210 102 31MB
German Pages 96 [113] Year 1972
DEUTSCHE AKADEMIE
DER WISSENSCHAFTEN
ZU
BERLIN
ATLAS DER VERBREITUNG PALAEARKTISCHER VÖGEL 3. L I E F E R U N G
Herausgegeben von
E R W I N S T R E S E M A N N , Berlin, L. A. P O R T E N K O , Leningrad, und G. M A U E R S B E R G E R , Berlin
Bearbeitet von G. M A U E R SB E R G E R , L. A. P O R T E N K O , J. S T Ü B S , E. v. V I E T I N G H O F F - S C H E E L
Mit 16 zweifarbigen
Verbreitungskarten
A K A D E M I E - V E R L A G 19 7 1
und 1 Nebenkarte
•
B E R L I N
Aus der Zoologischen Forschungsstelle der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin im Berliner Tierpark
Erschienen im Akademie-Verlag, 108 Berlin, Leipziger Straße 3—4 Copyright 1971 by Akademie-Verlag GmbH Lizenznummer: 202 • 100/582/70 Kartengenehmigung: 1062/69 Gesamtherstellung: V E B Druckerei „Thomas Müntzer", 582 Bad Langensalza Bestellnummer: 3034/3 • E S 18 G 3 EDV-Nr. 761 307 4
I N H A L T D E R 3. L I E F E R U N G V o r w o r t (G. MAUERSBERGER) Emberiza
citrinella
( L . A . PORTENKO u n d J . STÜBS)
Emberiza
leucocephala
Emberiza
stewarti
Emberiza
da
Emberiza
godlewskii
Emberiza
rustica
Emberiza
aureola
( L . A . POKTENKO u n d J . STÜBS)
( L . A . POKTENKO u n d J . STÜBS)
(G. MAUERSBERGER u n d L . A . PORTENKO)
(G. MAUERSBERGER u n d L . A . POKTENKO)
( L . A . PORTENKO u n d J . STÜBS) ( L . A . PORTENKO u n d J . STÜBS)
Lanius
collurio
Lanius
isabellinus
Lanius
cristatus
Sylvia
communis
( L . A . PORTENKO u n d E . v . VIETINGHOIT-SCHEEL)
Sylvia
atricapilla
( L . A . PORTENKO u n d E . v . VIETINGHOIT-SCHEEL)
Hippolais
(G. MAUERSBERGER u n d L . A . PORTENKO) (G. MAUERSBERGER u n d L . A . PORTENKO) (G. MAUERSBERGER u n d L . A . PORTENKO)
languida
Phylloscopus
trocMlus
Regulus
ignicapillus
Saxícola
rubetra
Oenanthe Oenaníhe
( L . A . POKTENKO u n d J . STÜBS) ( L . A . PORTENKO u n d J . STÜBS) (G. MATJERSBERGER u n d J . STÜBS)
(L. A . PORTENKO u n d J . STÜBS)
deserti ( L . A . PORTENKO u n d E . v . VIETINGHOFE-SCHEEL) isábellina
( L . A . POKTENKO u n d E . y .
YIETINGHOJF-
SCHEEL)
Oenanthe finschii
( L . A . POKTENKO u n d E . v . VIETINGHOIT-SCHEEL)
Prunella Icoslowi (E. v. VIETINGHOIT-SCHEEL)
V O R W O R T Z U R 3. L I E F E R U N G Die ständig wachsende Belastung verwehrte es Herrn Prof. Dr. E. S T R E S E M A N N , wie bisher die jeder behandelten Art angefügten Texte zu erarbeiten. E r bat mich, fortan diese Aufgabe zu übernehmen. Die für die vorliegende Lieferung verfaßten Texte sind sowohl von ihm als auch von Herrn Prof. Dr. L. A. P O K T E N K O kritisch durchgesehen worden, wofür ich beiden Herren sehr zu Dank verpflichtet bin. Beim Sammeln aufschlußreicher Ringfunde für die den Wanderungen gewidmeten Kapitel war mir dankenswerterweise Frau E. V. V L E T I N G H O F F - S c H E E L behilflich. Notwendige Umorganisationen innerhalb der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin brachten es mit sich, daß das Unternehmen im Frühjahr 1969 der unter der Leitung von Prof. Dr. H. D A T H E stehenden „Zoologischen Forschungsstelle im Berliner Tierpark" als einer zoologischen Einrichtung der Akademie angegliedert wurde. Von dieser Lieferung an werden die Titelseiten der einzelnen Artbögen mit (römischer) Lieferungsnummer und dem Erscheinungsjahr gekennzeichnet. Wir empfehlen den Benutzern, dies in den beiden früheren Lieferungen selbst vorzunehmen. Mit Uberprüfung von Kartenausschnitten unterstützten uns die Herren Dr. U. G L U T Z VON B L O T Z H E I M (Sempach) und Dr. H. W E I G O L D (Bruckberg). Briefliche Auskünfte über Einzelheiten der Verbreitung gewährten uns freundlichst Frau Dr. R. K R O N E I S L - R U C N E R (Zagreb), Fräulein I . A. N E J E E L D T (Leningrad), Frau Dr. M. P A S P A L E W A - A N T O N O W A (Sofia) und Frau G. S A W K O W A (Leningrad) sowie die Herren Dr. S A L I M A. A L I (Bombay), L. A S C H E N B R E N N E R (Wien), Dr. N . A T A N A S S O W (Sofia), Dr. Biol. Wiss. J . W. A W E R I N (Kischinjow), G. A X T (Rendsburg), Dr. F. B A L Ä T (Brno), Dr. K. B A U E R (Wien), W. B A U E R (Frankfurt am Main), Ing. Z D . B A U E R (Lednice), K. 0 . B E C K M A N N (Kiel), Prof. Dr. F. B E R N I S (Madrid), Dr. P. B L A S Z Y K (Aurich), Dr. Z. B O C H E N S K I (Krakau), H. B U B (Wilhelmshaven), Dr. J . W. C A M P B E L L (Blairgowrie), Prof. Dr. J . C A T U N E A N U (Bukarest), Prof. Dr. T. H. C H E N G (Peking), J . D I E N (Hamburg), Dr. G. D I E S S E L H O R S T (München), J . E G G E R S (Hamburg), W. F I S C H E R (Berlin), B. F L A C H (Stockholm), G. G A U S S (München), G. G R E M P E (Rostock), Dr. J . H A N Z Ä K (Prag), Dr. R. H E L D T (Friedrichstadt/Eider), A. H E N T T I N E N (Helsinki), Dr. L. H O E F M A N N (Le Sambuc), H. H O L G E R S E N (Stavanger), P. A. D. H O L L O M (Branksome/Surrey), R . J A C O B I (Sibiu), Dr. 0 . K E P K A (Graz), Dr. A. K E V E (Budapest), S T . K O H L (Reghin), J . K O R O D I - G Ä L (Cluj), J . K R A S S E L T (Dierhagen), Kand. Biol. Wiss. A. S. K R E T S C H M A R (Jakutsk), Dr. H. K U M E R L O E V E (München), mag. B. L O P P E N T H I N (Kopenhagen), Prof. Dr. A. S . M A L T S C H E W S K I J (Leningrad), R. I. M A L Y S O H E W S K I J (Leningrad), L. M A T E (Szekesfehervar), Dr. S . S . M A T V E J E V (Belgrad), N. M A Y A U D (Paris), Prof. Dr. H. M E N D E L S S O H N (Tel Aviv), Prof. Dr. K. M Ö R I K E (Tübingen), Ing. A. M O S A N S K Y (Kosice), M . N E M E T H (Pees), Dr. J . N I E D E R W O L F S G R U B E R (Innsbruck), Prof. Dr. G. N I E T H A M M E R (Bonn), R . N Ö H R I N G (Hamburg), Dr. G. N O R D S T R Ö M (Helsinki), Dr. E. N O W A K (Warschau), W. S . O T S C H A P O W S K I J (Krasnodar),' Dr. K. P A L U D A N (Kalö/Rönde), W. J . P A R O W S C H T S C H I K O W (weiland Archangelsk), A. G. P A R S O N S (Redruth/Cornwall), D. B. P E A K A L L (New York), H. P E T E R S (Wien), Dr. R . P I E C H O C K I (Halle), N. O. P R E U S S (Kopenhagen), H. R A U H E (Osterwanna/Otterndorf), Prof. Dr. J . R . DOS S A N T O S J U N I O R (Porto), Dr. G. A. J . S C H M I D T (Kiel), Dr. H. S C H W E I G E R (Wien), Kand. Biol. Wiss. R. G. S H O R D A N I J A (Tbilisi), Dr. F. S P I T Z (Jouy-en-Josas), L. SZABO' (Csäkvar), M. A. T R A Y L O R (Chikago), W. T R E T T A U (Wiesbaden), Dr. C H . V A U R I E (New York), Dr. H. W E I G O L D (Bruckberg), Dipl.-Ing. B. W E I S S E R T (Neudau/Steiermark), Prof. Dr. M. A. W O J I N S T W E N S K I J (Kiew), Dr. Y . Y A M A S H I N A (Tokio), K. Y. Y E N (Hongkong) und J . Z A P F (Klagenfurt). Sie halfen uns damit, in den Grenzziehungen den wahren Verhältnissen näher zu kommen; ihnen allen gilt unser herzlicher Dank. Unser bewährter graphischer Mitarbeiter Herr G. TAG (Berlin) sah sich zu seinem Bedauern genötigt, von der Mitwirkung zurückzutreten. E r t a t das aber nicht, ohne uns in Frau I N G E B O R G W I L C Z O K (Berlin) eine neue K r a f t zuzuführen, die von dieser Lieferung ab seinen Anteil in gleicher Weise übernahm. Als Datum des Redaktionsschlusses für die Karten der 3. Lieferung gilt der 31. Januar 1966. Die 4. Lieferung wird 1971 in Druck gehen können. Berlin, im Mai 1969
GOTTFRIED
MAUERSBERGER
33. o 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40.
Sosnowka C h a n d a g a j t y (4. V i l i . ) Kuraj-Steppe See Markakol Oberlauf des Kuludshin Semipalatinsk Opalicha (Kupino) Borowoje Fluß Ischim (30 k m oberh. Petropawlowsk) o Tscheljabinsk
42. Beloreck 43. Kananikolsk 44. Orsk
JANUSCHEWITSCH 1952 J A JANUSCHEWITSCH 1952 Asa StrsHKiN 1938 A POLJAKOW 1915 Ac S E L E W I N 1 9 3 5 Bs C H A C H L O W U . S E L E W I N 1 9 2 8 Bc J U R L O W 1 9 5 1 As M A L Y S C H E W S K I J brfl. 1960 Coli. Zool. Inst. Leningrad (PORJ T E N K O brfl. 1964) B S N I G I R E W S K I J 1929 u. Coli. Zool. Inst. Leningrad (PORTENKO brfl. 1964) B S N I G I R E W S K I J 1929 u. Coli. Zool. Inst. Leningrad (PORTENKO brfl. 1964) Ao S N I G I R E W S K I J 1 9 4 7 A KIRIKOW 1952 Bc Z A R U D N Y J 1 8 9 7 , D U B I N I N U .
45. Unterlauf des Iiek 46. Uralsk
Bc Bc
41. Miass
TOROPANOWA ZARUDNYJ
1956
Bsa A A
B Bs
ZARUDNYJ
DOMANIEWSKI BOGDANOW
DUBININ
U.
1956 1916
1871
SPANGENBERG U.
WOLTSCHANEOKIJ ALFERAKI
ZJABREW
1950
1949
WOLTSCHANECKIJ
1954
ALMASY 1898, CATUNEANU et al. 1966
o 60. 61. — 62. — 63. o 64. o 65. 66. — 67. 68. 69. — — 70. 71. 72. — 73.
Goleschewo (3. VIII.) Monastir ( = B i t o l a ) Katara-Paß Pertouli (S Berg Tringia) Oiti-Gebirge Parnassos Predelec Nozdre Mostar Jedovnik Krasno Piatali Delnice Prov. Friuli Monti Lessini oberes Parma-Tal j Abetone P a ß Cerreto Casola Valsenio Prov. Pesaro u. Urbino Monti Simbruini Monti Prenestini Abruzzen
As B As As Bs As A A As A A Bc Je B B A As Bs B B Ba As J
v.JORDANS
SALVAN
1960
D E L E U I L 1959, STUBS THIEDE
1961
1964
F E R R Y U. H O R T I C U E
1962
1963
BERTHET
1947
BERTHET
1947
NLCOLAU-GRUILLAUMET
1963
TICEHTJRST U. W H I S T L E R SAUNDERS
1897
MALUQUER
MALUQUER
NÓS P É R E Z
1965
A
SZIJJ
B
SCHUBERT
A A As Nc Bc
BERNIS
1956
BERNIS
1956
BERNIS
1956
REIS
1927
U.
ESPI-
1960 1959
1931
DE L A R I N N A 1 8 9 5 ,
SCHUBERT
St. Michel -en -1' Herrn Marans Ushant ( = Ouessant) Fluß Sukko (20 k m N Anapa) Krasnodar Pjatigorsk Ordshonikidze Mccheta Bjelyj Klutsch ( = Tetri Ckaro)
B N Na
SPITZ
1965
GUÍRIN
1939
MEINERTZHAGEN
A As N Nc Bs
PUZANOW
Ba
CWETKOW
1948
1938
OTSCHAPOWSKIJ BOEHME
1958
B0E3ME
1958
SHORDANIJA
brfl. 1963
1962
1901,
SHORDANIJA
98. Kloster Safara (Achalciche) B 99. Teberda-Naturschutzg. As 1 0 0 . Kaukasus-Naturschutzg. Asa 1 0 1 . Berg Achun Ac
EADDE
1884
MATJUSCHKIN
1962
A W E R I N U. N A S I M O W I T S C H KTTDASCHOW
1938
1918
1940
brfl. 1964 brfl. 1964 S T Ü B S unver-
PASPALEVA-ANTONOVA MAUERSBERGER U.
S C H A R N K E U. W O L F MCGREGOR
Anmerkungen Zu P. 69: Eine Verbindung zwischen den Apenninen u n d den Südwestalpen erscheint angesichts der in neuerer Zeit freilich nicht bestätigten Angabe P A V E S I S (1898) für die Provinz Piacenza (Brutvogel) möglich.
1938
1906
brfl. 1964 brfl. 1964
EGGERS DIEN PETTS
I N G R A M S (1926) nicht näher lokalisierter Hinweis auf Brutvorkommen in den ,,Alpenvorbergen'' bezieht sich wohl auf die gleiche Gegend.
1960
v. FÜHRER REISER E RN
2M P. 78:
1954
FLACH
1901
1896
1960
REISER
1939
Zu P. 84:
v. WETTSTEIN RUCNER
1950
RUCNER
1950
VALLOH
1886
1928
ARRIGONI DEGLI O D D I
Die Grenzziehung auf der Iberischen Halbinsel folgt dem Vorschlag von B E R N I S (brfl. 1964). 1899
FUNDORTLISTE
TORNIELLI 1958 a
1958b brfl. 1964
TORNIELLI TRETTAU ZANGHERI
für Emberiza
F A L C O N I E R I DI CARPEGNA
ROSSI
STRESEMANN
1958
PERROTTA U. A N D R E A 1944
MOLTONI
1. —
1927
1947,
1892
1927
ALEXANDER
JANY
leueoeephala
1935
ALEXANDER
D Ì CABLO
Bs A A
!
PASPALEVA-ANTONOVA
öffentl.
— Oberlauf des Garigliano 74. Mormanno — Castrovillari
B
1958
MOLTONI
1962
1954
1940
PUZANOW
90. — 91. 92. 93. 94. 95. 96. 97.
1910
B B Bc A J N Aa
BONESS
A A A Ao Ac As
Montserrat-Gebirge Burgos Pajares-Paß Piedrafita-Paß L a Sanabria Serra de Barroso San Sebastian
SUDILOWSKAJA
1954
BUDNITSCHENKO
Kamtschyja Malko Tyrnowo Gramatikowo Smoljan
j.
As A As Aa As
1959
1897,
Bs B
57. 58. — 59.
83. 84. 85. 86. 87. 88. 89.
Tiriolo Gran Paradiso Lautaret Monesi (Mendatica) Casterino Avignon Saudières Montdardier Montagne noire Mont Louis Ribas de Fresser Tavertet
1897
TOROPANOWA
47. Saratow 48. K r a s n y j J a r 49. N Stalingrad ( = Wolgograd) 50. Prowalslcer Steppe (25 k m W Zwerewo) 51. Aleksandrowka 52. Weliko-Anadol (Wolnowacha) 53. Bolschaja Lepeticha 54. D u b o w a j a Balka (Bratskoje) 55. Beljajewka 56. Dobrudscha
75. 76. 77. 78. — 79. 80. — 81. 82. — o
1961
1902
1957,
2.
3. 4. 5. 6.
Reservat Deneshkin Kamenj Sewero uralsk J u r t y Ilbigorskije Fluß Taz bei 64° N Jenisey a m Polarkreis Tura Njurba
A As A Bs A B N
DANILOW
1954
SABANEJEW SCHUCHOW
1874 1916
SCALON U. S L U D S K Y SEEBOHM
1878
TKATSCHENKO ANDREJEW
1937
1953
1936
7. Fluß B y t a n t a j 8. Fluß Indigirka (40 k m oberh. der Moma-Mündung) 9. Sejmtschan 10. Halbinsel Pjagina 11. Sachalin 12. Ternej-Bucht 13. Klimoucy 14. Station Khingan o Barga (17. VIII.) 15. Cagan-Oluj
N A U M O W U. L A B Ü T I N
As
WASJKOWSKIJ
1951
A
WASJKOWSKIJ
1951
N s a WASJKOWSKIJ
1956
B
GIZENKO
35. 36. — 37. 38. 39.
1961
Fluß Mointa Fluß Bajankol Kokpak Naryn Dshilandy (Prshewalsk) Kutorga
— Kurmenty
WOROBJOW
1954
Ns
NEJFELJDT
brfl.
N
YAMASHINA
A
P I E CHOC K I
A
Coli. Zool. Inst. Leningrad
16. Balzino
J
brfl. 1964) • S T E G M A N N 1929 u. Coli. Zool. Inst. Leningrad (PORTENKO brfl.
17. E s u t a j 18. Urga ( = Ulan-Bator)
JE
L E O N T J E W U. P A W L O W
Bc
KOZLOWA
1964
40. Borochoro-Gebirge
1939 1959
(PORTENKO
1964)
1930,
41. Fluß Dsjan-dsjun-gol \ (W Fluß K u j t u n ) 42. östl. Bogdo-ola Gebirge 43. Barkul ( = Chensi) 44. Nordhang Humboldt-Geb.
1963
brfl.
PIECHOCKI
— Fluß Scharagoldshin
1964
19. 20. 21. 22.
Ja Oberlauf des Cecerleg Tossin-zängäl (19. VIII.) J Ac Tschirgalandy See Dshagataj-kul ( = Tscha gytaj) J 23. Oberlauf des Tschulyschman J
24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32.
Oberlauf des Dshasater See Markakol Leninogorsk Semipalatinsk Wylkowo Omsk Tjumenj Kasli Schtschutschinsk (20 k m SSW Borowoje) — Zerenda
33. Zajsan-See — T a r b a g a t a j • Gebirge 34. Fluß K r a n
KOZLOWA
45. Matisse
1930
brfl.
PIECHOCKI
1964
JANUSCHEWITSCH
SUSCHKIN
46. 47. — 48.
1952
1914b
Coli. Zool. Inst. Leningrad ( P O R T E N K O brfl. 1 9 6 4 )
B
SUSHKIN
A
POLJAKOW
1915
A s a KUZJMINA
1953
49. Mudshik-Berge
1938
Bs
CHACHLOW U. S E L E W I N
J
JOHANSEN
KORELOW
1956
Ac
KORELOW
1956
N
SCHNITNIKOW
1933
1949
Ac P L E S K E 1 8 9 2 A LUDLOW u. KINNEAR 1933 A DEDITIUS 1886 A Coli. Zool. Inst. Leningrad ( P O R T E N K O brfl. 1 9 6 4 ) A Coli. Zool. Inst. Leningrad ( P O R T E N K O brfl. 1 9 6 4 ) Ac P L E S K E 1 8 9 2 u. Coli. Zool. Inst. Leningrad (PORTENKO brfl. 1964) STRESEMANN et al. 1937 A Nc S T R E S E M A N N e t a l . 1 9 3 7 A STRESEMANN et al. 1937 A A
B I A N C H I 1 9 0 7 u. Coll. Zool. Inst. Leningrad (PORTENKO brfl. 1964) Coll. Zool. Inst. Leningrad ( P O R T E N K O brfl. 1 9 6 4 )
1928
1907
Ac
KOTS
A
SLOWCOW
A
SABANEJEW
Je
STEGMAN
J
Coli. Zool. I n s t . Leningrad ( P O R T E N K O brfl. 1964)
Bsa
CHACHLOW 1928, SUSHKIN
1938
B s a CHACHLOW 1928, SUSHKIN
1938
N
Hu-dja-dschuang Oberlauf des Sining-ho Lau-hu-kou Südkukunor-Geb. (27. VIII.)
L U D L O W U. K I N N E A R
Ns T J U R I N 1 9 6 1 A Coli. Zool. Inst. Leningrad ( P O R T E N K O brfl. 1 9 6 4 ) A Coli. Zool. Inst. Leningrad ( P O R T E N K O brfl. 1 9 6 4 ) A Coli. Zool. Inst. Leningrad ( P O R T E N K O brfl. 1 9 6 4 )
1955
A
N As
1910
Anmerkung
1892 1874
Zu P. 41:
1934
Coli. Zool. Inst. Leningrad ( P O R T E N K O brfl. 1964)
Der größte Teil des östlichen Tian-Schan ist faunistisch unbekannt. Vielleicht bewohnt die Fichtenammer die Gebirgskette in ihrer ganzen Länge (also auch zwischen den P u n k t e n 41, 42 u n d 43); auf der Karte ist diese Möglichkeit angedeutet. Eine Verbindung zum Arealteil im Nan-Schan-System (Punkte 44 — 49) ist wegen der morphologischen Verschiedenheit (s. den Abschnitt „Gliederung") der dortigen Populationen nicht anzunehmen.
LITERATUR ALEXANDER ALFERAKI ALMAS Y
Ibis (12) 3, 282; 663. Mess. orn. 1, 167. Aquila 5, 105.
1927
1910 1898
A L S T O N U. H A R V I E 1953
ARRIGONI DEGLI O D D I
1899
Izw. Tomsk. Uniw. 81, 72; 140.
1928
CHACHLOW U. S E L E W I N
Uragus 3/2, 29; 30. Forh. Vid.-Selsk. Christiania. 205. Mat. F a u n a Flora Ross. 5, 82. Pticy Sredn. Urala i Zauralja. MS. 202. Trudy Inst. Biol. Ural. Akad. nauk SSSR 38, 107. J . Orn. 34, 526. L'Oiseau 29, 138. Arch. Mus. Zool. Univ. Moscou 2, 26. Riv. Ital. Orn. 28, 213. Bull. Soc. N a t . Moscou 42, 238. Trav. Soc. Sci. Varsovie (3. Classe) 18, 38.
1928 COLLETT
BROWN
1873 ANDREJEW
CHACHLOW
1872
Ibis (3) 3, 63. Pticy Sredn. Wiluja. J a k u t s k . 99. Atti Soc. Ital. Sci. N a t . 38, 53.
CWETKOW
Trans. Caucas. State Reserve 1, 20. Birds Scotland. Edinburgh-London. 1, 80. Ardeola 3, 37. Alauda 15, 122. Aves exped. Kozlowi Mong. Tib. orient. St.-Petersb. 10. Trudy Kandalak. zapow. 2, 87; 101. Ibis (13) 6, 300. Zap. Sew.-Oset. Ped. Inst. 23, 155. Trudy Ob. Jest. Kazan. Uniw. 1, 102. Orn. Mitt. 10, 127. Sborn. t r u d . Stawropol. ped. inst. 5, 16;
DEDITIUS
1901
DANILOW
1954
DANILOW
1965
A W E R I N U. N A S I M O W I T S C H
1938 B A X T E R U. R I N T O U L BERNIS
1956
BERTHET BIANCHI
1947 1907
BLAGOSKLONOW BLAIR
1960
1936
BOEHME
1958
BOGDANOW BONESS
1953
1871
1958
BUDNITSCHENKO
CATUNEÀNU et al.
1949
1966
DELEUIL
1886 1959
DEMENTJEW D I CARLO
1935
1958
DMOCHOWSKIJ
1933
DOMANIEWSKI
1916
D U B I N I N U.
TOROPANOWA
Trudy Inst. Lesa 32, 139. Larus 12/13, 120.
1956 ERN
1960
F A L C O N I E R I DI
CARPEGNA
1892 F E R R Y U. HORTIGUE
45.
FLACH
Trav. Mus. Hist. N a t . „Grigore A n t i p a " Bukarest 6, 320.
v. FÜHRER GAGINA
1960 1901
1961
1962
Boll. Soc. Rom. Zool. 1, 129. L'Oiseau 32, 157. F a u n a och Flora 55, 262. Orn. J b . 12, 46. T r u d y Barguz. zapow. 3, 112.
GIZENKO
P t i c y S a c h a l i n s k . Obl. Moskwa. 238.
1955
GLUT/, V O N
BLOTZHEIM
GODMAN
1861 1939
HAFTORN INGRAM
1959 1926
IZMAJLOW
1967
JANUSCHEWITSCH
JANY
1952
1944
JOHANSEN
1907
JOHANSEN
1944
v. JORDANS J URLOW
KENNEDY
et al.
KIRIKOW
1954
1952
KORELOW
KOTS
1940
1951
1956
1910
KOWSCHARJ KOZLOWA
1966
1930
KUDASCHOW KITZJMINA
LACK
1918
1953
1943
DE LARINNA
1895
L E O N T J E W U.
LIE PETTERSEN
1924
1967
LÖVENSKIOLD
1947
L U D L O W U. K I N N E A R
1933
MALUQUER MALUQUER ESPINÓS PEREZ MALYSCHEW MATJUSCHKIN
1962
MCGREGOR.1906 MEINERTZHAGEN MERIKALLIO
1948
1958
MOLTONI
1960
MOLTONI
1961
N A U M O W U. L A B U T I N NICOLAU-GUILLAUMET N I E T H A M M E R U.
A r d e o l a 10, 46. B j u l l . W o s t . - S i b i r . F e n o l . K o m . 2 - 3 , 16. T r u d y T e b e r d . z a p o w . 4, 137; 160. I b i s (8) 6, 397. I b i s 90, 557. F i n n i s h B i r d s . H e l s i n k i . 150. R i v . I t a l . O r n . 30, 121. R i v . I t a l . O r n . 31, 173. 1 9 6 1 Bull. Soc. N a t . Moscou 66/6, 120. 1 9 6 3 O i s e a u x F r a n c e 13/2, 30.
THIEDE
1898
PERROTTA U. A N D R E A PEÜS
1954
PIECHOCKI PLESKE
1959
1892
POLJAKOW
1915
POLJAKOW
1929
PORTENKO
1937
PORTENKO
1960
PUZANOW
1938
PUZANOW
1954
RADDE REIS
1884
1931
REISER
1896
REISER
1939
ROSSI
1947
RUCNER
1950
SABANEJEW
1874
1963
SAUNDERS
1897
SCALON u . S L U D S K Y
1933
SCALON u . S L U D S K Y
1936
S C H A R N K E U. W O L F SCHNITNIKOW
SCHUBERT
1938
1949
1959
SCHUCHOW
1916
S E E B O H M U.
1876
SEEBOHM
1878
SEEBOHM
1882
SELEWIN
1935
SHORDANIJA
1962
S K A L O N U. S L U D S K I J SLOWCOW
SNIGIREWSKIJ
1929
SNIGIREWSKIJ
1947
1941
SOMMERFELDT
1867
S P A N G E N B E R G U. LOWSKAJA SPITZ
1941
1892
SOKOLOW
STEGMAN
1929 1934 1957
STRESEMANN et al. STUBS
1937
1961
SUSCHKIN
1914a
SUSCHKIN
1914b
SUSHKIN
1902
SZIJJ
1938
1960
THIEDE
1964
T I C E H U R S T U.
1961
TKATSCHENKO
1924
TKATSCHENKO
1927
TKATSCHENKO
1937
TORNIELLI 1 9 5 8 a
J . O r n . 103, 289. A v i c u l a 2, 79. A v i c u l a 6, 52. B o n n . Zool. B e i t r . 5 (Sonderh.), 13. A b h . B e r . Mus. T i e r k . D r e s d e n 24, 130. Bull. A c a d . Sei. S t . - P é t e r s b . 13/2, 284. Mess. o r n . 6 (Sonderh.), 3 2 ; 33. M a t . Solow. Ob. K r a j e w e d . 20, 18. Bird F a u n a N o r t h Urals. Moskwa-Len i n g r . 101. P t i c y S S S R . M o s k w a - L e n i n g r a d . 4, 348. T r u d y G r u z i n . A k a d . n a u k , Zool. 2, 138. T r u d y I n s t . Biol. C h a r k o w . U n i w . .20, 140. Ornis Caucas. K a s s e l . 191. C a t . sist. a v e s P o r t u g a l . P o r t o . 126. Ornis B a l c a n . W i e n . 4, 73. Ornis B a l c a n . W i e n . 1, 102. R i v . I t a l . O r n . 17, 127. L a r u s 3, 109. P o z w o n . S r e d n . U r a l a . M o s k w a . 45.
TORNIELLI 1 9 5 8 b TUGARINOW
1908
TUGARINOWU.
1886
VAURIE
1959
Z a p . K r a s n o j . Geogr. Ob. 1 / 3 - 4 , 110. Boll. Soc. A d r . Sei. N a t . T r i e s t e 9, 198. Birds palearct. F a u n a . Passeriformes. L o n d o n . 672.
WASJKOWSKIJ
1951
WASJKOWSKIJ
1956
v. WETTSTEIN
1928
WILMAN
1929
WOLTSCHANECKIJ
1950
WOLTSCHANECKIJ
1954
WOROBJOW
1954
WOROBJOW
1963
YAMASHINA ZANGHERI ZARUDNYJ ZJABREW
I b i s (12) 3, 291. I z w . A k a d . n a u k K i r g . S S R , Biol. 3, 3 2 ; 34. I z w . W o s t . - S i b i r . Geogr. Ob. 47, 6. M a t . k o m . i z u t s c h . J a k u t s k . A S S R 10, 295. I z w . I r k u t s k . M u z . 2 (57), 159. R i c . Zool. A p p l . Caccia 38, 21. R i v . I t a l . O r n . 28, 75. I z w . K r a s n o j . Geogr. O b . 2 / 3 - 4 , 127.
BUTURLIN
1911 VALLON
P t i c y Sow. S o j u z a . M o s k w a . 5, 383. Ois. F r a n c e 15/1, 16. A n n . Mus. Zool. L e n i n g r a d 29, 203. T r u d y K a z a c h . A k a d . n a u k S S S R 1, 29. J . Orn. 85, 481. J . O r n . 98, 12. B e i t r . Vogelk. 7, 236. Mess. o r n . 5, 6 ; 34. M a t . F a u n a F l o r a R o s s . 13, 238. B i r d s Soviet A l t a i . M o s k w a - L e n i n g r a d . 2, 74. A q u i l a 66, 236. Vogelwelt 85', 136.
WHISTLER
1927 TJURIN
I b i s (3) 6, 116. I b i s (4) 2, 340. I b i s (4) 6, 379. Bjull. S r e d n e a z . U n i w . 21/14, 131. O r n i t o f a u n a m a l . K a w k a z a (Gruzin. S S R ) . Tbilisi. 186. P r i r o d a i Soc. Choz. 8/2, 430. M a t . F a u n a F l o r a R o s s . 1, 250. O r n . Skizze I l m e n - R e s e r v . Z l a t o u s t . 3, 14. T r u d y B a s c h k . z a p o w . 1, 101. O r n i t o f a u n a b a s s . S u c h o n y . MS. 132. Zoologist (2) 2, 767.
SUDI-
1954
1965
STEGMANN
F a u n a - U z b e k s k o j S S R . T a s c h k e n t . 2. P t i c y 4, 132. - O i s e a u x F r a n c e 1 3 / 3 - 4 , 26. I b i s (7) 3, 83. G e r f a u t 23, 192. G e r f a u t 26, 29. J . O r n . 86, 317. Pticy Semiretschja. Moskwa-Leningrad. 389. B e i t r . V o g e l k . 6, 369. A n n . Mus. Zool. P e t r o g r a d 20, 184.
HARVIE
BROWN
U.
1962 PAVESI
O r n i t o l o g i j a 6, 169. N o r s k o r n . T i d s s k r . 2, 6. Vogelwelt 88, 148. H â n d b o k N o r g e s f u g l e r . Oslo. 90. I b i s (13) 3, 670.
1965
1963
SALVAN
STRESEMANN
PAWLOW
1963
LÖHRL
B r u t v ö g e l Schweiz. A a r a u . 528. I b i s 3, 84. L ' O i s e a u 9, 114. T r o n d h e i m Mus. Â r b o k 1959, 50. B i r d s R i v i e r a . H i g h H o l b o r n . 13. Pticy Witimsk. ploskogorja. Ulan-Ude. 167. F a u n a p o z w o n . T u w i n s k . Obl. N o w o sibirsk. 45. O r n . Mber. 52, 47. Mat. orn. stepej Tomsk, kraja. Tomsk. 91. J . O r n . 92, 67. M i t t . N a t u r w i s s . I n s t . Sofia 13, 77. I z w . Zap.-Sibir. A k a d . n a u k S S S R , ser. biol. 4, 35. B i r d s I r e l a n d . E d i n b u r g h - L o n d o n . 413. P t i c y i m l e k . j u s h n . U r a l a . Moskwa. 214. T r u d y I n s t . Zool. A k a d . n a u k . K a z a c h . S S R 6, 135. M a t . F a u n a F l o r a R o s s . 10, 329. P t i c y T a l a s s k o g o A l a t a u . A l m a - A t a . 179. P t i c y Z a b a j k a l j a , Sew. Mongolii i c e n t r . Gobi. L e n i n g r a d . 191. Mess. o r n . 8i 30. T r u d y I n s t . Zool. A k a d . n a u k K a z a c h . S S R 2, 92. I b i s 85, 1. Ornis 8, 337.
BOGDA-
1967
NOW
1962 GUÉRIN
S A L I C H B A J E W U.
1939
1935 1897 1940
Bull. Soc. N a t . Moscou 56, 40. Zool. S h . 35, 1052. A n n . n a t u r h . Mus. W i e n 42, 27. N o r s k o r n . T i d s s k r . 3, 187. T r u d y I n s t . Biol. C h a r k o w . U n i w . bis 15, 139; 145.
14
T r u d y I n s t . Biol. C h a r k o w . U n i w . 20, 16. P t i c y U s s u r . K r a j a . M o s k w a . 185. P t i c y Jakutii." M o s k w a . 318. T o r i 10, 467. R i v . I t a l . Orn. 5, 73. M a t . F a u n a F l o r a R o s s . 3, 243. T r u d y Zool.-Biol. I n s t . C h a r k o w . U n i w . 8 - 9 , 95.
B r i e f l i c h e A u s k ü n f t e e r t e i l t e n B A L Ä T , PASPALEVA-ANTONOVA ( B u l -
POWSKIJ ( S o w j e t u n i o n ) , P I E C H O C K I ( M o n g o l e i ) , SANTOS-JUNIOR ( P o r -
garien), BAUER, DIEN, EGGERS (Griechenland), BERNIS (Spanien),
tugal), SPITZ ( F r a n k r e i c h ) u n d TRETTATJ (Italien); Ü b e r p r ü f u n g der
HOLGERSEN
K a r t e d u r c h B E R N I S ( S p a n i e n ) u n d HOLGERSEN
(Norwegen),
MALYSCHEWSKIJ,
NEJFELJDT,
OTSCHA-
Emberiza citrinella
(Norwegen).
L.
Goldammer Verwandtschaft E. citrinella gehört mit E. leucocephala zu einer von PORTENKO (1960) als U n t e r g a t t u n g Emberiza gebündelten Gruppe von Ammern, die auch cirlus, da, godlewskii, stewarti, cioides u n d jankowskii einschließt. Von diesen steht der Goldammer offenbar cirlus am nächsten; diese Art ging wohl aus einem im westlichen Mittelmeerraum gesonderten Zweig hervor, der den Artrang bereits erreicht hatte, als die beiden citrinella u n d leucocephala genannten Gruppen aufeinander stießen. Viel weniger übersichtlich sind die Beziehungen zwischen diesen beiden Gruppen. Besonders die Männchen sehen so verschieden aus, daß citrinella u n d leucocephala in fast allen H a n d b ü c h e r n (einschließlich VAURIE 1959) als volle Arten gef ü h r t werden. Neben der morphologischen Differenzierung haben die beiden Gruppen während der Zeit ihrer völligen räumlichen Trennung auch unterschiedliche H a b i t a t a n s p r ü c h e (s. K a p . „Oekologie") herausgebildet. Die Motivgesänge der Männchen sind dagegen recht ähnlich geblieben ( L Ö H B L 1 9 6 7 ) u n d spielen als Isolationsfaktor wohl keine bestimmende Rolle. I m sibirischen Überlappungsgebiet reichen die genannten Unterschiede dort, wo die Vorzugshabitate säuberlich voneinander geschieden sind, anscheinend aus, Gold- u n d Fichtenammern wie gute Arten nebeneinander bestehen zu lassen. An anderen Stellen aber durchdringen sich die H a b i t a t e auf engstem R a u m oder es herrschen Bedingungen, auf die die oekologischen Ansprüche beider passen; dort k o m m t es zum Niederbruch der Isolationsmechanismen u n d damit oft zu fast ungehemmter Durchmischung (JOHANSEN 1944). Solche Hybridpopulationen enthalten alle Übergänge zwischen den in der F ä r b u n g (wenn auch nicht, wie immer wieder verbreitet wird, allein durch Vorkommen oder Fehlen von Lipochrom) so deutlich verschiedenen F o r m e n ; zwei FI-Bastarde sind bei LÖHBL (1. c.) beschrieben u n d abgebildet. Auch das unterschiedliche Zugverhalten mag, zumindest in manchen Landstrichen, die Häufigkeit von Mischpaarungen einschränken. Zu der Zeit, da die F i c h t e n a m m e r n eintreffen, sind die meisten Goldammern schon v e r p a a r t ; hierin könnte auch ein Grund d a f ü r liegen, daß der Selektionsdruck auf die Divergenz der Motivgesänge ziemlich gering zu sein scheint. Aus alledem ergibt sich im Überlappungsraum ein mosaikartiges Verbreitungsbild aus Gebieten, wo n u r eine der beiden „ A r t e n " lebt, solchen, wo sie ohne Hybridisation (oder doch unter deutlicher Bevorzugung „artreiner" Paarungen) n a h e beieinander bestehen u n d schließlich aus Gebieten nahezu regelloser Durchmischung. Vergleichbare Verhältnisse sind in Nordamerika an mehreren Formenpaaren näher untersucht worden. Eine detaillierte K a r t i e r u n g des Überschneidungsgebietes der beiden Ammern wäre von hohem Interesse. Die Bewertung der Ranghöhe h a t zu berücksichtigen, d a ß die reproduktive Isolation trotz scharfer morphologischer Differenzierung den f ü r volle Arten zu fordernden Grad nicht erlangt h a t . Andererseits beweisen die oekologische Inkongruenz, das ungleiche Zugverhalten, die weiträumige Sympatrie u n d das Formenmosaik (anstelle einer ausgeglichenen Intermediärform), daß das Stadium geographischer Rassen im klassischen Sinne weit zurückliegt. Wir halten den Streit, ob Art oder U n t e r a r t , f ü r müßig; hier liegt einer der theoretisch zu fordernden Grenzfälle vor. Dabei wurde die folgerichtige Weiterentwicklung der beinahe zu guten Arten gediehenen Zwischenstufen durch eine „ v e r f r ü h t e " Überlappung gestört. D a das Verständnis dieses verwickelten Vorganges nicht gefördert wird, wenn man die bereits herausgebildeten Unterschiede durch „ A r t r a f f e n " verwischt, ziehen wir es vor, citrinella u n d leucocephala als Semispeeies anzusehen u n d ihre Areale get r e n n t darzustellen. Gliederung I n das Areal teilen sich zwei (oder drei) Subspecies. I m größten Teil Europas b r ü t e t die Nominatform. I m Südosten u n d Osten davon, vermittelt durch eine breite Übergangszone, die sich (nach VAURIE 1959) durch die Balkanländer, Ostu n g a r n u n d Polen n a c h Osten bis zum mittleren Ural, nach PORTENKO (1960) aber über Weißrußland und Karelien zur Halbinsel Kola erstreckt, wohnt die oberseits blassere, unterseits kräftiger gelb u n d kastanienbraun getönte E. c. erythrogenys Brehm. VATJRIE (1959) erkennt außerdem die angeblich ein wenig dunklere E. c. caliginosa Clancey an, die Großbritannien bis auf den Südosten besetzt. Zur
Verbreitung
Aus der heutigen Lage der Areale darf vorsichtig geschlossen werden, d a ß sich E. citrinella in (Süd-)Osteuropa entwickelt hat, während cirlus westmediterranen, leucocephala aber südsibirisch-zentralasiatisehen Ursprungs ist. Die Goldammer k o m m t in Südeuropa keineswegs überall nur in Berglagen v o r ; Ausnahmen sind z. B. aus Bulgarien b e k a n n t . I n welchem Maße oekologische Konkurrenz mit E. cirlus der Ausweitung des Brutgebietes nach Süden im Wege gestanden haben mag, steht dahin; an vielen Stellen leben die beiden Arten jedenfalls vertikal übereinander gestaffelt, an anderen auf gleicher Meereshöhe. Spezialkarte der Verbreitung bei MERIKALLIO 1958 (Finnland).
Oekologie Die Goldammer läßt sich nicht leicht einem bestimmten Landschaftstyp zuordnen. Sie lebt an Waldrändern und Lichtungen von Nadel-, Misch- und Laubwäldern wie in Feldgehölzen, Gartenland, an Landstraßen und Bahndämmen, in der offenen, fast steppenartigen Kulturlandschaft wie in siedlungsfernen Waldkomplexen, am Rande feuchter Bachtäler wie in trockenen Landstrichen, in der Tiefebene wie in hochgelegenen Gebirgswäldern, in jungem, nicht zu dichtem Mischwald ebenso wie an Hecken in freiem Acker- oder Weideland. Die Verhältnisse in anderen Arealteilen stecken die Grenzen ihrer oekologischen Toleranz noch weiter: Waldtundra und nasse Strauchtundra im Norden, isolierte Gehölze der Steppen im Südosten. -In den so vielgestaltigen Landschaftsformen scheinen die recht.einfach anmutenden Ansprüche der Goldammer also erfüllt zu sein, wenn sie nur erhöhte Singwarten mit freiem Blick, Deckung für sich und das Nest sowie eine Bodenvegetation vorfindet, die genügend Nahrung f ü r den eigenen Bedarf und für die Ernährung der Jungen bereithält. I m Süden bevorzugt sie als Brutvogel die mittleren Berglagen zwischen 600 und 1000 m, steigt aber auch noch beträchtlich h ö h e r h i n a u f , in d e r Schweiz (GLTJTZ VON BLOTZHEIM 1962), i m K a u k a s u s (SUSOHKIN 1914) wie i m A l t a i (STJSHKIN 1938)
bis wenigstens 2000 m. Besonderes Interesse verdient die Habitatwahl in jenen Gebieten, die die Goldammer mit der Fichtenammer teilt. Unmittelbar vergleichende Studien liegen offenbar nicht vor; so stützt sich diese Darstellung auf JOHANSEN (1944). I n Westsibirien sind die Goldammern nach seinen Worten „nicht sehr wählerisch in den Biotopen, doch ziehen sie Landschaften mit Nadel-, besonders Kiefernwald entschieden vor. Sie sind daher auch überall im Innern der Taiga, sowohl der nordischen als auch im Kusnezker Alatau, Salair und Altai anzutreffen, wo sie allerdings stets die lichteren Stellen an Müssen und Bächen, an Brandstellen, Kahlschlägen usw. bevorzugen. Die Steppen mit den kärglichen Birken- und Espenwäldchen lieben sie weniger; sie sind hier nicht häufig, fehlen manchmal auch ganz (große Teile der Kulunda- und Barabasteppe, Koktschetaw u. a.)." Zum Vergleich mit der Fichtenammer s. dort. I m Winter kommen Goldammern, zumal bei reichlichem Schneefall, gerne in menschliche Siedlungen, in Europa wie im Tienschan. Das Nest wird am Boden gebaut, gewöhnlich unter Gebüsch oder am Grunde eines Baumstammes, nicht selten (z. B. häufig in der Schweiz) aber auch 10 cm bis 1,5 m darüber, vereinzelt noch höher. I n den meisten Gebieten nistet die Goldammer zweimal, in Westeuropa öfter auch dreimal jährlich. In solchen Fällen kann die Brutperiode von Ende April bis Mitte September währen. Die durchschnittlichen Daten f ü r Vollgelege liegen Anfang Mai und gegen Ende Juni. Wanderungen Die nördlichen Brutvögel verlassen für den Winter ihre dann unwirtliche Heimat. I n vielen Teilen ihres Areals aber gilt die Goldammer als Stand- oder Strichvogel, zumal da sie nicht weit jenseits der Südgrenze als Wintergast erscheint. Ohne das Beringungsexperiment wäre wohl nicht bekannt geworden, daß auch zugartige Umsetzungen stattfinden, die oft über unerwartet weite Strecken führen. Eine Reihe von Ringfunden belegt Ortswechsel zwischen Sommer und Winter, die Hunderte von Kilometern betragen, und das keineswegs nur im Norden (sondern beispielsweise auch von der Schweiz und von Belgien nach Südwestfrankreich). Noch größere Entfernungen scheinen keine Ausnahmefälle darzustellen, wie diese Auswahl von Ringfunden zeigt: 1230 km innerhalb Norwegens, von der Ukraine und von der Lettischen SSR nach Italien, von Karelien nach Ungarn oder von Finnisch-Lappland nach der Tschechoslowakei. Die relative Häufigkeit derartiger Rückmeldungen und ihre weiträumige Verteilung drängen den Schluß auf, daß die Umschichtung innerhalb des Areals größer sein muß als gemeinhin angenommen. Als Wintergast wird citrinella gelegentlich südwärts bis Südspanien und Süditalien beobachtet; Irrgastvorkommen wurden (außer von den Färöer und der Bären-Insel) von mehreren Mittelmeerinseln und aus Nordwestafrika gemeldet. Regelrechter Zug ist bisher f ü r die europäischen Goldammern zwar nicht erwiesen, f ü r viele von ihnen aber wahrscheinlich. Die östlichen Populationen verhalten sich im Grunde ähnlich wie die europäischen, doch sind die Erscheinungen klarer zu erkennen. In Westsibirien ist die Goldammer (nach JOHANSEN 1. c.) „eher als Strichvogel zu bezeichnen, da er sich im Winter in großen Schwärmen in den mit menschlichen Siedlungen dichter besetzten Steppengebieten herumtreibt. Ein großer Teil zieht aber auch bis nach Mittelasien." Wann die Wanderungen beginnen und wann sie wirklich beendet sind, läßt sich so wenig wie in Europa ausmachen. Jedenfalls streichen die Ammern ab Mitte September, nachdem die Sommermauser abgeschlossen ist, in großen Trupps umher, auch in nördlicher Richtung, so bis zum Mündungsgebiet des Obj. I n den westkazachischen Steppen fallen sie in der ersten Oktoberhälfte ein, im Semiretschje, wo ab und zu einige auch den Winter über zu sehen sind (SCHNITNIKOW 1949), und iriUzbekistan (SALICHBAJEW und BOÖDANOW 1967) ab Mitte Oktober. Das Überwinterungsgebiet östlicher Goldammern umfaßt, soweit die bisherigen Funde eine solche Verallgemeinerung erlauben, Vorderasien, den Iraq, Südiran und Turkmenien, Mittelasien samt Tienschan (wo das niedere Kulturland wie auch der Wacholdergürtel der Berge aufgesucht werden; KOWSCHARJ 1966) sowie weit östlich davon das bewaldete Kentejgebirge in der nördlichen Mongolei. Ab Ende Februar, meist im März brechen die Ammern aus den Wintergebieten auf und kommen ab Mitte März in der Nähe ihrer Brutplätze an. Über das Zugverhalten der Hybriden s. bei E. leucocephala.
Emberiza
leucocephala
Gmelin
Fichtenammer Gliederung Nur zwei Unterarten sind erkennbar. Von der im ganzen sibirischen Hauptareal und im Tienschan einheitlichen Nominatform ist die besonders am Kopf kräftiger gezeichnete fronto Stresemann in dem isolierten Gebiet in Nordchina zu trennen. Diese Unterart hat, obwohl im Gegensatz zur nördlichen anscheinend Standvogel, etwas längere Flügel. Zur V e r b r e i t u n g Die Lage der Winterquartiere erlaubt die Vermutung, daß das Ursprungsgebiet oder zumindest das glaziale Refugium der Fichtenammer im Herzen Asiens gelegen hat und in westöstlicher Richtung ziemlich weit ausgedehnt war. Die beiden südlichen Exklaven im Tienschan (Punkte 35 bis 43) und im Nanschan-Gebiet (Punkte 44 bis 49) scheinen, da sich, der morphologischen Ausprägung nach zu urteilen, nur in der östlichen eine genetisch verschiedene Population herausgebildet hat; ungleichen Alters zu sein. Die ältere mag ein Reliktareal darstellen, die jüngere kann auch aus dem Zugverhalten erklärt werden: nach der westwärtigen Ausbreitung gelangten nach Süden (vgl. das Kap. „Wanderungen") ziehende Fichtenammern in zusagende Landschaften und siedelten sich dort an. Spezialkarte der Verbreitung bei WOKOBJOW 1963 (Jakutien). Oekologie Die Fichtenammer stellt an ihre Umgebung ganz ähnliche Ansprüche wie die Goldammer. Lichte Nadel- und Mischwälder, in der Ebene, selbst inmitten von Steppen, wie auch an offenen Taigahängen, bilden ihren bevorzugten Aufenthalt. Im Altai (STJSHKIN 1938) bewohnt sie vor allem lockere Laubholzanpflanzungen, gibt sich aber auch mit hochgrasigen Bergsavannen zufrieden. Der dichten, dämmerigen Taiga und den Galeriewäldern bleibt sie fern. Im transbaikalischen Witim-Hochland (IZMAJLOW 1967), wo sie einer der häufigsten Singvögel aller Waldlandschaften ist, lebt sie außer in lichten Lärchen- oder Kiefernwäldern besonders in Lärchen-Birken-Gehölzen, an Waldrändern, auf sich begrünenden Kahlschlägen, doch auch auf buschreichen Wiesen und Mooren, in Uferweidicht und, auch dort als Nachbar von E. aureola, in den bei dieser Art beschriebenen „Jerniki". In Westsibirien findet man sie auch häufig in der Waldsteppe ~ünd in größeren Flußtälern der Taiga. Wenn JOHANSEN (1944), auf das westsibirische Überlappungsgebiet mit der Goldammer bezogen „von einer größeren Vorliebe für offene parkartige, nicht zu stark bewaldete Landschaften" spricht, so gilt das augenscheinlich für die Art im Allgemeinen. „Da es sich nur um Bevorzugung der genannten Biotope handelt", schreibt JOHANSEN weiter, „kommen beide Ammern an geeigneten Stellen (wie z. B. in der Umgegend von Tomsk) in gleichstarker Menge vor". Damit aber finden die im Kapitel „Verwandtschaft" zu E. citrinella umrissenen Verhältnisse im Bereich gemeinsamen Vorkommens, soweit dies heute überhaupt möglich ist, ihre Erklärung. Die Verbreitung der Fichtenammer, die im Altai bei 1300 m Höhe noch gewöhnlich ist, findet ihre obere Grenze bei 2000 m, in der nordwestchinesischen Exklave erst oberhalb von 3000 m. Nester der Fichtenammer sind bisher nur am Boden (meist zwischen vorjährigen Gräsern unter Sträuchern oder am Grunde junger Bäume) gefunden worden, doch mögen sie, ähnlich wie bei der Goldammer, ab und zu auch höher angebracht sein. Zum mindesten im mittleren Streifen des Areals kommen Zweitbruten oft, vielleicht sogar regelmäßig vor. Obwohl E. leucocephala, später am Brutplatz einzutreffen pflegt als E. citrinella, sind volle Gelege doch etwa zur gleichen Zeit (im Mai) zu finden. Wanderungen Wahrscheinlich Zugvogel 1. Grades, soweit es das Hauptareal der Nominatform angeht. E. I. fronto scheint Standvogel zu sein und allenfalls vertikale Ortswechsel vorzunehmen. E. I. leucocephala sucht für den Winter offenbar zwei getrennte große Räume auf. Der eine umschließt Mittelasien (samt Turkmenien), das iranische Gebiet vom Iraq (selten) bis Afghanistan und Sind sowie die Vorberge des Himalaya ostwärts bis Nepal, der andere die nördlichen Teile der Mongolei, die Mandschurei und Ostchina bis Schensi und zum Unterlauf des Jangtse. Die Lücke in der Mitte (südliche Mongolei und Nordwestchina) hat wohl eher oekologische als verbreitungsgeschichtliche Gründe. Die allgemeine Zugrichtung ist Süd, doch macht sich die Lücke im Wintergebiet immerhin in einer Tendenz zur Gabelung bemerkbar. Das zeigen winterliche Vorkommen in Korea und Japan auf der Ostseite, in Kleinasien und vor allem in Europa (bis Schottland und Frankreich, besonders oft in Italien; v g l . NIETHAMMER u n d THIEDE 1962) a u f d e r W e s t s e i t e .
Die Abwanderung aus den Brutgebieten setzt allenthalben, gleich nach der sommerlichen Vollmauser, im September, frühestens in den letzten Augusttagen ein. Um diese Zeit werden bereits die ersten Vorposten im Semiretschje beobachtet (SCHNITNIKOW 1949), doch trifft die Hauptmenge in Mittelasien erst gegen Mitte Oktober ein. Ende dieses Monats sind fast überall auch die letzten abgezogen. Die Rückreise wird im März, in den südlichen Winterräumen auch schon Ende Februar angetreten; je nach Lage des Brutgebietes ist die Ankunft zwischen Anfang April (Tomsk, Irkutsk) und Anfang Mai (Ochotsk, Schantar-Inseln) zu verzeichnen. Die Bastarde scheinen sich im Zugverhalten nicht von Fichtenammern zu unterscheiden. Im Winter halten sie sich vor allem in Mittelasien auf, wo zuweilen ganze Trupps bemerkt wurden, die nur oder fast nur aus intermediären Stücken bestanden. G. M.
III 1971
Emberiza stewarti (Blyth)
bearbeitet von
L. A. P O E T E N K O und J. S T Ü B S
FUNDORTLISTE 1. 2. 3. — 4.
Obeh südl. Kugitangtau Akkischlak Urja-Darja Samarkand
Aa B Bc Bc Je
— 5. 6. — 7.
Fluß Sazagan Nuratau Fluß U g a m F l u ß Pskem Tjulkubas
A Na M E K L E N B U R C E W 1 9 3 7 Nc K O R E L O W 1 9 5 6 Ac K O R E L O W 1 9 5 6 A Coli. Zool. Inst. Leningrad ( P O R T E N K O brfl. 1 9 6 5 ) Bc D O L G U S C H I N 1 9 5 1 Bc D O L G U S C H I N 1 9 5 1 Ac S P A N G E N B E R G U . D E M E N T I E E F
PALUDAN
1959
SCHESTOPEROW
1936
MEKLENBURCEW
1958
MEKLENBURCEW
1958
1 9 1 0 u . Coli. Zool. Inst. Leningrad (PORTENKO brfl.
CARRUTHERS 1965) DAL
8. Berg Mynshilgi 9. Fluß Tschajan 10. F l u ß K a r a b a l t y
1941
19. Skardu 20. Brahmaus
Ac
MEINERTZHAGEN
A
Coll. Chicago N a t . Hist. Mus. ( T R A Y L O R brfl. 1 9 6 4 )
21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31.
Jc
STOLICZKA
N
JONES
Chini Simla Dharmsala Uri Murree Kurram-TalZiarat Quetta Chaman Chagai-Berge Doab
1927
1868
1948
Bc
HINGSTON
Ac
B A T E S U. L O W T H E R
1921
Nc
RATTRAY
Bc
WHITEHEAD
Nc
RADCLIFFE
Jc
MEINERTZHAGEN
Ac
BARNES
B
CHRISTISON
1952
1905, WHISTLER
1930
1909 1915 1920
1880 1941
A s a MEINERTZHAGEN
1938
1935
o Fluß Tuluk (Frunze) ( 7 . - 1 9 . IX.) 11. Berge Shetyshol !. 12. Berge Tschulak 13. òsti. Issyk-kul (Herbst) 14. K u l a n a k 15. Gultscha 16. Schirgowat (20 k m N Potow) o Chorog
A Bs Bs As A A
SCHNITNIKOW
J J
ZARUDNYJ
KORELOW
1964
KORELOW
1964
SCHNITNIKOW
Zu P. 11: 1949
JANUSCHEWITSCH et al. STOLZMANN
Anmerkungen
1949
1960
1898
Zu P. 21:
1926
u. Coli. Zool. Inst. Leningrad (PORTENKO brfl. ZARUDNYJ
Die neuen F u n d e im Nordosten des Areals (KORELOW 1964) lassen auf eine Ausbreitung in dieser Richtung schließen.
1926
1965)
17. Ischkaschim
MOLTSCHANOW U. ZARTJDNYJ
18. Gilgit
BIDDULPH
1915 1881, SCULLY
1881
Die östliche Begrenzung des Brutgebietes im Himalaya bleibt unklar. Altere Angaben f ü r K u m a o n , das V A T J R I E ( 1 9 5 9 ) zum Areal zählt, sind undatiert ( R E I D 1 8 9 0 ) ; eine Angabe in einem Manuskript W H I S T L E R S ,,. . . east t o Almora (breeding)" ist undokumentiert ( S A L I M A L I brfl. 1 9 6 3 ) . Weder D I E S S E L H O R S T (brfl. 1 9 6 3 ) noch andere Autoren fanden stewarti zur Brutzeit jemals in Nepal.
LITERATUR BARNES
1880
B A T E S U. L O W T H E R BIDDULPH
1881
CARRUTHERS CHRISTISON DAL
1952
1910 1941
1941
DOLGUSCHIN
HINGSTON
1951
1921
Stray Feathers 9, 456. Breeding Birds Kashmir. London. 175. Ibis (4) 5, 81. Ibis (9) 4, 444. Ibis (14) 5, 539. T r u d y Uzb. Uniw. (n. s.) 21, Biol. 8, 44. Izw. Akad. n a u k Kasach. SSR 105, Zool. 10, 101. J . Bombay N a t . Hist. Soc. 27, 564.
JONES
1948
KORELOW KORELOW
1956 1964
MEINERTZHAGEN
1920
MEINERTZHAGEN
1927
MEINERTZHAGEN
1938
MEKLENBTJRCEW
1937
MEKLENBTJRCEW
1958
1915
RATTRAY
1915 1905
1890
S A L I C H B A J E W U. BOGDANOW
1967
Pticy Kirgizii. Frunze. 2, 119. J . Bombay N a t . Hist. Soc. 47, 429. Prir. chozj. usi. Bostandyka. Alma-Ata. 290. Proc. Inst. Zool. Acad. Sci. K a z a k h SSR 24, 145. Ibis (11) 2, 141. Ibis (12) 3, 394. Ibis (14) 2, 510. Acta Univ. Asiae Med. ser. 8a, Zool. 26, 35. T r u d y Sredneaz. Uniw. (n. s.) 130, Biol. 30, 78.
SCHNITNIKOW
Ann. Mus. Zool. Petrograd 19, 452.
HORST
MOLTSCHANOW U. ZARUDNYJ
RADCLIFFE REID
Vidensk. Medd. Dansk n a t . hist. Foren. 122, 256. J . Bombay N a t . Hist. Soc. 23, 754. J . Bombay N a t . Hist. Soc. 16, 658. Cat. Birds Mus. Lucknow. Allahabad. 208.
1959
SCHESTOPEROW
JANUSCHEWITSCH et al. 1960
PALUDAN
SCULLY
1936 1949
1881
F a u n a Uzbeksk. SSR. Taschkent. 2, Pticy. 4, 141. Bjull. Turkm. Biol. Stanc. 1, 167; 171. Pticy Semiretschja. Moskwa-Leningrad. 393. Ibis (4) 5, 575.
SPANGENBERG U. DEMENTIEFF STOLICZKA STOLZMANN VAURIE
1935
1868 1898
1959
WHISTLER
1930
WHITEHEAD ZARUDNYJ
1909 1926
Alauda 7, 343. J . Asiat. Soc. Bengal 37, 58. Bull. Soc. N a t . Moscou (n. s.) 11, 66. Birds palearct. F a u n a . Passeriformes. London. 683. Ibis (12) 6, 111. Ibis (9) 3, 235. Bull. Soc. N a t . Moscou 35, 243.
Briefliche Auskünfte erteilten A L I , (Nepal) und P A L U D A N (Iran).
TRAYLOR
(Indien),
DIESSEL-
Emberiza stewarti (Blyth) Kronammer Verwandtschaft und S. unter E. citrinella.
Gliederung
Nach dem Brutkleid der Weibchen zu urteilen, dürfte E. stewarti am engsten mit E. da verwandt
sein. Trotz der starken Aufgliederung des von der Kronammer besiedelten Raumes ist eine auch nur klinale geographische Variation nicht festzustellen. Zur
Verbreitung
SCHNITNIKOW (1949) vermutet, daß das'Siebenstromland erst in neuester Zeit eingenommen wurde; SEWEKCOW und seine Mitarbeiter hatten diese Art in Gegenden, wo sie heute häufig ist, nicht angetroffen (s. dazu Anm. zu P. 11). An dieser Stelle wie auch im Südosten (vgl. Anm. zu P. 21) mußte die Grenze vorläufig offen gelassen werden. I m Südwesten, zwischen den Punkten 29 und 2, ist der nach den oekologischen Ansprüchen der Art zu erwartende Verlauf der Grenze angedeutet; daß P u n k t 1 wirklich isoliert liegen sollte, ist danach nicht anzunehmen. Oekologie E. stewarti hält sich an ähnliche Plätze wie E. da, nämlich trockene, steinige oder felsige Hänge und Schluchten mit geringem Gras- und Buschbewuchs, gelegentlich auch solche mit einzelnen Bäumen, in Afghanistan sogar lichte aride Kiefern- oder Eichen-Kiefernwälder (PALTTDAN 1959); vereinzelt siedelt sich stewarti in Gärten von Bergdörfern an. Die Vertikalverbreitung reicht in Mittelasien von etwa 900 m Höhe bis zur oberen Fichtenwaldgrenze (bei rund 2500 m ; SCHHITNIKOW 1949) oder, wie in den usbekischen Bergen (SALICHBAJEW und BOQDANOW 1967), bis zur oberen Grenze des Jwreißents-Gürtels bei 3000 m ; wo Felsen fehlen, nimmt die Kronammer dort auch mit lockerem Wacholdergesträuch fürlieb. I m Himalaya-Gebiet sind ihre höchstgelegenen Brutplätze bei 3300 m gefunden worden (WHITEHEAD 1909). I n höheren Lagen nimmt dort E. da ihre Stelle ein (BATES und LOWTHER 1952). Das Nest wird am Boden so angelegt, daß es von oben nicht sichtbar ist, meist unter Büschen oder Steinen, manchmal in kleinen Spalten, unter Baumstümpfen oder auch nur unter einer Erdscholle. Zwei Jahresbruten sind, wenigstens in den niederen und mittleren Lagen, die Regel; die erste beginnen die Kronammern in der zweiten Aprilhälfte oder im Mai, die zweite etwa Ende "Juni. Wanderungen Sofort nach der Sommermauser, oft schon Ende August, gewöhnlich aber im September, räumen zumindest die nördlicher beheimateten Kronammern ihre Brutplätze und suchen die Winterquartiere in Nordindien auf, wo sie sowohl in den Vorbergen des Himalaya als auch in den südlich vorgelagerten Ebenen zu finden sind. I m April treffen sie wieder im Brutgebiet ein; Mitte Mai pflegen auch die höher gelegenen Reviere besetzt zu sein. G. M.
33. 34.
35. 36. 37.
38. 39. 40.
Ns RUCNER 1950 B r o d Moravice As REISER 1939 Otoka Travnik As REISER 1939 Samar A MATVEJEV 1950 Uj-Moldova As WEIGOLD 1913 Kakova As ZEYK 1920 N a g y e n y e d ( = A i u d ; V I I . ) As M A N N S B E R G 1 9 5 4 KORODI b r f l . 1 9 5 7 Melegszamos-Tal A E Plesivec ( = PelsÖcz) 4- N a K u x 1 9 5 4
N a g y o l d a l (Josvafö) P r o b i n a - T a l (S K o s o w ) Bekas-Paß (VIII.) T ü r k ö s (— T ü r k e s c h d o r f ; IV.) Czibiner Gebirge Herkules-fürdö Lakatnik
Na As As
Tyrnowo Babadagh N Warna
As A As
As A A As
DANDL
42. 43.
j
As As As
Psebai Kislowodsk Naltschik Darg-Koch {N W l a d i k a w k a z ) | W e d e n o (VII.) S Bujnaksk ( = TemirChan-Schura) Altyagatsch L a g i t s c h (VII.) Sarybasch (Zakataly) 59. B e r g e S A l a z a n i Signach (VII.)
A Be
A
PALUDAN
—
1935
73.
1943
LAMBRECHT HEYDER
1911
FRIVALDSKY
1891
M A U E R S B E R G E R U. S T Ü B S
MAUERSBERGER ALMASY
unver-
1960
1898
M A U E R S B E R G E R U. S T Ü B S
REISER
unver-
1894
v . J O R D A N S U. S T E I N B A C H E R KUMMERLÖWE
ABBOTT
1834;
DERJUGIN
Chikagü
(TRAYLOR b r f l . 1 9 5 9 )
1959
A J a ZABUDNYJ
1926
A As Bs Bs
PLESKE
N
PLESKE
A
Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d
1888
MEKLENBURCEW ZARTJDNYJ
1915
ZARUDNYJ
1915
1958
1888
(PORTENKO b r f l . 1 9 6 3 )
1911
U.
1948
NIETHAMMER
SMITH
1960
1900
74. B a s c h - K y z y l s a j (B T a s c h k e n t ) — Großer Schimgan 75. A k s u - D s h a b a g l y 76. M y n - s h i l k a ( = Mynshigli) 77. B e r k a r y 78. M e r k e Sosnowka o Issyk-Ata 79. K u r d a j 80. A l m a - A t a - N a t u r schutzgebiet 81. S j u g a t y - B e r g e 82. A b a k u m o w k a o Tentek-Fluß
A SHELEZNJAKOW A a KORELOW 1 9 5 6 a N"e S C H U L P I N 1 9 5 6
|
1950
Ao Aa As N Na B
DOLGUSCHIN
1951
DOLGUSCHIN
1951
Aa Ao J J
SCHULPIN
1939
KORELOW
1948
Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d (POR-
No
BIBIKOW u. KORELOW
AJ A
C o l i . SUSCHKIN (PORTENKO
PORTENKO
1961
SCHNITNIKOW KTTZNECOW
1949
1962
SCHNITNIKOW
1949
SCHNITNIKOW
1949
TENKO b r f l . 1 9 6 3 ) NORDMANN 1839 J As W I L K O N S K I J 1 8 9 7 BERNACKIJ 1958 B Aa S U S C H K I N 1 9 1 4 Ac P U Z A N O W 1 9 3 8 A c MOLTSCHANOW 1916; Coli. Zool. Mus. Berlin
As B
LAUBMANN LORENZ
1915
1887
J
CHAHLEMAN
B
RADISCHTSCHEW
Bs Ac
BOEHME
Asa Ac
BOEHME
GAMBAROW
1954
A Ac Ac As
GAMBAROW
1954
DINNIK
1915 1926
SEREBROWSKIJ
1925
SEREBROWSKIJ
1925
Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d
As Aa As As Ac
RADDB SCHÜZ
1884 1957
PALUDAN
1962
Saur
1962
AJs KOLESNIKOW 1 9 5 8 DEMENTJEW et al. 1 9 5 5 a A N
ZARUDNYJ
1896
Ns A
DEMENTJEW et al. 1 9 5 5 b
Coli. N a t . H i s t . Mus. (TRAYLOR b r f l . 1 9 5 9 )
89. B a r l y k - B e r g e 90. B o g u s - U s l a n (W K i j t y n = K u j t u n ) 91. H a m i | (Karlyk-tag; II. u. X.) 92. B i j i k - T a u 93. M u z a r t (VIII.). 4.
brfl.
Aa A
Je A
POLJAKOW SUSHKIN
1912 1938
PIECHOCKI b r f l . 1 9 6 5 PRZEWALSKIJ T a g e b u c h
(PORTEN-
A
C o l i . SUSCHKIN (PORTENKO
brfl.
A As A Ne A
Chikago
SCHNITNIKOW
1949
PLESKE 1892; Coli. Zool. L e n i n g r a d (PORTENKO b r f l . PLESKE 1892; Coli. Zool. L e n i n g r a d (PORTENKO brfl. SCHESTOPJOROW
Inst. 1959) Inst. 1959)
1929
Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d (PORTENKO b r f l . 1 9 5 9 )
o
1940
SCHUKTJROW
86. S W K u r t s c h u r a - G e b i r g e E K a t o n - K a r a g a j (IX.) 87. Oberlauf d. U l j a s t a i n - g o l (linker N e b e n f l u ß d. Bulgan) 1U r u n g u (IV.) -
94. P r s h e w a l s k Aa o Katschka-Su A (S P r s h e w a l s k ; V I I I . ) 95. U m g e b u n g v o n N a r y n 4 A 96. S a v a y a r d y n e (E G u l t s c h a ) A
1832
DIESSELHORST
1929
1959)
1933
MENETRIES
SELEWIN
1961
1963)
88.
1926 1905
Aa
Tarbagafcaj 84. K a n d y g a t a i - B e r g e (Sharma) 85. K e n d y r l i k
83.
KO brfl. 1959)
(PORTENKO b r f l . 1 9 6 3 )
60. T a l y s c h Tschindan-Kale (Talysch) 60 k m S T s c h a l u s s Kandevan-Paß 62. S u r m e - T a l 6 3 . Großer Baichan 6 4 . N o r d h a n g des K j u r e n Dag 6 5 . Berge S Kyzyl-Arwat 66. A s i l m a - D a g (S A s c h c h a b a d ) G j a z - G e d y k ( = GezGeldy) B u r c h a o - P a ß (X.) |
Ispismir (Koktscha-Tal) Diwdar-Bole (Sarytscheschma) j B a j s u n (X.) Akkischlak Ak-tau ( = Tamdy-Tau) Tochta-tau Zaamin (Urjukle-Tau) Kschtut
71. 0 72.
1934
Trebizond ( = Trapezunt) Batumi Ozurgety ( = Macharadze) Mittellauf des N o t a b e n i Escheri Sotschi Gelendshik Gebirge d e r K r i m
Coli. A m e r . Mus. N e w Y o r k
70.
öffentl. Galata Sogukpunar K ü r e (S I n e b o l u )
A
Coli. N a t . H i s t . Mus.
(VATTRIE b r f l . 1 9 5 9 )
öffentl. 41.
A
—
1959
FBYDKYCHEWICZ KEVE
69. S Bai oh ( = W a z i r a b a d ; X.) o D a r a i m (VIII.)
Gultscha-Tal ( N o r d h a n g d. A l a j )
97. S ü d h a n g des Gebirges Peter I. 98. S c h u g n a n - G e b i r g e . (VII.) 0 Langar-Gisehta — P a n j a h ( W a c h a n ; IV.) 99. B a l t i t (X.) 4. 100. K a r g i l ( V I I I . ) 101. L e h 1 0 2 . K i b a r (Spiti) i
A
PORTENKO b r f l . 1 9 6 4 SMALLBONES
1906
SCHNITNIKOW
STOLZMANN
1949
1896
MOLTSCHANOW
U.
ZARUDNYJ
1914 A A A A A A A N
IVANOV
1940
IVANOV
1940
MOLTSCHANOWU. ZARUDNYJ SHARPE
1891
L U D L O W U. K I N N E A R SILLEM
1934
MEINERTZHAGEN WHISTLER
1923
1927
1933
1914
o o 103. 104. 105. o 106. 107. — 108. 109.
Sutlej -Tal W Shipki Gangaotri Mana Mananghbot j Kumaon Naini-Tal (IX., I I I . ) Simla Chandra-Tal Kyelang N Jamu Murree
Ac A Ac As A A A Nc A A Na
STOLICZKA
Zu P. 17:
1868
BROOKS 1 8 7 5 LAVKUMAR LOWNDES MOORE
Über die Einzelheiten des Brutvorkommens u n d den Rückgang im Norden des deutschen Arealanteils unterrichten GEBHARDT U.
1956 1955
SUNKEL 1954, JAKOBS 1959 u n d NEUBAUR
1855
HUDSON
1930
BEAVAN
1868
WHISTLER v. PELZELN
Zu P. 18:
1925
Ein isoliertes Brutvorkommen bei Lohr a m Main ist erloschen
1868
(STADLER 1937).
H E N D E R S E N U. HTJME COOK U . M A R S H A L L
1873
1873,
RAT
TRAY 1 9 0 5
110. 111. — 112. 113. 114. 115. 116. 117. 118.
S Chitral Jc FULTON 1904 SafedKoh Be W H I T E H E A D 1 9 1 1 Peiwar Kotal B WARDLAW-RAMSAY 1880 S Wasiristan As T I C E H U R S T 1 9 2 7 Quetta ( X I . - I I I . ) -I- As M E I N E R T Z H A G E N 1 9 2 0 Bamian (IV.) j A MEINERTZHAGEN 1 9 3 8 Kale-Minar Be Z A R U D N Y J 1 9 0 0 B a r t (VII.) A STRESEMANN 1 9 2 8 „Nordwestliches Gebiet" Ba S A R U D N Y ( Z A R U D N Y J ) 1 9 1 1 „Kuhistan-Kermanisches Gebiet" B S A R U D N Y (ZARTJDNYJ) 1 9 1 1 119. Fuz (W Rower; I.) \ A Coll. Amer. Mus. New York (VAURIE b r f l . 1959)
120. G u r a g a n ( = Gurginj S W B a m ; II.) 121. J a h r u n (Djehram; I I I . )
A
Coll. N a t . Hist. Mus. Chikago (TRAYLOR b r f l . 1959)
A
Coll.
Amer.
Mus.
New York
(VAURIE b r f l . 1959)
122. Basht 123. D u r u d ( = Bahrein)
WITHERBY 1903 J As Coll. N a t . Hist. Mus. Chikago
124. 125. 126. 127.
B A J B
(TRAYLOR b r f l . 1959)
134.
„Zagrossisches Gebiet" Dohuk (XI. - I I I . ) Tortum-Fluß j Haruniye u. Dumanli Bagi Mt. Hermon Safed (III.) 4Cypern | Berge N Mersin \ Taurus Elmali Bergland bei Izmir ( = Smyrna) „ Kyrdshali
135. 136. 137. — 138. 139. 140. 141. 142. 143. — 144. 145. 146. 147. 148.
Chortiatis Olymp Euboea Dirphys Parnes Langhada-Schlucht Korfu \ E t n a (VII.) Dj. Tfel (Gafsa; III.) S Dj. Aurds (III.) Dj. Mahmel D j . Senalba (Djelfa) Dj. Ain Aissa Todra-Schlucht (III.) Taddert A n j a ( = Ansas)
128. 129. 130. 131. — 132. 133.
SARUDNY (ZARUDNYJ) MOORE U. B O S W E L L WITHERBY
1957.
1911
Zu P. 19: Die Ausdehnung des badisch-württembergischen Brutgebietes ist noch u n b e k a n n t (vgl. KNOCH 1959); von ehemals besiedelten F u n d o r t e n liegt keine neuere Bestätigung vor. Zu P. 22: Einzelne Sommerfunde sind öfters weiter nördlich gemacht worden, so bei Füssen u n d Mittenwald (GENGLER 1904 u n d 1906), j a sogar bei Günzenhausen (SCHNEIDER 1959). Über die ehemaligen Vorkommen in der Schwäbischen Alb vgl. FISCHER 1914. Zu P. 34: Dieser P u n k t stellt keinen vereinzelten F u n d dar. I n der Umgebung wurden sowohl auf slowakischer (Silica-Plateau, ZadielskaTal; Mo§ANSKi 1958) als auch auf ungarischer Seite (Nagyoldal u m Jösvafö, DANDL 1959; Bükk-Gebirge, SZABÖ 1962) mehrere B r ü t e n konstatiert. — Die Grenzlinie wurde nicht bis zu diesem P u n k t geführt, d a eine mögliche Verbindung m i t dem siebenbürgischen Brutgebiet nur durch eine ungenaue Angabe HRABIRS vom Cholmec (PORTENKO 1950) vermittelt wird.
1957
1907
KUMERLOEVE 1 9 6 2 b
B TRISTRAM 1 8 8 4 As M E I N E R T Z H A G E N 1 9 2 5 As S C H R Ä D E R 1 8 9 1 A KUMERLOEVE b r f l . 1 9 5 7 A HOLLOM 1 9 5 5 A KUMERLOEVE 1962 b A KUMERLOEVE 1 9 6 2 b Ns M A U E R S B E R G E R U . S T U B S u n v e r öffentl. As M A K A T S C H 1 9 5 0 Nc P E U S 1 9 5 7 A LINDERMAYER 1855 A PEUS 1957 A STEINFATT 1 9 5 4 Be R E I S E R 1 9 0 5 As F L A C H 1 9 5 9 As K R A M P I T Z 1 9 5 6 As v . E R L A N G E R 1 8 9 9 Ac J O U R D A I N 1 9 1 5 A HARTERT 1921 Na H E I M DE BALSAC 1 9 2 6 Ac H E I M D E B A L S A C 1 9 2 8 A B A N N E R M A N U. P R I E S T L E Y 1 9 5 2 Ac C H A W O R T H - M U S T E R S 1 9 3 9 As H E I M D E B A L S A C 1 9 5 4
Zu P. 42: Wahrscheinlich stellen Brutvorkommen im Karst der südlichen Dobrudsha eine lockere Verbindung zu diesem P u n k t h e r ; PETROV u n d ZLATANOV 1955 nennen die Art nicht. Zu P. 54: Das Vorkommen bei Kardshin u n d Darg-Koch in der SushenBergkette liegt ein wenig vom kaukasischen Hauptbrutgebiet a b ; in der Umgebung von Wladikawkaz ( = Ordshonikidze = Dzaudshikau) brütet cia häufig (BOEHME 1926). Zu P. 68: I n Afghanistan m u ß cia, den Gegebenheiten nach zu urteilen, viel weiter verbreitet sein als die spärlichen bisherigen Nachweise anzeigen. D a sie im Gjaz-Gedyk (P. 67; bei 36° nördl. Breite!) unterhalb 700 m nistet, liegt die Annahme von Brutvorkommen in den nordafghanischen Gebirgen (bis 2300 m hoch) n a h e ; freilich wird diese Vermutung durch die in der K a r t e verwerteten F u n d e außerhalb der Brutzeit n u r schwach gestützt. S. Kapitel „Wanderungen". — I m Hindukusch ist cia „ein sehr häufiger Brutvogel . . . oberhalb 2500 m " (NIETHAMMER brfl. 1967). Zu P. 70: Die Grenze folgt dem Südrande der hohen Gebirge, in deren Innerem cia an vielen Stellen gefunden wurde; vom Babatag (bis 2300 m) liegt noch kein Nachweis vor. Zu P. 73:
Anmerkungen Zu P. 13: Später wurde die Art dort nicht wiedergefunden (MAYAUD 1960).
I m nordwestlich davon gelegenen Nura-Tau fand sie MEKLENBURCEW (1937) nicht; aus den höheren Lagen (die unteren sind gewöhnlich kahl) anderer Gebirge westlich der angenommenen Grenze ist nichts bekannt geworden. Die Vorkommen in der K y z y l - K u m (P. 72) lassen aber an eine Verbindung über den Nura-Tau denken.
Zu P. 79:
Zu
I n den dem Tian-Schan nördlich vorgelagerten Bergen im Gebiet des Tschu u n d des Iii brütet da nur an den höchstgelegenen Stellen.
Auch die Südgrenze in Afghanistan wurde hypothetisch gezogen; vgl. die Anm. zu P. 68.
Zu P. 87:
Zu P. 119:
Die Stelle, an der P R Z E W A L S K I J den Urungu kreuzte, ist nicht genau zu ermitteln. Dieser Fluß strömt vom Gebirgssystem des Mongolischen Altai h e r a b ; von dort ist godlewskii nicht bekannt. Die • Vermutung, daß da wenigstens Teile dieses R a u m e s besetzt hält, wird durch den neuen F u n d P I E C H O C K I S von 1 9 6 4 ( P 8 7 ) bekräftigt.
P.114:
Die Ausdehnung des Areals in Südost-Persien ist sehr schwer abzuschätzen. Außer der sehr unbestimmten Angabe von Z A R U D N Y J (P. 118) bieten n u r von K O E L Z außerhalb der Brutzeit gesammelte Stücke ( T R A Y L O R brfl. 1959, V A U R I E brfl. 1959) eine H a n d h a b e ; s. P . 121. Sie markieren etwa die Peripherie des Gebietes, in dem das Brüten möglich erscheint.
Zu P. 91: Brutvorkommen im Karlyk-tag u n d in den nächstgelegenen Gebirgen sind durch nichts bewiesen; die F u n d e (von da wie von godlewskii) stammen aus den Wintermonaten. C A R R U T H E R S fand im März 1 9 1 1 (vielleicht zufällig) nur godlewskii ( L U D L O W U . K I N N E A B 1933). Dennoch weisen die große E n t f e r n u n g von den nächsten bekannten Brutplätzen (im Hinblick auf das gewöhnlich geringe Ausmaß der Wanderungen), Gestalt u n d Lage des Gebirges auf die Möglichkeit hin. Die Grenzführung trägt dem Rechnung u n d deutet zugleich an, daß die K e t t e des Tian-schan in ganzer Länge von da bewohnt sein mag. Zu P. 93: I m Ketmenj-Gebirge brütet da zumindest auf sowjetischer Seite 1956b).
Zu P. 126: Wahrscheinlich ist da dem Bergland innerhalb der gestrichelten Linie als Brutvogel eigen; beweisende Angaben fehlen selbst aus der Gegend von Erzerum. Zu P. 129: Nach M E N D E L S S O H N (brfl. 1959) brütet da wohl a m Dj. Djermak bei Safed. I m Libanon ist sie nach diesem Gewährsmann u n d K U M E R L O E V E (1962a) ein verbreiteter Brutvogel. I n Israel nistet sie dagegen n i c h t : bei J a f f a (s. S L A D E N 1919) ist das dem Biotop nach ausgeschlossen; das Wadi Shellal-zieht durch öde Lößsteppe ( M E N D E L S S O H N brfl. 1959).
(KORELOW
Zu P. 130:
Zu P. 95:
B A N N E R M A N (1958) traf die Art nie; er n e n n t nur wenige weitere F u n d e außerhalb der Brutzeit. Der 10. Bird Report (1964) der „Cyprus Orn. Soc." verzeichnet ein