Das Büro: Zur Rationalisierung des Interieurs, 1880-1960 [1. Aufl.] 9783839429068

In the Second Industrial Revolution, the service sector starts growing significantly. At the end of the 19th century, th

161 51 12MB

German Pages 324 Year 2020

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Cover
Inhalt
Vorwort
Einleitung
Die Despotie des BürosInnenräume und Einrichtungen 1880-1960
Maschine, Kirche, OrganismusFrank Lloyd Wrights Larkin Administration Building
Gläserne Zwischenwände für effektive Kontrollen Das belgische Regierungsbüro in der Zwischenkriegszeit
Von der Überwachung zur Hierarchie des RaumsDie Umstrukturierung der Büros bei Pont-à-Mousson (1921-1928)
Bürosaal – Großraumbüro – Bürolandschaft Über den großflächigen Raum der Verwaltung
Schreibraum BüroSiegfried Kracauers Innenansichten der Moderne
Von der Brutstätte des Bürgers zur Allegorie der GesellschaftLiterarische Darstellungen des Büros bei Gustav Freytag, Robert Walser und Martin Kessel
Ein Mann der Masse Der Büroangestellte im Film The Crowd von King Vidor (1928)
Räume der TextverarbeitungArchitektonischer und elektronischer writing spacebei Steinhilper und Engelbart
Von der Hygiene zum Komfort Das Büro in Frankreich von 1909 bis 1939
Dienstraum eines Stadtbaurats in Osnabrück (1927)Farbe und Form in Friedrich Vordemberge-Gildewarts Interieurgestaltungen
Zum Interieur grafischer Sammlungen um 1900
Bequeme neue ArbeitsweltÜber den Sitzkomfort im Büro
Große kleine KugelDas USM Haller Möbelsystem, der Stahlbau und das Großraumbüro
Nachwort»Espèces d’espaces«, Raumarten: soziale, technische und politische Aspekte
Literatur
Autorinnen und Autoren
Recommend Papers

Das Büro: Zur Rationalisierung des Interieurs, 1880-1960 [1. Aufl.]
 9783839429068

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Gianenrico Bernasconi, Stefan Nellen (Hg.) Das Büro

Architekturen  | Band 25

Gianenrico Bernasconi (Dr. phil.), Prof. tit., ist directeur de recherche in Technikgeschichte am Historischen Institut der Universität Neuchâtel. Stefan Nellen (Dr. phil.) leitet den Dienst »Historische Analysen« des Schweizerischen Bundesarchivs.

Gianenrico Bernasconi, Stefan Nellen (Hg.)

Das Büro Zur Rationalisierung des Interieurs, 1880-1960

Bundesarchiv

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2019 transcript Verlag, Bielefeld Alle Rechte vorbehalten. Die Verwertung der Texte und Bilder ist ohne Zustimmung des Verlages urheberrechtswidrig und strafbar. Das gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen. Umschlagkonzept: Kordula Röckenhaus, Bielefeld Umschlagabbildung: Zeichnung nach »Adjustable Table«, aus: William H. Leffingwell, Office Management – Principles and Practice, 1925 Satz: Francisco Bragança, Bielefeld Druck: Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetzlar Print-ISBN 978-3-8376-2906-4 PDF-ISBN 978-3-8394-2906-8 https://doi.org/10.14361/9783839429068 Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier mit chlorfrei gebleichtem Zellstoff. Besuchen Sie uns im Internet: https://www.transcript-verlag.de Unsere aktuelle Vorschau finden Sie unter www.transcript-verlag.de/vorschau-download

Inhalt Vorwort  Gianenrico Bernasconi, Stefan Nellen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7

Einleitung Gianenrico Bernasconi, Stefan Nellen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 9

Die Despotie des Büros Innenräume und Einrichtungen 1880-1960 Imma Forino  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 27

Maschine, Kirche, Organismus Frank Lloyd Wrights Larkin Administration Building Christine Schnaithmann  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 69

Gläserne Zwischenwände für effektive Kontrollen Das belgische Regierungsbüro in der Zwischenkriegszeit Jens van de Maele  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 89

Von der Überwachung zur Hierarchie des Raums Die Umstrukturierung der Büros bei Pont-à-Mousson (1921-1928) Pierre Labardin  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 109

Bürosaal – Großraumbüro – Bürolandschaft Über den großflächigen Raum der Verwaltung Adriana Kapsreiter � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 123

Schreibraum Büro Siegfried Kracauers Innenansichten der Moderne Hans-Georg von Arburg  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 139

Von der Brutstätte des Bürgers zur Allegorie der Gesellschaft Literarische Darstellungen des Büros bei Gustav Freytag, Robert Walser und Martin Kessel Sabine Biebl  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 157

Ein Mann der Masse Der Büroangestellte im Film The Crowd von King Vidor (1928) Lena Christolova  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 175

Räume der Textverarbeitung Architektonischer und elektronischer writing space bei Steinhilper und Engelbart Till A. Heilmann � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 193

Von der Hygiene zum Komfort Das Büro in Frankreich von 1909 bis 1939 Thierry Pillon  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 207

Dienstraum eines Stadtbaurats in Osnabrück (1927) Farbe und Form in Friedrich Vordemberge-Gildewarts Interieurgestaltungen Vera Klewitz  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 219

Zum Interieur grafischer Sammlungen um 1900 Tobias Pfeifer-Helke  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 231

Bequeme neue Arbeitswelt Über den Sitzkomfort im Büro Sebastian Hackenschmidt  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 247

Große kleine Kugel Das USM Haller Möbelsystem, der Stahlbau und das Großraumbüro Bernd Kulawik   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 267

Nachwort »Espèces d’espaces«, Raumarten: soziale, technische und politische Aspekte Delphine Gardey  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 277

Literatur  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 287 Autorinnen und Autoren  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 317

Vorwort Gianenrico Bernasconi, Stefan Nellen

Dieser Band ist aus einer Tagung hervorgegangen, die das vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Forschungsprojekt »Raumkulturen des Büros (18801930)« zusammen mit dem Schweizerischen Bundesarchiv im Oktober 2013 veranstaltet hat. Das Buch verdanken wir der ebenso unermüdlichen wie ausdauernden Büroarbeit einer Reihe von Personen: Martin Barde hat Textdateien gesammelt und in eine erste Form gebracht, Urs Hafner hat die Beiträge lektoriert, unter Mithilfe von Shqipe Hoti und Marine van den Driessche vereinheitlicht und in die Form eines Typoskripts gebracht. Das Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich und das Schweizerische Bundesarchiv haben den Druck finanziert. Ohne die Unterstützung dieser Organisationen und Personen gäbe es das Buch nicht. Ohne die Unterstützung von Thomas Hengartner wiederum hätte es die Tagung »The office as interior (1880-1960)« nicht gegeben. Er hat das Forschungsprojekt »Raumkulturen des Büros (1880-1930)« geleitet. Thomas Hergartner war seit 2010 Ordinarius für Volkskunde am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich, dem er bis 2016 als Direktor vorstand. Seit Januar 2016 leitete er das Collegium Helveticum, das transdisziplinäre Institute for Advanced Studies der Universität Zürich, der ETH Zürich und der Zürcher Hochschule der Künste. Thomas Hengartner, Träger des Gottfried Willhelm Leibniz-Preises (2002), verstarb am 10. Mai 2018 nach schwerer Krankheit. Ihm möchten wir diesen Band widmen, zur Erinnerung an einen liebenswerten Menschen, großartigen Forscher und inspirierenden Kollegen.

Einleitung Gianenrico Bernasconi, Stefan Nellen

In den letzten Jahrzehnten haben sich Historikerinnen und Historiker vermehrt mit dem Boom des Dienstleistungssektors während der zweiten industriellen Revolution Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts beschäftigt. Diese ging mit verstärkter ökonomischer Aktivität im öffentlichen Dienst, in Banken und Versicherungen sowie in der industriellen Verwaltung einher. Die Berufsgruppe der Angestellten wuchs immer weiter an: Sie wurden zu wichtigen Figuren der urbanen Moderne, wobei die Frauen eine zentrale Rolle spielten.1 Der Boom des Dienstleistungssektors hat die Entstehung spezieller Räume für die administrative Arbeit nach sich gezogen: der Büros. Die neuen Gebäude, in denen sie Platz finden, prägen die Struktur der Städte.2 Diese »Orte der Moderne«,3 zu denen auch Bahnhöfe, Museen und Kauf häuser zählen, sind indes mehr als nur eine Kulisse des Alltags; vielmehr werden sie zur Existenzbedingung des sozialen Lebens.4 Zwar sind die Wirtschaftsgeschichte des Dienstleistungssektors und die Sozial- und Kulturgeschichte der Angestellten bereits Objekte wichtiger Studien,5 1 Gardey, Delphine: La dactylographe et l’expéditionnaire. Histoire des employés de bureau (18901930), Paris: Belin 2001; Hartman Strom, Sharon: Beyond the Typewriter: Gender, Class, and the Origins of Modern American Office Work, 1900-1930, Urbana: University of Illinois Press 1992; König, Mario/Siegrist, Hannes/Vetterli, Rudolf: Warten und Aufrücken. Die Angestellten in der Schweiz, Zürich: Chronos 1985, S. 55ff.; Frevert, Ute: »Traditionale Weiblichkeit und moderne Interessenorganisation: Frauen im Angestelltenberuf 1918-1933«, in: Geschichte und Gesellschaft 7 (1981), S. 507-533. 2 Forino, Imma: Uffici. Interni arredi oggetti, Turin: Einaudi 2011; Pevsner, Nikolaus: A History of Building Types, Princeton (N. J.): Princeton University Press 1976. 3 Geisthövel, Alexa/Knoch, Habbo: »Einleitung«, in: Dies. (Hg.), Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt a.M./New York: Campus 2005, S. 9-14. 4 Simmel, Georg: »Über räumliche Projektionen sozialer Formen«, in: Jörg Dünne/Stephan Günzel (Hg.), Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2006, S. 304-316. 5 Etwa: Kocka, Jürgen: Die Angestellten in der deutschen Geschichte 1850-1980, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1981; ders. (Hg.): Angestellte im europäischen Vergleich. Die Herausbildung angestellter Mittelschichten seit dem späten 19. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck &

10

Gianenrico Bernasconi, Stefan Nellen

doch die räumliche Dimension der Verwaltung, in der die Figur des Angestellten ihren Auftritt hat, ist abgesehen von wenigen Arbeiten6 ein nach wie vor wenig behandeltes Thema. Der vorliegende Sammelband ist ein Beitrag zur Schließung dieser Lücke. Er arbeitet die Wechselbeziehungen zwischen der Entstehung eines rationalisierten Interieurs am Ende des 19. Jahrhunderts und der Entwicklung des Dienstleistungssektors heraus. Das Büro ist ein komplexer Ort. Seine Gestaltung vollzieht sich durch das Zusammenwirken verschiedener Faktoren wie der architektonischen Hülle, der Inneneinrichtung, der Anordnung von Maschinen (etwa Schreib- und Rechenmaschinen, Diktiergeräte), des Mobiliars und der Abstimmung atmosphärischer Eigenschaften (Licht, Wärme, Feuchtigkeit, Akustik). Auch das organisatorische Denken, das Scientific Management und die Rationalisierungsbestrebungen, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts eine neue Art des Raums entwerfen, spielen eine wichtige Rolle. Die Etymologie des Wortes Bureau zeugt von der Verschiedenartigkeit der Faktoren, die für Produktion, Management und Speicherung von Verwaltungsdaten eine Rolle spielen. La bure bezeichnet zunächst einen groben Wollstoff, mit dem Mönche im Mittelalter ihre Tische bezogen, um darauf rechnen und schreiben zu können. Bureau meint dann den Schreibtisch und schließlich, ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, den Raum, in dem dieser steht.7 Der oft banale Ort Büro wird indessen symbolisch aufgeladen, wie in der Literatur, im Film, in der darstellenden Kunst und in der Werbung zu sehen ist.8 Zudem haben die Sozialwissenschaften die Frage des Raums wiederentdeckt.9 Dies ermöglicht die genauere Bestimmung der mit der Innenausstattung zusammenhängenden sozialen und kulturellen Praktiken. Auch die Wissenschafts- und Ruprecht 1981; Lauterbach, Burkhart: Angestelltenkultur: »Beamten«-Vereine in deutschen Industrieunternehmen vor 1933, Münster: Waxmann 1998. 6 Neben den bereits erwähnten Arbeiten insbesondere Fritz, Hans-Joachim: Menschen in Büroarbeitsräumen, München: Heinz Moos 1982; Duffy, Francis: »Office Buildings and Organisational Change«, in: Anthony D. King (Hg.), Buildings and Society: Essays on the Social Development of the Built Environment, London: Routledge and Kegan Paul 1984, S. 255-280; Forty, Adrian: Objects of Desire: Design and Society since 1750, London: Thames and Hudson 1986; Lachmeyer, Herbert/ Louis, Eleonora (Hg.): Work & Culture: Büro, Inszenierung von Arbeit (19. Juni – 4. Oktober 1998, Landesgalerie am Oberösterr. Landesmuseum Francisco-Carolinum, Linz), Klagenfurt: Ritter 1998; Lauterbach, Burkhart (Hg.): Großstadtmenschen: Die Welt der Angestellten (Ausstellung »Die Angestellten, eine Ausstellung« vom 19. Mai bis 20. August 1995 im Münchner Stadtmuseum), Frankfurt a.M.: Büchergilde Gutenberg 1995. 7 Mathey, François: »Pas étonnant que …«, in: L’Empire du bureau, 1900-2000, Paris: Berger-Levrault 1984, S. 11. 8 Biebl, Sabine: Betriebsgeräusch Normalität. Angestelltendiskurs und Gesellschaft um 1930, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2013. 9 Eine Synthese bietet Günzel, Stephan: Raum. Eine kulturwissenschaftliche Einführung, Bielefeld: transcript 2017.

Einleitung

Mediengeschichte beschäftigen sich im Gefolge der Untersuchung des Labors10 mit den Orten administrativer Arbeit und zeigen, wie sich neue Formen der Bürokratie durch die Anordnung von Maschinen, Räumen und Organisationsformen herausbilden.11 Im Licht dieser Forschungen scheint uns die Untersuchung des Büros eine neue und originelle Sicht auf die Sozialgeschichte der Angestellten zu erschließen. Die Einrichtung des Büroraums ist ein Faktor, der die Arbeitsorganisation beeinf lusst und die zwischenmenschlichen Beziehungen prägt. Sie macht hierarchische Strukturen sichtbar, unterwirft und diszipliniert den Körper, dient der Ausübung von Kontrollmacht, bietet Räume für Kooperation und Handlungen an und wird für eine neue soziale Schicht zu einem Mittel der Selbstdarstellung. Auch wenn das Büro keine Erfindung des ausgehenden 19. Jahrhunderts ist, erlebt diese Zeit eine bedeutsame Wandlung des Kontors – mit seinem typischen Stehpult und den großen staubigen Registern, die sich oft in schlecht beleuchteten Wohnräumen befinden. Das Kontor wird zum Büro: zu einer neuen Form des Raums, in dem die Anordnung der Dinge einem neuen Geist der Rationalisierung folgt, deren Ikonen der Open Space und die Glaswände sind.

Das Büro als neues Paradigma des Interieurs Im Laufe des 19. Jahrhunderts, so Walter Benjamin, »tritt erstmals der Lebensraum in Gegensatz zu der Arbeitsstätte«.12 Durch neuartige Raumaufteilung und Einrichtungen beginnt sich der Arbeitsraum vom Wohnraum abzutrennen. Der Lebensraum »konstituiert sich im Interieur«; hier verlangt der Privatmann, »in seinen Illusionen unterhalten zu werden«. Das Kontor dagegen »ist sein Komplement«, der Ort, »in dem der Privatmann der Realität Rechnung trägt«.13 Der Privatmann richtet das Interieur ein als Gegengewicht zur sozialen und kulturellen 10 Siehe die Arbeiten von Bruno Latour, einschlägig: Science in Action. How to Follow Scientists and Engineers Through Society, Cambridge Massachusetts: Harvard University Press 1987, und mit Wolgar, Steve: Laboratory Life. The Construction of Scientific Facts, Beverly Hills: Sage Publications 1979. 11 Siehe die Arbeiten von Delphine Gardey, zuletzt: Schreiben, Rechnen, Ablegen. Wie eine Revolution des Büros unsere Gesellschaft verändert hat, Göttingen: Konstanz University Press 2019; ferner Kocka, Jürgen (Hg.): Work in a Modern Society. The German Historical Experience in Comparative Perspective, New York/Oxford: Berghahn Books 2010; Prost, Antoine: »Grenzen und Zonen des Privaten«, in: Dies./Gerard Vincent (Hg.), Geschichte des privaten Lebens, Bd. 5: Vom Ersten Weltkrieg zur Gegenwart, Frankfurt a.M.: S. Fischer 1991, S. 23-62. 12 Benjamin, Walter: Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts, in: Ders., Das Passagenwerk, Bd. 1, hg. von Rolf Tiedemann, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1983, S. 45-59, hier S. 52. 13 W. Benjamin: Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts, S. 52f.

11

12

Gianenrico Bernasconi, Stefan Nellen

Unsicherheit und Orientierungslosigkeit der auf kommenden Moderne. Es wird zu einem geschützten Ort, einem Schneckenhaus, einem Tempel bürgerlicher Intimität und raffinierten Geschmacks, einem Raum der Innerlichkeit, des Konsums und der Individualität.14 Charles Rice hat dargelegt, wie das Interieur aus einer Differenz hervorgeht: Die eigenständige Einrichtung eines Innenraums, der sich von der Architektur unterscheidet, die ihm Raum gibt. Die Einrichtung dieses Innenraums wiederum resultiert aus dem Zusammenspiel von dreidimensionalem Raum und zweidimensionalen Repräsentationen (Bildern, Tapeten, Kulissen etc.).15 Penny Sparke hat weiter gezeigt, dass die Erfahrung des Interieurs über den Wohnraum hinausgeht und auch Cafés, Kinos, Kauf häuser, Fabriken und Büros betrifft.16 Um die Charakteristik des modernen Interieurs zu erfassen, gilt es, ausgehend von der Geschichte dekorativer Stilarten sich mit dem Verkehr von Techniken, Dekors und Organisationsformen zu beschäftigen – zwischen privater und öffentlicher Welt, zwischen heimischem und beruf lichem Raum. Die Inneneinrichtungen der Kauf häuser oder die Büros von Führungskräften in Unternehmen greifen die Elemente des häuslichen Komforts auf. Umgekehrt werden Wohnräume, wie etwa die Küche, mit rationalen Formen versehen, die typisch für Arbeitsräume sind. Es sind also eher die Übergänge zwischen den Räumen als deren Unterschiedlichkeit, die nach Penny Sparke die modernen Interieurs definieren, und selbst wenn diese Übergänge nicht stattfinden, werden sie doch in der technischen Literatur gefordert.17 Den f ließenden Übergängen zum Trotz: Es scheint uns, dass mit dem Büro ein neues Paradigma des Interieurs entsteht, das sich durch die Funktionalisierung der Raumeinrichtung auszeichnet. Die prägenden Elemente des Bürointerieurs richten sich am Prinzip der Effizienz und Produktivität aus. Es verleiht dem Interieur eine neue Einheitlichkeit und führt zur Bildung neuen Wissens und Knowhows hinsichtlich der Professionalisierung der mit öffentlicher Inneneinrichtung beschäftigten Gewerbe. Diese Kompetenzen gehen über jene des Architekten oder Innenausstatters hinaus, wie den Fachzeitschriften für Büroeinrichtung oder Programmen von Büromessen zu entnehmen ist.18 Die Funktio14 McKellar, Susie/Sparke, Penny (Hg.): Interior Design and Identity, Manchester/New York: Manchester University Press 2004; Lajer-Burcharth, Ewa/Söntgen, Beate (Hg.): Interiors and Interiority, Berlin: De Gruyter 2016. 15 Vgl. Rice, Charles: The Emergence of the Interior: Architecture, Modernity, Domesticity, London: Routledge 2006, S. 17 und 2. 16 Sparke, Penny: The Modern Interior, London: Reaktion 2008. 17 Etwa Saget, Hubert: »Schönere Arbeitsräume«, in: Organisator, Juli 1921, S.  1207f.; Rohwaldt, Karl: »Neuzeitliche Büroeinrichtung«, in: Das Bürohaus. Eine Sammlung von Verwaltungsgebäude für Behörden, für Handel und Industrie, Leipzig 1924, S. 59-61. 18 Lees-Maffei, Grace: »Introduction: Professionalization as a Focus in Interior Design History«, in: Journal of Design History 21 (2008), S. 1-18; Sparke, Penny: »Introduction«, in: Dies./Anne Mas-

Einleitung

nalisierung der Räume regt die Zeitgenossen zu neuen Forschungen an, die sich mit dem Einf luss der Umweltfaktoren (Lichtverhältnisse, Temperatur, Luftqualität) auf die Gesundheit des Angestellten beschäftigen.19 Ende des 19. Jahrhunderts wird die erste Klimaanlage installiert. Sie leitet »ein neues Verhältnis des Körpers zu seiner Umgebung« ein, durch das »die körperliche Leistungsfähigkeit gestärkt wird«.20 Jedes Element – Architektur, Mobiliar, Maschinen, Umweltfaktoren – soll dazu beitragen, den Ertrag der Arbeit zu verbessern nach den neuen Effizienz- und Rationalitätsprinzipien.

Rationalisierung als Raumorganisation Ab Ende des 19. Jahrhunderts sind zunächst die industrielle Produktion und dann der Dienstleistungssektor Objekt der Rationalisierung. Ziel ist es, die Arbeitsproduktivität durch Anwendung technischer und organisatorischer Mittel zu erhöhen.21 Die Rationalisierung geht über den Bereich der Arbeit hinaus und wird zu einer Ästhetik der Architektur und einer Organisationsweise des Alltags. Die Intensivierung der Kontrolle über die Produktion, insbesondere über den Arbeiter und über seinen Körper,22 stehen im Mittelpunkt dieses Prozesses, dessen Umsetzung sich auf die Mechanisierung der Arbeit stützt. Mit der erhöhten Produktivität soll der internationalen Konkurrenz begegnet und auf die organisatorischen Herausforderungen reagiert werden, die sich durch die Vergrößerung der Unternehmen stellen. Der US-amerikanische Ingenieur Frederick W. Taylor veröffentlicht 1911 The Principles of Scientific Management, die einen erheblichen Einf luss auf die Arbeitsorganisation ausüben und zur Entstehung des modernen Managements beitragen. Taylor verfolgt einen neuen Ansatz: Die auf statistischer Analyse basierende Atomisierung der Arbeitsaufgaben legt die Leistung jeden Handgriffs in einem bestimmten Zeitraum fest. Während das Ausgangsobjekt sey/Trevor Keeble/Brenda Martin (Hg.), Designing the Modern Interior: from the Victorians to Today, Oxford/New York: Berg 2009, S. 67-78. 19 Etwa de Graffigny, Henry: »Eclairage et aération des bureaux«, in: Mon bureau, Oktober 1921, Fasc. XCII, S. 688-690; Russer, Walter: »Bürobeleuchtung und Leistungssteigerung«, in: Einzelne Büroprobleme (Deutsches Institut für wirtschaftliche Arbeit in den öffentlichen Verwaltung), Berlin: Carl Heymann Verlag 1927, S. 67-76. 20 Pillon, Thierry: »Le corps et l’air artificiel«, in: Communications 81 (2007), S. 85-100. 21 Zum Rationalisierungsbegriff vgl. Raehlmann, Irene: Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik. Eine wissenschaftssoziologische Analyse, Opladen: Westdeutscher Verlag 1988, S. 38. 22 Sarasin, Philipp: »Die Rationalisierung des Körpers. Über Scientific Management und biologische Rationalisierung«, in: Michael Jeismann (Hg.), Obsessionen. Beherrschende Gedanken im wissenschaftlichen Zeitalter, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1995, S. 78-115.

13

14

Gianenrico Bernasconi, Stefan Nellen

von Taylors Arbeiten und der Rationalisierungswelle die Fabrik ist, wird das Scientific Management rasch auch auf die administrative Arbeit angewandt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts widmen mehrere Arbeiten sich der rationalen Organisation des Büroraums – etwa William H. Leffingwells Scientific Of fice Management (1917) oder Lee Galloways Of fice Management – Its Principles and Practice (1918). Sie empfehlen die Reform der administrativen Arbeit durch Standardisierung der Aufgaben, Festsetzung von Routinetätigkeiten und Einrichtung einer Arbeitskontrolle, die jede Abweichung von den Produktionsnormen ans Licht bringt. Abb. 1: »The isometric f low chart« 

Lef fingwell, William H.: Office Management, Abb. 8

Die Einrichtung des Arbeitsraums durch die Anordnung der Maschinen spielt beim Rationalisierungsprozess eine zentrale Rolle.23 Im Dienstleistungssektor wird aus dem administrativen Informationsf luss auch eine Art, den Raum 23 Luks, Timo: Der Betrieb als Ort der Moderne. Zur Geschichte von Industriearbeit, Ordnungsdenken und Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld: transcript 2010, S. 107-114; Biggs, Lindy: »The Engineered Factory«, in: Technology and Culture 36 (1995), S. 174-188.

Einleitung

zu entwerfen – man kann geradezu von einer »Prozessarchitektur« sprechen.24 Leffingwell visualisiert den Weg des Verwaltungsakts durch die verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens (Abb. 1). Dadurch soll jede »ineffiziente und überf lüssige Bewegung« eliminiert werden. Er schlägt vor, die Architekten durch Ingenieure zu ersetzen, die mehr Sinn für Fragen der Organisation hätten. Detailliert befasst er sich mit der Struktur der Verwaltungsgebäude, ihrer Verortung, dem Ambiente und der Arbeitsorganisation. Die spezifische Aufteilung jedes Büros wird dann noch einmal nach dem Kriterium des »linearen Arbeitsablaufs« analysiert, wodurch die Wege der Verwaltungsakten und der Angestellten verkürzt werden sollen.25 In Europa wird das Scientific Management unterschiedlich rezipiert.26 In Deutschland zum Beispiel leitet Arnold Brecht eine Verwaltungsreform ein, die besonders die Ausführung und Steuerung von Verwaltungsakten betrifft (Büroreform). 1926 wird innerhalb der Berliner Verwaltungsakademie das Deutsche Institut für wirtschaftliche Verwaltung (DIWIV) gegründet, das mithilfe von Publikationen, Vorträgen, Ausstellungen und Kursen den Reform- und Rationalisierungsprozess der Verwaltung beschleunigen soll.27 1930 veröffentlicht Richard Couvé seine Grundsätze für die Gestaltung und Einrichtung der Büroarbeitsplätze, welche die Wichtigkeit der Beziehung zwischen Rationalisierung und Raumeinrichtung bestätigen. Zur Bezeichnung der administrativen Räumlichkeiten führt Couvé anstelle des schwammigen, noch zu Beginn des Jahrhunderts gebräuchlichen Begriffs der »Arbeitslokalität« die Unterscheidung zwischen Arbeitsraum und Arbeitsplatz ein.28 Für die Einrichtung des Arbeitsraums berücksichtigt Couvé Umweltfaktoren wie Beleuchtung, Durchlüftung, Lärmverminderung, aber auch Anordnung der Arbeitsplätze, Vermeidung von Wegen, Zweckmäßigkeit von Einzel- und Gruppenarbeit. Für die Gestaltung des individuellen Arbeitsplatzes dagegen wendet er Prinzipien an wie Übersichtlichkeit, Ordnung, Ersparnis von

24 Jany, Susanne: »Postalische Prozessarchitekturen. Die Organisation des Postdienstes im Medium der Architektur«, in: Friedrich Balke/Bernhard Siegert/Joseph Vogl (Hg.), Mediengeschichte nach Friedrich Kittler, München: Wilhelm Fink Verlag 2013, S. 135-145. 25 Leffingwell, William H.: Office Management. Principles and Practice, New York: McGraw-Hill Book Company 1917, S. 151, 345 und 347, Übersetzung durch die Verfasser. 26 Maier, Charles S.: »Between Taylorism and Technocracy: European Ideologies and the Vision of Industrial Productivity in the 1920s«, in: Journal of Contemporary History 5 (1970), S. 27-61. 27 Luttenberger, Julia Alexandra: Verwaltung für den Sozialstaat – Sozialstaat durch Verwaltung? Die Arbeits- und Sozialverwaltung als politisches Problemlösungsinstrument in der Weimarer Republik, Berlin: LIT 2013, S. 393-394. 28 Couvé, Richard: Grundsätze für die Gestaltung und Einrichtung der Büroarbeitsplätze (Deutsches Institut für wirtschaftliche Arbeit in der öffentlichen Verwaltung, Heft 3), Berlin: Carl Heymanns Verlag 1930, S. 1.

15

16

Gianenrico Bernasconi, Stefan Nellen

Bewegung, Bequemlichkeit, Vermeidung von Fehlgriffen, Herabsetzung der Müdigkeit und normgerechte Fertigung (Abb. 2). Abb. 2: »Schreibtisch mit Karteien und Handregistratur«  

Couvé, Richard: Grundsätze für die Gestaltung und Einrichtung der Büroarbeitsplätze, Abb. 12

Das Büro als Dispositiv In Büros stehen Schreibtische. Flach sind diese erst im Zeitalter der Rationalisierung geworden. Vorher war es kaum möglich, »sitzend Einträge in die großf lächigen Folianten zu machen«.29 Protokolle und Buchhaltungsbücher wurden an Stehpulten mit schräggestellten Schreibf lächen ins Reine geschrieben. Im Gegensatz dazu ist der »moderne Schreibtisch« eben »vollkommen f lach, ohne jeden Auf bau und ohne kleine Fächer zum Aufstapeln aller möglichen und unmöglichen Dinge, weil er so am besten mit den Arbeitsverfahren der heutigen neuzeitigen Verwaltungspraxis übereinstimmt«.30 Schreibtische mit Auf bau und kleinen Fächern heißen wie ihre Benutzer: Sekretäre. Dagegen tragen schreibende Ange-

29 Zwicker, Josef: »Der Arbeitsplatz von einst um 1890 und 1930«, in: pibs 66 (April 1987), S. 6. 30 Gilbreth, Frank B./Gilbreth, Lillian M.: Ermüdungsstudium. Eine Einführung in das Gebiet des Bewegungsstudiums, Berlin: Verlag des Vereines deutscher Ingenieure 1921, S. 37.

Einleitung

stellte im tayloristischen Amerika nicht den Namen ihres Arbeitsplatzes, sondern ihres Schreibgeräts: Typewriter.31 Auf Schreibtischen stehen Telefone. »Wo das Telephon regiert, müssen die Unterlagen für die Geschäftsabschlüsse in Reichweite der Hand liegen. Je ausschlaggebender der Fernsprech- und Kabelverkehr ist, desto sorgfältiger soll die Ausnützung des Raums, den die Hand des Sitzenden erreichen kann, durchdacht werden.«32 So lautet der kategorische Imperativ, nach dem Direktor Paul Ostertag die Arbeitsplätze in seinem Unternehmen Mitte der 1930er Jahre neu gestaltet: »Ziel der Neuordnung« ist es, nicht »mehr ›suchen‹ zu müssen und ein ungehindertes Denken zu erleichtern«. Denn »›Suchen‹ unterbricht Gedankengänge, ist das Gegenteil von Konzentration«.33 Mit der Einrichtung von Büros befinden sich die betreffenden Akten nicht nur in der Nähe, sondern sind griff bereit: Konzentration im Wortsinn. Die Möglichkeit, die Bearbeitung der Geschäfte nicht mehr unterbrechen zu müssen, weil Akten zur Hand sind, konfiguriert die Einrichtung von Büros nach der Maxime »bewegungsökonomischer Arbeitsplatzgestaltung«.34 Büros reglementierten folglich das »bewegungsräumliche Sozialgeschehen« und setzten Arbeitsdisziplin durch.35 Das wiederum entspricht der medialen Funktion des Bürostuhls, der den Oberkörper eines Angestellten auf Tischhöhe bringt, diesen Angestelltenkörper relativ fixiert, ihm einen Platz zuweist, ihn isoliert und zum Tisch hin orientiert. Mit Hilfe von »Objektpsychotechnik« entwerfen Ingenieure für Angestellte und Sekretärinnen Tische und passgenaue Stühle,36 deren »Sitzf läche drehbar und in der Höhe verstellbar« sind. Denn »beim Aufstehen braucht der Drehstuhl nicht nach rückwärts geschoben zu werden, eine Vierteldrehung genügt.«37 Eine »übersichtliche, von jedem unzweckmäßigen Beiwerk freie Arbeitsf läche« setzt disziplinierende Körpertechniken in Gang. Die Bewegungen werden vom Schreibtisch aus raumgreifend. Der Schreibtisch wird dreidimensional. In diesem Zusammenhang figuriert das Büro als ein Dispositiv,

31 Vgl. Kittler, Friedrich A.: Grammophon, Film, Typewriter, Berlin: Brinkmann & Bose 1986, S. 273. 32 Ostertag, Paul: Neugestaltung der Arbeitsplätze in einem Großhandelsunternehmen. Separatdruck aus »Industrielle Organisation« 1 (1937), S. 1. 33 P. Ostertag: Neugestaltung der Arbeitsplätze, S. 2. 34 Krininger, Doris: Entwicklung der Schreibtechnik und Ausgliederung der Schreibtätigkeit. »federn voller dinten und geschlagene Typen«, Kassel 1984, S. 37. 35 H.-J. Fritz: Menschen in Büroarbeitsräumen, S. 83ff. 36 Vgl. Koseleff, Paul: »Die Psychotechnik im Bureau«, in: Die Arbeitspraxis. Schweizerische Zeitschrift für Wirtschaftliches Arbeiten 2 (1932), S. 131-133; Klockenberg, Erich Alexander: Rationalisierung der Schreibmaschine und ihrer Bedienung. Psychotechnische Arbeitsstudien, Berlin: Springer 1926, S. 48. 37 Geba, Emanuel M.: Wie man sich die Büroarbeit erleichtert, Basel 1957, S. 8.

17

18

Gianenrico Bernasconi, Stefan Nellen

»eine heterogene Gesamtheit, bestehend aus Diskursen, Institutionen, architektonischen Einrichtungen, reglementierenden Entscheidungen, Gesetzen, administrativen Massnahmen, wissenschaftlichen Aussagen, philosophischen, moralischen und philanthropischen Lehrsätzen, kurz, Gesagtes ebenso wie Ungesagtes«.38 Wenn Ingenieure und Architekten neue Formen der Innenausstattung im Sinn der Arbeitsorganisation und des Social Engineering verwirklichen,39 dient das gesamte Gebäude der Wirksamkeit der Kontrolle. Türsteher verzeichnen Ankünfte und Abgänge. Ankunftszeit und Verlassen des Gebäudes werden in Dienstvorschriften festgelegt und mit Kontrolluhren aufgezeichnet, die in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts immer mehr Verbreitung in Fabriken und Büros finden.40 Das geruhsame Kommen und Gehen, wie es Robert Walser in seinen Texten beschreibt, die in der Anthologie Im Bureau versammelt sind,41 gehört der Vergangenheit an. Vorschriften sanktionieren Verspätungen und regeln die Nutzung der Räumlichkeiten. So ist es untersagt, sich zu lange auf der Toilette oder auf den Fluren aufzuhalten. Auch die Nutzung von Aufzügen, die dem Führungspersonal vorbehalten sind, ist verboten.42 Weniger streng sind hingegen die Vorschriften, welche die räumliche Trennung der Geschlechter betreffen. Separate Gebäudezugänge für Männer und Frauen sind seltene Beispiele viktorianischer Moral. Die neuen Formen der Arbeitsorganisation und der Disziplin führen zu wachsendem Druck, zu Zwang und rigider Einschränkung der individuellen Bewegungsfreiheit – nicht selten zur Empörung der Angestellten. Die Reaktion dieser sozio-professionellen Gruppe auf die Erosion ihres sozialen Status infolge der eingeführten Vorschriften bleibt nicht aus. So lehnen sich 1906 die Angestellten eines Unternehmens in Bellinzona gegen Vorschriften zur Nutzung des Arbeitsraums auf, die sie für unvereinbar mit ihrem »Ehrgefühl« und ihren »kaufmännischen Gewohnheiten« halten:43 Die »Anstandslehren« werden als »lächerlich« und »de38 Foucault, Michel: »Das Spiel des Michel Foucault (Gespräch)«, in: Ders., Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits, hg. v. Daniel Defert, François Ewald, Mitarbeit Jacques Lagrange, Bd. 3: 1976-1979, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003, S. 391-429, hier S. 392. 39 Kuchenbuch, David: Geordnete Gemeinschaft. Architekten als Sozialingenieure. Deutschland und Schweden im 20. Jahrhundert, Bielefeld: transcript 2010. 40 Merle, Ulla: »Tempo! Tempo! Die Industrialisierung der Zeit im 19. Jahrhundert«, in: Igor A. Jenzen (Hg.), Uhrzeiten. Die Geschichte der Uhr und ihres Gebrauchs, Frankfurt a.M.: Jonas Verlag 1989, S. 162-165. 41 Walser, Robert: Im Bureau. Aus dem Leben der Angestellten. Ausgewählt von Reto Sorg und Lucas Marco Gisi, Berlin: Insel Verlag 2011. 42 Siehe etwa das Bureau-Reglement der Schweizerischen Rückversicherungs-Gesellschaft von 1914, §7. 43 Schweizerisches Kaufmännisches Centralblatt, 6. Januar 1906; Bauer, Oswald: Der ehrbare Kaufmann und sein Ansehen, Dresden: Steinkopff & Springer 1906.

Einleitung

mütigend« angesehen. Diese Proteste deuten auf eine bürgerliche Kultur des Angestellten hin, auf das Festhalten an verinnerlichten sozialen Werten, denen die moderne Normierung hohnspricht. Das Beispiel zeigt auch die Veränderung der Kontrollmodalitäten im Büro – von der paternalistischen Macht des Chefs und der Verinnerlichung der Norm durch eine soziale Gruppe zu einer auf Zwang und Vorschriften beruhenden Organisation, in der das Individuum als Produktionsfaktor und Teil eines Effektivitätsprinzips betrachtet wird.

Das Büro als Arbeitsumgebung Die Trennung von häuslichem Raum und Arbeitsraum ist eines der herausragenden Phänomene der Geschichte der Arbeit im 19. Jahrhundert. Daher stellt sich die Frage, wie das moderne Büro als alltäglicher Ort, als sozialer Raum gesehen wird, in dem die Menschen einen guten Teil ihres Tages verbringen. Hier ist es interessant, den Gebrauch des Begriffs der Umgebung zu untersuchen, um die Beziehung zwischen Raum und Individuum zu präzisieren – zunächst in der Medizin und Sozialhygiene und dann in den auf kommenden Sozialwissenschaften. In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts rückt die Sozialhygiene den Arbeitsraum und auch das Büro in den Mittelpunkt des medizinischen Interesses.44 Dabei geht es darum, den Einf luss von Umweltfaktoren auf die Gesundheit der Angestellten zu bestimmen – also etwa der Hygiene, Beleuchtung, Wärme, Geräusche und Belüftung. Darauf hin sollen Maßnahmen zur Verbesserung der Hygiene am Arbeitsplatz vorgeschrieben werden.45 Auch die Berufsorganisationen sind am Zustand der Arbeitsplätze und deren Auswirkungen auf die individuelle Gesundheit interessiert: »Wie viele Angestellte und Kontoristen mussten schon Häuser verlassen, in denen sie indessen gern geblieben wären! Dies aufgrund schlechter hygienischer Bedingungen, die ihrer Gesundheit schadeten«,46 bemerkt 1908 ein Artikel im Schweizerischen Kaufmännischen Centralblatt. Fast zwanzig Jahre später stellt man in derselben Zeitschrift fest, dass »in den Betriebsoder Fabrikgebäuden neueren Baudatums, sowie in anderen, etwas umgebauten und modernisierten Gebäuden die Büros gewöhnlich angemessen eingerichtet und möbliert sind, sie sind hell, gut gelüftet und vor allem sorgfältig gereinigt«,

44 Kremer, Ernst Holstein: Hygiene im Büro und im kaufmännischen Betriebe (Beiheft zum Zentralblatt für Gewerbehygiene und Unfallverhütung, hg. von der Deutschen Gesellschaft für Gewerbehygiene 20), Berlin: Julius Springer 1931, S. 7. 45  Grotjahn, Alfred/Kaup, Ignaz (Hg.): »Handwörterbuch der Sozialen Hygiene, Leipzig: Verlag F.C.W. Vogel 1912, Bd. 1, S. 53. 46 Schweizerisches Kaufmännisches Centralblatt, 14. März 1908, S. 87.

19

20

Gianenrico Bernasconi, Stefan Nellen

so dass es der Angestellte dort »manchmal besser hat als zu Hause«.47 In demselben Artikel wird allerdings das Fortbestehen »von finsteren und scheußlichen Orten« bemängelt, »die weit hinten in einem Laden oder in einem Hinterzimmer liegen oder auf einen Hof gehen, den man nicht anders bezeichnen kann denn als Kloake, aus der die ekelerregenden Gerüche von Haushaltsabwasser und Toiletten dringen«. In den zwanziger Jahren wird der Begriff der Umgebung auch von der Soziologie aufgenommen.48 1930 gebraucht ihn Henrik de Man im Handwörterbuch der Arbeitswissenschaf t für »einen Darstellungsversuch einer Psychologie des Arbeiters«.49 Auch wenn de Mans Aufmerksamkeit der Fabrik gilt, bemerkt er, dass andere »großbetriebliche Produktionsräume« wie das Büro analoge soziologische Strukturen aufweisen. Dem Arbeitsraum eignet eine »strenge räumliche und zeitliche Absonderung vom übrigen Lebensraum«. Denn »die ganze Ausstattung bringt den Arbeitern zum Bewusstsein, dass nur dem einen Zwecke der nutzbringenden Produktion unter Zurückstellung aller anderen Lebenszwecke gedient werden soll«. Selbst die »Massivität« des Fabrikgebäudes, »die Besitzlosigkeit an den sachlichen Produktionsmitteln« und »die Abhängigkeit der Arbeitsaufgabe« charakterisieren die alltägliche Beziehung des Arbeiters zu seiner materiellen Umgebung. Hinsichtlich des Bezugs zur »menschlichen Umgebung« bemerkt de Man, dass der Arbeiter keinerlei Beziehung zu den Besitzern der Produktionsmittel habe, die für ihn »eine unpersönliche, anonyme und abwesende Macht« sind. Die Beziehung zur Hierarchie charakterisiert die tägliche Arbeitserfahrung als eine »disziplinarische Unterordnung«. Selbst die Beziehung der Kollegen untereinander steht unter dem Einf luss der Betriebsautorität und der Organisationsweisen am Arbeitsplatz – einschließlich »der Ausstattung der Arbeits- und Nebenräume (Garderobe, Aborte, Waschgelegenheit etc.)«. Während die Beziehung von Arbeit und Individuum von de Man aus der pessimistischen Perspektive von »Ausbeutung und Herrschaft« gesehen wird, sollte die Analyse auch der Diversität sozialer Interaktionsformen im Unternehmen Rechnung tragen. Auf diesen Interaktionsformen basieren verschiedene Modi der Zusammenarbeit, des Konf likts, des Handelns und der Identitätsfindung.50 Die Analyse der Arbeitsumgebung wird in jüngeren soziologischen Arbeiten aufge-

47 Schweizerisches Kaufmännisches Centralblatt, 18. Februar 1927, S. 48. 48 T. Luks: Der Betrieb als Ort der Moderne, S. 115ff. 49 de Man, Henrik: »Arbeitspsychologie«, in: Fritz Giese (Hg.), Handwörterbuch der Arbeitswissenschaft, Halle a.S.: Carl Marhold Verlagsbuchhandlung 1930, Bd. 1, S. 199-218. 50 Welskopp, Thomas: »Der Betrieb als soziales Handlungsfeld. Neuere Forschungsansätze in der Industrie- und Arbeitergeschichte«, in: Geschichte und Gesellschaft 22 (1996), S. 118-142.

Einleitung

griffen, inspiriert von Pierre Bourdieus Überlegungen zu Habitat und Habitus.51 Die Abstimmung von Raum, Maschinen und Individuen ist ein wichtiger Aspekt in der Soziologie der Praktiken von Robert Schmidt, bei dem es heißt: »Der Habitus des Büromenschen formt und entfaltet sich im Zusammenspiel mit Büroräumen und Büroartefakten, die an den Praktiken der Büroarbeit beteiligt sind und den Büromenschen physisch wie symbolisch zu bestimmten Haltungen, Vorgehens-, Denk- und Beurteilungsweisen auffordern und von anderen abhalten.« 52

Das Büro als Darstellungsobjekt Der Büroraum vermittelt Darstellungen und einen Lebensstil, der mit Modernität in Verbindung gebracht wird.53 Um 1900 war das Gefühl »modern« zu sein, ausdrücklich räumlich kodiert und an Orte gebunden. Das Büro indessen wird auch von den sozialen Widersprüchen und Spannungen geprägt, die mit den Umwandlungen der Verwaltungsarbeit im 20. Jahrhundert zusammenhängen. Das Porträt des Angestellten changiert zwischen dem Glanz einer urbanen Modernität und der Entwertung der administrativen Arbeit in Folge ihrer Rationalisierung. Die Werbung greift den Prozess der »Ästhetisierung«54 des Büros auf, mit der ein moderner Lebensstil assoziiert wird. Wie das Interieur ist auch das Büro durch das Verhältnis von zweidimensionalen Repräsentationen und dreidimensionalem Raum charakterisiert. Während aber die zweidimensionalen »Phantasmagorien des Interieurs«, die Kunstwerke, den Privatmann von einer Welt träumen lassen, in der »die Dinge von der Fron frei sind, nützlich zu sein«, imaginieren die Darstellungen des Büros eine Welt des Profits und der Nützlichkeit. Insofern markiert die Rationalisierung des Büros das Ende des bürgerlichen Interieurs. Das Büro wird zum Universum der

51 Bourdieu, Pierre: »Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum«, in: Martin Wentz (Hg.), Stadt-Räume, Frankfurt a.M./New York: Campus 1991, S. 25-34. 52 Schmidt, Robert: Soziologie der Praktiken: Konzeptionelle Studien und empirische Analysen, Berlin: Suhrkamp 2012, S. 132. 53 Geisthövel, Alexa/Jensen, Uffa/Knoch, Habbo/Morat, Daniel: »Erlebte Welten. Erfahrungsräume der Moderne«, in: Alexa Geisthövel/Habbo Knoch (Hg.), Orte der Moderne, S. 357; Bernasconi, Gianenrico: »Performance, fatigue et style de vie. Ovomaltine et le travail au bureau au début du XXe siècle«, in: Food & History 14 (2018), S. 109-136. 54 Hieber, Lutz/Moebius, Stephan: »Einführung: Ästhetisierung des Sozialen im Zeitalter visueller Medien«, in: Lutz Hieber/Stephan Moebius (Hg.), Ästhetisierung des Sozialen. Reklame, Kunst und Politik im Zeitalter visueller Medien, Bielefeld: transcript 2011, S. 7-14.

21

22

Gianenrico Bernasconi, Stefan Nellen

öffentlichen wie privaten Verwaltung, wobei »der wirkliche Schwerpunkt des Lebensraums sich ins Büro« verlagert.55 Doch auch dieses Universum hegt seine Phantasmagorien. »›Das steht doch schon alles in den Romanen‹, erwidert [...] eine Privatangestellte« Siegfried Kracauer, als dieser sie bittet, »aus ihrem Büroleben zu erzählen«.56 Insofern Romane und Rationalisierungsliteratur ihr eigenes Bild des Büros entwerfen, sich »Realität« und »Illusion« vermischen, handelt es sich auch beim Büro immer noch um ein Interieur. So versuchen Innenarchitekten etwas vom Komfort und von der Ästhetik des Wohnraums am Arbeitsplatz einzuführen, um das Leben im Büro angenehmer zu gestalten, während Typenmöbel, die sich am Arbeitsplatz bewährt haben, Wohnräumen einen funktionalen und sachlichen Anstrich geben.57 Dabei entsteht neben dem Bild des eleganten und modischen Angestellten auch jenes des durch seine Unsicherheiten, Ängste und Erschöpfungssymptome geschwächten Individuums. Das Büro ist also ein Observatorium der Spannungen und Paradoxien der Modernität. Es nimmt eine besondere Dimension an im Kontrast zwischen einer banalen, ärmlichen, von der Wirtschaftskrise der 1920er Jahre getroffenen Alltagsrealität und dem Glanz der modernen Städte. Hier bleibt der Angestellte oft nur Zaungast, der gebannt in die Schaufenster der Modegeschäfte starrt wie Johannes Pinneberg, Protagonist in Hans Falladas Roman Kleiner Mann – Was nun? (1932). Die Beziehung zwischen dem Arbeitsplatz und der sozio-professionellen Gestalt des Angestellten ist grundlegend. Die Analyse des Raums, die daraus hervorgeht, muss indessen verfeinert werden durch die Frage der Beziehung zwischen dem »programmierten Raum« des Scientific Managements einerseits und dem »dargestellten Raum« in der Literatur, im Film und in der Werbung andererseits. Dazu kommt der »gelebte Raum«, in dem sich die Widersprüche zwischen Innovation und Gebrauch zeigen,58 zwischen der Organisationstheorie des Verwaltungssektors und der alltäglichen Realität der professionellen Interieurs, zwischen dem Dispositiv und seiner Aneignung. Unser Band folgt dem Prozess der Entstehung des Büros in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts bis zur Verbreitung des neuen organisatorischen Paradigmas für die Bürolandschaft in den 1960er Jahren.59 Zunächst legen wir den Fokus auf die Innenarchitektur der Rationalisierung, also auf die Anstrengungen, Kontrolle und Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Imma Forino lässt 55 W. Benjamin: Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts, S. 53. 56 Kracauer, Siegfried: Die Angestellten, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1929, S. 10. 57 P. Spark: The modern interior, Kapitel 7. 58 Edgerton, David: The Shock of the Old. Technology and Global History since 1900, London: Profile 2007. 59 Rumpfhuber, Andreas: Architektur immaterieller Arbeit, Wien: Turia+Kant 2013.

Einleitung

die Wandlungen des modernen Büros zwischen 1880 und 1960 in Europa und den USA Revue passieren – aus der Warte der Geschichte der Architektur und der Arbeitsorganisation. Zur Analyse von Arbeitskontrollmaßnahmen greift sie auf Michel Foucaults Begriff des Dispositivs zurück. Das breite Zeitspektrum, das Forino wählt, ermöglicht es ihr, die Entwicklung neuer Bürogestaltungen aufzuzeigen, die über das Rationalisierungs- und Kontrollsystem tayloristischer Prägung hinausgehen und dem menschlichen Faktor mehr Beachtung zollen. Christine Schnaithmann beschäftigt sich mit dem Larkin Administration Building des Architekten Frank Lloyd Wright – mit einem Gebäude also, welches das Prinzip der Rationalisierung mit dem Ideal eines demokratischeren, für menschliche Beziehungen sensibleren Unternehmens verbindet. Die Autorin zeigt, dass das Interieur dieses Gebäudes nicht nur auf die Maschinenmetapher verweist, sondern auch auf das Vorbild einer Kirche. Die organizistische Metapher erlaubt es Schnaithmann schließlich, die Zusammenfügung des Innenraums als harmonische Ganzheit zu verstehen. Pierre Labardin interessiert sich für die französische Firma Pont-à-Mousson, bei der die Neugestaltung der Interieurs in den 1920er Jahren mit der Einführung eines neuen finanziellen Berechnungssystems einherging, mit dem Kosten für Management und Verwaltung gesenkt werden sollten. Die Umstrukturierung des Unternehmens war von Besuchen anderer französischer Industriebetriebe inspiriert, in denen das tayloristische Modell angewandt wurde. Jens van der Maele beschäftigt sich mit der Umstrukturierung der Büroräume belgischer Ministerien. Den Projekten lagen die Berichte Louis Camus zugrunde, eines hohen Beamten, der 1936 mit der Neuorganisation des Staatsapparats betraut war. Camu inventarisierte in seinen Berichten die für die Beherbergung der Verwaltungsbüros oft ungeeigneten Staatsgebäude und stellte Prinzipien für die Neueinrichtung der Räume auf. In der Transparenz der Räume erkennt van der Maele ein Kontrollinstrument, aber auch eine Form der Selbstdarstellung des Staates gegenüber seinen Bürgern. Adriana Kapsreiter stellt eine Typologie des Bürosaals, des Großraumbüros und der Bürolandschaft auf, die vom frühen 20. Jahrhundert bis zu den 1960er Jahren reicht. Darin spiegelt sich der Wandel der Arbeitsorganisation ebenso wider wie die Veränderungen der Beziehungen zwischen Körper und Maschine und der Formen des Informationsf lusses. Ferner nimmt der Band Darstellungen des Büros in den Blick. Seit den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts, in der Folge des Aufschwungs der Dienstleistungen, entstehen im Berufsleben neue Berufsbilder: Die Figur des Angestellten und der Sekretärin prägen die urbane Modernität. Es sind neue, für Literatur und Film interessante Figuren. Die Büros werden so zum Schauplatz der Widersprüche dieser neuen sozio-professionellen Gruppe, zwischen einer »Ästhetisierung« neuer Lebensstile und der Professionalität der Büroarbeit, die durch Mechanisierung und Rationalisierung normiert worden ist. Hans-Georg von Aarburg greift das berühmte Buch Die Angestellten von 1930 auf, in dem Siegfried Kracauer seine

23

24

Gianenrico Bernasconi, Stefan Nellen

Expedition in den Schreibraum Büro unternimmt, wo er zwei Ordnungssysteme erkennt, ein »administrativ-gouvernementales« und ein »ästhetisch-erkenntnistheoretisches«. Die »teilnehmende Beobachtung« Kracauers zeugt von einem soziologischen Ansatz, der sich allerdings eines ästhetischen Instrumentariums bedient und Methoden wie Sprachphysiognomik und das kasuistische Modell den statistischen Daten und der Reportage vorzieht. Sabine Biebl beschäftigt sich mit der literarischen Darstellung des Büros im Oeuvre Gustav Freytags, Robert Walsers und Martin Kessels. Sie sucht nach Semantiken, die diesen banalen Raum »literaturfähig« machen, vor dem Hintergrund der durch die kapitalistische Produktionsweise erfolgten Umgestaltung des patriarchalisch-hausgemeinschaftlichen Kontors zu einem Arbeitsraum. Lena Christolova analysiert den Film The Crowd (Ein Mensch der Masse) von King Vidor (1928). Im Kontext der Geschichte der Arbeit im 20. Jahrhundert deutet sie die Darstellung der Büros, in denen sich das Leben John Simsʼ abspielt, eines vom sozialen Aufstieg träumenden Angestellten, der im massierten Dienstleistungssektor untergeht. Schließlich nimmt der Band sich die Büroeinrichtung vor: Dispositive zur Regulierung der Umgebungsbedingungen, des Mobiliars, der Farben und der Dekoration, aber auch der Maschinen und Prozesse zur Bearbeitung von Verwaltungsdaten. Neben der Rationalisierung und Effizienz kommt die Dimension der Wohnlichkeit zum Tragen. Thierry Pillon zeigt, dass zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Fachliteratur – parallel zum Streben nach mehr Effizienz – ein neuer Diskurs auf kommt: Es geht auch um den Komfort im Arbeitsraum, der als eine Art Belohnung oder Prävention gegen Überforderung und nervliche Überlastung gesehen wird. Das Interesse am Komfort wird mit der steigenden Relevanz des Konzepts der Umgebung (Wärme, Licht, Akustik) und mit der Gestaltung von Büromöbeln in Verbindung gebracht. Thomas Pfeiffer-Helke beschäftigt sich anhand einer Analyse des Handbuchs für Kupferstichsammlungen (1916) von Hans Wolfgang Singer mit der Neuorganisation der Grafiksammlungen um 1900. Dabei interessiert ihn die Professionalisierung des Metiers des Konservators als eines wissenschaftlich-bürokratischen Arbeiters ebenso wie die Inneneinrichtung des Hamburger Kupferstichkabinetts, die er als strukturgebend für die Verwaltung von Sammlungen sieht und die für ihn Ausdruck einer neuen pädagogischen Funktion des Museums ist. Vera Klewitz setzt sich mit dem dekorativen Werk des Künstlers Friedrich Vordemberge-Gildewart auseinander, und zwar anhand der Neugestaltung des Arbeitsraums des Osnabrücker Stadtbaurats Friedrich Lehmann von 1927. Die Biografie Vordemberge-Gildewarts zeigt seine Öffnung gegenüber verschiedenen Kunstgattungen. Die Beziehung zwischen Funktionalität und Ästhetik, zwischen Raumaufteilung und Farbgebung, die anhand der Untersuchung der Osnabrücker Interieurs hergestellt werden kann, lässt die Originialität dieses Künstlers erkennen. Till A. Heilmann untersucht die Entstehung der Kulturtechnik Textverarbeitung in den 1960er Jahren, die heute mit

Einleitung

dem Schreiben am Computer assoziiert wird. Dem deutschen IBM-Manager Ulrich Steinhilper ist der Begriff der Textverarbeitung zu verdanken, den er jedoch als Verschaltung eines Sekretariats begreift zur Verarbeitung von Korrespondenz mithilfe elektrischer Schreibmaschinen und Diktiergeräte. Erst der US-amerikanische Ingenieur Douglas C. Engelbart transferiert die Textverarbeitung in den elektronischen Raum, wo sie seither interaktiv gestaltete Symbolverarbeitung am Computermonitor bedeutet. Sebastian Hackenschmidts Interesse gilt den für das Büro so wichtigen Stühlen. Er bemerkt, dass seit Le Corbusier das Sitzen auf einem Stuhl oder Sessel keinen besonderen Komfort mehr darstellt, sondern als »aktives Sitzen« betrachtet wird. Dennoch wurden die Stühle seit dem Ende des 19. Jahrhunderts dank neuer mechanischer Vorrichtungen und Polsterungen bequemer. Darin zeigt sich einerseits die Tendenz zur Rationalisierung, weil Maßnahmen gegen die Müdigkeit der Angestellten ergriffen werden – im Interesse der Leistungssteigerung. Andererseits zeugen sie von der Annäherung von heimischem und professionellem Interieur. Bernd Kulawik befasst sich mit dem von Fritz Haller für die Firma USM entworfenen Möbelsystem – ein Klassiker der Nachkriegsmoderne. Haller macht sich in den 1950er Jahren in der Schweiz mit seiner modularen Architektur einen Namen. In der Folge setzt er modulierbare Stahlbausysteme für Fabriken und Wohnungen ein. Legendär wird seine USMHaller-Kugel. Das Nachwort von Delphine Gardey beschließt den Band. Die französische Historikerin erinnert daran, dass die Bezeichnungen Büro, Bürosaal und Bürolandschaft mit drei Entwicklungsphasen des Kapitalismus und mit drei verschiedenen Formen von Innenarchitektur verbunden sind, in denen sich der Einf luss des Taylorismus in Europa widerspiegelt. Darin zeigt sich jedoch eine Koexistenz von Altem und Neuem. In diesem Sinne spricht sich Gardey für eine Kartografie der »Verwaltungsrevolution« in den europäischen Städten aus, anhand derer besser zu verstehen sei, inwieweit das amerikanische Modell der tayloristischen Arbeitsorganisation übernommen wurde und welche Abweichungen es davon gab. Die Mechanisierung und Rationalisierung der Informationsverarbeitung hatte die marxistische Analyse zwischen den Weltkriegen dazu geführt, die Proletarisierung der Angestellten anzuprangern. Vernachlässigt wurde die Gender-Frage. Gardey stellt sie. Man kann sich nicht für die Modernisierung der Büros und den Wandel des Angestellten-Status interessieren, ohne die Rolle der weiblichen Arbeitskräfte zu berücksichtigen, die in den von Mechanisierung und Rationalisierung am meisten betroffenen Bereichen beschäftigt waren. Um das Büro zu verstehen, muss die Funktion von Kontrolle, Macht und Herrschaft untersucht werden – und das heißt: die verschiedenen Akteure, die menschlichen und nichtmenschlichen, die männlichen ebenso wie die weiblichen.

25

Die Despotie des Büros Innenräume und Einrichtungen 1880-1960 Imma Forino

Einleitung Informationen und Daten werden seit dem Altertum bearbeitet. Dies verbindet die damaligen mit den heutigen Gesellschaften, auch wenn Verfahren, Arbeitsmittel und Arbeitsräume sich verändert haben. Der Übergang von der Verwaltung des 18. Jahrhunderts – als der Verwaltungsstaat als Instrument der Machtausübung europäischer Herrscher diente (insbesondere unter Ludwig XIV. in Frankreich) – zum Verband Max Webers kann exakt datiert werden: Es ist die bürgerliche Revolution, die erst die Staatsverwaltung und dann die privatwirtschaftliche Verwaltung auf Methode, Verfahren und Bearbeitung von Akten gründet.1 Wenn auch die Aufgaben der Verwaltung mit dem Übergang vom Papier zur EDV bis heute fast unverändert geblieben sind, so waren die Verwaltungsräumlichkeiten dagegen deutlichen Wandlungen unterworfen. Allgemein präsentiert sich das Büro als ein komplexes Universum, als Schauplatz alltäglicher, zwischenmenschlicher Beziehungen, aber auch als ein Ort der Selbst- und Fremdbestimmung, der die Sozialgeschichte und ihre Entwicklungen, Fortschritte und Widersprüche ref lektiert. Darüber hinaus ist das Büro auch ein Beziehungssystem zwischen Mensch und Raum, zwischen Mensch und Einrichtung. Dieses Beziehungssystem kann entsprechend einer sozialgeschichtlichen Perspektive und den politischen Interpretationen sozialhistorischer Phänomene unterschiedlich gedeutet werden. Geht man von der allgemeinen marxistischen Auffassung der Macht, d.h. von deren »ökonomische[r] Funktionalität«2 als Stütze der Produktionsverhältnisse aus, kann Michel Foucaults Auffassung der gesellschaftlichen Orte und Machtverhältnisse auf den Arbeitsraum im Verwaltungssektor übertragen werden sowie auf einen bestimmten historischen Zeitpunkt, der mit dem Aufstieg des 1 Vgl. Forino, Imma: Uffici: Interni arredi oggetti, Turin: Einaudi 2011, S. 48-54. 2  Vgl. Foucault, Michel: In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France (19751976), Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1999, S. 30.

28

Imma Forino

Kapitalismus in den westlichen Ländern und dem Übergang von der Proto-Industrie zur eigentlichen industriellen Warenproduktion zusammenfällt.3 Für seine Analyse der Macht- und Herrschaftssysteme hat der französische Philosoph den Begriff Dispositiv geprägt, der auf ein System heterogener Faktoren hindeutet, durch welche Herrschaft realisiert wird. Für Foucault ist ein Dispositiv »eine entschieden heterogene Gesamtheit, bestehend aus Diskursen, Institutionen, architektonischen Einrichtungen, reglementierenden Entscheidungen, Gesetzen, administrativen Maßnahmen, wissenschaftlichen Aussagen, philosophischen, moralischen oder philanthropischen Lehrsätzen, kurz, Gesagtes ebenso wie Ungesagtes«.4 Das Dispositiv »hat also eine dominante strategische Funktion«; 5 d.h. es ist eines der »technischen Instrumente«, das es erlaubt, das Funktionieren der »Herrschaftsverhältnisse« zu gewährleisten.6 Foucault bringt den Begriff des Dispositivs mit Überwachungsund Zwangseinrichtungen und schließlich mit Produktionsstätten in Verbindung. Dazu gehören das Panopticon von Jeremy Bentham (1786), das Gefängnis, das Krankenhaus, die Kaserne, die Schule und die Fabrik. In diesen Einrichtungen ist es möglich, das »Verhalten der Individuen [zu] überwachen […], wodurch man die Rentabilität und Produktivität ihrer Aktivität steigert«.7 Wenn Foucault über Machtsysteme spricht, legt er den Akzent auf die Mikrophysik der Macht, eine im Mikrobereich wirkende, kapillar durchdringende Macht, die sich eher im Innern des Gesellschaftskörpers verwirklicht als von oben ausgeübt wird.8 Neben den »Techniken der Macht« trägt auch ein psychologisches Zwangsprinzip zur Beherrschung der Individuen bei: Durch Strukturen, die auf eine (gegenseitige) Sichtbarkeit ausgelegt wurden, wird das Gefühl einer ständigen Überwachung erzeugt.9 Dieser psychologische Zwang kann durch bestimmte architektonische Formen ausgeübt werden, die »der inneren, gegliederten und detaillierten Kontrolle und Sichtbarmachung ihrer Insassen« dienen oder allge-

3  Vgl. Forino, Imma: »Lavoro«, in: Marco Biraghi/Alberto Ferlenga (Hg.), Architettura del Novecento, Bd. 1: Teorie, scuole, eventi, Turin: Einaudi 2012, S. 534-544. 4 Foucault, Michel: »Das Spiel des Michel Foucault (Gespräch)«, in: Ders., Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits, hg. v. Daniel Defert, François Ewald, Mitarbeit Jacques Lagrange, Bd. 3: 1976-1979, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003, S. 391-429, hier S. 392. Vgl. ebenfalls Agamben, Giorgio: Was ist ein Dispositiv? Berlin/Zürich: Diaphanes 2008. 5 M. Foucault: Das Spiel des Michel Foucault, S. 393. 6 M. Foucault: In Verteidigung der Gesellschaft, S. 61. 7 Foucault, Michel: Geschichte der Gouvernementalität, Bd. 2: Die Geburt der Biopolitik, Vorlesung am Collège de France 1978-1979, hg. v. Michel Sennelart, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2004, S. 102. 8 Vgl. Foucault, Michel: »Gespräch über das Gefängnis; das Buch und seine Methode«, in: Ders., Schriften in vier Bänden, Bd. 2, S. 913-932, hier S. 915f. 9  Vgl. Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1976, S. 258.

Die Despotie des Büros

meiner durch »eine Architektur, die ein Instrument zur Transformation der Individuen ist«.10 Mit der vorliegenden Arbeit soll die Geschichte der Innenarchitektur von Büroräumen anhand von Foucaults Überlegungen zum Konzept des Dispositivs neu interpretiert werden. Im Laufe des 20. Jahrhunderts erscheint die Idee des Dispositivs als »technisches Instrument«, das gewährleistet, dass sich die »Formen der Kontrolle« in der Innenarchitektur von Büroräumen materialisieren können.11 Das ist nicht nur das Ergebnis aller Beziehungen, die im Innern des Büros geknüpft werden, und der Arbeitsorganisation gemäß der Of fice Management Science des 20. Jahrhunderts, sondern auch der Büroraumgestaltung geschuldet. Dabei werden die emanzipatorischen Aspekte der Rationalisierung nicht negiert. Es soll jedoch hervorgehoben werden, wie sich die Rationalisierung des Bürobaus und der Büroinnenarchitektur bedient hat, um diese als Dispositiv zur Regelung der Beziehungen zwischen Führungskräften und Arbeitnehmern im Sinne der Kontrolle einzusetzen. Die vorliegenden Ausführungen deuten das moderne Büro als einen alltäglichen Ort des Kapitalismus aus Foucaults Sicht des Dispositivs, wobei sie eine der möglichen Interpretationen darstellen, nicht die einzig mögliche. Das Büro als architektonischer Raum kann somit als der physische wie psychologische Mittler der Mikrophysik der Macht im Innern des Gesellschaftskörpers der Angestellten betrachtet werden. Es stellt darüber hinaus eine Form der tagtäglichen Kontrolle dar:12 Die Arbeits- und Bewegungsroutine der Angestellten in den Räumen trägt dazu bei, dass die Erwartungen der Leitung verinnerlicht werden. Der architektonische Raum und seine Elemente wie Möbel und Ausstattung können als ein paralleles Dispositiv zur bürokratischen Verwaltungsorganisation betrachtet werden, das die Arbeit der Angestellten begleitet und zumeist lenkt. Anhand der Entwicklung der räumlichen, organisatorischen und optischen Merkmale der Arbeitsräume im Laufe der Zeit kann aufgezeigt werden, dass der Büroplanung eine mehrdeutige Problemstellung zugrunde liegt, die keine eindeutige Antwort gefunden hat, bei der aber Rationalisierung und Kontrolle im Vordergrund standen. Hierbei kann insbesondere die Kontrolle als funktional in Bezug auf die Rationalisierung der Arbeit angesehen werden: Die Innenarchitektur hat zur psychologischen Wirkung beigetragen, »sich ständig überwacht« zu wissen.13 Je nach Epoche und Arbeitsorganisation erfolgte die Kontrolle entwe10  Ebd., S. 222. 11 Dieses Risiko der Interpretation von Foucault wird hervorgehoben von Wallenstein, Sven  O.: Essays, Lectures, Stockholm: Axl Books 2007, S. 361-363. 12  Vgl. M. Foucault: Gespräch über das Gefängnis, S. 915. 13 M. Foucault: Überwachen und Strafen, S. 258.

29

30

Imma Forino

der vertikal, d.h. direkt und von oben, oder horizontal durch indirekte, gegenseitige Überwachung. Architekten, Raumplaner und Bürogestalter haben durch die Schaffung von räumlichen Kontrollformen zur Leistungssteigerung der Angestellten beigetragen. Bestenfalls haben sie zwischen den Anforderungen der Direktion und den demokratischen Ansprüchen der Gesellschaft ihrer Zeit vermittelt. Form und Ästhetik können daher als attraktive ›Mechanismen‹ bewertet werden, die eher dazu dienen, die Arbeit der Angestellten zugunsten von Effizienz und Profit zu lenken, als deren Wohlbefinden zu fördern oder deren individuelle Fähigkeiten zu entwickeln. In der vorliegenden Arbeit bezieht sich die Interpretation der Innenarchitektur von Büroräumen als Dispositiv auf den Zeitraum von 1880 bis 1960. Diese nicht ganz hundert Jahre sind in den westlichen Ländern von bedeutenden Umstellungen im Produktions-, Dienstleistungs- und Verwaltungsbereich geprägt, die mit einer evidenten räumlichen Trennung von Arbeitsstätte und Lebensbereich beginnen, wie Walter Benjamin unterstrichen hat.14 Gegenstand dieser Studie ist die Untersuchung der architektonischen Lösungen, die für Verwaltungsräume in den USA und in Europa ausgearbeitet wurden, anhand einer Kreuzanalyse der Merkmale von Bürobauten und der Formen von Arbeitsorganisation und Arbeitskontrolle. Der hier verfolgte Ansatz, einen längeren Zeitraum in Blick zu nehmen, zielt darauf ab, anhand spezifischer, aber beispielhafter Einzelfallstudien die Entstehung und Entwicklung der Verwaltungsräume und ihre Verwandlung in ein Dispositiv der Kontrolle sichtbar zu machen.

Die Metapher des Bienenstocks Ende des 19. Jahrhunderts bildeten Versicherungs- und Dienstleistungsgesell­ schaften (wie Eisenbahn, Hafen, Telefonie, Telegrafie und Post, Strom und Gas), Banken, Wertpapierbörsen und Handelsunternehmen das pulsierende Herz der amerikanischen Städte. Das Büro diente den Bestrebungen der kapitalistischen Bourgeoisie nach greif baren Erfolgen: »Büros sind für die Geschäftsabwicklung unerlässlich«, unterstreicht der Architekt Louis Sullivan.15 Nach Aufgabe der wohnlich geprägten Räume, welche die Büros der europäischen Gesellschaften 14 In der Entwicklung des modernen Kapitalismus betrachtet Benjamin den Gegensatz zwischen Lebensraum und Arbeitsstätte als symptomatisches Element: »Der erste konstituiert sich im Interieur. Das Kontor ist sein Komplement. Der Privatmann, der im Kontor der Realität Rechnung trägt, verlangt vom Interieur in seinen Illusionen unterhalten zu werden.« Benjamin, Walter: »Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts« [1935], in: Ders., Das Passagenwerk, Bd. 1, hg. v. Rolf Tiedemann, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1983, S. 45-59, hier S. 52f. 15 Sullivan, Louis H.: »The Tall Office Building Artistically Considered«, in: Lippincott’s Magazine 57 (1896), S. 403-409, hier S. 403.

Die Despotie des Büros

in den Financial Districts kennzeichneten, verwirklichten die amerikanischen Geschäftsleute in den Elevator Buildings ihre eigene Vorstellung von Modernität. In diesen Bürohochhäusern, die nicht mit den heutigen Wolkenkratzern vergleichbar sind, wurden die Ambitionen der Geschäftsleute durch den Einbau von Fahrstühlen gleichsam mit den Arbeitsetagen aus dem Staub in die Höhe getragen.16 Der Historiker Lewis Mumford betrachtet das Bürogebäude als »eine Art menschlichen Aktenschrank, dessen Bewohner ihre Tage mit der umsichtigen Pf lege von Papier verbringen: nummerieren, beschriften, sortieren, versenden, registrieren, vervielfältigen, ablegen, zu dem Zweck, dass die so kontrollierten Waren und Dienstleistungen zum Profit der abwesenden Besitzer des Unternehmens verkauft werden können«.17 Abb. 1: William Le Baron Jenney, Home Insurance Building, Chicago, 1883-85

Postkarte, USA, vor 1886

16 Die erste mit Dampfmaschinen angetriebene Aufzuganlage wurde 1835 in Lagern und Fabriken Englands eingesetzt. 1853 stattete Elisha G. Otis den Aufzug mit einer Bremsvorrichtung aus, die bei Tragseilriss einen Absturz der Plattform verhinderte. Ab Ende des 19. Jahrhunderts wurden Aufzüge für Gebäude mit mehr als vier Stockwerken unerlässlich. 17 Mumford, Lewis: The Culture of Cities, New York: Harcourt Brace 1938, S. 228.

31

32

Imma Forino

Zwischen 1850 und 1880 entstanden in Chicago, New York und San Francisco klar gegliederte Bürohochhäuser mit einer Skelettkonstruktion aus Stahl, die mit Mauerwerk verblendet worden ist. Im Erdgeschoss befindet sich die repräsentative, zweistöckige Eingangshalle mit Geschäften und Banken. Darüber folgen diverse Büroetagen und abschließend die Bekrönung oder Attika, wo die haustechnischen Anlagen untergebracht sind. Der elegante Palazzo Style maskiert einen von Angestellten wimmelnden Bienenstock (Abb. 1).18 In seinem Artikel The Tall Of fice Building Artistically Considered, der 1896 im Lippincott’s Magazine erschienen ist, gibt Louis Sullivan eine treffende Beschreibung des praktischen, technischen und ästhetischen Charakters der neuen Bürogebäude. Dabei scheint er sich weniger um den Komfort der einzelnen Zimmer zu sorgen, die als Zellen betrachtet werden. Das Tall Of fice Building ist »eine unbestimmte Zahl übereinandergestapelter Büroetagen, eine wie die andere, ein Büro wie alle anderen, wobei ein Büro einer Zelle in einer Honigwabe gleicht, nur ein Abteil, nicht mehr«.19 Mit anderen Worten, die Büroplanung orientierte sich an der sozialen Metapher des Bienenstocks: Sie ist die Vorstellung einer betriebsamen Gemeinschaft, aber auch die Utopie »einer perfekten Gesellschaft, [die] ihre Ertragsfähigkeit deutlich verbessert, nachdem ihre Räume durch ›Rationalisierung‹ umgestaltet wurden« (Abb. 2).20 Der ›Büro-Bienenstock‹ ist tatsächlich aus einheitlichen Zellen aufgebaut, den Standard Of fice Rooms, die durch Flure erschlossen den Bürotyp Cellular Of fice oder Zellenbüro ergeben. Das Zellenbüro ist eine horizontal und vertikal über die Stockwerke wiederholbare Regeleinheit, die an der Fassade durch ein dreiteiliges Fenster oder Chicago Window erkennbar ist. Trotz ihrer unterschiedlichen gestalterischen Lösungen entwarfen William Baron Le Jenney, Daniel H. Burnam und John W. Root, William Holabird und Martin Roche Geschäftsmetropolen mit einer kompakten Skyline durch Einsatz einer einfachen Bauform, die es ermöglichte, einzelne Einheiten, Zimmer oder Zimmerreihen problemlos zu vermieten.

18 Der Ausdruck Palazzo Style wird Arthur D. Gilman zugeschrieben (gemäß Weisman, Winston R.: »Commercial Palaces of New York, 1845-1875«, in: The Art Bullettin 4 (1954), S. 285-302, hier S. 287 und Nr. 16) und bezieht sich auf die Palazzi Riccardi, Paldonfini, Strozzi und Gondi in Florenz, auf die Palazzi Farnese und Massimo in Rom und den Palazzo Piccolomini in Siena, die als mögliche Modelle der modernen Geschäftsgebäude gelten. 19  L. Sullivan: The Tall Office Building, S. 404. 20  Ramírez, Juan A.: La metafora dell’alveare nell’architettura e nell’arte. Da Gaudí a Le Corbusier, Mailand: Bruno Mondadori 1998, S. 30.

Die Despotie des Büros

Abb. 2: Louis Sullivan und Dankmar Adler, Wainwright Building, St. Louis, 1890-91

Forino, Imma: Uffici: Interni arredi oggetti, Abb. 10

1901 legte der Architekt und Immobilienhändler George Hill in einigen Artikeln und Essays unmissverständlich die Maße eines Standard Of fice Rooms (4,75 x 2,74 m, h 2,20 m) fest.21 Diese Maße beeinf lussten von da an den allgemeinen Auf bau von Bürohochhäusern, die somit eine erhebliche Raumkomprimierung erfuhren. Es entstanden die File Buildings: sehr hohe Gebäude mit gleicher Etagenf läche und einheitlichen Büroräumen, Aktenfächern vergleichbar. Ihr berühmtestes Beispiel ist das Equitable Building (New York, 1913-15) des Architekturstudios von Ernest Robert Graham, William Peirce Anderson, Edward Probst und Howard Judson White.22 Das in der zeitgenössischen Werbung dank seiner durchgehenden H-Form (ab der 7. Etage) als »vollkommen gleichförmig« angepriesene Gebäude 21  Vgl. Hill, George: »Office Buildings«, in: Russell Sturgis (Hg.), A Dictionary of Architecture and Building. Biographical, Historical, and Descriptive, Bd. 3: O-Z, New York: McMillan 1902, S. 11-18, hier S. 15. 22  In Bezug auf das Equitable Building vgl. Chappell, Sally K.A.: Architecture and Planning of Graham, Anderson, Probst and White, 1912-1936. Transforming Tradition, Chicago/London: The University of Chicago Press 1990, S. 104-111.

33

34

Imma Forino

mit der größten Mietf läche der damaligen Zeit wird durch 50 äußerst schnelle Fahrstühle erschlossen. Es kann alle Abteilungen einer Gesellschaft unterbringen, wodurch die Kommunikation zwischen den einzelnen Geschäftsbereichen des Unternehmens erleichtert wird. Angesichts der erzielten Rendite erwies sich der Bau als ein einmaliges Immobiliengeschäft, obgleich es von Zeitgenossen wegen seiner störenden Dominanz im Stadtbild und der Verschattung umliegender Gebäude kritisiert wurde (Abb. 3).23 Abb. 3: Ernest Robert Graham, William Peirce Anderson, Edward Probst, Howard Judson White, Equitable Building, New York, 1913-15

Postkarte, USA, vor 1919

23  Vgl. Willis, Carol: Form Follows Finance. Skyscraper and Skyline in New York and Chicago, Princeton NJ: Princeton Architectural Press 1995, S. 45 und 69.

Die Despotie des Büros

Abb. 4: Extra Grade Cabinet Secretary, Wooton Patent Desk, Indianapolis, 1874, Werbeplakat

Showalter, Camille/Driesbach, Janice: Wooton Patent Desks, S. 57

Die von George Hill für den Standard Room angegebenen Maße wirkten sich auch auf die Maße der Möbel aus. Ende des 19. Jahrhunderts begannen diverse Möbelfirmen Schreibtische, Unterschränke und Aktenschränke für Büros herzustellen. Es wurden zahlreiche Patentanträge beim U.S. Patent Of fice eingereicht: Zumeist handelte es sich um massive Holzmöbel mit Schubladen- und Türelementen, die helfen sollten, die Arbeit der Buchhalter zu organisieren. Manche dieser Möbel unterstrichen besonders das Konzept einer Zelle oder eines Mikrokosmos, in dem der Angestellte ›eingeschlossen‹ ist. Der vielfach nachgeahmte Wooton Patent Desk (1874) von William S. Wooton stellte ein kostspieliges »Miniatur Kontor« für Büros dar,24 von dem unzählige Varianten entworfen wurden. Es handelte sich um ein Möbelstück aus Holz mit vielen Ablagefächern, einer hochklappbaren Schreibtischplatte und Schränken an den Seiten, in denen die noch nicht erledigte Arbeit weggeschlossen werden konnte (Abb.  4).25 Der Wooton Patent Desk ist Ausdruck 24 Werbezirkular der Wooton Desk Manufacturing Company von ca. 1880, zitiert nach Yates, Joanne: Control through Communication. The Rise of System in American Management, Baltimore/London: The John Hopkins University Press 1989, S. 31. 25 Zur Vertiefung der verschiedenen Ausführungen des Wooton Patent Desk vgl. Showalter, Camille/Driesbach, Janice: Wooton Patent Desks. A Place for Everything and Everything in Its Place, Bloomington: Indiana University Press 1983.

35

36

Imma Forino

der nach Amerika importierten spätviktorianischen Kultur, die der Ordnung und den »Strategien« zur Schaffung von Ordnung große Bedeutung beimaß:26 In diesem Sinne kann jener Schreibschrank als eine weitere Form betrachtet werden, den Buchhalter mittels minuziöser Organisation seiner Gesten zu kontrollieren. In den 60 oder 100 Fächern des Möbelstücks konnten ebenso viele Dokumente und Gegenstände abgelegt werden. Das größte Problem des Angestellten bestand daher darin, sich zu erinnern, wo er diese abgelegt hatte: Dazu ist ein zuverlässiger und in Selbstkontrolle geübter Geist notwendig. Abb. 5: Detail eines Zimmers in T-Form aus der Werbung (1923) für die Bürovermietung im Straus Building in Chicago

Willis, Carol: Form Follows Finance, Abb. 11

Das Cellular Of fice war mit einer genau definierten Hierarchie der Funktionen im Büro-Bienenstock verbunden. Den Führungskräften waren dementsprechend die Eckzimmer oder die Zimmer an den helleren Gebäudef lanken vorbehalten, während die subalternen Angestellten die innenliegenden, dunkleren Zimmer zugewiesen wurden. Auch die aus der Rationalisierung der Büroräume hervor26 Vgl. Norman, Donald A.: Things That Make Us Smart. Defending Human Attributes in the Age of the Machine, Cambridge: Perseus Books 1993, S. 158f.

Die Despotie des Büros

gegangene T-Room-Variante, wie von Holabird und Roche im Marquette Building vorgeschlagen (Chicago, 1891-95, mit Anbau von 1905-06) und danach bei anderen zeitgenössischen Gebäuden wiederaufgenommen, stellt für die Angestellten keine wirkliche Verbesserung dar (Abb. 5).27 Vom Korridor gelangt man in ein großes Zimmer bzw. Vorzimmer, das in zwei kleinere, halb so breite Zimmer führt. Diese drei Zimmer sind in T-Form angeordnet. Sekretäre und Stenografen arbeiteten im Vorzimmer, das nur künstlich beleuchtet war und anderen Personen als Durchgang diente, während die Angestellten in den anderen beiden Zimmern mit natürlicher Beleuchtung durch die Chicago Windows eine größere Privatsphäre genossen. In Räumen dieser Art werden psychologische Konkurrenzmechanismen zwischen Gleichgestellten in Gang gesetzt. Die persönlichen Ambitionen, den beruf lichen Status zu verbessern und folglich einen besseren Arbeitsplatz näher beim Tageslicht zu erhalten, kommen so ganz der Produktivität zugute.

Die paternalistische Kontrolle Die räumliche Einheit des Zimmers, die den Bürohochhäusern zu Beginn des 20. Jahrhunderts zugrunde liegt, wird im Larkin Administration Building (Buffalo, 190306) von Frank Lloyd Wright wieder aufgelöst: Eine außergewöhnliche Architektur, nach innen gekehrt, jedoch dynamisch hin zur Lichtquelle des Glasdachs projiziert, durch das ein hängender Garten sichtbar ist.28 Der Architekt passte den Entwurf an die Arbeitsorganisation der Firma Larkin an. Deren Verwaltung, bestehend aus 1800 Angestellten, hatte ein komplexes Versandsystem von Prämien zu bearbeiten, die für gesammelte Punkte beim Kauf von Haushaltsartikeln wie Seife, Parfüm und Waschmitteln vergeben wurden, die das Unternehmen herstellte. Im Larkin-Bürogebäude wurden die Verwaltungsakte dem Schwerkraftprinzip gemäß von oben nach unten in den diversen Abteilungen ausgeführt. Die Postsendungen aus den verschiedenen US-Staaten wurden im Untergeschoss entgegengenommen und mit Aufzügen in die dritte Etage befördert, wo sie an die einzelnen State Groups der vierten und dritten Galeriegeschosse (In-Mail Department) verteilt wurden. Dort sprachen die Angestellten die Antworten an die Kunden auf Diktiergeräte und die Bänder wurden danach von den Schreibkräften des zweiten Galeriegeschosses (Typewriter Operatorsʼ Department) getippt und korrigiert. Anschließend kamen die Antwortschreiben ins Erdgeschoss (Mail Order Group) zum Versand durch 27 Zum Marquette Building vgl. Bruegmann, Robert: The Architects and the City. Holabird & Roche of Chicago, 1880-1918, Chicago/London: The University of Chicago Press 1997, S. 107-117 und 120143. 28  Vgl. zum Gebäude Quinan, Jack: Frank Lloyd Wright’s Larkin Building. Myth and Fact (The Architectural History Foundation, Bd. 11), Cambridge/London: The MIT Press 1987.

37

38

Imma Forino

das Postamt von Buffalo. In zentralen Innenhof im Erdgeschoss befand sich auch die Abteilung, die sich mit der Verteilung der Prämien, dem Katalogmanagement und der allgemeinen Organisation der gesamten Verwaltungsstruktur befasste. Hier war neben den Führungskräften ein ganzer Schwarm von pink-collar workers, auch Gibson Girls genannt,29 emsig bei der Arbeit, wobei die fehlende Privatsphäre im Gebäudeinnern an Benthams Panoticon erinnert. Das Larkin-Gebäude präsentierte sich als erste Utopie einer demokratischen Arbeitsarchitektur, die Arbeitskräfte unterschiedlicher Rangordnung auf die gleiche Stufe stellte. In Wahrheit wurden die 1800 Angestellten durch eine paternalistische Organisation gelenkt. Diese stützte sich auf die vom Philosophen und Dichter Ralph W. Emerson vertretene individuelle Ethik, für die Selbstvertrauen und Vertrauen in traditionelle Werte unerlässlich sind.30 Bei der Firma Larkin zu arbeiten, galt folglich als erbaulich, da in einem komfortablen und einladenden Ambiente gearbeitet wurde. Überdies förderte die Firma kulturelle Initiativen und Unterhaltungsprogramme für ihre Angestellten, um keinen Bruch zwischen Privat- und Arbeitsleben zu bewirken und gleichzeitig eine »liebevolle« Hingabe an die Firma zu erzeugen. An den Balkonbändern der einzelnen Galeriegeschosse wurde in goldenen Lettern die »Schönheit der Arbeit« ebenso gepriesen wie »Intelligenz-Begeisterung-Kontrolle« und »Zusammenarbeit-Wirtschaft-Industrie«, wodurch die Vorstellung der Teilhabe an einer Gemeinschaft Gleichgestellter unterstrichen wurde, die sich alle einer gemeinsamen Aufgabe widmen. Der Lyrismus der zentralen Leere ref lektiert die demokratische These und so wurde die Architektur für Wright ein Instrument der Sozialreform: »Diese neue amerikanische Freiheit erklärt den Menschen nur für frei, wenn er seine Arbeit und die wirksamen Mittel gefunden hat, um sein eigenes Leben zu führen. Wenn er die Mittel einmal gefunden hat, findet er auch seinen Platz. Der Mensch in unserem Land wird so seinen eigenen Weg gehen und so seinen ihm gebührenden natürlichen Platz erklimmen, der ihm von unserer Gründungsurkunde, der Unabhängigkeitserklärung, versprochen, ja: versprochen worden ist. Aber sein Platz ist ihm nicht überantwortet worden, damit er ihm dank Reformen 29  Gibson Girl ist der ironische Beiname, mit dem die weiblichen Büroangestellten in Anlehnung an das amerikanische weibliche Schönheitsideal aus der Feder des Zeichners Charles Dana Gibson bedacht wurden. Dieser stellte sie Ende des 19. Jahrhunderts mit weiten, dunklen Röcken und weißen Puffärmel-Blusen bekleidet und mit locker hochgestecktem Haar dar. Er ließ sich dabei inspirieren von seiner Gattin Irene Langhorne und deren Schwester Lady Nancy Astor, der ersten Frau, die in das englische Parlament gewählt worden war. Das Gibson Girl verkörpert somit nicht nur ein ästhetisches Ideal, sondern auch die Vorstellung der berufstätigen, emanzipierten Frau. Dabei ist anzumerken, dass das Wahlrecht für Frauen in Amerika erst 1920 eingeführt wurde. 30  Vgl. Smith, Norris Kelly: Frank Lloyd Wright. A Study in Architectural Content, Englewood Cliffs: Prentice-Hall 1966, S. 168-171.

Die Despotie des Büros

passt, und er hat ihn auch nicht durch Zugeständnisse erreicht, sondern er wird sein werden durch den ihm eigenen Gebrauch der vorhandenen Mittel. Er selbst muss eine neue Welt schaffen.«31 Abb. 6: Arbeitstisch mit klappbarem Sessel für Angestellte, Frank Lloyd Wright, Larkin Administration Building, Buf falo NY, 1903-06

Hanks, David A.: The Decorative Designs of Frank Lloyd Wright, Abb. 82

Dennoch folgte das Projekt einer Logik der Kontrolle: Es ist sogar »eine perfekte Verkörperung einer Kultur der Kontrolle«, wie Frank Duffy schreibt.32 Beispielsweise erlaubten es die sehr hohen Fensterbrüstungen, unter denen sich die Auf bewahrungsschränke befanden, nicht, einen Blick nach draußen zu werfen und sich so von der Arbeit abzulenken. Der Blick des Angestellten war in der Tat immer auf den zentralen Raum oder auf den mit Schriftstücken überhäuften Schreibtisch gerichtet. Es gab keine Privatsphäre und die Tatsache, neben ihren Vorgesetzten zu arbeiten, versetzte die Angestellten in einen psychologischen Zustand der Unterwerfung. Auch der von Wright entworfene Stuhl trug dazu bei, die Angestellten an ihre Arbeit zu ›fesseln‹: Es handelte sich um einen mit Gelenkarmen am Schreibtisch befestigten Sitz, der bei Nichtgebrauch eingefahren werden 31  Wright, Frank L.: Modern Architecture. Being the Kahn Lectures for 1930, Princeton NJ: Princeton University Press 1931, S. 28 (frei aus dem Amerikanischen übersetzt). 32  Duffy, Frank: Work and the City, London: Black Dog 2008, S. 44.

39

40

Imma Forino

konnte. In seiner Autobiografie erklärt der Architekt, er habe ihn erfunden, um die Bodenreinigung zu erleichtern.33 Doch erscheint der Stuhl vielmehr als eine ausgeklügelte ›Falle‹, um den Angestellten stärker an seine täglichen Aufgaben zu binden und seine Bewegungen auf ein Mindestmaß zu reduzieren (Abb. 6).

Das »Feld der Sichtbarkeit« 1911 veröffentliche der Ingenieur Frederick W. Taylor seinen bekanntesten Text, Die Grundsätze wissenschaf tlicher Betriebsführung,34 das Ergebnis zwanzigjähriger Studien anhand von Versuchen und Messungen in Fabriken. Taylor entwickelte sein Konzept ausgehend von der Bewertung der Leistungsfähigkeit des Menschen. Auch unter Anwendung der Zeitstudien der Ingenieure Frank und Lillian Moller Gilbreth wurde die Arbeit in einzelne, sorgfältig bemessene Ablaufsequenzen zerlegt und jeweils einem Arbeiter zugewiesen, dem von Karl Marx beschriebenen »Theilarbeiter«.35 Diese Ablaufsequenzen wurden im Vorfeld von der technischen Abteilung geplant und anschließend dem Arbeiter durch schriftliche Arbeitsanweisungen mitgeteilt. Eine Stoppuhr zur Produktionskontrolle, entsprechend dem Krafteinsatz bemessene Pausen, eine strenge Personalauswahl, eine kasernenähnliche Disziplin und die Rangordnung unter den Beschäftigten trugen zum Erfolg des Systems bei. Außerdem wurde auf das Arbeitstempo ein differenzierter Akkordsatz – »das Differentiallohnsystem« – angewendet, gemäß dem Grundsatz, dass der Mensch und nicht die Funktion bezahlt wird und dass für den Arbeiter der monetäre Anreiz die wichtigste Arbeitsmotivation darstellt.36 Taylor befürwortete eine Revolution des Managements, um die werksinternen Autoritätslinien zu bündeln und zu rationalisieren. In diesem Sinne reglementierte er die Übermacht der Abteilungsleiter, steigerte die Produktion und die Leistung von Arbeitern und Anlagen und bewirkte damit eine Neuverteilung und Transparenz der Kosten, Verfahren, Arbeitszeiten und Arbeitsmethoden. Schließlich zog er die Wissenschaft zur Legitimierung seiner Neuerungen heran. Das grundlegende Postulat besagt, dass es für jedes Problem einen »besten« Weg,37 eine einzige optimale Lösung gebe, die nur durch Einsatz geeigneter wissenschaftlicher Methoden zu erreichen sei. Im Wesentlichen umriss der Ingenieur einen »Diszi33  Wright, Frank L.: An Autobiography, New York: Duell, Sloan and Pearce 1943 (ursprünglich 1932 bei Longmans, Green & Co. in London erschienen). 34 Taylor, Frederick W.: The Principles of Scientific Management: New York, London 1911 (dt. 1919, München/Berlin: R. Oldenburg). 35 Vgl. Marx, Karl: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Bd. 1, Hamburg: Otto Meissner 1867, S. 318-355, insbesondere S. 330, 339, 341 und 350. 36 F.W. Taylor: Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung, S. 93. 37 Ebd., S. 131-134.

Die Despotie des Büros

plinarmechanismus« – um auch hier den Foucault’schen Begriff zu verwenden – zur Koordination der Kräfte und Fähigkeiten eines jeden Individuums, um diese in einem einzigen Produktionsorganismus zusammenzufassen.38 Aus dieser Sicht wird der Körper des Menschen, gemäß Siegfried Giedions Studien über die menschlichen Bewegungsabläufe bei der wissenschaftlichen Betriebsführung,39 zu einem »verketteten Körper« bzw. ist er nach Foucault eingespannt in »die räumliche Verteilung der individuellen Körper (ihre Trennung, ihre Ausrichtung, ihre Serialisierung und Überwachung)«, woran die repressiven Kräfte ansetzen.40 Wie beim Militär, das historisch in engem Zusammenhang mit der Bürokratie steht,41 ist der Angestellte ein »Körper, den man manipuliert, formiert und dressiert, der gehorcht, antwortet, gewandt wird und dessen Kräfte sich mehren«.42 Anfang des 20. Jahrhunderts hielten tayloristische Grundsätze, wie wissenschaftlich vorgegebene und geplante Kontrolle und Disziplin, in die europäischen Büros Einzug, da jetzt auch die Abläufe der Verwaltungstätigkeit sich an Synchronisation, Stetigkeit und Tempo auszurichten hatten. Der Scientific-Management-Ansatz wurde im Zuge der Studien des Psychologen Walter D. Scott und der Managementwissenschaftler William H. Leffingwell, John W. Schultz und Lee Galloway auch auf den Dienstleistungs- und Verwaltungsbereich übertragen.43 Diese Autoren unterschiedlicher akademischer Herkunft gehen davon aus, dass die Büroarbeit wie die industrielle Fertigung in kleinste individuelle Arbeitsaufgaben zerlegt und der Kontrolle durch leitendes Personal unterworfen werden können.44 Im Büro erfolgte die Teilung in »Hand-« und »Kopfarbeit«, die der Taylorismus anstrebte, durch Trennung der produktiven (Buchführung, Kopierarbeiten, Archivierung, Schriftverkehr etc.) von den leitenden Abteilungen.45 38  Vgl. M. Foucault: Überwachen und Strafen, S. 268-277. 39 Vgl. insbesondere Giedion, Sigfried: Die Herrschaft der Mechanisierung. Ein Beitrag zur anonymen Geschichte, Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt 1982 (ursprünglich 1948 bei Oxford University Press in New York erschienen). 40 Vgl. M. Foucault: In Verteidung der Gesellschaft, S. 285. Vgl. auch Harvey, David: The Condition of Postmodernity. An Enquiry into the Origins of Cultural Change, Oxford: Basil Blackwell 1990, S. 213. 41 Vgl. I. Forino: Uffici, S. 51f. und 97, Nr. 6 in Bezug auf die preußische Bürokratie. 42 M. Foucault: Überwachen und Strafen, S. 174. 43 Unter den wichtigsten Beiträgen der zitierten Autoren sind zu nennen: Scott, Walter D.: Increasing Human Efficiency in Business. A Contribution to the Psychology of Business, New York: McMillian 1911; Leffingwell, William H.: Office Management. Principles and Practice, 3 Bde., Chicago/New York: A.W. Shaw 1925; Schulze, John W.: The American Office. Its Organization, Management, and Records, New York: Key Publishing 1913; Galloway, Lee: Office Management. Its Principles and Practice, New York: The Ronald Press 1918. 44 Vgl. Haigh, Gideon: The Office. A Hardworking History, Carlton: The Miegunyah Press 2012, S. 96-101. 45 F.W. Taylor: Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung, S. 40.

41

42

Imma Forino

Das ist »das Ende der Herrschaft des Buchhalters und der Aufstieg des Büroleiters als wichtigstem Beamten«,46 schreibt Harry Braverman, für den die nach den Grundsätzen der wissenschaftlichen Betriebsführung organisierte bürokratische Arbeit vergleichbar ist mit einer »manuellen Tätigkeit«, die durch spezifisches Arbeitsgerät und bestimmte Aufgabengebiete gekennzeichnet ist,47 und nicht mehr mit dem von Max Weber beschriebenen »Beruf«.48 Der Angestellte galt nun als Produktionsfaktor, dem im Namen der Effizienzoptimierung eine strenge Disziplin auferlegt wurde. Durch Einführung der Stempeluhr erfolgte die Kontrolle der Arbeitszeit (durch Registrierung von Arbeitsbeginn und Arbeitsende), die zulässige Pausenzeit wurde auf zehn Minuten alle vier Arbeitsstunden beschränkt und alle Fehler oder Mängel mussten dem Abteilungsleiter gemeldet werden. Diesem »Disziplinierungsmechanismus« liegt folglich eine äußerst strenge Überwachung zugrunde. Die Angestellten waren jetzt keine Fachkräfte der Informations- und Datenverarbeitung mehr, sondern nur noch materiell Ausführende: Ausführung, schreibt Galloway, impliziert Kontrolle.49 Dieses Bestreben kommt in der Innenarchitektur der Büros zum Ausdruck. Von den Fabriken des 20. Jahrhunderts werden die großen, offenen und f lexibel gestaltbaren Räume ohne Innenwände, die großen Fenster und die periphere Anordnung der Sanitärräume übernommen: Elemente, mit denen Albert Kahn bei den für Henry Ford geplanten Daylight Factories experimentiert hatte.50 Im Bürobau werden die Zellenbüros jetzt durch offene Großraumbüros ersetzt, so genannte pools, in denen identische Schreibtische in parallelen Reihen angeordnet waren. In diesem durch die Möblierung streng gegliederten Büroraum dominiert das »Prinzip der elementaren Lokalisierung oder der Parzellierung. Jedem Individuum seinen Platz und auf jeden Platz ein Individuum«, wie Foucault zur militärischen Disziplin anmerkt.51 Die so organisierten Schreibtische bildeten Parzellen, die unkontrollierte Gruppenbildung nicht zuließen und Kommunikation unter den Angestellten unterbrachen (Abb. 7). Die Akten wurden von einem Schreibtisch zum anderen weitergereicht, wie auf einer assembly line, einer Montagestraße in den Industriewerken, was dazu beitrug, dass sich der Unterschied zwischen Arbeitern und Angestellten verringerte. Mitunter erfolgte die Beförderung der Akten mittels Transportband, das in der Mitte zwischen den Schreibtischreihen angebracht war, um die Bearbeitung zu beschleunigen. 46 Braverman, Harry: Labor and Monopoly Capital. The Degradation of Work in the Twentieth Century, New York: Monthly Review Press 1974, S. 211 (frei aus dem Amerikanischen übersetzt). 47 Ebd., S. 218-225 (frei aus dem Amerikanischen übersetzt). 48 Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen: Mohr 1922, S. 80f. 49 Vgl. L. Galloway: Office Management, S. VII. 50 Zu Kahns Architektur für Ford vgl. Bucci, Federico: L’architetto di Ford. Albert Kahn e il progetto della fabbrica moderna, Mailand: CittàStudi 1991. 51 M. Foucault: Überwachen und Strafen, S. 183, Hervorhebung im Original.

Die Despotie des Büros

Abb. 7: Quadrillage im Pool

Standbild aus dem Film The Crowd (USA 1928, Regisseur: King Vidor)

Der pool – abwertend bullpen (Stierpferch, Arrestzelle) genannt – ermöglicht nicht nur eine Form der direkten Kontrolle, d.h. eine Kontrolle ›von oben‹, sondern auch die Nutzung des psychologischen Effekts der sozialen Aktivierung (»social facilitation«). Die zum ersten Mal im Jahr 1897 von Norman Triplett und später in den 1930er Jahren von anderen Psychologen durchgeführten Studien zur sozialen Aktivierung untersuchten die Auswirkungen der Anwesenheit anderer Personen am gleichen Ort (Arbeitsplatz) und zur gleichen Zeit (Arbeitszeit) auf die Leistungsfähigkeit.52 Diese Studien ermittelten positive Auswirkungen, wenn den beobachteten Personen einfache Aufgaben anvertraut wurden.53 Der pool bietet sich folglich als jenes »Feld der Sichtbarkeit« dar,54 das Foucault in der architektonischen und psychologischen Struktur des Panopticons erkennt und welches das automatische

52 Vgl. Triplett, Norman: »The Dynamogenic Factors in Pacemaking and Competition«, in: Ameri­ can Journal of Psychology 9 (1898), S. 507-533; vgl. auch Strube, Michael J.: »What Did Triplett Really Find? A Contemporary Analysis of the First Experiment in Social Psychology«, in: American Journal of Psychology 118 (2005), S. 271-286. 53 Die Studien von Triplett wurden wieder aufgenommen von Zajonc, Robert B.: »Social Facilitation. A Solution Is Suggested for an Old Unresolved Social Psychological Problem«, in: Science 149 (1965), S. 269-274. 54 M. Foucault: Überwachen und Strafen, S. 260. In der deutschen Übersetzung von Surveiller et punir ist vom »champ de visibilité« lediglich die »Sichtbarkeit« übersetzt worden, vgl. Foucault, Michel: Surveiller et punir. Naissance de la prison, Paris: Édition Gallimard 1975, S. 236.

43

44

Imma Forino

Funktionieren der Kontrolle gewährleistet.55 In diesem »umkämpften Terrain«56 des Büroraums findet die von Zwang geprägte Sichtbarkeitsbeziehung zwischen Angestellten und Abteilungsleitern, aber auch unter den Angestellten statt. Die Manager dagegen verzichteten nicht auf ihr privates Büro. Abb. 8: Lef fingwell Adjustable Table, 1925

Lef fingwell, William H.: Office Management, Abb. 41

Auch die Möblierung war Teil dieses Dispositivs der Kontrolle. Im pool wurden die Schreibtische der Angestellten vereinheitlicht: An die Stelle der verschließbaren Schreibschränke der vorherigen Epoche traten jetzt ebene Arbeitstische, die eine bessere Kontrolle der Arbeit der Angestellten ermöglichten und eine ungeordnete Aktenanhäufung erschwerten. Sie hatten zwei oder drei Schubfächer geringer Tiefe, die nicht für den persönlichen Gebrauch bestimmt waren, und die Schreibtischplatte ruhte auf schmalen Beinen statt auf seitlichen, massiven Unterschränken, um die Fußbodenreinigung zu erleichtern (Abb. 8). Diese nüchternen, stan55 Im Panopticon kann der Aufseher, der sich im nicht erleuchteten Wachturm in der Mitte des Baus befindet, die Insassen der mit Licht durchfluteten Gefängniszellen, deren Silhouetten somit erkennbar sind, ständig beobachten. Die Gefangenen wissen dagegen nicht, ob der Aufseher stets im Wachturm anwesend ist, denn er bleibt im Schatten. Sie können es nur annehmen. »Daraus ergibt sich die Hauptwirkung des Panopticon: die Schaffung eines bewußten und permanenten Sichtbarkeitszustandes beim Gefangenen, der das automatische Funktionieren der Macht sicherstellt.« M. Foucault: Überwachen und Strafen, S. 258. 56 Vgl. Edwards, Richard: Contested Terrain. The Transformation of the Workplace in the Twentieth Century, New York: Basic Books 1979.

Die Despotie des Büros

dardisierten Möbel aus Metall oder gebogenem Feinblech waren so entworfen, dass die Schriftstücke stets in der Horizontalen blieben, sie wurden in das vorgesehene Fach gelegt oder auf dem Arbeitstisch bearbeitet und kamen schließlich in den Aktenschrank zur Auf bewahrung. Die amerikanische Firma Steelcase, 1912 unter dem Namen Metal Of fice Furniture Company gegründet, war eine der ersten, die einen solchen nüchternen Metallschreibtisch (Modell 601 von 1914) herstellte.57 Dieser verdrängte schon bald die schweren, aufwändigen Holzschreibtische, die Führungskräfte allerdings weiterhin bevorzugten.

Die funktionalistische Kontrolle In Europa wurden einige der innovativen Ideen der Städtebautheorien von Le Corbusier und Pierre Jeanneret in den Bürobau aufgenommen: Insbesondere der »plan libre«, der »freie Grundriss«, und das Langfenster zählen zu den »Fünf Punkten der neuen Architektur«, welche die Neugestaltung der Verwaltungsgebäude charakterisieren.58 Der »freie Grundriss« erlaubte eine größere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Innenraums an Veränderungen, eignete sich aber auch zur Überwachung der Angestellten, vor allem wenn diese von oben, von den Büros der Führungskräfte aus erfolgen konnte, wie es in der Fabrik Van Nelle der Fall war, die von Johannes A. Brinkman, Leendert C. Van der Vlugt und Mart Stam errichtet wurde (Rotterdam, 1925-31).59 Das Langfenster sorgt für eine durchgehende und fast gleichmäßige Beleuchtung der Arbeitsräume. Die Architekten des Funktionalismus rezipierten den Taylorismus im Hinblick auf seine »praktischen« Eigenschaften sowie als »modernen« Stil für Bürobauten.60 Das Thema der Kontrolle durchdringt nicht nur die Organisation der Innenräume, sondern prägt auch die Beziehung zwischen Architektur und Stadt. In der Tsche-

57 Zur Geschichte des amerikanischen Unternehmens vgl. Pew, Robert C./Merlotti Frank  H.: Steelcase. The First 75 Years, Grand Rapids: Steelcase Inc. 1987. 58 Le Corbusier/Jeanneret, Pierre: Les Cinq Points dʼune Architecture nouvelle, maschinengeschriebener Text, 25. Juli 1927; danach veröffentlicht in Roth, Alfred: Zwei Wohnhäuser von Le Corbusier und Pierre Jeanneret, Stuttgart: Fr. Wedekind & Co 1927, hier S. 47. 59 Zum Werk Van Nelles vgl. Molenaar, Joris et al.: Van Nelle. Monument in Progress, Rotterdam: De Hef 2005. 60 Rupnick, Ivan: »Exporting Space-Time: American Industrial Engineering Tools and European Modernism«, in: Eva Franch i Gilabert et al. (Hg.), OfficeUs Agenda, Zürich: Lars Müller 2014, S. 105-116, hier S. 108-116; vgl. auch McLeod, Mary: »Architecture or Revolution. Taylorism, Technocracy, and Social Change«, in: Art Journal 2 (1983), S. 132-147; Guillén, Mauro: The Taylorized Beauty of the Mechanical. Scientific Management and the Rise of Modernist Architecture, Princeton/Oxford: Princeton University Press 2006.

45

46

Imma Forino

choslowakei wird beispielsweise das Penzijní ùstav (Renteninstitut Prag, 1931-33)61 von Josef Havlíek und Karel Honzík als modernes Phalansterium der Arbeit aufgefasst, das sich dem städtischen Chaos widersetzt.62 Das Renteninstitut ist aber auch eine Architektur der sozialen Kontrolle. Die Architekten konzentrieren die in pools und Zellenbüros gegliederten Büroräume im rationalen, kreuzförmig angelegten Gebäude. In den beiden Seitenf lügeln, die den Bau ergänzen, sind dagegen die Angestelltenwohnungen, Geschäfte und einige Versammlungsbereiche untergebracht (Abb. 9). Der Bau wurde wahrscheinlich im Zuge der damals herrschenden technokratischen Sicht Le Corbusiers auf organische Weise in das Projekt des Stadtteils Zizkov eingebunden, das von denselben Architekten stammt.63 Abb. 9: Josef Havlíek und Karel Honzík, Allgemeine Pensionsanstalt, Prag, 19311933, Detail vom Grundriss

Setnička, Josef: Plámování a staba Všeobecný Pensijní Ústav v Praze, Prag: Nákladem Sdružení Architektŭ 1936, S. 20

61 Zum Gebäude vgl. Setnička, Josef: Plámování a staba Všeobecný Pensijní Ústav v Praze, Prag: Nákladem Sdružení Architektŭ 1936. 62 Vgl. I. Forino: Uffici, S. 116. 63 Unter den Projekten von Le Corbusier vgl. insbesondere die kreuzförmigen Hochhäuser der Cité d’affaires der Ville Contemporaine für drei Millionen Bewohner (1922), das Geschäftszentrum des Plan Voisin für Paris (1925) oder der Ville Radieuse (1930). Außerdem ist die formale Analogie zwischen dem Penzijní ùstav und dem Centrosoyus (Moskau 1928-35) von Le Corbusier hervorzuheben.

Die Despotie des Büros

Im Renteninstitut wurden andererseits in Anlehnung an den Baukomplex von Charles Fourier alle Berufs- und Freizeitaktivitäten der Angestellten konzentriert, um Privat- und Gemeinschaftsleben in einer autonomen Produktionseinheit zu vereinen (und eventuell zu vereinheitlichen). In der Mitte jeder Standard-Büroetage befindet sich eine Halle, in der Sanitärräume, Umkleideräume, Aufzüge und Treppen untergebracht sind. In den vier kreuzförmig angeordneten Flügeln befinden sich (vor allem an den Stirnseiten) die open space of fices und Zellenbüros, die durch einen mittleren Flur erschlossen sind. Alle Büros verfügen über eine Klimaanlage, deren Luftkanäle hinter abgehängten Decken verborgen sind. Die Arbeitsumgebungen sind gemäß einem ziemlich reduzierten Modul standardisiert worden, das die Größe der Einrichtungen, Türen und Fenster, aber vor allem den individuellen Bewegungsspielraum bedingt und lediglich einem Angestellten, einer subalternen Arbeitskraft und einer Stenotypistin Platz bietet. Ebenfalls in der Tschechoslowakei und zur gleichen Zeit fand der Kontrollmechanismus eine außerordentliche und überaus effiziente Umsetzung. Im Verwaltungsgebäude Nr. 21 des Bat’a Werks (Zlín, 1935-38) brachte der Architekt Vladimír Karfík das Büro des Präsidenten Jan Antonin Bat’a in einem Aufzug (6 x 6 m) unter.64 Dieses mit jedem Komfort u.a. mit Heizung, Klimaanlage, f ließend Wasser und Rohrpostsystem ausgestattete Büro ist ein ›fahrendes Zimmer‹, das sich von Etage zu Etage bewegt und die Angestellten wie die von Orwell beschriebenen ›Augen‹ ständig überwacht: Den Präsidenten der Bat’a können alle erreichen, aber niemand kann ihm entkommen. Das »Auge der Macht«, das Foucault im Panopticon erkennt,65 findet seinen buchstäblichen Ausdruck im Aufzug von Bat’a: Hier ist es der allwissende Blick des Kapitalismus.

Die politische Propaganda der Kontrolle Im Italien der Zwischenkriegszeit, gekennzeichnet durch die Entstehung des Faschismus, waren Architektur und Politik aufgrund ihres suggestiven (Zustimmung der Massen durch Errichtung imposanter öffentlicher Bauwerke) sowie pädagogischen Charakters (Erziehung des Volkes im Sinne des Totalisierungsprozesses der Gesellschaft) eng miteinander verknüpft. Die faschistische Ideologie ist an den Mythos, die Figur des Oberhaupts, den Erbauer, der zugleich Krie64 Vgl. zum Gebäude Horňáková, Ladislava: »The Building of Interwar Zlín – Its Beginnings and Time of the Greatest Development«, in: Dies. (Hg.), The Baťa Phenomenon. Zlín Architecture, 1910-1960, Zlín: Galerie Výtvarného Umění Ve Zlíně 2009, S. 57-93. 65 Foucault, Michel: »Das Auge der Macht (Gespräch)«, in: Ders., Schriften in vier Bänden, Bd. 3, S. 250-271.

47

48

Imma Forino

ger ist, gebunden. Für sie wird die »›geheimnisvolle Macht‹ der Architektur […] zu einem ausgezeichneten Instrument, um Mythen sichtbar zu machen, diese in der Masse zu verankern, die Mentalität eines Volkes umzuformen und sein Selbstbewusstsein zu stärken. Kurz, um es zum Faschismus zu bekehren«.66 Vor allem in den 1930er Jahren bedient sich Benito Mussolini der Architektur, um den Identitätsprozess zwischen italienischem Volk und der neuen politischen Bewegung in Gang zu setzen und dann hochzuspielen. Im Kreis seiner Architekten und Kunsthistoriker führt Mussolini die Oberaufsicht über alle großen öffentlichen Bauprojekte, die den charismatischen Charakter des Duce selbst annehmen sollten. Die demagogischen Schmeicheleien verfingen leicht bei den italienischen Angestellten, die weniger wegen des umstürzlerischen Gewands der Schwarzhemden von der politischen Bewegung angezogen wurde, als vielmehr wegen des »institutionellen Erscheinungsbildes von Benito Mussolini, dem Premierminister des Königs (›dem [ob]ersten Angestellten des Staates‹), der in Gamaschen und Satinzylinder auftrat«.67 Die Rhetorik des »Schwarzhemd-Bürokraten« verband die traditionellen Werte, die der Verwaltung der Regierungszeit Giolittis zugrunde lagen, mit der vom Faschismus verkündeten Vorstellung des neuen Menschen.68 Nicht zufällig erklärt der gerade an die Macht gekommene Mussolini: »Die Bürokratie ist immer besser als ihr Ruf. Sie ist eine stetig wirkende, alltägliche staatliche Gewalt, die weise zu unterstützen ist, mit Liebe und ohne unangebrachte Geringschätzung. Sie ist wie ein gigantischer Motor, der in den ersten Betriebsjahren regelmäßig und voller Kraft arbeitet, der aber auch anfällig ist für einen plötzlichen Stillstand […]. Dann greife ich ein. Ich betätige einen Hebel, und der stillstehende oder leerlaufende Motor kuppelt unter der Einwirkung dieses Hebels wieder ein und nimmt seinen regelmäßigen Betrieb wieder auf.« 69 Die Kontrolle über den Verwaltungsbereich als institutioneller und physischer Ort des staatlichen Handelns wurde zu einem wirksamen Instrument der politischen Propaganda. Zwischen den 1920er und 1930er Jahren zog in die italienischen Büros ein Hauch Taylorismus ein, es wurden mechanisierte Buchführungssysteme, Funktionsf lexibilität, Produktivitätsprämien und das open space 66 Nicoloso, Paolo: Mussolini architetto. Propaganda e paesaggio urbano nell’Italia fascista, Turin: Einaudi 2008, S. XIV. 67 Melis, Guido: Uomini e scrivanie. Personaggi e luoghi della pubblica amministrazione, Rom: Editori Riuniti 2000, S. 15. 68 Zur Geschichte der öffentlichen Verwaltung in Italien vgl. Melis, Guido: Storia dell’amministrazione italiana, 1861-1993, Bologna: il Mulino 1996. 69 Interview mit Benito Mussolini veröffentlicht in »Il Giornale d’Italia« vom 5. Dezember 1923, zitiert nach G. Melis: Uomini e scrivanie, S. 15.

Die Despotie des Büros

of fice eingeführt. Die Casa del Fascio (Como, 1928-36) von Giuseppe Terragni stellte mit ihrem kalten und zurückhaltenden Erscheinungsbild im Panorama des sich ständig erneuernden Bauwesens eine für Mussolini zwar nicht ganz verständliche Architektur dar; denn der Duce bevorzugte den klassizistischen Baustil als Ausdruck herrschaftlichen Prunks.70 Dennoch errichtete der Architekt, der dem Mussolinischen Glaubensbekenntnis vertraute, eine perfekte Propagandamaschine (wenn sie auch bei den Einwohnern Comos nicht beliebt war und vom Duce nie besichtigt wurde), deren Leere die Massen aufnehmen sollte, wie damalige Fotomontagen aufzuzeigen versuchten (Abb. 10).71 Abb. 10: Giuseppe Terragni : Casa del Fascio, Como, 1928-36, Fotomontage der Menschenansammlung

»Quadrante«, nn. 35-36, 1936

70 Vgl. P. Nicoloso: Mussolini architetto, S. 90. 71 Vgl. Ciucci, Giorgio: Gli architetti e il fascismo. Architettura e città 1922-1944, Turin: Einaudi 1989, S. 148.

49

50

Imma Forino

In diesem Bau, dem örtlichen Sitz der Nationalen Faschistischen Partei und ihrer Organisationen, lenkt der Blick die zwischenmenschlichen Beziehungen: Tatsächlich ist die gegenseitige Sichtbarkeit der Angelpunkt, um den sich das Büroprojekt dreht. Hierzu schreibt Terragni: »Die Casa del Fascio ist kein Ort der langen Wartezeiten in großen oder bequemen Vorzimmern. Die Bürokratie hat hier keine Existenzberechtigung; die Kameraden, die kommen, um mit den Parteileitern zu sprechen, können keine reservierten oder geheimen Ausgänge erkennen. Es ist nicht möglich, dass die Versammlungen der verschiedenen Direktoren den Charakter von Konklaven im kleinen Maßstab annehmen. Daher ist beim Entwurf dieser Casa del Fascio das Konzept der Sichtbarkeit, der instinktiven gegenseitigen Kontrolle von Publikum und Angestellten der Federazione vorherrschend. Hinfällig sind daher jene künstlichen planimetrischen Lösungen (die ganze Architektengenerationen verrückt gemacht haben), die einen Komplex undurchdringlicher Abteilungen im öffentlichen Gebäude schaffen und damit verhindern sollen, dass das Publikum gewisse Bereiche des Gebäudes betritt, die dem leitenden Angestellten, dem Abteilungsleiter oder dem sogenannten einflussreichen Funktionär vorbehalten sind.« 72 Das eingesetzte architektonische Dispositiv ist folglich das der Transparenz zwischen Innen- und Außenbereich: »Der Faschismus«, fährt der Architekt fort, »ist ein Glashaus, in das alle hineinsehen können.« Die Casa del Fascio ist für Terragni das Symbol der Utopie »einer transparenten Gesellschaft«, einer Welt ohne »Dunkelzonen« und Privilegien.73 Die Büros blicken einerseits auf einen zentralen, von oben beleuchteten Lichthof, in dessen Umkreis sie angeordnet sind, und andererseits durch große Fenster auf die Stadt. Nichts sollte die Sicht des Publikums von außen sowie der Angestellten im Gebäude trüben: Terragni entwarf sogar die Tische und Stühle im Zeichen der Transparenz, die er durch Einsatz von Metallrohren erzielt. Auch der Saal des Direktoriums (der dem Duce gewidmete Sitzungssaal) öffnet sich mittels großer Fenster nach draußen und wird für die Stadt sichtbar. Alle können das Wirken der Partei kontrollieren, doch in Wirklichkeit ist es die Partei – mit dem Bildnis von Benito Mussolini als ständigem Memento der Macht –, welche die Kontrolle über Angestellte und Bevölkerung ausübt. Das zeitigt einen psychologischen Zwang, der daraus resultiert, da und zugleich für die Stadt sichtbar zu sein: In diesem Fall scheinen die totalitäre Ideologie und die Rationalisierung des Büros dem gleichen Ziel zuzustreben. 72 Terragni, Giuseppe: »La costruzione della Casa del Fascio a Como«, in: Quadrante 35-36 (1936), S. 5-27, hier S. 11. 73 Ebd., S. 6; vgl. dazu auch Storchi, Simona: »›Il Fascismo è una casa di vetro‹. Giuseppe Terragni and the Politics of Space in Fascist Italy«, in: Italian Studies 2 (2007), S. 231-245, hier S. 241.

Die Despotie des Büros

Die Verbannung an den individuellen Arbeitsplatz Emblem des modernen Büros ist der work place, bestehend aus Schreibtisch, Fächern, Container, Stuhl und dem Raum zwischen diesen Elementen. Er bildet die Welt des Angestellten, zumindest nach Absicht der Planer: Mit rasch zu erledigenden Schriftstücken überhäuft, konkretisiert sich im Arbeitsplatz die Idee des individuellen topos im Bürogebäude. Er bildet das räumlich und psychologisch ›erforderliche Mindestmaß‹ für das Arbeitsleben des Angestellten sowie im Hinblick auf dessen zwangsmäßige Reglementierung. Die Existenzminimumtheorien für den Wohnungsbau, die in Europa ab den 1920er Jahren von Planern wie Walter Gropius, Alexander Klein, Ernst May, Margarete Schütte-Lihotzsky entwickelt wurden,74 betrachten den Raum als ökonomische Größe und vor allem im Hinblick auf die »rationale Kontrolle eines jeden noch so kleinen und noch so unbedeutenden Teils. Spontaneismus und Empirismus werden komplett verbannt, da sie zu Chaos führen«.75 Diese Konzepte eignen sich für die funktionellen Erfordernisse des space planning, der Flächenbedarfsplanung, die sich mit der fortschreitenden Reduktion des work place befasst. Dieser wurde nun auf ein geometrisches, in Zentimetern bemessenes Modul reduziert, in das der Angestellte eingepasst wurde. Beim Palazzo Montecatini (Mailand, 1935-38), der von Gio Ponti, Antonio Fornasoli und Eugenio Soncini geplant wurde, bildet der individuelle Arbeitsplatz die Einheit, welche die gesamte architektonische Struktur des Baus definiert.76 Das Bürohochhaus besitzt einen H-förmigen Grundriss. Sein mittlerer, höherer Baukörper repräsentiert die höhere Rangordnung der Führungskräfte, deren Büros hier (zusammen mit den Aufzügen) untergebracht sind, während sich die Büros der Angestellten in den beiden Seitenf lügeln befinden. Der jedem Angestellten zugewiesene Raum ist durch den ebenfalls von Ponti entworfenen Schreibtisch und die umliegenden Laufgänge definiert. Die Gesamtheit dieser Mikroräume kann durch Stellwände aus Faserplatten mit Aluprofilen erweitert oder ver74 Das Thema Existenzminimum wird formal auf dem II. CIAM (Congrès International d’Architecture Moderne) in Frankfurt Herbst 1929 behandelt. Vgl. hierzu Bougeois, Victor et al.: Die Wohnung für das Existenzminimum. Auf Grund der Ergebnisse des II. Internationalen Kongresses für Neues Bauen, sowie der vom Städtischen Hochbauamt in Frankfurt a.M. veranstal­ teten Wander-Ausstellung, Frankfurt a.M.: Englert & Schlosser 1930; vgl. außerdem Mumford, Eric S.: The CIAM Discourse on Urbanism, 1928-1960, Princeton: The MIT Press 2002, S. 31-34. 75 Biraghi, Marco: Storia dell’architettura contemporanea. Bd. 1: 1750-1945, Turin: Einaudi 2008, S. 224, Hervorhebung im Original. 76 Unter den Beiträgen zum Palazzo Montecatini vgl. Società Montecatini: Il palazzo per uffici Montecatini a Milano, Mailand: Tipografia Pizzi e Pizzio 1938; De Giorgi, Manolo: »Il Palazzo Montecatini a Milano«, in: Aldo Castellano/Ornella Selvafolta (Hg.), Costruire in Lombardia, 1880-1980, Bd. 1: Aspetti e problemi di storia edilizia, Mailand: Electa 1983, S. 283-298.

51

52

Imma Forino

kleinert werden. Der Schreibtisch bedingt die Größe der Büros sowie Größe und Anordnung der Fenster, während die Regale die Höhe der Fensterbrüstung bestimmen (Abb.  11). Natürlich ist im Montecatini-Bürohochhaus auch der Einf luss des Taylorismus spürbar. Der Architekt Giuseppe Pagano schreibt über das Projekt: »Wenn tausendfünf hundert Angestellte ungeordnet hineingehen, bilden sie eine Menge: Die Architektur diszipliniert sie, stattet sie aus und steigert ihre Arbeitsleistung. Das große Gebäude nimmt die Bedeutung einer gigantischen Maschine an: Es ist ein einziges großes Instrument, und seine rhythmische Vitalität ist die einer wohlgeordneten Tastatur.«77 Der Schreibtisch zusammen mit der davorsitzenden Person stellt eine der unverzichtbaren Tasten im Inneren dieses großen Instrumentes dar. Abb. 11: Gio Ponti, Antonio Fornasoli, Eugenio Soncini: Büro der Angestellten, Palazzo Montecatini, Milano, 1935-38

Il palazzo per gli uffici Montecatini a Milano, Milano, Editoriale Domus, 1939, Abb. 15

77 Pagano, Giuseppe: »Alcune note sul Palazzo della Montecatini«, in: Casabella 138-140 (1939), S. 2-4.

Die Despotie des Büros

Der Mechanismus, der das Johnson Wax Building (Racine, 1936-39) von Frank Lloyd Wright beseelt,78 ist eher ein verdecktes Streben als ein absoluter Imperativ. Der Bau mit betontem streamlining ist eine Verwaltungsmaschine, in der die Hierarchie der Funktionen durch die Position der Personen im Raum ausgedrückt wurde. Angestellte und Sekretärinnen arbeiteten im Great Workroom im Erdgeschoss, einem weitläufigen, von oben beleuchteten open space (Abb. 12). Die Abteilungsleiter befanden sich dagegen im oberen Zwischengeschoss, von wo aus sie ihre Aufsichtsfunktion erfüllten. Dagegen befanden sich die Räumlichkeiten des Vorstands und der leitenden Angestellten in einem Überbau, der von außen gesehen in Form zweier Zikkurats erscheint und als Spitze des Baus deren Funktion im Unternehmen symbolisierte. Abb. 12: Frank Ll. Wright: Johnson Wax Building, Racine, 1936-39, grosses Arbeitszimmer

© Frank Lloyd Wright Foundation

Im Gegensatz zum Schreibtisch des Larkin-Verwaltungsgebäudes, der den Angestellten beinah physisch an seine Arbeit ›fesselte‹, setzte Wright hier eine freiere, 78 Vgl. zum Gebäude Lipman, Jonathan: Frank Lloyd Wright and the Johnson Wax Buildings, New York: Rizzoli International 1986.

53

54

Imma Forino

aber gleichermaßen komplexe Anordnung ins Werk. Der Architekt entwarf neun Schreibtischvarianten, die von der Firma Steelcase hergestellt wurden: Es handelt sich um stark gegliederte Kombinationen mit vorspringenden Tischplatten und Drehfächern oder mit Aussparungen für den Schreibmaschinenplatz. Die Schreibtische erwachten zum Leben sobald die Angestellten oder Sekretärinnen daran Platz nahmen und ihre stets gleichen Bewegungen der täglichen Arbeitsabläufe ausführten. Anfangs war ein dreibeiniger Stuhl vorgesehen, ausgestattet mit zwei umkehrbaren Polstern, um verschlissene Bezüge zu verbergen. Nachdem es zu zahlreichen Stürzen des Personals gekommen war, wählte der Architekt einen weniger eleganten, aber sichereren vierbeinigen Bürostuhl. Abb. 13: Renato G. Angeli, Carlo De Carli und Luigi C. Olivieri: Arbeitstisch für Direktor und Sekretärin, Ausstellung L’uf ficio moderno, Triennale di Milano, 1940

Archivi degli architetti e ingegneri lombardi, Politecnico di Milano, Fondo Carlo De Carli

In Italien behandelten auch Renato G. Angeli, Carlo De Carli und Luigi C. Olivieri den Arbeitsplatz als zentrales Thema des Büroraums. In der Ausstellung Das moderne Büro auf der Mailänder Triennale (1940) präsentierten die drei Architekten diverse Büroeinrichtungskonzepte mit auffällig komplexen Schreibtischen. Für die Urheber des Entwurfs war dieses Möbel »nicht nur der Tisch mit Papier und Tintenfass, sondern wird zum vitalen Mittelpunkt des Büros, der mit Studien- oder Arbeitsmaterialien der daran arbeitenden Person in direkter Bezie-

Die Despotie des Büros

hung steht«.79 Unter den ausgestellten Modellen erscheint der Schreibtisch für Direktor und Sekretärin wie eine Insel in der Raummitte und ist so gegliedert, dass sich ein striktes Gegenüber der beiden Personen ergibt. In jedem Fall handelt es sich hier um eine hierarchisierte Form der Kontrolle, wenn man betrachtet, wie die Schreibtischplatte die Figur der Sekretärin, auf einem kleineren Stuhl für Schreibkräfte sitzend, umrahmt und dem Direktor, auf seinem bequemen Bürosessel sitzend, mehr Freiraum bietet (Abb. 13).

Das unerbittliche Raster Nach dem Zweiten Weltkrieg trat die Büroarbeit in scharfen Wettbewerb mit der Fabrikarbeit: In der Tat stieg die Beschäftigungszahl im Verwaltungssektor exponentiell an. Die Angestellten wurden Teil eines gelenkten Wirtschaftsmechanismus, der Arbeit sowie Freizeit durch Gleichschaltung der Bedürfnisse in einem Klima scheinbarer Demokratisierung regelte. Bisher gingen die Theoretiker der Of fice Management Science davon aus, dass Routine für die Entwicklung der Arbeit grundlegend sei. Jetzt fasste man dagegen andere Mittel ins Auge, um die Leistungsfähigkeit zu steigern. Die Spezialisten der Human Relations,80 die nun in großer Zahl in die Verwaltungsorganisationen aufgenommen wurden, setzten nicht mehr auf ökonomische Anreize wie der Taylorismus, um die Leistung der Arbeiter zu steigern, sondern auf gefühlsmäßige (wie z.B. ein konf liktfreies Arbeitsklima zwischen Führungskräften und Angestellten) und umweltbedingende Faktoren der Leistungssteigerung. Diesbezüglich wurde angemerkt: »Die Human Relations hatten die vorrangige Funktion, die Organisationsstruktur geschmeidig zu machen und die durch das Taylorʼsche Organisationskonzept hervorgerufenen Schäden zu beheben.«81 Die Organisation des menschlichen Faktors fand folglich obligatorisch Widerhall in den Büros: Die Kontrolle erfolgte nicht mehr ausschließlich visuell, sondern es wurden auch symbolische Werte ins Feld geführt, wie z.B. die Zugehörigkeit zu einer Kaste von Auserwählten. Dies wird im Film The Appartment von Billy Wilder klar verdeutlicht: Die Hauptfigur der Geschichte, der Buchhalter C.C. Baxter (gespielt von Jack Lemmon), ist eher bestrebt, als Prämie einen persönlichen Schlüssel für das WC der 79 Angeli, Renato G./De Carli, Carlo/Olivieri, Luigi C.: »L’arredamento dell’ufficio«, in: Domus 151 (1940), S. 56-60, hier S. 60. 80  Die kritische Literatur zur Human Relations-Bewegung ist sehr umfangreich, vgl. etwa die Synthese von Bonazzi, Giuseppe: Storia del pensiero organizzativo, Mailand: Franco Angeli 1989, S. 54-78. 81  Fontana, Franco: Il sistema organizzativo aziendale, Mailand: Franco Angeli 1981, S. 37, Hervorhebung im Original.

55

56

Imma Forino

Führungskräfte zu erhalten als ein eigenes Büro in den höheren Etagen des Wolkenkratzers.82 Die Zugehörigkeit zur ›großen Familie‹ des Unternehmens bildete folglich die Form der Despotie, welche die Arbeitsbeziehungen regelte: Die Angestellten wurden durch eine lautlose Macht angepasst und manipulativ gelenkt, indem an ihr ›Gefühl der Teilhabe‹ an der Firma appelliert wurde. Entsprechend der Definition von David Riesman ist der Angestellte ein »außengeleiteter Mensch«, dessen Sozialcharakter von den Erwartungen und Vorzügen anderer beeinf lusst wird, d.h. anderen gegenüber ist nur Verhaltenskonformität möglich.83 Diese entspricht im Büro einer erzwungenen Anpassung an die Gruppe. Aus architektonischer Sicht wurde das Gefühl der Teilhabe an der Firma durch diverse Faktoren unterstrichen. Dazu gehören die Wiedererkennbarkeit des Unternehmens, dessen Gebäude sich als Landmarke wie ein Wahrzeichen in der Stadt erhebt sowie die Suche nach einer neuen Schönheit oder schlichten, geordneten Ästhetik, die sich in der Vorhangfassade, der curtain wall, und in den Gemeinschaftsräumen widerspiegelt. Unter den Gemeinschaftsräumen ist die »Lobby« (oder Eingangshalle) von vorrangiger Bedeutung, weil »sie der Ort ist, an dem die Büros mit der Metropole in Beziehung treten«.84 Hier werden Gäste empfangen und die Wege der Angestellten geleitet. Die Lobby öffnet sich auf die Geschäftszeile oder auf eine interne Gartenanlage hin. Schließlich bestimmte das unerbittliche Raster, d.h. eine geometrische Gitterform (Grundf läche des Rasterfelds ca. 1,2 x 1,5 m), den Grundriss des Gebäudes, die Anordnung der haustechnischen Anlagen und der Fenster, den Entwurf von Fußboden und Einrichtung. Durch das grid entstand eine Neugestaltung der Büroinnenarchitektur, bei der eventuelle Ausdifferenzierungen vereinheitlicht wurden und insbesondere eine Standardisierung der innenarchitektonischen Elemente (Fenster, technische Anlagen, Beleuchtung, vertikale Gliederung, Decken) und Möblierung herbeigeführt wurde (Abb. 14). Die Vereinfachung des Raumes beruht auf einer elementaren Geometrie, zumeist in Form eines Rechtecks, mit Anordnung der Sanitärräume und Aufzüge in der Mitte oder seitlich zum open space. In diesem so entstandenen, sehr weitläufigen Büro arbeiten ›austauschbare‹ Angestellte, die so spezialisiert sind, dass keine beruf liche Veränderung mehr möglich ist. Sie können nur Titel oder Privilegien anstreben, die eine symbolische Nähe zur Führungsspitze darstellen wie z.B. das Telefon auf dem

82  The Appartment (USA 1960, R: Billy Wilder). Über die Bestrebungen der Hauptfigur des Films und die Büroumgebung vgl. Forino, Imma: »The Gift of Bathroom«, in: Abitare 536 (2013), S. 144. 83 Riesman, David/Blazer, Nathan/Denney, Revel: Die einsame Masse. Eine Untersuchung der Wandlungen des amerikanischen Charakters, Darmstadt: Hermann Luchterhand 1956, S.  473 (ursprünglich 1948 bei Yales University Press in New Haven und London erschienen). 84 Green Wagner, Lois: »Lobbies. How Apartment and Office Buildings Set Their Stamp on the Ground Floor«, in: Interiors 3 (1956), S. 100-104, hier S. 100.

Die Despotie des Büros

Schreibtisch, das Namensschild an der Tür oder auf der Schreibtischplatte, der Zutritt zur Kantine der Führungskräfte oder das eigene Spesenkonto. Abb. 14: Gordon Bunshaf t (SOM), Florence Schust Knoll : Connecticut General Life Insurance (Interieur), Bloomfield, 1954-57

Ezra Stoller/© Esto

Die von Foucault beschriebene »Parzellierung«,85 welche die Anordnung der Menschen in der Architektur regelt, erschien überall in den Büros der Nachkriegszeit in Form dieses Gitternetzes, das – sei es noch so abstrakt ‒ jedem seinen Platz zuwies. Das Büro spiegelte die Gesellschaftspyramide wieder: Im anscheinend undifferenzierten Raum mit durchgehend künstlicher Beleuchtung von oben befinden sich die Arbeitsplätze der einfachen, ausführenden Angestellten, die der direkten Kontrolle unterliegen in der Mitte des Raumes; die Arbeitsplätze der Angestellten mit Aussicht auf einen – wenn auch noch so geringen – Aufstieg in der Rangordnung sind in den Randbereichen untergebracht. Das open space hatte jetzt nichts mehr mit dem »Stierpferch« der vorausgegangenen Jahrzehnte gemein, sondern präsentierte sich als elegantes und funktionelles Ambiente.

85 M. Foucault: Überwachen und Strafen, S. 183, Hervorhebung im Original.

57

58

Imma Forino

Trotzdem scheinen die Angestellten immer noch wie in einem Käfig eingeschlossen. Dieser ist für ihre Augen vielleicht nicht sichtbar, bleibt aber dem Blick desjenigen nicht verborgen, der sie überwacht, dem Organization Man, gemäß der bekannten Definition von William Whyte.86 Diese Berufsfigur ist für neue Generaldirektionen, neue Abteilungen und neue Produktionseinheiten bestimmt. Dieser Mensch der Organisation ist weder ein einfacher noch ein höherer Angestellter und erst recht kein Manager oder Eigentümer des Unternehmens; er ist ein Mr. Executive, der zumeist aus der Mittelschicht stammt und sich mit Haut und Haar dem Betriebsleben verschrieben hat. Seine Aufgabe ist es aber vor allem, über die Probleme des Betriebs zu wachen und diese zu beheben: »Der Großbetrieb ist […] empfänglicher und eher bereit, den Zustand der internen und externen sozialen Beziehungen zu erfassen, und zugleich verletzlicher. Die Menschen, ihre Haltungen und ihr Verhalten, denen Rechnung zu tragen ist, um keine negativen Haltungen der Organisation gegenüber hervorzurufen, bilden nun sein Hauptproblem. Dieses in Angriff zu nehmen und auf vorteilhafte Weise zu lösen, wurde zur wichtigsten Aufgabe, die zu erfüllen von der Führungskraft [dem Organization Man] verlangt wird.« 87 Den Organization Men waren andere Bürotypen vorbehalten, wie Zellenbüros – cellular of fices – mit Möbeln im rationalen Stil (von bekannten Herstellerfirmen des Sektors wie Knoll International oder Herman Miller),88 Holztäfelung, Teppichboden und Panoramablick auf die Stadt. Der Unterschied in der Hierarchie kam in den Vorstandsbüros der Unternehmen vollends zur Geltung: Hier richtete sich das individuell gestaltete Interieur nach dem Geschmack des amerikanischen good design, ohne dass die Direktion auf repräsentative und antike Stilmöbel zur Selbstdarstellung verzichtete. Der in vielen Metropolen als Baustil der Modernität eingeführte International Style festigte sich im Übergang von den 1950er zu den 1960er Jahren in der Innenarchitektur von Bürobauten als Corporate Style. Einer anscheinend in den Großstädten der Welt replizierbaren Sprache entspricht in der Innenarchitektur der Arbeitsräume die Idee eines universellen Raumes, d.h. eines f lexiblen Raumes mit künstlichem Klima, der nach ergonomischen Vorgaben eingerichtet ist. Überall herrscht eine kalte, programmierte Eleganz. Im Vergleich zu früher ist die Atmosphäre hier ganz anders geartet: Die Masse der Angestellten muss nicht mehr 86 Vgl. Whyte, William H.: The Organisation Man, New York: Simon & Schuster 1956. 87 Gallino, Luciano: »Einführung« in: William H. Whyte: L’uomo dell’organizzazione, Turin: Einaudi 1960, S. IX-XXXI, hier S. XV. 88 Vgl zur Geschichte der beiden amerikanischen Unternehmen Caplan, Ralph: The Design of Hermann Miller. Pioneered by Eames, Girard, Nelson, Propst, Rohde, New York: Watson-Guptill 1976 und Lutz, Brian: Knoll. A Modernist Universe, New York: Rizzoli 2010.

Die Despotie des Büros

mit Gewalt gefügig gemacht werden, sie hat nunmehr die Regeln der Produktion widerstandslos verinnerlicht.

Die Illusion des »humanen Projekts« Ende der 1950er Jahre erfahren die Management-Science-Studien eine Bereicherung und Vertiefung durch die Motivationstheorie.89 Es entsteht eine neue Anthropologie, die auf der Analyse der menschlichen Bedürfnisse auf baut. Nach Abraham Maslow wird der Mensch in seinem Verhalten von hierarchisch strukturierten Bedürfnissen und Wünschen geleitet. An der Basis befinden sich die physiologischen Bedürfnisse (Essen, Trinken, Schlafen, Sex) und das Bedürfnis nach Sicherheit (langfristiges Überleben), während an der Spitze das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung steht, d.h. das Streben nach Entwicklung der eigenen Persönlichkeit.90 In der Welt des Verwaltungssektors wird dieses Streben nach Selbstverwirklichung zu einem Instrument, das im Interesse des Unternehmens eingesetzt werden kann. Denn durch Förderung der persönlichen Ambitionen der Beschäftigten ist es möglich, deren Leistungsfähigkeit zu steigern. Auch job enrichment, eine Strategie, die der Psychologe Frederick Herzberg vertritt, trägt zur verstärkten Partizipation der Angestellten an der Unternehmensentwicklung bei. Diese Arbeitsbereicherung sieht eine qualitative Verbesserung des Tätigkeitsbereichs und Arbeitsumfelds vor.91 Zu diesem theoretischen Beitrag kamen weitere Arbeiten, wie z.B. von Rensis Likert zum work team (nach Interaktionsfähigkeit und Aufgabenbereich zusammengesetzte Arbeitsgruppen) und dem Psychiater Jacob Levy Moreno zur Soziometrie hinzu.92 Ab den 1920er Jahren untersuchte Moreno die Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe anhand der psychologischen Charakteristiken der Individuen und stellte diese grafisch in mathematisch analysierten Soziogrammen dar. Es setzte sich die Idee durch, dass die Beziehungen zwischen den Arbeitsgruppen durch Umgebungsbedingungen und verringerte Abstände zwischen den work places erleichtert und gelenkt werden könnten. Elemente wie gemeinsam genutzte Bereiche und Verkehrswege wurden nunmehr in die Büroplanung aufgenommen. Die Arbeiten über psychische und physische Verbindun89 Die kritische Literatur zur Motivationstheorie ist sehr umfangreich, vgl. die Synthese von G. Bonazzi: Storia del pensiero organizzativo, S. 97-118. 90 Vgl. Maslow, Abraham H.: Motivation and Personalitiy, New York: Harper & Row 1954, S. 160f. 91  Vgl. Herzberg, Frederick/Mausner, Bernard/Bloch Snyderman, Barbara: The Motivation to Work, New York: John Wiley 1959. 92 Vgl. Likert, Rensis: The Human Organitations. Its Management and Value, New York: McGrawHill 1967 und Moreno, Jacob L.: Who Shall Survive? A New Approach to the Problem of Human Interrelations, Washington D.C.: Nervous and Mental Disease 1934.

59

60

Imma Forino

gen zwischen Menschen, die Beobachtung des krummlinigen Verlaufs des work f lows und das Feedback (die nachträgliche oder retroaktive Anpassung der Arbeit – abgeleitet aus der Kybernetik von Norbert Wiener),93 fanden Ende der 1950er Jahre ihren Ausdruck im neuen Konzept der Bürolandschaft.94 Abb. 15: Abstrakter Entwurf einer Führungszone

Schnelle, Eberhard/Wankum, Alfons: Architekt und Organisator, Abb. 43

Entwickelt auf Basis der Theorien des Quickborner Teams unter der Leitung der Brüder Eberhard und Wolfgang Schnelle sollte mit dem Konzept der Bürolandschaf t die hierarchische Distanz zwischen Managern und Angestellten verringert werden.95 Diese Bürolandschaften setzen sich aus so genannten Inseln zusammen, 93 Rückmeldung, Rückkoppelung oder Feedback ist die Fähigkeit eines dynamischen Systems, durch Rückführung und erneuter Verarbeitung von Größen eine Berichtigung des Systems durch einen selbstregulierenden Prozess herbeizuführen. Untersucht wurde das Phänomen von Wiener, Norbert: Cybernetics, or Control and Communication in the Animal and in the Machine, Cambridge: The MIT Press 1948. 94 Das Modell wird in den USA als office landscaping und in Italien als ufficio-paesaggio bezeichnet. 95 Unter den vielen Publikationen der Gebrüder Schnelle zu diesem Thema vgl. insbesondere Schnelle, Eberhard: Bürobauplanen – Grundlagen der Planungsarbeit bei Bürobauten, Hildesheim: Werkhof 1958.

Die Despotie des Büros

die durch entsprechende Anordnung von Möbeln, niedrigen Stellwänden und Pf lanzen entstehen. Auf Privatbüros für leitende Angestellte wurde verzichtet, dagegen sind Sitzungsbereiche vorgesehen, um die partizipative Kommunikation zwischen den Kollegen zu erleichtern. Optisch präsentiert sich das Projekt der Architekten als gewundene Inselgruppe, die einen offenen, entspannten und informellen Arbeitsbereich schaffen sollte (Abb. 15). Doch auch hier gibt es Formen der Kontrolle, die der offene – nicht mehr durch geschlossene Innenwände, sondern lediglich durch niedrige Stellwände (unterschiedlicher Höhe) und die Möblierung unterteilte – Raum ermöglicht. Auch das Konzept der Privatsphäre geht verloren: Man weiß immer, was im Büro geschieht, auch wenn man nicht direkt daran beteiligt ist. Und an die Stelle der Aufsicht von oben tritt jetzt eine Form der horizontalen Kontrolle durch die sich gegenseitig überwachenden Angestellten. Auch die Verhaltensregeln ändern sich: Man spricht mit gesenkter Stimme, verzichtet auf private Telefongespräche, lächelt sich aus der Ferne zu und zeigt sich auf die Arbeit konzentriert. Eines der größeren Probleme dieser Raumordnung ist nicht nur die fehlende Privatsphäre, sondern auch die akustische Belastung durch Schreibmaschinen und Kollegengespräche, die man durch Stellwände aus lärmschluckenden Materialien, Teppichböden und Beschallung mit »weißem Rauschen« zu mildern versuchte.96

Verlorene Illusionen Die demokratische Utopie, die den Bürolandschaften zugrunde liegt, war zum Scheitern verurteilt. Denn das Raumkonzept scheint den Erfordernissen der Angestellten nicht gerecht zu werden (die im Grunde gerne einen eigenen, separaten Raum hätten). Die chaotische Landschaft ohne räumliche oder akustische Trennung stört die Konzentration der Arbeitsteams sowie das Tempo der Arbeitsabläufe. Ende der 1960er Jahre knüpfte Herman Hertzberger an die soziale Verpf lichtung des Quickborner Büroraumkonzepts an und entwarf vertikale Bürolandschaften. Der holländische Architekt griff das bereits von Wrights Larkin-Verwaltungsgebäude bekannte Thema des leeren, offenen Raumes auf. Dieses räumliche Element schafft die Gelegenheit für einen visuellen und mündlichen Dialog zwischen den Menschen, jetzt aber als gegliederter und humanisierter Dialog. Aus dem vorausgegangenen Jahrhundert nahm Hertzberger auch die Metapher des Bienenstocks wieder auf, sah dabei aber die individuelle Gestaltbarkeit der Zellen durch die Angestellten vor. Beim Verwaltungsgebäude der Centraal-Beheer-Ver96 Weißes Rauschen ist ein Rauschen in einem bestimmten oder beschränkten Frequenzbereich, einem kontinuierlichen Windhauch ähnlich, dem in Innenräumen eine entspannende Wirkung zugeschrieben wird.

61

62

Imma Forino

sicherung (Apeldoorn, 1968-72) versuchte der Architekt, zwischen einer bürokratischen Arbeitsorganisation und den Bedürfnissen der Angestellten zu vermitteln, unter anderem berücksichtigt er ihren Wunsch, sich im Büro ›wie zu Hause‹ zu fühlen. Das zugrundeliegende Raster ließ eine »›Stadt in der Stadt‹« entstehen,97 in der jeder seinen Arbeitsraum nach eigenem Geschmack anpassen kann.98 Zugleich präsentiert sich das Centraal-Beheer-Verwaltungsgebäude wie eine Kasbah des Mittleren Ostens, wo der Versuch erkennbar ist, »die bürokratische Arbeitsteilung zu überwinden« und »ein Verhaltensmodell zu fördern, das sich kontinuierlich zwischen Momenten der Arbeit und der Entspannung bewegt« (Abb. 16).99 Abb. 16: Herman Hertzberger: Centraal Beheer, Apeldoorn, 1968-72

Hertzberger, Herman: Lessons for Students, Abb. 527

Der Gebäudekomplex gliedert sich in vier Sektoren, drei sind den Büros und einer den sozialen Diensten sowie der Erholung (Kindergarten, Kantine, Familien-Café) gewidmet. Die Büros sind auf Plattformen in unterschiedlicher Höhe angeordnet, 97 Frampton, Kenneth: Modern Architecture. A Critical History, London: Thames & Hudson 1980, S. 293. 98  Zum Centraal-Beheer-Gebäude vgl. Duffy, Frank: »Building Illustrated: Centraal Beheer Offices, Apeldoorn, Holland«, in: The Architect’s Journal vom 29. Oktober 1975, S. 893-904; Hertzberger, Herman: »Architettura per uffici, l’esperienza della Centraal Beheer«, in: Giorgio Origlia (Hg.), Album 2. Progetto Ufficio, Mailand: Electa 1983, S. 123-131. 99  K. Frampton: Modern Architecture, S. 295.

Die Despotie des Büros

die auf den von oben beleuchteten, offenen Innenraum im Zentrum blicken. Zwischen den einzelnen Bereichen gibt es keine trennenden Mauern: Die Angestellten blicken auf den belegten Bereich. Das Centraal-Beheer-Gebäude ist eine Bühne pulsierenden Lebens, auf der sich die Angestellten als Zuschauer und zugleich als Darsteller bewegen, da eine ständige Änderung des eigenen Blickwinkels möglich ist. Diese gegliederte Organisation des Innenraums erzeugt intensive persönliche Beziehungen, Kommunikation und Partizipation und schützt gleichzeitig die individuelle Privatsphäre. Die Angestellten können ihren Raum nach eigenen Wünschen einrichten, ohne einschränkende Vorgaben der Direktion. Das Büro verwandelt sich so in einen place, an dem sich der Angestellte wiedererkennen kann. Hierzu schreibt der Planer: »Durch die einfache Tatsache, den Schreibtisch und die Beleuchtung für den eigenen Arbeitsraum wählen und diesen individuell mit Blumen, Pflanzen oder Postern dekorieren zu können, ist es möglich, von diesem Raum wirklich Besitz zu ergreifen und ihn in ein ›Zuhause außerhalb des Zuhauses‹ zu verwandeln. Die fundamentale Unvollständigkeit des Baus, das Grau des Rohbetons und die vielen anderen gebotenen (aber auch versteckten) Wahlmöglichkeiten sind es, die den Nutzer dazu anregen sollen, der Umgebung einen persönlichen Anstrich zu geben, um nicht nur die Wahl, sondern auch den Standpunkt jedes einzelnen zu unterstreichen. So werden alle angeregt zu handeln und Entscheidungen zu treffen; es handelt sich nicht um eine Gleichheit von allen, sondern für alle, jedem wird die Gelegenheit gegeben, anders zu sein. Wenn Liebe und Sorgfalt in die Dinge investiert werden, was nur durch die Nutzer selbst geschehen kann, können diese sich das Gebäude aneignen, und die Nutzer werden zu Bewohnern. So wandelt sich auch das Gebäude von einem Apparat in ein Instrument, das zum Klingen gebracht werden will und das Möglichkeiten birgt, die sich nur demjenigen enthüllen, der es spielt; und die Art und Weise, in der dies geschieht, kennzeichnet die Freiheit, die es jedem seiner Nutzer zu bieten weiß.«100 Das Centraal-Beheer-Gebäude stellt ein Unikum im Panorama der Bürobauten der 1960er Jahre dar. Wahrscheinlich beruht die Nicht-Reproduzierbarkeit von Hertzbergers Modell darauf, dass »es durch das parallele Auftauchen des viel zellförmigeren, und darum viel populäreren, Sozialen Demokratischen Büros schnell überholt worden ist«.101 Allgemein erweist sich die soziale Ideologie an der Basis der Bürolandschaft als nicht stark genug, um die Zustimmung der Angestellten zu 100  H. Hertzberger: Architettura per uffici, S. 124. 101  F. Duffy: Work and the City, S. 43. Vgl. zum »social democratic office« auch Myerson, Jeremy: »The Evolution of Workspace Design: From the Machine to the Network«, in: Brooker, Graeme/

63

64

Imma Forino

erhalten. Tatsächlich sind die Demokratie desselben Schreibtisches für alle, der Büro-Garten und die Flexibilität der Räume nur Palliativa, welche die ursprüngliche Idee des Büros als tayloristisch geprägte Arbeitsfabrik und als »Feld der Sichtbarkeit« für die Kontrolle nicht auf heben.

Das Cubicleland Abb. 17: Robert Prost : Action Of fice II, Herman Miller, 1968

© Herman Miller Archives, New Zeeland (Mich.)

Um dem Bedürfnis nach Privatsphäre nachzukommen, entwarfen die Büroplaner immer komplexere Einrichtungen zur Raumaufteilung und stärkeren Trennung der Büroarbeitsplätze. Der Prototyp all dieser Entwürfe ist das Action Of fice (II) System von Robert Propst (Hersteller Herman Miller, 1968),102 das Ergebnis einer Weinthal, Lois (Hg.), The Handbook of Interior Architecture and Design, London: Bloomsbury 2013, S. 213-225, hier S. 218-220. 102  Vgl. Propst, Robert: The Office. A Facility Based on Change, Zeeland: Herman Miller 1968; Hookway, Branden: »Mobility as Management. The Action Office«, in: Eva Franch i Gilabert et al. (Hg.), OfficeUs Agenda, Zürich: Lars Müller 2014, S. 89-95.

Die Despotie des Büros

umfangreichen Forschung, an welcher der Designer George Nelson sowie Spezialisten der Proxemik, Mathematiker, Psychologen und Anthropologen mitgewirkt haben. Mithilfe eines Panel-Systems, d.h. mit Raumgliederungselementen, an denen Regale und sonstige Ausstattungen angebracht wurden, schuf dieses System mit vertikaler Raumnutzung eine gut organisierte Mikroumgebung, in der alles Nötige griff bereit war und das bei Bedarf als Rückzugsort dienen konnte. Das Action Of fice (II) war darüber hinaus als f lexibles und kombinierbares Einrichtungssystem konzipiert, das an die jeweiligen Erfordernisse des Unternehmens angepasst werden konnte (Abb. 17). Abb. 18: Cubicleland

Standbild aus dem Film Playtime (F 1967, Regisseur: Jacques Tati)

Zahlreiche Nachahmer von Propst radikalisierten das Konzept der mit Möbeln geschaffenen Mikroumgebung, um eine optimale Büroraumnutzung zu erzielen.103 Zudem wurde das Aneinanderfügen der Trennelemente problematisch, weil im Zuge der Einführung der Informatik mit ihren vielen elektrischen Kabeln die eingebauten Kabelführungen nach und nach immer dicker wurden.104 Ende der 1960er Jahre verwandelten die Raumgliederungselemente das Büro in ein Labyrinth aus deckellosen Boxen.105 Mit ihrer Ausstattung (Regale, Container, 103 Vgl. I. Forino: Uffici, S. 262-266. 104 Der erste Desktop-Computer stammt von 1965: »Programma 101« (Hersteller Olivetti, Italien) von Pier Giorgio Perotto und Design von Mario Bellini. 105 Vgl. Saval, Nikil: Cubed. A Secret History of the Workplace, New York et al.: Doubleday 2014, S. 217f.

65

66

Imma Forino

Fächer mit Türen) und ihren anspruchsvolleren Details und Farben bildeten sie schließlich ein Cubicleland, das Scott Adams in der Comicserie Dilbert und Jacques Tati im Film Playtime wirkungsvoll stigmatisiert haben (Abb. 18).106 Gegen Ende der 1960er Jahre schien diese Organisation der Büroräume sich gegenüber dem open space sowie der Bürolandschaft durchzusetzen. Das unerbittliche Raster hat jetzt die dritte Dimension erobert: Es ist nicht mehr ein abstraktes, aber präsentes System, um Räume zu ordnen und Menschen zu organisieren, sondern vielmehr eine Methode, die Wirklichkeit der Arbeit durch eine – scheinbar bloß formale – Verschärfung ihrer Normen zu gestalten. Die 68er-Bewegung stürzte das bürokratische System sowie die Formen der sozialen Kontrolle in den fortgeschrittenen Industriegesellschaften in eine Krise. In den Fabriken und Büros, wo die Automation körperliche Arbeit durch ›meisterhafte Versklavung‹ des organisierten Arbeiters in geistige Anspannung verwandelt hat, wurde die Taylorʼsche Ideologie in ihrer autoritären Verkrustung angegriffen. Unter den kritischen Stimmen umreißt Herbert Marcuse die totalitären Grenzen einer ökonomisch-technischen Organisationsform, deren Interessen sich durchsetzen, indem die materiellen und intellektuellen Bedürfnisse der Individuen durch technologische Rationalität manipuliert und eingeschränkt werden. Der Philosoph unterstreicht insbesondere die Auf hebung des Unterschieds zwischen Angestellten, den white-collar workers, und Arbeitern, den blue-collar workers, aber auch die Kollusion zwischen Geschäftswelt und Gewerkschaften, die nunmehr im Sinne der Unternehmen tätig sind.107 Die räumliche Einteilung der Büros in Kabinen sollte wohl Tendenzen entgegenwirken, die nach Ansicht der Manager das Risiko bargen, im Endeffekt zur Selbstbestimmung zu führen. Zwischen Ende der 1960er und Anfang der 1980er Jahre wurde die Kabine »ebenso zum Symptom wie Symbol des bürokratischen Gefälles«.108 Die von diesem Bürotyp gebotene Raumausstattung unterscheidet sich nicht so sehr von der Anordnung der Zellen in einem Gefängnis – und unterliegt ebenso ständiger Überwachung. Tatsächlich scheint über allen Angestellten wiederum der kontrollierende Blick desjenigen zu wachen, der – wie etwa der Abteilungsleiter – hier stehen darf und die anderen beobachten kann, die bei der Arbeit sitzen. Denn die Trennelemente sind nicht so hoch, dass die Individuen ganz abgeschirmt werden. Im Unterschied zu Foucaults Parzellierung blickt man sich im Cubicleland nicht einmal mehr in die Augen, auch nicht versehentlich.

106 Vgl. etwa Adams, Scott: The Joy of Work. Dilbert’s Guide to Finding Happiness at the Expense of Your Co-Workers, New York: Harper Business 1998 und Ders.: Cubes and Punishment. A Dilbert Book, Kansas City: Andrews McMeel 2007; Playtime (FRA/ITA 1967, R: Jacques Tati). 107 Marcuse, Herbert: One-Dimensional Man. Studies in the Ideology of Advanced Industrial Socie­t y, Boston: Beacon Press 1964, S. 21. 108  F. Duffy: Work and the City, S. 33.

Die Despotie des Büros

Fazit Zwischen 1880 und 1960 unterlag die Verwaltungsarbeit zahlreichen Änderungen. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts waren die Arbeitsprozesse der Verwaltung dank des Auf kommens der Berufsschicht der Angestellten perfektioniert, die offiziell mit der Bearbeitung von Akten betraut worden ist, auf denen Staatsverwaltung und Geschäftsführung beruhen. Mit der Einführung des Taylorismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts kam es endgültig zu einer Veränderung der Arbeitsorganisation. Der Einf luss der tayloristischen Formalisierung und der fordistischen Vermassung führte zu einer noch stärkeren Verknüpfung von Arbeit und Organisation. Die Arbeit wurde »mechanisiert und bürokratisiert und auf eine abstrakte […] Energielieferung reduziert«,109 während ihre Organisation, »die aus formalisierten Interdependenzen und einer weitgehenden Arbeitsteilung besteht, der Kontext ist, in dem sich die neue ›Geografie der Partialität‹ abzeichnet, welche die zur Maschine reduzierte Welt dominiert«.110 Die Technisierung durchdrang nicht nur den industriellen, sondern auch den tertiären Sektor, der jetzt durch die Prinzipien der Of fice Management Science genauer geregelt wurde. Die ›wissenschaftliche‹ Spezialisierung führte in der Tat zu exakten Vorgaben, die sich auf die Arbeitsleistung und vor allem auf den Beruf der Angestellten auswirkten (individuelle Zuweisung der Aufgaben, strenge Arbeitszeitkontrolle, Erfolgskontrolle usw.). Die systematische Gestaltung der Büroräume wurde somit ausschlaggebend für Leistungssteigerung und optimale Überwachung der Angestellten, deren Formen Taylor in den Fabriken bereits normiert und Albert Kahn in seiner Architektur konkretisiert hat. Jetzt waren es Management-Theoretiker wie Leffingwell, Schultz und Galloway, welche die Arbeit von Architekten und Designern so lenkten, dass der architektonische Raum und die Inneneinrichtung zu einem weiteren effizienten Dispositiv der Kontrolle wurden, um die Leistungsfähigkeit der Arbeitnehmer zu fördern. Ab den 1920er Jahren ließ sich in den USA und in Europa eine außergewöhnliche Zirkularität von managerieller Arbeitsorganisation sowie Bürobauten und -einrichtung beobachten. Zwar sind diese Arbeitsraumgestaltungen Ergebnis eines unterschiedlichen geografischen und gesellschaftlichen Kontextes, gemeinsam ist diesen aber, dass sie eine enge Beziehung zwischen Mensch und Raum, zwischen Mensch und Inneneinrichtung realisieren, die der Leistungsfähigkeit, Beschleunigung des Arbeitstempos und Überwachung dient. Gleichzeitig ist in den verschiedenen Büroraumkonzepten eine soziale Utopie zu erkennen, die das Miteinander der wirtschaftlichen Anforderungen und individuellen Bedürfnisse 109  Revelli, Marco: Oltre il Novecento. La politica, le ideologie e le insidie del lavoro, Turin: Einaudi 2001, S. 34. 110  Ebd., S. 35.

67

68

Imma Forino

regeln soll: Architekten und Raumplaner gehen zwar auf die Forderungen des Managements nach Effizienz ein, versuchen aber, vor allem in psychologischer Hinsicht, ›humane‹ Arbeitsräume zu entwerfen. Am Beispiel der Büroräume ist die Konfiguration der Kontroll- und Disziplinierungssysteme deutlich erkennbar, auf die Foucault hingewiesen hat. Aber es tritt auch deutlich das Interesse und die Möglichkeit einer Analyse der Innenarchitektur hervor, die soziale Faktoren berücksichtigt. Aus dem Italienischen übersetzt von Language Password SAS.

Maschine, Kirche, Organismus Frank Lloyd Wrights Larkin Administration Building Christine Schnaithmann

Einleitung »Das Meisterwerk Wrights, wurde mir gesagt, wäre […] das Geschäftsgebäude der Larkinfabrik in Buffalo«, berichtete der niederländische Architekt Hendrik Petrus Berlage 1912 nach seiner Rückkehr von einer Studienreise in die Vereinigten Staaten von Amerika. »Ich bekam es zu sehen«, fuhr er fort, »und muss gestehen, dass damit nicht zuviel gesagt ist.«1 Das Larkin Administration Building, das 1906 unter der Leitung des Architekten Frank Lloyd Wright fertiggestellt wurde, gilt heute als ein Meilenstein der klassischen Moderne. Berlage war einer der ersten Besucher aus Europa, die von der eindrucksvollen Architektur des Gebäudes in den Bann gezogen wurden: »Das Gebäude umfasst nur einen einzigen Raum, in dem nach den modernen amerikanischen Begriffen ein Kontor nicht in verschiedene Räume getrennt werden soll. Der Chef arbeitet mit seinem Personal an demselben Tisch und kann von dort den gewaltigen Raum mit den verschiedenen offen gehaltenen Stockwerken, welche wie Galerien die Zentralhalle umgeben, überblicken. Es ist ein Backsteinbau, der von aussen fast wie ein Lagerhaus aussieht. Und doch ist der Raum vorzüglich beleuchtet, ungeachtet der gewaltigen Mauermassen […], eine Wirkung durch Gegensätze und zwar eine gewaltige Wirkung; denn welche Auffassung man sonst und namentlich auch hier in Europa von einem Geschäftshaus haben möge, es existiert hier keines von einer solchen monumentalen Kraft wie dieses amerikanische.«2 Seine Beschreibung des Larkin Buildings ergänzte Berlage durch mehrere Fotografien. Die erste zeigt einen massiven Backsteinbau mit nahezu schmucklosen

1 Berlage, Hendrik P.: »Neuere Amerikanische Architektur«, in: Schweizerische Bauzeitung 60/11 (1912), S. 148-150, hier S. 165. 2 Ebd., S. 165f.

70

Christine Schnaithmann

und markanten Treppentürmen (Abb. 1). Weitere Bilder präsentieren Ansichten des Lichthofs (Abb. 2) und der Galerieetagen des Gebäudes (Abb. 3). Abb. 1: Larkin Building, Buf falo (New York)

Berlage, Hendrik P. : Neuere Amerikanische Architektur, Tafel 37

Die Monumentalität und Massivität der nackten Backsteinmauern weckten ebenso wie der offene und lichte Innenraum des Bauwerks auch bei anderen Vertretern der europäischen Avantgarde große Begeisterung. Der deutsche Architekt Erich Mendelsohn beispielsweise betrachtete das Larkin Building auch 1924 noch als »eine ganz große Architekturleistung«;3 der konsequente Verzicht auf historische Ornamente markierte für ihn den »Übergang zum Heutigen«4 und damit zu einer modernen Formensprache, die sich vom tradierten Kanon der Architektur emanzipiert hatte. 3 Mendelsohn, Erich: Briefe eines Architekten, Basel: Birkhäuser Verlag 1991, S. 64. 4 Mendelsohn, Erich: Amerika. Bilderbuch eines Architekten, mit 77 photografischen Aufnahmen des Verfassers, Berlin: Rudolf Mosse Buchverlag 1926, S. 65.

Maschine, Kirche, Organismus

Abb. 2: Larkin Building, Buf falo (New York), Lichthof

Berlage, Hendrik P. : Neuere Amerikanische Architektur, Tafel 39

Abb. 3: Larkin Building, Buf falo (New York), Galerieetage

Berlage, Hendrik P. : Neuere Amerikanische Architektur, Tafel 38

71

72

Christine Schnaithmann

Doch die Begeisterung war nicht einhellig. Insbesondere in Amerika erregte das äußere Erscheinungsbild des Larkin Buildings, das die tradierten Vorstellungen von Gebäudeschmuck und -proportionen in Frage stellte, massive Kritik. Der renommierte Architekturkritiker Russell Sturgis fand besonders harsche Worte: »Der Architekturliebhaber, der vielleicht zum ersten Mal ein Gebäude erblickt, das so vollkommen wie dieses mit den traditionellen Stilen und Schulen bricht, verspürt einen Schock der Überraschung, und diese Überraschung ist alles andere als ein Genuss. Wenige, die die großen Monumente der Vergangenheit gesehen haben […], werden dieses Monument […] nicht ein äußerst hässliches Bauwerk nennen. Es ist tatsächlich ein ungelenkes Monster, wenn wir uns nur seine Linienführung und Massenverhältnisse anschauen.« 5 Doch obwohl das Larkin Building ganz offenkundig Sturgisʼ Vorstellungen von einem künstlerisch wertvollen Bauwerk widersprach, kam er nicht umhin, die zweckmäßige Gestaltung des Büroraums zu würdigen: den wohl durchdachten Grundriss, die Klarheit und Einfachheit der Konstruktion, die sorgfältige Bauweise, die Feuersicherheit der Materialien, die vorzügliche Beleuchtung und die praktischen Büromöbel. »Hier gibt es einen wohldurchdachten Entwurf«, räumte er angesichts des funktionalen Innenraums ein, »jedes bauliche Detail und alle Einrichtungsgegenstände wurden sorgfältig berücksichtigt.«6 In ähnlicher Weise hob auch der Architekt Charles E. Illsley die ideale Gestaltung des Gebäudeinneren hervor, die seiner Ansicht nach – ganz im Gegensatz zur äußeren Erscheinung des Larkin Buildings – auch in Bezug auf ihre baukünstlerische Ausführung keinen Raum für kontroverse Meinungen ließ. Das lichtdurchf lutete Atrium des Bürogebäudes erinnerte ihn an ein Kirchenschiff; er sprach von einer Offenbarung. »Niemals zuvor wurden die Hauptbestandteile eines modernen Verwaltungsgebäudes […] geschickter und schöner zusammengefügt«, schwärmte er.7 Diese Eindrücke vom Larkin Administration Building, die Architekten und Architekturkritiker im frühen 20. Jahrhundert formulierten, repräsentieren verschiedene Positionen in Bezug auf die Frage nach einer angemessenen Formensprache für ein modernes Bürogebäude. Darüber hinaus geben sie wertvolle Hinweise auf die Funktionen, die dieser – damals noch neue – Bautypus erfüllen sollte. 5 Sturgis, Russell: »The Larkin Building in Buffalo«, in: Architectural Record 23 (1908), S. 310-321, hier S. 312. Die englischen Textpassagen wurden von David Bruder und Christine Schnaithmann ins Deutsche übersetzt. 6 Ebd., S. 320. 7 Illsley, Charles E.: »The Larkin Administration Building, Buffalo«, in: Inland Architect and News Record 50 (1907), S. 4.

Maschine, Kirche, Organismus

Das Ziel meines Beitrags besteht darin zu zeigen, dass die Innenarchitektur des Larkin Buildings nicht nur dem modernen Ideal der Rationalisierung verpf lichtet war, sondern dass sie ihre besondere Rationalität erst durch die Sakralisierung und die Naturalisierung des Büroraums entfalten konnte. Ausgehend von den verschiedenen Metaphern, die mit dem Gebäude assoziiert wurden, analysiere ich die wesentlichen Elemente seiner Architektur: die Grundrissorganisation und die Büromöbel, die den Abläufen im Gebäude maschinelle Effizienz verliehen; den Lichthof, der mit seiner atmosphärischen und symbolischen Ausgestaltung an ein Kirchenschiff erinnerte; die ganzheitliche Integration von Mobiliar, Innenarchitektur und Baukörper, die einem lebendigen Organismus nachempfunden war. Maschine, Kirche, Organismus – diese drei Konzepte widersprachen einander nicht, sondern dienten der Verwirklichung verschiedenartiger Anforderungen, die um 1900 an ein modernes Bürogebäude gestellt wurden.

Maschine »Das große Bürogebäude ist eine reine und einfache Maschine«, verkündete Frank Lloyd Wright 1901 in seinem Vortrag »The Art and Craft of the Machine«.8 Er bezog sich damit auf die Stahlskelette der Bürohochhäuser. Diese prägten seit den 1880er Jahren in Städten wie Chicago und New York zunehmend das Bild der Geschäftsviertel. Für Wright repräsentierten sie eine Ethik der Einfachheit, die der moderne Künstler seiner Ansicht nach von der Maschine lernen musste. Seine Kritik richtete sich gegen die aufgesetzten historistischen Ornamente, mit denen viele Architekten die funktionale Schlichtheit der modernen Ingenieurskonstruktionen verkleideten. Das Larkin Building in Buffalo war zwar kein Hochhaus mit Stahlskelett, dennoch kam es Wrights Vorstellung von einer Maschine recht nahe. In Anlehnung an Le Corbusier, der später den Begriff der Wohnmaschine prägte, könnte man Wrights Larkin Building eine Büromaschine nennen.9 Ähnlich wie Le Corbusier bezog auch Wright sich auf das funktionale Design von Verkehrsmitteln, um die maschinellen Qualitäten seiner Architektur zu bestimmen: »Wieder einmal wurde hier auf die ›Architektur‹ des Kritikers weitgehend verzichtet. Somit mag das Werk dasselbe Anrecht auf Betrachtung als ein ›Kunstwerk‹ haben, wie ein Ozeandampfer, eine Lokomotive oder ein Schlachtschiff.«10 Baukunst – 8 Wright, Frank L.: »The Art and Craft of the Machine«, in: Brush and Pencil 8/2 (1901), S. 77-90, hier S. 80. 9 Vgl. Le Corbusier (1922): Ausblick auf eine Architektur, Braunschweig: Vieweg 1982, hier S. 23. 10 Wright, Frank L.: »In the Cause of Architecture, March 1908«, in: Frederick Gutheim (Hg.), In the Cause of Architecture. Essays by Frank Lloyd Wright for Architectural Record, 1908-1952, New York: Architectural Record 1972, S. 53-119, hier S. 65.

73

74

Christine Schnaithmann

das war nach dieser Definition nicht länger die Anwendung eines tradierten Formenkanons, sondern die konsequente Verwirklichung der Gebäudefunktionen. Die Anforderungen, die das Larkin Building im Einzelnen erfüllte, erläuterte Wright in einem Aufsatz, der kurz nach der Eröffnung des Gebäudes im Herbst 1906 in der Kundenzeitschrift der Larkin Company erschien. »Was die ›Larkin-Familie‹ wissen sollte, […] ist, wodurch all diese Ausgaben […] sich auszahlen«, bekannte er sich explizit zur Wirtschaftlichkeit seiner Architektur.11 Anders als der Kritiker Sturgis sah er keinen Widerspruch zwischen den Prinzipien der Ökonomie und denen der Kunst, sondern betrachtete gerade die kostengünstige Umsetzung der praktischen Anforderungen als Beweis für sein künstlerisches Geschick. In Anbetracht der Feuersicherheit, des fortschrittlichen Belüftungs- und Heizungssystems, der sanitären Installationen und der elektrischen Infrastruktur, so rechnete er vor, sei der Preis des Gebäudes günstiger als sonst üblich, was jedoch – das betonte er ausdrücklich – in keiner Weise zur Verarmung der Architektur geführt habe: »Es bleibt die Tatsache […], dass in diesem Fall die Larkin-Company […] in den Besitz eines soliden, modernen, gesunden Gebäudes gelangt, nach wissenschaftlichen Erkenntnissen darauf ausgelegt, den Geschäftsablauf zu erleichtern und die Aktenbeständigkeit und die Stetigkeit des Kundendienstes zu gewährleisten, sowie auch die Gesundheit und Heiterkeit ihrer Büromitarbeiter zu vergleichsweise geringen Kosten zu fördern.«12 Als Wright diese Sätze formulierte, war das Wissen über den Bau von Bürohäusern gerade dabei sich zu entwickeln. Das renommierte deutsche Handbuch der Architektur betrachtete Bürogebäude erst ab 1923 als eigenständigen Bautypus, der sich durch seine besonderen Anforderungen von anderen Geschäftsgebäuden unterschied.13 In Amerika, wo seit den 1880er Jahren mehr und mehr Bürohoch-

11 Wright, Frank L.: »The New Larkin Administration Building«, in: The Larkin Idea 9/6 (1906), S. 2-9, hier S. 2. Hervorhebungen im Original. 12 F.L. Wright: The New Larkin Administration Building, S. 8f. 13 Das Handbuch berücksichtigte Kontorhäuser erst ab 1923 als eigenständigen Bautypus. Vgl. hierzu: Zaar, Karl et al.: »Geschäfts und Kaufhäuser, Warenhäuser und Messpaläste, Passagen und Galerien; Gebäude für Banken und andere Geldinstitute; Börsengebäude«, in: Handbuch der Architektur, Teil 4, Halbbd. 2, Heft 2, Stuttgart: Arnold Bergstässer Verlagsbuchhandlung 1902; Schneegans, Alphons: »Geschäfts- und Kaufhäuser, Warenhäuser und Messpaläste, Passagen und Galerien, Großhandelshäuser, Kontorhäuser, Börsengebäude«, in: Handbuch der Architektur, Teil 4, Halbbd. 2, Heft 2, 2. Aufl., Leipzig: J.M. Gebhardt’s Verlag 1923.

Maschine, Kirche, Organismus

häuser das Bild der Innenstädte prägten, verhandelte man die technologische, ökonomische und künstlerische Gestaltung von Bürogebäuden schon früher.14 Die wesentlichen Elemente, die ein erfolgreiches Bürogebäude ausmachten, zählte der Real-Estate-Experte George Hill 1893 in der Zeitschrift Architectural Record auf. Entscheidend waren für ihn ein guter Standort und eine gefällige Umgebung, ausreichende Beleuchtung, genügend Treppen, Aufzüge und sanitäre Einrichtungen sowie ein ansprechendes Erscheinungsbild. Die Gestaltung des Innenraums sollte f lexibel genug sein, um – je nach Vorstellungen der Mieter – entweder die Unterteilung einer Etage in mehrere kleine Büroräume zu ermöglichen oder aber ihre Öffnung zu einem einzigen großen Büroraum.15 Das Larkin Administration Building unterschied sich von den meisten Bürogebäuden, die um 1900 errichtet wurden: Seine Räumlichkeiten mussten nicht die Bedürfnisse unterschiedlicher Mieter erfüllen, sondern waren gezielt auf den Geschäftsablauf einer einzigen Firma zugeschnitten. Als das Larkin Building geplant und gebaut wurde, war die Larkin Company bereits ein erfolgreiches Versandhaus. Vier Jahre nach der Fertigstellung – 1910 – bearbeiteten rund tausend Angestellte im Innern des Gebäudes 10.000 Briefe am Tag.16 Die Postsäcke fuhren auf Lastwagen in den Keller; von dort aus beförderte man sie mit Aufzügen in die oberen Stockwerke. Der Großteil der eingehenden Post bestand aus Bestellungen, die innerhalb des Gebäudes systematisch prozessiert wurden. »[S]chnell, ruhig und mit einer fast maschinellen Präzision wandert die Bestellung durch mehrere Hände«, hieß es dazu in einem Artikel, der den Kunden der Firma die Arbeitsabläufe im Büro verständlich machen sollte.17 Dass diese Beschreibung die Assoziation an ein Fließband weckt, ist kein Zufall. Henry Ford führte seine berühmte Assembly Line zwar erst ab 1913 ein, doch das Prinzip der Fließfertigung wurde bereits während des 19. Jahrhunderts prak14 Adler, Dankmar: »Tall Office Buildings – Past and Future«, in: The Engineering Magazine 3/2 (1892), S. 765-773; Vgl. z.B. Hill, George: »Some Practical Limiting Conditions in the Design of the Modern Office Building«, in: Architectural Record 2 (1893), S. 444-468; Sullivan, Louis H.: »The Tall Office Building Artistically Considered«, in: Lippincott’s Magazine 57/3 (1896), S. 403-409. 15 G. Hill: Some Practical Limiting Conditions in the Design of the Modern Office Building, S. 444ff. 16 Die Zahlen fürs Büro gehen aus einem internen Bericht der Larkin Company hervor, 14. Oktober 1913, adressiert an Darwin D. Martin, University Archives, State University of New York at Buffalo, Darwin D. Martin Family Papers, circa 1878-1935, Box 8/7, MS 22.6. Vgl. hierzu auch Harland, Marion: My Trip Thru the Larkin Factories, Buffalo: Larkin Company 1913, S. 14. Vgl. außerdem Griffith, James B.: »Correspondence and Filing«, in: American School of Commerce (Hg.), Cyclopedia of Commerce, Accountancy, Business Administration, Bd. 1, Chicago: American Technical Society 1910, S. 231-285, hier S. 250ff. 17 Anonymus: »Filling a Larkin Order«, in: The Larkin Family Magazine Januar 1909 (1909), S. 7. Vgl. außerdem: Quinan, Jack: Frank Lloyd Wright’s Larkin Building. Myth and Fact, Chicago, London: The University of Chicago Press 1987.

75

76

Christine Schnaithmann

tiziert. Um 1900 untergliederte man zunehmend nicht nur die Fabrik-, sondern auch die Büroarbeit, standardisierte die einzelnen Arbeitsschritte und fügte sie zu Routineabläufen neu zusammen.18 Neue Praktiken zur systematischen Arbeitsorganisation wurden zunächst in einzelnen Firmen erprobt; Best Practices verbreiteten sich dann vor allem durch Fachzeitschriften wie den American Machinist oder das Engineering Magazine.19 Die so genannte Systematic-Management-Bewegung gilt heute als Vorläuferin von Frederik Winslow Taylors Scientific Management. Unter dem Motto »Wissenschaft statt Faustregeln« analysierte dieser um 1900 die menschliche Arbeit wie einen komplizierten Mechanismus.20 Seine Schüler William Henry Leffingwell und Lee Galloway übertrugen seine Prinzipien auf die Büroarbeit und veröffentlichten ihre Erkenntnisse um 1920 in umfangreichen Handbüchern. Die Entwicklung effizienter Routineabläufe war für beide ein zentrales Anliegen; ihr Ziel war der gradlinige Arbeitsf luss ohne Umwege und Unterbrechungen.21 Büroexperten wie Galloway und Leffingwell setzten das Büro in Analogie zur Maschine. Sie orientierten sich dabei vor allem am Konzept der Effizienz, das sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts im Denken von Physikern und Ingenieuren etabliert hatte, um die Ökonomie von Maschinen zu bestimmen.22 Im Büro bestimmte das Ideal einer optimalen Arbeitsweise und -geschwindigkeit nicht nur die zeitliche, sondern auch die räumliche Organisation. »Wenn Geschwindigkeit oberste Priorität hat«, betonte Galloway, »sind die Aufteilung des Raums und seine Einrichtung entscheidend.«23 Die Anordnung der Räume, der Abteilungen und der Schreibtische war so zu gestalten, dass die Wege möglichst kurz waren; die Papiere sollten schließlich rasch und reibungslos von Tisch zu Tisch oder von Abteilung zu Abteilung transportiert werden. Darüber hinaus entwickelte man neuartige Schreibtische, Bürostühle und Aktenschränke, die als effektive Werkzeuge

18 Vgl. Giedion, Sigfried: Die Herrschaft der Mechanisierung. Ein Beitrag zur anonymen Geschichte, Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 1994, S. 101ff. 19 Litterer, Joseph A.: The Emergence of Systematic Management as Shown by the Literature of Management from 1870-1900, New York/London: Garland 1959. 20 Taylor, Frederick W.: The Principles of Scientific Management, New York, London: Harper & Brothers 1911, S. 140. 21 Galloway, Lee: Office Management. Its Principles and Practice, New York: The Ronald Press Company 1918; Leffingwell, William H.: Office Management. Principles and Practices, 3. Aufl., Chicago/New York: A.W. Shaw 1925. 22 Zur Entwicklung des Effizienzbegriffs seit dem 19. Jahrhundert vgl. Alexander, Jennifer K.: The Mantra of Efficiency. From Waterwheel to Social Control, Baltimore: Johns Hopkins University Press 2008. 23 L. Galloway: Office Management, S. 63f.

Maschine, Kirche, Organismus

die geistige und körperliche Anstrengung der Angestellten reduzieren und so zu größerer Produktivität führen sollten.24 Ein kleines Handbuch, das die Larkin Company im Jahr 1900 als Of fice Manual publizierte und an die Büroangestellten verteilte, belegt, dass auch die Abläufe im Larkin-Büro das Ergebnis sorgfältiger Planung waren – »ein Geschäftssystem ersten Ranges«, wie der Autor in seinem Vorwort betonte.25 Neben allgemeinen Verhaltensregeln, der Kleiderordnung und Informationen zu den regulären Arbeitszeiten enthielt das handliche Büchlein vor allem standardisierte Ablaufpläne für die verschiedenen Abteilungen im Büro. Die Raumorganisation des Larkin Buildings war so vorbildlich auf die Arbeitsabläufe der Larkin Company abgestimmt, dass der Büroexperte Lee Galloway das Larkin-Büro 1918 zum Paradebeispiel für gelungene Büroorganisation erkor: »Die Büroarbeit ist so organisiert, dass der Arbeitsf luss von Schreibtisch zu Schreibtisch und von Abteilung zu Abteilung gleichmäßig fortschreitet.«26 Auch der Architekt Mendelsohn lobte das »räumliche Ineinandergreifen der einzelnen Trakte, ihren Zusammenf luß«.27 Das Larkin Building war eines der ersten Gebäude, das die Prinzipien der systematischen Büroorganisation umfassend in seine Architektur integrierte. »[K] ein Arbeitsort vor Wrights Larkin Building«, bemerkt der Soziologe Dale Bradley, »sticht hervor als eine bewusste, großangelegte architektonische Umsetzung von Systematic-Management-Prinzipien.«28 Neben der systematischen Raumorganisation trägt auch die Gestaltung des Mobiliars zu diesem Eindruck bei. Wright entwarf drei verschiedene Arten von Tischen, vier Stuhltypen sowie zahlreiche Aktenschränke eigens für den Bürobetrieb der Larkin Company. Er entwickelte dabei nicht nur ein übergreifendes System, sondern berücksichtige auch scheinbar nebensächliche Aspekte: »Die Sitze selbst sind freischwingend an den Tischbeinen angebracht, damit sie niemals laut über den Boden schrammen oder vom Hausmeister zum Putzen angehoben werden müssen; man denke an die Arbeit, die es jeden Abend verursachen würde, 1800 Stühle auf 1800 Tische hochzustellen und dann wieder herunter! Die Höhe der Tischplatten lässt sich variieren und die Schränke dazwischen sind 24 Vgl. hierzu Schnaithmann, Christine: »Das Schreibtischproblem. Amerikanische Büroorganisation um 1920«, in: Lars Bluma/Karsten Uhl (Hg.), Kontrollierte Arbeit – disziplinierte Körper?, Bielefeld: transcript 2012, S. 323-357. 25  Martin, Darwin D. im Vorwort zu: Larkin Company: Office Manual, Buffalo 1900, o. S. (Archiv der Buffalo and Erie County Historical Society). 26 L. Galloway: Office Management, Frontispiz. 27 E. Mendelsohn: Briefe eines Architekten, S. 65. 28 Bradley, Dale A.: »Dimensions Vary. Technology, Space and Power in the 20th Century Office«, in: Topia 11 (2004), S. 67-82, hier S. 73.

77

78

Christine Schnaithmann

auswechselbar, sodass je nach Bedarf irgendwo ein Schreibmaschinen- und ein Graphophontisch eingebaut werden können. […] Das allgemeine Gestaltungsschema von Tischen und Ablagesystem ist so ordentlich wie eine zum Appell angetretene disziplinierte Armee es sein könnte […].«29 Die überlieferten Fotografien aus dem Innern des Gebäudes (vgl. Abb. 2 und 3) belegen nicht nur die einheitliche Gestaltung und die systematische Anordnung der Tische, sondern auch die hierarchische Organisation des Büros. Sie offenbaren deutlich den Einsatz arbeitsräumlicher Kontrolltechniken, wie sie Hans Joachim Fritz als kennzeichnend für die Taylorisierung des Büros beschreibt: Die großen und homogen geordneten Arbeitsräume erleichterten die Überwachung der Angestellten; die funktionsbezogene Organisation des Raumes und die Rationalisierung der Arbeitsabläufe beschränkte ihre Bewegungsfreiheit; Fenster oberhalb der Sichthöhe verhinderten das Abschweifen von der Arbeit am Schreibtisch, für die sie gleichzeitig ausreichend Licht spendeten.30 Fritz bezieht sich explizit auf Michel Foucault, demzufolge Arbeitsdisziplin »die Fähigkeiten, die Geschwindigkeiten, die Arbeitserträge und die Gewinne erhöhen« soll. Ihre Funktion besteht darin, das Verhalten der Menschen auf ein gemeinsames Ziel hin auszurichten; sie soll »die Körper in eine Maschinerie, die Kräfte in eine Ökonomie integrieren.«31 Die Architektur des Larkin Buildings disziplinierte die Angestellten zu diesem Zweck nicht nur körperlich, sondern wirkte – wie ich im Folgenden zeigen werde – auch auf einer emotional-geistigen Ebene.

Kirche Der Blick von den oberen Etagen in den Lichthof des Larkin Buildings muss beeindruckend gewesen sein. Der deutsche Architekt Mendelsohn beschrieb ihn 1924 so: »Ich sitze im Lichthof, in der großen Halle […]. Vier Geschosse, allseitig belichtet, führen auf diese Halle. Es sind tausend Menschen beschäftigt. Du hörst keinen 29 F.L. Wright: The New Larkin Administration Building, S. 6. 30 Vgl. Fritz, Hans Joachim: Menschen in Büroarbeitsräumen. Über langfristige Strukturwandlungen büroräumlicher Arbeitsbedingungen mit einem Vergleich von Klein- und Großraumbüros, München: Heinz Moos 1982, S. 95ff. Vgl. hierzu auch: J. Quinan: Frank Lloyd Wright’s Larkin Building. 31 Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1994, S. 270.

Maschine, Kirche, Organismus

Einzelhall. Der Zusammenklang der tausend einzelnen fast lautlos arbeitenden Schreib-, Rechen-, Zahlenmaschinen nur Rauschgrund des gemeinsamen Tät­ igkeitsfeldes und Pflichtquantums. […] Auf den Brüstungen der großen Halle Chrysanthemumbäume, die ständig gewechselt werden. Erholungsfarben für schreib­ müde, denkmüde, sprechmüde Augen. Die Direktoren nur durch eine Brüstung von den Angestellten getrennt. Gegenseitige Aufsicht, Ansporn, Demokratie.«32 In Mendelsohns Darstellung klingt etwas an, was viele Beschreibungen des Larkin Buildings bestätigen: Effizienz und Komfort, Arbeitsteilung und Gemeinschaftsdenken standen einander nicht entgegen. Im Gegenteil: Damit die Maschinerie des Büros einwandfrei funktionieren konnte, brauchte sie einen geschützten, sauberen und ansprechenden Raum, der die Büroangestellten so versammelte wie eine Kirche die Gemeinschaft der Gläubigen. »Organische Architektur«, schrieb Frank Lloyd Wright über das zweite große Bürogebäude, das er im Verlauf seiner Karriere errichtete, »schuf dieses großartige Gebäude, damit es zu einem ebenso anregenden Ort für die Arbeit werde, wie es die Kathedralen immer für den Gottesdienst waren.«33 Obwohl diese Aussage auf das Johnson Wax Administration Building von 1936 gemünzt war, trifft sie auch auf das Larkin Building zu. »Die effektive Leistung der Büromitarbeiter unter einem derartigen Druck hing von der Qualität der Arbeitsumgebung ab«, erklärt der Architekturhistoriker Jack Quinan die besondere Sorgfalt, die sowohl die Larkin Company als auch ihr Architekt dem körperlichen wie geistigen Wohlbefinden der Angestellten widmeten.34 Als Ausgleich zum eintönigen und anstrengenden Arbeitsalltag organisierte die Firmenleitung Picknickausf lüge, wöchentliche Konzerte und Fortbildungsseminare. Im Larkin Building standen den Angestellten eine Kantine, eine Bibliothek sowie Wasch- und Ruheräume zur Verfügung. »Sie sorgten für einen«, sagte Mary Burke, die zwischen 1917 und 1923 als Sekretärin im Larkin Building arbeitete, über ihren Arbeitgeber. Das Büro nannte sie »einen erstklassigen Arbeitort in Buffalo«.35 Der so genannte Welfare Capitalism36 stand nicht im Widerspruch zum mechanistischen Denken des Taylorismus. So wie man eine Maschine gegen Schmutz und Rost schützte, berücksichtigte man bei der Organisation eines Büros auch die menschlichen Schwächen: die Anfälligkeit für Krankheiten, die Ermüdung der Augen, die Belastung durch schlechte Luft, Hitze oder Kälte. Die faire Be32 E. Mendelsohn: Briefe eines Architekten, S. 64f. 33 Wright, Frank L.: An Autobiography, New York: Duell, Sloan and Pearce 1943, S. 472. 34 J. Quinan: Frank Lloyd Wright’s Larkin Building, S. 53ff. 35  Mary Burke: zitiert nach ebd., S. 44, Hervorhebungen bei Quinan. 36 Stanger, Howard R.: »Welfare Capitalism in the Larkin Company, 1900-1925«, in: New York History 86/2 (2005), S. 211-258.

79

80

Christine Schnaithmann

handlung der Angestellten war nach dieser Logik vergleichbar mit dem regelmäßigen Schmieren der Maschine.37 Dass die Larkin Company dieser Sichtweise folgte, zeigt die Beschreibung, mit der das Larkin Building 1907 im Business Man’s Magazine gefeiert wurde: »Man fühlt sich an nichts Geringeres als eine riesige Uhr erinnert. Da sind die Abteilungen, die sich jeweils stetig, ruhig um ihre eigene Achse drehen, doch in perfekter Abstimmung mit dem Rest […]. Der Unternehmergeist […] treibt das Räderwerk an; sorgfältig organisierte Methoden und Systeme sind die Präzisionslager; guter Wille das Schmiermittel.«38 Menschen und ihre Beziehung zueinander wurden hier bereits vor dem Auf kommen der Human-Relations-Bewegung als wichtiges Kapital betrachtet.39 Das belegen zahlreiche historischen Quellen aus dem Firmenarchiv der Larkin Company. Kooperation war das zentrale Motto, das die Firmenphilosophie prägte. Selbst die Anordnung der Arbeitsplätze war auf dieses Ideal hin ausgerichtet. So befanden sich beispielsweise die Manager-Schreibtische im Lichthof des Bürogebäudes – eine Platzierung, die zwar um 1900 äußerst unorthodox war, weil sie den Männern das Statussymbol eines eigenen Büroraumes verwehrte, jedoch dem Bild der offenen und familiären Firmenkultur entsprach, das die Larkin Company transportieren wollte.40 Diese Firmenkultur war nach Einschätzung des Wirtschaftshistorikers Howard Stanger beispielhaft; Kunden wie Angestellte wurden als Teil der Larkin-Familie betrachtet und dementsprechend als Larkinites bezeichnet.41 Das Larkin Building verkörperte diese Kultur. In einer Festschrift, die 1925 das fünfzigjährige Jubiläum der Firma würdigte, wurde der Blick von oben in den Lichthof als Blick in die Seele der Firma beschrieben: »Dann, nur dann erhascht man einen Einblick

37 Vgl. W.H. Leffingwell: Office Management, S. 36ff. 38 Twitmyer, George E.: »A Model Administration Building«, in: The Business Man’s Magazine 19 (1907), S. 43-49, hier S. 49. 39 Zur Human-Relations-Bewegung vgl. z.B. Guillén, Mauro: Models of Management. Work, Authority and Organization in a Comparative Perspective, Chicago: University of Chicago Press 1994, S. 58ff. 40 Vgl. J. Quinan: Frank Lloyd Wright’s Larkin Building, S. 53. 41 Vgl. Stanger, Howard R.: »From Factory To Family. The Creation of a Corporate Culture«, in: The Business History Review 74/3 (2000), S. 407-433. Zahlreiche Aspekte der Firmenkultur wurden ab 1901 über die Firmenzeitschrift Larkin Idea verbreitet. Für eine Kontextualisierung der Ideen vgl. Rodgers, Daniel T.: The Work Ethic in Industrial America, 1850-1920, Chicago und London: The University of Chicago Press 1978.

Maschine, Kirche, Organismus

in die Seele des Larkin-Geschäfts, denn der gemeinschaftliche Bienenstockf leiß dort unten ist versessen auf Dienstleistung.«42 Dieser ebenso intime wie anregende Einblick ins Innerste der Larkin Company gehörte folgerichtig auch zum Programm der Besuchergruppen, die regelmäßig über das Firmengelände geführt wurden. Ein Mitarbeiter der Firma erläuterte dabei die vielen Vorzüge, die das Larkin Building den Büroangestellten bot: Feuerfeste Stahlmöbel mit Lederpolstern brachten Komfort und Sicherheit, das große Oberlicht und die Fenster ausreichendes Tageslicht, das Belüftungssystem saubere und angenehm temperierte Luft. Seinen Vortrag beendete er – dem offiziellen Leitfaden zufolge – mit diesen Worten: »All dies tut die Larkin Co., um den Geist der Liebe und Kooperation unter ihren Angestellten zu fördern gleich den charakterbildenden Werten, die auf diesem Stockwerk zwischen den Pfeilern geschrieben stehen.«43 Er bezog sich damit auf die Inschriften, die auf der Höhe des vierten Stockwerks die Brüstungen der Galerieetage schmückten. Auf den langen Seiten zwischen den Säulen befanden sich vierzehn Wortgruppen aus je drei inspirierenden Begriffen wie »Gedanke/Gefühl/Tat«, »Anstand/Loyalität/Ehrlichkeit« oder »Verstand/Begeisterung/Kontrolle«. Die dekorative Typografie harmonierte mit der Gestalt des Gebäudes. Effektvoll schimmerten die goldenen Lettern im Tageslicht. Die Querseiten zierten Zitate aus der Bergpredigt: »Alles nun, was ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, das tut ihnen auch!«, stand da zum Beispiel – ein Satz mit symbolischer Bedeutung und suggestiver Kraft.44 Diese Inschriften gehörten zu den wenigen Schmuckformen, die Wright für sein Larkin Building entwarf. Zusammen mit dem Lichteinfall im Atrium führten sie dazu, dass der Büroraum als quasi-sakraler Ort wahrgenommen wurde, der das Streben nach gemeinsamen Idealen motivierte. »Im Lichthof«, bemerkt Quinan, »wurde die Arbeit in einem beinah religiösen Ausmaß verherrlicht«. Auch Jonathan Lipman zufolge war Arbeit für Wright eine spirituelle und erhebende Tätigkeit: »Er sah keinen Widerspruch darin, Arbeit in einem kirchenähnlichen Raum zu zelebrieren«.45 Im Anschluss an Wright prägt er den Begriff des Con42 Martin, Darwin D.: Fifty Golden Years, Buffalo, NY: J.W. Clement 1925, o. S. 43 Anonymus: »Trip Thru Larkin Plant«, Typoskript vom 25. Mai 1927, Archiv der Buffalo and Erie County Historical Society, Larkin Company Records, 1875-1974, C85-1, Box 5/12. 44 Vgl. J. Quinan: Frank Lloyd Wright’s Larkin Building, S. 102. Zu den Inschriften vgl. außerdem: Heath, William R.: »The Office Building and What It Will bring to the Office Force«, in: The Larkin Idea 9/6 (1906), S. 10-14. Zur Bergpredigt als Maxime für die Geschäftsführung vgl.: Anonymus: »The Great Business Maxim«, in: The Larkin Idea 12/7 (1908), S. 7. Bibelübersetzung entsprechend der Lutherbibel, revidierte Fassung von 1984. 45 Lipman, Jonathan: »Consecrated Space. Wright’s Public Buildings«, in: Robert McCarter (Hg.), On and by Frank Lloyd Wright. A Primer on Architectural Principles, London/New York: Phaidon 2005, S. 264-285.

81

82

Christine Schnaithmann

secrated Space, des gesegneten Raumes: »Wright entschied, dass die in einem öffentlichen Gebäude hauptsächlich ausgeübte Tätigkeit in einem geweihten Raum [Consecrated Space] untergebracht sein sollte, d.h. einem Raum, in dem sich das Gruppenbewusstsein symbolisch und in veredelter Form konzentriert.«46 Wie Max Weber zeigte, kann man einen Zusammenhang zwischen christlichen Moralvorstellungen und der wirtschaftlichen Rationalität des Kapitalismus herstellen.47 Das Larkin Building demonstriert, wie ethisch-religiöse Normen um 1900 eine eigentümliche Verbindung mit dem rationalistischen Effizienzdenken eingingen. Sowohl Lipman als auch Quinan sehen die geistigen Hintergründe des Consecrated Space eher im Amerikanischen Transzendentalismus. »Der Larkin-Lichthof«, betont Quinian, »kann als Beispiel verstanden werden für Emersons Glauben an die Einheit aller Dinge in der Natur und das Streben aller Materie hin zu einem spirituellen Ideal.« Quinan zufolge entspricht der strukturelle Auf bau des Lichthofs der idealistischen Lehre, die Ralph Waldo Emerson als Gegenmodell zum Materialismus des 19. Jahrhunderts entwickelte: »von schlichten, stabilen Pfeilern über kunstvolle Kapitelle hin zu lebendigen Pf lanzen (von toter zu lebender Materie) und dann, im Licht, das vergoldete Inschriften erstrahlen lässt, ins Reich der Ideen«.48 Materielle Dinge dienten Emerson zufolge dazu, das geistig-moralische Wissen zu befördern: »Alles, womit wir zu tun haben, predigt zu uns. […] Wer mag ermessen, wie viel Beständigkeit der meerumtoste Fels den Fischer gelehrt hat?« Indem der Mensch von den Dingen lernte, wurde er seiner Ansicht nach eins mit der ihn umgebenden Natur. In der materiellen Festigkeit des Felsens und der Standhaftigkeit des Fischers beispielsweise verwirklichte sich die Stabilität der Welt: »Jedes einzelne Ding in der Natur, ein Blatt, ein Tropfen, ein Kristall, ein Augenblick steht zum Ganzen in Beziehung und hat Anteil an der Vollkommenheit des Ganzen. Jedes Partikel ist ein Mikrokosmos und liefert ein getreues Ebenbild der Welt.« Auch Architektur war für Emerson ein Teil des Ganzen.49 Was aber konnten die Menschen vom Larkin Building lernen? Der Büromanager der Larkin Company beantwortete diese Frage in seiner Ansprache zur Eröffnung des Bürogebäudes: 46 Ebd., S. 264. 47 Weber, Max: »Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, Nachdruck der von Max Weber redigierten Aufsätze von 1920«, in: Dirk Kaesler (Hg.), Max Weber, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, München: C. H. Beck 1920, S. 65-276. 48 J. Quinan: Frank Lloyd Wright’s Larkin Building, S. 108. Zum Einfluss des Transzendetalismus auf Wright vgl. Madden, Edward H.: »Transcendental Influences on Louis H. Sullivan and Frank Lloyd Wright«, in: Transactions of the Charles S. Peirce Society (1995), S. 286-321. 49 Alle Zitate in diesem Absatz: Emerson, Ralph W.: Nature, Boston: James Munroe and Company 1836, S. 53f.

Maschine, Kirche, Organismus

»Welchen Nutzen werden Sie vom Bürogebäude haben? Es wird Ihnen helfen in Ihrem Bemühen, zu den positiven Wesenszügen zu gelangen und über sie zu verfügen […] Dinge verkörpern ebenso wie Menschen Integrität oder einen Mangel davon. Die Materialien, aus denen dieses Gebäude errichtet wurde, sind schlichte ehrliche Ziegel, Stein und Magnesit, auf ehrliche Weise zusammengefügt. Die Linienführung ist gerade, die Ecken sind rechtwinklig. Die Säulen stehen frei, aufrecht und wahrhaftig. Die Schöpfer dieses Gebäudes haben an jede Wand ›Ehrlichkeit‹ und an jeden Pfeiler ›Wahrheit‹ geschrieben. Dieses Beispiel vor Ihren Augen muss Ihnen eine ständige Inspirationsquelle für die Integrität Ihres Lebens und die Ehrlichkeit Ihrer Absichten sein.« 50 In der nahezu schmucklosen Architektur materialisierten sich – so Heath – ethisch-religiöse Wertvorstellungen, die sich schließlich auch auf die innere Haltung der Angestellten übertrugen und so zum Motor für wirtschaftliches Handeln wurden. Die spirituelle Ausgestaltung des Büroraums stand beim Larkin Building demnach nicht im Widerspruch zu seiner ausgeklügelten Mechanik, sondern ließ diese noch wirksamer werden, indem sie eine innige Verbindung mit ihr einging. Wegweisend war dabei zum einen ein vom Protestantismus geprägtes Arbeitsethos und zum anderen das transzendentalistische Ideal, demzufolge Mensch, Haus und Natur eine organische Einheit bilden sollten.

Organismus Im März 1908 erschien die erste Werkschau Wrights in der Zeitschrift Architectural Record. Das Larkin Building war das erste von Wrights Gebäuden, das präsentiert wurde; elf der rund achtzig Abbildungen vermittelten dem Leser einen Eindruck des Bürogebäudes. Begleitet wurde die Bilderserie von einem programmatischen Aufsatz, in dem Wright unter dem Titel In the Cause of Architecture seine Vorstellung einer organischen Architektur darlegte: »Ein Gespür für das Organische ist für einen Architekten unabdingbar.« Er plädierte dafür, die Prinzipien der Natur zum Vorbild zu nehmen, wenn es darum ging, das Verhältnis von Form und Funktion zu bestimmen.51 Sein oberstes Ziel war es – Emersons Vorstellung der Einheit der Natur entsprechend –, eine architektonische Einheit zu schaffen. Formen, Farben und Materialien, Tür- und Fensteröffnungen, Gebäudeschmuck, Haustechnik und Mobiliar sollten ebenso Teile eines Ganzen sein, wie das Gebäude Teil seiner Umgebung war. Darüber hinaus sollte die Gebäudearchitektur der je besonderen Funktion entsprechen und die Individualität seiner Bewohner zum 50 W. R. Heath: The Office Building, S. 13f. 51 F.L. Wright: In the Cause of Architecture, March 1908, S. 53.

83

84

Christine Schnaithmann

Ausdruck bringen. »Auf seine bescheidene Art soll es ebenso rein und erhebend wirken, wie es Bäume und Blumen in der ihnen vollkommen gemäßen Art sind«,52 bekräftigte Wright sein Streben nach Schlichtheit, das in seinen Augen ebenso funktional wie ästhetisch war. Mit seiner Forderung nach der Einheit von Funktion und Form orientierte Wright sich an seinem Lehrer Louis Henry Sullivan. Dieser hatte 1893 in seinem Aufsatz »Das große Bürogebäude künstlerisch betrachtet« die Formel Form Follows Function zum Credo erhoben. Auch hier diente die Natur als Vorbild für den Architekten: » Jedes Ding in der Natur hat eine Gestalt, das heißt eine Form, eine äußere Erscheinung, durch die wir wissen, was es bedeutet, und die es von uns selbst und von allen anderen Dingen unterscheidet. […] Ob wir an den im Flug gleitenden Adler, die geöffnete Apfelblüte, das schwer sich abmühende Zugpferd, den majestätischen Schwan, […] die ziehenden Wolken oder die über allem strahlende Sonne denken: immer folgt die Form der Funktion. […] Wo die Funktion sich nicht ändert, ändert sich auch die Form nicht.« 53 Diesem Gesetz folgend propagierte Sullivan ein verbindliches Gestaltungsprogramm für die Fassade von Bürohochhäusern. Er schlug eine Dreiteilung vor, nach der die funktionale Organisation im Gebäudeinnern die Gestaltung der Fassade bestimmte: Die unteren Etagen mit den Ladengeschäften sollten den Besucher einladen; darüber erhoben sich gleichartig gestaltete Büroetagen in den Himmel; das Dachgeschoss markierte schließlich den Abschluss des Gebäudes.54 Bürohochhäuser wurden um 1900 von innen nach außen geplant. Der Grundriss der einzelnen Etagen setzte sich modular aus so genannten Of fice Units zusammen. Eine Of fice Unit war die Grundf läche eines Einzelbüros mit ein oder zwei Fenstern; sie bestimmte den Etagenplan selbst dann, wenn auf die Trennwände verzichtet wurde, zum Beispiel um einen Typing Pool unterzubringen. Der wichtigste Faktor, der die Abmessungen der Büroeinheit bestimmte, war die Notwendigkeit, die Räume mit natürlichem Licht zu versorgen. Große Fenster und hohe Decken waren daher eine unbedingte Voraussetzung für hochwertige Büroräume; die »wirtschaftliche Tiefe« eines Büros – die Raumtiefe, bis zu der die Beleuchtung für Büroarbeit noch ausreichend war – betrug sechs bis acht

52 Ebd., S. 63. 53 Sullivan, Louis H.: »Das große Bürogebäude künstlerisch betrachtet«, in: Ada Louise Huxtable: Zeit für Wolkenkratzer, oder die Kunst, Hochhäuser zu bauen, Berlin: Archibook, 1986 (engl. 1896), S. 6-13, hier S. 11f. 54 Vgl. ebd., S. 7f.

Maschine, Kirche, Organismus

Meter.55 Architekten blieb hier wenig Gestaltungsspielraum; die Grundform der Bürohochhäuser ergab sich aus ökonomischen Erwägungen und technologischer Machbarkeit. Hill bemerkte hierzu: »[D]er erste und einzige Zweck eines Bürogebäudes ist es, seinen Eigentümern die größtmögliche Rendite einzubringen, d.h. es muss die maximal mögliche Mietf läche auf dem Grundstück bieten, wobei alle Bereiche vollständig beleuchtet zu sein haben.«56 Sullivan erkannte diese Grundvoraussetzungen an, insofern er sich in die gängige Arbeitsteilung fügte, wonach Ingenieure für die Grundrissgestaltung und die Skelettkonstruktion verantwortlich waren und Architekten für Fassadendetails und Dachsilhouetten. Auch für ihn war die Funktion entscheidend, die Form hatte ihr zu folgen. Gleichzeitig argumentierte der Architekt emphatisch gegen den geistlosen Utilitarismus von Investoren, Bauunternehmern und Ingenieuren. Seine künstlerische Betrachtung des Bürohochhauses zielte darauf ab, dem nackten Stahlskelett durch eine ästhetische und sinnhafte Fassadengestaltung zu einem humanen Ausdruck zu verhelfen: »Wie sollen wir diesem sterilen, groben, rohen, brutalen Klotz, dieser starren widerspenstigen Fratze ewigen Kampfes die Anmut jener höheren Formen der Empfingung und Kultur geben, die sich über die primitiven und niedrigen Leidenschaften erheben? Wie sollen wir aus der schwindelnden Höhe dieses so andersartigen, unheimlichen, modernen Hauses die frohe Botschaft des Gefühls, der Schönheit – den Kult eines höheren Lebens verkündigen?« 57 Die Frage nach der Fassadengestaltung des Bürohochhauses ist in Bezug auf das Thema – die Innenarchitektur der Rationalisierung – und den Gegenstand dieses Beitrags – Frank Lloyd Wrights Larkin Building – nur scheinbar nebensächlich. Zum einen lässt sich Sullivans künstlerisches Programm als Reaktion auf die Rationalisierung verstehen, die – innen wie außen – die Bürogebäude seiner Zeit bestimmte. Das Programm zielte darauf ab, die auf Effizienz getrimmte Büroarchitektur um ein formschönes Gewand zu bereichern. Erst dadurch wurde aus einer technischen Konstruktion ein Kunstwerk.58 Zum anderen zeigte Wright mit 55 Willis, Carol: Form Follows Finance. Skyskrapers and Skylines in New York and Chicago, New York: Princeton Architectural Press 1995; Willis, Carol: »Light, Height, and Site. The Skyscraper in Chicago«, in: John Zukowsky (Hg.), Chicago Architecture and Design, 1923-1993. Reconfiguration of an American Metropolis, Prestel-Verlag 1993, S. 119-139. 56 Hill, George: »Wasted Opportunities, No. III«, in: Architectural Record 3 (1893), S. 436-440, hier S. 436. 57 L.H. Sullivan: Das große Bürogebäude, S. 6. 58 Klotz, Heinrich: »Das Chicagoer Hochhaus als Entwurfsproblem«, in: John Zukowsky (Hg.), Chicago Architektur. 1872-1922. Die Entstehung der kosmopolitischen Architektur des 20. Jahrhunderts, München: Prestel 1987, S. 59-77.

85

86

Christine Schnaithmann

seinem Larkin Building, dass man die Forderung nach einem innigen Verhältnis von Form und Funktion noch konsequenter verfolgen konnte. In Abgrenzung zu Sullivan propagierte er die Einheit von Form und Funktion. Die Differenz zwischen Innen und Außen, die Sullivan noch vertreten hatte, war damit aufgehoben. Der niederländische Architekt Jan Wils, der ein Bewunderer Wrights war, erkannte darin den Übergang zu einer organischen Architektur: »Architektur bedeutet nicht, eine Fassade als flache Oberfläche anzusehen und mithilfe von Ornamenten eine geschmackvolle Komposition zu erwirken, sondern Architektur ist die Anordnung von Massen; diese Massen sind die verschiedenen Organe des Hauses, die Zimmer der notwendige Raum. Der Architekt wirkt als Schöpfer, indem er aus einem chaotischen Durcheinander ein organisches Ganzes schafft.« 59 Für Wright war es die »Zerstörung der Schachtel«, die seine Architektur lebendig werden ließ.60 Er dachte die Räume nicht mehr als Schachteln, die man ineinander fügte und aufeinander stapelte, sondern verschränkte sie durch Öffnungen ineinander oder schirmte sie durch Wände, Türen und Möbel voneinander ab. Auf diese Weise erwirkte er die »Durchdringung von Innen- und Außenraum«, die Siegfried Giedion zufolge das Raumprogramm der Moderne bestimmen sollte.61 Typisch für diese Entwicklung sind Wrights so genannte Präriehäuser, die um 1900 entstanden. Dabei handelt es sich um niedrige Wohngebäude mit offenem Grundriss und f lachen Dächern, die sich durch ihre betonte Horizontalität in die Prärielandschaft in und um Chicago einfügten. Die Öffnung der Wände durch Fensterbänder ermöglichte einen f ließenden Übergang zwischen dem Wohnraum und seiner natürlichen Umgebung.62 Im Gegensatz zu Wrights Präriehäusern öffnete das Larkin Building sich nicht horizontal in die Landschaft, sondern nach oben zum Himmel. Wright be59 Wils, Jan: »Frank Lloyd Wright«, in: H. Allen Brooks (Hg.), Writings on Wright. Selected Comment on Frank Lloyd Wright, Cambridge, MA: MIT Press 1921, S. 140-145, hier S. 141. 60 Wright, Frank L.: »Die Zerstörung der Schachtel«, in: Schriften und Bauten, Langen/Müller 1952, S. 228-231. Vgl. hierzu auch: Brooks, H. Allen: »Frank Lloyd Wright and the Destruction of the Box«, in: Journal of the Society of Architectural Historians 38/1 (1979), S. 7-14; Baecker, Dirk: »Die Dekonstruktion der Schachtel. Innen und Außen in der Architektur«, in: Niklas Luhmann et al. (Hg.), Unbeobachtbare Welt. Über Kunst und Architektur, Bielefeld: Verlag Cordula Haux 1990, S. 67-104. 61 Giedion, Sigfried: Raum, Zeit, Architektur. Die Entstehung einer neuen Tradition, Zürich u.a.: Artemis 1976, S. 33. 62 Vgl. McCarter, Robert: »The Integrated Ideal. Ordering Principles in Wright’s Architecture«, in: Ders. (Hg.), On and by Frank Lloyd Wright. A Primer on Architectural Principles, London/New York: Phaidon 2005, S. 286-337, hier S. 317.

Maschine, Kirche, Organismus

gründete diese Entscheidung mit der unwirtlichen Umgebung des Gebäudes, das mitten im Industriegebiet von Buffalo lag: »[D]er Standort war für ein Bürogebäude zwangsläufig unattraktiv. Alles war voller Rauch, Lärm und Schmutz von den umliegenden Eisenbahntrassen, weshalb es klug erschien, auf Annehmlichkeit im Innern zu setzen, abgeschottet von der Umwelt, so weit es die erforderliche Beleuchtung und Belüftung zuließen.«63 In ähnlicher Weise schirmte er fast alle seine öffentlichen Bauten von ihrer städtischen Umgebung ab.64 In Wrights Gebäuden dienten nicht nur das Dach, die Wände, die Fenster und die Türen dazu, verschiedene Räume zu definieren, sondern auch das Mobiliar. Diese Integration aller architektonischen Elemente zu einem harmonischen Ganzen war ein wesentliches Charakteristikum seiner organischen Architektur; sie entsprach außerdem dem Ideal des Scientific Management. Im Larkin Building fügten Schreibtische und Bürostühle, Aktenschränke und Büropf lanzen, Mauerwerk und Oberlicht, Inschriften und Sitzordnung, Luft und Licht sich zu einer Einheit, in der auch jede Büroangestellte ihren je besonderen Platz einnahm: »So wie es von außen ein Gebäude ist, ist es im Innern ein Raum, der die Einheit der Organisation bekundet […]. In dieser Organisation nimmt jeder seinen Platz ein.«65 Frank Duffy erkennt darin vor allem die tayloristische Rationalisierung des Raums: »ein sprechendes Statement zum Freiheitsverzicht seitens der Angestellten in den Anfangsjahren des ›Taylorismus‹.«66 Wright vertrat dagegen die Ansicht, seine Architektur biete den Angestellten ein ideales Umfeld, das nicht ausschließlich dem wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens diente: »[W]enn der Anreiz, der von der Familienzusammenkunft unter für Körper und Geist idealen Bedingungen ausgeht, zu weniger Fehlern führt, zu froher Bereitschaft und zu beschleunigtem und vertieftem Auffassungsvermögen in Bezug auf die zu erfüllenden Pf lichten, haben wir echte Werte geschaffen.«67 Die Rationalität der Maschine, die Spiritualität der Kirche und die Ganzheitlichkeit des Organismus – diese Ideale prägten Wrights Larkin Building auf eine eigentümliche Art und Weise. Obwohl die Innenarchitektur des berühmten Bürogebäudes heute vielfach als Paradebeispiel für die Rationalisierung des Büros im Zeitalter des Taylorismus herhalten muss, weist sie durch ihre Komplexität über eine zu eng gefasste Vorstellung von der Innenarchitektur der Rationalisierung 63 F.L. Wright: The New Larkin Administration Building, S. 3 64 Vgl. J. Lipman: Consecrated Space. 65 Duffy, Frank: »Office Buildings and Organisational Change«, in: Buildings and Society. Essays on the Social Development of the Build Environment, London u.a.: Routledge & Kegan Paul 1980, S. 255-280, hier S. 266. 66 Ebd. 67 F.L. Wright: The New Larkin Administration Building, S. 3.

87

88

Christine Schnaithmann

hinaus. Ein Jahrhundert bevor im Silicon Valley und anderswo Gebäude wie der Googleplex entstanden, verkörperte das Larkin Building in Buffalo die Erkenntnis, dass die Rationalisierung der Innenarchitektur allein nicht der Königsweg zu einem produktiven Büro war. Die Frage, inwiefern eine derart ganzheitliche Innenarchitektur viel effektivere Machtmechanismen entfaltet, als das rationalisierte Büro im klassischen Sinn es je konnte, stellt sich freilich sofort.

Gläserne Zwischenwände für effektive Kontrollen Das belgische Regierungsbüro in der Zwischenkriegszeit Jens van de Maele

Einleitung »Sich angemessene Bauten zu schaffen, ist für den Staat eine Prestigefrage. In den ›Ämtern‹ nimmt die Regierung täglich für die Öffentlichkeit Gestalt an: Diese verwechselt die Verwaltung mit ihrer Umgebung, und tendiert dazu, einen Staat gering zu schätzen, der in einer angestaubten Behausung ein träges Leben führt. Die Vorstellung von Würde und Qualität des öffentlichen Dienstes, vom Vorrang des Gemeinwohls wird in einer veralteten, unordentlichen, oft unreinlichen Umgebung abgetötet. Indem er mittelmäßig dahinlebt, zerstört der Staat sich selbst, denn er schwächt beim Bürger das Bewusstsein der Grandeur und der Vitalität der Nation.« 1 Mit diesen resoluten Worten schloss der hochrangige Beamte Louis Camu seinen letzten offiziellen Bericht über die belgischen Ministerialgebäude. Als er 1940 veröffentlicht wurde, hatte Camu über drei Jahre lang die »Effizienz« und »Rationalität« aller öffentlichen Verwaltungen untersucht. 1936 wurde er zum »Königlichen Bevollmächtigten für die Verwaltungsreform« ernannt, eine neue, auf Antrag des Mitte-Rechts-Premierministers Paul van Zeeland eingerichtete Position. Van Zeeland war von 1935 bis 1937 Chef zweier aufeinanderfolgender Regierungen der »nationalen Einheit«, die von Katholiken, Liberalen und Sozialisten unterstützt wurden. Inmitten einer schlimmen Wirtschaftskrise und angesichts des Auf kommens faschistischer Organisationen waren van Zeeland und seine Koalitionspartner entschlossen, die belgische Staatsmacht zu festigen. Während die demokratischen Institutionen formell intakt bleiben sollten (zumindest kurzfristig), war vorgesehen, dass die Exekutive und die staatliche Verwaltung mehr Autonomie und Spielraum erhielten. Auf diese Weise versuchte van Zeeland, 1 Archives d’Architecture Moderne (Brüssel) [im Folgenden: AAM]: Aufzeichnungen des Architekten J.-J. Eggericx, Inv. nr. 296: Camu, L./Malderez, M.: Mémoire sur les bâtiments administratifs, nicht veröffentlichter offizieller Bericht (Januar 1940), S. 74.

90

Jens van de Maele

einen Mittelweg zwischen dem totalen Autoritarismus und dem »impotenten« Parlamentarismus zu finden.2 In dieser Situation war technokratisches Expertenwissen hoch geschätzt. So ernannte van Zeeland zum Beispiel den Bergbauingenieur Max-Léo Gérard zum außerparlamentarischen Finanzminister. Obwohl Gérard eine konservative politische Agenda hatte, sah er sich als »den Ingenieur unter den Ministern« und verbrachte viel Zeit damit, sein Ministerium umzustrukturieren und »effizienter« zu machen.3 In ähnlicher Weise war van Zeelands Minister für öffentliche Arbeiten (und späterer Finanzminister), der international bekannte sozialistische Theoretiker Hendrik de Man, ein großer Verfechter einer staatlich gelenkten Planwirtschaft, die von nichtgewählten Beamten organisiert werden sollte.4 Louis Camu war wahrscheinlich der vehementeste Technokrat seiner Generation und überhaupt der einzige, der in Belgien der ausgehenden 1930er Jahre einige Aspekte seiner Ideen erfolgreich und dauerhaft durchsetzen konnte.5 Zunächst war seine Aufgabe recht begrenzt: Als Königlicher Bevollmächtigter war Camu damit beauftragt, die Effizienz und die Wirtschaftlichkeit aller staatlichen Verwaltungsdienste zu überprüfen, besonders die der Ministerien und der staatlichen Betriebe. Darüber hinaus sollte er Verbesserungsvorschläge machen. Ab 1938, nach zwei Regierungswechseln, hatte Camu mehr Einf luss als viele Minister, da ihm die Verantwortung und die Macht zur Durchsetzung seiner Reformpläne übertragen wurden. Diese große Aufgabe, die gut zu seinen außergewöhnlichen Ambitionen passte, endete frühzeitig durch den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges. Auch wenn er als Liberaler bezeichnet wurde, hatte Camu kein ausgesprochen parteipolitisches Profil. Stattdessen hegte er ein »tiefes Misstrauen gegenüber der Politik«.6 Während seiner Amtszeit äußerte er wiederholt scharfe Kritik gegenüber seinen Ministerkollegen, die er als nicht offen genug gegenüber seinen Reformvorschlägen betrachtete. 2 Luyten, Dirk: »Politiek corporatisme en de crisis van de liberale ideologie (1920-1944)«, in: Belgisch Tijdschrift voor Nieuwste Geschiedenis 3-4 (1992), S. 493-559, hier S. 493-500; Wouters, Nico: De Führerstaat. Overheid en collaboratie in België (1940-1944), Tielt: Lannoo 2006, S. 11-14. 3 Kurgan-van Hentenryk, Ginette: Max-Léo Gérard. Un ingénieur dans la cité (1879-1955), Brüssel: Université libre de Bruxelles 2010, S. 156-159 und S. 299. 4 Vanthemsche, Guy: »De mislukking van een vernieuwde economische politiek in België voor de Tweede Wereldoorlog. De OREC van 1935 tot 1938«, in: Belgisch Tijdschrift voor Nieuwste Geschiedenis 2-3 (1982), S. 339-389. 5 Für eine kurze Zusammenfassung von Camus Arbeit als Königlicher Bevollmächtigter siehe de Broux, Pierre-Olivier: »De Camu à Copernic. L’évolution de la fonction publique en Belgique«, in: Administration publique (trimesteriel) 3-4 (2005), S. 158-177; Rochet, Bénédicte: »L’impact de la seconde guerre mondiale sur les pratiques administratives«, in: Pyramides 10 (2005), S. 167-188. 6 Thijs, Nick/Van de Walle, Steven: »Administrative Reform Movement and Commissions in Belgium, 1848-2004«, in: Public Policy and Administration 4 (2005), S. 38-54, hier S. 43.

Gläserne Zwischenwände für effektive Kontrollen

Diese Vorschläge lassen sich in zwei Kategorien unterteilen. Einerseits versuchte Camu – erfolgreich – die Einstellungsverfahren für Beamte zu verbessern, indem er Pf lichtprüfungen einführte und die Beförderungsregeln standardisierte – mit dem Ziel, Vetternwirtschaft und Willkür abzuschaffen. Andererseits wollte der Königliche Bevollmächtigte die Arbeitsmethoden in der staatlichen Verwaltung »rationalisieren«, indem er überf lüssige Dienste und Angestellte abschaffte und das Leistungsniveau der verbleibenden Beamten anhob. Wie das dem Text vorangestellte Zitat verdeutlicht, legte Camu besonderen Wert auf die »materielle Umgebung« der Beamten, da er glaubte, dass moderne Büroräume und deren Ausstattung von größter Bedeutung waren, nicht nur damit die öffentlichen Dienste gut arbeiteten, sondern auch, weil er solche Büros als notwendige Verkörperung von Prestige und Grandeur des Staats ansah. In Camus Augen waren diese beiden Eigenschaften dem belgischen Verwaltungsapparat fremd. Er übertrug diese Beobachtung auf die belgische Nation im Allgemeinen, die seiner Ansicht nach nicht über viel Prestige verfügte. Im Folgenden werde ich anhand seiner beiden offiziellen Berichte zu diesem Thema (1937 und 1940) einen genauen Blick auf Camus Reformplan für die belgischen Beamtenbüros werfen. Einerseits habe ich versucht, Camus Motivation für eine Erneuerung herauszuarbeiten. Warum waren für ihn die existierenden »bureaux« unerträglich? Andererseits habe ich die Bürotypen untersucht, die von Camu und seinem kleinen Mitarbeiterstab vorgeschlagen wurden, sowie die Motive, die sich dahinter verbargen. Ich werde hauptsächlich die Diskurse zum Thema Büroräume erläutern und gleichzeitig die Existenz der engen Verbindungen zwischen diesen Diskursen einerseits und idealisierter Visionen vom »perfekten Staat« andererseits aufzeigen. Bis jetzt sind diese Verbindungen von Architekturhistorikern und politischen Historikern größtenteils vernachlässigt worden, da sich die meisten Forschungsarbeiten (in Belgien und anderswo) auf Beispiele von Staatsarchitektur bzw. staatlich finanzierter Architektur konzentrierten, die explizit nach außen hin »repräsentativ« gestaltet wurde, wie z.B. das Parlament, Gerichte, staatliche Museen, Rathäuser usw.7 Wie sich zeigen wird, konnten die (Innenräume der) Ministerien gleichermaßen repräsentativen Charakter besitzen.

7 Ausnahmen dazu sind u.a. Welzbacher, Christian: Die Staatsarchitektur der Weimarer Republik, Berlin: Lukas 2006; Kuipers, Marieke: Ministeries. Categoriaal onderzoek wederopbouw 19401965, Zeist: Rijksdienst voor de Monumentenzorg 2006; Sharr, Adam/Thornton, Stephen: Demolishing Whitehall. Leslie Martin, Harold Wilson and the Architecture of White Heat, Farnham: Ashgate 2013.

91

92

Jens van de Maele

Verwaltungselend Als Camus Commissariat Royal 1936 seine Arbeit aufnahm, befanden sich die Büroräume im Shell Building, einem modernistischen Bürokomplex im Zentrum von Brüssel. In diesem Anfang der 1930er Jahre von den belgischen Architekten Alexis Dumont und Marcel Van Goethem im Auftrag des Erdölmultis Shell entworfenen Gebäude wurde – nach einer gängigen Praxis der damaligen Zeit – ein Flügel zur Vermietung freigegeben. Auf diese Weise befand sich Camu in der bemerkenswerten Gesellschaft des renommierten belgischen Architekten Henry van de Velde, der damals als »künstlerischer Berater« des belgischen Ministeriums für öffentliche Arbeiten tätig war. Ein weiterer Nachbar war das in Brüssel ansässige Institut International des Sciences Administratives (IISA), das 1930 gegründet worden war und sich mit dem interdisziplinären Studium »der öffentlichen Verwaltung in einer einheitlichen und umfassenden Sicht auf den Untersuchungsgegenstand« befasste.8 Mit seiner fortschrittlichen technischen Ausstattung und seinem »rationalen« Innengrundriss zog das Shell-Gebäude die Aufmerksamkeit der Architekturzeitschrift Bâtir auf sich, die dem Bauwerk im Jahr 1934 eine Spezialausgabe widmete. Die Herausgeber der Zeitschrift beobachteten, dass die Luft in dem Gebäude je nach Jahreszeit gefiltert, befeuchtet bzw. erwärmt wurde, während die Büroräume durch »versetzbare Zwischenwände« voneinander getrennt waren. Dank der großen Anzahl von Außenfenstern konnten alle Angestellten von »einem Höchstmaß an Licht« profitieren; durch verglaste Trennwände gelangte Tageslicht in die innenliegenden Korridore.9 Von diesem modernistischen Blickwinkel aus untersuchten Camu und seine Mitarbeiter alle Aspekte des belgischen öffentlichen Dienstes – und zweifellos war die Gestaltung des Shell-Gebäudes eine wichtige Inspirationsquelle für Camus Vorschläge für die Büroarchitektur der belgischen Regierungsstellen. 1937 veröffentlichte Camu den Rapport sur les bâtiments des administrations centrales de l’État, sein erstes offizielles Gutachten zu den belgischen Ministerialgebäuden.10 Camu hatte in den 1920er Jahren Politikwissenschaften an der Universität Gent studiert und war 1934 als Ministerialberater im Dezernat für Bildung in den belgischen öffentlichen Dienst eingetreten.11 Somit hatte er zu Beginn wenig Sachkenntnis bezüglich Büroverwaltung oder Architektur. In sei8 Aimo, Piero: »The History of Public Administration. Some Brief Reflections on an Uncertain Discipline«, in: Jahrbuch für europäische Verwaltungsgeschichte 14 (2002), S. 317-335, hier S. 321. 9 Anonymus: »Au flanc du Ravenstein: La Shell«, in: Bâtir 2 (1934), S. 835-857, hier S. 838 und S. 840. 10 Camu, Louis: Rapport sur les bâtiments des administrations centrales de l’État, Brüssel: Moniteur belge 1937. 11 Macq, Paul: »Camu, Louis«, in: Jean Stengers et al. (Hg.), Nouvelle biographie nationale, Bd. 3, Brüssel: Palais des Académies 1994, S. 68-71.

Gläserne Zwischenwände für effektive Kontrollen

nem Bericht bezog er sich regelmäßig auf die Aussagen von »Verwaltungswissenschaftlern«, wahrscheinlich mit dem Ziel, seiner Arbeit eine Aura von Objektivität und Unwiderlegbarkeit zu verleihen, die diese »Wissenschaftler« für sich in Anspruch nahmen.12 Nichtsdestotrotz erkannte Camu an, dass gute administrative Praxis weniger mit Wissenschaft als mit »einer gewissen Anzahl von Regeln des gesunden Menschenverstands« zu tun hatte.13 Einer der im Bericht erwähnten Verwaltungswissenschaftler war Camus Landsmann Louis Rigaux, ein hochrangiger Beamter und international bekannter Verwaltungsexperte: Für die sechste IISA-Konferenz in Warschau (1936) verfasste er ein Memorandum über »die Rationalisierung in Staatsverwaltung und -betrieben«, in dem er sich zum Teil mit Büroräumen befasste. Dieser Beitrag wurde vom Schweizer Delegierten Oskar Leimgruber ausdrücklich gelobt.14 Camus Bericht wurde zudem stark vom französischen Berater in Verwaltungsangelegenheiten, Paul Planus, beeinf lusst, der erst kurz zuvor eine Broschüre mit dem treffenden Titel L’organisation matérielle d’un ministère veröffentlicht hatte.15 Um seine architektonischen Vorstellungen umzusetzen, wandte sich Camu auch an die Architekten Jean-Jules Eggericx und Raphaël Verwilghen, zwei der renommiertesten belgischen Vertreter der Moderne in der Zwischenkriegszeit, beide Anhänger eines tayloristischen Funktionalismus und beide Protegés von Henry van de Velde.16

12 Zur Pseudowissenschaftlichkeit vieler Technokraten siehe: van Laak, Dirk: »Technokratie im Europa des 20. Jahrhunderts – eine einflussreiche ›Hintergrundideologie‹«, in: Lutz Raphael (Hg.), Theorien und Experimente der Moderne. Europas Gesellschaften im 20. Jahrhundert, Köln: Böhlau 2012, S. 101-128. 13 Camu, Louis: »La Belgique de demain. La réforme administrative, un des grands problèmes du moment«, in: Indépendance belge (Supplément economique et social) vom 04.12.1937, S.  1-3, hier S. 2. Dieser Text ist auch in der Zeitschrift der IISA erschienen: Camu, Louis: »La réforme administrative en Belgique«, in: Revue internationale des sciences administratives 1 (1938), S. 5-30. 14 Anonymus: Compte rendu du VIième Congrès International des Sciences Administratives, Warschau: Drukprasa 1936, S. 241 und S. 586-619. 15 Planus, Paul: L’organisation rationnelle d’un ministère, Paris: Ducros et Colas 1936. Planus war Mitglied in der von der französischen Regierung 1935 einberufenen »commission des économies«. Diese sollte die Effizienz der französischen Ministerialverwaltung untersuchen. Siehe dazu Dard, Olivier: »Du privé au public. Des technocrates en quête d’un État rationnel et à la conquête de l’État républicain dans la France des années trente«, in: Marc Olivier Baruch/Vincent Duclert (Hg.), Serviteurs de l’État. Une histoire politique de l’administration française, 1875-1945, Paris: La Découverte 2000, S. 485-495, hier S. 491. 16 Zur Kollaboration zwischen Eggericx und Camu siehe auch Grulois, Geoffrey/Tissot, Lauréline: »La rationalité urbanistique«, in: Maurice Culot (Hg.), J.-J. Eggericx (1884-1963). Gentleman architecte, créateur de cités-jardins, Brüssel: AAM 2012, S. 244-265. Bezüglich Verwilghen siehe Zampa, Federica: La continuité d’une illusion. L’urbanisme de Raphaël Verwilghen entre valeurs ethiques et pratiques professionnelles. Unveröff. Diss., Leuven 1999, S. 290-292.

93

94

Jens van de Maele

Camus Bericht beginnt mit der Aussage, dass die meisten der rund 160 von der belgischen Regierung genutzten Gebäude aufgegeben werden müssten. Aus historischen Gründen könnte man in Erwägung ziehen, einige aus dem 18. Jahrhundert stammende Gebäude in der Rue de la Loi – dem Pendant zur britischen Downing Street – weiterhin als offizielle Amtssitze für Minister oder als Büros für die Ministerstäbe zu erhalten. Camu stand dem Gebäude des Eisenbahnministeriums, das Ende der 1880er Jahre vom gefragten Architekten Henri Beyaert entworfen worden war, ebenfalls wohlwollend gegenüber. Dieser fünfstöckige Beaux-artsBau war einer der letzten großen Bürokomplexe, den die belgische Regierung für ihre Verwaltung gebaut hatte. Er hatte einen kammförmigen Grundriss, um die Menge an Sonnenlicht zu maximieren, das in die Büros fallen konnte, und eine natürliche Lüftung zu ermöglichen. So realisierte das Gebäude die hygienischen Ideale des ausgehenden 19. Jahrhunderts.17 Eggericx und Verwilghen bezogen sich auf das Gebäude des Eisenbahnministeriums, als sie (in einer internen Notiz an Camu) behaupteten, Belgien sei »eines der ersten kontinentaleuropäischen Länder, das die Notwendigkeit einer rationalen und zweckorientierten Konzeption der Büroausstattung begriffen habe«.18 Wenn dies aber tatsächlich so gewesen wäre, wäre das Land dem Gesetz des bremsenden Vorsprungs zum Opfer gefallen, da der Bericht von 1937 bei vielen anderen Bürogebäuden zahlreiche Mängel festgestellt hatte. Camu benutzte exemplarisch den Grundriss eines vom Finanzministerium genutzten Gebäudes, um dies zu verdeutlichen: Die Korridore waren »dunkel und schlecht durchlüftet«, die Höfe waren »düster«, die Bürofenster sehr klein, die Anzahl der Toiletten unzureichend, es gab überf lüssige »Zierkamine«, und die meisten Büroräume waren als »Einzelbüros« konzipiert (Abb. 1). Mit einem Wort: Die meisten Bürogebäude waren »veraltet«; nicht nur, weil sie nicht ausreichend instand gehalten wurden, sondern hauptsächlich, weil sie nicht in erster Linie als Bürogebäude konzipiert worden waren. Schließlich befanden sich Ministerialbüros oft in ehemaligen bürgerlichen Villen, in denen kaum zwanzig Beamte untergebracht werden konnten. Viele dieser Gebäude wurden von der Regierung nach Bedarf gekauft oder angemietet. Jedes Mal, wenn ein neues Amt eingerichtet wurde oder bestehende Dienste erweitert wurden (was ständig passierte), wurden neue Räumlichkeiten bezogen.19 Auch die Tatsache, dass Camu 17 Anfang des 20. Jahrhunderts beschäftigen sich Architekten und Städteplaner intensiv mit Hygiene. Nach dem Zweiten Weltkrieg und mit verbessertem Lebensstandard ließ dies nach. Siehe dazu: Cohen, Jean-Louis: The Future of Architecture, Since 1889, London: Phaidon 2012, S. 70; Gardey, Delphine: Schreiben, Rechnen, Ablegen. Wie eine Revolution des Bürolebens unsere Gesellschaft verändert hat, Göttingen: Konstanz University Press 2019, S. 165. 18 AAM, Aufzeichnungen des Architekten J.-J. Eggericx, Inv. nr. 296: J.-J. Eggericx/R. Verwilghen, Rapport concernant la construction eventuelle d’immeubles de bureaux pour les administrations de l’État, interner Bericht (12.04.1937), Kapitel I, 1. 19 L. Camu: Rapport sur les bâtiments des administrations centrales de l’État.

Gläserne Zwischenwände für effektive Kontrollen

sein eigenes Büro im Shell-Gebäude hatte, war ein Ausdruck dieses Phänomens – obwohl es eher eine Ausnahme für die belgische Regierung war, Räume in solch einem modernen Gebäude anzumieten. Abb. 1: ›Fehlerhaf ter‹ Grundriss

Camu, Louis: Rapport sur les bâtiments des administrations, Abb. 1

Um sein Argument zu untermauern, lieferte Camu zusätzliche Beispiele für das belgische »Ämterelend«. Einige Büros des Landwirtschaftsministeriums waren zum Beispiel in einem ehemaligen Café untergebracht, wo »noch nicht einmal das entsprechende Zubehör – Spülbecken, Wasseranschluss usw. – entfernt worden waren«. Noch schlimmer waren die Zustände in einem Gebäude des Außenministeriums, wo sechzig Beamte nur eine Toilette zur Verfügung hatten.20 Einer von Camus Assistenten, André Molitor, erinnerte sich später in seinen Memoiren, dass diese Toilette der einzige Ort war, den ausländische Diplomaten nutzen konnten, wenn sie »das Bedürfnis hatten, sich einen Augenblick zurückzuziehen«.21 Camus Kritikpunkte wurden in einigen Zeitungen wiedergegeben: In der f lämischen Wochenzeitung »Elckerlyc« beschrieb ein gewisser Dr. Bertijn die Luft in den überhitzten, schlecht belüfteten Ministerialbüros als vom schwarzen, erstickenden Tabakrauch gesättigt, was Kopfschmerzen und Schwindelgefühle

20 Ebd., S. 18-19. 21 Molitor, André: Servir l’État: trois expériences, Brüssel/Louvain-la-Neuve: Université catholique de Louvain 1982, S. 26-27.

95

96

Jens van de Maele

hervorrufe.22 Gesundheitsschädigende Arbeitsbedingungen waren ein häufig diskutiertes Thema unter Büroreformern in Westeuropa und Amerika.23 Bertijn ging so weit, die Degeneration unter den Beamten folgendermaßen zu beschreiben: »Jede Abkühlung der Umluft […] greift die Bürokraten stark an. Jeder ist zumindest verschnupft oder hat schon eine Grippe. Hören Sie, wie die Unglücklichen hüsteln, husten, niesen, qualstern, spucken und schnäuzen? Die Schreibtische und Aktenordner beschmutzen sie mit jedem Handgriff, sogar die Minister oder ihre Referenten. Die Keime feiern ein Fest auf den Möbeln, bis auch dem letzten gesunden Beamten nicht mehr wohl ist. Und so wird aus diesen entkräfteten Beamten eine Meute von Schwindsüchtigen. Nach und nach entsteht durch Erkrankung oder psychische Belastung ein Widerwille gegenüber der Arbeit. […] Die Stümper können die Kollegen nicht mehr riechen. Sie werden schüchtern, misstrauisch, schwarzgallig. […] Sie sehnen sich nach Absonderung und Einsamkeit. Auf diese Weise lässt sich erklären, warum sich die Beamten so oft hinter einer Schirmwand, Bücherhaufen, Aktenordnern oder Schachteln verstecken. Sie möchten in Ruhe gelassen werden und den reellen oder eingebildeten spöttischen Blicken ihrer Kollegen ausweichen.«24

Disziplin durch Transparenz Mit seiner blumigen und etwas übertriebenen Schilderung berührte Bertijn ein weiteres Thema, das Camus Bericht von 1937 ansprach: die fehlende Kontrolle. Die Einzelbüros in den meisten Bürogebäuden machten es den Büroleitern nahezu unmöglich, das ihnen untergebene Personal effizient zu kontrollieren, und sie verhinderten die gegenseitige Kontrolle: »Die Arbeitsleistung eines isolierten Angestellten, der weder der Kontrolle seiner Kollegen noch der seines Chefs unterliegt, wird auf fatale Weise reduziert.« Unter solchen Umständen, so Camus, »würden die Willensstärksten geschwächt, die Betriebsamkeit ermüde, und wer die besten Absichten habe, verliere seinen Mut« – danach würden »gewohnheitsmäßige Trägheit und Schlendrian« unvermeidlich die Oberhand gewinnen. Als Lösung schlug der Königliche Bevollmächtigte die durchgängige Einrichtung von »Großraumbüros mit gläsernen Zwischenwänden« vor, »um eine effektive Kontrolle zu ermöglichen«.25 Dieses Plädoyer für Großraumbüros stimmte nicht nur mit der damals gängigen Praxis großer privater Unternehmen in vielen Län22 Bertijn, Félix: »Hygiënische wantoestanden in de rijksbesturen«, in: Elckerlyc 22 (1938), S. 9-10; Ders.: »Nog over hygiënische wantoestanden«, in: Elckerlyc 30 (1938), S. 11-12. 23 D. Gardey, Schreiben, Rechnen, Ablegen, S. 164-166. 24 F. Bertijn: »Hygiënische wantoestanden in de rijksbesturen«, S. 10. 25 L. Camu: Rapport sur les bâtiments des administrations centrales de l’État, S. 17-19.

Gläserne Zwischenwände für effektive Kontrollen

dern überein, sondern entsprach auch der auf der IISA-Konferenz 1936 geäußerten Haltung von Louis Rigaux, dass »Gemeinschaftsarbeitsräume« einzurichten seien, die »einen gewissen Komfort, jedoch keinen Luxus« boten.26 Camus recht hartnäckige Betonung der Notwendigkeit der Überwachung schien insbesondere von der Arbeit Paul Planus inspiriert worden zu sein, der die »Zusammenlegung der Angestellten in großen Büros« als »fundamental« erachtete.27 In seinem Bericht von 1937 zitierte Camu einen Abschnitt aus Planus Studie, in der Einzelbüros vehement abgelehnt wurden: »Unter dem Vorwand, vertrauliche Aufgaben erledigen oder Besucher empfangen zu müssen, werden die Vorgesetzten aller Ebenen in Einzelbüros untergebracht, während die ausführenden Mitarbeiter sich gänzlich selbst überlassen bleiben. Es existiert eine vollkommen falsche Vorstellung von einer an den Rang gebundenen Würde. Darin liegt einer der Hauptgründe für die schwache Produktivität eines zwar äußerst sorgfältig ausgewählten Personals, das dann jedoch Bedingungen ausgesetzt wird, die Bummelei oder verwaltungsfremde Tätigkeiten zu sehr begünstigen.«28 Diese auf einem tiefen Misstrauen gegenüber untergeordneten Büroangestellten basierende Forderung hatte eine logische Folge: Die zukünftigen Büros der höherrangigen Angestellten mussten auch mit verglasten Trennwänden ausgestattet werden. Interessanterweise hatte »das Personal der Führungsebene« Anspruch auf Einzelbüros, auch wenn diese mit »Glaswänden, die eine Kontrolle ihrer Tätigkeit erlauben«, ausgestattet werden mussten. An diesem Punkt werden Camus Ausführungen vage. Während klar war, dass die Büroleiter die ihnen untergebenen Angestellten sehen mussten, stellt sich die Frage, wer die Büroleiter kontrollieren sollte. Etwa die wenigen Beamten, die noch höher standen (wie z.B. der Generalsekretär), oder gar der Minister selbst? Dies könnte die Intention gewesen sein. In einem anderen Bericht über die Einstellungsverfahren für den öffentlichen Dienst schrieb der Königliche Bevollmächtigte: »Die hohen Beamten müssen einen wah26 Anonymus: Compte rendu du VIième Congrès, S. 293 und S. 602-603. 27 P. Planus: L’organisation rationelle d’un ministère, S. 12-13 und S. 30. Camu und Planus waren Jünger des einflussreichen französischen Verwaltungswissenschaftlers Henri Fayol, der die Notwendigkeit der Überwachung betonte, zum Beispiel in seinem 1918 veröffentlichen Hauptwerk »Administration industrielle et générale«. Für eine Zusammenfassung von Fayols Überlegungen zum Thema Verwaltungsmanagement und die Rolle der Kontrolle siehe: Fayol, Henri: »General Principles of Management«, in: John C. Wood/Michael C. Wood (Hg.), Henri Fayol. Critical Evaluations in Business and Management, London: Routledge 2002, S. 202-220, hier S. 207208. 28 P. Planus: L’organisation rationelle d’un ministère, S. 30 (zitiert in: L. Camu: Rapport sur les bâtiments des administrations centrales de l’État, S. 19).

97

98

Jens van de Maele

ren Korpsgeist ausbilden, der sich durch Hingabe an das Staatswesen auszeichnet; so werden sie sein, was sie sein müssen: die Stützen des Staates und Muster bürgerlichen Pf lichtgefühls.«29 Mit anderen Worten: Die Beamten des höheren Dienstes galten als die einzigen, die eine Arbeitsmoral gänzlich verinnerlicht hatten, im Gegensatz zu den ihnen unterstellten Mitarbeitern, die – angeblich – ständig unter Aufsicht zu sein hatten, damit ihre Arbeitsmoral nicht schwand.30 Camu hat auch damit argumentiert, dass die höherrangigen Beamten ihren Untergebenen als Vorbilder dienen könnten. So »demokratisierte« er seine Idee der Überwachung: Während die Büromitarbeiter in den vorgesehenen neuen Büros streng hierarchisch organisiert würden, sollten höherrangige Beamte keine Privilegien genießen, wenn es um die Transparenz ihrer persönlichen Büroräume ging. Camus Ansatz weist voraus auf Michel Foucaults Studie Überwachen und Strafen; er hegt einen ausgeprägten Wunsch nach der ständigen Präsenz einer Vielzahl »disziplinierender Blicke«.31 Darin war Camu keine Ausnahme: In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts waren viele Büroleiter besessen von Überwachung und Kontrolle.32 So betonte beispielsweise 1941 auf einer vom mittlerweile als »Verwaltungsexperten« bekannten Camu geleiteten Konferenz in Brüssel zum Thema Arbeitsleistung im Büro jeder der etwa 15 Vortragenden die Notwendigkeit der Überwachung und Beobachtung von Angestellten mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit zu verbessern und Kosten zu reduzieren.33 Aber Camus Bericht von 1937 beschäftigte sich nicht nur damit, wie man Geld spart. Für den Autor hatte der 29 Camu, Louis: Le statut des agents de l’État. Premier rapport sur la réforme administrative, Brüssel: IMIFI 1937, S. 30. 30 Fritz, Hans-Joachim: Menschen in Büroarbeitsräumen, München: Moos 1982, S. 97. 31 Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1976. 32 H.-J. Fritz: Menschen in Büroarbeitsräumen, S.  95-122; D. Gardey, Schreiben, Rechnen, Ablegen, S. 116f. und S. 246; Saval, Nikil: Cubed. A Secret History of the Workplace, New York: Doubleday 2014, S. 61-68. Der Architekturhistoriker Frank Duffy hat beobachtet, dass diese Obsessionen nach dem Zweiten Weltkrieg nachließen, als ein Diskurs über Büro-Management mit Rücksicht auf die »menschlichen Beziehungen« entstand – mit der Bürolandschaft als dem bekanntesten Diskurselement. Doch wie der Soziologe Richard Sennett festgestellt hat, wird das Großraumbüro bis heute strategisch eingesetzt, um den Kontakt unter den Mitarbeitern zu unterbinden und mehr Effizienz zu erreichen: »[…] wenn Menschen den ganzen Tag unter gegenseitiger Beobachtung stehen, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass sie ein Schwätzchen halten und miteinander plaudern [und] es wächst die Wahrscheinlichkeit, dass sie bei der Sache bleiben.« Siehe Duffy, Frank: »Office Buildings and Organisational Change«, in: Anthony D. King (Hg.), Buildings and Society. Essays on the Social Development of the Built Environment, London: Routledge/Kegan Paul 1980, S. 254-280, hier S. 274276; Sennett, Richard: »The Public Domain«, in: Nathan Glazer/Mark Lilla (Hg.), The Public Face of Architecture. Civic Culture and Public Spaces, New York: Free Press 1987, S. 26-47, hier S. 32. 33 Anonymus: Le rendement du travail de bureau. Rapport présenté à la journée d’étude du 18 octobre 1941, Brüssel: Comité national belge de l’organisation scientifique 1941.

Gläserne Zwischenwände für effektive Kontrollen

»disziplinierende Blick« eine politische Komponente. Diese Haltung wird in Camus Vorschlag deutlich, dass selbst der Bürger am transparenten Büroverwaltungssystem teilnehmen sollte: »Die Ämter mit starkem Publikumsverkehr müssen in Schalterräumen im Erdgeschoss untergebracht werden, die nur durch Glaswände unterteilt sein dürfen. Es ist nicht sinnvoll, den Eindruck zu erwecken, die Tätigkeit der Verwaltung müsse im Verborgenen stattfinden. Die Arbeitshaltung im Büro wird sich verbessern, und das Vertrauen der Öffentlichkeit wird gestärkt.« 34 Hier deutet Camu auf eine Verbindung zwischen architektonischer und demokratischer Transparenz, die gleichzeitig sowohl funktional als auch symbolisch war. Diese sollte international nach dem Zweiten Weltkrieg in Erscheinung treten, und zwar hauptsächlich im Zusammenhang mit Parlamentsgebäuden; das erste prominente Beispiel war Hans Schwipperts Entwurf für den westdeutschen Bundestag in Bonn (1949).35

Die »cité administrative« Nachdem der Bericht von 1937 die Hauptprobleme und Anhaltspunkte identifiziert hatte, präsentierte Camu eine allumfassende architektonische Lösung: die so genannte »cité administrative«.36 Auf Camus Antrag hin war ein vorläufiger Entwurf für diesen neuen Bürokomplex von den Architekten Eggericx und Verwilghen erarbeitet worden. Diese schlugen eine funktionalistische, modernistische Ausdrucksweise und einen ausreichend großen Maßstab vor, um eine Zentralisierung (und Konzentration) der meisten Ministerialbüros zu erreichen. Die Bezeichnung »cité administrative« weist schon auf die Größe des Vorhabens hin: Sie sollte etwa 60‘000 Quadratmeter für Büroräumlichkeiten bieten.37 Wäre sie gebaut worden, wäre die »cité administrative« tatsächlich eine kleine, von mehreren Tausend Beamten bevölkerte »Stadt« mitten in Brüssel gewesen. Indem sie den Begriff »cité« verwendeten, bezweckten Camu, Eggericx und Verwilghen vielleicht auch, den zukünftigen Bürokomplex als relativ autonome Einheit darzustellen, deren 34 L. Camu: Rapport sur les bâtiments des administrations centrales de l’État, S. 31. 35 Wise, Michael Z.: Capital Dilemma. Germany’s Search for a New Architecture of Democracy, New York: Princeton Architectural Press 1998, S. 25-27 und S. 69; Lloyd Thomas, Katie: »Specifying Transparency«, in: Adam Sharr (Hg.), Reading Architecture and Culture. Researching Buildings, Spaces and Documents, Abingdon/New York: Routledge 2012, S. 179-196, hier S. 180. 36 L. Camu: Rapport sur les bâtiments des administrations centrales de l’État. 37 Ebd., S. 42-43.

99

100

Jens van de Maele

Funktionsweise einer innovativen inneren Logik folgen würde. Als solches hatte die Idee der »cité« Ähnlichkeiten mit der »cité-jardin«, die um die Jahrhundertwende als eine transformative (und gar visionäre) architektonische Strategie für eine soziale Reform begriffen wurde.38 Und zuletzt könnte die »cité« als Hinweis auf den modischen englischen Begriff city interpretiert werden.39 In einem 1938 verfassten Memorandum über die Stadtentwicklung erklärte Eggericx zum Beispiel, dass er die Entwicklung eines »Bankenzentrums, auch ›City‹ genannt«, im Umkreis des damals noch im Bau befindlichen und 1952 eingeweihten Brüsseler Hauptbahnhofs bevorzugte.40 Dem Architekten zufolge sollte dieses sich modernisierende Viertel als Zentrum für Belgiens Dienstleistungsgewerbe dienen. Die »cité administrative« hätte so ihren idealen Standort in diesem neuen »Herzen« von Brüssel gefunden, der darüber hinaus leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar gewesen wäre und in der Nähe des Parlaments gelegen hätte. Eine kurze Entfernung zwischen den Ministerialbüros und der Nationalversammlung war für Camu unerlässlich, nicht nur aus praktischen Gründen, sondern auch aus ideologischer Sicht: »In einem demokratischen Land ist es logisch und normal, dass die Bauten der Zentralverwaltung sich in der Nähe des Parlaments befinden.«41 Für den Entwurf des inneren und äußeren Erscheinungsbildes der »cité administrative« stützten sich Eggericx und Verwilghen stark auf Ernst Neuferts Handbuch Bauentwurfslehre, das 1936 als Buch erschien, aber davor in der vielgelesenen deutschen Fachzeitschrift Bauwelt (1935) vorveröffentlicht worden war. Auf Veranlassung der beiden belgischen Architekten wurde eine Reihe von Abbildungen aus dem Kapitel »Bürobauten« als nachahmenswerte Beispiele in Camus Bericht abgedruckt. Der ikonografische Charakter von Neuferts Handbuch erlaubte es seinen Nutzern, architektonische Lösungen leicht zu visualisieren. Und diese Eigenschaft erwies sich als vorteilhaft für den an ein Laienpublikum gerichteten Bericht Camus. Er enthielt zum Beispiel eine Zeichnung eines standardisierten Arbeitsplatzes, den Neufert als »tiefen Büroraum mit erhöhtem Lichteinfall, lichttechnisch günstig geformter Decke und Glaszwischenwänden« beschrieb (Abb. 2).42 Diese Zeich38 Eggericx entwarf Anfang der 1920er Jahre die Brüssler Gartenstädte »Le Logis« und »Floréal«, Musterbeispiele des architektonischen Genres im Belgien der Zwischenkriegszeit. 39 In der niederländischen Übersetzung des Berichts wird »cité administrative« gar als die »›city‹ der hoofdbesturen« übersetzt. Siehe: Camu, Louis: Verslag inzake de Gebouwen voor de Rijkshoofdbesturen, Brüssel: Moniteur belge 1937, S. 51. 40 Belgisches Nationalarchiv (Brüssel), Dokumente des Office National pour l’achèvement de la Jonction Nord-Midi [ONJ], Kasten Nr. 37, Akten Nr. 20/32: Memorandum von Eggericx für die ONJ (17.01.1938). 41 L. Camu: Rapport sur les bâtiments des administrations centrales de l’État, S. 39. 42 Neufert, Ernst: Bauentwurfslehre, Berlin: Bauwelt Verlag 1936, S. 170-177. Zu Neuferts Leben und Werk siehe: Prigge, Walter (Hg.): Ernst Neufert. Normierte Baukultur im 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M.: Campus 1999.

Gläserne Zwischenwände für effektive Kontrollen

nung zeigt, wie die Positionierung der Fenster eine Asymmetrie hervorruft, die sowohl von Neufert als auch von Camus Architekten unkommentiert blieb: Sitzen die Sacharbeiter an ihrem Schreibtisch, können sie von den angrenzenden Büros aus gesehen werden, sie können jedoch nicht selbst in diese hineinschauen. Camus Bericht zeigte darüber hinaus Eggericxs und Verwilghens eigene Entwürfe der Grundstruktur und der Fassade der »cité administrative«, (Abb. 3) die etwa dem Frankfurter IG-Farben-Bau folgten. Dieses international gefeierte Bürogebäude war vom Architekten Hans Poelzig zwischen 1928 und 1931 entworfen worden und wurde auch in Neuferts Handbuch abgebildet.43 Eggericx und Verwilghen lobten vor allem die Abwesenheit von dunklen Innenhöfen an Poelzigs fächerförmigem Bau, der als weiterentwickelte Variante von Henri Beyaerts kammförmigem Eisenbahnministerium in Brüssel gesehen werden kann. Die beiden Architekten verwiesen außerdem auf die beispielhafte Architektur moderner Verwaltungsgebäude in Berlin, etwa die der Firma Siemens.44 Während Camus Ideen zur Büroverwaltung hauptsächlich von der Arbeit französischer Autoren beeinf lusst worden war (wie z.B. Planus und Fayol), war Deutschland das Vorbild bei der Büroarchitektur. So wurde Belgiens traditionelles Selbstbild als Land, in dem sich »germanische« und »romanische« Kulturen berühren, von seinen Büroplanern bestätigt. Abb. 2: Zeichnung eines ›of fenen Büros‹ mit gemeinschaf tlichen Schreibtischen und verglasten Trennwänden

Camu, Louis: Rapport sur les bâtiments des administrations, Abb. 6

43 E. Neufert: Bauentwurfslehre, S. 175; L. Camu: Rapport sur les bâtiments des administrations centrales de l’État, Abb. 11 und Abb. 12 [ohne Seitenzahlen]. 44 J.-J. Eggericx/R. Verwilghen: Rapport, Anlage I, 1.

101

102

Jens van de Maele

Der Bericht von 1937 ist ein programmatisches Dokument, das mit dem Ziel geschrieben wurde, Geld für die Errichtung der »cité administrative« von der Regierung zu erhalten. Merkwürdigerweise löste seine Veröffentlichung kaum politische Diskussionen aus (weder im positiven noch im negativen Sinn) – eine Reaktion, die Camus Kritik zu bestätigen schien, dass Belgiens politische Elite schon immer gleichgültig gegenüber der Frage der Bürobauten für die Ministerien gewesen war. Die Regierung stellte ihm nichtsdestotrotz finanzielle Mittel zur Verfügung, um einen umfangreicheren Entwurf für den Komplex auszuarbeiten, was als Zeichen des Vertrauens in Camus technokratische Planungsmethoden interpretiert werden kann. Dieser vorläufige Entwurf mündete im Januar 1940 in einen zweiten (und letzten) Bericht, wenige Monate vor Beginn der deutschen Besatzung.45 Abb. 3: Vorläufiger Entwurf (1937) der vorgeschlagenen »cité administrative« von JeanJules Eggericx und Raphaël Verwilghen

Camu, Louis: Rapport sur les bâtiments des administrations, Abb. 12

45 Camu, Louis/Malderez, Marcel: Mémoire sur les bâtiments administratifs, unveröff. offizieller Bericht (January 1940). Obwohl Camu und der Ingenieur Marcel Malderez als Autoren des nie veröffentlichten Berichts gelten, waren Eggericx und Verwilghen maßgeblich daran beteiligt.

Gläserne Zwischenwände für effektive Kontrollen

Noch mehr als der Bericht von 1937 war das Mémoire sur les bâtiments administratifs von 1940 als wissenschaftliche Forschungsarbeit gedacht, in dem eine Vielzahl architektonischer Probleme analysiert wurden, einschließlich der Beleuchtung der Büros, der bevorzugten Temperatur und Luftfeuchtigkeit, der pro Mitarbeiter notwendigen Mindestkubikmeter und der Gestaltung der Möbel. Alles folgte dem Prinzip der Standardisierung, und auch hier macht sich der starke Einf luss von Ernst Neuferts Handbuch bemerkbar. In seiner Bauentwurfslehre hatte Neufert messbare und standardisierte Architekturnormen befürwortet, da diese die schnelle und günstige industrielle Produktion von Baumaterialien ermöglichen würden.46 So folgte aus Camus Suche nach einer Architektur, die die Effizienz maximieren und die Baukosten minimieren sollte, ein Gebäude, das so prototypisch und standardisiert wie möglich sein würde. Da der Königliche Bevollmächtigte versuchte, alle Ministerien gleich zu behandeln, legte er großen Wert auf deren Organigramme, die in seinem Bericht abgebildet wurden. Anstatt die Minister oder Verwaltungsdirektoren zu fragen, wie viel Büroraum sie benötigten, entschied Camu, dies selbst auf Grundlage der ihm zur Verfügung stehenden quantifizierbaren Daten zu bestimmen, die er als architektonische Norm verwendete: Alle Beamten gleichen Ranges erhielten gleich gestaltete und gleich große Büroraume. Für die Beamten der niedrigsten Hierarchiestufen sah er mindestens vier Quadratmeter persönlicher Bürof läche vor; dieser Wert wurde für die höher gestuften Beamten vervielfacht. Auf ähnliche Weise erhielten hochrangige Mitarbeiter genau dieselben Möbel wie einfache Büromitarbeiter – nur in größerer Zahl: »Bestimmte teure, den höheren Beamten vorbehaltene Möbel – wie Bücherschränke – werden zusammengestellt durch Kombination von anderen ständig gebrauchten Möbeln wie Schränken und Regalen.«47 Camu stellte sich vor, so könne man der Entwicklung partikularistischer Ziele innerhalb der Verwaltung vorbeugen – auch in den Köpfen der leitenden Beamten. Doch bei näherer Betrachtung der im Bericht von 1940 veröf fentlichten Entwürfe kann man sehen, wie Camus ursprüngliches Ziel, einen Bürogrundriss zu entwickeln, der eine allumfassende Transparenz ermöglicht hätte, an einzelnen Punkten verfehlt wurde. Eine detaillierte axonometrische Perspektive eines prototypischen Bürof lügels zeigt, wie die Sacharbeiter in »Gemeinschaftsbüros« untergebracht werden sollten, die weit von den »grandes salles« des Vor-

46 Neuferts »standardisierende« und »normalisierende« Architekturvorstellungen entsprechen einem damals geläufigen Menschenbild, das die (theoretische) Existenz eines Standardmenschen mit einem Standardkörperbau und Standardlebensstil annahm. Siehe Hilpert, Thilo: »Menschenzeichen. Ernst Neufert und Le Corbusier«, in: W. Prigge (Hg.), Ernst Neufert, S. 131143. 47 L. Camu/M. Malderez: Mémoire sur les bâtiments administratifs, S. 21.

103

104

Jens van de Maele

gängerberichts entfernt waren: 48 Das kleinste Büro war für gerade einmal vier Sacharbeiter gedacht, während das größte nur 16 aufnehmen konnte. Schon 1937 hatte Camu vermutet, dass die Einführung von großen of fenen Büros ernsthaften »Widerstand seitens der Verwaltung« hervorrufen würde.49 Vielleicht veranlassten ihn diese Befürchtungen, die Zahl der Mitarbeiter pro Büro zu reduzieren. Geblieben sind die verglasten Trennwände, die dem in seinem eigenen Büro sitzenden »chef de bureau« erlaubten, seine Untergebenen zu überwachen (Abb. 4). Dieser Büroleiter wurde wiederum vom neben ihm untergebrachten »sous-directeur« überwacht, der seinerseits vom »directeur« beaufsichtigt wurde, wobei alle Büros die gleiche Größe hatten. Auf diese Weise bildeten die Büros eine transparente Enfilade, die einem räumlich angelegten Organigramm ähnelte. Die Zeichnung sollte in erster Linie eine Illustration der zahlreichen Kombinationen sein, die eine f lexible architektonische Konzipierung ermöglichte. Sie macht aber auch deutlich, dass ein Funktionsträger, nämlich der »inspecteur-général«, scheinbar davon ausgenommen wurde, einen Platz in der Enfilade einnehmen zu müssen. Der Axonometrie zufolge hatte dieser hochrangige Beamte nicht nur ein Anrecht auf ein Büro, das eineinhalb Mal so groß war wie die der anderen, es hatte zudem keine verglasten Trennwände. Es scheint, dass Camus noch 1937 herrschendes Ideal der Transparenz einer Realitätsprüfung unterworfen worden war: Ein Generalinspektor konnte keinesfalls wie seine Untergebenen behandelt werden.

48 L. Camu: Rapport sur les bâtiments des administrations centrales de l’État, S. 29. 49 Ebd.

Gläserne Zwischenwände für effektive Kontrollen

Abb. 4: Axonometrische Projektion eines prototypischen Bürof lügels in der vorgeschlagenen »cité administrative«, 1940 (Detail)

Camu, Louis/Malderez, Marcel: Mémoire sur les bâtiments administratifs, Abb. 23

Schluss Camu wurde bis 1940 mehrfach mit der Realität konfrontiert. Viele Beamte widersetzten sich seinen neuen Einstellungs- und Beförderungsrichtlinien, entweder weil sie um ihre Besitzstände fürchteten oder weil sie die Reformen als reaktionär betrachteten.50 Die Interessenvertreter f lämischer Beamter zum Beispiel warfen Camu vor, dass er keine Maßnahmen dafür vorsah, die geringe Anzahl hochrangiger f lämischer Beamter innerhalb des belgischen Staats-

50 A. Molitor: Servir l’État, S. 47-49; Molitor, André: Souvenirs. Un témoin engagé dans la Belgique du 20e siècle, Paris/Gembloux: Duculot 1984, S. 139.

105

106

Jens van de Maele

dienstes zu erhöhen.51 Die Sozialisten waren gegen die Einführung eines Hochschulabschlusses als Einstellungsvoraussetzung für manche Positionen, da sie glaubten, dass dies den sozialen Aufstieg der »Kinder der Arbeiterklasse« behindern würde.52 Camu seinerseits äußerte mehrmals seine Unzufriedenheit über das langsame Tempo, mit dem seine Reformen in den verschiedenen Ministerien umgesetzt wurden. Er drohte sogar wiederholt mit seinem Rücktritt, sollten die Minister sich nicht stärker engagieren.53 Hier werden Grenzen sichtbar, inwieweit im Belgien der Zwischenkriegszeit technokratische Vorhaben von oben umgesetzt werden konnten. Camus Reformvorschläge zur Einstellung von Beamten wurden mit der Zeit erfolgreich realisiert und blieben bis zu einer erneuten Reform zu Beginn des 21. Jahrhunderts bestehen. Seine Vorstellungen zu den Büroräumen blieben aber zum großen Teil unverwirklicht. Auf Camus Antrag hin wurden einige Änderungen in der Verwaltungsstruktur des Ministeriums für öf fentliche Arbeiten durchgeführt (um die Planung des Baus von Büroräumen langfristig zu verbessern),54 doch die »cité administrative« wurde nie gebaut. Es ist indes unwahrscheinlich, dass der Bürokomplex jemals, wie vom Königlichen Bevollmächtigten erwartet, funktioniert hätte. Bautechnisch gesehen wäre die »cité administrative« zweifellos realisierbar gewesen. Betrachtet man jedoch die Ideen, die dem Komplex zugrunde lagen, so handelte es sich um ein idealistisches Programm. Wie Jeremy Benthams nie umgesetztes Panopticon – das abstrakte architektonische Modell hätte mit verschiedenen Formen der Transparenz und Überwachung gutes Verhalten ermöglichen sollen 55 – war Camus Verwaltungskomplex ebenfalls als »sozialer Kondensator« zur Durch51 Vgl. Anonymus: »Stichtingsvergadering van Vlamineco te Brussel«, in: De Standaard vom 28.11.1937, S. 3; Anonymus: »De nieuwe functies van den Koninklijken Commissaris voor bestuurshervorming«, in: De Standaard vom 21.05.1938, S. 2. 52 Vgl. Anonymus: »Bij de feiten – Conservatisme van den geest«, in: Vooruit vom 18.02.1937, S. 2; Anonymus: »Bij de feiten – Klassenstrijd of socialistische cultuur tegen burgermoraal«, in: Vooruit vom 25.02.1937, S. 2. 53 A. Molitor: Servir l’État, S. 28. 54 Siehe dazu van de Maele, Jens: »An »Architecture of Bureaucracy«. Technocratic Planning of Government Architecture in Belgium in the 1930s«, in: Tilo Amhoff et al. (Hg.), Industries of Architecture, Abingdon/New York: Routledge 2015, S. 271-281. 55 Foucaults Deutung von Bentham (in »Überwachen und Strafen«) hebt die Anwendung des panoptischen Prinzips in der Gefängnisarchitektur hervor. Aber Bentham hielt sein Panopticon für ein universell anwendbares Modell, das auch zur Überwachung von Politikern und Beamten eingesetzt werden könnte. Siehe Brunon-Ernst, Anne: »Deconstructing Panopticism into the Plural Panopticons«, in: Anne Brunon-Ernst (Hg.), Beyond Foucault. New Perspectives on Bentham’s Panopticon, Farnham: Ashgate 2012, S. 17-41, hier S. 22-24 und S. 27-30. Zum Verhältnis des Panopticon zur Architektur siehe Boyne, Roy: »Post-Panopticism«, in: Economy and Society 2 (2000), S. 285-307; Pai, Hyungmin: The Portfolio and the Diagram. Architecture, Discourse, and Modernity in America, Cambridge, Mass.: MIT 2002, S. 168-171, S. 183 und S. 197.

Gläserne Zwischenwände für effektive Kontrollen

setzung eines höheren Arbeitsethos vorgesehen. Sowohl Bentham als auch Camu wollten die Transparenz als Instrument zur Förderung des Gemeinwohls einsetzen und als Mittel gegen die moralisch verwerf lichen »Einzelinteressen«. In seiner Rolle als Königlicher Bevollmächtigter verlieh Camu der modernistischen Architektur der »cité administrative« eine repräsentative Funktion, obwohl die Betonung nicht auf dem äußeren Erscheinungsbild lag, sondern auf der inneren Funktionsweise. Ähnlich wie Le Corbusier, der das moderne Haus als »Wohnmaschine« und das moderne Bürogebäude als »Arbeitsmaschine« definierte,56 betrachteten Camu und seine Mitarbeiter das moderne Bürogebäude als Maschine, die einen leistungsfähigen Staatsdienst hervorbringen sollte. In der »cité administrative«, wie Camu 1937 in einer Rede vor belgischen Würdenträgern verkündete, würden die Beamten ständig »dans la clarté et dans la joie« (im Licht und in der Freude) arbeiten«.57 »Clarté« bezog sich hier offensichtlich auf die verbesserten Beleuchtungsbedingungen in den modernen Büros, aber das Wort hatte einen moralischen Unterton: Der Obskurantismus der Vergangenheit – mit seinen unmotivierten Büroangestellten und altmodischen bürokratischen Abläufen – würde durch den geplanten Bürokomplex verschwinden. Am wichtigsten war, dass sämtliche Staatsbürger nach einem Besuch der künftigen Büros diese Verbesserungen selbst hätten bestätigen können. In Camus zwei Berichten erschien die »cité administrative« daher als Ort nationaler Grandeur, Effizienz, Disziplin, Überschaubarkeit, Ordnung und Kontrolle, frei von allen Reibungen und Subversionen der Vergangenheit: ein perfekter öffentlicher Dienst mit perfektem Personal in einem perfekten Gebäude. Nur so könne das demokratische System in Belgien vor dem Zusammenbruch bewahrt werden, erklärte Camu: »Um das Vertrauen der Bürger gegenüber ihrem Zusammenleben zu erhalten, ist es notwendig, Kompetenz, Würde und Autorität der Verwaltung zu gewährleisten.«58 Demokratie und ein gewisses Maß an Autoritarismus passten perfekt zusammen, glaubte der Königliche Bevollmächtigte – und seine eigenen Aktivitäten veranschaulichten diese Auffassung deutlich, da er hauptsächlich versuchte, seine Ansichten und Reformen durchzusetzen, ohne sie von Politikern (oder von Beamten) zerreden zu lassen. Als eingef leischter Technokrat konnte Camu mit nichts weniger zufrieden sein als mit einer schnellen und vollständigen Umkehrung der tatsächlichen Situation. Aber wie sich herausstell-

56 Le Corbusier: Ausblick auf eine Architektur [1922], Braunschweig: Friedrich Viehweg & Sohn 1982. 57 L. Camu: La Belgique de demain, S. 2. 58 Camu, Louis: »La réforme administrative«, in: Revue générale 2 (1939), S. 164-181, hier S. 166.

107

108

Jens van de Maele

te, schoben hartnäckige Verwaltungsgewohnheiten, politische Widerspenstigkeit und ein weiterer Weltkrieg die Realisierung dieser Umkehrung für immer auf. Aus dem Englischen übersetzt von Andreas Hemming und Diana Quetz.

Von der Überwachung zur Hierarchie des Raums Die Umstrukturierung der Büros bei Pont-à-Mousson (1921-1928) Pierre Labardin

Einleitung Die Geschichte der Unternehmensgebäude ist schlecht dokumentiert. Im Dienstleistungssektor und besonders in der Verwaltung vollzieht sich die allmähliche Umwandlung ehemaliger Privathäuser zu modernen Büros an der Wende zum 20. Jahrhundert. Die Modalitäten dieses Übergangs sollen im Folgenden am Beispiel eines Unternehmens in den 1920er Jahren untersucht werden. Pont-à-Mousson, ein 1856 gegründetes lothringisches Unternehmen, ist auf Eisenverhüttung spezialisiert. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts erwirbt es immer mehr Minen und Steinkohlefelder, um schließlich eigene Hochöfen aufzustellen.1 Von besonderem Interesse ist die Geschichte des Unternehmens in den 1920er Jahren wegen zweier gleichzeitig eingeführter Neuerungen: präziser Kalkulationspraktiken für die Gemeinkosten und eines Programms zur Kostenreduzierung, bei dem die Umstrukturierung des Arbeitsraums eine zentrale Rolle spielt. Natürlich besteht hier eine Verbindung zu den Management-Praktiken, die damals in Mode sind. Pont-à-Mousson hat eine Vorreiterrolle für den Taylorismus in Frankreich, dessen Methoden es einführt.2 Es gibt nicht viele Forschungsarbeiten, die sich für die Beziehungen zwischen Architektur, Arbeitsraum und Buchführung interessieren. Sie orientieren sich an drei Achsen: Ein erstes Forschungsfeld hat die Buchhaltung der Architekten ausgewertet,3 die Aufschluss über die speziellen Management-Praktiken dieses Be1 Vgl. Baudant, Alain: Pont-à-Mousson (1918-1939), Paris: Publications de la Sorbonne 1980, S. 4. 2 Vgl. Moutet, Aymé: Les logiques de lʼentreprise. La rationalisation dans l’industrie française de l’entre-deux-guerres, Paris: Editions de l’EHESS 1997, S. 91. 3 Vgl. Jeacle, Ingrid: »Accounting and the construction of the standard house«, in: Accounting Auditing and accountability Journal 4 (2003), S. 582-605; Jeacle, Ingrid: »Accounting and the Construction of Taste. Standard labour costs and the Georgian cabinet-maker«, in: Abacus 2 (2005), S. 117-137; McKinstry, Sam/Wallace, Kirsten: »Cullen, Lochhead and Brown, architects. The busi-

110

Pierre Labardin

rufs gibt. Ein zweiter Forschungsansatz geht umgekehrt vor, indem er sich auf Unternehmen konzentriert, in denen Buchhalter arbeiten. Dabei untersucht er den Einf luss der Architektur auf die Buchführung. Mit Bezug auf die Arbeiten von Keith MacDonald haben mehrere Studien gezeigt,4 wie die Architektur eine Symbolik der Macht transportiert. Das lässt sich an Firmensitzen,5 an der Bankenarchitektur,6 aber auch an den Berufsorganisationen der Buchhalter demonstrieren.7 Wie John R. Edwards und Stephen Walker gezeigt haben, geht diese Symbolik sogar über den Arbeitsplatz hinaus, konnten doch private Wohnsitze zur Identitätsbildung und zu einer professionellen Reputation der Buchhalter beitragen.8 Ein dritter Forschungsansatz konzentriert sich auf das Interieur der Gebäude und untersucht den Einf luss der Räumlichkeiten auf die Arbeit der Buchhalter. So analysiert die Studie von Salvatore Carmona et al. die Verbindungen zwischen Arbeitsräumen und buchhalterischer Praxis am Beispiel der königlichen Tabakmanufaktur in Spanien.9 In einem allgemeinen Sinn reicht der Einf luss der tayloristischen Schriften weit über den Rahmen der bloßen Verwaltung hinaus; er berührt die Architektur, egal ob in Deutschland,10 in Frankreich11 oder in Großbritannien.12 Die Arbeiten

ness, financial and accounting history of a non-profit maximizing firm, 1902-2002«, in: Accounting, Business and Financial History 2 (2004), S. 183-207. 4 Vgl. MacDonald, Keith: »Building respectability«, in: Sociology 1 (1989), S. 55-80. 5 Vgl. Leslie, Stuart: »The strategy of structure. Architecture and managerial style at Alcoa and Owens-Corning«, in: Enterprise & Society 4 (2011), S. 863-902. 6 Vgl. Frandsen, Ann-Christin et al.: »From Money Storage to Money Store. Openness and Transparency in Bank Architecture«, in: Business History 5 (2013), S. 695-720. 7 Vgl. McKinstry, Sam: »Status building. Some reflections on the architectural history of chartered accountants' hall, London, 1889-1893«, in: Accounting Organizations and Society 8 (1997), S. 779798. 8 Vgl. Edwards, John R./Walker, Stephen: »Lifestyle, status and occupational differentiation, in Victorian accountancy«, in: Accounting Organizations and Society 1 (2010), S. 2-22. 9 Vgl. Carmona, Salvatore/Ezzamel, Mahmoud/Guttierez, Fernando: »The relationship between accounting and spatial practices in the factory«, in: Accounting Organization and Society 3 (2002), S. 239-274. 10 Vgl. Maier, Charles: »Between Taylorism and Technocracy: European Ideologies and the Vision of Industrial Productivity«, in: Journal of Contemporary History 2 (1970), S. 27-61. 11 Vgl. McLeod, Mary: »Architecture or Revolution. Taylorism, Technocracy, and Social Change«, in: Art Journal 2 (1983), S. 132-147. 12 Vgl. Mutch, Alistair: »Modernist architecture and scientific management: Owen Williams, the Boots Wets building and the importance of practice«, in: Management & Organizational History 3 (2011), S. 328-344.

Von der Überwachung zur Hierarchie des Raums

von Mauro Guillén13 und Reinhold Martin14 haben zur theoretischen Erfassung dieses Phänomens beigetragen, indem sie die Verbindungen zwischen Arbeitsräumen und Organisationstheorien im Zeitalter des Taylorismus und dann in der Nachkriegszeit mit der Human-Relations-Bewegung aufzeigten. Diese macht aus dem Raum, der zuvor ein einfaches Überwachungsmittel ist, einen Umschlagplatz für Informationen, die der Angestellte sich aneignen muss. In der Nachfolge der Studien von MacDonald15 haben mehrere Forschungen den starken symbolischen Gehalt des Raums für das Management aufgezeigt. Diese Arbeiten haben verdeutlicht, wie der Raum Prestige16 und Ansehen17 oder auch die Wichtigkeit der Berufsorganisation der Buchhalter zum Ausdruck bringen kann. Die Bewegung, auf die hier aufmerksam gemacht werden soll, geht genau in die Gegenrichtung: Der Raum kann im Gegensatz eine Deklassierung darstellen, einen Verlust der Legitimität oder der Achtbarkeit. Eben dies wird hier festgestellt: Die allgemein üblich werdenden Überwachungspraktiken im Raum zeigen die fortschreitende Deklassierung der Buchhalter des Unternehmens Pontà-Mousson. Im Vergleich zu den oben genannten Arbeiten ist dieser Ansatz von doppelter Originalität: Zum einen gründet die vorliegende Analyse auf dem Beispiel eines Unternehmens und zeigt die Umstrukturierung des Innenraums. Andere Arbeiten bleiben auf einer Makro-Ebene und konzentrieren sich auf das Auf kommen des dem Taylorismus zugrunde liegenden Denkens.18 Zum anderen verbindet der hier gewählte Ansatz die räumlichen Praktiken mit der sozialen Organisation, wobei er besonders die Anwendung von Überwachungsmethoden und Hierarchiebildungen innerhalb der buchhalterischen Funktion erkundet. Der Beitrag ist in zwei Abschnitte gegliedert: Der erste Teil analysiert die Motivationen, die zur Umstrukturierung der Arbeitsräume im Unternehmen Pont-àMousson geführt haben. Der zweite Teil verortet diese Umstrukturierung unter Rückgriff auf die von Michel Foucault entwickelten Kategorien.19 Dafür werden verschiedene Dokumente aus dem Unternehmensarchiv herangezogen: Berichte

13 Vgl. Guillén, Mauro: »Scientific managementʼs lost aesthetic: architecture, organization, and the Taylorized beauty of the mechanical«, in: Administrative Science Quaterly 4 (1997), S. 682-715. 14 Vgl. Martin, Reinhold: The organizational complex. Architecture, media and corporate space, Cambridge: MIT Press 2003. 15 Vgl. K. MacDonald: Building respectability. 16 Vgl. S. Leslie: The strategy of structure. 17 Vgl. S. McKinstry: Status building. 18 Vgl. Jeacle, Ingrid/Parker, Lee: »The problem of the office. Scientific management, governmentality and the strategy of efficiency«, in: Business History 7 (2013), S. 1074-1099. 19 Vgl. Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1977.

111

112

Pierre Labardin

über die Umstrukturierung der Büros, Protokolle über Besichtigungen anderer Unternehmen, von Führungskräften ausgetauschte Notizen, interne Regelungen und schließlich architektonische Pläne.

Von den Gemeinkosten zur Umstrukturierung der Büros (1921-1925) Die Frage der Gemeinkosten (1921) Als Gemeinkosten werden die Kosten bezeichnet, die nicht direkt mit der Produktion in Verbindung gebracht werden können. Es ist relativ einfach, die Kosten der Arbeitskräfte für die Herstellung und damit die Rentabilität einer Tonne Eisen zu berechnen. Dagegen erschließen sich die Kosten für den Firmensitz, für die Verwaltungsarbeit usw. weniger unmittelbar. Die Kostenberechnung hat sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelt.20 Es ging darum, die Kosten des Produkts zu bestimmen, um Investitionsentscheidungen treffen zu können. Damals waren die Gemeinkosten ein einfacher, mit den anderen Ausgaben aufzuschlüsselnder Posten. Die von Pont-à-Mousson vorgenommene Behandlung der Gemeinkosten weicht davon ab: Es geht nicht darum, diese Kosten aufzuschlüsseln, sondern sie zur Rekonstruktion ihrer Entwicklung Jahr für Jahr zu verfolgen. Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geht die Entwicklung der großen Unternehmen in Frankreich mit der Verbreitung einer zentralisierten Governance einher, die den Firmensitzen und dem Management einen stetig wachsenden Einf luss verleiht. Einerseits übernehmen die Unternehmensleitungen immer mehr Kontrolle über Bereiche wie Humanressourcen, die zuvor den Verwaltungsräten vorbehalten gewesen waren.21 Andererseits konzentrieren sich eben diese Dienste auf neue Zuständigkeitsbereiche wie die Zentralisierung der Buchführung22 oder juristische Aspekte der Verwaltung. Aus diesen in Frankreich wenig untersuchten Entwicklungen erwächst ein beträchtlicher Zuwachs an Gemeinkosten. Die einzige dokumentierte Entwicklung ist jene eines anderen Unternehmens, Saint-Gobain, bei dem man zwischen 1863 und 1906 eine Verzwölffachung der Personalkosten am Firmensitz berechnen konnte – bei lediglich einer Versechsfachung des Umsatzes.23 In diesem Zusam20 Nikitin, Marc: La naissance de la comptabilité industrielle en France, Thèse de doctorat: Université Paris-Dauphine 1992. 21 Fombonne, Jean: Personnel et DRH, Paris: Vuibert 2001, S. 49. 22 Labardin, Pierre/Nikitin, Marc: »Accounting and the words to tell it: an historical perspective«, in: Accounting Business and Financial History 2 (2009), S. 149-166, hier S. 155. 23 Labardin, Pierre: »La surveillance des comptables en France (fin du XVIIIe siècle – Entre-deux-guerres): le passé d’une nécessité illusoire«, in: Gérer et Comprendre (2007), S. 36-46, hier S. 41.

Von der Überwachung zur Hierarchie des Raums

menhang schreibt der Direktor von Pont-à-Mousson am 25. Januar 1921 seinem Schwiegersohn (und designierten Nachfolger) Marcel Paul: »Die Leute haben die Kosten der Sachen nicht mehr in ihrem Hirn.« (Archives Pont-à-Mousson, Groupe Saint-Gobain, Blois (nachfolgend Arch. PM), Kartei 25496).24 Dabei kündigt er an, er wolle die »Aufmerksamkeit der Betreffenden auf die notwendigen Einsparungen« lenken. Da den beiden Unternehmensleitern ab 1921 zudem auch erstmals die Zahlen der betrieblichen Gemeinkosten durch ihren Chef buchhalter, Jules Perrot, vorgelegt werden, sind sie sich dieses Problems umso mehr bewusst. Im folgenden Jahr ruft das Unternehmen einen Wettbewerb um die Anwendung des »Taylor-Systems« in den Minen und Fabriken der Gesellschaft Pont-àMousson aus, um den »Sinn fürs Sparen und für die Gestehungskosten wiederherzustellen, der seit dem Krieg abhandengekommen ist« (Arch. PM, Kartei 63) Im Anhang an die Wettbewerbsausschreibung legt Camille Cavallier auf mehreren Seiten seine Leitgedanken dar. Es geht darum, die Gestehungskosten so weit wie möglich zu drücken – mit welchen Methoden auch immer: durch Einsparungen bei den Löhnen und den Ausstattungskosten oder durch die Neustrukturierung der Aufgaben und die Stärkung der Verantwortung der Angestellten. Die Analyse der Korrespondenz der Unternehmensleiter und der Ausschreibung des Wettbewerbs ermöglicht ein Verständnis des Umgangs der Firmenleitung mit den Gemeinkosten. Die Direktoren stellen zunächst fest, dass die Explosion der Gemeinkosten in erster Linie auf die individuellen Arbeitstempi zurückzuführen ist. Der gleiche, von zwei verschiedenen Schreibkräften geschriebene Brief nimmt einen jeweils unterschiedlichen Zeitaufwand in Anspruch (Arch. PM, Kartei 25496). Die als Teil einer langfristigen Entwicklung angesehene Zunahme der Gemeinkosten liegt jedoch keineswegs auf der Hand, berücksichtigt man die Inf lation des Ersten Weltkriegs: Von 1912 bis 1920 steigen die Gemeinkosten um 467 Prozent, von 439‘136,90 Francs auf 2‘050‘416,45 Francs (Arch. PM, Kartei 18858). Im selben Zeitraum führt die Inf lation zu einer Preissteigerung um 439 Prozent.25 Das Neue besteht hier im Verhältnis der wahrgenommenen (und zum Teil realen) Zunahme gegenüber der Arbeit der Angestellten. Diese werden von den Direktoren für den Anstieg verantwortlich gemacht. Daher betreffen die ersten Maßnahmen die Umstrukturierung des Raums im Sinn des Taylorismus.

24 Archivreferenzen sind im Haupttext aufgeführt. 25 Chadeau, Emmanuel: L’économie nationale aux XIXe et XXe siècles, Paris: Presses de l’ENS 1988, S. 218.

113

114

Pierre Labardin

Der Übergang von den Gemeinkosten zur Strukturierung des Raums (1921-1923) In den Archiven finden sich drei vermutlich aus dem Jahr 1923 stammende anonyme Berichte (Arch. PM, Kartei 36489), die den Wünschen Camille Cavalliers folgen und in denen der Beunruhigung über die gestiegenen Gemeinkosten und der Raumstrukturierung Ausdruck verliehen wird. Die beiden ersten Berichte nehmen eine Analyse des Raums vor und zeigen, dass der Hauptpunkt die effiziente Kontrolle der Arbeit und der Angestellten vermittels der Raumstrukturierung ist.26 Die im ersten Bericht vorgeschlagenen Maßnahmen zeigen, dass man die Mobilität der Angestellten während der Arbeitszeit regeln wollte. Der Gebrauch der Rohrpost (Arch. PM, Kartei 36489, I, S. 7), des Telefons (Arch. PM, Kartei 36489, I, S. 7) oder eine bessere Lokalisierung bestimmter Büros im Vergleich zu anderen (Arch. PM, Kartei 36489, I, S. 3) sollten das freie Herumlaufen der Angestellten einschränken. Und wenn es sich nicht vermeiden lässt, muss es wenigstens kontrolliert werden: »Die Gänge sind gut ausgeleuchtet und gut zu überwachen. […] Drei Wachleute in jeder Etage überwachen neben der Treppe den ganzen Flurbereich.« (Arch. PM, Kartei 36489, I, S. 7) Selbst die Toiletten sollen so gelegen sein, dass sie das Herumlaufen erschweren (Arch. PM, Kartei 36489, I, S. 6). Ist der Angestellte einmal an seinem Arbeitsplatz untergebracht, müssen seine Bewegungen überwacht werden, was immer nach denselben Prinzipien geschieht: Er soll nahe bei den Schreibkräften sitzen (Arch. PM, Kartei 36489, I, S. 8) und seine Bewegungen sollen durch geschickte Positionierung seiner Vorgesetzten überwacht werden (Arch. PM, Kartei 36489, I, S. 8). Und schließlich wird neu über den Arbeitsplatz selbst nachgedacht: Der Arbeitsraum muss verkleinert (auf etwa vier Quadratmeter pro Angestellten), die Arbeit optimiert und die Produktivität gesteigert werden (zur Senkung der Gemeinkosten). Hierzu wird der Arbeitsraum in angemessener Weise mit Fächern und Schränken eingerichtet (Arch. PM, Kartei 36489, I, S. 9). Der zweite Bericht greift die Ideen des ersten auf. Dazu betont er die Wichtigkeit der materiellen Bedingungen, Hygiene, Licht, Wärme usw. (Arch. PM, Kartei 36489, II, S. 2). Auch er hebt die Überwachung des Angestellten als Mittel im Kampf gegen die »mehr oder weniger gegebene Trägheit mancher Naturen« hervor (Arch. PM, Kartei 36489, II, S. 3). Beide Berichte sprechen also abwechselnd von der Kostendämpfung (Steigerung der Effizienz des Personals und Reduzierung der Fläche pro Angestellten) und von der Überwachung der Angestellten mittels der Umstrukturierung 26 Die Berichte werden in der Generaldirektion aufbewahrt, deren Ideen sie aufgreifen. Die Autorschaft ist unbekannt.

Von der Überwachung zur Hierarchie des Raums

des Arbeitsraums und der Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Der Autor des zweiten Berichts kommt zum Schluss: »Seien wir uns gewahr, dass im Mittelpunkt unserer Bemühungen noch beim kleinsten Detail der Mensch steht. Ist es da nicht natürlich, dass dieser, wenn er das verstanden hat, als Gegenleistung etwas mehr und etwas bessere Arbeit liefert?«

Der Vergleich als Reflexionsmethode (1925) Nach der Erstellung der Berichte vergehen zwei Jahre bis das Unternehmen die Umstrukturierung der Büros in Angriff nimmt. Um das Projekt zu optimieren, besichtigt der Generalsekretär des Unternehmens, André Grandpierre, andere Fabriken und hält seine Beobachtungen in Notizheften fest. Diese Notizen geben uns zwei Arten von Hinweisen auf die damalige Innenausstattung von Verwaltungsräumen in Frankreich. Zum einen bestätigt sich, dass andere große Unternehmen (wie Thomson-Houston, Berliet, Renault, Citroën, die Société Générale, die Compagnie des compteurs de Montrouge, die Minen von Marles, die Compagnie de Fives-Lille und die Büros von Hayange) bereits durchlässige Großraumbüros eingeführt haben. Hier bildet Pont-à-Mousson also in den 1920er Jahren keine Ausnahme, auch wenn die Praxis, große Räume für die Verwaltungsarbeit zu nutzen, sich noch nicht allgemein durchgesetzt hat. Zum anderen verschaffen die Notizen Klarheit über die wirklichen Bemühungen von Pont-à-Mousson zur Neustrukturierung des Raums. Wie eine Besichtigung der Sociéte Générale lehrt, haben Einsparungen die höchste Priorität: »In den letzten fünf Jahren hat man 400 Angestellte entlassen, wobei der Umsatz beträchtlich gesteigert und weit kompliziertere Operationen durchgeführt wurden. Da jeder Angestellte den ganzen Tag dieselbe Arbeit macht, war es einfach, eine Art Stückwerkarbeit mit stark motivierenden Prämien einzuführen.« (Arch. PM, Kartei 36542) Die Aussicht, die Gemeinkosten zu reduzieren oder die Produktivität zu erhöhen, erscheint hier als zentrales Anliegen. Das Wesentliche der Anmerkungen ist allerdings praxisorientiert und bezieht sich auf die Raumeinrichtung. Der Besuch bei Thomson-Houston gibt Anlass zu vielfältiger Kritik: »Die auf die Flure ausgerichteten Trennwände haben Fenster. Diese sind aber aus trübem Glas, so dass die Trennwände nur zur Erhellung des Flurs, nicht zur Überwachung dienen. […] Es gibt eine sehr große Anzahl kleiner Büros; sieht aus, als müssten alle Anwesenden abgeschottet werden???? [sic!]«. Diese Notizen geben Aufschluss über das Denken der Führungskräfte über den Raum. Weit entfernt von einem rationalen Prozess, wie ihn die Ordnung der Archive suggerieren könnte (mit Problemstellung, Lösungsvorschlägen und Aus-

115

116

Pierre Labardin

wahl der besten Lösung), zeigen die Besuche, dass der Rückgriff auf neue Arbeitsräume sich an einem bestehenden Ideal orientiert: Der Raum muss auf der einen Seite Einsparungen (Reduzierung des Raums pro Person) und auf der anderen Seite die Überwachung der Angestellten ermöglichen (Trennwände mit Fenstern, Anordnung der Büros usw.). Die letztgenannte Dimension ergibt sich besonders aus den Beobachtungen bei Citroën, Berliet, bei der Société Générale und bei Renault. (Arch. PM, Kartei 36542)

Die Einführung großer Räume ohne Trennwände Nach einer Ausschreibung beschließt der neue Direktor Marcel Paul 1927, in den Büros des Firmensitzes einen neuen Arbeitsraum einzuführen. Der gesamte Verwaltungsbereich ist davon betroffen, aber wir konzentrieren uns hier auf den Buchhaltungssektor, der in der Verwaltung einen wichtigen Rang einnimmt. Hier interessieren drei Arten von Dokumenten: die Pläne der Architekten, die das Konzept der Inneneinrichtung sichtbar werden lassen, die internen Regelungen für das Personal und die internen Notizen zur täglichen Organisation der Arbeit. Man kann in dieser neuen Büroeinrichtung bei Pont-à-Mousson eine Foucaultʼsche Aufteilung des Raums erkennen.27 Nach Foucault zeichnen vier Charakteristika den Raum des 19. Jahrhunderts aus – egal, ob es sich um das Krankenhaus, das Gefängnis, die Schule oder die Fabrik handelt: erstens die Abgeschlossenheit, d.h. die Unterscheidung eines Inneren von einem Äußeren vermittels materieller Trennvorrichtungen; zweitens die Parzellierung, die es erlaubt, jedem Individuum einen identifizierbaren Platz im Raum zu geben; drittens die Funktionalität, welche die Parzellierung auf räumlicher Ebene verdoppelt, indem jeder Parzelle eine Funktion zugewiesen wird; viertens schließlich der Rang, der den Raum mit einer hierarchischen Stellung verbindet.

Die Abgeschlossenheit Das erste Charakteristikum der Organisation der neuen Büros ist die explizite Trennung von Innerem und Äußerem. Die Regelungen, die anlässlich der Einführung der neuen Räumlichkeiten aufgestellt werden, verschaffen Klarheit über die neue Organisation. Wachmänner werden an Ein- und Ausgängen der Gebäude positioniert, um die Einhaltung der Arbeitszeiten zu überwachen. (Arch. PM, Kartei 57752) Niemand außer die Chefs und Angestellten mit einer ordnungsgemäßen Erlaubnis darf nun außerhalb der Arbeitszeiten das Gebäude verlassen.

27 M. Foucault: Überwachen und Strafen.

Von der Überwachung zur Hierarchie des Raums

So sollen das Erledigen »kleiner Besorgungen« und Plaudereien während der Arbeitszeit unterbunden werden. Da diese Kontrolle unzureichend erscheint, wird die Rolle der Wachleute mit zusätzlichen Anweisungen präzisiert: »Händeschütteln, Vertraulichkeiten oder überf lüssige Unterhaltungen haben zu unterbleiben.« (Arch. PM, Kartei 57752) Im Sinn des Reglements geht es also darum, eine Distanz herzustellen, die eine strenge Anwesenheitskontrolle ermöglicht und jedwede Komplizenschaft und Vertraulichkeit zwischen Angestellten und Wachleuten verhindert. Die Trennung von Innerem und Äußerem verlangt, den Zugang Außenstehender zum Unternehmen zu regeln; daher müssen die Wachleute alle Ankünfte schriftlich festhalten. Diese Kontrolle ist nachgewiesen: Direktor Marcel Paul beschwert sich 1937, die Wachleute hätten sich nicht an diese Regeln gehalten. Die Festsetzung und die Abschottung des Firmenraums steckt das Territorium ab, auf dem das Unternehmen seine Macht und seine Zwänge ausüben kann. Sobald man das Territorium von außen kommend wieder betritt, kommen drakonische Regeln zur Anwendung, die auf einer außerhalb nicht geltenden Logik fußen. Die Verhängung dieser Regeln geht mit verstärkter Kontrolle der Arbeitszeit einher. Es wird eine Klingelanlage angebracht, welche die Angestellten zum pünktlichen Arbeitsantritt erziehen soll. Sie geht eine halbe Minute vor. Verspätungen werden eingetragen und nach oben weitergegeben. Die Angestellten dürfen ihren Arbeitsplatz erst nach dem Klingeln verlassen.

Parzellierung des Arbeitsraums Wenn die Trennung zwischen Innen und Außen einmal vollzogen ist, müssen die Machtverhältnisse innerhalb des Unternehmens geklärt werden. Darin besteht die Rolle der Parzellierung des Raums. Dem Angestellten wird in seinem Büro eine Parzelle zugewiesen, die zugleich präzise, reduziert und so operationell wie möglich sein muss, wie die Pläne der Architekten zeigen (Abb. 1). Jeder Raum im Firmensitz ist entsprechend einer präzisen Arbeitsorganisation konzipiert: Die großen Abteilungen wie die allgemeine und die kaufmännische Buchhaltung sind ebenso zu finden wie die Garderobenräume und der Verwaltungsrat. Bereits bei der Planung wird also jedem Raum eine Funktion zur Eingliederung eines jeden Angestellten zugewiesen. Es werden sogar einige Räume freigelassen – für den Fall der Entstehung neuer Aufgabenbereiche.

117

118

Pierre Labardin

Abb. 1: Plan 2. Etage der Büros des Firmensitzes, 1928

Archives Pont-à-Mousson, Groupe Saint-Gobain, Blois, Kartei 36538

Die Überwachungslogik wird auf dieser ersten Planungsstufe deutlich. So sind die verglasten Fensteröffnungen transparent, um das Innere vom Flur aus sichtbar zu machen (mit einem meterhohen Unterbau aus Holz, der die Männer daran hindert, den Frauen unter die Röcke zu schauen). Die Aktenordner dürfen nicht so gestapelt werden, dass sie den Blick von außen behindern. Diese Maßnahme wird in die Reglements von 1927 und 1928 aufgenommen: »Alle Büros sind von Trennwänden mit Glasscheiben umgeben, und es ist untersagt, diese mit Möbeln, Karten, Tafeln oder irgendwelchen Dokumenten zuzustellen.« (Arch. PM, Kartei 36541, 3-4, Reglement von 1927 und 10, Reglement von 1930). Jeder Angestellte soll zur Kontrolle seiner Arbeit von außen beobachtet werden können. Jedes Arbeitszimmer ist zudem parzelliert, wie es der zweite Plan vorgibt (Abb. 2). Man erkennt, dass jeder Buchhalter selbst innerhalb der Büros nach Plan positioniert ist. Man sieht Blöcke mit jeweils vier Buchhaltern, die sich an den mit einem »P« markierten Tischen zu zweit gegenübersitzen. Selbst die Platzierung nach Namen ist vorgesehen. Am Ende jedes Tisches werden eine oder zwei Sekretärinnen den Schreibmaschinen zugewiesen.

Von der Überwachung zur Hierarchie des Raums

Abb. 2: Konzept der Arbeitsplätze in den neuen Büros, 1928

Archives Pont-à-Mousson, Groupe Saint-Gobain, Blois, Kartei 36538

Durch die Anordnung der verschiedenen Arbeitsplätze zeichnet sich eine zweite Form des Überwachens ab. In jedem Büro sind große Räume vorgesehen, welche die arbeitenden Einzelnen zugleich überblicken und in denen sie permanent gesehen werden können. So üben die Kollegen eine Art gegenseitiger Überwachung aus. Und noch ein Mechanismus tritt in den Plänen zutage. Der Chef findet hinter den Sekretärinnen seinen Platz, eine Art Vorarbeiter der Büros mit dem Auftrag, diese zu überwachen. Außen, in seinem eigenen und abgetrennten Büro, sitzt der stellvertretende Chef der Buchhaltung, León Songeur. Dank einer verglasten Wand kann er seine gesamte Abteilung überblicken.

Die Funktionalisierung des Raums Eine anonyme, wahrscheinlich durch einen Bericht der Geschäftsführung angeregte Notiz vom 9. Juni 1927 gibt das Ziel der Raumorganisation vor: »Die Geschäftsführung hat dem dringenden Wunsch Ausdruck verliehen, dass keinerlei Luxus für die Innendekoration aufgebracht werden soll. Jedweder überf lüssige Luxus ist zu verbannen – nicht nur aus Kostengründen, sondern auch hinsichtlich des zu erreichenden Ziels.« (Archives PM, Kartei 36540). Die Funktionalisierung und der Minimalismus der Ausstattung dienen nicht nur der Kostenersparnis. Das erste Ziel besteht vielmehr darin, den Geist von Arbeit und Produktivität zu

119

120

Pierre Labardin

wecken und nicht durch Ästhetik abzulenken. Dazu muss der Angestellte so lange wie möglich an seinem Arbeitsplatz gehalten werden. Sehr bald werden »verlorene Flächen« registriert: Garderoben, Treppen, Aufzüge, Flure oder Toiletten sind Räume, die alle der Parzellierung entzogen sind. Mit der Einführung der neuen Büros wird die Nutzung dieser Flächen genau bestimmt. Die Garderoben sind der obligatorische Durchgangsraum für die Angestellten, die dort – Frauen und Männer natürlich getrennt ‒ ihre Kleidung an Bügel zu hängen haben (Arch. PM, Kartei 57752, S. 4-5). Die Nutzung der Treppen und der Aufzüge ist streng reglementiert. Frauen und Männer haben eine separate Treppe, und nur leitende Angestellte dürfen den Aufzug nutzen (Arch. PM, Kartei 57752, S. 5-6). Das Herumlaufen auf den Gängen ist während der Bürostunden untersagt; nur Gänge zur Toilette oder zu den Warteräumen sind gestattet. (Arch. PM, Kartei 57752, S. 6). Die Toiletten sind nahe bei den Arbeitsplätzen, damit die Wege möglichst kurz bleiben. Wachleute werden mit dem Weitergeben von Urkunden von Büro zu Büro betraut, damit die Angestellten an ihrem Platz bleiben. Und ein Reglement präzisiert die Kommunikationsformen bis hin zu den Regeln der Höf lichkeit. So gilt es, »unnütze Worte« oder »überf lüssige Höf lichkeitsf loskeln« zu vermeiden (Arch. PM, Kartei 57752).

Die Hierarchisierung des Raums Schließlich wird der Raum hierarchisiert. Die Überwachung ist keineswegs überall gleich: Die einfachen Angestellten sind ihren Regeln unterworfen, während die in der Hierarchie höher Stehenden ihr entgehen. Die Raumaufteilung ermöglicht die Überwachung des Personals und erlaubt zugleich den leitenden Angestellten die Demonstration ihrer Überlegenheit. Vergleichen wir den Raum, der für den stellvertretenden Chef der Buchhaltung Léon Songeur vorgesehen ist, mit dem Raum eines einfachen Angestellten der Buchhaltung. Dieser hat bei seiner Ankunft seine Überkleider an der Garderobe abzugeben, während jenem die entsprechende Ausstattung in seinem Büro zur Verfügung steht. Der Buchhalter muss dann die Treppe nehmen, Songeur kann mit dem Aufzug fahren. Der Angestellte hat nur einen Stuhl und seinen Schreibtisch, während der stellvertretende Leiter über einen eigenen Arbeitstisch verfügt. Und schließlich kann der Angestellte vom Flur aus beobachtet werden, während der »Sous-Chef« abgeschirmt arbeitet. Der stellvertretende Leiter hat sein Büro direkt neben den Büros der einfachen Angestellten. So ist er weit weniger abgegrenzt als sein Vorgesetzter Jules Perrot, dessen Büro als Zeichen seiner Stellung in der Hierarchie in deutlicher Entfernung von den Angestellten liegt (vgl. Abb. 1, links vom Büro der allgemeinen Buchhaltung). Es liegt an der Grenze zwischen dem rechten, für die Angestellten

Von der Überwachung zur Hierarchie des Raums

vorgesehenen und dem linken Teil des Gebäudes, in dem die wichtigsten Führungskräfte arbeiten (wahrscheinlich zur Erleichterung der Kontaktaufnahme). Am unteren Ende der Hierarchie erfährt die Sekretärin noch weniger Wertschätzung als der Buchhalter. Sie sitzt am Ende jedes Tisches und wird noch enger von ihrer unmittelbaren Vorgesetzten überwacht, sie ist dieser näher als die Buchhalter dem stellvertretenden Leiter der Buchhaltung. Doch ist das erstaunlich? Die Feminisierung der Stellen geht mit deren Abwertung einher.28 In vielen Unternehmen gibt es im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts immer mehr Büroarbeitsplätze, doch sind sie nicht alle gleichwertig, und der größte Teil der neuen Jobs – vor allem der der Sekretärin oder Typistin ‒ ist am unteren Ende der Hierarchie angesiedelt. Wie die Fabrikarbeit im 19. Jahrhundert sind die Büroberufe unterteilt in konzeptionelle und ausführende Aufgaben. Letztere sind zahlreich. Sie erfahren durch die Mechanisierung der Verwaltungsarbeit (Schreibmaschinen, Buchhaltungsmaschinen usw.) einen Aufschwung. Repetitive Arbeiten führen indes zu einer geringen Entlohnung. Es werden viele Frauen eingestellt, deren Gehälter damals ohnehin tief sind, obgleich sie eine Hauptfunktion für die technische Modernisierung der Verwaltungsarbeit haben. Der Raum ist also hierarchisch geprägt und keineswegs neutral. Seine Einrichtung dient nicht nur der Informationsproduktion, sondern deutet auf die symbolische Organisation zur Demonstration einer hierarchischen Ordnung hin, bei der die Geschlechtszugehörigkeit eine Rolle spielt. Die Diskurse rechtfertigen die Umstrukturierung des Raums und bestehen darauf, die Überwachung als Mittel der Kostensenkung zu betrachten. Untersucht man allerdings die Praxis, so zeigt sich, dass diese Mittel weit über Kostensenkungsmaßnahmen hinausgehen und die soziale Hierarchisierung ermöglichen sollen.

Schluss Diese Analyse zeigt die Entstehung des modernen Büros in einem großen Unternehmen auf. Abschließend sei auf zwei Punkte hingewiesen. Erstens sind die Motivationen der Akteure keineswegs rein ästhetischer oder funktionalistischer Natur. Vielmehr tritt der Zusammenhang zwischen der Problematik des Raums und der Problematik der Gemeinkosten zutage. In der Folge eines Programms zur Kostendämpfung engagiert sich das Unternehmen für die Umstrukturierung des Raums. Der zweite Punkt betrifft die damit einhergehende Hierarchisierung. Während der Wille, die Überwachung der Arbeit zu straffen, schon früh, 28 Gardey, Delphine: Un monde en mutation. Les employés de bureau en France 1890-1930, Thèse de doctorat: Université de Paris 7, 1995.

121

122

Pierre Labardin

nämlich seit den ersten Unternehmensbesichtigungen, geäußert wird, wird die Hierarchisierung erst später, nach der Analyse der Praktiken (Plan, Reglements, interne Notizen) gewünscht. Der Überwachungsidee folgt schnell eine hierarchisierte Vision des Unternehmens: Der leitende Angestellte muss über den Raum und die Möglichkeiten verfügen, die Überwachung im Alltag durchzuführen. Durch dieses Vorgehen macht das Unternehmen nach und nach die Büroräume zu Produktionsräumen, und aus den Büroangestellten werden Arbeiter der Verwaltung. Die Hierarchie ist auch eine der Geschlechter: Den Männern werden Leitungsaufgaben (Chef der Buchhaltung) oder technische Dienste (Buchhalter) anvertraut, den Frauen ausführende Funktionen (Sekretariat, Typistinnen). Zwar ist das Geschlecht eine Bedingung für die Nutzung bestimmter Diensträume wie Garderobe, Toiletten und Treppen, aber es wird nicht zu einem Kriterium der Organisation des Raums, in dem Männer und Frauen zusammen arbeiten. Übersetzung aus dem Französischen von Dr. Matthias Drebber.

Bürosaal – Großraumbüro – Bürolandschaft Über den großflächigen Raum der Verwaltung Adriana Kapsreiter Anstatt mit objektiven Eigenschaften […] finden wir uns mit den von uns selbst erbauten Apparaten konfrontiert, und anstatt der Natur oder dem Universum begegnen wir gewissermaßen immer nur uns selbst. Hannah Arendt/Vita activa1

Einleitung: Arbeit, Raum und Körper Am Anfang des 20. Jahrhunderts steht die westliche Welt unter dem Zeichen der industriellen Expansion und der tiefgreifenden Veränderungen des Maschinenzeitalters. In wenigen Jahrzehnten hatten die technischen Neuerungen, Maschinen, Geräte und Verkehrsmittel nicht nur das alltägliche Leben, die Waren und Produkte, sondern auch das Stadtbild, die Architektur, das Wirtschaftsleben und vor allem die Arbeitsbedingungen stark beeinf lusst. Architektonisches Signum dieser anbrechenden Moderne ist der Ingenieurbau, vor allem die gänzlich neue Bauaufgabe der Fabrik als Tempel der industriellen Arbeit. In den Jahren vor und nach dem Ersten Weltkrieg gerät die Fabrik zunehmend zum prestigeträchtigen Gestaltungsobjekt der Architekten, wobei der Fokus immer wieder auf ein bestimmtes Element gelegt wird, nämlich die Maschinenhalle als großen Raum der Arbeit, der durch die neue Konstruktion des Stahlskelettbaus möglich geworden war. Die Maschinenhalle wird zum symbolträchtigen Ort der veränderten industriellen Arbeitsbedingungen, zu dem Ort, wo Mensch und Maschine in enger Zusammenarbeit massenweise Produkte erschaffen. Neben der Fabrik, die als neue Bauaufgabe und Ort der expandierenden Warenproduktion bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts architektonisch zelebriert wurde, ist für die Betrachtung der veränderten Arbeitsbedingungen der Moderne 1 Arendt, Hannah: Vita activa oder Vom tätigen Leben, München: Piper 2011, S. 333.

124

Adriana Kapsreiter

der privatwirtschaftliche Büroraum besonders interessant, da die Tätigkeit, die in ihm verrichtet wird, im Rahmen der neuen industriellen Wertschöpfung über gewisse Eigenheiten verfügt, wie Theo Pirker treffend zusammenfasst: »Das Büro kennt keinen Rohstoff und kein Halbprodukt, es kennt weder das Herausarbeiten von Qualitäten noch die Bearbeitung von Stoffen mit verschiedenen Qualitäten zu einem Produkt mit einer bestimmten Gesamtqualität – nämlich der Qualität der Ware. Büroarbeit ist stets Zuordnung oder Einordnung von Daten im Rahmen eines festgelegten Schemas mit bestimmter Kodifizierung.«2 Trotz der Immaterialität, die der Büroarbeit eigen ist, trotz ihrer wiederholenden Tätigkeiten, die kein Produkt schaffen, sondern eher als verwaltender, organisatorischer Teil der Warenproduktion zu verstehen sind, wurden auf die Büroarbeit dieselben Prinzipien der Segmentierung und Effizienzsteigerung angewendet wie in der maschinellen Warenproduktion. Im vorliegenden Artikel werde ich anhand der Entwicklung des großen Raumes der Verwaltung aufzeigen, wie sich die Auffassung der Arbeitstätigkeit im Büro vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis zu den 1960er Jahren verändert hat. Obwohl die Struktur des weiten, offenen, zumeist geschoßfüllenden Raums sowohl im Bürosaal als auch im Großraumbüro und in der Bürolandschaf t erhalten bleibt, verändert sich sowohl die Arbeitsorganisation als auch die Auffassung der speziellen Art der Tätigkeit allein anhand der verschiedenen Einrichtungsformen. Das Interieur dieser drei Büroraumkonzepte gestaltet die Arbeitsabläufe dabei ebenso wie die räumlichen Beziehungen der arbeitenden Körper, ohne die gebaute Realität des Grundrisses zu beeinf lussen. Der Fokus meiner Betrachtungen ist dementsprechend auf die Veränderungen des Arbeitsbegriffs im Raum der privatwirtschaftlichen Verwaltung gerichtet, auf die arbeitsorganisatorische Auffassung der tätigen Körper im jeweiligen Raumgefüge im Unterschied zu den arbeitenden Körpern in der Fabrik.3 Dabei sollen nach einem kurzen Abriss über die Entwicklung der Raumformen Bürosaal, Großraumbüro und Bürolandschaft einige Thesen aus Hannah Arendts Vita activa über den modernen Arbeitsbegriff herangezogen werden, um aufzuzeigen, wie sich die Bewertung der Tätigkeit im Büro im Laufe des 20. Jahrhunderts in Korrelation zur jeweiligen Arbeitsorganisation der Raumformen verhält. 2 Pirker, Theo: Büro und Maschine – Zur Geschichte und Soziologie der Mechanisierung der Büroarbeit, der Maschinisierung des Büros und der Büroautomation, Basel & Tübingen: Kyklos 1962. 3 Die spannende politische bzw. soziologische Entwicklung der Angestelltenfrage in Abgrenzung zur Arbeiterfrage in Deutschland kann im Rahmen dieses Artikels nicht berücksichtigt werden. Siehe dazu: Kocka, Jürgen: Die Angestellten in der deutschen Geschichte 1850-1980. Vom Privatbeamten zum Angestellten, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1981.

Bürosaal – Großraumbüro – Bürolandschaft

Bürosaal und Großraumbüro: Der übergroße Raum der Kontrolle Die Entwicklung des großen Raums der Verwaltung beginnt Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts und kann sowohl auf architektonische als auch arbeitsorganisatorische bzw. wirtschaftliche Faktoren zurückgeführt werden. So führt die massive wirtschaftliche Expansion der industriellen Fertigung vor dem Ersten Weltkrieg sowohl in Nordamerika als auch Europa zur Entstehung immer größerer Industriebetriebe, die von einem rapiden Anstieg der Organisation und Administration der mechanisierten Massenfertigung begleitet werden. Nicht nur die Nachfrage nach Arbeitern, auch der Bedarf an einer immer größeren Masse von Verwaltungspersonal steigt enorm.4 In der Architektur entsteht ungefähr zeitgleich der Stahlskelettbau,5 welcher der Industriearchitektur völlig neue Möglichkeiten eröffnet. Er macht weit überspannende, große und offene Raumkonstruktionen zu relativ niedrigen Baukosten möglich, die sich für die Bauaufgaben der Zeit geradezu anbieten: Lagerhallen, Silos, Bahnhöfe, die ersten Hochhäuser und andere Ingenieurbauten nutzen allesamt die neue Konstruktionstechnik, um günstige, saalartige Räume zu schaffen.6 Vor allem der Fabrikbau profitiert von der neuen Konstruktionsmethode: Die Maschinenhalle als unverstellter und größtenteils stützenloser Saal, in dem die Geräte je nach Arbeitsablauf ohne Beschränkungen f lexibel angeordnet werden können, gerät zunehmend in den Fokus der zeitgenössischen Architektur7 und wird zugleich der Ort, an dem sich Taylorismus und Fließbandarbeit entwi-

4 In Deutschland steigt die Zahl der Angestellten in industriellen Großbetrieben von 200'000 im Jahre 1907 auf 500'000 im Jahre 1925. Siehe Bobermin, Hanns: Die Rationalisierung des kaufmännischen Büros im industriellen Großbetriebe und ihre Wirkung auf die Angestellten, Berlin: Hoffmann 1930, S. 2. Die Verwaltungsarbeit im Großbetrieb wird in diesen Jahren immer positiver bewertet. Selbst unter Hochschulabsolventen wird Büroarbeit immer attraktiver. Vgl. Whyte, William H.: The Organisation Man, New York: Simon & Schuster 1956, S. 67ff. 5 Erste Ansätze zur Entwicklung der neuen Konstruktionsmethode bzw. zur Verwendung des neuen Materials Stahl finden sich bereits im ausgehenden 19. Jahrhundert: Pevsner, Nikolaus: Wegbereiter moderner Formgebung. Von Morris bis Gropius, Hamburg: Rowohlt 1957, S. 70-87. 6 Die amerikanische Architektur ist im ausgehenden 19. Jahrhundert im Industriebau führend: Silos, Häfen, Lagerhallen, Warenhäuser, Geschäftshäuser, Bürotürme und Hochhäuser nutzen den Stahlskelettbau. Dies bleibt in Europa nicht unbeachtet. Ab ca. 1910 gerät der neue, auf dem Stahlskelett beruhende Industriebau in den Fokus der Architekten. Vgl. die Entstehung der Zeitschrift »Der Industriebau« in Berlin ab 1910, außerdem Gropius, Walter: »Die Entwicklung moderner Industriebaukunst«, in: Jahrbuch des Deutschen Werkbundes (1913), S. 21ff. 7 Die Maschinenhalle ist eine historisch unbelastete, moderne Bauaufgabe, die zunehmend prestigeträchtig wurde. Vgl. in Deutschland die Maschinenhallen Peter Behrensʼ in Berlin-Moabit und Wedding, 1907-1912; Buddensieg, Tilmann/Rogge, Henning: Industriekultur: Peter Behrens und die AEG; 1907-1914 (4. Aufl.), Berlin: Mann 1993.

125

126

Adriana Kapsreiter

ckeln.8 Der Saal der Maschinen und industriellen Geräte stellt den neuen Formen der wissenschaftlichen Betriebsführung mit Arbeitsteilung und Segmentierung keine räumlichen Einschränkungen in den Weg und bietet dabei gleichzeitig genügend Platz für die Massen an Arbeitskräften, die nun in die Fabriken strömen. Ähnlich wie in der Fabrik, handelt es sich bei den neu eingestellten Massen des Verwaltungsapparats anfangs größtenteils um ungelernte Kräfte, die vor allem in den unteren Ebenen der Hierarchie möglichst schnell in die Abläufe integriert werden sollen, damit sie sich effizient und nahtlos in den Büroapparat einfügen. Während die Büroarbeitsorganisation in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts relativ ungestaltet bleibt, findet kurz vor, vor allem aber nach dem Ersten Weltkrieg aufgrund des Anstiegs des Verwaltungsbedarfs eine Rationalisierung statt, welche die tayloristischen Methoden der wissenschaftlichen Betriebsführung auf den Bürosektor überträgt9 und der Masse an Büroarbeitern und -arbeiterinnen einen neuen architektonischen Raum schafft. Im Gegensatz zur Raumkonzeption staatlicher Verwaltungssysteme, deren Angestellte in kleinen Gruppenbüros untergebracht werden, reagiert die Architektur der privatwirtschaftlichen Betriebe auf die Vergrößerung des Verwaltungsapparats mit großen Räumen,10 die architektonisch an die Maschinensäle der industriellen Fertigung angelehnt sind.11 Zu Beginn dieser Entwicklung werden im Bürosaal die Schreibtische in engem Raster im Raum gleichmäßig geordnet, nach einem strengen geometrischen System, bei dem kein Zentimeter verschwendet werden soll. Die Größe der Arbeitsplätze und der engen Gänge ist genau bemessen, der Raum wird nach seiner maximalen Ausnutzung strukturiert. Gerade Linien, rechte Winkel, die Reihung und die Addition einzelner Arbeitsplatzmodule dominieren (Abb. 1). Der Effizienzcharakter des Bürosaals wird anschaulich am Schreibtisch selbst: An den Arbeitsplätzen sollen keinerlei überf lüssige Bewegungen mehr ausgeführt werden, sondern nur noch rein rationelles, funktionales Wiederholen von vorgeschriebenen Abläufen.12 Die Schreibtische werden so organisiert, dass nichts für 8 Schmitz, Christian: Geschichte der Fabrik und der Massenarbeit, Jena: Karl Zwing 1927, S. 47. 9 Hanftmann, Eduard: Organisation und rationelle Arbeitsmethoden in kaufmännischen Betrieben, Osnabrück: Teisman 1925, S. 16-27. 10 Bereits 1913 finden sich in den Verwaltungsräumen der Firma Siemens Bürosäle, die mit einer Länge von 175 Metern und einer Breite von 16 Metern den Ausmaßen einer Maschinenhalle entsprechen. Vgl. Fritz, Hans-Joachim: Menschen in Büroarbeitsräumen: über langfristige Strukturwandlungen büroräumlicher Arbeitsbedingungen mit einem Vergleich von Klein- und Großraumbüros, München: Moos 1982, S. 96. 11 Bahrdt, Hans Paul: Industriebürokratie – Versuch einer Soziologie des industrialisierten Bürobetriebs und seiner Angestellten, Stuttgart: Enke 1972, S. 47ff. 12 F.W. Taylor liefert dafür einen durchgestalteten Schreibtisch, der Zeitverlust durch Suchen überflüssig machen soll und gleichzeitig jede Bewegung zu optimieren versucht. Vgl. dazu He-

Bürosaal – Großraumbüro – Bürolandschaft

die Arbeitstätigkeit Unnötiges mehr darauf Platz findet, Schubläden werden so knapp bemessen, dass keine privaten Gegenstände untergebracht werden können, Arbeitsmaterialien werden nur sparsam abgegeben.13 Abb. 1: Grundrissbeispiel für die Rasterstruktur im Bürosaal

Seeger, Hermann: Bürohäuser, Abb. 154

Das strenge System der Einschränkungen findet sich im Zwischenmenschlichen wieder. Soziale Interaktion während der Arbeit ist unerwünscht, Gespräche unter den Angestellten sind ebenso verboten wie kleine Pausen oder Bewegung im Raum.14 Das System ermöglicht dabei ständige die Kontrolle aller arbeitenden Körper, die hauptsächlich von den Vorgesetzten durchgeführt wird. Diese nehmen nicht mit dem Rest der Belegschaft im großen Saal Platz, ihnen steht ein abgetrenntes Büro am Rand der Etage zu, von wo aus sie die Belegschaft durch eine beisen, Walter: F. W. Taylor und der Taylorismus: Über das Wirken und die Lehre Taylors und die Kritik am Taylorismus, Zürich: vdf 1999. Witte, James M.: Amerikanische Büroorganisation, München & Berlin: Oldenbourg 1925, S. 22. 13  14 E. Hanftmann: Organisation, S. 33.

127

128

Adriana Kapsreiter

Glaswand kontrollieren (vgl. Abb. 1). Der Bürosaal schafft mit seiner Weite und Geometrisierung einerseits und abgetrennten Randbüros für die Vorgesetzten andererseits eine räumliche Struktur der hierarchischen, vertikalen Abtrennung bei gleichzeitiger Transparenz des Sehraums. Wer hier aus dem Raster fällt, wird sofort erkannt, und zwar nicht nur von den Vorgesetzten, sondern auch von den unmittelbaren Nachbarn, deren gegenseitige Kontrolle zur Ordnung beitragen soll. So ist es nicht verwunderlich, dass ein ausgeprägtes Spitzelwesen zwischen den Angestellten nicht nur geduldet, sondern sogar gefördert wird, um eine vollständige Überwachung der Arbeit zu garantieren.15 Die räumliche Struktur der Transparenz, die Ausweitung und gleichzeitige Homogenisierung des Sehraums16 im Bürosaal sind Grundbedingungen der engmaschigen Kontrolle. In der Masse der Angestellten ist der bzw. die Einzelne als Körper zwar weithin sichtbar, als Individuum jedoch nicht existent. Persönliche Bedürfnisse finden keinen Raum, Homogenisierung, nicht Individualisierung soll die maximale Effizienz der Arbeit garantieren. Die rationalisierte Büroarbeit im großen Saal will funktionieren wie im Maschinensaal: mechanisiert wie vom Fließband.17 Die Schreibmaschine wird zum wichtigsten Gerät der Vereinheitlichung, Zeichen des technischen Fortschritts und zugleich Vorbild für die Angestellten, wie eine zeitgenössische Stenotypistin zusammenfasst: »Die Schreiberin gehört zur Maschine. Sie hat nur eine Funktion: Die Bedienung von Hebel und Tasten.«18 Die Angestellten sollen wie Maschinen arbeiten oder besser: als Maschinen. Ihre Körper sollen mechanisch wiederholen und persönliche, individuelle Belange ignorieren.19 Das Individuum löst sich in der Masse der Belegschaft ebenso auf wie in dem weiten Raum, der trotz seiner Größe einengend wirkt. Die Atmosphäre ist aufgrund der Masse an Menschen, die hier zusammenarbeiten, unangenehm. Geruchsbelästigung, Peinlichkeitsempfinden, die Angst vor Krankheiten sowie unzureichende Beleuchtung und hoher Lärmpegel belasten die Belegschaft und führen immer wieder zu Krankheiten sowohl physischer als auch psychischer Art. Ein Umdenken in der Organisation von Arbeit brachte die Hawthorne Studie,20 die von 1927 bis 1932 in den Hawthorne-Werken der Western Electric Company in 15 Lewis, Sinclair: Der Erwerb, Wien & Leipzig: E.P.Tal 1929, S. 277. 16 H.-J. Fritz: Menschen in Büroarbeitsräumen, S. 98. 17 Kracauer, Siegfried: »Die Angestellten. Aus dem neuesten Deutschland«, in: Ders., Werke, hg. v. Inka Mülder-Bach, Bd. 1, Frankfurt a.M., Berlin: Suhrkamp 2006, S. 211-310, S. 12. 18 Schlier, Paula: Petras Aufzeichnungen oder Konzept einer Jugend nach dem Diktat der Zeit, Innsbruck: Brenner 1926, S. 99. 19 H. Bobermin: Die Rationalisierung, S. 18ff. 20 Im Zentrum der Studie stand der Einfluss von Umweltbedingungen auf Arbeitsleistung und Gesundheit der Arbeitenden. Die teilweise unerwarteten Ergebnisse zeigten die Wichtigkeit

Bürosaal – Großraumbüro – Bürolandschaft

der Nähe von Chicago, USA, durchgeführt wurde. Soziale Beziehungen und deren Auswirkungen auf die Arbeitsleistung innerhalb der Arbeiterschaft wurden darin erstmalig umfassend zur Sprache gebracht. Die Untersuchung kam zum Ergebnis, dass nicht nur Verbesserungen der Licht- und Temperaturverhältnisse, sondern auch der sozialen Situation am Arbeitsplatz zu höherer Gesamtleistung führten. Diese neue Erkenntnis, der sog. Hawthorne Effekt, legte den Grundstein für eine stärkere Fokussierung auf die Bedingungen des und der Einzelnen am Arbeitsplatz, der nun nicht mehr nur maximal effizient und ökonomisch, sondern auch freundlicher und menschlicher gestaltet werden sollte. Trotz dieser sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse bleibt auch nach dem Zweiten Weltkrieg das Modell des großen, streng gerasterten und geometrisierten Büroraums vorerst erhalten und wird nur oberf lächlich zu optimieren versucht: Bessere Beleuchtung und Belüftung stellen nun wichtige Planungsfaktoren da, die Ausrichtung auf Kontrollpunkte wird zurückgenommen und das Mobiliar verschönert, wenngleich nicht individualisiert. Der Bürosaal wird zum Großraumbüro. Abb. 2: Ordnung der Schreibtische im Großraumbüro

Boje, Axel: Großraum-Büro, S. 33 sozialer Aspekte. Durchgeführt wurde die Studie hauptsächlich von Elton Mayo und seinen Mitarbeitern der Harvard Business School. Siehe dazu: Mayo, Elton: The Human Problems of an Industrialized Civilisation, Boston: Harvard University 1933, sowie Ders.: The Social Problems of an Industrialized Civilisation, Boston: Harvard University 1949. Vgl. außerdem zum »Hawthorne-Effekt« und seiner Wirkung: Kirchler, Erich: Arbeits- und Organisationspsychologie, Wien: UTB 2008, S. 64f f., und für einen Überblick über die Kritik an diesen Studien: WalterBusch, Emil: Das Auge der Firma. Mayos Hawthorne-Experimente und die Harvard Business School, 1900-1960, Stuttgart: F. Enke 1989, S. 30-36.

129

130

Adriana Kapsreiter

Obwohl das Großraumbüro nicht an die Totalität der Kontrolle und Uniformität des Bürosaals heranreicht, hat sich die Situation der Arbeitenden nicht wesentlich gewandelt.21 Weiterhin arbeiten sie wie am Fließband22 nahe beieinander in einem rechtwinklig strukturierten Raum (Abb. 2). Auch wenn die Maschinenhalle nun nicht mehr als unmittelbares Vorbild für den Büroraum wirkt, sind die Körper im Großraumbüro nach wie vor weithin sichtbar und in die Gleichförmigkeit der Raumkonzeption eingebunden – Individualität im Büro gilt immer noch als Tabu. Die Angestellten arbeiten, jeder für sich, an ihren vorgeschriebenen und segmentierten Abläufen, alle zusammen in einem geometrisierten Raum. Obwohl die Bewegungsrestriktionen gelockert wurden, sind die sozialen Strukturen weiterhin autoritär und hierarchisch gestaltet, was vor allem an den nach wie vor tayloristischen Arbeitsabläufen liegt. H.P. Bahrdt bemerkt dementsprechend: »Die Konzentration vieler Menschen in einem Raum schafft zahlreiche Kontaktflächen. Aber die Kontakte sind ungestaltet, sie beruhen nicht auf formellen, sich aus der Zusammenarbeit ergebenden ›Sozialformen der Arbeit‹. Das Großbüro ist, so kollektivistisch sein Anblick anmutet, strukturlos.«23 Erst Anfang der 1960er Jahre wird die Arbeit im großen Büroraum neu bewertet und interpretiert und damit auch die Raumgestaltung umstrukturiert, wie sich an der so genannten Bürolandschaft zeigt.

Die Bürolandschaft als organische Struktur Ende der 1950er, Anfang der 1960er Jahre entwickelt das Team um die Brüder Wolfgang und Eberhard Schnelle24 das Konzept der Bürolandschaft, dem eine arbeitsorganisatorische Neustrukturierung der Büroarbeit zugrunde liegt, die sich an der Kybernetik orientiert:

21 H.-J. Fritz spricht von einer Marketingstrategie, die im Rahmen von Psychotechnik und Sozialhygiene in den 1950ern aufgrund der »Legitimationszwänge« das schlechte Image der Bürosäle zu verbessern suchte, indem deren Grundsätze ins Großraumbüro implantiert wurden. Vgl. H.-J. Fritz: Menschen in Büroarbeitsräumen, S. 135. 22 Tatsächlich wurden in den 1950ern Konzepte diskutiert, in denen die Angestellten ihre bearbeiteten Dokumente auf einer Art Fließband durch das Büro transportierten, um so die Transportgänge zu minimieren. 23 H. P. Bahrdt: Industriebürokratie, S. 52. 24 Zu den Entwicklern der Bürolandschaft gehören neben den Brüdern Schnelle die Architekten Walter Henn und Friedrich Wilhelm Kraemer sowie Kurd Alsleben, der auf die Mobiliaranordnung spezialisiert war.

Bürosaal – Großraumbüro – Bürolandschaft

»Sie [Anm. der Autorin: die Kybernetik] setzt die Kompatibilität des Informationsaustausches von Menschen und Maschinen durch Digitalität voraus […]. Dabei wird der Mensch weniger als Maschine verstanden, vielmehr werden Mensch und Maschine als autonome, selbstgesteuerte Individuen modelliert, deren Verhaltensweisen innerhalb des kybernetischen Systems als programmiert und neu programmierbar betrachtet werden.«25 Diese neue Auffassung der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine spiegelt sich in der Raumauffassung wieder: Wie das Großraumbüro beruht auch die Bürolandschaft auf einem offenen, weiten Grundriss, ordnet nun aber die Arbeitsplätze frei im Raum, je nach Teamzusammengehörigkeit oder Arbeitstätigkeit. Die Angestellten werden nun nicht mehr in ein großes, geometrisches Raster eingebunden, sondern je nach Tätigkeitsbereich gruppenweise in organischen Strukturen zusammengefasst. Pf lanzenelemente und Trennwände sowie teilweise unterschiedliche Bodenniveaus sollen die Gruppen optisch gliedern. Abb. 3: Grundriss einer Bürolandschaf t mit Bewegungslinien

Schnelle Eberhard, Wankum Alfons: Architekt und Organisator, Abb. 12

Die Bewegungslinien im Grundriss (Abb. 3), die an die Äste eines Baums erinnern, machen deutlich, dass der Bewegung durch den Raum eine bedeutende Rolle zukommt. Im Gegensatz zum Bürosaal mit seiner Bewegungsrestriktion ist das Gehen durch den Raum hier nicht nur erwünscht, sondern im Raumkonzept an25 Rumpfhuber, Andreas: Architektur immaterieller Arbeit, Wien: Turia+Kant 2013, S. 31f.

131

132

Adriana Kapsreiter

gelegt: Es soll die Kommunikation zwischen den Arbeitsgruppen ermöglichen. In der Bürolandschaft arbeiten noch immer viele Menschen in einem Raum zusammen, weshalb viele der Probleme wie Beleuchtung und Belüftung erhalten bleiben, dennoch zeigt sich ein neues Verständnis der Bürotätigkeit: Der Gruppencharakter der Büroarbeit wird nun nicht nur anerkannt, sondern in Bezug auf Kommunikation und Bewegung unterstützt, wie F. Duffy beschreibt: »Die Bürolandschaft entspringt anderen Beweggründen. Sie spiegelt […] die Erkenntnis wider, dass Büroarbeit ihrem Wesen nach ein Ritual darstellt, bei dem die Leute etwas gemeinsam tun und die Arbeit fortwährend von einer Tischgruppe zur nächsten fließt.«26 Die Förderung der sozialen Interaktion findet sich auch im neu angelegten Pausenraum wieder. Neben der Kantine bietet er die Möglichkeit einer kleinen Unterbrechung mit Small Talk an der Kaffeemaschine. Auch das Möbeldesign unterstreicht den Charakter der Wohnlichkeit. Die Möbel sollen optisch leicht wirken und werden nicht nur nach Effizienzkriterien, sondern nach ihrer ästhetischen Wirkung gestaltet.27 Sie wirken nun als einzig hierarchisierendes Moment im Raum. Da in der Bürolandschaft die Vorgesetzten mit der Gruppe zusammen im Raum arbeiten, sollen diese als »Rangabzeichen« exklusive Möbel 28 erhalten. Trotz der räumlichen Nähe zu den Vorgesetzten ist im Konzept der Gebrüder Schnelle keine strenge Kontrollstruktur für die Bürolandschaft vorgesehen, sondern vielmehr eine selbstorganisierte, demokratische Gemeinschaft.29 Die Bürolandschaft will dementsprechend einen Raum mit Freizeitcharakter schaffen, eine Art »Arbeitswohnlichkeit« erzeugen, die an das Private, das Eigene erinnern soll und individuelle Aspekte in das Büromilieu einbindet. Interessant ist, dass die Büroorganisatoren die Pf lanzenelemente betonten. Bereits die Benennung des Raums als »Landschaft« zeigt, dass der Aspekt des Natürlichen, des Organischen wichtig war, um den Raum als umfassende Lebenswelt30 zu gestalten.

26 Duffy, Frank: »Bürolandschaft«, in: The Architectural Review 11 (Februar 1964), S. 148-154, hier S. 148. 27 Vgl. Henn, Walter: »Planung und Gestaltung neuer Bürobauten«, in: Bauen+Wohnen 1 (1963), S. 19-24, hier S. 21. 28 Kraemer, Friedrich W.: »Das Großraumbüro, eine neue Bauaufgabe unserer Zeit«, in: db Deutsche Bauzeitung 4 (1966), S. 283-294, hier S. 293. 29 A. Rumpfhuber: Architektur immaterieller Arbeit, S. 36. 30 Ebd., S. 30.

Bürosaal – Großraumbüro – Bürolandschaft

Hannah Arendt: Über das Primat der Arbeit im 20. Jahrhundert Hannah Arendts befasst sich in ihrem Werk Vita activa damit, was der Mensch tut, wenn er tätig ist,31 und gliedert die elementaren Tätigkeiten des Menschen in drei Bereiche: Arbeit als notwendiger Teil des (Über-)Lebens, Herstellen als Produktion dauerhafter Werte sowie Handeln, das zwischenmenschliche Agieren im Sinn eines bios politikos, eines politischen Lebens.32 Über die Arbeit schreibt Arendt: »Was die Mortalität angeht, so sichert die Arbeit das Am-Leben-Bleiben des Individuums und das Weiterleben der Gattung.«33 Die ursprüngliche Form dieser Auffassung von Arbeit ist demnach die Landwirtschaft und die Arbeit im Haushalt, die sich beide auf das zum Leben Notwendige beziehen und somit den Körper, das pure Leben erhalten. Diese Form der Arbeit ist nie abgeschlossen, ist aufgrund ihrer überlebenswichtigen Notwendigkeit immerwährend, mühsam und anstrengend, verschleißt den Leib und strengt ihn an, macht unfrei: »Arbeiten hieß Sklave der Notwendigkeit sein, und dies Versklavtsein lag im Wesen des menschlichen Lebens. Da die Menschen der Notdurft des Lebens unterworfen sind, können sie nur frei werden, indem sie andere unterwerfen und sie mit Gewalt zwingen, die Notdurft des Lebens für sie zu tragen.« 34 In der reinen Arbeit ist der Mensch ein animal laborans, ein arbeitendes Tier, das sklavisch unter der Last seiner Tätigkeit ins Wanken gerät und sie dennoch tragen muss. Dagegen wird im Herstellen ein Produkt geschaffen, sei es materiell oder immateriell, das über das Notwendige der Arbeit im Sinne des bloßen Überlebens hinausgeht. Im Herstellen kreiert der Mensch als homo faber ein Produkt, das den Moment überdauert, einer Idee folgt und somit etwas Größeres schafft, weil es eben nicht nur bloße Notwendigkeit des physischen Überlebens ist und deshalb am Ende sogar über die eigene Lebensdauer hinausreicht. So ist der Mensch als animal laborans gleichsam ganz arbeitender Körper, während der homo faber ein Werk aus seiner Hände Kraft entstehen lässt.35 Arendt zeichnet die Entwicklung der beiden Tätigkeiten Arbeit und Herstellen und ihrer Wechselbeziehung von der Antike bis in die Neuzeit nach und kommt schließlich, was die Folgen der Industriellen Revolution im 19. und 20. Jahrhundert angeht, zu folgendem Schluss:

31 H. Arendt: Vita activa, S. 14. 32 Das Handeln wird in diesem Exkurs beiseitegelassen. 33  H. Arendt: Vita activa, S. 18. 34 Ebd., S. 101. 35 Ebd., S. 99.

133

134

Adriana Kapsreiter

»Dieser Rahmen [Anm. der Autorin: der verschiedenen Bereiche der Vita activa] wurde erst gesprengt, als in der Deutung des Herstellens selbst das Schwergewicht sich schlechterdings von dem Produkt und dem immerwährenden, das Herstellen leitenden Modell auf den Herstellungsprozess verlagerte, so dass es sich nun nicht mehr darum handelte, was ein Ding ist oder welch ein Gegenstand hergestellt werden soll, sondern ausschließlich darum, wie und durch welche Mittel und Vorgänge etwas entstanden ist und wie man diese Vorgänge nachmachen kann.« 36 Die zunehmende Mechanisierung der Produktion und das Fließband verändern die Bedeutung des Herstellens, degradieren die Leistung der Arbeiterschaft zu einem Teilstück des Produktionsprozesses, das nicht mehr wiegt als der Beitrag der Maschinen und Geräte. Das Werk der Hände des Arbeiters ist nun genauso viel wert wie die zur Massenproduktion notwendige Maschine, teilweise beschränkt sich seine Tätigkeit sogar nur auf die notwendige Bedienung der Maschinen. Der Anteil an bloßer Arbeit, der zur Produktion notwendig wird, nimmt zu und der Mensch am Fließband gerät immer mehr zum animal laborans der industriellen Produktion. Arendts Fazit zu den Entwicklungen des 20. Jahrhunderts lässt sich dementsprechend als eine Vermischung und Verschmelzung der Tätigkeitsbereiche Arbeit und Herstellen zusammenfassen, ein Amalgam, dass die verschiedenen Bereiche bis zur Unkenntlichkeit miteinander verknüpft hat: arbeitender Körper und werkende Hände, Produkt und Produktionsprozess und noch mehr, »weil auch das Herstellen, wegen der ihm inhärenten Weltlichkeit und Gleichgültigkeit gegen die Belange des Lebens, nur als eine Form der Arbeit geduldet werden kann, als eine vielleicht kompliziertere, aber grundsätzlich von anderen Funktionen nicht geschiedene Funktion des Lebensprozesses im Ganzen«.37 Laut Arendt besteht also die »revolutionäre Umwandlung der Arbeit«38 im 20. Jahrhundert im Primat der Arbeit gegenüber dem Herstellen im Rahmen der industriellen Produktion, die Lohnarbeit am Fließband wird zum Lebensprozess schlechthin. An anderer Stelle bemerkt Arendt zur Arbeit in der Fabrik dennoch: »Herstellen, auch wenn es von vielen zusammen und fabrikmäßig betrieben wird, hat es immer nur mit einem Subjekt zu tun, das einen Gegenstand hervorbringen will.«39 Auch wenn die massenweise Produktion der Fabrik den modernen Menschen zunehmend zum animal laborans degradiert, ist er dennoch als Subjekt an 36 Ebd., S. 388. 37 Ebd., S. 410. 38 Ebd., S. 60. 39 Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft, München: Piper 2011, S. 956.

Bürosaal – Großraumbüro – Bürolandschaft

der Herstellung eines Produkts beteiligt. Im Gegensatz dazu stellt die Büroarbeit weder Produkt noch Halbprodukt her,40 sie ist einzig zur Produktion notwendige Rahmenerscheinung, Verwaltung von Daten und Abläufen. Die Tätigkeit im Büro ist von der Herstellung eines Gegenstandes als Werk der Hände im Vergleich zur produzierenden Tätigkeit des Industriearbeiters noch weiter vom Ideal des homo faber entfernt. Dennoch entwickelt sich die Bürotätigkeit im Rahmen der neuen Produktionsbedingungen durch die Maschine zu Beginn ebenso wie die der Fabrik: in großen Sälen wie Objekte angeordnet sollen die Büroangestellten an ihren Maschinen ebenso streng effizient arbeiten wie die Arbeiter in der Maschinenhalle ihre Produkte generieren. Obwohl Arendt sich in Vita activa nicht ausführlich über die Eigenarten der Büroarbeit äußert, erwähnt sie die Bürokratie im Rahmen der »Kopfarbeit«, also der immateriellen Herstellung, und erinnert daran, »dass im Altertum gerade die für die Gesellschaft notwendigen sog. Kopfarbeiten ausschließlich von Sklaven besorgt wurden, die als Schreiber in privaten oder auch öffentlichen Diensten standen, und natürlich dementsprechend bewertet wurden. Erst die fortschreitende Bürokratisierung des Römischen Reiches und der gesellschaftliche und politische Aufstieg des kaiserlichen Haushalts bewirkten eine Prestige-Erhöhung dieser Art Dienstleistungen.«41 Die Tatsache, dass im Altertum die notwendigen, verwaltenden Schreibarbeiten von Sklaven erledigt wurden, zeigt deutlich den immanenten Charakter der Bürotätigkeit: Sie ist notwendig, hat aber mit der höher gestellten Herstellung von Gütern nichts gemeinsam und wurde im Laufe der Geschichte nur im prestigeträchtigen Fahrwasser der staatlichen Bürokratie aufgewertet. Die stumpfe Monotonie der Tätigkeit selbst, vor allem in den unteren Ebenen der Bürohierarchie, die Eigenheiten einer immateriellen Herstellung42 der abstrakten Verwaltung in Schriftstücken und Daten, wurden dabei wiederholt von Zeitgenossen als sklavisch angesehen, wie Emil Lederer formuliert: »[D]er gesellschaftliche Raum, in dem wir noch die moderne Sklaverei finden […], ist heute nicht mehr der Betrieb, in welchem die große Masse der Arbeiter arbeitet, sondern dieser soziale Raum ist das Bureau.« 43

40 Vgl. Anm. 2. 41 H. Arendt: Vita activa, S. 110 dazu Anm. 2. 42 Obwohl im Büro mit Papier und Maschinen gearbeitet wird, ist das Produkt ein immaterielles, nämlich die Verwaltung des Betriebs oder die Organisation, Verwaltung und Weiterverarbeitung von Informationen. Vgl. dazu Anm. 2. 43 Lederer, Emil: Die Umschichtung des Proletariats, zitiert in: S. Kracauer: Die Angestellten, S. 13.

135

136

Adriana Kapsreiter

Bürosaal und Großraumbüro schaffen einen Raum, der das Individuum in sklavischer Weise in ein Raster einfügt und die Körper wie Schreib-Maschinen in einen Kontrollraum einsetzt. Erst mit der Arbeitsorganisation der Bürolandschaft wandelt sich das Verhältnis Mensch-Maschine und setzt nun die Maschinen als Sklaven ein, um den Menschen einem kreativen Herstellungsprozess näher zu führen: »In der organisationskybernetischen Konzeption der Bürolandschaft wird die Utopie der Freizeitgesellschaft pragmatischer gerahmt. Die Maschinen übernehmen zunächst die repetitive, mühselige Arbeit, die regressiven Arbeitsprozesse, wie es in der Organisationskybernetik heißt, die sich auf bekannte Informationen und Routinen zurückführen lassen und eindeutig programmierbar sind. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer übernehmen vorerst als Spezialistinnen und Fachkräfte progressive Arbeitsprozesse, die auf Informationsverarbeitung mit hohen informationellen Wahlmöglichkeiten und auf neuartigen Informationen beruhen: z.B. experimentelle Arbeit wie Forschung oder kreative Arbeit wie die Entwicklung von Markt- und Werbestrategien.« 44 Während Anfang des Jahrhunderts die Körper der Arbeitenden wie Maschinen die notwendigen, sklavischen Arbeiten des Büros verrichten, werden in der Bürolandschaft die Maschinen gleichsam zu Sklaven, um die Angestellten wieder zu kreativen Prozessen des Herstellens zurückzuführen und das Individuum der Verwaltung zum homo faber zu befördern.

Fazit: Der Körper im Raum Mit Blick auf Hannah Arendts Vita activa lässt sich sagen: In Bürosaal und Großraumbüro sind die Angestellten nicht homo faber, sondern ganz animal laborans. Das Werk ihrer Hände zählt wenig, es geht um die Arbeit ihrer Körper, die sich in den Büroapparat und seine große, strenge Raumstruktur einzufügen haben. Obwohl das Individuum in diese Ordnung eingebunden ist, kann es sie mit ihren immateriellen Produkten und segmentierten Abläufen nicht überblicken und gerät zunehmend zum Objekt45 der Büromaschine. Weder Bürosaal noch Großraumbüro nehmen dabei Rücksicht auf die besonderen Eigenheiten der Bürotätigkeit, die Hartmut Böhme folgendermaßen zusammenfasst: »Büros sind also Verwandlungsmaschinen von gesellschaftlichen und natürlichen Prozessen derart, dass sie zu Datenagglomerationen werden. Um nichts anderes 44 A. Rumpfhuber: Architektur immaterieller Arbeit, S. 69f. 45 H.P. Bahrdt: Industriebürokratie, S. 50.

Bürosaal – Großraumbüro – Bürolandschaft

geht es. Dies ist für ›die draußen‹ nicht nur Anlass zum Misstrauen, sondern für ›die drinnen‹ oft genug schwierig bis frustrierend. Denn das Büro verlangt von denjenigen, die in ihm arbeiten, eine Disziplin, deren Imperativ lautet: Unterwerfe dich den Erfordernissen der Informationsverarbeitung. Zwar ist man auch im Büro ein Individuum mit Namen und Geschichte und einem Körper aus Fleisch und Blut, doch ist dies dem Regime des Büros gleichgültig.« 46 Erst im Bürolandschaft-Konzept der Brüder Schnelle zeigt sich ein gewandeltes Verständnis der Spezifika dieser Tätigkeit, nämlich die Anerkennung der Datenverarbeitung als kommunikatives Ritual der Gruppenarbeit und die Förderung kreativer und individueller Herstellung in Zusammenarbeit mit den Maschinen. Trotz der gravierenden Unterschiede in der Arbeitsorganisation und der Behandlung des Verhältnisses Mensch-Maschine haben Bürosaal, Großraum sowie Bürolandschaft eines gemeinsam: den großen Raum. Ohne ihn wäre keines dieser Bürokonzepte denkbar. Für die Architektur ist der weite, weitgehend stützenlose Raum zuallererst neutral und Ergebnis neuer Baustoffe und Konstruktionsmethoden. Allein die Organisation der Arbeit innerhalb dieser Räume, das Interieur des Büroapparats, schafft die tatsächliche Struktur und konstruiert entweder einen strengen, gerasterten Raum, in dem die Arbeit zum Lebensprozess im Ganzen wird oder zur kollektiven Tätigkeit in einer umfassenden Lebenswelt. Tatsächlich zeigt diese Veränderung in der Auffassung des Büroraums paradigmatisch den fundamentalen Wandel im Raumverständnis des 20. Jahrhunderts, der nicht zuletzt in Albert Einsteins Relativitätstheorie begründet liegt.47 Die Vorstellung eines relativen Raums, der sich durch Lagebeziehung der Körper definiert, steht der Vorstellung eines absoluten Raumes als festgelegter und beständiger Schachtel, als container, der von den Körpern darin streng unterschieden wird. Martina Löw beschreibt darüber hinaus: »Die absolutistische Unterscheidung zwischen Raum und Körpern (Handeln) schließt die Annahme ein, dass Raum unabhängig vom Handeln existiert. Als Vorstellung verdichtet sich die absolutistische Perspektive in dem Bild, dass es einen Raum gibt, in dem die Körper sind. In der relativistischen Raumtheorie dagegen wird Raum aus der Anordnung der Körper abgeleitet. Da sich diese Körper (Hand46  Böhme, Hartmut: »Das Büro als Welt – Die Welt als Büro«, in: Herbert Lachmayer (Hg.), Work & Culture Büro. Inszenierung von Arbeit, Klagenfurt: Ritter 1998, S. 95-103, hier S. 99. 47 Stephen Hawking schreibt dazu: »Vor 1915 stellte man sich Raum und Zeit als den festgelegten Rahmen vor, in dem die Ereignisse stattfinden können, der aber durch das, was in ihm geschieht, nicht beeinflusst wird […]. In der allgemeinen Relativitätstheorie stellt sich die Situation je­doch grundlegend anders dar. Raum und Zeit sind nun dynamische Größen.« Hawking, Stephen: Eine kurze Geschichte der Zeit. Die Suche nach der Urkraft des Universums, Reinbek: Rowohlt 1988, S. 51f.

137

138

Adriana Kapsreiter

lungen) immer in Bewegung befinden, sind auch die Räume in einen permanenten Veränderungsprozess eingebunden. Räume existieren demnach nicht unabhängig von den Körpern. Während im absolutistischen Denken Räume die unbewegte und für alle gleichermaßen existente (deshalb homogene) Grundlage des Handelns sind, geht im relativistischen Denken die Aktivität des Handelns unmittelbar mit der Produktion von Räumen einher.« 48 Der Wandel des Raumverständnisses lässt sich an der Entwicklung des großen Büroraums ablesen. Während Bürosaal und Großraumbüro den Raum absolut und als »festgelegten Rahmen« auffassen, in den die arbeitenden Körper möglichst effizient nebeneinandergestellt werden, erfolgt in der Bürolandschaft die Verortung der einzelnen Arbeitsplätze aufgrund des Gruppencharakters bzw. der individuellen Zusammenarbeit der Angestellten. Der Raum wird gleichsam als »dynamische Größe« im Sinne eines relativen Raumverständnisses verstanden: »Ohne jegliche Repräsentation besteht der Raum direkt aus Informationsflüssen. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, informationsverarbeitende Maschinen, Automaten und Mobiliar sind in der Bürolandschaft als figurierbare und programmierbare Netzwerkknoten konzipiert. Die materielle Hülle kann als Container verstanden werden. Sie markiert eindeutig die Grenzen der Organisation, innerhalb derer Information fließen darf und Menschen und Dinge arrangiert werden.« 49 Die Struktur der Arbeitsorganisation, die Konzeption des Interieurs, wird in der Bürolandschaft als variabel, f lexibel und f ließend verstanden, wobei die Architektur des großen Raums schlichte Hülle bleibt. Das eigentlich raumschaffende Element der Bürolandschaft ist somit das dynamische Netzwerk der Angestellten, die gruppenweise Anordnung ihrer Körper mit ihrer verknüpfenden Tätigkeit in der Verarbeitung immaterieller Daten und nicht wie in den früheren Konzepten die Bedingungen des Arbeitsraums in seiner geometrischen Struktur aus vier Wänden, Fußboden, Decke und rechten Winkeln.50

48 Löw, Martina: Raumsoziologie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2012, S. 18. 49 A. Rumpfhuber: Architektur immaterieller Arbeit, S. 77. 50 F.W. Kraemer: Das Großraumbüro, S. 290.

Schreibraum Büro Siegfried Kracauers Innenansichten der Moderne Hans-Georg von Arburg Die Raumbilder sind die Träume der Gesellschaft. Wo immer die Hieroglyphe irgendeines Raumbildes entziffert ist, dort bietet sich der Grund der sozialen Wirklichkeit dar. Siegfried Kracauer/Über Arbeitsnachweise1

Einleitung Mit seinem Buch Die Angestellten legte Siegfried Kracauer 1930 eine frühe Studie zu den neuen Massen des Büropersonals in Deutschland vor.2 Im Zentrum der Analyse, die im Feuilleton der Frankfurter Zeitung vorabgedruckt worden war, steht der Schreibraum Büro. Dieser Raum war dem Autor, der seit 1924 in der Redaktion der Frankfurter Zeitung arbeitete, bestens vertraut. Kracauer versteht ihn als Dispositiv, ganz im Sinne Michel Foucaults: als einen organisierten Innenraum der Gesellschaft, in dem sich architektonische, ökonomische, psychologische und politische Elemente verdichten und verstricken. Der Komplex dieser Elemente umfasst »Gesagtes ebenso wohl wie Ungesagtes«.3 Das kritische Interesse Kracauers an diesem Dispositiv gilt in besonderer Weise den Möbeln, mit denen sich die Moderne im Büro einrichtet, mobil und gleichwohl unverrückbar. Und zu den Mobilien, die das Büro belagern, gehören für Kracauer insbesondere die Diskurse, die die Einrichtungswünsche und -phantasien seiner Zeit artikulieren.

1 Kracauer, Siegfried: »Über Arbeitsnachweise. Konstruktion eines Raumes«, in: Ders., Werke, Bd. 5.3, S. 249-257, hier S. 250 (ursprünglich erschienen in: Frankfurter Zeitung, 17.6.1930). 2 Kracauer, Siegfried: »Die Angestellten. Aus dem neuesten Deutschland«, in: Ders., Werke, hg. v. Inka Mülder-Bach und Ingrid Belke, Bd. 1, Frankfurt a.M., Berlin: Suhrkamp 2006, S. 211-310 (Die Buchausgabe erschien 1930 in der Frankfurter Societäts-Druckerei). 3 Vgl. Foucault, Michel: »Das Spiel des Michel Foucault (Gespräch)«, in: Ders., Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits, hg. v. Daniel Defert, François Ewald, Mitarbeit Jacques Lagrange, Bd. 3: 19761979, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003, S. 391-429, hier: S. 392-396 (zit. S. 392).

140

Hans-Georg von Arburg

Zurecht hat der frühe Rezensent Walter Benjamin darin den Impetus des kritischen Physiognomikers erkannt. Das vieldeutige Zeug, mit dem sich Kracauer abgebe, mache ihn zum »Lumpensammler« einer rationalisierungswütigen Moderne. Früh »im Morgengrauen« steche er »mit seinem Stock die Redelumpen und Sprachfetzen« auf und demaskiere so das wahre Gesicht der modernen Bürowelt.4 Aber Kracauer will nicht nur den Dingen und Wörtern an den Kragen, die das Büro ausbrütet. Er will mehr: das beschriebene Dispositiv zum Motor des eigenen Schreibens machen. Auch das ist Benjamin nicht entgangen. Zwischen Kracauers eigener Sprache und der »Sprache des Kollektivs« herrsche ein geheimes »Einverständnis«, diagnostiziert Benjamin. Dabei schmiege sich die »traumgerechte Sprache des Verfassers« der »Wirklichkeit des Angestelltendaseins« in einer Weise quasi-mimetisch an, dass sich dieses »dem Licht der Vernunft« preisgeben müsse.5 Tatsächlich beschreibt Kracauer das Büro-Interieur nicht nur als einen speziellen Sach- und Sprachhandlungsraum. Er sucht für dessen Beschreibung die ihm angemessene sprachliche Passform. Ihr Leitmotiv sind die »Raumbilder« der beschriebenen Interieurs: aus typischen Raumsituationen, Umgangsformen und Redeweisen zusammengesetzte Ensembles, die sich zu Hieroglyphen der Moderne formieren.6 Kracauer erkennt darin nicht anders als Benjamin die verdinglichten »Träume der Gesellschaft«. Um erkannt werden zu können, müssen diese Träume traumgerecht beschrieben werden.7 Die Innenansichten der Moderne, die Kracauer in den Büros der Stenotypistinnen, Sekretäre, Personalchefs und Gewerkschaftsfunktionäre aufnehmen will, sind darum nur durch kontrollierte innengeleitete Schreibstrategien zu gewinnen. Diese Konsequenz ist entscheidend für Kracauers Verständnis des Büro-Dispositivs. Denn in diesem textstrategischen Punkt geht Kracauer entschieden weiter als Foucault. Und noch in einem weiteren Punkt zielt Kracauers Vorhaben über Foucaults Dispositivbegriff hinaus: in der medienästhetischen Anlage seines Unternehmens. Kracauer versteht das Büro als ein Milieu, das bestimmte Medientechniken assoziiert und die Beherrschung oder mindestens eine Sensibilität für diese Techniken voraussetzt. Dem Büro war daher, wie Kracauer glaubte, allein mit einer pointierten Medienkritik beizukommen. Die 4 Benjamin, Walter: »Ein Außenseiter macht sich bemerkbar. Zu S. Kracauer, Die Angestellten«, in: Ders., Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Bd. 3, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1972, S. 219-225, zit. S. 225 (ursprünglich erschienen in: Die Gesellschaft 7, 1930, Bd. 1, S. 473-477). Als »Physiognomiker« weiß sich Benjamin mit Kracauer von Anfang an verbunden (S. 219). Und kritisch ist diese Physiognomik, weil ihr Agent seiner »Mitwelt« als »Störenfried« satirisch »die Maske lüftet« (S. 220). 5 Ebd., S. 222f. und 224. 6 Kracauer, Siegfried: »Über Arbeitsnachweise. Konstruktion eines Raumes«, in: Ders., Werke, Bd. 5.3, S. 249-257, hier S. 250 (ursprünglich erschienen in: Frankfurter Zeitung, 17.6.1930). 7 Ebd. Als »traumgerecht« qualifiziert Benjamin Kracauers Sprache am Ende seiner Rezension, vgl. W. Benjamin: Ein Außenseiter macht sich bemerkbar, S. 224.

Schreibraum Büro

methodologische Folge davon ist eine historische ›Mediologie‹, die den geschichtsund gesellschaftswissenschaftlichen Zugriff auf das Dispositiv Büro nicht nur epistemologisch korrigiert, sondern auch ästhetisch reorientiert. Denn die raumsoziologische Problemstellung und das ideologiekritische Erkenntnisinteresse am Büro haben für Kracauer zwingend ästhetische Folgen. In einer zunehmend medialisierten Lebenswelt wird die moderne Arbeitswelt ästhetisch konditioniert. Umgekehrt haben aber auch die ästhetischen Arrangements des modernen Büroalltags einen entscheidenden Einf luss auf Methode und Ziel der soziologischen Erkenntnis. Wer die Arbeits- und Lebensbedingungen im Büro im Ganzen verstehen will, muss im Kern ihre ästhetische Realisierung analysieren. Um diese Rückkopplung von soziologischem Problem und ästhetischer Erkenntnis in Kracauers frühem Konstruktionsversuch am Büro geht es im Folgenden. Seine Grundorientierung erhält dieser Versuch durch Kracauers Entscheidung für eine konsequente Introspektion. Wie diese introspektive Methode funktioniert, lässt sich im Kontrast mit einem vergleichbaren Projekt aus jener Zeit zeigen, der Untersuchung über Die Angestellten vor dem Nationalsozialismus des sozialdemokratischen Soziologen Hans Speier (I). Auf der Grundlage seines introspektiven Ansatzes entwickelt Kracauer eine spezielle Diskursanalyse, die aus der Sprachkritik am Gegenstand die Prinzipien für die eigene Textverfassung gewinnt (II). Kracauers Einsicht in die prägende Gestaltung seines Gegenstands durch die damals neuen Medien (insbesondere durch den Film) führt schließlich zu einer Medienästhetik, die die allgemeine Medialisierung des Angestelltenalltags in den zwanziger Jahren nicht allein am Gegenstand konstatiert, sondern auch bei der eigenen Darstellungsweise einkalkuliert (III). Am Horizont erscheint so eine frühe, objektiv wie subjektiv lesbare Stilkritik an einem modernen Raumdispositiv, das noch unsere gegenwärtigen Schreibarbeiten bestimmt.

Introspektion Schon der Untertitel von Kracauers Angestellten-Buch macht die Perspektive klar, aus der hier geschrieben wird. Angekündigt wird ein quasi-ethnografischer Bericht »Aus dem neuesten Deutschland«, der »von innen« gewonnen wurde und in dessen Erkenntnisprozess sich der Schreibende (als ein Deutscher) selbst impliziert. Dasselbe gilt für das Buch von Hans Speier, der sein parteipolitisches Interesse und seine persönliche Informationslage von Anfang an offenlegt. Sowohl das Verfahren von Kracauer als auch jenes von Speier lassen sich demzufolge als teilnehmende Beobachtung qualifizieren, die die selbst erlebte Welt des moder-

141

142

Hans-Georg von Arburg

nen Büros mit kritischer Empathie von innen ausleuchten will.8 Die individuelle Ausprägung und zumal die Textstrategien beider Autoren sind jedoch denkbar verschieden. Werfen wir zuerst einen Blick auf die Arbeit von Speier. Seine Studie über Die Angestellten vor dem Nationalsozialismus ist in den letzten Jahren der Weimarer Republik entstanden. Speier arbeitete bis zu seiner Emigration in die USA als Assistent des Soziologen und Pioniers der Angestelltenforschung Emil Lederer an der Universität Berlin.9 Im Frühjahr 1933 fertiggestellt, konnte das Buch aus politischen Gründen nicht erscheinen. Es wurde erst vierzig Jahre später (1977) durch Jürgen Kocka veröffentlicht.10 Kocka, der zu den führenden Historikern der Angestelltenschaft und der modernen Bürokratie gehört, attestiert ihm noch 1981 den Rang eines Standardwerks.11 Zwar merkt man Speiers Darstellung die Objektivierungsanstrengungen der späteren Überarbeitung an. Aber noch in der schließlich publizierten Fassung dominiert die ursprüngliche Solidarisierung des Verfassers mit den Mitgliedern linker Angestelltengewerkschaften, aus deren Archivbeständen Speier seine Daten erhob, und mit der Sozialdemokratischen Partei, für die er in der Arbeiterbildung tätig war.12 Speier klärt zuerst das Verhältnis von Intellektuellen und Angestellten und damit sein Verhältnis zum Gegenstand. Es ist ein solches der Implikation. Intellektuelle und Angestellte seien soziologisch affin (affiner jedenfalls als Arbeiter und Angestellte), daher auch die »verhältnismäßig genaue Unterrichtung« und das »rege […] Interesse« der meinungsbildenden »Öffentlichkeit« am modernen Büropersonal. Als Motor dieses Interesses gilt Speier die Proletarisierung des ehema8 Vgl. Agard, Olivier: Kracauer. Le chiffonnier mélancolique, Paris: CNRS Éditions 2010, S.  79-85. Agard verweist auf die Chicago School of sociology, die im Chicago der zwanziger Jahre mit ähnlichen Methoden die empirische Sozialforschung begründete, sowie auf die Kodifizierung dieser Methode durch den Ethnologen Bronisław Malinowski in dessen bahnbrechendem Buch: Argonauts auf the Western Pacific, London: Routledge & Sons 1922, S. 1-25. Eine unmittelbare Rezeption dieser gleichzeitigen Entwicklungen hat bei Kracauer aber offenbar nicht stattgefunden. Er hat erst später im amerikanischen Exil darauf reagiert. Vgl. dazu Kracauers postum erschienenes, letztes Werk: History. The Last Things Before the Last, New York: Oxford University Press 1969 (dt. erschienen als Geschichte – Vor den letzten Dingen [Werke, Bd. 4]), S. 80-103 (Kap. 4: The Historian’s Journey), der Begriff des »participant observer« fällt hier S. 86. Bei Speier hat von einer »teilnehmenden Beobachtung« ausdrücklich Jürgen Kocka gesprochen. Vgl. Kocka, Jürgen: Die Angestellten in der deutschen Geschichte 1850-1980, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1981, S. 154, Anm. 13. 9 Speier, Hans: Die Angestellten vor dem Nationalsozialismus. Ein Beitrag zum Verständnis der deutschen Sozialstruktur 1918-1933, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1977, zu den Entstehungs- und Publikationsumständen ebd., S. 9. 10 Ebd. 11 Vgl. J. Kocka: Die Angestellten in der deutschen Geschichte, S. 154 und 230. 12 H. Speier: Die Angestellten vor dem Nationalsozialismus, S. 10-12.

Schreibraum Büro

ligen bürgerlichen Mittelstands nach der Inf lation und der »Rationalisierung der Büros«.13 Das ideologische Vakuum, in dem die neuen »Proletariats-Petits-Bourgeois«14 lebten, habe vor allem zwei Intellektuellentypen angezogen: soziologische Analytiker, die daran ihre orthodox-marxistischen oder bürgerlich-mittelständischen Gesellschaftstheorien exekutierten, und politische Aktivisten, die darin eine dynamische und expandierende Verfügungsmasse erkannten.15 Als sozialdemokratischer Soziologe ist Speier eine Mischung aus beiden Typen. Seine politischen Präferenzen bestimmen seine soziologischen Kompetenzen. Die notwendige Differenzierung der Angestelltenschaft nach der Größe des Lebensraums und der arbeitgebenden Betriebe belegt er mit zwei kurzen Zitaten aus Briefen an den Gewerkschaftsbund der Angestellten GdA: »[…] wie ist man da gleich deklassiert«, heißt es im einen, und »Erwerbslos, arbeitslos – na, das kommt gleich neben ›Kommunisten‹« im anderen.16 Die informelle Rangordnung unter den Betrieben und Branchen spießt er am Umgang mit entsprechenden Reizwörtern auf: Dass »das Verkaufspersonal in ›Geschäften‹ mit hochwertigen Artikeln höher eingeschätzt wurde als das ›Ladenpersonal‹« und dass der bloße Verkauf von »›Samt und Seide‹ […] den sozialen Rang« steigerte, hätten die depossedierten Verkäuferinnen selbst »am unnachgiebigsten« vertreten.17 Und auch das Gendering gesellschaftlicher Machtverhältnisse entgeht Speier nicht. Er macht es an Ideologien wie jener fest, wonach die Stenotypistin »›die Gehilfin des Kaufmanns‹ [sei], die es ›so interessant‹ findet, ›mit dem Vorgesetzten mitzuarbeiten‹, und der bei der Arbeit ›die Zeit verfliegt, daß man fast ärgerlich wird, wenn wieder der Tag um ist, man möchte noch viel mehr schaffen an einem Tage‹«.18 Kein Zweifel, solche rhetorischen Markierungen charakterisieren für Speier die Atmosphäre der auf kommenden Bürowelt. Aber sie bleiben eben atmosphärische Impressionen ohne diagnostischen oder politischen Wert. Das gilt auch für Speiers Umgang mit literarischen Quellen. Er beweist wohl eine gewisse Sensibi-

13 Ebd., S. 14f. 14 Ebd., S. 17. 15 Ebd., S. 15-20. 16 Ebd., S. 23. 17 Ebd., S. 25. 18 Ebd., S.  40. Speier zitiert hier aus Walther, Emma: »Die Handels- und Büroangestellte«, in: Schriften des Berufskundlichen Ausschusses bei der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung, Heft 10, Berlin: Hobbing o.J. [1928], S. 14.

143

144

Hans-Georg von Arburg

lität für Literatur,19 sein Interesse daran ist jedoch rein dokumentarisch. Dass der Commis und der Lehrling bei Theodor Fontane »in Tischgemeinschaft« und die Handlungsdiener bei Gustav Freytag »in Standesgemeinschaft« mit ihren »Prinzipalen« gelebt hatten, ist ihm sozialgeschichtliche Information genug.20 Das gesellschaftliche Imaginäre, das die Literatur in konzentrierter Form enthält und auf das es ja auch der intellektuelle Schrif tsteller Speier abgesehen hat, kommt in diesen sozialgeschichtlichen Vignetten gerade nicht zur Sprache.21 Am Ende herrscht bei Speier die Statistik, und der mit Zahlen tapezierte Innenraum der modernen Bürowelt geht im Raster der Tabellen auf – und damit im dominanten Herrschaftsmedium unter. Ganz anders bei Kracauer.22 Schon seine Verhältnisbestimmung des analysierenden Intellektuellen zu den analysierten Angestellten steht Speiers Affinitätsthese diametral entgegen. Für Kracauer nämlich sind auch die politisierten Intellektuellen gerade nicht im Bilde, weil sie entweder selbst Angestellte sind und damit in ihrem Erkenntnisgegenstand befangen oder aber weil sie sich als vermeintlich freischwebende Existenzen für die Alltäglichkeit des Angestelltendaseins ausdrücklich nicht interessieren. Dabei werde dieses Dasein in aller Öffentlichkeit geführt, ja es sei gerade diese Öffentlichkeit, die seine Exotik vor der Entdeckung schütze. Für Kracauer merkt nur der literarisch informierte Intellektuelle, was gespielt wird, denn nur er kommt – wie in Edgar Allan Poes Erzählung The purloined letter – darauf, dass niemand das corpus delicti bemerkt, weil es »obenauf liegt«.23 Mit diesem an der Literatur geschulten Auge entdeckt Kracauer in den Interieurs der Angestelltenwelt die Konstruktion der Gesellschaft, die sich unbewusst zur Schau stellt. Den reichsten Fang macht er in einem Feuilleton Über Arbeitsnachwei19 Theodor Geiger, der Begründer der so genannten Schichtensoziologie und ein Klassiker der Soziologie des 20. Jahrhunderts, hatte Speier sogar eine (fachwissenschaftlich zu verstehende) »literarische Meisterschaft« attestiert. Vgl. Geigers Brief an Speier vom 21.8.1933, abgedruckt in: H. Speier: Die Angestellten vor dem Nationalsozialismus, S. 163f., hier S. 163. 20 Ebd., S. 22f. 21 Zum Selbstverständnis von Speier als einem Intellektuellen und »soziologisch interessierte[n] Schriftsteller« – die Bezeichnung wird wiederholt, wenn auch kaum in einem emphatischen Verständnis gebraucht – vgl. ebd., S. 14. 22 Das registrierte übrigens auch Speier selbst, der zu den ersten Rezensenten von Kracauers »Angestellten« gehörte. Dieser messe nicht nur »den sozialen Raum aus, in dem die Angestellten leben«, er interessiere sich vielmehr für die »Luft, die in ihm weht«. Die Mittel zur Darstellung dieses Interesses seien »Milieubeschreibungen« in der Tradition der »großen französischen und englischen Romanciers des vorigen Jahrhunderts«. Vgl. Speier, Hans: »Die Angestellten«, in: Magazin der Wirtschaft 6 (1930), Nr. 13, S. 602-607, hier: S. 602f., zit.n.: S. Kracauer: Die Angestellten, S. 387. 23 Ebd., S. 218. Der lange Briefwechsel, den später Jacques Lacan und Jacques Derrida über denselben Poe-Text führen, unterstreicht Kracauers literarischen Spürsinn. Vgl. Muller, John P./ Richardson, William J. (Hg.): The purloined Poe. Lacan, Derrida & psychoanalytic reading, Baltimore: The Johns Hopkins University Press 1988.

Schreibraum Büro

se, einem programmatischen Paratext zum Angestellten-Buch, der an der Lage und der Raumorganisation der Berliner Arbeitsämter und an den darin aufgehängten Reglementen und Plakaten die Verfügungsgewalt der ökonomischen Ratio über die depossedierten Massen abliest.24 Aber auch im Angestellten-Buch selbst wird der Blick auf die verräterischen Büro-Oberf lächen und ihre Sprache produktiv. So zum Beispiel im durchrationalisierten Büro eines kaufmännischen Direktors, der seinem Gast die »Rundreisebillette« des Betriebs zeigt: »Wir betreten einen Raum, dessen eiserne Regale unzählige Heftchen bergen, die in der Tat Rundreisebilletten aufs Haar gleichen. Sie enthalten zusammengefaltet alle zur Erledigung des Arbeitsvorganges erforderlichen Formulare. Der Arbeitsvorgang: das ist die Summe der Verrichtungen, die vom Eintreffen des Auftrags bis zum Abtransport der bestellten Ware auszuführen sind. Leitet der Auftrag eine Reise ein, so wird die innezuhaltende Route durch die Formulare festgelegt, und gewiß könnte keine Konzertagentur die Tournee eines Virtuosen genauer im Voraus bestimmen. Die Apparatur im Büro des Betriebsleiters, der den gesamten Reiseverkehr zu überwachen hat, verhält sich zur frei erfundenen Büroausstattung im Spione-Film Fritz Langs wie ein phantastischer Sonnenuntergang zu einem echten Öldruck.«25 Aufgescheucht vom befremdlichen Wort der »Rundreisebillette« verfremdet der Blick den apparativ zugerichteten Raum zu etwas ganz Anderem: zu einer Konzertagentur für reisende Virtuosen. Im exotisierten Büro wird so die Ästhetisierung der verdinglichten Arbeit freigelegt, die in ihm herrscht. Der Erkenntnisprozess verläuft aber auch umgekehrt. Denn es gibt sich darin die Unterwanderung ästhetischer Wirklichkeiten durch eine rationalisierte Arbeitslogik zu erkennen (die Virtuosen sind ja die Spitzentechniker unter den Künstlern). Der Vergleich mit Fritz Langs Film Spione, an dem Kracauer schon früher den kunsthandwerklichen Perfektionismus und den effekthascherischen Plot kritisiert hatte,26 leistet daher mehr als nur den medienästhetischen Erweis, dass die Wirklichkeit die Phantasie übertrifft, wie ein echter Sonnenuntergang einen gemalten oder aufwendig gedruckten. Er zeigt, dass in der Moderne die Kunst längst durch die moderne Büroarbeit unterminiert worden ist. Kracauer übt diese (selbst-)kritische Introspektion als Kasuistik.27 Es geht ihm um das sprechende Exemplar und nicht um die abstrakte Zahl. Darum wird die 24 Vgl. Anm. 6. 25 S. Kracauer: Die Angestellten, S. 231f. 26 Vgl. Kracauer, Siegfried: »Spione (Deutschland 1927/28, R: Fritz Lang)«, in: Ders., Werke, Bd. 6.2, S. 62f. (ursprünglich erschienen in: Frankfurter Zeitung, 11.4.1928). 27 Als »moralische Kasuistik« bestimmt Kracauer sein eigenes Vorgehen bei der kritischen Mediensoziologie der Angestellten und ihrem Verhältnis zum Film. Vgl. Kracauer, Siegfried: »Die klei-

145

146

Hans-Georg von Arburg

Statistik in den Angestellten rasch abgefertigt. Sie liefert Kracauer lediglich »ein paar Tatsachen«, die das zu erkundende Gebiet nur »notdürftig umreißen«.28 Im Exemplarischen dagegen »tauchen« die Büroexistenzen, die in den Zahlen untergehen, »leibhaft« wieder »auf«.29 Sie dürfen darum auch gerne aus seiner Bekanntschaft sein, weil er ihre Ticks und ihre Tragödien umso besser kennt und weil sie ihm jene Innenansichten des modernen Büros liefern, die ihn interessieren.30 Es wird klar, dass das Büro unmerklich vom Zuhause seiner Bewohner Besitz ergreift. Boten dieser Kolonisierung sind die Dinge, die in den Angestelltenzeitschriften beworben werden. Sie zeichnen die Schleichwege der Kolonisierung exakt nach: »Federn; Kohinoor-Bleistifte; Hämorrhoiden; Haarausfall; Betten; Kreppsohlen; weiße Zähne; Verjüngungsmittel; Verkauf von Kaffee in Bekanntenkreisen; Sprechmaschinen; Schreibkrampf, Zittern, besonders in Gegenwart anderer; Qualitätspianos gegen wöchentliche Abzahlung etc.«31 Das Büro ist überall. Die Pfade, auf denen sich seine Herrschaft im modernen Alltag verbreitet, führen durch ein Dickicht banalster Sachen und Sorgen von der Schreibfeder als dem Basisinstrument bürgerlicher Kulturtechnik bis zum Qualitätspiano als der letzten Bastion des Bürgertums. Dort wird freilich nur noch für die Schreibmaschine trainiert.32 Im Zentrum dieses wilden und schließlich doch unheimlich geordneten Wusts thronen die Sprechmaschinen. Das ist kein Zufall. Denn im Sprachregime der Bürowelt vollendet sich die rationalistische Naturbeherrschung am Menschen. Und es ist nur konsequent, dass die Kritik an dieser Sprache Karacauers Streifzug durch das Büro, dieses innere Afrika der Moderne, überhaupt anleitet.

Sprachkritik Kracauers Analyse des Büros und seiner Dingwelt führt bewusst an die Hand und in den Mund der mehr und mehr handlungsunfähigen und sprachbehinderten Angestellten. Die offene Kritik am Herrschaftsdiskurs, der von ihnen eine »moralisch-rosa Hautfarbe« verlangt und so seine politischen und sexuellen Angstphan-

nen Ladenmädchen gehen ins Kino«, in: Ders., Werke, Bd. 6.1, S. 308-322, hier S. 311 (ursprünglich erschienen in: Frankfurter Zeitung, Sonderdruck, März 1927). 28 S. Kracauer: Die Angestellten, S. 221. 29 Ebd., S. 264. 30 Vgl. z.B. das »Kleine Herbarium« von Angestellten-Typen am Beispiel persönlicher Bekanntschaften in: Ebd., S. 266-271. 31 Ebd., S. 288. 32 Vgl. Anm. 49.

Schreibraum Büro

tasien verrät, ist in den Angestellten tatsächlich Nebensache.33 Zur Hauptsache schmiegt sich Kracauers Sprache (laut Benjamin) gefügig und doch verschlagen der Sprache an, die es zu kritisieren gilt.34 Die nötige Erkenntnis über ihre Subjekte soll aus der solidarischen Kommunikation mit ihnen gewonnen werden, ohne sie zu verraten. Vor allen Dingen aber darf der Herrschaftsdiskurs nicht reproduziert werden, der die Sprache und das Sprechen im Büro vergewaltigt. Das In­ strument, das Kracauer mit Vorliebe einsetzt, ist daher eine Sprachphysiognomik, in die sich der Physiognomiker selbst impliziert. So führt Kracauer seine Leser im ersten Kapitel seiner Studie in das »unbekannte Gebiet«, das die Kapitelüberschrift ankündigt, und konfrontiert sie gleichzeitig mit einer eigensinnigen Technik der Datenerhebung. Kracauer beginnt seine Darstellung mit der Erzählung von der Zufallsbekanntschaft mit der Privatsekretärin eines Seifenfabrikanten, die, noch etwas »beduddelt« von einem Hochzeitsgelage, am Sonntagmorgen in einem Berliner Vorortszug ihren Chef ausgeplaudert hätte.35 Das improvisierte Interview gibt sich als stenografische Mitschrift, entpuppt sich aber sehr rasch als ein subtil literarisierter Dialog. Angeleitet durch den empathischen Interviewer erzählt die Sekretärin über ihren Chef, »[e]r sei Junggeselle und bewundere ihre schönen dunklen Augen. ›Ihre Augen sind wirklich wunderschön‹, sagte ich. ›Wir gehen immer abends aus. Manchmal nimmer er mich schon nachmittags ins Café mit, dann kommen wir nicht mehr zurück […].‹ ›Werden Sie Ihren Chef heiraten?‹ ›Wo denken Sie hin. […] Ich bleibe meinem Bräutigam treu.‹ ›Weiß Ihr Bräutigam…‹ ›Ich werde doch nicht so dumm sein. Was ich mit meinem Chef habe, geht niemanden etwas an.‹ Es stellte sich heraus, daß ihr Bräutigam zur Zeit in Sevilla die Filiale eines Wäschegeschäfts leitet. Ich riet ihr, ihn zu besuchen. ›In Barcelona ist eben Weltausstellung…‹ ›Wasser hat keine Balken‹, entgegnete sie.«36 Es sind nicht die mangelhaften Geografiekenntnisse seiner Gesprächspartnerin, die von einem Landweg nach Spanien nichts wissen will, auf die Kracauer sein Interview zuspitzt. Es ist der Traum von einem kleinen Gasthaus, das die Büroangestellte mit ihrem Bräutigam im Berliner Umland eröffnen will. So phantastisch 33 Vgl. S. Kracauer: Die Angestellten, S. 229f. 34 Vgl. Anm. 4. 35 S. Kracauer: Die Angestellten, S. 217. 36 Ebd.

147

148

Hans-Georg von Arburg

diese Zukunftsperspektive ist, der Fragesteller lässt sich auf ihr utopisches Potential ein und wird fast selbst ein wenig träumerisch dabei. Denn die Antworten der Büroangestellten verraten ihm nicht so sehr die Unmoral ihres problematischen Beziehungsmanagements als vielmehr dessen Bedingung im Herrschaftsraum des Büros und den verzweifelten Ausbruchsversuch aus diesem Raum. »Das steht doch alles schon in den Romanen«, sagt die Sekretärin über ihr Büroleben.37 Das stimmt und stimmt nicht. Es stimmt, wo es den imaginären Anteil an diesem Leben trifft. Und es ist falsch, weil es die Fantasie als eine mögliche Flucht aus diesem Leben verklärt. Am schlagendsten wird Kracauers empathische Sprachkritik wohl ganz am Anfang der Angestellten. Noch bevor die Argumentation in Gang kommt, wird das Vorwort auf einer rätselhaften Buchseite mit der eigentlichen Abhandlung verzahnt. Auf dieser Seite stehen lediglich die beiden folgenden Anekdoten: »I. Eine entlassene Angestellte klagt vor dem Arbeitsgericht auf Weiterbeschäftigung oder Abfindung. Als Vertreter der beklagten Firma ist ein Abteilungsleiter erschienen, der frühere Vorgesetzte der Angestellten. Um die Entlassung zu rechtfertigen, erklärt er unter anderem: ›Die Angestellte wollte nicht als Angestellte behandelt werden, sondern als Dame.‹ – Der Abteilungsleiter ist im Privatleben sechs Jahre jünger als die Angestellte. II. Ein eleganter Herr, zweifellos ein höherer Konfektionär, betritt abends in Begleitung seiner Freundin den Vorraum eines weltstädtischen Vergnügungsetablissements. Der Freundin ist auf den ersten Blick anzusehen, dass sie im Nebenberuf acht Stunden hinter dem Ladentisch steht. Die Garderobenfrau wendet sich an die Freundin: ›Wollen gnädige Frau nicht den Mantel ablegen?‹« 38 Thema ist in beiden Fällen die Diskrepanz zwischen den diskriminierenden Anstellungsbedingungen von Frauen im Machtraum Büro und deren imaginären Einstellungen. Dabei werden die beiden komplementären Beispiele so gegeneinandergestellt, dass ihr Kontrast die gesellschaftliche Praxis, die sie bedingt, in ein kritisches Licht rückt. Medium dieser Kritik ist die Sprache. Und in diese Sprachkritik verwickelt sich der gesprächsführende Analytiker selbst mit hinein. In der ersten Anekdote zeigt er mit dem Gedankenstrich auf den Altersunterschied, der den falschen Wunsch der Büroangestellten, von ihrem Vorgesetzten als Dame behandelt zu werden, verständlich macht. Und in der zweiten schlüpft er in das 37 Ebd. 38 Ebd., S. 215.

Schreibraum Büro

Sprachkostüm der Garderobenfrau, die die Angestellte vor und für deren Chef zur gnädigen Frau erklärt. Wie absichtsvoll diese zwei Sprachhandlungen arrangiert werden und wie präzise sie mit der folgenden Abhandlung interagieren, wird ein paar Seiten später klar. Dort spricht Kracauer in einer methodischen Grundsatzüberlegung von der notwendigen Sinnstiftung an seinem Material. Der Sinn dieses Materials ergibt sich nämlich nicht von selbst aus dessen möglichst lückenloser Sammlung und Ausstellung. Er muss vielmehr, wie bei einem Mosaik, aktiv hergestellt werden. Anders als die Reportage, die die Realität nur fotografisch reproduziert, muss die Wirklichkeit der modernen Bürowelt zur Kenntlichkeit entstellt werden, um mit Kracauers Freund Ernst Bloch zu sprechen. Denn diese Wirklichkeit ist nach Kracauer eben »eine Konstruktion« und wird daher »einzig und allein in dem Mosaik« sichtbar, zu dem »einzelne […] Beobachtungen auf Grund der Erkenntnis ihres Gehalts« zusammengefügt oder eben -gestiftet werden.39 Auf die medienästhetische Dimension dieser Schlüsselstelle wird zurückzukommen sein. Nicht anders als zwei Mosaiksteine oder -stifte werden nun an der ausgezeichneten Gelenkstelle die beiden zitierten Anekdoten gegeneinandergestellt und stiften so den kritischen Sinn, auf den es dem Autor der Angestellten-Studie ankommt. Dabei nimmt der kunsthistorisch ausgebildete Kracauer implizit Bezug auf die sumerische Technik des Stiftmosaiks, bei der fingerlange Keramikstifte in den Lehmverputz von Mauern und Säulen gesteckt wurden, so dass nur ihre bunt glasierten Köpfe sichtbar blieben. Und noch später wurden Steine oder Glasteile zu einem Mosaik oft mithilfe von Stiften eingesetzt und also in diesem instrumentellen Sinne gestif tet.40 Obwohl die Homonyme stif ten im Sinne von institutionell begründen oder mit kleinen Nägeln, Stif ten befestigen unterschiedliche Wortgeschichten aufweisen, haben sie doch in der gemeinsamen Bedeutung von Ordnung in eine Sache bringen, anordnen einen produktiven Berührungspunkt.41 Eben darum geht es Kracauer. Genauer: Es geht ihm um die Differenz zwischen zwei verschiedenen Ordnungssystemen, einem administrativ-gouvernementalen und einem ästhetisch-erkenntnistheoretischen. Seine Aufmerksamkeit gilt ganz dem Machtaspekt des Dispositivs Büro, das in der Vergewaltigung der Sprache sein größtes Unwesen 39 Ebd., S.  222. Zu Kracauers Kritik an der neusachlichen Reportage vgl. Köhn, Eckhardt: »Kons­truktion und Reportage. Anmerkungen zum literaturtheoretischen Hintergrund von Siegfried Kracauers Untersuchung ›Die Angestellten 1930‹«, in: Text + Kontext 5/2 (1977), S. 107-123. Zu seiner Ästhetik und Erkenntniskritik des zum Mosaik konstellierten Fragments vgl. Frisby, David: Fragmente der Moderne. Georg Simmel – Siegfried Kracauer – Walter Benjamin, Rheda-Wiedenbrück: Daedalus 1989, S. 117-190. 40 Vgl. Mayer, André: »Mosaik«, in: Albert Knöpfli et al. (Hg.), Wandmalerei, Mosaik. Reclams Handbuch der künstlerischen Techniken, Bd. 2, Stuttgart: Reclam 1990, S. 399-497. 41 Vgl. Grimm, Jacob und Wilhelm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 18, Leipzig: Hirzel 1941, Sp. 28762891.

149

150

Hans-Georg von Arburg

treibt, und der Gegenkraft der Sprache, die diese Erniedrigung von Grund auf hintertreibt. Aus der Privatkorrespondenz zwischen einem jungen Gewerkschafterpärchen zitiert Kracauer Stilblüten von entwaffnender Aussagekraft: »Lieber Jugendkollege«, schreibt eine junge Frau, »[i]n der Anlage überreiche ich Dir noch das Programm unseres Elternabends. […] Deinen weiteren Zeilen sehe ich gerne entgegen.«42 Und ihr Freund verwaltet diese vom Administrationsjargon missbrauchten Liebesbriefe »nach Methoden […], die der Registraturabteilung eines Großbetriebs würdig wären«.43 Welcher Leser könnte sich der Verzweif lung vor der Diskursmacht des Büros entziehen, die aus dieser erotischen Post spricht? Und wer könnte darin die eigene Ohnmacht im Umgang mit der verwalteten Sprache unserer Arbeitswelten verkennen? Aber die (ökonomische) Macht des Faktischen wird durch die Sprache eben nicht nur zementiert. Sie wird durch die (Erkenntnis-)Macht der Sprache auch subvertiert. Kracauers Hoffnung gilt hier vor allem der Literatur und zumal jener Literatur, die das Faktische bis zum Exzess versprachlicht. Sein Gewährsmann ist Franz Kaf ka. In den kaf kaesken Bürokratien geht für Kracauer »die Dichtung der Wirklichkeit […] bis in die Sprache hinein« voran, um ihr jede Grundlage zu entziehen.44 Aber auch in den suggestiven Formulierungen, aus denen Kracauer die ideologischen Wortgefechte um das Angestelltenproblem herausliest, wird die sachliche Not im Schreibraum Büro schreiend. Wo Gesagtes mit Ungesagtem in Konf likt gerät, wird klar: »Hart stoßen sich« hier »die Gedanken« und »nah beieinander wohnen die Sachen im Raum«.45

Medienkritik »Das steht doch schon alles in den Romanen.« Kracauer quittiert diese Behauptung der Seifenfabrikanten-Sekretärin mit einem Kommentar, der hinter der Halbwahrheit ihre mentalitäts- und mediengeschichtlichen Bedingungen ausmacht:

42 S. Kracauer: Die Angestellten, S. 269f. 43 Ebd., S. 269. 44 Ebd., S. 240. Die Literatur Franz Kafkas gehört für Kracauer zeitlebens zu den größten Hoffnungsträgern seines utopischen Denkens, von der frühen »Schloß«-Rezension bis zur späten Meditation über Geschichte, vgl. S. Kracauer, Werke, Bd. 5.2, S. 491-494 (ursprünglich erschienen in: Frankfurter Zeitung, 28.11.1926) und Ders.: History, S. 216-219. Vgl. hierzu auch O. Agard: Kracauer, S. 108-113. 45 Ebd., S. 278.

Schreibraum Büro

»Es steht nicht alles in den Romanen, wie die Privatangestellte meint. Gerade über sie und ihresgleichen sind Auskünfte kaum zu erlangen. Hunderttausende von Angestellten bevölkern täglich die Straßen Berlins, und doch ist ihr Leben unbekannter als das der primitiven Völkerstämme, deren Sitten die Angestellten in den Filmen bewundern.« 46 Die Welt, in der dieser Satz seine ganze Wahrheit zeigt, ist die Welt der neuen Medien. Es ist für Kracauer vor allem die Welt des Films. Wer der Suggestion des Films erliegt und das ganz Andere bewundert, der verliert den Sinn für das Befremdliche des eigenen Lebens, so massenhaft und öffentlich dieses auch ist. Ins Exotische ausgelagert und dadurch kompensiert, wird der Existenzdruck durch den Film gedämpft und akzeptabel gemacht. Die ästhetischen Mittelchen, die hier zum Einsatz kommen, sind probat, und ihre ökonomische und psychologische Verdrängungskraft ist so groß, dass sie selbst den wissenschaftlichen Beobachter des Geschehens blind dafür macht.47 Darum bewährt sich auch hier Kracauers Methode der teilnehmenden Beobachtung. Denn sie realisiert die Einsicht in die Tatsache, dass die medienästhetischen Bedingungen des Untersuchungsgegenstandes die eigene Untersuchung bedingen. Ohne die ästhetische Vermittlung durch Filme, Revuen, Illustrierte, Ausstellungen und Schaufensterreklamen wäre der Alltag der Angestelltenmassen in der Weimarer Republik überhaupt nicht zu meistern gewesen, von oben nicht, aber auch nicht von unten. Und eben darum muss der Beobachter diese totale Medialisierung in der eigenen Darstellung nicht nur theoretisch ref lektieren, sondern auch praktisch umsetzen. Der Filmkritiker und -theoretiker Kracauer, der später auch als Mediensoziologe tätig war,48 fahndet daher nach den medialen Rückkopplungen zwischen seinem Gegenstand und seiner Methode. Dieses hellsichtige Unternehmen ist vielleicht die genuinste Leistung des Angestellten-Buches. Was aber heißt das konkret für Kracauers Analyse des Büros als des zeittypischen Innenraums der Gesellschaft? Es bedeutet zunächst und vor allem, dass Kracauer in den 1920er Jahren die Verwandlung des Büros von einem Arbeitsraum zu einem Milieu diagnostiziert. Das Büro als Interieur funktioniert vermittels emotionaler und atmosphärischer Übertragungseffekte, die aus dem bürgerlichen Salon importiert und in unterhaltungsindustriellen Ersatzwelten reproduziert werden. Für diese 46 Ebd., S. 217. 47 Wenn Kocka diese Aussage von 1930 als »Übertreibung« wertet, da sich die Publizistik, die Soziologie und die Politik schon seit den 1880er Jahren »mit den Arbeits- und Lebensverhältnissen, mit Bewußtsein und gesellschaftlichem Standort der Angestellten« beschäftigt hätten, dann entgeht ihm eben diese Pointe von Kracauers »Angestellten«-Buch. Vgl. J. Kocka: Die Angestellten in der deutschen Geschichte, S. 12. 48 Vgl. Kracauer, Siegfried: »Studien zu Massenmedien und Propaganda«, in: Ders., Werke, Bd. 2.2.

151

152

Hans-Georg von Arburg

Übertragungsprozesse sind die banalsten Techniken der ästhetischen Imitation und Illusion gut genug. Zur Grammophonmusik, die sie eben noch zuhause als Klavieretüden geklimpert hatten, werden die Mädchen aus dem proletarisierten Mittelstand zu Schnellschreiberinnen auf der Schreibmaschine getrimmt.49 Und dieselben »Tippmamsells« applaudieren im Kino und im Revuetheater den soziologisch mit ihnen verwandten Tillergirls, die ihre Körpermuster in technischer Perfektion auf die Leinwand und die Bühne zaubern.50 Der solchermaßen medialisierte Untersuchungsgegenstand wird von Kracauer in den Angestellten mit der eigenen Analyse in methodologischen Miniaturen rückgekoppelt. Mit programmatischem Anspruch geschieht dies in der schon zitierten Passage, die der neusachlichen Reportage die Methode des Mosaiks entgegensetzt. Die »kleine Expedition« ins »Innere der modernen Großstadt« Berlin sei, so heißt es dort, »abenteuerlicher als eine Filmreise nach Afrika«.51 Kracauer profiliert die eigene Darstellungsweise also in Abgrenzung zum Dokumentarfilm und zur fotografischen Industriereportage. Dieser wirft er vor, sie würde die Wirklichkeit der modernen Lebenswelt nur oberf lächlich abfotografieren statt sie in der Tiefe zu erkennen. In der Reportage als »Selbstanzeige konkreten Daseins« habe man dieses Dasein »bestenfalls noch einmal«, aber »[h]undert Berichte aus einer Fabrik lassen sich nicht zur Wirklichkeit der Fabrik addieren, sondern bleiben bis in alle Ewigkeit hundert Fabrikansichten«.52 Ganz anders das Mosaik, das die Einzelbilder aufgrund ihres Erkenntnisgehalts zusammenstiftet.53 Dabei hat auch das Mosaik sein technisches Substrat im Film: nämlich in der Montage. Allerdings bezieht sich Kracauer auf die Filmmontage als Modelltechnik für sein eigenes Projekt durchaus affirmativ. In der Aufsatz49 S. Kracauer: Die Angestellten, S. 234. Auf den Zusammenhang zwischen der bürgerlichen Klavieretüde und dem akkordmäßigen Tippen auf der Schreibmaschine im modernen Büro v.a. für Frauen kommt Kracauer wiederholt zurück: vgl. ebd., S. 249 und 271. Die Verbindung lässt sich sowohl medien- als auch technikgeschichtlich nachvollziehen. Vgl. Scherer, Wolfgang: Klavier-Spiele. Die Psychotechnik der Klaviere im 18. und 19. Jahrhundert, München: Fink 1989 (Materialität der Zeichen, Reihe A). 50 Kracauer verweist im Schlussteil der »Angestellten« ausdrücklich auf seine filmsoziologischen Essays »Die kleinen Ladenmädchen gehen ins Kino« (vgl. Anm. 26) und »Der heutige Film und sein Publikum« (ursprünglich erschienen in: Frankfurter Zeitung, 30.11. und 1.12.1928), die seine medienästhetische Kritik an den Lebensbedingungen der Angestelltenmassen flankieren. Vgl. S. Kracauer: Die Angestellten, S. 295 mit Verweis auf Ders.: Die kleinen Ladenmädchen gehen ins Kino, S. 308-322, hier: S. 309, und Ders.: »Der heutige Film und sein Publikum«, in: Ders., Werke, Bd. 6.2, S. 151-166. Zur Bezugnahme auf die mechanisierten Körperornamente des Revuetheaters und des Revuefilms vgl. Kracauer, Siegfried: »Die Revuen«, in: Ders., Werke, Bd. 5.2, S. 313317 (ursprünglich erschienen in: Frankfurter Zeitung, 11.12.1925). 51 S. Kracauer: Die Angestellten, S. 221. 52 Ebd., S. 222. 53 Vgl. Anm. 39 und 40.

Schreibraum Büro

folge »Der heutige Film und sein Publikum« (1928), einer mediensoziologischen Paralleluntersuchung zu den Angestellten, empfiehlt er dem Leser das Buch Filmregie und Filmmanuskript des russischen Regisseurs und Filmtheoretikers Vsevolod Pudowkin zur besonderen Aufmerksamkeit.54 Pudowkins Credo lautet, dass man bei der Montage »die Stücke« nicht einfach »gleichgültig wie und wo aufnehmen« und durch bloß additives »Zusammenkleben nach Form und Art den Film herstellen« könne. Man müsse vielmehr in die Bewegung des abgefilmten Materials eingreifen und die »Handlung entweder unterbrechen oder einige Male wiederholen«.55 Von dieser theoretischen Notwendigkeit ist auch Kracauer überzeugt.56 Aber sein Interesse an Pudowkins konstruktivistischer Medienästhetik geht weiter. Es zielt durch die filmische Montage hindurch direkt auf jene literarischen Schreibweisen, die sie bedingen. Denn aus der Literatur leitet Pudowkin selbst seinen Montagebegriff her, wenn er die Montage mit der Kunst der Satzstellung vergleicht.57 Und mit den Mitteln der literarischen Reformulierung werden in Pudowkins Filmbuch am Ende noch die geschäftstüchtigsten Drehbücher von innen aufgeknackt.58 Kracauer orientiert seine Expedition in den Schreibraum Büro an einem solchen medienästhetischen Kalkül. Mindestens muss ihn die Pudowkin-Lektüre darin bestätigt haben, dass man am sinnvollsten und sichersten ins Innere der Moderne mit den Verstellungskünsten der Sprache vordringt. In den Angestellten und den dazugehörigen medienkritischen Paralleltexten wird das Raumdispositiv des Büros jedenfalls entsprechend exploriert. Sein eigentliches Ziel erreicht der eigenwillige Forschungsreisende Kracauer darum in einer mit dem Büro verbün54 S. Kracauer: Der heutige Film und sein Publikum, S. 162. Vgl. den Hinweis auf diesen Artikel am Schluss der »Angestellten«, in: Ders., Die Angestellten. Aus dem neuesten Deutschland, S. 295. 55 Pudowkin, W[sewolod]: Filmregie und Filmmanuskript, übertragen v. Georg und Nadja Friedland, Berlin: Verlag der Lichtbildbühne 1928, S. 87 und 90. 56 Vgl. Kracauers positive Besprechung in der Sammelrezension »Bücher vom Film«, in: Ders., Werke, Bd.  6.2, S.  118-121 (ursprünglich erschienen in: Frankfurter Zeitung, 30.9.1928). Die zitierte Stelle aus Pudowkins Filmbuch (S. 87) wird auch von Kracauer in seinem Aufsatz »Der heutige Film und sein Publikum«, S. 162 angeführt. Und auch hier heißt es vom additiven Bilderreigen in Walter Ruttmanns »Berlin – Die Sinfonie der Großstadt« (Deutschland 1927) wie von den hundert fotografierten Fabrikansichten in den »Angestellten«, dass, wenn »Tausende von Details unverbunden nebeneinander« stünden, damit noch »nicht ein einziger sinnvoller Zusammenhang […] aufgedeckt worden« wäre (ebd.). 57 Vgl. W. Pudowkin: Filmregie und Filmmanuskript, S. 9f. 58 Vgl. ebd., S.  205-251. Abgedruckt und montagetechnisch kommentiert wird hier namentlich auch Thea von Harbous Drehbuch zu Fritz Langs Film »Spione«, den Kracauer ja eben wegen des sensationslüsternen Drehbuchs kritisiert hatte (vgl. Anm. 25). In der Umschrift von Harbous Textvorlage bei Pudowkin wird nun die Bewegung der Vorstellungsbilder (beim Lesen) sowohl grafisch als auch semantisch (durch wiederholte Voraus- und Rückverweise) immer wieder unterbrochen. Und so wird auch Langs rein formale (und für Pudowkin und Kracauer daher falsche) Bildmontage, die ihre Möglichkeiten als optische Sensation verpufft, aufgebrochen.

153

154

Hans-Georg von Arburg

deten Ersatzwelt: in den mondänen Pläsierkasernen. In der verstellten Bürowelt der Berliner Vergnügungslokale hat es ihm ein Etablissement besonders angetan. Es trägt den sprechenden Namen »Haus Vaterland«. Auch hier konzentriert sich Kracauer ganz auf das exotische Interieur, das zur feierabendlichen Sedierung der Büroangestellten fabriziert wurde: »Seinen Kern bildet eine Art von gewaltiger Hotelhalle, über deren Teppiche die Gäste des Adlon schreiten dürften, ohne sich gedemütigt zu fühlen. Sie übertreibt den Stil der neuen Sachlichkeit, denn nur das Modernste ist gut genug für unsere Massen. Nicht schlagender könnte sich das Geheimnis der neuen Sachlichkeit enthüllen als hier. Hinter der Pseudostrenge der Hallenarchitektur nämlich grinst Grinzing hervor. […] Der Raum, in dem der Heurige genossen wird, bietet einen herrlichen Fernblick auf das nächtliche Wien. Matt hebt sich der Stephansturm vom gestirnten Himmel ab, und eine innerlich beleuchtete Elektrische entgleitet über die Donaubrücke.« 59 Das Ambiente dieser rationalisierten Romantik macht das Regime des Büros in seiner banalsten Komplikation sinnfällig. Das »Haus Vaterland« kompensiert den Widerspruch zwischen dem Alltag im Büro und zu Hause, indem es beides kombiniert.60 Und seine illusionistische Machination ist »der genaue Gegenschlag gegen die Büromaschine«, die hier »bis in den letzten Winkel hinein wie mit einem Vakuumreiniger vom Staub des Alltags gesäubert« wiederkehrt.61 Am Ziel seiner ideologiekritischen Medienästhetik angelangt, beschwört Kracauer konsequenterweise den historisch am nächsten liegenden Medienbegriff herauf: im Bild des Hypnotiseurs, der in den Vergnügungslokalen als der Hohlform des Büros die Angestellten wie Medien einschläfert.62 Der Mediennutzer wird dabei selbst zum Medium, in dem der Drang nach Emanzipation und Selbstauf klärung auf Nimmerwiedersehen verschwindet. Der Traum von einem besseren Leben, den die Büroangestellten in ihren medialisierten Ersatzwelten träumen, ist nicht falsch. Aber er krankt an der medialen Illusion ihrer Verwirklichung unter den herrschenden Verhältnissen. Die Innenansichten der Moderne, die Kracauer im modernen Büro aufnimmt, beschreiben einen faktischen und imaginären Zwangsraum. Und erst jenseits dieses Zwangsraums winkt für Kracauer die berechtigte Hoffnung auf ein befreites Leben in einer herrschaftsfreien Gesellschaft.

59 S. Kracauer: Die Angestellten, S. 293. 60 Ebd., S. 289f. 61 Ebd., S. 293. 62 Ebd., S. 295.

Schreibraum Büro

Schluss »Die Raumbilder«, heißt es im Motto über diesem Beitrag, »sind die Träume der Gesellschaft. Wo immer die Hieroglyphe irgendeines Raumbildes entziffert ist, dort bietet sich der Grund der sozialen Wirklichkeit dar.«63 Kracauer interessiert sich für die Bilder von Räumen, in denen sich das gesellschaftliche Imaginäre ausdrückt. Seine Aufmerksamkeit gilt also nicht den Räumen selbst, die eine Gesellschaft für ihre Zwecke konstruiert, sondern der Imaginationsleistung, die erbracht werden muss, damit diese Räume gesellschaftlich funktional werden und bleiben können. Daher schaut er nicht primär auf die abstrakten Organisationsstrukturen, die das Leben und Arbeiten im Büro regulieren. Er konzentriert sich vielmehr auf die konkreten Handlungs- und Sprechweisen, mit denen sich die Angestellten in diesen Strukturen einrichten. Neben dem offiziellen Reglement nehmen sich diese alltäglichen Raumeinrichtungspraktiken wie eine hieroglyphische Geheimschrift aus. Diesem Interesse für die geheimen lebenspraktischen Bedingungen architektonischer Funktionen entspricht Kracauers Sensibilität für die soziale Signifikanz gebauter und belebter Interieurs. Das Raumbild des Büros als Interieur ist für die gesellschaftliche Wirklichkeit in der Moderne deshalb signifikant, weil sich an ihm nicht allein die Rationalisierungslogiken ablesen lassen, nach der sich die Moderne programmatisch organisiert. Es stellt vor allen Dingen die Alltagspraktiken aus, vermittels derer sich die Menschen mit ihrer rationalisierten Umwelt arrangieren. Ohne eine gehörige Portion affirmativer, selbsthypnotischer oder eskapistischer Einbildungskraft wären diese Praktiken nicht denkbar. Und ohne dieses Imaginäre führte kein Weg in eine bessere Zukunft. Denn kraft der Imagination müssten sich alternative Funktionen und andere Räume als die bestehenden Herrschaftsräume entwerfen lassen oder es müssten mindestens andere Reaktionsweisen denkbar werden, die diese Räume verändern könnten. So kombiniert und hofft Kracauer. Man braucht dem Autor aber gar nicht so weit zu folgen, um die Tragweite seiner Arbeit am Büro als dem Interieur der Moderne ermessen zu können. Weil Kracauer bei der Beobachtung und Analyse der Arbeitswelt im Büro seinen Anteil an dieser Welt ernst nimmt, vollendet sich seine Arbeit als analytischer Beobachter im und am eigenen Schreiben. Kracauers Stilkritik des Büros macht bewusst, dass der beschriebene Schreibraum immer schon der eigene ist. Sein Befund ist daher objektiv wie subjektiv lesbar. Objektiv, weil er die Verwaltung der Menschen und Dinge im Büro durch eine verwaltete Sprache als heimliches Zentrum des Dispositivs erhellt. Und subjektiv, weil er sich und seine Leser daran erinnert, dass auch sie vor der suggestiven Gewalt dieser Sprache nicht gefeit sind. Ernst Bloch hatte recht, als er in einer Rezension von Kracau63 Vgl. S. 140 dieses Beitrages sowie Anm. 6 und 7.

155

156

Hans-Georg von Arburg

ers Die Angestellten urteilte: »Es ist der wichtigste und aufschlussreichste Blick in unser Dasein seit langem.«64 Der Anspruch in diesem Urteil hat bis heute nichts von seiner Gültigkeit verloren.

64 Vgl. Blochs Brief an Kracauer vom 3.1.1930, in: Ernst Bloch, Briefe 1903-1975, hg. v. Karola Bloch, Bd. 1, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1985, S. 330.

Von der Brutstätte des Bürgers zur Allegorie der Gesellschaft Literarische Darstellungen des Büros bei Gustav Freytag, Robert Walser und Martin Kessel Sabine Biebl

Büro und Literatur Das Büro ist kein beliebter Schauplatz der Literatur, ganz zu schweigen von den Tätigkeiten, die dort verrichtet werden. Aus ihnen lässt sich, so hat es den Anschein, nicht nur keine Handlung generieren, Büroarbeit ist überhaupt nicht literarisierbar oder, allgemeiner gesagt, erzählbar. Das Problem ihrer Darstellung stellt sich nämlich nicht allein der Literatur, vielmehr gehöre es, so Hartmut Böhme, zur Definition des Büros, »daß nicht zu sagen ist, was da eigentlich gearbeitet wird«:1 »Was immer auch inhaltlich die Arbeit eines Büros sein mag: Es kommt ›etwas hinein‹, wird ›verarbeitet‹ und ›geht wieder hinaus‹ – doch nur in der Form von Zeichen.« Büroarbeit bestimmt sich gerade nicht über ihre Inhalte oder ihr spezifisches Produkt, sondern über die Routinen ihrer Vorgänge und die stabilen Strukturen ihres Ablaufs. Sie überführt nach Maßgabe einer bestimmten Systemlogik Dinge und Sachverhalte einer ihr äußeren Welt in Größen der jeweiligen symbolischen Ordnung des Systems und lässt sie intern zirkulieren. Die Qualität ihrer Verrichtung bemisst sich nach der Übereinstimmung mit der Vorgabe, sie erfordert gerade keine originell-kreative Lösung durch das sie ausführende Subjekt, ja, sie verbietet eine solche sogar. Aus der Arbeit im Büro lassen sich also unmittelbar keine Sujets gewinnen, ihr ist das Ereignis so fremd wie der Held. So begegnet das Büro in der Literatur häufig nur als äußerer Motivationsraum für Begebenheiten, die nicht primär seinem Zusammenhang entstammen: Erzählt wird von zwischenmenschlichen Beziehungen, Bewährungsproben, Auf- und Abstiegen der Hauptfiguren, die diese 1 Böhme, Hartmut: »Das Büro als Welt – Die Welt als Büro«, in: Herbert Lachmayer (Hg.), Work & Culture: Büro. Inszenierung von Arbeit, Klagenfurt: Ritter 1998, S. 95-104, hier S. 95; das folgende Zitat ebd., S. 97.

158

Sabine Biebl

zumeist weit von der Welt des Büros entfernen.2 Dass sich Unterhaltungsliteratur und Film aber schon früh des Büros als moderner Schauplatz bedienten, offenbart deren Gespür für seine Qualität als Dispositiv, im Sinne Giorgio Agambens also als etwas, das »imstande ist, die Gesten, das Betragen, die Meinungen und die Reden der Lebewesen zu ergreifen, zu lenken, zu bestimmen, zu hemmen, zu formen, zu kontrollieren und zu sichern«.3 Mit dieser Wirkungsmacht begann das Büro im späten 19. Jahrhundert die Gesellschaft zu durchdringen und die Leben der Menschen zu prägen. In der Folge reicherte sich dieser Raum mit Semantiken an, die ihn nun mittelbar doch literaturfähig machten: Das Büro avancierte zum paradigmatischen Ort der Gegenwart, zur Projektionsf läche für die Phantasmen der Gesellschaft, zur Denkfigur der sie bestimmenden Prozesse und Diskurse. Gemeinsam ist diesen semantischen Besetzungen, dass sie das Büro als moderne Kontaktzone von Herrschaft und Subjekt interpretieren. In der jeweiligen Konstellation dieses Verhältnisses finden sich die fundamentalen Veränderungen ref lektiert, denen der Arbeits- und Sozialraum Büro seit dem späten 19. Jahrhundert unterworfen ist. Die folgenden Ausführungen zu Texten von Gustav Freytag, Robert Walser und Martin Kessel beleuchten Etappen dieser Entwicklung in ihrer literarischen Repräsentation für die erste Umbruchphase bis in die frühen 1930er Jahre. Mit Freytags Roman Soll und Haben wird zunächst noch einmal das Bild einer idealisierten heilen Arbeitswelt aufgerufen, die noch nichts von der rationalistischen Zurichtung der arbeitenden Subjekte zu wissen scheint. Das Kontor ist noch innerhalb eines »patriarchalisch-hausgemeinschaftlichen Raum- und Handlungsgefüges«4 situiert, von dem ausgehend Freytag es als Keimzelle und Machtzentrum eines künftigen preußischen Staates imaginieren konnte. Diese idealisierte Konstruktion verlor spätestens mit der Umgestaltung der kapitalistischen Produktionsweise zum Großbetrieb jede Referenz in der Wirklichkeit, Rationalisierung und Vermassung prägten seither die Arbeit im Büro. Mit der Reali2 Vgl. zu gängigen Plots der Angestelltenromane Biebl, Sabine: Betriebsgeräusch Normalität. Angestelltendiskurs und Gesellschaft um 1930, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2013, S. 137-209. 3 Agamben, Giorgio: Was ist ein Dispositiv? Aus dem Italienischen von Andreas Hiepko, Zürich, Berlin: Diaphanes 2008 (zuerst Roma: Nottetempo 2006), S. 26. Agamben übernimmt den Begriff Dispositiv von Michel Foucault, verlegt dessen Herkunft aber zurück in den Kontext einer »theologischen Genealogie der Ökonomie« (ebd., S. 19) und verallgemeinert dementsprechend den Bedeutungsumfang. Wie der theologischen Lehre von der oikonomia ist auch dem Dispositiv eine Trennung von Sein und Handeln eingeschrieben; es bezeichnet für Agamben »etwas, in dem und durch das ein reines Regierungshandeln ohne jegliche Begründung im Sein realisiert wird« (ebd., S. 23). 4 Fritz, Hans-Joachim: »Der Weg zum modernen Büro – Vom Sekretär zur Sekretärin«, in: Rolf Stümpel (Hg.), Vom Sekretär zur Sekretärin. Eine Ausstellung zur Geschichte der Schreibmaschine und ihrer Bedeutung für den Beruf der Frau im Büro, Ausstellungskat., Mainz: Gutenberg-Museum 1985, S. 48-60, hier S. 48.

Von der Brutstätte des Bürgers zur Allegorie der Gesellschaft

tät dieser Entwicklung setzen sich die Texte Robert Walsers und Martin Kessels auseinander, denen der zweite Teil der Ausführungen gilt. Walsers Angestellte finden sich um 1910 bereits einer anonymen Herrschaftsordnung ausgeliefert, die über Kontrolle und Effizienzzwang operiert und deren Zentrum ihnen nicht mehr transparent ist. Für Martin Kessel schließlich hat Anfang der 1930er Jahre die Struktur des kapitalistischen Betriebs die Gesellschaft als waltendes Prinzip durchdrungen, das Büro ist als Lebensraum der angestellten Existenz universal geworden.

Die Geburt des bürgerlichen Helden aus dem Raum des Kontors In Gustav Freytags bürgerlichem Propagandaroman Soll und Haben von 1855 findet sich eine frühe und zeitgenössisch die wohl prominenteste Darstellung des Büros in der deutschsprachigen Literatur.5 In diesem »Volksbuch«6 suchte Freytag sein politisches Programm, das er zuvor in einer Vielzahl journalistischer Texte formuliert hatte, publikumswirksam in unterhaltende Literatur umzusetzen. Freytag hatte 1848 zusammen mit Julian Schmidt – neben Freytag der maßgebliche Programmatiker des deutschen Realismus – die Herausgeberschaft der Grenzboten übernommen, eines Journals, dessen Mission es laut Hans-Ulrich Wehler war, »das deutsche Bürgertum zu National- und Selbstbewusstsein zu erziehen […und] seine politische Überzeugung und Loyalität an ein liberales preußisches Machtzentrum zu binden«.7 In Soll und Haben nun schildert Freytag anhand des Entwicklungs- und (Aus-)Bildungswegs des Beamtensohns Anton Wohlfahrt zum Unternehmer den Aufstieg des Wirtschaftsbürgers, des Bourgeois, zum überlegenen sozialen Typus.

5 Freytag, Gustav: Soll und Haben. Roman in sechs Büchern, Leipzig: Hirzel 1855. Im Folgenden wird nach der Neuausgabe zitiert: München: dtv 1978. 6 Zur Konzeption des Romans und seinen (literatur-)politischen Entstehungsbedingungen siehe Köhnke, Klaus Christian: »Ein antisemitischer Autor wider Willen«, in: Hans Otto Horch/Horst Denkler (Hg.), Conditio Judaica. Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg, 2 Bde., Tübingen: M. Niemeyer 1989, Bd. 2, S. 130-147; siehe auch Schofield, Benedict: Private Lives and Collective Destinies. Class, Nation and the Folk in the Works of Gustav Freytag, London: The Modern Humanities Research Association 2012, bes. S. 94-111, sowie Ritter, Alexander: »Der patriotisierte Roman als gesellschaftspolitischer Kassensturz: Gustav Freytags paratextuelle Fesselung von ›Soll und Haben‹ als ideologisches ›Leitseil […] im Reiche der Poesie als Demimonde‹«, in: Florian Krobb (Hg.), 150 Jahre ›Soll und Haben‹. Studien zu Gustav Freytags kontroversem Roman, Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 47-66, bes. S. 50-58. 7 Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3: Von der »Deutschen Doppelrevolution« bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges. 1849-1914, München: C. H. Beck 1995, S. 242.

159

160

Sabine Biebl

Der Weg des Protagonisten beginnt im Kontor des Handelshauses T. O. Schröter in Breslau, in dem Anton auf Vermittlung seines verstorbenen Vaters eine Lehre beginnen darf. Aufgrund seines Fleißes und seiner moralischen Integrität gewinnt er schnell die Achtung seiner Kollegen und seines Chefs und erobert die Zuneigung der Schwester des Unternehmers. Doch konkurriert mit dieser neuen Welt des Handels die tradierte Lebensform des Adels in ihrer Anziehungskraft auf den Jungen. Und fast scheint es, als ob sich der Beamtensohn feudalisieren ließe. Denn Anton verlässt vorübergehend die Lauf bahn der kaufmännischen Karriere und versucht sich am Wiederauf bau eines heruntergekommenen Anwesens in der polnischen Provinz Posen, um einem deutschen Kleinadeligen und dessen Familie aus der selbstverschuldeten finanziellen Misere zu helfen. Zwar kann jener Freiherr von Rothsattel den Ansehensverlust, den dieses Eingreifen eines Bürgerlichen in seine Verhältnisse bedeutet, nicht verwinden, so dass es letztlich zum Zerwürfnis mit Anton kommt. Für den Helden des Romans aber erweist sich das koloniale Abenteuer als letzte Bewährungsprobe auf seinem Weg zum Unternehmer: Er kehrt zurück in das Handelshaus, heiratet die Schwester des Chefs und übernimmt die Leitung des Geschäfts. Als im doppelten Sinne Bildungsstätte des neuen bürgerlichen Typus und als Machtzentrale der Welt des Handels nimmt das Kontor im Roman in mehrfacher Hinsicht eine zentrale Position ein.8 Dieser semantischen Auf ladung korrespondiert die topografische Positionierung der Kontorräume im Gebäudekomplex des Handelshauses, das betriebliche Verwaltungsräume, Warenlager und private Wohnräume in sich vereint. Freytag hat dieses Haus bewusst anachronistisch nach dem Vorbild der Sozial- und Wirtschaftseinheit des ganzen Hauses konzipiert,9 wie sie Wilhelm Heinrich Riehl zur gleichen Zeit in melancholischem Rückblick als bereits verlorene Formation rekonstruierte.10 Dieser Anlage ent8 Siehe dazu auch Rakow, Christian: Die Ökonomien des Realismus. Kulturpoetische Untersuchungen zur Literatur und Volkswirtschaftslehre 1850-1900, Berlin/Boston: de Gruyter 2013, S. 240-253 sowie S. 451-456. 9 Zur Gegenüberstellung von Adelsgut und Unternehmerhaus im Roman siehe Twellmann, Marcus: »Das deutsche Bürgerhaus. Zum oikonomisch Imaginären in Gustav Freytags ›Soll und Haben‹«, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 87 (2013), S. 356-385. 10 Siehe Riehl, Wilhelm H.: »Die Sitte des Hauses. Eine socialpolitische Studie«, in: Deutsche Vierteljahrs-Schrift 61 (1853), S.  283-336; siehe auch Ders.: Die Naturgeschichte des Volkes als Grundlage einer deutschen Social-Politik. 4 Bde., Bd. 3: Die Familie, Stuttgart, Augsburg: F. G. Cotta’sche Verlagsbuchhandlung 1861 (1. Aufl. 1855), S. 177-202; siehe dazu M. Twellmann: Das deutsche Bürgerhaus, S.  357. Das Konzept des ganzen Hauses wurde durch den Mediävisten Otto Brunner unter Bezugnahme auf Riehl insbesondere in seinem Aufsatz »Die alteuropäische Ökonomik«, in: Zeitschrift für Nationalökonomie 13 (1950/52), S. 114-139 (Nachdruck u.d.T. »Das ganze Haus und die alteuropäische Ökonomik«, in: Ders., Neue Wege der Sozialgeschichte, Göttingen, Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht 1956, S. 33-61), in die Forschungsdiskussion einge-

Von der Brutstätte des Bürgers zur Allegorie der Gesellschaft

sprechend ist das Kontor nicht auf die beiden Geschäftsräume im Erdgeschoss begrenzt, sondern erstreckt sich in den ersten Stock, in die Privaträume des Unternehmers, wo die Angestellten sich jeden Mittag an der Tafel des Chefs und Hausherren einfinden, und wird fortgesetzt im Hinterhaus, in dem die Zimmer der ledigen Angestellten untergebracht sind.11 Als Effekt und Abbild ihrer betrieblich-hierarchischen Struktur formiert sich hier die Angestelltenschaft als soziale Gemeinschaft, deren Regeln sich der Neuling genauso aneignen muss wie die geschäftlichen Aufgaben. Die betriebliche Hierarchie erscheint übertragen auf die Ebene der Moral als Achtung vor Alter und Erfahrung. Es ist dieser Maßstab der Moral und die an ihm ausgerichtete Haltung, die letztlich bei Freytag über den sozialen Status entscheiden und dem kaufmännischen Bürger als »ersten Stand«12 an die Spitze der Gesellschaft stellen. Die bürgerliche Erziehung, die »an Ordnung und regelmäßigen Fleiß gewöhnt«,13 legt dazu den Grundstock, doch erst das Kontor als Arbeits- und Sozialraum formt diese Anlagen zur gleichermaßen beruf lichen und sittlichen Kompetenz aus. Unter dem metonymisch von ihrem Arbeitsort abgeleiteten Titel »das Comtoir« fungiert die Angestelltengemeinschaft auch gleichsam als gerichtliche Instanz, die über Fehlverhalten verhandelt und vor der Abbitte geleistet werden muss.14 Vom Kontor aus als Repräsentationsraum und Verwaltungszentrale der ökonomischen Macht wird aber auch das Weltreich der Waren regiert. So ruhen die Kontorräume im Handelshaus Schröter auf dem Gewölbe des riesigen Lagers im Kellergeschoss und sind von Lagerräumen umgeben, die sich bis in den letzten Winkel des Dachgeschosses erstrecken. Die Schröter’sche Handlung erscheint zugleich als zentraler Umschlagplatz und eigentlicher Zielort der globalen Warenströme, welche die Keller des Unternehmens wie eine Schatzkammer befüllen.15 Zur eigentlichen Ware wird diese in ihrer puren Materialität chaotisch erscheinende Überfülle der Dinge erst im Kontor transformiert, indem sie der kaufmännischen Zeichenordnung eingeschrieben und dem geregelten Warenverkehr übergeben wird. Es ist dieser zentrale symbolische Akt der Bezeichnung, dessen Anton bei seinem Eintritt in das Schröter’sche Geschäft zuallererst gewahr wird:

bracht. Zunächst vorbehaltlos akzeptiert wurde Brunners Lehre seit den späten 1960er Jahren eingehender Kritik unterzogen, siehe dazu Weiß, Stefan: »Otto Brunner und das Ganze Haus oder Die zwei Arten der Wirtschaftsgeschichte«, in: Historische Zeitschrift, Bd. 273 (2001), H. 2 (Oktober), S. 335-369, bes. S. 343ff. 11 Vgl. G. Freytag: Soll und Haben, S. 42ff. und S. 60ff. 12 Ebd., S. 331. 13 Ebd., S. 64. 14 Vgl. ebd., S. 190ff. 15 Vgl. ebd., S. 64f.

161

162

Sabine Biebl

»Im Zentrum der Bewegung, gleichsam als Sonne, um welche sich die Fässer und Arbeiter und Fuhrleute herumdrehten, stand ein junger Herr aus dem Geschäft, ein Herr mit entschlossener Miene und kurzen Worten, welcher als Zeichen seiner Herrschaft einen großen schwarzen Pinsel in der Hand hielt, mit dem er bald riesige Hieroglyphen auf die Ballen malte, bald den Aufladern ihre Bewegungen vorschrieb.« 16 Gleichwohl tilgt die symbolische Transformation der Naturalie in Ware nicht deren materiale Realität, und so bedarf die symbolische Ordnung des Geschäfts der physischen Arbeitskraft, damit die Waren tatsächlich bewegt und beherrscht werden. Dem Bild einer kosmischen Ordnung, die der Kontorangestellte durch seine Hieroglyphenschrift regiert,17 geht in dem zitierten Ausschnitt entsprechend Antons Zusammenprall mit den Objekten – seine Kollision mit einem Ballen, sein Stolpern über einen Hebebaum und die Gefahr, von einem Ölfass überrollt zu werden – voran.18 Der Gegensatz von Physis und Idealität bestimmt den Roman bis in seine Poetologie. Es geht Freytag um die – im wörtlichen Sinn – Belebung der abstrakten ökonomisch-bürgerlichen Ordnung durch ihre Rückbindung an eine als ursprünglich gedachte Physis.19 In der Konzeption des Handelshauses und der Philosophie seiner Geschäftsführung, wie sie in den ersten drei Büchern des Romans entfaltet werden, scheint diese Verbindung zu gelingen. Nicht nur symbolisiert das Haus in seiner architektonischen Anlage den Zusammenhang von Handelsgeschäft und materialen Produkten. Die »Imagination des idealen Handelshauses«20 reicht wesentlich weiter, setzt Freytag in ihr doch die materiale und ideelle Präsenz und Dauer der Immobilie und Körperschaft des ganzen Hauses gegen die zeitgenössisch zu beobachtende Entwicklung des Kapitalismus zu einer sich verselbstständigenden, hochgradig spekulativen Finanzwirtschaft,21 die im Roman durch Kleinadel und Juden repräsentiert wird. Freytag kann die Imagination eines unschuldigen bürgerlichen Kapitalismus nur durch eine krude Figuren- und Raumsemantik aufrechterhalten, die offenkundig gesellschaftlich 16 Ebd., S. 36. 17 Siehe Ch. Rakow: Die Ökonomien des Realismus, S. 240f. 18 Vgl. G. Freytag: Soll und Haben, S. 41. 19 Wie Benno Wagner herausgearbeitet hat, liegen der vitalistischen Argumentation Freytags Ludwig August von Rochaus »Grundsätze der Realpolitik« (Stuttgart: K. Göpel 1853) als Prätext zugrunde. Siehe Wagner, Benno: »Verklärte Normalität. Gustav Freytags ›Soll und Haben‹ und der Ursprung des ›Deutschen Sonderwegs‹«, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 30 (2006), H. 2, S. 14-37, hier S. 20-35. 20 M. Twellmann: Das deutsche Bürgerhaus, S. 359f. 21 Ebd., S. 363. Freytag kommentierte diese Entwicklung kritisch in den »Grenzboten«; siehe dazu M. Twellmann: Das deutsche Bürgerhaus, S. 362f.

Von der Brutstätte des Bürgers zur Allegorie der Gesellschaft

akzeptierte antisemitische und antislawische Stereotype bedient. Gehört diese Konstruktionsgewalt zu den Voraussetzungen der Diegese und ist ihr vorgängig, schlägt sich der Anachronismus des idealen Handelshauses auf Ebene der histoire aber in der Kinderlosigkeit des verwitweten Unternehmers Schröter nieder. Das Handelshaus und die mit ihm verbundene Idee bedürfen, um zukunftsfähig zu sein, eines Erben, das Bürgertum eines neuen und, wie sich erweisen wird, heroischen Typus. Das Erreichen dieses Bildungsziels wird im Roman an die Poesiefähigkeit der bürgerlichen Geschäftswelt gebunden, wie sie die realistische Poetologie zum obersten Prinzip erhob.22 Die Poesie, die hinter der »Prosa der Verhältnisse«23 zutage treten soll, korrespondiert mit jener vitalen Kraft, mit der sich die bürgerliche Ordnung wieder verbinden muss. Während der zweite Teil des Romans, die Bücher vier bis sechs die Realisierung der Poesie in der Tat vorführen, arbeiten Erzähler und Protagonist im ersten Teil noch an der Freilegung des poetischen Potentials der Handelswelt. So verteidigt Anton gegen den Vorwurf der prosaischen Erlebnisarmut24 die reale Poesie des Kaufmannsdaseins, die keiner Literatur bedarf, um »ein Leben reich an mächtigen Gefühlen und Taten«25 hervorzubringen. Der poetische Blick des Protagonisten ist es auch, der das Kontor und sein Personal in die Metapher des »großen Staatskörpers«26 kleidet. Da wird in den Geschäftsräumen täglich Audienz gehalten, zieht »durch das vordere Kontor vom Morgen bis zum Abend eine bunte Prozession von allerlei Volk«.27 Den Staatsapparat aber stellen die einzelnen Büroangestellten: Während der Lehrling Anton Wohlfahrt »kleiner Vasall«28 ist, erscheint der Buchhalter als »geheimer Minister«29 und der Prokurist als »Generalstatthalter seiner kaiserlichen Firma«.30 Keineswegs aber handelt es sich bei dieser Darstellung um das durch die jugendliche Phantasie des Protagonisten entstellte Bild der Wirklichkeit. Vielmehr ist es das Wissen des »Eingeweihten«, der hinter den Commis die eigentlichen »Ämter und 22 Zum Programm dieser Poetisierung bei Freytag siehe u.a. Bräutigam, Bernd: »Candide im Comptoir. Zur Bedeutung der Poesie in Gustav Freytags ›Soll und Haben‹«, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift NF 35 (1985), S. 395-411; siehe auch Achinger, Christine: »›Prosa der Verhältnisse‹ und Poesie der Ware: Versöhnte Moderne und Realismus in ›Soll und Haben‹«, in: Florian Krobb (Hg.), 150 Jahre ›Soll und Haben‹, S. 67-86, hier S. 72-76. 23 Hegel, Georg W. F.: Werke, hg. v. Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel, Bd. 15: Vorlesungen über die Ästhetik III, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1970, S. 393. 24 Vgl. G. Freytag: Soll und Haben, S. 239f. 25 Ebd., S. 240. 26 Ebd., S. 78. 27 Ebd., S. 57. 28 Ebd., S. 78. 29 Ebd., S. 78. 30 Ebd., S. 79.

163

164

Sabine Biebl

Würden«31 erkennt. In der Weiterführung der Metapher sind Erzähler- und Figurenperspektive nicht mehr zu unterscheiden, bis schließlich jede Instanz künstlerischer Imagination getilgt wird, indem die Geschäftswelt selbst zum Produzenten jenes neuen, kulturell verbindlichen Bilderarsenals erhoben wird, aus dem die Kunst zur Beschreibung der modernen Welt schöpfen kann.32 Die Kontor-Passage steigert sich zuletzt zu der märchenhaften Erzählung über das alte Volk der Riesen, dessen letzte Abkömmlinge in Gestalt der Hausknechte und Auf lader dem Schröter’schen Handelshaus mit ihrer »herkulische[n] Kraft«33 zur Seite stehen. Wieder ist es die Phantasie des Lehrlings, die die Poetisierung initiiert, und wieder löst sich die Darstellung von jeder perspektivischen Einschränkung, um sich in diesem Fall zur mythischen Erzählung auszuweiten. Diese leistet allein schon als narrative Form jene Verbindung und Versöhnung von Begriff und konkreter Erscheinung, Rationalität und Physis, die sich der Freytag’sche Roman zum Ziel setzt. Behauptet wird hier letztlich im Schein einer kulturell tradierten Wahrheit die ursprüngliche Bindung der bürgerlichen Ordnung an eine physische Urkraft. Das vitale Bild, das sich Anton von seinem bürgerlichen Stand und der Arbeitswelt des Kontors malt, wird jedoch in Frage gestellt durch seine »Sehnsucht nach dem […] Leben der Vornehmen«,34 die sich aus der Erinnerung an die traumhaft dargestellte erste Begegnung mit der Tochter des Freiherrn von Rothsattel auf dem adeligen Gut nährt. Der Erfüllung dieses Begehrens aber steht nach Antons Auffassung seine soziale Standortbestimmung als »Herr aus dem Comtoir«35 entgegen. In der Korrektur dieser anachronistischen Sicht auf die Ordnung der sozialen und politischen Welt besteht seine Bildungsaufgabe. An die Stelle einer poetischen Verklärung des adeligen Lebens tritt die reale Poesie der bürgerlichen Geschäftswelt. Zum »Helden des Comtoirs«36 aber wird Anton nicht als Verfasser globaler Handelsverträge oder makelloser Bilanzen:37 Auch der Kaufmann bedarf zum Heldentum – darin wird Antons Credo des bürgerlichen Lebens korrigiert – letztlich doch des Abenteuers in der Fremde und auf dem Schlachtfeld. Die Poesie

31 Ebd., S. 78. 32 Vgl. ebd., S. 79. 33 Ebd., S. 83. 34 Ebd., S. 147. 35 Ebd., S. 372. 36 Ebd., S. 422. 37 Siehe dazu auch Stadler, Christian: »Das ökonomische Heldenkonzept. Der Aufstieg des Homo Oeconomicus im frühen Realismus«, in: Jesko Reiling/Carsten Rohde (Hg.), Das 19. Jahrhundert und seine Helden. Literarische Figurationen des (Post-)Heroischen, Bielefeld: Aisthesis 2011, S. 199-214.

Von der Brutstätte des Bürgers zur Allegorie der Gesellschaft

der bürgerlichen Geschäftswelt nämlich nährt ihren Glutkern aus der kolonialen Eroberung.38 Als Raum der Bewährung wählt Freytag die revolutionären Unruhen in den polnischen Provinzen um 1848.39 In den beiden Polen-Aufenthalten der Hauptfigur erweist sich die bürgerlich-ökonomische Ordnung Freytag’scher Provenienz als der Politik überlegene Macht und als dem Militär gleichgeordnete Stütze des Staates. Denn, so heißt es im Roman, »[n]icht durch eine ränkevolle Politik, sondern auf friedlichem Wege, durch unsere Arbeit, haben wir die wirkliche Herrschaft über dieses Land gewonnen«.40 In den Auseinandersetzungen mit den polnischen Revolutionären geht es nicht um die Durchsetzung nationalstaatlicher Interessen, sondern um den Bestand staatlicher Ordnung und damit menschlicher Zivilisation überhaupt.41 Während die von Freytag so bezeichnete »polnische Wirtschaft«42 für leblose Ödnis und Barbarei steht, macht der deutsche Kaufmann die Wildnis urbar und gründet auf dem fruchtbaren Land ein vitales Gemeinwesen. Dabei wiederholt Anton in seiner kolonialen Unternehmung den ursprünglichen Gründungsakt des preußischen – in futurischer Perspektive deutschen – Staates, der der wüsten Barbarei anscheinend immer wieder aufs Neue abgerungen werden muss. Im vorstaatlichen Außenraum der polnischen Provinz realisiert sich so die Imagination des großen Staatskörpers, als den der Held Wohlfahrt das Kontor immer schon erkannt hat. Die permanente Erneuerung des kolonialen Eroberungsaktes erweist sich bei Freytag zuletzt als eigentlicher Kraftquell staatlich-ziviler Ordnung und Ursprung der Poetik bürgerlichen Lebens: »Auf unserer Seite ist die Bildung, die Arbeitslust, der Kredit.«43

38 Siehe dazu Neumann, Michael: »Die Legitimität der Transgression. Zur Rationalität hegemonialer Gewalt in Gustav Freytags Roman ›Soll und Haben‹«, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 129 (2010), S. 265-280; Werber, Niels: »Geopolitiken der Literatur. Raumnahmen und Mobilisierung in Gustav Freytags ›Soll und Haben‹«, in: Hartmut Böhme (Hg.), Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext, DFG-Symposion 2004, Stuttgart: Metzler 2005, S. 456-478; Ders.: »Effekte. Das Wissen der Literatur am Beispiel von Gustav Freytags ›Soll und Haben‹«, in: Thomas Klinkert/Monika Neuhofer (Hg.), Literatur, Wissenschaft und Wissen seit der Epochenschwelle um 1800. Theorie – Epistemologie – komparatistische Fallstudien, Berlin, New York: de Gruyter 2008, S. 111-124, bes. S. 120ff. 39 Während der erste Aufenthalt die Ereignisse des Aufstands in der Republik Krakau im Februar 1846 als historische Vorlage nimmt, spielt der zweite zur Zeit des Großpolnischen Aufstands in der Provinz Posen »von Oktober 1847 bis Oktober 1849«, wobei Freytag »– in freilich höchst tendenziöser Weise – bis hin zu Personennamen, Chronologie und anderen Details der Historie folgt« (siehe K. Ch. Köhnke: Ein antisemitischer Autor wider Willen, S. 133f.). 40 G. Freytag: Soll und Haben, S. 625. 41 Vgl. ebd., S. 625f. 42 Ebd., S. 507. 43 G. Freytag: Soll und Haben, S. 624.

165

166

Sabine Biebl

Freytags Roman bot mit den »ethnischen Stereotypen« und »geopolitischen Distinktionen«, die er »erprobt[e] und plausibilisiert[e]«,44 insbesondere der nationalsozialistischen Propaganda eine willkommene Referenz. Die Imaginationen und Deutungsangebote, die der Roman bereitstellte, fanden aber noch bis in die 1960er Jahre hinein ein Publikum.45 In dem hier relevanten Zusammenhang ist gerade die semantische Besetzung des Kaufmanns als Krieger in Zivil von Interesse. Auf dieses Bild nämlich stützten die kaufmännischen Angestelltenverbände, insbesondere der einf lussreiche nationalistisch und antisemitisch ausgerichtete Deutschnationale Handlungsgehilfenverband, spätestens nach dem Ersten Weltkrieg ihre Propaganda.46 In der Nachfolge Freytags fand diese Semantik aber auch ihren literarischen Niederschlag in den häufig humoristischen Darstellungen der Kaufmannswelt, wie sie insbesondere der Erfolgsautor Fritz Müller-Partenkirchen in den 1920er und 1930er Jahren verfasste.47 So stellte der Autor seinem Roman Der Kaf feekönig (1939) folgende Widmung voran: »Von einem alten Lehrling dem neuen deutschen Kaufmann gewidmet, dem im Dritten Reich der alte Mut, die alte Freude und die alte Ehrbarkeit wiedererstanden sind, und der sich mit ihm in der Zukunftsarbeit eins weiß, die alte Volkswirtschaft zu wandeln in: ›Des Volkes Arbeit‹.« 48 Die zunehmend nationalistische Überformung der angestammten bürgerlichen Domäne des Handels stellte nicht zuletzt eine Reaktion auf die politische Machtlosigkeit des deutschen Bürgertums im 19. und frühen 20. Jahrhundert dar. Umgekehrt fand dieses Defizit seine Entsprechung im neuen Einsatzgebiet des Bürgers, 44 N. Werber: Geopolitiken der Literatur, S. 456f. 45 Zur Rezeption des Romans siehe Steinecke, Hartmut: »Gustav Freytag: ›Soll und Haben‹ (1855). Weltbild und Wirkung eines deutschen Bestsellers«, in: Horst Denkler (Hg.), Romane und Erzählungen des Bürgerlichen Realismus. Neue Interpretationen, Stuttgart: Reclam 1980, S. 138-152. 46 Siehe Speier, Hans: Die Angestellten vor dem Nationalsozialismus. Ein Beitrag zum Verständnis der deutschen Sozialstruktur 1918-1933, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1977, S. 134-152. 47 Siehe u.a. Müller-Partenkirchen, Fritz: Kramer & Friemann. Eine Lehrzeit, Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt [1920]; Ders.: Der Lehrling. Kaufmannsgeschichten, Frankfurt a.M.: Diesterweg 1925; Ders.: Die Kopierpresse. Kaufmannsgeschichten, Leipzig: Staackmann 1926; Ders.: Debitorenkonto Folio 1347 und andere Geschichten. Ein Lesebuch für den jungen Kaufmann, Stuttgart: Poeschel 1928; Ders.: Die Firma, Gütersloh: Bertelsmann 1935; Ders.: Der Kaffeekönig. Roman, Gütersloh: Bertelsmann 1939. Zu Müller-Partenkirchen siehe Wittmann, Reinhard/ Haas, Christoph/Simons, Olaf: »›Bekenntnis zum deutschen Menschen‹. Bertelsmann entdeckt die ›Schöne Literatur‹«, in: Saul Friedländer/Norbert Frei/Trutz Rendtorff/Reinhard Wittmann (Hg.), Bertelsmann im Dritten Reich, unter Mitarbeit von Hans Eugen-Bühler u.a., München: C. Bertelsmann 2002, S. 119-171, hier S. 161f. 48 F. Müller-Partenkirchen: Der Kaffeekönig, Vorbemerkung des Autors, zitiert bei S. Friedländer/N. Frei/T. Rendtorff/R. Wittmann: Bertelsmann, S. 162.

Von der Brutstätte des Bürgers zur Allegorie der Gesellschaft

der Verwaltungsarbeit, stand sie nun im Dienste des Staates oder der Privatwirtschaft. Der durch sie geprägten Arbeits- und Lebensform haftete bald schon das Stigma der erfahrungsarmen Alltäglichkeit und des entfremdeten Weltbezugs an, wie es seine endgültige Formulierung längst bei Hegel gefunden hatte.

Kontormenschen, Bureaulisten und Normaltypen Wenn der literarische Realismus, für den Freytags Roman als exemplarisch gelten kann, dem Alltag der Arbeitswelt Idealität zurückzuerobern suchte, richtete er sich darin auch gegen eine Tendenz in der Literatur, die den Mangelzustand des Bürgers festschrieb, indem sie ihn zum literarischen Klischee verdichtete. Es entstand ein Figurentypus des Beamten und Schreibers,49 dessen Charakteristika im 20. Jahrhundert dann auf den Büroangestellten des modernen Großbetriebs übertragen wurden und der noch bis heute Bestand hat. Diese Figuren erscheinen als schrullige Sonderlinge, die aus der Zeit gefallen sind. In ihnen bilden sich psychische Disposition und äußere Tätigkeit wechselseitig ineinander ab, die gleichbleibenden Routinen der Büroarbeit verhärten sich gleichsam zum Exoskelett, das ihrem äußeren Leben Halt gibt. Unter der Hülle dieser Kontormenschen aber brodeln mitunter animalische Energien. Ein eindrucksvolles Exemplar dieser Spezies findet sich in einem mittlerweile vergessenen Roman aus den frühen 1920er Jahren: Paul Gurks Die Wege des teelschen Hans50. Gurk führt darin den Kontormenschen als horriblen Auswuchs bestimmter Zeittendenzen im Dienste einer kulturkritischen Gegenwartsdarstellung vor. Von der Hauptfigur heißt es: »Der Buchalter Lehderer selbst mit seiner ängstlichen phantastischen Seele hat sich weiblich dienend der Umgebung angepaßt. Mit ihr ist das gefältelte Kalkgesicht mit den grauen, eingedachten Augen im Einklang. Seine Finger gleichen Federhaltern, seine Ohren Haken dafür, seine Augen spinnewebenen Tintenfässern, sein Anzug sitzt wie Löschpapier. Er trägt das Kontor als Schutzfarbe. Es schützt ihn auch, wenigstens in etwas. Er fällt nur wenig auf. […] Er ist ein unbeachteter, schüchterner Mensch, und der Trieb zur Macht schläft in ihm. Das Kontor nahm er als Mantel um. Nun hat ihn das Kontor geformt und gestempelt […].« 51 49 Vgl. u.a. Ernst, Konrad [d.i. Otto Konrad Zitelmann]: Bilder aus der Beamtenwelt, Leipzig: O. Wiegand 1858; Weerth, Georg: Humoristische Skizzen aus dem Handelsleben [1847] – nur die ersten vier Kapitel erschienen noch zu Lebzeiten des Autors in der »Kölnischen Zeitung«, vollständig wurde die Sammlung erstmals veröffentlicht in: Weerth, Georg: Sämtliche Werke in fünf Bänden, hg. v. Bruno Kaiser, Berlin: Aufbau 1956/57, Bd. 2, S. 347-485. 50 Gurk, Paul: Die Wege des teelschen Hans. Ein Roman, Trier: F. Lintz 1922. Siehe dazu ausführlich S. Biebl: Betriebsgeräusch Normalität, S. 161-164. 51 P. Gurk: Die Wege des teelschen Hans, S. 6f.

167

168

Sabine Biebl

Unter diesem Mantel des Kontors wuchert eine Rachefantasie an der Gesellschaft, aus der der Buchhalter ausgeschlossen bleibt, gerade weil er sich seiner Arbeitsumgebung vollkommen assimiliert. Diese Triebenergie lässt ihn zunächst Karriere machen als Fälscher, Börsenspekulant und Geschäftsmann, doch endet sein vermeintlicher Aufstieg in die Gesellschaft jäh, als man in Lehderer jene persona des Buchhalters wiedererkennt, der er zu entkommen suchte. Diese subjektbildende Macht des Büros als Arbeits- und Sozialraum ref lektierte Robert Walser bereits seit den 1910er Jahren, und sie durchzieht sein Schreiben bis in die späten 1930er Jahre.52 Schon in den frühen Prosatexten53 entwickelte Walser aus den möglichen Haltungen und Umgangsweisen der Bürobewohner zu und mit ihrer sinnentleerten monotonen Arbeit eine Typologie des Angestellten: Dem »Pf lichtbewussten« und dem »Streber« stehen da der an seiner Arbeit verzweifelnde Kranke und die »Künstlernaturen« gegenüber,54 und zwischen allen »[schlägt] Helbling seine Zeit tot […]«,55 bevor er sich schließlich als Symbolfigur für den Schriftsteller und das »Alter ego Walsers«56 erweisen wird. Zunächst aber entdeckt der Schriftsteller für sich den Angestellten, den Commis, als einen von der Literatur unbeachteten, gleichwohl aber der Aufmerksamkeit werten Gegenstand, der seinem Schreiben »dient«.57 Dienlich scheint gerade dessen Mittelmäßigkeit zu sein, die gemäßigte Ausprägung aller Attribute. An Eigenschaftslosigkeit grenzend macht gerade diese Unbestimmtheit die Figur für den Schriftsteller zur Leinwand. Mit ihrer Leere korrespondiert das Übermaß der Existenzmöglichkeiten und Zuschreibungen, mit denen der Schriftsteller den Commis zu illustrieren versucht. Mit denen der Schriftsteller den Commis zu illustrieren versucht. Seine Empfehlung58 aber droht gerade in ihrem Bemühen um eine evidente Darstellung ihren Gegenstand zum Verschwinden zu bringen. Die Rhetorik der Übertreibung verfehlt ihre Wirkung. Anstatt die semantische Be-

52 Siehe die Textsammlung: Walser, Robert: Im Bureau. Aus dem Leben der Angestellten, ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Reto Sorg und Lucas Marco Gisi, Berlin: Insel 2011. 53 Siehe Walser, Robert: »Ein Vormittag« [1907], in: Ders., Sämtliche Werke in Einzelausgaben, hg. v. Jochen Greven, Bd. 2, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1985, S. 114-121; Ders.: »Das Büebli« [1908], in: Ders., Sämtliche Werke, Bd. 3, S. 121-126; Ders.: »Germer« [1910], in: Ders., Sämtliche Werke, Bd. 3, S. 114-120. 54 Siehe Sorg, Reto/Gisi, Lucas M.: »›Er gehorcht gern und widersetzt sich leicht.‹ Zur Figur des Angestellten bei Robert Walser«, in: R. Walser, Im Bureau, S. 129-142, hier S. 138f. 55 R. Walser: Ein Vormittag , S. 117. 56 Siehe R. Sorg/M. Gisi: Zur Figur des Angestellten, S. 139f. 57 Walser, Robert: »Der Commis. Eine Art Illustration« [1902], in: Ders., Sämtliche Werke, Bd. 1, S. 49-65. 58 Vgl. R. Walser: Der Commis, S. 51.

Von der Brutstätte des Bürgers zur Allegorie der Gesellschaft

stimmung des Commis zu betonen, löscht sie sie in der wörtlichen Negation und schreibt die Unbestimmtheit fest in einem unendlichen Zirkel der Verweisung: »Ein Commis ist im Handumdrehen ein Lebensretter, geschweige denn ein Romanheld. […] In der Politik, sowie in allen öffentlichen Fragen hat der Commis seine gewaltige Tenorstimme wie nichts. Jawohl, wie nichts! […] Commis sind reiche, prächtige, ursprüngliche, herrliche Naturen! Reich in jeder Beziehung, prächtig in vielem, ursprünglich in allem und herrlich sowieso.« 59 So gesehen scheitert der Schriftsteller bei Walser an seinem Gegenstand – ein Held ist aus dem Commis mit den Mitteln der Literatur anscheinend nicht zu machen. Hilfreich erweist sich die Fiktion aber für die Büroarbeiter in der Darstellung der Arbeitsverhältnisse. Denn erst die literarische Verfremdung legt den Arbeits- und Sozialraum Büro in seinen Extremen offen, erweist ihn als Nicht-Ort, der aus jedem übergeordneten Zusammenhang herausgelöst ist, aus dem die Vorgänge im Innern noch Sinn beziehen könnten. Aus dieser Perspektive gelingt den Figuren der Widerstand, indem sie der Absurdität der Situation entsprechend handeln: Wenn Helbling den Arbeitsvormittag damit zubringt, »seinen Schnurrbart zu liebkosen«,60 »auszutreten«,61 »sich […] auf die Backe [zu tätscheln]«62 oder die Minuten einfach abzuwarten,63 dann kommt er sinngemäß seiner Aufgabe nach. Denn wo Arbeit sich wesentlich in äußerlichen Verrichtungen erschöpft, besteht sie im bloßen Zeitvertreib. Walsers Angestelltenfiguren, allen voran Helbling, bedienen sich aber auch selbst der Literatur als – allerdings prekärer – Gegenkraft. Für Helbling nämlich objektiviert sich der Widerstand zuletzt in den sprechenden Tieren des Märchens: Eine Maus, die »nicht übel [spricht]«64, ein Spatz, der ihm »nicht der Dümmste«,65 und eine Fliege, die ihm »witzbegabt, aufgeweckt und weitblickend zu sein [scheint]«,66 überreden ihn – zusammen mit Täubchen und Amsel – kraft der Autorität der dem Märchen inhärenten Wahrheit zur Arbeitsverweigerung. In der Welt des Büros wird Helbling aufgrund seiner zahlreichen Verspätungen allerdings entlassen. Auch hat es den Anschein, als ob die Ordnung des Büros zum Schluss selbst die Kraft der Poesie rationalisierte, denn »Helbling durfte jetzt so 59 Ebd., S. 50f. 60 R. Walser: Ein Vormittag, S. 116. 61 Ebd., S. 117. 62 Ebd., S. 118. 63 Ebd., S. 120f. 64 Walser, Robert: »Helbling« [1917], in: Ders., Sämtliche Werke, Bd. 5, S. 162-166, hier S. 163. 65 Ebd., S. 163. 66 Ebd., S. 164.

169

170

Sabine Biebl

lange liegen bleiben als es ihm behagte, es kümmerte sich niemand mehr darum und kein Hahn krähte mehr danach«.67 Walsers Angestellte aber sind und bleiben Büronomaden – auch wenn Helbling nach seiner Entlassung kein Auftritt mehr beschieden ist. Als Erfahrungsraum der prekären Existenz des modernen Subjekts ist das »Poetenleben« an seine Anstellung gebunden. Walser greift in seinen Darstellungen des Büros und seines Personals die Frage der Poesiefähigkeit der bürgerlichen Arbeitswelt, wie sie die Autoren des Realismus beschäftigt hatte, noch einmal auf. Doch beantwortet er sie gerade nicht mit der Engführung von Ideal und Wirklichkeit in der poetischen Verklärung, vielmehr erscheint das Büro letztlich als Gegen-Ort zur Natur als dem traditionellen Raum poetischer Imagination. Ästhetische Produktion generiert sich bei Walser erst aus diesem dialektischen Verhältnis von Büro und Natur, von »Freiheit« und »Gefangenschaft«,68 und dies nicht allein im Hinblick auf die äußeren Bedingungen der Schriftstellerexistenz, die in der Moderne nur mehr als »proletarische« gedacht werden kann, sondern auf die Entstehungsbedingungen von Kunst überhaupt. »Demnach handelt es sich in diesem kleinlichen, wie wir sagen möchten, proletarischen Poetenleben hauptsächlich um Arbeit in allerhand Bureaus und Schreibstuben, um mancherlei Stellenwechsel, sozusagen also um durchaus Alltägliches und Gewöhnliches, d.h. eigentlich um zweierlei: um Bureauarbeit und um Landschaft, um ein Stellenbekleiden und ein Stellenpreisgeben, um ein Herumwandern in warmer, freier Natur und um ein Sitzen, Festkleben und Schreiben an kaufmännischen Schreibtischen, die man Pulte nennt […].« 69 Als Martin Kessels »Roman einer Bewußtseinslage«, Herrn Brechers Fiasko,70 1932 erschien, stellten der Angestellte und die Welt des Büros längst keine Neuentdeckung in der Literatur mehr dar – auch wenn Siegfried Kracauer und Hans Speier in der literarischen Produktion ihrer Zeit die allmähliche Literaturfähigkeit des Themas auszumachen glaubten.71 Kessel zog zu dieser Zeit bereits Bilanz aus den

67 Ebd., S. 166. 68 Walser, Robert: »Poetenleben« [1916], in: Ders., Sämtliche Werke, Bd. 6, S. 120-130, hier S. 129. 69 Ebd., S. 129. 70 Kessel, Martin: Herrn Brechers Fiasko, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1932, S. 721. Im Folgenden wird nach der Ausgabe Frankfurt a.M.: Schöffling & Co. 2001 zitiert. Zum Folgenden siehe S. Biebl: Betriebsgeräusch Normalität, S. 211-235. 71 Siehe Kracauer, Siegfried: »Ein Angestelltenroman« [1930], in: Ders., Werke, Bd. 5.3, hg. v. Inka Mülder-Bach und Ingrid Belke, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2011, S.  269-271, hier S.  269; Speier, Hans: Die Angestellten in der deutschen Gesellschaft, vervielfältigtes Typoskript [undatiert], in: Hans Speier Papers 1922−1989, Series 4, Box 5, Folder 113, German and Jewish Intellectual Emigre

Von der Brutstätte des Bürgers zur Allegorie der Gesellschaft

diskursiven Verhandlungen des Arbeits- und Sozialraums Büro und seiner Bewohner und stellte sie still im Bild der Gesellschaft als Betrieb. Die Geschichte des Romans schildert das Auseinanderbrechen der Freundschaft aus Gewohnheit zwischen Dr. Geist und Max Brecher.72 Beide sind Angestellte in der Werbeabteilung der »Universalen Vermittlungsaktiengesellschaft«, kurz Uvag. Aus den Freunden werden bald Rivalen, nicht allein um den frei gewordenen Posten des Abteilungsleiters, sondern auch um die Gunst der neuen Sekretärin Mucki Schöpps, mit deren Auftritt auf der Bühne der Abteilung Propaganda die Romanhandlung beginnt. Diesen Machtkampf kann Dr. Geist, der Opportunist, für sich entscheiden: Er entlässt seinen Kollegen Brecher und nimmt Mucki zur Frau. Diese sieht sich als verarmte und gefallene Tochter eines Geheimrats durch die Heirat resozialisiert und scheidet aus der Firma und dem Erwerbsleben aus. Der Hauptschauplatz, die Uvag, entspricht der Welt des Romans, deren Bewohner letztlich alle ein Angestelltendasein führen. Denn – darauf weist der Name dieses megalomanen Dienstleistungsbetriebs unmissverständlich hin – die Universale Vermittlungsaktiengesellschaft vermittelt alles mit jedem, sie hat das passende Produkt für jedes Bedürfnis und erschafft das passende Bedürfnis zu jedem Produkt, das sie vermarkten will; sie stiftet und reguliert die sozialen und ökonomischen Beziehungen der Romanwelt. Lässt sich die Darstellung dieses Unternehmens als Allegorie auf die Gesellschaft der Weimarer Republik in den frühen 1930er Jahren verstehen, so ergibt das Büropersonal der Abteilung Propaganda in seiner Zusammensetzung das metonymische Abbild der sozialen Schichtung der Weimarer Gesellschaft: Hier versammeln sich das Arbeiterkind (Lisa Frieske) und die Tochter aus ehemals großbürgerlichem Hause (Mucki Schöpps), der Akademiker aus kleinen mittelständischen Verhältnissen (Dr. Geist), die alleinstehende Dame aus dem mittleren Bürgertum (Gudula Öften) und der jüdische Kaufmannssohn (Bürochef Sack). Auf diesen gesellschaftlichen Abbildcharakter der neuen Schicht hatte zeitgleich der Soziologe Hans Speier in seiner 1932 fertiggestellten »Soziologie der deutschen Angestelltenschaft« aufmerksam gemacht.73 Das Bild der Bürogesellschaft der Abteilung Propaganda, die im Zentrum des Romans steht, entspricht aber nicht allein der Detailansicht des gesellschaftCollection, M. E. Grenander Department of Special Collections und Archives, University Libraries, University at Albany, State University of New York, S. 1. 72 Vgl. zu den folgenden Ausführungen S. Biebl: Betriebsgeräusch, S. 211-235. 73 Siehe H. Speier: Die Angestellten vor dem Nationalsozialismus, 1989, S.  23f. »Soziologie der deutschen Angestelltenschaft« lautete der ursprüngliche Titel des Buches, vgl. H. Speier, »Vorwort«, in: Ebd., S. 9-15, hier S. 9. Obwohl eine Publikation bereits in Aussicht stand, konnte Speier aufgrund der politischen Situation seine Studie erst 1977 in überarbeiteter Fassung unter dem Titel »Die Angestellten vor dem Nationalsozialismus« veröffentlichen.

171

172

Sabine Biebl

lichen Spiegelbildes, sondern es führt zugleich die Konstruktionsprinzipien des sozialen Gefüges vor. Für Kessels Darstellung der Betriebs- und Bürogesellschaft ist deshalb ein weiterer Gedanke Speiers zentral: Dieser sah im Großbetrieb und seiner hierarchischen Organisationsform den modernen Realisationsraum des alten bürgerlichen Systems sozialer Geltung; ein System, das sich auf partielle bürokratische Anordnungsmacht, Bildung und nationale Gesinnung stützte. Die hierarchische Organisation des Betriebs übernimmt in modifizierter Form diese Statuskriterien und macht sich ihre gesellschaftliche Relevanz zunutze: Es ist das Begehren nach sozialer Geltung, das den Betrieb aufrechterhält. Die vermeintliche Teilhabe der Angestellten an der Macht erweist sich dabei als Illusionseffekt der Organisationsstrukturen, die aus der Innenposition des Angestellten nicht zu durchschauen sind.74 In dieser Perspektive führt Kessel das Büro der Abteilung Propaganda als sozialen Transitraum vor, in dem sich die sozialen Auf- und Abstiegsbewegungen vollziehen, die sich aus der Neuordnung des sozialen Geltungssystems im Betrieb ergeben. Dabei interessiert sich der Roman gerade für die Wechselwirkung des alten gesellschaftlichen Geltungssystems und der neuen, gesellschaftlich wirkmächtigen betrieblichen Hierarchie. Beide sind für die Garantie ihres Status voneinander abhängig. Exemplarisch lässt sich das an den beiden Sekretärinnenfiguren Lisa Frieske und Mucki Schöpps vorführen, die zugleich die alten Trägerschichten der Klassengesellschaft, Arbeiter und Bürgertum, repräsentieren. Betrieb und soziale Geltung arbeiten an derselben Hierarchie, denn nicht Lisa, das Proletarierkind, sondern Mucki, die gefallene Geheimratstochter, heiratet am Ende ihren Abteilungsleiter. Der Transitraum Büro erweist sich als Katalysator sozialer Dynamiken, aber nicht des Aufstiegs, sondern der Restituierung sozialer Hierarchien. Bei Kessel fungiert der Raum des Büros also einerseits als Diagnosezentrum der Gesellschaft, in dem sich zentrale Prozesse in actu beobachten lassen. Die Welt des Büros, die Formen sozialer Interaktion, die abhängige Existenz, die Illusion der Selbstbehauptung stehen aber andererseits auch für die Existenzform des modernen Menschen, sie definieren die condition moderne. Denn die angestellte Existenz ist, anders als es die Propaganda der Verbände und die Fiktionen der Unterhaltungsmedien suggerieren, gerade auf eine paradoxe Dauer ausgerichtet – eingespannt zwischen der Illusion des sozialen Aufstiegs und der ständig drohenden Kündigung. So führt Kessel am Personal des Büros vor allem unterschiedliche Arten des Sich-Arrangierens mit der abhängigen Existenz vor, Arten ihrer Selbstbehauptung.75 Ihr illusionärer Charakter zeigt sich dabei nicht zuletzt in 74 Siehe H. Speier: Die Angestellten vor dem Nationalsozialismus, 1989, bes. S. 109-123. 75 Siehe dazu auch Spies, Bernhard: »Die Angestellten, die Großstadt und einige ›Interna des Bewußtseins‹. Martin Kessels Roman ›Herrn Brechers Fiasko‹«, in: Sabina Becker/Christoph Weiß

Von der Brutstätte des Bürgers zur Allegorie der Gesellschaft

zahlreichen körperlichen Fehlbildungen, die das Büropersonal der Abteilung Propaganda aufweist. Die Furunkel, hinkenden Beine, Fehlgeburten und Selbstmorde aus Versehen markieren gleichsam ein letztes, nicht mehr ref lexives, sondern ins Physische abgesunkenes Auf bäumen des angestellten Büropersonals. Was danach folgt, ist jene soziale Normalität, die der Gesellschaftsbeobachter Siegfried Kracauer zeitgleich in der Welt der Angestellten der Berliner Großbetriebe ausmachte. Kracauer sprach von »Normaltypen«, die die gleichartigen Lebens- und Arbeitsverhältnisse hervorgebracht hatten.76 Diese letztlich bewusstlosen Mitläufer der Betriebsroutinen tauchen bei Kessel als namenlose »Sekretärinnen« auf, die – sieht man von ihrer Namenlosigkeit ab – keine Zeichen der Deformation mehr zeigen, wie sie der Anpassungsprozess in der Abteilung Propaganda noch hinterließ. Vielmehr plappern sie gerührt über die märchenhaften Aufstiege ihrer Kolleginnen und reproduzieren so die betriebliche wie gesellschaftliche Ideologie. Längst nicht mehr bloß Mantel, ist ihnen das Büro zum psychischen Interieur geworden. »So ereiferten sich die Sekretärinnen. Gesichert durch die Wände eines Büros, ließ es sich angenehm reden und träumen, man löste die Ereignisse in lauter Gesprächsstoffe auf, das Augenmerk auf jenen günstigsten aller Punkte gerichtet, der das Hervortreten der eigenen Meinung am besten gestattete.« 77

Noch einmal: Büro und Literatur Keine Helden, aber Subjekte bildet das Büro also allemal – auch unter Bedingungen des kapitalistisch-rationalisierten Betriebs. Und es sind gerade die deformierten, beschädigten oder widerständigen unter ihnen, die die Literatur in die Verantwortung zu nehmen scheinen. Gleichwohl war die Frage nach dem Verhältnis der Literatur zum Arbeits- und Sozialraum Büro dessen avancierten Repräsentationen von Anfang an implizit. So stand die Verhandlung dieses Problems bei Gustav Freytag im Kontext einer nicht allein literaturtheoretisch bedeutsamen Debatte über die Poesie der bürgerlichen Arbeitswelt. Im Schutz einer idealisierten Arbeitsund Lebensgemeinschaft des Handelshauses konnte Freytags Protagonist noch (Hg.), Neue Sachlichkeit im Roman. Neue Interpretationen zum Roman der Weimarer Republik, Stuttgart, Weimar: Metzler 1995, S. 235-254; Delabar, Walter: »›Wie doch der Kopf einen Menschen zugrunderichten kann!‹ Einige Überlegungen zu ›Herrn Brechers Fiasko‹«, in: Claudia Stockinger/Stefan Scherer (Hg.), Martin Kessel (1901−1990), Bielefeld: Aisthesis 2004, S. 211-232. 76 Kracauer, Siegfried: Die Angestellten. Aus dem neuesten Deutschland [1929/30], in: Ders., Werke, Bd. 1, S. 211-310, hier S. 265. Siehe dazu ausführlich S. Biebl: Betriebsgeräusch, S. 125-127. 77 M. Kessel: Herrn Brechers Fiasko, S. 481.

173

174

Sabine Biebl

einen geradezu klassischen Bildungsroman durchleben. Doch musste – das dürfte an den Ausführungen deutlich geworden sein – auch Freytag einen enormen fiktionalen Aufwand betreiben, um die Geburt des bürgerlichen Helden aus dem Raum des Kontors zu bewerkstelligen. Allein, die Anstrengung war einer politischen Mission geschuldet, die, wenige Jahre nach der gescheiterten Revolution von 1848, an das aufstrebende Wirtschaftsbürgertum adressiert war. Derartige Bildungskarrieren sind für Walsers »Bureaulisten«78 längst nicht mehr vorgesehen. Bei Walser tritt die Literatur vielmehr auf den Plan, um in einem Zustand zu intervenieren, in dem zwei Angestellte an einem Pult gerade mal »ein Paar Menschen« ergeben, so wie man »von Schuhpaaren zu reden« pf legt.79 Ein Zustand, den selbst der Boykott des Arbeitsvollzugs, wie ihn die Figur Helbling wagt, nicht zu ändern vermag, sondern in der Sinnentleertheit der Handlungen nur wiederholt. Walsers Literatur verleiht diesem Zustand Ausdruck und sie hält zugleich dem Menschen ein Draußen offen, in dem er auch Held sein kann »wie nichts«. Dieses Draußen aber besteht nicht an sich, sondern bleibt dialektisch verwiesen auf den Gegen-Ort des Büros: »Alle diese Leute im Saal wissen nicht, was sich da unten auf der Straße bewegt. Und die Wellen draußen im nahen See, was machen sie, und der Himmel, wie kann er aussehen?«80 Für Martin Kessel ist ein solches Draußen nur noch als asozialer, vorbewusster Raum des Elementaren denkbar, denn die angestellte Existenz bestimmt die condition moderne des Menschen. Ihrer »Bewußtseinslage« und ihren vergeblichen Versuchen der Selbstbehauptung widmete Kessel seinen Roman als, wie es im Nachwort zur Erstausgabe heißt, Darstellung »jenes ungeheuren imaginären Gebietes, wo sich der Witz aller mehr oder weniger Angestellten und Genasführten austut, wo sie sich ausleben, weil ihnen für die Passivität ihres Berufs – wie für die Unbill ihres bis ins kleinste von höheren Spielarten abhängigen Lebenskreises – kaum eine andere Entschädigung bleibt«.81

78 R. Walser: Ein Vormittag, S. 118. 79 Ebd., S. 114. 80 Ebd., S. 119. 81 M. Kessel: Herrn Brechers Fiasko, S. 721.

Ein Mann der Masse Der Büroangestellte im Film The Crowd von King Vidor (1928) Lena Christolova Der Ort, den eine Epoche im Geschichtsprozeß einnimmt, ist aus der Analyse ihrer unscheinbaren Oberflächenäußerungen schlagender zu bestimmen als aus den Urteilen der Epoche selbst. Siegfried Kracauer/Das Ornament der Masse1

Im ersten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts griffen die Auswirkungen der zweiten Industriellen Revolution auf die Gestaltung von Büroarbeit und Büroarbeitsräumen über. Nach dem Übergang zu Massenarbeitssälen in den Fabriken setzte sich auch im Verwaltungsapparat das Großraumbüro als Form optimierter Arbeitsorganisation und -kontrolle durch. Sowohl der seriellen, ab 1924 als Fordismus2 bezeichneten Form der Fließbandherstellung von Konsumgütern als auch der Rationalisierung der Prozesse des Verwaltungsbetriebs lagen die in dem Buch The principles of scientific management (1911) von Frederick Winslow Taylor dargestellten Methoden der Arbeitsoptimierung zugrunde. Die Vision einer allumfassenden und mit rationalen Kriterien messbaren Effizienz bildete den Mittelpunkt der Effektivitätsdebatte in den USA (1911-1915) und der daran anschließenden Rationalisierungsdebatte im deutschsprachigen Raum (1918-1930). Als Ergebnis davon wurde 1916 in den USA das Bedaux-Lohnsystem eingeführt, das die Nor1 Kracauer, Siegfried: »Das Ornament der Masse«, in: Ders. (Hg.), Das Ornament der Masse. Essays, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1963, S. 50-63, hier S. 50. 2 Der Begriff Fordismus wurde vom Staats- und Wirtschaftswissenschaftler Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld (1868-1958) geprägt, der 1924 einen Vortrag mit dem Titel »Fordismus? Paraphrasen über das Verhältnis zwischen Wirtschaft und technischer Vernunft bei Henry Ford und Frederick W. Taylor« im Institut für Weltwirtschaft und Seeverkehr an der Universität Kiel hielt. Er schloss an das Interesse an, das Henry Fords Ende 1922 in Deutschland erschienene Buch »Mein Leben und Werk« ausgelöst hatte.

176

Lena Christolova

malleistung einer Arbeitskraft bei Akkordarbeit vorgab, in Deutschland wurde 1923 der Reichsausschuss für Arbeitszeitermittlung gegründet. Wurde in Deutschland Taylors Scientific management3 primär als wissenschaf tliche Betriebsführung4 rezipiert und weiterentwickelt, galten seine Ideen in den USA als integraler Bestandteil der Modernisierungsprozesse der Progressiven Ära (1901-1917), an denen viele Reform- und Emanzipationsbewegungen beteiligt waren. Während seiner Präsidentschaft (1901-1908) nahm Theodore Roosevelt, der zu den Aktivisten der 1894 in Philadelphia ins Leben gerufenen National Conference for Good City Government gehörte, die Probleme des rasanten Wachstums der US-Metropolen in Angriff. Das städtische Elend, das durch den gewaltigen Zustrom von Einwanderern und Arbeitsmigranten vom Lande entstanden war, sollte in eine neue Mittelschicht überführt werden. Dafür sorgten neben Schulreformen und Wohltätigkeitsorganisationen die neugegründeten Bureaus of Efficiency, die als Privatinitiativen oder eigenständige Abteilungen innerhalb der städtischen Verwaltungen tätig waren. Die von ihnen initiierten Effizienzstudien5 affirmierten eine auf Businesstüchtigkeit gründende Erfolgsideologie, die zum Ideal der im Entstehen begriffenen neuen Mittelschicht der Angestellten werden sollte. Taylor selbst gab während einer Anhörung vor dem Ausschuss des Repräsentantenhauses 1912 als wichtigstes Anliegen seines Scientific management die Durchsetzung eines Mentalitätswandels an. Diesen an einem neuen Arbeitsethos orientierten Wandel im Denken des Durchschnittsmannes (»the average man«) bezeichnete Taylor als »mentale Revolution«.6 Damit waren die Forderungen nach Effizienz und gutem Management in allen Bereichen des menschlichen Lebens verbunden. Selbst der Schulbetrieb wurde als eine Dividenden bringende Investition aufgefasst, deren kleinste Einheit – das Klassenzimmer mit den dazugehörenden Individuen – den Prinzipien eines Klassenzimmer-Managements unterliegt. Classroom Management hieß die populärste der schulreformatorischen Schriften, die zwischen 1907 und 1928 neunzehn Mal aufgelegt wurde. Darin formulierte William C. Bagley, der als Lehrerausbilder an den Universitäten von 3 Als eifrigster Verbreiter der Ideen des Taylorismus in Deutschland galt Gustav Winter, der 1919 das Buch Das Taylorsystem und wie man es in Deutschland einführt und 1920 das Buch Der Taylorismus: Handbuch der wissenschaftlichen Betriebs- und Arbeitsweise für die Arbeitenden aller Klassen, Stände und Berufe veröffentlichte. 4 Vgl. Gilbreth, Frank B: Das ABC der wissenschaftlichen Betriebsführung. Primer of Scientific Management by Frank B. Gilbreth, Berlin: Julius Springer 1917. 5 Vgl. z.B. Gowin, Enoch Burton: The Executive and His Control of Men: A Study in Personal Efficiency, New York: Macmillan 1915. 6 Wilson, William B./Redfield, William C./Tielson, John Q.: Hearings before Special Committee of the House of Representatives to investigate the Taylor and Other Systems of Shop Management. Under Authority of H. Res. 90. Bd. 3, Washington: Government Printing Office 1912, S. 1387.

Ein Mann der Masse

Illinois und Columbia tätig war, seine Zielsetzung folgendermaßen: »Die Schwierigkeit des Klassenzimmer-Managements hängt zusammen mit der wirksamen Behandlung dieses ›Raumes‹ oder dieser Gruppeneinheit von Schülern. […] Es geht im Kern (im Original: effective treatment, Anm. d. Verf.) um den Umgang mit Massen von Kindern.«7 In einem weiteren Buch führte derselbe Autor aus, wie man durch die Ausübung von Gruppendruck und Einführung von verbindlichen Verhaltenskriterien positiv auf die Disziplinierung der Schüler einwirken kann. Die Verinnerlichung von Verhaltensstandards, die er in Anlehnung an Herbert Spencer als »Form der sozialen Regulierung«8 verstand, bedeutete die Verschiebung der äußeren Zwänge der Erziehung auf die bewusste Einhaltung von sozialen Einschränkungen und Konventionen als Form der Selbstdisziplin. Selbstdisziplin und -kontrolle, die Bagley als »self-mastery«9 pries, galten selbst in populären Zeitungsartikeln wie »Why Business Success Comes to the Absolutely Dependable Employee« als Kriterien für Zuverlässigkeit und Erfolgsgarantie.10 In der neuen Dienstleistungsgesellschaft der white collar workers hatte die Konformität zwischen Fremd- und Selbstführung als Internalisierung von Normen und Erfolgsvorgaben höchste Priorität. Mit der Expansion der Masse der Angestellten11 übernahmen die Büros als Orte nicht-produktiver Arbeit die Modellierung des sozialen Raums, die im klassischen Industriezeitalter den Fabriken als kapitalistischen Produktionsstätten zukam. Sie setzten den Anfang einer neuen Architektur der Arbeit, die nicht mehr von Räumen der Produktion, sondern von einem geordneten Raum immaterieller Arbeit ausging, die primär auf administrative Tätigkeiten, Dienstleistungen und Vermittlung von Informationen ausgerichtet war. Insbesondere die offenen Großraumbüros, die sich ab 1906 durchsetzten, ermöglichten sicheres Manövrieren im Raum, erleichterte Kommunikation und Transparenz der Arbeitsabläufe, aber auch die totale Überwachung der Büroangestellten durch das mittlere und

7 Bagley, William Chandler: Classroom Management. Its Principles and Technique, New York/London: Macmillan 1911, S. 2 [Herv. i.O.]. Die englischen Zitate wurden von David Bruder übersetzt. 8 Bagley, William Chandler: School Discipline, New York: Macmillan 1915, S. 4. 9 Ebd., S. 9. 10 »Dependableness is a rare accomplishment – so rare that every executive is on the lookout for it wherever it may be found. It is not to be acquired by wishing for it. It is the prize that comes from self-mastery.« Armour, J. Ogden: »Why Business Success Comes to the Absolutely Dependable Employee«, in: The Coloma Courier, 29.07.1921, S. 3. 11 Während beispielsweise 1888 in der Schweiz das Büropersonal vier Prozent der Beschäftigten in der Industrie stellte, arbeitete 2003 bei ABB Schweiz nur ein Drittel der 7000 Beschäftigten in Werkhallen, zwei Drittel hingegen im Büro. Vgl. Treichler, Hans Peter: »Vom Kontor zum Office«, in: NZZ Folio 10 (2003), http://folio.nzz.ch/2003/oktober/vom-kontor-zum-office (letzter Zugriff am 09.09.2019).

177

178

Lena Christolova

höhere Management.12 Bereits an ihrer optischen Strukturierung konnte man die beruf liche Qualifikation der darin beschäftigten Angestellten ablesen, sowie ihren Platz in der Betriebshierarchie, der gegebenenfalls auch ihre Befugnis zur Ausübung von Kontrolle verriet. Wie bei der Gestaltung von Schulzimmern13 setzte man auf die transparente räumlich-visuelle Geometrie der funktionalistischen Architektur, die in Kombination mit dem fordistischen Prinzip der seriellen Herstellung zum Leitprinzip der Städte- und Raumplanung des 20. Jahrhunderts avancierte. Selbst Le Corbusier betrachtete »den Eindruck von Ruhe, Ordnung und Sauberkeit«, die eine »serienmäßig hergestellte Siedlung von guter Anordnung« auslöst, als probates Mittel, das »ihren Bewohnern unweigerlich Disziplin beibringen« wird.14

John Sims: Ein Mann der Masse Der US-amerikanische Film The Crowd15 des Regisseurs King Vidor (USA 1928, deutsch Ein Mann der Masse) zeigt, wie die durch gleichförmige Raster geprägte moderne Lebens- und Arbeitswelt eine nach außen hin ausgerichtete Funktionstüchtigkeit, Konformität und Durchschnittlichkeit produziert. Diese bestimmen das Schicksal des kleinen Büroangestellten John Sims, der nicht den von ihm und seiner Familie erwarteten sozialen Aufstieg erreicht und in dieser Hinsicht ein typischer Mann der Masse bleibt. Folgt man John Belton, so ist Johns Versagen einem Mangel an Individualität geschuldet, der aus ihm eine Projektionsf läche für die Wünsche, Hoffnungen und Anforderungen anderer macht: »Vidors Held ist ein Jedermann – ein Mensch in und aus der Masse. Aber als Jedermann ist er auch ein Niemand – ein Niemand, dem Identität, Ziele und Sehnsüchte eher von anderen gegeben werden, als dass sie seinem eigenen, inneren Bedürfnis entspringen würden.« 16 In Bezug auf Johns beruf liches Versagen bleibt allerdings der Film ambivalent: Johns Mangel an Erfolg kann genausogut an seiner Weigerung liegen, ein fremd12 Vgl. Duffy, Frank: The New Office, London: Conran Octopus 1997, S. 21. 13 Vgl. dazu das Standardwerk von Robson, Edward Robert: School Architecture. Being Practical Remarks on The Planning, Designing, Building, and Furnishing of School-Houses, London: John Murray 1874. 14 Le Corbusier: 1922. Ausblick auf eine Architektur, Braunschweig: Friedrich Viehweg & Sohn 1982, S. 182. 15 Der Stummfilm (schwarzweiss, 93 Min.) ist auch bekannt unter dem Titel A Man of the Mob. 16 Belton, John: American Cinema/American Culture, New York: McGraw-Hill 1994, S. 128.

Ein Mann der Masse

geleitetes Leben anzunehmen. Auf die Vorwürfe seiner Frau, dass er nicht schnell genug in der Bürohierarchie aufsteige, antwortet er: »Ich arbeite lieber mit dem Kopf. Das ist meine Art zu arbeiten. Ich bin ein Macher.« Mit Melodramatik und sanfter Ironie führt uns der Film das Leben eines typischen amerikanischen Kleinangestellten vor, der das Bewusstsein eines Kopfarbeiters (headworker) hat, einkommensmäßig den unteren sozialen Schichten der Handarbeiter (handworkers) aber viel nähersteht. Wie alle Angestellten definiert sich John, der gerne Werbeslogans verfasst, über die Ausübung geistiger Arbeit. De facto gehört er aber zur schlecht bezahlten Schicht der clerical and kindred workers,17 die Routinetätigkeiten verrichten. Tag für Tag füllt er eine einzige Spalte einer endlosen Tabelle mit übersichtlich und sauber ausgeschriebenen Zahlen aus. Er hat den typischen Lebenslauf eines in der Provinz geborenen Amerikaners, der in den 1920er Jahren nach New York zieht, dort einen Angestelltenjob annimmt, heiratet und irgendwann diesen Job verliert. Wie der Großteil seines Berufsstandes verbringt er seine Freizeit in den Vergnügungsparks und an den Stränden von Coney Island, fährt auf Hochzeitsreise zu den Niagara-Fällen und liest vor der Hochzeitsnacht einen populären Ratgeber für Jungvermählte. Trotzdem sieht sich der am 4. Juli 1900 geborene John Sims keineswegs als einen Teil der Masse. Sein Geburtsdatum spannt den symbolischen Bogen zwischen der Auf bruchsstimmung der Progressiven Ära und den ersten Anzeichen von Massenarbeitslosigkeit vor dem Ausbruch der Großen Depression (1929-1930). Bereits bei seiner Geburt verkündet der stolze Vater, dass die Welt von seinem Sohn noch hören werde. Davon ist auch der zwölfjährige Johnny überzeugt, der seinen Spielkameraden mitteilt: »Mein Daddy sagt, aus mir wird mal was ganz Großes!« Später mokiert sich John mit seiner künftigen Frau Mary über die anonyme Masse auf den Straßen von New York und bezeichnet sie als »arme Irre« (poor bubs), die »im selben Trott« (in the same rut) stecken. Damit demonstriert er typische Züge der Mentalität der Angestellten, über die Siegfried Kracauer schreibt: »Sie möchten Unterschiede bewahren, deren Anerkennung ihre Situation verdunkelt; sie frönen einem Individualismus, der dann allein sanktioniert wäre, wenn sie ihre Geschicke noch als einzelne gestalten könnten.«18 Dass John kein selbstbestimmtes Schicksal beschieden ist, zeigt die Präsenz der Masse in den wichtigsten Momenten seines Lebens: bei dem frühzeitigen Tod seines Vaters, bei der Ankunft in New York, sowie bei dem tragischen Verlust sei17 Zu dieser Kategorie zählten z.B. untere Bankangestellte, Buchhalter, Sekretärinnen, Telegrafund Telefonangestellte, die 1920 45 Prozent der amerikanischen Angestellten ausmachten. Kocka, Jürgen: »Amerikanische Angestellte in Wirtschaftskrise und New Deal 1930-1940«, in: Viertelsjahrshefte für Zeitgeschichte 4 (1972), S. 333-375, hier S. 335. 18 Kracauer, Siegfried: Die Angestellten – Aus dem neuesten Deutschland, Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag 1971, S. 81.

179

180

Lena Christolova

nes zweiten Kindes. Nachdem er seine Anstellung verloren hat, wird er mit verängstigten Lohnarbeitern vor den Arbeitsbörsen konfrontiert und ist froh über einen Job als Sandwich man, bei dem er in Clownskostüm mit Tennisbällen jongliert und für eine Restaurantkette wirbt.

Der soziale Status der Angestellten Am Vorabend der Großen Depression hatte sich die Lage der großen Masse von Angestellten, die als white collar workers bezeichnet wurden, dem der Arbeiter (blue collar workers) weitgehend angeglichen, so dass die Frage nach ihrem sozialen Status zu einer politischen Frage geworden war. Während das New-Deal-Programm von Franklin D. Roosevelt alle lohn- und gehaltsabhängige Beschäftigte als employees19 fokussierte, betrachteten linke Politiker und Theoretiker die Kleinangestellten in den USA als neues Proletariat.20 Wenn auch das Selbstverständnis, das Konsumverhalten und die Art der sozialen Beziehungen, die Arbeiter und Angestellte pf legten, stark voneinander differierten, zeigt Jürgen Kocka in einer Studie über amerikanische Angestellte, dass »die Linie zumeist zwischen der großen Masse der Arbeiter und der Angestellten auf der einen Seite und einer kleineren Gruppe mittlerer und höherer Angestellten auf der anderen Seite gezogen [wurde]«.21 In Deutschland und in anderen europäischen Ländern setzten die »vorindustriellen Traditionen bürokratischer und feudaler Provenienz«22 zwar klarere arbeitsrechtliche und mentalitätsgeschichtliche Differenzierungen zwischen Arbeiterklasse und Angestellten voraus, 1928 sprach jedoch der Ökonom der Heidelberger Schule Emil Lederer in einem Vortrag vor dem Allgemeinen freien Angestelltenbund von einer vor sich gehenden »Umschichtung des Proletariats«.23 In Anschluss daran betrachtete Siegfried Kracauer den rapiden Anstieg der Zahl der Angestellten24 und ihren gleichzeitigen Status-Verfall 25 durch die Verringe-

19 J. Kocka: Amerikanische Angestellte, S. 360. 20 Ebd., S. 358. 21 Ebd., S. 338. 22 Ebd., S. 336. 23 Lederer, Emil: »Die Umschichtung des Proletariats«, in: Ders. (Hg.), Angestellte und Arbeiter: Wandlungen in Wirtschaft und Gesellschaft, Hamburg: Freier Volksverlag 1928, S. 39-60. 24 Kracauer führt an, dass die Zahl der Angestellten in Deutschland 1930 3,5 Millionen betrug, davon 1,2 Millionen Frauen. S. Kracauer: Die Angestellten, S. 11. 25 Ähnliche Überlegungen über die Diskrepanz zwischen der harten wirtschaftlichen Realität der Angestellten und ihrer idealisierenden Bezeichnung als neuen Mittelstand stellte 1929 auch Hilde Walter an; Walter, Hilde: »Die Misere des neuen Mittelstandes«, in: Die Weltbühne 4 (1929), S. 130-132.

Ein Mann der Masse

rung ihrer »Dispositionsbefugnisse […] infolge der Rationalisierung«26 als ein Zeichen dafür, dass eine neue Klasse entstanden sei. Aus Sicht der gegenwärtigen Forschung spricht der Betriebssoziologe Ulf Kadritzke von einer »Rationalisierungskrise«, bei der 1926 und 1927 die Arbeitslosenquote bei den Angestellten in Deutschland zum ersten Mal die der Lohnarbeiter überstieg.27 Folgt man Max Weber, so bildeten die Angestellten aufgrund der Spezifik der von ihnen ausgeübten Arbeit und weiterer Distinktionsmerkmale wie Bildung, Kleidung, gute Manieren und Hang zum Konsum von Kulturgütern nicht eine Klasse, sondern einen Stand.28 Durch ihren Lebensstil transportierten sie symbolische Unterschiede, die nicht dem ökonomischen Status ihrer Mehrheit entsprachen, und verhalfen damit laut Pierre Bourdieu den privilegierten Klassen, »die wahren Gegensätze, nämlich die von Herrschaft, unter Gegensätzen der Manier zu verschleiern«.29

Kracauers »Ornament der Masse« und Vidors Film Den methodischen Schlüssel zu diesem tieferliegende Aspekte gesellschaftlicher Wirklichkeit verschleiernden Widerspruch fand Siegfried Kracauer im Ornament als festen Bestandteil der Massenskultur seiner Zeit. Als Schüler von Georg Simmel, der die Geometrie der Oberf läche der rationalen Städteplanung in der Organisation der modernen Fabriken wiederentdeckte,30 sah Kracauer im Oberf lächenfragment den »ästhetische[n] Ref lex der von dem herrschenden Wirtschaftssystem erstrebten Rationalität«.31 In einem 1927 in der Frankfurter Zeitung veröffentlichten Aufsatz mit dem programmatischen Titel »Das Ornament der Masse« zeigte er, dass das abstrakte, »aus den Büros und Fabriken«32 geholte Prinzip der im Ornament gegliederten Masse der tayloristischen Arbeitsteilung entsprach. Bereits Simmel hatte in seiner »Sociologischen Aesthetik« (1896) die »tiefe Anziehungskraft« hervorgehoben, »die der Gedanke der harmonischen, innerlich

26 S. Kracauer: Die Angestellten, S. 31. 27 Kadritzke, Ulf: Angestellte – die geduldigen Arbeiter. Zur Soziologie und sozialen Bewegung der Angestellten, Frankfurt a.M./Köln: Europäische Verlagsanstalt 1975, S. 192. 28 Max Weber zufolge »gliedern sich [Klassen] nach den Beziehungen zur Produktion und zum Erwerb der Güter, Stände nach dem Prinzip ihres Güterkonsums in Gestalt spezifischer Arten von Lebensführung«. Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen: Mohr 1922, S. 538. 29 Bourdieu, Pierre: Zur Soziologie der symbolischen Formen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1974, S. 73. 30 Simmel, Georg: »Sociologische Aesthetik«, in: Die Zukunft 5 (1896), S. 204-216, hier S. 210. 31 Kracauer, Siegfried: »Das Ornament der Masse«, in: Ders. (Hg.), Das Ornament der Masse. Essays, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1963, S. Kracauer: Das Ornament der Masse, S. 54. 32 Ebd.

181

182

Lena Christolova

ausgeglichenen, allen Widerstand der irrationalen Individualität überwindenden Organisation des menschlichen Thuns ausübt«.33 Er ging jedoch auf die Prinzipien der rationalen Organisation aus rein ästhetischen Gesichtspunkten ein, »ganz abgesehen von ihren fühlbaren Folgen für die Individuen«.34 Kracauer interessierte sich hingegen für das Ornament als ein von außen an die Individuen herangetragenes Massenschicksal, denn als »Massenglieder allein, nicht als Individuen, die von innen her geformt sein zu glauben, sind die Menschen Bruchteile einer Figur«.35 Sein Fazit lautete: Wie reizvoll auch das Ornament von außen betrachtet sein mag, die Menschen sind nicht in der Lage, als Elemente einer abstrakten Figur ihre eigene Position darin zu ref lektieren.36 Für die Außenbetrachtung des Ornaments in The Crowd setzte King Vidor den übergeordneten Blick einer Kamera ein, deren Vogelperspektive Zusammenhänge erschließt, die John und seiner Frau verborgen bleiben. Die Kamera erfüllt die Rolle eines allwissenden Erzählers, der nur durch einen immateriellen, panoptischen Blick repräsentiert wird. Wie in Benthams Panopticon37 verbindet Vidor den allsehenden Blick einer unsichtbaren Instanz mit einer durch räumliche Trennung parzellierten Architektur. Bei Johns Ankunft in New York führt er uns vor, wie unterschiedlich die Skyline von Manhattan aus Johns Sicht und aus der Sicht der darüber schwebenden Kamera ist. Von oben gesehen ist Manhattan ein einziges Raster, das in sein Netz unterschiedlichste Elemente wie Wolkenkratzer, Menschenmassen, fahrende Autos und Züge integriert, durch seine Linien trennt und umformt. Die gewaltige Visualität des sich durch die monumentale Architektur Manhattans einstellenden Effekts überträgt sich auf das daran anschließende Großraumbüro-Ornament. Durch das Großraumbüro bekommt das Raster als Muster räumlicher Organisation eine neue Metaebene, die von entscheidender Bedeutung für das Schicksal von John und Mary sein wird.

33 G. Simmel: Sociologische Aesthetik, S. 210. 34 Ebd. 35 S. Kracauer: Das Ornament der Masse, S. 51. 36 Vgl. ebd., S. 52. 37 Bentham, Jeremy: Panopticon; or, The Inspection-House: containing The Idea of a New Principle of Construction applicable to any Sort of Establishment, in which Persons of any Description are to be kept under Inspection; and in particular to Penitentiary-Houses, Prisons, Houses of Industry, Work-Houses, Poor-Houses, Manufactories, Mad-Houses, Lazarettos, Hospitals, and Schools: with a Plan of Management, Dublin/London: T. Payne 1791.

Ein Mann der Masse

Blicke auf das Raster Nach einer eher durchschnittlichen Kindheit in der Kleinstadt begibt sich der einundzwanzigjährige John, von dem Großes erwartet wird, nach New York, um diese Hoffnungen zu erfüllen. Fasziniert betrachtet er die Skyline von Manhattan, als er von einem Passagier auf der Fähre angesprochen wird. »Du musst gut sein in dieser Stadt, wenn du die Masse schlagen willst«, sagt der Unbekannte und kündigt dadurch die Bedeutung der Masse als des zentralen, jedoch für John noch abstrakten Bezugspunkts zu seinem künftigen Schicksal an. Kaum hat John geantwortet, dass er nur sein Glück machen will, nimmt die Menschenmenge im Schatten der Wolkenkratzer Gestalt an: Meist aus Obersicht gefilmt, füllt sie die urbane Kulisse von Manhattan wie ein Ameisenhaufen aus, dessen diffuse Bewegungen durch mehrfache Überblendungen verstärkt werden. Dann verteilen sich die Menschenmassen auf die Quadranten zwischen den riesigen Türmen, die für die Passanten und den Straßenverkehr reserviert sind. Während die Menschengruppen horizontal ausgerichtet sind, wird die Vertikale des Bildes von den Fassaden der Wolkenkratzer von Lower Broadway besetzt. Sie sind architektonischer Ausdruck der Macht und der Selbstdarstellungsstrategien der Versicherungsgesellschaften, die zu den größten Arbeitgebern von New York zählen und diesen Teil von Manhattan beherrschen.38 Durch ihre strenge geometrische Gleichförmigkeit wiederholen die Fassaden das Grundrissraster seines Bebauungsplans, den Bürgermeister DeWitt Clinton als Regulierungsmaßnahme gegen unkontrolliertes Wachstum 1811 durchgesetzt hat. Nach einer letzten Spiegelung in den Glasfassaden lösen sich die gesichtslosen Menschenformationen auf. Die anonyme Menschenmasse verschwindet jedoch nicht, sondern taucht etwas später in den gleichförmigen geometrischen Figurationen eines Großraumbüros wieder auf. John steht nun vor einem der Haupteingänge eines Wolkenkratzers in Lower Manhattan, der die Gesamtf läche eines Baublocks zwischen Broadway, Nassau, Cedar und Pine Street einnimmt. Es ist das New Equitable Building, das bis zur Fertigstellung des Empire State Building (1931) das größte Bürohochhaus der Welt war (Abb. 1). Nach seiner Fertigstellung 1915 wurden in den Office-Räumen zwischen dem siebten und 31. Stockwerk 16‘000 bis 20‘000 Angestellte auf 111.483 Quadratmetern Bürof läche untergebracht. In den von Ost nach West umlaufenden Doppelkorridoren seines H-förmigen Überbaus konnten mittels mobiler Wände und fester raumteilender Elemente unterschiedliche Bürotypen eingerichtet werden. Die Weitläufigkeit der Doppelkorridore und die simple geometri-

38 Gibbs, Kenneth Turney: Business Architectural Imagery in America, 1870-1930, Ann Arbor: UMI 1994, S. 28.

183

184

Lena Christolova

sche Struktur des f ließenden Grundrisses waren wie geschaffen für die Einrichtung von offenen Großraumbüros. Abb. 1: Equitable Building, New York City, 1915

Of fice Library of Congress, Prints and Photographs Division, Washington D.C., J204927, U.S. Copyright

Wie bei anderen zwischen 1850 und 1914 in Chicago und New York erbauten repräsentativen Gebäuden adaptierten die Innenausstattung und die Gestaltung der Außenfassaden der ersten sechs Etagen, die zu kommerziellen Zwecken genutzt wurden, die historisierenden Elemente der Pariser Beaux-Arts-Schule und waren mit ihren sanften Tönen und edlen Materialien wie Granit, Backstein und Terracotta teilweise dem Stil der italienischen Renaissance nachempfunden.39 Zwischen dem siebten und 31. Stock war das Außenbild der Fassaden durch vertikal ausgerichtete Zweiergruppen von Fenstern geprägt, die durch Terracotta-Kanten von der gelbbraunen Oberf läche abgesetzt wurden. Die Fassaden der schmaleren Turmseiten auf Broadway und Nassau Street hatten jeweils drei Fenstergruppen. Sie übertrugen das orthogonale Städtebaumuster Manhattans auf die Höhendi39 Vgl.: The Equitable Building, New York: Equitable Office Building Corporation 1914.

Ein Mann der Masse

mension, während die breiten Turmseiten zur Cedar und Pine Street mit ihren jeweils achtzehn Fenstergruppen die Gitterstruktur des 1811 entworfenen Masterplans zur planmäßigen Bebauung Manhattans wiederholten. Die durch die Fensterreihen gebildeten vertikalen Muster schlossen sich an die optische Gestaltung der Fassade des sechsstöckigen Sockelgebäudes an, so dass das Blickfeld eines wie John am Fuße des Gebäudes stehenden Betrachters die Form eines Trichters annehmen musste, das sich im geometrischen Raster verliert. Die Unheimlichkeit eines solchen den Zwängen des Rasters unterworfenen Blickes wurde dadurch verstärkt, dass die Fassade des sechsstöckigen Sockelgebäudes nicht von der Straße zurückgesetzt wurde und senkrecht in den Himmel schoß. Kontrastiert wird Johns Trichterblick durch den Horizont der Kamera, die den Anschein erweckt, dass sie kontinuierlich die 164 Meter hohe Fassade emporklettert. Sie hält für einen Sekundenbruchteil an, um die von den Fenstern gebildeten Raster als Fläche zu zeigen, dann fixiert sie eines der Fenster und dringt in das Innere des gewaltigen Turms hinein. Aus ihrer erhöhten Perspektive, die einer imaginären oder tatsächlich vorhandenen Aufsicht gleichkommt, sehen die präzise parzellierten Schreibtischreihen eines Großraumraumbüros im 22. Stock des New Equitable Building wie ein geometrisches Ornament aus. Dann senkt die Kamera ihren Flug und landet an einem der Schreibtische im Saal. Bei ihrem Sinkf lug erfahren die Zuschauer wie im Zeitraffer den Zustand permanenter Sichtbarkeit, dem die Angestellten an ihren Tischen ausgesetzt sind, die für einen kurzen Augenblick sichtbar werden. Unter ihnen sitzt John Sims. Er ist jetzt einer der zweihundert Angestellten der fiktiven Atlas-Versicherungsgesellschaft, die in genau abgestimmter Choreografie ihre Arbeit verrichten. Als Angestellter Nr. 137 ist er Teil einer rigorosen Strukturierung des Raumes geworden, die laut Michel Foucault dem Prinzip »Jedem Individuum seinen Platz und auf jedem Platz ein Individuum«40 folgt. Diese rigorose Strukturierung des Raumes implementierte nicht nur die exakte Anordnung aller Gegenstände und Körper im Großraumbüro, sondern auch ihre Zusammenschaltung zu »lebendigen Tableaus«, die »aus den unübersichtlichen, unnützen und gefährlichen Mengen geordnete Vielheiten«41 machten. Die Geometrie der Plätze in solchen »Tableaus« unterliegt laut Gilles Deleuze einer doppelten Codierung: durch »die Signatur, die das Individuum angibt, und die Zahl oder Registrierungsnummer, die seine Position in einer Masse angibt«.42 Somit war 40 Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1976, S. 181. 41 Ebd., S. 190. 42 Deleuze, Gilles: »Postskriptum über die Kontrollgesellschaften«, in: Helmut Breit/Michael Rittberger/Michael Sertl (Hg.), Kontrollgesellschaft und Schule (Schulheft, Bd. 118), Innsbruck u.a.: Studienverlag 2005, S. 7-14, hier S. 10 [Herv. i.O.].

185

186

Lena Christolova

jede Zelle im durch und durch organisierten und parzellierten Raum der neuen Büros eine Funktionsstelle innerhalb eines Macht-Raum-Gefüges, das Deleuze als »gleichzeitig vermassend und individuierend«43 bezeichnet, da in seiner Maschinerie der natürliche menschliche Körper immer wieder zergliedert und entsprechend der ihm neu zugewiesenen Funktionen zu einem künstlichen kollektiven Körper zusammengesetzt wird.44 Diesen künstlich zusammengesetzten kollektiven Körper erkennen wir im Großraumbüro-Ornament in The Crowd, das Angestellte und ihre Schreibtische buchstäblich miteinander verschaltet (Abb. 2). Abb. 2: Das Großraumbüro

Standbild aus dem Film The Crowd (USA 1928, Regisseur: King Vidor)

Die Rationalisierung des Großraumbüros und ihre Folgen Die Kopplung zwischen menschlichem Körper, Werkzeugen und Arbeitsumfeld war eine Grundvoraussetzung für die Übernahme von Taylors Leitprinzip des one best way in der Büroorganisation. Sie ist nachzuvollziehen in den Bildern und den Skizzen in den Büchern des amerikanischen Stenotypisten William H. Leffing43 Ebd. 44 Vgl. M. Foucault: Überwachen und Strafen, S. 176.

Ein Mann der Masse

well,45 die seine Beschreibungen von standardisierten Arbeitsabläufen begleiten. Leffingwell orientierte sich außerdem an den für jeden Arbeitsschritt vorgeschriebenen Bewegungen des menschlichen Körpers (Therbligs) von Frank B. Gilbreth, die durch die ihnen zugeordneten Zeitwerte zunehmend zu verbindlichen Zeitvorgaben für die Ausführung vieler Arbeitsoperationen wurden.46 Neben der Festlegung eines in Quadratzentimetern pro Stunde gemessenen Arbeitspensums für Stenotypisten entwickelte Leffingwell den so genannten effective desk plan,47 der die räumliche Platzierung aller für den reibungslosen Ablauf der Arbeitsprozesse im Büro notwendigen Akten und Utensilien akribisch vorgab. Dadurch entstand ein neues Arbeitsdispositiv, das die Körperbewegungen der Büroangestellten und ihre Aufmerksamkeitsverteilung bis in das kleinste Detail lenkte. Auf der linken Seite des Schreibtisches hatten nur aktuelle Eingänge sowie die für ihre unmittelbare Bearbeitung nötigen Ordner Platz. Alles für die nächsten Arbeitsschritte Notwendige befand sich rechts unterhalb der Schreibplatte in einer ausschließlich dafür vorgesehenen Schublade. In den tieferen Schubladen lagen Akten und Berichte, an welchen regelmäßig Aktualisierungen vorgenommen wurden. Briefumschläge, Bleistifte und Radiergummis erhielten ebenfalls einen streng verordneten Platz. Diese am Schreibtisch vollzogene funktional-räumliche Aufteilung von Arbeitsgängen und -utensilien trug wesentlich zur Rationalisierung des Interieurs der Großraumbüros bei, die ab 1906 Einzug in die Verwaltungsgebäude von Großunternehmen hielten. Die Einrichtung von zentralisierten Verwaltungsabteilungen und Großraumbüros führte zur Beschleunigung des Tempos der Bearbeitung der Aufträge, so dass 33 Prozent der zwischen 300 und 600 Anfragen in Versicherungsfällen, die 1918 bei der Equitable Life Assurance Company täglich eingingen, schon am Tag ihres Einganges erledigt werden konnten.48 Maximale Effizienz der dort ausgeführten Routinearbeiten gewährleistete der 1915 von der Equitable Life Assurance Company in ihrem zentralen Verwaltungs45 Scientific office management, Chicago/New York/London: A.W. Shaw Company 1917; Making the office pay, Chicago/New York/London: A.W. Shaw Company 1918; Office management. Principles and practice, Chicago/New York/London: A.W. Shaw Company 1926. 46 Das von Frank B. Gilbreth 1912 als Antwort auf Taylors »Principles of scientific management« verfasste Buch »Primer of scientific management« enthielt Empfehlungen für die Rationalisierung sich wiederholender Arbeitsabläufe in administrativen Büros und Schulen und hatte keinen präskriptiven Charakter. Vgl. Gilbreth, Frank B.: Das ABC der wissenschaftlichen Betriebsführung. Primer of Scientific Management by Frank B. Gilbreth, Berlin: Julius Springer 1917. 47 Leffingwell, William H.: Making the office pay, Chicago/New York: A.W. Shaw 1918, S. 270. Dort sind ebenfalls die dazu gehörende Schreibtischversorgungskarte sowie die Fotografie eines Büroangestellten zu sehen, der an einem in mehrere operative Zonen aufgeteilten Schreibtisch sitzt. 48 Galloway, Lee: Office Management. Its Principles and Practice, New York: The Ronald Press Company 1922/1918, S. 14.

187

188

Lena Christolova

gebäude in New York eingeführte Modern Efficiency Desk.49 Seine f lache Oberf läche und das minimalistische Design, die den Ermüdungserscheinungen der Angestellten entgegenwirken sollten,50 machten ihn zum festen Bestandteil der neuen Massenarbeitssäle des expandierenden Verwaltungsbetriebs. Im Unterschied zu dem für Angestellte in höheren Positionen entworfenen Executive’s Desk51 hatte der Modern Efficiency Desk als Werkbank der kleinen Angestellten nur drei Flachschubladen, die Stauraum für das notwendigste Büromateral boten. Die gut sichtbare Menge der auf der Schreibf läche liegenden Akten gab jederzeit Aufschluss über das Arbeitstempo der Routinearbeiten verrichtenden clerical and kindred workers,52 die keine Möglichkeit mehr hatten, einige davon in die Schubladen verschwinden zu lassen. Überf lüssiger Stauraum galt grundsätzlich als ein effizienzfeindlicher Faktor, der die direkte visuelle Kontrolle der stattfindenden Vorgänge verhindert. Er war bei Effizienz-Experten wie Lee Galloway als »a passive agent of business«53 verpönt und wurde vom Schreibtisch der kleinen Angestellten verbannt. Mit dem Verschwinden des Stauraums verschwand aus dem Interieur der Office-Räume, dessen Hauptmobiliar nun der Flachschreibtisch war, auch die Tiefe. Zum materiellen Zeichen der effizienten Betriebsführung wurde der Modern Efficiency Desk, der jederzeit und fast simultan zu ihrer Bearbeitung Einsicht in die Akten erlaubte. Seine plane Oberf läche wurde dadurch zum Symbol für Transparenz. Vidor machte sie zum Bestandteil des modernistischen Rasters, das als Zeichen ästhetischer Rationalisierung galt.54 Für Michel Foucault ließ die Möglichkeit der potentiell ununterbrochenen Beobachtung der Individuen deren Interaktionen zu einem »Netz von undurchlässigen Zellen«55 erstarren. Die Zellen des Rasters zeitigten dieselben Effekte psychischer Ghettoisierung und Isolation wie die bei der industriellen Produktion etablierte Technik der visuellen Kontrolle des panoptischen Blicks. Folgt man Foucault, ist das Raster ein weiteres »verallgemeinerungsfähiges Funktionsmodell«, das »die Beziehungen der Macht zum Alltagsleben definiert«.56

49 Beschreibung und Abbildung: Ebd., S. 89-90. 50 Gilbreth, Frank B./Gilbreth, Lillian M.: Fatigue Study. The Elimination of Humanity’s Greatest Unnecessary Waste. A First Step in Motion Study, New York: Sturgis & Walton Company 1916, S. 80. 51 Beschreibung und Abbildung in: L. Galloway: Office Management, S. 91. 52 Vgl. Anm. 17. 53 L. Galloway: Office Management, S. 91. 54 Krauss, Rosalind: »Grids«, in: October 9 (1979), S. 50-64, hier S. 50. 55 M. Foucault: Überwachen und Strafen, S. 251. 56 Ebd., S. 263.

Ein Mann der Masse

Wie das vom amerikanischen Schulreformator Horace Mann (1796-1859) entworfene Klassenzimmer,57 in dem die Individuen keinen visuellen Kontakt zu ihren Nachbarn herstellen konnten, sich jedoch ständig dem kontrollierenden Blick des Lehrers ausgesetzt fühlten, bot das mit Flachschreibtischen ausgestattete Großraumbüro fast unbegrenzte Möglichkeiten für kontrollierende Blicke. Seine Transparenz sowie die akustische und olfaktorische Homogenisierung des Raums depersonalisierten die Individuen und ihre Umgebung und machten aus ihnen jene abstrakten Entitäten, die Gilles Deleuze als Funktionsstellen innerhalb eines Macht-Raum-Gefüges definiert hat. Die Situation der Angestellten, die zu Anhängseln und Projektionsf lächen der von ihnen verrichteten Arbeit mutieren, verdeutlicht Vidor mit einer Szene, in der John Sims nicht in der Lage ist, eine Spalte in einer endlosen Tabelle auszufüllen. Er kann sich nicht auf die monotone Arbeit konzentrieren, da er den Schock des Todes seines zweiten Kindes nicht überwunden hat. Die Szenen vom Autounfall, die durch seinen Kopf schießen, werden im Wechsel mit den Zahlenreihen, die er in die Tabellenformulare einzutragen hat, auf seiner Stirn eingeblendet. Die Einblendungen der Zahlen objektivieren den immateriellen Charakter seiner Arbeit, die nie enden oder in ein reales Endprodukt übergehen wird. Sie demonstrieren aber auch die anonymisierende Gewalt, die unvermeidlich mit dem Durchnummerieren und Durchzählen von Individuen einhergeht. John trägt nun das Branding seiner Büroarbeit auf der Stirn. Die Großaufnahme seines verstörten, durch die Zahlenreihe markierten Gesichts hält die im Massenornament angelegte Doppeldeutigkeit von materiellen und immateriellen Aspekten einer – wenn auch nach rationalen Kriterien – organisierten Vermassung der Individuen durch Arbeit fest (Abb. 3).

57 Vgl. Horace Mann’s plan for the one-room schoolhouse, 1938, in: Baker, Lindsay: A History of School Design and its Indoor Enviromental Standards, 1900 to Today, Washington: National Institute of Building Sciences 2012, S. 2.

189

190

Lena Christolova

Abb. 3: Johns »Branding«

Standbild aus dem Film The Crowd (USA 1928, Regisseur: King Vidor)

Ausblick Ganz wie Kracauers Angestellte, die in den Amüsieretablissements »Asyl« für ihre geistige Obdachlosigkeit suchen,58 zieht sich ihr Zeitgenosse John Sims nach einer ernsthaften, durch den Verlust seines Kindes und seines Jobs ausgelösten Ehekrise in die Masse des Publikums einer Vaudeville-Show zurück. Neben ihm sitzt seine Familie. In einem Reverse-Shot lässt die Kamera John und seine Frau immer kleiner werden, bis sie in der Menge verschwinden. Sie vollführt denselben Flug wie in der Büroszene am Anfang des Films, nur in umgekehrter Reihenfolge und Richtung: Zunächst fixiert sie frontal das Paar, das zueinander gefunden hat und wieder lachen kann, und hebt anschließend langsam ab. Die Kamera entfernt sich zwar, behält aber John und seine Frau weiterhin in ihrem Fokus, bis sich ihr allsehender Blick über den Schwarm der Zuschauer erhoben hat und dort schwebend verharrt. Obwohl nicht sichtbar, ist das Großraumbüro durch das Erklingen der

58 S. Kracauer: Die Angestellten, S. 91.

Ein Mann der Masse

dramatischen Töne, welche die Büroszene und das Eindringen der Kamera in den panoptischen Turm am Filmanfang begleitet haben, akustisch präsent. Dem ehemaligen Büroangestellten John bleibt die Allgegenwärtigkeit des panoptischen Blicks erhalten, denn er hat einen Preis für einen Werbeslogan gewonnen, der sogar im Programm der Vaudeville-Show zu sehen ist. John gehört nun zu den »intellektuelen Proletariern«,59 die immaterielle Arbeit verrichten, keinen festen Arbeitsplatz haben und ausschließlich der eigenen Selbstkontrolle unterliegen. Sie stellen zwar zu seiner Zeit noch keine nennenswerte Masse dar, dafür ist ihr Auf kommen zukunftsweisend. Da das Büro heute überall ist, wo man seine mobilen Kommunikationsgeräte einsetzen kann, begegnet uns in den Studien postoperaistischer Theoretiker wie Sandro Gobetti erneut der Großstadtmensch, der bereits in den »Angestellten« von Siegfried Kracauer die Ambivalenz der urbanen Gesellschaft verinnerlicht hatte, gleichzeitig Individuum und Masse zu sein. Wie Kracauer, der als Ort seiner Studien die Großstadt Berlin wählte, setzt sich Gobetti mit den Massen der postfordistischen Metropolen auseinander, die er als »großstädtisches Prekariat« (»la moltitudine del precariato metropolitano«) sieht und als »eine unendliche, meist noch zu kommunikationsarme Ansammlung zur Arbeit genötigter Einsamkeiten«60 beschreibt.

59 Lazzarato, Maurizio: »Immaterial Labor«, in: Paolo Virno/Michael Hardt (Hg.), Radical Thought in Italy: A Potential Politics, Minneapolis: University of Minnesota Press 1996, S.  133-150, hier S. 137. 60 Gobetti, Sandro: »MetropoliTam«, in: Posse: Mappe politiche della moltitudine 10 (2002), S. 252267, hier S. 252.

191

Räume der Textverarbeitung Architektonischer und elektronischer writing space bei Steinhilper und Engelbart Till A. Heilmann

Textverarbeitung heute und gestern Büro – das Interieur administrativen Schreibens – ist nicht zuletzt der Name für den gesellschaftlich wichtigsten Raum der Textverarbeitung. Das Jahr 1960 markiert in der Geschichte dieses Raums einen konzeptionellen und technologischen Kristallisationspunkt. Wer heute Textverarbeitung sagt, meint damit in aller Regel das Schreiben am Personal Computer – das Verfassen von Text im elektronischen writing space 1 des PC-Bildschirms, in dem das Geschriebene Gegenstand einer maschinell erleichterten Manipulation ist, informatisches Objekt einer tendenziell unendlichen Revision.2 Als der Ausdruck Textverarbeitung aber vor gut einem halben Jahrhundert vom deutschen IBM-Manager Ulrich Steinhilper geprägt wurde, stand er für einen ganz anderen Raum – einen Raum in der engeren, architektonischen Bedeutung des Wortes: ein Schreibsekretariat zur f ließbandartigen Verarbeitung von Korrespondenz mithilfe elektrischer Schreibmaschinen und Diktiergeräte. Der vorliegende Beitrag fragt nach der medialen Konstruktion der beiden genannten Räume mit dem Ziel, eine Genealogie der Textverarbeitung zu skizzieren. Zu zeigen ist, dass Textverarbeitung (dem Namen wie der Sache nach) aus der gegenläufigen Bewegung zweier konzeptioneller und technologischer Anstrengungen um 1960 entsteht: Zum einen soll der damals neu geschaffene Ausdruck nach dem Willen seines Namensgebers eine alte Idee zur Planung und Durchführung von Schreibarbeit im Büro mit analoger Medientechnik wieder stark machen. Zum anderen setzen in der EDV-Welt zur selben Zeit weitreichen1 Siehe Bolter, Jay D.: Writing Space: The Computer, Hypertext, and the History of Writing, Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum 1991. 2 Derrida, Jacques: »Die Textverarbeitungsmaschine«, in: Ders. Maschinen Papier. Das Schreibmaschinenband und andere Antworten, Wien: Passagen 2006, S. 141-156, hier S. 147.

194

Till A. Heilmann

de Veränderungen im Umgang mit Computern ein, durch die Digitaltechnik mit geeigneten Benutzerschnittstellen interaktiv und so schließlich zum medialen Träger einer neuen Art zu schreiben wird.3 Bemerkenswerterweise weisen beide Räume der Textverarbeitung einen Bezug zur elektronischen Datenverarbeitung, genauer: zum tayloristischen Modell der elektronischen Datenverarbeitung, auf. Der architektonische writing space orientiert sich an diesem Modell, während der elektronische mit ihm bricht. Heute ist vom architektonischen Raum nur die Bezeichnung Textverarbeitung geblieben; der elektronische Raum aber beherrscht das Schreiben im Büro und hat dessen überkommenes Interieur – Schreibtisch, Akten, Ordner usw. – auf dem Computerbildschirm simulativ verdoppelt.

Architektonischer Raum: Typing Pool Der architektonische Raum der Textverarbeitung ist untrennbar mit Ulrich Steinhilper (1918-2009) verbunden, der der Öffentlichkeit so gut wie unbekannt ist. Über Steinhilpers Leben gibt es wenig andere Zeugnisse als seine eigenen.4 Im Internet findet man neben der bloß noch archivierten privaten Webseite5 nur spärliche Informationen zum 2009 verstorbenen Schwaben. Oft beschränken sie sich auf den (irreführenden) Hinweis, Steinhilper habe in den 1960er Jahren bei IBM das Konzept der Textverarbeitung begründet. Der deutsche Wikipedia-Eintrag zu Steinhilper etwa behauptet, er sei der »Erfinder der elektronischen Textverarbeitung«6 – was nachweislich falsch ist. Eine andere Quelle spricht (differenzierter, aber gleichfalls falsch) von Steinhilpers früher Vision, »dass Daten- wie Textverarbeitung in der Zukunft zu gleichen Teilen die Computer beschäftigen werden«.7 Richtig ist, dass Steinhilper zeit seines Lebens bemüht war, den Namen 3 Zur Geschichte der Textverarbeitung siehe auch Heilmann, Till A.: »Textverarbeiten«, in: Heiko Christians/Matthias Bickenbach/Nikolaus Wegmann (Hg.), Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs, Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2014, S. 585-595; Ders.: Textverarbeitung. Eine Mediengeschichte des Computers als Schreibmaschine, Bielefeld: transcript 2012. 4 Steinhilper, Ulrich: Noch zehn Minuten bis Buffalo, Esslingen: Bechtle 1987 (engl.: Steinhilper, Ulrich/Osborne, Peter: Ten Minutes to Buffalo, Keston: Independent Books 1991); Steinhilper, Ulrich/ Osborne, Peter: Spitfire On My Tail, Keston: Independent Books 1989 (dt.: Steinhilper, Ulrich: Die gelbe Zwei, Berlin: JKL Publikationen 2002); Steinhilper, Ulrich: und Gott lenkt!, Stuttgart: Bechtle 1991 (engl.: Steinhilper, Ulrich/Osborne, Peter: Full Circle. The Long Way Home From Canada, Keston: Independent Books 1992); Steinhilper, Ulrich: Don’t Talk – Do It! From Flying to Word Processing, Keston: Independent Books 2006. 5 Siehe https://web.archive.org/web/20180829020716/www.steinhilper.de/steinhilp/index.php. 6 http://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Steinhilper vom 13.11.2013. 7 Borchers, Detlef: »Der Mensch denkt, die Maschine arbeitet«, www.heise.de/ct/artikel/DerMensch-denkt-die-Maschine-arbeitet-302172.html vom 5.7.2004.

Räume der Textverarbeitung

wie die Sache Textverarbeitung für sich zu reklamieren. Noch in seinem letzten Buch aus dem Jahr 2006 wurde er nicht müde zu betonen, der einzige und wahre Schöpfer des Begriffs zu sein: »Steinhilper hatte die Idee, Textverarbeitung einzusetzen [… E]r hatte sie eintragen lassen und konnte es belegen. Als andere behaupteten, sie hätten als erste den Begriff ,Word Processing‹ erdacht, kämpfte Ulrich um Anerkennung und am Ende gab IBM es ihm schriftlich[.]«8 Tatsächlich erkannte IBM Steinhilpers Urheberschaf t an der Textverarbeitung 1971 offiziell an. Er erhielt den Outstanding Achievement Award des Unternehmens verliehen, »in Anerkennung seiner Urheberschaft und seines Einsatzes für den Begriff Word Processing«.9 Worum aber ging es Steinhilper mit dem Terminus Textverarbeitung? Um das zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf seine Biografie. 1953 kommt Steinhilper, ein ehemaliger Nazi-Jagdf lieger im Battle of Britain und aus Kanada heimgekehrter Kriegsgefangener, zu IBM Deutschland, zunächst als Verkaufsangestellter im Geschäftszweig Elektrische Schreibmaschinen. Schnell erweist er sich als erfolgreicher Verkäufer – die vom Firmenchef Thomas  J. Watson  Sr. geforderte Schlüsselkompetenz und Voraussetzung, um ins höhere Management zu gelangen. Aber just als Steinhilper beginnt, die Karriereleiter hinaufzusteigen, macht das Unternehmen eine gewaltige Wandlung durch. Kurz vor Steinhilpers Eintritt war IBM ins Geschäft mit elektronischen Rechenmaschinen eingestiegen, und während seiner ersten Berufsjahre wird aus dem Hersteller elektromechanischer Tabellier- und Büromaschinen die weltweit größte Computerfirma. Steinhilper muss erkennen, dass er in der falschen Abteilung ist: Schreibmaschinen gehören zum alten Eisen, elektronische Digitalcomputer sind das Gebot der Stunde, und die Unternehmensstrategie von IBM konzentriert sich ab Mitte der 1950er Jahre auf die Entwicklung und Vermarktung der neuen Technologie. Die Data Processing Division – in Deutschland die Abteilung Datenverarbeitung – wird zu IBMs profitabelster Sparte und zum wichtigsten Wachstumsfaktor.10 Steinhilper bekommt das schmerzhaft zu spüren: »Ich fühlte mich meinen EDV-Kollegen in Stuttgart unterlegen. Sie verkauften das Konzept der Datenverarbeitung, was selbstverständlich zum Einbau von EDV-Anlagen führen musste […]. Doch der Verkauf, der am Ende winkte, war zunächst dem Verkauf eines Konzepts zu verdanken, was, in meinen Augen, besser war als unser Ansatz. Wir verkauften nur Maschinen, elektrische Schreibmaschinen, und obwohl niemand es offen aussprach, merkten wir bald, dass das Geschäft mit elekt8 U. Steinhilper: Don’t Talk – Do It, Klappentext (hier und im Folgenden aus dem englischen Original übersetzt). 9 Siehe ebd., S. 165-166; siehe auch die Abbildung unter www.steinhilper.de/steinhilp/tv.php. 10 Zur Geschichte der IBM siehe Pugh, Emerson W.: Building IBM: Shaping an Industry and Its Technology, Cambridge, MA: MIT Press 2009.

195

196

Till A. Heilmann

rischen Schreibmaschinen für die EDV-IBM nur als Randgeschäft galt. […] Neidvoll beobachtete ich, wie meine Kollegen aus der Datenverarbeitung wichtige Meetings mit einer Menge wichtiger Bosse aus der Stuttgarter Industrie abhielten.« 11 Steinhilper plagen Minderwertigkeitsgefühle, und er neidet seinen Kollegen das einträgliche Geschäft mit der Datenverarbeitung. Vor allem aber neidet er ihnen ihr Geschäftskonzept. Am Absatz seiner Schreibmaschinen gemessen ist Steinhilper äußerst erfolgreich. Aber ihm fehlt das Prestige, das die Arbeit mit Computern umgibt, die »wichtigen Meetings mit einer Menge wichtiger Bosse«. Um der eigenen Arbeit die rechte Anerkennung zu verschaffen, benötigt Steinhilper, was seine Kollegen von der EDV für Computer haben: einen Plan, die eigenen Maschinen als Teil einer zeitgemäßen, integrierten Bürolösung anzupreisen und zu verkaufen. Um die Mitte der 1950er Jahre startet er deshalb eine Parallelaktion:12 In terminologischer Analogie zur Datenverarbeitung ersinnt Steinhilper den Ausdruck Textverarbeitung13 und macht ihn zum Kernstück seiner Verkaufsanstrengungen. Textverarbeitung hat anfangs also alles mit Texten und mit dem maschinellen Schreiben (oder Verarbeiten) von Texten zu tun, aber nichts mit Computern – gerade nichts mit Computern. Sie ist der Name für Steinhilpers Programm, dem Computergeschäft mit Schreibmaschinen die Stirn zu bieten. Unter dem Banner Textverarbeitung soll sein Geschäftszweig künftig neben und gleichberechtigt mit der Datenverarbeitung ins Feld ziehen, um Schreibarbeit so zu erleichtern, wie es die EDV für Rechenarbeit tut. Zunächst ist Steinhilpers Wortschöpfung wenig mehr als ein vages Versprechen – eine Worthülse, die noch mit Bedeutung zu füllen ist. Ab 1960 aber verbindet er mit dem Ausdruck ein definiertes Konzept, eine bestimmte Organisationsform für Büroarbeit: Konkret verlangt Steinhilper von Betrieben und Verwaltungen die Einrichtung spezieller Schreibbüros, so genannter Textverarbeitungssekretariate.14 In diesen sollen alle aus den verschiedenen Abteilungen des Betriebs oder der Verwaltung eingehenden Schreibaufträge von dafür abge-

11 U. Steinhilper: Don’t Talk – Do It, S. 88. 12 Vgl. ebd., S. 165. 13 Ursprünglich hatte Steinhilper –  in wörtlicher Übersetzung seines ersten, an die Unternehmensleitung in den USA gerichteten und daher in Englisch verfassten Vorschlags word processing – von Wortverarbeitung sprechen wollen. Dieser Ausdruck stieß aber auf den Widerstand des Geschäftszweigs Datenverarbeitung. Denn ausgerechnet die EDV, von der sich Steinhilper doch absetzen wollte, hatte das Wort Wort in der speziellen Bedeutung als kleinster adressierbarer Dateneinheit bereits für den Computerbereich reklamiert; vgl. ebd., S. 135. 14 Siehe ausführlich U. Steinhilper: ABC der Textverarbeitung.

Räume der Textverarbeitung

stellten Sekretärinnen (und selbstredend sind es Sekretärinnen15) wie am Fließband abgearbeitet werden. Vorbild ist also die Rationalisierung der Produktion in der modernen Fabrik.16 Textverarbeitung heißt, Büroarbeit nach Maßgabe von Fabrikarbeit zu organisieren und durchzuführen. Die wesentlichen Merkmale des Textverarbeitungssekretariats sind Spezialisierung, Zentralisierung und Sequenzialisierung. Das Schreiben soll rationalisiert werden durch eine strikte Besonderung der Typistinnen, die vor allem eine räumliche Trennung ist. Textverarbeitung meint ein Interieur zur Ein- und Abgrenzung von Arbeit, einen speziellen Raum bzw. Saal, der Arbeiter(innen) nach innen zusammenführt, um sie auf eine Tätigkeit hin auszurichten, und nach außen von der Umgebung abschließt. So soll der reibungslose Gang der Arbeit gewährleistet und die Produktivität gesteigert werden. Die Typistinnen können ihre Aufmerksamkeit ganz aufs Maschinenschreiben richten und ohne Unterbrechungen durch Mitarbeiter und Vorgesetzte, Besucher oder telephonische Anfragen f leißig Blatt um Blatt tippen. Medientechnische Bedingung der Möglichkeit des Textverarbeitungssekretariats ist die (maschinelle) Aufzeichnung von Sprache. Zwar war es seit den Anfängen der Schrift üblich, die Dienste eines Schreibers in Anspruch zu nehmen, um einen Text zu Papier (bzw. zu Papyrus oder Pergament) zu bringen.17 Um die funktionelle Trennung zwischen verschiedenen Personen aber auch in deren räumliche Trennung zu überführen, muss das Diktierte zwischengespeichert werden. Erst die Phonografie macht Steinhilpers Ansinnen möglich: Führungskräfte und Sachbearbeiter sollen Briefe, Berichte, Memoranden usw. nicht länger (ihnen persönlich zugeordneten) Sekretärinnen in den Stenoblock diktieren, sondern auf Tonbänder sprechen und diese dann zur Transkription ins zentrale Textverarbeitungssekretariat geben. Entsprechend lautet Steinhilpers Definition von Textverarbeitung aus dem Jahr 1962: »Einen Gedanken hörbar, sichtbar und verteilbar machen.«18 Sein Plan ist vor dem Hintergrund der damaligen technischen Entwicklungen zu sehen: Seit den 1950er Jahren sind die ersten Diktiergeräte mit Magnetband erhältlich, die das maschinelle Aufnehmen von Diktaten gegenüber früheren Apparaten mit Tonwalzen oder magnetisiertem Draht erheblich erleich-

15 Siehe dazu u.a. Gardey, Delphine: »Mechanizing Writing and Photographing The Word: Utopias, Office Work, and Histories Of Gender and Technology«, in: History and Technology 17 (2001), S. 319-352. 16 Vgl. ebd., S. 92. 17 Vgl. Ludwig, Otto: Die Geschichte des Schreibens. Von der Antike bis zum Buchdruck, Berlin, New York: De Gruyter 2005, S. 59-70. 18 U. Steinhilper: Don’t Talk – Do It, S. 121.

197

198

Till A. Heilmann

tern.19 Auch IBM erweitert das Sortiment und bringt 1961 die Executary Modell 214 auf den Markt.20 Der Einsatz von Magnetbandgeräten ist (neben dem Ausdruck Textverarbeitung) wohl das einzig wirklich Neue an Steinhilpers Plan. Denn die Idee des Textverarbeitungssekretariats geht auf das Scientific Office Management des frühen 20. Jahrhunderts zurück: Bereits um 1920 hatten Tayloristen des Büros wie William H. Leffingwell und Lee Galloway den Gebrauch von Diktiergeräten und die Einrichtung so genannter typing pools im Büro empfohlen.21 Die Vorteile waren aus tayloristischer Sicht klar: »Die Vorteile der Zentralisierung bestehen (1) in der Beseitigung von Ungleichgewichten zwischen der Zahl der Beschäftigten und der zu erledigenden Arbeit; (2) in der erleichterten Umsetzung von Standards; und (3) in der Ermöglichung einer angemessenen Untersuchung und Supervision/ Prüfung und Kontrolle.«22 Vor allem aber würde die Arbeit der Schreibkräfte im typing pool nicht durch ständige Unterbrechungen beeinträchtigt: »Durch dieses Verfahren werden die Mädchen ständig bei der Arbeit gehalten, die zu tun sie angestellt sind.«23 Nicht wenige große und mittlere Unternehmen folgten den Empfehlungen Leffingwells und seiner Kollegen und richteten typing pools ein.24 Als Steinhilper seine Idee der Textverarbeitung propagierte, war das Textverarbeitungssekretariat also längst eine bekannte Organisationsform, und die einschlägigen Texte dazu waren ihm wohl vertraut, wie manche Formulierungen aus seinem ABC der Textverarbeitung von 1976 nahelegen. Dort findet man etwa folgenden Satz: »Eine Sekretärin ist zum Stenogramm bestellt, der Chef beginnt zu überlegen und diktiert, da kommt ein Telefonanruf dazwischen, anschließend muss er sich noch eines Besuchers annehmen, bevor das Stenogramm weiter aufgenommen werden kann und die nächste Störung eintritt[.]«25 Diese Stelle erinnert frappierend an eine Passage aus Leffingwells Scientific Of fice Management: »[E]in Großteil der vermeintlich mit Stenografieren ausgefüllten Zeit wird häufig 19 Vgl. Hiebel, Hans H.: Kleine Medienchronik. Von den ersten Schriftzeichen zum Mikrochip, München: Beck 1997, S. 135-167. 20 Vgl. https://www-03.ibm.com/ibm/history/exhibits/modelb/modelb_office.html. 21 Siehe Leffingwell, William H.: Making the Office Pay, Chicago/New York: A.W. Shaw 1918, S. 7982; Galloway, Lee: Office Management: Its Principles and Practice, New York: Ronald Press 1918, S. 175-261. 22 Ebd., S. 200-201. 23 H.W. Leffingwell: Making the Office Pay, S. 81. 24 Siehe dazu u.a. Davies, Margery: Woman’s Place Is at the Typewriter. Office Work and Office Workers 1870-1930, Philadelphia: Temple University Press 1985, S. 97-128; Hedstrom, Margaret: »Beyond Feminisation: Clerical Workers in the United States from the 1920s through the 1960s«, in: Gregory Anderson (Hg.), The White Blouse Revolution. Female Office Workers Since 1870, Manchester: Manchester University Press 1988, S. 143-169. 25 U. Steinhilper: ABC der Textverarbeitung, S. 23.

Räume der Textverarbeitung

mit untätigem Herumsitzen zubracht, während der Diktierende seine Gedanken ordnet, Telefongespräche führt oder einen Angestellten befragt[.]«26 Steinhilpers großspurige Behauptung, er habe mit der Textverarbeitung ein »neues Konzept« erfunden,27 ist historisch betrachtet falsch.28 Streng genommen hatte er nur ein weiteres Wort für eine bereits bekannte Sache erschaffen. Wenn aber nichts wirklich Neues an Steinhilpers Konzept war, was bleibt an seinem Unterfangen, noch einmal das Interieur des typing pool zu bewerben, bemerkenswert? Vor allem eines fällt auf: Das Textverarbeitungssekretariat, mit dem Steinhilper das Schreibmaschinengeschäft gegen die EDV stark zu machen suchte, entsprach in seiner Funktionsweise genau der eines Rechenzentrums, wie es die IBM und andere Computerhersteller zu der Zeit propagierten: Hier wie dort handelte es sich um einen gesonderten Raum der spezialisierten und zentralisierten Arbeit, wobei der Informationsf luss in den Raum hinein und aus ihm heraus streng geregelt und die Informationsverarbeitung strikt sequentiell geordnet war.29 Wie im Rechenzentrum stapelweise Lochkarten eingelesen, auf Magnetbänder überspielt und diese nacheinander vom Großrechner verarbeitet wurden, so wurde im typing pool Diktat um Diktat von Band abgehört und auf der Schreibmaschine transkribiert. Und wie Ingenieure und Wissenschaftler selbst keinen Zugang zum Computer hatten, sondern ihre Programme und Daten am Schalter des Rechenzentrums abgegeben mussten, so blieb den Sachbearbeitern und Führungskräften im Büro der persönliche Zugriff auf die Sekretärinnen des typing pool verwehrt. Rechenzeit wie Arbeitszeit waren teuer. Weder Mensch noch Maschine durften gestört werden. Nur so war ihr effizientes Funktionieren sichergestellt, nur so würden sie optimal ausgelastet. Die Wahlverwandtschaf t von Rechenzentrum und typing pool war Steinhilper durchaus bewusst: »[Es] war zu erkennen, dass eine bessere Abwicklung, ein rationellerer Umgang mit Texten möglich sein müsste; vorausgesetzt, man würde dieses Arbeitsgebiet in besonderer Weise organisieren. Damals schon konnte man beobachten, dass der Einsatz von Lochkartenmaschinen ganz bestimmte, präzis funktionierende Organisationsgebilde und Organisationsabläufe voraussetzt.« 30

26 W.H. Leffingwell: Scientific Office Management, S. 207. 27 Siehe etwa U.  Steinhilper: Don’t Talk  – Do It, Klappentext; und auch https://web.archive.org/ web/20080328173845fw_/http://www.steinhilper.de/steinhilp/Ulrich/tv01.html 28 Von Verzerrungen durch Dritte, wie das über die deutschsprachige Wikipedia verbreitete Märchen, Steinhilper sei der »Erfinder der elektronischen Textverarbeitung« (http://de.wikipedia. org/wiki/Ulrich_Steinhilper vom 13.11.2013), ganz zu schweigen. 29 Vgl. Ceruzzi, Paul E.: A History of Modern Computing, 2. Aufl., Cambridge, MA: MIT Press 2003, S. 71-78; U. Steinhilper: ABC der Textverarbeitung, S. 56-59, 75-81, 117-119. 30 Ebd., S. 9 (Hervorhebung von mir, T. A. H).

199

200

Till A. Heilmann

Die Lochkartenmaschinen, von denen Steinhilper spricht, sind selbstredend die Tabelliermaschinen, die IBM groß gemacht hatten und nach deren Prinzip man die Funktions- und Betriebsweise elektronischer Rechenautomaten modellierte. Der architektonische Raum der Textverarbeitung war der überkommene tayloristische Raum der Datenverarbeitung.

Elektronischer Raum: NLS Just zu der Zeit, da Steinhilper den typing pool wiederauf leben lässt, beginnt in der Computerwelt der lange Abschied vom tayloristischen Modell der EDV.31 In verschiedenen Projekten erprobt man den interaktiven Gebrauch von Computern,32 die nicht länger in Stapelverarbeitung betrieben, sondern über so genannte Terminals (meist elektrische Schreibmaschinen oder Fernschreiber) von ihren Benutzern selbst programmiert und bedient werden. Der Computer soll vom anonymen Rechenautomaten zum persönlichen Informationswerkzeug werden.33 Die konzeptionellen und technischen Entwürfe des interactive computing sind damit die Vorläufer des Personal Computers, wie er in den späten 1970er Jahren in Gestalt des Commodore PET, TRS-80 oder Apple II erscheint. Zugleich bilden sie den Rahmen einer ganz anderen Textverarbeitung, als Steinhilper sie denkt: der des computerbasierten Schreibens im elektronischen Raum, das mit dem PC in den 1980er Jahren (nicht nur) die Büros erobert und die Schreibmaschine als Leitmedium der Textverarbeitung ablöst. Wichtiger Pionier dieses Wandels ist der US-amerikanische Ingenieur Douglas C. Engelbart (1925-2013).34 Wie Steinhilper auch, sammelt Engelbart als junger Mann Erfahrungen im Militär: Nachdem er 1944 aus dem Studium der Elektrotechnik heraus zur US Navy eingezogen wird, kommt er kurz nach Kriegsende als Radartechniker in den Westpazifik. Auf dem philippinischen Eiland Leyte stößt er in einer Bibliothek des Roten Kreuzes auf Vannevar Bushs Aufsatz »As

31 Vgl. Coy, Wolfgang: »Automat – Werkzeug – Medium«, in: Informatik Spektrum 18/1 (1995), S. 3138, hier S. 34-35. 32 Siehe zu den besonders einflussreichen Entwicklungen am MIT die Beiträge in den IEEE Annals of the History of Computing 14/1 (2001). 33 Siehe dazu etwa Licklider, Joseph C. R.: »Man-Computer Symbiosis«, in: IRE Transactions on Human Factors in Electronics 1 (1960), S. 4-11. 34 Siehe zu Engelbart grundlegend Friedewald, Michael: Der Computer als Werkzeug und Medium. Die geistigen und technischen Wurzeln des Personal Computers, Berlin: Verlag für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 1999; Bardini, Thierry: Bootstrapping: Douglas Engelbart, Coevolution, and the Origins of Personal Computing, Stanford: Stanford University Press 2000.

Räume der Textverarbeitung

We May Think«.35 Darin beschreibt Bush einen hypothetischen Apparat namens Memory Extender (kurz Memex), der künftigen Wissenschaftlern bei der Bewältigung der sich abzeichnenden Informationsf lut helfen soll: einen Schreibtisch mit eingebauten Lese-, Speicher- und Anzeigegeräten, an dem man Text- und Bilddokumente archivieren, darstellen, annotieren und miteinander verknüpfen kann. Obwohl Bush den Memex mit analogen Medien wie Mikrofilm und Trockenfotografie arbeiten lässt, wird seine Schilderung in der Folge zu einem wiederkehrenden Referenzpunkt wirkmächtiger Innovationen im Computerbereich.36 Mit seiner Beschreibung gelingt Bush eine prophetische Vorwegnahme des Personal Computers. Auch Engelbart lässt sich von Bushs Artikel inspirieren. In der zweiten Hälfte der 1950er Jahre beginnt er mit der Planung eines ausgeklügelten Informationssystems, das die fantastischen Versprechen des Memex übertreffen soll. Am Stanford Research Institute in Menlo Park nimmt er sein großangelegtes Projekt zur »Erweiterung des menschlichen Verstandes« in Angriff, über das er der US Air Force (seinem Geldgeber) 1962 – im gleichen Jahr also, in dem Steinhilper Textverarbeitung als »[e]inen Gedanken hörbar, sichtbar und verteilbar machen«37 definiert – einen ausführlichen Zwischenbericht ablegt.38 In einer kruden Mischung aus Evolutionslehre, linguistischer Relativitätstheorie und Kybernetik postuliert Engelbart, die intellektuellen Kapazitäten einer Kultur beruhten auf den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln, Denkinhalte in Konzepten und Symbolen zu manipulieren: je müheloser die Manipulation (etwa durch Externalisierung in Schriftzeichen), desto größer das intellektuelle Potential.39 Verschiedenen Mitteln der Manipulation entsprächen verschiedene evolutionäre Stufen des Denkens. Der intellektuelle Fortschritt hänge deshalb an der Schaffung immer mächtigerer technischer Intelligenzverstärker. Engelbarts Pläne zielen folglich nicht (wie Steinhilpers Textverarbeitung) auf einen besseren, weil effizienteren Gebrauch der Schreibmaschine, sondern auf den Gebrauch einer besseren, weil effektiveren Schreibmaschine. Die erhoffte Rationalisierung betrifft also nicht den Umgang mit Apparaten, die Apparate selbst sollen einen rationelleren Umgang mit Konzepten und Symbolen ermög35 Vgl. Madrigal, Alexis C.: »The Hut Where the Internet Began«, www.theatlantic.com/technolo​ gy/archive/2013/07/the-hut-where-the-internet-began/277551/vom 07.07.2013; siehe Bush, Vannevar: »As We May Think«, in: Life, 10.09.1945, S. 112-124. 36 Siehe etwa Nelson, Theodor H.: »A File Structure for the Complex, the Changing and the Indeterminate«, in: Proceedings of the ACM National Conference, New York: ACM 1965, S. 84-100. 37 U. Steinhilper: Don’t Talk – Do It, S. 121. 38 Siehe Engelbart, Douglas C.: »Augmenting Human Intellect: A Conceptual Framework«, Menlo Park, CA: Stanford Research Institute, Okt. 1962, www.dougengelbart.org/pubs/papers/scann​ ed/Doug_Engelbart-AugmentingHumanIntellect.pdf. 39 Vgl. ebd., S. 21-23.

201

202

Till A. Heilmann

lichen. Die nächste evolutionäre Stufe stellt laut Engelbart die maschinelle Automatisierung von Symbolmanipulationen dar. Von zentraler Bedeutung ist dabei der grafische Darstellungsraum, in dem Symbole »vor den Augen« des Benutzers automatisch »angeordnet, verschoben, abgelegt, abgerufen und bearbeitet«40 werden können. Engelbart ist in den 1950er Jahren klar, dass ein solcher Raum (anders als in Bushs Beschreibung des Memex) nur mithilfe eines Digitalcomputers zu realisieren ist. Denn das Manipulieren von Symbolen impliziert in erster Linie, Symbole zu löschen und zu verändern, wofür sich analoge Medien wie Papier oder Mikrofilm nicht eignen. Während seines Militärdienstes hat Engelbart einen neuartigen Raum der visuellen Repräsentation von Daten kennengelernt: den Radarschirm. Anders als die klassischen Bildschirme der Buchseite oder der Malerei und die dynamischen Bildschirme des Kinos zeigt der Echtzeit-Bildschirm des Radars ein Bild, das nicht nur in der Zeit veränderlich ist, sondern dessen Veränderungen überdies nicht im Voraus festgelegt sind, weil sie sich mit der Bildgebung selbst vollziehen.41 Sinn und Zweck des Radarschirms ist es, Veränderungen zu zeigen (die Position von Flugzeugen etwa), die sich während der Betrachtung des Schirms erst ereignen. Statt – wie Buchseiten, Gemälde oder Kinofilme – das Ergebnis eines in der Vergangenheit abgeschlossenen Vorganges zu zeigen, gibt der Echtzeit-Bildschirm ein zum Bild gewandeltes elektronisches Signal wieder, dessen Quelle ein mit der grafischen Wiedergabe des Signals mitlaufendes Geschehen ist. Und dieses technische Prinzip korrespondiert der Idee des von Engelbart gewünschten Symbolraums: In ihm soll alles jederzeit veränderbar sein und jede Veränderung sich ohne Verzögerung darstellen. Was Engelbart mit seinem Intelligenzverstärker vor Augen hat, ist der Monitor: der Computerbildschirm, der unseren täglichen Umgang mit PCs, Notebooks, Tablets, Smartphones usw. bestimmt. Nun gibt es um 1960 bereits Monitore (wenn sie auch aus technologischen und ökonomischen Gründen nur vereinzelt zum Einsatz kommen); dass Engelbart sie als Kern seines Systems vorsieht, ist also nicht ungewöhnlich. Ungeheuerlich aber ist, dass er sie nicht (wie das Wort Monitor sagt und es zu dieser Zeit üblich ist) als besseres Hilfsmittel zur Überwachung der vom Computer angestellten Berechnungen nutzen, sondern, sozusagen umgekehrt, den Computer nur als Triebwerk für den Bildschirm verwenden will. Das geht, allein aus ökonomischen Gründen, gegen alle seinerzeitige Vernunft der Computerbranche. Die basale Funktionsweise eines Digitalrechners entspricht, wie Engelbart festhält, genau den Prinzipien der Symbolmanipulation (Setzen, Löschen, Kopieren, Verschieben usw. von Zeichen), die er jeder hö-

40 Ebd., S. 25. 41 Zur hier skizzierten Typologie des Bildschirms siehe Manovich, Lev: The Language of New Media, Cambridge, MA: MIT Press 2001, S. 95-103.

Räume der Textverarbeitung

her entwickelten intellektuellen Tätigkeit zugrunde liegen sieht.42 Der springende Punkt seiner Argumentation ist die Manipulierbarkeit von Symbolen durch den Menschen, weshalb er vorrangig an den hierfür nötigen Schnittstellen interessiert ist. Es geht ihm um den elektronischen Raum der Informationsverarbeitung, wie ihn der Echtzeit-Bildschirm zeigt. Wie Computer Symbole intern verarbeiten, ist nebensächlich, da sich die Manipulation für den Benutzer im Darstellungsraum des Bildschirms vollzieht.43 Der Computerbildschirm zeigt Symbolzusammenhänge (d.h. Text) als eine in jedem einzelnen ihrer f lächig abgebildeten Elemente veränderliche Ordnung. Bei Textdarstellung am Monitor geht es daher »nicht um Buchstaben, sondern um grafische Ereignisse mit bestimmten Koordinaten«.44 Und so verlangt der Monitor als Raum der Textverarbeitung nach einer Methode, die angezeigten Symbole einzeln auszuwählen – was bekanntlich die Computermaus leistet: In langen Testreihen wird die von Engelbart erdachte und seinem Mitarbeiter Bill English erstmals konstruierte Maus als das am besten geeignete Gerät unter einer Reihe von Alternativen (Steuerknüppel, Lichtgriffel usw.) ermittelt.45 Zwar baut Textverarbeitung nach Engelbart auf den Schaltkreisen von Digitalcomputern auf. Als Benutzer hat man es aber mit der Verschaltung von Eingabe-, Auswahl- und Ausgabegerät, mit dem Zusammenspiel von Tastatur, Maus und Bildschirm zu tun. Nach langer Planung kann Engelbart seine Vision ab 1963 mit finanzieller Unterstützung des US-Verteidigungsministeriums und der NASA endlich in die Tat umsetzen. Am Augmentation Research Center (ARC) entwickelt er zusammen mit einer verschworenen Gruppe junger Helfer das zu dieser Zeit wohl avancierteste computergestützte Informationssystem der Welt: das On-Line System (NLS). 1968 kulminieren die Anstrengungen von Engelbarts Team in der ersten öffentlichen Vorstellung des NLS an der Joint Fall Computer Conference in San Francisco, die als Geburtsstunde vieler wichtiger Konzepte des interactive computing und Meilenstein in der Vorgeschichte des Personal Computers gilt. Engelbart beginnt die Vorstellung des NLS mit einer Frage, die durch unsere tägliche Bildschirmarbeit mittlerweile hinreichend beantwortet ist: »Wenn Sie als Geistesarbeiter in Ihrem Büro einen Computerbildschirm hätten, hinter dem ein Computer stünde, der den ganzen Tag für Sie laufen und sofort […] auf jede Handlung Ihrerseits 42 Siehe D. C. Engelbart: »Augmenting Human Intellect«, S. 64; zum Computer als symbolverarbeitender Maschine siehe grundlegend Turing, Alan M.: »Über berechenbare Zahlen mit einer Anwendung auf das Entscheidungsproblem«, in: Ders., Intelligence Service. Schriften, hg. v. Bernhard J. Dotzler/Friedrich Kittler, Berlin: Brinkmann & Bose, 1987, S. 17-60. 43 Vgl. D.C. Engelbart: Augmenting Human Intellect, S. 36. 44 Pias, Claus: Computer Spiel Welten, 2. Aufl., Zürich, Berlin: Diaphanes 2010, S. 100. 45 Siehe English, William K. et al.: »Display-Selection Techniques for Text Manipulation«, in: IRE Transactions on Human Factors in Electronics 8/1 (1967), S. 5-15.

203

204

Till A. Heilmann

reagieren würde, wie viel Nutzen könnten Sie daraus ziehen?«46 Was Engelbart und seine Mitarbeiter dem Publikum dann in einer auf Großleinwand projizierten Videokonferenzschaltung zeigen, ist in vielfacher Hinsicht wegweisend: Neben der Maus werden u.a. Hyperlinks, multiple Textfenster, navigierbare Dokumentstrukturen, kollaboratives Schreiben, Integration von Text und Grafik und Dokumentenversionierung demonstriert. Im Kern ist das NLS aber eine Textverarbeitung – das erste eigentliche Programm seiner Art. Für die weitere Entwicklung des computerisierten Schreibens wird die spezifische Implementierung des NLS folgenlos bleiben. Das Schema der elektronischen Textverarbeitung aber ist mustergültig vorgeführt. Das NLS markiert die Übersetzung von Schreiben als einem sequentiellen, zeilenweisen und dauerhaften Kombinieren von Zeichen auf papiernen Schreibf lächen in ein rekursives und reversibles Rekombinieren getippter Zeichen auf der f lüchtigen Bildf läche des Monitors. Eingabe von Schriftzeichen auf der Tastatur bei gleichzeitiger Darstellung am Bildschirm mit der Möglichkeit, einmal eingegebene Zeichen(ketten) mit Maus und Tastaturkommandos bequem zu löschen, auszuschneiden, einzufügen usw.: An diesem Modell hat sich bis heute, bis zu Microsoft Word und Co. nichts Wesentliches geändert. Der elektronische Raum der Textverarbeitung ist der am Computermonitor inszenierte Raum der interaktiv gestalteten Symbolverarbeitung.

Erfolg im Misserfolg Steinhilpers architektonischem wie Engelbarts elektronischem Raum der Textverarbeitung war kein unmittelbarer Erfolg beschieden. So blieb der typing pool, was er schon zu Leffingwells und Galloways Zeiten gewesen war: eine bei den Typistinnen wie deren Vorgesetzten gleichermaßen unbeliebte Einrichtung. Die Typistinnen litten unter der Monotonie und Unselbständigkeit der Arbeit und ihrer sozialen Abgeschiedenheit; und die Führungskräfte und leitenden Angestellten diktierten nur ungern ins Tonbandgerät und wollten nicht auf die Annehmlichkeiten einer persönlichen Sekretärin verzichten. Nach Schätzungen Steinhilpers waren Mitte der 1970er Jahre denn auch nicht mehr als zehn Prozent aller Schreibplätze in der Bundesrepublik zentralisiert.47 Die Verhältnisse in anderen industrialisierten Ländern dürften ähnlich gewesen sein.

46 Engelbart, Douglas C./English, William K.: A Research Center for Augmenting Human Intellect, 08.12.1968, https://www.youtube.com/watch?v=yJDv-zdhzMY, 00:02:17-00:02:38 (Hervorhebung von mir, T. A. H.). 47 U. Steinhilper: ABC der Textverarbeitung, S. 13.

Räume der Textverarbeitung

Engelbarts NLS andererseits hatte mit der öffentlichen Demonstration 1968 den Höhepunkt seiner Attraktivität erreicht. Die hohe Komplexität des Systems erforderte eine lange Einarbeitungszeit und erschwerte seine Handhabung. Eigenwillige Designentscheidungen Engelbarts taten das Ihre dazu. Für Außenstehende war das NLS kaum zu bedienen. Zudem war seine technische Umsetzung nicht zukunftstauglich. Als 1971 auf einen Schlag fast die Hälfte der Mitarbeiter das Augmentation Research Center verließ, war der Niedergang des Projekts nicht mehr aufzuhalten. Die ARPA und die NASA stellten ihre Unterstützung ein, das NLS wurde erst vermietet und dann verkauft, freilich ohne dadurch größere Verbreitung zu finden.48 Besser erging es Steinhilper und Engelbart selbst. Zwar konnte Engelbart aus dem Öffentlichkeitserfolg von 1968 kein Kapital für die Weiterentwicklung des NLS schlagen. Sein persönlicher Ruhm aber wuchs von Jahr zu Jahr, und er erfuhr zahlreiche wichtige Würdigungen und Ehrungen u.a. den Turing-Award der Association for Computing Machinery und die National Medal of Technology, die höchste vom US-Präsidenten verliehene Auszeichnung für technologische Errungenschaften. Der Personal Computer, den wir heute kennen und verwenden, darf mit einigem Recht auch als Erfindung Engelbarts gelten. Steinhilper erlangte die – wenigstens firmeninterne – Anerkennung seiner Leistungen 1971 mit dem Outstanding Achievement Award der IBM und der urkundlichen Bestätigung seiner Autorschaft an der Textverarbeitung. In den 1960er und 1970er Jahren stieg er in der Hierarchie des Unternehmens auf, bis er kurz vor seiner Pensionierung 1979 zum Geschäftsführer der IBM Deutschland ernannt wurde. Ironischerweise erwiesen sich Steinhilpers und Engelbarts Projekte gerade in ihrem Scheitern als erfolgreich. Wenn auch die aufgewärmte Idee des typing pool nicht ankam, so machte Steinhilpers eigentliche Neuerung, der Ausdruck Textverarbeitung, doch groß Karriere: Ab 1971 setzte ihn die IBM in der englischen Fassung word processing zur Vermarktung ihres gesamten Büromaschinensortiments von der elektrischen Schreibmaschine mit Magnetbandspeicher bis hin zum Fotokopierer ein.49 Und als Mitte der 1970er Jahre die ersten mikroprozessorbasierten Schreibcomputer für das Büro wie das Wang Word Processing System erschienen, wurde der Ausdruck ausgerechnet auf diejenige Technologie übertragen, gegen die er ursprünglich gerichtet gewesen war. Mit dem Auf kommen des Personal Computers ab Ende der 1970er und dem Breitenerfolg des IBM PC mit Programmen wie WordStar, WordPerfect und Word in den 1980er Jahren ging der Ausdruck schließlich in den allgemeinen Sprachgebrauch ein. Seither beherrscht

48 Vgl. M. Friedewald: Der Computer als Werkzeug und Medium. 49 Vgl. Haigh, Thomas: »Remembering the Office of the Future. the Origins of Word Processing and Office Automation«, in: IEEE Annals of the History of Computing 28/4 (2006), S. 6-31, hier S. 9-10.

205

206

Till A. Heilmann

Textverarbeitung im Wort wie in der Sache das Schreiben (nicht nur) in den Büroräumen der industrialisierten Welt. Und Engelbarts Vision der automatisierten Symbolmanipulation am Computer lebt heute in jedem Bürorechner fort: Viele der Ingenieure und Wissenschaftler, die Engelbarts Team um 1970 verließen, gingen ins legendäre Forschungslabor PARC von Xerox, um dort u.a. an der Entwicklung des Alto mitzuwirken. Dieser prototypische Personal Computer mit grafischer Benutzeroberf läche hat die Gestalt und Funktionsweise des Apple Macintosh und von Microsoft Windows maßgeblich geprägt.50 Mit den modernen grafischen Benutzeroberf lächen (GUIs) von Apple und Microsoft ist nicht nur die Textverarbeitung zum unabdingbaren Interieur jedes Büros geworden, sondern das Interieur des Büros, vom Aktenordner bis zum Papierkorb, auf den Bildschirm und zugleich ikonisch in den elektronischen Raum der Textverarbeitung gewandert.

50 Siehe dazu u.a. Moggridge, Bill: Designing Interactions, Cambridge, MA: MIT Press 2007.

Von der Hygiene zum Komfort Das Büro in Frankreich von 1909 bis 1939 Thierry Pillon

Einleitung Seit Mitte des 19. Jahrhunderts war die Welt der Industrie, der Werkstätten und Fabriken in Frankreich Gegenstand zahlreicher Arbeiten über die Hygiene. Mehrere, zuweilen miteinander konkurrierende Wissenschaftsdisziplinen beschäftigten sich mit dem Kampf gegen Arbeitsunfälle, mit sanitären Risiken, mit Erschöpfungszuständen und Überforderung, mit der Anpassung der Arbeitenden an ihre Arbeitsplätze und natürlich auch mit der Architektur und Einrichtung der Produktionsstätten.1 Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts und dann vor allem ab den 1920er Jahren wurde den Arbeitsräumen des Dienstleistungssektors eine vergleichbare Aufmerksamkeit zuteil. Fachzeitschriften wie Mon bureau (1909) oder Méthodes (1933), Abhandlungen und Fachmessen reagierten auf die Notwendigkeit, die Arbeit des – durch das Auf kommen von Schreib-, Buchhaltungs- und Aktenmaschinen tiefgreifend veränderten ‒ Dienstleistungssektors zu rationalisieren und neu zu organisieren.2 Mit technischem Wissen über die Büroarbeit entstand zugleich ein neuer Diskurs über den Komfort am Arbeitsplatz. Eine regelrechte Rhetorik des Komforts entwickelt sich in der Fachpresse. Sie bereichert die Hygienepraxis und führt zur Entwicklung neuer Techniken. Der Begriff des Komforts ist ein von den Fachzeitschriften immer wieder aufgegriffener Topos. Léon Lasson definierte ihn 1912 wie folgt: »Das Wort Komfort macht recht viel her ‒ im Zusammenhang mit Arbeitsumgebungen scheint es sogar fehl am Platze zu sein. Gleichwohl ist es treffend, denn Komfort ist nicht mit Luxus gleichzusetzen. Komfort ist vielmehr alles, was zum

1 Für einen Überblick vgl. Moriceau, Caroline: Les douleurs de l’industrie. L’hygiénisme industriel en France 1860-1914, Paris: Editions de l’EHESS 2009. 2 Vgl. Gardey, Delphine: Schreiben, Rechnen, Ablegen. Wie eine Revolution des Bürolebens unsere Gesellschaft verändert hat, Göttingen: Konstanz University Press 2019.

208

Thierry Pillon

Wohlbefinden gehört und dem Menschen die volle Ausschöpfung seines physischen und geistigen Potentials ermöglicht.« 3 Für die Büroarbeit wird so der Komfort zu einem speziell auf die geistige Arbeit zugeschnittenen Mittel. Er ist leistungsfördernder Faktor und dient als Bollwerk gegen jede Art von Überforderung und nervlicher Überlastung. Die hygienischen Bestrebungen sind damit nicht etwa vom Tisch – im Gegenteil: »Wenn Sie Material von hoher Qualität zur Verfügung stellen, fördern Sie Arbeit von ebensolcher Qualität, wenn Sie billiges und unsauberes Material ersetzen, wird auch die entsprechende Arbeit dabei herauskommen.«4 Aber Hygiene ist nicht alles, und es gilt nun die gesamte Arbeitsumgebung mit ihren Auswirkungen in Augenschein zu nehmen. »Nichts ist wichtiger als der Einf luss einer Umgebung.«5 Diese Auffassung hat eine lange, vom Hippokratismus geprägte Vorgeschichte, aber im beginnenden 20. Jahrhundert kommt sie unterstützend zum Diskurs über den Komfort hinzu, und es wird eine direkte Verbindung zwischen geistiger Arbeit und physischem Umfeld hergestellt. Zwei Konzepte der Ökonomie der Ausgaben stehen sich gegenüber, die wohlerwogen sein wollen, hier die geistige Energie des Angestellten, dort die Energie seiner Arbeitsumgebung: »Die Gewährleistung angemessenen physischen Komforts ist unbedingt notwendig, aber noch wichtiger – gerade für die Arbeit mit dem Gehirn ‒ sind die Bedingungen des geistigen Komforts.«6 1917 ist in der Zeitschrift Le bureau moderne zu lesen: Unser Körper »wird durch seine Umgebung angeregt, er reagiert auf sie. Sie ist ihm zugleich Freund und Feind, er braucht sie, und sie kann ihm schaden. Das Dasein ist Kampf, Leben heißt Siegen. […] Die Gesundheit kommt aus der vollkommenen Harmonie zwischen der äußeren Umgebung und unseren Organen. Sie zeigt sich in inniger persönlicher Zufriedenheit, einer Zufriedenheit, die Lebensfreude gibt. […] Durch kluges Horchen auf unsere Bedürfnisse und durch vernünftiges Abgleichen unserer Umgebung mit unserem Organismus und umgekehrt können wir zu beträchtlicher Stärkung unserer Ausdauer gelangen und unsere schwächliche zu einer robusteren Gesundheit machen. So sind wir vor Krankheit, also vor Disharmonie und Funktionsstörungen gefeit.« 7 Dieser Aspekt zieht sich nun durch alle berufsbezogenen Texte. Natürlich lässt die konkrete Umsetzung noch auf sich warten, und die Ausstattung im Sinne des 3 Mon bureau, Dezember 1912, S. 479. 4 Ebd., April 1912, S. 94. 5 Ebd., November 1913, S. 705. 6 Ebd., März, April 1912, S. 94. 7 Le bureau moderne, Juli 1917, S. 195f.

Von der Hygiene zum Komfort

Komforts wird zunächst Sache des Banken- und Versicherungssektors oder auch der Unternehmensverwaltung in der Großindustrie sein. Doch wird der Diskurs immer eindringlicher geführt werden und mehr und mehr um zwei Hauptthemen kreisen: das spezialisierte Mobiliar und die Arbeitsumgebung.

Möbel und Handgriffe Das Büromobiliar und das Büro selbst mit seinen Aktenschränken, Ordnungssystemen, mit Schreibtischstühlen und Bürosesseln bildet jenes Artefakt geistiger Arbeit, das Delphine Gardey beschrieben hat.8 All diese Gegenstände bilden eine neuartige, von der Fabrik oder der Wohnung zu unterscheidende Umgebung, auch wenn die Gestaltungsprinzipien oft dieselben sind. Die neuartige Umgebung stellt sich als f lexibles, geschmeidiges und anpassungsfähiges Ensemble dar, das keine schweren Handgriffe verlangt.

a) Kombination, Mechanisierung Der moderne Büroschreibtisch, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf kommt, unterscheidet sich dadurch von seinem klassischen Vorgänger, dass er als Anordnung ineinander verschränkter Elemente seine Organe geschmeidig und anpassungsfähig zum Einsatz bringt: »Ein lebendiger Mitarbeiter«, wie es die Zeitschrift Mon bureau 1913 ausdrückt.9 »Man baut jetzt so genannte bureaux à combinaison, Kombi-Schreibtische. Das sind Stücke mit separaten Einzelelementen, mit vertikal angeordneten Schubladen, Aktenfächern, Arbeitsf lächen usw. Jeder kann sich damit sein eigenes Möbelstück ganz nach seinem Geschmack und nach seinen Bedürfnissen zusammenstellen.«10 Dazu kommen f lexible und spezialisierte Zusatzelemente, die eine Erweiterung des Schreibtischs ermöglichen und ihn zu einem Einzelstück machen: der Dokumentenhalter etwa, dessen f lexible Einsetzbarkeit gepriesen wird,11 oder der Telefonhalter und die Kabelbox. Dieses Prinzip der Kombination setzt sich im Laufe des Jahrhunderts weiter durch und ermöglicht einen Ausbau des Möbelstücks und eine Weiterentwicklung der einzelnen Elemente »nach Bedarf«.12 Das Möbelstück wird zum Element einer fortzuführenden Serie, die sich ihren eigenen Raum schafft. Es vergrößert 8 D. Gardey: Schreiben, Rechnen, Ablegen. 9 Mon bureau, November 1913, S. 705. 10  Ebd., November 1913, S. 704. 11 Lepain, Jules/Grandville, Jaques: Les méthodes modernes en affaires, Paris: Nouvelle Librairie Nationale 1919, S. 277. 12 Ebd., S. 152.

209

210

Thierry Pillon

und verbreitert sich nach dem Bedarf der administrativen Arbeit und nach dem Entwicklungsstand des jeweiligen Unternehmens. Gaston Ravisse, Chefredakteur der Zeitschrift Mon bureau, nennt das System eines Büromöbels, das dem vertikalen Ordnen von Akten dient, »nach Bedarf erweiterbar«.13 Der Büroschreibtisch zeichnet sich durch eine partielle Mechanisierung aus, so etwa der so genannte Burodactyl, dessen Vorzüge bis in die 1930er Jahre gepriesen werden. Sein Mechanismus erlaubt, die Schreibf läche verschwinden zu lassen, indem man sie umdreht. Die fest mit der Schreibf läche verbundene Schreibmaschine »verschwindet in der Tiefe des Möbelstücks, wenn sie gerade stören sollte, und kommt wieder zurück, wenn man sie braucht«.14 Neben dem Schreibtisch werden die Elemente des Büros, die dem Ordnen von Akten dienen, nun zu veritablen Maschinen. Äußerlich sehen sie noch wie Büromöbel aus, doch der klassische Büroschrank verbirgt in seinem Inneren eine komplexe, seit den 1930er Jahren elektrifizierte Maschinerie zur Handhabung des Ordnens oder Durchsuchens von Akten.

b) Neue Handgriffe Das moderne Mobiliar bringt eine Reihe neuer Handgriffe hervor und fügt sie in sein System ein. Die Leitprinzipien dieser Gesten sind dem Komfort des Angestellten verpf lichtet. Eines der Prinzipien ist die Abgrenzung des Arbeitsbereichs, die zu Beginn des Jahrhunderts noch recht vage ist. Es geht vor allem darum, die Arbeit zu strukturieren. Besonders die Schreibkräfte sollen »die am meisten benötigten Utensilien immer in greif barer Nähe haben«.15 Das Konzept eines adaptierten Mobiliars trägt dazu bei, die Entfernungen, die für einen Handgriff notwendig sind, genau festzulegen. Die so seit den 1930er Jahren eingeleitete Normierung des Arbeitsplatzes nimmt in der Folge erster amerikanischer Studien, insbesondere der Arbeiten von Frank G. Gilbreth, immer genauere Gestalt an. Man unterscheidet einen Normalarbeitsbereich für jede Hand, in dem die Linke und die Rechte jeweils unabhängig voneinander agieren, und einen Bereich, in dem beide Hände gleichzeitig arbeiten. Die Entfernung des ausgestreckten Arms und des Unterarms bilden die Eckpunkte des Greifens, durch welche ein Minimum an Bewegung und damit an Energieaufwand gewährleistet wird.16 Der maximale Arbeitsbereich besteht aus der Arbeitsf läche des Schreibtischs und 13 Ravisse, Gaston: La technique du travail de bureau, Paris: Librairie Française de Documentation Commerciale et Industrielle 1928, S. 47. 14 Mon bureau, November 1913, S. 704. 15 Navarre, Albert: Manuel d’organisation du bureau, Paris: Editions Méthodes 1924, S. 46. 16 Barnes, Ralph M.: Etude des mouvements et des temps [1937], Paris: Les éditions d’organisation 1953, S. 237f.

Von der Hygiene zum Komfort

der mit ihr unmittelbar verbundenen Elemente, also etwa Schubladen und Aktenfächer. Eines der ersten ausgearbeiteten Modelle in den Vereinigten Staaten ist ein Entwurf von Frank Lloyd Wright für das Gebäude der Johnson Wax and Son Inc. Mitte der 1930er Jahre.17 In Frankreich stellt der Architekt Maurice Barret 1934 im Salon des Artistes décorateurs ein in seinen Grundzügen ähnliches Schreibtischmodell vor: »Diese Form passt sich der natürlichen Funktionsweise unserer Arme an, die sich ja nicht nur nach vorne, sondern auch seitwärts bewegen. […] Diese auf einer technischen Studie der Ökonomie der Handgriffe und des rationalen Komforts beruhende Raumaufteilung beweist, dass wohlverstandene Zweckmäßigkeit eine Ästhetik hervorbringen kann.« 18 Die Normierung der Handgriffe führt zur Vereinheitlichung ihrer Abfolge. Mobiliar und Raumaufteilung sollen den Fluss der Bewegungen fördern, so etwa beim Burodactyl, einem Schreibtisch, der es seinem Benutzer »ermöglicht, mit einem Minimum an Zeitaufwand ein Maximum an Schreib- und Tipparbeit zu erledigen. Denn mit einer einfachen Viertelkreis-Drehung seines Schreibtischstuhls […] wird er vor den Schreibtisch oder vor die Schreibmaschine befördert«.19 In bestimmten großdimensionierten Ablagesystemen ist ein Aktenfach auf Schienen mit dem Arbeitsplatz verbunden. Das Aktenfach (Roule-Class-System) oder der Sitz des Angestellten (Roule-Dactyl) bewegt sich. In beiden Fällen kommt es auf die Geschmeidigkeit und auf die Ökonomie der Handgriffe an: »Ein einfacher Druck mit dem Fuß auf den Boden in die eine oder andere Richtung ermöglicht die Verlagerung des Ensembles in die gewünschte Stellung zu dem Ablagefach.«20 Die Effizienz dieses Systems erwächst daraus, dass es leicht zu bedienen, geräuscharm und komfortabel ist. Handgriffe werden vereinfacht und reduziert, der Radius der auszuführenden Bewegungen verringert sich. Die Werbung für Büromöbel und Ordnungssysteme preist unablässig die Effizienz maßvoller Bewegungen an. So wird etwa zu einem Aktenschrank bemerkt, dass »die Schubladen durch ihr leichtes, perfektes Gleitverhalten bestechen«, wodurch das Gewicht der schweren Aktenordner nicht zu spüren sei. Der Aktenschrank sei mit Puffern ausgestattet, die ein kontrolliertes, sanftes Verschließen ermöglichten. Die Schubladen sollen von Frauen bedient werden können.21 Die Hand ist nicht mehr auf das bloße Schreiben beschränkt. 17 Ebd., S. 243. 18 Méthodes, Juni 1933, S. 215. 19 Ebd. 20 Méthodes, November 1933, S. 453-457. 21 J. Lepain/J. Granville: Les méthodes modernes en affaires, S. 159f.

211

212

Thierry Pillon

Das Zusammenspiel der technischen Ausrüstungsgegenstände verzehnfacht die Leistung des Angestellten, sind doch Akten, Mappen und Geräte immer griff bereit. Nur die Hand auszustrecken oder mit einem einzigen Blick und ohne aufzustehen ganze Karteien zu erfassen,22 trägt zur Rationalisierung der Büroarbeit bei. Sie wird zur Quelle neuartiger Leistungsfähigkeit und kommt als Komfort daher. Der möglichst sparsame Einsatz der Handgriffe setzt eine erleichterte Beweglichkeit des ganzen Körpers voraus. Der höhenverstellbare Drehstuhl mit Rollen und der Arbeitssessel, dessen erste Modelle aus Amerika kommen,23 spielen eine entscheidende Rolle. Zu Letzterem ist im Jahr 1910 zu lesen: »Der für uns bequemste Sessel hat eine ausreichend hohe Rückenlehne und Armstützen. Er steht auf einer Drehachse und die Lehne lässt sich kippen, sodass man sich in alle Richtungen drehen kann, etwa um sich einem Besucher zuzuwenden oder um ohne aufzustehen an eine Akte zu kommen, die man neben oder hinter sich hat. Der Kippmechanismus und die ausreichend hohe Lehne erlauben auch gelegentliche Entspannung.«24 Beweglichkeit und Komfort sind natürlich nicht für alle gleich. Schreibkräften stehen nicht dieselben Stühle bzw. Arbeitssessel zu wie den Führungskräften. Ellbogen- und Kopfstützen, Sitzpolster und andere Entspannungsvorrichtungen sind vor allem für die – in aller Regel männlichen ‒ Oberen der Hierarchie vorgesehen.

Das Ambiente Die Frage des Büroambientes betrifft das Mobiliar und die Umgebung der Büroarbeit. Der Begriff ambiance ist im Französischen noch jung25 und wird nach seiner Entstehung schnell von der Fachliteratur zu den Arbeitsräumen übernommen. Das neue Interesse am Ambiente verdrängt allerdings nicht die hygienischen Bestrebungen. Das Büro profitiert vom technischen Fortschritt im Wohnbereich und in den Fabriken. Doch für die Initiatoren der modernen Verwaltung geht 22 Ebd., S. 148. 23 Giedion, Siegfried: Die Herrschaft der Mechanisierung. Ein Beitrag zur anonymen Geschichte, Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt 1982. 24 Mon bureau, Mai 1910 [ohne Seitenangabe]. 25 Der Begriff ist erstmals 1885 bei dem Schriftsteller A. Villiers de lʼIsle-Adan belegt. Er beschreibt ambiance als »Umgebung, Atmosphäre, die eine Person oder einen Gegenstand umgibt«. Vgl. Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales, www.cnrtl.fr/etymologie/ambiance vom 15.09.2015.

Von der Hygiene zum Komfort

es zuvorderst darum, eine spezifische Büroumgebung zu schaffen. Sie soll jeder Kraftablenkung entgegenwirken, damit die Energie ganz der Arbeit zukomme. Zwischen den beiden Weltkriegen werden im Namen des Ambientes allerlei technische Innovationen gefördert – zur Optimierung der Luftzufuhr, zur Geräuschdämpfung und Beleuchtung, zum Einsatz von Farben. Seit den 1920er Jahren verweist der Ingenieur Louis Bargeron mit Nachdruck darauf, wie unerlässlich es sei, den Körper vom Kampf gegen eine widrige, etwa zu warme oder zu kalte oder ungesunde Umgebung zu entlasten. Denn jede Reaktion des Körpers auf seine Umgebung führe zu einem Energieverlust, und »die Leistung des menschlichen Motors wird sich verringern«. Umgekehrt komme es zur Leistungssteigerung, »wenn es äußere Bedingungen im Sinne einer Verbesserung«26 gebe. Die Fachpresse spricht ohne Umschweife von der Persönlichkeit, vom Charakter des Ortes und zieht daraus die mutmaßlich richtigen Konsequenzen für die Arbeitsleistung. In einem Beitrag aus dem Jahr 1929 ist über ein neues Gebäude einer Versicherungsgesellschaft zu lesen, die Büroangestellten müssten sich in einer Umgebung auf halten, die sich günstig auf sie auswirke und die den Besucher suggestiv beeinf lusse. Die Suggestion solle das Charakterbild der Angestellten hervorheben oder sogar verbessern.27 Und 1930 heißt es in einem Artikel der Zeitung Le Figaro: »Den vielleicht aber größten Einf luss auf die gute Verfassung unserer Angestellten hat die Ambiance, die für den Charakter und die gute oder schlechte Stimmung der Menschen von enormer Wichtigkeit ist. Und natürlich wollen wir, dass jeder bei uns guter Stimmung ist.«28 Zwischen den beiden Weltkriegen führt also das Konzept des Komforts – als Praxis und als Diskurs – die Bestrebungen der Hygieniker weiter, gibt diesen aber eine zusätzliche Dimension, indem es auf eine künstliche und kontrollierte Umgebung nach dem Modell des lebenden Organismus abzielt. Eine Umgebung, die nicht nur zur Bedingung der körperlichen Gesundheit, sondern darüber hinaus des psychologischen Zustands der Angestellten wird – und damit ihren größtmöglichen Nutzen gewährleistet. Zahlreiche Ingenieure, unter ihnen die Hauptinitiatoren der Lüftungs- und Beleuchtungstechnik, teilen die Ansicht, dass es eine unmittelbare Auswirkung der materiellen Umgebung auf den geistig Arbeitenden gibt. In den Vereinigten Staaten wird 1905 die air condition erfunden. Der Begriff zeugt von der Vorstellung, es gebe eine künstliche Umgebung, die den natürlichen Umweltbedingungen überlegen sei. Zwei große technische Prinzipien unterstützen die Suche nach dem optimalen Einf luss: die Isolierung und die Homogenität der Räumlichkeiten. 26 Bargeron, Louis: »Influence des facteurs physiques sur le rendement du moteur humain. Généralités«, in: Annales d’hygiène publique (1922), S. 38-54, hier S. 39. 27 Mon bureau, Februar 1929, S. 52. 28 Ebd., Juni 1930, S. 266.

213

214

Thierry Pillon

a) Isolierung Schon in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg müssen – trotz ihrer noch dürftigen Gestaltung ‒ Büroplanung und -einrichtung dem wachsenden Anspruch an die Kontrolle der Umgebung genügen. Die Umgebung muss vor äußeren Einf lüssen geschützt werden. Die hermetische Abgeschlossenheit wird zur Bedingung für das Ambiente, das der geistigen Arbeit am zuträglichsten ist. Dieser Trend zur Abschottung wird sich mit dem Fortschritt der Isolierungstechniken verstärken, bis hin zum späteren Konzept amerikanischer Häuser mit nicht zu öffnenden Fenstern (windowless). Eines der Hauptprobleme, dessen die Ingenieure sich annehmen, ist der Geräuschpegel. Wie die Zeitschrift Méthodes 1933 betont, kommt es darauf an, »Stille und Ruhe« herzustellen, um nervöse Erschöpfungszustände zu vermeiden.29 Wie lässt sich Lärmreduzierung erreichen? »Zunächst sind Gespräche zwischen den Angestellten zu untersagen; dann sind möglichst alle materiellen Ursachen für Lärm zu unterbinden, die die Energie des Personals beeinträchtigen: zu laute Maschinen, die auf resonanzverstärkenden Schreibtischen stehen, schlecht isolierte Fenster, schnarrende Ventilatoren, quietschende Türen, knarrende Dielen, widerhallende Fliesen.«30 Der Arbeitsplatz soll eine rigorose Isolierung und Schutz vor »Eindrücken von draußen«31 bieten. Das Möbelstück muss entsprechend entworfen werden, seine Schalldämpfung ist Teil des Kampfes gegen den Lärm. Die Besonderheit etwa des Schreibtischs Insono »beruht auf einer schallschluckenden Filzlatte zwischen der Grundplatte und einer Oberf läche aus Gummi«.32 Letztlich trägt die gesamte Organisation der Büroarbeit zur Schalldämpfung des Arbeitsplatzes bei. Dazu gehört etwa die Beschränkung des Personalverkehrs, um den durch ständiges Kommen und Gehen hervorgerufenen Geräuschpegel zu reduzieren. Maurice Ponthière sagt es deutlich: »Der Personenverkehr lässt sich nun einmal nicht vermeiden, wenigstens muss jeder an seinen Platz kommen und ihn zum Feierabend wieder verlassen können. Dazu muss es weitere Ortswechsel des Personals geben. Diese allerdings sind auf ein Minimum zu reduzieren. Es ist darauf zu achten, dass die Wege so eingerichtet sind, dass das Kommen und Gehen der Umherlaufenden andere Angestellte nicht bei der Arbeit stört. […] Das Problem ist also dadurch zu lösen, dass mit dem 29 Méthodes, Juni 1933, S. 230. 30 Ebd., S. 231. 31 Mon bureau, Juni 1914, S. 360. 32 Méthodes, Juni 1933, S. 248.

Von der Hygiene zum Komfort

geringsten Personenverkehr der größtmögliche Verkehr von Informationen und Papieren gewährleistet wird.«33

b) Homogenität Die Schalldämpfung und die Isolierung des Arbeitsplatzes zeugen vom Streben nach einer geregelten und homogenen Ambiance. Dazu gehört auch die Beheizung. Wie in der Privatwohnung ist die Zentralheizung das bevorzugte System. Sie trägt »wesentlich zu dem Wohlbefinden bei, das unerlässlich für gutes Arbeiten ist«, und gewährleistet einen ausgeglichenen Gefühlshaushalt: »Die Zentralheizung […] sorgt in allen Räumen eines Hauses für die gleiche Temperatur und diese kann nach Bedarf geregelt werden. So genügt sie zugleich den Anforderungen des Komforts, der Hygiene und der Sparsamkeit. […] Die von diesem System produzierte Wärme ist sanft und angenehm.«34 Die – in Frankreich spät eingeführte – Installation von Air-Condition-Systemen macht die Gebäudeisolierung unverzichtbar und liefert zugleich ein zusätzliches Instrument zur Kontrolle der Umgebung.35 1933 stellt die Zeitschrift Lʼorganisation eine Verbindung zwischen Beheizung, Arbeitsumgebung und Komfort her: »Die Klimatisierung bezweckt eine gesunde Arbeitsumgebung und festgelegte Komfortbedingungen, indem sie allgemein einwirkt auf die Reihe von Faktoren, von denen die Qualität einer Atmosphäre abhängt.« Schließlich trägt auch die Beleuchtung, deren Einrichtung mit der Elektrifizierung immer komplexer wird, zum Ambiente und seiner Vereinheitlichung bei. Dazu gehört die Vermeidung von Kontrasten, von zu grellem, blendendem Licht und vom anderen Extrem, der Düsternis. Die Gestalter versuchen einer doppelten Anforderung zu genügen: einerseits der Einheitlichkeit der Beleuchtung im gesamten Arbeitsbereich, andererseits der individuellen Gestaltung der Beleuchtung je nach Arbeitsplatz und Art der Tätigkeit. Es gibt immer neue Empfehlungen zu einer Fülle von Verhaltensweisen: »1. Arbeiten Sie nicht unter flackerndem Licht! 2. Setzen Sie Ihre Augen keiner direkten Strahlung aus! 3. Beurteilen Sie die Beleuchtung nicht nach dem Zustand der Lampe! 4. Meiden Sie grelle Kontraste! 5. Benutzen Sie geeignete Lampenkugeln, Lampenschirme und Reflektoren! 6. Sorgen Sie für ausreichende Beleuch-

33 Ponthière, Maurice: Le bureau moteur, Paris: Editions Delmas 1935, S. 227f. 34 Mon bureau, Dezember 1912, S. 479f. 35 Pillon, Thierry: »Le corps et l’air artificiel«, in: Thierry Pillon/Georges Vigarello (Hg.), Corps et technique (Communications 81), Paris: Seuil 2007, S. 85-100.

215

216

Thierry Pillon

tung! 7. Halten Sie Lampenkugeln, Lampenschirme und Reflektoren sauber! 8. Sorgen Sie für die richtige Position der Lampen!« 36 Mit der Beleuchtung sind Anstrich, Tapeten und Fußböden einer Prüfung zu unterziehen: »Eine letzte wichtige und in Frankreich allzu sehr vernachlässigte Erwägung hat dem von Decken und Wänden bewirkten Lichtreflex zu gelten. Die Decken sollten immer ganz weiß sein und die Wände so hell wie möglich. Wenn eine Tapete unvermeidbar ist, dann sollte sie auf jeden Fall abwaschbar und in hellen Farbtönen gehalten sein, die das Licht möglichst wenig absorbieren: orange, gelb usw. Dunkles Rot, tiefes Grün und Blau verbieten sich.«37 Zu diesen Empfehlungen kommen bald Betrachtungen über Farben und ihre Wirkung auf die Arbeitsumgebung, die ab den 1940er Jahren eine zentrale Rolle spielen.

Fazit Das moderne Büro zeigt sich, zumal in der französischen Fachliteratur des beginnenden 20. Jahrhunderts, als homogene Arbeitsumgebung: Isolierung und ordnungsgemäße Mechanismen sollen der Harmonisierung sensibler Wahrnehmungen dienen, d.h. die Anpassung und Regulierung des Körpers sollen so leicht wie möglich gemacht werden, damit der auf diese Weise entlastete Angestellte nun seine ganze Energie der Arbeit widmen kann. Doch den Komfort zum Prinzip der Produktivität zu machen und auf eine technische Infrastruktur zurückzuführen, bedeutet, dem Gebäude und seinen Einrichtungen die Hauptrolle zuzuweisen – abgesehen von den rein hygienischen Erwägungen. Dies wird zu Beginn des Jahrhunderts von Gaston Ravisse bemerkt, der in seinem Bericht über die Besichtigung der Büros der Firma Mumm in Reims den »komfortablen«, mehr als nur hygienischen Charakter hervorhebt und von der »Effizienz« der Büroarchitektur spricht. Luft und Licht zirkulierten gut, Dielen, Fußböden und Schreibtische (»aus Mahagoni«) seien bestens verarbeitet, die Stühle seien ergonomisch, »mit Drehachsen und Schrauben, damit man je nach Körpergröße des Angestellten ihre Höhe verstellen kann«. Und am Ende bringen Komfort und Hygiene »spürbare Ergebnisse für den wirtschaftlichen Ertrag der Arbeit, denn die guten gesundheitlichen Bedingungen führen zu einem niedrigen Krankenstand und zu 36 Mon bureau, Juli 1913, S. 402. 37  Ebd., Dezember 1912, S. 481.

Von der Hygiene zum Komfort

guter Arbeitsleistung«.38 Die Erwägung des Komforts zeugt vom Streben nach Rationalisierung der Arbeit im Dienstleistungssektor, aber auch von einem neuen Status der Räumlichkeit. Diese wird zu einem wesentlichen Produktivitätsfaktor, weil er den psychologischen Zustand der Angestellten beeinf lusst. Das psychologische Konzept einer Suggestivkraft der Räumlichkeiten spricht aus dem Begriff der Ambiance. Das Konzept passt zum Interesse, das Architekten des Mouvement Moderne für die Wahrnehmungspsychologie hegen.39 In Bezug auf die Büroräume werden besonders in den 1950er Jahren Techniken für die Arbeitsumgebung40 entwickelt und angewendet. Sie sind verwandt mit der Idee des Komforts, offenbaren aber einen neuen Aspekt der Psychologisierung der Räumlichkeiten, nämlich das »Wohlbefinden« am Arbeitsplatz. Aus dem Französischen übersetzt von Dr. Matthias Drebber.

38 Mon bureau, Juni 1909, S. 129f. 39 Zum Interesse, das etwa Le Corbusier der Psychologie entgegenbringt, vgl. Vicovanu, Roxana: La fabrique du réel par la vision: »l’optique moderne« de L’Esprit nouveau, in: Massilia anuario de estudios lecorbusieranos (2006), S. 22-35; von Moos, Stanislaus/Taudière, Isabelle: Le Corbusier, une synthèse, Marseille: Edition Parenthèses 2013. 40 Perier, Aimé: Nouvelles techniques d’ambiance. Journées d’études de la Cégos, 17-20 janvier 1955: Editions hommes et techniques 1956, S. 7.

217

Dienstraum eines Stadtbaurats in Osnabrück (1927) Farbe und Form in Friedrich Vordemberge-Gildewarts Interieurgestaltungen Vera Klewitz

Einleitung Friedrich Vordemberge-Gildewart, der 1899 in Osnabrück geboren wurde, schuf ein umfangreiches Gesamtwerk, das geprägt ist durch inhaltliche Vielseitigkeit und technische Präzision, das aber auch spielerische Elemente erkennen lässt.1 Der – vornehmlich als Maler bekannte – Künstler studierte von 1919 bis 1922 in Hannover Architektur, Innenarchitektur und Plastik.2 1924 lernte er u.a. Kurt Schwitters und Theo van Doesburg kennen, der ihn in die Gruppe De Stijl integrierte. Vordemberge-Gildewarts Beteiligung an der Gründung avantgardistischer Künstlergruppen wie etwa die abstrakten hannover und ring neue werbegestalter im Jahr 1927 sowie abstraction – création in Paris 1932 belegt seine Offenheit für neue internationale Kunstströmungen. Nachdem die Berliner Station der Wanderausstellung Entartete Kunst 1938 auch sein Werk denunziert hatte, lebte er  – nach einem kürzeren Aufenthalt in der Schweiz – mit seiner jüdischen Ehefrau, der Tänzerin Ilse Leda, in Amsterdam. Erst nach seiner Berufung zum Leiter der Abteilung für Visuelle Kommunikation an der Hochschule für Gestaltung in Ulm 1954 kehrte er in sein Heimatland zurück, wo er 1962 verstarb. Da Vordemberge-Gildewart in unterschiedlichen Kunstgattungen wirkte, stellt sich die Frage, inwiefern er ursprünglich autonome Bildkompositionen für 1 Zum Überblick vgl. das Werkverzeichnis: Helms, Dietrich/Valstar-Verhoff, Arta (Hg.): Vordemberge-Gildewart. The complete Works, München: Prestel 1990; Zieglgänsberger, Roman (Hg.): Nichts – und alles. Der De Stijl-Künstler Friedrich Vordemberge-Gildewart, Ausstellungskat. Museum Wiesbaden (2012/13) sowie Felix-Nussbaum-Haus und Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück (2013), Bielefeld, Berlin: Kerber 2012. 2 Zu seiner Biografie hier und im Folgenden vgl. Rattemeyer, Volker (Hg.): Friedrich Vordemberge-Gildewart. Retrospektive/Exposición retrospectiva/Retrospective, Ausstellungskat. IVAM Centre Julio Gonzalez, Valencia (1996/97) und Museum Wiesbaden (1997), Wiesbaden: Museum 1996, S.  258 sowie Rattemeyer, Volker (Hg.): Vordemberge-Gildewart. Gästebücher 1925-1962, Ausstellungskat. Museum Wiesbaden (2006), Wiesbaden: Museum 2006, S. 170.

220

Vera Klewitz

seine Innenraumgestaltungen verwendete. Dies lieferte einen Hinweis auf seine Vorstellung der Beziehung von Funktionalität und Ästhetik. In diesem Zusammenhang soll seine Neugestaltung des Arbeitsraums des Osnabrücker Stadtbaurats Friedrich Lehmann im Jahr 1927 vor der Folie früherer und späterer Entwürfe diskutiert werden. Der Beitrag beschreibt detailliert Lehmanns Dienstraum und arbeitet die innenarchitektonische Rationalisierung in der künstlerischen Praxis Friedrich Vordemberge-Gildewarts heraus. Besondere Bedeutung kommt der Erörterung der Funktion von Farbe bei dieser und anderen Interieurgestaltungen des Künstlers zu.

Frühe Entwürfe für Möbel und Innenräume Vordemberge-Gildewarts frühe Möbel- und Architekturentwürfe lassen zunächst historistische Einf lüsse erkennen. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Kleiderschrank aus Kirschholz, den er 1918 zum Abschluss seiner Schreinerlehre bei Julius Schütze in Osnabrück schuf.3 Kompakte Form und seitliche Pilaster verleihen dem Gesellenstück einen fast architektonisch-monumentalen Charakter. Dieser wird durch Material- und Detailreichtum ausgeglichen: So deutet der vorbereitende Karton etwa die ornamentale Verwendung mehrerer Hölzer sowie Perlmutt für Einlegearbeiten an und zeigen die Kartuschen in den Türen Personifikationen der vier Jahreszeiten. Bis zur Mitte der 1920er Jahre lassen sowohl Raumphantasien 4 als auch ausgeführte Planungen von Innenräumen für Geschäftshäuser Vordemberge-Gildewarts Prägung durch den Stil des Art déco erkennen. Scheint er zu Anfang der 1920er Jahre in seinen Raumphantasien die Architektur mit Farbharmonien und -ornamenten eher stimmungshaft besetzen als räumlich gliedern zu wollen, so wirken seine ausgeführten Arbeiten um die Mitte des betreffenden Jahrzehnts klarer. Dies erreicht er einerseits durch die Reduktion der Farbigkeit und andererseits durch die Verwendung starker Kontraste, wodurch Wandreliefs und zentrale Raumelemente akzentuiert werden – wie bei dem »modernen Kamin«, dem Heizkörper im Verkaufsraum eines Hannoveraner Autohauses von 1924.5 Durch dunkle Tür- und Fensterzargen markiert Vordemberge-Gildewart die Übergänge 3 Vgl. die Abbildungen in Helms, Dietrich (Hg.): Vordemberge-Gildewart. Baugestaltung, Möbel – Bauplastik – Architektur, Wiesbaden: Museum 1993, S. 68-72, Nr. B 1/1-10. – Die B-Nummerierungen in den Anm. 11, 13 bis 15 und 18 bis 21 beziehen sich auf die hier genannte Publikation. 4 Vgl. die Abb. in V. Klewitz: »Innenarchitektur – Baugestaltung – Raumplanung«, S. 124-127, Nr. S 19/1, in: Nichts - und alles 2012 (wie Anm. 1). 5 Vgl. die Abb. ebd., S. 131, Nr. B 23/3, in: Nichts - und alles 2012 (vie Anm. 1).

Dienstraum eines Stadtbaurats in Osnabrück (1927)

zu anderen – ebenfalls weiß gestrichenen – Räumen, so etwa hier zu dem hinter dem Verkaufsraum liegenden Geschäftsbüro.

Der Dienstraum des Stadtbaurats Friedrich Lehmann Friedrich Lehmann arbeitete seit 1896 als Stadtbaumeister in Osnabrück. 1909 wurde er dort zum Stadtbaurat ernannt. Dieses Amt bekleidete er bis zu seiner Pensionierung 1933.6 Die Neugestaltung seines Büros erfolgte 1927. Es befand sich in einem historischen Gebäude, das in einem »Plan zum Umbau« von 1877 als »altes Rathaus« bezeichnet wurde (Abb. 1).7 Allerdings handelt es sich nicht etwa um den Amtssitz des Bürgermeisters – das tatsächliche »alte Rathaus« –, sondern um das städtische Kassengebäude mit der Adresse Markt 2-3,8 dessen Fassade durch sieben Achsen gegliedert und durch einen neugotischen Zinnen-kranz bekrönt war (Abb. 2).9 Der Plan von 1877 definiert im Erdgeschoß Räumlichkeiten für die »Kämmereicasse«, die »Sparcasse« sowie dazugehörige Räume im Kellergeschoss. Im ersten Obergeschoss sind ein »Sitzungszimmer«, ein »Armenbureau« 6 Zu Lehmanns Biografie vgl. Lindemann, Ilsetraud: Von Abeken bis Windthorst. Stadtgeschichte in Straßennamen, Osnabrück: Eigenverlag 1972, www.chronosroma.eu/os/lindemann-i/strassen/ friedrich-lehmann.htm – zuletzt abgerufen am 30.07.2017. 7 Vgl. Valstar-Verhoff, Arta: die abstrakten hannover, Univ. Diss. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Osnabrück: Eigenverlag 1987, S.  162-164; Meyering, Judith: Vordemberge-Gildewarts Universales Prinzip in freier und angewandter Kunst, Univ. Diss. Universität Osnabrück, Osnabrück: Elektronische Ressource 2004, S. 86 und S. 189-191; Switala, Bruno: »Die städtische Baubehörde unter Stadtbaurat Senator Friedrich Lehmann«, in: Inge Frankmöller-Jähner (Hg.), Neues Bauen in Osnabrück während der Weimarer Republik: Architektur und Stadtplanung in der Amtszeit des Stadtbaurates Senator Friedrich Lehmann (Osnabrücker Kulturdenkmäler: Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt Osnabrück, Bd. 1), Bramsche: Rasch 1984, S. 43f; Valstar-Verhoff, Arta: »Die Möbel- und Innenraumgestaltungen Vordemberge-Gildewarts«, in: Dietrich Helms (Hg.), Vordemberge-Gildewart. Baugestaltung, Möbel – Bauplastik – Architektur, Wiesbaden: Museum 1993, S. 19. Einen späteren Eindruck der Fassade vermittelt eine Fotografie von Rudolf Lichtenberg: Markt 1 [Eckgebäude] und Markt 2-3 [links daneben] in Osnabrück, 1903/04, in: Spratte, Wido: Alt-Osnabrück, Bildarchiv fotografischer Aufnahmen bis 1945, Bd. 3, Osnabrück: Wenner 1997, S. 27 bzw. Spilker, Rolf: Lichtenberg – Bilder einer Stadt, Bd. 2 (1900-1930), Bramsche: Rasch 2007, S. 137. 8 Vgl. das Adreßbuch der Stadt und des Landkreises Osnabrück 1928-1929, Bd. 35, Osnabrück: Meinders und Elstermann 1928, S. 40. 9 Die Fassaden beider Gebäude blieben nach dem Bombenangriff 1944 weitgehend erhalten, vgl. die Fotografie auf www.bunker-osnabrück.de/bu_sites/splitterrathaus2.html – zuletzt abgerufen am 30.07.2017. Während das alte Rathaus (Abb. 2, ganz rechts) nach dem Krieg restauriert wurde, so wurde anstelle des städtischen Kassengebäudes die Stadtbibliothek errichtet. Die nicht datierte Fotografie stammt laut eines Stempels aus der Plankammer des Stadtbauamts Osnabrück, Unterabt. H 11, Schrank 7, Fach 5, Mappe 112, Zeichnungs-Nr. 15. Verbleib unbekannt.

221

222

Vera Klewitz

sowie ein weiteres Büro bezeichnet. Der Ausbau des städtischen Kassengebäudes Markt 2-3 für Zwecke der Sparkasse und des Stadtbauamtes erfolgte schließlich zwischen 1888 und 1905, wobei das Büro des Stadtbauamtes erst 1904 bis 1905 hier untergebracht und die architektonische Umgestaltung des Stadtbauamts erst 1908 vollendet wurde.10 Abb. 1: Plan zum Umbau des »Alten Rathauses«, 1877. Arbeitszimmer des Stadtbaurats (Osnabrück, Markt 2-3, 1. Etage)

© Stadt Osnabrück – Fachbereich Städtebau, Bauordnung und Denkmalpflege

10 Vgl. die entsprechenden Akten im Niedersächsischen Landesarchiv: Dep 3 b IV, Nr. 1851: Unterbringung des Stadtbauamtes, 1904-1905; Dep 3 b IV, Nr. 1852: Umgestaltung des Stadtbauamts, 1905-1908; Dep 3 b IV, Nr. 5463: Ausbau des städtischen Kassengebäudes Markt 2-3 für Zwecke der Sparkasse und des Stadtbauamtes, 1888-1905.

Dienstraum eines Stadtbaurats in Osnabrück (1927)

Abb. 2: Städtisches Kassengebäude (2. Gebäude von links) und altes Rathaus (ganz rechts), o. J.

© Stadt Osnabrück – Fachbereich Städtebau, Bauordnung und Denkmalpflege

Abb. 3: Friedrich Vordemberge-Gildewart: Neugestaltung der Arbeitsräume des Stadtbaurats, (Osnabrück, Markt 2-3, 1. Etage), 1927

© Museum Wiesbaden

Das Büro von Stadtbaurat Friedrich Lehmann war hinter drei straßenseitigen Fenstern in der ersten Etage rechts untergebracht, wie der Grundriss von 1927 zeigt (Abb. 3).11 Seine sorgfältige Ausarbeitung durch Vordemberge-Gildewart 11 Neben dem Grundriss von 1927 (B 11) existieren fünf Entwurfszeichnungen des Künstlers zur Gestaltung von Wänden und Möbeln (B 11/3 bis B 11/7) sowie sieben querformatige und zwei hochformatige Schwarz-Weiß-Fotografien, die keinerlei Hinweis zur genauen Farbgestaltung des Büros bieten.

223

224

Vera Klewitz

mag darauf hindeuten, dass der Künstler an dessen Planung beteiligt war.12 Ein Vergleich der Grundrisse von 1877 und von 1927 offenbart wichtige Konstanten und Veränderungen der Baustruktur: Während der Ort des zentralen Kaminabzugs bis 1927 erhalten blieb, wurde in der Raummitte offenbar ein Kachelofen entfernt – ebenso eine schmale Mauer, die in den ehemaligen Flur auf der Mittelachse des Gebäudes führte. Dieser Flur erscheint im Plan von 1927 um eine Achse nach links versetzt und durch seine Möblierung nun als »Warteraum« definiert. Das links angrenzende ehemalige »Sitzungszimmer« wurde dementsprechend um eine Fensterachse verkleinert. Da keine Möblierung eingezeichnet ist, lässt der Grundriss von 1927 es nicht zu, diesem Raum eine Funktion zuzuweisen. Allerdings ist zu vermuten, dass inzwischen ein neues Sitzungszimmer eingerichtet wurde, das vom Schreibtisch des Stadtbaurats rechts aus zugänglich war. Hinter ihm wurde die Maueröffnung durch eine Tür geschlossen, wodurch ein Hinterzimmer gewonnen wurde. Bereits 1928 erschien in dem Band Deutschlands Städtebau – Osnabrück, der von Friedrich Lehmann herausgegeben wurde, eine Fotografie seines Arbeitsplatzes (Abb. 4) im Rahmen einer Werbeanzeige.13 Abb. 4: Dienstraum des Stadtbaurats, 1928

© Museum Wiesbaden

12 Vgl. A. Valstar-Verhoff 1987, S. 162. 13 Lehmann, Friedrich: Deutschlands Städtebau – Osnabrück/Berlin: Dari 1928, S. 180. Die Abbildung diente einerseits der Werbung für die »Gestaltung: Vordemberge-Gildewart« und andererseits für die Schreinerwerkstatt seines Vaters August Vordemberge. In der Werbeanzeige befand sie sich gegenüber einer fotografischen Abbildung »Aus dem Lesezimmer im Hause S.«. Dabei handelt es sich um das Haus Seelig, Krahnstraße 49, Osnabrück. Vgl. auch Anm. 3, S. 96, B 11/12.

Dienstraum eines Stadtbaurats in Osnabrück (1927)

Dasselbe Motiv wurde danach durch den Hannoveraner Fotografen Ernst-Ernst aus noch geringerer Distanz aufgenommen. Seine Fotografie erschien 1932 im Deutschen Handwerks-Kalender und 1933 in Der Deutsche Tischlermeister.14 Wenngleich dem Schreibtisch des Stadtbaurats die größte öffentliche Aufmerksamkeit zugekommen zu sein scheint, wurde der Raum etwa hälftig in einen Schreibtischbereich und einen Sitzbereich eingeteilt. Letzterer ist im Grundriss unter anderem durch einen Fußbodenbelag mit Schachbrettmuster definiert – eine Bodenf läche, die letztlich von einem dunklen Teppich bedeckt wurde. Auch der schmalere, freie Raum, von dem aus ursprünglich drei doppelte Türen zu Sitzungszimmer, Flur und Warteraum geplant waren, erscheint in funktionale Kompartimente untergliedert. Diese sind im Grundriss durch zwei Linien markiert und wurden in der Ausführung durch kontrastierende Farbfelder an Decke und Wänden hervorgehoben. Auf die doppelte Verbindungstür zum Warteraum, die rechts der Demonstrationstafel vorgesehen war, wurde zugunsten eines »Wandschranks für Zeichnungen« verzichtet, wodurch für den Stadtrat Ruhe und Stauraum gewonnen wurden. Dies war umso wichtiger, als man schließlich davon absah, eine Möbelkombination aus Regalfächern und Schubladen links hinter dem Stuhl des Stadtbaurats aufzustellen.15 Die viertürige Büchervitrine gegenüber der Demonstrationstafel hingegen blieb unverzichtbar – kam ihr doch die wichtige Rolle zu, den Raum optisch zu begradigen. Auf der Fensterseite hatten farblich korrespondierende Wandstreifen und Sonnenblenden eine ähnliche Funktion: Da sie bis unmittelbar über die Querleisten der Rundbogenfenster reichten, wurden diese der allgemeinen Raumgestaltung optisch angepasst. Das Streben nach Rechtwinkligkeit sowie die kontrastreiche Farb- und glatte, ornamentlose Oberf lächengestaltung offenbaren, dass bei der Neugestaltung des Büros durch Vordemberge-Gildewart klare Konturen, Farben und Formen oberste Priorität hatten. Die genauen Farbwerte der Decke und der Wände sind allerdings nur zu erahnen, da das Büro Friedrich Lehmanns im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, nur Schwarz-Weiß-Fotografien erhalten blieben16 und Friedrich Vordemberge-Gildewarts Wandaufrisse keine diesbezüglichen Notizen bergen. Umso interessanter erscheint somit die Beschreibung des Raums im Deutschen Handwerks-Kalender von 1932: »[…] Dieser Raum ist nach den Gesetzen der heutigen Architektur gestaltet, also ganz funktionell. Der Entwurf ist von Vordemberge-Gildewart, dem bekannten Vertreter der modernen Gestaltung, die Ausführung von der Werkstatt August Vordemberge, Osnabrück. Die Möbel sind in ihrer ganz schlichten, aber umso 14 Vgl. Anm. 3, S. 99, B 11/10. 15 Vgl. Anm. 3, S. 96, B 11/4. 16 Vgl. Anm. 11.

225

226

Vera Klewitz

monumentaler wirkenden Form dem Arbeitsprozeß entsprechend gestaltet worden. Außerdem wurde großer Wert auf die Farbgestaltung gelegt, die nicht etwa nach dem ästhetische Prinzip sich richtet, sondern direkt bauend mitwirkt.« 17 Zwar wurde hier eine gliedernde Funktion der Farben erkannt, allerdings keine ästhetische Intention des Künstlers für seine zunächst asymmetrisch wirkende und doch ausgewogene Raumkomposition. Bei den verschieden großen geometrischen Farbf lächen, für die weiß, schwarz und eventuell auch starke Farben wie rot gewählt wurden, achtete er offenbar darauf, Farbwerte an verschiedenen Stellen des Raums zu wiederholen, um eine harmonische Gesamtwirkung zu erzielen. Indem der Arbeitsplatz des Stadtbaurats durch eine weiße Wand hinterfangen und durch eine weiße Decke überhöht wurde, musste das exakt auf den Arbeitsbereich des Stadtbaurats abgestimmte helle Farbfeld vom Sitzbereich aus gesehen eine baldachinartige Wirkung entfalten. Diese wurde unterstützt durch den Lichteinfall der Fenster und der Arbeitsleuchten, die – im Gegensatz zu den Kugellampen im Bereich daneben – offeneres Licht verströmten. Die kontrastierenden Farbfelder, die den Einf luss von De Stijl erkennen lassen, und die schlichten Lampen nach Bauhausentwürfen zeigen, wie rasch der Künstler Ideen des Neuen Bauens aufnahm und umsetzte.18 Bezeichnete er selbst das »bauratszimmer« 1934 als »totale räumliche gestaltung«, so würdigte der Deutsche Handwerkskalender von 1932 vor allem die »funktionelle« Möblierung, die »schlicht«, in »monumental« wirkender Form und vor allem »dem Arbeitsprozeß entsprechend« von der Werkstatt des Vaters des Künstlers ausgeführt worden sei. Auch die Zeitschrift Der Deutsche Tischlermeister sah die Effizienz der Möblierung im Vordergrund, erwirkt durch den »[…] große[n] Arbeitstisch mit angebautem Aktenschrank, der von zwei Fronten zu bedienen ist« und darüber hinaus durch Ablagef lächen in den »Fensternischen als Regale für Akten und Zeichnungen […]«.19

17 Deutscher Handwerkskalender, Blatt vom 08.-10.09.1932. Hervorhebungen von der Verfasserin. 18 In einem Brief an Alberto Sartoris von 1934 distanzierte er sich jedoch von der Verwendung der Kugellampe. Vgl. Friedrich Vordemberge-Gildewart an Alberto Sartoris, 17.08.1934, Typoskript (Durchschlag), 2 Seiten, Museum Wiesbaden, Archiv Vordemberge-Gildewart, hier S.  2: »von den 3 fotos des bauratszimmer[s] möchte ich das hochformat vorschlagen, wegen der totalen räumlichen gestaltung. wenn auch die kugellampe uns heute weniger zusagt, so schadet das nicht, denn es war damals das neueste vom ›bauhaus‹. ausserdem vermerken sie ja im buch die jahreszahl 1927.« Bei dem von Vordemberge-Gildewart erwähnten Foto im Hochformat handelt es sich vermutlich um B 11/13, zumal hier Reproangaben vorliegen. Zu den Hintergründen des Briefes vgl. Helms, Dietrich/Rattemeyer, Volker (Hg.): Vordemberge-Gildewart: Briefwechsel, 2 Bde., hier Bd. 2, Wiesbaden: Museum 1997, S. 216. 19 Der Deutsche Tischlermeister 15 (April 1933), S. 419; Abbildung auf S. 418: B 11/18, Abbildung auf S. 419: B 11/10 (Vgl. Anm. 3).

Dienstraum eines Stadtbaurats in Osnabrück (1927)

Wie Fotografien und Entwurfszeichnungen für Möbel zeigen, bot der Schreibtisch dem hinter ihm sitzenden Stadtbaurat einigen Stauraum. Auch von der anderen Seite war er über Platz sparende Schiebetüren nutzbar. Die erhebliche Tiefe des Tisches bot eine ausreichende Fläche zum Ausbreiten der Pläne, die gerollt links neben dem Stadtbaurat gelagert wurden oder in einer Art Durchreiche unter dem Telefon abgelegt und von der anderen Seite entnommen werden konnten. Das fast gleich hohe, orthogonal zum Schreibtisch platzierte niedrige Regal grenzte den Stadtbaurat von Personen ab, die vom Sitzungszimmer hereintraten, und bot zugleich einen möglichen Arbeitsplatz für andere Mitarbeiter. Die durchweg unifarben gepolsterte Bestuhlung des Raums gehorchte ebenfalls funktionalen Gesichtspunkten. Allerdings hatte sie auch hierarchische Implikationen. Die Position des Stadtbaurats wurde nicht nur durch farbliche und räumliche Abgrenzung sowie die monumentale Wirkung seines Schreibtischs betont, sondern auch durch die Form seines Sitzmöbels, das neben einer Rückenlehne als einziges im Raum Armlehnen besaß. Für die Mitarbeiter standen hingegen f lexibel einsetzbare Schemel zur Verfügung. Die Sessel im Sitzbereich, wo beispielsweise Pläne auf der daneben hängenden Schiebewand besprochen werden konnten, korrespondierten mit der Eckbank und scheinen – außer den fehlenden Armlehnen – in Dimension und Form mit dem Sessel des Stadtbaurats identisch gewesen zu sein. Die Funktionalität der innenarchitektonischen Gestaltung spielte anscheinend für Vordemberge-Gildewart wie für die zeitgenössische Rezeption eine wichtige Rolle, zumal in sämtlichen Quellen der Aspekt der Raumrationalisierung betont wurde. Um das hier vernachlässigte Zusammenwirken von Funktionalität und Ästhetik gerade im Bereich der Farbgestaltung genauer beurteilen zu können, soll nun ein Blick auf zwei weitere, besser dokumentierte Projekte des Künstlers geworfen werden.

Der Sitzungssaal des PTT-Hauptgebäudes in Den Haag, 1940 Vordemberge-Gildewarts Zeichnungen für den Sitzungssaal des PTT-Hauptgebäudes in Den Haag lassen die Genese seiner farbigen Wandgestaltung detailliert nachvollziehen.20 Die Architektur des Gebäudes entwarf der niederländische Architekt Mart Stam in den Jahren 1939 bis 1940. Stam hatte von 1923 bis 1925 in der Schweiz mit El Lissitzky zusammengearbeitet. Die Proun-Mappe, die der russische Künstler für die Kestner-Gesellschaft geschaffen hatte, dürfte der junge Vordemberge-Gildewart mit Interesse wahrgenommen haben, zumal er 1924 El 20 Vgl. Anm. 3, S. 187-191, Nr. B 53 (bzw. 53/1-53/13) und V. Klewitz: »Innenarchitektur – Baugestaltung – Raumplanung«, S. 138-145, Nr. B 53/5-12, in: Nichts - und alles 2012 (wie Anm. 1).

227

228

Vera Klewitz

Lissitzkys ehemaliges Hannoveraner Atelier bezog. Nachdem Stam 1926 den ersten Freischwinger entworfen hatte, den Marcel Breuer schließlich weiterentwickelte, schuf er 1927 ein Reihenhaus in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung. Stam und Vordemberge-Gildewart verband somit ihr Interesse für das Neue Bauen und innovative Möbelkonstruktionen, weshalb sie bei ihrem gemeinsamen Projekt Architektur, Möbel und Farbgestaltung eng miteinander verbanden. Abb. 5: Friedrich Vordemberge-Gildewart: Wandgestaltung im Sitzungssaal des PTT-Hauptgebäudes in Den Haag (Architekturentwurf von Mart Stam), 1940

© Museum Wiesbaden

Auf dem Grundriss des Sitzungssaals des Unternehmens für Post- und Telekommunikation (Abb. 5)21 fällt zunächst der große Besprechungstisch auf, der Platz für 38 Personen bietet. Am Scheitelpunkt der stärker ausgeprägten Tischkurve auf der Fensterseite befindet sich eine Vertiefung der Ablagef läche, was darauf schließen lässt, dass es sich hier um den Platz des Vorsitzenden handelt. Die stärkere Tischkurve verbessert den Blickkontakt zu den übrigen Sitzungsteilnehmern auf derselben Tischseite sowie zu Personen, die durch zwei Glastüren in den Sitzungssaal gelangen können. Rückwärtig f lankiert wird der betreffende Sitzplatz von zwei Einzeltischen, die vermutlich den Protokollanten dienen sollten. Auf der gegenüberliegenden Seite nimmt der Tisch die Form einer Wand auf, neben der sich die Glastüren befinden. Die geschwungene Wand, deren Fläche durch zwei vorgelagerte Tragpfeiler optisch unterbrochen wird, bildete eine besondere künstlerische Herausforderung. Denn es galt, die Entscheidung zu treffen, ob die Wand als Ganzes oder aber als dreiteiliges Gebilde zu behandeln sei. Nachdem Vordemberge-Gildewart eine farbige Akzentuierung der Tragpfeiler offenbar schnell verworfen hatte, über21 Vgl. Anm. 3, S. 187, Nr. B 53/1.

Dienstraum eines Stadtbaurats in Osnabrück (1927)

legte er, ob er die drei Wandkompartimente farblich einheitlich oder verschieden fassen sollte. Zudem erforschte er mittels einiger Skizzen die Möglichkeiten der Gestaltung der gesamten Wandzone beziehungsweise der ausschließlichen Betonung der Wandmitte, die im zentralen Blickfeld des Sitzungsvorsitzenden lag. Wie eine Notiz neben einer seiner Skizzen (B 53/5) belegt, entschloss Vordemberge-Gildewart sich zur Betonung der Wandmitte, wobei er dennoch eine tragpfeilerübergreifende Einheit herzustellen suchte mittels einer gleichmäßigen Struktur: »Struktur hinter den Säulen durchlaufend besser als durchlaufende Malerei. Letzteres unmöglich.« In Bezug auf die Frage, wie die Wandmitte zu betonen sei, war er zunächst unschlüssig. So zeigen seine Skizzen zunächst verschiedene seiner Leinwandgemälde, die auf der Wandmitte platziert wurden. Daneben experimentierte er mit Kompositionen, die er auf die strukturierte Wand anzubringen gedachte. Den Farbwerten der tragenden Wände und der Decke näherte er sich über mehrere Aquarelle an; er tendierte immer mehr zu einer hellen Decke und einer starkfarbigen Gestaltung der Wände, die den Raum optisch umklammern. Aus den Notizen auf dem Grundriss geht hervor, dass dieser am 5. März 1940 begonnen und am 27. März 1940 geliefert wurde – also kurz vor der deutschen Besetzung der Niederlande vom 10. bis zum 15. Mai desselben Jahres. Wohl aus diesem Grund gelangte die Gestaltung nicht zur Ausführung. Anlässlich der Publikation seiner werkvorbereitenden Zeichnungen in der Zeitschrift »die 8« schrieb der Künstler jedoch 1941 dem Kunsthistoriker Hans Hildebrandt und seiner Frau Lily, es sollten »die ganzen Entwicklungsskizzen in erster Linie gezeigt werden, wo ich bewiesen habe, wie weit heute noch ein Wandbild möglich ist. Denn das primäre in meinem Falle ist nach wie vor der Ablauf einer Sitzung und nicht das aesthetische als Beigabe ist das wichtige im Sitzungssaal. und dann der Ablauf des Formates etc. etc. […] es war ein wirklich schönes arbeiten mit Stam, dessen Architektur ich in keiner Weise verbogen habe.«22 Für Vordemberge-Gildewart standen also Funktionalität und Ästhetik in engem Zusammenhang, wobei die bildkünstlerische Gestaltung sich bei dem zweckgebundenen Raum rationalistischen und architektonischen Gesichtspunkten unterzuordnen habe. Zugleich enthüllen seine Entwürfe eindrücklich den Wunsch der PTT nach einem repräsentativen, ästhetisch ansprechenden Arbeitsumfeld und die – zumindest bis in die 1940er Jahre hinein anhaltende – Aktualität der farbigen Gestaltung von Geschäftsräumen.

22 Helms, Dietrich/Rattemeyer, Volker (Hg.): Vordemberge-Gildewart: Briefwechsel, Bd. 2, Wiesbaden: Museum 1997, S. 36-38, hier S. 37.

229

230

Vera Klewitz

Schlussbemerkung Friedrich Vordemberge-Gildewarts Synthese von freien und angewandten Arbeiten in Entwürfen für Innenarchitektur wurzelt in lebhaften Diskussionen um industrielle Formgebung und die künstlerische Gewichtung von Ästhetik, Funktionalität und Rationalität, wie sie spätestens seit den Werkbundausstellungen in Köln (1914), Berlin (1924) und Stuttgart (1927) in einer breiten Öffentlichkeit geführt wurden. Rasch nahm der Künstler die Ideen des Neuen Bauens in enger Verbindung mit dem Bauhaus und De Stijl auf. Bemerkenswert ist, dass bei seinem hier vorgestellten Auftrag in Osnabrück zu Beginn der 1930er Jahre eher die Funktionalität und solide Handwerklichkeit der von ihm entworfenen Möbel geschätzt wurden als die Umsetzung eines innovativen Raumkonzepts. Dies mag eine Folge der Weltwirtschaftskrise, aber auch darin begründet sein, dass zu dieser Zeit Formensprache als soziale Stellungnahme gesehen wurde: Konservative, traditionalistische Strömungen sahen das Neue Bauen im Konf likt mit dem so genannten Heimatschutzstil. Durch farbige Gestaltung und geometrisch-schlichtes, funktionales Mobiliar wurde im Osnabrücker Büro des Stadtbaurats – wie im Entwurf für den Sitzungssaal in Den Haag – zwar weiterhin die hierarchische Position des Vorgesetzten betont, dies aber im Vergleich zu historistischen Gestaltungen in subtilerer Weise. Die Farbe stand einerseits im Dienst der Raumgliederung, die in ihrer Klarheit konzentriertes Arbeiten – auch Zusammenarbeiten – ermöglichte. Bei dem Auftrag in Osnabrück unterstrich die Farbe zugleich verschiedene Funktionsbereiche des Raums und wertete ihn ästhetisch auf. Insofern ist Vordemberge-Gildewarts Neugestaltung des Dienstraums von Stadtbaurat Friedrich Lehmann als Zeugnis einer ethischen Haltung zu werten, womit er – um einen Begriff Richard Riemerschmids zu verwenden – einer »Gestalt gewordenen Gesinnung« entsprach.23

23 Mein freundlicher Dank für gründliche Recherchen und wertvolle Hinweise gilt Frau Helena Ammerich und Herrn Ansgar Westermeyer (Stadt Osnabrück, Fachbereich Städtebau, Bauordnung und Denkmalpflege) sowie Frau Mirella Libera (Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Osnabrück).

Zum Interieur grafischer Sammlungen um 1900 Tobias Pfeifer-Helke

Einleitung Vor dem Hintergrund aktueller Veränderungen in den Arbeitsprozessen grafischer Sammlungen aufgrund der seit den 1990er Jahren einziehenden Digitalisierung fragt der folgende Beitrag nach einem Wandel der Arbeits- und Organisationsabläufe in der Zeit um 1900. Wie der Bürocomputer heute den Alltag und die Tätigkeiten eines jeden Museumsmitarbeiters prägt, indem mit der Digitalisierung der Bestände die vernetzte virtuelle Sammlung entsteht, war der Einzug der Bürokratie in die grafischen Sammlungen vor über 100 Jahren ein wichtiger Bestandteil der Professionalisierung und Verwissenschaftlichung der Grafikforschung. Im Folgenden wird der Frage nach dem räumlichen Dispositiv grafischer Sammlungen als Sonderform des Museums nachgegangen. Dabei geht es nicht um eine Geschichte dieses speziellen Bautyps. Im Zentrum der Überlegungen steht der architektonische Raum als mediale Form. Es soll gefragt werden, was dieser für die Professionalisierung und Institutionalisierung der Grafikforschung  –  früher Kupferstichkunde  –  um 1900 leistete. Oder anders formuliert: Welche Formen des Wissens bilden sich in den in dieser Zeit entstandenen räumlichen Strukturen grafischer Sammlungen ab und wie wirkten diese auf das Entstehen einer professionellen und systematischen Grafikforschung?1 1 Die Architektur und das Interieur grafischer Sammlungen werden hier im Sinne von Wolfgang Schäffner als Medium der Übertragung, Verarbeitung und Speicherung von Informationen, Objekten und Personen gesehen. Schäffner, Wolfgang: »Elemente architektonischer Medien«, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 1 (2010), S. 137-149. Raum ist unter dieser Perspektive nicht allein Hülle oder Behausung, sondern konditioniert produktiv Arbeits- und Handlungsabläufe. Für die stark von Nützlichkeitserwägungen und Praktikabilitätsdenken geprägte Architektur um 1900 hat Susanne Jany den Begriff der »Prozessarchitektur« geprägt, der hilfreich für das Verständnis der Entwicklungen auch im Bereich grafischer Sammlungen ist. Jany, Susanne: »Postalische Prozessarchitekturen. Die Organisation des Postdienstes im Medium der Architektur«, in: Friedrich Balke/Bernhard Siegert/Joseph Vogl (Hg.), Mediengeschichte nach Friedrich Kittler (Archiv für Mediengeschichte, Bd. 13), München: Wilhelm Fink Verlag 2013, S. 135-145.

232

Tobias Pfeifer-Helke

Im ersten Teil werden die funktionalen Anforderungen an grafische Sammlungen analysiert, wie sie im 1916 erschienenen Handbuch für Kupferstichsammlungen von Hans Wolfgang Singer ihren Niederschlag fanden. Der zweite Teil thematisiert die Selbstdarstellung des Direktors des Dresdener Kupferstichkabinetts Max Lehrs anhand eines Fotos aus dem Jahr 1891, das ihn als wissenschaftlich-bürokratischen Arbeiter zeigt. Dabei spielt besonders der Karteikasten als hochmoderne Form der Organisation und Verwaltung von Wissen eine Rolle. Schließlich fragt der dritte Teil nach einer architektonischen Umsetzung der Ideen von Hans Wolfgang Singer, wofür die Anlage des Hamburger Kupferstichkabinetts herangezogen wird, die im Kontext der Reformbewegung und der Reformkunst um 1900 entstand. Damit wird gezeigt, dass die Rationalisierung des Interieurs nicht nur im Kontext des Taylorismus und scientific management anzusiedeln ist, sondern auch die Reformbewegung um 1900 einen Bezugsrahmen stellte.

Die ideale Organisation grafischer Sammlungen um 1900 Der Gründerboom grafischer Sammlungen an der Wende zum letzten Jahrhundert schlug sich in einer Publikation nieder, die im Ersten Weltkrieg im Jahr 1916 im Verlag von Karl W. Hiersemann in der Reihe der Handbücher in Leipzig erschien und den Titel Handbuch für Kupferstichsammlungen trägt.2 Der Verfasser Hans Wolfgang Singer war deutschstämmiger Amerikaner und langjähriger Mitarbeiter des Dresdener Kupferstich-Kabinetts. Der Band ist das bis heute wichtigste und umfassendste Werk zu Organisation, Einrichtung und Anlage grafischer Sammlungen. Zum Thema erschien kaum nennenswerte weitere Literatur im deutschsprachigen Raum, sieht man von Valerian van Logas Ordnung und Katalogisierung eines Kupferstichkabinetts von 1910 ab.3 Doch diese Schrift war im Vergleich zu Singers Handbuch ein dünnes Heft von gerade einmal 54 Seiten. Hans Wolfgang Singer benannte im Vorwort das Anliegen seiner Schrift. Sie enthalte Verbesserungsvorschläge für die Anlage grafischer Sammlungen, die auf reif lichen Überlegungen und jahrelangen praktischen Erfahrungen basierten. Die Abläufe und Prozesse seien hier häufig von Gewohnheiten und den vorgegebenen Räumlichkeiten geprägt, die jedoch in vielen Fällen nicht auf Grundlage »wirklicher Erfahrung« stattfänden.4 Singers Anliegen war es, die medialen

2 Singer, Hans Wolfgang: Handbuch für Kupferstichsammlungen. Vorschläge zu deren Anlage und Führung (Hiersemanns Handbücher, Bd. 9), Leipzig: Karl W. Hiersemann 1916. 3 Loga, Valerian von: Ordnung und Katalogisierung eines Kupferstichkabinetts, Berlin: Reimer 1910. 4 H. Singer: Handbuch, Vorwort S. 2.

Zum Interieur grafischer Sammlungen um 1900

Wirkmöglichkeiten der Architektur und Raumorganisation für die arbeitstechnischen Abläufe in grafischen Kabinetten konstruktiv zu nutzen. Als Aufgabe und Funktion grafischer Sammlungen benannte Singer den künstlerischen und ästhetischen Genuss von Werken auf Papier. Die Einrichtungen seien für die Öffentlichkeit bestimmt, indem sie ihre Werke dem Publikum zur Betrachtung zur Verfügung stellten. Darüber hinaus sei es ihre Aufgabe, dem forschenden Wissenschaftler »schnelle, richtige Auskünfte« zu erteilen.5 Singer betonte erstens das zentrale Anliegen musealer Einrichtungen, Kunst der Öffentlichkeit zu erschließen. Dafür seien die entsprechenden Räumlichkeiten für Ausstellungen usw. notwendig. Zweitens sei es Aufgabe der Sammlungsverwalter, jedes Objekt rasch an seinem Ort im Depot aufzufinden, wodurch lange Wartezeiten für den Publikumsverkehr entfielen. Damit berührte Singer den Bereich der Logistik von Sammlungen. Für ihn standen die funktionalen Aspekte der Architektur wie Nützlichkeit, Praktikabilität und Handhabbarkeit im Vordergrund. Gänzlich unerwähnt ließ er historisierende Dekorationsprogramme von Fassaden oder die Verzierung von Sälen mit aufwändigen Bildprogrammen, wie sie für Museumsbauten der Zeit beliebt waren. Doch wie stellt sich Hans Wolfgang Singer die Organisation eines Kabinetts vor? Es solle in unmittelbarer Nähe des Eingangsbereichs liegen, von dem aus alle Zonen eines Museums unproblematisch erreicht werden könnten. Die zentrale Lage habe den Vorteil, innerhalb des Gesamtgefüges immer sichtbar zu sein.6 Ein Blick auf die im Handbuch veröffentlichten Zeichnungen (Abb. 1) schematischer Grundrisse verdeutlicht, dass Singer zwei Bereiche unterschied: einen öffentlichen (Räume 1 bis 3) und einen für die Verwaltung (Räume 4 bis 8). Beide Zonen sind wiederum jeweils nach ihren Aufgaben und Funktionen in Unterbereiche gegliedert: Raum 1 und 2 dienen Ausstellungen von Neuerwerbungen und thematischen Präsentation des Museumsbestandes. Sie liegen in der Nähe des Eingangs. Raum 3 ist mit Tischen bestückt und damit für Besucher reserviert, die einzelne Werke aus dem Depot besichtigen wollen. Ein Gang 4 liegt als Verkehrsf läche hinter diesem ersten öffentlichen Teil und trennt damit sehr effektiv den Besucherstrom von den administrativen Vorgängen. Dort ist auch ein Zimmer für die wissenschaftlichen Mitarbeiter vorgesehen (Raum 5). Es gibt weiterhin ein Direktorenzimmer (Raum 6), das als Scharnier zwischen öffentlicher und administrativer Sphäre dient und aus diesem Grund in die Nähe der öffentlichen Verkehrsf lächen gerückt wurde. Hinzu kommt je ein Raum für die wissenschaftliche Handbibliothek (Raum 7), für den Restaurator (Raum 8) sowie den Buchbinder (Raum 9). Als Depot der Sammlung dienen Schränke entlang der Wände im öffentlichen Teil des Kabinetts. In diesen befinden sich Kästen mit Zeichnungen 5 Ebd., S. 100. 6 Ebd., S. 28.

233

234

Tobias Pfeifer-Helke

und Druckgrafiken. In die Schranktüren sind Rahmen eingelassen, in denen die Werke jederzeit ausgestellt werden können. Die Türen sind damit überaus praktisch konzipiert und multifunktional einsetzbar. Diese Form der Schausammlung übernahm Singer aus älteren Anlagen wie dem Berliner Kupferstichkabinett.7 Singer thematisiert im Handbuch nicht allein die ideale räumliche Disposition grafischer Sammlungen, sondern erörtert wichtige Details wie die Beschaffenheit und Einrichtung der Sammlungsschränke, die staubdicht und kantenlos sein sollen. Abb. 1: Ideale Raumdispositionen grafischer Sammlungen

Singer, Hans Wolfgang: Handbuch für Kupferstichsammlungen, o.S.

Singer entwirft seinen idealen Plan eines grafischen Kabinetts entsprechend der Funktionalität für die Angestellten und Besucher. Aspekte der Benutzbarkeit werden in eine architektonisch-räumliche Gestalt überführt. Dabei konzipiert er die Anlage von innen nach außen, geht von der Nutzung des Raums und den funktional differenzierten Bereichen aus, wobei die Abläufe, Tätigkeiten und Verkehrswege die Basis bilden, um die sich die Architektur wie ein Mantel legt. Jeder 7 Vgl. Wagner, Heinrich: »Museen«, in: Josef Durm et al. (Hg.), Handbuch der Architektur. Gebäude für Erziehung, Wissenschaft und Kunst. Archive und Bibliotheken. Museen. Pflanzhäuser. Aquarien. Ausstellungsbauten, Darmstadt: Arnold Bergsträsser 1893, Teil 4, Halbbd. 6, S. 173-402, hier S. 276f.

Zum Interieur grafischer Sammlungen um 1900

Winkel und Zentimeter wird genauestens durchdacht und geplant. Zufälligkeiten in der praktischen Bewirtschaftung sollen weitestgehend ausgeschlossen werden. Nirgends ist Raum eingeplant, der allein dekorative oder repräsentative Ansprüche erfüllt. Alle räumlichen Parameter und Einrichtungsgegenstände sind »bis in die kleinste Einzelheit, bis auf die Zeilenzahl, bis auf den einzelnen Zentimeter in den Maßen reif lich erwogen«.8 Als grundlegende Einheit für Abstände, Flächen und Distanzen dient die Größe eines Sammlungskastens: »Meine Anlage ist aufgebaut nach dem Maße der ausschlaggebenden Einheit des ganzen Betriebs, nämlich derjenigen Kastengröße (Format II), die den größten Teil des Bestandes birgt. Ich suche die ganze Anlage danach zu bemessen, ohne einen Zentimeter Platz zu verschwenden. Dieser Kasten mißt […] 68:52 cm, und wenn er zur Benutzung auf dem Tisch offen liegt, 69:109 cm. Dies ist ein Idealplan, wie wir ihn hier in einer theoretischen Variante vor uns liegen haben.«9 Singers ideale Struktur einer grafischen Sammlung entspricht der Reformbewegung um 1900, die eine Neuausrichtung von Kunst und Kultur zum Ziel hatte.10 Dabei spielten die Museen als pädagogische Anstalten der Erziehung des Publikums eine wichtige Rolle. Sie galten als Träger einer neuen Pädagogik, die in breite Kreise des Volks hinein wirksam werden sollte. Dieser Idee fühlte sich Singer verpf lichtet. Er verstand das Museum als Bildungsstätte und Lehranstalt. Dafür steht eine Architekturauffassung, die keine historischen Baustile zitiert oder ikonografische Bildprogramme an Wänden oder Fassaden entwirft, sondern den umbauten Raum als funktionale Größe in Beziehung zu seiner Nutzung setzt. Die im Handbuch gemachten Überlegungen waren als Empfehlungen für eine zukünftige Architektur nach dem Ersten Weltkrieg gedacht und damit Teil der Professionalisierung und Institutionalisierung der grafischen Sammlung als spezielle museale Form. Welche zentrale Rolle darüber hinaus die Bürokratisierung des Interieurs spielte, soll an einem Beispiel verdeutlicht werden.

8 H. Singer: Handbuch, Vorwort S. 2. 9 Ebd., S. 21-22. 10 Vgl. Fritzen, Florentine: »Gesünder Leben«. Die Lebensreformbewegung im 20. Jahrhundert. Stuttgart: Steiner 2006.

235

236

Tobias Pfeifer-Helke

Das Büro und die Wege des Wissens Abb. 2: Max Lehrs in seinem Dienstzimmer, Albuminpapier, 1893

© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, Foto: Ulrike Hübner-Grötzsch/ Denise Görlich

Im Jahr 1893 entstand ein Foto des Direktors des Dresdener Kupferstich-Kabinetts Max Lehrs, das ihn an seinem Schreibtisch im Büro der Sempergalerie zeigt (Abb. 2). In seinen Händen hält er eine Druckgrafik als Ausdruck seines wissenschaftlichen Betätigungsfeldes. Im Vordergrund sind die Arbeitsinstrumente wie Lineal und Lupe zu sehen. Weiterhin finden sich verstreut Notizzettel sowie zahlreiche Bücher in einem Wandregal. Auf dem Schreibtisch steht neben dem Amtsstempel als Zeichen und Ausdruck administrativer Verwaltung ein hölzerner Karteikasten, in dem Lehrs in einem Zeitraum von mehr als fünfzig Jahren alle ihm bekannten Kupferstiche des 15. Jahrhunderts erfasste, beschrieb und katalogisierte. Der im Archiv des Dresdener Kupferstich-Kabinetts heute noch erhaltene Karteikasten dokumentiert das Ergebnis von Lehrsʼ wissenschaftlicher Beschäftigung. Die Notizen auf den Karten haben sich zu Gruppen zusammengefunden, die das grafische Werk eines Stechers des 15. Jahrhunderts erfassen. Außerdem sind die zusammengestellten Verzeichnisse bereits in die einzelnen Bände des von Lehrs von 1908 bis 1934 gedruckten neunbändigen Werks Geschichte und kri-

Zum Interieur grafischer Sammlungen um 1900

tischer Katalog des deutschen, niederländischen und französischen Kupferstichs im XV. Jahrhundert gegliedert.11 Der Zettelkasten ist die genaue Vorstufe der Publikation, die bis heute das wichtigste Standardwerk zur Frühgeschichte des Kupferstichs darstellt. Das Foto von 1893 zeigt Max Lehrs mit seinen Arbeitsinstrumenten. Zu sehen ist der Direktor als Beamter in seinem Büro. Abb. 3: Daniel Chodowiecki: Der Kupferstich-Liebhaber, Radierung, 1780

© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, Foto: Dirk Gedlich

Ein Vergleich mit der Darstellung eines Sammlers von Kupferstichen aus dem Jahr 1781 macht deutlich, dass Lehrs mit dem Foto von 1893 besonders die bürokratische Seite seines Amtes als Direktor des Dresdener Kupferstich-Kabinetts betonte. Die Instrumente, Werkzeuge und Gerätschaften um ihn herum veranschaulichen, dass er sich nicht gedankenverloren seiner Sammlung widmet, sondern sie mit 11 Lehrs, Max: Geschichte und kritischer Katalog des deutschen, niederländischen und französischen Kupferstichs im XV. Jahrhundert, 9 Bde., Wien: Gesellschaft für vervielfältigende Kunst 1908-1934.

237

238

Tobias Pfeifer-Helke

wissenschaftlicher Akribie analysiert und katalogisiert. Auf dem Stich von Daniel Chodowiecki ist dagegen ein Grafikschrank mit mehreren Schubladen dargestellt, in dem großformatige Folianten mit Radierungen und Kupferstichen untergebracht sind (Abb. 3). Ihr Besitzer blickt gerade in einen der Bände und gibt sich versunken den Inhalten hin. Er ist ein Liebhaber (connaisseur) im Sinn des 18. Jahrhunderts, also ein Kenner, dessen Urteil nicht auf wissenschaftlichen Kriterien, sondern auf Intuition und Erfahrung basiert. Einem anderen Typus folgt das Foto von Lehrs, der sich als ein akribischer Arbeiter in Szene setzt, der seinen Gegenstand nach einer Reihe festgelegter Kriterien untersucht und schließlich ordnet und benennt. Damit veranschaulicht die Aufnahme eindrücklich das Ziel der Arbeit in einer grafischen Sammlung, den Beständen eine nachvollziehbare Struktur und Ordnung zu geben. Um dies zu erreichen, orientiert sich die tägliche Arbeit am Ideal des modernen Büros. Erst eine solche bürokratisch-administrative Haltung ermöglichte, viele der weder signierten noch datierten Blätter zu bestimmen, war doch bei den meisten Druckgrafiken des 15. Jahrhunderts weder die ausführende Hand noch das Entstehungsjahr und der Entstehungsort bekannt. Der Ordnung des Zettelkastens entwuchsen schließlich Listen zu Künstlern und Kunstlandschaften. Die Mitarbeiter des Dresdener Kupferstich-Kabinetts waren nicht nur an den musealen Aufgaben des Bewahrens und Sammelns interessiert. Sie kümmerten sich auch um die wissenschaftliche Erschließung der Bestände und vermittelten ihre Kenntnisse einem breiten Publikum. Damit verstanden sie das Kupferstich-Kabinett nicht allein als ein Depot oder Archiv für Arbeiten auf Papier, sondern als eine eigenständige museale Einrichtung mit den entsprechenden und notwendigen Aufgabenbereichen; Hans Wolfgang Singer sprach von einem »Institut«.12 Die Leistungsfähigkeit der Forschungen Max Lehrsʼ auf dem Gebiet des frühen Kupferstichs sowie das internationale Ansehen der Einrichtung basierten auf diesem umfassenden Verständnis des Museums und seiner Aufgaben. Grafische Sammlungen sollten nicht nur Bewahren und Sammeln, sondern darüber hinaus eine Stätte der Bildung und des Wissens sein. Dafür wurden spezialisierte Organisationsformen für Arbeitsabläufe und -prozesse benötigt, die sich im Interieur niederschlugen. So nutzte Max Lehrs für seine Arbeit die Fotografie als wissenschaftliches Hilfsmittel. Reproduktionen von Drucken des 15. Jahrhundert halfen ihm, kleinste Unterschiede genauestens festzuhalten.13 Er legte ein fotografisches Bildarchiv an, das sich aus vielen Publikationen speiste, vor allem jedoch Abbildungen in 12 H. Singer: Handbuch, S. 11. 13 Max Lehrs sammelte früh auch Kunstfotografie. Vgl. Matthias, Agnes: »Sammlungsgeschichte  –  Mediengeschichte. Fotografie am Dresdner Kupferstich-Kabinett«, in: Dies. (Hg.), Kunst-

Zum Interieur grafischer Sammlungen um 1900

Auktions- und Ausstellungskatalogen nutzte. Die Fotografie ergänzte seine eigenen Beobachtungen in den europäischen Sammlungen, die er schriftlich festhielt. Erst die Beschreibung eines jeden Blatts in Kombination mit einem Foto ermöglichte, nicht nur seltene oder in vielen Fällen einmalige Exemplare nachzuweisen, sondern auch unterschiedliche Druckzustände zu bestimmen. Wie wichtig sowohl die Kartei als auch das fotografische Bildarchiv als moderne Arbeitswerkzeuge waren, wird anhand eines Zitats des ebenfalls in Dresden arbeitenden Max Geisberg deutlich: »Das schlimmste Hindernis [in der Erforschung der frühen Druckgrafik, T. P.-H.] liegt darin, dass das einzige Material, von dem man ausgehen kann, die Stiche, über alle Sammlungen der Welt zerstreut sind. Da ein Versenden der unersetzlichen Blätter vielerorts zu bedenklich erscheint, ist man auf das Reisen angewiesen. Da sieht man denn an einem Orte einen Stich, von dem man anderswo vor Jahren ein zweites Exemplar gesehen. Der eine Abdruck ist hervorragend, tadellos erhalten, der andere schwach, bemalt, retuschiert, verschnitten und dann remargiert. Man wird begreifen, das da selbst das beste Gedächtnis, die genaueste Beschreibung versagen. Man ist darauf angewiesen, mit Reproduktionen zu arbeiten, und erst die Photographie hat überhaupt die Erforschung dieses Gebietes möglich gemacht. Andere Schwierigkeiten bot die Literatur, die seit den Tagen von Bartsch und Passavant ganz unheimlich angewachsen war. Ohne einen genauen Zettelkatalog ist es einfach nicht möglich, zu sagen, ob ein Stich beschrieben ist oder nicht.« 14 Erst die Nutzung moderner technischer Verfahren wie die Reproduktionsfotografie sowie die Formen bürokratischer Verwaltungsarbeit machten es möglich, komplizierte Themen wie die Geschichte des Kupferstichs des 15. Jahrhunderts wissenschaftlich adäquat zu bearbeiten. Die Bedeutung der Bürokratisierung für die Institutionalisierung der Grafikforschung um 1900 schlug sich in Singers Handbuch nieder. Es widmet sich ausführlich dem Thema der Katalogisierung. Das Ziel eines modernen Verzeichnisses sei es, die Suche nach einem Künstler oder einem Werk so effektiv wie möglich fotografie. Katalog der Fotografien von 1839 bis 1945 aus der Sammlung des Dresdner Kupferstich-Kabinetts, Berlin/München: Deutscher Kunstverlag 2010, S. 16-31. 14 Geisberg, Max: Die Anfänge des deutschen Kupferstiches & der Meister E. S., Klinkhardt & Biermann: Leipzig 1909, S. 3, zitiert nach Schmitt, Lothar: »Von Dresden aus. Max Lehrs und die Erforschung des frühen Kupferstichs«, in: Tobias Pfeifer-Helke (Hg.), Mit den Gezeiten. Frühe Druckgraphik der Niederlande. Katalog der niederländischen Druckgrafik von den Anfängen bis um 1540/50 in der Sammlung des Dresdener Kupferstich-Kabinetts, Petersberg: Imhof 2013, S. 7380, hier S. 76f. Adam von Bartsch (1757-1821) war Kustos der Grafiksammlung an der Wiener Hofbibliothek. Johann David Passavant (1787-1861) war Direktor des Frankfurter Städel Museums.

239

240

Tobias Pfeifer-Helke

zu gestalten. Der Weg zum konkreten Objekt könne aus unterschiedlichen Richtungen beschritten werden. Singer erwähnt insgesamt drei Kataloge: Das »Übersichtverzeichnis« solle zunächst nach Kontinenten (Amerika, Asien, Europa) gegliedert werden und in zehn Unterrubriken die jeweiligen Länder (USA, China, Japan, Deutschland mit Österreich, Ungarn und der Schweiz, Frankreich, Großbritannien mit Irland, die Niederlande mit Belgien und Holland, Russland und Polen, die skandinavischen Länder sowie Spanien mit Portugal) abhandeln.15 Eine jede Unterrubrik solle fünf Abschnitte beinhalten, die nach Jahrhunderten gegliedert ist. Als einen zweiten Katalog erwähnt Singer den »Oberf lächlichen Standortkatalog«, der auf die Frage des Besuchers nach einzelnen Künstlern rasch Antwort gibt.16 Dafür solle jeder in der Sammlung vertretene Künstler auf einer Karteikarte verzeichnet und die entsprechenden Standorte seiner Werke in den Kästen aufgelistet werden. Das Ziel dieses hierarchisch gestaffelten Katalogsystems war es, dem Benutzer immer genauere Informationen zu geben und dabei vom Allgemeinen zum Konkreten zu gelangen. Die umfangreichsten Informationen enthalte der dritte Katalog, der so genannte »Blattkatalog«, in dem jedes Werk der Sammlung auf einer Karteikarte vermerkt sein sollte und alle relevanten Angaben dort ablesbar wären.17 Die von Singer beschriebenen und in Dresden verwendeten Kataloge gehen einen Schritt weiter als die meisten der bis dahin geläufigen Systematisierungen. So gab es in Berlin ebenfalls drei Kataloge: ein Stecherverzeichnis, ein Verzeichnis mit den Namen des Erfinders der Komposition sowie einen thematischen Katalog.18 War es damit möglich, die Sammlung horizontal nach unterschiedlichen Kriterien zu benutzen, so war es das Anliegen des Dresdener Katalogs, nicht nur den Bestand zu erschließen, sondern auch alle erreichbaren Angaben zu einem Blatt wie auch die relevante Literatur auf einer Karteikarte zu vereinen. Obwohl das Vorhaben einer Tiefenerschließung bereits von Singer aufgrund des immensen Zeitumfangs für kaum realisierbar gehalten wurde, betrachtete er es dennoch als ideales Arbeitswerkzeug eines Kupferstichkabinetts und setzte damit einen Standard, der noch heute als verbindlich gilt.

15 H. Singer: Handbuch, S. 98-104. 16 Ebd., S. 104-108. 17 Ebd., S. 108-118. 18 Vgl. V. von Loga: Ordnung.

Zum Interieur grafischer Sammlungen um 1900

Grafische Sammlungen als Bauaufgabe der Reformarchitektur Abb. 4: Hermann Krone: Ansicht der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden, Fotografie, um 1880

© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, Foto: Herbert Boswank

Schließlich fragt sich, ob sich die in Singers Handbuch aufgestellten idealen Prinzipien für die Funktionsweise einer grafischen Sammlung an einem konkret gebauten Beispiel beobachten lassen. Das Dresdener Kupferstich-Kabinett lag im Erdgeschoß der von Gottfried Semper geplanten und zwischen 1847 und 1855 errichteten Gemäldegalerie (Abb. 4). Es befand sich in einem Raum mit Seitenlicht, der durch massige Pfeiler gegliedert wurde. An den Wänden standen die Depotschränke. Ein gesonderter Saal mit Oberlicht diente für die dauerhafte Ausstellung von Meisterwerken, die jedoch aufgrund der permanenten Lichteinstrahlung im Verlauf der Jahrzehnte empfindlich gelitten hatten.19 Die Unterteilung durch massige Arkaden verriet die vorrangige Aufgabe des Erdgeschosses als rustikalen Sockels für die darüber befindliche Galerie. Die Architektur nahm also auf die Nutzung als grafische Sammlung kaum Rücksicht. So erwähnte Hans Wolfgang Singer, dass Verbesserungen im Dresdener Kupferstich-Kabinett wie19 Vgl. die Kritik der Dauerausstellung bei Lehrs, Max: »Zur Geschichte des Kupferstichkabinetts«, in: Mitteilungen aus den sächsischen Kunstsammlungen 111 (1912), S. 1-12, hier S. 3.

241

242

Tobias Pfeifer-Helke

derholt vorgenommen worden seien, diese jedoch allein das Mobiliar und die Organisation betroffen hätten. Abb. 5: Ansicht der Hamburger Kunsthalle vom Glockengießerwall, Fotografie, um 1924. Im Hintergrund ist der Altbau zu erkennen

© Hamburger Kunsthalle, Archiv

Im Unterschied zum Dresdener Kupferstich-Kabinett, das Singers Idealplan in seiner inneren Organisation kaum entsprach, zeigt das Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle eine deutliche Nähe zu dessen Überlegungen. Hier war in unmittelbarer Nähe des Alsterufers von 1863 bis 1869 ein historisierender Museumsbau der Berliner Architekten Hermann van der Hude und Georg Theodor Schirrmacher entstanden, der nach dem Ersten Weltkrieg einen Erweiterungsbau erhielt (Abb. 5). Die Pläne für den Außenbau gingen auf den ersten Direktor Alfred Lichtwark und den Architekten Albert Erbe zurück. Ab 1909 wirkte der Baudirektor und Reformarchitekt Fritz Schumacher an der weiteren Ausgestaltung der Hamburger Kunsthalle mit. So entwarf er die Pläne für den Studiensaal des Kupferstichkabinetts, der gleichzeitig Lesesaal der Bibliothek war. Dass die funktionale Ausgestaltung des Raums eng mit einer Professionalisierung der Arbeit im grafischen Kabinett einherging, zeigt ein Blick auf die Korrespondenz des zweiten Direktors Gustav Pauli mit dem Hamburger Senat, in der er finanzielle Mittel für Kartons, Kästen und Katalogzettel zur Systematisierung und Aufarbeitung des Bestandes forderte. Weiterhin schaffte er drei Schreibmaschinen an und

Zum Interieur grafischer Sammlungen um 1900

schloss die Kunsthalle an das Fernmeldesystem an.20 Regelmäßig informierte er sich über technische Neuerungen, die sein Interesse an einer modern-funktionalen Museumlösung deutlich werden lassen. Abb. 6: Der Studiensaal des Kupferstichkabinetts und Lesesaal der Bibliothek in der Hamburger Kunsthalle, Fotografie, 1923

© Hamburger Kunsthalle, Archiv

Der erste Direktor der Hamburger Kunsthalle Alfred Lichtwark war maßgeblicher Begründer der Kunstpädagogik in Deutschland und einf lussreicher Vertreter der Reformbewegung im deutschsprachigen Raum. Er stand mit Max Lehrs in regem schriftlichem Austausch, so dass es nicht überrascht, dass die Reformideen Lichtwarks in Dresden bekannt und geteilt wurden.21 Die Realisierung des Hamburger Neubaus lag in den Händen von Lichtwarks Nachfolger Gustav Pauli. Die beiden Direktoren hatten sich 1901 auf dem Kunsterziehertag in Dresden kennengelernt. Nach der kriegsbedingten Unterbrechung der Arbeiten wurde 1919 die Gemäldegalerie und 1922 das Kupferstichkabinett im Neubau eröffnet (Abb. 6). Wie nun in Singers Idealplan erwähnt, befindet sich die grafische Sammlung an zentraler Stelle im Erdgeschoss des neuen Gebäudekomplexes. Der Zugang liegt im Bereich der Treppenanlage. Damit nimmt die grafische Sammlung einen Dreh- und An20 Vgl. Christ, Oktavia: »Vom Erbe Lichtwarks zum ›Museum einer Weltstadt‹: die Hamburger Kunsthalle unter Gustav Pauli«, in: Uwe M. Schneede/Helmut R. Leppien (Hg.), Die Hamburger Kunsthalle, Leipzig: Seemann 1997, S. 78-92, hier S. 79. 21 Vgl. Lehrs, Max: »Alfred Lichtwarks Briefe«, in: Zeitschrift für bildende Kunst 53 (1918), S. 147-153.

243

244

Tobias Pfeifer-Helke

gelpunkt innerhalb des Gebäudeorganismus ein, wie auch Singer vorschlug, da sie »recht eigentlich das Kunstmuseum für weite Kreise« darstellt.22 Grafische Sammlungen hätten die Aufgabe, die Betrachtung der Gemälde durch das umfassende Betrachten von Druckgrafiken und Zeichnungen vorzubereiten. Sie ermöglichten ein breit angelegtes Studium der Kunst, das dann am konkreten Objekt vertieft werden könne. Die Nähe des Hamburger Erweiterungsbaus zu Singers Überlegungen überrascht nicht. Der zweite Direktor Gustav Pauli war 1890 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Dresdener Kupferstich-Kabinett. Hier lernte er bei Max Lehrs die Grundlagen der Grafikinventarisation. Von 1896 bis 1899 leitete er die Privatsammlung des sächsischen Prinzen Johann Georg und die Bibliothek des Königs Albert von Sachsen. Wie Lehrs hatte er bei Anton Springer in Leipzig promoviert und war ein hervorragender Kenner der altdeutschen Druckgrafik. In Dresden wirkte von 1901 bis 1909 auch der spätere Oberbaudirektor Hamburgs Fritz Schumacher als Professor an der Technischen Hochschule. Er war ein Anhänger der sozialen Reformideen von Friedrich Naumann und der englischen Kunstgewerbebewegung. Darüber hinaus war er Mitbegründer des Deutschen Werkbundes, der sich gegen den Historismus in der Architektur aussprach und eine Reduktion der Ornamentik in der Architektur empfahl. Weiterhin setzte sich Schumacher für lokale Materialien und Bauweisen ein. Später entwarf er in Hamburg den Innenraum des Kupferstichkabinetts und die Holzschränke für die Sammlung entlang der Wände. Auf den zweiten Direktor der Hamburger Kunsthalle Gustav Pauli gingen die grundsätzlichen Planungen für die Neuordnung des Kupferstichkabinetts zurück, das unter dem Vorgänger Lichtwark eher stiefmütterlich behandelt worden war. Pauli besaß eine besondere Vorliebe für das Kabinett. Ihm war es zu verdanken, dass es wissenschaftlich bearbeitet und die Bibliothek reorganisiert wurde. So ließ er die italienischen, französischen und niederländischen Zeichnungen katalogisieren, nachdem noch unter Lichtwark der Versuch gescheitert war, den Privatgelehrten und Gründer der kulturwissenschaftlichen Bibliothek Hamburg Aby Warburg für die Bearbeitung des Zeichnungsbestandes zu gewinnen.23 Gustav Pauli nannte den Hamburger Erweiterungsbau einen »Nutzbau«, »der aus der Forderung günstigster Schaustellung der Kunstwerke gleichsam von innen nach außen erwachsen war«.24 Dieser nach den Kriterien von Funktionalität 22 H. Singer: Handbuch, S. 11. 23 Vgl. Hurttig, Marcus Andrew: »Aby Warburg und Alfred Lichtwark – ›eine unnatürliche Verbindung‹«, in: Ders./Thomas Ketelsen (Hg.), Die entfesselte Antike. Aby Warburg und die Geburt der Pathosformel, Köln: Walther König 2012, S. 104-108. 24 Pauli, Gustav: Die Kunsthalle – ihr Bau und ihre Einrichtung, Hamburg: Boysen 1920, S. 6.

Zum Interieur grafischer Sammlungen um 1900

und Nützlichkeit geplanten neuen Architektur stellte er den Altbau gegenüber, der allein »von der Rücksicht auf die Fassade« bestimmt war, also reine Repräsentationsarchitektur sei.25 Damit stand Pauli ganz in der Tradition seines Vorgängers Alfred Lichtwark, der in einem Aufsatz über Museumsarchitektur bereits 1904 die existierenden Museen, zu denen Lichtwark auch die Dresdener Gemäldegalerie rechnete, als »Speicher« bezeichnete und eine neue Form des Museums propagierte, das zu einer Bildungsstätte erweitert werden müsse.26 Einen Widerhall dieser Forderungen findet sich in Singers Auffassung grafischer Sammlungen als eines volksbildenden Instituts. Ein Wandel der Museen sei ein Erfordernis der modernen Zeit und entspreche dem Publikum, das »als eine einheitliche Masse« erscheine und keine Unterschiede des Standes, der Herkunft oder der Bildung kenne.27 Dafür sei eine Architektur notwendig, die Bewegungsfreiheit und Ruhe biete. Museumsbauten müssten aus der Organisation des Grundrisses heraus entwickelt werden und dürften nicht auf die Wirkung der Fassade beschränkt bleiben. Diesem Verständnis folgte Pauli, der den Neubau der Hamburger Kunsthalle hinsichtlich seines Gesamtcharakters und seiner Einrichtung als ein »Volkshaus der Kunst« bezeichnete.28 Wie weit Pauli den Anbau als modernes bürokratisch-administratives Gefüge verstand, wird anhand einer Kritik von Karl Scheff ler deutlich. In dem »mißratenen« Treppenhaus habe man den Eindruck, die Stufen führten in Verwaltungsräume.29 Im Aufsatz »Palastfenster und Flügelthür« der Sezessionszeitschrift Pan hatte Alfred Lichtwark bereits 1896/97 betont, dass er Architektur als Organismus verstehe, dessen »Urzelle der umbaute Raum« sei.30 Es gebe bisher allein einen Bautyp, der dieser Forderung Rechnung trage, und dies sei das moderne Geschäftshaus, also der »reine Zweckbau«.31

25 Ebd. 26 Lichtwark, Alfred: »Museen als Bildungsstätten«, in: Ders., Eine Auswahl seiner Schriften. Besorgt von Wolf Mannhardt. Mit einer Einleitung von Karl Scheffler, Bd. 2, Berlin: Cassirer 1917, S. 185-195. 27 Ebd., S. 194. 28 G. Pauli: Kunsthalle, S. 14. 29 Schilling, Jörg: »›Monumentalität der Wahrheit‹. Lichtwark und der Neubau von 1906-1919«, in: Uwe M. Schneede/Helmut R. Leppien (Hg.), Die Hamburger Kunsthalle, Leipzig: Seemann 1997, S. 61-77, hier S. 76. 30 Präffcke, Hans: Der Kunstbegriff Alfred Lichtwarks, Hildesheim: Olms 1986, S. 200. 31 Lichtwark, Alfred: Briefe an die Commission für die Verwaltung der Kunsthalle, Bd. 16, Hamburg: Westermann 1908, S.  237, Brief aus Lübeck vom 11. April 1902, zitiert nach H. Präffcke: Lichtwark, S. 206.

245

246

Tobias Pfeifer-Helke

Grafische Sammlungen um 1900 –  Eine Bauaufgabe der Rationalisierung des Interieurs Die Reformkunst und die Kunstgewerbebewegung um 1900, der sich Alfred Lichtwark verpf lichtet fühlte, bildeten die Grundlage von Hans Wolfgang Singers Konzept einer idealen grafischen Sammlung. Dabei spielten die Raumform und Anordnung eine zentrale Rolle. Er konzipierte den Grundriss vom Zentrum nach außen und ließ sich dabei von den Funktionen, Verkehrswegen und der Benutzung leiten, die das Gebäude zu ermöglichen hatte. Vorbildlich dafür waren die von Alfred Lichtwark gepriesenen modernen Zweckbauten. Singers Konzept einer grafischen Sammlung entsprach nicht allein den traditionellen musealen Aufgaben des Bewahrens und Sammelns. Ebenso gehörten dazu die wissenschaftliche Erschließung sowie die Kunstvermittlung. Zentrale Koordinationsstelle aller Prozesse und Abläufe war das Büro. Es hatte eine Vielzahl von Tätigkeiten zu gewährleisten. Von der Effizienz moderner Verwaltungstätigkeiten zeugt der Katalog von Max Lehrs zu den frühesten Kupferstichen. Der Erfolg seines Direktorats lag in der Verwendung der modernen Bürokratie für die Grafikforschung. So vermochte er »den spröden und schweigsamen Stichen des XV. Jahrhunderts neue entscheidende Resultate abzugewinnen«, wie Max Geisberg bewundernd formulierte.32 Dass gerade die Nutzbarmachung bürokratischer Prozesse ein Schlüssel des Erfolgs für Lehrsʼ wissenschaftliche Tätigkeit war, bestätigte der Direktor des Print Room im British Museum in London, der Lehrs »Ordentlichkeit, Exaktheit und Perfektion im Detail« attestierte.33 Er benannte damit Lehrsʼ bürokratisch-wissenschaftliche Arbeitsweise und zählte damit zugleich angeblich typisch deutsche Tugenden auf. Anhand der Literatur zu Anlage und Einrichtung grafischer Sammlungen um 1900 lässt sich die Tendenz einer Rationalisierung aufzeigen. Dieser kommt die Aufgabe zu, die Professionalisierung der Institution zu einer Spezialform des Museums voranzutreiben. Mit der zunehmenden Bürokratisierung geht eine Verwissenschaftlichung einher, die das Fundament für die Ausdifferenzierung der Grafikforschung als Spezialdisziplin der Kunstgeschichte bildet. Sie schlägt sich in Anlage und Bau von grafischen Sammlungen nach dem Ersten Weltkrieg nieder.

32 M. Geisberg: Anfänge, S. 3. 33 Dodgson, Campbell: »Obituary. Max Lehrs«, in: Burlington Magazine 74 (1939), S. 40.

Bequeme neue Arbeitswelt Über den Sitzkomfort im Büro Sebastian Hackenschmidt

Aktives Sitzen auf nicht zu komfortablen Stühlen In seinen 1929 erschienenen »Feststellungen zu Architektur und Städtebau« hat der Architekt Le Corbusier dem Abenteuer der Wohnungseinrichtung ein Kapitel gewidmet und dabei die Arbeitshaltung der Moderne auf den Punkt gebracht: »Man sitzt aktiv, wenn man arbeitet. Der Stuhl ist ein Marterinstrument, das einen wunderbar wach hält. Ich brauche einen Stuhl, wenn ich arbeite.«1 Der Schweizer Architekt, dem wir Sitz- und Liegemöbel verdanken, die ihre Gemütlichkeit schon im Namen führen – etwa den Clubsessel Grand Confort von 1928 –, bevorzugte für seine beruf liche Tätigkeit einfache und nicht zu komfortable Stühle. In den Arbeitsbereichen seiner Interieurs – 1925 etwa im Pavillon de l’Esprit Nouveau und 1927 in seinem Haus für die Stuttgarter Weißenhofsiedlung – findet man häufig den seit der Jahrhundertwende produzierten Bugholzstuhl Modell Nr. 9 der Firma Thonet, der offenbar ein solch aktives Sitzen beförderte.2 Auch Johann Wolfgang Goethe war kein Freund von allzu großem Sitzkomfort: In seiner Jugend war er – wie eine Zeichnung von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein belegt, die den Dichter um 1786/87 auf einem Stuhl wippend in seiner Wohnung in Rom zeigt (Abb. 1) – dem aktiven Sitzen zugeneigt, und noch 1831, in vorgerücktem Alter, diktierte er seinem Chronisten Johann Peter Eckermann in die Feder:

1 Le Corbusier: Feststellungen zu Architektur und Städtebau, Bauwelt Fundamente Bd. 12, Berlin/ Frankfurt a.M./Wien: Ullstein 1964. S. 116. 2 Der Wiener Architekt Adolf Loos, der die Sitzmöbel moderner Architekten und Entwerfer fast ausnahmslos als »sesselgespenster« zurückwies, erkannte Le Corbusiers Gebrauch von Bugholzmöbeln in dessen Bauten lobend an – und bemängelte lediglich, dass er das falsche Modell verwende. Für sich selbst nahm Loos freilich in Anspruch, bereits seit 1898 den Bugholzstuhl als »den einzigen modernen sessel« betrachtet zu haben. Vgl. Loos, Adolf: »Josef Veillich«, in: Ders., Sämtliche Schriften in zwei Bänden, hg. v. Franz Glück, Wien/München: Herold 1962, S. 436-442, hier S. 440-442.

248

Sebastian Hackenschmidt

»[A]lle Arten von Bequemlichkeit sind eigentlich ganz gegen meine Natur. Sie sehen in meinem Zimmer kein Sofa; ich sitze immer in meinem alten hölzernen Stuhl und habe erst seit einigen Wochen eine Art von Lehne für den Kopf anfügen lassen. Eine Umgebung von bequemen, geschmackvollen Meublen hebt mein Denken auf und versetzt mich in einen behaglichen passiven Zustand.«3 Abb. 1: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: Goethe lesend auf zurückgelehntem Stuhl, 1786/87

© Klassik Stif tung Weimar

Die Forderungen Le Corbusiers und Goethes machen deutlich: Zu bequem dürfen Möbel, auf und an denen gearbeitet wird, nicht sein. Während rundum gepolsterte Armlehnstühle, Clubsessel und Fauteuils der Entspannung, Erholung und der

3 Johann Wolfgang Goethe nach Johann Peter Eckermann, vgl. Neue Sammlung München (Hg.), Die verborgene Vernunft. Funktionale Gestaltung im 19. Jahrhundert, Ausstellungskat., München: Holzinger 1971, S. 41.

Bequeme neue Arbeitswelt

»Sammlung der physischen Kräfte« dienen,4 verbietet sich an den Arbeitsplätzen »ein nur auf Ausruhen und Sich-Gehen-Lassen gerichtetes Die-Zeit-Verbringen«, wie es Grete Tugendhat einmal formuliert hat.5 Was sich heute abhängen, chillen, slacken oder couchen nennt, kam für die Bewohnerin der von Mies van der Rohe erbauten Villa Tugendhat in Brünn – trotz der fraglosen Bequemlichkeit der von ihrem Architekten eigens entworfenen Möbel – prinzipiell nicht in Frage! Umso erstaunlicher ist es, dass der Sitzkomfort eines der wichtigsten Kriterien bei der Entwicklung und Vermarktung von heutigen Arbeitsstühlen ist – insbesondere natürlich von Bürostühlen, die neben den Fahrersitzen der Autos vermutlich diejenigen Sitzgelegenheiten sind, über deren Bequemlichkeit sich die Industriedesigner und Ergonomen die meisten Gedanken machen und in deren technologische Weiterentwicklung die meiste Forschung und das meiste Geld investiert werden.6 Ich möchte daher im Folgenden und in aller Kürze die Geschichte der beiden Parameter etwas zurückverfolgen, die den besonderen Sitzkomfort heutiger Bürostühle ausmachen: die Mechanik und die Polsterung. Dabei sollen aber weniger die Bürostühle selbst mit ihren ergonomischen Eigenschaften im Mittelpunkt stehen als vielmehr andere Möbeltypen, deren Entwicklung und Ausprägung für die Ausstattung heutiger Büros mit bequemen Arbeitsplätzen in verschiedener Hinsicht vorbildhaft gewesen sind und die Bürolandschaft als Ort konstituieren, an dem Dienstleistung und Freizeitgestaltung immer mehr ineinander aufzugehen drohen.

Die Mechanisierung der Sitzmöbel Wie sich auf zahlreichen historischen Fotografien erkennen lässt, waren schlichte, dreibeinige Hocker in der europäischen Arbeitslandschaft der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts weit verbreitet; kein anderes Möbel findet sich in dieser Häufigkeit auf Gemälden, Zeichnungen und Skizzen von Fabrikinterieurs sowie von Büros,

4 Vgl. Ponge, Francis: »Der Fauteuil (1953)«, in Ders., Der Tisch, Klagenfurt, Graz, Wien: Ritter 2011, S. 40. 5 Tugendhat, Grete: »Die Bewohner des Hauses Tugendhat äußern sich«, in: Die Form 11 (1931), S. 437f. 6 »Der Fahrersitz«, hat Andrew Leuchtmann, Manager der Sitzentwicklung bei General Motors in Europa ausgeführt, »dominiert den Innenraum eines Automobils, er stellt die Hauptverbindung zwischen Mensch und Fahrzeug dar. Aspekte wie Sicherheit, Komfort und Fahrspaß definieren sich maßgeblich über den Sitz.« Leuchtmann, Andrew: Der Sitz als Schnittstelle zwischen Auto und Mensch. Workshop »Gesund sitzen im Auto«, http://planer-moto rshow.gmeuropearchive. info/shows/insignia/downloads/opel/de/pdf/DE_03_Insignia.pdf vom 27.08.2008.

249

250

Sebastian Hackenschmidt

Schulen, Krankenhäusern und anderen öffentliche Einrichtungen dokumentiert.7 Auch in den Lehrräumen und Werkstätten am Bauhaus in Dessau – der für die Ausprägung des neuen, modernen Stils wohl einf lussreichsten Kunstschule – gehörten solche einfachen Industriehocker zur Grundausstattung.8 Die dreibeinigen Schemel aus gestanztem Blech mit einer runden Holzplatte als Sitzf läche entstammten der Produktion der Firma Rowac von Robert Wagner in Chemnitz, der für die zerlegbare, aber äußerst stabile Konstruktion 1920 zwei Patente erhalten hatte (Abb. 2). Der Hocker erwies sich nicht nur bei der Ausstattung von Industriegebäuden als ausgesprochen wirtschaftlich, sondern galt auch in gestalterischer Hinsicht als vorbildlich: Der Architekt Max Taut stattete 1923 sein Bürohaus des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaf tsbundes in Berlin mit Rowac-Schemeln aus, und in Dessau waren »die bewährten rowac-schemel […] für sämtliche räume des bauhauses in verwendung«, wie die Firma Rowac ihr Produkt um 1927 in einem Bauhaus-Prospekt bewarb: Offenbar dienten die technisch raffinierten und zugleich einfachen Schemel am Bauhaus ebenso als Arbeitsmittel wie als Vorbild für die konsequent sachlichen und kühlen Funktionsformen der eigenen Entwürfe.9 Nachdem der Rowac-Schemel um 1920 seine endgültige Ausprägung gefunden hatte, wurde er in vielen deutschen und mitteleuropäischen Fabriken und Betrieben verwendet. Allerdings war die Firma Rowac in dieser Zeit keineswegs die einzige Firma, die einfache Arbeitshocker in verschiedenen Sitzhöhen und Varianten, zum Teil auch mit Rückenlehnen herstellte; allein in Deutschland hatten sich zahlreiche weitere kleinere und größere Betriebe auf die Herstellung von Metallmöbeln spezialisiert, darunter die L. & C. Arnold Ges.m.b.H., die sich in den zwanziger Jahren als »Europas größte Eisenmöbel-Fabrik« bezeichnete.10 Der überwiegende Teil der in den Fabriken verwendeten Hocker entstammte allerdings nicht der industriellen Serienfertigung, sondern wurde in den Schlosserwerkstätten der Betriebe nach Bedarf hergestellt, wodurch die Sitzhöhe vor Ort an die Arbeitsf läche angepasst werden konnte: Als apparative Hilfsmittel wurden die Möbel meist ohne Rücksicht auf den Aspekt des Designs hergestellt und nach Bedarf gemacht oder gebaut, nicht planmäßig entworfen oder geformt. Gerade aufgrund ihrer von schmückendem Beiwerk und ästhetisierenden Überlegungen weitgehend freien Konstruktionsweise sind Industriemöbel geradezu der Inbe7 Hackenschmidt, Sebastian: »Industriemöbel. Prototypen der Moderne«, in: MAK Wien (Hg.), Industriemöbel. Prototypen der Moderne (Ausstellungskat. Österreichisches Museum für Angewandte Kunst/Gegenwartskunst, Wien, MAK Studies, Bd. 20), Nürnberg: Verlag für moderne Kunst 2011, S. 10-99, insbes. 40-51. 8 Rehm, Robin: Das Bauhausgebäude in Dessau. Die Ästhetischen Kategorien: Zweck, Form, Inhalt, Berlin: Gebr. Mann 2005, S. 78. 9 Ebd. 10 Ebd., S. 77.

Bequeme neue Arbeitswelt

griff von Funktionalität und einer auf das Wesentliche reduzierten Gestaltung. So gelten insbesondere die Industriehocker mit ihrer einfachen und geradlinigen Bauweise als Prototypen der Moderne, von denen sich viele Designer und Architekten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts technisch wie ästhetisch für ihre eigenen Entwürfe haben inspirieren lassen. Abb. 2: Robert Wagner Chemnitz (Rowac): Industriehocker, 1920er Jahre

© MAK/Georg Mayer

Die Industriehocker erlaubten indes kein sonderlich komfortables Sitzen: Entspannung durch Rücken- oder gar Armlehnen war in der tayloristisch bzw. fordistisch durchrationalisierten Organisation der Fabriken noch in den 1930er Jahren meist nur dort zulässig, wo nachweislich eine Verbesserung der Arbeitsleistung erzielt oder arbeitsbedingte Haltungsschäden vermieden werden konnten.11 Im

11 Giedion, Sigfried: Die Herrschaft der Mechanisierung. Ein Beitrag zur anonymen Geschichte [1948], Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt 1982, S. 447f.

251

252

Sebastian Hackenschmidt

Allgemeinen sollten die Sitze – wenn sie überhaupt vorhanden waren12 – nur einer vorzeitigen Ermüdung vorbeugen, wie sie vor allem bei älteren Arbeitern durch langes Stehen eingetreten wäre; zugleich mussten sie die Aufmerksamkeit, Agilität und Beweglichkeit gewährleisten, die der jeweilige Arbeitsgang auch im Sitzen erforderte. Allerdings waren seit dem 19. Jahrhundert durchaus höhenverstellbare Arbeitshocker üblich, etwa die gusseisernen Modelle des amerikanischen Nähmaschinen-Produzenten Singer, die zur Stabilisierung im Boden festgeschraubt wurden. Und in den Kontoren und Registraturen erforderte die Einführung der Schreibmaschinen gar »eine wesentliche Korrektur des Arbeitsplatzes, die Ausstattung mit einem durchdachten Stuhl, dem Gesundheitsstuhle. Die Ergonomie des Sitzens beginnt mit dem Arbeitsstuhl und an dem Ort, an dem sich das Sitzen mit der Maschine verbindet.«13 Was in den Fabriken und Großraumbüros aber lediglich in Ansätzen zur Anwendung kam, wurde in der amerikanischen Patentmöbel-Bewegung exzessiv betrieben: Vor allem in Amerika wurde während des 19. Jahrhunderts eine fast nicht zu überblickende Vielzahl raffinierter und ausgeklügelter Mechanismen zum Patent angemeldet, die sich nicht nur positiv auf die Verbesserung des Sitzkomforts bei Fahrzeugen auswirkte, sondern auch eine hochgradige Spezialisierung vor allem der Sitzmöbel für bestimmte Tätigkeiten beziehungsweise Berufsgruppen – etwa für Barbiere oder Zahnärzte – herbeiführte. Diese Entwicklung beförderte – zunächst vor allem in Amerika – ebenfalls die Kontor- und Bürostühle und machte bequemere und legerere Sitzhaltungen am Arbeitsplatz möglich: »Wenn man wissen will, wie der Amerikaner am liebsten sitzen würde, wenn er zu Hause nicht unter dem Diktat des herrschenden Geschmacks stünde«, bemerkte der Architekturhistoriker Sigfried Giedion in seinem 1948 erschienenen Buch »Die Herrschaft der Mechanisierung«, »muß man ihn im Büro beobachten. Es ist erstaunlich, wie er sich des Schreibtischstuhles zu bedienen versteht und wie verschiedene Stellungen er unbewußt auf ihm einnimmt. Der Amerikaner scheint mit ihm verwachsen zu sein wie der Araber mit seinem Pferd.«14 In dem speziellen Bequemlichkeitsbedürfnis der Amerikaner, das sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts auch in der Mechanisierung der Bürostühle und ihrer Ausstattung mit beweglichen Teilen und Vorrichtungen, gusseisernen Verstellme12 Die kostengünstige Massenproduktion von Stühlen und Hockern ermöglichte nicht zuletzt auch eine weitere Verbreitung von Sitzgelegenheiten an den Arbeitsplätzen in Fabriken und Kontoren – allen voran in den USA. Vgl. Cranz, Galen: The Chair. Rethinking Culture, Body, and Design, New York: W.W. Norton 1998, S. 44f. 13 Paschiller, Doris: »Verfolgung des Spaziergängers. Das Sitzen im Büro«, in: Hajo Eickhoff (Hg.), sitzen. Eine Betrachtung der bestuhlten Gesellschaft (Ausstellungskat. Deutsches Hygiene Museum Dresden), Frankfurt a.M.: Anabas 1997, S. 95. 14 S. Giedion: Die Herrschaft der Mechanisierung, S. 446.

Bequeme neue Arbeitswelt

chanismen und Rollen, Federn und Schrauben manifestierte, sah Giedion einen grundlegenden kulturellen Unterschied zur europäischen Tradition: »Der amerikanische Farmer will nach dem Feierabend auf seiner Terrasse im Schaukelstuhl sitzen, während der europäische Bauer wie angenagelt auf seiner Bank vor dem Haus den Abend erwartet. Man muß diese einfachen Unterschiede verstehen, da sie viel tiefer, als es den Anschein hat, die Richtung beeinflussen, in der sich die erfinderische Phantasie bewegt. Sie liegen der Verschiedenheit des europäischen und amerikanischen Komforts im neunzehnten Jahrhundert zugrunde. Sobald um 1850 die Mechanisierung entscheidenden Einfluß auf das Möbel gewinnt, treten diese Unterschiede in Erscheinung.« 15 Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die neue Zivilisation des Sitzens in der sich rasant entwickelnden Bürolandschaft vermehrt unter eine kritisch-wissenschaftliche Aufsicht gestellt. Wenn die Versuche, die innerbetrieblichen Abläufe dieses Dienstleistungssektors zu optimieren und zu rationalisieren, immerhin in Ansätzen auch ergonomische Gesichtspunkte bei der Möblierung der Arbeitsplätze einforderte, so musste sich das aktive Sitzen doch an den Maßstäben der Effizienz und Produktivität bemessen lassen. So sprach sich etwa William Henry Leffingwell, der Begründer der US-amerikanischen National Office Management Association, in seiner voluminösen, 1927 erschienenen Publikation »Office Management. Principles and Practice« aus genau diesen Gründen für Stühle mit verstellbarerer Sitzhöhe und Rückenlehne aus: »In einem Büro, in dem Angestellte stundenlang sitzen, ist es wichtig, dass sie bequeme Sitzmöbel haben, sodass die Arbeit ohne übermäßige Erschöpfung, die durch eine angespannte Körperhaltung verursacht wird, vonstattengehen kann. An diesem Punkt kostet Erschöpfung viel Geld aufgrund verringerter Leistung, doch so dringend notwendig ein bequemer Arbeitsstuhl ist, so selten findet man einen. […] Der Bugholzstuhl mit rundem Sitz ist ein in Büros verbreiteter Typus, doch ist er in fast jeder Hinsicht abzulehnen. Ebenso abzulehnen sind Stühle mit gerader Lehne. Der wohl bequemste Bürostuhl auf dem Markt ist der, den man als Schreibmaschinenstuhl kennt, wenn auch ein Rätsel bleibt, weshalb eine Schreibkraft eher einen bequemen Sitz benötigen sollte als ein Angestellter. Bei diesem Stuhl lassen sich Lehne und Sitzhöhe verstellen.« 16

15 Ebd., S. 441f. 16 Leffingwell, William H.: Office Management. Principles and Practice, Chicago/New York: A.W. Shaw 1927, S. 409f. Für den Hinweis auf dieses Buch danke ich Stefan Nellen. Aus dem Englischen übersetzt von David Bruder.

253

254

Sebastian Hackenschmidt

Und auch über die korrekte Form der Sitze hatte Leffingwell ganz dezidierte Ansichten: »Die flache, harte Sitzfläche ist unbequem und die runde Sitzfläche des Bugholzstuhls schnürt die Unterseite der Schenkel ein, was für den Sitzenden äußerst unangenehm ist. Die beste Sitzform ist die als ,Sattelsitz‹ bekannte. Während dem Thema des richtigen Sitzens in der Vergangenheit wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde, erkennt man nun allmählich, wie außerordentlich wichtig es ist angesichts seiner erwiesenen Auswirkung auf Umfang und Qualität der Arbeitsleistung, und da und dort entstehen Vereine, die die Öffentlichkeit hierüber und weitere mit der richtigen Körperhaltung verknüpfte Themen aufklären wollen.« 17 Abb. 3: Wippsessel und Wippstuhl

Rasch, Heinz und Bodo: Der Stuhl, S. 35

17 Ebd., S. 412f.

Bequeme neue Arbeitswelt

Sitzmöbel nach dem amerikanischen Vorbild des typist chair, die durch ihre beweglichen Mechanismen abwechslungsreichere Arbeitshaltungen erlaubten, wurden bereits seit der Jahrhundertwende vermehrt in Europa hergestellt (Abb. 3). Die Firma Gebrüder Thonet beispielsweise, deren schlichte und kostengünstige – und deshalb ubiquitäre – Bugholzstühle noch Mitte der 1920er Jahre die Kritik Leffingwells herausforderten, hatte schon seit Mitte der 1860er Jahre einfache Drehstühle im Programm. Um 1907 nahm die Firma das Modell B 917 in Produktion, das sich dezidiert an die amerikanischen Barbierstühle anlehnte, und um 1920 schließlich das Modell 5110 mit einem multifunktionellen Mechanismus, der Drehbewegungen und Schaukeln ebenso ermöglichte wie das Verstellen der Sitzhöhe sowie der Federung und Position der Rückenlehne (Abb. 4). Im Unterschied zu diesen von komplexen apparativen Bestandteilen charakterisierten Modellen setzte der ergonomische System-Stuhl, den der bekannte Orthopäde Adolf Lorenz als spezifisch europäisches Patentmöbel während des Ersten Weltkriegs für die Firma Thonet entwickelte, auf die Flexibilität des Materials und eine bewegliche, nur durch zwei Schrauben an den Hinterbeinen befestigte – und sich dadurch automatisch der Körperhaltung anpassende – Rückenlehne (Abb. 5). Abb. 4: Thonet AG: Drehstuhl Modell 5110, um 1920

© MAK/Georg Mayer

255

256

Sebastian Hackenschmidt

Abb. 5: Adolf Lorenz/Gebrüder Thonet : Ergonomischer System-Stuhl Nr. 796, um 1915

© MAK/Nathan Murrell

Wie Giedion in seinem epochalen Buch feststellte, hatten auch die Sitzmöbel der klassischen europäischen Avantgarde ihre unmittelbaren Vorläufer vielfach in der amerikanischen Patentmöbel-Bewegung. Le Corbusier hatte zu Beginn der 1920er Jahre das Schlagwort der Wohnmaschine geprägt und den Sessel als eine Maschine zum Sitzen bezeichnet.18 Wohnungen und Inneneinrichtungen sollten sich, dem Architekten zufolge, sowohl in ihrem Erscheinungsbild als auch in ihren Funktionsweisen an Maschinen orientieren, deren funktionale Ökonomie, logische Konstruktion und harmonische Präzision er bewunderte.19 In diesem Sinne betrachtete Le Corbusier – der seinen 1922 erschienenen »Ausblick auf eine 18 Le Corbusier: Ausblick auf eine Architektur [1922], Braunschweig: Friedrich Viehweg & Sohn 1982, S. 80. 19 Vgl. Hughes, Thomas: »Appel aux industriels«, in: Stanislaus von Moos (Hg.), L’Esprit nouveau. Le Corbusier und die Industrie 1920-1925, Zürich/Berlin: Ernst & Sohn 1987, S. 26-31.

Bequeme neue Arbeitswelt

Architektur« mit Ozeandampfern, Flugzeugen und Autos bebildert hatte – seine gemeinsam mit Charlotte Perriand und Pierre Jeanneret entworfenen Möbel zunächst als Werkzeug, später als Ausrüstung mit der Implikation von Nutzeffekt und einer klar definierten Funktion.20 Der Geist des Maschinenzeitalters habe sich angestrengt, behauptete er 1929 bei einem Vortrag über Das Abenteuer der Wohnungseinrichtung in Buenos Aires: »Was für das Auto geschehen ist, ist nun auch für die Büroausrüstung geschehen. Eine Revolution hat stattgefunden.«21 Nicht nur Le Corbusier zufolge sollte das Mobiliar der Moderne als Maschine verstanden werden: Für viele weitere Protagonisten der radikalen Moderne verlangte das anbrechende Zeitalter der Maschinen und Motoren ebenfalls ein ingenieurstechnisches Verständnis bei der Gestaltung der alltäglichen Lebens- und Arbeitswelt – und in deren Konsequenz eine grundlegend neue Lebenspraxis. Entsprechend dem revolutionären und sozialutopischen Anspruch, der mit der Maschine verbunden wurde, entstanden seit den 1920er Jahren nicht nur maschinenästhetische Möbel aus chromblitzendem Stahlrohrgestänge und Vorschläge für industriell herzustellendes Mobiliar, sondern auch tatsächlich verstellbare beziehungsweise sich automatisch anpassende Sitzmaschinen, deren ausgeklügelte apparative Funktionen den amerikanischen Patentmöbeln einiges zu verdanken hatten22 – etwa die Modelle von Jean Prouvé, Eileen Gray, René Herbst oder Hans Luckhardt.23 Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde bei Wohnmöbeln aber nur noch selten an die europäische Sitzmaschinen-Avantgarde der zwanziger und dreißiger Jahre angeknüpft; wie schon in der Patentmöbelbewegung des 19. Jahrhundert waren Fortschritte bei der Mechanisierung der Möbel wieder vornehmlich den Bereichen des Verkehrs und der Arbeitswelt vorbehalten. Analog zu den verstellbaren Sitzen von Fahrzeugen – in Zügen, Autos und Flugzeugen – verdankt sich damit 20 Marcus, George H.: Le Corbusier. Im Innern der Wohnmaschine, München: Schirmer und Mosel 2000, S. 94f. Auch die zeitgleich entstandenen Metallmöbel eines Marcel Breuer sollten »nichts anderes als notwendige apparate heutigen lebens sein«, Marcel Breuer: »Metallmöbel und moderne Räumlichkeit«, in: Das Neue Frankfurt 1 (1928), S. 11. 21 Le Corbusier, Feststellungen zu Architektur und Städtebau, S. 108. 22 Vgl. Posener, Julius: »Stuhl oder Sitzmaschine? Neues Bauen (1932)«, in: Ders., Aufsätze und Vorträge 1931-1980 (Bauwelt Fundamente, Bd. 54/55), Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg 1981, S. 3538; sowie Schliephacke, Fridtjof: Der Bewegungsstuhl 1700-1984. Entwicklungsgeschichte des mechanisierten Sitzens (unveröff. Forschungsprojekt, Archiv der Akademie der Künste), Berlin: 1984. 23 Die Bezeichnung des seit 1906 von der Firma Kohn produzierten beweglichen Bugholz-Fauteuils von Josef Hoffmann als Sitzmaschine entstammt dagegen nicht der Jahrhundertwende; er ist später durch den Kunstmarkt durchgesetzt worden. Wie den Entwürfen der so genannten Kanadier im Wien der 1920er Jahre lag diesem Modell der so genannte Morris-Chair mit beweglicher Rückenlehne als Vorbild zugrunde.

257

258

Sebastian Hackenschmidt

auch der Sitzkomfort heutiger Büromöbel zu einem gewichtigen Teil den manuell zu adjustierenden Sitzhöhen und -positionen und den verstellbaren Kopfstützen sowie Arm- und Rückenlehnen, in deren Entwicklung und Verfeinerung seit den 1950er Jahren kontinuierlich investiert wurde.24 Zum anderen Teil beruht der besondere Komfort heutiger Bürostühle auf den materialtechnologischen Entwicklungen, die seit den fünfziger Jahren ebenfalls rasante Fortschritte gemacht haben. Wie im folgenden Abschnitt gezeigt wird, erlaubte die Erfindung der synthetischen Kunststoffe nicht nur, leichte Untergestelle und stabile Sitzschalen im Plastik-Spritzguss herzustellen, sondern ermöglichte es vor allem, die Polsterung – als der tradierten Art und Weise, Sitzmöbel bequem zu machen – an die zeitgenössischen Produktionsbedingungen anzupassen.

Die Üppigkeit der Polsterung In einem amüsant zu lesenden Text über den Stil des zeitgenössischen Interieurs der Jahrhundertwende skizzierte der Architekt Adolf Loos 1898 eine Entwicklung, die in der »herrschaft des tapezierers«, wie er es nannte, ihren Höhepunkt gefunden habe – »eine schreckensherrschaft, die uns jetzt noch in allen gliedern liegt«. Die Tapezierer, die für das Polstern und Beziehen der Möbel zuständig waren, hatten, so Loos, im Verlauf des 19. Jahrhunderts als Inneneinrichter mehr und mehr Einf luss gewonnen, indem sie eine »unzahl neuer formen auf den markt« warfen: »es waren möbel, die so vollständig gepolstert waren, daß man das holzwerk des tischlers nicht mehr erkennen konnte. Man jubelte den sachen zu. […] Der tapezierer, der brave mann, der in früheren zeiten fleißig die heftnadel geführt und matratzen gestopft hatte, ließ sich nun die haare wachsen, zog ein samtjaquett an, band sich eine flatternde krawatte um und wurde zum künstler. Auf seinem firmenschilde löschte er das wort polsterer aus und schrieb dafür dekorateur. Das klang.«25 Dieser Entwicklung, die bei Loos in aller Kürze, aber mit viel Ironie zusammengefasst ist, hat auch Giedion in seiner »Herrschaft der Mechanisierung« ein Kapitel gewidmet. Etwas sachlicher als der Wiener Architekt beschrieb Giedion darin, wie sich das Sitzmöbel im 19. Jahrhundert unter der Hand des Tapezierers zunehmend in ein großes, kissenähnliches Objekt verwandelt hatte:

24 Vgl. Olivares, Jonathan: A Taxonomy of Office Chairs, London: Phaidon Press Ltd 2011. 25 Loos, Adolf: »Interieurs. Ein Präludium« [1898], in: Ders., Sämtliche Schriften in zwei Bänden, hg. v. Franz Glück, Wien/München: Herold 1962, S. 33-39, hier 34f.

Bequeme neue Arbeitswelt

»Man bedient sich jedes Mittels, um die Lehnstühle, Sofas, Diwane, Ottomanen so schwer und voluminös wie möglich zu machen. Fransenwerk, oft einen Fuß lang, verdeckt selbst die Stümpfe, die von den Beinen übrigbleiben, so daß die Möbel mehr und mehr überdimensionierten Kissen gleichen. Plüsch in stumpfem Rot überdeckt sie, zuerst einfarbig und später in orientalisierender Musterung. Diese pelzartigen Stoffe, die Flächen- und Walzenkissen einhüllen, entwerten das Holzwerk wie Moospolster, die gefällte Baumstämme überspinnen.«26 Neben der noch aus dem Empire stammenden Vorliebe für überbordende Draperien und dekorative Tapezierungen wurde die Ausbildung der opulenten Polstermöbel im 19. Jahrhundert vor allem durch die zunehmende Verwendung der Sprungfeder befördert.27 Um die Elastizität der Spiralfedern zur Geltung zu bringen, mussten die Polster deutlich höher sein als die einfache Rosshaar-, Woll- oder Faserfüllung; in der Folge entwickelte sich das Sitzmöbel zu einem Matratzengeschicht, dessen Rahmen und Armaturen völlig unter dem textilen Überzug verborgen wurden.28 Diese unter dem Primat dekorativer Draperie und Oberf lächengestaltung und mithilfe neuester technologischer Errungenschaften – der Sprungfeder – entstandenen Möbel dominierten ab etwa 1850 den Geschmack des Publikums. Vor allem in Frankreich entstand eine Vielzahl fantasievoller Sitzgelegenheiten und neuartiger Kissenlehnstühle mit dem sprechenden Namen confortables, die der Mode der Zeit entsprechend oft mit orientalischen Stoffen ausgestattet wurden und dadurch zusätzlich eine Lebensweise voller Muße und Entspannung suggerierten. Noch im 18. Jahrhundert war die differenziert abgestufte Bequemlichkeit der Sitzgelegenheiten entsprechend dem Rang der Benutzer verwendet worden; Tabourets, Stühle, Sessel mit und ohne Polsterung und die Höhe der Rückenlehne waren Mittel der gesellschaftlichen Distinktion. Das bedeutet zwar nicht, dass ein bestimmter Rang stets einen bestimmten Sitzmöbeltyp zugewiesen bekam, aber die opulentesten, prächtigsten und natürlich komfortabelsten Möbel wurden jeweils an die in der Rangordnung am höchsten stehenden Personen vergeben.29 Die Bequemlichkeit der Möbel war also geeignet, das differenzierte höfische Machtgefüge zum Ausdruck zu bringen. Nicht anders verhält es sich bis heute 26 S. Giedion: Die Herrschaft der Mechanisierung, S. 402ff., 446. 27 Zur Verwendung von Sprungfedern im Möbelbau vgl. ebd., S.  418f., sowie Holley, Dorothy: »Upholstery Springs«, in: Furniture History. The Journal of the Furniture History Society 17 (1981), S. 64-67. 28 S. Giedion, Die Herrschaft der Mechanisierung, S. 419. Vgl. auch Grier, Katherine C.: Culture and Comfort. Parlor Making and Middle-Class Identity, 1850-1930, Washington/London: The Strong Museum 1988, S. 130ff. 29 Vgl. Ottomeyer, Hans: »Gebrauch und Form von Sitzmöbeln bei Hof«, in: Sebastian Hackenschmidt/Klaus Engelhorn (Hg.), Möbel als Medien. Beiträge zu einer Kulturgeschichte der Dinge, Bielefeld: transcript 2011, S. 103-121.

259

260

Sebastian Hackenschmidt

in vielen Büros und Sitzungssälen, wo die größten und bequemsten Stühle den Chefs vorbehalten bleiben: »Gemäß tayloristischen Arbeitsmethoden wurden bestimmte Aufgaben auf Spezialisten verteilt, die agieren konnten ohne jedes Bewusstsein dafür, wo im weiteren Produktionsstreben ihres Arbeitgebers, das, was sie taten, seinen Ort hatte. Diese Mitarbeiter waren häufig räumlich getrennt und saßen entsprechend ihrem Rang auf unterschiedlichen Stuhltypen. Die hierarchische Ordnung wirkte sich nachhaltig auf das Stuhldesign aus: Vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die 1990er Jahre saßen Direktoren, Abteilungsleiter und Sekretäre typischerweise auf Stühlen, die ihren Status widerspiegelten. Stühle für Direktoren waren nicht nur stabiler gebaut, sondern wurden tendenziell auch aus teurerem Material hergestellt und waren manchmal mit raffinierteren Funktionen hinsichtlich ihrer Beweglichkeit ausgestattet als Stühle für Abteilungsleiter oder das Verwaltungspersonal.«30 Neben den raffinierten mechanischen Vorrichtungen wurden Bürostühle selbstverständlich auch mit Polsterungen ausgestattet, die gleichfalls ein Indikator für die Hierarchie innerhalb der Unternehmen waren. Der Sitzkomfort eines der ersten modernen Bürostühle – des um 1849 entworfenen und 1851 auf der Londoner Weltausstellung in mehreren Varianten präsentierten Centripetal Spring Armchair von Thomas Warren (Abb. 6) – basierte neben seiner eigenwilligen Konstruktion aus acht elliptisch gebogenen, federnden Stahlbändern, die unter dem Sitz mit einem drehbaren Mittelstück verbunden waren und es seinem Besitzer erlaubten, sich in alle Richtungen zu drehen und zurückzulehnen, nicht zuletzt auf der klassischen Polsterung von Sitzf läche, Armlehnen und Kopfstütze.31 Die bequemen – und damit meist den Chefetagen vorbehaltenen – Bürostühle des 19. Jahrhunderts wurden gepolstert wie andere Stühle auch, selbst wenn dabei häufig auf die Verwendung von Sprungfedern verzichtet wurde, um die Polsterung nicht zu tief werden zu lassen. Nur dort, wo die Arbeit nicht unmittelbar den Bereich des Kontors betraf, sondern in Selbstdarstellung und Einschüchterung bestand, konnten die Polster kaum opulent genug sein: Was als Komfort beim Eintritt in das Chefzimmer besteche – schrieb der Philosoph und Kulturkritiker Walter Benjamin 1928 in seiner Skizzensammlung »Einbahnstraße« über den Bürobedarf als Medium der Machtausübung –, sei in Wahrheit ein kaschiertes Waffenarsenal, das auch die sedierende Bequemlichkeit der Sitzmöbel umfasse: »[M]an sitzt da-

30 J. Olivares: A Taxonomy of Office Chairs, S. 17. 31 Hanks, Davis: Innovative Furniture in America from 1800 to the Present, New York: Horizon Press 1981, S. 126ff.

Bequeme neue Arbeitswelt

rin so tief zurückgelehnt wie beim Dentisten und nimmt das peinliche Verfahren dann zuletzt noch für den ordnungsgemäßen Verlauf der Dinge.«32 Abb. 6: Thomas Warren: Centripetal Spring Chair, 1849

© Vitra Design Museum, Weil am Rhein

Die entspannte Sitzposition der Chefetagen war aus den Salons und den hochherrschaftlichen Bürgerwohnungen des 19. Jahrhunderts übernommen worden, deren »seelenlose Üppigkeit« Benjamin ebenfalls nur noch als eine beklemmende und groteske Theaterkulisse empfand: »›Auf diesem Sofa kann die Tante nur ermordet werden.‹ Die seelenlose Üppigkeit des Mobiliars wird wahrhafter Komfort erst vor dem Leichnam.«33 In diesem Ambiente hatte die Bequemlichkeit der üppig aus32 Benjamin, Walter: »Einbahnstraße [1928]«, in: Ders., Gesammelte Schriften, hg.v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Bd. IV.1, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1991, S.  132f. Vgl. auch Lachmayer, Herbert: »Das Chefzimmer«, in: Sebastian Hackenschmidt/Klaus Engelhorn (Hg.), Möbel als Medien. Beiträge zu einer Kulturgeschichte der Dinge, Bielefeld: transcript 2011, S. 123-141. 33 W. Benjamin: Einbahnstraße, S. 89.

261

262

Sebastian Hackenschmidt

gestatteten Polstermöbel erstmals eine Haltung hervorgebracht, die, so Sigfried Giedion, »weder Sitzen noch Liegen« zu nennen sei und »ein gepolstertes Sofa wie einen Liegestuhl« nutze.34 Fotografien und Gemälde der Zeit präsentieren leger sich in den Sitzlandschaften rekelnde Personen, deren Körperhaltung im Vergleich zu den früher herrschenden Etiketten von vielen Zeitgenossen als aufreizend ungezwungen und dekadent wahrgenommen wurde: »Betritt man die Salons unserer Tage, so fragt man sich unwillkürlich, ob diese Frauen, ob diese nachlässig zurückgelehnten Männer die Nachkommen jener französischen Gesellschaft sind, die sich ehedem durch ihren Glanz, ihre Haltung und ihre Lebenskunst auszeichnete.«35 Zu einer vergleichbaren Entwicklung wie im 19. Jahrhundert kam es erneut nach dem Zweiten Weltkrieg: Flexible Schaumstoffe ersetzten bei der Polsterung von Sitzmöbeln nach und nach die Sprungfedern sowie die tradierten Füllmaterialien und erlaubten damit einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur industriellen Produktion und die Entwicklung einer völlig neuen Formensprache. In den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg handelte es sich dabei in Europa vor allem noch um das so genannte Schaumgummi, einem aus Naturkautschuk hergestelltem Material: »Als Füllung bei den Kissen werden in der Hauptsache Rosshaare, Wolle, Watte, Werg oder Daunen, neuerdings auch Schaumgummi, verwendet,« schrieb Adolf Schneck 1951 in der Neuauf lage seines 1933 erstmals erschienenen Buchs »Das Polstermöbel«.36 In den USA setzten sich die chemisch geschäumten Kunststoffe dagegen schon in den 1950er Jahren sukzessive durch: Sie wurden meist in Kuben geliefert, die sich als Polsterung für Sitzschalen aus Hartplastik oder Metallrahmen beliebig zuschneiden ließen – was selbstverständlich sofort an Bürostühlen erprobt wurde, etwa an zeitgenössischen Modellen von Eero Saarinen, George Nelson sowie von Charles und Ray Eames.

Produktives Abhängen in der bequemen neuen Arbeitswelt Die rasante materialtechnologische Entwicklung der neuen Kunst- und Schaumstoffe in der Nachkriegszeit beförderte indes vor allem seit 1960 die Entstehung einer Fülle außergewöhnlicher Sitzobjekte, die von gegenständlichen, eindeutig erkennbaren Gestaltungen über assoziativ zugeschriebene äussere Analogien bis zu gänzlich freien Formen reichten, die weder an ein Möbelstück noch an irgendeinen anderen bekannten Gegenstand erinnerten – wunderlich geschwungene, wild geformte oder vollkommen formlose Schaumstoffkissen, die sich zu abenteuerlichen Sitz34 S. Giedion: Die Herrschaft der Mechanisierung, S. 437. 35 Deville, Jules (1878), zit.n. S. Giedion: Die Herrschaft der Mechanisierung, S. 427. 36 Schneck, Adolf G.: Das Polstermöbel, Das Möbel als Gebrauchsgegenstand, Bd. 4, Stuttgart: Julius Hoffmann 1951, S. 6.

Bequeme neue Arbeitswelt

landschaften arrangieren und spontan positionieren ließen.37 Wie schon Ende des 19. Jahrhunderts provozierten diese fantasievollen Sitzgelegenheiten neue Gebrauchsweisen – spielerische Sitzpositionen und provokante Posen, die bislang nicht in das gesellschaftliche Repertoire gehörten. Die Modejournale und Designzeitschriften waren voll von Bildern, auf denen sich junge, attraktive und modisch gekleidete Menschen in den neuen Sitzobjekten auf eine Weise tummelten und rekelten, die an die halb liegende, halb sitzende Stellung des 19. Jahrhunderts erinnerte. Allerdings handelte es sich dabei weit weniger um ein »passives Einsinken in die Kissen«,38 wie Giedion es beschrieben hatte, als vielmehr um eine Einstellung, die Entspannung in einer nonkonformen – aktiven, spontanen und spielerischen – Haltung zu erreichen suchte. Galten die aus der Form gegangenen Möbel des 19. Jahrhunderts Giedion als Indiz für die Steigerung der Bequemlichkeit, so war das Design des 20. Jahrhunderts nicht allein dem Sitzkomfort geschuldet, sondern konnte darüber hinaus als aktive Verweigerung der Steif heit verstanden werden, die das Interieur der Nachkriegszeit seinen Bewohnern aufzwang. Die Werbeanzeigen der Möbelhersteller, die dieses neue Benehmen propagierten und die in gewisser Weise als Gebrauchsanweisung zu verstehen waren, entwarfen die Ikonografie einer farbenfrohen Welt des fröhlichen Müßiggangs und der sonnigen Freizeitgestaltung: Es galt dem Publikum zu demonstrieren, auf welch vielfältige Weise die neuen, f lexiblen Möbel zu verwenden waren und was jenseits alteingesessener Gewohnheiten mit ihnen – und durch sie – möglich war. Wenn wir uns die Frage stellen, wie die heutige Bürolandschaft durch Entwicklungen konstituiert wird, die sich quer durch das 19. und 20. Jahrhundert gezogen haben, dürfen wir die im Verlauf der 1960er Jahre veränderte sozialpolitische Einstellung zu und in der westlichen Arbeits- und Lebenswelt nicht außer Acht lassen. Denn selbstverständlich hat sich diese Haltung seither auch als Sitzhaltung auf unsere Arbeitsplätze ausgewirkt und die Bürolandschaft weiter verändert – allerdings nicht unbedingt nur im Sinne einer Befreiung von Zwängen und Konventionen: Quasi durch die Hintertür haben sich Strukturen eingeschlichen, die die Angestellten noch enger an ihre Schreibtischstühle zu ketten scheinen. Es ist in gewisser Weise zu einem Vorrecht geworden, die Zeit im Büro zwar produktiv, dabei aber so ungezwungen wie zuhause zu verbringen – ebenso wie es ganz selbstverständlich geworden ist, im selben Modus zuhause weiterzuarbeiten.

37 Vgl. Hackenschmidt, Sebastian/Rübel, Dietmar: »Formlose Möbel« in: Peter Noever (Hg.), MAK Studies (Bd. 13), Ostfildern: Hatje Cantz 2008. Auch die folgenden Passagen zu den Verkehrsformen des flexiblen Menschen in den Erlebniswelten unserer Arbeitslandschaft basieren zum Teil auf den gemeinsam mit Dietmar Rübel in diesem Buch entwickelten und ausformulierten Überlegungen. 38 S. Giedion: Die Herrschaft der Mechanisierung, S. 430.

263

264

Sebastian Hackenschmidt

Der amerikanische Schriftsteller Don DeLillo hat in seinem Roman »Weißes Rauschen« etwas zynisch beschrieben, wie sich Studenten Mitte der 1980er Jahre in einer Universitätsbibliothek »physisch arrangieren«: »Auf breiten gepolsterten Bänken sitzen sie in verschiedensten linkischen Haltungen, die eindeutig darauf abzielen, Erkennungszeichen einer Verwandtschaftsgruppe oder Geheimorganisation zu sein. Die Haltungen sind: fötal, gespreizt, x-beinig, gebeugt, quadratisch verknotet, manchmal fast kopfüber. Sie sind so einstudiert, daß sie einer klassischen Pantomime nahekommen. Sie enthalten ein Element von Überkultiviertheit und Inzucht. Manchmal habe ich das Gefühl, daß ich in einen fernöstlichen Traum geraten bin, zu fern, um interpretierbar zu sein, und doch ist es nur die Sprache der wohlhabenden Klasse, die sie sprechen, in einer ihrer zulässigen äußeren Formen […].« 39 Der kanadische Philosoph Mark Kingwell hat in dieser »eingeübten Gleichgültigkeit und Geringschätzung der normalen Verwendungsweise, die einem Stühle und Tische eigentlich abverlangen«, mehr gesehen als nur »jugendliche Unbeholfenheit«. Die von den Studenten in DeLillos Schilderung demonstrativ vorgeführte Nachlässigkeit verberge nämlich den hohen Grad an Behaglichkeit bei ihrer Arbeit in der Bibliothek – »die Gewissheit nämlich, zu verstehen, wie die Dinge laufen, und eine enge Vertrautheit mit den geheimen Mechanismen des Vorrechts: Nur die wirklich Privilegierten können so unbefangen herumlungern; nur sie können sich über Möbel drapieren, als ob die Möbel gar nicht für den menschlichen Körper gemacht worden wären«.40 Das ist natürlich überspitzt – vor allem, was das vermeintliche »Vorrecht« des Herumlümmelns angeht. Aber ich möchte diese Überlegungen zum Sitzkomfort der Büromöbel ebenfalls mit einer etwas überzogenen These zum Paradox der besonderen Bequemlichkeit heutiger Schreibtischstühle schließen: Merkwürdig erscheint deren Annehmlichkeit darum, weil es eigentlich Arbeitsmittel sind, die ein aktives Sitzen befördern sollen. Entsprechend bewerben Büromöbelhersteller ihre Produkte durch die Verheißung eines ungezwungenen, f lexiblen und spielerischen Arbeitsalltags: Unter dem Vorzeichen der Aktivität – durchaus im Sinne von Goethe oder le Corbusier – sollen sich im modernen, gepolsterten und bequemen Bürosessel Disziplin und Arbeitsethik mit spielerischer Aktivi39 DeLillo, Don: Weißes Rauschen [1985], München: Wilhelm Goldmann 2006, S. 55. 40 Kingwell, Mark: »Tische, Stühle und andere Maschinen zum Denken«, in: Sebastian Hackenschmidt/Klaus Engelhorn (Hg.), Möbel als Medien, Bielefeld: transcript 2011, S. 172.

Bequeme neue Arbeitswelt

tät und spontaner Mobilität verbinden. Die geschilderten Entwicklungsstränge der Büromöbel – ihre immer feiner ausgeklügelte Mechanik einerseits und ihre immer mehr der Bequemlichkeit des häuslichen Fauteuils angepasste Polsterung andererseits – bilden dazu die Voraussetzung. Und so scheint es, als hätten sich die Verkehrsformen des f lexiblen Menschen unserer Tage – die ergonomisch-ökonomische Arbeitshaltung von Angestellten, denen immer mehr Flexibilität abverlangt und immer weniger sozialer Halt geboten wird 41 – bereits durch die mobilen und veränderbaren, extravaganten und experimentellen Sitzmöbel der 1960er Jahre angekündigt: Durch Möbel nämlich, die aus heutiger Sicht für regenerative Arbeit ebenso geeignet erscheinen wie für produktive Freizeit (Abb. 7). Abb. 7: Werbeaufnahme der Firma Zanotta für den Sacco der Designer Piero Gatti, Cesare Paolini und Franco Teodoro, 1968/69

© Zanotta, Mailand

Obschon Ansätze wie die des Marktpsychologen und Motivationsforschers Ernest Dichter – der als einer der ersten die Auffassung vertreten hatte, dass die Entfremdung von der Arbeit in den Büros am ehesten mit einer neuen Erlebnis-

41 Vgl. dazu etwa Bauman, Zygmunt: Flüchtige Moderne, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003, und insbesondere Boltanski, Luc/Chiapello, Ève: Der neue Geist des Kapitalismus, Konstanz: UVK 2003.

265

266

Sebastian Hackenschmidt

qualität zu überwinden sei42 – auch nach 1968 eher unkonventionell waren, so hat die Kultur des neuen Kapitalismus die Kategorien Freizeit und Arbeit inzwischen ineinander aufgehen lassen: aufgelöst in eine fröhliche Welt der permanenten Verfügbarkeit mit Anschluss an alle Netze. Und so haben eben auch längst Erlebnismöbel Einzug in die heutige Bürolandschaft gehalten und versprechen, den Arbeitsalltag durch aktiven Sitzkomfort und rastlose Bequemlichkeit zum Erlebnis werden zu lassen. Dabei sind diese Möbel aber weniger Theaterstaffage, wie von Benjamin anhand des bürgerlichen Interieurs beschrieben, als vielmehr Ausstattungstücke eines gesamtgesellschaftlichen Fitnessstudios: Möbel also, an denen die schizophrene Situation heutiger Arbeits- und Lebensbedingungen in einer Kombination aus leistungsförderndem Trainingsgerät und hedonistischem Entspannungsutensil treffend zum Ausdruck kommt. Das ironisch-überspitzte Büromöbel Slacker (Abb. 8) zeigt anschaulich, dass Arbeit und Freizeit heute ineinander fallen – dass der Stimmungswert Freizeit uns zur Arbeit treibt, wo wir in unseren Bürostühlen produktiv abhängen: Möbel für hocheffiziente Müßiggänger – Herman Melvilles Bartleby in der Warteschleife der Aktienrendite, Iwan Gontscharows Oblomow im Acid-Test des Computerbildschirms. Abb. 8: Marie-Louise Gustafsson: Slacker-Chair, 2006

© Marie-Louise Gustafsson 42 Siehe etwa Dichter, Ernest: »Das Büro: Folterkammer oder Animationszentrum?«, in: R. Svoboda & Co. (Hg.), Dokumentation. Initiative So, Wien: R. Svoboda & Co. 1977, S. 20.

Große kleine Kugel Das USM Haller Möbelsystem, der Stahlbau und das Großraumbüro Bernd Kulawik

Einleitung Die kleine Kugel, das zentrale Gelenkstück des USM Haller Möbelsystems, ermöglichte ebenso sinnbildhaft wie praktisch eine Veränderung in der Bürowelt, die sich zwar nicht in dem Umfang realisiert hat, wie ihre Erfinder dies erhofft hatten. Doch die Kugel birgt ein Potential, das heute, im Zeitalter elektronischer Textverarbeitung und des – theoretisch – papierlosen Büros sowie der weltweiten Vernetzung und gleichzeitigen Kooperation an Dokumenten und Daten, nicht ausgeschöpft ist. Der Beitrag soll die Interdependenz zwischen dem kleinsten Element des bekannten Möbelbausystems der Firma USM und Hallers mit dieser Firma entwickelten Stahlbausystemen Mini, Midi und Maxi für veränderbare Bauten sowie den dahinter stehenden Gedanken aufzeigen, der f lexibles und nachhaltiges Bauen mit Systemen zum Ziel hatte.1 Ausgehend von Hallers Biografie und seinem Kontakt zu Paul Schärer wird diese Interdependenz der einzelnen Bausysteme und die daraus resultierende Funktionalität des Möbelsystems im Großraumbüro aufgezeigt. Sie sollte eine Reduktion hierarchischer Strukturen und eine Flexibilisierung des Arbeitens in projektbezogen wechselnden Gruppen ermöglichen.

Zur Vorgeschichte der Systeme Hallers Erwähnt man den Namen Fritz Hallers, so weiß in der Regel kaum jemand, etwas mit diesem zu verbinden – es sei denn, die Gesprächspartner seien Architekten mit einem Interesse an industriellem Bauen, Möbeldesigner oder Innenarchitek1 Der Beitrag beruht auf meinen Vorarbeiten für das Werkverzeichnis Fritz Hallers im von Laurent Stalder und Georg Vrachliotis herausgegebenen Band: Fritz Haller. Architekt und Forscher, Zürich: gta 2016.

268

Bernd Kulawik

ten. Fügt man aber hinzu, dass man vom Erfinder des USM Haller Stahlbau-Möbelsystems spricht, können selbst Laien mit diesem Namen eine konkrete Vorstellung verbinden. Das System findet sich ein halbes Jahrhundert nach seiner Markteinführung nicht nur in vielen Büros mit »gehobenem« Besucherverkehr – in Arztpraxen und Anwaltskanzleien und sogar in deren Nachbauten in Tele-Novelas –, sondern auch in Optiker- oder Schuhgeschäften. Darüber hinaus ist es Bestandteil vieler privater Inneneinrichtungen, nicht zuletzt aufgrund seines zeitlos-modernen Erscheinungsbildes, das ihm den Status eines Klassikers der Nachkriegsmoderne und prominente Plätze in Designmuseen eintragen hat. Fritz Haller wurde 1928 in Solothurn als Sohn des Architekten Bruno Haller geboren, besuchte eine Berufsschule und ging 1949 in die Niederlande, um Auslandserfahrungen zu sammeln. Kaum angekommen, erreichte ihn die Nachricht, dass sein Wettbewerbsbeitrag für ein Schulhaus der Gemeinde Buchs bei Aarau mit dem ersten Preis ausgezeichnet und zur Ausführung bestimmt worden sei. Er kehrte zurück in die Schweiz, wo er für dieses erste Projekt Schulmöbel entwarf, die zwar für die 1950er Jahre nicht ungewöhnlich erscheinen, aber schon eine Tendenz zu klarer Struktur und modularem Auf bau erkennen lassen. Nachdem er mit dem Vater vor allem Umbauten ausgeführt und an verschiedenen Wettbewerben teilgenommen hatte, steuerte er 1955 u.a. die Möbelentwürfe für das Haus des befreundeten Architekten Hans Zaugg2 bei. Dieser gehörte mit Franz Füeg, Fritz Haller u.a. zu einer Gruppe, für die später die Bezeichnung Solothurner Schule3 vorgeschlagen wurde, obwohl Zusammenhang und -arbeit offen waren und keinen schulmäßigen Charakter trugen. Die von dieser Gruppe geschaffene so genannte Jurasüdfußarchitektur4 zeichnete sich durch eine klare Formensprache bei rationaler, oft industrieller Bauweise aus. 1957 errichteten Vater und Sohn Haller gemeinsam ein Einfamilienhaus, an dem die tragende Rahmenkonstruktion, welche die Wände entlastete, sowie die Rasterung des Grundrisses auffallen. Selbst Dimensionen und Aufstellung der Möbel wurden im Entwurf diesem Raster unterworfen. Ähnliches gilt für einen ungefähr zeitgleichen, jedoch nicht ausgeführten Gartenpavillon, der in seiner offenen Struktur aus rechteckigen Flächen über einem ebenfalls durchgehenden Raster an den Barcelona-Pavillon Mies van der Rohes erinnert. Aus dem Jahr 1958 stammt ein Entwurf für ein Mehrfamilienhaus, von dem mehrere Ausführungen in einer Überbauung in Solothurn realisiert wurden. Auch hier waren Aufstellung und Dimensionen der Möblierung in den Privatwohnun2 Zaugg, Hans: »Möbel im Wohnhaus Zaugg«, in: bauen+wohnen 10 (1956), S. 311-312. 3 Snozzi, Luigi: »Betrachtungen über die Solothurner Gruppe«, in: Werk, Bauen + Wohnen [Schweizer Ausgabe], 68 (1981), S. 14-16. 4 Graser, Jürg: Gefüllte Leere. Das Bauen der Schule von Solothurn – Barth, Zaugg, Schlup, Füeg, Haller, Zürich: gta 2014.

Große kleine Kugel

gen mit eingeplant. Der Entwurf verfügt durch die Unabhängigkeit der nicht tragenden Wände vom Stützensystem über variable Grundrisse. Die Planungen für dieses Ensemble gehen auf das Jahr 1952 zurück, so dass man hier den Beginn jener Überlegungen Hallers ansetzen darf, die er später zu dem für sein Schaffen grundlegenden Prinzip weiter entwickelte: dass der Neubau eines Gebäudes nur ein Sonderfall des Umbaus sei und daher Flexibilität sowie Multifunktionalität grundlegende Elemente jedes Entwurfs sein müssten. Aber nicht nur für Wohnhäuser und sein nächstes, internationale Beachtung findendes Schulhaus am Basler Wasgenring hat Haller mit Stützen-Raster-Systemen und darin eingepasster Möblierung experimentiert, sondern auch für Verwaltungsbauten, z.B. für seinen Entwurf eines Stadthauses mit Kongresshalle in Olten.5 Dieser erhielt zwar im Wettbewerb den ersten Preis, gelangte jedoch nicht zur Ausführung. Die im Archiv erhaltenen Entwürfe und einige Innenperspektiven lassen nicht nur erkennen, dass das gesamte Ensemble aus drei Gebäuden modular mit austauschbaren Elementen aus Stahl und Glas errichtet werden sollte, sondern auch, dass für die Inneneinrichtung ein in dieses Modulraster integriertes Möbelsystem geplant war, das vermutlich erst hätte entwickelt werden müssen. Ein weiteres Beispiel für einen Bürobau mit Ansätzen zu einem (kleinen) Großraumbüro, bei dem ebenfalls Architektur und Möblierung einem gemeinsamen Raster unterworfen wurden, ist der Entwurf für ein Versicherungsgebäude in Winterthur. Daneben entwarf Haller für sein eigenes Architekturbüro in den 1950er Jahren Möbel, die erkennbar modular strukturiert waren und über ein zumindest teilweise stählernes Rahmengerüst verfügten.

Fritz Haller und Paul Schärer: Stahlbausysteme 1960 lernte Fritz Haller über Theodor Fässler, an der ETH Zürich Professor für Betriebswirtschaftslehre und später Leiter der Spezialgeräte-Firma Mikron, dessen Assistenten Paul Schärer (junior) kennen. Dieser hatte Ingenieurwesen und Betriebswirtschaft studiert und entstammte einer Familie, welche die seit 1885 in Münsingen bei Bern ansässige Firma USM (Ulrich Schärer’s Söhne Münsingen) betrieb. USM lieferte Bau- und Fensterbeschläge, und dem jungen Paul Schärer war recht früh deutlich geworden, dass die Entwicklung seiner Firma sowohl eine Ausweitung der Produktpalette als auch der Produktion erfordern würde. Zu diesem Zweck sollte bei Münsingen eine neue Fabrik errichtet werden. Da aber noch nicht abzusehen war, wie und wohin sich die Produktion entwickeln könnte, galt 5 Wälchli, Roland: »Drei Wettbewerbe für das Oltner Stadtzentrum«, in: Oltner Neujahrsblätter (1992), S. 22-27.

269

270

Bernd Kulawik

als eine der Voraussetzungen, dass der Neubau so f lexibel wie möglich sein sollte. Zugleich überlegte man wohl, ob das hierfür zu entwickelnde Bausystem als eigenständiges Produkt für die Erstellung f lexibler Industriebauten vermarktet werden könnte. Wie auf den ersten Entwürfen für das neu zu bebauende Fabrikgelände zu erkennen ist, rechnete man mit einer erheblichen Ausweitung der Produktion. Hierfür waren Anbauten wie ein überdachter Hof sowie ein ein- oder zweigeschossiger Büropavillon für die Verwaltung vorgesehen. Dieser sollte neben dem eigentlichen Fabrikgebäude errichtet, aber mit ihm in ein gemeinsames Raster eingebunden werden, welches das gesamte Gelände gliederte. Für die Fabrik selbst entwickelte Haller das später USM Maxi6 genannte System aus Stützen, Wandelementen und Fachwerkträgern, die Stützenabstände von 14,40 Metern überspannen konnten. Dieses System war zwar grundsätzlich für eingeschossige Fabrikationshallen gedacht, wurde aber bereits im ersten Fremdprojekt für die Firma Agathon AG auch zweigeschossig eingesetzt. Dass und wie USM sich entwickelte, ist auf Luftaufnahmen gut zu erkennen: Bei Ausrichtung nach Norden erscheint links, am westlichen Rand des Fabrikgeländes direkt an der Thunstraße, die ursprüngliche, später nach drei Seiten um zeilenweise angefügte Raumzellen erweiterte Halle, während sich im Süden und Osten des Geländes später zwei weitere große Hallenbauten anschlossen, die den mit der ersten Halle errichteten Büropavillon als dreif lügelige Anlage über gemeinsamem Raster umgeben. Für diesen Pavillon entwickelten Haller und Schärer ein eigenes System, das in der Standardversion halb so hoch und in der Breite ein Teilwert von USM Maxi sein sollte, damit es in dieses eingebaut werden konnte. Konsequenterweise wurde es USM Mini getauft. Seine Einzelelemente sind 2,40 Meter hoch und 1,20 breit. Diese Maße erklären sich daher, dass als kleinste Einheit der Module der Dezimeter festgelegt wurde und sich Systemeinheiten aus zwölf Elementen in Gruppen zu 2, 3, 4 und 6 Elementen unterteilen lassen. Diese Grundrasterung findet sich als Standardmaß von 60 Zentimetern in den ersten Tischen und Rollboys des Möbelsystems wieder. Das Mini-System konnte ebenfalls zweigeschossig eingesetzt werden und fand schon früh nicht nur für Verwaltungsgebäude Verwendung, sondern auch für Verkaufspavillons oder Einfamilienhäuser – u.a. das für Paul Schärer neben der USM-Fabrik errichtete –, aber auch für Labore, Bahnwärterhäuschen, Bushaltestellen und anderes mehr.

6 USM Stahlbausysteme »Haller«. »Zwei Bausysteme für Fabrikbauten (Maxi) und für Arbeitsräume sowie Wohnungsbauten (Mini)«, in: Schweizerische Bauzeitung 87 (1969), S. 442-443.

Große kleine Kugel

Ergänzt wurden USM Maxi und Mini später durch die im Grundraster dazwischen angesiedelten Systeme USM Midi 600 und Midi 1000.7 Diese wurden speziell für mehrgeschossige, hochinstallierte Büro-, Schul- und Verwaltungsbauten eingesetzt. Als prominentestes Beispiel in der Schweiz sei der mehrfach ausgezeichnete Trakt für Naturwissenschaften der Kantonsschule Solothurn genannt.8

Büro-Möbel als Ergänzung der Stahlbausysteme Schärer9 und Haller betonten mehrfach, dass sie sich bei der Planung des USMBüros auf fremde und eigene Studien zur Arbeitsproduktivität gestützt hätten, aus denen hervorgegangen sei, dass die Arbeit in Großraumbüros rund 25 Prozent effektiver verrichtet werden könne als in den damals in der Schweiz verbreiteten Einzel- und Kleinbüros. Dazu wurden u.a. schematisch Weglängen und Häufigkeiten der Wegnutzung im Arbeitsablauf erfasst. Die beiden Initiatoren gingen in ihren Überlegungen noch weiter: Sie nahmen an bzw. setzten voraus – vermutlich aufgrund bereits vorhandener Erfahrungen bei USM –, dass die Aufträge der Firma in Form von Projekten bearbeitet werden würden, für die sich die einzelnen Mitarbeiter immer wieder in neuen Arbeitsgruppen für begrenzte Zeit zusammenfinden müssten. Es ging also nicht einfach darum, eine moderne Bürolandschaft zu schaffen, sondern im Zentrum stand das Interesse an der Flexibilität der Arbeitsplatzanordnung. Daraus leiteten sie ab, dass die Möbel nicht nur leicht und damit einfach zu verschieben sein sollten, sondern sogar selbst immer wieder umstrukturiert werden müssten. Da es auf dem damaligen Markt für Büromöbel nichts gab, was ihren Vorstellungen entsprach, entwickelten sie diese Möbel also selbst: Die ersten Beispiele bestanden zum Teil noch aus Holz und verfügten nur über stählerne Stützen, aber schon bald, noch in der ersten Experimentierphase, wechselte man vollständig zum Stahl, denn die Arbeit mit Stahlblechen und -verbindungen war schließlich traditionell die Stärke der Firma USM. Außerdem konnte man so auch darauf verzichten, spezielle Holzelemente anfertigen zu lassen oder von Zulieferfirmen einkaufen zu müssen. Die ersten Stahlmöbel ähneln zwar dem späteren System, sind aber als Vorstufen anzusehen: Sie verfügten an den Knotenpunkten über Verbindungen, die

7 Haller, Fritz: »MIDI-Armilla«, in: Heinz Kuhnle/Stefan Fuchs (Hg.), Die technische Universität an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Festschrift zum 175jährigen Jubiläum der Universität Karlsruhe (TH), Berlin u.a.: 2000, S. 261-271. 8 Vgl. z.B. Fink, Caroline: »SIA-Preis für ›Kanti‹ Solothurn. Die Kantonsschule erhält eine Auszeichnung für nachhaltiges Bauen«, in: Neue Mittelland Zeitung/Solothurner Zeitung, 22.9.1997, S. 7. 9 Vgl. z.B. Schärer, Paul: »Gedanken zur Arbeit im Großraum«, in: bauen+wohnen, 8 (1965), S. 334.

271

272

Bernd Kulawik

nicht an die spätere Kugel andockten, sondern mittels fester Stutzen in die Stahlrohre übergingen. Abb. 1: Knoten des USM Haller Möbelsystems aus Kugel und Rohren

http://www.usm.com/de-ch

Was man jedoch damals schon realisierte, war die Öffnung der Regale nach gegenüberliegenden Seiten. Schärer und Haller waren nämlich der Überzeugung, dass in einem wirklich f lexiblen Büro alle für die gemeinsame Arbeit wichtigen Akten nicht mehr in einem Schrank, auf einem bestimmten Schreibtisch oder gar in abgeschlossenen Schubladen auf bewahrt werden durften, sondern jederzeit allen zugänglich sein müssten, die diese für ihre Arbeit benötigten: Die heute übliche gemeinsame Server-Ablage für digitalisierte Dokumente im firmeninternen Netzwerk oder der Cloud kann man sehr wohl als Weiterentwicklung dieser Idee im digitalen Zeitalter ansehen. Der Benutzer sollte also nur noch seine persönlichen Utensilien in einem Rollboy auf bewahren, also in einem Rollcontainer mit Schubladen und Ablage, der sich unter dem jeweiligen Arbeitstisch platzieren lässt. Die Angestellten konnten also jederzeit an den Arbeitsplatz wechseln, an dem sie gebraucht wurden. Entsprechend bestehen die Schreibtische des Systems nur noch aus vier Beinen und Tischplatte – keine Fächer, Schubladen und Blenden, in oder hinter denen etwas für andere unzugänglich abgelegt werden könnte.

Große kleine Kugel

Damit war eine Hierarchisierung der Arbeitsplätze – ob im Großraum- oder im Einzelbüro – praktisch nicht mehr möglich: An die Stelle wuchtiger Schreibtische aus edlen Hölzern, die in ihrer Größe und der Anzahl der (verschließbaren) Schubfächer gemäß der Bedeutung des Benutzers variierten und so eher den Rang in der Firmenhierarchie als praktische Arbeitsmöbel darstellten, sollte die einfache, für alle Angestellten gleiche Tischplatte treten (Abb. 1)10. Die Experimente und Entwicklungen am Möbelsystem zogen sich über einige Jahre hin. Haller betonte mehrfach, dass der Anteil der erfahrenen USM-Handwerker an den Versuchen und am Finden der verschiedenen Zwischenlösungen kaum hoch genug eingeschätzt werden könne. Am Ende stand mit der Kugel als Verbindungselement zwischen den Rohren eine Lösung, die im Wesentlichen bis heute unverändert geblieben ist, so dass man Teile von 1965 mit denen von heute noch immer kombinieren kann. Lediglich Feinheiten der Klemmverbindung haben sich in den letzten fünf Jahrzehnten geändert, aber sie lassen sich problemlos durch die neuen Elemente austauschen und mit der unveränderten Kugel verbinden. Kam die Anregung für das Möbelsystem aus dem Eigenbedarf der Firma und entsprach zweifellos dem Wunsch Hallers und Schärers nach einem konsistenten Satz miteinander kombinierbarer Baukastensysteme für industrielles Bauen in verschiedenen Dimensionen, so finden sich die Möbel bald auch in anderen Bauprojekten wie der Sparkasse Kriegstetten, die 1965 fertiggestellt wurde. Dort wurde selbst der Kundenraum – in der Regel in Banken eine imposante, Bedeutung, Seriosität und Sicherheit suggerierende Schalterhalle als Ausdruck strenger Hierarchien – in ein offenes Büro umgewandelt, in dem sich Bankvertreter und Kunde als gleichberechtigte Partner an einfachen Tischen gegenübersaßen. Haller konnte die Auftraggeber überzeugen, dass das Vertrauensverhältnis zwischen Angestellten und Kunden aus dem ländlichen Umfeld durch die typische Bankschaltersituation eher gestört würde und es daher besser sei, eine offene Lösung zu realisieren. Obwohl das für das Gebäude verwendete Stahlbausystem nicht einem der bereits entwickelten USM-Systeme entsprach – man könnte es als Vorläufer des USM Midi ansehen –, fügten sich die Möbel in das Raster des gesamten Gebäudes ein. So konnten sie ihre Position ebenso wie die nicht-tragenden Zwischenwände des Gebäudes jederzeit ändern und unterschiedlichen Nutzungskonzepten angepasst werden. 2004 wurde nach zwischenzeitlichen Veränderungen der ursprüngliche, als denkmalschutzwürdig erachtete Zustand weitgehend wieder hergestellt.11 Selbst Nebenfunktionen wurden in den Entwürfen für das Möbelsystem früh realisiert: So entwarf Haller für den Eingangsbereich der Agathon AG Mit10 Alle Abbildungen mit freundlicher Genehmigung von USM. Für die Bereitstellung und Unterstützung bei der Suche danke ich insbesondere Carole Gerber, USM. 11 Kopp, Mirjam: »Rückbau auf das Wesentliche gelungen: Die neu gestaltete Niederlassung der Baloise Bank SoBa wurde wieder eröffnet«, in: Solothurner Zeitung, 6.9.2004, S. 13.

273

274

Bernd Kulawik

te der 1960er Jahre einen Empfangstresen. Ein weiterer Bestandteil traditioneller Büroeinrichtungen wurde bereits berücksichtigt: Auf den ersten Fotos aus dem USM-Büropavillon ist zu erkennen, dass selbst die als Raumteiler fungierenden Blumenbänke mit dem Möbelsystem hergestellt werden konnten. Haller entwarf sogar für nebensächliche Funktionen Elemente, die mit dem System kombinierbar waren, z.B. Haltevorrichtungen für Monitore. Es mag erstaunen, dass Stühle nie Bestandteil des Möbelprogramms wurden. Dies ist damit zu erklären, dass sie nicht mit den restlichen Möbeln verbunden waren und daher nicht in das Baukasten-System integriert werden mussten. Außerdem sah Haller in den Entwürfen von Charles und Ray Eames – selbst Klassiker des modernen Designs – zeitlose und bestens geeignete Lösungen, die entsprechend in vielen Büros mit USM-Ausstattung stehen (Abb. 2). Die Flexibilität des Systems verleitete einige Innenarchitekten dazu, es sogar – z.B. wie im Empfangsraum der damaligen Schmidt-Bank in Nürnberg – für die Wand- und Deckenverkleidung zu benutzen. Haller selbst entwarf ein Gesamtensemble für den USM-Showroom in Paris, der leider nicht mehr existiert. In ein älteres, hohes Ladengeschäft wurde ein Zwischengeschoss mit dem System USM Mini eingefügt, während die Wände hinter einem durchgehenden Wandregal verschwanden. Dabei handelte es sich jedoch um Regale für die Aktenablage, nicht nur um eine Verkleidung aus Stahlblech wie in Nürnberg. Abb. 2: USM Möbelsystem im Großraumbüro (Hallenbau: USM Maxi)

http://www.usm.com/de-ch

Große kleine Kugel

Auf Werbefotos für das Möbelsystem – die anhand der Konstanz des beworbenen Objekts ein interessantes Studienobjekt für die Entwicklung von Werbestrategien der letzten Jahrzehnte darstellen dürften – sieht man immer wieder die f lexible Verwendung der Elemente und ihre Anordnung als einfache Regale und Schränke oder als raumgliedernde, von beiden Seiten zugängliche Regalwände und Raumteiler mit Regalfunktion. Damit entspricht fast jede dieser Einrichtungsvarianten den ursprünglichen Vorstellungen Hallers und Schärers von einem f lexibel nutzbaren (Großraum-)Büro, in dem die Mitarbeiter in leicht zu erstellenden Ensembles als Ad-hoc-Gruppen zusammenarbeiten. Die Bildung dieser Ensembles ist nur möglich, wenn das System keine (Aus-)Richtung bevorzugt oder ausschließt. Und dies ist wiederum nur dank der kleinen Kugel möglich. Alle Funktionen und Anwendungen beruhen im Kern also darauf, dass die kleine Kugel als Knotenelement eine – entlang der Achsen des orthogonalen dreidimensionalen Raumes – omnidirektionale, prinzipiell unendliche Reihung der Elemente ermöglicht, die zugleich eine f lexible, wandelnden Anforderungen entsprechende Raumaufteilung und Nutzung erlaubt. Insofern kann man im USM-Möbelsystem eine perfekte Verschränkung des kleinsten Elements mit der größten denkbaren Anwendung realisiert sehen. Die Möbel ließen sich perfekt in das Raster der Stahlbausysteme USM Mini und Midi einpassen und diese wiederum in das System Maxi für Großbauten. Zu Recht konnte USM deshalb in einer Anzeige aus dem Jahr 1972 behaupten, dass die Firma der kleinen Kugel »alles« verdanke. Hatte man sich in den 1960er Jahren noch damit zufriedengegeben, das Möbelsystem nur gemeinsam mit den Bausystemen zu installieren, entschloss man sich 1969 nach einer Firmenbesichtigung durch eine Kommission des französischen Bankhauses Rothschild, das universelle Möbelsystem auch unabhängig von den Stahlbausystemen zu vermarkten.

Das Büro-Möbelsystem: Anregung für nachhaltiges Bauen heute Inzwischen sind die Stahlbausysteme Hallers (USM Maxi, Midi und Mini) leider fast vergessen, obwohl sie im Zuge aktueller Forderungen nach Nachhaltigkeit, Umweltfreundlichkeit durch Rückbaubarkeit und Flexibilität im Bauen eine Renaissance erleben müssten. Tatsächlich lassen sich gelegentlich Neuentwicklungen finden, die – vermutlich unabhängig von ihren Vorläufern aus dem Haus USM bzw. in Unkenntnis derselben – ähnliche Lösungen mit industriell vorfabrizierten Teilen aufweisen, z.B. für den schnellen Bau von Hochhäusern. Allerdings ist mir kein Fall bekannt, der eine vergleichbar systematische Abstimmung aller Elemente – vom kleinsten Büroelement bis zum größten Stahlträger – realisierte.

275

276

Bernd Kulawik

In stärkstem Kontrast dazu steht die gegenwärtig sich rasant ausbreitende so genannte Investorenarchitektur, für die eine Lebensdauer in Länge der Amortisationszeit von ca. 30 Jahren angegeben wird. Danach kann sie durch Neues ersetzt werden. Obwohl viele dieser Bauten aus einheitlichen Tragkonstruktionen bestehen, die nur durch unterschiedliche, vorgehängte Fassaden dekoriert oder in nicht zweckmäßigen Formen mit schiefen Winkeln versteckt werden, steht dieses Denken im Gegensatz zu jener Nachhaltigkeit, die mit Blick auf die schwindenden Ressourcen und angesichts des wirtschaftlichen Aufstiegs bevölkerungsstarker Länder wie China, Indien oder Brasilien zu Recht gefordert werden muss. Das Haus als Maschine und seine Einrichtung, auch die des Büros, scheinen sich nur noch an Moden und kurzlebigen austauschbaren Elementen wie Computer und Kopiergerät, jedoch nicht an langfristig nutzbaren Vorbildern zu orientieren. Zwar scheint es hinsichtlich des Büros eine Gegenbewegung zu jenem Cubicle zu geben, das als Gegenbewegung zum Großraumbüro entstand, diese lässt aber vor allem eine stärkere Hierarchisierung zwischen Angestellten, die im Großraumbüro arbeiten, und den höher gestellten Mitarbeitern mit eigenen Büros erkennen. Dass sich ausgerechnet in diesen häufig Hallers kostspieliges, aber langlebiges USM-Möbelsystem findet, könnte als Ironie der Design- und Architekturgeschichte gesehen werden. Aber auch für das Großraumbüro selbst sind mir keine Beispiele für eine möglichst f lexible Nutzung bekannt, die das von Haller und Schärer angestrebte Zusammenarbeiten in zeitlich begrenzten Gruppen unterstützen würden: Auch hier scheinen sich eher Hierarchisierung und Abgrenzung im Status und dessen Repräsentation zu zeigen. Im Unterschied zu den inzwischen eingestellten Stahlbausystemen Maxi, Midi und Mini bestimmt das USM Haller Möbelsystem heute nicht nur die Produktpalette von USM, sondern wurde zu einem Markenzeichen für klassisches, funktionales Design, das als Beispiel für Moderne im besten Sinne selbst die Postmoderne überlebte und häufig auch im privaten Umfeld anzutreffen ist. Hallers Stahlbausysteme und besonders das Möbelsystem mit der kleinen Kugel als zentralem Knotenelement sind ein Lösungsansatz, dem wieder eine breite Rezeption und ein Aufgreifen oder eine Weiterentwicklung seitens der Architekten und Designer zu wünschen ist. Hallers Systeme sind vorbildlich mit Blick auf einen bewussten und sparsamen Einsatz natürlicher Ressourcen, eine auf Wiederverwendbarkeit gründende Nachhaltigkeit und eine systematische Flexibilität und Kombinierbarkeit, die kleinste und größte Elemente über alle baulichen Hierarchie- und Strukturebenen hinweg konstruktiv verschränkt. Vorbildlich sind die Systeme aber auch mit Blick auf ihren ursprünglich intendierten, quasi demokratisierenden Einf luss auf die Arbeitsumgebung Büro durch die Reduktion von Hierarchien und ihrer Design gewordenen Repräsentation.

Nachwort »Espèces d’espaces«, Raumarten: soziale, technische und politische Aspekte Delphine Gardey Das Büro als realer und imaginärer Raum1 wird Ende des 19. Jahrhunderts ‒ und noch mehrfach in den darauffolgenden Jahrzehnten ‒ neu erfunden. Es steht im Zentrum des Wandels von Kapitalismus und Regierungsformen, wird strukturiert und umstrukturiert und immer wieder neu ausgestattet. Ist das Büro eine Utopie oder ein Alptraum? Ist es in Form und Raumumfang ein Ideal oder Zwang für Millionen von Männern und Frauen? Ist es verstaubt und papierbeladen oder hygienisch, durchrationalisiert und normiert? Das ist abhängig von Ort und Zeit, außerdem vom jeweiligen Standpunkt sowie der irreduziblen Erfahrung, die jene, die planen und Anordnungen treffen, von denen trennt, die arbeiten und produzieren. Büro/bureau/of fice ‒ Bürosaal/typing pool/pool dactylo ‒ Bürolandschaf t/bureau paysager/open plan of fice: Es gibt verschiedene Wörter für einen Ort. Und es gibt einen Raum, zugleich aber verschiedene Arten, ihn sich anzueignen. Jeder der drei Begriffe (Büro, Bürosaal, Bürolandschaf t) steht für eine von drei Phasen der Geschichte des Kapitalismus, für eine von drei Epochen verwaltungsgeschichtlicher Entwicklungen und drei Architektur- und Organisationsformen. Die Ähnlichkeiten und die Verschiedenheiten der Benennungen in den verschiedenen Sprachen spiegeln wider, wie Modelle und Organisationsformen zwischen den Ländern hinund herwandern. Sie zeigen den Einf luss des Taylorismus in Europa seit dem 20. Jahrhundert, die Übereinstimmung kapitalistischer Entwicklungsschritte und die schöpferische Kraft architektonischer, organisatorischer und sozialer Formen.

1 Ich gehe hier kaum auf die reichhaltigen Arbeiten ein, die sich mit dem Büro als Objekt der zeitgenössischen Kunst beschäftigen. Die von Hans-Christian von Hermann und Sven Spieker 2009 organisierte Tagung in Jena widmete sich diesem Thema: The Office in the Studio. The Administration of Modernism/Das Büro im Atelier. Dienstanweisungen der Moderne. Darauf bezieht sich das Buch von Spieker, Sven: The Big Archive. Art from Bureaucracy, Cambridge and London: MIT Press 2008.

278

Delphine Gardey

Doch jenseits der beschriebenen Entwicklungen koexistieren in den europäischen Wirtschaftssystemen unterschiedliche bzw. sogar gegensätzliche Ausgangslagen. Das »Büro« und die Büroarbeit verweisen zwischen 1880 und 1950 auf ganz verschiedene Realitäten ‒ je nach Branche, Unternehmen oder Verwaltungsform. Dieser bemerkenswerte Umstand lässt sich durch den wachsenden Einf luss rationalistischer und funktionalistischer Methoden und durch den Hinweis auf das big business nicht hinreichend erklären. So argumentiert auch der britische Technikhistoriker David Edgerton: Die Geschichte der Technik tendiere dazu, die Behauptung für bare Münze zu nehmen, dass jede Innovation die nächstfolgende verdränge. Es sei vielmehr so, dass das »Alte« und das »Neue« nebeneinander bestehe – und zwar in engerer Koexistenz, als es die bisweilen heroisierende Erzählung vom technischen und wirtschaftlichen Fortschritt wahrhaben wolle.2 Die jeweilige Kultur einer jeden europäischen Gesellschaft prägt die Kategorien des Angestellten und des Büros als sozialen Raums auf ganz unterschiedliche Weise – trotz der Amerikanisierung von Organisationsmodellen und -formen sowie darauffolgender Produktionsweisen. Im Falle Deutschlands und Frankreichs formt der Begriff des Beamten bzw. des fonctionnaire auf entscheidende Weise die Figur des Privatangestellten. Wie Jürgen Kocka in seinen Arbeiten für den deutschen Raum gezeigt hat, beeinf lussen eine starke bürokratische Tradition und der hohe Stellenwert der staatlichen Verwaltung die sozialen Merkmale des Angestellten.3 Die Begriffe »Amt« und »Anstellung« liegen bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts nahe beieinander. Der Angestellte war damals ein Gehaltsempfänger mit fester Anstellung. Nach und nach werden die »Beamten« mit ihrer Besoldung von den angestellten Gehaltsempfängern unterschieden, wodurch die Welt der Staatsbeamten von der Sphäre der Angestellten in Industrie, Bankenwesen und Handel getrennt wird. Ich habe in meinen Arbeiten eine in semantischer und sozialer Hinsicht ähnliche Genealogie für den französischen Fall nachgewiesen. Wurde zunächst als employé jemand bezeichnet, der einen emploi, also eine Stelle innehatte, ist im Frankreich des 19. Jahrhunderts der employé jemand, der ein Amt (fonction) bekleidet und damit einen ähnlichen Status hat wie der fonctionnaire. Der employé ist zuallererst der Büroangestellte, und der Begriff bureau verweist auf das Vokabular 2 Edgerton, David: The Shock of the Old. Technology and Global History since 1900, London: Profile 2007; Ders./Pestre, Dominique: »De l’innovation aux usages. Dix thèses éclectiques sur l’histoire des techniques«, in: Annales, Histoire Sciences Sociales 4-5 (juillet-octobre 1998), S. 815-837. 3 Kocka, Jürgen: Die Angestellten in der deutschen Geschichte 1850-1980, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1981; Gardey, Delphine: La dactylographe et l’expéditionnaire. Histoire des employés de bureau (1890-1930), Paris: Belin 2001.

Nachwort

der Verwaltung; das Büro ist eine Unterabteilung des öffentlichen Dienstes, Teil einer administrativen Einheit. Das bureau ist anfänglich ein Textilstoff (la bure, ein brauner Wollstoff), dann ein Möbelstück, also ein Schreibtisch, und schließlich ein Raum, der zunächst mit der öffentlichen Verwaltung und ihrer Organisation in Verbindung gebracht wird. In der allgemeinen Vorstellung wurde der employé lange mit dem fonctionnaire verquickt und genoss daher die Privilegien eines Beamten: Sicherheit des Arbeitsplatzes, regelmäßige Gehaltserhöhung, ein anerkannter Titel und eine gesicherte Altersversorgung. Diese »Realität« bleibt nicht unbestritten und unterliegt im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts einem tiefgreifenden Wandel, der die Verwaltungsangestellten im Banken- und Versicherungswesen, im Handel sowie in der Industrie gleichermaßen betrifft. Wie es der Beitrag von Jens van de Maele in diesem Band für das Beispiel Belgien zeigt, sind die Regierungsbüros und die Büros der Ministerien ganz besondere Räumlichkeiten. Niemals werden sie mit den Räumen des aufstrebenden öffentlichen Dienstes (schon gar nicht mit der Post) in einem Atemzug genannt. Das Büro des Staatsbürokraten ist immer wieder Gegenstand von Polemik und Spott und wird seit dem Ende des 18. und während des ganzen 19. Jahrhunderts zum Objekt reformerischer Bestrebungen der Eliten. In seinem richtungsweisenden Buch The Government Machine widmet Jon Agar der im Wortsinne maschinellen Dimension des Regierens eine ausführliche Analyse. Am Ende des 19. Jahrhunderts beruht die britische Governance nicht mehr so sehr auf dem alten Kodex des gentleman, sondern auf rationellen, mechanischen und objektiven Abläufen mit fortan austauschbarem Personal. So gesehen nimmt die Mechanisierung im Sinne von Routine die Mechanisierung in einem technischen Sinne vorweg.4 Daraus ergibt sich die naheliegende Überlegung, dass die technische und demokratische Moderne weniger materiellen Veränderungen entspringt als vielmehr einer zuvor bestehenden maschinellen Ausformung des Bürokratischen. Wie lässt sich die Neuerung im Verwaltungswesen greif bar machen? Im Wesentlichen entsteht das Neue, auch wenn man die interessanten Thesen Jon Agars berücksichtigt, als neuartige Form in den Vereinigten Staaten und geht aus der Geschäf tswelt hervor. Hierin ist sich die Geschichtsschreibung im Wesentlichen einig. Aus den USA stammt eine ganze Reihe wichtiger ineinander greifender Innovationen in der Technik und im Management, welche die Welt des Büros seit 1870 prägen. Dabei sind technische und kognitive Innovationen und Neustrukturierungen des Managements, wie ich zu zeigen versucht habe, von gleicher Relevanz. Die Erfindung der Schreibmaschine, d.h. der Einsatz des typewriters von Sholes als Büroinstrument, geht einher mit dem neuartigen Gebrauch von Loseblattsamm4 Agar, Jon: The Government Machine. A Revolutionary History of the Computer, Cambridge: MIT Press 2003.

279

280

Delphine Gardey

lungen und Kohlepapier. Dabei kommt es auf das Zusammenspiel materieller Technologien und kognitiver Instrumente im selben Produktionsraum und im Dienste derselben Sache an – nämlich der Beschleunigung der Produktion und der Verzehnfachung des Ausstoßes administrativer Schriftstücke. Diese Sache beruht – wenn auch nicht ausschließlich – auf der technologischen und ökonomischen Logik der Zeit. Getragen und unterstützt wird sie von Propagandisten, Autoren und Theoretikern.5 Arch Wilkinson Shaw (und seine Firma Shaw Walker Cie), der sich selbst als Erfinder von »Systemen« bezeichnete, ist einer ihrer Sprecher und wichtigsten Protagonisten. Dabei geht es vor allem um den Begriff des Systems. Eine Klarstellung ist an dieser Stelle vonnöten: Als »gute Technik-Historikerin« weiß ich, dass die Loseblattsammlung weder in den Vereinigten Staaten noch irgendwo anders erfunden wurde. Schon diese »Erfindung« zu datieren, erwiese sich als schwierig. Die Pioniere der Duplikationstechniken, d.h. der mechanischen Vervielfältigung von Schriftstücken (Gestetner, Dubouloz und andere), waren neben Amerikanern auch Ungarn, Briten und Franzosen. Die je eigenen technischen und administrativen Innovationslogiken der betrachteten Volkswirtschaften müssen bewertet und analysiert werden. Bei allen nationalen Eigenheiten ist nicht zu übersehen, dass das Ineinandergreifen technischer Neuerungen vor allem in Amerika Wirkung gezeigt hat. Dort erhält die Gesamtheit technologischer und nicht-technologischer Maßnahmen ihren Sinn – zugunsten einer Umstrukturierung der Geschäftswelt. Erst hier werden Skripte und technische sowie soziale Gebrauchsweisen ausgearbeitet und auf den Prüfstand gestellt,6 erst hier entstehen neue technische Branchen und werden neue Ideen »vermarktet« (im Sinne des Marketings, jener neuen, von Franck Cochoy untersuchten »Wissenschaft«, die für die Zeit ebenso prägend war).7 Noch ist nicht im Detail untersucht, nach welchen Modalitäten sich die wichtigsten europäischen Gesellschaften (Großbritannien, Frankreich, Deutschland) sowie andere Ökonomien innerhalb und außerhalb Europas die kapitalistischen Logiken dem amerikanischen Beispiel vergleichbar aneignen. Mehrere Beiträge des vorliegenden Buches zeigen die in jedem Land vorherrschenden eigenen Dynamiken, die technischen und innovatorischen Logiken und die sie f lankierenden spezifischen oder auch unspezifischen »modernisierenden« Maßnahmen. Die 5 Gardey, Delphine: Schreiben, Rechnen, Ablegen. Wie eine Revolution des Bürolebens unsere Gesellschaft verändert hat, Göttingen: Konstanz University Press 2019. 6 Akrich, Madeleine: »Comment décrire les objets techniques?«, in: Techniques et culture 9 (1987), S. 49-64; Dies.: »De la sociologie des techniques à une sociologie des usages«, in: Techniques et culture 16 (1990), S. 83-110. Mckenzie, Donald/Wajcman, Judy (Hg.): The social Shaping of Technology, Buckingham/Philadelphia: Open University Press 1985. 7 Cochoy, Franck: Une histoire du marketing: discipliner l’économie de marché, Paris: La Découverte 1999.

Nachwort

Frage nach Zirkulation, Aneignung oder Umformulierung der technischen sowie organisatorischen Vorgaben und Maßnahmen ist noch immer kaum geklärt. Denn so real die Verwaltungsrevolution in Europa auch ist, vollzieht sie sich doch in unterschiedlichen Zeiträumen. Sie zeigt sich außerdem in den Unterschieden im öffentlichen Raum der Städte. Die Londoner Innenstadt zeugt Ende des 19. Jahrhunderts von tiefgreifenden architektonischen und städtebaulichen Veränderungen. Eine andere Ausprägung zeigt sich im Pariser Bankenviertel am Boulevard des Italiens, dem Sitz des Crédit Lyonnais. Die Bank ist hinsichtlich der Bezahlung und des sozialen Prestiges ganz oben in der Hierarchie der Büroarbeit angesiedelt. Jene neuen Kathedralen, jene Bankgebäude, zeugen von den neuen Imperien und der Macht dieser neuen Ökonomie, einige Jahrzehnte nachdem der Siegeszug und die architektonische Pracht der grands magasins den großen boulevards eine neue städtische Funktion zugewiesen haben. Doch vom amerikanischen Gigantismus, wie er sich in Versicherungshäusern oder Firmensitzen der Großindustrie zeigt, sind die europäischen Gebäude an der Wende zum 20. Jahrhundert weit entfernt. Natürlich ändert sich die Physiognomie der Städte durch modernistische, rationalistische und funktionalistische Projekte, aber was den zeitlichen Ablauf und die Intensität betrifft, sind die neue und die alte Welt grundverschieden. Künftige Forschungen müssten versuchen, die Verwaltungsrevolution zu »kartieren«, das verwaltungstechnische Erbe herauszuarbeiten und für die europäischen und amerikanischen Städte eine Art Archäologie des Dienstleistungssektors zu entwerfen. So ließen sich die horizontalen und vertikalen Dimensionen dieser »Maßstabsänderung« erfassen. Die Änderung des Maßstabs steht bekanntlich im Mittelpunkt der geschichtswissenschaftlichen Neudefinition der administrativen Arbeit. Zwischen 1880 und 1950 ist ein beträchtlicher Zuwachs an Arbeitsplätzen und Angestellten zu verzeichnen. Der relative Anteil der Angestellten an der berufstätigen Bevölkerung jedes Landes steigt und mit ihm der Wert dieser als »unproduktiv« bezeichneten neuen Berufe für jede Volkswirtschaft. Ein neues ökonomisches und kognitives Dauerproblem entsteht: die Erfassung, Bezifferung und Qualifizierung eines Produkts, das nicht wie ein Produkt aussieht, weil es nicht unmittelbar zur Herstellung materieller Güter führt. Dieser Umstand ist umso komplexer, als ein nicht unbeträchtlicher Teil der f lorierenden Büroarbeit sich im Herzen der Produktion vollzieht – mitten in der Welt des Unternehmens. Innerhalb des Fabrikgeländes entstehen mit den Büros Räumlichkeiten und Raumtypen ganz neuer Art. Gehen wir ein paar Jahrzehnte zurück: Seit den grundlegenden Arbeiten von Alfred Chandler und Joanne Yates wissen wir, dass Mitte des 19. Jahrhunderts die entscheidenden Orte des kapitalistischen Wandels (Maßstabsänderung und neue Formen des Managements) in den Vereinigten Staaten auf der einen Seite die Eisenbahngesellschaften, auf der anderen Seite die großen Kauf häuser und

281

282

Delphine Gardey

die Unternehmen des Versandhandels sind. In deren Räumen entsteht – in den USA wie in Europa – eine neue Definition von Verwaltungsarbeit. Man konzentriert sich nun auf Informations- und Datenverarbeitung, aber auch auf die dazu benötigten Techniken, Organisationsformen und räumlichen Strukturen.8 Die Manufacture dʼarmes et de cycles de Saint Etienne in Zentralfrankreich, das europäische Pendant zur amerikanischen Sears Roebuck & Cie, beschäftigt 1908 rund 3000 Angestellte, eine Hundertschaft von Typistinnen, zwanzig Abteilungen für Handelsdienstleistungen und unterhält ein firmeneigenes Telefonnetz, das Büros und Lager miteinander verbindet. Die Fabrik mit Direktverkauf an den Konsumenten ist zu dieser Zeit eines der wenigen Beispiele für eine solche beachtliche Konzentration des Maschinenschreibens in Europa. Andere durchmischte Räume, die im Wandel begriffen sind, sowie Orte, an denen zwischen Handhabung (und handwerklicher Tätigkeit) und Informationsverarbeitung (und Verwaltungstätigkeit) nur schwer zu unterscheiden ist, sind Privatunternehmen, halbstaatliche Unternehmen oder solche mit staatlicher Konzession wie Gas- und Elektrizitätswerke oder Eisenbahngesellschaften. Hier wird eine eigene Ökonomie der Informationsverarbeitung erfunden, die bestimmter Wahrnehmungsinstrumente und spezifischer Techniken bedarf – ob es sich nun darum handelt, eine Buchhaltung für Kundenrechnungen einzurichten, die Anordnung von Eisenbahnwaggons zu überprüfen oder die Verkehrsplanung zu gewährleisten. Die Grenzen zwischen »Blaumann«- und Anzugträger, zwischen blue collar workers und white collar workers sind oftmals f ließend. Das Tätigkeitsfeld und jene Dinge, die zu seiner Ausübung erforderlich sind (Techniken, Werkzeuge, Ausrüstungen, Räumlichkeiten) – wie man sie in einem Mischbereich von Industrie, Handel und Verwaltung, zum Beispiel in einem großen Versandhaus, vorfindet –, verändern die Bedingungen für den Angestellten und seinen sozialen Status. Schließlich wandeln sich das Erscheinungsbild der Büroarbeit und die Bedingungen des Angestellten radikal durch die Weiterentwicklung, Intensivierung und wachsende Komplexität administrativer Arbeit in industriellen Großunternehmen (wie ich detailliert am Beispiel des Automobilherstellers Renault in den 1920er und 1930er Jahren untersuchen konnte). Das Studium des Archivmaterials und der Gewerkschaftspresse zeigt, dass überall in Europa die »Kragenlinie« zwischen zwei Jahrhunderten aufgerieben wird – und erst recht in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Bekanntlich stehen die Gründe und Folgen dieser Erosion im Mittelpunkt der deutschsprachigen mar8 Chandler, Alfred: Scale and Scope. The Dynamics of Industrial Capitalism, Cambridge: Harvard University Press 1994; Ders.: La main visible des managers. Une analyse historique, Paris: Economica 1988; Yates, Joanne: Control through Communication. The Rise of System in American Management, Baltimore/London: John Hopkins University Press 1989.

Nachwort

xistischen Theorie. Sie begründet eine Soziologie des Angestellten, die in Europa beispiellos ist. Nach der Bernstein-Kautsky-Debatte wird die eschatologische These von der unvermeidlichen Proletarisierung der Angestellten und des mit ihr einhergehenden »proletarischen Klassenbewusstseins« der Mittelschicht in den Arbeiten Emil Lederers wieder aufgegriffen. Lederer stützt sich auf Max Weber und kritisiert die extreme Simplifizierung des historischen Materialismus. Dann folgen die Studien Kracauers und schließlich Mills, der Kracauers Thesen in einem anderen Kontext (dem der Vereinigten Staaten der 1950er Jahre) übernimmt.9 Hat das Büro die Fabrik als Ort moderner Unterdrückung verdrängt? Nein, sagt Kracauer, aber die Proletarisierung der Angestellten ist nicht zu leugnen. Wie Maurice Halbwachs herausarbeitete, besteht die Entfremdung der Büroangestellten (und all jener, die die riesige neue soziale Schicht der Gehaltsempfänger bilden) darin, dass neben ihrem Körper auch ihr »Geist« in eine Beziehung zum Material und zur Materialität der Arbeitsausrüstung gesetzt wird.10 Für Max Weber ist die Bürokratisierung und Rationalisierung der wichtigste Faktor der »Entzauberung der Welt« und das Büro der Ort der Entfremdung schlechthin.11 Im Wesentlichen folgen die Autoren der Zwischenkriegszeit der marxistischen Analyse, insofern diese die »Proletarisierung« des Angestellten als Folge der Mechanisierung und der Rationalisierung begreift, die sich in einem Büro vollzieht, das als Arbeitsraum immer mehr einer Fabrik ähnelt. Während die Soziologie einem »umfassenden« Ansatz verpf lichtet ist, trägt der zeitgenössische historische Ansatz, dem ich gefolgt bin, den öffentlichen Verlautbarungen (organisierten wie kollektiven) der Angestellten selbst Rechnung. Dennoch ließ die sozio-historische Beschreibung der Lage der Angestellten die Frage der Selbstdefinition dieser Schicht als »Gruppe«, d.h. als kollektiver und »bewusster« Akteur, weitgehend offen. Mir war noch ein anderer Punkt wichtig: Die geschlechtsspezifische Zusammensetzung der Arbeitskräfte und ihre Veränderungen. Im vorliegenden Band wird die Frage, wie Arbeiterinnen und Arbeiter und ihre Repräsentanten und Fürsprecher die laufenden Veränderungen wahrnehmen und interpretieren, nur am Rande berührt; sie bleibt aber relevant. Die Angestelltengewerkschaften reden nur wenig über die technischen und organisatorischen Veränderungen in den Büros der Zwischenkriegszeit, doch erheben sie immer wieder ähnliche Ansprüche, im Falle Frankreichs etwa: Begrenzung der täglichen

9 Achcar, Gilbert: »Le marxisme, ses outsiders Kracauer et Mills, et la sociologie des employés« (frz. Version freundlicherweise vom Autor), auf Deutsch in: Gespenst Subjekt, Münster: Unrast Verlag 2007, S. 39-79. 10 Halbwachs, Maurice: Esquisse d’une psychologie des classes sociales [1938], Paris: Librairie Marcel Rivière 1955. 11 Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen: Mohr 1922.

283

284

Delphine Gardey

Arbeitszeit, Regelungen und Schutzmaßnahmen bei der Hygiene und Arbeitssicherheit sowie die Forderung nach Lohngleichheit für Männer und Frauen. Die Frage, ob die früheren »Unteroffiziere des Kapitals« (nach Kracauer) zu »einfachen, austauschbaren Soldaten«12 geworden sind, bleibt wichtig, wenn man zudem berücksichtigt, dass es sich nicht so sehr um Soldaten als vielmehr um Soldatinnen handelt. Die Frage nach Macht und Kontrolle, aber auch nach der Sozial- und Geschlechterordnung, wie sie während der Verwaltungsrevolution (von den 1880er Jahren bis in die Zwischenkriegszeit) ausgehandelt worden ist, hat größte Bedeutung. Sie schien mir die Schlüsselfrage zu sein angesichts des sich vollziehenden Wandels und im Hinblick auf seine möglichen Deutungen. Die Geschlechterfrage als Frage von Machtbeziehungen kommt im vorliegenden Buch kaum vor. Kann man mit dem Einzug der Gender-Perspektive in die Geschichtswissenschaft und in die Theorie noch im maskulinen Plural reden, wie es Marx, Lederer, Bernstein, Weber oder Kracauer tun? Kann man über die Modernisierung des Büros ref lektieren, ohne sich darüber im Klaren zu sein, dass es sich bei den Angestellten, die am meisten von der Mechanisierung und dem systematischen Management betroffen sind, um Gehaltsempfängerinnen handelt? Man kann nicht stillschweigend über die radikale Veränderung hinweggehen, die sich über mehrere Generationen hinweg vollzieht – vom männlichen Angestellten (einst aufstrebender Geschäftsmann) über die Heerscharen von Angestellten beiderlei Geschlechts zur emblematischen Figur der weiblichen Schreibkraft. Dieser für die Verwaltung bald unverzichtbare und zugleich untergeordnete Beruf stellt eine unüberschreitbare Grenze weiblichen Karrierestrebens dar. Hier sind die Frauen die Hauptfiguren, Heldinnen eines neuen Verwaltungstheaters, Sinnbild des Umbruchs, zu dem sie beigetragen haben und an dessen Ende die Welt der Angestellten weiblich geprägt sein wird. Das Büro ohne Geschlechterbeziehungen zu denken heißt, die zentrale Rolle zu ignorieren, die die weibliche Arbeitskraft in dieser historischen Periode spielt, und zu verkennen, in welcher Weise die Eliten das Büro (und damit die Arbeitsbedingungen der Angestellten) aufgrund der zunächst neuen und dann massiven Präsenz der Frauen umgestaltet und umdefiniert haben. Wenn das Büro ein »Interieur« hat, darf die politische Ökonomie dieses Raums in sozialer und in geschlechtsspezifischer Hinsicht nicht unsichtbar bleiben. Die architektonischen, ästhetischen und technischen Dimensionen dieser »Gender-Ökonomie« müssen weiter erforscht werden. 12 Kracauer, Siegfried: »Die Angestellten. Aus dem neuesten Deutschland«, in: Ders., Werke, hg. v. Inka Mülder-Bach, Bd. 1, Frankfurt a.M./Berlin: Suhrkamp 2006, S. 211-310 (ursprünglich erschienen in: Societäts-Druckerei, Frankfurt 1930).

Nachwort

In meiner Arbeit habe ich versucht, die verschiedenen technischen Gebrauchsweisen in dem sich wandelnden Raum, den das Büro in der longue durée seiner Geschichte darstellt, zu differenzieren. Mein Ansatz ist kein teleologischer. Er zielt darauf ab, das von den Büroangestellten über einen langen Zeitraum mobilisierte Wissen und Knowhow zu berücksichtigen, mit dem sie die traditionellen Aufgaben der administrativen Arbeit (Schreiben, Rechnen, Ordnen, Zählen) erfüllen. Dabei gilt es, die Intensivierung und das beträchtliche Wachstum ins Auge zu fassen, das diese Tätigkeiten ‒ als Werkzeuge und Produkte einer sich grundlegend wandelnden Ökonomie ‒ auszeichnet. Wie andere Historiker habe ich gezeigt, dass die Mechanisierung nicht der einzige Beweggrund für die Intensivierung der Arbeit ist. Ein einziges Unternehmen kann in einer Epoche (etwa die Versicherungsgesellschaft Prudential zwischen 1880 und 1920 in London und in den Vereinigten Staaten) zu verschiedenen organisatorischen und personellen Lösungen greifen, um der gewaltigen Steigerung des Rechenvolumens Herr zu werden (wie es bei den dauerhaft »manuellen« Praktiken der versicherungsmathematischen Arbeit auf dem alten Kontinent trotz den früh entwickelten Alternativtechnologien in den USA der Fall ist). Aber man muss auch den historischen Trend der sozialen Entwicklung berücksichtigen. In dieser Hinsicht sind die Schreibpools (seltener: »Rechenpools«) unvermeidliche Orte der Moderne (und der Proletarisierung der Arbeitsbedingungen der Angestellten). Hier beginnt die dauerhafte Einteilung der Frauen zur Arbeit an den Büromaschinen sowie eine Gebrauchsweise der Maschinen, die durch die Ausstattung und die »systematische« Einrichtung des Arbeitsplatzes noch intensiviert wird.13 Das Büro ist zwischen den beiden Weltkriegen ein Laboratorium der Moderne – ein Ort, an dem ein anonymer und mechanischer Produktionsraum geschaffen wird, um die immer größeren Datenmengen (und besonders die Unmengen individualisierter alphanumerischer Daten) zu bewältigen. Diese neuen Räume für die Informationsverarbeitung im großem Stil stützen sich auf eine Mischung von menschlichen und nicht-menschlichen Faktoren.14 Eine Hardware, die auf der intensiven und spezialisierten Nutzung weiblicher Arbeitskraft beruht. Ein Zusammenspiel von Frauen, Maschinen und Input, das eine erste Form digitaler Maschinerie ermöglicht. Eine spezifische politische Ökonomie, die die Entwer13 D. Gardey, Schreiben, Rechnen, Ablegen; Dies.: »Humains et objets en action. Essai sur la réification de la domination masculine«, in: Dies./Chabaud-Rychter, Danielle (Hg.), L’engendrement des choses. Des hommes, des femmes et des techniques, Paris: Editions des archives contemporaines 2002, S. 239-267, englisch in veränderter Form publiziert unter Gardey, Delphine: »Culture of Gender, Culture of Technology. The Gendering of Things in France’s Office Spaces between 1890 and 1930«, in: Helga Novotny (Hg.), Cultures of Technology, New York: Berghahn Books 2006, S. 73-94. 14 Akrich, Madeleine/Callon, Michel/Latour, Bruno (Hg.): Sociologie de la traduction. Textes fondateurs, Paris: Presses des Mines 2006.

285

286

Delphine Gardey

tung der Qualifikation und Person der Arbeiterin bewusst in Kauf nimmt, um zu einer Produktion mit bis dahin ungekanntem Rhythmus und Niveau zu gelangen. Buchhaltungsmaschinen (accounting machines) und andere punched card systems funktionieren ohne diese Mobilisierung menschlicher Arbeitskraft und die f lankierende politische Ökonomie nicht. Diese Seite der Geschichte der Information und ihrer Technologien muss weiter verfolgt werden über die Zeit der elektronischen Buchführung hinaus, in die Nachkriegszeit, in die für die Ausweitung dieser Gemengelage so entscheidenden 1950er Jahre. Der Raum als Maschinerie (seine Innengestaltung und seine Außenseite) ist hier wichtig. Er nimmt einen beträchtlichen Platz ein, was von erheblicher Bedeutung für die Geschichte der ersten Computer ist. Die Infrastrukturen der Informationsverarbeitung bringen langfristig groß angelegte Architekturen hervor – eine materielle, physische und soziale Dimension, die man nicht außer Acht lassen darf. Es handelt sich um große Fragen, gestern wie heute. Hinter unserer glatten Welt der Bildschirme verbergen sich unsichtbare Infrastrukturen, eine Ökonomie sozialer und geschlechtsspezifischer Beziehungen auf internationaler Ebene, die auf überkommenen Sozialformen wie den »Pools« intensiver Tätigkeiten beruht, die repetitiv, automatisiert und in hohem Maße arbeitsteilig sind – Arbeit, die heute meist an die Ökonomien der »Schwellenländer« delegiert wird. Hierin liegt der wesentliche Unterschied zwischen der »virtual world« und der »real world« – wobei die »reale Arbeit« und jene Frauen und Männer, die sie verrichten, gerne vergessen werden.15 Die Geschichte des Büros (wie in anderen Zeiten die Geschichte der Werkstatt) ermöglicht zu verstehen, was Theresa Hoskyns sagt: »Social relation can be expressed within space, but space is also active in determining social relation.«16 Aus diesem Grund ist es wichtig, darüber nachzudenken, »how politically active is a space«, wenn man von einer »Utopie« zur anderen geht, vom »Pool« zur »Bürolandschaft« oder heutzutage zum »Cybertariat«. Den Fragen der Kontrolle, der Macht, der agency und des empowerment, aber auch der Herrschaft kann man sich nicht stellen, ohne zu klären, wie diese Elemente unter den verschiedenen Akteuren (menschlichen und nichtmenschlichen, sozialen Gruppen, Frauen und Männern, Arbeitern von hier und von anderswo) aufgeteilt sind. Aus dem Französischen übersetzt von Dr. Matthias Drebber und Claudia Hennen.

15 Huws, Ursula: The making of Cybertariat. Virtual work in real world, New York: Monthly Review Press 2003. 16 Hoskyns, Teresa: »Designing the agon. Questions in Architecture, Space, Democracy and the ›political‹«, in: Bruno Latour/Peter Weibel (Hg.), Making things Public. Athmospheres of democracy (an exhibition at ZKM, Center for Art and Media Karlsruhe, 20.03-3.10.2005), Cambridge Mass.: MIT Press 2005, S. 798-803.

Literatur

Achcar, Gilbert: »Marxism, its Outsiders Kracauer and Mills and the Sociology of Office Workers«, in: Gespenst Subjekt, Münster: Unrast Verlag 2007, S. 39-79. Achinger, Christine: »›Prosa der Verhältnisse‹ und Poesie der Ware: Versöhnte Moderne und Realismus in ›Soll und Haben‹«, in: Florian Krobb, 150 Jahre ›Soll und Haben‹, S. 67-86. Adams, Scott: Cubes and Punishment. A Dilbert Book, Kansas City: Andrews McMeel 2007. Adams, Scott: The Joy of Work. Dilbert’s Guide to Finding Happiness at the Expense of Your Co-Workers, New York: Harper Business 1998. Adler, Dankmar: »Tall Office Buildings – Past and Future«, in: The Engineering Magazine 3/2 (1892), S. 765-773. Adreßbuch der Stadt und des Landkreises Osnabrück 1928-1929, Bd. 35 (1928), Osnabrück: Meinders und Elstermann 1928. Agamben, Giorgio: Was ist ein Dispositiv? Aus dem Italienischen von Andreas Hiepko, Berlin/Zürich: Diaphanes 2008 (2006). Agar, Jon: The Government Machine. A Revolutionary History of the Computer, Cambridge: MIT Press 2003. Agard, Olivier: Kracauer. Le chiffonnier mélancolique, Paris: CNRS Éditions 2010. Aimo, Piero: »The History of Public Administration. Some Brief Ref lections on an Uncertain Discipline«, in: Jahrbuch für europäische Verwaltungsgeschichte 14 (2002), S. 317-335. Akrich, Madeleine: »De la sociologie des techniques à une sociologie des usages«, in: Techniques et culture 16 (1990), S. 83-110. Akrich, Madeleine: »Comment décrire les objets techniques?«, in: Techniques et culture 9 (1987), S. 49-64. Akrich, Madeleine/Callon, Michel/Latour, Bruno (Hg.): Sociologie de la traduction. Textes fondateurs, Paris: Presses des Mines 2006. Alexander, Jennifer K.: The Mantra of Efficiency. From Waterwheel to Social Control, Baltimore: Johns Hopkins University Press 2008. Alsleben, Kurd/Büttner, Erhard/Hess, Claus W. et al.: Bürohaus als Großraum – Büroneubau der C.F. Boehringer & Soehne GmbH, Mannheim. Zielsetzung, Planung, Erfahrungen, Quickborn: Schnelle 1961.

288

Das Büro

American Technical Society (Hg.): Cyclopedia of Commerce, Accountancy, Business Administration, Bd. 1, Chicago 1910, S. 231-285. Angeli, Renato G./De Carli, Carlo/Olivieri, Luigi C.: »L’arredamento dell’ufficio«, in: Domus 151 (1940), S. 56-60. Anonymus: Le rendement du travail de bureau. Rapport présenté à la journée d’étude du 18 octobre 1941, Brüssel: Comité national belge de l’organisation scientifique 1941. Anonymus: »De nieuwe functies van den Koninklijken Commissaris voor bestuurshervorming«, in: De Standaard, 21.05.1938, S. 2. Anonymus: »Stichtingsvergadering van Vlamineco te Brussel«, in: De Standaard, 28.11.1937, S. 3. Anonymus: »Bij de feiten – Klassenstrijd of socialistische cultuur tegen burgermoraal«, in: Vooruit, 25.02.1937, S. 2. Anonymus: »Bij de feiten – Conservatisme van den geest«, in: Vooruit, 18.02.1937, S. 2. Anonymus: Compte rendu du VIième Congrès International des Sciences Administratives, Warschau: Drukprasa 1936. Anonymus: »Au f lanc du Ravenstein: La Shell«, in: Bâtir 2 (1934), S. 835-857. Anonymus: Equitable Building, New York: Equitable Office Building Corporation 1914. Anonymus: »Filling a Larkin Order«, in: The Larkin Family Magazine, Januar 1909, S. 7. Anonymus: »The Great Business Maxim«, in: The Larkin Idea 12/7 (1908), S. 7. Anonymus: »Erlaß, betreffend die Dienstvergehen der nicht richterlichen Beamten, die Versetzung derselben auf eine andere Stelle oder in den Ruhestand. Vom 21. Juli 1852«, in: Königlich-Preußischer Staats-Anzeiger 177 (1852). Arendt, Hannah: Vita activa oder Vom tätigen Leben, München: Piper 2011. Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft, München: Piper 2011. Armour, J. Ogden: »Why Business Success Comes to the Absolutely Dependable Employee«, in: The Coloma Courier, 29.07.1921, S. 3. Bach, Friedrich W.: »Der Raum – das wirkungsvollste Organisationsmittel für Büroarbeit«, in: Baumeister 7 (1962), S. 704-707. Baecker, Dirk: »Die Dekonstruktion der Schachtel. Innen und Außen in der Architektur«, in: Niklas Luhmann et al. (Hg.), Unbeobachtbare Welt. Über Kunst und Architektur, Bielefeld: Verlag Cordula Haux 1990, S. 67-104. Bagley, William Chandler: School Discipline, New York: Macmillan 1915. Bagley, William Chandler: Classroom Management. Its Principles and Technique, New York/London: Macmillan 1911. Bahrdt, Hans Paul: Industriebürokratie – Versuch einer Soziologie des industrialisierten Bürobetriebs und seiner Angestellten, Stuttgart: Enke 1972.

Literatur

Baker, Lindsay: A History of School Design and its Indoor Enviromental Standards, 1900 to Today, Washington: National Institute of Building Sciences 2012, S. 2. Banham, Reyner: Die Revolution der Architektur. Theorie und Gestaltung im Ersten Maschinenzeitalter, Hamburg: Rowohlt 1964. Bardini, Thierry: Bootstrapping: Douglas Engelbart, Coevolution, and the Origins of Personal Computing, Stanford: Stanford University Press 2000. Bargeron, Louis: »Inf luence des facteurs physiques sur le rendement du moteur humain. Généralités«, in: Annales d’hygiène publique (1922), S. 38-54. Barnes, Ralph M.: Etude des mouvements et des temps, Paris: Les éditions d’organisation 1953. Baudant, Alain: Pont-à-Mousson (1918-1939), Paris: Publications de la Sorbonne 1980. Bauer, Oswald: Der ehrbare Kaufmann und sein Ansehen, Dresden: Steinkopff & Springer, 1906. Bauman, Zygmunt: Flüchtige Moderne, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003. Belton, John: American Cinema/American Culture, New York: McGraw-Hill 1994. Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften, hg.  v. Rolf Tiedemann, Hermann Schweppenhäuser, 7 Bde. und 3 Supplementbde., Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1972-1999. Benjamin, Walter: »Einbahnstraße1928«, in: Ders., Gesammelte Schriften, Bd. IV.1, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1991. Benjamin, Walter: »Ein Außenseiter macht sich bemerkbar. Zu S. Kracauer, Die Angestellten«, in: Ders., Gesammelte Schriften, Bd. 3, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1972, S. 219-225. Benjamin, Walter: »Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts«, in: Ders., Das Passagenwerk, Bd. 1, hg. v. Rolf Tiedemann, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1983, S. 45-59. Bentham, Jeremy: Panopticon; or, The Inspection-House, Dublin/London: T. Payne 1791. Berlage, Hendrik P.: »Neuere Amerikanische Architektur«, in: Schweizerische Bauzeitung 60/11 (1912), S. 148-150. Bernasconi, Gianenrico: »Performance, fatigue et style de vie. Ovomaltine et le travail au bureau au début du XXe siècle«, in: Food & History 14 (2018), S. 109136. Bertijn, Félix: »Nog over hygiënische wantoestanden«, in: Elckerlyc 30 (1938), S. 1112. Bertijn, Félix: »Hygiënische wantoestanden in de rijksbesturen«, in: Elckerlyc 22 (1938), S. 9-10. Biebl, Sabine: Betriebsgeräusch Normalität. Angestelltendiskurs und Gesellschaft um 1930, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2013.

289

290

Das Büro

Biggs, Lindy: »The Engineered Factory«, in: Technology and Culture 36 (1995), S. 174-188. Biraghi, Marco: Storia dell’architettura contemporanea, Bd. 1: 1750-1945, Turin: Einaudi 2008. Bloch, Ernst: Briefe 1903-1975, hg. v. Karola Bloch, 2 Bde., Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1985. Bobermin, Hanns: Die Rationalisierung des kaufmännischen Büros im industriellen Großbetriebe und ihre Wirkung auf die Angestellten, Berlin: Hoffmann 1930. Böhme, Hartmut: »Das Büro als Welt – Die Welt als Büro«, in: Herbert Lachmayer (Hg.), Work & Culture Büro. Inszenierung von Arbeit, Klagenfurt: Ritter 1998, S. 95-103. Boje, Axel: Das Großraum-Büro: Merkmale – Einrichtung – Wirtschaftlichkeit, München: Moderne Industrie 1968. Bolter, Jay David: Writing Space: The Computer, Hypertext, and the History of Writing, Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum 1991. Bonazzi, Giuseppe: Storia del pensiero organizzativo, Mailand: Franco Angeli 1989. Boltanski, Luc/Chiapello, Ève: Der neue Geist des Kapitalismus, Konstanz: UVK 2003. Borchers, Detlef: »Der Mensch denkt, die Maschine arbeitet«, www.heise.de/ct/ar​ tikel/Der-Mensch-denkt-die-Maschine-arbeitet-302172.html vom 05.07.2004. Bougeois, Victor et al.: Die Wohnung für das Existenzminimum. Auf Grund der Ergebnisse des II. Internationalen Kongresses für Neues Bauen, sowie der vom Städtischen Hochbauamt in Frankfurt a.M. veranstalteten Wander-Ausstellung, Frankfurt a.M.: Englert & Schlosser 1930. Bourdieu, Pierre: Zur Soziologie der symbolischen Formen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1974. Bourdieu, Pierre: »Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum«, in: Martin Wentz (Hg.), Stadt-Räume, Frankfurt a.M./New York: Campus 1991, S. 25-34. Boyne, Ron: »Post-Panopticism«, in: Economy and Society 2 (2000), S. 285-307. Bradley, Dale A.: »Dimensions Vary. Technology, Space and Power in the 20th Century Office«, in: Topia 11 (2004), S. 67-82. Bräutigam, Bernd: »Candide im Comptoir. Zur Bedeutung der Poesie in Gustav Freytags Soll und Haben«, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift NF 35 (1985), S. 395-411. Braverman, Harry: Labor and Monopoly Capital. The Degradation of Work in the Twentieth Century, New York: Monthly Review Press 1974. Breuer, Marcel: »Metallmöbel und moderne Räumlichkeit«, in: Das Neue Frankfurt 1 (1928), S. 11.

Literatur

Brooks, H. Allen: »Frank Lloyd Wright and the Destruction of the Box«, in: Journal of the Society of Architectural Historians 38/1 (1979), S. 7-14. Bruegmann, Robert: The Architects and the City. Holabird  & Roche of Chicago, 1880-1918, Chicago/London: The University of Chicago Press 1997. Brunner, Otto: »Die alteuropäische Ökonomik«, in: Zeitschrift für Nationalökonomie 13 (1950/52), S. 114-139. Brunon-Ernst, Anne: »Deconstructing Panopticism into the Plural Panopticons«, in: Dies. (Hg.), Beyond Foucault. New Perspectives on Bentham’s Panopticon, Farnham: Ashgate 2012, S. 17-41. Bucci, Federico: L’architetto di Ford. Albert Kahn e il progetto della fabbrica moderna, Mailand: CittàStudi 1991. Bush, Vannevar: »As We May Think«, in: Life, 10.09.1945, S. 112-124. Camu, Louis: »La réforme administrative«, in: Revue générale 2 (1939), S. 164-181. Camu, Louis: »La réforme administrative en Belgique«, in: Revue internationale des sciences administratives 1 (1938), S. 5-30. Camu, Louis: »La Belgique de demain. La réforme administrative, un des grands problèmes du moment«, in: Indépendance belge (Supplément économique et social), 04.12.1937, S. 1-3. Camu, Louis: Rapport sur les bâtiments des administrations centrales de l’État, Brüssel: Moniteur belge 1937. Camu, Louis: Le statut des agents de l’État. Premier rapport sur la réforme administrative, Brüssel: IMIFI 1937. Camu, Louis: Verslag inzake de Gebouwen voor de Rijkshoofdbesturen, Brüssel: Moniteur belge 1937. Caplan, Ralph: The Design of Hermann Miller. Pioneered by Eames, Girard, Nelson, Propst, Rohde, New York: Watson-Guptill 1976. Carmona, Salvatore/Ezzamel, Mahmoud/Guttierez, Fernando: »The relationship between accounting and spatial practices in the factory«, in: Accounting Organization and Society 3 (2002), S. 239-274. Ceruzzi, Paul E.: A History of Modern Computing, 2. Auf l., Cambridge, MA: MIT Press 2003. Chadeau, Emmanuel: L’économie nationale aux XIXe et XXe siècles, Paris: Presses de l’ENS 1988. Chandler, Alfred: Scale and Scope. The Dynamics of Industrial Capitalism, Cambridge: Harvard University Press 1994. Chandler, Alfred: La main visible des managers. Une analyse historique, Paris: Economica 1988. Chappell, Sally K.A.: Architecture and Planning of Graham, Anderson, Probst and White, 1912-1936. Transforming Tradition, Chicago/London: The University of Chicago Press 1990.

291

292

Das Büro

Christ, Oktavia: »Vom Erbe Lichtwarks zum ›Museum einer Weltstadt‹: die Hamburger Kunsthalle unter Gustav Pauli«, in: Uwe M. Schneede/Helmut R. Leppien (Hg.), Die Hamburger Kunsthalle, Leipzig: Seemann 1997, S. 78-92. Ciucci, Giorgio: Gli architetti e il fascismo. Architettura e città 1922-1944, Turin: Einaudi 1989. Cochoy, Franck: Une histoire du marketing: discipliner l’économie de marché, Paris: La Découverte 1999. Cohen, Jean-Louis: The Future of Architecture, Since 1889, London: Phaidon 2012. Couvé, Richard: Grundsätze für die Gestaltung und Einrichtung der Büroarbeitsplätze (Deutsches Institut für wirtschaftliche Arbeit in der öffentlichen Verwaltung, Heft 3), Berlin: Carl Heymanns Verlag 1930. Coy, Wolfgang: »Automat – Werkzeug – Medium«, in: Informatik Spektrum 18/1 (1995), S. 31-38. Cranz, Galen: The Chair. Rethinking Culture, Body, and Design, New York: W. W. Norton 1998. Dard, Olivier: »Du privé au public. Des technocrates en quête d’un État rationnel et à la conquête de l’État républicain dans la France des années trente«, in: Marc Olivier Baruch/Vincent Duclert (Hg.), Serviteurs de l’État. Une histoire politique de l’administration française, 1875-1945, Paris: La Découverte 2000, S. 485-495. Davies, Margery: Woman’s Place Is at the Typewriter. Office Work and Office Workers 1870-1930, Philadelphia: Temple University Press 1985, S. 97-128. de Broux, Pierre-Olivier: »De Camu à Copernic. L’évolution de la fonction publique en Belgique«, in: Administration publique (trimesteriel) 3-4 (2005), S. 158-177. De Giorgi, Manolo: »Il Palazzo Montecatini a Milano«, in: Aldo Castellano/Ornella Selvafolta (Hg.), Costruire in Lombardia, 1880-1980, Bd. 1: Aspetti e problemi di storia edilizia, Mailand: Electa 1983, S. 283-298. de Man, Henrik: »Arbeitspsychologie«, in: Handwörterbuch der Arbeitswissenschaft, Halle a.S.: Carl Marhold Verlagsbuchhandlung 1930, Bd. 1, S. 199-218. Delabar, Walter: »›Wie doch der Kopf einen Menschen zugrunderichten kann!‹ Einige Überlegungen zu ›Herrn Brechers Fiasko‹«, in: Claudia Stockinger/Stefan Scherer (Hg.), Martin Kessel (1901−1990), Bielefeld: Aisthesis 2004, S. 211-232. Deleuze, Gilles: »Postskriptum über die Kontrollgesellschaften«, in: Helmut Breit/Michael Rittberger/Michael Sertl (Hg.), Kontrollgesellschaft und Schule (Schulheft, Bd. 118), Innsbruck u.a.: Studienverlag 2005, S. 7-14. DeLillo, Don: Weißes Rauschen 1985, München: Wilhelm Goldmann 2006. Derrida, Jacques: »Die Textverarbeitungsmaschine«, in: Ders. (Hg.), Maschinen Papier. Das Schreibmaschinenband und andere Antworten, Wien: Passagen 2006, S. 141-156.

Literatur

Dichter, Ernest: »Das Büro: Folterkammer oder Animationszentrum?«, in: R. Svoboda & Co. (Hg.), Dokumentation. Initiative So, Wien: R. Svoboda & Co. 1977, S. 20. Dodgson, Campbell: »Obituary. Max Lehrs«, in: Burlington Magazine 74 (1939), S. 40. Duffy, Frank: Work and the City, London: Black Dog 2008. Duffy, Frank: The New Office, London: Conran Octopus 1997. Duffy, Frank: »Office Buildings and Organisational Change«, in: Anthony D. King (Hg.), Buildings and Society. Essays on the Social Development of the Built Environment, London: Routledge/Kegan Paul 1980, S. 254-280. Duffy, Frank: »Building Illustrated: Centraal Beheer Offices, Apeldoorn, Holland«, in: The Architect’s Journal, 29.10.1975, S. 893-904. Duffy, Frank: »Bürolandschaft«, in: The Architectural Review 11 (Feb. 1964), S. 148154. Edgerton, David: The Shock of the Old. Technology and Global History since 1900, London: Profile 2007. Edgerton, David/Pestre, Dominique: »De l’innovation aux usages. Dix thèses éclectiques sur l’histoire des techniques«, in: Annales, Histoire Sciences Sociales 4-5 (1998), S. 815-837. Edwards, John R./Walker, Stephen: »Lifestyle, status and occupational differentiation in Victorian accountancy«, in: Accounting Organizations and Society 1 (2010), S. 2-22. Edwards, Richard: Contested Terrain. The Transformation of the Workplace in the Twentieth Century, New York: Basic Books 1979. Emerson, Ralph W.: Nature, Boston: James Munroe and Company 1836. Engelbart, Douglas C.: »Augmenting Human Intellect: A Conceptual Framework«, Menlo Park, CA: Stanford Research Institute, Okt. 1962, www.dougengelbart. org/pubs/papers/scanned/Doug_Engelbart-AugmentingHumanIntellect.pdf. English, William K. et al.: »Display-Selection Techniques for Text Manipulation«, in: IRE Transactions on Human Factors in Electronics 8/1 (1967), S. 5-15. Ernst, Konrad (Otto Konrad Zitelmann): Bilder aus der Beamtenwelt, Leipzig: O. Wiegand 1858. Fayol, Henri: »General Principles of Management«, in: John C. Wood/Michael C. Wood (Hg.), Henri Fayol. Critical Evaluations in Business and Management, London: Routledge 2002, S. 202-220. Fink, Caroline: »SIA-Preis für ›Kanti‹ Solothurn. Die Kantonsschule erhält eine Auszeichnung für nachhaltiges Bauen«, in: Neue Mittelland Zeitung/Solothurner Zeitung, 22.9.1997, S. 7. Fombonne, Jean: Personnel et DRH, Paris: Vuibert 2001. Fontana, Franco: Il sistema organizzativo aziendale, Mailand: Franco Angeli 1981. Forino, Imma: Uffici. Interni arredi oggetti, Turin: Einaudi 2011.

293

294

Das Büro

Forino, Imma: »The Gift of Bathroom«, in: Abitare 536 (2013), S. 144. Forino, Imma: »Lavoro«, in: Marco Biraghi/Alberto Ferlenga (Hg.), Architettura del Novecento, Bd. 1: Teorie, scuole, eventi, Turin: Einaudi 2012, S. 534-544. Forty, Adrian: Objects of Desire. Design and Society 1750-1980, London 1986. Foucault, Michel: Geschichte der Gouvernementalität, Bd. 2: Die Geburt der Biopolitik, Vorlesung am Collège de France 1978-1979, hg.  v. Michel Sennelart, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2004. Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits, hg.  v. Daniel Defert, François Ewald, Mitarbeit Jacques Lagrange, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 20012005. Foucault, Michel: »Das Auge der Macht (Gespräch)«, in: Ders., Schriften in vier Bänden, Bd. 3, S. 250-271. Foucault, Michel: »Das Spiel des Michel Foucault (Gespräch)«, in: Ders., Schriften in vier Bänden, Bd. 3, S. 391-429. Foucault, Michel: »Gespräch über das Gefängnis; das Buch und seine Methode«, in: Ders., Schriften in vier Bänden, Bd. 2, S. 913-932. Foucault, Michel: In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France (1975-1976), Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1999. Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1976 (franz. 1975). Frampton, Kenneth: Modern Architecture. A Critical History, London: Thames & Hudson 1980. Frandsen, Ann-Christin et al.: »From Money Storage to Money Store: Openness and Transparency in Bank Architecture«, in: Business History 5 (2013), S. 695720. Frankmöller-Jähner, Inge (Hg.): Neues Bauen in Osnabrück während der Weimarer Republik: Architektur und Stadtplanung in der Amtszeit des Stadtbaurates Senator Friedrich Lehmann (Osnabrücker Kulturdenkmäler: Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt Osnabrück, Bd. 1), Bramsche: Rasch 1984. Frevert, Ute: »Traditionale Weiblichkeit und moderne Interessenorganisation: Frauen im Angestelltenberuf 1918-1933«, in: Geschichte und Gesellschaft 7 (1981), S. 507-533. Freytag, Gustav: Soll und Haben. Roman in sechs Büchern, Leipzig: Hirzel 1855. Friedewald, Michael: Der Computer als Werkzeug und Medium. Die geistigen und technischen Wurzeln des Personal Computers, Berlin: Verlag für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 1999. Frisby, David: Fragmente der Moderne. Georg Simmel, Siegfried Kracauer, Walter Benjamin, Rheda-Wiedenbrück: Daedalus 1989. Fritz, Hans-Joachim: »Der Weg zum modernen Büro – Vom Sekretär zur Sekretärin«, in: Rolf Stümpel (Hg.), Vom Sekretär zur Sekretärin. Eine Ausstellung

Literatur

zur Geschichte der Schreibmaschine und ihrer Bedeutung für den Beruf der Frau im Büro, Ausstellungskat. Mainz: Gutenberg-Museum 1985, S. 48-60. Fritz, Hans Joachim: Menschen in Büroarbeitsräumen. Über langfristige Strukturwandlungen büroräumlicher Arbeitsbedingungen mit einem Vergleich von Klein- und Großraumbüros, München: Heinz Moos Verlag 1982. Fritzen, Florentine: »Gesünder Leben«. Die Lebensreformbewegung im 20. Jahrhundert, Stuttgart: Steiner 2006. Gallino, Luciano: »Einführung« in: William H. Whyte: L’uomo dell’organizzazione, Turin: Einaudi 1960, S. IX-XXXI. Galloway, Lee: Office Management. Its Principles and Practice, New York: The Ronald Press 1918. Gardey, Delphine: Schreiben, Rechnen, Ablegen. Wie eine Revolution des Bürolebens unsere Gesellschaft verändert hat, Göttingen: Konstanz University Press 2019. Gardey, Delphine: »Culture of Gender, Culture of Technology. The Gendering of Things in France’s Office Spaces between 1890 and 1930«, in: Helga Novotny (Hg.), Cultures of Technology, New York: Berghahn Books 2006, S. 73-94. Gardey, Delphine: »Humains et objets en action. Essai sur la réification de la domination masculine«, in: Delphine Gardey/Danielle Chabaud-Rychter (Hg.), L’engendrement des choses. Des hommes, des femmes et des techniques, Paris: Editions des archives contemporaines 2002, S. 239-267. Gardey, Delphine: La dactylographe et l’expéditionnaire. Histoire des employés de bureau (1890-1930), Paris: Belin 2001. Gardey, Delphine: »Mechanizing Writing and Photographing The Word: Utopias, Office Work, and Histories Of Gender and Technology«, in: History and Technology 17 (2001), S. 319-352. Gardey, Delphine: Un monde en mutation. Les employés de bureau en France 1890-1930, Thèse de doctorat: Université de Paris 7 1995. Geba, Emanuel M.: Wie man sich die Büroarbeit erleichtert, Basel 1957. Geisberg, Max: Die Anfänge des deutschen Kupferstiches & der Meister E. S., Leipzig: Klinkhardt & Biermann 1909. Geisthövel, Alexa/Jensen, Uffa/Knoch, Habbo/Morat, Daniel: »Erlebte Welten. Erfahrungsräume der Moderne«, in: Alexa Geisthövel/Habbo Knoch (Hg.), Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt/New York: Campus, 2005. Gibbs, Kenneth Turney: Business Architectural Imagery in America, 1870-1930, Ann Arbor: UMI 1994. Giedion, Sigfried: Die Herrschaft der Mechanisierung. Ein Beitrag zur anonymen Geschichte, Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt 1982. Giedion, Sigfried: Raum, Zeit, Architektur. Die Entstehung einer neuen Tradition, Zürich u.a.: Artemis 1941.

295

296

Das Büro

Gilbreth, Frank B.: Das ABC der wissenschaftlichen Betriebsführung. Primer of Scientific Management by Frank B. Gilbreth, Berlin: Julius Springer 1917. Gilbreth, Frank B./Gilbreth, Lillian M.: Fatigue Study. The Elimination of Humanity’s Greatest Unnecessary Waste. A First Step in Motion Study, New York: Sturgis & Walton Company 1916. Gobetti, Sandro: »MetropoliTam«, in: Posse: Mappe politiche della moltitudine 10 (2002), S. 252-267. Gottl-Ottlilienfeld, Friedrich v.: »Fordismus? Paraphrasen über das Verhältnis zwischen Wirtschaft und Technischer Vernunft bei Henry Ford und Frederick W. Taylor«, in: Bernhard Harms (Hg.), Kieler Vorträge 10, Jena: Gottfried Fischer 1924. Graser, Jürg: Gefüllte Leere. Das Bauen der Schule von Solothurn – Barth, Zaugg, Schlup, Füeg, Haller, Zürich: gta 2014. Green Wagner, Lois: »Lobbies. How Apartment and Office Buildings Set Their Stamp on the Ground Floor«, in: Interiors 3 (1956), S. 100-104. Grier, Katherine C.: Culture and Comfort. Parlor Making and Middle-Class Identity, 1850-1930, Washington/London: The Strong Museum 1988. Grotjahn, Alfred/Kaup, Ignaz (Hg.): »Handwörterbuch der Sozialen Hygiene, Leipzig: Verlag F.C.W. Vogel 1912, Bd. 1, S. 53. Grulois, Geoffrey/Tissot, Lauréline: »La rationalité urbanistique«, in: Maurice Culot (Hg.), J.-J. Eggericx (1884-1963). Gentleman architecte, créateur de cités-jardins, Brüssel: AAM 2012, S. 244-265. Günzel, Stephan: Raum. Eine kulturwissenschaftliche Einführung, Bielefeld: transcript 2017. Guillén, Mauro: The Taylorized Beauty of the Mechanical. Scientific Management and the Rise of Modernist Architecture, Princeton/Oxford: Princeton University Press 2006. Guillén, Mauro: »Scientific managementʼs lost aesthetic: architecture, organization, and the Taylorized beauty of the mechanical«, in: Administrative Science Quaterly 4 (1997), S. 682-715. Guillén, Mauro: Models of Management. Work, Authority and Organization in a Comparative Perspective, Cicago: University of Chicago Press 1994. Gurk, Paul: Die Wege des teelschen Hans. Ein Roman, Trier: F. Lintz 1922. Hackenschmidt, Sebastian: »Industriemöbel. Prototypen der Moderne«, in: MAK Wien (Hg.), Industriemöbel. Prototypen der Moderne, Ausstellungskat. Österreichisches Museum für Angewandte Kunst/Gegenwartskunst, Wien, MAK Studies, Bd. 20, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst 2011, S. 10-99. Hackenschmidt, Sebastian/Engelhorn, Klaus: Möbel als Medien. Beiträge zu einer Kulturgeschichte der Dinge, Bielefeld: transcript 2011. Hackenschmidt, Sebastian/Rübel, Dietmar: »Formlose Möbel«, in: Peter Noever (Hg.), MAK Studies Bd. 13, Ostfildern: Hatje-Cantz 2008.

Literatur

Haigh, Gideon: The Office. A Hardworking History, Carlton: The Miegunyah Press 2012. Haigh, Thomas: »Remembering the Office of the Future. The Origins of Word Processing and Office Automation«, in: IEEE Annals of the History of Computing 28/4 (2006), S. 6-31. Halbwachs, Maurice: Esquisse d’une psychologie des classes sociales 1938, Paris: Librairie Marcel Rivière 1955. Haller, Bruno/Haller, Fritz: »Wohnhaus Steiner in Bellach«, in: bauen+wohnen 13 (1959), S. 272-275. Haller, Bruno/Haller, Fritz: »Stadthaus und Stadtzentrum Olten«, in: bauen+wohnen 13 (1959), S. 10-18. Haller, Fritz: »MIDI-Armilla«, in: Heinz Kuhnle/Stefan Fuchs (Hg.), Die technische Universität an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Festschrift zum 175jährigen Jubiläum der Universität Karlsruhe (TH), Berlin u.a.: Springer 2000, S. 261-271. Haller, Fritz: »Wohnmöbel in Architektenhaus«, in: bauen+wohnen 15 (1960), Heft 11. Hanftmann, Eduard: Organisation und rationelle Arbeitsmethoden in kaufmännischen Betrieben, Osnabrück: Teisman 1925. Hanks, Davis: Innovative Furniture in America from 1800 to the Present, New York: Horizon Press 1981. Harland, Marion: My Trip Thru the Larkin Factories, Buffalo: Larkin Company 1913. Hartman Strom, Sharon: Beyond the typewriter: gender, class, and the origins of modern American office work, 1900-1930, Urbana: University of Illinois Press 1992. Harvey, David: The Condition of Postmodernity. An Enquiry into the Origins of Cultural Change, Oxford: Basil Blackwell 1990. Hawking, Stephen: Eine kurze Geschichte der Zeit. Die Suche nach der Urkraft des Universums, Reinbek: Rowohlt 1988. Heath, William R.: »The Office Building and What It Will bring to the Office Force«, in: The Larkin Idea 6/9 (1906), S. 10-14. Hebeisen, Walter: F. W. Taylor und der Taylorismus: Über das Wirken und die Lehre Taylors und die Kritik am Taylorismus, Zürich: vdf 1999. Hedstrom, Margaret: »Beyond Feminisation: Clerical Workers in the United States from the 1920s through the 1960s«, in: Gregory Anderson (Hg.), The White Blouse Revolution. Female Office Workers Since 1870, Manchester: Manchester University Press 1988, S. 143-169. Hegel, Georg W. F.: Werke, hg. v. Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel, Bd. 15: Vorlesungen über die Ästhetik III, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1970.

297

298

Das Büro

Heilmann, Till A.: »Textverarbeiten«, in: Heiko Christians/Matthias Bickenbach/ Nikolaus Wegmann (Hg.), Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2014, S. 585-595. Heilmann, Till A.: Textverarbeitung. Eine Mediengeschichte des Computers als Schreibmaschine, Bielefeld: transcript 2012. Helms, Dietrich (Hg.): Vordemberge-Gildewart. Baugestaltung, Möbel – Bauplastik – Architektur, Wiesbaden: Museum 1993. Helms, Dietrich/Rattemeyer, Volker (Hg.): »Typografie kann unter Umständen Kunst sein.« Vordemberge-Gildewart – Typografie und Werbegestaltung, Ausstellungskat. Museum Wiesbaden (1990), Sprengel Museum Hannover (1990/1991) und Museum für Gestaltung Zürich (1991), Wiesbaden: Museum 1990. Helms, Dietrich/Rattemeyer, Volker (Hg.): Vordemberge-Gildewart: Briefwechsel, 2 Bde., Nürnberg: Verlag für Moderne Kunst 1997. Helms, Dietrich/Valstar-Verhoff, Arta (Hg.): Vordemberge-Gildewart. The complete Works, München: Prestel 1990. Henn, Walter: »Planung und Gestaltung neuer Bürobauten«, in: Bauen+Wohnen 1 (1963), S. 19-24. Hertzberger, Herman: »Architettura per uffici, l’esperienza della Centraal Beheer«, in: Giorgio Origlia (Hg.), Album 2. Progetto Ufficio, Mailand: Electa 1983, S. 123-131. Herzberg, Frederick/Mausner, Bernard/Bloch Snyderman, Barbara: The Motivation to Work, New York: John Wiley 1959. Hiebel, Hans H.: Kleine Medienchronik. Von den ersten Schriftzeichen zum Mikrochip, München: Beck 1997. Hieber, Lutz/Moebius, Stephan: »Einführung: Ästhetisierung des Sozialen im Zeitalter visueller Medien«, in: Lutz Hieber/Stephan Moebius (Hg.), Ästhetisierung des Sozialen. Reklame, Kunst und Politik im Zeitalter visueller Medien, Bielefeld: transcript 2011, S. 7-14. Hill, George: »Office Buildings«, in: Russell Sturgis (Hg.), A Dictionary of Architecture and Building. Biographical, Historical, and Descriptive, Bd. 3: O-Z, New York: McMillan 1902, S. 11-18. Hill, George: »Wasted Opportunities, No. III«, in: Architectural Record 3 (1893), S. 436-440. Hill, George: »Some Practical Limiting Conditions in the Design of the Modern Office Building«, in: Architectural Record 2 (1893), S. 444-468. Hilpert, Thilo: »Menschenzeichen. Ernst Neufert und Le Corbusier«, in: Walter Prigge (Hg.), Ernst Neufert, S. 131-143. Holley, Dorothy: »Upholstery Springs«, in: Furniture History. The Journal of the Furniture History Society 17 (1981), S. 64-67.

Literatur

Hookway, Branden: »Mobility as Management. The Action Office«, in: Eva Franch i Gilabert et al. (Hg.), OfficeUs Agenda, Zürich: Lars Müller 2014, S. 89-95. Horňáková, Ladislava: »The Building of Interwar Zlín – Its Beginnings and Time of the Greatest Development«, in: Dies. (Hg.), The Baťa Phenomenon. Zlín Architecture, 1910-1960, Zlín: Galerie Výtvarného Umění Ve Zlíně 2009, S. 57-93. Hoskyns, Teresa: »Designing the agon. Questions in Architecture, Space, Democracy and the ›political‹«, in: Bruno Latour/Peter Weibel (Hg.), Making things Public. Athmospheres of democracy (an exhibition at ZKM, Center for Art and Media Karlsruhe, 20.03-3.10.2005), Cambridge Mass.: MIT Press 2005, S. 798803. Hurttig, Marcus Andrew: »Aby Warburg und Alfred Lichtwark – ›eine unnatürliche Verbindung‹«, in: Ders./Thomas Ketelsen (Hg.), Die entfesselte Antike. Aby Warburg und die Geburt der Pathosformel, Köln: Walther König 2012, S. 104108. Huws, Ursula: The making of Cybertariat. Virtual work in real world, New York: Monthly Review Press 2003. IEEE Annals of the History of Computing 14/1 (2001). Illsley, Charles E.: »The Larkin Administration Building, Buffalo«, in: Inland Architect and News Record 50 (1907), S. 4. Jany, Susanne: »Postalische Prozessarchitekturen. Die Organisation des Postdienstes im Medium der Architektur«, in: Friedrich Balke/Bernhard Siegert/ Joseph Vogl (Hg.), Mediengeschichte nach Friedrich Kittler (Archiv für Mediengeschichte, Bd. 13), München: Wilhelm Fink Verlag 2013, S. 135-145. Jeacle, Ingrid: »Accounting and the Construction of Taste: standard labour costs and the Georgian cabinet-maker«, in: Abacus 2 (2005), S. 117-137. Jeacle, Ingrid: »Accounting and the construction of the standard house«, in: Accounting Auditing and accountability Journal 4 (2003), S. 582-605. Jeacle, Ingrid/Parker, Lee: »The problem of the office: Scientific management, governmentality and the strategy of efficiency«, in: Business History 7 (2013), S. 1074-1099. Kadritzke, Ulf: Angestellte – die geduldigen Arbeiter. Zur Soziologie und sozialen Bewegung der Angestellten, Frankfurt a.M./Köln: Europäische Verlagsanstalt 1975. Kessel, Martin: Herrn Brechers Fiasko, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1932 (2001). Kirchler, Erich (Hg.): Arbeits- und Organisationspsychologie, Wien: UTB 2008. Kittler, Friedrich A.: Grammophon, Film, Typewriter, Berlin: Brinkmann & Bose 1986. Klewitz, Vera: »Innenarchitektur – Baugestaltung – Raumplanung«, in: Roman Zieglgänsberger (Hg.), nichts – und alles. Der De-Stijl-Künstler Friedrich Vor-

299

300

Das Büro

demberge-Gildewart, Ausstellungskat. Museum Wiesbaden (2012/13) und Felix-Nussbaum-Haus Osnabrück (2013) Bielefeld, Berlin: Kerber 2012, S. 122-147. Klotz, Heinrich: »Das Chicagoer Hochhaus als Entwurfsproblem«, in: John Zukowsky (Hg.), Chicago Architektur. 1872-1922. Die Entstehung der kosmopolitischen Architektur des 20. Jahrhunderts, München: Prestel 1987, S. 59-77. Klockenberg, Erich Alexander: Rationalisierung der Schreibmaschine und ihrer Bedienung. Psychotechnische Arbeitsstudien, Berlin 1926. Kocka, Jürgen: Die Angestellten in der deutschen Geschichte 1850-1980, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1981. Kocka, Jürgen: »Amerikanische Angestellte in Wirtschaftskrise und New Deal 1930-1940«, in: Viertelsjahreshefte für Zeitgeschichte 4 (1972), S. 333-375. Köhn, Eckhardt: »Konstruktion und Reportage. Anmerkungen zum literaturtheoretischen Hintergrund von Siegfried Kracauers Untersuchung ›Die Angestellten 1930‹«, in: Text + Kontext 5/2 (1977), S. 107-123. Köhnke, Klaus Christian: »Ein antisemitischer Autor wider Willen«, in: Hans Otto Horch/Horst Denkler (Hg.), Conditio Judaica. Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg, 2 Bde., Tübingen: M. Niemeyer 1989, Bd. 2, S. 130-147. König, Mario/Siegrist, Hannes/Vetterli, Rudolf: Warten und Aufrücken. Die Angestellten in der Schweiz, Zürich: Chronos 1985. Kopp, Mirjam: »Rückbau auf das Wesentliche gelungen: Die neu gestaltete Niederlassung der Baloise Bank SoBa wurde wieder eröffnet«, in: Solothurner Zeitung, 6.9.2004, S. 13. Koseleff, Paul: »Die Psychotechnik im Bureau«, in: Die Arbeitspraxis. Schweizerische Zeitschrift für Wirtschaftliches Arbeiten 2 (1932), S. 131-133. Kracauer, Siegfried: Werke, hg. v. Inka Mülder-Bach und Ingrid Belke, 9 Bde. in 14 Teilbdn., Frankfurt a.M., Berlin: Suhrkamp 2004-2012. Kracauer, Siegfried: Die Angestellten – Aus dem neuesten Deutschland, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1971. Kracauer, Siegfried: History. The Last Things Before the Last, New York: Oxford University Press 1969 (dt. Geschichte – Vor den letzten Dingen, Werke, Bd. 4). Kracauer, Siegfried: »Das Ornament der Masse«, in: Ders. (Hg.), Das Ornament der Masse. Essays, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1963, S. 50-63. Kracauer, Siegfried: »Bücher vom Film«, in: Ders., Werke, Bd. 6.2, S. 118-121. Kracauer, Siegfried: »Der heutige Film und sein Publikum«, in: Ders., Werke, Bd. 6.2, S. 151-166. Kracauer, Siegfried: »Spione (Deutschland 1927/28, R: Fritz Lang)«, in: Ders., Werke, Bd. 6.2, S. 62f. Kracauer, Siegfried: »Die kleinen Ladenmädchen gehen ins Kino«, in: Ders., Werke, Bd. 6.1, S. 308-322.

Literatur

Kracauer, Siegfried: »Ein Angestelltenroman«, in: Ders., Werke, Bd. 5.3, S.  269271. Kracauer, Siegfried: »Über Arbeitsnachweise. Konstruktion eines Raumes«, in: Ders., Werke, Bd. 5.3, S. 249-257. Kracauer, Siegfried: »Die Revuen«, in: Ders., Werke, Bd. 5.2, S. 313-317. Kracauer, Siegfried: »Schloß-Rezension«, in: Ders., Werke, Bd. 5.2, S. 491-494. Kracauer, Siegfried: »Studien zu Massenmedien und Propaganda«, in: Ders., Werke, Bd. 2.2. Kracauer, Siegfried: »Die Angestellten. Aus dem neuesten Deutschland«, in: Ders., Werke, Bd. 1. Kraemer, Friedrich W.: »Das Großraumbüro, eine neue Bauaufgabe unserer Zeit«, in: db Deutsche Bauzeitung 4 (1966), S. 283-294. Krauss, Rosalind: »Grids«, in: October 9 (1979), S. 50-64. Kremer, Ernst Holstein: Hygiene im Büro und im kaufmännischen Betriebe (Beihefte zum Zentralblatt für Gewerbehygiene und Unfallverhütung, hg. von der Deutschen Gesellschaft für Gewerbehygiene, Beiheft 20), Berlin: Julius Springer 1931. Krininger, Doris: Entwicklung der Schreibtechnik und Ausgliederung der Schreibtätigkeit. »federn voller dinten und geschlagene Typen«, Kassel 1984. Krobb, Florian (Hg.): 150 Jahre ›Soll und Haben‹. Studien zu Gustav Freytags kontroversem Roman, Würzburg: Königshausen & Neumann 2005. Kuchenbuch, David: Geordnete Gemeinschaft. Architekten als Sozialingenieure. Deutschland und Schweden im 20. Jahrhundert, Bielefeld: transcript 2010. Kuipers, Marieke: Ministeries. Categoriaal onderzoek wederopbouw 1940-1965, Zeist: Rijksdienst voor de Monumentenzorg 2006. Kurgan-van Hentenryk, Ginette: Max-Léo Gérard. Un ingénieur dans la cité (18791955), Brüssel: Université libre de Bruxelles 2010. Labardin, Pierre: »La surveillance des comptables en France (fin du XVIIIe siècle –  Entre-deux-guerres): le passé d’une nécessité illusoire«, in: Gérer et Comprendre (2007), S. 36-46. Labardin, Pierre/Nikitin, Marc: »Accounting and the words to tell it: an historical perspective«, in: Accounting Business and Financial History 2 (2009), S. 149166. Lajer-Burcharth, Ewa/Söntgen, Beate (Hg.): Interiors and Interiority, Berlin: De Gruyter, 2016. Lauterbach, Burkhart: Angestelltenkultur: »Beamten«-Vereine in deutschen Industrieunternehmen vor 1933, Münster: Waxmann 1998. Lazzarato, Maurizio: »Immaterial Labor«, in: Paolo Virno/Michael Hardt (Hg.), Radical Thought in Italy: A Potential Politics, Minneapolis: University of Minnesota Press 1996, S. 133-150.

301

302

Das Büro

Le Corbusier: Ausblick auf eine Architektur, Braunschweig: Friedrich Viehweg & Sohn 1982. Le Corbusier: Feststellungen zu Architektur und Städtebau, Bauwelt Fundamente Bd. 12, Berlin/Frankfurt a.M./Wien: Ullstein 1964. Lederer, Emil: »Die Umschichtung des Proletariats«, in: Ders. (Hg.), Angestellte und Arbeiter: Wandlungen in Wirtschaft und Gesellschaft, Hamburg: Freier Volksverlag 1928, S. 39-60. Lees-Maffei, Grace: »Introduction: Professionalization as a Focus in Interior Design History«, in: Journal of Design History 21 (2008), S. 1-18. Leffingwell, William H.: Office Management. Principles and Practice, Chicago/ New York: A.W. Shaw 1925. Leffingwell, William H.: Making the office pay, Chicago/New York: A.W. Shaw 1918. Leffingwell, William H.: Scientific Office Management, Chicago/New York: A.W. Shaw 1917. Lehmann, Friedrich (Hg.): Deutschlands Städtebau: Osnabrück/Berlin: Dari 1928. Lehrs, Max: Geschichte und kritischer Katalog des deutschen, niederländischen und französischen Kupferstichs im XV. Jahrhundert, 9 Bde., Wien: Gesellschaft für vervielfältigende Kunst 1908-1934. Lehrs, Max: »Alfred Lichtwarks Briefe«, in: Zeitschrift für bildende Kunst 53 (1918), S. 147-153. Lehrs, Max: »Zur Geschichte des Kupferstichkabinetts«, in: Mitteilungen aus den sächsischen Kunstsammlungen 111 (1912), S. 1-12. Lepain, Jules/Grandville, Jaques: Les méthodes modernes en affaires, Paris: Nouvelle Librairie Nationale 1919. Leslie, Stuart: »The strategy of structure. Architecture and managerial style at Alcoa and Owens-Corning«, in: Enterprise & Society 4 (2011), S. 863-902. Lewis, Sinclair: Der Erwerb, Wien & Leipzig: Tal 1929. Lichtwark, Alfred: Museen als Bildungsstätten, in: Ders., Eine Auswahl seiner Schriften. Besorgt von Wolf Mannhardt. Mit einer Einleitung von Karl Scheff ler, Bd. 2, Berlin: Cassirer 1917, S. 185-195. Lichtwark, Alfred: Briefe an die Commission für die Verwaltung der Kunsthalle, Bd. 16, Hamburg: Westermann 1908. Licklider, Joseph C. R.: »Man-Computer Symbiosis«, in: IRE Transactions on Human Factors in Electronics 1 (1960), S. 4-11. Likert, Rensis: The Human Organitations. Its Management and Value, New York: McGraw-Hill 1967. Lindemann, Ilsetraud: Von Abeken bis Windthorst. Stadtgeschichte in Straßennamen, Osnabrück: Eigenverlag 1972, www.chronosroma.eu/os/lindemann-i/ strassen/friedrich-lehmann.htm vom 01.09.2014.

Literatur

Lipman, Jonathan: »Consecrated Space. Wright’s Public Buildings«, in: Robert McCarter (Hg.), On and by Frank Lloyd Wright. A Primer on Architectural Principles, London/New York: Phaidon 2005, S. 264-285. Lipman, Jonathan: Frank Lloyd Wright and the Johnson Wax Buildings, New York: Rizzoli International 1986. Litterer, Joseph A.: The Emergence of Systematic Management as Shown by the Literature of Management from 1870-1900, New York/London: Garland 1959. Lloyd Thomas, Katie: »Specifying Transparency«, in: Adam Sharr (Hg.), Reading Architecture and Culture. Researching Buildings, Spaces and Documents, Abingdon/New York: Routledge 2012, S. 179-196. Löw, Martina: Raumsoziologie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2012. Loga, Valerian von: Ordnung und Katalogisierung eines Kupferstichkabinetts, Berlin: Reimer 1910. Longstreth, Richard: The Drive-In, the supermarket and the Transformation of Commercial Space in Los Angeles, 1914-1941, Cambridge: The MIT Press 1999. Loos, Adolf: Sämtliche Schriften in zwei Bänden, hg. v. Franz Glück, Wien/München: Herold 1962 Loos, Adolf: »Interieurs. Ein Präludium«, in: Ders., Sämtliche Schriften in zwei Bänden, S. 33-39. Loos, Adolf: »Josef Veillich«, in: Ders., Sämtliche Schriften in zwei Bänden, S. 436442. Ludwig, Otto: Die Geschichte des Schreibens, Von der Antike bis zum Buchdruck, Bd. 1, Berlin, New York: De Gruyter 2005. Luks, Timo: Der Betrieb als Ort der Moderne. Zur Geschichte von Industriearbeit, Ordnungsdenken und Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld: transcript 2010. Luttenberger, Julia Alexandra: Verwaltung für den Sozialstaat – Sozialstaat durch Verwaltung? Die Arbeits- und Sozialverwaltung als politisches Problemlösungsinstrument in der Weimarer Republik, Berlin: LIT, 2013. Lutz, Brian: Knoll. A Modernist Universe, New York: Rizzoli 2010. Luyten, Dirk: »Politiek corporatisme en de crisis van de liberale ideologie (19201944)«, in: Belgisch Tijdschrift voor Nieuwste Geschiedenis (3-4) 1992, S. 493559. McKellar, Susie/Sparke, Penny (Hg.): Interior design and identity, Manchester/ New York: Manchester University Press, 2004. MacDonald, Keith: »Building respectability«, in: Sociology 1 (1989), S. 55-80. Macq, Paul: »Camu, Louis«, in: Jean Stengers et al. (Hg.), Nouvelle biographie nationale, Bd. 3, Brüssel: Palais des Académies 1994, S. 68-71. Madden, Edward H.: »Transcendental Inf luences on Louis H. Sullivan and Frank Lloyd Wright«, in: Transactions of the Charles S. Peirce Society (1995), S. 286321.

303

304

Das Büro

Madrigal, Alexis C.: »The Hut Where the Internet Began«, www.theatlantic.com/ technology/archive/2013/07/the-hut-where-the-internet-began/277551/vom 07.07.2013. Maier, Charles: »Between Taylorism and Technocracy: European Ideologies and the Vision of Industrial Productivity«, in: Journal of Contemporary History 2 (1970), S. 27-61. Marcus, George H.: Le Corbusier. Im Innern der Wohnmaschine, München: 2000. Marcuse, Herbert: One-Dimensional Man. Studies in the Ideology of Advanced Industrial Society, Boston: Beacon Press 1964. Martin, Darwin D.: Fifty Golden Years, Buffalo, NY: J.W. Clement 1925. Martin, Reinhold: The organizational complex. Architecture, media and corporate space, Cambridge: MIT Press 2003. Marx, Karl: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Bd. 1, Hamburg: Otto Meissner 1867. Maslow, Abraham H.: Motivation and Personalitiy, New York: Harper & Row 1954. Matthias, Agnes: »Sammlungsgeschichte  –  Mediengeschichte. Fotografie am Dresdner Kupferstich-Kabinett«, in: Dies. (Hg.), Kunstfotografie. Katalog der Fotografien von 1839 bis 1945 aus der Sammlung des Dresdner Kupferstich-Kabinetts, Berlin/München: Deutscher Kunstverlag 2010, S. 16-31. Mayer, André: »Mosaik«, in: Reclams Handbuch der künstlerischen Techniken, Bd. 2: Wandmalerei, Mosaik, Stuttgart: Reclam 1990, S. 399-497. McCarter, Robert: »The Integrated Ideal. Ordering Principles in Wright’s Architecture«, in: Ders. (Hg.), On and by Frank Lloyd Wright. A Primer on Architectural Principles, London/New York: Phaidon 2005, S. 286-337. Mckenzie, Donald/Wajcman, Judy (Hg.): The social Shaping of Technology, Buckingham/Philadelphia: Open University Press 1985. McKinstry, Sam: »Status building: some ref lections on the architectural history of chartered accountantsʼ hall, London, 1889-1893«, in: Accounting Organizations and Society 8 (1997), S. 779-798. McKinstry, Sam/Wallace, Kirsten: »Cullen, Lochhead and Brown, architects: the business, financial and accounting history of a non-profit maximizing firm, 1902-2002«, in: Accounting, Business and Financial History 2 (2004), S.  183207. McLeod, Mary: »Architecture or Revolution. Taylorism, Technocracy, and Social Change«, in: Art Journal 2 (1983), S. 132-147. Melis, Guido: Uomini e scrivanie. Personaggi e luoghi della pubblica amministrazione, Rom: Editori Riuniti 2000. Melis, Guido: Storia dell’amministrazione italiana, 1861-1993, Bologna: il Mulino 1996. Malinowski, Bronisław: Argonauts auf the Western Pacific, London: Routledge & Sons 1922, S. 1-25, S. 80-103.

Literatur

Manovich, Lev: The Language of New Media, Cambridge, MA: MIT Press 2001. Mendelsohn, Erich: Briefe eines Architekten, Basel: Birkhäuser Verlag 1991. Mendelsohn, Erich: Amerika. Bilderbuch eines Architekten, mit 77 fotografischen Aufnahmen des Verfassers, Berlin: Rudolf Mosse Buchverlag 1926. Merle, Ulla: »Tempo! Tempo! Die Industrialisierung der Zeit im 19. Jahrhundert«, in: Igor A. Jenzen (Hg.), Uhrzeiten. Die Geschichte der Uhr und ihres Gebrauchs, Frankfurt a.M.: Jonas Verlag 1989, S. 162-165. Meyering, Judith: Vordemberge-Gildewarts Universales Prinzip in freier und angewandter Kunst, Univ. Diss. Universität Osnabrück, Osnabrück: Elektr. Ressource 2004. Moggridge, Bill: Designing Interactions, Cambridge, MA: MIT Press 2007. Molenaar, Joris et al.: Van Nelle. Monument in Progress, Rotterdam: De Hef 2005. Molitor, André: Souvenirs. Un témoin engagé dans la Belgique du 20e siècle, Paris/ Gembloux: Duculot 1984. Molitor, André: Servir l’État: trois expériences, Brüssel/Louvain-la-Neuve: Université catholique de Louvain 1982. Moreno, Jacob L.: Who Shall Survive? A New Approach to the Problem of Human Interrelations, Washington D.C.: Nervous and Mental Disease 1934. Moriceau, Caroline: Les douleurs de l’industrie. L’hygiénisme industriel en France 1860-1914, Paris: Editions de l’EHESS 2009. Moutet, Aymé: Les logiques de lʼentreprise: la rationalisation dans l’industrie française de l’entre-deux-guerres, Paris: Editions de l’EHESS 1997. Müller-Partenkirchen, Fritz: Der Kaffeekönig. Roman, Gütersloh: Bertelsmann 1939. Müller-Partenkirchen, Fritz: Die Firma, Gütersloh: Bertelsmann 1935. Müller-Partenkirchen, Fritz: Debitorenkonto Folio 1347 und andere Geschichten. Ein Lesebuch für den jungen Kaufmann, Stuttgart: Poeschel 1928. Müller-Partenkirchen, Fritz: Die Kopierpresse. Kaufmannsgeschichten, Leipzig: Staackmann 1926. Müller-Partenkirchen, Fritz: Der Lehrling. Kaufmannsgeschichten, Frankfurt a.M.: Diesterweg 1925. Müller-Partenkirchen, Fritz: Kramer & Friemann. Eine Lehrzeit, Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt 1920. Muller, John P./Richardson, William J. (Hg.): The purloined Poe. Lacan, Derrida & psychoanalytic reading, Baltimore: The Johns Hopkins University Press 1988. Mumford, Eric S.: The CIAM Discourse on Urbanism, 1928-1960, Princeton: The MIT Press 2002. Mumford, Lewis: The Culture of Cities, New York: Harcourt Brace 1938. Mutch, Alistair: »Modernist architecture and scientific management: Owen Williams, the Boots Wets building and the importance of practice«, in: Management & Organizational History 3 (2011), S. 328-344.

305

306

Das Büro

Myerson, Jeremy: »The Evolution of Workspace Design: From the Machine to the Network«, in: Brooker, Graeme/Weinthal, Lois (Hg.), The Handbook of Interior Architecture and Design, London: Bloomsbury 2013, S. 213-225. Navarre, Albert: Manuel d’organisation du bureau, Paris: Editions Méthodes 1924. Nelson, Theodor H.: »A File Structure for the Complex, the Changing and the Indeterminate«, in: Proceedings of the ACM National Conference, New York: ACM, 1965, S. 84-100. Neue Sammlung München (Hg.), Die verborgene Vernunft. Funktionale Gestaltung im 19. Jahrhundert, Ausstellungskat., München: Holzinger 1971. Neufert, Ernst: Bauentwurfslehre, Berlin: Bauwelt Verlag 1936. Neugebauer, Wolfgang (Hg): Acta Borussica (Neue Folge, 2. Reihe: Preußen als Kulturstaat). Abteilung I: Das preußische Kulturministerium als Staatsbehörde und gesellschaftliche Agentur (1817-1934), Bd. 1.1: Die Behörde und ihr höheres Personal. Darstellung, Berlin: Akademie-Verlag 2009. Neumann, Michael: »Die Legitimität der Transgression. Zur Rationalität hegemonialer Gewalt in Gustav Freytags Roman ›Soll und Haben‹«, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 129 (2010), S. 265-280. Nicoloso, Paolo: Mussolini architetto. Propaganda e paesaggio urbano nell’Italia fascista, Turin: Einaudi 2008. Nikitin, Marc: La naissance de la comptabilité industrielle en France, Thèse de doctorat: Université Paris-Dauphine 1992. Norman, Donald A.: Things That Make Us Smart. Defending Human Attributes in the Age of the Machine, Cambridge: Perseus Books 1993. Olivares, Jonathan: A Taxonomy of Office Chairs, London: Phaidon 2011. Pagano, Giuseppe: »Alcune note sul Palazzo della Montecatini«, in: Casabella 138140 (1939), S. 2-4. Pai, Hyungmin: The Portfolio and the Diagram. Architecture, Discourse, and Modernity in America, Cambridge, Mass.: MIT 2002. Paschiller, Doris: »Verfolgung des Spaziergängers. Das Sitzen im Büro«, in: Hajo Eickhoff (Hg.), Sitzen. Eine Betrachtung der bestuhlten Gesellschaft, Ausstellungskat. Deutsches Hygiene Museum Dresden, Frankfurt a.M.: Anabas 1997, S. 88-101. Pauli, Gustav: Die Kunsthalle – ihr Bau und ihre Einrichtung, Hamburg: Boysen 1920. Perier, Aimé: Nouvelles techniques d’ambiance. Journées d’études de la Cégos, 1720 janvier 1955: Editions hommes et techniques 1956. Pevsner, Nikolaus: A History of Building Types, Princeton (N. J.) 1976. Pevsner, Nikolaus: Wegbereiter moderner Formgebung. Von Morris bis Gropius, Hamburg: Rowohlt 1957. Pew, Robert C./Merlotti Frank  H.: Steelcase. The First 75 Years, Grand Rapids: Steelcase Inc. 1987.

Literatur

Pillon, Thierry: »Le corps et l’air artificiel«, in: Thierry Pillon/Georges Vigarello (Hg.), Corps et technique (Communications 81), Paris: Seuil, 2007, S. 85-100. Pias, Claus: Computer Spiel Welten, 2. Auf l., Zürich/Berlin: Diaphanes 2010. Pirker, Theo: Büro und Maschine – Zur Geschichte und Soziologie der Mechanisierung der Büroarbeit, der Maschinisierung des Büros und der Büroautomation, Basel & Tübingen: Kyklos 1962. Planus, Paul: L’organisation rationnelle d’un ministère, Paris: Ducros et Colas 1936. Ponge, Francis: Der Tisch, Klagenfurt, Graz, Wien: Ritter 2011. Ponthière, Maurice: Le bureau moteur, Paris: Editions Delmas 1935. Posener, Julius: »Stuhl oder Sitzmaschine? Neues Bauen (1932)«, in: Ders., Aufsätze und Vorträge 1931-1980 (Bauwelt Fundamente, Bd. 54/55), Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg 1981, S. 35-38. Präffcke, Hans: Der Kunstbegriff Alfred Lichtwarks, Hildesheim: Olms 1986. Prigge, Walter (Hg.): Ernst Neufert. Normierte Baukultur im 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M.: Campus Verlag 1999. Propst, Robert: The Office. A Facility Based on Change, Zeeland: Herman Miller 1968. Puchta, Wolfgang Heinrich: Erinnerungen aus dem Leben und Wirken eines alten Beamten, vornehmlich für Anfänger der juristischen, besonders Aemter-Praxis, Nördlingen: Druck und Verlag der Beck’schen Buchhandlung 1842. Pudowkin, Wsewolod: Filmregie und Filmmanuskript, übertragen v. Georg und Nadja Friedland, Berlin: Verlag der Lichtbildbühne 1928. Pugh, Emerson W.: Building IBM: Shaping an Industry and Its Technology, Cambridge, MA: MIT Press 2009. Quinan, Jack: Frank Lloyd Wright’s Larkin Building. Myth and Fact (The Architectural History Foundation, Bd. 11), Cambridge/London: The MIT Press 1987. Raehlmann, Irene: Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik. Eine wissenschaftssoziologische Analyse, Opladen: Westdeutscher Verlag 1988. Rakow, Christian: Die Ökonomien des Realismus. Kulturpoetische Untersuchungen zur Literatur und Volkswirtschaftslehre 1850-1900, Berlin/Boston: de Gruyter 2013. Ramírez, Juan A.: La metafora dell’alveare nell’architettura e nell’arte. Da Gaudí a Le Corbusier, Mailand: Bruno Mondadori 1998. Rasch, Heinz/Rasch, Bodo: Der Stuhl, Stuttgart 1928. Rattemeyer, Volker (Hg.): Vordemberge-Gildewart. Gästebücher 1925-1962, Ausstellungskat. Museum Wiesbaden (2006), Wiesbaden: Museum 2006. Rattemeyer, Volker (Hg.): Friedrich Vordemberge-Gildewart. Retrospektive/Exposición retrospectiva/Retrospective, Ausstellungskat. IVAM Centre Julio Gonzalez (1996/97) und Museum Wiesbaden (1997), Wiesbaden: Museum 1996.

307

308

Das Büro

Ravisse, Gaston: La technique du travail de bureau, Paris: Librairie Française de Documentation Commerciale et Industrielle 1928. Rehm, Robin: Das Bauhausgebäude in Dessau. Die ästhetischen Kategorien Zweck, Form, Inhalt, Berlin: Gebr. Mann 2005. Revelli, Marco: Oltre il Novecento. La politica, le ideologie e le insidie del lavoro, Turin: Einaudi 2001. Riehl, Wilhelm H.: »Die Sitte des Hauses. Eine socialpolitische Studie«, in: Deutsche Vierteljahrs-Schrift 61 (1853), S. 283-336. Riehl, Wilhelm H.: Die Naturgeschichte des Volkes als Grundlage einer deutschen Social-Politik. 4 Bde., Bd. 3: Die Familie, Stuttgart, Augsburg: F. G. Cotta’sche Verlagsbuchhandlung 1861 (1. Auf l. 1855). Riesman, David/Blazer, Nathan/Denney, Revel: Die einsame Masse. Eine Untersuchung der Wandlungen des amerikanischen Charakters, Darmstadt: Hermann Luchterhand 1956. Ritter, Alexander: »Der patriotisierte Roman als gesellschaftspolitischer Kassensturz: Gustav Freytags paratextuelle Fesselung von ›Soll und Haben‹ als ideologisches ›Leitseil […] im Reiche der Poesie als Demimonde‹«, in: Florian Krobb (Hg.), 150 Jahre ›Soll und Haben‹, S. 47-66. Rochet, Bénédicte: »L’impact de la seconde guerre mondiale sur les pratiques administratives«, in: Pyramides 10 (2005), S. 167-188. Robson, Edward Robert: School Architecture. Being Practical Remarks on The Planning, Designing, Building, and Furnishing of School-Houses, London: John Murray 1874. Rodgers, Daniel T.: The Work Ethic in Industrial America, 1850-1920, Chicago, London: The University of Chicago Press 1978. Rohwaldt, Karl: »Neuzeitliche Büroeinrichtung«, in: Das Bürohaus. Eine Sammlung von Verwaltungsgebäude für Behörden, für Handel und Industrie, Leipzig 1924, S. 59-61. Roth, Alfred: Zwei Wohnhäuser von Le Corbusier und Pierre Jeanneret, Stuttgart: Fr. Wedekind 1927. Rumpf huber, Andreas: Architektur immaterieller Arbeit, Wien: Turia+Kant 2013. Rupnick, Ivan: »Exporting Space-Time: American Industrial Engineering Tools and European Modernism«, in: Eva Franch i Gilabert et al. (Hg.), OfficeUs Agenda, Zürich: Lars Müller 2014, S. 105-116. Sarasin, Philipp: »Die Rationalisierung des Körpers. Über Scientific Management und biologische Rationalisierung«, in: Michael Jeismann (Hg.), Obsessionen. Beherrschende Gedanken im wissenschaftlichen Zeitalter, Frankfurt a.M. 1995, S. 78-115. Saval, Nikil: Cubed. A Secret History of the Workplace, New York et al.: Doubleday 2014.

Literatur

Schäffner, Wolfgang: »Elemente architektonischer Medien«, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 1 (2010), S. 137-149. Schärer, Paul: »Gedanken zur Arbeit im Großraum«, in: bauen+wohnen 8 (1965), S. 334. Scherer, Wolfgang: »Klavier-Spiele. Die Psychotechnik der Klaviere im 18. und 19. Jahrhundert«, München: Fink 1989. Schilling, Jörg: »›Monumentalität der Wahrheit‹. Lichtwark und der Neubau von 1906-1919«, in: Uwe M. Schneede/Helmut R. Leppien (Hg.), Die Hamburger Kunsthalle, Leipzig: Seemann 1997, S. 61-77. Schliephacke, Fridtjof: Der Bewegungsstuhl 1700-1984. Entwicklungsgeschichte des mechanisierten Sitzens (unveröff. Forschungsprojekt, Archiv der Akademie der Künste), Berlin: 1984. Schlier, Paula: Petras Aufzeichnungen oder Konzept einer Jugend nach dem Diktat der Zeit, Innsbruck: Brenner 1926. Schmidt, Robert: Soziologie der Praktiken: Konzeptionelle Studien und empirische Analysen, Berlin: Suhrkamp 2012. Schmitt, Lothar: »Von Dresden aus. Max Lehrs und die Erforschung des frühen Kupferstichs«, in: Tobias Pfeifer-Helke (Hg.), Mit den Gezeiten. Frühe Druckgraphik der Niederlande. Katalog der niederländischen Druckgrafik von den Anfängen bis um 1540/50 in der Sammlung des Dresdener Kupferstich-Kabinetts, Petersberg: Imhof 2013, S. 73-80. Schmitz, Christian: Geschichte der Fabrik und der Massenarbeit, Jena: Karl Zwing 1927. Schnaithmann, Christine: »Das Schreibtischproblem. Amerikanische Büroorganisation um 1920«, in: Lars Bluma/Karsten Uhl (Hg.), Kontrollierte Arbeit – disziplinierte Körper?, Bielefeld: transcript 2012, S. 323-357. Schneck, Adolf G.: Das Polstermöbel, Das Möbel als Gebrauchsgegenstand, Bd. 4 (3. Auf l.), Stuttgart: Julius Hoffmann 1951. Schneegans, Alphons: »Geschäfts- und Kauf häuser, Warenhäuser und Messpaläste, Passagen und Galerien, Großhandelshäuser, Kontorhäuser, Börsengebäude«, in: Handbuch der Architektur, Teil 4, Halbbd. 2, Heft 2, 2. Auf l., Leipzig: J.M. Gebhardt’s Verlag, 1923. Schnelle, Eberhard: »Architekt und Organisator – Versuche zu einer komplexen Planungsmethode«, in: Bauen+Wohnen 2 (1963), S. 6-14. Schnelle, Eberhard: Bürobauplanen – Grundlagen der Planungsarbeit bei Bürobauten, Hildesheim: Werkhof 1958. Schofield, Benedict: Private Lives and Collective Destinies. Class, Nation and the Folk in the Works of Gustav Freytag, London: The Modern Humanities Research Association 2012. Schulze, John W.: The American Office. Its Organization, Management, and Records, New York: Key Publishing 1913.

309

310

Das Büro

Scott, Walter D.: Increasing Human Efficiency in Business. A Contribution to the Psychology of Business, New York: McMillian 1911. Seeger, Hermann: Bürohäuser der privaten Wirtschaft, Leipzig: J. M. Gebhardt’s Verlag 1933. Sennett, Richard: »The Public Domain«, in: Nathan Glazer/Mark Lilla (Hg.), The Public Face of Architecture. Civic Culture and Public Spaces, New York: Free Press 1987, S. 26-47. Setnička, Josef: Plámování a staba Všeobecný Pensijní Ústav v Praze, Prag: Nákladem Sdružení Architektŭ 1936. Sharr, Adam/Thornton, Stephen: Demolishing Whitehall. Leslie Martin, Harold Wilson and the Architecture of White Heat, Farnham: Ashgate 2013. Showalter, Camille/Driesbach, Janice: Wooton Patent Desks. A Place for Everything and Everything in Its Place, Bloomington: Indiana University Press 1983. Simmel, Georg: »Sociologische Aesthetik«, in: Die Zukunft 5 (1896), S. 204-216. Simmel, Georg: »Über räumliche Projektionen sozialer Formen«, in: Jörg Dünne/ Stephan Günzel (Hg.), Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2006, S. 304-316. Singer, Hans Wolfgang: Handbuch für Kupferstichsammlungen. Vorschläge zu deren Anlage und Führung (Hiersemanns Handbücher, Bd. 9), Leipzig: Karl W. Hiersemann 1916. Smith, Norris Kelly: Frank Lloyd Wright. A Study in Architectural Content, Englewood Cliffs: Prentice-Hall 1966. Snozzi, Luigi: »Betrachtungen über die Solothurner Gruppe«, in: Werk, Bauen + Wohnen (Schweizer Ausgabe) 68 (1981), S. 14-16. Società Montecatini: Il palazzo per uffici Montecatini a Milano, Mailand: Tipografia Pizzi e Pizzio 1938. Sorg, Reto/Gisi, Lucas Marco: »›Er gehorcht gern und widersetzt sich leicht.‹ Zur Figur des Angestellten bei Robert Walser«, in: R. Walser, Im Bureau, S. 129142. Sparke, Penny: »Introduction«, in: Penny Sparke/Anne Massey/Trevor Keeble/ Brenda Martin (Hg.), Designing the Modern Interior. From the Victorians to today, Oxford/New York: Berg 2009, S. 67-78. Speier, Hans: Die Angestellten vor dem Nationalsozialismus. Ein Beitrag zum Verständnis der deutschen Sozialstruktur 1918-1933, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1977. Speier, Hans: Rez. »Die Angestellten«, in: Magazin der Wirtschaft 6 (1930), Nr. 13, S. 602-607. Speier, Hans: Die Angestellten in der deutschen Gesellschaft, Typoskript, in: Hans Speier Papers 1922−1989, Series 4, Box 5, Folder 113, German and Jewish Intellectual Emigre Collection, University at Albany, State University of New York.

Literatur

Spies, Bernhard: »Die Angestellten, die Großstadt und einige ›Interna des Bewußtseins‹. Martin Kessels Roman ›Herrn Brechers Fiasko‹«, in: Sabina Becker/Christoph Weiß (Hg.), Neue Sachlichkeit im Roman. Neue Interpretationen zum Roman der Weimarer Republik, Stuttgart, Weimar: Metzler 1995, S. 235-254. Spieker, Sven: The Big Archive. Art from Bureaucracy, Cambridge and London: MIT Press 2008. Spilker, Rolf: Lichtenberg – Bilder einer Stadt, Bd. 2 (1900-1930), Bramsche: Rasch 2007. Spratte, Wido: Alt-Osnabrück, Bildarchiv fotografischer Aufnahmen bis 1945, Bd. 3, Osnabrück: Wenner 1997. Stadler, Christian: »Das ökonomische Heldenkonzept. Der Aufstieg des Homo Oeconomicus im frühen Realismus«, in: Jesko Reiling/Carsten Rohde (Hg.), Das 19. Jahrhundert und seine Helden. Literarische Figurationen des (Post-) Heroischen, Bielefeld: Aisthesis 2011, S. 199-214. Stalder, Laurent/Vrachliotis, Georg (Hg.): Fritz Haller – Architekt und Forscher, Zürich: gta 2016. Stanger, Howard R.: »Welfare Capitalism in the Larkin Company, 1900-1925«, in: New York History 86/2 (2005), S. 211-258. Stanger, Howard R.: »From Factory To Family. The Creation of a Corporate Culture«, in: The Business History Review 74/3 (2000), S. 407-433. Steinecke, Hartmut: »Gustav Freytag: ›Soll und Haben‹ (1855). Weltbild und Wirkung eines deutschen Bestsellers«, in: Horst Denkler (Hg.), Romane und Erzählungen des Bürgerlichen Realismus. Neue Interpretationen. Stuttgart: Reclam 1980, S. 138-152. Steinhilper, Ulrich: Don’t Talk – Do It! From Flying to Word Processing, Keston: Independent Books 2006. Steinhilper, Ulrich: Die gelbe Zwei, Berlin: JKL Publikationen 2002. Steinhilper, Ulrich: und Gott lenkt!, Stuttgart: Bechtle 1991. Steinhilper, Ulrich: Noch zehn Minuten bis Buffalo, Esslingen: Bechtle 1987. Steinhilper, Ulrich:  ABC der Textverarbeitung, Chicago: Science Research Associates 1976. Steinhilper, Ulrich/Osborne, Peter: Full Circle. The Long Way Home From Canada, Keston: Independent Books 1992. Steinhilper, Ulrich/Osborne, Peter: Ten Minutes to Buffalo, Keston: Independent Books 1991. Steinhilper, Ulrich/Osborne, Peter: Spitfire On My Tail, Keston: Independent Books 1989. Storchi, Simona: »›Il Fascismo è una casa di vetro‹. Giuseppe Terragni and the Politics of Space in Fascist Italy«, in: Italian Studies 2 (2007), S. 231-245.

311

312

Das Büro

Strube, Michael J.: »What Did Triplett Really Find? A Contemporary Analysis of the First Experiment in Social Psychology«, in: American Journal of Psychology 118 (2005), S. 271-286. Sturgis, Russell: »The Larkin Building in Buffalo«, in: Architectural Record 23 (1908), S. 310-321. Sullivan, Louis H.: »Das große Bürogebäude künstlerisch betrachtet«, in: Ada Louise Huxtable: Zeit für Wolkenkratzer, oder die Kunst, Hochhäuser zu bauen, Berlin: Archibook, 1986, S. 6-13. Switala, Bruno: »Die städtische Baubehörde unter Stadtbaurat Senator Friedrich Lehmann«, in: Inge Frankmöller-Jähner (Hg.), Neues Bauen in Osnabrück während der Weimarer Republik, S. 43-44. Taylor, Frederick W.: The Principles of Scientific Management: New York, London 1911 (dt. 1919) Terragni, Giuseppe: »La costruzione della Casa del Fascio a Como«, in: Quadrante 35-36 (1936), S. 5-27. Thijs, Nick/Van de Walle, Steven: »Administrative Reform Movement and Commissions in Belgium, 1848-2004«, in: Public Policy and Administration 4 (2005), S. 38-54. Tischbein, Johann Heinrich Wilhelm: Zeichnungen aus Goethes Kunstsammlung, Weimar: Verlag der Klassikerstätten zu Weimar 1991. Treichler, Hans Peter: »Vom Kontor zum Office«, in: NZZ Folio (10) 2003, http:// folio.nzz.ch/2003/oktober/vom-kontor-zum-office (letzter Zugriff 13.12.2014). Triplett, Norman: »The Dynamogenic Factors in Pacemaking and Competition«, in: American Journal of Psychology 9 (1898), S. 507-533. Tugendhat, Grete: »Die Bewohner des Hauses Tugendhat äußern sich«, in: Die Form 11 (1931), S. 437-438. Turing, Alan M.: »Über berechenbare Zahlen mit einer Anwendung auf das Entscheidungsproblem«, in: Ders., Intelligence Service. Schriften, hg.  v. Bernhard J. Dotzler, Friedrich Kittler, Berlin: Brinkmann & Bose 1987, S. 17-60. Twellmann, Marcus: »Das deutsche Bürgerhaus. Zum oikonomisch Imaginären in Gustav Freytags ›Soll und Haben‹«, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 87 (2013), S. 356-385. Twitmyer, George E.: »A Model Administration Building«, in: The Business Man’s Magazine 19 (1907), S. 43-49. USM Stahlbausysteme »Haller«. »Zwei Bausysteme für Fabrikbauten (Maxi) und für Arbeitsräume sowie Wohnungsbauten (Mini)«, in: Schweizerische Bauzeitung 87 (1969), S. 442-443. Valstar-Verhoff, Arta: »Die Möbel- und Innenraumgestaltungen Vordemberge-Gildewarts«, in: Dietrich Helms (Hg.): Vordemberge-Gildewart. Baugestaltung, Möbel – Bauplastik – Architektur, Wiesbaden: Museum 1993, S. 11-27.

Literatur

Valstar-Verhoff, Arta: die abstrakten hannover, Univ. Diss. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Osnabrück: Eigenverlag 1987. van de Maele, Jens: »An ›Architecture of Bureaucracy‹. Technocratic Planning of Government Architecture in Belgium in the 1930s«, in: Tilo Amhoff et al. (Hg.), Industries of Architecture, Abingdon/New York: Routledge 2015, S. 271-281. van Laak, Dirk: »Technokratie im Europa des 20. Jahrhunderts – eine einf lussreiche ›Hintergrundideologie‹«, in: Lutz Raphael (Hg.), Theorien und Experimente der Moderne. Europas Gesellschaften im 20. Jahrhundert, Köln: Böhlau Verlag 2012, S. 101-128. Vanthemsche, Guy: »De mislukking van een vernieuwde economische politiek in België voor de Tweede Wereldoorlog. De OREC van 1935 tot 1938«, in: Belgisch Tijdschrift voor Nieuwste Geschiedenis 2-3 (1982), S. 339-389. Vicovanu, Roxana: La fabrique du réel par la vision: »l’optique moderne« de L’Esprit nouveau, in: Massilia anuario de estudios lecorbusieranos (2006), S. 22-35. von Moos, Stanislaus: L’Esprit nouveau. Le Corbusier und die Industrie 1920-1925, Zürich/Berlin: Ernst & Sohn 1987. von Moos, Stanislaus/Taudière, Isabelle: Le Corbusier, une synthèse, Marseille: Edition Parenthèses 2013. Wälchli, Roland: »Drei Wettbewerbe für das Oltner Stadtzentrum«, in: Oltner Neujahrsblätter (1992), S. 22-27. Wagner, Benno: »Verklärte Normalität. Gustav Freytags ›Soll und Haben‹ und der Ursprung des ›Deutschen Sonderwegs‹«, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 30 (2006), H. 2, S. 14-37. Wagner, Heinrich, »Museen«, in: Josef Durm et al. (Hg.), Handbuch der Architektur. Gebäude für Erziehung, Wissenschaft und Kunst. Archive und Bibliotheken. Museen. Pf lanzhäuser. Aquarien. Ausstellungsbauten, Darmstadt: Arnold Bergsträsser 1893, Teil 4, Halbbd. 6, S. 173-402. Wallenstein, Sven O.: Essays, Lectures, Stockholm: Axl Books 2007. Walser, Robert: Im Bureau. Aus dem Leben der Angestellten, ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Reto Sorg und Lucas Marco Gisi, Berlin: Insel 2011. Walser, Robert: Sämtliche Werke in Einzelausgaben, hg. v. Jochen Greven, 20 Bde., Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1985-1999. Walser, Robert: »Helbling«, in: Ders., Sämtliche Werke, Bd. 5, S. 162-166. Walser, Robert: »Poetenleben«, in: Ders., Sämtliche Werke, Bd. 6, S. 120-130. Walser, Robert: »Germer«, in: Ders., Sämtliche Werke, Bd. 3, S. 114-120. Walser, Robert: »Das Büebli«, in: Ders., Sämtliche Werke, Bd. 3, S. 121-126. Walser, Robert: »Ein Vormittag«, in: Ders., Sämtliche Werke, Bd. 2, S. 114-121. Walser, Robert: »Der Commis. Eine Art Illustration«, in: Ders., Sämtliche Werke, Bd. 1, S. 49-65.

313

314

Das Büro

Walter, Hilde: »Die Misere des neuen Mittelstandes«, in: Die Weltbühne 4 (1929), S. 130-132. Walter-Busch, Emil: Das Auge der Firma. Mayos Hawthorne-Experimente und die Harvard Business School, 1900-1960, Stuttgart: F. Enke 1989. Walther, Emma: »Die Handels- und Büroangestellte«, in: Schriften des Berufskundlichen Ausschusses bei der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung, Heft 10, Berlin: Hobbing 1928. Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen: Mohr 1922. Weber, Max: »Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, Nachdruck der von Max Weber redigierten Aufsätze von 1920«, in: Dirk Kaesler (Hg.), Max Weber. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, München: C.H. Beck 1920, S. 65-276. Weerth, Georg: Humoristische Skizzen aus dem Handelsleben, in: Ders., Sämtliche Werke in fünf Bänden, hg. v. Bruno Kaiser, Berlin: Auf bau 1956/57, Bd. 2, S. 347-485. Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3: Von der »Deutschen Doppelrevolution« bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges. 1849-1914, München: C. H. Beck 1995. Weisman, Winston R.: »Commercial Palaces of New York, 1845-1875«, in: The Art Bullettin 4 (1954), S. 285-302. Weiß, Stefan: »Otto Brunner und das Ganze Haus oder Die zwei Arten der Wirtschaftsgeschichte«, in: Historische Zeitschrift, Bd. 273 (2001), H. 2 (Okt.), S. 335-369. Welskopp, Thomas: »Der Betrieb als soziales Handlungsfeld. Neuere Forschungsansätze in der Industrie- und Arbeitergeschichte«, in: Geschichte und Gesellschaft 22 (1996), S. 118-142. Welzbacher, Christian: Die Staatsarchitektur der Weimarer Republik, Berlin: Lukas Verlag 2006. Werber, Niels: »Effekte. Das Wissen der Literatur am Beispiel von Gustav Freytags ›Soll und Haben‹«, in: Thomas Klinkert/Monika Neuhofer (Hg.), Literatur, Wissenschaft und Wissen seit der Epochenschwelle um 1800. Theorie – Epistemologie – komparatistische Fallstudien, Berlin/New York: de Gruyter 2008, S. 111-124. Werber, Niels: »Geopolitiken der Literatur. Raumnahmen und Mobilisierung in Gustav Freytags ›Soll und Haben‹«, in: Hartmut Böhme (Hg.), Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext, Stuttgart: Metzler 2005, S. 456-478. Whyte, William H.: The Organisation Man, New York: Simon & Schuster 1956. Wiener, Norbert: Cybernetics, or Control and Communication in the Animal and in the Machine, Cambridge: The MIT Press 1948.

Literatur

Willis, Carol: Form Follows Finance. Skyskrapers and Skylines in New York and Chicago, New York: Princeton Architectural Press 1995. Wils, Jan: »Frank Lloyd Wright«, in: H. Allen Brooks (Hg.), Writings on Wright. Selected Comment on Frank Lloyd Wright, Cambridge, MA: MIT Press 1921, S. 140-145. Wilson, William B./Redfield, William C./Tielson, John Q.: Hearings before Special Committee of the House of Representatives to investigate The Taylor and Other Systems of Shop Management. Under Authority of H. Res. 90. Bd. 3, Washington: Government Printing Office 1912. Winter, Gustav: Der Taylorismus: Handbuch der wissenschaftlichen Betriebsund Arbeitsweise für die Arbeitenden aller Klassen, Stände und Berufe, Leipzig: S. Hirzel 1920. Winter, Gustav: Das Taylorsystem und wie man es in Deutschland einführt, Leipzig: Findeisen 1919. Wise, Michael Z.: Capital Dilemma. Germany’s Search for a New Architecture of Democracy, New York: Princeton Architectural Press 1998. Witsch, Josef: Berufs- und Lebensschicksale weiblicher Angestellter in der schönen Literatur, Köln: Verlag des Forschungsinstituts für Sozialwissenschaften 1932. Witte, James M.: Amerikanische Büroorganisation, München & Berlin: Oldenbourg 1925. Wittmann, Reinhard/Haas, Christoph/Simons, Olaf: »›Bekenntnis zum deutschen Menschen‹. Bertelsmann entdeckt die ›Schöne Literatur‹«, in: Saul Friedländer/Norbert Frei/Trutz Rendtorff/Reinhard Wittmann (Hg.), Bertelsmann im Dritten Reich, unter Mitarbeit von Hans Eugen-Bühler u.a., München: C. Bertelsmann 2002, S. 119-171. Wouters, Nico: De Führerstaat. Overheid en collaboratie in België (1940-1944), Tielt: Lannoo 2006. Wright, Frank L.: »Die Zerstörung der Schachtel«, in: Schriften und Bauten, Langen/Müller 1952, S. 228-231. Wright, Frank L.: An Autobiography, New York: Duell, Sloan and Pearce 1943. Wright, Frank L.: Modern Architecture. Being the Kahn Lectures for 1930, Princeton NJ: Princeton University Press 1931. Wright, Frank L.: »In the Cause of Architecture, March 1908«, in: Frederick Gutheim (Hg.), In the Cause of Architecture. Essays by Frank Lloyd Wright for Architectural Record, 1908-1952, New York: Architectural Record 1908, S. 53-119. Wright, Frank L.: »The New Larkin Administration Building«, in: The Larkin Idea 6/9 (1906), S. 2-9. Wright, Frank L.: »The art and craft of the machine«, in: Brush and Pencil 8/2 (1901), S. 77-90.

315

316

Das Büro

Yates, JoAnne: Control through Communication. The Rise of System in American Management, Baltimore/London: The John Hopkins University Press 1989. Zaar, Karl et al.: »Geschäfts und Kauf häuser, Warenhäuser und Messpaläste, Passagen und Galerien; Gebäude für Banken und andere Geldinstitute; Börsengebäude«, in: Handbuch der Architektur, Teil 4, Halbbd. 2, Heft 2, Stuttgart: Arnold Bergstässer Verlagsbuchhandlung 1902. Zajonc, Robert B.: »Social Facilitation. A Solution Is Suggested for an Old Unresolved Social Psychological Problem«, in: Science 149 (1965), S. 269-274. Zampa, Federica: La continuité d’une illusion. L’urbanisme de Raphaël Verwilghen entre valeurs éthiques et pratiques professionnelles. Unveröff. Diss., Leuven 1999. Zaugg, Hans: »Möbel im Wohnhaus Zaugg«, in: bauen+wohnen 10 (1956), S. 311-312. Zieglgänsberger, Roman: »nichts – und alles«. Der De Stijl-Künstler FriedrichVordemberge-Gildewart, Ausstellungskat. Museum Wiesbaden (2012/13) sowie Felix-Nussbaum-Haus und Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück (2013), Bielefeld, Berlin: Kerber 2012. Zwicker, Josef: »Der Arbeitsplatz von einst um 1890 und 1930«, in: pibs 66 (April 1987).

Autorinnen und Autoren

Bernasconi, Gianenrico, Dr. phil., ist assoziierter Professor für Technikgeschichte am Institut d’histoire der Universität Neuenburg. Von 2012 bis 2014 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter des SNF-Projekts »Raumkulturen des Büros (18801930)« am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich. Forschungsschwerpunkte: Zeitmessung und Wissenspraktiken (17.-19. Jahrhundert), Technikgeschichte, Geschichte der materiellen Kultur, Raumkulturen. Publikationen mit Bezug zur Thematik des Sammelbandes: »Manger au bureau : employés et dactylographes comme figures alimentaires de la modernité urbaine (fin XIXe-début XXe siècle)«, in: Francesco Garufo, Jean-Daniel Morerod (Hg.), Laurent Tissot, une passion loin des sentiers battus, Neuchâtel: Alphil 2018, S. 129-143; »Prestations, fatigue et style de vie. Ovomaltine et le travail au bureau en Suisse au début du XXe siècle«, in: Food & History, 14 (2018), S. 109-136. Biebl, Sabine, Dr. phil., Literaturwissenschaftlerin mit den Arbeitsschwerpunkten: Deutschsprachige Literatur des 19. Jahrhunderts; Kultur, Literatur und Film der Weimarer Republik; Funktionen der Literatur in Prozessen gesellschaftlicher Selbstbeschreibung. Zuletzt erschienen: mit Helmut Lethen/Johannes von Moltke (Hg.), Siegfried Kracauers Grenzgänge. Zur Rettung des Realen, Frankfurt a.M.: Campus 2019; »Arbeit an der Biographie. Siegfried Kracauers historisches Rohmaterial«, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, XI/4 (2017), S. 115-121; »Unbehagen am ›bürgerlichen Zustand‹. Wilhelm Heinrich Riehls kulturgeschichtliche Interventionen«, in: Michael Neumann et al. (Hg.), Modernisierung und Reserve. Zur Aktualität des 19. Jahrhunderts, Stuttgart: J.B. Metzler 2017, S. 53-69. Christolova, Lena, Dr. phil., Dozentin für Medienwissenschaft an der Universität Konstanz. Forschungsschwerpunkte: Film- und Bildwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte und populäre Kultur. Publikationen mit Bezug zur Thematik des Sammelbandes: »Das monografische Prinzip der Dokumentation bei Paul Otlet und Wilhelm Ostwald«, in: Renate Wöhrer (Hg.), Wie Bilder Dokumente wurden. Zur Genealogie dokumentarischer Darstellungspraktiken, Berlin: Kadmos 2015, S.  177-194; »Proménade architecturale und Plansequenz. Die gegenseitige

318

Das Büro

Durchdringung von Architektur und Filmtheorie«, in: Christiane Keim/Barbara Schrödl (Hg.), Architektur im Film. Korrespondenzen zwischen Film, Architekturgeschichte und Architekturtheorie, Bielefeld: transcript 2015, S. 91-114. Forino, Imma, Architektin und PhD, ist Professorin für Innenarchitektur und Ausstellungsdesign am Politecnico di Milano. Neben zahlreichen Essays und Artikeln hat sie folgende Bücher veröffentlicht: L’interno nell’interno. Una fenomenologia dell’arredamento Florenz: Alinea 2001; Eames. Design totale, Turin: Testo & Immagine 2002; George Nelson. Thinking, Turin: Testo & Immagine 2004; La cucina. Storia culturale di un luogo domestico, Turin: Einaudi 2019. Für ihres Buch Uffici. Interni oggetti arredi, Turin: Einaudi 2011, hat sie den Premio Biella Letteratura e Industria 2012 (Abteilung Sachbuch) erhalten. Gardey, Delphine, Professorin an der Universität Genf, wo sie das Institut des Etudes Genre zwischen 2009 und 2018 geleitet hat. Die Historikerin und Soziologin war Humboldt Fellow am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Zuletzt erschienen: Schreiben, Rechnen, Ablegen. Wie eine Revolution des Bürolebens unsere Gesellschaf t verändert hat, Göttingen: Konstanz University Press 2019; Le linge du Palais-Bourbon. Matérialité, genre et corps du politique à l’ère démocratique, Paris: Le Bord de l’eau 2015; und mit Cynthia Kraus (Hg.): Politiques de coalition. Penser et se mobiliser avec Judith Butler/Politics of coalition. Thinking collective action with Judith Butler, Genf/Zürich: Seismo 2016. Hackenschmidt, Sebastian, Kurator und Kustos für Möbel und Holzarbeiten am MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst in Wien. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Geschichte von Möbeln und (Innen-)Architektur sowie der Materialverwendung in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Er ist Mitherausgeber des Lexikons des künstlerischen Materials (2002/2010) sowie des Bandes Möbel als Medien (2011); zuletzt erschienen: Knochen. Ein Material der zeitgenössischen Kunst (2013), Sechsunddreißig Wiener Aussichten (2017) und Post Otto Wagner ‒ Von der Postsparkasse zur Postmoderne (2018, gemeinsam mit Iris Meder und Ákos Moravánzszky). Heilmann, Till A., Dr.  phil, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn. Forschungsschwerpunkte: digitale Bildbearbeitung; Algorithmen und Computerprogrammierung; nordamerikanische und deutschsprachige Medienwissenschaft. Zuletzt erschienen: »Ontology and Ontography in Digital Imaging«, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 10/1 (2019), S. 7-29; »Es gibt keine Software. Noch immer nicht oder nicht mehr«, in: Oliver Ruf (Hg.), Smartphone-Ästhetik, Bielefeld: transcript 2018, S. 35-48.

Autorinnen und Autoren

Kapsreiter, Adriana, Dr. des., Studium der Kunstgeschichte und Philosophie in Wien und Berlin, hat 2018 ihre Promotion an der Technischen Universität Berlin zum Deutschen Werkbund und dem Frühwerk von Walter Gropius abgeschlossen und arbeitet seit 2019 am Bauhaus-Archiv Berlin als wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem von der DFG geförderten Projekt »Alma Mahler und Walter Gropius  ‒ Der Briefwechsel von 1910 bis 1915«. Forschungsschwerpunkte: Architekturgeschichte und Raumtheorie des 20. Jahrhunderts, Werkbund und Industriearchitektur, Arbeitsbegriff in der Moderne. Zuletzt erschienen: »›Gesichter der Arbeit‹: Über Peter Behrens’ Fassadenkonzeptionen der AEG-Industriebauten am Humboldthain, Berlin-Wedding«, in: Journal für Kunst- und Bildgeschichte, Sektion Architektur, Stadt, Raum, 1 (2017), Themenheft: Fabrikbau-Form, Funktion und die ›Soziale Frage‹, https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/7488. Klewitz, Vera, Dr. phil., ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Stiftung Stadtmuseum Wiesbaden zuständig für die Abteilung 18. bis 21. Jahrhundert. Zuvor wirkte sie in der Neuen Galerie der Museumslandschaft Hessen-Kassel, der Staatsgalerie Stuttgart, dem Hessischen Landesmuseum für Kunst und Natur in Wiesbaden sowie der Hochschule Mainz – University of Applied Sciences. Hier vertrat sie die Professur für das Lehrgebiet Kunst- und Kulturgeschichte im Fach Kommunikationsdesign. Studium der Kunstgeschichte, Verfassungs-, Sozialund Wirtschaftsgeschichte, Historische Geographie und Städtebau an den Universitäten Bonn und Leicester. Kulawik, Bernd, Studium der Physik (TU Dresden 1986-88), Musikwissenschaft und Philosophie (TU Berlin 1990-96); dort 1996 MA in Musikwissenschaft und 2002 Promotion in Kunstgeschichte zur Planung von St. Peter in Rom. Seitdem Mitarbeit an web-basierten Datenbankprojekten in musik- und kunstwissenschaftlichen Bibliotheken in Berlin, Rom und Einsiedeln (bis 2017); 2006-08 Aufbau und Administration des Berner Karman Centers for Advanced Studies in the Humanities, 2012-13 Erarbeitung des Werkverzeichnisses Fritz Hallers für die ETH Zürich. 2013-17 SNF-Forschungsprojekt zum Studium antiker Architektur in Rom um 1550. Labardin, Pierre, Maître de conférences für Verwaltungswissenschaft an der Université Paris-Dauphine und Forscher am Dauphine Recherches en Management, ist auf die Geschichte der Buchhaltung und des Managements spezialisiert. Seine Arbeiten zeigen aus historischer Perspektive, inwiefern die organisatorischen Produktionsbedingungen (Raum, Karriere usw.) Einf luss auf die Buchhaltung nehmen.

319

320

Das Büro

Nellen, Stefan, Dr. phil., leitet den Dienst Historische Analysen des Schweizerischen Bundesarchivs, das die Zeitschrift Administory. Zeitschrif t für Verwaltungsgeschichte (adhi.univie.ac.at) mitherausgibt. Seine Forschungsgebiete umfassen Verwaltungsgeschichte, Kulturtechniken des Organisierens, Geschichte des Wahnsinns und der Psychiatrie, Kultur- und Mediengeschichte der Digitalisierung, polizeiliche Gouvernementalität. Zuletzt erschienen: »Die Akte der Verwaltung. Zu den administrativen Grundlagen des Rechts«, in: Marcus Twellmann (Hg.), Wissen, wie Recht ist. Bruno Latours empirische Philosophie einer Existenzweise, Konstanz: University Press 2016, S. 65-91, und »Das Wesen der Registratur. Zur Instituierung des Dokumentarischen in der Verwaltung«, in: Renate Wöhrer (Hg.), Wie Bilder Dokumente wurden. Zur Genealogie einer Darstellungspraxis, Berlin: Kadmos 2015, S. 225-248. Pfeifer-Helke, Tobias, Dr. phil., Direktor und Vorstand der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha. Forschungsgebiete sind die Geschichte der europäischen Kunstkammern, die Malerei des 18. und 19. Jahrhunderts, die Graphikgeschichte, das Auf klärungszeitalter sowie das Verhältnis von Kunst und Wissenschaft. Letzte Veröffentlichungen: (Hg.): Von Barbizon bis ans Meer. Carl Malchin und die Entdeckung Mecklenburgs, Berlin/München: Deutscher Kunstverlag 2018; (Hg.): Die Malerei ist weiblich. Friederike Juliane von Lisiewska, Berlin/München: Deutscher Kunstverlag 2017; (Hg.): Hieronymus Boschs Erbe, Berlin/München: Deutscher Kunstverlag 2015; »Das Zimmer der Albertine von Grün. Die Interieurbeschreibung als Zeitkritik«, in: Katharina Eck/Astrid Silvia Schönhagen (Hg.), Interieur und Bildtapete. Narrative des Wohnens um 1800, Bielefeld: transcript 2014, S. 69-85. Pillon, Thierry, Professor für Soziologie an der Universität Paris I Panthéon-Sorbonne. Als Spezialist der Arbeitssoziologie forscht er besonders zur Raumgeschichte des Dienstleistungssektors und den Formen des Körpereinsatzes in beruf lichen Tätigkeiten. Er leitet mit Georges Vigarello das Seminar »Historie du corps, objets, méthodes« an der EHESS und ist Redakteur der Fachzeitschrift Office et Culture. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Arbeitssoziologie, darunter (mit F. Vatin) Traité de sociologie du travail (2003) und Le corps à l’ouvrage (2012). Schnaithmann, Christine, Kulturwissenschaftlerin (M.A.), derzeit Caroline-von-Humboldt-Stipendiatin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Davor wissenschaftliche Mitarbeiterin an der School of Design Thinking am Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik in Potsdam (2015 bis 2018) sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin (2008 bis 2015). Ihre Arbeitsgebiete umfassen unter anderem die Wissensgeschichte des modernen Büros, die Kulturgeschichte der

Autorinnen und Autoren

Arbeitsorganisation, Kreativitäts- und Innovationstechniken, materielle Kultur und digitale Medien. Zuletzt erschienen: »Harmony, not discord. Kooperation in Büro der Larkin Company um 1900«, in: Sebastian Gießmann et al. (Hg.), Materialität der Kommunikation, Wiesbaden: Springer 2019, S. 35-59, und »Der Weg einer Bestellung. Schriftstücke im Büro um 1900«, in: Renate Wöhrer (Hg.), Wie Bilder Dokumente wurden. Zur Genealogie einer Darstellungspraxis, Berlin: Kadmos 2015, S. 249-266. van de Maele, Jens, studierte Geschichte an der Universität von Leuven und an der Universität von British Columbia (Vancouver). Er hat mehrere Aufsätze und eine Monographie zur Nutzung städtischer Grünf lächen im Belgien des 20. Jahrhunderts veröffentlicht. Zwischen 2012 und 2016 arbeitete er am Institut für Architektur und Stadtplanung der Universität Gent. Seine Dissertation über die Kulturgeschichte ministerialer Büroarchitektur in Belgien (1915-1940) erscheint 2020. von Arburg, Hans-Georg, Professor für neuere deutsche Literatur an der Universität Lausanne. Forschungsschwerpunkte: Literaturgeschichte vom 18. bis 20. Jahrhundert, Intermedialität (bes. zwischen Literatur, Musik und Architektur), Wissensgeschichte (speziell der Physiognomik). Aktuelles Buchprojekt zur Diskurs- und Mediengeschichte des Wohnens im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

321

Architektur und Design Annette Geiger

Andersmöglichsein. Zur Ästhetik des Designs 2018, 314 S., kart., zahlr. Abb. 29,99 € (DE), 978-3-8376-4489-0 E-Book: 26,99 € (DE), ISBN 978-3-8394-4489-4

Andrea Rostásy, Tobias Sievers

Handbuch Mediatektur Medien, Raum und Interaktion als Einheit gestalten. Methoden und Instrumente 2018, 456 S., kart., zahlr. Abb. 39,99 € (DE), 978-3-8376-2517-2 E-Book: 39,99 € (DE), ISBN 978-3-8394-2517-6

Christoph Rodatz, Pierre Smolarski (Hg.)

Was ist Public Interest Design? Beiträge zur Gestaltung öffentlicher Interessen 2018, 412 S., kart., z.T. farb. Abb. 34,99 € (DE), 978-3-8376-4576-7 E-Book: kostenlos erhältlich als Open-Access-Publikation, I SBN 978-3-8394-4576-1

Leseproben, weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie unter www.transcript-verlag.de

Architektur und Design Gerrit Confurius

Architektur und Geistesgeschichte Der intellektuelle Ort der europäischen Baukunst 2017, 420 S., kart. 34,99 € (DE), 978-3-8376-3849-3 E-Book: 34,99 € (DE), ISBN 978-3-8394-3849-7

Eduard Heinrich Führ

Identitätspolitik »Architect Professor Cesar Pinnau« als Entwurf und Entwerfer 2016, 212 S., kart. 24,99 € (DE), 978-3-8376-3696-3 E-Book: 21,99 € (DE), ISBN 978-3-8394-3696-7

Thomas Hecken, Moritz Baßler, Robin Curtis, Heinz Drügh, Mascha Jacobs, Nicolas Pethes, Katja Sabisch (Hg.)

POP Kultur & Kritik (Jg. 7, 2/2018) 2018, 176 S., kart., zahlr. z.T. farb. Abb. 16,80 € (DE), 978-3-8376-4455-5 E-Book: 16,80 € (DE), ISBN 978-3-8394-4455-9

Leseproben, weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie unter www.transcript-verlag.de