211 54 6MB
German Pages 70 [72] Year 1986
A K A D E M I E DER
LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
DER D E U T S C H E N D E M O K R A T I S C H E N R E P U B L I K
ARCHIV FÜR
GARTENBAU Z i—i hJ rf
w ffl Ü
i
m t—t
3S cd Q
<
fi
5 u j -p ¿ S o M t/2 OS
o S O
fi
.5 'E
C3 >
CT
C® Soh
3 a 60 c 02 02 S 60 C
CT »
œ œ CT 05 00 00
» a
0)
«
00
— fi, 3
¡>
00 t os œ
•S
•a s
•afi Ih
»
—
S
'fi -2
SÛ3 .a «H—I
g
.S
co
>
l>
CT
^ m
i
+
^
>
•g > « 2 u_| Li ¡D O S O s W ! » CO C5 ,
fi S >
280
K . liKAU'HKN u . a., Erdbeertoleranz gegenüber Kräuselkrankheit
Da das SMV geringere Schädigungen und keine Symptome hervorrief, genügt zur Virustoleranzprüfung die alleinige Verwendung des SCrV. Der Ablauf dieser Prüfung wird im folgenden Schema verdeutlicht. Virustoleranzprüfung bei Erdbeere Jahr
Monat
Maßnahmen
August
Pflanzung der zu prüfenden Idiotypen Inokulation durch Blattstielpfropfung Bonitierung der Symptome, Gewinnung von Jungpflanzen, Anlage der Prüfversuche Ermittlung der Erträge und gebildeten Tochterpflanzen, Bonitierung der Symptome Ermittlung der Erträge, Bonitierung der Symptome
Juni August
J u n i bis August
Juni bis August
Zur Bewertung der Toleranz sollte der Bonitierungsschlüssel der TGL 80-21175, Blatt 2, zugrunde gelegt werden, der eine neunstufige Bewertungsskala enthält, wobei Note 1 höchste Anfälligkeit und Note 9 höchste Toleranz bzw. Resistenz bedeutet. In Analogie zur Bewertung der Fruchttoleranz von Pflaumen gegenüber der Scharkakrankheit (BAUEE und KEGLER, 1981) sollte die Toleranz im Bereich der Noten 7 ...9 liegen, wobei Ertrags- bzw. Wuchsdepressionen von 6 ... 10% als mäßig tolerant (7), bis zu 5 % als sehr tolerant (8) und ohne gesicherte Minderungen als hochtolerant (9) einzustufen sind. Demnach könnte nach den bisherigen Befunden keiner der geprüften Idiotypen als leistungstolerant gegenüber dem SCrV bewertet werden, obwohl bei verschiedenen Varianten die Differenzen auf Grund der Streuung nicht signifikant waren und bei allen Symptomtoleranz vorliegt.
4.
Diskussion
Erste Untersuchungen zur Prüfung der Virustoleranz bei Erdbeeren führte bereits MILLER (1959) durch. Sie betraf jedoch nur die Symptomtoleranz und wurde an gepfropften Pflanzen zunächst im Gewächshaus und danach im Freiland durchgeführt. Da Symptomtoleranz nicht immer mit Leistungstoleranz verbunden ist, genügt diese Form der Prüfung nicht. Wir halten deshalb die Verbindung von Symptomund Leistungstoleranzprüfling unter Freilandbedingungen für präziser. Bei den von uns geprüften Sorten konnte keine hohe Leistungstoleranz nachgewiesen werden, da sie alle mit Ausnahme der Sorte 'Framura' im 1. J a h r p. i. deutliche, im 2. J a h r p. i. etwas geringere Wuchs- und Ertragsminderungen aufwiesen. Das deutet
Arch. Gartenb. 33 (1985) 5
281
auch darauf hin, daß die auf F. chiloensis zurückgeführte „Virustoleranz" der Erdbeere ( H A R R I S und K I N G , 1 9 4 2 ; M I L L E R und W A L D O , 1 9 5 9 ) einer Symptomtoleranz entspricht. M I L L E R und W A L D O ( 1 9 5 9 ) empfahlen deshalb diese Art als Virustoleranzquelle für die Erdbeerzüchtung. Zu den Sorten, deren Symptomtoleranz von F. chiloensis stammt, wird 'Northwest' gezählt ( D A U B E N Y U. a., 1 9 7 2 ) , die später selbst zur Einkreuzung der Toleranz verwendet wurde. Möglicherweise ist die Symptomtoleranz zahlreicher weiterer Sorten auf F. chiloensis zurückzuführen. Auch für die Bewertung der Virustoleranz von Erdbeeren ist die Unterscheidung zwischen Symptom- und Leistungstoleranz wichtig. Bei Sorten, die Symptome zeigen, kann deren Stärke im 2 . J a h r p. i. zunehmen, was B A R R I T T und D A U B E N Y ( 1 9 8 2 ) mit dem anteiligen Rückgang der Virustoleranzraten maßen. Bei symptomlosen Sorten, deren Leistungstoleranz wir ermittelten, verringerte sich die Schadwirkung im 2.. Jahr p. i., was als „Erholung" (recovery) angesehen werden könnte. Zur Erzielung von Leistungstoleranz genügt die Einkreuzung symptomtoleranter Eltern allein offenbar nicht. Hier muß zunächst durch Prüfung unterschiedlicher Idiotypen Ausgangsmaterial mit möglichst hoher Leistlingstoleranz selektiert werden. Sofern dieser Toleranztyp polygen bedingt ist und damit quantitativ vererbt wird, kann erwartet werden, daß die Polygene durch wiederholte Kreuzung und Selektion akkumuliert werden können und das Toleranzniveau schrittweise erhöht wird. Die Untersuchungen zur Vererbung der Symptomtoleranz von B A R R I T T und D A U B E N Y ( 1 9 8 2 ) zeigten, daß Nachkommen toleranter Eltern wie 'Northwest' x'Totem' oder 'Aiko' x 'Totem' ein hohes Toleranzniveau aufweisen. Da bisher keine Sortenunterschiede im Hinblick auf die Viruskonzentrationen und bzw. oder die systemische Ausbreitung von Viren in Erdbeeren bekannt sind, fehlt bei dieser Kulturart der Nachweis einer Infektionsresistenz. Sie hätte aus virusökologischen Gründen Vorteile gegenüber der Toleranz. Auch Ausbreitungsresistenz, die auf Hypersensibilität beruht, ist bisher nicht bekannt. Lediglich B A U E R ( 1 9 6 6 ) wies auf die Sensibilität älterer Sorten von F. cmanassa wie 'Franken' hin, die nach Virusinfektionen vorzeitig absterben und zur „Selbstreinigung" der Bestände führen. Diese, der „extremen Intoleranz" der Kartoffel entsprechende Reaktion hätte nur für die Erzeugung gesunden Pflanzgutes Bedeutung. Hinsichtlich der Methodik der Virustoleranzprüfung ist zu entscheiden, ob natürliche oder experimentelle Virusinokulationen erfolgen sollen. In Territrorien mit hohem Infektionsdruck kann der natürliche Virusbefall zur Prüfung genügen. Dieses Verfahren ist weniger arbeitsaufwendig, aber auch weniger exakt. Befallsunterschiede können auf Virustoleranz oder Vektorresistenz beruhen. Darüber hinaus erfolgt diese Prüfung nicht mit definierten Virusisolaten. Diese Nachteile weist die Prüfung durch experimentelle Inokulation nicht auf. Zusammenfassung Bei Erdbeersorten wurden die Symptom- und die Leistungstoleranz gegenüber dem Erdbeerscheckungs-Virus (strawberry mottle virus, SMV) und dem ErdbeerkräuselVirus (strawberry crinkle virus, SCrV) untersucht. Das SMV führte bei keiner der Sorten, das SCrV nur an 'Elvira' und 'Gorella' zu Symptomen. Bei symptomtoleranten Erdbeersorten wie 'Senga Sengana', 'Framura' und 'Fratina' treten im 1. Jahr
282
K\GRAICHEN u . a . , E r d b e e r t o l e r a n z gegenüber K r ä u s e l k r a n k h e i t
p. i. durch das SCrV Ertragsverluste von 12,7 ... 28,4 % sowie eine Verringerung der Bildung von Ausläuferpflanzen bis zu 56,5 % auf. Zur Prüfung der Leistungstoleranz wird ein Verfahrensablauf beschrieben, bei dem Symptom- und Leistungstoleranz von Erdbeerpflanzen ermittelt werden, die von experimentell infizierten Mutterpflanzen stammen. Die Leistungstoleranz wird auf Grund des Einflusses des SCrV auf Ertrag und Jungpflanzenbildung der Pflanzen beurteilt.
Pe3i0Me Ha3BaHne paöoTH: TojiepaHTHocTb
36MJIHHHKH K
KypiaBocTH jiHCTbeB
Ha copTax 3 6 M J I H H H K H H 3 Y I A J I A C B TojiepaHTHocTb OTHOCHTEJIBHO N P O H B J I E H H H CHMIInpoflyKTHBHOCTH nocjie nopaweHHH BHpycoM nHTHHCTOCTH JIHCTBEB (strawberry mottle virus, SMV) H BHpycoM KypnaBocTH 36MJIHHHKM (strawberry crinkle virus, SCrV). 3apa?KeHHe SMV H H Ha OAHOM H3 copTOB He npnBejio K npoHBjieiiHio CHMnTOMOB. y TaKHX TOJiepaHTHHX OTHOCHTejIbHO npOHBJieHHH C H M n T O M O B COpTOB TOMOB H
3EMJIHHHKH, KAK
3eHra 3eHraHa, OpaMypa
H « E P A T H H A B n e p B O M ROSY
nocjie
HH^EKIJHH
SCrV OTMeiaroTCH noTepn ypoHian OT 12,7 flo 28,4%, a TaKHte yMeHbuieHne oßpa30BaHHH NOJI3YHHX n o ö e r o B 30 56,2%. 3 J I H H3yieHHH TOJiepaHTHOCTH OTHOCHT6JIBHO nponyKTHBHOCTH onHcaH MeTO«, c noMombio KOToporo onpeAejiseTCH TojiepaHTHocTb OTHOCHTejIbHO CHMHTOMOB H npOHyKTHBHOCTH paCTeHHÜ 3eMJIHHHKH, HpOHCXOflHUj;HX OT
HCKyccTBeHHO 3apa?KeHHHX MaTepHHCKHx pacTeHHji. TojiepaHTHocTb OTHOCHTejIbHO NPOFLYKTHBHOCTH OU;EHHBAETCH HA 0 C H 0 B E BJIHHHHH SCrV HA ypowaii H 0 Ö P A 3 0 B A H H H MOJIOflHX paCTeHHH.
Summary Title of the paper: Crinkle tolerance of strawberries Strawberry varieties were tested for their reaction (development of disease symptoms and productive capacity) to strawberry mottle virus (SMV) and strawberry crinkle virus (SCrV). SMV did not cause symptoms of disease in any of the tested varieties, whilst SCrV only provoked disease symptoms in the varieties Elvira and Gorella. Varieties, such as Senga Sengana, F r a m u r a and Fratina, which do not show any symptoms when infected with SCrV, responded to t h a t virus attack with yield losses of 12.7 to 28.4% in the first year p. i., the formation of runners being reduced by up to 56.2"/(). As to test the productive capacity of infected strawberries, a method is described to investigate the health status and performance of plants originating from experimentally infected mother plants. The productive capacity is judged by the effect of SCrV on crop yield and runner formation. Literatur H.; D A U B E N Y , H. A.: Inheritance of virus tolerance in strawberry; J. Amer. Soc. Hort, Sei. 107 (1982), S. 278-282. B A U E R , E.; K E G L E R , H.: Bewertung der postinfektionellen Reaktionen von Idiotypen des Obstes bei der Virusresistenzprüfung; Arch. Gartenbau 29 (1981), S. 343—349. BARRITT, B .
Arch. Gartenb. 33 (1985) 5
283
BAUER, R . : A s p e k t e d e r Z ü c h t u n g z u r Lösung der Virusprobleme bei B e e r e n o b s t ; A c t a Agricult. Scand. 16 (1966), S. 1 4 4 - 1 4 7 . DATJBENY, H . A . ; N O R T O N , R . A . ; BARKITT, B . H . : R e l a t i v e differences in virus t o l e r a n c e a m o n g s t r a w b e r r y c u l t i v a r s a n d selections in t h e pacific n o r t h w e s t ; P l a n t Dis. R e p t r . 66 (1972), S. 7 9 2 - 7 9 5 . GRAICHEN, K . ; BORCK, B . ; KROMAT, H . : V e r b r e i t u n g u n d S c h a d w i r k u n g v o n E r d b e e r v i r o s e n in d e r D D R ; Arch. G a r t e n b a u 3 1 (1983), S. 7 3 - 7 9 . H A R R I S , R . V . ; K I N G , M . E . : Studies in s t r a w b e r r y v i r u s diseases. V . T h e use of Fragaria vesca L . as a n indicator of yellow-edge a n d crinkle; J . P o m . a n d H o r t . Sei. 19 (1942), S. 227—242. MILLER, P . W . : A n i m p r o v e d m e t h o d for t e s t i n g t h e tolerance of s t r a w b e r r y varieties a n d new selected seedlings t o virus infection; P l a n t Dis. R e p t r . 4 8 (1959), S. 1247—1249. MILLER, P . W.; WALDO, G. P . : T h e v i r u s t o l e r a n c e of Fragaria chiloensis c o m p a r e d w i t h t h e Marshall v a r i e t y . P l a n t Dis. R e p t r . 4 3 (1959), S. 1 1 3 0 - 1 1 3 1 . Anschriften der Autoren: D r . K . GRAICHEN
P r o f . Dr. sc. H . K E G L E R I n s t i t u t f ü r P h y t o p a t h o l o g i e Aschersleben der AdL der D D R D D R - 4320 Aschersleben Theodor-Roemer-Weg D r . M . ULRICH
I n s t i t u t f ü r Obstforschung Dresden-Pillnitz der AdL der D D R D D R - 8057 D r e s d e n Pillnitzer P l a t z 2
Arch. Gartenb. Berlin 33 (1985) 5, 285-294 Martin-Luther-Universität Halle — Wittenberg, Sektion Pflanzenproduktion, WB Pflanzenbau — Vorratshaltung —, Halle und Institut für Gemüseproduktion Großbeeren der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR HOEST BÖTTCHER, CHRISTIANE
HÜBNER,
HELLMUT
FRÖHLICH
Einfluß der Aussaatmenge auf die Lagereigenschaften von Dauerzwiebeln (Allium cepa L.)
Eingang: 6. August 1984
1.
Einleitung
Die Bestandesdichte ist auch bei Dauerzwiebeln f ü r die Höhe des E r t r a g e s und die Qualität des E r n t e g u t e s entscheidend. Deshalb wurde immer wieder versucht, durch Veränderungen von Reihenabstand und Aussaatmenge günstigere Ergebnisse zu erreichen ( F I E D L E R , 1975; D R E I B R O D T , B Ö T T C H E R u. a., 1975: B Ö T T C H E R , F R Ö H L I C H u. a., 1979). Zur Gestaltung eines risikoarmen Anbaues sollten aber die Erfordernisse einer mechanischen Pflege im Bestand beachtet werden, die gegenwärtig u n d in absehbarer Zeit keine Reihenabstände < 18 cm u n d damit auch keine Dichtsaat erlauben, welche ohnehin nur relativ geringe Ertragserhöhungen bringt (DREIBRODT, B Ö T T C H E R U. a., 1975). D a h e r ist die O p t i m i e r u n g der Aussaatmenge bei einem f ü r die Mechanisierung günstigen direkten R e i h e n a b s t a n d von 20 cm innerhalb des im Verfahren erforderlichen B e e t a n b a u e s notwendig ( E M P F E H L U N G E N , R I C H T W E R T E . . . 1979). Neben E r t r a g s h ö h e u n d Qualitätszusanimensetziing müssen dabei aber auch die Auswirkungen auf die verschiedenen Verlustursachen berücksichtigt werden, d e n n in der P r a x i s gibt es berechtigte Befürchtungen, höhere Bestandesdichten k ö n n t e n die Ausbreitung von Botrytis ullii Munn als wichtigsten pilzlichen Fäuleerrreger im Lager, u. a. durch vermehrte K o n t a k t i n f e k t i o n e n zwischen den Schlotten (BÖTTCHER 1984) begünstigen. Dies zeigt die signifikante E r h ö h u n g der Fäulnis- u n d Masseverluste bei Anwendung der Doppelreihensaat (20/8 cm) ( D R E I B R O D T , B Ö T T C H E R U. a., 1975). Aber auch die bei niedrigeren Bestandesdichten a u f t r e t e n d e n erhöhten Anteile von Dickhälsen, welche als minderwertige, nicht lagerfähige Qualitäten anzusehen sind, u n d die insgesamt möglichen geringeren E r t r ä g e müssen in diese B e t r a c h t u n g e n einbezogen werden. Beim Anbau von Dauerzwiebeln unter den Bedingungen der D D R ist ebenso der Wasserversorgung eine erhöhte Bedeutung beizumessen. Dies wird durch folgende Besonderheiten der Zwiebeln b e d i n g t : 1. die sehr langsame Jugendentwicklung, 2. den kleinflächigen B l a t t a p p a r a t , der nur sehr wenig Bodenbedeckung gibt, 3. den erst jahreszeitlich späten Hauptwasserbedarf während der Zeit der Ausbildung der Zwiebelknollen (in der D D R Mitte J u n i bis Mitte Juli).
286
H . BÖTTCHER U. a . , Lagereigenschaften von Dauerzwiebeln
Auf Grund der während der Monate Juni und Juli oft eintretenden Trockenperioden ist der Einsatz von Zusatzbewässerung für Dauerzwiebeln unerläßlich (FRÖHLICH, H Ü B N E R U. a., 1 9 7 9 ) und muß auch bei der Ermittlung der günstigsten Aussaatmengen berücksichtigt werden.
2.
Versuchsdurchführung
Der Anbau erfolgte auf der für den Zwiebelanbau günstigen natürlichen Standorteinheit Lö 1—2 (Ackerwertzahl 82—86) in Feldversuchsparzellen mit 12,4 m 2 Erntefläche mit den ertragsreichen Sorten 'Zittauer Gelbe' und 'Zerlina'. Die Parzellen waren nach der Langstreifenmethode mit Anwendung des Beregnungseinsatzes auf den Großteilstücken angeordnet. Hauptuntersuchungsfaktoren: A
B C
n
Beregnungseinsatz mit den Prüf gliedern — ohne Zusatzwasser (unberegnet) — 20 ... 40 mm Zusatzwasser (beregnet) Aussaatmengen mit den Prüfgliedern 5 ... 17 kg/ha (siehe Tabellen) Sorten — 'Zittauer Gelbe' — 'Zerlina' = 4 Wiederholungen
Die Aussaat erfolgte maschinell nach dem in der Praxis üblichen Flachbeetverfahren (7 Reihen je Rodebeet von 1,80 m Breite) mit einem direkten Reihenabstand von 20 cm. Die Pflege wurde in einer Kombination von Herbizideinsatz (Vor- und Xachauflaufbehandlung) und Handhacke vorgenommen. Während der Sommermonate sind regelmäßige Bestandsspritzungen mit Mancozeb (bithiocarbamat) gegen das Auftreten von Falschem Mehltau (Peronospora destructor (Berk) Casp.) durchgeführt worden. Zur Schaffung differenzierter Infektions- und Belastungsbedingungen erfolgte die Bekämpfung von Botrytis allii in den einzelnen Anbaujahren mit systemischen Fungiziden wahlweise als Saatgut- oder/und Bestandsbehandlung (siehe Fußnoten in den einzelnen Tab.). Zusätzliche Wassergaben wurden während des pflanzenphysiologisch günstigsten Zeitraumes von Mitte Juni bis Mitte Juli in 1 ... 2 Gaben mit 20 ... 40 mm verabreicht (siehe Angaben in den einzelnen Tab.) Die Ernte ist als Zweiphasenernte mit einem Putzen als marktfähige Ware beim Aufnehmen aus dem Schwad vorgenommen worden. Der marktfähige Ertrag setzt sich zusammen aus ^>41 + ^411 + BI und wurde unmittelbar nach dem Putzen bestimmt. Nach einer Zwischenlagerung von 6 Wochen in Gewebenetzsäcken erfolgte die Aufbereitung zur Dauerlagerung. Aber nicht alle Prüfglieder sind in die Lagerprüfung einbezogen worden. J e Parzelle sind 10 kg marktfähige geputzte Zwiebeln der Güteklassen AI + AH in Holzflachsteigen C (Schichthöhe 8 - 9 cm) eingefüllt und zur Ausschaltung der Einflüsse des Mikroklimas — analog der Anordnung im Feldbestand — in Blöcken und Schichten aufgestellt worden. Diese Anordnung erlaubte eine
Arch. Gartenb. 33 (1985) 5
287
statistische Schätzung nach der zwei- oder dreifaktoriellen Blockmethode (Streifenanlage). Das Lagerverfahren entsprach einem außenluftgekühlten Lager und umfaßte 5 Monate Lagerdauer mit Auslagerung Mitte April ( ^ A b s c h n i t t des Dauerlagers). I m Mittel konnte eine Lagertemperatur von + 4 , 6 °C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 83 % bestimmt werden. Nach dem Aufbewahren erfolgte die Qualitätsermittlung nach folgenden Merkmalen (BÖTTCHEK, 1967) in Masse-°/ 0 bezogen auf die Einlagerungsmasse: — marktfähige Zwiebeln entsprechend T G L 8087 — Sproßkeimung (grüner Sproßkeim > l m m Länge) — Wurzelkeimung (Wurzelprimordien => 1 mm Länge) — Fäuleerscheinungen durch pilzliche u. a. Schaderreger fast ausschließlich als Haisund Basisfäule — Masseverlust (Differenz zur Einwaage) bedingt durch Transpiration, Atmung und Mumifizierung infolge pilzlichen Schaderregerbefalles.
3.
Ergebnisse
Höhere Aussaatmengen führten erwartungsgemäß ohne und mit Beregnungseinsatz zu einem degressiv steigenden Ertrag an marktfähiger Ware in dt/ha (Tab. 1). Aussaatmengen =-12 kg/ha brachten meist keine signifikanten Steigerungen in der Höhe des marktfähigen Ertrages, bei 10 und 17 kg/ha Aussaatmenge war ein deutlicher Ertragsabfall zu registrieren. Angaben zur Beeinflussung der qualitativen Zusammensetzung des Erntegutes und zu den Reaktionen der einzelnen Sorten werden bei HüBiTEK (1985 in Vorbereitung) zu finden sein. Auffallend war aber auch, daß mit 10 kg/ha Aussaatmenge jeweils die größten Ertragssteigerungen mit zusätzlicher Wasserversorgung erzielt wurden: 1983 'Zittauer Gelbe' + 105 dt/ha 'Zerlina' + 80 dt/ha. B e i geringeren oder höheren Mengen fielen sie deutlich niedriger aus, bei 5 kg/ha blieben sie oft sogar aus, weil die natürliche Wasserversorgung sich für diese geringen Aussaatmengen als ausreichend erwies. Bei der höchsten Aussaatmenge von 17 kg/ha ( n u r + 21 dt/ha durch Beregnung) war offenbar die Konkurrenz der Pflanzen untereinander zu groß. Die Auswirkung der Aussaatmenge auf die einzelnen Lagerparameter ergibt ein sehr unterschiedliches Bild (Tab. 2—5). E s kann vorausgeschickt werden, daß bei der statistischen Schätzung in der Mehrzahl für die einzelnen Parameter keine gesicherten Wechselwirkungen oder nur solche geringeren Ausmaßes bestehen, die aber auf Zufälligkeiten zurückzuführen sind. Somit wird die Wirkung der Aussaatmengen nicht durch den Beregnungseinsatz oder die gewählte Sorte beeinflußt, und es konnten in den Tabellen jeweils die Werte im Mittel der anderen Prüffaktoren angegeben werden. Die Merkmale S p r o ß - und W u r z e l k e i m u n g sind unter allen geprüften Anbaubedingungen (Beregnung, unterschiedliche natürliche Fäulnisbelastung) in keiner Weise durch Aussaatmengen zwischen 5 ... 17 kg/ha verändert worden. Die F ä u l e -
288
H. BÖTTCHER U. a., Lagereigenschalten von Dauerzwiebeln
Tabelle 1 Einfluß unterschiedlicher Aussaatmengen auf den marktfähigen Ertrag von Dauerzwiebeln Mittelwerte der Sorten 'Zittauer Gelbe' und 'Zerlina' Aussaatmenge kg/ha
Marktfähiger Ertrag in dt/ha im Anbaujahr 1980
1981
1982
—
—
1983
unberegnet 5 8 10 12 14 17 GD 5 »,
391,5 + 406,3 429,2
beregnet
20 mm
5 8 10 12 14 17 GD 5 »; 0
— —
—
24,4
290,0 317,5 324,0 330,8 316,7
—
—
—
441,0+ 453,3 466,7 —
—
— -
-
—
239,2+ + + 288,5 283,2+ 324,9 321,1 324,4 36,7
—
— — — —
24,4
20 mm
4 0 mm
211,3+ + + 311,3 308,2 316,3 317,2 325,3 44,3
252,2+ + + 357,9+ 376,3 396,8 398,6 345,7+ 36,7
Tabelle 2 Einfluß der Aussaatmenge auf die Lagerergebnisse Großbörnecke 1980 Sorten 'Zittauer Gelbe' und 'Zerlina' * Prüfglied
Markt- Sproß- Wurzel- Fäulnis Masse- Fäulnis Gesamtfähige keimung keimung Dauer- vertust Zwisch.- fäulnis Zwieb. lager lager Masse-% zur Einlagerung Masse-%
Ohne Beregnungseinsatz Aussaat: 10 kg/ha 12 kg/ha 14 kg/ha GD5«/O
72,3 66,1 74,1 -
0,5 0,8 0,9 -
Mit Beregnungseinsatz: 20 mm am 15. 7. 1980 63,4 Aussaat: 10 kg/ha 1,1 67,9 12 kg/ha 1,2 70,9 14 kg/ha 1,2 GD 5 . /O -
2,8 5.0 3,6
10,1 Ii,7 8,0
-
14,2 16,4 13,5
-
4,2 3,6 1,2
-
10,2 5,4 5,1
16,8 15,6 16,4
-
14,6 17,4 14,3
-
-
14,5 11,8 10,2
-
5,2 6,5 7,0
-
22,7 16,4 14,6
-
-
H W : Beregnungseinsatz ohne Beregnung mit Beregnung GD5O/O
70,8 67,3
0,8 1,1
H W : Sorten: 'Zittauer Gelbe'
71,0
1,6++
3,5
9,8
14,0
5,8
14,9
67,1
0,2 0,6
3,3
12,2
17,0+ 2,7
7,3
18,4
'Zerlina' GD 5 ./ 0
-
-
3,8 3,1 -
-
9,9 12,2 -
14,7 16,3 -
-
6,2 6,9 -
15,4 17,9 -
-
* Keine Saatgutbehandlung, Bestandsbehandlung 2 kg/ha Chinoin Fundazol 50 W P
-
Arch. Gartenb. 33 (1985) 5
289
T abelle 3 Einfluß der Aussaatmenge auf die Lagerergebnisse Großbörnecke 1981 Mittelwert der Sorten 'Zittauer Gelbe' und 'Zerlina' ohne Beregnung* Prüfglied
Markt- Sproß- Wurzel- Fäulnis Massefähige keimung keimung Dauer- verlust Zwiebeln lager
Fäulnis Gesamt- Masse Zwisch.- fäulnis je lager Zwiebel
Masse-% zur Einlagerung
Masse-%
g
H W : Aussaatmenge 8 kg/ha 10 kg/ha 12 kg/ha 14 kg/ha 17 kg/ha GD 5 »/ 0
94,7 93,4 94,1 94,4 93,3
0,2 0,2 0,7 0,8 0,6 -
-
0,4 1,1 0,8 0,8 1,6
1,5 1,5 0,7 0,3 0,6
-
-
3,4 3,8 3,7 3,8 3,9 -
0,3 0,2 0,1 0,2 0,1 -
1,7 2,9+ 0,8 0,5 0,8 1,7
51,1 46,3 47,4 38,9 39,8
1,5 1,2
44,9 44,6
-
H W : Sorten 'Zittauer Gelbe' 'Zerlina' GD 5",
92,3 95,7+ 1,7
+
0,9 0,07+ + 0,6
1,5 0,3+ + 0,7
+
1,2 0,6 -
4,1 3,3 + 0,5
0,3 0,04 -
-
-
* Saatgutbehandlung 2 g / k g Chinoin Fundazol, keine Bestandsbehandlung gegen Botrytis allii. V e r l u s t e d u r c h pilzliche S c h a d e r r e g e r z e i g t e n weder bei h ö h e r e r n a t ü r l i c h e r F ä u l n i s b e l a s t u n g ( A n b a u j a h r 1 9 8 0 , T a b . 2 ) n o c h u n t e r d e n B e d i n g u n g e n eines B e r e g n u n g s einsatzes (Anbaujahre 1980, 1982, 1983, T a b . 2, 4 u. 5) einen differenzierenden E i n f l u ß d e r v e r s c h i e d e n h o h e n A u s s a a t m e n g e n . L e d i g l i c h i m A n b a u j a h r 1 9 8 1 ( T a b . 3) ist b e i m A n b a u o h n e B e r e g n u n g d e r V e r l u s t d u r c h F ä u l e e r s c h e i n u n g e n f ü r d a s P r ü f glied v o n 1 0 k g / h a A u s s a a t s i g n i f i k a n t e r h ö h t g e w e s e n , j e d o c h i s t hier k e i n g e r i c h t e t e r E i n f l u ß e r k e n n b a r u n d s o m i t i s t diese A b w e i c h u n g e i n e m n i c h t zu e r k l ä r e n d e n Z u fall zuzurechnen. Tabelle 4 Einfluß der Aussaatmenge auf die Lagerergebnisse Großbörnecke 1982 Mittelwerte der Sorten 'Zittauer Gelbe' und 'Zerlina' mit Beregnung * Prüfglied
Markt- Sproß- Wurzel Fäulnis Massefähige keimung keimung Dauer- verlust Zwiebeln lager Masse-°/() zur Einlagerung
Fäulnis GesamtZwisch.- fäulnis lager Masse-%
Masse je Zwiebel
3,7++ 4,1+ 4,4 4,3 4,6 4,2 0,5
0,2 0,1 0,1 0,0 0,2 0,1
45,1+++ 33,5+++ 29,1+ 28,9+ 23,6 24,1 5,0
4,8 3,5+++ 0,3
0,2 0,1
g
H W : Aussaatmenge 5 8 10 12 14 17
kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha
GD5O/0
H W : Sorten 'Zittauer Gelbe' 'Zerlina' GD 5 » /O
93,3 94,3 93,6 94,2 93,3 93,7 -
1,8 1,2 1,3 1,3 1,4 1,2 -
2,4 91,7 95,7+++ 0,3+ ++ 0,4 0,6
0,7 0,4 0,5 0,1 0,4 0,7 -
0,7 0,2+++ 0,3
0,4 0,1 0,2 0,1 0,3 0,3 -
0,3 0,2 -
-
-
* Saatgutbehandlung 2 g/kg Chinoin Fundazol 50 W P , Bestandsbehandlung
0,5 0,2 0,2 0,1 0,3 0,2 —
0,3 0,1 -
29,1 32,3++ 2,9
H. BÖTTCHER U. a., Lagereigenschaften von Dauerzwiebeln
290
Der M a s s e v e r l u s t zeigt nur im Anbaujahr 1982 eine signifikante Wirkung der geprüften Aussaatmengen (Tab. 4), als unter Beregnungsbedingungen mit sinkenden Aussaatmengen auch ihre W e r t e von 4,6 (14 k g / h a ) auf 3 , 7 % (5 k g / h a ) zurückgingen. Die Ursache ist in einer Zunahme der Zwiebelmasse von 23,6 auf 4 5 , 1 g gegeben, da mit Anstieg des Zwiebeldurchmessers allgemein die Masseverluste sich verringern (BÖTTCHER, 1984). Der Anteil der m a r k t f ä h i g e n Z w i e b e l n zum Auslagerzeitpunkt Mitte April zeigt auf Grund der geringen Differenzen bei den verschiedenen Verlustursachen keine Abstufungen, die mit einer unterschiedlich hohen Aussaat im Zusammenhang stehen. Der Einfluß der Sorten auf die Lagerergebnisse ist insgesamt betrachtet wesentlich größer als jener der Aussaatmengen und des Beregnungseinsatzes (Tab. 2—5), wie die zahlreichen signifikanten Differenzen zwischen den Sorten 'Zittauer Gelbe' und 'Zerlina' beweisen. Tabelle 5 Einfluß der Aussaatmenge auf die Lagerergebnisse Großbörnecke 1983 Mittelwerte der Sorten 'Zittauer Gelbe' und 'Zerlina' Prüfglied
Markt- Sproß- Wurzel- Fäulnis Massefähige keimung keimung Dauer- verlust Zwiebeln lager
Fäulnis Gesamt- Masse Zwischen- fäulnis je lager Zwiebel
Masse-°/(, zur Einlagerung
Masse-%
g
HW: Aussaatmenge Ohne B e r e g n u n g s e i n s a t z Aussaat: 5 kg/ha 8 kg/ha 10 kg/ha 12 kg/ha 14 kg/ha 17 kg/ha GD5%
92,8 93,5 93,0 93,2 93,1 93,2 -
1,6 1,4 1,5 1,5 1,4 1,2 -
0,4 0,1 0,2 0,2 0,1 0,1 -
0,4 0,3 0,4 0,3 0,2 0,1 -
4,8 4,8 5,1 5,0 5,4 5,4 -
0,03 0,2 0,2 0,1 0,1 0 -
0,4 0,5 0,5 0,3 0,3 0,1 -
40,5+ + + 35,3+ 34,2+ 32,9+ 26,6 25,9 5,1
Mit B e r e g n u n g s e ii n s a t z Aussaat: 5 kg/ha 8 kg/ha 10 kg/ha 12 kg/ha 14 kg/ha 17 kg/ha GD5 O /O
94,4 94,5 94,8 94,4 94,9 94,0 -
1,1 0,6 0,7 0,7 0,5 0,9 -
0,2 0,1 0,2 0,2 0 0 -
0,2 0,6 0,3 0,2 0,4 0,3 -
4,1 4,4 4,1 4,5 4,3 4,9 -
0,1 0,1 0 0,1 0,2 0,1 -
0,2 0,5 0,3 0,3 0,6 0,3 -
44,6++ + 38,6 36,7 35,7 34,4 32,2 5,1
HW: Beregnungseinsatz ohne Beregnung mit Beregnung GD5%
93,1 94,5++ 0,5
1,4 0,8+ + 0,3
0,2 0,1 -
0,3 0,3 -
6,1 4,4++ 0,3
0,1 0,1
4,9 4,5
0,1 0,1
-
0,4 0,4 -
32,6 37,0+++ 2,1
HW: Sorten 'Zittauer Gelbe' 'Zerlina'
93,2 1,6 0,0 94,4+++ 0,7+++ 0,2++ 0,3 0,5 0,1
0,3 0,2 -
-
-
0,4 0,3 -
33,0 36,5+++ 2,1
Arch. Gartenb. 33 (1985) 5
291
Die d u r c h g e f ü h r t e Beregnung verbesserte im A n b a u j a h r 1983 sogar die Lagerfähigkeit (Tab. 5), indem der Anteil der marktfähigen Zwiebeln zum Auslagerzeitp u n k t durch Senkung der Neigung zur Sproßkeimung u n d Verringerung des Masseverlustes verbessert werden konnte. Dies steht auch mit der u m 4,4 g durchschnittlich höheren Masse je Einzelzwiebel im Zusammenhang. Indirekt wird die Lagerfähigkeit eines E r n t e g u t e s aber auch durch den Anteil von Dickhälsen Zwiebeln mit ungenügendem Abschluß a m Zwiebelhals) ungünstig beeinflußt. Dieser ist aber neben anderen E i n f l u ß f a k t o r e n s t a r k von der S t a n d r a u m zumessung abhängig, wie eine spezielle Untersuchung in einem J a h r mit ausgeprägter Neigung zum Auftreten von Dickhälsen (1979) zeigt (Darst. 1). Bei flächenmäßig gleichen u n d entsprechend hohem Pflanzenbestand g e h t der Anteil von Dickhälsen s t a r k zurück u n d n ä h e r t sich bei einem P f l a n z e n b e s t a n d von > 3 2 Pflanzen/lfm (Zeitpunkt n a c h Abschluß der mechanischen Pflege Mitte J u n i ) einem f ü r die Lager u n g u n b e d e u t e n d e m Anteil. D a m i t wird die Stabilität der Lagerfähigkeit des E r n t e gutes im Schüttlager erheblich verbessert. Zugleich ist in diesen U n t e r s u c h u n g e n das a u s der P r a x i s b e k a n n t e sortenspezifische Verhalten zu erkennen u n d wissenschaftlich belegt worden.
Abb. 1. Einfluß der Bestandsdichte auf den Anteil der Dickhälse, Großbörnecke 1979
4.
Diskussion
U n t e r Einbeziehung unserer f r ü h e r e n Ergebnisse ( B Ö T T C H E R , F R Ö H L I C H u . A . ; 1 9 7 9 b ) k a n n festgestellt werden, d a ß die Aussaatmenge, auch wenn sie in ihrer Höhe erheblich differiert, sich nicht ungünstig auf die Lagereigenschaften des E r n t e g u t e s aus20
Arch. Gartenb. 33 (1985) 5
292
H. BÖTTCHER U. a., Lagereigenschaften von Dauerzwiebeln
wirkt. Wenn die Aussaatbedingungen eine Vergrößerung der Masse der Einzelzwiebel bewirken, können sogar die eintretenden Frischmasseverluste deutlich niedriger ausfallen. Allerdings sollte ein gleichmäßiger Reihenabstand eingehalten werden, denn Doppelreihensaat oder Bandsaat kann zu einem Anstieg der Fäuleverluste während der Lagerung durch vermehrte Kontaktinfektionen zwischen den Pflanzen während der vegetativen Entwicklung im Feldbestand führen. Diese Aussage gilt jedoch nur für die Voraussetzung, daß die bei hoher Bestandesdichte erzeugten kleineren Zwiebeln nicht die Durchlüftung des Stapels bei der Lagerung beeinträchtigen. Aus den Ergebnissen ist aber auch zu erkennen, daß ein Beregnungseinsatz pflanzenphysiologisch erforderlich ist, bei Aussaatmengen von 10 ... 12 kg/ha besonders vorteilhaft ist, weil er dann vergleichsweise den höchsten Ertragszuwachs bringt. Dies sollte künftig auch beim Einsatz der Beregnung in der Praxis berücksichtigt werden. Es liegt zugleich im Sinne eines effektiven Einsatzes des wertvollen Saatgutes, vor allem, wenn damit eine zielgerichtete Einschränkung der durch Botrytis allii verursachten Fäulnisverluste durch eine kombinierte Saatgut- und Bestandsbehandlung mit systemischen bzw. binären Wirkstoffgemischen verbunden wird (BÖTTCHER, 1984).
Der Anteil an Dickhälsen, die im Lagergut eine höhere Atmungsintensität, größere Abgabe von Zellwasser und eine erhöhte Neigung zur Fäulnis bewirken, kann durch einen gleichmäßigen und ausreichend hohen Pflanzenbestand erheblich eingeschränkt werden. Damit erreicht man eine Verbesserung der Lagerstabilität. Zusammenfassung In 4jährigen Feldversuchen brachten die Sorten 'Zittauer Gelbe' und 'Zerlina' bei Aussaatmengen > 1 2 kg/ha (Reihenabstand 20 cm, Flachbeetanbau von 1,80 Breite) keine Steigerungen des marktfähigen Ertrages; bei zusätzlicher Wasserversorgung mit 20 ... 40 mm während des pflanzenphysiologisch für Zwiebeln günstigsten Zeitraumes konnte mit einer Aussaatmenge von 10 kg/ha stets der größte Ertragszuwachs ermittelt werden. Während eines Aufbewahrens im außenluftgekühlten Lager (x: + 4,6 °C; y = 83 % ) für die Dauer von 5 Monaten wurden die Verluste durch Sproßund Wurzelkeimung sowie Fäuleerscheinungen bei Aussaatmengen zwischen 5 ... 17 kg/ha nicht verändert. Nur die Frischmasseverluste verringerten sich, wenn unter den Anbaubedingungen die Masse der Einzelzwiebel sich signifikant erhöhte. Daher ist auch der Anteil der marktfähigen Zwiebeln zum Auslagerungszeitpunkt durch die unterschiedlichen Aussaatmengen nicht verändert worden. Wechselwirkungen zwischen Aussaatmengen, Beregnungseinsatz und Sorten waren für die Lagerparameter in keinem Anbaujahr gegeben. Zunehmender Pflanzenbestand verringert signifikant den Anteil der Dickhälse im Erntegut — sortenmäßig unterschiedlich — und verbessert damit die Lagerstabilität.
293
Arch. Gartenb. 33 (1985) 5
Pe3K)Me Ha3BaHne
paöoTbi:
Bjihhhh
HopMH
onbrrax
HopMa
BHCeBa
H a ,!ie?KKOCTb
peniaToro
jiyna
(Allium cejta L.) B
neTHpexjieTHHx
cnocoocTBOBano 2 0 — 4 0 mm
BticeBa
>12nr/ra
y
copTOB
noBtiuieHHio
HawSojiee
b
Bbixo^a
TOBapHOö
ßjiaronpHHTHbiii
c
nponyKi;Hii.
tohkh
IIpw
opomeHHH
HopMe
(|)H3H0Ji0rHH
3pe,n6HHH
pacTeHHii
( i : + 4 , 6 °C,
BpGMH x p a H e H i i H j i y K a b x p a H H j i u m e c e c T e c T B e H H H M o x j i a / K ^ e H H e M
1 2 kg/ha (row spacings of 20 cm, shallow cultivation in beds of 1.80 m width), the marketable yield did not increase. At a sowing rate of 10 kg/ha, yield increment was always highest when additional water (20 to 40 mm) had been applied during the time most favourable from the as pectof plant physiology. During 5-month storage under cooling by outside air ( x : + 4 . 6 ° C ; y = 83 % , losses due to sprouting, rooting or rotting were not found to be changed by sowing rates ranging between 5 and 17 kg/ha. Only fresh matter losses declined when growing conditions favoured a significant increase in single bulb weight. Thus, the proportion of marketable onions at the time of removal from storage did not change in response to different sowing rates. The keeping qualities of onions were not found to be influenced by sowing rate, sprinkling or the tested varieties in any of the growing seasons. When plant density is raised, the proportion of thick-necked bulbs declines significantly (this porportion varies between varieties) and thus keeping stability is improved. Literatur B ö t t c h e r , H . : E i n f l u ß d e r S t i c k s t o f f - , K a l i - u n d P h o s p h o r s ä u r e - D ü n g u n g auf d i e L a g e r f ä h i g k e i t v o n S p e i s e z w i e b e l n ; A r c h . G a r t e n b a u , B e r l i n , 15 (1967) S. 361—380 B ö t t c h e r , H . : Q u a l i t ä t s v e r ä n d e r u n g e n a u s g e w ä h l t e r G e m ü s e a r t e n in A b h ä n g i g k e i t v o n temperatur
und
-dauer
mit
besonderer Berücksichtigung
der Verlustsenkung
bei
z w i e b e l n ; H a l l e : M a r t i n - L u t h e r - U n i v e r s i t ä t , L a n d w . F a k u l t ä t , D i s s . B (1984), 279 S. 20*
LagerDauer-
H. BÖTTCHER U. a., Lagereigenschaften von Dauerzwiebeln
294
BÖTTCHER, H., FRÖHLICH, H., HÜBNER, CH. : Ergebnisse zum komplexen Einfluß von Beregnung, Pflanzenbestand und Düngung auf den Ertrag, die Qualität und Lagerfähigkeit von Speisezwiebeln (Allium cepa L.); I. Mitt. Einfluß auf Ertrag und Qualität; Arch. Gartenbau, Berlin, 27 (1979 a) S. 283-306. II. Mitt. Lagerfähigkeit; Arch Gartenbau, Berlin, 27 (1979b) S. 4 2 7 ^ 4 0 DREIBRODT, L., BÖTTCHER, H., VOLKS, B . : Dichtsaat zur Intensivierung der Zwiebelproduktion; Gartenbau, Berlin, 22 (1975) S. 109-110 EMPFEHLUNGEN, RICHTWERTE und NORMATIVE f ü r die industriemäßige P r o d u k t i o n v o n Speise-
zwiebeln; Institut für Gemüseproduktion Großbeeren der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften, (1979) 89 S. FIEDLER, B . : Untersuchungen zum Einfluß der Aussaat auf den Ertrag von Speisezwiebeln; Aich. Gartenbau, Berlin, 28 (1975) S. 295-306 FRÖHLICH, H., HÜBNER, CH., BÖTTCHER, H.: Der Einfluß von Beregnung auf Ertrag, Qualität und Lagerfähigkeit von Speisezwiebeln; Feldwirtschaft, Berlin, 20 (1979) S. 545—549 Anschriften der Autoren: D r . s c . H . BÖTTCHER
Martin-Luther-Universität Halle — Wittenberg Sektion Pflanzenproduktion — Vorratshaltung — DDR - 4020 Halle/Saale Reichardtstraße 2 Dipl. Agrar-Ing. CH. HÜBNER P r o f . D r . H . FRÖHLICH
Institut für Gemüseproduktion Großbeeren der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR DDR - 1722 Großbeeren 'Theodor-Echtermeyer-Weg
Arch. Gartenb. Berlin 33 (1985) 5, 295-308 Institut für Obstforöchung Dresden-Pillnitz der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR HANS
RODE
Zum Stand der chemischen Schaderregerbekämpfung in der Tafelapfelproduktion im Süden der DDR
Eingang: 15. August 1984
1.
Einleitung
Chemische P f l a n z e n s c h u t z m a ß n a h m e n sind vorerst die Basis f ü r die S i c h e r u n g v o n Q u a n t i t ä t u n d Q u a l i t ä t in d e r T a f e l a p f e l p r o d u k t i o n . Insbesondere A p f e l m e h l t a u , Apfelschorf, F r u c h t f ä u l e n , Apfel wickler, F r u c h t s c h a l e n w i c k l e r u n d Spinnmilben bedingen noch einen A u f w a n d a n chemischen B e h a n d l u n g e n , der — je n a c h d e n örtlichen Gegebenheiten — bis zu 30 A p p l i k a t i o n e n von P f l a n z e n s c h u t z m i t t e l n (PSM) p r o J a h r erforderlich m a c h t . V e r ä n d e r u n g e n u. a. im A n b a u s y s t e m , S o r t e n s p e k t r u m , in der v e r f ü g b a r e n P S M - P a l e t t e u n d d e m G r a d d e r R e a l i s i e r u n g eines gezielten P f l a n z e n s c h u t z e s auf der Basis d e r B e s t a n d s ü b e r w a c h u n g h a b e n einen erheblichen, z. T. d r a s t i s c h e n E i n f l u ß auf d e n jeweiligen B e k ä m p f u n g s a u f w a n d . H i n z u k o m m e n a u c h V e r ä n d e r u n g e n im S p e k t r u m w i r t s c h a f t l i c h b e d e u t s a m e r Schaderreger, wobei z. T. a u c h solche A r t e n h e u t e einer Ü b e r w a c h u n g u n d o f t a l l j ä h r l i c h e n B e k ä m p f u n g b e d ü r f e n , die f r ü h e r in d e r A p f e l p r o d u k t i o n keine oder k a u m eine B e d e u t u n g b e s a ß e n , wie das z. B. f ü r die A p f e l b l a t t m i n i e r m o t t e (Stigmella. melella STT.) der F a l l ist. Die im H i n b l i c k auf biologische Bek ä m p f u n g v o n Schädlingen wichtigen endemischen Gegenspieler b e d ü r f e n einer b e w u ß t e r e n S c h o n u n g u n d d a m i t a u c h d e r z u n e h m e n d e n B e a c h t u n g v o n B e g l e i t w i r k u n g e n chemischer Behandlungen.
2.
Durchgeführte Erhebungen
E s erschien wichtig u n d in verschiedener H i n s i c h t v o n I n t e r e s s e , einen Überblick zu gewinnen ü b e r d e n S t a n d des chemischen P f l a n z e n s c h u t z e s , wie er sich in j ü n g e r e r Zeit e n t w i c k e l t e u n d welche E r k e n n t n i s s e u n d Schlußfolgerungen sich d a r a u s ableiten lassen, die a u c h im R a h m e n v o n M i t t e l p l a n u n g u n d B e m ü h u n g e n u m eine weitere E f f e k t i v i t ä t s s t e i g e r u n g des o b s t b a u l i c h e n P f l a n z e n s c h u t z e s zu berücksichtigen sind. D a z u w u r d e n in d e n J a h r e n 1970 bis 1982 a m I n s t i t u t f ü r O b s t f o r s c h u n g D r e s d e n - P i l l n i t z E r h e b u n g e n d u r c h g e f ü h r t , die ü b e r den S t a n d des chemischen P f l a n z e n s c h u t z e s in einer g r ö ß e r e n Anzahl v o n P r o d u k t i o n s b e t r i e b e n , h a u p t s ä c h l i c h im S ü d e n d e r D D R , i n f o r m i e r e n sollten. Bei d e n b e r ü c k s i c h t i g t e n B e t r i e b e n w a r e n in allen Bezirken die b e d e u t e n d s t e n v e r t r e t e n , die einen bes o n d e r s g r o ß e n Anteil a n d e r A p f e l a n b a u f l ä c h e stellen. Diese E r h e b u n g e n ü b e r die d u r c h g e f ü h r t e n P f l a n z e n s c h u t z m a ß n a h m e n , z. T. v e r b u n d e n m i t U n t e r s u c h u n g e n ü b e r die S c h a d w i r k u n g v o n K r a n k h e i t e n u n d Schädlingen a n L a u b u n d F r ü c n h t e n , w u r d e n n a c h Möglichkeit f ü r jeweils dieselben A p f e l e r t r a g s a n l a g e n ü b e r einen Großteil oder die ganze D a u e r des U n t e r s u c h u n g s z e i t r a u m e s hinweg v o r g e n o m m e n . D a z u k a m e n E r h e b u n g s f o r m u l a r e z u r A n w e n d u n g , in denen alle wichtigen D a t e n einschließlich d e r M i t t e l k o m b i n a t i o n e n und Brüheaufwandmengen festgehalten wurden. D e n k l i m a t i s c h e n U n t e r s c h i e d e n e n t s p r e c h e n d war zu e r w a r t e n , d a ß d e r A u f w a n d an P S M in verschiedenen A n b a u g e b i e t e n unterschiedlich ist. D e m g e m ä ß w u r d e n a u ß e r r e l a t i v zahlreichen Bet r i e b e n im Bezirk D r e s d e n a u c h solche a u s d e n Bezirken Halle u n d Leipzig, E r f u r t , R o s t o c k u n d
296
H . RODE, Schaderregerbekämpfung in der T a f e l a p f e l p r o d u k t i o n
Schwerin berücksichtigt. Die Zahl erfaßter Betriebe schwankte umständebedingt von Jahr zu Jahr. Der jeweilige Stichprobenumfang (2(Betriebe/Jahr)) für die jeweiligen Zeitspannen ist aus den folgenden Tabellen ersichtlich. Zwecks Platzersparnis und Verbesserung der Übersichtlichkeit wurde der Gesamtzeitraum in 3 Zeitspannen (1970-1973, 1974-1977 und 1978-1982) unterteilt.
3.
Ergebnisse
3.1.
Angewandte Wirkstoffe und Wirkstoffgruppen
3.1.1.
Schorffungizide
W i e aus Tabelle 1 hervorgeht, spielte Quecksilber in Form von Quecksilberphenylazetat Anfang der 70er Jahre in der Schorfbekämpfung noch eine erhebliche Rolle. Allerdings stützte sie sich etwa zur H ä l f t e auch auf Zineb-Präparate. I m übrigen Tabelle 1 Anteilige Verwendung v o n Schorffungiziden (in % ) und Schorfbehandlungen/Jahr bei A p f e l in Produktionsbetrieben verschiedener Bezirke im Zeitraum von 1970 bis 1982 bzw. 1978 bis 1982 Fungizide Wirkstoffe bzw. W-Gruppen
2 (Betriebe/Jahr) Org.-Hg.-Verbindung Kupferoxidchlorid Captan Zineb Thiram sonstige Thiocarbam. Benzimidazole sonst, system. Schorf-/MehltauFungizide 2 x Schorfbehandlung/ Jahr
1970-1973 Dresden Halle/ Leipzig
1974-1977 Dresden Halle/ Leipzig
1978-1982 Dresden Halle/ Erfurt Leipzig
51
21
57
24
79
35
15
12
10,8 9,8 8,6 41,6 21,3 4,1 3,8
1,9 9,2 29,0 29,0 3,3 2,1 24,6
1,3 10,0 23,8 29,7 3,6 2,0 24,4
7,6 30,0 31,6 1,6 2,1 22,1
9,9 39,2 15,2 0,8 7,0 23,1
11,9 32,4 19,8 7,7 23,1
16,7 14,6 18,8 2,8 17.4 29,9
0,9
4,3
4,7
4,8
5,1
7,7 11,1 9,2 56,8 8,8 1,7 4,7
100 10,4
100 15,0
100 10,0
100 12,6
100 9,5
100 10,1
100 7,8
Rostock/ Schwerin
100 12,0
waren hauptsächlich Kupferoxidchlorid, Thiram und Captan gebräuchlich. Auffällig ist die mit im Mittel 15 Behandlungen beachtlich höhere Zahl von Schorffungizid-Applikationen in den Bezirken Leipzig/Halle als im Bezirk Dresden, wenngleich gemäß der durchschnittlichen Niederschlagshöhe während der Vegetationszeit eher das Gegenteil anzunehmen gewesen wäre. Dennoch waren die Ergebnisse der Schorfbekämpfung hier gemäß Untersuchungen über Blatt- und Fruchtbefall in den Jahren 1970 bis 1973 trotz des höheren Aufwandes im Mittel keineswegs besser. A b 1973 wurde der Praxis in Benomyl als erstes ein systemisches Fungizid verfügbar, das eine kurative Behandlung bis einige Tage nach Beginn von Infektionsbedingungen erlaubte und somit die Möglichkeit bot, in kritischen Fällen die stark umweltbelastende Quecksilberverbindung abzulösen. Benomyl und andere Benzimidazole
Arch. Gartenb. 33 (1985) 5
297
m a c h t e n im Zeitraum 1974 bis 1977 in den berücksichtigten Betrieben der betreffenden Bezirke etwa ein Viertel aller Applikationen aus. Der Anteil systemischer Schorf(/Mehltau-)Fungizide n a h m im Zeitraum 1978 bis 1982 nicht mehr bzw. nur noch geringfügig zu. Auffällig erhöhte sich hingegen bis zu diesem Zeitraum der Gebrauch v o n C a p t a n ( ~ e i n Drittel aller Apllikationen), während Zineb u n d Thiram stark a n B e d e u t u n g verloren. Bei Kupferoxidchlorid gab es n u r geringfügige Veränderungen im relativen Anwendungsumfang, was einerseits durch die Möglichkeit seines n u r lmaligen Einsatzes im Vorblüte-Stadium des Apfels bedingt ist, andererseits die u n v e r ä n d e r t e Aktualität seiner Anwendung bis zur Gegenwart zum Ausdruck bringt. Überzeugend ist vor allem der R ü c k g a n g der Schorffungizidapplikationen in den Bezirken Halle/Leipzig, die sich im J a h r e 1982 mit 9,9 Behandlungen dem Bekämpf u n g s a u f w a n d im Bezirk Dresden (9,3 Behandlungen) stark a n n ä h e r t e (Mittelwerte f ü r 1978 bis 1982: 10,1 bzw. 9,5). Mit jährlich r u n d 8 Behandlungen weisen f ü r 1978 bis 1982 die 3 berücksichtigten Betriebe des Bezirkes E r f u r t den geringsten, die 2 bis 4 Betriebe in den Nordbezirken hingegen mit 12 (1982 ebenfalls 12) Behandlungen den höchsten B e k ä m p f u n g s a u f w a n d auf. 3.1.2.
Mehltaufungizide
Bei der M e h l t a u b e k ä m p f u n g (s. Tabelle 2) ist u. a. augenfällig, d a ß Schwefelpräparate, die Anfang der 70er J a h r e noch weitaus am stärksten beteiligt waren, in der Folgezeit immer weniger zum Einsatz kamen u n d in zahlreichen Betrieben schließlich ü b e r h a u p t nicht mehr verwendet wurden. Ihre Rolle wurde zunehmend von Chinom e t h i o n a t übernommen, das gegenwärtig die Basis der M e h l t a u b e k ä m p f u n g darstellt u n d hauptsächlich wegen seiner geringen Dosierung u n d relativ hohen akariziden Begleitwirkung in der Praxis beliebt ist. Bei D i n o c a p - P r ä p a r a t e n gab es keine erheblichen Veränderungen in ihrem Anwendungsumfang. Die modernen systemischen Tabelle 2 Anteilige Verwendung von Mehltaufungiziden (in %) und Mehltaubehandlungen/Jahr bei Apfel in Produktionsbetrieben verschiedener Bezirke im Zeitraum von 1970 bis 1982 bzw. 1978 bis 1982 Fungizide Wirkstoffe bzw. W-Gruppen
1970-1973 Dresden Halle/ Leipzig
2 (Betriebe/Jahr)
51
Schwefel Chinomethionat Dinocap Benzimidazole sonst, system. Schorf-/ Mehltau-Fungizide Neue-Mehltau-Fungizide
67,4 21,1 5,6 5,9
2 100 x Mehltaubehandlung/ Jahr 8,4
20
1974-1977 Dresden Halle/ Leipzig 24
57
52,3 28,2 11,4 8,1
100 7,5
1978-1982 Dresden Halle/ Erfurt Leipzig
Rostock/ Schwerin
79
12
35
15
9,8 63,4 1,6 24,4
18,6 47,8 6.3 23,3
0,3 63,6 6,0 20,7
7,4 55,1 6,0 23,3
8,7 43,7 11,7 26,2
0,9
4,1
4,4 5,0
4,8 3,4
5,8 3,9
100 10,1*
100 13,3
100 10,1*
100 10,1*
100 6,9*
1,2 45,8 1,2 51,8
100 6,9*
* In den Mehltaufungizid-Applikationen sind zu etwa 1 0 % solche Mittel (Benzimidazole) enthalten, die hauptsächlich gegen Fruchtfäulen eingesetzt wurden.
298
H . KODE, S c h a d e r r e g e r b e k ä m p f u n g in der T a f e l a p f e l p r o d u k t i o n
Mehltaufungizide wie Bayleton, Nimrod und Rubigan kamen — beginnend 1979 — nur in relativ bescheidenem Umfang zum Einsatz. Zu den systemischen Schorf-/MehltauFungiziden ist zu bemerken, daß sie schon seit etwa 1974 mehr als ein Viertel aller gegen Mehltau wirksamen Mittel ausmachen. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, daß hier die gegen Gloeosporium-Lagerfäulen erfolgten Applikationen derartiger Präparate inbegriffen sind, die sich in ihrem Anwendungsziel nur schwer aussondern lassen, zumal zeitweilig die an V A G T (1977) angelehnte Bekämpfungskonzeption der schwerpunktmäßigen Anwendung von Systemfungiziden auch zur Eindämmung von Knospeninfektionen gegen Ende des Triebabschlusses eine beachtliche Rolle spielte. I n den hier vertretenen Betrieben der Nordbezirke kamen Benzimidazole relativ am stärksten zum Einsatz, wobei jedoch gemäß dem bescheidenen Aufwand an Mehltaufungiziden diese Mittel hier wohl weit überwiegend gegen Apfelschorf benutzt wurden, zumal zu Anfang der 70er Jahre dort noch kaum eine Mehltaubekämpfung üblich war. Die bei den verwendeten Systemfungiziden gegebene Wirkung gegen Apfelschorf u n d -mehltau läßt sie sowohl in den Tabellen „Schorffungizide" als auch „Mehltaufungizide" erscheinen. U m den Gesamtfungizidaufwand darzustellen, muß die so erfolgte zweifache Erfassung dieser Mittel berücksichtigt werden, so daß er zwangsläufig geringer ist, als sich durch Addition der betreffenden Schorf- und Mehltaufungizid-Anwendungen ergeben würde (s. Tab. 3). Tabelle 3 Anzahl Fungizid-Applikationen bei Apfel in Produktionsbetrieben verschiedener Bezirke in verschiedenen Zeitspannen zwischen 1970 und 1982 Jahre
1970 1971 1972 1973
Bez. Dresden
Bez. Halle/Leipzig
Bez. Erfurt
Betriebe
Fung.Appl.
Betriebe
Fung.Appl.
Betriebe
9 11 14 14
16,2 18,9 18,4 20,5
2 6 6 6
24,0 19,8 24,2 24,8
x 1970-73 1974 1975 1976 1977
18,7 14 14 14 15
x 1974-77 1978 1979 1980 1981 1982 x 1978-82
18,2 17,5 14,8 17,8
23,1 6 7 5 6
17,1 14 14 16 19 18
18,2 15,4 16,6 17,1 17,1 16,9
Fung.Appl.
Bez. Rostock/ Schwerin Betriebe Fung.Appl.
23,2 23,7 20,8 21,0
1 3 3 3
22,3 7 7 7 7 7
19,3 16,0 17,4 19,4 15,4 17,5
25,0 19,7 13,7 14,0 18,1
3 3 3 3 3
15,7 10,3 9,7 13,7 12,3 12,3
4 2 2 2 2
13,8 15,0 18,0 17,5 15,0 15,5
299
Arch. Gartenb. 33 (1985) 5
3.1.3.
Insektizide
Auf dem Insektizidsektor (Tab. 4) ist insbesondere der in den 3 berücksichtigten Südbezirken gleichsinnig abfallende Aufwand augenfällig, der im Mittel u m rund 3 Behandlungen innerhalb der Durchschnittswerte für die 6 erfaßten Zeitintervalle sank. Geht man von dem 1970 gegebenem Aufwand aus, so beträgt im Vergleich zu 1982 der Rückgang im Mittel 3,2 Behandlungen, d. h. 4 0 % (im Bez. Dresden rd. 30, in den Bezirken Halle/Leipzig rd. 50 %). Die drei Betriebe des Bezirkes E r f u r t liegen mit jährlich im Mittel 3,6 Behandlungen z. Z. am niedrigsten. Tabelle 4 Anteilige Verwendung von Insektiziden (in 0.'„) und Insektizidbehandlungen/Jahr bei Apfel in Produktionsbetrieben verschiedener Bezirke im Zeitraum 1970 bis 1982 bzw. 1978 bis 1982 Insektizide Wirkstoffe 1970-1973 bzw. W.-gruppen Dresden Halle/ Leipzig 2 (Betriebe/Jahr) 51 20
1974-1977 Dresden Halle/ Leipzig 57 24
7,3 DXOC D D T + Lindan * 6,5 sonst, chlor. CH-Verb.** 5,3 Parathion-methyl 40,0 Dimethoat 36,3 sonst, org. P-Verb. 3,8 Carbaryl 1,0
4,7 2,4 19,5 42,6 20,7 ' 4,7 5,3
8,5 0,6 0,9 53,6 30,3 5,5 0,6
2 x Insektizidbehandlung/Jahr
100
100
100 7,8
8,5
6,0
3,8 10,8 44,9 20,3 9,5 10,8 100 6,6
1978-1982 Dresden Halle/ Erfurt Rostock/ Leipzig Schwerin 79 35 15 12 9,3 0,4 7,1 38,4 18,4 23,9 2,4 100 5,7
9,7
22,2
8,9
14,8 23,9 8,4 35,5 7,7
18,5 20,4 16,7 22,2
28,6 23,2 12,5 23,2 3,6
100 4,4
100 3,6
100 4,7
* einschl. DDT — Lindau — Dimethoat-Kombi..-Präp. ** einschl. Lindan-Präp.
Die Anfang der 70er Jahre noch bedeutsame Anwendung DDT-haltiger Präparate wurde mit seinem Ausscheiden durch zunehmende Verwendung anfangs insbesondere von Parathion-methyl ausgeglichen während die anteilige Verwendung von Dimethoat stark zurückging. Demgegenüber nahm der Anteil sonstiger Phosphorinsektizide vor allem im Zeitraum 1978 bis 1982 erheblich zu und übertrifft z. T. die Beteiligung von Parathion-methyl. Seit 1980 hat das Methamidophos-Präparat Filitox eine besondere Bedeutung erlangt (1980: 26 1%; 1981: 2 7 , 0 % ; 1982: 19,9 % aller Insektizidapplikationen). Auffallend ist die relativ starke Beteiligung von Carbaryl in Betrieben der Bezirke Halle/Leipzig. DNOC ist als Winterspritzmittel nach wie vor gebräuchlich und zeigt sogar eine zunehmende Tendenz seiner Anwendung. 3.1.4.
Akarizide
Der Aufwand an Behandlungen mit Spezialakariziden war durchweg gering (s. Tabelle 5). Dabei ist im Bezirk Dresden mit im Gesamt-Mittel 0,5 Behandlungen jährlich — im Gegensatz zu den berücksichtigten Betrieben der Bezirke Halle und Leipzig — eine leicht steigende Tendenz bis zum Ende des Untersuchungszeitraumes erkennbar. Dicofol überwiegt insgesamt gesehen in der Anwendung bei weitem, gefolgt
300
H . RODE, S c h a d e r r e g e r b e k ä m p f u n g in d e r T a f e l a p f e l p r o d u k t i o n
Tabelle 5 Anteilige Verwendung v o n Akariziden (in % ) und Akarizidbehandlungen/Jahr bei A p f e l in Produktionsbetrieben verschiedener Bezirke im Zeitraum 1970 bis 1982 bzw. 1978 bis 1982 Akarizide Wirkstoffe bzw. W.-gruppen 2
(Betriebe/Jahr)
Dicofol Tetradifon Chlorphenamidin Tetrasul Amitraz Penbutatinoxid Cyhexatin Penazox Propargit
1970-1973 Dresden Halle/ Leipzig 51 20 66,7 33,3
100 2 x Akarizidbehandlung/ Jahr 0,2
48,4 51,6
100 1,6
1974-1977 Dresden Halle/ Leipzig 57 24 33,3 23,3 30,0 13,3
100 0,5
65,0 15,0 20,0
100 0,8
1978-1982 Dresden Halle/ Erfurt Leipzig 79 15 35 42,3 17,3
54,5 12,1
3,8 13,5 3,8 9.6 7.7 1,9
6.1 3,0 21,2 3,0
100 0,7
100 0,9
Rostock/ Schwerin 12
10,0
50,0
10,0 30,0
25,0
30,0 10,0 10,0 100 0,7
25,0
100 0,3
von Tetradifon, das allerdings eine deutlich sinkende Tendenz in seiner Beteiligung erkennen läßt. Die übrigen Präparate (insbesondere Amitraz, Cyhexatin und Fenazox) erreichen erst im Zeitraum nach 1977 eine stärkere Verwendung.
3.2.
Zeitliche Verteilung der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln
3.2.1.
Schorffungizide
Die Verteilung der Schorffungizid-Applikationen auf die einzelnen Dekaden der Monate März bis September ist in Tabelle 6 wiedergegeben. Daraus ist u. a. zu ersehen, daß die Applikationen im Bezirk Dresden am häufigsten in der 3. Mai- bis 2. Junidekade erfolgten. I n den berücksichtigten Betrieben der Bezirke Halle und Leipzig lag die größte Behandlungsdichte überwiegend in der 1. bis 3. Maidekade, im Bezirk Erfurt hingegen (für den Zeitraum 1978 bis 1982) in der 1. bis 3. Junidekade, während in den Nordbezirken im gleichen Zeitraum die 2. Mai- bis 2. Junidekade am häufigsten Behandlungen aufweisen. In der Hauptinfektionszeit Mai/Juni gibt es in den Betrieben von Halle/Leipzig mit 8,7 bis 5,9 Behandlungen einen deutlich höheren Bekämpfungsaufwand als in den Betrieben des Bezirkes Dresden (4,9 bis 4,7 Behandlungen). Demgemäß sind die Behandlungsintervalle im ersteren Fall mit durchschnittlich 7,0 bis 10,4 Tagen erheblich kürzer als im letzteren Fall mit 12,4 bis 12,9 Tagen. Die Behandlungsdichte erweist sich für die Erfurter Betriebe in diesen Monaten im Mittel für 1978 bis 1982 mit 3,7 als relativ gering und die Behandlungsintervalle entsprechend lang ( 1 6 Tage). I n den Betrieben der Nordbezirke ist erwartungsgemäß der relativ höchste Aufwand für die letzten 5 Jahre ausgewiesen, bei mittleren Spritzintervallen im Mai/Juni von 9,5 Tagen. In den Monaten Juli/August läßt die Zahl der Schorfbehandlungen in den letzten 5 Jahren im Vergleich zu den Vormonaten erheblich nach, und zwar am stärksten in den Halle/Leipziger Betrieben.
301
Arch. Gartenb. 33 (1985) 5
abelle 6 pplikationen pro Jahr und Behandlungsintervalle in Tagen (Mittelwerte) bei Apfel im Zeitraum 1970 bis )82 in Produktionsbetrieben verschiedener Bezirke der DDR onat Bezugsbasis 1970- 1973 Applikationen Dresden Halle/ und BehandLeipzig lungsintervalle 2 (Betriebe/ Jahr) 47 17 ) Schorffungizide [I Dekade 1 2 3 Monat
1974-1977 Dresden Halle/ Leipzig
49
Dresden
1978-1982 Halle/ Erfurt Leipzig
35
14
Rostock/ Schwerin
10
22
77
0,1 0,1
0,01 0,1 0,1
0,03 0,03 0,1
0,1 0,1 0,1
0,2 0,3 0,7 1,2
0,04 0,1 0,1
0,1 0,1
0,02 0,04 0,04 0,1
Dekade 1 2 3 Monat
0,3 0,4 0,6 1,4
0,9 1.1 1,9 3,9
0,3 0,4 0,5 1,2
1,0 0,6 0,9 2,5
0,1 0,4 0,4 0,9
0,2 0,6 0,9 1,8
Dekade 1 2 3 Monat Intervall
0,7 0,7 1,0 2,4 13,1
1,6 1,8 1,7 5,1 6,1
0,8 0,8 1,0 2,6 12,2
1,2' 1,2 1,4 3,2 8,1
0,6 0,8 0,8 2,2 14,0
1,1 1,1 1,3 3,5 9,0
0,1 0,5 0,5 1,1 0,4 0,3 0,5 1,2 25,5
I
Dekade 1 2 3 Monat Intervall
0,8 1,0 0,8 2,6 12,1
1,3 1,3 1,1 3,7 8,2
0,7 0,9 0,7 2.2 13,4
1,2 1,3 0,9 3,5 8,7
1,0 0,8 0,8 2,5 11,9
1,0 0,9 0,5 2,4 12,5
0,9 0,7 0,9 2,5 12,0
0,9 1,2 0,8 2,9 10,3
II
Dekade 1 2 3 Monat Intervall
0,9 0,6 0,8 2,2 13,9
0,8 0,5 0,5 1,9 16,5
0,7 0,6 0,6 1,9 16,7
0,3 0,5 0,1 0,9 >31
0,6 0,4 0,5 1,5 21,3
0,4 0,1 0,1 0,6 >31
0,6 0,3 0,4 1,4 22,8
0,7 0,3 0,7 1,7 18,2
III
Dekade 1 2 3 Monat Intervall Dekade 1 o
0,4 0,4 0,2 0,9 =-31 0,2 0,1 0,1 0,5
0,3 0,3 0,4 1,0 30,4 0.2 0,2 0,1 0,5
0,1 0,1 0,4 0,6 >31
0,4 0,3 0,3 0,9 >31 0,4 0,4 0,3
0,2 0,2 0,3 0,7 >31 0,5 0,3 0,3 1,1
0,4 0,2 0,2 0,9 >31 0,4 0,1 0,1 0,5
0,5 0,3 0,3
Monat
0,6 0.4 0,5 1,6 19,9 0,2 0,1 0,04 0,3
) Mehltaufungizide Dekade 1 2 3 Monat Dekade 1 2 3 Monat Intervall
0,1 0,2 0,4 0,7 0,6 0,7 0,8 2,1 14,8
0,1 0,1 0,4 0,6 0,7 0,8 1,3 2.8 11,1
0,1 0,4 0,6
0,1 0,3 0,6 1,0 0,8 0,9 0,5 2,6 11,9
0,1 0,3 0,4 0,4 0,4 0,5 1,3 24,1
V
X
3
V
0,1 0,2 ' . 0,8 1,2 0,9 1,0 1,4 3,3 9,4
0,4 0,3 0,4 1,1
1,1 1,2 1,1 1,3 3,6 8,5
1,1 0,03 0,3 0,3 0,5 0,6 0,8 0,9 2,3 13,1
*
0,0
1,0 1,1 1,4 3,5 8,9
1,1 28,2 0,6 0,6 0,2 1,4
0,1 0,1 0,6 0,6 1,1 2,3 13,5
H. RODE, Schaderregerbekämpfung in der Tafelapfelproduktion
302 Fortsetzung Tab. 6 Monat Bezugsbasis Applikationen und Behand1 ungsintervalle 2 (Betriebe/ Jahr) VI
VII
VIII
1974-1977 1970- 1973 Dresden Halle/ Dresden Halle/ Leipzig Leipzig
Dresden
47
77
17
49
14
10
1,1 0,9 0,9
1,1 0,9 0,7
1,1 0,6 0,7
0,7 0,9 0,5
2,8 10,8
3,0 10,4
2,6 11,5
2,5 12,0
2,1 14,3
0,5 0,2 0,3
0,9 0,8 0,7
0,9 0,6 0,5
0,8 0,6 0,7
0,7 0,4 0,4
0,6 0,3 0,5
0,4 0,3 0,3
1,8 17,2
1,1 29,3
2,3 13,4
2,0 15,2
2,0 15,3
1,5 20,9
1,4 21,7
1,0 31,0
0,2 0,1 0,1
0,1
0,5 0,3 0,3
0,3 0,1 0,3
0,4 0,4 0,3
0,4 0,3 0,2
0,5 0,1 0,3
0,1 0,1
0,4 >31
0,1 =-31
1,0 29,8
0,7 >31
1,1 28,4
0,9 >31
0,9 >31
0,2 >31
0,1 0,2 0,2
0,1 0,1
0,1 0,1 0,2
1,0 1,1 0,8
1,1 0,8 0,7
0,9 1,0 0,9
Monat Intervall
2,9 10,3
2,6 11,6
Dekade 1 2 3
0,9 0,6 0,3
Monat Intervall
Monat Intervall
35
Rostock/ Schwerin
1,2 1,3 1,2 3,7 8,0
Dekade 1 2 3
Dekade 1 2 3
22
1978-1982 Halle/ Erfurt Leipzig
c) Insektizide III
IV
V
VI
VII
VIII
Dekade 1 2 3
0,03 0,1
0,1 0,5
Monat
0,5
0,1
0,4
0,1
0,3
0,2
0,6
0,0
Dekade 1 2 3
0,3 0,4 0,3
0,5 0,5 0,3
0,4
0,3 0,4 0,2
0,2 0,3 0,2
0,2 0,5 0,3
0,3 0,2 0,2
Monat
1,0
1,3
0,3 0,2 0,1 0,7
0,7
0,9
0,7
1,0
0,7
Dekade 1 2 3
0,2 0,2 0,7
0,3 0,3 0,8
0,2 0,2 0,6
0,1 0,2 0,5
0,2 0,4 0,4
0,1 0,3 0,3
0,4 0,5 0,3
Monat
1,1 0,5 0,8 0,7
1,4
0,9
0,8
1,0
0,7
0,1 0,1 0,1 0.4
0,6 0,7 0,9
0,4 0,3 0,6
0,2 0,5 0,8
0,5 0,6 0,5
0,4 0,5 0,4
0,6 0,1 0,1
0,5 0,4 0,5
Monat
2,0
2,2
1,7
1,5
1,6
1,4
0,9
1,4
Dekade 1 2 3
0,6 0,6 0,7
0,6 0,7 0,5
0,5 0,6 0,6
0,7 0,6 0,7
0,4 0,5 0,5
0,3 0,3 0,3
0,1 0,3
0,4 0,3 0,2
Monat
2,0
1,8
1,6
2,0
1,4
0,8
0,4
0,9
Dekade 1 2 3
0,6 0,4 0,3
0,4 0,5 0,4
0,3 0,3 0,2
0,5 0,3 0,5
0,3 0,2 0,1
0,2 0,4 0,1
0,1 0,1 0,1
0,2 0,1 0,1
1,4
1,2
0,8
1,3
0,6
0,7
0,4
0,4
0,1 0,02
0,2
0,1 0,1
0,1
0,03
0,1
0,1
0,1
0,03
0,1
Dekade 1 2 3
Monat IX
0,1
0,03 0,04 0,2
Dekade 1 2 3 Monat
0,4
1,2
0,1 0,1
0,2
0,1
0,0
Arch. Gartenb. 3 3 (1985) 5
3.2.2.
303
Mehltaufungizide
Die dekadenmäßige Verteilung der Mehltaufungizidanwendungen geht aus Tabelle 6 b hervor. Wie daraus ersichtlich, liegt im Bezirk Dresden die größte Behandlungsdichte in der 2. Mai bis 1. Juli-Dekade, wobei die Behandlungsintervalle im Juni mit rd. 10 Tagen am kürzesten sind. Demgemäß sind auch (in allen 3 Perioden) im Mai/Juni die Zahl der Behandlungen am höchsten und die Behandlungsintervalle am kürzesten. Bei den Betrieben der Bezirke Halle/Leipzig ist das Verteilungsbild im Prinzip ähnlich, doch ist die Zeit mit den gehäuften Fungizidanwendungen etwa um eine Dekade vorgezogen. Auch sind die Monatswerte für mittlere Behandlungszahl und Spritzintervalle für Mai und Juni ab Periode 1978—82 weitgehend ähnlich. Auffällig ist der deutlich stärkere Einsatz von Mehltaufungiziden im April (verstärkter Einsatz kurativer Fungizide vor der Blüte) im Vergleich zu anderen Bezirken. Auch liegt die Zahl der Behandlungen im Zeitraum 1974 bis 1977 um etwa >/3 höher als im Bezirk Dresden während desselben Zeitraumes. Die Mehltaufungizid-Anwendung im Bezirk E r f u r t für 1978 bis 1982 ist zwar deutlich geringer als in den zuvor berücksichtigten Bezirken, ähnelt aber im Verteilungsbild mehr den Verhältnissen im Bezirk Dresden, während für die Betriebe der Nordbezirke diesbezüglich mehr eine Ähnlichkeit mit den Halle/Leipziger Betrieben besteht. 3.2.3.
Insektizide
Die insektiziden Behandlungen (s. Tabelle 6 c) reichen im Bezirk Dresden von Anfang März bis etwa Mitte September, in den übrigen Bezirken ist diese Spanne deutlich eingeschränkt, am meisten in den Nordbezirken mit einer Behandlungszeitspanne von 1. April- bis 3. August-Dekade. Die größte Behandlungsdichte liegt in den Südbezirken im Juni und Juli, wobei die Dekadenwerte in den einzelnen Zeitspannen stark schwanken und keine gleichsinnige Tendenz in der Häufigkeitsverteilung erkennen lassen. Bemerkenswert ist allerdings die Abweichung in den Bezirken Halle/Leipzig, wo 1978 bis 1982 die relative H ä u f u n g der Applikationen im Juni/Juli nur noch schwach ausgeprägt ist. Ähnliches gilt f ü r den Bezirk E r f u r t , während in den Nord bezirken im Mai/Juni der Behandlungsschwerpunkt liegt. Die Betriebe der Südbezirke weisen im allg. in der letzten April- und den beiden ersten Maidekaden eine relativ niedrige Applikationsdichte auf, die sich im Mai aus der Blühperiode erklärt. Abweichende Verhältnisse liegen in den Nordbezirken vor, wo in diese Zeitspanne etwa 24 % aller Insektizidbehandlungen (zumeist Vorblütebehandlungen) fallen. 3.2.4.
Akarizide
Die geringe Zahl der Spezialakarizid-Einsätze läßt durchweg keine Schwerpunktverteilung erkennen. Bei den Insektiziden mit zugleich Akarizid-Wirkung kommt z. T. eine leichte Anwendungshäufung in den Monaten Juni/Juli zu Ausdruck, bedingt offenbar durch die in diesen Monaten großenteils häufigeren Insekdizideinsätze, wobei es sich zumeist nicht um milbenbezogene Einsätze handelte. Ähnliches trifft zu für die Mehltaufungizide mit akarizider Nebenwirkung (insbesondere Morestan).
H. RODE, Sehaderregerbekämpfung in der Tafelapfelproduktion
304
Aus der Summierung der voll und beschränkt akarizid wirksamen Pflanzenschutzmittel ergibt sich eine immerhin beachtliche Zahl an mehr oder weniger akarizid wirksamen Behandlungen (zwischen 4,5 und 9,1/Jahr) mit der stärksten Häufung fast durchweg im Juni, wobei die 1. Junidekade zur relativ höchsten Behandlungsdichte innerhalb der 3 Dekaden tendiert.
4.
Diskussion
Der in den Betrieben der Südbezirke seit Anfang der 70er Jahre nachgewiesene Rückgang im Bekämpfungsaufwand zeigt, daß der Apfelschorf nicht zu den derzeitigen Problem schaderregern gehört und mit zunehmender Einführung eines gezielten Pflanzenschutzes mit sinkendem A u f w a n d wirksam bekämpft werden kann. Sicherlich sind die Betriebe der Nordbezirke klimatisch bedingt stärker schorfgefährdet und liegen daher im Bekämpfungsaufwand mit 15 Behandlungen jährlich noch relativ hoch. Vergleicht man die Schorfbefallsquoten, die an einer größeren Anzahl von Produktionsbetrieben in den Bezirken Dresden, Halle und Leipzig (zwischen 10 und 20) bei verschiedenen Sorten im Zeitraum 1970 bis 1973 zum Erntezeitpunkt ermittelt wurden, so kommt auch darin eine sinkende Befallstendenz zum Ausdruck, wie folgende Zahlen belegen: Sorten
1970
1971
1972
1973
James Grieve Carola Gelb. Köstlicher
10,4 4,1 7,1
5,7 1,3 1,5
2,4 0,1 1,3
2,9 0,8 2,1
Natürlich gibt es in feuchten Jahren auch heute noch hinsichtlich der Schorf bekämpfung gewisse Schwierigkeiten, die jedoch meist nur bekämpfungsorganisatorisch bedingt sind. I n zahlreichen Betrieben blieb der Schorf schon seit längerer Zeit ohne nennenswerte Bedeutung. Die durchschnittliche Zahl der Behandlungen in der Hauptinfektionszeit Mai/Juni ist im Mittel für die Betriebe einiger Bezirke so gering, daß daraus mittlere Behandlungsintervalle von =-12 Tagen resultieren. Das bedeutet eine Fungizidbelagserneuerung in Abständen, die den Neuzuwachs zeitweilig zu wenig berücksichtigte und auch den Abwaschverlusten an schon behandeltem Laub unzureichend gerecht wurde. W o h l hauptsächlich durch geringen Befallsdruck ist zu erklären, weshalb es nicht öfter zu bedeutsamem Schorf befall kam. Sicherlich kann in vielen Fällen das Befallsrisiko durch engere Behandlungsabstände, stärkerer Beachtung erforderlicher Belagserneuerung nach bedeutsamen Abwaschverlusten und Einbeziehung gezielter Behandlungen entscheidend gesenkt werden. Eine zusätzliche Überwachung der Haupt- und Gesamtphase der Ascosporenflugzeit (STEPHAN U. MOTTE, 1983), überbetrieblich für ein größeres Areal v o m Staatlichen Pflanzenschutz vorgenommen, ermöglicht, Beginn und Abschluß der Behandlung gegen Ascosporeninfektionen zeitlich exakter zu begrenzen und damit häufig den Zeitpunkt für einen risikoarmen Abbruch der Schorfbekämpfung im Vergleich zu den bisherigen Gepflogenheiten erheblich vorzuverlegen. Die zu begrüßende Wiederzu-
Arch. Gartenb. 33 (1985) 5
305
n ä h m e der V e r w e n d u n g von Schwefelpräparaten, deren mit organischen Mehltaufungiziden d u r c h a u s vergleichbare Wirksamkeit von M O T T E U. a. (1982) erneut u n t e r Beweis gestellt wurde, k ö n n t e wegen ihrer gleichzeitigen Schorfwirkung (bei schwefelverträglichen Sorten) in der Folgezeit ein etwaiges Risiko noch weiter verringern. Der P r o b l e m c h a r a k t e r des Apfelmehltaus k o m m t auch in der leicht steigenden Tendenz der Applikationshäufigkeit von mehltauwirksamen Fungiziden zum Ausdruck, deren E n d s t a n d sich größtenteils demjenigen von Schorffungiziden genähert hat. Besonders auffällig ist die Z u n a h m e der Fungizidanwendungen in den Nordbezirken, in denen zu A n f a n g der 70er J a h r e noch k a u m eine besondere M e h l t a u b e k ä m p f u n g d u r c h g e f ü h r t wurde. Offenbar erlangte der Mehltau in der mittleren der 3 berücksichtigten Zeitspannen (1974 bis 1977) wenigstens in den südlichen Bezirken seine größte Bedeutung. Ab 1979 gab es eine starke natürliche Senkung des Befalls, bedingt durch den Temperatursturz zum Jahreswechsel 1978/79. Hinzu k o m m t , d a ß die folgenden J a h r e bis 1981 über längere Zeitspannen innerhalb der Vegetationsperiode einen kühl-feuchten W i t t e r u n g s c h a r a k t e r aufwiesen, die dem Mehltau weniger günstige Entwicklungsmöglichkeiten boten als „normale" J a h r e . Diese Befallsentwicklung spiegelt sich im B e k ä m p f u n g s a u f w a n d insbesondere der Hallenser Betriebe deutlich wieder, wo auch versucht wurde, den Befallsdruck durch Einsatz von bedingt k u r a t i v wirksamen Systemfungiziden vor der Blüte u n d während des Triebabschlusses entscheidend zu senken. Die auch in der H a u p t i n f e k t i o n s z e i t Mitte Mai/Juni z. T. länger als 10 Tage währenden Behandlungsintervalle stellten ein Risiko wenigstens bei den erhöht anfälligen Sorten dar, weil der Neuzuwachs nicht immer hinreichend rasch eine Fungizidbehandlung erf u h r , u n d auch bei dieser K r a n k h e i t d ü r f t e es o f t mehr einem geringen Befallsdruck als dem B e k ä m p f u n g s a u f w a n d zuzuschreiben sein, wenn es nicht zu stärkerem Befall k a m (RODE, 1971). Aus Befallserhebungen in den J a h r e n 1970 bis 1973 ergibt sieh, d a ß die E f f e k t i v i t ä t des d a m a l s üblichen Behandlungsaufwandes größtenteils unbefriedigend war. Auch Betriebe, in denen der B e k ä m p f u n g s a u f w a n d über diese Spanne hinweg etwa dem mittleren A u f w a n d entsprach oder d a r ü b e r lag, k o n n t e n einen hohen Ausgangsbefall f ü r das jeweils folgende J a h r nicht oder nicht hinreichend verhindern. Andererseits h a t t e n z. T. Betriebe mit mehrjährig unterdurchschnittlichem B e k ä m p f u n g s a u f w a n d dennoch einen relativ bescheidenen Befall. Dies verdeutlicht, d a ß andere F a k t o r e n (insbesondere der Witterungsverlauf) o f t m a l s einen nachhaltigeren Einfluß auf den Befallsverlauf besitzen als die in den betreffenden Betrieben derzeit übliche chemische B e k ä m p f u n g . Um eine Verbesserung der M e h l t a u b e k ä m p f u n g zu erreichen und den Fungizidaufwand bei Mehltau im Durchschnitt dennoch möglichst nicht weiter ansteigen zu lassen, m ü ß t e sicherlich die konsequentere E i n h a l t u n g einer relativ engen Behandlungsfolge bzw. eine noch stärkere Konzentration der M a ß n a h m e n auf die Zeit nach der Blüte bis wenigstens E n d e der 2. J u n i - D e k a d e erreicht werden, wobei die witterungsbedingt sehr unterschiedliche Befallsgefahr in einer entsprechenden Differenzierung der Behandlungsintervalle u n d evtl. auch der Mittelwahl beachtet werden m ü ß t e . Hinzu k o m m t eine differenzierte B e k ä m p f u n g s i n t e n s i t ä t bei den Apfelsorten entsprechend ihrer Anfälligkeit schon vom 1. S t a n d j a h r a n (hochanfällige Sorten bedingen bei starkem Befallsdruck und besonders blattzuwachs- sowie mehltaubegünstigender schwül-warmer W i t t e r u n g Wiederholungen der Behandlungen schon
306
H. ÄODF.,
Schaderregerbekämpfung in der Tafelapfelproduktioa
nach 5 bis 6 Tagen). Auf die weitere Verbesserung des Bekämpfungseffektes vermittels Mehltauschnitt und Beachtung eines hinreichenden Briiheaufwandes (Rode u. a., 1980) sei hier nur am Rande verwiesen. Im Hinblick auf den Insektizidaufwand ist der z. T. erhebliche Rückgang im Insektizideinsatz augenfällig, wenngleich bezirksbezogen recht unterschiedlich. Die weitere konsequente Realisierung eines gezielten Pflanzenschutzes (z. Zt. erst für rd. 60 % der Apfelintensivanbauflächen anzunehmen) ist Voraussetzung für eine weitere Aufwandsreduzierung bzw. Beibehaltung einer stark reduzierten Behandlungszahl. Wenngleich durch weitere Rationalisierung unter Einbeziehung automatischer Datenerfassung und -auswertung der zeitliche Aufwand für die Bestandsüberwachung verringert wird, so werden sich doch ( B u b t h u. a., 1982) Entscheidungsbonituren als Basis für eine anlagenspezifische, gezielte Bekämpfung auf lange Sicht kaum automatisieren bzw. anderweitig ersetzen lassen. Allerdings erscheint es fraglich, ob es gelingt, den Bekämpfungsaufwand für längere Sicht auf weniger als 4 Behandlungen zu senken. Diese Möglichkeit besteht voraussichtlich am ehesten in ausgedehnten Beständen, in denen auf Grund mehrjähriger, hocheffektiver Bekämpfungsmaßnahmen die Populationsdichte der örtlich bedeutsamen Schädlinge auf ein Minimum reduziert wurde und kein Befallsdruck von außerhalb gegeben ist. Eine zunehmende Beachtung ist der Schonung endemischer Niitzlinge zu widmen, um sie als Faktoren des weitgehend verlorengegangenen Regulationspotentials der Agrozönose wieder wirksamer werden zu lassen. In vielen Fällen ist daher der Einsatz von nützlingsschonenden Mitteln wie Butonat (Kabc, u. Kunz, 1983) und Methoxichlor angemessen. Bei den Spezial-Akariziden ist der Aufwand wegen des häufigen Einsatzes von Mehltaufungiziden mit akarizider Nebenwirkung im Durchschnitt aller Jahre und Bezirke gering, schwankt jedoch von Betrieb zu Betrieb außerordentlich stark. Zumeist gab es keine ausgeprägten Gipfel in der dekadenbezogenen Applikationshäufigkeit. Unter Berücksichtigung auch der Fungizide und Insektizide mit zugleich akarizider Wirkung bzw. Nebenwirkung wird aus den entsprechenden (aus Platzgründen hier nicht wiedergegebenen) Zusammenstellungen ein schwerpunktmäßiger Einsatz derartiger Mittel im Mai/Juni deutlich (im Durchschnitt für den Zeitraum 1978 bis 1982 — je nach Bezirk — zwischen 2,5 und 5,2 Behandlungen). Demgegenüber sind im gleichen Zeitraum für August/September nur zwischen 0,2 und 1,2 mehr oder weniger akarizid wirksame Behandlungen zu verzeichnen, was angesichts in diesen Monaten häufig gravierenden Spinnmilbenauftretens im Durchschnitt unzureichend erscheint. Sicherlich wird es vielfach nicht möglich sein, mit dem derzeitigen mittleren SpezialAkarizidaufwand auszukommen, um bedeutsame Schäden abzuwenden. Stärkere Beachtung verdient auch hier (unter Beachtung einer hinreichenden Mittelrotation) der Einsatz nützlingsschonender Akarizide und Vermeidung möglichst solcher Pflanzenschutzmittel, die eine schwerwiegende Bedrohung der Raubmilben und damit indirekt eine starke Begünstigung der Spinnmilben bedingen.
307
Arch. Gartenb. 33 (1985) 5
Zu sam m enf assu ng Es wurden über den Zeitraum 1970 bis 1982 Erhebungen über den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ( P S M ) in einer größeren Anzahl von Produktionsbetrieben an Lagersorten, insbesondere 'Gelber Köstlicher', durchgeführt. Berücksichtigt wurden Betriebe hauptsächlich der Bezirke Dresden, Halle und Leipzig. Dabei wurde der Bekämpfungsaufwand innerhalb der Zeitspannen 1970 bis 1973, 1974 bis 1977 und 1978 bis 1982 getrennt erfaßt. Die Zahl der jährlichen Schorffungizid-Applikationen sank im Gesamtzeitraum — je nach Bezirk— in unterschiedlichem Maße ab, während die Zahl der MehltaufungizidApplikationen anstieg. Der Insektizidaufwand sank von 1970 bis 1982 um rd. 30 bis 50 % . In Bezug auf den Spezial-Akarizidaufwand gab es keine erheblichen Veränderungen. Die Verteilung der PSM-Applikationen auf die Dekaden der einzelnen Monate weist für die berücksichtigten Betriebe der betreffenden Bezirke unterschiedliche Schwerpunkte aus. Dabei sind die mittleren Behandlungsintervalle bei der (weit überwiegend vorbeugenden) Bekämpfung von Apfelschorf und Apfelmehltau größtenteils zu wenig auf den Blattzuwachs abgestimmt und erfordern häufig eine Verkürzung. Es werden Schlußfolgerungen diskutiert, die auf eine höhere Effektivität — insbesondere der Schorf- und Mehltaubekämpfung— abzielen.
Pe3ioMe H A 3 B 8 H H E paßoTH: 0 COCTOHHHH XHMK^IECKOII 6opi>6ii c np0H3B0flCTBe «ecepTHHX HÖJIOK H a rore r,H,P 3a
NEPHOFL
1970—1982
NPOBENEH y q e T B
MacTHOCTH,
OKpyroB 6HJIH
y
KAK
Fejibßep
B
ycTSHOBjieHo
NPOHSBOJJCTBEHHHX
Kecrjinxep.
üpejKAe Bcero
cjieflyiomHX HHTepBajiax BpeMeHH: yneTa
06pa60T0K
HA NPHMEHEHHE
30—50 % .
HCCKOJIBKHX
NPEJMPHHTHHX
GBIJIH Y ^ T e H H
6BIJI
xo3HitCTBa
c BpeflHTejiHMH
1970—1973 rr., 1974—1977 rr.
K o j i H i e c T B O eHierojjHBix 0 6 P A 6 0 T 0 K y i a c T K O B (JYHNMHFLAMH
3a BecB n e p n o f l
KOJIHHECTBO
B
npn
NECNMUFLOB y COPTOB, NPEßHASHANEHHBIX HJIH X P A H E H H H ,
T a j u i e H « J l e f i r m j i r . I l l p n STOM 3 a T p a T H H A 6 o p B 6 y
onpe^ejieHH
3ATPATH
Ha
copTa
^L,pe3aeH,
H 1978—1982 rr. napuiH
rr.
NPHMEHEHHH
BPEJJHTEJIHMH
CHH3HJI0CB (B p a 3 J i H i H 0 H M e p e n o (JIYHRMMFLAMH
HHC6KTHIJHÄOB
c
NPOTHB
OKpyraM),
MYIHHCTOH
1970 r. no
pocu
npoTHB
B TO B p e M H
HOBBICHJIOCB.
1 9 8 2 r . CHH3HJIHCB
NPHMEPHO
OTHocHTejiBHo 3aTpaT Ha npHMeHeHHe cnei^HajiBHHx aKapHiiHflOB He 3HaiHTejiBHHx
H3MeHeHHH.Pacnpej;ejieHHe
I l p H STOM c p e ^ H H E H H T E P B A J I H 0 Ö p a 6 0 T 0 K ( N P E H M Y M E C T B E H H O n p o i | ) H j i a K T H -
ME>KMY
Ha
pasJiHHHyio
nacTOTy
06pa60T0K
no
OKpyraM.
Majio
yica3HBaeT
necTHHHßaMH
OT^ejiBHHX
NECKHX)
MecnijeB
06pa60T0K
AeKaaaM
no
6opb6e c napmoü H M Y H H H CTOH pocoii B öojiBuiHHCTBe cjiynaeB CJIHHIKOM c npHpocTOM jincrteB. PeKOMeH^yeTCH conpameHHe HHTepBajioB oöpaßoTKaMH H o6cy?KflaK)TCH BHBOABI, H a n p a B J i e H H t i e H a öonee B t i c o K y i o B
corjiacoBaHBi
3(|)(j)eKTHBH0CTB ÖOpbf)H, B HaCTHOCTH, C napnieH H MyHHHCTOH pocoii.
21 Arch. Gartenb. 33 (1985) 5
308
H . ÜODJ3, S c h a d e r r e g e i b e k ä m p f u n g in d e r T a f e l a p f e l p r o d u k t i o n
Summary Title of the paper: On the present state of chemical pest control in dessertapple production in the south of the GDR Between 1970 and 1982, studies were made on a number of fruitgrowing farms to investigate the use of pesticides in storage varieties, especially in Golden Delicious. Most of the farms were located in the counties of Dresden, Halle and Leipzig. The number of treatments and pesticide amounts were recorded separately for the periods from 1970 to 1973, 1974 to 1977, and 1978 to 1982. Over the total period, the number of annual fungicide applications against apple scab was declining, but this trend showed county-specific variations. Fungicide treatments against mildew, however, increased. Insecticide expenditures were reduced from 1970 to 1982 by about 30 to 50 %, while the amount of special acaricides did not markedly change. The distribution pesticide applications over the decades of the individual months differed between the farms under study of the respective counties. The mean intervals between treatments for the control of apple scab and mildew (mostly preventive measures) d o in many cases not sufficiently comply with leaf growth and must be short ened. Conclusions are discussed on how to raise the efficiency of control, particular ly with respect to scab and mildew. Literatur BURTH, U . ,
GOTTWALD,
R . U. MOTTE, G . :
Zur
Entwicklung
der
Schaderregerbekämpfung
im
Apfelintensivanbau, Nachrichtenbl. Pflanzenschutz i. d. D D R 36 (1982), S. 143-146 KARG, W. U. KUNZ, G.: Einsatzmöglichkeiten von Fekama-tribuphon EC 50 (Butonat) zur integrierten Bekämpfung der Obstbaumspinnmilben (Panonychus ulmi KOCH.); speziell psm 3 (1983,) S. 1 6 - 2 0 MOTTE, G.; ZIMMERMANN, U . U. B U R T H , U . : Zum Einsatz von Schwefelpräparaten in der intensiven Apfelproduktion; Nachrichtenbl. Pflanzenschutz i. d. D D R 3 6 ( 1 9 8 2 ) , S. 2 0 9 - 2 1 1 R O D E , H . : Erfahrungen aus dem Jahr 1 9 7 0 zum Auftreten und zur Bekämpfung von Apfelschorf und Apfelmehltau in einigen Apfelintensivanlagen im Süden der D D R ; Arch. Gartenbau 20 (1972),
S. 3 3 3 - 3 4 9
GOTTWALD, R . U. SCHELLENBERG, G . : Brühesparende Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln in der Apfelproduktion; Gartenbau 27 (1980), S. 53—57 STEPHAN, S. U. MOTTE, G.: Überwachung von Apfelschorf und Apfelmehltau und Konsequenzen für die Bekämpfung; Gartenbau 30 (1983), S. 252-253 VAGT, W.: Unsere Pflanzenschutzempfehlung für 1977 aufgrund der Versuchsergebnisse der letzten Jahre; Mitt. OVR Jork 32 (1977), S. 107-111 RODE, H . ;
KARG, W . ;
Anschrift des Autors: Dr. H . RODE
Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der D D R D D R - 8057 Dresden Pillnitzer Platz 2
INHALT 40 Jahre erfolgreiche Wissenschaftskooperation im Gartenbau zwischen instituten der Deutschen Demokratischen Republik und der Sowjetunion
Forschungs243
H . E . SCHMIDT, E . BRIEST, I . K A L I N I N A
Das Milde Rübenvergilbungs-Virus (beet mild yellowing virus) als Ursache von Vergilbungskrankheiten bei Freilandgemüse in der Deutschen Demokratischen Republik . i .
247
E . HAENCÜEN
Ergebnisse dreijähriger vergleichender Untersuchungen xenovegetativ vermehrter Rosensorten im Freiland
zum
Blühverhalten
auto-
und 259
K . GRAICHEN, H . K E G L E R , M . U L R I C H
Zur Toleranz der Erdbeere gegenüber Kräuselkrankheit
275
H . BÖTTCHER, C. H Ü B N E R , H . FRÖHLICH
Einfluß der Aussaatmenge auf die Lagereigenschaften von Dauerzwiebeln (Allium
cepa L . )
285
Zum Stand der chemischen Schaderregerbekämpfung in der Tafelapfelproduktion im Süden der D D R
295
Buchbesprechung
258
H . RODE
COßEPJKAHHE 40 jieT ycneumoft H a y m o f t K o o n e p a i p w B ofijiacra caßOBOflCTBa uempj HHCTHTyTaM repMaHcnoii
flejvioKpaTHiecKoß
HCCJieHonaTejiBCKHM
PecnyßjiHKOß H CoBeTCKoro Coiosa
243
X . E . IIIMHAT, E . BPHECT, H. KAJIHHHHA B u p y e cjiaöoro nojKejrreHHH CBeiuibi — n p m i i H a weJiTyxn y o B o m n u x KyjibTyp H3 OTKpuToro r p y H T a B repMaHCKoft J^eMOKpaTHHecKOß PeenyöJiHite
247
E . XEHXEH PenyjibTaiti
TpexjieTHero
cpaBHTejii>Horo
H3yHeHHH iineTCHiiH COPTOB po3 B OTKpbiTOM
rpyiiTe, pa3MH0!KeHHLix aBTOBercTaTHBHUM h KceHOBereTaTHBHMM nyTeM
259
K . rpAÜXEH, X . KEIMIEP, M . y j I b P H X TojiepaHTirocTb SCMJIHHHKH K KypnaBOCTii jiiiCTbeB
275
X . BÜTXEP, X . XHDBHEP, X .