196 102 16MB
German Pages 202 [204] Year 1981
Beiträge zur Numerischen Mathematik 10
Beiträge zur Numerischen Mathematik 10 Herausgegeben von Frieder Kuhnert und Jochen W. Schmidt
#
R. Oldenbourg Verlag München Wien 1981
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Beiträge zur Numerischen Mathematik / hrsg. von Frieder Kuhnert u. Jochen W. Schmidt. — München ; Wien : Oldenbourg. N E : Kuhnert, Frieder Hrsg. 10 (1981). ISBN 3-486-25571-1
© VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1981 Printed in the German Democratic Republic Gesamtherstellung: VEB Druckhaus „Maxim Gorki", Altenburg ISBN 3-488-25571-1
Inhalt
LOTHAR B E R G ,
Rostock
Ein Gradientenverfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme KLAUS BEYER,
Rostock
Zur Approximation einer Variationsungleichung zur Greenschen F u n k t i o n H E R B E R T CORNELIUS,
S T E F F E N DOMSCHKE
und
WILFRIED WEINELT,
WOLFGANG HOYER,
47
Dresden
Zur E f f e k t i v i t ä t mehrstufiger Brown-Brent-Verfahren
57
Berlin
Ein parametrisches Zweischrittverfahren MARIAN MALEC,
37
Karl-Marx-Stadt
Über die Quadraturformelmethode zur Lösung singulärer Integralgleichungen
ROSWITHA MÄRZ,
23
Karl-Marx-Stadt
Optimale Konvergenzaussagen f ü r ein Differenzen verfahren zur Lösung einer Klasse von Variationsungleichungen ROLF HAFTMANN,
15
Berlin (West)
Inverse Interpolation zur global konvergenten Nullstellenberechnung
Kraköw, u n d
WOLFGANG VOIGT,
71 Freiberg
Solution of linear algebraic systems with matrices of special structure, arising from finitedifference methods W O L F - G E R T MATTHÄUS,
91
Leuna-Merseburg
Eine C l _ 1 -Kollokationsmethode f ü r Probleme der optimalen Steuerung mit nichtlinearen Randbedingungen ARND MEYER,
7
97
Karl-Marx-Stadt
Varianten der simultanen Iteration zur Berechnung einiger Eigenwerte u n d Eigenvektoren des allgemeinen großdimensionierten Eigenwertproblems 107 MAGDALENE MEYER,
Karl-Marx-Stadt
Die Berechnung von Eigenwerten u n d Eigenvektoren linearer u n d beschränkter Operatoren im Hilbertraum mittels Pseudostöriteration 117
6
Inhalt
WOLFGANG MOLDENHAUER
und
HELMUT THIELCKE,
Rostock
Ein modifiziertes Gauß-Seidel-Einzelschrittverfahren unter Verwendung des SassenfeldKriteriums 127 ECKEHARD PFEIFER,
Dresden
Zur Konvergenz des Kollokationsverfahrens mittels kubischer Spline-Funktionen bei Systemen gewöhnlicher R a n d w e r t a u f g a b e n zweiter Ordnung 131 W A L T E R P U R K E R T , L e i p z i g , u n d J Ü R G E N VOM S C H E I D T , Z w i c k a u
Eigenwerte u n d Eigenvektoren zufällig gestörter Matrizen mit mehrfachen Eigenwerten der gemittelten Matrix 139 KARL STREHMEL, H a l l e
Numerische Lösung von steifen Differentialgleichungssystemen 1. Ordnung mittels Störansatz 153 UWE STREIT, K a r l - M a r x - S t a d t
Zur numerischen Lösung eines Zwei-Phasen-Problems vom Stefan-Typ mit Differenzenmethoden 169 U L R I C H TATJTENHAHN,
Karl-Marx-Stadt
Zur Auswahl glatter Lösungen über der Lösungsmannigfaltigkeit schlechtkonditionierter Systeme MARIAN VAJTERSIC,
unterbestimmter 181
Bratislava
Coupled finite difference equation solvers based on the cyclic odd-even reduction approaches 191
Beiträge zur Numerischen Mathematik 10 (1981), 7 - 1 3
Ein Gradientenverfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme LOTHAB BERG
Zur Lösung eines reellen, linearen Gleichungssystems Ax = b
(1)
mit einer zunächst beliebigen m X /-Matrix A betrachten wir folgendes Iterationsverfahren, das als Verallgemeinerung des in [4] beschriebenen Verfahrens der Projektion auf Schnitträume von Hyperebenen angesehen werden kann: Zu jedem Iterationsvektor xn mit dem Restvektor rn = b - Axn
(2)
wählen wir in einer noch festzulegenden Weise eine k X m-Matrix H mit k < m aus und bestimmen xn+1 als orthogonale Projektion von x„ auf die Lösungsmenge des Gleichungssystems H(b — Ax) = 0.
(3)
Wegen grad H{b — Ax) = —HA bedeutet dies I = S» +
ATHrz,
wobei z nach Einsetzen in (3) aus HAATHTz Abkürzung
= Hrn zu bestimmen ist. Mit Hilfe der
G = HA
(4)
erhalten wir hieraus, falls det GGT =|= 0 ist, die explizite Iterationsvorschrift xn+1 = xn + GT(GGT)~iHrn.
(5)
Anschließend soll untersucht werden, unter welchen Bedingungen die hierdurch definierten Vektoren xn gegen eine Lösung von (1) konvergieren, doch könnte man auch, falls (1) unlösbar ist, wie in [7] nach der Konvergenz gegen eine verallgemeinerte Lösung fragen. Bei Verwendung der euklidischen Norm gilt ll*„+i - x»\\* = rjHT(GGr)~i
Hrn.
(6)
Um die rechte Seite von (6) abzuschätzen, führen wir die Bezeichnungen F = GGT
8
Lothab Berg
und /77.\
/F.
A (7)
ein, wobei H0 die Teilmatrix der ersten k — 1 Zeilen von H bedeutet und hT den zugehörigen letzten Zeilenvektor. Dementsprechend gilt wegen (4) F0 = H0AATHJ
,
/ = H0AATH,