Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Abteilung 2, Band 2 Österreich, II [Reprint 2020 ed.] 9783112357729, 9783112357712

De Gruyter Book Archive (1933-1945) This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it

699 30 154MB

German Pages 716 [726] Year 1935

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Abteilung 2, Band 2 Österreich, II [Reprint 2020 ed.]
 9783112357729, 9783112357712

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DEHIO: HANDBUCH DER DEUTSCHEN KUNSTDENKMÄLER ÖSTERREICH II

G e o r g Dehio H a n d b u c h der deutschen Kunstdenkmäler Begründet 1904 vom Tag für Denkmalpflege 1914 übernommen vom Deutschen Verein für Kunstwissenschaft Zweite

Abteilung

Ö s t e r r e i c h Zweiter Band

Berlin

1935

Wien

Deutscher Kunstverlag und Anton Schroll & Co.

Wien, Niederösterreich, Oberösterreich und Burgenland herausgegeben von D a g o b e r t F r e y und K a r l

Ginhart

unter Mitwirkung von Richard Kurt Donin, Erwin Hainisch, Eberhard Hempel, Justus Schmidt und Hans Tietze

Wien

1935

Berlin

Anton Schroli & Co. und Deutscher K u n s t v e r l a g

Printed in Austria Drude. dcr Manzschcn Budidruckcrci, W i e n I X

Inhaltsfibersicht Vorwort

VII

Verzeichnis der Abkürzungen Wien, bearbeitet von J u s t u s S c h m i d t T i e t z e [T.]

XI [Sch.] und

Hans i

Niederösterreich, bearbeitet von R i c h a r d K u r t D o n i n [D.] unter Mitarbeit von F e r d i n a n d Eckhardt [E], F r i t z Novotny [N.], M a r t i n Riesenh u b e r + [Ri], I g n a z S c h l o s s e r [Schi.], L e o p o l d S p e n e d e r [Spe.] und A n n a S p i t z m ü l l e r [Spi.]. . 1 0 7 Oberösterreich, bearbeitet von E r w i n H a i n i s c h [Hai.] unter Mitarbeit von R u d o l f G u b y f [Gu.], L e o p o l d S p e n e d e r [Spe.], E r i c h S t r o h m e r [St.] und F r i e d r i c h W i m m e r [Wi.] 429 Burgenland, bearbeitet von E b e r h a r d H e m p e l [H.] unter Mitarbeit von W e r n e r K n a p p [K.] und G e o r g W o l f b a u c r [Wo.] 635 Künstlerverzeichnis

677

Ortsverzeichnis

691

Berichtigungen S. S. 5.

4 7 , 1 5 . Zeile, statt „ A n t o n " : „ J o s e p h " . 58, 1. Zeile, richtig: „ M a t t h i a s " . 80, 2 2 . Z e i l e von unten: „ 3 0 . " ist zu streichen.

S . 9 1 , 1 8 . Z e i l e : nach „ R e l i e f " ist ein Punkt zu setzen. S . 92, 2 3 . Zeile, statt „ A n t o n " : „ J o s e p h " . S . 97, 6. Z e i l e von unten: „ 1 S 6 6 . " ist zu streichen. S. 1 1 2 , 3 . und 8. Z e i l e : statt „ Z e i l e r " richtig „ Z e i l l e r " . S. S. S. S. S.

128, 3 . Z e i l e von unten, richtig: „ T r a u t t m a n s d o r f f " . 1 5 3 , 2 2 . Z e i l e : der Punkt nach „ B i l d " ist zu streichen. 1 8 5 , 1 7 . Zeile, richtig: „ H e r k u l e s " . 325, 8. Z e i l e von unten, richtig: „ M a t h i e w i t z " . 409, 2 1 . Zeile, richtig: „ D i e A n s ä t z e des prächtigen rippengwbes

Kreuz-

S. 438, 9. Z e i l e : v o r „ T r a u n s t e i n " ist ein „ d e n " einzufügen. S . 4 6 7 , 1 8 . Z e i l e von unten: statt „ H . " ist „ L . " zu setzen. S . 4 9 9 , 20. Zeile, richtig: „ z w e i türkischen Satteldecken". S . 5 1 1 , 1 3 . Z e i l e von unten, statt „ M a r g a r e t e " : „ E u l a l i a " . S . 5 1 4 , vorletzte Zeile, statt „ f r g o t . " : „ g o t . " . S. 5 2 3 , 4. Z e i l e von unten: v o r „ F r e s k e n " ist setzen.

„älteren"

einzu

S. J54, S . Z e i l e von unten, richtig: „ M a t t h ä u s " . S . 5 5 8 , 1 5 . Z e i l e von unten, richtig: „ R ü s t o r f " . S . 5 7 0 , 22. Zeile, h i n z u z u f ü g e n : „ A u f dem Hochaltar got. Sitz f i g u r Muttergottes 3 . V . 1 5 . J h . , das J e s u s k i n d neu e r g ä n z t . " S . 6 0 3 , 19. Zeile, statt „ B u r g g e r i c h t " : „ B e r g g e r i c h t " . S. 6 0 5 , 2. Zeile von unten: „ B e r n h a r d Schenpuecher" nicht gesperrt.

VORWORT Auch f ü r den vorliegenden abschließenden Band des österreichischen Dehio-Handbuches waren trotz einiger topographischer Vorarbeiten umfangreiche neue Bereisungen und Uberprüfungsfahrten notwendig. F ü r Teile des Gebietes der Stadt Wien liegen von der österreichischen Kunsttopographie bisher vier Bände (II, X I V , X V , X X I I I ) v o r ; von den 25 V e r waltungsbezirken Niederösterreichs sind bisher in acht Bänden (I, I I I — V I , V I I I , X V I I I , X I X ) sieben Bezirke, von den 15 Bezirken Oberösterreichs und den 7 Bezirken des Burgenlandes ist in je einem Bande ( X X I , X X I V ) nur je ein Bezirk kunsttopographisch behandelt. Der vorliegende Band bietet also zu überwiegenden Teilen neu erschlossenes Material. Die Bereisungen wurden zunächst seit 1925 unter der Leitung von Prof. Dagobert Frey mit Mitteln, die vornehmlich das Bundesministerium f ü r Unterricht gewährt hatte, von jüngeren Fachkräften unternommen und seit 193 r unter der Leitung von Privatdozent Karl Ginhart mit Mitteln derselben Stelle und v o r allem des Deutschen V e r eins f ü r Kunstwissenschaft zum Abschlüsse gebracht. Die Denkmäler Wiens wurden von H o f r a t Prof. Hans Tietze und Justus Schmidt im Jahre 1933 neu untersucht. Für Niederösterreich besorgte H o f r a t Richard K u r t D o n i n , der vertraute Kenner des Landes, f ü r Oberösterreich Landeskonservator Erwin Hainisch die abschließende Durchsicht der zum Teil lang zurückliegenden Vorarbeiten. Die Bearbeitung des Burgenlandes wurde dem G r a z e r Kunsthistorischen Institute Prof. Hermann Eggers übertragen, das die Aufgabe unter

VIII Leitung von Prof. E b e r h a r d Hempel m i t Benützung von N o tizen P r o f . Freys löste. W i e bei dem ersten Bande, bedienten sich auch diesmal die verantwortlichen Leiter der Bearbeitungen in Nieder- und O b e r ö s t e r r e i c h und im Burgenlande einer R e i h e von Mitarbeitern, die in der vorstehenden Inhaltsübersicht genannt sind. J e d e r Artikel t r ä g t das Signum des Autors. Mannigfache

Unterstützung

erfuhren

die Bearbeiter

für

W i e n durch P r o f . O . E . Deutsch, Dr. H . Schwarz und D i r e k t o r A . T r o s t , für Niederösterreich durch A r c h . D r .

A.

Kl aar in Wien, der auch die nieder- und oberösterreichischen Pläne

zeichnete,

R.

Gnevkow-Blume

in

Dürnstein,

Prof.

F. H a l m e r für W i e n e r - N e u s t a d t und Finanzrat J . N o w o t n y in H o l l a b r u n n ; bei einzelnen O r t e n boten Ergänzungen P. F. Endl

in

Stift

Altenburg,

Prof.

W.

Pauker

und

Direktor

F. H o ß f e l d in Klosterneuburg, Studienrat D r . K. H ü b n e r in St. J.

Pölten, Killian

Pfarrer in

K.

Keck

Korneuburg,

in

Oberhautzental,

Architekt

Dr.

H.

Prof.

Petermair

in W i e n (für Herzogenburg), Studienrat D r . H . Plöckinger in Krems und Studienrat P. D r . W . Schier in Melk.

Für O b e r -

österreich besorgten mit Erlaubnis des Landesarchivdirektors Dr.

I.

Zibermayr

Landesorberarchivrat

und

Landesarchivar

Dr.

der

geschichtlichen

A.

Dr.

Hoffmann

Angaben,

F..

die

während

Straßmayr Bearbeitung

akad.

Maler

E. Daringer in Wildenau, Ing. P. H . H a h n in Schlierbach, D r . E . Kriechbaum in Braunau, H o f r a t D r . Fr. Martin in Salzburg, Oberbaurat Ing. E . Neweklowsky in Linz, P. A. Reisinger in Wilhering, D r . J . Schicker in Mauer-Öhling und Regierungsrat F. Wiesinger in Wels einzelne wertvolle

Er-

gänzungen

be-

boten.

sondere D a n k Was

die

Allen G e n a n n t e n

wird

hiemit

der

ausgesprochen.

allgemeine

Anlage

der

beiden

österreichischen

Dehio-Bände anlangt, auch was ihre Ausstattung mit Karten und Plänen betrifft, so wird auf die Darlegungen im worte zum

ersten Bande verwiesen.

Dr.

W.

Knapp

danken wir einige Vorlagen zu burgenländischen Plänen.

Vorver-

IX Für gewährte Beihilfen finanzieller A r t muß dem österreichischen Bundesministerium f ü r Unterricht, der Österreichisch-Deutschen Wissenschaftshilfe, durch deren Spende die Drucklegung des Bandes ermöglicht wurde, und dem Deutschen Verein f ü r Kunstwissenschaft wärmstens gedankt werden. Abschließend sei erwähnt, daß die mühevolle Arbeit der schließlichen Auswahl und der Endredigierung der Artikel und der Pläne und Karten sowie die Leitung der D r u c k legung wieder Privatdozent Ginhart besorgt hat. Dank gebührt auch den Verlegern, besonders dem V e r lage Anton Schroll & C o in Wien, f ü r das stete freundliche Entgegenkommen. W i e n , im Dezember

1934. D r . Leodegar

Petrin

Präsident der Zentralstelle f ü r D e n k m a l s c h u t z im Bundesministcrium f ü r U n t e r r i c h t

Verzeichnis der Abkürzungen a) n a c h

Begriffspunkten:

beg. begonnen erb. erbaut voll, vollendet gew. geweiht Rest., rest. Restauration, restauriert I. Inschrift

Jh. Jahrhundert, in Verbindung damit: A. Anfang, M. Mitte, E. Ende, H . Hälfte, V. Viertel bez. bezeichnet urk. (erstmalig) urkundlich erwähnt zerst. zerstört

rom. romanisch got. gotisch Ma., ma. Mittelalter, alterlich Renss. Renaissance

Bar., bar. Barock, barock Rok., rok. Rokoko, rokoko. In Verbindung mit diesen Stilbezeichnungen: fr. früh, sp. spät

mittel-

K. Kirche Kap. Kapelle Klst. Kloster Basl. Basilika Hllk. Hallenkirche Gr. Grundriß Sch. Schiff, jsch. dreischiffig Msch. Mittelschiff Ssch. Seitenschiff Qsch. Querschiff

Fig., fig. Figur, figürlich Lhs. Langhaus J„ j. Joch, jochig Bg. Bogen Ark. Arkade Pf!. Pfeiler Sl. Säule Kapt. Kapitell Gwb. Gewölbe Epit. Epitaph

Quadr., quadr. Quadrat, quadratisch Rck., rck. Rechteck, rechteckig

'/„kr. halbkreisförmig '/¡Schluß Schluß auf fünf Seiten des Achtecks

N., n. Nord, nördlich S., s. Süd, südlich 1. links

O., ö. Ost, östlich W., w. West, westlich r. rechts

XII b) n a c h d e m A. Anfang Ark. Arkade bar. barock Basl. Basilika beg. begonnen bes. besonders bez. bezeichnet Bg. Bogen Bh. B e z i r k s h a u p t m a n n s c h a f t bmkw. b e m e r k e n s w e r t c. zirka E. Ende ehem. ehemalig Epit. Epitaph erb. erbaut Fig., flg. F i g u r , figürlich fr. f r ü h gegr. gegründet gest. gestiftet gew. geweiht got. gotisch Gwb. G e w ö l b e gwbt. gewölbt Gr. G r u n d r i ß H. Hälfte h. heilig Hllk. H a l l e n k i r c h e I. Inschrift Jh. J a h r h u n d e r t J. Joch j. jochig K. K i r c h e Kap. Kapelle Kapt. Kapitell Klst. Kloster c) d e r D. E. Gu. H. Hai. K. N. Ri.

Dr. R . K . D o n in Dr. F. E c k h a r d t Dr. R. G u b y f Dr. E. Hempel D r . E. Hainisch Dr. W. Knapp Dr. I". N o v o t n y P. M . R i c s e n h u b c r f (K. T o p . ö s t .

Alphabet: '/¡kr. halbkreisförmig L links Lhs. Langhaus M. Mitte Ma., ma. Mittelalter, mittelalterlich Msch. Mittelschiff N . , n. N o r d , nördlich O., ö. Ost, östlich PfL Pfeiler Quadr., quadr. Quadrat, quadratisch Qhs. Querhaus Qsch. Querschiff r. rechts Rck., rck. R e c h t e c k , rechteckig Renss. Renaissance Rest., rest. Restauration, restauriert Rok., rok. R o k o k o , r o k o k o r o m . romanisch S., s. Süd. südlich Sch. Schiff isch., 2sch., jsch. einschiffig usw. Ssch. Scitcnscliiff Sl. Säule sp. spät urk. urkundlich (erwähnt) urspr. ursprünglich V . Viertel voll, vollendet W . , w . West, westlich whgest. wiederhergestellt zerst. zerstört.

Mitarbeiter: Sch. Schi. Spe. Spi. St. T. Wi. Wo.

Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr.

J . Schmidt I. Schlosser E. Speneder A. Spitzmülk-r E. S t r o h m c r H. Tietze F. W i m m e r G. Wolfbauer

Kunsttopographic)

WIEN Seite Seite Seite Seite Seite

Einleitung Kirchliche Bauten Paläste lind Öffentliche Bauten Wohnbauten Denkmäler und Brunnen . .

i 7 33 87 93

[Sch.: I.—X. Bezirk und die Schlösser Schönbrunn und Hetzendorf, ausgenommen: Augustiner-K., Burg-Kap., Deutschordens-K., Malteser-K., Maria am Gestade, Michaeler-K., Minoriten-K., RuprechtsK., Salvator-K., Stephansdom; T.: alles übrige.] EINLEITUNG Geschichte. Die röm. Ansiedlung Vindobona als Flankenschutz für das bedeutendere Kastell Carnuntum um 50 n. Chr. gegr., M. j . Jh. von den Ostgoten erobert. Die ma. Drtlichkeit urk. 881, dann 1030, ohne daß in beiden Fällen die Existenz eines bürgerlichen Gemeinwesens zweifelsfrei feststeht; dieses erst für 1137, bereits auf höherer Entwicklungsstufe, gesichert. Die Frage des Fortwachsens der röm. in die ma. Siedlung ist viel umstritten; wahrscheinlicher ist — auch aus Gründen, die sich aus dem Stadtplan ergeben — eine Unterbrechung der Kontinuität. Das Stadtgebiet gehörte zu der 811—907 bestandenen, 976 neu gegr. Ostmark, deren Fürsten ihre früher mehr w. gelegene Residenz M. 12. Jh. hierher verlegten. Die vermutlich als wirtschaftliches Zentrum gegr. Stadt ist noch unter den Babenbergern zu einer der volksreichsten und kulturell bedeutendsten Städte des deutschen Ostens erblüht. 1251—78 Besitz Przemysl Ottokars von Böhmen, nach der Belehnung der Habsburger mit den Österreich. Ländern Residenz dieser Dynastie und seit 1439 fast ununterbrochen bis zum E. des Deutschen Reichs Sitz des deutschen Kaisers; 1804—1918 Haupt- und Residenzstadt des Kaisers von Österreich, seither Bundeshauptstadt. Dieser Stellung zum Herrscherhaus und im Österreich. Staatsgebiete verdankt Wien seine Besonderheit in kriegsgeschichtlicher, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Hinsicht. 1485—90 von König Matthias Corvinus von Ungarn besetzt, 1J29 und 1683 vergeblich von den Türken belagert, 180$ und 1809 von Napoleon besetzt; 1515 und 1814/5 Sitz eines großen europäischen Kongresses. Die erste wirtschaftliche Blüte im 12. und 13. Jh. beDehlo II

«

Einleitung

2

WIEN

ruhte auf dem Transithandel, der spätere Wohlstand zum geringeren Teil auf dem Weinbau, zum größeren auf Wiens Stellung a b Residenz und Sitz der immer mehr zentralisierten Verwaltung eines Gebietes von gewaltigem, wenngleich wechselndem U m f a n g . Mit dem Obergewicht des Hofes — auch bei gelegentlicher Betonung des Gegensatzes — hängt auch Wiens kulturelle Bedeutung zusammen, die um 1200, im sp. Ma., unter den Bar.-Kaisern Leopold I., Josef I. und Karl V I . und in der 1 . H . 19. J h . ihre Gipfelpunkte erreicht. Diese Perioden — Sp. Romanik, Sp. Gotik, Bar. und Biedermeier — sind auch die Zeiten seiner größten künstlerischen Fruchtbarkeit. Stadtplan. Die röm. Siedlung füllte den durch Geländebeschaffenheit fortifikatorisch günstigen Raum zwischen Graben und Naglergasse im S., R o t - und Kramergasse im O., Kohlmessergasse — Salzgries im N . und Tiefen Graben im W. aus; die älteste ma. Siedlung hat ihn gleichfalls besetzt, ohne seinem Umfang und seiner Straßenführung genau zu folgen. Dieser Stadtkern ist bereits 2. H . 12. J h . nach O., i . H . 13. J h . nach S. gewachsen und hat M. 13. J h . den Umfang erreicht, den die Altstadt bis 18 $7 behielt. Die unter Leopold V I . geschaffene Befestigung, die anfangs nicht völlig ausgefüllt gewesen sein kann, hat nachmals — vornehmlich im Zusammenhang mit drohenden oder erfolgten Belagerungen — mannigfache Erneuerung erfahren, aber ihre städtebauliche Funktion behalten, den inneren Stadtkern abzusondern. Für diesen ergab sich so die Notwendigkeit äußerster Wohndichtigkeit (vielstöckige Häuser, enge Straßen) und eine Intensität des Baubetriebs, die innerhalb des Stadtkerns eine Verschleifung früherer Abgrenzungen herbeigeführt hat. Es sind keine Spuren jener älteren Erweiterungen — oder der von etwa 1300—1421 bestandenen abgesonderten Judenstadt — mehr erkennbar; auch der Umriß der ältesten Stadt läßt sich an 3 durch natürliche Einschnitte begrenzten Seiten wohl nachziehen, ohne daß jene jedoch aus der Struktur der übrigen Altstadt herausgelöst werden könnte. In diesem dicht besiedelten Stadtinneren sind, außer in dem noch wahrnehmbaren Steilabfall gegen den Donaukanal, nur einzelne Hauptverkehrswege erhalten geblieben: der auf röm. Anlage zurückgehende Straßenzug Herrengasse—Michaelerplatz—Augustinerstraße, die Verkehrsadern Rotenturmstraße—Stephansplatz—Kärntnerstraße und Wipplingerstraße—Hoher Markt—Bäckerstraße. Wien war bereits in spma. Zeit nach allen Richtungen über seinen Befestigungsgürtel hinausgewachsen. Seiner in alten Schilderungen gepriesenen Umkränzung mit Dörfern und Villen machte nach dem i . V . 16. Jh. die Türkengefahr ein Ende. 1529 wurden alle näheren Vorstädte zwecks Freilegung des Vorfeldes von den Verteidigern der Stadt niedergebrannt, die entfernteren von den Belagerern zerst. Zu einer eigentlichen Besiedlung ist es, von einzelnen Landhäusern, Klstn. und gewerblichen Stätten abgesehen, bis 1683, w o eine ähnliche doppelte Zerst. erfolgte, nicht gekommen. Nach 1683 blühten die Vorstädte, zumeist mit größcrem adligen Grundbesitz als Siedlungszentren, überaus schnell a u f ; seit 1698

WIEN

3

Einleitung

lagen sie — im wesentlichen im Umfang, wie er bis zur Einverleibung der äußeren Vororte 1890 bestand — im Burgfrieden der Stadt, seit 1704 umschloß sie eine gemeinsame leichte Befestigungslinie. Infolge Fortbestehens der Befestigung um die Innere Stadt ist es jedoch zu einem wirklichen Verwachsen dieser mit den Vorstädten nicht gekommen; diese blieben in ihrer Anordnung an den vom Zentrum abführenden Radialstraßen — die großenteils alten Wasserläufen entsprechen — von jener abhängig und in ihrem andersartigen sozialen und baulichen Charakter im Gegensatz zu ihr. Die Auflassung der Basteien und Glacis 1857, an deren Stelle die Ringstraße trat, hat die Gegensätze gemildert, ohne sie völlig aufzuheben; die Ringstraße hat eine Verschmelzung von innen und außen nicht herbeigeführt, wohl aber durch die von ihr angeregte gewaltige Bautätigkeit Angleichung und Vereinheitlichung verursacht. Die wirtschaftliche Entwicklung hat 1890 zur Einverleibung der außerhalb der alten Vorstädte gelegenen angrenzenden Vororte geführt; erst die Schaffung dieses breiten Randgebietes, das die Einbeziehung einer Anzahl von Gemeinden am 1. Donauufer 1904 ergänzte, hat Wien den für sein Wesen charakteristischen Raum gegeben. Diesen teilt die Donau in zwei in den naturgegebenen wie den historischen Bedingtheiten ungleiche H.; die eine, auf der sich das geschichtliche Leben mit allen Ausstrahlungen in der Hauptsache abgespielt hat, ist ein vom Wiener Wald auslaufendes Gelände, die andere ein Strom- und Wiesenland, dessen gewissermaßen geschichtsloser Boden erst im Zug des letzten halben Jhs. eine mächtige Siedlungstätigkeit gesehen hat. Zwischen beiden vermittelt die von Donau und Donaukanal umschlossene Insel, deren stadtnäherer Teil (II. Bez.) der Stadt auch geschichtlich näher verknüpft ist, während die andere H. (XX. Bez.) dem Wesen nach zum Neuwien am anderen Donauufer gehört. Von dieser, erst der eigentlichen Großstadtentwicklung am Übergang vom 19. zum 20. Jh. zuzuschreibenden Unregelmäßigkeit abgesehen, stellt sich der Wiener Stadtplan als der einer typischen, von einem Zentrum aus wachsenden Anlage dar. Sie besteht aus einem innersten Kern — mit starker Zusammendrängung monumentaler Bauten und neueren deutlichen Ubergängen zu reiner Geschäftsstadt —, einem von jenem durch die Ringstraße und den Donaukanal getrennten Ring innerer Stadtbezirke (II.—IX.) ohne scharfe Trennungslinien und von wesentlich gleichartigem baulichen Charakter (s. u.) und einem äußeren Ring von Stadtbezirken, der sich nach innen großenteils deutlich gegen die ehem. Linie absetzt, sich nach außen aber in das ins Gemeindegebiet einbezogene unbebaute Gelände verliert. In diesem Außenrand, wo — vornehmlich im N. und W. der Stadt — die Zugehörigkeit ihres Gebietes zur Wienerwaldlandschaft unverdeckt zutage tritt, besitzt die Stadt ihre ästhetische Reserve und ihren natürlichen Rahmen. Dank seines Verwachsens in seine Umgebung wirkt Wien trotz aller Großstadtzüge als naturgegebenes Gebilde. Stadtbild. Den Charakter des Stadtbildes bestimmt die gekennzeichi*

Einleitung

4

WIEN

nete Gliederung Wiens in drei organisch zusammenhängende Zonen. Der altstädtische Kern wirkt — als Ganzes — von außen gesehen infolge des Verhältnisses des dichtgedrängten Wohngebietes zur beherrschenden Mittelachse des Stephansdoms got., im Inneren infolge des starken Vorherrschens bar. Bauten an entscheidenden Stellen und der Anpassung der folgenden Bauperioden an diesen klassischen Wiener Stil bar. Den Außenrand der Inneren Stadt füllt bis zur Ringstraße eine neutral wirkende Zone aus der 2. H. 19. Jh. Ma. Elemente des Stadtbildes beschränken sich auf die von einigen got. Monumentalbauten beherrschte unmittelbare Umgebung (St. Stephan, Maria Stiegen, Minoriten-K.) und auf einzelne Stellen, bei denen die ursprüngliche Anlage durch alle späteren Umbauten durchschlägt (Umgebung des Judenplatzes oder des Universitätsplatzes). Die Renss. hat im Stadtbild keine zusammenhängenden Spuren hinterlassen und auch der Fr.-Bar. meist nur in Verbindung mit dem Hoch-Bar. Geltung gewonnen. Den bar. Charakter wahren am stärksten der Josefsplatz sowie die Baugruppe der Hofburg überhaupt und z . T . der Platz Am Hof und die Freyung, ferner mehrere Seitengassen des Grabens (Habsburger-, Bräuner-, Dorotheergasse) und der Kärntnerstraße (Singer-, Weihburg-, Himmelpfort-, Johannes-, Annagasse) sowie der Umkreis der Alten Universität (Bäckerstraße, Sönnenfels-, Schönlatern-, Postgasse, Universitätsplatz) und im Herrenviertel die Herrengasse, Wallnerstraße und Naglergasse. Besonders an den letztgenannten besitzen jedoch josefinische, Empire- und Biedermeierbauten, sich der bar. Anlage einfügend, einen starken Anteil. Einheitlicher bestimmen diese vormärzlichen Bauten den Hohen Markt und seine Umgebung (Fleischmarkt, Stern-, Seitenstettengasse), die Schottengasse, die Rauhensteingasse und Seilerstätte. Die Auflassung der Basteien — von denen nur bei der Mölkerbastei, der Dominikanerbastei und bei den Palais Erzherzog Friedrich und Coburg deutliche Überbleibsel fortbestehen — hat im Inneren der Altstadt wie an ihrem Rand starke Veränderungen verursacht: dort di$ durchgreifende Umgestaltung alter Verkehrszentren (Kohlmarkt mit Michaelerplatz, Graben mit Stock-im-Eisen-Platz, Viertel w. vom freigelegten Stephansdom, Kärntnerstraße mit dem Neuen Markt), hier vor allem die Anlage des Ringes als Monumentalstraße eines neuen städtebaulichen Typus. Hier sind die repräsentativen Bauten der Kaiser-Franz-Josefs-Zeit mit zahlreichen Grünflächen einer boulevardartigen Straße von landschaftlicher Wirkung eingefügt. Die besondere Formensprache dieses Ringstraßenstils entwickelt sich von den älteren (Burgring) zu den jüngeren (Stubenring) Teilen zu immer größerem Reichtum. Eine Ergänzung des architektonischen Rahmens bilden die Denkmäler; die bar. (Marien-Sl. am Hof, Pest-Sl. am Graben, Josef-Sl. am Hohen Markt, Kopie des Donnerbrunnens auf dem Neuen Markt) halten das Raumverhältnis zur alten Umgebung fest; von denen des Empire und Vormärz sind das Kaiser-Josefs-Denkmal, der Mosesbrunnen, das Franzensdenkmal durch wesentliche Unberührtheit des urspr. Rahmens (zum Unterschied von den Brun-

WIEN

5

Einleitung

nen auf dem Graben) wirkungsvoll. Auch die neueren Denkmäler im Stadtinneren (Erzherzog Albrecht, Mozart, Albrechtsbrunnen, Tuchmacherbrunnen) sind architektonisch wenig gebunden, glücklicher die des Clemens Hofbauer und des Rudolf Alt an der Minoriten-K. Besonders reich ausgestattet sind markante Punkte der Ringstraße (Maria Theresia, Schwarzenberg, Radetzky, Lueger, Deutschmeister) und die Anlagen zu deren beiden Seiten (Rathauspark, Volksgarten, Burggarten, Schillerplatz, Stadtpark). Für das Stadtbild der inneren Bezirke (II.—IX.) sind im allgemeinen das fast völlige Fehlen von Bauwerken aus der Zeit vor der 2. Türkenbelagerung, die Weiträumigkeit in der Anlage, die bedeutende Rolle hochbar. Bauten und — in den meisten — die starke Bautätigkeit in der Zeit der Frühindustrie wesentlich; mit wachsender Entfernung von der Inneren Stadt nimmt das Übergewicht monotoner Zinshausviertel aus dem E. 19. und A. 20. Jh. zu. An der Peripherie macht sich die Wohnbautätigkeit der Gemeinde nach dem Krieg geltend. Innerhalb dieser gemeinsamen Züge begründet sich das verschiedene Aussehen der Bezirke aus historischen Bedingungen und der besonderen sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung. Verhältnismäßig am konservativsten stellen sich die dem Donaukanal nahegelegenen Teile der Leopoldstadt dar. Bar. Charakter im einstigen Ghetto von 1626—1670 (Tandelmarktgasse, Große Pfarrgasse) und den angrenzenden K. (Barmherzige-Brüder-, Karmeliter-, Lcopolds-K.); josefinischer Stil im Bereiche des Augartens; Empire und Biedermeier Untere Donau- und Praterstraße, auch Untere Augarten- und Franzensbrückenstraße. Jenseits des Straßenzuges, der beim Donaukanal beginnt und am Nordbahnhof entlang führt und an einem Sternplatz (mit dem Tegetthoff-Monument) die Hauptverkehrsader des Bezirks, die Praterstraße, aufnimmt, der Prater, der trotz beträchtlicher Bebauung seiner Ränder ein wesentlicher Zug im ganzen Stadtbild bleibt. Im III. Bezirk bezeugt die von den Radialstraßen des Rennwegs und der Prinz-EugenStraße eingefaßte Partie am deutlichsten den großzügigen Charakter der nach 1683 einsetzenden Baubewegung; die Gruppe Palais Schwarzenberg, Belvedere-Schlösser, Salesianerinnen-Klst., Garde-K. glänzender Spbar. Josefinisch die große Kaserngruppe gegen St. Marx, biedermeierisch, mit viel Amtsgebäuden, die Teile gegen Wienfluß und Stadtpark, die stadtseitigen Partien der LandstraßeHauptstraße, der Ungargasse. Im ehemaligen Erdberg Ubergangsformen von Dorfhaus zu Stadthaus (Hainburgerstraße), gerade hier aber starke Einschübe durch die modernen Gemeindewohnbauten,. Im IV. Bez. — gleich dem III. seit dem 18. Jh. bevorzugter Wohnbezirk — eingesprengte Bar.bauten (stadtnahe Karls- und Paulaner-K., entfernter Theresianum, Palais Schönburg) geschlossene Empire- und Biedermeierpartien an der Wiedener Hauptstraße, an der Technik, in der Gegend des Naschmarkts (Mühl- und Schleifmühlgasse), in der Kettenbrücken- und Heumühlgasse, der Rainerund Belvederegasse. Die für den Bezirk charakteristischen stillen Wohngassen setzen sich — z. T . in die betontere Bauweise des sp.

Einleitung

6

WIEN

19. Jhs. umgesetzt — bis zum Wiedener Gürtel fort. Für den V.Bezirk sind ziemlich geschlossene Partien aus E. 18. und A. 19. Jh. gegen die Wieden zu (Kettenbrücken-, Franzens-, Grün-, Krön-, Ziegelofen-, Schloß-, Nikolsdorfergasse), sowie „am Hundsthurm" (Bräuhaus-, Johannagasse) und anderseits die zusammenhängenden Gemeindebauten am „Volksring" des Margaretengürtels charakteristisch. Der VI. Bez. zwischen der Wien und der alten Verkehrsader Mariahilfer Straße ist wie die nächstfolgenden Sitz der Wiener Frühindustrie, mit zahlreichen vormärzlichen Gebäuden, die sich an manchen Strecken der Gumpendorfer- und Mollardgasse, auch in den Quergassen Stümper-, Haydn-, Web-, Hirschen-, Schmalzhofgasse dicht aneinanderreihen. In den stadtnahen älteren Siedlungsteilen auch viele josefinische Bauten. Die fast völlig zur Geschäftsstraße gewordene Mariahilfer Straße ist in ihrer urspr., im Abfall gegen die Wien sonst noch vielfach bemerkbaren Unebenheit ausgeglichen und modernisiert. Der VII. Bez. ist dem vorangegangenen in der Struktur ähnlich, aber an der Stadtseite stärker mit bar. Monumentalbauten besetzt (Hofstallungen, Stiftskaserne, Ungar. Leibgarde, Ulrichsplatz), in den mittleren Partien noch einheitlicher mit josefinischen und Biedermeier Geschäftsund Wohnhäusern. Im VIII. Bez. einzelne bar. Zentren (Auersperg- und Schönbornpalais, Piaristen, Minoriten), sonst dem VII. ähnlich; die Teile an der Landesgerichtsstraße bis zur Schlösselgasse geschlossen vormärzlich; auch die alten industriellen Gebiete (Tiger-, Strozzi-, Piaristen-, Langegasse) einheitlich zwischen 1770 und 1848. Im s. Teil des IX. Bez. herrschen die großen josefinischen Spitäler noch heute; ein anderes altertümliches Viertel im Liechtental mit kleinen Anwesen vom Bar. bis zum Biedermeier, z. T . noch ländlichen Typus, wie eine von der Großstadt umwachsene Kleinstadt. Charakteristisch auch die großen Parke (Liechtenstein, wo die fürstl. Villegiatur als Kern der Vorstadtbesiedlung besonders deutlich ist, Clam-Gallas), die Platzgestaltung um die Votiv-K. und der Block der Deutschmeisterkaserne. Die dritte Wiener Zone, die äußeren Bezirke (zu denen auch der 1874 aus dem IV. abgespaltene X. gehört) verdankt der relativen Nähe und Ferne des Zentrums folgende gemeinsame Züge: Dörfische Siedlungszentren mit einfachen, z. T . ins Ma. zurückreichenden K., mit ländlichen (jetzt großenteils in Parke umgewandelten) Friedhöfen und Wohnbauten mit dörfischen Anklängen oder mit dem Aussehen biedermeierischer Sommerfrischen; dichte Massenquartiere, die alle Räume zwischen jenen alten Kernen füllen, mit stereotypen K. romanisierenden oder gotisierenden Stils aus dem sp. 19. Jh. und mit der Industrie gewidmeten Anlagen (Arsenal, Bahnhöfe usw.); neu angelegte Wohnbauten der Gemeinde mit stellenweise das ganze Stadtbild beherrschenden Dimensionen und dem charakteristischen Stil der Nachkriegsjahre, der neue soziale und hygienische Bedürfnisse in einer spezifisch modernen Formensprache und mit Wahrung einer lokalen Tradition zu erfüllen versucht; am Außenrand Obergänge ins Wald-, Wiesen- oder Weinbergland der Umgebung Wiens. Städtebauliche Besonderheiten be-

WIEN

7

Kirchliche Bauten

sitzen der X. Bez. in der Gruppe Arsenal-Südbahnhof-Ostbahnhof, der XL im Zentralfriedhof-Krematorium (Neugebäude) einerseits und dem ländlichen Wesen von Kaiser-Ebersdorf andrerseits, der XII. in der geschlossenen Siedlung Altmannsdorf und im Schloß und Park Hetzendorf. Den XIII. Bez. zeichnen die prachtvolle Bar.anlage von Park und Schloß Schönbrunn, die Yillenstraßen von Hietzing, die Anstalt Am Steinhof aus. Der XIV. und XV. Bezirk sind Neugründungen aus der Zeit der Industrieanfänge Wiens, z. T. dadurch von den Massenquartieren der späteren Industrieviertel verschieden, durch die Verbauung der Schmelz nach dem Kriege stark mit modernen Großwohnhäusern besetzt. Im XVI. Bezirk hat nur Neulerchenfeld etwas von seiner historischen Grundlage behalten, im XVII. und XVIII. Bezirk der Außenrand — Dornbach, Neuwaldegg, Pötzleinsdorf, Neustift, Salmannsdorf — mit großen Parken oder ländlichen Bautypen den landschaftlichen Charakter gewahrt. Noch vielgestaltiger ist der XIX. Bezirk, der einen guten Teil des zur Donau abfallenden Kahlengebirges in sich schließt; hier wird der Prozeß der Verstadtlichung des Geländes, weil er infolge der Zerrissenheit des Geländes langsamer vor sich ging als an andern Stellen, besonders sinnfällig deutlich. Grinzing, Sievering, Nußdorf, Kahlenbergerdorf usf. zeigen Ortsbilder, die gerade in ihrer Gegensätzlichkeit zum Großstädtischen und mit ihrem Fortleben got. Anlagen im Gesamtbild des großstädtischen Wiens unentbehrlich sind. Ähnliches gilt von Teilen des sehr ausgedehnten XXI. Bezirkes, wo jedoch die urspr. Siedlungen noch ärmlicher und unwienerischer sind, während die starke Bautätigkeit der letzten Jahrzehnte hier Quartiere von besonders großstädtischem Gepräge auf Neuland entstehen ließ. Die Lobau, die dieser Bezirk einschließt, bringt ein Stück unberührter Natur in den Bereich der Stadt. KIRCHLICHE

BAUTEN

Dom-K. h. Stephan, I, Stephansplatz. * Geschichte. Das überlieferte Weihedatum 1147 der Pfarr-K. (1364 Propstei-K., 1469 bischöflicher, 1723 erzbischöflicher Dom) ist durch neue Forschungen fraglich geworden; jedenfalls ist die frühere Annahme von 2 Bauzeiten vor der jetzigen K. unhaltbar. Gesichert nur eine einzige K. (13. Jh.), deren Breite und Höhe das erhaltene W. Werk, deren Länge und O. Abschluß anläßlich der Rest, des 19. Jh. gefundene Uberreste (Rundstäbe in den Triumphbgpfln. und Spuren eines Qschs. in der Wendeltreppe des S. Turmes) bestimmen. Danach war diese sprom. K. eine 3scn. Basl. mit breitem Qsch. und wahrscheinlich 3 mehreckigen Chorschlüssen. Erhalten sind von ihr die W. Fassade mit dem Riesentor und den Heidentürmen; die überaus reiche Tordekoration, Werk einer niederösterreich. Bildhauerschule, ist nach dem Brande von I2j8 entstanden. Der (albertinische) Chor 1304—40 erb., das (rudolfinische) Lhs. 1 3 j ? beg., um 1450 gwbt.; der S.Turm M. 14.Jh. beg., 1433 voll., der N.Turm 1 4 j o beg., im got. Teil I J I I voll.

Kirchliche Bauten

8

WIEN

(Zwiebelhelm-Aufsatz 1556). Bar. Ausstattung des Chors M. 17. Jh., Barockisierung der Altäre und sonstigen Einrichtung ab 1650. Freilegung des Doms 1783—92, Rest, des S. Turmes 1810,1839—42, 7*5 Bau der Lhs.giebel 1853—56, Rest der Barbara-Kap. 1854/5, systemat. Rest, des ganzen Domes ab 1869. Von den überlieferten Baumeistern sind für die ältere Baugeschichte wichtig: U l r i c h H e l b l i n g 1399, M e i s t e r W e n z e l 1403—4, P e t e r • . P r a c h a t i t z 1404—29, H a n s v. P r a c h a t i t z 1429—39, H a n s B u c h s b a u m 1440 (od. 1446) bis 1454 (od. 1456), L o r e n z S p e n i n g 1456—78, S i m o n A c h l e i t n e r 1478—99, J ö r g O e x l 1506—10, G r e g o r H a u s e r 1515—22; im weiteren 16. Jh. Michael Fröschl, Bonifaz Wolmuet, Paul Kölbl, Hans S a p h o y, für die Rest, im 19. Jh. J o s t A m m i n (Turm 1810), P a u l S p r e n g e r (Turm 1839—42), dann die Dombaumeister L e o p o l d E r n s t , F r i e d r i c h F r h . v. S c h m i d t , J u l i u s H e r mann, L u d w i g Simon, A u g u s t Kirstein. Stellung und Charakter des Baues. Wichtigster hoch- und spgot. Bau SO. Deutschlands. 2 Hauptbauzeiten, die nach Herzog Albrecht II. und Herzog Rudolf IV. als albertinische und rudolfinische bezeichnet werden. Für den albertinischen Chorbau ist die Verbindung von Regensburger Einflüssen fofacher Chorschluß in Achteckseiten, Anordnung der Nebenbauten, viele Einzelheiten) mit der heimischen Vorliebe für den Hallenbau (Augustiner-K.) charakteristisch die Gestaltung des Lhs. bestimmen der vorgefundene Chor und die Zusammenhänge mit der Prager Dombauhütte, auf die die seitliche Stellung der Türme und der größte Teil der Formensprache im einzelnen zurückgehen. Sonderzüge sind die Einbeziehung der rom. W. Front, die zur Erreichung der neuen Breite die Anlage von Eck-Kap. nötig machte, die konsequente Hallenform beider Bauteile, die außen die unverhältnismäßige Höhe der Dächer und deren Verkleidung durch die Lhs.giebel, im Inneren die — durch die moderne Verglasung der Fenster noch vermehrte — Dunkelheit herbeiführt und der S. Turm, dessen Plan wahrscheinlich A. 15. Jh. geändert wurde, so daß seine Höhe und Asymmetrie nun den Zusammenhang mit der Baugruppe des Domes sprengt, in die der unausgebaute N . T u r m ein malerisches Element bringt. Wichtig für den Gesamteindruck auch das Verhältnis zum umgebenden Platz, der die Raummaße des ehem. Friedhofes festhält. Allgemeine Beschreibung. 3sch., als Halle mit überhöhtem Msch. angelegtes Lhs., Qsch., das mit den beiden Türmen abschließt, 3sch. Hallenchor mit 3 Schlüssen aus dem Achteck. Pflbildung, Gwb. und bildnerische Ausstattung im Chor einfach, im Lhs. «reicher. Dort über fig. Konsolen »Pfl.-Statuen um 1330—1350, u. zw. im N. Chore Verkündigungsengel, Schutzmantelmuttergottes. König, h. Anna, Maria mit dem Kinde, im Mittelchore h. Christoph, Laurentius, Katharina, Johannes d. T., Stephanus, alle durch eine altertümlich wirkende Verblockung der Köpfe und Körper als Arbeiten einer mit Regensburg zusammenhängenden lokallen Schule charakterisiert. (Der h. Christoph am letzten s.

Kirchliche Bauten

WIEN Zahnwehherrgott

Reliefs Leiden Christ

Obere

Winterchor

ttutstockersche Kreuztragung Kapistrankanzel

Lacknersches

k ^tpitaph

Straubsches Jüngstes Cericf

Fraveo

A&oslel

fies ne rei?

tingang zum

Sakristei

V o r h a l l e zum

\ V o r h a l l e zum 7 Singerlor r a b des eidh F u c h s

ßischofsforf ölbergrelief

»fltpVuej Lichlsöule

Domkirche h. Stephan i : 1000 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Nördl. Heiden türm Südl. Heidenturm Ausgebauter Südturm Unausgebauter Turm Baldachin 1434 Baldachin um 1510 Baldachin 1448 Pilgramscher Orgelf uß Gotische Fresken 13. Jh. Peter Paul-Altar Franz Xaver-Altar Franz Seraph-Altar

13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Cäcilien-Altar Frauen-Altar Johannes-Altar Januarius-Altar Josefs-Altar Sebastians-Altar Dreifaltigkeits-Altar Leopolds-Altar Herz Jesu-Altar Rudolfs-GrabE.14. Jh. Hochaltar 1640—47 Johann v. Nep.-Altar

25 26 27 28 29 30 31 32

Karl Borrom.-Altar Gotisches Gestühl Barockes Gestühl Triumphbogenkreuz Wr. Neustädter-Altar Grabmal Friedrichs III. Taufstein 1476—81 Dienstboten-Muttergottes um 1320 33 Kreuz-Altar 34 Valentins-Altar 1507 35 Hausmutter M. 14. Jh*

Kirchliche Bauten

10

WIEN

P f e i l e r des Chorabschlusses spgot., v e r w a n d t m i t N i k o l a u s G e r haerts.) I m S. C h o r die A p o s t e l Judas T h a d d . , J a k o b d. J., P h i l i p p , T h o m a s , Paulus, den Stil der ü b r i g e n C h o r s t a t u e n etwas w e i t e r f ü h r e n d ( Ü b e r g a n g z u den Statuen des Bischofstores). D e r S t a t u e n s c h m u c k der W a n d - u n d F r e i - P f l . des Lhs. q u a l i t a t i v g e r i n g e r u n d u n g l e i c h m ä ß i g , 14 50—1500. D i e V e r g l a s u n g e n überall 1. H . 19. Jh., m i t A u s n a h m e der 3 Fenster des M i t t e l c h o r e s , deren Scheiben, 1 9 0 0 — 0 1 aus R e s t e n v i e l e r Fenster z u s a m m e n g e s e t z t , k e i n e n einheitlichen Bestand b i l d e n ; in der H a u p t s a c h e M . 14. Jh., m i t anderen österreichischen A r b e i t e n ü b e r e i n s t i m m e n d . Einzelbeschreibung. A . Inneres. Lhs., I (n.) Ssch. A m w . E . d u r c h b r o c h e n e r Steinbaldachin, v o n der Familie P u c h h e i m 1434 gest., * d e m H a n s v. P r a c h a t i t z zugeschrieben; am ö. E. * O r g e l f u ß 1 5 1 2 m i t Bildnisbüste des A n t o n P i l g r a m als K o n s o l e . B a r . Altäre v o n O . nach W . : Peter und Paul, Altarbild v o n T o b i a s P o c k 1 6 7 7 ; F r a n z X a v e r , 1690; F r a n z Seraph, Bild v o n J. M . R o t t m a y r 1 7 1 j ; G r a b s t e i n e (in gleicher R i c h t u n g ) : J o h a n n C u s p i n i a n IJ29, R o t m a r m o r , H a u p t w e r k der m a x i m i l i a n . Renss., d a r ü b e r R e c h w e i n v . H o n i g s t o r f f , 1513, Österreich., m i t den G r a b m ä l e r n R e s c h u n d K a l t e n m a r k t e r i m D o m v e r w a n d t , Joseph K o l l e r v . N a g y - M a n y a 1761 (zierliche A u f l ö s u n g der bar. F o r m e n ins R o k . ) , Bischof J o h a n n F a b e r 1 5 4 1 , d e m L o y H e r i n g v e r w a n d t , Sprenss. G r a b U i b e r m a n n 1 5 7 0 . *Msch. * K a n z e l aus Stein m i t b e m a l t e m h ö l z e r n e n S c h a l l d e c k e l ; zwischen IJIO u n d I J I J v o n A n t o n Pilgram gearbeitet, 1652, ausgiebig 1 8 7 8 — 1 8 8 0 rest. D u r c h d e n o r n a m e n t a l e n u n d f i g . R e i c h t u m ausgezeichnetes H a u p t w e r k der W i e n e r Plastik in der G e n e r a t i o n nach N i k o l a u s G e r h a e r t , gleichfalls v o m O b e r r h e i n h e r b e e i n f l u ß t ; die R e l i e f s a m Schalldeckel geringer, schwäbischösterreichisch. A l t ä r e ( v o n W . n a c h O . ) 1.: C ä c i l i e n a l t a r 1 7 0 1 , F r a u e n a l t a r 1699 m i t G n a d e n b i l d , wienerisch u m 1 4 7 5 — 1 4 9 0 in A n l e h n u n g an S c h o n g a u e r s Stiche. R . : Johannesaltar m i t A l t a r b i l d h . Familie v o n R o t t m a y r 1708; Januarius, A l t a r b i l d v i e l l e i c h t v o n M a r t i n A l t o m o n t e ; Josef, A l t a r b i l d v o n A . S c h o o n j a n s, 1700. U n t e r der w e i t ins Sch. v o r t r e t e n d e n W . E m p o r e v e r b l i c h e n e R e s t e f r g o t . W a n d m a l e r e i e n 13. Jh. R. (s.) Ssch. A m w . E . Seinbaldachin, s p g o t . F o r t b i l d u n g des Baldachins i n der N W . e c k e , n a c h d e n v o r g e s c h r i t t e n e n F o r m e n u m I J I O — I J , v i e l l e i c h t v o n G r e g o r H a u s e r . A m ö . E . Steinbaldac h i n m i t anschließender E m p o r e , Füchseische S t i f t u n g v o n 1448, w o h l v o n H a n s B u c h s b a u m . A l t ä r e ( v o n W . n a c h O . ) : Sebastiansaltar A . 18. Jh., D r e i f a l t i g k e i t s a l t a r 1 7 J I m i t Bild v o n M. A . U n t e r b e r g e r , Leopoldsaltar 190j mit Skulpturen v o n L u d w i g S c h a d l e r . G r a b m ä l e r : P f a r r e r J o h a n n K e c k m a n n IJ 12 m i t R e l i e f der St. Martinsmesse, Österreich. Renss. A r b e i t m i t k r ä f t i ger R e l i e f b e h a n d l u n g , detailreicher R e a l i s t i k u n d malerischer Grundstimmung; H o l z - E p i t . Hans U l r i c h Pendter 1646; R o t m a r m o r p l a t t e V i r g i l C a n t z l e r IJ03. Qsch.

G r a b s t e i n e der D o m h e r r e n G e o r g H a g e r |

IJ14 und Joh

WIEN

Ii

Kirchliche Bauten

Gg. Hueber f 1521 und des Thomas Resch 1520, beide niederösterreich. Renss. Epit. des 2. Jahrzehnts 16. Jh., deren Stil in der Wiener Plastik am E. i j . Jh. wurzelt. Im s. Qsch. Türkenbefreiungsdenkmal von E d m u n d H e l l m e r 1883—94. Chor. L. (n.) (Frauen-) Chor. Herz-Jesu-Altar i88y von F r i e d r . v . S c h m i d t , mit Statuen von F r a n z E r l e r (unten) und H a n s G a s s e r (oben). Grabmäler (von O . nach W.): Rudolfsgrab, stark verstümmeltes Freigrab mit Liege-Fig. des Fürstenpaares, wahrscheinlich Rudolf IV. und Gemahlin Katharina. Wichtiges Werk der Wiener Gotik um 1390—1400. Kardinal Melchior Khlesl t 1630, kurz nachher von einem italien. Bildhauer in der A r t des G. F i n e 11 i gearbeitet. Rotmarmorgrab Kardinal Alex. v. Massovien 1444; innerhalb der Wiener Arbeiten isoliert, charakteristisch die Verbindung von steifer Stilisierung in Haltung und Gewandung mit Weichheit der Behandlung und Lebendigkeit des Ausdrucks. Propst Joh. Rosinus, 1545. Propst Veit Rosmann IJ04, im Stil der Salzburger spgot. Rotmarmorplastik. Adam Sweckobitz und Gattin 1522, seltener T y p heraldischer Platte. Bischof Georg Slatkonia 1522, bedeutendes Renss.werk in der Richtung des L o y H e r i n g , vielleicht von einem Österreich. Schüler des Künstlers. Erzbischof Josef Graf Trautsohn 17J7, reiches bar. Wandgrab, die Büste von B a l t h a s a r F. M o l l bez. Fähnrich Leo N o t h a f f t 1566, vereinzelter Sprenss.typus. Kardinal Sigismund Kollonitsch 1751, Büste von J o h a n n N i k o l a u s M o l l 1743. Kardinal Othmar Rauscher 1875, bez. F. E r l e r 1882. Kardinal Gangibauer 1879, von Z i n s l e r 1891. Unter dem Oratorium Heinrich Aininger ij96, Ubergang von Renss. zu Bar. Joh. Overbrouker 1613 und Graf Isenburg 1619, Wappentafel. Mittelchor. Hochaltar 1640—47 von J o h . J a k o b P o c k , das Altarbild Marter des h. Stephan von T o b i a s P o c k . Gnadenbild von Maria Pötsch 1676. Seitenaltäre mit h. Johann v. Nep. von M a r t i n A l t o m o n t e 1723, KarlBorrom. von R o t t m a y r 1728. Unter dem kaiserlichen Oratorium 1647 und dem Musikchor 1701 das alte *Chorgestühl, c. 1476—86, von den beteiligten Bildhauern * ist nur der Name des W i l h e l m R o l l i n g e r überliefert. Überaus reiche Steigerung eines häufigen spgot. Typus; an den Skulpturen lassen sich deutlich 2 Hände oder Stilstufen unterscheiden, beide sowohl mit dem Friedrichsgrab als auch mit anderen Österreich. Arbeiten der Sp. Gotik (Kefermarkt) verwandt. Bei den Statuetten Ergänzungen 16. Jh., bei den Reliefs solche E. 18. Jh., Rest, um 1880. Neues Chorgestühl 1647 mit Bischofsbüsten von unbekanntem Bildhauer von guter handwerklicher Tradition. L. bei der n. T ü r Büste Papst Pius VI., 1782, A r t des Ch. V i n a z e r . Triumphbogenkreuz um 1460—70. S. (Apostel-) Chor. *„ Wiener-Neustädter-Altar", Flügelaltar bez.* 1447 mit der Devise Kaiser Friedrichs, 1884 aus dem Wiener-Neustädter Neuklst. hieher übertragen, vielleicht vorher in Viktring in Kärnten. Stilistisch uneinheitlich, sowohl in den geschnitzten als in den gemalten Teilen etwas zurückgeblieben und provinziell, im ganzen bmkw. durch Größe und Reichtum des ikonographi-

Kirchliche Bauten

12

WIEN

* sehen Systems. *Grabmal Kaiser Friedrichs III.; rotmarmornes Freigrab, 1467—1513, von N i k l a s G e r h a e r t beg. und entworfen, von 2 weiteren Künstlergenerationen weitergeführt, als deren Vertreter M a x V a l m e t und M i c h a e l T i c h t e r überliefert sind. Oberaus reiche Steigerung eines aus den Niederlanden stammenden got. Typus zu größter Üppigkeit; Verquickung von erzählenden Reliefs (aus dem kirchlichen Leben des Kaisers) mit Heiligenstatuetten und schmückenden Fig., auf der Grabplatte Bildnis des Kaisers, der qualitativ hervorragendste und einzig auf Niklas Gerhaerts zurückführbare Teil des Werks. An der Wand Holztafel mit Bildnis des Kaisers, um 1540. Unter den übrigen Grabmälern von W. nach O.: Johann Kaltenmarkter 1506, typisches Beispiel für eine niederösterreich. Schule, die unmittelbar an die letzte Werkstätte des Friedrichsgrabs anknüpft, vielleicht von M. T i c h t e r selbst. Dompropst Joh. Aug. Zwerger 1648, bmkw. Sprenss.arbeit. Marmorrelief Erzbischof Hieronymus Franz Graf Colloredo, f 1812, um 1780. H. Frhr. v. Kannegießer 1766, verspätete Bar.form. Leonhard Freihr. v. Wels 1545, Renss.werk, wohl wienerisch. An der Chorschlußwand großes ehem. Altarbild Maria Himmelfahrt von J o h a n n S p i l l e n b e r g e r, 17. Jh. Katharinen-Kap. (im S. Turm). Sterngwbt. Hauptraum mit hängendem Schlußstein und anschließendem VgChor, in der Anlage M. 14. Jh. und Art der Prager Parier, in den oberen Teilen schon im 1 5. Jh. stark erneut. Katharinenrelief am Schlußstein. Auf dem Altar 187$ Holzstatue h. Katharina, lokale Arbeit um 1430. Taufstein aus rotem Marmor, 1476—81 von H a n s V a l k e n a u e r in Salzburg, die Apostel nach Stichen Schongauers. Grabmal des Bischofs Anton Wolfrath 1639. Grabmal des Erzbischofs E. v. Milde von W. B r o s e 1858. Barbara-Kap. (im N. Turm). Einheitlicher spgot. Bau mit kompliziertem Sternrippengwb. und tief herabhängenden Schlußsteinen, 1476. Votivaltar 1855 nach Entwurf von H. F e r s t e 1, Bilder von • K a r l Blaas, Statuen von H a n s Gasser. *Dienstbotenmuttergottes, bemalte Steinstatue, um 1320—30, 1853/4 und 1926 rest., frgot., Wiener Hauptwerk, trotz französischer Anklänge sicher Österreich, und mit der Klosterneuburger Maria verwandt. Grabmal Kardinal Gruscha von H a n s S c h w a t h e 1913. Grabmal Kardinal Nagl 1912, von Arch. L u d w i g S i m o n und Bildhauer Ludwig Schadler. Kreuz (Tirna, Savoyen, Liechtenstein) -Kap. (w. vom 1. Ssch.) M. 14. Jh. erb., M. 18. Jh. barockisiert, 1852/3 regotisiert. Der Altar Rest eines 1731—54 erb. spbar. Aufbaus, dessen fig. Teile vielleicht von I g n a z W u r s c h b a u e r herrühren. Uber dem Altar geschnitztes Kruzifix, vielleicht italienisch 15. Jh.; die ergänzende Malerei an der Rückwand von J o h . E n d e r , 1853 bez. Grabmal des Prinzen Eugen v. Savoyen, 1754 errichtet; die Ausführung leitete J o s . W u r s c h b a u e r , der Urheber des Entwurfs unbekannt. Prachtvolle schmiedeeiserne Bar. Tür M. 18. Jh. Herzogen-Kap. (w. vom r. Ssch.) 2. H. 14. Jh., mit charakteristi-

WIEN

13

Kirchliche Bauten

schem zierlichem Baudetail. Wandstatuen 3 weibliche H. (2 1927 von störender Übermalung befreit) um 1340—$0, stark von Frankreich beeinflußt. Maria mit dem Kinde, Wiederholung einer Fig. am Altstädter Rathaus in Prag von 1381. 2 stark überarbeitete Bischofsstatuen um 1380. „Hausmutter", roh bemalte Steinstatue aus dem Himmelpfort-Klst., altertümlich wirkende Arbeit M. 14. Jh. Flügelaltar, geschnitzt und gemalt, 1507 gew., 1890/1 aus der Schatzkammer-Kap. hierhergebracht und rest. Die Malereien vielleicht von einem in Osterreich tätigen Schwaben, die Schnitzereien alpenländisch A. 16. Jh. Grabmal Andre Feder 1499, 1902/3 rest, Art der sp. Teile des Friedrichsgrabs, vielleicht von M. T i c h t e r . Baftholomäus-Kap. (über der Herzogen-Kap.), 1437 gew., gegenwärtig als Depot dienend. 2 kreuzrippengwbt. J. mit schönen Schlußsteinen, Michael als Drachentöter und als Seelenwäger. Um 1420. Schatzkammer-Kap. (über der Kreuz-Kap.), um 1440 voll., 1J07 gew., in der Bar.zeit als Kap. Johann d. T. eingerichtet, seit 1900 Schatzkammer. 2 kreuzrippengwbt. J. Obere Sakristei (n. vom Mittelchor); kurz vor 1466 erb., i$8o und 1694 neu gedeckt, 1718 erweitert. Hauptraum mit Stütz-Sl. in der M., die Gwb. der 4 Deckenfelder mit Stuckierung und Medaillonbildern von 1718. Untere Sakristei (s. vom s. Ssch.) 1731/32, einheitliche bar. Ausstattung mit Deckengemälde von M a r t i n A l t o m o n t e 1732; 1771, 1834, 1900 rest. Spgot. Holzkruzifix zwischen Marmorstatuen Maria und Johannes, bez. M e s s e r s c h m i t 1768, aus der Kreuz-Kap. 1852 hierher übertragen. Lavabo unter G. R. D o n n e r s Einfluß. Winterckor (s. vom Mittelchor). Anlage M. 14. Jh., vielleicht urspr. Sakristei des albertinischen Chors; später verschiedenen Zwecken dienend, seit 1917 Depot. B. Außeres. Westseite. In der Mitte der W.Front das »Riesentor» in got. Vorhalle, trichterförmiges Tor mit reicher sprom. Dekoration, einen in Niederösterreich und den Nachbarländern vielverbreiteten Typus ausgestaltend; über den Kapt. der gliedernden Wand-Sln. symbolischer Fries, z. T. falsch zusammengestellt und ergänzt, darüber Halb-Fig. der Apostel, im Bg.feld thronender Christus. Am Ansatz des Vorhallen-Bg. 2 Sitz-Fig. Baumeister und Bauführer (?). -Die Dekoration gehört einer niederösterreichischen Schule an, die bayrische und bambergische Einflüsse verarbeitet und in der mutmaßlichen Entstehungszeit (nach 1258) stark zurückgeblieben wirkt. In den Nischen an der Vorhalle Steinplastiken: 2 Löwen, Simson mit dem Löwen, stehender Greif, sitzender Mann (sog. Dornauszieher), sprom. mit frgot. Anklängen, wohl um 1260—80. H.Laurentius (an der äußersten Kante 1.) um 1500, Verbindung alpenländischer und Niclas Gerhaertscher Elemente. Über dem Spitzbg. fig. sprom. Konsolen. Das große Spitzbgfenster darüber um 1430, die Uhrfelder beiderseits urspr. Rundfenster der rom. Fassade. Grabmäler von N. nach S.: Joh. Gösl

Kirchliche Banten

14

WIEN

und Gattinnen, Wiener Renss. Arbeit um 1560. Aug. Holdert 1509, zu einer Gruppe von Wiener Frrenss.Arbeiten gehörig (Grabmal Thom. Resch). Enders Wolf v. Ober-Volckbach i$68, Sprenss. Katharina Spieß 1670, charakteristische bar. Arbeit. Südseite. Licht-Sl. 1 j. Jh. Grabmal Phil. Ziegler 1 $47, deutscher Renss.typus. Grabmal des Neidhart Fuchs M. 14. Jh., schwer verstümmelt. Vorhalle zum Singertor, um 1440 von H a n s B u c h s b a u m erb., daran Skulpturen Marter des h. Stephan und h. Paulus, beide um 1450—60, der „manieristischen" Richtung innerhalb der „dunklen" Zeit 15. Jh. angehörend, 1896 rest. Das Singertor ist das Gegenstück des Bischofstores an der N. Seite des Lhs. In den Fig.nischen unten Statuen Rudolfs IV. und der Herzogin Katharina mit je 1 Wappenhalter, oben 9 Apostel und Johannes Ev.; im Bgfeld Legende des h. Paulus. Seitlich Salvator und Moses. Hauptwerk der Hochgotik in Wien um 1370/80; die Apostel stilistisch am altertümlichsten, die Herzogsstatuen und der untere Reliefstreifen am vorgeschrittensten. Dieser in seiner malerischen Behandlung und dramatischen Erzählung ein besonderes Meisterstück. Neben der "Vorhalle Schmerzensmann um 1430/40; dem im z. V. i j. Jh. gebräuchlich gewordenen pathetischen Typus folgend. Jenseits der Sakristei Primglöckleintor des S. Turms, 14. Jh., der jetzige Eindruck durch die scharfe Rest, von 1870/72 bestimmt. Der Skulpturenschmuck — wie an der Außenseite des Turms — erneuert; alt nur die Konsolen der beiden Tore mit Sitzfiguren der 4 Evangelisten vom spätesten Meister des Singertores. Außen Grabmal Jörg Sigenfelder, Abschied Christi, 2. V. 16. Jh.; bedeutendes Renss.-Epit. heimischen Ursprungs mit Anklängen an Peter Vischers Tucher-Epit. am Regensburger Dom. Jenseits des aus der O. Seite des Turms vorspringenden Chores der Katharinen-Kap. und des Mesnerhauses Straubsches Epit., Abschied Christi von Maria, von 7 Medaillons mit Passionsszenen umgeben, bedeutendes Wiener Renss. Werk um 1 $20 (dem Bgfeldrelief der Salvator-Kap. verwandt), 1904—7 scharf rest., z. T . durch Kopien ersetzt. Lacknersches Epit., ölberg, 1502, rest. 1726, 1747, 1767, 1797, 1904; reiche Ausbildung eins in der Spgotik gebräuchlichen Typus, in der fig. Behandlung für 1502 altertümlich. Ostseite. An der O. Wand der ehem. Schatzkammer 6 Passionsreliefs, i$8o gest., 1901 rest.; merkwürdig zurückgebliebene Arbeit, die sich in den Kompositionen z. T. an ältere graphische Vorlagen (Schongauer, Schäuffelein) anlehnt. An der O.seite der Hauptapsis 3 Passionsreliefs, c. 1410—20, 1892 rest.; Beispiele für das Ausklingen des „weichen Stils". Schmerzensmann, sog. Zahnwehherrgott, c. 1420—30, 1892 rest. Im gleichen Wandfeld stark verblichene Wandmalerei, Maria über den armen Seelen im Fegefeuer, 1826 von J o s e f D a n h a u s e r gemalt, 1893 v o n A n d r e a s G r o l l völlig erneuert, 1929 wieder rest. Jenseits der alten Sakristei Hutstockersche Kreuztragung, nach der Überlieferung von C o n r a d v. V l a u e n I J 2 3 , schwer verstümmelt; in der malerischen Behandlung und im Pathos in Wien einzelstehend. Nordseite. Kapistrankanzel, vielleicht 1430 errichtet, 1737 um

WIEN

»5

Kirchliche Bauten

einen bar. Aufbau bereichert, den F r a n z v. R o e t t i e r s entwarf, J o h . J o s . R ö s s l e r i n den skulpturalen Teilen ausführte. In der Vorhalle von 1751 zu den Katakomben Kruzifix, Zinkguß 1S44. Jüngstes Gericht, wichtiges Renss. Relief um i$20, heimischen Ursprungs, im Zuge schrittweiser Rest, fast völlig durch Kopien ersetzt. Adlertor zum N. Turm, um 1470. Außen noch mehrere der Originalstatuen: h. Georg um 1480—90, wienerisch, unter Einfluß des N i c l a s G e r h a e r t ; h. Margareta um 1470, h. Christoph um 1480—90, dem Niclas-Gerhaerts-Stil verwandt. Grabmal Paul?, zur Gruppe der niederösterreich. Renss.-Epit. um I J I O — 1 J gehörig. Jenseits der Bauhütte Vorhalle zum Bischofstor, um 1502 erb., 1857 rest. Daran Statuen h. Paulus und h. Stephan A. 16. Jh. Das Bischofstor selbst dem Singertor entsprechend, mit den Statuen Herzog Albrechts III. und seiner Gattin Elisabeth, sowie 2 Schildhalter unten, oben weibliche Heilige; im Türfeld Tod und Krönung Maria, seitlich Verkündigung. Der Zusammenhang dieser wichtigen hochgot. Dekoration mit dem Parlerschen Stil (Schwäbisch-Gmünd) ist hier noch deutlicher als am Singertor, dem gegenüber das Bischofstor die ältere Stufe darstellt. Der Tod Maria zeigt das Herauswachsen der Seitenportalwerkstätte aus der Schule der Chorstatuen (besonders im Apostelchor) deutlich. — Daneben ölberg um 1430/40, rest. 1896: Schmerzensmann, Kopie des 17. Jh. nach dem Schmerzensmann an der O. Seite des Chors. Grabmal Georg Englhart, 1584, Sprenss. Form mit bar. Anklängen. Quirinus Teininger 1513, charakteristische niederösterreich. Renss.Arbeit. Eine Anzahl vom Dom stammender Kunstwerke werden im Diözesanmuseum, in den hist. Sammlungen der Stadt Wien, im österr. Museum für Kunst und Industrie verwahrt. Allerheiligen-K., X X , Allerheiligenplatz. 1905 an Stelle einer 1873 abgetragenen Kap. erb. Not-K. Hochaltarbild 1670 von J o a c h i m v. S a n d r a r t , für die Schotten-K. in Wien I. gemalt, aus dem Depot der Gemäldegalerie — wo es im Inventar „Aufnahme gerechter Seelen in den Ort der ewigen Glorie" genannt wird — hierher übertragen. Altlerchenfelder-K. 7 Zufluchten. VII, Lerchenfelderstr. i n . An Stelle der 1781—82 erb. alten K. von P a u l S p r e n g e r 1848 in Renssformen beg. und bis zur Sockelhöhe geführt, dann nach neuem Entwurf von J o h a n n G e o r g M ü l l e r unter Leitung von E d u a r d v a n d e r N ü l l in romanisierenden Formen i8$o voll., 1861 gew. Einheitliches Gesamtkunstwerk persönlichen Gepräges. Wirkungsvolle Innenausstattung von E. v. d. N ü 11. Reicher Freskenschmuck: Zyklus vom Schöpfungstag bis zum Jüngsten Gericht nach Programm von J o s e p h F ü h r i c h , nach seinen Kartons ausgeführt: Apsisfresko von E d u a r d E n g e r t h 1858, Jüngstes Gericht und Engelsturz an der Eingangswand innen von Leop o l d K u p e l w i e s e r 1860. Alles übrige selbständig von L. Binder, K. B l a a s , F. D o b i a s c h o f s k y , E. E n g e r t h , L. K u p e l w i e s e r , K . M a y e r , J. S c h ö n m a n n und L . S c h u l z .

Kirchliche Bauten

16

WIEN

Altmaniudorfcr-K. h. Oswald, XII, Khleslplatz. Kap. urk. 1443. Nach Zerst. durch die Türken 1689 wieder aufgebaut, seit 1783 Pfarr-K., 1838/9 von F r a n z L ö ß l neu erb. und von den nazarenischen Malern ausgeschmückt, 1873 und 1926 rest. Malerisch gelegener Bau mit geradem Chorschluß und aufgesetztem Türmchen. Im Chor l l t kr. Fenster mit Glasmalerei Dreifaltigkeit von L e o p . K u p e l w i e s e r . Am Hochaltar 1834 (nach L ö ß l s Entwurf) Gemälde h. Oswald von J. M. R a n f t l und 2 holzgeschnitzte Engel von J . N . S c h a l l e r . Am r.Seitenaltar h.Anna mit Maria von E. S t e i n l e 1838/39, am 1. Johann d. T. von J o s . F ü h r i c h 1839. Gemälde Kreuzigung Christi und Kreuztragung 1742. Vor der K. Augustinstatue (urspr. Brunnenstatue) 1723, rest. 1760 und 1 8 3 3 . Am Hof-K. siehe Jesuiten-K. Andreas-K., XIII, Linzerstr. 422. An der an Stelle einer ehem. K.

1 8 8 1 / 8 2 e r b . K . G r a b s t e i n des D i c h t e r s D e n i s (1800), v o n d e r a b -

gebrochenen K. hierher übertragen.

Anna-K., I, Annag. Pilgrimhaus mit Kap. h. Anna (angeblich Erweiterung einer seit 1320 bestehenden Kap.) gest. 1510—1520. Seit 1531 Klarissinnen-Klst., seit 1570 Jesuiten-Klst., 1786 Klst. aufgehoben, 1887 abgetragen. Die K. 1634 unter Benützung alter Teile neu erb., 1715, 1747 nach Brand umgestaltet. Schlichter Außenbau, in den Straßenzug eingebaut, mit bmkw. O. Turm 17. Jh. Über Portal 17. Jh. Nische mit Holzstatue h. Anna Selbdritt von V e i t S t o ß , Frühwerk, jetzt im Diözesanmuseum. Inneres tonnengwbt. Saal mit seichten Kap. Festliche Raumwirkung durch Stuckmarmorverkleidung und Gold M. 18. Jh. Deckenfresken Himmelsglorie von D a n i e l G r a n 1747. Reizvolle bar. Einrichtung: Seitenaltäre aus Marmor mit reicher architektonischer Ausgestaltung, getriebenen Bronzereliefs an den Mensen und guten bar. Gemälden. L. Franz-Xaver-Kap. mit Kuppel und Tambour über ovalem Gr., Wandreliefs in Stuck und Deckenfresken i . H . 18. Jh. Daneben Altar mit Bild h. Josef, Altar mit Bild h. Maria; Hochaltar mit Bild h. Maria und Anna von D a n i e l G r a n . R. Altar mit Bild Tod des h. Aloisius, Altar mit Bild h. Sebastian, Altar mit Bild h. Ignatius v. Loyola, bez. J o h . G e o r g S c h m i d t 1719. Antonius-K., X., Antonsplatz. Erb. nach Entwurf von F r a n z v. N e u m a n n 1896—1901. Monumentaler Kuppelbau nach dem Vorbild von S. Marco in Venedig. Eindrucksvoller Freskenzyklus nach Kartons von A u g u s t W ö r n d l e . Apostel-K. siehe Erdberger-K. Asperner-K. h. Martin, XXI. Die urspr. der Donau näher gelegene K. um 1670 neu erb., 1683 und 1809 beschädigt, 1890 rest. Unbedeutender Bau mit angebautem O. Turm. Im Chor Grabstein des Pfarrers Joh. Steiner 170J, bmkw. durch die deutliche Anlehnung an spgot. Grabplastik. Hochaltarbild h. Martin von

WIEN

Kirchliche Bauten

L u d w i g M a y e r 1862; Taufstein 1678. Vor der K. Löwe von Atpern von A n t o n F e r n k o r n 1850, ausdrucksvolles Bronze-Bildwerk. Augustiner-K-, I, Augustinerstraße. Verlegung der zuerst außerhalb der Stadt angesiedelten beschuhten Augustiner hieher 1327; K. 1330—39 der Uberlieferung nach von D i e t r i c h L a d t n e r oder L a t h n e r v o n P i r n erb., 1349 gew.; Kreuzgang und Georgs-Kap. 1341 gew., 1631 den unbeschuhten Augustinern übergeben, 1784 unter F . H o h e n b e r g s Leitung von derRenss.- und Bar.-Einrichtung gereinigt, 1860 rest. Der Turm nach Brand 1848 nach Entwurf von P a u l S p r e n g e r neu erb. Die K. bildet ein frühes und im Gesamteindruck wohl erhaltenes Beispiel des in Österreich besonders beliebten Hallentypus; langgestreckt auf 5 Pflpaaren, nach außen nur mit der schmucklosen N. Seite in Erscheinung tretend, innen durch die Reinigung Hohenbergs und die Regotisierung 1860 etwas leer und nüchtern wirkend. Der Chor etwas jünger als das Lhs., in den ioeckseiten geschlossen, den Eindruck heller Zartheit glücklich ergänzend. Das architektonische Detail — besonders die Pfeilerzier, Sängerempore und Orgel — 1784 erneuert oder überarbeitet; von der reichen bar. Einrichtung bestehen nur mehr die geschnitzten Kirchenstühle 2. V. 18. Jh., von den Seitenaltären die in die Wände eingelassenen Bilder: 1. Geburt Christi nach Guido Reni von P e t e r S t r u d e l , h. Maria und h. Anna von J. S p i e l b e r g e r , Kreuzabnahme nach Solimena von J. G. A u e r b a c h , Tod des h. Franz Xaver, Querbild von J. S. G r e i p e 1, Bekehrung des h. Augustin und Bekehrung Pauli von demselben; r. Vision der h. Magdalena von J. M . R o t t m a y r , h. Johann v. Nep. von A n t . H e r z o g 1721, Tod des h. Josef von G e e r (?), 12jähriger Jesus im Tempel von M. A. U n t e r b e r g e r, Anbetung der Könige von V i n c e n z Damini. Neugot. Hochaltar 1857—70 von Andreas H a 1 b i g, 1874 hier aufgestellt. An der r. Schiffswand das Grabmal der Erzherzogin Maria Christine von Anton* C a n o v a , 1805 aufgestellt. Berühmtes Hauptwerk des Meisters, wegen des Obermaßes von Allegorie heute fremdartiger, aber durch die Zartheit der Empfindung und die Meisterschaft der Ausführung immer noch wirkungsvoll. — R. seitlich die LoretoKap., 1627 in der M. der K. erb,. 1784 hierher übertragen, mit schönem bar. Gitter. Daneben h. Georgs-Kap. (1341 als Versammlungsort für die von Herzog Otto III. begründete, 1379 wiederabkommende Gesellschaft der Templaise erb.) 2sch. mit je 3 J. und s/8 Chorschlüssen. Schöne Schlußsteine (Christus, Lamm Gottes, Löwe mit Jungen, Pelikan, Evangelistensymbole), umlaufende Blend-Ark. Trotz Überarbeitung gutes Beispiel reiner Hochgotik. Grabmäler: Graf W. Phil. Daun 1741 und Feldmarschall Graf Leopold Daun, nach 1766 von B a l t h a s a r F. M o l l . Denkmal für Kaiser Leopold II. 1799 von F r a n z Z a u n e r , urspr. für die Kapuzinergruft bestimmte, schöne frühklassizistische Arbeit. Dehio 11

3

Kirchliche Bauten

18

WIEN

Barmherzige-Brüder-K. h. Johann d. T. K. und Klst., II, Taborstr. 16, Gest. von Kaiser Matthias 1614, 1655 beschädigt, 1676 bis 1682 erneuert, 1683 beschädigt, 1692 vollendet, 1733/34 Chor erweitert, Turm 1748 von F. A n t o n P i l g r a m neu erb. Schöngegliederte Fassade 2. H. 17. Jh., Portal mit reizvollem Stuckrelief, Putten i . H . 18. Jh. Inneres isch., mit je 3 Kap. mit Emporen, tambourloser Kuppel und geradem Chor. R. und 1. vom Haupteingang hübsche Portale 2. H. 17. Jh. L. Kap. mit Stuckdekoration und z. T. mit Deckenbildern 2. H. 17. Jh. L. Altäre und Bilder 1 . H . 18. Jh. Altarbilder 1.: Schmerzhafte Muttergottes, h. Anna und Maria, h. Dreifaltigkeit und h. Johann v. Nep. Deckenfresko Glorie dieses H. i . H . 18.Jh. Kanzel 1736. Im Chor bmkw. Portale und Oratorien i . H . 18. Jh. Hochaltar 173 j mit Bild Taufe Christi von D a n i e l G r a n 1736, 4 Holzstatuen von L o r e n z o M a t t i e l l i , plastische Engel von Antonio G a e t . B u s s i i . H . 18. Jh. R . Altarbild mit h. Rochus und Sebastian und h. Karl Borromäus i . H . 18. Jh. Johann-von-Gott-Kap. nach Entwurf von B i t t e r m a n n 1744, Altar mit Stuckplastik: Glorie dieses H. von A n t o n T a b o t t a . Gegenüber der Kanzel Marmorstatue Muttergottes 17. Jh., von einem Hause II, Castellezg. Altarbild Kreuzigung und 4Heiligenbilder an Pfln. i . H . 18. Jh. Sakristei mit eingelegten Schränken i . H . 18.Jh. Das Klst.-Gebäude wurde 1614 erb., 1676 erweitert, Neubau 1684—89. Bmkw. Risalit mit Nischenplastik 2. H. 17. Jh. Neben Eingang plastische Kreuzigungsgruppe, früher freistehend, bez.: A. T a b o l d 1770 ( A n t o n T a b o t t a ) . Refektorium mit Gemälde Abendmahl von J o h a n n C i m b a l 1763, 8Heiligenbilder von F r a n z X . W a g e n s c h ö n 1763. Bildnisse Ferdinand II., Mathias 17. Jh. Kapitelsaal mit Stuckverzierung 1736, heute Konventmuseum. Alte Apotheke, jetzt Materialkammer, mit Stuckdecke und mit Fresken 2 . H . 17.Jh. Bibliothek mit Einrichtung i . H . 18.Jh. Barnabiten-Klst., I, Habsburgerg. 12. Bau 17. Jh., 2 fig. geschmückte Portale um 1749- Im Stiegenhaus Statue Ferdinands II. um 1700 ( P e t e r S t r u d e l ? ) . Speisesaal mit bmkw. Gemälden i . H . 18.Jh. Baumgartner-K. h. Anna, XIII, Linzerstr. 26$. An der Lhs. Wand der 1907/08 an Stelle der abgerissenen ehem. K. erb. neurom. (Architekt M. O. K u n t s c h i k) Pfl.-Basl. Hochrelief h. Anna Selbdritt (urspr. Grabstein in der alten K.) von 1 5 1 1 . Breitenseer-K. h. Laurentius, XIII, Ecke Breitenseerstraße und Kendlergasse. Von L. Z a t z k a und E. Z o t t e r 1895—98 erb. Neugot. Über 2 Portalen Mosaiken von A. R o l l e r . Im Lhs. r. Ölbild, Kopie nach einem spanischen Gnadenbild, das aus der ehem. Laurentius-K. stammt und der Überlieferung nach von Ludwig v. Sampo aus Barcelona 1712 mitgebracht wurde. Brigitta-Kap., X X , Forsthausgasse. I6$I erb., nach Zerst. 169$ neugeb., 1903 rest. Achteckiger regelmäßiger Putzbau, mit Schindeldachkuppel mit Laterne E. 18. Jh. Doppeladler über den Türen. Innen Adler als Pilasterkapitelle. Altarbild Erzherzog

WIEN

19

Kirchliche Bauten

Leopold Wilhelm (oder Ferdinand III.?) v o r der h. Brigitta» darüber Doppeladler. Die Kuppel von 1903 fig. ausgemalt. Brigitta-K., X X , Brigittaplatz. Nach Plänen des Dombaumeisters F . S c h m i d t 1867—73 erb., 1874 gew. Neugot. 3sch. Ziegelrohbau mit 2 Fassadentürmen. Innen Fresken von K a r l und F r a n z o b s t. Hinter dem Hochaltar Fresken aus dem Leben der . Brigitte von L u d w i g M a y e r . Fig. Steinaltäre von F r a n z E r 1 e r. Deutschordens-K. h. Elisabeth, I, Singerstraße. Ansiedlung des Ordens an dieser Stelle c. 1220, K . urk. 1 2 5 1 . Der jetzige Bau E. 14. J h . (1395? gew.), 1720—22 bar. umgestaltet, 1770 wieder renoviert, 1864 von J . L i p p e r t gotisierend hergestellt. Die K . ist seit Ausbau des Deutschen Hauses im 17. J h . nur an der s. Seite frei. Der hochgot. Bau — mit der Burg-Kap. um so verwandter, als er vielleicht wie diese urspr. 2geschossig war — steckt als Gerüst in der doppelten Umarbeitung von 1720—22 und 1864; er war isch. mit 4 hohen Spitzbg. Fenstern gegen die Straße, einwärts gestellten Strebepfln. Wie viel v o m Detail urspr. ist, ist schwer feststellbar. Der Umbau von 1720 hat außen das w. Fenster kassiert, die 3 mit einem Flachgiebel zusammengeschlossenen übrigen zum Mittelmotiv der Straßenfront des Deutschen Hauses gemacht, innen durch Abschrägung der beiden äußersten Achsen einen ovalen Zentralbau im Sinn vieler gleichzeitiger bar. Anlagen geschaffen. Diesen merkwürdigen Versuch (vielleicht eines dilettierenden Bauherren), den got. Bestand im Zeitgeschmack auszudeuten, unterstützt das bar. got. Detail, an dem die Stukkateure J o h . A n t . C a n e v a l e , G i r o l . A l f i e r i , A n t . J o s . v. P r e n n e r , A l b e r t C a m e s i n a beteiligt waren. Der Gesamteindruck bleibt trotz der Unterstreichung des got. Elementes 1864 der eines durchsichtigen und einheitlichen bar. Innenraums. Unter der Empore 1. Epitaph des Jobst Truchseß von Wetzhausen, 1 $24, dem L o y H e r i n g zugeschrieben, r. Altarfragment, 1 j 1 j von Joh. Cuspinian gest., Hauptwerk einer noch anonymen Wiener Renss. Schule mit stark dekorativen Interessen. Im Sch. an der Wand 1. Marmorplatte des Jobst Truchseß von Wetzhausen, Platte und Relief-Fig. des Gabriel Kreutzer 1568, r. Wappenplatte des Bernhard von Eberstein 1636, Relief-Fig. des Sigfr. Grafen Saurau, 1700 von J . S t a n e t t i gearbeitet, und got. Grabstein des Nicolaus Senftenberg. Weiter 1. und r. großfig. bar. Epit. des Grafen Guidobald und des Grafen Erasmus Starhemberg (1737 und 1729) und neben dem Hochaltar Grabmal des Joh. Jos. Phil. Grafen Harrach (1764), noch zu dessen Lebzeiten von J a k . S c h l e t t e r e r gearbeitet. *Großer Flügelaltar mit geschnitzten* Fig. und beiderseits gemalten Flügeln, niederländische, nach dem Brandstempel wohl Mechelner Arbeit, 16. Jh., von Danzig nach Troppau und von da c. 1864 nach Wien gelangt, und bei dieser Gelegenheit scharf rest. (Staffel und Bekrönung modern). Trotzdem Hauptwerk der niederländischen Fr.-Renss. in Wien. Hinter dem Altar früheres Altarbild Maria mit Elisabeth und anderen Heiligen, von T . P o c k i66S, 1720 von F r . C h r . R a u s c h rest.

i

Kirchliche Bauten

20

WIEN

Döblinger-K. h. Paulus, X I X , Hofzeile. Urk. 1413. 1783 Pfarr-K., 1826 wegen Baufälligkeit demoliert, 1826—28 von J o s . R e i n i n g e r neu geb., 1829 gew., 1830, 187$, 1907 rest. Land-K. mit einem in die Fassade einbezogenen Turm und einspringendem Chor. Hochaltarbild von J o s . S c h ö m a n n 1829. An der Fassade Statuen des h. Johannes v. Nep. von 1705, rest. 1840, und des h. Erasmus, A. 18. Jh. * Dominikaner-K. und Klst. h. Maria Rotonda, I, Postg. 4. Erster Chorbau nach 1262 wahrscheinlich mit Lhs. Zweiter Chorbau 1302 gew. Dieser blieb bestehen und an ihn wurde im 3. V. I J . Jh. ein großes Lhs. angebaut. 1529 beschädigt, seither verfallen. Jetziger Bau 1631—34, Bauführer J a k o b Spatz, C i p r i a n o B i a s i n o und A n t o n i o C a n e v a l e aus Krems. Geplante Kuppel mit Tambour nicht ausgeführt, jetzige Kuppel ohne Tambour und Ausgestaltung der Fassade zwischen 1666 und 1674. Turmlose Hauptfassade von italienischem Typus mit reicher Dekoration und Nischenplastik, die Chorseite ebenfalls fassadenartig mit 2 kleinen Türmen gebildet, jetzt z. T. verbaut. Inneres: Lhs. mit je 3 Kap. mit Emporen und Durchgängen mit Portalen. Hochstrebiger im Grundgefühl got. Raum mit prunkvoller, schwerer Stuckdekoration, das Qhs. nicht vortretend. Kuppelfresko von N i k o l a u s v a n H o y e zwischen 1666/74 mit Fresko Rosenkranzgeheimnis von F r a n z G e y l i n g 1836 übermalt. 3 Deckenfresken im Lhs.: Mariä Opferung, Engelreigen und Mariä Vermählung mit Medaillons (Propheten und Sibyllen) von M a t t h . R a u c h m i l l e r 4. V. 17. Jh. ReicheStuckumrahmung und fig. Plastik. Chorfresken 2 . H . 17. Jh. von C a r p o f o r o T e n c a l a . In sämtlichen Kapellen Wand- und Deckengemälde in Stuckumrahmung 2. H. 17. Jh. An der Eingangswand Ölgemälde h. Benedikt und Gläubige vor dem Höllenschlund 2. H. 17. Jh. L. Epit. des Malers J . C. R o e t t i e r s . Altar 2 . H . 17. Jh. mit Bild Immaculata 1. H. 18. Jh. Altar 2. H. 17. Jh. mit Bild h. Thomas von G e o r g B a c h m a n n 1651. Altar 2 . H . 1 7 . J h . mit Bild h. Katharina vor Christus von J . C. R o e t t i e r s (?). Kanzel 1. H. 18. Jh. Quhs mit Plastiken in Nischen und Fresken aus der Passion 2. H. 17. Jh. Altar mit Bild Anbetung des Kindes von J o h a n n S p i e l e n b e r g e r um 1674, schöne Marmorbrüstung mit Putten 2. H. 17. Jh. Am Triumphbg. gute bar. Plastiken. Hochaltar nach Entwurf von C a r l R ö s n e r 1840 mit Bild Maria als Königin des Rosenkranzes von L e o p o l d K u p e l w i e s e r 1839. 2 Engel auf dem Hochaltar von J o h a n n N e p . S c h a l l e r 1838. R . Epit. der Johanna Roettiers. Altar 2 . H . 17. Jh. mit Bild h. Anna und Maria 2. H. 17. Jh. Altar mit Metalltabernakel und Bild Verspottung Christi 1. H. 18. Jh., darüber Bild h. Vinzenz Ferreri, bez. J . C. R o e t t i e r s 1726, davor schönes Rok. Gitter. Altar von L o r . M a t t i e l l i A. 18. Jh. mit Bild h. Katharina, bez. K a r l M a y e r 1836. Altar mit Bild Marter des h. Joh. 1. H. 18. Jh. Qhs. ähnlich wie 1. ausgestattet, Bild h. Dominikus von J . B o c k 2 . H . 1 8 . J h . Grabplatte der Kaiserin Claudia Felicitas f 1676, gegossen von B a l t h a s a r

WIEN

21

Kirchliche Bauten

H e r o l d . Reichgeschnitzte Kirchenbänke 2.H. 17. Jh. und Beichtstühle i . H . 18. Jh. — S. an die K. angebaut das Dominikaner-Klst. 17. Jh. Weiter, ungegliederter Bau mit 2. T. sichtbar vermauerten Fenstern. Klosterpforte mit Portal 17. Jh., daneben Haustor bez. 1622. Portal der Windhagschcn Bibliothek bez. 1678. 8stöckiger Wohnturm mit Blechschild der Mutter Gottes als Bekrönung. Kreuzgang 17. Jh. mit eingebauten neugot. Bg., daselbst spgot. Tor. Grabsteine 17. Jh. Eingang in die Gruft. Im 1. Stock großes Refektorium (jetzt Fabriksaal) mit reicher Stuckdecke und 2 Deckenfresken mit Putten i . H . 18.Jh. sowie reichem Portal. In einzelnen Räumen Gemälde: Bildnis eines Ordensoberen, venezianisch 17. Jh., Bildnis Josephs I. von G. P a r y s , Enthauptung der h. Katharina bez. T o b i a s P o c k 1668, Immaculata von P a u l T r o g e r (?). Plastische Holzgruppe h. Grab, Richtung des J o h a n n G e o r g D o r f m e i s t e r , jetzt im Diözesanmuseum. Dornbacher-K. h. Peter und Paul, XVII, Rupertusplatz. Erste Kap. 1138 gew., nach Zerst. durch die Türken 1536 wieder aufgebaut, 1683 neuerlich zerst., 1688 whgest., 17JJ vergrößert, 1779 rest., 1880 neuer Turm. 1932 durch einen Anbau im rechten Winkel gegen S. nach Plänen von C l e m e n s H o l z m e i s t e r erweitert. Die got. Anlage durch Barockisierung und Erweiterung völlig verwischt. Im Fußboden des alten Kirchenteils Grabsteine 16. Jh. Einzelne bar. Einrichtungsstücke. Im anstoßenden Pfarrgarten 3 mythologische Steinstatuen A. 18. Jh., angeblich aus dem Neuwaldegger Park. Elisabeth-Votiv-Kap., XIX, Am Himmel, Gspöttgraben 5. Nächst dem „Schloß Himmel" — im Besitz des Klosters XIX, Döblinger Hauptstraße 83, Hauptfront mit antikisierendem Detail, im Park Gartenskulpturen aus dem frühen 18. und 19. Jh. gelegen; Architekt G a r b e r 18$4. Charakteristischer Bau romantischer Gotik. Altarbild Maria als Himmelskönigin mit 3 Heiligen von L e o p o l d K u p e l w i e s e r 1862 (?). Elisabethinen-K. und Klst., III, Landstraße Hauptstr. 2—4. Erb. 1709—11 von M a t t h i a s G e r l d. Ä., 1717 gew., erweitert von F r a n z A n t o n P i l g r a m 1734, nach Beschädigung durch Überschwemmung 1741—43 ausgebessert, Turm 1748. 3geschossige Fassade mit Turm in Verbindung mit dem Klst. Das isch. Innere parallel zur Fassade, Segelgewölbe, gerader Chorschluß. R. Altar mit Bild h. Livinus, bez. J o h a n n G e o r g B a u m g a r t n e r 2. H. 18. Jh. Kanzel mit Reliefs 2. H. 18. Jo. Hochaltar von J o s e p h P e n d l 1748 mit Bild Glorie der h.Elisabeth, bez. J o h . C i m b a l i . H . 18. Jh. Das anschließende Elisabethinen-Klst. wurde 1710—1 j erb. Apotheke mit alter Einrichtung und Deckengemälden in 2 Räumen, bar. Gemälde in den Gängen, im Hof Statue der Immaculata, bez. 1704. Erdberger-K. h. Peter und Paul, III, Erdbergerstr. bei 62. 13. Jh. urk. Kap., 1353 K . urk., 1529, 1683 zerst., 1700—26 neu erb.,

Kirchliche Bauten

22

WIEN

davon jetziger Chor erhalten. 1813 Turm und Außenbau erneuert. Schlichte klassizistische Fassade von 1832, davor Steinstatuen h. Petrus und Paulus von 173 $. Inneres 3sch. mit Emporen, Chor-Quadr. mit Seiten- und Altarnischen, darin an den Wänden 4 bar. Holzstatuen. Hauptaltarbild Abschied der Apostel Petrus und Paulus von G e o r g S c h i l l i n g 1810. Kanzel und Taufstein klassizistisch 1. H. 19. Jh. Evangelische K. A. B., I, Dorotheerg. 18. Erb. als Klst.-K. h. Maria, Königin der Engel, 1582—83 von Hofbaumeister J a c o b V i v i a n , gest. von Königin Elisabeth von Frankreich. Seit 1782 evang. K. Die Fassade, urspr. Chorwand, modern. Kreuzförmiger Gr. mit */8 Schluß und Rippengwb. Kanzel um 1820. Marmorhochaltar 18. Jh. mit Bild Kreuzigung von F r a n z L i n d e r 1783, Kopie nach van Dyck, davor Taufstein 1822. Hinter dem Hochaltar 2geschossige Empore aus Holz 1783. Rest eines gemalten Fensters (1.) bez. 1583. Im Hof Grabsteine 16. bis 18. Jh. Evangelische K. H. B., I, Dorotheerg. 3. Erb. 1783—84 von G o t t l i e b N i g e l l i , Fassade und Turm 1893. Inneres 3sch. mit V2kr. Chor, Emporen und 2 Flachkuppeln. Evangelische K., VI, Gumpendorferstr. Erb. 1846—49 nach Entwurf von L u d w i g F ö r s t e r und T h e o p h i l H a n s e n in byzantinisierendem Stil. Schlichter turmloser Außenbau. Inneres durch eiserne Pfl. unterteilt mit V2kr. Altarnische, gwbt. Decke und Doppelemporen. Evangelische Friedhofs-K., X, Gudrunstr. Byzantinisierender Ziegelbau mit Kuppel, nach Entwurf von T h e o p h i l H a n s e n 18 $7—58 erb., 1898 innen umgestaltet. Klar disponiertes Inneres über lateinischem Kreuz. Fresko in Portalleibung: Engel am Grabe Christi von C a r l R a h 1, verdeckt. H.Familie-K., XVI, Kernstockplatz. 1894—98 von A. v o n W i e i e rn a n n s und T. R e u t t e r in neugot. Formen erb. Floridsdorfer-K. h. Leopold, XXI, Leopoldsplatz. 1904—13 von F r a n z R. v. N e u m a n n neugot. erb. Die Bronzeskulpturcn des Hochaltars von E d m. K l o t z . Kanzel von A l e x 1 1 1 i t s c h. Franziskaner-K. und Klst. h. Hieronymus, I, Franziskanerplatz. Erb. 1383—87 als Büßerinnen-Klst., 1476 erweitert, 152$ beschädigt durch Brand, 1589 den Franziskanern übergeben, 1603—11 Umestaltung in Formen der süddeutschen Renss. mit got. Nachlängen, vielleicht durch Pater B o n a v e n t u r a D a u m , der Turm 1614. Ungegliederte Fassade mit Renss. Giebel und Plastik, Spitzbgfenstern und flachen Kerbornamenten. Renss. Portal durch Vorbau um 17jo verdeckt, auf Giebelfirst Statue mit Symbol der Dreifaltigkeit, bez. 1604. Seitenfront durch 2 Renss. Türme und klassisch-strenges Renss. Portal belebt. Inneres gleichfalls stark gotisierend, isch. mit Kap., an die Chorschrägen angeschlossenem Kap.kranz und Rippengwb. Reiche Stuckierung. Ehem. Qhs. ab-

WIEN

23

Kirchliche Bauten

getragen. L . Altar 1696 mit Sebastianstatue, 2. Kap. mit Stuckreliefs 1 . H . 18. J h . und Altar 1691 mit Bild Marter des h. Johannes Capistranus von F r a n z X . W a g e n s c h ö n , Kanzel 1726, Immaculataaltar mit Bild von J o h a n n M i c h a e l Rottm a y r (?), Holzreliefs am Sockel 2. H . iS. Jh. und Tabernakel mit Spiegelinkrustation 1. H . 18. Jh.; 1. daneben Grabstein mit Bildnis 2. H . 18. J h . Kap. im C h o r : Grabstein A . J . v. Hanisch 17. Jh., Grabstein Graf Seilern 18. Jh. und Franziscusaltar mit Bild von J o h a n n G e o r g S c h m i d t 1722. Hochaltar in Form eines Baldachins mit gemalter Architektur von A n d r e a P o z z o 1707, Holzplastik der Mutter Gottes mit Kind, angeblich aus Grünbere in Böhmen, 2. H . 15. J h . R . Antoniusaltar, bez. 1674, mit Bild 2. H . 18. Jh., reichgeschnitzter Altar 1647 mit Bild Christus als guter Hirt von I. H e i n i t z v. H e i n z e n t h a i , an Pfl. Holzplastik Marter des h. Johann v. Nep. 1 7 3 $ , Kreuzigungsaltar mit Bild i . H . 18. J h . von C. C a r l o n e , Kap. im Chor mit reicher Stuck- und Freskendekoration 17. Jh., Altarbild h. Petrus von Alcantara verehrt von Kaiser Leopold und Familie, bez. M a t t h ä u s M a n a g e t t a 1 6 7 1 . Davor reiches Schnitzwerk 2. H . 18. Jh. Hinter dem Hochaltar Mönchschor: 1. altarartiges Epit. des Dr. S. Engelmayr 1590 mit Relief der Geißelung und sehr guten Stifterreliefs. *Reichgeschnitzte Orgel von J o h a n n W ö c k e r l * 1642 mit gemalten Flügeln, außen h. Cacilia, innen 1. Stigmatisation des h. Franciscus, r. h. Antonius, bez. 164}. Davor bmkw. Antiphonarpult 17. Jh. R . Epit. des J . von Schonaw 1595 mit Relief des Jüngsten Gerichts. Gemälde in der Chor-Kap.: h. Sebastian 17. Jh., n. Mönche einen Fluß überschreitend, 18. Jh., h. Franciscus und die Räuber, bez. S t e p h a n C a s a b o n a 1796, h. Hieronymus 17. J h . A n der n. Langseite anschließend 2sch. Kap., sogen. Kapitelhaus, mit 2 eingestellten toskanischen Sl. 17. Jh. Anschließend Durchgangsraum mit bmkw. Beichtstühlen i . H . 18. J h . Sakristeitür mit got. Türschloß. Franziskaner-Kbt. 1 6 1 4 — 2 1 von A b r a h a m M a l l , seit 1 6 2 1 — 2 2 von Baumeister P e t e r C e n t n e r , vielleicht nach Plänen des Paters B o n a v e n t u r a Daum errichtet. Eigenartige ungegliederte Fassaden mit vertieften Kreisfeldern, Renss. Portal und Christusstatue i . H . 17. J h . Hübscher Kreuzgang, im Hof Brunnen mit guter Steinstatue des h. Hieronymus i . H . 17. J h . Im Refektorium Gemälde i . H . 18. Jh. Kleine Kunstsammlung, darunter 2 Tafeln der Wiener Schule i . H . 15. Jh. (jetzt im Diözesanmuseum). Fünfhauscr-K. h. Maria vom Siege, X V , Mariahilfer Gürtel. Grundsteinlegung 1868, voll. 1875. Architekt F r i e d r . S c h m i d t . Rest. 1933. Die Anregung bot die Karlshofer K . in Prag. Backsteinrohbau. Zentral-K. mit Kuppel, die mit den schräggestellten Fassadentürmen verbunden ist. In den Zwickeln des Kreuzes Kap.-Anbauten. Größere Chor-Kap. mit Kap.-Umgang. Innen 8eckiger, von Bündelpfl. eingefaßter Kuppelraum. Umgang mit Kap. in den Diagonalen, C h o r schmäler und niedriger als das Lhs.,

Kirchliche Bauten

»4

WIEN

in (Seiten des Seckes. Der reiche Freskenschmuck ruft eine Art Barockisierung des got. Zentralraumcs hervor. Garde-K. h. Kreuz, HI, Rennweg j a. Erb. als Spitals-K. 1755—63 nach Entwurf von N i k o l a u s P a c c a s s i . Außeres streng klassizistisch, die Rückseite durch Zubau 1891 wesentlich verändert. Inneres von einheitlicher und eigenartiger Wirkung. Tief herabgeführte kr. Kuppel mit ovaler Laterne und reicher Stuckverzierung in Weiß und Gold. Kanzel mit Reliefs 1. H. 19. Jh., klassizistisch. Josephsaltar mit Bild, bez. I g n a z D. H e i n i t z 1. H. 18. Jh. Ovaler Chorraum mit Kuppel und Laterne. Hauptaltar: Mensa 1. H. 19. Jh., Bild Kreuzigung von P e t e r S t r u d e 1 (?) A. 18. Jh. R. Elisabethaltar mit Bild 1. H. 18. Jh., davor trauernde Maria, sehr gutes Gemälde, angeblich von J u s e p e R i b e r a , aus dem kunsthistor. Museum. In der Sakristei Steinplastik der schmerzhaften Mutter Gottes 16. Jh. Georgs-Kap., XI, in den Anlagen an der Kaiser Ebersdorferstraße. Seit 1913 aus der Straßenmitte übertragen. Bar. Bau mit schmiedeeisernem Gitter und bekrönender Gruppe des h. Georg zwischen h. Florian und Sebastian. Innen holzgeschnitzter Cruzifixus zwischen Maria und Johannes 1763. Gersthofer-K., s. Leopolds-K. XVIII, Bischof-Faber-Platz. Göpelkreuz-Kap., X , Laaerstr. Erb. E. 17. Jh., 1932 versetzt und gleichlautend neu erb. 2 Holzstatuen Maria und Jesus, 18. Jh. Griechische nichtunierte K. h. Dreifaltigkeit, I, Fleischmarkt 15. Erb. von P e t e r M o l l n e r 1782—87, durch Vorbau erweitert von T h e o p h i l H a n s e n 1858—61 in byzantinisierenden Formen. Fassade in Ziegelrohbau, mit Wohntrakten verbunden, 8seitiger Turm. Gemälde von C a r l R a h 1. 1 sch. Innenraum mit Tonne und rck. Chor, ausgestaltet 18j6, Fresken von L u d w i g T h i e r s c h . Ikonostasis und übrige Einrichtung z.H. 18. Jh. Vorhalle mit Wandgemälden von C a r l R a h 1, um 1860, ausgeführt von E. B i t t e r l i c h , C h r i s t . G r i e p e n k e r l und A. E i s e n m e n g e r. Griechische nichtunierte K. h. Georg, I, Griecheng. 5. Erb. 1803, Bauführer F r a n z W i p p l i n g e r . Außeres 1898 verändert. Flachgedecktes saalartiges Inneres mit Chorempore und Kuppel mit Laterne. Ikonostasis mit Reliefs um 1780 und Ikonen i . H . 19. Jh. Im Sanktuarium und Vorraum Ikonen 18. und 19. Jh. Griechische unierte K. h. Barbara, I, Postg. 10. Bis 1772 JesuitenK. Urk. 1J72, jetziger Bestand 1652—$4. Romanisierende Fassade von P a u l S p r e n g e r 18$2, in die Straßenfront eingefügt, isch. Inneres von Tonne mit Gurten und Stichkappen überwölbt und durch kräftige toskanische Wandpfl. gegliedert. Später eingefügter V,kr. Chor, in der Halbkuppel fig. Malereien. Kanzel mit Gemälden, Ikonostasis, Taufstein und übrige Einrichtung 2. H. 18. Jh. Gemälde h. Nikolaus von J o h a n n K a s t n e r M. 19. Jh., h. Barbara 2. H. 18. Jh. Grinzinger-K. h. Kreuz, XIX, Himmelstr. 2 j. Kap. urk. 1426, 1783

WIEN

*5

Kirchliche Bauten

Pfarre, i 8 8 j und 1893/4, 1914/5, 1926/7 rest. Spgot. einfache Land-K. mit seitlichem, bar. bekröntem T u r m , ohne Trennung von Lhs. und Chor. Gumpcndorfcr-K. h. Aegydius, V I , Gumpendorferstr. D e r rom. Bau mit Vjkr. Apsis und T u r m , dessen Unterbau der Rest eines römischen Wachtturmes (?) mit Inschrifttafeln des Kaisers Trajan (nach Lazius) war, und der 13 51 einen neuen C h o r erhielt, ist verschwunden. Die heutige K . ist ein Neubau von 1766—70 nach Entwurf v o n F r a n z S e b a s t i a n R o s e n s t i n g l . Sakristei und Oratorium 1772, Fassade und T u r m 1792. G r . Oval mit je 3 Altarnischen. L . Bild h. drei Könige, bez. C o s m a s d e C as t r o f r a n c o , um 1600 in Nachahmung der Bassani, nachträglich vergrößert, aus der Schwarzspanier-K. und angeblich aus der Kunstkammer R u d o l f s II. Altar mit Bild T a u f e Christi, bez. J o h a n n M a r t i n S c h m i d t 1780. D a v o r Bild h. Anna von demslb. (?), 2 Statuen und am Altarsockel 4 Reliefs von J o h a n n G e o r g D o r f m e i s t e r . Klassizistische Kanzel mit Reliefs von A d a m V o g 1 1 . H . 19. J h . Altar mit Bild Jesus bei Maria und Martha von T h e o d o r J a c h i m o w i c z 1837, davor Bild h. Joseph von J . M. S c h m i d t . Hochaltar und Skulpturen von J o s e p h K l i e b e r 1826, das Bild h. Aegydius von J o s e p h A b e l 1800: urspr. Fresko Aegydius und König Wamba von A n t o n M a u l b e r t s c h 179$. Tabernakel von A n t o n H ö g l e r 1808, flankierende Engel von J . K 1 i e b e r und A n t o n Z a u n e r . R . Bild des h. Franz Xaver, bez. J a n E r a s m u s Q u e l l i n u s 1661 (aus der Schwarzspanier-K. bzw. Belvederegalerie). Altar 1782 mit Kreuzigungsbild von J . R e d l 1802, 2 Statuen und am Altarsockel 4 Reliefs von J . G . D o r f m e i s t e r . Altar mit Bild Empfängnis Mariä von J . M. S c h m i d t 1779. In der Sakristei Bild h. Cacilia von J . M. S c h m i d t . Heiligengeist-K., X V I , Herbststr. 82. Turmloser Betonbau mit tempelartiger Front, 1 9 1 2 von J o s e f P l e 6 n i k erb. Innen saalartig mit beiderseitigen Emporen. Über dem Hochaltar von S i x t Fresken von F e r d . A n d r i . Heiligenstädtcr-K. h. Jakob, X I X , Pfarrplatz. U r k . seit 13. Jh., I J 2 9 zerst., I J 3 4 whgest., 1668 rest., 1683 abermals zerst. und whgest. T u r m 1752. Rom. Lhs. mit Resten rom. Dekoration außen, der Chor got. Gemälde h. Severin von L e o p o l d S c h u l z um 1830; Maria mit Kind, Jugendbild von P h . V e i t 1 8 1 j. Der Pfarrhof war nach einer legendären Oberlieferung urspr. Sitz der Tempelherren, in der jetzigen Form E. 18. Jh. Das zugehörige Kooperatorenhaus 16. J h . Heiligenstädter-K. h. Michael, X I X , Ecke Hohe Warte-Grinzinger Straße. Unter Benützung des Gr. und der allgemeinen Anordnung einer früheren K . 1894—97 von R . J o r d a n neu erb. In der Spitzbglünette an dem N . T o r ein Stein mit I. 1 JIO eingemauert. 3sch. Pfl.-Basl. mit stark erhöhtem, durch eingebauten spitzen Triumphbg. abgetrennten Chor, der gegen die Hauptachse des Lhs. stark abweicht. Seitenaltar mit Sebastiansbild 1. H . 17. J h .

Kirchliche Bauten

26

WIEN

Hcrnalser-K. h. Bartholomäus, XVII, Bartholomäusplatz. 1301 erb., 1529 und 1683 zerst. Grabes-K. neben der Pfarr-K., gleichzeitig mit den Passionsstationen 1639 gegr., 1683 zerst., 1709 bis 1714 whgest., 1766—69 neu erb., seit Aufhebung der Pauliner 1784 Pfarr-K.; 1889—94 von R. J o r d a n umgebaut, wobei auch der Kalvarienberg umgestaltet wurde. Die bauliche Erscheinung wird durch die letzte Umgestaltung bestimmt. Gute Altarbilder des 18. Jh. Am Hochaltar Marter des h. Bartholomäus von M a r t i n S c h u p p e n , Judas Thaddäus von demselben, Johannes-v.-Nep.Altar von J o h. G. D ä r i n g e r; Verlobung der h. Katharina von J o h. C. B r a n d . Kalvarienberg. S. Arm 7 Stationen, Besiegung der Todsünden, Holzreliefs von 1714, nur das 5. und 6. 1822 durch Steinreliefs ersetzt. N . Arm 7 Stationen, die zugleich die Tugenden Mariä darstellen und mit den 7 Worten Christi am Kreuz in Verbindung gesetzt sind. In der Mitte Kreuzigung in großem Aufbau. Hetzendorfer- (Rosenkranz-) K., XII, Marschallplatz. Als Pfarr-K. 1908/9 erb. Architekten H u b e r t G a n g l und E. R i t t e r v o n F e 1 g e 1. Großer verputzter Backsteinbau mit Qsch., 8eckigem Vierungsturm, 4 kleinen Ecktürmen am Chor und an der Fassade und einem nicht zusammenhängenden quadratischen Turm r. vom Lhs. Kreuzrosen am Qsch., Zahnschnittornament, gekuppelte Rundbgfenster. Innen 3sch. Basl. mit charakteristischen Schnitzereien von F r a n z Z e l e z n y (Kreuzwegstationen, Josefs- und Herz-Jesu-Altar, Kanzel) von 1910. Gute Beispiele neuer kirchlicher Kunst. Hietzinger-K. Mariä Geburt, XIII, Am Platz. Urk. 1253; an der K. wurde 1414—29 gebaut, 1529 zerst., von 1J34 an und um 158$—90 whgest. 1605 neuerlich zerst., 1607 erneut, um 1660 umgebaut und neu eingerichtet. Nach der Zerst. 1683 1686 whgest. das jetzige Gwb. mit Fresken und Stukkaturen eingezogen. Im 18. Jh. Erweiterung und Einrichtung der Schatzkammer, die 1793/4, a u c h 1809 große Teile ihres Besitzes ablieferte. Rest. M. 19. Jh., Erweiterung 1860—4 nach Plänen von K a r l R ö s n e r , Bau von Turm und Fassade. Spgot. Anlage mit bar. Anbau und wirkungsvollem bar. Inneren, dessen Eindruck der Hochaltar bestimmt; dieser 1698 von M a t t h . S t e i n t gearbeitet, 1 7 J 1 umgestaltet. 2 Seitenaltarbilder Kreuzigung und Tod des h. Josef von J. M. R o t t m a y r 1700. Außen 8 Statuen von J o h . M e i x n e r und A n d r e a s H a l b i g 1865. Reiche Paramente. Hofburg-Kap., siehe Hofburg. Jesuiten-K. zu den 9 Chören der Engel, I, Am Hof. Erb. an Stelle der Kap. im Münzhof als Karmeliter-K. 1386—1405. Seit 1 j j 3 Jesuiten-K. Erweiterung durch Anfügung von ie 4 Kap. und Ba» rockisierung des Innern nach Brand 1607—10, 'Fassade, bez. 1662, im Auftrag der Kaiserin Eleonore durch Bauführer C a r l o A. C a r l o n e. Bedeutendste Kirchenfassade des 17. JH. in Wien, italienischer Typus von profanem Gepräge, in die Platzfront einbezogen mit zurückspringendem Mittelteil und seitlichen Wohntrakten;

WIEN

27

Kirchliche Bauten

diese E. 18. Jh. wesentlich verändert und ihrer Bekrönungsstatuen beraubt (jetzt an der Leopolds-K. Wien, II). 3$ch. got. Halle mit kapt.losen Pfln. und ®/8 Chor, der außen gut erhalten ist. Säulenkapte., Kap. mit triumphbgartigen Portalen aus Stuck und stukkierte Vorhalle mit je 1 Kap. sowie stuckierte Sakristeien im 17. Jh. hinzugefügt. Im Chor V t kr. hölzerne Tonne, welche das got. Kreuzrippengwb. verdeckt, durch J o h a n n A m a n 1798 eingesetzt. L. i . K a p . : Deckenfresko mit Darstellung der Engel um 1700, 2 eingelassene Wandbilder in der A r t des M a r t. A 1 1 om o n t e . 2. Kap.: Deckenfresko von A n t o n M a u l b e r t s c h , 2 Wandbilder mit Szenen aus dem Leben des h. Franz Regis, 18. Jh., Altar von J a k . G. M ü l l n e r 2. H. 18. Jh. mit Bild h. Katharina vor Maria 2. H . 18. Jh. 3. Kap. mit teilweise übertünchten Deckenfresken 17. Jh., Altar, gest. von Kaiserin Eleonore, 2. H . 17. J h . mit Bild h. Liborius vor Mutter Gottes von L o d o v i c o C a r r a c c i (?), 1. davon Altarbild h. Bonifacius, bez. J o a c h i m Sandrart 1619, r. Bild der Kreuzigung mit Kaiser Leopold und Familie in der Art des Joachim Sandrart. 4. Kap.: Deckenbilder 17. Jh., Altar mit Bild h. Franz Xaver 17. Jh., 1. Marmorgrabstein Gräfin M. Mansfeld 1686, r. Altar mit Bild h. Johann v. Nep. von J o h a n n M a r t i n S c h m i d t , darüber Bild h. Leopold 17. Jh. Am Triumphbg. 2 Marmoraltäre mit reicher Plastik von J o s e f K ä ß m a n n A. 19. Jh. In der Leibung des Triumphbg. Holzplastiken der Maria und des Verkündigungsengels 17. Jh. Hochaltarbild Maria und die Chöre der Engel nach Skizze von H u b e r t M a u r e r von J o h a n n G e o r g D ä r i n g e r 1798. L. an Sl. Kanzel mit klassizistischen Reliefs 1. H. 19. Jh. R . i . K a p . : Taufstein 17. Jh. mit Holzrelief h. Anna und Maria 18. Jh., Decken- und Wandfresken mit Darstellungen der Werke der Barmherzigkeit 17. Jh. 2. Kap.: Deckenfresken Leben des h. Wilhelms des Pilgers 17. Jh., Altar 17. Jh. mit Bild in prächtigem Rahmen in Form einer Garbe: Herz Jesu 17. Jh., daneben Bild h. Johann v. Nep. 18. Jh., 1. und r. Wandbilder von J o a c h i m S a n d r a r t ( ? ) . 3. Kap. mit Deckenfresken 17. Jh., 2 Wandbilder in der Art des M a r t i n o A l t o m o n t e . Altar mit Bild Anbetung des Altarsakraments 17. Jh. 4. Kap. mit Wand- und Deckenbildern Leben des h. Ignatius 17. Jh., Altar mit Bild h. Ignatius 17. Jh. Orgelchor 2. H . 18. Jh. R . neben dem Chor Durchgangsraum mit Deckenstuccos und -fresken 17. Jh. und Sakristeischränken 17. Jh. Das an die K. anschließende Klst. ist größtenteils abgetragen; an der Außenwand bmkw. klassizistischer Brunnen, E. 18. Jh. Kleiner oberitalienischer Flügelaltar A. 15. Jh., jetzt im Diözesanmuseum. Vom ehem. Hochaltar Tafelgemälde um 1440, jetzt im Stift Klosterneuburg. Der spätere Hochaltar von A n d r e a P o z z o 1709 ist zerst. Jesuiten- (Universitäts-) K. h. Jungfrau, h. Ignatius und h. Franz • Xaver, I, Universitätsplatz. Erb. 1628—31. 2geschossige flächige Fassade, bez. 1627 von italienischem Typus mit Nischenplastik und Doppeltürmen. Die 2 unteren Statuen von A n d r e a P o z z o A. 18. Jh. hinzugefügt, ebenso die Turmhelme; die beiden Seitenpor-

Kirchliche Bauten

28

WIEN

tale im 19. Jh. aus Fenstern gebildet. Die Fenster der Seitenfront von A. P o z z o vermauert, an der Rückfront von diesem ein Erker zur Aufnahme und wirkungsvollen Seitenbeleuchtung des Altarbildes angefügt. Das prunkvoll ausgestattete Innere ist isch. mit je 4 Kap. und Tonne mit Gurten und geradem Chor, 1703—5 von A n d r e a P o z z o umgestaltet. Veränderung der früher längsgerichteten Kap. durch Einbau von Emporen, die auf Sl. aus Glanzstuck ruhen, balkonartig erweitert und mit kr. Öffnungen im Boden (jetzt verschlossen) versehen sind. Gesamte malerische Ausstattung von A. P o z z o , im 19. Jh. weitgehend überarbeitet. Deckenfresken: Tugenden in der Vorhalle, Anbetung der Hirten über dem Musikchor, Engelsturz, Scheinkuppel, Ruhe auf der Flucht und h. Dreifaltigkeit im Lhs., Scheinarchitektur und Medaillons an den Emporendecken. Hochaltar von A. P o z z o in die Innenarchitektur einbezogen, das Tabernakel aus vergoldetem Metall, sämtliche Kap. mit Altarbild und 2 seitlichen Bildern aus der Werkstatt A. P o z z o s sowie mit je 2 Beichtstühlen um 1705 ausgestattet. Prunkvolle Kanzel mit Perlmutterintarsia und Skulpturen. Reicheingelegte Kirchenbänke. Hochaltarblatt Muttergottes, bez. L e o p o l d K u p e l w i e s e r 1841. R. vom Chor Sakristei mit Mittelpfl., Deckenstuccos um 1720, die eingelegten Schränke bez. 1669. Im Hof anschließend an die ö. Langseite der K. Kap. h. Benedikt, A. 17. Jh., profaniert und im Innern verbaut. Johannes-von-Nepomuk-Kap., II, Obere Donaustr. Erb. A. 18. Jh., 1744 unter Verwendung der alten hochwertigen Schmiedeeisengitter (bez. 1738) neu erb., 1884 übertragen. Quadr. mit abgestumpften Ecken, auf der Kuppel eine Laterne. Innen Altar mit bar. Statue des h. Johann v. Nep. In 4 Ecknischen bar. Statuen von H. — Siehe auch Linien-Kap. Johannes-von-Nepomuk-K., II, Praterstr. Erb. anstatt einer 1780 von Bauführer F r a n z D u s c h i n g e r erb. K. nach Plänen von K a r l R ö s n e r 1842—4$ (Wettbewerb 1838 Fischer, Hatzinger, Pichl, Pranter, Sprenger) in eklektisch-historisierenden Mischformen. 3sch. Halle mit Emporen, unbetontem Qsch., Vorhalle und Fassadenturm. Hauptfassade mit Nischenplastik: h. Ferdinand von F r a n z B a u e r , h. Anna von J o s e p h K l i e b e r , Portal mit Relief von J. K l i e b e r . An den Längswänden innen 14 Fresken Kreuzweg von J o s e p h F ü h r i c h 1844—46. L. Marmoraltar mit Bildwerken in der Art des K. R ö s n e r . Altar mit Kreuzigungsbild, darüber Fresko Anbetung der Könige, um 184J. Hochaltar in der Art des K. R ö s n e r , dahinter Fresko h. Johann v. Nep. von L. K u p e 1 w i e s e r 1848. R. Altar mit Bild schmerzhafte Muttergottes, darüber Fresko Auferstehung Christi, um 184$. In der Sakristei Bild Taufe Christi, italienisch, 17. Jh. Josefs-K., XIX, Kahlenberg. Kamaldulenser-Klst. 1628 als Eremitorium gegr., K. 1629; 1683 nach der Zerst. durch die Türken neu erb., 1734 voll. Das Klst. 1783 aufgehoben, die K. verfallen, i8j2 neu gew. Seit 1906 den Resurrektionisten gehörig und rest.

WIEN

29

Kirchliche Bauten

isch. bar. Bau, im Aussehen durch die letzte Rest, bestimmt. Hochaltar M. 18. J h . das Altarbild bez. F r i d . S c h i l c h e r 1852. Gemälde h. Hieronymus vielleicht von P. B r a n d l . Von den Gebäuden der ehem. Eremie bestehen noch einzelne, zu 'Wohnhäusern umgestaltet, mit Resten von Malerei und Plastik aus dem 18. Jh. Kahlenbcreerdorf-K. h. Georg (urspr. Joh. d. T.), X I X , Kahlenbergerdorf. Urk. 1168, als Pfarre 1256, 1482 dem Stift Klosterneuburg inkorporiert, 1 $29 zerst., 1633, 1771, 1836, 1896 rest. Got. Anlage, bar. umgewandelt, mit malerischem Stiegenaufgang. Hochaltar um 1780, Altarbild h. Georg, von L u d w i g Schnorr v. C a r o l s f e l d 1826. Im Seitenaltar Holzstatuette Maria mit dem Kind, neu bemalt, um 1500. In der Sakristei „Johannesschüssel", A . 16. J h . Kaiserebersdorfer-K. h. Peter und Paul, X I , Münnichplatz, Pfarre urk. 1310, die K. nach den Türkeneinfällen von 1J29 und 1683 whgest., 1747 von M. G e r l durch einen Zubau erweitert. 1816 Turm rest., 1821 Ausbesserung des Hochaltars und der Malereien, isch. bar. Bau mit einspringendem Chor und Fassadenturm. Einfache bar. Einrichtung. Kaiserjubiläums-K. h. Franz v. Assisi, II, Erzh.-Karl-PIatz. In romanisierenden Formen 1898—1913 erb. nach Entwurf von Viktor Luntz. Kapuziner-K. h. Maria zu den Engeln und Klst., I, Neuer Markt. Erb. 1622—32, 1691 Brand des Klst., dieses unter Josef II. teilweise profaniert, 1842 samt turmloser K.Fassade erneuert. Schlichtes Inneres mit je 1. Kap., geradem Chor und Tonnengwb. Portalvorbau 1760. L. Kaiser-Kap., 1632 gew., mit guter architektonischer Gliederung 1692 und Ecknischen mit Kaiserstatuen aus Holz: Ferdinand IV., Ferdinand III., Matthias und Ferdinand II., die 2 letzteren von L e o n h a r d W o r s t e r . Marmoraltar 1751 mit Gnadenbild in reicher Silberfassung. An den Wänden eingelassene Gemälde Mariä Geburt und Verkündigung, genuesisch 1658. Intarsierter Hochaltar 1. H. 18. Jh. mit Bild h. Franziskus vor Christus von J o h a n n B a u m g a r t n e r (Pater Norbert). Am Triumphbg. 1. bar. Antoniusaltar mit Bild von J . B a u m g a r t n e r 2. H . 18. Jh., davor Bild Mutter Gottes, italienisch i j . Jh.; r. bar. Felixaltar mit Bild von J . B a u m g a r t n e r . R . gutes Marmorportal 1. H . 17. J h . Kap. mit Marmoraltar mit Statuen der schmerzhaften Muttergottes, weinenden Engeln und Frauen, 1712. Entwurf der Mensa von J o h a n n L u k a s v. H i l d e b r a n d t , Statuen von P a u l S t r u d e l , Verzierungen aus Metall von M a r c o P r o d i , Steinmetzarbeit von J o h a n n P a c c a s s i (ehem. Gruftaltar). Dahinter Bild, Mariä Opferung von J . B a u m g a r t n e r . Im Mönchschor Altarbild Kreuzabnahme von J . B a u m g a r t n e r . Klst. In den Gängen zahlreiche, z. T . bmkw. Gemälde des 17. und 18.Jh., darunter Christus in Emmaus, A r t des C a r r a v a g g i o ; Muttergottes mit Kind, Werkstatt des L u k a s C r a n a c h , Serie von Skizzen des J . B a u m g a r t n e r , Seligsprechung eines Kapuziners von H u b e r t M a u r e r 1806. Im Refektorium Bild des

Kirchliche Bauten

3o

WIEN

Abendmahles, bez. J o s e p h F ü h r i c h 1842, Bildnisse von J o h a n n M a n s c h g o i . H . 1 9 . J h . Die Kaisergruft unter der K. und dem Klst. wurde gest. von Kaiser Matthias und Kaiserin A n n a ; I.Beisetzung 1633, erweitert 1 6 J 7 , 1 7 0 1 und (von J . L. v. H i l d e b r a n d t ) 1 7 1 o. (Die Schmiedeeisengitter von J a k o b S c h e i b l 1720 seit 1909 entfernt.) 138 Metallsärge, seit 1790 aus Kupfer. Engelsgruft 1622 unter der Kaiser-Kap. mit Sarg Karl Josef v . Lothringen t 1 7 1 $ von J . L. v. H i l d e b r a n d t und 10 Kindersärgen. Leopoldinische G r u f t 1 6 5 7 : 24 Särge, darunter für Kaiser Matthias f 1619, Kaiser Ferdinand III. f 57, Kaiserin Anna f 1 6 1 8 , Erzherzog Leopold Johann f 1 7 1 6 , Gräfin Fuchs f 1754, Kaiserin Eleonora Magdalena f ' 7 2 0 v o n B a l t h a s a r F e r d . M o l l 1 7 J J . Karolinische G r u f t 1720: 7 Särge, darunter f ü r Kaiser Leopold I. f 1 7 0 J , Erzherzogin Maria Josefa f 1705» J o sef I. t 1 7 H 1 »He 3 nach Entwurf von J . L. v. H i l d e b r a n d t , die 2 Kaisersärge von T o b i a s K r a c k e r modelliert; von B . F . M o l l die Särge f ü r Kaiser K a r l VI. (f 1740) 1753 (die schöne Gestalt der trauernden Austria von J o h a n n N i k . M o l l 1742), Kaiserin Elisabeth Christina (f 1 7 J 0 ) 1 7 J 1 , Erzherz. Maria Elisabeth 1768, Maria A n n a 1768 und das Herz-Epit. f ü r Königin Maria Anna v. Portugal f 1754. Maria-Theresia-Gruft nach Entwurf von J e a n N i c o l a s J a d o t d e V i l l e I s s e y 1753 bis 1 7 J 4 , Kuppelraum mit Deckenfresko Vision des Ezechiel von J o• h a n n I g n a z M i l d o r f e r . Großartiger *Doppelsarg aus Zinn f ü r Franz v. Lothringen und Kaiserin Maria Theresia, Hauptwerk B. F. M o l l s 1753. In den Nischen 12 weitere bmkw. Rok.Särge B. F. M o l l s bis 1770. Franzensgruft nach Entwurf von J oh a n n A m a n 1824, der Sarg f ü r Kaiser Franz I. f 1835 von P e t e r v. N o b i l e . Ferdinandsgruft und Toskanagruft 1842 von J o h a n n H ö h n e . Franz-Joseph-Gruft 1909 von C a j o P e r is i ö, die fig. Reliefs von E m . P e n d 1. — Im Hof des Klst. got. Steinstatue des Schmerzensmannes. • Karls-K. h. Karl Borromäus, I V , Karlsplatz. Während der Pest 1 7 1 3 von Karl V I . gelobt und auf Grund einer Konkurrenz zwischen J o h a n n B e r n h a r d F i s c h e r v o n E r l a c h , Ferdinando Galli Bibiena und Johann Lukas von Hildebrandt von ersterem beg. 1 7 1 6 — 2 2 und unter Leitung seines Sohnes J o s e p h E m a n u e l 1724—39 voll. Kuppel 1725, Rohbau 1729 voll. Der fertige Bau zeigt wesentliche Abweichungen vom urspr. Projekt (Stiche in der „Historischen Architektur", 1722), insbesonders neue, steilere Fassung der Kuppel, Weglassung des Priesterchores und Änderung der Innenausstattung, z. T . sicher noch von J o h a n n B e r n h a r d F. entworfen. Städtebaulich bedeutsame Lage, ehem. am Uferhang des Wienflusses und als Blickpunkt der zu verlängernden Herrengasse gedacht. Geistvolle Kombination von Fassadenbau und allseitig wirkender Gruppierung von Einzelbauteilen, die von der bei wechselndem Beschauerstandort ständig ihren Umriß ändernden Längsovalkuppel zusammengefaßt werden. Voll beabsichtigte Vielfalt der Bauteile, die verschiedenen Vor-

WIEN

31

Kirchliche Bauten

bildern entlehnt wurden, sich aber zur wohlartikulierten Einheit zusammenschließen. G r . : Vorhalle mit flügelartigen Verbindungsgängen zu den seitlich abstehenden Türmen, längsovaler Hauptraum mit je 3 Kap., rck. Chor mit seitlich anschließenden Sakristeien und Stiegenhäusern zu den Oratorien. Die Hauptansicht bestimmt durch die steile Kuppel mit Laterne auf hohem Tambour, flankiert von Triumphsäulen und niederen Glockentürmen über offenen Durchgängen. Tempelartige Vorhalle mit Giebelrelief in Stuck: Erlöschen der Pest mit Ansicht von Wien von G i o v a n n i S t a n e t t i , auf den Treppenwangen 2 Engelstatuen von F r a n z C a s p a r . Auf dem Giebel Statuen des h. Karl und der Religion, Barmherzigkeit, Bußfertigkeit und des Gebetseifers von Lorenzo Mattielli. Spiralreliefs an den Triumphsäulen: Leben des h. Karl von J o h a n n C h r i s t o p h M a d e r unter Mitarbeit von J o h a n n B a p t i s t S t r a u b und Jakob S c h l e t t e r e r 1728—30; die bekrönenden Adler von L. M a t t i e l l i . Von diesem auch die Engelstatuen am Tambour. Das Innere von einheitlicher, hochstrebiger Wirkung und kühler Klarheit. Lichtes Kuppelfresko voll. 1725 mit Glorie des h. Karl von J o h a n n M i c h a e l R o t t m a y r und G a e t a n o F a n t i (Scheinarchitekturen), war urspr. kassettiert gedacht. Von Fanti auch die Fresken in den 4 Gwbbg. 1730. Über dem Musikchor Fresko h. Cacilia von D a n i e l G r a n . Reiche Stukkaturen von A l b e r t C a m e s i n a nach Entwürfen der beiden F i s c h e r , in den Einzelheiten vielfach kopiert nach F r a n c e s c o B o r r o m i n i . Wandflächen in Glanzstuck mit eingebetteten und frei aufgestellten Sin. Im Eingangsraum 1. Grabstein A. Collin mit Bildnismedaillon nach Entwurf H e i n r i c h F ü g e r s von J o h a n n S a u t h n e r 1812. Bmkw. Einrichtung vielleicht nach Entwürfen von C l a u d e d e F o r t d u P l e s s y . L. Altar mit Bild Christus und der römische Hauptmann von D a n i e l G r a n . Altar mit Bild Himmelfahrt Maria von * S e b a s t i a n o R i c c i . Altar mit • Bild Heilung des Gichtbrüchigen von D a n i e l G r a n . Hochaltar: Marmormensa mit Engeln von L o r e n z o M a t t i e l l i , dahinter an der Chorwand reiche plastische Darstellung in Stuck: Glorie des h. Karl, wohl nach Entwurf von J . B. F i s c h e r v. E r l a c h (für ein Modell wird F e r d i n a n d B r o k o f f 1728 bezahlt). R. Altar mit Bild Erweckung des Jünglings zu Nain, bez. M a r tin A l t o m o n t e 1731. Altar mit Bild h. Elisabeth von D a n i e l G r a n . Altar mit Bild h. Lukas die Maria malend von J a c o b v a n S c h u p p e n . In der Wintersakristei wird verwahrt das Pluviale des h. Karl, oberitalienisch, 16. J h . Im r. Oratorium Ölgemälde auf Holz: Maximilian I. und Maria von Burgund vor Mutter Gottes, süddeutsch, 16. Jh. Im 1. Oratorium Bildnisgemälde des Johann Bernhard Fischer von Erlach, 1. H . 18. Jh. Oratoriumstiegen: gewundene Treppen mit Slnstellung und Deckenstuccos. Karmeliter-K. h. Joseph, II, Karmeliterplatz. Erb. 1623—24, Klst. bcg. 1627 (zerst.). Erweiterung durch Stiftung des Fürsten H . von

Kirchliche Bauten

32

WIEN

Liechtenstein 1639 gew., 1683 beschädigt. Bar. Fassade mit Stockwerksgliederung und Giebel, gute Niscnenplastik, kräftiges Hauptportal mit Mutter Gottes in Nische darüber, charakteristischer Turm n. des Chores. Inneres: Langsch. mit je 2 Kap., deren Durchgänge mit prächtigen Marmorportalen 1. H. 17. Jh. versehen sind. Nichtvortretendes Qusch., gerader Chor, tambourlose Kuppel über der Vierung. Beim Eingang 2 Weihwasserbecken i . H . 17. Jh. L. Altar h. Johannes vom Kreuz, Bild 1. H. 18. Jh., darüber Relief Verkündigung Maria. Altar h. Anna 1. H. 18. Jh. mit Bild i . H . 18. Jh. Dreifaltigkeitsaltar 1702, mächtiger eigenartiger Bau mit guten Plastiken und Tabernakel mit Spiegelinkrustation 1744, darin bar. Elfenbeinkruzifix, bar. Altarbild, umgeben von Medaillons aus dem Marienleben. Am Triumphbg. Holzplastiken i . H . 18. Jh. Hochaltar von J a k . S c h l e t t e r e r ( i ) mit Bild Vision der h.Theresa, bez. M a r t i n J o h a n n S c h m i d t 1771. R . Bar.Altar mit Bild h. Theresia bez. 1667. Albertaltar mit bar. Bild. Kanzel mit Reliefs und Statuen i . H . 18.Jh. Qsch.-Altar bar. mit Bild Vermählung Mariä 2. H. 17. Jh. Bar. Orgel. Unter der K. ausgedehnte bar. Gruftanlage. Karmeliter-K. h. Familie, X I X , Silberg. 35. 1899—1901 v o n R . J o r d a n erb. Neurom. Anlage. Gelber Backstein, Doppeltürme über der Vorhalle. 3sch. Basl. mit Lichtgaden, gerade geschlossenem Chor. Reiche fig. Ausmalung durch die Beuroner Schule, gleichzeitige Ausstattung, z. T . durch neue Altäre ergänzt. Holzkruzifix im r. Ssch. von J o s . P f a f f e n b i c h l e r 1920. Mit dem gleichzeitig erb. Klst. zusammenhängend. Karmeliterinnen-K., X X , Donaueschingenstraße. Zur Erinnerung an den Eucharistischen Kongreß 1912 von K a r l H o l e y erb. Grundsteinlegung zur Krypta-K. 1931, Weihe 1932. Nach außen niedere Mauer mit Fenstern und seitlichen Doppeftoren; Glockenturm. Über Stiegen hinunter in die 3sch., flachgedeckte, von quadr. Pfln. gegliederte Krypta-K. Hinter dem Hochaltar von W i l h . B o r m a n n , 4 fig. Fenster von E n a R o t t e n b e r g . Kreuzherren-Kap., IV, Karlsplatz 9. An Hausfassade. Gute Steinplastik des h.Joseph, i . H . 18.Jh. Kreuz-K. siehe Garde-K. Krim-K. h.Judas Thaddäus, X I X , Budinskygasse. 1932 von C l e m e n s H o l z m e i s t e r erb. Glatte Mauern, hohe rck. Fenster, rck. Turm in der M. der Langwand. Langgestrecktes flachgedecktes Lhs. mit kurzem, gerade geschlossenem Chor und Emporen an 2 Seiten. R . im Chor buntgefaßte Holzstatue Maria mit Kind von H. A n d r e 1932. Ein Fenster von K. S t e r r e r 1932. Laimgruben-K. h. Joseph, VI, Windmühlg. Als Klst.-K. 1687 bis 1692 erb., 1906—7 etwas entfernter von der Mariahilferstr. als Kopie neu erb. unter Wiederverwendung der alten Bauteile und Einrichtung i . H . 18.Jh. Zweitürmige Fassade im Straßenzug. Lhs. mit je 3 Kap. und geradem Chor. Nischenplastik und Statue des h. Johann v. Nep. vor der Fassade, bez. 1723. Turmhelme 1820.

WIEN

33

Kirchliche Bauten

L. Altar mit Bild h. Johann v. Nep. und Altarbild Anbetung des Kindes i. H. 18. Jh. Kanzel 2. H. 18. Jh. Altarbild des thronenden Heilands 1. H . 18. Jh. Hochaltar mit Bild h. Joseph von o s e p h S c h ö n m a n n 1866. R. Beichtstuhl 17.Jh. Altarild h. Joseph von J o s e f W i n t e r h a l t e r 2. H. 18. Jh. In der 3. Kap. Bild H. vor Muttergottes 17. Jh. In der Sakristei Einrichtung und gute Gemälde i . H . 18. Jh. Lainzer-K. h. Dreifaltigkeit, XIII, Lainzerstr. 154. 1421 erb., 1736 neu erb., 1761 rest., ebenso 1829 und 1853. Ovale Anlage mit diagonal gestellten Kap. und umfangreichen Emporen, die die Außenerscheinung mitbestimmen. Seitenaltarbilder Taufe Christi und Kreuzabnahme von G a e t a n o d e R o s a 1744 (aus der KammerKap. der Hofburg). Kanzel von J h . G g . M a y e r 1784. Leopolds-K., II, Große Pfarrg. 15. Wohl Umgestaltung einer Synagoge 1670—71, Bauführer vermutlich C a r l o C a n e v a l e und die Hofmaurermeister G e o r g G e r s t e n b r a n d und H a n s S t r o b l . Neubau 1722—24 nach Entwurf von A n t o n O s p e 1. isch. Lhs. mit V t kr. Seiten-Kap., geradem Chorschluß, querovaler Kuppel und Fassadenturm. Zu Seiten des Turmes überlebensgroße Steinstatuen h. Florian und h. Leopold 2. H. 17. Jh., 1776 von der Attika der Kirche am Hof übertragen. L. 1. Nische: Florianaltar, Bild von M a t t h . M ö l k 2. H. 18. Jh. In Kap. Himmelfahrt Maria-Altar von A n t o n O s p e l , Bild von J o h a n n H a u z i ng e r. 2. Nische: Antoniusaltar, Bild von M a t h i a s M ö l k . Klassizistische Kanzel 1. H. 19. Jh. Hochaltar von A n t o n O s p e l , Bild Glorie des h. Leopold, bez. M a r t i n A l t o m o n t e 1724. R. 1. Nische: Johann-v.-Nep.-Altar, Bild von J o h a n n G e o r g S c h m i d t . 1. Kap.: Kreuzigungsaltar, Bild von B a r t o l o m e o A l t o m o n t e . R. daneben Taufkapelle. 2. Nische: Johannes-d.T.-Altar, Bild von J o h a n n G e o r g S c h m i d t , rückseitig bez. Am Triumphbg. r. Camillusaltar 1. H. 19. Jh. mit Bild von P a u l T r o g e r 171 j (?). An den K.Pfeilern 4 Gemälde der Kirchenlehrer von A n t o n H e r z o g i . H . 18. Jh. Kuppelfresko von C a r l o C a r l o n e , übertüncht. Im Hof Steinstatue h. Leopold i . H . 18. Jh. Leopolds-K. XVIII, Bischof-Faber-Platz. 1890 von R. J o r d a n erb. 3sch. Hallen-K. mit Turm in neugot. Formen. Einheitliche Ausstattung. Leopolds-K. auf dem Leopoldsberg, XIX. Als Georgs-Kap. urk. 1414, mit der landesfürstlichen Burg dabei wiederholt zerst. und whgest. 1JJ7 abgetragen. Als Kap. 1679 erb., 1683 zerst., 1693 whgest., 1718 neuerb., 1730, 1798, 1856 rest. Bar. Zentralbau mit Vorraum, diagonal gestellten Nebenräumen und umlaufender Galerie, das Außere durch die doppeltürmige Fassade charakterisiert und mit der schön patinierten Kuppel von glücklicher Fernwirkung. Vielleicht von A n t . B e d u z z i entworfen. Altarbilder h. Anna mit Maria und h. Sebastian und Karl Borr, von J. L. D e is i n g e r M. 18. Jh. Debió II

3

Kirchliche Bauten

34

WIEN

Das zugehörige Schloß ohne sichtbaren Zusammenhang mit der mittelalterlichen landesfürstlichen Burg, nach Brand 1891 erneuert. Leopoldauer-K. Maria im Elend, X X I , Leopoldauerpl. Urk. 14. Jh., seit 1489 Pfarr-K., 1696 neu erb., von J o h . C i m b a l 1806 ausgemalt. Rest. 1846, die Fresken abgekratzt und übertüncht, 1876, 1896—98. Urspr. got., anspruchslos barockisierte K. mit vornehm wirkender Einrichtung (aus der Heiligenstädter Pfarr-K.). Hochaltar M. 18. Jh. mit Bild Ruhe auf der Flucht, Kopie von B a l t h . S c a b i n o d e R o s s a nach Van Dyck. Altarbilder h. Peregrin und h. Leonhard von J o h . G ä r t n e r . Pfarrhof 1677. Innen 2. T . alte Ausstattung, darunter großer Saal mit Deckenmalereien von B a l t h . S c a b i n o d e R o s s a , 1 7 1 7 bez. Lerchenfelder-K. siehe Alt- und Neu-Lerchenfelder-K. Lichtenthaler-K. 14 Nothelfer, IX, Marktg. 40. An Stelle einer Annen-Kap. 1 7 1 1 beg. 1712, Vollendung des Rohbaues 1718, Weihe 1730. Lhs. z. T . abgetragen und nach Entwurf von T h a d d ä u s K a r n e r 1769—73 erweitert, 2.Turm 1827. Schlichte, doppeltürmige Fassade, davor Kruzifix, bez. J o s e p h K l i e b e r 1827. isch. Inneres mit klassizistischer Stuckdekoration um 1770 von M a r t i n K a r l K e l b e r , 3 Flachkuppeln mit Fresken: Allegorien des Vater Unser von F r a n z Z o l l e r 1772, Umrahmung mit Scheinarchitektur übertüncht; über der Orgel Deckenfresko Vertreibung aus dem Tempel, bez. F r a n z S i g r i s t , E. 18.Jh. L. Altar mit Wandbild, bez. G e o r g W e r l e 1719, daneben Bild h. Johann v. Nep. von F r a n z Z o l l e r 1772. Nische mit Vesperbild von F r a n z B ö c k um 1725. Altar von F r a n z J ä g e r 1777 mit Kreuzigungsbild von L e o p o l d K u p e l w i e s e r 1832. Kanzel von A n t o n D r a c h 1774. Hochaltar nach Entwurf von F e r d i n a n d v. H o h e n b e r g 1776 mit Bild 14 Nothelfer von F r a n z Z o l l e r , daneben Steinstatuen Apostel Petrus und Paulus von J o h a n n M a r t i n F i s c h e r 1778. R. Kapelle mit Annenaltar, Bild 1 7 1 1 . Altar mit bar. Bild h. Franz Xaver von N . G ö l l (?), davor Bild Maria mit Kind 2 . H . 18. Jh. Altar mit Bild h. Familie von L e o p o l d K u p e l w i e s e r 1841. Linienkapellen, erb. bei den Stadttoren des 1704 erb. Linienwalles (Rest IX, Währinger Gürtel 86 und III, beim Schlachthause St. Marx) und dem h. Johann v. Nep. gew. Von diesen erhalten: II, Taborstr. neben Nr. 82 mit Statue des H. 1. H. 18. Jh., Chronogramm unleserlich. — V, St. Johanng., erb. 1759 mit Statue des H. — IX, Währinger Gürtel, gest. 1740; neu erb. 1896—1898 nach Entwurf von O t t o W a g n e r . Malteser-K. h. Johannes d. T., I, Kärntnerstraße. Die erste Kap. 1265 gew., der jetzige Bau wohl noch im 14. Jh. entstanden. Fassade 1806, rest. 1864. isch. hochgot. Bau, dessen freier ty8 Chorschluß vom Hofe aus sichtbar ist. Fassade klassizistisch. Hochaltarbild h.Johannes d . T . von T o b . P o c k um 1660. Grabmal des Großmeisters La Valette, 1806. Margaretener-K. h. Joseph, V, Schönbrunnerstr. bei 7 1 . Erb. an Stelle einer Kap. von 1709 von Bauleiter F r a n z D u s c h i n g e r

WIEN

35

Kirchliche Bauten

176$—69. Geplante Doppeltürme nicht ausgeführt, sondern später durch einen einzigen Fassadenturm ersetzt. Portalvorbau und Erweiterung des Chores 1912. V o r der Fassade 4 bar. Sandsteinstatuen. Kreuzförmiges Inneres mit tambourloser Kuppel über Vierung, durch Erweiterung sehr verändert. Hochaltar mit Bild h. Familie von B a r t o l o m e o A l t o m o n t e und 2 Seitenaltäre mit Bildern von J o h a n n G o t t f r i e d A u e r b a c h nach Entwurf von F e r d i n a n d v. H o h e n b e r g 1771. Maria am Gestade- (Maria-Stiegen-, Redemptoristen-) K., I. Urk. * 11 $8, vielleicht auch (ohne Nennung) 1137 erwähnt. (Die Überlieferung karolingischen und noch älteren Ursprunges trotz Spuren antiken Baues unter der K. und Lage bei einem römischen T o r unerweislich.) Die rom. K. 1262 durch Brand zerst., Chor und Turm 1330 bis c. 13J3, Lhs. 1394—1414 neu erb. Planung des Lhs. von M e i s t e r M i c h a e l , nachdem auch 1397 D i e t r i c h Etzelfelder und 1403 K o n r a d R am p e r sd o r f e r als Funktionäre beim Bau erscheinen. Turm nach Beschädigung 1529 durch B e n e d i k t K ö l b l 1534—37 whgest. Neue Blüte i . H . 18. Jh. 1683 beschädigt, bis 1688 whgest. 1786—1806 Abtragung der K. wiederholt geplant; 1809 als Militärmagazin verwendet, Teile der ma. Ausstattung nach Laxenburg gebracht. Die K. 1812 wurde wieder eröffnet und 1817—18 rest.; nach Ubergabe an die Redemptoristen 1820—24 (als erste K. in Wien im 19. Jh.) regotisiert. Romantische Ausstattung durch F. K 1 i nk o w s t ö m , L. K u p e l w i e s e r u. a. Reinigung der K. 1860, Rest, des Äußeren 1890—94 (unter V. L u n t z), Statuen der Portale und der Fassade 1897—1903, Rest, des Inneren 1907, abermals des Äußeren 1930/1. Verbindung von Lhs. und Chor aus 2 verschiedenen got. Bauzeiten, wobei der Chor, vermutlich wegen Schwierigkeiten des Terrains, aus der Achse des Lhs. gerückt ist. Den Außeneindruck bestimmen die durch die teilweise Verbauung der Umgebung einigermaßen beeinträchtigte Steilwirkung, besonders der Hauptfassade, und der seitlich gestellte T u r m , der mit dem Chor ent- * stand und das jüngere Lhs. einschnürt und dessen durchbrochener Helm — Grundform M. 14. Jh., im 16. überarbeitet, bei der Rest. 1890—-94 im Material erneuert — zu den Wahrzeichen des Wiener Stadtbildes gehört. Innen maßgebend der Gegensatz zwischen dem breiten und sehr hellen hochgot. Chor und dem schmalen Lhs., dessen Detailformen (Gwb.) bereits eine Hinneigung zur Sp.gotik zeigen; durch den Turm und die neben ihm und gegenüber angebaute unregelmäßige Kap. wird der Ubergang von Lhs. und Chor geflissentlich verdunkelt. Die Formensprache im einzelnen hängt durchgängig — vom Pfl.system des Chores bis zu den Statuenbaldachinen im Lhs. und der W.empore, aus der ein Altarunterbau kräftig vorspringt, mit der Bauhütte von St. Stephan zusammen. Beachtenswert im allgemeinen die ^Glasmalereien in 4 Chor- * fenstern, deren Scheiben 1898/99 aus Überresten aller K.fenster zusammengesetzt wurden und verschiedenen Werkstätten von M. 3'

Kirchliche Bauten

36

WIEN

14. Jh. bis c. 1436 angehören; eine stilistische oder inhaltliche Zusammengehörigkeit der Scheiben liegt nicht vor. Ferner die skulpturale Ausstattung, die im Chor durchaus neu ist, im Lhs. aber neben bar., romantischen und neuen Statuen auch mehrere Hauptstücke der Wiener Gotik aufweist. — Lhs. Unter der W.empore beiderseits Konsolen mit Engeln. In der Seitenkap. 1. am 1. Pfl. Verkündigungsengel, hervorragende Wiener Arbeit um 1380, gegenüber Barbara 18. Jh.; an der Abschluß wand Josefsaltar, dessen romantischer Entwurf durch spätere Veränderungen und Zutaten zerst. ist. Am Trennungspfl. zur 2. Kap. einer der drei Könige (14. Jh., überarbeitet), daneben Maria, mit dem Verkündigungsengel zusammengehörig, Hauptwerk der Wiener Hochgotik; in der Kap. Pfl.statuen Johannes d. T. und König (got., überarbeitet), an der Abschlußwand Altarbild h. Anna von J o h. S c h i n d l e r , an der Seitenwand moderner Klemens-M.-Hofbauer-Altar. Auf der r. Seite nach einer Reihe von Pfl.statuen um 1820 an der Kante des Turms got. h. Petrus; in der Seiten-Kap. Alfons-Altar mit Bild von K u p e l w i e s e r . An der Turmwand Grabstein Hans v. Liechtenstein 1473. — Chor. R . Grabstein Afra v. Wallsee 1431. Im Altarraum Sarkophag des h. Klemens Hofbauer von H a n s G a s s e r 18 $9/62. An der Konsole des anschließenden Pfl. 2 Engel 15. Jh., daneben Sakramentshäuschen um 14JO mit Engel als Stütz-Fig.; einziges und besonders reizvolles Beispiel eines solchen Häuschens in Wien. Hochaltar 1845/6 nach Entwurf von T h o m . M a r z i k , interessant als Beispiel romantischer Gotik-Auffassung dieser Zeit. In n. Nebenkap. Steinaltar, 1520 von Joh. Perger gest., in den figürl. und Schmuckteilen Hauptwerk der Wiener Renss. Außen. Am Hauptportal über dem mit Engeln besetzten Torbg. Reliefs Johannes d. T. und Johannes d. Ev., gute Beispiele „weichen Stils" um 1400, aus der Nachfolge des Seitenportalmeisters von St. Stephan. Alle übrigen Statuen von F. E r 1 e r. Am Südportal des Lhs. Engels-Fig. unter Baldachin und Türsturz, 15. Jh., die übrigen Statuen von J. B e y e r . Am Kap. Anbau im Umriß erhaltenes Wandgemälde h. Christoph 15. Jh., einziges Beispiel einer solchen Malerei in Wien, 1930/1 freigelegt. Am S.portal des Chores unter Vorhalle Doppeltor mit je einem Relief, Krönung Mariä und Schutzmantelmaria, Wiener Gotik um 1350, verwandt mit dem Seitentor der Minoriten-K. Mariä Geburt-K. siehe Waisenhaus-K. Mariä Geburt, III. Mariahilfer-K. und Klst. der Barnabiten, VI, Mariahilferstr. bei 65. Erb. an Stelle einer 1660 gegr. Kap. 1686—89, zunächst nur Chor und Qsch. mit Chorturm. Lhs. und Fassade (mit der Zeichnung von S. Kleiner 1724 nicht ganz übereinstimmend) 1713 erb. Türme und Inneneinrichtung 1710 voll. Flächige, wirkungsvolle Fassade mit Doppeltürmen, Nischenplastik und untektonischem Mittelgiebel. Neben dem einfachen Portal je eine Schrifttafel von der ehem. Pestsäule auf dem Kirchenplatz. Bmkw. Rückansicht mit Chorturm, von Voluten flankiert. Großräumiges Inneres, isch. init je 3 Längs-Kap., Qsch. und polygonalem Chor. Tonne mit j Fresken

WIEN

37

Kirchliche Bauten

(Darstellungen des Lebens Maria) von P a u l T r o g e r unter Mitarbeit von J o h a n n H a u z i n g e r und F r a n z X a v e r S t r a t t m a n n , von ersterem wohl nur das Chorfresko der Krönung, 1759—6o; die Rahmen modern. Bänke im Bandwerkstil. An den Pfln. 6 ovale Heiligenbilder, bez. G e o r g G r e i p e l 1792. L. Antoniusaltar mit Bild i . H . 18. Jh., restauriert 1843. Johann-v.Nep.-Altar mit Bild, bez. J o h a n n M i c h a e l H e ß 1830. Kreuzaltar mit plastischer Gruppe von J o h a n n G e o r g D o r f m e i s t e r 1770. Kanzel 1780. Alexander-Sauli-Altar von J a k o b M ö s l mit Bild von F e l i x I v o L e i c h e r . Hochaltar nach Entwurf von S e b a s t i a n H a u p t von J. M ö s l 1758, oberer Aufbau später, plastische Engel von J. G. D o r f m e i s t e r 177J—76. Früherer Hochaltar von J o h a n n I n d a u (Stich von N e s s e l t h a l e r 1689). R. Michaelsaltar mit Bild 1.H. 18.Jh. Josephsaltar mit Bild, bez. G e o r g R i e d l e r 1822. Paulusaltar mit plastischer Gruppe von J. G. D o r f m e i s t e r 1771. An Pfl. Holzplastik der Schutzengelgruppe 2. H. 18. Jh. Annaaltar von J. M ö s l mit Bild von A n t o n S c h o o n j a n s 1700, 1. daneben Grabstein mit Relief Beweinung Christi 1727. In einer Kap. an der Längswand außen überlebensgroßes Holzkruzifix von J o h a n n G e r b l 1.H. 18.Jh., früher am alten Amtshaus in der Rauhensteingasse. — Klst. 17. Jh., im Stiegenhaus Steinplastik des h. Paulus von J. G. D o r f m e i s t e r , früher an der Fassade. Refektorium mit Deckengemälde und Wandgrisaillen der Apostel von V i n z e n z F i s c h e r 1770. Schlichter Bibliothekssaal. Maria-Treu-K., siehe Piaristen-K. Matzleinsdorfer-K. h. Florian, V, Wiedner Hauptstr. 103. An Stelle einer 1709 erb. Kap. 1725 erb. Schlichte Giebelfassade mit großer Ordnung und Fassadenturm. Portalvorbau 1900. Gute Gr.lösung mit Langsch. über dem Oval mit je 2 Altarnischen und geradem Chor. Decke mit Stuccos. Hochaltar mit Bild Glorie des h.Florian von M a r t i n A l t o m o n t e ( ? ) um 1725. An den Langsch. Wänden gute bar. Gemälde des Rubenskreises aus dem Kunsthist. Museum. Mechitaristen-K. h. Maria, VII, Neustiftg. 4. Ehem. Kapuzinerklst. K. erb. 1603, 1684 neu erb., 1813 als Mechitaristen-K. umgestaltet. 1871—73 nach Entwurf von C a m i l l o S i t t e in Renss.formen erneuert. Fresko Maria Schutz über dem Hochaltar von J o s e f K l e i n e r t. Seitenaltäre: Gemälde von A n t o n H l i v a Ö e k und R i c h a r d M o s e r . Das Mechitaristen-Klst. wurde 183$—37 nach Entwurf von J o s e p h K o r n h ä u s e l neu erb. Im Refektorium Gemälde Speisung der jooo von L u d w i g S c h n o r r v. C a r o l s f e l d 1839. Kleines Museum. Meidlinger-K. h. Johannes v. Nep., XII, Migazziplatz. Urk. Kap. I I 7 3» I 73 2 e rb., 1733 gew. Neue K. 1842—45 unter Leitung von K a r l R ö s n e r erb., 1879 und 1900 rest. In schöner Lage auf dem regelmäßig angelegten Platz, mit Fassadenturm und romanisierendem Detail. 3sch. Halle mit der für die M. des 19. Jh. charakteristischen Vermengung der historischen Stile. Hochaltarbild

Kirchliche Bauten

38

WIEN

Maria Geburt, Hauptwerk des J o h . G g . S c h m i d t , 1 7 2 7 für die Klosterneuburger Stifts-K. gemalt. Seitenaltarbilder h. Johann v. Nep. von L e o p . K u p e l w i e s e r und h.Jakob, von J o h . E n d e r 1845. * Michaeler-K. (I, Michaelerplatz). Gründungszeit, da die 1219 bis 1 2 2 1 nennende Überlieferung apokryph ist, unbestimmt; 1 2 7 J soll die K. abgebrannt und 1 2 8 8 wieder gew. worden sein. Die rom. Bauformen sprechen für Entstehung um M. 1 3 . Jh. Nach neuerlichem Brand 1 3 2 7 der Chor verlängert und der Turm 1 3 4 0 — 4 4 erb., 1 3 5 0 das r. Ssch. ö. der Nikolaus-Kap. angebaut. Dreifaltigkeits-Kap. 1 3 9 9 , der Chor voll. 1 4 1 6 . Spitze des Turms nach Einsturz der früheren 1 5 9 0 aufgesetzt. Seitliche Kap. nach 1626 (Übergabe an die Barnabiten). Portalvorbau 1 7 2 3 — j , Fassade 1 7 9 2 von H e i n r i c h K o c h (nicht Hohenberg). Die K. ist eine kreuzförmige Basl., deren sp.rom. Charakter nach außen (Michaeierdurchhaus und Hof von Kohlmarkt 11) und innen trotz Um- und Anbauten vorherrscht; die Detailbehandlung der Außenwände mit Zahnschnitt und Rundbg.-Ark. mit Knäufen verwandt mit der Liebfrauen-K. in Wiener-Neustadt. Die Hauptfassade klassizistisch, daran Portalvorbau mit Engelgruppe von L. M a 11 i e 11-i um 1 7 2 5 , dahinter der schlanke Turm. Das Innere trotz Schwere der Konstruktion harmonisch wirkend, das üppige Detail der Kapt. und Konsolen dem am W.werk von St. Stepnan ähnlich. Überaus wirkungsvoll der Gegensatz des düsteren Lhs. und Qsch. zum hochgot. Chor mit der dem got. Bau überaus geschickt eingepaßten bar.-klassizistischen Dekoration. Die frbar. Seiten-Kap. z. T . mit schöner bunter Stuckierung von 1 6 3 7 sind durch schmiedeeiserne Gitter abgeschlossen. Ausstattung. In der 2 . Seiten-Kap. Grabmal Ulrich Mairhauser 1569, großfig. Hochrensswerk. — Im Osch. bar. Grab Christoph Volkra 1 7 2 0 und Altar 1 8 2 3 , die Architektur von J a k . Z o b e l , Fig. von F r a n z K ä ß m a n n (ebenso gegenüber). Im n.Chor2Renss.grabmäler Erasmus von Gera(?) 1 5 6 7 und Georg Frh. v. Herberstein 1 $ 7 0 , sowie frbar. Grabmal der Yerdenberg von J o h . S p a t z 1 6 4 3 . Im Mittelchor 1. Grabmal Peter v. Molart 1 5 7 6 , ganze Fig. mit Fahne, und Graf Hans Trautson 1 5 9 0 , reicher Sarkophag mit Liegefig., gegenüber Graf Paul Sixt. Trautson 1 6 2 1 und Fürst Leop. Donat Trautson 1 7 2 4 , hochbar. FigAufbau, vielleicht von F e r d i n a n d P r o k o p ( B r o k o f f ) 1 7 2 7 nach einem Entwurf von J o s e f E m a n u e l F i s c h e r v. E r l a c h . Im Chorschluß Hochaltar, dessen Dekoration sich an der Abschlußwand fortsetzt, 1 7 8 1 nach Entwurf von J. B. d ' A v r ä n g e . Auf dem Altartisch das 1 6 7 2 aus Candia hergebrachte Gnadenbild zwischen den Evangelistenstatuen von J. M. F i s c h e r und den H. Sebastian und Rochus; vorn 2 Leuchter tragende Engel von P h i l . J a k . P r o k o p . Das Bronzedetail von B e n e d . H e n r i c i . Der Engelsturz an der Rückwand, sowie die Bronzereliefs an den Türen, an der Rückseite der Altarwand und im Betchor von C. M e r v i 11 e. Der bar. Grundtrieb effektvoller Gesamtdekoration bedient sich der zeitgemäßen klassizistischen Einzelformen zu größerer Klärung.

WIEN

39

Kirchliche Bauten

Im s. Nebenchor (Nikolaus-Kap. schöner frgot. Bau mit fig. Schlußsteinen M. 14. Jh.) unter Baldachinen jederseits eine wuchtige Statue um 1360, Katharina und Nikolaus, aus der Nachfolge der Chorplastik von St. Stephan. Unten spgot. Grabplatte Heinrich von Plankenstein 1465. Außen Gemälde Engelsturz (ehem. auf dem Hochaltar) von M. A . U n t e r b e r g e r 1 7 5 1 . A m letzten Pfl. Renssgrabmal Georg v. Liechtenstein 1548. In der seitlichen s. Vorhalle überlebensgroßer Schmerzensmann, c. 1430. Im anschließenden Durchhaus großer, 1494 gest. ölberg, altertümliche Komposition in reicher Landschaft. Charakteristische Wiener Arbeit. Minoriten-K. Maria Schnee, I, Minoritenplatz. Erste K . 1 2 51 gew. 1276 abgebrannt; weitere Bautätigkeit 2. H . 13. Jh., hauptsächlich 1324—28 (Ludwigs-Kap.), im 14. und 15. Jh., die Haupt-K. 1447 voll. 1784 anläßlich des Übergangs der K . von den Minoriten an die italienische Kongregation von F. v. H o h e n b e r g durchgreifend „gereinigt" und umgebaut. Das aus zahlreichen Bauten zusammengesetzte Klst. wurde 1902 abgetragen und dabei auch die K . von V . L u n t z gotisierend umgebaut. Dabei wurde der langgestreckte Hauptchor (Ludwigs-Kap.) abgerissen und die S. und halbe O. Seite der K . von einem neugot. Anbau umschlossen. Die noch bestehende Baugruppe wird nach außen durch ihre Massigkeit — gleichmäßige Höhe durch Hallenform und hohes Dach, Gedrungenheit durch Abstutzung des Chors — und durch bedeutendes Detail (schönes Fenstermaßwerk) charakterisiert; den ö. Abschluß bildet der an das Msch. angebaute T u r m mit Notdach nach 1683. Besonders reizvoll ist der kleine bar. Anbau an der N O . Ecke (M. 18. Jh.), der eine Erinnerung an die frühere reiche und malerische Gruppierung festhält. *Außenplastik. Hauptportal 2teilig, mit Re- * liefs im 3 geteilten Türfeld und Statuen an Mittelpfosten und Laibung; an den Außenpfosten Verkündigung. Anlage und Ausführung französisch beeinflußt (vielleicht im Zusammenhang mit dem als Leiter des Baues überlieferten J a c o b u s aus Paris) und in der einheimischen Entwicklung fremdartig, aber sehr scharf, z. T . bis zu stilistischer Unkenntlichkeit überarbeitet. Verhältnismäßig am reinsten die der bodenständigen Plastik näher stehende Verkündigung. R . W. Portal mit beschädigtem, aber unberührterem Franziskusrelief in gleichfalls 3geteiltem Bildfeld und bärtigen Aposteln an den Konsolen M. 14. J h . L. W. Portal vermauert, mit Engeln an den Konsolen (14. Jh.). A n der Kante des Anbaues Steinstatue Maria mit Kind um 1360, "Weiterführung des Stils der Dienstbotenmuttergottes in St. Stephan. Im Bgfeld des vom Anbau verdeckten N . Portals thronende Maria mit anbetenden Engeln und Stiftern, von der abgebrochenen Ludwigs-Kap. stammend, um 1328, zum Kreis der Chorplastik von St. Stephan gehörig. A m T u r m , beim Übergang v o m Viereck ins Achteck, bärtiger Mann als Tragkonsole, 2. H . 14. Jh., Richtung des Singertormeisters. Im seitlichen Anbau an der S.seite eine Anzahl von Grabsteinen und Architekturfragmenten 14.—18. J h . Inneres. 3sch. Halle mit 4 freistehenden Pflpaaren, deren Dienste ohne Kpt. in

Kirchliche Bauten

40

WIEN

die Gwb. übergehen. Durch die beiderseitige Abschrägung im O. — wodurch ein Teil des 1. Chorabschlusses als Kap. aus der K . ausgeschlossen wird — entsteht die von H o h e n b e r g angestrebte saalartige und durchsichtige 'Wirkung; diesen Eindruck verständiger Klarheit unterstützen noch die Leere der K . und ihre großenteils auf die Erneuerung von 1784 zurückgehende Verzierung und Einrichtung (Hochaltar, Orgelempore, Kanzel, Anbringung der Seitenaltarbilder in Wandnischen). Die Mischung spbar. (schon fast klassizierender) und got. Elemente höchst originell. Hochaltar von H o h e n b e r g mit Altarbild Maria Schnee von C h r . U n t e r b e r g e r. Ehem. Seitenaltarbilder h. Nikolaus und h. Benedikt, beide von D a n i e l G r a n , Pestheilige von M. A l t o m o n t e , h. Familie von J . H a u z i n g e r , h. Johannes v. Nep. von B., h. Leopold von M. A l t o m o n t e . Zwischen diesen Mosaikkopie von Lionardos Abendmahl 1806—14 von G i a c o m o R a f a e l i , 1845 hier aufgestellt. Denkmal P. Metastasios von V i n c . L u c c a r d i 1 8 5 ; . In dem abgeschnittenen Chorteil kleiner bar. Altar i . H . 18. J h . ; vor dem Eingang got. Taufstein. Minoriten-K. und Klst. h. Dreifaltigkeit, VIII, Alserstr. bei 15. Als Trinitarier- (Weißspanier-) K. erb. 1. Bau, jetzt Sakristei, 1689 gew. Die K . 1695 beg., 1698 Weihe, 1727 Voll. Zweitürmige, konkav geschwungene Fassade (nach 1730 verändert) mit Nischenplastik und plastischer Gruppe der Dreifaltigkeit über dem Hauptportal, nach 1730. Kreuzförmiges Inneres mit je 3 Kap. und nicht vortretendem Qusch. Kuppel ohne Tambour über der Vierung. Gute bar. Altäre 18. Jh. L. 1. Kap. Altarbild Anbetung der Könige, A r t des J o h a n n M i c h a e l R o t t m a y r . Hochaltarblatt h. Dreifaltigkeit von J o s e p h v. H e m p e l 1826. R . 1. Kap. origineller bar. Altar mit Bild des h. Johann v. Nep. i . H . 19. Jh., r. daneben bar. Büste der weinenden Maria, spanisch (?). 3. Kap. mit Marmoraltar mit Holzkruzifix, 16. Jh., angeblich aus Siebenbürgen. Am Triumphbg. r. Altar mit Bild h. Franciscus, bez. Pater I n n o z e n z M o s c h e r o s c h 1746. A n den Chor anschließend 2sch. Sakristei mit bar. Einrichtung. An der Langseite außen Empirekap. mit Statuengruppe Geißelung 1709, letzte erhaltene Kap. des Kreuzweges vom Schottentor zum Kalvarienberg in Hernais. Minoriten-Klst. 1690 gegr., mit Kreuzgang, 2 bar. Statuen in den Gängen. Bild Anbetung der Hirten 18. Jh. im Refektorium. Neulerchenfelder-K. Schmerzhafte Muttergottes, X V I , Neulerchenfelderstr. 47. 1732 gegr., 1746—53 von A. P e r t h o l d erb., Fassade 1 7 6 J nach Entwurf von M. G e r l . Rest, des Inneren 1830 bis 1840, des Äußeren 1907, Neuausmalung 1 9 3 1 . isch. bar. Anlage. Hochaltar 1763/4 von M. H e f e 1 e mit geschnitzter Vesperbildgruppe von J o n . T h e n y 1733. Josefsaltar 1764 mit Altarbild von P. T r o g e r . Gemälde in der Sakristei, Kreuzigung von J o s e f M ö l k 1790. Grabsteine der Familie Kofier um 1826 von Leopold Kißling.

WIEN

41

Kirchliche Bauten

Neustifter-K. h. Rochus, XVIII, Eyblerg. Kap. urk. 1473, 1714 neu erb., 1758 repariert, 1783—85 (als Pfarr-K.) erweitert und mit einem Turm versehen, der 1 8 j i einem neuen wich; 18$1 vergrößert, 1929 rest. Gemenge unbedeutender Bauteile aus verschiedenen Bauzeiten. Außen 4 bar. Heiligenstatuen und Kriegerdenkmal, Kleinbronze von A n t o n G r a t h 1929. Nußdorfer-K. h. Thomas, X I X , Greinergasse 2$. Als Kap. urk. A. 15. Jh., 1783—86 zur Pfarr-K. umgebaut, 1843 rest. Einfache spbar. Dorf-K., deren Fassade durch den W.turm bestimmt wird. Hochaltar 2. H. 18. Jh. (aus St. Dorothea, I, stammend) mit Altarbild Thomas vor Christus, bez. P. H a u b e n s t r i c k e r 1787. Außen neben dem Eingangstor Cruzifixus M. 18. Jh., 1926 für das Kriegerdenkmal adaptiert. Der anstoßende Pfarrhof 1783 von J o s e f G e r l umgebaut. Ober St. Veiter Pfarr-K., XIII, Wolfrathplatz. Urk. 1 2 . Jh., 1433 neu erb., nach Zerst. 1529 und 1683 whgest., 1742 von M. G e r l um das Lhs. verlängert. Verbindung eines got. Chores mit einem als Zentralanlage wirkenden bar. Lhs. Hochaltar Bild- und Skulpturenaufbau 1745, das Altarbild Marter des h. Vitus von Fr. A u g u s t i n u s a. S. L u c a. Seitenaltarbilder Maria über Wolken und Josef über Wolken von G a e t a n o d e R o s a , 1744, 1845 rest. • --¿j Ottakringer-K. Kreuzerhöhung, X V I , Ottakringerstr. 21$. An Stelle einer 1 9 1 1 abgebrochenen älteren K. 1909—12 von R u d . W i s zk o c s i 1 in neurom. Formen erb. Innen (unbedeutende) Bilder und 2 Statuen 18. Jh. aus der früheren Kirche. Paulaner-K. h. Schutzengel, IV, Wiedner Hauptstr. Als Klst.-K. 1627—51 erb., 1683 beschädigt, 1794 dasKlst. abgetragen. Schlichte frbar. Fassade von italienischem Typus mit guter Nischenplastik. Schlichtes Inneres isch. mit je 3 Kap. und geradem Chor. An Chordecke Fresko h. Dreifaltigkeit i . H . 18. Jh. ( C a r l o C a r l o n e ? ) . Gute bar. Altäre und Einrichtung. L. 1. Kap. an 1. Seitenwand Bild Verkündigung 17. Jh. 2. Kap. Altarbild Kreuzigung von J o h a n n M i c h a e l R o t t m a y r um 1714. Kanzel E. 1 7 . J h . 3.Kap. Altarbild h. Franz de Paula, bez. B e n d l ( ? ) 1. H. 18. Jh. Hochaltar 1717—18 mit Bild der Schutzengel von J o s e f v. H e m p e l M. 19. Jh. R . 3. Kap. Altarbild h. Franz von Sales, bez. 1706. Penzinger-K. h. Jakob, XIII, Penzingerstr. 70. 1267 erb., 136$ der Propstei von St. Stephan übergeben. Nach der Zerst. durch die Türken 1758 von M. G e r l umgebaut, 1812 rest., 1842—45 abermals rest. Spgot., urspr. 2sch Anlage mit einwärts gestellten Strebepfln. und das Lhs. umlaufender Empore; durch die Barockisierung bei großer Längen- und Breitenausdehnung saalartig wirkend. Mächtiger seitlicher Turm. Hochaltar 1776; Seitenaltarbild Kreuzigung Christi und h. Dominikus, von J o h . H ö f e l 184$. Gemälde Kreuzigung, Frühwerk von M a u l b e r t s c h , 1773 aus der Burgkap. hergebracht. Grabmal Barbara Rottmann 1812 von Carlo Finelli.

Kirchliche Bauten

4*

WIEN

* Peterj-IL, I, Petersplatz. Nach der Oberlieferung von Karl dem Großen 792 gegr., urk. 1138—47, erneuert nach Brand 1276, durch Wolfgang Lazius 15 J J — $ 7 , 1643. Der alte Bau besaß einen mächtigen quadr. Fassadenturm mit Eckstreben, er war durch einen Verbindungsteil mit dem Lhs. verbunden, dieses war 3sch. mit Strebepfl. Der jetzige Bau nach Plan von G a b r i e l e M o n t a n i 1702 beg., von diesem bis 1703 weitergeführt, sodann wahrscheinlich von J o h a n n L u k a s v. H i l d e b r a n d t nach verändertem Plan 1708 im Rohbau voll. 1730—33 Hauptchor durch Bauführer F r a n z J ä n g g l verändert, Türme voll. Konkave eindrucksvolle, 1722 bez. Fassade mit diagonal gestellten Türmen, Nischenplastik und malerischem Vorbau, der nach Entwurf von A n d r e a A l t o m o n t e 1 7 5 1 — J 3 errichtet und mit Bleiplastiken von F r a n z K o h l 1753 ausgestattet wurde. An der Rückseite des Chores Steinplastiken h. Petrus und h. Michael von L o r e n z o M a t t i e 11 i um 1730. Das Innere von festlicher Wirkung des einheitlichen, klar überblickbaren Raumes bei betonter Hochstrebigkeit; längsovale Kuppel über Bg., je 3 Kap. und langrck. Chor mit reichen Oratorien. Kuppelfresko Maria Himmelfahrt, bez. M i c h a e l R o t t m a y r 1 7 1 4 (urspr. A. P o z z o vorgesehen), die Fresken um die 4 O v a l fenster der Kuppelpfl. von J o h a n n G e o r g S c h m i d t um 1 7 1 $ , die Scheinarchitektur an der Chordecke von A n t o n i o G a l l i B i b i e n a . Reiche Stuckdekoration von A l b e r t C am e s i n a, am Kuppelgebälk nach Entwurf von Matthias S t e i n 1, die Stukkos im Chor von S a n t i n o B u s s i . Eingangsraum und Empore von A n t o n i o G a l l i B i b i e n a entworfen. Orgelchor 1 7 5 1 mit Deckenfresko musizierende Putten. L. Stuckaltar mit Sandsteinplastiken und Bild h. Barbara von F r a n z K a r l R e m p um 1 7 1 2 . Sebastiansaltar mit Bild, bez. A n t o n S c h o o n j a n s 1714. R o k . Schnitzwerk mit Marienbild von F r a n z S e b a s t i a n R o s e n s t i n g l 1766. Altar h. Familie mit Bild von M a r t i n A l t o m o n t e um 1 7 1 4 . Die Kanzel nach Entwurf von M. S t e i n t um 1730. Hochaltar: Mensa mit Metallrelief, über dem Tabernakel Bild der Immaculata, bez. L e o p o l d K u p e l w i e s e r 1836, Altarblatt h. Petrus und Paulus von M a r t i n A l t o m o n t e , reichgegliederter, prunkvoller Altarbau nach Entwurf von A. G a l l i B i b i e n a ausgeführt von S. B u s s i. R . Antoniusaltar mit Bild von M. A l t o m o n t e um 1 7 1 4 , daneben Taufbrunnen aus Kupfer, bez. S. P. 1798. Franz von Salesaltar mit Bild, bez. M. R o t t m a y r 1 7 1 4 , davor Bild Christi von L. K u p e l w i e s e r . Michaelsaltar mit Bild von J . G. S c h m i d t (?). Wandplastik h. Johann v. Nep. von M. Steint. Grabsteine: Simon Payrstetter f 1392, Wolfgang Lazius mit Reliefbildnis 1586, Joachim Georg Schwandner, Marmor und Bronze, Bildnisse von J o h a n n J o s e p h N i e d e r raeyer. Taufkapelle mit Altarbild Taufe Christi, bez. J o s e p h F ü h r i c h 1843. Oratorium: Deckenbild h. Petrus um 1720, Ölgemälde h. Katharina 17. Jh. Im Oratorium über der Taufkap. bar. Holzkreuz, bez. J u a n G o n c a l e z . In Verwahrung 3 Bilder von J o s e f F ü h r i c h 1843, 50, 51. Schatzkammer. Gold-

WIEN

43

Kirchliche Bauten

schmiedewerke 18. und 19. Jh. Unterkirche. Architektonisch gegliederter großer Raum mit Valentinaltar, Steinrelief um 1 520, und Steinrelief mit Darstellung der Enthauptung der h. Katharina, bez. i j i o (jetzt im Diözesanmuseum). Portallöwe mit Beutetier, 13. Jh. Piaristen-K. und Klst. Maria Treu, VIII, Piaristeng. 43. Zuerst Kap. (jetzt Schmerzenskap.) 1698 erb. Die K. 1716 beg., Rohbau 1721 voll, nach Entwurf von J o h a n n L u k a s v. H i l d e b r a n d t . Einwölbung 1751—$2 durch M a t t h i a s G e r l . Fassade und Türme 1752 voll., diese i8$8—60 nach Entwurf von F r a n z S i t t e ausgebaut. Wirkungsvolle, das schöne Platzbild beherrschende Fassade von konkav geschweiftem Gr., die Plastiken von J. C h r i s t o p h M a d e r 1752. Kreisrunder *Zentralraum v o n » prunkvoller Wirkung mit Flachkuppel, je einer ovalen Seitenkap., je 2 Altarnischen in den Diagonalen und oval geschlossenem Chor. Deckenfresken von A n t o n M a u l b e r t s c h 1752—53, Maria Himmelfahrt (Kuppel), Glorie der Maria (Chor), unbestimmte fig. Szenen (Seiten-Kap.) und Fresko über dem Orgelchor. L. Schmerzenskap. mit Altar 2. H. 18. Jh., Holzgruppe der schmerzhaften Muttergottes 1. H. 1 y. Jh. und Taufstein 1. H. 18. Jh. Altar mit Bild h. Sebastian von H e i n r i c h Karl B r a n d (?). Altarbild Josef von Calasanz von C a r l R a h 1, Plastiken von J o h . J o s . R ö s s l e r 1758—$9. Kanzel von demselb. Altarbild Kreuzigung von A. M a u l b e r t s c h 1772. Hochaltar mit Plastiken aus der Richtung des G. R a f . D o n n e r und Bild Vermählung Maria von C. R a h l 1841. R. Altar mit Bild h. Barbara von H. K. B r a n d (?). Altarbild Heilige Familie von F e l i x I v o L e i c h e r , die Plastiken von J . J . R ö s s l e r 1762—63. Altarbild h. Johann v. Nep. von K a r l H e m e r l e i n M. 19. Jh. Wintersakristei mit Deckenbild Taufe Christi 2. H. 18. Jh. Piaristen-KIst., beg. 1698, mit hübschen Toren. Der Gartenflügel mit guter bar. Fassade. Im Sommerspeisesaal bmkw. Stuccos um 1725 und Deckenbilder von A. M a u l b e r t s c h 1761: Christus am Brunnen und Christus bei Martha und Maria. Löwenburgkonvikt, bez. 1732. In der Turm-Kap. Modell der Kirche um 1750. Die Marien-Sl. 1713 vor der Kirche mit Plastiken von Jakob Philipp Prokop. Pötzleinsdorfer-K. h. Agidius, XVIII, Pötzleinsdorferstr. 108. Kap. E. 18. Jh. erb., 17JO verbrannt, dann Neubau, seit 1783 Pfarr-K. Einfacher bar. Bau mit einem in die W.fassade einbezogenen Turm. Hochaltar 1781 mit Gemälde Kreuzigung Christi von S t e i n e r 1794. Im Chor 1. Bild h. Georg von A. Q u e r f u r t 1743. Einheitliche bar. Ausstattung. Priesterhaus-Kap., III, Ungarg. 38. Erb. nach Entwurf von F r a n z S i t t e 1852—54, Entwurf von J o s e p h F i d l e r zurückgestellt, isch. Raum in romantischer Got. mit bmkw. Netzgwb. und Orgelempore. Fig. Plastiken an Pfl. und Eingangswand von F r a n z S c h w a r z e r . Gemalte Fenster von K a r l G c y l i n g . Hochaltarbild Kreuzigungsszene von L e o p o l d Kupelwieser. Wandbilder an r. Längswand: h. Wenzel von F r a n z T h o m a s ,

Kirchliche Bauten

44

WIEN

h. Joseph, bez. J o s e p h F ü h r i c h 1853, h. Vinzenz von F. T h o m a s . Gemalte Engelmedaillons von K a r l H o f m a n n . Rathaus-K, siehe Salvator-K. Redemptoristinnen-K. und Klst. h. Erlöser, III, Rennweg 6). Erb. von K a r l R ö s n e r , beg. 1834. Schlichte klassizistische Fassade mit Turm. Inneres isch. mit je 3 Kap. mit Oratorien. Hochaltar nach Entwurf von K. R ö s n e r mit Bild Christus und Maria in Glorie von J o s e p h v. H e m p e l . Altarbilder von J o s e p h K a s t n e r d. A. L. Holzplastik h. Anna und Maria i . H . 18. Jh. Reindorfer-K. h. Dreifaltigkeit, XIV, Reindorfergasse. 1786—89 von A d e l b o d i n g e r erb., 1861—2 um ein Ssch. erweitert, isch. josefinische K. mit aufgesetztem Fassadenturm. Reste der aus verschiedenen K. stammenden Einrichtung, darunter das Hochaltarbild Dreifaltigkeit von A. M a u I b e r i s c h um 1788 und 2 Seitenaltarbilder h. Josef und h. Antonius von J. M. R o t t m a y r 1704/j (aus der Dorotheer-K. summend). Rochus-Kap., XIII, Penzingerstr. Schmuckloser bar. Bau. Seitenaltarbild h. Rochus von J o h . H ö f e l 1844. Rochus-K. h. Rochus und Sebastian, III, Landstraße Hauptstr. 4$. Angeblich an Stelle einer 1260 erb., 1529 zerst. K. Neubau 1642 1656 Brand, 1681 whgest., 1683 durch die TUrken beschädigt, 1690 whgest. Hauptfassade und 2 Türme nach Entwurf von A n t o n O s p e l von Bauführer T o b i a s K o l l m a n n v o n C o l l e n a u 1721 errichtet, die bmkw. Plastiken von G e o r g A n t o n E b e r l ; Giebelrelief in Stuck Moses und die eherne Schlange, 1816 zerst. Wirkungsvolles großräumiges Inneres mit Seiten-Kap., Emporen, unbetontem Qusch. und •/,„ Chor. Die Stuckverzierung am Tonnengwb. bis auf geringe Reste abgeschlagen. L. Beichtstuhl 17. Jh. Antoniusaltar mit Bild um 1700, Statuen von S c h ö n l a u b 182j, davor Ölbild auf Holz Ecce Homo mit Engeln, bez. Flügelschlange, Werkstatt des L u k a s C r a n a c k . 2. Kap. über der Tür großes Altarblatt Ecce homo, oberitalienisch 18. Jh. Bar. Altar mit Bild Maria mit Engeln, bez. H a n s A d a m W e i ß e n k i r c h n e r 1689, daneben Grabstein 1718. Kanzel 1695. Bar. Altar mit Bild h. Familie von J o s e p h K a s t n e r 1. H. 19. Jh. Bmkw. Kommuniongitter. Hochaltar mit kräftigen Details, von Leopold I. 1689 gest., Bild h. Dreifaltigkeit von P e t e r S t r u d e l um 1689. Davor 2 Bronzeleuchter, bez. J o h a n n K i p p o 1687. Reiche Stuckverzierung. R . bar. Katharinenaltar mit Bild. Bar. Altar mit Bild H. vor Dreifaltigkeit. Bar. Altar des h. Nikolaus von Tolentino von H. A. W e i ß e n k i r c h n e r . In der Sakristei Stukkos mit Freskomedaillons 2. H. 17. Jh. Neben der K. Rest des ehem. Augustiner-BarfüßerKlst., Hofflügel und Teil des Kreuzganges. Ruprechts-K., I, Ruprechtsplatz. Urk. erst 1 1 6 1 , doch nach der schon im 13. Jh. belegbaren Oberlieferung die älteste K. Wiens; weder die Erbauung der K. über einem römischen Heiligtum, noch

WIEN

45

Kirchliche Bauten

der Zusammenhang des Patroziniums mit der karolingischen Kolonisation sind erweislich, die K. wahrscheinlicher erst im sp. 11. Jh. entstanden. Jetziger Bestand von Lhs. und Turm M. 12.Jh., der Chor 2.H. 13.Jh., r. Ssch. i . V . i j . J h . Die Gewölbe im Lhs. nach Brand von 1600, An- und Umbau der W.seite 1837. Rest. 1924, 1933. Den Außeneindruck bestimmt trotz des unglücklichen W. vorbaus der mächtige rom. Turm mit rom. rundbg. Doppelfenstern nach allen Seiten; im Inneren hat die sorgfältige letzte Rest, die Formlosigkeit des vielfach verbauten Lhs. nicht aufheben können. Klar und einheitlich das got. r. Ssch. Hinter dem freistehenden Hauptaltar mit Kopie der Mariazeller Gnadenstatue, 1 kleinen bar. Skulpturen und spbar. Leuchtern im Mittelfenster 2 Scheiben — Kreuzigung und thronende Maria — 3. V. 13. Jh. Das ehemalige Hochaltarbild h. Ruprecht von J. M. R o t t m a y r von 1708 befindet sich jetzt seitlich im Chor. Altar im Ssch. spbar. mit Bild h. Johannes v. Nep. von A d a m J. B r a u n 1782, 1832 und 1920 rest.; daselbst im Chor Holzkruzifix i . H . 18. Jh. und Grabstein Ulrich Swaiger 1521. Beim Eingang einfaches Weihwasserbecken 1500. Im Ssch. got. Holzstatue eines h. Bischofs. Gemalte Fenster von H e i n r i c h T a h e d l 1933—34. In der Turm-Kap. geschnitzte Marienstatue M. 16. Jh. und Fresko von H e i n r i c h A r n o l d i 1932. Russische K., III, Lustig-Preang. 2. Erb. nach Entwurf von G r ig o r i j K o t o f f 1893—99 in russischen Formen, 2geschossiger Bau in Haustein und Rohziegel mit Fayenceornamentik, j Kuppeln und Türmen mit Zwiebelhelmen. Inneres in Unter- und Ober-K. geschieden. Ikonostasis mit Gemälden von A l e x e j C h a r l a m o f f. Salesianerinnen-K. Maria Heimsuchung und Klst., III, Rennweg 8 * und 10. 1717 gest. von Kaiserin Amalia Wilhelmine. Rohbau 1719, voll. 1730, Bauführer D o n a t o F e l i c e A l l i o . Jetziger Bestand von Stich des Salomon Kleiner in Einzelheiten abweichend. Klst. und K. Fassade einheitlich gestaltet, italienischer Typus, Vorplatzmauer mit wertvollen bar. Gittertoren, urspr. nicht vorgesehen. Inneres, nach den Hauptachsen symmetrisch, längsovaler Kuppelraum mit je 2 Kap. und geradem Chor. Flachgegliederte Wände mit Glanzstuck, Kuppel mit hohem Tambour und Laterne; Kuppelfresko Maria Himmelfahrt von G i o v a n n i A n t o n i o P e l l e g r i n i 1725—27. An der Orgelchordecke Fresko mit Allegorie, in den Bogenleibungen gemalte Scheinarchitektur. Schlichte Altäre. i . H . 18.Jh. L. Altarbild Schlüsselübergabe von G. A. P e l l e g r i n i . Altarbild Kreuzabnahme, bez. J a n s s e n s. Hochaltar mit Bild Heimsuchung Mariä, bez. A n t o n i o B e l l u c c i , darüber Bild Engelsglorie. R. und 1. daneben Gemälde mit Darstellungen der Verkündigung und Anbetung des Kindes von J a k o b v a n S c h u p p e n . R. Altarbild Christus und h. Magdalena von J u l i e M i h e s - P r i m i s s e r i . H . 19. Jh. Altarbild Ii. Franz von Sales i . H . 18. Jh.

Kirchliche B a u t e n

46

WIEN

Salesianerinnen-Klst. (nicht besichtigt): Speisesaal, Kapitelsaal, Zimmer der Stifterin mit Stuckdecken, Kap. Im Garten Statuen. Salvator- (Rathaus-) K., I, Salvatorgasse. Urspr. Privatkap. im Hause der Familie von Neuburg (Haymo, Ottensheim), urk. 1301. N a c h Vertreibung der H a y m o öffentliche Kap., aber zunächst noch über einen Schwibbg. im 1. Stock zugänglich. 1306 wurde der Fußboden herausgerissen und die K., nach unten verlängert, zu ebener Erde zugänglich. Das 2. Sch. um 1540 angebaut. D e r isch. s. Teil läßt deutlich erkennen, daß der obere Teil der ursprüngliche, der untere eine nachträgliche Verlängerung ist; der n. Teil mit sf>got. Netzgwb. Unbedeutende bar. Einrichtung. Das »Hauptportal ist ein bedeutendes W e r k der Wiener Renss. u m i j i j , unter Anlehnung an oberitalienische Vorbilder; die heimische N o t e namentlich in den fig. Partien deutlich. Schanzel-Kap., siehe Johannes-v.-Nep.-Kap. Schotten-K. und Klst. U . L. Frau, I, Freyung. Gest. von Herzog Heinrich Jasomirgott u m 11 $$. K . 1200 gew., 1276 Beschädigung durch Brand. Umbau 1317 voll. 3sch. Lhs. mit Qusch., V 2 kr. Apsis und Westempore. 1446—48 got. Neubau des Chores. 1449 bis c. 14 J4 G w b . und got. Fenster (Reste der Maßwerke im Archiv). 1638 Neubau des Chores und Chorturmes unter Beibehaltung von Teilen des alten Mauerwerks; Bauführer M a r c u s S p a t z und C . A n t o n i o C a r l o n e . 1643 Neubau des Lang- und des Qusch., Bauführer A n t o n S p i n d l e r v . H o f e g g , A n d r e a s A l l i o d. Ä., A n d r e a s A l l i o d. J. und S i l v e s t r e Carlone (dieser ab 1645 Leiter des Baues). Weihe 1648. Westtürme unausgeführt, 1732 die Stümpfe, die urspr. mit Zwiebelhelmen versehen waren, erneuert. C h o r t u r m 1692—94 erneuert. Doppeltürmige, 2geschossige Fassade mit Mittelrisalit. Schema der Jesuitcn-K. Portal 1652 von B a r t h o l o m ä u s K h o l l , die Mutter Gottes in Nische darüber von T o b i a s K r a c k e r I6$I. Inneres: Lhs. mit Kap., nicht vortretendem Qusch. und geradem Chor, 1892—93 durch Erneuerung beeinträchtigt. Deckenfresken v o n T o b i a s P o c k (von Sandrart gerühmt) 1816 zerstört. Die Kap. mit reicher Stuckdekoration 17. Jh. L. hölzerner Grabschild des P. F. Grafen Breuner f 1638. Marmorgrabmal Graf J. A . Metsch 1 1 7 4 0 . Marmorgrabmal Graf L. Windischgrätz f 1746, darunter Grabmal L. v. Prevost mit originellen Trophäen, 1671; Fresko h. Wolfgang 2. H . 17. Jh., stark überarbeitet. Grabmal Gräfin Uhlfeld f ' 7 3 A l t a r b l a t t im Qhs. Mariä Himmelfahrt von T . P o c k zwischen 1651—JJ. Altarbild am Triumphbg. Kreuzigung, bez. J o a c h i m S a n d r a r t 16J4. (Hochaltarblatt von J. Sandrart 1669 jetzt in der Allerheiligen-K., X X . ) R . in 1. Kapelle Marmortaufstein von H a n s P e r n e g g e r 1657. Grabmal Graf L. A . Khevenhüller f 1744 von J a k o b S c h l e t t e r e r . Grabmal Graf R. Starhemberg nach Entwurf von J o s e p h E m a n u e l F i s c h e r v. E r l a c h (?) um 1725. Grabmal Graf W . A . UrsiniRosenberg f 169; bez. G . V i l s e c k e r , gegossen von J o h a n n K i p p o. Altarbild im Qhs. h. Sebastian von T o b i a s P o c k

WIEN

47

Kirchliche Bauten

zwischen 1 6 5 1 — $ 5 . Altarbild am Triumphbg. h. Petrus und Paulus, bez. J . S a n d r a r t 1652. Im Durchgangsraum n. v o m Chor Reste rom. Wand-Pfl. Der Chor zeitweise mit einer Serie niederländischer Gobelins 17. Jh. behängt. Altäre E. 19. Jh., der Hauptaltar von H e i n r i c h F e r s t e l 1883. Deckengemälde von J u l i u s S c h m i d 188;. Schotten-Klst. A n Stelle eines mit der Hauptfront gegen die Schottengasse gerichteten, reichgegliederten Bauwerks mit 2 Eckrondellen 1672 beg., umfassender Neubau von J o s e p h K o r n h ä u s e l 1826—32. Nüchtern klassizistische Fronten, die nur in den Hauptteilen (Front gegen Freyung und Priorat im 1. H o f ) durch reichere, aber durchweg flache Gliederung belebt werden. Innenräume: Prälatensaal mit Stuckdekoration von P e r e g r i n u s P o s t e l und Plastiken von J a k o b S c h r o t h . Bibliothek mit auf Säulen ruhendem Tonnengwb., Reliefs von A n t o n K l i e b e r und Fresken von W e i n e r. Torhalle im Priorat, daselbst Galerie mit wertvollen Gemälden besonders der österr. Schule des 1 j . J h . (Tafeln des ehem. Hochaltars der Kirche ?). Im ersten Hof Brunnen mit Steinplastik des h. Leopold, vermutlich früher am Graben. Im Konventhof Plastik Schwarze Mutter Gottes aus Gußeisen von J o h a n n N e p . S c h a l l e r , der Sockel nach Entwurf von P i e t r o N o b i l e 1825, früher am Glacis. Im Konventgarten schmuckloser römischer Sarkophag, vermutlich beim Umbau durch Kornhäusel aufgefunden. A n der Nordseite der K . Monumentenhalle von J . K o r n h ä u s e l mit Grabsteinen aus dem alten Kreuzgang: Epit. des J . von Landau f des J . Falkh f i j i 9 , des Grafen Lamberg 1. H . 16. J h . (Rom. Portallöwe mit eingesetzten Augen aus Blei, ehem. an der K., 13. Jh., an das Germanische Museum verkauft.) Schottenfelder-K. h. Lorenz, V I I , Westbahnstr. 17. Erb. 1784—86 nach Entwurf von A n d r e a s Z a c h . 3geschossige Fassade mit großer Pfl.Ordnung und Fassadenturm (1787 voll.). Inneres isch. Halle mit Flachkuppel, Deckenbilder modern. L . Altar mit Bild h. Leonhard, bez. K a r l H e m e r l e i n . Kanzel von J o h a n n G e o r g V o g e l . Altar mit Steinstatue der Muttergottes mit Kind von o s e p h K ä ß m a n n 1836. Hochaltar nach Entwurf von J oa n n B a p t i s t H a g e n a u e r 1784—86 von Benedikt H e n r i c i mit 3 Bleireliefs von J o h . F e r d . P r o k o p und Bild h. Lorenz von K. H e m e r l e i n 1852. R . Altar mit Bild h. J o seph, bez. K . H e m e r l e i n . Altar mit Steinplastik der Kreuzigung von J . K ä ß m a n n. Altar mit Bronzekruzifix im C h o r 2. H . 18. Jh. (2 Altarbilder von P a u l T r o g e r jetzt in Platt, N.-Öst.) Schwarzspanier-K., I X , Schwarzspanierstr., ehem. K . der Benediktiner von Montserrat, jetzt russische K., erb. 1633, zerst. 1683. Neubau 1690—1727, C h o r t u r m 1787 abgetragen. Eindrucksvolle, in den Schmuckdetails unvoll. Fassade (mit der Zeichnung von S. Kleiner 1724 nicht ganz übereinstimmend). Weiträumiges Innere mit geradem Chorschluß und Tonnengewölbe. Fresken von G i o -

t

Kirchliche Bauten

48

WIEN

v a n n i A n t o n i o P e l l e g r i n i und A n d r e a L a n z a n i 1. H. 18. Jh. übertüncht. (Einrichtung 1779 entfernt: Kirchenbänke und 2 Statuen h. Augustin und h. Ambrosius jetzt in der Augustiner-K. Die Kanzel von J o h a n n B a p t i s t S t r a u b 1728/31 jetzt in der Pfarr-K. Laxenburg, 2 Bilder jetzt in der Aegidius-K. Wien VI, 4Bilder, davon 2 von D a n i e l G r a n , jetzt in der Minoriten-K.) Seipel-Dollfuß-Gedächtnis-K. XV, Kanzlerplatz. Erb. 1934 nach Entwurf von C l e m e n s H o l z m e i s t e r . Anschließend Volksfiirsorgehaus. Serviten-K. und Klst. Maria Verkündigung, IX, Serviteng. 9. Kap. 1639 gew., K. beg. 1651, Rohbau voll. 1656, Weihe 1670, voll. 1677. Bauführer C a r l o C a n e v a l e . 1684 Ausbesserung durch F r a n c e s c o M a r t i n e i i i . Türme 1754—56 nach Entwurf von F r a n z S e b a s t i a n R o s e n s t i n g l erneuert. Das Äußere ein «schlichter Bau von italienischem Typus, das "Innere von prunkvoller Wirkung: längsovaler Kuppelraum mit je 3 Kap., geradem Chor und Mönchschor über der Sakristei. Deckenstuccos von schwerer Wirkung mit fig. Darstellungen von G i o v a n n i B a t t i s t a B a r b e r i n i ( B a r b a r i n o ) 1669. 2 Deckenfresken Maria Himmelfahrt und Krönung, umgeben von Medaillons mit Darstellungen aus dem Leben Jesu, 2. H. 17. Jh. L. Turmkap. mit Stuckreliefs aus dem Leben des h. Johann v. Nep. 1723. Vor dem Kirchenraum kunstvolles Schmiedeeisengitter um 1670. L. Altar, gest. 1669, erneuert 1684, mit Bild h. Benitus, bez. T o b i a s P o c k , um 1668. Altar von B e n e d i k t S t ö b e r 1723 mit plastischer Gruppe der Kreuzigung i.H. 18. Jh., davor Holzgruppe der schmerzharten Muttergottes 16. Jh. Wandstuccos von G i ov a n n i B a t t i s t a M o l i n a r i 1723 (früherer Altar jetzt in Jeutendorf N.-ö.). Reichgeschnitzte Kanzel 1739 mit Stifterwappen. Altar von U r b a n I i i n e r 1678 mit Bild h. Sebastian 2. H. 17. Jh. Im Chor 1. bmkw. geschnitzte Oratorien vom Meister der Kanzel. Abendmahlbild in der Richtung des J o h a n n M a r t i n S c h m i d t . Hochaltar von B. S t o b er 17x1, 1847 verändert, mit Bild Verkündigung Mariä von L e o p o l d S c h u l z 1847. R. Turm-Kap. mit Wandstuccos: Darstellungen aus dem Leben der h. Juliana 1. H. 18. Jh., daneben Tauf-Kap. mit bar. Taufstein. In der K. r. Altar von U. 1 1 1 n e r, gest. 1678, mit Bild Johannes und Salome von T. P o c k , um 1668. Altar um 1730 mit Bild h. Antonius, béz. T. P o c k , um 1668. Wandstuccos mit Allegorien und kriegerischen Emblemen, mit Beziehung auf das hier befindliche, unbez. Grab des Grafen O. Piccolomini. Altar gest. 1678, mit Bild h. Liborius 2. H. 17. Jh. In der Vorhalle Holzkruzifix 1. H. 1 $. Jh., angeblich vom ehem. Rabenstein auf dem Schlickplatz. Orgel 1777. R. Peregrini-Kap., erb. 1727—28, erweitert 1765—67 nach Entwurf von M e l c h i o r H e f e l e . 2 Kuppelräume mit Deckengemälden: Scheinarchitektur, Glorie des h. Peregrin von J o s e p h M ö l k 1766. Im Eingang geschmiedetes spbar. Gitter, 1. ehem. Hochaltarbild Verkündigung, Kopie des 17. Jh.

WIEN

49

Kirchliche Bauten

nach Original in Florenz (Annunziata-K.), r. Bild h. Johann v. N e p . 1. H . 18. Jh. Hauptaltar in reichgeschmückter Marmornische (M. H e f e 1 e), darauf Silberschrein mit Wachsbild des h. Peregrin (Kopie). Siebenväter-Kap., 1. v o m C h o r mit Resten v o n Deckenmalerei von H e l f e n d o r f 2 . H . 18.Jh. und Ölbild Maria und die 7 Väter, bez. C a r l H e m e r l e i n 1861. Sakristei mit Stuckdecke 2. H . 17. Jh. und b m k w . Einrichtung. Darüber Mönchschor mit Gestühl und Gemälden 17. Jh. Oratorium mit reichgeschnitzter Brüstung und Wandgemälden 2. H . 18. Jh. — Das Serviten-Klst. wurde 1678 voll., das 2 . S t o c k w e r k durch F r . M a r t i n e i i i 1684 aufgesetzt. Portal mit Statue h. Benitus 17. Jh., daneben Vesperbildgruppe 1744. Kreuzgang mit 19 Gemälden in Stuckrahmen aus der Ordensgeschichte v o n Brüder G r a m b e r g e r ( G r a b e n b e r g e r) 1676, am 1. Ende Original des Peregrini-Altars 2. H . 18. Jh., über dem Eingang zum R e f e k t o r i u m Bronzebüste des Grafen O . Piccolomini von F r a n c e s c o M a n g i o t t o , um 1656. Refektorium, später unterteilt, mit teilweise übertünchten Deckenbildern 17. Jh. und zwei Marmorbrunnen. Im 1. Stock Kapitelsaal, jetzt Kap. mit Deckenstucco 17. Jh. und Freskomedaillons 2. H . 18. Jh. A u f den Gängen Gemälde, darunter Wunderbare Brotvermehrung 1. H . 18. Jh. aus dem Refektorium, Mannaregen 17. Jh., im Provinzialat Ölbild Abendmahl, deutsch, 16. Jh. Im H o f e Bank mit 2 fig. bar. Steinreliefs und Statue des h. Johann v. Nep., bez. 1712. Der Klosterplatz war urspr. von 6 Doppelstatuen gesäumt, ist jetzt mit Statue der Immaculata v o n F i d e l i s K ü m m e l 1848 geschmückt. Severins-K., X I X , Sieveringerstr. Kap. u r k . 1330, 1344 urk. Pfarre; 1728, 1896 (umfassend), 1913/4 rest. 3sch. spgot. Anlage mit sehr hohem Dach und einem mächtigen quadr., vielleicht urspr. rom. T u r m ; das Innere durch den aus der Mittelachse gerückten C h o r und die bar. umkleideten Pfl. wirkungsvoll. Das got. Detail an der W . f r o n t modern (1896), das Fresko am Seitenportal von H . A n d r e. Im s. Ssch. Holzrelief Anbetung der Hirten und A n betung der Könige, um IJOO, fast vollständig zerst. Grabsteine I3J7, 1729, 1736. Die Ausstattung M . 18. Jh. und 1919. A u ß e n an der N.seite ölbergrelief, Kehlheimerstein, 1. H . 16. Jh. Simmeringer-K. h. Laurenz, XI, Kobelgasse 16. U r k . 1368, nach 1529 lange baufällig, auch 1691—93 rest.; 1747 durch M . G e r l umgebaut. 1803 Bau der Leichenkammer, 1828 des Oratoriums, Rest, der K . 1854, 1880—i, 1897, 1907. isch. K . mit kräftigem W.turm, z. T . mit Beibehaltung der urspr. got. Anlage, durch ihre erhöhte Lage am Straßenende wirkungsvoll. Hochaltarbild h. Laurentius von J. H e n d e l 1819. Stanislaus-Kostka-Kap., I, Kurrentg. 2. Im bar. ehem. Pfarrhof der K . z u den 9 Chören, eingerichtet 1J83, 1742 umgestaltet. Stuckdecke, gemalte Blumenstücke, A l t a r mit Bild T o d des H., bez. F r a n z S t e c h e r 1840. Stiegen-K., siehe Maria am Gestade. Dehio II

4

Kirchliche Bauten

5P

WIEN

Stifts-K. h. Kreuz, VII, Mariahilferstr.-Stiftg. Erb. 1739, vielleicht nach Entwurf von J o s e p h E m a n u e l F i s c h e r v. E r l a c h . Reich gegliederter T u r m an Stelle eines streng klassizistischen 1772 nach Entwurf von J o h a n n H e n r i c i aufgesetzt. Klassizistisch gegliederte Fassade mit Nischenplastik und einfachem Portal. Das Innere von kühler klassizistischer Wirkung mit eingestellten Sin. und 4 Nischen mit Stuckplastiken, Darstellungen aus der Leidensgeschichte Christi, 1. H. 18. Jh. L. Altar mit Bild der Auferstehung von V i n z e n z F i s c h e r . Kanzel 1. H. 19. Jh. Hochaltar mit Kreuzigungsbild von J o h a n n M i c h a e l H e ß , darüber im Halbrund Gott Vater von H u b e r t M a u r e r , zu Seiten des Altars Grisailleköpfe von Aposteln 1 . H . 19.Jh. R . A l t a r mit Bild Geburt Christi von V . F i s c h e r 2. H. 18. Jh. Synagoge und Haus der Israelit. Kultusgemeinde, I, Seitenstetteng. 2—4. Haus erb. nach Entwürfen von J o s e p h K o r n h ä u s e l 1823—16. Tempel 1825—26. Tempel mit Vorhalle, längsovaler Gr. mit Kuppel auf jonischen Sin. und Galerie. Inneneinrichtung und Kultgeräte ebenfalls nach Entwürfen K o r n h ä u s e l s . Im Hof Wohnturm, im untersten Turmraum gemalter fig. 'Wandfries und Stuckdecke 1. H . 19. Jh. Synagoge, II, Tempelg. 5. Erb. 1853—$8 nach Entwurf von L u d w i g F ö r s t e r in arabisierenden Formen, jsch., Innenraum mit Eisen-Sln. und Decke in Holzkonstruktion. Thekla-K. und Piaristenkloster, IV, Wiedner Hauptstr. 82. Erb. 17J4—56 von M a t t h i a s G e r l , T u r m 1757 voll. Schlichtes Äußeres, Inneres isch. mit V 2 kr. Chor und je 2 Altarnischen. Nachwirkung der A r t des J o h a n n L u k a s v. H i l d e b r a n d t . Stuckverzierung von P i e t r o O r s a t t i . L, 2. Altar mit Bild Unbefleckte Empfängnis von F e l i x I v o L e i c h e r 1756. Hochaltar mit Bild h. Thekla von F. I. L e i c h e r. R . Altar mit Bild h. Theresa von J. M e i d i n g e r 2. H . 18. Jh. Altar mit Bild h. Joseph v. Calasanz von F. I. L e i c h e r . R. anschließend an den Chor Beicht-Kap. mit bar. Altar und Plastik des Schmerzensmannes, r. bar. Steinbildwerk der Unbefleckten Empfängnis. Bar. Kistbau, an der Fassade gegen die Ziegelofengasse Steinstatue h. Joseph von Calasanz 2. H. 18. Jh. Trinitarier-K., XVIII, Gersthoferstraße 129. Als Privat-Kap. 1736/37 erb., 1784—1890 Pfarr-K. In die Häuserfront eingebauter reizvoller isch. bar. Bau mit malerischer Außen- und Innenwirkung. Universitäts-K., siehe Jesuiten-K. Ulrichs-K. (h. Ulrich und Maria Trost), VII, Ulrichsplatz. Kap. urk. i m , K. 140J erb., 1474 beschädigt, 1574 abgetragen, IJ90 Neubau mit T u r m an Langseite. Jetziger Bau 1672 gew., 1721 erweitert, Türme 17J2 und 1771 erneuert, urspr. mit Zwiebelhelmen. Doppeltürmige Fassade. 2 Statuen an der Terrasse von F r a n z S e e g e n 2. H. 18. Jh. Hallenartiges Inneres mit Segelgwb. und V 2 kr. Chorschluß. Alle Altäre M. 18. Jh., die alten Altarbilder (1750—65) jetzt im Barockmuseum, z. T . dort deponiert.

WIEN

51

Kirchliche Bauten

L. Altar mit Bild h. Petrus und Paulus, bez. H e r m a n n E i c h l e r 1870. Über Seitentür Bild h. Gregor, bez. G e o r g B a c h m a n n 1651, auf Zinn, aus der Schotten-K. Kanzel 2. H. 18. Jh. Altar mit Bild Geburt Christi, bez. F r a n z R u ß 1870. Hochaltar mit Bild Glorie des h.Ulrich, bez. J o s e f N e u g e b a u e r 1865. R. Altar mit Bild Rosenwunder der h. Elisabeth, bez. F r a n z D o b i a s c h o f s k y 186j. Über der Seitentür Bild h. Benedikt, bez. T o b i a s P o c k , auf Zinn gemalt, 16$4, aus der Schotten-K. Altar mit Bild der Kreuzigung, bez. F. D o b i a s c h o f s k y 1864. Im Chor r. Bild Darstellung im Tempel, 2. H. 18. Jh. — Bmkw. Plastiken zum h. Grab 2. H. 18. Jh. — Die Pest-Sl. hinter der K., urspr. freistehend, mit seitlichen Statuen h. Rosalia und h. Barbara, bez. 1713. Ursulinen-K. und Klst., I, Johannesg. 8. Gest. von Kaiserin Eleonore, erb. 1665—75. Fassade von italienischem Typus mit Kolossalordnung, Dachreiter über Fassade, im 18. Jh. neuerb. Inneres mit je 2 Kap., Emporen, geradem Chor und Tonnengwb. mit reicher Stuckdekoration 2. H. 17. Jh. 2geschossiger Orgelchor im 18. Jh. eingebaut. Alle Altäre klassizistisch i . H . 19. Jh. L. Altarbild: H. vor Maria 1. H. 19. Jh. Altarbild h. Ignatius und Angela von F r a n z X a v e r W a g e n s c h ö n (?). Am Triumphbg. Holzplastik Mutter Gottes mit Leichnam Christi, i . H . 18.Jh. Am Hochaltar Holzstatuen 2. H. 17. Jh. und Bild h. Ursula, Kopie von J o h a n n F r a n z G r e i p e l nach J o h a n n S p i l l e n b e r g e r. R. Altarbild H. vor Christus, 1. H. 19. Jh. Altarbild Maria Empfängnis von J o h a n n S p i l l e n b e r g e r 17. Jh. Am Triumphbg. Holzplastik h. Johann v. Nep., i . H . 18.Jh. Sakristei 1686 angebaut. Ursulinen-Klst. Teil gegen die Seilerstätte mit bmkw. Portal i . H . 18. Jh., Teil r. von der Kirche schlicht 17. Jh. mit hübschem Torrelief aus Stuck 2. H. 18. Jh. Im Inneren (nicht besichtigt): Refektorium mit Bildern, alte eingerichtete Apotheke. Bildnis der Kaiserin Eleonore von F. X. W a g e n s c h ö n A. 18. Jh. Gemälde Jesus als Kinderfreund von J o s e p h F ü h r i c h M. 19. Jh. Ursulinerinnen-K. h. Angela und Klst., XVIII, Gentzgasse 16 und 18. Die K. in die Klosterfassade eingebaut; neugot. Bau von E d u a r d F r a u e n f e l d 18 J9. Versorgungshaus-K. h. Karl Borr., XIII, Lainz. Die ganze Anlage nach Plänen des J o h . S c h e i r i n g e r 1902—4 erb. Die K. mit got. Grundgefühl und romanisierenden Einzelformen. An der Fassade Bronzebüsten Dr. Luegers und der Stadträte. Flügelaltar Maria mit h. Karl Borr, auf den Flügeln Bürgermeister Dr. K. Lueger und Pfleglinge, von H a n s Z a t z k a . Votiv-K. Göttlicher Heiland, IX, Dollfußplatz. Erb. in französischer Kathedralgotik nach Entwürfen von H e i n r i c h F e r s t e l 1856—79. Glasfenster: in den Abschlüssen des Qhs. von E d u a r d S t e i n 1 e, im Hohen Chor 7 Fenster von J o s e p h F ü h r i c h . Wandgemälde über dem Oratorienfenster nach Kartons von 4'

Kirchliche Bauten

52

WIEN

* J . F ü h r i c h . L. Taufkapelle: ^Grabdenkmal des Grafen Niklas Salm von L o y H e r i n g (?), vor 1 $46, früher in der Dorothea-K. Marmortumba mit 12 Flachreliefs, auf dem Deckel der Graf vor dem Kreuz knieend. Im r. Ssch. Schnitzaltar mit Darstellungen aus der Leidensgeschichte 2. H. 15. Jh. Einzelteile aus Metall, aus Ambraser Sammlung, angeblich aus einer bayrischen K. stammend, wahrscheinlich niederrheinisch oder flämisch. 'Währinger-K. h. Lorenz und h. Gertrud, XVIII, Gertrudplatz. 1232 urk. Kap., um 1400 als K. neu geb.; Neubau 1753, 1858 W.turm von J o h a n n H ö h n e . Einfacher Barockbau mit modernem W.turm und saalartigem Inneren. Hochaltar aus der Schottenfelder Pfarr-K. von P e t e r S t r u d e l ( ? ) , 18.Jh., 4Seitenaltäre um 1780. Im Oratorium Gemälde h. Leonhard um i8jo, Art des F. D o b i a s c h o f s k y , und Holzgruppe Grablegung Christi M. 18. Jh. Im Lhs. überlebensgroßer Cruzifixus mit Maria und Johannes von J . M . F i s c h e r , E. 18. Jh. Erweiterungsbau von K a r l H o l e y 1934. Waisenhaus-K. Mariä Geburt, III, Rennweg, und ehem. Waisenhaus. Die K. erb. 1768—70 nach Entwurf von T h a d d ä u s K a r n e r, das Waisenhaus z. T . nach Entwurf von M e l c h i o r H e f e l e 1759—63. Einfache, flachgegliederte Fassade mit großer Pilasterordnung. Inneres nach Vorarlberger Schema, flachgedecktes saalartiges Lhs. mit seichten Ssch. mit Emporen, geradem Chor und je einer V 2 kr. Seiten-Kap. Zierliche klassizistische Stuckdekoration. Anmutige kühle Raumwirkung in Weiß-Gold. An den Wänden auf Konsolen zahlreiche Heiligenstatuen 2. H. 18. Jh. L. Ölbild auf Holz Maria mit Leichnam Christi, niederländisch, i . H . 16. Jh. Altar mit plastischer Gruppe der Kreuzigung und Reliefmedaillons und Bild h. Theresa und Maria, bez. K a r l A u e r b a c h, 2. H. 18. Jh. Kanzel mit Reliefs 2. H. 18. Jh. Altarbild Kreuzigung von J o h a n n B a u m g a r t n e r (? P a t e r N o r b e r t ) . Hochaltar: eigenartige Mensa 2. H. 18. Jh. Bild in architektonischer Rahmung an der Chorwand, Geburt Mariä, von F r a n z J o h a n n G r e i p e l , 2 . H . 18.Jh. R. Altar mit Bild Heimsuchung Mariä 1. H. 18. Jh. und Reliefmedaillons 2. H. 18. Jh. Altar mit Bild Kreuzabnahme von J. B a u m g a r t n e r ( ? P a t e r N o r b e r t ) , 1773 aus der Burg-Kap. übertragen. In den Ssch. gute bar. Holzplastiken. Hübsche Orgel 2. H. 18. Jh. Waisenhaus-K. Maria de Mercede, IX, Boltzmanng. Erb. für das ehem. Spanische Spital nach Entwurf von A n t o n O s p e l 1722 bis 1723. 1821 die Türme erneuert und die Fassade verändert. Lhs. mit je 2 Altarnischen und V 2 kr. Chorschluß. Decke und Triumphbg. mit reicher Stuckdekoration, in den Ecken des Lhs. «Nischen mit bmkw. Plastiken i . H . 1 8 . J h . "Innenausstattung und Altäre nach Entwürfen von A. O s p e 1. L. Prächtiger Marmoraltar, gest. von Karl VI. mit Bild Christus und Petrus, bez. R o e tt i e r s 1727. Altar mit Bild h. Carl Borr, von Johann M i c h a e l R o t t m a y r 1730 und seitlichen Freskomedaillons. Kanzel 1. H. 18. Jh. Bedeutender Hochaltar mit ausgezeichneten

WIEN

53

Paläste u. öff. Bauten

Statuen über Reliquienschreinen i . H . 18. Jh., Mittelgruppe von H a n s G a s s e r M. 19. Jh. R. daneben Kaiseroratorium. R. Altar mit Bild h. Rosalia 1. H . 18. Jh. Altar mit Bild h. Januarius, bez. M a r t i n A l t o m o n t e 1725. Schwesternchor: Decke mit Ölgemälde und 4 Medaillons in der A r t des P e t e r S t r u d e l . Hausaltar 1. H. 18. Jh. Weinhauser-K. h. Josef, XVIII, Pfarrer-Deckert-Platz. 1736 als Kap. erb. 1787 Pfarr-K., 1807 neu erb. 1883—93 wurde von F r . S c h m i d t eine neue K. erb., der Turmhelm 1912 rest. Neugot. Backsteinbau mit Fassadenturm. 3sch. Basl. mit einheitlicher Ausstattung. Weißgärber-K. h. Othmar, III, Kolonitzplatz. Anstatt einer 1673 gegr. K. nach Entwurf von F r i e d r i c h S c h m i d t 1866—73 in frühgot. Formen erb. Im 1. Oratorium Altarbild h. Margareta 1767 aus der alten K. Weißspanier-K., siehe Minoriten-K.

PALÄSTE

UND ÖFFENTLICHE

BAUTEN

Akademie der bildenden Künste, I, Schillerplatz 3. Erb. nach Entwurf von T h e o p h i l H a n s e n 1872—76 in italienischer Renss. In der Aula *Deckenbilder von A n s e l m F e u e r b a c h : Ti- * tanensturz, Venus, Prometheus, Gäa, Uranos 187J—80; nach Skizzen Feuerbachs: Eros, Okeanos von H e i n r i c h Terns c h e r t, Prometheus als Herdgründer, Demeter von C h r i s t i a n G r i e p e n k e r l , voll. 1892. Enthält Gemäldegalerie, graph. Sammlung, Gipsabgußsammlung. Akademie der Wissenschaften, ehem. Universitätsaula, I, Universitätsplatz 2. Erb. nach Entwurf von J e a n N i c o l a s J a d o t d e V i l l e - I s s e y 1 7 5 3 — j j. Die Hauptfassade mit säulengeschmückter Einziehung und 2 Wandbrunnen mit Plastiken von F r a n z Joseph L e n z b a u e r (?). Vestibül mit toskanischen Sin. Festsaal mit reichem Wandschmuck in Glanzstuck und allegori- * sehen Stuckplastiken. Deckengemälde von G r e g o r i o Gug l i e l m i nach Programm von P. Metastasio: Allegorien der 4 Fakultäten. Ehem. Theologiesaal mit Deckenbild Taufe Christi von A n t o n M a u l b e r t s c h um 1756. Im ehem. Ratsaal der Akademie der bildenden Künste Deckenbild Allegorie der bildenden Kunst von A. M a u l b e r t s c h und C. S a m b a c h 1759, teilweise übertüncht. Im Dachgeschoß Rest des ehem. Observatoriums. Akademisches Gymnasium, I, Lothringerstr. 23. Erb. 1863—66 nach Entwurf von F r i e d r i c h S c h m i d t als got. Ziegelrohbau. Prüfungssaal im Stil der englischen Gotik mit offenem Dachstuhl. Bmkw. Kap., Brunnen. Albertina, I, Augustinerbastei 8. Als Palais Taroucca 1781 erb., 1801 bis 1804 erweitert nach Entwurf von L o u i s M o n t o y e r , 1867 in den Fassaden verändert. Alle Innenräume klassizistisch 1. H. 19.Jh. Im Hofvestibül Statue der Pallas Athene von J o s e p h

Paläste u. öff. Bauten

54

WIEN

K 1 1 e b e r, Vasen, Sphingen und Kopien nach der Antike. Hauptsaal nach Entwurf von J o s e p h K o r n h ä u s e l , Statuen in Sandstein, Apollo und 9 Musen von J . K l i e b e r 1820. Übrige Räume mit reichen Stuckdecken, Öfen, Supraporten und eingelegten Fußböden. Marmorbüste des Herzogs Albert v. SachsenTeschen von F r a n z X a v e r M e s s e r s c h m i d t . Enthält die staatl. Graphische Sammlung Albertina. Allgemeines Krankenhaus, I X , Alserstr. 4. Ungegliederte Flügel, erb. 1693, umgestaltet nach Entwürfen von I s i d o r C a n e v a l e ( ? ) und M a t t i a s G e r l 1783—84. Gut proportionierter Mittelbau mit Schrifttafel, A r t des I. C a n e v a l e . Rok.portal in der Spitalgasse und Gartenfront im letzten Hof mit zierlichen Fensterrahmungen in der A r t des M. G e r 1. Im 1. Stock des Mitteltraktes Kap. mit hübschen Altären 2. H . 18. Jh. Mariahilfbild aus der Kirche am Kahlenberg. Im letzten Hof sogen. Narrenturnt, „Kaiser Josefs Gugelhupf", erb. 1783 vielleicht nach Entwurf C a n e v a l e s : zylindrischer ungegliederter Bau mit kreisrundem H o f , der durch Quertrakt in zwei Hälften geteilt wird. Alte (ehem.) Universität, I, Universitätsplatz 1. Erb. von den Jesuiten um 1623—27. Ungegliederte Hauptfassade mit einfachem Portal, im Flügel in der Postgasse ehem. astronomischer Turm, erniedrigt, Flügel der Bibliothek mit 1828 erb. Fassade. Hof mit vermauerten Ark. Im Inneren Säle der Bibliothek; großer Büchersaal mit skulptiertem Portal und Deckenbild mit allegorischer Darstellung, bez. A n t o n H e r z o g i . H . 18. Jh. Von der Inneneinrichtung (um 1900 zerst.) bar. Lesetisch, jetzt im öst. Museum, und Reste der Bücherregale erhalten; Lesesaal mit Portal und Stuckdecke i . H . 1 8 . J h . , kleiner Saal mit Deckenbild Apollo im Sonnenwagen und Embleme in Grisaille, 1. H . 19. Jh. Ehem. Theatersaal mit Deckenbild Muttergottes vom Rosenkranz in Glorie von A n d r e a P o z z o ( ? ) um 1700. Ehem. Universitätsaula s. Akademie der Wissenschaften. Altes Rathaus, I, Wipplingerstr. 8. 1. Bau, Haus des Otto Heimo, von Friedrich dem Schönen samt Kap. 1 3 1 6 dem Stadtrat geschenkt, 1422 durch Nachbarhäuser vergrößert. 1435 urk. Saal und Turm. Neubau 14$$—57 nach Entwurf von M e i s t e r L o r e n z von St. Stephan; großer Saal, neue Stube urk. 1600 bis 1616 erweitert. Hauptfassade nach 1699 und vor 1706 erb. (Westhälfte), gleichlautend erweitert von T h e o d o r V a l e r y 1780. Reichgegliederte Fassade, von der A r t J . B. Fischers v. Erlach abhängig. 2 Portale mit Plastiken Fides publica und Pietas von J oh a n n M a r t i n F i s c h e r . A n der sw. Ecke Steinrelief eines Engels mit Wappen, vor 1440, bis 1842 am Hause Lichtensteg 4. * I m Hof *Andromeda-Brunnen mit Bleirelief Perseus und Andromeda von G. R a f a e l D o n n e r 1 7 4 1 , darüber Balkon, von Putten getragen, bekrönt von einem Wappenengel i . H . 1 8 . J h . vom Hause I, Wollzeile 28. Balkongitter von S i m o n V o g l 1725. Inneres: ehem. Bürgerstube, quadr. Raum mit Mittelpfl. und 4 gedrückten Kreuzgwb. Darüber ehem. Ratstube von

WIEN

55

Paläste u. öff. Bauten

M e i s t e r L o r e n z , quadr. Raum mit Mittelpfl. und ornamental geführten Rippen, Fresken von H a n s v o n V e r d zerst. Bar. Räume mit Stuckdecken und gemalten Medaillons i. H. 18. Jh. Großer Saal mit 2 Deckengemälden von M i c h a e l R o t t m a y r (jetzt im neuen Rathaus) und 8 Medaillons in Stuckrahmung. Kleiner Saal mit Deckenfresko und 4 Medaillons i . H . 18. Jh. Vorsaal mit Stuckdecke und Deckenbild Tat des Curtius. Ratsaal 18ji—53 von F e r d i n a n d F e l l n e r umgestaltet, Stuckdecke, Karyatiden und Reliefs von H a n s G a s s e r . Arenberg-Palais, früher Esterhazy, III, Landstraße Hauptstr. 96. Erb. 1785. Hübsche Gartenfront mit plastischer Gruppe von Joh a n n G e o r g D o r f m e i s t e r . Im Hof Rok. Brunnen und Plastiken. Arsenal, X, Arsenalstr. Erb. 1849—56 nach einem aus "Wettbewerbentwürfen von L u d w i g F ö r s t e r , T h e o p h i l H a n s e n , E d u a r d v a n d e r N ü l l , C a r l R ö s n e r und A u g u s t S i c c a r d s b u r g entstandenen Plan in romanisierenden Formen als verteidigungsfähige Anlage (Ziegelrohbau). Die Umfassungsbauten mit Mitteltrakt nach Entwurf von v. d. N ü l l und S i c c a r d s b u r g mit Fassadenplastiken von H a n s G a s s e r . Heeresmuseum nach Entwurf von L. F ö r s t e r und Th. H a n s e n 1850—56: Vestibül mit 32 Statuen öst. Feldherren, Treppenhaus mit Gemälden von C a r l R a h l , Ruhmeshalle mit Gemälden von C a r l B l a a s . Mittelkaserne mit Kap. nach Entwurf von C. R ö sn e r 1853—jj, auf dem Hauptaltar Steinplastik der Muttergottes 1620 vom Portal des alten Arsenals in der Renngasse. Auersperg-Palais, urspr. Weltz, VIII, Auerspergstr. 1. Erb. 1706, vermutlich nach Etwurf von J o h a n n L u k a s v. H i l d e b r a n d t . Der Mittelteil nach 1721 durch Bauunternehmer Joh a n n C h r i s t i a n N e u p a u e r wesentlich abgeändert. Fassade durch Erhöhung des Straßenniveaus, Anfügung des Mittelrisalits und Bereicherung der Dekoration M. und E. 19. Jh. verändert. Vestibül mit Marmorbüsten 18. Jh. Großräumiges Treppenhaus mit Atlanten, 2 bar. Wandbrunnen und 2 Nischenplastiken Musik und Tanz, bez. A n t o n F e r n k o r n 1853. Ovaler Hauptsaal mit 1802 verdecktem Deckenbild von N i c c o l o M a r i a R o s s i , die vom Genius des Ruhmes gekrönte Heldentugend, i . H . 18. Jh. Stuccos von J o h a n n H e n r i c i . Innenräume 1802 nach Entwürfen von H e i n r i c h F i s c h e r klassizistisch ausgestattet, die Wände mit Stuckmarmor, die Decken mit Stuckverzierung in Anlehnung an englische Vorbilder. Seidentapeten, Supraporten und Öfen. Augarten-Palais, II, Obere Augartenstr. 1. Ehem Palais Trautson, erb, nach i6$4, von Leopold I. als Ergänzung von durch Ferdinand III. erworbenen Nachbargrundstücken um 1677 gekauft und umgebaut, 1683 zerst. und seither als beabsichtigte Ruine belassen. Reste einer Hauptmauer erhalten. Urspr. Haupttrakt mit 2 Flügeln um Ehrenhof, Hauptfassade in großer Ordnung mit Mittelturm (vgl. Stich in Albertina, Zeichnungen von W. Prämer, Nationalbibl.). Saalgebäude, jetzt Porzellanmanufaktur, erb. 1704 bis 1706 (?) als igeschossiger schlichter Bau mit querovalen Lünetten

Palaste u. öff. Bauten

56

WIEN

Uber den Fenstern, an 1. Mauerecke Pilaster und Fenster vom alten Bau. Innen bar. Stuckdecken. Hauptschloß, ehem. Palais Low, erb. E. 1 7 . J h . in der Art des J o h a n n B e r n h a r d F i s c h e r v. E r l a c h . An den Mitteltrakt mit die Fassaden bestimmendem Ovalsaal sind Flügel und oberstes Geschoß später hinzugefügt. Innen querovaler Kuppelsaal, in den Längsrichtungen je 1 Vorraum durch Konsolenpfl. abgetrennt. Decke mit Stuccos und Fresko (ehem. von A n d r e a P o z z o ?) die 8 Tugenden und die 4 Weltteile in der Art des J o n a s D r e n t w e t t i . H . 18. Jh. Wandmalereien mit Putten. Kap. mit Altarbild h. Maria um 1700 und bar. Einrichtung aus Schloßnof. Kaiser-Josef-Stöckel und SalmStöckcl, erb. nach Entwurf von I s i d o r C a n e v a 1 e (?) um 1781. Im Park (ehem. prächtige Anlage 17. Jh., 1712 von J e a n T r e h e t neuangelegt) Votivkreuz aus Sandstein, bez. 1758. Triumphbgartiges Eingangsportal nach Entwurf von I s i d o r C a n e v a 1 e 1775. Batthylny-Palais, I, Bankg. 2 und Herrene. 19. Erb. nach 1692 und vor 1697, erweitert durch Einbeziehung der 2 Nachbarhäuser nach 1716. Einheitliche Gestaltung der Fassaden durch Bauführer C h r i s t i a n O e t t e l in Nachahmung der Art von J o h a n n B e r n h a r d F i s c h e r v. E r l a c h . Flügel in der Herreng. (ehem. Palais Orsini-Rosenberg) 1730 angeglichen. Gutes Hauptportal und Vestibül mit Stuckreliefs, eigenartige Hoffassaden. Portal in der Herrengasse in Anlehnung an J. B. F i s c h e r v. E. »Belvedere, III, Rennweg 6. Ehem. Gartenpalais des Prinzen Eugen von Savoyen. Grundkauf 1693, Garten 1700 terrassiert. Unteres Belvedere 1714 beg. nach Entwurf von J o h a n n L u k a s v. H i l d e b r a n d t , vor 1716 voll. Reichgegliederte igeschossige Fassaden um Ehrenhof mit beherrschendem Mittelteil, triumphbgartigem Eingangsportal und wirkungsvoller Gartenfassade. Reiche plastische Dekoration vermutlich von G i o v a n n i S t a n e t t i . Inneres: enthält Barockmuseum. Groteskensaal: Wandgemälde von J o n a s D r e n t w e t t , Grotesken mit Mittelmedaillons 3 Grazien und Schmiede des Vulkan, an der Decke 4 Jahreszeiten und 4 Elemente. Marmorgalerie: Reiche Stuckdekoration, an der Decke Stuckrelief Triumph des Prinzen Eugen, in Wandnischen 7 mythologische Marmorstatuen von D o m e n i c o P a r o d i . Spiegelsaal mit vergoldeter und bemalter Vertäfelung, Supraportbildern und Deckenbild Luna und Endymion. Gelber Saal mit Supraportbildern, bez. J . K u n s t n e r 1733 und Deckenfresko Apollo und Klythia, Luna und Endymion, bez. M a r t i n A l t o m o n t e 1716, Scheinarchitektur von G a e t a n o F a n t i . Großer Marmorsaal, 2geschossig, Stuckreliefs Mythen Apollos. Prunkvolle Marmorkamine. Deckenfresken: Scheinarchitektur von M a r c a n t o n i o C h i a r i n i , Bild Verherrlichung des Sieges bei Peterwardein und Verleihung des geweihten Hutes und Schwertes an Prinz Eugen durch den Papst von M a r t i n A l t o m o n t e , bez. 1716. Skizzenkabinett mit fig. Deckenschmuck. Marmorkabinett mit Dekoration in Glanzstuck. Im äußeren Durchgangsraum Plastiken

WIEN

57

Paläste u. öff. Bauten

h. Johann v. Nep. von J o h a n n J a k o b S c h o y und 1 Statuen Flora und Bacchus von Schloß Mirabell in Salzburg (?), Art des B a l t h a s a r P e r m o s e r . Park nach Entwurf von D o m i n i q u e G i r a r d von A n t o n Z i n n e r angelegt mit bar. Statuen und Brunnen; Hermenreihen mit Büsten von Göttern, Feldherren und Weltweisen zerst. Bei den Treppen Monatsstatuen von H a n s G a s s e r M. 19. Jh. Beim Eingang zur Orangerie, jetzt Modernen Galerie, bar. Gittertor aus Schloßhof von C h r i s t i a n K r t m e r und J o h a n n G e o r g O e g g «m 1725. Übrige Eisengitter von A r n o l d und K o n r a d K ü f f n e r 1728. Oberes Belvedere. Erb. nach Entwurf von J. L. v. H i l d e b r a n d t 1 7 1 1 . Rohbau 1722 voll. Hauptwerk des deutschen Spätbarocks. Schmaler langgestreckter Bau mit 4 kuppelgekrönten achteckigen Eckpavillons, erhöhtem Mittelbau und wirkungsvollem, die beiden Fassaden bestimmendem Mittelpavillon. Durch die reichgegliederte Dachlinie, den vielfältigen plastischen Schmuck und die dekorative Umwertung aller architektonischen Teile von hohem malerischem Stimmungsgehalt. Die Gartenfassade ist durch Abmauerung der offenen Ark. im Erdgeschoß des Mittelteiles und der Flügel E. 18. Jh. durch F e r d i n a n d v. H o h e n b e r g , die Eingangshissade durch modernen Glasvorbau verändert. Inneres (1777—1890 kais. Gemäldegalerie, enthält seit 1924 Galerie des 19. Jh.) unter Mitwirkung von C l a u d e l e F o r t d u P l e s s y ausgestattet, Stuccos von S a n t i n o B u s s i; im 19. Jh. wesentlich verändert. Stiegenhaus mit reicher Stuckausstattung, Reliefs und Hermenatlanten. Sala terrena, jetzt Vestibül, mit 4 nicht urspr. vorgesehenen Atlanten. W. davon Gartensaal mit Deckenbild Apollo und Aurora von C a r l o C a r l o n e , Architekturmalerei von G a e t a n o F a n t i . Weiter w. im Erdgeschoß Pavillonkabinett mit Grotesken auf erneuertem Grund von J o n a s D r e n t w e t t . Im Hauptgeschoß: Marmorsaal mit Verkleidung in rotem Marmor, korinthischen Wandpfln., plastischen Tür- und Kaminaufsätzen und Deckenfresko Allegorie des Ruhmes, 1. H. 18. Jh. j Säle im ö. Flügel mit Stuckdecken und Deckenbildern auf Leinwand von G i a c o m o d e l P o : Allegorien des Ruhmes, voll. 1720. Kap. im so. Eckpavillon mit Kuppelfresko Gottvater und Engel von C. C a r l o n e , Hauptaltar, bez. 1723, mit Bild Auferstehung Christi von F r a n c e s c o S o l i m e n a . Saal im sw. Eckpavillon mit reicher Verzierung in Weiß-Gold. Saal im nw. Eckpaviflon mit bemalter und vergoldeter Vertäfelung und Deckenbild Aufstieg der Aurora von F r . S o l i m e n a 1723. Außen vor dem Haupteingang 2 Statuengruppen von Rossebändigern von M i c h a e l B e r n h a r d M a n d l (?). An n. Schmalfront anschließend Rest der '/¡kr. ehem. Mcnagerieanlage. Ehem. Böhmische Hofkanzlei, I, Wipplingerstr. 7. Erb. zwischen* 1708 und 1710—14 nach Entwurf von J o h a n n B e r n h a r d F i s c h e r v. E r l a c h . Kubischer Baublock mit strenger Gliederung unter niederländischem Einfluß, reiches Portal über 3 Achsen. Alle Plastiken von L o r e n z o M a t t i e l l i . 1752—$4

Paläste u. öff. Bauten

58

WIEN

nach Entwurf von M a t h i a s G e r l gegen W, verdoppelt und Hinzufügung einer Achse im W. Neue Front mit schönem Portal gegen den Judenplatz und reichverziertes Portal zur ehem. Kap. an der Ostfront. 1809 Außenbau in Details verändert. Schöne Hoffassaden, Vestibüle und Haupttreppe mit Nischenplastik, eigenartige Seitentreppe mit plastischen Löwen, teilweise erneuert. Innenräume großenteils modernisiert. Kleiner Saal mit bar. Stuckdecke, Putten in indianischer Tracht. Börse, I, Schottenring 16. Erb. nach Entwurf (1868) von T h e o p h i l H a n s e n 1874—77 in antikisierender Renss. Mitarbeit von K a r l T i e t z . Breuner-Palais, I, Singerstr. 16. Erb. 1715—16 durch Bauunternehmer J o h a n n C h r i s t i a n N e u p a u e r . Malerisch aufgelöste Fassade mit reicher Dekoration in Nachahmung von Einzelheiten der Art des J o h a n n L u k a s v. H i l d e b r a n d t . Reiches Portal über 3 Achsen mit Plastiken, Nachahmung des Portals der Böhmischen Hofkanzlei. Vestibül mit Stuckrelief an der Decke. Stiegenhaus mit Nischenplastik und Kamin mit Relief, bez. M a t t h ä u s D o n n e r i . H . 18.Jh. Bundeskanzleramt, I, Ballhausplatz 2. Erb. als Geheime Hofkanzlei nach Entwurf von J o h a n n L u k a s v. H i l d e b r a n d t 1717. Rohbau 1719 voll. 1766 nach Entwurf von N i k o l a u s P a c c a s s i unter Mithilfe von Wenzel Fürst Kaunitz erweitert. Vergrößert 1881—82 durch Flügel in der LÖwelstraße, 1902—3 durch Zubau des Staatsarchivs. Im Äußeren überdies durch Entfernung der Attikastatuen und des Mansard-Daches verändert. Bmkw. Hoffront und Vestibül mit bar. Stuccos. Inneres 19. Jh. Burgtheater, I, Seipelring. Erb. nach Entwurf (1873) von G o t t f r i e d S e m p e r und K a r l H a s e n a u e r 1874—88. Sinnvolle Anordnung der Gebäudeteile, reifste Lösung der Baugedanken Sempers: Zuschauerraum mit Flachkuppel, hochragendes Bühnenhaus mit Satteldach und 2 Treppenhäuser als ausladende Flügel. An der Attika Relief Bacchuszug von R. W e y r, über den Fenstern Dichterbüsten von V i k t o r T i l g n e r . Üppige barockisierende Dekoration. In den Treppenhäusern Deckenfelder von G u s t a v K l i m t u, a. Foyer mit Galerie berühmter Schauspieler des Hauses 18.—20. Jh. Zuschauerraum nach Entwurf von E m i l F ö r s t e r 1898 geändert. An den Brüstungen Schauspielerbüsten aus Marmor von V. T i l g n e r . Vorhang aus dem alten Burgtheater mit Bild Apollo in antiker Landschaft nach Entwurf von H e i n r i c h F ü g e r 1794, Fig. von J o s e p h A b e l , Landschaft von J o s e p h S c h ö n b e r g e r . Hauptvorhang mit Gemälde von J o s e p h F u x . In der r. Durchfahrt Quader von der ehem. Löwelbastei, bez. 1544. — Enthält das Bundestheatermuseum. Caprara-Palais, I, Wallnerstr. 8. Nach Entwurf eines toskanischen Architekten (?) 1698 beg. Reich gegliederte Fassade. Portal mit Atlanten i . V . 18.Jh. Innenräume im Empirestil erneuert.

WIEN

59

Paläste u. ölf. Bauten

Carltheater, I I , P r a t e r s t r . 3 1 . A n Stelle eines T h e a t e r s v o n J e a n B a p t i s t B r l q u i n 1 7 8 1 , nach Entwurf von E d u a r d van d e r N ü 1 1 u n d A u g u s t S i c c a r d s b u r g 1 8 4 7 in r o m a n t i s c h h ¡stornierenden F o r m e n erb. Eigenartige Hauptfassade mit Plastiken v o n H a n s Gasser, d a r u n t e r Schauspieler C a r l als K o m u j , I d a B r ü n i n g als M u s e . I n n e n 1 8 9 4 u m g e s t a l t e t . Chemisches Institut, I X , W ä h r i n g e r s t r . 1 0 . E r b . 1 8 7 1 — 7 2 in renss. F o r m e n n a c h E n t w u r f v o n H e i n r i c h F e r s t e 1. Z i e g e l r o h b a u m i t z. T . g l a s i e r t e n T e r r a k o t t a v e r z i e r u n g e n . Churhaus, I, S t e p h a n s p l a t z 3. E r b . 1 7 3 8 — 4 4 , 1 8 0 6 oberstes S t o c k w e r k a u f g e s e t z t , w o b e i die e h e m . D r e i e c k g i e b e l a b g e t r a g e n w u r d e n . 2 P o r t a l e m i t P l a s t i k e n aus d e r R i c h t u n g G . R . D o n n e r s u n d h ü b s c h e n G i t t e r n , bez. 1 7 4 0 . I m I n n e r e n K a p . M a r i a V e r m ä h l u n g , 1744 gew. Clam-Gallas-Palais, u r s p r . D i e t r i c h s t e i n , I X , W ä h r i n g e r s t r . 30. Erb. 1834 nach Entwurf v o n H e i n r i c h Koch. Schlichte klassizistische Fassade m i t t e m p e l a r t i g e m , j e t z t d u r c h V e r g l a s u n g beeinträchtigtem Mittelbau. Clary-Palais, u r s p r . M o l l a r d , I , H e r r e n g . 9. E r b . n a c h 1689. Korinthische Kolossalordnung, zwischen 2 Eckrisalite eingefügt. Portal mit Sin., die d u r c h Q u a d e r n u n t e r b r o c h e n w e r d e n , d a r ü b e r Z w i c k e l p l a s t i k e n u n d B a l k o n . A n den R i s a l i t e n S c h m i e d eisengitter 1 7 7 0 . E n t h ä l t das N i e d . - Ö s t . L a n d e s m u s e u m . Collalto-Palais, I, A m H o f 1 3 u n d S c h u l h o f 8. E r b . u m 1 6 7 1 , H a u p t f a s s a d e z w i s c h e n 1 7 1 5 u n d 1 7 2 5 erneuert, d e r b e k r ö n e n d e D r e i e c k g i e b e l a b g e t r a g e n . Klassizistische Fassade im S c h u l h o f 1 8 0 4 . Czartoryski-Schlößchen, X V I I I , W ä h r i n g e r s t r a ß e 1 7 7 — 1 7 9 . Von d e m B e s i t z e r J a k o b F r i e d r . v a n d e r N u l l an Stelle eines 1 8 0 7 abg e b r o c h e n e n alten G e b ä u d e s n e u e r b . Seit 1 9 1 3 B e s i t z d e r G e m e i n d e W i e n , die 1 9 2 3 ein J u g e n d h e i m d a r i n e i n r i c h t e t e ; die z u g e h ö r i g e K a p . , die v o r ü b e r g e h e n d als W e i n h a u s e r P f a r r - K . g e d i e n t hatte, jetzt Uraniasaal f ü r Volksbildung. Stark verbaute E m p i r e anlage. A u s g e d e h n t e r G a r t e n . Damian-Palais, V I I I , L a n g e g . 53. E r b . 1 7 0 0 f ü r K . A . v o n D a m i a n , jetziger Mittelteil mit urspr. o f f e n e n A r k . und f l a c h e m D a c h . 1774 von M a t t h i a s Gerl d u r c h A n f ü g u n g v o n 2 Seitenf l ü g e l n , die einen h ü b s c h e n S t r a ß e n h o f bilden, v e r ä n d e r t . Deutschmeister-Palais, siehe H o c h - u n d D e u t s c h m e i s t e r - P a l a i s . Dcutschordenshaus, I, S i n g e r s t r . 7. A n Stelle eines ä l t e r e n B a u e s 1666/7 v o n Bauführer C a r l o Canevale erb. und von ihm und J o h a n n B e r n h a r d C e r e s o l a 1679 erweitert, u m 1720/2$ durch Bauführer A n t o n E r h a r d M a r t i n e i i i umgestaltet, 1 7 8 5 oberstes S t o c k w e r k h i n z u g e f ü g t . M ä c h t i g e B a u anlage u m 2 I n n e n h ö f e . 4 F a s s a d e n . D i e P o r t a l e u n d die Fassade in der B l u t g . n o c h v o m ä l t e r e n B a u , die H a u p t f a s s a d e u r s p r . m i t 2 E c k r o n d e l l e n . I m H o f g o t . u n d renss. G r a b s t e i n e e i n g e m a u e r t . Dietrichstein-Palais, I, M i n o r i t e n p l a t z 3. Teilweise U m g e s t a l t u n g eines Baues des 1 7 . J h . v o n F r a n z H i l d e b r a n d 17$j.

Palaste n. ö f f . Bauten

60

WIEN

Dorotheum, I, Spiegele. 16. Im Hof des Neubaues Baureste und Grabsteine meist ifi. Jn. der ehem. Dorotheerkirche. In Gangvitrine des 1. Geschosses beim Neubau gemachte römische Funde. Eich- und Vermessung*-Amt, VIH, Landesgerichtsstr. 3. Erb. von F r a n z v. M a y e r n 1840—42. 1870—71 Stockwerksaufbau und Hinzufügung der Wand-Pfl. und Dachbalustrade. Erzbischöfliches Palais, I, Rotenturmstr. 2. Früher Pfarrhof von St. Stephan, urk. 1276. Jetziger Bau angeblich nach Entwurf des G i o v a n n i C o c c a p a n i (1631 in Wien?) 1632 beg., Bibliotheksflügel im Hof bez. 1641, Kap. bez. 1638. Die einfache Dekoration der Fassaden 17. Jh. 1 7 1 6 mit Stuckdekoration bereichert. An der Fassade am Stephansplatz Chor der Kap. mit skulptierten Quadern. T u r m der Kap. E. 18. Jh. abgetragen. Der Hof durch Vermauerung der beiderseits offenen Ark. des Bibliotheksflügels beeinträchtigt. Daselbst Wandbrunnen mit Statue 17. Jh. Treppenhaus mit bar. Steinbalustrade, anschließend Säle des Diözesanmuseums mit Stuckdecken um 1716. Bibliothek, oberstes Stockwerk modern, mit Saal mit Stuckdecken 17. Jh. Kap., urk. 1 2 7 1 , gew. 1638, mit hübsfhem Portal und Stuckdecke 17. Jh. Enhält das Dom- und Diözesan-Museum. Erzherzog Rainer-, ehem. Engelskirchner Palais, IV, Schönburgg. 1. Erb. 1 7 1 0 — 1 1 . Oberes Stockwerk und seitliche Zubauten 184$ durch F r a n z B e l l hinzugefügt. Bmkw. bar. Fensterumrahmungen, auf der Attika Plastiken von L o r e n z o M a t t i e l l i . Achteckiger Mittelsaal, im 19. Jh. erneuert. Am Parkende Reitschulgebäude mit reicher Fassade, Slnordnung und Plastik 1. H . 18. Jh. Esterházy-Palais, I, Wallnerstr. 4. Bez. 1695, A r t des G i o v a n n i P i e t r o T e n c a l a . Streng gegliederte Fassade M. 18. Jh. verändert. Bmkw. Hoffassaden mit Kapellenturm nach 1737. Kap. 1699 gew. mit bar. Altären und Orgel. Hauptaltarbild h. Leopold 1. H . 18. Jh. Innenräume M. 18. Jh. mit Stuckverzierungen, weißgold ausgestaltet. Saal mit chinesischen Lackvertäfelungen. Empiresaal mit Reliefs und Ofen, klassizistisch i . H . 18. Jh. Esterházy-Palais, urspr. Grundemann von Falkenberg, I, Kärntnerstr. 41. Erb. M. 17. Jh. Fassade 1785 in Einzelheiten verändert. Inneres im 19. Jh. umgestaltet. Evangelische Schule, I V , Karlsplatz 14. Nach Entwurf T h e o p h i l H a n s e n 1860—62 in italienischer Renss. 4 Statuen an der Fassade von H a n s G a s s e r .

von erb.

Faniteum, XIII, Ober St. Veit, Am Ende der Ghelenstraße. Vom Grafen Karl Lanckoronski zum Andenken an seine verstorbene Gemahlin i8¡ ' ' " hen Angaben durch den Basier Architekten durch den französischen A r chitekten A. B i n q u i außen verändert und innen ausgestaltet. Die nicht öffentlich zugängliche Kap. in italienischen Frrenss.formen; darin und in der Sakristei französische, spanische und talienische Bildwerke.

WIEN

61

P a l ä s t e u. ö f f . Bauten

Feuerwehrzentrale, I, Am Hof 10. Ehem. Bürgerliches Zeughaus, » erbaut, i . H . 16. J h . in der Färberg., vor 1676 durch Nachbarhaus A m Hof erweitert, 1 7 3 1 — 3 2 nach Entwurf von A n t o n O s p e l umgestaltet, bes. durch Ausgestaltung der Hauptfassade, bez. 1732, der n. Hoffassade, bez. A n t o n O s p e l 1732, und des jetzt zerst. Hauptsaales. Die sehr bmkw., von spanischen Vorbildern abhängige Hauptfassade ist mit Bildwerken von L o r e n z o M a tt i e l l i geschmückt, auf der Attika Steinstatuen der Tugend und der Beharrlichkeit mit Weltkugel aus vergoldetem Metall. Im H o f e r. Wandbrunnen mit Steinstatue der Minerva 1. H. 18. J h . Das völlig erneuerte Innere enthält das Feuerwehrmuseum. Finanzlandesdirektion, III, Vordere Zollamtstr. 3. Erb. 1841—47 nach Entwurf von P a u l S p r e n g e r in Renss.formen. Schlichte Fassade mit Portal und Skulpturen von F r a n z B a u e r . Finanzministerium, I, Himmelpfortg. 8. Urspr. Palais des Prinzen Eugen von Savoyen. Die 7 mittleren Achsen erb. 1695/97—98 nach Entwurf von J o h a n n B e r n h a r d F i s c h e r v. E r l a c h , 1708—9 5 Achsen gegen O., 1723—24 5 Achsen gegen W. von J o h a n n L u k a s v. H i l d e b r a n d t hinzugefügt. Flache streng gegliederte Fassade mit 2 Portalen mit plastischem Schmuck. Moderne Attikastatuen 1931 entfernt, frühere z . T . auf dem Palais der Staatsschuldenkasse. Vestibül mit Stuckemblemen und Brunnen mit Statue des Herkules. Seitliches "Treppenhaus nach E n t w u r f * von Fischer: 4 Atlanten, am Podest Statue des Herkules. Schmiedeisengittertore, Stuckreliefs. Taten des Herkules von S a n t i n o B u s s i , Reliefporträt des Prinzen Eugen. Kamin mit Bergmannstatuen 1752. 3 Deckenbilder auf Leinwand von L o u i s D o r i g n y : Apollo im Sonnenwagen, Fama, Sturz des Ikarus. Im Blauen Saal und den folgenden Sälen Holzvertäfelungen und Türen mit Grotesken auf Goldgrund gemalt, Deckenfresko Herkules und Hebe von M a r c a n t o n i o C h i a r i n i , in den Ecken Stukkos mit Taten des Herkules. Im Roten Saal Deckenbild Herkules im Olymp von M. C h i a r i n i . Im Goldkabinett Wandbilder und Deckenbild auf Leinwand, Putten und Blumen 1. H . 18. Jh. Kapelle mit bar. Wandfresken. Im gelben Saal Fresko Ruhm des Herkules von M. C h i a r i n i , verdeckt. Arbeitszimmer mit Deckenbild auf Leinwand, bez. P e t e r Strudel. Freihaus, IV, Wiedener Hauptstr. 10. Erb. 1660, zuletzt erneuert 1786. Im 6. Hof ehem. Kap. h. Rosalia. Gut gegliederter Innenraum mit Wandpfl. und Gwb. 2. H. 17. Jh. Reste der Inneneinrichtung 18. Jh. (jetzt Magazin). Fürstenberg-Palais, I, Grünangerg. 4. Erb. wohl 2. H . 17. Jh., davon das Erdgeschoß mit gezogener und Diamant-Quaderung und Portal mit gequaderten V j S l n . Obere Geschosse 1. H. 18. Jh. in der Art des J . L. v. H i 1 d e b r a n d t mit reicher Dekoration versehen. Plastiken von Windhunden über dein Portal. In der Eingangshalle Deckenstuccos und Kamin mit Reliefbildnis Josefs II., 2. H . 18. Jh. Im Treppenhaus Steinbildwerke Venus, Merkur,

Paläste u. fiff. Bauten

62

WIEN

Minerva, Herkules, Richtung des G e o r g R a f a e l D o n n e r . Im Hauptsaal bar. Stuckdecke mit allegorischer Darstellung. Die gesamte Einrichtung neu. Fürstenberg-Palais, urspr. Erdödy, I, Himmelpfortg. 13. Erb. nach Entwurf des Architekten des Breunerpalais um 1724. Einfache Fassade, schönes Portal mit Atlantenhermen. Inneres i 8 i j umgestaltet. Geologische Reichsanstalt, urspr. Palais Rasumofsky, III, Rasumofskyg. 23. Erb. nach Entwurf von L u d w i g M o n t o y e r 1803—7, 1814 nach Brand whgest. Reitschule 1814 erb. Klassizistische Fassaden mit Slnvorbauten und strenger Gliederung. Inneres (vermutlich z. T. nach Entwurf von R a p h a e l v. R i g e l ) : Vorhalle, kreisrunder Kuppelsaal mit kassettierter Kuppel und korinthischen Sin. Großer Saal mit korinthischen Sin. und Stuckreliefs. Bibliothek mit Vertäfelung. Keller als Trinkstube ausgestaltet. Ehem. Park nach Entwurf von C. A. R o s e n t h a l angelegt. Grassalkovich-Palais, II, Obere Augartenstr. 40. Hübsche Fassade 2. H. 18. Jh. mit Mittelrisalit 1. H. 19. Jh. Harrach-Palais, I, Freyung 3. Erb. vermutlich nach Entwurf von D o m e n i c o M a r t i n e i i i , 1702 beg., 1845 durch Entfernung der Giebel der Hauptfassade, Verbauung der Hoffassaden u. a. verändert. Im anschließenden Garten, Ecke Freyung-Herreng. Pavillon nach Entwurf von J o h a n n L u k a s v . H i l d e b r a n d t um 1725 umgestaltet, in neuerer Zeit durch Umbau entstellt. Im Palais kreisrunde Einfahrt, 2 Vorhallen und Treppenhaus mit Kolossalgemälden von N i c o l o M a r i a R o s s i : Funzioni publiche des Grafen T. A. Harrach. Galerie mit Deckenbild i . H . 18. Jh. Kap. Maria Empfängnis 1703 gew. Hochaltarbild Maria Empfängnis von G i u s e p e R i b e r a , jetzt in der Gemäldegalerie. Die Rückfront in der Herreng. flach gegliedert. — Enthält Gemäldegalerie. Ehem. Harracfisches Gartenpalais, III, Ungarg. 69. Umgestaltung des Palais Quarient durch Anfügung der Seitenflügel nach Entwurf von J o h a n n L u k a s v. H i l d e b r a n d t 1727—3$. Nach Entwurf von P i c c h i o n i 18jo gänzlich verändert, Giebelgruppe von J o h a n n M e i x n e r . Bar. Steinbalustrade der Haupttreppe 1912 abgetragen und deponiert. 12 Gartenstatuen jetzt in Villach. Kap. h. Januarius, beg. 1730, gew. 1735. Schöner isch. Raum nach Entwurf von J. L. v. H i l d e b r a n d t mit ornamentaler Stuckdecke und Wand-Pfln. L. Altarnische mit bar. Bild h. Antonius v. Padua. Hochaltar mit Bild Marter des h. Januarius, bez. M a r t i n A l t o m o n t e 1735. Uber den Sakristeitoren Holzplastiken h. Michael und h. Johann v. Nep. 2. H. 18. Jh. R . Grabstein neben Eingang, bez. IJ46. Altarnische mit Bild h. Aloisius. Reliquienbüste des h. Januarius aus getriebenem Metall, i . H . 18. Jh. Hauptmünzamt, III, Heumarkt 1. Erb. 183$—38 nach Entwurf

WIEN

63

Paläste q. öff. Bauten

von P a u l S p r e n g e r . Plastiken von J o s e p h K l i e b e r . Enthält Sammlung von Plastiken, Münzen und Prägestempeln. Hauptzollamt, III, Vordere Zollamtstr. 4. Erb. 1840—44 nach Entwurf von P a u l S p r e n g e r . Heiligenkreuzerhof, I, Schönlaterng. 5, Grashofg. 3. Seit 1286 Freihof des Stiftes Heiligenkreuz. Neuerb. 1667—76. am Hofportal Chronogramm 1667, im Hof I. 1676. Gesamtanlage 1746, Fassade in der Schönlaterng. 1769—71 erneuert. Gartenmauer mit Skulpturen 1730, Wandbrunnen mit Stiftswappen bez. 1670. Kap. h. Bernhard, bez. 1660, gew. 1662, 1730 u. 1780 erneuert. Portal mit Büste h. Bernhard 17. Jh. und Putten 1. H. 18. Jh. Prächtiges Inneres mit ornamentalen Deckenfresken von A n t o n i o T a s s i . Hochaltar mit Bild Maria erscheint dem h. Bernhard, bez. M a r tin Altomonte 1730. 2 Seitenaltäre von Giovanni Giuliani. Heinrichhof, I, Opernring 1 — j . Erb. nach Entwurf von T h e o p h i l H a n s e n 1861—63 in antikisierender Renss. Fresken an der Fassade von C a r l R a h l und A u g u s t E i s e n m e n g e r. Hernalser Friedhof. In Anlage um 1870 Grabmal des Feldmarschalls Grafen Clerfayt 1798, 1830 erneut, vom aufgelassenen Ortsfriedhof stammend. Hetzendorf, Schloß, XII, Hetzendorferstr. 79. Erb. als Schloß Thunswerth um 1694 vielleicht nach Entwurf von J o h a n n L u k a s v. H i l d e b r a n d t (Stiche von J. Delsenbach). 1712 nach Entwurf von demselben außen und innen, danach 1743 z . T . umgestaltet. Jetziger Bestand Erweiterung nach Entwurf von N i k o l a u s P a c c a s s i nach 1750. Das schlichte Äußere mit beherrschendem Mitteltrakt und einen Vorhof bildenden Nebentrakten. Attikaplastik; Steinsphingen von L o r e n z o Matt i e l l i . 1. Vestibül mit 2 bar. Stuckreliefs Taten des Scävola und allegor. Deckenfresko, bez. D a n i e l G r a n , 1746. 2. Vestibül mit Stuckmarmor und Deckenbild Putten und Genien von P e t e r J o s e p h H u b e r 1753 (?). Empfangssaal mit Wand-und Deckenfresken von D. G r a n . Japanischer Salon mit Holzvertäfelung und Chinoiserien. Galerie mit Stuckmarmor und eingelassenen Bildnissen in der Art des M a r t i n v a n M e y t e n s . Die zugehörige Schloß-Kap. h. Dreifaltigkeit mit dem Schloß erb., 1784 —180$ und 1832—1908 Pfarr-K. Völlig in das Schloß einbezogen, das isch. Innere saalartig wirkend. Einheitl. Raum mit flacher Wandgliederung und einer von F r . J o s . W i d o n 1744 gemalten Decke. Hochaltar mit Dreifaltigkeit von Joh. K a r l A u e r b a c h . Heumühle, IV, Heumühlg. 9. Im Hof altes Mühlengebäude mit z. T . erhaltener Mühleneinrichtung, Holzdecke und geschnitzten Holzträgern, 16. Jh. Hietzinger Friedhof, XIII, Hietzing, Maxingstr. Grabmal Pillersdorf von J o h . N e p . S c h a l l e r 1817, Familiengruft O t t o W a g n e r s , vor 1894. Hirschstetten, Schloß, XXI. Unter dem Fürsten Adam Franz

Palaste n. «ff. Bauten

64

WIEN

y. Schwarzenberg von A. E. M a r t i n e i i i 1713—24 erb., von L o r . M a t t i e l l i , S a n t i n o B u s s i und H e r 1 e dekoriert. A. 19. Jh. umgebaut. Hauptfront mit Mittelgiebel gegen den Gutshof; die Giebelfig. — wie die Schmuckvasen der Seitenportale — von M a t t i e l l i . Im Inneren Grotte mit Malereien von J. F. H e r l e 1 7 1 9 und großer Saal mit Deckenfresken von D a n i e l G r a n um 1721. Hoch- und Deutschmeister-Palais, I, Parkring 8. Erb. nach Entwurf von T h e o p h i l H a n s e n 1864—68 in antikisierender Renss. Ordensmeister-Plastiken auf der Attika: 4 davon von J o s e p h G a s s e r . Inneres mit Glashof, Prunktreppe und Festräumen mit reicher Dekoration. Hofbibliothek (Nationalbibliothek), siehe Hofburg. Hofburg. Unregelmäßige Gebäudegruppe, deren Teile aus verschiedenen Zeiten stammen. Zu dem ältesten Kern des Schweizerhofes, der die planvolle Symmetrie der urspr. Anlage festhält und von got. Resten nur mehr die Burg-Kap. enthält, kamen im 16. Jh. zunächst isoliert der Amalienhof und die Stallburg; den ersteren verbindet mit dem alten Kern der Leopoldinische Trakt, mit dem die Erneuerung und Zusammenfassung der Bauteile in bar. Sinne beginnt. Die spbar. Teile (Hofbibliothek, Reichskanzlei, Reitschule) sind Bruchstücke großangelegter Projekte einer einheitlichen Umgestaltung, die erst im 19. Jh. (Michaeiertrakt) zu einer Art Abschluß gebracht wurde. Die „neue Hofburg" ist ihrerseits nur Fragment eines geplanten Ausbaues des Heldenplatzes, der mit den Museen und Hofstallungen gegenüber zusammengeschlossen werden sollte. Die 3 Haupthöfe — Schweizerhof, „In der Burg", Heldenplatz — halten, wenngleich unvollkommen, 3 Entwicklungsphasen der Burg — Got., Bar., Kaiser-Franz-Josefs-Zeit — fest. Schweizerhof. Ältester Teil der Burg, urk. 1279, älteste Ansicht auf Bild der Schottengalerie um 1470. Beiläufig quadr. Anlage um Innenhof mit 4 Ecktürmen, Fundamente und Umfassungsgraben (teilweise überbaut) erhalten. Ungegliederte Fassaden mit Renss. Fensterumrahmungen, zwischen 1547 und 1552, hofseitig Blend-Ark. Streng gegliedertes w. Hauptportal, sogen. Schweizertor, bez. i j j 2 zu beiden Seiten des Torganges, dieser mit Deckenfresken (öst. 'Wappen und Grotesken), Dez. B a t i s t a P o r t i 1553. In anschließender Ark. Brunnenbecken mit Adler 16. Jh. An der W.Fassade marmorne Wappentafel mit I., bez. 1536. Inneres größtenteils modernisiert. Botschafterstiege erb. M. 18. Jh. nach Entwurf von J e a n N i c o l a s J a d o t d e V i l l e - I s s e y mit Nischenplastik Jason und Medea, bez. J o s e p h K ä ß m a n n 1829. Anschließend Antekammer mit Wanddekoration um 1770. Ritterstube und Trabantensaal, um 1770 ausgestattet, mit lothringischen Gobelins: Taten Karls V. v. Lothringen, nach Kartons von C h a r l e s H e r b e i , E. 17. Jh. Der Schweizerhof enthält die weltliche und geistliche Schatzkammer und die Sattelkammer. Hofburg-Kap. Maria Himmelfahrt. 1447—49 erb., neue Oratorien und Altäre 1639, 1748 whgest., 1802 durchgreifend umgestaltet.

WIEN

65

Paläste u. öfi. Bauten

Weitere Rest. 1822, 1843, 1860/1. Der älteste Teil der Hofburg, ganz verbaut, mit Ausnahme des îieitigen Chorschlusses, der in einen Hof vorspringt; an den Strebepfln. 2 Statuen von 1802. Die Bgendungen unter den Fenstern deuten auf urspr. 2geschossige Anlage der Kap. hin. Innen isch., an allen Seiten außer dem Chorschluß in Oratorien und Emporen aufgelöst. Die got. Detailbehandlung durchaus mit St. Stephan übereinstimmend, was schon der angeblichen Planung durch Niclas Gerhaerts widerspricht. Der größte Teil der Ausstattung und Einrichtung von 1802. Im Chorschluß 13 Holzstatuen von H. (1802 übertüncht, seit 1926 wieder freigelegt), dem N i k l a s G e r h a e r t zugeschrieben; nach der Ungleichheit der Qualität eher Arbeiten aus seiner Werkstätte um 1470/80. Hochaltar-Mensa mit betenden Engeln 2. H . 18. Jh., darüber Bronzekruzifix, früher dem G. R . D o n n e r zugeschrieben, vielleicht von J. B. K a e n i s c h b a u e r . Seitlich I. Mosaikbild Schmerzhafte Mutter Gottes nach einem Gemälde in der A r t des Maratta, r. Kruzifix um 1770, darüber Bronzerelief Maria mit Kind, bez. P o p e H e r München 1841. A m 1. Seitenaltar Marienstatue M. 14. Jh. R. Seitenaltarbild Verlobung der h. Katharina von H u b e r t M a u r e r um 1800; davor in Silberrahmen um 1770 kleines Bild Antonius v. Padua, italienisch, 16. Jh. In der Sakristei Kreuzigungsgruppe, Bronze um 1600. Amalienhot. Erb. an Stelle der Burg der Grafen von Cilli (15. Jh. C^uadernreste davon im Hofe sichtbar) für Erzherzog Ernst 1575 bis 1 J 7 7 , ab i $ 8 i von P i e t r o F e r r a b o s c o (?), voll, ifioo bis 1605 von H a n s S c h n e i d e r und A n t o n i o d e M o y s umgestaltet, oberstes Geschoß und Turm 2. H. 17. Jh. verändert. Trapezförmige Anlage um Innenhof. Schlichte, durch Quaderung gegliederte Fassaden, Ark. im Hof vermauert. Hoftor mit fig. Renss. Eisenbeschlägen, im Hof einfacher Renss. Brunnen. Uhrturm mit reichgegliedertem Helm. Alexanderstiege mit rok. Stuckdekoration nach Entwurf von N i k o l a u s P a c c a s s i 1764. Alexanderappartements mit Stuckdekoration 2. H . 18. Jh. Rotes Zimmer mit Gobelins nach F r a n ç o i s B o u c h e r . Elisabethappartements mit Ausstattung 2. H. 19. Jh. Fresken von B a r t h o l o m ä u s S p r a n g e r IJ82, zerst. Stallburg. An Stelle des Palais Ebersdorf für Erzherzog Maximilian erb. seit i j j 8 , i j 6 7 — 7 0 umgestaltet. Beiläufig quadr. Renss. Anlage um Innenhof. Einfache ungegliederte Fassaden. Der Hof mit seinen schönen Ark. in allen drei Stockwerken, jetzt vermauert, muß prächtig gewesen sein. Der Brunnen mit Schmiedeeisengitter, bez. 1675, früher im Amalienhof. Inneres, jetzt durchwegs erneuert, diente als Stallung, in der 1. H. 18. Jh. im obersten Stockwerk als Museum der kais. Sammlungen, ausgestaltet nach Entwürfen von C l a u d e L e f o r t d u P l e s s y . Leopoldinischer Flügel. Erb. zwischen 1 J 4 7 u. 1 J 5 2 , davon untere Geschosse der Hoffassade, gleichlautend mit Schweizerhof, erhalten, 1660—68 nach Entwurf von P h i l i b e r t o Luches« erweitert, nach Brand 1668—70 erneuert. Flache, durch Blendfelder gegliederte Außenfront von urspr. 44 Achsen in Anlehnung Dehio II

5

Paliate u. öff. Bauten

66

WIEN

an die Residenz in München. Kranzgesims mit Fratzen. Balkon um 1750 hinzugefügt nach Entwurf von J e a n Nicolas J a d o t (?). W. Schmalfront durch modernen Vorbau verdeckt. Inneres: (Fresken von L o d o v i c o B o n v i c i n i zerst.). Vorraum mit klassizistischer Marmorverkleidung, 1. H. 19. Jh. Zeremoniensaal erb. nach Entwurf von L u d w i g Montoyer 1804—7 mit korinthischen Slri. und kassettierter Decke. Geheime Ratstube mit Stuckdekoration und bar. Gobelin. Reiches Schlafzimmer mit bar. Samtbespannung, Paradebett. Pietradurazimmer mit florentinischen Marmorintarsien. Kammer-Kap. h. Joseph: früher mit Fresken von F r a n s L e u y x , 1772 neu gew., isch. Saal durch 3 Geschosse, Wandgrisaillen Apostel von A n t o n M a u l b e r t s c h 1772 und Deckenfresko Erhöhung des Kreuzes von V i n z e n z F i s c h e r 1772. L. Seitenaltar aus Marmor E. 18.Jh. Hauptaltar mit gemaltem Triptychon, bez. H a n s C a n o n 1879. Spanisches Elfenbeinkruzifix 17. Jh. Gemälde Tod des h. Josef von Carlo Maratta, 1781 durch Kopie ersetzt. Im Nebenraum Bild h. Matthias von A. M a u l b e r t s c h . Fremden- u. Radetzkyappartements mit moderner Ausstattung und Gobelins 17. Jh. * Hofbibliothek, jetzt Nationalbibliothek. Umgestaltung eines Baues der 2. H. 17. Jh. nach Entwurf von J o s e p h Emanuel F i s c h e r v. E r l a c h 1723—26. Im Gr. reifste Fassung der Probleme seines Vaters Johann Bernhard. Fassaden von Mittelpavillon mit kuppelartigem Mansarddach beherrscht. Planimetrische Gliederung der Fassaden mit eingebundenen Fenstern und schlichten Nischenportalen, reiche Attikaplastik von L o r e n z o M a 1 1 i e I i i und H a n s G a s s e r (Atlanten). Das Treppenhaus hierherverlegt 1. H. 18. Jh. mit Stuckplastiken und eingemauerten * antiken I. Steinen. *Der prunkvolle große Saal ist eine langgestreckte Galerie, durch querovalen Kuppelraum unterbrochen, korinthische Säulen und Wand-Pf 1. Deckenbilder nach Programm von C . Albrecht: historische und allegorische Szenen und Allegorien von D a n i e l G r a n , 1730 voll. Reichgeschmückte Büchergalerien, vielleicht nach Entwurf von C l a u d e L e f o r t d u P 1 e s s y. Im Kuppelraum Marmorstatue Karls VI., umgeben von Statuen halbsburgischer Kaiser von P a u l und P e t e r S t r u d e l um 1700, urspr. für den Paradeisgarten bestimmt. Lesesaal, urspr. Bibliothek des Augustiner-Klsts., mit Deckenbild Parnaß und 4 Fakultäten von J o h a n n B e r g l 1773, 177j verändert. Die Seitenflügel erb. 1767 und 1773 nach einem von Fischer abweichenden Entwurf von N i k o l a u s P a c c a s s i . Die Plastiken von J o h a n n G e o r g D o r f m e i s t e r 1775. Innen im r. Flügel großer und kleiner Redoutensaal, erb. nach Entwurf von J e a n N i c o l a s J a d o t ( ? ) 1748, mehrfach (zuletzt 1816) umgestaltet. Deckcnfresken J o s e f G e y l i n g i . H . 19. Jh. Winterreitschule. Erb. an Stelle des alten Paradeisgartens nach Entwurf von J o s e p h E m a n u e l F i s c h e r v. E r l a c h 1729 bis 35. Flache Fassade mit betontem Sockelgeschoß, Blendfeldern und Pfl. Weiträumiges Inneres mit kassettierter Decke und

WIEN

67

Paläste u. off. Bauten

Sl. Galerie. In der tempelartigen Hofloge Reiterbildnis Karls VI. i . H . 18. J h . Reichskanzlei, An Stelle eines älteren Baues beg. nach Entwurf von J o h a n n L u k a s v. H i l d e b r a n d t 1723. Ausgeführt davon der Flügel in der Schauflergasse mit einfach geschmückter Fassade und Innenhof von geschlossener Wirkung. Der Flügel im Burghof nach Entwurf von J o s e p h E m a n u e l Fischer v. E r 1 a c h 1 7 2 6 — j o erb. als Teil der geplanten Umgestaltung des Burghofes. Flache, reich gegliederte Fassade mit kolossalen Wandpfl. (urspr. V , Sl. geplant) und 3 Portalen mit Plastiken 4 Taten des Herkules von L o r e n z o M a t t i e l l i . In den Sälen Stuckdekorationen und französische Gobelins 18. Jh. Festsaal urspr. mit Deckenbild von J o h a n n R u d o l p h B y ß nach Programm von C. Albrecht zerst., jetzt 3 Wandgemälde Volksszenen mit Kaiser F r a n z i , von P e t e r K r a f f t 1833. 2 Räume mit Wandgemälden von J o h a n n B e r g l . Im ehem. KaunitzZimmer Deckenbild mit Bildnismedaillon Maria Theresias und Franz' von Lothringen. Michaeiertrakt. Beg. gleichzeitig mit der Reichskanzlei nach Entwurf von J o s e p n E m a n u e l F i s c h e r v. E r l a c h , Teile der Wände des Kuppelraumes ausgeführt. Nach teilweise verändertem Entwurf Fischers 1889—93 von F e r d i n a n d K i r s c h n e r erb. Im Durchgang zum Burghof 1. klassizistisches T o r des alten Burgtheaters. An der Fassade 2 monumentale Wandbrunnen: Macht zur See von R u d o l f W e y r 1895, Macht zu Lande von E d m u n d H e l l m e r 1897. Enthält die Schausammlung der H o f tafel- und Silberkammer. Neue Hofburg. Beg. nach Entwurf von G o t t f r i e d S e m p e r und C a r l H a s e n a u e r . (1. Plan 1871), 1881 in Renss.formen. Bauleitung: 1S81—94 C. Hasenauer (Dachgleiche), 1897—99 E m i l F ö r s t e r (Änderung der Gartenfassade, der Fenster der Hauptfassade und der Freitreppe im Burggarten), 1899—1907 F r i e d r i c h O h m a n n , 1907—13 L u d w i g B a u m a n n (Treppenhaus, Anschlußbau zum Leopoldinischen Flügel, Außenbau voll.). Das Innere z. T . noch unvoll. Gewaltige Anlage mit konkaver Kolonnadenfront und räumlich reich entwickelter Rückfront. Der gegenüberliegend gedachte, gleichlaufende Flügel nicht ausgeführt. Das Gesamtprojekt, eine Art Kaiserforum, von geschlossener Platzraumwirkung, die von den 2 Burgflügeln und den 2 Hofmuseen bestimmt worden wäre, kann als Hauptleistung der deutschen Stadtbaukunst der 2. H . 19. Jh. und als vollendete Fassung Semperscher Baugedanken gelten. Volksgarten und Heldenplatz. Angelegt urspr. nach Entwurf von L u d w i g R e m y 1819—23, von Antoine umgestaltet. Theseustempel erbaut nach Entwurf von P e t e r N o b i l e in Nachahmung des Theseions in Athen 1819 für die Statue des Theseus von A n t o n i o C a n o v a (jetzt im Stiegenhaus des kunsthist. Museums). Cortisches Kaffeehaus, erb. nach Entwurf von P. N ob i 1 e als offene '/¡kr. Kolonnade um kleinen Mitteltempel, 2. H. 19. Jh. umgestaltet. Burgtor. Nach Wettbewerb L u i g i C a g n o l a , 5'

Palaste u. öff. Bauten

68

WIEN

J o h a n n A m a n , L u d w i g R e m y , P e t e r N o b i l e u. a. 1818, beg. 1821 nach Entwurf von L. C a g n o l a , nach Entwurf von P. N o b i l e 1824 voll. Ehem. Stadttor von wuchtiger, festungsartiger Wirkung mit dorischer Sl. Ordnung und Ziegelmauerwerk. Das urspr. unter Leopold I. erb. T o r wurde 1809 durch die Franzosen zerst. Der Bau wurde 1934 nach Entwurf von R u d o l f W o n d r a c e k , Bildwerke von W. F r a s s, hauptsächlich im Innern als Heldendenkmal umgestaltet. Hofkammerarchiv, I, Johannesg. 6. Ehem. Mariazellerhof. 1482 dem Stift Klein-Mariazell geschenkt. Neubau 1843—44 nach Entwurf von P a u l S p r e n g e r . Im Hof Relief Muttergottes, Heilige und Stifter des Hauses, Stephan von Hohenberg, bez. 1482. Verwandt mit Reliefs an der Tumba Friedrichs III. in St. Stephan. Ehem. HofstallgebSude, VII, Museumstr. Beg. 1723 nach Entwurf von J o h a n n B e r n h a r d F i s c h e r v. E r l a c h , 1725 von J o s e p h E m a n u e l F i s c h e r v. E. unter Veränderung des alten Planes (abgebildet in der Histor. Architektur) voll., 1815 verändert. l /,kr. erweiterter Rücktrakt nicht ausgeführt, 1850 bis 18 $4 nach neuem Plan erb. Terrassenaufbauten an den äußersten Risaliten abgetragen, 2 Statuen von L o r e n z o M a t t i e l l i 1724 verschollen, 2 Sandsteinlöwen, früher in Nischen in den Hauptställen, jetzt im Bauhof. Im Innern bmkw. Hauptsaal. Hotel Imperial, I, Rärntnerring 16. Erb. als Palais des Herzogs von Württemberg nach Entwurf von A r n o l d Z a n e t t i und H e i n r i c h A d a m 1 8 6 3 — 2 oberste Stockwerke 1928. Italienische Gesandtschaft, siehe Metternich-Palais. Josephinum, chirurgisch-medizinische Akademie, I X , Währingerstraße 2 j . Erb. 1783—8$ nach Entwurf von I s i d o r C a n e v a 1 e. Klassizistische Fassaden um Ehrenhof, darin Hygieabrunnen mit Bleistatue von J o h a n n M a r t i n F i s c h e r . Inneres erneuert. Bibliothek mit dünnen eingestellten Säulen. Dahinter anschließend ehem. Garnisonspital N . 1 gleichzeitig von C a n e v a 1 e erb. kunstloser Bau. Im Hof ehem. Kap. Zentralraum über 8eck; Zeltdach und flache Decke. Jüdischer Friedhof, I X , Seeg. 9. Errichtet I J 1 7 . Grabsteine 13. bis 18. Jh., die ältesten aus dem aufgelassenen Friedhof von WienerNeustadt und aus einem Hause der Bäckerstraße. Kaiserebersdorf, Schloß, XI, Ebersdorf. (Jetzt Bundesanstalt für Erziehungsbedürftige.) Seit 1499 landesfürstlich, 1529 zerst., dann umgeb., 1558 erhöht und vergrößert. Die größte Blüte erlebte das Schloß unter Ferdinand II., 1627, 1639 rest., 1683 zerst. und nach Plänen L. B u r n a c i n i s whgest. (Verwandtschaft mit alten Teilen des Theresianums). Diente seit 174$ als Versorgungshaus, dann als Artilleriekaserne und Monturdepot. Das alte Schloß bildet die N.seite des großen Hofes, den die 1558—61 zugebauten Seitenflügel flankieren. Charakteristische Details sind der Kamin auf dem Hauptgebäude (um 1560) und das s. Hauptportal um 168 j ;

WIEN

69

Paläste u. öff. Bauten

im Inneren sind nur noch die Stuckierungen der ehem. Kap. 2. H. 17. Jh. erhalten, sonst alles modernisiert. Kaiserhaus, urspr. Palais Lamberg, I, Wallnerstr. 3. Erb. vor 1684, erneuert 1730 vielleicht nach Entwurf von J o s e p h E m a n u e l F i s c h e r v. E r l a c h . Fassade 1846 verändert. Innen Säle mit Wandschmuck in Weiß-Gold mit Supraporten und schönen Öfen, um 1760. Säle mit reicher Ausstattung nach Entwurf von J oh a n n H e n r i c i 1797. Säle um 1846 im 2. Rok. (Altar der ehem. Kap. jetzt in Kranichberg.) Kaunitz-EsterhÄzy-Palais, VI, Amerlingg. 6. Erb. vor 17J9, vielleicht nach Entwurf von F ü r s t W e n z e l K a u n i t z , der als Architekt dilettierte. 1770 erweitert, im 19. Jh. umgestaltet, alte Fassadenreste an der Gartenfront. Im Innern ßeckiger Hauptsaal mit Deckenbild olympische Szene von A n t o n i o M a r i n i 1819 bis 1820. Im Park 4 Statuen, ehem. auf der Attika des Hauses I, Stock-im-Eisen-Pl. 1, um 1723. Brunnenfigur (Blei) Herkules mit dem Löwen von J o h a n n M a r t i n F i s c h e r 1803. Statue des Eros, klassizistisch, 1. H. 19. Jh. (Vgl. Schloßansicht von Canaletto 1759/60 im Kunsthist. Museum.) Kinsky-Palais (ehem. Daun), I, Freyung 4. Erb. nach Entwurf von * J o h a n n L u k a s v. H i l d e b r a n d t 1713—16. Reichgegliederte Fassade mit Hermenpilastern, aufgelöster Attika und reichem Portal. Foyer mit Statuen in Nischen, querovale Einfahrtshalle mit Kuppel und fig. Stuckdekoration, im 1. Hof Brunnen mit Masken. Schmale, genial gelöste Haupttreppe mit bar. Nischenplastik, bmkw. Statuen spielender Putten am Treppengeländer und Jteiligem Deckenfresko: Glorie eines Helden von M a r c a n t o n i o C h i a r i n i, die Scheinarchitektur von G a e t a n o Fanti. Ovaler Hauptsaal über der Einfahrtshalle mit Deckenbild mythologische Allegorie von C a r l o C a r l o n e . Speisesaal mit Vertäfelung, aus dem Chorgestühl des Domes in Preßburg hergestellt. Zimmer im 1. Stock: 4 runde Deckenbilder auf Leinwand in der Art des J o h a n n M i c h a e l R o t t m a y r . Einige Säle mit schönen Stuckplafonds nach Entwürfen von R u d o l f Weyr 2» H. 19. Jh. Klosterneuburger H o f , I, Renng. 10. Erb. 1749—60 nach Entwurf von M a t t h i a s G e r l , Plan von D o n a t o Feiice A 1 1 i o nicht ausgeführt. Im Stiegenhaus Steinplastik schmerzhafte Muttergottes, M. 15. Jh. Reizvolle querovale Kap. Altar mit Stuckplastik des h. Johann v. Nep. 2. H. 18. Jh. und Deckenbild h. Leopold und Maria, bez. A. S c h u n c k o 1751. Koburg-Palais, I, Seilerstätte 3. Erb. nach Entwurf von S c h l e p s 1843—47 unter Verwendung alter Gebäude- und Basteiteile. Klassizistische Gartenfassade mit schwächlicher Säulenordnung, bez. 1864. Krankenhaus, siehe Allgemeines K . und Wiedner K. Krematorium, siehe Neugebäude. Runsthistor. und Naturhistor. Museum, I, Burgring j und 7. Beide

Paläste u. öff. Bauten

70

WIEN

im Äußeren übereinstimmende Bauten nach: E n t w ü r f e n v o n G o t t f r i e d S e m p e r und K a r l H a s e n a u e r 1 8 7 2 — 8 1 in italienischen Renssformen erb. nach Wettbewerb F e r s t e 1, H a n s e n , L o h r , H a s e n a u e r 1866. Klare kubische W i r k u n g (Semper), der die dekorativen Einzelheiten (Hasenauer) nicht durchaus angepaßt sind. Vestibül v o n monumentaler W i r k u n g mit DeckenÖffnung in den darüberliegenden Kuppelraum. Prunkvolles T r e p penhaus mit Deckenbild Apotheose der Kunst v o n M i c h a e l M u n k a z c y und 12 Lünettenbildern v o n H a n s Makart, 40 Zwickelbildern v o n G u s t a v und E r n s t K l i m t und F r a n z Matsch. I m Kuppelsaal T a m b o u r mit Relieffries Habsburgs Mäzene v o n R u d o l f W e y r . A m Podest der Haupttreppe M a r morgruppe des Theseus v o n A n t o n i o C a n o v a , f r ü h e r im Theseustempel. I m Vestibül des naturhistor. Museums Deckengemälde Kreislauf des Lebens v o n H a n s C a n o n . Landesgericht, V I I I , Landesgerichtsstr. 1 . E r b . an Stelle der bürgerlichen Schießstätte 1 8 3 2 — 3 9 nach E n t w u r f von Peter N o b i 1 e (?) durch J o h a n n F i s c h e r . Eindrucksvoller Bau von wuchtiger W i r k u n g . Oberstes S t o c k w e r k 1905—6. Vestibül mit Slordnung. K a p . 3sch. mit Doppelemporen und V 2 k r . C h o r . Armesünderkreuz 18. J h . In der Sakristei Ölbild auf Schiefer, Kreuzigung, bez. A l b e r t u s C h r i s t i a n G o r i 1767. Landesregierung, I, Herreng. 1 1 . E r b . nach E n t w u r f v o n P a u l S p r e n g e r 1846—48. Festsaal mit Deckenfresko Szenen aus der Geschichte Österreichs v o n L e o p o l d K u p e l w i e s e r 1848/50. Landhaus, I, Herreng. 13. Ehem. Liechtensteinsches Freihaus, 1 5 1 3 bis I J I 8 v o n H a n s T r a u b i n g e r umgebaut. Erneuert I J J I , 1 5 6 2 — 6 8 v o n H a n s S a p h o y . Neubau unter Beibehaltung alter Teile 1837—48 nach E n t w u r f v o n L u d w i g Pichl, 1905 oberstes S t o c k w e r k hinzugefügt. Attikaplastik v o n Joseph K 1 i e b e r abgetragen. I m H o f Brunnengruppe Ister v o n J . K 1 i eb e r 1838. Vorhalle mit Renss.Portal 1 5 7 1 v o n H . S a p h o y mit Relief zweier R i t t e r zu Pferd. Z u Seiten des Portals „Freizeichen" v o n I J 7 1 , I.tafel mit Schwerthand. Marschallstiege, daneben K a p . f r ü h e r Durchfahrtshalle mit spätgot. Netzrippengwb. Hauptaltar mit T r y p t i c h o n in Glasmalerei v o n K a r l G e y l i n g und L u d w i g S c h n o r r v . C a r o l s f e l d 1846. I m 1 . Stock Manuskriptenzimmer, Decke mit dekorativen Plastiken und Malereien i j 7 i , 2 Renssportale, M a r m o r mit fig. Schmuck. G o t . Z i m m e r mit sternförmigem Netzrippengwb. A . 16. J h . Bibliothekssaal, f r ü h e r Verordnetenstube, A . 16. J h . , Ausschmückung I J 7 1 — 7 2 , Holzdecke v o n G e o r g H a a s , Hoizportal mit Karyatiden bez. 1 5 7 1 . Landtagssaal 1 5 5 1 mit Deckengemälde „ G r ö ß e Österreichs" in gerahmten Feldern, nach P r o g r a m m v o n Giovanni Comazzo v o n A n t o n i o B e d u z z i 1710. Prälatensaal mit Majolikaofen 17. J h . (Unterbau neu). Rittersaal mit Justizthron 1 . H . 18. J h . v o n C l a u d e L e f o r t d u P l e s s y ' ( ? ) . 3 Säle mit Innenausstattung von L e o p o l d E r n s t 184$—46. (Ehem. H o f b r u n n e n mit ScKniiedeeisengitter, bez. 1 $ j a , jetzt in Schloß Grafenegg. Altarbild

WIEN

7i

Paläste u. öff. Bauten

Maria Opferung, bez. J o h a n n S p i l l e n b e r g e r 1688, jetzt in Korneuburg, Strafanstalt.) Larisch-Mönnich-Palais, I, Lothringers«. 27. Erb. nach Entwurf von E d u a r d v a n d e r N u l l in französischen Renssformen 1867—68. Mächtiges Portal und Eckturm. Laurenzcrgebäude, I, Fleischmarkt 19. Ehem. Dominikanerinnenklst. zum h. Laurenz. Urk. 130$, Brand 1590, 1627, Neubau 1630 bis 1660, profaniert und umgestaltet 1816—19. Nüchterner Bau mit fig. Giebelplastik von J o s e p h K ä ß m a n n um 1820. Im Keller ehem. Gruftraum mit bar. Fresken. Liechtenatein-Palais, I, Bankg. 9. Beg. vor 1694 für Graf Kaunitz * nach Entwurf von D o m e n i c o M a r t i n e i i i durch A nt o n i o R i v a , Rohbau 1697, 170$ durch G a b r i e l d e G a b r i e l i mit Veränderungen, namentlich im Stiegenhaus, voll. Mächtige kubische Wirkung mit monumentalem Portal 1698 und 170$ hinzugefügtem bedeutenden Seitenportal. Hauptportalplastiken von G i o v a n n i G i u l i a n i . Von diesem auch die Plastiken im prunkvollen, mit Stuccos von S a n t i n o B u s s i geschmückten Stiegenhaus; 3 Deckenbilder von A n d r e a L a n z a n i. Im Hof Tritonbrunnen von G. G i u l i a n i . Innenräume mit Stuccos von S. B u s s i 1695—1704, 10 Deckengemälden auf Leinwand von A n t o n i o B e l l u c c i 1704 und Fresken von A. L a n z a n i ausgestattet. 1836—47 in Formen des 2. Rok. nach Entwürfen von P. H. D e v i g n y und G e o r g W i n g e 1m ü 1 1 e r von C a r l L e i s t l e r und M i c h a e l T h o n e t prunkvollst und nobel umgestaltet (Hauptwerk dieser Richtung in Wien). Im Hauptsaal Marmorkamin mit Statuen der Schwestern Napoleons von A n t o n i o C a n o v a . Mehrfach bmkw. Gemälde und Bildwerke. Prachtvolle Möbel. Liechtenstein-Palais, IX, Fürsteng. 2. Als Sommerpalast in der» Rossau erb. 1 6 9 1 — 1 7 1 1 , Nebengebäude 1705—11 nach Entwurf von D o m e n i c o M a r t i n e l l i . Entwurf von C a r l o F o n t a n a abgelehnt. Bauführer L o r e n z L a h e r . Monumentaler Quaderbau mit strenger Gliederung, offener Eingangshalle und 2 anschließenden Treppenhäusern. Triumphbgartiges Parktor nach Entwurf von J o s e p h H a r d t m u t h ( ? ) E. 18.Jh. Belvcdere im Park nach Entwurf von J o h a n n B e r n h a r d F i s c h e r v. E r l a c h , erb. 1687, 1873 abgetragen. Stuckdekorationen außen und innen von S a n t i n o B u s s i , plastischer Schmuck von G i ov a n n i G i u l i a n i . An der Decke der Sala terrena 16 Freskomedaillons mit mythologischen Szenen und Allegorien von J oh a n n M i c h a e l R o t t m a y r 1705—8, die „Malerei" im sö. Abschnitt bez. und datiert 1708. An der Decke der Haupttreppe Fresko von J. M. R o t t m a y r durch Gemälde von A n t o n i o B e l l u c c i verdeckt. Statuen der Freundschaft und Wohltätigkeit von P h i l i p p J a k o b P r o k o p p . Großer Saal mit Deckenbild Apotheose des Herkules von A n d r e a P o z z o 1704—7. Saal mit Wand- und Deckenbildern von A. B e l l u c c i und M a r c a n t o n i o F r a n c es c"h i n i. Bibliothek und Archiv mit 6 Decken-

Paläste u. öff. Bauten

72

WIEN

fresken allegorisch-mythologische Szenen von J . M. R o 1 1 m a y r. Das Schloß enthält die fürstliche Bibliothek, das Archiv und die Kunstsammlungen. Lobkowitz-Palais, urspr. Dietrichstein, I, Lobkowitzpl. 2. Erb. 168j—87 nach Entwurf von G i o v a n n i P i e t r o T e n c a l a . Eigenartige, durch gezogene Quaderbänder und Konsolen gegliederte Fassade mit betontem Mittelteil, dessen Dachaufbau mit jetzt fehlenden Reliefs und Hauptportal nach Entwurf von J o h a n n B e r n h a r d F i s c h e r v. E r l a c h zwischen 1709 und 1 7 1 1 hinzugefügt wurden. Markante Hoffassaden mit Felderteilung. Im Vestibül Brunnen Herkules von Genius bekrönt, zu beiden Seiten Stier und Löwe, 2. H. 17. Jh. Ehem. offenes Stiegenhaus mit Stuckdecke und Deckenbild mit Putten. Festsaal mit Deckenbild Allegorien der Künste, französisch-niederländisch, 1. H. 18. Jh., Art des J a c o b v a n S c h u p p e n , die Scheinarchitektur von M a r c a n t o n i o C h i a r i n i (?). Wandverkleidung modern. Lusthaus im Prater, siehe Prater. Melkerhof, I, Schotteng. 3. Urk. 1438, Kap. I J I O erb. Neubau 1769—74, oberstes Stockwerk 1862 hinzugefügt. Reizvolle fr.klassizistische Hauptfassade mit 2 Portalen. Großer Saal 1815 unterteilt. Kap. mit Deckenfresko Glorie der h. Maria von J o h a n n B e r g 1. L. Altar mit Bild h. Koloman von J o h a n n M a r t i n S c h m i d t , daneben lebensgroßes Holzkruzifix 2. H. 12. Jh. aus der Ruprechts-K. Hauptaltar mit Bild Himmelfahrt Maria von J. M. S c h m i d t. R. Altar mit Bild h. Benedikt von demselben. Sakristei mit Decken- und Wandgemälde von J o h a n n B e r g l ; bmkw. Altar 17. Jh. mit Bild der schmerzhaften Muttergottes von K a r l K o l l o n i t s c h i . H . 18. Jh. Metternich-Palais, jetzt Italienische Gesandtschaft, III, Rennwcg 27. Erb. an Stelle der 1815 erb. Villa Metternich nach Entwurf von J o h a n n R o m a n o 1849. Militärinvalidenhaus, XIII, Fasangartenstraße 85. In der 1908 bis 1909 erb. quadr. kuppelgedeckten K. sind in der Ausstattung Reste der alten K. 18. Jh. verwendet. Hochaltar mit Skulptur Kreuzigung um 1750, Tabernakelrelief Kreuzabnahme, allgemein als Arbeit G. R. D o n n e r s anerkannt, trotzdem bedenkliche Schwächen zumindest an Überarbeitung durch fremde Hand denken lassen. Gemälde Beweinung Christi, Art des P a l m a G i o v. E. 16. Jh. Im „Ehrensaal" des Invalidenhauses neben der K. Gemälde Schlacht bei Leipzig (Gegenstück zur Schlacht bei Aspern, Leihgabe in der Galerie d. 19. Jh.) von P e t e r K r a f f t 1817 und mehrere Büsten Österreich. Feldherren von J o s e p h K l i e b e r . Militärkasino, I, Schwarzenbergplatz 1. Erb. 1864—69 in ital. Renss. nach Entwurf von H e i n r i c h F e r s t e I. 6 Statuen an der Fassade von J o s e p h G a s s e r . Ehem. Militärgeographisches Institut, siehe Eich- und Vermessungsamt. Ehem. Ministerium des Innern, siehe Böhmische Hofkanzlei.

WIEN

73

Paläste u. öff. Bauten

Modena-Palais, I, Herreng. 7. Umgestaltung eines Baues des 16. Jh. nach Entwürfen von L u d w i g P i c h l und G i a c o m o Q u a r e n g h i 1 8 1 1 . Strenge klassizistische Fassade, gedrücktes Vestibül. Festsaal mit Glanzstuckverzierung, 1 / 2 Sin. und Grisaillemalerei an der Decke, 8eckiger *Raum mit Oberlichtkuppel und Empirereliefs. Goldkabinett mit Reliefmedaillons. Kap. '/ 2 kr. Gr., Halbkuppel. Erdgeschoßräume mit Renss. Sin. Montenuovo-Palais, I, Löwelstr. 6. Schlichte Fassaden von L u d w i g P i c h l (?) 1829 erneuert. Ehem. Montenuovo-Palais, I, Strauchg. 1. Erb. 1851—52 nach Entwurf von W i n t e r (?). Fassade mit vertieften Achsen über den Portalen. Steinernes Hauszeichen des „Heidenschuß", Türke zu Pferd, M. 19. Jh. vielleicht der alten Plastik (17. Jh. ?) nachgebildet. Im Inneren Reiterstatue h. Georg in Bronze, bez. A nt o n F e r n k o r n 1853. Mozarthaus, 1, Schulerstr. 8. Schlichtes Giebelhaus 17. Jh. In der ehem. Wohnung W. A. Mozarts Kabinett mit Wanddekoration in Glanzstuck, fig. Stuckdecke, Bildnisrelief in Marmor, 2. H . 18. Jh. Mozarthof, I, Rauhensteing. 8. Erb. an der Stelle von Mozarts Sterbehaus 1847—48 nach Entwurf (?) von M a r t i n e i i i . An der Fassade 6 plastische Brustbilder von Tonkünstlern von J o s e f F e s s l e r. Im Stiegenhaus Bronzebüste Mozarts von demselben 1849. Im Hof hübscher Wandbrunnen. Im Eingangsraum Marienstatue aus Marmor von P a u l S t r u d e l (?) um 1700, jetzt im Diözesanmuseum. Münzamt, siehe Hauptmünzamt. Musikvereinsgebäude, I, Dumbag. Erb. nach Entwurf von T h e o p h i l H a n s e n 1867—69 in antikisierender Renss. Großer Saal von prunkvoller Wirkung in Creme, Rot und Gold, 1 9 1 1 durch Zurückrücken der Karyatiden verändert. Deckengemälde Apollo und 9 Musen von A u g u s t E i s e n m e n g e r. Nationalbibliothek, siehe Hofburg. Naturhistorisches Museum, siehe Kunsthistorisches Museum. Neugebäude, XI, Simmeringer Hauptstraße. Die künstlerische Hauptschöpfung Maximilian II., der von i j 6 9 an die bedeutendsten Künstler der Zeit hier verwendete; auch unter Rudolf II. wurde noch daran gearbeitet, aber schon 1597 beginnt der Verfall des Prachtbaus, der in der späteren Literatur ohne Grund mit dem Zeltlager der Türken 1529 in Zusammenhang gebracht wurde. Ärarische Verwendungen verschiedener Art haben den Bau nahezu völlig zerst. Von der alten Anlage bestehen noch das Hauptgebäude mit den anstoßenden Nebengebäuden, die äußere Einfassungsmauer mit ihren Türmchen und einige dürftige Nebenbauten Von Baudetails aus der Entstehungszeit ist fast nichts mehr erhalten. Am Abschluß des gegen die Simmeringer Hauptstraße gelegenen Hofes das Krematorium (Feuerhalle der Stadt Wien) 1923 von C l e m e n s H o l z m e i s t e r , ein 2$tufiger festungsartiger

Paläste u. öff. Bauten

74

Bau; im Inneren quadr. Halle über Malereien von A n t o n K o l i g .

WIEN breiten Spitzbgöffnungen.

Neuwaldegg, Schloß Schwarzenberg, X V I I . Der f ü r 1693 vermutete A . des Baues ist nicht nachweislich, der Bau erst f ü r 1 7 1 j gesichert; auch der Zusammenhang mit J . B. F i s c h e r v. E r l a c h ist zweifelhaft, um so mehr als auch die Anlage des Schwarzenberg-Palais (Wien III), auf welche die des Neuwaldegger Schlosses zurückgeht, nicht von Fischer herrührt. Vielfache Umbauten haben den urspr. Grundgedanken — zurückspringender oval geschwungener Mittelteil zwischen 2 Eckrisaliten — stark verwischt. Im Inneren Reste der alten Ausstattung und Einrichtung. V o r dem Schloß Gartenterrasse mit Dekorationsvasen und einer Abschlußbalustrade mit grotesken Zwergstatuen 2. H . 18. J h . Der 1766—96 unter dem Grafen Lacy angelegte Park ist ein gut erhaltenes Beispiel eines englischen Parkes mit eingestreuten bar. Partien. A n der zum Schloß führenden Allee 2 Obelisken mit josefinischer Verzierung, auf der Marswiese Sandsteinstatue des Ares Ludovisi von J o h. M. F i s c h e r , von demselben 2 weitere Antikenwiederholungen, der sterbende Gallier und der borghesische Fechter Grabmal Lacys und seines N e f f e n Georg Grafen Browne in Form eines antiken Tempelbaus E. 18. J h . Nordbahnhof, II, Nordbahnstr. 1 . Erb. 1858—65 nach Entwurf von T h . H o f f m a n n in romantisch-historisierenden Formen. Reichgegliederte Fassaden mit Ecktürmen. Eigenartige sl.geschmückte Eingangshalle mit 2 Treppenhäusern. Bmkw. Ankunftshalle. Statue Salomon v. Rothschild von J o h a n n Meixner 1870. Nußdorfer Nadelwehr. Monumentale Absperrvorrichtung des Donaukanals, von O t t o W a g n e r 1894—98 erb. Die Bronzelöwen von R u d. W e y r. Ober-St. Veit, Erzbischöfliches Schloß, XIII. Seit 1365 der Propstei, 1468 dem Bistum Wien gehörig. 1 529 zerst., 1660 neu erb., 1742 in jetzige Gestalt gebracht. 1762—67 kaiserlich, 1 8 1 7 rest. Einfache 2stöckige Anlage um quadr. H o f . Im Inneren Gartenzimmer mit Wandmalereien von J . B e r g 1 (um 1760, in der A r t der Gartenzimmer in Schönbrunn), 1894 stark rest. Dsterr. Museum f ü r Kunst und Industrie, I, Stubenring 5. Erb. 1868—71 nach Entwurf von H e i n r i c h F e r s t e l in italienischer Renss. Reizvoller Ark. H o f . Ehem. österr.-ungar. Bank, I, Herreng. 14. Erb. nach Entwurf von H e i n r i c h F e r s t e ! 1856—59 in romanisierenden Formen mit Frührenss. Elementen. A n Stelle des Palais Abensberg-Traun ( 1 7 . J h . ) . 1 2 Fassadenstatuen Nationen Österreichs von H a n s G a s s e r, Brunnen im Hof von H . F e r s t e l und A . F e r n k o r n 1860—61. — I, Herreng. 17. Erb. nach Entwurf von K a r l v. M o r e a u von R a p h a e l v. R i g e l 1819—23. Bmkw. klassizistischer Bau, das oberste Geschoß später hinzugefügt. * Oper, I, Opernring 2. Erb. (Wettbewerb 1860) nach Entwurf von

WIEN

75

Paläste u. öff. Bauten

E d u a r d v a n d e r N ü l l und A u g u s t Siccardsburg 1861—69 in eigenwilligen romantisch-historisierenden Formen. Geistvolle Gruppierung der Baukörper und eigenartige monumentale Dachform. Anregungen für die malerische und plastische Ausschmückung im Äußern und Innern von M o r i z Schwind 1864. Statuen an der Hauptfassade von E r n s t J u l i u s H ä h n e 1, z Brunnen in den seitlichen Gartenanlagen von N ü l l und S i cc a r d s b u r g , die Plastiken von H a n s G a s s e r . Im noblen Foyer 14 Lünetten Opernszenen und 2 Deckenbilder Amoretten, Tempera auf Leinwand, nach Kartons von M. S c h w i n d , 1867 voll. In der Loggia Wandgemälde mit Szenen aus der Zauberflöte von M. S c h w i n d , Kartons 186$, Ausführung von ihm selbst 1866—68. Vornehmer Zuschauerraum in Elfenbeinweiß und Gold mit Deckenbildern und Vorhang der tragischen Oper von C a r l R a h l . Paar-Palais, I, Wollzeile 30. Erb. 17. Jh., A . 18. Jh. Fassade umgestaltet, vor 1779 vielleicht nach Entwurf von I s i d o r C a n e v a 1 e in Einzelheiten verändert. 2 schöne Portale mit Hermenpilastern und alten Flügeltüren. Schlichte Rückfront mit plastischer Gruppe 17. Jh. Reichgeschmücktes Treppenhaus. Festsäle mit Stuckverzierungen und Vertäfelungen nach Entwurf von I. C a n e v a l e vor 1779, Supraportbildern von J e a n B a p t i s t O u d r y u. a., 1930 z. T . entfernt. Ställe 17. Jh. mit Stuckreliefs. Palffy-Palais, I, Josefsplatz 6. Schlichte Renss.Fassade von 1 5 7 j (?), Portal und Gesims klassizistisch, 1. H. 19. Jh. Inneres 1875 umgebaut. — I, Wallnerstr. 6. Nach Brand 1809—13 erb. nach Entwurf von K a r l v. M o r e a u . Das Innere (entworfen von R ap h a e l v. R i g e l ) größtenteils modernisiert. Pallavicini-Palais, urspr. Fries, I, Josefsplatz 5. Erb. 1783—84 nach Entwurf von F e r d i n a n d v. H o h e n b e r g in klassizistischen Formen. 4 Vasen zu Seiten des Portals und an den Ecken von F r a n z Z a u n e r (jetzt Schloß Vöslau) durch bmkw. Portal mit Karyatiden von demselben 1786 ersetzt. Von Z a u n e r auch nachträglich geänderte Statuen Handel und Freiheit auf der Attika. In einigen Sälen 6 Gobelins mit Wappen des Grafen Wratislaw Mitrowitz und Schlachtendarstellungen, früher in der Kirche St. Florian in Matzleinsdorf, Wien V. Parlament, I, Seipelring 1. Erb. 1873—83 nach Entwurf v o n * T h e o p h i l H a n s e n in griechischen Formen. Sinnvolle Gruppierung von Baukörpern über ungegliedertem Erdgeschoß. An der Fassade gegen den Schmerlingplatz Versuch von Polychromierung. Reicher Schmuck mit fig. Plastik. Vor der Hauptfassade Athenebrunnen von K a r l K u n d m a n n u. a. 1898—1902. Reiche Innenausstattung, Vestibül mit Oberlicht, Hauptsaal mit Marmor-SIn. und -Inkrustation. Penzinger Friedhof, XIII, Penzing. Grabmal des Johann B. Frh. v. Puthan, m i t Steinrelieffries, charakteristisches Denkmal nach I«I6.

Paläste u. öif. Bauten

76

WIEN

Pötzleinsdorf, ehem. Schlott, XVIII, Geymiillergasse 1. Vollständig erneuter Bau mit einem A. 19. Jh. durch den Kunstgärtner C. A. R o s e n t h a l angelegten ausgedehnten Park, in dem noch einzelne Bauwerke aus der Entstehungszeit — Alxingerstein, Gartenhäuser in Tempelform — erhalten sind. Zahlreiche bar. Statuen. Portia-Palais, I, Herreng. 23. Erb. nach 1J46 (?) für Graf v. Salamanca-Ortenburg, vgl. das Renss.Schloß in Spittal a. d. D. Schlichte Hauptfassade mit Portal, darüber Plastiken nach 1750. Renss.Pfl. in der Einfahrt 1883 entfernt. 1. Hof mit einfachen Renss.Fassaden. 2. Hof mit vermauerten Renss.-Ark. in 3 Geschossen, toskanische Sl. und Pfl., plastische Zwickelfüllungen mit Trophäen und Musikinstrumenten, 2 'Wappen und Löwenköpfe an der Brüstung. Postsparkasse, I, Georg-Koch-Platz. Erb. nach Entwurf von O t t o W a g n e r 1904—6, 1912 erweitert. Ungegliederte Fassaden mit Granitplattenverkleidung (Aluminiumnägel), über dem Mittelrisalit Engelstatuen aus Aluminium von O t m a r S c h i m k o w i t z. Wohldurchdachte Innengliederung. Bmkw. Kassensaal. Prater, II. Urk. 1455, von Max II. als Wildgehege angelegt, Hauptallee und Lusthaus 1537—38 errichtet. Lusthaus nach Entwurf von I s i d o r C a n e v a l e 1782 umgestaltet, im Inneren Deckenmalerei i . H . 19. JH. Wurstelprater seit A. 18. Jh. Ringelspiel Calafatti gegr. 1840, 1855 umgestaltet. Rotunde nach Skizzen von S c o t t R ü s s e l 1871—73 als Weltausstellungsgebäude von H e i n r i c h S c h m i d t erb., die architektonische Ausgestaltung nach Entwurf von K a r l H a s e n a u e r . Ehem. Galitzin-Schlössel im Kaisergarten, klassizistisch, mehrfach erneuert. Questenberg-Kaunitz-Palais, I, Johannesg. $. Erb. nach 1701, erweitert 1723. Bedeutende italianisierende Barockfassade. Bmkw. Vestibül und Treppenhaus mit bar. Nischenplastik. Stuccos von S a n t i n o Bussi. Ehem. Bibliotheksaal mit Deckenfresko Scheinarchitektur und Putten von M a r c a n t o n i o C h i a r i n i und G a e t a n o F a n t i . Saal mit Deckenbild Kreidezeichnungen mit Szenen aus der Geschichte Österreichs von L e o p o l d K u p e l w i e s e r M. 19. Jh. Rainer-Palais, siehe Erzherzog Rainer-Palais. Rasumofsky-Palais, siehe Geologische Reichsanstalt. Rathaus, I, Rathausplatz. Erb. nach Entwurf von F r i e d r i c h S c h m i d t 1872—83 in got. Formen mit Renss.Elementen. Mächtiger Baublock mit 7 eindrucksvollen Höfen, durch die etwas kulissenhafte Fassade nicht voll zur Geltung gebracht. Reicher, z. T . etwas trockener Skulpturenschmuck. Im Inneren mehrere wirkungsvolle got. Säle. Enthält die städt. Sammlungen. Vor dem Rathaus 8 Statuen bedeutender Österreicher 1867 von der ehem. Elisabethbrücke; J . B. Fischer v. Erlach von J o s e f C e s a r , R. v. Starhemberg von J o h a n n F e s s l e r, Rudolf IV. d. St. von J o s e f G a s s e r , Heinrich II. Jasomirgott von F r a n z M e l n i t z k y , Leopold d. Glorreiche von J o h a n n P r e l e u t h n e r , N. v. Salm von M a t t h i a s P u r k a r t s h o f e r, L. Kollonitz von

WIEN

77

Paläste u. öff. B a u t e n

V i n c e n z P i l z und J . v. Sonnenfels von H a n s G a s s e r . Siehe auch Altes Rathaus. Rossauer Kaserne, I X , Schlickplatz. Ausgedehnter Ziegelrohbau von fortifikatorischer Wirkung, erb. 1 8 6 j — 6 9 nach E n t w u r f v o n P i 1 h a 1. Rothschild-Palais, I V , Prinz-Eugen-Str. 24. Erb. nach Entwurf von H i p p o l y t e D e s t a i l l e u r 1879—84. In französischen Renssformen. Deckengemälde von G i o v a n n i B a t t i s t a T i e p o l o und J e a n d e W i t t . — I V , Theresianumg. 16. Erb. 1 8 7 1 bis 1878 nach Entwurf v o n J e a n G i r e t t e in f r a n z . Renssformen. Schöne G a r t e n f r o n t . St. Marxer Brauhaus, urspr. Bürgerspital, Rennweg 9$. H o f t r a k t mit Portal und I.tafel, bez. 1586 (1934 zerst.). St. Marxer Friedhof, III, Leberstr. Malerische Anlage 18. J h . mit Grabdenkmälern E . 18. Jh. und 19. J h . (Grabmal Mozarts 1859.) Savoysches Damenstift, I, Johannesg. 1$. Früher Palais der H e r zogin T . v. Savoyen-Carignan. Erb. 2. H . 17. J h . ( 1 6 8 4 ? ) . Fassade mit geometrischer Felderteilung und 2 bmkw. Portalen, 1767 durch J o s e p h M e i ß l Uberarbeitet. In Nische Bleistatue Immaculata von F r a n z X a v e r M e s s e r s c h m i d t 1767/68. Im Hof Wandbrunnen mit Bleistatue Witwe von Sarepta v o n J oh a n n M a r t i n F i s c h e r , darüber Relief, h. Hieronymus, daneben 2 liegende Löwen aus Blei. Oberhalb Fresko Weisheit spiegelt die Strahlen der göttlichen Erkenntnis, 2. H . 18. J h . , überarbeitet. Sitzungssaal, ehem. Tafelzimmer mit Brüsseler Gobelins. Kapitelsaal mit fig. Stuckdecke 2. H . 18. J h . Installationssaal mit Gobelins, Bildnis der Stifterin und Ofen um 1740, vielleicht nach Entwurf von C l a u d e L e f o r t d u P l e s s y . Kap. Unbefleckte Jungfrau. Schönborn-Palais, VIII, Laudong, I J — 1 9 . Umbau eines älteren Bauwerks nach Entwurf von J o h a n n L u k a s v. H i l d e b r a n d t 1 7 0 6 — 1 1 durch B a u f ü h r e r F r a n z J ä n g g l . 1 7 2 5 Besitz erweitert. Fassade vielleicht von I s i d o r C a n e v a l e klassizistisch verändert, Vergrößerung des Giebels. Inneres mit Ausnahme des Vestibüls und Stiegenhauses zerst., einzelne Deckenbilder und Supraporten. Bar. Gartenhaus zerst. Enthält Volkskundemuseum. Schönborn-Batthyäny-Palais, I, R e n n g . 4. Erb. um 1700, J oK i n n B e r n h a r d F i s c h e r v. E r l a c h zugeschrieben. Flache Fassade mit Hermenpilastern, Stuckreliefs und monumentalem Portal. Weiträumige Eingangshalle mit toskanischen Sin. (Projekt von J o h a n n L u k a s v. H i l d e b r a n d t zum U m b a u des Hauptgeschosses und Portals 1742 nicht ausgeführt.) Treppenhaus mit plastischem Schmuck. Die Attika mit Statuen abgetragen. Das Innere nach Entwurf von v a n R o y bald nach 1740 ausgestattet. Schönbrunn, Schloß, X I I I , Schönbrunner Schloßstr. Ehem. K a t t e r - » mühle, um IJJO zu einem Schloß umgestaltet, 1569 von Maximilian II. erworben, von diesem und seinen N a c h f o l g e r n , bes.

Paläste u. öff. Bauten

78

WIEN

von Ferdinand III., umgestaltet. Brand 1683. Knapp vor 1695 1. Projekt J o h a n n B e r n h a r d F i s c h e r s v. E r l a c h zum Neubau an der Stelle der jetzigen Gloriette; 2. Projekt von demselben. Nach diesem der heutige Bau 1694 beg., um 1700 ohne äußerste Flügel vollendet. 1737 Ausbau der Flügel, Errichtung des Steildaches und Anfügung von Dreieckgiebeln nach Entwurf von J o s e p h E m a n u e l F i s c h e r v. E r l a c h (?) (vgl. Stich von J. G. Jungmann 1744). Völlige Umgestaltung im Äußeren und Inneren 1744—49 nacn Entwurf von N i k o l a u s P a c c a s s i (vgl. Stich von G. Nicolai 1749), Umbau des Mittelrisalites, Einziehung eines Zwischengeschosses, Kap. 1745 gew., große Galerie 1746 voll. Um 1762 Umgestaltung der Galerien und anderen Innenräume. 1766—67 Ausstattung des Schloßtheaters nach Entwurf von F e r d i n a n d v. H o h e n b e r g . Instandsetzung und teilweise Änderung der Fassaden nach Entwurf von J o n a n n A m a n 1816 bis 1820. In der Durchfahrtshalle seitlich 2 Bronzeplastiken (Öfen?), Taten des Herkules, ehem. im Palais des Prinzen Eugen, wohl um 1700. Kap. In der Anlage 17. Jh. isch. mit Vjkr. Abschluß und Emporen. Reizvolle Stuckverzierung. Deckenfresken von D a n i e l G r a n 1744: Triumph des Glaubens; über der Empore musizierende Putten. L. Rok. Altar mit Bild h. Anna und Maria von G i o v a n n i B. P i t t o n i ; Rok. Hochaltar aus Marmor von F r a n z K o h l , am Tabernakel Relief der schmerzhaften Muttergottes von G e o r g R a p h a e l D o n n e r ; Bild Mariä Vermählung von P a u l T r o g e r. R. Rok. Altar mit Bild h. Johann v. Nep. von P a u l T r o g e r . 1 vergoldete Bleistatuen Maria und Johannes d. T. in Nischen von F r a n z K o h l (oder C h r i s t o p h S c h ö n 1 a u b). Im s. Nebenraum Bild Verspottung Christi, deutsch, E. 17. Jh. Im Oratorium 3 Bilder h. Anton v. Padua, h. Therese, unbestimmter H., österreichisch, 1. H. 18. Jh. Schauräume, rok. ausgestattet 1765—80 nach Entwürfen von N ikolaus Paccassi, J a k o b Edler v. Edlersberg, Isidor Canevale, Thaddäus Karner, Jean Pill e m e n t u. a. Im Erdgeschoß Goeß-, Gisela- und Kronprinzenappartements mit Wand- und Deckenmalereien von J o h a n n B e r g 1 : illusionistische Landschaften. Blaue Stiege (ehem. Speisesaal) mit Wanddekoration von J. B. F i s c h e r v. E r l a c h und Deckenbild Zug Josephs I. nach Spanien A. 18. Jh. Im Hauptgeschoß Nußholzzimmer, rok. Vertäfelung. Spiegelzimmer, rok. 3 Rosazimmer mit Wandbildern von J o s e f R o s a 1760—69. Ovales chinesisches Kabinett mit Kuppel und Vieux-laque-Vertäfelung. Chinesisches Rundkabinett mit Vieux-laque-Vertäfelung. Große und kleine Galerie (an Stelle des ehem. Hauptsaales, der mit Deckenbild auf Leinwand und 4 Wandgemälden in ö l von J oh a n n M i c h a e l R o t t m a y r versehen war): grandiose Raumgestaltung von N i k o l a u s P a c c a s s i mit 4 allegorischen Deckenfresken von Gregorio Guglielmi 1760—61, Stuccos von A l b e r t B o l l a 1761. Zeremoniensaal mit Bildnis Maria Theresias von M a r t i n v a n M e y t e n s und 5 Wandbildern

I Schlofitheater 1766 — 2 Schloßkapelle 1696 — 3 Zwei Brunnen um 1780 im Ehrenhof — 4 Renaissance-Brunnen 16 Jh. — 5 Najaden-Brunnen E. 18. Jh. — 6 Kaiser Franz I. 1766 — 7 Kaiser Josef II. 1800 — 8 Zugang zu den Schauräumen — 9 bis 40 Parkstatuen 1773 bis 1781 (9 Mucius Scävola, 10 Amphion, zi Minerva und Mars, 12 Janus und Bellona, 13 Raub der Helena, 14 Flora, 13 Fabius Cunctator, 16 Perseus, 17 Herkules, 18 Mädchen, 19 Mädchen, 20 Äskulap, 21 Sybille, 22Priesterin, 23 Merkur, 24 Meleager, 2} Hannibal, 26 Paris, 27 Vestalin, 28 Hygiea, 29 Apollo, 30 Bacchantin, 31 Bacchantin, 32 Omphale, 33 Aspasia, 34 Jason, 33 Angeronia, 36 Äneas und Anchises, 37 Dionysos und Demeter, 38 Brutus und Lucretia, 39 Kalliope, 40 Axtemisia) — 4X Hietzinger Kirche 15. bis 17. Jh. — 42 Immaculatasäule 1713 — 43 Kaiser Maximilian von Mexiko 1871.

Paläste u. öff. Bauten

80

WIEN

seiner Schule mit Darstellungen der Hochzeit Josefs II. Blauer chinesischer Salon mit gemalten chinesischen Tapeten. Vieux-laqueZimmer mit Vertäfelung z. T . in chinesischem Lack und eingelassenen Bildnissen Franz I., Josefs II. und Leopolds II., bez. P o m p e o B a t o n i , und der Familie Leopolds von Toskana von A n t o n v. M a r o n . Napoleonzimmer mit Brüsseler Gobelins 18. Jh. Porzellanzimmer mit Chinoiserien, gezeichnet z. T . von Franz I. Feketin-Zimmer mit Vertäfelung und eingesetzten indopersischen Miniaturen, 17./18. Jh. Gobelinsaal mit Gobelins von Pierre van der Borcht. *Schönbrunner Park. Um 1706 von J e a n T r e h e t angelegt. Kammer- und Kronprinzengarten nach Entwurf von J e a n N i c o l a s J a d o t d e V i l l e - I s s e y um 1750, Gesamtänderung nach Entwurf von F e r d i n a n d v. H o h e n b e r g und A d r i a n v a n S t e c k h o v e n seit 176$. Die bmkw. Anlage der Menagerie in Kreisform stammt ebenso wie der Mittelpavillon von J e a n Nicolas J a d o t de V i l l e - I s s e y 175 2. Im Inneren des Pavillons Vertäfelung und Deckenbild von Vinzenz Fischer. Gloriette, erb. nach Entwurf von F e r d i n a n d v. H o h e n b e r g 1775. Grotte mit ägyptisierendem Obelisk nach Entwurf von F. v. H o h e n b e r g 1777. Römische Ruine nach Entwurf von demselben 1778 mit Plastiken von J o h a n n H e n r i c i und F r a n z Z ä c h e r l e . Kleine Gloriette mit Wandgemälden im Inneren nach Entwurf von N . P a c c a s s i (?). Kaiserstöckl beim Hietzinger Tor, um 1770. „Schöner Brunnen Pavillon erb. 1779, im Inneren Plastik einer Nymphe von W i 1 heim Beyer. Tivolibrücke, vielleicht nach Entwurf von I s i d o r C a n e v a l e 1770. 30. Die Marmorstatuen im Parkparterre von W. B e y e r (vergl. Plan, Nr. 9, 12—14, 16, 21, 24. 29—31, 33—37, 39) 1773 beg., 1781 aufgestellt, unter z. T. selbständiger Mitarbeit von J a c o b S c h l e t t e r e r (40), J o h a n n H a g e n a u e r (10, 15, 18, 19, 21, 25, 27, 28, 40), J o a c h i m G ü n t h e r (37), I g n a z P l a t z e r (17, 23, 38), J a c o b P r o k o p (36), V e i t K ö n i g e r (11, 20, 26), J o h a n n M a r t i n F i s c h e r (9), V i n z e n z L a n g (21), L e o n h a r d Posch (27) und W e i n m ü 11 e r (22, 32). 2 Najadenbrunnen von J. H a g e n a u e r . Neptunbrunnen mit Plastik von A. Z a u n e r 1780 voll. 2 Brunnen im Ehrenhof, r. Brunnen mit schilfbekröntcm Greis als oberster Statue von A. Z a u n e r, 1. Brunnen mit rudcrhaltendem Greis von J. H a g e n a u e r , urspr. im Gartenparterrc. Im botanischen Garten Denkmai Franz I. von B a l t i s a r F e r d. M o l l 1766; Modell des Denkmals Josefs I. von A. Z a u n e r, 1808 aufgestellt. Im Kronprinzengarten fig. Steinbrunnen M. 16. Jh. Schönburg-Palais, siehe Scarhemberg-Schönburg-Palais. Schottenhof, siehe Schotten-Klst. * Schwarzcnberg-Palais, urspr. Mansfeld-Fondi, IV, Schwarzenbergplatz. Beg. 1697 nach Entwurf von J o h a n n L u k a s v. H i l d e b r a n d t . 1704 Rohbau voll. 1720—22 nach Entwürfen von J o h a n n B e r n h a r d F i s c h e r v. E r l a c h , seit 1723 nach Entwürfen

WIEN"

81

Palaste u. öff- Bauten

von J o s e p h E m a n u e l F i s c h e r v. E r l a c h im Inneren ausgestaltet. Hauptbau: der Mittelteil über quadr. G r . mit anschließenden '/¡kr. Conchen und Seitenflügeln. Die Fassaden durch Mauerkranz über Mittelsaal beherrscht, Straßenfront mit Ark.vorbau. Gartenfront durch '/¡kr. vortretenden Mittelsaal bestimmt. Reliefs von J . E. F i s c h e r hinzugefügt. Dessen Projekt zur gänzlichen Umgestaltung der Fassade zurückgestellt. Platzseitig sind an den Hauptbau 2 Flügelbauten mit großer Ordnung und Dreieckgiebeln gefügt, die einen vorn durch geschweifte Mauerböschung abgeschlossenen Ehrenhof bilden. Gartentrakt nach Entwurf von A n d r e a A l t o m o n t e erb. Inneres: Ehem. offenes Vestibül mit Deckenstucco Helios im Sonnenwagen. Kap. 1 7 1 j von J . L. H i 1 d e b r a n d t, ausgestattet mit Stuccos weißgold und Galerie. Altar mit bar. Fresko Immaculata. Kuppelsaal vermutlich nach einem von J . E. F i s c h e r v. E. geänderten Plan seines Vaters ausgestattet. Wände in Glanzstuck mit Pfln. und Atlanten. Deckenbild Licht und Finsternis, bez. D a n i e l G r a n 1724. In den 2 Halbkuppeln olympische Szenen, an den 2 Lünettcn Parisurteil und Dioscuren von D. G r a n . Speisesaal mit bar. Stuckdecke und Empire-Ausstattung. Arbeits- und Schlafzimmer mit bar. Stuckdecken und Kaminen aus dem ehem. Stadtpalais. Kleines Kabinett mit bar. Deckenstuccos und Bild von D. G r a n 1728. Reichgeschmückte Galerie nach Entwurf von J . E. F i s c h e r v. E., Stuckmarmor und -reliefs von J oh a n n und B a l t h a s a r H a g e n m ü l l e r 1725, 3 Deckenfresken Abenteuer des Telemach und Sonnenwagen von D. G r a n 1726. Übrige Räume mit bar. Stuckdccken, Supraporten von F r i e d r i c h S c h i l c h e r 2. H . 19. Jh. R o k . Öfen. — Siehe auch Neuwaldegg. Schwarzenbergpark, A. 18. Jh. nach Entwurf von J e a n T r e h e t angelegt. Statuengruppen von L o r e n z o M a t t i e l l i A. 18. J h . » Sezession, Kunstausstellungsgebäude, I, Friedrichstr. 12. Erb. nach Entwurf von J o s e p h O l b r i c h 1897—98. Klarer stereometrischer Baukörper mit Kuppel aus eisernen Lorbcerzweigen. Metallene Türflügel nach Entwurf von G u s t a v K 1 i m t. Im Garten daneben Bronzegruppe des Triumvirs Marc Anton von A r t u r S t r a s s e r 1899—1900. Sina-Wimpffen-Palais, I, Hoher Markt 8. Umgestaltung eines alten Gebäudes nach Entwurf von T h e o p h i l Hansen 1859—60. Haupt- und Seitenfassade in Renss.formen. Vestibül mit kleinen Fresken von C a r l R a h l (1934 verdeckt). Staatsschuldenkassa, I, Singcrstr. 17. Unter teilweiser Verwendung des Palais Rottal (E. 17. Jh. erb.) nach Entwurf von F r a n z Hillebrand um 1750—1754. Reichgegliederte Fassade in Nachahmung der Richtung des J o h a n n L u k a s v. H i l d e b r a n d t . Portale vom Palais Rottal, oberstes Stockwerk 1842 aufgesetzt, Plastiken auf der Attika vom Finanzministerium 1. H . 19., z. T . 18. Jh. Bmkw. Treppenhaus, Festsaal (jetzt waagrecht Dehi.. II

6

Paläste u. öff. Bauten

82

WIEN

unterteilt), ehem. Kap. mit Windflächen in Glanzstuck und plastischen, z. T . vergoldeten Verzierungen. Stadtbahnanlagen, erb. 1893—1902 unter künstlerischer Leitung von O t t o W a g n e r . Bes. bmkw. der Hofpavillon der Station Penzing und die Bahnhöfe am Karlsplatz, erb. 1899 und 1901. Stadtpark, I, Parkring. A n Stelle des Wasserglacis nach Entwurf von J o s e f S e l l e n y 1862 angelegt. Ausgestaltung des Wienflußtunnels nach Entwurf von F r i e d r i c h O h m a n n 1906. Stadtschulrat, früher Palais Epstein, I, Burgring 9. Erb. nach Entwurf von T h e o p h i l H a n s e n 1872—73 in italienischer Renss. Ehem. Tanzsaal mit Gemälden von C a r l R a h 1. Stallburg, siehe Hofburg. Starhemberg-Palais, siehe Unterrichtsministerium. Starhemberg-Schönburg-Palais, I V , Rainerg. 1 1 . Erb. um 1705/6, wahrscheinlich nach Entwurf von J o h a n n L u k a s v. H i l d e b r a n d t . Hauptteil mit Ovalsaal und Seitenflügeln, deren Obergeschoß im 19. J h . hinzugefügt wurde. Vorhalle mit vermauerten A r k . Inneres 19. J h . umgestaltet, Hauptsaal unterteilt. Belvedere im Garten zerst. A m Garteneingang 2 Sphingen 1. H . 18. J h . Steinhof. Anstalt f ü r Geistes- und Nervenkranke, XIII. Die Anlage der Pavillone am S.- und O.abhang des Galitzinberges geht auf Pläne O t t o W a g n e r s zurück, die K . ist sein persönliches Werk (von 1907). Die gewaltige Silhouette ihrer vergoldeten Kupferkujppel beherrscht den ganzen Westen Wiens. Der skulpturale Schmuck — Statuen der H . Leopold und Severin auf den kurzen Fassadentürmen von R . L u k s c h, die 4 Engel auf den Fassaden-Sln. von O. S c h i m k o w i t z — und die Glasmalereien von K o l o M o s e r machen sie zum bedeutendsten Bau des Wiener „Jugendstils". Sternberg-Palais, III, Ungarg. 43. Erb. 1 8 2 1 — 2 2 vielleicht nach Entwurf von K a r l v. M o r e a u durch Bauführer E h m a n n. Hübsche klassizistische Fassade um Ehrenhof, Plastiken von J o s e p h K l i e b e r . 1900 umgestaltet. Im Garten R o k . Statuen und Brunnen M. 18. Jh. Stiftskaserne, VII, Stiftg. 2. Auf den Gründen des Chaosschen Stiftungshauses 1666 als Savoyensche Ritterakademie 1746—49 erb. Langgestreckte Fassade, durch 2 Risalite mit großen, wappengeschmückten Portalen belebt. Oberstes Stockwerk E . 19. J h . aufgesetzt. Enthält das Kriegsarchiv. Benützersaal mit Decktnreliefs Sieben freie Künste, M. 18. Jh. Im Hof ehem. Ingenieurakademie, bez. 1754. Hauptportal mit Reliefschmuck, charakteristische Nachahmung von Motiven J . B. Fischers v. Erlach. Ehem. Obungsschanze. Strattman-Palais, I, Bankg. 8 und Schenkenstr. 5. Erb. A . 17. Jh. Flache, geometrisch gegliederte Fassaden. Inneres erneuert. Ehem. Strozzi-Palais, VIII, Josefstädterstr. 39. H o f f l ü g e l beg. 1698/99, oberstes Geschoß 1749 hinzugefügt, Fassaden unwesentlich

WIEN

83

Paläste u. öff. Bauten

v e r ä n d e r t , S e i t e n f l ü g e l 2. H . 1 8 . J h . h i n z u g e f ü g t . Inneres (enthielt g r o ß e n Saal m i t D e c k e n b i l d ) gänzlich erneuert. Südbahnhof, X , G h e g a p l a t z . E r b . nach E n t w u r f v o n W i l h e l m F l a t t i c h 18 6 9 — 7 3 . A n t i k i s i e r e n d e r Renss. B a u u n t e r E i n f l u ß v o n T h . H a n s e n . Stattliche S t i r n f r o n t . B m k w . Details. Sühnhaus, I, S c h o t t e n r i n g 7. E r b . in got. F o r m e n n a c h E n t w u r f v o n F r i e d r i c h S c h m i d t 1 8 8 2 — 8 j an Stelle des 1 8 7 4 v o n L u d w i g F ö r s t e r erb. R i n g t h e a t e r s . Im I n n e r e n n e u g o t . Kap. Technische Hochschule, I V , K a r l s p l a t z 1 3 . E r b . an Stelle des Palais L o s y v o n L o s y m t h a l 1 8 1 6 — 1 8 nach P l ä n e n d e r H o f b a u direktion, Bauleiter J o s e p h S c h e m e r l v. Leytenbach. A m M i t t e l r i s a l i t plastische G r u p p e m i t A u s t r i a u n d M i n e r v a u n d Reliefs v o n J o s e p h K l i e b e r . Oberstes S t o c k w e r k 1897/8. H o f t e i l e 1 8 3 6 — 3 9 v o n J o s e p h S t u m m e r erb. Festsaal d u r c h 2 S t o c k w e r k e nach E n t w u r f v o n P e t e r N o b i l e 1 8 3 7 — 4 0 m i t g e m a l t e m R e l i e f f r i e s u n d S t a t u e K a i s e r F r a n z I. v o n Joseph Klieber. I m 1 . H o f Steinplastik weibliche m y t h o l o g i s c h e G e stalt 1 . H . 18. J h . v o m H a u s e I V , K a r l s g . 2. T h e a t e r a. d. W i e n , V I , L i n k e W i e n z e i l e 6. E r b . 1 7 9 7 — 1 8 0 1 n a c h E n t w u r f v o n F r a n z J ä g e r . H a u p t f r o n t 1 9 0 2 v e r b a u t . Seitenf r o n t m i t zierlichem P o r t a l u n d plastischer G r u p p e E m a n u e l S c h i k a n e d e r als P a p a g e n o u n d seine K i n d e r , u m 1800. Inneres 1 8 4 5 u m g e s t a l t e t , 4. G a l e r i e abgetragen. G e m a l t e r V o r h a n g P a m i n o u n d T a m i n a u m 1800 (?); J . N e s t r o y als „ S a n s q u a r t i e r " 1 8 6 4 v o n Friedrich Schilcher hinzugefügt. T h e a t e r in der J o s e f s t a d t , V I I I , J o s e f s t ä d t e r s t r . 16. N a c h E n t w u r f v o n J o s e p h K o r n h ä u s e l 1 8 2 2 u m g e s t a l t e t u n d anschließende Sträusselsäle erb. D e r Straßenteil 1 8 4 1 h i n z u g e f ü g t , d a h i n t e r ist die b m k w . alte Fassade e r h a l t e n . 1924 m i t bar. G e m ä l d e n , E i n r i c h t u n g s s t ü c k e n u n d Schauspielerbildnissen ausgestattet. Theresianum, IV, Favoritenstr. 1$. Ehem. Alte Favorita. Erb. 1 6 1 6 — 2 5 als kaiserliche S o m m e r r e s i d e n z , seit 1 7 4 6 E r z i e h u n g s anstalt. Z u e r s t schlichter u n g l e i c h m ä ß i g e r B a u m i t 2 P o r t a l e n (Stich v o n M . Vischer 1 6 7 2 ) , b e i m N a h e n der T ü r k e n 1 6 8 3 z. T . zerst. u n d 1 6 8 7 — 9 0 e r n e u e r t , u m 1 7 2 0 / 3 0 neuerlich e r w e i t e r t , 1 7 5 3 s., 1 7 7 3 n. F l ü g e l an die H a u p t f a s s a d e g e f ü g t , Mittelteil v o r 1 7 9 7 u m ein G e s c h o ß e r h ö h t u n d 1 8 0 4 nach E n t w u r f v o n Heinrich K o c h klassizistisch u m g e s t a l t e t . L a n g g e s t r e c k t e , leicht k o n k a v geschwungene Fassade m i t b m k w . bar. Seitenportalen, plastischer A d l e r i m Mittelgiebel v o n J o h a n n M a r t i n F i s c h e r . P l a stische G r u p p e auf der A t t i k a des s. Flügels v o n J o h a n n Georg D o r f m e i s t e r. I n n e r e s : i m V e s t i b ü l bar. F r e s k o M i n e r v a in Landschaft, ü b e r t ü n c h t . Stiegenhaus m i t bar. D e c k e n s t u c c o des kaiserlichen Adlers. P o r t a l m i t f i g . Plastik u m 1 7 5 0 v o n J a k o b S c h i e t t e r e r . Ü b e r einem G a n g t o r R e l i e f m e d a i l l o n m i t Bildnis Kaiser K a r l s V I . und A l l e g o r i e der F a m a , v o n demselben (?). I m Z i m m e r des D i r e k t o r s D e c k e n f r e s k o G l o r i e des h. Ignatius u m 1 7 4 0 . P r u n k z i m m e r mit V e r k l e i d u n g in G l a n z s t u c k und M a l e r e i e n , 6«

Paläste u. öff. Bauten

84

WIEN

Putten und Blumen nach Entwurf von C l a u d e L e f o r t d u P l e s s y ( P ) . Bibliothek mit Schränken und Gemälden um 1750. Im Park, früher nach Entwurf von J e a n T r e h e t 1690—92 angelegt, perspektivisches Gittertor um 1679, Grotte mit Marmorbüste Leopolds I. und Gartenhaus. (Schießstätte nach Entwurf von J o s e p h E m a n u e l F i s c h e r v. E r l a c h um 1730 und bar. Gartentheater zerst.) Die Kap. h. Michael wurde 1797 nach Entwurf von F e r d i n a n d v. H o h e n b e r g im Inneren umgestaltet; Grisaillewandmalereien und Hauptaltar mit Bild h. Michael von P e t e r S t r u d e l . Kleine Kap. mit Altarbild Jünger in Emmaus von B c r n a r d i n o N o c c h i um 1800. Theseustempel, I, im Volksgarten. Erb. nach Entwurf von P e t e r N o b i l e in Nachahmung des Theseions in Athen 1819 f ü r die Statue des Theseus von Antonio Canova (jetzt im Kunsthist. Museum). Thürnlhof, X I , Kaiser-Ebersdorf, Münnichplatz $. Das urspr. Haus von 1562 wurde nach 175$ unter dem Grafen Rudolf Josef Korzensky v. Thereschau vergrößert und der Garten zu einem prachtvollen, in der Alt-Wiener Literatur hochgerühmten Park umgestaltet. Das Hauptgebäude 1832 in eine Fabrik, 1876 in eine Schule umgebaut. Jetzt Mietwohnhaus. Ünregelmäßiger Bau mit Riesenpilasterordnung an der Hauptfassade, M. 18. Jh. Tierärztliche Hochschule, III, Linke Bahng. 1 1 . Erb. (an Stelle eines Baues von 1776) 1 8 2 1 — 2 3 nach Entwurf von J o h a n n A m a n . Schlichter klassizistischer Bau von großzügiger Anlage und guten Verhältnissen. * Trautson-Palais, jetzt Ungarisches wissenschaftliches Institut, VII, Museumstr. 7. Erb. als Garten-Palais Trautson nach Entwurf von J o h a n n B e r n h a r d F i s c h e r v. E r l a c h 1 7 1 0 — 1 2 . Bedeutendster Profanbau Fischers in Wien, von kühler stereometrischer Bildung unter Einfluß des niederländisch-englischen Klassizismus. Hauptfassade mit mächtigem Portal und Dreieckgiebel mit Stuckrelief olympische Szene, reichgegliederte Gartenfassade. Fassade in der Neustiftg. nicht nach dem urspr. Plan (s. Stich in der „Hist. Architektur") ausgeführt, kleine Veränderungen auch an der Hauptfassade gegenüber den Stichen der beiden Fischer. Attikaplastiken in der A r t des G i o v a n n i G i u l i a n i . Parkmauer, Orangerie und Gartenhaus zerst. 2 H ö f e von wirkungsvoller Gliederung, Kragsteine mit Exotenköpfen und Wandbrunnen. Vestibül mit Sin. Stellung von monumentalster Wirkung, ebenso Haupttreppe mit plastischen Sphingen und Atlanten, am Podest ölbildnis der Kaiserin Maria Theresia von Martin M e y t e n s (?) nach 176$. Innenräume mit Stuccos von S a n t i n o B u s s i. Bar. Prunksaal durch 2 Geschosse reichend mit Riesenpilasterordnung und Wandnischen. Sala terrena mit ornamentalarchitektonischem Deckenbild von M a r c a n t o n i o C h i a r i n i und G a e t a n o F a n t i . Trummelhof, X I X , Kobenzlgisse 1. A n Stelle einer röm. Siedlung erb., deren Trümmer vielleicht zu dem Namen Trummelhof Anlaß

WIEN

85

Paläste u, öff. Bauten

g e b o t e n h a b e n ; ein r ö m i s c h e r T u r m , d e n die F r a n z o s e n n o c h 1809 beschossen h a b e n , angeblich erst u m 1810 abgetragen. 1835 z u m Brauhaus u m g e w a n d e l t . Ü b e r b l e i b s e l der alten A n l a g e i m H o f , an der Fassade Freskenreste 18. Jh. T ü r k e n s c h a n z p a r k , X V I I I , 1888 e r ö f f n e t , 1 9 1 0 e r w e i t e r t . D a r i n Denkmäler v o n P r i e ß n i t z 1 9 1 1 ( A . W e b e r u n d J. S c h w e r d t n e r), S t i f t e r 1 9 1 9 ( C a r l P h i l i p p ) . I m a n s t o ß e n d e n Meridianp a r k K a i n z 1 9 1 1 (S. J a r a y). U n g a r i s c h e G e s a n d t s c h a f t , I, B a n k g . 4 — 6 . Bestehend aus den ehem. Palästen S t r a t t m a n - W i n d i s c h g r ä t z (erb. 1 6 9 2 — 9 4 v o n J o h a n n B e r n h a r d F i s c h e r v. E r l a c h , 1766—¿7 von N i k o l a u s P a c c a s s i u m g e s t a l t e t ) u n d T r a u t s o n (erb. n a c h 1676), die n a c h E n t w u r f v o n F r a n z H i l l e b r a n d 1783—84 vereinigt u n d m i t einheitlicher n e u e r Schauseite v e r s e h e n w u r d e n . Dreigeschossige, d u r c h K o l o s s a l - P f l . z u s a m m e n g e f a ß t e H a u p t f r o n t m i t 2 P o r t a l e n u n d B a i k o n e n . A u s K u p f e r getriebener A d l e r nach Entwurf von J o h a n n G e o r g D o r f m e i s t e r . Rückfront 17. Jh. B m k w . T r e p p e n h a u s , Saal m i t D e c k e n f r e s k o V e r l e i h u n g des Stephansordens d u r c h Kaiserin M a r i a T h e r e s i a v o n A n t o n M a u l b e r t s c h . 2 Z i m m e r m i t W a n d g e m ä l d e n Szenen v o n der K r ö n u n g M a r i a Theresias in P r e ß b u r g , 2. H . 18. Jh. Festsaal mit klassizistischer S t u c k d e k o r a t i o n . A n den B a i k o n e n r e i z v o l l e geschmiedete G i t t e r u m 1784. U n i v e r s i t ä t , I, Seipelring 3. E r b a u t nach E n t w u r f v o n H e i n r i c h F e r s t e l 1 8 7 3 — 8 3 in italienischen R e n s s f o r m e n . B m k w . gegliederte H a u p t f a s s a d e , d u r c h B ä u m e b e e i n t r ä c h t i g t ; I n n e n h o f v o n geschlossener W i r k u n g , in den A r k . daselbst D e n k m ä l e r b e r ü h m t e r L e h r e r : G e r h a r d v a n Swieten v o n F r a n z X a v e r Messers c h m i d t ( O r i g i n a l i m B a r o c k m u s e u m ) , J. Q u a r i n v o n J o h a n n M a r t i n F i s c h e r 1802, J. v . Sonnenfels v o n F r a n z Z a u n e r 1787 (Original i m M u s e u m der A k a d e m i e der bild. Künste), A . v . S t i f f t 1826, F. v . H e b r a v o n V i k t o r T i l g n e r 1891 u. a. I m H a u p t h o f e K a s t a l i a b r u n n e n v o n E d m u n d H e l l m e r 1910. — Siehe auch A l t e U n i v e r s i t ä t . U n t e r r i c h t s m i n i s t e r i u m , f r ü h e r Starhemberg-Palais, I, M i n o r i t e n - * platz j . E r b . 1550, nach 1650 oder 1661 neu erb., 1895 3 A c h s e n gegen die Abraham a St. Ciarag. hinzugefügt. Flächige, d u r c h B l e n d f e l d e r gegliederte Fassade m i t plastisch b e t o n t e n V e r dachungen, K r a n z g e s i m s m i t k r ä f t i g e n , v o n P u t t e n getragenen Konsolen. Schlichtes P o r t a l m i t g e q u a d e r t e n Säulen u n d gesprengtem Giebel. Inneres n a c h E n t w ü r f e n v o n A n d r e a s Z a c h 1784 sowie i m 19. Jh. u m g e s t a l t e t . T r e p p e n h a u s m i t Plastiken v o n J o s e p h K l i e b e r . P o r t a l in der Bankgasse w o h l v o n A. Z a c h . Volksgarten,

siehe

Hofburg.

W ä h r i n g e r ehem. allgemeiner F r i e d h o f , j e t z t W ä h r i n g e r P a r k , X V I I I , 1783 angelegt, 1854 u n d 1872 e r w e i t e r t , 1874 geschlossen. D i e israelitische A b t e i l u n g 1884 geschlossen. 1923 als P a r k e r ö f f n e t , die bedeutenderen G r a b s t e i n e in der M . des Parkes in einem

Paläste u. öff. Bauten

86

WIEN

Hain vereinigt, darunter das (ig. Grab des Schauspielers Fr. Wild 1866. Währinger Ortsfriedhof, jetzt Schubertpark, X V I I I , 1796 gew., 1820—jo umgestaltet; das Portal von K o r o m p a y 1827, Totengräberhaus und Kap. 1829. 1873 geschlossen. 1925 als Schubertpark eröffnet, die Künstlerisch hervorragenderen Gräber um das Kreuz im abgetrennten Hain gegen die Währingerstraße, die Grabmale Beethovens und Schuberts im offenen Schubertpark. Das Kreuz aus dem alten Nicolaifriedhof (III,) 1785 hierher übertragen, ausgezeichnetes bar. Denkmal, früher dem P. Strudel, neuerlich dem B a l t h a s a r P e r m o s e r zugeschrieben. Zahlreiche hervorragende fig. und architektonische Grabmäler in Empire- und Biedermeierformen. Waldmüllerpark, X , Denkmalhain mit Grabdenkmälern aus dem ehem. Matzleinsdorfer Friedhof E. 18. Jh. und 19. Jh. Wertheimstein-Villa, X I X , Döblinger Hauptstr. 96. Jetzt Volksbibliothek der Gemeinde Wien. 1834/35 von L . P i c h l erb. In dem von K. R ö s n e r entworfenen Stiegenhaus allegorische Fresken von M. S c h w i n d , Arabesken von H o l l e , gemalt im Sommer 1840. Zusammen mit dem zugehörigen Park ist das Haus, das f ü r den Kunstsammler Rud. v. Arthaber gebaut wurde, ein vorzügliches Beispiel vornehm bürgerlicher Wohnkultur der Biedermeierzeit. Seit 1912 darin Volksbibliothek, ein „Bauernfeldzimmer" und ein „Saarzimmer". Im Park Büsten Saars von F r a n z S e i f e r t 1914 und Franz Keims von F. H a n l e i n 1924. Westbahnhof, X V , 1859 von den Architekten B a y e r , L o h r , P a t z e l t , T h i e n e m a n n entworfen. Im Vestibül der Abfahrtseite Marmorstatue der Kaiserin Elisabeth von H a n s G a s s e r . Wiedner Krankenhaus, I V , Favoritenstr. 30. Im Hof Kap. über ovalem Gr., umgestalteter Mittelteil des ehem. Palais CzerninAlthan, erb. vor 1706. Wilczek-Palais, urspr. Lembruch, I, Herreng. 5. Erb. nach Entwurf von A n t o n O s p e l (?) vor 1737. Eigenartige Fassade mit giebelbekröntem Mittefrisalit, bmkw. Portal mit Balkon und Schmiedeisengitter. Wilhelminenberg-Schloß, X V I , Savoyenstraße. 1905 an Stelle eines urspr. Gallitzinschen bez. Montleartschen Schlosses neu erb. Von den Bauten des ausgedehnten Parkes ist noch ein k l a s s i e r e n der Rundtempel erhalten. Windischgrätz-Palais, I, Renng. 12. Erb. 1703 (?). Die Fassade verwandt mit Palais Clary, I, Herreng. Portal mit toskanischen Pilastern. Inneres 19. Jh. erneuert. Zentralfriedhof, X I , Simmeringer Hauptstraße. Nach Plänen von A. F. B l u n t s c h l i und K. J . M y 1 i u s , 1874 eröffnet, seither wiederholt erweitert. Hauptportal von M a x H e g e l e 1905, mit Relieffriesen an den Pylonen von G. L e i s e k und Z i n s l e r . Die Friedhofs-K. (Karl Lueger-K.) nach einem Plan von 1900 von M. H e g e l e , 1 9 1 0 voll. Charakteristischer Zentralbau im „Ju-

WIEN

87

Wohnbauten

gendstil"; Skulpturen von K. W o l l e k , T h e o d . C h a r l e m o n t , Jos. Heu, O. Schimkowitz, Jos. Breitner und A r t h . K a a n . V o m Hauptportal durch die Hauptallee zu den Ark.grüften, 1879 angelegt, 1902 vollständig belegt, mit prunkvollen Grabstätten; jederseits von der Hauptallee die „Ehrengräber berühmter Persönlichkeiten", z. T . aus aufgelassenen Friedhöfen übertragen; nach links „Gräber historisch denkwürdiger Personen". Zahlreiche Gräber mit architektonischen und bildnerischem S c h m u c k ; hervorzuheben die Krieger-Grabstätte der Gemeinde Wien v o n A n t o n H a n a k 192$. Eine Abteilung der Russisch-Orthodoxen mit Friedhofs-Kap. von 1894. Im N . des Friedhofs die 1879 eröffnete israelitische A b teilung, im S. zuerst die 1904 eröffnete evangelische Abteilung, dann eine weitere israelitische mit Zeremonienhalle, 1926—28 von I g n a z R e i s e r erb. Ehem. Zeughaus, siehe Feuerwehrzentrale. WOHNBAUTEN Baureste 15. Jh. I, Griecheng. 4. Im H o f e des Neubaues got. Wappenstein mit I., bez. 1476. 7. Im H o f e got. T u r m . Judenplatz 2. Relief T a u f e Christi, h. Georg und Engel E. 1 j. Jh. I. mit Hinweis auf die Austreibung der Juden 1421. Lugeck 7. Im H o f e Reste eines Renss.Portals, bez. 1495 und 1497. Schulhof 6. In Fassadennische Holzstatue Muttergottes M. 1 $. Jh. X V I I , Dornbacherstraße 69. Eingemauertes Steinrelief Maria mit dem Kinde, Josef und Engeln, österreichisch. E. 1 $. Jh., wohl in Anlehnung an ein graphisches Vorbild. A m gleichen Hause Steinrelief Enthauptung eines H., charakteristisch wienerisch um 1520. Beide Reliefs von einem Vorbesitzer des Hauses, Kunsthändler Plach, angebracht. Wohnbauten und Baureste 16. Jh. I, Bäckerstr. 7. Laubenhof 16. Jh. 9, und Sonnenfelsg. 10. 16. Jh. Windhagsches Stiftungshaus seit 1648, erb. durch Johannes de T a w . Portal mit I. Relief Muttergottes nach 1656, Laubenhof, oberstes Geschoß verändert, durch N i k o l a u s P a c c a s s i erneuert, Ausleger der ehem. Rüstkammer in der Sonnenfelsg. Kärntnerstr. 2. A m Neubau Wahrzeichen „Stock im Eisen", benagelter Baumstamm mit Schloß, urk. I J J J , bez. H . B . I J 7 5 . Lugeck 4. A m Neubau an Stelle des Regensburgerhofes weibliche und männliche Büste als Erkerkonsolen vom alten Bau i . H . 16. Jh. Singerstr. 1. Im Hausflur des Neubaues ehem. Hauszeichen zum goldenen Becher, bez. 1592. Sonnenfelsg. 1$. 16. Jh. mit Renss.Portal. Tuchlauben 20. Steinplastik Mann mit O f e n des ehem. Winterhauses an der Fassade, 16. Jh. V I , Walig. 1. Ehem. Schloß Gumpendorf, später Mollardmühle. Renss.Port.il 16. Jh. VII, Ulrichsplatz 4. Hoffassade mit vermauerten A r k . VIII, Florianig. 13. Im H o f e Denk-Sl., sog. Bäckerkreuz, bez. 1598. X I X , Himmelstr. 21. Ausladendes Obergeschoß über Konsolen. Hirnbrecherg. 2. Hof mit Laubengang. Sieveringerstraße 170. Ausladendes Obergeschoß über Konsolen; über dem Tor-Bg. Wappen der Kamaldulenser. Kahlenbergerstraße 1, 5, 8, 10.

Wohnbauten

88

WIEN

'Wohnbauten und Baureste 17. Jh. I, Am Hof 9. 1732 verändert, an der Fassade Wappenengel, bez. 1748, von der ehem. Salzgrieskaserne. Annag. 4. Kremsmünsterer Stiftshof. Bäckerstr. 2. Mit Stuckmasken unter der Dachlinie. 10. Ehem. Palais Nimptsch, Fassade 1838 verändert, Portal mit Karyatiden, Freskohauszeichen Wo die Kuh am Brett spielt, zerst. 14. Mit hübschem Portal und Muttergottesstatue. Dorotheerg. 10. Ehem. Palais Dietrichstein, Fenster im 1. Stock 1. H. 18. Jh. 12. Ehem. Palais Gatterburg, erb. zwischen 1683 und 1710. Fleischmarkt 9. Fassade mit hübschem Kranzgesims; Muttergottesrelief M. 16. Jh. Grünangergasse 1. Portal des Neubergerhofes. 8. Portal und hübsches Hauszeichen 2. H. 18. Jh. Herreng. 21. Palais Trauttmansdorff, schlichter Bau, 2. H. 18. Jh. und um 1836 z . T . verändert. Himmelpfortg. 9. Ehem. Himmelpfortkloster, im Hof gemalte Sonnenuhr, bez. 1716. Brunnenumfassung 17. Jh. Grabstein, bez. 1624. Straßenfront 2. H. 18. Jh. 1$. Giebelhaus. Judenplatz 8. Fassade mit schlichtem Tor 1. H. 18. Jh. Kurrentg. 1. Ehem. Palais Obizzi, erb. 1690. Lugcck 7. Im Hofe Relief h. Dreifaltigkeit. Petersplatz 6. Pfarrhof erb. vielleicht nach Entwurf von G a b r i e l e M o n t a n i , mit Statue h. Petrus, bez. 1698. Sonnenfelsg. 19. Ehem. domus universitatis, erb. 1628, 1721 erneuert. Bar. Balkon. Wollzeile 7. II, Große Sperlg. 8. Schlichte Fassade mit Eckrondell, Hof mit Ark. und Baikonen. III, Landstr. Hauptstr. 38. Fassade mit Felderteilung. Ungarg. 28. Ehem. Jesuitenklst. Hoftor und Salvatorstatue. V, Margaretenplatz 2. Ehem. Schloß Margareten, schlicht. VI, Gumpendorferstr. 78. Schlichte Fassade mit Eckrondell, an der Hoffront abgemauerte Laubengänge. Mfinzwardeing. 2. Im Hofe Gartentrakt mit Saal. Im Hausflur des Neubaues alter Grenzstein. VIII, Alserstr. 25. Im Hofe des Neubaues Portal um 1684 mit Statuenschmuck 1. H. 18. Jh. X I X , Hackhofergasse 1. Laut I. 168$ rest. 10. Himmelstraße 31. Hof mit Freitreppe und Eisengeländer. Greinergasse 30. Pfarrplatz 2. „Beethovenhaus." Schöner Hof. Wigandgasse 37. Wohnbauten 1. H. 18. Jh. I, Am Hof 7 und Tiefer Graben 4, erb. 1730 nach Entwurf von J o h a n n L u k a s v. H i l d e b r a n d t . Hauptsaal mit Stuckverzierung der Wände und der Decke, 1. H. 18. Jh. Am Hof 12. Bar. Fassade an älterem Haus, bar. Muttergottesrelief 17. Jh. und Gasthausschild 2. H. 18. Jh. Annag. 6. Herzogenburger Hof, Fassade des älteren Baues bar. 8 und Krugerstr. 9, erb. 1730 nach Entwurf von J o h a n n L u k a s v. H i l d e b r a n d t, 1789 nach Entwurf von A n d r e a s Z a c h abgeändert. Annag. 7, Portal 16. Jh. 16. 18. Richtung des J o h a n n L u k a s v. H i l d e b r a n d t . Bäckerstr. 3. Hübsches Portal und Balkon. $. 8. Ehem. Palais Seilern 1716. Richtung des J o h a n n L u k a s v. H i l d e b r a n d t . 16. Bräunerstr. 8 und Habsburgerg. 5. Ehem. Palais Cavriani, erb. um 1723. 7. Ehem. Palais Walterskirchen. Dorotheerg. 9. Ehem. Palais Starhemberg, erb. nach 1702 unter Einfluß von D o m e n i c o M a r t i n e l l i , 1720—24 umgestaltet. Drahtg. 3. Bmkw. schmiedeeiserner Balkon. Fleischmarkt 1$. Reich-

WIEN

Sg

Wohnbauten

verzierte I-'assade; Geburtshaus des Malers M o r i t z v o n S c h w i n d . Freisingerg. i . Relief der Verkündigung an der Fassade. Graben n . Beg. 1720 nach Entwurf von J o h a n n L u k a s v. H i l d e b r a n d t . Im Stiegenhaus Johannesstatue i . H . 18. Jh. 12. A n Neubau Portal mit Balkon und Reliefs. Habsburgerg. 4. Malerische Fassade m i t Atlanten. Himmelpfortg. 6. Richtung des J o h a n n Lukas v. H i l d e b r a n d t , oberstes Geschoß hinzugefügt. K o h l m a r k t 11. Großes Michaeierhaus, erb. um 1720. Kurrentg. 12. Plastisch geschmücktes Portal. 6. Richtung des J o h a n n L u k a s v. H i 1 d e b r a n d t. Michaelerplatz 6. Kleines Michaeierhaus, erb. 1680, Fassade um 1730. Naglerg. 13, 17, 21. Neuer Markt 14. Erb. 166$ für Graf Ursenbeck, Fassade um 173 j vielleicht nach Entwurf von J o s e p h E m a n u e l F i s c h e r v . E r l . erneuert. Petersplatz 10, von A . O s p e 1 (?). Regierungsg. 1. Im Vestibül Statue h._ Leopold. Rotenturmstr. 11. Im Stiegenhaus des Neubaues Steinstatue h. Florian. Schulhof 4. Atlantenportal. 6. Bar. Fassade. Schwertg. 3. Schönes Portal mit Vesperbildgruppe, Seitenportal mit Wappen, im Stiegenhaus bar. Steinplastik h. Rochus. Singerstr. 9. 19. Ehem. Biliottesches Stiftungshaus, erb. vor 1733 vielleicht nach Entwurf von A n t o n O s p e l , über dem Portal allegorische Plastik der Klugheit (früher daselbst Caritas). 18. Erb. 1714, Bauführer A n d r e a S i m o n e C a r o v e . Richtung des Palais Bräuner. 32. Erb. vor 1737, bar. Muttergottesstatue in Nische. Sonnenfelsg. 3. Bar. Fassade. 7. Erb. um 1730. 1 1 . Sterng. 3. Bmkw. Fassade. Kap. mit Stuccos; A l t a r mit plast. Kreuzigung. Tuchlauben 4 (und Petersplatz 7). Ehem. Vizedomamt, Fassaden um 1730, vielleicht nach Entwurf von J o s e p h E m a n u e l F i s c h e r v. E r l a c h , erneuert, $. Ehem. Hochholzerhof, an Seitenmauer Wappen. 8. A n Neubau Muttergottesrelief des alten Schönbrunnerhauses. Weihburgg. 14. Richtung des J o h a n n L u k a s v. H i l d e b r a n d t . B m k w . schmiedeiserne Balkone. Wollzeile $. 13. 32. Erb. zwischen 1722 und 33 durch den Erbauer des Palais Bräuner. 33. Alte Portalplastiken am Neubau. II, G r o ß e Pfarrg. 19. Ländliches Vorstadthaus mit Grabendach, bez. 1736. III, Erdbergstraße 92. Bez. 1710. Jacquing. 45. Neubau mit Portal v o m Hause I, Kohlmarkt 24. Rennweg 4. Ehem. Arcierenleibgardegebäude, im H o f e Prunkstall mit Stuckverzierung. Enthält Schausammlung ephesischer Altertümer. I V , Rainerg. 22. Ehem. bar. Palais T h u r n Valsassina, später veränderte Fassade. Wiedner Hauptstr. 60 B. H o f flügel der ehem. Villa Wiesenthal. VI, Mollardg. 30. Erb. um 1725, später z . T . verändert. Windmühlg. 28. Erb. unter Benützung älterer Teile, ehem. Palais Sommerau, später verändert. VII, Gutenbergg. 13. Hauszeichen Löwe, bez. 1723. VIII, Langegasse 34. Erb. 1701 (?), mit Relief der Dreifaltigkeit. Lenaug. 3. Erb. nach Entwurf v o n D o n a t o F e i i c e A l l i o 1711. Im H o f Renss.Herme aus Stein. Lenaug. 9. Erb. 1704. XIII, Penzingerstraße 34. „Töpfelhaus", ausgezeichnetes Beispiel bürgerlicher Bar.architektur, M. 18.Jh. (der Tradition nach v o n F i s c h e r v. E r l a c h ) . X I V , Schwendergasse 41. Zum schwarzen Adler, 17JO erw. X V I I , Hernalser Hauptstraße 73. „Maria-Theresien-

Wohnbauten

90

WIEN

Schlösset." Fassade und Portal sowie Puttengruppen, Postamente und Balustraden im Gartenhof um 1750. 22 antikisierende Statuen um 1800. X I X , Hackhofcrgasse 17. „Zwettler H o f " 1730/31 neu erb., 1741 abgeändert, 1877 rest. In der Hauskap. Altarbild von M a r t . A l t o m o n t e 1731, Skizze zu einem großen Altarbild in Zwettl. In anderen Räumen Uberreste der Dekoration und Einrichtung 18. Jh. 18. Um 1740 erb., urspr. besonders reich an Gartenskulpturen. Im Inneren Deckengemälde aus der Zauberflöte, in der Richtung von V. F i s c h e r (wahrscheinlich aus der Zeit um 1802, als E. Schikaneder das Haus besaß). Sickenberggasse 1. 1428 als Mühle erb., 1712 von J o h . L u k a s v. H i l d e b r a n d t (?) umgebaut, 1830 im Mittelrisalit das 2. Stockwerk aufgesetzt. 1916 beschädigt, 1920 rest. Reichgeschmückte Hauptfront gegen den Garten. Im Inneren 2 Säle mit allegorischen Fresken anläßlich der Geburt des Kronprinzen und dekorativen Malereien von 1716, in der Art des J o n . G e o r g S c h m i d t . Wohnbauten 2. H. 18. Jh. I, Annag. $. Wohl Umgestaltung eines älteren Baues. Bräunerstr. 3. Rok.Fassade, im Hofe Balkone mit Steinträgern mit Masken 17. Jh. und Eisengittern 2. H. 18. Jh. Dome. 6. Ehem. Kleiner Bischofshof, Fassade 1761 von M a t t h i a s G e r ì erneuert; Muttergottesrelief mit türkischen Trophäen. Freyung 7. Sog. Schubladkastenhaus, erb. 1774 nach Entwurf von A n d r e a s Z a c h . Grünangerg. 6. Klassizistischer Bau. Hoher Markt 1. Erb. 1796, um 1830 Dekoration ergänzt; Hofbrunnen mit Putten. Ladenschild zum schwarzen Hund von F r i e d r i c h G a u e r m a n n (Kopie). 3. Erb. 1794, Relief eines Pelikans, Ladenschild zur schwäbischen Jungfrau von J o h a n n N e p o m u k M a y e r . 9. Ehem. Palais Lamberg, erb. 1793. Johannesg. 7. Palais Sinzendorf-Schöller, erb. 1784, Anbau Akademiestr. modern. Kärntners tr. 31. Erb. 1772, klassizistisch. Lugeck 4. Am Neubau Erker mit klassizistischer Türrahmung. Neuer Markt 15. Hübsche Fassade an älterem Bau, Portalgitter, bez. 1768, im Flur Quader, bez. 1548. Salvatorg. 10. Relief h. Christoph von F r a n z C h r i s t i a n T h a l e r 1799. Schönlaterng. 7. Schlichte Fassade an älterem Bau, mit Hauszeichen „zum Basilisken", Breccie, urk. 1212. Schreyvogelg. 8. Singerstr. 30. Stallburgg. 3. Klassizistischer Bau 1783, Entwurf von F e r d i n a n d v. H o h e n b e r g . Stoß im Himmel 3. Rok. Fassade mit renss. I. Stein. Tiefer Graben 10, 12 von A n t o n O s p e l . 16. 34. Steinstatue Immaculata. Tuchlauben 19. Rok. II, Floßg. 6. Rok. Große Sperlg. 30. Kkssizist. Taborstr. 23. Rok. 32. Rok. III, Arenbergpark. Gartenhaus um 1785, Reliefs mit Chinoiserien. Barichg. 7. Ehem. Haus der Barmherzigen Brüder, erb. 1750—55, ö. Flügel, etwas verändert, erhalten. Beatrixg. 15. Im Hofe Gartenhaus. Erdbergerlände 24. Klassizistische Villa. Erdbergstr. 9. Klassizistischer Bau mit hübschem Portal. Kundmanng. 32. Im Hofe Gartenschlössel. Landstr. Hauptstr. 29. Im Hausflur Muttergottesstatue. Siegelg. 1. Sog. Spiegelmacherhaus, klassizistisch, um 1780. IV, Argentinierstr. 22. Im Hofe ehem. Gartenschlössel, Rok. Freundg. 13. Rok. Schäffer-

WIEN

9i

Wohnbauten

gasse 8. V, Nikolsdorferg. 8. Im Hofe ehem. Gartenschlössel, um 1800. VI, Barnabiteng. 6. Bez. 1800, klassizistisch. Gumpendorferstraße 120. Ehem. Gartenschloß, Rok., später z. T. verändert. Haydng. 19. Erb. 1793, Haydnhaus mit Museum. VII, Breiteg. 10. Rok. 1 1 . Rok. Burgg. 19. Rok., mit plastischem Hauszeichen. 13. Nischenplastik h. Joseph. Gardeg. 5. Rok. 7. Rok. Lindcngasse 12. Rok. 16. Klassizistisch. Mechitaristeng. 9. Klassizistische Fassade mit Reliefs. Neubaug. 62. Rok. Neustiftg. 7. Klassizistisch. Siebensterng. 17. Bmkw. Beispiel eines spätbar. Bürgerhauses. Spittelbergg. 1 1 . Rok. mit Plastik. 18. Rok. 20. Rok. mit Plastik. Stiftg. 10. Rok. Ulrichsplatz 2. Rok., bmkw. Hof. VIÜ, Auerspergstr. 3. Erb. um 1796, klassizistische Reliefs angeblich von F r a n z Z a u n e r ; im Hausflur 2 Gipsabgüsse nach G e o r g R af a e l D o n n e r . Laudong. 5. Ehem. Gemeindehaus, erb. 1781. Lenaug. 19. Im Hofe ehem. Collegium St. Michael, erb. vor 1776. Neudeggerg. 10. Mit gutem josefinischem Portal. 14. Erb. 1777, Portal mit Büste Josefs II. Piaristeng. 13. Mit Reliefs. Roter Hof 16. Erb. 1782. IX, Badg. 1. Rok. Liechtensteinstr. 93. Relief 133. XII, Hetzendorferstr. 92. Meierei Silier. Ehem. Herrschaftsgebäude, 1744—83 in kaiserlichem Besitz, 1777 darin die Schule. In dieser Zeit umgestaltet, ein Teil der Einrichtung (Ofen etc.) erhalten. XVI, Grundsteing. 10. „Zum goldenen Kegel." Übergang von bar. Formen (fig. geschmückte Fenstergiebel) zu josefinischen (Fensterbrüstungen). Lerchenfeldergürtel 51. Hauszeichen „zum goldenen Pelikan". Neulerchenfelderstr. 22. Stuckfig. h. Florian. 34. Sandlciteng. 1. Meierhof des Schottenstifts. Der Hof urk. A. IJ. Jh., 1777 an das Schottenstift gelangt, 1788 und 1799 rest. Bauteile 17. und 18. Jh., stark rest. In der Haus-Kap. Altarbild Kreuzigung von J. M. S c h m i d t (Werkstatt), im Garten Metallbüste des Abtes Benno von F r a n z P r o k o p 1822. XVII, Dornbacherstraße 133. Schwarzenbergsche Meierei. XIX, Himmelstr. 11. „Pöltingerhof." Ältere Anlage in der Zeit Maria Theresias umgebaut. Wohnbauten 1. H. 19. Jh. I, Annag. 14. Klassizistisches Hauszeichcn und Puttenfries von J o s e p h K l i e b e r . Dorotheerg. 1 1 . Palais Nako, Fassade um 1830 klassizistisch umgestaltet, Portal 2. H. 18.Jh. Graben 21. Erb. 183$—38 nach Entwurf von L u d w i g P i c h l , im Hofe Brunnen mit Delphin. Johannesg. 2. Kommendehaus des Deutschen Ritterordens, erb. 1837, bmkw. Stiegenhaus. Krugerstr. 10. Palais Erdödy 1812 von K. M o r e a u ( ? ) . Rauhensteing. 1. Klassizistisch Riemerg. 2. Erb. nach Entwurf von L u d w i g F ö r s t e r und T h e o p h i l H a n s e n 1848—49. Schreyvogelgasse 10. Erb. 1803, Ausklang des josefinischen Klassizismus. II, Kleine Pfarrg. 19. Klassizistisch, Amorettenreliefs in Lünetten. Kleine Sperlg. 10. Ehem. Gemeindehaus der Leopoldstadt, klassizistisch, um 1824. Praterstr. 8. Erb. 1834 nach Entwurf von J o s e p h K o r n h ä u s e l , Treppenhaus z. T. vermauert. 16. Klassizistisch, mit Reliefs, erb. 1826. 23. Klassizistisch, mit Giebel. 27. Klassizistisch, mit Puttenreliefs. 37. Klassizistisch. 43. Erb. 1839.

Wohnbauten

92

WIEN

Taborstr. 18. Erb. nach Entwurf von L u d w i g F ö r s t e r und T h e o p h i l H a n s e n 1846—48, antikisierend. Wein traubeng. 19. Romantisch, erb. 1842. III, Heumarkt 7, erb. 1826. Landstr. Hauptstraße 51. Klassizistisch. Marokkanerg. 8. Portal mit Puttenrelief. Rennweg 14. Museumsgebäude des Botanischen Gartens, erb. 1844. Salmg. 2. Klassizistisches Gartenpalais mit hübscher Gartenfront. I V , Favoritenstr. 2. Klassizistisch. Florag. 4. Klassizistisch. Große Neug. 10. Klassizistisch, Reliefs von J o s e p h K l i e b e r . Mayerhofg. 5. Gartenhaus in Form eines Rundtempels, klassizistisch. Rienößlg. 16. Klassizistisch. Schönburgg. 3 1 . Ehem. Gartenschlößchen, bar. Kern, klassizistisch umgestaltet, modern verändert. Taubstummeng. 8. Im H o f e plastische Gruppe, klassizistisch. Wiedner Hauptstr. 36. Romantisch, im Stiegenhaus Statue allegorische Gestalt mit Seidenkokons. 37. Hübsches Portal, klassizistisch. 84. Klassizistisch. V , Laurenzg. 3. Erb. 1833. V I , Dfirerg. 1. Klassizistisch, mit Stuckreliefs von J o h a n n N e p o m u k S c h a l l e r ( ? ) . Gumpendorferstr. 95. Klassizistisch. Papagenog. 2. Klassizistisch. V I I , Kaiserstr. 3 1 . Erb. nach Entwurf von G o t t l i e b N i g e l l i 1803—4, klassizistisch, Hofflügel mit Reliefs. Kellermanng. 3. Klassizistisch, A r t des J o s e p h K o r n h ä u s e l . Lindeng. $7. Im H o f e klassizistisches Gartenhaus. Neustiftg. 77. Klassizistisch. Westbahnstr. 8. Im H o f e des Neubaues Brunnenbildwerk, sog. Wasserresl, von A n t o n K l i e b e r . Zieglerg. 32. Klassizistisch, schönes Treppenhaus mit Statue. V I I I , Albertplatz 8. Ehem. Gerichtsgebäude der Herrschaft Breitenfeld, bar. Bau, 1 8 1 2 gotisierend umgestaltet. Buchfcldg. 1 $ . Erb. 1824, klassizistisch. 17. Erb. 1828, klassizistisch. Josefstädterstr. 2. 1839, Giebelrelief Lebensalter; Wohnhaus F. Hebbels. Lenaugasse 7. Erb. 1800, klassizistisch. Lerchenfelderstr. 416. Erb. 1829, klassizistisch, vermutlich nach Entwürfen von A n t o n i n u s P i u s v o n R i g e l . Schlösselg. 1. Erb. 1834. I X , Hahng. 19. Klassizistisch, mit Puttenfries. Liechtensteinstr. 2 1 . 1 8 2 ; erb. X I I , Grünberge. 16/18. 1 stöckigcs Haus mit Flachgiebelfassade gegen die Straße, über flach vortretendem Risalit, Lisenengliederung. Biedermeierbau des P a u l Sprenger, mit geschmackvoller Einführung in den Schönbrunner Schloßstil. Meidlinger Hauptstr. 1 1 . Charakteristisches Bürgerhaus mit Reliefverzierung über den Fenstern, um 1820. Schönbrunnerstr. 309. ( X A I P E ) Charakteristisches Sp.bar.haus mit hohem Mansardendach und Dekoration aus A. 19. Jh. XIII, Glorietteg. 3 1 . Mit Pilastergliederung und Giebel, um 1820. 39. Mit Reliefporträts über den Untergeschoßfenstern. Hadikg. 61. Mit Giebelreliefs, um 1830. Hietzinger Hauptstr. $. A. 19. Jh. 16. Mit Puttenreliefs, um 1825. Maxingg. 1 . Um 1830. 36. U m 1830. Penzingerstr. 73. Puttenreliefs. 48. Um 1830. Trauttmansdorffg. 20. Um 1820. Woltergasse 4. Um 1830. X I V , Reindorfg. 6 und 1 1 . Um 1820. Schwenderg. 39- Mythologische Reliefs A. 19. Jh. 43. U m 1820. Sechshauserg. 3 1 . Um 1820. X V I , Grundsteing. 2 1 . Sphingenreliefs, bez. 1822. Neulerchenfelderstr. 22. Um 182$. X V I I I , Gersthoferstr. 123. Ehem. „Gerstlerhof", jetzt zum Bestand des Wiener Zentralkinderheims gehörig. Khevenhüllerstr. 2. Interessantes Beispiel der

WIEN

93

Denkmäler u. Brunnen

Wiener Spätempirearchitektur, dessen Gr. ein Nachwirken bar. Motive zeigt, während für die beiden Fassaden die Verbindung got. und ägyptisierender Formen charakteristisch ist. X I X , Döblinger Hauptstr. 73. 94. Hof mit originellem schmiedeeisernem Gitter. Freihofg. 1. „Freihof", um 1830. Hackhoferg. 9. Brauhaus mit kennzeichnenden Reliefs in den Fensterbogen, um 1830. Heiligenstädterstraße 181. An der Hauskante Stuckstatue h. Johannes v. Nep. i . H . 18. Jh. 193. Puttenreliefs und I. von 1651. Hohe Warte 31. Ausgezeichnetes Beispiel eines reicheren Biedermeierlandhauses. 37. „Daheimhäuschen" mit Rundgiebel, Wohnhaus der Schauspielerin Therese Krones, charakteristisches Beispiel eines kleinen Biedermeierlandhauses. Wohnbauten 2. H. 19. Jh. und Gegenwart. I, Am Hof 6. Erb. nach Entwurf von F r a n z F r ö h l i c h 18$8—60, Fassadenplastiken von H a n s G a s s e r . Brandstätte 6. Erb. nach Entwurf von J o s e p h P l e ö n i k 1903—j. Statue h. Michael aus getriebenem Metall von F e r d i n a n d A n d r i , Karyatiden aus Steinzeug von F r a n z M e t z n e r . Herreng. 8. Hochhaus, erb. 1931—32 von S i e g f r i e d T h e i ß und H a n s J a k s c h . Hoher Markt4. Romantisch, erb. 1861 nach Entwurf von L e o p o l d W a l t e r , typisches Bürgerhaus. Dr.-Karl-Lueger-Platz 2. Erb. 1867 von K a r l T i e t z. Michaelerplatz j. Erb. nach Entwurf von A d o l f L o o s 1910. Stock-im-Eisen-Platz 3—4. Erb. 1891. Bmkw. Bronzebildwerke (Türreliefs) von R u d. W e y r u. a. $. Erb. nach Entwurf von E d u a r d v a n d e r N u l l und A u g u s t S i c c a r d s b u r g 1867. Tuchlauben 17. Erb. nach Entwurf von F e r d i n a n d F e l l n e r 1857. Weihburgg.4. Ehem. Palais Pereira, erb. nach Entwurf von L u d w i g F ö r s t e r 1840; im Hofe Rebekkabrunnen von A d a m R a m m e l m a y e r . II, Praterstr. 39. Erb. von A n t o n O e t z e l t 1852, romantisch. 41. Erb. 1852, romantisch. 42. Erb. nach Entwurf von L u d w i g F ö r s t e r 1860, Renss. III, Ungarg. 59. Geschäftshaus Portois & Fix, erb. nach Entwurf von M a x F a b i a n i 1897. V, Rechte Wienzeile 63. Sezessionistisch. VI, Linke Wienzeile 38 und 40. Erb. nach Entwurf von O t t o W a g n e r 1898, sezessionistisch. VII, Döblerg. 4. Erb. nach Entwurf von O t t o W a g n e r 1909, sezessionistisch. Neustiftg. 61. Romantisch, 4 Statuen Jahreszeiten. XIII, Glorietteg. 14 16. Neuklassizistischer Bau von J o s e f H o f f m a n n 1913. Hüttelbergstr. 28. Villa mit reich geschmückter Fassade 1888 erb. von O t t o W a g n e r für sich selbst. Einheitliche Ausstattung der Anlage. L!nzerstr. 375. Von O t t o W a g n e r im „Jugendstil" erb. Charakteristischer Bau der Jahrhundertwende. XIX, Hohe Warte 1. Waisenhaus, als Villa der Gräfin Franziska Andrassy von T h. v. H a n s e n erb. 38. Zentralanstalt für Meteorologie, 1870/2 von H. F e r s t e 1 erb. DENKMALER

UND

BRUNNEN

„Abschluß-Denkmal", X V , Mariahilfer Gürtel. Der Obelisk mit den Skulpturen von H a n s S c h e r p e 1906 bei Vollendung der Gartenanlage errichtet.

Denkmäler u. Bronnen

94

WIEN

Andromeda-Brunncn, siehe Altes Rathaus. Austriabrunnen, I, Freyung. Von L u d w i g S c h w a n t h a l e r , 1844—46. Beethoven-Büste, XIX, Nußdorf, Beethovengang. Bronze. In den Anlagen am Schreiberbach. 186z von A. F e r n k o r n . Beethoven-Denkmal, I, Beethovenplatz. Von K a s p a r Z u mb u s c h 1880. — XIX, Heiligenstädterpark. Marmorstatue von R o b e r t W e i g 1 1902, Architektur von R o b e r t O e r l e y 1910. Bildstöcke. III, Landstraße Hauptstr., Ecke Baumg. Pfl. mit 4 bar. Reliefs mit Darstellungen aus der Passion. — X, Laaerstr. Bez. 1548, ehem. Grenzstein des Burgfriedens von Leopoldsdorf. — XIII, Hietzing, Am Chor der Pfarr-K. Bis c. 1860 am Weg nach St. Veit. Stein-Pfl. mit ikonographisch merkwürdigen Reliefs: Schmerzensmann (unter Anlehnung an Dürers Stich B. 20), Schutzmantelmuttergottes, Kreuzigung. A. 16. Jh. Stark verwittert. — XIII, Penzing, vor der Jakobs-K. Steintabernakel mit Kreuzigungsrelief. 1 j. Jh. — XVIII, Gersthoferstraße 152. Steintabernakel mit Kreuzigungsrelief, Reste einer Jahreszahl. — M. 15. Jh. — XIX, am Eck der Gartenmauer Himmelstraße 49. Tabernakelform mit 2 gleichen Reliefdarstellungen: Kreuzigung zwischen Johannes und Maria. Um 1500. Brunnen, XVIII, Gertrudsplatz. Zugleich ehem. Laterne, in Stein und Bronze, 1884 von J. B e n k . Danubiusbrunnen, I, Albertinaplatz, an der ehem. Augustinerbastei. Architektur von M o r i z v. L o h r , Marmorstatuen von J o h a n n M e i x n e r 1869. Deutschmeister-Denkmal, I, Deutschmeister-Platz (Schottenring). Bronzebildwerke von J o h. B e n k . Donauweibchen-Brunnen, I, Stadtpark. Steinstatue von H a n s G a s s e r 186;. Donner-Brunnen, I, Neuer Markt. Von G e o r g R a f a e l D o n n e r nach Wettbewerb mit L o r e n z o M a t t i e l l i . Bleistatuen der Providentia (Vorsichtigkeit) und 4 Putten um 1737, Statuen der Flüsse Enns, March, Traun und Ybbs 1738 hinzugefügt und von Donner nur im Modell ausgeführt, Mitarbeit von J o n a n n N i k o l a u s M o l l . 1739 enthüllt. 1873 ohne zureichenden Grund durch Bronzekopien ersetzt, die Originale im Barockmuseum. Dreifaltigkeitssäule, III, Radetzkystr. Bez. 1683. — X, Favoritenstraße. Errichtet 1679, erneuert 1797. Erzherzog Albrecht, I, Augustinerbastei. Reiterdenkmal aus Bronze von K a s p a r Z u m b u s c h , der Sockel von K a r l K ö n i g , voll. 1899. Erzherzog-Karl-Denkmal, I, Heldenplatz. Reiterdenkmal aus Bronze von A n t o n F e r n k o r n , der Sockel von E d u a r d van d e r N ü 11 und A u g u s t S i c c a r d s b u r g . 1853—18 59- Modell in Schloß Dobersberg, bez. 1847.

WIEN

95

Denkmäler u. Brunnen

Franz I. von Lothringen, I, Burggarten. R e i t e r d e n k m a l v o n B a l t h a s a r F e r d i n a n d M o l l 1 7 8 1 , Bleiguß, 1 7 9 7 im Paradeisgarten aufgestellt. Gänsemädchen-Brunnen, V I , Mariahilferstr.-Rahlg. v o n A n t o n P . W a g n e r 1866. G o e t h e - D e n k m a l , I, O p e r n r i n g . V o n E d m u n d Bronze.

Bronzestatue

Hell mer

1900.

Graben-Brunnen, I, G r a b e n . E r r i c h t e t 1 6 8 1 v o n J o s e p h F r ü h w i r t , Statuen 1 7 3 0 v o n L o r e n z o M a t t i e l l i ersetzt (Leopoldsbrunnen jetzt im Schottenstift), neuerrichtet 1804 v o n J o n a n n M a r t i n F i s c h e r . Bleistatue des h. L e o p o l d mit Knaben, a m S o c k e l R e l i e f s A u f f i n d u n g des Schleiers der h. A g n e s , G r u n d s t e i n l e g u n g v o n K l o s t e r n e u b u r g . Bleistatue des h. J o s e p h m i t K n a b e n , am Sockel R e l i e f s J o s e p h s T r a u m , Flucht nach Ä g y p t e n . Grillparzer-Denkmal, I, V o l k s g a r t e n . E r r i c h t e t 1899. M a r m o r n e Sitz-Fig. des Dichters v o n K a r l K u n d m a n n , R e l i e f s mit D a r stellungen aus seinen W e r k e n v o n R u d o l f Weyr. Immaculatasäule, X I I I , H i e t z i n g , A m Platz. 1 7 1 3 errichtet, 1 7 7 2 , 1 8 1 5 , 1 8 J 3 , 1894 rest. Isisbrunnen, V I I I , A l b e r t p l a t z . Becken und Statue antiker Plastik im kunsthist. M u s e u m ) aus Eisenguß Josefsbrunnen, siehe M a r i a - V e r m ä h l u n g s b r u n n e n . Kaiser Franz I., I, In der B u r g . V o n P o m p e o 1846 v o l l . A u s Bronze.

(Kopie 1833.

nach

Marchesi,

Kaiser Josef II., I, Josefsplatz. R e i t e r d e n k m a l aus Bronze v o n A nt o n F r a n z Z a u n e r, 1806 voll. B m k w . Reliefs und Medaillons am Sockel. Kaiser M a x i m i l i a n v o n M e x i k o , X I I I , Hietzing, A m Platz. B r o n z e statue 1 8 7 1 v o n J o h . M e i x n e r . Karl-Borromäus-Brunnen, III, K a r l - B o r r . - P l a t z . V o n J o s e f Eng e l h a r t 1909, die A r c h i t e k t u r v o n J o s e f P l e è n i k . Kreuzigungsgruppe, V I , B r ü c k e n g . 3. Sandstein. z . H . 18. J h . Margaretenbrunnen, V , Margaretenplatz. Bleistatue der h. Margareta v o n J o h a n n N e p o m u k S c h a l l e r 1 8 3 5 — 3 6. D e r Sockel 1886 erneuert. M a r i a - T h e r e s i e n - D e n k m a l , I, Maria-Theresien-Platz. Architektur v o n C a r l H a s e n a u e r , B r o n z e b i l d w e r k e von K a s p a r Z u m b u s c h . Modell 1874, V o l l e n d u n g 1887. M a r i a - V e r m ä h l u n g s b r u n n e n (Josefs-Sl.), I, H o h e r M a r k t . A n Stelle eines ähnlichen D e n k m a l s aus H o l z , das von J o h a n n Bernh a r d F i s c h e r v . E r l a c h um 1706 voll, w u r d e , 1 7 2 9 — 3 2 von J o s e p h Emanuel Fischer v. E r l a c h errichtet. Marmorstatuen von A n t o n i o C o r r a d i n i , Brunnenbecken von L o r e n z o Mattielli, Bronzbaldachin, bez. Johann D u v a 1. Mariensäule,

I, A m

Hof.

1644

von

Kaiser

Ferdinand III.

gelobt

Denkmäler u. Brunnen

96

WIEN

und auf dessen Befehl in Nachahmung der 163$ voll. Mariensäule in München nach dem Entwurf von J o h . J a k o b B o c k 1646 in Marmor errichtet. 1667 abgetragen und vor Schloß Wernstein am Inn (O.-Öst.) aufgestellt. 2. Säule nach dem Vorbild der 1. von B a l t h a s a r H e r o l d 1664—67 (Vertrag 1666) in Bronze gegossen. Steinteile von Maurermeister C a r l o M a r t i n o C a r l o n e beg., von Maurermeister C a r l o Canevale voll. Säule von Marienstatue auf Drachen bekrönt, am Sockel 4 geharnischte Putten. Franz-Frh.-v.-Mayr-Denkmal, XIII, Penzinger Park. Eisen, 1838. Mosesbrunnen, I, Franziskanerplatz. Bleistatue und -relief Juden in der Wüste von J o h a n n M a r t i n F i s c h e r 1798. Mozart-Brunnen, I V , Mozartpl. Tamino und Pamina, Gruppe aus Bronze von K a r l W o l l e k 1905. Mozart-Denkmal, T i 1 g n e r 1896.

I,

Albertinaplatz.

Marmor.

Von

Viktor

»Pestsäule I, Graben. Der h. Dreifaltigkeit und den neun Chören der Engel gew. Von Leopold I. 1679 gelobt. 1. Sl. aus Holz, bekrönt von Dreifaltigkeitsgruppe, am Sockel 9 Engelstatuen, Entwurf von J o s e p h F r ü h w i r t 1679, zerst. 2. Säule nach Entwurf von M a t t h i a s R a u c h m i l l e r und Programm von Dr. Franz Menegatti 1682—86, nach diesem Postament und 3 Engelstatuen ausgeführt. Sockelentwurf von J o h a n n B e r n h a r d F i s c h e r v. E r l a c h 1687 abgeändert, die von Wolken umgebene Sl. von L o d o v i c o B u r n a c i n i entworfen. 6 Reliefs am Sockel von J. B. F i s c h e r v. E r l a c h begonnen und nach dessen Modellen von I g n a z B e n d l voll. Hauptwerke der österreichischen Barockplastik. (1 Relief der Reihe sowie Putten für die Balustrade nicht verwendet, jetzt an der Pest-Sl. in Perchtoldsdorf.) Über den Reliefs Embleme von J . F r ü h w i r t. Bildnisstatue Leopolds I., der Engel darüber und die Sl. mit Wolken und Putten von P a u l S t r u d e l . 3 Engel mit Posaune, Laute und Buch von M. R a u c h m i l l e r . 2 Engel mit Regimentstab und Lanze von T o b i a s K r a c k e r . 2 Engel mit Fackel und Herzogshut von J . F r ü h w i r t. Engel mit Schild und Schwert von M a t t h i a s G u n s t . Engel mit Schrifttüchern, am Sockcl Gestalten der Spes, Fides, Pest und Putto von P. S t r u d e l . Wappen und Laternen aus Metall von J o h a n n A d a m B o s c h 1694. Bekrönende Dreifaltigkeitsgruppe aus Bronze getrieben, bez. Johann Kilian. Prälatenkreuz, IX, Liechtenwerderplatz.

Bez. 1779.

Prinz Eugen von Savoyen, I, Heldenplatz, Bronzereiter von A nt o n F e r n k o r n und F r a n z P ö n n i n g e r , voll. 1865; der Sockel von E d u a r d v a n d e r N u l l und A u g u s t S i c c a r d s b u r g. Modell 1862. Radetzky-Denkmal, I, Stubenring. Bronzereiter nach Modell von K a s p a r Z u m b u s c h voll. 1891.

WIEN

97

Denkmäler u. Brunnen

Schubert-Denkmal, I, Stadtpark. Marmor. Von K a r l Kundm a n n unter Mithilfe von M o r i z v. S c h w i n d , der Sockel von T h e o p h i l H a n s e n 1872. Schutzengelbrunnen, I V , Wiedner Hauptstr., vor der Paulaner-K. Bronze nach Entwurf von E d u a r d v a n d e r N ü l l und A u g u s t S i c c a r d s b u r g mit Bronzebildwerken von J o h . P r e l e u t h n e r, bez. 1846. Schiller-Denkmal, I, Schillerplatz. Bronzebildwerke von J o h a n n S c h i l l i n g 1876. Fürst-Schwarzenberg-Denkmal, I, Schwarzenbergplatz. Reiterstatue aus Bronze von E. J u l i u s H ä h n e l 1864—67. Spinnerin am Kreuz, X , Triesterstr. Erb. 137$ nach Entwurf von M e i s t e r M i c h a e l , 1446 zerst., 1 4 5 1 — 5 2 nach Entwurf von Hans Puchsbaum neu erb. über 8eckigem, kreuzförmigem Gr. mit Strebepfl. und Fialen. Zwischen den Strebepfl. bar. Bildwerke Kreuzigung, Geißelung, Dornenkrönung, Schmerzensmann. 1598—99 durch Hofsteinmetz P a u l K ö 1 b 1, 1709 und im 19. J h . instandgesetzt und z. T . erneuert. Tegetthoff-Denkmal, II, Praterstern. Architektur von Carl H a s e n a u e r , Bronzebildwerke von K a r l K u n d m a n n , voll. 1886. 1866. Wachsamkeits-Brunnen, I X , Alserstr., Ecke Skodag. Mädchenstatue von J o h a n n M a r t i n F i s c h e r 1783. Bleiguß. Der Sockel modern. Otto Wagner-Denkmal, I, Ballhausplatz. Granitpfeiler nach Entwurf von J o s e f H o f f m a n n 1930.

Dchio II

7

i | "SI at fg lSfc ^ i,3l tn j 3* &H

£

s S:Î3 — S ^ -S - g 5 « m

M VO *o -o «

o

o S

o o O>r>

fe S «¡d

»o

s >

w

a X •d

O •s o a

>

g 3

u

V | L ON rtc •íj '© 5 -a .2 d £¡ £¡

1 « 1 " —

c 3 N L¿

s B 5 Q

E¿ M» 5» 3 S « M •a» V A in I s i

>» «"2 3§ tí2 rt= m z a i

C&



J3

»

bis

S ^ s ñ

N i)3 N i O X i? o N N íx •6 t¿ cu N V 3 O Vti •O c JÉ

So —S £

ü "5! f i ' 5 r a s . lí n ~

JÉ "o" a «3 já «—> N3 M

3 X

M •o

s 8 « B •ki3 1s (J J

13

I • j g:

3

c< é" £av -

fe •

_

. ü

a m 2 - aS

1 s

-Si

i

- i

S > •rt e rt s

3 . a ^ >

S i

3 «v d ^

o

>-»

3 •be

•2 8 1

si -

a

A

« $

ta «

8 .

í Q 52.

a

~

j-.4> 2$

INH W N

O ONen >

íC" —

'3 do art i .c u 3 o(O 8 d u &

- I s "5 s O»

W > _

3 3 i-

•ri V Ü èx f

«

•H O

es o

a j, P H

S X

Q

g N

O O O in r a s LÄ

o I Ä «. rt u m SO 2, ^o ¿i

« J2 rf «

I

2

a

ö>.H ".ï

H

a

hfi- »

S s

ü -3 S od I a. co

-'1 a -a i * • •s M *a ^ 'S s S s. ira X a. •c » g

S Ë a 3

I s -N1O" H

il

*^ s « •s &

E S

•jt

•d « en . r

&L

•Ss

S

OS

s

"

e « _: ï-2 s 2= « " • K « ^ »'S t-

£ S m * , t t.

gS^J V

a £
£

® ï « ! S ïi

NIEDER-ÖSTERREICH ABSDORF. BH. Tulln. [E.] Pfarr-K. h. Mauritius, Pfarre um 1234. Spbar. kappengwbt. Lhs., eingezogener C h o r mit Flachrundschluß. Turm mit Pyramidenhelm n. des Chores.

ABSTETTEN. BH. Tulln. [D.] Pfarr-K. h. Mauritius. Pfarre 1 1 3 7 . Hochlage mit Friedhof. Außen got. Bau mit mächtigem ma. W . T u r m , Strebepfl. und 2 Chören. Mittelchor vorgezogen mit 5 / e Schluß, an der S. Seite des Chores bar. Kap. angebaut. 1683 zerst. und nachher dürftig whgest. Bar. Flachdecken in Lhs. und Chor. Hochaltar i . H . 18. Jh., Seitenaltäre E. i j . Jh., Grabmal M. 18. Jh.

ACHAU. BH. Mödling. [Spi.] Pfarr-K. h. Laurenz am ö. E. des Straßendorfes. Bar. 18. Jh. mit ®/9 Schluß, im Sch. Tonne mit Stichkappen und Pilastergliederung. 2geschossiger W.Turm mit bar. Pyramidenhelm. Hochaltar und Kanzel E. 18. J h . Rotmarmor-Grabstein mit Ritter-Fig. 3. V. 16. Jh. Steinstatuen h. Antonius und h. Johann v. Nep. 2. H . 18. Jh. Schloß. Im Kern 3geschossiges Wasserschloß 16. Jh. Turm mit Ortsteinen, 8eckigem Aufsatz und bar. Haube. B m k w . alte Häuser und Hofformen im Ort. Pest-Sl. von 1747 mit Gnadenstuhlkrönung; Schmerzensmann und Johann-v.-Nep.-Statue 2. H. 18. Jh.

ACHLEITEN. BH. Amstetten. [Schi.] Schloß. I o n — 1 8 0 6 dem Benediktinerstift Tegernsee gehörig. 2geschossiger 7achsiger Bau von 1727 mit vorspringenden Seitenflügeln, an der Rückseite 3achsiger Mittelrisalit mit Giebel.

AGGSBACH-DORF. BH. Melk. [D.] Pfarr-K. Maria Himmelfahrt. Ehem. Kartäuser-K., erb. E. 14. J h . , » f ü r Kartausen charakteristischer, langgestreckter, isch., 4j., schmaler und hoher Bau, kreuzrippengwbt., mit fig. Schlußsteinen (symbolische Darstellungen); 2}. Chor mit s/8 Schluß; O.Turm 1832. Ein 3teiliges großes Maßwerkfenster über spitzbg.profiliertem W.Portal,

Aggsbach-Dorf

108

NIEDER-ÖSTERRE1CH

sonst schmale Maßwerkfenster. Got. Sakristei- und Kap.Anbauten an der S.Seite des Chores. Hochaltarbild bez. T o b i a s P o c k 1673; 2 Seitenaltäre 1. H . 18. J h . , 1. mit dem Ordensstiftes h. Bruno. Bmkw. Kanzel um 1760. Taufbecken 16. J h . Relief Beweinung Christi A . 16. J h . Grabsteine der Meißauer 1384, 1385, 1440; der letzte bes. bmkw. » E h e m . Kartausc. Gegr. 1380, aufgehoben 1782. Abgebrochen wurden die Mönchszellen und 3 Flügel des got. Kreuzganges, das übrige jetzt Waldbauschule und Pfarrhof. Ausgedehnte malerische Bautengruppe mit Umfassungsmauern und 7 Türmen. Großer unregelmäßiger Hof im O. Prälatur 1592, im Prälatensaal Deckenbild h. Bruno vor Maria und 4 Eckmedaillons in Stuckrahmung A. 18. Jh. Im W. alte Mühle, hoher Bau 1610. Im S. langgestreckter Gastflügel mit Erdgeschoß-Ark. 16. Jh. 2Stöckiger Torturm mit Spitzbgtor, davor kleiner Hof mit Durchfahrt, Pförtnerhaus und hübschem Gittertor, darüber jteilige Nische mit Muttergottes und gemalten Vasen 1. H . 17. J h . Pfarrhof, ehem. Fremdenherberge und Speisesaal der Kartause; Bilder der Stifter und aus dem Kartäuserleben A. 18. Jh.

AGGSBACH-MARKT. BH. Krems. [D.] Pfarr-K. Mariä Himmelfahrt. Pfarre 1724. 3sch. sproni. Pfl.-Basl. 1286—1300; 1390—1400 kreuzrippengwbt. sowie der kreuzrippengwbt. Chor mit s / 8 Schluß und der unten 4-, oben 8seitige W.Turm erb. 1779 Barockisierung der K. Hochaltar um 1780, Seitenaltar, Kanzel, Bild Fegefeuer E. 18. Jh. 2 Bilder h. Andreas und Rupert, Anbetung der Könige A . 17. Jh. Zahlreiche Grabsteine 14.—19. Jh. Schöne schmiedeeiserne Grabkreuze A . 18. Jh. Pfarrhof. 1726; in der Umfassungsmauer T o r mit geschwungenem Giebel.

AGGSTEIN. BH. Melk. [D.] »Burgruine. Von den Kuenringern, wahrscheinlich Nizzo v. Gobatsburg, gegr., 1231 und 1295 zerst., 1429 von dem angeblich grausamen Jörg den Scheck von Wald (I. über dem 3. T o r ) neu erb.; 1436 Messe in der Burg-Kap. gest., IJ29 von den Türken zerst. Nach 1606 wurden unter Anna v. Polheim die Bauten im 3. Hofe aufgeführt. Seit 1685 Verfall. Die Burg auf einer 100111 hohen Felsnase über dem r. Donauufer gelegen, mit prächtiger Aussicht auf das Donautal, gehört wegen der Größe der Anlage und ihrer geschichtlichen Bedeutung zu den wichtigsten Österreichs. Langgestreckte Baugruppe hauptsächlich nach 1429 mit Einbauten 17. J h . Nach einem Halsgraben das i . T o r , spitzbg. in einem i j m hohen T o r b a u ; 2. T o r , r. Verließturm, rck. Öffnung zum unterirdischen Gefängnis, 1. der Felsen des „Bürgel" mit Mauerresten (Berchfrit); 3. T o r hinter ausgefülltem Torgraben in 6 m dicker Schildmauer mit I. und Sitznischen im Torweg. Im 3. Hof r. am E. der hier 1 1 m hohen Schildmauer Küche mit charakteristischem Rauchfang und Speisehaus, 1. Brunnenhof mit sog.

NIEDER-ÖSTERREICH

io 7 8 9 10

Halsgraben and Tortunn Verliesturm ,,Bürgel' Schildmauer mit 3. Tor Küche und Speisehaus

Brunnenhof Kanzleibauten Hochburg Kapelle Rosengärtlein

Aggstein i : 5000 O. got. Kap., i j . mit Rippenansätzen, Spitzbgfenstern, T o r mit gedrücktem Kleeblattbg., Chor mit erhaltener got. Wölbung.

AIGEN. BH. Waidhofen a. d. Thaya [K. Top., Spe.] P f a r r - K . h. Jakob d. Ä. Pfarre 1416. K. 1599 an Stelle einer früheren erb., nach Brand 1748 rest. Stichkappentonnengwbt., mit Rcliefbändern an der Decke geschmücktes Sch. mit Strebepfl., C h o r mit 5/8 Schluß, Strebepfl. und Stuckverzierung an den G w b . W.Turm um 1776. N.Sakristei. Kanzel A. 17. Jh., Altar modern; gute Grabdenkmäler um 1600 und 17. Jh.

ALBRECHTSBERG A. D. GR. KREMS. BH. Pöggstall. [K. Top., N.] Pfarr-K. Maria Himmelfahrt. Pfarre um 1380. Schlichter tonnengwbt. Bau, voll. 176$, mit '/ 2 kr. Apsis und S.Turm. Got. S . K a p . Wand- und Deckenmalereien von J o s e f F ü r s t 1798. Altäre von A. C a r c o n 1779; übrige Einrichtung gleichzeitig. Gnadenstatue 2. H . 15. J h . ; h. Anna selbdritt, Holzgruppe um i$20. Grabsteine 14.—18. Jh. Schloß. Stattlicher Bau um 3 Höfe, in Verbindung mit der K. auf steilem Hügel, im wesentlichen 16. Jh. 3geschossige Hochburg um kleinen 4. Burghof mit Ark.gang. Ringmauer mit Zinnen und Scharten sowie Turmbastionen. Haupttor rck. mit Pechnase neben .(eckigem Turm. Äußeres rundbg. Zufahrtstor bez. 167$.

ALBRECHTSBERG A. D. PIELACH. BH. Melk. [D.] Schloß. Hauptteil erb. 1 5 8 1 , im 19. Jh. umgestaltet. Unregelmäßiges Rck., an der O.Seite gequadertes Haupttor, an der SO.Ecke Rundturm, an den übrigen Ecken Erker; 2 H ö f e durch Bg. miteinander verbunden, im kleineren Hof Laubengang. Kap. frgot., 2sch. mit 4 kreuzgwbt. J . auf 8seitigcm Mittel-Pfl. 2 Totenschilde 1603, 1632. Kalksteinplatte in Holzrahmen 1425; bmkw. fig. Epit. David Enenkel um 1600.

Alland

IIO

NIEDER-ÖSTERREICH

ALLAND. BH. Baden. [K. Top., N.] Pfarr-K. h. Georg. Pfarre urk. 1 1 3 3 . jsch. got. Hllk. mit % Chor. Kreuzrippengwb., der w. Teil des Msch. unter dem Turm (oberer Teil 1807) und w.Teil des s. Ssch. tonnengwbt. Grabsteine: Tierfig. mit Kreuzstab E. IJ. Jh., got., 18. Jh. Schöne Kanzel M. 18. Jh. Ausstattung bar. und neugot.

ALLENTSGSCHWENDT. BH. Krems. [K. Top., N.] Filial-K. h. Lorenz. Flachgedecktes, im 18. Jh. barockisiertes Lhs. Got. kreuzrippengwbt. Chor mit 5 / a Schluß und Strebepfl. um 1400. Maßwerkfenster. Rom. W.Turm mit gekuppelten Rundbg.fenstern und Spitzhelm. 2 bmkw. spgot. Holzstatuen, Muttergottes und Heiliger A. 16. Jh. Wappengrabstein 1600.

ALLENTSTEIG. BH. Zwettl. [K. Top., N.] Stadt. Planmäßig gewachsene Siedlung; urk. 1276 Markt, 1897 Stadt. Tallage. Vieleckige Umfassung. Großer linsenförmiger Straßenplatz im Seitenverhältnis 1 : 6 ; planmäßige Baublöcke. Pfarr-K. h. Ulrich. Pfarre 1 1 3 2 . Die O.Teile des 4). Lhs. und der rck. Chor im Kern rom. 12. Jh., das mittlere Lhs. und Kreuzrippengwb. 14./1 j. Jh. An den Chor angebaut der O.Turm 1678 mit Zwiebelhelm 176$. Das w. Lhs.-J. 1681 unter gleichzeitiger Barockisierung der K. N. angebaut Loreto-Kap. 1690 mit Erweiterung 1904, s. Kap. 1904. Taufbecken 1 J 9 1 . Grabsteine 14. bis 17. Jh. Einrichtung neugot. außer einigen Statuen 18. J h . ; elfenbeinernes Kruzifix 17. Jh. Schloß. Kuenringergründung um 1100. Quadr. Berchfrit im Kern rom., 3 Flügel gegen den Hof in 3geschossigen, elegant geschwungenen Ark. geöffnet, 2. H. 16. Jh.

ALLHARTSBERG. BH. Amstetten. [Schi.] Pfarr-K. h. Katharina. Pfarre 1310. Kreuzrippengwbt. Chor um 1400, 3sch. 3J. Hllk., gew. 1503. 8eckige Pfl. und 'V4 Wandsl., auf diesen ohne Kapt. reiches Netzrippengwb.; außen Strebepfl. N.Turm mit Pyramidendach. Spgot. Orgelchor und durchbrochene 4paßbrüstung. Hochaltar 1634 (bis 1677 auf dem Sonntagsberg) mit Bild, bez. W. N. T u r m a n n 1686. Spgot. Marienstatue um 1500. Seitenaltarbild Maria mit Kind von P. T r o g e r. Sonstige Einrichtung neugot. Grabsteine 17. bis A. 19. Jh.

ALTENBURG. BH. Horn. [D.] * Benediktinerstift. 1144 gegr., 1265 K. baufällig. 1327—28 zerst. durch die Ungarn, 1427 und 1430 durch die Hussiten, 1476 durch Viktorin, Sohn Georg Podiebrads, 1619 durch die protestantischen Ständetruppen und vor 1645 durch die Schweden. Seither whgest. Durchgreifende Barockisierungen unter Abt Benedikt Leiß (1648 bis I6J8), Maurus Boxler (1658—81) und Placidus Much von 1725 bis 1742. Die ausgedehnten, meistenteils 2geschossigcn Bauteile unifassen 5 Höfe. Am großartigsten wirkt die 208 m lange, durch

NIEDER-ÖSTERREICH

in

Altenburg

den vorspringenden K. Chor geteilte, auf steilabfallenden Unterbauten gelegene O.Front. Die schönsten Höfe der Prälatenhof und der zwischen Marmor- und Gasttrakt liegende offene Hof. Stifts-K. h. Lambert. Spgot. Bau 15. Jh., Strebepfl. und 5/8 Schluß, • 1730—33 durch J o s e f M u n g g e n a s t prachtvoll umgebaut. Großartiger farbenreicher ovaler Mittelraum mit 6 Kap.Nischen, von denen die n. und s. quschartig größer, die angrenzenden je 2 kleiner sind und dafür Oratorien mit ausgebauchten Brüstungen tragen. Den mächtigen Zentralraum bekrönt eine Kuppel mit Laterne. Der w. anschließende Raum 3sch.; der Turm mit prächtiger bar. Bekrönung erhebt sich über der 3teiligen, mit Volutengiebel abgeschlossenen Fassade. Langgestreckter i\., platzl- und tonnengwbt. Chor. Das Innere durch Kolossalpilaster gegliedert, darüber reiches, über den korinthisierenden Kapt. sich verkröpfendes Gebälk aus Stuckmarmor; reiche weiße und grüne Stuckverzierungen von F r a n z J o s e f H o l z i n g e r von 1734/j. Gwbe.Fresken von P a u l T r o g e r (apokalyptische Darstellungen, h. Michael, David vor der Bundeslade, bez. 1732—34), ebenso das Hochaltarbild und die Altarblätter h. Barbara, h. Johannes v. Nep. Altarbilder h. Benedikt und schmerzhafte Muttergottes von J o h. G e o r g S c h m i d t 1733, die des Kreuz- und Weihnachtsaltares bez. K e r l e 1765. 9 elegante Altäre mit Sl. aus rotem und grünern Marmorstuck und mit zahlreichen Statuen. Hochaltar mit wertvollem Reliquiar; reiche Chorstühle 1733, schöne Kanzel 1740, Kirchenstühle um 1650, Beichtstühle um 1690, prächtige Orgel 1775. Bmkw. Grabsteine 17. Jh. Saykristei. Reich profiliertes Gebälk. Kuppelfresko bez. J. G e o r g S c h m i d t 1733. Marmorlavabo 2. H. 18. Jh. Stiftsgebäude. Das alte Klst. aus der Zeit um 1144 mit dem Kapitelzimmer und dem Oratorium, bzw. Parlatorium, dem anschließenden Slgang als Wartesaal und dem 1662 abgebrochenen Kreuzgang wurde in den letzten Jahren entdeckt und teilweise ausgegraben. Die bar. Bauten bieten die reichsten Beispiele stuckverzierter Räume des 17. und 18. Jh. in Niederösterreich. Die Stukkateure im 18. Jh. waren F r a n z J o s e f H o l z i n g e r und J o h a n n M i c h a e l F l o r mit Gehilfen aus Wessobrunn. Der Steinmetzmeister F r a n z L e o p o l d F u h r m a c h e r und der Bildhauer J a k o b S c h l e t t e r e r arbeiteten an den kunstvollen Außen- und Innenzierden (Sphinxe, Leda mit dem Schwan etc.) an der Seite des Baumeisters J. M u n g g e n a s t . Prälatur: eine Reihe von Sälen und Abt-Kap. mit schweren Stuccos, Mittelspiegel Und Kartuschen mit Fresken 17. Jh.; 5 Kaiserzimmer mit Stuccos und Fresken um 1730; Saal mit reicher Wandverkleidung und 3 ovalen Deckenfresken um 1700. Marmortrakt mit 6 Sälen, farbigen Stuckmarmorpilastern mit Gold-Kapt. und prachtvollen Stuckdecken um 1730, Marmorsaal mit reicher Wandverkleidung (Türen, Supraporten, Kamine) und Deckenfresko von P a u l T r o g e r , der auch 1738 das Deckenfresko der prunkvollen 3teiligen Hauptstiege schuf. Als Gegenstück zu dem Marmortrakte s. der

Altenmarkt

112

NIEDER-ÖSTERRElCH

* K . der grandiose, 48 m lange, durch 2 Geschosse reichende 'Bibliothekssaal mit 3 Kuppeln. Die Kuppelfresken 1742 von P. T r o g e r und J . Z e i l e r , Stuckzierden von J . M. F l o r 1742. In der Bibliothek Handschrift Expositionen des h. Beda 2. H. 12. J h . sowie zahlreiche bmkw. Stücke aus späterer Zeit. Zum Bibliothekssaal führt eine 2armige Stiege; reiche Scheinarchitektur, vorspringende Balkons vortäuschend, auf denen Repräsentanten der 4 Elemente sitzen; Deckenfresko wahrscheinlich von Z e i l e r um 1740.

1 2 3 4 5 6 7 3 gute Arbeiten von F. J . S t a i n h o f f e r , die Bilder h. Thekla und schwarze Muttergottes von Krakau bez. J . M. S c h m i d t 1779. Taufkessel um 1 $90 mit Riemenwerk und Engelsköpfchen. Luster E. 17. Jh., Chorgestühl 2. H . 17. Jh. Wandstatuen n. Katharina, h. Barbara um 1700, h. Familie, Florian, Sebastian 18. Jh. Piaristen-K. h. Anton v. Padua. Piaristenkolleg 1675 gegr., K . 1658 gegr. 1827 Brand. Stichkappentonnengwbt. Lhs. um 1660, s. Anbau um 1720, n. des Lhs. T u r m 1846 mit neubar. Helm. S. Kap., ö. davon Sakristei. Stichkappentonnengwbt. C h o r mit geradem Schluß, stark einspringend und niedriger als das Lhs. B m k w . Hochaltar mit Bild h. Antonius v. P. von J . M. S c h m i d t 1777. Seitenaltäre um 1680, 1740, 2 um 1775. Altar in der Kap. um 1680 mit Vesperbild A . 18. J h . Nischenstatuen h. Maria und Kirchenväter um 1600. Grabkreuz 1618. Bes. gut geschnitztes Ciiorgitter, Emporenbrüstung und Kirchengestühl von Bildhauer M a t t h i a s F i e ß aus Colmar, 1723. Kreuzwegbilder E. 18. Jh. Piaristen-Klst., heute Gymnasium, 3geschossiger lisenengegliederter Bau. Neubau eines Herrenhauses 1657. Bürgerspital 1395 gest., 1778 Krankenhaus. Einige Teile (got. profilierte Fenster) noch 16., andere 18. Jh. Kap. Im Lhs. quadr. Sterngwb. bez. 1657, Chor um 139$ mit Dachreiter. Altar um 1657, überarbeitet 1730. Wappengrabstein um 1600. Ehem. Altöttinger-Kap. von 1656. Hoher Seckiger Bau mit niedrigem Umgang, heute Wohnhaus. Schloß, ältere Anlage durch Hans v. Puchheim 1539 laut I. im H o f e neu erb., im 18. Jh. vollständig umgebaut. Das jflügelige 3'/ 2 geschossige Hauptgebäude und niedere Nebenbauten umschließen den rck. H o f . S. und O. Fassade sowie die Hoffassaden 18. Jh., die übrigen um i8jo umgestaltet. An der N W . Ecke 8eckiger T u r m ; N . T o r mit Rollwerkwappen Puchheims, der s. Flügel an einen quadr. T u r m („Diebsturm") angelehnt. Empireund Biedermeiermöbel sowie meist vorzügliche Familienbildnisse der Grafen Hoyos-Sprinzenstein. An der N . Seite des Schlosses das ehem. Landgericht, 2geschossig mit schönem Laubengang, an dessen Decke Wappenkartuschen bez. 1 5 9 1 . Thurnhof. Urspr. Besitz der Puchheim, I J 1 7 erweitert, 1582 voll., 1867 umgebaut. Weitläufiges 3geschossiges Gebäude mit Breiterker; bmkw. Wappentafel 1582. Bezirksgericht, Hauptplatz j. Bmkw. Sgraffitohaus mit Passionsdarstellung, Szenen aus dem

NIEDER-ÖSTERREICH

207

Hüttendorf

alten Testament, Tugenden, 10 Lebensalter, Fabeldarstellungen, Planeten, bez. x 583. Häuser. Marktplatz $5 um 1820; 56 mit Zinnenkranz zwischen Pilastern 16., 18., 19. J h . ; 1 1 mit Rundbgtor und Riesenpilasterordnung um 1 7 4 0 ; 1 7 1 Gewölbe, 16. J h . ; 168 Anlage 16. J h . (mit Wappen-I. 1 $83), Fassade i . H . 18. J h . ; Häuser des Grätzl: 1 6 1 mit giebelgekröntem Mittelbau auf Konsolen A . 19. J h . ; 1 3 j , 163, 17. J h . ; Marktplatz 14 mit Ark.gang im Hof 16. J h . ; Pragerstraße 16 2. V . 18. J h . ; $4 bez. 161 j . Thurnhofgasse, Ecke Florianigasse, Relief Pestheiliger, bez. 1 6 8 1 ; 197 um 1820 mit eisernem A r m 17. J h . und Wirtshausschild A . 19. J h . Immakulata-SL um 1680. Auf 4seitigem Sockel Dreifaltigkeit, Pestheilige, h. Johann v. Nep. Christus am ö l b e r g A . 18. J h . und weitere 18 Bildstöcke 17. und 18. J h . Floriansbrunnen 1 7 7 1 . Brunnen im Stadtpark mit Putto, der Bacchus tränkt, A . 18. Jh.

HUNDSHEIM. BH. Bruck a. d. Leitha. [Spi.] P f a r r - K . h. Dreifaltigkeit. Spgot. 5 / 8 Chorschluß mit Tonne und 2teiliger Maßwerknische. 1779 angebautes Sch. (Tonne mit Stichkappen) und W. T u r m mit Pilastergliederung und Zwiebelkuppel. Ausstattung E. 18. Jh. Ehem. Annen-Kap. Rundbau A . 13. Jh., heute in ein Haus eingebaut. Fensteransätze, vermauertes Rundbgportal mit Bgfeldkreuz. Im Ort eine Reihe charakteristischer H o f f o r m e n mit feinlinigen Giebelfassaden. 2 got. Wehrtürme, Bruchsteinmauerwerk mit Ortsteinen, profilierten Fenstern und Zinnenbekrönung; ein T u r m Ruine.

HUNDSHEIM. BH. Krems. [Schi.] Filial-K. h. Johann d. T . U r k . M. 14. Jh. Got. Bau mit schmälerem kreuzrippengwbt. Chor 14. Jh., im 17. Jh. barockisiert. Turm mit Spitzdacn an der SO. Ecke des Sch. Hochaltarbild Taufe Christi bez. J . M. S c h m i d t .

HÜRM. BH. Melk. [D.] Pfarr-K. h. Stephan. Pfarre vor 1072. 3sch. 4J. got. Pfl.-Basl. mit Gratgwb. Das n. Ssch. 1905 in Nachahmung des s. Ssch. erb. C h o r 2)., 5/8 Schluß, Kreuzrippengwb. um 1400. Turm mit Spitzdach n. vom Chor. Orgelchor bar. Einrichtung neugot. Relief Auferstehung Christi um 1600. Schloß und Ruine Sooß. U r k . 1227. Auf erhöhtem Felsen die Ruine der urspr. Burg mit Resten des Turmes; ö. anschließend das „Stockei" 16. Jh., im 17. Jh. erweitert, mit 2 Toren. Durch neuen Schwibbg. verbunden das neue Schloß: 3geschossiger, rck. Renss. Bau mit quadr. T u r m an der N O . Seite. A r k . Gang 1901. A m W. Ende Kap. und quadr., mit Rundtürmchen eingefaßter Bau.

HÜTTENDORF. BH. Mistelbach. [Schi.] Pfarr-K. h. Barbara. C h o r mit ®/8 Schluß urspr. got., Gwb. und

Idolsberg

208

NIEDER-ÖSTERREICH

Lhs. 17. Jh. Seckige Kap. mit flacher Kuppel. Turm mit hoher Glockenstube und fein geschwungenem Zwiebelhelm 1. H. 18. Jh. IDOLSBERG. BH. Krems. [D.] Pfarr-K. h. Lorenz. Pfarre 1332. Ehem. Schloß-Kap. erb. IJ. Jh., barockisiert 1627. Bmkw. Umformung der spgot. zur bar. Wölbung. l /,kr. Chorschluß. O. Turm mit bar. Helm. Einrichtung neu. Schloß. 183J fast ganz neu erb. Tonnengwbt. Zimmer mit Stuckgraten um 162c. ILLMAU. BH. Waidhofen a. d. Thaya. [D.] Schloß. 2geschossiges, ehem. 3geschossiges Gebäude aus 3 rck. aneinanderstoßenden Teilen bestehend, mit Uberragendem s. 4geschossigem Mittelturm. Innen 2 Stuckgwb. um 1580. Großes gequadertes Rundbgtor als Rest der Umfassungsmauer. IMBACH. BH. Krems. [D.] • Pfarr-K. Maria Himmelfahrt. Pfarre 1256. Bmkw. Bettelordens-K. des 1269 gegr. und 1782 aufgehobenen Dominikanerinnen-Klst., vor 128$ erb. Das 2sch. Lhs. mit 4 längsrck. kreuzrippengwbt. J. und Strebepfln. ist die früheste 2sch. HUk. Österreichs. Sie öffnet sich durch den spitzen Triumphbg. gegen den schmäleren, niedrigeren Chor mit ¿teiligem Kreuzrippengwb. und 5/8 Schluß. W. quadr. Turm mit 4 Ecktürmchen und Steinhelm. N. vom Lhs. die bmkw. Josefs-Kap. mit 3 kreuzrippengwbt. J. und ®/8 Chor. Reiche 2teilige frgot. Maßwerkfenster, darunter innen reiche Blend-Ark. mit Maßwerk, Drolerien und fig. geschmückten Konsolen. Die Strebepfl. der Josefs-Kap. sind im Spitzbg. durch einen Zugang durchbrochen, der zu einer Grab-Kap. mit spitzbg. Blendark. führt. Gemaltes Vesperbild und Altar 18. Jh. Im Chor der K. Sakramentshäuschen mit schmiedeeisernem Rosettengitter 16. Jh. 4 Altäre und die Orgel E. 17. Jh. und A. 18. Jh. K.Stühle E. 18. Jh. Bild der h. Jungfrau im Ahrenkleide 2. H. 1 5. Jh. Frgot. Muttergottesstatue um 1300. Statue h. Erasmus E. 15. Jh. Bmkw. Holzrelief Christus als guter Hirte 2. H. 16. Jh. Einige Gemälde und Bildwerke 18. Jh. und A. 19. Jh. Grabsteine 17. und 18. Jh. Ehem. Fürstenzellerhof. 2geschossig mit Lisenengliederung; Dachreiter; E. 18. Jh. IMMENDORF. BH. Hollabrunn. [Sehl.] Pfarr-K. h. Katharina. Tonnengwbt. Lhs. 17. Jh., netzrippengwbt. Chor mit 5/9 Schluß und Strebepfln. 16. Jh. Triumphbg. mit Stuckvorhang und Putten. Schloß. Urk. 13. Jh. Urspr. ma. ¿stöckige rck. Anlage um ebensolchen Hof; massige quadr. Türme, die das Schloß mit vorkragenden Obergeschossen überragen. An der Schmalseite 2 vortretende Flügel, dazwischen 2flügelige Freitreppe mit Steingeländer. E. 19. Jh. rest. und verändert.

NIEDER-ÖSTERREICH

Isper

INNER-KASTEN. BH. St. Pölten. [D.] P f a r r - K . h. Mauritius. Urk. 1248. Ehem. Wehranlage an der Schmalseite des 3eckigen Dorfangers, Hochlage. Got. Bau mit mächtigem N . T u r m . Bmkw. got. Chor 2. H . 1 j. J h . mit 5 / 8 Schluß und Kreuzrippengwb. auf Konsolen, die mit je 2 Wappen mit Armloch geziert sind. 1 Strebepfl. bez. 1499. S. Chor im Ssch. mit s / 9 Schluß, netzgwbt. 2sch. Lhs. 2. H . 16. J h . In der Achse des Chores hohes Hauptsch. mit Kreuztonnengwb.; niederes Ssch. desgleichen. Einrichtung 2. H. 19. Jh.

INNER-OCHSENBACH. BH. Melk. [Sehl.] Filial-K. h. Martin. 3$ch. got. Hllk. um 140$ mit Dachreiter; der Chor mit */8 Schluß und Strebepfln. Glasmalereien 1. H . IJ. Jh. Hochaltar, Kanzel und Orgelchorbrüstung um 1660. 2 spgot. Altärchen und 13 Temperabilder um 1520.

INZERSDORF A. D. TRAISEN. BH. St. Pölten. [Schi.] Pfarr-K. h. Petrus. Pfarre um 1140. Bar. Bau um 1740, Ausstattung aus gleicher Zeit. Hochaltarbild bez. Friedrich A n g s t 1744. Ma. T u r m an der N . Seite des Chores. Kreuzwegbilder von J . M. S c h m i d t oder seiner Schule. Friedhof-Kap. Quadernbau, Reste einer zerst. got. K. 1557, 1652.

Grabsteine

INZERSDORF BEI WIEN. BH. Hietzing-Umgebung. [E.] Pfarr-K. h. Nikolaus. Pfarre vor 1447. Erb. 1817—20, Vorbau 1846. Kreisrunder Raum mit gedrückter Kuppel, rck. C h o r und anschließendem Torvorbau. S. N . Orientierung. Das Äußere und Innere des bmkw. klassizistischen Baues in späterer Zeit stark umgebaut. Kap. r. 1860. Altes Schloß. 17. Jh., urspr. zusammen mit ehem. K . von Wassergraben umgeben. Unregelmäßige, ungegliederte 1 stöckige rck. Anlage um H o f ; im rustizierten N . T e i l 1. H. 18. Jh. Stuckdecken. Neues Schloß. Erb. nach 176$ durch Graf Harrach. 2Stöckiger älterer Mitteilteil, 9achsig, weit vorspringender S. Flügel. Im W. Teil Prunkstiege. Innen bmkw. Empireräume. Im Hauptsaal Deckengemälde Der Morgen von D a n i e l G r a n . Im Spiegelsaal bunte sprok. Wandverkleidung und Stuccos. Mehrere Räume mit ähnlichen Stuccos. S. großer französischer Park mit 2 Liege-Fig. kauernde Flußgötter von G. R . D o n n e r .

ISPER. BH. Pöggstall. [K. Top., N.] Markt. Gegründete Siedlung. Hanglage. N u r aus kleinem planmäßigem Rckplatz (Seitenverhältnis 1 : 3) bestehend. Pfarr-K. h. Lorenz. D o r f - K . mit ä / 8 C h o r M. 1 5 . 1 h . , Lhs. 17. Jh., bar. S . T u r m . Einrichtung modern. Grabstein 13. Jh. Pranger mit Pyramidenaufsatz und Löwenbekrönung A. 17. Jh. Dehio II

1.

Jagenbach

210

NIEDER-ÖSTERREICH

JAGENBACH. BH. Zwcttl. [D.] Pfarr-K. h. Anton. Stichkappentonnengwbt. Lhs. und quadr. kreuzgwbt. C h o r um 1740. Giebelreiter um 1880. Hochaltar um 1790. Spgot. Holzstatue h. Sebastian A. 16. J h .

JAHRINGS. BH. Zwettl. [D.] Pfarr-K. h. Michael, Pfarre 1784. Langgestreckte josefinische K. mit $ Platzlgwb. gwbt.; 1873 erweitertes isch. Lhs. und quadr. Chor. Altäre modern. Kap. bei Gutenbrunn, modern, mit h. Florian, 15. J h .

Statuen

h. Leonhard

und

JAPONS. BH. Horn. [K. Top., Spe.] P f a r r - K . h. Lorenz. Pfarre 1286. 1620 Verwüstung der K . Whgest. mit Benutzung got. Bauteile im Chor, N . Kap. Anbau 1880, 1895 Glockendach des Turmes. Spbar. Lhs. mit 3 Klst.-Gwb. und Fresken 4 Evangelisten, 4 lateinische Kirchenlehrer, David mit Harfe und h. Cacilia, bez. J o h a n n L u c a s K r a c k e r 1767. Abgerundeter C h o r mit Strebepfl., daran ö. T u r m . 2 Seitenaltäre mit Bildern Erziehung der h. Jungfrau, h. Josef mit Christkind von J . J a k o b 2 e i l l e r 1738. Hochaltar um 1 7 5 0 ; R o k . Kanzel. Im Chor Gemälde von P a u l T r o g e r M. 18. Jh. Kirchenstühle um 1760. Grabstein E. 18. Jh. J E D E N S P E I G E N . B H . G ä n s e r n d o r f . [Schi.] Kirche h. Martin, Pfarre vor 1233. C h o r und Sakristei got. mit Kreuzrippengwb. I J . Jh. Lhs. 17. Jh.; gründliche Rest, und Anbau des Sscn. sowie der gesamte Außenbau 1880/86 durch Dombaumeister F r i e d r i c h v. S c h m i d t . Bmkw. fig. Grabsteine der Familie Kollonitsch 1J94, 1J99, 1602. Schloß. U r k . 1295 Otto von J . 2geschossiger Bau mit Wallgraben um 1600. Hauptfront mit vorgelagertem rck. T u r m , s. Flügel mit A r k . im Erdgeschoß bilden mit den Wirtschaftsgebäuden einen rck. H o f . T o r bez. 1 2 2 1 (?), darüber Wappen des Georg Seif ritz v. Kollonitsch und Frau Elena geb. Fuchsin v. Fuchsberg. J E U T E N D O R F . B H . St. Pölten. [Schi.] P f a r r - K . Schmerzhafte Gottesmutter. Bar. Bau von E n z e n h o f e r 1 7 1 7 / 1 8 , Tore 1727; Fassade, zu der man auf 44 Stufen emporsteigt, mit Volutengiebel, Lhs. mit seichten Altarnischen. 9 gute Altäre 1. H. 18. Jh. Hochaltar 1723 mit großem Kruzifix, das Gnadenbild 17. J h . Sakristeianbau von F r a n z M u n g g e n a s t 1762. Serviten-Klst. Gegr. 1694, voll. 1749 von E n z e n h o f e r. Drei Flügel bilden mit der K. einen kleinen rck. H o f . Bibliothek 1762/63. Schloß. 2geschossiger Bau 16. Jh. mit späteren Veränderungen; Front zwischen 2 Ecktürmchen, an der Rückseite Freitreppe mit Balkon.

NIEDER-ÖSTERREICH

211

Kaltenleutgeben

JOCHING. BH. Krems. [D.] Ehem. St. Pöltener Hof (Haus Nr. 6 und 3 6.) Beide Häuser mit im r. Winkel aneinanderstoßenden Giebelfronten. Hof-Ark. Bmkw. Tor, von Pilastern flankiert, mit Wappen des St. Pöltener Propstes Müller um 1696, Giebelaufbau mit Eckpyramiden und Kegeln, in Muschelnische Statue h. Hippolyt. Der Bau ist das früheste J a k . P r a n d t a u e r zugeschriebene Werk (Hantsch).

JOHANNESBERG. BH. Hietzing-Umgebung. [E.] Pfarr-K. h. Johann d. T. Kap. 1228, 1683 zerst. Tonnengwbt. Lhs. mit Stichkappen, eingezogener kreuzgwbt. rom. Chorquadr., darüber O. Turm.

JOSEFSBERG. BH. St. Pölten. [Schi.] Pfarr-K. h. Josef auf über 1000 m hohem Berge. Erb. 1644. Bar. marmorner Hochaltar mit Bild von K e m p 18J7.

JUDENAU. BH. Tulln. [E.] Pfarr-K. h. Dreifaltigkeit. Pfarre 1783. Ma. Bau 1683 zerst., 1696 whgest. Flachgedecktes Lhs. mit 5 / 8 Chorschluß. W.Turm. 3 bar. Altäre. Hochaltarbild von L e o p o l d B a r a n 1883. Marien-Sl. mit 5 Statuen 1726. Schloß. Urk. 1270. 1529 und 1683 zerst., 1690 durch Graf Joh. v. Verdenberg whgest. Wasserschloß. Großer unregelmäßiger Hof. L. das 3geschossige Wohngebäude mit 3 runden Ecktürmen und bar. Glockenhelm. Renss. Portal mit Allianzwappen. Heute Mädchenheim.

K A J A . BH. Hollabrunn, siehe Niederfladnitz. KALKSBURG. BH. Hietzing-Umgebung. [D.] Pfarr-K. h. Petrus. Bmkw. klassizistischer Bau von J o h . Z o b e l * 1793—1801 erb. Rck. großer platzelgwbt. Hauptraum mit abgeschrägten Ecken, eingezogenem rck. Chor mit geradem Schluß, seitlich Emporenbauten und Sakristei. Schmale rck. Orgelempore. W. Torturm mit obeliskartigem Helm. Einheitliche Ausstattung in Kunststein, charakteristisch für die antike Kunstrichtung und bar. Tradition um 1800. Hochaltarbild von H u b e r t M a u r e r . Einfache Seitenaltäre mit großen Bildern h. Helena und h. Franz von J o s . K e l l e r . Bmkw. Kanzel. Ölbilder h. Leonhard von A n t o n S p r e n g , h. Johann v. Nep. v. J o s . K e l l e r . Deckenfresken bez. J o s e f K e l l e r 1799: Jüngstes Gericht und 4 Evangelisten, Abendmahl, Weltschöpfung. In der Sakristei bez. Ecce-Homo-Bild.

K A L T E N L E U T G E B E N . BH. Hietzing-Umgebung. [D.] Pfarr-K. h. Jakob d. Ä. Erb. 1729—32 durch J a k. O e c k 1. Hochlage über dem Ort. Zentrale Kuppelhalle mit anschließenden tonnengwbt. Kreuzarmen und flachrundem Chorschluß. Reizvoller, die K. nur mit der Glockenstube überragender O. Turm, 14*

Kamegg

212

NIEDER-ÖSTERREICH

bar. Helm. Marmor-Hochaltar, Seitenaltäre und Kanzel aus der Bauzeit. Bar. Bildwerke: h. Johannes v. Nep., h. Joachim, h. Anna. Kreuzwegbilder 1779; Taufstein bez. 1783. P f a r r h o f . 2geschossig. Lisenengliederung, erb. von J a k . O e c k 1. Dreifaltigkeits-SL 1663. Gesundheitsbrunnen unterhalb der K., bez. 1590, daneben Relief h. J a k o b als Pilger.

K A M E G G . BH. Horn. [D.] Wallfahrts-Kap. Maria Bründl. A n die um 1650 erb. Kap. (heute Sakristei) wurde 1699 der schmucke rck., V 2 kr. ausgebauchte Zentralbau mit bar. Glockentürmchen (bez. 1 7 0 1 ) und ein kurzer rck. Bau im O. angebaut. Im Innern breites R c k . mit abgeschrägten Kanten, Pilastergliederung, Tonnengwb. Hochaltar 1 7 1 7 mit Muttergottesstatue 1. H . 16. J h . Kruzifix A . 17. Jh. In der Sakristei Kachel mit Kreuzigungsgruppe um i j j o . Burgruine auf steilem Hügel, im O. tiefer Halsgraben. Reste des Berchfrits mit Spitzbgtor und Fenster.

K A M M E R N . BH. Krems. [D.] Filial-K. 1784 nach dem Brande der Schloß-Kap. erb. kleiner spbar. Bau mit W . T u r m . Uber dem W. T o r Gnadenstuhl 18. Jh. Flachgedeckter Chor mit V j k r . Schluß. Hochaltar 18. Jh. Vielfig. Kreuzigungsgruppe und Gemälde 1. H . 18. Jh. Schloß-Kap.-Ruine 1. H . 14. J h . Kreuzrippengwbt. Lhs., C h o r mit s / 8 Schluß. Fresko Engel mit Schweißtuch Christi 1 j. Jh. Sakramentsnische; profiliertes Spitzbgtor mit Fresko Christus und Engel A . 1 j. Jh.

K A M M E R S T E I N . BH. Hietzing-Umgebung. [E.] Burgruine. 13. J h . erb. 3 Seiten eines kleinen R c k . und längere starke Mauer mit Fenstern. Reste des Berchfrits an der Angriffsseite. Im Mauerkern durchlaufende Röhren ehem. eingemauerter Pfosten (Balkenröhren).

K A N I N G BH. Amstetten. [Schi.] Filial-K. h. Wolfgang. Spgot. netzrippengwbt. 2]. Chor mit 5 / 8 Schluß und Maßwerkfenstern; 1735 barockisiertes got., urspr. 3sch. Lhs. mit flacher Decke. Spgot. Steinkanzel, Hochaltar bez. 1739, 1. Seitenaltar M. 17. Jh. Vesperbildgruppe und h. Wolfgang, um 1500. Bar. Bildstock beim Wolfgangsbrunnen.

K A P E L L N . BH. St. Pölten. [Schi.] P f a r r - K . h. Petronilla. Pfarre um 1180. 3sch. spgot. Hllk. mit Maßwerkfenstern, der Chor mit Kreuzrippengwb. um 1400. W. T u r m mit spgot. Einzelheiten. Got. Tore. Die flachen Decken bar. Einrichtung 2. H . 18. J h .

K A R L S L U S T . BH. Hollabrunn, siehe Niederfladnitz.

NIEDER-ÖSTERREICH

213

Kattau

KARLSTEIN. BH. Waidhofen a. d. Thaya. [K. Top., Spe.] Schloß. Ansehnliche vielcckigc Bautengruppe auf einem Hügel mit Rundturm und Kap. (Netzgwb.) um mehrfach gebrochenen 3seitigen H o f . Anlage und viele Einzelheiten (Erker, T o r , Treppenturm) 15. Jh. Kassettendecken, Türen, Kamine 16. Jh.

KARLSTETTEN. BH. St. Pölten. [Schi.] Pfarr-K. h. Ulrich. Pfarre seit 1 3 1 1 . Große bar. K., erb. 1741/52 von J o s e f W i ß g r i l l . Turm an der W. Seite des Sch. Einrichtung aus der Bauzeit. Seitenaltarbilder von J . M. S c h m i d t , Kreuzweg von seinen Schülern, Kreuzabnahme von S c h m i d t selbst. Grabmäler der Zinzendorf 1780, 1782, 1813, 1834. Schloß. Dreigeschossiger Bau 19. J h .

KARLSTIFT. BH. Gmünd. [Schi.] Pfarr-K. h. Karl Borr. Bar. Land-K. 1772/75. W . T u r m A. 1 9 . J h . Hochaltar mit Steinstatue h. Karl aus der Bauzeit. 2 R o k . Altäre. Grenz-Sl. „Auf der Schanz" mit h. Leopold, Florian und Wenzel, 1661.

KARNABRUNN. BH. Korneuburg. [Schi.] Pfarr-K. h. Dreifaltigkeit. Pfarre seit 1 6 S 6 . Hochliegende Wallfahrtskirche. Kreuzförmige Anlage 2. H . 18. Jh. Dreifaltigkeitsbild bez. S t e i n e r 1782; Christi Geburt, bez. J o h . Christ. B r a n d ; Grablegung bez. V i n z e n z F i s c h e r 1745 (?). Am Aufgangswege zur K. bar. Sandsteinheilige 18. Jh. Schloß. Urk. 1176. 3geschossiger Bau von 5 X 6 Achsen mit Lisenengliederung um kleinen rck. H o f , dessen rückseitigen Abschluß der Schüttkasten bildet. Fassade mit Wandbrunnen in der M., Balkon darüber. 2achsiger Mittelrisalit, große Pilasterordnung. Wassergraben, Brücke. An den Ecken der Front Nebengebäude mit Wehranlagen. Gittertor in der Gartenmauer zwischen Fig.-Pfln. E. 17. Jh. von Graf Julius Buccellini erb.

KASTEN. BH. St. Pölten. [Schi.] Pfarr-K. h. Mauritius. Pfarre seit 1265. 2sch. got. K., Chor und Teile des Ssch. mit Kreuzrippengwb., Lhs. mit bar. Gwb. Turm mit Kreuzrippengwb. an der N. Seite des Hauptsch. H. Barbara, h. Mauritius und Kreuzigung um 1750, sonst neugot. Einrichtung. Umfassungsmauer mit Schießscharten. Pfarrhof. Urspr. Sommer-Residenz der St. Pöltener Pröpste. Unregelmäßiger Bau von 1729. Einige Räume mit Stukkaturen. Mächtiger Körnerkasten.

KATTAU. BH. Horn. [K. Top., Spe.] Pfarr-K. Mariä Himmelfahrt. Pfarre i m . 1660 baut Frh. v. Puecher eine herrschaftliche Taverne zu einer Kap. um, 1728 rest. Stichkappentonnengwbt. Lhs., gleichbreite elliptisch geschlossene Apsis. O. quadr. Turm (Zeltdach), n. und w. Anbauten. 2 Bar.-

Katzelsdorf

214

NIEDER-ÖSTERREICH

Altäre, Hochaltarbild von J u l i u s R . v. H e m p e l 18)7. In der Mittelnische des Seitenaltares Statue h. Ulrich um 1530. Schloß. 1644 urk. neues Schloß. 3. V. 18. Jh. umfassender Umbau. 4 2stöckige Teile umschließen einen rck. Hof. An der O. Seite Brücke über den Burggraben zum Haupttor. In der M. der N . Seite Brücke über den Graben; gegenüber in der Umfassungsmauer Gittertor 3. V. 18. Jh. An der N.Seite Kap. Raumausstattung um 1760. Hochaltar mit Bild in der Richtung des F r a n z X. W a g e n s c h ö n. Holzstatuette h. Michael um 1700. Im Schlosse bmkw. Gemälde 17.—19. Jh.

KATZELSDORF. BH. Wiener-Neustadt. [E. und D.] * Pfarr-K. h. Radegundis. Weiträumiges 6j. got. Lhs. mit 2 n. Kap. und Chor mit V8 Schluß; die Kreuzrippen auf Konsolen, z. T. mit Fig. und Schilden; bar. Orgelempore. Hauptaltar 18. Jh. mit Marienstatue i . H . 15. Jh. 5 Rok. Seitenaltäre, gute Rok. Kanzel. Die K. 1462 (bez. auf w. Schlußstein) mit dem angebauten Klst. von Joh. Sigismund v. Weißpriach gegr. und wahrscheinlich von dem Hofbaumeister Kaiser Friedrichs III., P e t e r P u s i k a , und von S e b a l d W e r p a c h e r erb. Filial-K. h. Lorenz. Spgot. Bau mit Chorturm. Hochaltar 1. H. 18. Jh. 2 Seitenaltäre und Kanzel 2. H. 17. Jh. Klst. (Sonnleiten), ehem. Franziskaner-Klst. Der Kern mit Kreuzgang und Kap. 1 j. Jh. Schloß jetzt Meierhof. An der SO. Ecke Turm; der Türsturz bez. 1643.

KATZENBERG. BH. St. Pölten. [Schi.] Filial-K. Maria Himmelfahrt. Barockisierter, urspr. got. Bau. Hochaltar 17. Jh., Votivbild um 1600, sonstige Einrichtung 18. Jh.

KAUMBERG. BH. St. Pölten. [Schi.] Pfarr-K. h. Michael. Pfarre seit 1280. Chor um 1400, Lhs., W.Turm und Treppentürmchen 1502; spgot. Orgelchor auf 2 Pfl. Hochaltar E. 18. Jh., 2 Grabsteine um 1600. Ruine Araburg. Urk. 1190 Wolfgerus de Araperich. Im 16. Jh. Verfall. Torturm, ansteigende Vorburg, in der NO. Ecke die got. Kap., h. Georg, mit Resten der Rippenansätze, Sakramentsnische. Daneben 3. Tor zur Hochburg, 1. die Küche, unter ihr der Brunnen (?), Palas im NW., Berchfrit auf dem höchsten Punkte (Schnabelturm). Statt der einstigen Zinnen heute Aufbau mit Dach als Aussichtsturm.

KAUTZEN. BH. Waidhofen a.d.Thaya. [D.] Pfarr-K. h. Jakob d. Ä. Neue Pfarre 1716. Die urspr. isch. K. 180$—7 nach W., 1868—70 durch Anbau von Ssch. erweitert. W.Turm mit bar. Helm. Einrichtung 1869/70. Bildstock h. Donatus. 1. H. :8. Jh.

NIEDER-ÖSTERREICH

215

Kirchberg am Wagram

KETTLASBRUNN. BH. Mistelbach. [Schi.] Pfarr-K. h. Sebastian. Pfarre vor 1429. Bar. K. erb. 1786/89. W . T u r m mit Mansardenhelm; Lhs. und eingezogener rck. Chor. Weiträumige Wirkung. Einrichtung aus der Bauzeit.

KILB. BH. Melk. [D. und Schi.] Pfarr-K. h. Simon und Judas. Pfarre um 1070. Bmkw. 3sch. Staffel-K., erb. um 1470; 3 Chöre im 5/a Schluß; W . T u r m mit bar. Steinhelm. Kreuzrippen-, Stern- und Netzgwb. Reiche Maßwerkfenster. Hochaltar A. 19. Jh. und Bild bez. J. M. S c h m i d t . 48 Ölgemälde von J . M. S c h m i d t und Schülern um 1800. Kruzifix um 1520; Taufstein i$86; 11 Grabsteine 15. Jh. Schloß Grünbühel. U m 1830 teilweise neu erb. An den Ecken Rundtürmchen, Gartenfront mit Mittelrisalit. Häuser. Nr. 5 M. 16. Jh., N r . 3 mit Laubengang bez. i$68.

KIRCHAU. BH. Neunkirchen. [E.] Pfarr-K. h. Margareta. Pfarre um 1190. Spgot. Chor mit 9 /g Schluß, das Sch. niedriger, spitzbg. Triumphbg. 1854, 1883 nicht glücklich rest. Das Äußere neugot. Ma. 8eckiger Turm mit gemauertem Pyramidendach. Ruine Stubenberg. Urk. 13JO als Burg Gutenbrunn. Mauerreste eines Turmes, der Umfassungsmauern und der Vorderbastion.

KIRCHBACH. BH. Zwettl. [D.] Pfarr-K. h. Michael. Pfarre 1305. Sakristei und Kap. an der S.Seite 13. Jh., Lhs. mit 5 / s Schluß 15. J h . (?), 1722 Tonnengwb. mit Stichkappen. Spgot. s. Turm. Hochaltar 1844, Kanzel 1. H . 18. Jh. Hübsche Sebastiansstatue um 1740. 2 ehem. Altarbilder h. Sebastian und h. Leonhard von L e o p o l d K u p e l w i e s e r 1844. Fig. Grabstein einer Nonne 14. Jh.

KIRCHBERG AM WAGRAM. BH. Tulln. [D.] Pfarr-K. h. Stephan. Urk. J197. Pfarre. Steile Hochlage am Abhang des Wagram an der SO. Ecke des planmäßig angelegten Straßenplatzortes. Ehem. Wehr-K. Mächtiger got. Bau 15. J . mit hohem N . Turm neben dem abgesetzten rck. Chor. Strebepfl., profiliertes spitzbg. W. Portal. A . 17. Jh. wurde der got. Bau vollständig barockisiert und 1726 neu gew. 3sch. großräumige tonnengwbt. Emporenhalle; anzunehmen ist eine ehem. 3sch. got. Basl. Jonische Pilastergliederung. In den schmalen Ssch. Kreuzgwb. zwischen Gurten. Eingezogener Chor, 3 J . und Flachbgapsis. Mächtiger Hochaltar A. 18. Jh. mit Ölbild h. Stephan, bez. C. J . C a r l o n i 1712. Seitenaltäre: L. Ssch. Chor, M. 17. Jh. R . Sscn. Chor, i . H . 18. Jh. mit bmkw. got. Muttergottes um 1420. An den Seitenwänden Altäre M. 18. Jh. mit Bildern in Art des A l t o m o n i e und T r o g e r. Im Hochchor Altarbilder von K r e m s e r S c h m i d t , bez. 1771, h. Florian und h. Wendelin. Orgel

Kirchberg am Walde

216

NIEDER-ÖSTERREICH

1. H. 18. Jh. Bmkw. Kanzel mit reichem Skulpturenschmuck und Gegenstück, h. Johannes wird aus der Moldau gezogen, aus der abgebrochenen Wallfahrts-K. Maria Trost, i . H . 18. Jh. Schönes Brüstungsgitter, i2eckiger got. Taufstein. Weihbecken A. 17. Jh. In der Sakristei Kreuzigungsgruppe um I J O O . Grabsteine 2. V. 14. Jh. und 1405. Auf dem Marktplatz Häuser, bez. 1610, 1691. Vor der K. Marien-Sl. mit Wolkenkranz, 2. H. 17. Jh., Totenleuchte bez. 1635. Pranger bez. 1636. Dreifaltigkeits-SL 1780. KIRCHBERG A M W A L D E . BH. Gmünd. [Schi.] Pfarr-K. h. Johann d. T. Pfarre 1239. Einheitliche bar. K. 1709 bis 1712. Fassade mit vorgelagertem Turm. Weiträumiges Inneres mit schöner doppelgeschossiger W. Empore, toskanischen Pilastern, Tonnengwb. Altäre und Kanzel aus der Bauzeit. Bmkw. Hochaltar. Marienbild 1. H. 16. Jh. 4 bmkw. fig. Grabsteine nach 1584. Schloß. Urspr. Anlage um 1600. 3geschossig, mit Geländer gekrönt, 1. Turm in Dachhöhe, im Mittelbau Lisenengliederung anläßlich bar. Umgestaltung unter Graf Veterani i.H. 18.Jh. Schloß-Kap. Kuppelraum gew. 1719 mit Fresken von J. M. S c h m i d t ; 3 Altäre, 2 Emporen, Kanzel, Orgel bar. Im Garten Mariahilf-Kap. 1739; Seckig, innen oval mit Kuppelgwb.; hübsches bar. Tor. SpitaL Quadr. Kap. mit 4 kurzen, von ihr ausgehenden Wohnflügeln, erb. 1719. Ein ähnlicher Bau in Döllersheim und Weitersfeld. Altar 1719 mit Bild (Maria Himmelfahrt) 1839. Geburtshaus Rob. Hamerlings (geb. 24. März 1830) mit kleinem Museum. KIRCHBERG AM WECHSEL. BH. Wiener-Neustadt. [E. und D.] Pfarr-K. h. Jakob d. Ä., ehem. Chorfrauenstifts-K. Pfarre 1124. Große bar. K. erb. 1754/5$. Längsraum mit abgerundeten Ecken und 2 Paaren eingeschwungener Seiten-Kap. Vorgelegtes Eingangsund Chor-Rck. und '/2kr. Chorschluß. Einturmfassade 1829 unigebaut. Platzlgwb. zwischen Gurten, Doppelpilastergliederung mit Rok. Stuccos. Prächtiger Hauptaltar aus der Bauzeit, Rok. Seitenaltäre, u. zw. Frauenaltar 1760, Erhardaltar 1761; Rok. Kanzel; Kreuzwegbilder 1761. Derbes Vesperbild i.H., sitzender h. Nikolaus 2. H. 15. Jh. Grabsteine 1548 und 1762. Ehem. Chorfrauenstift, gegr. 1300. Neubau 1654—57, erweitert 1703, aufgehoben 1782. 2geschossiges Rck. um Hof mit heute vermauerten bar. Ark. im Erdgeschosse. Marien-Sl. umgeben von Statuen h. Jakob, Rochus, Johann v. Nep. und Florian nach 1715. Friedhofs-Kap. Kleiner kreuzförmiger Bau mit Tonnen- und Stichkappengwb. und s /, Schluß. "St. Wolfgangs-K. außerhalb des Ortes auf einem Hügel gelegen, hauptsächlich i . H . 15. Jh., im 18. Jh. durch Sprengung des Gwb.

NIEDER-ÖSTERREICH

217

KirchschJag

in eine Ruine verwandelt, 1860—62 instand gesetzt, 1 9 1 8 durch Blitz neuerlich Ruine, 1925 bis 1928 whgest. Der älteste Teil ist das n. 3). Ssch., ehem. Kap. mit bmkw. n. T o r , im Bgfeld h. W o l f gang, von 3 knienden Rittern verehrt und I. Artolf Ofenpeckh Anfänger des Gotteshauses, E. 14. Jh. Daran wurde i . H . i j . J h . ein 2sch. 3). Lhs., dessen G w b . nicht mehr erhalten ist, mit zj. C h o r mit */8 Schluß angebaut. Gleichzeitig wurde die ehem. Kap. zum n. Ssch. umgestaltet, netzrippengwbt. und das erwähnte T o r mit krabbenbesetztem Kielbg. und Malerei (Schmerzensmann und Schriftrollenengel, I. Jörg v. Straubing 1 4 2 1 ) bereichert, die ganze K. mit einheitlichem Gesimse und Strebepfln. und einheitlichen Maßwerkfenstern versehen. Symmetrisch gegliederte 3teilige W.Fassade; zwischen den Schrägpfln. an den Ecken und 2 mittleren Strebepfl. sind 8eckige Treppentürmchen eingesetzt. Reiches spitzbg. W . T o r mit Birnstabwulsten an den Schräggewänden; krabbenbesetzter Kielbg. mit Kreuzblumenrest. Im Bgfeld Relief h. Wolfgang, sitzend von 2 teilw. zerst. Fig. verehrt, I. Meister Michel, i . H . IJ. J h . Ein einfaches T o r dieser A r t an der s. Seite. Im Inneren i j . spgot. Orgelchor. Bmkw. Hochaltar Mariahilf (Bildwerk) und Pestpatrone aus der ehem. Rosalienkap. des Wiener Freihauses i . H . 18. J h . ; Kanzel aus der Franzensburg (siehe Laxenburg), urspr. in der Capella speciosa (Klosterneuburg) 2. H . 13. J h . Statue h. Wolfgang 16. Jh. Statue „Blauer Herrgott" 1 7 3 5 aus dem ehem. Wiener Versorgungshause St. Marx.

KIRCHBERG A. D. PIELACH. BH. St. Pölten. [Schi.]

P f a r r - K . h. Martin. Pfarre 1 2 4 1 . K. und Friedhof auf dem Kirchbühel schön gelegen. 3sch. spgot. Pfl.-Basl. W . T u r m ; netzgwbt. Lhs., frgot. kreuzrippengwbt. C h o r ; got. T o r e ; neugot. Einrichtung, Orgelchor bar. Grabsteine 16.—19. Jh. Schloß. Unregelmäßige einstöckige Gruppe 16. und 17. Jh. Runder Erkerturm. Bild-Sl. h. Johann v. Nep. 18. Jh.

KIRCHBERG A. D. WILD. BH. Zwettl. [K. Top., N.] P f a r r - K . h. Peter und Paul. Pfarre 1 4 . J h . R o m . O . T u r m und rom. Sakristei, spgot. kreuzrippengwbt. ®/8 Chor und bar. erneuertes, flachgedecktes Lhs. Einrichtung meist E. 18. J h . 4 Ovalbilder mit Stuckrahmen h. Florian, Petrus, Paulus, Donatus A . 18. J h . 4 Renss. Grabmale, bmkw. das des Balthasar Winkler, 3teilig mit Reliefs A. 16. Jh. Schloß. Rck. Gruppe. Umbau i . H . 18. J h . einer älteren Anlage. 2stöckig mit Lisenengliederung und quadr. O. T u r m . T o r mit Sl., Zimmer mit Stuckdecken 2. H. 18. Jh. Marien-Sl. 1724.

KIRCHSCHLAG. BH. Pöggstall. [K. Top., N.] Pfarr-K. h. Nikolaus. Rom. vor 1300, im 1 $ . Jh. gotisiert, 1756 barockisiert. '/,kr. Apsis und unterer Teil des S . T u r m s rom., der obere Teil des Turms got. Christusstatue, Kopie eines spanischen

Kirchschlag Werkes, 2. H . 17. Jh. Kanzel 1 . H . 19. Jh.

218 Hochaltar

NIEDER-ÖSTERREICH um

1760 mit Bild um

1840.

KIRCHSCHLAG. BH. Wiener-Neustadt. [D.] Pfarr-R. h. Johann d. T . B m k w . spgot. Wehr-K. bez. am Chor 1480, am Lhs. 1487, 1492 und 1499. Großes 4). Lhs. mit Netzrippengwb. auf Bündeln von je 5 Halb-Sl. mit zierlichen Blatt-Kapt. Gleich breiter Chor mit s / 8 Schluß, Stern rippengwb. und Wappenschlußsteinen. Orgelchor auf 2 reich gegliederten spgot. Pfln., spgot. verstäbte Tore. Große reiche Maßwerkfenster. Der bedeutende Außeneindruck wird durch den mächtigen got. W. T u r m mit bar. Helm, die gegiebelten Strebepfl. und das Treppentürmchen gesteigert. Krabbenrundtor, darüber Pechnase. Christophfresko 16. J h . Hochaltar E. 18. Jh., Kanzel und 2 Seitenalcäre Rok., Orgel E. 18. J h . i2eckiger got. Taufstein. Karner. Rck. Bau mit spgot. Chor mit 5/8 Schluß. Über dem Eingang rom. Relief Löwe und Hirsch bei einem Baume. Um K . und Karner Wehrmauer mit Schießscharten und got. Friedhoftor mit 3 A r k . Nischen. Daneben bar. Kap. Immaculata. Bezirksgericht. „ H o f h a u s " mit Wappenkartusche über dem Torbg. 1651. Burgruine. Erb. 12. Jh. 1246 von König Bela von Ungarn, 1483 von Matthias Corvinus eingenommen, 1491 geräumt. Im 16. Jh. durch Puchheim umgebaut, 1683 zerst. Auf dem Hutkoeel gelegen. Von Vorwerken mit Resten von 10 Türmen und bis ins Tal reichenden Wehrmauern umgeben, die ehem. den Markt umfaßt haben. Unregelmäßige 4eckige, 2stöckige Anlage um H o f . Starker Renss. Torbau auf älterer Grundlage. Der quadr. Berchfrit auf Felskopf s. der Burg, von dieser durch einen Graben getrennt. Auf halber Höhe zur Ruine Reste einer got. saalartigen Kap. mit 5 /„ Schluß, E. 14. Jh. Gwbansätze und Reste eines got. Freskos. Kreuzweg i . H . 18. Jh. mit bar. bäuerlichen Holzreliefs. B m k w . ovale Kap. mit elliptischem Chörlein. Turmfassade. Geschwungene Orgelempore. Hochaltar 1. H . 18. Jh. L. und r. Grab-Kap.

K I R C H S T E T T E N . BH. Hietzing-Umgebung. [D.] Filial-K. h. Veit. Urk. 1302. 2sch. got. Staffel-K. 1 4 . — 1 5 . J h . Hoher bmkw. Chor M. 14. Jh. mit 5 / 8 Schluß und Kreuzrippengwb. 2teilige Maßwerkfenster. Im s. hohen Hauptsch. Kreuzrippengwb. auf Konsolen. N . das niedere Ssch. mit 5 / s Chorschluß A . 15. J h , Kreuzrippengwb. auf Konsolen. Bar. Seiten-Kap. Dachreiter mit Zwiebelhelm. Altar A. 18. Jh. R o m . Taufstein. Friedhof mit bar. Tor.

K I R C H S T E T T E N . BH. Mistelbach. [Schi.] Filial-K. h. Rochus. Flachgedecktes Lhs. 18. J h . ; hoher got. C h o r 15. Jh. Schloß. Urk. i t < i . Hauptgebäude: über niedrigem Erd- und Zwischengeschoß hohes Hauptgeschoß. 3achsige Seitenflügel

NIEDER-ÖSTERREICH

219

Klausen-Leopoldsdorf

springen auf der Rückseite nur wenig vor. jachsiger Mittelrisalit mit Giebel. Urspr. Bau 17. Jh., umgeb. durch Fischer v. Erlach (?) i . H . 18. Jh. Tonnengwbt. Halle, einfache Treppe, prächtiger Saal mit Stukkaturen und allegorischen Gemälden um 17JO, ferner 4 Gruppenbildnisse, 1. und 2. H. 18. Jh. Kleine Kap. mit Deckenfresko h. Dreifaltigkeit. K I R N B E R G . B H . A m s t e t t e n . [Schi.] Pfarr-K. h. Josef. Pfarre 1 1 7 1 . Bar. Bau 1771 mit W . T u r m ; kreuzförmige Kap. 1784. Rok. Altäre 2. H. 18. Jh. Hochaltarbild: h. Familie von J . M. S c h m i d t . K I R N B E R G A. D. M A N K . B H . Melk. [Schi.] Pfarr-K. h. Pankraz. Pfarre 1338. Spgot. Bau mit Kreuzrippengwb. S . T u r m , bar. Kap. 1753 mit Flachkuppel und 1754 bez. Fresken Verherrlichung des h. Franz Xav. in der A r t des B a r t . A 1 1 om o n t e. Einrichtung um 1750. Spgot. Taufstein und Muttergottesstatue A. 16. Jh. (Dr. F. Walliser). Schloß urspr. Kloster, einstöckig um rck. H o f , am T o r bez. 1776. K L A M M . B H . N e u n k i r c h e n . [D. und E.] Pfarr-K. h. Martin. Pfarre um 1146. Kreuzrippengwbt. got. Chor mit % Schluß, die Rippen abgeschlagen, Spitzbgfenster, Strebepfl. Im s. Nebenchor Kreuzrippengwb. auf '/ a Sl. Bündeln, früher bis an den Boden reichend. Strebepfl. mit sternförmigem Abschluß. N. Nebenchor jüngerer Zubau mit Kreuzgwb. Das breite Qsch. modern, vielleicht 1886. Der w. Turm bar. Holzstatue h. Martin um 1600. Bmkw. Renss. Altar 1644 mit guter Muttergottesstatue. Ruine einer mächtigen Felsenburg. Herren von Chlame 12. bis * IJ. Jh. 1487 von Matthias Corvinus, 1529 durch die Türken erobert. 1805 von den Franzosen niedergebrannt. Große Gruppe von Bauten mit mächtigen Umfassungsmauern. Die Reste meist aus der Zeit der Pfandherrschaft Siegmund Frhr. v. Herbersteins (1518—IJ66). Die Burg in Abstufungen auf und zwischen den Felsen erbaut. Weite Höfe, hohe Gebäude, große Kellerräume, mehrstöckige Wallgänge, dem Felsen angepaßt. Der Berchfrit zu oberst von merkwürdigem Gr.: 2 sich 8erförmig schneidende Kreise, der vordere Turmschacht mit Wendeltreppe. Die Burg von Fürst Liechtenstein um 1830 teilw. rest. (zur Unterbringung der Sammlungen, Gemälde, Rüstungen, Bildwerke). Spgot. Holztüren, eine 1572. Burg-Kap. 1451, 1889 rest. Bmkw. Kreuzrippengwb. mit durchlaufender Längsrippe, '/ 2 S1. als Wanddienste auf Konsolen, s/8 Schluß, spitzbg. Fenster. Die Einrichtung aus Privatsammlung eingestellt. Bmkw. spgot. Kirchenstühle, interessantes Chorgestühl 1 J 3 0 , Statue h. Johannes um 1400, 2 weibliche Heilige 14. Jh. Flügelaltar M. 16. Jh. 3 Holzbildwerke um 1600. KLAUSEN-LEOPOLDSDORF. B H . Baden. [ K . T o p . , N . ] Pfarr-K. h. Leopold. Pfarre 1766. Bar. Bau mit 5/g Schluß, flachgedeckt. Einrichtung 1782, 2 Statuen am Hochaltar M. 18. Jh.

Kleinengersdorf

220

NIEDER-ÖSTERREICH

Hauptklause des Schwechatbaches. Eindrucksvoller steingemauerter technischer Bau mit 2 Wassertürmen und I.-Tafeln i7$ des Erb. der Kap.; ebenerdiger Speisesaal, darüber Bibliothekssaal, bez. 1705 und Erholungssaal der Chorherren; Prälatur: Wappen und I. 1705; Wohnung des Stiftsdechants. Die Räume mit Stuckdecken A. 18. Jh. Immakulata-Sl. 1710 vor der K.

ST. ANDRÄ VOR DEM HAGENTALE. BH. Tulln. [DJ Pfarr-K. Eine Pfarre schon 11. Jh. Mehrfach got. erweiterter Bau 14. u. 15. Jh. 4j. jsch. Hllk. mit abgeschrägten 4eckpfl., gleich hohen Sch. i J. des r. Ssch. netzgwbt., das i . J . des 1. Ssch. niederer, einem älteren Bauteil zugehörig. Kreuzrippengwb. teils auf fig.

St. Anton a. d. Jeßnitz

334

NIEDER-ÖSTERREICH

Konsolen. Großer weiter Chor 2. H. 14. Jh., 2 rck. J . und /8 Schluß. Kreuzrippengwb. mit fig. Schlußsteinen, Runddienste auf Konsolen, Rippen mit Hohlkehlenprofil. In der Achse des L Ssch. niederer und ältester Bauteil, 1 J . und enger '/, Chorschluß; Kreuzrippengwb. mit derbem Birnstabprofil, tief herabgezogen auf fig. Konsolen lagernd; schmale vermauerte Spitzbgfenster mit schrägen Leibungen. An den Chor 1. anschließend got. Seitenkap. E. 14. Jh., 1 J . und '/ 8 Schluß, kreuzrippengwbt. Doppelhohlkehlenprofil auf Konsolen. Hinter dem alten Chor mächtiger got. NO. Turm. Bmkw. Hochaltar i . H . 18. Jh. Seitenaltar r. A. 18. Jh. Schöne Kanzel um 1700 mit Einlegearbeit. Im Chor 1. Muttergottesstatue A. 17. Jh. Seitenkap.-Altar um 1760. Taufstein E. 17. Jh. Grabstein IJ07.

s

ST. A N T O N A. D. JESSNITZ. BH. Scheibbs. [Schi.] Pfarr-K. h. Anton v. Padua. 3sch. bar. Hllk., gew. 1691, mit geradem Schluß. 6seitiger w. Dachreiter. Reiche Stukkaturen im Chor und vorderen Lhs. 3 Altäre und Kanzel aus der Bauzeit.

ST. BERNHARD. BH. Horn. [K. Top., Spe.] Pfarr-K. U. 1. Frau. Urspr. Zisterzienserinnen-Klst., Stiftsbrief um 1269. Um den Bau machte sich der Pfarrer Heinrich von Neukirchen um 1330 verdient. 1586 hört der Klst. Betrieb auf und Bauten wie Güter kommen an das Wiener Jesuitenkolleg. Um 1620 Umbau der got. K., 1690 Weltpriester. 1809 wurde der Großteil des Klst. niedergerissen. Die K. ist eine got. Anlage, 1620 umgebaut. Im Lhs. Tonnengwb. mit Stichkappen. Strebepfl., got. W. Turm, am O. Ende der n. und s. Wand des Sch. je 1 quadr. ssch.artiger Anbau mit ®/s Chor und Strebepfl., kreuzrippen- und gratig gwbt., als Kap. und Sakristei in Verwendung. Der frgot. Hauptchor hat s / 8 Schluß und Rippengwb. sowie Strebepfl. Altäre i . H . 18. Jh., am prächtigen Hochaltar got. Muttergottes 2. H. 15. Jh. Kanzel und Orgel i . H . 17. Jh. Grabsteine um 1485, IJ20. 3 Flügel des Kreuzganges mit Maßwerkresten in Ruinen erhalten, n. um 1330; aus derselben Zeit Kapiteihaus, quadr. Halle mit 4 Pfl. und schönem Portal. Gutshof und Försterhaus, spgot. Anlage erkennbar.

ST. CORONA. BH. Baden. [K. Top., N.] Pfarr-K. Pfarre 1724. Lhs. mit 5 / 8 Chor flachgedeckt, W. Turm 1722 und M. 19. Jh. weitgehend rest. Hochaltar, Seitenaltar, Kanzel M. 18. Jh. Grabstein 18. Jh.

ST. CORONA AM WECHSEL. BH. Wiener-Neustadt. [E.] Wallfahrts-K. Einfacher bar. Bau mit Flachschluß, s. ma. SeitenKap. Tonnengwb. mit Stichkappen. In der Seiten-Kap. frbar. Stuccos. Hochaltar um 1700.

ST. EGYDEN AM STEINFELDE. BH. Neunkirchen. [E.] Pfarr-K. Pfarre um 1400.

Der rom. Kernbau A.

13. Jh. mit

NIEDER-ÖSTERREICH

335

St. Gotthard

geradem Chorschluß. Kleeblattbgfenster, darüber rom. Bildwerke Drache, Löwe mit Menschenköpfen in den Pranken. Aus 2. Bauzeit um 1300 rck. Turm über spitzen Scheidbg. in den quadr. Chor eingebaut. Krönung Maria 1. H. 17. Jh. am Herz-Jesu- Altar. Außen Rest eines Wandgemäldes h. Christoph 15. Jh. Im Pfarrhof spgot. Holzbildwerke.

ST. GEORGEN AM REITH. BH. Amstetten. [Schi.] Pfarr-K. Spgot. Bau (an der Hofmauer die Jahreszahl 1530) in schöner Gebirgslandschaft. W.Turm; Netzrippengwb. im Chor und Lhs., 1780 teilw. barockisiert. Orgelchor 1691. Neugot. Einrichtung. Bar. Speisegitter und bar. Taufstein (früher Weihwasserbehälter) aus der Kartause Gaming. Grabstein Heiden mit 3 Frauen und 19 Kindern 1617.

ST. GEORGEN AM STEINFELDE. BH. St. Pölten. [D. und Schi.] Pfarr-K. Pfarre 13JO. Der got. Chor mit Kreuzrippengwb. 14. Jh., das Lhs. mit Tonnengwb. und der W. Turm 1685; 1749 völlige Barockisierung. Neugot. Hochaltar, Seitenaltäre 18. Jh. Kreuzwegbilder von J a k o b P r e i t s c h o p f 1831.

ST. GEORGEN AM YBBSFELDE. BH. Melk. [D.] Pfarr-K. Pfarre 1368. 3sch. 3 j. spgot. Staffel-K. mit verschieden breiten Ssch., das s. mit 4 kreuzrippengwbt. J. vielleicht etwas älter. Chor mit ®/8 Schluß aus der Längsseite nach S. verschoben. W. Turm (Helm 1773) und Orgelchor i6f6. Kap. 1419. Reiche, verschieden geformte Netzgwb. Bmkw. spgot. Steinkanzel A. 16. Jh. Einrichtung teils bar., teils neugot. Grabsteine 1426—1765.

ST. G E O R G E N A. D. LEYS. BH. Scheibbs. [Schi.] TT Filial-K. h. Georg ui ' ~ ' ~ '--• Hans Aspan v. Haag f ' 575-

ANSFELDEN. B H . Linz. [Wi.] Pfarr-K. h. Valentin. Urk. i m (Pfarre). 1701. Bar. (oder barockisierte) isch. Anlage mit Stichkappentonnen. Spgot. W . T u r m , 1728 erhöht. Muttergottesstatue im Friedhofeingang, fast lebensgroße, gute Arbeit um 1500. Pfarrhof, 1690—1707 von C a r l o A n t . C a r l o n e . Wohlproportionierter istöckiger Bau mit Ark. und Bggalerie an der Hauptfront. Schöne Deckenstukkaturen.

ANTIESENHOFEN. BH. Ried i. I. [Gu.] Pfarr-K. Mariä Himmelfahrt. Got. 5 / 8 Chor. W . T u r m mit geschwungenem Helm. Rippengwb. Hochaltar c. 1650, im Mittelfelde Gruppe h. Leonhard. Seitenaltäre c. 1650 mit neuen Statuen. Kanzel 18. Jh. In der s. Kap. Altärchen 2. H. 18. Jh. mit Muttcrgottesstatue 17. JH.

OBER-ÖSTERREICH

435

Aschach a. d. Donau

A N T L A N G K I R C H E N . BH. Schärding. [Gu.] F i l i a l - K . h. J a k o b . U r k . 1 4 . J h . G o t . Lhs., eingezogener 2). 3 /„ C h o r , beide netzgwbt. 1 5 . J h . W . T u r m , got. S . T o r . H o c h altar. rok. c. 1 7 6 0 , Seitenaltäre c. 1690, R o k . Kanzel.

A R B I N G . BH. Perg. [Hai.] P f a r r - K . h. J o h a n n d. T . U r k . 1 1 3 7 . A u f dem Schloßberg, einer in die Donauebene vorgeschobenen R ü c k f a l l s k u p p e , gelegen. Spgot. K . , erb. 1483. isch., 2}. n e t z g w b t . ® / 8 C h o r , j j . sterngwbt. Lhs., aus breitem H a u p t - S c h . und schmalem s. Ssch. bestehend. D e r T u r m im n. C h o r w i n k e l v o n Zinnen und E c k t ü r m c h e n bekrönt (urspr. Schloßturm). I m w . L h s . - J . und an den Seitenwänden E m p o r e n . I m C h o r 2 B r u c h s t ü c k e gemalter got. Fenster. Spgot. Muttergottesstatue E . 1 5 . J h . Wappengrabsteine E . 16. J h . Schloß. V e r m u t l i c h an der Stelle des Palas der urspr. die ganze K u p p e einnehmenden A n l a g e . R c k . 3-, b z w . 4gescnossiger Baublock mit abgewalmtem Satteldach E. 16. J h . In der M . in beiden Obergeschossen je ein die ganze Breite einnehmender Saal. Im 1. S t o c k K l o s t e r g w b . mit Stichkappen, vorzügliche sprenss. Stuckverzierungen. Die übrigen R ä u m e (Holzbalkendecken nach Schloß K l a m übertragen) heute u n b e w o h n b a r . F r ü h s t o r f . H a u s Froschauer. Spgot. Giebelfeldrelief K r e u z i g u n g und S t i f t e r A . 16. J h . , v o n der ehem. S t i f t s - K . in B a u m g a r t e n b e r g stammend.

A S C H A C H . BH. Steyr. [Wi.] P f a r r - K . h. M a r t i n . U r k . 1 1 1 0 . C h o r 1 4 7 1 , Lhs. 1 5 1 3 . 1892 rest. und erweitert. Spgot. n e t z g w b t . Saal mit 5 / s Schluß. W . Orgelempore, H a u p t e i n g a n g urspr. im S. W . T u r m neu. G o t . H a l b - F i g . Muttergottes mit K i n d u m I J O O . 2 bar. Ölbilder h. A n t o n i u s und h. Bernhard. G l o c k e 1 5 3 7 , schön verziert.

A S C H A C H A. D. D O N A U . BH. Eferding. [Hai.] M a r k t . U r k . 7 7 7 ; als M a r k t bestätigt 1 5 : 2 . Langgestreckte Siedlung am r. D o n a u u f e r . E t w a in der M. der M a r k t p l a t z ( U b e r f u h r ) und die P f a r r - K . P f a r r - K . h. J o h a n n d. T . und h. Nikolaus. U r k . 1 3 7 1 . V e r m u t l i c h gegen 1490 N e u b a u , seit 1784 P f a r r - K . D e r spgot. K e r n barockisiert. isch. stichkappentonnengwbt. Lhs., ij. 5 / 8 C h o r (barockisiertes ehem. K r e u z r i p p e n g w b . ) , an der n. Lhs. Seite E m p o r e n anbau A . 18. J h . T u r m im n. C h o r w i n k e l , in den beiden obersten Geschossen (das untere got. mit ehem. Schallfenstern mit Kleeblattbg.) ins 8 E c k ü b e r g e f ü h r t , mit spbar. Zwiebelhelm. A n der n. Seite des Chorschlusses römischer Zierstein (Rosette). F r ü h klassizistischer H o c h a l t a r c. 1784 mit spanischem b m k w . ' G e m ä l d e * Muttergottes mit h. J o h a n n d. T . und h. N i k o l a u s E . 1 7 . J h . ; die Seitcnaltäre neu (in bar. F o r m e n ) . Spbar. Kanzel. N e b e n dem n. T o r spgot. ö l b e r g r e l i e f , bez. 1489. 28«

Aschau

436

OBER-ÖSTERREICH

Friedhofs-K. h. Lorenz. Urk. 1 3 7 1 . Urspr. got., stark erneuert; isch. mit eingezogenem quadr. Altarraum. Hochaltar rok. c. 1760 bis 1770 mit gleichzeitigem Gemälde; die bar. Seitenaltäre 1679 nachträglich mit R o k . Verzierungen versehen. Schloß. Am Südende des Marktes in dem bmkw. englischen Parke (c. 1825) gelegen. Geschlossene Gebäudegruppe um c. quadr. H o f ; die Außenseiten c. 1825 abgeändert. Der Hauptbau (S.Flügel) ein lang-rck. Baublock 2. H. 16. Jh., das T o r 1606 erneuert, hierauf hofseitig in allen 3 Geschossen mit Bggängen versehen. Der O.Flügel („Fürstenstöckl") seit 1709 von J o h a n n Lukas v. H i l d e b r a n d t erb.; (urspr. Torturm in der M.). In der n. H . Kap. isch., 31., stichkappentonnengwbt., 2geschossig. Bmkw. • Altar nacn Entwurf von J . L. v. H i l d e b r a n d t 1712. Aufsatzgemälde von J o h . G e o r g S c h m i d t (vor 1721). Bildwerke von einem Salzburger Bildhauer. Häuser. Im Kern großteils got. und renss. (runde Eckerker). Für Aschach bes. bezeichnend das Giebelhaus, dessen Dreieckgiebel seitlich waagrecht abgeschlossen ist (urspr. Giebel mit Krüppelwalm und mit 4$eitigen Ecktürmchen mit Zwiebelhelmen), z. B. Nr. $4, ehem. Hof des Stiftes St. Nikola bei Passau, bez. 1625; ferner das Haus mit waagrecht abgeschlossener Giebelmauer (bzw. Attika). Die Schauseiten zumeist mit Stuck 18. bis A. 19. Jh. verziert; bes. bmkw. N r . 81 (rok.). Einige Häuser mit reizvollen Höfen mit Laubengängen (Nr. 54, 77, 105, 107).

ASCHAU. BH. Braunau. [Gu.] Filial-K. h. Bartholomäus. Urk. 1 1 1 0 . Got. Chor, 2j. mit 5/8 Schluß; Lhs. um 1640 und 17 36/37 erweitert; Portalhallen um 1640 mit einfachem Stuckschmuck, 1736 das letzte Gwb.-J. und der W. Turm mit Zwiebelhelm erb. Rippen herausgeschlagen. Gwb. mit reichem, stark rest. Fresken- und Stuckschmuck, letzterer von I g n . J o s e f V i e r t h a l e r 1762. Die Oratorien mit geschnitzter Brüstungsrahmung c. 1660—70. Sakristeitür mit got. Beschlägen. Guter Hochaltar, das Bild Marter des h. Bartholomäus bez. T o b i a s S c h i n a g l 1674. Einfache Seitenaltäre mit gewundenen Sin., die Gemälde von J o h a n n n M i l l e r aus Burghausen, bez. 1664. Kanzel c. 1700. Got. Kruzifix c. 1 5 1 0 ; über dem S . T o r Holzstatue h. Bartholomäus 15. Jh.

ASPACH. BH. Braunau. [Gu.] Pfarr-K. Mariä Himmelfahrt. Urk. 1067, 1074 an St. Nikola bei Passau übergeben. Rom. Basi. E. 1 3 . 1 h . , später weitgehend umgestaltet. Krypta von außen zugänglich; got. Choranbau 1483, Turm got. Die got. Rippen des Lhsgwb. herausgeschlagen. Stuccos frrok. In den Kap. spgot. Rippengwb. Hochaltar und Kanzel c. 1700, Tabernakel gute Rok. Arbeit mit Fig. von J o h . P e t e r S c h w a n t h a l e r . Oratorium 1777 mit Schnitzwerk von F r a n z S c h w a n t h a l e r d. J . Georgsaltar c. 1643 mit bmkw. Gemälden. H.-Familie-Altar c. 1643, Seitenstatuen 18. Jh., Taber-

OBER-ÖSTERREICH

Attersee

437

nakel 1778 von F r . S c h w a n t h a l e r . Kreuzaltar von P e t e r S c h w a n t h a l e r 1789. Sebastiansaltar sehr gute Arbeit 1643. Dahinter got. Fresko von 1435. Got. Hochgrab des Hans v.Dachsberg c. 1 J 1 3 . Anna-Kap. 1 j 14 von Pfarrer Georg Trandler gest. Altar 1676 von T h o m a s S c h w a n t h a l e r , Seitenstatuen um 1640. Spgot. Kruzifix A . 16. Jh. bei den Kriegergedenktafeln; schmerzhafte Muttergottes von P e t e r S c h w a n t h a l e r 1776. Im Lhs. der K . 12 Apostelbilder, angeblich Geschenke des Aneas Sylvius, 1444—1447 Pfarrer von Aspach, später Papst Pius II., jedoch in der heutigen Erhaltung spätere Schöpfungen. Epit. Petrus Englberger 1537. Schloß. Kaum nennenswerte Gartenhaus 1807.

Reste.

Im

Pfarrgarten

hölzernes

A S T Ä T T . BH. Braunau. [Gu.] Filial-K. (Tauf-K.) h. Johannes d. T . Urk. 794. Got. K . mit eingezogenem Chor und w. Dachreiter mit Zwiebelhelm. Die Rippen herausgeschlagen, im Lhs. Flachdecke. Bmkw. Hochaltar mit plastischer Mittelgruppe der beiden Johannes von M e i n r a d Guggen-» b i c h l e r um 1 7 1 5 . Seitenaltäre M. 17. Jh.

A S T E N . BH. Linz. [Wi.] Pfarr-K. h. Jakob. 183$ gew. 4 Altäre i . H . 18. Jh. 1 schöne rok. Statuen. An der s. Lhs. Wand spgot. Statue h. Nikolaus A. 16. Jh.

A T T E R S E E . BH. Vöcklabruck. [St.] Kath. Pfarr-K. Maria Hilf (Wallfahrts-K.). Über dem Orte gelegen, ehem. Schloß-Kap. Urspr. got., auf Veranlassung Franz Ferd. Ant. Graf Khevenhüllers 1 7 2 1 — 2 8 durch Baumeister J a k . P a w a n g e r vollständig umgebaut, isch. 3j. Lhs. mit Flachtonne und Stichs kappen; leicht eingezogener langgestreckter / 8 C h o r (seitlich Oratorien). W . T u r m mit bar. Zwiebelhelm 1727. Aus dem Turm Untergeschoß führen Stufen in das Lhs. Bmkw. spbar. Hochaltar aus Stuckmarmor, entworfen von J o s . M a t t h . G ö t z aus St. Nikola (Passau), ausgeführt von G e o r g P a u m e i s t e r 1738 bis 1739; die Statuen h. Elisabeth und h. Anna von G ö t z , daneben bar. Gemälde. Marienbild (Gnadenbild), auf Stoff gemalt, 15. Jh., 1652 hierher übertragen, in R o k . Rahmen. Kanzel von G ö t z 1738/39. Seitenaltäre i . H . 1 8 . J h . Orgelempore und Oratorien spbar. Gemälde h. Dreifaltigkeit von F. X . G ü r t l e r 1787; Brustbilder der 14 Nothelfer, bmkw. Arbeiten 2. H . 18. J h . ; bar. Kreuzwegbilder. A m Hochaltar Statue Maria mit Kind A. 16. Jh., im 18. Jh. überarbeitet; fast lebensgroße Statuen h. Petrus und h. Stephan c. 1480; Hochrelief Anbetung der h, 3 Könige A. 16. Jh., sehr entstellend gefaßt; 4 kleine Statuen der Kirchenväter, gute Arbeiten i . H . 18. J h . ; bar. Missionskreuz in der Vorhalle. Im n. Nebenraum Grabmal Ant. Balster v. Rain 1 6 7 1 ; bmkw. die zugehörige bemalte Büste.

Attnang

438

OBER-ÖSTERREICH

Evang. Pfarr-K., bis 1S13 kath. Pfarr-K. h. Martin, isch. 3). spgot. Bau mit % C h o r , n. angebaut spgot. K a p . W . T u r m 1854. Einrichtung neugot. Die von M e i s t e r J ö r g aus Salzburg 1449 gegossene Glocke jetzt im kath. Pfarrhof.

A T T N A N G . BH. Vöcklabruck. [Wi.] Pfarr-K. h. Martin. Barockisierte isch. got. Land-K. mit W . T u r m , sehr malerisch gelegen. Schule. B m k w . Bau von Arch. J u l . S c h u l t e 1927—29; quadr. Bau, der Hof mit Durchblick auf Traunstein.

ATZBACH. BH. Vöcklabruck. [Wi.] Pfarr-K. Maria Geburt. 1452, 1476; 1497 Altarweihe. Urspr. got., barockisierter isch. 4). Bau. S. Torvorhalle. N . bar. Tauf-Kap. mit bar. Kreuzigungsgruppe. W . T u r m mit bar. geckiger Endigung und Zwiebelhelm. Hochaltar 1808 von A . H ö g l e r , Salzburg. Epit. 16.—18. Jh., darunter bmkw. Faistenberger 1 6 1 1 . Torbau des Friedhofs s. der K. bar., von Kuppel bekrönt. Gittertor M. 18. J h .

AUERBACH. BH. Braunau. [Gu.] Pfarr-K. h. Remigius. Urk. 869. Got. K., 1382 gew. 2j. netzrippengwbt. C h o r mit 5/8 Schluß; Maßwerkfenster. Das Lhs. nach Brand 1744 umgestaltet, 1920 got. Rippen eingesetzt. W . T u r m mit Zwiebelhelm. Hochaltar 1726, Altarbild Taufe Chlodwigs von J o s . B i n n i n g e r in Mattighofen 1827. Marienaltar c. 1620. Leonhardaltar c. 1660, 3 got. Statuen h. Bischöfe. Kanzel c. 1650. Sakristeitür mit got. Beschlägen. A n der Musikchorbrüstung got. Muttergottesstatue c. I J O O , ferner gute got. Holzstatuen h. Georg c. 1 5 1 0 , h. Kunigunde c. 1440. Im T u r m got. Chorgestühl.

AUHOF BEI LINZ. BH. Urfahr. [Hai. und Spe.] Schloß. Schmuckloses Gebäude, im Kern vermutlich 17. Jh., stark erneuert, um rck. H o f . Kap. Kreuzerhöhung. 3). stichkappentonnengwbt. Hochaltar mit Kreuzigungsbild c. 1700. Dreifaltigkeitsbild 2. H . 18. Jh. In den Wohnräumen bmkw. holzgeschnitzte Türen c. 1600—2. H . 17. Jh., bes. 2 um 1600 mit reicher Einlegearbeit (Herkulestaten), aus Schloß Hubertendorf (N.-ö.) übertragen.

AULEITHEN. BH. Vöcklabruck. [Wi.] Wallfahrts-K. Maria Hilf. Chor 1 5 7 1 , Sch. 1862—64.

AURACHKIRCHEN. BH. Gmunden. [Wi.] Filial-K. h. Nikolaus. Eine der wenigen erhaltenen rom. Land-.K. Oberösterreichs. Holzgedecktes, sockelloses rom. Sch., dessen Quadermauerwerk aus 3 verschiedenen Lagen besteht; rom. Fenster über dem spgot. Eingang im N . , ein zweites, zugemauertes, gegenüber. Im spgot. netzgewbt. ®/ 8 Chor sind die Quadern des rom.

OBER-ÖSTERREICH

439

Aurolzmünster

Chores mitverwendet. Einrichtung M. 17. Jh. Got. Statuen h. Barbara und h. Katharina um 1500; h. Anna selbdritt i . V . 16. Jh. Ausdrucksvolles Triumphkreuz 2. V. 16. Jh. Spgot. Beschlag an der Sakristeitür. A U R O L Z M Ü N S T E R . BH. Ried i. I. [Gu.] Pfarr-K. h. Mauritius. Urk. 841. Got. 4j. Lhs, bar. umgestaltet, / 8 Chor. Anbau der got., in den Jahren 1724—29 umgebauten Marien-Kap. Spgot. Steintor mit reichen got. Beschlägen. N. Turm mit 8eckiger Endung und Zwiebelhelm. Bar. tonnengwbt. Decke mit Fresken 1901. Hochaltar c. 1730, das Hochaltarblatt von M i c h . A n g e l o U n t e r b e r g e r (bez.), 1778 von J o h . P r i n n e r rest. Seitenaltäre 18. Jh.; Kanzel mit Stuckrelief Bekehrung Pauli c. 1730. Die fig. und ornamentalen Stuccos des Hochaltars und der Kanzel von J o h . B a p t . M o d l e r . Epit. Wolfgang v.Tannberg und Wappenstein für dessen Vater (f 1504), Werke des Passauer Bildhauers J ö r g G ä r t n e r ; Grabstein Andre v. Tannberg 16. Jh., gutes Epit. Achaz v. Tannberg 1637. In der Marien-Kap. gute fig. Deckenstuccos (4 Evangelisten) mit reichem Bandwerk und Freskenmedaillons und gute Stuckaltäre von J o h . B a pt. M o d l e r . Gutes bar. Abschlußgitter. Die K. wurde 1828/29 und 1901 durchgreifend rest. 5

Filial-K. h. Sebastian, erb. 1635—38. Tonnengwbt. Lhs. mit eingezogenem Chor. Gute einheitliche Ausstattung: Hochaltar, Seitenaltäre, Emporen, Kanzel und Musikchor von 1679. Schloß. Nach Plänen G a s p a r e Z u c c a l i s von dem Passauischen* Baumeister A n t o n i o R i v a 1 6 9 1 — 1 7 1 1 erb. Der 2stöckige Mittelbau, der den bis ins Dachgeschoß durchgehenden Festsaal enthält, ist durch niedrige, im rechten Winkel um den Ehrenhof sich schließende Flügelbauten mit 2geschossigen Pavillons verbunden; die S.Seite des Ehrenhofes war mit einem Eisengitter abgeschlossen, von welchem heute nur die gemauerten Pfosten erhalten sind. Die ganze Anlage ist mit einem Wassergraben umgeben. N. dehnte sich der heute nicht mehr erhaltene Schloßgarten mit reichen Wasserkünsten aus. Sehr bedeutende Schloßanlage aus dem unmittelbaren Bereiche der Münchener Hofkunst; eng verwandt mit den Schloßanlagen von Nymphenburg und Schleißheim. Im Inneren bmkw. Stiegenanlage mit Stuccos von G. N i k o l a u s P e r t i aus München. Zu ebener Erde Wirtschaftsräume und Dienerwohnungen. Im 1. Stock ein Saal mit Fresken; zahlreiche Zimmer mit reichen Stuccos von G. N. P e r t i und eingelassenen ölgemalten Deckengemälden von Münchener Künstlern. Kap., durch 2 Stockwerke gehend, mit Fresken und Stuccos c. 1700. Das auf dem Mittelrisalit des Hauptbaues aufgesetzte oberste Stockwerk enthält den Festsaal. Das Deckengemälde zeigt reiche perspektivisch aufsteigende Architektur, welche den Blick in den freien Himmel offen läßt, mit der Darstellung des Einzuges des Grafen Joachim Christian von der Wahl, des Vaters des Erbauers des Schlosses, in den Olymp. An den Wänden öffnen sich in

Bachmanning

44°

OBER-ÖSTERREICH

reicher Architekturrahmung Ausblicke in Gartenlandschaften. Die Fresken sind gute Arbeiten eines dem Namen nach unbekannten Münchener Künstlers. Der ehem. Parkettboden des Festsaales bez. 1701. Im 1. Eckpavillon des Schlosses der von 10 Marmor-Sl. getragene Marstall. Die Einrichtung und übertragbare Ausstattung des Schlosses wurden in den letzten Jahren in das Schloß St. Martin verbracht.

BACHMANNING. BH. Wels. [Wi.] Pfarr-K. h. Erasmus. 1489. isch. spgot. netzgwbt. Land-K., W . T u r m ; s. Torvorhalle. Vesperbildgruppe um 1515.

BAD HALL. BH. Steyr. [Hai.] Markt. Urk. 777 (Salzpfanne), Marktcharakter 1 2 j i , erste Badeanstalt 1378, Brand 1607, Entwicklung als Badeort seit 2. V. 19. Jh. Pfarr-K. h. Erlöser. Neugot. 1869—88 erb. von Dombaumeister O. S c h i r m e r . Margareten-Kap. Chor der ehem. Pfarr-K., urk. c. 1300, spgot. ij. netzgwbt. 5/8 Schluß. Das Lhs. zu Kinderbewahranstalt umgebaut. 8eckiger eingebauter W. Turm. Tabernakelaufbau, Altargemälde und Statuen frühklassizistisch um 178$. Schloß. 164$ aus einem Bürgerhaus entstanden; 2geschossig, über dem Haupteingang turmartiger Ausbau. Rathaus. Spklassizistisch mit Uhrturm in der Mittelachse. Villa Rabl (Kaiser-Wilhelmstr. 4) von T h e o p h i l v. H a n s e n 1866.

BAD ISCHL. BH. Gmunden. [Wi.] Pfarr-K. h. Nikolaus. Urk. 1399; großteils neu erb. 1771. Große isch. Anlage; Turm im s. Chorwinkel mit gedrehtem 8eckigem Spitzhelm; das tonnengwbt. Innere nüchtern; große korinthische Pilasterordnung; das Äußere reicher behandelt. Altarbilder von L e o p o l d K u p e l w i e s e r 1847, 50, JI. Rom. Grabstein mit Doppelbildnis. Kalvarienberg-Kap. Spbar. isch. Bau mit Vorhalle und 2türmiger w. Schauseite. Kalvarienberggruppe M. 18. Jh. Bar. Gemälde 18. Jh. mit schönen Rahmen. Sebastiani-Kap. 16. Jh. Gemälde Christus am Kreuz 2. H. 16. Jh. Kreuz-Kap. (Traunkai), 1726. Bmkw. lebensgroße Statuen des Gekreuzigten und Marias. Profanbauten. Mit der Entwicklung Ischls zu einem vom Hofe besuchten Kurorte seit den 1820er Jahren erfolgte eine starke Veränderung des alten Ortsbildes durch Neubauten. Das alte Ischler Haus zeigt abgewalmten Giebel, bei großen Häusern Mehrgiebeligkeit. Grazerstr. Nr. 8: Renss. Hof mit Galerie. Alte Plaßmühle 1607, 3flügelig mit schönen Galerien. Esplanade Nr. 10 mit hübscher rok. Schauseite; die beiden letzten 3giebelig. Von den zahlreichen öffentlichen und Villen-Bauten des 19. Jh. bmkw.: Theater 1827, Trinkhalle 1829—31, Salinengebäude 1840, Kasino

OBER-ÖSTERREICH

441

Baumgartenberg

1840. Kiiservilla 2. H . 19. Jh. umgebautes und erweitertes LandClemens haus A . 19. J h . Das neue Kurhaus nach Plänen H o l z m e i s t e r s 1932. Museum. Bmkw. Sammlung ortsgeschichtlicher Gegenstände. Asiatisches Kunstgewerbe.

BAUMGARTENBERG. BH. Perg. [Hai.] Ehem. Zisterzienserstift. 1 1 4 1 von Otto v. Machland gegr. und vom Stifte Heiligenkreuz (N.-ö.) besiedelt. In den Hussitenkriegen 1428—1432 schwer heimgesucht, 1784 aufgehoben. Pfarr-K. (ehem. Stifts-K.) Mariä Himmelfahrt. Architektonisch » hochbedeutendes Münster: 3sch. basilikales Lhs., Qsch., weiter, aus dem i6Eck geschlossener Hallenchor und 3sch. 2j. W. Vorhalle, im wesentlichen aus 3 Bauzeiten: 1. R o m . E. 12. Jh. bis M. 13. Jh., Weihe 1245: 7). Lhs.; die Msch.-J. breit-rck., die Ssch.J . lang-rck. (Aufgeben des heimischen gebundenen Systems unter dem Einfluß burgundischer Vorbilder); rom. auch das Qsch. (dem Quadrat sich nähernde Vierung, 2j. schmal-rck. Kreuzarme). Die heutige Einwölbung dieser Bauteile möglicherweise got. (gleich den 2 w. J . beider Ssch.). Im Inneren durch bar. Umgestaltung bis auf die westlichsten Ssch.-J. verkleidet. Noch bloßliegende rom. Teile: W. Dreieckgiebel des Lhs. mit Radfenster und steigendem Rundbgfries, der sich an der Obermauer der Lhs.-Msch.Wände und der westseitigen Außenmauer des Qsch. fortsetzt; 2mal abgetrepptes und mit 2 Runddiensten versehenes W. Tor. — 2. Got. 1436—1446: Hallenchor, gew. 1443 (um den aus 1 J . und dem heute in Bg. geöffneten 5/g Schluß bestehenden stichkappentonnengwbt. Altarraum schließt sich der mit je einem ij. Ansätze versehene, außen von einer aus 9 Seiten des i6Eckes gebildeten Mauer mit Strebepfl. begrenzte rippengwbt. Umgang), Aufmauerung des Qhs. (an der W. Wand z Fenster mit steinernen Fensterkreuzen und hoher Dachstuhl über Chor und Qhs.). Ferner 3sch., 1}., über 8eckpfl. (ohne Kapt.) kreuzrippengwbt. w. Vorhalle, „Paradies", und w. Spitzbgtor. — 3. Bar. um 1697, anscheinend von C a r l o A n t o n i o C a r l o n e : Außen: Über den 6 Fenstern des n. Ssch. giebelartig ausgestaltete Mansardenfenster (zur Erhöhung der Ssch. Mauer und zum möglichsten Verkleiden des Ssch. Daches) sowie Stiegentürmchen mit Zwiebelhelm und Aufsatz für die Glocke im nw. Qhswinkel. Dachreiter mit Zwiebelhelm auf dem gegenüber dem Chordach verhältnismäßig niedrigen Lhs. Dach. — Innen sind sämtliche Wände und Gwb. (in den Ssch. nur das 2.—4. J . des s. Ssch.) mit überreicher Stuckarchitektur verkleidet: Die Wanddienste mit VjSln. und seitlichen V 4 Pilastern (überhohe Sockel, Komposit-Kapt.). Reiches Gebälk, das unter den Gwbansätzen des Chores, Qsch. und Msch. durchläuft und in jenem eine Trennung der hohen got. Fenster in 2 Rundbgfenster bewirkt. Die Msch. Mauer über den runden Trennungsbg. der Sch. ist von reich gerahmten Wandgemälden eingenommen. Der ö. Abschluß des Altarraumes äußerst kühn in

Berg

442

OBER-ÖSTERREICH

hohe R u n d - A r k . auf schlanken, mit Stuccolustro überzogenen Sin. (gleichfalls mit Komposit-Kapt.) aufgelöst. Die Eisenschließen der Bg. von Laubgewinden aus Stuck, die von Engelkindern gehalten werden, umkleidet. Sämtliche Gwb. Rippen mit Laubgewinden aus Stuck verkleidet, die G w b . Segel mit stuckgerahmten Deckengemälden verziert. Flach-Hängekuppeln der $ ö. Ssch.-J. z . T . mit einfachen Stuckrahmen, z. T . mit reichem Stuck verziert. — Stuckverziertes G w b . der Sakristei. — D e r Raumeindruck kein simultaner, sondern im Vorwärtsschreiten sich entfaltender. Das Msch., dessen Höhenwirkung durch die Betonung der Waagrechten an den Seitenwänden und durch die schwere Decke vom Bar. bewußt vermindert wurde, läßt durch die unbestimmt wechselnde Helligkeit des Durchblickes durch den Fronbg., unter dem auch zur Zeit der Barockisierung ein niedriger, immerhin aber den Raum abriegelnder Kreuzaltar zu denken ist, die Weiträumigkeit des Chores nur ahnen. Erst bei dem Betreten des Qsch. tritt die Höhenentfaltung und die Schlankheit der einzelnen Glieder der ö. Bauteile der K . sowie die Lichtfülle des Chores in Erscheinung. Einrichtung durchaus bar.; Hochaltar und Seitenaltäre des Qsch. c. 1700. Altäre an der Innenseite des Chorumganges und im Chorhaupt rok. (St. Michaels- und St. Johann v. Nep.-Altar 1747 bis 1749). Über diesen Gemälde des J o h . M i c h a e l F e i c h t m a y r aus Wien 1698. Bes. bmkw. Kanzel c. 1700, von einem Stamme getragen, der aus dem Leibe des h. Bernhard hervorwächst; an der Brüstung reiche fig. Bildnerei. Orgelgehäuse 1661; reich geschnitzte geschwungene Musikemporen-Brüstung E. 17. Jh. * Besonders bmkw. Chorgestühl mit reich geschnitztem Akanthusranken-Aufsatz. Ma. Schmerzensmann in der w. Giebelmauer des Qsch.; abgewanderte Stücke siehe unten. Grabdenkmäler 14. bis 18. Jh., bmkw.: im n. Ssch. Relief-Fig. Ottos v. Machland 2. V . 15. Jh.; an der W . W a n d unter der Musik-Empore: A b t Heinrich II. Kern 1528 (Kreuzigungsrelief in teils fig. Renss. Rahmung); an der N . W a n d des Altarraumes: Abt Kaspar Kirchleitner f 163* und Bernhard Breil f 1683 (Relief-Fig.). In der Sakristei geschnitzte Schränke E. 17. J h . Ehem. Stiftsgebäude. Von der urspr. Anlage s. der K . nur ein geringer Rest in erneuertem Zustand erhalten. Die Gebäudegruppe nö. der K . (ehem. Prälatur und Gastflügel) ab c. 1620 erb. Der W.Flügel (Tor 1622), hierauf der N . - und S.Flügel, der O. Flügel mit mächtigem T o r t u r m und statuengeschmücktem Einfahrttor 1668. Der Ausbau des Turmes und der geschwungene Helm M. 18. J h . Haus Brunner in K ü h h o f e n : Got. Steinbildwerke (Schmerzensmann und 2 Stifter) A . 15. Jh., von einem Giebelfeld der ehem. Stifts-K. Got. Bgfeldrelief siehe Arbing. Standbild h. Johannes v. Nep., bar., an der Straße nach Mitterkirchen.

BERG. BH. Linz. [Wi.] Filial-K. h. Veit. Auf einer Höhe gelegen. Kleiner isch. Bau mit spgot. netzgwbt. % Chor und bar. Sch. Schlecht rest. bar. Fresken.

OBER-ÖSTERREICH

443

Braunau

BERG. BH. Rohrbach. [Hai.] Wallfahrts-K. Maria Trost. Nächst der Ruine des nö. von Rohrbach die Gegend weithin beherrschenden ehem. Schlosses (urk. 13. Jh.) gelegen. 1655 erb., isch., eingezogener 3 / 8 Chor. Geschwungener W.Giebel mit Krüppelwalm; Dachreiter mit Zwiebelhelm. Bmkw. spbar. Hoch- (Gnaden-) Altar und 2 Seitenaltäre mit guten Bildwerken M. 18. Jh. BERG. BH. Vöcklabruck. [ W l ] Filial-K. h. Peter und Paul. Kleiner Saal 18. Jh. Altar 18. Jh. 2 lebensgroße Heiligenstatuen M. 18. Jh. B E R N A U siehe Fischlham. BH. Wels. BOGENHOFEN. BH. Braunau. [Hai.] Filial-K. h. Andreas. Urspr. got., innen barockisiert. 3). Lhs., 2). '/ 8 Chor; Gwb. mit Stuck und Deckengemälden. W.Turm, Endigung im 8Eck mit spitzem Pyramidenhelm. Einrichtung spbar. 2.H. 18. Jh. Schloß. Urspr. Wasserschloß, heute kleiner, rck., 9 : 4 achsiger Baublock, klassizistisch A. 19. Jh. 3achsiger Mittelrisalit mit flachem Dreieckgiebel, gebrochener Dachstuhl. B R A U N A U . BH. Braunau. [Gu.] Stadt. Urk. 1 1 1 0 als Landgut der karolingischen Pfalz Ranshofen. Stadterhebung 1260 durch Herzog Heinrich v. Bayern. Hoch-ma. Siedlung (Altstadt) im O. vom langgestreckten Stadtplatz (unmittelbar an der Brücke, bei der Gabelung der Straßen nach Salzburg und nach Linz), im S. von dem vom Stadtplatz abgesonderten Pfarrplatz mit der Pfarr-K. und im NW. vom Inn begrenzt. 3. V. 17. Jh. unter Einbeziehung der Linzer und der Salzburger Vorstadt zu stark befestigtem Brückenkopf ausgebaut (Schleifung unter Napoleon). Die Inn-Lände erlangt erst im A. 19. Jh. Bedeutung (Getreideverfrachtung nach Tirol). Stadtpfarr-K. h. Stephan. 1138 als Kap. gew., 1293 Filial-Pfarre * von Ranshofen, 16. Oktober 1439 Grundsteinlegung zur heutigen K. Baumeister S t e p h a n K r u m e n a u e r . 148$ Einsturz des Lhs. i486 Rest., 1492 Turm erb., 1759 bar. Turmhelm. 3sch. 7). Hllk.; der 3). Chor mit 3/8Schluß in der Breite des Msch. An die Ssch. sind Kap., welche c. 2 L der Breite der Ssch. haben, angefügt. Beim 3. J. treten an die Stelle von Kap. Torvorhallen, welche die gleiche Tiefe wie die Kap. haben. An den 8eckigen Pfln. sind '/¡kr. Dienste, welche im Msch. und im Chor fig. Kapt. tragen (siehe Taufkirchen). Ausgezeichnete fig. Kapt. auf den Sin., bzw. Pfln. der Musikempore. Reiches Sternrippengwb. in Lhs. und Chor. Der 3. Pfl. r. im Lhs. ist unten zur Aufnahme der Kanzeltreppe verstärkt. Architektonisch reich gegliederte W. Wand mit weiträumiger Torhalle mit spgot. kielbogigem Steintor. Türe mit got. Beschlägen. S. und n. Vorhalle mit reichen spgot. Steintoren.

Braunau

444

OBER-ÖSTERREICH

Got. Türbeschläge. An der Türe des s. Tores Türring in rom. Form. Chor mit reich abgestufter Verstrebung und breitem Friesband. Der T u r m im n. Chorwinkel wurde 1492 durch W o 1 f g. W i e s i n g e r erb. und ist ein bewegt gegliederter spgot. Bau mit bar. Aufsatz. Ausstattung. Neugot. Hochaltar an Stelle des 1906 abgebrochenen prachtvollen bar. Altares von 1642, eines Hauptwerkes der Brüder M a r t i n und M i c h a e l Z ü r n aus Burghausen. Die sehr bedeutenden Statuen des Altares sind ebenso wie das gute Altarblatt Steinigung des h. Stephan, bez. M. L e t e n p i h l e r 1642, an der n. Chorwand angebracht. Chorgestühl gute • Schreinerarbeit E. 16. Jh. Got. 'Steinkanzel mit gutem plastischen Schmuck c. 1490, der Schalldeckel c. 1640. N.Kapellen: 1. PaulsKap.: Altarblatt Enthauptung des h. Paulus bez. T o b i a s S c h i n a g l 1679; got. Statue Ecce homo, bar. bekleidet; Stuckepit. des Herzogs Friedrich mit Wappen (1679); Deckenstuccos 1679. 2. Kap. mit Kaufmannsaltar der Brüder Z ü r n ; Bronzeepit. des Leonhard Zierer i$68. Got. Rippengwb. 3. LeonhardsKap.: Gutes Altarblatt; Stuckdenkmal des Kapellenstifters Ulrich Mahlknecht, zwischen 1674 und 1687 erb. Die Stuckdecke weist auf die Carloneschule. 5. Kap. mit sogen. Bäckeraltar: sehr guter got. Flügelaltar A. 16. Jh.; im Mittelschrein neugot. Muttergottes mit alten Engeln; im Staffel und an den Flügeln plastische Darstellung der Wurzel Jesse; an den Außenseiten der Flügel Tafelgemälde (Marienleben). An der Abschlußwand des r. Ssch. der Sebastianaltar, bez. 1639, reicher früher Knorpelwerkaltar mit gutem Altarblatt. S. Kap.: 1. Erasmus-Kap.: Marmorgrabmal des •Passauer Bischofs Friedrich Mauerkircher ( t 1485), prachtvolle got. Arbeit unter dem Einflüsse Niclas v. Leydens, als Frühwerk dem Meister H a n s V a l k e n a u e r aus Salzburg zugeschrieben. Epit. des Wolfgang v. Paumgarten mit reicher Stuckrahmung c. 1680. Deckenstuccos derselben Zeit. 2. Katharinen-Kap.: bmkw. Altar bez. 1664. Altarblatt Enthauptung der h. Katharina von T. S c h i n a g l , Altarblatt des ehem. Ursula-Altares bez. Tobias S c h i n a g l 1677. Deckenstuccos c. 1730. 3. Michael-Kap.: Epit. des Stifters Barth. Steckenreif ( t 1681). Altarblatt bez. C a s p a r S i n g . Deckenstuccos 1681. 4. Mariahilf-Kap.: Altar c. 1680. Reiches Stuck-Epit. des Stifters der Kap. Lindenberger (1702), Deckenstuccos 1702. 5. Kap.: Altar in den Formen der Sprenss., am Altartische bar. Holzgruppe der H. Joachim, Anna und Maria (18. Jh.). Got. Rippengwb. 6. Ursula-Kap.: Altarblatt eines ehem. Altares rok., mit Ansicht von Braunau aus der Zeit nach dem spanischen Erbfolgekriege. Got. Taufstein mit Holzdeckel M. 17. Jh. Deckenstuccos c. 1680—90. Sehr gute Gitter 4. V. 17. Jh. Beim Musikchor gute got. und zahlreiche gute bar. (bez. 1671, 1691) Prozessionsstangen. Bar. Orgel. Zahlreiche Grabsteine am Äußeren der K., darunter Stephan Krumenauer (f 1461) mit I. und Künstlerwappen; Hans Daun (f 1484) von dem Burghausener Steinmetz F r a n z S i c k i n g e r ; Wolfg. Mauerkircher ( f i } " ) und Ruprecht Tenngk, Arbeiten der Sickinger-Werkstätte; Joh. Parreyt ( t 149$). Elsbeth Pogenhoferin (t 1493) und Ölberg-Epit. mit dem Klötzl-

OBER-ÖSTERREICH

445

Braunau

sehen Wappen, alle 3 wahrscheinlich Werke eines Braunauer Meisters unter dem Einflüsse Sickingers; Wolfg. Pischofstarfer (nach 1507), dem Burghausener Bildhauer S i e g m u n d R u e d e r zugeschrieben; Hanns Staininger, guter Renss. Stein 1567. Spitals-K. und Bürgerspital, erb. 1 4 1 7 — 1 4 3 0 . Im unteren V o r - » hause des Spitals Netzgwb., r. Gemeindestube f ü r Frauen, 1. f ü r

Braunau 1 : 10.000 1 Stadtpfarrkirche 2 Spitalskirche u. Biirgerspital

3 Ehem. St. Sebastianskirche 4 Heimathaus (Museum)

5 Stadtturm 6 St. Jobaun v. Nep.-Kap. 7 Marktbrunnen

Männer (jetzt Holzlage). Im oberen Vorhaus (Fletz) reiches R i p pengwb., an den Längswänden eingemauerte Bänke. Got. Kruzifix c. 1430—40. Spgot. Muttergottes aus Holz c. 1520. Spitzbg. Ö f f nungen führen r. und 1. auf einen Gang, zu dessen beiden Seiten die Zimmer der Pfründner und Pflegeschwestern liegen. Spgot. kielbg. Steintor. Die Spitals-K. h. Geist ist ein annähernd quadr., aus dem 6eck konstruierter Bau. A n den ö. Eckpunkten des ßeckes die beiden Fronbg.-Pfl., an den gegenüberliegenden w. Ecken freistehende Pfl. Der Mittelpfl. wurde 1687 herausgebrochen. Die

446

Brunnenthal

OBER ÖSTERREICH

w. Pfl. teilen die w. anstoßende i'/ s J . tiefe Emporen-K. in eine 3sch. Hallenanlage. Die ö. Mauerteile des Lhs. sind durch Nebenapsiden dem 6eck angeglichen, i j . netzgwbt. ®/ 8 Chor, breiter als eine ¿eckseite. Schlanke rundbg. Toröffnungen durchbrechen die eingezogenen inneren Schrägwände der Nebenchöre und führen in den Chor. Das Außere der K. ist durch Sockel, Kaffgesims und Strebepfl. gegliedert; Maßwerk der Fenster nur im Chorschluß erhalten. Der Turm 6geschossig, die beiden unteren Geschosse mit Rippengwb., die beiden oberen Geschosse 8eckig. Eckverstärkungen durch Fialen am Obergange ins 8eck; geckiger spitzer Holznelm. Der Bau wird stilistisch dem H a n s S t e t h a i m e r zugewiesen. Guter Hochaltar-Aufbau mit sehr guten Statuen 1697, Werke des Braunauer Bildhauers S e b . H a g e n a u e r , das Hochaltarblatt Herabkunft des h. Geistes von dem Braunauer Maler J o h . F r o s c h a u e r 1697 bez. Am Hochaltar in einem rok. • Gehäuse das Gnadenbild, ein ausgezeichnetes got. Holzfigürchcn der h. Maria mit dem Kinde c. 1420. Seitenaltäre 1689 und 1691. Chorgestühl M. 17. Jh. Kanzel mit ausgezeichneten Engelsfigürchen c. 1690, wohl Werke S e b . H a g e n a u e r s . Neben dem Nothelferaltar ausgezeichnete Holzgruppe des Gnadenstuhls, c. 1690, ebenfalls von H a g e n a u e r . Neben dem Sakristeitor reichgeschnitztes Gestühl c. 2690. Reichgeschnitzte Musikempore. An der Steinbrüstung der Emporen-K. Barockfigürchen des Stammbaumes Christi, wohl von H a g e n a u e r . In der Sakristei bekleidete Holzgruppe Vesperbild, ausgezeichnete Arbeit E. 18. Jh. Sakristeitüre mit got. Beschlägen. Ehem. St. Sebastians-K. s. der Pfarr-K.; got. Anlage, bar. umgestaltet. Bmkw. Unter-K. 3sch. 3j. kreuzrippengwbt. Hllk. mit isch. ij. netzgwbt. 5 / 8 Chor. H . Johann v. Nep.-Kap. Stadt-Turm.

Bar., an der Grabenbrücke vor dem

Marktbrunnen auf dem Stadtplatz, E. 17. Jh. Stadtbefestigungen zum großen Teile erhalten. Bürgerhäuser 15.—19. Jh. Für die alt-braunauer Bauweise das Dreieckgiebelhaus bes. bezeichnend (Gnändingerhof, Stadtplatz 32, 16. Jh., Häuser in der Joh. Fischer-, Kirchen-, Schwabengasse u.a.). Stadtplatz 19 (Harrersche Weinstube): spgot. Holzbalkendecke mit urspr. ornamentaler Bemalung. Museum im Heimathause in der Joh. Fischergasse (ehem. Glockengießerhaus) mit heimatkundlichen Sammlungen; darunter einige gute got. Holzbildwerke.

BRUNNENTHAL.

B H . Schärding. [ G u . ]

Pfarr-K. (Wallfahrts-K.) Mariä Heimsuchung, gratgwbt. Lhs., eingezogener 1 j. gratgwbt. 3 / s Chor. Erb. 1667—68 von Ch. Z u c c a 1 i. W. Turm erhöht 1735, Sakristei (ehem. alte Kap. c. 1651). Hochaltar 1668 von Joh. Chr. F i n c k und J a k o b N e g e 1 e, die Bildwerke von J. K l a i n .

OBER-ÖSTERREICH

447

Chris tkindl

Altarblatt mit Darstellung der Auffindung der Wunderquelle von dem Münchner Hofmaler K. P f l e g e r . Antependium mit Reliefdarstellung des Stammbaumes Christi 17. Jh. nach dem Stich von Meckenem, ausgeführt von S e b a s t . H a g e n a u e r (?). Tabernakel rok. Reiche Seitenaltäre 1677. Kanzel c. 1677, von den Schärdinger Meistern K 1 a i n und F i n c k. Musikempore, Doppelempore mit guten Gemälden (Marienleben) und gutem Schnitzwerk, die untere Empore 1668, das Schnitzwerk dem S e b. H a g e n a u e r und S t e f a n T a b o r zugewiesen, die obere Empore 1 7 1 J erb. Orgel 171$ von L e o n h a r d F r e i n d t in Passau. Ausgezeichnetes Abschlußgitter um 169$—1700, dem Schär- * dinger Schlosser J o s e f S c h w i n g e i s e n zugeschrieben. In der Sakristei Altärchen c. 1662. Brunnen-Kap. erb. 1718—20. Bar. Gitter, von dem Schärdinger Schlosser A n d r e L o r e n z 1719. Kap. mit steinsägenden Engeln (Kirchenbaulegende) 18. Jh. mit bar. Statuen und bar. Abschlußgitter. Badhaus 1680/81. Bildstock 1640. Pfarrhof 1804. Armenhaus, charakteristisches Innviertier Blockhaus.

BUCHBERG. BH. Vöcklabruck. [Wi.] Filial-K. h. Stephan. Kleine Saal-K., der ö. Teil spgot.

BUCHKIRCHEN. BH. Wels. [Wi.] Pfarr-K. h. Jakob. 1616 barockisierter spgot. 4]. Bau. Eingang mit Vorhalle im S. und N. 2 Altarbilder von J. M. S c h m i d t , eines bez. 1798. Pfarrhof 1663. Stattlicher schloßartiger Bau mit quadr. Hof und Ecktürmen; Stuckdecken 17. Jh. und rok. Bmkw. Türstöcke 17. Jh.

BURGKIRCHEN. BH. Braunau. [Gu.] Pfarr-K. h. Maximilian. Urk. 1040. Got. Bau, die Rippengwb. herausgeschlagen. Bunte Bandwerkstuccos in der Art des J o s . I g n. V i e r t h a 1 e r, die Fresken durch Rest, verdorben. Hochaltar c. 1650 mit bedeutenden Bildwerken. Seitenaltäre 17. Jh., durch Rest, verunstaltet. Kanzel 18. Jh. Rok. K. Stühle. Got. Taufstein. Edelsitz Forstern. Bau des 16. Jh., vielfach umgestaltet.

CHRISTKINDL. BH. Steyr. [Wi.] Pfarr- und Wallfahrts-K. Wallfahrt seit 1691. 1706 von C a r l o * A n t . C a r l o n e (t 1708) beg., seit 1708 von J a k o b P r a n d t a u e r voll. Trotz der geringen Ausmessungen von großartiger, voller Wirkung. W. orientierter runder Raum mit 4 Konchen, über denen der hohe Tambour und die etwas gedrückte Kuppel emporsteigen; als Muster schwebte S. Maria Rotonda in Rom vor. W.Fassade mit 2 Türmen und Attika, die, 1877 zu hoch ausgebaut, nunmehr den Gesamteindruck des Außenbaues entstellen. Der Anteil Prandauers dürfte im Ausbau der Kuppel,

Daxberg

448

OBER-ÖSTERREICH

der W. Fassade und in der inneren Wandausstattung zu suchen sein. Kuppelfresko von K a r l v. R e s 1 f e 1 d (?): Himmelfahrt Maria, am Rande in $ Gruppen die Verwandtschaft Christi. Hochaltar, ein ragendes Gebilde von Wolken und Engeln, oben die schwebende Fig. Gott Vaters, vielleicht von Prandauer entworfen, um 1710. 2 Seitenaltäre um 1700 mit den Bildern der Geburt Christi von K. v. R e s l f e l d und der Kreuzigung von K a r l L o t h . Kanzel i . H . 18.Jh. Loreto-Kap. 1876.

DAXBERG. BH. Eferding. [Wi.] Ehem. Schloß, heute Missionsschule der Oblaten des h. Franz. Rck. jgeschossiger Bau 16.—17. Jh., im 18. Jh. neu fassadiert. Stuckdekorierte Felderdecke um 1673 im 1. Stocke.

DESSELBRUNN. BH. Vöcklabruck. [Wi.] Pfarr-K. h. Leonhard. Typische, in ihrem urspr. Charakter ausnehmend gut erhaltene spgot. K. 2 j . Lhs. mit s. Nebensch., } j . /8 Chor; Netzgwb. (Zentralisierungsbestreben in der Anordnung der Rippen des Hauptsch.). 3achsiger Orgelchor; Eingang mit Vorhalle im S. W. Turm mit Zwiebelhelm. Einrichtung neugot.

a

DIERSBACH. BH. Schärding. [Gu.] Pfarr-K. h. Martin, gew. 1432. Spgot. K. mit schönen kielbg. Steintoren, 3J. Lhs. und i j . ty8Chor, beide fast gleich breit und netzgwbt. W. Turm mit Zwiebelhelm. Hochaltar c. 1750, das Altarblatt von K a s p a r J e h l e 1862. Seitenaltäre M. 18.Jh., Kanzel E. 17. Jh. Holzstatuen h. Michael und h. Florian c. 1670 in der Art des T h o m a s S c h w a n t h a l e r , wohl von dem 1671 angeschafften Seitenaltar stammend.

DIETACH. BH. Steyr. [Wi.] Pfarr-K. h. Peter u. Paul. Urk. 1192 (der Ort urk. 777). Got., 1687 rest. Bau; das Sch. etwas jünger als der Chor; Turm im s. Chorwinkel.

DIETACH. BH. Wels. [Hai.] Schloß. Urk. 1260. Das Hauptgebäude mehrfach umgebaut und stark erneuert; 3geschossig, von 2 parallelen Satteldächern gedeckt. Heutiger Baubestand vorwiegend E. 1 6 . Jh.; der urspr. vorspringende Turm an der Eingangsseite durch spätere Anbauten in eine Flucht mit der Schauseite gebracht. Durchgehender Mittelflur. Im 2. Stocke Stuckdecke mit Resten von Deckengemälden und Türen E. 17. Jh. Im 1. Stocke 3 Räume mit vorzüglichen Stuckdecken um 172$ in der Art des F r . J o s . H o l z i n g e r . Kap. h. Josef. Rok. Altar M. 18. Jh. Im Flur 2 Totenschilde der Grienthal 1598 und 1614. Bar. Einfahrttor 17. JH. Standbild h. Johann v. Nep. 2. V. 18. Jh. D I M B A C H . B H . Perg. [Hai.] Markt. Urk. 1147. Seit i j i i Marktcharakter.

OBER-ÖSTERREICH

Ebelsberg

Pfarr-K. Maria Himmelfahrt. Spgot. 3sch. 3). kreuzrippengwbt. Hllk. zj. kreuzrippengwbt. 5/„ Chor. W. Turm mit Pyramidendach. Am sö. Strebepfl. des Chorschlusses got. wappengeschmückte Nische in beträchtlicher Höhe (urspr. Totenleuchte?). Einfaches got. n. und s. Tor. Feierliche Raumwirkung infolge der Strenge der baulichen Formen und der gedämpften Belichtung. Im w. J. von weitgespannten Bgn. und Gratgwbn. getragene Empore. Seitliche Emporen an der s. und n. Wand im mittleren J. Altäre und Kanzel 4. V. 17. Jh., der bmkw. Hochaltar von Bildhauer G e o r g C h r i s t o p h O b e r m a y r und Maler M i c h a e l P u r g h a r t aus Aschach a. d. D. 1682, in der M. lebensgroße spgot. Muttergottesstatue um 1460, seitlich bar. Statuen. Orgelgehäuse c. 1625. Bar. Statue Schmerzhafte Muttergottes gegenüber der Kanzel. D Ö R F L . BH. Vöcklabruck. Siehe Vöcklabruck. D O R N A C H . B H . Freistadt. [Hai.] Burgruine. Urk. 1370. Kleine Anlage hoch über dem Feistritzbach. Von der äußeren Umfassungsmauer 2 Rundtürme im S. und ein Mauerrest im SW. erhalten. 4seitiger Torturm, über Rampe und Brücke erreichbar. Im Burgkernc ein runder Berchfrit. D Ö R N B A C H . B H . Linz. [Hai. und Wi.] Pfarr-K. h. Ulrich. Seit c. 1660 Wallfahrt zu „Unserer lieben Frau vom guten Rat". Urspr. got. (urk. 1333), stark erneuert und [875 erweitert. Tonnengwbt. Lhs., etwas eingezogener 2j. urspr. p.ctzgwbt., gerade geschlossener Chor (die Rippen entfernt). An dessen N. Wand got. Sakramentshäuschen. Vor dem got. S. Tor (Türe mit spgot. Beschlägen) got. sterngwbt. Vorhalle und ö. davon sterngwbt. 5 / 8 Kap.; an deren s. Außenseite spgot. Steinkanzel; 3/g Maßwerkbrüstung (bez. I J O I ) und rippenverzierter Schalldeckel. Neuer W. Turm. Neurom. Einrichtung; auf dem Hochaltar spgot. Muttergottesstatue c. 1520 (Wallfahrtsbild). EBELSBERG. B H . Linz. [Hai.] Markt. Urk. i m , Markt 1258. Am s. Fuße des zum Schutze der 1215 urk. Traunbrücke entstanden, von der Straße Wien-Linz durchquert. Brände 1547, i$86, 1809 (Schlacht bei E.). Pfarr-K. h. Johann d. T. Urk. i2$8. Vom Marktplatze durch Umbauung gesondert, bis auf den Turm (1523) im S. des Chores und die w. Schauseite (A. 18. Jh.) nach dem Brande 1809 neu erb. Saal-K. (2). mit Flach-Hängekuppeln, V 2 kr. Schluß und s. Ssch.), voll. 1811. Der Schluß 1913 ausgekleidet mit Mosaiken und Kacheln von L e o p . F o r s t n e r ; 4 überlebensgroße Hochrelief-Fig. Aaron, Petrus, Paulus, Melchisedech von W i l h . B o r m a n n . Schloß. Urk. 1154; bis 1803 mit kurzer Unterbrechung Eigentum der Bischöfe v. Passau. Umbauten 1542—46 und nach dem Brande 1586. Auf einem gegen die Traun hin steil abfallenden Hügel gelegene, die Umgebung weithin beherrschende, einst sehr bedeutende Dchio II

29

Ebensee

OBER-ÖSTERREICH

Anlage; an der sacht abgedachten sö. Seite durch tiefen Graben geschützt. Bis auf den die ehem. Zugbrücke beherrschenden mächtigen T u r m die frühneuzeitliche Anlage mit weitem unregelmäßigem H o f e den Mauern nach erhalten, doch jedes Schmuckes außen (ehem. Renss.Giebel gegen die Traun) und innen beraubt. Im S. und N . des Hofes vielseitige Treppentürme mit bar. Brüstung, Zinnen vortäuschend. Spbar. Torwäcnterhaus. Gemeindehaus. Frühklassizistisch, jedoch erst nach 1809. Bürgerhäuser, großteils 16. Jh., mit teils breiten Dreieckgiebeln, teils Attiken. Bmkw. die Wirkung des in 2 Geländestufen gelegenen Marktplatzes mit Brunnen von 1690. Haus N r . 27 (Gasthof z. gold. Hirschen); bmkw. Schmiedeeisenschild rok. N r . 34: in Nische kleine Holzgruppe Vesperbild 2. V. 16. Jh.

EBENSEE. BH. Gmunden. [St. und Wi.] P f a r r - K . h. Josef. 1727—29 von J . M. P r u n n e r aus Linz erb.; T u r m 1 8 4 1 . Erweiterung 1 9 1 1 (von der bar. K . nur der Chor erhalten). Bar. Ausstattung: Hochaltar aus Innsbruck 1744, 2 Seitenaltäre 1740 mit bmkw. fig. Schmuck; Kanzel von F r a n z A n t. K o c h aus Mondsee c. 1 7 3 0 ; bar. Fronbg.-Kreuzigungsgruppe c. 1700. Ölbilder 12 Apostel und Kreuzwegbilder 4. V. 18. Jh. Ausmalung von K . R e i s e n b i c h l e r seit 1932. Kalvarienberg-Kap. 1779. Salinengebäude 1836—38 von P a u l S p r e n g e r . Schule. 1925 bis 1927 von J u l . S c h u l t e .

EBENZWEIER. BH. Gmunden. [Wi.] Schloß. Große nüchterne Anlage um 2 H ö f e , 17. Jh., vielfach rest. und umgebaut, 1831 von Erzhzg. Maximilian v. Österreich-Estc vergrößert.

EBERSCHWANG. BH. Ried i. I. [Gu.] Pfarr-K. h. Michael. U r k . 1067. Got. K., 4j. Lhs., 3). »/.Chor, beide netzgwbt.; s. Ssch. später angebaut. Türe mit got. Beschlägen. Neugot. Hochaltar, 1. Seitenaltar, Kanzel und Taufkessel klassizistisch c. 1780. Das Altarblatt des Kreuzaltares von C h r i s t i a n W i n k 1780. Orgelgehäuse rok. Gedenktafel f ü r den G f n . G o t t f r . Wilh. v. Tattenbach (f 1687). Epit. 16. und 17. Jh. Pfarrhof (ehem. Tattenbachsches Schlößl). 17. Jh., 4 Ecktürmchen abgetragen; Biedermeierdachung.

EBERSTALLZELL. BH. Wels. [Wi.] P f a r r - K . h. Ulrich. Urk. 1 1 7 9 . Auf einer Höhe. 1 4 8 8 — i j o o erb., Chor 1492, s. T o r 1494, Endweihe 1520. W . T u r m . Vorzügliches Beispiel einer 2sch. Halle (vgl. die unter Weigersdorf angeführte Gruppe); starke Höhenentwicklung, abgesetzter 5/8 Chor, 2 Sch. -Pfl., Netzgwb. (verwandt mit Roitham, Kirchham, Gschwandt, Pinsdorf), s. T o r mit schönem Maßwerk (vgl. Ried, Magdalenaberg) und Vorhalle. Spgot. Fresken im Chorgwb.

OBER-ÖSTERREICH

451

Eferding

E F E R D I N G . B H . Eferding. [Hai.] Stadt. Vermutl. bereits in urgeschichtl. Zeit, jedenfalls von den Römern besiedelt. U r k . 975; seit 1222 Stadt. Römische Siedlung (Lager einer Reiter-Kohorte — ob mit Marinianum identisch, umstritten) w. des Hauptplatzes, f ü r die heutige Straßenführung daselbst bestimmend. Älteste Marktsiedlung n. von jener. In der N W . Ecke die Pfarr-K., ehem. von Friedhof umgeben; in der N O . Ecke das Schloß, früher gesondert befestigt. Pfarr-K. h. Hippolyt. U r k . 1 1 4 2 . Große, bmkw., fast durchaus * spgot. Anlage. Der ältere T u r m im s. Chorwinkel stammt vermutlich aus dem 14. Jh. (oberstes Geschoß, Außengestaltung und Helm spbar. c. 1762) 3 1 / 2 j. netzgwbt. 5 / s Chor und 4j. netzgwbt. ty8 n. Chor-Kap. (h. Geist-Kap.), 14$ 1—57 von G e o r g W i n d i s c h , Dombaumeister in Passau, erb.; das Lhs. offenbar nach dem Entwürfe desselben, 3sch. 6j. netzgwbt. Halle mit eingezogenen Strebepfln. (hiedurch Seiten-Kap.) 1466 bis c. 1497 erb. Bes. reiches s. Doppeltor 1468—71, die Bildwerke (Mutter Gottes mit Stifter, h. Hippolyt und h. Egidius) 1497; N . T o r 1466, W. T o r 1467. Maßwerkfenster; Empore im w. Lhs.-J. mit bmkw. spgot. Maßwerkbrüstung und Doppelwendeltreppe 1505. Zahlreiche Baudaten. Im Erdgeschosse des Turmes (alte Sakristei) Kreuzrippengwbt. mit Schlußstein Antlitz Christi 14. Jh. S. des Chores spbar. Sakristeianbau. Got. Steinmensa mit Kleeblattbg. am ölbergaltar (3. s.). Taufbecken 1504. Die übrige Einrichtung bis auf den neugot. Hochaltar und den Altar der h. Geist-Kap. fast durchaus 3. V. 17. Jh.: Unter den größtenteils vorzüglichen bar. Nebenaltären bes. bmkw. n. Altar h. Petrus und Andreas 1673 mit 2 spgot. Statuen c. 1488; der Altar der Bäckerinnung (5. Kap.) c. 1673 mit spgot. Reliefs und Aufsatzstatuen E. IJ. J h . ; s. Altar der Weberinnung (2. Kap.) mit spgot. Sitz-Fig. Mutter Gottes A. 16. Jh., das Jesuskind ergänzt. Bmkw. bar. Kanzel c. 1660. Einzelbildwerke: A n w. Außenwand römischer Relief stein, an s. Außenwand spgot. Kreuzwegreliefs A . 16. Jh. Zahlreiche Grabdenkmäler, darunter bes. bmkw.: Außen n. Bruchstücke des spgot. * Hochgrabdeckels Johann und Anna v. Schaunberg c. 1465; im Sakristeivorraum Renss. Grabstein Johann v. Schaunberg f 1 j 5 1 ; die zugehörigen wappenhaltenden Löwen an der Sakristei außen eingemauert. Johann und Regina v. Schaunberg und Erasmus v. Starhemberg c. i j ß j (ölbergrelief nach Dürers kl. Passion); im Obergeschoß großes bmkw. Renss. Epit. Wolfgang v. Schaunberg 1 1 5 5 9 (vielfig. Relief T o d und Erlösung); in der s. Vorhalle Matthäus Holzleithner f 1494 (Priester, lebensgroßes Relief), Sebastian Reinthaler (h. Anna Selbdritt) c. 1520; im Inneren: Teile des Renss. Hochgrabes Wolfgang f 1559 und Anna f 1569 v. Schaunberg (4 vorzügliche vielfig. Seitenreliefs der Tumba an den Chorwänden, der ornamentale Deckel mit Doppelwappen in der 1. s. Seiten-Kap.); Jörg v. Schaunberg f IS54 (lebensgroße Relief-Fig.); Renss.Epit. mit mehrfig. Reliefs, bes. bmkw.: an der w. Innenwand; A. Mäderer (Relief Opfer Isaaks); J . Stichenpockh 29*

Eierding

452

OBER-ÖSTERREICH

t 1598 (Tod und Auferstehung), L . Haßner f 1608 (Jakobsleiter), U . v. Nadlowitz f 1606 (Flucht nach Ä g y p t e n ) ; beiderseits des N . T o r e s : H . Praunfalckh f l6o7 (Tod der H a g a r ) , M . Rösch v . Geroltzhausen f 1585 (Gekreuzigter). Mehrere bar. G r a b d e n k mäler. Spitals-K. h. J u n g f r a u Maria. Gegen 1 3 2 5 von R u d o l f d. Schifer gegr.; Brände 1 4 3 2 , 1762. Zwischen 1789 und 1 8 4 1 entweiht. Im K e r n got., großteils barockisiert. 2j. stichkappentonnengwbt. 3 / e Chor, 3). stichkappentonnengwbt. Hauptsch. u n d stichkappentonnengwbt. n. Ssch.; ö. v o n diesem bzw. n. des Chores Magdalena-Kap., vorzüglicher got. Bau c. 1 4 2 7 ; isch., 3]., 5 / 8 Schluß; die Felder des N e t z g w b . mit Fresken (Engel, Wappen) c. 1 4 3 0 geschmückt. G o t . W . T u r m , oben 8eckig (14. J n . ) mit steinernem 8seitigen Pyramidenhelm (Wimperge) c. 1432. H o c h a l t a r aus Teilen eines Altares von 1623 aus Stift Garsten mit teils vorzügl. » B i l d w e r k e n (von H a n s S p i n d l e r ? ) , Seitenaltäre 1840; b m k w . Kanzel c. 1 6 2 $ . Oberlebensgroße Statuen v o m ehem. Hochaltar der Stadtpfarr-K. c. 1660. Zahlreiche Grabdenkmäler (Erbbegräbnis der Frh. v . Schifer), bes. b m k w . R u d o l f d. Schifer (Relief-Fig.) um 1400 an der n. C h o r w a n d ; Andreas und Barbara * Herleinsperger (Relief-Fig.) c. 1 4 3 0 an der w. Wand. Evangelische K . Erb. 1 8 3 1 — 3 4 . R c k . flachtonnengwbt. spklassizistischer Saal. Schloß. U r k . 1255. Unregelmäßige, um annähernd rck. Hof angeordnete Baugruppe. Graben z. T . erhalten; an der N . S e i t e rundbg. „ B u r g t o r " 16. J h . Ehem. Hauptgebäude „ A l t e s Schloß" ( N . F l ü g e l ) erb. gegen 1 4 1 6 : 3geschossiges R c k . , in den beiden unteren Geschossen got. Netzgwbe. und Spitzbgtore, heutiger Z u stand im wesentlichen E. 16. J h . Balkendecken und Stuckdecken c. 1630. Daselbst fürstl. Starhembergsches Familienmuseum. B m k w . * d i e aus anderen Schlössern überführten 'Innenausstattungen: Renss.Kassettendecken, z. T . reich eingelegt, (aus Schloß Eschelberg, Hartheim), eingelegte Renss. Holztore (Schloß H a r t h e i m und H u bertendorf) und Sprenss. Öfen. Der O. Flügel im K e r n got., der S. Flügel 1784 erb. mit langgestreckter, durch Risalite mit Sin. und Pilastern gegliederter klassizistischer Gartenschauseite. Gleichzeitige Innenausstattung. D e r W . Flügel dem S. Flügel angeglichen. K a t h . P f a r r h o f , 1746 erweitert und erneuert. Im Saal Stuckdecke 1746. Spgot. Staffelbild des h. Andreasaltares (Anbetung der K ö nige) J488. Rathaus (Hauptplatz) mit Söller von J . S c h u l t e 1913—14. Schulhaus (Grienbergerstr.) erb. 1924—25 von J . S c h u l t e . Wohnhäuser. Großteils im K e r n e spgot. (am besten erhalten Schaunbergerhof, Schmiedg. 5 mit rck. Erker), die Schauseiten jedoch fast durchaus bar. und E m p i r e ; b m k w . Beispiel f ü r die Barockisierung eines got Doppelhauses, Hauptplatz 27. Etliche schmale got. H ö f e (z. B. Hauptplatz 2 1 ) und Renss. H ö f e mit Laubengängen z. B. Hauptplatz 32). Eingemauerte römische Hochreliefköpfe Schmiedg. N r . 12 (Hofflügel) und Starhemberg-

OBER-ÖSTERREICH

453

Eggerding

str. i i . Spgot. Wappenstein 1464 (vom ehem. Peuerbachertor) Hauptpl. 31 (Flur); spgot. Steintor (vermutl. aus Kloster Pupping) Hauptpl. 37 (Hof). Standbilder Marien-Sl. bar., 1 7 1 7 , Schiferplatz. Dreifaltigkeits-Sl. bar. c. 1720, Hauptplatz. H . Johann v. Nep. bar., 1773, Postgütlstraße. Kriegerdenkmal (Christus als Schmerzensmann) von J o s . F u r t h n e r 1 9 2 4 — 2 j vor dem kathol. Friedhof. Stadtbefestigung. Der Graben fast durchaus verfolgbar; die Stadttore bis auf das Burgtor 1827, 1828, 1830 abgetragen.

EGGELSBERG. BH. Braunau. [Gu.] Pfarr-K. Maria Himmelfahrt. Urk. 1 1 4 3 . 2sch. got. Hllk. 1 j . Jh. * Durch Vorstellung zweier freistehender Pfl. vor die Musikemporenbrüstung und Einfügung schräggestellter Nebenchöre wird das annähernd quadr. Lhs. in ein 6eck übergeführt, im Schnittpunkt der Diagonalen steht der Mittelpfl. der Halle. Chor mit 5/8 Schluß. Got. W. T u r m mit hohem 8eckigen Aufbau und Zwiebelhelm. Reiches Rippengwb., stilistisch dem H a n s S t e t h a i m e r zugewiesen. Kielbg. Steintore. U m die K . Befestigungsanlage. Gewaltiger Hochaltar 1662 eines Meisters aus Burghausen, das Gemälde von T o b i a s S c h i n a g l 1661. Die Flügelgemälde des got. Hochaltars von 1481 im Linzer Landesmuseum. Reiche Seitenaltäre 1648 mit bmkw. Statuen und Gemälden, 1727 durch Einfügung eines Reliquienschreines erhöht. Bmkw. Kanzel mit Gemälden und fig. Schmuck c. 1700. Bmkw. Kruzifix M. 17. Jh. Orgelgehäuse i 6 j 3 mit 3 got., bar. überarbeiteten Statuen Muttergottes, h. Barbara, h. Katharina. Abschlußgitter der Musikempore M. 17. Jh. Sakristeitür und beide Eingangstüren mit herrlichen got. Beschlägen. Epit. mit Ritter-Fig. des Hans -Sonderndorfer (f IJ07).

EGGENDORF. BH. Linz. [Wi.] Pfarr-K. h. Martin. Neu. Hochaltarblatt Maria Himmelfahrt von J . M. S c h m i d t . 1799 bez. Schloß. U r k . 1224. Im wesentlichen 1580 erb., urspr. befestigt. Ein quadr. 2stöckiger Hauptteil mit 2 runden Ecktürmen, der urspr. noch vorhandene rck. Turm abgetragen. In spitzem Winkel anschließend und wenig später angebaut ein schmaler 1 stöckiger Nebenflügel mit Laubengang, an dessen Ende die 178$ erweiterte Kap. Lebensgroße holzgeschnitzte Muttergottesstatue, schöne Arbeit um 1490.

EGGERDING. BH. Schärding. [Gu.] Pfarr-K. h. Margarete. U r k . 12. J h . Got. Lhs., }j. J / e Chor, beide netzgwbt. Strebepfl. in reichen spgot. Formen. W. T u r m 1900. Neugot. Altäre. 2 bar. Holzstatuen h. Georg und Florian c. 1700. Tauf stein mit Holzgruppe Taufe Christi M. 18. Jh. Edelsitz Hackledt. A . 17. Jh. erb., fast unverändert erhalten. Alte Balkendecken. Schloß-Kap. h. Jakob.

Eidenberg

454

OBER-ÖSTERREICH

EIDENBERG. BH. Urfahr. [Hai.] Filial-K. göttl. Heiland. Erb. 1740—48. Mit dem Forsthause des Stiftes Wilhering verbunden, isch., 3J. flach-hängekuppelgwbt. Lhs., eingezogener gratgwbt. Chor, gegen O. ausgerundet (mit ö. Stichkappe). Hochaltar rok., 2 bmkw. R o k . Statuen h. Florian und h. Donatus (offenbar von J o h . G e o r g Ü b e l h e r r , später hinzugefügt). Spbar. Seitenaltäre 1754, Kanzel rok., M. 18. J h . ; spbar. geschnitzte W. Emporenbrüstungen.

EITZING. BH. Ried i. I. [Gu.] 5 Pfarr-K. h. Maria. U r k . 1 1 5 0 . Got. 4j. Lhs., / s Chor, 2j. s. Kap.-Anbau. Die Rippen herausgeschlagen. Unter dem Musikchor got. Rippengwb. T ü r e mit got. Eisenvergitterung und got. Türklopfer. Sakristeitüre mit got. Beschlägen. W. Turm 18. Jh. mit spbar. geschwungenem Helm. Hochaltar 1637, Statuen h. Joachim und h. Anna von L u d w i g V o g l , Ried, im Mittelfelde got. sitzende Schutzmantelmuttergottes c. 1480, das Jesuskind 1637 durch L. V o g l ausgebessert. Seitenaltäre mit Statuen h. Georg, Jakob, Sebastian, Florian, sehr gute Arbeiten des T h o m a s S c h w a n t h a l e r c. 1660—70. Gute silbergetriebene Rok.Reliquiare und Leuchter. Kanzel c. 1780. Taufstein mit Holzgruppe T a u f e Christi M . 1 8 . J h . in der A r t des F r a n z S c h w a n t h a 1 e r. Wappenstein des Heinrich Pfnurr 2. H . 1 j. Jh. TotenKap. 1758 mit Fresken von A. P r i n n e r. Altar von F r a n z oder Peter Schwanthaler.

ENGELHARTSZELL. BH. Schärding. [Hai.] Pfarr-K. Maria Himmelfahrt. Urk. 1227. Urspr. got. 14J9, im 17. J h . barockisiert; } j . 3 /„ Chor, Fronbg. und Gwb. got., die Rippen entfernt; 3j. stichkappentonnengwbt. Lhs. Turm im s. Chorwinkel mit Zwiebelhelm. Die ganze W. Seite einnehmende 2j. stichkappentonnengwbt. Vorhalle mit hohen, wirkungsvollen Rundbg. Einrichtung bar. In der w. Vorhalle Statuen h. Maria und h. Johannes von einer got. Kreuzigungsgruppe E. 1 $. Jh. Bar. Kruzifix. Weg-Kap. (Feilauer). A. 16. Jh.

Fast lebensgroße spgot. Kreuzigungsgruppc

ENGELSZELL. BH. Schärding. [Gu.] Ehem. Zisterzienserstift, 1293 von Bischof Wernhard v. Passau gegr. und von Wilhering aus besiedelt. Jetzt Trappisten-Klst. * S t i f t s K . 1754—1763 von einem bayrischen Architekten aus dem Kreise Joh. Michael Fischers aus München erb. Langelliptisches, ausgebauchtes muldengwbt. Lhs. mit seichten, bis zur Decke geführten Altarnischen. Vorchor in der Breite des Lhs. mit Hängekuppel auf konkaven Pfln. ij. Chor mit böhm. Kappe und V t ellipt. Schluß. Reizvolles R o k . Portal 1763. W . T u r m mit reich geschwungenem Helm. Fresken in der Vorchorkuppel und im Chor von B. A 1 1 o m o n t e ; die Fresken des Lhs. übertüncht. Hoch-

OBER-ÖSTERREICH

455

Enns

altar und Seitenaltäre bedeutende Rok. Aufbauten mit ausgezeichneter Stuckplastik von J. G. Ü b e l h e r r aus Wessobrunn, die * Altarblätter von B. A l t o m o n t e 1759—1762. Rok. Kanzel, Glanzschöpfung des J. G. O b e 1 h e r r, aus dessen Werkstätte auch die Stuck-Kapt. und die Verzierungen der Empore und des Musikchores stammen. Reich geschnitztes Chorgestühl und Chororgeln rok. In den Nischen der Pfl. des Vorchores Holzstatuen der 4Erzengel, Frühwerke A n t o n v. Z a u n e r s , welche er wahrscheinlich im Atelier seines Onkels Jos. Deutschmann in Passau um 1763 herstellte. Reliquienkästen und Stuhlwangen rok. Spgot. Tauf stein. Kruzifix E. 17. Jh. in der Vorhalle. Klst.-Gebäude. Im wesentlichen Bau 2. H. 17. Jh., das Gebäude des 2. Hofes mit dem neuen Speisesaal und Bibliothekssaal 1754 bis 1764 erb. Im Erdgeschoß an der ö. Seite des Klst. Hofes das got. 3sch. 2)., kreuzrippengwbt. Kapitelhaus mit gemauerten Lesepulten an den Pfln., spärlichen Resten got. Wandmalereien aus der Zeit der Klostergründung von 1339 und 1364. Vom Schlafsaal im 1. Stock Reste erhalten. In der ehem. Prälatur (W. Flügel) Wandstuccos c. 1740 und bmkw. Stukkaturen E. 18. Jh. in der A r t des J o h a n n B a p t . M o d l e r aus Kößlarn und dessen Sohnes K a s p a r M o d l e r aus Linz. Zahlreiche gute Rok. Ofen. Im 2. Hof Bibliothekssaal mit guten Fresken von B. A l t o m o n t e und Stuccos sowie der Speisesaal im Erdgeschoß des s. Risalits mit Stuccos c. 1760. Grabsteine in der Vorhalle der K., im Kreuzgang und in den Höfen verteilt, darunter die Epit. Jörg Pernpeck (f 1516) und Wolfg. Albrechtshaimer und Frau Dorothea, vorzügliche Arbeiten des Passauer Meisters J ö r g G ä r t n e r , sowie zahlreiche Steine 1334, 1377, 1443, 1446, 1460, 1 4 6 1 , 1J32, 1635, 1682 usw.

ENNS. BH. Linz. [Hai. und Wi.] Geschichte. Die Gegend seit der jüngeren Steinzeit bewohnt. Die röm. Legionslagerfeste Lauriacum für die 2. italische Legion 190 n. Chr. erb., an der Einmündung der Erzstraße aus dem Ennstal (Waffenfabrik in der Lagerfeste) in die uferländische Limesstraße gelegen, die hier die Enns übersetzte. Grenzsperre des Donauüberganges (am Tabor) gegen die Anmarschstraßen der Markomannen in den Seitentälern n. der Donau, zugleich Schutz der Ennsbrücke und des Donauhafens (bei Enghagen). Fast rck. Umfang noch erkennbar durch den Grabeneinschnitt (Bahnhofweg, Teichweg, Lorcherstr., Römergraben). Die bürgerliche Lagerstadt w. vom Lager und um die St. Lorenz-Friedhofs-K. Heidnische Begräbnisstätten längs der Bundes (Limes-) Straße gegen Kristein, spröm. Christenfriedhöfe am Legionslager und an der Lehne des Eichberges gegen Enns. Die Bürgerstadt nach 400 zerst. Fortleben der Lagerfeste (Burg), später Sitz des karolingischen Pfalzgutes Loriaca, Loracha, Lahoriahha (daraus Laricn, Lorch). Die „Enisipurch" als Fliehburg gegen die Magyaren 900/1 erb. auf dem St. Georgenberg (n. Ende des Ennsberges). A n j Ennsübergange Brückenkopf und Weiler gleichen Namens. Der Markt „Ense"

Enns

456

OBER-ÖSTERREICH

planmäßig angelegt um 1 1 0 0 auf dem flachen Rücken des Ennsberges. Weiter rck. Platz, 2 Hauptstraßen in der Kammlinie des Ennsberges, eine 3. senkrecht darauf nach W. Ringmauer erb. 1 1 9 3 Stadtrecht 1 2 1 2 . Stadtbild. Langgestreckte Anlage, von O. gesehen, über dem Steilabhang zur Enns betont durch das Schloß Ennsegg am St. Georgenberg (n. Flanke), durch die Burg Enns und die Pfarr-K. (s. Flanke); die Häuserreihe überragt vom Stadtturm. Gegen W. bestimmen einzelne, noch erhaltene Türme der Stadtbefestigung den Eindruck. Die Ringmauer noch in wesentlichen Resten erhalten (Tore 1844—46 abgetragen). Judenturm mit Bastei in Kaltenbrunnerg., Bäckerturm in Bräuerg., Pfaffenturm in Pfarrg. Von dem Schmied- oder Linzertor am Aufgange zur Stadt (Bahnhofweg), ausgebaut um 1480, ist das Torwächterhaus erhalten; Außenseite mit Pechnasen zwischen Kragsteinen des Wehrganges. Im SO. der 8eckige Ledererturm an der Bundesstraßenrampe. Ehem. Pfarr-K. außerhalb der Stadt in Lorch. Siehe daselbst. Pfarr-K. Maria Schnee, urspr. K. des Klst. der Minderen Brüder (erb. 1308—1343), seit 1 J 5 3 Pfarr-K. Malerische Baugruppe am s. Ende der Stadt, bestehend aus der Haupt-K. und der WallseerKap. (angebaut an die ö. Hälfte der n. Seite des Lhs.). Schlanker Turm mit Zwiebelhelm von bar. Form im n. Chorwinkel. An der s. Seite das Franziskaner-KIst. angebaut. Die Haupt-K. got., der Raumeindruck durch ungewöhnliche Längenausdehnung (schmaler, 3J. 5 / s Chor mit Kreuzrippengwb. vor 1326 und weiträumiges 2sch., 4). Lhs.) bestimmt. Das Kreuzrippengwb. des Lhs. 2. H. 15. Jh. (Uberleitung zu den Bgöffnungen der Wallseer-Kap.! Gwb.Form vgl. Pfarr-K. Altmünster). Die n. Lhs. Wand in 3 reich profilierten Bg. gegen die Wallseer-Kap. geöffnet: kleiner bmkw. got. * Hallenraum 2. V. 14. Jh. Das 2sch., 3). Lhs. verschmolzen mit dem Chor, dessen Pfl. im Geviert (in der Art eines Ziborienaltares) aufgestellt sind, so daß ein Umgang um den Altarraum entsteht. An der N . Wand und am Chorschluß unter dem Kaffgesims Blendbg. mit Dreipässen. Ebenso wie in der Haupt-K. reich skulptierte Schlußsteine. Durch Regotisierung 1894 in der Wirkung schwer geschädigt und der alten Einrichtung beraubt. Uber der N . Wand des Lhs. der Wallseer-Kap. gegen den Kirchenplatz ein breiter, reich gegliederter Giebel von 1478. ölbergrelief an der Außenseite c. 1440. Grabdenkmäler 14.—18. Jh. (Heinrich v. Wallsee 1326, Dr. Georg Gienger 1578. S. der K. stimmungsvoller got. Kreuzgang; im Nordarm Nische mit Sitz-Fig. Mutter Gottes mit Kind (Holz), c. 1300, bar. überarbeitet, das Kind ergänzt. In der N O . Ecke bar. Kap. h. Antonius, Stuck, Dcckcngemälde. Im Kreuzgarten marmorne Immakulatastatue 1716. Bürgerspitals-K. h. Elisabeth, isch. 3). Saal, heutige Gestalt M. 18. Jh. Altäre, Kanzel rok., O . T u r m mit got. Keildach, im Kern rom. (Rundbgfenster, Pfl., Freskenreste). An der W.Seite das Bürgerspital, gegr. c. 1300. Frauenturm. Rest des Frauentores, Mauthausenerstr. (Richtung der

OBER-ÖSTERREICH

457

Enns

ehem. K . „Unserer 1. Frauen auf dem Anger" im Römerlager). Im Obergeschoß Kap. des anstoßenden Johanniterspitales ( 1 4 . J h . ) : Kreuzgwb., an den Wänden bmkw. "'Fresken M. 14. J h . A n der * O. Wand Leiden und Auferstehung Christi, 1. Gekreuzigter am

Enns, römisches Lager Lauriacum 1 : 10.000 1 Prätoiium 2 Porta decumana

3 Porta principalis 4 Ehem. Capitol der römischen Zivilstadt

Baum des Lebens, r. h. Lorenz, h. Barbara, h. Margareta; an der W. Wand Heiligenmedaillons. Anschließend Johanniterspital. Weg-Kap. Neben Linzerstr. 32 got. lebensgroßes Kruzifix aus Holz, um 1520. A m ö. Eck des Römerlagers „Kiemerstorfer-Kap." mit got. Vesperbildgruppe, vorzüglicher Steinguß c. 1420. Got. Bildstock am steinernen Brücklein vor dem Dekumantor des Römerlagers 1496. Got. Bildstock („Kreuz beim Spital") an der Bundesstr. s. Friedhof-K.

Enzenkirchen

458

OBER-ÖSTERREICH

Schloß Ennsegg. A m N . Ende der Stadt um 2 H ö f e gelagerte Baugruppe. 4geschossiger Bau mit massigem E c k t u r m und Bggängen v o m Umbau der ma. landesfürstl. Burg 1569. Zubauten A . 17. J h . Kleine K a p . mit Stichkappenkuppel, darüber 2. Schloßturm. V e r änderungen 18. J h . R o k . Zimmer mit in die Wände eingelassenen Bildnissen. A m n. Ende der Hochterrasse des St. Georgenberges (karolingischer Thinghügel und Wartberg) lag die „Enisipurch" von 900 und die um 1618 abgetragene rom. St. Georgen-Kap. * Stadtturm. $ 6 V 2 m hoch. 1564—68 mitten auf dem Hauptplatz freistehend als Glocken- und Wachtturm erb. Massiger Quaderbau, 4geschossig mit Doppelrundbgfriesen, Galerie, reich gegliedertem Renss. Dach. Neben dem T u r m stand bis 1565 die rom. M a r k t - K . , sog. „Scheiblingkirche". Ehem. Rathaus (Münzhaus, dzt. Bezirksgericht und Museum). Barockisierte Renss. Fassade 1 J 4 7 , Hof mit Laubengängen. Großer Ratssaal mit Stuckdecke A . 18. J h . Im 1. Stockwerk Museum der Stadt: R o m . Funde aus Lauriacum, Grabdenkmäler, Bildsteine, Bauinschriften, zahlreiche Bronzen, Schmuckgegenstände, Fibeln, Statuetten usw. Bronzetafelbruchstück des Stadtrechtes f ü r Lauriacum 2 1 2 . Ma. W a f f e n des Ennser Zeughauses, bemalte Tartschen c. 14JO, got. Bildwerke, MinoritenMuttergottes c. 13JO (Holz), lebensgroß, Sitz-Fig. h. Pantaleon (Holz), halblebensgroß, c. 1510, aus der Spital-K. Zahlreiche ortsgeschichtliche Stücke. Ehem. landesfürstliche Burg (Wienerstraße 9, 1 1 , 13, Ennsbergg. 1). Erb. c. 1500, erweitert i j 6 9 . Wohnhäuser. Im Kerne großteils got., die Schauseiten im 16. und 17. J h . vielfach mit Attiken versehen und mehr minder reich im 18. J h . (bes. bmkw. Linzerstr. 7) und A . 19. J h . neu verziert; hiedurch einheitliches Gepräge der Platz- und Straßenwände, die im Verein mit der glücklichen Platzgestaltung und Straßenführung zahlreiche bmkw. Bilder bieten. Neben den in ganz Oberösterreich verbreiteten T y p e n des got. Hauses mit vorkragendem Obergeschoß und des Renss. Hauses mit rundem Eckerker finden sich 2 f ü r Enns bes. bezeichnende T y p e n des Sprenss. Hauses: Schauseite mit kleinen Rundtürmchen als seitlicher Abschluß der Attika (Linzerstraße j , bes. schön im rückwärtigen Hausstock in der Bräuergasse, und 22, Bäckerg. 1 , Hauptpl. 9, Wienerstr. 8, Ennsbergg. 1) und Schauseite mit breitem rck. Mittelerker, teils nur im 1.—2. Geschoß, teils bis zum Dachsaume gehend ( z . B . Linzerstr. 10, 12, 21, Hauptpl. 7, Mauthausenerstr. 3). Die Verbindung beider T y p e n in Linzerstr. 4. H ö f e mit Bggängen z. T . got. langgestreckt (z. B. Stiegeng. 2, Wienerstr. 9), z. T . renss. v o n nahezu quadr. Gr., unter diesen b m k w . Hauptpl. 19 und Linzerstr. j . E N Z E N K I R C H E N . B H . Schärding. [Gu.] P f a r r - K . h. Nikolaus. U r k . 12. J h . G o t . 3). Lhs., zj. 5 / s C h o r , beide fast gleich breit und netzgwbt. W . T u r m mit Zwiebelhelm. Hochaltar 1 8 1 4 v o n dem Passauer Bildhauer C h r . J o r h a n d. J., 1869 umgeändert. Seitenaltäre 1870 und 1877. Kanzel sprok. c. 1 7 7 $ . Orgelgehäuse M . 18. J h . Klassizistische Reliefs seitlich des Hochaltars A . 19. Jh., wohl von C h r . J o r h a n d. J .

OBER-ÖSTERREICH

Falsbach

ERB. BH. Braunau. [Hai.] Schlofi. Im wesentlichen 17. J h . Rck. G r . ; rck. H o f . A n 3 Ecken Türme, an der 4. (im SO.) Kap. Maria H i l f : tonnengwbt. Lhs., vorspringender 6eckiger C h o r ; böhm. Kappe mit Laterne; Stuckverzierung. Einrichtung i . H . 18. Jh.

ESCHELBERG. BH. Urfahr. [Hai.] Schloß. U r k . 1209. B m k w . langgestreckte Anlage auf einem steil abfallenden, in das Eschelbachtal vorgeschobenen Kamm gelegen. N u r an der schmalen N . S e i t e Befestigung durch Gräben: Vorgebäude (Pflegerstöckl) c. 1600. Hinter einem Graben das Hauptgebäude, 1598 von den Frh. v. Gera (Wappensteine an den Toren) in die heutige Form gebracht. Rck. Baublock mit kleinem rck. H o f . T o r t u r m ; nach außen bmkw. R e n s s . T o r mit ornamentierten Quadern. Got. Erdgeschoß. Offene Treppe mit 2 steigenden Bg. Kap. h. Geist. Stichkappentonnengwbt. R a u m , an dessen S. Seite 2 senkrecht auf ihn gerichtete stichkappentonnengwbt. Räume; der n. mit s / 8 Schluß (vermutl. Kap. des got. Baues); die Gwbe. mit Stuckbändern in geometrischen Fig. geschmückt (c. 1600). Bar. Hochaltar 169$; in Glaskästchen bar. Gruppe der Mantelteilung des h. Martin. Ehem. Hochburg (wohl gleichfalls c. 1600 umgebaut) am s. Ende der Anlage, heute Ruine. Die ehem. im Schlosse befindlichen Renss. Balken- und Kassettendecken wurden in die Schlösser Waxenberg und Eferding übertragen.

ESTERNBERG. BH. Schärding. [Gu.] Pfarr-K. h. Bartholomäus. U r k . 1 1 . J h . Got. Lhs. Tonnengwbt., 2). netzgwbt. ®/ 8 Chor. W . T u r m mit Zwiebelhelm. Neugot. Altäre. W . E m p o r e c. 1770. Grabsteine 1463, 1472, 1 J 3 1 , i $ 8 $ , i j 9 6 , 1597, 1 6 1 1 , 1630, 1740, 1768, 1786, darunter im Lhs. got. Epit. Rudolf Trauner v. Fürsteneck f i j 2 6 von J ö r g G ä r t n e r aus Passau, C.

IJ20.

ETZELSDORF BEI PICHL. BH. Wels. [Wi.] Schloß. Einfacher rck. 2geschossiger Bau 17. Jh.

FALKENSTEIN. BH. Rohrbach. [Hai.] Burgruine. U r k . 12. J h . 1 J 7 1 abgebrannt, aber whgest. Hoch am 1. U f e r des tiefeingeschnittenen Rannaflusses gelegen. Hinter breitem Graben an der N O . Seite Vorgebäude mit got. Haupttor und Einlaßpförtchen. R . davon '/¡kr. Verteidigungsturm. Unregelmäßige, ganz verfallene Hochburg. A m weitesten gegen W. vorgeschoben der rck. Berchfrit, nicht f ü r Verteidigungszwecke, sondern Wartturm und letzter Zufluchtsort. Außerhalb der Burg, dem Eingang gegenüber, Rundturm 1489 zum Schutze der Brunnstube der Wasserleitung.

FALSBACH. BH. Wels. [Wi.] Fiüal-(Wallfahrts-)K. h. Maria. 15 $6. Spgot. isch., 4j. Land-K. W . T u r m . Got. Statue Muttergottes um iyoo, Hirschgeweih mit Muttergottesbüste M. 16. Jh. 2 gute Seitenaltarbilder M. 18. Jh.

Feldegg

460

OBER-ÖSTERREICH

FELDEGG. BH. Grieskirchen. [Wi.] Schloß. E. 16. Jh. (1588, 1589, 1 $93). Einfacher 3geschossiger, rck. Bau. Öfen aus der Zeit um 1600.

FELDKIRCHEN. BH. Braunau. [Gu.] Pfarr-K. h. Andreas. Urk. 888. Got. K., gew. 1444, auf der N.Seite got. Strebepfl. erhalten. Chor mit 5 /„Schluß. W . T u r m mit 8eckigem Aufbau und Zwiebelhelm. Lhs. urspr. 2sch. Halle, 1696/97 durch D o m e n i c o C h r i s t o f Z u c c a l i in einen Einheitsraum umgebaut. Einfacher Stuckschmuck von Z u c c a l i . Interessanter Fall der Umgestaltung einer got. Hllk. in einen italianisierenden Zentralraum. Hochaltar 1697 mit bez. Gemälde von T o b i a s S c h i n a g l 1661, rest. von I g n . F r . S c h i n a g l 1697, Statuen von S e b . H a g e n a u e r aus Braunau. Tabernakel rok. Chorstühle, Oratorien und Stuhlwangen c. 1660. Sakristeitüre 2. H. 15. Jh. mit got. Beschlägen. Marienaltar 17. Jh., Sebastiansaltar c. 17JO. Kanzel i . H . 18. Jh. Kreuzwegbilder c. 1730. Taufkessel c. 1670. In der sog. Armenseelenkap. Altar c. 1640—50, Musikempore E. 17. Jh. Got. Vorhalle mit reichem Steintor, anstoßend Ölberg-Kap. mit got. Rippengwb. Der Turm barockisiert.

FELDKIRCHEN A. D. DONAU. BH. Urfahr. [Hai.]

Pfarr-K. h. Michael. Urk. 1143. Got. 3sch., 3). netzgwbt. Staffel-K. Eingezogener 2j. kreuzrippengwbt. 5/8 Chor. Freistehender W. Turm mit Keildach. Einrichtung rok. Bmkw. Gemälde: am Hochaltar h. Michael, am Seitenaltar Tod des h. Josef von J o h . M a r t i n Schmidt; an den Chorwänden Wechselbilder (Weihnacht, Pfingstfest) von A n t o n H i t z e n t h a l e r 1796.

FEYREGG. BH. Steyr. [Wi.] Schloß. Urk. 1404. Hübsche Anlage 17. Jh. auf einer Höhenstufe. Zur Gänze 17. Jh. der lange 2geschossige Flügel und der Einfahrtsturm. Die sö. Seite des an 2 Seiten mit Mauern abgeschlossenen Hofes bilden ein Turm und mehrere aneinandergebaute, in ihren Kernmauern z. T. noch aus got. Zeit stammende kleinere Gebäude, die i . H . 18. Jh. zusamt einem neuen Anbau unter eine einheitliche Fassade gebracht wurden; hier die Wohnräume, die zu dieser Zeit neu ausgestattet wurden. Im Bildersaal des langen Flügels Bildnissammlung und ein prächtiger Ofen mit vielen Reliefs M. 17. Jh.

FISCHLHAM. BH. Wels. [Hai.] Pfarr-K. h. Petrus. Urk. 1179. isch.; got. 2V,j. netzgwbt. 4 / 8 Chor, zu dem Baue c. M. 1 j. Jh. gehörig. 2j. stichkappentonnengwbt. Lhs. 1674 mit eingezogenen Strebepfln.; W . T u r m mit Zwiebelhelm. Spbar. Seitenaltäre; die Kanzel als „Schifflein Petri" behandelt (vgl. Traunkirchen) 1759, ausgeführt vom Bildhauer F r . H. L e i t h n e r aus Lambach und Faßmaler A d a m B a c h e r . Grabsteine Hans Sigmund Jagenreytter f 1568 und Andreas und Wolf Sigmund Jagenreytter 1573.

OBER-ÖSTERREICH

461

Frauenstein

Filial-K. h. Georg im Schiuertal. isch., urspr. got., jedoch stark erneuerte Saal-K. W.Dachreiter. Im Lhs. Flachdecke; eingezogener kreuzrippengwbt. quadr. Chor. Auf dem r. Seitenaltar Sitzfigur h. Petrus 2. V. 1$. Jh. (Steinguß?), durch neue Fassung entstellt. Schloß Bernau. Urk. 1189. Wasserschloß 2. H . 16. Jh. 4geschossiger rck. Baublock mit 4 runden, jgeschossigen Ecktürmen mit spbar. pagodenartigen Dächern. Renss. Spiegelgwb. mit Stichkappen und Stuckbänderzier. Vorgebäude mit mächtigem T o r turm.

F O R N A C H . BH. Vöcklabruck. [Wi.] P f a r r - K . h. Leopold.

Saal-K. E. 18. Jh. mit W . T u r m .

F R A N K E N B U R G . BH. Vöcklabruck. [Wi.] Markt. Urk. 1 1 7 0 „Zwiswalden", seit Markterhebung 1621 Frankenburg. P f a r r - K . h. Martin. Spgot. netzgwbt. Sch. mit 3 ins 3eck gestellten Pfln. W . T u r m ; Chor A. 17. Jh. Bar. Einrichtung. Hochaltar mit 2 guten gotisierenden Statuen E. 17. Jh. Epit. 1579 Fridesheim mit anmutigem Relief. Haus Nr. 3. 2giebelig mit bar. Fassade 3. V. 18. Jh.

F R A N K E N M A R K T . BH. Vöcklabruck. [Wi.] Markt. U r k . 122$ (nach dem Namen bereits damals Markt). Straßendorfsiedlung mit malerischem Marktplatz. P f a r r - K . h. Nikolaus. 1760—64 barockisierte spgot. Anlage, in der * die starken Kurven des Orgelchores und die rok. Stuckdekoration mit dem 2sch. Raum zu einer ganz eigenartigen, dabei durchaus einheitlichen Raumwirkung verwachsen. Eingänge mit Vorhallen im S. und N . W. Turm mit Zwiebel 1764—67. Bar. Einrichtung. Großer Hochaltar aus der Karmeliter-K. in Linz mit dem Bilde Vision der h. Theresia von M a r t . A l t o m o n t e 1727 (bez.). Epit. 16.—18. Jh., darunter bmkw. 1543 Er. Kunigswiser.

F R Ä N K I N G . BH. Braunau. [Gu.] P f a r r - K . h. Magdalena. Urk. 1035. Got. K. 2. H. IJ. Jh. urspr. isch., 1689 und 1723 um die Ssch. erweitert. Bar. W . T u r m mit 8eckigem Aufbau und Zwiebelhelm. Rippengwb. Hochaltar 1788 mit Bild von T o b i a s S c h i n a g l 1668. Johann-v. Nep. Altar c. 1740. Marienaltar 2. H. 17. Jh. mit Zutaten E. 18. Jh. Am Chorbg. ausgezeichnete Statue h. Sebastian c. I J O O . Wappensteine der G f . v. Fränking 1567, 1570. Sakristeitür und Eingangstür mit got. Beschlägen.

F R A U E N S T E I N . BH. Kirchdorf. [Hai.] Pfarr-K. Maria Heimsuchung. Urspr. als Wallfahrts-K. erb.; 1488 voll., seit 1606 Pfarr-K. Auf einer Anhöhe im Steyrtale gelegen. Spgot. 3). netzgwbt. s / 8 Chor; 3). stichkappentonnengwbt. Lhs. A. 17. J h . mit Stuckbänderzier. W . T u r m mit neuem Spitzhelm.

Freinberg

462

OBER-ÖSTERREICH

Spgot. rundbg. W. Tor. Bmkw. bar. Hochaltar c. 1689 mit Gnadenbild Muttergottes mit Kind 1 $. Jh., bar. überarbeitet, und vor* züglichen bar. Statuen, dem M i c h . Z ü r n d. J . nahestehend: * H . Joachim, Anna, Johann d. T . und Johann E v . *Schutzmantel(Rosenkranz-) Muttergottes an der n. Chorwand, vorzügliches Bildwerk um 1 5 1 t , wohl mit Recht G r e g o r E r h a r d zugeschrieben, jedenfalls ulmisch. Die Wirkung dieses einzigartigen Werkes deutscher Bildschnitzkunst beruht auf dem hier erreichten ungewöhnlich harmonischen Ausgleich der verschiedenartigen Be* strebungen der Entstehungszeit. Bmkw. "'Kruzifix an der n. Chorwand c. 1625. Kanzel A . 17. Jh., Fußplatte und Schalldeckel ergänzt.

FREINBERG. BH. Schärding. [Gu.] P f a r r - K . h. Willibald. Got. Bau, nach Brand 1784 und im 19. Jh. urngebaut. S . T u r m . Flachgedecktes Lhs. Hochaltar A . 1 9 . J h . , das Altarblatt (die 3 h. Geschwister Willibald, Wunibald und Walburga) von J o s e f B e r g l e r 1804. R o k . Statuen h. Richard und h. Wuna. Seitenaltäre bar. A. 19. J h . Kanzel E. 18. Jh. Turmtüre got.

FREISTADT. BH. Freistadt. [Hai.] Stadt. 1241 urk. Stadt. Zahlreiche Brände A . 1 6 . J h . , i . V . 1 7 . J h . und 19. Jh. Musterbeispiel einer gegr. Stadt. Weiter rck. Hauptplatz, an dessen sw. Ecke die Stadtpfarr-K.; w. des Platzes parallel und senkrecht zu diesem die Hauptverkehrsstraßen (Waagg., Salz- und Linzergasse, bzw. Sammtg. und Pfarrg.); die nö. Ecke der Anlage nimmt das Schloß ein. Der T u r m der Stadtpfarr-K. beherrscht den Platz und die Hauptverkehrsstraßen. Die Überreste der spma. Stadtbefestigung bes. gut, wie nur in wenigen Städten Österreichs, erhalten. Der Graben sowie die äußere und innere Stadtmauer (zumeist als Hausmauer verwendet) sind durchaus verfolgbar. * S . Linzertor: got. 4seitiger Kern, Spitzbgtor, Schlitze f ü r Schwungbalken der Zugbrücke, Keildach, Dachreiter mit Zwiebelhelm * A . 17. J h . N . Böhmertor, got., dachlos, nur die Außenmauer und die Seitenmauern erhalten, Spitzbgtor, Schlitze für Schwungbalken der Zugbrücke. Post-(Weihermühl-)turm, '/ 2 kr. erb. 1390. Ehem. * Rathausturm, 4seitig, in das heutige Amtshaus eingebaut. * „ P f e f f e r büchs"-(Dechant-)turm, erb. 2. V. 1 j. Jh., rund mit Kegeldach. Schmidingerturm, V 2 kr. „Scheiblingturm", erb. 1444—47, rund, dachlos. Standbilder. Vor dem Linzertor h. Johann v. Nep., bar.; vor dem Böhmertor h. Leonhard, bar. J743. Stadtpfarr-K. h. Katharina. Urk. 1267, bzw. 1288. Kapellenweihen 3. Drittel 15. Jh. deuten auf Um-, bzw. Erweiterungsbauten hin. Chorbau IJOI—08. Brände 1507 und I J I 6 . Barockisierung des got. Baues 1690 und 1732/33. Das Lhs. wohl unter Benützung der ältesten Teile jj. kreuzrippengwbt. In den 3 ö. J . jsch., in den 2 w. 3sch. Basl. W. und got. sterngwbt. S. Empore (über dem

OBER-ÜSTERREICH

463

Freistadt

s. Ssch.) 1690 barockisiert. :: '3j. V 8 C h o r , das Lhs. hoch ü b e r r a g e n d , » und n. ij. C h o r - ( T a u f - ) K a p . ab IJOI, bez., mit fein durchgebildeten Strebepfln. und b m k w . N e t z g w b . : H a u p t w e r k der Spätg o t i k , v o m gleichen Meister wie die P f a r r - K . in Königswiesen. T u r m im n. C h o r w i n k e l , vorzüglich barockisiert c. 1 7 3 3 ; 4 ge-

Freistadt 1

6

Stadtpfarrkircbe

2 Liebfrauenkirche

7 P f c f f e r b ü c h s - (Dechant-) tunn

3 Schloß 4 Decbanthof 5 A m t s b a u s , ehern. haus

1 : 10.000

Post-(Weibennühl-)turm

Rat-

ti

Bahmertor

1 2 Linzerstraße N r . 65 1 3 Salzgasse N r . 1 5 5

8 Linzertor

14 Waaggasse Nr. 142

9

Schmidingerturm

1 5 Sammtgasse Nr. 109

Schciblingturm

1 6 Sammtgasse Nr. 1 1 3

10

schwungene Balkons des T ü r m e r z i m m e r s mit Schmiedeeisengitter, reicher Zwiebelhelm. A m Fuße der N . Seite des T u r m e s reizvolle o f f e n e bar. K a p . mit Kriegerdenkmal v o n A . W a g n e r v. d e r M ü h l 1925. N . - u n d S . T o r bez. 1 7 3 2 . W . T o r mit Statue h. Katharina bez. 1 7 3 3 . N e u g o t . H o c h a l t a r . Im neugot. A l t a r der T a u f - K a p . spgot. Reliefs und Tafelgemälde c. 1 5 3 0 : Schreinrelief Christus als Weltrichter mit Maria, Johannes und 14 N o t h e l f e r n . A n den Flügeln innen 4 Reliefs, Legende eines königl. Heiligen und des h. G e o r g ; außen 4 Gemälde, je 3 Apostel. A n den bar. Seitenaltären

Freistadt

464

OBER-ÖSTERREICH

Gemälde Abendmahl M. 19. Jh.; bar. gutes Gemälde h. Dominikus 1. H. 18. Jh. Bar. Kreuzaltar. Das ehem. Hochaltargemälde Marter der h. Katharina E. 17. Jh. an der n. Chorwand. An der W. Wand des s. Ssch. Reste eines spgot. Wandgemäldes. Bar. marmornes Speisegitter mit schmiedeeisernem Gittertürchen A. 18. Jh. Got. Taufstein 1478. Orgelgehäuse und Emporenbrüstung bar. c. 1700. Weihwasserbecken in der n. Vorhalle 17. Jh. (?) Bar. Wappengrabsteine. * Liebfrauen-K. (Spitals-K.) Maria Hilf. Urk. 1345 (1354); Brand 1422; Pfl. an der S.Seite 1447 bez. (Bau des Chores). 3sch., 4]., kreuzrippengwbt. Hllk. mit eingezogenem 2)., netzgwbt. 5/8 Chor. Reiches spgot. Sakristeitorgewände. Bmkw. die von Strebebg. von den Lhs. Wänden zu den Pfln. überquerten Ssch. mit steigenden Kreuzrippengwb.; die ö. J. der Ssch. durch ziborienartig überbaute Seitenaltäre und Oratorien darüber waagrecht unterteilt. Got. W . T o r mit spitzbg. gerahmter Aufsatznische mit Krabben und Fialen. W . Dachreiter mit neuem Spitzhelm. Das Ganze stark rest. A n s. Außenseite des Lhs. Wandgemälde Krönung Mariä 1484. Bmkw. Hochaltar 1640 mit gutem Bild Anbetung der h. 3 Könige, das Aufsatzbild Muttergottes mit Kind 2. H. 19. Jh. von K a r l K r o n b e r g e r (?). Spgot. Totenleuchte 1484 (früher im Friedhofe). Bar. Orgelgehäuse. Frbar. Gitter an den Emporen. Reliefgrabsteine Kaumacher 1518, Landau 1JJ2, Landshueter 1622. Im ehem. Friedhofe mit got. W. Tore s. der K. Arkadengruft mit Deckenmalerei M. 17. Jh. Johannes-K. (an der Linzer Bundesstraße). Urk. 1381. Erb. 1385, nach Profanierung 1789 18 $7 wieder eingerichtet. Urspr. got., z. T . erneuert. Kreuzrippengwbt. 5/g Chor mit got. Nischen, kreuzgwbt. (vermutl. die Rippen entfernt) Vorchor. Die Seitenaltäre ziborienartig überbaut, ähnlich der Liebfrauen-K., schmalrck. J. vor dem Triumphbg., isch. Lhs. mit Flachdecke. V o r dem got. W. T o r stark erneuerte Vorhalle mit 3 Kreuzgwb. 8eckiger Dachreiter mit Pyramidenhelm im O. des Lhs. 3 neugot. Altäre mit Gemälden von A u g . P a l m e , eines 1856. Ehem. h. Geist-Kap., eingebaut in h. Geistgasse Nr. 100. Erb. 143 j, entweiht, als Magazin unterteilt. Got., 2 kreuzrippengwbt. J. (im ö. die Rippen erhalten) und gerade geschlossener, in der A r t eines 5/8Schlusses gwbt. Altarraum. Got. N . T o r . Schloß. Ma. Anlage im wesentlichen erhalten, im einzelnen großteils verändert. Gut erhalten die ehem. Kap. (heute Heimatmuseum). 2 kreuzrippengwbt. J. und gerade geschlossener, in der A r t eines 5/8 Schlusses gwbt. Altarraum mit Sakramentsnische (vgl. * h . Geist-Kap.). Spgot. Außentor *Berchfrit r. vom Tor, 4seitig, Keildach; im obersten Geschoß offener Umgang auf Kragsteinen. Äußerstes Einfahrtstor mit spgot. Umrahmung. Dechanthof. Mächtiger, rck., 3geschossiger Baublock mit Mittelhof 1. H. 17. Jh. Bürgerhäuser.

Großteils im Kerne got. mit vorkragendem

Ober-

OBER-ÖSTERREICH

Gampern

465

geschoß. Viele mit mehr minder reich gekehlten got. T o r e n , kreuzrippengwbt. Fluren und Laubengängen in den H ö f e n . Die überwiegend barockisierten Schauseiten f ü r das höchst reizvolle Platz- und Straßenbild bestimmend. F ü r die Gegend bezeichnend die im Erdgeschoß von kreuzrippengwbt. Laube eingenommenen Fassadentürme (Stadtpl. 1 1 4 und 1 1 7 ; letzteres mit zweitem T u r m mit Zwiebelhelm). Besonders b m k w . got. Häuser (das Obergeschoß v o n Kragsteinen mit Kleeblattbg. getragen): Linzerstr. 65, Salzgasse I J J , *Waagg. 142. Renss. H ö f e : *Sammtg. 109 (erb. I J 9 2 ) * und 1 1 3 (Kap. an rom. F o r m e n anklingend). R e n s s . T o r : Stadtplatz 17.

FRIEDBURG. BH. Braunau. [Gu.] Filial-K. h. Sebastian. U r k . Seitenaltäre rok. c. 1750.

1 1 8 0 , Neubau

1867.

Hochaltar

und

GAFLENZ. BH. Steyr. [Wi.] P f a r r - K . h. Andreas und Veit. U r k . 1 1 4 0 . Erb. 1464. Spgot. netzgwbt. Bau mit zweitem, schmälerem Sch. an der ö. H ä l f t e der s. Seite; an dieses schließt nach W . der T u r m mit K a p . im Erdgeschoß an, dann noch 2 weitere J . Eingang im S. 2 Vesperbildgruppen aus Holz, eine b m k w . spgot., eine 17. J h . Fresko 2. H . 16. J h . am T u r m .

GALLNEUKIRCHEN. BH. Urfahr. [Hai.] M a r k t . U r k . 1 1 2 5 . M a r k t c h a r a k t e r c. 1260. Straßensiedlung mit rck. Platz gegenüber dem Chorschluß der P f a r r - K . P f a r r - K . h. Gallus 3sch., 4 } . , spgot. Basl. mit asymmetrischem, i j . s / s C h o r ; Kreuzrippengwb.; stark erneuerter T u r m mit bar. Zwiebclhelm im n. C h o r w i n k e l . U b e r dem s. T o r Relief Antlitz Christi, von 2 Engeln gehalten, vermutlich A . 1 j. J h . Bmkw. Hochaltar c. 1 7 7 0 ; Kreuzaltar, Kanzel bar. Ehem. Michaels-K., zu einem Wohnhaus umgebaut. C h o r mit 3 / 8 Schluß. B m k w . spgot. N . T o r .

Spgot.,

der

GALLSPACH. BH. Grieskirchen. [Wi.] P f a r r - K . h. Katharina. U r k . 1 3 4 3 . B m k w . Relief Auferstehung am jüngsten Tage.

Epit.

E. 16. J h .

mit

Schloß. U m 1600. Einfache, v o m bäuerlichen Vierkanthof nur durch einen E c k t u r m und eine Bggalerie sowie durch einen herumgelegten Wassergraben sich unterscheidende 2geschossige Anlage.

GAMPERN. BH. Vöcklabruck. [St. und Wi.]

P f a r r - K . h. Remigius, i486, 1 5 3 5 . Spgot., 2sch., 3). Hllk., 2 S c h . - * Pfl. Schönes Stern- und N e t z g w b . W . T u r m I J I J , 1 5 1 8 , 1529, 1890. Verstäbtes Sakristeitor. Sakramentshäuschen, an mehreren Stellen Steinmetzzeichen. Bedeutender "'Hochaltar c. 1 4 9 0 — 1 5 0 0 , * Passauer A r b e i t ; im Schrein Statuen Maria mit Kind, h. Remigius, h. Pantaleon. An den Flügeln vorne Reliefs Leben Mariä, auf der Rückseite Bilder Leiden Christi in Anlehnung an Stiche Dohio II

Garsten

466

OBER-ÖSTERREICH

M. Schongauers (vom gleichen Künstler Gemälde im Stifte Seitenstetten). Auch Staffel und die festen Flügel gemalt; auf der R ü c k seite des Schreines Jüngstes Gericht, bez. 1 5 1 5 . Fronbgkreuz, lebensgroß, bmkw. Arbeit i j j o — 4 0 .

G A R S T E N . BH. Steyr. [Wi.] Ehem. Benediktinerstift. Gegr. 1082 von Ottokar V. von Steyr; 1 1 0 7 von Göttweig besiedelt, 1 2 1 9 Brand, bald nachher Wiedererbauung. Vollständiger Neubau von K . und Klst. unter den Äbten Roman I. Rauscher (1642—83) und Anselm I. Angerer ( 1 6 8 3 — 1 7 1 $ ) . 1787 Aufhebung des Klst. • E h e m . KIst.-K„ jetzt P f a r r - K . Maria Himmelfahrt. 1677 Niederlegung der alten und Beginn einer neuen K., 1685 samt der einheitlichen Ausstattung voll. Ein typisches Werk der C i r l o n e : Entwurf von P i e t r o F r a n c e s c o C a r l o n e , ausgeführt von dessen Söhnen C a r l o A n t o n i o und G i o v a n n i B a t t . Zugleich eine der bedeutendsten Leistungen des Barocks 2. H . 17. Jh. in Österreich. Die Anlage im T y p u s von St. Michael in München, jedoch ohne Qsch. und mit 2 Fassadentürmen. Hohes 4J., stichkappentonnengwbt. Lhs. mit beiderseits 3 Kap. und Emporen, im w. J . Musikempore. Länge 47 m, Breite 23 m, Höhe 21,5 m. Große korinthische Pilasterordnung. Hinter dem Chor die Sommer-, daneben die Wintersakristei. 2türmige W. Fassade mit T o r von 1687 und Nischenstatuen. Unter dem Lhs. G r u f t . Stuckdekoration von G i o v. B. C a r l o n e , sehr reich und schwer, in starkem Relief, mit Blumen- und Fruchtschnüren und zahlreichen fig. Fresken von A n t . G a l l i a r d i , den Brüdern G r a b e n b e r g e r, M i c h . C h r . G r ä m i n g e r und J . P. B u s s i e r . In der Vorhalle Darstellungen aus dem alten Testament (David), im Sch. Vorbilder Maria, in den Emporen Leben Maria, in den Seiten-Kap. Leiden Christi, im C h o r Darstellungen der Verherrlichung des Altarsakramcntes; an den Wänden der Seiten-Kap. gegenüber den Altären je ein stuckgerahmtes Gemälde. A n der Rückwand und an den beiden Seitenwänden der Musikempore Wandgemälde ( ö l ) von J . K. R e s l f e l d , die Befreiung Wiens von den Türken (1683) darstellend. Der Hochaltar ist ein eindrucksvolles Werk in Schwarz und Gold von C a r l o A n t . C a r l o n e und dem Laienbruder M a r i a n R i t t i n g e r mit überlebensgroßen Statuen der H . Benedikt, Bertold, Petrus und Paulus, am Aufsatz h. Josef und Joachim; Altarbild v. F r a n s d e N e v e ; ausgezeichnetes Tabernakel vom Garstener Tischler J . J a k . P o k o r n y, die getriebene T ü r Nürnberger Arbeit. Die Seitenaltäre schwarz mit schweren vergoldeten Akanthusranken. Altarbilder: N . : h. Benedikt von J o a c h . v. S a n d r a r t (Alterswerk), Skapulierverleihung von I n n . T u r i a n i, h. Kunigunde von P. S t r u d e l 1688. S.: h. Bertold von C . v. R e s l f e l d , Tod des h. Josef von J . A . W o l f , h. Gertrud von J o h. H e i ß . Großartige Kanzel von P o k o r n y. Prächtige Kirchenstühle von dem Klosterbruder M a r i a n R i tt i n g e r. Hervorragende Gitter der Seiten-Kap. um 170c. 2 große hervorragende Bildteppiche im Chor mit Darstellungen Leben

OBER-ÖSTERREICH

467

Garsten

Alexanders d. Gr. (?), niederländisch, nach 1675. Bes. bmkw. 12 Advent- und 12 Fastenbehänge Leben Marias und Leiden des * Herrn in Schwarz-Weiß auf blauer Leinwand von J. M. S c h m i d t . 6 gemalte Wandbehänge Begebenheiten aus dem Kriege der Makkabäer nach Entwürfen J . M. S c h m i d t s. In 2. I. (n.) SeitenKap. auf rok. Altar spgot. Sitz-Fig. der „Wunderbaren Mutter Gottes" A. 16. Jh. in reicher rok. Fassung. In 2. r. (s.) Seiten-Kap. Vesperbildgruppe c. 1625. Holzgeschnitzte Kreuzigungsgruppe A. 17. Jh. über dem W. Tor. 2 lebensgroße, Weihwasserbecken tragende Engelstatuen aus der Erbauungszeit, angeblich nach Zeichnung v. S a n d r a r t. Hochgräber: in 1. r. (s.) Seiten-Kap. sei. Bertold, Abt v. Garsten ( i m — 4 2 ) mit bmkw. vollplastischem Liegebild des Verstorbenen A. 14. Jh.; in 1. 1. (n.) Seiten-Kap. der Stifter v. Garsten, Markgf. Ottokar VI. v. Steyr und dessen Gemahlin Elisabeth mit vollplastischem Liegebild des Markgf., stark zurückgebliebenes Bildwerk gegen 1347 (überlieferte 2. Beisetzung). Losensteiner-Kap. h. Lorenz s. des K.Chores. 168$—93 erb. v o n * C a r l o A n t . C a r l o n e nach einem Entwurf von G i o v a n n i B a t t i s t a C a r l o n e . Quadr. Mittel-J. (flache Hängekuppel vorgetäuscht) zwischen je einem in der Längsrichtung anschließenden, rck., stichkappentonnengwbt. J.; reiche Stuckausschmückung der Decke und des Altares von G i o v . B a t t . und B a r t o l o m e o C a r l o n e ; Deckengemälde Schrecken der Pest und Marter des h. Lorenz und Stephan von J e a n P i e r r e d e B u s s i e r 1687. Altargemälde h. Irene wäscht die Wunden des h. Florian von R e s 1 f e 1 d. Getriebener Luster E. 17. Jh. 'Grabdenkmäler der * Losensteiner vom 13. Jh. bis zu deren Aussterben 1692; die meisten bmkw., bes. aber: R . Georg Achaz v. L. ( t 1597), Verbindung von Hochgrab und Wandgrab mit vollplastischem Liegebild des Bestatteten auf dem Sarge, darüber hoher Obelisk; schöne gravierte Ornamentik. Florian v. L. f 1462, spgot. Reliefgrabstein. L. Georg III. und Dietmar V. v. H. (letzterer f 1577) altarähnliche Epit. mit den Reliefs der Bestatteten, sehr beachtenswert die kleinen Reliefs auf den Sockeln. Zwischen den Grabdenkmälern Losensteiner Turnierhelm A. 16. Jh. Im Sakristeigang Gruppe h. Anna selbdritt A. 16 Jh. (Steinguß?). Sommersakristei. Das Stichkappentonnengwb. und die Stirnseiten * überreich mit Stuck und Fresken (mit dem Schmuck der K. übereinstimmend) geschmückt. Sehr bmkw. Altar, gleichsam von Engeln, die einen Stuckvorhang zurückraffen, enthüllt. Auf der gegenüberliegenden Seite reich gerahmte Nischenstatue h. Anseimus v. Canterbury. Altargemälde Gekreuzigter von R e s l f e l d , bez. 1685. Auf dem Altartisch got. Vesperbildgruppe A. i j . Jh., Steinguß. 2 Holzreliefs 2. V. 17. Jh.: Unbefleckte Empfängnis von S t a d l e r , Himmelfahrt Mariä von M. O b e r m ü l l e r . Kleine bar. Buchsbaum-Krippe (T h. S t a m m e 1 nahestehend). Gemälde Kreuzabnahme v. R e s l f e l d , bar. Gemälde h. Maria Magdalena in reichem Akanthusrankenrahmen. Sakristeikästen von Marian Rittinger 1699. Prachtmonstranz 1754, Kelch 30*

Gaspoltshofen

468

OBER-ÖSTERREICH

17$6. Beichtkammer (Wintersakristei). Stichkappentonnengwbt., reich mit Stuck verziert. Altargemälde h. Karl Borrom. v. R e s 1f e 1 d. Uber der Sommersakristei Sommerchor, stichkappentonnengwbt., stuckverziert; großes Gemälde Kreuzigung Christi von R e s l f e l d . In der Paramentenkammer Kästen von 1623. Stiftsgebäude, seit 1850 Strafanstalt. Hauptsächlich nach 169$ von den C a r l o n e erb., nie ganz voll. Unter AnselmI. neue Abtei, Bibliothek, größter Teil des Gastflügels, Stiegenhaus; unter Ambros I. (1715—29) 2. Gastflügel bei der Schneckenstiege, Grotte, Springbrunnen; unter Konstantin I. (1730—47) neues Gebäude bei der K. Im Gegensatze zu Kremsmünster, St. Florian, Gleink und Schlierbach ist die Anlage der ganzen Baugruppe hier bereits auf eine zur K- führende Bauachse erfolgt. Großer Haupthof mit der K. auf der einen und dem vorspringenden, entwicklungsgeschichtlich wichtigen Stiegenhaus auf der anderen Langseite. Einfache Fassadenbehandlung. Prälaten-Kap. 1687 voll., carlonesk; die Wände mit großen Stuckdraperien verkleidet, Stuckdecke mit Fresken. Speisesaal A. 18. Jh. mit großem ovalen Fresko Auge Gottes in rosa Wolkenkranz; großes Ölbild büßende Magdalena von B a r t . A l t o m o n t e 1777. Ehem. Archiv und Bibliothek mit Stuckdecke. Im 2. Stock des Stiegenhauses großes Deckenfresko Pegasus von R e s l f e l d . Kreuz-Kap. am Friedhof. Um 1720 mit bmkw. überlebensgroßer Kreuzigungsgruppe. Bildstock 1507 mit 2 guten spgot. Reliefs.

GASPOLTSHOFEN. BH. Grieskirchen. [Wi.] Pfarr-K. h. Lorenz. Ein Hauptwerk J a k o b P a w a n g e r s aus Passau 1732—3J. Stattliche isch. Anlage von ungewöhnlich großen Ausmessungen. Abgesetzter V2 ellipt. geschlossener Chor. 2j. Sch. mit flachen Hängekuppeln und kompositer Doppelpilasterordnung. Eingänge im S., N. und W. 3teilige W. Fassade mit Zwiebelturm. 12 lebensgroße Heiligenstatuen 2. V. 18. Jh. Hochaltar von A n t o n H ö g l e r aus Salzburg 1797, bez., mit Ölbild von P i e t e r d e N e w e 1689, bez. 4 Seitenaltäre M. 18. Jh. Kanzel in Form eines Schiffes (vgl. Traunkirchen, Fischlham und Rüstberg) von J o a c h i m E r t l 1770. Fronbg. Kruzifix M. 16. Jh. Epit. 17. und 18. Jh. In der Paramentenkammer 4 spgot. Tafelgemälde um 1510, Flügel eines got. Altares, sehr schadhaft.

GEBERTSHAM. BH. Braunau. [Gu.] Filial-K. h. Kreuz. Got. Lhs., 2}. 6/8 Chor, got. Sakristeianbau, die Rippen herausgeschlagen, Maßwerkfenster. Sakristeitür mit got. Beschlägen. Got. Steintor, Türe mit got. Beschlägen. * W. Türmchen mit Zwiebelhelm. Got. *Flügelaltar, bmkw. Salzburger Arbeit c. I J I J — 2 0 , mit plastischer Mittelgruppe Kreuzigung und Flügelreliefs mit Darstellungen des ölbergs, der Kreuztragung, Auffindung des h. Kreuzes und Kreuzerhöhung; Flügelgemälde mit Leidensdarstellungen und Heiligen-Fig., im Staffel Gruppe der Grablegung. Die Flügelgemälde nach Dürers kleiner

OBER-ÖSTERREICH

469

Passion. Am Chorbg. got. Kruzifix. Got. Steinkanzel.

Gleink Gute Seitenaltäre c. 1670.

GEBOLTSKIRCHEN. BH. Grieskirchen. [Wi.] Pfarr-K. h. Nikolaus. Auf einer Höhe. 4}. Lhs., gleich breiter 2j. /a Chor. Ssch. um 1500. Netzgwbt. Bau. Eingang mit Vorhalle im S. 4achsiger Orgelchor. W. Turm.

5

GEIERSBERG. BH. Ried i. I. Siehe Nachtrag S. 633. GEINBERG. BH. Ried i. I. [Gu.] Pfarr-K. h. Michael. Urk. 1130. Got. Die Rippen herausgeschlagen, Stuccos und Fresken c. 1 7 1 0 ; unter dem Musikchor die got. Rippen erhalten. N. Kap. Anbau c. 1719. K. 1 9 1 1 erweitert. Honer Zwiebel-Turmaufsatz A. 19. Jh. Hochaltar rok., Seitenaltäre c. 1670. Kanzel rok. Schloß Neuhaus. 16. Jh. Schloß-Kap. zerst. Im einstigen Oratorium frrok. Stuccos.

GERETSBERG. BH. Braunau. [Gu.] Pfarr-K. h. Peter und Paul. Urk. 1120. Got. K. mit bar. Turm. Lhs. und Chor fast gleich breit, Rippengwb. Altäre E. 18. Jh. mit Verwendung älterer Teile. Einfache Rok. Kanzel.

GILGENBERG. BH. Braunau. [Gu.] Pfarr-K. h. Ägid. 3sch. got. Hllk. 15. Jh. 2]. rippengwbt % Chor. Got. Orgelempore mit kielbg. Öffnungen. Cnor mit einfacher Verstrebung und Maßwerkfenstern, das Lhs. mit bar. Fenstern. W. Turm mit bar. 8seit. Aufsatz, 1785. Got. Torhalle, got. Beinhaus. Ummauerung mit got. Torhalle. Sehr guter Hochaltar 1665 von demBurgnausener Bildhauer B a l t . M a y r , das Altarblatt von J o h a n n M i l l e r , Burghausen. Seitenaltäre c. 1650. Apostelbilder von C l e m e n s d e l l a C r o c e 1815. Spgot. Sakristeitür mit got. Beschlägen. Haupttür mit got. Beschlägen. Am Chorhaupt ölberg 1490, rest. 1694. Got. Rotmarmorplatten 1468, 1492 der Familie Zachenperger. Pfarrhof erb. 1637 mit Kap. 1694.

GLEINK. BH. Steyr. [Wi.] Ehem. Benediktinerstift. Urk. i m Pfarr-K., 1 1 2 5 Stiftungsurkunde des Klst., 1784 Aufhebung. Die Anlage gibt sich im Gesamteindruck als ein Produkt der großen klösterlichen Baubewegung im österr. Barock. Ehem. Klst.-K., jetzt Pfarr-K. h. Andreas. 1. Rom.: 1123 2 Altäre * gew., 1273 K. gew., 1276 Brand von K. und Klst. Diesem Zeitabschnitt gehört offenbar die Kernanlage des basilikalen, qschlosen Lhs. mit Ausnahme etwa seines ö. Joches an; letzteres erweitert sich trapezförmig zum breiteren got. Chor. Querschnittmaße des Lhs. im Verhältnisse 1 : 2. Urspr. wahrscheinlich gebundenes System mit 2 quadr. Msch.-J. Ob der quadr. W. Turm, der der Breite de« s. Ssch entspricht, rom. Kernmauern enthält, ist unsicher. 2. Got.:

Gleink

470

OBER-ÖSTERREICH

1436 K . gew. mit allen Altären und K a p . Vollständiger got. U m bau: Gotisierung des Lhs.; davon erhalten: im Msch. über den bar. G w b . in der ö. H ä l f t e die Spitzen got. Fenster und in der w. H ä l f t e die Ansatzstellen der got. G w b . ; die Kernmauern des 5 /g Chores mit den Strebepfl. und der Spitze eines reich p r o filierten got. Fensters. 3• Bar.: a) Rest, des Inneren unter A b t Augustin (1648—58), bezeugt durch Verputzflächen und einen Stichkappentonnenansatz oberhalb der G e w . ; b) unter A b t C ö lestin (1658—78) und bes. R u p e r t I. ( 1 6 7 8 — 1 7 0 8 ) kam das heutige Aussehen des Inneren zustande. In Msch. und Ssch. je $ durch Gurtbg. begrenzte böhm. Kappen, ebenso im Orgelchor; im C h o r Tonne. Komposite Pilasterordnung. Geräumige Sakristei im s. Chorwinkel. Erhöhung des T u r m e s unter R u p e r t I. Ausstattung. Stuckdekoration über den M s c h . - A r k . in Friesen und Fensterleibungen. Fresken an sämtlichen G w b . 1708—9, in den 1880- und 90er Jahren durch Rest, entstellt; den urspr. C h a rakter bewahren annähernd die Fresken im Orgelchor und in der Sakristei, wonach das Gesamtwerk sich als gute Durchschnittsleistung darstellt; C h o r : die 3 göttlichen Tugenden und die entsprechenden Laster; Msch.: die 4 Kardinaltugenden; Ssch.: die Apostel mit Glaubensartikeln und die auf diese sich beziehenden alttestamentar. V o r l ä u f e r ; Orgelchor: D a v i d u n d der himmlische C h o r ; V o r h a l l e : Schlüsselübergabe (übertüncht); Sakristei: Gc* schichte des h. Andreas. " H o c h a l t a r 1664, 1884 rest., ein H a u p t werk der Knorpelwerkstufe in Österreich. Die Mittelgruppe Maria mit Kind gegen 1520, bar. gefaßt, die übrigen z. T . überlebensgroßen, mit dem Altare gleichzeitigen Bildwerke (ein Teil 19. J h . ) gute Arbeiten. 6 einfachere Seitenaltäre, davon 4 17. J h . , 2 I . D r i t t e l 18. J h . Kanzel 2. H . 1 7 . J h . T a u f s t e i n 16. j h . Im Msch. 8 Lcidensbildcr, davon 6 unter A b t R u p e r t I., 2 1 7 1 o v o n J . M . F e i c h t m a y e r ; im C h o r Maria und J o s e f , 2 gute W e r k e M a r t i n A l t o m o n t e s ; in der Sakristei B e r u f u n g Petri und des h. Andreas. Kirchenstühle der Vorhalle A . 18. J h . Schränke der Sakristei 2. H . 1 7 . J h . Orgel 1 7 3 2 , Prachtwerk v o n C h r . E g e d a c h e r aus Salzburg. 2 rom. T ü r z i e h e r in F o r m von L ö w e n k ö p f e n an der w . T ü r . Gitter der Vorhalle, b m k w . Arbeit um 1700 v o n F e r d . L i n d e r m a y e r aus Spital (?). Prächtige Monstranz um 1700. 2 große Messingleuchter 3. V . 17. J h . Stiftsgebäude. Einheitliches W e r k 2. H . 17. J h . und A . 18. J h . , in seiner Anlage charakteristisch f ü r die Zeit und bes. f ü r den Klst.Bau in Oberösterreich. Die K . nicht in der Bauachse und ohne eigentliche sammelnde Bedeutung f ü r die Gesamtgruppe (vgl. Garsten, Schlierbach, Kremsmünster). A n Stelle der alten unregelmäßigen Anlage unter Cölestin und R u p e r t erb., mit seiner Ausstattung in die 2. H . 18. J h . hineinreichend. U n t e r Cölestin italienische Baumeister (G i o v . B . C a r l o n e i ) . R c k . , vollständig abgeschlossener H a u p t h o f ; an dessen ö. Langseite in der M . der W . T u r m der K . , im W . und N . die Stiftsgebäude. Im S. die Abtei mit der E i n f a h r t , die mit ihrer Verlängerung und mit der K . einen kleineren H o f einschließt. Der 2. Stock des w. und nw.

OBER-ÖSTERREICH

471

Gmunden

Flügels 19. Jh. Im S. der Abtei ein gleich langer, mit ihr nur durch Mauern verbundener Flügel mit 2Stöckigem Mittelteil (Einfahrt) und 1 stöckigen Flügelgebäuden, an deren E. je ein 8eckiger Turm gesetzt ist, A. 18. Jh. Erst durch diesen Flügel erhält die Gruppe wenigstens fassadenmäßige Orientierung. Im allgemeinen größte Nüchternheit des Äußeren; einfache Wandstreifen trennen die einzelnen Stockwerke. Die Ausstattung der Innenräume im allgemeinen dürftig, nur einzelne Räume von reicherem Gepräge. H. Grab-Kap. Bmkw. Raumwirkung. Gr. elliptisch mit 6 Nischen. * 2geschossiges System mit großer Pilasterordnung und reich geschwungenem Kranzgesimse, Kuppelgwb. mit übertünchtem Fresko. 2 gute bar. Statuen h. Rochus und Sebastian. Haus-Kap. in der Abtei, 2). mit Stichkappentonnen, Stuckdekoration E. 17. Jh. von G. B. C a r 1 o n e, Altarbild von I. T u r i a n i. Garstener Saal mit stuckdekorierter Decke i . H . 18. Jh.; prächtige Wandvertäfelungen, E. 17. Jh. für den Garstner Kapitelsaal angefertigt. Theatersaal im ältesten Teil der Abtei im Erdgeschoß, mit reicher Stuckdekoration. Lange Reihe von Äbte- und Habsburgerbildnissen, letztere von K a r l v. R e s l f e l d . Schöne Gittertür in der Abtei 1727. Gartenstatuen 12 Zwerge (Monate) und 4 Jahreszeiten von V a n s c h e r (oder W u n t s c h e r ) 1720. Ehem. klst. Ökonomiegebäude, bereichertes Beispiel des Traunviertler Vierkanthofes.

GMUNDEN. BH. Gmunden. [Sch. und Wi.]

Stadt. Urk. c. 1280, Stadtcharakter seit E. 13. Jh. Bestimmend für die städtebauliche Entwicklung die Lage am See und an den Traunufern; um den am See gelegenen Hauptplatz gruppiert sich die Stadt ungefähr V 2 kr. Pfarr-K. Jungfrau Maria und h. 3 Könige. Pfarre seit 1328. 3sch. Basl. i . H . 14. Jh. von fast noch rom. schwerer und düsterer Raumwirkung. 4j., kreuzrippengwbt. Lhs.; ij., kreuzrippengwbt. 5 /, Chor; an Stelle des j.Msch-J. der W . T u r m mit Zwiebelhelm; spgot. Orgelchor. 1 7 1 3 — 1 8 Barockisierung des W.Turmes durch Baumeister J o h . M i c h . P r u n n e r aus Linz. Vorhalle 1723. Spgot. W . T o r IJO8, von der ehem. Anna-Kap. Hochaltar E. 18. Jh., durch Rest, verändert, mit lebensgroßer "'Gruppe Anbetung der * h. 3 Könige des früheren Altares, einer eindrucksvollen Schnitzarbeit von T h o m . S c h w a n t h a l e r , voll. 1678; seitlich *Holz- * statuen h. Elisabeth und h. Zacharias, vermutlich von M i c h . Z ü r n d. J . E. 17. Jh. Nebenaltäre: An der O.Wand der Ssch. E. 18. Jh., r. mit bmkw. bar. Bildwerken; im w. J . des n. Ssch. E. 17. Jh., aus der ehem. Anna-Kap., vermutlich Schnitzwerk von M i c h . Z ü r n d. J . ; im w. J . des s. Sch. mit Aufbau und Plastik aus Marmor 17. Jh. und Architekturteilen 16. Jh. Steinrelief Abendmahl im s. Ssch. und überlebensgroße Holzstatue Mutter Gottes r. vom Triumphbg., bmkw. Arbeiten 1. H. 17. Jh. Bar. Kreuzigungsgruppe mit lebensgroßem Holzkruzifix A. 16. Jh. im w. J . des n. Ssch. Außen ölberg mit geschnitzten Statuen 1. H. 18. Jh. Viele Epit. 15.—19. Jh., darunter bmkw. Joh. Seggers t 1550 und 2 Epit. 1589 an der s. Fassade. Relief der Grablegung

Gneisenau

OBER-ÖSTERREICH

M. 17. Jh. außen am Chor. Pfarrhof 1588, bar. Fassadierung 18. Jh. Spitals-K. h. Jakob. 1340; 1889 rest. Bar. Grabsteine. Kapuziner-K. 1636—42. Nüchterne, im 19. Jh. stark rest. Saal-K. Kalvarienberg-K. 1819 neu erb. 4 gute große Leidensbilder von K a j e t a n R a b 1 E. 17. Jh. Rathaus. Der Mittelteil der Fassade mit Lauben E. 16. Jh., die Stuckdekoration 17$6, im übrigen 1. H. 18. Jh. 'Wohnhäuser. Ziemlich viele spgot., mit der Schmalseite zur Straße und mit bedeutender Tiefenentwicklung. Zahlreiche alte Fenstergewände aus Marmor. Von den beiden Fassadentypen ist der eine glatt, der andere hat vorkragenden 1. Stock. Kammerhofg. 5 mit spgot. Fenster aus Marmor im Hof, i . H . 16. Jh.; Theaterg. 4. Traung. 4, 12, alle drei 16. Jh. und mit Laubenhöfen. Kurzmühle, ehem. Edelsitz 2. H. 16. Jh. Marmortor; Rathauspl. 2, innen bez. Paundinger 1 j85. 17. und A. 18. Jh. mit Eckturm z. B. Kircheng. 6 (1659), An der Traunbrücke 2 (urspr. Salzamt), Marktpl. 10 (urspr. Edelsitz Grub) mit Turm der alten Stadtbefestigung im Hof, Freyg. 27 (urspr. Schloß Weyer), hakenförmige Anlage mit 1710 gew. Kap. (Hauptaltarbild Mutter Gottes, i . H . 16. Jh.) Marktpl. 13, i . H . 18. Jh. Museum. Vorgeschichtliche Funde, Mutter Gottes mit H., umbrisches Gemälde A. 16. Jh.; volkskundliche Sammlung. G N E I S E N A U . BH. Rohrbach. [Hai.] Schloß. Urk. 1170. Urspr. Wasserschloß. Bis auf den Torturm mit Zwiebelhelm und hofseitigen Laubengangrest völlig erneuert. Standbild h. Johann v. Nep. vor dem Schloß. Bar. (alte, freie Nachbildung der G. Raphael Donner zugeschriebenen Statue in Linz, Stadtpfarr-K.). G O I S E R N . BH. Gmunden. [St. und Wi.] Kathol. Pfarr-K. h. Martin. 1487. Im 19. Jh. kreuzförmig erweiterte spgot. Saal-K. mit Tonne; W.Turm 1863. N . T o r 1530 (Steinmetzzeichen vgl. Hallstatt). Hochaltarbild von L. K up e l w i e s e r 1845. Bilder der beiden Seitenaltäre 1703, eingebaut 4 Tafelbilder c. 1480; am 1. Seitenaltar 2 spgot. Hokstatuen c. I J O O vom ehem. Hochaltar. Bmkw. Vesperbild, Holzrelief mit urspr. Fassung c. 1500. Evangel. Pfarr-K. 1813—1816. Turm 1857. Geräumiger einfacher Saal von eindrucksvoller Wirkung. Kanzel um 1800. Häuser. Nr. 8: 1549; Nr. 1: Rok.; Goiserer Mühle mit Fresken und Gittern 17. Jh. G O L D W Ö R T H . BH. Urfahr. [Hai.] Pfarr-K. h. Alban. Spgot. Eingezogener, 2j., netzgwbt. 5 / a Chor; im Lhs. Flachdecke. W. Turm mit neuem Spitzhelm, an der S.Seite derber (rom ?) Steinkopf. An der sw. Lhs. Ecke bez. 1519, ij2o, 1524.

OBER-ÖSTERREICH

473

Grein

GÖSAU. BH. Gmunden. [Wi.] Kath. Pfarr-K. h. Sebastian. 1500. T u r m 1864—65. 1874 Verlängerung v o n C h o r und Sch. Kalvarienberg-Kap. 1 7 7 $ . EvangeL Pfarr-K. 1864—69. Neugot. Gosauschmied. B m k w . Bäckerei- und Mühlengebäude : . H . 16. J h .

GRAMASTETTEN. BH. Urfahr. [Hai.] Markt. U r k . 1 1 1 0 . Marktcharakter seit 1 5 1 8 . Auf einem in das tief eingeschnittene Rodeltal vorgeschobenen K a m m entlang der leicht ansteigenden Hauptstr. reizvoll gelegen, von der P f a r r - K . bekrönt. P f a r r - K . h. Lorenz. 1 1 1 0 gew. Neubau 1444 beg. Urspr. 2sch. geplant, anscheinend während des Baues Übergang zur 3schiffigkeit. *3J. s / 8 C h o r ; b m k w . spgot. Netzgwb., Maßwerkfenster. D a s » Lhs. eine 2sch., 4')., netzgwbt. Halle (im w. J . Empore), an der S. Seite gegen die kreuzrippengwbt. T u r m - K a p . (14. Jh.) und das 3j. sterngwbt., von E m p o r e überbaute Ssch. geöffnet. D e r T u r m nimmt die Stelle des ö. J . des s. Ssch. ein; barockisiert, mit Zwiebelhelm. N e u g o t . Einrichtung mit Statuen v o n J o s . I g n . S a t t l e r (1882 und 1903). Wappengrabsteine 17. J h . K r y p t a unter dem Chorschluß. Spgot. sterngwbt. ®/ 8 Raum, gegen W . um kurzen, schmäleren, tonnengwbt. R a u m erweitert. Bar. A l t a r mit bar K r u z i f i x , beiderseits überlebensgroße bar. Statuen h. Benedikt und h. Bernhard v o m ehem. Hochaltar. Ölberg-Kap. ö. des T u r m e s mit ö l b e r g g r u p p e A . 18. J h . Kalvarienberg-Kap. 3 flach-hängekuppclgwbt. J . , '/ 2 kr. Schluß M . 18. J h . W . D a c h r e i t e r mit Zwiebclhelm. H . J o h . v. Nep.-Kap. bar., am ö. Ortsausgang. Wohnhäuser. N u r mehr N r . 43, 44, 45 mit geschwungenen Giebeln (einfacher Schmuck um 1800) und Firsten senkrecht zur Straßenseite erhalten.

GREIN. BH. Perg. [Hai.] Stadt. U r k . 1 1 4 7 , Marktcharakter 1 2 1 5 , Stadt 1 4 9 1 . Brände 1476, 1642. A n buchtartiger K r ü m m u n g der Donau, die hier infolge des „Schwalles" unterhalb G . zurückgestaut ist, am Fuße der Greinburg (s. unten) gelegen. D e r annähernd rck. Stadtplatz und die donauabwärts führende Straße, an der die P f a r r . K gelegen ist, beherrschen die Siedlung. P f a r r - K . h. Ägidius. Spgot., stark erneuert. 3sch., 4}., kreuzrippengwbt. H l l k . mit stichkappentonnengwbt., etwas nach N . verschobenem ®/ 8 Chor. W . T u r m nach Brand 1642 umgestaltet mit spitzbg. gwbt. D u r c h f a h r t (mit vermauertem W . T o r ) , spbar. geschwungener H e l m mit Laterne. N . - , S.- und W . T o r spgot. Im n. T u r m w i n k e l kleine i j . gratgwbt., stuckverzierte Ölberg-Kap. M. 1 7 . Jh., Hochaltar c. 17JO, das Gemälde v o n B a r t o l o m e o A l t o m o n t e 1749, Seitenaltäre (z. T . erneuert), Kanzel und Kirchenstühle E. 17. J h . Spgot. T a u f b e c k e n . Bar. Musiktribünc

Greinburg

474

OBER-ÖSTERREICH

2. V. 18. Jh. an der W . E m p o r e (anscheinend nicht urspr. A n bringung). Reliefgrabstein Sigmund v. Hardegg 1502. An der n. Außenwand bar. Statue h. Johann v. Nep. Ehem. Franzis kaner-Klst. Gegr. 1622. Entweihte Klst.-K., in Gefängnisse umgebaut. Einfache bar. Schauseite mit Türmchen und Zwiebelhelm. Kreuz-Kap. Oberhalb der Einmündung der Jubiläumsstraße (neu) mit bar. Kreuzigungsgruppe. Rathaus. Seit 1562 erb. Wappenfresko im Giebel. 1790 wurde das Stadttheater eingebaut. Innenraum (bis auf einige Erneuerungen M. 19. Jh.) im wesentlichen urspr. erhalten. Bürgerhäuser. Großteils im Kerne 2. H . 16. Jh. und 17. Jh. Runde Eckerker. Sgraffitoreste an N r . 87.

GREINBURG. BH. Perg. [Hai.] * Schloß. In beherrschender Lage auf einer hart an die Donau herangerückten Kuppe (Hohenstein) über der Stadt Grein gelegen. Mächtige, z . T . stark erneuerte 4—jgeschossige Baugruppe mit mehreren unregelmäßig vorspringenden Türmen. Dem spgot. Bau * 1488—93 gehört der jseitige T o r t u r m und ein *Erdgeschoßraum mit weitgespanntem Zellengwb. an. Die wesentlichen Bauteils nach 1621. Bes. bmkw.: weiter, rck., an 3 Seiten mit 3geschossigen Bggängen versehener H o f , die Korbbg. Ark. an der 4. Seite später hinzugefügt; sog. „Theater" im Untergeschoß des s. Flügels, stichkappentonnengwbt. Saal mit Ornamenten, Wappen und fig. Darstellungen in Steinmosaik 2. V. 17. Jh.; Rittersaal und Kap. im S. Flügel (mächtige stichkappentonnengbwt. Säle mit Stuckbändern verziert); das Wappenzimmer mit weitem, bereits renss. gegliedertem Netzgwb.; Fürstenzimmer mit Holz-Kassettendecke.

GRIES. BH. Linz. [Wi.] Ehem. Schloß Gschwendt. Urk. J347. Urspr. befestigtes Wasserschloß 1682. Heute sind noch, nunmehr alleinstehend, 2 Flügel erhalten, darunter der Hauptflügel mit dem Schloßeingang. G R I E S K I R C H E N . B H . Grieskirchen. [Wi.] Stadt. Straßensiedlung. 1343 urk. Markt, 16:3 Stadt. Pfarr-K. h. Martin. U r k . 1075. Von der frgot. Basl. ließ die seit 1701 erfolgte Barockisierung und Vergrößerung nur die Msch.Mauern mit den spitzbg. Ark. stehen. Die rippenlosen Kreuzgwb. des Chores und der Ssch. wie die Stichkappentonnen des Msch. auf jonischen Pilastern. W . T u r m . Kanzel um 1770. Epit. 16. und 17. Jh., davon bes. bmkw.: Sigm. v. Polheim und Gemahlin f 1598 bzw. 1582, bedeutende Arbeit mit Reliefs in Architektur; Adam O r t h 1585 mit Relief Adam im Paradies. Kleine spgot. netzgwbt. Kap. h. Sebastian im S. Friedhof mit Ark. Lebensgroßes Kruzifix um IJ30. 3 Epit. 16. und 17. Jh. Johann-v.-Nepomuk-Statue 2. H . 18. Jh. Dreifaltigkeits-Sl. an der

OBER-ÖSTERREICH

475

Grünburg

Straße nach Gallspach (in Unternberg) 1708, Votiv-Sl. des Joh. Georg Adam v. Hoheneck. Wohnhäuser. Nr. 13: Hof mit Laubengang und Bggalerien 16. Jh.; Nr. 7 und 8 mit runden Eckerkern, die zusammen geschickt zu einer Toranlage verbunden sind; Nr. 1 Rok. Fassade. Brunnen 1610.

GROSSRAMING. BH. Steyr. [Wi.] Pfarr-K. h. Jakob. Urk. 1200; 1392 Pfarre. Erb. ab 1513. Spgot. netzgwbt. Lhs. mit Orgelchor im W. und Turm 151 j im S.; Turmhelm 1739. Bar. Chor 1691. Ausstattung bar. Bmkw. Fresken 17J9, Werkstatt des B a r t . A l t o m o.n t e. Hochaltarblatt von K. v. R e s l f e l d 1691 (?), bez., rest. Selten schöne und reichverzierte Glocke IJ22.

GRUB BEI HALLSTATT. BH. Gmunden. [Wi.] Schloß. C. 1530 erb., 1850—60 gänzlich umgebaut.

GRÜNAU. BH. Gmunden. [Wi.] Pfarr-K. h. Jakob. Urk. 1291; 1418 Pfarre. 1709 von einem italien. Baumeister unter B a l t h . S c h o s s e r als Baudirektor erb. isch. Lhs. mit abgesetztem V 8 Chor; Stichkappentonnen. W.Turm. Die reiche bar. Ausstattung A. 17. Jh.—M. 18. Jh. Hochaltar von 1618, urspr. Hochaltar in der Stifts-K. Kremsmünster, ungewöhnlich prächtiges Beispiel der Zeit; bmkw.. *Mittelgruppe des Ober-* geschosses, Erlöser der Welt und 2 Engel von J o h . P e y s s e r aus Nürnberg A. 2. V. 16. Jh. L. Seitenaltar um 1700, r. Seitenaltar sprok. Kanzel E. 17. Jh. Bar. Statuen im Chor: bmkw. Vesperbildgruppe 1. H. 18. Jh. 4 Heiligenstatuen M. 18. Jh. Ölbilder Christus am Kreuz von J o s . K r a l l (bez.) i . H . 18.Jh., 3 bar. von J u l . G ü r t l e r . Grabkreuze 17. und 18. Jh.

GRÜNBACH. BH. Freistadt. [Hai.] Pfarr-K. h. Nikolaus. Urk. 1308. Spgot., 3sch., 4')., kreuzrippengwbt. Hllk. (got. Empore im w. J.) mit wesentlich niedrigerem ij. kreuzrippengwbt. s / 8 Chor, gegenüber der Achse des Lhs. nach S. verschoben; vermutlich älterer Bau, der nach dem Bau des Lhs. einem Neubaue hätte weichen sollen. W.Turm mit got. Keildach. An der ö. Außenwand der Beicht-Kap. (n. des Chores) frgot. wimpergartiger Zierstein (urspr. Bekrönung eines Sakramentshäuschens?). Reiches spgot. s. Tor 1512. Got. Fenstermaßwerk. Bmkw. Wirkung des Lhs. trotz der geringen Ausmaße infolge der ausgeglichenen Raumverhältnisse. Got. Taufbecken mit bar. Deckel.

GRÜNBURG. BH. Kirchdorf. [Wi.] Pfarr-K. h. Georg. Auf einer Anhöhe gelegen. Kleiner spgot. Bau mit Netzgwb. W. Turm mit bar. Zwiebel. Sprok. Kap. mit ebensolchem Altar, darüber Kreuzigungsgruppe 1792. Kanzel rok. Ehem. bar. Hochaltargemälde von K. v. R e s 1 f e 1 d (?) E. 17. Jh.

Gsch wandt

476

OBER-ÖSTERREICH

G S C H W A N D T . BH. Gmunden. [Wi.] Pfarr-K. h. Katharina. Urk. 1345. Spgot. Land-K. um 1500. Schöne Netzgwb. (verwandt mit Eberstallzell, Kirchham, Roitham, Pinsdorf); jsch. Orgelchor, S. T o r mit Vorhalle, w. T u r m . Neugot. Einrichtung. In den 2 Seitenaltären sind je 4 Reliefs und 2 Tafelbilder eines spgot. Altares eingebunden, die Apostel, und h. Nothelfer darstellen, E. 15. Jh. Muttergottes- und Sebastianstatue aus Holz um 1500.

G S T A I G . BH. Braunau. [Gu.] Filial-K. h. Petrus und Paulus. Got. K. 1 j. Jh. Chor und Lhs. gleich breit. Bar. Fenster, T u r m 1662, erneuert. Spgot. Steintor. Reich bewegter Hochaltar rok. 1775, wahrscheinlich von dem Braunauer Bildhauer F r a n z B e r g e r . Seitenaltäre rok. 1767/68, wahrscheinlich von demselben. Reiche Gwb. Stukkaturen von I g n . J o s . V i e r t h a l e r 1762, gute Fresken mit Darstellungen der Wunder bei der Wallfahrt Genazzano bei R o m , bez. F. J o s . S ö l l aus Trostburg 1762. Kanzel A. 18. J h . Kreuzwegbilder mit bunten Rahmen c. 1 7 4 0 — j o . Holzstatue h. Leonhard c. 1480. Sakristeitür mit got. Gewände und mit got. Beschlägen. In der Nähe Feld-Kap. mit guter got. Muttergottes c. 1500.

G U N S K I R C H E N . BH. Wels. [Wi.] P f a r r - K . h. Martin. 1506, i j i j . Spgot. 2sch. Hllk. mit 2 Sch.-Pfl., Netzgwb.; s. Haupteingang; W . T u r m 1775 barockisiert. Bildwerke h. Anna selbdritt, h. Katharina, h. Barbara und 2 männliche Heilige A. 16. J h . Pfarrhof 1688. Im Flur spgot. Muttergottesstatue. In der Haus-Kap. 2 vorzügliche spgot. Tafelgemälde um 1510/20 h. Barbara und h. Agnes.

G U R T E N . BH. Ried i. I. [Gu.] P f a r r - K . h. Stephan. U r k . 786. Got. K . Saalartig weites schmaler Chor, Rippengwb. S. Kap.-Anbau. Hochaltar c. Tabernakel rok., bez. F e r d i n a n d S c h w a n t h a l e r , hauer in Waldzell 177$. Marienaltar 1779 mit Bildwerken J o h . P e t e r S c h w a n t h a l e r 1 7 2 1 . Gutes Vortragkreuz und zessionsstangen mit leuchtertragenden Engeln, R o k .

Lhs., 1700, Bildvon Pro-

G U T A U . BH. Freistadt. [Hai.] Pfarr-K. h. Ägid . U r k . 1 1 2 2 . Spgot., 3sch., jj., sterngwbt. Hllk. 8eckige Pfl. mit Kragsteinen, eingezogener isch., quadr., kreuzrippengwbt. V 8 C h o r . Got. W . T u r m mit spklassizistischem Helm. Reiches spgot. S. T o r . Kleiner, aber dank schöner Verhältnisse bmkw. Raum. Beiderseits des reich profilierten Triumphbg. schmale, später ausgebrochene Segmentbgöffnungen (Durchblicke auf den Hochaltar). In der s. Chorwand bmkw. spgot. Sakristeitürumrahmung. A n das 2. s. Ssch.-J. angebaute gleichzeitige TotenKap. (über Gebeinkammer), später Loreto-Kap. 1 kreuzrippengwbt. }., % Schluß; got. Kragstein in Gestalt eines Menschenkopfes.

OBER-ÖSTERREICH

477

Hagenberg

Hochaltar und Kanzel c. 1670 (erneuert). Bmkw. bar. Bildwerke: h. Rochus, h. Leonhard und einzelne Lhs.-Pfl.Statuen. In der Seiten-Kap. Nachbildung von 1766 des Gnadenbildes von Loreto. Kap. h. Johann v. Nep. nächst des Marktplatzes, 2. V. 18. Jh. HAAG AM HAUSRUCK. B H . Grieskirchen. [Wi.] Markt Urk. 1264. Am Fuße des Schlosses Starhemberg gelegen. Langgestreckter, steil ansteigender Marktplatz. Am oberen Ende Tor der Befestigungsmauer; am unteren die Pfarr-K. Pfarr-K. h. Veit. Urspr. got., im 17. Jh. und 1720—30 durchaus barockisiert. 3sch. Hllk. mit eingezogenem 3/a Chor. Eingebauter W.Turm, das oberste (4.) Geschoß 8eckig mit rundbg. Schallfenstern; Zwiebelhelm. Hochaltar c. 1800 (noch an bar. Formen anklingend); r. Seitenaltar mit bmkw. spbar. Kreuzigungsgruppe aus dem Schwanthaler-Kreis; Kanzel bar. Filial-K. h. Ägid, siehe unter Niedernhaag. Schloß Starhemberg. Urk. 1236. Auf steiler Hügelrippe gelegen. Langgestreckte Anlage; ebensolcher Hof mit Bggängen. Einfahrt mit Aufziehvorrichtung der ehem. Zugbrücke und 2 bmkw. Steinlöwen E. 16. Jh. Im (alten) S.Flügel teils stichkappentonnengwbt. Räume, teils Balkendecken. 2 bmkw. grau glasierte Ofen 2. H. 16. Jh. Turm und Kap. im N. Flügel bei umfassender Rest, des Schlosses 1923—25 neu erb. In der Kap. Bildwerke von J o s . F u r t h n e r (Altar) ab 1926 und J a k . A d l h a r t (seitliche Reliefs) 1930. HAGENAU. B H . Braunau. [Gu.] Schloß-Kap. h. Nikolaus, 1187 und 1 j 15 gew. Got. K. mit eingezogener Flachdecke mit Stuccos im Stil von c. 1730. Innenausstattung 19. Jh. Schloß. Renss.Bau 16. Jh. Die Ark. des Hofes vermauert.

HAGENBERG.

B H . Freistadt. [Hai.] Pfarr-K. h. Josef. Urspr. Schloß-Kap., seit 178$ Pfarr-K. isch., nach Brand 1728 barockisierter und gegen O. erweiterter Bau 17. Jh. 4)., flach-stichkappentonnengwbt. Lhs., im w. J . Empore; '/«elliptisch geschlossener, überhöhter Chor mit querelliptischer Kuppel. Wände mit Pilasterbündeln und Stuck, z. T. erneuert. Turm s. des ö. Lhs.-J., bar. Zwiebelhelm. Bmkw. spbar. Einrichtung M. 18. Jh.: Hochaltar von J o h . M ä h l aus Linz. Unter Baldachin Gruppe der h. Familie. Vorzügliche spbar. Seitenaltäre mit Gemälden h. Elisabeth und h. Johann v. Nep. von M a r t. A 1 1 om o n t e . Bar. Kanzel M. 18.Jh. Schloß. Urk. 1370. Langgestreckte spma. Anlage auf einem mäßig abfallenden Rücken. Völlig erneuert, im Gr. die urspr. Anlage erkennbar. Hinter Vorgebäuden (Kap., Wirtschaftsgebäude) die Vorburg, einst mit 4 runden Ecktürmen; langgestreckter trapezförmiger Hof, im 1. Stock umlaufender Laubengang 16. Jh. Gegen W. anschließend, hinter heute überbautem Graben die Hauptburg; ehem. Rundturm r. vom Tore.

s

Haibach

478

OBER-ÖSTERREICH

HAIBACH. BH. Eferding. [Wi.] Pfarr-K. 5/ Chor. e altarbild h. Maria

h. U l r i c h . Vollständig barockisierte Eingänge im W . und N . T u r m im s. v o n J o h. H ö f e l 2. V . 19. Jh. unter dem Kreuze, h. D o n a t u s und

spgot. L a n d - K . mit Chorwinkel. HochG u t e bar. Statuen h. Florian.

HAIDERSHOFEN. BH. Steyr. [Wi.] Wirtshaus Heuriß. 18. Jh.

Ausgezeichnete

Holzstatue

h. N i k o l a u s

M.

HAIGERMOOS. BH. Braunau. [Gu.] Pfarr-K. h. Peter u. Paul. U r k . 1070. G o t . K . 2. H . 15. Jh. Die G e l ä n d e f o r m erforderte einen U n t e r b a u , der in einer weitgespannten 2sch. Halle als U n t e r - K . ausgebaut wurde, darauf die isch. O b e r - K . mit reichem R i p p e n g w b . W . T u r m m i t bar., neugot. verändertem A u f b a u . Kielbg. Steintore an der O b e r - und U n t e r - K . , reiche Verstrebungen. Hochaltar 1 7 1 7 v o n dem Burghausener Bildhauer F e r d . O m e r , das A l t a r b l a t t v o n F r a n z Josef C a m n i e l o h r aus Burghausen, 1 7 6 ; erneuert. Kanzel sprok. G o t . Muttergottesstatue und got. Holzstatuen h. Petrus und Paulus c. IJIO—20. In der U n t e r - K . Hochaltar bez. 1647 v o n Schreiner S e b . D u s i e r, Bildhauer B a l t h . M a y r und Maler J o h M i l l e r , mit rest. Gemälde T a u f e Christi. Seitenaltar c. 1630—40 mit Gipsnachgüssen der einstigen got. Holzstatuen, aus der abgetragenen Schloß-Kap. O f f e n w a n g . G o t . einfache Steinkanzel. G o t . Türbeschläge.

HAINBACH. BH. Vöcklabruck. [Wi.] Filial-K. K r e u z e r h ö h u n g . Kleine spgot. Land-K. N e t z g w b t . Lhs.; schön verstäbte T o r e im S. und N . Kleines Sakramentshäuschen, j A l t ä r e M . 17. Jh.

HALLSTATT. BH. Gmunden. [St. und Wi.] * M a r k t . U r k . 1311 als M a r k t . A l t e Siedlung, in Stufen v o m See an den steilen Berghang ansteigend, die Häuser gedrängt angeordnet. * K a t h o l . Pfarr-K. Maria H i m m e l f a h r t . W o h l schon im 12. Jh. eine K., 1320 gew. G r o ß e , spgot., 2sch., 2chörige H l l k . Gerader ö. A b s c h l u ß mit abgeschrägten Ecken. Die C h ö r e innen durch W a n d p f l . bez.; N e t z - und Sterngwb. 3achsiger Orgelchor. Sprom. S . T u r m mit Vorhalle im Erdgeschoß; b m k w . Stabtor, 1519; bar. T u r m h a u b e nach 1750; im W . D u r c h f a h r t , darüber Paramentenkammer. Schönes M a ß w e r k ; an mehreren Stellen Steinmetzzeichen (vgl. Goisern). Fresken Kreuztragung und Kreuzigung * 1490, 1507; am C h o r Christophfresko 17. Jh. "'Hochaltar 1510—20, die Reliefs bez. B e r n h a r d A s t l (Passau?), einer der bedeutendsten Schnitzaltäre Oberösterreichs; die Tafelbilder weniger b m k w . ; im Schrein die ausgezeichneten Statuen h. Maria, Katharina und Barbara, auf den inneren Flügeln 8 Reliefs und auf den äußeren 8 Tafelbilder Leben Marias und Jesu; an den Seiten als

OBER-ÖSTERREICH

Hart

Schreinwächter h. Georg und h. Florian, im Aufsatze Christus und 9 Heilige; auf der Rückseite Gemälde Jüngstes Gericht und Schweißtuch der h. Veronika. Ein kleinerer lflügeliger Altar mit 9 Tafeln (Mitteltafel Kreuzigung) von schöner Farbigkeit, gegen 1460. Chorgestühl um 1800. Lebensgroßes Holzkruzifix in der Vorhalle; dazu die Statuen h. Maria und h. Johannes in der Fachschule, sehr bedeutende Werke um 1520. In der Fachschule und im Museum bar. Statuen, S c h w a n t h a l e r zugeschrieben, aus der Kirche stammend. Epit. 15.—19. Jh., an der Eingangswand der Vorhalle 2 bmkw. Reliefs A. 16. Jh. Grabkreuze 18. Jh. Toten-Kap. h. Michael, 2geschossig, 5/9 Schluß; unten Tonne, oben Netzgwb. Altar 16$3, Kanzel um 1800; Glasgemälde (h. Michael als Seelenwäger) 1440—50; außen 2 Totenleuchten. Gruft-Kap. Christophs v. Eyselsberg n. der Pfarr-K. Altar I6J8. Evangel. Pfarr-K. 1862 erb., neugot. Kalvarienberg-Kap. (in der Lahn) 1 7 1 1 . Hübscher, aus $ Seiten des 8eckes und einem Segment gebildeter, überkuppelter Zentralraum mit Vorhalle. Schöne große Kalvarienberggruppe; Emporengitter 1712. Dreifaltigkeitssäule 1744 mit vorzüglichen Bildwerken. Häuser: Nr. 34, 59, 60, 121 : um 1500 und 16. Jh. In der Lahn Nr. 1 : 1751. Museum. Wichtige Funde von der urgeschichtlichen und römerzeitlichen Besiedlung des Ortes. Das berühmte Gräberfeld der älteren Eisenzeit liegt am Hallstätter Salzberge. Grabungen 1846—64 und 1877—86. Die reichen Funde der Gräber, von denen über 1000 geöffnet wurden, befinden sich zum Großteil im Naturhistorischen Museum in Wien. Die römische Siedlung lag in der Lahn am Eingänge des Echerntales.

H A N D E N B E R G . BH. Braunau. [Gu.] Pfarr-K. h. Martin. Urk. 1 1 1 2 . 2sch. got. Hllk., gew. 1450. 2). 5 /a Chor. Rippengwb., außen Verstrebungen. Turm mit Zwiebelhelm 18. Jh. von dem Braunauer Baumeister T h o m a s V i l z k o 1 1 e r. Hochaltar 1658 von dem Burghausener Bildhauer B a 1 1 h. M a y r, das Altarblatt von J o h. M i l l e r aus Burghausen. Tabernakel E. 18. Jh. mit guten Wechselbildern in der Art des C l e m . d e l l a C r o c e . Seitenaltäre 18. Jh. mit Verwendung von Altarteilen und Statuen des 17. Jh. Altärchen im Chor c. 1640 mit neuem Bild. Got. Fronbogenkruzifix c. 1450. Kanzel c. 1770—80. Chorgestühl c. 1620. Stuhlwangen c. 1730—40. Grabsteine 1548, 164$, 1726.

HARGELSBERG. BH. Linz. [Wi.] Pfarr-K. h. Nikolaus. Urk. 114 j. Im 19. Jh. bedeutend erweiterte und rest. isch. got. K. Turm im s. Chorwinkel.

H A R T . BH. Braunau. [Gu.] Wallfahrts-K. isch. 4). weite Halle mit zj. eingezogenem Chor, erb. 1515. Reiches Rippengwb. Außen reiche Verstrebung. Got.

Hartheim

480

OBER-ÖSTERREICH

T u r m mit spbar. Aufsatz und Zwiebelhelm. Got. Torvorhalle; T ü r e mit reichen got. Beschlägen. Hochaltar und Seitenaltäre 1 7 1 7 mit guten Statuen des Braunauer Bildhauers S e b . H a g e n a u e r . Hochaltarblatt bez. J. B. M a s t h u e b e r 1 7 1 6 . Seitenaltargemälde in der A r t des C l e m e n s d e l l a C r o c e . Gute Kanzel 1716. Chorgestühl c. 1620—30. Schmiedeeisernes Chorgitter, Burghausener Arbeit von 1634. 8 gute, auch kostümgeschichtlich bmkw. Tafelgemälde c. 1620—30 mit Darstellungen der Geschichte der Wallfahrt. Das alte Hochaltarbild bez. 1616 A . E. Votivbilder 17. und 18. Jh. Orgelgehäuse 1628. Holzstatue Muttergottes c. 1620—30.

H A R T H E I M . BH. Eferding. [Hai.] Schloß. Urk. 1075. Einheitlicher, bmkw. Renss. Bau E. 16. Jh. Mächtiger 4seitiger, 4geschossiger Baublock, an den 4 Ecken 8eckige T ü r m e mit Zeltdächern (urspr. Zwiebelhelme); hoher 4seitiger * Stiegenturm mit Zwiebelhelm an der W . Seite. *Rck. Mittelhof, an allen 4 Seiten 4geschossige Säulengänge. Die Innenausstattung großteils nach Schloß Eferding übertragen, im 1. Stock Kassettendeckc mit stark zerst. allegorischen Gemälden (Nachfolger des Friedrich Sustris) gegen 1600. Haus N r . 14 (Ausnehmer- bzw. „Backstöckl"). Spbar. Stuckfassade c. 1780.

H A R T K I R C H E N . BH. Eferding. [Hai.] Pfarr-K. h. Stephan. Urk. 898 (bis 1784 auch Pfarr-K. des Marktes Aschach). Umfassungsmauern got., möglicherweise unter Benützung rom. Teile, fast völlig barockisicrt. Chor urspr. 2*/ 2 j. mit 5 / s Schluß, heute ausgerundet und stichkappentonnengwbt. Im Lhs. 5 stichkappentonnengwbt. J . zwischen gedrückten Gurtbg. Im Ssch. 5 urspr. netzgwbt. J . (die Rippen entfernt, got. Dienste z. T . erhalten). T u r m im s. Chorwinkel; Unterbau got., bez. 1 4 5 6 ; Umgestaltung und Helm 1748—49 von J . M a t t h . K r i n n e r . * C h o r und Lhs. mit fig. und dekorativen "'Decken- und Wandgemälden von W . A . H e i n d 1 aus Wels und M a t t h . D o l 1 i c h e r aus Linz 1 7 5 0 — 5 1 ausgeschmückt (E. 19. Jh. unsachgemäß rest.). Der Eindruck des Kircheninneren, dessen außerordentlicher Reichtum überrascht, beruht vor allem auf dem Gegensatz des hell erleuchteten Sch. zu dem von unbestimmter Helligkeit erfüllten Altarraume, in dem die spbar. Illusionskunsi sich voll auswirken kann. Spklassizistischer Hochaltar; Tabernakel c. 1820. Gemälde Marter des h. Stephan M. 18. Jh. an dem mit gemalter Säulenarchitektur geschmückten Chorschluß. Seitenaltäre M. und E . 18. Jh. Bmkw. h. Sebastian- und h. Florianaltar 1 7 5 3 mit Gemälde von B a r t . A l t o m o n t e . Frklassizistischer Marienaltar c. 1790. Kanzel und Orgelgehäuse, Lavabo in der Sakristei rok. Got. Taufbecken, der Deckel rok. Im n. Ssch. Gedächtnisgemälde 1626. Wechselbilder, den Zeiten des Kirchenjahres entsprechend, z. T . von J o s. A b e l E. 18. Jh. In der s. Vorhalle got. Bgfeldrelief Christus am ölberg M. I4-Jh.; i m n.

OBER-ÖSTERREICH

481

Haslach

Ssch. got. Holzgruppe h. Anna selbdritt (Jesuskind fehlt) c. 1440; an den Seitenwänden des Altarraumes bar. Statuen h. Rochus und Sebastian 1. H . 18. Jh. Zahlreiche Grabdenkmäler 16.—19. J h . ; bmkw. Mart. Hamerl f (Priesterrelief) und Pestgedenkstein (Kreuzigungsrelief), nach i $ 2 i , an der Mauer gegen den Pfarrhof. In dessen s. Flügel reiche Stuckdecken c. 1700 und bar. Öfen. Dreifaltigkeits-SL an der Straße nach Aschach, bar., bez. 1 7 1 7 .

HASELBACH. BH. Braunau. [Gu.] Filial-K. h. Valentin, got., urspr. 2sch., 4)'. Lhs. 2). 5 / 8 Chor, die Rippen herausgeschlagen. Tonnengwb. Got. T u r m . Hochaltar c. 1640. Gute Seitenaltäre, einfache R o k . Kanzel. Gute Fresken (Darstellungen aus dem Leben des h. Valentin) 1774. R o k . Beichtstühle.

HASLACH. BH. Rohrbach. [Hai.] Markt. U r k . c. 1256, Marktcharakter 1 3 4 1 ; Brände 1427, 1680, 1694, 17JO, 1806, 1826. Annähernd rck. Anlage auf leicht ansteigendem, im W . und S. durch Steilabfälle begrenztem Gelände. Seit 14. Jh. befestigt; Mauer z. T . erhalten, von den Türmen der 4seitige untere Torturm (Heimatmuseum), ein Rundturm in der nw. Ecke und Reste eines Turmes an der S. Seite. Klare Gliederung der Siedlung: U m den langgestreckten rck. Marktplatz Gemeindehaus und Bürgerhäuser, gegen S. vorgeschoben die gesondert befestigt gewesene Pfarr-K., in der sw. Ecke die „Stelzen" mit Kleinhäusern der Leinenweber. Pfarr-K. h. Nikolaus. Spgot., nach Brand 1680 whgest. isch., 4j., netzgwbt. Lhs. um 1500 mit eingezogenem, etwas gegen N . gerücktem, ij., kreuzrippengwbt. 5/8 C h o r vermutlich 2. V . i j . J h . Reiches spgot. W . T o r mit Vorhalle; spgot. N . T o r mit gleichzeitigem Vorbau. Got. Maßwerkfenster, Strebepfl. am Lhs. mit bmkw. Abdecksteinen. An der S. Seite des Chores Beinhaus mit bar. Abschlußgitter. Im w. Lhs.-J. got. Empore; an deren n. und s. Seite spgot. Türumrahmungen. Das Übergehen zu rationaler Behandlung sowohl in der Anordnung des reichen Rippengwb. des Lhs., als auch in einzelnen Baugliedern bmkw. Einrichtung vorwiegend neugot. 2 bar. Wandlungsleuchter mit Engelstatuen A. 18. J h . ; bar. Fronbg.-Kruzifix und bar. Immaculatastatue an der W. Emporenbrüstung. Grabdenkmäler 16.—19. Jh. Bar. Schmiedeeisenkreuze. S. des Beinhauses got. Lichtsäule mit Zunftwappen, die I.-Tafel 1652 später eingefügt. Glockenturm, freistehend n. der K., urspr. Wehr-, bzw. Wachtturm. Got., 1906—07 neu ausgebaut (früher Wehrgang und Zeltdach). Bildsäulen. Bar. Mariensäule 1745 auf dem Marktplatz. Kriegerdenkmal (Vesperbildgruppe vor Flammenschwert) von A. W a g n e r v. d. M ü h l 1924, n. des Glockenturms. Spgot. Bildstock (vor dem unteren Torturm) mit 3 unregelmäßig angeordneten Bildnischen; spgot. (?) Vesperbildgruppe. Gemeindehaus. N r . 65: 2armige Freitreppe 17. Jh., übriger Schmuck Dehin

II

31

Hans

482

OBER-ÖSTERREICH

E. 18. Jh. Wohnhäuser. Neben einzelnen noch als got. erkennbaren (Nr. 50, $2 mit vorkragendem Obergeschoß) z. T . bar. Schauseiten (bmkw. Nr. 82), überwiegend rok. und klassizistische Schauseiten.

HAUS. BH. Freistadt. [Hai.] Schloß. Urk. 13. Jh. Hufeisenförmiger Gr. Bis auf ma. Teile des S.Flügels Neubau A . 18. Jh. Haupt-(W.) Flügel 1 1 achsig, jgeschossig, bar. Torrahmung und bar. Fensterverdachungen, gebrochenes Satteldach. In der Kap. neu zusammengefügte Teile spgot. Flügelaltäre (aus der Filial-K. Pesenbach): im Schrein Gruppe Krönung Maria c. 1500; Flügelreliefs, innen: Weihnacht, h. 3 Könige, Tod Maria, Himmelfahrt Maria, gute Arbeiten c. IJ20—30; außen: Gemälde h. Erasmus, Christoph, Dionysius, Sebastian; als Bekrönung (plastisch) Schweißtuch der h. Veronika, von Engeln gehalten, M. 16. Jh., im Staffelschrein Gruppe h. Sippe c. 1510 (schwach); Flügelgemälde, innen: h. Petrus und Andreas; außen: der Stifter mit Gemahlin, h. Petrus und h. Johann d. T , gute Arbeiten der Donauschule c. 15 10.

HEHENBERG. BH. Grieskirchen. [Wi.] Filial-K. h. Veit. (Wallfahrts-K.). Kleiner 1}. netzgwbt. Bau mit ij. V 8 Chor. Eingang im S. Altar E. 17. Jh. Spgot. Gnadenstatue h. Maria.

HEILIGENBERG. BH. Grieskirchen. [Wi.] Pfarr-K. h. Dreifaltigkeit, isch. spgot. Halle (über dem ehem. Wallfahrtsbrunnen) mit 2 Sch.-Pfl. Langgestreckter 3). s/8 Chor (vgl. Michaelnbach). Netzgwb. Eingang im S. W. Turm neu. Fronbg.kreuz 1. H. 18. Jh.

HEILIGENKREUZ. BH. Kirchdorf. [Wi.] Pfarr-K. Kreuzerhöhung. Kleine spgot., 1534 gew. K., barockisiert. Neugot. Ausstattung. Schmiedeeisenkreuze 17.—18. Jh.

HEILIGENKREUZ BEI KREMSMÜNSTER. BH. Steyr. [Wi.] Filial- (Wallfahrts-} K., auf einer Bodenwelle. 1687 vom Stifte Kremsmünster erb. Geräumige, kreuzförmige Längsanlage, w. orientiert, mit einfacher Pilastergliederung; Stichkappentonnen; 2türmige O. Fassade. Fresken und Stukkaturen in der Art der C a r l o n e. Hochaltar mit guten fig. Bildwerken A. 18. Jh., Kanzel mit Reliefs E. 18. Jh. Ausgezeichnete bar. Statue h. Sebastian. Schönes Vorhallengitter 1618.

HEILIGENLEITEN. BH. Kirchdorf. [Wi.] Filial- (Wallfahrts-) K. h. Leonhard. Auf einer Bodenwelle. Erb. ab 1431 an der Stelle einer älteren K., voll. 1499. Spgot. Bau, netzgwbt., Orgelchor auf 4 Pfl. Eingang im S. und. N . W. Turm. Gnaden-Kap. mit hübscher Stuckdecke E. 17. Jh. Seitenaltäre 167c, Kanzel um 1700. Holzgeschnitzter h. Leonhard A. 16. Jh., h. Maria, gute

OBER-ÖSTERREICH Arbeit um 1550. stühle.

483

Spgot. Beschläge an den Türen.

Hellmonsödt Got. Chor-

H E I L I G E N S T A T T . BH. Braunau. [Gu.] Wallfahrts-K. h. Matthäus c. 1400 erb. Got., im 18. J h . u m - * gestaltet. Barockisierter Turm mit Zwiebelhelm. Ausgezeichnete Deckenstuccos, R o k . Fresken mit Darstellungen der Gründungsgeschichte, bez. A d a m M ü l l e r 1 7 3 1 . Gute R o k . Altäre c. 17$ 7. A m Hochaltar gute got. Statuen Muttergottes und Schmerzensmann c. 1460—70, h. Sebastian c. 1490. 2 Apostel und 6 Engelstatuen von J o h . J a k . S c h n a b l 1756. R o k . Kanzel. Epit. 1 5 2 1 , i$88, IJ95, 1 6 1 8 , 1635.

HEILIGENSTEIN. BH. Steyr. [Hai.] Filial-K. h. Sebald. H a r t unter der Spitze des hoch über d e m « Gaflenztale gelegenen, steil abfallenden Heiligenstein (vermutlich vorchristliche Opferstätte) gelegen. Nach der Legende Klause des h. Sebald. Spgot., 3sch., ) ')., netzgwbt. Hllk. E. IJ. Jh. mit netzgwbt. V j C h o r von einem früheren, vielleicht 1 4 1 3 gew. Baue. Niederer T u r m , barockisiert, im s. Chorwinkel. V o r der W . Seite auf einer Felsstufe, um 1 Geschoß vertieft, die Unter-K., ein langgestreckter, 3)., kreuzrippengwbt. Raum. Maßwerkfenster und S . T o r spgot.; alle Einzelheiten des Lhs. vorzüglich ausgeführt. Hochaltar bar. mit Statue. Seitenaltäre, Kanzel und Orgelgehäuse sowie der Altar der Unter-K. bar. A n den Chorschlußwänden vorzügliche spgot. Statuen h. Petrus und Paulus c. 1470. Im sö. Chorschlußfenster got. Glasgemälde Christus am ö l b e r g 3. V. 15. J h . Kap. s. der K . bar. 12. Station des auf den Heiligenstein führenden Kreuzweges mit bar. Kreuzigungsgruppe. Kap. über der angeblichen Lagerstätte des h. Sebald nw. der K . am w. Absturz des Berges, bar.; Hängekuppelraum mit bar. Fresken. In der ö. Felsennische bar. Liegefig. des h. Sebald hinter bar. Gitter A . 18. J h . ; in der sw. Ecknische got. Statue h. Sebald A. I J . Jh.

HELFENBERG. BH. Rohrbach. [Hai.] Pfarr-K. h. Erhard. Urk. 1474. Urspr. isch., got. K., bar. umgebaut und erweitert durch J o h . M i c h . P r u n n e r 1 7 1 2 — 1 6 ; i j . ' / , Chor, 4j. Lhs., beide stichkappentonnengwbt. A n der s. Lhs.-Wand 4). Kap. Der Turm im unteren Teile got., im s. Chorwinkel; die beiden oberen Geschosse 8eckig; Zwiebelhelm. Frklassizistische Kanzel c. 1770. Gitter der s. Seitenkap. A . 18. J h . Reliefgrabsteine Hans Christoph v. ö d t f 1630; Christoph AI. v. Schallenberg, f 1670. Schloß. Urk. 1224. Neu erb. 1607. Erhalten der n. Flügel mit Torturm (heute Keildach) und der ö. Flügel (Wohnflügel), 2geschossig, j- bzw. 6achsig, mit 4 Ecktürmchen.

HELLMONSÖDT. BH. Urfahr. [Hai.] Markt. Urk. 1260, Marktcharakter 1 4 1 5 ; Brände 1692, 1702, 1804. Pfarr-K. h. Alexius in der sö. Ecke des spitzwinkelig sich aus31*

Hellpfau

484

OBER-ÖSTERREICH

weitenden, leicht ansteigenden Marktplatzes. Got., 3sch., 4')., kreuzrippengwbt. Halle vermutlich 1441; weiträumiger, 2j., netzgwbt. 5 /8 Chor A. 16. Jh. mit reichem spgot. Sakristeitor, im N. durch weiten, reich profilierten Spitzbg. mit der Starhembergschen Gruft-Kap. (urspr. got., 1)., vermutlich E. 16. Jh., gegen NO. um unregelmäßigen 8eckigen Raum erweitert, beide mit Stichkappengwbe.) verbunden. Turm im s. Chorwinkel mit neuem Spitzhelm. Chor mit fein durchgebildeten Strebepfl. Got. N. und S. Tor. Wirkungsvoller Rok. Hochaltar (aus dem ehem. Klst. Pupping) mit guten Statuen und Gemälde, bez. B a r t . A l t o m o n t e i7$8. Seitenaltäre spbar. 3. V. 18. Jh., r. mit Gemälde Maria Verkündigung von A. H i t z e n t h a l e r ; in der Gruft-Kap. Marmoraltar 2. H. 17. Jh. Bar. Orgelgehäuse. Zahlreiche fig. Grabdenkmäler der Starhemberge, mittelmäßige Arbeiten, jedoch für die Entwicklung der Grabplastik E. 1$. Jh.—17. Jh. bezeichnend: Spgot. Hans v. St. f 1474 (lebensgroße Relieffig.); renss. Hedwig v. St., geb. Rosenberg, f 1520 (Relief h. Anna selbdritt und Verstorbene mit Patronen); renss. Wanddenkmal Paul Jakob v. St., t 1560 (Relief Verklärung Christi und Familie des Verstorbenen); Wanddenkmal mit Relieffig. in Umrahmung, vermutlich Erasmus v. St. (I. zerst.) c. 1560; Heinrich v. St. t I 5 7 I (Tumbendeckel mit Hochrelieffig., urspr. von Löwen getragen; gute Arbeit); bar. Richard v. St. f 1613 (irrtümlich 1614 angegeben), Deckel mit vollplastischer Liegefig. der einst von Löwen getragenen, erst 1691 erb. Tumba. An w. Außenseite ornamental gerahmtes Epit. Heinr. Wilh. v. St. f i7$Standbild h. Johann v. Nep., bar. c. 1730—40, an n. Außenwand des Lhs. Prangersäule. 4eckig, bez. 1566. Wohnhäuser. Nr. 9, orientalisierende Stuckverzierungen 1781.

HELLPFAU. BH. Braunau. [Gu.] Pfarr-K. h. Stephan. Urk. 789. K. 1732—37 durch den Burghausener Hofmaurermeister J o h . B a p t . C a n t a und den Tittmoninger Baumeister G e o r g P i n d e r erb., 177J durch Brand zerst., 1778—79 durch den Burghausener Hofmaurermeister F r a n z A n t o n G l o n e r whgest. Tonnengwbt. Raum mit Freskenmedaillons bez. J. de I I a C r o c e , 1891 durch Rest, verdorben. S.Turm mit Zwiebelhelm. Im Chor Stuccos von 173j. Kapt. mit sprok. Stuccos. Hochaltar 1839 mit Altarblatt bez. J. N. de I I a C r o c e 1791, stark übermalt. Seitenaltäre sprok., mit guten Gemälden bez. J. N. d e l l a C r o c e 1783. Emporenbrüstungen c. 1720—30. Kanzel E. 18. Jh. Türe mit got. Eisenbeschlägen.

HENHART. BH. Braunau. [Gu.] Pfarr-K. h. Jakob. Urk. 903. Got. K. mit tonnengwbt. Lhs. und 5 /g Chor. W. Turm mit Zwiebelhelm. Torvorhalle mit got. Rippen. Türe mit got. Beschlägen, s. got. Steintor. Im Chor die Rippen herausgeschlagen; Rok. Stuccos mit Puttengruppen. Hochaltar 1772, Braunauer Arbeit, das Altarblatt von J. J. P r a n d s t ä t t e r .

OBER-ÖSTERREICH

485

Hofkirchen a. d. Trattnach

Das Bild des Geburt-Christi-AItares bez. 1645 G. P. Marienaltar mit Blatt 18. Jh. Altarblatt h. Sebastian E. 17. Jh. Holzrelief Gnadenstuhl M. 18. Jh. Holzstatuen h. Johann d. T . und h. Josef, h. Pantaleon, gute Arbeiten 17. Jh. in der Art des Thomas Schwanthaler. Taufstein mit Gruppe Taufe Christi M. 18. Jh.

HERZOGSDORF. BH. Urfahr. [Hai.] Pfarr-K. h. Pankraz. Urk. 1457. Got., ij., : 'l g Chor. Heutige Gestalt des Lhs. 1877—78.

kreuzrippengwbt.

HILKERING. BH. Eferding. [Hai.] Filial-K. h. Johann d. T . Bes. reizvoll auf einer Uferterrasse der Aschach gelegen. Spgot., bald nach IJ14 erb., 17. Jh. erneuert, M. 18. Jh. ausgestattet. Im Lhs. Flachdecke; eingezogener kreuzrippengwbt. 5/8 Chor. Turm im n. Chorwinkel, oben 8eckig; bar. Zwiebelhelm. Ausmalung von Chor und Lhs. mit schweren Rok.Ornamenten c. 17J0 von M a t t h . D o 1 1 i c h e r (?), E. 19. Jh. rest. Bar. Hochaltar E. 17. Jh., M. 18. Jh. mit rok. Zierarten versehen, in der M. bmkw. got. Muttergottesstatue, vermutlich Salzburger Arbeit c. 141 j.

HINTERSTODER, siehe Innerstoder. HIRSCHBACH. BH. Freistadt. [Hai.] Pfarr-K. Maria Himmelfahrt. Urk. c. 1150. Spgot. E. 15. Jh., stark rest., 3sch., jj. Hllk.; Msch. netzgwbt., Ssch. mit steigenden Kreuzrippengwben., 3j. 5/8 Chor mit reichem Netzgwb. Turm im n. Chorwinkel mit Keildach. Spgot. S. Tor; spgot. Sakramentshäuschen. Einrichtung vorwiegend neugot. Bildwerke von J o s . [ g n . S a t t l e r 1908—09. R. Seitenaltar 2. H. 17. Jh., im Aufsatz bmkw. spgot. Vesperbildgruppe A. 16. Jh. mit vorzüglicher bar. Umrahmung. L. Seitenaltargemälde bar.

HOCHBURG. BH. Braunau. [Gu.] Pfarr-K. Maria Himmelfahrt. Urk. 878. Got. K., M. 15. Jh. nach dem Muster der Braunauer Spitals-K. erb. Kielbg. got. Steintor, got. Turm mit bar. Aufsatz mit Zwiebelhelm, 1728. Weitgespanntes Netzgwb. im 4}. Lhs., im Chor die Rippen entfernt. Guter Hochaltar 16j5 mit Altarblatt Tod Mariens, bez. J o h a n n M i l l e r 165j. Im Chor got. Relief Tod Mariens c. 1470—80. Seitenaltäre um 1800. Neugot. Kanzel mit bar. Fig. Sakristeitür mit got. Beschlägen.

HOFKIRCHEN A. D. T R A T T N A C H . BH. Grieskirchen. [Wi.] Pfarr-K. h. Johann d. T . Urk. 78$ (?), 1379. Der wohlpropor- * tionierte bar. Raum von großer Schönheit der architektonischen Einzelheiten ist das Ergebnis eines vollkommenen Umbaues durch J a k o b P a w a n g e r aus Passau 1712—16. Platzln, komposite Pilasterordnung. Turm im s. Chorwinkel, ausgebaut 1754 von

Hofkirchen im Mühlkreis

486

OBER-ÖSTERREICH

G o t t h a r d H a y b e r g e r aus Steyr. Die Fresken, Verherrlichung der Kirche, die 4 Evangelisten, Auffindung des Kreuzes, 6 Szenen aus der Geschichte des h. Johannes d. T., sind tüchtige Arbeiten von W. A. H e i n d 1. Stattlicher Hochaltar; wie die Seitenältäre und die Kanzel aus der Umbauzeit der Kirche. Ausgezeichnete Christusstatue E. 17. Jh.

HOFKIRCHEN EM MÜHLKREIS. BH. Rohrbach [Hai.] Markt. Urk. c. 1200—1220. Marktcharakter 1333. Brände 1636, 1764, 1902. Pfarr-K. h. Ulrich. Durch Umbauung vom Marktplatze gesondert. Erb. 1704—1739, whgest. nach Brand 1764. Für die künstlerische Gestaltung offenbar das E. der Bauzeit entscheidend (Mitwirkung J a k . P a w a n g e r s?). W. Turm mit Zwiebelhelm. Reich durchgebildeter, hoher freundlicher Innenraum. 3). Lhs.; das Mittel-T. mit Flach-Hängekuppel, durch dekorative Behandlung als solche betont, breiter und länger als die 2 übrigen stichkappentonnengwbt. J. Eingezogener, gerade geschlossener, 1'}. Chor mit schmalelliptischen Hängekuppeln. Westbau mit 2geschossigen, in das Lhs. vorkragenden Emporen. Innen jonische Pilasterordnung mit reichen Gesimsen. Hochaltar E. 18. Jh. Seitenaltäre rok. mit guten Bildwerken. Kanzel und Orgelgehäuse bar. Gemeindehaus, wie häufig in den Märkten des ob. Mühlviertels mit 3bg. Laubengang im Erdgeschoß, von dem aus eine Stiege zu dem Kirchenvorplatze (ehem. Friedhof) führt; es bildet die O. Wand des kleinen reizvollen Marktplatzes. Daselbst Brunnen 167; und Pranger-SL 17. Jh. Wohnhäuser z. T . mit einfachen bar. Stuckverzierungen.

HOFKIRCHEN IM TRAUNKREIS. BH. Linz. [Wi.] Pfarr-K. h. Margarete. Urk. 1357. 2sch. spgot. Bau (vgl. die unter Weigersdorf angeführte Gruppe) mit Sterngwb. auf 2 Pfl.

HÖFT. BH. Grieskirchen. [Wi.] Filial-K. h. Margarete. Kleine urspr. spgot. Saal-K. mit Stichkappentonnne. Altar 1643. 2 Wappen-Glasgemälde 1648.

H O H E N B R U N N . BH. Linz. [Wi.] »Ehem. Jagdschloß des Stiftes St. Florian, an der Stelle des Geburtshauses des Propstes Joh. B. Födermayr 172$—29 erb., einst von einem Fasangarten umgeben. Entworfen von J a k . P r a n d t a u e r , ausgeführt von J a k . S t e i n h u b e r. Ausstattung 1732 voll. Reizvolle wohlproportionierte Anlage im Quadr. um einen Hof (Monumentalisierung des oberösterreich. Vierkanthofes), einstöckig mit Sockelgeschoß. Der Mittelteil jeder der 4 Fassaden leicht vorspringend, die vordere und hintere eine Laube enthaltend; sonst trägt das Fenstersystem in wohldurchdachter Weise der architektonischen Konzentration auf die Mitte zu Rechnung. Die vordere Laube erinnert stark an das Stiegenhaus in St. Florian,

OBER-ÖSTERREICH

487

Höring

Wandfelder und Fensterrahmungen an das Stift Melk. Sehr schöne Stuckplafonds. Die Wände eines Raumes illusionistisch mit Gartenstücken und Jagdszenen bemalt, die eines anderen mit rok. Ornamentik.

HOHENSTEIN. BH. Urfahr. [Hai.] Kap. h. Agidius. Auf waldumstandenem Felsen (anscheinend heidnischer Opferstein) erb. Spgot. mit eingezogenem 5 / g C h o r . Gwbe. E. 17. Jh. W. Dachreiter. W. und Sakristeitor mit got. Gewände. Auf bar. Hochaltar (17. Jh.) vollplastische Kniefig. h. Agidius M. I J . Jh. (?); auf r. Seitenaltar Muttergottesstatue A. 16. Jh.

HOHENZELL BEI RIED. BH. Ried i. I. [Gu.] Pfarr-K. h. Michael. Urk. 1140. Got. weite Halle, 168$ durch Anbau eines Ssch. erweitert und erhöht. Unter dem Dach Reste der alten Fenster mit Maßwerk und des gemalten Friesbandes. Musikchor und T o r kielbg. Im Lhs. und Chor die Rippen herausgeschlagen. Unter dem Musikchor reiches Sternrippengwb. Bar. Turmaufbau (Helm neu). Hochaltar 1772, die Statuen von J o h. P e t e r S c h w a n t h a l e r d. Ä . Neugot. Tabernakel mit Statuen von demselben. Kanzel c. 1720 mit Statuen in der Art des F r a n z S c h w a n t h a l e r , c. 1760 rok. erneuert. Tauf-Kap. mit R o k . Stuccos c. 1760. Gute Kreuzigungsgruppe c. 1720—30, bez. F. S. ( F r a n z S c h w a n t h a l e r d. J.). In der Sakristei gute Verkündigungsgruppe in der Art dieses Bildhauers. Im Turmgeschoß Statuen des alten Hochaltartabernakels in der Art des F r . S c h w a n t h a l e r . Im Lhs. buntes Steinepit. des Vikars Wolfgang Mairhofer, Muttergottes mit Stifter, nicderbayrisch 1533.

HOLLERBERG. BH. Rohrbach. [Hai. und Spe.] Filial-K. h. Georg, den gleichnamigen Berg bekrönend; erb. 1462, erneuert 1734. Spgot. 3)., netzgwbt. Lhs.; ij. kreuzrippengwbt. 5 / s C h o r . Neuer w. Dachreiter. Spgot. S . T o r . Bar. Einrichtung: Hochaltar mit guten Gemälden von J. G. D. G r a s m a i r 1 7 3 2 ; auf dem I. Seitenaltar spgot. Muttergottesstatue E. I J . J h . ; bmkw. bar. Kanzel 1752; gegenüber in bmkw. bar. Aufbau Statue Christus an der Martersäule und Kreuzigungsgruppe 1749. Bar. W. Emporenbrüstung.

HOLZHAUSEN. BH. Wels. [Wi.] Pfarr-K. h. Veit. Kleine Saal-K. 16. Jh. 2 bmkw. Epit. 1509 und 1 J 2 6 . 2 bez. Bilder von B a r t . A l t o m o n t e 1749 aus der ehem. Karmeliter-K. in Linz.

HÖRING. BH. Braunau. [Gu.] Filial-K. h. Stephan. Got. Bau, im Chor die Rippen herausgeschlagen, im Lhs. reiches Rippengwb. erhalten. Altäre und Kanzel 1624—28. Am Chorbg. got. Kruzifix. Sakristeitüre mit got. Beschlägen.

Hörsching

488

OBER-ÖSTERREICH

HÖRSCHING. BH. Linz. [Hai. und Wi.] Pfarr-K. h. Jakob. Urk. c. 800. Got., mehrfach umgebaut und stark rest. 4sch. Lhs.: Überhöhtes Msch., als zsch. 4V,j. kreuzrippengwbt. Halle behandelt; 2 kreuzrippengwbt. Ssch. beiderseits (angeblich 1464) angebaut. Stichkappentonnengwbt. % Chor. » W . T u r m mit Zwiebelhelm 1807. *Hochaltargemälde Maria Himmelfahrt von A n t . M a u l b e r t s c h 1771. Innere Seitenaltargemälde Weihnacht, h. Andreas von F r a n z X. W a g e n s c h ö n . Ssch. Altarbilder h. Barbara, h. Florian E. 17. Jh. Grabmäler: Hans v. Traun (Relief-Fig.) 1500; Otto und Herzelaut v. Traun, Renss. IJ72. Außen $ röm. Reliefsteine, Teile eines Grabdenkmales: Herkules, die Schlangen erwürgend, Bildnisrelief, 3 ganze Relief-Fig.

INNERNSTEIN. BH. Perg. [Hai.] Schloß. Urk. 13. Jh. Auf einem in das Klammerbachtal vorgeschobenen Felskopf gelegene unregelmäßige Gebäudegruppe 2. H. 16. Jh., erneuert. Der unregelmäßige Hof an der O.-, S.- und W. Seite mit Laubengängen im Erdgeschoß; an der W. Seite Sgraffito-Wellenbänder, bez. 1589.

INNERSTODER. BH. Kirchdorf. [Hai.] Pfarr-K. Kreuz-Erhöhung (in Mitterstoder gelegen) erb. 1784—87. Spbar. Saal-K. Im Lhs. Flachdecke, im c. quadr. Chor eine flache Hängekuppel und V 2 kr. Schluß. W. Dachreiter mit spbar. Haube. Altäre und Kanzel spbar.; die Altargemälde dem K r e m s e r s c h m i d t nahestehend. Kriegerdenkmal von Arch. F r . K o p p e l h u b e r und Bildhauer H. P o n t i 1 1 e r 1924.

INZERSDORF. BH. Kirchdorf. [Hai.] * Filial-K. 1927 aus einer Schcune umgebaut. Bmkw., got. Holzstatue Muttergottes mit Jesuskind M. 15. Jh.

IRNHARTING. BH. Wels. [Wi.] Schloß. Urspr. Wasserschloß, dessen beide Gruppen durch Brücke verbunden waren. Der hufeisenförmige ältere Teil dem hübschen Einfahrtsturm von 1533 ist heute in stark ändertem Zustand Wirtschaftshof, der jüngere von 1640 ist schossig, gleichfalls hufeisenförmig mit heute überdecktem und stellt das eigentliche Schloß dar.

eine mit ver2geHof

JEßLING. BH. Schärding. [Gu.] Filial-K. h. Johannes. Got. Bau mit w. Dachreiter; schöne Maßwerkfenster. ij. 5 / e Chor, 3). Lhs., beide netzgwbt. Altäre und ChorstUhle i6$6. Am r. Seitenaltar got. Holzstatuen h. Christoph und h. Katharina c. 1510. Empore 1656.

OBER-ÖSTERREICH

489

Katzenberg

JEGING. BH. Braunau. [Gu.] P f a r r - K . h. Stephan. U r k . 73 j. Got. K . mit bar. Tonne. altar und Kanzel c. 1790. Seitenaltäre um 1800.

Hoch-

KALLHAM. BH. Grieskirchen. [Wi.] P f a r r - K . Maria Himmelfahrt. 1 7 1 j — 1 8 von J a k o b P a w a n g e r aus Passau unter Benützung des got. W . T u r m e s erb.; 1891 Brand, Erneuerung der Sch.-Gwb. und des Turmhelmes. Großer Bau mit 4j. Lhs. (beiderseits des ö. Lhs.-J. je eine mit elliptischer Flachkuppel gwbt., kreuzarmartig wirkende Kap.) und 2;. flachhängekuppelgwbt., V 2 elliptisch geschlossenem C h o r ; korinthische Pilasterordnung. Stuckverzierungen an Gwb. und Fenstern. W. T u r m in den unteren Teilen got ; das Äußere durch große Doppelpilasterordnung gegliedert. Chorfresken 1 7 1 6 von J . K e n d l b a c h . Bmkw. Altäre und Chorgestühl i . V . 18. Jh. Hochaltarbild v. J . K e n d 1 b a c h, bez.

KALTENBERG. BH. Freistadt. [Hai.] P f a r r - K . Maria Heimsuchung (Wallfahrts-K.), auf dem gleichnamigen Berge gelegen. 1798—1803 erb. Flach-stichkappentonnengwbt. Lhs., eingezogener spiegelgwbt. Chor. W. Turm mit Zwiebelhelm. Im Hochaltar kleine spgot. Muttergottesstatue 2. V . ij.Jh.

KAMMER. BH. Vöcklabruck. [Wi.] Seeschloß. Massiver rck. igeschossiger Hauptbau 17. Jh., davor durch 2 niedrigere Seitenflügel 18. Jh. gebildeter 3eckiger H o f . Schön stuckierte Kap. und Festsaal, beide über 2 Geschosse sich erstreckend, 18. Jh. Stiegenhaus 1748 (?). Brücke und Allee führen zu den ehem. Wirtschaftsgebäuden, die in origineller Weise einen runden Platz einschließen, auf den 3 Straßen münden. *

KASTEN. BH. Schärding. [Gu.] Filial-K. h. Jakob. Tonnengwbt. Lhs., rck. klstgwbt. Chor. W. Turm Über dem n. T o r rotmarmornes Kreuzigungsrelief von I J 4 8 .

KASTENREITH. BH. Steyr. [Hai.] Taverne am 1. Ennsufer. Alte Herberge der Schiffsleute; wegen Geländegestaltung bes. reizvoll gegliedert, 1 6 . — 1 7 . J h . A n der Außenseite bar. Wandgemälde h. Nikolaus und Schiffszug, c. 1700.

KATSDORF. BH. Perg. [Hai. und Spe.] Pfarr-K. h. Veit. 169$ erb., 1838 erweitert. } j . flach-hängekuppelgwbt. Saal-K., eingezogener 2j. 3 / s C h o r ; W. T u r m mit Zeltdach. 2 Gemälde h. Familie und Grablegung E. 18. Jh. Weihnachtskrippe E. 18. Jh. in der Sakristei.

KATZENBERG. BH. Ried i. I. [Gu.] Schloß. 16. Jh. mit alten Befestigungsanlagen. A m Torturm gutes got. Wappenrelief mit Rankenwerk A . 16. Jh. ö . an der Burg-

Kefermarkt

490

OBER-ÖSTERREICH

seite des Torturms (mit hohem Aufbau) Steinstatue Muttergottes 2. H. 16. Jh. Schöner Schloßhof mit offenen Laubengängen, an der Grabenseite Putzfassade c. 1830—40. Schloß-Kap. h. Sebastian mit reichen Deckenstuccos 1680, wahrscheinlich von dem Carloneschüler J. P e t e r C a m u z z i aus Passau; gleichzeitige Deckengemälde (Ol). Die Tore mit Stuccos desselben Meisters, r. und 1. Stuckfig. der 4 Evangelisten. Altarblatt bez. P a u l u s E r 1m i l l n e r 1731. Rittersaal mit gutem Tor, die zerst. Stuckausstattung im Inneren 1676. In den Zimmern gute bar. Öfen. K E F E R M A R K T . BH. Freistadt. [Hai. und St.] • Markt. Urk. 12 ji—1276, Markt 1479. Pfarr-K. h. Wolfgang, 1470—76 als Wallfahrts-K. erb., seit 1480 Pfarr-K. Spgot. 3sch., jj., netzgwbt., Staffel-K. mit 3J. netzgwbt. ®/8 Chor. W. Turm mit Keildach (First senkrecht auf den Kirchenfirst); Strebepfl. des Lhs. durch Blendbg. miteinander verbunden. Got. Maßwerkfenster, spgot. N.- und S. Tor. Das Kircheninnere, auch abgesehen von der Einrichtung, bmkw. Über der W. Empore im Msch. eine zweite balkonartig vorkragende. Sterngwb, des n. * J . unter der Empore mit spgot. Freskenresten. 'Hochaltar: Ein spgot. Schnitzaltar, errichtet c. 1490—98 durch Christoph v. Zelking (f 1491)- Der heutige mächtige, nicht urspr. Aufbau spgot. Bildwerke ist durch eine mehrminder willkürliche Zusammenfügung einzelner Teile, wohl auch unter Einbeziehung von Stücken der ehem. spgot. Nebenaltäre E. 17 Jh. (?) entstanden. Diese in ihrer Untektonik an Werke der Kleinkunst erinnernde „Monstranzenform" (Ad. Stifter) bei der Rest. 1929—30 durch Anbringung der über den Flügeln aufgestellt gewesenen ehem. Schreinwäcnter beiderseits des Altares abgeändert. Lindenholz, ungefaßt, lediglich die Augen, Lippen, Schmuckstücke und andere Einzelheiten Arbig gehöht; bis zur Rest. 1852—yy, bei der auch die Verschalung unter den Altarflügeln entfernt wurde, großteils in hellgrauem Steinton angestrichen, die Hauptstatue vergoldet, deren Gesicht farbig (bar.) gefaßt. Im Schrein, dessen Kasten neu, 3 überlebensgroße Statuen, h. Wolfgang zwischen h. Petrus und h. Christoph, von reichen, mit Engelkindern geschmückten Konsolen getragen, von reichen z. T. erneuerten Maßwerkbaldachinen bekrönt. In den Nischen der Umrahmung des Schreines bzw. der Statuennischen 2 größere Statuen h. Stephan und Lorenz sowie kleine Engel- und Heiligenstatuen. Die Flügel feststehend, der Schmuck der Rückseiten nicht erhalten, vorne Relief Maria Verkündigung, Weihnacht, h. 3 Könige, Tod Maria. Unter den Baldachinen des in 3 Fialen gegliederten Aufbaues Statuen Muttergottes mit Jesuskind zwischen n. Katharina und h. Barbara, im Mittelgeschoß h. Agnes zwischen 2 Propheten (Büsten); zu oberst h. Helena. Die ehem. Schreinwächter h. Georg und h. Florian dzt. auf Konsolen an den Diensten beiderseits des Altares. Zweifellos waren mehrere Künstler an dem Altare tätig. Von dem Hauptmeister wohl nur die 3 Schrein-Statuen, h. Stephan und Lorenz sowie einige Engel-Fig. Als Sitz der Werkstatt, die künstlerisch von

OBER-ÖSTERREICH

491

Kerschbaum

Nicolaus Gerhaert v. Leyden abhängig war, wird dzt. Passau angenommen (Wolfg. Maria Schmid). Die nachgewiesenen Beziehungen zur passauischen Kunst jedoch nur hinsichtlich einiger Neben-Fig. völlig überzeugend. Über die bewundernswerte formale Behandlung aller Einzelheiten hinaus besonders fesselnd die scharfe Gegenüberstellung der Charaktere der Hauptstatuen sowie der mannigfaltige Ausdruck der Trauer in den Apostelköpfen der Darstellung des Todes Maria. Seitenaltäre bar. c. 1670 mit Gemälden Himmelfahrt Mariä, bez. M a r t i n A l t o m o n t e 1728, Marter des h. Sebastian, bez. E. Q u e l l i n u s 1 6 7 1 (?); Kreuzaltar c.1680—90 von Gitter von M a r t . A l b r e c h t aus Linz 1675 umgeben. Klassizistische Kanzel von J o s . T e i t l ( D e u t l ) aus Linz 1789; Klassizistisches Orgelgehäuse 1779, vorzüglich der W . E m p o r e , bzw. W. Wand eingepaßt. Spgot. Kruzifixus bez. 1497 (an n. Chorwand). Buchsbaumholz-Gruppe Engelsturz E. 17. Jh. (in Sakristei). Grabsteine: Wappengrabstein des Erbauers der K., Christoph v. Zelking, f 1491 (N. Wand des Chorschlusses), Relief-Fig. Veit v. Zelking t J J 5 9 (unter der Musikempore).

K E M A T E N A. D. KREMS. BH. Linz. [Wi.] Pfarr-K. h. Martin. U r k . 1 1 7 9 . Auf einem Hügel. Msch. 1490. 1646 und 1773 rest. Got. kurze Staffel-K., Chor und n. Ssch. dürften im wesentlichen dem 14. Jh. entstammen; Eingang im S. und N . N . Sakristei (urspr. Kap.) 1426; der W. T u r m im w. Joch des s. Ssch., mit den Kirchenmauern nicht im Verband und urspr. mindestens mit der oberen H . freistehend, hat ausgesprochenen Verteidigungscharakter (Schußlöcher usw.); auf der n. Seite der K . Pechnase. Stuckdekoration des Chores 1 6 S 6 . Die bar. Ausstattung enthält ausgezeichnete Arbeiten J o h. G. S c h w a n t h a 1 e r s : Hochaltartabernakel 1774, bez., Kanzel 1777, die Statuen der 4 Kirchenväter im Chor, eine Johann-v.-Nep.-Gruppe, Muttergottesstatue und eine Krippe. Sonst noch bmkw. das ehem. Hochaltarbild von F r a n z X . W a g e n s c h ö n 1774. Turmtüre mit prächtigen spgot. Beschlägen; reich ornamentierter Vorderteil eines spgot. Schrankes im Turmgeschoß. A n der Pfarhof-Gartenmauer römisches Relief Jäger mit geschultertem Hasen. Schloß Weyer, von einem Bache der Krems umflossen. Urk. 1299, 1 8 7 1 , rest. Typisches Beispiel eines kleinen Wasserschlosses 2. H . 16. Jh. Quadr. Bau mit durchgehendem Gang in der M. jedes Geschosses. Der 2. Stock 19. J h .

KEMATING. BH. Vöcklabruck. [Wi.] Filial-K. h. Michael. Kleine spgot. netzgwbt. Land-K.

KERSCHBAUM. BH. Freistadt. [Hai.] Stationsgebäude der Pferdeeisenbahn Linz-Budweis, der ersten Schienenbahn auf dem Kontinent, erb. c. 1827, fast unverändert erhalten.

Kimpling

492

OBER-ÖSTERREICH

KIMPLING. BH. Grieskirchen. [Wi.] Filial-K. h. Lorenz. Kleine spgot. Land-K. Netzgwb.; Strebepfl. im Inneren des Lhs. Eingang im S. W. Turm mit bar. Zwiebel. Altäre 2. V. 18. Jh. Kanzel 17. Jh. Spgot. geschnitzte Engelstatue c. 1500. KIRCHBERG. BH. Braunau. [Gu.] Pfarr-K. h. Kunigunde. Got. Chor und Sch. gleich breit, die Rippen herausgeschlagen, reiche Stuccos c. 1740, wohl von J. M. V i e r t h a l e r . W . T u r m mit Zwiebelhelm 1813. Got. Steintor; Eingangstüre und Sakristeitüre mit got. Beschlägen. Hochaltar c. 1660—70 mit guten Statuen, die Bilder von S t r e u s s e n b e r g e r 1860. Tabernakel modern, mit guten Fig. 18. Jh. Auf den neueren Seitenaltären Dekorationen und Statuen 17. Jh.

KIRCHBERG BEI KREMSMÜNSTER. BH. Steyr. [Wi.] * Filial-K. h. Stephan. Mit dem Dorfe auf einer Höhenwelle gelegen. Als Fil.-K. gegr. und bald darauf 1098 gew. In der Gesamterscheinung eine reizende Schöpfung des frühen Rok. 1. Got.: Wahrscheinlich unter A b t Ulrich IV. (1454—84) neu erb. Aus dieser Zeit die Kernmauern des 5/8 Chores und des W. Turmes, auch Teile der Lhswände. 2. Bar. Nach einigen Veränderungen 2. H. 17. Jh (Anbau der Kap. Maria Einsiedeln) vollst. Neugestaltung unter A b t Aleanderlll. (1731—59) vermutlich durch Arch. J. M a t t h . K r i n n e r ; 17J0 Kap. h. Johann v. Nep. Weiter heller Innenraum von feiner Farbigkeit (Weiß, Lichtgrün, Gelb); 3sch., basilikal, böhm. Kappen; merkwürdig gebildete Ark.-Pfl. mit hoher Basis und keulenförmiger Verdickung nach oben. Hochaltar und Chor zu einer architektonischen Einheit verschmolzen. Ausstattung und Einrichtung in reichem Rok. Die Baudekoration teils in Stuck, teils gemalt. Auf den Gesimsen reichbewegte Engelkinder. Die ziemlich derben Fresken der Gwb. in hellen Farben: im Msch. die Evangelisten, im Chor Engelgruppen. 2 bmkw. Glocken, eine 1508 mit 16 Reliefs, die andere 1704 mit reicher Ornamentik und Reliefs. Epit. 16.—18. Jh.

KIRCHBERG BEI LINZ. BH. Linz. [Wi.] Pfarr-K. h. Valentin. Urspr. got., Umbauten 1774 und nach Brand 1859. Netzgwbt. spgot. Chor, mit Platzin gwbt. Lhs. Eingang im S. W. Turm. Gasthaus Ploberger. Reiche Rok. Stuckfassade M. 18. Jh. KIRCHBERG IM MÜHLKREIS. BH. Rohrbach. [Spe.] Pfarr-K. h. Othmar. Urk. 12 j6; 1411 Pfarre. Got., c. 1700 barockisiert. 3J. stichkappentonnengwbt. Lhs., got. netzgwbt. ®/8 Chor c. 1400. W . T u r m mit Zwiebelhelm. An der N.Seite des Lhs. got., 2)., kreuzrippengwbt. ®/8Kap. c. 1300 (?) mit bmkw. Schlußsteinen. Bar. Einrichtung i . H . 18. Jh. Bmkw. Grabsteine 1$. bis 18. Jh.

OBER-ÖSTERREICH

493

Klam

KIRCHDORF AM INN. BH. Ried i. I. [Gu.] Pfarr-K. Maria Himmelfahrt. Urk. 1180. Got. K. jj. Lhs., lj. 5 /g Chor. N. Kap. S. Turm mit 8eck. Endigung und bar. Kuppelhelm. Die Rippengwb. im Lhs. erhalten. Hochaltar mit Mittelgruppe Krönung Mariens c. 1700; Rok. Tabernakel. Geburt Christi- Altar c. 1650; Katharinenaltar c. 1680, stark überarbeitet. Kanzel rok. Interessante vielfig. Epit. 1567, 1572, 1611, 1617. Spgot. Epit. 16. Jh. KIRCHDORF A N DER KREMS. BH. Kirchdorf. [Wi.] Pfarr-K. h. Gregor. 1083 Pfarre, jsch. spgot. Halle, erb. c. 1471 bis 1491; abgebrannt 1521. Die mannigfachen baulichen Unregelmäßigkeiten auf wohl wenigstens 2 Bauunterbrechungen zurückzuführen. Große Pfl. Zwischenräume; Chor mit böhm. Kappen, Msch. mit Stichkappentonne gewölbt; 4achsiger Orgelchor; Eingang im S.; Turm im s. Chorwinkel, am 2. Geschoß „Enser 1470"; die 3 oberen Geschosse 17. Jh. Ausstattung neugot.. Holzstatue h. Sebastian 1. H. 18. Jh. 2 bmkw. Epit. in der Vorhalle des s. Einganges: Storcher if9S> Weiß 1597. Friedhof-Kap. 3.V. 18. Jh. Rok. Altar mit bez. Bild Tod des h. Josef von F. X. G ü r t l e r 1770. Pfarrhof 1. H. 18. Jh. Mit hübschem vorgeschweiftem Tor. 3 Altarbilder 17. Jh. KIRCHHAM. BH. Gmunden. [Wi.] Pfarr-K. h. Lorenz. Kleine spgot. Land-K. 4. V. 1 j. Jh. 5/a Chor, Netzgwb. (verwandt mit Roitham, Eberstallzell, Gschwandt, Pinsdorf); 3achsiger Orgelchor; Tor im N.; w. Zwickelturm. Steinernes Sakramentshäuschen. Großes bar. Altarbild, bez. A n t. P a y r h u b e r . Kanzel A. 18.Jh. KIRCHHEIM. BH. Ried i. I. [Gu.] Pfarr-K. h. Nikolaus. Urk. 1140. Got. breiter Raum mit Rippengwb., im Chor die Rippen herausgeschlagen, stuckiert und gemalt 1913. S.Turm mit 8eckiger Endigung und Zwiebelhelm (erneuert). Altäre neugot., Kanzel E. 18. Jh., Vortragkreuz und Holzgruppe Taufe Christi, gute Schnitzwerke M. 18. Jh. in der Art des Franz Schwanthaler. KIRCHSCHLAG. BH. Urfahr. [Hai.] Filial-K. h. Anna. Erb. 164 j; das Gwb. 1. H. 18. Jh. erneuert und die K. ausgeschmückt. flach-hängekuppelgwbt. Lhs., eingezogener, ij. segmentbgförmig geschlossener Chor. W.Empore. Gwb. mit Stuckrahmen c. 1730. Eingebauter W. Turm mit geschwungenem Helm. Bar. Hochaltar (Gemälde M a r t . A l t o m o n t e nahestehend) und Seitenaltäre c. 1730. KLAM. BH. Perg. [Hai.] Pfarr-K. Kreuzauffindung. Inmitten des Marktplatzes (Markt-

Klaus

494

OBER-ÖSTERREICH

charakter seit 1356) erb. 1767. Bar. 3J., stichkappentonnengwbt. Lhs., gratgwbt. */„ Chor; W. Turm mit bar. Zwiebelhelm. * Schloß. Urk. 1149. A m Steilabsturze einer von einer Klamm durchschnittenen Anhöhe gelegen. Unregelmäßige ma. Anlage, zu den bedeutendsten der in Oberösterreich heute noch ganz erhaltenen zählend. Der bauliche Eindruck großteils durch die Zuund Umbauten 16. und A. 17. Jh., sowie 1636 bestimmt. Die Vorburg wird, die Hauptburg überragend, von dem runden Berchfrit beherrscht. In der Hauptburg der mächtige, bergseitig ¿geschossige, von zinnenumsäumtem Pultdach abgedeckte Wohnturm, der * b m k w . unregelmäßige 3geschossige *Laubenhof und die Kap. h. Kreuz, gew. 1491, rest. 1573 und 1637: Kleiner, unregelmäßiger got. Hallenraum mit Kreuzrippengwb.; rippengwbt. Turmchor mit geschwungenem Helm. Altar mit Kreuzigungsgruppe 1631 von Bildhauer H a n s H e i n z aus Linz; Grabmal Christof Perger zu Clam 1581. In der ehem. Kap. Reste got. Wandmalereien um 1420, Verkündigung, Anbetung der Könige, ölberg, Kreuzigung und einzelne H. In den Wohnräumen geschnitzte Felderdecken und Türrahmungen um 1600; Stuckdecken um 1630; Landschaftszimmer von J. F ü r s t 1803. KLAUS. BH. Kirchdorf. [Wi.] Pfarr-K. h. Johann d. T . Auf einem Bergabhang im ehem. Befestigungsbezirk der Burg gelegen. 1618. Saal-K. mit s/8 Schluß; schön stuckierte Stichkappentonne. Prächtiger Altar mit Riesenkrone, darunter Bildwerkgruppe Taufe Christi c. 1700. Grabdenkmal P. Ch. Praunfalckh, j1 1624. Vorzügliche Taufschüssel 17. Jh. Hervorragende Schmiedeeisenkreuze, bes. 17. Jh. Pfarrhof-Kap. Schmerzhafte Muttergottes. Reizvoller spbar. Zentralbau mit geschwungener Fassade. Altarbild von Paul T r o g e r 2. V. 18. Jh. Burgruine. Urk. 1192; eine Zeitlang landesherrliche Veste. Die günstige Lage am Bergabhang legte den Ausbau zu einer Talsperre an die Hand. Die wenigen erhaltenen Reste spma. In einem kleinen Räume spgot. Rankenfresken. Schloß 1578 neben der Burg erb., im 18. Jh. Erneuerung. Im 17. Jh. weiterer Ausbau der heute nur in spärlichen Resten erhaltenen Befestigungen. Rck. Block mit turmartigem 8eckigen Anbau; ein Wehrgang verbindet ihn mit dem Wirtschaftsgebäude. KLEINMURHAM. BH. Ried i. I. [Gu.] Filial-K. h. Valentin. Got., ohne Verstrebung. Das Lhs. mit Flachdecke, der Chor rippengwbt. Got. Steintor, got. Maßwerkfenster. Türe mit got. Beschlägen. Türmchen 1848. Hochaltar mit guten Statuen um 1640 und Kreuzigungsgruppe von T h o m a s S c h w a n t h a l e r c. 166 $—75- Von ihm auch die guten Statuen des guten Hirten und h. Lukas. Holzstatuen h. Katharina und h. Barbara, niederbayrisch c. 1520. Gemälde der Kreuzigung bez. 1626. E. E.

Königswiesen

OBER-ÖSTERREICH

KLEINZELL. BH. Rohrbach. [Hai.] Pfarr-K. h. L o r e n z . U r k . 1 1 0 9 . U r s p r . got., barockisiert. E i n gezogener, 2j., netzgwbt., spgot. % C h o r M . IJ. J h . F r o n b g . u n d 3). stichkappengwbt. Lhs. bar. 1 7 1 4 . W . E m p o r e n b r ü s t u n g und Lhs. T o n n e m i t S t u c k r a h m e n verziert. T u r m mit got. T o r gewände und neuem Spitzhelm s. des w . L h s . - J . G o t . Sakramentsnische 1476. V o r z ü g l . b a r . H o c h a l t a r M . 1 7 . J h . , das T a b e r nakel neu; 1. Seitenaltar M . 1 8 . J h . B m k w . bar. K a n z e l c. 1 7 1 0 — 1 0 .

KLINGENBERG. BH. Perg. [Hai.] Burgruine. U r k . 1 2 1 7 . A u f steiler A n h ö h e gelegen. N u r m e h r die 3 Abschnitte der A n l a g e in 2 H ö h e n s t u f e n e r k e n n b a r : 1 . Z w i n g e r , 2. V o r b u r g , 3. H o c h b u r g m i t ö. H ä l f t e des 4seitigen B e r c h f r i t s .

KOGL. BH. Vöcklabruck. [Hai.] Schloß. Weitgehend erneuerte hufeisenförmige Fuße des Berges der ehem. B u r g .

bar.

Anlage

am

KOLLERSCHLAG. BH. Rohrbach. [Spe.] P f a r r - K . h. J o s e f . E r b . 1 7 8 7 — 1 8 0 0 . Spbar. Im 3). Lhs. FlachH ä n g e k u p p e l n , der 5 / 8 C h o r eingezogen. W . T u r m mit Z w i e b e l helm. Bar. H o c h a l t a r 2. H . 18. J h . , das Gemälde B a r t . A 1 1 o m o n t e nahestehend; bar. Statuen 2. H . 18. J h .

KÖNIGSWIESEN. BH. Freistadt. [Hai.] M a r k t . U r k . 1 1 4 7 . In einem H o c h t a l gelegen; M a r k t c. 1 1 8 0 . Die Hauptstraße zum M a r k t p l a t z erweitert. A n dessen n. E n d e bei der E i n m ü n d u n g der nach W . führenden Straße die P f a r r - K . , ehem. v o n Friedhof umgeben. P f a r r - K . Maria H i m m e l f a h r t . G o t . , nicht einheitlicher B a u : 1 . z'\. * kreuzrippengwbt. 5 / 8 C h o r mit skulptierten Schlußsteinen v e r m u t lich 14. J h . 2. zwei-sch. 4J. Halle vermutlich 1456 beg., bez. an der Fronbgleibung (Echtheit z w e i f e l h a f t ) , A . 16. J h . nach durchgreifender Planänderung ausgebaut, o f f e n b a r von dem Meister des P f a r r kirchenchores in Freistadt. A u s dieser Z e i t die kannelierten 8eckigen P f l . , aus denen das überreiche N e t z g e w ö l b e h e r v o r wächst, vermöge dessen das Lhs. trotz der bescheidenen A u s m a ß e zu den hervorragendsten spgot. Baudenkmälern Österreichs zählt. Das n. Sch. in der A c h s e des Chores. A n der N . W a n d mit A u s nahme des ö. J . zwischen eingezogenen Strebepfl. sowie im w . Lhs.-J. E m p o r e n . Reiches spgot. S.- und einfaches W . T o r . A m Lhs. schön durchgebildete Strebepfl. und urspr. M a ß w e r k . T u r m im s. C h o r w i n k e l bis über die Schallfenster g o t . ; in neuerer Zeit erhöht und mit Spitzhelm versehen. Einrichtung neugot.; im H o c h a l t a r Nachbildung v o n c. 1 8 2 7 des zerst. Gnadenbildes M . 1 5 . J h . A n der C h o r w a n d spbar. K r u z i f i x . Marktbrunnen. 8seitig mit Mittelobelisk 1 7 . J h . Rest der Pranger-SI. 17. J h . im Gemeindehause eingemauert.

Kopfing

496

OBER-ÖSTERREICH

KOPFING. BH. Schärding. [Gu.] Pfarr-K. h. Johann d. T . Urk. 12. Jh. 1904/05 neu erb. W . T u r m mit got. Unterbau und bar. Aufsatz. Im Chor Altargemälde Anbetung der Hirten, wohl vom alten Hochaltar c. 1773.

KÖPPACH. BH. Vöcklabruck. [Hai. und Wi.] Kap. h. Maria (Fürst Auerspergsche Gruft). 8seitiger Zentralbau 17. J h . mit Zeltdach, auf Anhöhe, von mächtigen Bäumen umstanden. Stichkappenkuppel. Bar. Marmoraltar 2. H. 17. Jh. mit got. Muttergottesstatue (Steinguß) c. 1400. Marmor-Renss. Epit. c. 1 $70. Kap. h. Jakob. Vorzüglich dem Altarraum eingepaßter Rok. Altar. Schloß, ehem. Wasserschloß. 4geschossiger rck. Baublock 2. H. 16. Jh., ehem. mit 2 Ecktürmen, nach Brand verändert und herabgekommen.

KÖSSLWANG. BH. Wels. [Hai. und Wi.] Filial-K. h. Georg. Spgot. netzgwbt. Chor, bar. Schiff. Holzstatue h. Georg, fast lebensgroß, 3. V. 1 j . Jh.

KREMPELSTEIN. BH. Schärding. [Gu.] Wehrturm sog. „Schneiderschlößl". Urk. 1337. 15. Jh., Wohnflügel 16. Jh. Got. Burg-Kap.

KREMSEGG. BH. Steyr. [Wi.] Schloß. 1707. 4 Flügelbau um quadr. Ark. Hof. Einfache Fassn dierung. Vorgelagert ein rck. Bau mit Einfahrt.

KREMSMÜNSTER. BH. Steyr. [Hai. und Wi.] Benediktiner-Abtei, auf einer Anhöhe über dem Markte gelegen. 777 von Herzog Tassilo III. v. Bayern gegr.; unter den Karolingern große Blüte. Infolge der Ungarneinfälle Verfall und Unterstellung unter das Bistum Passau. Neuerlicher Aufschwung im 1 1 . und 12. Jh. Begründung einer Schreibschule um 1300. Hochblüte in der 2. H. 17. und im 18. Jh. Die Anlage des Kistbezirkes, eines der größten Österreichs, ist ein Hauptbeispiel der Österreich. Barockbaukunst um 1700 (vgl. Garsten, St. Florian, Schlierbach, Baumgartenberg). * Klst.-K. göttl. Heiland und h. Agapitus. 777 und 1063 aus Holz, dann nach Brand vielleicht schon aus Stein erb., 1082 gew. Seit 1232 Neubau: Chor, Krypta und ehem. Seitenapsiden, 1256—74 Qsch. (Laienbaumeister R u g e r u s d e r i p a ) und 1 1 Lhs.-Gwbe. Nach 1275: Lhs. voll, und Umbau des Chores (Erhöhung und 5 / 10 Schluß); M. 14. Jh. doppeltürmiges Westwerk. Verlängerung und Erhöhung der seitlichen Chor-Kap. und Neueinwölbung des Chores 1614 durch M a r x M a r t i n S p a z z o . Unter Abi Erenbertll. Schrevogl (1669—1703) völlige Barockisierung, unter Alex. III. Straßer (1709—31) voll. C a r l o A n t . C a r l o n e als Bauberater. 78 m lang, 2 1 m breit, Msch Höhe 18 m, Ssch. Höhe

OBER-ÖSTERREICH

497

Kremsmünster

12 m. Die 3sch., 6j., Basl. mit erhöhtem Qsch. sowie Chormauern (bis auf den ö. Abschluß der 2 Seitenchöre) und die 2 türmige W. Fassade mit Vorhalle stammt in ihrem Kern aus der sprom., frgot. und hochgot. Bauzeit; davon unverändert erhalten das Läuthaus im Erdgeschoß des s. Turmes. Die Barockisierung bezog sich im wesentlichen auf eine Verstärkung der 10 Msch.-Pfl., Aus-

Stift Kremsmünster 1 : 5000 1 ?. 3 4 5

Stiftskirche Prälatenhof Abteiflügel Konvent Speisesaal bzw. Bibliothek 6 Kaisersaal 7 Gastflügrl 8 Brückenturm 9 Konviktshof

10 11 12 13 14 15 16 17 18

Studenteakapelle Sternwarte „Moschee" Gymnasium Äußerer Stiftshof Eichentor Fischbehälter Marienkapelle Alte Prälatensakristei, Neue Sakristei, Kapitel-

zimmer (z. T. übereinander) 19 Schatzkammer 20 Küchenhof 21 Prälatenkapelle (1. Stock) 32 Kunstsammlungen (2. Stock) 23 Ehem. Kanzleiilügel 24 Konviktspeisesaal

Schalung der Gwb. und die Ausstattung des Inneren (ab 1680) sowie die Umgestaltung der W.Fassade, voll. 1 6 8 1 . Sie fügt sich gut der in den Verhältnissen und in der Massigkeit noch sprom. Kernanlage an und vereint sich mit ihr trotz der f ü r den Barock ungewöhnlich starken Höhenentwicklung des Msch. zu einer großen, einheitlichen Gesamtwirkung. Quadr. Msch.-J., rck. Ssch.-J., die 3 Chöre (1614 mit Kuppeln gwbt.) seit 1720 tonnengwbt.; große korinthische Pilasterordnung mit schwerem, prächtig profiliertem Kranzgesimse; 4geschossige W.Fassade mit 2 Zwiebel türmen, 1703 durch strebepfeilerartige Pilasterbündel stark plastisch gegliedert; v o r d e m Eingang eine auf 2 Säulen ruhende Altane 1705; IVhio II

3:

Kremsmünster

498

OBER-ÖSTERREICH

der Entwurf v o n C a r 1 o n e. Die Stuckdekoration, bes. reich an den G w b . , v o n G i o v . B. C o l o m b o , G i o v . B. B a r b a r i n o (fig. Teile) und zahlreichen Gehilfen mit Blumen und Fruchtschnüren an den Rippen, Gurtbg. usw., im Gesamten aber nicht die Architektur überwuchernd, sondern sich ihr anpassend; in den Zwickeln der Arkadenbg. Engelfig., an den G w b . Füssen der Ssch. Heilige. Die Fresken in allen G w b . v o n den 3 Brüdern M i c h . C h r i s t o p h , M i c h . G e o r g und J o h . B e r n h . G r a b e n b e r g e r (Gramberger) aus U n d bei K r e m s ; in den Ssch. Darstellungen aus dem alten Testamente, in C h o r und Msch. aus dem neuen; mittelmäßige Leistungen. Hochaltar 1 7 1 2 mit Gemälde V e r klärung Christi v o n J o h . A n d r . W o l f 1 7 0 0 — 1 2 , 2 E n g e l f i g . v o n A n t . P f a f f i n g e r (?) 1 7 1 3 ; prachtvolles vergoldetes T a b e r nakel aus K u p f e r 1 7 1 j . Die Nebenaltarbilder h. Candida und h. Agapitus v o n D a n . S y d e r (?) aus Wien, die Engel v o n M i c h . « Z ü r n d. J . aus Gmunden. 9 Seitenaltäre mit seitlichen *Engelstatuen v o n M i c h . Z ü r n d . J . 1682—8$ v o n hochpathetischer Bewegtheit; am 1. und 5. 1. und 4. r. wesentlich schwächere aus der Werkstatt des J o h . B a p t . S p a z z o 1 7 1 3 . Sehr b m k w . die prächtigen gleichzeitigen R a h m e n der Altarblätter; links: T o d des h. Benedikt v o n F. K a r l R e m p 1 7 1 2 , Abendmahl von F r a n c . T u r i a n i (bez.), Johannes und Paulus v o n K a r l v. L o t h, h. Familie v o n F r a n z d e N e v e 1686, Christus am K r e u z v o n R e m p 1 7 1 2 , b m k w . wegen der kräftigen Farbigkeit; rechts: Christus am ö l b e r g v o n T u r i a n i , h. Petrus und Paulus von L o t h, Familie des h. J o h a n n d. T . v o n F. d e N e v e , A r m e Seelen im Fegefeuer von K a r l v. R e s l f e l d . Die Kanzel und die 2 Oratorien v o n Bildhauer J . U r b . R e m e l e aus Kremsmünster 1 7 1 3 ; an der R ü c k seite der Kanzel Ölbild h. Paulus v o n R e s l f e l d 1 7 1 3 , bez. Bildteppiche zur Verkleidung der Wände der 3 Chöre und der Msch.-Pfl. an Festtagen: Geschichte des ägypt. Josef v o n R a y d a m s, Brüssel, I J J I , Szenen aus dem neuen Testament, gleichfalls flämisch. 4 leuchtertragende Engelstatuen an den Chorwänden, b m k w . Arbeiten aus vergoldeter Bronze, 1 7 1 4 v o n J o h . P r e z e r in L i n z gegossen. I m Msch. zu Seiten der c. 1 7 1 0 an Stelle des Hochgrabes des Stifters und des Kreuzaltares erb. Treppe aus M a r m o r Kolossalstatuen h. Benedikt und h. Scholastika von A. Pfaffinger 1715—16. Beichtstühle um 1700, Orgel v o n L e o p . F r e i n d t aus Passau 1 6 8 1 — 8 3 . Sehr b m k w . G i t t e r ; Vorhallengitter v o n M e l c h i o r P r e i s i n g e r E. 1 7 . Jh., Hauptchorgitter von V a l e n t i n H o f m a n n 1728, 2 Seiten* c h o r g i t t e r A . 1 7 . J h . v o n H a n s W a l z . "'Marien-Kap., seit 1676 erb. v o n C . A . C a r l o n e ; Stuck v o n J o h . P e t e r S p a z z o und G i o v . B a p t . M a z z a ; Fresken Leben Mariä v o n J . B e n . D a 1 1 i n g e r. 3 Altäre v o n M i c h . T e n z aus Grieskirchen 1799, Hochaltargemälde Rosenkranzkönigin v o n F . v. H a m i l t o n (?), Seitenaltargemälde Mariä Verkündigung und Christi G e b u r t von G e o r g S c h e i b l e aus Weilheim c. 1 6 1 9 ; auf dem r. Seitenaltar holzgeschnitzte Vesperbildgruppe A . 1 7 . J h . Schönes T o r

OBER-ÖSTERREICH

499

aus Marmor von J . B. S p a z z o mann.

Kremsmünster 1 7 1 8 ; Gitter von V a l .

Hof-

Alte Prälatensakristei. Fresken Altes Testament von W. A n d r. H e i n d 1 ; Kreuzigungsgruppe von einem Schwanthaler M. 18. Jh. Prachtvolle Türen 1. Drittel 17. Jh. Neue Sakristei. Erb. 1720; Stukkaturen von P a o l o d ' A l l i o . Schatzkammer 1673. Stichkappentonnengwb. mit ausgezeichnetem Stuck von G i o v . B. M a z z a und G i o v . P i e t r o S p a z z o , prächtige Kästen von J o h . T h e o b a l d S c h i l l u n g aus Thann im Elsaß und J o h . P a n h o l z e r aus Konstanz 1676; der Schatz enthält als wichtigstes Stück den *Tassilokelch, von Herzog T . und seiner * Gemahlin Liutpirc um 780 gest. In dem kupfernen Körper des Gefäßes sind medaillonartige Silberplättchen mit fig. Darstellungen in Niello eingelegt, die freibleibenden Stellen mit stark an die irisch-angelsächsische Ornamentik erinnerndem Geriemsel gefüllt; I. am Fußrande: Tassilo dux fortis Liutpirc virgo regalis. 2 Leuchter, der untere Teil karolingisch, der obere 2. H . 1 1 . J h . Kleiner Reliquienschrein mit guter Emailmalerei 12. Jh. Rotula, Vortragkreuz (?), um 1200. Monstranze 1672. Antependium aus einer türkischen Satteldecke 1683. Paramente 17.—19. Jh., darunter Prachtstücke wie 2 Kasein 1630 aus Augsburg, Weihnachtsornat 1672, Pfingstornat 1682, Goldornat 1 7 1 6 , Ornat 1779. Klst.-Gebäude. Seit M. 16. Jh. mit Mauern, Türmen und Wassergraben stark befestigt, seit A . 17. Jh. nach und nach vollständiger Neubau. Ähnlich wie bei den übrigen Klst. 2. H . 17. Jh. in Oberösterreich, ist auch hier keine einheitliche Orientierung auf die K . als Hauptakzent durchgeführt; daß der äußere Stiftshof auf eine Achse, betont durch die beiden starken Akzente des Eichentores und des Brückenturmes, angelegt ist, ist eine Tat J a k . P r a n d t a u e r s 1 7 1 3 — 1 7 . Der Neubau wurde unter A b t Alex. I. (1601 bis 1 6 1 3 ) mit dem Abteiflügel beg.; unter Placidus Buechauer (1644—¿9) Brückenteil; Hauptbauzeit unter Erenbert II. Schrevogl (1669—1703): Gastflügel voll., Sommerabtei, Speisesaal, Bibliothek, Kapitelsaal, Konventgebäude und Fischbehälter; unter Alex. III. Fixlmillner die Sternwarte 1 7 4 1 — 5 8 ; 1804 Umbau des Verbindungsflügels zwischen K. und Brückenturm zum Konvikt. Um den Küchenhof sind in den Untergeschossen Reste des alten Stiftsbaus, so ein Fischbehälter 16. Jh., ein got. Kamin und dort, wo Abtei- und Gastflügel zusammenstoßen, ein quadr. Raum und ein 2sch. rck. Raum mit 3 achteckigen Pfl. und rippenlosen Kreuzgwb. Abteiflügel 1602 s. vom Prälatenhof (die Träger der Wasserspeier z. T . von H a n s W a l z ) . Einige Räume noch mit der alten und wenig späteren Ausstattung: Geschnitzte Holzdecke 1607; Stuckdecken, Türstöcke, Türen, Öfen. Prälaten-Kap. und die anschließenden Räume 1676 mit Stuckzieraten von G i o v . B. S p a z z o , G i o v . B. M a z z a und 9 Freskogemälden von A n t . M a z z a geschmückt; im 2. Stock die Kunstsammlungen (im $. Zimmer das urspr. Deckengemälde von C h r i s t i a n C n ö r i s aus Neuhofen 1622) mit bmkw. deutschen Gemälden 15.—18. Jh. und italieni32»

Kremamünster

500

OBER-ÖSTERREICTI

sehen und niederländischen 16.—18. Jh.; die Waffen 16.—18. Jh., vor allem aus der Zeit der Türkenkriege. Der Flügel entlang des Wassergrabens (n. vom Prälatenhof) 1645—if>j$. In dessen M. der 1589 erb. Brückenturm, an der Außenseite mit Torbau von P. S p a z z o 1667 mit den Statuen Tassilos, Karls d. Gr. und Heinrichs II.; die Hofseite 1748—60 durch J o h . B l a s i u s F r a n k aus Würzburg ausgebaut (urspr. zur Aufnahme der Sternwarte bestimmt). Kanzleiflügel (ö. vom Prälatenhof) 1652. Gastflügel (w. vom Prälatenhof) 1666. Die Wasserspeier an den beiden letzten Flügeln von P e t e r S e y r l aus Scharnstein c. 1670; Gitter in den Gängen im 1. und 2. Stock von M e l c h i o r P r e i s i n g e r aus Kremsmünster. Neubau des Konventflügels nach dem Plane von C. A n t . C a r l o n e vor 1676: Kapitelzimmer (heute Winterchor) mit Stuck von G i r o l a m o A l f i e r i 1684; Gemälde von A n t . G a l l i a r d i , voll. 1687, Abts- und Priorssitz (aus Garsten übertragen) reich geschnitzt c. 1680. Im Speisesaal Stuck von G i r. A l f i e r i , Freskogemälde Speisung der 5000 von A n t . G a l l i a r d i . Bibliothek. 3 Säle mit Spiegelgwb., mit großen Fresken, im 1. Saal von den Brüdern L e d e r w a s c h aus Salzburg, voll. 169a, im 2. von G a l l i a r d i , im 3. von M e l c h i o r S t e i d l (nur eines der beiden Gemälde ausgeführt), und Stukkaturen von * G i r. A l f i e r i ; prächtige Bücherschränke 4. V. 17. Jh. * Kaisersaal 1694 voll. (26 m 1., 1 3 , j m br., 9,5 m h.); am Spiegelgwb. ein wirkungsvolles Fresko Apollo im Sonnenwagen von M. S t e i d l aus München 1696, die Stukkaturen der Wände, die die Bilder der deutschen Kaiser von M a r t i n A l t o m o n t e einrahmen, von D i e g o F r . C a r l o n e 1719; der Kronleuchter ist Genueser Arbeit. Unter dem Kaisersaal die 2sch. Sala terrena; Kaiserzimmer, unter Schrevogl erb., unter Straßer ausgestattet; schöner Ofen mit vergoldeten Reliefs 1. Drittel 18. Jh. Akadem. Kap. 1610 als Getreidekasten erb., 1739 in Kap. umgebaut, mit Stuck von A d a m A t z l i n g e r und Deckenfresken von W. A. H e i n d 1 (Symbole der Tugenden Mariä), Altargemälde von C y p r i a n W i m b e r g e r. Speisesaal des Konviktes mit reicher Stuckdecke 1740. Eichentor 1722 f. von P r a n d t a u e r umgebaut; in dem stark zentrierten Zusammenhalt der Architektonik charakteristisch für Pr.; 2geschossig mit Risalit in der M., der das Tor einschließt; Mansardendach, Statue des h. Agapitus. An der Innenseite Statuen * h. Josef und h. Florian von J. U. R e m e 1 e. *Fischbehälter, 1690 bis 1692 von C. A. C a r l o n e erb., von P r a n d t a u e r c. 1 7 1 5 um das j. Becken erweitert; einzigartige rck. Anlage (69 : 13,5 m), von 5 quadr., bzw. rck., von Arkgängen umgebenen Becken (urspr. mit Stuck von J o h . M i c h . F e i c h t m a y r aus Wessobrunn und Fresken von M. S t e i d l geschmückt); in der M. Brunnenstatuen, die 4 w. von A n d r e a s G ö t z i n g e r aus Salzburg, die 2 ö. von G. B. S p a z z o aus Linz. Fischbehälter beim Gunterteich außerhalb des Stiftes 1607 von F r . S i l v a erb- mit Grotte und Guntersdenkmal von G i o v. B. S p a z z o . Gartenhaus, sog. „Moschee", 1640, von J a k . H a l l i u s ( A l l i o ? ) erb.; interessanter, in der Anlage an orientalische Pavillons erinnernder Bau

OBER-ÖSTERREICH

501

Kronberg

mit 8eckigem, von einem Arkadengang umgebenen, mit stuckierter Kuppel überwölbten Mittelraum, an den beiderseits je ein rck. Flügel anschließt. Sternwarte, sog. „Mathematischer Turm", 1748 bis 1760 erb., fast modern anmutender, vielstöckiger Bau; schöne Stuckdecken von F r . J o s . H o l z i n g e r 1768; an den Stiegenwänden 240 Bildnisse von Mitgliedern der Ritterakademie (1744 bis 1789), meist von J . G. M o r z e r und M a r i a K a t h a r i n a G ü r t l e r , mittelmäßige Arbeiten. Johannes-Kap. im Markte. Urspr. got., nach Brand 1808 wieder erb. 3)., V 2 kr. Schluß. Klassizistischer Hochaltar mit Gemälde von A. M e y e r (Schüler des Kremser Schmidt); bar. Statuen. Kalvarienberg-Kap. 1736 erb. von P. R u p e r t L a n g p a r t n e r * und W o 1 f g. S e e t h a l e r (unter Mitwirkung J o h. M i c h . Prunners?). Wirkungsvolle kreuzförmige Anlage, in den Winkeln V 2 kr. Nischen; in deren Lünetten und in der Kuppel Fresken 4 Kirchenväter, Himmelfahrt Christi von W. A. H e i n d 1, sehr bewegt und reich, über den Fenstern und Pilastern Stukkaturen; Hochaltar mit lebensgroßer Kreuzigungsgruppe von J o h . U r b a n R e m e l e ; 2 Nebenaltäre mit Gemälden von B a r t . A l t o m o n t e um 1740. Rathaus. Got. in den Kernmauern; spgot. Tor IJ24. Häuser. Nr. 5: spgot. T o r 1496 mit renss. Aufsatz i j $ 8 ; Nr. 8: Renss. Fensterumrahmungen und rok. Fensterkörbe. Nr. 1 3 : bar. Fensterverdachungen 1743. Kirchberg Nr. 45: bmkw. rck. bar. Bau mit reichem Fassadenschmuck und sprock. Stuckdecken, um 1760—70.

KREUZEN. BH. Perg. [Hai.] Markt. Urk. 1147, Marktcharakter 1482; Brände 1788, 1789. Pfarr-K. h. Veit. Beg. 1324, jedoch überwiegend spgot. E. IJ. Jh. 2sch., 4j., sterngwbt. Hllk. mit eingezogenem ij., kreuzrippengwbt. 5 /s Chor. Im w. Lhs.-J. von 3 Sterngwb. getragene W. Empore, an der Brüstung bez. 1490. Maßwerkfenster, got. N., S. und W . T o r . Rck. W. Turm, spbar. ausgebaut mit neuem Zeltdach, im Erdgeschoß als Vorhalle in weitem Spitzbg. geöffnet. S. des Chores 2j., gratgwbt. V 2 kr. geschlossene Kap. c. 1600. Vorzügliches Gitter c. 1600 zwischen Chor und s. Kap. Grabdenkmal Helfried v. Meggau, vorzügliche Relief-Fig. c. i j 2 $ . Schloß. Einst sehr bedeutende Anlage (Grafschaft Kreuzen) auf einem in das Kembbachtal vorgeschobenem Kamme, durch Brand E. 19. Jh. zerst. und als Steinbruch verwendet. Urspr. im O. und W. je eine hohe Gebäudegruppe. Heute nur mehr der Verbindungsbau zwischen diesen mit Ark. im Erdgeschoß gegen S. und V 2 kr. sterngwbt. Turm gegen N., Reste des Berchfrits, Torbauten im S. der Anlage, die s. Ringmauer und Reste von Rundtürmen im N. und NO. erhalten.

KRONBERG. BH. Vöcklabruck. [Wi.] Filial-K. (Wallfahrts-K.) h. Maria. Kleine spgot. Land-K, mit einfachem Netzgwb.

Kronsdorf

502

OBER-ÖSTERREICH

KRONSDORF. BH. Linz. [Wi.] Pfarr-K. h. Bartholomäus und h. Katharina. Spgot. netzgwbt. % Chor E. IJ. Jh.; spgot. Turm im s. Chorwinkel; Lhs. mit Stichkappentonne 17. Jh. In der W. Fassade noch die schmälere gotische erhalten. Gasthof Mitterndorfer. Hübsche Stuckornamentik an der Fassade 1. H. 18. Jh. Gasthof Steinleitner. Bemalte Empirefassade (Ägyptischer Josef).

LAAKIRCHEN. BH. Gmunden. [Hai. und Wi.] Pfarr-K. h. Valentin. Urk. 1165. Spgot., 3]., netzgwbt. 3/8 Chor; 3j., netzgwbt. Lhs., in den beiden ö. J . 2sch. Hllk., das w. J. 3sch., von der Empore eingenommen, die von 2j., 4sch., netzgwbt. Halle unterbaut ist. W.Turm bez. 1463 mit Keildach. Spgot. N. und S.Tor. Das durch seine Weiträumigkeit bmkw. Innere 1930—32 (Arch. J . H a w r a n e k , Bildhauerin J. P o m p e , Maler A. S t i f t e r ) völlig erneuert, wobei unter strenger Beschränkung auf das sachlich Geforderte (Kanzel) das Hauptgewicht des Schmuckes auf das Hochaltarfresko, die an die Wand gemalten Kreuzwegstationen und die Glasgemälde verlegt wurde. An der s. Lhs. Wand spgot. Wandgemäldestreifen 14 Nothelfer; an der n. Chor- und Lhs.Wand gemalte spgot. Apostelkreuze von außerordentlicher Zartheit. Bar. holzgeschnitztes Kruzifix am Chor außen. Gemeindehaus erb. 192$—27 durch Arch. J u l i u s S c h u l t e .

LAMBACH. BH. Wels. [Wi.] Benediktinerstift. Um IOJ6 durch den h. Adalbero (Graf v. WelsLambach), Bischof v. Würzburg, gegr. Stattliche langgestreckte Anlage um 3 größere, hintereinander liegende und 3 kleinere Höfe; weithin sichtbare Lage auf einer Bodenwelle; die K. liegt — bezeichnend für den österr. Klst. Bau 17. Jh. — von der Hauptachse der Gruppe abseits. K. und Klst. sind der Hauptsache nach Ergebnis der Bautätigkeit der beiden Äbte Placidus Hieber (1640—78) und Maximilian Pagl (1705—25). * Klst.-K. Mariä Himmelfahrt. Vom rom. Bau der ehem. Westchor (?) »erhalten; an dessen 3 kuppeligen Kreuzgwb. bmkw. *Fresken 2. H. 12. Jh. Der heutige Bau 1652—56 an Stelle einer 2sch. got. K. erb. isch., 3j. Lhs. ( 2 9 : 1 2 : 1 6 m), i j . Chor; Stichkappentonnen, toskanische Doppeipilasterordnung. Gute bemalte Stukkaturen. Fresken von M. S t e i d 1 1698. In den Zwischenräumen der Pilaster Statuen von C h r . A b r. W a l t e r aus Regensburg 16$ 5—56. Bmkw. Hochaltar 1717, entworfen von J. B. F i s c h e r v. E r l a c h (?), die Marmorstatuen von L. M a t t i e l l i , die Aufsatz-Fig. von P a o l o d'A 1 1 i o , die Tabernakelengel von D o m . P a r o d i . Hoch- und 8 Seitenaltarbilder von J . S a n d r a r t, die meisten stark nachgedunkelt. Kanzel rok. M. 18. Jh., Orgel 1657 von C h r . E g e d a c h e r . Abschlußgitter 1662. Loreto-Kap. 1682, genaue Nachahmung des Hauses in Loreto. Sakraments-Kap. mit

OBER-ÖSTERREICH

503

Lambach

Stukkaturen und Fresken 3. V. 17. Jh. Altar von J. I. H o 1 z i ng e r ; marmornes Weihbrunnbecken 4. V. 17. Jh. Sakristei mit Stuckdecke um I6J6. 2 Reliefs von J. G. N i e p a u e r aus Salzburg, 4 Büsten von Ordensheiligen. Schatzkammer mit Paramenten 17. und 18. Jh. und spgot. Prälatenstab. Klst. Gebäude: 2 rom. Würfel-Käpt. in der Remise. Spgot. rippengwbt. Torhalle zum 1. Stiftshof; 3]'. „alter Kapitelsaal" 14. Jh.

Stift Lambach 1 : 5000 1 2 3 4 5 6 7 8

Stiftskirche Haupttor 1. Stiftshof „Alter Hof" Kreuzganghof Konventhof Loretokapelle Sakramentskapelle (dar über Kapitelsaal)

9 Sakristei (darüber Winterchor) 10 Alter Kapitelsaal (1. Stock, darüber Bibliothek) 1 1 Speisesaal (darüber Ambulatorium) is Theater (1. Stock) 13 Naturhistor. Kabinett (1. Stock)

14 Bildergalerie (2. Stock) 15 Got. Gerichtssaal (Kellergeschoß) 16 Abtei (1. Stock) 17 Fischerei 18 Prälatengarten 19 Hofgarten 20 Astronomischer Turm

Mehrere 2sch. Räume im n. Teil des 1. Stiftshofes und der „alte H o f " mit Ark. Gang und Bg. Galerie 16. Jh. 1. Stiftshof mit Marmorbrunnen und Kreuzganghof M. und 2. H. 17. Jh.; Konventflügel des Konventhofes mit dem (einst astronomischen) Turm 1664, Nordflügel 1706—7 von C a r l o A. C a r l o n e ( ? ) mit Stukkaturen von D i e g o C a r l o n e . Von einzelnen Räumen bes. bmkw. Kapitelsaal und 'Winterchor mit Stukkaturen c. 1670 und 1656. Betchor 1659 mit Stukkaturen, stark übermalten Deckenfresken von J. S a n d r a r t (?) und Wandfresken von C a r p o f o r o T e n c a l a ; Chorgestühl um 1659, 2 Reliefs von F i c f e l i s G e i g e r 177 6. »Speisesaal i . V . 18. Jh. mit ornamentalen und fig. Stukka-* turen von D i e g o C a r l o n e . Wand- und Deckengemälde von W. A. H e i n d 1 (?). Ambulatorium i . V . 18. Jh.; Stukkaturen, Statuen und Reliefs von D. C a r l o n e . Bibliothek 17. Jh. und

Lambrechten

504

OBER-ÖSTERREICH

i . V . 18. Jh.; das Fresko des Hauptsaales von M. S t e i d l 1699. Theater mit Dekorationen von J. W . T u r e t s c h e r , das einzige noch erhaltene Klostertheater Österreichs, 2. H . 18. Jh. Im Abtszimmer der rom. Kelch des h. Adalbero, rom. Leuchter und mehrere got. Tafelbilder. Hervorragendes 4säuliges * Haupttor mit guten fig. Bildwerken 1693 von J a k . A u e r aus Landeck; vor der A u f f a h r t die Statuen Christi und Marias 2. H . 17. Jh. Im Prälatengarten 6 Zwergenstatuen von W a n s c h e r ( W u n t s c h e r ? ) 1715. Sammlungen. Es sind alle bedeutenden Barockmaler Österreichs vertreten. In den Gängen: rom. L ö w e ; got. Gräbsteine, darunter die Platte eines Chorherrn 1423. Lebensgroße bmkw. geschnitzte Muttergottes, Holzplastik gegen i j o o ; Gemälde büßende Magdalena von F r a n s d e N e v e ; Lavabo 1708 von G. B. S p a z aus Linz. Friedhof-K. h. Johann d. T . 1370 erneuert, 1462 vergrößert, 1491 Chor_ voll. Größere 2sch. spgot. Hllk. mit 2 Sch.-Pfl., Netzgwb., 3achsigem Orgelchor, eigenartigem, kleeblattförmig geschlossenem w. T o r (vgl. Pichlwang), barockisiertem N W . Turm. Spgot. Bildwerke, davon bes. bmkw. h. Sebastian A . 16. Jh., 3 Bildwerke um 1500 an der Rückseite des Triumphbg. und einige Heiligenstatuen an den Schwänden um IJOO. Epit. 15.—17. Jh., davon bmkw. A b t Nagl 1645. Spgot. Hochaltarmensa. Hübsches Speisegitter 17. Jh. 2 gute Altartafeln IJIO bis I$20, ehem. Hochaltarbild v o n j . S a n d r a r t 1678, bez., deutlich von Rubens beeinflußt. Mariahilf-Kap. auf dem Puchberg 1717. 7 eckiger Zentralbau mit eingeschweiften Seiten, die 7 Z u f l u c h t e n Marias symbolisierend; letztere sind in den 7 Ölbildern der Kuppel dargestellt, die von G. A b f a l t e r e r aus Wels stammen, 1720 voll, wurden und durch Rest, stark gelitten haben; die Illusionsarchitektur von F r . M e ss e n t a. * Kalvarienberg-Kap. auf dem Puchberg. 1719—20. Griechisches Kreuz mit abgeschrägten Winkeln. Die warme einheitliche Wirkung des Inneren beruht zu einem Hauptteil auf den Fresken W . A . H e i n d 1 s, die sämtliche Wand- und Gwbflächen bedecken und deren groß angelegtes Programm die Leidensgeschichte bis zum Erlösungsschlusse behandelt. Markt. Straßensiedlung. B m k w . bar. Häuserfassaden, teils mit hübschen Schildern, wie Klosterplatz 2 (ehem. Hofrichterhaus), KaiserFranz-Josefs-Platz 4, 12, Bahnhofstr. 2 (Stiftsgasthaus). Traunbrücke mit bar. Statuen h. Johannes v. N e p . und h. Adalbero.

LAMBRECHTEN. BH. Ried i. I. [Gu.] Pfarr-K. h. Lambert. Erb. 1724—26 durch A b t Herculan Kalchgruber von Reichersberg. 3j. tonnnengwbt. Raum. W . T u r m mit geschwungenem Helm und Laterne. Hochaltar c. 1760 mit V e r wendung älterer Teile. Leonhardsaltar c. 1750, die Statuen c. 1726, Gemälde von D o b l h a m m e r 1832. Florianialtar c. 1726. Auf den Seitenaltären 4 leuchtertragende Engel v o n F r a n z S c h w a n t h a 1 e r 2. V . 18. Jh. A m Leonhardsaltar gute Mutter-

OBER-ÖSTERREICH

505

Lengau

goctes c. 1730—40. Kanzel c. 1726, Aufsatzstatue h. Michael vermutl. von F r . S c h w a n t h a l e r , ebenso die Gruppe Taufe Christi auf dem Taufstein. Auch das Vortragkreuz in der Art desselben Bildhauers. L A S B E R G . B H . Freistadt. [Hai.] Markt. Urk. 112J, Marktcharakter i j i o . 169$ abgebrannt. Pfarr-K. h. Veit. Got., zj-, kreuzrippengwbt. s / 8 C h o r ; im Lhs. 3s/4 J . ; netzgwbt. Haupt-Sch. und gleicn hohes s. Ssch. mit steigendem Kreuzrippengwb. Im w. J . und an der n. Hauptschiffswand Emporen. Turm mit Keildach voll 1 5 1 3 im s. Chorwinkel. Bar. Gehäuse der großen und der kl. Orgel. Spgot. Freskoreste Weltgericht. ölbergrelief von J o h . R i n t 1865. Standbild h. Johannes v. Nep., bar. 1733. Prangersäule 17. Jh., als Brunnensäule wiederverwendet. L A U F F E N . B H . Gmunden. [St. und W i . ] Pfarr-K. (Wallfahrts-K.) Maria Schnee. Urk. vor 1291. Spgot. 2sch. Hllk. (vgl. die bei Weigersdorf angeführte Gruppe); sterngwbt. s. Kap. 1456; W . T u r m 170$ mit Zwiebelhelm. Hochaltar 1686 gest., 1719 voll. 2 Seitenaltäre 1637, Kanzel J737. *Mutter- * gottesstatue mit Kind, bmkw. Steingußarbeit A. i j . Jh. (vgl. Steyr, Garsten, Adlwang, Admont, Salzburg: St. Peter, Aurach bei Kitzbühel). Kalvarienberg-Kap. 1737. L E M B A C H . B H . Rohrbach. [Hai.] Markt. Urk. c. 1220—40; Marktcharaktcr 1612. Pfarr-K. h. Margarete. Urspr. spgot., nach Brand 18:0 und E. 19. Jh. stark erneuert. Turm in s. Chorwinkel mit Zwiebelhelm. Wohnhäuser. Bmkw. die in die Breite gezogenen, geschwungenen spbar. Giebel, deren Abfolge bes. in der ansteigenden nach W. führenden Straße ein reizvolles Bild ergibt. Bmkw. Nr. 50 mit reichen bar. Schauseiten 2. V. 18. Jh. Ehem. Brauhaus (Nr. 9) klassizistisch, A. 19. Jh. Pranger-Sl.

1612, A. 19. Jh. in eine Marien-Sl. umgewandelt.

L E N G A U . B H . Braunau. [Gu.] Pfarr-K. h. Jakob d. Ä. 3)., tonnengwbt. Lhs., c. quadr. stichkappentonnengwbt. Vorchor mit niedrigeren Seiten-Kap. von qschartiger Wirkung, 5/8 Chor. Heutiger Baubestand wesentlich M. 1 7 . J h . W . T u r m (Kuppelhelm mit Laterne) mit got. Rippengwb. im Erdgeschoß. Hochaltar mit Bildwerken von F r a n z S c h w a n t h a l e r 1755. Marienaltar und Kanzel einfaches R o k . Armenseelenaltar mit Bildwerken von J o h . J a k . S c h n a b l und Gemälde von I n n o z e n z A n t o n W a r a t i c. 170j. Bar. Kruzifix. Got. Holzstatue h. Jakob. Fig. Grabsteine 1541, IJ42, 1639, 1646, 1647, 1649. Im Friedhofeingang Teile des einstigen got. K.-Tores eingemauert.

Leonding

506

OBER-ÖSTERREICH

LEONDING. BH. Linz. [Hai.] P f a r r - K . h. Michael. Einfache stichkappentonnengwbt. Land-K. W . T u r m mit Zwiebelhelm. A n dessen s. Seite rom. Fig. Bruchstück (Verdammter?). Spgot. W . T o r ; die T ü r e mit spgot. und bar. Beschlägen. Spgot. Kanzelfuß. Bar. Hochaltar. Spätnazarenische Kreuzwegbilder.

LEONFELDEN. BH. Urfahr. [Hai.] Markt. U r k . 1 1 4 6 ; Marktcharakter 1 3 J 6 ; Brände 1 4 1 7 , 1746, 1 7 5 1 , 1776, 1799, 1892. Auf einer Bodenwelle um den langgestreckten Marktplatz gelegen, ehem. befestigt. Reste der Befestigung an der W. Seite (Pfarrhof) und Teile des n. Grabens. Am w. E. des Marktplatzes, von diesem abgesondert, die P f a r r - K . h. Bartholomäus. U r k . 1292. Got. 3). Lhs., n. T o r bez. 1 4 8 1 ; ij. 5 / 8 C h o r , beide netzgwbt.; durch Anbau von Ssch., Erneuerungen und Ausbau des W. Turmes 1877 stark verändert. Außen s. spgot. ölbergstatuen (Stein). In neuer Ölberg-Kap. spbar. ölberggruppe. Filial-K. Maria Schutz in Bründl. 1761 gew., 1778—93 erweitert. Spbar. Hochaltar 3. V . 18. Jh. Kanzel rok. M. 18. Jh. Orgel rok., Statuen Herz Jesu und h. Anton von J o s . I g n . S a t t l e r 1906 bzw. 1909. O. T u r m hinter dem Chorschluß. Spitals-K. h. Josef, derzeit Gemeindeamt. Spgot., 5 / 8 Chor, Netzgwb., n. sterngwbt. Anbau. Frbar. umgebaut, unterteilt. Ehem. Rathaus, Post, 1608 schon erb., die obere Stirnwand des Marktplatzes bildend, 3geschossig mit 2 runden Ecktürmen und bar. Wandgemälde. Standbild h. Johann v. Nep., bar., am Marktplatz.

LEONSTEIN. BH. Kirchdorf. [Wi.] Pfarr-K. h. Stephan. Got. barockisierter Bau mit bar. Ausstattung. Muttergottesstatue 2. H . 15. Jh. Spgot. zweigeschossige Kap. Schloß. Rck., 4flügelige Anlage um einen H o f , davon 3 Flügel 17. Jh., der 4. mit der Einfahrt im 18. Jh. neu erb. In der Kap. 2 große bmkw. Brustbilder h. Hieronymus und h. Petrus A. 18. Jh.

LEOPOLDSCHLAG. BH. Freistadt. [Hai.] Markt. U r k . 1356 als Markt. Dreieckiger, leicht ansteigender Marktplatz. P f a r r - K . h. Georg. Spgot., nach Brand 1883 z. T . erneuert; 2sch., 3). Hllk.; eingezogener, ij., netzgwbt. 5/8 Chor. W.Turm mit neuem Zeltdach. Das Netzgwb. des Lhs. bes. reich, an Schlußsteinen über der Empore bez. 1 5 1 6 , W. G. Die Leibung der Rundbg. unter der W. Empore sowie des Einganges zur G r u f t (Beinhaus) an der N . Seite des Lhs. ornamentiert (vgl. Eingangsbg. der Grüfte der Pfarr-K. Rainbach b. Freistadt und Michaels-Kap. in Wartberg ob d. Aist). Spgot., verändertes S. T o r . Sakristeitüre mit spgot. Beschlägen. Einrichtung neugot. Klassizistisches Taufbecken. Im

OBER-ÖSTERREICH

Linz

5°7

Friedhof u m die K . Schmiedeeisenkreuze M . 18. J h . — 1 8 0 0 ; b m k w . gußeisernes G r a b d e n k m a l ( A r n e t h ) 1. H . 19. J h . Standbild h. J o h a n n v . N e p . 1 7 5 0 auf 3seitigem Obelisk, umgeben v o n den H . Donatus, Florian und Sebastian. Marktbrunnen u n d Rest der Pranger-Sl. 1 7 . J h . Wohnhäuser. Durchaus 2geschossig, z. T . 1 7 . J h . ( N r . i j ) , einige mit reizvollem Fassadenschmuck 18. bis A . 19. J h . (Nr. 6, 32, 36).

LICHTENAU. BH. Rohrbach. [Hai.] Schloß. U r k . 1 3 . J h . Unregelmäßige langgestreckte Gebäudegruppe 16. und A . 1 7 . J h . Hauptgebäude im SO. (über dem Stiegenaufgang bez. 1605). I m Erdgeschoß und 2. Stock hofseitig z. T . A r k . Saal mit geschnitzter Kassettendecke. W . des H o f e s ehem. Kap. m i t T o r c. 1600. Stichkappentonne, unregelmäßiger 3 / e Abschluß. A l s R i p p e n des G w b . reich verzierte Stuckbänder A . 1 7 . J h . B a r . h o l z geschnitztes K r u z i f i x im F r o n b g .

LICHTENEGG. BH. Wels. [WiJ Schloß. 16. J h . , rest. Englischer P a r k .

18. J h .

Quadr.

Anlage

mit

2 Ecktürmen.

LICHTENHAG. BH. Urfahr. [Hai.] Burgruine. U r k . 1 2 . J h . A u f schmalem, in das R o d e l t a l v o r geschobenen, schroff abfallenden R ü c k e n gelegen. Kleine A n l a g e . Bergseits (s.) mächtiger unregelmäßiger W e h r - und W o h n t u r m m i t Z u g b r ü c k e n t o r gegen den B u r g h o f . G o t . T o r - und Fenstergewände.

LIEBENAU. BH. Freistadt [Hai.] Pfarr-K. h. J o s e f . Spbar. Gepräge. W . T u r m mit Zwiebelhelm. D e r urspr. w . T e i l des Lhs. ein 3achsiger stichkappentonnengwbt. Saal 1 7 J 4 , bez. über dem S. T o r , später u m das gleiche Maß nach O . verlängert und mit eingezogenem stichkappentonnengwbt. s / 8 C h o r versehen. Einrichtung neu.

LINDACH. BH. Gmunden. [Wi.] Pfarr-K. h. Valentin. 1680. K l e i n e r bar. B a u mit älterem barockisiertem C h o r ; W . T u r m m i t Zwiebel. 3 A l t ä r e und K a n z e l mit Statuen und K n o r p e l w e r k u m 1660. Schloß. Langgestreckte, istöckige A n l a g e v o n größter Schlichtheit. D u r c h f a h r t in der M., u m 1 7 0 0 umgebaut. Z u s a m m e n mit den gegenüberliegenden größeren Wirtschaftsbauten und mit der K . umschließt es einen Platz v o n malerischer W i r k u n g .

LINZ A. D. DONAU. [Hai.] Landeshauptstadt. Ihre Stellung ist nicht auf ein reiches H i n t e r land, sondern auf die Lage an der D o n a u (w-ö. Verkehrsstraße) unweit der M ü n d u n g der T r a u n (Verkehrsweg aus dem A l p e n inneren, Salzstraße), b z w . an einer den V e r k e h r gegen N . bereits in der Urzeit ermöglichenden D o n a u - F u r t z u r ü c k z u f ü h r e n . Die

Linz

508

OBER-ÖSTERREICH

römische Siedlung Lentia, Lagerort berittener Bogenschützen, dann eines Teiles der 2. ital. Legion (Funde seit 2. H. 2. Jh. n. Chr.) erstreckte sich w. der „Landstraße", bzw. des Hauptplatzes (FranzJosef-Pl.), etwa n. der Linie Bischofstraße—Baumbachstraße bis zu dem Abhänge der Hügel. Der Friedhof der Zivilstadt befand sich an der Stelle des Gartens des Kreuzschwestern-Klst. (s. der Wurms«.). Die ma. Stadt (urk. 788) war näher an die Donau, unmittelbar an den Fuß des Schlosses herangerückt. Den Kern bildete der „Hofberg" und weiterhin die heutige „Altstadt". Im Zuge einer Stadterweiterung gegen O. wurde der rck. Hauptplatz (als „Markt" urk. 14. Jh.) angelegt und dadurch die Verbindung zu der urspr. außerhalb der Stadt gelegenen Pfarr-K. hergestellt. Die Umgrenzung der spma. Stadt ist in dem Verlauf von „Promenade", „Graben", Pfarrplatz, Zollamtsstr. und Obere Donaulände mehrminder deutlich erkennbar. Tore und Türme sind Straßendurchbrüchen des 19. Jh. zum Opfer gefallen. Reste der Stadtmauer ö. des Stadtpfarrhofes und an dem nw. Arm der „Promenade" erhalten. 1919 wurde die am 1. Donauufer gegenüber Linz (n. Brückenkopf) entstandene Stadt Urfahr samt der Gemeinde Pöstlingberg, 1923 das Gebiet bis zum 1. Traunufer mit Linz vereinigt. Dom-K. Maria Empfängnis. Nach dem Plane von V i n z e n z S t a t z 1862—1924 im Stile der französischen Hochgotik erb. Mächtige Ausmaße. Das Kruzifix des Hochaltares 1886, einige Heiligenstatuen (Immaculata u. a.) der Votiv- (Chorschluß-) Kap. 1868 und die Liege-Fig. des Bischofs Franz Jos. Rudigier auf dem Hochgrabe in der Unterkirche nach Modellen von J o s . G a s s e r . Stadtpfarr-K. Mariä Himmelfahrt, inmitten des Pfarrplatzes (ehem. Friedhof) gelegen. Urk. 1286, urspr. sprom. (geringe Reste an der Turmstiege), nach mehrfachen got. Umbauten 1648 durchgreifend barockisiert, ab 1687 mit seitlichen Kap. versehen. 3sch. Staffel-K. mit 4j. stichkappentonnengwbt. Msch. und $]. gratgwbt. Ssch. (den W. Turm umklammernd). An der n. und s. Lhs. Wand im 2. und 4. J. je ein ®/e Kap. Ausbau. Got. W. Turm, mehrfach erhöht, der Zwiebelhelm 1822. isch., 2j\, stichkappentonnengwbt. 3/8 Chor. Vor dem n. und s. Tor je ein 2säuliger Vorbau; an der Außenseite des Chores in Nische mit bmkw. Umrahmung (Entwurf von J o h. L. v. H i 1 d e b r a n d t) bar. Standbild des h. Johann v. Nep. von klassisch strenger Auffassung, 1727 (Jugendwerk G e o r g R a p h a e l D o n n e r s ? , von der Gartenmauer bei der ehem. Deutschordens-K. [Seminar-K.] übertragen). N. des Chores ölbergKap. 1695 mit toskanischen Sl. und bar. und rok. Schmiedeeisengittern (1695 und c. 1760). Für die Raumwirkung ist der Versuch wichtig, durch die Anfügung der 4 Kap. das Lhs. im Sinne einer Zentralisierung umzuformen. Deckenfresken in der Art B a r t . A l t o m o n t e s , im Chor Triumph der Kirche, in der sw. Johann v. Nep.-Kap. Verherrlichung des h. Johann v. Nep., zu der bmkw. Stuckmarmor-Ausstattung 1736 gestimmt. Hochaltar rok. 1772 mit Bildwerken von I g n. H i e b e 1, Gemälde

rwnn^r

Linz x : 10.000 1 2 3 4

Domkirche Stadtpfarrkirche Jesuitenkirche Ehem. Minoriten-(Landhaus-) kirche 5 Elisabethinenkirche 6 Seminarkirche 7 Ursulinenkirche

8 Karmelitenkirche 9 Barmherzige Brüderkirche i o Kapuzinerkirche n Landhaus 12 Bischofhof 1 3 Rathaus 14 Schloßkaserne

15 Landschaftliches Kasino 16 Landesmuseum 1 7 Bundes-Studienbibliothek 18 Pmnerstift 19 Friedensdenkmal 1650

Linz

510

OBER-ÖSTERREICH

Himmelfahrt Maria von C. v. R e s l f e l d 1695. Die Seitenaltäre z. T. mit bmkw. Gemälden: 1. Sakramentsaltar, die Bilder Letztes Abendmahl und h. Barbara von J o a c h . v. S a n d r a r t 1652; am r. Seitenaltar h. Ignatius von B a r t . A l t o m o n t e 1777, das Aufsatzbild Muttergottes mit dem h. Aloisius E. 17. Jh. In der 1. r. Seiten-Kap. h. Erasmus und Aufsatzbild h. Karl Borr, von B a r t . A l t o m o n t e . Die Altäre der beiden w. Seiten-Kap. mit reicher Akanthusrankenumrahmung E. 17. Jh., der Florianialtar durch Verbindung von Bildwerk und Gemälde (Stadtansicht von Linz) bmkw. An den Pfl. lebensgroße Apostelstatuen 2. H. 17. Jh.; in der Johann v. Nep.-Kap. der Titelheilige, h. Petrus und Paulus, bar. um 1736. Kanzel spbar., c. 1780. 2 bronzene Wandlungsleuchter von M e l c h i o r S c h o r e r 1698 im Chor. Innen an der s. Chorwand spgot. Wappengrabstein Kaiser Friedrich III. (Herz und Eingeweide hier 1493 beigesetzt). Bronze-Epit. Kaunitz 165 j in der sö. Kap. Außen vorwiegend Wappengrabsteine i j . bis 18. Jh. * Jesuiten-K. (Alter Dom) h. Ignatius. 1669—78 als Jesuiten-K. erb.; 178$—1909 Dom-K. Typischer bar. Comaskenbau nach dem Vorbilde von St. Michael in München (jedoch ohne Vierung und Qsch.) mit ernster 2türmiger w. Schauseite. Die Turmhauben E. 18. Jh. Uber dem w. Tor mit urspr. Türe steht eine bar. Immaculatastatue 1722. isch., 4j., stichkappentonnengwbt. Lhs., eingezogener, ij., stichkappentonnengwbt., gerade geschlossener Chor. Im w. Lhs.-J. Empore, beiderseits des Lhs. je 3 quertonnengwbt. Kap., darüber quertonnengwbt. Emporen. Die Wände durch Kolossalpilasterordnung gegliedert. Die Gwb. reich mit Stuck verziert. Durch Raumweite, edle Verhältnisse und Einheitlichkeit eindrucksvoll. Mächtiger, statuengeschmückter, marmorner Hochaltar nach Entwurf von G i o v . B a t t . C o l o m b o von G i o v. B a t t . B a r b e r i n i (Mantua) 1681—83. Hauptgemälde Himmelfahrt Maria von A. B e l l u c c i (aus der Schwarzspanier-K. in Wien; verkleinert); Aufsatzbild h. Dreifaltigkeit (zu dem urspr. Hauptgemälde h. Ignatius gehörig), vorzügliche oberitalienische (?) Arbeit 2. H. 17. Jh. In den Seiten-Kap. marmorne Altäre mit Statuen. Die Wandgemälde gegenüber den Seitenaltären von W. D a l l i n g e r 1692. Sehr reiche Kanzel um 1680 mit bes. hohem Schalldeckel. Orgel aus dem Stifte Engelszell, von F r . K r i s m a n n , * 1786 umgebaut. Bmkw. *Chorstühle (aus dem Stifte Garsten), reich geschnitzt, mit grotesken Fig. von M i c h . O b e r m ü l l e r 1633, bez., die Aufsätze E. 17. Jh. Reich geschnitzte Kirchenbänke und Beichtstühle E. 17. Jh. S. der K. Kap. h. Johann v. Nep., 1732 erb., 1785 und 1931 erweitert. Niedrige, 3sch., }j. Halle mit flachen Hängekuppeln; der quadr. urspr. Altarraum (der heutige eine neue Erweiterung) gestattet reichen Lichteinfall, der in starkem Gegensatz zur Abdunkelung des übrigen Raumes steht. Altar mit plast. Liege-Fig. des h. Johann v. Nep. spbar. Sakristei stichkappentonnengwbt., reich mit Stuck verziert, c. 1680. Reich geschnitzte bar. Schränke und Marmor-Lavabo 1679. Kongrega-

Linz tions-Kap. über der Sakristei spbar. Aloisiusaltar M. 18. J h . ; das zugehörige Gemälde von B a r t . A l t o m o n t e 1 7 $ i und Gemälde h. Stanislaus von F r . S t e c h e r c. 1840 an der w. Wand. Im ehem. Jesuiten-Kolleg (heute Post- und Telegraphendirektion), erhöht und äußerlich umgestaltet von Arch. J . S c h u l t e 1922 bis 1923, 2läufige Treppe mit reichem Stuck E. 17. Jh. und sog. Kap., rck. klstgwbt. Raum im Erdgeschoß, mit reichem Stuck gegen 1680 und Deckengemälde (von D a 1 1 i n g e r ?). Ehem. Minoriten- (Landhaus-) K. Maria Verkündigung. Spbar. Neu- * bau 1752—58 (Innenausstattung bis 1 7 7 1 ) an der Stelle der 1280 voll. K. des Minoriten-Klst., in seiner Ausdehnung durch diese bestimmt. Architekt J . M a t t h . K r i n n e r . In das Landhaus bzw. das Landeshauptmannschaftsgebäude eingebaut. Außer bis auf 2 spbar. umrahmte T o r e schmucklos. Kleiner O. T u r m . isch. Lhs. mit 6 flachen Hängekuppeln, im w. J . Empore, leicht eingezogener Chor. Die von der frgot. Anlage stammende außerordentliche Länge ist durch Ein- und Ausbuchtungen der Lhs.Wände, denen 3 längere Mittel-J. und je 1 kürzeres zur Empore und zum Chor überleitendes J . entsprechen, in höchst abwechslungsreicher Weise gemeistert. In den ausgerundeten Ecken des Lhs. sowie an den Seitenwänden des Chores Oratorien. Stuck an diesen sowie an den Gwb. (im C h o r Reliefbüsten der 4 abendländischen Kirchenväter, im Lhs. reich geschwungenes Rahmenwerk) von K a s p a r M o d l e r . Mächtiger Hochaltar 1756 aus rotem Stuckmarmor, von Gruppe Gott Vater und Engel von J o h. P a u l S a t t l e r bekrönt. Tabernakel von L. L i n z i n g e r 1895. Gemälde Maria Verkündigung von B a r t . A l t o m o n t e . 4 lebensgroße Statuen h. Joachim, Anna und 2 Minoriten-H. und die Scitenstatuen * der Nebenaltäre sind vorzügliche Rok. Arbeiten (Holz mit weißem Stuck überzogen) in der Art des J o h . G e o r g Ubelherr. Beiderseits je 3 sehr bmkw. Rok. Altäre in seichten Nischen, die mittleren mit reich geschnitzten Umrahmungen von I g n. H i e b e 1 und T a i t e l um die bar. Gemälde. Der 1. und 3. Altar auf beiden Seiten mit 'Gemälden von J o h . M a r t . S c h m i d t ; 1. Kruzifix * 1769 und h. Johann v. Nep. 1768; r. h. Franziscus Ser. 1769 und h. Josef v. Kopertino 1768. Von den Statuen zu beiden Seiten der Altäre bes. bmkw. 1. h. Apollonia (2. Altar), h. Margarete (3. Altar); r. h. Jakob (1. Altar), h. Florian (2. Altar), h. Rochus (3. Altar). Unter der Orgelempore Marmoraitar mit Vesperbildgruppe 2. H . 17. Jh. Kanzel rok. 1767. Gemälde h. Franziscus mit Engel, neapolitanisch 1. H. 17. Jh., in einer Nische der s. Chorwand. Bar. Entwurf zu einem Deckengemälde c. 1700. In der Sakristei Marmorlavabo 2. H. 17. Jh.; eingelegte bar. Schränke und 4 kleine elliptische ehem. Altarvorsatzgemälde (Brustbilder von H.) von J o h . M a r t i n S c h m i d t . Elisabethinen-K. h. Franz Ser. Erb. 1762—68 von D r i e n t l (Wien); Fassadenturm mit geschwungenem Helm und Laterne 18 3 3 ~ 3 4 ausgebaut. Nach N . gerichtet, seitlich an das 1746—49 von M a t t h . K r i n n e r erb. Elisabethinen-Klst. angebaut. Quadr.

Linz

512

OBER-ÖSTERREICH

Kuppelraum mit tonnengwbt. Kreuzarmen, längeren in der Achse und kürzeren an den Seiten (Rückbildung der hochbar. Kreuzkuppel-K. ins Klassizisierende). Gwb. Fresken von B a r t . A 1 1 om o n t e und Architekturmaler M. D o l l i c h e r : in der Kuppel Gemeinschaft der H., an den Zwickeln 4 abendländ. Kirchenväter, im Chor Aufnahme der h. Elisabeth in den Himmel, über der Musikempore Engelkonzert. Seitenaltäre klassizistisch mit Gemälden h. Anna und h. Elisabeth von J . A . Z i t t e r e r (Wien) 1 8 3 0 — 3 3 ; auf dem 1. Altar Reliquienschrein, rok., nach Entwurf von M a t t h . K r i n n e r . »Seminar-K. (urspr. Deutschordens-K.) h. Kreuz. Erb. 1 7 1 7 — 1 5 nach Entwurf von J o h . L u k a s v. H i l d e b r a n d t durch Baumeister J o h . M i c h . P r u n n e r . An die sö. Ecke des urspr. 2geschossigen Palastes des Komturs des deutschen Ritterordens Joh. Jos. Leop. Phil. G f . v. Harrach (heute Priesterseminar), angebaut. Kleine, sehr bmkw. langelliptische Kreuzkuppel-K. Eingeschwungene W. Fassade mit reich umrahmtem T o r (Engel von G e o r g R a p h . D o n n e r ? ) und elliptischem Emporenfenster, von gedrungenem Turm bekrönt. Die nach Einschnürung etwa pilzförmige Haube des Turmes ist f ü r Hildebrandt bezeichnend. A n den elliptischen Zentralraum schließen gegen O. und in der Querachse seichte tonnengwbt. Kreuzarme (Altarnischen), gegen W. ein schmales, klostergwbt. J . f ü r Empore und Vorhalle an. Die Wände durch Pilaster mit Komposit-Kapt. gegliedert, zwischen denen die Rundbg. der Kreuzarme und Statuennischen rhythmisch abwechseln. Sämtliche Gwb. mit vorzüglichem Stuck (vorwiegend Bandwerk) von F r . J o s . H o l z i n g e r geschmückt. Die außerordentliche Wirkung des Inneren beruht auf der intimen Geschlossenheit des Raumes, der klaren Durchbildung seiner Glieder sowie auf dem unerschöpflichen Erfindungsreichtum und der meisterhaften Behandlung einer jeden, auch der untergeordnetsten Einzelheit. Marmorner Hochaltar mit Gemälde Kreuzigung von M a r t . A l t o m o n t e 1724. An den Seitenaltären Querbilder h. Josef und h. Johann v. Nep. von J o h . Georg Schmidt. In den Nischen bmkw. vergoldete bar. Statuen h. Georg, Elisabeth, Josef und Johann Ev., die zusammen mit dem Marmor des Hochaltares und der Türumrahmungen die Grundtöne der Farbigkeit des Raumes abgeben. Ursulinen-K. h. Michael. A n der n. Seite des 1679 gegr., 1692 bis 1722 erb. Ursulinen-Klst. 1732—40 durch J . M a t t h . K r i n n e r erb., Innenausstattung 1757 voll.; die Türme und der Mittelgiebel 1770—72 ausgebaut. Eingeschwungene Schauseite mit 2 in spbar. Zwiebelhelmen endigenden Fassadentürmen; Gliederung durch Pilaster und Sl. Statuenschmuck von I g n. H i e b e i . isch., j j . Saal mit eingezogenem c. quadr. Chor mit Flachhängekuppel und w. stichkappentonnengwbt. J . für die Empore. Das 1 . und 3. rck. Lhs.-J. betont, mit flachen Hängekuppeln gwbt., seitlich durch große rundbg. Altarnischen erweitert; das Mittel-J. zu einer schmal-rck. stichkappentonnengwbt. Raumzäsur verkümmert; seit-

OBER-ÖSTERREICH

513

I.inz

lieh von diesem je eine kleine düstere Kap. Nische, über der s. ein Oratorium. Strenge Wandgliederung und untektonische Stuckzierate. Die Raumform und die Ausstattung sind für die Rückbildung des Bar. M. 18. Jh. bezeichnend. Hochaltar von Architekt J. M a t t h . K r i n n e r und Bildhauer F r . J o s . M ä h l , das Hauptgemälde 7 Engelfürsten und Aufsatzgemälde von M a r t. A 1 1 om o n t e. Seitenaltäre von M ä h l : auf der n. (Evangelien-) Seite Kreuzaltar 1 7 j 5 (das Kruzifix 1857 erneuert), Augustinusaltar, Gemälde von A n t . B e l l u c c i vor 1679, das Aufsatzgemälde h. Antonius von B a r t . A l t o m o n t e 1756; auf der s. (Epistel-) Seite Marienaltar 1756, Ursulaaltar, die 2 Gemälde von B a r t . A l t o m o n t e 17 j 5. In den Altarnischen des Mittel-J. 1. Rok. Altar mit Reliquienschrein h. Placidus 1757, Schmiedeeisengitter von J o s . R i e g e r 1740; r. ehem. Herz-Jesu-Altar 1 7 4 j , heute mit Wechselbildern. Beiderseits des Vorraumes unter der W. Empore je eine Kap. mit bmkw. spbar. Schmiedeeisengittern von L u d w. G ö t t i n g e r 1748, 1. spbar. Annenaltar 1748. Spbar. Kanzel 1740. Karmeliten-K. h. Josef. Neben dem 1661—72 gegr. Klst. 1674 bis 1726 erb. Schauseite mit rustizierten Pilastern, von Giebel bekrönt. S. des Chores Turm mit Zwiebelhelm 1888. isch., 3j., stichkappentonnengwbt. Lhs., beiderseits je 3 Altarnischen, quadr. Chor, schmales w. J. für Empore. Hochaltar mit 4 bar. Kirchenväterstatuen; Hauptgemälde n. Familie und Aufsatzgemälde von M a r t . A l t o m o n t e 1724. Seitenaltäre z. T . mit Statuen; Gemälde: n. h. Theresia von J o h . A n d r . W o l f vor 1716, h. Albert von M a r t . A l t o m o n t e 1726, h. Anna von C a r l o G i o v . C a r l o n e 1 7 1 2 ; s. h. Johann v. Kreuz von K. v. R e s 1f e l d c. 1 7 1 3 , h. Liborius von M a r t . A l t o m o n t e 1726, Muttergottes vom Berge Karmel von K a r l v. R e s l f c l d 1 7 1 3 . Beiderseits des Vorraumes unter der Orgelempore je eine kuppelgwbt. Kap. mit spbar. Altären und bmkw. bar. Abschlußgittern i . V . 18. Jh. Kanzel und Orgelgehäuse bar. Barmherzige Brüder-K. Unbefleckte Empfängnis. Neben dem urspr. für die Karmeliterinnen 1 7 1 0 — 1 6 erb. Klst., voll. 1729, 1743 gew. Eingeschwungene Schauseite mit Kolossalpilasterordnung und geschwungenem Giebel. Langelliptischer Raum (Kuppel mit 6 Stichkappen) mit seichter Hauptaltarnische und beiderseits je 2 niedrigeren Kapellennischen. Reich geschwungene W. Empore. Kuppel mit bar. Stuckverzierungen. Hochaltar rok., das *Gemälde von J o h . M a r t . » S c h m i d t c. 1787—89 (Hauptwerk des Meisters), das Kreuzigungsgemälde Kopie von A. H i t z e n t h a l e r d. Ä. nach Joh. Mart. Schmidt in bmkw. Rok. Rahmen. Im Klosterhofe Fresko Wirken der barmherzigen Brüder von R u d . S t e i n b ü c h l e r '934-

Kapuziner-K. h. Matthias. Neben dem 1606 gegr. Kapuziner-Klst., erb. 1660—6 2. isch., 3 j-, stichkappentonnengwbt. Lhs., eingezogener, gerade geschlossener, stichkappentonnengwbt. Chor; beiderseits des mittleren Lhs.-J. je eine Kap. angebaut. Angebauter Fassadenturm. Hochaltargemälde vom Kapuzinerpater C o s m a s Dehio I I

.33

Linz

514

OBER-ÖSTERREICH

a C a s t r o F r a n c o 1612. Altäre der Kap.: 1. mit Gemälde Gekreuzigter von J o a c h . v. S a n d r a r t c. 1660, r. mit Gemälde Anbetung der Hirten von A n t . H i t z e n t h a l e r d. Ä. (?). Vollplastische spgot. sitzende Muttergottes c. 1480, das Kind neu, auf dem r. Seitenaltar; got. Kruzifixus c. 1430, an der r. Chorwand. Grabdenkmäler 17. Jh. mit Ornamenten und Emblemen (Türkensieger Montecucculi f 1680 in der r. Seiten-Kap.). Maximilian-K. (Freinbergs«1.) 1836 erb. neben einem Rundturm, der einen Teil des Jesuiten-Klst. bildet und 1828 als Probeturm der Befestigung von Linz erb., 1833 zu einem Wohngebäude umgestaltet und 1837 dem Orden übergeben wurde, isch. (romantisch-) neugot. K. mit niederem Satteldach, spitzen Ecktürmchen und ö. Dachreiter. Spitztonnengwbt. Raum mit beiderseits je 5 Stichkappen, in der Art eines Kreuzrippengwb. mit Rippen besetzt; zwischen den J . je eine runde Oberlichte. In der rck. Altarnische gotisierender Hochaltar mit holzgeschnitzten Bildwerken (Kruzifix, 2 Engeln und 12 Apostel). Zu Seiten der Altarnische Gemälde h. Maria und h. Johann Ev. von F r . S t e c h e r 1840. Auf dem 1. Seitenaltar bmkw. marmorne Immakulatastatue 2. V. 19. Jh.; auf dem Altar der rck. Seiten-Kap. Gemälde Herz-Jesu, h. Maria und h. Josef von F r . S t e c h e r . Andere Gemälde von F r . S t e c h e r : die kath. Kirche als Retterin der Untergehenden, Muttergottes mit den H. Aloisius und Alfons Rodriguez, Tod des h. Franz Xaver. Im Kollegiumsgebäude eine große Anzahl von Gemälden F r. S t e c h e r s 1839—43; unter diesen bmkw. h. Ignaz, h. Dreifaltigkeit, 2 Paare musizierender Engel, Christi Geburt und Anbetung der h. 3 Könige. Martins-K. (Römerstr.) Urk. 799 (älteste K. von Linz). Got. kreuzrippengwbt. 5 / 8 Chor; schmuckloses Lhs. mit flacher Decke; w. Dachreiter. Beiderseits des got. Fronbg. bmkw. Gemälde h. Martin und h. Gregor von F r . S t e c h e r um 1840. Kalvarienberg-K. in Margareten, auf einer gegen die Donau vorgeschobenen Rippe des Freinberges, am Ende des 1664 errichteten, M. 19. Jh. mit neuen Stationen (Reliefs) versehenen Kreuzweges gelegen, gew. 1688. Kleiner 8seitiger Zentralbau (Klstgwb. mit Stichkappen), rck. gratgwbt. Altarraum mit Dachreiter; 1. quadr. Seiten-Kap. mit 3/e Schluß. Ausmalung rok. M. 18. Jh. Am Hochaltar spbar. Kreuzigungsgruppe 1760—70. Seitlich Gemälde Schmerzhafte Muttergottes in der Art B a r t . A l t o m o n t e s (übermalt). Hinter der K. die 12. Station des Kreuzweges; Kreuzigungsgruppe, Christus und die Schacher bar.; h. Maria, Maria Magdalena und h. Johannes von L u d w . L i n z i n g e r um 1900. Im Friedhofe vor der K. h. Grab-Kap. 1659. Wallfahrts-Kap. Maria Tal w. der Kalvarienberg-Kap. erb. 1690, umgestaltet c. 1747. Querelliptischer kuppelgwbt. Zentralbau, außen quadr. mit abgeschrägten Ecken; Deckenfresko h. Maria als Patronin des Gnadenbrunnens von W. A n d r . H e i n d l 1747 (rest.). Spbar. Hochaltar mit frgot., bar. überarbeiteter Muttergottesstatue 2. V. 14. Jh., das Jesuskind ergänzt. In den Eck-

OBER-ÖSTERREICH nischen 4 bar. Statuen. Bar. Schmiedeeisengittertüre. der Kap. jenseits des Weges rck. Betraum.

Linz Gegenüber

Prunerstift-K. (Fabrikstr. N r . JO), dzt. altkathol. K. Inmitten des streng achsialen, 1737 erb. Prunerstiftes (von Bürgermeister J o h . Pruner gest. Wohlfanrtsanstalt) gelegen. Bmkw. spbar. Haupttor. isch. spbar. K . von edlen Verhältnissen, mit Dachreiter über dem Chor. Flachkuppelgwbt. quadr. Mittelraum mit abgerundeten Ecken, je 1 rck. stichkappentonnengwbt. J . an der Altar- und Eingangsseite (hier z. T . verbaut). Fresken: an der Altarwand A n betung der h. 1 Könige, an der Kuppel h. Dreifaltigkeit und Heilige von B a r t . A l t o m o n t e ( ? ) Bar. Seitenaltäre. St. Jo»efs-K. in Urfahr, Kircheng. bzw. Schulstr. Als K . des anstoßenden ehem. Kapuziner-Klst. 1690—1702 erb., seit 1782 P f a r r - K . isch. tonnengwbt. Saal; eingezogener, tonnengwbt., gerade geschlossener C h o r ; eingebauter W. Turm mit Zwiebelhelm. Hochaltar aus schwarzem Marmor mit bar. Gemälde h. Familie von K a r l v. R e s l f e l d 1694. Pöstlingberg-K. (Pfarr- und Wallfahrts-K.) 7 Schmerzen Maria. 1738—48 von den Starhembergen erb. Kreuzkuppel-K. (die Kuppel vom Kirchendach überdeckt). Leicht konvexe Schauseite mit 2armiger Freitreppe und 2 Fassadentürmen (Turmhelme 1891). A n den quadr., von einer Flachkuppel überwbt. Mittelraum schließen in der Längsachse längere Kreuzarme (die beiden Seitenwände mit '^elliptischen Einbuchtungen) und an den n. von diesen der quadr. flachkuppelgwbt. '^elliptisch geschlossene Chor, in der Querachse seichte Kreuzarme an. A n der Eingangsseite Musikempore. Zu Seiten der Kreuzarme balkonartig vorspringende Oratorien. Die Kuppeln des Hauptraumes und des Chores mit Fresken von A n d r e a s G r o l l , Wien, 1899—1900. Im Chor und an den Zwickeln der Hauptkuppel reiche R o k . Stuckverzierungen in der A r t K a s p a r M o d l e r s um 1772. Mächtiger bar. Hochaltar 1772 mit Gnadenbild (holzgeschnitzte Vesperbildgruppe) 1 7 1 6 . R o k . Seitenaltäre (Stuckmarmor) M. 18. Jh. mit Gemälden von A . Hitzenthaler d. J . (Weihnacht 1829; Anbetung der h. 3 Könige 1831). Kanzel rok. M. 18. Jh. St. Peters-K. in St. Peter. Urspr. got.; 1756 umgebaut, isch., 4)., stichkappentonnengwbt. Lhs., eingezogener, gratgwbt., gerade geschlossener Chor. W. Turm mit spitzem Pyramidenhelm. S. vermauertes got. T o r . Hochaltar spbar. mit bar. Statuen. Kanzel bar. c. 1700, an der Brüstung Gemälde. Bar. Gemälde im C h o r : h. Petrus, Maria Magd., Christus am ölberg, dieses von J . G. T o m p k e n 1757. Kap. in der Jägerstr. Erb. 1845, klassizistisch. Uber dem quadr. Raum hohe Kuppel mit Laterne. Rck., außen abgerundeter Altarraum. Haus-Kap. im ehem. Posthof, Posthofstr. 8. Reicher ornamentaler und fig. Stuck, rok., c. 1760. Landhaus. In der sw. Ecke des Stadtkernes gelegen. 3geschossiger 33'

Linz

516

OBER-ÖSTERREICH

langgestreckter Baublock, 1564—71 im Auftrag der Landstände wahrscheinlich von den italien. Meistern C h r i s t o p h und H a n s C a n a v a l erb.; nach Brand 1800 bes. außen erneuert. Großes, rotmarmornes, die Fenster des Saales über der Durch* fahrt in den architektonischen Aufbau einbeziehendes *Renss. Tor gegen die Altstadt, vermutlich von dem Venezianer K a s p a r * T o r r e t t o 1577. Spbar. Tor gegen die Promenade 1777. *Haupthof mit bmkw. Renss. Bggängen an der n. und w. Seite. An der ö. Seite Stiegen- bzw. Feuerwachturm mit Renss. Fenstergittern * i $ 6 8 ; bes. reizvoller *Zwiebelhelm von 1802, vermutlich unter weitgehender Beibehaltung der spbar. Form des durch den Brand 1800 zerst. von 1758—60. In der M. des Hofes 8seitiger Brunnen von P e t e r G u e t 1582, auf der Mittel-Sl. Aufsatz mit Statuetten (Personifikation der Planeten) aus Bronze. Im Bggang des 1. Stockes 2 Marmortore, bar. 1708 und renss. 4. V. 16. Jh.; * dieses führt zu dem ^„Steinernen Saal", einem mächtigen, stichkappentonnengwbt. Raum, urspr. wie die Durchfahrt die ganze Breite des Gebäudes zwischen Altstadt und Promenade einnehmend, c. 1 7 1 7 (bar. s. Tor) auf den Teil gegen die Altstadt beschränkt. Übermannshoher Sockel mit Renss. Marmorverkleidung. Gwb. mit Renss. Stuckrahmen und Bändern geschmückt. An der ö. Seite Rok. Stuckumrahmung der Musikemporentüre der ehem. Minoriten-K. (von K a s p a r M o d l e r ? ) , c. 1770. * Bischofhof. Als Stiftshof von Kremsmünster 1721—2 6 von J a k . P r a n d t a u e r erb. Rck. 3gesch. Baublock um rck. Mittelhof; streng achsial angeordnet. Kolossalpilaster (vorwiegend gekoppelt) mit Verkröpfung des gebänderten Sockels im Erdgeschoß (strebepfeilerartige Wirkung); reiche Behandlung der ineinander übergehenden Fensterverdachungen und Parapete. Bmkw. bar. Gitter am Anfang der Treppe. Rathaus. Urspr. got.; 1658/59 vollkommen umgebaut. 3geschossiger Eckbau mit 8seitigem Ecktürmchen (durch gitterumsäumte Plattform abgeschlossen); typisch frbar. Behandlung der Schauseite. Schloßkaserne, ehem. kaiserl. Schloß, auf dem ö. steil abfallenden Ausläufer des Freinberges gelegen, die Stadt und das Donauufer beherrschend. Mächtige 2—4geschossige, gegen NO. blockartig wirkende Gebäudegruppe c. 1600, um 3 Höfe angeordnet. Außen schmucklos. Haupttor mit Renss. Rustika-Umrahmung 1604. Einfahrt tonnengwbt. mit Renss. Stuckbändern. Umfassungsmauern großteils erhalten; gegen W. „Friedrichstor", mit Wappenstein 1481. Fabrikskaserne. (Untere Donaulände 68.) Für die 1671 gegr. Wollzeug-, Tuch- und Teppichfabrik erb. Heutige Gestalt fast durchaus von 1753. Instandsetzung 1798. Ausgedehnte, regelmäßige, 3geschossige Gebäudegruppe mit hohem, gebrochenem Dachstuhl. Schauseite durch 2 flache Risalite mit spbar. Toren gegliedert. Landschaftliches Kasino. 1802/03 unter Benützung des Saalbaues von 1772/73 erb. Klassizistisches, langgestrecktes, 3geschossiges Ge-

OBER-ÖSTERREICH

517

Linz

bäude mit 2 Eckrisaliten. Theater, „Redoutensaal" (Ausstattung im 2. Rok. M. 19. Jh.) u. a. Festräume sind nach außen zu einer Einheit zusammengefaßt. Landesmuseum. Erb. 1886—92 von B r u n o S c h m i t z , Düsseldorf. Kolossalfries von M e l c h i o r z u r S t r a ß e n , Leipzig; Kuppelfresko im Stiegenhaus von F r . A t t o r n e r . Kulturgeschichtliche und naturwissenschaftliche Sammlungen, beide unter bes. Berücksichtigung des Landes Oberösterreich ausgebaut. Jene bes. für die Kenntnis der Österreich. Bildnerei und Tafelmalerei der Gotik und der Österreich. Keramik der Neuzeit wichtig. Von allgemeinster Bedeutung die urgeschichtliche Sammlung (Funde aus Hallstatt) sowie die provinzialrömische Sammlung (sog. „Krone" aus Uttendorf, Glasgefäße aus Linz). Gartentor vor dem Museum mit bmkw. Rok. Schmiedeeisengitter. Bundes-Studienbibliothek erb. seit 1930. Bedeutende Handschriften-, Inkunabeln- und Graphikensammlung aus ehem. Klosterbesitz. Schulgebäude. Bmkw.: Mädchenmittelschule (Reinhold Körnerstr. 9) von J u l . S c h u l t e 1910. Volksschule Linz-Urfahr (Weberg. r, bzw. Zellerstr.) von J u l . S c h u l t e 1 9 1 1 — 1 3 . Schulgebäude der Kreuzschwestern (Wurmstr. 7) von C l e m e n s H o l z m e i s t e r 192 6—27. Industriebauten. Tabakfabrik (Untere Donaulände 74) von P. B e h r e n s und A. P o p p seit 1930. Veraschungshalle mit Urnenhof im Waldfriedhof in Heilham von J. S c h u l t e und seinen Schülern 1926—30. Wohnhausbauten. Das Platz- und Straßenbild des Stadtkernes (bes. bmkw. die Pfarrg., der weiträumige rck. Hauptpl., Franz-Josef-Pl., der annähernd 3eckige, steil ansteigende „Hofberg" und die „Altstadt") wird im wesentlichen durch Renss.- und Bar. Bauten (z. B. Franz-Josef-Pl. 27—29) oft mit bmkw. Torrahmungen bestimmt. Der Kern der Häuser vielfach noch spgot.; an baulichen got. Einzel- * heiten nur noch erhalten: von Drachen getragene Fensterbank, Franz-Josef-Pl. 10; ehem. Bgfeldrelief Christus am ölberg, um 1J20, Franz-Josef-Pl. 4, Flur des ersten Stockes. Häuser mit rundem oder vieleckigem Eckerker E. 16. und A. 17. Jh. sind häufig (Altstadt 1. 2; „Hofberg" 10; Hofg. 9; 2 V 2 kr. Erker Altstadt 10 und Franz-Josef-Pl. 4, neu fassadiert). Im späteren 17. Jh. herrschen rck. Erker vor (Franz-Josef-PI. 10, 18, Hofg. 7, Untere Donaulände 18). Vereinzelte bar. Stuckfassaden aus dieser Zeit (Klosterstr. 6). Alte Höfe sind in großer Zahl erhalten; zwei Typen: langgestreckter schmaler got. Hof (bezeichnend FranzJosefs-Pl. 18) und rck. Renss. Hof (bezeichnend Franz-Josef-Pl. 4). In den äußeren Teilen sind neben vereinzelten Renss. Häusern mit Sgraffitoschmuck 2. H. 16. Jh. in Urfahr (Ottensheimerstr. 9 und 32) bes. bmkw. die vorwiegend an der Landstraße gelegenen Stiftshöfe 1. H. 17. Jh.: große, kahle, rck. Baublöcke, 3geschossig, meist mit Grubendächern, an der Rückseite gegen die einst großen Gärten 3 geschossige Bggänge; im Innern meist durchlaufende Mittelgänge

Linz

518

OBER-ÖSTERREICH

(Landstr. 22 mit rundem Eckerker; 30 mit bmkw. Stuckdecken c. 1630 und c. 1690, ferner N r . 16 und 28; verwandt Bethlehemstr. 7, ehem. Collegium nordicum). Im 18. Jh. dringt neben vereinzelter reicherer Ausschmückung der Schauseiten (Landstr. 1 2 mit Atlanten, vermutlich von L e o n h a r d S a t t l e r , 1 4 ; Promenade 9; Franz-Josef-Pl. 2 1 ; Hofberg j , 7), ein von J o h . M i c h . P r u n n e r in Linz verbreiteter T y p u s (vgl. Paura, Waisenhaus) mit '/ t kr. Mittelrisalit und ganz flachen Eckrisaliten durch (Landstr. 32, Herrenstr. 26; „Bergschlößl", Bergschlößlg. 1). Edelsitze der Umgebung. Schloß Hagen, Hagenstr.: unregelmäßiger Bau um rck. H o f ; 4 Ecktürme, Balkendecken 2. H . 16. J h . ; „Bergschlößl", siehe oben, erb. 1 7 1 7 , mit reizvollem spbar. Gartentor; Kaiserg. 9, bar. * Bildsäulen. V o n bes. Wirkung die Dreifaltigkeits-Sl. auf dem FranzJosef-Pl. Hohe bar. Wolken-Sl. auf dreiseitigem Sockel mit bmkw. Bildwerken, errichtet nach Entwurf von A n t o n i o B e d u c c i 1 7 1 6 — 2 3 durch Steinmetz Sebastian S t u m p f e g g e r, Salzburg, der Bildhauer unbekannt. H . Johann v. Nep. neben der alten Donaubrücke, bar. 1729. Bild-Sl. an der Ecke beider Teile der Promenade, sog. „Fadingersäule", mit vollplastischer Bronzegruppe Christus an der Geißelsäule E. 17. Jh., 1769 erneuert. Friedensdenkmal i6$o (nach Abschluß des 30jährigen Krieges) an der Straßengabelung der Herrenstr. in die Volksgarten- und die Stockhofstr. (urspr. auf der Landstr. nächst der Karmeliten-K. aufgestellt); hoher 4seitiger Obelisk mit doppelseitigem Kruzifix. Sehr bmkw. Gruppe von der ehem. Löfflerhof-Kap., vollplastische holzgeschnitzte Sitz-Fig. Muttergottes mit Kind, got., c. 1470, in einer Nische des Hausflures Wurmstr. 20. Bildstock mit Vesperbildgruppe aus Stein 17. J h . an der Ecke der Hafnerg., Baumbachstr. 7. Bildstock mit Steinstatue Christus als Schmerzensmann 1706 im Garten des Blindeninstitutes nächst der Blumauerstr. Ehem. Landgerichts-Grenzsäule 1554 an der Oberen Donaulände. Brunnen. Neptunbrunnen auf dem Hessenpl., unter Benützung von Teilen eines am Hauptpl. gestandenen bar. Brunnens von 1685, 1894 errichtet. Brunnenstatue „ D i e Freude am Schönen" von A n t. H a n a k 1908, im Volksgarten. Denkmäler. Kaiserin Elisabeth von H . R a t h a u s k y 1903, neben dem s. Landhaustor; Adalbert Stifter von H. R a t h a u s k y 1905, auf der Promenade; Franz Stelzhamer von F r . M e t z n e r 1908, im Volksgarten; „Berggeist" von A d . W a g n e r v o n d e r M ü h l 1912, in den Hatschek-Anlagen; Kriegsgefallenen-Denkmal der Bundesrealschule, Fadingerstr. 4 (Treppenhaus), von A d . W a g n e r v o n d e r M ü h l ; Kriegsgefallenen-Denkmal auf dem Heldenfriedhof von Arch. K . B e r g e r 1925. Staatssekretär Hanusch in der Eingangshalle des Kammergebäudes für Arbeiter und Angestellte, Volksgartenstraße 40, von A n t . H a n a k 1930. Befestigung. 1828—36 wurde Linz von einem Kranz von Befestigungstürmen umgeben, deren Anlage f ü r die des Befestigungs-

OBER-ÖSTERREICH

519

Lorch

gürtels von Paris als Vorbild diente. Für die Geschichte der Befestigungstechnik bmkw., z. T. eindrucksvolle Bauten.

LOBENSTEIN. BH. Urfahr. [Hai.] Burgruine. Urk. 13. Jh. Nahe dem Tale der Großen Rodel einem aus einer Niederung aufragenden Hügel, der von Wall Graben umgeben ist. tfseitiger, an der sw. Seite mantelartig einer Mauer umgebener, urspr. von vorkragendem Geschoß krönter Wohnturm.

auf und von be-

LOCHEN. BH. Braunau. [Gu.] Pfarr-K. Maria Himmelfahrt. Urk. 1143. Got. K. 15. Jh. mit reicher Verstrebung. 5/8 Chor und Sch. fast gleich breit. C. 1760 bis 1770 wurden die got. Rippen herausgeschlagen und durch Stuccos und Fresken (W. H a u s c h i l d 1860) ersetzt. Die got. Musikempore wird von 2 Sl. mit fig. Kapt. getragen. Spgot. Steintor, die Türe mit reichen got. Beschlägen. Prächtiger *Hoch- * altar mit Mittelgruppe Muttergottes, Katharina, Barbara von M e i n r a d G u g g e n b i c h l e r 1709. Von demselben die Kanzel, das Kruzifix mit der *schmerzhaften Mutter, die Holzstatuen * Ecce homo, das Kruzifix der Sakristei. Marienaltar c. 1740. Nothelferaltar rok. c. 1760. Das dazugehörige Altarblatt im Chor. Pest-Kap. mit stuckiertem Altar M. 18. Jh. Guter ölberg mit Statuen in der Art Guggenbichlers.

LOHNSBURG. BH. Ried i. I. [Gu.] Pfarr-K. h. Nikolaus. Urk. 1153. Got. K., urspr. 3sch., 1723 umgebaut von dem Rieder Baumeister M a t t h . B e r r e i t e r . Der Chor got. erhalten mit reichem Rippengwb. 1 j . Jh. W. Turm mit neugot. Bekrönung Neue Ausstattung. Statuen 1640—jo, 1660, Krönung Mariens aus der Werkstätte des T h o m a s S c h w a n t h a l e r c. 1680—90, Statuen des Engels, h. Andreas, h. Franziskus, der Altöttinger Muttergottes von F r a n z S c h w a n t h a l e r 1726; h. Wolfgang und h. Augustin M. 17. Jh. von den Brüdern Z ü r n (?). Neben dem got. Taufkessel am Pfl. gutes Bild Christus erscheint Magdalenen als Gärtner in Renss. Rahmen 1596. Armenseelenaltar 1763.

LORCH. BH. Linz. [Hai. und Wi.] Friedhof-K. der Stadt Enns, h. Lorenz. Wahrscheinlich zurück- * gehend auf einen Tempel und eine altchristliche K. der römischen Siedlung. In der Umgebung Grundfesten großer Römerbauten, auch außerhalb des Friedhofes, s. urspr. das Forum der Stadt Lauriacum. 476 Sitz eines Bistums. Bis 1 y53 Pfarr-K. von Enns. Seit 1323 got. umgebaut, zuerst das Msch., dann der gerade geschlossene Chor und die 2 Ssch., zuletzt die 2 Kap. am ö. E. der Ssch. Giebel über dem Chorschluß 1474. Seit 147$ Ausschmückung, seit 1628 (Gwb. über dem Msch.) Barockisierung; Empore 1688. 3sch., $j., got. Pfl.-Basl., 2}. gerade geschlossener Chor (Gwb. in der Art eines V8 Schlusses), die 2 seitlichen Kap. mit 5/8 Schlüssen.

Losenstein

520

OBER-ÖSTERREICH

Das Msch.-Gwb. bar., die Ssch.-Gwb. mit Kreuzrippen.; am 1. s. Msch.-Pfl. frgot. Konsole Teufel und Verdammte; bmkw. skulpt. Schlußsteine, bes. im Chor, und Maßwerkfenster. Der Eindruck ist durch den Gegensatz des abgedunkelten, massigen, ernst wirkenden Lhs. und des hellen, feingliedrigen, hohen Chores bestimmt. Quaderturm mit bar. Zwiebelhelm (nach Brand 1647), heute unorganisch im w. Teil des s. Ssch. gelegen. (Urspr. vermutlich zu einem geplanten w. Turmpaare gehörig; der Teil des Lhs. w. des Turmes vielleicht ehem. 'Westchor.) Im unteren Teil rom. V2 Sl. eingemauert, daher allenfalls nur in den Grundfesten römisch. In der s. Frauen-Kap. got., schlecht erhaltene Wandmalereien: Schweißtuch der Veronika, Heiligenlegenden und Einzel-Fig., Verkündigung 3. V. 15. Jh. oder 14. Jh. und im 15. Jh. rest. Am Bg. der n. Johannes-Kap. Fresken 7 Heilige und 2 Stifter 2. H. 14. Jh. Hochaltargemälde von C. W. D a l i i n g e r 171 j. Got. Wandschrank 1478 in der Nordwand des Chores; daneben prächtiges Sakramentshäuschen 1480. Sakramentshäuschen E. I J . Jh. in der JohannesKap. Sakramentshäuschen 1481 an der n. Wand des n. Ssch. In der Johannes-Kap. Muttergottesstatue 2. H. 14. Jh. (Nachbildung der Minoritenstatue, siehe Museum). An der Obermauer des Msch. 7 Holzreliefs 2. H. 16. Jh. (Maria Verkündigung, Weihnacht, Kreuzigung, Auferstehung und 3 Kirchenväter). Kanzel i . V . 18.Jh. Grabdenkmäler seit 1 3 3 1 ; zahlreiche spgot. Grabreliefs, z. T . vielfig., in der Johannes-Kap.; daselbst Hochgrab Pernhart v. Scheerenberg 1513 und Epit. desselben und dessen Gemahlin, ölbergrelief bez. 1508. Got. Licht-Sl. am Friedhof. Karner. Erb. 1507. 2geschossig, barockisiert; Kuppel-Gwb.; im Obergeschoß außen bar. Ecce homo-Gruppe. Got. Bildstock an der Friedhofstraße.

LOSENSTEIN. BH. Steyr. [Wi.] Pfarr-K. h. Blasius. 1514 Vergrößerung, 1837 Verlängerung. 5 /» Chor M. 14. Jh., barockisiertes spgot. Sch., Zwickelturm im s. Chorwinkel. Fresken Evangelistensymbole, Propheten, Ranken 14. Jh. an den Chorgwb. unglücklich rest. 4 Glasgemälde 14. Jh. Hochaltar 1693, mit Bild von K. v. R e s 1 f e 1 d. Bar. Kanzel. Profanbauten 17. und 18. Jh.: Ehem. Schloßtaverne, „Alte Post"; bes. bmkw. Pfarrhof, erb. 1718. Burgruine. Urk. 1170, seit E. i j . Jh. unbewohnt. Bmkw., der Hauptsache nach got. Anlage auf einer Felsenhöhe über dem Ennstal in beherrschender Lage. Die Hauptgruppe von einer mit Türmen besetzten Verteidigungsmauer umschlossen, die dem Gelände entsprechend ein ungefähr gleichseitiges Dreieck beschreibt; in dessen n. Ecke das 4geschossige Hauptgebäude (Palas) mit stichbg. Fenstern. Getrennt davon ein kleinerer 3geschossiger Flügel mit spitzbg. Fenstern im 1. Stock (Kap.) und einem 8eckigen Turm. Kleinerer Flügel in der w. Ecke. Im S. mächtiger rom. Berchfrit. Etwas tiefer als die Hauptburg gelegen und mit dieser durch Mauern

OBEK-ÖSTERKEICH

Maria Briindl

v e r b u n d e n , die A u f f a h r t beschützend, ein V o r w e r k mit mächtigem Wehrturm.

L O S E N S T E I N L E I T E N . BH. Steyr. [Wi.] Schloß. G r ö ß e r e A n l a g e 1 7 . und 18. J h . Einen großen langgestreckten H o f umschließende Baugruppe. A u s 17. J h . die Eing a n g s f r o n t mit 2 Seitentürmen und die beiden Flügel der L a n g seiten mit 2 M i t t e l t ü r m e n . Die zweite Schmalseite des H o f e s schließt ein V 2 k r . Gebäude 18. J h . ab. Das nicht m e h r erhaltene eigentliche Schloß b e f a n d sich in der M., 2 H ö f e trennend. Das Innere seit c. 1 7 4 0 — 1 8 0 0 umgebaut und neu ausgestattet ( R o k . und Empire).

M A G D A L E N A B E R G . B H . Kirchdorf. [Wi.] Pfarr-K. h. Maria Magdalena. Auf einer H ö h e u m 1 500 erb. 2sch., spgot. Anlage m i t abgesetztem ®/8 C h o r bei starker Längenentwicklung des Lhs. 4 P f l . , quadr. J . Die interessanten G w b . des Lhs. K r e u z g w b . mit stuckierten Graten und Feldereinteilung, 2. H . 16. J h . Eingang im S., bez. „ I J I . " und N . mit V o r h a l l e . W . T u r m . K r e u z - K a p . 1 6 8 5 . H o c h a l t a r 1 7 1 3 , die übrige Ausstattung 3. V . 1 7 . J h . , bes. b m k w . Kanzel 1674, Statuen h. Maria und h. A n n a der 2 Seitenaltäre 1 6 5 3 und Statuen und K n o r p e l w e r k des K r e u z altares. Gutes bar. gemaltes Vesperbild. Kleine Muttergottesstatue A . 18. J h . Bar. K r u z i f i x , '/»lebensgroß und versilbert.

M A R B A C H . B H . Perg. [Hai.] Schloß. U r k . 1 1 4 5 . 3geschossiger, rck. Baublock, urspr. mit 4 E c k türmchen, E. 16. J h . W . Wirtschaftsgebäude. B m k w . Stuckdecken 1 7 1 4 , z. T . H o l z b a l k e n d e c k e n umkleidend, von J o h. M a n f r. M a d e r n i, c. 1 7 3 0 u n d E . 18. J h . Kap. h. Schutzengel an der sö. Ecke des Schlosses. Zentralbau von * C a r l o Ant. C a r l o n e 1686—89. R c k . mit abgeschrägten E c k e n , Zeltdach, ö. rck. Sakristeianbau. Innen ein kreisförmiger Flachkuppelraum mit 4 kurzen tonnengwbt. K r e u z a r m e n . Kuppelf r e s k o G e m e i n s c h a f t der H . aus der Erbauungszeit. B a r . Altäre mit Gemälden, Schutzengel, h. Florian, bes. b m k w . Gemälde des r. Seitenaltares: E n t h a u p t u n g der h. Katharina (Barbara?), bez. R o t t n n y r 1704.

M A R C H T R E N K . B H . Wels [Hai.] Pfarr-K. h. Stephan. U r s p r . got., 1 4 8 7 ; 1881 völlig umgebaut. Bar. Bild h. Familie, italienisch, E. 17. J h . Gasthaus zum R ö ß l , N r . 1 1 . R o k . Schmiedeeisenschild und Stuckfassade M . 18. J h .

M A R I A - B R Ü N D L IM E X E N H O L Z . BH. Freistadt. [Spe.] Kap. Spbar. Z e n t r a l b a u , außen quadr. (Pyramidendach und Dachreiter), innen 8eckig; Spiegelgwb. A l t a r mit spbar. Ornamentteilen; bar. Muttergottesstatue 2. H . 18. J h .

Maria Laab

522

OBER-ÖSTERREICH

MARIA-LAAB. BH. Perg. [Hai.] Filial-K. (Wallfahrts-K.) U r k . 1092. N e u b a u . Im Schreine neurom. Altares spgot. G r u p p e K r ö n u n g Maria c. 1520.

des

MARIA-LAAH. BH. Steyr. [Wi.] Pfarr-K.

Spgot., netzgwbt. Chor, bar. Lhs. mit Stichkappentonne.

MARIA-NEUSTIFT. BH. Steyr. [Wi.] P f a r r - K . (Wallfahrts-K.) h. Oswald. V o r w i e g e n d neugot. Urspr. spgot., n e t z g w b t . C h o r , gew. 1493, heute n. Seiten-Kap. Spgot. T u r m 1524 (Steinmetzzeichen). Prächtiger Gnadenaltar i . H . 18. Jh.; v o n einem K r a n z v o n W o l k e n , Engeln u n d Strahlen umgeben die * fast lebensgroße Gnadenstatue ''Maria mit dem Kinde, bedeutendes und fein empfundenes W e r k u m 14 jo. Spgot. T a u f b e c k e n m i t guten Deckelmalereien 3. V . 16. Jh. Gemälde h. Oswald E. 17. Jh.

MARIA-SCHMOLLN. BH. Braunau. [Gu.] P f a r r - K . Maria H i l f . N e u r o m . Bau m i t einheitlicher Ausstattung 1863. In der W e g - K a p . in Berberschlag got. Muttergottesstatue, zur H ä l f t e abgeschnitten, rok. überarbeitet, in R o k . Gehäuse.

MARSBACH. BH. Rohribach. [Hai.] Schloß. U r k . 12. Jh. i $ 6 i — 9 8 neu erb. H o c h am 1. Steilufer der D o n a u gelegen. 3geschossiger rck. H a u p t b a u mit R u n d t u r m an der n w . E c k e ; hofseitig bez. 1586. Langgestreckter 2geschossiger S. Flügel. A n der N . Seite des H o f e s kleiner R u n d t u r m . Im äußersten O . 4seitiger Berchfrit.

MATTIGHOFEN. BH. Braunau. [Gu.] U r k . 780 königlicher Wirtschaftshof, seit 1007 Besitz des Bistums Bamberg. Typische Straßensiedlung der Salzach-Innfurche. P f a r r - K . Maria H i m m e l f a h r t . U r s p r . isch. got. Anlage, v o n der der C h o r und der T u r m m i t h o h e m 8seitigem Pyramidenhelm erhalten sind. A l t e Sakristei mit got. G w b . , ebenso got. G w b . und got. Fenster unter dem Dache der A n b a u t e n erhalten. 1 7 7 4 — 7 9 weitgehender U m b a u der K . durch den Münchener Baumeister Anton K i r c h g r a b e r, v o r allem Einbau des Qsch. Stichkappentonnengwbt. C h o r , flache Vierungskuppel, tonnengwbt. Lhs. mit Ssch. Fresken bez. J o h . N e p . d e l l a C r o c e 1780. H o c h a l t a r klassizistisch c. 1780. Die Statuen h. Petrus, Paulus v o m alten H o c h a l t a r v o n T h o m a s S c h w a n t h a l e r 1 6 j 6 . A l t a r b l a t t v o n I g n a z O e f e l e , H o f m a l e r zu München, 1780. Die Seitenaltäre der O s t w a n d des Qsch. gute sprok. A u f b a u t e n , die A l t a r blätter bez. O e f e l e 1780. Florianialtar, A l t a r b l a t t bez. J o h . N e p . d e l l a C r o c e 1781. N e u e Sakristei erb. 1620, Stuccos c. 1700, im Geschosse über der Sakristei ebensolche Stuccos v o n dem Meister der Jakobs-K. in Schalchen (wahrscheinlich J. M . V i e r t h a 1 e r). * Gutes *Marmorgrabmal des Johann v. K u c h l ( f 1436)- Epit. des Priesters T h o m a s Obeneiner ( f 1J12), gute A r b e i t aus der W e r k -

OBER-ÖSTERREICH

523

Mautbausen

statte F r a n z S i c k i n g e r s von Burghausen. Epit. der Grafen von Ortenburg (16. Jh.). Am Friedhof Bildstock des Hans Ager 164$. Ehem. Kollegiatstift, jetzt Pfarrhof, 1730 von (J.?) G u n e t z r h a i n e r umgebaut. Kreuzhang mit got. Freskenresten im 17. Jh. übermalt. Ehem. Pfalz, jetzt Forstamt, Schloß der Grafen v. Ortenburg, Renss. Bau, in späterer Zeit, bes. A. 19. Jh. vollständig umgestaltet. Im Inneren 2 marmorne Renss. Tore 1 y j 1. Fig. Römersteine. Am Marktplatze gute Hausfassaden 17., 18. und 19. Jh.

MAUERKIRCHEN. BH. Braunau. [Gu.] Pfarr-K. Maria Himmelfahrt. Urk. 813. 1878 (nach Brand 1868) neugot. wieder erb. Der Turm 1503/04 bez. mit neugot. Aufsatz. Fig. Epit. 1598. Dreifaltigkeits-Kap. Got. N. Turm mit bar. Zwiebelhelm. An der Flachdecke reicher Akanthusstuck c. 1700. Hochaltar und Seitenaltäre um 1700.

MAUTHAUSEN. BH. Perg. [Hai.] Markt. Urk. 1208, Marktcharakter c. 1335. Auf dem schmalen ebenen Streifen zwischen dem 1. Donauufer und der bereits in der Stein- und Bronzezeit besiedelten Uferterrasse sich hinziehend. Von der inmitten des Friedhofes auf einem Felskopf erb. Pfarr-K. überragt; an dessen Fuß der rck. Marktplatz. Die Überfuhr nach Enns wird von dem urspr. auf einer Donauinsel gelegenen Schloß Pragstein beherrscht. Pfarr-K. h. Nikolaus. Pfarre 1384. Spgot. 2sch. kreuzrippengwbt. Hllk. mit 5 / e Chor. W. und s. Emporen. T u r m mit neuem Spitzhelm im n. Chorwinkel. Got. S. T o r mit Rok. Tür. Bar. Hochaltar c. 1700, das Hauptbild und die Wechselbilder Weihnacht und Auferstehung von J o h . M a r t . S c h m i d t 1796/97. Bar. Seitenaltäre und Kanzel. Spgot. marmornes Weihwasserbecken mit Bildniskopf. Außen am Chor spgot. geschnitztes Kruzifix E. 15. Jh. Wappen-, bzw. ornamental gerahmte Grabsteine 16.—18. Jh. Karner h. Barbara s. der K. Rom. Rundbau mit 8eckigem got. Aufbau; Pyramidendach mit Laterne. Vjkr. Apsis, '/¡kr. Wanddienste, verschiedene Spielarten sprom. Würfel-Kapt.; die Rippen des Gwb. beim Ansatz quadr., in gratigen Rundstab übergeleitet. Reste fig. und ornamentaler * Wandmalereien aus der Erbauungszeit, * c. 1230: In der Apsis Halbfig. Christi als Weltrichter; seitlich der Altarnische je 1 Bischof. Seitlich des Triumphbg. Muttergottes und h. Johannes; über dem Bg. 7 Medaillons mit Lamm Gottes und 6 Adlern. An den Wänden überlebensgroße Apostel. In den Schildbg. h. Michael, Engel mit Schweißtuch und nicht mehr zu erkennende Szenen. Stilstufe der Fresken der W. Empore des Domes zu Gurk. Heinrichs-Kap. am ö. Ortsende. Got. kreuzgwbt. Lhs. abgetragen. W. Seite mit Türmchen neu.

ä

/ 8 Chor,

das

Meggenhofen

524

OBER-ÖSTERREICH

Schloß Pragstein, ab 1491 auf einer Donauinsel (heute mit dem U f e r verbunden) erb. 4geschossiger, stromaufwärts kielartig zugespitzter, im Übrigen rck. Baublock. Dachsaum mit Stichbgfries auf Konsolen. Mit Renss. Stuckrahmen verzierte Tonnengwbe. 2 . H . 16. J h . Wohnhäuser. Vorwiegend 17. Jh., bar. verziert. Z. T . sehr reizvolle Straßenbilder mit Schwibbg. Die stattlichsten Häuser an der Donaulände gelegen. Bes. bmkw. N r . $7: rck. Mittel- und 2 runde Eckerker, bar. Fensterverdachungen, 59 got.; 66 (Lebzelterhaus): bes. reizvolle Durchdringung von rck. und Runderkern; 67: Ecktürmchen, bar. Stuckverzierung; Marktplatz N r . 98: bar. Schauseite, P r a n d t a u e r nahestehend. P f a r r h o f : Einf. rck. Gebäude mit Stuckdecken A . 18. J h . Speicherbau. Ehem. Salzstadl an der Donau (am ö. Ortsende). Baugruppe von 3 langrek., mit krüppelgewalmten Satteldächern gedeckten, zu einer Einheit zusammengefaßten Flügeln A. 19. J h . Standbild h. Johann v. Nep. bar. Marktbrunnen, 8seitig, 17. Jh. Bez. 1 7 1 6 vermutlich Rest. Pranger-Sl. 1 5 8 3 ; 4seitig, mit Flachornamenten übersponnen, vor der Heinrichs-Kap.

MEGGENHOFEN. BH. Grieskirchen. [Wi.] Pfarr-K. h. Martin. Größerer spgot. Bau mit ®/8 Chor und schmalem n. Ssch.; Netzgwb.; 3achsiger Orgelchor; 2 w. Eingänge, T u r m im n. Chorwinkel. Hochaltar und Kanzel 2. V. 18. Jh., Nebenaltäre und Orgel rok. M. 18. Jh.

MEHRNBACH. BH. Ried i. I. [Gu.] Pfarr-K. h. Martin. Urk. I I J O . Got., urspr. isch., 3 ¡ . breites Msch., bis 1736 3mal erweitert (Anbau von Ssch.), ij. leicht eingezogener V 8 Chor. Got. W. Turm mit 8eckigem Aufbau und spitzem Helm. Spgot. Sakristeitür. Diese und die K. T ü r e mit spgot. Beschlägen. Hochaltar mit bmkw. Statuen c. 1690—1700 von T h o m a s Schwanthaler. Seitenaltäre c. 1760. In der Riegerdinger Kap. 4 spgot. Reliefs (Verkündigung, Weihnacht, Darbringung im Tempel, T o d Mariens), um 1525, vom Waldzeller Flügelaltar stammend. Got. Taufstein, die Taufsteingruppe von T h . S c h w a n t h a l e r 1675. Grabstein des Malers Wolfgang Reitter (f 1 J 1 3 ) mit Künstlerwappen, Arbeit des Passauer Bildhauers Jörg G ä r t n e r . In der Sakristei bar. Kreuzigungsgruppe M. 18. J h . ; kleine Gruppe Beweinung Christi von F r a n z S c h w a n t h a l e r c. 1740.

METTMACH. BH. Ried i. I. [Gu.] Pfarr-K. h. Stephan. Urk. 1039. Got., 1734 vergrößert und umgestaltet. Neugot. Ausstattung. Bar. Holzstatuen.

MICHAELNBACH. BH. Grieskirchen. [Wi.] Pfarr-K. h. Michael. Spgot. 2sch. Halle mit 5/„ Chor (vgl. Heiligenberg). Netzgwb. Eingang im S. Turm im n. Chorwinkel. Auf

OBER-ÖSTERREICH

525

dem r. Seitenaltar Hochrelief A . 16. Jh.

h. Sippe E.

Mönchdori 15. Jh.,

Kreuztragung

MICHELDORF. BH. Kirchdorf. [Wi.] Filial-K. h. Georg auf dem Georgenberge (Kalvarienberg-K.). A b gesetzter got. 5 / e Chor mit Netzgwb., Lhs. mit Stichkappentonne, unter deren Tünche Fresken hervorscheinen, 17. Jh. Seitenaltäre und Kanzel E. 17. Jh.

MINING. BH. Braunau. [Gu.] Pfarr-K. z. Maria Opferung. Got., isch., später angefügte Ssch. Got. W . T u r m mit reichem bar. Zwiebelhelm. Hochaltar c. 1700 mit got. Muttergottesstatue c. 1480—90. Grabsteine: Peter Baumgartner (f i $ 2 j ) von S t e p h a n R o t t a l e r , Marx Sunzinger ( f i j o 8 ) von J ö r g G ä r t n e r , Wolfgang v. Elreching ( f i j i i ) von S i g m . R u e d e r . Grabinschrifttafeln aus glasiertem T o n 17. und 18. Jh. Friedhofmauer mit got. Keilsteinabdeckung.

MISTELBACH. BH. Wels. [Wi.] Filial-K. h. Margareta. 1663. Ausgezeichnetes Hochaltarbild kreuzigter von J. M. S c h m i d t .

Ge-

Schloß. Ehem. Wasserschloß 17. Jh. Durch Rest., U m - und A n bauten ganz verändert. Bar. Stuckrahmendcckcn.

MITTERBERG. BH. Vöcklabruck. [Wi.] Schloß. Hufeisenförmige 2geschossige Anlage M. 17. Jh. Stuckdecken. Kap. 8eckig mit Nischen an den Schrägen, verhältnismäßig sehr hoch.

MITTERKIRCHEN. BH. Perg. [Hai.] Pfarr-K. h. Andreas. Urk. i m . 3sch., 4}. Hllk. mit 2j. kreuzrippengwbt. 5/o Chor. T u r m mit neuem Spitzhelm im s. C h o r winkel. Kannelierte 8eckige Pfl., kragsteinartig ansetzende Rippen; im Msch. reiches Netzgwb., im w. J. und in den Ssch. die Rippen entfernt. Taufbecken got.

MÖLLN. BH. Kirchdorf. [Wi.] Pfarr-K. h. Lorenz 1443, i $ i 9 - Netzgwbt. Saal; s. Ssch., n. E m pore neu. Bmkw. Netzgwb. des Orgelchores. Eingang im S. und N . Tabernakelaltar rok. M. 18. Jh., das Bild h. Abendmahl von Leop. K u p e l w i e s e r 1829. Ehem. Speisegitter aus Holz 2. V . 17. Jh. (aus Garsten stammend), als Brüstung der n. Empore wiederverwendet. Pfarrhof. 1734. Regelmäßiger 2geschossiger Bau mit stuckverzierter Schauseite und Mansardendach.

MÖNCHDORF. BH. Freistadt. [Hai.| Pfarr-K. h. Katharina. 1]. netzgwbt. spgot. V 8 C h o r ; 3sch., 3j. Lhs. (Halle) und W . T u r m neugot. ab 1841. Nazarenische Schutzengelgruppe M. 19. Jh.

Mondsee

526

OBER-ÖSTERREICH

MONDSEE. BH. Vöcklabruck. [St.] Markt. Urk. 748, Stiftung des Benediktiner-Klst. (Besiedlung angeblich von Monte Cassino aus), Aufhebung 1791. Marktcharakter 1280. * Pfarr-K. (ehem. Stifts-K.) h. Michael. Weihen 1104, 1286, 1487. Sehr bedeutende spgot. Staffel-K. 3$ch., 4'). Lhs. mit Sterngwb. auf Pfl. Bündel, erb. 1441—44. In der Breite des Msch. 4). Vorchor (durch 2 Fronbg. begrenzt) mit beiderseits je einer Kap. in Verlängerung der Ssch., jedoch infolge Einziehung der Streben breiter als diese, erb. 1470—87. Um 14 Stufen erhöht der 2j., netzgwbt. V s Hochchor (unter diesem im 15. Jh. Krypta). Von außen scheinbar 2chörig, weil die Sakristei n. des Chores ebenfalls in % Schluß endigt. Ober der Sakristei und Peters-Kap. sog. Bibliothek (netzgwbt., eingezogene Strebepfl.), 1674 Betchor und Oratorium eingebaut. Kap. s. des Vorchores samt Oratorium über dieser 1674 an Stelle des got. Baues z. T. neu erb. Die ganze K. von mächtigem gebrochenen Dache überspannt (reizvolle Lösung des ö. Ab* schlusses). Reiches kielbg. *Sakristeitor in der n. Chorwand, von 7 Holzstatuen 1488 (got. Konsolen und Baldachine) bekrönt; spgot. Schlüsselschild der Sakristeitüre 1487. Die Fenster z. T . mit altem Maßwerk. Die w. Schauseite nicht mit dem Baukörper in Einklang, z. T. überhaupt ohne Verbindung mit diesem; S.Turm ma. (seine Stellung läßt Rückschlüsse auf den früheren Bau zu); N. Turm wohl vor 1730. Die Vorhalle zwischen den Türmen 1730—40, das K. Tor 1737. Die vorgeblendete, eingebuchtete Scheinfassade 1776—80 in die heutige Form gebracht und die Türme an Stelle der früheren spitzen Turmhelme mit Attikaaufbauten und kuppelähnlichen Hauben versehen. Hochaltar von H a n s W a l d b u r g e r 1626 mit Mittelgruppe Krönung Maria. * Um den Tabernakel Aufbau von Reliquienschreinen 1732. •Seitenaltäre von M e i n r a d G u g g e n b i c n l e r und seiner Werkstatt: Im Vorchor 1. h. Geistaltar 1681 (Gemälde Pfingstfest von C. P. L i s t ) ; r. Wolfgangaltar 1681 (Gemälde Wunder des h. Wolfgang von C. P. L i s t), bmkw. Statuen je eines Benediktiners. Corpus-, Christi oder Speisealtar 1684 im n. Ssch. Allerseelenaltar im s. Ssch. 1684; Florianialtar 1714 (Gemälde von J o a c h . S a n d r a r t) im s. Ssch.; 3 Altäre von F. A n t o n K o c h 1742 (mit Bildern von J. Z a n u s i ) im Msch. Orgelkasten mit reicherBildnerei 1673. Kanzel von M. G u g g e n b i c h l e r c. 1684. Schöne Beichtstühle aus Guggenbichlers Werkstatt 1680—90; die geschnitzten Docken der Betstühle 2. H. 18. Jh. Kreuzwegbilder von Z a n u s i 1740—4$. Grabsteine: bmkw. röm. für Claudia Präsentina; Äbtegrabsteine, darunter bmkw.: Chunrad f 1145, archaisierende, vermutlich spma. Nachbildung. Benedikt Eck f 1499, Wolfgang Haberl t ' $ 2 1 und Joh. Hermann f 1569. Statue h. Benedikt im Betchor, gute Arbeit A. 18. Jh.; im Betchor spgot. Bank und renss. Abtsitz; kleine Orgel ohne Zinnpfeifen mit gutem Ornament 1697 ( G u g g e n bichler?). Kirche am Mariahilfberg (früher h. Ulrich) 1448. Spgot., }sch.

OBER ÖSTERREICH

527

Moosdorf

5

Raum mit abgesetztem / 8 Chor, dahinter spgot. Sakristei; 1706 der fast verfallene Bau erneuert. Vorhalle mit trapezförmigem Giebel, kleines Türmchen 17J2. Eingang in got. Spitzbg. neu. Hochaltar von M e i n r a d G u g g e n b i c h l e r 1706, die Seitenaltäre aus Guggenbichlers Werkstatt. Orgel 1730. Bürgerspitals-K. 1464. Heute Wohnhaus. Das Netzgwb. durch unterteilte Räume zerschnitten. See-Kap. Einfacher Bau 17. Jh. mit Spitzhelm, rundbg. Tor und Schmiedeeisengitter. Weg-Kap. (am Wege nach Zell am Moos). Rck. Bau mit Rundbg.öffnung; runder Vorbau auf 4 Holz-Sl. Auf einem Stein in aer Außenmauer bez. 1516. Ehem. Stiftsgebäude, heute Schloß. Die Gestalt der großen, aber einfachen Baugruppe geht in der Hauptsache auf die Bautätigkeit zwischen 1776 und 1780 zurück. Die ältesten Teile sind im kleinen Hof der Kreuzgang mit dem gegen die K. anschließenden Schlafsaal 1448; der Kreuzgang im 17. Jh. anläßlich der Erb. von Bierkellern unterteilt und verbaut, die Ansätze der Kreuzrippen und Sl. stark beschädigt erhalten. Am Kirchenplatz Eingangstor mit Wappen der Wrede; 2stöckige Eingangshalle mit schwerfällig geschmückten Geländern; Durchgang in den großen Schloßhof. Gemeindehaus. Grabstein des Stifters des Bürgerspitales Kaspar Freinberger 1464. Marktplatz mit bmkw. Häusern 16.—18. Jh. Häuser. Gasthof zum schwarzen Adler, bmkw. bar. Schauseiten mit St. Wolfgangsfresko; schmiedeeisernes Wirtsschild 2. H. 18. Jh.; Haus Nr. 13, Gedenkstein für Fleckhauser 1 6 1 1 ; Nr. 17, stark umgebaut, reizvolle Rok.Gitter. Denkmäler. Für Ignazia Fürstin Wrede von R u d . W e y r für Maria Weyr von R u d o l f W e y r .

1912;

M O O S B A C H . BH. Braunau. [Gu.l Pfarr-K. h. Petrus. Got., 3j. Lhs., im 5/8 Chor Rippengwb. erhalten, im Lhs. herausgeschlagen. Got. Steintor, spgot. Sakristeitür mit got. Beschlägen. W. Turm, im Erdgeschoß got. Rippengwb; bar. Zwiebelhelm 1766. Neugot. Altäre. Kanzel z.T. M. 17. Jh. Grabsteine 15., 16., 17. Jh. MOOSDORF. B H . Braunau. [Gu.] Pfarr-K. h. Stephan. Urk. 1150, c. 1660 erb. von J o s . V i l z k o t t e r . Lhs. 3). Tonne, Chor ij. mit '/¡kr. Schluß. W.Turm mit Notdach c. i.H. 19. Jh. Im Chor reiche Stukkaturen c. 1660; im Lhs. einfache Felderverzierung, reiche Kapt. mit Engelsköpfchen und Fruchtschnüren. Reicher Hochaltar mit Statuen aus Stuck 1658, von dem Mattighofener Schreiner M i c h . M a y r geliefert. Das alte Bild am Musikchor. Seitenakäre c. 1660 mit guten Statuen. Gute Kanzel E. 17. Jh.

Mörschwang

528

OBER-ÖSTERREICH

MÖRSCHWANG. BH. Ried. i. I. [Gu.] Pfarr-K. h. Margarete. Urk. 1130. Got. mit einfacher Verstrebung am Lhs., reichabgestufter am Chor. Lhs., 2j. 5 /«Chor, spgot. Rippengwb., spgot. Sakristeitor. S. Turm mit Spitzhefm, Hochaltar 1702, seitlich gute got. Statuen h. Barbara und h. Katharina, niederbayrische Arbeiten um 1510. Tabernakel rok. Hochaltarblatt von I g n . J ä g e r aus Wildenau 1823. Seitenaltäre c. 1670, wahrscheinlich von T h o m a s S c h w a n t h a l e r . Ehem. Hochaltarbild bez. J. P. V o g l 1702. Kanzel E. 18. Jh. Fig. Grabplatte Johanna Haertneitz 14. Jh. M Ü H L D O R F . B H . U r f a h r . [Hai.] Schloß. Urk. 1347. Urspr. von Wassergraben und 4 Türmen umgeben. Erhalten der rck. Mittelbau 1. H. 16. Jh., nw. rck., über Eck gestellter got. Torturm mit Haupttor und Einlaßpförtchen sowie Schlitzen für die Zugbrückenketten und sw. Rundturm. Die Türme mit dem Hauptgebäude 2. H. 17. Jh. durch Flügel verbunden, so daß eine 3geschossige, 7achsige W. Schauseite entstand. Innen im 1. Stock Stuckrahmendecken M. 17. Jh., im 2. Stock geschnitzte Balkendecken 1. H. 16. Jh. Am Eingangstor bmkw. schmiedeeiserner Türklopfer 2. H. 16. Jh. Kap. h. Barbara im sw. Turm: elliptischer Raum mit Kuppel und Stichkappen und Stuckrahmenverzierungen. Altar c. 1660 mit gutem gleichzeitigem Gemälde und reich bewegten Statuen. Gemälde h. Ordensmann von B a r t . A l t o m o n t e um 1740/50.

MÜHLGRUB. BH. Steyr. [Wi.] Ehem. Schloß. Um 1600. Von dem einst ansehnlichen, vieltürmigen Schloßbau steht heute noch der Baukörper: 4 Flügel um einen Hof und 2 Türme; von dem einstigen éeckigen, das Schloß umschließenden, mit Ecktürmen befestigten Gebäudcgürtel sind nur noch 2 Seiten erhalten.

MÜHLHEIM. BH. Ried i. I. [Gu.l Pfarr-K. Maria Himmelfahrt. Urk. 1120. Got. K. mit eingezogenem Chor. W. Turm mit 8seitigem Spitzhelm. Spgot. Steintor, reichbewegtes spgot. Sakristeitor. Die got. Rippen herausgeschlagen, die Stuccos M. 18. Jh. An der Decke und den Wänden Fresken 18. Jh. Hochaltar 18. Jh., Seitenaltäre c. 1650, Kanzel c. 1710. Gutes Epit. Christoph Thuemer 1563. Got., mit Kcilsteinen abgedeckte Friedhofmauer. M Ü H L L A C K E N . B H . U r f a h r . [Hai.] Kap. Maria Hilf, an das Badhaus angebaut. Hoher tonnengwbt. Raum A. 17.Jh. O . T u r m mit Zwiebelhelm. Altar c. 1625 mit Bild h. Familie, italienisch, A. 17. Jh. Epit. Georg Ernrcich Schmiutauer 1615. Badehäuser um 1830.

OBER-ÖSTERREICH

52g

Münzkirchen

MUNDERFING. BH. Braunau. [Gu.] P f a r r - K . h. Martin. U r k . 777. Got. 3). Lhs., 2}. 5 / , C h o r , die Rippen herausgeschlagen, das Gwb. c. 1 7 1 4 mit Rankenwerk stukkiert. N . Marien-Kap. mit Stuccos wie im Lhs. ( 1 7 1 4 ) , s. Kap. mit Stuccos c. 1736. Hochaltar neu. Kanzel c. 1800. Oratorien mit R o k . Stuccos c. 1 7 3 0 — 4 0 . Altar der s. K a p . c. 1 7 3 6 . Pestaltar 1 7 1 4 mit ausgezeichneten Statuen von M e i n r a d G u g g e n b i c h l e r . Im Lhs. gutes Kruzifix c. 14JO. Eingangstüre mit got. Beschlägen. T u r m im Erdgeschoß got., Rippengwb., 8 e c k e n d i g u n g , Zwiebelhelm.

MÜNSTEUER. BH. Ried i. I. [Gu.] P f a r r - K . h. Petrus. U r k . 1 0 8 4 . Got. K . , erb. 1 4 8 6 — 8 8 . W. Empore auf Kielbg., reiches Netzgwb. mit durchbrochenen Schlußsteinen. S. Kap.-Anbau, i j . mit reichem Rippengwb. Spgot. Sakristeitür mit got. Eisenbeschlägen. S. T u r m mit 8 e c k i g e r Endigung und Pyramidenhelm. Hochaltar von T h o m a s S c h w a n t h a l e r um 1 6 9 1 — 9 5 . Der Marienaltar eine Werkstättenarbeit des T h . S c h w a n t h a l e r 1 6 9 1 — 9 5 . Seitenaltäre und Kanzel E. 1 7 . J h . Im C h o r got. Holzstatue h. Petrus c. 1500, neben dem Marienaltar eine ^solche c. 1 3 9 0 — 1 4 0 0 . Got. Taufstein mit reichem O r n a m e n t . * Bar. Holzstatuen, darunter guter h. Sebastian E. 17. J h . und Muttergottes in der Marien-Kap. M. 17. J h . M Ü N Z B A C H . B H . Perg. [Hai.] Markt. U r k . 1 1 n , Marktcharakter 1 2 5 1 — 1 2 7 6 . Pfarr-K. h. Lorenz. Anläßlich der Bestimmung zur K. des neu gegr. Dominikaner-Klst. 1 6 6 4 — 6 9 völlig umgebaut. 3 s c h . , 4'). Pfl.Basl. (Stichkappentonne, bzw. Gratgwb.), 3 s c h . , 2 j . , stichkappentonncngwbt. Chor (halbelliptisch geschlossen); Emporen über seitlichen gratgwbt. Chor-Kap. und Ssch. sowie im w. J . W. Turm mit Kuppelhelm und Laterne. S. und w. T o r spgot. Hochaltar mit Gemälde Himmelfahrt Mariä und übrige Einrichtung E. 18. Jh. In s. Chor-Kap. Gemälde Vision der Engelweihe von Einsiedeln, J o h . M a r t . S c h m i d t nahestehend. Bild h. Meinhard 2. V . 18. Jh., M a r t . A l t o m o n t e nahestehend. Im n. Ssch. Hochgrab mit Liege-Fig. Joachim Enzlmiller, nach 1659. Epit. Lorenz Schütter t 1 599- Von anderen, teils reliefgeschmückten Grabsteinen 16. Jh. bmkw. Joh. Wechtenperger f 1 J 2 8 , Wolfg. Kreytzer f 1528. Ehem. Klst.-Gebäude, seit 1784 Pfarrhof und Schule. T o r des Klst.Hofes c. 1665. Gasthof Zur Post (Nr. 9). Geschnitzte Balkendecken 2. H . 16. Jh. Bildstock 1693 s. des Klst.-Gebäudes.

MÜNZKIRCHEN. BH. Schärding. [Gu.] Pfarr-K. U. L. Frau. U r k . 12. Jh. Got. K., ij., kreuzrippengwbt. / 8 Chor, got. Lhs. (heute 3 s c h . ) , im 1 7 . J h . erweitert. N . T u r m aus got. Bruchsteinmauerwerk mit Schießscharten; bar. Helm 1720. Hochaltar 1 7 6 1 , Kanzel rok. 1766, von Bildhauer M. K a g e r aus Schärding. Seitenaltäre E. 18. J h . Altarblatt h. Benedikt bez. S e b . S c h ö n h o f e r in Schärding 1806; Altarblätter h. Familie 5

I>hio II

34

Naarn

530

OBER-ÖSTERREICH

und h. Maria bez. F. T h o m a s 1849, Taufe Christi, Kopie nach Guido Reni, c. 1849. An den Pfl. bar. Statuen c. 1670. Geschnitzte Stuhlwangen c. 1720—30. Kreuzwegbilder, aus Kloster Vornbach stammend, 17. Jh. in Rok. Rahmen. Gutes Epit. Maria Perchdolt, fig.reiches Relief des Jüngsten Gerichtes, wahrscheinlich Passauer Arbeit, 1698. Grabsteine 17. und 18. Jh. Silbervergoldetes Vortragkreuz c. I J O O . Kap. h. Sebastian, jj., stichkappentonnengwbt. Bau mit V 2 kr. Apsis. Guter Hochaltar c. 163 j—40 mit guten Statuen, das Tabernakel rok. Seitenaltäre E. 17. Jh. Einfache Kanzel rok., K. Stühle 1739. An der N.Wand got. Kruzifix A. i j . Jh. und kleine Muttergottesstatue A. 16. Jh.

N A A R N . BH. Perg. [Hai.] Pfarr-K. h. Michael. Urspr. got., barockisiert 18. Jh. Lhs. und eingezogener Chor stichkappentonnengwbt. Turm im n. Chorwinkel mit got. Maßwerkfenstern und neuem Helm. Got. Fronbg., got. Gwbe. unter der W. Empore und in der Sakristei. Hochaltar mit Statuen M. 18. Jh., Gemälde neu. Ehem. Karner s. der K. (heute Wohnhaus), ö . 5/8 Schluß und got. Torgewände.

N A T T E R N B A C H . BH. Grieskirchen. [Wi.] Pfarr-K. h. Margareta. Spgot. Land-K. Netzgwbt. Chor, das Gwb. des Lhs. E. 18. Jh. W.Turm. Spgot. Taufstein (Salzburger Marmor) mit Rok. Deckel.

N A T Z I N G . BH. Grieskirchen. [Wi.] Filial-K. h. Nikolaus, isch. Saal 2. H. 16. Jh. mit Stuckverzierungen. Altar und Kanzel um 1700.

NETZBERG. BH. Freistadt. [Hai.] Weg-Kap. h. Johann v. Nep. bei dem „Lindner beim Teich". 2 Teile eines Renss. Steinaltares um 1520. Vorne je 3 zerst. Hochreliefs Neues Testament, hinten je 3 Flachreliefs mit Heiligen.

NEUFELDEN. BH. Rohrbach. [Hai.] Markt. Urk. 1217 Markt. Brände 1626, 1830, 1931. Breite Verkehrsstraße und langgestreckter Marktplatz senkrecht dazu. Die K. gegen den Steilabsturz zur Mühl vorgeschoben. Pfarr-K. h. Philipp und Jakob. Spgot., 3;., netzgwbt. Lhs.; fast gleich breiter 2j., flachhängekuppelgwbt. 3/8 Chor. N. stichkappentonnengwbt. Kap. 1728—31. W.Turm mit geschwungener Haube 1830. N . kleine bar. Johann-v.-Nep.-Kap. mit Statue. Hochaltar c. 1760 mit gleichzeitigem Gemälde Himmelfahrt Maria und Statuen; reliefgeschmückte bar. Mensa. Seitenaltäre c. 1760; Altargemälde Kindheit Maria von J o h . M a r t i n S c h m i d t ; gleichzeitige Statuen. Rok. Kanzel M. 18. Jh. In der bar. Brüstung der sterngwbt. W.-, bzw. N.Empore Reliefs Christus, 12 Apostel,

OBER-ÖSTERREICH

531

Neukirchen

Evangelisten, h. Maximilian, Bonifatius, Leopold, E. 1 j. Jh., und kleines Orgelgehäuse. Bar. Kruzifix. Außen am Chorschluß volkstümliche bar. Kreuzigungsgruppe. Epit. c. 1570 mit ölbergrelief. Wohnhäuser. Sie zeugen von dem einst bedeutenden Wohlstand (Leinenhandel). Im Kerne z. T. got. (vorkragende Obergeschosse, rck. Erker) oder renss.; die Schauseiten großteils mit reizvoll geschwungenen Giebeln und spbar. oder klassizistischem Stuck. Bes. bmkw. Nr. 1 1 , 12, I J (schmiedeeiserne Fensterkörbe), 19 (Bezirksgericht), 45, 48.

NEUHAUS. BH. Rohrbach. [Hai.] Schloß. Hoch am 1. Steilufer der Donau gelegen. Ab 1282 erb. 1553 Burgmodelle von einem kaiserl. Baumeister in Graz, D o m i n i k u s , und Meister B a r t o l o m ä v. B e l l e m y . 1554—64 Neubau unter teilweiser Abtragung der alten Burg. Umbau 2. H. 17. Jh. Vom got. Bau erhalten: bmkw. jseitiger *Berchfrit r. vom T o r e ; * steinerner Umgang, von Kragsteinen und Kleeblattbg. getragen; fig. Wasserspeier 14. Jh. Zeltdach. Sog. „altes Schloß" (unbewohnt) am höchsten Punkte (w. Ende) der Anlage mit offenem, einläufigen Treppenanbau und zahlreichen spgot. Einzelheiten E. 15. Jh., bzw. A. 16. Jh. Vom Bau 2. H. 16. Jh. der langgestreckte heutige s. Hauptflügel, von dem ö. Graben nach W. sich erstreckend. 2j.t stichkappentonnengwbt. Kap. h. Kreuz, gew. 1720. 6/s Schluß; Stuck 2. H. 17. Jh., 2. H. 19. Jh. erneuert. Hochaltar i . V . 18. Jh. Umgestaltung der Schauseite des Hauptflügels und Turm am w. Ende mit geschwungenem Helm 18. Jh.

NEUHOFEN. BH. Ried i. I. [Gu.] Pfarr-K. h. Nikolaus. Urk. 1140. Tonnengwbt. Bau von 1732/3j. W. Turm mit Zwiebelhelm. Hochaltar mit Statuen E. 17. Jh., die Seitenaltäre frrok.

NEUHOFEN A. D. KREMS. BH. Linz. [Hai. und Wi.] Markt. Urk. 888, Marktcharakter c. 1325. Charakteristische Straßensiedlung an dem Treffpunkt mehrerer Straßen. Pfarr-K. h. Matthäus. Kleine spgot. K. mit 1658 barockisiertem Sch. Pfarrhof. Kleine Marienstatue aus Holz A. 14. Jh., stark rest. Marien-Sl. 1713.

NEUKIRCHEN. BH. Wels. [Wi.] Pfarr-K. h. Stephan. Hübsche 2sch. spgot. Land-K. mit V 8 Chor; Netzgwb. auf 2 Sch.-Pfl. Eingang im S. mit Vorhalle. Barockisierter W. Turm. 2 lebensgroße bar. Heiligenstatuen. Kerzenleuchter 2. H. 17. Jh.

NEUKIRCHEN AM WALDE. BH. Grieskirchen. [Wi.] Markt. Urk. c. 1200, Marktcharakter 1300. Typische Straßensiedlung. In der M. des Platzes Statue h. Johann v. Nep. 1782. Pfarr-K. h. Johann d. T. Spgot., 3sch., 4'). Hllk. mit 3achsigem 34*

Neukirchen

532

OBER-ÖSTERREICH

Orgelchor. Die Fenster befinden sich in den Pfl. Achsen; daher eigenartiges Rippengwbe. Ehem. Haupteingang im S . T u r m im s. Chorwinkel. Bernhards-Kap. s. des Lhs. mit stuckdekorierten Gwb. 1668. Hochaltar mit bez. Bild Taufe Christi von B a r t . A l t o m o n t e 1776. Kanzel sprok. Bmkw. Kruzifix 3. V. 18. J h . in der s. Kap. Spbar. schmerzhafte Muttergottesstatue auf dem r. Seitenaltar. Epit. S. Friedr. v. Neidhardt 1689.

NEUKIRCHEN A. D. ENKNACH. BH. Braunau. [Gu.] * Pfarr-K. Maria Himmelfahrt. Urk. c. 800. 2sch., weite Hllk. 5j. Lh. 2). s / 8 C h o r , im Lhs. 2 ö. »/„Kap. nach dem Muster der Braunauer Spitals-K. Reiches Sternrippengwb. Kielbg. Steintor, reichprofiliertes spgot. Sakristeitor. Got. Turm mit spgot. Steingalerie und neuem Spitzhelm. Got. Beinhaus. Got. Torhalle mit Steinummauerung der K. Am Chorhaupt außen got. Kreuzigungsgruppe, niederbayrische Arbeit c. 1520—30, bar. überarbeitet. Hochaltar z. T . 1665, c. 1720—30 überarbeitet, das Altarblatt Tod Mariens I66J, in der Art des J o h a n n M i l l e r , Seitenaltäre c. 1660—70. Chorgestühl c. 1620, Kanzel M. 17. Jh. Gute got. * Holzgruppe Tod Mariens c. 1490—1500. Got. Muttergottesstatue c. 1460, in neuer Fassung. Totenschild des Obersten Du Puich 1657. Gute Rotmarmorplatten Apfenthaler A. 16. Jh. Got. Taufstein. Sebastians-Kap., 177J erb., mit Rok.-Altärchen.

NEUKIRCHEN A. D. VÖCKLA. BH. Vöcklabruck. [Hai.]

Pfarr-K. h. Leonhard. Urspr. spgot., 2sch. Hllk. Eingezogener V,Chor. Nach Brand 1766 barockisiert. Lhs. 1933 isch. umgebaut. W. Turm mit 2wiebelhelm. Spgot. S. T o r mit Vorhalle. Einrichtung vorwiegend spbar.

NEUKIRCHEN IN DER VIECHTAU. BH. Gmunden. [Wi.] Pfarr-K. Maria Schnee. Einfacher bar. tonnengwbt. Bau 1754.

NEUMARKT IM HAUSRUCKKREIS. BH. Grieskirchen. [Wi.] Pfarr-K. h. Florian. 1892/93 erb. Bar. Hochaltargemälde h. Florian und spbar. Gemälde Maria Verkündigung 2. H. 18. Jh. Kalvarienberg-Kap. Erb. c. 1726. Kreuzigungsgruppe 18. Jh.; bar. Seitenaltäre. Haus Nr. 12 mit bmkw. Schmiedeeisenkreuz.

NEUMARKT IM MÜHLKREIS. BH. Freistadt. [Spe.] Markt. Urk. 1171. Pfarr-K. h. Jakob d. Ä. Spgot., 3sch., 4;., netzgwbt. Lhs.; kreuzrippengwbt. 5 / 8 Chor. N. Turm mit neuem Spitzhelm. Got. S. Tor, got. Turm- und Sakristeitor, got. Fenstermaßwerk. Orgelgehäuse 1771. An der Emporenbrüstung bar. Apostelbilder E. :8. Jh.

OBER-ÖSTERREICH

Niederwald kirchen

NIEDERKAPPEL. BH. Rohrbach. [Hai.] P f a r r - K . h. Andreas. Neubau 1890—95 unter Verwendung des got., kreuzrippengwbt. s / 8 Chores (Maria-Lourdes-Kap. und Paramentenkammer) der 1404—11 erb. K. und des Turmunterbaues. A m Hochaltar bmkw. bar. Statue h. Andreas (zugehörige Statuen in Kollerschlag).

NIEDERNEUKIRCHEN. BH. Linz. [Hai. und Wi.]

P f a r r - K . h. Margarete. Erb. 1488. Spgot., 2sch., jj., netzgwbt. Hllk. mit Abschrägung gegen den Fronbg.; eingezogener 3;., netzgwbt. '/ 8 Chor. T u r m an der W . Seite des s. Sch. mit bar. Zwiebelhelm. Das n. Sch. um 1 J . in der Breite des Turmes nach W. verlängert. Hochaltar neugot. mit nazarenischem Gemälde. Kanzel und Seitenaltäre spbar.; die Aufsatzgemälde urspr. An den Chorwänden spgot. Reliefgruppen Mariä Heimsuchung, Weihnacht, Darbringung im Tempel, Anbetung der h. 3 Könige A . 16. J h . (urspr. Flügel eines got. Schnitzaltares, Hintergründe erneuert). Auf der W. Empore spbar. ehem. Hochaltargemälde h. Franziskus z . V . 18. Jh., wohl von W. A . H e i n d l .

NIEDERNHAAG. BH. Grieskirchen. [Wi.] Filial-K. h. Ägid. Ehem. Pfarr-K. von Haag am Hausruck. Spgot. Land-K. mit 5 / 8 Chor und s. Ssch. (vgl. Geboltskirchen); Netzgwb.; Eingang im S. jachsiger Orgelchor; W. Turm, im oberen Teile Seckig.

NIEDERTHALHEIM. BH. Vöcklabruck. [Wi.]

Pfarr-K. h. Margareta. Von der spgot. K. stehen der Chor und der barockisierte W . T u r m mit Zwiebelhelm; das übrige 1 9 1 3 . Ehem. bar. Hochaltar E. 17. J h . ; Gemälde Beweinung Christi E. 17. Jh. (im Oratorium), h. Sebastian 2. H . 17. Jh., bez. P. S t a i n e r (im Pfarrhof). N I E D E R W A L D K I R C H E N . B H . Rohrbach. [Hai.] Pfarr-K. Mariä Himmelfahrt. Urk. c. 1108. Urspr. isch., got. K . 4;., kreuzrippengwbt. Lhs. (eingezogene Strebepfl.); ij., kreuzrippengwbt. 5 / 8 Chor. An der s. Lhs. Seite }j. Blasius-Kap. E. 19. Jh. Massiger T u r m in ungewöhnlicher Stellung vor der sw. Lhs. Ecke; geschwungener Helm mit Kuppelknauf, anscheinend von J a k . P r a n d t a u e r . Bar. Hochaltar 1722 (?) mit Statuen von L e o n h a r d S a t t l e r (?). In der M. Statue Muttergottes und Jesuskind 1. H . 17. Jh. (?) Chor- und Kirchenstühle rok. M. 18. J h . Wappengrabsteine der Schallenberger M. I J . Jh. und 1535. A n der sö. Cnorschlußwand Kreuz-Kap. mit bmkw. bar. Schmiedeeisengitter. Ehem. Friedhofs-Kap. (Gruft-Kap. der Schallenberger) s. der K. Got. 5/e Schluß (seit 1793 Schule). Got. Totenleuchte am Friedhof. Pfarrhof. Rck., 2geschossiger, bar. Baublock mit Mansardendach und bar. Fensterverdachungen. N . vorgelagerte Terrasse. Im 1. Stock bar. Stuckdecken. Marien-Sl. bar. A. 18. Jh.

Niederzirking

534

OBER-ÖSTERREICH

NIEDERZIRKING. BH. Perg. [Hai.] »Filial-K. Maria Himmelfahrt. 1 1 2 3 gew. Spgot. 15. Jh. Barockisierter 5/8 Chor E. 17. Jh. DasLhs. eine 3sch., 4). Halle: im Msch. steiles Netzgwb., die Ssch. kreuzrippengwbt. Im w. J . Empore mit bmkw. spgot. Maßwerkbrüstung. Die Barockisierung des got. Chores offenbar von C a r l o A n t . C a r l o n e . Deckengemälde Krönung Maria, umgeben von H.; reicher Stuck gegen 1700. Spgot. Sakristeitüre. Kleiner got. quer-rck. W. Turm mit got. Schallfenstern und Keildach; das Untergeschoß eine netzgwbt. Vorhalle. Spgot. n. Doppeltor mit reichen spgot. Türbeschlägen. Bmkw. bar. Hochaltar 1696. Ausdrucksvolles spgot. Kruzifix c. 1520, bar. Muttergottes unter dem Kreuze.

NUSSBACH. BH. Kirchdorf. [Wi.] Pfarr-K. h. Leonhard. Spgot. netzgwbt. Bau. Tiefer 3sch. Orgelchor; W. Turm zwischen 2 Kap. 1900. Neugot. Einrichtung. Vesperbildgruppe 2. V. 18. Jh. in der s. Kap. Bez. Ölbild Christus von W e n z . T h ü r m a n n 1631. Pfarrhof 1778. Statuen h. Dionys, Leonhard, Bernhard 2. H. 15. Jh.

NUSSDORF AM ATTERSEE. BH. Vöcklabruck. [St.]

Pfarr-K. h. Mauritius 2. H. 1 j. Jh. Spgot. Bau mit 1 j., netzgwbt. •V8Chor. Fassade mit Turm und Erweiterungsbau des Lhs. 1818/19. Flache Decken. Auf dem Kanzelschalldeckel Statue Guter Hirte i . H . 18. Jh.

OBERHOFEN. BH. Vöcklabruck. [St.] Pfarr-K. h. 14 Nothelfer. Spgot., mit rck. Chorschluß und Netzgwb. Die Streben nach innen gezogen. Spgot. Sakristeitor; Kirchentor 1679. 1692 Erweiterung der Sakristei. W.Turm 1690 • b i s 1693, im 19. Jh. erneuert. Bmkw. bar. ^Ausstattung von M e i n r a d G u g g e n b i c h l e r : Hochaltar 1712, das Altarblatt von J o h . F r i e d r . B e r e t t i ; Seitenaltäre 1712, ebenso Kanzel und Oratorium. Wichtig für Guggenbichlers überschäumenden Spätstil und seine Farbigkeit. Gemälde Beweinung Christi A. 16. Jh. (Donauschule?) in Rahmen E. 17. Jh.; 14 Nothelfer, bayrischer Einfluß, i j i j .

OBERKAPPEL. BH. Rohrbach. [Hai.] Pfarr-K. h. Ägid. Spgot., 3). Lhs., ij. ®/8 Chor, beide netzgwbt.; got. N . T o r . Dach und w. Dachreiter nach Brand 1873 erneuert.

OBERMÜHL. BH. Rohrbach. [Hai.] Filial-K. Maria Geburt. Gew. 1772. Spbar. Saal-K. Im 2j. Lhs. flache Hängekuppeln; quer-rck. Altarraum, im W. rck. Vorhalle, darüber Empore. An der W. Schauseite geschwungener Giebel und Dachreiter mit Zwiebelhelm. Der in der Raumwirkung reizvolle Bau vermutlich von J o h . M a t t h . K r i n n e r erb. Einrichtung rok. 3. V. 18. Jh.

OBER-ÖSTERREICH

535

Ober-Rauchenödt

Getreidekasten A. 17. Jh. Wirkungsvoller, 3geschossiger, rck. Baublock mit abgewalmtem Satteldach.

OBERNBERG. BH. Ried i. I. [Gu.] Markt. Urk. 1160, Marktcharakter c. 1250. In der Anlage d i e * durch tiefen Graben abgesonderte Burg, die Pfarrsiedlung mit dem urspr. alten Markt und der zwischen beiden angelegte neue rck. Markt sowie die Siedlung an der Innlände in Ufer deutlich zu unterscheiden. Pfarr-K. h. Fronleichnam des Herrn. Urk. i2jo. 3sch. mit s. Kap. Das Lhs. 1640—55 umgestaltet und gwbt. Am W.Turm got. Wappenstein bez. 1447. Hochaltar E. 18. Jh., Seitenaltäre 1846, Kanzel A. 18. Jh. Im Chor Türe mit got. Beschlägen. In der Anna-Kap. mit reichem Rippengwb. holzgeschnitztes Relief h. Anna selbdritt von M a t t h ä u s K r e n i s s c. 1 5 1 1 . Grabsteine: Bernhard Lindner f 1592; Martha Jerger "f" 1743, Christoph Präungartner f 1749, die beiden letzten Werke des Obernberger Bildhauers J o h . M i c h . J e r g e r . Uber dem Eingang der Toten-Kap. bmkw. Rotmarmorplatte E. 16. Jh., bez. M. F. G. Filial-K. h. Nikolaus im Vormarkt Ufer. Got. Bau mit reicher Verstrebung, im Chor die Rippen herausgeschlagen, im Lhs. Flachdecke. Hochaltar mit bez. Gemälde von J a k . V o g l aus Reichenhall 166 j, mit Darstellung eines Schiffszuges. Marktbrunnen mit Statue h. Stephan i6$8. Häuser. Wörndlehaus, Hauptplatz 37, mit prächtiger rok. Stuckfassade und reich stuckierten Zimmern im 2. Stock, daneben 'Apotheker- * haus Nr. 38 mit prächtiger Stuckfassade; ferner Nr.-36 und 57 mit reich stuckierten Fassaden 2. H. 18. Jh., Werke des Stukkadorers J o h . B a p t . M o d l e r . Stadttore A. 16. Jh.; im Gurtentor das Heimatmuseum. Burg. 1199 von Bischof Wolfger v. Passau erb., c. 1J50 von Wolf gang v. Salm um ein einstöckiges Schloß erweitert.

OBERNEUKIRCHEN. BH. Urfahr. [Hai.] Markt. Urk. 1292, Marktcharakter 1356. Pfarr-K. h. Jakob. Urk. 1364. Spgot., 2sch., 3j., netzgwbt. Lhs. und W . T u r m ; 1901 erweitert. Infolge der Durchbrüche seitlich des ehem. Fronbg. eigenartige Raumwirkung. Got. Taufbecken.

OBERNHOF. BH. Rohrbach. [Hai.] Kap. h. Michael. 1694/95 v o n C a r l o A n t . C a r l o n e erb. Rundbau mit Kegeldach und Laterne. Quadr. Vorbau. Innen Flachkuppel mit 6 Stichkappen; Pilastergliederung. Der urspr. Altar in das Stift Schlägt übertragen.

OBER-RAUCHENÖDT. BH. Freistadt. [Hai. und Spe.] Filial-K. h. Michael. Vermutlich an der Stelle einer vorchristlichen * Kultstätte auf freier Urgesteinskuppe gelegen, die Landschaft weithin beherrschend. Spgot., 2sch., 4)., sterngwbt. Hllk.; i). netz-

Ober-Regau

536

OBER-ÖSTERREICH

5

gwbt. /8 Chor. L. Sakramentsnische, r. Nische für Kredenztisch. W. Dachreiter mit Zwiebelhelm. Spgot. S.- und W. T o r ; spgot. Doppelfenster an der W. Wand. W. got. Empore. Steinmetzzeichen. * Spgot. Flügelaltar A. 16. Jh., die Hauptstatuen etwas früher. Im Schrein vorzügliche Statuen h. Michael, h. Nikolaus, h. Lorenz in von reichem Sprengwerk bekrönten Nischen; am Sockel 3 Prophetenreliefs. An den beweglichen Flügeln innen mittelgute Reliefs (Legende des h. Nikolaus und des h. Stephan); außen Gemälde Ölberg, Geißelung, Kreuztragung, Kreuzigung. An den festen Flügeln gemalt je 2 h. Bischöfe. An der Rückseite urspr. Gemälde Weltgericht, 2 Engel mit Leidenswerkzeugen und 2 Diakone. Im Aufsatz Statuen h. Bischof, h. Sebastian, h. Florian. Die Staffelgruppe Anbetung der Hirten neu, die urspr. spgot. Gruppe Krönung Maria am 1. Seitenaltar. Seitlich Gemälde 14 Nothelfer, die fehlenden in der Stiftssammlung zu St. Florian. An der Rückseite urspr. Gemälde Schweißtuch der h. Veronika und Halb-Fig. David und Isaías. Seitenaltäre bar. E. 17. Jh. Kanzel 1671, Orgel 1668.

OBER-REGAU. BH. Vöcklabruck. [Wi.] Filial-K. h. Veit. Kleine Land-K. mit kreuzgwbt. Chor 14. Jh.

OBER-ROHR. BH. Steyr. [Vi.] * Filial-K. h. Petrus. 1476 erb., Vorhalle 1490. Mit der K. von Weigersdorf die besterhaltene got. K. der Gegend, jj. Lhs., abgesetzter 3J. 3/8 Chor, netzgwbt.; w. Orgelchor mit schönem Blendmaßwerk. Fischblasenmaßwerk in den Fenstern. Tor mit Vorhalle im N. Schlanker w. Treppenturm. Die Ausstattung 1650 bis 1660: ausgezeichnete Arbeiten der Blütezeit des Knorpelwerks mit zahlreichen Bildwerken (vgl. Weigersdorf und Wartberg). Die beiden Seitenaltäre mit Tafelbildern 17. Jh., darüber got. Sitz-Fig. h. Bischöfe A. 1 j . Jh. Spgot. Petrusstatue. Spgot. Opferstock und Schloßbeschlag an der Kirchentür. Römischer Kopf an der w. Außenwand.

OBERTHALHEIM. BH. Vöcklabruck. [Hai. und Wi.] * Pfarr-K. h. Anna. Urspr. K. des 1497 gegr. Franziskaner-Klst. Nach dessen Eingehen 1671 den Paulanern übergeben, seit 1784 Pfarr-K. Urspr. spgot. (Chor erb. 1497), barockisiert 1668—71. W . T u r m erb. 1866. Weiträumige Saal-K. Das Lhs. an 3 Seiten von balkonartiger Empore umgeben. Stichkappentonne mit Stuck und Fresken. Reiche Stuckumrahmung der Oratorien im Chor. N. des Lhs. Marien-Kap. mit reichem Stuck c. 1690; auf bar. Altar * spgot. Muttergottesstatue (aus Timelkam) A. 16. Jh. *Grabdenkmäler 16. Jh., bes. bmkw. Wolfgang v. Polheim f i j i 2 (ehem. Hochgrab), H a n s V a l k e n a u e r zugeschrieben; Georg v. Harrach t 1 J 1 4 ; Seyfrid v. Polheim f 1$76 (urspr. Hochgrab). Geräumige spgot. netzgwbt. Sakristei. Vor der K. urspr. arkädenumgebener rck. Vorplatz; seitlich 2 bar. Kap. Pfarihof. Urspr. O. Flügel des ehem. Klst. Stuckverzierte Decken E . 1 7 . Jh.

OBER-ÖSTERREICH

537

Offenhausen

OBERTRAUN. BH. Gmunden. [Wi.] Filial-K. h. Dreifaltigkeit. 1771. Tonnengwbt. Saal. 2 gute bez. Bilder h. Hieronymus und Johannes d. T. von J . G. D. G r a si n a i r 1740.

OBERWALLSEE. BH. Urfahr. [Hai.] Burgruine. Von der einst sehr bedeutenden Bergfeste, erb. M. 14. Jh., nur mehr geringe Reste erhalten. Umriß des Hofes der Hochburg, die über eine Rampe zugänglich ist, noch erkennbar; Umfassungsmauern der got. Kap., die Gewölbe eingestürzt.

OBERWANG. BH. Vöcklabruck. [St.] Pfarr-K. h. Kilian. 1428. Spgot. Bau, 1687 durch Maurermeister A. S t a d l e r umgebaut, 1736 durch kreuzförmige Anbauten vergrößert. S. Haupttor mit spgot. Stabwerk. W.Turm 1561 und 1709/10 neu erb.; das 3. und 4. Geschoß 8eckig; spitzer Helm. Im Chor Spitztonne und Stichkappen mit Stukkaturen und Fresken, barockisiert 1687. "Hochaltar mit Relief Ermordung des h. Konrad * von M e i n r a d G u g g e n b i c h l e r 1708. Seitenaltäre und Kanzel i . H . 1 8 . Jh. Filial-K. h. Konrad. 14JO erb., 1 7 4 j rest. Spgot. Bau, netzgwbt. 4 /6 Chor. Spitzbgfenster. Got. S. Tor. Dachreiter. Hochaltar mit Statuen, im Mittelteil Maria mit Kind M. 17. Jh., Schule H a n s Waldburgers.

OBERWEIS. BH. Gmunden. [Wi.] Schloß. Erb. um 1600, ganz erneuert. Villa Melkus, früher Neumann v. Spallart, Nr. 77, erb. von T h . v. H a n s e n um 1860.

OBERWEISSENBACH. BH. Urfahr. [Hai.] Pfarr-K. h. Peter und Paul. Urk. 1292. Got. xj. kreuzrippengwbt. 5 / s Chor. Lhs. 1680—83 mit Flachdecke. W . T u r m mit geschwungener Haube.

OBERWÖDLING. BH. Grieskirchen. [Wi.] Filial-K. h. Ulrich. Urspr. spgot., netzgwbt. mit 5 / g Chor, n. Kap.; w. Dachreiter mit 2wiebelhelm 1734. Hauptaltar 1656. Got. Muttergottesstatue in spbar. Glasgehäuse am Haupt-Pfl.

OFFENHAUSEN. BH. Wels. [Hai. und Wi.] Markt. Urk. 1160. Markterhebung 1534. Pfarr-K. h. Stephan. Urk. 13 $9. Im Kerne got., c. 1560 umge-* baut. Stichkappentonnengwbt. Lhs., eingezogener V 2 kr. geschlossener Chor. W . T u r m mit Zwiebelhelm, im Erdgeschoß 3seitig geöffnete Vorhalle. Im 3. Lhs.-J. beiderseits Kap. angebaut. An den Gwb. und Gesimsen Stuck 3. V. 16. Jh. Deckengemälde neu. Prächtige bar. Altäre 1687 oder nach Brand 1697. Hochaltarbilder von B a r t . A l t o m o n t e , bez. 1753. Bar. Kreuzigungsgruppe über dem Triümphbg. Kanzel und Orgelgehäuse rok. M. 18. Jh. Epit.

Oftering

538

OBER-ÖSTERREICH

Rosina Turner t ' 5 2 5 > Georg v. Perkhaim t'S$9> Judith Mosburger f 1616. O F T E R I N G . BH. Linz. [Wi.] Pfarr-K. h. Peter und Paul. 2sch. Anlage 1. H . 1 j. Jh. mit bes. guter Wirkung des Außenbaues. Die Kreuzgwb. des Lhs. auf 2 Pfl. Eingänge im S. und W. W. T u r m mit hohem Zwickeldach. Hochaltar 1679 mit bmkw. Ölbild des Gekreuzigten 1. H. 18. Jh. O H L S D O R F . BH. Gmunden. [Wi.] Pfarr-K. h. Martin. Auf einer Höhe. 2sch„ spgot. Halle (vgl. die unter Weigersdorf angeführte Gruppe). 5 / 8 Chor, 2 Sch.-Pfl., 4achsiger Orgelchor. Tore mit Vorhallen im S. und N. W. Turm neu. Altäre und Kanzel um 1680. ÖPPING. BH. Rohrbach. [Hai.] Pfarr-K. h. Maria Magdalena. Erb. von C a r l o A n t . C a r l o n e 1694. W. T u r m mit neuem, verfehltem Spitzhelm. 3j. stichkappentonnengwbt. Lhs., eingezogener, quadr., gratgwbt. Chor. Jonische Pilasterordnung. Am Fronbg. Wappenkartuschen und Engel aus Stuck. Altäre bar., am 1. Seitenaltar reizvolle Rok. Statuen M. 18. Jh. O R T . BH. Gmunden. [Wi.] Schloß. Das See- und das Landschloß durch eine Brücke verbun* den. *Seeschloß. Unregelmäßige got. Anlage um einen 3eckigcn Hof. Nach Brand 1634 teils Neubau, teils Rest. Aus got. Zeit der massige Torturm mit Zwiebelhelm und eine Reihe spgot. Fensterstöcke und Torgewände. Die Bggänge im Hofe hauptsächlich 2. H., z . T . auch i . H . 16. Jh., so auch die spgot. Außentreppe. Sgraffito 1578 im Hofe. Kap., jetzt Pfarr-K. h. Jakob. Spgot., i . H . 17. Jh. erneuert, mit stuckverzierter Stichkappentonne ein* gwbt. Bmkw. *Statue Maria mit dem Kind aus Holz c. 1500 (aus der Maria-Anger-K. zu Lorch bei Enns). Hochaltarblatt 3. V. 18. Jh. Landschloß. Ungefähr quadr. Gebäudegruppe um Hof mit 4 Ecktürmen i . H . 17. Jh., im 19. und 20. Jh. bes. im Inneren stark umgebaut. Bmkw. die Holzdecke des „Turnsaales" mit Feldereinteilung und nordisch-manieristischem Gemälde (Allegorie) im Hauptfelde. „Pferdestall", quadr. 9schiffiger Saal. Schmiedeeiserner Hofbrunnen sprok. O R T . BH. Ried i. I. [Gu.] Pfarr-K. h. Andreas. Urk. 1120. Spgot., 5 / 8 Chor, 1819 erweitert. Rippengwb. An der S. Seite reiche Verstrebung. N . Turm mit spbar. geschwungenem Helm. Neugot. Ausstattung. Rotmarmorplatte Hans v. Messenbach, spgot. O S T E R M I E T H I N G . BH. Braunau. [Gu.] 777 königlicher Wirtschaftshof. Pfarr-K. Maria Himmelfahrt. 1676—83 durch J o s . V i l z k o t t e r

OBER-ÖSTERREICH

539

Ottnang

erb. Weiter, stichkappentonnengwbt. Raum mit tiefen Altarnischen, der C h o r tonnengwbt. mit V 2 kr. Schluß und R o k . Stukkaturen c. 1770. W. T u r m mit 8eckiger Endigung mit Birnhelm. Ausgezeichneter Hochaltar 1699 vom Schreiner M i c h a e l L i t t m a n n , Bildhauer F e r d . O x n e r , das Altarblatt von F r i e d r i c h D e g a r. R o k . Tabernakel mit guten Fig. Marienaltar 1766, ausgezeichnetes Rok., im Mittelfelde gute got. Muttergottesstatue c. 1 5 1 0 . Kanzel rok. mit guten Statuen 4 Evangelisten von J o h . G e o r g L i n d t , Burghausen, 1 7 6 1 . Epit. 1445, 1490, 1493, 1 5 8 1 , 1 6 1 1 und 16.—18. J h . Türen, Sakristeikästen, Chorstühle: Meisterleistungen im Knorpelwerksstil des Burghausener Schreiners M. L i t t m a n n 1690.

OTTENSHEIM. BH. Urfahr. [Hai.] Markt. Urk. 1 1 4 6 . A m Fuße des Schloßfelsens gelegen. Langrechteckiger, vom Donauufer steil ansteigender Marktplatz, oben durch die Langseite der P f a r r - K . abgeschlossen; senkrecht auf ihn die Hauptverkehrsstraße. P f a r r - K . h. Ägid. Erb. 1462—67, c. i $ i o (Schlußstein i m L h s . 1503). Spgot., stark erneuert. Netzgwbt. ®/8 Chor. 4'}. netzgwbt. Lhs.: Hauptund n. Ssch.; Emporen. A n der s. Lhs. Wand eingezogene Strebepfl. (hiedurch netzgwbt. Seiten-Kap., bzw. s. Vorhalle). W. T u r m mit got. T o r und neuem Spitzhelm. Einrichtung bis auf got. T a u f stein neugot. Got. ölbergrelief M. I J . J h . ; got. Vesperbildgruppe c. 1430 (Kopf der Muttergottes überarbeitet) in Nische an der Sakristei außen. Renss. Hochgrabdeckel mit Relief-Fig. des Hillebrand Jörger f 1 5 7 1 . Wappen- und Reliefgrabsteine 16.—18. J h . Ehem. Spitals-K. (Wallseer-Spital), erb. c. 1400, 1778 entweiht und unterteilt. Got. aj. Lhs. (Gwb. beim Brande 1899 eingestürzt); eingezogener, kreuzrippengwbt. 5 / 8 Chor mit Strebepfl. Got. Schallfenster f ü r die Glocken in der w. Giebelmauer. Schloß w. des Marktes auf einem gegen die Donau vorspringenden Felskopfe, dem am jenseitigen Donauufer ein ähnlicher entspricht. V o m ma. Bestand nur der mächtige 4seitige Berchfrit mit 4 Ecktürmchen sowie der N.-und O.-Flügel, dieser mit Rundturm an der sö. Ecke und Resten eines hofseitigen A r k . Ganges, erhalten. Das Ganze tiefgreifend umgebaut, bzw. stark erneuert. Wohnhäuser. Infolge der mehrfachen Brände nur vereinzelt der alte Bestand erhalten, z. B. N r . 100 (klassizistische Fassade). Standbilder. Bar. Statue Unbefleckte in Nische am Hause N r . 1 7 . Marien-SL spbar. 1789 am Marktplatz. Kriegerdenkmal von A d o l f W a g n e r v. d. M ü h l 1930 v o r der Pfarr-K.

O T T N A N G . BH. Vöcklabruck. [Wi.] P f a r r - K . h. Stephan. Spgot., in bar. Zeit 3sch. erweitert. W. T u r m . Altäre und Kanzel E. 17. Jh. A m prächtigen Hochaltar ausgezeichnetes Bild Steinigung des h. Stephan von A. S c h o o n j a n s (? bez.). 3 bmkw. Glasgemälde 1494.

Pabneukirchen

540

OBER-ÖSTERREICH

PABNEUKIRCHEN. BH. Perg. [Hai.] Markt. U r k . 1 1 4 7 ; Markt 1497. Der langgestreckte, infolge der tiefen Einsattelung der M. sehr reizvoll wirkende Marktplatz wird von der auf einer Rückfallskuppe gelegenen Pfarr-K. beherrscht. » P f a r r - K . h. Simon und Judas. Spgot., 3sch., 3j., netzgwbt. H l l k . mit eingezogenem 2')., netzgwbt. % Chor von 1488 (bez. außen am Chorschluß). Das Lhs. von bmkw. Raumwirkung, c. 1 5 1 0 — 2 0 . W. T u r m mit neuem Spitzhelm. N . - und S. T o r mit spgot. Leibung in tiefer Rundbgnische. Zwischen den eingezogenen Strebepfl. im 2. J . über den Tornischen Emporen (die Fensterrosen neu, früher rck. Fenster); 8eckige Pfl. mit stark vorkragenden kapt.artig wirkenden Konsolen zur Uberleitung in die Rippen; *bes. bmkw. 'Orgelempore im w. T., von 3 aus Keilsteinen gebildeteil waagrechten Trägern (ungewöhnlich kühnes, spgot. Konstruktionskunststück!) und gegen diese verstrebten steigenden Gwb. gestützt. Aus der teils mit spgot. Maßwerk, teils mit renss.haften Rosetten geschmUckten Emporenbrüstung kragt ein bes. zart durchgebildeter Balkon vor. Symmetrische Stiegenaufgänge zur W. Empore zwischen den eingezogenen Strebepfl. des w. J . Bmkw. bar. H o c h altar E. 17. Jh. mit gutem bar. Gemälde aus dem aufgehobenen Klst. Waldhausen; Tabernakel 1793. Orgelgehäuse bar., erneuert.

PALTING. BH. Braunau. [Gu.] P f a r r - K . h. Simon und Judas. U r k . 1 1 1 0 . isch. Anlage, bar. erweitert, die Rippen herausgeschlagen, reiche Stuccos c. 1750—60. Got., reich profiliertes Steintor. Got. W. T u r m mit 8seitigem Spitzhelm, im Erdgeschoß got. Rippengwb. Hochaltar 18*0 mit guten Statuen, das Altarblatt von F r . Z e b h a u s e r , Salzburg, 1822. Sebastianaltar 1669, Marienaltar 1693, Kanzel c. 1830. Oratorium mit guten Kirchenväterstatuen c. 1730—40. Pest-Kap. erb. 1 7 1 7 mit Stuccos aus der Erbauungszeit; sehr guter Altar von M e i n r a d G u g g e n b i c h l e r ; gute Holzstatuen h. Sebastian und Rochus 1 7 1 7 . Fresken mit Darstellung der Vertreibung der Pest 1717.

PARZ. BH. Grieskirchen. [Wi.] Schloß. Urk. 1357. Das Wasserschloß i . H . 19. Jh. ganz erneuert. Neben diesem, ungefähr auf dessen Achse symmetrisch angelegt, das Landschloß, 1 5 1 $ bei Abtragung des unweit gelegenen Schlosses Tegernbach beg., c. 1600 ausgebaut. Langgestreckte, 3geschossigc Anlage, bestehend aus einem langen Mittelteil und 2 kürzeren * rechtwinkelig ansetzenden Flügeln. A n der *Hofseite des Mittelteiles und des einen Seitenflügels A r k . Gänge und 2 Bg. Galerien. A m Mittelteil außen unter dem Verputz stellenweise Freskenreste. 4 ausgezeichnete gefelderte Holzdecken, c. 1600, eine mit dem Bildnis Kaiser Rudolfs II. Weitläufige Wirtschaftsgebäude mit Taverne. Kap. h. Anna am Parzer Berg.

1468 erb., got., stark erneuert.

OBER-ÖSTERREICH

541

Pennewang

PASCHING. BH. Linz. [Wi.] P f a r r - K . h. Johann d. T . Kleine 2sch. Land-K. um 1400. Die Kreuzgwb. des kurzen Lhs. ruhen auf 1 Pfl. Eingang im S. W. Turm mit Satteldach. *4 Glasgemälde h. Stephan, h. Lorenz, * h. Anton E. und Pfarrer Joh. Sigurd A . 1 j. Jh. Kleines Sakramentshäuschen.

PATTIGHAM. BH. Ried i. I. [Gu.] P f a r r - K . h. Lorenz. Urk. 1160. Spgot., eingezogener, } j . ' / 8 C h o r mit reichem Rippengwb., s. 2j. Anbau. W. Turm neugot. Reicher Hochaltar 2. H . 17. J h . mit vielfig. Mittelgruppe des Thomaswunders, aus der abgebrochenen K. in St. Thomas stammend. Tabernakel 18. J h . Marienaltar: Gehäuse und Aufsatzengel c. 1670.

PAURA. BH. Wels. [Wi.] Wallfahrts-K. h. Dreifaltigkeit. Bar. Werk von ganz außerge- * wohnlicher Vollendung, die ebenso in den Einzelheiten wie im Gesamtentwurf und in der A r t , wie hier die einzelnen Kunstgattungen zu einer Einheit zusammengefügt sind, erreicht ist. 1714—24 von J . M. P r u n n e r aus Linz erb. G r . und Aufbau bis ins Kleinste von der Dreizahl bestimmt: 3eckiger, überkuppelter Zentralraum, 3 Türme in den Ecken, 3 Tore, 3 Hauptfenster, 3 Altäre, 3 Orgeln. Stukkaturen von J . I. H o l z i n g e r . Fresken von C a r l o C a r l o n e . Fig. von J . M. G ö t z aus Passau. Illusionsarchitektur von F r a n c . M e s s e n t a . Orgeln von J . E g ed a c h e r aus Passau. Altarblätter von M a r t . A l t o m o n t e (Hochaltar), C a r l o C a r l o n e (Kreuzabnahme) und Dom. P a r o d i (Christi Geburt). Waisenhaus gegenüber der K. Reizvoller, 2geschossiger Bau von * 1725. Durch Eckrisalite Hufeisenform angedeutet, ' / . k r . Mittelrisalit.

PEILSTEIN. BH. Rohrbach. [Hai.] Markt. Urk. 1150, Pfarre E. 14. Jh., Marktcharakter 2. H. 17. Jh. Reizvoll gelegener, stark ansteigender Markt, von der K. beherrscht. Pfarr-K. h. Leonhard und h. Ägid. Frklassizistische Saal-K. mit W . T u r m (Zeltdach), erb. c. 1770 (über Sakristeitor 1773 bez.). Gedrückt wirkender, 2 } . , flachhängekuppelgwbt., V 2 kr., geschlossener Chor. Weiträumiges, zentralisierend wirkendes Lhs., aus quadr. hängekuppelgwbt. Hauptraum und kreuzarmartigen tonnengwbt. Nebenräumen bestehend; die W. Wand in 2gescnossige Empore aufgelöst. Einrichtung aus der Erbauungszeit. Das Hochaltargemälde abhängig von J o h . M a r t i n S c h m i d t . Auf dem I. Seitenaltar 2 spgot. Holzstauten h. Wolfgang und h. Urban gegen I J O O , bar. ergänzt und gefaßt.

PENNEWANG. BH. Wels. [Wi.] Pfarr-K. h. Bartholomäus.

Hübsche spgot., 2sch., 3j. Hllk. mit

Perg

542

OBER-ÖSTERREICH

ij. V . C h o r . Netzgwb. auf 2 Pfl. Reich verstäbtes s . T o r . 2achsiger Orgelchor. P E R G . B H . Perg. [Hai.] Markt. Urk. c. I O J O ; Marktcharakter c. 1269, Pfarre 1 J 4 2 . Um großen, annähernd rck., um die K. gelegenen Marktplatz sich schließende Siedlung beim Eintritt der Naarn in die Donauebene. Pfarr-K. h. Jakob. Beg. 1416. Got. jsch., jj., netzgwbt. Hllk. mit Emporen im w. J . und zwischen den eingezogenen Strebepfl. der Lhs. Seitenwände; 2j., kreuzrippengwbt. 5/8 Chor. Turm im n. Chorwinkel beg. 1480, erhöht 1 5 2 J , mit Pyramidenhelm. Vermauertes got. S . T o r . Got. Muttergottesstatue in der Beicht-Kap.; spgot. Taufbecken mit bar. Deckel. Kalvarienberg-Kap. Auf Anhöhe 1754 erb. Spbar. kuppelgwbt. Rundbau (elliptischer Gr.); ö. V j kr. Sakristei. Einrichtung rok. M. 18. Jh. Bmkw. Kreuzigungsgruppe (schon vor Erb. der Kap. an dieser Stelle verehrt): Christus c. 1700, Schacher 1728, die beiden Marien und Johannes 2. V. 17. Jh. Bürgerspital. Im Flur Reliefgrabsteine Leonhard Schopmczaun t 1522 und Hans Fruemes f 1522. Wohnhäuser. Herrenstraße 44 (Seifensiederhaus) mit bar. StuckVerzierungen und Fensterkörben. Nr. 1 1 0 mit geschwungenem Giebel und klassizistischem Fassadenschmuck (1782). Pranger-SL 1583. Marktbrunnen, 8seitig, 2 . H . 17. Jh. P E R G K I R C H E N . B H . Perg. [Hai. und Spe.] Pfarr-K. h. Martin. Urk. 1080. In beherrschender Lage. Spgot., urspr. isch. (später um s. Ssch. erweitertes), 4j., kreuzrippengwbt. Lhs. mit w. und n. Empore zwischen eingezogenen Strebepfln.; 2)., netzgwbt. 5 / s Chor. Turm am n. Choransatz mit niedrigem geschwungenem Helm. Hochaltar E. 17. Jh., z . T . erneuert. Kanzelfuß spgot., Aufbau neu. Bar. Gemälde von Heiligen an den Chorwänden. Karner. Spgot., am Friedhof. P E R N S T E I N . B H . K i r c h d o r f . [Wi.] Altpernstein. Wohlerhaltene Burg, an Stelle einer älteren im 16. Jh. auf einem steilen Felsen erb. Ansehnlicher Vertreter des Wohnburgtypus mit kleinem Hof und verhältnismäßig unbedeutenden Befestigungsanlagen. Im 1. Stock Kap., Rittersaal, Speisesaal, Küche, im 3. Stock Rüstkammer. Hofbrunnen 1607 von Jakob Provin. Neupernstein. Schloß. Nach Entwurf von J a k . P r a n d t a u e r von Kremsmüster aus erb., voll. 1717. Einfache, quadr. Anlage um Hof. Mehrere bmkw. Stuckdecken. P E R W A N G . B H . Braunau. [Gu.] Pfarr-K. h. Johann d. T . Urk. 963, got., mit 5 /»Chor, 1473 von den Noppingern erb. Im Chor Rippengwb. erhalten, im Lhs. er-

OBER-ÖSTERREICH

543

Pettenbach

neuere. Sakristeianbau 1672. W . T u r m mit 8eck. Endigung 1699, erhöht 1 7 1 4 . Hochaltar und Seitenaltäre mit guten Gemälden von J o s . R a t t e n s p e r g e r 1846.

PESENBACH. BH. Urfahr. [Hai.] Filial-K. h. Leonhard. Got., 3sch., 4]., kreuzrippengwbt. Pfl.-Basl. * 2. H . 14. J h . mit 1')., netzgwbt. 5 / 8 Chor E. 15. J h . Das Lhs. unter einem Dach, die Msch. Oberfenster vermauert. W. Giebel mit Nischen, Statuen und Dachreiter im 17. J h . abgeändert. W.- und S . T o r spitzbg. mit mehrfachen Abtreppungen 2. H. 14. J h . ; Maßwerkfenster. Spgot. Flügelaltar, bez. 149$, durchgreifend rest. I8$7; die fig. Bildwerke schwach; die Gemälde z . T . gut (Predellenflügel). Im Schrein 3 Statuen h. Leonhard, h. Bartholomäus (?), h. Michael in gesonderten Nischen mit reichem Sprengwerk, auf Sockeln mit je 2 Prophetenreliefs. Auf den beweglichen Flügeln innen Reliefs, außen Gemälde Legende des h. Leonhard. Auf den festen Flügeln 4 Gemälde: vorne h. Nikolaus, h. Blasius, h. Erasmus, h. Wolfgang; hinten h. Katharina, h. Barbara, h. Margareta, h. Dorothea. Im Staffelschrein vielfig. Gruppe Beweinung Christi. Auf den Flügeln Gemälde: innen Verkündigung, außen Weihnacht und Anbetung; auf den festen Staffelflügeln Darbringung und Beschneidung Christi. Seitlich Konsolen in Gestalt von ProphetenHalbfig. Im Aufsatz Statuen, Christus als Auferstandener, h. Georg und h. Johann d. T . , in der unteren Reihe Muttergottes zwischen h. Katharina und h. Barbara. Auf der Rückseite sehr zerst. Gemälde, am Schrein ölberg, Kreuztragung, Kreuzigung, Grablegung, an der Predella Schweißtuch der h. Veronika. A m Seitenaltar des n. Ssch. spgot. Flügel, mittelgute Arbeiten c. 1500. Innen Reliefs h. Dionysius, h. Bartholomäus, h. Leonhard, h. Florian; außen Gemälde Verkündigung, Heimsuchung, Weihnacht und T o d Mariens. Staffelgemälde Schweißtuch der h. Veronika. A m bar. Seitenaltar 1. des Fronbg. vorzügliche vollplast. Sitz-Fig. "'Mutter- * gottes mit dem Kinde c. 1440. A m Seitenaltar r. des Fronbg. Muttergottesstatue c. 1460, überarbeitet und bar. ergänzt (Jesuskind). Spgot. Statue h. Leonhard, c. 1460. Seitenaltar des s. Ssch. E. 17. J h . mit Gemälde h. Florian. In w. J . des n. Ssch. holzgeschnitztes derbes Kruzifix c. I J I O und bar. schmerzhafte Muttergottesstatue. Übrige Einrichtung bar. (Von hier stammend: in der Stiftssammlung zu St. Florian Glasgemälde, bez. i486, Marienaltar, bez. 1499; in Schloß Haus Überreste eines Flügelaltares c. 1520.)

PETERSKIRCHEN. BH. Ried i. I. [Gu.] Pfarr-K. U r k . 1 1 3 0 .

Got.

Neue Ausstattung.

PETTENBACH. BH. Kirchdorf. [Wi.] Pfarr-K. h. Benedikt. 1484. Typisches Beispiel einer kleinen spgot. 3sch. Hllk.; abgesetzter Chor, schöne Netzgwb., s. Haupteingang; n. Kap. und Vorhallen der beiden Eingänge 17. Jh. Oratorien

Peuerbach

544

OBER-ÖSTERREICH

17. und i . H . 18. Jh. Turm 1616. Fig.reiche Altäre E. 17. J h . Kanzel A. 18. Jh. Holzstatue h. Leonhard i . H . 17. Jh. Pfarrhof 1652; großer Saal im 1. Stock mit stuckierter Decke. P E U E R B A C H . B H . Grieskrichen. [ H a i . und W i . ] Markt. Urk. 1120, Marktcharakter 1281. A m Ausgang eines tief eingeschnittenen Tales gelegene, bei einem Herrensitz entstandene, ehem. befestigte Marktsiedlung. Die Hauptstraße erweitert sich nahe dem die W. Ecke einnehmenden Schlosse zu dem annähernd 3eckigen Marktplatz, von dem eine breite Straße zu der ehem. vom Friedhofe umgebenen Pfarr-K. hinabführt. Pfarr-K. h. Martin. Urk. 1 2 1 1 . Urspr. got., nach Brand 1626 M. 17. Jh. neu gwbt. und z . T . barockisiert. jsch., $}. Hllk.; eingezogener, 3j., stichkappentonnengwbt. 3 / g Chor. Turm an der S. Seite des ö. Lhs.-J. mit Zwiebelhelm. Weiträumige Wirkung; die nicht im Verhältnisse zu den hohen 8eckigen Pfl. stehenden Gratgwb. des Lhs. störend. Das ö. J. der beiden Ssch. schmäler (im S. der Turm), so daß eine Einengung des Lhs. in der A r t eines Vorchores entsteht. Die Rücksprünge gegen W. mit 3 Statuennischen übereinander versehen. A m 3. J . des n. Ssch. Kreuz-Kap. 1 7 1 1 / 1 2 im Auftrage der Gfn. Maria Josepha v. Strattmann (beeinflußt von J . B. F i s c h e r v. E r l a c h ?) erb. Langelliptischer Gr. mit 3 gedrückten Konchen, tambourlose Kuppel mit Laterne; bar. Abschlußgitter. Hochaltar mit Gemälden und guten Statuen A. 18. Jh. 2 Seitenaltäre M. 18. Jh.; 1. bar. Gemälde h. Barbara; * r . Gemälde Himmelfahrt Maria von M i c h a e l S t e i n e r . *Kreuzaltar 1 7 1 2 mit vorzüglichen Statuen Christus, Gott Vater, h. Helena, h. Heraklius; die mittleren Bei-Fig. E. 19. Jh. Leuchtertragende * Engel 2. H. 17. Jh. Kanzel bar.; Orgelgehäuse spbar. Bmkw. *Statuen h. Florian und h. Leonhard M. 1 8 . J h . ( S c h w a n t h a l e r - W e r k statt, die übrigen 2. H. 17. Jh. schwach). Von den Pfl.Statuen bmkw. h. Franziskus und h. Antonius M. 18. Jh. Am S . T o r Gruppe h. Martin zu Pferd M. 1 j. Jh.; beiderseits h. Sebastian und h. Rocnus M. 18. Jh. ( S c h w a n t h a l e r Werkstatt?). Unter der Kanzel Relief aus Kelheimerstein Barmherziger Samariter c. 1600. Wappengrabsteine 15.—17. Jh. Kriegerdenkmal Beweinung Christi von J o s . F u r t h n e r 1920 an der s.Außenseite. Mariahilf-K. n. der Pfarr-K., als Erasmus-Kap. 1429/30 erb. 4}. Lhs.; 2j. 5 / 8 Chor, urspr. netzgwbt., barockisiert, die Rippen entfernt. Gute rok. Seitenaltäre M. 18. J h . mit Gemälden von P a u l S t e i n e r E. 18. Jh. 8eckiger w. Dachreiter mit Zwiebelhelm. In angebauter Ölberg-Kap. gute Apostelstatuen der Ölberggruppe M. 18. Jh. (Christus und Engel neu). Ehem. Schloß (heute Bezirksgericht). Nach Brand 1571 wieder erb. Heute nur mehr 3 hufeisenförmig zueinander gelegene 2geschossige Flügel, die Schauseiten c. 1830 umgestaltet. An der ö. Ecke Rest eines kleinen über Eck gestellten rck. Turmes. Renss. Tor 1 $74, z. T . A. 19. Jh. abgeändert, mit 2 Ritterstatuen. Beiderseits je ein vielfig. Tonrelief I J 7 3 .

OBER-ÖSTERREICH

545

Pfarrkirchen

Pfarrhof. Rck., 3geschossiger Block i . H . 17. Jh. Schauseiten nach Brand 1804. Wohnhäuser. Vorwiegend im Kerne got. Für das großteils sehr reizvolle Straßenbild sind die Häuser mit breitem, niedrigem Giebel, flachen, rck. Erkern oder z . T . vorkragenden Obergeschoßen (Nr. 12, 13, IJ), bzw. runden Eckerkern (bes. Nr. 40) bezeichnend. Einzelne bar. und klassizistische Schauseiten. Zahlreiche Ark.höfe. Gute Gasthausschilder i . H . 19.Jh. Standbild h. Johann v. Nep., bar., 1723, am Marktplatz.

PFAFFING. BH. Vöcklabruck. [Wi.]

Filial-K. h. Margareta. 1631(?). Kleine, langgestreckte Land-K. O. Turm mit Zwiebelhelm. Altar 2. V. 17. Jh. Statuen Christus, Maria und 12 Apostel i . H . 18. Jh. Bmkw. Gitter, bez. 1631. Pfarrhof. 2geschossig mit Mansardendach. Rok. Fassade M. 18. Jh. Im 1. Stock bmkw. sprok. 'Stukkaturen. *

PFAFFSTÄTT. BH. Braunau. [Gu.] Pfarr-K. h. Johann d. T. Urk. 796. Got. mit eingezogenen Verstrebungen. Niederer W.Turm mit 8eckigemPyramidenhelm. Weiter Raum mit ausgeschiedenem Chor, die Rippen 1736 herausgeschlagen und durch reiche Stuccos, wohl von J o h a n n M. V i e r t h a l e r ersetzt. Fresken mit Szenen aus dem Leben des h. Johann d. T. von F r a n z W e n g e r aus Braunau 1826. Hochaltar 1692/93 mit ausgezeichneten Statuen h. Christoph und h. Georg, das Altarbild (Enthauptung des h. Johann d. T.) 1693. Auf dem Tabernakel Holzgruppe des Gnadenstuhls M. 18. Jh. Gute Wechselbilder für den Hochaltar von J . E. C. d e l l a C r o c e j u n . 1799. Seitenaltäre 19. Jh. mit Verwendung älterer Statuen und Ornamente. Am Marienaltar gute got. Muttergottes-Statue 1440—jo. Rok. Kanzel c. 1770. Sebastiansaltar c. 1770 mit guten Statuen. Darüber got. Kruzifix. Krippenkästchen mit reichem ornamentalem und fig. Rok. Schmuck. Oratorienbrüstung c. 1770. P F A R R K I R C H E N . B H . Steyr. [Wi.] Pfarr-K. h. Georg. Urspr. got. An der S. Wand des W. Turmes * (im Dachraum sichtbar) got. Fresko h. Christoph M. 1$. Jh. 1744—77 von Kremsmünster aus neu erb. und ausgestattet. Die innere Ausstattung der K. ist ein kleines Juwel des oberösterreichischen Rok. Ganz barockisierter got. Chor, kurzes basl. Lhs. mit flachen Hängekuppeln von wunderbarer Farbigkeit und fein abgewogenen Lichtverhältnissen. 2 Gruppen von Stukkaturen: im Chor und in den Oratorien c. 1740—jo; im Lhs. rok. M. 18. Jh. An sämtlichen Gwb. »Fresken von W. A. H e i n d 11748. Der Hoch- » altar bildet mit den Chorwänden und Fenstern eine schöne künstlerische Einheit; das Tabernakel im reichsten Rok. Nebenaltäre und Kanzel c. 1740—50. Chorgestühl und Kirchenstühle 2. V. 18. Jh. 6 große Ölbilder, urspr. in der Stifts-K. Kremsmünster, von F. K a r l R e m p i . H . 18. Jh. Kreuzwegbilder rok. M. 18. Jh. Pfarrhof 1649. Stuckdecken. Dehio II

Pfarrkirchen im Mühlkreis

546

OBER-ÖSTERREICH

PFARRKIRCHEN IM MÜHLKREIS. BH. Rohrbach. [Hai.] P f a r r - K . Maria Himmelfahrt. Urspr. got., seit 1683 barockisiert. 5)., stichkappentonnengwbt. Lhs., eingezogener, 4]., gratgwbt. s / 8 C h o r mit niederen Seitenräumen. W. T u r m got. um 1460, heute in spbar. Formen. Die giebelförmigen Abschlüsse der Strebepfl. des Chores teils mit Wappen, teils fig. verziert 1 5. Jh. Eingezogene Strebepfl., an den Innenwänden V, Sl. mit Komposit-Kapt. Im C h o r über diesen gewölbetragende Engelhermen. Hochaltar bar. 173 j , Seitenaltäre, Kanzel, Orgelgehäuse und Emporenbrüstung bar. A . 18. Jh. Bar. Statue h. Bartholomäus gegenüber der Kanzel; 12 bar. Prozessionsstangen. Got. Taufstein. Reichgeschnitzte S. Türe c. 1660. Loreto-Kap. s. der K . , vermutlich unter Benützung der got. GrabKap. der Oberhaimer (ö. */8 Schluß) 1694—1708 erb. Innen Nachbildung des h. Hauses von Loreto mit Umgang. Auf bar. Altar Statue Schmerzhafte Muttergottes; bar. Relief Mariä Verkündigung in architektonischer Rahmung. Das Haupttor des die Pfarr-K. umgebenden Friedhofes ist durch einen T u r m mit Zwiebelhelm hervorgehoben. Der Vorplatz mit Brunnen bes. reizvoll.

PIBERBACH. BH. Linz. [Wi.] Bild-SL Unbefleckte Maria, 1 7 1 3 , neben der Taverne des im 19. Jh. abgetragenen Schlosses.

PIBERSTEIN. BH. Rahrbach. [Hai.] Burgruine (noch z . T . bewohnbar). Urk. 1207. Bedeutende Anlage auf einer Bergkuppe, der ehem. Kernbau auf einem Felsen gelegen. Bmkw. innerer H o f ; an der sw.- und nw. Seite im 1. Stock stichbg. Laubengänge mit toskanischen Sin.; Reste von Sgraffitomalereien 1620; in den Bgzwickeln Trophäen, Tiere, Masken; Fries mit Bandornament.

PICHL. BH. Wels. [Wi.] Pfarr-K. h. Martin. Erb. 1750. 4]., stichkappentonnengwbt. Lhs., eingezogener, flachtonnengwbt. C h o r ; W. T u r m mit Zwiebelhelm. Hochaltar und 2 Seitenaltäre c. 1760—70 mit guten Bildern von B. A l t o m o n t e , bez.; prächtige Kanzel c. 1770. 2 überlebensgroße Statuen h. Aloisius und h. Sebastian c. 1770. Kreuzwegbilder 3. V. 18. Jh. (W. A n d r . H e i n d l nahestehend). Pfarrhof 17. Jh., ehem. Herrensitz. Bauernhäuser der Umgebung, mit meist ornamentalen Zimmermannsmalereien. Holzhäuser N r . 2 1 : 1 7 7 1 ; N r . r; Pfaffendorf Nr. 6: 1760; Mitterleiten beim Obermitterleithner: 1807.

PICHLWANG. BH. Linz. [Wi.] Filial-K. h. Michael. Spgot., 2. V. 17. Jh. erneuert. Stuckbandverziertes Gwb. B m k w . Hochaltar und 1 Seitenaltar i . H . 18. J h . Statuen h. Anton und h. Josef, bes. letztere gut, 2. V . 17. Jh.

OBER-ÖSTERREICH

547

Polling

PICHLWANG. BH. Vöcklabruck. [Hai. und Wi.] Filial-K, h. Andreas. Spgot., gew. 1 $08. Netzgwbt. 3/s Chor, erneuertes tonnengwbt. Lhs. In der W . Wand auffällige Baunaht. N . T o r mit Kleeblattbg. (vgl. Lambach). Bmkw. *Kanzel A . 17. Jh. *

PIERBACH. BH. Freistadt. [Hai.] Pfarr-K. h. Quirin. Urk. 1150. Got., 3sch., 3). Staffel-K. mit 5/ Chor. Skulptierte Schlußsteine 14. Jh. Im Msch. Gratgwb. s 17- Jh. (?) , in den Ssch. spgot. Sterngwb. W . Empore. T u r m im s. Chorwinkel, bis zur Glockenstube got., der Helm neu. Got. s. Tor. Außen in got. Steinrahmung Wandgemälderest Muttergottes. Seitenaltäre und Kanzel bar. c. 1670; bes. bmkw. Kreuzaltar. Kleine got. Muttergottesstatue, got. h. Antonius, h. Sebastian, h. Florian, sämtliche mittelmäßig c. 1500.

PIESDORF. BH. Vöcklabruck. [Wi.] Filial-K. h. Erasmus. Gampern stammend.

Gute *Muttergottesstatue A. 16. Jh.,

aus *

PINSDORF. BH. Gmunden. [Wi.] Pfarr-K. h. Matthias. Kleiner spgot. Bau mit netzgwbt. 5/8 Chor (verwandt mit Eberstallzell, Roitham, Kirchham, Gschwandt). Lhs. Gwb. und W . T u r m neu. Eingang im S.

PISCHELSDORF. BH. Braunau. [Gu.] Pfarr-K. Mariä Himmelfahrt. Urk. 893. 3sch., got., kreuzrippen- * gwbt. Halle ohne ausgeschiedenen Chor, mit 6 Seiten des ioecks geschlossen; der Chorumgang in gleicher Breite mit den Ssch. Bedeutender, zwischen 1391 und 1419 entstandener Bau, Frühwerk des H a n s S t e t h a i m e r aus Burghausen. Hochaltar und Seitenaltäre von 1850, Bilder von S e b a s t i a n S t i e f 1850, am Hochaltar Statuen vom alten Altar von Hart 1626. Kanzel i8jo. Grabsteine des Pfarrers Friedrich Peterlechner, des Erbauers der K., t 1 4 . . , i j . und 16. Jh., darunter einer mit Fig. eines Schmiedes 16.Jh. Toten-Kap. mit got. Gwb., zwischen T u r m und W. Wand der K., mit bedeutenden Fresken c. 1400: Jüngstes Gericht, Schutzmantelmuttergottes, Gnadenstuhl, Kreuzigung, ölberg, Abstieg in die Vorhölle. Got. T o r mit Fresken Muttergottes und Heilige im Bgfeld, c. 1400.

POLLHAM. BH. Grieskirchen. [Wi.] Pfarr-K. h. Lorenz. Neugot. Spgot. Turm im s. Chorwinkel. Muttergottesstatue um 1500. Pfarrhof E. 18. Jh.

POLLING. BH. Braunau. [Gu.] Pfarr-K. h. Andreas. Urk. 748. Got. mit schwach ausgeschiedenem 6/ Chor. Got. Turm mit 8seitigem Pyramidenhelm. Im Innern die 8 Rippen herausgeschlagen, Stuccos und Freskenmedaillons M. 18. Jh. Altäre und Kanzel neugot. Hochaltarblatt in der A r t des T o b . 35*

Pöndori

548

OBER-ÖSTERREICH

S c h i n a g l . Grabstein der Grabhamer IJ71. Got., stark rest. Fresko mit got. ölbergrelief aus kristallinischem Guß I J O O , Grabstelle der Taller.

PONDORF. BH. Vöcklabruck. [Wi.] Pfarr-K. h. Maximilian. Barockisierter spgot. Chor, langes jj. Sch., der Hauptsache nach 1739/40; spgot. Turm am nö. Ende des Sch. Hochaltar mit Bild von F r a n z S c h i n a g l aus Burghausen 1693, bez.; 2 Seitenaltäre und Kanzel um 1660.

PÖTTING. BH. Grieskirchen. [Wi.] Pfarr-K. Kreuzauffindung. Spgot., 2sch., 3j-, netzgwbt. Hllk. mit eingezogenem ij., kreuzrippengwbt. 5/8 Chor. Turm im s. Chorwinkel. Sakristeitür mit got. Beschlag.

PRAM. BH. Grieskirchen. [Hai. und Wi.] Pfarr-K, h. Stephan. Urspr. got., 1729 barockisiert durch J a k . P a w a n g e r , A. 19. Jh. rest. 3j., stichkappentonnengwbt. ®/ 8 Chor, 3sch., 3j. Lhs. mit flachen Hängekuppeln. Im w. J . Empore. W . T u r m mit Zwiebelhelm. Spbar. Hochaltar E. 18. Jh. mit Statuen. Der 1. Seitenaltar (Kreuzaltar) 1777 mit z. T . bmkw. Statuen. Der n. Seitenaltar E. 17. Jh. mit bmkw., stark gotisierender lebensgroßer Muttergottesstatue. 5 Glasgemälde Heilung des Gichtbrüchigen, Der verlorene Sohn (beide in Vierpässen), 2 Scheiben (eine hievon Bruchstück) mit Prophetenhalb-Fig. M. 14. Jh.; eine Scheibe Muttergottes im Strahlenkranz c. 1600. Außen am Chorschluß spbar. Gruppe Gekreuzigter und Muttergottes 2. H. 18. Jh. Epit. 16.—19. Jh. Im Pfarrhofe bmkw. geschnitztes Krippenwerk (6 Darstellungen) von J o h . P e t e r S c h w a n t h a l e r d. J . (?) c. 1790.

PRAMBACHKIRCHEN. BH. Eferding. [Wi.] Pfarr-K. h. Margareta. 2sch., 3)., spgot. Hllk. mit zj. 5 / 8 Chor; schönes Netzgwb. 3achsiger Orgelchor (bez. 1J24). Eingänge im S. und W. Turm mit Zwiebelhelm (183$) im s. Chorwinkel.

PRAMET. BH. Ried i. I. [Gu.] Pfarr-K. Maria Heimsuchung. Urspr. got., 1685 bar. umgebaut; W. Turm mit Zwiebelhelm. Hochaltar in neuerer Zeit umgestaltet, die Muttergottesstatue des Mittelfeldes c. 1620, Statuen h. Josef und h. Joachim 4 . V . 17.Jh., vermutlich von T h o m a s S c h w a n t h a l e r . Sebastianaltar mit Statuen vermutlich von Th. S c h w a n t h a l e r , die Aufsatzstatuen 18. Jh. Wolfgangaltar E. 17. Jh.

PRANDEGG. BH. Freistadt. [Hai.] Burgruine. Urk. 13. Jh. Ehem. bedeutende, langgestreckte Anlage auf einem schmalen Bergrücken, hoch über dem Tal der WaldAist. Die niedriger gelegene Vorburg von der Hochburg durch den mächtigen runden Berchfrit (ehem. mit hölzernem Umgang) getrennt, der den schmalen Zugang zu dieser auf der einzigen,

OBER-ÖSTERREICH

549

Pulgarn

nicht durch eine steile Felslehne geschützten sö. Seite völlig beherrscht. Die Hochbure durch langen gwbt. Gang zugänglich. Schmaler Mittelhof. Zahlreiche bauliche Einzelheiten (Erker, T ü r gewände, Gewölbeansätze der Kap.) deuten auf die Erb. der wesentlichen Teile im 15. Jh. hin.

P U C H E N A U . BH. Urfahr. [Hai.] P f a r r - K . h. Andreas. U r k . 827. Spgot., urspr. isch., 3j., netzgwbt. Lhs., ij., netzgwbt. s / e C h o r ; M. 19. Jh. 2 niedrigere Ssch. W. T u r m mit neuem Spitzhelm. Spgot. S . T o r bez. IJI9. Reliefgrabstein Math. Aichinger

IJJO.

Schloß. 17. Jh. Rck. Hof. 11 achsiger, jgeschossiger S.Flügel. PUCHHEIM. BH. Vöcklabruck. [Wi.] Schloß. Größere unregelmäßige, ziemlich gut erhaltene Anlage 16. und 17. J h . an Stelle einer älteren. Niedrigeres Vorschloß mit Wirtschaftsgebäuden und einem wirkungsvollen Einfahrtsturm; das eigentliche, um einen geschlossenen Hof angelegte Schloß besitzt neben einem Einfahrtsturm noch 2 weitere T ü r m e ; rings um den Schloßhof A r k . Gang; die Schauseiten 2. H . 18. Jh. 2 Holzdecken 2. H . 16. J h . ; Stuckdecken um 1700. *Kap. h. Georg. Stichkappen-* tonnengwbt. mit s / 8 Schluß. Gwb. und Fensterleibungen reich mit Stuckrahmen M. 17. Jh. verziert. 2bar. anbetende Engels c. 1700. KIst.- und Wallfahrts-K. 1886—90. P U C H K I R C H E N . B H . Vöcklabruck. [Wi.] Pfarr-K. h. Jakob.

5

/ a C h o r 14. Jh.

PUCKING. BH. Linz. [Hai.] Pfarr-K. h. Michael. Spgot., 2]., netzgwbt. V 8 C h o r ; das Lhs. im 19. Jh. verbreitert. W. T u r m . In Nische über S. T o r spgot. Muttergottesstatue aus Holz, c. 1530, bar. überarbeitet und ergänzt.

P U L G A R N . BH. Urfahr. [Hai.] Ehem. Klst. des h. Geist-Ordens. Urspr. als Siechenstiftung 1303 von den Kapellern erb.; 1600 den Jesuiten übergeben, heute dem Stifte St. Florian gehörig. 2 Flügel und Wirtschaftsgebäude erhalten. Filial-K. (ehem. Klst.-K.) sei. Jungfrau. Spgot. erb. c. i j i 2 . 2j., n e t z - » gwbt., s / 8 Schluß. Der Altarraum nicht vom Sch. gesondert, jedoch um 3 Stufen gehoben. Die Raumwirkung durch Weite und Lichtfülle bmkw. Spgot. Maßwerkfenster una Torrahmungen (bes. des S.Tores). W. 2sch. unterwbt. Empore, bez. I J 1 2 , mit Orgelerker; an der S. Wand gleichfalls eine Empore. Spgot. Sakramentshäuschen mit Gitter. S. T u r m mit Zwiebelhelm. Altar aus Überresten spgot. Schnitzaltäre (aus St. Ulrich bei Steyr) zusammengestellt: seitlich Statuen h. Stephan und h. Lorenz E. 15. Jh., die übrigen (schwache Arbeiten, Kreuzigungsgruppe, und Aufsatzstatuen)

Pürnstein

550

OBER-ÖSTERREICH

c. 1$20. An der W. Empore Muttergottesgemälde in bmkw. Akanthusranken-Rahmen c. 1700. Spgot. 'Wappengrabstein 1477.

PÜRNSTEIN. BH. Rohrbach. [Hai.] Burg und Ruine. Urk. H7o(?); 1231. Rest, und Neubauten 1774, Brand 1866. Mächtige got. Anlage am felsigen 1. Steilufer der Großen Mühl. Hoch- und Niederburg mit gesonderten Zugängen und Toren. Hochburg. Hoher, ¿eckiger Baublock (die S. Seite des annähernden Rck. zweimal gebrochen) mit quadr. Hof und s / 8 geschlossener Kap., gew. 1449; im Abstand von c. 5 m (Zwinger) von starker Umwallungsmauer mit 4 Rundtürmen an der s., bzw. sw. Seite, die nicht wie die übrigen durch die Felswände, sondern durch tiefen Graben geschützt ist, umgeben. Hauptzugang von O. über eine lange, den Graben übersetzende Brücke. Die W. Seite außerdem durch mächtigen ®/4 kr. Turm geschützt, dessen untere Geschosse in hohem Spitzbg. gegen die Burg offen sind, während die Obergeschosse einst bewohnbar waren. Tiefburg mit 1490 erb. Kap. n. der Hochburg; Zugang durch got. T o r , einst mit Fallbrücke. Der Hof durch Quermauer vom Zwinger der Hochburg getrennt. An der N . Seite des noch bewohnten Flügels '/ 2 kr. und 3 / 4 kr. Turm. Gegen N . war ein heute stark zerst. rck. Gebäude auf der Felsnase vorgeschoben. Zahlreiche got. Werkstücke, Torrahmungen, Gwbe. und Sakramentshäuschen in der Kap.; Pechnasen. Im 2. Geschoß der Hochburg einst großer Renss. Saal.

PUTZLEINSDORF. BH. Rohrbach. [Hai.] Markt. Urk. 1236 (?), 1256; Markt IJ79; Brände 1624, 1742. Auf sanfter Bodenwelle gelegen. Der Marktplatz von N W . nach SO. ansteigend und sich erweiternd; in der s. Ecke auf dem höchsten Punkte die Pfarr-K. Pfarr-K. h. Veit. 1706—08 erb. 3)., stichkappentonnengwbt. Lhs., i)., gerade geschlossener stichkappentonnengwbt. Chor. W. Turm auf 2 vermutlich got. Untergeschossen, 1760—64 spbar. ausgebaut mit Zeltdach. Hochaltar c. 1760, Gemälde von J o h . P h i l . R u c k e r b a u e r , bmkw. Statuen h. Josef und h. Joachim vom früheren Altar A . 18. Jh. übernommen. Bar. Seitenaltäre 2 . V . 18. Jh. mit guten Statuen. Vorzügliche bar Kanzel A. 18. Jh. ölberggruppe M. 18. Jh. Filial-K. Maria Bründl. 1 7 1 2 — 1 6 erb. 2)., stichkappentonnengwbv., gerade geschlossen. Uber geschwungenem W. Giebel Dachreiter mit Zwiebelhelm. Altar c. 1670. Gnadenbild in reichem Rahmen 1750. Kleine spbar. Statue Unbefleckte. Wohnhäuser. Z. T . noch mit den für die Gegend bezeichnenden, breit gelagerten, teils geraden, teils geschwungenen Dreieckgiebeln und mit Stuck 2. H . :8.—1. H . 19. Jh. verziert. Bes. bmkw. Haus Peherstorfer. Standbild h. Johann v. Nep., bar., im neuen Marktbrunnen. Pranger-Sl., 8eckig, 1580, am Marktplatz.

OBER-ÖSTERREICH

551

Rannariedl

P Y R A W A N G . BH. Schärding. [Gu.] Filial-K. h. Peter und Paul. Urk. 1223. Got. Anlage mit flacher Decke und W. Turm. Hochaltar 16 $6 mit got. Muttergottesstatue c. 1360. Kanzel 17. Jh.

R A A B . BH. Schärding. [Gu.] Pfarr-K. h. Michael. Urk. 12. Jh. Got. Anlage I J . Jh., urspr. 2sch. mit n. T u r m (Zeltdach), 1 7 5 3 — 5 j umgestaltet. 3j-, tonnengwbt. Lhs. mit niedrigeren Ssch. Gute Stuckdekoration in der A r t des J o h . B a p t . M o d l e r . Hochaltar 1755 mit neuem Bild. Seitenaltäre im Msch. von Bildhauer F r a n z S t a d l e r aus Neufelden, in den Ssch. teilweise gute Arbeiten c. 1770, wahrscheinlich von M. K a g e r aus Schärding. Kanzel 1 7 J 5 von F r . S t a d l e r . Geschnitzte Stuhlwangen c. 1755. Taufstein 16. Jh. Grabsteine I J . — 1 8 . J h . In der Sakristei und Turmhalle got. Gwb. Wallfahrts-K. Maria Schnee in BründL Erb. 1719—22, voll. 1734. Kleine bar. K. )j. Lhs., eingezogener s / 9 Chor. Turm im n. Chorwinkel, das Glockenhaus 8seitig, Zwiebelhelm. Hochaltar und Seitenaltäre c. 1734 mit dem Stifterwappen des Grafen Maximilian v. Tattenbach. 6 gegenständlich bmkw. Metallreliefs (Treibarbeiten) A. 17. Jh. Schloß. Wasserschloß. Rck., 3geschossiger Baublock, die Wassergräben z . T . erhalten, im Inneren Gwb. 16. Jh. Pfarrhof erb. 1750—54. Stuccos aus dieser Zeit.

R A I N B A C H . BH. Freistadt. [Hai.] Pfarr-K. Maria Himmelfahrt. Urk. 13 5 j. In beherrschender Lage. Spgot., 2sch., 4]., kreuzrippengwbt. Hllk.; eingezogener ij., kreuzrippengwbt. 5 / 8 Chor. W. Turm mit Satteldach. Spgot. S . T o r ; s. vom Chor Sakristeianbau mit spgot. Fenstern; unten Beinhaus mit heute großteils verbautem, reichverziertem, rundem Eingangsbg. (mit dem T u r m gleichzeitig) c. 1510—20 (vgl. Wartberg ob d. Aist: St. Michaels-K.; Leopoldschlag: Pfarr-K.). Innen reiche spgot. Sakristeitürrahmung. Einrichtung neu. Friedhof-Kap. s. der K. Spgot. ®/8 Schluß, unterteilt.

R A I N B A C H . BH. Schärding. [Gu.] Pfarr-K. h. Petrus. Urk. 13. Jh. Got. Anlage 15. Jh.; davon W. Turm und 2 J. Lhs erhalten. Innenausstattung neu. Am Hochaltar 2 gute bar. Statuen h. Johann Ev. und h. Paulus E. 17. Jh. Bar. Orgelgehäuse. Filial-K. h. Katharina in Pfaffing, isch. Hochaltarmensa got., A u f bau 1669; R o k . Tabernakel.

R A N N A R I E D L . BH. Rohrbach. [Hai. und Spe.] Schloß. Urk. 1260. Hoch am 1. Donauufer, die Mündung des tief eingeschnittenen Rannaflusses beherrschend. Langgestreckte, unregelmäßige Gebäudegruppe. Im N . Flügel hoher, offenbar ma.

Ranshofen

552

OBER-ÖSTERREICH

Rundturm. Wohnflügel um annähernd rck. Hof mit Laubengängen an 3 Seiten 16. Jh. Anbauten 2. H. 18. Jh. Im SO. ehem. SchloßKap., seit 1783 Pfarr-K. Maria Himmelfahrt. Flachgedeckter Saal mit ö. a/8 Schluß. Decke mit Stuckrahmen. Hochaltar, Kanzel, einige Statuen und Gemälde 18. Jh.

RANSHOFEN. BH. Braunau. [Gu.] Urk. 788 herzoglicher Hof, seit Ludwig dem Deutschen königliche Pfalz, seit 900 Vereinigung von Weltpriestern, 112$ Gründung des Augustiner Chorherrenstiftes, im 12.Jh. Erweiterung der K., zwischen i 2 j o und 1283 Umbau; c. 1508—1520 Neubau der heute bestehenden K. * Ehem. Stifts-K. h. Pankraz. Urspr. 4')., 3sch. Hllk. (das s. Ssch. zwischen 1687 und 171 j zugemauert), 4'). Chor in gleicher Breite wie das Msch.; ö. an das n. Ssch. anschließend Marien-Kap. sowie die alte und die um 1690 erb. neue Sakristei; über der MarienKap. und alten Sakristei der 4'). Konventchor mit dem noch erhaltenen got. Rippengwb. Apsisförmig ausbauchender Anbau des Musikchors, erb. c. 1620—30^ w. anschließend der Turmbau, die beiden Obergeschosse 8eckig, c. 1620—30, 8seitiger Pyramidenhelm. Das Äußere der K. ein schmuckloser massiver Bau mit einfachen Streben, der Chor von Anbauten eingeschachtelt. Tore zum n. Sch. und zur Turmhalle in Formen um 1620—30. Das Innere der K. bar. umgestaltet, die Rippen herausgeschlagen und durch Fresken mit Darstellungen aus dem Leben des h. Pankraz und Stukkaturen in der Art des Passauer Meisters J. P e t e r C am u z z i ersetzt (1697). Außerordentlich reicher Hochaltar mit fig. Schmuck c. 1697—99, das Hochaltarblatt von J o h . C a s p a r S i n g . Überreiche, ausgezeichnete Seitenaltäre c. 1699 mit Gemälden von J o h . P h i l . R u c k e r b a u e r aus Sarleinsbach. Gutes Chorgestühl mit reichem Akanthuswerkschmuck. Altäre und Chorstühle Werke des Schärdinger Schreiners St. T a b o r und des Braunauer Bildhauers S e b. H a g e n a u e r E. 17. Jh. Die Kanzel mit reichem fig. Schmuck, die Stuhlwangen, Sakristeikästen und der marmorne Weihwasserstein sind einheitliche Schöpfungen um 1699. Orgel 1622. Kleine Orgel der Brüstung c. 1620—30. In der Marien-Kap. frrok. Stukkaturen; gutes Abschlußgitter 4. V. 17. Jh. Ausgezeichnetes Vortragkreuz von S e b . H a g e n a u e r . Epit. 17. Jh. Reste von Fresken E. 13. Jh. oder A. 14. Jh. im ehem. Kreuzgang. Ehem. Klst. Prälaturflügel erb. 1634 durch B a r t . V i s c a r d i , mit reizvollem Erker. Rok. Stiegenhaus, Rok. Stuccos in der Art des J o h . B a p t . M o d l e r aus Kößlarn. Rok. Öfen. Vor der Prälatur Brunnen mit Brunnen-Sl. c. 1630—40 und Becken 1697. Im S. Flügel des Klst. Baues ehem. Speisesaal mit gutem Holztor c. 1630 und Bibliothek mit reichem Stuck- und Freskenschmuck c. 1699. Im ehem. Konventhof (heute Garten) Brunnen 17. Jh. und 2 rom. Torlöwen c. 1230.

OBER-ÖSTERREICH

553

Reichersberg

RAUCHENÖDT, siehe Oberrauchenödt. RECHBERG. BH. Perg. [Spe.] Pfarr-K. h. Nikolaus. 1383 Filialpfarre, 1656 Pfarre. Got., reich netzgwbt. % Chor erb. 1440; gleich breites und hohes Lhs. mit Flachdecke erb. 1782. Turm im n. Chorwinkel mit neugot. Schallfenstern und neuem Spitzhelm. Tore z. T . mit spgot. Gewänden. 4 Altäre um 1700, Kanzel 1691, Orgelgehäuse um 1700; die Statuen z. T. neu.

REGAU. BH. Vöcklabruck. [Hai. und Wu] Pfarr-K. h. Petrus. Urspr. 2sch. Hllk.; seit durchgreifendem Umbau 1885 isch. Der netzgwbt. s / a Chor und der W. Turm, bez. 1494 (Spitzhelm neu), sind noch spgot.

REICHENAU IM MÜHLKREIS. BH. Urfahr. [Hai.] Markt. Urk. 1209, Markt 1639. Pfarr-K. h. Johann d. T. Pfarre 1310. Spgot., 2sch., 4]., netzgwbt. Hllk. mit 4)., netzgwbt. s / 8 Chor; n. des Chores i\., stichkappentonnengwbt. Kap. 17.Jh. W. Teil mit Spitzhelmturm erb. 1881 bis 1883. Bar. Hochaltar mit guten Statuen 1730. Seitenaltäre und stark erneuerte Kanzel E. 17. Jh. Schlofi. 13 I J aus dem Tale auf den Berg sw. des Marktes verlegt. 1521 Ringmauern. Kleine, geschlossene, von Graben umgebene, in Verfall begriffene Anlage 16. Jh. S. Torturm, ehem. Berchfrit, in den W. Flügel eingebaut. Reizvoller Hof mit Erker und quadr. Stiegenturm am N. Flügel. In nö. Ecke ehem. kreuzrippengwbt. got. Kap. Pfarrhof mit Sprenss. T o r 1594. Wohnhaus Nr. 3 mit reicher Stuckverzierung i . H . 19. Jh. Pranger-Sl. 1639 sw. der K., als Gartenzaun-Pfl. verwendet.

REICHENSTEIN. BH. Freistadt. [Hai.] Ehem. Schloß-Kap. sei. Jungfrau. Urk. 1230. Inmitten der Schloßruine hoch über der Waldaist gelegen. 2j'., gerade geschlossen, kreuzrippengwbt. Bmkw. Glasgemälde h. Vinzenz A. 14. Jh. Altar rok. c .1740—50; in Glasschrein Wachsbüste Muttergottes. Renss.Epit. Christoph Haim v. R. f 1571. Schloßruine. Ab 1567 großteils neu erb. In den Fensternischen des i. Stockes des Palas Freskenreste um 1570. N. Torbau mit hohem, jseitigem Turm.

REICHERSBERG. BH. Ried i. I. [Gu.] Augustinerchorherrenstift. 1084 gegr., 1126 die Stifts-K. gew.,* 1624 Stift und K. zerst., im 17. Jh. neu erb. Dem Torturm gegenüber liegt der ein 4 Eck bildende Prälatur- und Konventstock (erb. 1625/26 durch N i k l a s Z i l l i e r und A n t . und K a s s i a n R a g a t h o n aus Oberitalien), n. vom Konvent die K., anschließend der W. Flügel mit offenem Laubengang (erb. 1663/64 durch den

Reichersberg

554

OBER-ÖSTERREICH

Rieder Baumeister T h o m a s B r ü n n e r ) , gegenüber der O . F l ü g e l mit dem Säulengang (erb. 168 j—1704). Im 1 . Klst. Hof prächtiger Marmorbrunnen 169t—97: die Steinmetzarbeit von Gregor G ö t z i n g e r aus Salzburg, die Ornamente und Delphine von M. B e r n h a r d M ä n d l in Salzburg, die Statue des Erzengels Michael von T h o m a s S c h w a n t h a l e r 1694. * Stifts-K. h. Michael und h. Klaudius. Erb. 1629—44 durch den Rieder Baumeister C h r i s t o p h W e i ß . 4j., tonnengwbt. Lh., 2]. Chor, an der N . Seite eine tiefe Kap. und die Sakristei; an der S. Seite fehlt der Kap.-Kranz, die K . lehnt sich an den Kreuzgang und den darüberliegenden Gang des Konvents an. W. T u r m (Kuppelhelm mit mächtiger Laterne) und Musikempore erb. 1774—77 durch den Schärdinger Baumeister B l a s i u s A i c h i n g e r . W. der Musikempore die mit einer Kuppel gwbt. Torhalle mit Marmortor von J a k. M ö s 1 in Salzburg 1 7 7 J und gutem R o k . Gitter. Die Gwbfresken malte der bayrische Hofmaler C h r i s t i a n W i n k 1778/79. A m Fresko der Ordensbestätigung Bezeichnung und Selbstbildnis des Meisters. V o n W i n k auch das Fresko der Torhalle, das Fresko des Oratoriums an der W. Seite der K . 1778 und die kleinen Medaillonfresken des Wintersaales 1778. Hochaltar 1 7 1 3 , Altarblatt Engelsturz von K a r l R a h l 1834. Seitenaltäre der Chorwand 19. Jh. Der ausgezeichnete Augustinusaltar und der bmkw. Apostelaltar von J o h . B a p t. M o d 1 e r, die Altarblätter bez. J . G . U n r u e h 1766. Ausgezeichneter Josefsaltar mit Altarblatt, bez. K o l b i n g e r 1763; Sebastianaltar von M ö s l in Salzburg, das Altarblatt von J o s . B e r g l e r jun. 1775. Die Kanzel mit reichem fig. Schmuck in der A r t des J o s e f M. G ö t z aus Passau, bez. 1718. Chorgestühl A . 18. Jh. Beichtstühle, Orgelgehäuse, Orgelbrüstung, Kirchenstühle reichgeschnitzte R o k . Arbeiten. Unter dem Musikchor gute Holzstatue h. Michael von J . B e r g l e r d. Ä . aus Passau 1775. Hervorragender Stiftergrabstein i j . Jh., wahrscheinlich der Straubinger Schule entstammend. Sakristei mit ausgezeichneten Stuccos von J o h . B a p t . M o d l e r 1737. Marmorlavabo mit Stuckaufsatz des h. Josef. Sakristeischränke 1737. « K r e u z g a n g mit zahlreichen interessanten ^Grabdenkmälern: Wappenstein des 1333 t Heinrich v. Aham; gemeinsame Grabplatten f ü r Heinrich und Christoph v. Aham (f 1463 und 1479) von einem Nachahmer des Salzburger Meisters H a n s E y b e n s t o c k ; Epit. f ü r Jörg v. Aham und seine 1509 f Gattin Appolonia Katauerin von einem Werkstattgenossen des Burghausener Meisters F r a n z Sickinger; ausgezeichnete Steine des Wolfgang v. Aham ( t 1 5 1 7 ) und des Probstes Mathäus Purkner (f 1527) von dem Passauer Bildhauer J ö r g G ä r t n e r ; Epit. der Pröbste Adam Pichler (f 167$). Theobald Antissner (1685—1704) und Anton Ernst (f 168$) von T h o m a s S c h w a n t h a l e r ; ausgezeichneter Bildniskopf des Dekans Chrysostomus (f 1683). Reste got. Glasgemälde 1 j . J h . Klst. Gebäude. Zwischen Konventflügel und O. Flügel liegt der von C a r l o A n t . C a r l o n e aus Passau 1691—95 erb. und von

OBER-ÖSTERREICH

555

Ried im Innkreis

dessen Bruder G i o v . B a t t . C a r l o n e glänzend ausstuckierte Speisesaal I m O . Flügel der sog. Sommersaal mit reichem Freskenschmuck eines Münchener Malers 169$. Bibliothek und Bayrischer Saal mit Fresken von J o h . S c h ö p f 1 7 7 1 — 7 3 . Fürstenzimmer mit klassizistischen Malereien v o n J o s . B e r g l e r d. J . 1 7 7 2 .

RIED BEI KREMSMÜNSTER. BH. Steyr. [Wi.] P f a r r - K . h. Nikolaus. 1476 der C h o r erb., 1 j 2 2 das Sch. (?). R e s t , unter A b t A l e x . III. ( 1 7 3 1 — 5 9 ) und 1902/03. Spgot., 2sch. Anlage mit abgesetztem 5 / 8 C h o r (vgl. die unter Weigersdorf angeführte Gruppe) ; 2 Msch.-Pfl., N e t z g w b . , w . Orgelchor auf 3 P f l . S. T o r mit schönem Fischblasenmaßwerk und Vorhalle 1 J 2 2 . Keine Strebepfl. W . T u r m . Got. Freskenrest h. Christoph an der Sakristei. N e u g o t . Einrichtung. Einige gute Schmiedeeisenkreuze 17. und 18. J h .

RIED IM INNKREIS. BH. Ried. [Gu. und Hai.] Markt. U r k . 1 1 3 6 ; M a r k t seit 1 1 8 0 ; Pfarre I4-Jh., Stadterhebung 1857. Die Marktsiedlung, urspr. vermutlich s. des heutigen Stadtkernes, wurde wohl erst nach M . 1 3 . J h . an den Fuß der 1248 in landesfürstlichen Besitz übergegangenen Burg verlegt. Allmähliches Wachsen an der größeren Zahl der f ü r das Stadtbild bezeichnenden langgestreckten Plätze (Unterer und Oberer Hauptplatz, R o ß markt, Stelzhamerplatz) erkennbar. P f a r r - K . h. Peter und Paul. Urspr. got. 2sch. Anlage. V o n dieser kielbogiges W . T o r und netzgwbt. T u r m v o r h a l l e , h. A n n a - K a p . r. v o m H a u p t t o r (2j. netzgwbt) mit spgot. Wandgemälde Jüngstes Gericht A . 16. J h . und w o h l auch der G r . erhalten. 1720—25 1 1 1 U m b a u iJ " ' "' ' " meister heute mit Stichkappentonne und ausgerundet. Im Lhs. eine weitgespannte T o n n e , beiderseits je 5 tiefe K a p . mit ostwärts gestellten A l t ä r e n . Reiche Bandwerkstuccos um 1 7 2 $ . D e r H o c h altar 166$ v o n T h o m a s S c h w a n t h a l e r , das T a b e r n a k e l bez. 1770, wahrscheinlich v o n J o h . P e t e r S c h w a n t h a l e r d. Ä . Seitenaltäre: 1. M a r m o r a u f b a u mit guter fig. Plastik als Epit. des G f n . A d o l f v. Tattenbach 1639 erb., r. Seitenaltar 1 7 . J h . mit G e mälde Muttergottes von W i l h . D a c h a u e r 1 9 2 7 , seitlich H o l z statuen A d a m und E v a v o n J o s . F u r t h n e r 1 9 3 1 . Die Altäre der Seiten-Kap. frbar.-spbar., bes. bmkw. an der N . W a n d : in 2. K a p . Gruppe h. A n n a und h. Maria 18. J h . ; in der 4. K a p . * F l o r i a n i - * Altar mit Mittelgruppe v o n T h . S c h w a n t h a l e r 1669. A n der S . W a n d in der 2. K a p . h. Familien-Altar 18. Jh., die seitlichen Statuen h. J o h a n n d. T . und h. Josef in der A r t des T h . S c h w a n t h a l e r ; in der 4. K a p . A l t a r mit gutem Altarblatt und Seitenstatuen h. Benno und h. W o l f g a n g 18. J h . Vesperbildgruppe c. 1 7 3 0 in der A r t des F r a n z S c h w a n t h a l e r ; in der j . K a p . reicher A l t a r c. i ö j o mit Mittelgruppe Geißelung, im A u f s a t z spgot. Relief h. Ursula A . 16. J h . Kanzel c. 1720, dem F r a n z S c h w a n t h a l e r zugehörig. B m k w . spgot. und renss. Epit. mit

Ried in der Ried mark

556

OBER-ÖSTERREICH

(ig. Reliefs 15. und 16. Jh., bes. Lazarus v. Messenbach f 1473 aus der Werkstatt des Salzburger Meisters H a n s E y b e n s t o c L St. Anna-(Redemptoristinnen-)K. isch., spgot., erb. 1515. H. Schutzengel-K. (Kapuziner), voll. I6$I. isch., 4)., stichkappentonnengwbt. Lhs., 1 j. Chor, eingebauter W. Turm. Wohnhäuser fast durchaus mit waagrecht abgeschlossenen Giebelmauern, die dem Straßenbild Ansehen verleihen. Bmkw. Stadtpl. 1 1 (Gasth. Gärner): vermauertes Renss. Tor I J 7 1 ; Stadtpl. 3$ frbar., 36 Empire, Roßmarkt 27 bar. Schauseite. Marktbrunnen mit steinernem Bild des Dietmair Anhänger von dem Rieder Bildhauer A d a m V o g l 1665. Stelzhamer-Denkmal von A n t o n G e r h a r t 1910. * Innviertier Volkskundehaus (Sammlung des Pfarrers Johann Veichlbauer). Oberaus reiche volkskundliche Sammlung (bes. aus dem oberen Innviertel); daselbst auch Sammlung des Musealvereines Ried mit vorzüglichen spgot. Holzbildwerken, Martinsaltar der Brüder Z ü r n und bes. bmkw. S c h w a n thaler-Sammlung.

RIED IN DER RIEDMARK. BH. Perg. [Hai.] Pfarr-K. h. Remigius. Urk. 112$. Got., ij., kreuzrippengwbt. 5 / e Chor 14. Jh. (?); 2sch., 4')., sterngwbt. Lhs. (Halle) E. 15. Jh. W. Turm mit neuem Spitzhelm. W. 3achsige Empore mit reicher spgot. Brüstung, bez. 1490; Fronbg. bez. 1497. Bmkw., bes. reichc Behandlung des Gwb. im ö. Lhs.-J. Einrichtung neugot. Pfarrhof E. 17. Jh. (C. A n t . C a r l o n e f ) . Im 1. Stock reiche Stuckdecken c. 1700 ( G i o v . B a t t . C a r l o n e ? ) .

RIEDAU. BH. Schärding. [Hai.] Pfarr-K. h. Georg, isch. unter Verwendung got. Teile (ij. °/ 8 Chor), E. 16. Jh. durchgreifend erneuert und 163 5 um 2 Kap. zu beiden Seiten des ö. Lhs.-J. erweitert. W.Turm voll. 1 6 1 1 (Nachleben der Gotik), der Helm neu. Wappengrabsteine 1$.—18. Jh.

RIEDEGG. BH. Urfahr. [Hai.] Schloß und Burgruine auf fast freistehendem, in das waldreiche Gusental vorgeschobenem, niederem Bergkegel. Der ö. Teil, die ehem. Hauptburg (Palas), heute Ruine; 2 Räume mit Kreuzrippengwb. (2). größere Kap. und kleinere Haus-Kap. mit % Schluß) 2. H. 14. Jh. Das neue Schloß von mächtigen Bastionen umgeben, im Kerne vom Umbaue 1609; Hof mit offener, im rechten Winkel gebrochener Reitstiege. Turm unter Benützung des ma. Torturmes A. 17. Jh. erb. (Stuckdecke in einem Turmzimmer). Vorspringender Kap. Flügel 3. V. 17. Jh. völlig umgebaut. Schloß-Kap. h. Maria. Kleiner 2]., 2geschossiger Saal. Flache Hängekuppeln zwischen Gurtbg., reich mit Stuck E. 17. Jh. geschmückt; gleichzeitiger bmkw. Altar mit Gemälde von W. N. T u r m a n n . Auch in einzelnen Wohnräumen bar. Stuckdecken 17. Jh.

OBER-ÜSTERREICH

557

Rosenegg

ROHR. BH. Steyr. [Wi.] Pfarr-K. Maria Himmelfahrt. Urspr. got., im 17. Jh. barockisierte, stichkappentonnengwbt. K. Hochaltarblatt: gekrönte Muttergottes mit Kind, angeblich von J. M. S c h m i d t 2. H. 18. Jh.

ROHRBACH. BH. Rohrbach. [Hai.] Markt. Urk. c. 1220, Markt 1320. Die Hauptstraße bei der Einmündung der von SW. kommenden Straße zu einem breiten Platze erweitert. Von diesem durch Umbauung gesondert der ehem. Friedhof mit der Pfarr-K. Pfarr-K. h. Jakob. Urk. 1303. 1427 zerst. (Hussiten), 1446 whgest.; nach Brand 1696—1700 unter Verwendung des got. Chores von C a r l o A n t . C a r l o n e neu erb. 2j., stichbg. geschlossener Chor. 4). Lhs. mit w. Empore und eingezogenen Strebepfln. (Altarnischen); Stichkappentonnengwb. N. des Chores Sakristei, s. AnnaKap. (ehem. Gruft-Kap. der Gfn. v. Rödern) mit quergestellter Stichkappentonne und 3/8 Schluß gegen S. W. Turm mit offenem Umgang und neuem Spitzhelm. An dessen N. Seite kleine 3j-, stichkappentonnengwbt. Toten-Kap. Das Innere durch jonische Pilaster gegliedert, der Fronbg. und bes. die Anna-Kap. sowie die Eingänge zu dieser und zu der Sakristei reich mit Stuck verziert (vermutlich von B a r t o l o m e o C a r l o n e ) . Mächtiger Hochaltar c. 1700, das Gemälde von J o h . P h i l . R u c k e r b a u e r , gute Statuen; bar. Seitenaltäre von K o n r . S t e m p e l A. 18. Jh. aus Rohrbach. Der Altar der Anna-Kap. mit reichem Stuckrahmen und gutem bar. Gemälde. Bar. Altar der Toten-Kap. von ungewöhnlicher Form. Bar. Vesperbildgruppe; bar. Kanzel 1709 von H a n s G e o r g S t e m p e l ; bar. Chorstühle; bar. Gehäuse der Orgel (von I g n . D e c k e n d a c h e r, E g e d a c h e r ? , Passau) 1724 von H. G. S t e m p e l ; bar. Taufbecken. Gutes bar. Gitter beim Eingang in die Anna-Kap. Grabdenkmal mit Relief-Fig. Sebastian v. Oedt f i ( 8 } . Gemeindehaus E. 16. Jh. Bar. Fensterverdachungen, im Erdgeschoß 5bg. Laubengang. Wohnhäuser. Nur wenige von altem Gepräge. Nr. 41 (PöschlHaus) jachsig, 3geschossig, bar. das Attikageschoß mit 3 „Geigenkastenfenstern" ; Stuckverzierungen. Dreifaltigkeits-Sl. bar. 1743, auf dem Marktplatz.

ROITHAM. BH. Vöcklabruck. [Wi.] Pfarr-K. h. Jakob d. Ä. )}., spgot. Bau mit abgesetztem i'/ 2 j. '/„Chor, netzgwbt. (verwandt mit Eberstallzell, Kirchham, Gschwandt, Pinsdorf). Tor mit Vorhalle mit S. 3achsiger Orgelchor. W.Turm. Reicher bar. Hochaltar mit fig. Bildnerei 1723, das Gemälde neu.

ROSENEGG. BH. Steyr. [Wi.] Schloß. Langer, schmaler Baukörper mit 2 Ecktürmen i . H . 17. Jh. Kap. mit Stuckdecke. Bmkw. Ofen 2. V. 17. Jh.

Rosenhof

558

OBER-ÖSTERREICH

ROSENHOF. BH. Freistadt. [Hai.] Jagdschloß. Inmitten parkartiger Waldungen mit Fischteichen. Heutige Gestalt im wesentlichen E. 18. J h . Hufeisenförmiger Gr.; 2geschossig; Mansardendach. Für die Bauzeit ist die untergeordnete Einfügung und Behandlung der Treppen und die Verlegung des in Weiß und Blau gehaltenen, 1792 bez. Saales aus der Achse in die nw. Ecke bezeichnend.

ROSSBACH. BH. Braunau. [Gu.] Pfarr-K. h. Jakob. 1200 urk. Pfarre. Got. 3sch., 3j. Lhs., 1}. */8 Chor, got. Musikchor mit Kielbg., got. W. Turm mit 8seitigem Pyramidenhelm. Unter dem Musikchor und in der Vorhalle got. Rippengwb. Reichprofilierte spgot. Sakristeitür, got. Steintor, Türe mit got. Beschlägen. Im Inneren die Rippen herausgeschlagen, Stuccos und Fresken des 18. Jh. Neugot. Altäre und Kanzel 1884. A m Chorbg. gutes got. Marmorrelief, Englein mit Schweißtuch, c. 1490. Got. Grabstein mit ölbergrelief 1 J 0 5 .

ROTTENBACH. BH. Grieskirchen. [Wi.] Pfarr-K. h. Petrus. Schöner, spgot. Bau mit starker Betonung der Höhenrichtung und guter Durchführung der baulichen Einzelheiten. 3). Lhs., i j . s / 8 Chor, Netzgwb.; verstäbter Eingang im S.; 3achsiger Orgelchor; barockisierter Turm im n. Chorwinkel. Den ganzen Chor beanspruchender Hochaltar mit Gruppe Berufung Petri, rok., M. 18. Jh. Kanzel um 1660.

RUPRECHTSHOFEN. BH. Linz. [Wi.] Filial-K. h. Maria, auf einer Höhe. Kleiner Bau von 1754—58 mit w. Dachreiter. Mit stuckrahmenverzierten böhmischen Kappen gwbt. Eingang im S. Hochaltar rok. M. 18. Jh. mit Muttergottesstatue E. 15-Jh. Hübsche bäuerliche Sgraffiti am Hause Peter Rainer 2.

RÜSTDORF. BH. Vöcklabruck. [Wi.] Pfarr-K. Mariä Namen. 2sch. spgot. Hllk. mit quadr. Lhs., dessen Netzgwb. 2 Pfl. tragen, und 3j. V 8 Chor. 4achsiger Orgelchor mit Maßwerkbrüstung, reiches s. Vorhallentor; W . T u r m mit Zwiebelhelm. Altäre i . H . 18. J h . ; der Hochaltar bes. mächtig und reich. Bmkw. Grabsteine: 1421 (Schercnperg), 1487, 1523, 1571 (Herren v. Mitterperg).

RUTTENSTEIN. BH. Freistadt. [Hai.] Burgruine. Urk. 1209. Auf hohem Bergkegel über dem Tal der Großen Naarn gelegen. Die n. und nö. Seite durch Felswände geschützt. An der s., w. und nw. Seite Ringmauer mit 7 Rundtürmen, an der W. Seite Graben. Uber der Vorburg (Wirtschaftsgebäude) die Hochburg mit den Wohngebäuden und der ehem. Kap. (frgot. Gwb. eingestürzt). Auf überragendem Felsen im NO. 4seitiger Berchfrit; im 3. Geschoß gekuppelte rom. Fenster.

OBER-ÖSTERREICH

559

St. Florian

R U T Z E N M O O S . BH. Vöcklabruck. [Wi.l Protest. Pfarr-K. Beg. E. 18. Jh. Kühler, nüchterner, rck. Raum mit flachem 5 / 8 Chor, ungegliederter Tonne und 3geschossigem Turm. S A N D L . BH. Freistadt. [Hai.] Pfarr-K. h. Johann v. Nep. Erb. 1739—1741. Bar.; tj., stichkappentonnengwbt. Lhs., eingezogener, c. quadr. gratgwbt. Chor; O. Turm mit erneuerter niedriger Haube. Lhs. Wände mit eingezogenen Strebepfln. in 2 Geschosse gegliedert; im Untergeschoß beiderseits je 3 quertonnengwbt. Seiten-Kap.; Fronbg. von ungewöhnlicher bar. Vorhangbgform. Reichgeschnitzter bar. Hochaltar; rok. Rahmen der Kreuzwegbilder. S T . ÄGIDI. BH. Schärding. [Gu.] Pfarr-K. Urk. 1294. Tonnengwbt. Lhs., 3)., netzgwbt. s / 8 Chor 16. Jh. W.Turm 1839. Neugot. Einrichtung. Im Chor Gemälde Himmelfahrt Mariens 18. Jh. S T . A G A T H A . BH. Gmunden. [St. und Wi.] Filial-K. (Kalvarienberg-Kap.) 1400, I$8I. Spgot. Bau, Netzgwb. im Chor, Stichkappentonne im Lhs. Hochaltar mit Kalvarienberggruppe 18. Jh.; Seitenaltäre 1674; Holzstatue h. Sebastian c. 1480. Gasthaus Petter. Mächtiger Bau; gemalte Ecksteinquadern und fig. Fresken A. 17. Jh. Rotmarmorne Torpilaster mit Ornamenten; Renss. Doppelfenster aus Marmor A. 17. Jh. In einigen Zimmern Vertäfelungen, 1624 bez., und Waschbecken mit Engelsköpfen, Marmor, 1623. ST. A G A T H A . BH. Grieskirchen. [Wi.] Pfarr-K. Ganz barockisierte, 1900 erweiterte, spgot. Land-K. Eingänge im W., S. und N. Turm im s. Chorwinkel. Hochaltar und Kanzel sprok. Fresko am Triumphbg. nazarenisch. Gemälde h. Agathe 3. V. 18. Jh., Schule des J o h. M. S c h m i d t. ST. B L A S I E N . BH. Kirchdorf. [Wi.] Filial-K. Von Befestigungsresten umgeben. Urk. 1300. Um 1348 von den Rittern v. Rohr erb., 1684 rest. Kleine, gut erhaltene got. Saal-K. mit s/8 Schluß und spgot. Netzgwb. Fischblasenmaßwerk in den Fenstern. 3 Tore, 2 im S., 1 im W. Hölzerner w. Dachreiter. Einrichtung meist E. 17. Jh., bmkw. der mächtige Hochaltar 1715. Kanzel um 1840. Got. Zugring und Schloßbeschlag an der Sakristeitür. ST. F L O R I A N . BH. Linz. [Hai. und Wi.] Augustiner-Chorherrenstift. Ein Klst. bereits in karolingischer Zeit; 1071 den regul. Chorherren übergeben. Die Klst.-K. über der Begräbnisstätte des norischen Märtyrers Florianus (f 304) erb., an der n. Seite in den Steilabhang eines Hügels eingeschnitten,

St. Florian

560

OBER-ÖSTERREICH

ließ bei dem Neubaue des Stiftes (1686—M. 18. Jh.), der zu den glänzendsten Leistungen des österreichischen Barocks zählt, eine achsiale Anordnung der Baugruppe (wie in Garsten, Melk, Göttweig, Klosterneuburg) nicht zu. Die ma. Anlage wurde im wesentlichen beibehalten und nur ein weithin die Gegend beherrschender Prunkflügel mit kräftigem Mittelrisalit (Marmorsaal), der in einer bastionartig vorgeschobenen Gartenanlage ausklingt, senkrecht auf die Kirchenachse gerichtet, dem Kerne des Klst. Baues vorgeblendet. * itifts-K. Maria Himmelfahrt. Vom ma. Bau erhalten: die Krypta (die Mauern mit ö. '/,„ Schluß rom., möglicherweise vorrom.; Wand-Pfl. mit Ranken-Kapt., Mittel-Pfl. und Gwb. 2. V. 13. Jh.; durch Verstärkungen 1754 zum Großteil verbaut); der Kern der Mauern des Lhs. und s. Turmes got. (1235—1291). Die heutige Stifts-K. ist daher fast ein Neubau, von C a r l o A n t o n i o C a r l o n e ab 1686 (bei dessen Tod 1708 als Bauwerk voll.) erb.; Hauptwerk des Meisters, in dem er sich mehr als in seinen übrigen K. Bauten dem Vorbilde des II Gesü in Rom anschließt (Vierung, gedrückte Seitenemporen). Schwere Prachtentfaltung in den Baugliedern (Verkröpfungen) und der Bauzier, gelöst durch schlanke Raumverhältnisse. $j. Lhs. mit beiderseits je 4 SeitenKap. und Emporen sowie w. Orgelempore; die schmal-rck. J. mit flachen Hängekuppeln gwbt.; quadr. Vierung mit Hängekuppel, verkümmerte Querarme, von seitlichen Orgelemporen eingenommen. Im Chor eine flache Hängekuppel und '/, kuppelgwbt. abgerundeter O.Schluß. Die Wände durch kolossale '/jSin. auf hohen Sockeln mit Komposit-Kapt. und überreichem Kranzgesimse gegliedert. Die Schauseite 3geschossig, die unteren Geschosse mit toskanischen Pilastern, das Obergeschoß mit korinthischer Ordnung, von 2 viergeschossigen Flankentürmen mit Kuppelhelmen und Laternen hoch überragt. Der s. Turm got., bar. ummantelt, der n. Turm 1700 voll.; fig. Schmuck von J a k . A u e r . Die n. Strebepfl. endigen in mächtigen Voluten. Die innere Ausstattung mit Stuck von B a r t . C a r l o n e , die Fresken von J. A. G u m p p und M e l c h i o r S t e i d l 1690—9$: in der Vorhalle Christus am ölberg und alttestamentarische Vorbilder Christi, im Lhs. Leben des h. Florian, im Chor Himmelfahrt Maria; die ornamentalen Fresken bei den Chorfenstern von D o m . F r a n c i a 17JO. Hochaltar von G i o v . B. C a r l o n e 1683—90, die schwachcn Statuen von B o n i , das Altarblatt von G i u s . G h e z z i . Seitenaltäre A. 18. Jh. von A n t . D a r i a und G i o v . B. B i a n c o . Die Statuen des Augustinialtares 1720 und Florianialtares 1718 von L e o n h . S a t t l e r . Die Gemälde der 4 ö. Altäre (Abendmahl, Gekreuzigter, h. Florian und h. Augustin) von dem CorneliusSchüler L. S c h u l z 2. und 3. V. 19. Jh., die beiden nächsten (h. Anna und Schutzengel) von M i c h . W i l l m a n n c. 1700; ferner h. Barbara von W e n z e l H a l b a x , h. Maria Magdalena von A.C e 1 e s t i um «1700. "Kanzel 17$$ mit Bildwerk von J o s . R e ß l e r in Wien, ein Prachtwerk des Rok. Chorgestühl 1690/91, die fig. Bildnerei von A d a m F r a n z in Linz. Die Hauptorgel auf der W. Empore (sog.

OBER-ÖSTERREICH

561

St. Florian

„Brucknerorgel") von F. K r i s m a n n 1770—83, das vorzügliche spbar. Gehäuse von J o h . C h r i s t . J e gg. A n den Seitenwänden der Vierung reich geschnitzte Musiktribünen mit je einer kleinen Orgel in reich geschnitztem Gehäuse E. 17. Jh. Kirchenstühle von S t e p h . J e g g in St. Florian; 2 rok. Wandlungsleuchter 1754 im Chor. Das Abschlußgitter der durch ihre Leichtigkeit bes. wirkungsvollen Vorhalle von H a n s M e ß n e r in Passau 1698.

Stift St. Florian 1 : 5000 1 2 3 4 5 6

Stiftskirche Mari enka pelle Stiftstor und Bläsertunn Treppenhaus Mannorsaal Bibliothek

7 8 9 10 11

Sommerspeisesaal Konvent Wirtschaftsgebäude Sakristeien Tafelzimmer (1. Stock)

12 LandeshauptmannsZimmer (2. Stock) 13 Kaiserzimmer (2. Stock) 14 Kunstsammlungen (2. Stock)

Marien-Kap. s. der Vorhalle (in den Stiftsbau hineinragend). 4 flache Hängekuppeln. Die Fenster außen plastisch reich gerahmt. Reizvolle bar. Innenausstattung. Der Hochaltar von Bildhauer L e o p . M ä h l und Tischler S t e p h . J e g g 1 7 1 2 mit Statuen Muttergottes, 2 anbetende Engel von J o s . R i n t d. J . 1861. Bar. Seitenaltäre. Gemälde Geburt Christi und Marter des h. Sebastian, dieses von G i u s . G h e z z i , die Vorsatzbilder h. Antonius und h. Aloisius von B a r t . A l t o m o n t e ; Vorsatzreliefs Weihnacht und Anbetung von J o s . R i n t. H . Johannes v. Nep.-Altar, rok., mit vollplastischer Liege-Fig. des H . Reichgeschnitztes Oratorium. Gitter 1704. Sakristeien: „Neue Sakristei" mit Fresken Dehio II

St. Florian

562

OBER-ÖSTERREICH

v o n J. A . G u m p p , P r ä l a t e n s a k r i s t e i m i t S t u c k v o n F r . J o s . H o l z i n g e r und Fresken v o n B a r t . A l t o m o n t e 1737; eingelegte Schränke v o n L e o n h . S a t t l e r ; prachtvolle Paramente 18.Jh. G l o c k e n : e i n e A . 13. J h . ; v i e r 1318 u n d 1 3 1 9 ; w e i t e r e 1648, 1 7 1 7 . G r a b m ä l e r d e r V o l k e r s t o r f e r in d e r V o r h a l l e d e r G r u f t u n t e r d e m L h s . : 1552 u n d 2. H . 16. J h . ; b m k w . G r a b m a l d e r K ö n i g i n K a t h a r i n a v . P o l e n f 1 J 7 2 v o n J. J a k . S a t t l e r 1 7 8 1 , des P r ä l a t e n L e o p . T r u l l e y f 1793, klassizistisch. * Stiftsgebäude. N e u b a u unter Beibehaltung der früheren A n o r d n u n g u m 3 H ö f e s. d e r K . : 1. U n t e r P r ä l a t M a t t h . W e i ß e n b e r g ( 1 6 8 9 — 1 7 0 0 ) die M a r i e n - K a p . und die 3 a n s t o ß e n d e n G a s t z i m m e r des W . F l ü g e l s e r b . 2. U n t e r F r a n z K l a u d i u s K r ö l l ( 1 7 0 0 — 1 7 1 6 ) d e r W . F l ü g e l u n d d e r K o n v e n t bis z u r S c h n e c k e n s t i e g e e r b . 3. U n t e r J o h a n n B. F ö d e r m a y r ( 1 7 1 6 — 3 2 ) d e r S. F l ü g e l , d e r S o m merspeisesaal u n d P r ä l a t e n g a r t e n ; u n t e r J. G e o r g W i e s m a y r ( 1 7 3 2 bis 1 7 5 j ) d e r O . F l ü g e l . D e r A n l a g e p l a n s t a m m t v o n C . A . C a r l o n e , u n t e r dessen L e i t u n g d e r A u s b a u des w . F l ü g e l s bis z u m H a u p t t o r erfolgte. N a c h seinem T o d e 1708 ü b e r n a h m Jak. P r a n d t a u e r die L e i t u n g , d e r e i n z e l n e Ä n d e r u n g e n i m S i n n e des B a r o c k s des 18. J h . v o r n a h m ( B e t o n u n g d e r H o f a c h s e n ) . Nach s e i n e m T o d 1726 w u r d e n J a k . S t e i n h u b e r u n d s c h l i e ß l i c h dessen S o h n M i c h a e l B a u l e i t e r . D i e b a u l i c h e n u n d s c h m ü c k e n den Einzelheiten stammen u . a . v o n G . B. B i a n c o und L. S a t t l e r , an S t u k k a t o r e n w a r e n t ä t i g : B a r t . C a r l o n e , G i o v . M a n f r . M a d e r n i, D i e g o F r . C a r l o n e , P a o l o d ' A g l i o , J o h . G . H o l z i n g e r , J o h . G . P i a z z o l l u n d F r . J o s . H o 1 z i n g e r. D e r g r o ß e * K l s t . H o f m i t d e n M i t t e l r i s a l i t e n , d e n e n das S t i e g e n h a u s , d e r Marm o r s a a l u n d d e r B i b l i o t h e k s s a a l e n t s p r e c h e n , g e h ö r t in der h e i t e r e n V o r n e h m h e i t des G e s a m t e i n d r u c k e s z u den s c h ö n s t e n Schöpfungen des d e u t s c h e n Barocks. Äußerst glücklich die F a r b e n w a n l : die W a n d f l ä c h e n gelb, P i l a s t e r u n d G e s i m s s t r e i f e n w e i ß , die b a u l i c h e n u n d s c h m ü c k e n d e n E i n z e l h e i t e n in N a t u r s t e i n . D i e 3 M i t t e l r i s a l i t e des H o f e s w i e a u c h die A u ß e n f r o n t des w . F l ü g e l s u n d d e r Sommerspeisesaal sind d u r c h k o r i n t h i s c h e , b z w . k o m p o s i t e Kolossalpilasterordnungen gegliedert. D e r in seiner Länge fast eintönig wirkende, zugleich aber auch eindrucksvolle W . F l ü g e l ist d u r c h d e n 1 7 1 4 v o l l . T o r t u r m ( „ B l ä s e r t u r m " ) belebt. U b e r d e m d u r c h A b k a n t u n g 8seitigen, m i t Pilastern versehenen O b e r g e s c h o ß K u p p e l h e l m mit Laterne; der Vergleich mit den Kircht u r m h e l m e n ist f ü r das Erfassen d e r E i g e n a r t P r a n d t a u e r s , gegebene F o r m e n eigenwillig u m z u k n e t e n , lehrreich. Dem Turm * e n t s p r i c h t das reiche * S t i f t s t o r , nach d e m v o n G . B. B i a n c o abgeänderten Entwurf P r a n d t a u e r s 1713 voll.; fig. und ornamentale Bildnerei v o n L. S a t t l e r . B m k w . Zusammenfassung d e r 3 G e s c h o s s e u n d V o r q u e l l e n der Baumasse i m B a l k o n des 2. S t o c k e s u n d a m S c h e i t e l des T o r b g . , d u r c h das die S a u g w i r k u n g d e r E i n f a h r t m i t d e m D u r c h b l i c k auf d e n S p r i n g b r u n n e n i m H o f e (als B l i c k p u n k t w a r u r s p r . ein p r ä c h t i g e s T o r des B i b i o t h e k s f l ü g e l s g e d a c h t ) v e r s t ä r k t w i r d . T r o t z dieser auf P r a n d t a u e r z u r ü c k -

OBER-ÖSTERREICH

563

St. Florian

gehenden Vorzüge wirkt das Werk wegen seiner Uneinheitlichkeit wenig befriedigend. Durchfahrt mit gekuppelten toskanischen Sl. und reich mit Stuckranken übersponnenen Gratgwb. zwischen gedrückten Gurtbg. *Treppenhaus, 1 7 0 6 — 1 7 1 4 , eine der groß- * artigsten Lösungen dieser Aufgabe im österreichischen Barock. In 2 Geschossen sich wiederholende, symmetrisch angeordnete einläufige Treppenpaare sind im hofseitigen Mittelrisalit untergebracht (hiedurch Anschmiegen an die ungebrochen die ganze Länge des Flügels durchlaufenden hofseitigen Gänge). Beide Geschosse durch Kolossalpilasterordnung zusammengefaßt, im Untergeschoß steigende, im Obergeschoß waagrecht angeordnete A r k . , in der M. über der Durchfahrt eine mächtige Mittel-Ark., sämtliche mit eingestellten Sin. Die zwischen den beiden Gcschossen übrig bleibenden Trapezoide sehr geschickt durch ornamentiertes Gitterwerk verkleidet. Die Gesamtanlage war (geschlossen gedacht) bereits von C a r l o n e geplant (vgl. Treppenhaus des Prälaturflügels in Garsten). Unter P r a n d t a u e r s Bauleitung Ö f f n u n g der Stiegenarme durch A r k . (vermutlich Einwirkung des Vorbildes des heute nicht mehr erhaltenen Treppenhauses des Stiftes Gleink i . H . 17. Jh.). Die ureigenste T a t Prandtauers ist das Hinaufführen von dem Gang des 1. Stockwerkes zu dem Treppenabsatze, der den von dem großen Mittelbg. gerahmten Uberblick über den Hof gewährt (vgl. die verwandte Wirkung des Durchblickes von dem Kirchenvorplatze in Melk auf die Landschaft), und dessen Verschmelzung mit dem Baukörper durch die Einbuchtung des Geländers des Ganges im 2. Stockwerk sowie das Uberdecken von Stiegenarmen und Gang mit einem Spiegelgwb. 4 Puttengruppen von L. S a t t l e r , der Stuck von J o h . M a n f r . M a d e r n i , die Fresken von F r a n z K. R e m p . 1 7 1 3 / 1 4 . *Südflügel, von P r a n d t - * a u e r 1 7 1 8 — 2 4 erb. Die M. von mächtigem, beiderseits als 7achsiger Risalit vorspringendem Saalbau eingenommen. H o f und gartenseits gleich behandelte Schauseiten: durch 3 Geschosse gehende jonische Kolossalpilasterordnung, Attikageschoß, Mansardendach; im 1. Stock hone Saalfenster mit geigenkastenförmigen Oberlichtfenstern. Die 3 Mittelachsen durch Verkröpfung des Mansardendaches und abermaliges Vorspringen, die Mittelachse durch abweichende Fensterformen leicht betont. Die Zurückhaltung in der Verwendung dieser Betonungen, die als ersten Eindruck den der Gleichwertigkeit der Achsen aufkommen läßt, ist f ü r Prandtauer bezeichnend. *Marmorsaal. Das 2. und 3. Geschoß » des Mittelrisalits zur Gänze einnnehmend, langrck., hohes Spiegelgwb. Die Wände in der Weise außerordentlich fein gegliedert, daß in der Mittelachse der Schmalseiten und in den 3 mittleren Achsen der Langseiten an Stelle der Pilaster (Sockel Marmor, Schäfte Stuckmarmor) Sin. mit Komposit-Kapt. verwendet sind, die Abschlußwände daher um die Sin. Dicke zurückweichen. Deckengemälde Verherrlichung der Siege Österreichs und Ungarns über die Türken und Segnungen des Friedens von B a r t . A l t o m o n t e nach dem Entwürfe M a r t . A l t o m o n t e s , die Architekturmalerei von I p p o l i t o S c o n z a n i 1724, bez.; Reiterbilder 3«'

St. Florian

564

OBER-ÖSTERREICH

Karls VI. und des Prinzen Eugen sowie Supraporten von B a r t . A l t o m o n t e ; bildnerische Ausschmückung von L. S a t t l e r ; Stuck- und Stuckmarmorarbeiten von F r . J o s . I g n . H o l z i n g e r . Unter dem Marmorsaal, um die 2 äußersten Achsen gekürzt, die jachsige Sala ierrena; gedrückte Stichkappentonne, von Gurtbg. unterteilt, mit bmkw. Stuck von F r . J o s . I g n . H o l z i n g e r . • I m Mittelrisalit des O.Flügels der 'Bibliothekssaal, erb. 1744—jo (nur z . T . nach dem Entwürfe P r a n d t a u e r s ) von G o t t h a r d H a y b e r g e r aus Steyr. Flaches Stichkappenspiegelgwb. Für die Raumwirkung entscheidend die Abkehr von der klaren plastischen hochbarocken Durchbildung der Raumschale (wie im Marmorsaal), die nun wie aus einer weichen Masse gemodelt erscheint. Deckengemälde Verbindung der Tugend mit der Wissenschaft von B a r t . A l t o m o n t e nach Entwurf von D a n i e l G r a n , die Architekturmalerei von A n t o n i o T a s s i 1747, bez. Einrichtung von J o h . C h r i s t . J e g g . 174J—49. Sommerspeisesaal. Von dem Konventflügel gegen O. vorspringender Saalbau, erb. bis c. 1730 (urspr. zusammen mit einem symmetrisch jenseits des Taleinschnittes wiederholten Saalbaue als Kulisse eines großen, durch eine Kolonnade abgeschlossenen Gartenprospektes gedacht). 7 : jachsig, Kolossalpilasterordnung, Attikaabscnluß, verdecktes Dach. Innen ein rck. * Saal mit Spiegelgwb., Deckengemälde Vermählung der Kirche mit den drei göttlichen Tugenden von B a r t . A l t o m o n t e , 1731 voll.; Stuccos von F r . J o s . I g n . H o l z i n g e r 1 7 3 1 ; reich geschnitzte Supraporten von L. S a t t l e r . Zahlreiche Räume des Stiftsgebäudes prächtig mit Deckengemälden, Stuckverzierungen und bar. Möbeln ausgestattet. Bes. bmkw.: ehem. Mineralienkabinett mit Deckengemälde von B a r t . A l t o m o n t e . Tafelzimmer, an der Decke und an den Wänden eingelassene Ölgemälde von B a r t . A l t o m o n t e ; eines der beiden Landeshauptmannzimmer mit gemalten persizierenden Tapeten, aus der alten K. übertragen, 17. Jh.; Stuck von F r . J o s . I g n . H o l z i n g e r ; Prälatur mit Deckengemälden von A n t o n H a n n o t i n ; Altar der Haus-Kap. von L. S a t t l e r 1 7 1 8 ; Schreibkasten 1722. Im 2. Stockwerk des W.Flügels die *sog. * Kaiserzimmer: 1. Zimmer von S.: Landschaftsbilder von J o h . F e i s t e n b e r g e r , Ofen mit Reliefs von L. S a t t l e r , Stuck von M a d e r n i, Deckengemälde dieses und des nächsten Zimmers (Papstzimmer) von F r . K. R e m p ; Supraporten der ersten Zimmer von J o h . D e g l e r (München). Audienzsaal: Deckengemälde von W e n z e l H a l b a x (Prag) und D e g l e r (Traum Daniels von den 4 Weltreichen). Bildnisse: Maria Theresia und Franz v. Lothringen von P e t e r K o b l e r , Josef II. von L e o p . M o n t a g n a . Kamin (Stuckmarmor) von F r i e d r . W i l h . S t ö l l 1 7 1 1 . Die folgenden Zimmer mit Tapisserien 18. Jh., angeblich Brüssel; Deckengemälde von W. H a l b a x (Verherrlichung des röm.-deutschen Kaisertums), Supraporten von F e i s t e n D e r g e r . Saletta mit Stuckornamenten von M a d e r n i , Stuckmarmorstatuen Wachsamkeit und Gerechtigkeit von D i e g o C a r l o n e , Supraporten (Blumenstücke) von J . B. B o s s c h a e r t d. J. (Antwerpen). Prinz-EugenZimmer: Wandgemälde von F e l i x M a y r aus Winterthur (Land-

OBER-ÖSTERREICH

565

St. Florian

schaffen) und F e r d . K i e n (Staffage, Kriegsszenen), Deckengemälde von J o h . M i c h . F e i c h t m a y r , Bettgestell (Anspielung auf die Türkenkriege) von L e o n h . S a t t l e r . Jagdzimmer: Wandgemälde von M a y r und K i e n ; Deckengemälde Familie des Darius vor Alexander von J o s . R u f f i n i (Meran) und J o h . P h i l . R u c k e r b a u e r ; Öfen der beiden letzten Räume von J a k . S c h a l k (Wels). Bischofszimmer mit Deckengemälde Krönung der Malerei durch Apoll und Supraporten von H a l b a x . Die 3 folgenden Zimmer mit Deckengemälden von R u f f i n i und R u c k e r b a u e r (Huldigung der Natur), F e i c h t m a y r (Apotheose des Stiftes) und Supraporten von R e m p, ferner von R u f f i n i und R u c k e r b a u e r (Samsons letzte Heldentat). Die Schreinerarbeiten vielfach von S t e f a n J e g g (St. Florian). In den Gängen bmkw. Gittertore: vor dem Marmorsaal und am Stiegenaufgang zum i . Stockwerk von N i e . P e i g i n e 1 7 2 1 ; im Kaisergang (2. Stock) von L. G a t t r i n g e r , Linz, (?) c. 1770. Ziehbrunnen 1603 mit Gitterwerk im Vorhofe des Konvents. Springbrunnen im großen Hofe, die Bildnerei von J o h . J a k . S a t t l e r 1 7 J 7 . Kunstsammlungen. 1. Sog. „Alte Galerie" im 2. Stocke des Biblio- * theksflügels: vorwiegend Gemälde 17. und i8.Jh., alte Sammlungsbestände, die Ausstattung der Säle 17JO durch H o l z i n g e r ; die Anordnung der Gemälde f ü r eine Sammlung M. 18. Jh. bezeichnend. 2. Sammlung deutscher Gemälde 1$. und 16. Jh. sowie von Werken der Bildnerei und des Kunstgewerbes dadurch bes. bedeutend, daß fast sämtliche Stücke urspr. Besitz des Stiftes, bzw. der Stiftspfarren sind. Bes. bmkw. 2 Holzstatuen h. Florian E. 13. Jh. und c. 1300, *Gemäldefolge von A. A l t d o r f e r u m * 1520 (Leiden des Herrn und Legende des h. Sebastian) mit dem Stifterbildnis des Propstes Petrus Maurer, von einem ehem. Altar der Stifts-K. Bibliothek. C. 110.000 Bände, hievon 885 Handschriften seit 9. Jh. und 800 Inkunabeln. Wirtschaftsgebäude 1676. Große Gebäudegruppe um quadr. H o f ; gegen das Stift über Eck gestellt; diese Unregelmäßigkeit jedoch verkleidet. Gegenüber dem Stiftstor Nische mit Statue h. Johann v. Nep. 2. V. 18. Jh. Gartenpavillon im Hofgarten erb. von C. A n t . C a r l o n e 1681. * 2geschossig über quadr. G r . ; gegen N O . im Obergeschoß 3hg. Laube, zu der eine 2armige Freitreppe emporführt; gebrochenes Zeltdach; die Seitenflügel 1726. Im Erdgeschoß Grotte mit reichem fig. und ornamentalem Stuck und Steinmosaik; im Obergeschoß Saal mit reichem Stuckschmuck. Filial-K. h. Johann d. T . im Markte. Urk. i m ; urspr. got. (dieser Zustand frei wiedergegeben auf Altdorfers Gemälde „Wundertätige Quelle" von dem St. Florianer Flügelaltar, jetzt in Augsburger Privatbesitz), 1681 barockisiert. 3 flache Hängekuppeln, ®/ 8 Schluß. Bar. W. Giebel mit Dachreiter und Zwiebelhelm. Bmkw. bar. Stuckmarmoraltar E. 17. Th. mit gutem Gemälde Marter des h. Florian. In s. Chornische hinter prächtigem bar. Gitter bmkw. steinerne frgot. "Muttergottesstatue c. 1340. In der M. des Lhs. *

St. Florian am Inn

566

OBER-ÖSTERREICH

Brunnen mit bar. Geländer. Auslauf s. der K. mit bar. Treppenanlage. Markt am Fuße des Stiftes mit reizvollem 3 eckigem Platz. •Wohnhäuser. Wienerstr. 8 (Kleinkinderbewahranstalt, ehem. Haus des Stukkateurs F r . J o s . I g n . H o l z i n g e r ) mit bmkw. Fensterbekrönungen aus Stuck im 1. Stock. An einigen Häusern bmkw. Hausbilder, bes. Muttergottesstatuen A. 18. Jh.: Wienerstr. 5, Marktpl. 14; volkstümliches spbar. Stuckrelief „Lasset die Kleinen zu mir kommen" am Hause Marktpl. $. Standbild h. Johann v. Nep., bar., beim Aufgang zum Stift. Marktbrunnen. 8seitig, 1605.

ST. FLORIAN A M INN. BH. Schärding. [Gu.]

Pfarr-K. Urk. 12. Jh. Got., 2sch. Hllk. 3). s / 8 Chor, reiches Netzgwb. N. Turm mit 8seitigem Spitzhelm. Chor mit reichgestuften Streben. Türe mit got. Beschlägen. An der Chormauer got. Fresko h. Christoph IJ. Jh. Reicher Hochaltar c. 1760 mit gutem Gemälde. Die Seitenaltäre aus Teilen um 1710 mit guten Gemälden c. 1770—80. Am h. Familienaltar got. Holzstatuen h. Stephan und h. Lorenz A. 16. Jh. Kanzel rok. c. 1760—70. Grabsteine 14. und 18. Jh.

ST. FLORIAN BEI HELLPFAU. BH. Braunau. [Gu.]

Wallfahrts-K. Got., 2sch. Hllk. mit eingezogenem Chor, außen Verstrebung, bar. Fenster, schlanker got. W.Turm mit barockisierendem Aufsatz. Befestigte Anlage mit Ummauerung und schönem got. Tor. Got. Musikchor mit Kielbg., sonst im Inneren die Rippen herausgeschlagen und durch Stuccos c. 1720 in der Art des J . M . V i e r t h a l e r ersetzt. Fresken c. 1720, durch Rest, verdorben. Prachtvoller Hochaltar mit reichem dekorativem und fig. Schmuck, die plastische Mittelgruppe von Mattighofner Meistern c. 1677. Seitenaltäre mit guten Gemälden, bez. F. S c h i n a g l 1677. Orgel c. 1640 mit guten Flügelgemälden dieser Zeit. Reichgeschnitzte Sakristeitür c. 1710. Neben dem Hochaltar leuchtertragende Marmorengel 18. Jh., Salzburger Arbeit.

ST. GEORGEN. BH. Grieskirchen. [Wi.]

Pfarr-K. In Österreich ungewöhnlicher spgot. Ziegelbau von starker Höhenentwicklung. An einen älteren, im unteren Teil aus rom. (1250?) Steinmauern, oben aus Ziegeln erb. netzgwbt. Chor schließt im W. platt der heutige Chorraum an. Das Sch. sterngwbt. Eingänge im W. und S. W.Turm. Triumphkreuz 1 8 . J h . Zahlreiche Epit. 15.—17. Jh., darunter bes. bmkw.: 1518 Christoph örger; 1544 Georg zu Roith, beide aus Salzburger Marmor; 1591 is 1595 H. Ad. Jörger; 1605 Wolf v. Tannberg, beide von F r i e d r . T ö n f (bez.), die Architektur aus Salzburger Marmor, die Reliefs aus Kelheimer Stein.

i

ST. GEORGEN AM FILLMANNSBACH. BH. Braunau. [Gu.] Pfarr-K. Urk. 1040. Spgot. VgChor. W.Turm mit 8seitigem Spitzhelm. Kielbg. Orgelempore, got. eisenbeschlagene Türe.

OBER-ÖSTERREICH

567

St. Georgen im Attergau

Hochaltar 1757, Altarblatt von J o s . P r a n d s t ä t t e r aus Braunau; das Tabernakel mit guten Füllbildern. Nothelferaltar c. 1660, Marienaltar c. 1730. Chorgestühl c. 1730. Kanzel und Empore 2. H . 18. Jh. Ehem. Hochaltarblatt bez. 1634. A n der Orgelbrüstung got. Holzstatuen h. Katharina und h. Barbara 2. H . 1 j . J h . In der Kalvarienberg-Kap. got. Holzstatuen h. Wolfgang und h. Barbara.

ST. GEORGEN AM WALD. BH. Perg. [Hai.] P f a r r - K . Urk. 1 1 4 7 . Got., 1667 nach Brand erneuerte, 3sch., tj., kreuzrippengwbt. Hllk.; eingezogener, ij., kreuzrippengwbt. 5 / 8 Chor. W . T u r m mit 8eckigem Aufbau und Spitzhelm 1900. Got. S.- und W. T o r . Im Chor got. Torgewände. W. Empore und mittlere seitliche Emporen. Hochaltar E. 17. J h . Spgot. Muttergottesstatue c. 1500.

ST. GEORGEN A. D. GUSEN. BH. Perg. [Hai.] P f a r r - K . Urk. 1220—40, Pfarre 1367. Got., in neuerer Zeit erweitert. Netzgwbt. got. 5 /„Chor, bez. 1537 (möglicherweise Rest.). 3sch. Lhs. (Halle), urspr. 3j'., seit 1 9 1 1 / 1 2 6j., gratgwbt. Das ö. Lhs.-J. mit eingezogenen Strebepfln., daher quschartige Wirkung. T u r m im n. Chorwinkel im unteren Teile got.; neuer Spitzhelm. Hochaltar und Tabernakel klassizistisch c. 1800, Seitenaltäre bar., 1. M. 18. Jh., r. um 1700. Kanzel E. 17. Jh., erneuert. Taufstein spgot. P f a r r h o f . Erb. 1795. Klassizistische Schauseite mit 2armigem Stiegenaufgang 1804. Bar. eingelegte Türen A. 18. Jh., aus dem ehem. Klst. Baumgartenberg übertragen. Marien-Sl. um 1800 auf dem annähernd jeckigen Marktplatz.

ST. GEORGEN A. D. MATTIG. BH. Braunau. [Gu.] Filial-K. Got. Schwach ausgeschiedener Chor, weitgespanntes reiches Rippengwb. 3 hervorragende *Altäre h. Georg, h. Martin, * h. Sebastian, um 1650, Hauptwerke der Brüder M a r t i n und M i c h a e l Z ü r n aus Burghausen. Chorgitter c. 1650—60. Einfache Kanzel 17. Jh.

ST. GEORGEN BEI OBERNBERG. BH. Ried i. I. [Gu.] P f a r r - K . Urk. 1140, 1200 Pfarre. Got. K . aus Tuffstein, im Inneren die Rippen herausgeschlagen. Hochaltar 1705, Tabernakel rok., erneuert. Die Statuen einem S c h w a n t h a l e r ( F r a n z ? ) zugehörig. Im mittleren Lhs.-J. gute Holzgruppe Krönung Märiens c. 1 7 1 0 — 2 0 .

ST. GEORGEN IM ATTERGAU. BH. Vöcklabruck. [St. und Wi.] P f a r r - K . Urk. 1264. Spgot., 2sch., 4]., netzgwbt. Hllk., das w. J . im Erdgeschoß Vorhalle ( 1 7 1 0 Floriani-Kap., heute Liebfrauen-Kap.), darüber Empore. Eingezogener 3j\ ®/ 8 Chor. Reich

St. Gotthard

568

OBER-ÖSTERREICH

verstäbtes s. T o r mit Vorhille. W . T u r m (bez. 1 1 1 4 ? ) spgot. und bar., 1 7 1 1 — 2 4 erhöht; Zwiebelhelm. Kreuz-Kap. 1728 n. des Chores, jachsiger Orgelchor mit sprom. Kapt. W. Tor mit spgot. Gewände. Hochaltar 1756 von F r . J . I. H o l z i n g e r aus St. Florian mit guten Statuen h. Petrus und h. Stephan. Gemälde h. Georg von B a r t . A l t o m o n t e 17J3. Kanzel i . V . 1 8 . J h . Überlebensgroße Kalvarienberggruppe 1. H . 18. Jh. Epit. 16. Jh.—M. 19. Jh. An der Kirchenmauer 2 sprom. Reliefs Engelsach v. Attergau mit Frau. Fresko h. Georg 3. V. 17. Jh. Rofe. Gitter in der Liebfrauen-Kap. Kalvaricnberg-K. 1679. Bar. Kreuzgwb. mit stark rest. Malereien. Hochaltar M. 18. Jh. Gute bar. Bischofsstatuen A. 18. Jh. ( J o s . Ant. Pfaffinger?). Wohnhäuser. Z. T . mit bar. und klassizistischen Stuckverzierungen; bes. bmkw. N r . i j 6 , 157.

ST. GOTTHARD. BH. Urfahr. [Hai.] Pfarr-K. Auf steil abfallender Kuppe. Urspr. spgot., bar. erweitert. 2')., netzgwbt. s / 8 Chor, im Lhs. Flachdecke. Eingebauter bar. W. Turm mit Zwiebelhelm und geschwungenem w. T o r vorbau. Seilenaltargemälde h. Familie aus der Schule B a r t . A l t o m o n t e s . (Im Pfarrhof 2 ehem. Aufsatzgemälde von Seitenaltären, h. Florian und h. Bartholomäus von B a r t . A l t o m o n t e . ) Gemälderahmen c. 1700 und 1774.

ST. JOHANN AM WALD. BH. Braunau. [Gu.] Pfarr-K. Got. Weitgespanntes ) j . Lhs., 1852 um 2 J., 1903 um ein Ssch. erweitert; der Chor nur wenig gegen das Lhs. ausgeschieden. Reiches Rippengwb. Turm 1852. Neugot. Hochaltar. Holzgruppe Rosenkranzmuttergottes 2. H . 17. Jh. Geschnitzte Stuhlwangen c. 1710. In der Weg-Kap. zu Wahrleiten got. Holzstatue Maria aus einer Krönungsgruppe, c. 1480.

ST. JOHANN AM WIMBERG. BH. Rohrbach. [Hai.] Pfarr-K. Urk. 1108. Got., bar. erweitert. 3). ®/ 8 Chor mit Netzgwb., vermutlich 2. H. 16. Jh. jj., stichkappentonnengwbt., barockisiertes Lhs.; das ö. J . quschartig vorspringend. 3geschossiger Turm mit Zwiebelhelm im s. Chorwinkel. N . des Chores got. netzgwbt. Kap. Bar. W.Giebel. Got. Chorfenster mit Maßwerk. Hochaltar mit bmkw. Gemälde Taufe Christi und guten Statuen E. 17. Jh. L. Seitenaltar E. 17. Jh. mit guten Statuen. R . Seitenaltar M. 18. Jh. mit vorzüglicher Kreuzigungsgruppe. Kanzel rok. M. 18. J h . Orgelgehäuse bar.

ST. KONRAD. BH. Gmunden. [Wi.] Pfarr-K. Kleiner spgot., netzgwbt. Bau, verwandt mit Laakirchen und Sipbachzell. T o r im S. W. J. und Turm neu.

OBER-ÖSTERREICH

569

St. Magdalena

ST. L A U R E N Z BEI ALTHEIM. BH. Braunau. [Gu.]

Pfarr-K. Got. i y i 6 — 1 5 3 9 erb. Heute isch. mit 4 Seiten-Kap. zwischen eingezogenen Strebepfl. Bmkw. Raumwirkung. W. Turm mit frbar. 8eck. Aufsatz mit Pyramidenhelm. Am Gwb. die got. Rippen entfernt, Stuccos 1734 von J o h . M i c h . V i e r t h a l e r . Fresken von J o h . G e o r g R e i s c h l aus Mauerkirchen. Guter Hochaltar 1664, überarbeitet 1828. Seitenaltäre und Kanzel rok. Rotmarmorplatten 1 j. Jh.

ST. LEONHARD. BH. Freistadt. [Hai.] Markt. Auf einem Hochsattel gelegen. Urk. c. 1220—40; Markt 1644. Pfarr-K. Spgot., 3sch., 3j., sterngwbt. Hllk. Eingezogener weiträumiger, 3j., netzgwbt. s / 8 Chor. Turm im s. Chorwinkel, bar. ausgebaut, mit Zeltdach. Strebepfl. durch waagrechte Satteldachabdeckung bmkw. Reiches spgot. s., einfaches n. Tor. Sw. Lhs.Pfl. I J 3 J bez.; n. Ssch. angeblich erst 1590 ausgebaut. Weiträumige Wirkung; entwicklungsgeschichtlich bmkw. Bau. Der Hochaltar eine freie Nachbildung des urspr. got. Flügelaltares (dzt. Linz, Diözesan-Museum). Bar. Seitenaltäre 1678 und 1674, auf dem r. vorzügliche lebensgroße Statuen h. Sebastian und h. Rochus, M e i n r a d G u g g e n b i c h l e r nahestehend. Holzgeschnitztes Kruzifix 2. V . 16. Jh. Im w. Lhs.-J. 2geschossige hölzerne Rok. Empore 1763 mit volkstümlichen Malereien (Legende des h. Leonhard), Orgelgehäuse und Weihwasserbecken rok. Friedhoftor 1659. Pranger-SL-Reste auf dem Marktplatz.

ST. LORENZ. BH. Vöcklabruck. [St.] Filial-K. Gew. 1732. Tonnengwbt.; rck. Chorschluß, seitlich je 2 im 8eck vorspringende Kap.; 2 niedere W. Türme mit Zwiebelhelmen. Marmoraltäre von G e o r g D o p p l e r , Salzburg 1730; Altarblätter aus der Werkstatt J a k . Z a n u s i s , Salzburg. Gute bar. Statuen Schmerzensmann und Schmerzhafte Muttergottes A. 18. Jh.

ST. M A G D A L E N A BEI LINZ. BH. Urfahr. [Hai.]

Pfarr-K. Spgot., urspr. isch. Bau. 3J., netzgwbt. Lhs., ij., netzgwbt. 5/8 Chor. Die Ssch. 1913/14 angebaut. W. Turm mit Zwiebelhelm. Hochaltar mit gutem bar. Gemälde Beweinung Christi (K. v. R e s 1 f e 1 d ?) und Engelsstatuen c. 1690 von M a r i a n R i 1 1 i n g e r aus Garsten (?). Spgot. Muttergottesstatue A. 16. Jh. Got. Taufbecken. Damm der ehem. Pferdeeisenbahn Linz—Budweis, eröffnet 1832, s. der K.

ST. M A G D A L E N A kirchen. [Hai.]

BEI SCHALLERBACH.

BH.

Gries-

Filial-K. Spgot., 2)., netzgwbt. '/ 8 Chor, 4j., stichkappentonnengwbt. Lhs. mit eingezogenen Strebepfl.; w. Dachreiter mit Pyra-

St. Marien

570

OBER-ÖSTERREICH

midenhelm. Got. N . T o r . Hochaltar (von Abt Maurus II. von Mondsee gestiftet) c. 1690, mit M. G u g g e n b i c h l e r s Seitenaltären in Irrsdorf übereinstimmend; die Gemälde von A m i l i a n R ö s c h . Bar. Seitenaltäre und Kanzel c. 1690. Holzgeschnitztes Kruzifix mit Schmerzhafter Muttergottes 1692. Spgot. Statue h. Petrus 3. V . I J . Jh. Gemälde Jüngstes Gericht c. 1700. An der Emporenbrüstung 5 bar. Gemälde Neues Testament c. 1700.

ST. MARIEN. BH. Linz-Land. [Hai.] Pfarr-K. Maria Namen. Urk. c. 1337. Mit dem hohen Dache die Ortschaft beherrschend. Spgot., 2sch., 2j. Hllk. (Lhs. fast quadr.), eingezogener 2}. netzgwbt. ®/8 Chor. Turm w. des s. Sch., spbar. ausgebaut mit Helm und Laterne. Vor s. und n. T o r bar. Vorbauten. Bes. reiches Sterngwb. im Lhs. Sterngwbt. w. Empore. Auf dem Hochaltar spgot. Muttergottesstatue A. 16. Jh.; unterhalb der Kniee M. 18. Jh. ergänzt. Bar. Fronbgkreuz. Got. Taufbecken. In der Beinhaus-Kap. neben dem S. Tor Kreuzigungsgruppe 2. V. 17. Jh.

ST. MARIENKIRCHEN AM HAUSRUCK. BH. Ried i. I. [Gu.] Pfarr-K. Mariä Himmelfahrt. Got. K. mit s. Ssch., Turmhalle mit got. Rippenwerk, Turmaufsatz neugot.; im Inneren die Rippen angeblendet. Neugot. Ausstattung.

ST. MARIENKIRCHEN A. D. POLSENZ. BH. Efcrding. [Hai.] Pfarr-K. Mariä Himmelfahrt. Urk. 1 1 5 1 . Im Kern got., der Außeneindruck infolge zahlreicher Zubauten großteils neu. Got., 2)., netzgwbt. V 8 Chor I J . J h . 3sch., 3)., netzgwbt. Lhs. M. 1 6 . J h . ; bmkw., daß die J . Achsen im Msch. und in den Sschn. um V 2 J . Breite gegeneinander verschoben sind, die Msch. Pfl. daher in den Achsen der Lhs. Fenster liegen. Hiedurch sowie durch die große Spannweite der fast V 2 kr. Bg. zwischen den Sch. ein weiträumiger Eindruck trotz geringer tatsächlicher Ausmaße. Turm im n. Chorwinkel, got., 1721 bar. ausgebaut; die ungewöhnliche Form des Helmes anscheinend auf J . P r a n d t a u e r zurückgehend.

ST. MARIENKIRCHEN BEI SCHÄRDING. BH. Schärding. [Gu.] Pfarr-K. Mariä Himmelfahrt. Urk. c. 1160. Got. Der Chor mit reichgestufter Verstrebung; weitgespanntes Lhs., 3). '/«Chor, Netzgwb. Got. W. Turm mit bar. Aufsatz 1714. 2geschossige W. Empore. Sakristeitür mit got. Beschlägen. Neugot. Ausstattung. Gutes Epit. Wolf Hagkheleder (t 1615) mit fig. Darstellung der Himmelfahrt Mariä; zahlreiche Grabsteine der Hackleder 17. und 18. Jh.

OBER-ÖSTERREICH

571

St. Oswald

ST. MARTIN. BH. Ried i. I. [Gu.] P f a r r - K . U r k . 1060. G o t . K . , 1 7 8 1 u m g e b a u t v o n I g n . P r e c h t 1 e r, Baumeister des G r a f e n T a t t e n b a c h . W . T u r m mit 8eckiger E n d i g u n g und Z w i e b e l h e l m . H o c h a l t a r 1 7 7 8 — 8 0 nach dem E n t w ü r f e F r a n z S c h w a n t h a l e r s in der W e r k s t ä t t e seines V a t e r s J o h . P e t e r S c h w a n t h a l e r d. Ä . a u s g e f ü h r t , desgleichen sämtliche Seitenaltäre. D a s H o c h a l t a r b l a t t und die Seitenaltarblätter v o n C h r i s t i a n W i n k . Gute Kreuzwegbilder von J . S t e f a n 1 7 5 1 . Epit. H a n s C h a m m e r IJ. J h . A n der äußeren K . M a u e r hebräischer Grabstein der R a c h e l , G e m a h l i n des R a b b i Oseas 1 4 3 5 . Schloß. E i n f a c h e r Bau aus dem 18. J h . H o f w i r t s h a u s . Biedermeierbau v o n 1 8 2 7 .

ST. MARTIN IM MÜHLKREIS. BH. Rohrbach. [Hai.] P f a r r - K . U r k . v o r 1 3 8 3 . A u f dem höchsten P u n k t e des Ortes inmitten des v o r w i e g e n d u m b a u t e n F r i e d h o f e s gelegen. Got., i s c h . , 4)., netzgwbt. H l l k . m i t isch., ij., netzgwbt. > / 8 C h o r 2. H . s 1 5 . J h . ; s. der beiden ö. L h s . - J . i j . , spgot. / 8 K a p . mit b m k w . N e t z g w b . 1 J 1 3 . W . T u r m nach B r a n d 1 7 4 1 ausgebaut m i t H a u b e und Laterne (anklingend an die T u r m h e l m e der S t i f t s - K . in St. Florian). D a s Ä u ß e r e barockisiert. A n der s. Außenseite des C h o r e s Schlußstein mit R e l i e f k o p f (aus dem Lhs.) eingemauert. H o c h a l t a r mit Gemälde c. i 8 $ o . 6 got. Glasgemälde c. 1400 im s. C h o r f e n s t e r : 3 Scheiben mit je 1 H . , Mantelteilung des h. M a r tin, geistlicher S t i f t e r u n d R i t t e r mit W a p p e n der V o l k r a als S t i f t e r . Geschnitztes bar. K r u z i f i x über dem N . T o r . P f a r r h o f . 1 7 . J h . A m F l u r - G w b . im 1. S t o c k spbar. dekorative Malerei 18. J h . ST. N I K O L A . B H . Perg. [Hai.] M a r k t . U r k . c. 1 1 8 $ . M a r k t c h a r a k t e r I J I I . P f a r r - K . isch., 3j., s t i c h k a p p e n t o n n e n g w b t . Saal-K. mit eingezogenem ij., gratgwbt., gerade geschlossenem C h o r 2. H . 1 7 . J h . G o t . T u r m an der S. Seite des w . Lhs. J . m i t got. Schallfenstern und Spitzhelm. Im w . L h s . - J . reich geschwungene bar. E m p o r e . G o t . T a u f b e c k e n mit bar. Statue. Z u beiden Seiten des F r o n b g . 4 spgot. R e l i e f s c. IJOO: Mariä V e r k ü n d i g u n g , Christi G e b u r t , A n b e t u n g der K ö n i g e , T o d Mariens; weitgehende A n k l ä n g e an die Flügelreliefs des K e f e r m a r k t e r Schnitzaltares. G o t . M u t t e r gottesstatue c. IJOO. A u ß e n got. Ö l b e r g - F i g . B a r . Statue h. L e o pold. B a r . Gemälde h. J o h a n n e s ( A r t J o h . M a r t i n S c h m i d t s ) und h. Sebastian. E p i t . 1 7 . — 1 9 . J h .

ST. OSWALD. BH. Freistadt. [Hai.] Pfarr-K. Spgot., 1 9 0 9 / 1 0 nach W . erweitert. 2)., n e t z g w b t . V 9 C h o r ; das Lhs. urspr. 3j.; das H a u p t - S c h . und schmale n. Ssch. netzgwbt., dieses v o n k r e u z r i p p e n g w b t . E m p o r e überbaut. W . E r w e i t e r u n g s b a u 3sch. T u r m neu. G o t . N . T o r v e r -

St. Oswald bei Haslach

572

OBER-ÖSTERREICH

mauert. Got. Statue h. Oswald E. IJ. Jh.; bar. Statuen h. Leonhard und h. Johann v. Nep.

ST. OSWALD BEI HASLACH. BH. Rohrbach. [Spe.] Pfarr-K. Urk. 1177. Spgot., jj., netzgwbt.; eingezogener netzgwbt. Chor. Turm im s. Chorwinkel mit bar. Haube. Im Chor 2 spgot. Nischen.

ST. PANKRAZ. BH. Kirchdorf. [Wi.] Pfarr-K. 1462 erb., 1709 rest. Spgot. Saal mit bar. Einrichtung. s /,Schluß, Netzgwb. W.Turm 1873. Hochaltar 1719 von M a r c . R o l l e r aus Wels, das Altarbild angeblich von J. M. S c h m i d t . Seitenaltäre rok. mit 2 guten bez. Bildern von B. A l t o m o n t e 176}. Kanzel i . V . 18.Jh.

ST. PANTALEON. BH. Braunau. [Gu.] Pfarr-K. Urk. I I J O . Got., 1647 das Lhs. tonnengwbt., 1688 Zubau zweier tonnengwbt. Oratorien. Stukkaturen c. 1647, bzw. 1690. Hochaltar c. 1770 mit Holzstatue h. Pantaleon 17. Jh., Kopie der urspr. got. Statue. Seitenaltäre 1665. Oratorien-Altäre 1690. Das Altarblatt des Marienaltars bez. F. D. ( F r i e d r . D e g a r ) 1693, das des Antoniusaltars bez. T o b . S c h i n a g l 1672. Kanzel von M i c h . L i t t m a n n 1673.

ST. PETER. BH. Wels. [Wi.] Filial-K. 1729, 1731. Kuppelgwbt., elliptisch. Bar. Ausstattung.

ST. PETER AM HART. BH. Braunau. [Gu.] Pfarr-K. Got., 4}. Lhs., i j . '/„Chor, im Inneren barockisiert. Frrok. Stuccos von J o h . M i c h . V i e r t h a l e r . Hochaltar c. 1670 bis 1680, sehr gute Arbeit des T h o m a s S c h w a n t h a l e r . An den Seitenaltären alte Teile.

ST. PETER AM WIMBERG. BH. Rohrbach. [Hai.] Pfarr-K. Urk. 1109. Got., gew. 1490, außen barockisiert. $j., netzgwbt. Lhs. mit eingezogenen Strebepfl.; gleich breiter, ij., kreuzrippengwbt. 5 / 8 Chor mit tief herabgezogenen Rippen. Bar. SeitenKap. s. des Lhs., 2')., gratgwbt., c. 1700. Mächtiger W. Turm, mit dem Lhs. durch schmalen Zwischenbau verbunden, mit hohem, mehrfach eingezogenem Kuppelhelm von einzigartiger Form (vermutlich auf J a k . P r a n d t a u e r zurückgehend). Got. S. Tor. Hochaltar bar. (2. V. 18. Jh.); St.-Sebastians-Altar der Seiten-Kap. rok. (bez. 1768); Weihwasserbecken got. * Pfarrhof. Erb. 1734, eine bmkw. Lösung dieser Bauaufgabe. Völlig von dem Spätstile P r a n d t a u e r s abhängig. 2geschossiger rck. Baublock mit gebrochenem Satteldach und Krüppelwalm. An jeder Seite Gliederung durch einen Mittelrisalit. Stuckverzierungen an den Schauseiten und Decken. 2 Totenschilde Starhemberg und Herleinsperger A. 17. Jh., ein 3. in reichem bar. Rahmen.

OBER-ÖSTERREICH

573

St. Stephan am Wald

S T . P E T E R B E I F R E I S T A D T . B H . Freistadt. [Hai.] Filial-K. Ehem. Friedhofs-K. von Freistadt, auf niederem Berge w. der Stadt inmitten des ehem. Friedhofes gelegen. Got., jsch., 4j., kreuzrippengwbt. Hllk. (das schmälere und niedrigere ö. J . des Lhs. als Vorchor behandelt); wesentlich höherer spgot., vermutlich 1467 erb.; 1')., netzgwbt. */8 Chor. Niedriger eingebauter W. Turm mit Zwiebelhelm. W. Tor mit got. Blendbgbekrönung. An der N.Wand des Chores got. Sakramentshäuschen; W.Empore mit Maßwerkbrüstung. Bar. Hochaltar gew. 1671 und Seitenaltäre mit reich geschnitzten Akanthusrahmen. Holzgeschnitztes spgot. Kruzifix c. 1J20. Got. Taufbecken. Kalvarienberg-K. h. Kreuz, s. der St.-Peters-K. (ehem. Beinhaus). Got., erb. 1370 (?). Hohes, 2sch., 1]., kreuzrippengwbt. Lhs., isch., ij., kreuzrippengwbt. */ 8 Chor. Got. N.- und W. Tor, Grufteingang an der nö. Seite des Chorschlusses (heute h. Grab). In der s. Chorschlußwand Sakramentsnische. Skulptierte Krag- und Schlußsteine. Fuxenhof. Ehem. Edelsitz. 2-, bzw. 3geschossiger unregelmäßiger Wohnflügel mit Turm. Stuckdecken c. 1700. Geschnitzter Totenschild 163 j.

ST. RADEGUND. BH. Braunau. [Gu.] Pfarr-K. 1422 gew. got. Anlage, yj. Lhs. mit schmalen Ssch., 2j* V8 Chor, das Lhs. ohne Verstrebungen, der Chor mit schlanken Strebepfl. Kielbg. Steintor mit got. Holzstatue Muttergottes und got. Türschloß. Bar. Dachreiter. Rippengwb. Rok. Hochaltar c. 1760. In der Vorhalle Bilder von J o h . B a p t . W e n g l e r M. 19. Jh.

ST. ROMAN. BH. Schärding. [Gu.] Pfarr-K. Urk. 1545. Got. Anlage, yj. Lhs., eingezogener 2j. /8 Chor, Netzgwb. W. Turm mit bar. Haube. Das Innere stark überhöht. Neugot. Ausstattung. In der Kap. in Ratzing der Aufsatz des ehem. Hochaltars mit der Gruppe der Krönung Mariens c. 1630. Bründl-Kap. Quadr. Holzbau mit Brunnenbecken, Holzstatue Schmerzhafte Mutter 17. Jh. s

S T . S I X T . B H . Grieskirchen. [Hai. und Wi.] Filial-K. Kleine spgot. Land-K. mit netzgwbt. 5 / s Chor. Über dem W. Eingang bez. 1488. Eingänge im S. und N. W. Turm. Altar und Kanzel E. 17. Jh. An der Außenseite des Chorschlusses gute spgot. Sitz-Fig. h. Sixt. S T . S T E P H A N A M W A L D . B H . Rohrbach. [Hai.] Pfarr-K. Urk. 1147. Auf einem Hochsattel reizvoll gelegen. Im wesentlichen spgot. 4]., stichkappentonnengwbt. Lhs., i'/ij.. netzgwbt. V8 Chor. W. Turm. Die Lhs. Dienste für den Ubergang von der Got. zur Renss. bmkw.; desgleichen die Fenstermaßwerke M. 16. Jh. Got. Sakramentshäuschen. Spgot. S. Tor. Spbar. Orgelgehäuse.

St. Thomas

574

OBER-ÖSTERREICH

ST. THOMAS. BH. Ried i. I. [Gu.] Kap. erb. 1717/18. Altar mit bmkw. Bildwerken um 1718. ST. THOMAS AM BLASENSTEIN. B H . Perg. [Spe.] Pfarr-K. Urk. 1 1 4 7 ; 1359 Pfarre. Vorwiegend got. Das Msch. und 1. Ssch. gratgwbt., das r. Ssch. neu gwbt.; 3sch., aj-, kreuzrippengwbt. Chor (der urspr. got. Bau) mit reichen fig. Konsolen; der mittlere Chor mit ®/8, der 1. mit geradem Schluß; der r. Chor durch Sakristei und Spitzhelmturm verbaut. Hochaltar und Kanzel 2. H. 18. Jh., Seitenaltäre 1730, Orgelgehäuse E. 18. Jh. Spgot. Taufstein mit bar. Deckel; 2 got. Reliefs Tod und Krönung Maria 1. H. IJ. Jh. 2 spgot. Statuen h. Johannes und h. Paulus c. 1480.

ST. THOMAS BEI WAIZENKIRCHEN. BH. Grieskirchen. [Wi.]

Pfarr-K. Spgot. Bau mit netzgwbt. 5 / e Chor. Eingänge im S. und W. Turm im s. Chorwinkel: 8seitige Glockenstube, got. Schallfenster. An der Sakristeitüre got. Beschläge.

ST. ULRICH. BH. Steyr. [Wi.] Pfarr-K. 1493 erb., 1 ji 1 Lhs. Einfacher spgot. Bau mit netzgwbt. 5 / 8 Chor. Sch.-Gwb. 19. Jh. Turm im n. Chorwinkel 1868. Einrichtung bar. und rok. Kirchenstühle 1618. Eine Reihe bar. Ölbilder, davon 2 große um 1700 im Orgelchor bes. bmkw.

ST. VEIT. BH. Braunau. [Gu.] Nebenpfarr-K. Urk. 105j. Got., 2'). V 8 Chor. Got. Steintor, spgot. Sakristeitor. Turmaufsatz E. 18. Jh. Im Inneren die Rippen herausgeschlagen, reicher bunter Stuckschmuck M. 18. Jh. Hochaltar gutes Rok. 1761, das Altarblatt bez. J. J. P r a n d s t ä t t e r ; gutes Tabernakel. Seitenaltäre rok. mit guten Gemälden, Kanzel rok. M. 18. Jh. Schloß Wimhub. 16. Jh.

ST. VEIT. BH. Grieskirchen. [Wi.] Filial-K. (der Pfarre Meggenhofen). Kleine barockisierte spgot. Land-K. Einrichtung i . H . 18. Jh.

ST. VEIT. BH. Rohrbach. [Hai.] Pfarr-K. Urk. 1264; " ' ' " mit V2 eingezogenen netzgwbt.; reich duri „ , , r 1530 bez. Spgot. W.Turm 8eckig mit Maßwerkfenstern und Zwiebelhelm. S. 1). Marien-Kap. und Ölberg-Kap. mit Vorhalle. Emporenbrüstung 2. H. 17. Jh. mit eingelassenen Gemälden. Ehem. »Hochaltargemälde von J o h . M a r t . S c h m i d t bez. 1775. Holzgruppe h. Georg M. 17. Jh. Spbar. ölberggruppe. Epit. Seyfried Hager v. Allensteig 1687 mit Relief-Fig. Ehem. Schloß-Bräuhaus. Grabstein des Hundes „Delfin" A. 17. Jh.

OBER-ÖSTERREICH

575

St. Wolfgang am Abersee

ST. WILLIBALD. BH. Schärding. [Gu.] P f a r r - K . (ehem. Wallfahrts-K.). 2sch., 3j., spgot. Halle mit eingezogenem, j j . ' / , Chor, beide mit Netzgwb. Got. W. T u r m mit bar. Glockenstube und Haube 1733. Neugot. Altäre. Kanzel klassizistisch, wohl von dem Schärdinger Bildhauer T h o m a s j o r h a n um 178 j .

ST. WOLFGANG AM ABERSEE. BH. Gmunden. [Hai., Sc. und Wi.] Markt. Einst berühmter Wallfahrtsort; Marktcharakter 1380. P f a r r - K . U r k . 1 1 8 3 Abersee-K., 1 1 9 4 capella S. W o l f g a n g i . » Nach der Legende E. 10. Jh. eine Kap. vom h. Wolfgang selbst erb.; 1429 Brand der K., heutige K . 1430—60 vom Klst. Mondsee erb. Weihe 1477. Brand 1480. IJ04 nochmalige Weihe. Große, heute 2sch. netzgwbt. Hllk.; urspr. isch. (jj. s. Sch.) geplant; 1451 Planänderung infolge der Notwendigkeit, einen Betchor f ü r die Mönche zu schaffen: Anbau des 3 1 / I j. n. Sch.; eingeklemmt zwischen dem beg. Sch. und der Zelle des h. Wolfgang; den J . Achsen des s. Sch. entsprechen die n. Wand-Pfl., daher Unregelmäßigkeit des Gwb. 1 4 J 1 auch das unregelmäßige Verbindungs-J. (Marien-Kap.) in der nö. Lhs. Ecke. 3J. netzgwbt. 3/8 Chor in Verlängerung des s. Sch. Großteils nach innen gezogene Strebepfl.; die hiedurch entstandenen Nischen z . T . zu bar. Kap. ausgestaltet. Mächtiger S. T u r m mit bar. geschwungener Haube; im Erdgeschoß netzgwbt. Sakristei. Zahlreiche Steinmetzzeichen. Von früherem K.-Baue stammen die Bgfeldrelicfs M. 14. Jh. im 5stufigen frgot. s. Haupttor (Reliefbüste h. Wolfgang), im frgot. w. T o r (Antlitz Christi) und im nw. T o r (Lamm Gottes). In Nischen des spgot. Sakristeitores, bzw. über deren Baldachinen 8 spgot. H.Statuen c. 1480 (vgl. Mondsee); h. Michael bar. 2. V . 17. J h . Tafelgemälde Jüngstes Gericht c. 1480 im Giebelfeld des Sakristeitores. A m Lhs.-Gwb. ornamentale Fresken 1625; Chorfresken 1683—97. *St.-Wolfgang-Altar von M i c h a e l P a c h e r , V e r t r a g * 1 4 7 1 , voll. 1 4 8 1 . Hauptwerk M. Pachers und bedeutendster got. Flügelaltar. Bildnerei und Malerei von Pacher und seiner Werkstatt in Bruneck. Im Schrein Gruppe Krönung Maria und Statuen h. Wolfgang 1., h. Benedikt r. Auf den Doppelflügeln Tafelgemälde: am inneren Flügelpaar innen 4 Bilder Weihnacht, Beschneidung Christi, Darbringung im Tempel, T o d Mariens, einstimmig als Michael Pachers eigenhändige Arbeiten anerkannt. Auf der Außenseite des Inneren und der Innenseite des äußeren Flügelpaares 8 sog. „Evangelienbilder'* f ü r die Fastenzeit: Taufe, Versuchung Christi, Wunder zu Kana, Speisung der 5000; Versuch der Steinigung Christi, Vertreibung der Händler aus dem Tempel, Christus und die Ehebrecherin, Auferweckung des Lazarus; hievon I. und 5. von Michael P. untermalt, von F r i e d r i c h P a c h e r voll., 4. und 8. von Michael P. entworfen, von Friedrich P. ausgeführt, die übrigen von Michael P. Auf der Außenseite der äußeren Flügel 4 Bilder Predigt und Kirchenbau des h. Wolfgang,

St. Wolfgang a m Abersee

576

OBER-ÖSTERREICH

Almosenspende und Heilung der Besessenen, von Friedrich P., z . T . nach Entwürfen von Michael P. Im Staffel Gruppe A n betung h. 3 Könige, auf den Staffelflügeln innen Heimsuchung und Flucht nach Ägypten von M i c h a e l P a c h e r eigenhändig, außen die 4 abendländischen Kirchenväter aus der Werkstatt. Die Schreinwächterstatuen h. Georg und h. Florian wohl auch eigenhändig; darüber Statuen h. Katharina und h. Margareta. Im A u f satz der Gekreuzigte zwischen Maria und Johannes, zu Seiten h. Michael und h. Johann d. T . ; über der Kreuzigungsgruppe Verkündigungsgruppe, bekrönt von Statue Gott Vaters; in der Endigung der seitlichen Fialen Statuen h. Matrone und h. Odilia, Gesellenarbeiten. Auf der Rückseite gemalte einzelne Heilige, die mittlere und untere Reihe von M i c h a e l P a c h e r (Elisabeth bez. 1479). Die gute Erhaltung des Altares ist dem widerstandsfähigen Material, Zirbenholz, und dem Eindruck, den dieses Meisterwerk nachweisbar auch auf die bar. Erneuerer der K . machte, zu danken. Umfassende Rest. 18 56 bis 1861. Die vorzügliche Fassung der Bildwerke des Schreines und der Schreinwächter scheint, von einigen späteren Ergänzungen abgesehen, großteils auf eine E r neuerung A . 17. J h . zurückzugehen. Der gesamte Aufsatz im 19. Jh. derb überstrichen. Die einzigartige Wirkung des Schreines ist über die so gut wie endgültige Gestaltung des Darstellungsinhaltes und die fesselnde K r a f t jeder Einzelheit hinaus in der Zusammenfassung der reichsten Mannigfaltigkeit zu einer einheitlichen, trotz aller Asymmetrien einprägsamen Wirkung sowie in der die Raumtiefe bezwingenden Formung der Bildwerke * ( h . Wolfgang!) gelegen- *Doppelaltar h. Wolf gang (Sakramentsaltar) von T h o m a s S c h w a n t h a l e r 1675/76, sein Hauptwerk voll überquellenden Reichtums. 2 Mittelreliefs h. Familie, h. Wolfgang mit Engeln, zu Seiten Statuen h. Benedikt und h. Scholastika; im Aufsatz Relief Krönung Mariä. Im 1. Tabernakel * vollplastische Sitz-Fig. h. Wolfgang M. 15. J h . * Altäre im n. Sch. 1706 (Rosenkranz-, Kreuz-, Antoniusaltar), die Kanzel von 1706 und der Schmerzensmann (dieser eigenhändig) sind gute Arbeiten von M e i n r a d G u g g e n b i c h l e r und seiner Werkstatt. V o n den Altären bes. bmkw. der Rosenkranzaltar in der nö. Lhs. Ecke mit Statuen Abraham und Isaak, Erzengel Raphael und Tobias; Umrahmung von vollplastischen Engel-Fig. mit den Attributen Mariens in den Anrufungen der lauretanischen Litanei. 2 Altäre h. Josef und h. Anna an der S.Seite des Lhs. von A . K o c h aus Mondsee 1745. 2 Marmoraltäre an den Seitenwänden des Chores mit Gemälden h. Benedikt und h. Scholastika, h. Bernhard von J a k o b Z a n u s i aus Salzburg 1 7 1 3 und 1 7 2 1 . Orgel von H a n s W a l d b u r g e r 1629 (vgl. Hochaltar in Mondsee). Kirchenstühle des Chores 1693; Gitter des Doppelaltares 1599. Sakristeischrank 1 6 1 3 . Krummstab mit einer mit Grubenemail verzierten Schnecke 2. H . 12. Jh. 2 große Leuchter c. 1600. Kelch 1 7 0 1 . Kap. h. Wolfgang, an der nö. Ecke des Lhs. angebaut. Kleiner bar. Bau mit Sch auseite gegen N O . (Steinstatue h. Wolfgang), erb. 1 7 1 3 , um die früher im Freien gestandene „Zelle" des

OBER-ÖSTERREICH

577

Sarleinsbach

h. Wolfgang. Diese von kleinem Marmorbau mit Stuckbildwerken ummantelt. Im Inneren kleine spgot. Holzstatue h. W o l f gang E. IJ. Jh. Der Altar der Kap. von M e i n r a d G u g g e n b i c h l e r 1713 mit seitlichen Statuen h. Heinrich und h. Kunigunde. Wallfahrerbrunnen. N . des Chores der K., 1 5 1 5 von L i e n h a r t * R ä n n a c h e r aus Passau und P e t e r M ü l i c h . Ausgezeichnetes Werk aus Glockenmetall. Aus der Brunnenschale aufsteigender Pfl. mit Statue h. Wolfgang; reicher fig. und ornamentaler Schmuck. Das Brunnenhäuschen ein kleiner, von 4 Sin. getragener Flachkuppelbau von bar. F o r m ; neue Nachbildung des früh er bestandenen unter Wiederverwendung von Baugliedern von

IJI8.

Ehem. Pfarrhof, jetzt Schloß. Vierflügelbau um Hof mit Verbindungsflügel zur K . Aus spgot. Zeit ( 1 5 1 2 , 1 5 1 9 , 1 5 3 2 ) Kellergeschoß und teilweise Mauern und Türstöcke; Umbau 1 6 9 J — 9 7 von L e o n h a r d E n d t h o f e r aus Vöcklabruck. Ober dem Haupttor bar. Wolfgangsstatue. In einem Saal Kassettendecke mit 9 Tierdarstellungen. Umfassungsmauer des K.-Platzes an der s. Seite in Abfolge von Korbbg. aufgelöst, die reizvolle Ausschnitte der Seelandschaft umrahmen, A . 17. Jh. Friedhof-Kap. 1 6 8 5 — 8 8 . Reich verziertes spgot. Wasserbecken. Kalvarienberg-Kap. 1 8 3 6 / 3 7 . Wohnhäuser. N r . 84: spgot. Giebelhaus; Nr. 29: bemalte Schauseite 2. H . 18. J h .

ST. W O L F G A N G A M STEIN. BH. Rohrbach. [Hai.] Wallfahrts-K. 1 6 4 2 — 4 4 erb., vermutlich von C i p r i a n o N o v o . 3)., stichkappentonnengwbt. Lhs., eingezogener, i]., stichkappentonnengwbt. V 8 Chor. Spitzbg. Fronbg. Die W. Seite im Erdgeschoß in Rundbg. geöffnet, darüber Musikempore; in der M. des 1. Stockes Außenkanzel 1652, darüber W. T u r m mit Zwiebelhelm. S. des Chores h. Anna-Kap. Hochaltar und Seitenaltäre, bzw. Altar der Anna-Kap. von J o h . W o r a t h 1642; Kanzel bar. 18. Jh., erneuert. A n dem Brunnen in der Stützmauer s. der K . bar. Statue h. Wolfgang. Friedens-Kap. Erb. 1653 w. gegenüber der K., von mächtigen Linden eingesäumt. Die Vorderseite in hohem V j k r . Bg. geöffnet. Statuen um 1653: Kruzifix, Maria, Johannes; h. Erasmus, Florian, Johannes und Paul von J . W o r a t h aus Aigen.

SARLEINSBACH. BH. Rohrbach. [Hai.] Markt. U r k . 1 1 7 0 . Marktcharakter 1 J 3 3 . Brände I 6 $ 8 , I 7 I 9 > 1900. In der Einsattelung zwischen 2 Anhöhen gelegen. Straßenartiger Marktplatz, zum Gemeindehaus und der vom Friedhof umgebenen Pfarr-K. abfallend. P f a r r - K . h. Petrus. Urspr. isch. spgot. K . 4]., netzgwbt. Lhs., fast DOHIO I I

37

Sarmingstein

578

OBER-ÖSTERREICH

3

gleich breiter 1')., netzgwbt. /e Chor. N. des Chores got., netzgwbt., waagrecht unterteilte Kap. 2 gratgwbt. Ssch. 1. H. 18. Jh. Turm an der nw. Ecke des Lhs. mit neuem Pyramidenheim. Seitenaltäre 2. V. 18. Jh.; Kanzel E. 18. Jh. Got. Taufbecken. Spgot. Tabernakel eines Sakramentshäuschens. Renss.-Epit. Sprinzenstein c. 159$. Kap. Schmerzhafte Muttergottes s. der K.; vermutlich als GruftKap. c. 1330 erb., 2. V. 18. Jh. barockisiert. 3). Lhs. Im Mittel-J. stuckrahmenverzierte flache Hängekuppel, im 1. und 3. J. Stichkappentonne; im gerade geschlossenen Altarraum flache Hängekuppel. W. Vorhallenturm mit Zwiebelhelm. An den Innenwänden Bündel teils konkaver Pilaster und reich geschwungene Gesimse. Bmkw. Rok. Altar mit Gnadenstatue Vesperbild, vermutlich A. 16. Jh. Bmkw. Sitz-Fig. h. Leonhard E. IJ. Jh. Friedhoftor. In Nische bmkw. Sitz-Fig. h. Petrus M. IJ.Jh. Gemeindehaus. Es bildet die n. Stirnseite des Marktplatzes. Im Erdgeschoß vierbogige Laube. 'Wohnhäuser. Z . T . malerische Einzelheiten; breite geschwungene Giebel, manche mit bar. Stuckverzierungen: Nr. 39, 43, 44. Dreifaltigkeits-Sl. A. 18. Jh. Marktbrunnen. 8seitig, das Fähnchen 1617 bez., die Steinteile vermutlich E. 16. Jh. Pranger-Sl. 1577.

SARMINGSTEIN. BH. Perg. [Hai.] Markt. Urk. 1147. Marktcharakter 1361. Filial-K. h. Kilian. 4j., stichkappentonnengwbt. Lhs., quadr. Chor. W. Turm mit spbar. Helm. Weg-Kap. h. Johann v. Nep. am w. Ortseingang. Über der bar. Statue des H. kleine spgot. Muttergottesstatue c. 1500. Schiffsmeisterhaus (Schallbergerhaus). Sprenss. Bau E. 16. Jh.; donauseits Schutzmauer gegen Hochwasser; im Dachgeschoß Ecktürmchen. Ruine Säbnich. Oberhalb Sarmingstein. Geringe Oberreste (Rundturm) des ersten Sitzes des nachmaligen Klst. Waldhausen.

SAUTERN. BH. Kirchdorf. [Wi.] Filial-K. h. Ubald. 1719 fast ganz neu erb. Böhmische Kappen auf Pilastern. Fresken Leben des h. Ubald von K a r l v. R e s l f e l d um 1719. Altäre i . H . 18.Jh. mit ausgezeichneten Bildwerken. Kanzel um 1720. Orgel 1751. 2 Holzstatuen h. Ubald E. 15. Jh. über dem Eingang und in der nö. Ecke des Sch.

SAXEN. BH. Perg. [Hai.] Pfarr-K. h. Stephan. Got., 2sch., jj., Hllk.; in Verlängerung des n. Sch. ij., kreuzrippengwbt. ty8 Chor; das s. Sch. mit ®/8 Schluß. Im Lhs. renss. Netzgwb. W. und n. Emporen. Im Chor skulptierte Schlußsteine, an der s. Seite Nische mit 2 Kleeblattbg. Turm mit neuem Spitzhelm n. des Lhs. Got. N.- und S.Tor; neben jenem got. Konsolstein kauernder bärtiger Mahn, der Kopf

OBER-ÖSTERREICH

579

Schärding

überarbeitet. I m s. Chorfenster 2 got. Glasgemälde M . 15. J h . Christus am ö l b e r g , Enthauptung des h. Johannes d. T . Bar. Hochaltar mit gutem Gemälde (K. v. R e s 1 f e 1 d nahestehend) 4. V . 1 7 J h . ; 1. Seitenaltar c. 1700, stark erneuert. B m k w . Kanzel rok. M . 18. J h . Got. Weihwasserbecken.

SCHALCHEN. BH. Braunau. [Gu.] P f a r r - K . h. Jakob. U r k . 888. Got. Anlage mit unmerklich eingezogenem s /gChor, 1696 bar. umgestaltet. Die Rippen herausgeschlagen und durch Stuccos von einem V i e r t h a l e r um 1700 und durch Fresken von J o s . R a t t e n s p e r g e r 1852 ersetzt. Hochaltar mit Bild von T o b . S c h i n a g l 1677, Kanzel c. 1696, Seitenaltäre um 1900. Im C h o r got. Holzrelief h. Anna selbdritt 16. J h . In der Vorhalle ausgezeichnete Gruppe Enthauptung der h. Barbara, aus der abgebrochenen Barbara-K. stammend, von T h o m a s S c h w a n t h a l e r 1672.

SCHARDENBERG. BH. Schärding. [Gu.] P f a r r - K . h. Lorenz. Urspr. Filiale von St. Severin in Passau. 1 9 0 8 — 1 0 neu erb. Bar. T u r m 1 7 4 1 von dem Rieder Baumeister J o h . C e r e g e t t i erb.

SCHÄRDING. BH. Schärding. [Gu.] Stadt. U r k . 804 als Wirtschaftshof der K. Passau, 1 3 1 4 u r k . » Markt, 1 3 1 6 Stadtrecht. Landeinwärts der die Innbrücke beherrschenden Burg, entlang der Straßen gegen Linz und Passau gelegen. Die Stadtmauer zum großen Teil sowie der Graben an der N O . - und SO. Seite erhalten. Tortürme siehe unten. P f a r r - K . h. Georg. 13JO—60 erb., 1720—26 durch den Passauer Meister J a k . P a w a n g e r und die beiden Münchner J o h . G u n e t z r h a i n e r und J o h . M i c h . F i s c h e r umfassend umgebaut. Got. C h o r und got. Unterbau des W. Turmes erhalten, das Lhs. und der Turmoberbau 1720—26. 1 8 1 0 neues G w b . isch., $j. Lhs., 2j, C h o r (böhm. Kappen) mit V 2 kuppelgwbt. '/ 8 Schluß; im ö. Lhs. J . durch größere J . Breite und Unterbrechung des Hauptgesimses ein Qsch. angedeutet; auf dem Gebälk der Vierungs-Pfl. Stuckstatuen der 4 h. Ritter in der A r t des J o s . I g n . H o l z i n g e r . Ausmalung 1901—04 an Stelle des einstigen Stuck- und Freskenschmuckes. Monumentaler marmorner Hochaltar 1677 von dem Linzer Bildhauer J o h . P e t e r S p a t z , für die Karmeliten-K. in Regensburg hergestellt, 1 8 1 4 nach Schärding überführt. Die klassizistischen Engelstatuen von C h r i s t i a n J o r h a n d. J . aus Passau (die alten Marmorstatuen von Spatz sind heute v o r der sog. Abtsmühle an der Pram aufgestellt). Altarblatt Geburt Christi von J o s . B e r g l e r 1 8 1 $ , das Aufsatzbild h. Georg von M . H a u b e r aus München 1 8 1 6 . Seitenaltäre aus Stuck c. 1 7 2 6 ; die Altarblätter: h. Theresia von J . M . R o t t m a y r ; Gekreuzigter von M. H a u b e r ; h. Josef von J . A d a m M ü l l e r 1 7 2 7 ; h. Abendmahl von M. H a u b e r 1 8 1 7 ; T a u f e Christi von M. H a u b e r 1 8 1 6 ; h. Anna 37'

Scharnstein

580

OBER-ÖSTERREICH

von J. A d a m M ü l l e r 1726. Klassizistische Kanzel, wohl von C h r i s t i a n J o r h a n d. J. entworfen I8IJ. Im Turmgeschoß got. Denkstein für Herzog Ludwig den Gebarteten 142$. Zahlreiche Grabsteine. H. Geist-K. Spgot., entweiht. Gwb. und Chorschluß erhalten, gutes spgot. Steintor und Bgfeldrelief Gnadenstuhl 1495. Sebastiani-K. 1635—40 wahrscheinlich von J o h a n n B a p t . V i s c a r d i erb., entweiht. Tonnengwbt. Raum; Marmortor; Dachreiter mit Pyramidendach. Barmh. Brüder-K. (ehem. Kapuziner-K.) Maria Verkündigung. 1930 in den vorderen Teilen erneuerter, 1638 gew. Bau. Altarbilder h. Familie mit h. Anna von M i c h e l a n g e l o U n t e r b e r g e r , bez., vor 1738, und Verkündigung Maria von G o r d i a n u s S ä n t z 1701, bez. Lebensgroße bar. Apostelstatuen aus der Wiener Rochuskirche. Aufbahrungshalle des Friedhofes. Neu mit bmkw. spgot. holzgeschnitzten Kruzifixus. «Stadtplatz. Typisches Stadtbild einer Burgsiedlung und zugleich Straßensiedlung. Zahlreiche alte Bürgerhäuser 16.—19. Jh., vorwiegend mit geschweiften spbar. Giebeln. Alte Stadtbefestigung; *'Wassertor 1427, bes. reizvoll; Linzer Tor IJ. Jh.; Passauer Tor. Mauern und Türme der sog. Kapuzinerschanze. Reste der alten Burg. Im Gebäude des ehem. äußeren Burgtores 1583 Museum mit reichen heimatkundlichen Sammlungen.

SCHARNSTEIN. BH. Gmunden. [Wi.] Burgruine. 3 voneinander bei starker Steigung etwa 5, bzw. 8 Minuten entfernte, auf Felsen errichtete Anlagen, eine größere untere, eine kleinere obere Burg und ein Beobachtungsturm. Untere und obere Burg durch einen gedeckten Mauergang verbunden. Von der unteren Burg zieht sich eine Sperrmauer zum Tal hinab. In der Oberburg, die um 1200 erb. wurde, der Berchfrit. Die spma. Unterburg besteht aus mehreren, nur in den Mauern erhaltenen Gebäuden. Weitläufige Toranlage, in der M. der Wohnturm. Neu-Scharnstein. Rck., massiger, 2stöckiger Bau um 1600. Einige schöne gefelderte Holzdecken und eine stuckierte Gangdecke im 2. Stock.

SCHARTEN. BH. Eferding. [Hai.] Pfarr-K. (Wallfahrts-K.) Maria Geburt. Ab 1506 erb., 1J32—1602 Bauunterbrechung, 1632 voll.; Chor, urspr. i j . mit 6/s Schluß, und Lhs. Mauern spgot., bis auf die Fronbgleibung barockisiert; heute im Lhs. flache Stichkappentonne, im Chor nach Entfernung der Rippen Rok. Architekturmalerei gegen 1770. W. Turm, mehrfach bar. erhöht, mit bar. Zwiebelhelm 1736. Beiderseits des Chores Sakristei und Beicht-Kap. 1686 und 1700. Statuengeschmückter Rok.Hochaltar von K a r l H ö f e r , Krems, 1769, mit spgot. Muttergottesstatue A. 16. Jh., bar. überarbeitet. Kreuzaltar ver-

OBER-ÖSTERREICH

581

Schenkenfelden

mutlich 1682, das Gemälde und jenes des 1. Altares von J o h . B a p t . R e i t e r 183;, neu übermalt; h. Familienaltar 1666 mit gleichzeitigen Gemälden und Statuen. Kanzel 1689. Fronbggitter 1644, c. 1770 mit rok. Schmiedeeisenzierat versehen. Sakristeieinrichtung E. 17. Jh. Evangelische K. in Unterscharten. Erb. 1819. Einfacher Saalraum mit Altar. Fassadenturm neu.

SCHAUERSBERG BEI WELS. BH. Wels. [Wi.] Filial-K. (Wallfahrts-K.) Mariä Himmelfahrt. Bes. bmkw., urspr. * erhaltenes, für eine Land-K. ungewöhnlich großes Beispiel einer spgot. Saal-K. mit n. Ssch. Ausgezeichnete Durchbildung der Einzelheiten. 4 J., % Schluß, reiches Netzgwb.; 3achsiger bar. Orgelchor. Treppenturm, W. Turm, oben 8eckig. Einrichtung bar. um 1660 mit Ausnahme eines Seitenaltares um 172$; der Hochaltar mächtig und reich mit 4 überlebensgroßen HeUigenStatuen, in der M. in Wolken- und Engelkranz Muttergottesstatue 1. H. 16. Jh.

Bildstock 1508, unweit der K. SCHAUNBERG. BH. Eferding. [Hai.] Burgruine. Urk. 1 1 6 1 . Ehem. Herrschersitz. Am Steilabsturze » eines Bergmassivs gegen die Donauebene gelegen. Sehr ausgedehnte Anlage. Von Mauern und Türmen umgebene Vorburg; die Hauptburg in der sö. Ecke, von Natur aus stark geschützt. Äußerer und innerer Torbau 1. H. 14. Jh. (Steinmetzzeichen der Bauhütte von St. Stephan in Wien). In der Kap. das Gwb. eingestürzt; geringe Freskenreste. Tor des Palas und Berchfrit (w. Hälfte erhalten) mit Umgang auf Kragsteinen und Kieeblattbg. M.—2. H. 14. Jh.; am Palas auch bauliche Einzelheiten 16. Jh.

SCHENKENFELDEN. BH. Urfahr. [Hai.] Markt. Urk. c. 1251—1276. Marktcharakter 1356. Brände 1676, 1774, 1803, 1809. Siedlung um etwa 3eckigen Marktplatz; in dessen M. Pfarr-K. und Schule. Pfarr-K. h. Ägid. Spgot., i j 2 j voll. 2sch., jj., kreuzrippengwbt. Hllk. mit eingezogenem, isch., ij., kreuzrippengwbt. V 8 Chor. W.Turm mit Zwiebelhelm. Fein durchgebildete Abdeckung der Lhs. Strebepfl. Spgot. Tore, bes. reich das s. Tor, darüber Bau-I. i j 2 j (Erwähnung des „Bauernkrieges"). Unter der Orgelempore Steinbildwerke: Verkehrte Tiergruppe, Menschenkopf. Spgot. Hochrelief h. Anna selbdritt c. 1525, das Jesuskind später durch Buch ersetzt. Kalvarienberg-K. Als oberer Abschluß einer bmkw., streng achsialen "'Anlage auf einer abschüssigen Waldblöße des sog. Tierberges * von Georg v. Harrucker 1712 erb. 8seitiger klstgwbt. Zentralbau mit breitem Zwiebeldach und rck. Altarraum. Uber dem Gesims 8 Engel mit Leidenswerkzeugen. Bar. Kreuzigungsgruppe. Beiderseits des Fronbg. in Glaskästen kleine Wachs(?)bildwerKe A. 18. Jh;

Schiedlberg

582

OBER-ÖSTERREICH

Christus an Martersäule (bes. reicher Sockel) und Schmerzhafte Muttereottes. Gegenüber der Kap. tiefer gelegen H. Grab-Kap. Gegenüber dem Haupttor Kap. mit ausdrucksvoller geschnitzter bar. Vesperbildgruppe. Die Stations-Kap. A. 18. Jh. Die Leidensgruppen c. 1800, z . T . ausdrucksvoll. Standbild h. Johann v. Nep., bar., auf dem Marktplatz. Marktbrunnen 1823.

SCHIEDLBERG. BH. Steyr. [Wi.] Pfarr-K. Maria Verkündigung, 1786—90. Nüchterner klassizistischer Bau. Großer klassizistischer Hochaltar mit guten rok. Statuen und großem Altarbild von F. X . G ü r t l e r 1777 (aus der ehem. Zölestinerinnen-Klst.-K. in Steyr). Die Seitenaltäre einfacher. Kanzel um 1800.

SCHILDORN. BH. Ried i. I. [Gu.] Pfarr-K. h. Martin. Urk. 1067. Got., 1812 flach gedeckt. S. 2]. Ssch. mit got. Kreuzgwb. W. Turm mit Zwiebelhelm. Hochaltar c. 1660 in der Art des L u d w i g V o g l aus Ried; Tabernakel und Kanzel c. 1720 in der Art des F r a n z S c h w a n t h a l e r . Im Chor reizvolles Relief h. Josef c. 1760. Im Augustinusaltar Mittelgruppe und Statue h. Sebastian E. 1 7 . J h . , wohl dem T h o m a s S c h w a n t h a l e r zugehörig. Im Kreuzaltar spgot. Kruzifix mit Rok.-Engelstatuen.

SCHLÄGL. BH. Rohrbach. [Hai.] Prämonstratenser-Chorherren-Abtei. 1218 durch Chalhoch v. Falkenstcin gegr. und von Mühlhausen in Böhmen besiedelt; frühzeitig Versuch, sie dem Stifte Osterhofen in Bayern zu unterstellen. Brände 1626, 1702, 1739, i8$o. Infolge der Lage in einer Niederung an der Großen Mühl und der zu niedrigen Blechdächer (seit Brand i8$o) äußerlich unansehnliche, von der Stifts-K. überragte Gebäudegruppe. Trotz zahlreicher An- und Umbauten die hochma. Anlage im Lhs. der K., der Unter-K., dem Kreuzgange, dem Kapitelsaale und dem Speisesaale noch deutlich erkennbar. * Stifts-K. Mariä Himmelfahrt. 3j., 3sch. (im ö. J. die Ssch. verbaut), kreuzgwbt. Basl., das Msch. von der vermutlich isch. sprom. Anlage 1. H. 13. Jh. übernommen; das s. Ssch. (an Stelle des n. Kreuzgangarmes) und das wesentlich breitere n. Ssch. got., vermutlich 2. H. 15. Jh., durch weitgespannte Spitzbg. auf rck. Pfln. mit dem Msch. verbunden. Im ö. Msch.-J. zweimal abgesetzter 1 sstufiger Aufgang zu dem hohen, langgestreckten, 3j., kreuzgwbt., gerade geschlossenen got. Chor M. 15. Jh. Sämtliche Bauglieder frbar. umgeformt, die Gwbgrate, Bgleibungen und Pfl.Kapt. mit Stuckzieraten von J a k . K a n d i e r (im Lns. 1616, im Chor seit 1629) verziert. Der außerordentliche Eindruck des Raumes ist durch das dem Besucher sich mitteilende Aufwärtsstreben bestimmt. Eingeleitet wird dieses bereits durch das Ansteigen der Treppe zum Kirchentor und durch die Treppe in

OBER-ÖSTERREICH

Schlag!

583

der Vorhalle. Im Inneren der K. wirken in diesem Sinne die im Verhältnis zur Länge außerordentliche Höhe des Lhs., die Höhe der Trennungsbg., das außerordentlich schlanke Verhältnis des Fronbg. und bes. die Treppe in dem Vorchore sowie die Beleuchtung, die von dem infolge des Fehlens von Fenstern in den Obermauern des Msch. etwas gedämpften Lichte des Lhs. nach der Abdunkelung des Vorchores eine, eindrucksvolle Steigerung gegen den ganz hell erleuchteten Chor erfährt. An der W. Seite der K.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ri 12 13 14

Stiftskirebe Hanpttor Äußerer Klosterhof Innerer Klosterhof Kremgarten Friedhofekirche Prälatnr Fürstenflügel Pries trrsakristei Prälatensakristei Kapitelsaal Bibliothek Ehem. Speisesaal Ehem. Kapitelsaal (Loretokapelle) 15 Gemäldegalerie

Stift Schlägl I : 5000 über der Vorhalle (mit spgot. innerem W. Tor) ein im Kerne offenbar sprom. quadr., c. 1630 klstgwbt. Raum, der urspr. Empore ocfer Kap. eines Westwerkes (vgl. z. B. Gurk, Lambach) war. N. des Vorchores an der Stelle des ö. J. des n. Ssch. der got. Turm 2. H. 1 j. Jh., bar. erhöht, mit Zwiebelhelm von bar. Formen. W. Empore um 1630. S. des s. Ssch., tiefer als dieses, die spgot., 3j., netzgwbt. Veits-Kap. mit s / 8 Schluß, voll. I J O I . Einrichtung: Hochaltar 1728 mit Gemälde von A u g . P a l m e 184 j ; Seitenaltäre und Hauptgemälde der 2 Altäre am Ende der Ssch. bar. c. 1730; die Gemälde der Altäre an den PfIn. und an den Seitenwänden von P a l m e 1848—$7; der Altar auf der Sängertribüne E. 17. Jb., urspr. in der Kap. in Obernhof; in der St. Veits-Kap. Kreuzaltar mit Kreuzigungsgruppe M. 17. Jh., in Nische Vesperbildgruppe M. 17. Jh. Kanzel von J o h . W o r a t h aus Aigen 1646. Das Orgelwerk von A n d r e a s P u t z , das Ge-

Schlägt

584

OBER-ÖSTERREICH

häuse (etwas abgeändert) vermutlich von G e o r g O b e r m a y r , beide aus Passau, 1634. Chorgestühl von J o h . G e o r g S t e m p e l aus Rohrbach 1735. Bmkw. Schmiedeeisenarbeiten: Chorgitter von H a n s W a l z aus Kremsmünster 1634; gleichzeitiges Gitter der St. Veits-Kap. Grabstein mit Relief-Fig. Propst Sigismund Zehrer, bez. 1J30, in der St. Veits-Kap. Ehem. Unter-K. (Krypta) unter dem w. Chor-J. Quadr. Halle mit Seckigem Mittel-Pfl. mit derbem Knospen-Kapt., von dem 4 rundbg. Gurten ausgehen, die den Raum in 4 gratgwbt. J . teilen. Die Halb-Pfl.-Kapt. und Konsolen (z. T. Köpfe) von ungewöhnlichen Formen; die vermauerten Fenster an der ö. und s. Wand gestatten Rückschluß auf die urspr. Ausdehnung des Chores. O. anschließend schmuckloser, 2}., gratgwbt. Unterbau des got. Chores. Sakristeien s. vom Chor. Priestersakristei im Kerne got., umgebaut 1629/30; Prälatensakristei neu erb. 1630 von P a s s i b i l i C a s t e l l a t i o ; beide mit Stuckzier von J a k . K a n d i e r . Schränke von U l r i c h K o c h aus Aigen 1654. In der Priestersakristei Gemälde Maria im Ährenkleid M. 15. Jh. in Rok. Rahmen. Kapitelsaal. Langrck. Raum. Altar rok. c. 1770. Stiftsgebäude. Dem Kerne der ma. Klosteranlage ist gegen W. ein großer rck. Hof vorgelagert. Der 3geschossige n. Flügel (Prälatur) reicht bis zu dem spma. Rundturm in der nö. Ecke; er wurde c. 1630 erb. Am urspr. vom Torturm überbaut gewesenen Tor von H a n s G e t z i n g e r aus Haslach 1634 2 Statuen von H a n s P e r n e g g e r d. J. aus Salzburg 1638. In der Prälaten-Kap. neuer Altar mit 3 spgot. Tafelbildern. Im Gange des 2. Stockwerkes Schmiedeeisengitter um 1630. Im ö. Flügel sehr bmkw. bar. Kirchentor von J o h . S p a t z aus Linz 1654. Im s. Flügel („Fürstenflügel" 1707) und w. Flügel (2. Stockwerk 1850) im Erdgeschoß Laubengänge. Im innern Klst. Hof Zeitiger Brunnen 1623—29. Vom ehem. Kreuzgang s. der K. 3 Arme erhalten. An der sö. und sw. Ecke got. Sl. Der ehem. Kapitelsaal wurde 1631 in die Loreto-Kap. umgewandelt; bmkw. Stuccos von G e o r g K a n d i e r . Im ehem. Speisesaal an der O. Seite des inneren Klosterhofes Stuccos von G. K a n d i e r 1631. Bibliotheks- und Galerieflügel 19. Jh. * Gemäldesammlung. Großteils nicht alter Stiftsbesitz, sondern Legat der Witwe des Kommissärs bei den josefinischen Klosteraufhebungen Jos. Eybel. Unter den got. Tafelgemälden bes. bmkw. niederdeutsche Leidensfolge 1450—60 ( J o h . Körbecke?); Doppeltafel Geißelung Christi und Kreuzabnahme von D ü n w e g e , Dortmund; Maria auf der Mondsichel vom M e i s t e r v o n F r a n k f u r t ; Abschied Christi von C o r n e l i s v o n A m s t e r d a m ; österreichische Tafelbilder. Zahlreiche Gemälde 17. und 18. Jh., darunter Bildnisstudie von P. P. R u b e n s (?). Friedhofs-K. Maria Anger n. des Stiftes, vom Friedhofe umgeben. Spgot. 2'). netzgwbt. % C h o r , Lhs.-Gwb. i . V . 1 7 . J h .

OBER-ÖSTERREICH

585

Schlierbach

SCHLEISSHEIM. BH. Wels. [Hai.] Pfarr-K. h. Gallus. Urk. 1423. Spgot., 2sch., jj., kreuzrippen- * gwbt. Hllk. mit ij., netzgwbc. V8 Chor. Nachgot. W. Turm auf 2 Strebepfl. mit Spitzhelm. Spgot. n. und s. Tor. Got. Sakramentsnische. Glasgemälde (h. Nikolaus im Schiffe, Heimsuchung Maria) c. 1500 im 1. und r. Chorfenster. In der Sakristei Wappenscheibe der Grienthaler 1583. In den neugot. Seitenaltären Überreste spgot. Flügelaltäre. L.: im Schrein vollplastische sitzende Muttergottes c. 1450» z. T. überarbeitet, das Kind ergänzt; an den Flügeln innen Reliefs Heimsuchung, Verkündigung, Weihnacht, Anbetung der Könige; außen 4 Gemälde weibliche H. c. 1520. Im Staffelschrein Gruppe h. Anna selbdritt A. 16. Jh.; an den Flügeln außen Christus im Elend und Schmerzhafte Muttergottes; an den feststehenden Flügeln wappenhaltende Engel c. 1520. R.: im Schrein Statue h. Erasmus c. 1500, die übrigen Statuen neu. An den festen Flügeln Gemälde h. Leopold, h. Stephan, h. Jakob, h. Lorenz c. 1520; im Staffelschrein Gruppe h. Leonhard, Gefangene tröstend, A. 16. Jh.; an den Flügeln innen Christus am ölberg, Kreuzigung (stark übermalt); außen Christus im Elend und Schmerzhafte Muttergottes A. 16. Jh. Ehem. Hochaltarbild h. Gallus bar. auf der w. Empore. Bmkw. Renss.-Epit. mit fig. Reliefs: Hans Dietmar v. Grienthal f 1597 und Andreas v. Grienthal f 1592. Vorzügliche Wappengrabsteine c. 1600 außen. An der sw. Sakristeiecke römischer Reliefstein Amor. SCHLIERBACH. BH. Kirchdorf. [Wi.] Zisterzienserstift. 135s als Frauen-Klst. gegr. Bald nach M. 16. Jh. Auflösung. 1620 Neubesiedlung und Umwandlung in ein MännerKlst. Seit 1672 unter Abt Nivard Geyregger (1660—79) vollständiger Neubau, der mit dem größten Teile der Ausstattung unter Abt Nivard II. Dierer (1696—1715) voll, wurde. Die ganze Baugruppe gehört mit den Klst. von Garsten, Gleink, Spital a. P. und den älteren Teilen von Kremsmünster und St. Florian in eine Reihe. Noch keine einheitliche Führung der Bauteile auf eine Hauptachse mit der K. als Höhepunkt. Die Ausstattung der K. ist eine der Hauptschöpfungen des österreichischen Barocks um 1700. Klst-K. Mariä Himmelfahrt. 1679—85 unter Abt Benedikt Rieger * erb., die Ausstattung E. 17. und A. 18. Jh. voll. Baumeister war P i e t r o F. bzw. C a r l o Ant. C a r l o n e . Große Ähnlichkeit mit der K. von Garsten. 4'). kappengwbt. Saal mit beiderseits je 3 tonnengwbt. Seiten-Kap., darüber Emporen; w. Orgelempore. Korinthische Säulenordnung. Tonnengwbt., 1}. Chor mit geradem Schluß. Während die K. im W. und O. in das Klst. eingebunden ist, ist die der Einfahrt zugekehrte n. Seite zu einer 4achsigen, 2geschossigen Fassade mit großer kompositer Pilasterordnung entwickelt; die beiden mittleren Achsen treten schwach vor. Dem w. Tor entspricht ein ö. Scheintor; in der M. in Nischen Statuen der Bischöfe Otto v. Freising und Konrad v. Salzburg. Im Vorraum

Schlierbach

OBER-ÖSTERREICH

586

2 große Holzstatuen h. Benedikt und h. Bernhard. D. vom C h o r »der Turm. Die * Innenausstattung ist neben der von Garsten die reichste in Oberösterreich. Auf sämtlichen Gwb. und an den Seitenwänden der Kap. (hier wie Tafelbilder gerahmt) Fresken von G i o v . B. C a r l o n e 1685: im Chor Krönung Mariä und symbolische Darstellungen der lauretanischen Litanei; im Sch. Vorbilder Mariä, über den Kap. und Emporen Maria als Königin der Propheten, der Märtyrer, der Jungfrauen, der Patriarchen, der Bekenner, der Apostel und aller H . ; in den Kap. neutestamentliche Marienbilder (Herrin, Gattin, Märtyrerin, Jungfrau, Ver-

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Stiftskirche Kreuzgarten mit Marienkapelle Bibliothek Bemhardisaal Abteitunn Speisesaal Sakristei Äußerer Stiftshof Wirtschaftshof

Stift Schlierbach 1 : 5000 mittlerin, Mutter, Beschützerin des Zisterzienserordens). Der Stuckzierat bedeckt alle freien Teile der Architektur: schwere Frucht- und Blumengewinde, üppiges Blattwerk, Engel und Putten; an den Pilastern überlebensgroße Fig. der Verwandtschaft Mariä, von gleicher Hand wie die an der Fassade. Unter Nivard II. wurde die prunkvolle Ausstattung noch weiter gesteigert, indem 1708/09 die graublauen Pilaster vom Linzer Bildhauer W a n s c h e r ( W u n t s c h e r ? ) mit ovalen Blumenstücken und reichem Goldrankenwerk, die Emporenbrüstungen mit geschnitztem Gitterwerk verziert wurden. Der Hochaltar wohl von einem C a r l o n e mit Statuen Gott Vater, h. Geist und 4 Kirchenväter; das Altarblatt Himmelfahrt Mariä von F r a n z W e r n e r T a m m 1701. Seitenaltarblätter Martyrium des h. Julian von K a r l v. R e s 1f e l d 1703, des h. Jakob d. Ä. von D a v i d H ö ß 1692, h. Familie von G a b r . M e i t t i n g e r , Gekreuzigter von H ö ß 1692, h. Katharina 1697, h. Bernhard 1698, hervorragende, bez. Werke von M i c h . R o t t m a y r . A m Jakobialtar got. geschnitzte Maria mit Kind (Maria sub sole), stark bar. überarbeitet; spgot. Statue Muttergottes mit Jesukind A . 16. Jh. über der s. Türe des w. J.

OBER-ÖSTERREICH

587

Schönau im Mühlkreis

Prächtige Kanzel und Orgel E. 17. Jh., letztere 1770 von V a l . H o c h l e i t h n e r aus Spital a. P. umgebaut. Chorgestühl von F r a n z S a i l h e r 1770; Kirchenstühle mit üppigen Akanthusranken um 1700. Messingleuchter E. 17. Jh. Abtthron M. 18. Jh. Paramente 1753 und 18. Jh. Kistgebäude. 1672—74 w. Front, 1678 n. und ö. Front des Prälatenhofes; Abteiturm mit prächtiger Glocke 1686. Unter Ben. Rieger Konvent, unter Nivard II. Einrichtung voll.; 1712 Bibliothek, die 2 Flügel des äußeren Stiftshofes („Neugebäude" mit Festsaal und Sommerprälatur). Die Fassaden sehr einfach, durch flache Gurtbänder gegliedert, etwas reicher die n. Fassade der Sommerprälatur. An den Wänden des Kreuzganges stuckgerahmte Marienfresken. Im n. Gang Marien-Kap. mit frgot. Muttergottesstatue c. 132$. Sakristei. Schwerer Stuck und Fresken; Rok. Schränke von F r a n z S a i l h e r ; in der Einfahrt mächtiges spgot. Holzkruzifix aus Holfern. Im Speisesaal am Tonnengwb. und an den Seitenwänden in Tempera Mahldarstellungen aus dem alten und neuen Testament. In der Laienbrüder-Kap. 2 sehr gute bar. Statuen der beiden Zisterzienseräbte Stephan und Alberik. Bibliothek. Als Baumeister wurde nicht ohne Berechtigung» J. M i c h . P r u n n e r aus Linz vorgeschlagen. Kreuzförmige Anlage mit Hängekuppel und kurzen tonnengwbt. Armen; Galerie auf korinthischen Holz-Sln.; leichte zarte Stuckierung; Kuppelfresko mit Scheinarchitektur; Rok. Schränke von F. S a i l h e r . Bernhardisaal, der größte und prunkvollste Raum des Konvents; * an den Langwänden große Ölbilder (Welt- und Kirchengeschichte) in rhythmischem Wechsel mit den Stichbgfenstern und Ochsenaugen darüber; leichte, flüssige Stuckierung; großes allegorisches Deckenfresko; Torrahmung ähnlich wie in St. Florian. Im Konvent eine Reihe bmkw. Türen 1676 und 4 Nürnberger Öfen 2. H. 17. Jh. Im Audienzsaal der Prälatur 4 beiderseits bemalte got. Tafelgemälde c. 1490 von einem Flügelaltar aus Wartberg a. d. Krems: Mariä Geburt, Verkündigung; Maria Tempelgang, Beschneidung Christi; Mariä Vermählung, Anbetung der h. 3 Könige; Mariä Heimsuchung, Christi Geburt.

SCHLÜSSELBERG. BH. Grieskirchen. [Wi.]

Schloß. Quadr., 3geschossiger Bau 17. Jh., Ergebnis eines vollständigen Umbaues der ma. Anlage. Einfahrtsturm des Wirtschaftsgebäudes 1690 voll. Schloß-Kap. h. Georg. Kreuzgwbt. Raum um 1400, 1708 barockisiert. Stukkaturen an den Wänden und Gwbn. Altar 1708. 2flügehges Hausaltärchen mit 4 bmkw. Gemälden h. Frauen um IJOO. Kleine Kreuzigungsgruppe A. 16. Jh.

SCHMIDING. BH. Wels. [Wi.]

Schloß. Einfacher rck. Bau 17. Jh. Gegenüber Wirtschaftsgebäude mit Turm.

SCHÖNAU IM MÜHLKREIS. BH. Freistadt. [Hai.]

Pfarr-K. h. Jakob. Urk. 1240. Kleine spgot., 3j. K. mit eingezogenem, ij., kreuzrippengwbt. Chor und späterem flachtonnen-

Schöndorf

588

OBER-ÖSTERREICH

gwbt. Altarraum. N. des Lhs. netzgwbt., waagrecht unterteilte Kap. N . Turm mit Keildach. Bmkw. die strenge, untektonische Rippenführung M. 16. Jh. auf dem Stichkappengwb., ferner die (heute z. T . verbaute) W. Empore, die von einem steigenden Gwb. etragen wird, das sich gegen einen waagrechten, slgetragenen Baien verstrebt. Für das Ausklingen der Gotik ebenso bezeichnend die noch got. profilierten, jedoch rundbg. oder korbbg. Torrahmungen. Einrichtung bis auf die Seitenaltäre (um 1680) neugot.

B

S C H Ö N D O R F . BH. Vöcklabruck. [Hai. und Wi.] *Filial-K. Maria Himmelfahrt. Ehem. Pfarr-, heute Friedhofs-K. von Vöcklabruck. In weithin sichtbarer Lage auf einer Bodenwelle; durch die eigenartige Stellung der Türme auffällig. Got., vorwiegend 2.H. 1$. Jh., gew. 1476 (?), unter Benützung älterer Teile, 2 sch., 4')., netzgwbt. Hllk. mit 3j., kreuzrippengwbt. 5/8 Chor E. 14.Jh. oder i . H . i j . J h . Bmkw. Raumwirkung. 4achsige, 3mal gebrochene W.Empore mit reicher Maßwerkbrüstung. Verstäbte Tore im N . und S. 2 W . T ü r m e ; der eine den Kirchenfirst überragend, mit Keildach, c. '/3 Breite des Lhs. einnehmend, mit seitlichen got. Kap., der andere daneben massig, wesentlich niedriger und doppelt so breit, mit Zeltdach und laternenartigem Aufsatz. Er wird „Römerturm" genannt, ist aber nicht vor 14. Jh. erb. Der Zweck ist nicht klar; vermutlich ein Zufluchtsort bei Gefahren. Altäre und Kanzel neugot.; der Altar der nw. Kap. rok. M. 18.Jh., hiezu 4 kleine Bilder aus der K r e m s e r - S c h m i d t Schule. Chorstühle bar., bez. 1721. Auf dem Hochaltar sehr * bmkw. got. *Muttergottesstatue c. 1440 (schwäbisch?) und 8 Heiligenreliefs von J. A d l h a r t 1933. Kreuzwegbilder bar. 2. H. 18. Jh. Zahlreiche Grabdenkmäler 15.—20. Jh., bes. bmkw.: Caspar v. Perkham i$2o von J ö r g G ä r t n e r aus Passau. Über dem n. T o r got. Tonrelief ölberg. An der n. Wand des hohen Turmes (vom Dachboden der Kap. sichtbar) Reste eines got. oberitalienischen Freskos h. Christoph, in Rankenrahmen Propheten-Fig. 1. H. i j - Jh. S C H Ö N E R I N G . BH. Linz. [Wi.] Pfarr-K. h. Stephan. Spgot., netzgwbt. Bau. Eingang im S. mit Vorhalle, daran anschließend kleine Kap. (vgl. Dörnbach), ölbergrelief mit Stifter-Fig. und Wappen 1 j. Jh. SCHÖRFLING. B H . V ö c k l a b r u c k . [St. u n d W i . ] Markt. Urk. 803, Pfarrort 1260, Markt 1499. Pfarr-K. h. Gallus. 1476. 2sch. spgot. Hllk. mit 3 Sch.-Pfl. und bmkw. Netzgwb.; 4achsiger barockisierter Orgelchor. Spgot. Sebastians-Kap. 1496; Loreto-Kap. vom Baumeister M a r k . S p a t z in Linz 1638 erb. Haupteingang mit Vorhalle im S.; barockisierter Turm 1638—1654 im s. Chorwinkel. Steinstatue h. Nikolaus und Büsten h. Petrus und h. Gallus an den Sch.-Pfl. 15. Jh. Hochaltar 18. Jh., Seitenaltäre und Kanzel 1715. A m 1. Seitenaltar gute got. Muttergottesstatue um 1520. Bmkw. Tötenschild der Freiherren

OBER-ÖSTERREICH zu Egg 1608. 16—18. Jh.

589

Gute

St.

Schwertberg

Florianstatue

M . 18. J h .

Grabsteine

P f a r r h o f . Muttergottesstatue um 1 J 2 0 . Haus N r . 65: 1 6 1 7 ; N r . 24 um 1800.

SCHWAND. BH. Braunau. [Gu.] P f a r r - K . h. J o h a n n d. T . G o t . M . 1 j . J h . m i t eingezogenem C h o r , Rippengwb. Steintor, got. W . T u r m . N e u g o t . Ausstattung.

SCHWANENSTADT. BH. Vöcklabruck. [Wi.] Stadt. U r k . c. 790 „Suanse", M a r k t Schwans 1 3 6 1 , Stadterhebung und Namensänderung 1627. Straßensiedlung. P f a r r - K . h. Michael. 1 9 0 0 — 1 9 0 2 . jsch. neugot. Halle. G u t e holzgeschnitzte Muttergottesstatue 2. V . I J . J h . ; Vollrelief Beweinung Christi um IJOO; bar. Statuen 1 2 Apostel, gut in der Bewegung, 2 . V . 18. J h . Ehem. Stadtbrunnen 16. J h . Häuser. spgot.

Stadtplatz

E. 17. Jh. 24:

Bildstock

vorkragender

1.

mit Stock

Vesperbildgruppe auf

Schwibbg.,

SCHWARZENBERG. BH. Rohrbach. [Spe.] P f a r r - K . h. J o h a n n v. N e p . 1784—86 erb. }}., mit flachen Hängekuppeln gwbt. Lhs., innen ausgerundeter % C h o r . W . T u r m mit Spitzdach. B m k w . spbar. Einrichtung E . 18. J h .

SCHWERTBERG. BH. Perg. [Hai.] M a r k t . U r k . 1287 (als Markt). Donauebene gelegen.

Beim Eintreten der Aist in die

P f a r r - K . h. Philipp und J a k o b . Spgot. E . I J . J h . , jedoch 1 9 1 3 / 1 4 um 3 J . nach W. verlängert und u m s. Ssch. erweitert. Stark erneuerte, urspr. 2sch., 3j-, netzgwbt. H l l k . mit eingezogenem isch., 2)'., netzgwbt. ' / 8 C h o r . T u r m im n. C h o r w i n k e l mit Keildach. Hochaltar und Seitenaltäre mit guten Statuen und Kanzel rok. 1774. Epit. 17. und 18. J h . Kalvarienberg-Kap. auf Anhöhe, 1689 von C a r l o A n t . C a r l o n e erb. 8eckiger Zentralbau mit Zeltdach und Laterne mit Zwiebelhelm. Klstgwb. mit Stichkappen. Bar. Kreuzigungsgruppe, Christus und Johannes b m k w . Schloß. U r k . 1 3 2 7 . Wasserburg zur Sperre des Aisttales. Heutiger Zustand im wesentlichen E. 16. J h . In der nö. E c k e auf einem gegen die Aist vorgeschobenen Felsen das 4—jgeschossige alte Schloß, ehem. Palas, m i t vorkragenden E c k t ü r m c h e n im Dachgeschoß. R u n d e r H a u p t t u r m an der n. Seite des großen H o f e s . Breiter 3 geschossiger S. Flügel mit mächtigen R u n d t ü r m e n an der sö. und sw. E c k e ; A r k . gegen den H o f und Freitreppe an dessen ö. E. Schloß-Kap. sei. J u n g f r a u im O. Flügel.

Seewalchen

590

OBER-ÖSTERREICH

Standbilder. H. Johann v. Nep., 2. V. 18. Jh. Kriegerdenkmal h. Michael von W. F r a s s 1926. Marktbrunnen. Sseitig, 1666, auf dem Marktplatz.

SEEWALCHEN. BH. Vöcklabruck. [St. und Wi.] Pfarr-K. h. Jakobus d. Ä. 1438, 1476. Spgot. netzgwbt. Bau. Barockisierter W.Turm. Sakristeitüre E. IJ. Jh. Hochaltarbild von F r a n z B a u e r n f e i n d 1728. Orgel 1794. Die übrige Einrichtung neugot. 2 holzgeschnitzte Statuen h. Barbara und h. Katharina 2. H. IJ. Jh.; Fronbgkreuz M. 16. Jh. Schmiedeeiserne Kreuze 17. und 18. Jh.

SEISENBURG. BH. Kirchdorf. [Wi.] Schloß. Weithin sichtbar auf einer steil abfallenden Rückfallskuppe gelegen. Es bewahrt in der heutigen Gestalt im wesentlichen den alten Charakter, der, ein Ergebnis mehrerer Bauzeiten, in der Hauptsache vom 17. Jh. bestimmt wird. Das eigentliche 3-, bzw. 4geschossige Schloß bildet ein Rck. und umschließt einen Hof. An der nw. Ecke ein großer Turm mit Durchfahrt. Die Wirtschaftsgebäude liegen um einen offenen Hof s. vom Schlosse. N. und ö. Flügel unterscheiden sich vom s. und w. Flügel in der Höhe der Geschosse. Der Ark. Gang und die 2 Bg. Galerien auf der Innenseite des n. Flügels M. 16. Jh. mit starken spgot. Erinnerungen. Der Hauptteil des Aufbaues i . H . 17. Jh., die innere Ausgestaltung des Treppenhauses im n. Flügel 1610, der Erdgeschoßraum des w. Flügels 1. H. 17. Jh. Wappenschilder im Hof I 6 O J und 1618 bez. Umbau und Neuausstattung des Inneren 2. H. 17. Jh. Eine Reihe von stuckierten Decken von der Art der C a r l o n e und M a d e r n i (Kremsmünster!). Ahnengalerie. Brunnen 1686. Einige bmkw. Öfen. Die Fassade der an die sw. Ecke angebauten Kap. und die bemalte Decke des Ahnensaales i . H . 18.Jh.

SENFTENBACH. BH. Ried i. I. [Gu.] Pfarr-K. h. Kreuz. Urk. 1035. Got., s. Kap. Anbau E. 19. Jh.; 2j. 5 / 8 Chor; Rippengwb. Außen am Chor Reste des breiten, ornamentalen freskogemalten Friesbandes. Neugot. Altäre und Kanzel 1871—7j. Holzstatuen h. Bartholomäus, h. Petrus und h. Paulus von T h o m a s S c h w a n t h a l e r um 1670.

SIEGERTSHAFT. BH. Braunau. [Gu.] Filial-K. h. Martin. Got., mit später eingezogener Flachtonne, bar. erweitert. In der Vorhalle got. Sakramentsnische. Hochaltar M. 18. Jh., Tabernakel c. 1630, Kanzel 18. Jh.

SIERNING. BH. Steyr. [Wi.] Pfarr-K. h. Stephan. 3sch. got. Anlage; Msch. und 3 / s Chor mit spgot. Netzgwb. und höher als die beiden Ssch. 14. Jh. Die Mensa des s. Seitenaltares 1288; spgot. Mensa im neugot. Hochaltar.

OBER-ÖSTERREICH

591

Spital am Pyhrn

N . Seitenaltar gegen 1 6 1 5 . Kanzel 1. Drittel 18. Jh. Steinkopf 1487, irrtümlich f ü r römisch gehalten. Epit. Koller 1653. Schloß. 2flügeliger Bau um 1600.

SIGHARTING. BH. Schärding. [Gu.]

Pfarr-K. h. Pankraz (urspr. Schloß-Kap.). Urk. 1140. Spgot. Anlage, c. 1680 um 1 J . gegen W., 1807 um neuen j j . ' / „ C h o r , 1869 um das n. Ssch. erweitert. Neurom. Altäre. Epit. mit Reliefs der Pirchinger 1626, 1632. Kanzel c. 1807. Schloß. Quadr. Anlage mit 4 runden Erkertürmen 1J70. Im Schloßhof Ark. mit Wappenmalereien 17. Jh.

SIPBACHZELL. BH. Steyr. [Wi.] Pfarr-K. h. Margarete. 1478. 3sch. spgot. Halle mit 5 / a C h o r ; 4 Pfl., Netzgwb. (verwandt mit Alhaming, Laakirchen, St. Konrad, Ried, Nußbach). T o r mit Vorhalle im S. W. Zwickelturm. Fresko h. Christoph auf der s. Turmseite, stark rest. Epit. Pernhart Weyrl v. Leobnpach I J 1 4 .

SPIELBERG. BH. Linz. [Hai.] Burgruine. Urk. 1 1 5 9 . Auf einer Donauinsel, urspr. nahe dem r. Ufer, infolge Verlegung des Hauptgerinnes nach S. heute nahe dem 1. U f e r gelegen. Der Kern der Burg, die Hochburg, ist im SO., S. und W. von einem Zwinger mit c. 16 m hoher Umwallungsmauer (mit w. Ausfallpförtchen) umgeben. Im O. 1. T o r (Spitzbg.) mit Wappenstein Scherffenberg 1 J 2 1 ; r. neben dem 2. T o r der 4seitige, 3 j m hohe, zinnenbekrönte Turm. Nach 2 weiteren Toren der Hof der Hochburg mit den Resten der ehem. Wohngebäude. Im S. 3j., ehem. kreuzrippengwbt., 5 / 8 Kap., die Gwb. eingestürzt, mit Rest eines got. Sakramentshäuschens. Zahlreiche got. Einzelheiten; Torgewände bez. 1480.

SPITAL AM PYHRN. BH. Kirchdorf. [Hai. und Wi.]

Ehem. Kollegiatstift. Von Otto v. Bamberg als Spital gegr., seit 1 1 9 0 im Bau, 1198 voll. (?). 1418 Umwandlung in ein Kollegiatstift weltlicher Chorherren, seit 1605 Propstei; ab 1642 allmählich Neubau der ganzen Baugruppe; Hauptbauzeit unter Propst Fürsten (1693—1732); 1 7 1 3 das Stiftsgebäude fast voll.; 1 7 1 4 K . beg., 1730 laut I. fast voll. Ausstattung unter Propst Steinwald (1732 bis 1760); aufgehoben 1807. 1841 Brand, wobei ein Teil des Stiftes, alle Wirtschaftsgebäude zerst. wurden und die K. Türme einstürzten. Ehem. Stifts-K., jetzt Pfarr-K. Mariä Himmelfahrt. Typus von * St. Michael in München, jedoch ohne Qsch. und mit 2 Fassadentürmen. Bmkw. ist die große Höhenentwicklung des Inneren und der Fassade; sehr bmkw. der Chor mit der Freskoausstattung. Nach W. gerichtet, $6 m 1., 22 m br„ 3 rck. J . mit flachen Hängekuppeln zwischen '/ikr. Gurtbg.; zwischen den Türmen die schmälere Vorhalle, bzw. Musikempore; große korinthische Pilasterordnung; je 3 Seiten-Kap., durcn Tore verbunden, darüber Emporen

Spital am Pyhrn

592

OBER-ÖSTERREICH

mit vorgeschweiften Baikonen; im Chor 1 quadr. und 1 rck. J . mit V 2 elliptischem Abschluß, seitlich Sakristei und SchutzengelKap. (urspr. Propstensakristei). 2geschossige Fassade mit Giebel und Flankentürmen (whgest. M. 19. Jh.), in Nischen Statuen 1695 und 1728—32, z. T . von J o s . H o c h e d l i n g e r . Stuckzierat von » D o m , A n t . C a r l o n e . "'Fresken im Chor: an der Decke Kardinaltugenden, Bundeslade und Buch mit 7 Siegeln; an den Seitenwänden die 4 abendländischen Kirchenväter; in der Apsis Himmelfahrt Maria: ein Hauptwerk des M a r t i n A l t o m o n t e (Vertrag 1737); mit seiner Architekturperspektive und der aus dem Freiraum hereinströmenden Fülle von Engelscharen bietet es ein •Äußerstes an Raumillusion; in der *Schutzengel-Kap.: Einweihung des Tempels durch Salomon und Opferung Isaaks; in der Sakristei: * D e r Hohepriester reicht David Brote zum Empfang, Auszug aus Ägypten; die Fresken beider Räume von W o l f g . A n d r . H e i n d l 1734. Das Sch. seit Brand 1841 ohne Freskenschmuck. Hochaltar rok. von V e i t K ö n i g e r aus Graz 1769; das Tabernakel mit 12 Sin. aus weißem Marmor. Seitenaltäre 1740 und c. 1748 von Steinmetz P f a f f e n h u b e r und G r im, mit z . T . vorzüglichen Statuen, * die * Altarblätter Hauptwerke von B a r t . A l t o m o n t e (h. Karl Borrom. und 14 Nothelfer) und J o h . M a r t . S c h m i d t c. 1774 (Gründung des Stiftes, h. Dominikus mit Aufsatzgemälde Jakobs Traum, Schlüsselübergabe und Gekreuzigter mit Aufsatzbild Opferung Isaaks). Auf den 1. Altären 1. und r. bmkw. Reliquienschreine rok., auf den 3. 1. und r. 2 kleine Gemälde Herz Jesu und h. Josef 1786 und 1. vom Eingang Gemälde Speisung der jooo von S c h m i d t . In der Propstensakristei Schutzengel von B a r t . A l t o m o n t e 1763 und Vesperbild von J . M. S c h m i d t . Prächtiges eingelegtes Chorgestühl 1760—69; im Chore 2 reich geschnitzte, balkonartig vorkragende Oratorien. Kanzel mit Reliefs und Fig. • 1748 von I g n a z T h e n n y aus Aussee; als Gegenstück *Statuengruppe h. Johann v. Nep. in der Glorie von V e i t K ö n i g e r 1769. Bar. Taufbecken. Schönes schmiedeeisernes Gitter 1729 von F e r d i n a n d L i n d e r m a y e r unter dem Orgelchor. Fahne mit einem Gemälde von J . M. S c h m i d t . Epit. von Dechanten und Pröpsten 17. und 18. Jh., die ungemein anschaulich die dekorative Steigerung vom 17. zum 18. Jh. zeigen, in der Schutzengel-Kap.; bes. bmkw. einander entsprechende Epit. Otto v. Bamberg und Propst Joh. Jak. Genger t 1609; an der w. Außenseite des sog. „Beichthauses" Friedrich v. Aufsaß, resignierter Bischof v. Bamberg, f 1440 (bmkw. Flachrelief); an der N.Seite der K. Renss.Relief Dechant Valentin Stainriser f 1531- Daselbst Eingang zum Beinhaus mit bmkw. Gitter A. 18. Jh. Stiftsgebäude. Seit 1642 bis c. 1700 erb., Baumeister C a s p . S c h o i s v o l und C i p r i a n N o v o , Steinmetze A n d r . und J a k . P r o v i n, Stukkateure L o r . C a n n e v a l und T h. F e r r a d a . Der n. Flügel 2. V. 17. Jh.; der Hauptraum ist der durch 2 Stockwerke durchgehende ehem. Bibliothekssaal (Paramentenkammer); Stuckierung und Schränke E. 17. Jh. Die s. Bauten-

OBER-ÖSTERREICH

593

Stadlkirchen

gruppe mit dem Einfahrtstor 2. H. 17. Jh.; einige Räume mit schwerer Stuckierung. Vorplatz vor der K., eingefaßt durch Steinpostamente. Gittertore von F e r d . L i n d e r m a y e r c. 1720; gegenüber der K. Dreifaltigkeits-Sl. 1771, die Bildwerke von V e i t K ö n i g e r . BrScke mit den Statuen h. Franz Xaver und h. Johannn v. Nep. 1726. Filial-K. h. Leonhard. Aus spgot. Ober- und Unter-K. bestehend,* die an der ö. Seite z. T. über einem Felsblock erb. sind. Unter-K. gew. 1439, w. Hälfte der Ober-K. 1462; Endweihe 1488. An der Pyhrnpaßstraße, an 3 Seiten vom Friedhof (bmkw. bar. Schmiedeeisenkreuze) umgeben, sehr reizvoll gelegen. Im S. Stütz-Pfl. der Sakristei der Ober-K.; an den Langseiten Wendeltreppen mit spgot. Fenstergewänden. Der W. Giebel bekrönt von Dachreiter mit Zwiebelhelm. W . T o r mit Vorbau aus 2 toskanischen Sin. Die Unter-K. isch., 4V,j., netzgwbt., gerade geschlossen. An der O.Wand bar. ölberg- und Kreuzigungsgruppe, bes. bmkw. Christus am ölberg und Johannes der Kreuzigungsgruppe; an der N.Wand bar. Glasschrein für eine kleine Muttergottesstatue; an der S.Wand spgot. Statue h. Leonhard c. 1490. Die Ober-K. isch., w. 4). und ö. 3). Teil; eingezogener, ij. s / 8 Chor; durchaus netzgwbt.; von den 2 seitlichen Eingängen der s. durch bes. reiche spgot. Rahmung betont. Sehr bmkw. Rok. Einrichtung; die *Gemälde der 3 Altäre * von J o h. M a r t . S c h m i d t : das Hochaltarbild h. Leonhard bez. 1774; 1. h. Barbara; r. h. Katharina. Gemälde Muttergottes mit Jesuskind, dem J o h . M a r t . S c h m i d t nahestehend. Uber dem Fronbg. Gemälde Johann v. Nep. in vorzüglichem Rok.Rahmen. Kanzel 2. H. 17. Jh. Orgelgehäuse rok. Kirchenstühle c. 1600; Namenstäfelchen seit E. 17. Jh. Bildstock an der Pyhrnpaßstraße. gruppe 3. V. 15. Jh.

1677 mit spgot. Vesperbild-

SPRINZENSTEIN. BH. Rohrbach. [Hai.] Schloß. Urk. 1253. Auf einer in das Tal der Kleinen Mühl vorspringenden, schroff abfallenden Felsnase gelegen. Vom ma. Bestand nur die Anlage z. T., bes. in der w. H. erhalten. Im wesentlichen M. 16. Jh.; der nö. Flügel (früher durch Graben geschützt) mit 2 runden Ecktürmen; etwa in der M. befand sich der E. 19. Jh. abgetragene Berchfrit (der heutige eine freie Nachbildung). L. davon Renss. Tor, einst mit Zugbrücke und Einlaßpförtchen. Die Hofseite ebenso wie die der Seitenflügel mit 3geschossigen Laubengängen, im Hauptflügel der quadr. Stiegenturm. Alles stark erneuert. Kap. sei. Jungfrau. Kleiner quadr. Raum mit Klstgwb. und Stichkappen. Altar c. 1630.

STADLKIRCHEN. BH.

Steyr.

[Hai. und Wi.J

Filial-K. h. Margarete. Urk. 1263, urspr. Schloß-Kap. 2sch. HUk. Quadr., kreuzrippengwbt. Chor 14. Jh. in Fortsetzung des n. Sch.; das 3j. Lhs. vermutlich unter Beibehaltung der n. Wand 4. V. Dehio II

38

Stadi-Paura

OBER-ÖSTERREICH

16. Jh. neu erb. Rund-Pfl., die Grate des Kreuzgwb. durch Renss.Stuckbänder betont. Turm s. des Chores mit gekoppelten rundbg. Schallfenstern und urspr. Spitzhelm. Bar. Kreuzigungsgruppe über dem Fronbg. Renss.-Epit. Georg v. Neuhaus f 1 593 mit Relief Anbetung der h. 3 Könige; bmkw. Totenschild desselben. Weg-Kap. mit bmkw. bar. Statue h. Sebastian i . H . 18. Jh. Ehem. Schloß. E. 16. Jh., s. der K., nur mehr geringe Reste erhalten.

STADL-PAURA, siehe Paura. BH. Wels. STAUF. BH. Eferding. [Hai.] Burgruine. Urk. i . H . 12. Jh. Am sö. E. eines in das Aschachtal schroff abfallenden Kammes. S. Halsgraben. Kleine Anlage: der Berchfrit außen ¿eckig, innen 4eckig; Palas und Vorburg.

STEINBACH AM ATTERSEE. BH. Vöcklabruck. [Wi.] Pfarr-K. h. Andreas. 1516. isch. spgot. Land-K. Das Netzgwb. auf 1 Pfl. 4achsiger, eckig vorgebucnteter Orgelchor mit spitzbg. Unterbau. Eingang im S. W. Turm mit bar. Zwiebelhaube. Glasfenster mit Wappen des Kardinals Matthäus Lang v. Salzburg 1516. Einrichtung neugot.

STEINBACH AM ZIEHBERGE. BH. Kirchdorf. [Wi.] Pfarr-K. h. Florian. 1780. Kleiner typisch josefinischer, nüchterner Bau E. 18. Jh.

STEINBACH A. D. STEYR. BH. Kirchdorf. [Wi.] Pfarr-K. h. Bartholomäus. Kleiner, spgot., netzgwbt. Bau mit abgesetztem s/8 Chor. W. Turm. Gute spgot. Glasmalereien in den 3 Chorfenstern. Bar. Kreuzigungsgruppe über dem Triumphbg. Schöne Grabkreuze 17.—18. Jh. Pfarrhof. 1761. Mehrere bar. Gemälde, darunter gute Muttergottes, vielleicht von K a r l v. R e s l f e l d .

STEINBRUCH. BH. Rohrbach. [Hai.] Filial-K. h. Anna. Spgot., erb. 1509—14. ij. netzgwbt. */ 8 Chor; unmerklich breiteres 3)., netzgwbt. Lhs. Im w. J. von 3 Sterngwb. getragene Empore, in der M. einwärts gebrochen. N. der 2 ö. Lhs.-J. 2). sterngwbt. Kap., bez. 1509 und 1513. W.Turm erb. 1730 mit gedrungenem Zwiebelhelm. Spgot. S . T o r ; daneben spgot. Steinrelief h. Anna selbdritt A. 16. Jh. In n. Chorwand Sakramentsnische. Hochaltar bar. 2. H. 17. Jh. mit spgot. Mittelgruppe h. Anna selbdritt A. 16. Jh. Seitenaltäre mit reichen Akanthusrankenrahmen, Kanzel und Orgelgehäuse E. 17. Jh. Auf dem Altar der n. Seiten-Kap. spgot. h. Leonhard i . V . 16. Jh.; 6 spgot. Steinreliefs A. 16. Jh. mit Leidensdarstellungen, je 2 auf einer Platte, von dem Kreuzwege, der vom Schloß Pürnstein zur K. führte. Im Chore Votivstein mit h. Anna, Maria und Jesus-

OBER-ÖSTERREICH

595

Steyr

kind und Stifter der K., Gregor und Hedwig v. Starhemberg. Grabdenkmäler f ü r Gregor v. Starhemberg: lebensgroße Relief-Fig. bez. i j i j (im Chor) und Relief verwesender Leichnam (in der n. Seiten-Kap., früher in der Gruft).

STEINERKIRCHEN AM INNBACH. [Wi.]

BH. Grieskirchen.

Pfarr-K. Maria Heimsuchung. Um 1500. Urspr. isch., } j . Lhs., 2). s / e Chor, beide netzgwbt. Neues n. Ssch. Spgot. s. Haupttor mit Vorhalle. W. Turm an der n. Sch. Ecke. Bar. Kanzel c. 1700.

STEINERKIRCHEN A. D. TRAUN. BH. Wels. [Wi.] Pfarr-K. h. Martin. Größere, isch., spgot. Land.-K. 4 J., Netzgwb.; i). Kap. im S., 3achsiger Orgelchor; reiches S. T o r ; W. Turm 1439 mit bar. Zwiebel. Prächtiger, aber verkleinerter Hochaltar aus der Minoriten-K. von Wels i . H . 18. J h . Das Seitenaltarbild aus der Schule J . M. S c h m i d t s . 2 ausgezeichnete Statuen h. Nikolaus und h. Gregor 3. V. 18. Jh. 3 Totenschilde IJ20, 1524, 1 J 2 9 . Pfarrhof 1616. Bmkw. Holzdecke.

Rok. Hausaltar M. 18. Jh.

STEINHAUS. B H . Wels. [ H a i . ] Pfarr-K. Alle h. Apostel. Erb. 1683 unter Benützung der Chormauern einer got. K. isch., 3 L stichkappentonnengwbt. Lhs., 2j., stichkappentonnengwbt. ®/8 Cnor. Eingebauter W. Turm (ausgebaut 1793) mit Zwiebelhelm. Bar. Hochaltar 1693 und reiche bar. Kanzel E. 17. J h . Schloß. Urk. 1249. Erb. M. 17. Jh. 2geschossig; hufeisenförmiger Gr.; am ö. E. der Zufahrtsallee bar. Standbild h. Anton v. Padua 1729.

STEYR. BH. Steyr. [Hai. und Wi.] Stadt. A m Fuße der in den Winkel der Mündung der Steyr in die * Enns vorgeschobenen und diese beherrschenden Burg (Stirapurch urk. zwischen 98$ und 991), dem Sitz des von den Traungauer Grafen abstammenden Herrschergeschlechtes der Ottokare, gelegen. Die Erweiterung des urspr. Siedlungsraumes um den aus einer Ausweitung der parallel zur Enns führenden Straße entstandenen, daher langgestreckten Stadtplatz (Stadtcharakter 1170), dessen s. E. von dem so wie die Burg die Stadt überragenden Bezirke um die Pfarr-K. beherrscht wird. Die späteren Stadterweiterungen griffen auf die anderen Ufer der Steyr (Steyrdorf, mit der den Übergang beherrschenden Jesuiten-K.) und der Enns (Ennsdorf) über. Die ganze Anlage wird von dem Feuerwachtürmchen „am Tabor" in Steyrdorf überblickt, das immer wieder als Blickpunkt über der Stadt erscheint. Während aus der Zeit des Herrschersitzes (bis 1192) sich nichts Greifbares erhalten hat, sind die alten Stadtteile überreich an Zeugen des durch den Eisenhandel (Handelsweg vom Erzberge die Enns abwärts) und die Eisen3»*

Steyr

596

OBER-ÖSTERREICH

bearbeitung entstandenen, mannigfachen Schwankungen unterworfen gewesenen bürgerlichen Wohlstandes. Ma. und bar. Bürgerhäuser sind so zahlreich und in solcher Geschlossenheit wie kaum anderswo in Osterreich erhalten. Die Lage der Stadt ließ es zu, daß die im 3. V. 19. Jh. und A. 20. Jh. entstandenen bedeutenden Industrieanlagen weder alte Teile zerst., noch das Stadtbild im wesentlichen beeinflußt haben. * Stadtpfarr-K. h. Ägid und Koloman. Die Stadt hoch überragend und diese mit dem Chorhaupte beherrschend gelegen, bildet sie mit dem ehem. Friedhofe, der St. Margareten-Kap., dem Stadtpfarrhofe und dem bes. reizvollen Mesnerhause, durch welches die Pfarrstiege (renss.) zur K. emporführt, einen von der Stadt gesonderten Bezirk. Urk. 1287, 130$ Pfarre. Heutiger Bau beg. 1443; erster Baumeister H a n s P u c h s b a u m f 1454? M a r c . K r o n s c h a c h e r 1482 entlassen; Steinmetz W o l f g a n g T e n k 1 1 5 1 3 ; hierauf H a n s S c h w e d c h o r e r. 1522 Brand knapp nach Voll. Fortsetzung nach Bauunterbrechung (Reformation) 1628 unter Abt Anton II. v. Garsten (1630 Gwb. der 4 w. Lhs.-J., Kuppelhelm des Turmes). 1876 Brand des Turmes, 1885—89 neugot. Helm (nach Entwurf von F r i e d r. v. S c h m i d t ) . Die K. ist bes. bmkw. unter jenen, die im Zusammenhang mit St. Stephan in Wien entstanden. 3sch. Hllk. mit fast gleich breiten Sch., kein Qsch.; 3 Chöre mit mittlerem 5/8- und seitlichen ®/8 Schlüssen. N. Tor mit über Eck gestelltem Baldachinvorbau, ¿seitiger n. Turm. Reiches Netzgwb. in den 3 Chor-J., die 5 w. Lhs.-J. stichkappentonnengwbt., bzw. gratgwbt. Hohe breite Fenster mit schönem Maßwerk. Quergelagerter W. Bau, im Erdgeschoß breite Durchgangshalle mit 2 w. Toren, im Obergeschoß Orgelempore. Got. Marienstatue c. 1430, der Kopf bar. überarbeitet, am n. Eingang der w. Vorhalle; das Gegenstück h. Sebastian bar.; h. Agnes, Jakob und Dorothea c. 1430 am n. Tor. Bgfeldrelief Tod und Krönung Mariens im n. Tor, 1526 (die Köpfe bis auf die Gott Vaters und Christi sowie sämtliche Hände neu ergänzt). Im Hauptchore n. spgot. Sakramentshäuschen. Glasgemälde (großteils nicht aus der K. stammend, sondern aus der Franzensburg in Laxenburg als Ersatz für früher dahin abgegebene nach Steyr gebracht): In den schrägen Fenstern der n. Empore (über dem n. Tor): L. Himmelfahrt Christi 13. Jh.; 2 Scheiben weibliche H. M. 14. Jh. (?); h. Mönch und Stifter 14. Jh. R . Baldachinstück 14. Jh.; weibliche Heilige 14. Jh., beiderseits je ein kniender Mönch 14. Jh. Salvator mundi c. 1320—30; 2 Heilige 14. Jh.; h. Bischof 14. Jh. An der s.Seite 2. Fenster von W.: Got. Architekturstücke, beiderseits je 1 Bordürestück mit h. Mönchen 14. Jh.; Auferstandener Christus, zu Seiten h. Leopold und h. Agnes c. 1330; Muttergottes mit Jesuskind, 1. Stifter mit Schutzpatron, r. mehrere H., sämtlich A. 16. Jh., unten Bordüre und Kopf des h. Johannes I J . Jh. Im 4. Fenster von W.: Tod und Krönung Mariä und Stifter Wolfg. Püiller; bis auf h. Bertold und h. Wolfgang und 2 Wappen alt, nach Brand 1522. Neugot. Altäre; auf dem n. Choraltar bmkw. Vesperbildgruppe (Steinguß) A. 1 j. Jh. Tauf-

OBER-ÖSTERREICH

597

Steyr i 1 3 4 3

S tad tp farrkirche Margaretenkapelle Pfairhof Meinerhaus Ehem. DomlnikanerIdrche 6 Mlchaelslrircbe 7 Ehem. BQrgercpitalsIdrehe

i : io.ooo

8 Ehem. CölestinerinnenIdrcbe 9 Friedhof 10 Schloß iz Schloß EogeUegg 11 Rathaus 13 Bummerlhaus 14 Inn erberger Stadl 13 Neutor

16 17 18 19 20 31 22 >3 24

Schnallentor Kallertor Johannestor Feuerwach türm am Tabor Stippelhof Wasserturm Messerer kreuz Leopoldibrunnen Roter Brunnen

Steyr

598

OBER-ÖSTEEREICH

becken 1569, am trichterförmigen Deckel Zinnreliefs. Großes Kruzifix, Grödner Arbeit 19. Jh. Christusbild („Steyrer Christus"), wohl spgot., später übermalt. Kirchenstühle, sehr bmkw., 2. V. 17. Jh. Prächtiger, reich verzierter spgot. Schrank in der Paramentenkammer. Got. holzgeschnitztes Kruzifix c. 1400 in der Sakristei. Viele Epit. 1 6 . — 1 8 . Jh., bes. bmkw.: Im s. Ssch.: Wolfg. Tenk 1 5 1 3 ; außen am Chor: 1519, Christus am ölberg; I J 3 0 Gott Vater und Christus, noch spgot.; I J 3 4 wappenhaltende wilde Männer; I$47 Jüngstes Gericht, die Fig. spgot., sonst renss.; bei dem s. T o r : 1591, Renss. Aufbau; in der Vorhalle: IJ09, Liege-Fig. Epit. 2. H . 16. Jh., in 3 Streifen geteilt, charakteristisch für die Zeit nach M. 16. J h . ; bei dem n. T o r : 1 5 2 1 , sehr groß, mit $ Reliefs, spgot. Fig., Renss. Rahmungen. Margareten-Kap. s. der K., von dieser gesondert. Der ehem. Chor vom Lhs. heute abgemauert; dieses mit 3 Kreuzgwb. ohne Gurtbg. Reiches spgot. 6seitiges Türmchen zwischen Lhs. und Chor (getreue Nachbildung des urspr. Türmchens). Bar. Altar mit Tabernakel um 1800 und Gemälde 17. Jh. Großes Ölgemälde h. 3 Könige von K a r l v. R e s l f e l d 1688, bez., eines der besten Werke des Künstlers. Holztüre, von der Pfarr-K. stammend, mit renss. Bemalung. Außen n. Epit. Andre Vorster 1538, die fig. Reliefs bezeichnend f ü r die Ubergangszeit; Reste eines c. gleichzeitigen Freskos Jüngstes Gericht. Pfarrhof. 1630 von einem italienischen M e i s t e r M a r x 1687 voll. Aus dieser Zeit einzelne reiche Stuckdecken.

beg.,

Ehem. Dominikaner-K. Unsere 1. Frau vom Siege. 1472 Ansiedlung der Dominikaner, 178$ Aufhebung des Klst., 1865 Ubergabe an die Jesuiten. Die K . ist eine der ersten Schöpfungen der nach der Gegenreformation in Österreich einsetzenden klstl. Bautätigkeit. A b 1477 Bau des Klst., zur selben Zeit oder nur wenig später Bau der spgot. K., von der die w. Hälfte der Kap. I. vom Chor mit Netzgwb. erhalten ist. 1642—47 Neubau der K., M. 19. Jh. rest. Vorbild war St. Michael in München, jedoch ohne sch. und mit 2 Fassadentürmen. In der w. Häuserzeile des Stadtatzes eingeschlossen, tritt sie mit der W. Fassade aus der Fluchtlinie zurück, so daß ein kleiner Vorplatz entsteht, der seitlich von 2 Kap. mit bmkw. bar. Gruppen beiden Christi 3. V. 17. Jh. flankiert wird. Die schlichte, wohlabgewogene, 2geschossige Fassade wird von einem 2geschossigen Giebel bekrönt; 2 seitliche Türme; 3 Tore, das mittlere stark betont, darüber Muttergottesstatue; im Giebel Statue h. Dominik. Weiträumiges } j . Lhs. mit beiderseits je 3 Seiten-Kap. und vorkragenden Emporen; Kolossalpilasterordnung. Stichkappentonnen. Im w. J . reich geschwungene rok. Orgel* empöre M. 18. Jh. *Stuck aus 4 verschiedenen Zeiten: 3. V . 17. Jh. an den Lhs. Wänden und den Kap. mit Ausnahme der w. der N . Seite (in der A r t des Stukkateurs S t e f a n O b e r ) , bes. bmkw. wegen des Knorpelwerkes, das in Stuck nur selten so ausgeprägt wie hier entgegentritt; am Triumphbg. überlebensgroße, mit Stuck überkleidete Holz-Fig. Gott Vaters, Marias und des Verkündigungs-

S

OBER-ÖSTERREICH

599

Steyr

engels. Um 1690 w. Kap. der N.Seite. i . H . 18. Jh. an den Chorwänden. Rok. M. 18. Jh. an der Orgelempore. Einrichtung vorwiegend rok. 1774—78; bes. bmkw. Hochaltar mit guten Bildwerken (bes. Muttergottes mit Jesuskind) und Kanzel. Chorgestühl 17. Jh. Die stuckgerahmten Gemälde meist 17. Jh., die übrigen rok. Vorzügliches rok. Gitter an der w. Emporenbrüstung. Kongregations-Kap. n. des Chores: im w. Teile spgot. netzgwbt., im ö. gratgwbt. mit Stuckbandverzierung M. 17. Jh. Bar. Altar mit Vesperbildgruppe M. 17. Jh. Ehem. Klst. Gebäude s. der K. um rck. Hof angeordnet. Die Schau- und Hofseiten schmucklos; im s. Flügel Speisesaal, dzt. Magazin, und kleines Treppenhaus mit Schmiedeeisengitter M. 17. Jh. Michaels-K. 1631 als Jesuiten-K. beg., 1677 voll., seit 178 j Vorstadtpfarr-K. Bar. Bau vom Typus St. Michael in München, jedoch ohne Qsch. und mit 2 Fassadentürmen, der ehem. Dominikaner-K. verwandt, aber größer und weiträumiger. Gegen N. gerichtet. 3geschossige, 2türmige Fassade mit monumentalem, statuengeschmücktem T o r ; das Obergeschoß urspr. wie die beiden anderen durch ein einfaches Pilastersystem gegliedert, wurde um 1770 verändert, wobei der Giebel ein Fresko Sturz der gefallenen Engel erhielt und die Türme erhöht wurden. Das Innere ist stichkappentonnengwbt. mit beiderseits je 3 Seiten-Kap. und Emporen, im w. J . die Musikempore. An allen Gwb. Stuckverzierungen 3. V. 17. Jh., 2')., stichkappentonnengwbt., stichbg. geschlossener Chor. Die Einrichtung überwiegend rok. Hochaltar 1766 von einem italienischen Meister, den ganzen Chorschluß füllend, im Aufbau schon klassizistisch durchsetzt; Tabernakel 1884. Die Nebenaltäre spbar.; Kanzel rok. mit reichem ornamentalen und fig. Schmuck. Zierliche sprok. Orgel von F r . K r i s m a n n , 1787 von Garsten hierher gebracht. Taufstein frklassizistisch. Bmkw. bar. Kirchenstühle. Gitter der Emporen und der Orgelchorbrüstung 4. V. 17. Jh. 2 große Messingleuchter, 1727 in Linz gegossen. Eine Reihe von Gemälden, z. T. bmkw. Arbeiten, so die 4 Evangelisten im Chor. Hochaltarbild Erzengel Michael 1769 von F r a n z X. G ü r t l e r . Klst. Gebäude. Mit der K. gleichzeitig; einfach, um annähernd quadr. Hof ö. von der K. erb., mit dieser eine Gruppe bildend. Treppenhaus mit Stuck E. 17. Jh. und A. 18. Jh. Ehem. Bürgerspitals-K. Das Spital reicht bis in 12. Jh. zurück; nach Stadtbrand 1302 von Elisabeth, der Gemahlin Herzog Albrechts, samt 130$ gew. K. neu erb.; Umbauten 16. Jh. bestimmen die heutige Erscheinung. Die K. ist spgot., ehem. 2sch., 3j., im O. gerade geschlossen, für Wohnzwecke umgebaut; auf dem Dachboden das Netzgwb. sichtbar. Der Turm nw. der K. spgot., im 16. Jh. ausgebaut; die Schallfenster wurden irrtümlich als rom. angesehen; reizvoller Helm M. 18. Jh. Kap. h. Antonius im Erdgeschoß des Gebäudes, 2. H. 16. Jh.; unregelmäßige, 3$ch,. Halle, Gwb. auf 4 toskanischen Sin.. Altarbild von J o h. M a r t. S c h m i d t ; Vesperbildgruppe M. 1 7 . J h . in Nische mit reicher Rok. Rahmung. 2sch., 4j., gratgwbt. *Eingangshalle; die 3 Sl. m i t *

Steyr

600

OBER-ÖSTERREICH

reichen Basen und Kapt., Renss. Nachbildungen 16. Jh. von rom. Formen. Bmkw. holzgeschnitztes Kruzifix c. 1530 (nürnbergisch?). Bruderhaus-K. h. Geist. Sierningerstr. 153. 1 5 1 1 erb., 16So und nach Brand 1749 erneuert. 3). netzgwbt. Saalraum; ö. Abschluß im über Eck gestellten rechten Winkel. W. Turm mit M. 19. Jh. erneuertem Helm. Ausstattung rok., Altar 1750; Kreuzigungsgruppe bar. Dreifaltigkeits-Kap. Sierningerstr. 1 1 5 . Erb. 2. H. 16. Jh. Altar 1694 gew. Ehem. Cölestinerinnen-K. 1676—81 erb.; nach Brand 1727 whgest. (1728); nach Aufhebung des Klst. 1792 zum Stadttheater umgebaut. Saalbau. Die turmlose, von reich geschwungenem Giebel bekrönte ö. Fassade ist für das Stadtbild wichtig. Die Schauseiten mit toskanischen Kolossalpilastern und bar. Fensterverdachungen geschmückt. In der ehem. Gruft (jetzt Keller) ein Fresko von J . G. M o r z e r M. 18. Jh. Ehem. Dreifaltigkeits-Kap. neben der Pfarrstiege. Doppel-Kap. 1479 erb., A. 19. Jh. zerst. Sog. Hettl-Kap. Fraueng. 1. Entweiht. Bet-Kap. A. 18. Jh. mit kleinem Vor- und querelliptischem Hauptraum. Pilastergeschmückte Schauseite, von reichem stuckverziertem Giebel bekrönt. Weg-Kap. h. Johann v. Nep. beim Schlosse. Bar. 2. V. 18. Jh. Johann v. Nep.-Kap. beim Quenghofe (Spitalskystr.), offener bar. Rundbau mit abgesetztem Kegeldach c. 1730—40. Bildsäulen. Spgot. Bildstock 1509 an der Straße nach Sierning (Weg zur Richtstätte), reich gegliedert, mit 4 spgot. Reliefs. Dreifaltigkeits-Sl. 1714 an der Garstener Straße (Pest-Sl., urspr. am Pfarrplatz). Sog. „Messererkreuz" am Wieserfeldpl. (Pestkreuz), bar., 1 7 1 5 . Kruzifix an der Mauer des ehem. Kapuzinergartens (Garstener Straße), gutes bar. Bildwerk A. 18. Jh. Friedhof. Ab IJ72 angelegt. Aus dieser Zeit der ark.umgebene nw. Hof der heutigen, aus 3 großen Höfen bestehenden Gruppe. 3 teiliger Eingang mit renss. Turm 1584. In der M. einfache Friedhof-Kap. 16. Jh. Alte Grabsteine in den Ark. und auf den Gräbern. Z . T . prächtige schmiedeeiserne Grabkreuze 17.—19.Jh. Grabstätte Werndl von V i k t o r T i l g n e r 1892. Schloß. Nach unsicherer Oberlieferung, wonach der mächtige Turm an der sw. Seite Römerturm genannt wird, sollen bereits die Römer den Platz befestigt haben; urk. 985 als Stirapurch; von den steyrischen Ottokaren erb.; seit 1614 im Besitze der Grafen v. Lamberg; 1687 Rest, des Schlosses und Ausstattung mit Bildern von A. G a l l i a r d i und K a r l v. R e s l f e l d ; 1727 beim großen Stadtbrand zerst. Bald danach Neubau. Die Pläne von dem Passauer Architekten D o m e n i c o d'A n g e 1 i, die Ausführung durch den Linzer Baurpeister J . M. P r u n n e r. Damit wurde die Burg, die vor dem Brande mit eigenen Umfassungsmauern, Wehrgängen, Wachtürmen usw. versehen war, ein repräsentatives bar.

OBER-ÖSTERREICH

601

Steyr

Schloß. An die Stelle malerischer Mannigfaltigkeit trat eine Einheitlichkeit, die beinahe einförmig wirkt. Die lange O. Fassade nur durch den vorspringenden barockisierten ®/8 Schluß der SchloßKap. belebt. Der Gr. blieb im wesentlichen der gleiche; einen 3 eckigen Hof umschließen 3 Hauptflügel, an die sich im W. eine Gruppe von Kanzlei- und Wirtschaftsgebäuden anschließt, der „Römerturm" wurde vom Neubau wenig betroffen. Der Uhrturm, am n. Flügel vorspringend, 1731 voll. Im spitzen Winkel des Hofes ein repräsentativer "Torbau (deutlicher Einfluß der Art * J . L. v. Hildebrandts) mit Halle, ihm gegenüber die reich geschwungene 2geschossige Fassade der Schloß-Kap. mit hübscher innerer Stuckdekoration 2. V. 18. Jh. 3 rok. Altäre, das Hochaltarblatt 18. Jh., die Bilder der Seitenaltäre 17. Jh. Von den Schloßräumen bmkw. die Bibliothek mit reich verzierten rok. Bücherschränken. Prächtige Öfen bar., rok. und um 1800. Ober die Burggrabenbrücke mit langem bmkw. Ark. Gang, der in ruinen- * artig behandeltem, oben offenem bar. Rondell endigt, gelangt man zum großen Schloßpark im SW. mit reizendem Gartenpavillon. Schloß Engelsegg (Redtenbacherg.), bis 1642 Teufelseck genannt. Hoch am r. Steyrufer bei der Einmündung des Teufelsbaches gelegen. Einfacher 2geschossiger Renss. Bau von hufeisenförmigem Gr.; die Außenseiten mit Quadernachahmung und Rundbgfries verziert. Der Hof mit quadr. T . erneuert. Schloß Engelshof in Ennsdorf (Haratzmüllerstr.). Urk. 13. Jh. Der schönste Renss.-Bau Steyrs, im wesentlichen 16. Jh., Türstock bez. i$86. Rck. Gruppe; 2 Flügel, die einen 2geschossigen, heute überdeckten Ark. Hof zwischen sich nehmen; an 2 Ecken vorspringende quadr. Türme, an den beiden anderen Ansätze zu kleinen Türmchen sichtbar. In den renss. Formen der Ark. noch got. Erinnerungen. Das Nebengebäude mit rundem Turm, vielleicht z. T. aus dem alten Schlosse bestehend. Im Erdgeschoß unregelmäßig gwbt. 2sch. Raum (Kap.?), im 1. Stock spgot. gratiges Netzgwb. Aichet-Schlößl (Sierningerstr. 82). Renss. 16. Jh. mit rundem Eckerker. Quenghof (Gwenghof) (Spitalskystr.). Herrschaftlicher Meierhof. Vierkant-Typus. Bar. Hauptschauseite mit reichen Stuckverzierungen M. 18. Jh. Rathaus. Platzseitiger Flügel erb. 176$—71, hofseitiger Flügel bis * 1778 nach Plänen von J o h . G o t t h . H a y b e r g e r aus Steyr. Ein bes. bmkw. Bauwerk des österreichischen Rok. jachsig, 4geschossig, die Nachbarhäuser beträchtlich überragend. In der Mittelachse hoher vorspringender Fassadenturm. An den 2achsigen Seitenflügeln Kolossalpilaster und hohe, von Geländer mit Statuen bekrönte Attika. Tor und Fenster ungewöhnlich reich umrahmt. Die gestellte Aufgabe, inmitten der z. T . gleichfalls sehr reich geschmückten Bürgerhäuser einen den Stadtplatz beherrschenden Monumentalbau bei einer Breite von nur j Fensterachsen aufzuführen, ist unter Beibehaltung des seit E. 16. Jh. bei Rathäusern häufigen achsialen Fassadenturmtypus durch ungewöhnliche Steige-

Steyr

602

OBER-ÖSTERREICH

rung der Höhenausdehnung aufs glänzendste gelöst. Diese machte eine Streckung und infolgedessen durchaus einmalige Behandlung der einzelnen Bauglieder erforderlich, in der der Architekt seine Meisterschaft erweisen konnte. Hof mit einfachen Bg. Gängen. Sitzungssaal mit Stuckdecke rok. * Speicherbauten. Der *Innerbergerstadel umschließt mit den beiden Flügeln des Neutores den bes. reizvollen s. Abschluß des Grünmarktes. 1612 als Getreidespeicher erb., später Eisenniederlage der Innerberger Hauptgewerkschaft. Der 3geschossige Unterbau wird von einem 2geschossigen Giebelpaar mit Krüppelwalm bekrönt. Rustikator. Die Tore und Fenster sind an allen Seiten mit reichen Putzschnittverzierungen umrahmt. Schmiedeeiserne Wasserspeier. Im Inneren das Städtische Museum: orts- und kulturgeschichtliche Sammlungen. Der Schönauerstadel am r. Ennsufer (Eisenstr.) wurde als Getreidespeicher 2. H. 18. Jh. erb. Mächtiger rck. Baublock. Stadttore. Neutor, Brückenkopf der seit 1524 bestandenen „Neuen Brücke" (durch eine Eisenbrücke ersetzt), als Wasserschutzbau nach dem Hochwasser 1573 erb. Massiges Doppeltor mit einer quadergerahmten Öffnung gegen S. und 3 flußseits reich gerahm* ten gegen SO. *Schnafientor, erb. 1613, bes. reizvoller niedriger Torturm über der Gleinkerstraße (in Steyrdorf) mit Keildach und Resten reichen Sgraffitoschmuckes. Kollertor. Einfaches 2geschossiges Torhaus 1480. Johannestor. Einfaches 3geschossiges Torhaus; in stuckumrahmter Nische der Durchfahrt bar. Statue h. Johann v. Nep. Feuerwachturm, am Tabor, urspr. zur Stadtbefestigung gehörig, n. der Stadt, diese beherrschend, mit stadtseitigem Dachreiter. Wasserturm in Zwischenbrücken, 1572 erb. Leopoldibrunnen am Stadtplatz. Brunneneinfassung und Schale 3. V . 17. Jh., aus Schloß Windhaag übertragen; die Bildwerke bei der Aufstellung in Steyr 1683 hinzugefügt. Roter Brunnen mit Marienstandbild um 1700, am Beginn der Gleinkerg. Wohnhauser. Die meisten und schönsten alten Häuser stehen am Stadtplatz, Grünmarkt, in der Enge und Gleinkergasse, viele, aber meist bescheidenere, besitzen die Sierninger-, Pfarr-, Berg- und Badgasse. Gol.: Die meisten Wohnhäuser der alten Stadtteile stammen in den Hauptmauern und zu einem guten Teil auch in ihrer Gesamtgliederung aus spgot. Zeit. Was sich an ihnen seitdem am meisten geändert hat, ist die Ausstattung der Fassade, die in ihren Außenlinien gewöhnlich erhalten blieb, und die Einteilung des Inneren. Das meist 3Stöckige got. Haus Steyrs ist in die Tiefe gebaut, zeigt daher nur eine schmale Fassade. Die Stockwerke (zuweilen nur das erste allein) pflegen über das Erdgeschoß vorzukragen. Das steile Dach ist oft abgewalmt. Durch einen oder auch 2 mit Bg. Gängen versehene Lichthöfe gelangt man zum Hinterhaus. Das ausgeprägteste und in der urspr. Gestalt vollk o m m e n erhaltene Beispiel ist das sogen. *Bummerlhaus von 1497 am Stadtpl. 32 (Gasth. z. gold. Löwen) mit schönem Maßwerkband

OBER-ÖSTERREICH

603

Steyregg

am vorkragenden 1. Stock und Blend-Ark. an diesem und an der Giebelmauer des abgewalmten Satteldaches. 2 Höfe mit SL- und Bg. Gängen (bes. reizvolle Dachgestaltung). An 2. Stelle steht das Haus Stadtpl. 44 (Gasth. z. roten Krebsen), 3stöckig, im Hinterhaus offene Diele. Der schönste got. H o f : *Kircheng. 16 in Steyr- * dorf (Apotheke z. h. Geist, Stippelhof), mehrmals, auch in der Renss., erweitert; prächtige Kerbschnittornamentik. Außerdem bes. bmkw.: Stadtpl. 12, schönes spgot. rundbg. T o r ; 14, mit sehr schönem Hof mit 2 Laubengängen und reich gezierten Sin. 1525; 23, 28, 30, 36: Höfe. Enge 3 1 , mit spgot. Fries an der Fassade. Gleinkergasse 16 (Gasth. z. grünen Baum), mit got. H o f , der in der Obergangszeit erweitert wurde und den 2. Bg. Gang in der Renss. erhielt. Renss.."die Bautätigkeit beschränkte sich von M. 16. bis A . 17. Jh. auf die hofseitige Erweiterung der Häuser und hat im Stadtbild wenig Ausdruck erfahren. Bei den wenigen Neubauten hielt man sich meist an den alten Typus, dessen Fassade nunmehr bei flacherem Giebel glatt belassen und verputzt wurde; zuweilen treten (bes. an Eckhäusern) runde Türme entgegen (Grünmarkt 2, ehem. Burggericht, und 25). Um so eindrucksvoller äußert sich die Renss. in den Höfen. Gegenüber dem schmalen got. Hof strebt der renss. Hof nach Geräumigkeit, Regelmäßigkeit und Helle, am liebsten bei quadr. Gr. (häufig Vereinigung zweier got. Häuser). In den Ark. und Galerien herrscht der reine ' / ¡ k r . Bg.; die Sin. sind meist leicht geschwellt. Die schönsten renss. H ö f e : Stadtpl. 9 (Schönthanhaus) mit Geländergitter 3.Drittel 1 7 . J h . ; * "29 (das alte Stadthaus); 3 1 , 34, ^39 (Madlsederhaus) 1579 mit eigen- * artiger Bg. Bildung („rustischer Stil"), im Hinterhaus ein rck., heute in der M. abgeteilter ehem. protestantischer Betraum mit weitem Netzgwb. Sonst noch: Enge 16 (ehem. Schloßtaverne) mit Renss.T o r ; Stadtpl. 2: Renss. T o r mit Diamantschnitt, 5; Berggasse 48 mit Fassadensgraffito 1586. Bar.: Im Bar. erlebt der Wohnhausbau Steyrs seine 2. Blütezeit, gipfelnd M. 18. Jh. Die stärkste Äußerung stellt die Gestaltung der Fassaden dar. Der Bar. stattet teils alte Fassaden neu aus, teils blendet er neue mit waagrechtem oder geschwungenem Abschluß vor, ganze Neubauten sind seltener. Die Dekoration oft von verschwenderischem Reichtum; neben dem um 17JO einsetzenden R o k . bleibt die spbar. Art bestehen. Die Verwandtschaft etlicher Bürgerhäuser mit dem Rathaus läßt den Schluß auf H a y b e r g e r als deren Urheber zu. Am reichsten und prächtigsten alle 18. Jh.): Enge j, 18, 33; Stadtpl. 9, * i 2 , 3 0 ; * Kircheng. 4. Weitere Beispiele: Enge 1 (Barockisierung), 9 (rok.), 1$, 27; Stadtpl. 2, 4 (rok.), 5, 7; Grünmarkt 6, 8, Bergg. 26, Haratzmüllerstr. 4, 10 (rok.); Gleinkerg. 4, 14. Empire und Biedermeier: Stadtplatz 34 in klassizistischer Got.; Sierningerstr. 1 mit reizvoller Emp. Einrichtung E. 18. Jh. An zahlreichen Häusern bmkw. Schmiedeeisenschilder 17. bis M. 19. Jh.

STEYREGG. BH. Urfahr. [Hai.] Stadt. Urk. 885 als Taberesheitn. Stadtcharakter seit 1481—1504. Am s. Fuße des auf steil abfallender Anhöhe erb. Schlosses gelegen.

Stollnberg

604

OBER-ÖSTERREICH

Pfarr-K. h. Stephan. W. der Stadt gelegen; urspr. spgot., jedoch umgebaut. 2)., kreuzrippengwbt., gerade geschlossener Chor, die seitlichen Anbauten neu. 3sch. Lhs.; im Msch. Flachdecke mit seitlicher Kehlung und bar. Stuckrahmen; das n. Ssch. netzgwbt., das s. stichkappentonnengwbt. W. got. unterwölbte Empore. W.Turm mit bar. Zwiebelhelm. Altäre und Kanzel rok.; Statuen h. Dominikus und h. Clara rok. M. 18. Jh., h. Johann v. Nep. und h. Maria Magd, spbar. M. 18. Jh. Friedhof um die K.; 2 Biedermeier-Grabdenkmäler Gfn. Weißenwolff. Altes Schloß. Urk. c. 1150; Brände 1770 und 1778. Auf einer Rückfallskuppe des Pfenningbergstockes gelegen, die Donauebene beherrschend. Nur mehr der ö. Teil der urspr. Anlage erhalten. Steiler, durch mehrfache Befestigungen {Mauertor, seitlicher Rundturm, Torgebäude) gesicherter Burgweg an der s., bzw. ö. Seite. Tm 4geschossigen, im Kerne got., im 16. und 17. Jh. ausgebauten ö. Flügel mit toskanischen Kolossalpilastern ansteigende Durchfahrt mit spgot. Baugliedern. Kap. h. Johann d. T . im 2., bzw. 3. Geschoß, i]., 2geschossig, w. Empore, ö. quadr. Altarraum mit reichem bar. Stuck c. 1670, die Wände durch korinthische Pilaster gegliedert. 3 Altäre c. 1670. Der ehem. Festsaal an der sö. Seite geht durch 2 Geschosse. Neues Schloß am Fuße des alten. Rck. Gebäudeblock mit abgesetztem Dache, im 19. Jh. mehrfach erweitert und erneuert. Brunnen. 8seitig, bez. 1600, auf dem langrck. Platze . Stadttor und Teile der Stadtmauer im SO. erhalten; das Tor nach einem Brande stark erneuert.

STOLLNBERG, siehe Obernhof. BH. Rohrbach. STROHEIM. BH. Eferding. [Hai.] Pfarr-K. h. Johann d. T . Urk. 13. Jh. In weithin das Land beherrschender Lage. Urspr. got., mehrfach erneuert. Stichkappentonnengwbt. Lhs., kreuzrippengwbt. ä/8 Chor. Turm im s. Chorwinkel mit neuem Spitzhelm.

STRUDEN. BH. Perg. [Hai.] Burgruine Werfenstein. Urk. 1250. Auf einem in die Donau vorspringenden Felsen über der Ortschaft gelegen. Der durch den Ausbau eines Tores entstandene 4seitige Berchfrit bmkw.; sonst nur geringe Reste der kleinen Burg erhalten. Schifferkreuz, sog. „Wörther Kreuz". Auf dem schroff gegen das Hauptgerinne der Donau abfallenden Felsen an der nö. Seite der Insef Wörth gelegen. Spbar. Kruzifix und Schmerzhafte Mutter Gottes, Stein, 18. Jh.

SUBEN. BH. Schärding. [Gu.] Urk. 1040 als Burg der Vornbacher, 1050 Klosterstiftung, 1 1 1 6 Augustinerchorherrenstift. Aufhebung 1784.

OBER-ÖSTERREICH

605

Taiskirchen

P f a r r - K . ehem. Stifts-K., h. Augustin. Urspr. rom. Basl., wovon der » T u r m mit rom. Fensterresten und rom. Werksteinen erhalten ist (Reste im Schärdinger Museum). 1 7 6 6 — 1 7 7 0 völliger Umbau der K . durch den Münchner Baumeister S i m o n F r e y . isch. Lhs. Abfolge von 3 hängekuppelgwbt. Räumen, von denen der mittlere breiter und höher gehalten und mit kurzen tonnengwbt. Kreuzarmen versehen ist. Die in der Längsachse gelegenen (deren Seitenwände in Kap.-Nischen und Emporen über diesen aufgelöst sind) leiten zu den beiden anderen Kuppelräumen (Chor mit '/{elliptischem Schluß und W. Emporen-Raum) über. V o r den Auflagern der j Hängekuppeln Holzstatuen der 4 Evangelisten, der 4 K.-Väter und der 4Erzengel in der A r t des J o s e f D e u t s c h m a n n aus Passau. Fresken durch Rest, verdorben, bez. J . J a k o b Z e i l l e r 1768. R o k . Stuccos von J o h . B a p t . M o d l e r aus Kößlarn. Der Hochaltar und die großen Seitenaltäre rok. mit klassizistischen Anklängen, wohl von dem Passauer Bildhauer J o s e f D e u t s c h m a n n , mit Altarblättern, bez. J . G. U n r u e n . Der Altar der 1 . Nische der Evangelienseite, sowie andere gleiche Altäre in der A r t des Schärdinger Meisters M a t t h . K a g e r , mit Gemälden von Z e i 1 1 e r : h. Augustin 1 7 7 1 , h. Matthäus, h. Antonius (im Klst.), Maria mit dem Kinde, h. Leonhard, sämtliche bez. *Orgelgehäuse und * Gestühle des ehem. Mönchchores heute Musikchor: Tischlerarbeit von M a r t i n H a l l e r aus Passau (1768—1770), fig. Schmuck in der A r t des J . D e u t s c h m a n n . Neben den großen Seitenaltären Holzstatuen der Erzengel, neben dem Eingangstore Holzstatuen der Stifterin Tuta und des Ecce homo, sehr gute R o k . Arbeiten in der A r t des J . D e u t s c h m a n n , c. 1770. Ausgezeichnete R o k . *Kanzel, das Schnitzwerk in der A r t des * J . D e u t s c h m a n n . Grabstein der Stifterin Tuta A. 1 j . Jh. Ehem. Klostergebäude (heute Strafanstalt) 1679—1709 an der N . Seite der K . In einigen Zimmern (Sträflingsschule, Schlafsaal) Stukkaturen von J o h . P e t e r C a m u z z i aus Passau. Im T u r m geschosse Stuckdecke mit Reliefs h. Nonnen c. 1650 ( j e t z t ¡ m Museum in Schärding). Epit. 17. Jh. Weg-Kap. mit gutem Marmoraltärchen; der kreuztragende Christus erscheint dem Propst und Konvent von Suben 1636. Marien-Sl. 1687.

SULZBACH. BH. Wels. [Wi.] Filial-K. h. Valentin. Spgot. Chor, barockisiertes Sch.

TAISKIRCHEN. BH. Ried i. I. [Gu.] Ort. Urk. 1 1 2 0 , 1200 Pfarre. P f a r r - K . h. Simon und Judas. Got. 2sch. Halle mit reichem Rippengwb., erb. i$20. W . T u r m mit 8eckiger Endigung und knaufförmigem Helm t. H . 19. J h . Moderner Hochaltar; Seitenältäre c. 1700 mit modernen Statuen. Renss. Fresken im Chore 1586 von Vikar B e r n h a r d S c h e n p u e c h e r . A m Gwb. des Chores Fresken mit 2 Wappen und 4 Apostelsymbolen, bez. 1609. Kanzel

Tarsdorf

606

OBER-ÖSTERREICH

c. 1 7 1 0 . Rotmarmorplatte IJ. Jh., Epit. 16. und 17. J h . Spbar. Holzstatue Immaculata, vermutlich von F r a n z Schwant h a l e r. Orgel c. 1720—30.

TARSDORF. BH. Braunau. [Gu.] P f a r r - K . h. Michael. U r k . 1070. Got. M. 15. J h . 3j\ Lhs. 2j. 5 /8 Chor. Got. W. T u r m mit bar. Zwiebel. Got. Steintore, die Türen mit got. Beschlägen. Neugot. Altäre. Zahlreiche bar. Statuen. Kap. h. Familie. Kuppelbau mit Kreuzarmen 1837.

TAUFKIRCHEN A. D. PRAM. BH. Schärding. [Gu.]

Pfarr-K. Mariä Verkündigung. Urk. 12. Jh. Got., M. 15. Jh., auf einem Hügel gelegen, auffallend hochräumig. yj. Lhs. (im ö. J . je 1 Seiten-Kap.), 3)., s / 8 C h o r (vermutlich erb. von S t e p h a n K r u m e n a u e r ) . W. T u r m 1922 eingestürzt, 1923, in alter Form wieder erb. Im Chor fig. Kapt., ähnlich den Braunauern. Reiches Rippengwb. 2 . H . 1 $ . Jh. Neugot. Hochaltar. Seitenaltäre c. 1630 mit fig. Zutaten M. 18. J h . In der Seiten-Kap. der Evangelienseite »auf neuem Altar von J . F u r t h n e r 1925 gute got. *Muttergottesstatue c. 14JO—60, daneben Engelstatuen des Schärdinger Bildhauers M. K a g e r 1 7 7 1 — 7 4 . In derselben Kap. gute Marmorplatte mit Ritter-Fig. des Wernher v . Messenpeck ("f 1508), ferner Epit. der Amelreichinger 1474, 1520, der Messenpeck 1474, i j i 8 , der Mösnpöck i j 6 j u. a. Sakristeitür mit got. Beschlägen.

TAUFKIRCHEN A. D. TRATTNACH. BH. Grieskirchen. [Wi.] Pfarr-K. h. Martin. Barockisierung des isch. spgot. Baues durch J a k o b P a w a n g e r aus Passau 172$. Platzin und Tonnengwb., komposite Pilaster. Eingänge im S. und W. W . T u r m . B m k w . Stuccos im n. Ssch. Hochaltar von J . P. S t a i g e r , R o k . M. 18. Jh. Seitenaltäre und Kanzel um 1670. 2 bar. Tragstatuen.

TAXLBERG. BH. Wels. [Hai.] Filial-K. h. Nikolaus. U r k . 1249. Got. ij., kreuzrippengwbt. 5 / a Chor, spgot., 3j., netzgwbt. Lhs. von gleicher Breite. W. Dachreiter mit 8seitigem Pyramidenhelm. V o r dem spgot. W. T o r mit spgot. Beschlägen holzgedeckter Vorbau (zur Segnung der Haustiere?) mit spgot. äußerem Steintor. S. Türe mit renss. Türring. Bar. Hochaltar 1691 mit guten Statuen.

TERNBERG. BH.

Steyr.

[Wi.]

Pfarr-K. h. Peter und Paul, ij., kreuzrippengwbt. 5 / g C h o r 14. J h . ; spgot., isch., 41-, netzgwbt. Lhs. mit w. Orgelchor. T u r m im s. Chorwinkel. Glasgemälde h. Bischöfe, Verkündigung und Engel 2. H . 15. J h . in 2 Chorfenstern. Bmkw. Hochaltar 1688 mit Bild Auferstehung Christi von K . v. R e s l f e l d 1689, bez., und bmkw. bar. Statuen. Epit. 1628 im Chor. Prächtiges Schmiedeeisenkreuz, R o k . M. 18. J h . Haus N r . 82 mit bmkw. sprok. Fassade 3. V. 18. J h .

OBER-ÖSTERREICH

607

Traun

THALHEIM. BH. Wels. [Hai.] Pfarr-K. h. Stephan. Urk. 1070. Got., 3sch., yj. netzgwbt. Staffel-K. mit isch., ij., kreuzrippengwbt. 5/8 Chor. W. Turm mit neuem Spitzhelm. Got. s. T o r ; spbar. Statue h. Christoph, ö . vom Chorschlusse Kreuz-Kap. mit bar. Gitter. Seitenaltäre und Kanzel bar. mit z. T . guten Statuen 1669. Got. Taufbecken; Grabstein 1571 mit Relief-Fig. in noch spgot. Rahmung. Pfarrhof erb. 1655. Schloß Traunegg 1577 Edelsitz. Am Rand einer Traunterrasse gelegen. Unregelmäßiges, 3geschossiges Gebäude mit gebrochenem Dach, im Kern E. 16. Jh.; sämtliche Außenseiten prächtig barockisiert.

T H A N S T E T T E N , siehe Schiedlberg. TILLYSBURG. BH. Linz. [Wi.] Schloß. 1633 beg. Ein für die Erbauungszeit bes. bezeichnender Bau. 4 Flügel um großen rck. Hof, an jeder Ecke ein quadr. Turm. Interessantes, 2. V. 18. Jh. angebautes Stiegenhaus (freie Nachbildung des Stiegenhauses von St. Florian). Die Hoffassaden mit reicher Stuckdekoration. Innenausstattung 1. H. 18. Jh. Stichkappentonnengwbt. Kap. mit Stuckzier aus der Erbauungszeit. Hochaltar M. 17. Jh.

TIMELKAM. BH. Vöcklabruck. [Wi.] Filial-K. h. Johann v. Nep. 1733. Hochaltarbild von M a r t. A l t o m o n t e 1733, bez.; Bild Auferweckung des Lazarus am 1. Seitenaltar aus der Schule J. M. S c h m i d t s E. 18. Jh. Mautturm 1608—10.

TOLLET. BH. Grieskirchen. [Wi.] Schloß. E. 19. Jh. völlig umgestalteter Renss. Bau. Im Hof bmkw. Schmiedeeisengeländer E. 16. Jh.

TRABERG. BH. Urfahr. [Spe.] Pfarr-K. h. Josef. 1784—87 erb. isch., 3). mit flachen Hängekuppeln, '/ 2 kr. Chor. W. Zwiebelhelmturm.

TRAGWEIN. BH. Freistadt. [Hai.]

Markt. Urk. c. 1220—40. Marktcharakter 1287. Pfarr-K. h. Peter und Paul. Urspr. isch. geplant, jedoch um s. Ssch. erweitert; got., ij., kreuzrippengwbt. 5 / 8 Chor. 3j. Lhs., im n. Sch. reiches spgot. Netzgwb., im s. Sch. Sterngwb. W. und n. Emporen. N. Turm mit neuem Pyramidendach. Got. Sakramentsnische. Maßwerkfenster, spgot. Torgewände. Bar. Kruzifix 2. H. 17. Jh. im Chor.

T R A U N . BH. Linz. [Wi.] Pfarr-K. h. Dionys. Neugot. Bau. 3 Holzstatuen von Heiligen um 1 $00 an den Obermauern des Msch.

Traunkirchen

608

OBER-ÖSTERREICH

Schloß. Schlichter rck. 3geschossiger Bau mit 4 E c k t ü r m c h e n 2. H . 16. Jh. B m k w . hochbar. Fassadierung. Das Innere verbaut. K a p . m i t got. V g C h o r .

TRAUNKIRCHEN. BH. Gmunden. [Hai., St. und Wi.] O r t . U r k . 1181 als N o n n e n - K l s t . , 1327 abgebrannt; in der R e formationszeit (1J73) eingegangen; 1 6 2 2 — 1 7 7 3 Jesuitenniederlassung. * P f a r r - K . (ehem. Klst.-K.) Maria K r ö n u n g . Im O . v o m Friedhof umgeben, gegen den Traunsee vorgeschoben. E r b . nach Brand 1632. 3sch. Sl. Halle (die Raumlösung ist f ü r eine Jesuitenkirche ungewöhnlich, jedoch in der Erbauungszeit nicht vereinzelt). Das Msch. stichkappentonnengwbt., die Ssch. g r a t g w b t . ; diese v o n 2 Seiten eines über E c k gestellten Quadrates abgeschlossen. D e r A l t a r r a u m ist o f f e n b a r unter V e r w e n d u n g des Chorschlusses der got. K . (Dienste, Stichkappen) als 8eckiger Kuppelraum, dessen T a m b u r das Msch. überragt, gestaltet (bis 1804 w a r er v o n einem O . T u r m bekrönt). H i e d u r c h sowie durch die Spiegelung des Sees bewirkter b m k w . Lichteinfall. W . T u r m in Verlängerung des s. Ssch. (erb. 1804). H o c h a l t a r m i t reichem Figurenschmuck 1754 v o n F r a n z P r e i s 1, bez. Seitenaltäre: h . Johann v. N e p . , gew. 1740, das Bild v o n J. G . M o r z e r ; h. Franz X a v . , gew. 1753, das * B i l d v o n J. G . S c h m i d t 1763. *Kanzel v o n 17J3 in der F o r m eines Schiffes m i t Apostelstatuen, den wunderbaren Fischzug darstellend; auf dem Schalldeckel Darstellung der Predigt des h. Franz X a v . O r g e l i . H . 18. Jh. G u t e Kreuzwegbilder M . 18. Jh. A n der w . Außenseite (ehem. Kreuzgang) Grabstein Familie Herzheimer 1494, v o r Maria kniender R i t t e r , M a r m o r aus der Inn-Salzachgegend. Schmiedeeisenkreuze 17. und 18. Jh. I m S O . angebaute Michaels-Kap. m i t Zwiebelhelm vermutlich ursprünglich Beinhaus. Knorpel werkaltar M . 17. Jh. Ehem. Klst. Gebäude 17. Jh., im W . an die K . anschließend; 2 H ö f e , einer m i t A r k .

i

ohannes-Kap. auf einer A n h ö h e , vermutlich an der Stelle einer eidnischen Opferstätte, erneuert 1614. Stichkappentonnengwbt. Saal m i t 5/a Schluß; massiger, w o h l ma. W . T u r m m i t geschwungener Haube. Knorpelwerkaltar 1622. Sprömischer Bildniskopf r. v o m Eingang eingemauert.

Kalvarienberg-Kap. am A b h a n g , 1696. 8eckiger Langsaal, innen und außen pilastergegliedert. Bar. Kreuzigungsgruppe. H a u s N r . 3. Urspr. Hofrichterhaus i . H . 17. Jh. 2 E c k t ü r m e ; in der ehem. K a p . (h. Nikolaus) Stukkaturen und Fresken 1. H . 18.Jh. Sog. „Russenvilla" v o n T h . v. H a n s e n 1 8 j o — $ 4 .

TREUBACH. BH. Braunau. [Gu.] P f a r r - K . Maria G e b u r t . U r k . 803. G o t . K . , e/8 C h o r . Spgot. Steintor. T u r m m i t bar. A u f s a t z 1735. Im Inneren die R i p p e n herausgeschlagen, die got. Dienste bar. ummantelt. Bandwerkstuccos v o n J. M . V i e r t h a l e r und Freskenmedaillons 1729. D e r H o c h -

OBER-ÖSTERREICH

609

Unteraffnang

altar aus alten Teilen zusammengesetzt, die Seitenaltäre und die Kanzel c. 1730. Seitenaltargemälde h. Michael und h. Sebastian bez. M a s t h u e b e r . In der sog. Finsterer-Kap. bei Wittigau gute got. Muttergottesstatue 16. Jh. vom ehem. Hochaltar der Pfarr-K.

T U M E L T S H A M . BH. Ried i. I. [Gu.] Pfarr-K. h. Veit. Urk. 1122. Got., der Chor erhalten, das Lhs. im 1/. Jh. umgeändert. W . T u r m mit erneuertem Zwiebelhelm. Steintor in den Formen A. 16. J h . Hochaltar c. 1770, dem J o h. P e t e r S c h w a n t h a l e r d. Ä. nahestehend, mit neuem Gemälde. Seitenaltäre mit neuen Statuen, die Seitenstatuen um 1720 in der Art des F r a n z S c h w a n t h a l e r . Holzstatue der Altöttinger Muttergottes in der Art des F r . S c h w a n t h a l e r . Kanzel mit Statuen der Evangelisten c. 1710. Got. Ttufstein mit Aufsatzgruppe Taufe Christi M. 18. Jh.

Ü B E R A C K E R N . BH. Braunau. [Gu.] Pfarr-K. h. Petrus. Urk. 768. Got. 2. H. 15. Jh. 3). Lhs., 2j. / 3 Chor. Das Lhs. ohne, der Chor mit Verstrebungen. Bau-I. i486. W . T u r m mit neugot. Helm. Hochaltar i6$8 von dem Braunauer Schreiner B a r t h . M i l l e r . Gemälde von A. N o w a c z, Prag 1848. Seitenaltäre aus der Kapuziner-K. Burghausen M. 17. Jh., 178$ aufgestellt. Bar. Statuen. 5

ULRICHSBERG. BH. Rohrbach. [Hai.] Pfarr-K. h. Ulrich. Urk. 1338. Urspr. got., völlig umgebaut (anscheinend 182$). 2j. stichkappentonnengwbr. 3 / 8 Chor, 3sch., zj. I.hs., das Msch. stichkappentonnengwbt., in den Sschn. flache Hängekuppel. W. Turm mit neuem Spitzhelm. Spbar., stark erneuerte Einrichtung.

U N G E N A C H . BH. Vöcklabruck. [Wi.] Pfarr-K. h. Lorenz. Chor 1526. 2sch. spgot. Hllk. mit quadr. Lhs., das Netzgwb. auf 1 mittleren Pfl. Eingang im S. verstäbt. Turm im n. Chorwinkel, oben 8eckig sich verjüngend. Triumphkreuz um IJ30. Einrichtung neugot.

U N T E R A C H . BH. Vöcklabruck. [St. und Wi.] Pfarr-K. h. Bartholomäus. Spgot. Chor, Sch. und W. Turm sowie Oratorium über der Sakristei 1782. Hochaltar mit Bild von M. A 1 1 o m o n t e (?) A. 18. Jh. Bar. Kanzel aus der zerst. ehem. Pfarr-K. zu Mondsee. Bar. Schmiedeeisenkreuze 17. und 18. Jh.

U N T E R A F F N A N G . BH. Grieskirchen. [Wi.] Filial-K. h. Jakob, isch. spgot. Bau. Netzgwbt. 5 / s C h o r , im Lhs. hölzerne Stichkappentonne. Eingang im W. An den Schrägwänden des Chorschlusses Wandgemälde Geburt und Auferstehung Christi A. 17. Jh., mehrfach erneuert. Hochaltar um 1660. Bmkw. Georgsstatue um 1420; Muttergottesstatue 2. V. 15. Jh. Dehio II

39

Unterdambach

610

OBER-ÖSTERREICH

UNTERDAMBACH. BH. Steyr. [Hai.] „Auer-Kap." sei. Jungfrau Maria. Erb. 1821. Auf dem Altar Bildwerke c. 162 j, vermutlich aus Stift Garsten stammend: Gott Vater, 2 stehende Engelkinder (diese von H a n s S p i n d l e r ? ) .

UNTERWEISSENBACH. BH. Freistadt. [Hai.]

Markt. Urk. 1209, Pfarre 1334, Marktcharakter 1374. Pfarr-K. h. Nikolaus. Nicht einheitlich got. Bau. ij. kreuzrippengwbt. 6/8 Chor mit skulptierten Schluß- und Konsolsteinen 14. Jh. Das Lhs. eine 2sch., 4}., netzgwbt. Halle von bmkw. Raumwirkung i . V . 16.Jh. Das n. Sch. bildet die Fortsetzung des Chores. Reiches spgot. S. T o r und einfaches W. Tor. Fenstermaßwerk und schön durchgebildete Strebepfl. des Lhs. Bmkw. die Spannweite der gedrückten Bg. der W. Empore und die Verzierung der Leibungen und der Rippenstege (vgl. Leopoldschlag, Rainbach b. Freistadt, Beinhaus; Wartberg o. d. Aist, Gruft-Kap.) Turm im s. Chorwinkel, bar. ausgebaut mit neuem Spitzhelm. Spgot. Emporenbrüstung. Spbar. Orgelgehäuse c. 1740. Epit. 18. Jh. Bmkw. Schmiedeeisenkreuze rok. M. 18. Jh.

UTTENDORF. BH. Braunau. [Gu.] Markt. Urk. c. 1000. Typische Straßensiedlung an der SalzachtalInnfurche. Pfarr-K. h. Peter und Paul. Got. Anlage 1614 gew., 1652 erweitert und barockisiert, 183J eingestürzt. Got. S.Turm, 1667 8eckig erhöht, 1719 Zwiebelnelm. Tonnengwbt. Raum. Im Turmgeschoß got. Rippengwb. Hochaltar 1852, Statuen 18. Jh., Bild 1852, von . S c h e r f l e r 1876 rest. Seitenaltäre rok. Got. Holzstatuen . Nikolaus und h. Valentin M. 15. Jh. Grabsteine 16.—18. Jh. Ehem. Schloß-Kap., 1 7 1 7 — 1 7 1 9 erweitert. Spiegelgwbt. Raum von M i c h . V i e r t h a l e r stuckiert. Hochaltar, Seitenaltäre, Kanzel und Chorstühle c. 1720.

t

UTZENAICH. BH. Ried i. I. [Gu.] Pfarr-K. h. Maria. Urk. 1140. Got. Eingezogener Chor, W. Turm mit 8eckiger Endigung und Zwiebelhelm. Rippengwb. mit ornamentalen Freskenmalereien von E. D a r i n g e r 1920. Neugot. Altäre 1879. In der Seiten-Kap. Stuccos mit landschaftlichen Darstellungen in der Art des C a s p a r M o d l e r M. 18.Jh.

VALENTINSHAFT. BH. Braunau. [Gu.] Filial-K. h. Valentin. Got. mit massiven Streben im Lhs. Im Chor die Rippen erhalten, im Lhs. herausgeschlagen und durch stuckierte Perlstabverzierungen c. 1630 ersetzt. Got. Steintor. W. Turm mit bar. Zwiebelhelm. Hochaltar c. 1620 mit got. Holzstatuen h. Val e n t i n , Sebastian, Florian M. 1$. Jh. *Holzstatuen Ecce homo und Schmerzhafte Mutter von M e i n r a d G u g g e n b i c h l e r A. 18. Jh. Marienaltar und Kanzel A. 18. Jh., Wolfgangaltar c. 1650. Am Chorbg. gutes got. Kruzifix M. 15. Jh.

OBER-ÖSTERREICH

611

Vöcklamarkt

V I E C H T E N S T E I N . BH. Schärding. [Gu.] Schloß der G r a f e n Vornbach, seit 1 2 2 7 passauisch. Prachtvolle ma. Burganlage, vielfach umgebaut. Mächtiger, jetzt alleinstehender, 4seitiger Berchfrit. Hauptbau mit 4seitigen E c k t ü r m e n 16. J h . Schloß-Kap. h. H i p p o l y t . Kreuzrippengwbt. A l t a r r a u m mit fig. Schlußsteinen 14. JH. T o n n e n g w b t . Lhs. 17. J h . Einrichtung 18. J h . Pfarr-K. h. H i p p o l y t . Neugot., 1877—80. N e u g o t . Ausstattung. Holzstatue der Muttergottes c. 1430. *

V I E C H T W A N G . BH. Gmunden. [Wi.] Pfarr-K. h. Johannes E v . 1 6 9 1 ; 1 7 2 3 Gesamtweihe. Weiträumige bar. Anlage. Im Lhs. jonische Pilasterordnung; 5 / e C h o r . A n den T o n n e n mit Stichkappen Stukkaturen, im C h o r auch Fresken. W . T u r m mit bar. H e l m .

V Ö C K L A B R U C K . BH. Vöcklabruck. [Wi.]

Stadt. U r k . 1 1 3 4 , M a r k t - bzw. Stadtcharakter c. 1 2 5 1 — 7 6 ; Stadterhebung vermutlich M. 14. J h . Straßensiedlung; die zum *Platze * erweiterte Hauptstraße wirkungsvoll durch die beiderseitigen T o r türme mit Zeltdächern und Laternen. Reste der Stadtmauer an der nw. E c k e des Stadtkernes. Pfarr-K. h. Ulrich. Kreuzrippengwbt. 5 / s C h o r 1 3 6 0 (?). Spgot. 2sch., 3j., netzgwbt. Lhs. mit 4achsiger W. E m p o r e . B m k w . bauliche Einzeldurchbildung. G u t e bar. Altäre 2. V . 18. J h . Das W. T ü r m c h e n und gesamte Äußere stark erneuert. Ehem. Pfarr- (Friedhofs-) K. in Schöndorf (siehe daselbst). St. Ägidius- („Dörfl"-)K. Kleine bar. K r e u z k u p p e l - K . mit w. Dach- * reitcr, erb. v o n C a r l o A n t . C a r l o n e , voll, 1688. B m k w . R a u m w i r k u n g ; an den mittleren Flachkuppelraum schließen in der Längsrichtung längere, in der Querrichtung k u r z e Kreuzarme (sämtl. */ 2 kr. geschlossen) an. Stuck-Fig. und reiche Stuckrahmen von G i o v. B. C a r l o n e . Deckenfresken Leiden Christi und Marienleben von C a r l o A n t . B u s s i . Altäre bar. mit Gemälden v o n C . v. R e s l f e l d E. 17. J h . Kanzel und b m k w . Gitter E. 17. J h . A n die K . angebaut der Pfarrhof v o n 1642. Heutige Erscheinung E. 17. J h . Wohnhäuser. Im K e r n großteils got., jedoch platzseitig mit hohen, waagrecht abgeschlossenen bar. und klassizistischen Fassaden. Stadtplatz 37: spgot. T o r 1 5 2 0 ; Hinterstadt N r . 20: 2geschossiger Laubengang (ehem. Hofseite). In den Seitengassen ist der Bauernhaustypus mit breit gelagertem Giebel vorherrschend. „Heimathaus" (ehem. Benefiziatenhaus) mit heimatkundlicher Bezirkssammlung.

V Ö C K L A M A R K T . BH. Vöcklabruck. [Wi.] M a r k t . U r k . 1 1 1 0 )) Vechelsdorf". Pfarre 1 1 4 3 . Markterhebung mit Namensänderung 1489. Straßensiedlung. P f a r r - K . Mariä H i m m e l f a h r t . C h o r bez. 1 4 J 7 ; w. Teil des Lhs. 39*

Vorchdorf

612

OBER-ÖSTERREICH

i j i 2 , 1513. Ziemlich große barockisierte spgot., 2sch. Hllk. (ähnlich Frankenmarkt). 3 Sch.-Pfl. Die Rippen der Netzgwb. i . V . 18.Jh. durch Ranken- und Bänderwerk in Stuck ersetzt, auf den Kappen Fresken. 4achsiger, 2fach gebrochener Orgelchor mit prächtiger Maßwerkbrüstung und spgot. Bildwerken an den Gwb.Ansätzen. Reich verstäbtes s. Tor mit Vorhalle. 1722 barockisierter W. Turm. Stattlicher Hochaltar um 1700 mit Bild von J. K r e z aus Burghausen 1696, bez., und bmkw. Antependium. Seitenaltäre und Kanzel 1. H. 18. Jh. Chor- und Kirchenstühle A. 18. Jh. Epit. mit Relief-Fig. Vorster v. Höheperg 1519. Kalvarienberg-Kap. 1723. isch. '^elliptisch geschlossener Bau mit 2 Seitenapsiden, Stichkappentonnen und 2türmiger, pilastergegliederter Fassade.

VORCHDORF. BH. Gmunden. [Wi.] Pfarr-K. Mariä Himmelfahrt. Weiträumiger barockisierter spgot. Bau. Chor 1700; Stichkappentonnen. Spgot. s. Haupttor mit Vorhalle. W. Turm um 1700. Schwerer bar. Hochaltar um 1650. Die übrige Einrichtung 1. H. 18. Jh. Ausdrucksvolle Kreuzigungsgruppe aus Holz E. 15. Jh. Gutes bar. Kruzifix. Holzstatue h. Maria A. 16. Jh. Ehem. Schloß Hochhaus. Massiger, ungefähr quadr. Bau um 1600 mit hübschem rok. Tor und wehrgangartigem Stichbgfries als Kranzgesimse. Häuser Nr. 87 mit rundem Eckturm 17. Jh.; Nr. 2 mit hübscher Empirefassade um 1800. V O R D E R S T O D E R . B H . Kirchdorf. [Wi.] Pfarr-K. h. Leopold. 1J07 (?). Prächtiger bar. Hochaltar von W. A. H e i n d 1 1746 mit guten Heiligenstatuen, das Altarblatt Maria und h. Leopold ein bmkw. Spätwerk J. M. S c h m i d t s E. 18. Jh.

VORMOOS. BH. Braunau. [Gu.] Filial-K. h. Stephan, angeblich 1400 gew,. im Turmgeschosse got. Gwb. erhalten. Bar. Neubau durch J. V i l z k o t t e r 1647—49. Im Lhs. 3j. Tonne, ij. Chor mit V 2 kr. Schluß. Stuccos c. 1650. Sakristeitor mit reichem Stuckschmuck c. 1650. Hochaltar rok. c. 17jo, Seitenaltäre c. 1650. Chorgitter bez. 1 7 1 1 . Neben dem Hochaltar Holzstatuen leuchtertragender Engel 18. Jh. Chorgestühl c. 1660.

WAGHOLMING. BH. Schärding. [Gu.] Filial-K. h. Lorenz. Nach dem Brande 1787 wieder erb. Bar. 2j. Lhs., got. 5 / s Chor. Bar. Altäre 18. Jh.

WAGREIN. BH. Vöcklabruck. [Wi.] Schloß. Von der alten, beträchtlichen Anlage um 1600 steht das eigentliche Schloßgebäude, jetzt mit 2, urspr. mit 4 runden Ecktürmen versehen. Umfassende Rest, und Neubau der Nebenflügel 18. Jh.

OBER-ÖSTERREICH

613

Waldburg

WAIZF.NKIRCHEN. BH. Grieskirchen. [Wi.]

Markt. U r k . 1150, Pfarrort 1 1 7 9 , Marktcharakter 1593. Pfarr-K. h. Peter und Paul. G r o ß e r spgot., isch. (vielleicht einst 2sch.) Bau mit ®/9 C h o r . N a c h dem Brande v o n 1738 barockisiert und mit Stichkappentonnen e i n g e w ö l b t . S. Ssch. 1 7 3 9 . Eingänge im S. und W . T u r m im s. C h o r w i n k e l . Hochaltarbild 1 7 9 0 v o n J . M . S c h m i d t , bez. Wechselbilder f ü r den H o c h a l t a r : A u f erstehung und G e b u r t Christi v o n J . M . S c h m i d t 1800, bez. (letzteres ist Schmidts letztes W e r k ) ; A n b e t u n g und Ausgießung des h. Geistes w o h l Schulbilder Schmidts. Seitenaltarbilder M a r i a hilf und h. Sebastian v o n J . M . S c h m i d t , bez., 6 lebensgroße, z. T . ausgezeichnete Heiligenstatuen 3. V . 18. J h . B a r . holzgeschnitztes K r u z i f i x 1 7 3 9 . Spitals-Kap. Kleiner, verzierungen 1647.

stichkappentonnengwbt.

Raum

mit

Stuck-

WALCHEN. BH. Vöcklabruck. [Wi.] Schloß. 2. H . 16. J h . 3geschossiger H a u p t t e i l , 2geschossiger, rechtwinkelig ansetzender N e b e n f l ü g e l . 2 mit Strickmustern verzierte H o l z d e c k e n . In der K a p . reicher Stuck um 1700. Spgot. Glasfenster 3. V . 15. J h .

WALDBURG. BH. Freistadt. [Hai.] P f a r r - K . h. Maria Magdalena. U r k . 1220. Spgot., erb. um I J O O , die Sakristei bez. 1 5 0 $ . 4). n e t z g w b t . Lhs., i j . netzgwbt. 5 / 8 C h o r . W. T u r m mit Zwiebelhelm. C h o r f e n s t e r mit got. M a ß w e r k ; got. w. und (vermauertes) s. T o r ; reiche spgot. S a k r i s t e i t o r u m r a h m u n g . 3 spgot. Flügelaltäre: der H o c h a l t a r 1 5 1 7 : im Schrein *Statuen • Muttergottes mit Jesuskind, h. Maria Magdalena und h. K a t h a r i n a , vorzügliche A r b e i t e n ; an den Flügeln innen R e l i e f s : Legende der h. Maria Magdalena, außen G e m ä l d e C h r i s t u s am ö l b e r g , G e f a n g e n n a h m e , Christus begegnet der h. V e r o n i k a , K r e u z i g u n g ; auf den festen Flügeln v o r n e 4 einzelne H . ; hinten am Schreine gemalt Geißelung, K r e u z a n h e f t u n g , K r e u z a u f r i c h t u n g , B e w e i n u n g Christi, grau in g r a u ; ebenso an den festen Flügeln: Engel mit den Leidenswerkzeugen. A u f der R ü c k s e i t e des vorne erneuerten Staffeis G e m ä l d e Schweißtuch der h. V e r o n i k a . In den 3 Baldachinen des Aufsatzes kleine Statuen h. J o h a n n e s E v . , h. G e o r g (?), h. Florian. L . Lorenzaltar, bez. 1 5 2 3 . Im Schrein Statuen S a l v a t o r mundi, h. Margareta, h. L o r e n z ; am Sockel 4 Reliefbüsten m u sizierender E n g e l ; an den Flügeln innen R e l i e f s Mannaregen und Kommunionsspendung, Geißelung eines H . und h. L o r e n z am R o s t ; außen Gemälde V e r k l ä r u n g C h r i s t i , Christus erscheint seiner Mutter, h. Barbara (?) v o r heidnischen Gelehrten, E n t h a u p t u n g der h. Barbara, D o n a u s c h u l c ; in den 3 Baldachinen des A u f s a t z e s bar. Statuen: S a l v a t o r mundi zwischen h. J o h a n n E v . und h. L u k a s (?). Im Staffelschrein spgot. V c s p e r b i l d g r u p p e ; an den Flügeln innnen Reliefs h. M a r i a Magdalena und h. J o h a n n e s E v . ; außen G e m ä l d e : h. Sippe (derb). R . W o l f g a n g s a l t a r , bez. 1 J 2 0 . Im Schrein

Waidenfels

614

OBER-ÖSTERREICH

Statuen h. Wolfgang, h. Johann d. T. und h. Thomas; an den Flügeln innen Reliefs Legende des h. Wolfgang, außen Gemälde vier Apostel, auf den festen Flügeln Gemälde h. Margareta, h. Leonhard, h. Ursula, ein h. Papst; in den 3 Baldachinen des Aufsatzes 3 Statuen h. Leonhard und 2 Apostel (?); im Staffelschrein vollplastische Sitz-Fig. h. Wolfgang; an den Flügeln innen Gemälde h. Nikolaus und h. Erasmus, außen Gemälde h. Martha und h. Maria Magdalena; an den festen Teilen des Schreines Gemälde h. Ottilie und h. Helena. Spgot. Kruzifix um I J O O . Spgot. Chorstühle bez. 1522. W A L D E N F E L S . B H . Urfahr. [Hai. und Spe.] Schloß. Urk. c. 1380. Reizvoll an einem Abhang gelegene ausgedehnte, unregelmäßige Gebäudegruppe. Der erste Hof mit Brunnen von 1702 ist z. T. von 2geschossigen. in Bg. Gänge aufgelösten Flügeln 2. H. 16. Jh., mächtigem, 4seitigem Turm mit bar. Zwiebelhelm und zinnenbekrönter Mauer umschlossen. Der mit Rundtürmen versehene nw. Teil im wesentlichen 17. Jh. Die Umfassungsmauer der sw. Terrasse, sog. „Turnierhof", ist in Ark. aufgelöst.

WALDHAUSEN. BH. Perg. [Hai.] Markt. Urk. 1161 (Stift). Marktcharakter 1359. Um langgestreckten Marktplatz gelegene Siedlung unweit des ehem. Stiftes. *Pfarr-K. h. Johann d. T. Urk. 1142. Unter Verwendung des spgot. Chores und des Turmes 1608—12 von dem Linzer Baumeister H i o b E d e r ausgebaute 4'). kreuzrippengwbt. Staffel-K. mit eingezogenem 2j. netzgwbt. s/8 Chor. W. Turm mit spitzem Helm. Eines der wichtigsten Werke der Nachgotik in Österreich. Bmkw. die Verbindung von Gotik und Renss. S. Renss. Tor bez. 1610 mit Obelisken an Stelle von Fialen. W. Empore mit renss. Geländer; die Empore im ö. J. des n. Ssch. mit Brüstung mit ornamentalen Flachreliefs. Neugot. Altäre. Bmkw. got. Sakramentshäuschen in Renss. Einzelformen c. 1610. Reich geschnitzte und eingelegte Kanzel 1612. Taufbecken 17. Jh. •Schloß-, ehem. Stifts-K. Mariä Himmelfahrt, c. 1 km n. des Marktes auf dem abgeflachten Hügel gelegen, der ehem. von dem 1147 in Säbnich (Sarmingstein) von Otto v. Machland gegr., 1161 nach Waldhausen verlegten, 1792 aufgehobenen Augustiner-Chorherrenstift eingenommen war. Einheitlich seit c. 1660 erb. durch C h r i s t o f C o l o m b a und C a r l o C a n e v a l e . 4'j. stichkappentonnengwbt. Lhs. mit je 4 Seiten-Kap., darüber Emporen mit Quertonnen; leicht eingezogener, 2f., stichkappentonnengwbt., gerade geschlossener Chor. Die bar. W. Fassade wird vom Turm beherrscht. Der übersichtliche helle Innenraum reich mit Stuckverzierungen von G i o v. B. C o 1 o m b o (?) und Deckengemälden der Brüder G r a b e n b e r g e r ( ? ) ausgestattet. Einrichtung um 1667—77; Hochaltar 1669 von dem Tischler P a u l D e n i f f l und dem Bildhauer J o h. S e i z aus Passau, das Hauptgemälde E. 18. Jh., das Aufsatzgemälde von J. S a n d r a r t 1675; Seitenaltäre

OBER-ÖSTERREICH

615

Waldzell

3. V. 17. J h . 2 Altäre mit Gemälden Auferstehung und Geißelung Christi von J . d e H e r d t 1668; 2 s. Altäre mit guten Gemälden T a u f e Christi und Verkündigung 3. V. 17. J h . Reich geschnitzte Kanzel E. 17. J h . Mächtiges Orgelgehäuse 1677. Chorgestühl 1672. Apostelstatuen E. 17. Jh. an den Lhs.-Pfln. In der Sakristei ö. des Chores bmkw. Lavabo E. 17. Jh. Ehem. Stifts-Gebäude. Seit M. 17. Jh. nach Brand neu erb., A. 19. J h . abgetragen bis auf den w. Flügel mit mächtigem Torturm 1671 und hofseitigem Ark. Gang im Erdgeschoß. Ehem. Josefi-Kap., einen Hügel bekrönend, erb. 1677, seit 1789 entweiht und f ü r Wohnzwecke unterteilt. Elliptischer G r . ; Kuppel mit Stuckzier und Resten des Deckengemäldes 4. V. 17. J h . Bildsäulen. Unbefleckte Maria und h. Dreifaltigkeit 1704, nahe des Domkapitel-Meierhofes; h. Johann v. Nep. 1. H. 18. Jh. am s. Fuße des Schloßberges.

WALDING. BH. Urfahr. [Hai.] P f a r r - K . h. Martin. U r k . 1143. Spgot., barockisiert. ij. netzgwbt. / 8 C h o r , flachgedecktes Lhs. Gedrungener W. T u r m mit got. T o r und Keildach. S. des Choransatzes mit flacher Hängekuppel gwbt., stuckverzierte Kap. 2. H . 18. Jh. Darin Annenaltar rok. M. 18. Jh. mit Gemälde h. Anna und Maria aus der KremserSchmidt-Schule. A n den Seitenaltären und der Kanzel R o k . Teile wiederverwendet. Ehem. bar. Seitenaltargemälde h. Sebastian, bez. A. K . 1784 und h. Georg. Spbar. Statuen. Reste eines got. Christophfreskos M. 15. J h . an der s. Chorwand, durch das Kap. Dach verdeckt. 5

Haus N r . 8 (Gasthaus Pöltl): reizvolle, volkstümlich stuckierte Schauseiten 2. V. 19. Jh. Weg-Kap. in Posting. Spgot. Muttergottesstatue A . 16. J h .

WALDKIRCHEN AM WESEN. BH. Schärding. [Hai.]

Ort. Als Wesen urk. 13. Jh., als Waldkirchen 1447. P f a r r - K . h. Nikolaus. Got., 3j., netzgwbt. s / 8 Chor. Netzgwbt. Lhs., urspr. 4')., 1906/07 um 1 J . erweitert; gleichzeitig der W . T u r m angebaut. Altäre und Kanzel bar. Taufstein got. A . 16. J h . Wappengrabsteine 15. und 16. J h . Burgruine Wesen. Mauerreste, die die Anlage erkennen lassen.

WALDNEUKIRCHEN. BH. Kirchdorf. [Wi.]

P f a r r - K . h. Peter und Paul. 2sch. spgot. Halle (vgl. die unter Weigersdorf angeführte Gruppe) mit 1 Pfl. und langem V 8 Chor 14. J h . ; im S. ein drittes Sch., an dessen w. E. der T u r m . Eingang im S. Skulptierte Schlußsteine im Chor. Schmiedeeiserne Kreuze 18. J h .

WALDZELL. BH. Ried i. I. [Gu.] P f a r r - K . h. Maria. Got. Hauptsch. und s. Ssch. mit reichem spgot. Rippengwb. Das Außere der K. barockisiert. Hochaltar

Walkering

616

OBER-ÖSTERREICH

von T h o m a s S c h w a n t h a l e r 1683, die Statuen des Schreins h. Maria, h. Barbara, h. Katharina vom ehem. got. Flügelaltar stammend c. 1525, 1752 von F r . M a t t h . S c h w a n t h a l e r überarbeitet. Tabernakel von F r a n z S c h w a n t h a l e r 1721. Sebastiansaltar c. 1690, Aufsatzgruppe h. Wolfgang spgot., überarbeitet. Kanzel mit Statuen von F r . S c h w a n t h a l e r c. 1721. Spgot. Missionskreuz c. 1510. W A L K E R I N G . BH. Vöcklabruck. [Hai.] Ehem. Schloß. Urk. 1423. Im Kern got., bar. umgebaut. K.ck., 5achsiger, 2geschossiger Bau mit einem sw. und nw. Eckturm und Mansardendächern. Im 1. Stock des nw. Turmes spiegelgwbt. Kap. mit bar. Stuck um 1733. Bar. Altar bez. 1733 mit spgot. Muttergottesstatue A. 16. Jh.

WALLERN. BH. Grieskirchen. [Wi.] Kathol. Pfarr-K. h. Florian. Weihe 1 4 1 1 . Der Eindruck des schlichten isch. Baues im wesentlichen josefinisch, E. 18. Jh. Prot. Pfarr-K. 1851—53 erb. isch. mit W.Arm und W.Turm. W A N G H A U S E N . BH. Braunau. [Hai.] Schloß. 3geschossiger Baublock 17. Jh. mit steilem Satteldach; abgetreppter O. Giebel. Renss. Kassettendecke. Steinernes Waschbecken 1648.

WARTBERG A. D. KREMS. BH. Steyr. [Wi.] * Pfarr-K. h. Kilian. Spgot. 2sch. Halle (vgl. die unter Weigersdorf angeführte Gruppe) mit 1 Pfl. in der M. Sehr schöne Raumverhältnisse. Netzgwb. Chor 14. Jh. 4achsiger Orgelchor. Eingang im N. und S., letzterer bes. reich. Ins Lhs. eingebauter W.Turm. Stuckdecke der Sakristei E. 17. Jh. Einrichtung in reichstem Knorpelstil mit zahlreichen Statuen um 1660. Relief Krönung und Tod Mariä 2. H. 15. Jh. Kreuzigungsgruppe im Chor * i . H . 18. Jh. *Acht doppelseitige Tafelgemälde Leben des h. Kilian und Leiden Christi, sehr bmkw. Arbeiten um 1470. Kap. s. der K. 1524 (?). Doppelgeschossiger Bau. 1)., sterngwbt. oberer Raum; verstäbtes w. Tor. Pfarrhof 1678. Einige bmkw. Stuckdecken.

WARTBERG BEI ST. OSWALD. BH. Freistadt. [Hai.] Schloß. Urspr. als Wasserburg um großen quadr. Hof mit 4 runden Ecktürmen geplant. Der sö. Turm und der s. Flügel nicht ausgeführt. Asymmetrisch angebrachtes Haupttor (Kettenschlitze; Türsturz, Keilsteine vortäuschend) bez. 1589. An der Hofseite des ö. Flügels Sgraffitofries (Akanthuswellenranke) E. 16. Jh. In der nw. Ecke Saal mit Balkendecke und in weitem Rundbg. mit Stuckrahmung geöffneter O. Wand gegen kleinen ifenstrigen Raum mit Stuckdecke (Cherubköpfe) c. 1600. Vermutlich evangel. Betraum während der Reformationszeit.

OBER-ÖSTERREICH

617

Wartenburg

W A R T B E R G OB DER AIST. BH. Freistadt. [Hai.] Pfarr-K. Maria Himmelfahrt. U r k . m i . i$o8 voll. Spgot., 3sch., 4j., netzgwbt. Hllk.; isch., zj., kreuzrippengwbt 5 / a Chor. Turm z. T . das ö. J . des n. Ssch. einnehmend, mit Keildach. Strebepfl. mit geschwungener Abdeckung; spgot. Fenstermaßwerk; reiches spgot. W. und S . T o r . Spgot. Sakramentshäuschen mit bmkw. Fuß; darüber Steinrelief Schweißtuch der h. Veronika 2. V. 16. J h . ; an der s. Wand Kleeblattbogennische. Emporen mit spgot. Maßwerkbrüstung an der n. Wand des Lhs. und im w. Lhs.-J. Got. Steinkanzel, die Statuen neu. Grabdenkmäler: Landau c. 1570, Haim v. Reichenstein 1602. St. Michaels-Kap. sw. der P f a r r - K . Urspr. vermutlich als Karner erb., heute fürstl. Starhembergsche G r u f t - K a p . S. Hälfte rck. mit s. Apsis, offenbar im 17. Jh. umgebaut, heute unterteilt (Leichenkammer usw.); n. Hälfte mit abgeschrägter nö. Ecke, oben rippengwbt. Kap. Auf dem Altar spgot. Gruppe Beweinung Christi E. 15. Jh. Gruftvorraum unter jener in 3 Rundbg. mit ornamentierten Leibungen c. 1 5 1 $ (vgl. Grufteingänge in Leopoldschlag und in Rainbach bei Freistadt) gegen Lichtschachte zwischen den Strebepfl. geöffnet, die hier durch weit vorspringende Kaffgesimse und Geländer (17. Jh.) verbunden sind. Ehem. Wenzels-K. Gegen den Steilabhang des Aisttales vorgeschoben, dieses beherrschend. Spgot., 2sch., 3j., sterngwbt. Hllk.; isch., ij., kreuzrippengwbt. 5 / 8 C h o r . A m w. Giebel Kragsteine des ehem. Dachreiters. Spgot. S. T o r mit Eisentüre (Vexierschloß). Die 8eckigen Pfl. und die Gwbe. des Lhs. sowie die Schlußsteine des Chorgwb. reich behandelt.

WARTENBURG. BH. Vöcklabruck. [Wi.] Altwartenburg. Urk. 1128 (?), 1319. Burg und Schloß bestehen aus 2 Baugruppen, die, auf 2 Erhebungen gelegen, miteinander durch eine Brücke verbunden sind. Von der ma. eigentlichen Burg steht noch der runde Berchfrit; die jüngere und größere Baugruppe mit dem Wirtschaftshof ist hufeisenförmig angelegt und stammt aus der i . H . 17. Jh. (1647); das Innere ist erneuert. Neuwartenburg. A m Fuße der Erhebung gelegen, auf der Alt- * wartenburg liegt. 1731 (?), anläßlich eines Besuches Karls VT. erb. Außerordentlich reizvoller spbar. Landsitz vom Typus der „maisons de plaisance". Die Gesamtanlage läßt auf einen A r chitekten von Rang schließen. Miteinander verbunden, schließen der Herrschaftsflügel, die beiden mit Eckpavillons versehenen Seitenflügel und eine nach auswärts geschwungene Mauer, die die Einfahrt, flankiert von 2 Torpavillons, enthält, den Ehrenhof ein, auf den eine Doppelallee zuführt. Der Hauptteil wird von einem die M. einnehmenden und betonenden, vorspringenden, eingeschossigen, langgestreckten, achteckigen Bau (senkrecht auf die Längenerstreckung), der den großen Saal enthält und dem hofseitig eine Einfahrtshalle mit Giebel und Uhrtürmchen vorgelagert ist, und von 2 anschließenden zweigeschossigen Flügeln gebildet.

Waxenberg

618

OBER-ÖSTERREICH

Die Ausstattung mit Stukkaturen und Fresken von bmkw. Güte, bes. die des achteckigen Prunksaales. Rosenholzzimmer und Kupferstichkabinett vertäfelt; in die Vertäfelung des letzteren sind ähnlich wie im Kupferstichkabinett des Chiemseehofes in Salzburg und des Schlosses Gradisch in Kärnten Stiche eingelegt. Der Park wird von einem Knie der Vöckla und optisch von dem jenseitigen Steilufer begrenzt. Bewundernswert, wie der nach französischer Art streng gehaltene Teil in die freie Natur übergeführt ist.

WAXENBERG. BH. Urfahr. [Hai.] Pfarr-K. (Schloß-Kap.) h. Josef im nö. Schloßflügel 1756 erb., 2 flache Hängekuppeln zwischen Gurtbg. Später um ein J. (darüber Dachreiter) hofseitig erweitert. Die Innenwände mit über Eck gestellten Pilasterbündeln (erneuerter Stuckzierat). Das Gwb. über dem Altar mit spbar. Abendmahlfresko (übermalt). Statuen h. Ivo und h. Johann v. Nep. rok. M. 18. Jh., h. Florian c. 1700. Schloß A. 17. Jh. erb. 2geschossig, hufeisenförmig. Im Hofe 8eckiger Brunnen 17. Jh. Im neuen Schlosse geschnitzte Balkendecke M. 16. Jh. aus Schloß Eschelberg. Burgruine derE. 13. Jh. erb. Burg auf einer Rückfallskuppe in weithin beherrschender Lage. 30 m hoher Rundturm, Palasmauern; am Fuße des Burgfelsens breiter, unregelmäßiger Turm mit Spitzbgtor, ehem. mit Zugbrücke, vermutlich ein befestigter Zehentspeicher.

WEIBERN. BH. Grieskirchen. [Wi.] Pfarr-K. h. Stephan. Um I J O O . Größerer spgot. sterngwbt. Bau von ziemlich starker Höhenerstreckung und guten Verhältnissen. Haupteingang mit Vorhalle im S. Barockisierter Turm im s. Chorwinkel. Die reichen mit Statuen versehenen Altäre sind gute Leistungen M. 17. Jh. Kanzel um 1670.

WEICHSTETTEN. BH. Linz. [Wi.] Pfarr-K. h. Lorenz. 1J09. Spgot. netzgwbt. Chor; 1735 barockisiertes Sch.

WEIDENHOLZ. BH. Grieskirchen. [Wi.] Schloß. Von 'Wasser umgebene, nach dem Brande von 1876 ganz erneuerte Anlage, Erzeugnis einer got. und einer Bauzeit 16./17. Jh. Neben- und Wirtschaftsgebäude bilden ein ungefähres Rechteck; im Hintergrunde der 4geschossige, ungefähr quadr. eigentliche Wohnbau. Im 1. Stock Saal mit stuckverzierter Decke M. 17. Jh.

WEIGERSDORF. BH. Steyr. [Wi.] *Filial-K. h. Jakob. 1476 und 1523. Schönstes Beispiel einer Gruppe von 2sch. spgot. Landkirchen des Traunviertels (Ried, Wartberg, 'Waldneukirchen, Eberstallzell, Magdalenaberg, Laakirchen, Ohlsdorf). Im Lhs. 2 achteckige Pfl.; selten reiches und kunstvolles Netzgwb. 3achsiger Orgelchor. Sehr hohe Fenster mit Fisch-

OBER-ÖSTERREICH

619

Weißkirchen

blasen maß werk. T o r im S. W . T u r m i8$8. Im Chor Statuen h. Hieronymus und h. Wolfgang 4. V. IJ. J h . ; am Orgelchor h. Jakob*, sehr bedeutende Arbeit (Steinguß?) um IJCO. A l t ä r e « 16 $8 und Kanzel, bmkw. Arbeiten im reichen, ausgeprägten Knorpelstil (vgl. Oberrohr und Wartberg).

WEILBACH. BH. Ried i. I. [Gu.] Pfarr-K. Maria Himmelfahrt. Urk. 1076. Got. Anlage, bar. 2)., stichkappentonnengwbt. Lhs. 1775, 2j., got. s / 8 C h o r mit Rippengwb. S. zj. Ssch. mit guten Rok. Stuccos c. 177$. Bar. Turm 1776. Hochaltar sprok. mit klassizistischen Zügen, bez. 1778. Die Engelstatuen des Tabernakels, sehr gute Schnitzwerke von 1768, wohl von J o h . P e t e r S c h w a n t h a l e r d. Ä. Seitenaltäre modern, Kanzel 1768, rok. Neben dem Hauptaltar gute, leuchtertragende Engelstatuen c. 1770. Epit. des Vikars Siegmund 1420.

WEINBERG. BH. Freistadt. [Hai. und Spe.]

Schloß. Urk. 1305. Heutiger Eindruck im wesentlichen E. 16. J h . « Der Turmhelm 2. H . 19. Jh. erneuert. Das rck. 4geschossige Hauptgebäude mit hohem rck. Stiegenturm und runden Ecktürmen im SW. und N W . ist von einem 2geschossigen Gebäudering (für die Besatzung) mit 4 niederen runden Ecktürmen, an der nicht von der Natur geschützten O. Seite, von Zwinger, äußerer Mauer und tiefem Graben umgeben. Schloß-Kap. 1 6 1 7 abgebrannt, I635 von einem C a r 1 o n e (?) neu erb., 1 7 3 1 gew. Reich stuckverziertes Stichkappentonnengwb.; bmkw. Altar und Gemälde. Z. T . sehr bmkw. Wohnräume im 3. und 4. Geschoß des Hauptgebäudes, jene des 4. Geschosses als Schauräume (Familien-Museum der Grafen v. Thürheim) eingerichtet. Bes. bmkw. Ahnensaal mit reich geschnitzter, jedoch weiß getünchter Decke von 1604 und zugehöriger Türumrahmung; Zimmer mit ornamental bemalter Balkendecke und Türumrahmung 1622; Rittersaal mit stuckverzierten Stichkappentonnengwb. A . 17. J h . und Kaisersaal mit reichen bemalten Stuckverzierungen A . 17. Jh. am Gwb., Kamin und an den Türumrahmungen. Schloß-Apotheke E. 17. J h . Rüstkammer 16. Jh., 1702—04 vergrößert. Im H o f e Ziehbrunnen r 589. Falkenhaus, die Schauseite mit Steinmosaik c. 1600. A n dem Wirtschaftsgebäude Statue h. Johann v. Nep. A. 18.Jh. in Nische.

WEISSENBERG. BH. Linz. [Wi.] Schloß. 1 J 7 3 fast ganz neu erb., später mehrmals rest. und umgestaltet; 1803 Abtragung der Befestigungswerke. Unregelmäßiges 5eck um einen H o f ; alle Flügel einstöckig. Der Turm sehr ungünstig rest. Im H o f e eingemauerter Römerstein. Nahe dem Schlosse Steinkreuz, „Volkersdorferkreuz", E. 1 j . Jh.

WEISSENKIRCHEN. BH. Vöcklabruck. [Wi.]

Pfarr-K. h. Margarete. 2j. 3/8 Chor 1 5 1 2 , Lhs. 1 5 1 4 . 2sch. spgot. Halle mit 1 Mittelpfl., Netz- und Sterngwb. Verstäbtes s. T o r mit Steinmetzzeichen. W. Turm mit bar. Zwiebel. Spgot. ornamentale Fresken an den Chorgwb.

Weißenkirchen

620

OBER-ÖSTERREICH

WEISSKIRCHEN. BH. Linz. [Hai.] Pfarr-K. Maria Himmelfahrt. Urk. 1179. Spgot. erb. 1484. 2sch., 4)., netzgwbt. Hllk.; weiträumiger isch., 2j., netzgwbt. ®/8 Chor; im w. J . dreimal gebrochene Empore. 3). Ssch. W. Turm mit neuem Spitzhelm. Spgot. s., w. und n. Tor, dieses bes. reich (vermauert); S.Sakristei mit Sgraffitomalereien 157$; außen am Chorschlusse gute, z . T . zerst. bar. Fresken Leiden Christi M. 18.Jh. Pfarrhof. Rck. Baublock, erb. ab 1642. N. Flügel 1741.

2achsiger Mittelaufbau.

WEITERSFELDEN. BH. Freistadt. [Hai.] Markt. Urk. 1269. Markt 1733. Pfarr-K. h. Ulrich. Spgot., vermutlich nach Brand 1784 stark erneuert. 2sch., l j . rippengwbt. Hllk., eingezogener, isch., rippengwbt. 5/8 Chor. Turm im s. Chorwinkel, neuer Spitzhelm. Got. S. Tor. Am 1. Seitenaltar bmkw. Rok. Gemälde h. Briccius, offenbar von W o l f g . A n d r . H e i n d l ; das dazugehörige Aufsatzbild h. Dreifaltigkeit im Pfarrhof. Neben dem r. Seitenaltar kleine bar. Statue h. Sebastian, 1680 (aus Kreuzen).

WELS. BH. Wels. [Wi.] Stadt. An der Stelle der als Verkehrsknotenpunkt hochbedeutenden römischen Kolonialstadt Ovilaba (gut befestigt, jedoch kein militärisches Lager) gelegen. Die ma. Stadt nächst der den Traunübergang beherrschenden Burg (urk. 776) nahm nur einen kleinen Teil im SO. der sehr ausgedehnten römischen Stadt ein, die im Räume Mühlbach, Kaiser-Franz-Josef-Ring, Schubertstr., Feldg. lag; Turmrest in der Schubertstr. Die Anlage der Hauptstraßen (Stadtplatz, Kaiser-Wilhelm-Ring, Kaiser-Josef-Pl., Franz-SalvatorStr., Schubertstr.) erinnert an den römischen Lagertypus. Der * Kern der ma. Stadt ist jedoch eine Straßensiedlung. Der *Stadtplatz ist aus der Verbreiterung der ehem. Hauptverkehrsstr., parallel zur Traun, entstanden und darf, bes. in der w. H. dank der stark bewegten und dabei einheitlichen Platzwände zu den schönsten Plätzen Österreichs gezählt werden. Stadtbefestigung. Ma. Teile stehen noch anschließend an den in der sw. Ecke gelegenen Ledererturm (heutige Gestalt seit Umbau 1618), der als einziger der ehem. 4 Tortürme erhalten ist. Am Wasserturm (ausgebaut 1529) rekonstruierte ornamentale und heraldische Renss. Fassadenmalerei. Semmelturm 1732. Stadtpfarr-K. h. Johann d. T . Urk. 888. Von der urspr. rom. 3sch. Basl. 2. H. 12. Jh. ist das rom. W . T o r und der Kern der Mauern erhalten. Die 4 got. Kreuzrippengwb. im Lhs. und der got., 2j., kreuzrippengwbt., das Lhs. überragende V8 Chor 14. Jh. Der W. Turm, wird seitlich von je einer die Ssch. verlängernden, kreuzrippengwbt. Kap. eingefaßt; er wurde 1718 barockisiert * (Zwiebelhelm). W. Turmtor 1730. Im Chorschluß got. "'Glas-

OBER-ÖSTERREICH

621

Wels

Wels 1 : 10.000 x 2 3 4 5

Stadtpfarrkirche Ehem. Minoritenkirche Ehem. Sigmarskapelle Vorstadt-Pfarrkirche Ehem. Spitalskirche

6 7 8 9 10

Burg Wels Schloß Polheim Rathaus Leder er türm Wasserturm

11 Semmel türm 12 Museum 13 Ruine eines römischen Turmes

Die gestrichelte Linie zeigt die Umgrenzung der römischen Stadt Ovilaba an; die stark ausgezogene Linie die Umgrenzung der mittelalterlichen Stadt.

Wels

622

OBER-ÖSTERREICH

gemälde 4. V . 14. J h . von außergewöhnlicher Bedeutung (Beziehungen zur Regensburger Schule?): im Mittelfenster Legende des h. Johann d. T . , und des h. Johann Ev., ferner Letztes Abendmahl und 4 Evangelisten. Im nö. Fenster weissagende Propheten, Maria Verkündigung und Anbetung der Könige. Im sö. Fenster Baum des Lebens, Kreuzigung und Leiden Christi in Medaillons. •Grabdenkmäler 16.—19. J h . ; bes. bmkw. *jene der Polheimer (aus der ehem. Minoriten-K.) in der w. Vorhalle 1504, 1 5 3 3 , i j j i , 1 J 5 9 (von J a k . L o n e r aus Lambach) und 1589; das Grabmal des Bischofs Bernhard v. Polheim 1504 ist ein Hochgrab; am Deckel Relief eines Totengerippes, an der Wand das zugehörige, reich bewegte Kreuzigungsrelief. Ehem. Minoriten-K. (entweiht). Klst. gegr. vor 1283, aufgehoben I784. Das isch. Lhs. (heute Turnhalle) der Frauenkirche war urspr. (2. H . 13. Jh.) flach gedeckt und wurde um 1600 mit bar. Tonne mit Stichkappen auf Pfl. Vorlagen gwbt. Die Scheinfassade spbar. 18. J h . Der edelgeformte 2'). Chor mit 5 / 8 Schluß (heute f ü r Archiv- und Depotzwecke unterteilt) wurde um 1300 erb. Die urspr. Birnstabrippen entwickeln sich ohne Kapt. aus den Dienstbündeln. A n den Schlußsteinen 2 Rosetten und Schwurhand. Strebepfl., vermauerte Spitzbogenfenster. (R. K . Donin.) Ehem. Sigmars-Kap. (dzt. Stadtarchiv). U r k . 1 2 8 1 , zum ehem. Minoriten-Klst. gehörig, sö. von diesem, isch., spgot., netzgwbt. mit a / s Schluß. Reste bmkw. spgot. Fresken c. 1480 in den Schildbg. A n der n. Wand Muttergottes mit Kind, h. Bischof und weibliche H . ; an der sö. Chorschlußwand h. Christoph; an der s. Wand Leiden Christi, Christus und Muttergottes thronend, unten h. Apostel Philipp (?) und ein 2. Heiliger. Vorstadt-Pfarr-K. Maria Verkündigung (ehem. Kapuziner-K.). Erb. 1 6 3 1 . isch., tonnengwbt.; eingezogener stichkappentonnengwbt. Chor. W.Dachreiter mit Pyramidenhelm. Kanzel rok. M. 1 8 . J h . Spbar. Gemälde. Kruzifix 3. V . 18. Jh. Ehem. Spitals-K. Bar. giebelbekrönte W. Fassade von J o h. M i c h . P r u n n e r 1712. Weg-Kap. h. Johann v. Nep., bar., 1732 (nächst der Traunbrücke). Licht-SL im Friedhof. Spgot. I J I I ; 3 Hochreliefs und Handwerkzeichen der Flösser, Schiffer, Schiffbaumeister. Marien-Sl. Bar., c. 1660, ehem. vor der Minoriten-K., jetzt nahe der Vorstadtpfarr-K. Burg Wels. Got., stark erneuerte Anlage, aus 2 Flügeln bestehend. Gegen den Hof spgot. Erker und Bg. Galerie. Schloß Polheim. Urk. 1280. Unregelmäßige ma. Anlage, durch Umbauten völlig entstellt. Got. Kap. Rathaus. Umbau seit 1748. Prächtiger, rck., spbar. Bau mit reich stuckierten Schauseiten. Wohnhäuser. Der Großteil der Wohnhäuser der Altstadt entstammt der Gotik und der Zeit des Überganges zur Renss., wurde

OBER-ÖSTERREICH

623

Wemstein

aber im 18. Jh. meist barockisiert, so daß der Bar., der auch eine Reihe von Neubauten entstehen ließ, der Stadt den bestimmenden Charakter verleiht. Von der selten großen Zahl prächtiger Bauten können hier nur Beispiele angeführt werden. Got. und Übergang zur Renss.: Stadtplatz 5: vorkragender 1. Stock; rustiziertes Renss.Tor 1598; 12: Gasthaus zum goldenen Löwen mit bmkw. sprok. Schmiedeeisenschild; 19: Stuckdecken 18. Jh.; 24, 2j, 66; Altstadt 15: Eckerker 1J44; Schmidtg. 2—10, typische kleine Gassenhäuser mit Verkaufsgewölben und vorkragendem 1. Stock. Höfe: Stadtplatz 18, 40: bes. bmkw. rck. Lichthof; $4, *66. Renss.: 16. Jh. * Stadtplatz "'39: sehr bedeutendes adeliges Stadthaus 1589, das E r d - • geschoß und die Fensterumrahmungen mit fassettierten Quadern; im Vorhaus und Stiegenaufgang Renss. Stuckdecken. Zahlreiche Ark. Höfe, z. B. Stadtplatz 34, 52, ^63, 67, Traung. 7. Bar. 17. und » 18. Jh.: Stadtplatz 3, j (c. 1740), 13, 34, 3$, 36, 41, 46, 52 (c. 1760), 63 rok.; Minoriteng. 3: ehem. Minoriten-KIst.; Traung. 12, KaiserJosef-Platz 9, *i2. Revierbergamt, bes. prächtig, ehem. Adelspalast* 1723; 38, 56: rok., Gasthaus zu den 3 Kronen, bes. reich stuckierte Schauseite; Maria-Theresien-Str. 33—35 („Herminenhof"), Herrengasse 8: Bezirkshauptmannschaft A. 17. Jh., umgebaut 1716 mit klassizisierenden bar. Schauseiten; bar. Stuckdecken und Türen, im Garten bar. Pavillon c. 1730, langachteckiger Raum mit 2 rck. Seitenflügeln; Stelzhamerstr. 16: bar. Gartengebäude, 2armige Treppe, langelliptischer Mittelsaal mit Deckengemälde von W. A. H e i n d l . Empire um 1800: Stadtplatz $4, 62. Stadt. Museum. Es vereinigt, bis auf das bmkw. römische Relief (Doppelbildnis) am Hause Stadtplatz 18, sämtliche bedeutenden römerzeitlichen Funde des Stadtgebietes und der Umgebung. Sehr bmkw. Sammlung stadtgeschichtlicher Altertümer. W E N D L I N G . BH. Grieskirchen. [Wi.] Pfarr-K. h. Ulrich. i$o8. Netzgwbt. 5/„ Chor, tonnengwbt. Sch. mit Eingang im S. und W. Turm. W E N G . BH. Braunau. [Gu.] Pfarr-K. h. Martin. Got., erb. 1490. 4). Lhs., ®/8 Chor. Reiches Rippengwb. Spgot. Steintor, got. Sakristeitür mit got. Beschlägen. W.Turm mit bar. Zwiebelhelm, erb. 1733 durch den Mauerkirchener Meister M i c h a e l V i e r t h a l e r . Hochaltar c. 1660 bis 1670. Seitenaltärc neugot. Kanzel, Beichtstühle und Tabernakel klassizistisch A. 19. Jh. Die got. Friedhofsmauer mit Keilsteinen abgedeckt. W E R F E N S T E I N . BH. Perg, siehe Struden. W E R N S T E I N . BH. Schärding. [Gu.] Pfarr-K. h. Georg. Urk. 1200. Got. K. mit reichabgestuften Verstrebungen; 4). Lhs., ij. 5 / 8 Chor, reiches weitgespanntes Netzgwb. W.Turm mit bar. Helm 1730. N. später Kap. Anbau. Neugot. Altarausstattung 1892—93. Im Lhs. gute got. Statue h. Leonhard

Wesenufer

624

OBER-ÖSTERREICH

2. H . 15. Jh., der Kopf erneuert. In der n. Kap. got. überlebensgroßes Kruzifix. Ausgezeichnetes Epit., Kruzifix mit knienden Fig., c. 1610. Beim K.Eingang got. Schriftmarmorplatten 1 j . J h . Römerstein 230 n. Chr. A m T u r m gute got. Holzstatue h. Georg E. IJ. Jh. Pfarrhof, 1678 als Hospital erb. Marien-SL 1647; urspr. bis zur Herstellung einer bildung (1667) „ A m H o f " in Wien.

Bronze-Nach-

Burgruine. Baureste 16. und 17. Jh.

W E S E N U F E R . BH. Schärding. [Hai.] Ort- Urk. 1310, als „Wezan" c. 1 1 2 1 — 3 8 . Pfarr-K. h. Wolfgang, isch., vermutlich unter Verwendung got. Mauern, bar. gwbt., 1721 gegen O. erweitert. 4'). Lhs., 2}. '/¡kr. stichkappentonnengwbt. Chor. W. Dachreiter mit Zwiebelhelm. A m Hochaltar mit bar. Ornamentteilen bmkw. Statue h. Wolfgang c. 1680.

W E Y E R . BH. Steyr. [Wi.] Markt. Urk. 1259, Marktcharakter 1373 bzw. 1375. Straßensiedlung. P f a r r - K . h. Johann E v . auf Anhöhe außerhalb des Marktes. 1443 gew., 1648—52 Erbauung des Qsch. und Chores, 1849 abermalige Erweiterung und durchgreifende Rest. V o n spgot. Bau das netzgwbt. Lhs. und der unterste Teil des Turmes erhalten. Hochaltar rok., das Gemälde C. v. R e s 1 f e 1 d nahestehend. Marienaltar im n. Qsch. rok. M. 18. Jh. mit bmkw. Muttergottesstatue 2. V. 17. Jh. Sebastians-K. 1 5 1 3 . Spgot. netzgwbt. Bau. Bar. ö. Turm über dem /8 Chor, den Marktplatz beherrschend. Hochaltar rok. 1774 mit bmkw. Statuen.

3

Bürgerspitals-Kap. Spgot. Holzrelief T o d Märiens E. 1 j. Jh. Pfarrhof. Spgot. 16. Jh. Ausbau M. 18. Jh. Schöne stuckierte Fassade. Bmkw. Gartenpavillon rok. mit Deckengemälde von J o h . T u r e t s c h e r ( T u r e t s c h e k ? ) 1763. Schloß, I J Ö O . Im 16. Jh. in 2 Bauzeiten erb. Es besteht aus einem älteren schmäleren Teil mit z Ecktürmen und einem anschließenden quadr. Teil mit Ark. H o f . Rathaus 2. H. 16. Jh. mit Sgraffitomalereien. Wohnhäuser. Bmkw. Bauten 16. Jh. im oberen und unteren Markt; meist vom spgot. Typus, wie er bes. in Steyr in Gebrauch war: die Schmalseite zur Gasse, die Stockwerke auf Schwibbg. vorkragend. Barock und Empire haben die Fassaden meist nur neu ausgestattet. Bes. bmkw.: Krennhaus i $ j 9 mit Decke 1563 und Stuckdecke 2. H. 16. Jh.; Krennmühle i$6o; altes Postgebäude 1566; Ratschülerhaus 1590; N r . 14 mit stattlicher bar. Fassade 1. H. 18. Jh. 2 Marktbrunnen um 1600.

OBER-ÖSTERREICH

625

Wilhering

WEYER BEI GMUNDEN. BH. Gmunden. [Wi.] Ehem. Schloß. 1596 bis A. 17. Jh. Einfache rck. Anlage mit Hof. Kleine Kap. mit Kuppel und hübscher Stuckdekoration an den Gwb. Muttergottesbild i . H . 16. Jh., stark übermalt.

WEYREGG. BH. Vöcklabruck. [Hai.] Ort. In der Römerzeit besiedelt. (Villenanlage.) Pfarr-K. h. Valentin. Urspr. 2sch. spgot. Hllk. mit isch., 2')., netzgwbt. 5/e Chor; w. Dachreiter mit Zwiebelhelm. Das Lhs. wurde bei Erweiterung 1933 isch. umgewandelt. Turm im s. Chorwinkel 1933.

WIENAU. BH. Freistadt. [Hai.] Kap. Ungewöhnlicher volkstümlicher Steinbau A. 19. Jh.

WILDBERG. BH. Urfahr. [Hai.] Schloß und Burgruine. Urk. 12. Jh. 1665 durch Brand großteils zerst. Am w. Abhang des Haselgrabens auf einer Rückfallskuppe gelegen. Die langgestreckte, von N. über eine lange Brücke zugängliche Anlage zerfällt in 2 Abschnitte, die niedriger gelegene Vorburg, das heute bewohnbare 3geschossige Schloß, das, im Kerne got., aber mehrfach erneuert, einen trapezförmigen Hof mit Laubengang im Erdgeschoß umschließt, und in die ehem. Hochburg, heute Ruine, deren Zugang von dem mächtigen runden Berchfrit (gemauerter Umgang auf Kragsteinen und Kleeblattbg. 14. Jh.) beherrscht wird. Der Kern des ehem. Hauptgebäudes got. (Reste der Kap.), jedoch renss. umgebaut. Runde Ecktürmchen an der S. Seite.

WILDENAU. BH. Braunau. [Gu.] Schloß. Got., z. größten Teil abgetragen; der heutige Baubestand 16. Jh., vielfach umgestaltet. Kap. h. Georg und Kilian. Einige S c h w a n t h a l e r - Arbeiten.

WILDENSTEIN. BH. Gmunden. [Wi.] Burgruine, auf einer Kuppe, sehr verfallen. Kleine spma. Anlage mit Vorburg, an Stelle einer älteren erb.; Palas und älterer Berchfrit an der w. Ecke.

WILDSHUT. BH. Braunau. [Gu.] Schloß, x r 1 j urk. „castrum Hütte", herzogliches Jagdschloß 14. Jh., seit 1402 Sitz des Landgerichtes W. Heutiger Baubestand größtenteils 16. Jh. Schloß-Kap.

WILHERING. BH. Linz [Hai.] Zisterzienserabtei. Unmittelbar vor 1146 von Ulrich und Cholo v. Wilhering und Waxenberg gegr., von Stift Rein (Steiermark) aus besiedelt. Großer Brand 1733; fast völliger Neubau von Kirche, Prälatur, Gastflügel usw., vor allem unter den Äbten Bonus Dehio I I

,„

Wilhering

626

OBER-ÖSTERREICH

Pemerl und Johann I V . Hinterhölzl bis M. 18. J h . ; ganz voll, erst 1835. Auf dem einst weltabgeschiedenen r. Uferstreifen am Fuße des hier hart an die Donau herantretenden Kürnbergerwaldes gelegen. Die Gebäudegruppe läßt die ma. Anlage noch deutlich erkennen; die bei dem bar. Neubau geplant gewesene Schaffung eines großen, hinsichtlich der Kirchenachse symmetrisch durchgebildeten Klosterhofes unterblieb; nur die s. H. des ö. Flügels

Stift Wilhering 1 : 5000 1 2 3 4 j 6

Stiftskirche Kreuzgarten Brunnenkapelle Kapitelsaal Totenita pelle Speisesaal

7 Prälatur 8 Gymnasium 9 Grundemann- (Kreuz-) kapelle 10 Grundemannscbe Gruftkapelle

1 1 Studentenkap Thomas Johannes Eisfort f 1678; J o h a n n Georg Kestler (f 1684) und Familie, errichtet 1710/20. P f a r r h o f . Im ehem. F l u r 4 got. Sitznischen 14. J h . Franziskaner-Klst. und K . h. Michael, 1426 gegr., wohl 1529 zerst. Neubau unter Benützung der got. Anlage 1 6 2 J durch Nikolaus Dehio II

4j

Eisenstadt

64a

BURGENLAND

Esterhizy beg., 1630 gew. isch. Der W. Turm erst 1777/8 der Fassade vorgestellt. Vom got. Bau die Strebepfl. Bmkw. Hochaltar und 2 Seitenaltäre mit Reliefs, um 1630. Reste der einst vorgestellten spbar. Altäre auf dem Boden. Schön geschnitztes Rok. Holzgitter »des Musikchors und der Oratorienfenster. *KanzeI M. 18.Jh. »Chorgestühl 1 7 . J h . *Gestühl auf dem Musikchor um 1630. Allgemeine Gruft mit zahlreichen Epit. Fürstl. Gruft der Ësterhdzy, 1856/7 zu einer 3sch. Pfl.-Basl. erweitert. Marmorfig. Paul Esterhizy und Frau Ursula, vielleicht von P a u 1 S t r u d e 1 A. 18. Jh. Rotmarmortumba Paul und Josef Esterhizy, 1727 errichtet. Spîtal-K. Unbefleckte Empfängnis. Stiftungen 1732 und 1745Schlichter isch. Bar. Bau. Bmkw. Retabelbild auf dem r. Seitenaltar: Kreuzabnahme, von einem deutschen Meister, 2. H. 16. Jh. Im Spital Kruzifixgruppe, bedeutendes Werk 2. H. 18. Jh. Magdalenen-Kap. 1764—176$ erb. Gleichzeitige vortreffliche Statuen: Christus an der Marter-Sl. und Maria. Grabstein Eva Arnoldt t 1645. Schloß. Vermutlich im letzten V. 14. Jh. von den Kanizsai erb. Das ma. Schloß ein 4 Flügelbau mit 4 Ecktürmen. 1622 von Nikolaus Esterhizy übernommen. 1663 bis 1672 von Paul E. durch C a r l o M a r t i n o C a r l o n e und den nach seinem „Motel und Abris" arbeitenden Polieren S e b a s t i a n o B a r t o l e t t o und C. A nt o n i o C a r l o n e neu erb., wobei die ma. Bestandteile ummantelt wurden. 1794—1805 durch C h a r l e s M o r e a u die Gartenfront umgestaltet, der Hauptfront die Sl. Halle vorgelegt und die Verdachung der Türme verändert. 4 Flügelanlage um quadr. Innenhof mit 4 turmartigen Eckrisaliten. Von den 3 Obergeschossen das mittlere als Mezzanin. Toskanische Riesenpilasterordnung. Vor den Fenstern des Mezzanins 18 Büsten ungarischer Heerführer aus Stein (1667), von H a n s M a t t h i a s M a y r . Die Volutenkonsolen des weit vorspringenden Hauptgesimses mit Maskarons von A n d r e a B e r t i n a l i verziert. Auf den Firsten Laufgänge, die Ecktürme verbindend. Auch darin lebt die Erinnerung an das Mittelalter weiter. Die pavillonartigen Türme trugen ursprünglich Zwiebelhelme, seit dem letzten Umbau von 1797—1805 Blechzeltdächer. Der Gartenfront wurde damals eine mächtige Halle mit doppelter korinthischer Sl. Ordnung vorgebaut. Das Erdgeschoß dient als Sockel, zu dem Rampen emporführen. An den got. Bau erinnert der Stein mit dem Wappen der Kanizsai an der Eskarpe des SO. Turmes ( i . H . 15. Jh.). Festsaal im 1. Geschoß des N . T r a k tes durch 3 Stockwerke. Wandmalereien: Medaillons mit Porträtbüsten ungarischer Heerführer und Könige in Grisaillemalerei A. 18. Jh. nach dem von Franz Nidasdy 1664 in Nürnberg herausgegebenen Mausoleum regum ac primorum Ungariae ducum. An der Decke Szenen aus der Geschichte von Eros und Psyche und der Hesperiden, dazwischen allegorische Frauengestalten. Die mythologischen Szenen A. 18. Jh., bez. , , T e n c a l a ( ? ) Pinxit 1701". Die Malereien in den schmalen Feldern, die Grisaillemalereien, die

BURGENLAND

643

Eisenstadt

Blumenfestons und die dekorativen Eckfüllungen wahrscheinlich von F r i e d r i c h R o h d e um 1793. Haydnzimmcr mit Ausstattung um 1740. ' T i s c h mit getriebenem Silber beschlagen, A u g s - » burger Beschau 1680—1696, Meisterzeichen SM., aus der Forchtensteiner Schatzkammer stammend. *Prunkuhr 3. V . 17. Jh. 6 Eisen-» Städter Ansichten A . 19. Jh. von A . C. D i e s im Hirschgeweihsaal. Kap. im W . T r a k t 16 J J erb., 1661 geweiht. R o k . Stuck, Einrichtung M. 18. J h . Altarblätter von E r a s m u s E n g e r t 1825. Schloßpark. Die französische Anlage A . 19. Jh. gleichzeitig mit dem klassizistischen Umbau des Schlosses in eine englische verwandelt. Leopoldinentempel mit Statue der Fürstin Leopoldine Liechtenstein, geb. Esterhazy, von A. C a n o v a (180$). Der weite Schloßvorplatz s. von den Stallungen abgeschlossen, angeblich 1793 erb. nach den Plänen von J . H e n r i c i durch J o s e f R i n g e r . Die langenTrakte liegen an einer auf die Mittelachse der Schloßfront gerichteten Zufahrtsstraße. Die kürzeren, zum Schloß parallelen Flügel mit toskanischen Sl. Hallen und Steinstatuen Vasen tragender Putten. Prunkvolle Galawagen um 1780—90. Rathaus, um 1650 erb. Rundbgtor mit Diamantquadern. In der M. rck. Erker, seitlich zwei V 2 kr. mit gebuckeltem Boden, auf toskanischen Sl. gestützt. Al-secco-Malereien: allegorische Fig., Urteil Salomons und Esther vor Ahasverus. Geschweifte Giebelaufsätze. Fürstl. Verwaltungsgebäude, 1792 durch Umbau eines 1678 gegründeten Augustinerinnen-Klst. entstanden. Bürgerhäuser: Hauptgasse 8 mit Arkadenhof, 38 mit Biedermeiereinrichtung des Malers M i c h a e l M a y r , 23 mit schönem Portal, um 17JO. In der stillen, von dem Turm der Franziskaner-K. abgeschlossenen Haydngasse bes. malerisch die schlichten i stöckigen Giebelhäuser 12 und 22, deren Höfe abzweigenden Gäßchen gleichen, durch T o r e gegen die Straße abgeschlossen, was dem burgenländischen Bauernhoftypus entspricht. N r . 1 7 R o k . Fassade um 1 7 J 0 ; 21 Wohnhaus des Komponisten 1 7 6 6 — 1 7 7 8 ; 23 2 . H . 18. J h . Oberberg-Eisenstadt, ehemaliges Steinmetzviertel nw. vom Schloß. Kalvarienberg und Bergkirche. 1 7 0 1 — 1 7 0 $ von Paul Esterhazy nach dem Vorbild des künstlichen Berges in Lanzendorf bei Wien und oberitalienischer Anlagen durch den Franziskaner Laienbruder F e l i x N i e r i n c k f ü r die Franziskaner erb. Das 1696—1699 erb. Armenhaus wurde 1 7 1 1 f ü r ein Franziskaner-Klst. eingerichtet. 1 7 1 5 Grundstein der K . 1744 Vorhalle der Gnaden-Kap., gleichzeitig das h. Grab zwischen die Stationen der Geißelung und Dornenkrönung eingefügt. Damals wahrscheinlich auch die Kap. an der S. Seite erb. 1 7 5 7 — 1 7 6 6 Vergrößerung des Klst. 1 7 7 0 — 1 7 7 7 Bau der K . 1794 Gründung einer Propstei nach Aufhebung des Klst. und Neueinrichtung der K . 1803 Einweihung der K. Künstlich aufgebauter Hügel, durch den sich der Passionsweg erst im Innern, dann außen an 17 Stationen vorbei bis zur Kreuz-Kap. auf dem Gipfel und wieder hinab in Spiralen zieht. Hinter dem Berg schließt die Berg-K. an. Z u r vorderen Gnaden-Kap. eine Freitreppe mit Engel41 1

Forchtenau

644

BURGENLAND

statuen A . 18. J h . Gnaden-Kap.: Innenraum von elliptischem Gr. Hochaltar um 1780, Gnadenbild aus Stein, um 1700. B m k w . Nischen-Fig. 18. J h . Die folgenden Stationen in höhlenförmigen, in den Berg eingebauten Kammern, die mit Tuffstein verkleidet sind. Langgestreckte, leidenschaftlich bewegte Fig., überwiegend aus dem 18. J h . Kreuz-Kap. im G r . außen 8eckig, innen durch Nischen in einem 4paß aufgelöst. Geschweifte Kuppel mit Laterne. Im Innern zarte Stuckdekoration. Hochaltar mit der Kreuzigungsgruppe, um 1710. Abstieg mit weiteren Stationen der Beweinung und des Grabes Mariens und ihrer Himmelfahrt. A n der S.Seite A u f erstehungs-Kap. und Himmelfahrts-Kap. Bergkirche. Kreisförmiger Gr., außen quadr. ummantelt. Vorhalle zwischen 2 W. Türmen. Kuppel ohne Laterne. Inneres in Fresko ausgemalt, bez. „ W . K o p p 1772". An der Kuppel Himmelf a h r t Christi. Unter J e m Musikchor Grabstein Josef Haydns, t 1809. K., Klst. und Spital der Barmherzigen Brüder. Vermutlich die K . um 1739 erb. Klst. und Spital 1760 von Anton Esterhazy gegr. K . isch. mit quadr. Mittel-J. '/¡kr. Abschluß des Presbyteriums. Fassade mit jonischer Pilasterordnung und Türmchen, die Spitalsf r o n t flankierend. B m k w . Gemälde: auf dem Hochaltar h. A n tonius, bez. „Pinxit F r . W a g e n s c h ö n Ao. 1768". Seitlich 2 Gemälde T o d des h. Josef und des h. Johannes de Deo, um 1760. Reiches schmiedeeisernes Gitter der Vorhalle um 1760. A n der Spitalsfassade Fig. h. Johann de Deo (1762). Apotheke mit Einrichtung um 1760. Neuer Friedhof: B m k w . Grabstein Barbara Müller, f 1809. Bürgerhäuser: Esterhizygasse 2 und 7, M. 18. Jh. Unterberg-Eisenstadt. Als neues Ghetto der Eisenstädter Juden nach ihrer zeitweiligen Vertreibung 1671 begründet. Tempel. Der klassizistische gegenwärtige Bau 1832—1833 erb. Wohnhäuser, zumeist im 4. V . des 17. und 1. V. 18. J h . erb. N r . 2$ mit Erker und hübscher Ark. Treppe im Hof. N r . 31 urspr. vom kais. Oberhof- und Kriegsfaktor Samson Wertheimer erb., Fassade nach Brand 1 7 9 j , Runderker wohl vom urspr. Bau. Im H o f t r a k t Haustempel, klassizistische Einrichtung. N r . 1 $9 mo• dernisierte alte Häusergruppe mit bmkw. reichhaltiger "'Sammlung Alexander Wolf: vorgeschichtliche, römische, heimatkundliche und künstlerische Gegenstände. Friedhof mit zahlreichen alten Grabsteinen, die bis 1679 zurückreichen. Der obere Abschluß zumeist geschwcift und mit Akanthus oder Banddekoration besetzt.

FORCHTENAU.

B H . Mattersburg.

[Wo.]

Pfarr-K. h. Maria. U r k . 1347. 16 j j (I. über jetzige K., 169$ das dazugehörige Serviten-Klst. tiefen seitlichen Kap. Nischen und 3armiger M. 18. Jh. mit Marienstatue M. 15. Jh. Kanzel

Eingangstor) die erb. Sch. 4 J . mit Stiege. Hochaltar M. 18. Jh. Seiten-

BURGENLAND

645

Forchtenstein

altar mit Vesperbildgruppe 1. H. 18. Jh. Schöner gefaßter Grabstein, Auferstehung Christi, 1709. S.Turm mit stumpfem Helm. Dreifaltigkeitsgruppe auf weinlaubumrankter Sl. vor der K., 1662.

FORCHTENSTEIN. BH. Mattersburg. [K.] Burg in beherrschender Lage auf steilem Dolomitfelsen über Forchtenau. E. 13. Jh. von den Grafen v. Mattersdorf nach der Zerst. ihrer Mattersdorfer Burg erb.; seit i j j i nennen sie sich nach Forchtenstein. Seit 1622 nach mehrmaligem Besitzwechsel Eigentum der Esterhizy. Umbau 163$—1637, Bau der Bastionen 1652. Die ganze Anlage überragt vom ma. Berchfrit, rund im Gr. bis auf die kielartig gegen den Halsgraben zu sich vorschiebende Kante. Unter der W. Bastion unterirdischer Gang, den Turm

1 2 3 4 5

1. Tor 2. Tor Innerer Hof mit Reiterstandbild Rom. Berchfrit Südliche Bastei

0

SO

100 a

Burg Forchtenstein 1 : 5000 teilw. umziehend; darin Grundmauern des Turms und Buckelquader an der Kante sichtbar. Der Zugang, ehemals im Obergeschoß, heute von der Bastion aus, führt einige Stufen abwärts in einen Raum mit got. Kreuzgwb. und Schlußstein mit Wappen (angebl. der Herren von Mattersdorf). Got. Torgewände, im Boden Öffnung zum darunterliegenden 14 m tiefen Burgverließ, ö . vom Turm das 3geschossige Hauptgebäude um 4eckigen Innenhof mit Reiterstandbild des Fürsten Paul Esterhäzy (1687). O. Front mit mittlerem bar. Zwiebelturm und wappenbekröntem und von 4 Statuen flankiertem Portal (bez. 1635 und 1637). Im S.Trakt Kap., nach I. 1233 von Ciletus aus Trümmern einer älteren erb. (?), 1625 neu ausgestattet, 1687 umgebaut, 1887 rest. Stuck und Ausstattung von einheitlicher Wirkung, teilw. von 1687. Uber Emporeneingang primitive Marienstatue. Im Schloß Bildersammlung, bmkw. die Esterhizyschen Ahnenbilder, Porträts der Offiziere des Esterhizyschen Regiments im 7jährigen Krieg und ungarischer Palatine, sowie interessante Waffensammlung 16. bis 18. Jh. Sw. vom Berchfrit das Zeughaus mit Kriegsausstattung 14.—19 Jh. Zuweg zum Tor des Hauptbaus durch tonnengwbt. Durchfahrt, die den N. Trakt der Länge nach durchzieht und über die O. Bastion heranführt. Rings um die Burg mächtige Befestigungsanlagen mit Zwingern und Bastionen. Felszunge durch

Frauenkirchen

646

BURGENLAND

tiefen Halsgraben vom Berg getrennt. 1. T o r vor der Brücke, 2. T o r mit Einrichtung f ü r Zugbrücke, innen und außen Marienstatuen, außen r. und 1. übereinander in Rundnischen je 2 Heiligenstatuen. Im anstoßenden Zwinger bar. Brunnen mit Neptunstatue. Auf der S.Bastion Zisterne mit Tretrad, 16613—1690 von gefangenen Türken erb., alte Zisterne ö. hinter dem Berchfrit. Vor der Burg SL mit Statue des Apostels Matthäus, 1682 von Paul Esterhazy gestiftet. Marien-SL 18. Jh.

F R A U E N K I R C H E N . BH. Neusiedl am See. [H. und Wo.J

* Wallfahrts-K. Himmelfahrt Maria und Franziskaner-Klst. U r k . 1324. 1482 Gottshaus auf der Hayd benannt. 1529 durch die Türken zerst. 1659 Neubauten. 1669 voll. 1670 das provisorische Klst. bezogen. 1679 fertiggestellt. 1680 endgültige Stiftung des Klst. 1683 durch die Türken niedergebrannt. Neubau innerhalb eines Jahres. 1695 Grundsteinlegung zum Neubau einer größeren K., 1702 Weihe. Baumeister F r a n c e s c o M a r t i n e i i i . Seit 1622 Besitz der Esterhizy. Der große Gönner und Bauherr des Klst. wurde Paul E. Die Schönheit der prunkvollen K . in der Einheit von Bau und Ausstattung. Das Ganze in seinem volkstümlichen Charakter, trotz der Mitarbeit italienischer Künstler, ein Hauptbeispiel der burgenländischen Kunst um 1700. isch., 4 J., seitliche Kap., darüber Emporen. Zwischen Doppeltürmen der W . F r o n t die Orgelempore. Gering eingezogener C h o r : 4 schmale J., gerader Schluß. Stichkappengwb. mit Fresken von L u c a A n t o n i o C o l u m b a aus Arogno bei Lugano. Der Stuck von P i e t r o A n t o n i o C o n t i . Typisch f ü r die Zeit um 1700 die zarten Ranken und die locker verteilten spiraligen Zweige. Die Muscheln bereits kräftig gerippt. Eigenartig die Kapt. an den Fußpunkten des Stichkappengwb. mit darüber angebrachten Stuckmuscheln. Noch in farbiger Fassung. Über den Scheiteln der Kap. Bogen Stifterwappen von Putten gehalten. Der jteilige Hochaltar wie auch die Kanzel in reichen dekorativen Formen, die aber einen architektonischen Aufbau vermissen lassen. Auf dem Hochaltar Gnadenstatue der stehenden Maria mit Jesukindlein, schöne Arbeit M. 14. Jh., von Paul Esterhizy aus der Burg-Kap. von Forchtenstein nach Frauenkirchen gebracht. Franziskaner-Klst. Der Gartenflügel 1 7 2 0 — 1 7 3 3 . Das ehem. Refektorium mit stuckierter Decke, 3. V. 17. Jh., jetzt Schatzkammer mit Muttergottesstatue aus Silber, 1695 bez. Die K.Fassade mit ihren 2 von doppelten Zwiebeln bekrönten Türmen beherrscht über die Klst. Pforte hinaus die breite Dorfstraße mit der von Paul E. errichteten Immaculata-Sl. Seitlich der K. künstlicher Kalvarienberg mit spiralförmig ansteigendem Kap. Weg. Die obere Kreuzigungsgruppe 1759 bez.

G A A S . BH. Güssing. [H. und Wo.] Wallfahrts-K. Maria am Weinberg. Ablässe 1475, Weihe 1524. Spgot. Bau in schöner Lage über dem Pinkatal, vermutlich urspr. befestigt. Weiträumiges Lhs.: 5 J., Netzrippengwb. Eingezogener

BURGENLAND

647

Großhöflein

niedriger C h o r : 3 J . , 5/8 Schluß, Netzrippengwb. T u r m an der S W . E c k e im unteren Teil got., oberer Teil von 1 7 7 7 . Strebepfl. Sakramentshäuschen mit urspr. Eisentür und bekrönendem W i m perg. A u f dem Hochaltar v o n 1 7 7 $ schöne got. Marienstatue mit ergänztem Christkind und neuen Händen, um 1460. Orgel 1794, Kanzel 1 7 9 $ . V o r dem C h o r die f ü r das Burgenland charakteristische Marien-SL, i . V . 1 7 . J h . U r a l t e Linde am Haupteingang. K a r u e r . Wohl noch got. mit steilem Satteldach und iseitigem Schluß.

G A T T E N D O R F . BH. Neusiedl am See. [H. und Wo.] Pfarr-K. h. Dreifaltigkeit. Charakteristischer T u r m mit Schießscharten und einer von '/ 2 kr. Giebeln und Eckbekrönungen umgebenen 8eckpyramide. R o k . Ausstattung. Altes Schloß im Kern 17. J h . In der i . H . 18. J h . mit jonischer Kolossalpilasterordnung und Mansarddach versehen. Neues Schloß 1. H . 18. J h . Reizvolle G a r t e n f r o n t : Pavillonartiger Mittelteil mit Mansarddach und klassizistischer A t t i k a (um 1800), seitliche Risalite mit Flachgiebeln. Stuckdecke des Mittelsaales i . H . 18. J h . Kap. h. Anna, auf einem Hügel in einem Wäldchen gelegen, w o sich 1 1 4 5 das H e e r Gezas II. gegen den bayrischen Fürsten Heinrich sammelte. Bar. Bau. E s t e r h i z y wappen von 1 7 1 2 über dem Eingang. Erneuert im 4. V. 18. J h . A u s dieser Zeit A l t a r und Fassade. Ecce-homo-Fig. im Beichtraum um 1700. H i n t e r der K . ö l b e r g g r u p p e um 1 8 3 0 ; Stationen der Umfassungsmauer bez. I L 1863.

GROSSHÖFLEIN. BH. Eisenstadt. [H. und Wo.] Pfarr-K. h. Johannes d. T . Spgot. Sch., 3 J . N e t z r i p p e n g w b . ; C h o r nicht ausgeschieden, 2 J . , 5 / 8 Schluß, 1669 erb. W.Turm 1675. Strebepfl. auch am bar. Teil. P r u n k v o l l e r Hochaltar M. 18. J h . R . Seitenaltar um 1 7 1 0 . Kanzel E . 17. J h . Taufstein um 1730. Orgel E. 18. J h . Epit. Hanns R u ß w u r m f l6i9> Maria Michael Gindl f 1648, Franz Kürchenknopf f ' 7 * 3 , G e o r g Staiger und G e o r g Krauscher, „ Z u m ewigen Gedächtnis der Freunds c h a f t " 175 j hergestellt. Im Pfarrgarten 1 Sl. E. 1 7 . J h . , ehem. in der K . Holzgeschnitzte Vesperbildgruppe E. 17. Jh., aus der K. an das Haus 2 1 in der Hauptstraße versetzt. Antoni-Kap., 1 7 3 0 Grundsteinlegung. Radegundis-Kap., jetzige F o r m 2. H . 18. J h . B m k w . Glasschrein mit dem Eisenstädter Gnadenbild M . 18. J h . Bildstöcke. Weißes Kreuz 1 6 5 6 ; Sebastianskreuz 1 6 5 7 ; Zechmeister-Kreuz 1660; *Ecce h o m o am Friedhof, 1668; an der S t r a ß e * nach Prodersdorf, 1668; an der Straße nach Kleinhöflein, 3. V . 17. J h . ; Schwarzes Kreuz 1676; Maria Schnee A . 18. J h . ; Pest-Sl. in der Hauptstraße, 1 7 1 3 ; Johannes-v.-Nep.-Statue v o r der K., um 1 7 3 0 .

GroBmutschen

648

BURGENLAND

Gemeindehaus, Korbbg.-Ark. im H o f , bez. 1675. Pleinin gerhaus 2. H . 18. J h . Pranger 1714. Fürstl. Esterhizysches Jagdschloß in der M. von radial nach allen Seiten gehenden Walddurchschlägen in beherrschender Berglage, igeschossiger Bau mit Seckigem Mittelraum und schmalen Flügeln mit 8eckabschluß. Ober Fenstern und Türen Felder mit Akanthusranken. E. 18. J h .

G R O S S M U T S C H E N . BH. Oberpullendorf [H. und Wo.] Kastell. 1 flügeliger Bau mit rck. angebautem, malerischem haus, 17. Jh., ehem. befestigt.

Tor-

G R O S S W A R A S D O R F . BH. Oberpullendorf. [H.] Dreifaltigkeits-Sl. 174z. GÜSSING. BH. Güssing. [H., K. und Wo.] Burg. Der Uberlieferung nach als hölzerne Burg und Klst. von Wolfer und Hederich von Wildon erb. 1 1 J 7 Stiftsbrief des 1 1. Torbau 2 2. Tor 3 4 5 6 7 8 9

3- Tor Torbau Oberer Burghof Rom. Berchfrit Spgot. Kapelle Brunnen Brunnen

B u r g Güssing 1 : 5000 Grafen Wolfer f ü r ein Benediktiner-Klst., das schon E. 12. J h . in eine Burg verwandelt wurde, 1198 als „novum Castrum" genannt, im Ma. im Besitz der Herren von Güssing, seit i$22 der Grafen Batthyany. Der Zugang am N . Abhang des Burgbergs windet sich über Renss. Verteidigungsanlage durch 3 Tore, von Bastionen beherrscht, empor. A m 1. Torbau außen I.: C. C. D. B. 1672 C. P. D. B., innen Jahreszahl 1544; am 2. T o r Batthyinywappen mit I.: P. D. ß.; 3. T o r Eingang der ma. Burg, teilweise aus dem Fels gehauen, führt in den weiten unteren Burghof. Um ihn ziehen sich Reste der alten Randbebauung. S. höher gelegen der innere Burgkern. Ehem. Zugang zum oberen Burghof durch den Torbau r. der heutigen Freitreppe, der im 1. Obergeschoß durch ziegclgemauerten Bogengang mit dem Berchfrit in Verbindung steht. Gegenüber dem Hofeingang das Treppenhaus A . 17. Jh. Sämtliche vom Hofe zugängliche Räume sind in Höhe von 1—2 m aus Fels gehauen. Der ö. gelegene Berchfrit, heute Glockenturm, steht durch offenen Gang mit dem Treppenhaus in Verbindung, die unteren Teile 13. Jh., Oberteil frbar. An den T u r m schließen Wohngebäude an.

BURGENLAND

Halbturn

649

R . v o m T o r b a u auf der Bastion obere Zisterne mit Wappensteinen und I.: Magnifica Caterina Battyanj 1 J 7 1 , 2. Zisterne im unteren H o f . ö . an den T u r m angebaut spgot. Kap., 3 J . , K r e u z rippengwb., C h o r in gleicher Breite 1 J . , 5 / 8 Schluß, Sternrippengwb., dazwischen T r i u m p h b g . , bez. 1777. Schlußsteine bez. 1642, 1 7 9 3 , 1888. Eingang über Freitreppe durch kielbg. T o r . Daneben Mündung des unterirdischen, die Burg umziehenden Ganges. Ü b e r der Kap. Saal mit Ahnenbildern der Batthyàny. Stadt um den kegelförmigen Burghügel sich legend. Stadtpfarr-K. Maria Heimsuchung, zum Franziskaner-Klst. gehörig, 1648 gest. isch., 4 J . , Kreuzgwb. auf W a n d p f l . C h o r 1 J . , Kreuzgwb., e / 8 Schluß. O . T u r m . Hochaltar, fig.reicher A u f b a u M . 17. J h . Seitenaltar r. v o m T r i u m p h b g . h. A n t o n v. Padua, 1653. Seitenaltar 1. v o m T r i u m p h b g . h. Franziskus, I6$4- 2. 1. Seitenaltar mit Ansicht von Maria T r o s t bei G r a z , 2. r. J o hannes v. N e p . um 1 7 2 $ . 2 große Altarblätter an der W a n d : Kreuzigung und h. Antonius v. Padua, M. 18. J h . K r e u z w e g 2. H . 18. J h . Sakristeikasten 1 7 2 5 , eigenartiges malerisches Stück, noch in Formen des 17. J h . mit fratzenhaften K ö p f e n und reichem Schnitz- und Malwerk in alter Fassung. Neben dem Seitenportal der K . Rotmarmorgrabstein eines Batthyany (vielleicht Franz) in Rüstung, M. 16. J h . Weißmarmor-Epit. Balthasar B. f i $ 9 ° - K r y p t a der G r a f e n B a t t h y i n y , 4 R ä u m e , kreuzförmig, unter der ganzen K . A n einer Pilasterbasis Fußbodenhöhe der ehem. K . ersichtlich. V o n den zahlreichen Särgen b m k w . der reich verzierte aus Blei des Fürsten K a r l ( 1 6 9 7 — 1 7 7 2 ) . Äußerer Grufteingang mit Skulpturen des Todesengels und des Glaubens 1830. F r i e d h o f - K . h. J a k o b . 17. J h . Hochaltar 1662, Stiftung des G e o r g Haintzl. Vesperbildgruppc 18. J h . Sakristei mit Steintisch (bez. 1620). Kastell B a t t h y i n y mit 2geschossigen A r k . (bez. 1498?). Schloß Draskovich. G o t . Flügelaltar 1469. Die jetzige Aufstellung nach Zersägung der beiderseitig bemalten Flügel. Israelitischer T e m p e l 1 8 3 5 , von den B a t t h y i n y gest.

GÖTTENBACH. BH. Güssing. [H.] P f a r r - K . 1929/30 vom Architekten K a r l

Holey

erb.

HALBTURN. BH. Neusiedl am See. [H.] Schloß. Das kaiserliche Jagdschloß 1683 durch die T ü r k e n ver- » wüstet, 1701 an die G r a f e n Harrach verpfändet, die es durch J o h a n n L u k a s v. H i l d e b r a n d t neuerbauen ließen. 1 7 1 1 war letzterer mit der Innenausstattung beschäftigt. A u s dieser Zeit der Hauptbau. A . der 20er Jahre wieder kaiserlich. K a r l V I . ließ vermutlich damals die H o f b a u t e n durch Hildebrandt errichten. 3. Bauperiode in der 2. H . 18. J h . Das Mittelrisalit der H o f f r o n t wurde verändert, das Vestibül mit einer neuen, von Karl K o l l e r und M a t t h i a s A n d r é stuckierten Decke versehen, und der große, durch 2 Geschosse gehende Mittelsaal neu aus-

Hannersdorf

650

BURGENLAND

* gestattet. *Fresko Aurora und Apollo von A . F. M a u l b e r t s c h 1765. Hauptbau mit Parterre- und Mezzaningeschoß. Trepen führen über 3 Geländestufen zum vertieften Gartenparterre inab (vgl. den urspr. Zustand auf dem Gemälde in Eckartsau). Gleichmäßige H o f - und Gartenfront: langgestreckter Trakt (17 Achsen) mit mittlerem, von geschwungenem Giebel bekröntem Risalit (3 Achsen) und seitlichen Eckpavillons (4 Achsen, auf den Schmalseiten 5 Achsen). Die mittleren 9 Achsen mit Kompositpilasterordnung. Der Mittelrisalit weiterhin durch elliptische Mezzaninfenster und Verdopplung der Konsolen des Kranzgesimses ausgezeichnet. Urspr. hob sich der mittlere Trakt auch durch ein eigenes abgewalmtes Zeltdach von den pyramidenförmigen Mansardendächern der Eckpavillons ab. Durch den Umbau des 19. Jh. wurden die ehemals gliedernden Einschnitte der Dachsilhouette beseitigt, so daß sich das Satteldach mit den Mansardendächern verschneidet. Auf der N O . Seite entfaltet sich die Anlage als echte Schöpfung Hildebrandts durch 3 Höfe in die Tiefe. Eine schmuckreiche bewegte Zone im 1. H o f , dessen beide seitliche Flügelbauten unter sich und mit dem Schloß durch Mauern verbunden sind, die, mit Amoretten, Adlern, Vasen, Voluten und Brunnen geschmückt, sich mit prächtigen Gittertoren in der Quer- und Tiefenachse öffnen. Der 2. Hof gegen den 3. durch einen Bau des 19. Jh. an Stelle des urspr. Torgebäudes abgeschlossen. Der 3. Hof mit % Schluß.

E

HANNERSDORF. BH. Oberwart. [Wo.] Pfarr-K. Maria Geburt. Schöne Hanglage an einer schmalen Stelle des Pinkatales. Spgot. Bau, rest. 152J, 1715, 1765, 181 j , 1876, 1893, 1908. Sch. 3 J., Netzrippengwb., stark eingezogener Chor, 2 J., s / 9 Schluß, Kreuzrippen; im Sch. und Chor Fenster mit Fischblasenmaßwerk. Portale noch got. Sakramentshäuschen ca. 1520. Einrichtung 18. Jh. 2 Grabsteine der Rindsmaul, •(•1649, 1654. An der s. Außenwand Freskenreste in 2 Schichten, davon die untere gut erkennbar: Christi Himmelfahrt und Schrifttücher, von Engel getragen, 17. Jh. An der N . Seite Marmorlöwe, aus den Schuttresten des Schlosses Burg hierher übertragen, 2. J h . n. Ch.? An der W. Seite sehr undeutlich ein Relief Ranken mit Weintrauben.

HORITSCHON. BH. Oberpullendorf. [H. und Wo.] Pfarr-K. h. Margareta. Primitives Relief eines Kriegers, 13. Jh. Die unten sichtbaren Hörner wohl Reste eines Wappens. V o r der K . Marien-Sl. 1692. Schaft und Basis von Akanthus überzogen.

HORNSTEIN. BH. Eisenstadt. [H. und Wo.] Pfarr-K. h. Anna. Urspr. Bau von 1363 auf dem Hügel unterhalb des Schlosses. Jetzige K . in der M. der breiten Hauptstraße 1782 erb. 2 J . Chor in Dreikonchenform, Gwb. mit preuß. Kappen. W.Fassade mit Giebelturm. Gutes Hochaltarbild in spbar. Rahmen. 2 Seitenaltäre 178$—179$. Gruppe h. Anna und Kanzel

BURGENLAND

Kaisersteinbruch

A. 19. Jh. Marienstatue in schönem Rok. Kasten 18. Jh. Vor der K. SI. mit 2 Vesperbildgruppen um 1700. Schloß, um 1341 erb., im Ma. als Besitz der Kanizsai von Bedeutung. N u r geringe Reste.

ILLMITZ. BH. Neusiedl am See. [H. und Wo.] Pfarr-K. h. Bartholomäus. Bau 1792. Hochaltar 17. Jh. aus dem Klarissinnen-Klst. von Eisenstadt. H . Sebastian und Jakob d. Ä., schöne Statuen E. 18. J h . Am Triumphbg. h. Christopherus und Florian, möglicherweise einst zum Hochaltar gehörig. H . Martin und Ulrich, gleichzeitig mit den Statuen des Hochaltares, 2. H . 18. Jh. Vesperbildgruppe 1757 vor dem Brunnen am Platze.

JENNERSDORF. BH. Jennersdorf. [H. und W.] Pfarr-K. h. Wenzeslaus. Urk. 1578. Neubau durch Stift Heiligenkreuz 1780. Seitenaltarbild h. Familie, bez. P h i l . C a r l L a u b m a n n 1782. Vermutlich von demselben das Seitenaltarbild der Rosenkranzmaria.

JORMANNSDORF. BH. Oberwart. [H., K. und Wo.] Schloß. Hakenförmiger Gr. mit Ark. an der Innenseite. Bez. 1626 an der SW. Ecke. Um 1800 (?) Umbau. Aus dieser Zeit die Einfahrt mit 2 Heiligenstatuen des 18. Jh.

KAISERSDORF. BH. Oberpullendorf. [Wo.] Pfarr-K. h. Nikolaus, M. 17. Jh. erb. Hochaltar aus dem Klst. Landsee, bez. 1747. 1553 das Dorf von Kroaten neu besiedelt.

KAISERSTEINBRUCH. BH. Neusiedl am See. [H.] Ort in waldiger Höhenlage am N W . Hang des Leithagebirges. Die Kalksteinbrüche im Besitz des Stiftes Heiligenkreuz ließen eine seit dem 16. Jh. nachweisbare, blühende Steinmetzgewerkschaft entstehen. Pfarr-K. h. Rochus und Sebastian, ebenfalls dem Stift gehörig, 1617 gegr., 1647 erb., 1652 gew., 1745 rest., 1814 nach Brand whgest., 1857 Chor neu erb. Ein Denkmal zünftiger Kunstpflege, isch. W. Fassade mit 2 gedrungenen Türmen, in der jetzigen Gestalt mit mittlerem geschwungenen Giebel und Statuenschmuck von 1745, die 8eckigen Pyramidenhelme neueren Ursprungs. Hochaltar mit Statuen h. Sebastian und Rochus, I.: „Constructores E l i a s H ü g e l J o a n . Pau. S c h i l e k / J o . B a p . K r a l / Simon Saslaber / Fran. T r u m l e r / Jose. W i n c k l e r / erectum 1720." Schöner Seitenaltar mit Kreuzigungsgruppc (Holz), mit I.: „ E l i a s H ü g e l 1738" und seinem Steinmetzzeichen. Kanzel um 1730. Zahlreiche Steinmetzengrabsteine, von denen auf dem Friedhof bmkw. die 3 klassizistischen der Familie P a n s i p p , im besonderen der von Joh. (Meister 1778—1833), gesetzt von seinem Sohn Franz mit einem trauernden Genius. Friedhofstor mit derben Bar. Statuen M. 17. Jh.

Karl

652

BURGENLAND

K A R L . BH. Oberpullendorf. [H. und Wo.] Filial-K. 1723. B m k w . Hochaltar mit Ölbild h. Katharina

1801.

KITTSEE. BH. Neusiedl am See. [H., K. und Wo.] «Schloß. V o m ma. Bau (urk. 1264) nichts erhalten. Ein späteres T o r der alten Befestigungsmauer im Park aufgestellt. Nach I. Besitzer 1668 Johannes Listius Comes. Neubau von Fürst Paul Anton Esterhüzy 1730/40 durch einen Architekten der Wiener Schule. Hufeisenförmige Anlage mit Mittelpavillon, dessen Mansarddach die niedrigeren Flügelbauten beherrscht. Dachstuhl bez. 1737. Die gleiche Steigerung nach der M. durch die 3 hohen Bg.fenster des Mittelrisalites mit reichen Verdachungen erreicht. Dessen von 4 jonischen Pilastern getragener Giebel bereits nicht mehr in geschwungenen Formen. Dagegen wird die bar. Note durch spätere Zutaten verstärkt. U m 1900 Anbau der vom Primitial-Sommerpalais in Preßburg ( i . H . 18. Jh.) stammenden Altane mit kräftigen Atlantenstatuen. Auch der Vorbau der S. Front erst damals bei der Umgestaltung der ehem. Durchfahrt zu einer neubar. Kap. erfolgt. Im Innern von großer Schönheit die 2armige Stiege mit reichen Stukkaturen und Schmiedeeisengitter. Im 1. Stock quadr. Mittelsaal mit je 3 Fenstern nach beiden Fronten. Jonische Pilastergliederung. Kamine mit guten Porträts von Nikolaus Esterhäzy und seiner Gemahlin. Seitliche Türen mit Goldbronzegittern und Supraporten. Lambris mit Jagdbildern. Stuckdecke mit Bandlwerk. Im übrigen die Ausstattung der Zimmer zumeist aus der Zeit um 1900. Der allzu große Reichtum stört die ehemalige Harmonie. Auch die Gartengestaltung mit großem Parterre und das schmiedeeiserne Parktor erst aus der neuesten Zeit. Die Gartenstatuen 1. H . 18. Jh. Im Ort älterer einfacher Schloßbau, Tempel und Dreifaltigkeits-Sl.

K L E I N F R A U E N H A I D . B H . Mattersburg. [Wo.] Pfarr-K. h. Maria. U r k . 1261 anläßlich des Friedensschlusses der Herren von Eisenstadt und Forchtenstein. Pfarre des Benediktinerstiftes Lambach, gegr. 1661. V o m got. Bau am W . T e i l des Sch. (bis zum jetzigen Qsch.) noch einige Strebepfl. Von der Erneuerung des 17. Jh. das an die Totenkammer des Friedhofes versetzte Steinportal von 1662. Aus dieser Zeit auch die Einwölbung der zwei J . des Lhs. mit Tonne und Stichkappen. Endgültiger Umbau laut I. an den 2 W.Portalen 1766. Gr. griechisches Kreuz. W . T u r m . Einrichtung: Großes schönes klassizistisches Tabernakel. A n der Apsiswand Gnadenbild mit bar. Kronen. Alter, reicher Rahmen, heute an der Außenwand neben der Chorstiege, 1730. Vornehme Kanzel E. 18. J h . Steinerne Kommunionbank mit Bandverschlingungen. Im Sch. 2 in der Darstellung und im Thema originelle Bilder, möglicherweise von S t . D o r f m e i s t e r : Fürbitte des h. Josef und Dreifaltigkeit mit Maria und Josef. Außerdem Enthauptung des h. Johannes M. 17. Jh. in klassizistischem Rah-

BURGENLAND

Kobersdorf

653

men. Zu Seiten des Hochaltares b m k w . Bilder h. Petrus und Paulus um 1700. Im C h o r geschnitztes schönes Jesukind A . 18. J h . Überkleid E. 18. Jh. In Kap. der K i r c h h o f m a u e r b m k w . Statuen Mutter Anna und Vesperbild M. 17. J h . ; K r u z i f i x E. 18. J h . Johannes-v.-Nep.-Statue v o r der K., bez. 1736. Alte K., heute Vorratsraum des Schulhauses, interessanter, mindestens frgot. Bau. Ohne Einrichtung. Im C h o r Kreuzrippengwb., A . 16. J h . Spgot. Tore. Im Sch. 2 J., T o n n e mit Stichkappen 18. J h . Unter Sch. und Chor K r y p t a oder Beinhaus. Der Bau aus sorgfältig behauenen, ungewöhnlich großen Quadern. KLEINHÖFLEIN.

B H . Eisenstadt. [ H . und

Wo.]

Pfarr-K. h. Veit. Beherrschende Hügellage außerhab des Dorfes. Spgot. Bau. Lhs. 1 5 2 8 : 4 J . , davon das 1., 2. und 3. mit Netzrippengwb. und Maßwerkfenstern, das 4. barockisiert. Chor 15. J h . : 2 J., s / 8 Schluß, Kreuzrippengwb., Maßwerkfenster, hier wie im Sch. vorwiegend '/¡kr. Bg. verwendet. Bar. W. T u r m (Daten 1700, 1793, 1914). 8eckiges Stiegenhaus an der S.Seite mit Schießscharten. Spgot. Musikchor auf 2 8eckigen Pfl. Hochaltar 2. V . 18. J h . B m k w . Kanzel 4. V . 17. J h . Orgel um 1750. 2 Engelstatuen im C h o r 1. H . 18. J h . A m C h o r b g . Passionsstatuen i H . 18. J h . Zahlreiche Bildstöcke und Weg-Kap., bes. b m k w . Dreifaltigkeits-Sl. 1680, unter mächtigen Kastanien. Fürstl. Esterhäzysches Jagdschloß Gloriette. Klassizistischer Bau um 1825 von C h. M o r e a u erb. Sl. Vorhalle mit Relief des Jagdzuges der Diana. Im Mittelsaal gleiches Thema in Grisaillemalerei. B m k w . Empireofen und Biedermeiergarnitur. K O B E R S D O R F . B H . Oberpullendorf.

[K.]

Schloß mit 3 runden Ecktürmen, v o n Graben rings umzogen, ehem. Wasserburg. U r k . 1280 als Güssinger Besitz. Umbau M. 17. J h . unter Graf K e r y , seit 1704 Besitz Esterhazy-Galanta. Z u gang durch w. vorgelagerten T o r b a u , bez. I6J6, mit rustiziertem Portal und Marienstatue; über Brücke durch inneres T o r mit Esterhäzy-Wappen und Einrichtung f ü r Zugbrücke und Fallgatter zum H o f . Im N . T r a k t Sprenssfenster mit schönen geschmiedeten Körben. Im. W. Flügel F e n s t e r - u n d Torgewände 1 6 . — 1 7 . J h . , innen im 17. J h . vorgelegte A r k . , Türschwelle bez. I6$4. W . T r a k t teilweise in Lauben gegen den H o f geöffnet. O. T r a k t mit ehem. Festsaal im 1. Obergeschoß, vermauerter Kamin mit schwerem Fruchtfeston. Im Hof ¿eckiger Brunnen mit Wappen der Familie K e r y , bez. 1654. Aus derselben Zeit reiche Stuckdekorationen im W . T r a k t , schlecht erhalten, ebenso 2 Küchen mit Essen. Kap. s. vom Schloß in von Befestigungsmauern umzogenem Garten, i J . , 5 / 8 Schluß. G o t . Bau, im 17. J h . mit reichem Stuck ausgestattet. A l t e Wendeltreppe im T u r m erhalten, oberes Oktogon späterer A u f b a u . Marienaltar mit Esterhizy-Wappen 18. J h .

Kohfidisch

654

BURGENLAND

Kath. Pfarr-K. h. Nikolaus, 1728 erb. Einfacher Bau mit W. Turm, auf einer Anhöhe. Einrichtung 18. Jh. Evang. K. erb. 1783, rest. 1856, mit Empore an der Langseite. Reich geschnitzter und vergoldeter Altar M. 17. Jh. aus Klst. Wandorf bei ödenburg mit Altarbild von St. D o r f m e i s t e r 1787. Pfarrhof umfaßt hakenförmig die K. mit Ark. Tempel M. 19. Jh. 3 J., 3sch. mit böhm. Kappen. Die Emporen in Hufeisenform bis zum 3. J. vorgezogen.

KOHFIDISCH. BH. Oberwart. [H., K. und Wo.] Schloß der Erdödy. Hufeisenförmig. Haupttrakt mit erhöhtem mittleren Saalbau. Der älteste Teil der N. Trakt und die anschließenden 6 Fensterachsen des Haupttraktes. Nach Stuckdecke zu urteilen, um 1730 erb. Im übrigen ein etwas nüchterner Bau, c. 1800 entstanden. Im Stiegenhaus sprömischer Grenzstein.

KÖNIGSHOF. BH. Neusiedl a.S. [H.] Ruine. Ehem. Kistgut der Zisterzienser von Heiligenkreuz, 1203 von König Emerich ihnen geschenkt. Von der got. K. 14. Jh. erhalten die N . Wand mit spitzbg. Portal, die W. Front mit schräg gestellten Strebepfl. an den Ecken und Spitzbgfenstern.

KUKMIRN. B H . Güssing. [ H . und W o . ] Kath. Pfarr-K. h. Josef. Bar. Bau mit W. Turm, 1766. Hochaltar 1770. Marienaltar 2. H. 17. Jh. mit Muttergottes aus vergoldetem Kupferblech, bez. 176j IMC. Evang. K. Flachgedeckter Saal mit Emporen auf schweren toskanischen Sl., 1786. Turm 1811. Daneben Fragment einer vermutlich sprömischen Marmor-Sl.

LACKENBACH. BH. Oberpullendorf. [K., H., Wo.]

Schloß. A . 17. Jh. von Nikolaus Esterhizy erb. Einfahrtstor mit seinem Wappen und Jahreszahl 1618, darüber schöne Marienstatue A . 18. Jh. Blende und Rollen für die Zugbrücke. Graben teilweise erhalten. Durch den 1. Hof zum Hauptbau, eine ehem. um rck. Hof geschlossene Anlage. N W . Trakt teilw. abgebrochen, an Stelle des SW. Traktes heute Granarium mit hochgezogenen Ark. Dem N O . und SO. Trakt sind Lauben vorgelegt, darunter Steinkonsolen der früheren Galerie noch vorhanden. Uber dem Kap. Eingang I., die Nikolaus Esterhizy und seine Gemahlin Ursula als Erbauer nennt (1618). Tempel. 3sch. mit kreuzförmigem Gr., 3 J. Msch. mit Stichkappengwb., Stukkaturen anscheinend 17. Jh. Holzluster, große Kandelaber, Wandleuchter 19. Jh. Messingleuchter auf der Estrade in der Mitte, 17. Jh. Thoravorhang 1820.

LANDSEE. BH. Oberpullendorf. [K.] Burgruine. In beherrschender Höhenlage gegen das Stoberbachtal. Urk. 13. Jh., seit 1612 Besitz der Esterhizy, 1707 durch Explosion zerst. und whgest., 1772 durch Brand zerst. und aufgelassen. Ver-

BURGENLAND

655

Lockenhaas

t e i d i g u n g s a n l a g e s w . in 4 M a u e r r i n g e n u n d d a z w i s c h e n l i e g e n d e n G r ä b e n , d e r B u r g im 16.—17. J h . v o r g e l e g t . Z w i s c h e n 1 . u n d a. R i n g breiter Wall. 1. u n d 2. T o r g u t e r h a l t e n , 1 . bez. 1 6 6 8 , 2. m i t T o r t u r m , G u ß e r k e r u n d W a p p e n s c h i l d , d a z w i s c h e n die P f l . d e r e h e m . B r ü c k e . A u c h i m 2. s e h r t i e f e n G r a b e n 2 Z u g b r ü c k e n p f l . 3. T o r m i t T u r m . D a s 4. m i t r u s t i z i e r t e r N i s c h e f ü r die Z u g b r ü c k e . D e r g a n z e B u r g b e r g w i r d v o m m ä c h t i g e n W e h r t u r m des 1 j . J h . beherrscht. Vieleckiger, unregelmäßiger Gr., mit scharfcr K a n t e gegen die T o r a n l a g e g e r i c h t e t . E h e m . Z u g a n g v e r m u t l i c h m i t S t r i c k l e i t e r ins z w e i t e O b e r g e s c h o ß a n d e r N . Seite, s p ä t e r d u r c h v o r g e m a u e r t e n S c h a c h t gesichert, ö . an den T u r m angebaut W o h n b a u , G e w ö l b e a n s ä t z e e r k e n n b a r , V e r b i n d u n g s t o r m i t dem

1 2 3 4

1. Tor 2. Torturm 3. Tor mit Turm 4. Tor Rom. Wehrturm 6 Innerer Hof 7 Unterer Hof

Burgruine Landsee 1 : 5000 T u r m i m 3. O b e r g e s c h o ß . N a c h O . a n s c h l i e ß e n d i n n e r e r H o f m i t s p g o t . U m b a u u n g u n d T r e p p e n h a u s A . 1 7 . J h . I m s. F l ü g e l K ü c h e , das 4eck z u m Q u a d r . ü b e r g e l e i t e t , d a r ü b e r P y r a m i d e z u m R a u c h abzug. Erdgeschoß der Bauten größtenteils verschüttet. Durch T o r b a u , dessen 2. O b e r g e s c h o ß A n s ä t z e v o n R i p p e n g w b . zeigt, (vermutl. Kap.), zum unteren H o f . A m T o r Teile der Fallgitterf ü h r u n g e r h a l t e n . D e n u n t e r e n H o f , spitz g e g e n O . v o r s p r i n g e n d , u m s c h l i e ß e n G e b ä u d e r e s t e des 1 8 . J h . , auf ä l t e r e r R i n g b e f e s t i g u n g aufgesetzt. V o n hier Z u g a n g zum inneren Zwinger mit Zisterne.

L E I T H A P R O D E R S D O R F . BH. Eisenstadt. [H. und Wo.] P f a r r - K . h. Magdalena. Schlichter Bar. Bau. Mächtiger W . T u r m m i t 8 e c k i g e m P y r a m i d e n h e l m . A n d e r N . W a n d h. J o h a n n e s v . N e p . M . , Sebastiansstatue E . 1 8 . J h . E h e m . P f a r r - K . a u ß e r h a l b des D o r f e s b e h e r r s c h e n d auf e i n e m H ü g e l g e l e g e n . V o n der 3sch. m a . K . n u r d e r C h o r e r h a l t e n . Ü b e r dessen m i t t l e r e m T e i l q u a d r . g o t . T u r m m i t 4seitigem S t e i n h e l m . U n t e r d e m T u r m 1 9 0 7 e i n g e r i c h t e t e K a p . A n d e r N . Seite R e s t e einer r o m . Apsis. A n der S. Seite g e r a d e S c h l u ß m a u e r des r . Ssch. mit schmalem got. Fenster.

L O C K E N H A U S . BH. Oberpullendorf. [H., K. und Wo.] P f a r r - K . h. N i k o l a u s . N e u erb. i 6 y j — 6 9 . G r i e c h i s c h e s K r e u z m i t abgeschrägten E c k e n v o n annähernd elliptischem G r . Die Q u e r -

Lockenhaus

656

BURGENLAND

arme als seichte Kap., in den Abschrägungen überdies 4 niedrige V s kr. Kap. Nischen. Stichkappentonne. In der Längsachse im W . 1 J. mit Orgelempore, im O . gradgeschlossener Chor. Hochaltar i 6 j 6 mit einzelnen R o k . Zutaten. Altarblatt von G e o r g K e r y 167$. Im C h o r 2 gute Bilder h. Sebastian und Katharina, Schule V . D y c k . In den w. Kap. der abgeschrägten Ecken 1. Altar aus der Erbauungszeit, r. um 1 6 7 j von einem überlegeneren Meister. Qsch.Altar mit umfangreicher Stuckdekoration um 1710. In den ö. Kap. h. Donatusaltar, Bild 1723, gleichzeitige Skulpturen, Altaraufbau wie der folgende teilweise in den Formen des 17. Jh. Johannesv.-Nep.-Altar 1 7 j o . Prächtige R o k . Kanzel M. 18. Jh. Gestühl in x 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Untere Burg Torturm Kasematten Küche Rom. Berchfrit Burghof Unterird. Vorraum Unterird. Kultraum Brunnenschacht Treppenhaus Kapellenturm Rittersaal

B u r g Lockenhaus 1 : 5000 den Formen der M. des 17. Jh. erneuert. Fassade überhöht gegenüber einem weiten Vorplatz, Stiegenaufgang; T u r m an SW. Ecke. Geräumige Sakristei ö. v o m C h o r , darüber ehem. Mönchschor. Familiengruft der N i d a s d y , 3sch., der Form der Ober-K. folgend. C h o r in Fresko ausgemalt (1772). Prunkvolle Marmorgräber: Leopold Florian N . t 17J 8, T u m b a aus Rotmarmor mit gut gearbeiteten Wappen und 2 bekrönenden trauernden Putten in Weißmarmorimitation. Franz N . f 1710, verschiedenartiger Rotmarmor mit liegendem Kruzifix. Franz N . , 1671 hingerichtet, das prunkvollste Stück, Rotmarmor, mit Wappen, Engeln, Eckputten und bekrönendem Kruzifix. Thomas N . f Rotmarmor, obere Reliefplatte mit dem Verstorbenen in Rüstung mit der Gattin unter dem K r u z i f i x kniend, gute Renss.arbeit. A n den Langseiten Rundreliefs mit Wappen und Engeln. Schloß an der K . s. angebaut, ehem. Klst. (1336—1J32 Franziskaner, 16$$—1784 Augustiner); im übrigen zu einem 2flügligen W o h n bau mit offenem H o f umgestaltet. * B u r g . A u f einer das T a l sperrenden, v o m Schlinge umflossenen Felszunge gelegen. Burg im 16. Jh. erb., im 17. Jh. 2geschossig O . T u r m noch erkennbar, heute größtenteils

Zöbernbach in enger Untere, n. vorliegende ausgebaut, Zinnen am mit naturwissenschaftl.

BURGENLAND

657

Loreto

und volkskundlichen Sammlungen belegt. Höher gelegene Burgruine, 1220 urk. Güssinger Besitz, 1 3 2 7 — 1 5 . Jh. den Kanizsai, 1 5 3 2 — 1 6 7 1 den Nidasdy, seit 1676 den Esterhazy gehörig. E. 19. J h . schlecht rest., ursp. Zustand schwer erkennbar. Zugang durch unteren Burghof und rest. Torbau. Berchfrit unregelmäßig jeckig mit starken Mauern. Durch ihn ebenerdiger Zugang zu einem in schönem Quaderbau ausgeführten *Langraum mit '/jkr. Abschluß • der Schmalseiten, unter oberem Burghof gelegen, von hier durch kr. Deckenöffnung belichtet. Ältester Teil, vermutlich Kultraum römischer Zeit, heute Wasserbehälter, ö . vom Berchfrit durch rom. T o r zum oberen Burghof mit dem Palas. Im Erdgeschoß des S. Flügels 2sch., frgot., stark rest. Halle von gekrümmtem G r . Das schwere Kreuzrippengwb. auf 8eckigen Pfl. Auf der O. Seite des Hofes K a p . T u r m . Kap.: 2 J., gerader Chorschluß; urspr., bei der Barockisierung ausgebrochene got. Dienste und G w b . noch kenntlich; Freskenreste 13. J h . ; unterhalb frgot. überwölbter Raum. Im anschließenden Treppenturm steinerne Wendeltreppe z. T . erhalten, unter Dach 2 schöne frgot. Sl.fenster in zierlicher Ausführung. A n den Türmen vermauerte Zinnen erkennbar. W. am Berchfrit Renss.bau mit großem offenem Rauchfang im Erdgeschoß, s. davor Kasematten. Ringbefestigung 1$. und 16. Jh. Im oberen Burghof leerer Brunnenschacht, angeblich Zugang zu mehreren unterirdischen Gängen.

LORETO. BH. Eisenstadt. [H. und Wo.] Serviten-K. unbefleckte Empfängnis. 1644 als Kap. auf der Stelle einer 1431 gegr., von den Türken zerst. Johannes-Kap. erb. nach Vorbild der Loreto-Kap. in der Wiener Augustiner-K. 1651 von Graf Franz Nidasdy der Grundstein zu einer großen K . gelegt. 1659 voll. Baumeister vermutlich A n t o n R i e b l e r . 1683 von den Türken zerst. Anschließend bis c. 1704 whgst. 2 W . T ü r m e 1748. Mit einem ummauerten Vorhof an einem großen, rck. Dortplatz gelegen. Im Vorhof an Stelle der 1. Loreto-Kap. mächtiger Steinpfl. mit Marienstatue, auf deren 6seitigem Sockel Reliefs mit den Schmerzen Mariens, 2. H . 17. J h . Fassade durch kräftiges Gebälk in 2 Geschosse geteilt. Doppeltürme, deren abschließendes Gebälk um die Uhrzifferscheiben herumgebogen ist. Stumpfe Zeltdächer. Schmiedeeiserne T ü r , Wiener Arbeit 1691. Das Innere hat noch den Charakter der 1. Bauperiode der M. 17. Jh. bewahrt, isch., '/¡¡kr. Tonne, seitlich je 3 Kap., darüber Emporen. Gleichbreites Presbyterium 2 J . */8 Schluß. Reiche Carloneske Stuckverzierung der Pilasterordnung des Sch. Die Wölbung undekoriert. Hochaltar 1766 von einem Wiener-Neustädter Tischler, mit gutem Ölbild. Schöne geschnitzte Holzbrüstung des Musikchores 1763. Orgel 1 7 6 : vom ödenburger Orgelmacher J o h a n n R a t h . Oratorienfenster 1747. Bänke E. 1 7 . J h . Kap. unter dem N . T u r m 1687 whgest. 1. Kap. 1. und r. um 1702 von dem Grafen Draäkoviö whgesc. 2. Kap. 1. und r. 1690 vom Grafen N i d a s d y whgest. L. Altar 1769—1770, r. Altar 1767. 3. Kap. 1. 1687 als Antoni-Kap. von Esterhizy whgest., 1733 umgestaltet und zugleich dem h. JoDehio II

4t

Lutzmannsburg

658

BURGENLAND

hannes v. Nep. gew. Altar 1734. 3. Kap. r. h. Peregrinus, Altar 17J1. R. im Chor Kap. Schmerzhafte Mutter Gottes: Stuck um 1690, Altar 17J1, Gruppe der Beweinung und der Klagenden gute Arbeiten, wenn auch allzu posenhaft. Sakristei: Großer Kasten um 17JO. 2 Kasten mit eingelegter Jahreszahl 1723. Beichtstuhl um 1720. S. der K. Kreuzgang mit Loreto-Kap., Ausstattung um 1750. Im Klst. bmkw. die Bibliothekstür, daneben Holzkruzifix und Betschemel 1 7 4 8 / 4 9 . Weg-Kap. und Bildstöcke: Vesperbildgruppe am Friedhof, i6$o, 1739 rest.; Marienstatue am Friedhof, 1675; Pest-Sl. 1680; Florian-Sl. am Platz, 1. H. 18. Jh.; Graß-Kap. unter 4 Lindenbäumen, 1749 (Stiftung des Steinmetzmeisters A n t o n G r a ß ) ; Marienstatue im Klst. Garten, M. 18. Jh.; Vesperbildgruppe im Dorfe gegenüber der K., 2. H. 18. Jh., stark überarbeitet. Im Friedhof bmkw. Grabsteine: Steinmetzmeister A n t o n B i u s (f 1 7 J 8 ) , C a r l S e i d l e r (t 1771); Steinmetzfamilie H ö l l e r um 1825.

LUTZMANNSBURG. BH. Oberpullendorf. [H. und Wo.]

Pfarr-K. h. Veit oberhalb des Rabnitztales auf einem Hügel (Hofstatt) gelegen, wo die 1156 erwähnte Burg gestanden sein soll. Tonnengwbt. Sch. wohl im Kern ma. Chor 14. Jh.: 1 J., 5/s Schluß, Kreuzrippengwb., schmale spitzbogige Fenster ohne Maßwerk. Got. Sakristei. Sakramentsnische in ein Fenster verwandelt. W. Turm. Einrichtung M. 18. Jh. Portal des ehem. K. Friedhofes mit typischen mittleren V2kr.-Bg. und seitlichen V4kr.-Fragmenten.

MANNERSDORF. BH. Oberpullendorf. [H. und Wo.]

Pfarr-K. h. Dreifaltigkeit. Von der ma. K. (1239 gegr.) der frgot. Chor, 3seitiger Schluß, 6teiliges Rippengwb. auf Konsolenköpfen, 2 schmale Fenster. Maßwerk am S. Fenster neu. Sakramentsnische, Strebepfl. Sch. 1748 neu erb. und erweitert: 4 J., böhm. Gwb., W. Turm. H.-Johann-v.-Nepomuk-Altar 3. V., Kanzel E. 18. Jh. Marien-Sl. am Triumphbg. 17. Jh. Orgel E. 18. Jh. Dreifaltigkeits-Sl. 1729 am Dorfplatz.

MARIA-BILD. BH. Jennersdorf. [H., K., Wo.] Wallfahrts-K. Von der Abtei St. Gotthard 1793 in schöner Berglage erb. Gleichzeitiges Ölbild der Heimsuchung. MARIA-BRÜNDL bei Dörfl. BH. Oberpullendorf. [Wo.] Wallfahrts-K. oberhalb des Schlosses, 17. Jh., von sehr alten Linden vermutlich aus der Zeit der Erbauung umgeben. Immaculatastatue aus Sandstein, einfache, aber tief bewegende Arbeit, auf dem Wege von Dörfl nach Oberpullendorf.

MARIASDORF. BH. Oberwart. [H.] * Pfarr-K. h. Maria. Hanglage; durch eine Terrasse über die Häuser des Dorfes erhöht. Erb. um 1400 an Stelle einer älteren K. Aus dieser Zeit der gegenüber dem Sch. eingezogene Chor (1 J., ®/8-

BURGENLAND.

659

Marz

Schluß) mit einem Triumphbg., als ältester Teil an den schlanken Verhältnissen und den Strebepfl. am Ansatz des Sch. kenntlich. Gleichzeitig auch das Tympanon des W. Portales, 1400 bez., mit einem Baum, an dem 3 Wappenschilder hängen. E. 1 j. Jh. Erweiterungsbau: Sch. etwas nach S. verschoben, 3 J . mit Kreuzrippengwb. auf Wanddiensten. Gleichzeitig das Netzrippengwb. des Chores. K. 1666 barockisiert, 1882—1884 regotisiert. Wohlabgewogene Verhältnisse. Steigerung nach dem Chor durch die Erhöhung um 3 Stufen und das reichere Rippennetz. Sakramentshaus 1483 mit urspr. T ü r , im übrigen erneuert. Gleichzeitige Sakramentsnische. Das Äußere im unverputzten Mauerwerk aus Chloritschiefer und Serpentin, die Ecken in Sandstein. Kräftige Strebepfl. mit 3fachen Wasserschlägen. An der S. Seite 2 Treppentürme, die bei der Regotisierung erhöht wurden. Ganz neu der reich ausgestaltete Dachreiter, die Portale und der Balkon der W. Seite mit Marienstatue. Das neue Fenstermaßwerk entspricht dem urspr. Von der alten Ausstattung nur erhalten der stark erneuerte Deckel des T a u f beckens (E. 16. Jh.) in reicher Schmiedeeisenarbeit und das Seitenaltarbild h. Josef, angeblich Grazer Arbeit, E. 17. Jh.

MARIENBERG. BH. Oberpullendorf. [H. und Wo.] P f a r r - K . h. Georg und Himmelfahrt Mariens. Dem Stift Lilienfeld gehörig. Im Ma. Zisterzienserabtei. 1194 von Heiligenkreuz besiedelt. Von der 1680—90 erb. Bar. K. ein Rest im jetzigen Schüttkasten erhalten. Neubau 1 7 4 1 — 1 7 7 4 . Griechisches Kreuz mit kurzen Querarmen und abgerundeten Ecken. Chor 1 J . gerade geschlossen. Im W. eingezogenes Orgelemporen-J. Hängekuppel über dem schönen, weiten Mittelraum. Einheitliche, prächtig zusammenstimmende R o k . Einrichtung. Zum Schaden der Gesamtwirkung alle Gesichter und nackten Teile bronziert. Altarblätter von S t e p h a n S c h a l l e r : Hochaltarbild Himmelfahrt Märiens 1 7 J 9 mit Aufsatzbild h. Georg, die Seitenaltarblätter 1770, 1. Anna, Joachim und Maria, r. Johannes von Nep., r. Qsch. Altar 1760, n. Antonius v. Padua. L. Qsch. Altar mit plastischer Gruppe h. Familie. Im Mittelraum an den vorspringenden Ecken zu Seiten des Chores Kanzel und Kreuzigungsgruppe als Gegenstücke, bereits in Übergangsformen. Fassade mit Giebelturm. Der Vorplatz seitlich vom geräumigen Pfarrhof und Wirtschaftstrakt (1769) eingefaßt.

M A R Z . BH. Mattersburg. [Wo.] P f a r r - K . Mariä Krönung. U r k . 1077. E. 14. Jh. bestand hier eine Propstei. Befestigte K. 1683 zerst. 1691 Neubau des Turmes und der G w b . (I. am Turm). Im Kern frgot. Bau. Die alten, hohen, spitzbog. Fenster außen sichtbar. Unter Dach 1 1 Schießscharten. Strebepfl. an Sch. und Chor. Hochaltar um 1800. Bild h. Rosalia mit Stadtansicht von 1624. Uber dem Triumphbg. Wappen des Zacharias Gundian mit langem T e x t über die Zerst. und Wiederaufrichtung von 1691. W . T u r m mit 8seitigem gemauerten Helm, kugelgekrönten Wimpergen und Schießscharten, die Ecken von 4»'

Mattersburg

660

BURGENLAND

Postamenten mit Kugeln flankiert. Schöne klassizistische Grabsteine im Friedhof. Marien-Sl. mit h. Rochus und Sebastian, 17. Jh., stark zerst. M A T T E R S B U R G . BH. Mattersburg. [Wo.] Pfarr-K. h. Martin. Urk. 1404 und 1493, Pfarre gegr. 1661, seit 1638 protestantisch. Auf hohem Hügel gelegen. Von der ehem. Befestigung Reste eines Grabens, Schießscharten in der Friedhofmauer und unter dem Dach der 3sch. K. Im spgot. Msch. Netzrippengwb., die Ssch. bar. Zwischen Lhs. und Chor J. mit mächtigen Spitzbggurten, von 3 längsgestellten, rck. Kreuzrippengwb. eingedeckt. Chor 3 J., % Schluß, gleich breit wie das Msch. Netzrippengwb., 4 Fenster, spitzbg. mit Maßwerk. An den Wänden r. éteilige, 1. 3teilige Sitznischen mit Blend-Ark. und Eselsrücken-Bg. Sakramentshäuschen und Taufstein neu. N. Turm mit 8seitiger Pyramide, 1907 neu erb. Im Erdgeschoß Sakristei mit Kreuzgwb. Am Sch. und Chor Strebepfl. Großer einfacher W. Giebel mit einfachen Voluten. Von der Einrichtung bmkw. Marienaltar in beschwingtem Rok., bez. 1736 NL. Eingelegte Holzkanzel mit vergoldeten Apostel-Fig. i . H . 18. Jh. Beichtstuhl M. 18. Jh. im r. Ssch. Taufstein 17. Jh. am Triumphbg. Schöner Empireluster. H. Antonius aus Rotmarmor 2. H. 18. Jh. Kap. mit Kuppel, Anbau 2. H. 18. Jh. Geschnitzte K . T ü r auf der N.Seite 1775. Vor der K. Statuen Immaculata und h. Anna Selbdritt E. 17. Jh., h. Rochus und Sebastian an der großen Stiege A. 18. Jh. Pest-SL am Hauptplatz. Dreifaltigkeit auf hoher Sl. von 1614 mit 4 Statuen h. Sebastian, Rochus, Rosalie, Magdalena. Halterkreuz im Stadtpark. Stark erneuerte got. Leuchte von 1446. Tempel. Im gut erhaltenen, engen und winkeligen Ghetto mit unscheinbarer klassizistischer Fassade. Böhmisches Gwb. mit Stichkappen. An den Seiten Strebepfl. Bescheidene Einrichtung 19. Jh., reicher, bmkw. Tempelschatz 17. und 18. Jh. M I T T E R P U L L E N D O R F . BH. Oberpullendorf. [H., K., Wo.] Stein-Sl. h. Antonius v. Padua 1727. M O G E R S D O R F . BH. Jennersdorf. [H., K. und Wo.] Kap. h. Anna. 1664 zur Erinnerung an die Schlacht von St. Gotthard errichteter Rundbau. M Ö N C H H O F . BH. Neusiedl am See. [H. und Wo.] Pfarr-K. h. Magdalena. Seit 1 2 1 7 mit Unterbrechung dem Zisterzienserstift Heiligenkreuz gehörig. 1J29 und 1683 durch die Türken zerst. 1731 Neubau durch den Mönchshofener Maurermeister K a r l M o i s p o i n t n e r beg. 1739 erhielt E l i a s H ü g e l , der den Bau leitete, für den Hochaltar 539 Gulden. Steinmetzarbeiten am Turm, an den Fenstern und Kapt. von J a k o b G r a m a s c h y in Winden. Der schöne Bau zeigt Wiener Gepräge, isch., 3 J., mit

BURGENLAND

661

Necken markt

gratigen Kreuzgwb. Der Chor nur durch die verkröpften Wandpfl. geschieden: i j . , Kreuzgwb., flacher Schluß. Hermenförmige Pilaster. Die Fassade mit breiten, linsenartigen Pilastern von einem Giebelturm bekrönt. Prächtige Einrichtung aus der Erbauungszeit. Hochaltarbild h. Magdalena von M. A l t o m o n t e , Farbskizze dazu in Heiligenkreuz. L . Seitenaltar: Krönung Mariens von A l t o m o n t e . Kanzel mit schönen Reliefs. Anstoßender weitläufiger Pfarrhof im Charakter einer Klosterfiliale. Ehem Wirtschaftshof. Turm im Ort, von 1669 mit modernem Steinhelm.

MÖRBISCH A M SEE. BH. Eisenstadt. [H. und Wo.] Im Ort bmkw. die charakteristischen Hofgäßchen mit Stiegenlauben. Kath. Pfarr-K. Kreuzerhöhung. Urk. 1 3 3 1 . Der got. Bau nur an 2 freigelegten Fenstern des Chores, einem Fenster der Sakristei und dem 8eckigen Giebelturm erkennbar. Über dem kuppelförmigen Helm eine vermutlich erneuerte 8seitige Laterne mit Steilgiebel, Pyramidendach und alter Kreuzblume. Evangel. Pfarr-K. 1792. Fassade und Turm 1853. Kanzelaltar und Taufstein E. 18. Jh.

M Ü L L E N D O R F . BH. Eisenstadt. [H.] Pfarr-K. 1905 erb. an Stelle einer got. K. h. Ägidius. Davor Dreifaltigkeits-Sl. 1748 bez., doch wohl früher entstanden. Marien-SL an der Straße nach Hornstein i . V . 1 8 . J h . St.-Johannes-v.-Nep.-Kap. mit reich geschnitztem, aus Band- und Gitterwerk bestehendem Altarrahmen von 1734.

NEBERSDORF. BH. Obcrpullendorf. [Wo.] Schloß. Frklassizistischer Umbau c. 1770 einer in den Einzelheiten nicht mehr nachweisbaren älteren Anlage. Unorganisch überhöhter 1 stöckiger Mittelbau mit Mansardendach. Gegen den Garten Sl. Halle, deren 2läufige Freitreppe zum großen Saal führt. 1 stöckige Flügel. Von der Inneneinrichtung die des Saales bmkw.: Doppelpilasterordnung, Stuckmarmorinkrustation, Deckenfresko, die Götter im Olymp darstellend, bez. S t e p h a n D o r f f m a i s t e r Ao 1773. Im großen schönen Park ein kleiner runder Freundschaftstempel (4 jonische Sl. tragen eine schindelbedeckte Haube), c. 1770.

N E C K E N M A R K T . BH. Oberpullendorf. [H., K. und Wo.] Pfarr-K. h. Geist. Urspr. got. befestigter Bau. Barockisierung durch Franz Nidasdy 1642. Sch. 3 J., Pilasterordnung, Tonnengwb. mit Stichkappen. Chor "/«Schluß, got. Rippengwb. barockisiert, aber noch erkennbar. Tiefe Orgelempore. 3sch., 2 J., toskanische Sl. W. Turm mit erneuerter 8eckiger Steinpyramide. N . Portal 1646. Am Chor Strcbepfl. mit kleinen Köpfen unter den Giebelver-

Neudorf bei Parndorf

662

BURGENLAND

dachungen. S. A n b a u mit Sakristei, Kap., Paramentenkammer, außen von einem horizontalen Zinnenkranz mit Schießscharten abgeschlossen. In einer f ü r den O., wie f ü r das Burgenland typischen Weise sind die ma. Formen barockisiert. V o n der Einrichtung 2 Seitenaltäre M . 18. J h . bmkw. A u f b a u t e n aus Bandverschlingungen und Akanthusranken, der Marienaltar mit dem vorgeschrittenen D a t u m 1746. Im r. Seitenaltar Beweinungsgruppe M . 18. J h . Kanzel 17. J h . A u f dem Platz v o r dem Chore 3 ausgezeichnete Bild-SL: Dreifaltigkeits-Sl. 1 6 8 1 , Vesperbildgruppe v o n tiefer E m p findung, E. 1 7 . Jh., Antonius-Sl. 1 7 . J h . A m P f a r r h o f Portal u m 1640, v o n der St. Georgs-K. stammend.

NEUDORF BEI PARNDORF. BH. Neusiedl a. See. [H. und Wo.] P f a r r - K . h. Leonhard. Ma. Bau, Sch. ehem. vermutlich flach gedeckt. V j k r . T r i u m p h b g . C h o r mit Apsis. Die gratigen Kreuzgwb. und das Stichkappengwb. des Chores 17. J h . (1627). Breiter W . T u r m , im unteren Teil vermutlich ma. 8eckige Steinpyramide mit seitlichen Eckaufsätzen. Strebepfl. 2 R o k . Seitenaltäre, h. Familie und h. Martin. Kanzel 1. H . 18. J h . T a u f b e c k e n 17. Jh.

NEUDÖRFL. BH. Mattersburg. [Wo.] P f a r r - K . h. Nikolaus, nach der Neugründung des Ortes 1641 umgebaut, 1683 durch Brand teilweise zerst. und whgest. N . T u r m mit Steinpyramide. A n C h o r und Sch. Strebepfl., vermutlich vom Bau aus der Zeit der G r a f e n v . Mattersburg, im 15. J h . Besitzer v o n N e u d ö r f l . Kanzel und Hochaltar M. 18. Jh., Herrgott-auf-derWies-Altar 2. H . 18. J h . K a p . h. J o h a n n v. N e p . an der Straße, 1745, gute Pilasterlösungen an den geschweiften Ecken. Gegenüber Teile der alten, ehem. befestigten Mühle, istöckiger einfacher Bau mit ruhiger Fassade. U b e r dem Eingangstor das Wappen Paul Esterhizys (f 1 7 1 3 ) , des letzten Umgestalters des Gebäudes.

NEUFELD A. D. LEITHA. BH. Eisenstadt. [H.] P f a r r - K . h. Michael. Ehem. Synagoge, die fast quadr. den 2 J. des Sch. entsprochen haben wird. 1672 nach Vertreibung der Juden in eine K . mit W . T u r m umgewandelt. 1872 Bau des Chores und neuer G w b .

NEUHAUS AM KLAUSENBACH. BH. Jennersdorf. [H., K. und Wo.] O r t im T a l gelegen, von 2 Kirchen und der Burgruine auf einer Bergkuppe überragt. K a t h . P f a r r - K . h. Stephan, 17. J h . , von der alten Einrichtung 2 Altarblätter. Die ähnliche, charakteristischerweise durch einen tiefen Graben getrennte E v a n g . P f a r r - K . erb. 1794, T u r m 1 8 0 1 . Burg. 1 1 7 0 urk. als N o v u m Castrum. Vorhandene Mauerreste mit

BURGENLAND

663

Nikitsch

spitzbg. O f f n u n g e n lassen den ehem. Burghof ahnen. Zisterne angeblich in neuerer Zeit zugeschüttet. Reste einer ö. vorgeschobenen Befestigung.

N E U M A R K T IM T A U C H E N T A L E . BH. Oberwart. [H. und Wo.] Pfarr-K. h. Nikolaus. V o m got. Bau C h o r 1 J . , 5 / 8 Schluß, Sternrippengwb. auf Konsolen. Auch die Mauern des Sch. im Kern got. W . T u r m vermutlich 18. J h . Strebepfl. Hochaltar 1744. A m Äußeren sprömische Reliefsteine: Kampfszene und Bildnisbüsten eines Mannes mit 2 Frauen.

N E U M A R K T A . D. R A A B . BH. Jennersdorf. [H., K. und Wo.] Schloß. Vorderer Teil mit seitlichen Terrassenbauten terer 8eckiger Bau 20 J a h r e später.

1846.

Hin-

N E U S I E D L A M SEE. BH. Neusiedl am See. [H. und K.] Pfarr-K. h. Nikolaus. V o m got. Bau die Seitenmauern des Lh., soweit nach W. die Strebepfl. reichen. Die ehem. Ecken durch die schräggestellten Strebepfl. gekennzeichnet. Im übrigen barokkisiert. O. T u r m mit bar. Haube. Hochaltarbild h. Nikolaus und Leonhard, darunter Ansicht v o n Neusiedl mit der Burg, 1. H . 18. J h . Schiffskanzel mit Christus und den in den Wellen versinkenden Johannes und Petrus, dahinter Mastbaum mit Segel, um 1780. Paulaner-Klst. im 17. J h . gegr., jetzt Gasthof zum Adler. Dreifaltigkeits-Sl. A . 18. J h . Bildstock, die got. Form bar. weiter entwickelt, Gnadenstuhl und Pestheilige 1696. Burgruine n. auf Anhöhe über der Stadt gelegen. Mauerreste eines Wohnbaues 1 3 . J h . in lagerhaftem, c. 2 m starken Bruchsteinmauerwerk mit G w b . Ansätzen. Spuren von Wall und Graben sichtbar.

N I K I T S C H . BH. Oberpullendorf. [H. und Wo.] Pfarr-K. h. Laurenzius. Neubau 1 9 3 1 durch K a r l H o l e y - W i e n . Breites Sch., '/,kr. Apsis, schmales Qsch. Über dem s. Q s c h . - A r m schlanker T u r m . R o k . Kanzel und Hochaltar um J 7 7 0 aus der ehem. P f a r r - K . übertragen. Seitenaltäre ein wenig später. Statue h. Johannes v. N e p o m u k 1737, Baldachin 1779. V o r der K., * aus Draßburg übertragen. Schloß 17. J h . , Umbau 1840, damals die Fassade der H a u p t f r o n t , Mittelrisalit im Hof und T o r b a u . Neben letzterem quadr. T u r m und Kap. (Konzession 1782), 2 J . , konkave Wände, elliptischer Altarraum, böhm. Kappen. Decke und Architekturgliederung in Fresko, bez. S t e p h a n D o r f f m e i s t e r 1 7 8 1 . Schöne rotmarmorne Kommunionbank. In gemalter Hochaltarnische von plastischen Wolken umgeben R o k . Tabernakel, oben Gnaden-Fig. Maria

Oberpullendorf

664

BURGENLAND

Galoshiza, unten Kruzifix, virtuos, wenn auch manieriert, bez. G. A. H e i n t z. Seitlich 2 Heiligenstatuen. Außen Gnadenbild, bez. St. S. ( S t e p h a n S c h a l l e r ) pinx. 1776. Am Parkeingang schöne Florianstatue um 1740. OBERPULLENDORF.

B H . Oberpullendorf. [ H . und

Wo.]

Schloß. Stammsitz der Rohonczy. Bei der Mauerstärke bis 1.50 ma. Ursprung nicht ausgeschlossen. Neubau 17. J h . Hakenförmiger Grundriß, quadr. T u r m am E. des längeren Schenkels, dessen Schießscharten bei der Rest. 1880 verkehrt eingemauert wurden. Kreuzgwb. im Erdgeschoß und 1. Stock. V o n den alten geräumien Kellern ausgehender unterirdischer Gang noch teilweise eralten. Äußerer Befestigungsring an Resten des Grabens erkenntlich. Kap. Gute alte Kopie der Stigmatisation des h. Franziskus von Domenichino. O B E R S C H Ü T Z E N . B H . Oberwart. [H., K. und W o . ] Evang. Pfarr-K., erb. 1784, T u r m 1804, noch in guter bar. T r a dition. Antependium 1661, italienische Nähspitze. V o r der K . 2 hohe alte Linden. Kath. Friedhof-Kap. ma. Bau. O B E R W A R T . B H . Oberwart. [H., K. und W o . ] Kath. Pfarr-K. h. Johannes E v . Urk. 1548. 1754 Turmreparatur. Hochaltarbild Maria „ S t e p h a n D o r f m e i s t e r 1789".

1688 rekatholisiert. Himmelfahrt, bez.

Kalvinische K . Erb. 1774. W. T u r m 1 8 1 0 . Im eindrucksvoll schlichten Inneren Emporen an 2 Seiten. Kanzel an der s. Langseite zwischen Fenstern, Altartisch in der M. Ö D E S S C H L O S S bei Rechnitz. B H . Oberwart. [ W o . ] Ruine hoch über dem einsamen Faludital, gegenüber dem Satzenstein mit Fernsicht in die Ebene. 1290 in der Güssinger Fehde von Albrecht I. eingenommen. Der heutige Pfad von W., wohl auch der frühere Zugang, f ü h r t über 3 deutlich erkennbare Wälle der sichtlich einst weit ausgedehnten Anlage. O G G A U . B H . Eisenstadt. [ H . und W o . ] Pfarr-K. h. Dreifaltigkeit, Simon und Judas, 1727 neu erb. isch., 2 J . ; Chor 1 J., '/¡kr. Schluß. Schöne Raumwirkung. W . T u r m . Bmkw. Seitenaltar um 1 7 J 0 r. am Chorbg. Tauf-Kap. an der S. Seite des Turmes, von der früheren K. stammend, Altar mit schöner Schnitzerei 1670—80. Bmkw. Musikchor. Im Pfarrhof Altarschrein vom r. Seitenaltar der K., R o k . Schnitzarbeit um 1750. A m Pfarrhof Johannes-v.-Nep.-Statue 1730. Kreuz-Kap. Altar um 1740.

BURGENLAND

665

Pinkafeld

OSLIP. BH. Eisenstadt. [H. u n d Wo.] Pfarr-K. Himmelfahrt Maria. Got. Lhs. 14. Jh. (angeblich 1310): 3 J., Kreuzrippengwb., Schlußsteine mit Reliefs. Got., vermauertes W. Portal. Chor frbar. gotisierender Erweiterungsbau, höher als das Lhs.: 3 J., '/„Schluß, Kreuzrippengwb. Bar. spitzbg. Fenster. W. Turm mit 8seitigem Pyramidenhelm. Pest-SL 1688.

PAMA. BH. Neusiedl am See. [H., K. und Wo.] Pfarr-K. Allerheiligen. Vom urspr. Bau got. Fenster auf der S. Seite des Turmes, 14. Jh. Dagegen die bar. Zinnen und der 8eckige Steinhelm 1860. Bmkw. Allerheiligenbild E. 18. Jh.

PAMHAGEN. BH. Neusiedl am See. [H. und Wo.] Pfarr-K. h. Kreuz. Bau 17J4. Typisch die seitlichen Nischen des Sch., böhmischen Kappen, ausgerundeten Ecken zum Triumphbg. und die V,kr. Apsis. Von der Ausstattung bmkw. die Rok. Seitenaltäre und die Kanzel. Bar. Vesperbild und Dreifaltigkeitsgruppe. Alleinstehender Glockenturm im Dorf, auf Sturmhaube als Wetterfahne I. und 1639.

PARNDORF. BH. Neusiedl am See. [H. und Wo.] Pfarr-K. h. Ladislaus. Neubau 1716 bis 1718. Von der rom. K. Chorquadratturm und Apsis hinter dem heutigen Chor erhalten. Turmhelm 8eckige gemauerte Pyramide. Marienstatue A. 18. Jh. Gruft von Johann Graf Harrach 1826. Grabsteine von Geistlichen, einer 1530 bez. Dreifaltigkeits-Sl. E. 18. Jh. am Platze. PINKAFELD. B H . O b e r w a r t . [ H . u n d W o . ] Kath. Pfarr-K. h. Petrus und Paulus, 1786 von Graf Josef Batthyiny erb. Sch. 4 J. mit seichten Kap., deren Ecken wie auch die gegen den Triumphbg. abgerundet sind. Böhmische Gwb. Chor i J., '/jkr. Apsis. W. Fassade mit Giebelturm. In der Ausstattung 3 Stilstufen vertreten. Hochaltar mit Ölbild Anbetung der Hirten und Statuen h. Petrus und Paulus noch rok., dazugehörig 2 Engel am Triumphbg. Kanzel und Taufbecken mit der Gruppe der Taufe Christi, als Gegenstücke in den konkav abgerundeten Ecken des Sch., schon mit klassizistischen Einzelheiten. 4 Seitenaltäre Empire um 1800. Alter kath. Pfarrhof. Giebelrelief Christus als guter Hirte E. 18. Jh. Evang. Pfarr-K. Baubeginn 1783, Turm 1822. O. und W. Zubauten 1877. Emporen-K. mit einem Kanzelaltar 1798. Schlichter, maßvoller Raum. Schloß, 1658 von Adam Batthyany erb. Kalvarienberg-K. Aus der Ebene des Pinkatales ansteigend, in langer Zeile die großen gemauerten Kap. der Stationen. Am Wiesenhang die K., M. 18. Jh., mit Giebelturm. Vesperbild und 2 weibliche H. aus Stein, 17. Jh. In der Sakristei 4 kleine

Pöttelsdorf

666

BURGENLAND

Klausnergruppen aus gebranntem Ton, vermutlich vom Hochaltar, 17. Jh. Friedhof-Kap. Schönes Altarbild Kreuzigung von E. S t e i n t e (1835). Pranger mit Gerichtszeichen am Rathaus. PÖTTELSDORF. BH. Mattersburg. [Wo.] Kath. Filial-K. h. Maria. Auf Lehmterrasse über dem Ort. Bau 18. Jh. an Stelle eines älteren. Hochaltar 18. Jh. mit schönem Tabernakelbau. An der Apsiswand gemauerte Architektur und lebendige feine Schnitzerei, die ein Marienbild von 1762 umfassen. Schöne Barockorgel. Interessantes, hohes, mit zinnenartigen Absätzen geschmücktes Friedhofstor. Das Tor trägt 3 Glocken sowie j rechteckige Vertiefungen für Fresken. Bekrönung aus Haustein: Knochen mit Masche, 18. Jh. Evang. K. Großer Neubau 1901. P Ö T T S C H I N G . BH. Mattersburg. [Wo.] Pfarr-K. h. Nikolaus. Urk. 1229, 1437, Pfarre 1669 gegr., 1683 von den Türken zerst., laut I. Neubau 1728, Grundsteinlegung zum Turme 1722, 1. Seitensch. 1890. Turm mit ¿seitigem Steinhelm. Ausstattung 18. Jh. A m Tor der Kirchhofmauer Christus und Maria, i . H . 18. Jh. Dreifaltigkeitsstatue über geschweiftem Giebeltor M. 18. Jh. Wegkreuz an der Straße nach Zillental, spgot. POTZNEUSIEDL. BH. Neusiedl am See. [H. und Wo.] Pfarr-K. h. Markus. Beherrschende Hügellage über der Leitha. V o m n a . Bau der Chor. Nach V 2 kr. Triumphbg. schmales J. Session ebenfalls in Rundbg. geschlossen. Das folgende J. gratiges Kreuzgwb., gerader Schluß, außen Strebepfl. Vielleicht schon 14. Jh. Im W. des bar. Sch. gedrungener Turm in Bruchsteinmauerwerk. 8eckige Steinpyramide mit üblichem bar. Zinnenkranz. Rok. Seitenaltar h. Sebastian: eigenartiges Werk in Form einer Nische unter Baldachin. Schloß der Batthyany, klassizistisch, hufeisenförmiger Gr. und mittlerer Risalit des durchgehenden Saales auf beiden Fronten. P U R B A C H A M NEUSIEDLERSEE. BH. Eisenstadt. [H. und Wo.] Markt. Ein inneres, langgestrecktes Rck. ergibt sich durch die Führung der Gassen, ein äußeres durch die Befestigungsmauer. S. und W. Tor, letzteres 1634 bez. N . Doppeltor mit Zwinger. Kath. Pfarr-K. h. Nikolaus. Urk. 1418. Neubau 1674—1677. 1683 durch die Türken in Brand gesteckt. Nach S. gerichteter bar. Bau mit hohem N. Turm. Sch. 4 J., Chor 1 J. mit 5/8 Schluß,

BURGENLAND

667

Rattersdorf

Strebepfl. aus der Zeit des Neubaues. Kanzel 1. H . 18. Jh. ölberg im Hochrelief A. 17. Jh., bmkw. die Nachahmung der got. Bildform um 1400, vgl. die Reliefs in Margareten und Breitenbrunn. Epit. mit Akanthusranken 1702. Grabstein Prumer 1718, auf mächtigen anschwingenden Akanthusranken eine schöne Kreu-

1 2 3 4

Katholische Pfairkirche Nordtor mit Zwinger Südtor Westtor

Purbach 1 : 10.000 zigungsgruppe. Zahlreich die f ü r das Burgenland charakteristischen Bild-Sl.

R A T T E R S D O R F . BH. Oberpullendorf. [H. und Wo.] Pfarr-K. h. Maria. Ma. Wallfahrts-K. Die zum urspr. Bau gehörigen 2 Sch., das jetzige Msch. und das n. Sch., einst flach gedeckt. 1502 Anbau des südlichen Ssch., 3 J., Kreuzgwb., nach dem Msch. in 2 Spitzbg.-Ark. auf Sl. geöffnet. Gleichzeitig das Msch. mit Kreuzrippen ohne Gurte eingewölbt. Turm in das W. Ende des Msch. eingebaut. Die beiden Rundbgöffnungen nach dem n. Ssch. 1696, als dieses von Paul Esterhazy neu aufgebaut wurde. Der Chor des Msch.: spitzbg. Triumphbg., 1 J . , Kreuzgwb., 5/8 Schluß, schmale spitzbg. Fenster, jetzt ohne Maßwerk, noch im Charakter des 14. Jh. Das im übrigen bar. n. Sch. zeigt im Äußern noch die got. Strebepfl. Spgot. S. Portal, gleichzeitig mit dem Ssch. Ehem. Hauptportal im Turmuntergeschoß, got. Steingewände. Einrichtung: Votivbild mit Maria von 1644 auf dem Altar des Msch. Vertäfelung des Chores mit Heiligenbildern und

Rechnitz

668

BURGENLAND

geschnitztem Aufsatz 2. V. 18. Jh. Ewiges Licht, Silbertreibarbeit, Augsburg c. 1740. Im s. Sch. Kreuzigungsgruppe M. 18. Jh. Altar im n. Ssch. E. 17. Jh.

RECHNITZ. BH. Oberwart. [Wo.] Pfarr-K. h. Katharina 1679 von Adam Batthyiny nach Errichtung des Schlosses erb. isch., 3 J., schmales J. für den Musikchor, Tonnengwb. mit Stichkappen. Chor 2 J., gerade geschlossen, Tonne mit Stichkappen. Niedrigeres Qsch., als Rest des Bauvorhabens von I 8 J O , das der schmalbrüstigen K. tiefe seitliche Kap.Nischen anfügen wollte. S. Turm über Seiten-Kap. mit erneuertem Helm. Hauptfassade mit Batthyiny-Wappen und mehrfach geschweiftem hohen Giebel. Hochaltar um 1680 in prächtiger alter Fassung mit seitlichen Statuen des h. Stephan und Ladislaus in Nischen, geteilt durch gewundene Weinlaub-Sl. Die gleiche Gliederung im Oberbau. R . Seitenaltar mit frei bewegtem Oberbau und schönem Kruzifix, ausgezeichnete Arbeit um 1725. Bmkw. Kanzel, gleichzeitig'mit dem Hochaltar. Bedeutender bar. Luster. Pest-Sl. vor der K., ansehnliches Stück mit gutem schmiedeeisernem Gitter, z . H . 1 7 . J h . Friedhof-Kap. 2. H. 17. Jh. 2 J., Tonne mit Stichkappen, 5 / s Schluß mit schmalen Kappen. Fassade klassizistisch erneuert. Marien-SL an der Straße gegen den Bahnhof. Traditionelle gute Arbeit, M. 18. Jh. Schloß, nach Erwerbung der Herrschaft durch Adam Batthyiny 1648 in mehreren kurz aufeinander folgenden Perioden erb. Mächtiger, trapezförmiger Bau um Ark. Hof. 2geschossig mit 3geschossigen Eckrisaliten, an der Vorderfront mit Mansarddächern, an der Hinterseite mit Zeltdächern. Ältester Teil die S. Seite, ehem. bekrönt durch einen Turm, dessen Aufgang noch nachweisbar. Hauptfront im W. mit Torturm 18. Jh. Einfahrt über trockengelegtem Graben, seitliche Fig. h. Josef und h. Johannes v. Nep. 18. Jh. Balkonvorbau ebenfalls erst 18. Jh. In der Mitte des Hofes Brunnen mit Pelikan, dem Wappenvogel der Batthyiny, als Bekrönung. O. Seite (die Bergseite) auf mächtigem Unterbau über dem tiefen Bachgraben mit geräumigen Kellern, heute Ställe, 2sch. Räume mit schweren Pfl. und Tonnengwb. mit Kappen. Darüber in der heutigen Turmachse, zu ebener Erde vom Hof betretbar, die große Kap. Diese springt in der O. Fassade vor, die dadurch mit den schmäleren Eckbauten dreifach gegliedert wird. Hauptstiege r. vom Eingang, Kreuzgwb. Umlaufender Gang im 1. Stock, im W. und S. flach gedeckt. Schöne Stuckdecken in Zimmern des 1. Stockes im S. und O. Flügel aus 1665 und 1680. Im S. Trakt länglicher Hauptsaal mit Tonnengwb. ohne Schmuck. Kap. rck. lichter Raum, jonische Pilasterordnung, Sptegelgwb. Vorzügliche Stukkaturen 1660. Altar aus der Zeit der Erbauung mit schmückenden Buchstaben J . M. B(atthyiny). Zu Seiten des Altares 3 überlebensgroße, vorzügliche Statuen h. Petrus, Paulus, Georg aus der abgebrochenen K. in Neuhäusl, um 1720. Kirchen-

BURGENLAND

669

Rust

bänke 1640—i6$o. 7 Räume des Schlosses im O. und S.Flügel stuckiert und ausgemalt, Felder und Medaillons teils in Fresko, teils auf Leinwand, mit mythologischem Inhalt. Einrichtung nicht urspr.

RITZING. BH. Oberpullendorf. [Wo.] Pfarr-K. h. Apostel Jakob. Das T o r der ehem. mit Schießscharten bewehrten Friedhofsmauer bez. 1647. K. 1640—1650 rest. und vergrößert, vom got. Bestand nur der Triumphbg. und Teile des Chores mit spgot. Sakristeitor vorhanden. Sch.: 3 J., Tonnengwb. mit Stichkappen, profilierter Triumphbg. Chor: 1 J . , s/8 Schluß. Musikchor mit sehr niedrigen Gwb. und alten 8eckigen Sl., Sakristei mit engem Fensterschlitz. Hochaltar E. 17. Jh. von auswärtiger K. hierher übertragen, Kanzel mit guten Fig. der Kirchenväter und Evangelisten E. 17. Jh. Taufbecken in alter Fassung, bez. L. S. 1648. Grabmal des Georg Tarnoczy 1684. Vor der K . Kreuzigungsgruppe, bez. 1705.

ROHRBACH BEI MATTERSBURG. BH. Mattersburg. [Wo.] Filial-K. h. Sebastian. Auf steiler Höhe über dem Ort. Sch. 4. J., breite Pilaster, Tonnengwb., Triumphbg., s / 8 Schluß, kleine '/¡¡kr. Fenster. Nach 1683 auf alten Fundamenten neu erb. Kleiner W . T u r m . Mutter-Anna-Altar und Rosalien-Altar 2. H. 18. Jh. Weihwasserbecken bez. H S W 1664. Votivbild 1683, Errettung aus türkischer Gefangenschaft. Über seitlichem Eingang Dreifaltigkeit 2. H. 17. Jh.

RUST. [H.] Freistadt. 1 3 1 7 Cecl genannt. Der deutsche Name Rust zuerst 1393. Rck. mit abgeschrägter, etwas erhöhter SW. Ecke, an der die Fischer-K. und die evangel. K. liegen. Die O.Seite bis 18$6 am s. U f e r des Neusiedler Sees gelegen. 3 parallele Straßenzüge, nur der n. durch die ganze Stadt hindurchgeführt, der s. vor dem Rathaus platzartig erweitert. Im Zug der ö. Quergasse die freiliegende Baugruppe der kath. Pfarr-K. Die Stadtmauern 1 5 1 2 vom Grafen Peter von Bösing erb., 1640 durch bastionartige Türme verstärkt. Im S. und N. erhalten. S. 3 Basteien, n. 1 Bastei. An der NO.Ecke jeckiger Turm (bez. 1614). Alte Pfarr-K., h. Pankratius und Agydius (Fischer-K.). Urk. 1493. Got. Bau, dessen unregelmäßig 2sch. Form durch die spgot. Erweiterung entstand. Ältester Teil die S.Kap., wohl die urspr. K . : 1 J., 5 / s Schluß, hängender, rosettenförmiger Schlußstein, Nische mit Kielbg., darunter Beinhammer. Daneben auf der N . Seite der größere Chor, 1 J., 5 / s Schluß, spgot. Session und Sakramenthäuschen, auf den 2 Schlußsteinen gemalt Winzermesser, Schilfsichel, 2 Fische und 1 5 1 5 . Dem Chor und der Kap. 2 J . qsch.artig vorgelegt. Sternrippengwb. Spgot. Kanzel aus Stein. Musikchor auf gewundenen 8eckigen Pfl. Steinbrüstung mit vertieften Feldern und mittlerem Orgelfuß (bez. 1J70). Der W . T u r m 1879 eingestürzt, nicht

St. Georgen

670

BURGENLAND

whgest. Hochaltar 1642 bez., 1641 durch einen Eisenstädter Maler »gefaßt. Florianaltar von 1634 mit den *got. Statuen h. Florian, Ursula, Katharina i . V . 1 6 . J h . Altar mit englischem Gruß um 1700. Marienstatue um 1470 auf Renss.-Sl. Orgel 1 7 0 J — 1 7 0 7 . Holz-Epit. des Schulmeisters Thomas Frosch 1573. Katholische Pfarr-K. h. Dreifaltigkeit, 1647—1651 vom Züricher Maurermeister U l r i c h M a y e r als evangel. K . erb. isch., 3 J., Rundbgtonne, V 2 kr. Chor. Stattlicher W. T u r m mit 8eckigem Pyramidenhelm. Chor 1798 von F r a n z S i g r i s t ausgemalt. Die Architekturmalerei, in der auch die Ädikulen der 3 Altarbilder wiedergegeben sind, von V a l e n t i n S t e i n e r . Tabernakel 1774

1 2 3 4

Alte Pfarrkirche Katholische Pfarrkirche Evangelische Pfarrkirche Rathaus

Rust i : 10.000 von G e o r g S c h w e i t z e r . V o n demselben wahrscheinlich auch die Kanzel, ödenburger Arbeit von 178$. Taufbecken mit einer Gruppe der Taufe Christi, 1798 umgearbeitet. Evangelische K . , 1784—178$ nach den Plänen des ödenburger Baumeisters L a u r e n z N e u m a y e r erb. T u r m 1896 nach Entwurf des Wiener Architekten L. S c h ö n e der Fassade vorgestellt. Weiträumiger schlichter Bau. Einrichtung E. 18. J h . Taufbecken mit bmkw. Gruppe der Taufe Christi. Profanbauten. Rathaus 1637. Haus zum Auge Gottes, Eckerker, 1. H . 18. Jh. Hotel zur Stadt Rust, eigenartige Fassade mit vertieften Putzfeldern und reichornamentierter Portalachse, bez. 1640, Zimmer mit Balkendecke, bez. 1583, A r k . H o f , bez. 1722. Wenzelhaus (Nr. 17), Putzfelder, 1647, Treppenhaus mit elliptischem Gr., Zimmer mit Stuckplafond 4. V . 17. J h .

ST. GEORGEN. BH. Eisenstadt. [H.] P f a r r - K . h. Georg. U r k . 1437. Spgot. Bau mit spbar. W. Turm. Lhs. 6 J . Die ersten 5 mit Netzrippengwb., das 6. J . wie der Chor barockisiert. Got. Musikchor mit 3 teiliger Spitzbgark. Von den charakteristischen, zahlreichen Bildstöcken bmkw.: spgot. Hotterkreuz mit späterem, 1667 bez. Ankerkreuz, Vesperbild an der

BURGENLAND

671

Schattendorf

Sandstätte 1672, Barbara-Sl. 1697, Dominikus-Sl. 1719. Der „Attila Stein" ist ein spröm. Grabstein.

ST. MARGARETEN. BH. Eisenstadt. [H. und Wo.] Ort durch seine Steinbrüche berühmt. An mehreren Häusern Steinmetzzeichen. Pfarr-K. h. Johannes d. T . Urk. 1359. Spgot. Bau. Der älteste Teil ist der W. Turm mit spitzbogigen Fenstern und das Lhs., 3 J., Netzgwb. Jünger das s. Sch. (3 J. Kreuzgwb.) und der Chor (1 J., 5 / s Schluß, Kreuzgwb.). Ein Strebepfl. des Chores bez. 1497. Bmkw. Steinkanzel, deren Fuß von besserer Hand gearbeitet erscheint als die Brüstung, 3. V. 17. Jh. Immakulatastatue i . H . 18. Jh. Karner. ¿eckiger Raum mit Vjkr. Apsis, Kreuzrippengwb., in der Apsis später ausgebrochenes bar. Tor. öseitiger Helm, auch über der Apsis eigener Helm. Beinkammer 14. Jh.? Zerstörtes ölbergrelief um I J O O . Vgl. die Reliefs in Breitenbrunn und Purbach. Pranger M. 17. Jh.

ST. MARTIN A. D. RAAB. BH. Jennersdorf. [H., K. und Wo.] Pfarr-K. h. Martin. In schöner Hügellage über dem weiten Raabtal. Bau und Ausstattung 1. H. 18. Jh. Bmkw. Votivbild von 1757 mit interessanten Trachten. Epit. für 2 Kinder Gotthart Welzers zu Spiegelfeld 1620, das Wappen von den Kindern getragen, weißer Marmor.

ST. MARTIN IN DER WART. BH. Oberwart. [H. und Wo.] Pfarr-K. h. Martin, E. 18. Jh. Griech. Kreuz. mit der Legende der h. Helena, 2. H. 16. Jh.

Bmkw. Gemälde

SCHANDORF. BH. Oberwart. [Wo.] Pfarr-K. h. Anna. 3 J., böhm. Gwb., breite Gurtbg. und Pfl. mit einfachen Gesimsen, V8 Schluß. Urk. 14. Jh., 1532 von den Türken zerst., Neubau um 1600 und 1835. Alter Hochaltar an der Seitenwand mit h. Josef, um 1700. Jetziger Hochaltar c. 1780 mit neuem Bild. An der S. Seite der K. 3 Strebepfl.

SCHATTENDORF. BH. Mattersburg. [Wo.] Pfarr-K. h. Michael. Urk. 1588, 1654 erb., Turm 1774. Sakristeitüre, 1703 bez., in sehr altertümelnden Formen. W . T u r m mit 8seitiger Ziegelpyramide und kleinen Blendgiebeln. Hochaltar M. 18. Jh. Das Bild an der Chorwand, Erzengel Michael, bez. Scola Tintoretto. Kanzel E. 17. Jh. Seitenaltäre M. 18. Jh. Interessanter Grabstein unter dem Chorfenster, auferstandener Christus, flankiert von 2 Putten mit Symbolen des Todes, um 1700. In der verfallenen Kirchhofmauer römischer Schriftstein.

Schlaining

672

BURGENLAND

SCHLAINING. BH. Oberwart. [K. und H.] Burg. In imposanter Lage auf Hochplateauzunge über dem Tauchenbach. Blick auf Rechnitz, Rotenturm und Bernstein. Geschlossene ma. Anlage mit letzter Erweiterung im 17. Jh. Im 13. Jh. Besitz der Herren v. Güssing; unter den mehrmals wechselnden Burgherren für den Bau von Bedeutung: Andreas Baumkircher 1446—1471, Stubenberg A. 16. Jh., Batthyäny seit 1648. Am E. der Brücke über tiefem Halsgraben 1. Tor (Wappen Batthyäny, bez. 1648) mit anschließendem Renss.befestigungsgürtel, der sich vom Brückenflankenturm nach S. bis zum vorgeschobenen Rondell um die Burg zieht, nach O. den alten Burgkern

1 Brücke

7 8 9 10 11

2 1. Tor 3 4 5 6

2. Brücke Inneres Tor Gotischer Turm 3. Brücke


394 Delfs J. van 4 1 0 Deniffl P. 614 Destailleur H. 77 Deutl J. 491 Deutschmann J. 6oj Devigny P. H. 71

Dies A. C. 643 Dietrich R. 264 Dobiaschofsky F. 15, 51, 52, 284, 292 Dobler F. X. 156 Doblhammer 504 Dollicher M. 480, 485, 512 Dominikus, Meister 53i Donner G. R. 13, 43, 54, 59. 62, 65, 72, 78, 9 ' . 94, »71. »84, 197, 209, 223, 256. 273. 3 6 i > 5o8> 512 Donner M. 58, 223 Doppler G. 569 Dorfmeister St. 639, 640, 641, 652, 654, 661, 663, 664 Dorfmeister J. G. 2 I . 25. 37. 55. 66, 83, 85, 246, 268, 366 Dorigny L. 61 Dörschel G. 430 Drach A. 34 Dräxl Fr. V. 627, 628 Drentwett J. 56, 57, i42, 297 Drientl 5 1 1 Dunge E. 628 Dünwege 584 Duschinger F. 28,34 Dusler S. 478 Duval J. B. 95 Eberl G. A. 44 Eckhel H. 278 Eder H. 614 Eder W. 409 Edler J. Edl. v. E. 78 Egedacher Chr. 470, 502 Egedacher J. 426, 54». 557 Ehmann 82

679

Ehmann J. M. 372 Ehrenhaus 249 Ehrmann M. 142 Eichler H. J i Eisenmenger A. 24, 63. 73 Ender J. 12, 38 Ender Th. 305 Endthofer L. 577 Engel 253 Engelhart J. 95 Engert Er. 643 Engerth Ed. 15 Enzenhof er 2 1 0 Erhart G. 425, 462 Erler F. 11, 19, 36 Erlmillner P. 490 Ernst L. 8, 70, 172 Erti J. 430, 468 Etzelfelder D. 35 Eybenstock H. 554, 556 Fabiani M. 93 Fanti G. 31, 56, 57, 69, 76, 84, 225, 276, 278 Feichtmayr J. M. 4+2. 470, 500, 565. 627 Feichtmayr F. J. 359 Feistenberger J. 140. 564 Felgel E. R. v. 26 Fellner F. 55, 93 Fendi P. 249 Fernkorn A. 17, 55. 73. 74. 94. 9 6 . 1 2 1 Ferrabosco P. 65 Ferrada Th. 592 Ferstel H. 12, 47, 51, 59. 7°. 72. 74. 85, 93 Ferstel M. 1 5 1 Fessier J. 73. 7« Feuerbach A. 53 Fidler J. 43 Fiechtl 267 Fieß M. 206

68o

KÜNSTLER VERZEICHNIS

Finck J. Chr. 446, 447 Finelli C 41 Finelli G. 1 1 Fischer H. 55 Fischer Joh. 70 Fischer J . Mart. 34, 52, 54, 68, 69, 74, 77» 8°, «3» 85» 95, .96. 97, 299 Fischer J. Mich. 579 Fischer V. 37, jo,66, 80, 90, 213, 248, 250 Fischer v. Erlach Joh. B. 30, 31, 56, 57, 61, 68, 7 1 , 72. 74, 77, 78, 8o, 84, 85, 95, 96, 200, 3°3, 5°2, 544 Fischer v. Erlach Jos. E. 30, 31, 38, 46, 50, 66, 67, 68, 69, 78, 81, 84, 89, 95, I79, 228, 326 Flattich W. 83 Flohr J . M . i n , 112, 238, 426 Fölser M. 394 Fontana C. 71 Förster E. 58, 67 Förster L. 22, jo, 55, 8 3, 9 1 , 92, 93 Forstner L. 449 Fort siehe Le Fort Franceschini M. 71, 140 Francia D. 199, 200, 229, 560 Frank J . B. 500 Frankfurt, Meister v. 584 Franz A. 560 Franz B. 225, 226 Frass W. 68, 273, 343, 59° Frauenfeld E. 51 Freindt L. 447, 498 Freund J. 226 Frey S. 605

Freymut K. 151 Frister K. 316, 409 Fritsch S. A. (?) 184 Fröhlich F. 93 Froschauer J . 446 Fröschl M. 8 Frueauf R. 229, 278 Früholz J . G. 628 Frühwald L. 118 Frühwirt J . 95, 96 Füger H. F. 31, 58, 226, 248 Führich J . 15,16,28, 3°, 42, 44, 5 1 , 52, 133, !4°, 308, 376 Fuhrmacher F. L. in Fürst J . 109, 494 Furthner J . 176,453, 477, 544, 555, 606, 632 Fux J. 58 Gabrieli G. de 71 Galliardi A. 466, 300, 600 Gangl H. 26 Garber 21 Gärtner J . 439, 455, 459, 524, 525, 554, 588 Gärtner J . 439, 455 Gasser H. 1 1 , 12, 36, 53, 55, 57, 59, 6°, 66, 74, 75, 77, 86, 93, 94 Gasser J . 64, 72, 76, 508 Gattringer L. 565 Gauermann F. 90, 347 Gedon F. 133, 341 Geer 17 Geiger F. 503 Geltner F. 414 Gerbl J . 37 Gerhaert N. 12, 15, 65, 408 Gerhart A. 556 Gerì J. 41, 225

Gerl M. 29, 40, 41, 43, 5°, 54, 58, 59» 69, 90» '87, 231» 243» 273» 280, 294, 355, 384, 410 Gerl M. d. A. 21, 49 Gerstenbrand G. 33, 267 Getzinger H. 584 Geyling F. 20, 249, 318 Geyling J . 66, 249 Geyling K. 43, 70, 249 Ghezzi G. 560, 561 Gieß J . 241 Girard D. 57 Girette J . 77 Giuliani G. 63, 71, 84, 126, 153, 157, '65, 195, '96, i97» 270, 290 Gloner F. A. 484 Godl St. 197 Göll N. 34 Goncalez J . 42 Gori A. Chr. 70 Görner 249 Göttinger L. 513 Gottlieb 325 Götz G. 408 Götz J. M. 234, 235, 267, 425, 426, 434, 437, 54i, 554, 627 Götzinger A. 500 Götzinger G. 554 Grabenberger J. B. 49, 466, 498, 614 Grabenberger M. Chr. 49, 466, 498, 614 Grabenberger M. G. 498 Graf H. 204 Gramaschy J . 660 Gramberger siehe Grabenberger Gräminger M. Chr. 466

KÜNSTLER VERZEICHNIS Gran D. 16, 18, 31, 40, 48, 63, 64, 66, 78, 81, 115, 122, 127, 142, 200, 209, 229, 254, 292, 293, 3 2 9. 341- 34 2 . 343. 361, 366, 392, 405, 564 Grasmair J . G. D. Grassinger M. 129, 177, »9 2 . 3 " . 39° Grath A. 41 Grebmer J . 163,322 Greiner G. 197, 225 Greipel G. 37 Greipel J . F. $1, 52 Greipel J . S. 17 Greippel J . Fr. 279 Greve J . 408 Griepenkerl Chr. 24, 53. j 98 Grießmayer 245 Grim 592 Groll A. 14, 515 Gromberger M. Ch. 169 Gruber A. 343 Gruber J. P. 193 Guet P. 516 Guggenbichler M. 4 2 9. 437, 5x9> 5 2 0 . 527, 529, 534, 537, 540, 569. 570, 576, 577. 6 1 0 Guglielmi G. 53,78 Gumpp J . A. 560, 562 Gunetzrhainer J . 523, 579 Gunst M. 96 Günther J. 80 Gürtler F. X. 290. 437. 4S3. 582. 599 Gürtler J . 475 Gürtler M. K. 501 Haas G. 70 Haeml A. 385

Hagenauer J . B. 47, 80 Hagenauer S. 446, 447, 460, 480, 552 Hagenmüller (Haggenmüller) B. 81, 426 Hagenmüller J . 81 Hager J . R. 267 Hähnel E. J . 75, 97 Halbax W. 560, 564, 565 Halbig A. 17, 26 Haller M. 605 Hallius J . (Allio?) 500 Ham J . 641 Hamilton F. v. 140, 498 Hammer A. 413 Hanak A. 87, 518 Hänlein F. 86 Hannotin A. 564 Hansen Th. v. 22, 24. 53. 55. 58. 6°. 6 3. 6 4. 7°, 73. 75. 81, 82, 91, 92, 93, 97. 19 8 . 2 7 I > 3 2 ° . 394. 44°. 537. 608 Hardtmuth J . 71 Haringer K. 137 Hasenauer K. 58, 67, 70, 76, 95. 97 Hasler J . G. 355 Haslinger J . 627 Haubenstricker P. 41, 159, 203 Hauber M. 579 Haupt S. 37 Haus J . M. 376 Hauschild W. 519 Hauser G. 8, 10 Hauzinger J . 33, 37, 4°. 133 Hawranek J . 502 Hayberger G. 359, 361, 486, 564, 601, 603 Hefele M. 40, 48, 49, 52, 366, 367

681

Hegele M. 86, 264 Heindl W. A. 480, 486, 499. 5°o. S° I > 5°3. 5°4> 5 «4. 533. 545. 546, 592> 6 l 2 > 620, 623 Heinitz I. D. 23 Heinitz I. v. H. 23 Heintz G. A. 664 Heinz H. 494 Heiß J . 466 Helbling U. 8 Helfendorf 49 Helfer Chr. 226 Hellmer E. ir, 67, 85, 95. i o 5 Hemerlein K. 43, 47, 49 Hempel Jos. v. 40, 4i, 44 Hempel Jul. v. 214 Hendel J . 49 Henrici B. 38, 47 Henrici J . 50, 55, 69, 80, 643 Herbei Ch. 64 Herdt J . de 615 Hering L. 10, 1 1 , 19, 5 2 Herle 64 Hermann J . 8 Hermel A. 368 Herold B. 21, 96 Hertzinger M. 414 Herzog 179 Herzog A. 17, 33, 54. 179 Heß J . M. 37, 50 Heu J . 87, 105 Hiebel I. 508, 5 1 1 , 512 Hildebrandt Joh. L. v. 29, 30, 42, 43, 5°. 55. 5 6 . 57. 58, 61, 62, 63, 66, 69, 77, 80, 81, 82, 88, 89. 9°, " 9 . I2 7> 142, 157, 166, 167, 168, 169, 179, 264, 297. 3 1 1 . 348. 377.

683

KÜNSTLER VERZEICHNIS

43*, 5°8. 5 I 2 > ®29> 649 Hillebrand F. 59, 81, »5 Hitzenthaler A. d. Ä. 460, 484, 513, 5 »4 Hitzenthaler A. d. I- 5 ' 5 Hlâvaiek A. 37 Hochedlinger J . 592 Hochleithner V. 587 Hoechle J . B. 248, 249 Höchenwaldt M. J . 276 Höfel J . 41, 44, 307, 3 2 2 , 3 9 1 , 39 2 , 417, 478 Höfele A. 367 Höfer K. 360, 580 Hoffmann H. 127 Hoffmann J . 93, 97 Hoffmann S. 225 Hoffmann Th. 74 Hofmann K. 44 Hofmann V. 498, 499 Högler A. 25, 438, 468 Hohenberg F. v. 17, 34, 35. 39; 4o, 57, 75, 78, 80, 84, 90, 393, 394, 635, 6 63 Höhne J . 30, 52 Holdermann J . H. 171 Holey K. 32, 52, 635, 649, 663 Holle 86 Höller 658 Holzinger F. J . I. m , 448, 501, 503, JIZ, 541, 562, 564, 627, 628 Holzinger J . G. 562 Holzmayr Th. 434 Holzmeister C. 21, 3 2 , 48, 73, 2 7°,

441, 517, 5 6 5, 566, 568, 579 Honnegger Fr. 201 Höß D. 586 Hoye N. v. 20 Hoyel B. 343 Hözel J . 171 Hözendorf J . S. 171 Huber P. J . 63 Hübler I. 360 Hueber F. 242 Hügel E. 651, 660, 674, 676 Hujer L. 145 I. V. 432 Illitsch A. 22 Iiiner U. 48 Indau J . 37 J- F- 163 Jäbinger J . 226 Jachimowicz Th. 25 Jacobus aus Paris 39 Jadot J . N. de Ville Issey 30, 53, 64, 66, 80 Jäger F. 34, 83, 248 Jäger I. 528 Jaksch H. 93 Jänggl F. 42, 77 Janneck F. Chr. 170 Janssens 45 Jantz 249 Jaray S. 85 Jegg J . Chr. 561, 564 Jegg St. 561, 565 Jehle K. 448 Jerger J . M. 535 Jobst F. 19 Jobst K. 19 Johannes, Meister 424 Johannes Fra. 674 Jordan R. 25, 26, 32, 33 Jörg, Meister aus Salzburg 438

Jorhan Chr. d. J . 458, 579, 580 Jorhan Th. 575 Jubschk F. G . 275 Jungblut J . B. 248 Kaan A. 87 Kaenischbauer J . B. 65 Kager M. 434, 551, 605, 606 Kandier 360 Kandier G. 584 Kandier J . 582 Karner Th. 34, 52, 78 Kary 146 Kaschauer 1 1 5 Kaselik D. 228 Käßmann F. 38 Käßmann J . 27, 47, 64, 7i Kastner Joh. 24 Kastner Jos. 44 Kaufmann A. 235 Kaunitz, Fürst W. 69 Kautzen J . 291 Kayser K. G. 251, 2 53 Kelber M. K. 34 Keller T- 2 1 1 Kellner M. 267 Kemp 2 1 1 Kendlbach J . 489 Kerle 1 1 1 K6ry G. 656 Keßler Joh. 129, 284 Keßler Jos. 160 Kholl B. 46 Kien F. 565 Kilian J . 96 Kippo J . 44, 46 Kirchgraber A. 522 Kirschner Chr. 3+3 Kirschner F. 67 Kirstein A. 8 Kißling L. 40 Klain J . 446, 447 Klein J . 286

KÜNSTLER VERZEICHNIS Kleinert J . 37 Klieber J . 25, 28, 34, 47, J4i 63, 70, 72, «3, 9i. 92> 122, 201, 246, 249, 2 53 Klimt E. 70 Klimt G. 58, 70, 81 Klinkowström F. 35 Klotz E. 22 Knoller M. 248 Kobler P. 564 Koch 194 Koch F. A. 450, 526 Koch H. 38, 59, 83 Koch J. 252 Koch U. 584 Kögler M. 223 Kohl F. 78 Kolbinger 554 Kolbitz M. 426,427 Kölbl B. 35 Kölbl M. 231 Kölbl P. 8, 97 Kol ig A. 74 Koller K. 649 Kollmann T. 44 Kollonitsch K. 72 König K. 94 Königer V. 80, 592, 593 Kopp W. 644 Koppelhuber F. 488, 630 Körbecke J. 584 Kornhäusel J. 37, 47, 5°. 54. 83. 91. 92, 120, 122, 201, 223, 226, 228, 229, 386 Korompay 86 Kothgasser A. 152, 249 Kotoff G. 45 Kracker J. L. 210 Kracker T. 30, 46, 96 K r a f f t P. 67, 72 K r a l J. B. 6 J I Krall J . 475

Kremer Chr. 57 Kremser Schmidt (siehe auch J. M. Schmidt) 123, 129, !53> i ß 9 . »7i. !93> 198, 216, 243, 246, 305, 488 Kremser Schmidt Schule 193, 310, 321, 380, 414, 588 Kreniss M. 535 Krez J. 612 Kriechbaum St. 265 Krim F. 632 Krimmer J. 416 Krinner J . M. 480, 492, 5 U , 512, 513, 53+ Krisman Fr. 510, 561, 599 Kronberger K. 464 Kronheibl J. 193 Kronschacher M. 596 Kröpf 191 Krumenauer St. 443, 606 Kschäßper H. 344 K ü f f n e r A. 57 Küffner K. 57 Kühn J. A. 361 Kümmel F. 49 Kundmann K. 75, 95. 97 Kunstner J. 56 Kuntschik' M. O. 18 Kupelwieser L. 15, 16, 20, 21, 28, 34, 35. 36, 38, 42, 43. 70, 76, 154, 215. " 3 . 225> 2 48, 249. 263. 324, 347, 351377, 39', 44o, 472, 525 Kurzmann Chr. 147 Ladtner D. 17 Laher L. 71 Lampi J. B. 248 Lang J. 225

683

Lang V. 80 Langpartner P. R. 501 Lanzani A. 48, 71 La Roche E. 60 Lathner v. Pirn 17 Laubmann Ph. C. 35> Lederwasch Brüder 500 Le Fort Claude du Plessy 31, 57, 65. 66, 70, 77, 84 Leicher F. I. 37, 43, 5° Leicher J. 178 Leisek G. 86 Leister K. 71 Leithner F. H. 460 Lenzbauer F. J . 53 Letenpihler M. 444 Leuyx F. 66 Leyniers V. 229 Liebisch 321 Linder F. 22 Lindermayer F. 470, 592, 593 Lindt J. G. 539 Linzinger L. 511, 5*4 Lippert J. v. 19 List C. P. 526 Littmann M. 539, 572 Lohr M. v. 70, 86, 94 Loner J. 622 Loos A. 93 Lorenz A. 447 Lößl F. 16 Loth K. v. 169, 448, 498 Loy J . G. 268 Lübeck Chr. 128 Luccardi V. 40 Luchese Ph. 65 Luksch R. 82 Luntz V. 29, 35, 39 Lurago C. 267

684

KÜNSTLER VERZEICHNIS

M. H. 392 Mader J . Chr. 31, 43 Maderni J . M. 521, 562, 563, 564. 59° Magnasco A. 361 Mähl F. J . 513 Mähl J . 477 Mähl L. 561 Makart H. 70 Maleg L. 426 Mall A. 23 Malleck L. 641 Managetta M. 23 Mandl Chr. 394 Mandl M. B. 57, 554 Mangiotto F. 49 Manschgo J . 30 Marchesi P. 95 Marhoffer R. M. 313 Marini A. 69 Markh M. 426 Maron A. v. 80 Martinelli 73 Martinelli A. E. 59, 64, 126 Martinelli D. 62, 71, 88 Martinelli F. 48, 49, 646 Marx, Meister, 598 Marzik Th. 36 Masthueber J . B. 480, 609 Matsch F. 70 Mattielli L. 18, 20, 3 1 » 38. 4 2 , 57, 60, 61, 63, 64, 66, 67, 68, 81, 94, 95, 142, 228, 229, 277, 502 Mathiewitz Th. 200, 325 Maulbertsch A. F. 2 5> 2 7 , 4>, 43, 44, 53, 66, 85, !4°, J 5 3 , 197, 198, 2 3 ' , 234, 263, 265, 280, 3 2 1 , 355, 357, 416, 488, 628,. 650

Maurer H. 27, 29, 50, 65, 125, 2 1 1 Maydinger J . (siche Meidinger) 203 Mayer A. 173, 221, 39°. 417 Mayer J . G. 33 Mayer J . N. 90 Mayer Jos. 241 Mayer K. 15, 20 Mayer L. 17, 19 Mayer U. 670 Mayern F. v. 60 Mayr B. 469, 478, 479 Mayr F. 564, 565 M a y r H. M. 642 Mayr J . 430 Mayr M. 527, 643 Mazza A. 499 Mazza G. B. 498, 499 Meidinger J . 50, 348, 375 Mejßl J . 77 Meister Dominikus 53' Meister von Frankfurt 584 Meister Jakob 39 Meister Johannes 424 Meister J ö r g 438 Meister Lorenz 54, 55 Meister Marx 598 Meister Michael 35, 97, 4 " Meister Wenzel 8 Meittinger G. 586 Meixner J . 26, 62, 74, 94, 95 Melnitzky F. 76 Mengs R. 154 Merville C. 38, 179 Messenta F. 267,504, 541, 627 Messerschmidt F. X. 13, 54, 77, 85 Meßner H. 561

Metzner F. 93, 518 Meyer A. 501 Meytens M. v. 63, 78, 84, 249 Meytens Schule 246 Michael v. Steyr 426 Mihes-Primesser J . 45 Mildorfer J . I. 30, 184, 360, 409 Miller B. 609 Miller J . 436, 469, 478, 479, 485, 53* Miller M. 262 Mitterdorfer F. 157 Mitterhofer L. 1 5 1 , 163, 169, 172, 184, 2

43,

1 1

5>

32,

378,

422 Modler J . B. 439, 455, 535, 55', 552> 554, 605 Modler K. 455, 3 1 1 , 515, 516, 610, 629 Mohn 249 Moispointner K. 660 Molinari G. B. 48 Molitor 294 Molk J . A. 40, 48, '79, '94, 2 ° 2 , 2 4 2 , 2 43> 2 79 Molk M. 33, 322, 394 Moli B. F. 1 1 , 17, 30, 80, 95, 120, 184, 249 Moli J . N. 11, 30, 94 Mollner P. 24, 3-5 Montagna L. 564 Montani G. 42, 88 Montoycr L. 53, 62, 66, 294 Moreau K.v. 74, 75 82, 91, 642, 653 Moretti C. 250 Moriau J . 327 Morii F. 368 Morzer J . G. 501, 600, 608

KÜNSTLER VERZEICHNIS Moscherosch I. 40 Mösl J. 37, 200, 267, SS4 Moser C. 141 Moser D. 141 Moser K. 82 Moser R. 37 Moys A. de 65 Mülich P. 577 Müller J . A. 483, 579, 5»° Müller J . G. 15 Müller K. 375 Müllner J . G. 27, 408 Müllner L. 105 Munggenast F. 210, 277, 278, 343, 4*7 Munggenast J . 1 1 1 , 118, 136, 161, 162, 168, 199, 200, 275, 359, 3 6 6 , 379, 4I4> 4-4, 4^5, 426 Munggenast M. 199 Munkaczy M. 70 Multscher W. O. 292 Muz 365 Mylius K. J . 86 Negele J . 446 Nesselthaler 37 Neugebauer J . 51, 417 Neuhauser A. 426 Neumann F. v. 16, 22 Neu may er L. 670 Neupauer J . Chr. 55, 58 Neve F. v. 466, 498, 5°4 Newe P. de 468 Niedermayer A. 144 Niedermayer M. 144 Niedermeyer J . J . 42 Niepauer J . G. 503 Nierinck F. 643 Nigelli G. 22, 92

Nikolaus v. Verdun 227 Nobile P. v. 30, 47, 67, 68, 70, 83, 84 Nocchi B. 84 Nollenburg H. 260 Novo C. 577, 592 Nowacz A. 609 Nüll E. van d. 15, 55, 59, 7i, 75, 93, 94, 96, 97 Nüring F. F. 267 Oblaffzer J . 363 Ober St. 367, 598 Obermayr G. 434, 5 g 4, 633 Obermayr G. Chr. 449 Obermüller M. 467, 510 Oeckl J . 2 1 1 , 2i2, 290 Oefele I. 522 Oegg J . G. 57 Oerley R. 94 Oettel Chr. 56 Oetzelt A. 93 Oexl J . 8 Ohmann F. 67, 82, 99 Ohmeyer J . 197 Olbrich J . 81 Orsatti P. 50 Ospel A. 33, 44, 52, 61, 86, 89, 90 Ott J . 434 Oudry J . B. 75 Oxner F. 478, 539 P O 142 Päbel J . (siehe Pöbl) Paccassi J . 29, 63 Paccassi N. 24, 58, 63, 65, 66, 78, 80, 85, 87, 410 Pacher F. 575 Pacher M. 575, 576 Pagamin M. 4 1 1 Palma Giac. 342 Palma Giov. 72

685

Palme A. 464, 583 Pamphili 140 Panholzer J . 499 Pansipp 651 Parodi D. 56, 502, 541 Parys G. 21 Pater Norbert (J. G. Baumgartner) 21, 29, 5i Patzelt 86 Paumeister G. 437 Paus F. 342 Pawanger J . 430, 437, 468, 485, 486, 489, 548, 579, 6 0 6 Payrhuber A . 493 Peigine N. 565 Pellegrini G. A. 45, 48 Pendl E. 30 Pendl J . 21 Perger 249 Perisiê C. 30 Permoser B. 57, 86 Pernardoner 264 Pernegger H. 46 Pernegger H. d. J . 584 Pernegger J . F. 276 Perthold A. 40 Perti G. N. 439 Petter A. 1 2 1 Petter Th. 256 Peyfuß K. J . 225, 265 Peysser J . 475 Pfaffenbichler J . 32 Pfaffenhuber 592 Pfaffinger A. 498 Pfaffinger J . A. 358, 568 Pfalzer J . 169 Pfeiler 140 Pfleger K. 447 Philipp C. 85 Piazzoll D. 137, 138, 139, 225, 425 Piazzoll J . 138, 197, 360, 562

686

K Ü N S T L E R VERZEICHNIS

Piazzoll M. 377 Picchioni 62 Pichl J . i i j Pichl L. 70, 73, 86, 91 Pichler 154 Pichler M. 137, 139 Pilgram A. 10 Pilgram F. A. 18,21 Pilhal 77 Pillement J . 78, 248 Pilz V. 77 Pinder G. 484 Pink M. J . 425 Piringer Ph. 268 Pittoni G. B. 78,141 Platzer I. 80, 249 Plecnik J . 25, 93,95 Po G. del 57 Pöbl (Päbel) J . 278 Pock J . J . 1 1 Pock T. 10, 1 1 , 19, 34, 46, 48. 51, 108, 169, 340 Pöck J . 273 Pöckh M. 359 Pogner F. A. 276 Pokorny J . J . 359, 466 Polani V. 415 Pompe J . 502 Pönninger F. 96, 105 Pontiller H. 488 Popeller 65 Popp A. 517 Porti B. 64 Posch L. 80 Postel P. 47 Pozzo A. 23, 27, 28, 42, 54. 5 6 , 7i Prachatitz H. v. 8, 10 Prachatitz P. v. 8 Prandtauer J . 136, '38. 139, '99, 2 ° ° , 2 i i , 267, 274, 277, 3 " , 34°. 342, 343» 3S8> 3 6 6 , 4 ° i , 4i7, •47. 486. 499. 516, 524, 533, 542,

562, 563, 564, 570, 572 Prändtl H. Chr. 227 Prandstätter J . J . 484, S67, 574 Praun Don M. 280 Prechtler I. 571 Preisinger M. 498, 500 Preisl F. 608 Preitschopf J . 146, 242, 335, 343 Preleuthner J . 76, 97 Prenner A. J . v. 19 Prezer J . 498 Priefer W. E. de Miespach 1 3 7 , 1 3 9 Prinner A. 454 Prinner J . 439 Prodi M. 29 Prokoff Frz. 91 Prokop F. 38 Prokop Jak. 80 Prokop J . F. 47 Prokopp Ph. J . 38, 43, 7i Provin A. 592 Provin J . 542, 592 Prunner J . M. 450, 47 1 . 483, 5 0 1 , 5 I 2 > 518, 541, 587, 600, 622 Puchsbaum H. 97, 596 Punz G. A. 267,304 Purghart M. 449 Purkartzhofer M. 76 Pusika P. v. 214, 408, 409, 410 Putz A. 585 Quarenghi G. 73 Quellinus J . E. 25, 49 1 Querfurt A. 43 Rabl K. 472 Rafaeli G. 40 Ragathon A. 553 Ragathon K. 553

Rahl K. 22, 24, 43, 55, 63. 75, 81, 82, 126, 198, 298, 554 Rainer V. 99 Rammelmayer A. 93 Rampersdorfer K. 35 Ranftl J . M. 16 Rännacher L. 577 Rath J . 657 Rathausky H. 518 RattemspergerJ. 543, 579 Rauchmiller M. 20, 96 Rausch F. Chr. 19 Raydams 498 Redl J . 25 Regiosi J . 267 Reif J . M. 413 Reininger J . 20 Reischl J . G. 569 Reisenbichler K. 450 Reiser I. 87 Reiter J . B. 581 Remele J . U. 498, 500, 501 Remp F. K. 42, 498, 545, 563, 564, 565 Remy L. 67, 68 Reslfeld (Reselfeldt) J . K. v. 179, 343, 359, 3 ß l , 433, 448, 466, 467, 468, 471, 475, 498, 5"o, 513, 515, 520, 569, 578, 579, 586, 594, 598, 600, 606, 611, 624, 630 Reßler J . 560 Retti A. 225, 228 Reutter T. 22 Ribera G. 24, 62, 399 Ricci S. 31, 141 Riebler A. 657 Rieder J . 367 Riedl M. 248 Riedler G . 37 Rieger J . 513

K Ü N S T L E R VERZEICHNIS Riewel 421 Rigel A. P. v. 92 Rigel R. v. 62, 74, 75 Rincolin 329 Ringer J . 64.3, 673 Rint J. 505 Rint Jos. d. J . 561 Rittinger M. 466, 467, S69 Riva A. 71, 439 Roche La, E. 60 Roettiers F. v. 15, 142 Roettiers J . C. 20, 5 2 , 331 Rohde F. 643 Roller A. 18 Roller M. 572 Rollinger W. 1 1 Romano J . 72 Rosa G. de 33, 41 Rosa J. 78 Rosa di Tivoli Ph. P. 140 Rösch Ä. 570 Rosenstingl F. S.25, 42, 48, 276, 277, 278 Rosenthal C. A. 62, 76 Rösner K. 20, 26,28, 37, 44. 55. 8 6 Rößler J . J. 15, 43, «57, 2 ° ° , 3 8 4 Rossaforte B. 137, 280 Rossi N. M. 55, 62 Roth M. 187 Rottaler St. 525 Rottenberg E. 32 Rottmayr J . M. 10, ' i , 17, 23, 26, 31, 4-°, 41, 42, 44, 45, 52> 55, 69, 71, 72, 78, 126, 195, 225, 266, 267, 276, 306, 314, 365, 375, 386, 5 " . 57S, 5 8 6

Roy P. van 77, 376, 415 Rubens P. P. 584 Ruckerbauer J . Ph. 55°. 552, 557, 5 6 5 Rudolpher 327 Rudroff A. 235,344, 359 Rueder S. 445, 525 Rueff G. 1 1 5 Rueff M. 195 Ruffini J . 565 Rugerus de ripa 496 Rupert J . Chr. 249 Rupp 395 Ruß F. 51, 249 Rüssel Scott 76 Sailher F. 587 Sales 249 Sambach C. 53 Sambach C. F. 150 Sandrart J . v. 15,27, 46, 47, 433, 466, 467, 502, 503, 504, 510, 514, 526, 614 Säntz G. 580 Saphoy H. 8, 70 Saslaber S. 651 Sattler J . I. 473, 485, 5°5 Sattler J . J . 562, 565 Sattler J . P . 360, 361, 5 1 1 , 632 Sattler L. 360, 518, 533, 560, 562, 563, 5 6 4, 565 Sauthner J . 31 Scabino B. de Rossa 34 Schadler L. 10, 12 Schalk J . 565 Schaller J . N. 16, 20, 47, 63, 92, 95 Schaller St. 659, 664 Schams F. 351 Schaukegel P. J . 361 Scheibl J . 30 Scheible G. 498 Scheiringer J . 51

687

Schellauf A. 408 Schemerl J . v. Leytenbach 83 Schenpuecher B. 605 Scherfler J . 610 Scherpe H. 93, 99 Schilcher F. 29, 81, 83, 252, 417 Schilek J . P. 651 Schilling G. I i Schilling J . 97 Schillung J . Th. 499 Schimkowitz O. 76, 82, 87 Schinagl F. 140, 141, 548, 566 Schinagl I. F. 460 Schinagl T. 140,141, 436, 444, 453, 4*>°j 461, 572, 579 Schindler J . 36, 123, 323> 343, 389. 413 Schirmer O. 440 Schitz J . 426 Schlag J . 227 Schleps 69 Schletterer J . 19,31, 32, 46, 80, 83, i n , 234, 342, 425> 4 2 6 , 639 Schmid J . 47 Schmidt H. 169 Schmidt F. Frh. v. 8, 1 1 , 19, 23> 53, 76, 83, 210, 225, 39 6 , 59 6 Schmidt Heinr. 76 Schmidt Joh. 136, 137, 170, i 7 2 Schmidt J . G. 16,23, 33, 37, 42> 9°, " i , 128, 139, 225, 226, 2 34, 237> 245> 255> 265, 267, 3 1 1 , 322, 333, 374, 377, 4°4, 426, 436, 512, 608 Schmidt J . M. 25,27, 32, 48, 72, 91, 117, 119, 124, 125, 129, ! 3 ° , !33, 137. 138»

688

KÜNSTLER VERZEICHNIS

141, 150, 152, 153,

'59,

i6

176, 189, 202, 213,

178, 193, 206, 2Ij,

5,

i68

> »69, 170, 172, 1 7 3 , »74,

179, 200, 207, 219,

180, 201, 209, 220,

133» 2 34> 2 3 5 , 236, 2 3 7 , 2 43> 2 ( S ° , 2 r 7 , 273j 27», 28I,

283, 284, 287, 290, 29^, 298, 299, 301,

3°7, 325, 333» 343, 353,

3°9, 3 2 7> 337, 344, 355,

3^, 33i, 339, 347, 356,

3*6, 33 2 > 342, 349, 359,

360, 361, 364, 365, 3 6 6 , 367, 368, 371, 3 7 2 , 3 7 5 , 3 7 8 , 389» 3 9 1 , 3 9 2 , 3 9 5 , 39^,

402, 411, 417, 420, 425> 447, 467, 5 " , 525, 529, 557, 559, 5 7 4 , 59 2 > 6

453, 5I3, 53°, 57i, 593,

599, °7, 612, 628, 630 Schmidt S. 226 Schmit A. 380 Schmitz B. 517 Schmutzer J . 202, 242 Schmutzer M. 242 Schnabl J . J .

4®°, 523, 54i, 572, 595,

613,

194, 194, 483,

5°5

Schneider H. 65 Schnorr K. v. Carolsfeld 193 Schnorr L. v. Carolsfeld 29, 37,70, *93,

2

55> 3 5 9

Schock M. 632 Schoiswol C. 592 Schömann J . 20 Schönauer Ph. 414 Schönberger J . 58 Schöne L. 670

Schönhofer S. 529 Schönlaub 44 Schönlaub Chr. 78, 184 Schönmann J . 15, 33 Schoonjans A. 10, 3 7 , 42> i 2 2 ,

539

Schöpf J . J . 429, 555 Schorer M. 510 Schosser B. 475 Schoy J . J . 57 Schröll J . 191 Schroth J . 47 Schulte J . 438, 450, 452> 5 ° 2 , 5 1 1 ,

5'7

Schulz L. 15, 25, 48, 140, 560 Schuncko A. 69 Schuppen J . 31, 45, 72

Schuppen M. 26 Schwäbl H. 358 Schwanthaler B. 633 Schwanthaler Ferd. 4 7 6 , 4 7 9 , 499

Schwanthaler 434, 487, 5°5, 567,

437, 493, 5i9> 57i,

454, 499, 524, 582,

Frz. 479, 5°4, 555,

606, 609, 616, 630 Schwanthaler Frz. d - J - 4 3 6 , 4 7 9 , 487

Schwanthaler Fr.M. 616 Schwanthaler J . G. 433, 479, 4 9 1

Schwanthaler J .

P.

4 3 6 , 4 3 7 , 479, 487, 499, 548, 5 5 5 , 5 7 ' ,

633 Schwanthaler L. 94, 479

Schwanthaler P. 437, 454, 479

Schwanthaler P. d. Ä. 479, 609, 619 Schwanthaler Th. 4 3 4 , 4 3 7 , 448, 4 5 4 , 4 7 i , 479> 485, 494,

519, 522, 524, 528,

5 2 9> 548, 5 5 4 , 5 5 5 ,

572, 576, 579, 582, 590, 616 Schwanthaler Sammlung 556, 62J Schwanthaler Werkstatt 544 Schwarzer F. 43, 342 Schwathe H. 12 Schwedchorer H. 596 Schweitzer G. 670 Schwerdtner J . 85 Schwind M. 75, 86, 89,. 97 Schwingeisen J . 447 Sconzani H. 277,563 Seegen F. 50, 375 Seer J . 144, 145, 325 Seethaler W. 501 Seghers G. 246 Seidler K. 658 Seifert F. 86 Seiz H. (J.) 238,614 Seiz Jos. 395 Selleny J . 82 Semper G. 58, 67, 70 Sennes V. 380 Seyrl P. 500 Siccardsburg A. 55, 59, 75, 93, 94, 96, 97

Sickinger 5 2 3>

F.

4.44,

554

Sigrist F. 34, 635, 670, 674 Silbernagel J . 99 Silva F. 500 Simon L. 8, 12 Sing J . C. 444, 552 Sitte C. 37 Sitte F. 43, 393 Sixt 25 Skoff 112 Solderer B. 394 Solimena F. 57, 140, 3 4 8 , 408

Söll F. J . 476 Spatz Jak. 20, 225

KÜNSTLER VERZEICHNIS Spatz Joh. B. 38, 226, 359 Spatz Joh. P. 38, " 5 > 579. 58+ Spatz M. 46, 588 Spazzo (Spatz) G.B. 4 9 8 , 499, 5°4, 584 Spazzo (Spatz) G . P . 498, 499, 5°o Spazzo M. M. 496 Spening L. 8 Spielenberger (Spielberger, Spillenberger) J . 12, 17, 20, Si, 71, 169 Spindler A . v . H . 46 Spindler H. 452,610 Spranger B. 65 Spreng A. 211, 323 Sprenger P. 8, 15, 17, 24, 61, 63, 68, 70, 92, 4J0 Stadler 467 Stadler A. 537 Stadler F . 551 Staiger J . P. 606 Staindorfer J . G. 124 Stainhoffer F . J . 206 Stainer P. J33 Stammel J . T h . 361, 467 Stanetti G. 31, 56, 122 Stanetti J . 19 Starmeyr J . G. 137, 138 Statz V. 508 Staudinger F . 169 Stecher F . 49, 511, 514 Steckhoven A. v. 80 Stefan J . 571 Steidl M. 500, 502, 504, 560 Steinböck A. 145 Steinbock F . 144 Steinbüchler R . J13 Steindel Ph. 284 Steiner 43, 213 Dehlo I I

689

Steiner J . N. 162, 377, 387, 388 Steiner M. 544 Steiner P. 544 Steiner V. ¿70 Steinhuber J . 486, 562 Steinhuber M. 562 Steinl M. 26, 42, 136, 137, 223, 225, 226, 229, 234, 424 Steinte E. 16, 51, 666 Stempel J . (H.) G.

Tabold A. 18 T a b o r St. 447, 552 Tabotta A. 18 Tahedl H. 45 Taitel 5z 1 Tallmann J . 298 T a m m F . W . 140, 586 Tassi A. 63, 341, 366, 564 Teitl J . 491 Tempe M. 267 Tencala C. 20, 503 Tencala G. P. 60,72, 557, 584 642 Stempel K . 557 Sterrer K. 32 Tenk W . 596 Stethaimer H. 446, Tentschert H. 53 453, 547 T e n z M. 498 Steyer M. v. 426 Thaler F. Chr. 90 Steyrer P. A. 163 Theiß S. 93 Stief S. 547 Thenny I. 592 Stifter A. 502 Theny J . 40 Stilp M. 267 Thiede O. 99 Stipperger L . 134, Thienemann 86 174 Thiersch L . 24 Stöber B. 48, 249 Stöll F . W. 564 Thomas F. 43, 44, Stöpper 194 53° Stoß V. 16 Thonet M. 71 Straßen, M. zur 517 Thürmann W. 534 Straßer A. 8 i Tichter M. 12, 13 Strattmann F . X . 37 Tiepolo G. B. 77 Straub J . B. 31, 48 Tietz K . 58, 93 Streicher F . 631 Tilgner V. 58, 85, Streußenberger 492 96, 105, 600 Strickner K. 242 T i l y L . 177 Strobl H. 33 T i t z J . 355 Strudel Paul 29, 73, Tompken J . G. 515 96, 249, 642 T ö n f F . 566 Strudel Peter 17, 24, Torretto K . 516 44, 5 2 , 53, 61, 66, Traubinger H. 70 1 1 84, 14°, 225, 3 , Trehet J . 56, 80, 81, 466 84 Stuber J . D . 632 T r o g e r P. 21, 33, 36, Stummer J . 83 4°, 47, 78, no, Stumpfegger S. 518 in, 112, 120, 133, Sturmberger M. 290, 135, 161, 162, 168, 337 170, 198, 210, 215, Suannitzer J . 253 234, 276, 278, 328, Syder D. 498 333, 342, 360, 361, 44

690

KÜNSTLER VERZEICHNIS

381, 384, 418, 425, 426, 494 T r o l l Chr. 434 Trumler F. 651 Turetschek J. 624 Turetscher J. W. 504, 624 Turiani F. 498 Turiani I. 466, 471 Türk G. 433 Turmann W. N. 110, 359» 397, SS6 Übclherr J. G. 454, 455, 511, 627, 628 Unrueh J. G . 554, 605 Unterberger Chr. 40 Unterberger I. 405 Unterberger M. 10, !7» 39> " 4 , 191, 252, 408, 439, 580 Valery T h . 54 Valkenauer H. 12, 444, 536 Valmet M. 12 Veit Ph. 25 Veneto P. 309 Verdun, Nik. v. 227 Verhaghen J. 246 Vierthaler I. J. 436, 447. 476, 579 Vierthaler J. M. 492, 522, 545, 566, 569, 572» 579. 608, 610, 623 Vilsecker G. 46 Vilzkotter J. 538,612 Vilzkotter Th. 479 Vinazer Ch. 11 Viscardi B. 433, 552 Viscardi J. B. 580 Vivian J. 22 Vlauen C. v. 14 Vogel J. G. 47 Vogerl M . 188 Vogl A. 25, 556 Vog 1 J 535

Vogl L. 434, 582, 633 Vörtel 249

454,

Wächtler 141 Wagens chön A . 409 Wagenschön F. X . 18, 23, 51, 169, 171. 2 I 4 , »70, »99. 316, 488, 491, 644 Wagner A. P. 95 Wagner F. 408 Wagner J. 255, 408, 409 Wagner O. 34, 63, 74, 76, 82, 93 Wagner A . v. d. Mühl 463, 481, 5*8, 539 Waibel P. 434 Waibl J. G. 276 Walcher H. R. v. 251, 253 Waldburger H. 526, 537, 576 Waldmüller 249,284 Wallenberger J. 155 Wallenberger K. 323 Walter Chr. A. 502 Walter L. 93 Walz H. 498, 499, 584 Wambacher 177 Wanscher (Wuntscher) 471, 504, 586 Warati I. A. 505 Washuber A. 409 Weber A. 85 Weigl R. 94. Weiner 47 Weinmüller 80 Weiß Chr. 554 Weißenkirchner H. A . 44, 141 Weißkopf J. 187 Wenger F. 545 Wengler J. B. 573 Wenzel, Meister 8 Werd H. v. 55

Werlc G. 34 Werpacher S. 214, 406 Wetzl 323 Weyr R. 58, 67, 69, 70, 74, 93, 95, 5 2 7 Wicker A. 631 Widerin P. 260, 267, 273, 275, 276, 343, 367 Wiedon F.J. 63,360, 367 Wielemanns A. v. 22 Wiesinger W. 444 Willer Fr. K. 195 Willmann M. 560 Wimberger C. 500 Winckler J. 651 Windisch G . 451 Windpässinger J. G. 127 Wingelmüller G. 71 Wink Chr. 450, 554, 571, 632 Winter 73 Winter M. 408 Winterhalter J. 33, 162, 190, 355, 380 Wipplinger F. 24 Wißgrill J. 124,213 Wißgrill L. 133,308 Wiszkocsil R. 41 Witt J. de 77 Wöckerl J. 23 Wögerath P. 329 Wolf A. 169 Wolf J. A. 466, 498, 5'3 Wollek K. 87, 96 Wollner A. 411 Wolmuet B. 8 Wondracek R. 68 Worath J. 430, 577, 583 Wörndle A. v. 16, 394 Worster L. 29 Wuntscher (Wanscher) 471, 504, 586

Wursdhbauer I. 12 Wurschbauer J. 12 Zach A. 47, 85, 88, 90, 203, 3x6 Zächerle F. 80 Zanetti A. 68 Zanusi J. 526, 576 Zanusi Werkstatt 569 Zatzka H. 51 Zatzka L. 18 Zauner F. A. v. 17, 25, 75, 80, 85, 86, 9b 95. I83> 394, 455

ORTSVERZEICHNIS

691

Zebhauser F. 540 Zeiar J . 359 Zeiller J. J . 112,210, 605 Zelezny F. 26 Zell J. B. 628 Zelpi J. 408 Zerritsch F. 105 Zillier N. 553 Zimbal J. J. 294,423 Zinner A. 57 Zinsler 11, 86 Zitterer J . A. 512 Zobel J. 38, 211 Zoller F. 34, 124, 161, 270

Zotter E. 18 Zöttler H. J. 262 Zottmann K. 189 Zuccalli Chr. 434, 446 Zuccali D. Chr. 460 Zuccali G. 439 Zumbusch K. 94, 95, 96 Zürn Mart. 444, 519, 55 6 , 5 6 7 Zürn Mich. 444,519, 556, 567 Zürn Mich. d. J.433, 462, 471, 498

ORTSVERZEICHNIS (NÖ = Niederösterreich, OÖ = Oberösterreich, B = Burgenland) Absdorf 107 Abstetten 107 Abtsdorf 429 Ach 429 Achau 107 Achleiten (NÖ.) 107, (OÖ.) 429 Adlwang 429 Aggsbach-Dorf 107 Aggsbach-Markt 108 Aggstein 108 Aichkirchen 430 Aigen (NÖ.) 109, (OÖ.) 430 Aigen b. W. 430 Aistersheim 430 Alberndorf 431 Albrechtsberg a. d. Gr. Kr. 109 Albrechtsberg a. d. P. 109 Alkoven 431 Alland 110 Allentgschwendt 110 Allentsteig 110 Allerheiligen 431

Allhaming 431 Allhartsberg 110 Almegg 431 Altenberg 431 Altenburg (NÖ.) 110, (OÖ.) 432 Altenfelden 432 Altenhof 432 Altenhof a. H. 433 Altenmarkt a. d. I. 112 Altenmarkt a. d. T r . 112 Altheim 433 Altlengbach 113 Altlichtenwarth 113 Altmelon 113 Altmünster 433 Altpernstein 542 Altpölla 113 Altruppersdorf 114 Altwartenburg 617 Altweitra 114 Ameis 114 Amstetten 114 Andau 635

Andorf 433 Andrichsfurt 434 Angern 114 Annaberg ( N Ö . ) i i 4 , (OÖ.) 434 Ansfelden 434 Antau 635 Antiesenhofen 434 Antlangkirchen 435 Anzbach 115 Apetlon 635 Araburg 214 Arbesbach 115 Arbesthal 115 Arbing 435 Ardagger Markt 115 Ardagger Stift 116 Arnstein 117 Artstetten 117 Aschach 435 Aschach a. d. D. 435 Aschau (OÖ.) 436, (B.) 635 Aschbach 117 Aspach 436 Aspang-Amt 118 44*

Wursdhbauer I. 12 Wurschbauer J. 12 Zach A. 47, 85, 88, 90, 203, 3x6 Zächerle F. 80 Zanetti A. 68 Zanusi J. 526, 576 Zanusi Werkstatt 569 Zatzka H. 51 Zatzka L. 18 Zauner F. A. v. 17, 25, 75, 80, 85, 86, 9b 95. I83> 394, 455

ORTSVERZEICHNIS

691

Zebhauser F. 540 Zeiar J . 359 Zeiller J. J . 112,210, 605 Zelezny F. 26 Zell J. B. 628 Zelpi J. 408 Zerritsch F. 105 Zillier N. 553 Zimbal J. J. 294,423 Zinner A. 57 Zinsler 11, 86 Zitterer J . A. 512 Zobel J. 38, 211 Zoller F. 34, 124, 161, 270

Zotter E. 18 Zöttler H. J. 262 Zottmann K. 189 Zuccalli Chr. 434, 446 Zuccali D. Chr. 460 Zuccali G. 439 Zumbusch K. 94, 95, 96 Zürn Mart. 444, 519, 55 6 , 5 6 7 Zürn Mich. 444,519, 556, 567 Zürn Mich. d. J.433, 462, 471, 498

ORTSVERZEICHNIS (NÖ = Niederösterreich, OÖ = Oberösterreich, B = Burgenland) Absdorf 107 Abstetten 107 Abtsdorf 429 Ach 429 Achau 107 Achleiten (NÖ.) 107, (OÖ.) 429 Adlwang 429 Aggsbach-Dorf 107 Aggsbach-Markt 108 Aggstein 108 Aichkirchen 430 Aigen (NÖ.) 109, (OÖ.) 430 Aigen b. W. 430 Aistersheim 430 Alberndorf 431 Albrechtsberg a. d. Gr. Kr. 109 Albrechtsberg a. d. P. 109 Alkoven 431 Alland 110 Allentgschwendt 110 Allentsteig 110 Allerheiligen 431

Allhaming 431 Allhartsberg 110 Almegg 431 Altenberg 431 Altenburg (NÖ.) 110, (OÖ.) 432 Altenfelden 432 Altenhof 432 Altenhof a. H. 433 Altenmarkt a. d. I. 112 Altenmarkt a. d. T r . 112 Altheim 433 Altlengbach 113 Altlichtenwarth 113 Altmelon 113 Altmünster 433 Altpernstein 542 Altpölla 113 Altruppersdorf 114 Altwartenburg 617 Altweitra 114 Ameis 114 Amstetten 114 Andau 635

Andorf 433 Andrichsfurt 434 Angern 114 Annaberg ( N Ö . ) i i 4 , (OÖ.) 434 Ansfelden 434 Antau 635 Antiesenhofen 434 Antlangkirchen 435 Anzbach 115 Apetlon 635 Araburg 214 Arbesbach 115 Arbesthal 115 Arbing 435 Ardagger Markt 115 Ardagger Stift 116 Arnstein 117 Artstetten 117 Aschach 435 Aschach a. d. D. 435 Aschau (OÖ.) 436, (B.) 635 Aschbach 117 Aspach 436 Aspang-Amt 118 44*

692 Aspang-Markt 118 Asparn a. d. Z. 118 Aspertiofen 119 Aspersdorf 119 Astätt 437 Asten 437 Attersee 437 Attnang 438 Atzbach 438 Atzenbrugg 119 Atzgersdorf 119 Au a. L. 119 Auerbach 438 Auersthal 119 Auhof b. L. 438 Auleithen 438 Aumühl 120 Aurachkirchen 438 Aurolzmünster 439 Ausserkasten 120 Bachmanning 440 Bad Hall 440 Bad Ischl 440 Baden 120 Baumgarten (NtO 123, (B.) 635 Baumgarten a. d. M. 123 Baumgartenberg 441 Behambcrg 123 Berg (NÖ.) 123, (Oö.) 442, 443 Bergau 123 Bernau 461 Berndorf 123 Bernhardsthal 123 Bernstein 636 Biberbach 124 Biedermannsdorf 124 Bisamberg 124 Bischofstetten 124 Blumau a. d. W. 124 Bockfließ 124 Bogenhofen 443 Böheimkirchen 125 Brand 12 5 Brandhof 290 Brandlaaben 125 Braunau 443

ORTSVERZEICHNIS Braunsdorf 125 Breitenbrunn 637 Breiteneich 125 Breitenfurth b. W. 126 Breitenlee 126 Breitenwaida 126 Bromberg 126 Bruck a. d. L. 127 Bründl 506 Brunn a. G. 128 Brunn a. St. 128 Brunn a. W. 128 Brunn i. F. 129 Brunnenthal 446 Brunnkirchen 129 Buchbach 129 Buchberg 447 Buchberg a. K. 129 Buchkirchen 447 Burg (NÖ.) 129, (B.) 637 Burgkirchen 447 Burgschleinitz 129 Carnuntum 306 Chorherrn 130 Christkindl 447 Christophen 130 Daxberg 448 Deinzendorf 130 Desselbrunn 448 Deutsch-Altenburg 130 Deutsch-Brodersdorf >3i Deutsch-Haslau 131 Deutschkreutz 637 Deutsch-Wagram 131 Diendorf 132 Diersbach 448 Dietach 448 Dietmanns 132 Dietmannsdorf a. d. W. 132 Dimbach 448 Dobersberg 13 2 Dobra 323

Döllersheim 132 Donaudorf 132 Donnerskirchen 638 Dorf a. d. E. 133 Dörfl (OCO 611, (B.) 638 Dorf Stetten 133 Dornach 449 Dornau 133 Dörnbach 449 Draßburg 639 Draßmarkt 639 Dreieichen 133 Dreistetten 134 Drosendorf 134 Drösiedl 135 Drösing 135 Dross 135 Dunkelstein 135 Dürnbach 639 Dürnkrut 135 Dürnstein a. d. D. 136 Ebelsberg 449 Ebendorf 139 Ebenfurth 139 Ebensee 450 Ebenthal 140 Ebenzweier 450 Eberau 639 Ebergassing 140 Eberschwang 450 Ebersdorf 141 Eberstallzell 450 Ebreichsdorf 141 Eckartsau 141 Edelbach 142 Edelstal 640 Edlitz 142 Eferding 451 Egelsee 142 Eggeisberg 453 Eggenburg 143 Eggendorf 453 Eggendorf i. T. 146 Eggerding 453 Eggern 146 Eibenstcin 146 Eibestal 146

ORTSVERZEICHNIS Eichbüchl 146 Eichenbrunn 146 Eidenberg 454 Eisenreichdornach 146 Eisenstadt 640 Eisgarn 147 Eitzing 454 Emerberg 147 Emmersdorf a. d. D. 147 Engabrunn 147 Engelhartstetten 148, 291 Engelhartszell 454 Engelsdorf 148 Engelsegg 601 Engelshof 601 Engelstein 178 Engelszell 454 Enns 455 Ennsegg 458 Enzenkirchen 458 Enzersdorf a. G. 264 Enzersdorf a. d. F. 148 Enzersdorf i. T. 148 Enzesfeld 148 Erb 459 Erla 149 Erlaa 149 Erlahof 369 Erlauf 149 Ernegg 150 Ernstbrunn 150 Ernsthofen 150 Eschelberg 459 Eschenau 150 Eßling 151 Esternberg 459 Etsdorf a. K. 151 Etzelsdorf b. P. 459 Etzen 151 Euratsfeld 151 Fahndorf 151 Fahrafeld 151 Falkenstein (NÖ.) I J I , (OÖ.) 459 Fallbach 152

Falsbach 459 Feichsen 152 Feistritz a. W. 152 Feldegg 460 Feldkirchen 460 Feldkirchen a. d. D. 460 Felling 152 Fels a. W. 152 Ferschnitz 152 Feuersbrunn 153 Feyregg 460 Fischamend 153 Fischau 153 Fischlham 460 Föllim 153 Forchtenau 644 Förthof 154 Forchtenstein 645 Fornach 461 Frankenburg 461 Frankenfels 154 Frankenmarkt 461 Fränking 461 Franzen 154 Franzensdorf 154 Frauendorf a. d. Sch. r 54 Frauenhofen

154,

Frauenkirchen 646 Frauenstein 461 Freinberg 462 Freischling 155 Freistadt 462 Freunddorf 155 Freydegg 155 Freyenstein 155 Friedau Z92 Friedburg 465 Friedersbach 155 Frohsdorf 156 Fronsburg 156 Fuglau 156 Fünfkirchen 156 Furth 156, 157 Fuxenhof 573 Gaaden 157 Gaas 646

693

Gablitz 157 Gaflenz 465 Gainfarn 157 Gallbrunn 157 Gallneukirchen 465 Gallspach 465 Gaming 157 Gampern 465 Gansbach 159 Gänserndorf 159 Gars 159 Garsten 466 Gaspoltshofen 468 Gattendorf 647 Gaubitsch 160 Gaweinstal 160 Gebertsham 468 Geboltskirchen 469 Geiersberg 633 Geinberg 469 Gex s 160 Gerasdorf 162 Gerersdorf 162 Geretsberg 469 Gerolding 162 Gettsdorf 163 Getzersdorf 163 Gfohl 163 Gilgenberg (NÖ^ 163, (OÖ.) 469 Glas wein 279 Gleink 469 Gleiss 163 Gleissenfeld 163 Glinzendorf 163 Gloggnitz 164 Gmunden 471 Gmünd 164 Gnadendorf 164 Gneisenau 472 Gneixendorf 165 Gobelsburg 165 Goisern 472 Goldburg 285 Goldegg 165 Goldwörth 472 Göllersdorf 166 Göpfritz a.d.W. 167 Gösau 473 Gösing 168

694 Gossam 168 Göstling a . d . Y . 168 Göttlesbrunn 168 Gottsdorf 168 Göttweig 168 Götzendorf 171 Grafenberg 171 Grafenegg 172 Grafenschlag 172 Grafensulz 172 Grafenwörth 172 Grainbrunn 172 Gramastetten 473 Gramatl 173 Greifenstein 173 Greillenstein 173 Grein 473 Greinburg 474 Gresten 173 Gries 474 Griesbach 174 Grieskirchen 474 Grillenberg 174 Grimmenstein 174 Groissenbrunn 174 Gross 174 Grossau 174, 175 Großebersdorf 175 Großengersdorf 175 Großenzersdorf 175 Großgerungs 175 Großglobnitz 175 Großgöttfritz 176 Großnarras 176 Großhaselbach 176 Großheinrichschlag 336 Großhöflein 647 Großhollenstein a.d. Y. 176 Großinzersdorf 176 Großkrut 177 Großmeiseldorf 177 Großmugl 177 Großmutschen 648 Großnondorf 177 Großpertholz 177 Großpoppen 177 Großprottes 314 Großraming 475

ORTSVERZEICHNIS Großreinprechts 178 Großriedental 178 Großrußbach 178 Großschönau 178 Großschweinbart 178 Großsiegharts 179 Großstelzendorf 179 Großtaxen 179 Großwarasdorf 648 Großweikersdorf 179 Großwetzdorf 180 Großwolfgers 180 Grub 180 Grub b. H. 475 Grünau (NÖ.) 180, (OÖ.) 475 Grunbach 475 Grünbach a. Sch. 180 Grünberg 180 Grünbühel 215 Grünburg 475 Grund 181 Gschwandt 476 Gschwendt 474 Gstaig 476 Gumpoldskirchen 181 Günselsdorf 181 Gunskirchen 476 Guntersdorf 181 Guntramsdorf 182 Gurten 476 Güssing 648 Gutau 476 Gutenbrunn 122, 182 Gutenstein 182 Göttenbach 649 Gwenghof 601 Haag 183 Haag a. H. 477 Hackledt 453 Hadersdorf-Weidlingau 183 Hadersdorf a.K. 184 Hadres 184 Hafnerbach 184 Hafnerberg 184 Hagberg 185 Hagenau 477

Hagenberg (NÖ.) 185, (OÖ.) 477 Hohenbrunn 185 Haibach 478 Haidershofen (NÖ.) 185, (OÖ.1 478 Haigermoos 478 Hainbach 478 Hainburg 185 Haindorf 189 Hainfeld 189 Hainstetten 189 Haitzendorf 189 Halbturn 649 Hallstatt 478 Handenberg 479 Hanftal 189 Hannersdorf 650 Hanselburg 258 Harbach 190 Hardegg 190 Hargelsberg 479 Haringsee 190 Harmannschlag 190 Harmannsdorf 190, 191 Harmannstein 191 Hart (NÖ.) 191, (OÖ.) 479 Hartenstein 191 Hartheim 480 Hartkirchen 480 Haselbach (NÖ.) 191, (OÖ.) 481 Haslach 481 Hassbach 191 Haugschlag 192 Haugsdorf 192 Haunoldstein 192 Haus 482 Hausbrunn 192 Hausenbach 192 Hauskirchen 192 Hausleiten 192 Hehenberg 482 Heidenreichstein 193 Heiligenberg 482 Heiligenblut 193 Heiligeneich 194

ORTSVERZEICHNIS Heiligenkreuz (NÖ.) 194, (OÖ.) 482 Heiligenkreuz b. Kr. 482 Heiligenkreuz-Gutenbrunn 197 Heiligenleiten 482 Heiligenstatt 483 Heiligenstein 483 Heldenberg 222 Helfenberg 483 Hellmonsödt 483 Hellpfau 484 Henhart 484 Hennersdorf 198 Hernstein 198 Herrnbaumgarten 198 Herrnleis 198 Herzogbirbaum 199 Herzogenburg 199 Herzogsdorf 485 Hilkering 485 Himberg 200 Hinterbrühl 201 Hinterhaus 369 Hinterstoder 488 Hirschbach (NÖ.) 20i, (OÖ.) 485 Hirschstetten 63 Hochburg 48$ HochwoLkersdorf 201 Hof a. L. 201 Hofamt 201 Hof-Arnsdorf 202 Hofkirchen 202 Hofkirchen a. d. T. 485 Hofkirchen i. M.486 Hofkirchen i. T. 486 Höflein 202 Höflein a. d. D. 202 Höft 486 Hohenau 202 Hohenberg 202 Höhenberg 203 Hohenbrunn 486 Hohenegg 203 Hoheneich 203

Hohenruppersdorf 203 Hohenstein 487 Hohenwarth 203 Hohenzell b. R. 487 Hollabrunn 204 Hollenburg 204 Hollenthon 205 Hollerberg 487 Hollern 205 Holzern 205 Holzhausen 487 Hörersdorf 205 Höring 487 Horitschon 650 Horn 205 Hornstein 650 Hörsching 488 Hundsheim 207 Hürm 207 Husarentempel 201 Hüttendorf 207 Idolsberg 208 Illmau 208 Illmitz 651 Imbach 208 Immendorf 208 Inner-Kasten 209 Inner-Ochsenbach 209 Innernstein 488 Innerstoder 488 Inzersdorf 488 Inzersdorf a. d. T . 209 Inzersdorf b. W. 209 Irnharting 488 Isper 209 Jagenbach 210 Janrings 210 Japons 210 Jebling 488 Jedenspeigen 210 Jeging 489 Jennersdorf 651 Jeutendorf 210 Joching 2 i i Johannesberg 211

695 Johannstein 367 Jormannsdorf 651 Josefsberg 211 Judenau 211 Kaiserebersdorf 68 Kaisersdorf 651 Kaisersteinbruch 651 Kaja 289 Kalksburg 2 1 1 Kallham 489 Kaltenberg 489 Kaltenleutgeben 211 Kamegg 212 Kammer 489 Kammern 212 Kammerstein 2x2 Kaning 212 Kapelln 212 Karl 652 Karlslust 289 Karlstein 213 Karlstetten 213 Karlstift 213 Karnabrunn 213 Kasten (NÖ.) 213, (OÖ.) 489 Kastenreith 489 Katsdorf 489 Kattau 213 Katzelsdorf 214 Katzenberg (NÖ.) 214, (OÖ.) 489 Kaumberg 214 Kautzen 214 Kefermarkt 490 Kellerhütte 367 Kematen a. d. K. 491 Kemating 491 Kerschbaum 491 Kettlasbrunn 215 Kilb 215 Kimpling 492 Kirchau 215 Kirchbach 215 Kirchberg 492 Kirchberg a.W. 215 Kirchberg a. W. 216

696 Kirchberg 217

ORTSVERZEICHNIS a. d. P.

Kirchberg a. d. W. 217

Kirchberg b. K. 492 Kirchberg b. L. 492 Kirchdorf a. I. 493 Kirchdorf a. d. K. 493 Kirchberg i. M. 492 Kirchham 493 Kirchheinj 493 Kirchschlag (NÖ.) 2 1 7 , 218, (OÖ.) +93 Kirchstetten 218 Kirnberg 219 Kirnberg a. d. M. 219

Kittsee 652 Kl am 493 Klamm 219 Klaus 494 Klausen-Leopoldsdorf 219 Kleinengersdorf 220 Kleinfrauenhaid 652 Kleinhadersdorf 220 Kleinhain 220 Kleinhöflein (NÖ.; 220, (B.) 653 Kleinmariazell 220 Kleinmurham 494 Klein-Neusiedl 221 Kleinpöchlarn 221 Kleinwetzdorf 221 Kleinwien 222 Kleinwilfersdorf 222 Kleinzell (NÖ.I222, (OÖ.) 495 Kleinzwettl 222 Klingenberg 495 Klosterneuburg 222 Kobersdorf 653 Kogl 495 Kohfidisch 654 Kollerschlag 495 Kollmitzberg 230 Kollmitzgraben 230 Königsbrunn 230

Königshof 654 Königstetten 230 Königswiesen 495 Konradsheim 231 Kopfing 496 Köppach 496 Korneuburg 231 Kösslwang 496 Kottes 231 Kottingbrunn 232 Kranichberg 232 Kreisbach 413 Krempelstein 496 Krems a. d. D. 232 Kremsegg 496 Kremsmünster 496 Krenstetten 238 Kreuzen 501 Kreuzenstein 251 Kritzendorf 239 Kröllendorf 239 Kronberg (NÖ.^239, (OÖ.) 501 Kronsdorf 502 Kronsegg 239 Krug 239 Krumau a. K. 239 Krumbach 239 Kuffern 240 Kühbach 240 Kühhofen 442 Kühnring 240 Kukmirn 654 Laa a. d. Th. 240 Laach a. J. 265 Laakirchen 502 Lackenbach 654 Lackenhof 241 Ladendorf 242 Laimbach 242 Lambach 502 Lambrechten 504 Landsee 654 Langau 242 Langegg 242 Langenlebarn 243 Langenlois 243 Langenrohr 244 Langenzersdorf 244

Langschlag 245 Langseitenrotte 245 Lanzendorf 245 Lanzenkirchen 245 Lasberg 505 Lassee 245 Lauffen 505 Laxenburg 246 Leesdorf 122 Leiben 250 Leithaprodersdorf «55 Leitzersdorf 250 Lembach 505 Lengau 505 Lengenfeld 250 Leobendorf 251 Leobersdorf 251 Leonding 506 Leonfelden 506 Leonstein 506 Leopoldsdorf 252 Leopoldsdorf i M. 252

Leopoldschlag 506 Lichtenau (Nö.) 252, (Oö.) 507 Lichtenegg (NÖ.' 252, (OÖ.) 507

Lichtenfels 252 Lichtenhag 507 Lichtenwörth 25: Liebenau 507 Liebenberg 253 Liebnitz 253 Liechtenstein 253 Liesing 254 Lilienfeld 254 Limberg 256 Lindabrunn 2 5 6 Lindach 507 Linz a. d. D. 507 Litschau 256 Lobenstein 519 Lochen 519 Lockenhaus 655 Lohnsburg 519 Loich 257 Loidestal 257 Loiwein 257

697

ORTSVERZEICHNIS Loosdorf 257 Lorch 5 1 9 Loreto 657 Loschberg 258 Losenheim 258 Losenstein 520 Losensteinleiten 5 2 1 Luberegg 258 Luden 258 Ludweis 258 Lunz a. S. 258 Lutzmannsburg 658 Magdalenaberg 521 Maierhöfen 258 Maiersdorf 259 Maigen 259 Mailberg 259 Maisbirbaum 260 Maissau 260 Malion 260 Maltern 260 Mank 260 Mannersdorf 658 Mannersdorf a. L. 260 Mannersdorf a . d . M . 261 Mannswörth 261 Marbach 5 2 1 Marbach a. W . 262 Marbach a . d . D . 262 Marchegg 262 Marchtrenk 5 2 1 Margareten 5 1 4 Margareten a. M. 263 Margareten a. d. S. 263 Maria-Bild 658 Maria-Bründl 658 Maria-Bründl i. E. 521 Maria-Brunn 263 Maria-Ellend 264 Maria-Enzersdorf 264 Maria-Kirchbüchl 265 M a r i a - L a a b 522

Maria-Laach a. J . 265 Maria-Laah 522 Maria-Lanzendorf 266 Maria-Neustift 522 Maria-Schmölln 522 Maria-Schutz 267 Mariasdorf 658 Maria-Taferl 267 Marienberg 659 Markersdorf 268 Markersdorf a. d. P. 268 Markgrafneusiedl 268 Markthof 268 Marsbach 522 Martinsberg 269 M a r z 659 Mattersburg 660 Mattighofen 522 Matzeisschlag 269 Matzen 269 Matzendorf 269 Matzleinsdorf 269 Mauer b. M. 269 Mauer b. W. 270 Mauerbach 270 Mauerkirchen 523 Maustrenk 271 Mautern 2 7 1 Mauthausen 523 Meggenhofen 524 Menrnbach 524 Meidling i. T . 272 Meires 272 Melk 272 Mendling 278 Merkenstein 278 Merkersdorf 278 Messern 279 Mettmach 524 Michaelnbach 524 Michelbach 279 Micheldorf 525 Michelhausen 279 Michelstetten 279 Mining 525 Missingdorf 279

Mistelbach (NÖ.) 280, ( O ö . ) 525 Mittelberg 281 Mitterarnsdorf 281 Mitterau 2 8 1 Mitterberg 525 Mittergrabern 281 Mitterhausen 281 Mitterkirchen 525 Mitterndorf a. d. F. 281 Mitterpullendorf 660 Mitter-Retzbach 281 Mödling 2 8 1 Mödring 283 Mogersdorf 660 Mollenburg 283 Molin 525 Mönchdorf 525 Mönchhof 660 Mondsee 526 Mönichkirchen 283 Moosbach 527 Moosbrunn 284 Moosdorf 527 Mörbisch a. S. 661 Mörschwang 528 Mühlbach 284 Mühldorf 528 Mühlgrub 528 Mühlheim 528 Mühllacken 528 Müllendorf 66 r Münchendorf 284 Munderfing 529 Münichreith 284 Münichreith a. O. 284 Münsteuer 529 Münzbach 529 Münzkirchen 529 Murstetten 284 Muthmannsdorf 285 Naarn 530 Nadelburg 285 Nappersdorf 285 Natternbach 530 Natzing 5 3 0 Nebersdorf 661

698 Neckenmarkt 661 Neidling 285 Netzberg 530 Neuaigen 286 Neudorf 286 Neudorf b. P. 662 Neudörfl 662 Neufeld a. d.L. 66z Neufelden 530 Neuhaus ( N ö . ) 286, (OÖ.) S3i Neuhaus a. K l . 662 Neuhaus, Schloß 286 Neuhofen 531 Neuhofen a. d. Kr. 531 Neuhofen a. d. Y . 286 Neukirchen 531 Neukirchen a. d. E. 53* Neukirchen a.O. 286 Neukirchen a.W. 531 Neukirchen a. d. V. 532 Neukirchen a. d. W. 287 Neukirchen i. d. V. 532 Neulengbach 287 Neumarkt a. d. R. 663 Neumarkt a. d. Y . 287 Neumarkt i. H. 532 Neumarkt i.M. 532 Neumarkt i. T . 663 Neunkirchen 288 Neupernstein 542 Neupölla 288 Neusiedl a. S. 663 Neustadtl 289 Neustift 522 Neuwartenburg 617 Nicklasberg 289 Niederabsdorf 289 Niederfladnitz 289 Niedergrünbach 289 Niederhollabrunn 290

ORTSVERZEICHNIS Niederkappel 533 Niederkreuzstetten 290 Niederleis 290 Niederneukirchen 533 , Niedernnaag 533 Niedernondorf 290 Nieder-Ranna 290 Nieder-Rußbach 291 Niederschleinz 291 Niedersulz 291 Niederthalheim 533 Niederwaldkirchen 533 Niederweiden 291 Niederzirking 534 Nikitsch 663 Nöchling 291 Noestach 291 Nondorf a. d. W. 291 Nußbach 534 Nußdorf a. A. 534 Nußdorf a . d . T . 292 Oberabsdorf 292 Oberarnsdorf 292 Oberdürnbach 292 Oberfellabrunn 292 Obergrafendorf 292 Obergrünbach 293 Obernautzenthal 293 Oberhofen 534 Oberhöflein 293 Oberkappel 534 Oberkirchen 294 Oberlaa 294 Oberlanzendorf 294 Oberleis 294 Obermarkersdorf 295 Obermeisling 295 Obermixnitz 295 Obermühl 534 Obernberg 535 Oberndorf 295 Oberndorf a. d. M. 295 Oberneukirchen 535

Obernhof 535 Oberpullendorf 664 Ober-Ranna 295 Ober-Rauchenödt 535 Ober-Regau 536 Ober-Rohr 536 Ober-Rohrendorf 296 Ober-Rußbach 296 Oberschützen 664 Obersiebenbrunn 296 Oberstockstall 297 Oberstrahlbach 297 Obersulz 297 Oberthalheim 536 Oberthern 297 Obertraun 537 Oberwallsee 537 Oberwaltersdorf 297 Oberwang 537 Oberwart 664 Oberweiden 297 Oberweis 537 Oberweißenbach 537 Oberwödling 537 Oberwölbling 297 Obritz 298 Obritzberg 298 Ochsenburg 298 ö d 298 ö d e s Schloß (NÖ.) 123, (B.) 664 Ofenbach 298 Offenhausen 537 Oftering 538 Oggau 664 Öhling 298 Ohlsdorf 538 Ollern 298 Ollersbach 299 Ollersdorf 299 Öpping 538 Ort 538 Orth 299 Oslip 665 Osterburg 299 Ostermiething 538 Ottenschlag 299 Ottensheim 539

ORTSVERZEICHNIS Ottenstein 300 Ottenthai 300 Ottnang 539 Paasdorf 300 Pabneukirchen 540 Pachfurth 300 Palterndorf 300 Patting 540 Pama 665 Pamhagen 665 Parndorf 665 Parz 540 Pasching 541 Pattigham 541 Paudorf 300 Paura 541 Payerbach 300 Peigarten 300 Peilstein 541 Pellendorf 300 Pennewang 541 Perditoldsdorf 300 Perersdorf 303 Perg 542 Pergkirchen 542 Perndorf 303 Pernegg 303 Panitz 304 Pemstein 542 Persenbeug 304 Perwang 542 Perwarth 305 Pesenbach 543 Peterskirchen 543 Petronell 305 Pettenbach 543 Petzenkirchen 307 Peuerbach 544 Pfaffendorf 307 Pfaffenschlag 307 Pfaffing 545 Pfaffstätt 545 Pfaffstätten 307 Pfarrkirchen 545 Pfarrkirchen i. M. 546 Pfefferbüchsel 283 Piberbach 546 Piberstein 546

Pichl 546 Pichlwang 546, 547 Pielach 307 Pierbach 547 Piesdorf 547 Pillichsdorf 308 Pinkafeld 665 Pinsdorf 547 Pirawarth 308 Pischelsdorf 547 Pisching 308 Pitten 308 Plankenberg 309 Plankenstein 309 Platt 309 Pleissing 309 Pöbring 309 Pöchlarn 309 Pöggstall 310 Pöllaberg 3x1 Pollham 547 Polling 547 Pondorf 548 Ponsee 3 1 1 Pörting 615 Pöstlingberg 515 Pöttelsdorf 666 Pottenbrunn 3 1 1 Pottendorf 3 1 1 Pottenstein 312 Pötting, 434, 548 Pottschach 312 Pöttsching 666 Potzneusiedl 666 Poysbrunn 313 Poysdorf 313 Pragstein 524 Pram 548 Prambachkirchen 548 Pramet 548 Prandegg 548 Prein 313 Prellenkirchen 313 Prigglitz 313 Frimmersdorf 313 Prinzendorf 314 Probstdorf 314 Prottes 314 Puch 314 Puchberg a. S. 314

699

Puchenau 549 Puchenstuben 315 Puchheim 549 Puchkirchen 549 Pucking 549 Pulgarn 549 Pulkau 315 Purbach a. N. 666 Purgstall 315 Pürnstein 550 Purk 316 Purkersdorf 316 Pürstendorf 316 Putzleinsdorf 550 Pyhra 317 Pyhrafeld 317 Pyrawang 551 Quenghof 601 Raab 551 Raabs a. d. Th. 317 Raach a. H. 318 Raasdorf 3x8 Rabensburg 318 Rabenstein 318 Raffingsberg 319 Raggendorf 319 Rainbach 551 Raipoltenbach 319 Raisenmarkt 3x9 Ramingdorf 319 Ramsau 319 Randegg 319 Rannariedel 551 Rannersdorf 319 Ranshofen 552 Rappoltenkirchen 320 Rappottenstein 320 Rastbach 321 Rastenberg 321 Rastenfeld 321 Rattersdorf 667 Ratzing 573 Rauchenödt 535 Rauchenwarth 321 Rauheneck 122 Rauhenstein 122,402 Ravelsbach 322

7

ORTSVERZEICHNIS

Rebbof 381 Rechberg 553 Rechnitz 668 Regau 553 Regelsbrunn 322 Renberg 322 Reihers 323 Reichenau 323 Reichenau i. M. 553 Reichenstein 553 Reichersberg 553 Reichhalms 323 Reidling 323 Reinprechtspölla 323 Reinsberg 323 Reisenberg 324 Rems 3 24 Retz 324 Reyersdorf 326 Ried a. R. 326 Ried b. K. 555 Ried i. I. 555 Ried i. d. R. 556 Riedau 556 Riedegg 556 Riegersburg 326 Rieggers 326 Ringelsdorf 326 Ritzing 669 Rodaun 326 Rogendorf 310 Roggendorf 327 Rohr 557 Rohrau 327 Rohrbach (NÖ.)327, 328, (OO.) 557 Rohrbacli a. d. G. 328 Rohrbach b. M. 66y Röhrenbach 328 Roitham 557 Ronskopf 163 Röschitz 329 Roseidorf 329 Rosenau 329 Rosenburg 330 Rosenegg 557 Rosenhof 558 Rossatz 331 Roßbach 558

Rötelstein b. H. 331 Rothengrub 331 Rottenbach 558 Rottersdorf 331 Rudmanns 331 Rupperstal 331 Ruprechtshofen frlö.) 332, (00.; 55« Rust (NÖ. - ) 332, (B. 669 Rüstorf 558 Ruttenstein 558 Rutzenmoos 559 Säbnich 578 Sachsengang 332 Salaberg 332 Sallapulka 332 Sailingberg 332 Sallingstadt 333 Sandl 559 St. Agatha 559 St. Agidi 559 St. Ägyd a. N. 333 St. Andrà a. d. T . 333 St. A n d r a v. d. H , 533 St. Anton a . d . J . 334 St. Bernhard 33+ St. Blasien 559 St. Corona 334 St. Corona a. W. 334 St. Christophen 130 St. Egyden a. St. 334St. Florian 559 St. Florian a. I. 566 St. Florian b. H. 566 St. Georgen (OÖ.) 566. (B., Ó70 St. Georgen a. F. 566 St. Georgen a . R . 335. St. Georgen a. St. 335 St. Georgen a. W. 07 St. Georgen a. Y. 335 St. Georgen a. d. G. 567

St. G e o r g e n a. d. L. 335 St. Georgen a. d. M. 567 St. Georgen b. O.567 St. Georgen i.A. 567 St. Georgen i. d. K. 335 St. G o t t h a r d (NÖ.) 335) (OÖ.) 568 St. J o h a n n 336 St. J o h a n n a. St. 336 St. J o h a n n a . W . 568 St. J o h a n n i. E. 336 St. J o h a n n i. M.- 336 St. K o n r a d 568 St. L a u r e n z b . A . 369 St. L e o n h a r d 569 St. L e o n h a r d a. F. 336 St. Leonhard a. H. 337 St. L e o n h a r d a. \V. 337 St. Lorenz 569 St. Lorenzen 337 St. Lorenzen a. St. 337 St. Magdalena b. L. 09 St. M a g d a l e n a b.Sch. 569 St. M a r e i n 337 St. M a r g a r e t e n 671 St. Marien 570 St. Marienkirchen a. H. 570 St. Marienkirchen a. d. P. 570 St. Marienkirchen b. Sch. 570 St. M a r t i n (NÖ.) 338 ;0Ö.) 571 St. M a r t i n a. d. R. 671 St. Martin i. d. W. 671 St. Martin a. Y. 338 St. M a r t i n i. M. 571 St. Michael 338

ORTSVERZEICHNIS St. Michael a. B. 338 St. Nikola 571 St. Oswald (NÖ.) 338, (OÖ.) 571 St. Oswald b. H. 572 St. Pankraz (NÖ.) 338, (OÖ.) 572 St. Pantaleon (NÖ.) 339, (OÖ.) 572 St. Peter 572 St. Peter a. A. 339 St. Peter a. H. 572 St. Peter a. N. 339 St. Peter a. W. 572 St. Peter i. d. A. 339 St. Peter b. F. 573 St. Pölten 340 St. Radegund 573 St. Roman 573 St. Sixt 573 St. Stephan a. W. 573

St. St. St. St. St. St. St. St. St. St. St.

Thomas 574 Thomas a.B. 574 Thomas b.W. 5 74 Ulrich 574 Valentin 344 Veit 574 Veit a. d. G. 344 Veit a. d. T . 344 Willibald 575 Wolfgang 344 Wolfgang a. A.

575

St. Wolfgang a. St. 577

Sarasdorf 345 Sarleinsbach 577 Sarling 345 Sarmingstein 578 Sasendorf 345 Säusenstein 345 Sautern 578 Saxen 578 Schallaburg 345 Schalchen 579 Schandorf 671 Schardenberg 579 Schärding 579 Scharfeneck 261

Scharndorf 346 Scharnstein 580 Scharten 580 Schattendorf 671 Schaubing 346 Schauenstein 239 Schauersberg b. W. 581 Schaunberg 581 Scheibbs 346 Scheiblingkirchen 347 Scheideldorf 347 Schenkenfelden 581 Scheuchenstein 347 Schiedlberg 582 Schildberg 348 Schildorn 582 Schiltern 348 Schimmelsprung 383 Schlägl 582 Schlaining 672 Schieinbach 348 Schleinz 348 Schleißheim 585 Schlierbach 585 Schloßhof 348 Schlüsselberg 587 Schmida 349 Schmiding 587 Schönabrunn 349 Schönau a. d. T. 349 Schönau i. M. 587 Schönbach 349 Schönberg a. K. 350 Schönborn 167 Schönbühel a. d. D. 35° Schöndorf 588, 611 Schönering 588 Schönfeld 350 Schöngrabern 350 Schönkirchen 351 Schörfling 588 Schottwien 351 Schranawand 352 Schrattenstein 352 Schrattenthal 352 Schrems 353 Schrick 353

701 Schützen a. G. 673 Schwadorf 353 Schwallenbach 353 Schwand 589 Schwanenstadt 589 Schwarzau a. St. 354 Schwarzenau 354 Schwarzenbach 354 Schwarzenbach a. d. G. 355 Schwarzenbach a. d. P- 355 Schwarzenberg 589 Schwarzensee 355 Schwechat 355 Schweiggers 356 Schwertberg 589 See 356 Seebach 356 Seebarn 356 Seebenstein 356 Seefeld 357 Seewalchen 590 Seibersdorf 357 Seisenburg 590 Seisenegg 358 Seitenstetten 358 Senftenbach 590 Senftenberg 361 Seftenegg 362 Senning 362 Seyfrieds 362 Seyring 362 Siebenhirten 362 Siebenlinden 362 Siegertshaft 590 Sieghartskirchen 362 Sierndorf 363 Sierning 590 Sigharting 591 Simonsfeld 364 Sindelburg 364 Sipbachzell 591 Sirndorf a.d.M. 364 Sittendorf 364 Sitzenberg 364 Sitzendorf 365 Sitzenthal 365 Sollenaii 365 Sommerein 365

702 Sonnberg 366 Sonntagsberg 366 Sooß 207, 367 Spannberg 367 Sparbach 367 Speisendorf 367 Spielberg 591 Spital 368 Spital a. P. 591 Spitz 368 Sprinzenstein 593 Staate 369 Stadlkirchen 593 Stadl-Paura 541 Stadt Schlaining 672 Stammersdorf 369 Starhemberg (NÖ.) 370, (OÖ.) 477 Starrein 370 Stateendorf 370 Stauf 594 Stegersbach 673 Stein 371 Steinabrückl 373 Steinabrunn 373 Steinakirchen a. F. 373 Steinbach a. A. 594 Steinbach a. Z. 594 Steinbach a. d. St. 594 Steinberg 673 Steinbruch 594 Steinegg 156 Steinerkirchen a. I. 595 Steinerkirchen a. d. T . 595 Steinhaus 595 Stephanshart 373 Stetteldorf a. W. 373 Stetten 374 Steyersberg 374 Steyr 595 Steyregg 603 Stickelberg 374 Stiebar 174 Stiefern 375 Stillfried 375 Stinkenbrunn 673

ORTSVERZEICHNIS Stixenstein 375 Stixneusiedl 375 Stockerau 375 Stockern 376 Stoitzendorf 376 Stollnberg siehe Obernhof 535 Stollhofen 377 Stroheim 604 Stopfenreith 377 Stössing 377 Stotzing 673 Straning 377 Stranzendorf 377 Straß i. Str. 377 Straßhof 378 Stratzing 378 Streitwiesen 378 Strelzhof 378 Strengberg 378 Strogen 379 Stronsdorf 379 Struden 604 Stubenberg 215 Stuppach 379 Stützenhofen 379 Suben 604 Sulzbach 605 Sulz-Stangau 379 Süßenbach 379 Süßenbrunn 380 Tabor 674 Taiskirchen 605 Tarsdorf 606 Tattendorf 380 Taufkirchen a. d. P. 606 Taufkirchen a. d. T . 606 Tautendorf 380 Taxiberg 606 Ternberg 606 Texing 380 Thalheim (NÖ.)38o, (OÖ.) 607 Thalern 380 Thanstetten, siehe Schiedlberg 582 Thaya 381

Thenneberg 381 Theras 381 Therasburg 381 Theresienau 382 Theresienfeld 381 Thernberg 382 Thomasberg 38z Thunau 383 Thurnhof 206 Thürnthal 383 Tillysburg 607 Timelkam 607 Tollet 607 Totzenbach 384 Trabenreith 384 Traberg 607 Tradigist 384 Tragwein 607 Traisen 384 Traiskirchen 384 Traismauer 385 Trandorf 385 Trauersdoif 674 Traun 607 Traunegg 607 Traunkirchen 608 Traunstein 385 Trautmannsdorf 386 Tresdorf 386 Treubach 608 Tribuswinkel 386 Trumau 386 Tulbing 387 Tulln 387 Tumeltsham 609 Türkensturz 163 Türnitz 389 Uberackern 609 Ulmerfeld 389 Ulrichsberg 609 Ulrichskirchen 390 Ungenach 609 Unserfrau 390 Unterach 609 Unteraffnang 609 Unterbildein 674 Unterdambach 610 Unterdürnbach 390 Untereggendorf 390 Unterfrauenhaid 674

Untergrafendorf 390 Unterlaa 390 Unterloiben 391 Untermarkersdorf 391 , Unternalb 391 Unterpetersdorf 674 Unterpullendorf 675 Unter-Radlberg 391 Unter-Ranna 391 Unter-Retzbach 392 Untersiebenbrunn 392 Unterstinkenbrunn 39 1 Unterthurm siehe Christophen 130 Unterwaltersdorf 39» Unterweißenbach 610 Unterwölbling 392 Urfahr 508, 515, 5i7 Urschendorf 392 Uttendorf 610 Utzenaich 610

Valentinshaft 610 Viechtenstein 6 1 1 Viechtwang 6 1 1 Viehdorf 393 Viehhofen 393 Vitis 393 Vöcklabruck 6 1 1 Vöcklamarkt 6 1 1 Von der Weide 265 Vorchdorf 612 Vorderstoder 612 Vormoos 612 Vösendorf 393 Vöslau 393 Vöstenhof 394 Wagholming 612 Wagrein 612 Waidendorf 394 Waidhofen a. d. Th. 394 Waidhofen a. d. Y . 395

ORTSVERZEICHNIS

703

Waidmannsfeld 396 Waitzendorf 396 Waizenkirchen 613 Walbersdorf 675 Walchen 613 Walcherberg 397 Wald 397 Waldburg 613 Waldegg 397 Waidenfels 614 Waldenstein 397 Waldhausen (NÖ.) 397, (OÖ.) 614 Walding 615 Waldkirchen 397 Waldkirchen a. W. 615 Waldneukirchen 615 Waldreichs 398 Waldzell 615 Walkenstein 398 Walkering 616 Wallern (OÖ.) 616, (B.) 675 Wallmersdorf 398 Wallsee 398 Walpersbach 398 Walpersdorf 398 Walterskirchen 399 Wampersdorf 399 Wang 399 Wanghausen 616 Wappoltenreith 399 Wartberg 399 Wartberg a. d. Kr. 616 Wartberg b. St. O. 616 Wartberg o. d. A. 6x7 Wartenburg 617 Wartenstein 399 Wartholzkreuz 323 Wasen 401 Wasenhof 124 Wasserburg 400 Watzelsdorf 400 Waxenberg 6x8 Weibern 618 Weichselbach 400

Weichstetten 618 Weiden a. S. 675 Weidenholz 618 Weidling 400 Weierburg 400 Weigersdorf 618 Weiglsdorf 400 Weikendorf 401 Weikersdorf 122 Weikersdorf a. St. 401 Weikertschlag 401 Weilbach 619 Weilburg 122 Weinberg 619 Weinburg 401 Weinern 401 Weinsteig 402 Weinzierl 402 Weißenalbern 402 Weißenbach 402 Weißenberg 619 Weißenburg 154 Weißenkirchen 619 Weißenkirchen a. d. P. 402 Weißenkirchen i. d. W. 402 Weißkirchen 620 Weistrach 403 Weiten 403 Weitenegg 404 Weitersfeld 404 Weitersfelden 620 Weitra 404 Wels 620 Wendling 623 Weng 623 Wenzersdorf 405 Weppersdorf ¿75 Werfenstein 604 Wernstein 623 Wesen 615 Wesenufer 624 Wetterkreuz 405 Weyer 624 Weyer b. G. 625 Weyregg 625 Wien 1 Wienau 625

7°4

ORTSVERZEICHNIS

Wienerherberg 405 Wiener-Neudorf 405 Wiener-Neustadt 405 Wieselburg 411 Wiesen 675 Wiesmath 411 Wildberg CNÖ. 412, (OÖ.) 625 Wildegg 364 Wildenau 625 Wildendürnbach 412 Wildenstein 625 Wildshut 625 Wildungsmauer 412 Wilfersdorf 412 Wilfleinsdorf 413 Wilhelmsburg 413 Wilhelmsdorf 413 Wilhering 625 Willendorf i. d. W. 414 Wimsbach 629 Wimhub 574 Wimpassing 675 Windegg 629 Winden 676 Windern 629 Windhaag 629 Windhaag b. F. 630 Windhaag o. d. Y. 414

Windigsteig 414 Windisch-Garsten 630 Winkl 414 Winklarn 4 1 4 Winzendorf 415 Wippenham 630 Wisent 415 Witzelsdorf 415 Wolfern 630 Wolf passing 415 Wolf passing a. d. H. -M5 Wolfsbach 415 Wolfsegg 631 Wolf stein 415 Wolfsthal 416 Wölkersdorf 416 Wollersdorf 416 Wopfing 416 Wösendorf 4 1 7 Wulkaprodersdorf 676 Wullersdorf 417 Wulzeshofen 418 Würflach 418 Wurmbrand 418 Würmla 418 Würnitz 418 Würnsdorf 418 Würting 631

Wüste 261 Wutzelburg 261 Ybbs 419 Ybbsitz 419 Zahling 676 Zeiselmauer 420 Zeissing 420 Zelking 420 Zell a. M. 631 Zell a. P. 631 Zell a. d. P. 632 Zell b. Z. 632 Zellerndorf 420 Zellhof 632 Zemling 421 Ziegersberg 421 Ziersdorf 421 Zillingdorf 421 Zistersdorf 421 Zöbern 422 Zöbing 422 Zupfing 633 Zwentendorf 423 Zwerndorf a. d. M. 423 Zwettl (NO.) 423, (OÖ.) 633 Zwingendorf 427 Zwölfaxing 427

5t Wolf

& Na Himbach Rhllanqkirthn St.RgathmO

.V.Willibald °

Kinhjoj-J. 7 . flU/Uheim Jt.Ceergen'

Neokinhen m.d.E.

o

HoHenba, l Niedernhaag . O Mite,

o QWilden, rrubach Q/Up ° ' o 0 P ' W vCtxelsdorf i. OSr.PtUr 1 QOffmhc OWOrHng

Hellpfau Hör im Schmollt Sl.Jahar

C erelsberg

-

•U.H - ^ O Öberwodtir

® ffbrotimijr 0& Laurent k.A.TQ O Polling

Hpiigtnberg

j^Hainbarh

\

Uschau •,g PfolistÖH

o

V

flltbochO Ai'WÄ ( O Köppach

IrnharSing) I Quniklrthen / i^/O

O Heukirchenm i-V. Astän

/Dettet brunn Lindat 0 chheim\L

•telther °Walch*n 0Camp. pi* QPUsdorfl

Traunkirchar i Steinbach „./!.

fisch

0\O"*l»"99

OHERÖSTERREICH i : 500.000 Aus Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler 2. Abt., Österreich O o Obernhof

Schlögl*} Wolfgang.i PtiIthtin Kotlorschlag Hohrbach, ~ Haslach insbathf.

O

o \ Ìn Putzleinsdorf J ° „.. . . ^ t.D

S r*en,.H. NeufetdJP tornsMn/^ '£ 0 ach

^

j d

O

V

^^^

\

Piberstein O Traberg . O

^Weiden u

° St.Peter.V. stJohann..*.

Grunbach

WaldenfeU \ O O \ Freistadt St.PeterhF. r\ • _

SchenkenfeUen q °

Oberrauchenödh

0

O

St.Osvald

) NeuhoL Hetiber

,• . w.

Wienau Q

SchXne

Mtenb* Stroh/i«

d O Allerheiligen

iehöntrl/ig PvchenoS^ Q DorröorhLinz

Sr6"» o

°itielsdorf

rnhaufii!"''1

Fischlha, JUeinerhl

»storA EberstaU,

'

'ort o&^'OPichh Neuhofeyuc. (

P q