Atlas der Verbreitung palaearktischer Vögel: Lieferung 11 [Reprint 2021 ed.] 9783112522165, 9783112522158


185 55 7MB

German Pages 68 [69] Year 1984

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Atlas der Verbreitung palaearktischer Vögel: Lieferung 11 [Reprint 2021 ed.]
 9783112522165, 9783112522158

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER

DDR

ATLAS DER VERBREITUNG PALAEARKTISCHER VÖGEL Begründet von E. S T R E S E M A N N , Berlin, und L. A. P O R T E N K O , Leningrad

11. L I E F E R U N G

Herausgegeben von

H. D A T H E , Berlin, und I. A. N E U F E L D T , Leningrad

Bearbeitet von I. A. N E U F E L D T , E. v. V I E T I N G H O F F - S C H E E L , K. W U N D E R L I C H

Mit 10 zweifarbigen

Verbreitungskarten

A K A D E M I E - V E R L A G 19 8 3

• B E R L I

N

Aus der Forschungsstelle für Wirbeltierforschung (im Tierpark Berlin) der Akademie der Wissenschaften der DDR

Erschienen im Akademie-Verlag, DDR-1086 Berlin, Leipziger Straße 3 — 4 ©Akademie-Verlag Berlin 1983 L i z e n z n u m m e r : 202 • 100/493/83 P r i n t e d in t h e G e r m a n D e m o c r a t i c R e p u b l i c Gesamtherstellung: V E B Druckerei „ T h o m a s M ü n t z e r " , 5820 Bad Langensalza LSV 1375 B e s t e l l n u m m e r : 762 9G1 5 (3034/11) DDR 30,- M

INHALT DER 11. LIEFERUNG

Vorwort

( E . V. V L E T I N G H O F F - S C H E E L und K.

Sitta whiteheadi Sitta ledanti

WUNDERLICH)

( K . WUNDERLICH)

Lophobasileus Phoenicurus

(K.

WUNDERLICH)

elegans auroreus

(I. A. NEUFELDT u n d K .

WUNDERLICH)

( I . A . N E U F E L D T u n d E . v . VIETINGHOFFSCHEEL)

Phoenicurus

erythronotus

( I . A . N E U F E L D T u n d E . v . VIETINGHOFFSCHEEL)

Phoenicurus

alaschanicus

( I . A . N E U F E L D T u n d E . v . VIETINGHOFFSCHEEL)

Phoenicurus

caeruleocephalus

( I . A . N E U F E L D T u n d E . v.

VIETINGHOFF-

SCHEEL)

Anser indicus

(I. A. NEUFELDT u n d K .

Tringa guttifer

WUNDERLICH)

( I . A . N E U F E L D T u n d E . v . VIETINGHOFFSCHEEL)

Rhodostethia

rosea

(I. A. NEUFELDT u n d K .

WUNDERLICH)

VORWORT ZUR 11. L I E F E R U N G

Wie stets wurde uns wertvolle Hilfe, meist in Form mündlicher und brieflicher Auskünfte und Ergänzungen, für unsere ökographische Forschungsarbeit seitens avifaunistisch versierter Kollegen zuteil. Besonderer Dank gebührt A. W. A N D R E J E W (Magadan), E. G. L O B K O W (Jelizowo, Kamtschatka), J . B. P U K I N S K I J (Kamtschatka). Alle Verbreitungskarten wurden wiederum auf bewährte Art von Frau I. W I L C Z O K (Berlin) angefertigt. Als weitere Ergänzung zur Lfg. 6 (1977) ist in „Beiträge zur Vogelkunde" 28, 173—174, erschienen: W U N D E E L I C H , K. (1982): 4. Mitteilung: Falco concolor als Brutvogel im Negev und Sinai. F ü r die Benutzer unseres Kartenwerkes geben wir ein kommentierendes Wort zu den Doppel-Verfasserschaften, die in den Inhaltsverzeichnissen und auf den Titelseiten erscheinen. In aller Regel leistet I.A. N E U F E L D T , Leningrad, (vgl. Vorwort zur 7. Lfg., 1978) die erforderliche Zuarbeit — die zugleich ihre Auffassung des zusammengetragenen Materials und der Atlas-Praxis vermittelt — für Darstellung und Abfassen der Art-Teilareale und -texte zu sowjetischem Gebiet. Ausnahmsweise hat sie die komplette Bearbeitung von Arten übernommen, die auch außerhalb der Sowjetunion verbreitet sind (vgl. in Lfg. 13: Mycerobas carnipes). I . A . N E U F E L D T trägt somit die sachliche Verantwortung für die uns übermittelte avifaunistische und ökographische Substanz innerhalb der sowjetischen Grenzen. Die Berliner Seite besorgt — ebenfalls in aller Regel — das Ubertragen jenes Materials ins Deutsche und sein atlaskonformes redaktionelles Zubereiten. F ü r alle anderen paläarktischen Bereiche sind E. v. V I E T I N G H O F E - S C H E E L und K. W U N D E R L I C H als Bearbeiter, H. D A T H E als Herausgeber (sämtlich Berlin) zuständig und zeichnen verantwortlich. Zu Lfg. 10 (1982): W. M. LOSKOT (Leningrad) gilt als Mitautor des Beitrages zur Trauermeise (Parus lugubris). Unsere Leser werden freundlich gebeten, diese Änderung auf dem Titelblatt der Art selbst vorzunehmen. E R I K A V. VIETINGHOEF-SCHEEL

KLAUS

WUNDERLICH

Sitta whiteheadi

Sharpe

bearbeitet von

K. WUNDERLICH

Sitta whiteheadi 10 L B

0 S

10

20

30

40

A

K i ! o m ete r

7

FUNDORTLISTE 1. 2. 3. 4. —

Raum Calvi Raum Galería Bonifato Tartagine Vallata dell'Asco

A B L A I A J BJ

YJSATMAN YEATMAN THIOLLAY

— ain Fuß des Cinto-Massivs 5. Forêt d'Aitone (Evisa)

1976 1976 1967

G FILLÓ TR 1 9 6 4 , T H I O L L A Y

A

DIETH

AB

LÖHRL 1 9 5 9 , THIOLLAY DIETH 1 9 8 2

1967

BEiOHBTTietal. 1982, DIETH 1982

1982

6. S t . A n t o n i n e

I

A

THIOLLAY

1967

1967,

B

7. R e s t o n i c a - T a l

LÖHRL 1959, u. STEINER THIOLLAY

— bei Corte

I A A I A A I A A

— Tavignano 8. R a u m V e n a c o 9. R a u m V i v a r i o 10. V e z z a n i 11. S o r b a - P a ß

PAYN

SPITZENBERGER

1967

1931, YEATMAN

THIOLLAY

1967

YEATMAN

1976

MEES

1976

AB

13. Col d ' E r b a j o 14. Ghizoni

16.

17. 1967

LAUBMAKF 1913,

18. THIOLLAY

19.

20.

1967

LAUBMANN 1913, MEES

1952,

LÓHRL 1959, THIOLLAY

1967

A

GUILLO U

A

MEES 1952,

u. 15.

1952

THIOLLAY

12. V i z z a v o n a

1959,

Col de V e r d e R a u m Bastelica R a u m Zikavo Zonza Bavella-Paß Forêt d'Ospedal

HÜE

1964 ETCHÉCOPAR

1955

A

MEES 1952, GUILLOU

A

YEATMAN

1976

4- A

YEATMAN

1976

L A

THIOLLAY

1967

L A

THIOLLAY

1967

|

GUILLOU 1964,

|

A

1967, YEATMAN

1964

THIOLLAY 1976

Anmerkungen Zu

P.1:

YEATMAN

d e k l a r i e r t d a s B r u t v o r k o m m e n als „ w a h r s c h e i n l i c h " .

Zu P. 3: T H I O L L A Y S A n g a b e n f ü r i n s g e s a m t 16 W a l d g e b i e t e g r ü n d e n sich ü b e r w i e g e n d auf d e n N a c h w e i s d e r A r t als Greif v o g e l b e u t e . Dies bet r i f f t die F u n d o r t e N r . 4, 6, 10, 11, 18 u n d 19. D a r ü b e r h i n a u s g e l t e n sie f ü r die W ä l d e r v o n M a r m a n o , Cervello, Valdo-Niello, a u c h v o n Carozzica (APERE 1961) — d a u n e r u i e r b a r , in u n s e r e r K a r t e u n d F u n d o r t l i s t e n i c h t v e r m e r k t . F ü r die f o r e s t a di Valdo—Niello verm e r k t e n B R I C H E T T I et al. (1982) B r u t in ca. 1400 m H ö h e .

Zu P. 4: Siehe u n t e r A n m e r k u n g zu P . 3. Zu P. 6: Vgl. P . 3. Zu P. 7: B e t r e f f , „ b e i C o r t e " : P A Y N r e g i s t r i e r t e J a n u a r - V ö g e l auf e t w a 330 m in einem K o r k e i c h e n w a l d . L a u t Y E A T M A N B r ü t e n i m g a n z e n R a u m zu v e r m u t e n (vgl. K a r t e ibid.).

Zu P. Mögliches B r u t v o r k o m m e n n a c h Y E A T M A N (siehe K a r t e ibid.). Zu P. 10: Vgl. P . 3. Zu P. 11: Siehe u n t e r P . 3. Zu P. 16: Y E A T M A N zufolge B r ü t e n möglich. Zu P. 17: Gemäß YEATMAN Brutverdacht. Zu P. 18: Siehe u n t e r P . 3. Zu P. 19: Vgl. A n m e r k u n g zu P . 3. Zu P. 20: D a s V o r k o m m e n des K l e i b e r s in diesem W a l d m a s s i v , d a s isoliert i m S E K o r s i k a s liegt, ist u m s t r i t t e n . G U I L L O U (1964) v e r n e i n t es, Y E A T M A N (siehe K a r t e 1976) h ä l t es ( R a u m P o r t o Vecchio) z u m i n d e s t f ü r wahrscheinlich.

LITERATUR AFFRÉ

L ' O i s e a u 31, 315.

1961

B R I C H E T T I , D I C A P R I U. FOSCHI DIETH

1982

1982

E T C H É C O P A R U. H U E GUILLOU

1955

1964

H E I M DE BALSAC LAUBMANN LÖHRL

1959

LÖHRL

1960

LÖHRL

1961

LÖHRL

1967

1976

1913

Gliuccelii d ' I t a l i a 7, 67. O r n . B e o b . 79, 2 8 7 - 2 8 8 . L ' O i s e a u 25, 2 4 4 - 2 4 5 . A l a u d a 32, 2 1 4 - 2 1 5 . A l a u d a 44, 3 5 3 - 3 5 5 . O r n . J a h r b . 24, 1 2 7 - 1 2 9 . J . Orn. 100, 81. J . O r n . 101, 2 4 7 - 2 6 4 . J . O r n . 102, 1 1 1 - 1 3 2 . Kleiber Europas. Wittenberg stadt, 112-119.

MEES

1952

PAYN

1927

PAYN

1931

SCHIEBEL

1911

SPITZENBERGER STEINER THIOLLAY

1967 1978

WHITEHEAD

1885

1976

Luther-

Sitta whiteheadi

nach

U.

1959

VIELLIARD YEATMAN

A l a u d a 20, 83. I b i s 3 (12), 7 7 - 7 8 . I b i s 1 (13), 16. Ornith. Frühlings-Studienreise Corsica. K l a g e n f u r t . 18.

E g r e t t a 2, 9. L ' O i s e a u 37, 111. A l a u d a 46, 1—42. I b i s 3 (5), 2 8 - 3 1 . A t l a s Ois. nich. de F r a n c e de 1970 à 1975. P a r i s . 2 3 0 - 2 3 1 .

Sharpe

Korsenkleiber Verwandtschaft Vgl. bei 8. ledanti. Auch H E I M DE BALSAC ( 1 9 7 6 ) hebt die geographische und genetische Isolierung zwischen den reliktären Repräsentanten jener altertümlichen Gruppe mediterraner Kleiber hervor, die das rigorose Fürsichsein jedes seit langer Zeit sichert. VIELLIARD ( 1 9 7 8 ) veranschlagt diese Spanne für S. whiteheadi auf 6 — 7 Millionen Jahre. Verbreitung und Oekologie „Zur Brutzeit ist diese Art auf die Kiefernbestände beschränkt, die auf der Insel Korsika zwischen 700 und 1400 m noch weite Teile bedecken. Diese Waldbestände sind meist locker aufgebaut, da zwischen den Bäumen liegende Felsbrocken und

Geröllpartien einen dichteren Bewuchs verhindern. Man hat den Eindruck, daß diese lockeren Teile vom Korsischen Kleiber dichter besiedelt werden als die wenigen forstlich intensiver genutzten Waldgebiete, obwohl es auch dort nicht an abgestorbenen Bäumen f e h l t " ( L Ö H R L 1 9 6 7 ) . T H I O L L A Y ( 1 9 6 7 ) beziffert die Obergrenze der vertikalen Ausbreitung mit 1 5 0 0 — 1 6 0 0 m. Analoge Angaben machen LAUBMANN ( 1 9 1 3 ) u n d Y E A T M A N ( 1 9 7 6 ) . S C H I E B E L ( 1 9 1 1 ) u n d L Ö H R L ( 1 9 6 0 ) unterstreichen die Stenökie der Art, ihre starke Bindung an aufgelockerte Komplexe der endemischen Lärchenkiefer (Pinus nigra laricio). „ I n dichten Pinus ?ancio-Beständen fehlt dieser Kleiber ganz oder er ist darin sehr selten ... In den unteren Berglagen, in denen die langnadeligen u n d großzapfigen Strandföhren (Pinus maritima) wachsen, fehlt er zur Brutzeit völlig" ( L Ö H R L 1 9 6 0 ) . L a u t Y E A T M A N ( 1 9 7 6 ) wird die natürlicherweise begrenzte Fläche dieser f ü r S. whiteheadi geeigneten Wälder durch angelegte Brände Zusehens kleiner. L Ö H R L ( 1 9 6 0 ) zufolge entfällt ein Viertel (knapp 4 4 0 0 0 ha) der korsischen Waldfläche (insges. 1 7 5 0 0 0 ha) auf die Lärchenkiefer als Bestandsbildner. „Wenn meine Schätzung der durchschnittlichen Reviergröße mit 1 0 bis 1 5 H e k t a r zutrifft, d ü r f t e n r u n d 3 0 0 0 P a a r e der Sitta whiteheadi auf Korsika leben" (1. c.). Die Art ist vergleichsweise spezialisiert, daher ihr Anpassungsvermögen gegenüber sich wandelndem H a b i t a t nicht eben groß. Insofern d ü r f t e anthropogenes Schrumpfen der hohen Kiefernwälder Korsikas die Z u k u n f t ihres seit uralter Zeit reliktären Kleibers unsicher machen. Die „zurückhaltende" Lebensweise des Vogels u n d die nicht leicht zugänglichen Vorkommensgebiete haben die Feststellung von Brutplätzen seit jeher erschwert. „Solange man keine L a u t e von ihnen hört, ist es sehr schwierig, die Kleiber festzustellen, d a sie zusammen mit Tannenmeisen in den Kronen der Kiefern nach N a h r u n g suchen u n d nur beim Überfliegen g r ö ß e r e r W a l d l ü c k e n a m F l u g b i l d v o n d i e s e n u n t e r s c h e i d b a r s i n d " (LÖHRL 1960). LAUBMANN (1913) u n d YEATMAN (1976)

unterstreichen solchen B e f u n d . Insofern darf nicht wundernehmen, daß Brutnachweise nicht sonderlich häufig publiziert worden sind. Trotzdem macht ein Vergleich unseres Kartenbildes mit dem physischen Relief der Insel augenfällig, daß der Vogel fast das ganze J a h r über an die mittleren u n d höheren Montanlagen gebunden ist (vgl. auch „Wanderungen"). Dessen ungeachtet bleibt es dringend erwünscht, die zuweilen erhebliche Unsicherheit im lokalen Bereich (siehe „Anmerkungen") durch vermehrte Neunachweise auszuräumen. Grundlegende biologische u n d vergleichend ethologische Beiträge h a t in jüngerer Vergangenheit LÖHRL geleistet (1960, 1961, 1967 — siehe detailliert dort). Deshalb dazu im folgenden nur kursorisch: 8. whiteheadi benimmt sich „wesentlich meisenartiger" u n d ist sozialer als S. europaea. LÖHRL f a n d zwei Bruthöhlen 300—400 m voneinander entfernt, wobei die Territoriengrenzen teils durch Grate oder Schluchten markiert werden. „Das Revier dient wie bei S. europaea als Nistort und als Nahrungsspeicher. Das P a a r versteckt dort Wochen hindurch mit großem Eifer Kiefernsamen""(i960, 1. c.). „An Tagen, wo die kleinen Zapfen der Schwarzkiefer aufgesprungen sind, so daß die Samen erreichbar sind, sammeln diese Kleiber unentwegt diesen Samen und verstecken ihn einzeln hinter der Rinde am S t a m m u n d auf starken Ä s t e n " (1967,1. c.). Die existentielle Bedeutung dieses Verbergens erweist sich klar winters ; bei feucht-kühler Witterung sind die Samenschuppen der Zapfen der Schwarzkiefern geschlossen, diese Nahrungsquelle also versiegt — die montane Schneelage währt von November bis in den April. Bis zum Einzug des Bergfrühlings Anfang Mai dominiert jene Samennahrung. D a n n geschieht Umstellung auf überwiegende Insektennahrung, die meist per Flugjagd (nach Fliegenschnäpperart) erworben wird. S. whiteheadi zimmert ihre Höhlen selbst, wohl stets in morschem Splintholz abgestorbener Lärchenkiefern wechselnder Stammstärke, in der Regel höher als 5 m über dem Waldboden. LÖHRL (1960) f a n d Höhlenstandorte ab 760 m u n d beobachtete („offenkundig") Brutkleiber bis über 1100 m hoch, ,,... und im Forêt d'Aitone d ü r f t e n sie bis zur oberen Grenze der Laricio-Kiefern, also bis etwa 1300 m, b r ü t e n " (1. c.). Gebrütet wird relativ spät. WHITEHEAD (1885) f a n d am 20. Mai in 2 Höhlen je 5 frische Eier. LÖHRL registrierte 1959 in einer Brutkiefer im Restonica-Tal den Schlupf der J u n g e n zum etwa gleichen Termin ; demzufolge war das Gelege in den ersten Maitagen gezeitigt worden. Die Dauer der Nestlingszeit d ü r f t e 22 — 24 Tage betragen. Beginn der Jugendmauser bei Gefangenschaftsvögeln Mitte August, ihr E n d e am Anfang der 2. Septemberhälfte. E s könnte sein, daß die A r t jährlich 2 Brüten macht. Da allerdings viele dem dort relativ häufigen Buntspecht zum Opfer fallen, sind Nachgelege sicher nicht selten. Ausgeflogene erleiden Verluste durch Eichelhäher. „ I m übrigen d ü r f t e n auch die rauhen Winter d a f ü r sorgen, daß der Kleiberbestand stetig gezehntet w i r d " (LÖHRL 1967). Als charakteristische Nachbarn der Kleiber in den korsischen Laricio-Wäldern protokollierte bereits SCHIEBEL (1911): Parus aler, Erit.hacus rubecula, Regulus regulus, Certhia familiaris, Troglodytes troglodytes, Turdus viscivorus, Nucifraga caryocatact.es, Muscicapa striata, Fringilla coelebs, Dendrocopos major, Cuculus canorus, Columba palumbus.

Wanderungen Standvogel. Scheint lediglich im Winterhalbjahr, zumindest teilweise, niedrigere Höhenlagen u n d d a m i t auch andere Lebensräume aufzusuchen. So traf PAYN (1927) ihn im November bei Piana, k n a p p 2 Meilen hinter der Westküste auf 450 m Höhe „in a small clump of firs in the midst of some low machia, and miles away from any pineforest" (1. c.). Am 18. J a n u a r 1930 registrierte der gleiche Gewährsmann den Vogel futtersuchend bei 300 m auf Korkeichen im Tavignano-Tal bei Corte. I m allgemeinen jedoch d ü r f t e n auch die winterlichen Aufenthaltsorte mit Stellen übereinstimmen, an denen im Sommer Samennahrung gehortet worden ist.

Sitta ledanti Vielliard

bearbeitet von

K. WUNDERLICH

10

0



Sitta

iedanti

10

emmmmmmmmmKtKlflmmKimmmft-

FUNDORTLISTE 1. Babor-Massiv (Kleine Kabylei)

B

Btirmieb 1 9 7 6 , Vielliabd 1976, 1978, Ledant u. Jacobs 1977, Gattek u. Mattes 1979

LITERATUR BURMIEE 1976 G A T T E E U. M A T T E S 1 9 7 9 GÉROUDET 1 9 7 6

Nos Oiseaux 33, 3 3 7 - 3 4 0 . J . Orn. 120, 3 9 0 - 4 0 5 . Nos Oiseaux 33, 341.

L I D A N T , JACOB, JACOBS, M A L H E E , OCHANDO U. ROCHÉ 1 9 8 1 L E D A N T U. JACOBS 1 9 7 7

Gerfaut 71, 375 — 376. Aves 14, 2 3 3 - 2 4 2 .

Kleiber Europas. Die Neue BrehmBücherei Bd. 196. W i t t e n b e r g Luthers t a d t . 5 — 6. VIELLIARD 1 9 7 6 A l a u d a 44, 3 5 1 - 3 5 2 . VlELLIAED 1 9 7 8 Alauda 46, 1 - 4 2 . VooiTS u. VAN MABLE 1953 Ardea 41, 59 — 62. LÖHKL 1 9 6 7

Sitta ledanti Vielliard Kabylenkleiber Verwandtschaft und Verbreitung 1975 von L E D A N T beim Revidieren von B e s t ä n d e n der im Babor-Massiv endemischen Abies numidica (= A. baborensis) „ n e b e n h e r " a u f g e f u n d e n ; vordem u n b e k a n n t , 1976 von V I E L L I A R D beschrieben. Steht 8. krüperi aus den N a d e l w ä l d e r n Kleinasiens, des S - K a u k a s u s , der Ägäis-Insel Mytilene morphologisch am nächsten, S. whiteheadi aus den hochgelegenen Schwarzkiefernwäldern (Pinns nigra laricio) Korsikas nahe. Diese 3 A r t e n mit gemeinsamen stammesgeschichtlichen Merkmalen b e t r a c h t e t V I E L L I A R D (1978, p. 38) als Relikte eines primitiven P h y l u m s „mesogäischer K l e i b e r " . Die korsische Sitta whiteheadi, seit 6—7 Millionen J a h r e n getrennt lebend, ist am weitesten differenziert. S. ledanti ist seit über 600 000 J a h r e n geographisch u n d genetisch völlig isoliert u n d h a t sich seitdem evolutiv k a u m noch gewandelt. I h r V o r k o m m e n zählt zu den kleinsten b e k a n n t e n rezenter Passeres. E s ist nicht abwegig, die A r t als lebendes Fossil zu charakterisieren; ihre Existenz s t e h t u n d fällt mit dem E r h a l t bzw. Verschwinden der h u m i d e n H o l z p f l a n z e n k a p p e auf dem nordostalgerischen D j e b e l B a b o r . Vgl. auch L E D A N T et al. (1981). G E R O U D E T ( 1 9 7 6 ) meint, das auffallend reliktäre Vorkommen dieser 3 kleinen Kleiber im mediterranen Becken lasse auf autochthone, kontinuierliche Nadelholzblöcke schließen, die einst bis in die Türkei reichten. A u f s p l i t t e r u n g der gemeinsamen A h n f o r m , d a m i t Isolierung der P o p u l a t i o n e n u n d ihre E n t w i c k l u n g zu selbständigen Charakteren wurden d u r c h Lückigwerden der k o m p a k t e n S t a m m w a l d u n g e n u n d K o n k u r r e n z seitens der jüngeren 8. europaea begünstigt. Der gleiche Gew ä h r s m a n n h e b t die anthropogene „ N a c h h i l f e " bei diesem Geschehen h e r v o r ; ab dem Neolithikum h a b e a n t i k e Zivilisation die ursprüngliche W a l d d e c k e im gesamten Mittelmeerraum n a c h h a l t i g zerstört. „ I n den letzten Refugien überlebten a u c h die K l e i b e r " (1. c.).

Der L e b e n s r a u m des Kabylenkleibers, das k n a p p 20 k m südlich des Meeres a u f r a g e n d e Babor-Massiv, ist neben dem nordwestmarokkanischen Rif-Gebirge der einzige nordwestafrikanische Bereich klimatisch feucht-kühlen, m o n t a n - m e d i t e r r a n e n Typs. I m J a h r e s m i t t e l fallen 2500 m m Niederschlag, von N o v e m b e r bis April meist als Schnee. Winterliche Schneehöhen zwischen 200 u n d 400 cm sind nicht ungewöhnlich. Deshalb werden hier etliche E n d e m i t e n , u n t e r ihnen die bestandsbildende Numidische T a n n e , u n d mesophile Arten des europäischen sommergrünen L a u b w a l d e s in großer Zahl angetroffen. D a ß dieser Gebirgsstock vor rigorosem Abholzen b e w a h r t blieb, ist wohl n u r dem U m s t a n d zu d a n k e n , daß der einzige Zugang vom Meer sehr beschwerlich ist. G A T T E R u n d M A T T E S (1979) geben diesen vegetationskundlichen Ü b e r b l i c k : „Der N o r d h a n g (ab ca. 1650 m) sowie die Gipfelregion des Dj. B a b o r t r ä g t einen Mischwald aus Numidischer T a n n e (Abies numidica) u n d Portugiesischer Eiche (Quercus faginea), welchem Atlas-Zeder (Cedrus atlantica), E i b e (Taxus baccata), S t u m p f b l ä t t r i g e r Ahorn (Acer obtusatum), E s p e (Populus tremula), Eisbeere (Sorbus torminalis) u n d Mehlbeere (Sorbus aria) beigemischt sind. Auf der Südseite sind die H ä n g e s t a r k erodiert u n d ziemlich k a h l ; geschlossener W a l d gedeiht n u r noch auf den flacheren K u p p e n oberhalb 1800 m. Hier wie an anderen s t ä r k e r gestörten Stellen herrscht die Zeder vor ... E i n e obere Waldgrenze wird a m Djebel B a b o r nicht erreicht ... Die Tannen-Eichenwälder des Djebel B a b o r sind s t a r k ü b e r a l t e r t . D u r c h die Waldweide mit R i n d e r n u n d Ziegen wird der größte Teil des J u n g w u c h s e s vernichtet. Dazu k o m m t noch ein unglaublich hoher Besatz an Wildschweinen (Sus scrofa algirus), deren W ü h l t ä t i g k e i t das A u f k o m m e n von J u n g b ä u m e n weitgehend v e r h i n d e r t . " W a s die Größe der ledanti-Population angeht, so wiesen G A T T E R u n d M A T T E S f ü r 1978 54 Reviere n a c h (vgl. auch Spezialkarte, p. 392) u n d schätzten, dabei Höhenverbreitung, H a b i t a t a n s p r ü c h e u n d A b u n d a n z in B e t r a c h t ziehend, das Vork o m m e n „auf gut 70 Kleiberreviere", den gesamten L e b e n s r a u m auf k n a p p 1100 ha. „ D a V I E L L I A R D , L E D A N T u n d Mitarbeiter in den beiden V o r j a h r e n n u r 12 bzw. 20 P a a r e festgestellt haben, befindet sich die P o p u l a t i o n m o m e n t a n anscheinend in einer A u f w ä r t s b e w e g u n g ihres Bestandes. Vorkommen a u ß e r h a l b des Babor-Massives sind bis jetzt noch nicht b e k a n n t geworden; sie sind aus ökologischer Sicht auch nicht zu e r w a r t e n " (1. c.). Die Siedlungsdichte wird als sehr ungleichmäßig angegeben. Gegen den artenreichen Mischwald (Cedrus, Abies, Quercus u. Acer als Bestandsbildner), das Z e n t r u m der Besiedlung, hin w u r d e die R e v i e r a b u n d a n z von R a n d v o r k o m m e n aus s t ä n d i g

größer, bis lokal zu 4 Paaren je 10 ha. Oder: „Mit zunehmender Entfernung vom Hauptgipfel und in tieferen Lagen nimmt die Besiedlungsdichte ab, gleichgültig, ob es sich dabei um reine Zedernbestände, um die Zedern-Eichen-Wälder im Bereich des Westgipfels oder um die Tannen-Eichen-Wälder des tieferen und mittleren Nordhanges handelt. Die Numidische Tanne kann damit entgegen den Vermutungen V I E L L I A R D S (1978) nicht als maßgebender Faktor der Besiedlung gelten ... Die höchste Siedlungsdichte des Kleibers fällt mit dem einzigen Gebiet einer starken Mischung aller 4 Hauptbaumarten zusammen, da hier die standörtliche Vielfalt am höchsten ist (Expositionswechsel Nord-Süd, Nutzungsdifferenzierung Kuppe-Steilhang)" (1. c.). — Zum Vergleich: S. ledanti erreicht örtlich somit deutlich höhere Abundanz als ihre korsische Verwandte, deren Reviergrößen L Ö H R L (1967) auf 10—15 ha veranschlagt. Zur vertikalen Verbreitung: Das am tiefsten gelegene Revier wurde bei 1500 m angetroffen, die bewaldete Gipfelregion (bis 2000 m) weist (siehe oben) die größte Vorkommensdichte auf. Oekologie und Biologie Zur Brutbiologie, Nahrungsökologie etc. siehe ausführlich bei V I E L L I A R D ( 1 9 7 8 ) und G A T T E R und M A T T E S ( 1 9 7 9 ) . Jene mediterranen Kleiber sind, soweit bekannt, ausnahmslos auf mehr oder weniger dichte Nadelwälder beschränkt (vgl. auch bei Voous u. V A N M A R L E 1 9 5 3 ) , zimmern ihre Bruthöhlen selbst und sind deshalb auf entsprechend „unproblematische" Stämme angewiesen — abgestorbenes oder Weichholz. (Für S. ledanti ist die Numidische Tanne dafür am besten geeignet.) So konnten G A T T E R und M A T T E S 7 von 9 im Juni 1 9 7 8 aufgefundenen Brutbäumen, deren fortgeschrittener Fäulnis wegen, nicht ersteigen. Beide Autoren konstatierten eine vorerst unerklärliche gewisse Präferenz der Art für transparente Brutplätze. „7 der 9 Brutbäume standen in Auflichtungen oder sogar großen Blößen und mußten zum Teil über weite Jungwuchsoder Freiflächen angeflogen werden" (1. c.). Diese Vorliebe teilt der Vogel mit seinem korsischen „Nachbarn", von dem L Ö H R L ( 1 9 6 7 ) den Eindruck hat, er besiedele die lockeren Teile der höher gelegenen Schwarzkiefernbestände dichter „als die wenigen forstlich intensiver genutzten Waldgebiete, obwohl es auch dort nicht an abgestorbenen Bäumen fehlt". Die 78er ledanti-Höhlen wurden zwischen 3 und 13 m Höhe 5mal in Tanne, 3mal in Zeder, lmal in Eiche entdeckt. Die Jungen werden im J u n i aufgezogen. Zwischen November und April überwiegt Samennahrung, die teils als Vorrat vor allem in dichten Flechten- und Moospolstern gehortet wird — 4 Strategien winterlichen Nahrungserwerbs siehe bei G A T T E R und M A T T E S , p. 399/400). Das mitunter höchst ungleichmäßige Fruchten von Zeder und Eiche erfährt durch die diesbezüglich „zuverlässigeren" Tanne und Ahorn einen für die Art wesentlichen Ausgleich. „Damit bietet der Mischwald ... der Gipfelregion des Djebel Babor dem Kabylen-Kleiber die größte Sicherheit, jeden Herbst eine ausreichende Menge an Samen horten zu können. Zugleich sind die als Verstecke besonders gut geeigneten Moose, aber auch Flechten im Gipfelbereich am besten ausgebildet" (1. c.). Zur Brutzeit dominiert Insektennahrung (u. a. Raupen von Geometriden und Noctuiden, jene überwiegend von Zweigen, Blattrosetten von Kurztrieben und den vertrockneten Büscheln der männlichen Blüten von Quercus abgenommen). Quercus wird ihres Insektenreichtums wegen zur Nahrungssuche klar bevorzugt. Brutkleiber aus Zedernpartien legten größere Strecken zurück, um an Eichengruppen zu kommen. Es kann gemutmaßt werden, daß bei solchen Kleibern — ähnlich wie bei manchen Pariden — die Aussichten auf vollen Bruterfolg gemindert sind; falls Brut- und Nahrungsreviere weiter auseinanderliegen. Erwartungsgemäß ist im ganzen Osten des Babor-Massivs und kleinen Abschnitten des Nordwestens — wo Quercus fehlt — die Abundanz kleiner; die Brutreviere sind nicht mehr optimal. G A T T E R und M A T T E S unterstreichen aber, daß derartige Gebiete in Zedernmast jähren als optimale Winterreviere fungieren. — Neben der brutzeitlichen Insektennahrung werden Koniferensamen an die Jungen verfüttert (es sind 19% Anteil an der Zahl der Fütterungen ermittelt worden!). Populationsschwankungen werden durch jährlich wechselndes Nahrungsangebot (Mastjahre seitens der 4 Bestandsbildner bzw. deren Ausfallen) relativ obligat hervorgerufen. 1978 ist eine deutliche Vergrößerung der Kopfgesamtzahl registriert worden. Der Verdacht liegt nahe, daß reiches Fruchten von Tanne und Zeder im J a h r zuvor das ermöglichte; dadurch hat die Population wahrscheinlich im Winterhalbjahr 1977/78 nur geringe Einbußen gehabt. Es kann als sicher gelten, daß lediglich die Artenvielfalt des Mischwaldes in der Babor-Gipfelregion und die von ihr ausgehende nahrungsökologische Stabilität den Kabylenkleiber in seinem vergleichsweise winzigen Refugium überleben läßt. Schon wenige, diesbezüglich ungünstige Jahre reichten hin, die Art existentiell zu gefährden. Das optimale Habitat ist derzeit nur 1 0 0 — 2 0 0 ha groß: Deshalb garantieren alle aktuellen vorzugsweise floristisch orientierten Schutzvorhaben, Regenerations- und Ausweitungsprojekte am Babor gleichzeitig das Überleben seines reliktären Kleibers. V I E L L I A R D ( 1 9 7 8 ) hat 1977 die Art am benachbarten Tababor, der lückig mit stark degradierten Tannen-Zedern-Formationen bedeckt ist, nicht ausmachen können. Der Populationsdruck ist gegenwärtig offensichtlich nie groß genug, sie als steten Brutvogel über den Babor hinauszubringen. Wanderungen Standvogel. Über saisonale Streifereien wird nichts mitgeteilt. Es ist zu vermuten, daß die Vögel winters dort bleiben, wo sie ihre Hauptnahrung gehortet haben. Höchstens, daß sie bei sehr hohem Schnee vorübergehend in Richtung unterer Berglagen ausweichen.

Lophobasileus

elegans (Przewalski) Ijuui'boitot von

I. A. NE UFE LOT und K. WUNDERLICH

FUNDORTLISTE 13. M u d s h i k - B e r g e (S G u j d e = G u i d e ) 14. T s e h u n - d z j a (S X i n i n g ) 15. L a w r a n ( = L a b r a n g = X i a h e ) , 13. I I . 16. D r a k a n a , u p p e r T e b b u l a n d ( S W Min X i a n = Minhsien), I X . 17. Dorf D s h o z a - p a z a , l i n k e s U f e r des Sigu ( n a h e Sigu = Z h u g q u ) , IX. 18. W S u n g p a n ( = Songpan)

1. M a t i s s e (S Z h a n g y e - K a n c h o w = Kan-tschou) A Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d 2. H u - d j a - d s c h u a n g Bc STRESEMANN et al. 1937 3. B a b o d i s t r , ( = F l u ß g e b i e t des B a b a o He = Babo Ho = Funjuehe), X . B A N G S U. P E T E R S 1 9 2 8 4. L a u - h u - k o u STRESEMANN et al. 1937 (Süd-Tetung-Gebirge) Ae STRESEMANN et al. 1937 Ac — Koman-dse Coll. Zool. I n s t . L e n i n g r a d — Ssan-dshu-tschun A 5. R a n g e h t a - S e h l u c h t STRESEMANN et al. 1937 (N X i n i n g = S i n i n g - f u ) A B — Tschortentan (Tschau tou = Cherten ton), mittlerer Tetung-ho = Coll. Zool. I n s t . L e n i n g r a d , Datunehe = Datung H e Aa BIANCHI

— — 6.

7. 8.

Tachalung ( = Tsa-lung-Ssu) Tien-tang-tse R a k o gorge ( = Fako-gol-Schlueht, E Kukunor), IX. N ä h e W - E e k e d. Kukunor Dulan-Kit ( = Dulansehi)

A Ac

1937

STRESEMANN et al.

1937

E Dulanschi Ugutu-Ula Chasora River Revemiy-Gebirge (Berge D s h a c h a n - f i d z a , N Tschurmyntschu) 12. R a d j a ( = R a g y a Gompa = RadshuGompa), S Tunde ( = Tongde)

Coll. Zool. I n s t . L e n i n g r a d , 1905

VAURIE

1972

VAUIUE

1972

1928

s

BEREZOWSKI, BIANCHI

AJ

KLEINSCHMIDT

T u n g - p e i , 20 miles S W of S u n g p a n , X . 19. H s i g n o l o ( = X i Golog), 20. I X . a

21. R e - t s c h j u (— R e Clin), E Qamdo — Chamdo, II. 22. N a m - t s e h j u ( = N o m tschu) Bar-tsehju (Zufluß /.um N o m - t s c h u , N E Dubarawa), XI. 23. T s a n g p o gorge

1907

BIANKI

B A N G S U. P E T E R S

STYAN

U.

1891

WEIGOLD

a

1899

SCHÄFER

U. M E Y E R

DE

SCHAU-

DE

SCIIAU-

1939

SCHÄFER ENSEE

Aa

1891

Coll. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

1928

Coll. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

A A A

BEREZOWSKI, BIANCHI

ENSEE

A

BIANCHI

9. 10. — 11.

A



20. M a l a s h i (S L i t a n g ) , 29. I X . B A N G S U. P E T E R S

Coll. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

1922

1907

STBISEMAUN et al.

A

u. MEYER

1939

a

Coll. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

Aa

Coll. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

a AB-

Coll. Zool. l u s t . L e n i n g r a d RIPLEY

1961,

A n

u.

RIPLEY

1973 Ae ABNe

Coll. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

A

B A N G S U. P E T E R S

PRSHEWALSKIJ

24. D o s h o n g L a ( S W Nanieha Barwa) 25. T s e (bei T s e l a D z o n g ) , 15., 17., 19. X I I . — S o b h e L a , 31. X I I . 26. S u r L a (N T s e h o s a m )

1887

1928

AJs

L U D L O W U. K I N N E A R

A A AJs

LUDLOW LUDLOW LUDLOW

1944

1951 1951 U. K T N N E A R

1944

LITERATUR ALI

U. R I P L E Y

1973

B i r d s I n d i a a n d P a k i s t a n . 8. B o m b a y —London —New York.

L U D L O W U. K I N N E A R

199 —

PLESKB

1944

1890

200. BAKER

1930

B A N G S U. P E T E R S B E R E Z O W S K I U.

1928

BIANCHI

CHENG

1907

1970

STEINBACHER

1932-1938 KLEINSCHMIDT WEIGOLD

LUDLOW

1951

PRSHEWALSKIJ RIPLEY

A v e s E x p e d . P o t a n i n i in G a n - s u . St.Petersb. 1 1 7 - 1 1 8 . I z w . R o s s . A k a d . n a u k 22, 3 7 - 4 9 . A v e s E x p e d . Kozlovvi Mongol., T i b e t o r i e n t . St. P e t e r s b . 110—111. D i s t r i b . list Chin, b i r d s ( R e v . E d . ) . Peking. 7 7 4 - 7 7 5 .

1905

H A R T E R T U.

68,

1887

1961

BIANCHI

1891 BIANKI

F a u n a B r i t . I n d i a . 7. L o n d o n . 203. B u l l . M u s . C o m p . Zool. H a r v a r d 365.

1937

SCHÄFER

1938

S C H Ä F E R U. M E Y E R SCHAUENSEE

SCHÖNWETTER MEISE

Vögel p a l ä a r k t . F a u n a . E r g . - B d . B e r l i n . 205. U.

1922

SCHÄFER

A b h . B e r . Zool. D r e s d e n 15, 18. I b i s 93, 565.

Anthr.-Ethn.

Mus.

1899 1957

VAURIE

1972

WEIGOLD

1935

P r o c . A c a d . N a t . Sei. P h i l a d e l p h i a 90, 235.

U.

STRESEMANN et al. STYAN

DE

1939

1975

VAURIE

I b i s 86, 204. Wiss. Result. Reisen Przewalski n a c h C e n t r a l - A s i e n . 2. Vögel. St. P e tersb. 9 5 - 1 0 0 . Z a p . A k a d . n a u k 55, 77 — 79. Synopsis Birds India and Pakistan. M a d r a s . 491. P r o c . A c a d . N a t . Sei. P h i l a d e l p h i a 89, 385. J . O r n . 86, Sh., 283.

1937

H a n d b . Oologie. L f g . 23. B e r l i n . 637. J . O r n . 85, 5 2 3 - 5 2 4 . I b i s 5 (7), 296. A i n e r . M u s . N o v i t . 1850, 1 — 7. T i b e t a n d i t s b i r d s . L o n d o n . 275 — 276. S i i d o s t - T i b c t als L e b e n s r a u m . H a n n o ver. 2 2 7 - 2 2 8 .

Lophobasileus

elegans (Przewalski)

Schopfhähnchen Verwandtschaft Monotypisch. SCHÄFER h a t t e 1937 Vögel von etwa 30 Grad Nord in Sikang, die ihm viel dunkler erschienen als die von BEICK in Gansu und im benachbarten Tsinghai gesammelten, als subsp. nov. L. e. meissneri beschrieben. VAURIE (1957) konstatierte diese Differenz nach Vergleich zweier i w m s n e n - P a r a t y p e n mit BEiCK-Exemplaren sowie anderen aus SETsinghai und dem nordwestlichsten Setzschuan als außerordentlich gering u n d ohne taxonomisches Gewicht: ,,... the former belief t h a t the species was monotypic was correct" (1. c.). Das Genus Lophobasileus steht Leptopoecile nahe, vermittelt andererseits zu Regulas (vgl. detailliert bei PLESKE 1890). Die t a x o n o m i s c h e W e r t i g k e i t der m o r p h o l o g i s c h e n U n t e r s c h i e d e ist u m s t r i t t e n . BIANKI (1905), HARTERT u n d STEINBACHER

(1932—1938) haben es auf Grund dieser Abweichungen f ü r nicht empfehlenswert gehalten, Lophobasileus mit Leptopoecile zu synonymisieren. VAURIE (1957) plädiert in Anlehnung an BAKER (1930) dafür, jene Differenzen als lediglich spezifisch sondernd aufzufassen u n d die offensichtlich enge Verwandtschaft beider Vögel nicht durch Aufteilung in 2 Genera in Zweifel zu ziehen. Dennoch berechtigen jene u n d ökologische Unterschiede unseres Erachtens dazu, elegans vorerst noch mehr Eigenständigkeit im Genus Lophobasileus zuzuerkennen (siehe auch STRESEMANN et al. 1937, CHENG 1976). WEIGOLD (1935) zählt L. elegans zu den Charakterformen der „Osttibetischen Waldprovinz", dem Waldgürtel paläarktischer P r ä g u n g , der „am E n d e der Eiszeit im Nordosten über Kansu und Schansi eine Verbindung mit der Mandschurei u n d Sibirien gehabt h a t , von der heute noch isolierte E t a p p e n erhalten sind ..." (1. c.). Zur Verbreitung Das Areal der Art ist relativ klein u n d eigentümlich — beschränkt auf die reliktartigen montanen Nadelwälder des östlichen Nanschan, ebenso des östlichen und südöstlichen tibetischen Hochlandes samt den R ä n d e r n des angrenzenden Himalaya, der Sino-Tibetischen Berge und des Tsin-ling-Gebirges. Es reicht nicht über die Grenzen Chinas hinaus (S-Gansu, E-Tsinghai, W-Szetschuan u. Sikang). Unsere K a r t e verdeutlicht, daß L. elegans sehr ähnlich verbreitet ist wie das Buschhähnchen, Leptopoecile sophiae obscura (vgl. mit dessen K a r t e in Lfg. 12, 1984), allerdings hat L. elegans zur Brutzeit ein anderes H a b i t a t inne. Periphere Vorkommen: I m Norden in den Ausläufern des Richthofen-Gebirges ( = Qilian Shan, P. 1), östlich im SinoTibetischen Bergland bis Sungpan (P. 18). Nicht selten in Teilen der südlichen Kukunor-Region, in den oberen Becken u n d gebirgigen Tälern von Hoangho, Jangtse, Mekong und Salween, wo regelrechte Nadelwaldgürtel ausgebildet sind. Tritt an den zum B r a h m a p u t r a gerichteten Abhängen von Nentschen-Tangla u n d Himalaya auf und geht im Süden bis an die Pässe Doshong (P. 24) und Sur (P. 26). Die zuletzt genannte P a ß h ö h e markiert das am weitesten nach Westen vorgeschobene Vorkommen. In die noch höher gelegenen westlichen Partien des tibetischen Hochlandes, die an der Schwelle der eigentlichen, recht lebensfeindlichen Hochfläche Tibets liegen u n d zunehmend kalt und arid sind, dringt L. elegans nicht ein. Oekologie Bisher wenig erforscht. Die Stenotopie bzw. -ökie der autochthonen Art, ihre ausgeprägte Bindung an montane Nadelwälder, macht deren Vorhandensein im Areal zur nahezu alleinigen Existenzgrundlage des Vögelchens. Mischwälder werden meist n u r außerhalb der Brutzeit aufgesucht. Die literarisch erlangbaren Angaben zur vertikalen Verbreitung solcher Koniferenbestände — meist aus Borstenfichte (Picea asperata) u n d verschiedenen „silver f i r s " (Abies faxoniana, A. sutchuenensis, A. recurvata, A. chensiensis) bestehend — reichen von k n a p p 2300 — 4300 m. PLESKE (1890) charakterisiert L. elegans vom oberen Hoangho-System folgendermaßen: „Sie ist nicht selten u n d lebt bald in Gemeinschaft mit Poecile affinis, bald und zwar häufiger, mit Begulus himalayensis. Mit beiden Arten h a t sie viele gleiche Züge und Gewohnheiten; gleich denselben schwirrt sie von einer Tanne zur anderen u n d hängt sich fortwährend von unten an Tannenzweige, u m Insekteneier (im Winter) abzulesen. U b e r h a u p t ist elegans ein munteres, unruhiges Vögelchen ..." KOZLOW (fide BIANCHI 1907) f a n d die Art in den hohen Nadelwäldern des Süd-Tetung-Gebirges „sowohl an deren Rändern als auch im Waldesinnern ...". In Osttibet, bei Sungpan, sammelte WEIGOLD (KLEINSCHMIDT u. WEIGOLD 1922) im Sommer ad. und juv. ebenfalls in Fichtenwald. SCHÄFER (1938): „Dieser hübsche Bewohner der subalpinen u n d alpinen tibetischen Nadelwaldbezirke (3400—4300 m) dringt wohl nie tief in die tibetische Region ein u n d erreicht die nördliche Waldgrenze nicht. Tritt sporadisch auf, goldhähnchenartiges Benehmen, n u r in dichten Nadelbäumen der parkähnlichen Koniferen Waldungen. I m gleichen Biotop wie Regulus regulus himalayensis, Parus rufonuchalis beavani, Parus dichrous wellsi. Oft mit diesen in einem Schwärm." Über die Verhältnisse im südosttibetischen Bergland teilt RIPLEY (1961) m i t : „ I n silver fi r (Abies) in dry t e m p e r a t e and alpine forest, from 9500 to 14000 f e e t . " Nach LUDLOW u n d KINNEAR (1944) waren junge Exemplare, die am Sur La im

August bei 13500—14000 ft. und am Doshong La (11500 ft.) im Juli gesammelt worden sind, sämtlich in ^4&ies-Wald geschossen worden, „wo sie sich gewöhnlich in den Wipfeln aufhielten und mit Meisen und Laubsängern vergesellschaftet". Über die Einzelheiten des Fortpflanzungsgeschehens sind wir bislang völlig unzureichend unterrichtet. Erwiesenermaßen von L. elegans herrührende Nester sind noch nicht beschrieben worden. STRESEMANN et al. ( 1 9 3 7 ) erwarteten das Nest in Stubben nach Meisenart oder nach Art der Goldhähnchen in hohen Fichtenzweigen. Wir vermuten, daß es nach Konstruktion und Ort der Anlage zwischen denen des Buschhähnchens (Leptopoecile sophiae) und von Regulus steht, wohl mehr wie bei Leptopoecile, obwohl sehr wahrscheinlich hoch oben plaziert wie von Goldhähnchen. P R S H E W A L S K I J beobachtete Anfang Mai mehrmals Stücke, die Nistmaterial — Flaumfedern von Crossoptilon auritum — in den Schnäbelchen trugen. Die Brutperiode beginnt im Nordareal wohl Ende April/Anfang Mai. B E I C K (fide STRESEMANN et al. 1937) registrierte in den Süd-Tetung-Bergen im Februar die Auflösung der winterlichen Gruppen in Paare und begegnete im April/Mai Paaren in den Fichtenwäldern. Ein am 1. Mai gesammeltes hatte fast maximal entwickelte Hoden, das zugehörige ? nicht sehr stark geschwollenes Ovar ohne einen einzigen großen Follikel. 24. Juni, Wald bei Lau-hu-kou: „Auf den Fichten eine Gesellschaft von etwa 9—12 Stück, darunter sicher 4 Stück im Gefieder des alten Sollten die jungen o $ wirklich schon so aussehen wie die a l t e n ? " (BEICK: Tagebuch Sommer 1928/1929, p. 102 — 103). An der Ostgrenze des Areals bei Sungpan waren im Juli und August „noch kurzschwänzige flügge pull." (KLEINSCHMIDT U. W E I G O L D 1 9 2 2 ) .

Im südöstlichen tibetischen Hochland sind junge Stücke, allerdings unbekannten Alters, am 13. 7., 16. und 19. 8. erlegt worden (LUDLOW U. K I N N E A R 1944). Wanderungen Praktisch ortsstet, bleibt winters in den Wäldern fast immer auf gleicher Höhe wie sommers, streift mitunter in Richtung Untergrenze sommerlichen Vorkommens, ohne sie jedoch zu überschreiten. Zieht zuweilen in Gesellschaft anderer Arten in Wacholder- und Rhododendron-Dickicht umher. Außerhalb der Brutzeit Zusammenschluß zu Gruppen und Schwärmen (BANGS U. P E T E R S 1 9 2 8 , STRESEMANN et al. 1 9 3 7 , A L I U. R I P L E Y 1 9 7 3 ) . KOZLOW (fide B I A N C H I 1 9 0 7 ) beobachtete Vergesellschaftung mit verschiedenen Meisen (Parus, Lophophanes, Poecile) und Goldhähnchen (Regulus) sowie Leptopoecile sophiae. STRESEMANN et al. ( 1 9 3 7 ) hielten fest: „Die Mauser wird gegen Ende September beendet. Von da ab in den oben bezeichneten Fichtenwäldern mit Parus atricapillus und Parus rufonuchalis gemeinsam umherstreifend. Lophobasileus ist in diesen Scharen stets am stärksten vertreten, ihnen schließen sich oft einzelne Paare von Sitta canadensis, ferner Certhia familiaris und Dryobates major an. I m Februar findet in diesen Gesellschaften die Paarbildung s t a t t . " L U D L O W ( 1 9 5 1 ) begegnete der Art in SETibet (Dezember) „in vereinzelten Flügen im Fichtenwald, einmal auch in zwerghaftem Wacholdergestrüpp in der alpinen Stufe mit Leptopoecile s. obscura vergesellschaftet".

Phoenicurus

auroreus (Pallas)

bearbeitet von

I. A. NEUFELDT und E. v. VIETINGHOFF-SCHEEL

FUNDORTLISTE 1. F l u ß B i r j u s a 2. O s t - S a j a n : Stolbinskyje-Gebirge 3. N i s h n e u d i n s k 4. J a n d i ( = J a n d y ) 5. S u r o w o (21. I X . ) 6. S h i g a l o w o 7. U n t e r l a u f d e r T u t u r a 8. I n s e l O l c h o n , U z u r e 9. Z a w o r o t n a j a ( = K a p Zaworotnyj) 10. K a p K o t e l n i k o w s k 11. K i t s e h e r a - M ü n d u n g 12. B a r g u z i n - G e b i r g e (zw. 5 3 " u . 55 s o N ) — Oberlauf der K e r m a 13. S o s n o w k a - B u c h t 14. T s c h i w y r k u j s k i j B u c h t (OngokonBucht) 15. 16. 17. 18. 19. —

20. 21. — — 22.

Ust-Bargusin Halbinsel S w j a t o j Nos Bagadrin Komanowka Isinga-See Erawna-See ( = B o l s c h o j e u. Maloje Erawnoje-See) Oberlauf der Tsehita Arachlej-See Tasej-See Iwan-See Umgebung von Tsehita

23. S r e t e n s k 24. D a r a s u n ( F l u ß T u r a ) 25. B a l s i n o

IWANOW

Ns AJ B J AJ AJo J

KRTJTOWSKAJA

1970

SCALON u. S L U D S K Y 1966

REJMERS

1966

MALYSCHEW

J A N B N

B As BA BA BA Ac A ABNc A A

20. 27. 28. 29.

As A A

1977

1883

As BAs A

J

1933

L I T W I N O W U. G A G I N A

R A D DE

MALYSCHEW 1 9 6 0 a STEGMANN GAGINA

1936

1960b

S K R J A B I N U. F I L O N O W

1962

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

WOROBJEWA 1926; Coli. Zool. Mus. M o s k a u TUKOW

Zakamka A Sludianka B zw. K u l t u k u . I r k u t s k N e Kultuk A Marituj, Polowina A Umgebung von Irkutsk ABJ A 40. L i s t v e n i t s c h n o j e ( = Listwenitschnyj) Ae

A A J BJ A

IZMAJLOW

1967

IZMAJLOW

1967

IZMAJLOW

1948

PAWLOW

1948

PAWLOW

1948

PAWLOW

1948

46. O s t r o w s k o j e

48. K u k a n ( U r m i - B e c k c n ) 49. P i w a n j — Komsomolsk-naAmure 50. N i s h n i j e C h a l b y 51. R o m a n o w k a 52. M a r i i n s k

STEGMANN 1929; Coli. Zool. Inst. Leningrad Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d TACZANOWSKI

1872

STEGMANN 1929; Inst. Leningrad STEGMANN 1929; Inst. Leningrad SCHKATULOWA

Coli. Zool. Coli. Zool.

1970

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d LEONTJEW

U. P A W L O W

1963

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d LEONTJEW

A B A N

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

U. P A W L O W

A

A

1963

1896

53. S o w e t s k a j a G a w a n j 54. F l ü s s e T e t j u c h e ( = R u d n a j a ) u. I o d z y c h e ( = Dshigitowka) 55. B e r g O b l a t s c h n a j a — Ulaehe ( = Ussuri)Quellen 56. S e h t s e h e r b a k o w k a — P c h u s u n ( = Margaritowka) 57. S u d z u c h e ( = Kiewka)-Becken — Tauche ( = Tschernaja)-Tal — Umgebung von Kiewka

A Bc Bc J BJ B J Bc

BOROWICKAJA

1973

I Z M A J L O W U.

O s t h a n g des C h a m a r daban-Gebirges N

IZMAJLOW u.

BOROWICKAJA

BOROWICKAJA

1973

33. U m g e b u n g des Sehtsehutschje-Sees

N

I Z M A J L O W U.

RADDE

BOROWICKAJA

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

1978

1863

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d STEGMANN 1936; Inst. Leningrad

Coli.

Zool.

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d D Y M I N et al.

1977

KISTJAKOWSKIJ

U. SMOGOR-

1964

KISTJAKOWSKIJ u.

SMOGOR-

1964

K I S T J A K O W S K I J U.

SMOGOR-

1964

KALINNITSCHENKO SCHTILMARK

SCHTILMARK WOROBJOW

1961

1973

1973 1954

KISTJAKOWSKIJ SHEWSKIJ

1973

SCHULPIN

1930,

u.

SMOGOR-

1931

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d SCHTILMARK

1973

A J

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

A

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

Bc

BELOPOLSKIJ

1950

N

BELOPOLSKIJ

1950

Nc

L I T W I N E N K O U.

SCHULPIN

1931 1971

SCHIBAJEW

1971 58. S t a t i o n K a n g a u z ( = Anisimowka) 59. A s k o l d - I n s e l 60. S t a t i o n P r i m o r s k a j a

J J ABN

PANOV

A

veröffentl.) Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

— Sidimi ( = Narwa) 61. W l a d i w o s t o k u . Umgebung — Sedanka — Tigrowaja

A A J

1973

A 34. S ü d h a n g d e s C h a m a r daban-Gebirges (Gusinoje-See) J

BOGORODSKIJ

NAZAKENKO

1973



Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

B Bc

Coli. Zool. Mus. B e r l i n I Z M A J L O W U.

1872 1872

SHEWSKIJ

1967

PAWLOW

TACZANOWSKI TACZANOWSKI

SHEWSKIJ

47. M ü n d u n g des W e r c h n i j Melgin

1967

BOROWICKAJA

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

SHEWSKIJ

1923

IZMAJLOW

MOLLESON

41. U s o l j e ( = U s o l j e Sibirskoje) 42. T u n k a 43. M o j g o t 44. U r i l 45. S h e l u n d a

1936

J

32. U m g e b u n g v o n U l a n Ude N

— 36. 37. — 38. 39.

1954

STEGMANN

IZMAJLOW u. 1973

Ooll. Zool. I n s t . L e n i n g r a d REJMERS

N

1958

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

B As A J

— Alchanai Akscha Bylyra Esutaj-Quellen U m g e b u n g v o n Gut s c h s h i r t u j (24. I V . ) 30. F l u ß T s e h i k o j — M u k e t y (am Tsehikoj) — Troitzkossawsk — Kjachta 31. C h i l o k - T a l

35. M i c h a j l o w k a (Fluß Dshida)

B



S u j f u n ( = Razdolnaja)-Mündung

A

WOROBJOW

1954

WOROBJOW

1954

1973,

NEUI'ELDT

TSCHERSKI j

1915 a

TSCHERSKIJ

1915a

(un-

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d Mus. Moskau Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

u.

SCHULPIN

1931

SEEBOHM

1884

SEEBOHM SHAW

1892

1932

SKRJABIN u. FILONOW SLATER

1962

1882

SMIRENSKIJ SMYTHIES

1974 1953

Izw. Akad. nauk, otd. liiateinat., j e s t e s t . n a u k , 597, 599. I b i s (5) 2, 262. I b i s (6) 4, 89. B u l l . F a n M e m . I n s t . B i o l . 3 / 1 5 , 224. T r u d y B a r g u z i n s k . z a p o w . 4, 184. I b i s (4) 6, 432. M a t . 6. W s e s o j u z . o m . k o n f . M o s k w a . 1,233. B i r d s B u r i n a . E d i n b . — L o n d o n . 109.

SOWERBY 1923 ( f i d e MEISE

1965

S T A N F O R D U. M A Y E R

1941

S T A N F O R D U. T I C E H U R S T

1938 STEGMANN

1929

STEGMANN

1931

STEGMANN

1936

STRESEMANN STYAN

1891

1915 a

TSCHERSKIJ

1915b

TUOARINOW

1932

TUROW

1923

1937

1972

WEIGOLD

1923

WEIGOLD

1935

WOLFE

A n n . M u s . Z o o l . L e n i n g r a d 29, 231. J . O r n . 79, 2 0 3 - 2 0 4 . J . O r n . 84, 133. J . O r n . 78, 79. J . O r n . 85, 5 5 5 - 5 5 6 . I b i s (6) 3, 338.

1950 1954

Phoenicurus

1926

YAMASHINA

1932

YAMASHINA

1939

ZHAO

1912

1967

TSCHERSKIJ

WOROBJOWA

I b i s (14) 2, 226.

1930

STRESEMANN e t al.

TRAYLOR

WOROBJOW

I b i s (14) 5, 222.

1872

T H A Y E R U. B A N G S

YAURIE

N a t u r a l i s t in M a n c h u r i a . T i e n t s i n . 3, 165-166. S b o r n . t r u d . Zool. n i u z . M o s k o w . u n i w . 9, 194.

1934)

SPANUENBERG

TACZANOWSKI

1975

J . O r n . 20, 362. Mein. Mus. C o m p . Zool. H a r v a r d 40/4, 176. F i e l d i a n a : Z o o l . 53/1, 4 1 - 4 2 . Z a p . O b . i z u t s e h . A m u r s k . k r a j a 14, 213. Z a p O b . i z u t s e h . A m u r s k . k r a j a 14, 110-111. P t i c y W o s t . M o n g o l i i . L e n i n g r a d . 28. Mat. faune ptie Barguzin. kraja. Irk u t s k . 28. T i b e t a n d i t s B i r d s . L o n d o n . 288. Abh. Ber. Mus. Tierk. Völkerk. Dresden 16/2, 42. ,T. O r n . 8 3 ( S H . ) , 14; 3 5 ; 63. A u k 67, 4 5 3 . P t i c y U s s u r i j s k . k r a j a . M o s k w a . 242 — 243. T r u d v K o n i , i z u t s e h . B a j k a l a 2, 62. T o r i 7, 236. T o r i 10, 499. A c t a Zool. S i n i c a 21, 272 — 287.

B r i e f l i c h e A u s k ü n f t e e r t e i l t e n E . G. LOBKOW, J . B . PUKINSKIJ ( B i k i n Beeken)

auroreus

(Pallas)

Spiegelrotschwanz Gliederung und Verbreitung Zwei Unterarten: Phoenicurus au. auroreus (Pallas) im Norden (UdSSR, Mongolei, Nord- und Nordost-China, Korea) und der etwas dunkler gefärbte Phoenicurus au. leueopterus Blyth im Süden des Areals. Bei der Nominatform liegen die hauptsächlichen Vorkommen auf dem Gebiet der Sowjetunion. Es haben sich zwei Verbreitungsinseln herausgebildet. Sie umfassen den Ost-Sajan bis zu seinen nordwestlichen Ausläufern im Schutzgebiet „Stolby", die Mittelsibirische Hochebene, nördlich bis zur Linie Nishneudinsk-Surowo, die den Baikalsee umgebenden Gebirge, die Witim-Hochebene und Transbaikalien östlich bis Darasun-Sretensk, südlich daran angrenzend die Nord-Mongolei und östlich der Kleine Chingan. — Das fernöstliche Gebiet reicht vom Bureja-Gebirge im Westen bis zum Sichote-Alin-Gebirge, nördlich ungefähr bis zum Dorf Romanowka am Amur-Unterlauf und greift nach Süden hin auf das nördliche und zentrale Korea und das nördliche Hopeh über. Die Unterart leueopterus schließt ohne merkliche Unterbrechung dort an die Nominatform an und erstreckt sich, dem mittleren Hoangho folgend, bis in die Umgebung des Kuku-nor nach Süden durch Szechwan, Yunnan, das Likiang-Gebirge bis Südost-Tibet (Tsangpo-Knie). Bemerkenswert ist der Nachweis eines Brutpaares aus den Jahren 1972 und 1973 nahe der Siedlung Shupanowo (SüdKamtschatka; L O B K O W brfl. und 1 9 7 4 , 1 9 7 8 ) . Möglicherweise handelte es sich um verflogene Exemplare, da bis heute keine weiteren Nachrichten über neuere Brüten auf Kamtschatka vorliegen. Spezialkarten der Verbreitung bei CHENG 1 9 7 6 (China) und P I E C H O C K I U. BOLOD 1 9 7 2 (Mongolei). Oekologie Die traditionellen Lebensräume sind im gesamten Areal an Gebirgslandschaften gebunden, in denen der Spiegelrotschwanz in den Grenzlagen von dunklen Nadel- und Mischwäldern zur Gebirgstundra, in subalpinen Strauchdickichten mit vertikaler Reliefgliederung wie Berghänge, Steinschläge, Trockentäler oder Felsen zu finden ist (NAZARENKO 1971). In bedeutenden Teilen des Areals lebt der Vogel heute aber auch in Biotopen anthropogener Herkunft, die den ursprünglichen sehr ähnlen: Lichtwälder mit strauchigem Unterholz, Bäume mit Höhlen, Steinhaufen, Holzstöße, Kunstnester und Bauwerke. Diese Anpassung ermöglicht der Art, aus dem subalpinen Berggürtel in die Vorberge zu gelangen, wodurch sein ohnehin kompliziertes Areal noch erweitert und verändert wird. In der Sowjetunion bewohnen die Spiegelrotschwänze zahlreich die Hochgebirge des Sichote-Alin in 1500—1800 m Höhe, wo Steinbirken-Kriechholz und subalpine freistehende Fichtenwälder vorherrschen ( N A Z A R E N K O 1971); im Chechcir-Gebirge trifft man sie in der Fichten-Tannen-Waldzone an ( K A Z A R I N O W 1973). In der Zirbel-Kriechholzzone und BergwaldGrenze der den Baikal-See umgebenden Gebirge und in Transbaikalien ist er selten ( T U R O W 1923, STEGMANN 1929, M A L Y SCHEW 1960a, S K R J A B I N u. F I L O N O W 1962, L E O N T J E W U. P A W L O W 1963, IZMAJLOW U. BOROWICKAJA 1973). Im Vorgebirgsgürtel lebt auroreus in ähnlichen Biotopen, z. B. im Süd-Primorje und im unteren Amur-Tal ( K A L I N N I T S C H E N K O 1961) auf verwilderten Waldbrandstellen und Einschlägen ehemaliger Fichten-Tannen- oder Zirbel-Tannenwälder, aber auch in

LITERATUR AUSTIN

1948

BAILEY 1913 BAILEY

1915

BANGS 1 9 3 2 B A N G S U. P E T E R S

1928

B A N G S U. P H I L L I P S BELOPOLSKIJ

1914

1950

Bull. Mus. Comp. Zool. H a r v a r d 101, 210 — 211. J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 22, 368. J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 24, 75. Field Mus. N a t . H i s t , l ' u b l . 314, Zool. Ser. 18/11, 361. Bull. Mus. Comp. Zool. H a r v a r d 68/7, 350. Bull. Mus. Comp. Zool. H a r v a r d 58/6, 292. P a m j a t i S u s c h k i n a . M o s k w a —Lening r a d . 393.

B E R E Z O W S K I U. BIANCHI BIANCHI

Aves E x p e d . P o t a n i n i Gan-su. St.P e t e r s b . 92. A n n . Mus. Zool. P e t r o g r a d 20, 46. Carnegie I n s t . W a s h i n g t o n . P u b l . 54, R e s . China 1/2, 497. F a u n a Sib., C h o s t j . ispol. I r k u t s k .

1891

1916

BLACKWELDER

1907

BOGORODSKIJ 1 9 7 8

16-17.

I b i s (6) 4, 233. CHENG 1 9 7 6 D i s t r . L i s t Chinese B i r d s . P e k i n g . 558 — 559. DEIGNAN 1 9 6 3 Checklist B i r d s T h a i l a n d . W a s h i n g t o n . 162. DICKINSON 1 9 7 0 I b i s 112, 483. D O V E U. GOODHART 1 9 5 5 I b i s 97, 315. DYMIN et al. 1977 Shiw. m i r D a l n . W o s t . Blagowestschensk. 3, 44. FENNELL 1952 Condor 54, 108. F E N N E L L U. K I N G 1 9 6 4 Condor 66, 243. GAGINA 1 9 5 4 I z w . W o s t . - S i b . o t d . Geogr. ob. S S S R 58, 84. G O R E U. W O N 1 9 7 1 B i r d s K o r e a . Seoul. 339. GRUMMT 1 9 6 1 B e i t r . Vogelk. 7, 360. GYNGAZOW U. M I L O W I D O W O r n i t o f a u n a Zap.-Sib. r a w n i n y . T o m s k . 1977 209. CAMPBELL 1 8 9 2

H A C H I S U K A U. U D A G A W A 1951

Q u a r t . J . T a i w a n Mus. 4 / 1 - 2 , 69.

INGRAM 1 9 0 9

I b i s (9) 3, 426.

XWANO W 1 9 5 2

T r u d y Zool. inst. A k a d . n a u k S S S R 9, 1094. K a t a l o g p t i c S S S R . L e n i n g r a d . 164 — IZMAJLOW 1 9 6 7 165. Pticy Witimsk. ploskogorja. Ulan-Ude. I Z M A J L O W U. B O R O W I C K A J A 1 4 7 - 1 5 0 . P t i c y jug.-zap. Z a b a j k a l j a . W l a d i m i r . 1973

IWANOW

1976

JABOUJLLE JACHONTOW JAHN

154-156.

1935 1973

1942

KALINNITSCHENKO KAZARINOW

1961

1973

K I S T J A K O W S K I J U. SMOGORSIIEWSKIJ

1964

L'Ois. 5, 244. W o p r . geogr. D a l n . W o s t . 11, 228. J . Orn. 90, 1 8 3 - 1 8 4 . M a t . 2. n a u t s c h n . k o n f . special. W l a d i w o s t o k . 1, 40. W o p r . geogr. D a l n . W o s t . 11, 18. N a u t s c l i . d o k l . wys. sohkoly. Biol, n a u k i 3, 28.

K I S T J A K O W S K I J U. SMOGORSHEWSKIJ KLEINSCHMIDT

1923

1973

W o p r . geogr. D a l n . W o s t . 11, 218. A b h . Mus. T i e r k . V ö l k e r k . D r e s d e n 16/2, 42.

K L E I N S T Ä U B E R U.

S u c c o w 1978 KOZLOWA 1 9 3 0 KOZLOWA 1 9 3 3

Mitt. Zool. Mus. Berlin, S u p p l . 54. A n n . Orn. 2, 28. P t i c y Z a b a j k a l j a , Sew. Mongolii i oontr. Gobi. L e n i n g r a d . 263 — 264. Pticy i promysl. mlekopit. wost. Kent e j a . L e n i n g r a d . 42.

T r u d y Z a p o w . „ S t o l b y " 7, 263. Ibis (11) 2, 667 — 668. L A TOUCHE 1922 I b i s (11) 4, 455. LA TOUCHE 1930 P r o c . U n i t . S t a t e s N a t . Mus. 77/15, 22. L E O N T J E W u . P A W L O W 1 9 6 3 O r n i t o l o g i j a 6, 172. KRUTOVVSKAJA

1958

L A TOUCHE 1 9 2 0

L I T W I N E N K O U.

T r u d y Z a p o w . „ K e d r o w a j a p a d j " 2, 184. L I T W I N O W U. GAGINA 1 9 7 7 E k o l . p t i c W o s t . Sib. I r k u t s k . 187. LOBKOW 1 9 7 4 M a t . 6. W s e s o j u z . o r n . K o n f . M o s k w a . 2, 334. Sborii. t r u d . Zool. muz. Mosk. uniw. 17, LOBKOW 1 9 7 8 67. A r k . Zool. B . 5/9, 22. LÖNNBEHG 1 9 0 9 I b i s 86, 1 8 3 - 1 8 4 . LUDLOW 1944 LUDLOW 1951 I b i s 93, 559. MACEARLANE 1 9 6 3 I b i s 105, 324. MALYSCHEW 1 9 6 0 a T r u d y Wost.-Sib. fil. Sib. o t d . A k a d . n a u k . S S S R 23, 66. MALYSCHEW 1 9 6 0 b T r u d y p r o b l . t e m a t . sowestsch. Zool. inst. A k a d . n a u k S S S R 9, 87. MAUJSRSBEHOER 1 9 8 0 M i t t . Zool. Mus. Berlin. S u p p l . 56. A n n . Orn. 4, 140. MAUERSBERGER 1 9 8 1 Mitt. Zool. Mus. Berlin. Suppl. 57. A n n . O r n . 5, 51. MEISE 1934 A b h . Mus. Tierk. V ö l k e r k . D r e s d e n 18, 45. MOLLESON 1 8 9 6 K r a t k i e swell, r a s p r . p t i c okrost. Troick o s a w k a . I r k u t s k . 15. MOYER 1 9 5 5 A u k 72, 430. NAZARENKO 1 9 7 1 T r u d y Z a p o w . „ K e d r o w a j a p a d j " 2, 103. NETSCHAJEW 1969 Pticy Jushn. Kurilsk. ostrow. Leningrad. 154. OMELKO 1 9 7 9 O r n i t o l o g i j a 14, 219. OUSTALET 1 8 9 3 N o u v . A r c h . Mus. H i s t . n a t . P a r i s (5) 4, 156-157. PANOV 1 9 7 3 B i r d s S o u t h U s s u r i l a n d . Novosibirsk. 202. PAWLOW 1 9 4 8 P t i c y i zweri T s e h i t . obi. 67, 144. A b h . B e r . Mus. D r e s d e n 24, 154. PIECHOCKI1958 P I E C H O C K I VI. BOLOD 1 9 7 2 M i t t . Zool. Mus. Berlin 48, 121 ; 1 2 3 124. POLIWANOW 1 9 8 1 Ekol. ptic-duplognezed. Primorjja. Moskwa. 1 2 0 - 1 2 5 . PRSHEWALSKIJ 1876 Mongolei'u. L a n d T a n g u t e n . S t . - P e t e r s b . 2, 37 — 38. RADDE 1863 R e i s e n Ost-Sibirien. S t . - P e t e r s b u r g 2, 255-257. REJMERS 1963 Sezon. i wekow. d i n a m . prir. Sib. Irk u t s k . 40. RKJMEHS 1966 P t i c y , m l e k o p . j u s h n . t a j g i Sredn. Sib. M o s k w a — L e n i n g r a d . 211. R I L E Y 1926 P r o c . U n i t . S t a t e s N a t . Mus. 70/5, 37. RILEY 1930 P r o c . U n i t . S t a t e s N a t . Mus. 77/15, 27. RILEY 1931 P r o c . U n i t . S t a t e s N a t . Mus. 80/7, 56. ROTHSCHILD 1 9 2 3 N o v i t . Zool. 30, 254. ROTHSCHILD 1 9 2 5 N o v i t . Zool. 32, 298. RUZSKIJ 1946 T r u d y T o m s k , u n i v . (Biol.) 94, 47. SCALON u . S L U D S K Y 1 9 3 3 G e r f a u t 23, 1 9 4 - 1 9 5 . SCHÄFER 1 9 3 8 J . O r n . 86 (SH.), 2 3 1 - 2 3 2 . SCHIBAJEW

1971

SCHÄFER u . M E Y E R DE SCHAUENSEE

1939

SCIIKATULOWA 1 9 7 0 SCHTILMARK SCHULPIN

1973

1930

P r o c . A c a d . N a t . Sei. P h i l a d e l p h i a 40, 221-222. W o p r . geogr., biol. T s c h i t a . 48 — 49. W o p r . geogr. D a l n . W o s t . 11, 54. J . Orn. 78, 74.

Oberlauf der Suputinka ( = Komarowka) N J — Fluß Pejschula ( = Suworowka) mit der Siedlung ABNJa Lesnoj Kordon ABNJ 6 3 . Nowowladimirowka 64. Tamga J 6 5 . F l u ß I m a n ( = Bolschaja Ussurka) Bs NJ 66. F l u ß B i k i n A 67, C h e e h c i r - G e b i r g e A 68. W j a t s k o j e

99. C i n j - a n j - s j a n j 3 0 - 6 0 miles N W Ninghsia 101. Jamata Chotyn-gol 1 0 2 . Muni-ula 103. Ulan-muren 104. Utaj-schanj 105. H s i l i n g (westl. Kaisergräber) — Bannwaldgebiet 106. M o u n t Mulei (8.-28. IX.) 107. J e h o l : U m g e b u n g von Bago ( = Pingtsüen) 108. N C h i n w a n g t a o 109. T a i s h a n 110. W e i - h o - T a l u n d die S d a v o n gelegene Gebirgsregion 1 1 1 . circa 250 k m S Lanchow 112. M o u n t L i e u h o a s h a n (Minshan-Gebirge) 113. O b e r e s u. U n t e r e s Tebbu-Land 114. Jyekundo

62.

IWANOW

NEUFELDT (unveröffentl.) TSCHERSKIJ

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d SPANGENBERG

A

1973

KISTJAKOWSKIJ

u.

SMOGOR-

u.

SMOGOR-

1973

KISTJAKOWSKIJ SHEWSKIJ

Fluß Bolschaja Samarga — Fluß Stolbowaja 7 1 . „Kleiner Chingan" — B u r e ja- G e b i r g e bei R a d d e 72. O b l u t s c h j e — Kundur

1965

PUKINSKIJ brfl. 1980

SHEWSKIJ

69. S a r a p u l s k o j e

1915b

KAZARINOW

1973

70.

73.

74.

75. 76. 77.

78.

79. —

80. 81.

Kleiner Chingan: Wuying Liangshuikou Jalamte Lamagulusu Maoerschan Chandaochetzsy (205 k m S E C h a r b i n ; 23. I V . ) Hamgyong Pukto Hsiao Shan Changbai Shan Nojido a m J a l u (270 k m von der Mündung)

B

JACHONTOW

J

Coli. Zool. M u s . M o s k a u

As

STEGMANN

B B B BN

JACHONTOW

ABJ Js A A A

1973

1931

1973

JACHONTOW

1973

SMIRENSKIJ

1974

DYMIN

et al.

1977

PIECHOCKI1958 PLECHOCKI1958 YAMASHINA

1939

YAMASHINA

1939

MEISE

115. T i n c a g h a Tchoka — 116. D a w o

AUSTIN

1948

INGRAM

1909

Be

SOWERBY

1975

YAMASHINA

83. 84. 85. 86.

87. —

88. —

89. 90. 91. 92. 93. 94. —

— —



95. —

96. —

97. —

98.

R j o n g a k s a n (7. V.) s Chosen A AcN Kangwon Do Chungchong P u k t o Ac Kyonggi Do Ac S ö u l u. C h e m u l p o Be Nam-san N Neachon A Sandok N Selenga-Fähre (Dulanchan-ul-Berge) J B a j a n - g o l (E M a n d a i ) A J s Fluß Chara J Sajchany-Zaravc AB T e r e l d s h gol ABJa Bogd-uul AJa U l a n - B a t o r (9. —12. V.) Nalaicha AJ B e c k e n d. ob. K e r u l e n (Flüsse Hur, T e n j u n , Terelsha) Ac Kerulen A BJ Nojan-ula-Massiv A Ireé Suczukte AN Arangatu A AB Orehon-Wasserfall A Chudshirt Tien-tang-tse, Tsehau-tou AN

1932

1923

(fide

MAUERSBERGER

1981

YAMASHINA AUSTIN

MEISE

1932

1948

AUSTIN

1948

AUSTIN

1948

CAMPBELL FENNELL

1915

Aa J

RILEY

1892 u. KING

MACFARLANE

1963

MACFARLANE

1963

1930

BIANCHI

1915

BIANCHI

1915

PRSHEWALSKIJ

1964

117. D u n S h i h G o (Mouping) 118. K w a n 119. W e n c h w a n 120. C h a n g - Y a n g H s i e n 121. W e n S h u i 122. S h a n T a i Su (E S u i f u ; 1. V.) 123. L u n g A n S u (60 k m W S u i f u ; 3. V.) 124. K i a t i n g 125. M o u n t Oinei 126. C h u n g C h i a n g M i a o (S T e n g - F l u ß ) 127. Nitou

u. BIANCHI

1891

BEREZOWSKI

U. B I A N C H I

1891

WEIGOLD

1923

WEIGOLD

1923

YAMASHINA

1939

AB ANJa A

PIECHOCKI

AcN

BLACKWELDER

A

RILEY

B

BANGS

U. P E T E R S

1928

A A

B A N G S U. P E T E R S

1928

WEIGOLD

N A A A

A N J ABc A

A Ac

1920 1958

MAUERSBERGER LÖNNBERG

1909

P I E C H O C K I U. B O L O D

1972

MAUERSBERGER

1980

MAUERSBERGER

1980

GBUMMT



133. 134. 135.

1961

TUGARINOW

KOZLOWA

128. 129. 130. 131. 132.

1972

1980

1932

1933

-

P I E C H O C K I U. B O L O D

136.

1972

K L E I N S T Ä U B E B U. S U C C O W

1978



KLEINSTÄUBER

1978



U. S U C C O W

KOZLOWA

1930



KOZLOWA

1930

137.

MAUERSBERGER

1980

MAUERSBERGER

1980

STRESEMANN

al.

et

1937



138. 139.

Waschari Tatsienlu Yanwekong Baurong Muli (7. I V . ) N o ö n (E Muli) Lapo-Laze Lichiang Range zw. Y e n e h i n g u. Kia La K o n g Se K a Pe Gyala Timpa Doshong La Dzeng Lusha T s e (Tsela D z o n g ) N a t r a m p a (Chayul Chu)

1907

1930

SCHÄFER

U. M E Y E R

SCHÄFER

SCHÄFER

1939

TRAYLOR

1967

WEIGOLD

1923

RILEY

1931

TOUCIIE

1922

TRAYLOR

1967

TRAYLOR

1967

THAYER

1967 U. B A N G S

1912

1931

TRAYLOR

1967

S C H Ä F E R U.

MEYER

DE

1939

WEIGOLD

1923

WEIGOLD

1923

A

RILEY

A

BANGS

1932

BANGS

1932

N N A J

SCHAU-

1893 U. M E Y E R

A A

J A J

DE

1893

OUSTALET

RILEY

SCHAU-

1938

OUSTALET

LA

DE

1939

TRAYLOR

A J

1935

LA TOUCHE

SCHAUENSEE P I E C H O C K I U. B O L O D

1876

BEREZOWSICI

ENSEE

1934) 82.

Ac Ac Ac ANJc A A

1934

AcN A ABNJ AJ

ZHAO

BIANCHI

ENSEE

1934

MEISE

Ac

100.

1952

1931

RILEY

1931

RILEY

1931

ROTHSCHILD

BAILEY

1913

BAILEY

1913

LUDLOW LUDLOW

1923, R I L E Y

1944 1944

N

BAILEY

1915

A AcB

f i d e VAURIE 1972 LUDLOW

1951

A

LUDLOW

1944

N

LUDLOW

1944

N

LUDLOW

1944

1926

Licht- und Breitlaubwäldern an Flußtälern oder steilen Felsen ( T S C H E B S K I J 1915b, S P A N G E N B E R G 1965, L I T W I N E N K O U . S C H I B A J E W 1971, N A Z A R E N K O 1971, P O L I W A N O W 1981). Am Lena-Oberlauf ist er als einer der häufigsten Vögel in den an Wasserläufen gelegenen Wäldern zu finden ( R E J M E R S 1963, 1966). Auf dem Witim-Plateau und in Transbaikalien ist der Spiegelrotschwanz zahlreicher in Vorgebirgen als in der oberen Gebirgszone anzutreffen, wobei er den R a n d lichter Lärchen-, Kiefern-, Kiefer-Lärchen- und Birken-Lärchenwälder bevorzugt ( L E O N T J E W U . P A W L O W 1963, I Z M A J L O W 1967, I Z M A J L O W u. B O R O W I C K A J A 1973). Die daran angrenzenden, auf nordmongolischem Gebiet liegenden Vorkommen weichen in ihrer Habitatstruktur nicht oder nur unwesentlich von den bereits beschriebenen ab. Für den Chentei bezeichnet ihn K O Z L O W A ( 1 9 3 3 ) als häufigen Vogel, der in allen Flußtälern und Mischwäldern zu sehen ist. Nach neuesten Mitteilungen liegen Funde aus dem Kammgebiet und Hangwald am Bogd-ul und in der Waldaue von Tereldsh gol vor; auch in einzelstehenden Lärchen an hohen Felswänden konnten die Botschwänze beobachtet werden ( M A U E R S B E R G E R 1 9 8 0 ) . K L E I N S T Ä U B E R u. S U C C O W ( 1 9 7 8 ) sahen auroreus in der Gebirgstaiga des Najan-ula-Massivs und ihren Ausläufern und geben als Vorzugshabitat Felskämme sowie Felsklippen inmitten lichter Gebirgs-Kiefernwälder oberhalb 1300 m an. Völlig anders gestaltete Biotope als die oben beschriebenen sind aus dem nördlichen Teil des Verbreitungsgebietes nicht bekannt. Habítate von gleicher Beschaffenheit findet man somit auch im Kleinen Chingan, der Taigacharakter aufweist und die Übergangszone zwischen sommergrünem Laubwald und Nadelwald bildet ( P I E C H O C K I 1 9 5 8 ) , und ebenfalls in Korea. Hier bevorzugen die Spiegelrotschwänze im allgemeinen niedriges Buschwerk, Dickichte und die an Gehölze angrenzenden Strauchränder oder Buschkanten offener Felder ( F E N N E L L 1 9 5 2 , M O Y E R 1 9 5 5 , W O L F E 1 9 5 0 ) ; im Winter verstreuen sie sich über das Flachland und werden zu vertrauten Garten- und Parkbewohnern, selbst im Zentrum der Stadt Seoul ( G O R E U. WON

1971).

Im südlichen, dem chinesischen Teil des Verbreitungsgebietes, verändert sich teilweise, regional bedingt, das Spektrum der biotopbildenden Pflanzenarten. Häufig werden in Szechuan im Gebiet des Omei Shan und um Hochwan außer Nadelwäldern auch Bambushaine und Grasländer bewohnt ( S H A W 1932) oder, wie am Lieuhoashan, Weidengehölze und im Oberen Tebbu-Land Wacholderbestände ( B A N G S U. P E T E R S 1928). Im Überwinterungsgebiet der Szetschuan-Ebene taucht auroreus recht vertraut in Tempelhainen und Missionsgärten auf, während er zur Brutzeit als scheuer Vogel bekannt ist, der sich nach Fliegenschnäpperart im Gebüsch und hohen Bäumen aufhält. In einigen Gebirgsgegenden lebt der Rotschwanz unter speziellen Bedingungen: In trockenen Schluchten mit spärlichem Strauchbewuchs und auch in völlig kahlen Felsen, vergleichbar den Biotopen von Montícola saxatilis oder Montícola solitaria, z. B. Muni-ula ( P R S H E W A L S K I J 1876), Alaschan ( B I A N C H I 1915), Nord-Gansu ( S T R E S E M A N N et al. 1937), Umgebung Taishan ( P I E C H O C K I 1958). Vielerorts hat sich dieser Rotschwanz in nächster Nähe zum Menschen niedergelassen und brütet in Kulturgelände und kleinen Gehölzen ( S C H Ä F E R 1 9 3 8 ) , in Sekundärwäldern an Straßen und Wegen, verlassenen Bauwerken ( K L E I N S C H M I D T 1 9 2 3 , K O Z L O W A 1 9 3 0 , Z H A O 1 9 7 5 , K L E I N S T Ä U B E R U . S U C C O W 1 9 7 8 ) . An der Peripherie des in der Sowjetunion liegenden Verbreitungsgebietes, in den Vorgebirgsgegenden, lebt der Spiegelrotschwanz ausschließlich in oder nahe von menschlichen Siedlung e n (IWANOW 1 9 5 2 , IZMAJLOW 1 9 6 7 , L I T W I N E N K O U. S C H I B A J E W 1 9 7 1 , NAZARENKO 1 9 7 1 , IZMAJLOW U. BOROWICKAJA

1973,

et al. 1 9 7 7 , P O L I W A N O W 1 9 8 1 , N E U F E L D T unveröffentl.). Anscheinend ist dieses Anpassungsvermögen an ein neues Milieu eine Möglichkeit zur künftigen Ausdehnung des Areals (z. B. das zeitweilige Vorkommen auf Kamtschatka). Phoenicurus auroreus ist Höhlenbrüter; seine Nester liegen geschützt zwischen Steinen, in Felsspalten, in Baumhöhlen, unter Wurzeln oder auch unter Dächern und in Hauswänden, in Holzhaufen oder vom Menschen angebrachten Nistkästen

PANOV 1973,

SCHTILMARK

1973,

SMIRENSKIJ

1974,

DYMIN

(BLACKWELDER 1907, D Y M I N e t al. 1977, FENNELL u . K I N G

1964, IZMAJLOW

1 9 6 7 , IZMAJLOW U. BOROWICKAJA 1 9 7 3 , K O Z -

1 9 7 1 , L O B K O W brfl. 1 9 8 0 , N E U F E L D T unveröffentl., P A N O V 1 9 7 3 , P O L I W A N O W 1 9 8 1 , S M I R E N S K I J 1 9 7 4 , S T R E S E M A N N et al. 1 9 3 7 , W E I G O L D 1 9 2 3 , Z H A O 1 9 7 5 ) . Das Nest ist tassenförmig, verhältnismäßig locker und besteht aus Moosen, Rinde, feinen Graswurzeln, trockenen Gräsern, Ranken und Blättern, Haaren und Wolle; Federn von Hausgeflügel, Flaumfedern, Hanf- und Baumwollfasern dienen zur Auspolsterung. Normal ist ein Gelege, doch können bei sehr früh brütenden Paaren auf sowjetischem Territorium auch gelegentlich Zweitbruten vorkommen ( P O L I W A N O W 1 9 8 1 ) . Ob im Priamur- und Primorskij-Gebiet Zweitbruten gezeitigt werden oder ob es sich um Spätgelege während einer extrem ausgedehnten Brutperiode handelt, ist nach Meinung sowjetischer Forscher noch strittig ( W O R O B J O W 1 9 5 4 , S C H T I L M A R K 1 9 7 3 ) . Früheste Eiablage am 2 8 . 4 . , späteste am 2 3 . 6 . im Süd-Primorje ( B E L O P O L S K I J 1 9 5 0 , L I T W I N E N K O U. S C H I B A J E W 1 9 7 1 , P O L I W A N O W 1 9 8 1 , N E U F E L D T unveröffentl.); vollständiges Gelege am 1 9 . 5 . am unteren Amur ( K I S T J A K O W S K I J U. S M O G O R S H E W S K I J 1 9 7 3 ) ; am 1 0 . 7 . eben ausgeflogene Junge bei der Station Uril/Mittel-Amur ( D Y M I N et al. 1 9 7 7 ) . — Im südlichen Transbaikalien eindeutig zwei Gelege: Das erste Ende Mai/erste Hälfte Juni, das zweite Ende Juni—Juli ( 1 9 . — 2 0 . 7 . unbebrütete Gelege; I Z M A J L O W U . B O R O W I C K A J A 1 9 7 3 ) . In Cisbaikalien und im Süden Mittelsibiriens wurde nur ein Vermehrungszyklus festgestellt ( S T E G M A N N 1 9 3 6 , G A G I N A 1 9 5 4 , L I T W I N O W u. G A G I N A 1 9 7 7 , W O R O B J E W A 1 9 2 6 , R E J M E R S 1 9 6 6 , K R U T O W S K A J A 1 9 5 8 ) . Offenbar ist aber eine über mehrere Monate andauernde Brutperiode mit Zweitgelegen ( Z H A O 1 9 7 5 ) für diesen Rotschwanz nicht außergewöhnlich, denn es sind frühe und späte Brutnachweise aus dem nichtsowjetischen Arealteil bekannt, die sich nahezu mit den oben erwähnten decken: Am 2 2 . 4 . Nest ohne Gelege bei Kwan ( W E I G O L D 1 9 2 3 ) , im August ein brütendes Paar bei Yekundo ( S C H Ä F E R 1 9 3 8 ) ; am 1 8 . 7 . ein fütterndes Paar im Kleinen Chingan ( P I E C H O C K I 1 9 5 8 ) . Am 1 9 . 6 . im Süd-Tetung-Gebirge zwei Nester mit unbebrüteten Eiern und ein Nest mit Jungen und einem Ei ( S T R E S E M A N N et al. 1 9 3 7 ) . LOWA 1 9 3 0 , K R U T O W S K A J A

1 9 5 8 , L A T O U C H E 1 9 3 0 , L I T W I N E N K O U. S C H I B A J E W

Eizahl 4 bis 7; Grundfarbe der Eischale entweder weiß, schwach rosa, mit verstreuten rötlichbraunen und rötlichgelben Flecken oder grünlich himmelblau, gleiches Muster. Häufigkeit der Flecken unterschiedlich, meist am stumpfen Pol konzentriert. Als Nahrung dienen dem Rotschwanz im Sommer ausschließlich Insekten, die er ebenfalls zur Aufzucht seiner Brut benötigt; dazu kommen in den anderen Jahreszeiten Samen und Früchte (STYAN 1891, ZHAO 1975), z . B . von Rhus succedanea, javanica, trichocarpa in Japan (JAHN 1942), von Aralia mandschurica und Evonymus auf der De-Vries-Halbinsel (OMELKO 1979) und Beeren von Geißblatt, Schneeball und Acanthopanax (PANOV 1973, POLIWANOW 1981). Wanderungen Phoenicurus auroreus ist Zugvogel. Die Nominatform streift in südöstlicher Richtung die Mongolei, Korea, Süd-Japan und die südlich angrenzende Inselwelt, teilweise Nordchina, um von Süd-Hondo (JAHN 1942), Tsu-shima (SEEBOHM 1892), dem Inselbogen folgend über Formosa (HACHISUKA U. UDAGAWA 1951, Coli. Zool. Mus. Berlin), Hongkong (DOVE U. GOODHART 1955), Kwangtung und Kwangsi (STRESEMANN 1 9 3 0 ; Coli. Zool. Mus. Berlin), nördlich Hainan (JABOITILLE 1935) und im unteren Yangtsekiang-Tal (SEEBOHM 1884, SLATER 1882) zu bleiben. Ein geringer Teil aus der unteren Amur-Gegend zieht durch das südliche Sachalin und die Kurilen, wo sich in milden Wintern auch wenige Exemplare aufhalten können (Kunaschir am 27. 2. 6 3 ; NETSCHAJEW 1969). Der Abzug aus den Brutgebieten beginnt gewöhnlich Mitte September und reicht, geographisch bedingt, bis teilweise Anfang November (BELOPOLSKIJ 1950, PANOV 1973, OMELKO 1979). Bei gutem Nahrungsangebot können die Rotschwänze nahe ihrer Sommerorte bis zum einsetzenden Schneefall ausharren. Die Rückkehr in die Brutgebiete beginnt im Primorje in der ersten Dekade April, in Sibirien Ende April bis erste Maiwoche. Verflogene Exemplare von Phoenicurus auroreus auroreus in West-Sibirien: Barabinsk 3 0 . 5 . 1937 (RUZSKIJ 1946), Tomsk 28. 5. 1974 (GYNGAZOW U. MILOWIDOW 1977). Von der Unterart leucopterus sind neben Winterfunden aus dem Brutgebiet solche bekannt aus Yunnan und Szechuan (BANGS U. PHILLIPS 1914, ROTHSCHILD 1925, R I L E Y 1926), Nord-Burma (STANFORD U. MAYR 1941, STANFORD u. TICEHURST 1938, Coli. Zool. Mus. Berlin), den Chin Hills und Shan States (SMYTHIES 1953), T h a i l a n d : Chiang Rai, Chaiya P r a k a n , Chiang Mai (DEIGNAN 1963), Nord-Laos (DICKINSON 1970).

Phoenicurus erythronotus (Eversmann) bearbeitet von

I. A. NEUFELDT und E. v. YIETING HOFE-SCHEEL

Phoenicurus

erythronotus

(Eversmann)

Zügelrotschwanz Verwandtschaft Monotypische Art. Über verwandtschaftliche Beziehungen s. bei Phoenicurus

alaschanicus.

Z u r V e r b rci t u n g Das Brutgebiet u m f a ß t die Gebirgssysteme des Tienschan (von den östlichen Ausläufern des Alai und des Kok-SchaalTau im Süden bis zum Dshungarischen Alatau im Norden u n d vom Fergana-Gebirge und den östlichen Ausläufern des Talasskij-Alatau im Westen bis zum Bogdoschan im Osten); das Saur-Gebirge, den Russischen Altai (im Westen bis zum Asutau im Süd-Altai, die Flüsse Nishnij U j m o n im Zentral-Altai u n d Toputscha im Nordwest-Altai; das Altyn-Tu-Gebirge im Norden bis südlich zum Sajlugem im Ost-Altai). Der benachbarte Mongolische Altai scheint die natürliche Fortsetzung des Areals nach Osten hin zu bilden, zumindest dort, wo Lärchenwälder die Berge im Kobdo-Becken bedecken, jedoch stehen zuverlässige Angaben über das Brüten in diesem R a u m noch aus. Nach S U S H K I N ( 1 9 3 8 ) wurde Ph. erythronotus am Baingol gefunden; ein im Becken des oberen Kobdo bei N a j a n - N u r am 3. Oktober erlegtes E x e m p l a r befindet sich in der Coli. Zool. Inst. Leningrad. — Weitere Vorkommen liegen in den mongolischen Gebirgen Charchira-ul u n d Turgen-ul, im westlichen und östlichen Tannu-ola-Gebirge, im West-Sajan, in den östlichen Tuwa-Vorbergen, dem Ost-Sajan (südlich bis zum Birjuza-Gebirge) und im Chamar-Daban-Gebirge (östlich bis zum Fluß Temmik). Von Cis-Baikalien reicht das Brutgebiet bis zu den nordwestmongolischen Hochgebirgen, die den Chubsugol umgeben, zum T a r b a g a t a j u n d Changaj, im Süden bis zur Orchon-Quelle. Phoenicurus erythronotus ist eng an das Übergangsgebiet von Nadelwald zum subalpinen Strauchgürtel in der Hochgebirgszone gebunden, lebt aber im Gegensatz zu Ph. caeruleocephalus nicht in Wacholderbeständen. Bedingt durch diese Anpassung sind Vorkommen und Häufigkeit im Areal recht unterschiedlich. So bewohnt er im Nordost-Alai prinzipiell n u r Hänge, auf denen kleine Inseln von Picea schrenkiana vorhanden sind. I m Fergana-Gebirge ist er selten, besiedelt n u r den östlichen Talasskij- u n d Terskej-Alatau, wo er, wie in den übrigen Gebirgen des Zentral-Tienschan, nicht häufig ist. Dagegen t r i t t er im Kirgisen-Gebirge, Transiii-Alatau u n d das Ketmenj-Gebirge bei Vorhandensein geeigneter Fichtenwälder in größerer Menge auf. I m westlichen Dshungarien b r ü t e t er n u r im Saur-Gebirge u n d fehlt, trotz der Hinweise von V A U R I E ( 1 9 5 9 ) und S T E P A N J A N ( 1 9 7 8 ) , in den von Nadelwäldern baren Steppengebirgen des T a r b a g a t a j . Möglicherweise beziehen sich diese Angaben auf Vorkommen in gleichnamigen Gebirgen der Nordwest-Mongolei, wo erythronotus tatsächlich, wie auch im Changaj, zur Brutzeit häufig ist. I m Altai bewohnt er die bewaldeten zentralen, selten dagegen die südöstlichen und überhaupt nicht die westlichen Teile. Spezialkarten der Verbreitung bei

CHENG ( 1 9 7 6 ) , J A N U S C H E W I T S C H

et al.

( I 9 6 0 ) . K U Z J M I N A ( 1 9 7 0 ) , F I E C H O C K I U. BOLOD

( 1 9 7 2 ) , SOHNITNIKOW ( 1 9 4 9 ) .

Oekologic I m gesamten umrissenen Gebiet brütet Ph. erythronotus an der oberen Nadelwaldgrenze, in lichten Hochgebirgswäldern, die mit Strauchwerk, anstehendem Fels, losgelösten Gesteinsbrocken und mit subalpinen bzw. alpinen grasbewachsenen Lichtungen abwechseln. Dichte undurchlässige Wälder oder ausgedehnte Felswände werden gemieden. I m Gebirgssystem des Tienschan (UdSSR) sind die Vorzugshabitate lichte Wälder aus Picea schrenkiana u n d die untere Kriechwacholderzone (Juniperus turkestanica, J. sibirica). Die optimalen Existenzbedingungen befinden sich bei dieser Rotschwanzart in Höhen zwischen 2 5 0 0 und 2 8 0 0 m. Praktisch aber lebt sie im ganzen Wacholderstrauchgürtel und wird mitunter niedriger bis zu 2 0 0 0 m und höher bis 3 3 0 0 — 3 5 0 0 m gefunden ( K O R E L O W 1 9 5 6 , S T E P A N J A N 1 9 6 0 , W I N O K U R O W 1 9 6 1 , P O R T E N K O 1 9 6 1 , K U Z N E cow 1 9 6 2 , G A W R I L O W U. K O W S C H A R J 1 9 7 2 , N E U F E L D T et al. 1 9 7 8 ) . I m Ost-Tienschan (China) und im Saur-Gebirge liegen die Vorkommen tiefer, obwohl die Wälder noch Bestände von Picea schrenkiana aufweisen (im Gebiet von Urumtschi z.B. nur bis 2 0 0 0 m); in niedrigen Lagen sind die Bestände häufiger mit Larix sibirica und im Dsungarischen Alatau mit Abies sibirica vermischt. I m Altai siedelt Ph. erythronotus bis zur oberen Waldgrenze in 1 8 0 0 — 2 2 0 0 m und bis 2 4 0 0 m ( S U S H K I N 1 9 3 8 , N E U F E L D T unveröffentl.). Vom Oberlauf des Tschulyschman (Nordost-Altai) sind Sommerfunde nur von der oberen Grenze der Pinus sibirica-WsAder bekannt ( F O L I T A R E K U. D E M E N T J E W 1 9 3 8 ) . I m übrigen Altai, wo Lärchenwälder mit teilweiser Zirbelbeimischung vorherrschen, ist er an deren obere Existenzgrenze gebunden, in der Mongolei (Tarbagatai und Changaj) an die Grenze der Lärchenwälder bei 2 3 0 0 — 2 5 0 0 m (KOZLOWA 1 9 3 2 ) . Das Nest ist gewöhnlich in einer Bodenvertiefung gebaut, immer gut geschützt, wie z.B. unter Steinen, unter überhängendem Gras oder Zweigen, unter oder in Wurzeln, unter verfaulten Stubben (SCHESTOPEROW 1 9 2 9 , K O R E L O W 1 9 5 6 , S T E P A N J A N 1 9 6 0 , J A N U S C H E W I T S C H et al. 1 9 6 0 , K U Z N E C O W 1 9 6 7 . N E U F K L D T et al. 1 9 7 8 , K O W S C H A R J 1 9 7 9 ) . seltener zwischen Steinen (KOZLOWA 1 9 3 2 . K O W S C H A R J 1. c.). Als hauptsächliches Baumaterial dient, einheitlich im Areal, Moos. Die Außenwand besteht meist aus groben Stengeln von Gräsern, Bastfasern des Wacholder, manchmal auch dünnen Fichten wurzeln. Innen ist es mit zarten Gräsern, oft auch

Phoenicurus erythronotus 125 0 125 250 375 k-KTtrz :dfc==i===i

500

FUNDORTLISTE 1. 2. — — 3. 4. 5.

Paß Tartkul Sufikurgan Paß Jagatschart Paß Artschat Fergana-Gebirge Tschatkal-Gebirge Karabura-Fluß (Talasskij - Alatau) 6. S a n d y k (MerkeQuelle)

j

A A A J A A

STOLZMANN

1897

Coli. Zool. I n s t . Leningrad Coli. Zool. I n s t . Leningrad Coli. Zool. I n s t . Leningrad JANUSCHEWITSCH e t al.

1960

JANUSCHEWITSCH et al.

1960

J

Coli. Zool. I n s t . Leningrad

AJc

PORTENKO

1961;

Coli.

Zool.

I n s t . Leningrad 7. 8. 9. 10.

Sokuluk-Fluß Issykata Sonkeltau Moldotau

J J A A

KUZNECOW

1962

KUZNECOW

1962

JANUSCHEWITSCH et al.

1960

JANUSCHEWITSCH et al.

1960

11. K a r a c h o d s h u r ( = Karaunkur) 12. Atbaschi-Gebirge 13. K a i n d y - S c h l u c h t (Naryntau) 14. Ak-Terek-Schlucht — T u r g e n j Ak-SuSchlucht 15. Tschon-Kyzyl-SuSchlucht (S Pokrowka) — Kara-Batkak-Schlucht — Tekeli-Tor-Schlucht

J ANJ B

SCHNITNIKOW

1949

JANUSCHEWITSCH et al. STEPANJAN

1960

AN J

STEFANJAN

1960

STEPANJAN

1959

J

STEPANJAN

1959

N JA

STEPANJAN

1960

STEPANJAN

1959

N

STEPANJAN

1960

JA

STEPANJAN

1959

1960

24. I s s y k - S e e A 25. K e t m e n j - G e b i r g e NJc 26. T y s c h k a n ( = Tyschkan-tau) B 27. U m g e b u n g D s h a r k e n t ( = Panfilow) N — Usek-Oberlauf B — Burehan-Schlucht A Andshelaw-Schlucht 28. N o r d h a n g d. A l t y n Ernel-Gebirges 29. O b e r l a u f des K a r a t a l Fluß Kora (Kapal) 30. O b e r l a u f des A k s u 31. F l u ß B o l s c h o j B a s k a n B 32. T e r e k t y - S c h l u e h t (S L e p s i n s k ) B A 33. Z a j s a n (Saur) Saur-Gebirge B: z w . S a i s s a n s k u. U l u n g u r (8. I I I . ) 34. A l e k s e j e w s k i j ( = A l e k s e j e w k a ; 22. I V . ) 35. O s t u f e r des M a r k a k o l B 36. A l t a j s k a j a (Katon-Karagaj) A J 37. K a e h m a n o v v s k i e klutschi AJ 38. M u l t i n s k i e belki A A Werchnij Ujmon 39. Margalinskie belki (N N i s h n i j U j m o n ) U l u g u m e n s k i e belki 41. 42. T o p u t s e h i ( = T o p u t scha) 40.

43. A l t y n - T u - G e b i r g e

44. B e r g K u l s e h t r u 45. T u m u l j u k ( E U s t j Ulugan) 46. A k - T r u - S c h l u c h t (SW K u r a j ) O b e r l a u f des T e t e

A A

AJ B Ja J

19. K u l s a j - S c h l u c h t (Tau-Tsehilik) 20. K u r m e n t y ( = Kurmekty) 21. K a s k e l e n - S c h l u c h t 22. U m g e b u n g B o l s c h o j e Almatinskoje-See

A

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

A BN

Coli. Zool. Inst. L e n i n g r a d

ANc BN J

ScHNITNIKOW

J

KOWSCIIARJ

A NJ

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

ABN.Je

G A W R I L O W U. K O W S U H A R J

WINOKUKOW

1961

1956

Z A R U D T I Y J U. K O K E J E W SCHESTOPEROW

1906

1929

KUZJMINA

1970

ZARUDNYJ

U.

KOREJEW

1906;

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d KUZJMINA

1970

KUZJMINA

1970

SCHNITNIKO w

1949

KUZJMINA

1970

KUZJMINA

1970

KUZJMINA

1970

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d KUZJMINA PLESKK

1970

1890

SUSHKLN

1938

KUZJMINA BIANCHI

1970

1907

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d SUSHKIN

1938

SUSHKIN

1938

SUSHKIN 1938; Coli. Zool. I n s t . Leningrad SÜSHKIN

1938

SUSHKIN

1938

SUSHKIN 1938; Coli. Zool. I n s t . Leningrad SUSHKIN 1938; Coli. Zool. I n s t . Leningrad RAWKIN

1973

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

N A

KUZNECOW

1967

SUSHKIN 1938; Coli. Zool. I n s t . Leningrad SUSHKIN 1938; Coli. Zool. I n s t . Leningrad

ABJ

NUUI'JÄLDT ( i m v e r ö f f e n t l . ) ; Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

Kuschkonur-Sehlucht

ABJ

NEUFELDT ( u n v e r ö f f e n t l . ) ;

Fluß Taldura

ABJ

NEUFELDT ( i m v e r ö f f e n t l . ) ;

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d WLNOKUROW

1949

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

1961

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

KUZJMINA

49, F l u ß B o g o z u n ( = Buguzun) 50, O b e r l a u f des T s c h u lyschman: Fluß Karlaseh

1972

AJ

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

J

F O L I T A R E K U.

et

al.

DEMENTJEW

1938

1970

Fluß Mejdugem NEUFELDT

23. T a l g a r - S c h l u c h t

48. T s c h u g a n - U z u n Sehluclit

KOKELOW

SUSHKIN 1938; Coli. Zool. I n s t . Leningrad

47. T o p o l e w k a ( = Karagem) IG. U m g e b u n g P r s h e w a l s k — K u j m o ( S E des Issyk-Kul) 17. O b e r l a u f des K o k s h a i 18. O b e r l a u f des T e k e s (Umgebung Narynkol)

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

A

1978;

Zool. I n s t . L e n i n g r a d Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

Coli.

FOLITAREK

U.

DEMENTJEW

1938

1972,

51, O b e r l a u f des K a r g y (— K a r g u ; M o n g u n Tajga)

A

JANUSCHEWITSCH

1952

52. P a ß Chundurgun 53. Òsti. Tannu-OlaGebirge : Paß Ulug-art — N o r d h a n g des östl. Tannu-Ola-Gebirges 54. Oberlauf des Schangan ( = Ulug-Schangan) 55. U m g e b u n g von K y z y l (3. u. 4. IV., V.) 56. U m g e b u n g von N a r y n (Tuwa) 57. Oberlauf des Bij-Chem 58. K a r l y g a n b e r g ( = Karlygan-Gebirge) 59. Berg Tsehelpan (Kyzas) 00. S o h a b y n - D a b a g a ( = Sabyn-Daba) — Taskyl-Gebirge — Paß Uluk-Art

AB

JANUSCHEWITSCH

70. S u b u r - c h a j r c h a n

1952

63. A r a d a n - P a ß

KOZLOWA

1930; Coli. Zool. I n s t .

Leningrad AJc A

TUGARINOW

1916

Coli. Zool. I n s t . Leningrad

J LEBEDEW

A

AB AB

1980

Coli. Zool. I n s t . Leningrad JANUSCHEWITSCH

1952

JANUSCHEWITSCH

1952

JANUSCHEWITSCH

1952

A

JOHANSEN

A

1938; Coli. Zool. I n s t . Leningrad

Ba A Ja

1955

Ba ABJ AJs A A

64. Birjusinskij-Gebirge 65. Chamar-Daban-Gebirge S Kultuk Js 66. F l u ß Temnik (SE vom See Taglej) AJs

71. T a r b a g a t a j - G e b i r g e : Oberlauf des T e k s c h ; Chuchu-wajcin-gol, T a r b a g a t a j -dundu-sala 72. Otchon-Tengri-Region: U m g e b u n g des Chuchunor Bombotu-Tal 73. Oberlauf des Bogdoin-gol ( = Bogdyngol; S U l j a s u t a j ) — P a ß Chalczan-Chamyr 74. Charchira-ul — Czusylan 75. Turgen-ul

BANJc

SUSCHKIN ZALESSKIJ

1914

KOZLOWA

BAc

Coli. Zool. I n s t .

SUSCHKIN

1914

1915; Coli. Zool. Inst. Leningrad

TUGARINOW SUSCHKIN

1914

Coli. Zool. I n s t . Leningrad Coli. Zool. I n s t . Leningrad TACZANOWSKI

1872

IZMAJLOW

BOROWICKAJA

U.

1932; Coli. Zool. I n s t .

1932; Coli. Zool. I n s t .

Leningrad

BJs

ABc ABc J A AJ

KOZLOWA

1932

KOZLOWA

1932

PIECHOCKI

u.

BOLOD

1972

Coli. Zool. I n s t . Leningrad P I E C H O C K I U. B O L O D

1972;

Coli. Zool. I n s t . Leningrad 76. Bulun-tochoi (Unterlauf des U r u n g u ; 12. IV.) J A

1889; Coll. Zool. I n s t . Leningrad Coll. Zool. I n s t . Leningrad Coll. Zool. I n s t . Leningrad

A B ? J

Coll. Zool. I n s t . Leningrad fide C H E N G 1976 Coll. Zool. I n s t . Leningrad

A J J

L U D L O W U. K I N N E A R

1933

L U D L O W U. K I N N E A R

1933

PLESKE

1921

SUSCHKIN 1914;

KOZLOWA

Leningrad

SUSHKIN

Leningrad 61. Wasserscheide von Mantschshurek ( = Mantschurek) und Ischkim 62. Borus-Gebirge

BJ

77. Talki-Paß 78. Boro-ehoro-Gebirge 79. Ci-jan-sjan ( = Gutsehen) 80. U r u m t s c h i 81. U l a s t a j 82. Z u s a m m e n f l u ß von Köksu und Kensu — Oberes Köksu-Tal — Kensu-Tal 83. K h a n e Yailak (20. IV.) 84. K a y i n g Bashi

A

L U D L O W U. K I N N E A R

1933

L U D L O W U. K I N N E A R

1933

L U D L O W U. K I N N E A R

1933

1973 67. Schara-Nur ( = ScharaN u r u ; Südufer des Chubsugul = Kosogol) J 68. F l u ß D s h a r a ( = Dshar; Westufer des Chubsugul) A 69. Quellen des Orchon: P a ß Chalczan-daba BJ Paß Machan-daba BAJ

Anmerkung

Coli. Zool. I n s t . Leningrad Zu P. 4: Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d KOZLOWA

1930

J A N U S C H E W I T S C H et al. (1960) teilen n u r m i t , d a ß sie Ph. erythronotus zur B r u t z e i t im Tschatkal-Gebirge f a n d e n , jedoch gibt es keinen Beleg. Gleichzeitig weisen G A W R I L O W U . K O W S C H A R J (1972) darauf hin, daß die A r t d o r t nicht b r ü t e t .

LITERATUR ABDUSALYAMOV

1973

AJUPOW1978 A L I U. R I P L E Y BIANCHI

1907

BIDDULPH

1881

BLANFORD

1876

BORODICHIN BUXTON

1968

1921

CARRUTHERS CHENG

1973

1910

1976

CHRISTISON

1941

D E M E N T J E W e t al. DOLGUSCHIN

1951

1955

F a u n a T a d j i k SSK 29/2. Birds. D u s h a n be. 2 7 9 - 2 8 0 . Migracii ptic w Azii. Taschkent. 166. H a n d b . Birds I n d i a , P a k i s t a n . Bomb a y - L o n d o n - N e w Y o r k . 8, 2 4 9 - 2 5 0 . Aves exped. Kozlowi Mongol., Tibet orient. St.-Petersb. 72. Ibis (4) 5, 6 2 - 6 3 . E a s t e r n Persia. L o n d o n . 2, 167 — 169. P t i c y Alma-Aty. A l m a - A t a . 65 — 66. J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 27, 846; 868. Ibis (9) 4, 460. Distrib. List Chin. Birds. Peking. 553. Ibis (14) 5, 541. Utsch. zap. Mosk. uniw. 171, Biol., 163. Izw. Alcad. n a u k . K a z a c h . SSIl, ser. zool. 10, 113.

FOLITAREK u.

DEMENTJEW

1938 GAWRILOW U. K O W S C H A R J

1972 G i s c o w e t a l . 1977 I S A K O W U. W O R O B J O W IWANOW

1945

IWANOW

1969

T r a v . reserve e t a t Altai 1, 41 —42. Ornitologija 10, 234 — 241.

Migracii ptic w Azii. Nowosibirsk. 217. 1 9 4 0 T r u d y orn. zapow. Gasan-Kuli 1, 154. Izw. Tadshik. fil. A k a d . N a u k SSSR 6, 59.

IZMAJLOW u. WICKAJA

P t i c y P a m i r o - A l a j a . Leningrad. 271 — 272.

BORO-

1973

JANUSCHEWITSCH

1952

P t i c y jug.-zap. Z a b a j k a l j a . Wladimir. 156-157. F a u n a pozw. Tuwinsk. Obl. Nowosibirsk. 56.

JANUSCHEWITSCH et

1960

al.

P t i c y Kirgizii. F r u n z e . 2, 2 3 0 - 2 3 3 .

JOHANSEN

J . O r n . 96, 6 3 - 6 4 . I b i s 89, 668. P r o c . I n s t . Zool. A c a d . Sei. K a z a k h S S R 6, 1 4 2 - 1 4 3 . Pticy Talassk. Alatau (Trudy zapow. A k s u - D s h a b a g l y 3). A l m a - A t a . 308 —

1955

KINNEAR

1947

KORELOW

1956

KOWSCHARJ

1966

RICHMOND

Proc. Unit. S t a t e s N a t . Mus.

1896

RUZSKIJ

1946

¡á C H A L O W

1908

ScHESTOPEROW SCHNITNLKOW

1929 1949

309. KOWSCHARJ

1972

KOWSCHARJ

1979

KOZLOWA

1930

KOZLOWA

1932

KUZJMINA

1945

KUZJMINA

1970

KUZNECOW KUZNECOW LEBEDEW

1962 1967 1980

L U D L O W U. K I N N E A B

1933

MEINERTZHAGEN

1920

MEINERTZHAGEN

1927

v. MIDDENDORFF

1853

NEUFELDT et al.

1978

O r n i t o l o g i j a 10, 344. Pewtschie pticy w subwysokogorje T j a n j - S c h a n j a . A l m a - A t a . 122—134. P t i c y Z a b a j k a l j a , Sew. Mongolii i c e n t r . G o b i . L e n i n g r a d . 266. Pticy wysokogorn. Changaja. Leningrad. 81-82. I z w . A k a d . n a u k K a z a c h . S S R , ser. Zool., 5, 67. P t i c y K a z a c h s t a n a . A l m a - A t a . 3, 584 — 591. O r n i t o l o g i j a 5, 2 3 5 - 2 3 6 . O r n i t o l o g i j a 8, 266. Migracii p t i c w Azii. D u s c h a n b e . 217. I b i s (13) 3, 457. I b i s (11) 2, 166. I b i s (12) 3, 584. Sibir. R e i s e . S t . - P e t e r s b . 2/2, 1 7 5 - 1 7 7 . T r u d y Zool. A k a d . I n s t . N a u k S S S R 68,

OUSTALET

1893

PALUDAN

1959

PASSBURG

1959

P E K U. F E D J A K I N A PIECHOCKI u. BOLOD PLESKE PLESKE

1972

1889 1892

PORTENKO

1961

R A N D U. F L E M M I N G RAWKIN

1961

1973

1957

SCHULPIN

1965

SlLLEM 1 9 3 4 STEPANJAN

1959

STEPANJAN

1960

STEPANJAN

1970

STEPANJAN

1978

STOLZMANN SUSCHKIN

1897 1908

SUSCIIKIN

1914

SUSHKIN

1938

SWINHOE

1882

TACZANOWSKX1872 TICEHURST et al. TUGARINOW

1915

TUGARINOW

1916

VAURIE

1959

VAURIE

1972

1922

244.

N o u v . A r c h . Mus. H i s t . N a t . P a r i s (5) 4, 158 — 159. Vidensk. Medd. Dansk. n a t hist. Foren. 122, 192. I b i s 101, 166. P t i c y Kirgizii. F r u n z e . 3, 1 1 0 - 1 1 1 . M i t t . Zool. M u s . B e r l i n 48, 122. W i s s . R e s . P r z e w a l s k i C e n t r . - Asien. S t . - P e t e r s b . 2, 6 1 - 6 4 . M e l a n g . Biol. B u l l . A c a d . Sei. S t . - P e t e r s b . 8/2, 2 9 0 - 2 9 1 . T r u d y I n s t . Zool. A k a d . N a u k K a z a c h . S S R 15, 124. F i e l d i a n a : Zool. 41/1, 151. Pticy sew.-wost. Altaja. Nowosibirsk. 164-165.

18/1083,

584.

WELISHANIN

1929

WHISTLER

1922

WHISTLER

1926

WHISTLER

1930

WINOKUROW

1961

ZALESSKIJ

1921

ZARUDNYJ

1888

ZARUDNYJ

1896

ZABUDNYJ

1900

ZARUDNYJ

1903

ZARUDNYJ u.

190«

T r u d y T o m s k , u n i w . , ser. biol., 97, 47. J . O r n . 56, 250. B u l l . Soc. N a t . Moscou 38, 195. Pticy Semiretsohja. Moskwa — Leningrad. 553-556. T r u d y z a p o w . A k s u - D s h a b a g l y 2, 183. Org. Club N e d e r l . Vogelk. 1, 33. Utsoh. z a p . M o s k o w . o b . p c d . i n s t . K r u p s k o j 71/4, 1 1 7 - 1 2 0 . Zool. Sh. 39, 9 4 0 - 9 4 2 . U t s c h . z a p . Mosk. gos. p e d . i n s t . 394, 134. Sostaw i raspred. ptic fauny SSSR. Pass e r i f o r m e s . M o s k w a . 201. B u l l . Soc. N a t . Moscou 1, 54. M a t . F a u n a F l o r a R o s s . 7, 700. M a t . F a u n a F l o r a R o s s . 12, 368. Birds Soviet Altai. Moskow —Leningrad. 210-212. I b i s (4) 6, 107. J . O r n . 20, 3 6 2 - 3 6 3 . J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 28, 405. Mess. O r n . 6, 60. Mess. O r n . 7, 83. Birds palearct. F a u n a . Passerifonnes. London. 3 6 1 - 3 6 2 . T i b e t a n d i t s B i r d s . L o n d o n . 284. U r a g u s 4, 14. I b i s (11) 4, 291; 306 — 307. I b i s (12) 2, 552. I b i s (12) 6, 87. T r u d y I n s t . zool. A k a d . N a u k K a z a c h . S S R 15, 43. A n z . T o m s k . O r n . V e r . 1, 2 5 8 - 2 5 9 . Orn. F a u n a Orenburg, k r a j a . St.-Pet e r s b . 45. M a t . F a u n a F l o r a R o s s . 2, 72. E k s . s e w . - w o s t . P e r s i i . S t . - P e t e r s b . 226. O i s e a u x P e r s e o r i e n t . S t . - P e t e r s b . 435 — 436.

KOREJEW

M a t . F a u n a F l o r a R o s s . 7, 244.

mit Wolle, seltener aber mit Haaren oder feinen Würzelchen ausgelegt. Abweichend von dieser Norm existieren jeweils zwei Nester aus dem Transili-Alatau vollständig aus Moos gebaut, völlig ohne Moos, mit im Boden eingeflochtenen Federn (GAWR I L O W u. K O W S C H A R J 1972). Vom 1. —20. Mai beginnt im Tienschan die Mehrzahl der Weibchen mit der Eiablage. Geringe individuelle zeitliche Abweichungen können durch Witterungseinflüsse und Partneralter hervorgerufen werden. Vom Transili-Alatau sind Zweitbruten aus der ersten Dekade Juni bekannt ( K O W S C H A K J 1 9 7 9 ) ; von anderen Zweitbruten berichteten bereits J A N U S C H E W I T S C H et al. ( 1 9 6 0 ) , G A W R I L O W U. K O W S C H A R J ( 1 9 7 2 ) für den Tienschan, K O Z L O W A ( 1 9 3 2 ) für den Changaj. I m Norden des Areals, Altai, Tannu-Ola, Chamar-Daban, Changaj und Tarbagatai (Mongolei), fällt der Termin allgemein später, obwohl auch aus anderen Gegenden Gelege von Ende Juni und Juli vorliegen. Ausführliche Angaben über die Brutzeit für den Tienschan bei S C H E S T O P E R O W ( 1 9 2 9 ) , S C H N I T N I K O W ( 1 9 4 9 ) , K O R E L O W ( 1 9 5 6 ) , S T E P A N J A N ( 1 9 5 9 , 1 9 6 0 ) , J A N U S C H E W I T S C H e t a l . ( 1 9 6 0 ) , W I N O K U R O W ( 1 9 6 1 ) , KTTZNECOW ( 1 9 6 2 ) , K O W S C H A R J 1979), NEUFELDT LEBEDBW (1980);

(1972,

et al. ( 1 9 7 8 ) ; für den Altai bei K U Z N E C O W ( 1 9 6 7 ) ; für das Tannu-Ola-Gebirge bei T U G A R I N O W ( 1 9 1 6 ) und für das Chamar-Daban-Gebirge bei T A C Z A N O W S K I ( 1 8 7 2 ) , I Z M A J L O W U. B O R O W I C K A J A ( 1 9 7 3 ) ; für die Mon-

golei bei K O Z L O W A ( 1 9 3 2 ) , P I E C H O C K I U. B O L O D ( 1 9 7 2 ) . Das Vollgelege besteht aus 3 — 6 , häufiger aus 4 — 5 Eiern ( K O Z L O W A 1 9 3 2 , K O R E L O W 1 9 5 6 , S T E P A N J A N 1 9 6 0 , J A N U S C H E W I T S C H et al. 1 9 6 0 , W I N O K U R O W 1 9 6 1 , K U Z N E C O W 1 9 6 7 , N E U F E L D T et al. 1 9 7 8 , K O W S C H A R J 1 9 7 9 ) . Die Eianzahl von Erstund Zweitgelegen ist gleich, mitunter aber bei letzteren ein Ei mehr ( K O W S C H A R J 1 9 7 9 ) . Bekannt sind die seltenen Fälle von Drittbruten ( 4 , 4 , 5 Eier je B r u t ; K O W S C H A R J 1. c.) und der Aufzucht von Guculus canorus-Jungen im Kirgisen-Gebirge (PORTENKO

1961).

Die Ernährung der Zügelrotschwänze richtet sich nach dem Angebot der jeweiligen Saison, also vorwiegend tierliche Nahrung (Insekten, Spinnen usw.) im Sommerhalbjahr, pflanzliche in den Wintermonaten. Bevorzugt werden von Alt- und Jungvögeln neben Käferlarven, Ameisen und Wanzen auch Schmetterlingsraupen ( J A N U S C H E W I T S C H et al. 1960, P E K U. F E D J A K I N A 1961). Nestlingsfutter im Transili-Alatau setzte sich hauptsächlich aus Lepidopteren, Dipteren, Orthopteren und Spinnen sowie Schmetterlingsraupen zusammen ( K O W S C H A R J 1979). Selten beginnen die Adulten bereits im August, pflanzliche Kost, wie Samen und Wildfruchtbeeren beizumischen, um sich mit Herbstbeginn und im Winter hauptsächlich davon zu ernähren: Blaubeeren ( T U G A R I N O W 1916), Sanddorn, Hülsenfrüchte ( J A N U S C H E W I T S C H et al. 1960, K O W S C H A R J 1966), Berberitzenbeeren ( S C H N I T N I K O W 1949, K U Z N E C O W 1962), im Winter vorzugsweise Sanddornbeeren und Berberitze, Hagebutten, als Ergänzung auch Knöterich- und Grassamen, Bryonia-, Cotoneaster-, Crataegus- und Elaeagnus angustifoliaBeeren ( P E K u. F E D J A K I N A 1961, B O R O D I C H I N 1968, I W A N O W 1945, 1969). Die Menge des pflanzlichen Nahrungsangebots und seine Erreichbarkeit ermöglichen es demnach den Vögeln, unweit ihrer Brutplätze (s. Kap. „Wanderungen") die Wintersaison zu verbringen. Wanderungen Bedingt durch Witterungseinflüsse und das oben erwähnte notwendige Angebot an Winterfutter variieren die Überwinterungsgebiete von J a h r zu J a h r und selbst in den einzelnen Monaten. Die Vögel müssen deshalb nicht selten in recht weit vom Brutgebiet entfernt liegende Gegenden ziehen, um die für ihre Existenz notwendigen Bedingungen zu finden. Diese Bewegungen umfassen somit alle möglichen Varianten des Zuggeschehens, von typischen Wanderungen bis hin zu Höhenstreifereien. 1. I m Norden des Verbreitungsgebietes hat sich bei Ph. erythronotus echtes Zugverhalten ausgeprägt. I m F r ü h j a h r erscheinen die Vögel im Altai in der zweiten Märzhälfte; ab Ende August bis zur zweiten Septemberhälfte streben sie aus den Hochgebirgen in tiefere Lagen. Letzte Beobachtungen dort am 2 0 . 1 0 . ( S U S H K I N 1 9 3 8 ) , im Süd-Altai (Katon-Karagai) bis 2 7 . September, am Markakol Anfang Oktober ( K U Z J M I N A 1 9 7 0 ) ; in der Tuwa-Ebene Ende März ( L E B E D E W 1 9 8 0 ) ; Abzug aus dem Ubsu-Nur-Gebiet nicht vor dem 2. Oktober (Coli. Zool. Inst. Leningrad). — Mongolischer Altai (Dajan-Nur) am 3. Oktober (Coli. Zool. Inst. Leningrad), im Changaj Anfang September ( K O Z L O W A 1 9 3 2 ) . Durchzug im Saur-Gebirge vom 1 4 . März bis Anfang Mai; Wegzug in der Umgebung des Zajsan-nor während des ganzen Oktober ( K U Z J M I N A 1 9 7 0 ) . Deutlicher Herbstzug im September amUrungu, im September und Oktober im Dshair-Gebirge ( P L E S K E 1 8 8 9 ) . Detaillierte Angaben zu den Wanderungen innerhalb der Sowjetunion bei S C H N I T N I K O W ( 1 9 4 9 ) , K O R E L O W ( 1 9 5 6 ) , J A N U S C H E W I T S C H et al. ( 1 9 6 0 ) , KUZNECOW ( 1 9 6 2 ) , BORODICHIN ( 1 9 6 8 ) , KOWSCHARJ

(1979).

Im Ost-Tienschan (Sinkiang) in den Vorbergen des Boro-choro-Gebirges: 14. September am Manas (Coli. Zool. Inst. Leningrad); Umgebung von Kuldsha 1 0 . — 1 3 . August, 2 7 . September ( S C H E S T O P E R O W 1 9 2 9 ; Coli. Zool. Inst Leningrad) an den Südhängen des Ost-Tienschan, Chabcagaj-gol und Balganaj-gol in der ersten Oktober-Hälfte ( P L E S K E 1 8 8 9 ) . ) Bei Turfan am 5 . , 1 7 . , 2 5 . Oktober, 1 9 . November ( P L E S K E 1 8 9 2 , Coli. Zool. Inst. Leningrad). Kaschgarien: Überwinternde in den Oasen Aksu ( P L E S K E 1 8 8 9 , R I C H M O N D 1 8 9 6 ) und Utschturfan ( P L E S K E 1 8 8 9 ) sowie bei Kaschgar am 2 2 . Februar (Coli. Zool. Inst. Leningrad), 1 9 . November, 3 1 . Dezember, 1 2 . und 3 1 . J a n u a r ( L U D L O W U . K I N N E A R 1 9 3 3 ) . 2. Im südlicher gelegenen Dsungarischen Alatau ist Ph. erythronotus im Herbst hauptsächlich Durchzügler; mitunter verweilt ein Teil der Vögel in den vorgelagerten Bergen bis zum Einsetzen von Schneefällen und Frösten (bei K a p a l bis zum ersten November-Drittel; S C H N I T N I K O W 1949), während einige am Alakol (E des Balchasch-Sees) noch im Dezember gefunden wurden (Coli. Zool. Inst. Leningrad).

In den Vorbergen des Dshungarischen Alatau (KUZJMINA 1945, 1970, SCHESTOPEROW 1929) erscheinen sie im Herbst ab erstem September-Drittel bis Mitte Dezember (bei Panfilow einige offenbar überwinternde Männchen; ZARXJDNYJ U. KOREJEW 1906), auf dem Frühjahrsrückflug die frühesten Beobachtungen vom 28. Februar bei Panfilow, im allgemeinen aber zwischen dem 10. März und spätestens Mitte April; Männchen am 1. April mancherorts bereits an den Brutplätzen a n d e r o b e r e n F i c h t e n w a l d g r e n z e (SCHNITNIKOW 1 9 4 9 , KUZJMINA 1 9 7 0 ) .

3. I m Tienschan-System, das den größten Teil des Verbreitungsgebietes einnimmt, vollführt a) ein Teil der Population typische Vertikalstreifereien und überschreitet dabei nicht die Grenzen des Areals, b) Ein anderer Teil unternimmt unbedeutende Horizontalverschiebungen in die Vorberge und Bergtäler an der Peripherie des Sommerterritoriums: Die Ebenen Mittelasiens südlich vom Fluß Iii, im Westen bis zu den Vorbergen des Kugitang (CARRUTHERS 1910, SCHNITNIKOW 1949, DOLGUSCHIN 1 9 5 1 , KORELOW 1 9 5 6 , SCHULPIN 1 9 6 5 , KOWSCHARJ 1 9 6 6 , IWANOW 1 9 6 9 , KUZJMINA 1 9 7 0 , STEPANJAN 1 9 7 0 ,

ABDUSALYAMOV 1973, Giscow et al. 1977, AJUPOW 1978, Coli. Zool. Inst. Leningrad) und Tarim-Becken in Kaschgarien, im Süden bis zu den nördlichen Vorbergen des Kuen-Lun, im Osten bis zu den Vorbergen Karlyktag, bei Chami (PLESKE 1889, OUSTALET 1893, SCHALOW 1908, LUDLOW U. KINNEAR 1933, SILLEM 1934, Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d ) , c) D e r ü b r i g e

Teil vollführt teilweise recht bemerkenswerte echte Wanderungen in weit vom Brutgebiet entfernt liegende Winterquartiere. So erreichen sie z. B. Süd-Turkmenien bis zum westlichen Kopetdag (DEMENTJEW et al. 1955, IWANOW 1969), das Südostufer des Kaspischen Meeres und selten das benachbarte Aserbaidshan (ISAKOW u. WOROBJOW 1940, ZARUDNYJ 1896), ebenso den nördlichen Iran (PASSBURG 1959) mit Teheran (KINNEAR 1947); Asadabad, Hamadan, Qazvin (BUXTON 1921); Shiraz (September, November, Dezember); Khisht (Bushire) am Persischen Golf (BLANFORD 1876) und auf dem Zug den Ost-Iran (ZARUDNYJ 1900, 1903); zuweilen auch den Iraq (Amara am 31. 12. und 11. 3.; TICEHURST et al. 1922).

Afghanistan wird in den nördlichen und zentralen Gebieten im Oktober und März überflogen; im Süden des Landes Überwinterer am 22. Februar bei F a r a h (PALUDAN 1959), im Dezember und J a n u a r bei Kandahar (SWINHOE 1882), ebenso in den Ebenen und Gebirgen des nördlichen Pakistan. — Die in Beludschistan gelegenen Gebiete Chagai, Kaisar und Nushki werden von Anfang November bis Mitte März (die letzten Beobachtungen vom 18. März; CHRISTISON 1941) aufgesucht; auch bemerkt im Winter bei Quetta (SWINHOE 1882, MEINERTZHAGEN 1920). Aus dem West-Punjab liegen Beobachtungen aus Dera Ghazi K h a n (ALI U. RIPLEY 1973) und dem Jhang-District (WHISTLER 1922) vor, aus Rawal Pindi (zwischen 31. J a n u a r und 24. März), Murree (21. November bei 2135 m, 12. J a n u a r bis 30. März; WHISTLER 1930). — Nordwest-Frontier-Provinz: Oberlauf des Chitral im November (BIDDULPH 1881). — Nordwest-Indien: I m HunzaT a l a m 29. O k t o b e r auf d e m Z u g (LUDLOW U. KINNEAR 1933). — B a l t i s t a n : S h i g a r a m 16. J a n u a r (VAURIE 1972). — W e s t -

Himalaya: Überwinterung im Kashmir-Tal (ALI U. RIPLEY 1973, MEINERTZHAGEN 1927), Kashmir 1. März, Gilgit Nov e m b e r u n d J a n u a r (BIDDULPH 1881); K a n g r a - D i s t r i c t a m 10. u n d 11. März (WHISTLER 1926); S i m l a (ALI U. RIPLEY

1973); Nepal, östlich bis Jomosom in 2804 m Höhe (RAND U. FLEMING 1957). „Affects arid country-waste land, scrub jungle, olive groves, orchards, dry river-beds, wooded Compounds, and avenues and groves of Acacia, Prosopis and Suchline trees" (ALI U. RIPLEY 1973). Die in der Sowjetunion liegenden Winterquartiere ähneln im wesentlichen den für Indien beschriebenen. I m F r ü h j a h r treffen zuerst die Männchen wieder im Brutgebiet ein, nach ungefähr einer Woche folgen die Weibchen nach; der herbstliche Rückflug geschieht in umgekehrter Reihenfolge, wobei die Männchen mitunter bis zu einem Monat länger als die Weibchen ausharren. Verflogene Exemplare: Abweichungen von den üblichen Zugrouten sind bekannt aus der Barnaul-Steppe (1 ad. Weibchen am 6. November 1927; WELISHANIN 1929); zwischen dem Tschany-See und Karatschi am 29. August 1937 ein Männchen (RUZSKIJ 1946), am 22. Oktober 1881 ein ad. Männchen zwischen einem Trupp. PA. phoenicurus in einem Wäldchen am Ural-Fluß, ein weiteres am 15. Oktober 1888 bei Blagoslowenka (beide Lokalitäten bei Orenburg; ZARUDNYJ 1888, SUSCHKIN 1908); ein Exemplar aus der Umgebung des Dorfes Udskij-Ostrog ( = Udskoje) am Ufer des Ochotskischen M e e r e s ( v . MIDDENDORFF 1 8 5 3 ) .

Phoenicurus

alaschanicus

(Przewalski)

bearbeitet von

J. A . N E U F E L D T u. E . v .

V[ETINGHÜFF-,SCHEEL

FUNDORTLISTE 1. Quelle B l a g o d a t n y j ( = Kuku-usu) 2. S ü d h a n g des Humboldt-Gebirges 3. Matisse

A

14. U n t e r l a u f des T e t u n g - g o l (Tschortentan) A

PLESKE

1889,

BIANCHI

1907;

Coll. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

4. D a - t s i n - k o u - S c h l u c h t 5. G u l a n j - s j a n j ( = G u l a n ; 5. I I . ) 6. N W N i n g h s i a ( O s t h a n g des Zentral-Alaschan ) 7. W e s t h a n g des ZentralA l a s c h a n bei Dyn-juan-in — — — 8.

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d f i d e VAURIE 1972

A

PLESKE 1892; Coli. Zool. I n s t . Leningrad

A B

?

STRESEMANN et al. BIANCHI

A

A

Schlucht Chotyn-gol Schlucht J a m a t a Suburgan-Gol K u r l y k - Z a i d a m (7. I X . )

9. D u l a n - g o l (SüdKuku-nor-Gebirge)

-

A

RILEY

1937

1907

1930

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

B

PRSHEWALSKIJ

A

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

A

BIANCHI

A J

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d PLESKE 1889; Coli. Zool. I n s t . Leningrad

A

BIANCHI 1907; Coli. Zool. I n s t . Leningrad

10. S ü d - K u k u - n o r - G e b i r g e A (E D u l a n j s c h i ) 11. O s t a u s l ä u f e r des SüdKuku-nor-Gebiiges ( S E - U f e r des K u k u - n o r ; 3. I X . )

F l u ß Schi-ku ( = Sining-ho = Schi-cho) A 15. N a m o c h u n - g o l ( - N a m c h o n g o l ; 29. I X . )

1876

1915

16. C h a t u - S c h l u c h t ( N o r d h a n g des östl. Burchan-BuddaGebirges) 17. Sjan-si-bej-Gebirge — Fluß Baga-gorgi ( = Bago-gartschi-ho Chasora River) 18. G u j - D u j ( = G u j - d e tin = G u j d e ; 1 6 . - 1 9 . X . , 9.

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d PLESKE 1889; Coli. Zool. I n s t . Leningrad

J B

BIANCHI

A

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

PLESKE

1907 1889

=

BIANCHI 1915; Coll. Zool. I n s t . Leningrad

XI.)

( = ? Kung-ho-ku-chin, nach Koordinaten aus VAURIE 1972)

A

VAURIE

1972

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

BIANCHI 1907; Coli. Zool. I n s t . Leningrad

12. U m g e b u n g von D o n k y r PLESKE 1889; Coli. Zool. I n s t . Leningrad

(HI-) 13. S ü d - T e t u n g - B e r g e : Lau-hu-kou (25. X . —15. I I . ) K o m a n d s e (17. I.) B e - t s c h u ä n - h o (12. X I . ) H a n - h o - s i a e (16. X I . ) L a s s a (11. u. 12. X . )

STRESEMANN e t al.

Anmerkung

1937

zu P. 13: D a B E I C K in diesem Gebiet Ph. alaschanicus n u r zwischen O k t o b e r u n d F e b r u a r erlegte, s p r i c h t er von „ W i n t e r g ä s t e n " . D o c h b e s t e h t aller G r u n d a n z u n e h m e n , d a ß der Vogel in diesem f ü r i h n t y p i s c h e n B i o t o p in d e r o b e r e n B e r g r e g i o n a u c h b r ü t e t .

LITERATUR BIANCHI

1907

BIANCHI CHENG

1915 1976

HARTERT PLESKE PLESKE

1910 1889 1892

A v e s E x p e d . K o z l o w i Mongol., T i b e t o r i e n t . S t . - P e t e r s b . 71 — 72. A n n . Mus. Zool. S t . - P e t e r s b . 20, 47. D i s t r i b . L i s t Chin. B i r d s . P e k i n g . 552 — 553. Vögel p a l ä a r k t . F a u n a . Berlin. 1, 728. Wisa. R e s . P r z e w a l s k i Centr.-Asien. Zool., 2 (Vögel). S t . - P e t e r s b . 6 1 - 6 4 . Melang. Biol. Bull. A c a d . Sei. St.-Pet e r s b . 13/2, 291.

PRSHEWALSKIJ RILEY RIPLEY

1876

1930 1964

STRESEMANN e t VAURIE

1959

VAURIE

1972

al.

1937

Mongolei u. L a n d T a n g u t e n . St.-Pet e r s b . 2, 4 0 - 4 1 . P r o c e e d . U n i t . S t a t e s N a t . Mus. 77/15, 27. Check-List B i r d s W o r l d . CambridgeMass. 10, 74. J . O r n . 85, 5 5 7 - 5 5 8 . Birds palearct. F a u n a . Passeriformes. L o n d o n . 361. T i b e t a n d its B i r d s . L o n d o n . 284.

Phoenicurus

alaschanicus

(Przewalski)

Rostkehlrotschwanz Verwandtschaft Offensichtlich besteht eine nahe Verwandtschaft zu Ph. erythronotus (Eversmann), so daß, wie von den meisten Spezialisten hervorgehoben wird, die sich gut unterscheidenden Ph. erythronotus und alaschanicus jeweils Artrang erreicht haben könnten ( P L E S K E 1 8 8 9 , B i A N C H I 1 9 0 7 , R I P L E Y 1 9 6 4 , V A U R I E 1 9 7 2 , CHENG 1 9 7 6 ) . Tatsache ist, daß H A R T E R T ( 1 9 1 0 ) alaschanicus den Rang einer selbständigen Art zuerkannt hat und die Annahme vertrat, sich auf erythronotus beziehend, alaschanicus ,,... wäre als Subspezies letzterer anzusehen." — STRESEMANN et al. ( 1 9 3 7 ) und V A U R I E ( 1 9 5 9 ) übernahmen diese Meinung später mit dem Hinweis, alaschanicus sei tatsächlich eine sehr abweichende Unterart („moderately well-differentiated subspecies" ( V A U R I E 1 9 5 9 ) . Obwohl wesentliche äußere morphologische Unterschiede bei beiden allopatrischen Formen vorliegen, ist die Frage über die taxonomische Stellung wegen der bislang schlecht erforschten Biologie von alaschanicus noch nicht zu entscheiden. Wir übernehmen die Meinung V A U R I E S ( 1 9 7 2 ) , Ph. alaschanicus als „superspecies" von Ph. erythronotus zu behandeln. Zur V e r b r e i t u n g Das Verbreitungsgebiet ist auf das gebirgige Nordwest-China (südliche Provinz Ninghsia, Nordwest-Ganssu und Nordost-Tsing-hai) beschränkt. Es existiert anscheinend 1. ein isoliertes Vorkommen im Zentral-Alaschan, 2. in den den Kuku-nor umgebenden Bergen, wie dem System des Nan-Schan (Süd-Tetung-Gebirge, Malinschan, Richthofen-, Humboldt-, SüdKuku-nor-, Semenow-Gebirge) und den äußersten westlichen Ausläufern des Tsin-ling und 3. in den Bergen, die den ZaidamKessel umgeben: Die Ostausläufer des Altyntag, Kurlyk-Daban, Kuen-Lun (Burchan-Budda). Spezialkarte der Verbreitung bei CHENG ( 1 9 7 6 ) . Oekologie Die Nachrichten über die oekologischen Verhältnisse sind äußerst gering und fragmentarisch, so daß es ausgesprochen schwer ist, eine gewisse Vorstellung von allen Lebensgewohnheiten (das Nest wurde bislang noch nicht beschrieben) zu gewinnen. Deshalb beschränken wir uns auf angeführte Zitate und Angaben, die auf den Etiketten der Sammlungsexemplare verzeichnet sind. Bei der Zitierung alter russischer Arbeiten bedeuten die in Klammern stehenden Daten die Übertragung in die neue Zeitrechnung. Westhang des Zentral-Alaschan, bei Bajan Choto: „Brütet in Wäldern und Gesträuch des oberen Berggürtels. Der Abflug im Herbst erfolgt im Oktober" ( P R S H E W A L S K I J 1 8 7 6 ) . Nanj-Schanj, Gebirge Malinschanj (bei Guian) und Süd-Kukunor-Gebirge: „Zum ersten Mal erlegt Ende J a n u a r (5. II.) am Oberlauf eines Flüßchens, das die Oase Gulanj-sjanj speist" (in 2016 m Höhe; Coli. Exempl.). „Es hielt sich in der Flußebene auf an Sträuchern und an Berghängen, die mit Strauchwerk bedeckt waren. Im Süd-Kuku-nor-Gebirge waren sie sehr gewöhnlich; in die Dulan-gol-Ebene stiegen sie im April wegen eines Schneesturms hinab" ( B I A N C H I 1907, aus dem Tagebuch P. K . KOZLOWS. Coli. Exempl. vom Gebiet Dulan-gol vom 18. —19. IV., V.; 3050 m). Nanj-Schanj, Süd-Tetung-Gebirge (bei Chuanjjuanj) und Semenow-Gebirge: „AnfangMärz (Mitte III.) 1880 traf P R Z E WALSKI diesen Rotschwanz in den Alpenregionen des Randgebirges in der Nähe der Stadt Donkyr, wo der Vogel vielleicht teilweise überwintert. I m Gebirge Sjan-si-bei, im oberen Laufe des Chuanche, nistet die Art. Die Vorzügler wurden in Ganssu am 7. März (19. III.) 1884 bemerkt und später, im zweiten Drittel desselben Monats (Anfang IV.) in geringer Anzahl im Gebirge westlich vom Dorfe Bamba, sowie im südlichen Kuku-nor-Gebirge, nachgewiesen. Auf dem Zuge hielten sich die Vögel im Gebüsch der Nitraria Schoberi ( P L E S K E 1889, aus dem Tagebuch N. M. PRZEWALSKIS). Nan-Schanj, Süd-Tetung-Gebirge, im Norden von Sin-tien: „Einzelne Vorläufer erschienen bei Lassa 1928 am 4., 16., 17. Oktober. Am 12. Oktober war Ph. alaschanicus dort bei 2700 m in den Dickichten von Berberís- und Hippophae-Sträuchern, die in jenem J a h r viel Beeren angesetzt hatten, die häufigste Phoenicurus-Art, häufiger als erythrogaster und schisticeps. Einzelne oder kleine Gesellschaften ließen sich dann im November, Dezember und J a n u a r an beerentragenden Sträuchern bei Lau-hu-kou, Hung-ho-siae und Komandse fast in jedem Winter sehen. Letzte Feststellung 1930: 10. Febr. Koman-dse, 15. Febr. Schlucht bei Lau-hu-kou" (STRESEMANN et al. 1937, aus dem Tagebuch W. B E I C K S ) . Im Süden von Shénsi, im Grenzgebiet zwischen Shansi und Hopei, in der Umgebung von Peking und östlich davon gelegentlich im Winter gesehen (CHENG 1 9 7 7 ) .

Phoenicurus

caeruleocephalus

Yigors

bearbeitet von

I. A. NEUFELDT u. E. v. VIET INGHOFF-SCHEEL

In den Sommermonaten ernähren sich die Alt- und Jungvögel von den unterschiedlichsten Insekten (hauptsächlich Lepidopteren, Dipteren, Orthopteren, Coleopteren), von Ende Juni und im Juli mitunter aber auch schon von Beeren oder Samen von Buchweizen, Umbelliferen und Leguminosen. In den Herbstmonaten gewinnt jedoch die Beerennahrung an Bedeutung, so daß an Orten mit gutem Heckenkirschenangebot ausgesprochene Vogelkonzentrationen zu beobachten waren, wie z . B . im Transili-Alatau ( K O W S C H A R J U. L E W I N 1 9 7 5 ) . Ausführliche Beschreibung der Futterzusammensetzung bei P E K u . FEDJAKINA (1961) u n d KOWSCHARJ (1966,

1979).

Wanderungen Die Überwinterungsorte der auf dem Territorium der UdSSR brütenden Vögel sind nicht bekannt. Obwohl die Art als seßhaft gilt und nur Vertikalwanderungen ausführen soll, steht heute jedoch fest, daß Phoenicurus caeruleocephalus im Winter nicht in Tadshikistan ( A B D U S A L Y A M O V 1973), im Talasskij-Alatau ( S C H U L P I N 1965, K O W S C H A R J 1966), und im TransiliAlatau ( K O W S C H A R J u. L E W IX 1975) vorkommt. Auch aus anderen Teilen des Tienschan und Pamiro-Alai sind keine Angaben vom Überwintern bekannt, aber dennoch kommen in einzelnen Gebieten, besonders in Tadshikistan (Serawschan-, Schurobdara,-, Kafirnigan-, Warsob-Tal, im gesamten Badachschan bis 4000 m; A B D U S A L Y A M O V 1973) deutliche Wanderungen vor. Frühjahrszug: Talasskij-Alatau von März/April bis Mai ( K O W S C H A R J 1 9 6 6 ) ; bei Duschanbe am 2 3 . März, während des ganzen April, am 5. und 6 . Mai die Letzten ( A B D U S A L Y A M O V 1 9 7 3 ) ; in den Vorbergen des Transili-Alatau bei Alma-Ata die Ersten vom 2 . - 9 . April ( S C H N I T N I K O W 1 9 4 9 , K U Z J M I N A 1 9 7 0 , K O W S C H A R J U . L E W I N 1 9 7 5 ) . Bei plötzlichem Schneefall und Temperaturrückgang im Frühjahr sind die Vögel in Massen in den Gärten und Parks von Alma-Ata anzutreffen, wo sie nicht selten vor Hunger umkommen, wie das vom 1 1 . — 1 3 . April 1 9 5 5 beobachtet wurde ( B O R O D I C H I N 1 9 6 8 ) . An den Brutplätzen erscheinen die ersten Männchen gewöhnlich Mitte April ( A B D U S A L Y A M O V 1 9 7 3 , I W A N O W 1 9 6 9 , K O W S C H A R J U. L E W I N 1 9 7 5 ) , die Weibchen ungefähr eine Woche später. Herbstzug: Die Männchen und Jungvögel verlassen eher als die Weibchen ihre Brutplätze ( A B D U S A L Y A M O V 1973). Die umherstreifenden Jungen erscheinen bereits im August in den niedriger gelegenen Laubwaldstreifen und Gärten der Vorgebirge, doch hielten einige auch noch bis zum einsetzenden Schneefall an ihren Brutplätzen aus ( K U Z J M I N A 1970). I m Transili-Alatau waren die Vögel bis zum 13. September ( K O W S C H A R J U. L E W I N 1975), 1962 sogar noch am 2. Oktober zu beobachten ( K U Z J M I N A 1970). Aus Tadshikistan sind sie bereits Anfang Oktober abgeflogen ( A B D U S A L Y A M O V 1973). > I n den Vorbergen des Transili-Alatau sind nach Z A R U D N Y J U. K O R E J E W (1906) die Durchzügler im September/Oktober und in den Gärten von Alma-Ata noch am 3. November zu sehen gewesen. Im Talasskij-Alatau verzeichnete S C H U L P I N (1965) den Zug vom 8 . - 2 9 . September, K O W S C H A R J (1970) von September bis Ende Oktober. Im Ugam-Gebirge war ein gut ausgeprägter Zug vom 17. —18. Oktober zu bemerken ( K U Z J M I N A 1970), in Tadshikistan von Mitte September bis zur ersten Oktober-Dekade ( A B D U S A L A M O W 1973). Über Zugverhalten und Winteraufenthalte von Phoenicurus caeruleocephalus. im Gebiet außerhalb der Sowjetunion sind uns nur wenige Angaben bekannt. Aus Gusalek und Warna (Peck-Tal, Nuristan) liegen Zugdaten vom 19. März bis 14. April vor ( P A L U D A N 1959). Von der ersten November-Woche bis Ende März hielten sich Wintergäste bei Samana in Strauchdickicht, von Dezember bis Mitte März in Olivenhainen und Gärten des Kohat-Bezirks auf ( W H I T E H E A D 1909). Ein am 12. September in Ak-su bemerkter Jungvogel ( S C H A L O W 1908) hatte sich wahrscheinlich nur vorübergehend in die günstige Lage der südlichen Tien-schan-Vorberge zurückgezogen, während sich ein Einzelvogel von Anfang September aus der Umgebung von Gulmarg (Pir Panjal) offenbar schon auf dem Herbstzug befand ( G A U N T L E T T 1972). Nur'eine Winterbeobachtung ist aus Kashmir bekannt vom 27. Februar bei Domel (Murree-Srinagar-Strecke) aus 780 m Höhe; häufig bemerkt wurden Blaukopfrotschwänze bei Naini Tal zwischen 2340 und 2580 m im Februar ( M E I N E R T Z H A G E N 1927). — Für das Sikkim-Nepal-Grenzgebiet liegt ein Nachweis vom Februar aus 3450 m Höhe vor ( S T E V E N S 1925). — Im Nepal-Himalaya gelangen sehr selten Nachweise dieser Vögel, obwohl sie alljährlich als Wintergäste verzeichnet werden konnten: 22. November bei Thaksang, 28. November bei Dambush Khola (Tukche), 26. November bei Tukche, 1. Dezember auf einer Sanddorn-Insel im Schotterbett des Kali Gandaki (Nabrikot), 2. Dezember im gleichen Biotop im Taglung Khola-Tal ( M A R T E N S 1971). Nach R A N D U. F L E M I N G (1957) ist der Blaukopfrotschwanz im Winter in Nepal eine häufige Vogelart in Höhen von ca. 1350—1950 m : Barmdeo Mandi, Butwal, Tansen (Januar), Riri Bazaar (November), Ghasa, Sun Kosi (Dezember), ebenso von Ende Oktober bis März in den Simla-Bergen ( J O N E S 1919).

FUNDORTLISTE

1. O b e r l a u f d. B h a g i r a t i Nila-Tal (Garhwal) 2. S u k n e s ( W a r d w a n - T a l ) 3. M a r g a n - P a ß 4. S i n d - T a l 5. S u r p h r a r N u l l a h (Sind-Tal) 0. G u p k a r ( S r i n a g a r ; 20., 29. I V . ) 7. P u n e h 8. U m g e b u n g v o n M u r r e e 9. S a f e d K o h — Peiwar-Range — Hariab-District 10. B y a n K h e y l 11. S a l a n g P a ß 12. P a s h k i 13. S W - T e i l d. D a r w a z Gebirges (Saryband) 14. A k t a u : C h o d s h a n Beehob 15. K a r a t e g i n - G e b i r g e 16. K a r a - K u l -

— Iskander-Kul — Kwak 17. M a r g u z o r s k i j e - S e e (Marguzor) — N o r d h a n g d. w e s t l . Hissar-Gebirges 18. F l u ß M a g i j a n 19. K u l i k a l a n ( = Kulikalon)

Aa N N A A

BROOKS

Bolsehoj e Ahnatinskoje-See ( = Großer Almatinka-See)

1875

WHYMPER

1911

B A T E S U. L O W T H E K

1952

B A T E S U. L O W T H E R

1952

HENDERSEN

U. H U M E

B A T E S U. L O W T H E R WHISTLER

29. 30.

1922

A AN

BAKER

N

WHITEHEAD

J NJo

WARDLAW-RAMSAY WARDLAW-RAMSAY

1880

B

WARDLAW-RAMSAY

1879

A ABNc

MADGE

A

IWANOW

J B J

ABDUSALYAMOV

31. 32.

1909 1880

1978

PALUDAN

POPOW

1873

1933

1959

1969 — Tyschkantau 33. F l u ß K o r a (b. K o p a l )

1973

1959

J J

PLESKE 1888; Coll. Zool. I n s t . Leningrad Coll. Zool. I n s t . L e n i n g r a d Coll. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

B

ABDUSALYAMOV

ABN B

ABDUSALYAMOV

CARRUTHERS

1973

1910

37.

1973

A

PLESKE 1888; Coll. Zool. I n s t . Leningrad

B

IWANOW

B

ABDUSALYAMOV

B

IWANOW

AN

PLESKE 1888; Coll. Zool. I n s t . Leningrad

1969,

34. B o l s e h o j B a s k a n 35. D s h u n g a r s k i e w o r o t a ( = Dshungarisehe Pforte) 36. B o g u s - Z u s l u n ( = Bogus-usslun)

ABDUSALYAMOV

38. 39. 40.

1973 — Zebon 20. O b e r l a u f d. S a n z a r 21. S a a m i n ( U r j u k l e - t a u ) — Nordliang d. Turkestan-Gebirges (Chodshan-Dug, Schachristan, Kumbel-Saj)

BN J

IWANOW

1973

41.

1969

1969,

ABDUSALYAMOV

1973; Coll. Zool. I n s t . L e n i n grad 22. K u r a m i n - G e b i r g e : Karaul-Chon Nodak-Saj 23. F e r g a n a - G e b i r g e 24. T s c h a m a n d y ( = Tsehemandy) 25. O b e r l a u f des B a l d a b r e k (AksuDshabagly-Schutzgebiet)

B B

ABDUSALYAMOV

JANUSCHEWITSCH et al.

J

Coll. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

N AJ J AB

J

1949

SCHEWTSCHENKO

1948,

Kow-

1966

K O W S C H A R J U. L E W I N KUZNECOW

1975

1962

Manjtu-ulik ( = Manjtu-uluk) C a n m a ( = Cagnia) Fluß Kapsalan ( = Kapsalan-su) F l ü s s e T e k e s u. Kokshar (Umgebung von Narynkol) Tus-su

42. S a r t - D s h a l (SE P r z e w a l s k ) Teploklutsehenka — 43. T e r s k e j - A l a t a u (E B u g u m u j u z ) 44. N a r y n - T a u ( n a h e der S t a d t N a r y n ) 45. T a r t k u l (Ostteil d. nördl. Alai-Hanges) 46. N ö r d l . P e t e r I . Gebirge Sangwor — O b e r l a u f des Obichingou — Wantsch-Ebene, Gudshowest 4 7 . O b e r l a u f des B a r t a n g 4 8 . Chitral: Kaogol 49. H u n z a 50. Gilgit 51. A s t o r

U.

SUDILOWS-

1959, KUZNECOW

1962

Coll. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

52. P a n g i 53. L a h u l

NEUFELDT

et

1978 Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

N

KUZJMINA

NJ

KOWSCHARJ

N

KORELOW

N J J

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

u. al.

1970

1972

1956

SCHESTOPEROW

1929

BJ J J BJ J N

SCHNITNIKOW

KUZJMINA

1970

B

KUZJMINA

1970

A

PLESKE 1892; Coli. Zool. I n s t . Leningrad

J J

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

A

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

N A

WINOKUROW

J J

SCHNITNIKOW 1949; Coli. Zool. Inst. Leningrad Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

JN

STEPANJAN

A

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

B

IWANOW

B J

POPOW

A

IWANOW

B J Ne B B B

Coll. Zool. I n s t . L e n i n g r a d SPANGENBERG KAJA

28. O b e r l a u f des Kaskelen

1960

SCHNITNIKOW

SCHARJ

26. F l u ß S o k u l u k Fluß Tulun 27. F l u ß I s s y k a t a

1973

B

B

Gorelnik Issyk-See (Oberlauf d. I s s y k ) Kulsaj-Schlueht ( N o r d h a n g d. östl. Kungej-Alatau) Ketmenj-Gebirge Gebiet N Panfilow: Oberlauf d. Usek Andshelaw-Sehlucht Burohan-Schlueht Dshalanasehskaja ( = Dshalanaseh)

1975,

J

1873

1952

H E N D E R S E N U. H U M E

KUZJMINA 1970, KOWSCHARJ LEWIN



J

ABNJc

1949

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d ZARUDNYJ

u. KOREJEW

SCHNITNIKOW

1906

1949

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

1961

SUDILOWSKAJA 1936; Coli. Zool. Inst. Leningrad

1959

1969 1959

ZARUDNYJ

1926

1969

ABDUSALYAMOV

1973

ABDUSALYAMOV

1973

PERREAU RIPLEY

1910 1961

BIDDULPH

1881

RIPLEY

1961

SCULLY

1881

STOLICZKA

1868

STOLICZKA

1868

54. S p i t i

Bc A N Ac

55. C h i n i

BE

STOLICZKA 1 8 6 8

BAKER

1933

STOLICZKA

1868

LITERATUR F a u n a T a d j i k S S R 29/2. B i r d s . D u s h a n b e . 285-289. A L I U. R I P L E Y 1 9 7 3 H a n d b . Birds India, Pakistan. Bomb a y — L o n d o n - N e w Y o r k . 8, 251 — 253. BAKER 1933 Nidif. Birds Indian Empire. London. 2, 8 9 - 9 0 . B r e e d i n g B i r d s K a s h m i r . L o n d o n . 79 — B A T E S U. L O W T H E B 1 9 5 2 81. BIDDULPH 1881 I b i s (4) 5, 64. BOEODICHIN 1968 P t i c y A l m a - A t y . A l m a - A t a . 66. BIIOOKS 1 8 7 5 S t r a y F e a t h e r s 3, 240. CABEUTHEBS 1910 I b i s (9) 4, 460. CHENO 1976 I )istr. L i s t Chin. B i r d s . P e k i n g . 553 — 554. GAUNTLETT 1972 J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 69, 599. H E N D E E S E N U . H U M E 1 8 7 3 L a h o r e t o Y a r k a n d . L o n d o n . 211 — 212. IWANOW 1969 P t i c y P a m i r o - A l a j a . L e n i n g r a d . 272 274. ABDUSALYAMOV

1973

JAKUSCIHEWITSCH et

I ' t i c y Kirgizii. F r u n z e . 2, 236 — 237. J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 26, 608. T r u d y I n s t . Zool. A k a d . n a u k K a z a c h . S S R 6, 144. P t i c y T a l a s s k . A l a t a u . A l m a - A t a . 309 — 311. Pcwtschije ptic w subwysokogorje TjanS c h a n a . A l m a - A t a . 135 — 144.

1919

KOEELOW

1956

KOWSOHAEJ

1906

KOWSOHAEJ

1979

KOWSOHAEJ

U.

1970

KUZNECOW MADGE

1962

1978

MARTENS

1971

MEINEBTZHAGEN

1927

S i U f E L D T et al.

1978

PALUDAN

PLESKE

1888

PLESKE

1892

POPOW

RAND

1961

1910

1959

U. F L E M M I N G

RIPLEY

1957

1961

SCHALOW

1908

SCHESTOPEROW

1929

SCHEWTSCHENKO SCHNITNIKOW SCJHULPIN

1948

1949

1965

1959

SCULLY

1881

S P A N G E N B E H G U. LOWSKAJA

STEPANJAN

STEVENS

1959

1925

STOLICZKA

1868 1936

B u l l . Soc. N a t . M o s c o u 80/5, 4 8 - 5 7 . P t i c y K a z a c h s t a n a . A l m a - A t a . 3, 595 —

WAEDLAW-RAMSAY

1879

600.

WAEDLAW-RAMSAY

1880

O r n i t o l o g i j a 5, 236. B u l l . O r n . Soc. M i d d l e E a s t 1, 5. V o g e l w a r t e 26, 120. I b i s (12) 3, 585. T r u d y Zool. I n s t . A k a d . n a u k S S S R 68, 2 4 5 - 2 4 6 . Vidensk. Medd. Dansk nat. hist. Foren. 122, 1 9 2 - 1 9 3 .

WHISTLER

1919

WHISTLER

1922

WHITEHEAD WHYMPER

1909 1911

WINOKUROW

ZAEUDNYJ

P t i c y K i r g i z i i . F r u n z e . 3, 111 — 113. J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 19, 910. M e m . A c a d . Sci. S t . - P e t e r s b . 7. Ser., 36/3, 3 3 - 3 4 . Mel. biol. B u l l . A c a d . Sci. S t . - P e t e r s b . 13/2, 291. Pticy Gissaro-Karategina. Stalinabad. 107. F i e l d i a n a : Zool. 41/1, 151. S y n o p s i s B i r d s I n d i a , P a k i s t a n . Mad r a s . 503. J . O r n . 56, 2 5 7 - 2 5 8 . B u l l . Soc. N a t . M o s c o u 3 8 / 3 - 4 , 196. T r u d y Z a p o w . A k s u - D s h a b a g l y 1, 57. Pticy Semiretschja. Moskwa — Lening r a d . 547; 5 5 7 - 5 5 7 . T r u d y Z a p o w . A k s u - D s h a b a g l y 2, ] 83 — 184. I b i s (4) 5, 446.

SUDI-

1959

SUDILOWSKAJA

LEWIN

1975 KUZJMINA

U. F E D J A K I N A

PERREAU

al.

1960 JONES

PEK

1961

U t s o h . Z a p . M o s k . obi. p e d . i n s t . Zool. 71/4, 149. U t s c h . Z a p . Mosk. obi. p e d . i n s t . Zool. 71/4, 1 1 9 - 1 2 0 . J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 30, 355. J . A s i a t . Soc. 42 — 43. B i r d s K a s h g a r i a . Moscow — L e n i n g r a d . 57. I b i s (4) 3, 4 4 7 - 4 4 8 . I b i s (4) 4, 58. J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 26, 773. J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 28, 997. I b i s (9) 3, 2 2 0 - 2 2 1 . J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 20, 1158. T r u d y I n s t . Zool. A k a d . N a u k K a z a c h . S S R 15, 44.

1926

Z A R U D N Y J U.

KOREJEW

B u l l . Soc. N a t . M o s c o u 35, 269.

1906

M a t . F a u n a F l o r a R o s s . 7, 243.

Phoenicurus

caeruleocephalus

Vigors

Blaukopfrotschwanz

Verwandtschaft Zur Verwandtschaft s. Anm. zu Ph. hodgsoni. Zur Verbreitung Aus den gebirgigen Nadelwäldern Afghanistans (Nuristan) kommend, erreicht die Art auf dem Territorium der Sowjetunion und China (Sinkiang) die nördlichste Grenze ihrer Verbreitung, die an die bewaldeten Gebirgssysteme des Tienschan u n d Pamir-Alai gebunden ist und deshalb stellenweise kein geschlossenes Bild aufweist. Im Tienschan (im Dshungarischen Alatau, Borochoro-ola, Transiii- und Ketmenj-Gebirge, Kungej- und dem Ostteil des Terskej-Alatau, Narat-Gebirge, Naryntau, Kaschkaltau, Moldotau und im östlichen Kirgisen-Gebirge) bestehen die bergigen Nadelwälder aus Picea schrenkiana; im westlichen Kirgisen -Gebirge, im Talasskij -Alatau, im Kuram- und Fergana-Gebirge herrschen bereits Wälder aus hochstämmigem Wacholder vor, die Phoenicurus caeruleocephalus ebenfalls bewohnt. I m südlicher gelegenen Pamiro-Alai sind die Vögel besonders eng an Wälder aus Juniperus semiglobosa und Juni-

perus seravshanica gebunden; in den nördlichen Abhängen des Alai- und Turkestan-Gebirges und im Westteil des Hissarund Serawschan-Gebirges mit zusammenhängenden Wacholderbeständen ist die Art weit verbreitet. Wo die Baumwacholder inselartig zerstreut vorhanden sind, wie im Aktau, Kuramin-, Darwaz-, Jazgulem- und Peter I.-Gebirge, kommt der Blaukopfrotschwanz nur sporadisch vor. I m Fergana-Tal, am Oberlauf des Serawschan, in der Hissar-Ebene, im Transalai-Gebirge, im gesamten Badachschan und im Ugam-Gebirge, sowie in den meisten Vorbergen des Tienschan-Systems, ist Phoenicurus caeruleocephalus nur zur Zeit des Durchzugs gefunden worden. In Garhwal (Indien) erreicht Ph. caeruleocephalus die Südgrenze seiner Verbreitung. Spezialkarten der Verbreitung: A B D U S A L Y A M O V 1 9 7 3 (Tadshikistan), K U Z J M I N A 1 9 7 0 (Kasachstan), S T E P A N J A N 1 9 5 9 (Terskej-Alatau), S C H N I T N I K O W 1 9 4 9 (Gesamtareal SU), J A N U S C H E W I T S C H et al. 1 9 6 0 (Kirgisien). Oekologie Die Tannenwälder der Tienschan-Gebirgssysteme bilden die charakteristischen Lebensräume für die Blaukopfrotschwänze; die Grenzen ihrer Vertikalverbreitung bestimmen somit auch die Höhen, in denen die Vögel vorkommen: Im Transili-Alatau 1400—2800 m, im Terskej-Alatau 2100—2800 m. Über die Grenze des Tannenwaldgürtels geht die Art in diesem Teil des Areals praktisch nicht hinaus. In den dichten Wäldern des Transili-Alatau brütet sie selten; sie bevorzugt hingegen deren lichte Ränder, die teilweise reichlich mit Steinen bedeckt sind oder die Peripherie von Geröllfeldern, Schluchten oder steile Hänge an der oberen Waldgrenze ( K O W S C H A R J U. L E W I N 1975, N E U F E L D T et al. 1978). Die Paare brüten in dichten Tannenwäldern im Abstand von 200—250 m; die geringste Entfernung zwischen den einzelnen Nestern beträgt ungefähr 100 m ( K O W S C H A R J U. L E W I N 1975). I m Tannenwaldgürtel des Terskej-Alatau bevorzugt der Blaukopfrotschwanz geschlossene dichte Wälder bei 2200—2750 m ( S T E P A N J A N 1959), während er im Ketmenj-Gebirge am unteren R a n d der Wälder brütet ( K O R E L O W 1956). Der ungleichmäßige Charakter der Verbreitung basiert folglich auf dem Vorhandensein gebirgiger Tannenwälder, hauptsächlich an schattigen Nordhängen und in engen steilen Felsentälern. Diese Bedingungen sind nach Westen reichend bis zum Fergana- und Tschatkal-Gebirge vorhanden. I m westlichen Gebirgsteil des Tienschan und im Pamiro-Alai brütet caeruleocephalus in Wacholderwäldern, die zwischen 800—3000 m liegen, bei 1800 — 3000 m. Diese Wälder ähneln im wesentlichen den bereits geschilderten Tannenwäldern. A B D U S A L Y A M O V (1973) erwähnt einen recht untypischen Nestplatz aus Tadshikistan, der sich in einem auf einem ehemaligen Wacholderwald angesiedelten Gestrüpp aus Pappeln und Birken, vermischt mit Lonicera, Berberís und Rosen, befand. I m außerhalb der Sowjetunion liegenden Verbreitungsgebiet scheint die enge Bindung des Blaukopfrotschwanzes an Nadelwälder ebenfalls typisch zu sein. In Afghanistan, bei Pashki, wurde er zur Brutzeit häufig in Juniperus-Wäldern bis in Höhen von ca. 3300 m nachgewiesen; ein außergewöhnliches Vorkommen wurde auch hier entdeckt, nämlich in einem Gestrüpp aus Haseln ( P A L U D A N 1959). Aus niedrigem Juniperus communis, Cedrus deodara, Pinus gerardiana und Pinus excelsa sind die Wälder im Safed Koh (ca. 2280 m) gebildet, in denen Phoenicurus caeruleocephalus zur Brutzeit gefunden wurde ( W A R D L A W - R A M S A Y 1879). I m Himalaja ,,... breeds between ca. 2400 and 3900 m, Optimum zone 2700—3600 m ... prefers rocky ground, steep rocky hillsides, avoiding tall tree forest. Frequents mostly juniperus but also open pine forest" ( A L I U . R I P L E Y 1973). Die Nester werden häufig auf der Erde gebaut, z.B. in Nischen zwischen Steinen, auf Felsen, in Vertiefungen an Abhängen, an Erdhügeln, unter Wurzeln oder zwischen freiliegendem Wurzelwerk, am Grund von Baumstümpfen, selten unweit vom Boden in Baumhöhlen,-also überall dort, wo genügend Deckung und Schutz vorhanden sind ( P L E S K E 1 8 8 8 , W H I T E H E A D 1 9 0 9 , C A R R U T H E R S 1 9 1 0 ; W H Y M P E R 1 9 1 1 , B A K E R 1 9 3 3 , B A T E S U. L O W T H E R 1 9 5 2 , K O R E L O W 1 9 5 6 , W I N O K U R O W ABDUSALYAMOV 1 9 7 3 , K O W S C H A R J U. L E W I N 1 9 7 6 , N E U F E L D T

sind uns bekannt am Stamm eines umgefallenen Baumes PANJAN

et al.

1978).

(BAKER 1933)

1961,

Von dieser Regel abweichende (offene) Nestbauten und in einer Tanne, 2 m vom Boden entfernt ( S T E -

1959).

Die Außenwand des Nestes besteht aus dünnen Tannenzweigchen, Grassterigeln, Rindenstückchen von Wacholder, Blättern, mehr oder weniger mit Moos vermischt. Die innere Schicht ist aus Moos, kleinen Gräsern, Federn, Wolle von Wildund Haustieren, verbunden mit zarten Bastfasern von Wacholder oder feinen Würzelchen, gefertigt. Für den Transili-Alatau sind unlängst zwei Jahresbruten nachgewiesen worden, die erste aus der ersten Maihälfte, die zweite aus der letzten Hälfte Juni—Juli ( K O W S C H A R J U . L E W I N 1 9 7 5 ) . Anscheinend existieren zwei Brüten auch in anderen Gegenden der UdSSR, da frische Gelege von Ende April bis Juli gefunden wurden. Ausführliche Angaben über die Brut bei SCHESTOPEROW ( 1 9 2 9 ) ,

S T E P A N J A N ( 1 9 5 9 ) , KORELOW ( 1 9 5 6 ) , W I N O K U R O W ( 1 9 6 1 ) , KOWSCHARJ U. L E W I N ( 1 9 7 5 ) ,

JANUSCHE-

et al. ( 1 9 6 0 ) , N E U F E L D T et al. ( 1 9 7 9 ) für den Tienschan; P L E S K E ( 1 8 8 8 ) , C A R R U T H E R S ( 1 9 1 0 ) , A B D U S A L Y A M O V ( 1 9 7 3 ) für den Pamir-Alai; P E R R E A U ( 1 9 1 0 ) , P A L U D A N ( 1 9 5 9 ) für die Südausläufer des.Hindukusch; W ' A R D L A W - R A M S A Y ( 1 8 8 0 ) , W H I T E H E A D ( 1 9 0 9 ) für den Safed K o h ; W H Y M P E R ( 1 9 1 1 ) , B A T E S U. L O W T H E R ( 1 9 5 2 ) , B A K E R ( 1 9 3 3 ) für den Himalaja. Das Vollgelege besteht aus 3—5, meistens aus 4 Eiern. Die Eifarbe ist entweder schwach rosa mit kleinen graubraunen Tupfen, die am stumpfen Pol kranzartig verdichtet sein können, oder weiß, leicht himmelblau oder grünlich mit wenigen graubraunen Tüpfeln oder völlig ungetüpfelt. WITSCH

Anser indicus (Latham) bearbeitet von I. A. NEUFELDT und K. WUNDERLICH

Das seit langem vermutete Brüten im afghanischen Pamir (vgl. PALUDAN 1959, VAURIE 1965, HÜE und ETCHECOPAR 1970) wurde am 17. Juli 1971 von NOGGE (1973) nachgewiesen. Er entdeckte das südwestlichste Brutvorkommen bei 4000 m auf dem Kol-e-Tschaqmaqtin (50 adulte, „außerdem sehr viele Junge im Dunenkleid"). 2. I m Tjanschan kannte man die Art als Brutvogel nicht nur von solch großen Seen wie Sonkjolj und Tschatyrkjolj, sondern auch von „ S y r t y " (flaches Hochgebirgsrelief mit weiten ebenen Flußtälern und dominierender Steppe oder Halbwüste) imTerskij Ala-Tau [vom Dshasyl-Kul — SCHNITNIKOW (1949); 1955, 1956 einige 10 Ex. am Fluß Arabel und NarynO b e r l a u f — STEPANJAN (1960), KYDYRALIJEW (1973), WTOROW (1976); u n g e f ä h r 10 b r ü t e t e n a u f d e n P o k r o w - S y r t y — JANUSCHEWITSCH et al. (1959)]. 1955—1956 B r u t v o n e t w a 10 auf S y r t y des S a r y - D s h a z - G e b i r g e s (KYDYRALIJEW 1973,

WTOROW 1976). 1965 siedelten sich ca. 10 Paare an Gewässern der östlichen Aksaja an — den Flüssen Mudurum ( = Mjudjurum), Balyk-Suu, Kjol-Suu (KYDYRALIJEW 1973). Früher kamen sie auch im Alaj-Tal vor (JANUSCHEWITSCH et al. 1959). In den meisten dieser Gegenden hat der Mensch den Gänsen inzwischen bis zu ihrer Ausrottung nachgestellt. Auf den TerskijA l a - T a u - u n d S a r y - D s h a z - S y r t y f a n d m a n 1960 keine m e h r (KYDYRALIJEW 1973), a u c h 1962—1966 n i c h t (WTOROW 1976).

Einzig an Sonkjolj und Tschatyrkjolj hat sich die Species im Tjanschan brütend zu halten vermocht. Aber auch dort hat die Kopfzahl in den letzten Jahren abgenommen; verglichen mit der bis 1965 um 1/3 bis 1/4 (KYDYRALIJEW 1976). Nach Angaben dieses Autors (1973, 1976) nisteten bis 1964 am Sonkjolj alljährlich 50—60 Paare. Zum Herbst hin sind dort (zusammen mit den Jungen) bis 300 und 400 Exemplare registriert worden. 1965 und in den Folgejahren verringerte sich die Zahl stark: 1965 insgesamt 230, 1969 — 126, 1971 — 42. Am Tschatyrkjolj ist die Situation etwas besser: 1969 total 410 Ex., 1971 250 — 280. Alles in allem wurden 1971 auf beiden Seen (samt juv.) 322 Streifengänse, gegenüber 800—1000 1959—1960 zur selben Zeit, protokolliert (KYDYRALIJEW 1976). 3. I m russischen Altai ist die Art vermutlich nicht derart gewöhnlich gewesen wie im Pamir und Tjanschan, auch früher nicht, obwohl SUSHKIN (1938) sie für seine Reisejahre (1914, 1915) in jenem Raum als nicht selten im SE-Altai, südlich der Kuraj-Steppe, in der Tschuj-Steppe und auf dem Ukok-Plateau aufführt. Heute nistet sie lediglich an großen Seen auf diesem Plateau, hauptsächlich im Kalguty-Tal (IRISOW 1968). Östlicher, in Tuwa, hält sie sich wie einst südlich des TannuOla-Gebirges i m B e c k e n des Tes-Chem (SUSCHKIN 1914, BARANOW 1979) a u f . 1977 f a n d BARANOW (1979) 20 — 25 b r ü t e n d e

Paare im Kargy-Tal, bereits im Altai-System am Gebirgsknoten Mongun-Tajga. Insgesamt ist der 1971er Bestand der Streifengans auf sowjetischem Gebiet auf nicht viel mehr als 1000 veranschlagt worden. Gründe für jenes Schwinden der Kopfzahlen und das Erlöschen von Brutplätzen in der UdSSR (nach KYDYRALIJEW 1973, 1976): Wildern — Zerstören von Nestern im Frühling, Absammeln der Gelege, Bejagen mausernder Vögel. Auf den Zugwegen und im Winterquarier werden viele umgebracht. Natürliche Feinde gewinnen in der Brutzeit erheblichen Einfluß. So stehlen Rabenkrähen und Raben Eier, auf die Gössel machen Steinadler, Milane, Bandseeadler, Rohrweihen und Füchse Jagd. Die anthropogene Beunruhigung wächst; es bleiben immer weniger Niststandorte von Menschen unaufgesucht. Mehrere aktuelle Brutplätze unterliegen zuweilen dem Einwirken ungünstiger hydrologischer Faktoren. So bewohnen die Gänse auf dem Tschatyrkjolj Inseln schwimmender Vegetation, die bei steigendem Wasserspiegel meist der Zerstörung anheimfallen, mit ihnen Gänsenester samt Eiern. Am Sonkjolj wird auf festen Inseln gebrütet, aber selbst höhergelegene Partien zieht Wellenschlag hin und wieder in Mitleidenschaft, entsprechend Nester und Gelege. Was Schutzvorkehrungen angeht, so darf die Art in der RSFSR, in Kirgisien, Tadshikistan und Usbekistan nicht bejagt werden. An Tschatyrkjolj, Sonkjolj und K a r a k u l j sind Schutzgebiete eingerichtet worden; zudem wurden an den beiden erstgenannten Maßnahmen getroffen, die die Brutbedingungen verbessern sollen. Unter anderem werden künstliche Inseln geschaffen (KYDYRALIJEW 1976). F ü r Mongolei, Tibet und Indien waren jüngere Brutbestandsziffern in gewünschter Menge und Angaben zu eventuellem Schutz dieses auffälligen Vogels allen verfügbaren Quellen nur unzureichend zu entnehmen. Daraus resultieren die Unsicherheiten unserer Grenzziehung in NW, E und SE. „Innere" Fundorte konnten nur wenige eruiert werden, sie liegen vornehmlich im westlichen Nanschan und am mittleren Nordrand des Kuenlun. Dies macht, wie bei Grus nigricollis (vgl. Lfg. 8), wiederum überdeutlich, daß das seenumkränzte und -durchsetzte Hochtibet (Jangtang = Nördliche Ebene) bis heute zoogeographisch und faunistisch ungenügend erforscht ist. Wenn sich die vertikale Verbreitung oberhalb 4800 m auch verlieren dürfte — die Bekanntgabe weiterer Brutnachweise bleibt dringend erwünscht. Das vertikale Vorkommen reicht von 1000 m im Tola-Tal und etwa 2500 m im Orchon-Gebiet bis um 4500 m (Kailas-Region) und über 4700 m in SE-Tibet. S p e z i a l k a r t e n d e r V e r b r e i t u n g bei ABDUSALJAMOW 1971 u n d JANUSCHEWITSOH et al. 1959 ( S o w j e t u n i o n ) , CHENG 1976

(China). Oekologie Als in lockeren Kolonien brütender Vogel an Marschen, Sümpfe, feuchte Depressionen bzw. an See- und Flußufer auf Hochsteppen oder -plateaus bis um 5000 m Höhe gebunden. Die Nester werden sowohl auf kleinen und flachen Grasinseln in Seen als auch steilen Kliffs plaziert. In Pamir und Tjanschan werden gegenwärtig Inseln in süßen und schwach salzhaltigen Hochgebirgsseen besetzt. Einst brütete die Art am Naryn-Oberlauf auf sandig-kiesigen Bänken mitten im Fluß. Flache Eilande werden bevorzugt, aber auch sanfte Hanglagen besiedelt. Allerdings sind von sowjetischem Gebiet — im Unterschied beispielsweise zu Tibet — Brut-

BIANCHI

Aves exped. Kozlowi Mongol. Tibet. o r i e n t . S t . - P e t e r b . 230. J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 57, 299. Distrib. List Chin. Birds (Rev. Ed.). Peking. 4 2 - 4 3 . I n t e r n . Zoo N e w s 18, 240 — 241.

1907

BISWAS

1960

CHENG

1976

DATHE

1971

D Ï M B N T J E W U. DOLGUSCHIN

1960

F L E M I N G U. T R A Y L O R GOLE

1968

1982

GRUM-GRSHIMAILO

1899

H Ü E U. E T C H É C O P A R IRISOW

1970

1968

U t s c h . z a p . M o n g o l . U n i v . 9, 2 7 - 3 9 . P t i c y K a z a c h s t a n a . 1. A l m a - A t a . 277 — 279. F i e l d i a n a 53, 155. A q u i l a 89, 141 — 149. Opisanije p u t . w zap. K i t a j . St.-Pet e r s b . 3 — 7. Oiseaux Proche et Moyen Orient. Paris. 102. Resursy wodoplaw. ditschi w SSSR, 2. A z i a t . t s c h a s t j S S S R , tez. d o k l . , 2 s o w . M o s k w a . 58.

JAKUSCHE WITSCH e t a l . 1 9 5 9 P t i c y K i r g i z i i . 1. F r u n z e . 3 6 — 3 9 . KONINQ U. WALMSLEY KOZLOWA

1930

KOZLOWA

1932

KYDYRALIJEW

1973

KYDYRALIJEW KYDYRALIEV, AMOV

1973

1976

LUDLOW

1944

LUDLOW

1950

LUDLOW

1951

LUKASCHKIN MACLAREN

1934

1948

MAUERSBERGER

1979

Migrations birds Eastern E u r o p e and N o r t h e r n Asia. Ciconiiformes-Anseriformes. Moscow. 179—181. I b i s 86, 388. I b i s 92, 4 3 - 4 4 . I b i s 93, 577. W e s t n . M a n t s c h s h u r i i 9, 7 — 8. I b i s 90, 205. A n n . O r n . 3, 112.

M A U E R S B E R G ER, W A G N E R , WALLSCHLÄGER U. WARTHOLD

1982

MEINERTZHAGEN NOGGE

1927

1973

OSMASTON PALUDAN

1925 1959

PIECHOCKI

1959

PIECHOCKI

1968

SUMJAA PLESKE

M i t t . zool. M u s . B e r l i n 58, 16. I b i s 3 (12), 614. B o n n e r Z o o l . B e i t r . 24, 2 5 5 - 2 5 6 . I b i s 1 (11), 7 1 5 - 7 1 7 . B i r d s A f g h a n i s t a n . K o b e n h a v n . 302. A b h . B e r . M u s . T i e r k . D r e s d e n . 24, 177. M i t t . Zool. M u s . B e r l i n 44, 1 7 9 - 4 8 1 .

Anser indicus

A n n . O r n . 5, 89 — 90. M e l . biol. 13. S t . - P e t e r s b . , 298. Otscherki sew.-zap. Mongolii. St.-Pet e r s b . , 347. T r u d y Z o o l . I n s t . A N S S S R 39, 1 7 - 2 2 . M o n g o l e i u . L a n d T a n g u t e n . 2. S a n k t p e t e r b u r g . 151. T r e t j e p u t e s c h e s t w i j e w C e n t r . Asii. S t . Petersb. 3 9 8 - 4 0 0 .

1981

1892

POTANIN

1881 1966

PRSHEWALSKIJ

1876

PRSHEWALSKIJ

1883

Red D a t a Book U S S R 1978 RILEY

1930

S A N T A P A U U.

M o s c o w . 94, 95. P r o c . U . S . N a t . M u s . 77, 4.

ABDULALI

J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 58, 284.

1961 S A N T A P A U U. A B D U L A L I

1962 SCHÄFER

J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 59, 964. J . O r n . 86 (Sh.), 1 2 1 - 1 2 7 .

1938

S C H Ä F E R U. M E Y E R

I W R B — B u l l . 35, 67. P t i c y Z a b a j k a l j a , sew. Mongolii i centr. G o b i . L e n i n g r a d . 73 — 75. Pticy wysokogogorn. Changaja. Lening r a d . 23. Pticy wodoemow Zentr. Tjan-Schanja. Frunze. 3 2 - 4 0 . T r u d y O k s k . z a p o w . 13, 6 2 - 6 4 .

ABDUSALY-

1979

STUBBE,

U H L E N H A U T U.

POTAPOW

NAÜMOW

1966

PIECHOCKI,

DE

SCHAUENSEE 1939 (1938) P r o c . A c a d . N a t . Sci. P h i l a d e l p h i a . 90, 186. SCHNITNIKOW 1 9 4 9 P t i c y Semiretschja. Moskwa —Lening r a d . 89, 90. T r u d y O k s k . z a p o w . 13, 6 4 - 6 6 . SELEZNEW 1976 STEGMANN 1929 (1928) A n n . M u s . Zool. A c a d . Sei. U R S S 29, 131. STEPANJAN 1960 O c h r a n a prirody i z a p o w e d n o j e delo w S S S R 4, 7 1 - 7 4 . STRESEMANN et al. 1938 J . O r n . 86, 189. SuSCHKIN 1914 P r i c y M i n u s i n s k , k r a j a . M o s k w a . 72. SUSHKIN 1938 B i r d s S o v i e t A l t a i . 1. M o s c o w — L e n i n grad. 1 4 0 - 1 4 1 . TACZANOWSKI 1 8 9 3 F a u n e orn. Siberie Orient. St.-Petersb. 1087-1089. TRISTAN, ZWESKIN 1960 Z o o l . S h . 39, 1 4 5 - 1 4 7 . TUGARINOW 1932 P t i c y w o s t . M o n g o l i i . L e n i n g r a d . 14. VAURIE 1965 Birds palearct. Fauna. Non-Passerif o r m e s . L o n d o n . 103. VAURIE 1972 T i b e t a n d i t s B i r d s . L o n d o n . 170 — 171. WALTON 1906 I b i s 6 (8), 2 5 3 - 2 5 4 . WELISHANIN 1976 T r u d y O k s k . z a p o w . 13, 66. T r u d y O k s k . z a p o w . 13, 67. WTOROW 1976

B r i e f l i c h e A u s k u n f t e r t e i l t e JÄHME (Mongolei), m ü n d l i c h g a b MAUERSBERGER

(Mongolei).

(Latham)

Streifengans Zur V e r b r e i t u n g Hauptgebiet der Verbreitung sind die Hochebenen Zentralasiens — Tibet mit dem vorgelagerten Kuku-nor-Gebirge, E-Nanschan, Ladakh, teilweise Kuenlun und Karakorum sowie die hohe Mongolei, besonders Ghangaj und Chentej. Darüber hinaus lebt A. indicus im Pamir, Tjanschan, Altai und östlichen Tannu-Ola-Gebirge. Ganz aktuell sind wir lediglich über die SW-, W- und N-Peripherie des Areals unterrichtet, also über den Status der Art auf afghanischem, sowjetischem und mongolischem Gebiet. Im Pamir, Tjanschan und SE-Altai existieren intakte Brutansiedlungen nur noch an wenigen, weit voneinander entfernten Hochgebirgsseen. In den letzten 10—15 Jahren hat sich der Bestand erheblich verringert, und entsprechend aufgesplittert ist die russische Brutpopulation heute. Zum Ablauf dieses Prozesses: 1. Im sowjetischen Pamir war die Gans dereinst ziemlich weit verbreitet. Sie brütete in Kolonien an Karakulj, Rangkulj, Schorkulj, Bulunkulj, Sasykkulj, Zorkulj, Jaschilkulj (ABDTJSALJAMOW 1971). 1962 schritten am Zorkulj 50—60 Paare zur Brut, am Karakulj 23 — 30, am Rangkulj höchstens 5 (POTAPOW 1966). 1971 hat SELEZNEW (1976) an Rangkulj, Bulunkulj und Jaschilkulj die Vögel schon nicht mehr angetroffen. Von den meisten o. g. Pamir-Seen sind sie gegenwärtig verschwunden; sie finden sich zum Brüten nur an Zorkulj und Karakulj ein (ABDUSALJAMOW et al. 1976). Die Population zählte nach SELEZNEW (1976) 1971 640—710 und 1972 7 8 0 - 8 0 0 Köpfe.

FUNDORTLISTE 1. K o l - e - T s h a q m a q t i n 2. Z o r k u l j

BJ BANJ

ABDUSALJAMOW e t al.

3. K a r a k u l ]

BANJ

ABDUSALJAMOW et al.

NOGGE

1973

SELEZNEW

1976

SELEZNEW

4. T s c h a t y r - K u l j ( = T s e h a t y r k j olj ) 5. S o n - K u l j ( = Sonkjolj) 6. M o n g u n - T a j g a , Fluß Kargy 7. U r g o g - N u r ( = TJreg N o r ) 8. F l u ß E r s i n — D e l t a d. B e k u Morin, N W Achit Nor ( = Achitu-Nor) 9. T e l m e n - n u r ( = Telmin-nur) 10. Z a v c h a n - N i e d e r u n g 11. Seen im G e b i e t des Otchon-Tengri ( = Otgon-Tengri) — Uljasutaj

1976,

1976,

GRUM-GRSHIMAILO

A NJ

B A N G S U. P E T E R S

1899

1928

1938, DE

SCHÄFER

SCHAUENSEE

U. 1939

(1938)

BANJ

K Y D YRALIJEW

1973,

1976 —

BANJ

K Y D YRALIJEW

BNJ

BAEANOW

A BJ

SUSHKIN

1973,

BN J

BIANCHI

— C a m p 80 18. J a n g t s e - T a l bei Yekundo — C a m p s 85-79 C a m p 131 (bei — Dre-tschu-gomba)

1938 1979

AJ I, A J

SUSHKIN 1938, Coli. Zool. I n s t . Leningrad PIECHOCKI

1968

PIECHOCKI

1968

A ABJ

KOZLOWA

ABNJ

PLECHOCKI

A

SCHÄFER

ABN A

SCHÄFER

1938

SCHÄFER

1938

A

A A AJ

B

BEREZOWSKIJ (fide

POTANIN

1968

1930,

MAUERSBERGER

1979

MAUERSBERGER

1979

MAUERSBERGER

1979,

JÄHME

1 9 8 2 , MAUERSBERGER m d l .

1983

BNJ

— Kala-Tso 21. G a y a m t a s h a n a - S e e , Sikkim (VIII.) 22. b e i T a k l a k o t — I n s e l n L a c h a t o u. T o p s e r m a (S- u . W - R a k h a s Tal) bei N g a y e z e — Tseti Tso — Ding Tso — Fluß La Chhu 23. G y a n i m a T s o ( = K h a r k h o Tso) 24. T s o M o r i r i 25. T s o K a r

Shushal ( =

1930

T u o ARINO w

Chushul)

DEMENTJEW

1930,



Pangong ( = Pangkong = P a n g o n g Tso)

1932

1876,

STRESEMANN

WALTON

1906,

B

WALTON

A

ALI

| B A A A A

ALI

1946

ALI

1946

et al.

1909,

1906

SCHÄFER u n v e r ö f f .

B ABN BN

1946

ALI

1946

ALI

1946

ALI

1946

ALI

1946

OSMASTON

1925

OSMASTON

1925,

BNJ

AJ

MEINERTZ-

1927

OSMASTON

1925,

MEINERTZHA-

1925,

MEINERTZHA-

1927

OSMASTON

1927

1966

1938,

Baleina ( = Charin-gol), n ö r d l . Z u f l u ß d. Kuku-nor

ABJ

PRSHEWALSKIJ 1876, Coli. Zool. Inst. Leningrad

— Tetung ( = Tetungho)-Oberlauf

ABN

PRSHEWALSKIJ

1892, Coli. Zool. I n s t . grad

BAILEY

1948

KILE Y

Anmerkungen

Coll. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

1876,

SCHAU-

(1938)

1950

GEN

U. N A U M O W

PRSHEWALSKIJ

1939

LUDLOW

GEN KOZLOWA

DE

1938

S C H Ä F E R U. M E Y E R

HAGEN -

SCHAU-

Bam

brfl. 1980, MAUERSBERG ERet al.

13. T o l a - T a l , SW-Chentej ABNJ 14. K e r u l e n , 100 k m oberhalb Cecen-chan ( = Undurchan) AJ — K e r u l e n - O b e r l a u f u. Weg nach Undurohan, Ende VIII. 15. K u k u - n o r ABJ

DE

(1938)

MACLAREN

1932

KOZLOWA

19. L h a s a 20. H r a m T s o ( = Tso)

1939

N

ENSEE

A

1907

S C H Ä F E R U. M E Y E R ENSEE

1979

BARANOW

Dzatschju, Mag-Mug C a m p 102

1976





SCHÄFER MEYER

PIECHOCKI1968

Orchon-Staubecken bei Charchorin — W Orchon-Wasserfall — Sangiin-dalaj-nor, SE Chudshirt

A

1976

1881) 12. E - U f e r d . U g i j - n u r — Tamir-gol ( = Tamrin-gol)

— bei D a t u n 16. R a d j a ( = R a g y a Gompa) 17. O b e r l a u f J a l u n g

PLESKE

Lenin-

ZuP. 10: E t w a 100 k m W (N E r d o n e b u r e n , w o d e r C h o v d g o l d a s G e b i r g e d u r c h b r i c h t ) s t i e ß e n PIECHOCKI e t al. (1981) a u f e i n e B r u t k o l o n i e v o n ca. 100 P a a r e n a u f i n s e l a r t i g e r S a n d b a n k . Zu P. 22: D e r S t a t u s „ B r u t v o g e l " b e d a r f gewisser E i n s c h r ä n k u n g . ALI k o n n t e s e i n e r z e i t diese A n g a b e l o k a l A n s ä s s i g e r i n E r m a n g e l u n g eines B o o t e s n i c h t selbst n a c h p r ü f e n .

LITERATUR ABDUSALJAMOW

1971

ABDUSALJAMOW et al.

ALI

1946

A L I U. R I P L E Y

1978

1976

F a u n a T a d s h i k . S S R 19. P t i c y . D u s o h a n b e . 62 — 70. Redkie i istschezajutschie shiwotnye T a d s h i k i s t a n a . D u s c h a n b e . 39 — 41. J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 46, 307. B i r d s I n d i a a n d P a k i s t a n . 1. D e l h i L o n d o n — N e w Y o r k . 131 — 133.

BAILEY

1909

BANGS u. PETERS

BARANOW

1979

1928

J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 19, 367 — 369. B u l l . M u s . Comj). Zool. H a r v a r d 68, 325. Biol, r e s u r s y A l t a j s k o g o k r a j a i p u t i ich r a c i o n a l . i s p o l z o w . B a r n a u l 115 — 117.

platze auf steilen Uferhängen oder Felsabstürzen nicht bekanntgeworden. Im Tjanschan liegen die Neststandorte nicht unter 3 0 0 0 m ( K Y D Y R A L I J E W ) . Heute nicht mehr existierende ( J A N U S C H E W I T S C H et al. 1 9 5 9 ) waren zwischen 4 0 0 0 und 4 2 0 0 m am Arabel-Paß. Im Pamir findet Brut noch bei 4 1 2 5 m am Zorkulj statt ( P O T A P O W 1 9 6 6 ) . Die Brutinselphysiognomie ist stetem Wandel unterworfen. Am Tschatyrkjolj sind es kleinere (80—100 m 2 ), bei Niedrigwasser aus der Potamogeton-T>ecke auftauchende, größtenteils versumpfte Eilande, die steigendes Wasser (zwischen Mai und Juni) wieder untertauchen läßt bzw. zerstört. Die Gänse wechseln dann zu anderen Stellen oder benutzen das ins Wasser geratene erste Nest samt Gelege als Plattform für ein zweites ( K Y D Y R A L I J E W 1976). Am Sonkjolj sind es standfeste, die nur an den Rändern und in Senken überschwemmt, dennoch von auflaufender Brandung allmählich abgetragen werden ( K Y D Y R A L I J E W 1976). I m Pamir (an Zorkulj und Karakulj) besetzen sie sowohl vegetationslose Salzböden als auch glatte oder brüchige Klippen, die an versumpften Stellen Riede tragen, andererseits sogar Wermut und Horste von Hornmelde ( P O T A P O W 1966, A B D U S A L J A M O W 1971). Kopfzahl der Gänse und Vorhandensein geeigneter Neststandorte bemessen die Größe der Kolonien. Entsprechend sind die einzelnen Nester voneinander distanziert. Im Pamir fand P O T A P O W (1966) in A. mdicws-Ansiedlungen von 2 — 15 Brutpaaren nicht selten Larus brunnicephalus und Sterna hirundo brütend. In einer inzwischen verschwundenen Kolonie auf einer großen Insel am Schorkulj lagen 14 Nester jeweils etwa 4 m auseinander, auf kleinen weniger. Am Rangkulj wurden auf einem Eiland von 4,5 • 3 m 6 Nester gezählt ( A B D U S A L J A M O W 1971). Nach Angaben K Y D Y R A L I J E W S (1973) umfassen die Tjanschan-Ansiedlungen gewöhnlich 3 — 5, zuweilen bis 25 Paare, einzelne Nester auf Inselchen sind selten, die Nestabstände betragen 0,40—1,50 m. 1953 sind am Sonkjolj auf einer 0,2-ha-Insel 17 und am Tschatyrkjolj auf einer Insel von 20 • 40 m 37 Gänsenester angetroffen worden ( J A N U S C H E W I T S C H et al. 1959). Die Nester werden offen oder unter Grashorsten angelegt. Das Nest ist eine Delle im Boden, im einfachsten Fall mit Daunen gepolstert, öfter am Rand mit Grashalmen ausgekleidet, mit Hornmeldestengelchen ausgefüllt, die Mulde mit Daunen versehen. Auch simple Wälle aus kleinen Stengeln und Dunen auf dem Erdboden sind gefunden worden ( A B D U S A L J A M O W 1971, K Y D Y R A L I J E W 1973, POTAPOW

1966).

Zur Eiablage wurde am Sonkjolj zwischen 3. und 5. Mai, am Tschatyrkjolj zwischen 15. und 20. Mai geschritten. Die Lufttemperatur erreichte dann 4 — 8 °C, am Boden wurden 18 — 20 °C gemessen ( T R I S T A N , Z W E S K I N 1960, K Y D Y R A L I J E W 1973). An den Pamir-Seen beginnt jene zwischen 10. und 15. Mai ( A B D U S A L J A M O W 1971). Bei Verlust des Erstgeleges werden Nachgelege gezeitigt, die in der Regel weniger Eier enthalten. Die Eier sind reinweiß. Vollgelege umfassen meist 4—5; solche mit 2 — 3 oder 6 — 7, ganz selten mit 8 — 10, sind protokolliert worden ( K Y D Y R A L I J E W 1973). An der Nordgrenze ihrer Verbreitung lebt die Streifengans auch in relativ niedrigen Höhenlagen: 1400 — 2400 m im Russischen Altai, auf 2500 m im Changaj (Orchon-Gebirge), sogar bei nur 1000 m in den Vorbergen des Chentej und Felsen des Tola-Tales. In der Mongolei ist die Mehrzahl der Nester auf felsigen Uferhöhen gefunden worden. Wie auch in anderen Teilen ihres Areals nutzt A. indicus oftmals alte verlassene Greif- und Raben vogelhorste. So sind ihre Gelege am Ugij-nur in einem auf einem Felssporn plazierten Horst des Mongolenbussards (Buteo hemilasius) angetroffen worden ( P I E C H O C K I 1968), an der Tola sogar auf Pappeln (Populus), ebenso in fremden Nestern in Astgabeln 4—8 m hoch ( K O Z L O W A 1930). In der Kargy-Tal-Kolonie in Tuwa waren sämtliche Nester auf Bäumen (5 auf Populus, 1 auf Larix), in alten Horsten von Milvus korschun und anderen Vögeln; die Abstände zwischen ihnen betrugen 400, 250, 20, 15 und 8 m (BARANOVV 1979). Brutzeit: Am Ugij-nur am 7. J u n i Eier, aus denen die Jungen gerade zu schlüpfen begannen, auch frische Gelege ( P I E C H O C K I , 1. c.), im Tola-Tal frische Eier am 13. Juni, 7- bis 8tägige Junge am 22. Juni ( K O Z L O W A , 1. c.). In Tuwa (Kargy-Tal) waren am 18. Mai die entdeckten Gelege (3 — 11 Eier) sowohl frisch als auch unterschiedlich stark bebrütet; zwischen 25. und 30. Mai begannen die Jungen zu schlüpfen ( B A R A N O W 1979). Für das von ihm bereiste südosttibetische Gebiet nennt S C H Ä F E R (1938) A. indicus „als Brutvogel eines der auffälligsten und charakteristischsten Tiere der Kiang- und Wildyaksteppe ... Die Streifengans ist nur sporadisch verbreitet, da sie zur Anlage ihrer Brutplätze felsiges Gelände benötigt und aus diesem Grunde in den Nakamooren, die von flachwelligen Steppengebieten umgeben sind (wo Grus nigricollis, Sterna hirundo tibetana und Totanus totanus eurhinus Charaktervögel sind), nicht mehr vorhanden ist. Daher beschränkt sich der Lebensraum der Streifengans im allgemeinen auf die Täler des Jalung und Jangtse und deren Nebenflüsse, wo ihr noch von Flüssen angeschnittene Felswände zur Verfügung stehen. Hier leben die Gänse in Brutgemeinschaft mit vielen Raubvögeln, Alpenkrähen, Kolkraben und Tauben den ganzen Sommer über". Brutbiologische Daten von ebendort: Erstankömmlinge bei Yekundo am 20. März. Sämtliche gepaart, Beginn der Brut umgehend. ?2 bereits am Tage der Ankunft mit haushuhneigroßen Eiern. Gros der Vögel traf bei Lager 85 — 79 (vgl. Karte) am 15. April ein. „Zu dieser Zeit waren die Talböden der Steppenflüsse noch mit einer meterdicken Eisschicht bedeckt, dazu setzten die großen Frühjahrsschneefälle ein, so daß die Landschaft bei regelmäßigen Nachtfrösten von —1 bis — 7 °C einen durchaus winterlichen Eindruck machte. Die Gänse erschienen in kleinen Verbänden von 6 — 20 Vögeln und suchten augenblicklich ihre Felsenbrutplätze auf, wo sie sich am oberen Jalung jeweils zu 50—100 Vögeln zusammenfanden. Hier entspannen sich zwischen den Gänsen und den Raubvögeln, die ihre Horste schon bezogen hatten, aufgeregte Kämpfe. Die Brutplatzarmut der hohen Steppengebiete machte sich deutlich bemerkbar" ( S C H Ä F E R 1938). Bei Lager 80 Horst von abgeschossenem Falco cherrug milvipes am 2. Mai besetzt. Tags darauf erstes Ei. Hauptbrutzeit Juni. Oft kolonieartig dichtes Brüten; in solitären Felsen dann Nestdistanzen von 2 —3 m. Nester, meist mit Reisiggrundlage aus Zwergweiden, erst kurz vor dem Schlupf der Jungen mit Dunen ausgelegt. ,.Die Ganter entfernen sich nie weit von den Nestern. Sie stehen zumeist in Scharen von 10—20 Individuen vereinigt in den nahen Sumpfgebieten" ( S C H Ä F E R , 1. c.). Frisch geschlüpfte Junge am

11. Juni. Oben genannter Autor fand 3—8 Junge bzw. gewöhnlich 4—5 Eier. Nach dem Ausschlüpfen der Jungen ziehen sich die Familien aus dem felsigen Brutgebiet an die nahen Flußufer oder auf größere Nakateiche und Seen zurück, wo der Nachwuchs im völlig ungedeckten Gelände gefahrlos aufgezogen werden kann, oft mit Rostgans- und Moorenten-Familien zusammen. Überwiegend 1 — 3 Jungvögel (seltener 4—5) werden im August flügge. Die Altvögel mausern von Mitte Juli bis in den August. Sobald im August beide Generationen fliegen können, „streichen die Familien im Steppenland umher und halten sich in den weiten Nakamooren auf, ehe sie wieder nach Süden ziehen" (SCHÄFER, 1. c.). In S-Tibet brüteten nach BAILEY (1909) inmitten der Sümpfe am Hram Tso-Südufer (ca. 4480 m) tausende; am 2. Juni (1908) bargen die Nester Gelege aus 2 — 8, öfter 4 Eiern und Junge. MACLABEN (1948) berichtet von einem Nestfund (frisches Fünfergelege) am selben See vom 10. Mai 1936; das Gros der anwesenden Streifengänse hatte mit dem Brutgeschäft aber noch nicht begonnen. ALI (1946) konstatierte für das südliche Kailas-Gebiet (3900—4500 m) zeitiges Brüten, da bereits am 30. Juni viele voll befiederte Junge in den Familien ausgemacht werden konnten. Dortige Vollgelege enthielten 3 — 5 Eier. Anhaltspunkte für Zahl und Bruttermine in Ladakh geben folgende Daten OSMASTONS (1925). Im Uferbereich namenloser Inseln des Tso K a r (bei ungef. 4500 m) befanden sich Kolonien von 10—12 Brutpaaren; dort wurde am 9. Juni ein Gelege mit 6 frischen Eiern in einem Horst von Conus corax tibetanus, ,,on the face of the cliff", entdeckt. Am Tso Moriri (4500 m) und einem kleinen See N W Shushal (4300 m) waren Brutkolonien von je etwa 16 Paaren auf Inseln. In jener enthielten am 17. Juni 13 Nester unterschiedlich lang bebrütete Eier, eines hingegen kürzlich geschlüpfte Junge. In der zweiten Kolonie waren am 3. Juli verschieden alte Gössel. Neuere Ladakh-Daten (1976—1980) bei GOLE (1982). Streifengänse ernähren sich vorzugsweise vegetabilisch, besonders im Frühling und Herbst. I m Tjanschan und Pamir fliegen sie in dieser Zeit oft in angrenzende Schafschwingelsteppen zur Weide, äsen auf den Riedflächen sumpfiger Uferwiesen oder auf Untiefen inmitten von Wasserpflanzenteppichen, dann speziell Laichkraut. Basisnahrung: Vegetative Teile von Seggen (Cyperaceae), Kammlaichkraut (Potamogeton pectinatus), Quirligem Tannenwedel (Hippuris vulgaris). Gramineen u . a . m . (JANUSCHE WITSCH e t a l . 1 9 5 9 , TRISTAN, ZWESKIN 1 9 6 0 , POTAPOW 1 9 6 6 ) . I n d e r F o r t p f l a n z u n g s p e r i o d e s p i e l e n

im

Pamir verschiedene Wirbellose, die in den Brutseen leben, eine erhebliche Rolle, so Gammarus lacustris, Tentipedidae (POTAPOW 1 9 6 6 ) .

Wanderungen Zugvogel, der schon von den wintermilden Lagen und Tälern Randtibets an bis relativ weit ins himalayanische Vorland Pakistans, Nepals, Indiens, Assams, Burmas und Chinas (W-Jünnan) hinein überwintert, sehr selten über die zentralen Distrikte dieser Länder hinaus. Ringfunden zufolge verbringen die Tjanschan- und Pamir-Gänse die unwirtliche Jahreszeit im weiten Talraum des mittleren I n d u s in P a k i s t a n

(SANTAPAU U. ABDULALI 1 9 6 2 , K Y D Y R A L I J E W

1 9 7 3 , K Y D Y R A L I J E V , ABDUSALYAMOV

1979).

Der Wegzug führt die Tjanschan-Vögel durch den Pamir, wo sich beide Populationen vermengen und dann gemeinsam weiterziehen. Die herbstliche Zugspitze ist an den Pamir-Seen mit 1000—1500 Individuen ermittelt worden (SELEZNEW 1976). Das Winterquartier der kleinen Altai- und Tuwa-Population ist unbekannt. Allerdings lassen episodische Begegnungen mit der Art westlich und südlich davon [ im August bei Ustj-Kan (WELISHANIN 1976), Kasachstan: Zajsan, selber Monat, 13. April Dsharkent, 25. April Bajan-kol (Iii-Becken), 29. Mai Kaskelenka bei Alma-Ata (DOLGUSCHIN I960)] vermuten, daß sie auch von jener Brutheimat aus des öfteren durch Tjanschan und Pamir zum Indus wandern, andere hingegen nach S und SE durch Mongolei und China. Diese Funde, ferner das Erlegen von Stücken am Sonkjolj im Juli, am 3. April am Iii (120 km N Alma-Ata) (KYDYRALIJEW 1973), können ebensogut als gelegentliche Streifereien gewertet werden. Aus der Mongolei zugeflogen waren sicher die Exemplare, die am 20. Juli am S-Baikal beobachtet worden sind (TACZANOWSKI 1893), Ende Juni am Tarej-Nor [STEGMANN 1929 (1928)] und am 17. April bei Troickosawsk (Ex. in Coli. Zool. Inst. Leningrad), also sämtlich in Transbaikalien. Überwintert wird bis Mitte März. Schon Anfang April erscheinen jeweils 1 — 2 Paare als „ K u n d s c h a f t e r " an den Nistplätzen. Massenzug ist mit der Eisschmelze längs der Seeufer und dem Ausapern angrenzender Steppen (der Äsungsflächen) korreliert; beides geschieht bis Ende April. Dann treffen die Gänse in Flügen von 15 — 20 Köpfen ein und bilden örtlich größ e r e A n s a m m l u n g e n (KYDYRALIJEW 1973).

Von den Brutplätzen brechen einige Ende August auf, andere bleiben bis in den Oktober. Gegen Ende September, wenn die Mauser der adulten Vögel ausklingt und die juvenilen vollflügge sind, scharen sie sich zusammen, streifen weit umher und tauchen dann an Seen auf, an denen sie nicht brüten. Zuzügler aus anderen Gegenden lassen lokale Anwesenheitsziffern nicht selten sprunghaft in die Höhe schnellen. Der Abzug geht in der 2. Oktoberhälfte los, wenn schroffe Kälte einsetzt, Schneefälle gehäuft auftreten und die Seen zuzufrieren beginnen. Ende Oktober, wenn an den Seeufern kaum noch eisfreie Stellen sind, ziehen fast alle weg. Bei besonders günstiger Witterung verweilen wenige bis Anfang November. So verschwanden 1956 am Tschatyrkjolj die letzten am 6. November (TRISTAN, ZWESKIN 1960). An den Pamir-Seen halten sie bei warmem Herbst bis etwa 10. November aus (ABDUSALJAMOW 1971). I m Winterquartier kommen sie ab Oktober an. Dorthin, wahrscheinlich auch zurück, folgen sie einer Zugtrasse, die direkt durch den Pamir, die Durchbruchstäler und hochalpine Welt, in der sich Hindukusch, Karakorum und Himalaya berühren, führt, mitunter sehr hoch — bis 7000 m

(POTAPOW 1966). I m Gilgit-Tal sind 2 Vögel, die im Tjanschan erbrütet wurden, erlegt worden. Die Länge des Wanderweges mittelasiatischer Streifengänse zu ihren mittelpakistanischen Winteraufenthaltsplätzen beträgt 700—1100 km (SANATAPAU U . A B D U L A L I 1961; K Y D Y R A L I J E V , ABDUSALYAMOV 1979). Als „neuerdings bedeutendstes Überwinterungsgebiet in Westpakistan" deklarierten K O N I N G und W A L M S L E Y (1973) das saisonal überflutete Gelände nördlich des Taunsa-Staudammes im Indus, unweit von Multan. Am 5. Februar 1973 wurden dort 157 Ex. gezählt. Neuere Angaben zu Indien macht G O L E (1982; vgl. dort). L U D L O W ( 1 9 4 4 ) protokollierte ,,immense Zahlen" auf dem südosttibetischen Yamdrok Tso im März. Die Vögel ästen Potamogeton pectinatus. Ebenso häufig bei Lhaggyari. Regelmäßig von Herbst bis Frühling im Kyi-Tal (Lhasa), auch im Tsangpo-Tal (vgl. L U D L O W 1 9 5 0 , 1 9 5 1 ) . Für Nepal vermerken F L E M I N G und T R A Y L O R ( 1 9 6 8 ) hunderte auf dem Karnali Anfang März. A L I U. R I P L E Y ( 1 9 7 8 ) schreiben vom Zug tausender längs dieses Flusses nach N Ende März (fide W I L L A K in litt.). Zug über NW-Pakistan und NW-Indien wurde Oktober/November und Mitte Dezember beobachtet. B I S W A S ( 1 9 6 0 ) sah am 5 . April eine Schar auf dem Zug nach N über dem Dudh Kosi, K h u m b u (E-Nepal) bei 3 6 5 0 m. Wohl ausnahmslos als Gefangenschaftsflüchtling ist die Art gelegentlich in Mittel- und Nordeuropa erschienen (vgl. DATHE 1971).

Tringa guttifer (Nordmann)

bearbeitet von

l. A. NEUFELDT und E. v. VIETINGHOFF-SCHEEL

FUNDORTLISTE 1. S t s e h a s t j a - B u c h t 2. U m g e b u n g v o n Moskalwo

AB

JACHONTOW

AJ

1962

TSCHEBSKIJ

1915, HESSE

Coli. Zool. Mus. Mosk. A

Coli. Zool. Mus. Mosk. S t a a t l . U n i v . ; NETSCHAJEW 1 9 7 8

3. P i l t u n - B u c h t 4. T s c h a j w o - B u c h t (Ost- u. S ü d - U f e r )

B

NETSCHAJEW

1978

AB:

NETSCHAJEW

1978

1915,

Staatl.

U n i v . ; KOZLOWA 1 9 6 1

5. D a g i - B u c h t (Ostufer) 6. A n i w a - B u c h t ( S u s u j a ( = Tsui)Mündung

AB

NETSCHAJEW

ABNJ

KURODA

1978

1936

LITERATUR A L I U. R I P L E Y

ALLEN

1969

1905

AUSTIN

1948

A U S T I N U. K U H O D A

BUTURLIN

1953

1910

BYTSCHKOW

1976

C h e c k - L i s t of J a p a n e s e Birds 1974 ERMANN HESSE

1848

1915

JACHONTOW KOZLOWA

KUKODA

1962

1961

1936

LA TOUCHE

LÖNNBERG

1933

1908

Handb. Birds India, Pakistan. B o m b a y - L o n d o n - N e w Y o r k . 2, 2 6 8 - 2 6 9 . B u l l . Arner. Mus. N a t . H i s t . 21, 239. B u l l . Mus. C o m p . Zool. H a r v a r d 101, 120. B u l l . Mus. C o m p . Zool. H a r v a r d 109, 421. Mess. Orn. 4, 2 6 9 - 2 7 2 . T r u d y O k s k . z a p o w . 13, 1 3 7 - 1 3 8 .

MEDWAY

T o k y o . 117. R e i s e u m d i e E r d e ... Berlin. 1, J . Orn. 63, 357. O r n i t o l o g i a 5, 2 8 4 - 2 8 5 . F a u n a S S S R . P t i c y . 2 / 1 . 2 ; n. s. k w a — L e n i n g r a d . 4 0 0 — 405. Tori 9/43, 2 3 2 - 2 3 8 . H a n d b . B i r d s E a s t e r n China. 2, 3 7 9 - 3 8 0 . J . Coli. Sei. U n i v . T o k y o 23/14,

SCHULPIN

U. W E L L S

NETSCHAJEW

1978

OMELKO

1956

OMELKO

1962

OMELKO

1971

1936

3. SHARPE

80. Mos-

1896

SMYTHIES

1968

STEJNEGER

1885

STEPANJAN

1975

London. TSCHERSKIJ

53.

Tringa guttifer

VAURIE

1915

1965

1976

Birds Malay Peninsula. L o n d o n —Kuala L u m p u r . 5, 145. Zool. Sh. 57/5, 7 2 7 - 7 3 7 . T r u d y D a l n e w o s t . fil. A k a d . n a u k S S S R , Zool. 3 (6), 3 4 0 - 3 4 1 . S o o b . D a l n e w o s t . fil. Sil), o t d . A k a d . n a u k S S S R , ser. biol., 16, 1 1 9 - 1 2 3 . T r u d y B i o l . - p o t s c h w . inst. D a l n e w o s t . n a u t s e h . c e n t r a A k a d . n a u k S S S R , n. s. 6, 147. Promysl., oehotn. i ehisehtsehn. pticy P r i m o r j a . W l a d i w o s t o k . 359 — 360. Cat. B i r d s B r i t . Mus. L o n d o n . 24, 4 7 9 — 480. B i r d s B o r n e o . E d i n b u r g h — L o n d o n . 204. B u l l . U n i t . S t a t e s N a t . Mus. 29, 124. S o s t a w i raspred. p t i c f a u n y S S S R . N o n P a s s e r i f o r m e s . M o s k w a . 180. Zap. ob. i z u t s c h . A i n u r s k . kraja 14, 171. Birds Palearet. Fauna. Non-Passerif o r m e s . L o n d o n . 414.

(Nordmann)

Kurzfuß-Wasserläufer Verwandtschaft Die v e r w a n d t s c h a f t l i c h e n Beziehungen dieser monotypischen Art sind bis h e u t e noch nicht endgültig geklärt. Die Mehrzahl der S y s t e m a t i k e r stellt sie zwischen Tringa nebularia (Gunnerus), T. melanoleuca (Gmelin) u n d den ihr n a h e n T. totanus (L.) oder T. ochropus L. u n d T. glareola L. u n d sogar T. stagnatilis (Bechstein). Nach heutigen E r k e n n t n i s s e n zu urteilen, ist die V e r w a n d t s c h a f t mit T. nebularia u n d T. Marius a m wahrscheinlichsten ( S T E P A N J A N 1975, N E T S C H A J E W 1978).

Zur Verbreitung R e l i k t a r t mit sehr begrenztem, o f f e n b a r noch nicht völlig erforschtem Areal, die sich zusehends immer mehr verringert. Tringa guttifer b r ü t e t in tiefliegenden v e r s u m p f t e n Abschnitten der Uferzone Nord-Sachalins (Ost- u n d S ü d k ü s t e der Tschajwo-Bucht, O s t k ü s t e der D a g i - B u c h t u n d ihren Verbindungskanälen, P i l t u n - B u c h t ) u n d in der Aniwa-Bucht im Süden Sachalins, wo an der S u s u j a - M ü n d u n g 1935 u n d 1936 eine Kolonie existierte. N a c h Angaben N E T S C H A J E W S (1978), der sich v o m 18. 5. bis 2. 6. 1976 in der S u s u j a - M ü n d u n g aufhielt, k a m Tringa guttifer dort nicht mehr vor, was v e r m u t e n läßt, d a ß die A r t h e u t e in dieser Gegend (P. 6) nicht mehr b r ü t e t . Unkontrollierte J a g d nach den Vögeln u n d die N ä h e von Siedlungen d ü r f t e n das Verschwinden wesentlich begünstigt haben. Die A n n a h m e liegt nahe, d a ß im Norden Sachalins noch isolierte Vorkommen d o r t existieren können, wo es K ü s t e n s t r e c k e n gibt, die reich an seichten Lagunen u n d weit ins F e s t l a n d ragenden B u c h t e n sind, aber ebenso auch an Seen mit feuchten, m i t u n t e r sumpfigen Ufern, die an außergewöhnlich v e r s u m p f t e Lärchenwälder grenzen. Möglicherweise können auch an günstigen Stellen des Festlandes, z . B . in der S t s c h a s t j a - B u c h t , vis-avis Sachalin, B r u t s t ä t t e n v o r h a n d e n sein. I m Ganzen überschreitet das Brutgebiet von Tringa guttifer wahrscheinlich nicht die Grenze der K ü s t e n a q u a t o r i e n des südwestlichen Ochotskischen Meeres.

Oekologie Tringa guttifer b r ü t e t in Nord-Sachalin (Tschajwo-Bucht) am R a n d e lichter Lärchenwälder, 200—250 m vom Meeresu f e r e n t f e r n t . Die Mehrzahl der Nester (4 von 5) f a n d N E T S C H A J E W (1978) in v e r s u m p f t e n Lärchenwäldern (Mari) mit S u m p f p o r s t , Trunkelbeere, Gagelstrauch u n d Middendorf-Birke oder einzelnem Gesträuch von Zirbelkriechholz auf höheren Lagen. Sämtliche Nester waren unweit (10—100 m) von Seen u n d 0,5—1.5 k m vom Meer gelegen. Ein Nest b e f a n d sich im trockenen L ä r c h e n w a l d , u n t e r w a c h s e n mit Zirbelkriechholz u n d Middendorf-Birke, 100 m v o m F l u ß , der mit einem Dickicht aus P o r s t u n d Gagelstrauch bewachsen war, e n t f e r n t , 2,5 k m abseits des B u c h t u f e r s . E n t l a n g der K ü s t e bilden sich in großen A b s t ä n d e n lichte Brutkolonien, d a Tringa guttifer keinen geschlossenen Uferstreifen besiedelt. Die E n t f e r n u n g zwischen den einzelnen N e s t e r n b e t r ä g t 50—70 m bis 1 km. A m Südufer der T s c h a j w o - B u c h t stellte N E T S C H A J E W (1978) in den J a h r e n 1975 u n d 1976 zehn B r u t p a a r e fest, 1976 am Ostufer aber n u r 4 P a a r e . Die Nester werden auf B ä u m e n gebaut. I m Unterschied zu den meisten A r t e n der G a t t u n g Tringa f e r t i g t T. guttifer ihr Nest von A n f a n g an selbst. D a s Material, Zweigchen u n d Flechtenstückchen, wird nicht n u r auf dem E r d b o d e n gesammelt, sondern auch mit Hilfe des Schnabels von B ä u m e n gerissen. Männchen u n d Weibchen b a u e n zusammen, ersteres aber aktiver. Die 5 von N E T S C H A J E W (1978) b e o b a c h t e t e n Nester b e f a n d e n sich auf Lärchen, u n g e f ä h r 2 — 4,5 m v o m E r d b o d e n entf e r n t : 3 Nester in einer Astgabel a m H a u p t s t a m m , 2 Nester auf Ästen in 0,5 — 1 m E n t f e r n u n g v o m S t a m m . Das Nest ist v e r h ä l t n i s m ä ß i g locker m i t schwach ausgeprägter Mulde; der U n t e r b a u besteht aus d ü n n e n trockenen Lärchenästchen, die mit einer Schicht aus B a r t f l e c h t e n (Alectoria spec.) abgedeckt sind. Ab E n d e Mai bis zur ersten D e k a d e J u n i erfolgt der N e s t b a u , u n d die Eiablage b e g i n n t ; m i t u n t e r k o m m e n auch einige Spätgelege vor, doch im allgemeinen fällt im G e s a m t a r e a l die V e r m e h r u n g in den gleichen Z e i t r a u m . E i n Weibchen mit legereifem E i wurde am 31. 5. 1936 in Süd-Sachalin erlegt (KURODA 1936); in Nord-Sachalin erfolgt die Eiablage in der ersten J u n i h ä l f t e : 1. N e s t : A m 11. 6. ein Ei, am 12. 6. zwei Eier. — 2. N e s t : A m 12. 6. Vollgelege. — 3. N e s t : A m 17. 6. Vollgelege ( N E T S C H A J E W 1978). Am 10. 6. 1960 w u r d e in der S t s c h a s t j a - B u c h t (N der Amur-Mündung) ein Weibchen m i t einem f a s t legereifem Ei geschossen (JACHONTOW 1962). I n der T s c h a j w o - B u c h t (Nord-Sachalin) waren am 27. 6. 1976 die J u n g e n in einigen Nestern bereits geschlüpft, andere h a t t e n die Nester schon verlassen u n d hielten sich in ihrer N ä h e auf. Am 29. 6. w a n d e r t e ein T r u p p Altvögel mit J u n g e n v o m B r u t - z u m N a h r u n g s p l a t z an die Meeresküste. F ü r einen Weg von 150 m benötigten die J u n g v ö g e l 2 S t u n d e n . N a c h N E T S C H A J E W (1978) h a t t e n 1976 sämtliche B r u t p a a r e aus diesem Gebiet ihre J u n g e n bis z u m 5. 7. an die B u c h t k ü s t e verlagert. E i n e B r u t u n g e f ä h r zwei Wochen alter J u n g e n , die am 5. 7. 1936 auf den Sumpfwiesen des S u s u j a - D e l t a s (SüdSachalin; K U R O D A 1936) gefunden wurden, e n t f e r n t e n sich anscheinend auch gerade vom B r u t o r t . Zwischen d e m 29. 6. u n d 3. 7. 1975 b e o b a c h t e t e m a n an der K ü s t e der T s c h a j w o - B u c h t eine B r u t von D u n e n j u n g e n im dichten Gras, das das Seeufer umsäumt. E i n Gelege je Saison ist die Regel, ein Nachgelege n a c h Verlust wird nicht gezeitigt ( N E T S C H A J E W 1978). Das Vollgelege b e s t e h t aus 4 E i e r n ; die G r u n d f a r b e ist bläulich-grün u n d h a t verstreut tief aschgraue u n d oberflächliche d u n k e l b r a u n e Flecken, teils schwarze Striche, die am s t u m p f e n Pol g e h ä u f t a u f t r e t e n . Die Größe der Flecken u n d ihre Anzahl variieren. E i m a ß e : (8) 47 — 51,5 x 34—35,5 mm, M i t t e l w e r t : 49,2 —34,8 m m ( N E T S C H A J E W 1978). Zur B r u t - u n d Zugzeit, a b e r auch im W i n t e r q u a r t i e r dienen schlammige Ufer, w ä h r e n d bei E b b e freie Meeresbuchten oder Seichtwasserseen an F l u ß m ü n d u n g e n den Vögeln als Nahrungsquellen. H a u p t b e s t a n d t e i l des F u t t e r s sind kleine Fische, vor allem Stichlinge (Pungitius pungitius, Gasterosteus aculeatus) u n d ihr Laich, aber auch Borstenwürmer, kleine Krebstiere, Wasser-, seltener L a n d k ä f e r ( K U R O D A 1936, N E T S C H A J E W 1978). Auf der Insel T j u l e n i j dienten zur Zugzeit ebenfalls S t r a t i o m y d a e u n d ihre L a r v e n ( B Y T S C H K O W 1976) als F u t t e r . Wanderungen Zugvogel, mit Überwinterungsgebiet in Südost-Asien. K o n k r e t e Angaben über die W i n t e r a u f e n t h a l t e sind nicht zahlreich u n d l ü c k e n h a f t . Aus China liegen n u r F u n d e vom 2 1 . 1 1 . aus Foochow u n d vom 3 . 2 . von H a i n a n ( L A T O U C H E 1 9 3 3 ) vor. S ü d - B u r m a : 1 0 . , 1 8 . , 3 0 . 1 2 . , 3 . 1 . ( S H A R P E 1 8 9 6 ) , 1 2 . 4 . ( K O Z L O W A 1 9 6 1 ) ; w ä h r e n d des W i n t e r s im K ü s t e n b e r e i c h der Halbinsel M a l a k k a in u n b e d e u t e n d e r Zahl zwischen Surat u n d Selangore gefunden ( M E D W A Y U . W E L L S 1 9 7 6 ) ; im F e b r u a r u n d a m 2 1 . 1 1 . auf K a l i m a n t a n (Borneo) E x e m p l a r e erlegt ( S M Y T H I E S 1 9 6 8 ) . Als seltene W i n t e r g ä s t e auch in Assam u n d B a n g l a d e s h ( A L I u. R I P L E Y 1 9 6 9 ) , Taiwan u n d Philippinen ( V A U R I E 1 9 6 5 ) . Auf der Halbinsel M a l a k k a hielten sich die letzten Überwinterer bis zum 1 8 . 5 . auf (Selangore; M E D W A Y U . W E L L S 1 9 7 6 ) . Durchzügler wurden auf der De-Vries-Halbinsel (im Südprimorje) am 1 5 . 5 . 1 9 6 8 u n d 1 6 . 5 . 1 9 6 7 ( O M E L K O 1 9 7 1 ) u n d an der M ü n d u n g des Schmidtowka-Flusses am 2 6 . 5 . 1 9 5 9 ( O M E L K O 1 9 6 2 ) b e o b a c h t e t ; zuweilen erscheinen sie im Mai auf der Insel T j u l e n i j bei Sachalin ( B Y T S C H K O W 1 9 7 6 ) . Zügler aus dem Monat Mai s t a m m e n von der A m u r - M ü n d u n g ( S C H U L P I N 1 9 3 6 ) . Unweit des Brutgebietes, in der S t s c h a s t j a - B u c h t , erschienen 1 9 6 0 die ersten am 2 4 . 5 . ( J A C H O N T O W 1 9 6 2 ) ; in SiidSachalin, in der Susuja-Miindung, wurden am 1 9 . 5 . 1 9 0 6 einige E x e m p l a r e erlegt ( L Ö N N B E R G 1 9 0 8 ) ; 1 9 3 6 k a m e n die ersten d o r t am 21. 5. an, hielten sich am Ufer der B u c h t bis z u m 7. 6. auf u n d zogen d a n n zum Brutgebiet ins I n n e r e der Niederung ( K U R O D A 1 9 3 6 ) . I n Nord-Sachalin (Tschajwo-Bucht) fällt die A n k u n f t in die d r i t t e Mai-Dekade ( N E T S C H A J E W 1 9 7 8 ) .

Zur Zeit des Frühjahrszuges streift die Mehrzahl der ziehenden Vögel nördlicher und östlicher gelegene Gegenden vom Brutgebiet: 22. 5. 1883 die Bering-Insel, 24. 5. 1883 das Awatscha-Delta (STEJNEGER 1885); 31. 5. die Ochota-Mündung (ERMANN 1848). Es handelt sich dabei um Einzelgänger oder Gruppen, vermischt mit Tringa nebularis, mit der sie auch zusammen überwintern. Es ist nicht auszuschließen, daß es sich teilweise um herumstreifende Exemplare handelt, die nicht brüten und übersommern, wie z . B . drei Exemplare vom 2. 8. bei Gishiga (ALLEN 1905). Der Abflug der erwachsenen Vögel aus den Brutgebieten erfolgt in Nord-Sachalin Ende Juli—erste Hälfte August, der der Jungen aus der diesjährigen Brut Ende August—erste Hälfte September ( N E T S C H A J E W 1978). Bereits Ende Juli wurde Mittel-Sachalin erreicht, wo am 31. 7. und 3. 8. Trupps von 4—5 Exemplaren erschienen; in geringer Zahl wird im Herbst auch die Insel Tjulenij überflogen; im September Schwärme von 3 — 5 bis 10 Stück; im Oktober erreichen am Meeresufer die Trupps einige 10 Stück; im November ist der Zug dort abgeschlossen (BYTSCHKOW 1976). In Süd-Sachalin, in der AniwaBucht, war der Abflug 1935 am 8. August beendet (KÜRODA 1936). Auf dem Festland, im Amur-Liman nahe der Insel Langr (Insel Bajdukowa), wurden am 28. 8. 1909 (BUTURLIN 1910) und beim Dorf Troickoje am Chanka-See am 27. 8. 1909 (KOZLOWA 1961) Junge erbeutet; auf der De-Vries-Halbinsel im südlichen Primorje sind Durchzügler nachgewiesen worden am 13. 7. 1956 (OMELKO 1962), v o m 4 . - 9 . 8. 1952 (OMELKO 1956), vom 2 5 . - 2 7 . 8. 1968 und a m 28. 8. 1969 (OMELKO 1971).

Vereinzelte, anscheinend umherstreifende Exemplare, streben schon Anfang August ihren Winterquartieren auf der Halbinsel Malakka zu, z . B . am 2. 8. in Singapur ( M E D W A Y U. W E L L S 1976). Normalerweise verläuft aber noch im September der Zug durch Japan (Hokkaido, Hondo, Kiuschiu; A U S T I N U. K U R O D A 1953, Check-List 1974) und Korea ( A U S T I N 1948).

Rhodostethia

rosea MacGillivray

bearbeitet von

I. A. NEUEELDT und K. WUNDERLICH

(siehe unten). Exemplare: Auf der Bering-Insel (Kommandeurs-Inseln) sammelte SOKOLNIKOW 2 (einjährige) Exemplare am 2. Dezember 1908, 1 ad.