259 20 6MB
German Pages 231 [123] Year 1960
·•·.. ,
~c~ONOQ~~N.·i•':~:;:,, ,~'
·, ·,ZtIR KLASSIS,CHENA.L1:ERTLIMS~·:·
,::. - '' ' ·•·wr$s:ENScHAFf < .:,· .·c:· ·'
'
HEFT 25
: JIERWIG.GÖRG-EMANNS
... ••
·BEITltÄGE -
-· -
,
...
·zu~ .~NT_EltPR~'J:~'11~ON:. ·.VON.·PLATONS NOittOI· ....:. . .... ,{-~i' ,. . '
-·· ~-:-. ';i. ·,.;.
1960 ·
.·. ,·,t . -'
... ·-:c"--.•
BEITRÄGE ZUR INTERPRETATION VON PLATONS NOMOI VON
HERWIG
GÖRGEMANNS
i
C. H. BECK'SCHE
VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1960
RICHARD
HARDER
ZUM GEDÄCHTNIS
Gedruda mit Unterstiitzw1g der Deutschen Forsch1mgsgemeinschaft
Drw:lc der C. H. Beck'schen Buchdruckerei Nördlingen Copyright 196o by C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung Printed in Germany
(Oscar Heck) München
VORWORT
))
?
ii :]
j 1
Das vorliegende Buch.ist die überarbeitete Fassung einer Dissertation, die 1959 der Philosophischen Fakultät der Universität Würzburg vorgelegen hat. Von Herrn Prof. Richard Harder erhielt ich die erste Anregung zur Beschäftigung mit den platonischen Nomoi. Wenn ich es wage, diesem Buch seinen Namen voranzusetzen, dann nicht etwa, weil ich glaube, es könne seinem Andenken in irgendeiner Weise Genüge tun, sondern weil ich nur so auszudrücken vermag, was ich ihm verdanke. Von den Lebenden hin ich Herrn Prof. Franz Dirlmeier zu größtem Dank verpflichtet. Er hat die Arbeit während ihres Entstehens mit lebhaftem Interesse verfolgt und mit seinem Rat gefördert. Ohne seine ständige Ermutigung hätte sie wohl nie die jetzige Form erreicht. Schließlich sind noch die zu nennen, die bei der Drucklegung Hilfe geleistet haben: die Herren Herausgeber der Zetemata, Prof. Erich Burck und Prof. Hans Diller, die die Arbeit freundlicherweise in diese Reihe aufgenommen haben, Anregungen zur Überarbeitung gaben und sich heim Lesen der Korrekturen beteiligten; sodann die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die durch einen Druckkostenzuschuß die V eröffentlichung ermöglichte; und endlich der sorgsame Helfer bei der Korrektur, Herr cand. phil. H. Neumüllers. Ihnen allen sei hier der gebührende Dank gesagt. Heidelberg, im August 1960
H.G.
INHALTSÜBERSICHT XI
Literaturverzeichnis
1 r
Einleitung
1
I. Kapitel: Platons Nomoi und die Jugend
7
1. Die Nomoi in der Schule (VII 809e 2-812 b 1)
7
2. Die Nomoi und die Literatur
17
3. Die 8uxcp{topcx o:wvv€.oov• • •
22
II. Kapitel: Die Proömien der Gesetze
......•
30
1. Die Einführung der Proömien (IV 718a 6-724 b 5)
30
2. Peitho und Nomos . . . . . . . . .
49
3. Rhetorik und Poesie in den Proömien
56
4. Folgerungen
69
III. Kapitel: Philosophie und Peitho in den Nomoi . 1. Die Peitho im Rahmengespräch
. . . . . . .
74
. . . . . .
82
2, Die Philosophie in den Proömien
Die Einleitung zum strafrechtlichen Exkurs im IX. Buch (857b4-859c5) Die Einleitung zum theologischen Proömium im X. Buch (8851,4-891 b7) 3. Die Schriftlichkeit 4. Literarischer
in den Nomoi . . . . .
Charakter und Sinn der Nomoi
IV. Kapitel: Die Philosophie der Nomoi 1. Probleme der Ethik
72
. .
82 85
100 105
111 113
Die Tapferkeit .
113 114
Die Soplirosyne.
129
Die Gerechtigkeit
134 142
A. Die Kardinaltugenden
Die Phronesis . B. Einsicht und Affekte . C. Die Unfreiwilligkeit des Unrechts
155 161
X
Inhalls
übers icht
D. Lust 'lllld Eudaimonio . . . . . . . . . . Der Hetioaisnws im V. Buch (732 d8-734 e 2} Di.,. &d«i-ielehre im II. Buch (600 d 11-664 b 2). i.K.osmologie, Thoologie und Dialektik . . . • . . . . Ä. Der Gottesbeweis im X. Buch . . . . . . . .
B. Die göttliche Fürsorge und die menschliche Seele Die Darsulla.ngsformen im X. Buch ...... . Das Sc1üd.salder menschlichen Seele. . . . . . . C. Dialektik und Ideenlehre im XII. Buch (960 b 5-969 d 3)
Sdtlußwort
. . _ • . . .
Register d:er Platon-Stellen
165 165 176
LITERATURVERZEICHNIS
193 193
a) Ausgaben, Kommentare und Übersetzungen der Nomoi
206 207
Platonis Leges et Epinomis, recensuit prolegomenis et commentariis illustravit Godofredus Stallbaum, 3 Bände, Gotha 1859.
213
Ritter, Constantin: Platons Gesetze, Kommentar zum griechischen Text, Leipzig 1896. - .
218
Platonis opera, recognovit brevique adnotatione 5 Bände, Oxford 1900-1907.
..,..,·c,
critica instruxit
0 ,
Joannes Bumet, ~-
227
Platons Gesetze, übersetzt und erläutert von Otto Apelt, 2 Bände, Leipzig 1916. -
228
England, E. B.: The Laws of Plato. The text edited with introduction, notes etc., 2 Bände, Manchester 1921.
1_.·~J,. ...
Plato, with an English translation, X: Laws, by R. G.Bury, London-New York 1926. Taylor, A. E.: The Laws of Plato translated into English, London 1934.
r·-,;,,,.__
Platon, Les Lois. Texte etabli et traduit par Edouard des Places (1-VI) -Auguste Dies (VII-XII). lntroduction de Auguste Dies et Louis Gemet. Paris 1951-1956. b) Abhandlungen Adam, James: The Republic of Plato, edited with critical notes, commentary and appendices, Cambridge 1902. Archer-Hind, Richard Dacre: The Phaedo of Plato edited with introduction, notes, and appendices, London 1894 2 • Arnim, Hans von: Platos Jugenddialoge und die Entstehungszeit zig 1914.
des Phaidros., Leip-
Bidez, J.: Eos ou Platon et }'Orient, Bruxelles 1945. Brochard, V.: Les Lois de Platon et la theorie des idees, in: Etudes de philosophie ancienne et de philosophie moderne, Paris 19263 , 151-168. Boyance, Pierre: La religion astrale de Platon
a
Ciceron, REG 65, 1952, 312~50.
Bruns, lvo: Platons Gesetze vor und nach der Herausgabe durch Philipp von Opus, ,.__ Weimar 1880. Cherniss, Harold: Aristotle's Criticism 'of Plato and the Academy I, Baltimore 1944. ~,., Cherniss, Harold: Besprechung von G. Müller, Studien, Gnomon 25. 1953, 367~77. ,Cherniss, Harold: The sources of evil according to Plato, in: Proceedings of theAmerican Philosophical Society, 98, 1954, 23-30. Cornford, F. M.: Plato's Cosmology. The Timaeus of Plato translated with a running commentary, London 1937. de Vries, G. J.: Spel bij Plato, Amsterdam 1949. Dies Auguste: Autour de Platon, Paris 1927. •,, · (, .. Dies: Auguste: Le dieu de Platon, in: Autour d'Aristote (Festschrift A. Mansion), .,_ Louvain 1955, 61-67. 0
1.,..,
XII
ver :,;ei chn ia
Literatur
Dirlmeier,
Jl'.ranz: Die Oikeiosis-Lehre
Theophrasts,
Dirlmeier, Franz: Aristoteles, Berlin/Darmstadt 1956.
Nikomachische
Dirlmeier, Franz: Aristoteles, lin/Darmstadt 1958.
Magna Moralia, tlbersetzung
Ethik,1 tlbersetzung
Dodds, E. R.: The Greeks and the Irrational, llfiiiloDöring, Friedrich: -
De legum Platonicarum
Egermann, Franz: Platonische Hermes 87, 1959, 133-142. Ferber, Johannes: 338-349.
-
Li1 er alurver
Philologus
in Platons
und Anmerkungen,
und Anmerkungen, Ber•
Berkeley 1951.
compositione,
Spätphiloaophio
Der Lustbegriff
SuppL 30, 1, 1937.
und
Platonismen
boi Aristoteles,
Gesetzen, Neue Jahrbücher
Festugiere,
A. J.: Contcmplation
Festugiere,
A. J.: Platon et l'Orient, Revue de Philologie 21, 1947, 5--45.
-Flashar,
aelon Platon.
Hellmut:
Paris )936.
Der Dialog Ion als Zeugnis platonischer Philosophie, Paul: Platon, Berlin 12 1954, II 12 1957, 111 1930.
-Friedländer,
BA Frutiger,
et vie contemplativt'I
P.: Les mythes de Platon,
31, 1913,
Olof: Das Einleitungsgespräch 1954, 201-229.
Berlin 1958.
Goldschmidt,
Victor:
La religion de Platon,
Museum Helvcticum
II.
Paris 1949.
Gould, John: Tho development of Plato's Ethics, Cambridge 1955. livre des Lois et la derniere forme de la physique Platonici,-nuc. Gueroult, M.: Le REG 37, 1924, 27-78. Hnckforth, Reginald: Plato's Theism, Classical Quartcrly 30. 1936. 4-9.
xe
Hackforth, Reginald: Moral ovil and ignora'nce in Plato's ethics, Classical Quarterly 40, 1946, 118-120. Hackforth, Reginald: Plato 's Phaedn1s, translated with introduction and commentary, Cambridge 1952. Harder, Ricltard: Plato und Athen, Neue Jahrbücher 1934. 492-500. {3/1,, Hildebrandt, Hirschberger,
Kurt: Platon, Berlin 1959~. Johannes: Die Phronesis in der Philosophie
Platons
vor dem Slaate,
Philologus Suppl. 25, 1, 1932. . 54 -Huber-Abrahamowicz, Elfriede: Das Problem der Kunst bei Platon, Winterthur l9 · _....,. Jaeger,
Werner:
Aristoteles,
Kerschensteint>.r, -Koller,
Hennann:
Jula:
Platon und der Orient, Stuttgart
Marrou, Henri-lnne: 1957.
von C. Müller, Studien, Rivista di filologia claHica
Geschichte der Ersiehung im k.la.uiachen Altertum, Freiburg
-
Martin, Victor: Sur 1a condemnation des athen par Platon au X• livre des Loia, in: Studia Philoaophica, Jahrbuch der Schweizer Philo10phiachen Gnellechaft 11, 1951. 103--154.
Morean, J.: L'Ame dn monde de Platon aux Stoicien1, Pari, 1939. als Ersieher, Neue Jahrbücher 1939, 305-315.
Müller. Gerhard: Der Aufbau der Bücher II und VII von Platona Gesetzen, mit Beiträgen zur Einzelerklänmg und einem Exlmn über Gesetze 732 d-734e, Dias. Königsberg, Weida 1935. Müller. Gerhard:
Studien zu dm platonischen Nomoi, Zetemata 3, München 1951.
Muth, Robert: Studien llD Platons ,,Nomoi" 10, 885 b 2-899d 3, in: FHtachrift Albin Lesky, Wiener Studien 69, 1956, 140-153. Natorp, Pani: Platos Ideenlehre, LeiJmg 19211 • Niwon, Martin P.: Die hellenistische Schnle, München 1955. Novotny,
F"ranc:iscus: Platonis
Epinomis commentariit
illuatrata,
Prag 1960.
O'Bri„n, Michael: Plato and -Good Conseience", Trans. and Proc. of the American Philol. Assoc. 88, 1957, 81-87. Pfi.ott!r, Friedrich: Die Prooimia der platonischen stilut de Philologie et d'histoire Orientalea et BoiHcq II), 173-179. 1, •·'
Gesetze, in: Annuaire de l'In6, 1938 (Melangea Emile
Slave■
Pohlenz., :\lax: Aus Platos Werdezeit, Berlin 1913. Pohlenz., Mu: R-.
Gri«bisc:he Freiheit, Heidelberg 1955. of the Soul in the Early Aeademy, JHS 77, 1957, llZ-118.
D. A.: Bipartition
Reverdin, 0.: La reJigion de 1a cite platonic:icnne, Paris 1945. Rohr, Günter: Platom
Stellung zur Geschichte, Episteme 1, Berlin 1932.
Schadewaldt, Wolfgang: Eudoxos von Knido1 und die Lehre vom unbewegten Beweger, in: Satura, Festschrift für 0. Weinreich, Baden-Baden 1952, 103--129•
Berlin 1955 2 •
........... Jaeger, Werner: Paideia, III. Band, Berlin 1947. - Keber, Wolfram: Platos Stellung zur Sparta-Ideologie,
Loeneu, J. H. M. M.: De noua in het 1y1teem van Plato's philosophie, Di 11 • An11 terdam 1951. Lodge, R. C.: Plato'• Theory of Ethics, London 1928.
Mühl, Max: Die hellenischen G-tzgeber
Paris 1930.
der Gesetze Platons,
XIII
Merlan, Philip: Form aml contenl in Plato'• Philo•ophy, Journal of the History of ldeas 8, 1947, 466-130.
-Gaiser, Konrad: Protreptik und Paränese bei Platon. Untersuchungen zur Form des platonischen Dialogs. Tübinger Beiträge zur Altertumswiss. 40. Stuttgart 1959.
~-,.,t {.-..J Gigon,
ia
Kuchank.i, P.: Obaervations 1ur le mythe des ,Lois', 903b-905d, Bull de l'Aae. Bude /-) III 4, 1954, 31-51. '
Maddalena, Antonio: Baprechnng 30, 1952, 246-257.
Diss. Leipzig 1907.
uichn
Diss. Münster ,~9
57
•
1945. ' ' :- · ·/r ·
Die Mimesis in der Antike, Bern 1954. Phil 0 I !!US 100 1956 159-206. . h Proo. · o., ' ' . Koller, Hermann: Das kitharod1sc e im1on, . I D · Dialogncs de Platon, Pans Kucharski, P.: Les Chemins du Savoir dans es ern1e1'S 1949.
Schaerer, Rene: L'itineraire dialecti'Jlle des Loia de Platon et 1a aignification philoaophique, Revue pb,1osophique 1953, 379-412. Schilling, Kurt:
Platon,
Wurzach 1948.
Scholl, Nikolaus: Der platonische Mencxenos, Rom 1959. Sinclair, Th. A.: Myth and politics in the Laws of Plato, Actea du 1er congres inter• national des etndca classiquea, Paris 1951, 273-278.
XIV
Literat
ur ver ze ichnis
Skemp, J. B.: The Theory of Motion in Plato's Later Dialogues, Cambridge 1942. Solmsen, Friedrich: Die Entwicklung der aristotelischen philologische Untersuchungen IV, Berlin 1929. Solmsen, Friedrich:
Logik und Rhetorik, Neue
Plato's Theology, Ithaca (New York) 1942.
EINLEITUNG
- BA Solmsen,
Friedrich: Textprobleme im zehnten· Buch der Platonischen Studien zur Textgeschichte und Textkritik (Festschrift Günter Köln-Opladen 1959, 265-278. Stenze!, Julius: Über zwei Begriffe der platonischen Mystik: Zoon und Kleine Schriften, Darmstadt 1957, 1-31.
-
Nomoi, in: Jachmann), Kinesis, in~ ·
Stettner, Walter: Die Seelenwanderung bei Griechen und Römern, Tübinger Beiträge 22, 1934. Stöcklein, Paul: Über die philosophische Bedeutung von Platons Mythen, Philologus Suppl. 30, 3, 1937. -Tate, J.: On Plato: Laws X 889 CD, Classical Quarterly 30, 1936, 48-54. -Taylor,
Alfred Edward:
-Taylor,
Alfred Edward:
Plato, the Man and his Work, London 1921JB. A Commentary on Plato's Timaeus, Oxford 1928.
Theiler, Willy: Zur Geschichte der teleologischen N aturbetrad1tung bis auf Aristoteles, Zürich 1924. Theiler, Willy: Die bewahrenden Kräfte im Gesetzesstaat Platos, Festschrift K. Meuli, Schweizerisches Archiv für Volkskunde 47, Basel 1951, 192-202. van Camp, Jean, und Canart, Paul: Lesens du mot ~do~ chez Platon, Louvnin 1956. van der Waerden, B. L.: Die Astronomie der Pythagoreer, _ -
/v1
Amsterdam 1951.
van Effenterre, Henri: La Crete et le monde grec de Platon ii Polybe. Paris 19,rn. Vanhoutte, Maurice: Ln philosophie politique de Platon dans !es Lois, Louvain 1Q5,l. Venske, Walter: Plato und der Ruhm, Diss. Kiel, Würzburg 1938. Verdenius W. J.: Platons Gottesbegriff, in: La notion du divin dcpuis Homerc ä Platon, 'Fondation Hardt, Entretiens 1, Vandoeuvres-Geneve 1952, 241-282. Walzer, Richard: Magna Moralia und aristotelische Ethik, Neue philologische Untersuchungen VII, Berlin 1929. Wehrli, Fritz: Der Arztvergleich bei Platon, Museum Helveticum 8, 1951, 177-184.
~ Weil, Raymond:
L',,archeologie"
de Platon,
Paris 1959.
,. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Platon, Berlin 1920'. Willi, Walter: Versuch einer Grundlegung der platonischen Mythopoiie, Zürich 1925. _.Wyller,
EgilA.:
Platons
Gesetz gegen die Gottesleugner,
Zeise, Hans: Der Staatsmann, -
Zeller, Eduard:
Die kritische Beschäftigung der modernen Philologie mit Platons Nomoi 1 beginnt mit August Boeckh, 2 der, wie es scheint, als erster auf die besonderen Schwierigkeiten dieses Werkes aufmerksam geworden ist. Seitdem haben die Probleme der Nomoi zu den verschiedensten Lösungsversuchen geführt, aber keiner hat allgemeine Anerkennung gefunden, und heute herrscht gegenüber dicirnm umfungrcichstou Werk Platons weithin ein Gefühl des Unbehagens, wie es sich bei Problemen einstellt, bei denen alle Anstrengungen vergeblich gewesen sind und eine endgültige Klärung unmöglich scheint. In der Nomoi-Forschung lassen sich drei Haupttendenzen unterscheiden, die man mit den Schlagworten kennzeichnen kann: Athetese - Analyse - ausgleichende Interpretation. Aus ihrem jeweiligen Dominieren ergibt sich eine Gliederung der Forschungsgeschichte. Am Anfang steht die Athetese durch Fr. Ast und Eduard Zeller. 3 Gottfried Stallhaum bekämpfte sie in den Prolegomena seiner kommentierten Ausgabe und ersetzte sie - in Anknüpfung an Boeckh - durch die Annahme von der Unfertigkeit des Werkes, das nach antiker 'Überlieferung von Philippos von Opus postum herausgegeben wurde." Eine zweite Epoche der Forschung wurde von lvo Bruns eröffnet, 6 der die Spuren einer Umarbeitung des unfertig hinterlassenen Werkes durch Philippos zu finden glaubte und darauf eine analytische Theorie gründete. Eine Reihe von analytischen Versuchen anderer Forscher folgte. Aber keine dieser Theorien konnte sich durchsetzen, und der NomoiKommentar Constantin Ritters führte zu der alten Auffassung zurück, daß für die inneren Schwierigkeiten des Werkes nur die Unfertigkeit
Hermes 85, 1957, 292-314.
Philologus Suppl. 31, 3, 1938.
Die Philosophie der Griechen II l, Leipzig 1889
4
,
. · Literaturverzeichnis enthaltenen Arbeiten sind im Text nur mit de~ Namden D 16 im S •h ·u· t G Müllers '.'Studien zu en des Verfassers und nötigenfalls mit einem t1c wort zi er • • platonischen Nomoi" werden nur mit dem Namen des Autors angeführt.
1 Über die Forschung des 19. Jahrhunderts unterrichtet zusammenfassend Fr. Döring, 5-12. s In Platonis qui fertur Minoem eiusdemque priores libros de Legibus, Halle 1806. 3 Fr. Ast, Platos Leben und Schriften, Leipzig 1816, 384-392. Ed. Zeller, Platonische Studien, Tübingen 1839. 'Diog. Laert. III 37; Suda s. v. i).6aocpo~; Prol. phil. Plat. c. 24 (ed. Hermann VI p. 218). 5 De Legum Platonicarum compositione quaestiones selectae, Diss. Bonn 1877. Platons Gesetze vor und nach der Herausgabe durch Philipp von Opus, Weimar 1880. 1
Corgem.anns, Platoiu No:noi
2
Einleitung
verantwortlich sei. Auf·diesem Standpunkti stand im wesentlichen auch Wilamowitz. Es folgte nun ein Ausschlag des Pendels in die entgegengesetzte Richtung. Das Interesse ver!agerte sich von den einzelnen Unebenheiten und Widersprüchen, die bisher immer wieder hin- und hergewendet worden waren, auf den Reichtum des Inhalts, und man versuchte, die Schwierigkeiten in Komposition und Gedankengehalt durch tieferdringende und subtilere Interpretation aufzulösen. Die Arbeiten von Paul Friedländer, Günter Rohr, Gerhard Müller (Dissertation) und Werner Jaeger (Paideia III) gehören dieser dritten Forschungsepoche die von Mängeln und Unstiman. 1 Gegen diese Forschungsrichtung, migkeiten nichts mehr zu wissen schien, hat sich nun in neuester Zeit wieder .Opposition erhoben. Gerhard Müller ist in seinen „Studien zu den platonischen Nomoi" durch eine kritische Untersuchung des ge• samten geistigen Habitus der Nomoi zu dem Schluß gekommen, daß das Platonische in ihnen v~g;-~.n:t und v~i:_flacht sei; daß ein innerer Z"l-\'iespalt zwischen den platonischen Formeln und der in Wahrheit unplatonischen Grundhaltung bestehe. Diese Diagnose führt zu der Alternative, daß die Nomoi entweder das Werk eines schwachen Nachahmers seien oder daß Platon selbst im hohen Alter ein „schwaches, verw_9r;rl!nes und mangelhaftes Werk" (G. Müller 188) geschaffen habe. In eine an:dere Richtung zielt Olof Gigon: er sucht in einer Analyse des Einleitungsgesprächs nach den Spuren früherer Fassungen und stellt sich so in die Tradition der Analytiker. Die ungelöste Problematik der Nomoi ist vor allem durch G. Müller wieder in voller Schärfe bewußt gemacht worden. Es ist nicht zu erwarten, daß sich alle Schwierigkeiten durch eine neue Auffassung des Werkes mit einem Schlage lösen lassen, sondern es wird dazu noch langer, ~E!cliger lnterpretationsar~eit bedürfen. Die vorliegende Arbeit will dazu einen Beitrag liefern. Uber ihre Voraussetzungen und besonderen Gesich;tspunkte soll im folgenden das Notwendige gesagt werden. _ _ . . über Die wichtigste Voraussetzung 1st die Echtheit der _Nomoi. ~ar ist keine Diskussion möglich, da wir das klare Zeugms des Arist~teles dafür haben. Er behandelt die Nomoi in der Politik als platomsches
l\
,.
1 Vgl. dazu die methodischen B:merkungen bei Rohr (75 1 ) un~ G. ~üller (Diss. 85 2). - Hier sind auch die mehr philosophisch ~erichteten Ar_beiten emzuor~:: die sich darum bemühen die Nomoi in das Ganze des platomschen Denkens zufügen: es sei nur an A~guste Dies, P. Kucharski, Maurice Vanhoutte und John Gould erinnert.
Einleitung
3
Werk (!16, 1264b 26-:126~a ~0, 1 daz~ 1266b 5, 1271b 1, 1274b 11-15), und seme V ertrauthe1t m1t ihnen zeigt sich darin, daß er sie in den frühen Büchern VII und VIII der Politik benutzt2 und daß sich h . d N. noo lil er ikomachischen Ethik zahlreiche A#länge daran finden.a Darüber hinaus ist es schwer vorstellbar, daß Aristoteles bei seinem zwanzigjährigen Aufenthalt in der Akademie 4 nicht unmittelbarer Zeuge des Entstehens der Nomoi gewesen sein sollte. Immer schon sind Zitate bei Aristoteles entscheidende Echtheitskriterien für platonische Dialo e 5 . li sch e Zeugrus· gehört zu den Gründen, die Zeller g gewesen. D as aristote veranlaßt haben, seine Athetese der Nomoi zu widerrufen.6 Die Autorität des Aristoteles scheint auch das einzige zu sein, was G. Müller davon ~b~ält, _die "?nechtheit der Nomoi entschieden zu ~ehaupten.7 Schwienger 1st die Frage, ob man bei der Interpretation der Nomoi mit einer merkbaren Überarbeitung von fremder Hand rechnen muß. Die heut~ge Forschung :(!~igt dazu, die E~r~ffe des Herausgebers als re~ht gc,nng anzusehen. 8 Es dürfte methodisch richtig sein, solche Ein~ffe nm: dann anzunehmen, wenn die Interpretation mit Notwendig~e1t zu d~esem Schluß führt. Der gleiche Grundsatz gilt für die früher immer wieder zur Erklärung benutzte Unfertigkeit. Erst wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind, darf man zu dieser Annahme greif~n- Unsere Interpretationen, die freilich nur ausgewählte Abschmtte ~rfassen, haben keine genügenden Anhaltspunkte dafür erge~en. Wir glauben deshalb berechtigt zu sein, diese Fragen auf sich beruhen zu lassen. \\ Die Eigenart der N?moi läßt sich nicht mit einer einzigen Formel ' erfassen: es kommen VIele Momente zusammen, die ihnen eine Sonder1
Bomemann, Aristoteles' Urteil über Platons politische Theorie, _ Vgl. Ernst ~hil~logus 79, 1923, 70-158, 234-257. Genaue Angabe der von Aristoteles berticksicht1gten Partien im Index Aristotelicus 598a 47-60. 3 W. Theiler, Bau und Zeit der adstotelischen Politik, Museum Helveticum 9, 1952, 65-78; Bewahrende Kräfte 1951s_ 3 Der EN-Kommentar von F. Dirlmeier arbeitet diese Beziehungen besonders heraus; s. z. B. S. 281 und 601. 4 36:-347 v. ~hr. E!ngehende Diskussion der Daten jetzt bei I. Düring, Aristotle m the anc1ent hiographical tradition, Göteborg 1957, 249-262. 5 Vgl. etwa Zeller, Die Philosophie der Griechen II 1, 447-470. 8 Die Philosophie der Griechen II 1, 976 ff. 7 l89f. Dazu vgl. H. Cherniss, Gnomon 25, 371; Albin Lesky, Ge• G. Müller schichte der griechischen Literatur, Bern 1958, 503. 8 Karl Richter, De Legum Platonicarum libris I II III, Diss. Greifswald 1912, 7-27; Wilamowitz I 654; K. v. Fritz, Philippos von Opus, RE XIX 1938, 2359; G. Müller 185. Zu einem anderen Urteil scheint 0. Gigon zu neigen. 1•
1 4
Einlei&ung
1
, ) stellung im platonischen Werk geben. ;Eine umfassende I.nterpretation · \ müßte deshalb sehr vielseitig sein. Sie müßte die Nomoi als Alterswerk ' zu verstehen suchen, wobei nicht nur an den Altersstil im sprachlichen Sinne zu denken ist, sondern a~ch an den „Denkstil": an Gedankenführung und Komposition und an eine bestimmte, für das Alter charakteristische Einstellung zur Welt. 1 Sodann wäre der Zusammenhang der Nomoi mit der platonischen Spätphilosophie und mit der philosophischen Entwicklung in der Akademie und bei Aristoteles zu untersuchen. Man kann das Werk, wie Wilamowitz, biographisch auswerten und nach den Spuren von Platons Lebenserfahrungen darin suchen, und man kann es vom Standpunkt der griechischen Rechtsgeschichte und Staatskunde betrachten. Es ist nicht das Ziel der vorliegenden Argerecht ZU weruen. Siebesclirän'lt.t- sfoli beit? all diesen Gesichtspunkten yielmehr darauf, eine Tatsache herauszuarbeiten, die zwar schon früher heohachtet worden ist, aber bisher bei der Interpretation noch zu wenig berücksichtigt wurde: den „volkstümlichen'" Charakter des Werkes.2 Wir hoffen zeigen zu können, daß eine Betrachtungsweise, die hiervon ausueht für die Interpretation fruchtbar ist und vor allem 0 ' eine geeignete Ausgangsbasis bildet für die Aufgabe, der heute keine Nomoi-Interpretation ausweichen kann: die Auseinandersetzung mit
1
den Thesen G. Müllers. 3 Das Problem, das damit gestellt ist,·geht natürlich im Grunde weit über die Nomoi hinaus. Es wäre eine allgemeine Untersuchung über das Publikum philosophischer Schriften VQ__nnöten,vor allem für Platon und Aristoteles. Bei Platon müßte verfolgt werden, wie die Dialoge im Laufe der Zeit immer fachlicher, schulgebundener werden, s~wo~l 1 im Inhalt als auch in der Darstellungsweise: eine Entwickl~ng, die b sher wohl nur bei Wilamowitz die nötige Aufmerksamkeit gefunden h • fi den sich bei Paul Stöcklein, Ansätze zu einer solchen Betrac tungswfüse n .. G th Hamburu 1949, Das Spätwerk Platons und Goethes, in: Wege zum spaten oe e, .,
Einleitung
hat.1 Sie geht sicherlich mit einer Veränderung d h E' · Publik ' · · · m~g des ums parallel, dem diese Literatur verständlich und fu··, d • . h · · D' N . r as sie estunmt 1st. 1e omo1 als Spätwerk heben sich nun d tl' h E . eu 1c von di ß eser ntw1cklungslinie ab, da Platon sich hier erneut und b · h re1tes · Publik um einstellt. , au f em Im Zusammenhang mit di ewu D' t . h ~ffl ~ gen 1st der „exoterischen Schriften" des Ar'1soees t t l· h auc das. Problem .. z~ se en. Dtbe1 se1 d1_eBed_eut_ungdieses Ausdrucks bei Aristoteles dahmges~ellt; ~e~~re1tbar 1st Jedenfalls, daß die Werke des Aristoteles verschiedene Gruppen bilden, die für ein jeweils anderes Publikum b • stimmt sind, sich also in ihrem Öffentlichkeitscharakter unters h 'd e c e1 en. . S l D1~ te lung der Nomoi ließe sich eigentlich erst im Rahmen dieser we1tg~spa:r1nte~-Zusammenhänge endgültig bestimmen. Trotzdem ist es möglich, dies Werk gesondert zu behandeln, und es könnte gerade z~m Ausgangspunkt einer umfassenderen Untersuchung werden. Denn d~e V~raussetz~gen sind in diesem Falle besonders g~_!l.!!g: wir sind hier ~cht allem auf Rückschlüsse aus Form und Inhalt des Dialogs angewiesen, sondern können von Aussagen ausgehen, die Platon selbst i~ ihm über das Werk und seinen Sinn macht. Das ist ein ungewöhnlicher Glücksfall, der es uns erlaubt, in die literarischen Ahsichten Plat ons hiertief er einzudringen, als es in den übrigen Dialogen möglich ist. Für die vorliegende Arbeit ergibt sich daraus eine Zweiteilung. Zunächst müssen die „Selbstaussagen" interpretiert werden, und aus Werkes und sein Publikum ihnen ist der literaruclie Charakter desmöglichst genau zu bestimmen (Kap. i-III). Dann sollen einige philosophisch wichtige Abschnitte behandelt werden, und dabei ist zu klären, wie sich die literarische Eigenart der Nomoi auf ihren philosophischen Gehalt a~t (Kap. IV). Der Text wird nach der Ausgabe von J. Burnet (Bihliotheca Oxoniensis) zitiert; daneben wird die von E. des Places und A. Dies (Collection Bude) benutzt, die für die Textkritik einen wesentlichen Fortschritt über Burnet hinaus bedeutet. 3
1
211-237. · S k d„ l'teratur zusammen5t 'llj Es seien hier die .:Wichtig en d~!e~::i:;:.s a!:;üh:li:: ga;h:ndelt wird. W. Lugestellt, an denen daruber mehr: f Pl t \ Lorric. London 1897, 494f.; Wilamotoslawski, The origin and grow6t Vo B a oh d 3"'r .' Dies Autour 567; Hackforth, N t 37 . roc ar ., , If witz I 658, 6 60 ; P · a orp • k: Ch • 9 · Dies Introduction LXXVII ·• 1 'd öft,er· Kurt Hildebrandt 344; Theism 5; Schilling 312; Kuchars 1' § /m§ :: XC; Loenen 237f., 242f.; Vanhoutte , un , Stöcklein 44. ß a Hierauf weist schon (REA
54, 1952. 145) hin.
.
.
J. Moreau m semer
B
espr
echunu von Müllers „Studien"
„
1
s
1 Außerdem sei auf das Anfangskapitel der „Histoire du texte de Platon" von H. Alline (Paris 1915) hingewiesen, welches die Art der Veröffentlichung der platonischen Dialoge behandelt (Privatzirkulation oder buchhändlerische V erbreitung) und dabei auch auf die Frage eingeht, für welches Publikum sie von Platon ursprünglich bestimmt waren. - K. Gaiser, der den platonischen Dialog generell als „exoteriseh" zu erweisen sucht (14-21), geht nicht auf die Unterschiede innerhalb von Platons Werk ein. 2 Vgl. dazu jetzt Wolfgang Wieland, Aristoteles als Rhetoriker und die.exoterischen Schriften, Hermes 86, 1958, 323-346. 3 Vgl. die Würdigung bei Solmsen, Textprobleme 265.
ERSTES
PLATO NS NOMOI 1. DIE
1 ' 1 1
1 1 ~
J ~
\
'
,; !:
~
o/
~
~]
~ ·-1
1
1 i t
~
-~
~
l 1
:1
KAPITEL
UND
DIE
JUGEND
NOMOI IN DER SCHULE (VII 809e 2-812b 1)
Im VII. Buch, dem „pädagogischen" Buch der Nomoi, wird bei der Behandlung der Schulorganisation auch der Unterricht heim ypaµ.fL11 - ä.116:u p1.>&µ