Arbeiten aus dem Physiologischen Institut der Universität Helsingfors [Reprint 2021 ed.] 9783112607480, 9783112607473


199 44 64MB

German Pages 190 [288] Year 1911

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Arbeiten aus dem Physiologischen Institut der Universität Helsingfors [Reprint 2021 ed.]
 9783112607480, 9783112607473

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ARBEITEN AUS DEM

PHYSIOLOGISCHEN INSTITUT DER

UNIVERSITÄT HELSINGFORS DEM KÖNIGLICH KAROLINISCH MEDICO-CHIRURGISCHEN INSTITUT IN STOCKHOLM ZU DESSEN SÄKULARFEIER AM 13. DEZEMBER 1910 IN TIEFER VEREHRUNG GEWIDMET

LEIPZIG V ERLAG VON V E I T & COMP. 1910

MIT ZWEI TAFELN

Druck von Metzger & Wittig in Leipzig,

Inhalt. Seite

Zur Kenntnis der Aschebestandteile in der frei gewählten Kost des Menschen

1

und L . S J Ö S T R Ö M , Über den Umfang der Glykuronsäurepaarung bei enzymimmunisiertcn Kaninchen

17

Die pulsatorischen Druckschwankungen und die Pulsform in der Aorta des Kaninchens. (Mit 2 Tafeln.)

31

Zur Kenntnis der Blutströmung in den Venen

47

ROBERT

TIGERSTEDT,

J . HÄMALÄINEN

M A G O I VON B O R N ,

DODO R A N C K E N ,

PALMEN, Uber die Bedeutung Leistungsfähigkeit der Muskeln

EINAR

. . . .

der Übung für die Erhöhung der "t'l

Über die Einwirkung des Tabakrauchens auf die körperliche Leistungsfähigkeit

EINAR

PALMEN,

EINAR

PALMEN,

Über

die Einwirkung

verschiedener Variabein

'.H

auf die

Ermüdung

101

J . ELO und A. NIKULA, Zur Topographie des Wärmesinnes G E O R G VON W E N D T , Über den Einfluß des Höhenklimas auf den Stoffwechsel des Menschen

151

Über die Gefängniskost in Finnland

163

CARL TIQERSTEDT,

V. K N A P E , Über den Einfluß des Atropins und des Eserins auf den Stoffwechsel in der vorderen Augenkammer

130

ERNST

215

Zur Kenntnis der Aschebestandteile in der frei gewählten Kost des Menschen. Von Robert Tigerstedt. (Aus dem physiologischen Institut der Universität Helsingfors.)

Vor ein paar Jahren veröffentlichte S u n d s t r ö m 1 eine eingebende Untersuchung über die Ernährung der Landbevölkerung in Finnland, welche sich speziell auf die Analyse zahlreicher Durchschnittsproben der Kost stützte. Diese Proben stellten so genau wie möglich je ein Zehntel der während der Beobachtungsperiode von dem betreffenden Versuchsindividuum genossenen Kost dar. Die Proben wurden am Wasserbade getrocknet, dann in einer Stahlmühle fein gepulvert und sehr sorgfältig gemahlen. In der Arbeit von S u n d s t r ö m finden sich Angaben über die in diesen Kostmassen genossenen Mengen von Stickstoff, Fett, Kohlehydraten und Gesamtasche, sowie auch direkte kalorimetrische Bestimmungen des Brennwertes. Da indessen, soviel ich weiß, bis jetzt keine ausführlichere Untersuchung über die Aschebestandteile in der frei gewählten Kost des Menschen vorliegt, schien es mir von Interesse zu sein, die betreffenden Durchschnittsproben auch auf Phosphor, Calcium und Magnesium zu analysieren. Da S u n d s t r ö m nicht Gelegenheit hatte, auch diese Substanzen in den Kreis seiner Untersuchungen zu ziehen, vertraute ich die Ausführung dieser Analysen Fräulein K a r i n N y b e r g h und Herrn E r i k L a h e n i u s an und gestatte mir, die dabei gewonnenen Resultate hier kurz mitzuteilen. 1

S. S u n d s t r ö m , Untersuchungen über die Ernährung der Landbevölkerung in Finnland. Helsingfors 1908. Festschrift.

1

2

ROBERT TIGERSTEDT:

Die Analysen wurden in folgender Weise ausgeführt: Die Substanz wurde zuerst in einer Platinschale verascht, die Asche gewogen und in Salzsäure gelöst, wobei die Kieselsäure zurückblieb. Die Konzentration der fertigen Lösung war im allgemeinen 1 : 100. 1 Die Bestimmung des Calciums wurde an 50 e c m der Lösung gemacht; die Lösung wurde mit Ammoniak neutralisiert und dann mit Essigsäure angesäuert. Aus dieser Lösung wurde das Calcium durch Ammoniumoxalat ausgefällt. Der Niederschlag blieb 24 Stunden lang stehen, dann wurde abfiltriert und geglüht. Das Filtrat nach der Calciumbestimmung wurde auf dem Wasserbade zu einem geringen Volumen konzentriert, und dann das Magnesium aus ammoniakalischer Lösung mit Ammoniumphosphat ausgefällt. Bei der Phosphorbestimmung wurde die Lösung (10 ccm ) zuerst ammoniakalisch und dann stark salpetersauer gemacht, wonach der Phosphor durch Zusatz von 7 ß c c m Molybdatlösung gefällt wurde. Das Phosphormolybdat wurde abfiltriert und in warmem Ammoniak (1 : 3) gelöst. Nach dem Erkalten wurde der Phosphor mit einer Mischung von MgCl2 und NH 4 C1 mit Zusatz von NH 3 als N H 4 M g P 0 4 gefällt. Der Niederschlag blieb mindestens 12 Stunden lang stehen, dann wurde abfiltriert und geglüht. Der größte Fehler bei den aus den Analysen berechneten, auf die Asche bezogenen Prozentzahlen beträgt bei CaO etwa 0 - 8 bis 1 • 0 Proz., bei MgO etwa 0 - 2 bis 0 - 3 Proz. und bei P 2 0 5 etwa 0 - 4 bis 0 - 5 Proz. Die der vorliegenden Mitteilung zugrunde liegenden Beobachtungen beziehen sich auf insgesamt 64 verschiedene Individuen, und zwar 3 Kinder im Alter von 2 bis 3 Jahren, 9 Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren, 11 Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren, 4 Mädchen im Alter von 12 bis 16 Jahren, 5 Jünglinge im Alter von 12 bis 16 Jahren, 21 erwachsene Frauen und 11 erwachsene Männer. An 8 dieser Individuen wurden zwei Beobachtungsreihen gemacht, weshalb die Gesamtzahl der Beobachtungen 72 beträgt. Indem ich bezüglich aller Einzelheiten auf die Arbeit von S u n d s t r ö m verweise, teile ich im Anhange seine Resultate in betreff' der täglichen Aufnahme von Stickstoff, Fett, Kohlehydraten, Asche und Kalorien mit. Die Nummern beziehen sich auf die Analysennummern bei S u n d s t r ö m . Die Zahl der Beobachtungstage betlägt in 49 Fällen 7, in 11 Fällen 4 und in 12 Fällen 3, insgesamt also 4 2 3 Tage. Ich stelle zunächst in den folgenden Tabellen die Resultate nach dem Alter der Versuchsindividuen geordnet zusammen. Zu bemerken ist, daß zu den hier aufgenommenen Mengen der Aschebestandteile noch die im Trinkwasser vorhandenen, die indessen nur gering sind, hinzukommen. 1

Vgl. v. W e n d t , Skand. Arch. f . Physiol.

1905. Bd. XVII. S. 215.

ASCHEBESTANDTEILE IN DEB KOST.

3

K i n d e r i m A l t e r von 2 bis 3 J a h r e n . Nr.

Alter und Geschlecht

102 146 137

K. 2 M. 3 M. 2

Asche

P A

CaO

MgO

Summe von P , 0 5 , CaO, MgO

Best

g

g

g

g

g

g

14-8 11-2 10-8

3-20 2-45 2-44

2-21 2.30 2-11

0-44 0-34 0-39

5-85 5-09 4-94

8-95 6-11 5-86

K i n d e r i m A l t e r von 4 bis 7 J a h r e n . Nr. 36 101 144 21 107 23 135 136 17

Alter Asche und g Geschlecht K. 7 6 7 6 6 M. 4 M. 7 M. 4 K. 4

29.5 28-5 26.1 23-6 21-9 20-8 18-4 15-2 15-1

M. M. M. M.

PA g

CaO g

MgO g

Summe von P A , CaO) MgO g

Best g

4.42 5.11 5-84 5-55 3-98 4-76 3-95 3-16 2-88

2-38 2.36 4.24 3-00 2-58 2.34 1-89 2-23 2-20

0-83 0-61 0.81 0-93 0-54 0-72 0-33 0-40 0-54

7-63 8-08 10*89 9-48 7-10 7-82 6*17 5-79 5*62

21-87 20-42 15-21 14-12 14.80 12-98 12.23 9-41 9-48

K i n d e r im A l t e r von 8 bis 11 J a h r e n . Nr.

63—65 66—68 22 143 114 142 15 29 141 4 134

Alter Asche und Geschlecht g K. 11 K. 9 K. 8 M. 9 K. 9 K. 9 K . 10 M. 10 M. 11 M. 10 M. 10

39-2 39-1 33-7 30-3 29-7 29-4 27-6 27-0 26-9 23-9 21.4

PA

CaO

MgO

g

g

g

Summe von P A , CaO, MgO g

7-03 6-64 6-68 5.94 6-15 7-02 5-13 4-24 6-22 4-29 4*49

4*05 2.82 3-60 4.22 3-29 4-93 2-10 1-02 4-50 2-90 3.11

1-21 0.94 1-22 0-85 0-91 1-08 1.01 0.94 0-96 0-71 0-88

12-29 10-40 11-40 11-01 10-35 13-03 8-24 6-20 11-68 7-90 8-48

l*

Best g 26-91 28-70 22.30 19-29 19-35 16-37 1-9-36 20-80 15-22 16-00 12-92

4

KOBEBT TIGEBSTEDT:

Mädchen im Alter Ton 12 bis 16 Jahren. Alter,

Nr.

7 131 14» 3 132

Jahre

Asche g

15 13 13 15 16

60-4 44.8 40*1 33-7 29.5

PA g

CaO g

9.39 7-82 7.23 5-64 5.32

3*30 3-07 4-07 2-28 2-77

MgO

Summe von

g

P A . CaO, MgO g

2-30 1-55 1.50 1-02 0-96

14-99 12.44 12*80 8*94 9-05

Rest

g

45-41 32-36 27-30 24-76 20-45

J ü n g l i n g e im Alter von 12 bis 16 Jahren. Alter,

Nr.

Jahre

60—62 28 127 126 95—97

16 13 12 12 14

Asche

P A

CaO

MgO

Summe von P A , CaO, MgO

Rest

g

g

g

g

g

g

48-7 42-7 33«4 33.1 29-1

7.76 8-13 6*34 6-20 6*94

3-46 1.97 2-71 2.56 3-40

1-22 1-52 1-07 1-08 0.97

12*44 11-62 10«12 9-84 11-31

36-26 31-08 23-28 23-26 17-79

Erwachsene Frauen Alter,

Nr. 40 140 70—72 IIs 6 57—59 12 a 32 s 139 39 19 s 125 33 s 110 20 s 1 2

Asche

Jahre

g

P A g

18 19 40 32 26 21 32 20 35 21 34 18 20 25 34

54.4 51*4 51-2 47-8 47-2 47-0 46*9 44-7 44.5 44-1 38.4 37-6 37-3 37-0 36.3

7.07 8-00 9-75 7-49 7-85 8-69 8-57 7-75 8-86 5-80 6*05 7.02 4.15 5-73 6*38

Summe von

CaO g

MgO

g

P A , CaO, MgO

g

g

2.38 4*92 5-41 2,51 3-54 4.25 2-74 4-66 4.98 2.19 2.49 3-67 2.93 3.01 2*44

1-47 1-12 1-47 1.70 1.60 1-59 1-89 1-56 1-22 0-96 0-92 1-24 0-91 1-30 1-33

10-92 14-04 16-63 11-70 12-99 14-53 13-20 13-97 15-06 8-95 9-46 11-93 7-99 10-04 10-15

43-48 37-36 34-57 36-10 34-21 32-47 33-70 30-73 29-44 35-15 28-94 25-67 29-31 26-96 25-15

Rest

Nr. 18 und 14 beziehen sich auf eine und dieselbe Person. Nr. 11 und 12 eine und dieselbe Person, ebenso Nr. 19 u. 20, 32 u. 33.

ASCHEBESTANDTEILE IN DER KOST.

5

(Fortsetzung.)

Nr.

Alter, Jahre

Asche g

PA

MgO g

P 2 0 5 , CaO, MgO g

Rest g

3 • 37 3 • 59 2 • 40 3 •47 2 12 3 06 1 59 3 38 2 27 2 70

1 38 1 26 1 • 00 1 26 0 83 0 82 0 35 0 84 0 80 0 67

10-65 9 >84 8-52 11-00 7-99 9-03 6-18 9-08 6-95 7-56

25-55 25-06 26-08 21-90 22-31 19-57 20-62 17-32 16-65 15-44

8 31 109 34 1 78 35 1 26 104 130 53 121

49 51 18 24 18 25 18 42 37 51

36 2 34 9 34 6 32 9 30 3 28 6 26 8 26 4 23 6 23- 0

5 4 5 6 5 5 4 4 3 4

90 99 12 27 04 15 24 86 88 19

Erwachsene Alter,

Männer.

Jahre

Asche g

103

24

80 3

10 18

5 55

113

17

70 9

u

7 83

1 -78 2 •31

Nr.

PA

CaO g

MgO

g 74

Summe von

CaO g

g

Summe von P A , CaO, MgO g

Rest g

17 • 51

62-79

21 •88

49-02

35

70 8

11 56

4 54

2 -10

18 20

52-GO

42

65 3

13 77

10 23

1 •97

25 97

39-33

38

31

63 0

8 59

2 69

1 57

12 85

50-15

18

36

60 6

10 81

6 Ol

2 16

18 98

41-62

92

33

59 3

11 41

4 32

41-39

33

59 0

10 60

4 22

2 18 2 07

17 91

10*

16 99

42-01

5

36

56 1

7 39

4 32

1 78

13 49

42-61

37 138

2

1

32

55 0

9 81

6 46

1 72

17 99

37-01

115 2

42

52- 3

10 79

6 84

1 78

19 41

32-89

25

32

51 3

8 02

2 87

1 39

12 28

39-02

42—44 2

45

44- 5

6 41

3 66

1 21

11 28

33-22

120 2

46

42- 8

7 80

4 79

1 29

13 88

28-92

In den folgenden Tabellen sind diese Resultate übersichtlich zusammengestellt. 1

Nr. 34 und 35 eine und dieselbe Person. Nr. 9 und 10 eine und dieselbe Person; ebenso 42—44 und 120, sowie Nr. 115 und 138. 2

6

ROBERT TIGEESTEDT: Generaltabelle

Charakteristik

I.

Asche

P A

CaO

MgO

S u m m e von P 2 0 6 , CaO, MgO

Rest

g

g

g

g

g

g

Zahl der Beob

Kinder, 2—3 J. Maximum Minimum

12-27 14-8 10-8

2-70 3-20 2-44

2 21 0-39 2-30 0-44 2-11 0-34

5-30 5-85 4-94

6-97 8-95 5-86

3

K i n d e r , 4—7 J . Maximum Minimum

22-12 29-5 15-1

4-41 5-84 2-88

2-58 0-64 4-24 0-93 1-89 0-33

7-63 10-89 5-62

14-50 21-87 9-41

9

Kinder, 8—11 J . Maximum Minimum

29-80 39-2 21-4

5-83 7-03 4-24

3 32 0 97 4-93 1-22 1-02 0-71

10 12 13-03 6-20

19-74 28-70 12-92

11

M ä d c h e n , 12—16 J . Maximum Minimum

41-70 60-4 29-5

7-08 9-39 5-32

3-10 4-07 2-28

11-64 14-99 8-94

30-06 45-41 20-45

5

Jünglinge, 12—16J. Maximum Minimum

37 40 48-7 29-1

7-07 8-13 6-20

2-82 1-17 3 - 4 6 1 - 52 1-97 0-97

11-06 12-44 9-84

26-34 36-26 17-79

5

Erwachsene Frauen Maximum Minimum

38-48 54-4 23-0

6-35 9-75 3-88

3-20 1-10 5-41 1-89 1-59 0-35

10-73 16-63 6-18

27-75 43-48 15-44

25

E r w a c h s e n e M&nner Maximum Minimum

5 9 30 9 - 9 2 80-3 13-77 6-41 42-8

5-31 1-81 10-23 2 - 3 1 2-69 1-21

17-04 21-88 11-28

42-26 62-79 28-92

14

Da Umsatz Elemente

sich der

die

und

nicht

Generaltabelle II und Mg

in

der

Literatur

Aschebestandteile auf

die

die

1-47 2-30 0-96

vorhandenen

im

menschlichen

Oxyde

beziehen,

Mittelwerte

der

Angaben Körper

habe

einzelnen

ich

Gruppen

über

oft in

auf

Charakteristik Kinder, 2—3 J . „ 4 - 7 J. 8—11 J . M ä d c h e n , 12—16 J . J ü n g l i n g e , 12—16 J . Erwachsene Frauen „ Männer

Asche g

P

12-27 22-12 29-80 41-70 37-40 38-48 59-30

1 •18 1 -93 2 •55 3 -09 3 •09 2 -77 4 -33

g

die

folgender auf

umgerechnet. Generaltabelle

den

II. Ca g

Mg

1-58 1-84 2-37 2-21 2-01 2-29 3-79

0-24 0-39 0-59 0-89 0-71 0-66 1-09

g

P,

Ca

7

ASCHEBESTANDTEILE IN DER KOST.

Endlich stelle ich in den Generaltabellen I I I und IV die Resultate nach der Menge der genossenen Nahrung (Kalorien) geordnet zusammen, um die Abhängigkeit der Zufuhr der Aschebestandteile von der absoluten Nahrungszufuhr zu veranschaulichen. G e n e r a l t a b e l l e III. P A

Kai.

g

CaO g

MgO

Zahl der B e -

g

obachtungen

> 4000 Maximum Minimum

10-86 13-77 7-39

6-10 10-23 4-22

2-02 2-31 1 -78

7

4000—3500 Maximum Minimum

9-46 11-41 8-02

3-79 6-84 2.69

1-85 2-30 1-39

6

3500—3000 Maximum Minimum

8-18 9-81 7-07

4-02 6-46 1-97

1-53 1-72 1-12

10

3000—2500 Maximum Minimum 2500—2000 Maximum Minimum

6-93 8-86 4-99

3-51 4-98 2-28

1-23 1-55 0-94

10

5-64 7-02 3-88

2-96 4-93 1-02

1-03 1-38 0-80

17

2000—1500 Maximum Minimum

5.12 6-34 3-95

2-85 4-50 1-59

0-78 1-08 0-33

16

4-19 2-88

2-34 2-70 2-20

4

2-44 2-45 2-44

2-21 2-30 2-11

0-51 0-67 0-40 0-37 0-39 0-34

1500—1000 Maximum Minimum
4000 4000—3500 3500—3000 3000—2500 2500—2000 2000—1500 1500—1000 < 1000

! ;

p

Ca

Mg

g

g

g

4-74 4-13 3-57 3-03 2-46 2-24 1-47 1-07

4-36 2-71 2-87 2-51 2-11 2-04 1-67 1-58

1-22 1-12 0-92 0-74 0-62 0-47 0-31 0-22

dieser

8

ROBERT

TIGERSTEDT:

Da eine Zusammenstellung der Literatur über den Mineralstoffwechsel, meines Erachtens, in eine diesem Gegenstand speziell gewidmete monographische Darstellung und nicht in eine Mitteilung über direkte Beobachtungen gehört, will ich den Umfang dieser Arbeit nichtt dadurch vergrößern, daß ich zum Vergleich mit meinen Resultaten alle hierhergehörigen früheren Beobachtungen im Detail herbeiziehe, und ich werde mich daher darauf beschränken, die früheren E r fahrungen über das Gleichgewicht beim Mineralstoffwechsel in größter Kürze zu erwähnen. 1 Die beim erwachsenen Menschen bei Zufuhr von P h o s p h o r im Harn abgegebene Phosphormenge variiert bei positiver Bilanz im allgemeinen zwischen 0 - 7 4 und 2 * 7 4 « pro Tag. Wenn wir die niedrigsten und die höchsten Zahlen, welche für die Frage nach dem Phosphorbedarf des erwachsenen Menschen keine Bedeutung haben, da sie sich auf ganz besondere Verhältnisse beziehen, ausschließen, würde bei Phosphorgleichgewicht die tägliche Phosphorabgabe im Harn etwa 1 - 0 6 bis l - 7 5 s betragen. Hierzu ist für die Phosphorausscheidung in die Darmsekrete, sowie für den nicht-ausgenutzten Phosphor rund etwa (0-5 bis 2») hinzuzufügen. Es dürfte daher die tägliche Zufuhr von Phosphor bei stattfindendem Phosphorgleichgewicht etwa 2 - 0 bis 3 - 5 s betragen. I n der Kost der erwachsenen Männer war die Phosphormenge durchschnittlich etwas höher, nämlich 4 - 3 3 ? ; bei den erwachsenen Frauen betrug sie im Mittel 2 - 7 7 * . Diejenige Gruppe, wo die Nahrungszufuhr etwa der eines mittleren Arbeiters entspricht, 3 0 0 0 bis 3 5 0 0 K a i . (Generaltabelle IV), genießt durchschnittlich 3 - 5 7 » Phosphor pro Tag. Nach einigen Bilanzversuchen über den C a l c i u m u m s a t z des erwachsenen Menschen würde der tägliche Bedarf an Calcium nicht größer als etwa 1» sein. B e i den hier zusammengestellten Beobachtungen ist die mittlere Calciummenge in der täglichen Kost bei den erwachsenen Männern 3 - 7 9 und bei den erwachsenen Frauen 2-29&. Bei einer Zufuhr von 3 0 0 0 bis 3 5 0 0 Kai. ist die Calciummenge in der Kost durchschnittlich 2 - 8 7 * gewesen. I n bezug auf den Bedarf des erwachsenen Menschen an M a g n e s i u m folgt aus früheren Bilanzversuchen, daß Magnesiumgleichgewicht bei einer täglichen Zufuhr von etwa 0 - 5 » erreicht wird. Bei den vorliegenden Bestimmungen enthielt die Kost bei den erwachsenen Männern durchschnittlich 1 - 0 9 und bei den erwachsenen Frauen durchschnittlich 0 - 6 6 * Magnesium. 1

Vgl. Nagels Handbuch der Physiologie. Bd. I. S. 529 f.

ASCHEBESTANDTEILE IN DER KOST.

9

Bei einer Aufnahme von 3000 bis 3500 Kai. beträgt die Magnesiumzufuhr 0-92&. Bei einem mittleren Arbeiter ist also die tägliche Aufnahme von Phosphor 3-57, von Calcium 2-87 und von Magnesium 0-92® gewesen.

Wie es in bezug auf den Stickstoff gilt, daß das Gleichgewicht mit sehr verschiedenen Stickstoffmengen erzielt werden kann, so dürfte auch von den mineralischen Bestandteilen der Kost gelten, daß die zur Erhaltung des Gleichgewichts notwendige Menge nicht absolut konstant ist, sondern daß sie innerhalb vielleicht sehr weiter Grenzen variieren kann. Dies geht gewissermaßen auch aus den hier zusammengestellten Beobachtungen hervor. Wenn wir die Angaben über die Menge von Phosphor, Calcium und Magnesium in der Kost der erwachsenen Männer bzw. der erwachsenen Frauen durchmustern, so finden wir hierbei ganz bedeutende individuelle Variationen. Die Grenzwerte betrugen: für den P h o s p h o r bei den Männern; 6 - 0 1 bis 2• 80^; bei den Frauen: 4-26 bis 1-69^; für das C a l c i u m bei den Männern: 7-31 bis 1-92»; bei den Frauen: 3 - 8 6 bis 1-13?; für das M a g n e s i u m bei den Männern: 1 - 3 9 bis 0-73»; bei den Frauen: M 4 bis 0-21«. WTenn unsere Versuchspersonen während der Beobachtungsdauer sich im P-, Ca- und Mg-Gleichgewicht befanden, bzw. nicht an Mangel des einen oder des anderen Elementes litten, was ja sehr wahrscheinlich ist, da sie ihre gewöhnliche Kost genossen, so geht aus diesen Erfahrungen unmittelbar hervor, daß die Mengen von Phosphor, Calcium und Magnesium, mit welchen ein erwachsener Mensch sich im Gleichgewicht befinden kann, innerhalb ziemlich weiter Grenzen variieren können. Es lassen sich also aus den hier mitgeteilten Erfahrungen ebensowenig Schlüsse über den absoluten Bedarf des erwachsenen Menschen an den betreffenden Substanzen ziehen, wie aus der Ermittelung der Stickstoffmenge in der frei gewählten Kost Aufschlüsse über den absoluten Bedarf des Menschen an Stickstoff erhalten werden können. I n beiden Fällen bekommen wir nur Aufschlüsse darüber, wie ein in bestimmten Verhältnissen lebender Mensch aus den zu seiner Verfügung stehenden Nahrungsmitteln seine Kost zusammensetzt und hier speziell, welche Mengen der betreffenden Aschebestandteilen jedenfalls genügen müssen. Auch ist es äußerst wahrscheinlich, daß die täglich

10

ROBERT

genossenen Mengen

von

TIGERSTEDT:

Phosphor, Calcium

schiedenen Orten, j e nach

und Magnesium

den dort vorhandenen

und

an

ver-

gebräuchlichen

Nahrungsmitteln, größere oder kleinere Abweichungen von den von mir gefundenen darbieten

können.

Die Differenz: Gesamtasche minus

[Phosphorsäure +

gnesia] besteht zum allergrößten Teil aus Kochsalz.

Kalk +

Ma-

B e i m erwachsenen

Manne hat die Zufuhr von Kochsalz also durchschnittlich 4 2 * , bei der erwachsenen F r a u durchschnittlich 2 8 B Kochsalz m u ß als

sehr

hoch

betragen.

bezeichnet

Die A u f n a h m e von

werden,

da j a

die tägliche

Abgabe von Kochsalz im H a r n i m allgemeinen a u f etwa 1 5 g geschätzt werden kann. Das V e r h ä l t n i s den verschiedenen

zwischen P h o s p h o r , Calcium und Magnesium bei Altersstufen

ist aus folgenden Tabellen

ersichtlich,

von welchen sich V auf die Oxyde und V I auf die E l e m e n t e Tabelle Charakteristik Kinder, 2—3 J ., 4-7 J „ 8—11 J Mädchen, 12—16 J . Jünglinge, 12—16 J . Erwachsene Frauen . „ Männer .

V. P 2 0 6 : CaO : MgO

. . . .

. . . .

Tabelle

6 6 6 4 6 5 5

92 89 Ol 87 04 39 48

5 4 3 2 2 2 2

1 •00 1 00 1 • 00 1 00 1 00 1 00 1 00

67 03 43 11 41 71 93

VI.

Charakteristik Kinder, 2—3 J . . „ 4 - 7 J. . „ 8—11 J . . Mädchen, 12—16 J Jünglinge, 12—16 J Erwachsene Frauen Erwachsene Männer

Ca 4-91 4-95 4-32 3-47 4-35 4-20 3-97

: : : : : : :

6-58 4-72 4-02 2-48 2-83 3-47 3-48

Mg : : : : : : :

Wie aus diesen Zusammenstellungen ersichtlich, menge im V e r g l e i c h mit

bezieht:

1-00 1-00 1-00 1-00 l'OO 1-00 1-00 ist die Calcium-

der Menge von Phosphor bei den

jüngeren

K i n d e r n viel größer als bei den älteren Kindern und bei den erwachsenen Individuen,

wie auch aus folgender Zusammenstellung

hervor-

geht, wo die Zahlen nach der Größe der Kalorienzufuhr gruppiert sind (vgl. Generaltabelle I I I und I V ) .

Aschebestandteile

in d e r

T a b e l l e VII. Kalorienzufuhr > 4000 4000—3500 3500—3000 3000—2500 2500—2000 2000—1500 1500-1000 < 1000

Tabelle

F»O5

CaO

MgO

5 5 5 5 5 6 6 6

3-02 2-05 2-63 2-85 2-87 3-65 4-59 5-90

1-00 1-00 1-00 1-00 1-00 1-00 1-00 1-00

38 11 35 63 47 56 59 26 :

11

Kost.

VIII.

Kaloricnzufuhr > 4000

M"

Ca |

3 - 8 8 : 3-6G

4000—3500

!

3 - 7 0 : 2 • 42

3500—3000

|

3-88 : 3-12

3000—2500

¡1

4.10 : 3-40

2500—2000

'!

3 • 97 : 3 - 4 0

2000—1500

;i

4-77 : 4-34

1500 — 1000

:i

4-74 : 5-39

< 1000

II

4-86 : 7-18

1-00 1-00 1-00 1-00 1-00 1-00 1-00 100

I m Durchschnitt erhalten wir: bei > 4 0 0 0 bis 2 0 0 0 K a i . : P 3 0 5 : CaO : MgO

5.39:2.68:1-00; P : C a : Mg = 3 - 9 1 : 3 - 2 0 : 1 - 0 0 .

bzw.:

Noch deutlicher tritt dieses Überwiegen des Calciums in der K o s t der j ü n g e r e n Individuen aus der B e r e c h n u n g des Verhältnisses P . , 0 . : CaO bzw. P : Ca hervor. Wir finden dann nämlich folgendes: Charakteristik Kinder, 2—3 J . . . „ 4 - 7 J. . . „ 8—11 J . . . Mädchen, 12—16 J . . Jünglinge, 12—16 J . Erwachsene Frauen . „ Männer , Nach der absoluten folgendes:

. .

CaO

1 1 1 2 2 1 1

1 1 1 1 1 1 1

22 71 76 28 51 98 87

00 00 00 00 00 00 00

Ca 0-75 : 1-00 1-05 : 1-00 1 -08 : 1 - 0 0 1-40 : 1-00 1-54 : 1 - 0 0

1-21 : 1-00 1-14 : 1-00

Größe der K o s t m a s s e gruppiert, ergibt sich

Kalorienzufuhr > 4000

. . . .

PA

P , 0 5 : CaO

P : Ca

1-78 : 1-00

1-09 : 1-00

4000—3500

2-52 : 1-00

1-52 : 1-00

3500—3000

2-04 : 1-00

1 - 2 4 : 1 00

3000-2500

1-98 : 1-00

1-21 : 1-00

2500—2000

1-91 : 1-00

1-17 : 1-00

2000—1500

1-80 : 1-00

1-10 : 1-00

1500—1000

1 >43 : 1 - 0 0

0-88 : 1-00

1-06 : 1-00

0'68 : 1-00

< 1000

I m Durchschnitt beträgt dies: f ü r > 4 0 0 0 bis 2 0 0 0 K a i . : P 2 0 5 : CaO = bzw.: P:Ca=

2-08:1 1-27:1.

Robeet Tigebstedt:

12

7 12 27 37 —

48 42

10 16 16 42 12 20 49

54 199 250 424 302 329 358

30 28 38 31 85 51 128

47 170 224 599 397 374 652

1w 1

607 899 1019 1115 837 913 1514

Roggenbrot, trocken

l 4 11 21 12 25 45

g1

s ^ ja 2a S? sog'g M 89 Proz. 4-81 Proz. 0 - 3 9 7 7 « Substanz gaben 0 . 0 6 4 0 " NaCl. Ber. f. C l s H S 6 0 7 N a Na = 6 - 5 3 Proz.

Gef. Na = 6 - 3 4 Proz.

1 • 1 4 9 3 e wasserfreien Na-Salzes, in Wasser gelöst und genau auf 20 gefüllt, drehten bei 2 0 ° und Na-Licht im 2 D-Rohr 4 - 9 4 ° nach links, p = 5 - 7 4 6 5 ccm

[a]7 = -

42-98°.

Da das spezifische Drehungsvermögen des thymolglykuronsauren Natriums unbekannt ist, haben wir als Exponent für den Umfang der Paarung das Produkt Harnmenge x Drehungswinkel benutzt. Das zu den vorliegenden Versuchen angewandte d- und 1-Bornylacetat und die 1-Bornylisovaleriansäure verdanken wir der Firma S c h i m m e l & Co. Das spezifische Gewicht dieser Präparate war (bei 2 0 ° ) 0 - 9 8 6 6 , 0 - 9 8 5 7 bzw. 0 - 9 5 1 0 . Das r-Borneol hat uns Herr Prof. G u s t a v I i o m p p a freundlichst überlassen. Es war optisch inaktiv und schmolz bei 2 0 6 bis 208°. Wenn man die Kaninchen bei möglichst gleicher Kost hält, ist der Umfang der Glykuronsäurepaarung bei verschiedenen Individuen untereinander von ziemlich gleicher Größe. Als Beispiele führen wir folgende Versuche mit 1-Bornylisovaleriansäure an: K a n i n c h e n von 2 - 6 Eingaben

Datum

28.1. 29. 30. 31. .1. 3. 4. 5. 6. 7.

II.

Gewicht.

A u s g a b en Drehungswinkel im 1 borneolglykuron+ 1-Bornyliso1-Borneol valeriansäure Waschwasser dm-Rohr saures Na 2 ccrn 1 1 7. 7*

Harnmenge



35 ccm 90 100 160

^ cjm

90 ccm

I

80 80 60 50

— — —

-

1-80° 0-55 0-52 0-14

0-912® 0-742 0-780 0-336

0-399* 0-324 0-341 0-147

-

0-18° 0-54 0-50 0-08

0-2438 0-633 0-600 0-072

0-106 0-277 0-262 0-032

±

8





8

GLYKURONSÄUREPAARUNG B E I ENZYMIMMUNISIEETEN KANINCHEN.

21

Das Kaninchen hatte insgesamt 6 c c m 1-Bornylisovaleriansäure ( 3 - 6 9 2 8 Borneol) bekommen und schied 1 - 8 8 8 * d. h. 5 1 - 1 Proz. aus. Kaninchen

von

2-9Gewicht.

A u s g a b en Drehungswinkel im l-borneolglykuron1-Bornyliso1-Borneol saures Na valerians&ure Waschwasser dm-Rohr Eingaben

Datum

8. III. 9. 10. 11. 12. 13.

Harnmenge +

j ccm

1 1 — —

40 »m 60 120 110 100

±

0-80° 0-30 0-70 010 0

_

0-480* 0-270 1-259 0-165 —

_

0-210' 0-118 0-550 0-072 —

In diesem Falle hatte das Tier 3 c o m 1 - Bornylisovaleriansäure ( l - 8 4 6 ? Borneol) bekommen, wovon 0 - 9 5 0 g , d. h. 5 1 - 5 Proz. im Harn wieder erschienen. Es dauert also etwa 2 Tage nach der letzten Fütterung, bis der Harn inaktiv wird. Dies trifft auch dann zu, wenn man nur einmal das Tier mit Borneol füttert, wie aus dem folgenden Versuche hervorgeht: K a n i n c h e n von 2 - 7 k e G e w i c h t . Eingaben

Datum i

A u a g a b en Drehungswinkel im + 1-borneolglykuron1-BornylisoWaschwasser dm-Eohr 1-Borneol saures Na valeriansäure

13. I. 14. 15. 16.

^ ccm

17. 18. 19. 20.

j ccm

— — —

— — -

Harnmenge

gQCilU

80 65 160""° 55 80 90

-

0-53° 0-22

± 0 -

0-24° 0-22

± 0 ± 0

0-477« 0-263

0-209« 0-115





0-5768 0-181

0-252« 0-079









Im ersten Falle bekommt man 5 2 - 5 2 Proz. und im zweiten 5 3 - 8 2 Proz. des Borneols wieder. Der größte Teil fallt immer auf den ersten Tag.

22

JUHO HÄMÄLÄINEN UND LEKNART SJÖSTBÖM :

Die Borneolester der niederen Fettsäuren, z. B. die Acetate, liefern noch größere Mengen von gepaarten Glykuronsäuren:

K a n i n c h e n von 2 - l k « G e w i c h t . Eingaben Datum

26.1.

d-Bornylacetat

d-Borneol

| 2 com { 1.973«

1-550«

27. 28. 29. l.II. 2. 3. 4.

1-978«

6. II. 7. 8. 9.

1-978«

1-550«

1-550«

Harnmenge 1 = 1 dm

100 aan 210 100

A u s g a b en Proz. d-Borneold-Bomeol glykurons. Na

- 0-97° - 0-07 ± 0

2-645« 0-401

1-158« 0-176

220 " " - 0-46° 140 - 0-06 120 ± 0

2-760« 0-267

1-208« 0-117

85.-5

175"™ - 0-64 • 110 ± 0 75 ± 0

3-054«

1-337«

86-3

86-1

Auch hier zeigen verschiedene Individuen bei variierenden Borneoldosen untereinander ziemliche Übereinstimmung, wie der folgende Versuch zeigt: Kaninchen Eingaben iJatum

d-Bornylacetat

d-Borneol

22. II. 23. 24.

0-987«

0-775«

25. II. 26. 27. 28.

0-987«









0-775«







— —

von 2 - 4 k * G e w i c h t .

Harna menge 1 = 1 dm

Auggab e n d-Borneolglykurons. Na d-Borneol

_

150"° 90

- 0.38° ± 0

1.554«

„ 170 ccm 100 70

- 0-33° ± 0 ± 0

1-530«





0-680«

Proz.

87-7



0.670«

86-5



Bei l-Boraeolessigsäure ist die Paarung ein wenig größer als bei der d-Verbindung:

GLYKURONSÄUREPAARUNG BEI ENZYMIMMUNISIERTEN KANINCHEN. Kaninchen Eingaben -Borneolacetat

1-Borneol

0-986«

0-775»

0-986 «

von 2-8K»

Harnmenge

a 1 = 1 dm

180ccm - 0-59 1 - 0-07 60 I 100 ± 0

0-775« _

— 1150ccm (180 150 100

± ±

0-42° 0-25 0 0

23

Gewicht. Auagaben 1-Borneolglykurons. N a

1-Borneol

Proz.

0-068

1-592«

0-697« 0-028

93-7

0-9458 0-675

0-414« 0-295

91-4

Das freie Borneol paart sich jedoch in größerem Umfang mit Glykuronsäure, als irgendeine seiner Verbindungen. Dies beruht wohl darauf, daß die Ester im Verdauungstraktus mit verschiedener Geschwindigkeit vor der Paarung verseift werden müssen. J e träger die Verseifung vorwärts geht, desto größere Mengen entgehen durch vollständigere Oxydation der Paarung. K a n i n c h e n von 3 - 2 k « G e w i c h t . Eingaben Datum

8. II.

9.

r-Borneol



90

11.

13. 14. 15.

16. II.

17. 18.

19.

80 "1D

110

10.

12. II.

Harnnienge



80

100

ccm

70



90 ccm 50 75

80

Ausgaben Proz.

1 = 1 dm

r-borneolglykurons. N a

r-Borneol

- 1-04« - 0-09 ± 0

1-936« 0-230

0-8476 0-093

94-0

-

1-06«

1-973« 0-209

0-864« 0-091

95-5

- 1-00«

2-094« 0-105

0-917« 0-046

- 0-09 ± 0

-

0-06

± 0 ± 0

i

Ein anderes Kaninchen schied 96- 2, 95-7 und 95-5 Proz. von r-Borneol aus.

24

J U H O HÄMÄLÄINEN UND LENNART SJÖSTBÖM:

In diesem Zusammenhange möchten wir auf den großen Unterschied im Umfang der Glykuronsäurepaarung beim Fleisch- und Pflanzenfresser aufmerksam machen. Nach M a g n u s - L e v y 1 erscheinen beim Hunde nur etwa 2 5 Proz. des eingeführten Borneols im Harn wieder. Nachdem wir den Umfang der Paarung im normalen Organismus kennen gelernt hatten, gingen wir dazu über, das Verhalten obiger Substanzen zuerst beim emulsinimmunen Kaninchen zu untersuchen. Hierbei erhielten wir das Resultat, daß bei Gegenwart von Antiemulsin die Mengen der Borneolglykuronsäuren im Harn in hohem Grade größer sein können. Als Beispiele führen wir folgende Versuche an: Kaninchen Eingaben Datum

1-Bornylisovalerian säure

1-Borneol

0 - 9 5 1 •

0 - 6 1 5 «

23. III. 24. 25. I

27. III.

0 - 9 5 1 «

\0-2Emulsin

28.

von 2 - 7 k g G e w i c h t .

Harnmenge 1 = 1 dm

31. l.IV.



8. IV. 9. 10. 11.

0-951«

16. IV. 17. 18.

0-951«

-

0 - 5 3 °

0 - 4 7 7 «

0 - 2 0 8 «

-

0 - 2 2 °

0 - 2 6 3

0 - 1 1 5

70

±

0



24. IV.

- 0-78° - 0-36

5 0

-

0 - 2 8

6 0

±

0

0-951«

26.

5 2 - 5



0-460« 0-165 0-066

110-7

- 0-93° - 0-33°

0-697« 0-445

0-305« 0-195

81-3

- 0-39°

0-936«

0 - 4 1 0 «

66-7

I 50°"° - 0-40° \150 - 0-21 60 ± 0

0-300« 0-472

0-131« 0-207

5 0

0-615«



Proz.

1 052« 0-378 0-150

c c m

90 70

25.



70

0-615«

0-615«

1-BorneoI

160 """

9 0 com —

1-borneolglykurons. Na

\80

0 - 6 1 5 «

29. 30.

A u s g a b en

160 ccm 90

54-8

Beim normalen Kaninchen ist der Harn oft schon am folgenden Tage nach der Fütterung inaktiv. Als charakteristisch für die Anti1

M a g n u s - L e v y , a. a. 0 .

GLYKUEONSÄUKEPAARUNG BEI ENZYMIMMUNISIEKTEN KANINCHEN.

25

emulsinwirkung möchten wir den Umstand hervorheben, daß beim emulsinimmunen Kaninchen das Borneol irgendwie im Körper reteniert und ganz allmählich ausgeschieden wird. Wir haben sogar am fünften Tage noch den Harn aktiv gefunden. Wo könnte die Ursache dieser Erscheinung liegen? Da das Emulsin sowohl die Darmschleimhaut als die Nieren schädigt, kann man sich die Möglichkeit denken, daß u. a. die Resorption vom Darmkanal und die Ausscheidung durch die Nieren erschwert sind. Daß in der Tat der Verdauungstraktus zum Teil schuld daran sein kann, beweist der Umstand, daß wir sogai nach 12 Stunden nach der Fütterung noch Borneol im Darmkanal gefunden haben. Überdies sind die Entleerungen oft sehr reichlich und dünn. Die Diurese ist zwar während der ersten 24 Stunden gering, aber gewöhnlich schon am zweiten Tage normal. Die pathologischen Veränderungen in den Nieren sind in der Regel so unbedeutend, daß diesem Umstand hierbei kaum allzu großer Wert beizumessen ist. Drittens sei noch ein Faktor erwähnt. Nach der jetzt allgemein angenommenen, aber experimentell nicht nachgewiesenen Theorie über die Entstehungsweise der gepaarten Glykuronsäuren im Organismus würde zuerst das Glukosid des Borneols entstehen, welches dann zu Borneolglykuronsäure oxydiert wird. Das /9-Glukosid des d-Borneols ist nach E. F i s c h e r und R a s k e 1 in Wasser schwer löslich. Man könnte sich deshalb denken, daß die Borneole als schwer lösliche Glukoside vorzugsweise in der Leber aufgespeichert wären, allmählich zu Glykuronsäuren oxydiert werden und auf solche Weise in die Zirkulation gelangen. Wir haben Leber und Nieren der mit Borneol gefütterten emulsinimmunisierten Kaninchen auf das Bomeolglukosid verarbeitet, jedoch ohne Erfolg. Inwieweit die Resorptionsverhältnisse hierbei eine größere Rolle spielen, werden hoffentlich die polarimetrischen Bestimmungen, die wir über den zeitlichen Gehalt des Blutes an gepaarten Glykuronsäuren anstellen werden, Aufschluß geben. Der Umfang der Paarung ist bei Gegenwart von Antiemulsin etwa doppelt so groß wie sonst. Das gesamte Borneol ist wohl mit Glykuronsäure gepaart worden. Wie aus dem Versuche ersichtlich, bekommt man bei dieser Methode zu hohe Werte. Sehr eigentümlich ist es, daß die Antiemulsinwirkung erst etwa binnen 3 Wochen ganz allmählich abklingt. Wenn man aber größere Mengen Borneol füttert, dauert die Wirkung bei derselben Enzymdosis 1

E. F i s c h e r u. R a s k e , Ber.

1909.

S. 1473.

26

JCHO HÄMÄLÄINEN UNS LENNAET SJÖSTRÖM:

etwa 14 Tage und die Menge des ausgeschiedenen Borneols ist viel kleiner, wie ans dem folgenden Versuche hervorgeht: K a n i n c h e n von 2 - 9 k g G e w i c h t Eingaben Datum

28.1. 29. 30. 31. l.IL 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 12. II. 13. 14. 15. 16.

1-Bornylisovaleriansäure

1-Borneol

( 0-951« | 0 - 2 Emulsin

0-615«

0-951« 0-476 0-476 0-951 0-951 0-951

0-615 0-308 0-308 0-615 0-615 0-615

Harnmenge

a 1 = 1 dm





Ausgaben Proz.

1-borneolglykurons. N a

1-Borneol





13Q com - 0 - 2 9 ° 100 - 0-58

0-565« 0-870

0-247« 0-380

125 100 80 140

-

0-45 0-25 0-34 1-00

0-843 0-375 0-408 1-784

0-368 0-164 0-178 0-918

- 0-50

0-825

0-360





0-600« 0-270 1-260 0-165

0-262« 0-118 0-550 0-072





110





60

0-951« 0-951 0-951

0-615« 0-615 0-615

50 ccm 60 120 110 100

± 0 ±

0-80° 0-30 0-70 0-10 0

70.8

54-3

Das Enzym scheint gewissermaßen von der größeren Borneolmenge gebunden zn sein, was bei den enzymatischen Prozessen eine gewöhnliche Erscheinung ist. K a n i n o h e n von 2-8 k * Gewicht. E i n g a b en Datum

25. III. 26. 27. 28. 29. I I I . 30. 31. 1. I V . 2. 3-

1-BornyIacetat

1-Borneol

0-986«

0-775«

1 0-986« 0-775« \ 0 - 2 Emulsin

Harnmenge 1 = 1 dm

A u s g a b en Proz.

1-boroeolglykurons. Na

1-Borneol

100 com 160 110

- 0.64° - 0-27 ± 0

0-960« 0.648

0-420« 0-284

190 ccm 130 130 180 110

±

0-855« 0-526 0-312 0-270

0-374« 0-230 0-137 0-118

0-30° 0-27 0-16 0-10 0

90-8

110*9

GLTKÜEONSÄUEEPAAEUNG BEI ENZYMIMMUNISIEKTEN KASINCHEN. Auch

in diesem Falle ist kein Borneol der P a a r u n g

Versuche mit d-Bornylacetat gaben

Kaninchen Eingaben Datum

19. II. 20. 21. 22. II. 23. 24.

d-Bornylacetat

d-Borneol

0-987«

0-775«









I 0-987« \o-1 Emulsin











27. II. 28. l.III. 2.

0-987«

3. I I I . 4. 5. 6.

» 0-987«

7. I I I . 8. 9. 10.

0-987«

11. I I I .

0-987«

0-775«













— —

















Resultat.

Gewicht. A u s g a b CD d-borneolglykurons. Na



- 0-57° ± 0



±

entgangen.

qualitativ analoges



d-Borneol

Proz.



1-554«

0-680«









0-24° 0-15 0-14 0-08 0

0-720« 0-491 0-420 0-131

100001,1 210 90

- 0-40° - 0-11 ± 0

1-091« 0-630

14000111 100 80

- 0-28° - 0-24 ± 0

1-069« 0-655

9000111 - 0 - 5 8 ° - 0-05 90 110 ± 0

1-424« 0-123

[23000111 - 0 - 2 2 ° - 0-11 L 60 ± 0 90

1-380« 0-180



0-315« 0-215 0-184 0-057

87-7

99-5



0-477« 0-276

97-2





0-468« 0-286

97-3





0-775«



0-775«

12. 13.

1 = 1 dm



0-775«



2-4k*

ot



110™ 120 riio t 60 70

25. 26.

Harnmenge

100 c c m 80

0-775 8



von

27



0-633« 0-054

88-6





0-604« 0-079

88-1





E s ist auffallend, daß das Antiemulsin eine viel schwächere E i n wirkung a u f das d- als auf das 1-Borneol ausübt. von

der .angewandten

kleineren

Enzymdosis

Daß es nicht etwa

herrührte,

beweist

der

Juho Hämäläinen und Lennabt Sjösteöm :

28

Umstand, daß man bei doppelt größerer Emulsindosis etwa denselben Borneolgehalt im Harn findet. Es scheint, als ob das Antiemulsin das 1-Borneol dem d-Borneol vorzöge, wie z. B. die Lipase rascher den d-Mandelsäureester spaltet, als die entsprechende 1-Verbindung.1 — Ferner haben wir das aus dem Harn emulsinimmunisierter Kaninchen isolierte r-Borneol stärker linksdrehend gefanden, als unter normalen Verhältnissen.2 Da sowohl das d- als 1-Borneol von Antiemulsin beeinflußt wird, muß das r-Borneol sich ähnlich verhalten: K a n i n c h e n von 3*2 k « Gewicht. Eingaben Datum r-Borneol 1. IV. 2. 3. 4. IV. 5. 6. 7. 8.

0-5' — —

| 1»0« l 0-1 Emulsin — — — —

Harnmenge

a 1 = 1 dm

2JO Mm 70

- 0-20° - 0-08



140 " 120 140 110



m

- 0-40 - 0-30 -0.12 ± 0

Ausgab en r-borneolr-Borneol glykurons. Na 0-977« 0-130 —

0

1-302« 0-838 0-391 —

0-918« 0-057

Pro«.

95-0



0-570« 0-367 0-171 —

110-8

Nach diesen Ergebnissen besteht kein Zweifel mehr, daß die Borneolglykuronsäuren den /^-Glykosiden zuzurechnen sind. Immerhin ist es merkwürdig, daß die Säuren in vitro sehr schwer durch Emulsin spaltbar sind. Um die Sache noch von anderer Seite zu beleuchten, haben wir Versuche mit Kaninchen angestellt, die vorher Hefeenzyme subkutan bekommen hatten. Hierbei tritt aber keine Veränderung im Umfang der Paarung ein. Die Versuche wurden genau in obiger Weise ausgeführt. Die Enzymlösung haben wir folgendermaßen zubereitet: je 0 . 3 g lufttrockener Bierhefe wurden mit 8 °,m physiologischer Kochsalzlösung 15 Stunden bei 35° digeriert und klar filtriert. Das Filtrat wurde dann unter aseptischen Kautelen den Kaninchen subkutan ein1 D a k i n , Journ. of Physiol. Bd. XXX. S. 253. ' J. H ä m ä l ä i n e n , Skand. Arch. f . Physiol. 1909. Bd. XXIII. S.97.

GLYKUBONSÄUBEPAABUNG

BEI

ENZYMIMMUNISIEBTEN

KANINCHEN.

29

gespritzt und einige Minuten später das Borneol in Öllösung mittels der Schlundsonde eingeführt. Bei dieser Enzymdosis haben wir so gut wie keine Vergiftungssymptome beobachtet. Die Tiere blieben völlig normal. Kaninchen Eingaben Datum r-Boraeol 7. IV. 8. 9. 10.

0*5*

11. IV.

0-5« (Hefeenzyme)

12. 18. 14.

— — —

— —

15. IV. 16. 17. 18.

0*5« — — —

Harnmenge

von 2 * 8 k s

a 1 = 1 dm

Gewicht. Ausgaben r-Borneolr-Borneol glykurons. Na

Proz.



2800Mn 120 —

270c°m 100 —

- 0.13° - 0*08 ± 0

0.847« 0*226

- 0.13° - 0*10 ± 0

0*817« 0*233

- 0-380 ± 0 ± 0

1*061«



120cwn 80 90





0*370« 0*090

93*8



0-358' 0*102

92*0





0*464«









92*8

Die kleine Senkung nach der Darreichung von Hefeenzymen dürfte wohl auf Yersuchsfehler beruhen. Die Antienzyme der Hefe scheinen also den Umfang der Paarung nicht zu beeinflussen.

Es war von Interesse, zu prüfen, ob das Antiemulsin die Thymolglykuronsäurepaarnng irgendwie beeinflussen kann. B l u m 1 hat nämlich der Thymolglykuronsäure eine von der glykosidischen Struktur abweichende Konstitution zugeschrieben, weil die Säure 1 Mol. Wasser festhält. Daß es sich jedoch mit großer Wahrscheinlichkeit um Kristallwasser handelte, beweist unseres Erachtens das Verhalten der Thymolglykuronsäure gegen das Antiemulsin. Wir führen hier einen Versuch an: 1

Blum, Zeitschr. f. physiol. Chem. Bd. XVI. S. 522.

J. HÄMÄLÄINEN

30

U.

L. SJÖSTBÖM:

GIJYKUBONSÄUBEPAABUNG

USW.

K a n i n c h e n von 2 - 8 k g G e w i c h t . Datum 8. IV.

Eingaben Thymol 0-75«

11. IV. 12. 13. 14. IV. 15. 16. 17. 18.



0-75« —

a

1 = 1 dm



[ 1

Q y. 10.

Harnmenge

40 « m 70 50



- 0-90° - 0-40 ± o



150ccl" 60

— — —



110"™ 250 80 90



28-0 J —



- 0.43° ± o

| 0-75« i 0-1 Emulsin —

Harnmenge x o

±

0-58° 0-11 0-08 0

64-5

— —



63-8 j 27• 5 i 97-7 6-4 ) —

Es tritt also eine beträchtliche Steigerung bei Gegenwart von Antiemulsin ein. Da das Emulsin durch zahlreiche Versuche sich gewissermaßen als ein spezifisches Reagens auf ^-Glykoside erwiesen hat, erscheint es uns unwahrscheinlich, daß das Antiemulsin den Umfang der Paarung in die Höhe treiben könnte, wenn der Thymolglykuronsäure nicht eine /S-glykosidische Struktur zukäme.

Die pulsatorischen Druckschwankungen und die Pulsform in der Aorta des Kaninchens. Von

Maggi von Born. (Aus dem physiologischen Institut der Universität Helsingfors.) (Hierzu Taf. I n. II.)

I. Die Frage nach der Größe der pulsatorischen Druckschwankung in der Kaninchen-Aorta wurde erst von H ü r t h l e 1 zum Gegenstand einer eingehenden Untersuchung gemacht. Bei diesen Versuchen, die unter Anwendung des von H ü r t h l e konstruierten elastischen Manometers stattfanden, war das Manometer mit der Carotis endständig verbunden und gab also den Seitendruck in der Aorta an. Der normale Druck, d. h. der Druck, so wie er sich darstellte, wenn keine besonderen Eingriffe vorlagen, variierte nicht unerheblich. Bei vier von H ü r t h l e mitgeteilten Versuchen waren Druckmaximum u n d -minimum bzw. 8 8 bis 120, 115 bis 156, 100 bis 128 und 142 bis 1 8 0 m m H g . Die pulsatorische Druckvariation b e t r u g also hier bzw. 3 2 , 4 1 , 28 und 3 8 m m , gleich 2 6 - 6 , 2 6 - 2 , 2 1 - 8 und 21 Proz. des Druckmaximums. Die bei diesen Versuchen stattfindende Pulsfrequenz war bzw. 210, 238, 258 und 236 in der Minute. Bei der Vagusreizung n a h m die Druckschwankung sowohl absolut als in Prozent in hohem Grade zu, und zwar betrug sie bei drei Bestimmungen bzw. 94 bis 150, 92 bis 145, 90 bis 1 4 0 m m Hg, d . h . 56, 53, 1 H ü r t h l e , Äreh. f . d. ges. Physiol. Bd. XLIX. S. 100.

1888.

Bd. XLIII.

S. 437;

1891.

32

M A G G I VON

BOEN:

5 0 m m Hg, entsprechend 37-3, 36*5 und 35-7 Proz. des maximalen Druckes. Der Puls war hier sehr verlangsamt und betrug nur 8 - 1 in 6 Sek. Bei Reizung des Depressors findet H ü r t h l e , daß das Minimum um 10 bis 5 0 m m Hg abnimmt, während die Druckschwankung größer wird und dem Druckminimum gleich werden kann. Die hier beobachteten Druckwerte sind in vier Versuchen bzw. 63 bis 93, 90 bis 144, 62 bis 120. 75 bis 120, d. h. Schwankungen von 30, 54, 58 und 4 5 n , m H g gleich 3 2 - 2 , 3 7 - 5 , 4 8 - 3 und 37-5 Proz. des Druckmaximums. Die Pulsfrequenz betrug bzw. 206, 219, 160 und 216 in der Minute. Auch bei Reizung des Sympathicus traten gewisse Veränderungen der Druckschwankungen auf, indem sich das Druckminimum um etwa 1 0 m m Hg erhob; die pulsatorische Druckschwankung wurde dagegen im Verhältnis zu diesem etwas kleiner (durchschnittlich 1 / i oder weniger des Druckminimums). Seit dem Erscheinen der Arbeit von H ü r t h l e sind meines Wissens keine Versuche über die Größe der pulsatorischen Druckschwankungen veröffentlicht worden. Vor kurzem haben 0 . F r a n k und P e t t e r 1 ein neues elastisches Manometer gebaut, bei dessen Konstruktion die von dem ersteren entwickelte Theorie der Wellenzeichner maßgebend gewesen ist. In Besitz eines Instrumentes, das in bezug auf Leistungsfähigkeit alle früheren weit übertrifft, schien es mir von Interesse zu sein, unter Anwendung desselben die Frage nach den pulsatorischen Druckschwankungen im arteriellen Systeme noch einmal experimentell zu behandeln. Die Versuche wurden größtenteils am Kaninchen und nur ein paar zum Vergleiche am Hunde bzw. an der Katze gemacht. Die Kaninchen waren mit Äther narkotisiert; nur in einem Versuche war das Kaninchen kurarisiert. Die Katzen waren mit Chloroform betäubt; der Hund war kurarisiert, die zur künstlichen Atmung benutzte Luft war hier wie beim Kaninchen mit Ätherdämpfen geschwängert. Vor jedem Versuch wurde das Manometer geeicht. Zur Vermeidung der Gerinnung bekam das Kaninchen, nicht aber die anderen Tiere, Hirudin intravenös. Die Messung der Kurven fand unter Anwendung einer in 0 - 1 m m geteilten gläsernen Skala bei Lupen V e r g r ö ß e r u n g statt. Ich stelle zuerst eine Anzahl Messungen über diejenigen pulsatorischen Druckschwankungen zusammen, welche ohne irgend welchen 1

0 . F r a n k u. P e t t e r , Zeitsehr. f . Biol.

1910. Bd. LIV.

S. 18.

DBUCKSCHWANKUNGEN IN BEB AOETA.

33

künstlichen Eingriff erschienen, und daher kurz als Normal werte bezeichnet werden können. Die Zahlen beziehen sich auf die Messung von 4 bis 9 in jedem Versuch unmittelbar nacheinander folgenden Pulsen.

Versuche

Nr.

Druckscbtwankung

Druck; mm Hg Maximum

Minimum

in Iii

m m T v IIIIII IT J

X ^

CO t - CO

t— tr~ CO

t>

f

CO CO

© c o t -

0> t - OS

N

ifl CO

CO CO CO

IN CO 00

^

Ifl 00 CI

t -

co t - co

X! >

^

OS 00 CO

m ; —I

«

S

CO CO

ft co (1 ei co ei CO ei

1-1 CO CO CO ei co ei

in r- in CO ei CO ei

in •XI CO in ei CO ei

CO OS •n o ei CO CO

© co ei CO co co

© o cco co eo co

Ol 00 tr i—t

«

OD

sCM

Datum

e

•o

1

CO

TH

OS

in TP CO o rT— CO CO CO CO CO 00 CO CO CO CO CO i CD in TP — CO tIM rCO CO CO CO t - CO CO CO CO co r - r- ao 00 00 00 1-t f rrH CO CO CO CO CO 1—1 co co TP 1p -p 00 IM o o CO tH 1 in CO 1 1-1 in 1-H CD 1 ® CO 1 CS CD 1 ittC3 e C3 e e



o h-3 X!

X o

r— in 1— 00 CO CO CO TP IM cin CO co CO CO 00 r— CO CO CO CO in irt CD r- CO CO co 01 CO CO IM CO CO Tp o> Tü r— 00 TP CO

CQ o CD ->(l CO t «

00 r— r- CO CO CO IM CO 00 t— CO CO CO o in 1— Ol CO CO CO m CO 00 o CO CO

TU CO 00 CO o CO CO CO in CO Ttl m 00 00 CO ao 00 CO CO CO M CO CO Td ao m 00 ao iH Ti CO CO CO CO

o 00

05 CO

CO 05 05 o 05 05 in CO CO m CO

t - CO 05 CD CD 11 te •o

T-l 05 ä •o

X

X

->)