227 93 8MB
German Pages 27 [57] Year 1905
Kongreß für ejcperi* mentellePfydjologie z u öiefien Dom 18. bis 2 1 . April 1904
herausgegeben Don ber
J.Ricker' r * e n UniD.*Bud)ljant)lung Sortiment
•
Derlag
•
Antiquariat
Tntj.: fllfrcb T ö p e l m a n n , 6r. UniD.=Bud)tjänbIer Sfibanlage 5
•
Gießen
•
Blsmardtftr. 1
Inhalt. Seite
Programm zum Kongress Vorträge und Demonstrationen Ausstellung Verzeichnis der Kongressteilnehmer . . . Kurzer Führer durch die Stadt . . . . Ausflüge in die Umgebung Alphabetisches Namensverzeichnis der Professoren und Dozenten der Ludwigsuniversität nebst Wohnungsangabe . . . Anzeigen. Fahrpläne: A n s c h l ü s s e n a c h : Frankfurt —Fulda — Gelnhausen — Kassel —Koblenz—Köln — Marburg —Wetzlar— Biebertalbahn Verkehrsnachweis: Hotels, Restaurants, Cafes, Droschken, Omnibus, Dienstmänner Beilage: Plan von Giessen.
i 3 7 12 15 30
32 35'
47 49
Programm zum
Kongreß für experimentelle Psychologie in B i e j j e n u o m
1 8 . b i s Z I . FJpril
1904.
Sonntag, den 17. April 1904: Bbends 8 U h r Begrüssung i m H o t e l G r o s s h e r z o g v o n H e s s e n ( W e s t a n l a g e 39, E c k e B a h n h o f s t r a s s e ) .
JMontag, den 18. April: Vormittag '¡iio U h r E r ö f f n u n g d e s K o n g r e s s e s in d e r grossen Aula d e r Universität ( L u d w i g s t r a s s e ) . Vorträge. JVachmittag v o n 3 U h r an B e s i c h t i g u n g d e r Ausstellung in d e r psychiatrischen Klinik ( F r a n k f u r t e r s t r a s s e 99). 4 U h r B e g i n n d e r V o r t r ä g e d a s e l b s t . Themata dieses Tages: I. Individualpsychologie. IL Psychophysiologie der Sinne. Hbetids 8 U h r Z u s a m m e n s e i n im H o t e l
Grossherzog.
Dienstag, den 19. April: Vormittag 9 U h r S i t z u n g in d e r grossen Aula. JNachmittag '/a4 U h r S i t z u n g im physikalischen Institut ( G o e t h e s t r a s s e 55). Themata dieses Tages: III. Gedächtnis. IV. Verstandestätigkeit. V. Bewusstsein. VI. Ausdrucksbewegungen. Hbends '/j9 U h r g e s e l l i g e Z u s a m m e n k u n f t im H a u s e S o m m e r ( F r a n k f u r t e r s t r a s s e 97).
M i t t w o c h , den 20. A p r i l : Vormittag 9 U h r Sitzting in der grossen Aula. JSaebmittag von 3 U h r än Besichtigung der Ausstellung in der psychiatrischen Klinik. 4 Uhr B e g i n n der Vorträge. Themata dieses Tages: VII. Gefühle und Aesthetik. VIII. Kinderpsychologie und Pädagogik. IX. Kriminalpsychologie. X. Psychopathologie. Hbends 8 U h r g e m e i n s a m e s E s s e n im Hotel Grossherzog. Donnerstag,
den 21.
April:
Tormittag 1lt 1 0 U h r Sitzung in der psychiatrischen Klinik und Demonstrationen in d e r Ausstellung. Themata: XI. Reaktionsversuche und eventuelle Nachträge. V212 U h r F ü h r u n g durch die psychiatrische Klinik. JSacbmtttag Ausflug nach Gleiberg und Windhof. A b f a h r t um 3 Uhr 25 Min. mit der Biebertalbahn an der Lahnbrücke. R ü c k k e h r um 7 U h r möglich.
Im Hotel „ G r o s s h e r z o g von H e s s e n " steht ein S a a l imit Nebenraum ausschliesslich den K o n g r e s s • Mitgliedern, a u c h für die Mittagspausen, zur V e r f ü g u n g .
Vorträge und Demonstrationen. D i e a n g e m e l d e t e n Vorträge und Demonstrationen h a b e n folgende Gruppen ergeben: I. Individualpsycliologie. i) M e u m a n n - Z ü r i c h : Grundlagen der Individualpsychologie. st) B i n e t u n d V . H e n r i - P a r i s , u n d L a r g u i e r d e s B a n c e l s - L a u s a n n e : U e b e r d i e M e t h o d e n d e r Individualpsychologie. II. Psychopliysiologie der Sinne. 3) A s h e r - B e r n : D a s Gesetz der spezifischen Sinnesenergie. 4) B e n u s s i - G r a z : Ein neuer B e w e i s der spezifischen H e l l i g k e i t ( b e z w . D u n k e l h e i t ) d e r F a r b e n . Mit D e monstrationen. 5) E. M ü l l e r - G ö t t i n g e n : Die T h e o r i e der G e g e n f a r b e n und die Farbenblindheit. 6) S c h u m a n n - Berlin : Ein ungewöhnlicher Fall von Farbenblindheit. 7 ) A . G u t t m a n n - B e r l i n : U n t e r s u c h u n g e n an s o g e n a n n t e n Farbenschwachen. 8) E b b i n g h a u s - B r e s l a u : U e b e r die geometrisch-optischen T ä u s c h u n g e n . 9 ) T s c h e r m a k - H a l l e a. S . : N e u e U n t e r s u c h u n g e n ü b e r T i e f e n w a h r n e h m u n g mit b e s o n d e r e r Rücksipht auf deren angeborene Grundlage. 10) S c h u m a n n - B e r l i n : D i e E r k e n n u n g v o n B u c h s t a b e n und W o r t e n bei m o m e n t a n e r B e l e u c h t u n g . 11) M a r t i u s - Kiel: Demonstration des Apparates zur Lichtunterbrechung. 12) E. D e t 1 e f s e n - W i s m a r : F a r b e n h a r m o n i e , b e g r ü n d e t auf eine neue Methode m e s s e n d e r Farbenzerlegung. Mit Demonstrationen.
— 4— 13) S t r u y c k e n - B r e d a : Bestimmung der Hörschärfe in Mikromiliimetern. 14) D e s s o i r - B e r l i n : Experimentelle Untersuchungen über die sogenannten Gemeinempfindungen. 15) A l r u t z - U p s a l a : Neue Untersuchungen über Hautsinnesempfindungen (die paradoxe Kälteempfindung, die Empfindungen der Nässe, der Glätte und des Juckens). 1 5 a ) H e y m a n s - Groningen: Intensitätskontrast und psychische Hemmung. III. Gedächtnis. 16) E. M ü l l e r - G ö t t i n g e n : Bericht über Untersuchungen an einem ungewöhnlichen Gedächtnis (nebst Demonstrationen). 17) M e u m a n n - Zürich: Eine Erweiterung der experimentellen Gedächtnismethoden. 18) W r e s c h n e r - Zürich: Experimentelles über Association von Vorstellungen. 19) W . W i r t h - Leipzig: Demonstration eines GedächtnisApparates und Spiegel-Tachistoskopes. 20) K a t e G o r d o n • Würzburg: Ueber das Gedächtnis für affektiv bestimmte Eindrücke. 21) R a n s c h b u r g - B u d a p e s t : Ueber die Bedeutung der Aehnlichkeit beim Erlernen, Behalten und bei der Reproduktion. 22) R. M ü l l e r - S t r a s s b u r g : Ueber das Wesen des Reproduktionsvorganges. IV. Verstandestätigkeit. 23) K ü l p e - W ü r z b u r g : Versuche über die Abstraktion. 24) S p e a r m a n - Leipzig: Die experimentelle Unter* suchung psychischer Korrelationen. 25) E i s e n h a n s - H e i d e l b e r g : Die Aufgabe einer Psychologie der Deutung als Vorarbeit der Geisteswissenschaften. V. Bewusstseiu und Schlaf. 26) W . W i r t h - L e i p z i g : Zur Frage des Bewusstseins- und; Aufmerksamkeits-Umfanges. 27) W e y g a n d t - W ü r z b u r g : Beiträge zur Psychologie des Schlafes. 28) C 1 a p a r e d e - G e n f : Biologische Theorie des Schlafes.
—
5
-
VI. Ausdrncks-Bewegnageu nnd Willenstiitig-keit. 29) H e n r i - P a r i s : Lieber die Koordination von Bewegungen. 30) A c h - G ö t t i n g e n : Experimentelles über die Willenstätigkeit. 3 1 ) M a r t i u s - Kiel: Z u r Untersuchung des Einflusses psychischer Vorgänge auf Puls und Atmung. 32) S o m m e r - G i e s s e n : Demonstrationen: a) Umsetzung des Pulses in T ö n e ; b) Ausdrucksbewegungen in Form von Licht- und Farben-Erscheinungen. 33) K o h n s t a m m - Königstein i. T . : Ausdrucksdeterminanten und Ausdrucksbewegungen. 34) E tt l i n g er-München: Einige Bemerkungen über Nachahmung. YII. Gefühle nnd Aesthetik. 35) E I s e n h a n s - H e i d e l b e r g : Bemerkungen über die Generalisation der Gefühle. 36) G r o o s - G i e s s e n : Die Anfänge der Kunst und die Theorie Darwins. 37) S i e be ck-Giessen: Z u r Psychologie des Musikalischen. 38) M a r b e - W ü r z b u r g : Ueber den Rhythmus der Prosa. 38a) D e s s o i r - B e r l i n : Versuche über unmittelbare ästhetische Eindrücke. T i l l . Kinderpsychologie und P ä d a g o g i k . 39) A m e n t - W ü r z b u r g : Das psychologische Experiment an Kindern. 40) L a y - K a r l s r u h e : Das Wesen und die Bedeutung der experimentellen Didaktik. 4 1 ) W. S t e r n - B r e s l a u : Die Sprachentwickelung eines Kindes (insbesondere in grammatischer und logischer Hinsicht). I X . Kriminal psychologie. 42) S t u m p f - B e r l i n : Ueber Zurechnung. 43) H. G r o s s - P r a g : 1. Wert der Zeugenaussagen, deren Prüfung und Einschätzung; 2. Zur Diagnostik psychischer Tatbestands-Komplexe.
—
6
-
44) W . S t e r n - B r e s l a u : D e r gegenwärtige Stand und die künftigen A u f g a b e n der Aussageforschung. 45) M. B o r s t - G e n f : U e b e r die A r t der Fehlerzählung in der Psychologie der A u s s a g e .
X . Psychopathologie. 46) S o m m e r - G i e s s e n : Objektive Psychopathologie. 47) W o 1 f f - B a s e l : Z u r Kritik der Lehre von den Sprachstörungen. 47a) E x n e r - W i e n : U e b e r die W i r k u n g mehrfacher O p e rationen an der Hirnrinde des Hundes.
XI. Reaktionsversuche an Normalen und Geisteskranken. 48) A c h - G ö t t i n g e n : U e b e r das Hipp'sche Chronoskop. 49) Z i e h e n - Berlin: Messung der Reaktionszeiten bei Geisteskranken und Geistesgesunden. 50) W a t t - W ü r z b u r g : Mitteilungen über Reaktionsversuche. 51) B e c h e r - B o n n : Ueber das Chronoskop und Tachistoskop von Erdmann u. Dodge. Im Hinblick auf die Begrenztheit der zur Verfügung: stehenden Zeit empfiehlt es sich, bei den Vorträgen und insbesondere bei den Demonstrationen lange Einleitungen u. dergl. wegzulassen und nur das Wesentliche kurz z u sagen. A u c h ist die V e r m e i d u n g von Polemik erwünscht. Z u m Z w e c k eines B e r i c h t e s über den V e r l a u f d e s K o n g r e s s e s w e r d e n die Herren Vortragenden gebeten, einen kurzen A u s z u g ihrer Mitteilungen spätestens a m T a g e des V o r t r a g e s an Prof. S o m m e r in G i e s s e n gelangen zu lassen. Ein A b d r u c k der Vorträge in extenso wird nicht beabsichtigt, sondern bleibt dem Einzelnen überlassen. Die Verhandlungs-Sprache ist die deutsche. Bei dem Kongress wird eine Beratung über die W e i t e r führung desselben und über Einrichtung einer d e u t s c h e n Gesellschaft für experimentelle P s y c h o l o g i e erfolgen.
Ausstellung. Die Ausstellung von Apparaten und Methoden findet in der p s y c h i a t r i s c h e n K l i n i k statt. Die zur Ausstellung angemeldeten Gegenstände und Anordnungen sind in Gruppen gebracht worden, die der Einteilung der Vorträge und Demonstrationen im wesentlichen entsprechen. Es hat sieh folgende Uebersicht *) ergeben:
Gruppe I. Psychophysiologie der Sinne. 1. Gesichtssinn. Ausstellungs-Gegenstände
Aussteller
Tachistoskop
Erdmann & DodgeBonn Tachistoskop mit Elektromotor Schumann-Berlin ZimmermannSpiegeltachistoskop Leipzig Rotationsapparat n. Marbe M II Apparat z. Diagnose d. FarbenOehmke-Berlin blindheit n. Nagel Serie grauer Papiere verschieMarbe-Würzburg dener Helligkeit Apparat zur Demonstration der Oehmke-Berlin successiven Lichtinduktion Martius-Kiel Lichtunterbrechungsapparat du Bois-ReymondModell einer Tierbrille Berlin Leuchtperimeter zur Unter- Tscherm ak-Halle suchung des binokularen Gesichtsraumes von Tieren *) E i n e Leipzig.
genaue Beschreibung
e r s c h e i n t im V e r l a g v o n J. A. B a r t h ,
—
Lfd. Nr.
8
—
Ausstellungsgegenstände Nadelstereoskop Glasrohr mit Heliumgas Glühlampe mit geradlinigem Faden Stereoskop mit Messeinrichtung Serie stereoskopischer Aufnahmen Geisteskranker nach Krankheitsgruppen geordnet Mnemometer n. Ranschburg Gedächtnisapparat n. Wirth desgl.
Aussteller Tschermak-Halle
Zeiss-Jena Psychiatr. Klinik Giessen ZimmermannLeipzig
2. Gehörsinn. Apparat zur Demonstration der Oehmke-Berlin Vokalkurven Hörschärfeprüfer n. Zoth ZimmermannLeipzig Methode zur Bestimmung der Struycken-Breda Gehörschärfe in Mikromillimetern n. Struycken Monochord Spearman-Leipzig Tonvariator n. Stern Tiessen-Breslau Apparat zur Umsetzung des Sommer-Giessen Pulses in Töne
3. Hautsinn. Apparat zur Untersuchung von Alrutz-Upsala Hautsinnesempfindungen Rotationsapparat für Kompli- Zimmermannkationsversuche n. Wundt Leipzig (auch anderweitig verwendbar) Aiesthesiometer Spearman-Leipzig
Gruppe II.
Motorische Methoden, graphische Registriermethoden, Ausdrucksbewegungen. Ausstellungs-Gegenstände Kymographion
Aussteller ZimmermannLeipzig
Vereinfachtes Kymographion Sphygmograph n. v. Frey Jaquet-St. Imier Sphygmograph n. Jaquet Oehmke-Berlin Turgoskop Turgograph H '» Verbesserter Apparat zur drei- Psychiatr. Klinik dimensionalen Analyse von Giessen Muskelzuständen und Ausdrucksbewegungen, speziell der Beine n. Sommer Darstellung von Ausdrucksbewegungen der Hände in Lichtund Farbenerscheinungen n. Sommer Apparat zur Analyse von Bewegungen d. Stirnmuskulatur Darstellung der Faltenbildung an der Stirn mit Abdruckverfahren n. Sommer Untersuchung elektromotorisch. Vorgänge an den Händen Diapositive von Schriftproben Geisteskranker nach Köster's „Atlas der Schrift bei Geisteskrankheiten" Versuch einer gesonderten Registrierung vasomotorischer Vorgänge an der Haut n. Sommer
Gruppe III. Untersuchung geistiger Funktionen (Gedächtnis, Auffassung, Assoziationen etc.) speziell für Pädagogik und Psychopathologie. Lfd. Nr.
Ausstellungs-Gegenstände Anordnung zur Untersuchung der Auffassungsfähigkeit etc. (vgl. den Vortrag No. 26) Apparate für die 100 psychologischen Schulversuche Methoden zur Untersuchung des Rechtschreibens u. a., nebst Untersuchungsergebnissen Tafeln betr. Untersuchungen des Gedächtnisses, des Wortschatzes, Vorstellungsumfanges, Rechenvermögens etc. bei Kindern Apparat und Methoden zur Prüfung geistiger Fähigkeiten, Auffassungs- und Gedächtnisstudien Chronologische Uebersicht über dieSprachentwickelung eines Kindes Psychopathologische Untersuchungen nach dem Prinzip des gleichenReizesbei verschiedenen Krankheitsgruppen betr. Orientiertheit, Rechenvermögen, Schulkenntnisse, Assoziationen, Vorstellungsmaterial, n. Sommer
Aussteller W . Wirth-Leipzig Höfler-Prag Lay-Karlsruhe RanschburgBudapest
Stern-Breslau Psychiatr. Klinik Giessen
—
II
—
Grippe IV. Einrichtung p s y c h o p h y s i s c h e r Laboratorien, Z e i t m e s s u n g , Reaktionsversuche. Ausstellungs-Gegenstände
Aussteller
Erdmann u. Dodge Bonn Kontrollapparat für d. Hipp'sche Tiessen-Charlottbg. Chronoskop n. Ebbinghaus Apparat zur Zeitkontrolle mit- Psychiatr. Klinik Giessen telst Pendel n. Sommer Einrichtung zur Bestimmung der Ach-Göttingen Latenzzeiten des Hipp'schen Chronoskops Pendel mit Zusatzeinrichtungen Spindler & HoyerZeitsinnapparat n. Schumann Göttingen Jaquet-St.Imier Chronomètre graphique » 11 Chronoskope Verbesserter optischer Reiz- Psychiatr. Klinik Giessen apparat n. Alber, Woltorf Anschlussapparat n. Rosenbach Gebr. RuhstratGöttingen' Petzold-Leipzig Studenteninstrumentarium 1. Kymographion 2. einfacher horizontaler Schlittenapparat n. du Bois 3. einfacher einpoliger Schreibmagnet 4- einfacher Schreibhebel 5- einfaches Metronom mit Platinkontakten 6. einfache Wippe 7- einfacher Schlüssel 8. einfach.Quecksilberschlüssel Voltmeter mit 3 Messlsereichen Gebr. Ruhstrat„ Göttingen, Ampèremeter „ „ 6 verschiedene Widerstände Elektromagnetisches Differen- Ach-Göttingen tialsignal Tellerförmiger Widerstand Chronoskop
Verzeichnis der Kongressteilnehmer (vorläufig a b g e s c h l o s s e n am 13. A p r i l ) * ) .
T. Dr. F . S c h e n c k , Professor d. Physiologie, Marb u r g a. d. Lahn. 2. Dr. W . W i r t h , Privatdozent d. Philosophie, L e i p z i g . .3. Dr. H. R o e t t e k e n , Universitäts-Professor, W ü r z b u r g. 4. Dr. Anathon A a l l , Privatdozent d. Philosophie, H a l l e a. S. 5. Dr. J . L a r g u i e r des B a n c e l s , Dozent d. Philosophie, L a u s a n n e (Schweiz). 6. Dr. G. Wölfl', Privatdozent d. Psychiatrie, B a s e l . 7. Dr. A . T s c h e r m a k , Dozent d. Physiologie, H a l l e a . S . 8. Dr. W . L a y , Seminarlehrer, K a r l s r u h e . 9. Dr. G. H e y m a n s , Professor d. P s y c h o l o g i e , G r o ningen. 10. Dr. K . B r o d m a n n , Assistent am neurobiologischen Laboratorium, B e r l i n . 11. Dr. P . Ranschburg', Nervenarzt, Chef d. psycholog. Laboratoriums, B u d a p e s t . 12. Dr. A. Wrescliner, Privatdozent d. Philosophie, Z ü rich. 13. Dr. E. Mach, Professor d. Physik, W i e n . 14. Dr. de B o e c k , Professor d. Psychiatrie, B r ü s s e l . 15. Dr. H. S c h w a r z , Privatdozent d. Philosophie, H a l l e a. S. 16. Dr. Th. F l o n r n o y , Professor d. Philosophie, G e n f . 17. Marie B o r s t , am psychologischen Institut, G e n f . 18. Dr. W . K i n k e l , P r o f e s s o r d. Philosophie, G i e s s e n . 19. A l b e r t W . A b b o t t , Lecturer in Philosophy, T o r o n t o (Kanada). 20. Dr. S. E x n e r , Professor d. Physiologie, W i e n . 21. Dr. F e r d . Kemsies, Direktor am Realgymnasium, W e i s s e n s e e b. Berlin. 22. Dr. Jonas Cohn, Professor d. Philosophie, F r e i b u r g i. B 23. Dr. S t r u y c k e n , Arzt, B r e d a . *) E i n e v o l l s t ä n d i g e T e i l n e h m e r l i s t e erscheint später.
—
13
—
24. Dr. 6 . E. Müller, Professor d. Philosophie, G ö t tingen. 25. Dr. S. Witasek, Privatdozent d. Philosophie, G r a z . 26. Dr. E. Claparfede, Privatdozent d. Philosophie, G e n f . . 27. Dr. F. Krüger, Privatdozent d. Philosophie, L e i p z i g . 28. Dr. A. Guttmann, Arzt, B e r l i n . 29. Dr. C. Spearman, am psycholog. Institut, L e i p z i g s 30. Dr. C. Stumpf, Professor d. Philosophie, B e r l i n . 3 1 . Dr. N . A c h , Privatdozent d. Philosophie, G ö t t i n g e n . . 32. Dr. Felscb, Rektor, M a g d e b u r g . 33. Dr. E . D ü r r , Privatdozent d.Philosophie, W ü r z b u r g . 34. Dr. G. Martins, Professor d. Philosophie, K i e l . 35. Dr. A. v. Herff, Augenarzt, K a i r o . 36. Dr. E. Becher, Assistent am psycholog. Institut B o n n . 37. Dr. M. v. Frey, Professor d Physiologie, W ü r z b u r g . . 38. Dr. F. Jodl, Professor d. Philosophie, W i e n . 39. Dr. R. Sommer, Professor d. Psychiatrie, G i e s s e n . 40. Dr.A. Minnemann, Assistent a. psycholog. Institut, K i e l . 41. Dr. G. Kispert, Sanitätsrat, R e u t t i b. Neu-Ulm. 42. Dr. 0 . Lippmann, B r e s l a u . 43. Dr. K. Twardowski, Professor d. Philosophie, L e m berg. 44. Dr. F. M. Wendt, k. k. Schulrat, T r o p p a u . 45. Dr. Sydney Alrutz, Dozent d. Psychologie, U p s a l a . 46. Dr. M. Geiger, F r a n k f u r t a. M. 47. Dr. Frank, Direktor d. Irrenanstalt, M ü n s t e r l i n g e n (Schweiz). 48. Dr. M. Ettlinger, M ü n c h e n - S c h w a b i n g . 49. Dr. K. Groos, Professor d. Philosophie, G i e s s e n . 50. Dr. H. Siebeck, Professor d. Philosophie, G i e s s e n . 5 1 . Dr. W. Weygandt, Privatdozent d.Psychiatrie, W ü r z burg. 52. Dr. 0 . Kohnstamin, prakt. Arzt, K ö n i g s t e i n . 53. Dr. F. Schümann, Professor d. Philosophie, B e r l i n . 54. Dr. AV. Dongall, O x f o r d (England). 55. Kate Gordou, am psycholog. Institut, W ü r z b u r g . 56. Dr. W. Steril, Privatdozent d. Philosophie, B r e s l a u . 57. Dr. J. Eisenmeier, Assistent a. d. Univ.-Bibl., P r a g . 58. Th. Vorbrodt, Pastor, A l t - J e s s n i t z . 59. Dr. H. Walsemann, Seminarlehrer, P o t s d a m . 60. M. Wertheimer, Cand. phil, P r a g . 61. Jul. Klein, Cand. jur., P r a g . 62. Dr. Menmann, Professor d. Philosophie, Z ü r i c h . 63. Dr. Binet, Professor d. Psychologie, P a r i s .
— 14 — 64. 65. 66. 67. 68. •69. 70. 71. 72. 73. 74. 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. 85. 86.
Dr. Y. Henri, Dozent d. Philosophie, P a r i s . Dr. V. Benussi, Dozent d. Philosophie, G r a z . Dr. Asher, Privatdozent d. Physiologie, B e r n . Dr. Ebbinghaus, Professor d. Philosophie, B r e s l a u . E. Detlefsen, Gymnasiallehrer, W i s m a r . Dr. Dessoir, Professor d. Philosophie, B e r l i n . Dr.R. Müller, Assistent am physiolog. Institut, S t r a s s b u r g i. E. Dr. Kfllpe, Professor d. Philosophie, W ü r z b u r g . Dr. Eisenbans, Privatdozent d. Philosophie, H e i d e l berg. Dr. Ament, W ü r z b u r g . Dr. H. Gross, Professor d. Jurisprudenz, P r a g . Dr. Tb. Ziehen, Professor d. Psychiatrie, Berlin. Watt, am psycholog. Institut, W ü r z b u r g . Dr. Hering, Professor d. Physiologie, L e i p z i g (verhindert). Dr. v. Kries, Professor d. Physiologie, F r ei b ü r g i. Br. (verhindert). Dr. K. Marbe, Professor d. Philosophie, W ü r z b u r g . Stefan Eperjessy, Schuldirektor, B u d a p e s t . Dr. Job«. Orth, Lehrer, W ü r z b u r g . Dr. T. Narbut, Arzt, P e t e r s b u r g . Dr. A. Messer, Professor d. Philosophie, G i e s s e n . Dr. P. Möller, Nervenarzt, B e r l i n . L. Habrich, Seminar-Oberlehrer, X a n t e n a. Rh. Dr. Drude, Professor d. Physik, G i e s s e n . A l s H ö r e r nehmen teil:
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
Herrn. Erbard, Cand. phil., S c h w ä b i s c h - G m ü n d . Dr. D. Bezzola, Arzt, E r m a t i n g e n (Schweiz). A. Kohl, Lehrer d. Philosophie, L i m b u r g a. d. L . Eaina Fairbaukd, Frau, B e r l i n W . Dr. Wende, Oberstabsarzt, G i e s s e n . Dr. Lomer, Assistenzarzt a. d. psych. Klinik, G i e s s e n. Dr. Ruppel, Assistenzarzt a. d.psych Klinik, G i e s s e n . Dr. Isserlin, Assistenzarzt a. d. psych. Klinik, G i e s s e n . Dr. C. v. Leupoldt, kommand. Milit.-Oberarzt a. d. psych. Klinik, G i e s s e n . 10. Conrad, Cand. phil., München, •xi. Reinach, Cand, phil., München.
Kurzer Führer durch die Stadt bearbeitet von W . Z a n d e r . Mit 8 Abbildungen im T e x t und einem Stadtplan. Giessen, 166,562 m über der Nordsee am Zusammenflusse von Wieseck und Lahn gelegen, ist die Hauptstadt der zum Grossherzogtum Hessen gehörigen Provinz Oberhessen und hat rund 26000 Einwohner, wovon etwa neun Zehntel Protestanten sind. Urkundlich wird es zum erstenmal unter dem Namen „zu den Gyezen" im Jahre 1197 erwähnt; so nannte man die vom benachbarten Gleiberger Grafengeschlecht errichtete Wasserburg, die dem schon früher von ihm gegründeten Augustinerstifte Schiffenberg, im Südosten, in jenen unruhigen Zeiten sichern Schutz gewähren sollte. Die Burganlage erweiterte sich dann bald zur Stadt. Giessen hat eine ausgedehnte und blühende Industrie, die in zahlreichen Tabak- und Cigarrenfabriken, Maschinenwerkstätten, Brauereien, Möbelfabriken, Tonwerken, einer Eisengiesserei, einer Dampfziegelei usw. mehrere tausend männlicher und weiblicher Arbeitskräfte beschäftigt. Seine heutige Bedeutung verdankt es daneben vor allem der seit den Tagen Justus v. Liebigs — zwar unterbrochen durch eine kurze Zeit des Niedergangs — in stets aufsteigender Linie sich bewegenden Entwicklung seiner Universität. Diese wurde im Jahre 1607 durch Landgraf Ludwig V., den Getreuen, von Hessen-Darmstadt gegründet, der eine Anzahl vom Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel ihres Glaubens wegen aus Marburg vertriebener lutherischer Professoren gastlich aufnahm und ihnen hier einen neuen
—
i 6
-
Wirkungskreis schuf. Die kaiserliche Bestätigungsurkunde ist datiert vom 19. Mai 1607, die feierliche Eröffnung erfolgte am 7./17. Oktober desselben Jahres. Als dann Marburg im Jahre 1625 durch Entscheidung des Reichshofrats an Hessen-Darmstadt kam, wurde die Universität wieder nach Marburg verlegt und blieb auch dort, nachdem es wieder kasselisch geworden war, sodass sie in den Jahren 1648—1650 eine hessische Samt-Universität war. Sie sollte es auch nach dem Hauptrezess der beiden Linien bleiben, doch kam man schliesslich überein, es sei besser, dass jedes Land seine eigene Universität habe. Nach der endgültigen Teilung des Besitzstandes verlegte deshalb der Landgraf von HessenDarmstadt seine Universität im Jahre 1650 wieder nach Giessen, wo sie sich seitdem ununterbrochen befindet, zeitweise durch die Kriegsläufte allerdings sehr bedroht und mitgenommen, so besonders 1757—62, 1792, 94, 96 und 97. An Fakultäten zählte sie von vornherein vier. Ausser diesen besass sie zeitweilig noch eine fünfte; von 1776—85 bestand eine Fakultät für Land- und Nationalwirtschaft, von 1830—51 eine katholisch-theologische Fakultät. Heute dient sie zugleich als landwirtschaftliche, forstwissenschaftliche und Tierarzneischule, während für die technischen Fächer eine besondere Hochschule in Darmstadt besteht, an die 1874 die bisherigen Giessener Lehrstühle für Bau- und Ingenieurwissenschaften übertragen, wurden *). Treten wir nun an der Hand des beigehefteten Plans vom B a h n h o f e , dessen Stationsgebäude (2 C 2 . 3 ) " ) , den gewaltig wachsenden Anlagen und den stetig steigenden Verkehrsbedürfnissen nicht mehr genügt, einen Rundgang durch die Kongressstadt an. Schreiten wir, den Schalterraum verlassend, über den davor liegenden freien Platz, so gelangen wir, der Bahnhofstrasse folgend, am H o t e l K ü h n e vorbei so*) Nach Minerva, Jahrbuch d. gelehrten Welt. 2. Jahrg. 1892/93. S. 253 f. und der ausführlicheren Skizze von K. E b e l : Kurze Geschichte der Universität Giessen. Giessener Universitäts-Kalender W.-S. 1898/99S. 17 ff., der in der Hauptsache aus Nebel, E. L . W., Kurze Übersicht einer Geschichte der Universität Giessen. Marburg 1828. schöpft. **) Mit der an erster Stelle stehenden h a l b f e t t e n Ziffer ist d a s Gebäude auf dem Plane bezeichnet; der grosse lateinische Buchstabe und die ihm folgende Ziffer geben das Feld des Planes an, worin dasGebäude zu finden ist.
—
17
—
gleich zur H a u p t p o s t (34 C 3) mit dem Telegraphenund F e r n s p r e c h a m t . Schräg gegenüber, an der Ecke der aufs Bahngleis mündenden Liebigstrasse, sind in einem aus dem Mittelbau und zwei langgestreckten Flügeln be-
stehenden Gebäude (62 C 3) das anatomische und d a s zoologische Institut vereinigt. W i r biegen nun rechts in die Liebigstrasse ein — gegenüber an der Ecke das H o t e l V i c t o r i a — und k o m m e n am Hauptsteuer2
—
18
—
amt vorüber zum Alten chemischen Laboratorium mit seinem offenen Säulenvorbau, w o Justus v. Liebig von 1824—52 gewirkt hat. Sein Weltruf führte eine Glanzzeit der Universität herauf, sassen doch Hörer aus allen
Justus v. Liebig.
Ländern zu seinen Füssen, die später selbst wieder hervorragende Vertreter ihres Faches werden sollten; erinnert sei nur an A. W . Hofmann, Liebigs Assistent bis 1845, später Professor in Berlin und Begründer der Deutschen Chemischen Gesellschaft. Die Universität feierte Liebigs 100. Geburtstag am 12. Mai v. J . in feier-
—
ig
—
licher Weise. Der schon vor mehreren Jahren aufgetauchte schöne Plan, die alte Arbeitsstätte zu einem Liebig-Museum auszugestalten, dürfte, nachdem die Grossh. Regierung als Eigentümerin der Baulichkeiten wie des Bodens sich zu dem Gedanken sympatisch geäussert hat
und der Verein deutscher Chemiker werktätig einzugreifen gedenkt, in nicht zu ferner Zeit verwirklicht werden*). An diese der Erinnerung geweihte historische *) D a s A n t i q u a r i a t der hiesigen J. R i c k e r ' s c h e n Univ.-Buchh. besitzt die letzten w e n i g e n E x e m p l a r e v o n : H o f m a n n , J. P . , D a s c h e m i s c h e L a b o r a t o r i u m der L u d w i g s - U n i v e r s i t ä t G i e s s e n . N e b s t V o r w o r t v o n J. L i e b i g . M. 8 T a f . in F o l . H e i d e l b . 1842. br. T a f e l b d . kart. P r e i s 8 Mk.
2
—
20
—
Stätte schliessen sich unmittelbar die sogenannten Alten Kliniken (71 D 3) an, es sind dies die Chirurgische, die Ophthalmologische und die Ohrenklinik. Neubauten f ü r diese jetzt noch in den unzulänglichen R ä u m e n einer f r ü h e r e n K a s e r n e u n t e r g e b r a c h t e n Institute w e r d e n in Bälde in d e r Nähe der neuen Kliniken (s. unten) an d e r F r a n k f u r t e r s t r a s s e erstehen. Die medizinische Fakultät w i r d dann für ihre verschiedensten Bedürfnisse einen z u s a m m e n h ä n g e n d e n K o m p l e x von m o d e r n e n Instituten besitzen. Auf der die Liebigstrasse beim Ü b e r g a n g e d e r Oberhessischen Bahnen k r e u z e n d e n F r a n k f u r t e r s t r a s s e schreiten w i r jetzt — r e c h t s am H a u s e Nr. 11 eine Gedenktafel für den v o n 1832—57 hier lehrenden Prof. d e r Theologie C. A. C r e d n e r — ü b e r die W i e s e c k b r ü c k e hinab zu d e m durch zwei T o r h ä u s c h e n bezeichneten Selterstor. Der N a m e b e w a h r t d a s Gedächtnis des jetzt v e r s c h w u n d e n e n Dorfes Selters, d a s als Saltarissa schon zur Zeit K a r l s des Grossen in einer U r k u n d e des Klosters Lorsch v o m J a h r e 775 erscheint. In g e r a d e r F o r t s e t z u n g d e r F r a n k f u r t e r s t r a s s e durchzieht die H a u p t v e r k e h r s a d e r , d e r S e l t e r s w e g , die i n n e r e Stadt bis zum Kreuzplatz. Im östlichen (rechten) Torhäuschen befindet sich die Oeffentliche Lese- und Bücherhalle (32 D 4 ) , das L e s e z i m m e r ist täglich von 10 U h r m o r g e n s bis 10 U h r abends für j e d e r m a n n zu unentgeltlicher Benutzung geöffnet. W i r w e n d e n uns nun zunächst links in die hier beginnende W e s t a n l a g e zu einem R u n d g a n g um die Altstadt. Gleich am zweiten H a u s e (No. 3) über der Wirtschaft zum Rebstock fällt uns wieder eine Tafel ins A u g e ; sie bezeichnet das G e b u r t s h a u s des Philosophen Carl Hilleb r a n d (* 17. 9. 1829, t 19- 10. 1884). A n der Reichsbanknebenstelle (7 C 4), W e s t a n l a g e 33 (Kassenstunden 9—12, a 1 /«—4), vorbei k o m m e n wir zum H o t e l G r o s s h e r z o g v o n H e s s e n an d e r Ecke d e r Bahnhofstrasse, wo ein Saal mit N e b e n r a u m den Kongressteilnehmern w ä h r e n d d e r Dauer d e r T a g u n g ausschliesslich zur V e r f ü g u n g steht. Ihm g e g e n ü b e r das H o t e l S c h ü t z . Der W e s t a n l a g e weiter folgend, an d e r Stadtmädchenschule (links, 48 C 4) v o r ü b e r gelangen wir, den Schienenstrang der Main-Weserbahn zur Linken, ans Neustädter T o r . Bei g u t e m W e t t e r scheue der F r e m d e d e r prächtigen Aussicht w e g e n nicht die wenigen Schritte unter dem B a h n d a m m hindurch z u r fünfbogigen Lahnbrücke. Im N. schweift d e r Blick ü b e r
—
21
—
die das Lahntal dort umsäumenden Höhen. Der NW. bietet das schönste Landschaftsbild. Eine knappe Stunde nur trennt uns vom Gleiberg, dessen Kegel gleich dem des links von ihm liegenden Vetzbergs — den Blick versperren die Häuser jenseits der Brücke — mit einer Burgruine gekrönt ist. Zwischen beiden erhebt sich, das Tal beherrschend, zur Höhe von 500 m die waldige Kuppe des Dünsbergs, auf der vor fünf Jahren ein steinerner Aussichtsturm erstand. Jenseits der Brücke liegt zur Linken gleich hinter der Pulverinühle, einem alten Studentenlokal dicht am Flusse, der städtische Schlachthof (37 B 4), flussabwärts am linken Ufer das städtische Elektrizitätswerk (14 C3), vor vier Jahren errichtet. Vor der Brücke der Bahnhof der schmalspurigen Biebertalbahn. W i r kehren durch die Bahndammunterführung auf die Anlage zurück, die von hier ab den Namen Nordanlage annimmt. Ihr nach führt uns unser Weg, — rechts bleibt Oswalds Garten liegen, ein grosser freier Platz, auf dem Volksbelustigungen, Krämermärkte, hin und wieder auch Ausstellungen und Paraden abgehalten werden — links an der Turnhalle (61 Bs), eingangs der Steinstrasse, und der vor wenigen Jahren erbauten Synagoge der israelitischen Religionsgesellschaft (27 B5) vorbei, rechts an der Aliceschule (41 BC5) und der in einem eigenen, stattlichen Gebäude untergebrachten Stadtknabenschule (47 BC5) vorüber zum 1892 errichteten Denkmal des Professors der Forstwissenschaft Carl Heyer. Am Schnittpunkte der Anlage und Schillerstrasse steht die höhere Mädchenschule (44 B C 5 . 6), für die ein Neubau an andrer Stelle schon geplant ist. Den Asterweg kreuzend, kommen wir zum Walltor. Die Verlängerung der von der Stadt hier einmündenden Walltorstrasse bildet die Marburgerstrasse, die ausserhalb des Weichbildes der Stadt in die Chaussee nach Marburg übergeht. Weiter draussen befindet sich am Rodberg die neue Friedhofsanlage mit geräumiger Kapelle (29 A8). Jenseits des Walltors betreten wir die Ostanlage und blicken gleich rechts in den Garten des Garnisonlazaretts (16 C 6); links erreichen wir nach wenigen Schritten das Gerichtsgebäude (18 C6). Der davor sich hinziehende Teil der Anlagen mit einem kleinen Goldfischteich ist wohl der lieblichste der Promenade. Haben wir sodann die Senckenbergstrasse überschritten, in der wir rechts das Physiologische Institut (75 C D 6 ) und das Botanische Institut erblicken, so schauen wir rechts in
—
22
—
den Botanischen Garten (66 C D 5 . 6) mit seinen G e w ä c h s häusern und einem erst im V o r j a h r errichteten grossen Palmenhaus. In der A n l a g e erhebt sich, inmitten gärtnerischen Schmuckes, das vom Berliner Meister S c h a p e r in weissem Tiroler Marmor ausgeführte D e n k m a l Liebigs, das 1890 enthüllt wurde. D a s N e u e n w e g e r T o r , zu dem wir nun gelangen, flankieren zur Linken die F r e i m a u r e r loge „ L u d w i g z u r T r e u e " (15 D5), zur Rechten die B ü r g e r -
Liebig-Denkmal.
meisterei (10 D.5). W e i t e r in der Südanlage, an der E c k e der Bismarckstrasse, die J . Ricker'sche Universitäts- und Verlagsbuchhandlung (Inh.: A l f r e d Töpelmann). A u f der andern Strassenecke das Grossh. G y m n a s i u m , dessen Direktor 23 J a h r e lang der weit über Deutschlands Grenzen hinaus bekannte H e r m a n Schiller war. U e b e r der Anlage drüben im Eckhause das Café S k a l i z k y ; e t w a s weiter steht mitten in der A n l a g e die nach dem E n t w ü r f e des Baumeisters Griesebach in Berlin von 1891 — 93 in edler Renaissance erbaute Johanneskirche (23 D 4). Bei d e r
—
23
—
schon früher e r w ä h n t e n Volkslesehalle (32) — an der E c k e der Südanlage und F r a n k f u r t e r s t r a s s e das Cafe H e t t l e r — sind w i r am Selterstor w i e d e r angelangt, um nun auch einen Blick in die innere, vom alten mit den A n l a g e n meist parallel laufenden R i n g g r a b e n umschlossne Stadt zu tun. W i r biegen also r e c h t s in den S e l t e r s w e g ein und treffen links bald auf den die H ä u s e r r e i h e d u r c h b r e c h e n d e n Z u g a n g zum mustergültig eingerichteten G i e s s e n e r Volksb a d e (78 C 4 ) , das m a n auch v o m Hotel G r o s s h e r z o g
Johanneskirche.
direkt von r ü c k w ä r t s erreichen kann. Die B a u s u m m e von annähernd 2 0 0 0 0 0 Mark w u r d e z u m g r o s s e n T e i l e durch freiwillige Z e i c h n u n g e n aus d e r B ü r g e r s c h a f t aufg e b r a c h t und der Betrieb im J a h r e 1 8 9 8 eröffnet. Auf derselben Seite zwischen Wolken- und L ö w e n g a s s e das H o t e l P r i n z C a r l , S e l t e r s weg 40. W i r k o m m e n über den Kreuzplatz und durch die e n g e Mäusburg, w o wir die G r e n z e der ältesten Stadtanlage treffen, auf den altertümlichen Marktplatz. Hier fesselt unsern Blick zunächst das v o r d e r ehemaligen
—
24
—
H i r s c h a p o t h e k e , e i n e m alten, hohen Fachwerkbau, im Jahre 1900 errichtete Kriegerdenkmal d e s Darmstädter Künstlers L u d w i g Habich. In die trübste Zeit unsers V a t e r l a n d e s v e r s e t z t uns die an der H i r s c h a p o t h e k e angebrachte Gedenktafel; sie k ü n d t t uns, d a s s hier a m 1. März 1 6 1 0 der als G e s c h i c h t s l e h r e r , Philosoph und T h e o l o g berühmte Joh. Balth. S c h u p p 1661) g e b o r e n w u r d e , der nach B e e n d i g u n g d e s 3 0 j ä h r i g e n K r i e g e s am 25. Oktober 1648 zu Münster die Friedenspredigt hielt. Links d a s vor vier Jahren restaurierte alte Rathaus (36 C5) mit der für die hessischen Rathäuser t y p i s c h e n untern g r o s s e n Halle. In seinen R ä u m e n hat heute das Museum d e s O b e r h e s s i s c h e n Geschichtsvereins e i n e vorläufige Unterkunft (siehe w e i t e r unten: A l t e s Schloss) gefunden. D i e reichhaltigen S a m m l u n g e n aus prähistorischer und römischer Zeit w i e auch die S a m m l u n g aus Mittelalter und Neuzeit, die in der H a u p t s a c h e der P r o v i n z Oberh e s s e n entstammt, sind s e h e n s w e r t . D i e beiden Seitenw ä n d e der untern Halle s c h m ü c k e n z w e i bronzene, mit d e m K r i e g e r d e n k m a l zugleich enthüllte Gedächtnistafeln für die Krieger von 1870—71. Auf d e m andern E n d e d e s P l a t z e s erhebt sich an der E c k e der Schulstrasse der mit Bildhauerarbeit gezierte Neubau der Engelapotheke. Fünf H ä u s e r w e i t e r in der Schulstrasse (No. 11) d a s Postamt 2 (85 C5). Gehen wir g e r a d e a u s weiter, s o sind w i r sofort auf d e m Kirchenplatz, den im W e s t e n an Stelle der alten im Jahre 1520 g e w e i h t e n Pankratius-Kirche die 1 8 2 1 vollendete, neuerdings u m g e b a u t e Stadtkirche (25 C5) begrenzt. D e r hinter ihr s t e h e n d e Turm, der einer Inschrift nach 1484 b e g o n n e n wurde, gehörte noch zur alten Kirche. Hinter der Kirche, an der U m f a s s u n g s m a u e r der ältesten Stadtanlage, standen W o h n h ä u s e r der e h e m a l i g e n Burgmannen, auch die der Kirche g e g e n ü b e r l i e g e n d e alte E n g e l a p o t h e k e ist ein solches Burgmannenhaus. A m Gasthaus z u m Einhorn vorbei über den Lindenplatz, w o vor Zeiten die Gerichtslinde stand, an den Marktlauben entlang k o m m e n wir zu einem g r o s s e n freien Platze, d e s s e n N a m e „am Brand" e b e n s o w i e der der auf ihn a u s m ü n d e n d e n B r a n d g a s s e die Erinnerung daran tvacherhält, dass am Pfingsttage d e s Jahres 1560 durch Blitzschlag 168 Häuser dem F e u e r z u m Opfer fielen. A m Ende der Marktlauben steht das T u r m h a u s (60 C5), im E r d g e s c h o s s e den Z w e c k e n der F e u e r w e h r dienend, in den obern R ä u m e n die W a n d e r a u s s t e l l u n g d e s Kunst-
— 25 — Vereins für das Grossherzogtum Hessen *) enthaltend. Auf derselben Seite des Platzes befindet sich die Universitätsreitbahn (1720 erbaut, bis 1849 Anatomie), jenseits der Brandgasse die ehemalige Hauptwache aus dem 18. Jahrhundert und daneben Provinzialdirektion (31 C 6) und Kreisamt. Eine Tafel am Haus erinnert daran, dass hier der Freiherr Renatus Karl von Senckenberg, „gelehrter Schriftsteller, warmherziger Menschenfreund und Patriot" IO (* 23. 5. 1751, f - 1800) wohnte, der der Universität seine sehr bedeutende Bibliothek von etwa 15000 Bänden, seine grossen Sammlungen von Handschriften und Urkunden, sein Wohnhaus und 10000 Gulden vermachte **).
Alte Kaserne.
Gegenüber erhebt sich das zierliche neue Schloss (39 C 5. 6), angeblich im Jahre 1570 kurz nach dem verheerenden Brande, wahrscheinlich aber schon früher erbaut und erst in jüngster Zeit nach alten Plänen stilgemäss erneuert, nachdem es zuletzt die Universitätskanzlei beherbergt hatte. Nach rückwärts lehnt sich im rechten Winkel Giessens schönstes Gebäude aus früherer Zeit an, die alte, 1585 als Zeughaus erbaute Kaserne (22 C6), in der das 1. Bataillon des hier garnisonierenden 116. Infanterie-Regiments Kaiser Wilhelm II. *) D i e G e m ä l d e a u s s t e l l u n g ist W e r k t a g s v o n u — i U h r g e ö f f n e t , Mittw o c h s a u c h v o n 3—5, S o n n t a g s v o n 1 1 — 3 . **) V g l . H a u p t , H., R e n a t u s K a r l F r h r . v. S e n c k e n b e r g ( 1 7 5 1 — 1 8 0 0 ) . F e s t s c h r i f t d. G r o s s h . L u d w i g s - U n i v e r s i t ä t zu G i e s s e n . Mit einem P o r t r ä t . G i e s s e n 1900.
—
26
-
liegt. Durch die Senckenbergstrasse von ihm getrennt ist die im gänzlich schmucklosen alten Kollegiengebäude untergebrachte Vereinigte Universitäts- und von Seckenbergische Bibliothek (64 C5). Demnächst soll sie in den für sie erstellten Neubau (65 E 5, s. unten) zwischen Bismarck-, Kepler- und Stephanstrasse übersiedeln. Rechts neben der Bibliothek haben wir den Eingang zum botanischen Garten (s. oben S. 22), worin sich ein einfaches Denkmal der im letzten Kriege gefallenen Studenten befindet. Der Garten ist der drittälteste Deutschlands. Rechts davon erblicken wir das alte Schloss (88 C 5) mit dem hochragenden Burgfried, im Volksmunde der Heidenturm genannt. Nach einer wechselvollen Geschichte — es diente zuerst den hessischen Landgrafen als Wohnsitz und beherbergte später die verschiedensten Behörden (daher auch „alte Kanzlei" genannt), um endlich noch zwei J a h r e hindurch, bis 1867, als Kaserne benutzt zu werden — drohte es dem Verfall entgegenzugehen. Da übernahm es vor einigen J a h r e n die Stadt zu Eigentum mit der Verpflichtung, es im ursprünglichen Geiste wiederherzustellen. Nach seiner innern Einrichtung wird ein Teil das jetzt noch im alten Rathaus befindliche Museum des Oberhessischen Geschichtsvereins in sich aufnehmen, w ä h r e n d d e r andere dem Landesherrn als W o h n u n g bei Besuchen von Giessen dienen soll. Ueber den Kanzleiberg kommen wir nun in die Sonnenstrasse. Im alten Rickerschen Hause, Sonnenstrasse 15, links an der Ecke der Neuen Bäue, besitzt unsre Stadt ein Andenken an Goethe. Hier suchte er nämlich w ä h r e n d seines W e t z l a r e r Aufenthalts seinen F r e u n d , den Professor der Rechte L. J. F. Höpfner (* 3. 11. 1743, 1" 2. 4. 1797), in dessen W o h n u n g auf; eine Marmortafel am Hause überliefert es der Nachwelt. Sonnenstrasse 19 befindet sich das Klubhaus des Giessener Gesellschaftsvereins mit sehr guter Bibliothek und reich ausgestattetem Lesezimmer. Unser W e g führt uns nun die Neue Bäue hinunter — links am Hause No. 9 vorbei, das eine Marmortafel uns als das Geburtshaus des Begründers der romanischen Philologie, Friedrich Diez (* I 5- 3- J794> t 2 9- 5- i 87ö), bezeichnet, zum Neuenweger Tor. Hier stossen wir an der Bürgermeisterei wieder auf die Anlagen. Durch die in gerader Richtung die Neue Bäue fortsetzende Gartenstrasse gelangen wir links neben dem
—
27
—
Logengebäude (Ecke der Ostanlage) am Städtischen Gasund Wasserwerk (17 D5) vorbei über die Wieseckbrücke — rechts davor das pharmakologische Institut (74 D5) — auf den Ludwigsplatz mit hübschen Anlagen. Links führt die mit grossen Bäumen bestandene Grünbergerstrasse in sanfter Steigung zu der hochgelegenen, weitläufig gebauten neuen Kaserne (21 E F 7. 8; II. und III. Bataillon der 116er). Der Blick von dort auf die zu unsern Füssen sich breitende Stadt und die gegenüberliegenden Höhen lohnt schon den Gang herauf. Wer darauf verzichtet, der folge uns wenigstens bis zu der Stelle, wo die Strasse sich gabelt, und gehe dann rechts die Licherstrasse hinauf durch die zur Seite des alten
Universität (Aula).
Friedhofs sich hinziehenden Anlagen zur Höhe. (Im Friedhof manch schönes Grabmal; besonders zu nennen ist das Gailsche Familiengrab an der rechten Seitenwand und die auf dem höchsten Punkte gelegene Ruhestätte der Familie Mahla). Die Strasse senkt sich jetzt hinter dem Niederdruckbehälter der städtischen Wasserleitung (rechts, davor wieder Anlagen mit der Luther- und Schillereiche) und wir stehen vor der mit einem Kostenaufwande von 600000 M. errichteten, im April vorigen Jahres bezogenen Provinzial-Siechenanstalt (51 F7). Unterhalb des Geländes der Anstalt zwischen dem Damme der die Strasse hier kreuzenden Eisenbahn Giessen - Fulda und dem Walde soll eine Landesirrenanstalt erbaut werden. Zum Ludwigsplatz zurückgekehrt, gehen wir die Ludwigstrasse entlang und erblicken links am Ende der
—
28
—
Bismarckstrasse die neue Universitäts-Bibliothek (65 E5), gelangen dann an das chemische Laboratorium (67 E 5) und danach zur A u l a (63 E4). Das physikalische Institut teilt sich mit dem physikalisch-chemischen Laboratorium in das hinter der Aula an der Goethestrasse liegende Gebäude (68 E 4, Eingang um die Ecke an der Stephanstrasse) ; es wurde 1899 seiner Bestimmung übergeben. Wir folgen der Ludwigstrasse weiter hinauf unter dem Bahndamme der Oberhessischen Eisenbahnen hindurch bis zur Kreuzung der Liebigstrasse. In diese biegen wir rechts ein und erreichen bei der alten katholischen Kirche (24 a D 5), den alten Kliniken gegenüber, wieder
Medizinische Klinik.
den Uebergang der Oberhessischen Bahnen an der Frankfurterstrasse. Nun gehn wir diese hinauf bis zur Klinikstrasse. Zuvörderst stossen wir auf die gynäkologische Klinik (72 a D2) mit der Direktorwohnung daneben, es folgt das Verwaltungsgebäude und endlich die medizinische Klinik (72b D2>, links die Wohnung des Direktors. Im Garten die für den Betrieb erforderlichen Nebengebäude; sämtliche hier oben vereinigten Institute besitzen Zentralheizung und elektrisches Licht, das in der eignen Zentrale erzeugt wird. Um zur psychiatrischen Klinik zu gelangen, müssen wir der Frankfurterstrasse, an der Veterinäranstalt vorüber, noch ein Stück weiter folgen bis zur nächsten, durch gärtnerische Anlagen abgeschlossenen
—
29
—
Querstrasse. Am Eingang die Wohnung des Direktors, dann, die ganze rechte Seite der Querstrasse einnehmend, die im Pavillonsystem auf einem weiten Gelände in zweijähriger Bauzeit von 1894/96 errichteteKlinik (72 c DE 1). Links gegenüber das hygienische (69 E1. 2) und weiter rückwärts das pathologische Institut (73 E 2). Jenseits der Frankfurterstrasse erstehn eben die Neubauten (76b D i ) der Veterinäranstalten. Hiermit sind wir am Ende unsrer Wanderung; doch wollen wir nicht unterlassen, auf den reizendsten Ausblick auf die Stadt hinzuweisen, der sich von der nahen Höhe bietet. Man gehe die Klinikstrasse aufwärts übers freie Feld auf einem guten Fusswege bis zur „Schönen Aussicht" und kehre von da auf die Frankfurterstrasse zurück.
Ausflüge in die Umgebung. Giessens nähere Umgebung bietet eine nicht geringe Zahl schöner, genussreicher Spaziergänge, denen sich im Sommer viele lohnende Ausflüge in das leider in seinen schönsten Teilen viel zu wenig gekannte und gewürdigte Lahntal, in den Taunus, die Wetterau, den Vogelsberg und Westerwald anreihen. An dieser Stelle seien nur genannt der kurze W e g nach dem Philosophenwalde, neben dem Gerichtsgebäude an der Ostanlage ausgehend, über die Wiesen zu der am Waldesrande gelegenen Wirtschaft. Zurück zur Stadt auf dem sanft ansteigenden W e g e über den „ T r i e b " , den grossen Exerzierplatz, an der neuen Kaserne vorbei durch die Grünbergerstrasse. Weiter ist der W e g durch die Gartenstrasse, dann rechts auf dem über die Bahn führenden Schiffenbergerweg nach dem U n i v e r s i t ä t s F o r s t g a r t e n und von dort auf den Schiffenberg (281 m). Dort gründete 1129 die Gräfin dementia von Gleiberg ein Augustinerkloster, das später der Trierer Erzbischot dem Deutschherrnorden überwies. Dieser bildete daraus eine Ordenskommende, die, wie die heute noch vorhandenen stattlichen Bauten, die aus dem 14. Jahrh. stammende Propstei und das Kommentureihaus, bezeugen, zu Reichtum und Ansehen kam. 1809 hob Napoleon im ganzen Gebiete des Rheinbundes den deutschen Orden auf und der Schiffenberg ward Grossherzogliche Domäne. Besonders beachtenswert die Kapelle. Gute Restaurationsräume sind vorhanden. Zur Rückkehr kann man die Eisenbahn benutzen. Zum Bahnhof Schiffenberg folge man den blauen Strichen abwärts, etwa 20 Minuten. Zum Gleiberg führt der W e g von der Lahnbrücke aus. Ein Ausflug dorthin unter wegkundiger Führung ist im Programm vorgesehen. Die erste Gründung einer
—
3i
-
Burg fällt wahrscheinlich in die Zeit Ottos des Saliers, des Bruders König Konrads I. Der häufige Besitzwechsel hinderte die eifrige Bautätigkeit nicht. Erst 1646 wurde die stolze Feste von hessen-kasselischen Truppen im Bunde mit den Schweden zerstört und ist seitdem Ruine. Den drohenden gänzlichen Verfall zu verhindern, bildete sich 1837 ' n Giessen der Gleiberger Geselligkeitsverein; doch erst 1879 waren die Mittel zu durchgreifenden Arbeiten am Baue beschafft. Die Entwürfe stammen vom Baumeister v. Ritgen, dem Wiederhersteller der Wartburg. Der Nassauerbau enthält eine gute Wirtschaft. Bietet schon die Ruine an sich genug des Interessanten, so ist die Aussicht, die das Auge von den beiden Terrassen oder gar von der Höhe des ersteigbaren Bergfrieds geniesst, eine der schönsten im ganzen Lahntal. Empfohlen seien zum Schlüsse noch zwei Ausflüge: Nach Wetzlar. Seine Erinnerungen an den jungen Goethe (Lottezimmer, Goethebrunnen, auf dem alten Friedhof an nicht mehr bekannter Stelle das Grab des Jerusalem-Werther) und sein Dom, dessen trümmerhaftem Zustande jetzt endlich gesteuert werden soll, mögen zu einem Besuch ermuntern. In der Weinstube von Georg Orlenbach neben dem Postgebäude am Fusse der Domterrasse findet der Besucher Wetzlars ganz vorzügliche Verpflegung, was Trank und Speise betrifft. Nach Marburg mit seiner in wundervoller Gotik erbauten Kirche der heiligen Elisabeth und seinem auf der Höhe thronenden Schlosse. Ein überaus anziehendes Stadtbild.
Alphabetisches Namensverzeichnis der Professoren und Dozenten der Ludwigsuniversität nebst Wohnungsangabe. aoPr. == ausserordentlicher Professor; GHR., GJR., GKR., GMR. = Geheimer Hof-, Justiz-, Kirchen-, Medizinal-Rat; oHPr. = ordentlicher Honorarprofessor; oPr. = ordentlicher Professor; Pd. = Privatdozent; AssA = Assistenzarzt. Baldensperger,Dr.,oPr.theolFak. B a r t h o l o m a e , Dr., oPr., philFak. Behaghel,Dr.,oPr.,philFak.,GHR. B e h r e n s , Dr., oPr., philFak. B e s t , Dr., Pd., medFak., AssA. B e t h e , Dr., oPr., philFak. B i e r m a n n , Dr., oPr., jurFak. B i e r m e r , Dr., oPr., philFak. Bostroem,Dr.,oPr.,medFak.,GMR. B ö t t i c h e r , Dr.,Pd.,medFak., AssA. B r a n d , Dr., Pd., philFak., Ass. B r a u n s , Dr., oPr., philFak., derzeit Rektor v a n C a l k e r , Dr., oPr., jurFak. C ä s a r , Dr., Apotheker C o 11 i n, Dr., aoPr., philFak. C r e u t z b u r g , Univ.-Reitlehrer D a n n e m a n n , Dr., Pd., medFak., Oberarzt D r e w s , Dr., oPr., theolFak. D r u d e , Dr., oPr., philFak. E b e l , Dr., 2. Kustos an der Bibl. E c k , Lic., oPr., theolFak. E c k h a r d , Dr., oPr., medFak., GMR. E l b s , Dr., oPr., philFak. F r i t z s c h e , Dr., 3.KustosanderBibl. F r o m m e , Dr. oHPr., philFak. F u c h s , Lic., Repetent der theolFak. G a f f k y , Dr., oPr., medFak., GMR. G e p p e r t , Dr., oPr., medFak.
Goethestr. 18 Asterweg 34 Hofmannstr. 10 Wilhelmstr. 21 Liebigstr. 16 Wiesenstr. 2 Frankfurterstr. 46 Lonystr. 17 Frankfurterstr. 37 Süd-Anlage 19 Goethestr. 55 Wilhelmstr. 12 Wilhelmstr. 7 Frankfurterstr. 4 Ludwigstr. 32 Brandplatz 6 Frankfurterstr. 99 Selters weg 87 Nahrungsberg 8 Nord-Anlage 21 Stephanstr. 34 Bahnhofstr. 56 Hofmannstr. 5 Ludwigstr. 1 Bleichstr. 20 Goethestr. 27 Hofmannstr. 1 1 Süd-Anlage 4
—
33
—
G i s e v i u s , Dr., oPr., philFak. Ost-Anlage 4 G m e i n e r , Dr., aoPr., medFak. Ost-Anlage 38 G o e t s c h y , Lektor Moltkestr. 2 G r 0 0 s , Dr , oPr., philFak. Selters weg 91 G r o s s , Dr., Pd., philFak., Ass. Ludwigstr. 52 G ü n t h e r , Dr., oHPr., jurFak. Lonystr. ig H a n s e n , Dr., oPr., philFak. Löberstr. 21 H a r t m a n n , Dr., Pd., philFak , Ass. In Rodheim H a u p t , Dr., Oberbibliothekar, Prof. Keplerstr. 1 H e l m , Dr., aoPr., philFak. Süd-Anlage 5 H e n n e b e r g , Dr., aoPr., medFak., Prosektor Wilhelmstr. 9 H e p d i n g , Dr., 2. Ass. an der Bibl. Goethestr. 48 H e s s , Dr., oPr., philFak., G H R . Ludwigsplatz 10 H e u s e r , Dr., 1. Kustos an der Bibl. Nord-Anlage 29 H ö h l b a u m , Dr., oPr., philFak. Moltkestr. 1 H o l t z m a n n , Dr., aoPr., theolFak. Goethestr. 59 H o r n , Dr., aoPr., philFak. Moltkestr. 10 K i n k e l , Dr., aoPr., philFak. Plockstr. 1 1 K i s s k a l t , Dr., Pd., medFak., Ass. Frankfurterstr. 101 K o c h , G., Dr., 1. Ass. an der Bibl. Schiffenbergerweg66 K o c h , G. W., Zahnarzt West-Anlage 1 K ö h l e r , Dr., Pd., theolFak. Ludwigstr. 19 K o e p p e , Dr., Pd., medFak. Alicenstr. 3 K r e t s c h m a r , Dr., a o P r , jurFak. Plockstr. 1 1 K r o e m e r , Dr., P d , medFak., Ass. Klinikstr. 3 2 a K r u g , Dr., Ass. d. jur. Fak. Ludwigstr. 30 K r ü g e r , Dr., oPr., theolFak. Löberstr. 22 L e h n e r t , Dr.,ao.Hülfsarb. a. d. Bibl. Ludwigsplatz 4 L e i s t , Dr., oPr., jurFak. Ost-Anlage 36 L e u t e r t , Dr., aoPr., medFak. Wilhelmstr. 12 M a r t i n , Dr., oPr., medFak. Bismarckstr. 20 M e s s e r , Dr., aoPr., philFak. Bismarckstr. 1 1 M i t t e r m a i e r , Dr., oPr., jurFak. Bismarckstr. 16 N a u m a n n , Dr., oPr., philFak., G H R . Ludwigstr. 2 1 N e t t o , Dr , oPr., philFak., G H R . Südanlage 1 3 O l t , Dr., oPr., medFak. Plockstr. 14 O n c k e n , Dr., oPr., philFak., G H R . Goethestr. 18 P a s c h , Dr., oPr., philFak., G H R . Alicenstr. 31 P f a n n e n s t i e l , Dr., oPr., medFak. Klinikstr. 28 P f e i f f e r , Dr., oPr., medFak. Seltersweg 64 P o p p e r t , Dr., oPr., medFak. Frankfurterstr. 44 R i e g e l , Dr., oPr., medFak., GMR. Klinikstr. 41 R ö s e , Üniv.-Fecht- und Tanzlehrer Weidengasse 7 3
— 34 — S a u e r , Dr., oPr., philFak. S c h i l l i n g , Lektor S c h m i d t , A. B., Dr., oPr., jurFak., GJR. S c h m i d t , Chr., Kreisveterinärarzt Schmidt,W.,Dr.,Pd.,philFak.,Ass. S c h r ö d e r , Dr., Pd., philFak., Ass. S c h w a l l y , Dr., aoPr., philFak. S i e b e c k , Dr., oPr., philFak, GHR. S i e v e r s , Dr., oPr., philFak. S o m m e r , Dr., oPr., medFak. S p e n g e l , Dr., oPr., philFak., GHR. S t a d e , D r , oPr., theolFak., GKR. S t i c k e r , Dr., aoPr., medFak. S t r a c k , A d o l f , Dr., aoPr.,philFak. S t r a c k , M a x L., Dr., aoPr.,philFak. S t r a h l , Dr., oPr., medFak. T r a u t m a n n , Univ.-Musikdirektor V o g t , Dr., Apotheker, Med.-Rat V o l h a r d , Dr., Pd., medFak. V o s s i u s , Dr., oPr., medFak. v o n W a g n e r , Dr., aoPr., philFak. W a l t h e r , Dr., aoPr., medFak. W e l l st e i n , Dr., aoPr., philFak. W i m m e n a u e r , Dr., oPr., philFak. W ü n s c h , Dr., oPr., philFak.
Süd-Anlage 16 Moltkestr. 28 Lonystr. 18 Frankfurterstr. 13 Goethestr. 21 Ludwigstr. 21 Nord-Anlage 12 Wilhelmstr. 14 Gartenstr. 30 Frankfurterstr. 97 Gartenstr. £7 Frankfurterstr. 10 Frankfurterstr. 53 Alicenstr. 16 Ost-Anlage 33 Stephanstr. 4 Moltkestr. 6 In Butzbach Frankfurterstr. 27 Frankfurterstr. 48 Moltkestr. 16 Frankfurterstr. 3 Frankfurterstr. 36 Frankfurterstr. 24 Gartenstr. 20
Ptrlag
POH J r i e S r .
lieber
=
beu
Pietpcg
angeborenen
Sc Soi)tt
unb
in
friif;
graunfditpeig.
crirorbenen
Scbwacbfinn. g i i r i|3fl)cf)iatct, Streik" u n b D r .
=
©chulärjte
b a v g e f t e f f t uoit c.", „®efchid)te u n b ( i n t f t e h u n g b e r . i u i i f s f d j u l e f i l r f t i j i u a r i j i i u n i g e ( f c h i u a d i b e f ä h i g t e ) fiiitber j u S B r a u n f c h m e i g " , „ U e b e r bie ( ä r u n b f ä i i e , u n d ) b e i t e n S c h u l e n f ü r f c h n m d i f i u n i g e fiinber ( § i i l f s f c h u l e n ) d u j u . i c h t e n f i u b " , „53erjud)e e i n e r V e r h ü t u n g be? Sd)n>adj= f i n n ä " u . f . )o. D i e ¡ B e o b a c h t u n g e n , E r f a h r u n g e n u n b S S i n f e , weiche ber a l s S t u t o r i t ä t «uf bem betianbelten ©ebiete befanttte ilierfaffer in ber »orliegeuben inhaltreichcii ® c f ) r i f t e r t e i l t , t e r b i e n e n bie rocitgehenbftc SBeacbtung.
Bertfyolb
=
S i g i s m u n d s
Kind und «lelt. fflit
=
( i i n i e i t n u g u n b S l u t u e r l u t i g c n n e u h e r a u s g e g e b e n Don
£ i } t .
U f e t ,
SHettor b e r ® e b r . SR e i ch e 11 b a d) =33iirgerfrfjuicu. iit S l l t c n b u r g . $ n> e 1 1 e » e r m e i i r t « © l e g . geb. in E n r a b . mt.
A u f l a g e . 2.-.
S B c r t h o i b © i g i ä m u n b ' ä ¡ B e r b i e n f t e a u f b e m ® e b i e t e ber S i n b e i * i f t j c h o i o g i e h a b e n i n b e n raeitefteu Streifen ber Sßäbngogeu bie höd)fte SUitet; t e u n u n g g e f ü l l t e n , er l u i r b a l § b e r befte S e n n e r ber s i i n b e r n a t u r g e f e i e r t , b e r fiefj i n „ K i n b u n b SEBelt" f e l b e r e i n l e u f m a l g e f e g t h a t , ba§ l t i d j t btoS in S e u t f d i l a n b , f o n b e n t in b e r g a t t j e u SUett a u i h n e r i n n e r t , u n b feine t r e u e n , Don b e r S h ' o i ' i e u n g e f ä r b t e n SBeobadjtungen f i n b Htm fo g r u n b l e g e n b e r 53c» b e u t u n g , bafi fie bie S l u f m e r f f a m t e i t b e r l i i o b e r n c n ftiuberbit)d)ologeu befteit 5Rufe3 i m m e r luiebcr auf i h n j u r i l d l e n f e n .
§ u
be3iel)et:
buret;
alle
Bucfyljaublungen.
Verlag von Friedr. Vieweg & Sohn in Braunschweig. Neu
erschienen:
Zur Jahrhundertfeier des Geburtstags
Justus Liebigs
am 12. Mai 1903. Akadem. Festrede u. eingeschaltete aktenmässige Belege von
p r o f . D r . Hlex. jSaumarm
Geheimer Hofrat Direktor des cbem. Universitätg-Laboratoriams 7.a Glessen.
Mit Justus Liebigs Porträt in Stabistich. gr. 8°. Preis geh. 2 Mark. Die vorliegende Schrift, enthält die zur Hundertjahrfeier des Geburtstags L i e b i g s von dem jetzigen Inhaber seiner Lehrstelle,Geheimrat Prof. Dr. A l e x . N a u m a n n , gehaltene akademische Festrede, die schon aus dem Grunde Anspruch auf ein aussergewöhnliches Interesse erhebt, als sie vielverbreitete falsche Darstellungen, schiefe Urteile und irrige Meinungen über J u s t u s L i e b i g , insbesondere insoweit sie das seinerzeitige Verhalten der Universität Giessen und der hessischen Landesregierung zu L i e b i g anlangen, gründlich zerstört Sie stützt sich dabei auf die Akten des chemischen Laboratoriums uud der Universität, aus denen in wichtigen und bezeichnenden Punkten wörtliche Auszüge als amtliche Belege eingeschaltet sind, wie denn auch bei einschlägigen eigenen Aeusserungen L i e b i g s aus den verschiedenartigen Schriften die wörtliche Wiedergabe bevorzugt worden ist. Dadurch klärt sie das Bild L i e b i g s bezüglich seines Schaffens und seiner Persönlichkeit, sowie dasjenige seiner Umgebung und der ihn und sein Tun beeinflussenden Abhängigkeitsverhältnisse. Naumanns Gedächtnis-Festschrift will der Wahrheit die Ehre geben, gleichviel ob diese hier oder da angenehm oder unangenehm berührt, sie wird daher nicht nur in den beteiligten wissenschaftlichen Kreisen, sondern anch in der ganzen gebildeten Welt, die ja aus den bahnbrechenden Forschungen nnd Leistungen L i e b i g s unberechenbaren Nutzen für Wissenschaft und Volkswohlfahrt gezogen hat, dem aufmerksamsten Interesse begegnen.
J. Ricker'sche Univ.-Buchhandlung, Glessen. Soeben gelangte zur A u s g a b e :
Antiquariats-Katalog 47
PHILOSOPHIE 5457 Nummern.
Inhaltsverzeichnis. I. Allgem. Geschichte d. Philosophie. Biographien. Geschichte d. Wissenschaften. Bibliographie. Periodische Schriften u. Enzyklopädien. Allgemeines. II. Philosophie u. Mythologie der Griechen u. R ö m e r . III. Philosophie u. Religionssysteme morgenländ. Völker. IV. Patristische und scholastische Philosophie. (Kirchenväter. Neuplatoniker. Scholastiker. Jüd-arab. Philosophen.)
V Philosophie d e r Neuzeit: a. Geschichte d e r philosoph. S y s t e m e seit d. Ausgange d. Mittelalters. Gesamt- u. Einzelausgaben d. W e r k e n e u e r e r Philosophen. S y s t e m k u n d e . Kategorienlehre. Metaphysik. b. Aesthetik. — c. Ethik. — d. Logik. e. Naturphilosophie (Descendenztheorie) f. Rechtsphilosophie. g. Religionsphilosophie. VI. Psychologie. Physiologie d. Sinnesorgane. (Kriminal-Psychologie.)
VII. Spiritismus. Tierisch.Magnetismus. Occultismus. Mystizismus. Phrenologie Physiognomik. Freimaurerei. VIII.-Anthropologie. Ethnographie. Völkerpsychologie ( M ä r c h e n u. S a g e .
Rätsel.
IX. Sociologie. ( F r a u e n f r a g e . Dante-Literatur.
Sprachpsychologie. Gefängniswesen.)
Sprichwort.;
Der Katalog wird auf Wunsch gratis zugesandt.
Verlag von 6tntl Roth in (Stessen.
jfuftus = = = von Ciebig S e i n Cebcn • • • • • • und Wirken 2luf ( S r u n b ber beften u n b 3urerläffigftett (Quellen ge« fdjilbert r o n
Dr. Hdolpb Kobut. m i t p o r t r a t £ i e b i g s ttarty bem (Scmiilbe roit SErautfdjolb, 34- 3 Ü i t f t r a t i o t i e n , r i e t e n lingebnicften B r i e f e n £ i e b i g s u n b 2 B r i e f e n £ i e b i g s in J a f f t m i l e 8°. V I I I , 400 S e i t e n , p r e i s br. 5 JH., in eleg. £eittenbanb 6 ITT. Prachtausgabe, Pelitt.papier, £iebfjaber.8albfran3banb, p r e i s 10 I l i a r f . Deutfd)e meDIzinijcfle Preffe. 1903, 20: . fein
SartiuKiitit,
feilt
b i e n t bte S e i f t t t n g — gviinblicfic imb
beä
finben,
beteienen
funbeni
unb
iBifieuidjaftlidjeii,
bie
l i t e r a r i f rf) e § .
.
Siof)iit
loerben:
üeutfdje
ber
J&crv bat
iit
iua§
ttttb
ltnv
feiner
mit
fiiebig
SRirfitigicit beit
befifccu
iit
mtb
unb
um
bie
grtjofi
bem
ift
bafj
geniai
gefältelt
IJr.
mittet*
riihrcitbev
ober
a l t e
gebort
¿n
¿rette
bie
feilte
ttttb
äufseren
finb.
untergraben,
unb
Swi)ut
feiner
üeit,
unmittelbar
Sefertrctfe
m u
eilten
locit
bell
Surf) ein
ift. über
bie
bem
ein
iette
(Sticmifer
a U j e i f i v 1 icti ii)iitcr
fo
niete
bollftiittbigeS
ntüffen".
Xafciit
über Siebig Sfcrfmuttg
bic
jeber
gebilbetc
flar
uoeb
bornttf
treteube gefefct
Sieben?
nitfjt
e i n e
Slrt
lueitverbreitete
lo-3
reid)er SJianit
Slemente
(£f)emiter
erfolg
feines
ber
Reiten
jutagc
bell
Siebig
ber
Iniifirtjtlid}
aller
gevabe,iii
unter
„ . .
bei
Sltci-S b e r
leiber
ein
iirteitt:
gefunbett,
0 o r
(Svtolgc
nur
ungeeignete
eilt o e r f u f c l j l c ä
atle$
groficit
itjre
©clebt'tcu
beit
e r f ü l l t
mefjt
beit
fuijunt
mit
Seben
2ebeit8bilbe
u m butti) eine g l i i i l i r f i c 3 i t f n l l S = E r f i u b u n g bic
baS
Scbioetfi
Siebig
bem
ju
($agel.)
grüfucn
biefem
immer
tuouacf)
bie
fi.
mit
auf
Biographen
uiorbcit
fomit in
©ötter
i n s
tiftemie j u f ü b e t ,
fiitjreit
t>cr=
®rf)itffale,
Schiebungen
benjeitigcn,
ftnbicren
beaulagten
eine »oi'ftclluug, Dcrfiältuiffcit
attrf)
l l u b itorf) t n e f i r :
wobei
gerecht
bie bic
l o e n ' n eä b a j i i b e i t r ä g t ,
i i l u f f a f f u n g jit
Serfaficr
i»iffenfcf)nfttid)en S e i f t u n g c i t
tniipfcn,
2 a 11 b l u i r t f r f ) a f t
Sitieieffc SBorteS.
aucit
iit ber
Senninbeniug
Dr. Caffar=Col)n, Königsberg
j e b e r SSietie
ä?on allgentcinftcni bc§
l n i f f i o t t , brauciit,
33url)
eiiifttge.i 2ef)iilcr
biuansgcbeitbem
in
geliefert,
.fiobut's
Slttfgabe
liorsufiifit'eii
grüfiere
Jjolitifcfjeit © r ö f i c u
irgenb
UnlDerfitats=Profeffor
Üerbienfte
ftabettl
etiuaä
®cgeitioart
feinem
geftelltcu
SlllcrbitigS
9 i e b e r t o r i u n t a l l e r (li^tief u o r t i c g c i t b e n ^ i t t b l i f a t i o u e n
bat
tommen
.
uon Siebig'S
ITteifter b e r m o b e r n e n ßtjetttie jitfiiiititteitljäiigt. .
.
iiraio
KcfniftrteltcrS
fiet) a n
litcrariftijeu
erhalten,
unb
glcictjäettiq
geiuanbteit
äabtrcirfjeit Slitefbotett,
berjetcijttet
CSfjcmifcr,
S l i e l f t e r n> e r t — , i n b e m m i t n i r f i t blofs b i e u n b e f a n g e n e
erfcüöyfenbe 2Siirbiguttg
SBerÖtenfteti
gleifi bie
itnö
jiinftigci'
ein
jtt jit
probieren »»erben:
beut S t u b i u m
jämmerlichen
bsr
©cl)alt3=
DER
ÄSTHETISCHE GENUSS von
DR. KARL GROOS ord. Professor der Philosophie an der Universität Giessen G e h e f t e t Mk. 4.80 —
gebunden
6 Mk.
JOH. FR. HERBART SEIN LEBEN UND
SEINE
PHILOSOPHIE
dargestellt von
Dr. WALTER KINKEL a. o. Professor d e r Philosophie an der Universität Giessen Geheftet 3 Mk. — gebunden 4
Mk.
J. Ricker'sche Verlagsbuchhandlung (Alfred T ö p e l m a n n ) in
Giessen.
"Verlag
von
€ m ü
R o t h
in
.—, in eleg. Sietuenbanb .Ä 7.—. — Im Dienfte 6er IPat)rt)Cit. ?[nsgciuiili(te 9(uffö^c au« Matur unb 9üiifctt= fciiaft. Sroit). jl ii. in cleg. ieinenbanb JL 7. —. — Um Sterbelager Des )aljrl)unberts. ®ticfe eines freien XenferS aus ber ¿eit in bic 3eit. 2. Dufl. ®vorf). M. 5 . - , iit e(eg. iieinenbb. M Ii.—. -- Der neue fjamlet. ißoefie unb ißrofa aus ben papieren eines berfUnbeucit ^effimiften. äh'oct). JU 2.—, »einenbanb JL 2.50.
V e r l a g
v o n
G n u l
R o t h
in
( S t e s s e n . Führer
Durdj
Dogels=
berg, IDetterau, Rf)6n. Hilter ¿liittuirfmig bes Dogeisbertjet Ciöbenflubs Oerauagegebett aoit p r o f . Dr. fl. R o e s d j e n . TOit ü&ev l l X Q i r u f t r a t i o i i e n , 4>^[äiicit u n b 3 S t a r t e n . (4. g ä ^ L untgecirb. ZlufT. bes ö u d j n e r f d j e n ,}ühtrr5,i p t e i 5 in £einenfcb. i t l t . 2 2 e r i n ieber S e j i e f i u t t g geicfjmatfDorc a u i g e i t a t t e t e 3ü()ici' fofC bett i o u r i f t e t t nni) ifieifcnbcu bcit lualb»
reicfien Vcgtlsierg,
bie
hucfit&are J P e t t e r a u u n b bte romantifetje H l j c n , bie bett aiijicijeubftcti ©cflcubcu XcntiilitanbS jitjurecfineu linb, i m m e r meijr auf[cl)lie= fielt n n b ^ l o p n g i m b n f ü r bicieHieit maeijeu'. Stuf O h u n b jafirciaitger S t u b i e n [cf)Ubcrt ber 5Jer= ¡affer, tuelcfier bic 6ekijric= bene ©egeub in (nnbidjtift= tic()er n u b gefc()tc[)tlici)er 5?c= aieljung g e n a u f e l m t , in eins liciienbcr Steife bicfcn f)crr= [irfjeit i a n b f t r i r f j , in locldjem fo r i e t e 9!aturfd)önl)eiteu nnb luerraotte S3cmbenf= itiäier bereinigt )iub, mic in w e n i g e n beutitfjeit K a u e n . s u t r j u n b p r ä g n a n t , betbet bennort) angcmciuberftiinbliclj, nierben bie eitt= ¿eilten 2-oureit bejrfirielien, alles irgenbluie ^ n t e r e f f a n t e lutvb befonberS f)er(or= geIjo6en ; wertvoll finb bie auf griiublirfien S t u b i e i t u n b iaijrelamien gorftfiungeit t e r u f j e n b e n gcfcfiitfitltdjeu ¡Mitteilungen u n b bte auSflcjcicfjnctcii S f e s i a l f a r t e u . fmjifeljlntsnifrfe ppliiMnifliriifdioftlidje BÌÌCf?tter, Di'. ' ' banb 5. — . 2 3 l l l s
'
ÌTToÌi'irflrtf't
c
'
ftflljetifc ber ietiung non "liti* ^
Ìtkiiirf
:
D a s J o l l O a l i r . « o r , .natjrenb n n b nati) ÌK-Js. »voefi. j ( . J . — , ut eleg. 2emen= Sta&fe. 2 . f l u f l a g e . Slutorifierìe S t l j n f e r . «Srort). M. 1 . — .
U6er=
F ù r m e i n c F r e u n b e . «ebeu« = e r i n u e r u n g e i t . iMolISau.Jgabe. SJrorfj. J i H . - , g e i . M. J . - .
J l p l l f f l h r f i n i r l i i n " > r e r entrteljung, Fortbil* ' w n i i m i t ^ n g r i l bung unb p o e t i c e l i ectfaltung. I. B a n b (rt-nitft. CSuteufpieget, (ìmiger 3 u b e , SsMIhclm Xell). JJiit t I i t e l = bilbcrit. s t a r t . Jl. 2.511, in ffiàlitobaiib ,M. 3 . - - . II. B a n b iSiibelungcn, © r o l f a g e u n b ^ a r c i t i a l , 2olicngvin;. 2)iit 3 l i t e U t'itberu. fi a r t . Jt 2.50, in Sìalitotmub .4L ?>.—.
J f l O P C r ,1 D r .
v*S..
Verlag
v o n
6 m t l
R o t h
in
Glessen.
3n?i|cben Rljein ^ ^ ^ ^ ^ unb Donnersberg. fiulturfltfifiidjtl.
Kotnnn
^cittrid?
ans
irr »oit
|ratt}affit|tit
1808—1814
33eeer über beu Sh'Ijeitt ju= riieftommt unb mie 1813 ber S t u r m ber iBefrciuugïh'iege bainntnauft, Wirb in großen, eiiibrutfSBolteu 3>igeu gejd)ilbert. 3iuit feinen einige ber Sionftribierten aus 9îu61anb uttb Spanien, wo fie gefäntpft ltttb gelitten tjabcu, juriief. î l e iffiefirjnfit ift auf ben ed)lad)tfolbcnt geblieben. g o fiif)rt uns bas äJttd) itt 5$"u!> unb Sieib, in Strien unb Rrieben bie w ed) f c lo o t l e n © d) i rf fa I e b e r 35 0 rf b e lu 01) it e r oor ()lugeu. Vactjcu unb 30einen fdtliitgcn ficti in eiuanbcr, wir marîjcn bic Sfircfilüeiljfreuben mit unb werben an Sterbebetten gcfüfjrt. I n s Sud) eignet ftrt) in Ijerborragenber 31'eife fiir ® 0 H S bib I i 0 tf) et eil, cbcnioftlir aber and) fiir g e b i l b e t e Se f e r , bie fiter in eilte g a t t j c i gen a r tige. ïtielt geführt werben. (S» iit ein S i o l t S = bu G CO CO
c -C
CP
•ti XI aj
Î3 tn -TÍ m 5 tu al u
O
£
I
I
X X «
.O G G cd es n
I co 93 I CO
id
00
O
C G C co co co £
t-
8 -P (fi 3¡ 44). Restaurants u. Cafes : Hotel V i k t o r i a . Hotel G r o s s h e r z o g v o n H e s s e n mit Wiener Café. Hotel S c h ü t z . Café H e t t l e r , Ecke der Frankfurterstr. u. Südanlage ( 0 " ^ 71). Café S k a l i z k y , Plockstr. n (in der Südanlage) (0s£> 35°)- S t a d t M a i n z , am Kreuzplatz (sehr g u t e s P i l s e n e r Bier). N e u e r S a a l b a u , Gartenstr. 36 (Os^5 5). Weinstuben: E. M e t z g e r , Seltersweg 70 (0"$> 65). F. S c h o 11, Wolkengasse 27, Ecke Bahnhofstr.(0^» 330). K. S c h w a a b , Seltersweg 23 ( 0 * ^ 265). Z u r L u d w i g s b ü r g (Joh. Seibel), Ludwigsplatz 13. Badeanstalt: G i e s s e n e r V o l k s b a d , Seltersweg 58. Post: H a u p t p o s t - u n d T e l e g r a p h e n a m t , unweit des Bahnhofs; P o s t a m t 2, Schulstr. 11. Banken: R e i c h s b a n k n e b e n s t e l l e , Westanlage 33 (Kassenstunden: 9—12, 2'/>—4). A . H e i c h e l h e i m , Südanlage 13 (0k£> 28). B a n k f ü r H a n d e l u. I n d u s t r i e , D e p o s i t e n k a s s e G i e s s e n , Johannesstrasse 1 f 0 ^ > 120). Polizeiamt : Weidengasse 5 (0s£> 24). Droschken findet man tagsüber jederzeit am Bahnhofe, sonst bestelle man sie bei Hoflohnkutscher K a r l H u h n , Rittergasse 23 (Oh^5 68)T a r i f : 1— 2 Pers. 80 3— 4 Pers. 1.20 Ji. für jede direkte Fahrt zwischen zwei Punkten innerhalb der engern und weitern Stadt (ausgenommen Neue Kaserne und Siechenhaus) einschliesslich der Fahrten von und nach dem Bahnhofe; jedes Gepäckstück über 25 Pfd. 20