Inschriften mit Einschluß der Fasten ausgeschlagen 11). Die Rasu ren sind, wie schon das korinthische Epigramm (s. Anm. 73) wahrscheinlidi ma.cht, keineswegs auf die Eponymenliste beschränkt geblieben' ' ). Selbst wenn dje Radierung in Korinth auf Pri vatinitiative geschehen sein sollte, so würde der Zusammenhang eines späteren Berichtes des Tacitus (3,18) dartun, daß der Erasionsbef ehl gegen den hostis Marcus für a 11 e I n s c b r i f t e n galt: Der erste Princeps hat den Antoniemamen in 70

Rev. Arch. 1933 p. 37 ... 1. Ma rcellui war ein heftiger Gegner Caesars und wurde im J ahre 45 ermordet (Cic. fam. 4, 12. Drum an n - G r o e b c 1, 330 ff.). D as Datum ist eine Vermutung C a g n a t s (Rev. Arch. a. a. 0.). '') es ist nicht merkwürdig, wenn die Ehrcrutrafcn (Dio 51, 19, 3; Plut. Cic. -49, 4; Ant. 86) erst postum beschlossen sind (gegen Mo mm s eo, Rö. F. 2, 68, 9. StR. 3, 1190, 4. G r o e b e, RE I· 26 11 u.• a.), da das bell um allein gegen Kleopatra als bostis publicus geführt worden ist, um dem Kampfe das odium des bellum civile 2.u nehmen. Antonius, der Staatsfeind xar' t~ox11v, ist aus politischen Erwägungen nidit 2.um bostis erkl ärt worden (Dio 50, 4, 3 sq .; 50, 26, 3. cf. Plut. Ant. 60; unk.Jar oder fal sch Suet. Aug. 17, 2 ; ihm folgend O' Bri e n Moor e, RE Suppl. VI 759. Beim Triumph wurde später der Name des besiegten Antonius nicht angeführt: Dio 51, 19, 5. cf. Serv. Aen. 8, 678 mit der Begründung). Vor der Besiegung (d. h. vor dem Tod e) konnten mi thin unmöglich die allein den Staacsfeind tref fe-nde.n Ehrenst:raien beschlossen werden. '') Dio 51, 19, 3. Plut. Cic. 49, 4. 73 (CIL 12 p. 27): Großvater des Marcus und er selbst. ) fasti Capioolini Colotiani (11 p. 64) : Oheim und Bruder. Rasur des Namens des Großvaten M. An oonius (orator; i. J. 102 practor) auf einem 1926 in Korinth gefundenen lateinischen Epigramm : ClL 12 2662, sicher durch Anhänger des Caesar filius geschehen (c f. Ta y 1 o r - We s t., Am. J. Aren. 32, 1928, 9 sq. W c s t, loser. lat. Corinth. 193 1, 3 sq.). "•) anders (ohne Kenntnis de1 Epigramms) Hi r I c b f c l d~ Kl . Sehr. 346. G r o c b e, RE I 26 1 l u. a. (cf. Fit z 1 er - S ec c k, RE X 335, 28 „Nan1c auf den öffentlichen (1) Denkmälern getilgt.'') • )



11111

22

Die V crurtcilung im ordc11tlichen Gerich tsvcrf ahren

die fasti wieder einsetzen lasscn 70 ); gegen Piso ist nach dem Zeugnis der Inschriften die Na1ne11svcrnichtung an allen Inschriften mit 10 Ausnahme der Fasten wirksam geworde,1 ); Tiberius aber weist den Antrag auf Löschung auch in den Jahrestaf ein zurück mit der Berufung auf das Verhalte n des Augustus gegen M. Antonius (Tac. 3, 18) - was u11berechtigt und sinnlos sei11 würde, wenn der Name des Staatsfeindes in den an der en Inschriften au ßer den Fasten vcrscho11t geblieben wäre. Tiberius könnte unter dieser Voraussetzung bei Piso keine einzige Tilgung rechtfertigen. Es sind zwar versd1 iedene Denkmäler mit nichteradiertem Namen der Antonicr er77 halten, jedoch an unbeachteten Stellen ). Diese wenigen stehengebliebenen Namen würden selbst in einer späteren Zeit, für welche Rasuren nachweisbar sind, nicht gegen allgemein beabsichtigte Erasionen sprechen, da praktisch der N ame unmöglich überall vernichtet werden konnte (s. S. 30 f.). Wenn die in R om aufbewahrten leges mit dem Namen eines Antoniers von der Radierung verschont blieben78), so kommt in der Nichttilgung in Gesetzesdokumenten eine Rücksicht zum Ausdruck, die man auch später oft beachtet hat. Einzigartig im römischen Kulturkreis ist die Ausdehnung der Erasionsstrafe auf a 11 e An g eh ö r i g e n d e r g e n s und nicht etwa nur (in Analogie zum Vornamensverbot) auf alle Marci Antonii. Hierfür jedoch gibt es zahllose Parallelen in der östlichen, griechischen Welt, wo oft das yevo, für das Verbrechen eines Mitgliedes verfemt worden ist1 1 ). Es ist kennzeichnend für die Düdtig75) cf. fasti Anm. 73. 7 8 ) cf. CIL VI 385; auch S. 30. 38. 77 ) CIL 12 680 Konsulatsangabe des M. Ant. v. J. 99 (auch 2505 ?). 750. 907-909 (des C. Ant. v. J. 63). 942 (des M. Antonius v. J. 44 auf einer tessera), 968 (auf einer figlina). 795 (aus Epirus). 777 (als mag. eq. v. J. 44) u. a. 78 ) lex Aotonia filr das pisidische T ermessus (CIL 12 589 pr. 2). Erwähnung .1ommsen, Strafr. 593).

?



D ie BC$traf ung Jcs Lcb~n dcn

27

Senatoren- und Ritterstand auswirkte. N och im dritten Jahrhundert gilt der Rechusatz: crimen vel poer1a paterna n,,llam maci,lam filio infl,gere potest 11 '). Aber wenn auch die clementin Caesaris weitgehend wirltte, so war keineswegs unter Augustus und Tiberius die Schuld des Antonius vergessen l''). Die Wiedereinsetzung des Namens der Antonier in die Fasten und die Aufnahme in die acta triumphorum hat mithin nicht eine rcstitutio men1oriac zur Voraussetzung, sondern ist allein aus praktischen Erwägungen, wegen der Bedeutung der Verzeie11nisse für die Chronologie und als Dokumente, gcsdtehen. In den anderen lnscbriften muß die Erasion geblieben sein. Auch das ist aus Tacitus (3, 18) zu erschließen, da das V erhalten des Tiberius im Falle Pisos (s. S. 38} bei der Annahme rescituierter Erasion nicht weniger sinnlos als unter der Voraussetzung nicht erfolgter Erasion erscheinen müßte'L1 ). Auf f allenderwcise sind aus der a u g u s t e i s c h e n Zeit fast keine Namenslöschungen bekannt geworden. In einem titulus eines Freigelassenen ist der Name des L. Acrnilius Paullus, des Gatten der •

111

Callistr. Dig. -48, 19, 26. (cf. PauJ. Dig. 48, 19, 20). • U) die vornehmlich mora.lisch sich ausdrüdtrode res"litutio memoriae erfolgte erst durch den von Antoniu.s müncrl ichersciu abstammenden Cflius (Suet. Cal. 23. Dio S9, 20, l sq.). Die uowichrige ruduömiJchc Iosduift, in d er ein Q. Quaerellius sich al s leg. M . .Antoni bezeichnet, braucht nicht eine rescirutio vorauszusenen (CIL VI 1364). Bei d em legarus eines Princcps k ann ein (leg.) Aug(usti) den verfemten Prince-psnameo ersetzen (s. S. 19 Anm. 61; 62), in der republikanischen Zeit fehlt eine derartige MögJichktit. Das feindliche Urteil des Velleius über Antonius sagt genug (2, 82 sq. A. kämpft in ruinam terrarum orbi.s 2, 85, 1). cf. Suet. Tib. 59, 2 Vers auf A. (civilia bella moventis). A. als lx{)qo~ in ciberianisdier Z-Cit (Vermutung von C i c b o r i u s, Röm. Srud. 1922, 349 zu Philipp. v. Thc.ualon. 6, 236). Mo mm s e n hat zuerst (res gestac p. 129) d,ie Rehabilitierung unter Caiw, später unter Augustus gesetzt (Rö. F. 2, 78 ff. zumindest vor d. J. 20 p. Chr.: res gestae' 181). Dem letzten Ansau sind die meisten gefolgt: Zedl er 43. Nippe r de y - Andr es e n zu Tac. 3, 18. Ficzler- Seeck, RE X 335. Leu ze, Bursian Jb. 227, 1930, S. 11 0. Als Beweis dient Tac. 3, 18 und CIL VI 1364. G. Man c in i (Not. Scavi 1923, 204) ist ohne nähere Begründung für eine endgültige (!) rescirutio unter Caius eingetreten. 11 •) Tiberiu.s weist noch auf das Vorgehen des Augustus gegen Jullus Antonius hin, dessen Name auch in den Fasten geblieben sei. Man würde diese Anführung ebensowenig verstehen, wenn Jullus an keiner Stelle ausgetilgt worden wäre. Die Radierung in dem angeführten Epigramm (s. Anm. 73) in nidit wiedergutgem acht worden, doch darf dies nur in gewisser Weise als s~ st:itigung gelten, da bei einer restirurio nominis auch manche Namenslöschung an unw ichtiger Stelle ilbersehen werden könnte. Unbegründet ist die Annahme eines prinzipiell unterschiedlichen Verhaltens den „privaten" und „öffentlichen" Dokumence-o gegenüber (so West, lnscr. lat. Corinth. 1931 , 4).

,.

)

rf , , r -

..

-'

,

in ,,

1



- 1•

1

i

)

r

1

-

n -ullu

11 )

-

1 '

11 ·'

l .r

- 1

1 )

r

nu .

I,

1

, r - l ,- ,

:1'

'U r •

-In

: 'U ,

r

1

U_

,

-

-,r - J

11

,

'

i , n nur un i ; r ihm - -u i n -, ... ,J--II 'c _n n u .-1. ,iol' to,, do,mus i st ·,, it , rn · i , . , · u·'._ , ' , Prin ip, i,1 ) , u. r it -tri - ~ -n'1 ) 1 hr ~uf ·,. in..-. r ""hn - J- ·; . . . ,_ i -iner . -,. 1n ri ·_ 1 1) - r '.i . '" :, -r _' l . t --,- r - re:....- r ind d1 icht n 'O Ur un nu . T. p,1 lt •- -n ihr r p ,liti eh o i: :( n '. 1lun - ,di,: , 11 i mini _ k in, . _. 11 . Di, , r .l.t ,n,•en In · -ri'f~ _n k. n·ncn ,d _- mn ·eh für' ,d1 ' r·, -e r r. i n ·-ur mit - · ,r _ich.t -.r -_ r·t., · , :rd · d · ihr'. kl .in Z hl durch di,· v ,n - i l -.n Zu ,··1l n abhä.n. i _ r · ·-__ r -rh - ltun · i in ·.. ··11n· - ~. ). - nd r _r ~,_ i - ,_ ,_r· _.u _ ihn n ni ,t i m·~ ,lichk,_ it o : r b.lo Un -' 'hr,,,· inli ·' i - . in r ~--- m.- n il · n, ,-- l ,, n 11 vorban .-. n In, •dtrift n, ,- i.- B i ,Pi l · . p'_ r ,·r - r n d Z it n l hr n t~ t d._ dilu · -.r -.b 1· ,· -n mi n.i m l , ihr r B d u.tun ·l .,i -,.- _- 1t _rb .l n . . . . . nn n,. U·nt, ,, Ti -rI,u,· h. t on B-. ,inn d =- _ Prin. 1p,_ i:c.i _- n di _ m ri. ,. ernichnin. · u,ch in. d _.r -LI

I

1

1

1

u -t. Au.- . 1'9.

·11 ,

CIL · · 1 4 ·• -, , f 1 . . 66 91. mol. lu _. 6 '15 : c, m -irst :,;J crimin ·, p ,;ss, t). rh lt n in d n. i li n r rum 11 25. 11 . 1 .1 ') . i.o 54 3,, 5, ( f. u, t. T 1b. , • - eil. 91; 9'3).. • uc:b, ., J,6. 111) d - u . 1u A 10,7 f „ 11 )

11 ·)

1

T _

t,

·

1-·,

_

- --u-,

_, tl

2 1 -· I

_

• •

••



-

II

'i . 55 10 1.5 ( f. _ n. di, 14 10 ~. 6). G r o • i ·n.. · md~ 19 '1'9 ·- , ff. i · ) eiod. - ti · ll 2 t · - '., T ,tun - : T . l 1 - · .u i ttrf ctuJ T . 1 , , 1 i r rfect . rtoni _· [s • , .] , _o n • in in · ,nn) i • 55 1 1S 71/ ( f. ·• ·i 11 r i b rm. 6 1 O· 6 :f ) 1 -1) , l · 1 'I l ( f. J - ,51 ) r b t in in . 1i, nu . n 11 r l 11 9 _ n u'l -, .-b - uf ;in. m r b, t in). 7 ( _· ichri . r n u __ , b ) .1:1np. '--'ues. .. • • stip· · q._ · ·m pop I s Rotn, n · J • • • i , t li ,I' .ll _ ·__ . t · nia Af,i no F, _ io -os. _ ,'r urio - , - crum. Antoni . _ d r · , , t in r 11 , )

·

1



J

· --, ' t r-t - 1c r u.~ Prtn ·p, . · r bi 1n (ü,b -r i - und h, n.· r :

um

ul -',

n

- r ,o _-, , . I

15

nr

ul . ).

Anm. 11 · . run . n

: en n.nt : n. d:i 1. 10, • • on ul; t d. t un _w _Jt n1·u n a r in d n - t , n n - führt .

1



1

• lß

-, ,n



-



- 1.

• •

1

,.

1 '

'- 1

-,

,, U,

- :U ,.

_, -l

n

r -

,1,

1



u,n -.

1

- , Ull .

1

--r

1-

1

u u

- i t mithin :

1

1

l.

-n,

,.,

r

un~

10

· . r Prl'n --p, _, ich n _·dt · ··r i,. ni 'S n _r , ,. . ,...1>_, ·- 1.,,n t un - -....... _t ·ni, rn m _n m di . -· n ,u l ... -'l•ß°'-4~..,.-, ,l'!lln-1!!· pr. n i -i ll •-.r-■ n j, d,- E,r i n ~ US - '- spro•-r■n .a n h t 2 . : hr. Jull , -.n.toni -- -. - d D n m l 1

1

-

n . ir or uf d.i r. io, , en -mili ·ull u -n in ,··nnte) -u,d i ·,- _n nd r - ·m it d m To . b ,_ . r -f , __ j, __ - -rl · ·- e·r d.ie ·rn1.,d ,· n - ,d.· , m, 'ns., :. h. u. -_. r ·1 n dtlo . n. rd n., -in 1 ) ~. -r li ·lei , ob di _ T .:nd _r ~' U u -.t i ~ . n . bo,Ücio m,-.mori' e _u· ··J li rni tun, · r D n ~ .m.,.J r in d n n d r - erurt -i.1. g nn t urd , i t. t - r d.~r run,d ätzli,di -:.."Ir-·-·.. : r, - ontr II , • · : r· i,- n ich nur u,f di _ ichtb r t n. h.r _ ,- , n ,n · ,dlL....-nt - - r tre,xt h t · d r -- d r Zuf _- Jl d ·r Auffin un ,-11 in -i:nzu„ n i t Au · der -·nntn~ . d _ ln_chrift nb· fund , pä r, r,. _-·rzü b . 'nnt·~r D mn ,.t ion -n h -t d l tztJ · dur,ch · · -m - '.- _i hr·,ch. inl1 -_ -:it für ich. i l i'd ,t w ,r di m, 'h r d r mmd r r dik 1 -H ltu,n d r ß, h.-·rd _n un Privaten d n D,-·nkn1•··1 rn · nub r c· ., eh id. nd.

r.,,.,.,I

I

II

(

I

1

~

1

1

J

'

0

...,

1

1

f. ,G e 1 •e :r R · ' 5 .5 ff. 1 ) i m d,- f'n . F r ..h.· r d, n Prin,,...,l"I ,on d -, rl umdu _ en d r an.ri -o .H i torio.- pb1 i - in ,i i.hr · r ff.ini rt,_ G.ro _' .r i " -_ it ion, er ini und n.• eh -_- i. -n. d - . ·.r - ·i n e - d ·_ crim maie t ti in dem b _ richtet n. '"__ · ß .-· u · _br it t uo..•· - 1n - - tr f -n in -- r r .u. ·~ t n orm ·r . ·· rft ba.b . T'r ori _ ,Ucm - ilt _.b . r -· · .rteil d - . V -lle~u : poro , in m.n:los •rr , ('2 1.26).. · 1. b ond r· di - m - t urt _- · . ot r ~it _o on i ri ( -·W i St _ri 1 un. Pro , i - oliti i _r · llun _-. d T.ib ri ' 1 ., .. b ' u.t m , - -nü. -r 'k in. n -o - · ritt) ~ _uch _, - r . h (b - . P•· l: -115 . .) ,hne· C. 'U . n.n n. u ·, roßan~ _) 1.~r - _n r 1".Uch (G ,eh.. , l), i _~ t f :. _,11 m, in · . , l hot ,ord n. 1 , Tib ri,u ,=r , ··hn b i T i · - nur ,die b-i .n Ant,oni r . -il ie' , i ~- nti < -n p du ll _:_•,_ on ul _, r . r , u u t i eh ~~ Z it ,.1nd un ·. -lb r :thn ·n , n · b r di . - t n r ion ni t in • er t ,- i t un.d .rucht e d h 1b il nu _ in , j, -··Jl n ·.:. - -i ·n h': it- , int.r,~t n k··nnen · r -in - 't ri ~t n i ·t ( - . i r , h f I d -1.. -ehr„ J47 .2.). :1 - )

1

1

•_c

c





1

0

u

r=



1

1-n

1

•_ 1 .1

-n

· 1_ ·

'-'IIILI u

'

1,Q, , in = 1

. m t -n,

,

n

-·- - : "

. . _.r,,,.h l ' D da_ . "'r. . . ...... '--1

h 1 ,- n 11

-

· i . ll ,. 1.l ~ 1·

D - - it1.- n in, "

- : -. ,

1

, '

if. nk ') '

'

'I

'

un '



1 . llß ·.

u-

·•

1

0

'

- n

1

tun~ • b ·chJ. . . un .......... ü.hrt _ r o i ' ) i ,· d -r d. r _-- rip in _ m. nur in. in r d r '. ·i-:- J_n · rh.- 1 n.,-n In· - · lt ine Til · un· . An -n. · al,purn1u Pi o, ( _·rur ~iI -. 1.m J-hr . · crinn r n , m -hr r, 1 chrift - n in f llcn - ,on ihn , i · _r N m, _bl1 b n1 ·1 ) ·un nur a.u f e·in · r 11 in d,-urun 11 n r· mich -n 'h.r nin chrift er ,dl -rt 1 ). p~ ·o i t tr t d r b,ei m.a...... er Abzählun entg.-g ._•. t h -nd n A · · .~. .,e ,d. · tituli · i j · r n r -.::..111

1

cf. :-:- au Jnda 11n - r d , a.m,cn d -- Princip · -- sc. m:itian. z. B -·r eh ._on.: e , d,tntl • u,biq . tit los _holend · mq, - •-,,m ,n m ~ .,,· __ {Su ·. m. 2 , ·1. -~f....Aur. i . ·, _. 11 ,) eichnead ,e - ·. z ei "ppi -Dalmati n, b 'd,e n _inem k propr. ._...,,., rii ( ·. , ··li', ul ) n.-rl'!I 'U d m i ~n t ia i· d r , rin ,-- · ......a,&c· er - i .r t (' . TL III 472) uf dem. n : rn istererh .in (9'· 2) , odr -,\ch. CIL I 116 .imp • . -., .-, . ANrlis ,. toninus . .. 1t' imp„ C ts r L. rtlj s · o· am J111 ••• bos I 1iJ'es con1tait11.i il'IJ -. 1,· .·1',.· 4u -L hat tn · , ·e1·m1 ,Ji~ run-t. A non. E,- 1n· __ ut R·__ · 1·.·. , n·•r·t ....,,..,mmo -, , . ra,w e.und, _ , ius1rr11 e· durch i 11i1 r. · -1 ( bco . di In · ri:f b m. pi r. " - - ·-· An.on. Ein i dl. 5,2 i t : in ,_,u:r d.- · am - d -~ . ur, liu- - ·. ru Al · nd , g tr -t n. ' i öll:i J i ' cm Inh 1 · er·~ ll,ein ,di auf St in, _rhalt,ene In chrift· , ~n,e ~ · ··r „ 1 ) Bildzers ·nm , _io ,61. tti 2 · Ot i. ,;·11 ·. _ -r•n·c:>t riruell r - t nun. T ac. ·i 4 ·9 • tu pp,lic, tion· s ludi 11nn,a u„ a- Ta. -· 14 , 12. i,o ,61 15 .1 • n i ./is ,i nttr n f, sto,, T c.. :14, 1 :11•) 0 _ via & 9 q. s:, - ii in nom n I rus - ·,tris tyr · n , ,,, obr i ·J rit · m1 cupit simul er , rirulos Jestruit matris met _ ( orr·. B·u, eh: ·'_ r; co,dd. 1norti1 ~, - · d ,z.u G„ H · r z o g H a, u e r i n. . tu, 19 -2 11 - f .). ' - ) in CIL X 157+ { u_ -.. p 1) d r ichri tm I dui.ft. ,Aa, NJ _l · 9_1, Neroni, Clautlio Ca.~, ri A.ugust. et A.gripp.in .Augu,t - 1. ., ·. . ,t t , t io c /o . . nu.t· 1:-do,s I C ,. (Er i n mit d r t r ro I ich ,i -i, ?). Aad r - B . CIL II 963· lNli t .A rippin e · ats. .A,u . trma.nic. , tri A ,- . - . i it A.rrucidts. f. VI 9·2 1 -. 1: - ,6 62. 1· 1. -• ' I 36 -.. 0 in .- o,rin.tb. , - I schrif·r -r di rt i , verm _: i __ njdt,t _·u n eh iden. d j,- Pu,bli wider _prech n i(da _, ·en: e t , lD· • ·L Corint'b. 1 -3 l, 5 _. an 'a , Re -. Arcb. 2 19_,_7 p. - ◄ 7 nr. 2). _t) CIL 1 747 (t . • n.um..). V 1121, ,'. (amph r -~ Vl. 7 : l ( _- ·um - r . IX S O:. . , 924 (eben ~,o cinfach,- -n ul t crw _hnun ,n). 1 1) Vl 8 5 (cf -uppl. VI 307S :1 uessa , - ,). , oti ü [ votivi, di,c Pi i. J. 7 -hr . . J K D' u.l mjt C: r u hr ,• - . b -n h - ( f. - i §. . 8 _). P'I -= i im u : ,n'h, 1 :rin -e enannt enn b _i T _ . 3 . 17 ·q. nur iib r -.i .· teotil un rh n 1·1 ~)

,..ffl'l'r,,

o

I

1-

1



·u. ' ,'

=

-

.

d

h .. 't ,·

r . _li ·

- :\ l

'

.l --

nJ

r -n 1 ) 2. - u -

-

n, h f · 1, r ni~ur ··h m , m. ··· - i lu. : - ,~., n ........~ d r1 i - , n n , n. r uf , n nh -l · t · r . n r II i .- · r ', , m - r in j __ n 1·· r l n, i- ·i u li n cn - h1 , : -rü .__'. lidi ·_ n ,d n. atr·oc s senl' nti_e .. . . in J i · q _,o·q.u - a memor· m. ( • , l ) 1n d n ~n - ~I' , · ,e r-• ' ,'. lieh -i , ' D'-c n "-, in n m n ~ -; h lt n. n , -ri ' ·, ·"-d r 117-) . . -. . ·:rrunt:. 1•,_ -- -m 1.·11 .r1•· o:n 1. - au ·. 1m . r - • ,2 · l 1 'C ~ a.ru. p,ro,p r. -on D ·1m_ti n :g , ,· J ·•u,dius im. Au , . ·. d1 ,, ·~ m=·h rm - un ~r, An_ ~·: e ,-:ein~ ,.n , · l t · om J br 2 ,_ n . -fuhrt · ), ,d _. ,- en ~u - 1•·•~-chc ·uf ein r n eh ,der B ei i un j .·ns in U'mbrien ~ , .t zt n :hreninschrift' )· Q.. Pom niu -,cu·ndu ·1•') c,o: . . u,f f. im J hr . l, be'tei igt an der R ... .... lt d ri-, 1

-~

I

1'

·• )

..

I

1

1

_

1

1

_,

,

· t _,ri · dc,r in, chriftliche Btlun -. d - .' ··,e Er - ion in. ,d -n an,d,_ren In chnft n lb . _-r t' .. dlich lt. o mm -. - n 'F 2 . 6 10) h .t te offen •·e1 -- n ,b nur di _ d,un 000· menl i . e · ntr . t · 01r,d , n e1 ir , b ·f =ld .I ,- r .. - 41) ie --, ich, r n tnom -,-n, Tt r1 · 1 hn nur· di f t , n r i,o.n. b .' od , :r o . -ol. _ nm: - - ·E 111 l 3 2 . 14): · r nd "m. "_t ·-in. ·dien ni t - utrifft. Un - iß bl.- .b m. · , - Pi o . me audi iB d r . 1. , .- .d -r -oop .' f , tr.. · • -_ D p.. _._ - ) ,etil t · t ( .f. o - u 5026 ,dn. ·14 un ' · . u 95 dn..· ,auch Hi. r · h. f - l d, K!. - r. -, 7 ).. · ) d, · P·rin p . r un , _·:r hnlicb oh h ll11m pro· in i inl ·tum: (Ta . o

t•

1

_ -

3 14,, 3).

au d n J -:hren. 14-21 p. . in d .nen ~-•li . ~~·. . .:.at d : 'H r · on G r-mania sup, rio·r w _r ' .önn - in in indo,nis -,u er' . t ·o :f d _m -~o m u m -i lt i t t - - m,- . h ,t: ili. · , ' r -i - us · n , r uciht (B 'U r c , h. r d ·. .Sm - ,-ic An . l l • 23•9' na,ch _ . 1. R III ·_ . 77) .. o: .ohl d r Ein . n d: r Verun-ilt · ,- j 1onst . uf In , rif n 1?.es,cno,nt 'fllnr n nidi - ·en 'n , r _ioa . riebt ·; t di •. r · 111un, m hr l w, if lb :· t _ o . . fb . nur h., ··cti t un __ ichti e -_oa.s:ula n nn.un.gen, ,(ClL l 760. VI 747'9 . - 5 1 51.. . V 45,65) .. 1 ,_ ) nu.r CIL · 89' ( leim 1 ·, e Kon ul u . , _ be). Erb lt n tituli , r _rum,:· Cl · _1 t;O O ( - "lum·b r.). 3532, (s pul .r.). Nam...... , ··bn.un ,d m ru : V1 102 160 O)~ ·1 ) . _• 1l n ' _ r f R · · 1I 1 92 4 ff. 1 7) f. J _ -1 4 .49 ()e ti riu . 51.98 (? id.). e·, (m -di -u ). 7 .7 'l.1 .r · · l. • -. ]-. •.··.2·5 nr. · 1' 1•' ,"'0 _. 1 ) (t . · num.). ·99. ◄ 847 =f 111 9· , · (cipp t -rm - I · I 769 ·u: · lm, . ·.) '" I, I 4170. 1 1 .1 ) f . .P 1- . III :BO or. 564. 1 •)

'

-

1

1

1

--u

C

1

_

:

1

'l , r 1.n

1

1

u r , , . 'l,L -l

b s i -_ n -.,

1, .-1

r

o, -

....,-.- I,

1-



(' •

m- n -

1

n 'l -

1

t

n

r

. · ,1 ,

, ,J•. ,.. .

.

_- ~-r·_.: n u:r ,r l 't . • D, , n ,m_ · r, ~ u -_.. 1n. 1 rn1 · d ,- r -u rn, _1. _ 1 , u,n inn - - -ür di r.-.,r ,r-n _ n d - mn ti - m m _- ri , -·r t t -- -r , n, d, _1 · _,__ -h n1 -r' _,, n tr' f - ,e , n :ihr r -. ~rin . ~a. . __r k-u , ,r' n -,u n -_ ni1 ·~ rt ~- ord n, zu ." · in 'br u ich im Pri i · in.d, n . r - num nt -n e·n _ tamm _n '. nn't _n , di u·m . tii . ·t un.d dur,· · p ·tJ r , W ·- ,•. ,·_ rv -- -~- -" ,u n · un r , - r g -·bl1 -b ·n · ind 1 · ) . ß,,- 1m Pr1n p•- -omm n, -,--- ·,, in, m T , d. d,t Un-· ~ im -rh, lt d -,r - ,1„ 1 ' n -' '' '' ,·,_- U'n ' - i ' h i U- 'r d ~ ' ,- i ' ellun,d-, . fol -,er . zum n - ,n , ,- n _,... .. n, , r hin, -u,. ri w , r'd,en in rw rtun d ~ offt -] ll n B f~hl - ihn of vor -_ - =n.·o mm -n h ~ ·-n Di i ,n -n ·u n _ ~i,cht r . i ,n -· - , •· h„ di ·u .,- _r,... ehrt n In chrif --= , nn, - - _ b u-· hl=n - i t zw -_. lo . d in j dem ll- u. di .rt d r In chrif ihr Wichti _,· , it ( ur Ehrun: zu,r Jahr - 'U., ), un,d ihr~ Au·f t llun. ort ( ·n.tf =rnun , n R m :h r,- ,. r d. ,r P in ) _nkommt 111 ) . Ir ndWO· g f und n -mph,o r .e, t · · - ~ n.u mul -_ riae, die l :_ d1 ,:li.ch mcn •

_,- in

-,

-

P ,n ,iil'dm

-.

1

1

r

1

'

CIL 'V , 2: 141. ll ) VI 2. ,t 5,. 1 4 • ') , : - B ·i p,i I, für di -: Schw1,eri k -i~ ,d1e .--·,e rh, ltun.,~ ·v,on -r ~i n -n und n,icht, , dien n ln -dtri:ft n für -· F ..... "" d ,r _, eh ,n m - . : t ·i il,I

)

1274 ff. ,_ . . - iu )· l. uch. -in , ürzJ ich in. - ··mt, n fund n, · .In duift -u dem, J' hr _ 22 ·1 p (cf. , ··rn,m -, T bl. _. -5. • 1,9 '2, ·~r di _rl n dieli-~r - p1 -r phi bin ich Prof L. _ i c ' , r t dan b ·, )· .Im · . C s. ~t. A:nto,ninus Pi s .feü 1 · i t s A• . eo( , ) , . /1,I . ... tl r rl. , I' , r C(a s) 1 ucht - ein d - ,, di -_ r - di run1~ u,1;3 am: , • , .. • •1 _, p-v ·, ~1-· · · 'icht r - di run · u1;0 ·n to.ninus (d_,, i EI -. b ) di h ben ' , n un:d ,. , u·a ·_r hr bl -,ib n -•n . ·w i , nu,r . u er GI ichn _mi ,' i . mi C. r, ·--· . . u ,_r l~i n i t · -· d J , n , - c b (, . . .) m int. i.t ,•) -J_ d · u , in _, -rmu,tu.n - ,o n i , · ekin , ,,Br ,·· u·-n',' -,_, • 1'- -,1-,9 , ' 1 1 i , - ) :n , ~ - -i lim1 i . di - · litio m m ri im ri , -is,- cnen t n mit, • ··N _,chdru , dur,ch, , füb.rt .......... , -. n 1 - -. . in - , lt Ii -n t.Jl....,_,n,i ,t llun __ ~r . ·r - _,1n 'Um run,-ilt ·n. 'k .nn. n -wr - . pi 1, n -i , u:d, die Ob chung d _ B chi - - , n, R., m -t -tth -lt r _u 1

I

1

1-



t11

.,

_



_-

..

1

1-

'

i -)1, - (i _ 0 _ _r 1

U: ·o

'

. ,fun

t n - .-1 ,--.ruf

_

' r· ~i

di -

J

n c-

r ,_

-- n·u:m: i"u.l - iu



~ --- 1 ; • 1

n

., 1

- -n 1r _,_ n ·n - n , , __ -n -~-uf ni -~hr

. 1

1,

- 1

r· · • r





r -u 1 ·i ,- , .ü l i.

.-, n. r . u· n ,- r u -n ~ ..-hn'l · d _n müh _ m · .· 'l, , . ·~o,r 't n n.ur - ·-il d r r· mi .. , . .,, . ·· 11ilieh , 'b , ·· ._ .-o _- · n h · · , -, t n • , · · 1 ru n ·n., b :11 chlich ~ i:m 1 in l i_ i u.r , -'n - m n d - ., , · - . . e,li , o -n ul führen muß -n . · 1 ,ezo · -....~r „ D1 i _-lle - ·, m, n ;".__ .t ng ··- c ~ ichti -. r . l di t · .- ··d,l,che ur ~-, führun - d,-__ B _- • u _ . F

·•· -

-

-

.

1

1

·o i - Interpr - · :i n pi -r p,h1 -chen . · t ri . ls er · ibt -_1 B rück.sieht",- n : d r m, . ltdi,: . :--hl qu.ell n ,da. -rw1d ätzl.1di -hl g-. enj::dn, m1t ,d mT eb traten _ : j tä .-· rl -tzer di tr •f · nomen t f figies privatis ac publicis locis demov :nd ,s in-= -tr t -n i t'' ')~ Da di li - r ri :ch -n. u,eJI n ~- · T ,di~ _ mori - . tr~f,-n allz:u oft eh _· _i , n füh.rte ,eine m·it In chrift,= _ z ·· 'h l -u n. -_ ar'b -it =nd · D·eutung .d, ·r 1rri, en Ann - .,•.· - d -.-_ di - so - ;n -nn damn -tio mcm.o ri e ou.r i b tim.mten .· 'll ·:n a·u · · prochen • i1 -1 ).

zu

• • 7)

1. d_- -u R.. H - r

o ..

d. G eh. d - .Bank--.. __.,. -n- tm Al tenum

(Abh.dl. d„ Gie.ß. Ho _ -1 . t 1.919) 7 f,. 1 • ) Ta.~ 11 : ·. ü ·r · ic, . -n hm - tdlun · d r f ti - . triump,borum, Ar'Valium 1. S,. ,JS f „ 1 f. i t.i ) di.e Auff sung - on der B u -, f ung d C : i I i ·u s ( • S. .5"4) i -t .d -für eh _ :te.ri ti eh. Ob,wobl keine R -· ur mi Si -- rh it n · cb ~ e - ie , n -- ~rd n . ann, i t zuJ·· tti · obn„e Z:u - m nh:an - mit d ·r rur rilu·n ) durch. T , itu , (11 - ' ) di - V rnichtun - d :r pri t n im , - uf . · t : · dtluß. ·üb .rli f rt. . u ( ·_ IR. JII, 244 .nr. S07) , .ub·te ,(wohl u dem. Sdiw i , n ,d< T . 4., ' ü. r di :r b n un _ · i, ., __ r m ri tr f ,) d , · i" ·- d, mn ti m -- • ni ~ t u(, ;p,roch , , nd, m. nur d · Auf - 11en d .- Bil.d · rb .·- -n - · r -,- n - _:.i ( f.. mm . ·n. CIL l 39. 1). - . a - 1 ,(R-- 111 77) fü.'h n - , u h )_ i _ r p,r - · .nd - -.u : E ·fr·· ..t ich j do . b nich fall , B u r . h r - t n . - · ·t "I. -tt'.n !-m D • • • .• richti -. l d -n , r n t (d u nm. l d." ' .. i., ru:·- :- d d, un.t r d r or - t · un d r d mn tio me-mori._ e -_ . . T ci·ru spridtt nir -,- n _. n d .r • rban t n d.. m . .n. ,- rn n einz,eln . .n d m B . .luß, . timmt r ·[r f -n. und , i . um m... lieb. on d. r ,d, r · n T c.. (oft uf'~•111 ) crw··tint _n ·_ tr f n i ,_• d m h : u l _· -n. a.u h_ -, p " .t r "n '. wn. d nd .O,_ n- D ' n -mm . B ,i pi l O·n " idi =r _i n · r t w· _- r cheinli -r, m • - ich r _r iti. nom1ni : .. u f i u , · - minu s ( o ~. p_ d mn ~ l ):• r ......... r t . 1 tnn -.u . -n ·ell ü .-,H cf r · · T -_ c. 6 10,. n i .ti - · n. u'I - , n -" _- n; , IL -- - . VI 2·487 (d obus , _tminis). '1.0 • -y 4 ·73 . 60.-.. · • J u n i u . , - 1 .u 1

1

1



, n c 'li. l..

:

)

Dit Verurteilung in, ordc ntl id,cn G cridits vcr( ahrtn

34

Völlig ungewiß muß blcibe11 , ob der Name eines M a j e s t ä t i 1 11 v c r b a r1 n t c n, wie vielleicht in der Spätzc:it a ) , ausgeschlagen worde11 ist, da aus den ersten z.wci J ahrhunderten m. W. weder Erasionen noch besondere Ehrcninschrif tcn solcher Verbrcdlcr sich erhalten haben. Vielleicht darf die N an,enstilgung aber aus der Art der Bestraf UJ1g des maiestatis interdictus zumindest für die schweren Fälle gefolgert werden ta•). •

Bisweilen ist der Name des Staatsfeindes auch auf M ü n z e n beseitigt worden, wenn auch diese Eradierunge11 um des kleinen Kreises willen, der Münzrecht besaß, keine Rolle spielten und fast nur auf die Principes und Angehörige der d,omus Augusta besdu-änkt waren 111). Bezeichnend ist auch hier der Unterschied zwischen dem allen Münzen oder Münzsorten geltenden Beschlusse und der ungenügenden praktischen Durchf ührung. Im Jahre 43 verfügte der Senat die Einschmelzung der gesamten Kupfermünzen de1 (damn . 31 p „ Ohtim Sejans). Ta.c. 5, 7, 2 ntq11t Catsar ullis criminihus as,t probri1 de/unctum imectatl4S tst, cum in Blaesum mult4 / otdaqttt incusav isset. Unbedeutende inschriftl. Erwähnungen (cf . PIR. II 234 or. 479). C n. Co r n e I i u s Co s s i f i l i u s L c n tu I u s G r a c tu I i c u s (i. J. 39 bei eine r Revolte gegen Caius getötet). Opfer der Arval en ob d etecla n e/aria con ( silia ..• ) CIL VI 2029 d, 7) . Un..,.ichtige Inschrift en : V1 343. X 896. XI 3805. XV 4531 . C . A p pi u s Juni u s Si I an u s (darnn. 42 p . als Opfer eire Messalina und des Narcissus). Koruulatsnennungen: X 1196. Dessau 7844. Ephem. epigr. IX 465 nr. 890 (vgl. die Damna.tionen des C. Ca I p u r n i u s Pi s o i. J. 65 p. P. CI o d i u s Tb ra s e a Pa et u s u. a.). Von dem verurtei lten Schwagf'r Hadrians, L J u I i u s U r s u s Se r v i a. n u s, ist tron der Erhaltung vieler Denk mäler (1. J. 134 cos. lll f) keine Ehreninsd:irift mit dem cursus hooorum bekannt geworden (cf. G r o a g, RE X 882 f.).

16°) cf. Cod. Tbeod. 9, ◄O, 17 gegen E utrop. 16 1 )

Verlust der civita.s (s. S. 12 Anm. 23); Bild vernidttung (s. S. 15 Anm. 38); potna tt post mortem (s. S. 45). 162

Münzrecht fü r den Princeps und sei ne Angehörigen: Mo mm s t o, StR.. 2, 815 ff . R eg I in g, Mün.zk. {Gtrcke-Norden II, 2) 1930, 30. über Münzerasionen: R. M o w a t, Rev. num. 1901 , p . 443 sq. 1902, p. 286 sq . 464 sq. 1909, p. 500 sq. Re g I in g, Z . f. N. 2◄, 190◄, S. 133 ff. 33, 1922, S. 169 Anm. M ü n s t c r b er g, S. 32-37. T ilgung Sejans auf Kupfermünz en von Bilbilis (Span.): M o w a t, a. a. 0. 190 1 Taf. X nr. 3; 5 u~ a. Nicbceradierte Münzen Sejans: Eckhcl 6, 196. Cohen 12 , 198, 97 . Auf rtadtrömischcn Münzen ist allein Caius gelöscht ( dazu s. Anm. 471 ), w nst begegnen numismariscbt Rasuren nur auf Münz.eo des gried,ischen O stens (cf . R c g I in g, a. a. 0. 1904, 144; M ü n s t c rb e r g 34 ff. Betont bei Geta von 0. Th. Sdiulz, Vom Prin2ipat z um Dorrunat 1919, S. ◄O, 83). Erasion des N eronnmcns: M. Bern h a rt, Festsch r. f. H . Buchenaw 60. Geburtst. 192 4 {Privatdruck) S. 1 ff. Im frü hen Principat wurde nur der Namt awgelösdtt, bei Commodus und G eta ist „vornehmlich der Kopf in ganz roher Wei se wtggtmeißelt" worden (M ü n s t t r b c r g 37). )



.. Die Bestrafung de, l tbcndm

35

Caius'''), trotzde111 blieben viele erhalten 13 ' ) . Gct.u ~1ünzcn wurden angeblich vcrnid1tct und sind doch in großer Zahl vorhanden''' ). Gcldtechnisd1e Schwierigkeiten verboten wohl allzuhäufige Einziehungen, mochten sie nu n zur gänzlid1en Vernichtung oder zur bloßen Na.menstilgung geschehen. Vielleicht hat man oft eine Rasur nur dann vorgenommen, wenn das Geld in staatliche Hände

gclangteu•). Eine gewisse Sonderstellung unter den Inschriften nehmen die fa s t i ein. Allgrmein ist die Annahme, daß die Namenstilgung wie auf alle öffentlichen und privaten Denkmäler so auch auf das Eponymenverzeichnis sich erstreckt habei&'). Au g u s tu s hatte sich gegen eine Löschung in den Fasten und Triumphakten ausgesprochen und bei J u 11 u s Anton i u s trotz allgemeiner Namenstilgung sie doch von den Fasten ferngehalten (s. Anm. 113). Während nun die Capitolini und andere vor dem Jahre 2 a. Chr. abgefaßte V erzcichnisse für das Konsulat.sjahr des Jullus Antonius (10 a. Chr.) den später Verurteilten und Q. Fabius Maximus Africanus anführen und der Name des Jullus in den Fasten nicht beseitigt ist (cf. Tac. 3, 18), nennen der Chronograph vom Jahre 354 und die sog. fasti Hydatiani (vom Jahre 468) als Konsuln paar Af ricanus und Maximus, indem sie die cognomina des collega zerteilen 168 ) . Wegen der Verwandtschaft der späten Konsullisten mit der kapitolinischen hatte Mommsen 1111) gefolgert, daß anscheinend der Majcstätsverbrecher in den römischen Fasten getilgt worden sei, aber wegen des Widerspruchs mit der eindeutigen Angabe des Tacitus (3, 18) keine rechte Entscheidung gewagt. Die Nichterasion steht eindeutjg fest. Dagegen ist - wie die folgenden Oio 60, 22, 3 l'O v61, ,oµa -io zalxoü,, :r ii. ,,. 111•) cf. Regling, a. a. 0 . 33, 1922, 168 An.m. Mün s t e rb e rg 34, l. tßr.) R e g I i n g, a. a. O. Ebenso sin d die Goldmünz.en, die Liciniw auf seinen Sa_rmatcn_.s ieg hin prägen und Constancin angebljch h:itte vernichten ln.sscn (Perr. Patr. exc. Vat. 187 Dio ed. Boiss. III p. 748) z_. T . erhalten (cf. G n c c c b i, MedagJ. Rom. 1912, 1 p. 24 ). 1111 ) cf. M ü n , t e rb e r g 37. C.usius Dio betont z.. B., daß Vitelliw die Prägungen des Nero und seiner Nachfolg-er in Geltung gt'la.ssen habe (65, 6, l Zon. 11, 16 Boiss. 111 p. 120). 1117 ) Mo mm s e n, ad CJL X 6637 (cf. Scrafr. 990). Z e d I c r 11 sq. (Ubtr Pasccncrasion noch das Beste). Br II s s I o ff, RE III 2059 (s. v. Damnatio me.m.). M ü n a t e r b e r g 32 u. a. 1118 ) C IL 11 p. 162. 111) Rö. P. 2 s. 75, 14. t ll!I)



Die Verurteilung 1m ordentlichen G trichtsvc:rf.lhren

36

Ausführungen zeigen - die Gleichsetzung der Nichtcrasion mit der Anerkennung des Konsulates (d. h. Bezeichnung des Jahres mit den1 Hostisnamcn noch nach der V c:rurteilung} nachweisbar falsch. Der ame des Antonius ist zwar in den Listen, in denen er schon stand, geblieben, das Jahr t O a. Chr. aber in Zukunft (bis zu welcher Zeit, ist ungewiß) nur noch als das Jahr des Maximus Africanus bezeichnet v.•orden. Einen Nadiklang davon haben die 0 späten Jahresnennungen mit ihre,n ,,Versehen'' aufbewahrt'' ). Gleiche Erwägungen lösen auch die Schwierigkeit in H insicht auf die zc.itlichc Ansctzung des Prozesses und die Person des A. T e r c n t i u s V a r r o M u r c n a. Ein Fragment der f asti Capitolini berichtet für das Jahr 2J a. Chr. von seinem Konsulat und der Tatsach~ daß der cos. suff. an seine Stel le getreten ist 111 }. Der Chronograph, die f asti Hydat. und aJle anderen Listen nennen den suffectus Cn. Calpurn ius Piso als Eponymen neben dem Princeps. Da Cassius Dio die Verschwörung eines L (!) Murena 11 ' ) ins Jahr 22 setzt und die Tradition von einer T ötung während des als colJega principis geführten Konsulates nichts erwäh nt''~), da weiterhin die späten und fast gleichzeitigen fasti - das entscheidende Argument - das Konsulat des Murena nicht anführen, hat man zu Unrecht an der Identität des reus maiesutis und des auf den Regiafasten genannten Konsuls gezweifelt'''). Der Name des Va.r ro Murena, der vielleicht schon während der Amtszeit in dje Capitolini 118

s. S~ -40 Gbcr das Fesdialten am ZweikooJtJlnsystem. zu d er für den Principat nicht voU geklärten Frage der Abh:ingig;kcit der späten Konsulnlistcn von der kapitolinischen : Mommsen. CIL 12 p. 81. Sec c k, RE 111 2454ff. 24 79ff. Die Lösung G r o a g s (PIR. 11 153 nr. 800). dem Antonius sei 0 irrtümlich„ der Beiname des Amugniossen zu-tcil geworden, berücksichtigt nicht den ZusammenJ1ang mit der damnacio. Das Venodinis Cassiodors hat beide Ko nsulnnamen aufbewahrt (CIL l' p. 162). 111

)

CIL I' p. 28. (vgl. Anm. 164). (gegen F 1 u s s, RE V A 708). 112

)

Der vollständige Name ist gesichert

5-4, 3, 5 (d. Vell. 2, 91, 2 L Murena tt F11n~1i111 Caepio ... cum inissent occidendi CusctriJ consilia. Suet Tib. 8). •

114

)

die Angeklagten entzogen sich dem Gericht und wurden in absenria vor der quaes cio de maiestate verurteilt (über die Möglichkeit eines dcrartigm Verfahre11S: Mo mm s e ~ Strafr. 334 f.) und auf der Flucht getötet (cf. Oio 54, 3, 5 sq. SueL 1. l. Sen. eiern. 1, 9, 6). 1

)

Dessau, Gcsch. t, 50, 1. zuletzt F I u s s, RE V A 708. Her z og (Staarsver-f. 2, 17 3, 1) hane nur an der Tötung während der Konsulatszeit Zweifel geäußert. Das Fastcnfragmeot lautet mit den Ergänzungen im CIL 12 p. 28: A. T ( errotius ... Var )ro Murena (i,, mag(istTatu) niort(uus)) est. in e. l. /. t . ( Cn. Calpurn )ius ... Pis( o ) vgl. jedoch Anm. 165. " )

Die ßcsu~u.ng des ltbffldcn

37

eingetragen war, i t nicht crl dicrt, sondern nach der Verurteilung mit jenem Z usatz verseh en worden , in Z ukunft jedoch das Jahr nicht

mehr mit dem Verurteilten bei.eichnct, sondern der Suffektkonsul als cponymcr eingesetzt worden '' ~). Die ,,Abhängigkeit'' des Chronographen und des ,,Hydatius'' von der römi scnen Liste geht nicht, wie das schon die Behandlung des Jahres t O a. Chr. gezeigt hat, bis zu ihrem völl igen Ausschreiben. Wenn sie in der Spätzeit nur die offiziell anerkannten Konsulate aufgezeichnet habcn 1' 8 ) so gilt das mit gew issen Einschränkungen auch für den Principat. D ie falsche Einreihung der Verschwörung durch Cassius Dio und die Nichterwähnung der T ötung während der Amtszeit durch die Historiker hat nur geringes Gewicht gegenüber dem untrüglichen Zeugnis der Capitolini. Unmöglich ist die Annahme, daß zur selben Zeit 2.wei fast gleichnamige Männer einflußreiche Stellungen eingenommen haben, ohne daß auch nur eine einzige Que]]e etwas davon berichtet , und ebenso. daß Varro Murena ein eponymes Konsulat bekleidet hat, auf natürliche Weise gestorben ist1 und trotzdem der cos. suf f. dem Jahr den Namen gegeben hat - gerade hierdurch wird umgekehrt die Identität des Konsuls mit dem Majcstätsverbrecher zwingcnd'-' 1 ). 1

11 5")

das in nicht auffalleodcr weise geschehen, wie V o l km an n (S. 5 t) meint, der im weseodichen richtig sichL Die futi fer . Lat. (ClL I' 58) und Colot. (12 64) führen P i.so als ordinarius an - ein Beweis, daß er sdion früh, d. h. von Anfang an, die Stelle des Majcnäaverbrcdiers eingenommen hat. Die Eigenart der Namensstrafe, dn- omissio nominis, und die T atsache, da ß die anderen gleichzeitigen und auch spitcn Eponymenvcncichnisse die N otiz. der Capitolini nicht bringen, machen es wenig wahrschcinlidi, daß crwa um einer genauen Führung der Fast en willen die T at n a c b der Verurteilung notiert wurde, um die Schmad, des V errates an dem, de:r de:n Verbredier zu dem höchsten Amte der res publ ica empfohlen hatte, hervorzuheben. Ober den Zeitpunkt der augusteischen Einzelein tragungen in die Liste ist nichts bekannt. Allzu gekünstelt ist die Ansicht v. Do m a z ewski s (SBer. H ei delb. 6, 1918, S. 27), die F astenbemerkung bestehe zu Rech~ da , om T age der Senatsächtung Murena und sein Andenken tot gewesen, während der Pr02eß erst im Jahre 22 zu Ende geganger. sei . Die Ergänz ung in niafistrat# mortuus est ist wohl wegen der in ihr liegenden Verfälschung d es Tatbestandes un1i chtig. N äher liegt in magistratu damnatus est (wie z. J. 108 a. [vgl. M ü n z er, RE Vlll 2465 ]; dafür D. Va g 1 i e r i, Rendic. d . Accad. dci Lincei 1897 cl. mor. V. ser. 6, 551 sq. cf. Ruggi e ro, Dii.ion. epigr. 11 695 ). 111 ) cf. S e e c k. RE 111 2-455. 1•1) der Doppelname Licinius (so Oio 54. 3. 3) und Tcrentius ist vielleid:it durch Adoption zu erklären (cf. V o I k m a n n 51, 2) ; zu der -von 0 10 ins falsche J ahr gesetzten Verurtei lung (so auch wi eder zul etzt O' Br ie n Moo r e, RE Suppl. VI 785): V o 1km a n n 53. über falsche Datierungen bei Oio im all gemei nen: S c h w :i r t 2., RE III 1687.

l)ir Verurteilu ng im orJc11tlidtcn Gcrich tsvc:r(J hrc.-n

38



Das Verfa hren gegen Jull us Antonius ur1d Murenn war cn sprechend den, verschiedenen zeitl ichen Abstand der KonsulJts~ führung von der Verurteilung andersa rtig. D as Jahr des Antonius ist nur mit einem Konsul angeführt worden, das des Terenticrs mit beiden, indem der suf f cctus die Stelle d e., getöteten oren, weiJ die antiken Quellen darUbcr schweigen (cf. Mamert. paneg. 11 (3), 13, 2. Bestrafung der rtgni ad/tctati: mitto vtter t 1 qui saxo praeceps dati, quorum bona publicata, domus erutat, intudicta posteris nortuna) und weil andererseits eine in den mcuten Perduellionsfällcn mögliche Vergleichung der Namen der Staatsfeinde mit denen ihrer Söhne und Gentilgenossen eindeutig ergeben hat, daß der Schluß auch für weniger gut überlieferte Fälle zulässig ist. Wenn Caius dem Cn. Pompcius Magnus, dem Sohne des M. Licinius Crassus Frugi, ohne damnatio ex causa maiestatis den Beinamen verbietet, so hat das einen anderen Grund (cf. Sen. apoc. 11, 2. Suet. Cal. 35 ). 1118 ) cf. Ulp. Dig. 48, 24, 1 corpora eor"m q"i capite damnantur cognatis ip1orum ntganda non s"nt : et id se obstrvasse etiam diou1 August111 . . . scribit. hodie autem torum, in quos animadtJert.i t#r, corpora non aliter sepeliuntur, quam si Jucrit petitum et ptrmissum et nonnumquam non permittitJ4r, max.imt mait)tati1 causa damnatorum (cf. Paul. Dig. 48, 24, 3). Dazu Mo mm s e n, Strafr. 987 ff. (anden noch StR. 3, 1190). So gehönen die sepulcra hostium nicht z.u den res rttigiosae (Paul. Dig. 47, 12„ 4 ideoqut lapide1 inde sublatos in qutmlibet usurrl conv ertcre possumus).

... •



Die Vcrurtcilung im ordc:otJichcn Gi:richuvcrfahrcn

44

Körpers offiziell gebeten \\7 erden 198 *). Augustus hatte in seine r im Jahre 23 a. Chr. abgefaßten Autobiographie mit Nachdruck betont, daß er immer die Leichen der zun1 Tode V erurteilten den Vcrwandten überlassen habe 1' 11 ). Es ist darum Gnade des Princepc;, 00 wenn die Verbrecher - naturgemäß ohne Feierlichkeif ) bestattet werden können. Der in mancher Hinsicht strengere Ti berius 01 soll ein Begräbnis oft verhindert haben' ). In der praktisdien H andhabung des ius sepulcri wird wohl meist ein Sonderbeschluß beantragt worden sein, doch sind darin die Haltung der einzelnen Grabverweigerung in der Republ ik: Val. Max. 2, 7, 15. Frontin. 41, 1, 38 (cf. Liv. 29, 18, 19). Cicero gestattet {!) d en Catilinariem das Begräbnis: Ph il. 2, 7, 17. cf. Flacc. 95. Plot. AntA 2. Kein Grabrecht für die Gracdlen und andere Revolutionäre: Appian b. c. 1, 70. Plut. Tib. Gracch. 20 (cf. Vell. 2, 6. Val. Max . 6, 3, 1 d ). Caesars Mörder beabsichtigten corpuJ occi1i in Tiberim trahere (Suet. C aes. 82, 4. Appian. b. c. 2, 535. Dio 44, 35, 1). Appian (2l 559) wei ß sogar von irgendwelchen v61~0,, wonadi der Leichnam eines t i•ea,,vo, geschändet werden und unbestattet bleiben soll. 19 •)

199)

s. Anm. 198; über das milde Vorgehen des Princcp s gegen seine G egner: R es gestae 3 (cf. K. Sc o t t , Mein. Am. Acad. Rom. 11, 1933, 21 sq .). 200 )

l

wieweit schon bei nicbtkapiulen V erurteilungen d ie Führung der imagines im funus verboten war, ist unbekannt (doch vgl. Cic. Sulla 31, 80. luv. 8, 17 sq. Friedländer z. d. St.), ebenso, ob der Majestätsverbrecber in d ie G eschlechtergräber überführt werden durfte (cf. Dio 73, 5, 3. A ls Parallele: StPO v. 1877 § 454: ,,Der Leichnam des H ingerichteten ist seinen An gehörigen zur einfachen, ohne Feierlichkei ten vorzunehmenden Beerdigung zu verabfolgen''). 201 ) Tac. 6, 29, 1 damnati ... sepultura prohibebantur, eorum qui de se statuebant, humabantur corpora. In welmem Maße das für die gesamte R egierungszeit des Tiberius richtig ist, kann wegen der perfiden Entstellung d er literarischen Quellen nicht geprüft werden. Unerhört ist die Behauptun g Suetons : nemo punitorum ,ion in Gemonias abiectus uncoque tractus (Tib. 61, 4). Charakteristisch die Frage beim ,,Tode'' des in dreijähriger Haft gehaltenen und vor der Revision des Urteils durch Tiberius gestorbenen C. Asinius Gallus {Tac. 6, 23, 1): mors vulgatur . . . consultusqut Caesar an sepeliri sineret, non t rubuit permittert. GaJlus ist rechtmäßig vom Senat zum Tode und nicht zur (vorläufi gen) Haft verurteilt worden (gegen Nipperdey-Andre se n. Dessau, G esch. 2, 7 1). In Kerkerhaft, die an sich das römische Straf recht nidit kennt, sind unter Tiberius gestorben: Drwus, Sohn des Germanicus (Suet. Tib. 54. Tac. 6, 33) und Pomponius Secundw (Dio 59, 6, 2). über d en Prozeß gegen GaJlus: Dio 58, 3, 3 fv 'fv,7xd-r°' [i. e. KaeaxdlJ.ov ] µs,~11rrv n:nvTd:1ao,v dr,.1,dCe,v) und zum andern aus der Tatsache, daß die Paraphr. Institut. (s. S. 70) den T erminus technisch mit /ll' ~µf]V xaradixo.-Ce,v wiedergibt. )



1

l

- ------- ----------Der jurii tisd,c Dcgriff d(·r nicmoria d.antnat.1

67

,11cmor~am acc~sa,-~ def,,,icti _(die niemoria des Toter1 nnl ylveea, x).'Y](}O VOµo~, navi-ra, tlt xl17eov6 µo~ tl va,, "Cij~ 't'OV na-ceo~ avrov µ,, fJ µ 'Y] ~ X a Ta ir

1

1





,

,

1

1 •

_

1

1

1

1

_



'

O J-w .-

- _c"

3 ,4,.

- 5).

-rum, al , di mild _r -r N chwe·i . d •·. i r, i _.io · r . m , b _· ·, ... ti , it d n f arm: d r Prin - · • rur -_ilun . ni b, chn1tt r -dtl _n n p liti ch ·n und n1ch 1m --r ,n . -hen _:.r _k· . r d o,n -kr ion b chlu,5: . · tr f rechtl .ich n 0

I

b) D i c r c s c iss I o a ,c t o r u ·m a I s Te i I d, - r· Ho -. t I s e r k 1.", r u n g·. G ·. cn j · n. al Staa, ·-f 1nd. v rfemten. Princ ps wur ru ci- 10 a -, -rum -_ tr:k -~m.1 . , d„ h the r ·__ i eh _, · rd - im d1. ·• Aufh bun . , ·· m t , i, h •·r -, , rf u , D r : i d· ·r a t umf ßt -II - ein e·ti , · · m __, h-_ dlun _ n u t r . u- , , Prin.c ~p -· r,·: nJ ßt .n G . tze und · " na b ·_chJ-•, e 7). i, , ,_ i:n . i. ·. n1

i

-

)

• ) i b r - . -· ·dli die· pu.bli - ·o i, für ,d i _- r _- - r . .· · u id n . ~ . B. 4-4 . 2 , O·tho, und. itclli bint r • _n , Q ni1 m[ ~ ·' - '..IC'lt d, n lit1 m

d

-......·,ul - -n r d r

1

1

) ,

• _,,-mn ·.. 1•: .nein. 1 •

f. ·

i '

-

io

9 9. 6 um t nrun·u··

)

1

1S,) ·, 1.u , _erttrt d'orn ◄ O. A

,-,

-



'

• 7 ' 1

·l 1

~

-

'

-

-• '

, ,

, Jt•

-



1. Th . 1. l . 14 T__ 1 · ~ toll r ( i_ : i. Th . , • 1 , , . • ' l l . - l. 11 ~ 1

1

1--· 1 '1

1. I·' .

m.m · - n

7. ·, II · ·f f.

-

q. hil. •

rt .-

t '





t'

it1/i

('



1 1



t

,· Ci

i r. .. . r. _ 11 . it - -' ' '' ' )

1

1 1

1







'I:

1 1

7 1

1.

-

-

1 •

)

l

'I •

-

r,

l 1



1

r,t .·

r

1.-non

ffl A-W

'" '"'~

r

rAl"rll,

t

un

un



u

1

r

-

u~

n r· d rn

- - ~ : eh ____ ·· li .

. I

___r a , d.n....o-n

u,n

-· ) •·

·f -~. d .

r

hn

u

un.

r il

n

- n

-

·. u ·---

u. li :

· · il - , ü

i W1 -d r -u,'fn · m--_.,, - din , · n ) n,- ,.oc.D ,·u r br u. r •• n I



_n-

95) 1n . b -f r1 t . t { -:n _ r 1mm

r

h n von d_r Ju tizm1. , n und



'UO

' 1

.,,,,.it -

,i pri . · i1 tlt , q , od impc.r, or decret • - ) _f in~ 1, S e: v l r i -. ~, , i , eo r ~ ui · ( .p · ,. 1 4, 1 1). ru L 1 35S. r 11 r 1 11 . Br n 56 • f. rti r • ) u drü -lieh .r, . B .. . 2 - r ·1·t - . • l pp ........ t . 1·..1.. •. - i 1. · ID lÜl lD, _, f .· t ub - ihre Am , 1t hin _u 1

-

Z. S

42 l 2 , 1, . . li ti ·.t in d ·o •"""r,,..~ ' . rum n .-r d (. Anm. ◄49

D--· , -

r ci _10: nn di

. , o mm pr ,ti _-:

· I '.. r d :l _ III

•• -) - . •

, (

10

t, ( .



il;

-

i , .i 7

z l•

1l

11-



_ t r

-lb



1p



n - tR.. 2

1 ,

'i

'

-

1

.

11

t

r

t



(

-l ; .



6

).



--,r

prin ,·, t

-h I

- -C r'.

- 1•

f r. . B -dllu ci i uli , A r. i

1.1

rc ·führun D -t

t

r

di

ript ' I +

j

4).

z-.--im

D

I



· -r r · ,· f' . ,r n b

1





1

t.

+

'l i

rt

OiU Totcngerid1t Ubcr d en Princcps

98

2

u. dgl. sind nad1 Möglidikeit rückgängig gemacht worde11'' ). Dir politische Leidenschaft im Augenblick des Princepssturzcs vermochte jedoch oft nicht anzuerkennen: la,,dabilia m14/ta etiam mali (sc. principes) /aci,,nt'''), und ma11d1e Entscheidung wird aufgehoben sein ut appareat a1,ctoretn displic,,isse, non /actum''"). Wie weit man im Einzelfall vorging, ist zweifelhaft, und hierüber bestimmte Normen aufzustellen, kaum möglich. Im allgemeinen wurde zur Vermeidung der Rechtsunsicherheit stillschweigend in der Ausführung des umfassend lautenden Senatsgebotes Maß gehalten. Der Principat Nervas konnte gar nicht an den politischen Verfügungen Domitians' 4 9 ) vorübergehen. Die epistulae des Staatsfeindes z. B. 1 hat der Nachfolger anerkannt'' ) und die von ihm verliehenen beneficia allgemein bestätigt•• ). Es kennzeichnet die Eigenart der zugleich mit der Erklärung der Staatsfeindschaft beschlossenen bz\\'. in ihr liegenden rescissio, daß selbst die Juristen noch einzelne edicta und rescripta geächteter Kaiser als Recht sdiaf fend berücksiditigen, wenn es andererseits auch kein Zufall ist, daß sidi in den Rechtssammlungen weitaus weniger constitutiones der principeshostes als der principes-divi finden••!)). I'atov ioazfJev-ra, xal Td.Ua Boa I 11 '1 rOe { a V 'l'&VQ TWV neaxfJbrcwv ltn' avTOV tlze, xa-relvoe ,,ev, 011 X d {} (J Oa lJJ, tU): w~ lxa.otO durch. d n. S n t i . 1h sjt tMm -~ - t m m-ori -e exi.mtre ( u -. 11 1); . r r -d t u - .· d • G d„cbtni - d r Julier und ihr T mp l - u rnicb n , u E -- in OD t au.1 d r 1.amia -r cheint -r im. _, ·n ich · · r - -ln: io 6 3 2) · -rüch . _ un 'Pr·· ~un pr i • _ in r . · u o. d l (di lib -rt_s .Augusta u! - 111 m uo. C . - •-·-• 1 d _ ·: _~ - t t i n g .1 _ - , y d. n h. 1„ l 9J hl. d -r r pr , ·t t i o .1 '"-.A.lin ,.,..._II . h. 1, 122 . So i t di. 011 t nti UJl i di .ult· · i pr r· : ... 1.f ·· 1d i . SO 'l. - S · 7). rü ' t, 17 ~ n. ( ' 2 'l 1. pr ßt, d p ·lttl m In '-4.~ t r ·ch· li--,.... orm~ n, w n .u·f 1 - (in in _ l _ _r 1n1 rb, n • _rl i -. ri . r , · 1 d r n t ri . i uru . r _n - ·1). ·a

·r-

1





,

0 1

1

'

'

1

1•



...

n :n

11 . 1

]

'

1

- r·i

i

1

1

) ~-----n

'

l - -·.·

· -n .- r,

. ----· 1i · l_ r·d I ,- li I r· d n -•·t• - - , _J,r - ·I 1~_udiu .· . .

-

1

n ~r r ·r_ o,r ·u n D o m 1 ·t 1 -. n · zu -mm,- n -re n . n un,-, -_ ~ ,c:hrm,p ft d r S n t ;n Ü- . n .·. · 1 att n n n · n. _ n_ ·n L i ,- rn w _rd n. in. di Ku.r· g .bra.cht, um die lip i un im -.· ine - h runt rzure" . n - ). - hnlich - 1rd. d ·r primus senatus die · nach der B · -eit1gun · princ .P· .- • _•m1nu · imm r ·v ·_ r aufen s in, ·r chi,·den nur na _ d ·_ r r , d ·r T ·ö tun, d 'D ·- chtv -.rhält i -n und d -. m Grade ,d s· d , nat ,a.ch d -r B- · it:igun· d . ,c ,o m. m o d u · n .t d -n Pert1n.ax zum P·r:inc -p _~ K61, f ·, -/ 10 t'X 'I : a _O·J x ,,a "al -rrj . {Jo Aij~ ,cai i- - · ~111,0 , o ,µp , a.,' PC'IC' _

1

.-

1

1

i



1

?CD, -.-1 - ) •

.__ O· m

m e .n hat di : acclamati.on -s und. d.i _ e in . · -- ,olu-ion _ irr ·n -faßten enat· ,b chlü - zu. rk in in · ·t r fr, -- ·tli _ .t -- ein._ •eordn,· t• - ) Hin .ichtlich d -.r k r · ·m 1 .n -. l r 1C c. h 1 · ,n e r a n t w o r' t I i c h k =- i, t s ~ i di S , ·llun. d , - r· n ·: . ni -' t m 'hr· p·r1 il i rt - -we -en . l di 1n , J d n, .rb, - •. t - . r · ,li-: Z . _r ruh · di k r i m 1 n ·11 rf, 1 ·n d · _u ·r d _- Princip: t , a ·r b._:1 s-m r' ---·· un· tr t _. i _ i,

-

1

'

1

1

,:



,1

1

f h.rli -k it i·.n. r . ,0,1· ~.r 'in b- . r

1

n

• n,1 , ,·

,

r· u J

i

nk. i • .r

1

1

I · 1

u

m . . -_

1

§ ) d h. - -i i _, ·. ,bJ i· , l ili~-

rl -



r .

p

i

j

1, ',l ti1

· ,1

.

- t t-

- -t

I

,

_

Id - fi . r ' ( - 1f ~ 'I · i

-, ipi . 7 '·• ; , h_ , -: ; , , ~ --

I

. J i . ,1,

f

1,

_ i) .

'

J



• 1·

li

i

'I .

m , ·

...., n

_ U'



r1,

07, 1 1



-, :,

'

1

7 . . 11 . ,, .

i

-r , . i

r• . ' ,·, Jf

n __ u



r

).

l

G~nrncnaft gegen ilie Princip.1tführun1

105

wieder hervor. Da nach römischem Recht die Fortsetzung und selbst die Einleitung eines Krinunalverfah rcns gegen einen Toten zulässig gewesen sei, habe man auch den zur Rechensd1af t gezogenen Princcps verurteilen können 1 111) . Darin zeige sich der magistratisdic Charakter des Principats mit schlagender Deutlichkeit. .,Daß in einer faktischen Monarchie von faktischer Veranrwortlichkeit des Monarchen die Rede nicht sein kann, bedarf keiner Ausführung''•8 1 ) . M o m m s e n s Praemisse von der Möglichkeit eines Prozesses gegen einen T oten ist als nidit riditig dargetan worden (s. Kap. 11 S. 63 ff.) und sein Vergleich der postumen Perduell ionsklage mit der Princcpsverurteilung beruht auf f alsdien Voraussetzungen. Theoretisch besaß zwar der Senat das freie Recht der ,,Urteilfindung•••••) , aber dieses Urteil ist unabhängig von allen strafprozessualen Formen, ist der Ausdrudt politischer Wirklichkeit, von echter Verehrung und nicht weniger leidcnschaftlidiem H aß und von Macht und Einfluß der sie vertretenden Gruppen .



18 ')

2, 1133 f.

StR. 2, 752 (cf. H e r 1. o g, Staauverf. 2, 698). Mo mm• e n s Ansicht Ober das ,,jn gewöhnlicner Weise" stattfindende Str.1f verf:i.hreo gegen den Princeps zu Lebzeiten ist S. 101 etwas tingcsdi.ränkt worden. 4 111 ) für den die Nachfolge der Klliserkonsekr.irion antretrnden K 11 non i · s a t i o n s a kt der römiichen Kurie mit dem actor, pos,,,/ator, prontotor /idti paßt Mo mm I c o s Ansicht vom Totengcridit von.Uglich (cf. Cod. lur. Canon. 1999 sq . Epic. iur. canon. 3, 132 sq.). Interessant die Formel der Heiligsprechung, wie sie z. ß. bei der d~s Joh. Fisher und Thom. More gebraucht wurde, wegen des Anklangs an die Kaiscraporheosc: (Acta Apostol. Sed. 27, 1935, 204) Sanc101 e111 dtc1rnin1u1 ,11 de/ini1nu1 ac S4nctorum catalogo acl1cribi1nu1, 1tatutntt s ab Ecclesi11 unit1tr1ali illorum me,11orian1 quolibet ar,no, dit eoru,n n.Jtali • •. , pia dtvotiont recoli debere. • 11• )

1

-

-

E.tkun~

106

Exkurs I

Der Adler als Sinnbild der Konsekration. Ca ssius Dio berichtet in scin"r Darstellung der Apotheose des P e r t i n a x, daß am Schluß der Zeremonie ein Adler vom Scheiterhaufen aufgestiegen sei: ofh~ /rDavo:iloO ,,u•). Der H istoriker erwähnt die gleiche Tatsame für den Verbrennungsakt des A u g u _ s tu s•5 7), was zusammen mit dem Vorkommen des Adlers auf Konsekrarionsdarstellunge.n zu der irrigen Ansicht geführt hat, daß seit dem Jahre 14 ,,regelmäßig'' dieser ,,Vogel der Apotheose'' auf den rogus gesetzt worden sei• ). Wenn auch der Adler, der als Sinnbild jederzeit Macht und Sieg verkünden kann"1 ), auf den Bildern der Apotheose im Frühprincipat eine gewisse Rolle spielt•"), so steht er hierbei doch durchaus nicht im Mittelpunkt. Er fehlt mitunter sogar• 111) oder dient nur 11 als Epithcton• ) neben der Biga, den Flügelpferden u. a.••2 ). Bei Titus tritt er zuerst als Träger des divus princeps auf••~). 7•, 5, 5 (d. Hcrod. ◄, 2, 11 für die Divirusierung des Sept. Scv.). 56, ♦2, 3. 811 • ) W i ss o w a, RE IV 902. De u b n c r, RM. 28, t 912, l ff. L R. Ta y l o r, Divinity 229 u. a. uu) cJ. Si t t ~ Der Adler u. d. Weltkugel 188-4, 1 ff. F. B. Krau s., Interpret. of tbc omens, portents 1930, 98 f. 00 • ) darin richtig L. R. Ta y l o r, Diviniry 229, 9 gegen B i c k c r m a o o 8, 2. ••·•) so z.. B. au f dem bekannten Pariser Cameo mit der Familie des Tibcrius (dazu: L Cu rt i u s, RM. 49, 193-4, 119ff.). , e-,) so z.. B. auf der äJtestcn Darstellung der Apotheose, der sog. v11tikan. ara Auguni (cf. De u b n er, RM. 1912, S. 1-4, -4. Abbildung : Korne man n~ Klio 1907, 280). zum Gesamtproblem vgJ. auch H . Sc h r ad e., Zur Ikonographie 8 • •) • 8 7)

d. Himmelf. Christi. (Vottr. Warb. 1930, 97 f f. Taf. II- V). 1 11 ' ) ,. Bti~piclc der vorig. Anmerkungen. Sclbn in den ttprisentativco Darst ellungen splitcrer Zeit ist er b&hsteru Beiwerk (vgl. A potheose der Sabin a auf einem Relief aus dem Kon servatorenpalast : H. St u a r c J o n c 1, Catal. of ehe an c. S-cul pc. 1926 pL 105, VI, 2; des Antoninus Pius und der Faun:ioa : Am e 1 u n g, Skulpt. Kat. I Taf. 11 6; des 11arcu1 1 S tron g, Apotbcosis p). XI u. a.). ' ' ' ) H u e 1 s e n, Forum u. Palat. 1926 Taf. 35 (in dcr Wölbung des i. J. 82 errichteten T itusbogens).

--E.1kune

107

Die oben a11gcf ührtc Nachric:ht des CasJiw Dio kann f ür Augustus wie für das erste nachchristliche Jahrhundert u11n1öglicb zu• treffen. Denn da im f- rül1principat die Divinisicrung immer erst nad1 der \ ' erbrennung beschlossen wurde (s. oben S. 77 f.), kann der Adler nicht vor dem Konsekrationsbeschluß auf den rogus gesetzt worde11 sein. Zweierlei bestä tigt diese Ansicht: das Schweigen jeder literarischen Überlieferung außer Dio und die Tatsadie, daß auf keiner Darstellung der Apotheose dieser Zeit der Adler in irgendeine Bez.iehung zum Scheiterhaufen gebracht wird. Wahrscheinlich hat der Gescbichtsscbrciber der scverischen Zejt eine Sdbstverständlichkcj t dC3 2. und 3. Jahrhunderts auf den Frühprincipat übertragen. Man könnte vermuten, daß Cassius Dio oder seine Quelle ein bei der Bestattung des Augustus berichtetes Adlerwunder nicht mehr als Wunder erkannt, sondern aus den Gewohnheiten der eigenen Zeit rational als ein Hinsetzen des Adlers auf den rogus gedeutet hätte••~). Aber aud, diese Annahme kann kau.m zutreffen, da der Mirakel suchende Sueton nichts davon wciß• 9•), die vielen Münzen zur Ehrung des divus Augustus (auch die numm_i restituti) den Adler nicbt zeigen und da trotz des dann von allen gesehenen Götterzeichens noch ein Senator mit der eidlichen Beteuerung: se t ff i g i e m c r e m a t i euntem in caelum v idisse•17) auftreten mußte. Ein N ebeneinander von Adlerflugwunder und Zeugenschwur erscheint kaum mögüd:i• 18 ). Es wäre zudem seltsam, wenn die Propaganda der Livia und des Tiberius das in seiner Symbolik eindringliche Wunder nicbt benutzt hätte. Die honores caclestes sind wahrscbeinlidt zum ersten Mal im Jahre 112 p. Chr. der Marciana vor dem funus zuerkannt worden (s. S. 78 f .). Seit dieser Zeit erst ist ein Setzen des Adlers auf den Scheiterhaufen möglich. Und es fällt in der T at auf, daß in den Münzemissionen der diva Marciana zuerst neben dem carpcntum und der Elef antenbiga ein Adler erscheint'"') und von da an ständiges Münz.symbol bleibt. Sein Auftreten setzt zwar nidtt unbedingt aus dem &cptOu, (56, •2. 3) geht hervor, cla.ß Dio an ein künst.Jjd,ei Sctun auf den rogus denkt. •••) Au g. 97 sind di e osttnta vor dnn Tode des PrineepJ mit Sorg(alt auf• gnählt. Der AdJcraufsticg w!ire du größte Wunder übe-rbaupt gewesen. 11 7) Suet. Aug. 100 (cf. Dio 56, 46, 2 Tdt1 11D,,ouoTot' (1) I,; o,,~., . &,-,&J'fa). Der Zeuge erhielt 111 homo graru1 25 000 Denare (vgJ. auch folg. Anm.). • 1111 ) Suetona ungl liubig•spöttelnde Feststellung : ntc d t f • i I vir prattori•• (Aug. 100) in ein weiterer ßcwci1 dafür, daß er von dem Adlerwunder nichts gewu ßt hat. 418 ) P. L Strack, Rcichspr:lgung 1 Nr. 198i 199 . 1111 )

to•

..

ukursr

108

auch einen Aufstieg vom Sc:heiter~aufen vor~u~ wenn auch d~ plönlime Vorkommen im Münzbald merk:"ürd1g und .einer Er. kläru,,g bedürftig ist. Die Wandlung des r1tus consecrat1onis liegt wahrscheinlich zwischen den Jahren 81 und 112, der Konsck ration des Titus und der Marciana (s. S. 80), und man möchte die Vcrmutung aussprechen, daß tatsächlich nach dem Tode der Marciana zuerst die Divinisierung vor der Verbrennung festgesetzt worden ist und daß als äußeres Zeichen der im Verbrennungsakt stattfindenden Gottwerdung damals zuerst ein Adler ,,zum Himmel" emporgeflogen istaoo).

Exkurs Il Himmelfahrtsschwur und Doppelbestattung

d e s P r i n c e p s. E. B i c k c r m a n n hat in einer viel beachteten Abhandlung über ,,Die römische Kaiserapotheose'' (AR W. 27, 1929, 1 ff.) ihr Wesen aus der spez.ifisch römischen Entrückungsvorstellung herz u· leiten versucht. ,,Die sakrale Voraussetzung . . . war das Wunder der Entrücku11g. Dieses wurde im 1. Jahrhundert durch Zeugen verbürgt, seit Trajans Konsekration magisch bewirkt. Die Vergött· lichung des Kaisers erfolgte . . . deswegen nur postum . . . Die Entrückung als Prämisse der Vergöttlichung wurde durch die Eigenart der römischen Religion gefordert.'' (S. 31 ). Für einige Konsekrationen ist der Schwur, den Toten in irgendeiner Hypostase zum Himmel aufsteigen gesehen zu haben, überliefert. Der Komet an den ludi Victoriae, den der Sohn eifrig als sidus Iulium deutete1101 ), hatte einst dem frommen Glauben für Caesars Göttlichkeit Zeugnis abgelegt. Für den ersten Princeps, den divi filius, dessen Gottwerdung auch Götterwille vorbedeutet haben 600

ohne wirkliche Begründung wül Bi c k c r m a O n (9, 5) aus der T11t•sache, d:iß bei den Mlinzd:irstellungen der trajanischen Konsekration der Adler fehlt, wiihrend er bei den Prägu ngen zur Ehrung der div:i Matidia vorko~t. die Münzemissionen der Marciana zwei teilen und die Adlermün z_cn der bad.ri:i· oisd1en Zeit zuweisen (mit Recht dagegen: P. L. St r n c k, Reichsprägung t. s. 20 1, 870). GOI) Serv. buc. 9, 47. Aen. 8, 681 (cf. G. Pe sce, Hi stori:i 7, t 9JJ, 403 sq .). )

- ------------------- - -- -

e~kurst

109

solltc111}'), wurde z.ur Bestätigung seiner Göttl ichkeit noch n1cn schliches Zeugnis bcmühtt\11 ' ) . Wie in vielem andercr1 fUr den Neugründer Roms das Anknüpfen an Romulus ,,gleichsam zu seinem Programm'' gehört hat110 • ) , so ist das Auf treten des H immclfahrtszcugen wohl eine bewußte Erinnerung an den Schwur des Proculus11n11 ). Caius setzte bei der Divinisierung der Drusi lla die gleiche Zerc. ins . W er k11111) . Z ur Konsekration der Julia Augusta dagegen monte "~rde wohl kaum 13 Jahre nach dem Tode ein Zeuge bemüht, 1111 sicher geschah es nicht bei der Vergöttlichung des Claudius ). Daraus wird deutlich, daß die Zeugenaussage nidit unerläßliche Voraussetzung zum Konsekrationsbeschluß gewesen ist 1108 ). Unentsc:hieden. bleibt, ob und wie oft ein Zeuge aufgetreten ist. Justin Martyr erweckt in seiner nach dem J ahre 150 an den Princeps geriditeten Apologie600) den Eindruck, als ob der Himmelfahrtsschwur bei der Princepsapotheose üblich gewesen wäre610). In gleichem Maße würde Suet. 97. O io 56, 29, 4 sq. &11 3 ) Soet. 100. Dio 56, 46, 2. 6()t) cf Ehr c n b e r g, KJ io 19, 1925, 209 ff. 6116 ) cf. Liv. 1, 16, 6 sq . Oio hat das richtig aufbewahn oder empfund en (56, 46, 2. cf. K. S c o t t, TAPA. 56, 1925, 99). • 0 • ) Sen. apoc. 1, 3. Oio 59. 11, 4. 60 7) eindeutig Sen. apoc. 1, 3: so I i na"a b i t : c o r am p l ur i b u s nl4nqu.am v erbum / a c i e t. Bei der Bezeugung der Himmelfahn Drusillas habe dem curator ()iae Appiae niemand Glauben geschenkt und er habe deshalb versichert, niemals mehr eine Anz~ge zu machen. Irrig: Wein r e i c b, Apocol. 44 ; ihm 601 )

offensichtlich fol gend: Bi c k er man n 8. cf. Ba l s d o n « . Nock, CAH X 496, 2; dagegen: Heinz e, H errn. 61, 1926, 51 . IOS) Bi c k er man n nimmt dazu ohne Grund als gegeben an, daß der Schwur vor dem Konsek.rationsbescbluß geleistet wurde (anscheinend dagegen: Dio 59, 11, 4 Schwur bei der G ö t t i n Drusilla, wenn auch nicht zwingend). Der Aufstieg der Menschgottheit w äre also im Frübprincipat nach B. von dtr Verbrennung scharf getrennt; z. B. Poppaea gegenüber mü ßte wegen der Einbalsamierung (Tac. 16, 6) dieser Standpunkt eingenommen werden, da wir von späteren sakralrcchtlichen Einwänden nichts hören. Warum unter diesen Um-



st!inden die Divinisierung im 1. Jahrhundert immer na c h der Verbrennung beschlossen worden ist, dürfte dann nur mühsam erkl ärt werden können. Unmöglich ist auch B.'s aus Sen. apoc. 1, 2 gez.ogene Folgerung von der Beobachtung des Himmelflug-wun ders nach dem Tode des Tiberius, wobei der Senat nur dem auctor nicht geglaubt habe (S. 15 f .). ~hnl ich Nock, CAH X 496, 2. IOII) cf. C b r i s t -Sc b m i d, Gcsdi. d. griedi. Lit. 192 4, 2, 2, 1281 f. J. war wiederholt in Rom. • 10) apol. l , 2 t ' 3 Tl rae t:ov, a.,♦ro-0,1 ~xov-ra, nae' '11,iv a,,,oJt(IOTOqtt,, or.!. del 6.na.Oava-clCeoi>a, /,i;,oih•t e, xal oµvvirttt 't1tici nea&,1ne lweaxh •a1 i1' r iJ~ m •~ i( 1,,.,e1.&µevov Ei/; rov ov0a11Öv i ov ,-

P 1.2 6.

iIip . l_l 11 , • .• A iust,ti•m, i . • J hrhuo , t f r·_b r a1 im Ant0ninu - , - = ~ nn 'f fl - H ...... d_j er1 1 _u ,n - An · nin 1 u 1,7 .-• i , ,_ rtr cho,n An i , ,efn r op - -Ib ttun • 111) [ 1 _6 • ,1) f „ h - n, R · I ,4 (m n~,. J r und r " , ,J u itet -r _-rl ih _ f ~_ 1 r u· i r i ,nun ·- ,s - 1· .1 71 r i · · r u ....._ ri f n r , i1 . •u • 57, 77).

) f.

J

C

· i.cbt für Juli

. · - b -· P rtin cf. H r _. 6 l .u _ri

"4 l

i · - Im o r.b rm.nu .



B. 4. 5 .· 18): cf

111)

1'

. . .. . .



l,U

.~r,

.

.

0 •' ) h,- t -eh,_ n1 - ,h hinf1 lli „ hl r1 -i ,r . 1· ,r : D,~.r un 1l • 1 d:1 li -, in - i ,, rh.olu '., . a · o ,do 11, r ,cht · im ·. ·" , __,. d n1, für B,. ni r -n, cheidend ,Ar _.m::n -: i-·t di . .~._eh - d _ er di _. - ,- -d1:ernen d. die -D ,PP lb t _trun -'' · 1 llin1e : -1 anführe ·· ). -- hr dicinJich. hat _,b r . -r ,di' n r-_n b i. d r po, h, .o ,d - . - · . -rus 'r II m -ine•r' - di n -,_ r .. tio 0 , or un,d, mit ihm : · -in · Pr.m p ·rbr nnu,n, .in ,corp r • m,it-, -rl -. -n konnt ·· ) Im. Kai erz ,remonicll tritt ,; l ,-· k, in w ,s. d _ -,Bild''' n e , c o 1

..1

1

,,

1

1

'

i

'

1

1

1

I

1

I

1

d

1

_o•rper und r dopp l.t ihn n1ch · ond -rn ,iJd -,•r 1n ,- u.. r . C'· >""hnli ~ ·n ··11 .n _.ei:_n -n. ·_ ·rr -tz' b di _ - a ._ chi im funu - d,es uutu,. ( - · - •o rhrb1 ,r) , ufd,- rx ' '1 . di . 1m und d · runter d r -•_·•,rp r ,d, - T 'o tcn 'üh:rt , . r, : · ,d n Br u • · d -r erb.r -,.nun,· d _., B11·- _ n t ll · d.-- , ·· rp -,r . b -einßußt - -t, k ·,nn .k:a11m en -_.chi:eden -..•·_ rden - ·] . 1

I

1

1

cf. via, MA 7 10 sq.. H, - · · , · . - . sr,: lcro corp11J' p tri, int _ltr ~r maini/ic-o tztq11/ 'T11.m. of/i "·o. mo.x: 1111titio 1rc.u ,t o puhüc,t q oq ,t J -n,t: , t · ptdit11.1 tJt ,ordo. tt · "' ·. trt ., , o ,,ottris p t - m , q, ,. 1 · ) B.* 5 'l) Einw„nd.e .· · , · ·. ,5 c:h • t~ ff ·. nidrt den cm. 1) aer dakror br uchte· ar nicht . u. ci _.... d _ Zerem~ ,ru , u r i , • 2 un, --cL _- i.,d,et er ach hi.er nicht d -. funu der, Puppe oa d,em fun - d r ,· · c. 51 ) H , r d. .f 2 1. lle -, . · _ -"t d r Ko . ratioo ,d: , Pius 1m Jahr: 16 i . ,Roms t rb o od,.lf' in R - olutio . wirri n r nur ,d urf· ~, so arw '11 · ,d r .. rper- (imm , , ) 1die Bil erbrena'un,. m Apo· b . ttfinden k ~ ont . · ' i d r pri a n · ph ·• e - tgn t ,ein d. - i .. H ,:: r · - _• h _, , ,d, r 1- · ll., .· :, · 'n.u • (CIL -1 lun.d nd.e r r P 111 n durch ll (6) _ ruht . . in r Ju 111 ,; · -., ri11 • ,~ -. :h ) , - _ . .... lt _ . . b , ,41 b -, -,1::i , n d"- B __ r -un1-, , , 2· /. _· · t: · · . , l 1 ,i- a,