Archiv für Gartenbau: Band 33, Heft 6 1985 [Reprint 2021 ed.]
 9783112476222, 9783112476215

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

A K A D E M I E DER

LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

DER D E U T S C H E N D E M O K R A T I S C H E N R E P U B L I K

ARCHIV FÜR

GARTENBAU z

b-1

hJ

tu

CO

O

I

w

M 203

a
BaHHH MyJKCKOH CTepHJIbHOCTH y Jiyna H MOpKOBH H a 0CH0Be rniioTe3H E e p h h h p e p a (1965) h IIlBAficryTA (1973) jijih pa3tHCHeHHH LJMC y peimaToro jiyKa npeflCTaBJiHeTCH TecT-MeTOß hjih co3flaHHH h coxpaHemiH My?KCKHCTepHjibHHx JIHHHH h JIHHHH 3aKpenHTejieü. C uejibio yMeHbmeHHH HHijyxT-flenpeccHß npH noMomn cejieKijHH y np0,n;0B0JibCTBeHH0H M O P K O B H npeflJiaraioTCH Tpn pa3JiHiHi»ix BOBMOJKHOCtH OTHOCHTejibHO 3aKpenHTejm, H paccMaTpHBaeTCH BHaMeHHe h Hcn0Jib30BaHHe TaK Ha3HBaeMHX oömchhlix 3aKpenHTejiefi. KpoMe Toro, yKa3HBaeTCH Ha B03MOJKHOCTb CTaßHjiH3ai;HH hjih yjiyqmeHHH K O M 6 h h 3 I ; H O H H O H onoco6HOCTH.

A roh. G a r t e n b . 33 (1985) 6

353

Summary T i t l e of t h e p a p e r :

U t i l i z a t i o n of p o l l e n s t e r i l i t y i n o n i o n s a n d

carrots-

A s p e c t s of b r e e d i n g m e t h o d s S t a r t i n g o u t f r o m t h e h y p o t h e s i s of concerning

cytoplasmatic-genic

BEBNINGEK

(1965) a n d

SCHWEISGUTH

(1973)

m a l e s t e r i l i t y i n o n i o n s , a n i n t e r l i n k e d t e s t is d e -

s c r i b e d f o r t h e d e v e l o p m e n t a n d m a i n t e n a n c e of m s a n d f i x a t o r l i n e s . F o r c a r r o t s , t h r e e p o s s i b i l i t i e s are o u t l i n e d t o r e d u c e i n b r e e d i n g d e p r e s s i o n s i n t h e f i x a t o r b y m e a n s of b r e e d i n g . R e f e r e n c e is m a d e t o t h e i m p o r t a n c e of u s i n g s o - c a l l e d e x c h a n g e f i x a t o r s . F u r t h e r m o r e , t h e p a p e r s h o w s h o w t h e c o m b i n i n g a b i l i t y of t h e p o l l i n a t o r l i n e c a n be stabilized or i m p r o v e d b y recurrent selection.

Literatur ANDRASFALVY, A.: mündliche Mitteilung 1983 BANGA, 0 . ; PETIET, J . ; BENNEKOM, J . L.: Genetical analysis of malesterility in carrots, Daucus earota L „ E u p h y t i c a 13 (1964), S. 7 5 - 9 3 BERNINGER, E . : Contribution â 1 é t u d e de la stérilité mâle de l'oignon (Allium, cepa L.) A n n . Amélior. P l a n t e s 15 (1965), S. 1 8 3 - 1 9 9 ELEN, A. J . J . : A model for identifying "general" B-lines of brown a n t h e r t y p e male-sterile carrots. E u c a r p i a Sect. H o r t . Versailles 1970, S. 4 1 ^ 4 6 FABIC;, F . ; NOWAK, M. E. : U n t e r s u c h u n g e n zur A n w e n d u n g des H y b r i d z u c h t v e r f a h r e n s bei Zwiebeln (Allium cepa L.) u n t e r A u s n u t z u n g der Pollensterilität. 1. Mitt. V e r f a h r e n zur E n t w i c k l u n g u n d E r h a l t u n g einer Ergänzungslinie vom G e n o t y p (N) msms. Arch. Züchtungsforsch. 5 (1975), S. 2 3 9 - 2 5 2 JONES, H . A . ; CLARKE, A. E . : I n h e r i t a n c e of male sterility in t h e onion a n d the p r o d u c t i o n of hybrid seed. Proc. Amer. Soc. H o r t . Sei. 43 (1943), S. 1 8 9 - 1 9 4 L I C H T E R , R . ; M Ü N D L E R , M . : U n t e r s u c h u n g e n über die Pollensterilität der Küchenzwiebel (Allium cepa L.) insbesondere über den E i n f l u ß von W i t t e r u n g u n d genetischer K o n s t i t u t i o n . Z. Pflanzenzucht. 4 5 (1961), S. 3 9 3 - 4 0 5 M E E R , Q . P . v a n d e r ; B E N N E K O M , J . L . v a n : E f f e c t of t e m p e r a t u r e on sex expression in onion (Allium cepa L.). Netherl. J . agric. Sei. 26 (1978), S. 4 1 - 4 4 R O T H , E . : Zur P r o b l e m a t i k der I n z u c h t w i r k u n g bei Ausgangslinien der Speisemöhre (Daucus carotaL.) Tag.-Ber. A k a d . Landwirtsch.-wiss. D D R , Berlin 191 (1981), S. 1 0 5 - 1 1 6 SCHWEISGUTH, B . : É t u d e d ' u n nouveau type de stérilité mâle chez l'oignon, (Allium, cepa L.) A n n . Amélior. P l a n t e s 23 (1973), S. 2 2 1 - 2 3 3 A n s c h r i f t der A u t o r e n : D r . sc. M . STEIN Dr. E. WEIT D r . H . WOLFRAM

I n s t i t u t f ü r Züchtungsforschung Quedlinburg der A k a d e m i e der Landwirtschaftswissenschaften der D D R D D R - 4300 Quedlinburg E.-u.-J.-Rosenberg-Str. 22/23

Arch. Gartenb. Berlin 33 (1985) 6, 355-358 Institut für Gemüsebau Skiemiwiece, V R Polen IRENA PASZKOWSKA u n d ELZBIETA

HORODECKA

Untersuchungen von Ausgangsmaterial für die Tomatenzüchtung mit Resistenz gegenüber Phytophtora infestans

Eingang: 28. Mai 1985

1.

Einleitung

Die Kraut- und Braunfäule {Phytophthora infestans) ist die gefährlichste Krankheit bei Freilandtomaten in der V R Polen. Sie tritt überall auf, wo sie günstige klimatische Bedingungen zur Entwicklung und Ausbreitung findet. In Jahren mit starken Epidemien werden 9 5 % der Erträge vernichtet. Aus den Beobachtungen geht hervor, daß in der V R Polen stark pathogene Pilzstämme auftreten. Die durchgeführten Untersuchungen hatten das Ziel, die außerordentlich pathogenen Pilzstämme von Phytophthora infestans zu isolieren, ihre Rasse zu bestimmen sowie Sorten und Stämme mit Toleranz gegenüber der Kraut- und Braunfäule zu ermitteln.

2.

Material und Methode

Die Untersuchungen begannen 1980 mit der Isolierung des Pathogens. Das beste Wachstum und die Sporenbildung des Pilzes wurden auf Haferflockennährböden erzielt. Für die künstliche Infektion bestand die Konidiensporensuspension aus einer Mischung der Isolate. Die Pilzrasse wurde durch folgendes Differentialsortiment bestimmt: Rutgers, West Virginia 106, New Yorker, Quebec 309 und Roma. 8 Wochen alte Sämlingspflanzen wurden mit den getrennten Isolaten infiziert. Es wurde eine Sporensuspension mit einer Dichte von 50000 Konidiensporen/ml verwendet. Isolate, die die Sorte Rutgers leicht, West Virginia 106 nicht und Quebec 309 stark befielen, gehörten zur Rasse 0. Zur Rasse 1 zählten Isolate, die die Sorten Rutgers, Roma und New Yorker stark befielen und die Sorte West Virginia 106 befielen. Die Bewertung der Toleranz von Sorten und Stämmen wurde unter Feldbedingungen auf der Basis natürlicher Infektion und unter Laborbedingungen durch künstliche Infektion durchgeführt. Unter Feldbedingungen traten starke Differenzierungen des Krankheitsbefallsgrades in den einzelnen Jahren auf. Die Sorten, Linien und Zuchtstämme, die unter natürlichen Bedingungen geringer befallen waren, wurden einem Labortest unterzogen. Folgende Tests wurden in der Infektionskabine durchgeführt: 1. Infektion von Pflanzen in 3 Wachstumsphasen mit 5, 10 und 13 Blättern. 2. Infektion von Blättern, die in der Pflanzenmitte abgeschnitten wurden.

356

PASZKOWSKA/HOKODKCKA, Resistenzzüchtung bei Tomaten

3. Blattscheibentest. 4. Infektion der grünen Früchte mit Stengel durch Eintauchen in die Sporensuspension. 5. Infektion der grünen Früchte durch Injizierung der Sporensuspension unter die Kutikula. Bewertung des Befalls. Bei der Infizierung von Pflanzen und Blättern wurde zur Bewertung eine östufige Befallsskala angewandt: 0— kein Befall der Blätter oder Triebe durch Nekrose 1 - 0 bis 5 % durch Nekrose befallene Blätter oder Triebe 2—5 bis 25 % 3 - 2 5 bis 50 o-0 4 - 5 0 bis 70 /0 5— über 70 % Bei der Bewertung des Befalls der Früchte wurden bestimmt: — die Größe der Befallsstellen an den Früchten; — die mit einem Pilzgeflecht bedeckte Oberfläche, — das Wachstum des Pilzgeflechts ins Fruchtinnere an Hand des Querschnittes. Im Scheibentest wurde die Sporendichte in der Suspension nach Abspülen des Myzels von den Blattscheiben bestimmt. 3.

Ergebnisse und Diskussion der Ergebnisse

Von den 5 angewandten Infektionsverfahren waren die Infektion von Pflanzen und die Infektion von grünen Früchten durch Eintauchen in die Sporensuspension am brauchbarsten. Die Bewertung der Befallsstärke bei der Infektion von Pflanzen war genauer als die Methoden der Blattbewertung. Darüber hinaus läßt sich die Befallsstärke der Pflanzen in verschiedenen Wachstumsphasen bewerten, was sich als sehr wichtig erwies, da festgestellt wurde, daß es Linien gibt, deren Resistenz mit dem Alter der Pflanzen zu- bzw. abnahm. Die Infektion von abgeschnittenen Blättern erwies sich als zu ungenau, da die Blätter auch von weiteren Pathogenen angegriffen wurden, was das wirkliche Befallsbild verwischte. Der Blattscheibentest ist sehr arbeitsintensiv. Vorteilhaft ist die verhältnismäßig gute Differenzierung der Sorten und die Möglichkeit der Untersuchung der Pilzisolate von phytopathologischer Seite. Von den beiden angewandten Methoden der Infektion grüner Früchte erwies sich das Eintauchen in die Sporensuspension als besser. Es ist weniger arbeitsintensiv, bedarf einer geringen Inokulummenge und ist den natürlichen Bedingungen stärker angenähert. Bei der Infektion der Früchte sollte eine höhere Konidiensporendichte von 140000/ml angewandt werden, da bei einer Dichte von 50000/ml, wie beider Infektion von Pflanzen und Blättern, eine ungenügende Befallsdifferenzierung auftrat. Da nicht immer eine Korrelation zwischen dem Befallsgrad der Pflanzen, d. h. ihrer Blätter und Stengel und dem Ergebnis der Fruchtinfektion auftrat (Tab. 1), sind wir der Meinung, daß für eine objektive Bewertung eine Pflanzen- und Fruchtinfektion erforderlich ist. In den Jahren 1980 bis 1983 wurden unter Laborbedingungen 132 Sorten von Freiland- und Gewächshaustomaten, 134 eigene Stämme und Zuchtlinien in der F i bis F n sowie 6 Wildarten der Gattung Lycopersicon mit den genannten Methoden untersucht.

357

Arch. Gartenb. 33 (1985) 6

Tabelle 1 Korrelation zwischen dem Befallsgrad von Blättern, Stengeln und Früchten Sorte

Befallsgrad Blätter

Stengel

Früchte

Buscht. 107/78 Cold Set Szkarlatna Kula Campbell 28 Bellevue Busch PI 341988 Pieraline

0,2 0,8 0,2 0,3 0,4 0,6 0,8

0 0 0 0 0 0 0,2

3 5 3 5 3 5 3

Gruntowyj Alpatiewa Najwczesniejszy Nr. 246/72 X Venture Baltijskij Nesthäkchen Roma

1,6 1,1 2,3 1,3 1,5 1,0

1,2 1 1,2 0,8 0,5 0,8

0,5 0 0 0 0 0

Tabelle 2 Sorten, Stämme und Zuchtlinien mit Toleranz gegenüber Phytophthora Sorte

Befallsgrad Blätter Stengel

Roma Salto Buschtomaten 104 E Buschtomaten 215/79 Cholodostojkije Victor

Fri

1,0 0,5 1,5 0,1 1,4 0,3

0,8 0,2 0 0 1,4 0

0,1 0,4 0,4 0,9

0 0 0,1 0,4

Heline New Yorker

1,8 1,9

1,4 0,8

1 2

Lyc. esc. var. cerasiforme

0,3

0,2

_

F^n BC 3 /67138 T m - 1 F7 62/74 F3/n BC 3 PNG Tm2 2 Ftl J 485 Tm2nv

X X X X

Opus Quebec 309 Campbell 28 Salto

infestans

0 1 2 2 2 -

_ 1 —

1

Von 266 untersuchten F o r m e n wiesen nur 10 einen geringen Blattbefall mit 0 bis 1,5 und einen geringen F r u c h t b e f a l l von 0 bis 2 auf. Zum Vergleich l ä ß t sich a n f ü h r e n , d a ß der Befallsgrad der als t o l e r a n t b e k a n n t e n Sorten Heline u n d New Yorker in unseren U n t e r s u c h u n g e n 1,8 u n d 1,9 betrug. Alle Formen wurden wiederholt u n t e r s u c h t . Die Ergebnisse der besten Sorten, S t ä m m e u n d Zuchtlinien zeigt Tabelle 2. E s ist ersichtlich, d a ß die besten t o l e r a n t e n Sorten sehr unterschiedlicher A b s t a m m u n g sind. D a r u n t e r befinden sich zwei Z u c h t s t ä m m e aus der D D R . I n t e r e s s a n t u n d zu bestätigen ist, d a ß 3 von 4 Hybriden m i t Toleranz gegenüber K r a u t - u n d B r a u n f ä u l e einen TMV resistenten Eiter aufweisen. Die B e w e r t u n g der Toleranz gegenüber K r a u t - u n d B r a u n f ä u l e u n t e r n a t ü r l i c h e n Infektionsbedingungen im Freiland in den J a h r e n 1980 u n d 1981 h a t gezeigt, d a ß die 25

Arch. Gartenb. 33 (1985) 6

358

PASZKOWSKA/HORODECKA, ltesistenzzüchtung bei Tomaten

Zuchtlinien aus den Kreuzungen Nr. 62/74 x Cholodostojkije und Nr. 62/74 x Salto sowie die Sorten R o m a und Buschtomaten 104—E die größte Toleranz haben. D a s wurde unter Laborbedingungen bestätigt. I n den J a h r e n 1982 bis 1983 ist die K r a u t und Braunfäule infolge langandauernder hoher Temperaturen nicht aufgetreten. Zusammenfassung E s ist sehr schwer, Ausgangsmaterial f ü r die Züchtung auf Toleranz gegenüber Phytophthora infestans zu finden. Die Bewertung der Toleranz von Sorten und S t ä m m e n wurde unter Feldbedingungen auf der Basis natürlicher Infektion und unter Laborbedingungen mit Hilfe künstlicher Infektion durchgeführt. Pflanzen- und Fruchtbefall müssen als gleich wichtig a n e r k a n n t werden. N u r tolerante Pflanzen können uns vor kranken F r ü c h t e n bewahren.

Pe3i0Me Ha3BaHHe p a ß o T u : M3yieHHe wcxonHoro MaTepHajia «JIH cejieKi^iH TOMaTa lloayieHHe Hcxo^Horo MaTepwaJia A J I H cejienmiH Ha ToaepaHTHocTb K Phytophthora infestans o i e m . TpyflHO. OijeHKa TOJiepaHTHOCTH copTOB H nrraMMOB npoBOfliuiaci. B nojieBHx ycjiOBHHx Ha ecrecTBeHHOM i|>OHe HH^eKi^HH, a TaKH?e B JiaöopaTopHHX ycjiOBHHX Ha 0 C H 0 B e HcityccTBeHHoro 3 a p a ? K e H H H . IIpn S T O M KaK nopanieHHe pacTeHHü, TaK H nopaweHHe ruio^oB HMCJIH BaHtHoe 3HaHeHHe. TOJTI>KO TOJiepaHTHue pacTeHHH cnocoöcTByioT o6pa30BaHHK) 3flopoBwx njio,noB.

Summary Title of the p a p e r : Studies of parent material used for tomato breeding I t is very difficult to find parent material suitable for breeding for resistance to Phytophthora infestans. The tolerance of varieties and strains was evaluated under conditions of n a t u r a l infection in the field and of artificial infection in the laboratory. Infestations of plants and fruits proved to be equally important. Only fruits of tolerant plants are not affected by the disease. Anschrift der Autoren: D r . I. PASZKOWSKA D r . E . HORODECKA

Institut für Gemüsebau Skierniwiece VB Polen

Aich. Gartenb. Berlin 33 (1985) 6, 359-366 Institut iür Obstforschung Dresden-Pillnitz der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR Moldauisches Forschungsinstitut für Obstbau, WPV „Kodru" Kischinjow/UdSSR Staatlicher Nikitski Botanischer Garten Jalta/UdSSR VIKTORIA V . KRYLOVA, CHRISTA FISCHER, J O H A N N VIKTOR F . BUKARTSCHUK, WLADIMIR K .

SCHMADLAK,

SMYKOV

Untersuchungen zum Grad der Selbstfertilität von Apfelsorten unter verschiedenen ökologischen Bedingungen der UdSSR und DDR Eingang: 29. Januar 1985

1.

Zielstellung

Der Apfel ist praktisch selbststeril. Die Intensivierung der Produktion, die Stabilisierung der Ertragshöhe und der Anbau neuer Sorten und Neuzüchtungen erfordern die Untersuchung der Fertilitätsverhältnisse. Im Zusammenhang mit der Prüfung geeigneter Befruchtersorten wurden in den letzten Jahren zunehmend auch Untersuchungen zur Selbstfertilität bei wirtschaftlich bedeutenden Apfelsorten durchgeführt. Ziel der Untersuchungen war die Prüfung des Grades der Selbstfertilität, um Apfelsorten mit einer höheren Neigung zur Selbstfertilität zu finden. Diese Untersuchungen sollten dann Ausgangspunkt für weitere Prüfungen sein, um zu ermitteln, inwieweit durch Selbstfertilität eine Erhöhung der Ertragssicherheit erreicht werden kann. Für die Züchtung neuer Sorten sollten weitere befruchtungsbiologische Grundlagen erarbeitet werden. Für die Erzielung sicherer Aussagen zum Selbstfertilitätsgrad bei Apfelsorten wurden gemeinsame Untersuchungen unter den Bedingungen der D D R (Standort DresdenPillnitz) und der UdSSR (Standort Kischinjow/Moldauische SSR) durchgeführt.

2.

Versuchsbedingungen

Die geographischen und Witterungsbedingungen der beiden Versuchsstandorte sind in Tabelle 1 und 2 dargestellt. Größere Unterschiede zwischen den Standorten ergeben sich bezüglich Temperatur und Niederschlagsmenge in den einzelnen Monaten.

3.

Material und Methode

Von 1978 bis 1980 wurden die Apfelsorten 'Alkmene', 'Auralia', 'Golden Delicious', 'James Grieve', 'Slawa Pobediteljam', 'Spartan' an beiden Standorten sowie 'Undine' und 'Apollo' in Pillnitz untersucht. Der Grad der Selbstfertilität wurde anhand der Anzahl Früchte 3 bis 4 Wochen nach der Bestäubung sowie nach dem Junifall und vor der Ernte sowie die Samenzahl ermittelt, die sich nach künstlicher Selbstung entwickelten. Desweiteren wurde in Kischinjow das Pollenschlauchwachstum im Griffel 25«

360

K e v l o v a u. a., Selbstfertilität v o n Apfelsorten

Tabelle 1 Kennzeichnung der Standort- und Klimabedingungen der Versuchsorte Kischinjow und DresdenPillnitz Standort Kischinjow

Standort Dresden-Pillnitz

geographische Lage

Waldsteppengebiet der zentralmoldauischen Erhebungen

m über N N

190... 210

Elbtalweitung, im N begrenzt durch Abfall der Lausitzer Platte, im S sanft aufsteigend zum Erzgebirge 120

Klima Witterung Sommer

gemäßigt kontinental ausgedehnt, heiß

Winter

kurz, warm, schneearm

Niederschläge

fallen in geringer Menge, im Sommer kurze, starke Regen 165 ... 195 Tage mit stärkeren Schwankungen

frostfreie Tage

gemäßigtes Binnenlandklima frühzeitige, schnelle Erwärmung, Spätfrostgefahr, kühl bis warm, wechselhaft wechselhafte Temperaturperioden; schneearm fallen in gleichmäßiger Verteilung über das Jahr im Mittel 190 ... 200 Tage

Tabelle 2 Klimadaten (50jähriges Mittel) an den Standorten Kischinjow ( K ) und Dresden-Pillnitz ( P ) Klimadaten

Standort

Monate 1 2

Temperatur (Grad C) Jahresmittel ( x l ... 12)

K P K P

-3,5 0,3 9,4 9,5

Niederschlag (mm)

K

26

27

27

26

48

71

60

47

33

33

38

30

P K P

45 466 677

39

41

49

63

75

91

76

57

51

43

47

Jahressumme ( Z I ... 12)

3

4

5

6

7

8

9

10

11

- 2 , 5 2,6 9,5 15,9 19,3 21,5 20,7 15,9 10,1 3,9 1,1 4,6 8,9 14,2 17,1 18,9 18,2 14,8 9,8 4,7

12 -0,9 1,3

und Fruchtknoten nach künstlicher Selbstung und Fremdbestäubung untersucht. Das Material umfaßte mindestens 300 bestäubte Blüten je Sorte. Die Kompatibilität von Pollen und Stempel wurde anhand der Pollenkeimung auf der Narbe und des Pollenschlauchwachstums im Gewebe des Pistills bestimmt. Nach 3 bis 6 Tagen (in Abhängigkeit vom Wetter) wurden die Stempel aus der Blüte präpariert und in einem Gemisch von 70 %igem Alkohol (90 Teile), 40 %igem Formalin (5 Teile) und Eisessig (5 Teile) fixiert. Die davon hergestellten Quetschpräparate wurden mit Hilfe der Lumineszenzmikroskopie sowie makroskopisch (nach Litwak, 1978) untersucht. Dazu wurden die Stempel in 1 y. NaOH mazeriert und in 0,1% wäßriger Lösung Anilinblau gefärbt. Das Pollenschlauchwachstum wurde mit folgender Skala bewertet (Kkylova,

1981):

5 — Pollenschläuche in allen Samenanlagen 4 — Pollenschläuche in 4 Samenanlagen 3 — Pollenschläuche in 3 Samenanlagen

Arch. Gartenb. 33 (1985) 6

361

2 — Pollenschläuche in 2 Samenanlagen 1 — Pollenschläuche in 1 Samenanlage 0 — keine Pollenschläuche im Fruchtknoten D i e embryologischen Untersuchungen wurden an Dauerpräparaten durchgeführt (NAVASCHIN, 1 9 3 6 ) . Dafür wurden 1 0 0 Blüten je Sorte und Variante bestäubt, die am 3., 5., 7., 10., 15., 20. und 30. Tag nach der Bestäubung in Navaschin-Gemisch fixiert und in Paraffin eingebettet wurden. Die Mikrotom schnitte in 14(x Stärke wurden in H ä m a t o x y l i n nach HEIDENHAIN unter Erytrosinanfärbung gefärbt.

4.

Ergebnisse

4.1.

Fruchtansatz nach Selbstung

Die untersuchten Apfelsorten reagierten am Standort Kischinjow unterschiedlich auf Selbstung (Tab. 3). 'Golden Delicious' und 'Spartan' zeigten in bestimmten Jahren keinen Fruchtansatz, in anderen Jahren einen geringen Prozentsatz Früchte. Dieser Fruchtansatz kann keinen optimalen Ertrag sichern. Die Sorten 'Alkmene', 'Auralia' und 'James Grieve' wiesen in jedem Versuchsjahr Fruchtansatz auf, besitzen aber einen geringen Grad an Selbstfertilität und können ausschließlich durch Selbstung keinen ausreichenden Ertrag sichern. Tabelle 3 Fruchtansatz bei Apfelsorten nach künstlicher Selbstbestäubung am Standort Kischinjow

(in o/o) Sorte

Alkmene Auralia Golden Delicious James Grieve Slawa Pobediteljam Spartan

Jahre 1978 1979 1,8 1,4 1,4 1,7 1,8 0

1,0 2,9 1,5 1,8 6,7 -

1980 1,4 1,4 0 2,3 4,5 -

'Slawa Pobediteljam' wies nach Selbstung einen höheren Fruchtansatz im Vergleich zu den bereits genannten Sorten auf. Der Fruchtansatz variierte in den Versuchsjahren von 1 , 8 ... 6 , 7 % . Nach KANDAUROVA et. al. ( 1 9 7 3 ) brachte die Sorte 'Slawa Pobediteljam' nach Selbstung aber nur 2 0 % des möglichen Fruchtansatzes. Damit ist belegt, daß auch diese Sorte nach Selbstung keinen ausreichenden Fruchtansatz erreicht. 4.2.

Pollenkeimung, Pollenschlauchwachstum

Fiir die Versuche wurden am Baum nur wenige Blüten geselbstet, während die übrigen frei abblühten. Dabei wurde festgestellt, daß Blüten nach Fremdbestäubung von Anfang an einen Vorsprung in der Fruchtentwicklung im Vergleich zu den Blüten nach Selbstbestäubung besitzen. Die Pollenschläuche wachsen nach Fremdbestäubung

362

V . KKYLOVA U. a . , S e l b s t f e r t i l i t ä t v o n A p f e l s o r t e n

schneller in den Griffel bis zum Embryosack in die Samenanlage als nach Selbstung. Der Befruchtungsprozeß wird schneller abgeschlossen. Die Entwicklung von Samen und Frucht beginnt früher als nach Selbstung. Die Keimung des Pollens auf der Narbe verlief nach Selbstung wie nach Fremdbestäubung bei allen untersuchten Sorten gleich. Unterschiede ergaben sich bei der Entwicklung und Wuchslänge der Pollenschläuche im Griffelgewebe zwischen den Sorten. 4 Stadien des Pollenschlauchwachstunis im Pistill wurden unterschieden: 1. 2. 3. 4.

Stadium Stadium Stadium Stadium

— Hemmung — Hemmung — Hemmung — Hemmung

des Wachstums nach 1/4 der Länge des Wachstums nach 1/2 der Länge des Wachstums nach 3/4 der Länge an der Stelle des Zusarnmenwachsens der Griffel

Alle 4 Stadien einer Hemmung des Pollenschlauchwachstums wurden an den Versuchssorten beobachtet. Bei einigen Sorten wuchsen die Pollenschläuche häufig auch in größerer Anzahl in den Fruchtknoten. Bei gut kompatiblen Sorten und unter optimalen Bestäubungsbedingungen wurden Pollenschläuche in allen Samenkamniern beobachtet. Nur diese Befruchtung sichert einen guten Fruchtansatz. Wächst eine geringe Anzahl Pollenschläuche in den Fruchtknoten, entwickeln sich keine oder nur eine begrenzte Anzahl Samen. Die Früchte können noch vor der Baumreife abgeworfen werden. Die Ergebnisse des Pollenschlauchwachstums sind in Tabelle 4 angegeben. Bei den Sorten 'Golden Delicious' und 'Spartan' wuchsen nach Selbstbestäubung die Pollenschläuche nur im oberen Bereich des Griffels. Sie stellten ihr Wachstum in geringer Eindringtiefe ein. Häufig keimten auf der Narbe auch weniger Pollenkörner als bei Tabelle 4 Bewertung des Pollenschlauchwachstums im Fruchtknoten nach künstlicher Selbstbestäubung (SB) und Fremdbestäubung (FB) am Standort Kischinjow (K) und Dresden-Pillnitz (P) (in Boniturnoten) Sorte

Alkmene Auralia Golden Delicious James Grieve Slawa Pobediteljam Spartan Undine Apollo

Standort

K P K P K P K P K P K P K P K P

Jahre 1978 FB SB 2,2 0,9

4,0 4,0





1,2 0,2 0,3

4,8 4,2 1,3 3,3 3,0 3,5 3,3 4,4 1,5

1,1 0,8 1,2 1,0 0 0 —

2,0 — —



3,4 -

197!) SB 1,4 2,8 1,8 1,0 0,3 -

0,7 -

2,6 1,0

FB 4,2 3,0 3,7 4,0 3,0 -

4,1 -

3,7 3,1

1980 SB 3,2 0,8 0,6 -

0 0 —

-

3,3 0,2

FB 4,6 -

3,4 -

3,7 —

-

4,0 -

-

-

-

-

-

-

-

-









-

-

-

-





3,0 -

0,8



Aich. Gartenb. 33 (1985) 6

363

Fremdbestäubung. Die Pollenschläuche wuchsen im Griffel teils gekrümmt oder änderten mehrfach ihre Wuchsrichtung. An den Spitzen bildeten sich keulenförmige Verdickungen. Das wurde sowohl in Kischinjow als auch in Pillnitz festgestellt. Die Sorte 'Spartan' ist selbststeril. Auch die Sorte 'Golden Delicious' ist mit Boniturwerten von 0,2 bis 0,3 praktisch selbststeril. In ähnlicher Weise reagierte die Sorte 'James Grieve', sie ist ebenfalls praktisch selbststeril. Bei der Sorte ' Auralia' keimte nach Selbstung eine große Anzahl Pollenkörner auf den Narben, aber nur wenige Pollenschläuche wuchsen in den Fruchtknoten (Bewertung 1,0 ... 1,8). Die Sorte besitzt eine geringe Neigung zur Selbstfertilität, die aber praktisch keine Bedeutung hat. In allen Prüfjahren und an beiden Standorten wuchsen bei der Sorte 'Alkmene' die Pollenschläuche nach Selbstung in die Fruchtknoten. Die Bewertung lag in Kischinjow über der in Pillnitz und variierte weniger stark. 'Alkmene' zeigt, falls während der Blüh- und Befruchtungsperiode günstige Witterungsbedingungen herrschen, eine hohe progame Kompatibilität. Ebenso ist die Sorte 'Slawa Pobediteljam' durch eine gute progame Kompatiblität nach Selbstung gekennzeichnet. Unter den Bedingungen der D D R am Standort Pillnitz wuchsen nachweislich in jeder untersuchten Blüte einzelne Pollenschläuche in den Fruchtknoten. Unter den Bedingungen von Kischinjow wuchs in jedem Versuchsjahr eine große Anzahl Pollenschläuche in den Fruchtknoten. 1980 näherte sich das Pollenschlauchwachstum nach Selbstung dem nach Fremdbestäubung. Diese Sorte weist eine hohe Neigung zur Selbstfertilität auf. Die Sorte 'Undine' wurde 1978 und 1980 nur in Pillnitz untersucht. Das Pollenschlauchwachstum im Griffel und Fruchtknoten war gut. Die Sorte 'Apollo' wurde nur 1980 untersucht. Das Pollenschlauchwachstum war vergleichbar mit 'James Grieve'. Die Versuchsjahre reichen aber bei den Sorten 'Undine' und 'Apollo' für eine sichere Beurteilung der Neigung zur Selbstfertilität noch nicht aus. 4.3.

Lebensdauer des Embryosackes

Eine erfolgreiche Befruchtung nach Selbstung hängt häufig von der Lebensdauer des Enibryosackes ab. Von KRYLOVA (1979, 1981) wurde nachgewiesen, daß es Sortenunterschiede in der Geschwindigkeit der Bildung und der Lebensdauer der Embryosäcke gibt. Weiterhin wurde eine längere Lebensdauer des Embryosackes bei Sorten ermittelt, die zur partiellen Selbstfertilität neigen, als bei selbststerilen Sorten. In diesem Zusammenhang wurde bei den vorliegenden Sorten auch die Lebensdauer der Samenanlagen und der Embryosäcke untersucht. Die Sorten 'Golden Delicious' und 'Spartan' zeigten in Kischinjow und Pillnitz eine kurze Lebensdauer des Embryosackes. Schon 4 bis 5 Tage nach Selbstung wurden in den Fruchtknoten degenerierende Samenanlagen beobachtet. Ein Eindringen von Pollenschläuchen in den Embryosack wurde nicht festgestellt. Auch enthielten die nach Selbstung entstandenen Früchte kaum Samen. Bei der Sorte 'James Grieve' war der Embryosack ebenfalls nur kurze Zeit funktionsfähig. In Pillnitz waren die Samenanlagen schon 4 bis 6 Tage nach der Bestäubung degeneriert. E s wurde keine Embryoentwicklung beobachtet. Damit wurde die Befruchtung nach Selbstung erschwert bzw. verhindert.

V. KRYLOVA u. a., Selbstfertilität von Apfelsorten

364

Bei der Sorte Auralia besaßen die E m b r y o s ä c k e u n t e r den Bedingungen von Pillnitz eine Lebensdauer v o n 6 bis 7 Tagen. I n Kischinjow wurden keine embryologischen Untersuchungen a n dieser Sorte vorgenommen. Bei der Sorte Alkmene wurde in Pillnitz ein Eindringen der Pollenschläuche in den E m b r y o s a c k u n d die E n t w i c k l u n g von E m b r y o n e n in einzelnen Samenanlagen beobachtet. E i n e B e f r u c h t u n g f a n d nicht s t a t t . Wahrscheinlich altert die Eizelle schneller, als die Pollenschläuche in den E m b r y o s a c k eindringen können. Der unsichere F r u c h t a n s a t z in verschiedenen J a h r e n scheint mit durch die D a u e r der Lebensfähigkeit des E m b r y o s a c k e s verursacht zu werden. Bei der Sorte 'Slawa Pobediteljanv' blieben die E m b r y o s ä c k e lange Zeit ohne sichtbare Veränderungen lebensfähig. I m Material aus Pillnitz vergrößerten sich 10 Tage nach B e s t ä u b u n g die Samenanlagen durch das Wachsen des Nucellus sowie der I n t e g u m e n t e u n d ihre S t r u k t u r blieb erhalten. Zwischen dem 15. u n d 30. Tag nach der Selbstung entwickelten sich vollständig ausdifferenzierte E m b r y o n e n . U n t e r den Bedingungen von Kischinjow blieb der E m b r y o s a c k 10 bis 14 Tage ohne Veränderungen erhalten. E s wurde ein W a c h s t u m der Pollenschläuche bis zu den Samenanlagen u n d die E n t wicklung der. E m b r y o n e n nach Selbstung festgestellt.

5.

Diskussion

Die F r u c h t a n s ä t z e sind nach Selbstung im allgemeinen gering u n d ergeben keine regelmäßigen u n d hohen E r t r ä g e . Aber in einzelnen J a h r e n u n d u n t e r b e s t i m m t e n klimatischen Bedingungen k a n n der F r u c h t a n s a t z nach Selbstung hoch sein, eine insbesondere f ü r züchterische Belange wichtige E r k e n n t n i s . Auch SCHMADLAK ( 1 9 6 2 ) gibt f ü r die Sorte 'Ontario' eine gute F r u c h t b i l d u n g nach Selbstung u n t e r den Bedingungen in der D D R an. I n der U d S S R , in Mitschurinsk, wurde ein hoher Grad der Selbstfertilität mit 1 2 , 8 % bei der Sorte ' N a r o d n o j e ' (BASINA, 1973) u n d in K i e v bei der Sorte ' M c l n t o s h ' m i t 1 2 , 6 % (SMYTSCHENKO 1 9 7 8 ) e r m i t t e l t . I n K i s c h i n j o w bringen die Sorten ' J o n a t h a n ' , 'Melba', 'Schneekalvill' u n d ' S i m i r e n k o r e n e t t e ' 3 ... 1 0 % F r u c h t a n s a t z nach Selbstbestäubung ( K A N D A U K O V A , K E Y L O V A , S M Y K O V , 1 9 7 3 ) . SEMASCHKO ( 1 9 7 7 ) p r ü f t e in Minsk nordamerikanische Sorten u n d n e n n t als teilweise selbstfertil die Sorten 'Joice', 'Melba', 'Cortland' u n d ' M c l n t o s h ' . I n den vorliegenden Untersuchungen wurden F r u c h t a n s ä t z e bis 6,7 % ermittelt. Die amerikanische Sorte ' K r a b Cola' b r a c h t e jährlich 15 ... 3 8 % Selbstungsfrüchte (KOTSCHESCHKOVA, W A R T E P J A N , 1 9 7 9 ) . Vermutlich liegt aber bei dieser Sorte Apomixis vor, so d a ß die Ergebnisse schwer vergleichbar sind. K A E A M Y S C H E V A u n d B U N O V A (1976) p r ü f t e n 250 K u l t u r s o r t e n u n d 5 Wildarten. Sie wiesen nach, d a ß viele dieser Sorten in unterschiedlichem Grad selbstfertil sind. Der Grad der Selbstfertilität u n t e r liegt aber einer hohen Variabilität in Abhängigkeit von S t a n d o r t u n d W i t t e r u n g s b e dingungen. E b e n s o lassen sich Ergebnisse über den Grad der Selbstfertilität aus einem ökologischen Gebiet nicht ohne Ü b e r p r ü f u n g auf ein anderes Gebiet ü b e r t r a g e n . Eine E r h ö h u n g der Ertragssicherheit mit Sorten, die unter b e s t i m m t e n Bedingungen zur Selbstfertilität neigen, ist f ü r die klimatischen Verhältnisse der D D R wenig wahrscheinlich. E i n e ausreichende B e s t ä u b u n g f ü r einen optimalen F r u c h t a n s a t z k a n n mit dem gegenwärtig vorhandenen Sortiment n u r durch die Z u o r d n u n g geeigneter Befruchtersorten (SCHMADLAK, FXSCHEE, G R I E S B A C H , 1 9 8 4 ) ermöglicht werden.

Arch. Gartenb. 33 (1985) 6

365

Die Dauer der Lebensfähigkeit der Embryosäcke wurde als ein sortentypisehes Merkmal für den Erfolg einer Selbstung bzw. Fremdbestäubung beim Apfel erkannt. Die Ergebnisse können in der praktischen Züchtung für die Herstellung bestimmter Kreuzungskombinationen bzw. Selbstungsnachkommenschaften von Bedeutung sein.

6.

Zusammenfassung der Ergebnisse

An den Apfelsorten 'Alkmene', 'Auralia', 'Golden Delicious', 'James Grieve', 'Slawa Pobediteljam', 'Spartan', 'Undine' und 'Apollo' wurde ein unterschiedlicher Grad der Selbstfertilität und der progamen Kompatibilität nach Selbstung festgestellt. Sie besitzt aber praktisch keine Bedeutung, da der optimale Ertrag nach Selbstbestäubung nicht gesichert werden kann. Der Grad der Selbstfertilität variierte in Abhängigkeit von den Sorten, den Versuchsjahren und den ökologischen Bedingungen von Kischinjow und Pillnitz. Die Rangfolge der Sorten bezüglich ihres Selbstfertilitätsgrades blieb in den einzelnen Jahren erhalten. Von entscheidender Bedeutung für den Grad der Selbstfertilität ist die Lebensdauer des Embryosackes. Auch sie ist sortentypisch und wird in starkem Maße durch die Witterungsbedingungen während der Blüte beeinflußt.

Pe3MMe Ha3BaHHe pafioTbi: MccjieflOBaHUH o CTerreHH caMOepTHJibHOCTH coptob h6jiohh b pa3JiHHHHX 9K0Ji0rH«iecKHx ycjioBHnx CCCP h r,H,P y coptob h6jiohh AjibKMeHe, AypajiHH, TojineH flejiHiuec, ^ ^ h m c TpuB, CjiaBa noSejjHTeJiHM, CnapTaH, YH/iHHe h Anojuio 6hjih onpe^ejieHH pa3JiHHHHe cTeneHH caMO^epTHjitHOCTH h npea3M0pHOHajiBHOH coBMecTniviocTH nocjie caMOonbuieHHH. OflHaKO, npaKTHiecKH ohh He HMeioT 3HaHeHHH, n0T0My hto He oSecneiHBaeTCH onTHMaJibHMH ypoHtaii nocjie caMoonHJieHHH. C/reneHb caMonjio^HOCTH BapbHpoBajia b 3aBHCHMOCTH ot copTOB, ro^a npoBe«eHHH onuTa h SKOJiorimecKHx ycjioBiiii KhihhHeBa h IlHJibHHi;a. IlocjreHOBaTejibHOCTb coptob 0TH0CHTejibH0 hx CTeneHH caMonnoAhocth coxpaHHJiacb b OT^ejitHue ro;nbi. OnpeflejiHiomee 3HaieHne hjih CTeneHH caM0nji0flH0CTH HMeeT «jiMTejibHocTb ?KH3Hecnoco6HocTH sapofltiiiieBoro MeuiKa. OHa TaKHte HBJineTCH npH3HaK0M copTa h onpe^ejiHeTCH b 6ojibuiott CTeneHH noro^HMMH yCJIOBHHMH BO BpeMH IJBeTeHMH.

Summary Title of the paper: Investigations of the degree of self-fertility of apple cultivars under the different ecological conditions of the USSR and the GDR In the cultivars Alkmene, Auralia, Golden Delicious, James Grieve, Slawa Pobediteljam, Spartan, Undine and Apollo a different degree of self-fertility and of progamic compatibility after selfing was pointed out. But it is not of practical importance, because after self-pollination the optimal yield cannot be guaranteed. The degree of

V. KRYLOVA U. a., Selbstfertilität v o n Apielsorten

366

self-fertility varied in dependence of the cultivars, the years and the ecological conditions of Kischinjow and Pillnitz. The order of rank of the cultivars with reference to their degree of self-fertility remained in the single years. The durability of the embryo sac is of decisive importance for the degree of self-fertility. It is typical for the cultivars too and is intensively influenced by the weather conditions during the blossom. Literatur BASINA, I. G.: Selbststerilität und Selbstfertilität einiger Apfelsorten (russ.). Sbornik nautschnych rabot, Mitschurinsk, 17 (1973), S. 127-133 BLASSE, W . : Blühen u n d F r u c h t e n beim Obst. 2. Aufl. Berlin, D t . Lw.-Verlag 1982, 160 S. KANDAUROVA, E . F . ; KRYLOVA, V . V . ; SMYKOV, W . K . : E i n i g e

Sortenunterschiede der

Selbst-

fertilität beim Apfel (russ.). I n „Züchtung und Sortenprüfung von Obst- und Beerenkulturen" (russ.) Kischinjow, Schtiinza-Verlag, 1973, S. 102-121 KARAMYSCHEVA, V. I . ; BLINOVA, E. N . : Über die Selbstfertilität beim Apfel (russ.). I n : T r u d y po prikladnoj botanike, genetike i selekzii VNII rastenievodstva, 67 (1976), 1, S. 34—38 KOTSCHESCHOVA, T . V . ; VARTAPETJAN, V . V . : U n t e r s u c h u n g z u r

Selbstfertilität und

Fremdbe-

stäubung beim Apfel (russ.). Biologitscheskie nauki, (1979), 12, S. 83—87 KRYLOVA, V. V.: Embryologische Bewertung der Selbstfertilität beim Apfel (russ.). Tagungsber. d. AdL d. D D R , Berlin, 174 (1979), S. 4 9 - 5 4 KRYLOVA, V. V.: Embryologie beim Apfel (russ.). Kischinjow, Schtiinza, 1981, 148 S. LITWAK, A. I . : Lumineszenzmakro- u n d -mikroskopie bei Untersuchungen von Obst u n d Wein, Kischinjow, Schtiinza, 1978, 112 S. SCHMADLAK, J . : Beitrag zur Befruchtungsbiologie des Apfels. Arch. Gartenb. 10 (1962), S. 509 bis 537 SCHMADLAK, J . ;

F I S C H E R , C . ; GRIESBACH, K . :

Möglichkeiten

zur technologischen

„Einsorten"-

Pflanzung bei Apfel. Besterfahrungen, Neuerungen, Empfehlungen Obstproduktion 2. (1984), 3/4, S . 3 - 5 SEMASCHKO, E. V.: Selbstfertilität und Lebensfähigkeit des Pollens von Apfelsorten in der nordamerikanischen Züchtung (russ.). I n : „ O b s t b a u " Minsk, Verlag Uroschaj, 3. Aufl. 1977 SMYTSCHENKO, L. M.: Untersuchung zur Selbstfertilität einiger Apfelsorten m i t Hilfe der Lichtmikroskopie (russ.). Thesen Vortrag, 1978, Teil 1, Kiev, Verlag N a u k a gumka, S. 53—55 SCHULTZE, J . H . : Die n a t u r b e d i n g t e n Landschaften der Deutschen Demokratischen Republik. Gotha, 1955, S. 291 Anschriften der A u t o r e n : D r . V . V . KRYLOVA D r . V . F . BUKARTSCHUK

Moldauisches Forschungsinstitut f ü r Obstbau, W P V „ K O D R U " K i s c h i n j o w / U d S S R D r . C. FISCHER D r . s c . J . SCHMADLAK

I n s t i t u t f ü r Obstforschung Dresden-Pillnitz der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der D D R D D R - 8057 Dresden Pillnitzer P l a t z 2 D r . s c . W . K . SMYKOW

Staatlicher Nikitski Botanischer Garten J a l t a Jalta/UdSSR

Arch. Gartenb. Berlin 33 (1985) 6, 367

Buchbesprechung Effect of t h e ground-water regime a n d nitrogen fertilizer on the yield and quality of apples. Lelystad 1983, 270 Seiten, 93 Abbildungen, 157 Tabellen, englisch

VISSER, J . :

I n dem vorliegenden Buch werden die Ergebnisse eines 12jährigen Grundwasserstandversuches dargestellt. I m Ijsselmeerpolder-Projekt in den Niederlanden wurde 1964 ein 5 ha großes Versuchsfeld auf einem lehmigen bis tonigen Boden marinen Ursprungs errichtet. Das Ziel dieses Versuches bestand darin, den Einfluß des Grundwasserregimes auf W a c h s t u m und E r t r a g von Apfelbäumen zu untersuchen u n d nachfolgend Normen f ü r die Drainage junger Polderböden u n t e r obstbaulicher N u t z u n g aufzustellen. Nach anfänglich guten Ergebnissen in der Apfelproduktion auf diesen Böden erwuchsen nach einigen J a h r e n Probleme in Wachstum und Ertragsbildung der B ä u m e auf Grund von S t r u k t u r verschlechterungen, hervorgerufen durch feuchtes Klima u n d mechanische Bodenbelastung. N a c h einer detaillierten Beschreibung der „Gestaltung, Anlage, Vorbereitung und Kultivierung des Versuchsfeldes" folgt ein Kapitel über die „Geologie, die Grund wasserregime und die Witterungsbedingungen" des Versuchsstandortes. Auf Grund der Tatsache, daß das letzte Oberflächenwasser erst 7 J a h r e vor Anlage des Versuchsfeldes aus dem Ijsselmeerpolder drainiert wurde, u n d es sich um einen noch in der Entwicklung befindlichen Boden handelt, sind zwei Abschnitte des Buches den physikalischen und chemischen Prozessen, die sich infolge des Grundwassereinflusses im Boden vollziehen, gewidmet. Besondere Aufmerksamkeit galt hierbei — entsprechend der Zielstellung — dem Stickstoffhaushalt des Bodens". Da in einem Grundwasserversuch viele oberirdische Erscheinungen auf den U m f a n g u n d die Akt i v i t ä t der Wurzeln zurückzuführen sind, beschäftigt sich ein K a p i t e l des Buches m i t der „Wurzelbildung der Bäume", wobei Gefäßversuche und Profilgruben zur Anwendung kamen. Wichtige Zusammenhänge zwischen pflanzlicher Produktion u n d Grundwasserregime sowie Stickstoffversorgung werden in den Abschnitten „Gesundheit der Bäume, vegetatives W a c h s t u m u n d Mineralgehalt der Blätter", „Generative Entwicklung u n d mineralische Zusammensetzung der F r u c h t " sowie „Qualität der Äpfel und finanzielle Ergebnisse" aufgezeigt. Hier wurden auch sortenspezifische Reaktionen deutlich. I n dem Abschnitt „Diskussion des Grundwasserregimes u n d der Stickstoffdüngeranwendung als Kontrollmaße" werden die wesentlichen beobachteten Ergebnisse diskutiert. Das umfangreiche Zahlenmaterial, das einer zweckmäßigen biostatistischen Analyse unterworfen wird, weist verschiedene Wechselwirkungen zwischen den Einflußfaktoren aus. Dabei werden die engen Beziehungen zwischen Bodenmerkmalen der Ausbildung des Wurzelsystems u n d den Pflegemaßnahmen berücksichtigt. Erfreulich sind die Darstellungen der dynamischen Beziehungen zwischen den Standortbedingungen, den Pflegemaßnahmen, den Merkmalen von W a c h s t u m , E r t r a g und F r u c h t q u a l i t ä t , bis hin zu den ökonomischen Ergebnissen. Über die konkreten Bedingungen hinaus werden so allgemein methodische Fragen sehr deutlich. I n diesem Zusammenhang ist auch die I n t e r p r e t a t i o n der Versuchsergebnisse vorbildlich und mag zur N a c h a h m u n g , bzw. zum Nachdenken bei Versuchsauswertungen anregen. D a s vorliegende Buch hilft, eine Lücke in der internationalen L i t e r a t u r auf dem Gebiet der Grundwasserstandproblematik im Obstbau zu schließen. Obwohl sich die hier gewonnenen Ergebnisse hauptsächlich auf die konkreten Bedingungen des Standortes im Ijsselmeerpoldergebiet beziehen, werden zahlreiche allgemeingültige Erkenntnisse, z. B. auch pflanzenphysiologischer N a t u r , vermittelt, die dieses Buch f ü r Gartenbauwissenschaftler, P r a k t i k e r sowie Studenten interessant machen dürften. Hervorzuheben sind weiterhin die zahlreichen grafischen Darstellungen, Tabellen u n d Fotografien, durch die die verbalen Aussagen gestützt werden sowie die klare Gliederung des Buches in die genannten Kapitel mit thesenhaften Schlußfolgerungen. Prof. Dr. Dr. h. c. S . K R A M E R E V A LANGER,

Berlin

Arch. Gartenb. Berlin 33 (1985) 6, 368

Buchbesprechung

„The P a p r i k a " Akademie-Verlag Budapest 1984, 302 Seiten, 210 Abbildungen 123 Tabellen, F t . 2 8 0 , -

SOMOS, A N D R A S :

Das Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften u n d der auf dem Gebiet der Gemüseproduktion international hochgeschätzte F a c h m a n n und A u t o r zahlreicher Bücher, Prof. Dr. Dr. h. c. A N D R A S S O M O S , h a t über den Akademie-Verlag Budapest auf der Grundlage seiner im J a h r e 1981 erschienenen Monographie über P a p r i k a n u n m e h r eine englischsprachige Ausgabe vorgelegt. Damit wird das umfassende Material aus der Feder eines renomierten P a p r i k a - E x p e r t e n dankenswerterweise einem großen Leserkreis verfügbar gemacht. Ausgehend von der etwa vierhundertjährigen Tradition u n d den Erfolgen der ungarischen Paprikaproduktion sowie unter Einbeziehung der internationalen E r f a h r u n g e n werden in sechs H a u p t abschnitten die wichtigsten Ergebnisse u n d Empfehlungen zur Produktion u n d Züchtung von Paprika dargestellt. Begonnen wird m i t einem geschichtlichen Überblick über die P a p r i k a p r o d u k tion in Ungarn sowie im W e l t m a ß s t a b . Darüber hinaus wird über den U m f a n g der Weltproduktion an Paprika sowie über die bevorzugten Anbaugebiete berichtet. Als besonders bedeutungsvoll m u ß in diesem Zusammenhang die Analyse des internationalen Standes der P a p r i k a p r o d u k t i o n hervorgehoben werden. Anschließend werden F r a g e n des ernährungswissenschaftlichen Wertes von P a p r i k a sowie Morphologie u n d Anatomie sowie die Entwicklung des Weltsortiments behandelt. Einer ausführlichen Betrachtung werden die Wachstumsfaktoren Licht, T e m p e r a t u r , Wasser, Nährstoffe (einschließlich Mikronährstoffe u n d C0 2 -Versorgung) bis hin zur Photosynthese u n d Respiration unterzogen. Aus dem reichen Erfahrungsschatz des Autors werden auf etwa 70 Seiten detaillierte Empfehlungen zur Durchführung der P a p r i k a p r o d u k t i o n im Freiland u n d Gewächshaus gegeben. Von hohem Wert sind die auf jahrzehntelangen Kenntnissen und E r f a h r u n g e n beruhenden Ausführungen zur Züchtung u n d Saatgutproduktion. Das abschließende Kapitel beschäftigt sich im Detail mit der inzwischen beträchtlich hohen Zahl von Krankheiten u n d Schädlingen sowie deren B e k ä m p f u n g . Der Akademie-Verlag Budapest h a t f ü r eine ansprechende A u f m a c h u n g u n d A u s s t a t t u n g des inhaltreichen Buches gesorgt. Der Text wird durch informatorische Tabellen u n d übersichtliche graphische Darstellungen sowie durch eindrucksvolle, teilweise farbige Fotos ergänzt, wodurch Verständlichkeit u n d Anschaulichkeit wirkungsvoll u n t e r s t ü t z t werden. J e d e m H a u p t a b s c h n i t t zugeordnet werden insgesamt 350 L i t e r a t u r a n g a b e n offeriert. Das vorliegende Buch ist f ü r die in der Gemüseproduktion tätigen Fachleute ein Leitfaden der Paprikaproduktion u n d f ü r die in der Forschung und Lehre wirkenden Wissenschaftler eine unverzichtbare Informationsquelle. Prof. Dr. sc. G. V O G E L u n d Dr. J . L A N O K O W Großbeeren

INHALT A . LOHSE, H . LINDNER, M . MÜHL

Anwendung der multiplen Regression für Betriebsvergleiche

309

F. KAMPE

Zuchtmethodische Aspekte bei der Züchtung parthenokarper Freilandeinlegegurken . . . 319 R . WEICHOLD

Ergebnisse, Trends der zuchtmethodischen Forschung bei Fremd- und Selbstbefruchtern bei Gemüse 329 W . BAUCH, W . JAHR, R . NEUBERT

Reproduktion selbstinkompatibler Linien in fortgeschrittenen Inzuchtgenerationen bei Brassica

oleracea

L

335

M . STEIN, E . W E I T , H . WOLFRAM

Zuchtmethqdische Aspekte der Nützung der Pollensterilität bei Zwiebeln und Möhren

. . 345

I. PASZKOWSKA, E . HORODECKA

Untersuchungeil von Ausgangsmaterial für die Tomatenzüchtung mit Resistenz gegenüber Phytophthora

infestans

35f>

V . V . K R Y L O V A , C. FISCHER, J . SCHMADLAK, V . F . BUKARTSCHUK, W . K . SMYKOV

Untersuchungen zum Grad der Selbstfertilität von Apfelsortcn unter verschiedenen ökologischen Bedingungen der UdSSR und DDR 359 Buchbesprechungen

367

COflEPSKAHHE A. JI03E, K.-X. JIHHAHEP, M. MK>JI UpHMeHeiiHe MHOMECTBEHHOTT perpeccnn oAHOTHnHbix npeanpiiHTHß

RJIH

cpaBHHTejibHoro

aHamm

fleHTejibHocra

309

. KAMIIE

CejieKUHoiiHo-MeTOjymecKHe acneKTbi npn BbiBe^eiiHH napTeHOKapnmecKux 3ac0Ji0HHbix orypi;oB OTKpbiToro rpyHTa 319 P. BAüxoJibH PesyjibTaTbi

it

B. EAyx, B.

HP,

TeHflemiHH

cejieKi;H0HH0-MeT0ÄHHecKKx HCcjieflOBaHHit n e p e n p e c T H H K O B

caMOonbinHTejieii y oßomHbix wyjibTyp P.

BoCnpOH3BOflCTBO Brassica

oleracea

h

329

HOÜBEPT CaMOHeCOBMeCTHMblX

JIHHHÜ

B npOrpeCCHBHblX HHIjyXT-nOKOJieHHHX

y

L.

335

M. IIITAÜH, E. BAÖT, X. Bojib$PAM CeneKL(H0HH0-MeT0ÄHHecKHe a c n e K T b i McnojibuonaHHH

MyiKCKOM

cTepHJibHocra

y

jiyKa

H

MOPKOBH

345

H . HAUIKOBCKA, E . XOPO^EIIKA

M3yqeHHe Hcxoanoro MaTepwajia AJIH cejieimHH TOMaTa B. B. KpbiJioBA, X.

OHUIEP, Vi. HIMAHJIAK,

B. . ByitAPHyi;, B.

_

355

K . CMMKOB

MCCJIEAOBAHHH o CTENEHH CAMO$EPTHJIBHOCTH COPTOB HÖJIOHH B p a M i H H b i x

3K0Ji0ri«ecKHx

ycjioBHHX CCCP II PAP

359

PeuensHH

367

ARCHIV FÜR GARTENBAU B A N D 33

1985

HEFT 6

CONTENTS A . LOHSE, K . - H . LINDNER, M . MUHL

Use of multiple regression for farm comparisons

309

F. KAMPE

Methodical aspects of breeding parthenocarpic pickling cucumbers for outdoor growing . . , 319 R . WEICHOLD

Results and trends of research on breeding methods for xenogamous and autogamous vegetables

329

W . BAUCH, W . JAHR, R . NEUBERT

Reproduction of self-incompatible lines of Brassica oleracea L. after many generations of inbreeding

335

M . STEIN, E . W E I T , H . WOLFRAM

Utilization of pollen sterility in onions and carrots—Aspects of breeding methods

. . . .

I . PASZKOWSKA, E . HORODECKA

Studies of parent material used for tomato breeding

345 355

V . V . K R Y L O V A , C . F I S C H E R , J . S C H M A D L A K , V . F . B U K A R T S C H U K , V . K . SMYKOV

Investigations of the degree of self-fertility of apple cultivars under the different ecological conditions of the U S S R and the G D R

359

Book Reviews

367