187 79 19MB
German Pages 76 Year 1977
A K A D E M I E DER
LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
DER D E U T S C H E N DEMOKRATISCHEN REPUBLIK
ARCHIV FÜR
GARTENBAU
•j p4 W PQ Ü
I•
a W
H E F T
3
• 1976
• B A N D
Aroh. Gartenbau, Berlin 24 (1976) 3, EVP 31026
5,-M
24
S. 177-248
Zeitschrift „Archiv für Gartenbau" Herausgeber: Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik DDK - 108 Berlin, Krausenstraße 38/S9. Verlag: Akademie-VerSig, DDE — 108 Berlin, Leipziger Straße 3 - 4 ; Fernruf 220 04 41; Telex-Nr. 114420; Postscheckkonto: Berlin 36021; Bank: Staatsbank der DDK, Berlin, Kto.-Nr.: 6836-26-26712. Chefredakteur: Prof. Dr. Dr. h. c. GERHARD FRIEDRICH, Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz der AdL, DDR - 8067 Dresden, Pillnitzer Platz 2. Redaktionskollegium: Dr. habil. W. FEHRMANN, Dresden; Prof. Dr. Dr. h. c. G. FRIEDRICH, Dresden; Dr. H. KEOLEK, Aschersleben; Prof. Dr. H.-G. KAUFMANN, Berlin; Prof. Dr. sc. S. KRAMER, Herlin; Prof. Dr. habil. G. STOIIE, Halle; Prof. em. Dr. sc. II. RUPPRECHT, Berlin. Anschrift der Sedaktion: Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften, DDE - 8067 Dresden. Pillnitzer Platz 2. Veröffentlicht unter der Lizenznummer' 1276 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Bepublik. Gesamtherstellung: VEB Druckerei „Gottfried Wilhelm Leibniz", DDR - 445 Gräfenhainichen. Erscheinungswelse: Die Zeitschrift „Archiv für Gartenbau" erscheint jährlich in einem Band mit 8 Heften. Das letzte H»ft eines Bandes enthält Inhalts-, Autoren- und Sachverzeichnis» Bezugspreis eines Bandes 120,— M zuzüglich Versandspesen (Preis für die D D E 4 0 , - M). Preis je Heft 15 - M (Preis für die DDR 5 , - M). Bestellnummer dieses Heftes 1039/24/3. Urheberrecht: Die Rechte über die In dieser Zeitschrift abgedruckten Arbeiten gehen ausschließlich an die Akademie der Landwirtschaftswissenschaftcn der Deutschen Demokratischen Republik über. Ein Nachdruck in anderen Zeitschriften odei^eine Übersetzung in andere Sprachen bedarf der Genehmigung der Akademie, ausgenommen davon bleibt der Abdruck von Zusammenfassungen. Kein anderer Teil dieser Zeitschrift darf in irgendeiner Form — durch Photokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren — ohne schriftliche Genehmigung der Akademie reproduziert werden. All rights reserved (including those of translation into foreign languages). No part of this issue, except the summaries, may be reproduced in any form, by photoprint, microfilm'or any other means, without written permission from the publishers. © 1976 by Akademie-Verlag Berlin • Printed in the German Democratic Republic
Bestellungen sind zu richten — in, der DDR an eine Buchhandlung oder an den Akademie-Verlag, DDR - 108 Berlin, Leipziger Straße 3 - 4 — im sozialistischen Ausland an eine Buchhandlung für fremdsprachige Literatur oder an den zuständigen Postzeitungsvertrieb. — in der BRD und Westbeflin an'eine Buchhandlung oder an die Auslieferungsstelle KUNST UND WISSEN, Erich Bieber, 7 Stuttgart 1, Wilhelmstraße 4 - 6 — in Österreich an den Globus-Buchvertrieb, 1201 Wien, Höchstädtplatz 3 — im übrigen Ausland an den Internationalen Buch- und Zeitschriftenhandel; den BUCHEXPORT, Volkseigener Außenhandelsbetrieb der Deutschen Demokratischen Republik, DDR — 701 Leipzig, Postfach 160, oder an den AkademieVerlag, DDE - 108 Berlin, Leipziger Straße 3 - 4 .
AKADEMIE D E R LANDWIRTSCHAFTSWISSEN SCHÄFTEN D E R DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN R E P U B L I K
ARCHIV FÜR
GARTENBAU h-< h-1 «
w PQ O
w HH
s w
Q
H paCTeHHÜ B i;BeTOBOflCTBe ITocjie oöiipix BCTynwTejiBHHX 3aMe»!aHHft no cepojioraiecKOMy MeTOfly H3yieHHH $HTonaToreHHLix BHpycoB onHCUBaefCH peaKqHH npeumiHTaijHH, ee B03HHKH0Bemie H B03M0>KH0e TopMOJKeHHe npHieM oco6oe BHHMaHHe aBTop yseaneT paBHOBecnio MESKFLY
AKTHTEJIAMH
H
AHTHREHAMH
(30HA
SKBHBAJIEHTHOCTH).
OCHOBHBANCB
HA
OTHX
cßefleHHHX onHCHBaiOTCH npemviymecTBa H He^ocTaTKH cjieayioiqHx ynoTpeßHTejitHHX cepojiorHiecKHX MeTOflOB: TecT arrjuoTHHaiura, TecT norpyjKeHHH, TecT npeijHnnTaijiiH, TecT FLBOÖHOIT AIIy3HH B arrap0B0M rejie, jiaTeKC-TecT H TecT pa^HajibHoit HMMyHORH(|»(|»y3HH. B 3aKJnoieHHe yKasuBaeTCH 3HaieHHe coieTaHHH cepojiorHiecKHX TecroB H pacTHTejibHoro TecTa, K O T O P U I I ncnojiL3yeTCH H J I H «3aKJiJoiHTejiiHoro KOHTPOJIH» npn co3ji;aHHH npoBepeHHoro Ha 3apaJKeHH0CTT> BHpycaMH MaTepnana MaToiHHX pacTeHHfi.
Summary Title of the paper: Possibilities and limits of serological virus detection for sanitary checks in ornamental plant growing Some general remarks on serology in plant virus research are followed b y a description of the precipitation reaction as well as of its genesis and possible inhibitions, with the balance of antibodies and antigens being referred to in particular (equivalence
Archiv für Gartenbau, X X I V . Band, Heit 3, 1976
229
zone). Proceeding from these statements, the advantages and disadvantages are described of the following common serological methods: agglutination test, dipping test, precipitation test, agar-gel double-diffusion test, latex test and single-radialimmunodiffusion test. Finally, the importance of a combination of serological and plant tests is indicated which is to be applied as a sanitary „final check" when building up virus-tested mother plants.
Literatur AACH, H . G.: Serologische Untersuchungen an Mutanten des Tabakmosaikvirus. Z. N a t u r f . 12 (1957) 614-622 ANDERER, F. A . : Versuche zur Bestimmung der serologisch determinanten Gruppen des Tabakmosaikvirus. Z. Naturf. 18 (1963), 1010-1014 BARTELS, R . : Ein Beitrag zum serologischen Nachweis des Y-Virus in Kartoffeln. P h y t o p a t h . Z. 30 (1957), 1 - 1 6 B E R C K S , R . : Methodische Untersuchungen über den serologischen Nachweis pflanzenpathogener Viren mit dem Bentonit-Flockungstest, dem Latex-Test und dem Bariumsulfat-Test. P h y t o p a t h . Z. 68 (1967), 1 - 1 7 BRANDES, J . , and R . BERCKS: Gross morphology and serology as a basis for classification of elongated plant viruses. Advances in virus research 11 (1965), 1—24 B R I E R L E Y , P H . , and F . S M I T H : Some characteristics of eight mosaic and two rosette viruses of chrysanthemum. Plant. Dis Rep. 42 (1958), 752-763 H A K A A R T , F . A . , and M . VAN O L P H E N : Saponaria vaccaria " P i n k B e a u t y " , a new test plant for carnation mottle virus. Neth. J . PI. P a t h . 77 (1971), 1 2 7 - 1 3 3 HARRISON,
B. D.,
J . T. FINCH,
A . J . GIBBS,
M . HOLLINGS,
R . J . SHEPHERD,
V . VALENTA
and
Sixteen groups of plant viruses. Virology 4 5 ( 1 9 7 1 ) , 3 5 6 — 3 6 3 HOLLINGS, M.: Recent advances in virus detection and identification b y bioassay and serological tests. Acta Horticulturae 86 (1974), 2 3 - 3 4 MATTHEWS, R . E. F . : P l a n t virus serology. Cambridge,'At The University Press 1957 MATTHEWS, R . E. F . : P l a n t virology. Academic Press, New York and London 1970 OERTEL, C.: Untersuchungen über die wirtschaftlich wichtigsten Viruskrankheiten an Chrysant h e m u m indicum L. in der D D R und die Möglichkeiten ihrer Bekämpfung. Habil. Sehr. Halle, Nova acta Leopoldina Nr. 189, 34 (1969), 1 - 9 2 OERTEL, C.: Über die Sicherheit des serologischen B-Virus-Nachweises in Chrysanthemen. Arch. Phytopathol. u. Pflanzenschutz 10 (1974 a), 153-161 OERTEL, C.: Untersuchungen zur mechanischen Übertragbarkeit des B-Virus der Chrysantheme und über Desinfektionsmethoden. Nachrichtenbl. Pflanzenschutz D D R 8, (1974 b), 166—167 PALTJDAN, N.: Establishiment of virusfree chrysanthemum. X I X . International Horticultural Congress Warszawa 1974, S. 226 PURCIFULL, D. E., and R . F. SHEPHERD: Preparation of t h e protein f r a g m e n t s of serveral rodshaped plant viruses and their use in agar-gel diffusion tests. P h y t o p a t h . 54 (1964), 1102—1108 P U R D Y , H . A . : Immunologie reactions with tobacco mosaic virus. Proc. Soc. E x p t l . Biol. Med. 2 5 (1928), 702-703 " RICHTER, J . : Ein serologischer Tauchtest f ü r den Nachweis pflanzenpathogener Viren. Zbl. B a k t . A b t . I I , Bd. 126 (1971), 5 6 0 - 5 6 3 C. WETTER:
RICHTER, J . , D . SPAAR u n d D . REICHENBÄCHER: D i e A n w e n d u n g s e r o l o g i s c h e r M e t h o d e n i n d e r
Pflanzenproduktionsforschung. Fortschrittsberichte f ü r die Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft 12 (1974), 6—64 SHALLA, T. A., and J . F. SHEPARD: A n antigenic analysis of potato virus Y and of its degraded protein. I I . Evidence for a conformational change associated with t h e depolymerization for structural protein. Virology 42 (1970 a), 835-847 S H A L L A , T. A., and J . F. S H E P A R D : A virus induced soluble antigen associated with potato virus-X infection. Virology 42 (1970 b), 1130-1132 SHEPARD, J . F . : Serodiagnosis of P V Y in potato tuber sprouts. P l a n t Dis. Rep. 53 (1969)
C. OERTEL, Serologischer Virusnachweis im Z i e r p f l a n z e n b a u
230
P.: A radial-immunodiffusion test for the simultaneous diagnosis of potato viruses S and X. Phytopathology 60 (1970), 1669-1671 S H E P A R D , J . F., and T . A. SWAT.L A: An antigenic analysis of potato virus X and of its degraded protein. I. Evidence for and degree of antigenic disparity. Virology 42 (1970), 825—834 S H E P A R D , J . F.: Geldifusion methods for the serological detection of potato viruses X, S and M. Montana Agric. Exp. Stat. Bull. 662 (1972), 1 - 7 1 TOMLINSON, J . A., and D . G. A. W A L K E Y : Effects of ultrasonic treatment on turnip mosaic virus and potato virus X. Virology 32 (1967), 267-279 V A N D E R V E K K E N , J . A . , D . H . M. VAN SLOGTEREN and J . P . H . VAST DER W A N T : Immunological methods. I n : P A E C H , K., und M. V. T R A C E Y : Modern methods of plant analysis V (1962), 422-463 V A N SLOGTEREN, E . : The serological diagnosis of plant diseases caused by viruses. Publicatie No. 99 Lab. Bloembollenonderzoek Lisse, 1—5, 1952 WECHMAR, M . B . v., and V A N R E G E N M O R T E L : Serological studies on brome grass mosaic virus and its protein fragments. Virology 34 (1968), 36—45 W E T T E R , C.: Der Einfluß von Agar- \ M D Elektrolytkonzentration auf die Immundiffusion von Tabakmosaik- und carnation latent virus. Z. Naturf. 22b (1967), 1008-1013 SHEPARD, J .
Anschrift des Autors: Dr. habil. CLAUS OERTEL VEB PAC-Jungpflanzen Abt. Forschungslaboratorium für Viruskrankheiten bei Zierpflanzen 8021 Dresden Kipsdorfer Str. 146
Arch. Gartenbau, Berlin 24 (1976) 3, S. 231-237 Akademie der Landwirtschaftswisaenschaften der DDR Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz MANFRED
FISCHER
Uber die Frostresistenz und ihre Beziehungen zur endogenen Ruheperiode bei Malusarten und deren F, - bzw. R t -Nachkommen
Eingang: 8. August 1975
Die physiologischen Prozesse Ruheperiode u n d Frostresistenz werden beide durch die Photoperiode u n d den Temperaturverlauf gesteuert. E s liegt nahe, d a r a u s einen Zus a m m e n h a n g zwischen endogener R u h e und Frostresistenz abzuleiten. I n zahlreichen Arbeiten wurde aber nachgewiesen, daß zwar mit dem E i n t r i t t in die Vollruhe eine Resistenzerhöhung eintritt, aber im weiteren Verlauf beider Prozesse keine absolute Abhängigkeit besteht. Besonders wird diese Tatsache im F r ü h j a h r deutlich, wenn die endogene R u h e bereits beendet ist, die Gehölze also potentiell in der Lage sind auszutreiben, der Austrieb aber durch anhaltend niedrige T e m p e r a t u r e n verhindert wird. U n t e r diesen U m s t ä n d e n wird auch der erworbene Resistenzzustand der Gehölze a n n ä h e r n d beibehalten. E s liegen jedoch auch Hinweise d a f ü r vor (LIMBERGER U. a., 1973), daß bei entsprechender Methodik Wechselwirkungen zwischen beiden Prozessen feststellbar sind. I n den vorliegenden Untersuchungen wird g e p r ü f t , ob durch Anwendung genauerer Methoden der Frostresistenzbestimmung Beziehungen zwischen einzelnen P h a s e n des Resistenzverlaufes und der endogenen R u h e nachgewiesen und als einfache Selektionskriterien herangezogen werden können. Die von S C H E U M A N N (1964) u n d M I T T E L S T A D T (1968) erarbeiteten Methoden zur Frostresistenzprüfung von Gehölzen gestatten, das Resistenzverhalten im Labortest differenziert einzuschätzen nach der Frühfrostfestigkeit, der Winterfrostfestigkeit, der Stabilität der F r o s t h ä r t e u n d dem Rückhärtungsvermögen. Diese dynamische Betrachungsweise der Frostresistenz erlaubt einen tieferen Einblick in das Resistenzverhalten von Züchtungsausgangsmaterial, in die Vererbung der Frostresistenz sowie über mögliehe Zusammenhänge zwischen Teilprozessen der Frostresistenz und der Ruheperiode von Obstgehölzen.
Material u n d Methoden Geprüft wurden die Malusarten M. baccate genuina (L.) Borkh., M. micromalus Mak. u n d M. prunifolia (Willd.) Borkh. sowie F , - u n d R r N a c h k o m m e n aus fünf Kombinationen mit Malus 9. J e K o m b i n a t i o n standen 15 Klone, je Klon im Mittel 10 Pflanzen zur Verfügung. Blattaustrieb u n d Triebabschluß a n N a c h k o m m e n wurden fünf J a h r e lang, an Eltern drei J a h r e lang erfaßt u n d in einem Boniturwert" dargestellt.
IVI. FISCHER, Frostresistenz bei Malusarten
232
tXf
'
+20-
+10 -
0
Ti Ti
-10
-201
R
f
i i i L
I
-301
-il-
20
Aufbewahrungsfemperafar
und-dauer
30 läge nach Versuchsbeginn der
Prüfreiser
j |r
Termine der Entnahme von Meisern zur künstlichen Frostung beiden angegebenen Temperaturstufen (je Stufe 1 Reis)
1)
Aufbewahrung der Reiser bei+5°C 20 Tage vor k'ersuchsbeginn
mindestens
A b b . 1. Versuchsablaufschema zur künstlichen F r o s t u n g abgetrennter einjähriger R e i s e r
1967/68
|. Reiserschnitf zur künstlichen T Bedingungen (vgl. Abb. 1)
Frostung
unter
standardisierten
A b b . 2. M i n i m u m t e m p e r a t u r e n w ä h r e n d der beiden P r ü f jähre zur Beurteilung cter „natürlichen F r o s t r e s i s t e n z "
Archiv für Gartenbau, XXIV. Band, Heft 3, 1976
233
Dieser Wert ist um so höher, je früher Austrieb bzw. Triebabschluß erfolgen (äußere Kreise in Abb. 3 und 4). Versuchsdurchführung und Bonituren der Gewebe erfolgten, wie bei M I T T E L S T A D T (1968) detailliert beschrieben. In Abbildung 1 ist der Versuchsablauf nochmals skizziert. Der Frostresistenzbewertung liegen Knospen- sowie Rinde- und Kambiumbonituren an abgetrennten einjährigen Trieben nach künstlicher Frostung unter standardisierten Bedingungen aus fünf Versuchsserien in zwei Jahren zugrunde. Bonitiert wurde der Schädigungsgrad der genannten Organe nach einer Skala von 0 bis 5, wobei „0" keine Schädigung und „5", entsprechend, völlig abgestorbenes Gewebe bedeuten („4" = äußerer Kreis in Abb. 3 und 4). Dargestellt sind die Mittelwerte aus den drei Bonituren..Die „natürliche Frostresistenz" wurde durch Bewertung des Anteiles abgestorbener Teile einjähriger Triebe an den Originalpflanzen im Juni festgestellt. Den Temperaturverlauf der beiden Prüf jähre zeigt Abbildung 2. Auch hier sind die Boniturwerte gemittelt. Zur Ermittlung von Zusammenhängen zwischen bestimmten Teileigenschaften der Frostresistenz und dem Blattaustrieb bzw. Triebabschluß wurden mit den Bonitur-Mittelwerten f ü r die einzelnen Klone entsprechende Korrelationen berechnet. Ergebnisse und Diskussion Die drei Malusarten sowie Malus 9 als Form von M. domestica unterscheiden sich grundsätzlich bezüglich ihrer Ruheperiode und ihrem Verhalten gegenüber Frostbelastungen. M. baccata genuina (Abb. 3) treibt früh und schließt f r ü h ab, das Härtungsvermögen ist hoch, die Stabilität der Frosthärte aber gering. Eine tiefe Härtung bei wesentlich höherer Stabilität zeigt M. prunifolia (Abb. 4). Diese Art treibt nach M. baccata genuina, aber früher als M. micromalus und Malus 9 und schließt spät mit dem Trieb ab. M. micromalus (Abb. 4) besitzt nur ein geringes Härtungsvermögen, ebenso ist die Stabilität der Frosthärte gering. Der Austrieb erfolgt spät, der Triebabschluß mittel bis früh. Malus 9 (Abb. 3 und 4) verhält sich bezüglich Laubaustrieb und Triebabschluß ähnlich wie die meisten unserer Kultursorten, treibt also verhältnismäßig spät und schließt, ähnlich wie M. micromalus, mittel bis früh mit dem Trieb ab. Die Frostresistenz ist nicht sehr hoch, aber die erreichte Härtung ist stabiler als bei den geprüften Wildarten. In den F r N a c h k o m m e n dominieren bei den Merkmalen Laubaustrieb und Triebabschluß die Wildeltern, während in der R r G e n e r a t i o n der M. riomesii'ca-Wachstumsrhythmus wieder deutlich wird (Abb. 3). Bezüglich der Teileigenschaften der Frostresistenz verhalten sich die F ¡-Nachkommen ähnlich wie ihre Wildeltern. Das kommt besonders in der Geschwindigkeit der Härtung, in der Tiefe und in der Stabilität der Frostresistenz zum Ausdruck. Auch das gute Rückhärtungsvermögen von M. prunifolia wird auf die Nachkommen vererbt (Abb. 4). Außer in der Tiefe der Härtung zeigt sich in der R j — was gleichermaßen für die Merkmale Laubaustrieb und Triebabschluß gilt — wieder ein stärkerer Einfluß von Malus 9. Das drückt sich auch in einer geringeren Variabilität gegenüber der F t aus. — Bemerkenswert ist die Tatsache, daß in der 11 j eine bessere Kombination von tiefer Härtung und hoher Stabilität erreicht werden konnte. In den Werten für die Freilandbonitur der Kontrollpfla,nzen konnten diese Tatsachen
M. FISCHEK, Frostresistenz bei Malusarten
234
Triebabschluß
Knospenaustrieb
,,Natürliche Resistenz" (FreUandbohitur)
Geschwindigkeit der Härtung
Tiefe der Härtung
Rückhärtungs¿ vermögen
*alus 9 M. baccata
genuina
M9 x M. bacc. gen. ' Geschwindigkeit
der
Enthärtung
'Stabilität tier Härtung
CM'SX'M. bacc. gen.)M9
Abb. 3. Vergleich von M 9 mit M 9 x M. baccata ^eiiitiraa-Nachkommen bezüglich Laubaustrieb, Triebabschluß und Frostresistenzverhalten (die Kreise entsprechen den Boniturwerten „4" = äußerer Kreis, „3" = zweiter Kreis usw. bis Mittelpunkt = „0")
nicht zum Ausdruck gebracht werden. Lediglich zwischen der Tiefe der H ä r t u n g u n d der „natürlichen Resistenz" ist Übereinstimmung festzustellen. So kann bei einer pauschalen Betrachtungsweise der Schluß gezogen werden, daß trotz veränderter Wachstumsrhythmik in der R t gegenüber der F 4 der Grad der Frostresistenz in beiden Generationen annähernd der gleiche geblieben ist (Abb. 3). Beziehungen zwischen Frostresistenz und Winterruhe wären demzufolge nicht nachweisbar. Die Berechnung der Korrelationen zwischen Teileigenschaften der Frostresistenz und dem Blattaustrieb bzw. Triebabschluß f ü h r t e dann aber auch nur in Ausnahmefällen zu signifikanten Werten (Tab. 1). E s ist eine Tendenz erkennbar, daß früher Austrieb und früher Triebabschluß mit geringerer Frostresistenz einhergehen. Diese Tendenz kann auf den Zusammenhang zwischen f r ü h e m Austrieb und geringerer Stabilität zurückzuführen sein, der mehr oder weniger in allen Kombinationen a u f t r i t t . Die Analyse der Teileigenschaften der Frostresistenz zeigt aber deutlich, daß sich die Nachkommenschaften diesbezüglich unterscheiden. So k o m m t die genannte Tendenz vor allem in der F t der Kombination Malus ÖX M. micromalus, f ü r den Austrieb in der F j von Malus 9X M. baccata genuina und f ü r den Triebabschluß in der R t dieser Kombination zum Ausdruck. Die Kombination Malus 9 X M. prunifolia verhält sich aber gegensätzlich. Das zeigt, daß allgemeingültige Schlüsse über korrelative Zusammenhänge zwischen Blattaustrieb bzw. Triebabschluß und Frostresistenzverhalten auch bei einer Analyse von Teilprozessen der Frostresistenz nicht gezogen werden können und als Selektionskriterien f ü r das Verhalten gegenüber differenzierter Frostbelastung nicht in Frage kommen.
Arohiv für Gartenbau, X X I V . Band, Heft 3, 1976
235
Triebahschtuß
Knospenaustrieb
Geschwindigkeit der Härtung
„Natürliche Resistenz" (Freiiandbonitur)
Rüchhärtungs^ vermögen
Tiefe 'der Härtung
Malus 9 M. pruni folia M9*M: jìrunjfoHa M. mìhromaius , MSxM.mikromalus
Geschwindigkeit der Enthärtung
Stabilität der Härtung
Abb. 4. Vergleich, von M 9 mit M 9 x j f - prunifoliaund M. micromalus-Nachkommen bezüglich LaubaUstrieb, Triebabschluß und Frostresistenzverhalten (die Kreise entsprechen den Boniturwerten „4" = äußerer Kreis, „ 3 " = zweiter Kreis usw. bis Mittelpunkt = „0") Tabelle 1 Korrelationskoeffizienten zwischen den Merkmalen Laubaustrieb bzw. Triebabschluß und dem Frostresistenzverhalten für und R r Nachkommen aus Kombinationen zwischen Malus 9 und verschiedenen Malus-Arten Korrelationen
Laubaustrieb—Triebabschluß Laubaustrieb — natürliche Frostresistenz Geschw. der Härtung Härtungsvermögen Stabilität Enthärtung Rückhärtung Triebabschluß — natürliche Frostresistenz Geschw. der Härtung Härtungsvermögen Stabilität Enthärtung Rückhärtung
Kombinationen M9X M9X M. micro- M. prunimalus folia 0,43
-0,06
0,15
-0,02
0,11
-0,34 -0,40 -0,18 -0,33 -0,56* -0,28
0,00 0,07 0,44 -0,29 -0,27 0,40
-0,30 0,03 -0,29 -0,34 -0,16 -0,14
0,08 0,07 0,20 -0,09 -0,03 0,46
0,05 0,19 0,19 -0,04 0,01 0,22
-0,16 -0,14 -0,07 -0,10 -0,12 0,16
-0,26 -0,31 -0,13 -0,42 -0,60* 0,10
0,00 0,01 -0,22 0,48* 0,45 0,14
0,03 0,42 0,10 0,07 -0,23 -0,51 *
-0,42 -0,29 -0,13 -0,35 -0,28 0,44
-0,12 0,22 0,01 -0,19 -0,04 0,36
-0,06 -0,07 -0,03 0,07 -0,02 0,17
- i = 0 , 4 8 (Kombinationen einzeln) I m a x . U,05 = o , 2 3 (alle Kombinationen) r
M 9 (M 9 X ( M 9xM. alle KomM9X M. baccata M. baccata baccata ge- binationen genuina genuina) nuina) M 9 0,29*
M. FISCHER, Frostresistenz bei Malusarten
236
Zusammenfassung D i e unterschiedliche Ruheperiode der Malus-Arten M. baccata genuina, und M. micromalus
wird in K o m b i n a t i o n mit M 9 (M. domestica)
M.
prunifolia
in der F t auf die
N a c h k o m m e n vererbt, ebenso manifestiert sich in der F t der unterschiedliche Grad der Frostresistenz der Eltern. I n der 1. Rückkreuzungsgeneration der M.
baccata-
H y b r i d e n mit M 9 gleicht sich die Ruheperiode mehr dem M . domesiica-Rhythmus an, der Grad der Frostresistenz ist aber im Mittel dieser Populationen der gleiche wie in der F 1 ; lediglich die Variabilität ist geringer. Zwischen einzelnen Teileigenschaften der Frostresistenz und der endogenen
Ruhe
traten nur Tendenzen in der Richtung auf, daß früherer Austrieb und Triebabschluß geringere Frostresistenz bedingen. Enge korrelative Beziehungen, die zur Selektion herangezogen werden können, bestanden nicht.
Pe3K»Me paöoThi: 0 M 0 P 0 3 0 Y C T 0 Ü H H B 0 C T H H ee C B H 3 H C SHFLOREMIBIM nepHbnOKOH B H f l O B MdluS H H X ÜOTOMCTB IipOCTOrO Me?KBHflOBOrO H nepßoro
HA3BAHHE 30M
B03BpaTH0r0
CKpemHBaHHH
Pa3JiHHHMö nepHO/i noKon malus
B»HOB
Malus
CKpeeTHHhi c M 9 (M. domestica)
baccata genuina,
h M.
M. prunifolia
noKOJieHHH F j nepeflaeTCH Ha
micro-
IIOTOMCTBO.
B F ] npoHBJineTCH TaKJKe pa3HaH cTeneHB Mopo3oycToiiHHBocTH poflHTejieii. B nepBOM noTOMTCBe BoäßpaTHoro CKpemHBaHHH rnSpuaoB M. baccata c M 9 nepHo,T noKon no cBoeMy xapaKTepy ßojibiue npnßiiHHiaeTCH CTeneHb
MOPO3OYCTOÖHHBOCTH
TOJibKO BapnaöejibHocTb M0p03OyCTOÜHIIBOCTH
H
B
K PHTMY
cpe^HeM no
STHM
nepnofla noKon M. domestica,
HecKOJibKO MeHbrne. M e » A y
3HflOreHHHM
nOKOeM
a
nonyjiHUHHM TaKan w e KaK y F ! cocTaBHHivm
npOHBJlHJIHCb
JIHUIb
KoiwnoHeHTaMH B
TeHfleHIiHH
TOM
HanpaBJieHHH, HTO 6ojiee paHHee no6eroo6pa30BaHHe H oKOH^aHHe n06er00Öpa30BaHHH OÖyCJiaBJIHBaiOT MO/KHO
fihijio
MeHbUiyiO
MOpOSOyCTOftHHBOCTb. KoppejlHTHBHblX
CBH3eft,
KOTOpHe
6 H N C N 0 J I B 3 0 B A T B JIJIH CEJIEKQHH, HE HAFT^EHO.
Summary T i t l e of the paper: On frost resistance and its relations to the endogenous dormancy in Malus
species and their F
r
and B r p r o g e n i e s
I n combination with M 9 (M. domestica) the different dormancy of the Malus M. baccata genuina, genies.
The
M. prunifolia
different degree
of
species
and M. micromalus
is transmitted t o the F r p r o -
frost
the parents
resistance of
manifests
in the F r g e n e r a t i o n as well. I n the B r g e n e r a t i o n of the M.baccataX
M9
itself
hybrids
the dormancy gets more adapted to the M. domestica rhythm, while the degree of frost resistance on an average of these populations is the same as in F t except f o r a lower variability. Between several partial characters of frost resistance and the endogenous dormancy there appeared only trends in the direction that earlier shooting and earlier termination of shooting would imply lower frost resistance. There were no close correlations that might be useful to selection.
Archiv für Gartenbau, X X I V . Band, Heft 3, 1976
2 37
Literatur G. E., D . A. D Z H A N U M O V und V. A. V E S E L O V S K I J : Lichtemission von Blatt- und Rindenphelloderm von Apfelsorten mit unterschiedlicher Frostresistenz in Beziehung zur Ruheperiode, (russ.) Sel'skochoz. Biol. 8 (1973), 410—414 M I T T E L S T A D T , H.: Beiträge zur Züchtungsforschung beim Apfel. XI. Eine Prüfmethode für die Prostresistenz von Apfelsämlingen. Arch. Gartenbau 16 (1968), 37—49 S C H E U M A N N , W . : Über die Frostresistenz von Gehölzen und Möglichkeiten einer Resistenzprüfung an Züchtungsmaterial. Tagungsberichte d. Akademie d. Land Wirtschaftswissenschaften Berlin, Nr. 65 (1964), 103-109 LIMBERGER,
Anschrift des Autors: D r . M . FISCHER
Institut für Obstforschung der AdL der DDR 8057 Dresden-Pillnitz
Arch. Gartenbau, Berlin 24 (1976) 3, S. 239-244 Sektion Gartenbau der Humboldt-Universität zu Berlin SONJA
HUSTEB
Eine Methode zur Analyse des Reproduktionsprozesses von GPGi
Eingang: 3. September 1975
Mit der Hauptaufgabe-des VIII. Parteitages der SED, den wegweisenden Beschlüssen der Tagungen des Zentralkomitees, besonders der 13. Tagung im Dezember 1974 weist die Partei der Arbeiterklasse den Weg zur weiteren Stärkung unserer sozialistischen Republik, zur immer besseren Befriedigung der wachsenden materiellen und kulturellen Bedürfnisse der Arbeiterklasse und der anderen Werktätigen. F ü r die ständige Erhöhung des Lebensniveaus unseres Volkes hat die Landwirtschaft der D D R einen bedeutenden Beitrag zu leisten. Das Wirken der Werktätigen in der Landwirtschaft ist konzentriert „auf die effektivste Nutzung aller Produktionsbedingungen, die Erschließung weiterer Möglichkeiten und Reserven zur Steigerung der Produktion und Arbeitsproduktivität sowie auf den sparsamsten Einsatz aller materiellen und finanziellen Fonds". ( G R Ü N E B E R G , 1 9 7 5 ) Das setzt eine „grundlegend neue Einstellung zur Intensivierung" (ebenda) voraus. F ü r den objektiven Übergang zu industriemäßigen Produktionsmethoden in unserer Landwirtschaft und für die Gesetzmäßigkeit dieses Prozesses sind die ökonomischen Gesetze des Sozialismus bestimmend. Mit Hilfe der Analyse des Reproduktionsprozesses wird es möglich, die Wirkungsweise der ökonomischen Gesetze des Sozialismus besser zu erkennen, um optimale ökonomische Entscheidungen begründet zu fällen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht heißt das, unter Berücksichtigung der Spezifik der betrieblichen Reproduktion theoretische Grundlagen der wissenschaftlichen Leitung, Planung, Organisation und Kontrolle zu erarbeiten ( A U T O R E N K O L L E K T I V , 1973). Mit der Durchsetzung der sozialistischen Betriebswirtschaft ist die Entwicklung vielfältiger Kooperationsbeziehungen verbunden. I m Jahre 1974 gab es in der D D R 298 GPG, die 24100 ha LN bewirtschafteten. Damit sank die Zahl der GPG gegenüber 1968 (364) um 66 (o. A., 1969, 1975). Die GPG sind heute noch durch Vielgestaltigkeit, unterschiedliche Struktur und daraus resultierend durch unterschiedliche Kombination der Zweige gekennzeichnet. Ziel ist es, die GPG auf dem Wege der Kooperation immer mehr zu Spezialbetrieben zu entwickeln, die industriemäßig produzieren oder die Funktion hocheffektiver Dienstleistungsbetriebe haben. Mit vor1
Informationsartikel, Kopien oder Kleinbildfilme des ausführlichen Beitrags von 24 S., 21 Abb., 8 Tab., 30 Lit. bei der Landwirtschaftlichen Zentralbibliothek 108 Berlin, Krausenstr. 38—39 erhältlich. Bestellnummer: 1039/24/3.
240
S. HUSTER, Eine Methode zur Analyse des Reproduktionsprozesses von GPG
liegender Analyse des Reproduktionsprozesses der GPG werden die bisher erzielten Ergebnisse untersucht, um wissenschaftlich begründete Schritte zur weiteren Entwicklung aufzuzeigen. Im Vordergrund steht die Bestimmung der Effektivität der Produktion, die geprägt wird u. a. von — den Produktionsbedingungen, — wissenschaftlicher Leitungstätigkeit, — den Denk- und Verhaltensweisen der Menschen, — nutzbar gemachten volkswirtschaftlichen und betrieblichen Reserven. Mit Hilfe eines Kennzahlensystenis gelingt es, in das Wirken der ökonomischen Gesetze des Sozialismus tiefer einzudringen, sie zu studieren, um dann besser auszunutzen und die sozialistische Entwicklung voranzutreiben. Das Ziel der Analysen der GPG besteht darin: — konkrete Kenntnisse über das Wirken der ökonomischen Gesetze zu erlangen und damit Entscheidungsgrundlagen für die staatlichen Organe; — eine Methode zu erarbeiten, die es gestattet, das Wirken der ökonomischen Gesetze in den einzelnen Bezirken, Kreisen und in jeder einzelnen GPG schnell aufzudecken, insbesondere im Ergebnis der Jahresabschlußberichte, um daraus entsprechende Schlußfolgerungen für die Erarbeitung des Planes und für die gesellschaftliche Weiterentwicklung zu erhalten. Dazu ist es erforderlich,, sowohl den betrieblichen Reproduktionsprozeß der einzelnen GPG als auch der GPG eines geschlossenen Gebietes bzw. Bezirkes zu untersuchen. Es wurde ein Analysenbogen in Anlehnung und Weiterentwicklung bereits vorhandener ausgearbeitet, der für längere Zeit an einzelnen GPG mehrfach erprobt wurde. Es war dazu notwendig, den Vergleich mit anderen GPG, führenden GPG der D D R bzw. mit Kennzahlen des wissenschaftlich-technischen Höchststandes durchzuführen.
Material und Methode Der Analyse liegen mehrjährige Kennzahlen des Reproduktionsprozesses der GPG zugrunde, die den Jahresabschlußberichten entnommen wurden. Es handelt sich um den Untersuchungszeitraum von 1965 bis 1971 und z. T. 1972, da er für die Entwicklung der GPG von entscheidender Bedeutung war. Für die vorliegende Untersuchung wurden 40 Kennzahlen verwandt, die mit denen der Zentralverwaltung für Statistik abgestimmt wurden, so daß inhaltlich und definitiv Übereinstimmung besteht. Der zur Erfassung erarbeitete Kennzahlenbogen wurde den Phasen des Reproduktionsprozesses entsprechend unterteilt in: a) Kennzahlen der Produktionsbedingungen b) Kennzahlen des Produktionsaufwandes c) Kennzahlen des Produktionsergebnisses d) Kennzahlen der Effektivität. Die so erfaßten und z. T. bereits aufbereiteten.Kennzahlen werden mit Hilfe mathematisch-statistischer Methoden weiter berechnet. Folgende mathematisch-statistischen Methoden können angewandt werden: 1. Berechnung des Durchschnitts, der Streuung, Standardabweichung und des Variationskoeffizienten über die untersuchten Jahre bei den einzelnen Kennzahlen;
Archiv für Gartenbau, XXIV. Band, Heft 3, 1976
241
2. Trendanalysen über die untersuchten Jahre für einzelne Kennzahlen (mindestens 5—6 Jahre, besser 8—10 Jahre); 3. Korrelationen/Regressionen für Zusammenhänge zwischen bestimmten Kennzahlen ; 4. Varianzanalysen zur Charakterisierung des Zusammenhangs einzelner Kennzahlen zwischen den Bezirken. Das Testen der Unterschiede erfolgte über DUNCAN-Test. Die Analyse gestattet es, das System ökonomischer Gesetze des Sozialismus, die konkreten Wirkungsbedingungen und Tendenzen ihrer Veränderung zu erfassen und daraus ableitend, die ökonomischen Gesetze planmäßig und bewußt auszunutzen. Das tiefere Eindringen in die objektiven ökonomischen Gesetze ist untrennbar mit der Analyse ihrer konkreten Wirkungsbedingungen (Entwicklung der Produktivkräfte und der sozialistischen Produktionsverhältnisse) verbunden. „denn nur dadurch kann man zu praxiswirksamen Lösungen kommen, die den Erfordernissen der ökonomischen Gesetze entsprechen" ( B E C K E R , 1 9 7 3 ) . Zur Durchführung der zusammenfassenden Analyse des Reproduktionsprozesses sind folgende Schritte notwendig: 1. Die Primärdatenerfassung aus dem Jahresabschlußbericht mit Hilfe des erarbeiteten Kennzahlenbogen. Der Erfolg der Analyse hängt von der richtigen Datenerfassung und diese vom Stand der Rechnungsführung und Statistik in der GPG ab. 2. Die Datenverarbeitung, die entsprechend der Zielstellung der Analyse erfolgt. — Berechnung der Kennzahlen der Produktionsbedingungen, des Aufwands und des Ergebnisses gemäß Kennzahlenbogen, die auf die landwirtschaftliche Nutzfläche bzw. Arbeitskräfte (VbE) bezogen sind. — Berechnung von Effektivitätskennzahlen entsprechend dem Kennzahlenbogen. — Berechnung von Trends, um die Entwicklung und in bestimmtem Umfang auch das Wirken der ökonomischen Gesetze aufzuzeigen sowie Richtwerte für die Planung zu erarbeiten. — Berechnung von Korrelationen und Regressionen zur Untersuchung von Zusammenhängen. 3. Die Wertung und Einschätzung des Reproduktionsprozesses auf Grund der erfolgten Datenverarbeitung, wobei von den ökonomischen Gesetzen ausgegangen werden muß. Wesentlich für die Auswertung ist die Anwendung der marxistisch-leninistischen Erkenntnistheorie. Bei der Auswertung der Analyse müssen die gewonnenen Erkenntnisse „zur Grundlage des bewußten Handelns der Werktätigen, insbesondere der Entscheidungen der Leiter" gemacht werden (AUTORENKOLLEKTIV, 1974). Das erfordert, die Analysenergebnisse entsprechend ihrer Rolle im Entscheidungsprozeß an alle Stellen weiterzugeben, die die entsprechenden Informationen benötigen. Erst mit der Durchführung der entsprechenden Maßnahmen ist die Analyse abgeschlossen. Im folgenden wird am Beispiel der GPG „O", einer Genossenschaft mit Hauptproduktionsrichtung Obstproduktion, eine Betriebsanalyse nach beschriebener Methode durchgeführt. Die Untersuchungen des Reproduktionsprozesses auf Grund wesentlicher Kennzahlen aus dem Jahresabschlußbericht ermöglichen eine Gruppierung der GPG nach Bezirken und nach den Hauptproduktionsrichtungen. Die Gruppierung nach Hauptproduktionsrichtungen erfolgt nach Anbauflächen und Bruttoprodukt. Konnte das Bruttoprodukt 17 Archiv für Gartonbau, XXIV. Band, Heft 8, 1978
242
S. HUSTER, Eine Methode zur Analyse des Reproduktionsprozesses von GPG
einer Produktionsrichtung nicht eindeutig bestimmt werden, wurde mit folgenden Durchschnittswerten gerechnet, wobei die Entwicklungstendenz der jeweiligen GPG Berücksichtigung fand: Gemüsebau 14 TM/ha Obstbau 12 TM/ha Zierpflanzenbau mit Gestaltung 750 TM/ha Am Beispiel der gemüseproduzierenden GPG des Bezirkes Erfurt kann nachgewiesen werden, daß sowohl zweigspezifische Aussagen — bezogen auf ein bestimmtes Territorium — getroffen werden, und zur tiefgründigen Aussage gleichzeitig Elemente des Betriebsvergleichszur Anwendung kommen.
Analyse des'Reproduktionsprozesses der GPG „O" Der Analyse der GPG „ 0 " liegen die Jahresabschlußberichte der Jahre 1962 bis 1973 zugrunde. Seit 1962 wird der Reproduktionsprozeß vollständig abgerechnet. Durch Zusammenschluß der GPG „ 0 " mit Nachbargenossenschaften ist es zweckmäßig, den Untersuchungszeitraum in drei Etappen einzuteilen. Die Ermittlung der wesentlichen Kennzahlen des Reproduktionsprozesses zeigt, daß die 1. Etappe von 1962 bis 1965, die 2. Etappe von 1966 bis 1969 und die 3. Etappe von 1970 bis 1973 verläuft. Aus diesem Grunde mußte auch bei einigen Kennzahlen die Berechnung von Trends für die entsprechenden Etappen vorgenommen werden, um die Gesamtentwicklung aufzuzeigen. 1 Es wurden auch Regressionen berechnet, von denen aber nur drei statistisch gesichert sind, da von Etappe zu Etappe zu große Unterschiede auftraten. Sowohl das Bruttoprodukt als auch das Bruttoeinkommen werden in ihrer Höhe stark von den Selbstkosten beeinflußt. Der berechnete Zusammenhang zwischen Akkumulation u n d Bruttoeinkommen weist auf die Bedeutung des Bruttoeinkommens als Quelle der Akkumulation hin. Insgesamt wird aus der Analyse des Reproduktionsprozesses der GPG „ 0 " ersichtlich, daß nach einer Etappe der Stabilisierung es günstig ist, wenn sich kleine GPG auf der Grundlage entwickelter Kooperationsbeziehungen zusammenschließen.
GPG des Bezirkes Erfurt Der Reproduktionsprozeß der 19 GPG des Bezirkes Erfurt mit Hauptproduktionsrichtung Gemüse wurde in den Jahren 1965 bis 1971 untersucht. Aus der Anzahl der GPG, die der Hauptproduktionsrichtung Gemüse zugeordnet werden konnten, geht die Bedeutung des Erfurter Gemüsebaus hervor. Das Niveau sowie das Entwicklungstempo zwischen den einzelnen GPG ist sehr differenziert; sie weisen aber insgesamt gegenüber den anderen GPG der Republik ein hohes Produktionsniveau auf. 1 In den Erfurter GPG dominiert trotz hoher Fondsausstattung noch die lebendige Arbeit. Dieser Widerspruch muß auf dem Wege der Kooperation durch Intensivierung 1
Barst., Tab., Erläuterungen im ausführlichen Beitrag
243
Archiv für Gartenbau, X X I V . Band, Heft 3, 1976
d. h. effektiveren Einsatz aller Fonds gelöst werden. Ansätze sind bereits vorhanden, wie der Einfluß der Grundmittelausstattung auf die Höhe des Bruttoproduktes zeigt. E s wird erkennbar, daß insgesamt gesehen die Erfurter GPG ein hohes Produktionsund Organisationsniveau aufweisen. E s ist jedoch erforderlich, ausgehend von differenzierten Untersuchungen einige ideologische Grundpositionen in den GPG zu klären. Zusammenfassung Die mit Beispielen belegte Analysenmethode soll einen Beitrag zur rationelleren Gestaltung des betrieblichen Reproduktionsprozesses bzw. der Betriebsorganisation leisten. F ü r die Durchführung der zusammenfassenden Analyse des Reproduktionsprozesses bilden die Kennzahlen des Jahresabschlußberichtes die Grundlage. Der zur Erfassung erarbeitete Kennzahlenbogen kann von.allen GPG verwendet werden; er spiegelt seinem Aufbau gemäß den betrieblichen Reproduktionsprozeß wider. E n t sprechend der Zielstellung erfolgt über einen Kleinrechner die Datenverarbeitung. I m Ergebnis von Trend- und Regressionsanalysen können in ihrer Wirkung untersucht werden: ^ • Gesetz der planmäßigen proportionalen Entwicklung der Volkswirtschaft • Gesetz der sozialistischen Akkumulation • Gesetz des ständigen Wachstums der Produktion • Gesetz der stetigen Steigerung der Arbeitsproduktivität • Effektivere Nutzung der Grundmittel durch Intensivierung und damit verbundene raschere Erhöhung der Umlaufmittel • Rascheres Wachstum der Akkumulation gegenüber der Konsumtion. PeaioMe HaBBaHHe paßoTu: Me-roß aHajiHsa npouecca B0cnp0H8B0flCTBa b O I M K MeTOfl aHajinsa noHCHHeTCH Ha npHMepax hflOJi?KeHcnocoöcTBOBaTb paijHOHajibHOMy HaJiaJKHBaHHK)
BHyTpHX08HH8TBeHH0r0
JipoqeCCa
BOCnpOH8BOflCTBa
H
OpraHH3aiJHH
xoBHftcTBa. JiaHHHe ronoBoro OTieTa hbjihiotch ochoboü CBosHoro aHajinsa npoi;ecca B0cnp0H8B0flCTBa. Pa3pa6oTaHHBiö ßjiaHK yieTa p h h u x MOHteT HcnojibSOBaTbcn BceMH OBomenjioflOBOfl^ecKHMH npoHBBOflCTBeHHHMH K00nepaTHBaMH ( O n i l K ) ; ßjiaHK yneTa HaHHBix nocTpoeH TaKHM oßpasoM, hto oh OTpaataeT BHyTpHxo3HftcTBeHHbiii npoijecc B00np0H3B0ACTBa. B cooTBeTCTBHH c ijejibio MeTo^a flaHHHe o6pa6aTbiBaioTCH Ha MaJIOÜ BHHHCJIHTejIbHOÜ MaiHHHe. AHajIH3H TeHneHIiHil H perpeCCHOHHHe aHaJlH3H nOSBOJIHIOT H3ylHTb fleÖCTBHe: • 8aK0Ha njiaHOMepHoro nponopi;HOHajibHoro paBBHTHH HapoflHoro xoaaficTBa, • saKOHa con;Ha>nHCTHqecKoro HaKonjieHHH, • 3aK0Ha nocTOHHHoro pocTa npoH3Bop;cTBa, • saKOHa HanpepuBHOfo noBbnneHHH npoHSBOjjHTeJibHOCTH Tpy^a, • öojiee a$i|»eKTHBHoro Hcn0Jib30BaHHH ochobhhx cpe^CTB 3a cieT MHTeHCHijuiKaHHH H CBH8aHH0r0 C 3THM ÖHCTpOrO yBejIHTOHHH oßieMa OÖOpOTHHX CpeflCTB, • ßojiee ÖLicTporo pocTa HaKonjieHHH no cpaBHeHHio c iroTpeÖJieHHeM17*
S. HÜSTER, Eine Methode zur Analyse dee Reproduktionsprozesses von GPG
244 Summary
Title of the paper: A method for analysing the reproduction process The method of analysis, verified by examples, shall give a contribution for the more efficient planning of the process of reproduction or the organisation resp. in the plant. For the summarizing analysis of the process of reproduction the indexes of the annual report form the base. The index sheet elaborated for the registration may be applied by all horticular cooperatives. According to its structure it reflects the process of reproduction in the plant. The processing of dates is made by a small electronic computer. Resulting from analyses of trends and regressions it is possible to test the.efficacy of: — the law of planned proportional development of the political economy, — the law of the socialistic accumulation, — the law of the permanent growth of production, — the law of the permanent increase of productivity, — the more efficient use of stock by intensivation and in connection with this more quick increase of current funds, — growth of accumulation faster than growth of consumption. Anschrift der Autorin: D r . S. HUSTER
1055 Berlin Cotheniusstr. 19
Buchbesprechungen
Grundlagen und Technologie des Obstbaus
[Red.]: A gyümölcstermeszt^s alapjai. Verlag MezögazdasÄgi Kiad