265 42 10MB
German Pages 62 [75] Year 1962
ZEITSCHRIFT FÜR A N QE W A N D T E QEOLOQIE HERAUSQEQEBEN DER STAATLICHEN Q E O L O Q I S C H E N UND DER DER
ZENTRALEN
DEUTSCHEN
VON
KOMMISSION
V O RR AT S K O M M I S S I O N
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
ALS DEM INHALT
H. Rische Zur Erfassung und Deutung tiefer Reflexionen im Thüringer Becken A. I. Tugarinow & A. W. Smejenkowa Die Herkunft der Erzsubstanz bei der endogenen Lagerstättenbildung F. Reuter Die ingenieurgeologische Kartierung in den Ländern des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe F. Reuter & A. Thomas Die ingenieurgeologische Kartierung in Deutschland N. W. Kolomenski Die Methodik der ingenirurgeologischen Kartierung in der UdSSR J . Malinowski Ingenieurgeologische Karten Polens für das Bauwesen J. Pasek & J . Rybáf Die Darstellung ingenieurgeologischer Verhältnisse in der Karte 1:25000 Methodik der ingenieurgeologischen Kartierung und der Aufstellung ¡ngenieurgeologischer Karten
AKADEMIE
-V E R L A Q .
BERLIN
BAND r , H E F T
3
M Ä R Z 1961 SEITE 1 0 5 - 1 6 0
INHALT
COflEPJKAHHE
Z u r E r f a s s u n g u n d D e u t u n g tiefer Reflexionen im Thüringer Becken
3 npneMe n HHxepnpeTaimH r j i y FIHHHBIX OTpamemitt B TwpiiHrGHCKOM CaccefiHe
D e t e c t i o n a n d I n t e r p r e t a t i o n of D e e p R e f l e c t i o n s in t h e T h u ringian Basin
105
A. I. TÜOAKINOW & Die H e r k u n f t d e r E r z s u b s t a n z A. W . SMBJBKbei d e r e n d o g e n e n L a g e r s t ä t tenbildüng XOWA
IIpoHcxoiKHeHHe p y s n p a o6pa30B3HHH öHflOreHHblX MeCTOpOJK«eHHii
T h e Origin of Ores in E n d o g e n i c Deposit F o r m a t i o n
109
F . REUTBR
Die ingenieurgeologische K a r t i e r u n g in d e n L ä n d e r n d e s R a t e s f ü r gegenseitige W i r t schaftshilfe
HHJKeHepHO-reoJioriiiecKoe KapTHpoBaHHe B cTpaHax-yiacTHHuax C 9 B a
E n g i n e e r i n g - G e o l o g i c a l M a p p i n g 114 in the Countries Associated w i t h t h e Council f o r M u t u a l E c o n o m i c Aid
F . REUTER & A. THOMAS
Die ingenieurgeologische t i e r u n g in D e u t s c h l a n d
MHiKeHepHo-reonorniecKoe KaprapoBaHiie B FepMaHHH
Engineering-Geological Mapping in G e r m a n y
N.W.KOLOMENSKI
Die M e t h o d i k d e r i n g e n i e u r geologischen K a r t i e r u n g in d e r UdSSR
MeTOAHita
M e t h o d i c s of E n g i n e e r i n g - G e o - 122 logical M a p p i n g in t h e U . S . S . R .
Ingenieurgeologische K a r t e n P o lens f ü r d a s B a u w e s e n
MHweHepHO-reoJiorHiecKHe Kap-
Bericht über den Stand der ingenieurgeologischen K a r t i e r u n g in d e r C S S R
O T H e T O COCTOHHHH IIHJKÖHßpHO-
L . F . LAZAR
Methodik der ingenieurgeologis c h e n A u f n a h m e n u n d die A n fertigung ingenieurgeologischer K a r t e n f ü r v e r s c h i e d e n e Bautypen
MeTOAHita HHJKeHepHO-reonorHHeCKOÄ CteMKH H C0CTaBJI6HHH HHweHepHo-reojiorHiecKHX KapT RJIH pa3JIH4HtlX THIIOB coopyjKeHHö
M e t h o d i c s of E n g i n e e r i n g - G e o - 131 logical S u r v e y i n g a n d M a k i n g of E n g i n e e r i n g - G e o l o g i c a l M a p s f o r D i f f e r e n t T y p e s of Construction
D. IHRIO
Gegenwärtiger Stand u n d Methodik der i n g e n i e u r g e o l o g i s c h e n Kartierung in Ungarn
CoBpeMeiiHoe cociOHHHe H MeTO-
A c t u a l S t a t u s a n d M e t h o d i c s of 134 Engineering-Geological Mapp i n g in H u n g a r y
J . PASEK & J . RYBLFT
Die D a r s t e l l u n g i n g e n i e u r g e o l o gischer V e r h ä l t n i s s e in d e r Karte 1:25000
HaoSpaateiiue
H . KABEL
E i n i g e A n g a b e n ü b e r die ingenieurgeologischen Verhältnisse der S t a d t M o s k a u
HeitOToptie aairaue 06 iiunteiiepHO-reonorHqecKHX ycjiOBHHX r .
L i t e r a t u r über ingenieurgeologische K a r t i e r u n g
JlHTepaTypa 06
M e t h o d i k d e r ingenieurgeologischen Kartierung und der Aufs t e l l u n g ingenieurgeologischer Karten
MeTOÄHKa HHJKGHGpHO-rGOJIOrHleCKOrO KapTHpoBaHHH H co-
X I . Kolloquium der Internationalen Arbeitsgemeinschaft f ü r Geomechanik
X I KOJIJIOKBHyM MentAYHapOAHOr o paSoHcro KOjraeKTHBa r e o MexaiiHKH
H . RISCHB
J . MALIHOWSKI
Kar-
CONTENTS
HiDKeiiepiio-reonorH-
LECKORO KAPTHPOBAHHH B CCCP
TH
nOJItUIH
flUH
CTpOHTejIb-
Horo n e n a F . PROKOP
reojiorniecKoro HHH B H C C P
KapTHpoBa-
SHKa HiiHteiiepno-reojiorHn e c K o r o KAPTHPOBAIIHH B B e H -
116
E n g i n e e r i n g - G e o l o g i c a l M a p s of 124 Poland for the Building Industry R e p o r t of t h e S t a t u s of E n g i n e e ring-Geological M a p p i n g i n Czechoslovakia
130
rpHH
H . - J . FRANECK
HHHtenepHO-reo-
jiorHHecKofl oßcraHOBKH KapTe MacuiTaÖa 1 : 2 5 000
Ha
MOCKBW HHHteHepHo-reo-
nornnecKOM KaprapoBaHHH
cTaBjieHHe HHjKeHepno-reojiorHqecKHX KapT
R e p r e s e n t a t i o n of E n g i n e e r i n g - 136 Geological C o n d i t i o n s in t h e M a p D r a w n t o a Scale of 1:25000 Some Informations about Engineering-Geological Condit i o n s in t h e City of Moscow
139
Literature on Engineering-Geological M a p p i n g
141
M e t h o d i c s of E n g i n e e r i n g - G e o logical M a p p i n g a n d Map Making
142
X l t h Colloquy O r g a n i z e d b y t h e 148 International Working Group for Geomechanics
Lesesteine, Besprechungen u n d R e f e r a t e , N e u e r s c h e i n u n g e n u n d Literaturhinweise, N a c h r i c h t e n u n d I n f o r m a t i o n e n , Kurznachrichten
150-160
Die Z E I T S C H R I F T F Ü R A N G E W A N D T E G E O L O G I E b e r i c h t e t s t ä n d i g a u s f ü h r l i c h ü b e r folgende A r b e i t s g e b i e t e : Geologische G r u n d l a g e n f o r s c h u n g u n d L a g e r s t ä t t e n f o r s c h u n g / Methodik der geologischen E r k u n d u n g / Ökonomie u n d P l a n u n g der geologischen E r k u n d u n g / T e c h n i k der geologischen E r k u n d u n g / Geologie u n d L a g e r s t ä t t e n k u n d e i m Ausland / Bibliographie, V e r o r d n u n g e n , Richtlinien, K o n f e r e n z e n , P e r s o n a l n a c h r i c h t e n
D e m R e d a k t i o n s k o l l e g i u m gehören a n : Prof. Dipl.-Berging. B Ü H R I G , N o r d h a u s e n - Prof. D r . H E C K , Schwerin - P r o f . Dr. H O H L , Freiberg (Sa.) - Prof. Dr. K A U T Z S C H , B e r l i n - Prof. Dr. L A N G E , B e r l i n - Dr. M E I N H O L D , L e i p z i g - D r . N O S S K E , L e i p z i g - Prof. Dr. P I E T Z S C H , Freiberg (Sa.) - Dr. R E H , J e n a - Dipl.-Berging.-Geologe S T A M M B E R G E R , Berlin — Prof. Dr. W A T Z N A U E R , K a r l - M a r x - S t a d t (Sa.) - C h e f r e d a k t e u r : P r o f . Dr. E R I C H L A N G E , Berlin
Die Z E I T S C H R I F T F Ü R A N G E W A N D T E G E O L O G I E ist kein O r g a n einer engen F a c h g r u p p e . Auf ihren Seiten k ö n n e n alle strittigen F r a g e n der p r a k t i s c h e n Geologie b e h a n d e l t w e r d e n . Die A u t o r e n ü b e r n e h m e n f ü r ihre A u f s ä t z e die übliche V e r a n t w o r t u n g .
ZEITSCHRIFT FÜR ANQEWANDTE QEOLOQIE
C H E F R E D A K T E U R : PROF. DR. E. L A N QE
BAND
7 • MÄRZ 1961 •H E F T
3
Zur Erfassung und Deutung tiefer Reflexionen im Thüringer Becken HANS R I S C H E ,
Leipzig
Reflexionsseismische A r b e i t e n erfassen meist Tiefen bis etwa 5 k m . Die gleichzeitige E r f o r s c h u n g größerer Tiefen m i t den S t a n d a r d v e r f a h r e n s t ö ß t v o r allem wegen der Energieanregung und der F r e q u e n z ä n d e r u n g m i t der Laufzeit auf Schwierigkeiten. Deshalb wurden in verschiedenen Gebieten Versuche u n t e r n o m m e n , bei Großsprengungen Reflexionen m i t entsprechend großer Laufzeit zu b e o b a c h t e n . Ergebnisse sind u. a. aus den U S A von JÜNGER (1951), aus Süddeutschland von REICH (1954) und aus der S o w j e t u n i o n von TWALTWADSE (1950) b e k a n n t . A u c h speziell für die Erfassung von Tiefenreflexionen durchgeführte größere Sprengungen b r a c h t e n b r a u c h b a r e R e s u l t a t e (GÁLFI & STEGENA 1957).
2 Sekunden Laufzeit sind noch starke Amplitudenüberhöhungen zu b e o b a c h t e n , die j e d o c h n i c h t über das gesamte S e i s m o g r a m m aushalten. Von hier a b wird das Schwingungsbild wesentlich ruhiger. E s t r e t e n einzelne Schwingungsgruppen auf, sehr deutlich ausgeprägt bei 3 , 1 und 7,8 Sekunden. J e d o c h zeigt a u c h der übrige Teil des Seismogramms Schwingungen, die über die Mehrzahl der Spuren durch Gleichphasigkeit gekennzeichnet sind. F ü r die Darstellung der Reflexionselemente wurde auf Grund bohrlochseismischer Messungen und refraktionsseismischer Ergebnisse bei Großsprengungen (CLOSS 1959, REICH 1 9 5 4 ) folgender Geschwindigkeitsansatz gewählt:
Nur in seltenen F ä l l e n , oft durch Zufall, gelingt es, bei der seismischen B e a r b e i t u n g l a g e r s t ä t t e n k u n d l i c h interessanter T e u f e n gleichzeitig Angaben über wesentlich tiefere S c h i c h t e n zu erhalten. E n t s p r e c h e n d e E r g e b nisse wurden von DOHR (1957 und 1959), REICHENBACH & SCHMIDT (1959), SCHULZ (1957) sowie WIDESS & TAYLOR (1959) beschrieben. I m T h ü r i n g e r B e c k e n k o n n t e n bei reflexionsseismischen Arbeiten ohne E r h ö h u n g des m e ß t e c h n i s c h e n Aufwandes Reflexionen m i t größerer Laufzeit (bis 8 S e k u n d e n ) registriert werden. Sie lassen sich über mehrere S e i s m o g r a m m e korrelieren und werden sowohl durch A m p l i t u d e n ü b e r h ö h u n g als a u c h durch P h a s e n gleichheit über die meisten Spuren charakterisiert. A b b . 4 zeigt ein S e i s m o g r a m m m i t folgenden technischen D a t e n : Ladungstiefe : Ladungsmenge : Geophongruppenabstand : Bündelung : Bündelabstand : Meßapparatur: Gesamtverstärkung : Grenzfrequenzen :
3 kg Gelatine Donarit 20 m fünffach in Profillichtung 5 m SS 2 6 - 5 1
Trias (Mittlerer Keuper bis Unterer Buntsandstein) Zechstein Oberes Rotliegendes älteres Paläozoikum bis 3,5 km Teufe bis 9 km Teufe ab 9 km Teufe
3800 4700 4000 4500 5000 5600 6200
m/s m/s m/s m/s m/s m/s m/s
In A b b . 1 sind die a n g e n o m m e n e n Schichtgeschwindigkeiten v * und die sich daraus ergebenden Durchschnittsgeschwindigkeiten v über der Tiefe dargestellt. B i s 1 9 0 0 m T e u f e resultieren die W e r t e aus Messungen in der B o h r u n g A G 1, die 1 k m neben dem seismischen Vftm® 6,05,55,0-
6 • 106
3 5 - 9 0 H/.
Die S c h u ß b o h r u n g stand in Alluvionen über M i t t l e r e m K e u p e r , der A b s t a n d v o m S c h u ß p u n k t bis zur ersten Geophongruppe b e t r u g 2 0 m. Von 0 , 6 bis 1 , 4 5 Sekunden Laufzeit sind sehr gute Reflexionen zu b e o b a c h t e n , die dem P a l ä o z o i k u m zugeordnet werden können. E i n e genaue E i n o r d n u n g ist nur bis zum Oberen Rotliegenden möglich, da bis j e t z t tiefere B o h r u n g e n fehlen. B i s
W 3Í-
BhOAGl 3,0- sul z I rol
H Ha noiBOBeji-
lecKoS
0 C H 0 B e H J;O 1 9 5 0 r . n0HB0Bem>i OKA3AJM 3HAHH-
TejitHoe BJiHHHne Ha DTH pafioTH. B 3anaRHoi4 repruaniiH HHateHepno-reonorHHecKoe KaprapoBaHne na noiBOBeflqecKoft 0CH0Be ycxynnjio B nontay reojiorniecKoro HanpaBjieHHH. B TepMaHCKoii fleMOKpaumecKoii: PecnyfijiHKe B CBH3H C HHHteHepHO-reOJIOrHieCKHMH 3KCnepTH3aMH HHjKenepHo-reoJiorHiecKHe K a p r a Ha reoJiormecKoft 0CH0Be cocTaBJiHJincb npHMepHO c 1950 r . EaHHbie KapTBi no MeTonmecKHM yKa3aHHHM BnepBLie SBIJIH cocTaBJieHti B 1960 r o s y . Summary Engineering-geological maps are made in Germany since about 1920 or so. At first mapping was based on soil investigations and as far as 1950 was essentially influenced by pedologists. In Western Germany engineering-geological mapping based on soil science has lost something of its importance in favour of geological working methods. In the German Democratic Republic engineering-geological maps on a geological base were made since about 1950 in connection with engineering-geological expertise. For the first time in 1960 uniform maps were made in conformity with methodical directions.
Die Methodik der ingenieurgeologisdien Kartierung in der UdSSR NIKOLAI W A S S I L J E W I T S C H K O L O M E N S K I , M o s k a u
N a c h Ubergabe des schriftlichen Berichtes, die vor einigen Monaten erfolgte, haben wir ihn nochmals überarbeitet und einige Präzisierungen und Ergänzungen vorgenommen. D a unser Bericht allen Tagungsteilnehmern bekannt ist, soll hier nur auf die wichtigsten Leitsätze eingegangen werden. I. A u f g a b e der Ingenieurgeologie ist die S c h a f f u n g aller geologischen Unterlagen, die für eine richtige Projektierung von Ingenieurbauten erforderlich sind. Diese Unterlagen sollen die Möglichkeit geben: 1. den günstigsten Standort für ein Bauvorhaben auszuwählen; 2. den Gesamtbebauungsplan und die Konstruktion des Bauvorhabens auszuarbeiten; 3. die rationellsten Baumethoden festzulegen; 4. die richtige Nutzungsform des Bauvorhabens zu bestimmen; 5. die wirksamsten Maßnahmen zur Bekämpfung ungünstiger Erscheinungen auszuwählen, die während der Bauausführung bzw. der Nutzung eines Bauwerks auftreten können. II. Die Projektierung von Ingenieurbauten erfolgt in der U d S S R in S t a d i e n ; den Projektierungsstadien entsprechen die Stadien der ingenieurgeologischen Untersuchungen. Die Einteilung in Stadien für die verschiedenen Zweige des Bauwesens erfolgt unterschiedlich. I I I . Bei den ingenieurgeologischen Untersuchungen werden verschiedene Methoden angewendet; eine der wichtigsten Methoden ist die ingenieurgeologische Aufnahme und die Anfertigung ingenieurgeologischer Karten. IV. Ingenieurgeologische A u f n a h m e n werden in der U d S S R seit den zwanziger J a h r e n durchgeführt, und die Methodik der A u f n a h m e n und die K a r t i e r u n g durchliefen eine Reihe von Entwicklungsetappen. Hier sollen die wichtigsten charakteristischen Merkmale der Methodik für die ingenieurgeologische Kartierung, die sich
bis zum heutigen Zeitpunkt herausgebildet haben, erwähnt werden. 1. Der ingenieurgeologischen K a r t i e r u n g liegt in der U d S S R das geologisch-genetische Prinzip zugrunde, das die Entwicklungsgeschichte der E r d k r u s t e , den geologischen B a u , die geomorphologischen und hydrogeologischen Verhältnisse des Gebietes sowie dessen hydrographische Besonderheiten berücksichtigt. 2. In der U d S S R werden zwei K a r t e n a r t e n angefertigt: a) Universalkarten, die die Art des Bauwesens und den Charakter des Bauvorhabens nicht berücksichtigen; b) Spezialkarten, die auf die Art des Bauwesens und den Charakter der Ingenieurbauten zugeschnitten sind. In der P r a x i s werden meistens Spezialkarten angefertigt. 3. Wir verwenden drei Formen für die Darstellung ingenieurgeologischer Verhältnisse auf den K a r t e n : a) Bei der Kartierung und der Bearbeitung der Geländematerialien wird eine ingenieurgeologische Karte hergestellt. b) Bei der Kartierung werden Hilfskarten (geologische, hydrogeologische usw.) angefertigt, und bei der häuslichen Bearbeitung wird eine ingenieurgeologische Karte hergestellt, auf der die Angaben der Hilfskarten ausgewertet werden ; danach werden die Hilfskarten vernichtet. c) Bei der Kartierung und der häuslichen Bearbeitung werden eine Serie von Hilfskarten und eine ingenieurgeologische Karte hergestellt. Auf der ingenieurgeologischen Karte werden die für den Projektanten notwendigsten Angaben und auf den Hilfskarten die vollständigen Angaben über den zu kartierenden Gegenstand dargestellt. Die ingenieurgeologischen Karten werden von den Projektanten ausgewertet, die Hilfskarten von den Geologen, die beim Bau zur Beratung herangezogen werden. 4. Die Praxis in der U d S S R hat gezeigt, daß die beiden ersten F o r m e n der Darstellung ingenieurgeologischer Verhältnisse nur für sehr einfache Gebiete anwendbar sind. A m häufigsten wird die dritte F o r m angewendet. 5. Unter Berücksichtigung der Untersuchungs- (Projektierungs-)stadien und der Notwendigkeit, ingenieur-
Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) Heft 3 KOLOMENSKI / Ingenieurgeologische K a r t i e r u n g M der U d S S R
geologische Karten für eine oder einige Arten des Bauwesens anzufertigen, werden in der U d S S R folgende Karten hergestellt: a) Allgemeine Übersichtskarten (Maßstab 1:500000 und kleiner) Sie werden f ü r die Vorprojektierung ausgearbeitet, die mehrere Arten des Bauwesens u m f a ß t , z. B. bei der Gebietsplanung, wenn folgende Verhältnisse berücksichtigt werden sollen: S t ä d t e b a u , W e g e b a u , Verlegung von Gas- und Bohrleitungen u. ä. i m S t a d i u m des technisch-ökonomischen Berichts (der volkswirtschaftlichen Aufgabenstellung). D a dieses P r o j e k t i e r u n g s s t a d i u m keine eingehenden Berechnungen erfordert, werden a u c h die K a r t e n weniger ins einzelne gehend a u s g e f ü h r t ; sie werden deshalb allgemeine Ubersichtskarten genannt.
b) Spezial-Übersichtskarten 1:50000)
(Maßstab
1:200000—
Sie werden für u m f a s s e n d e P r o j e k t s c h e m a t a des B a u wesens (Straßen, B e w ä s s e r u n g s n e t z u. ä.) oder f ü r S c h e m a t a v o n E i n z e l b a u v o r h a b e n hergestellt.
c) Spezialkarten mittlerer Ausführlichkeit (Maßstab 1:25000-1:5000) Sie werden für einzelne Arten des B a u w e s e n s und einzelne B a u v o r h a b e n a u s g e a r b e i t e t , a m häufigsten für die Vorplanung.
d) Spezial - Detailkarten größer)
(Maßstab
1:2000
und
Sie werden für einzelne B a u v o r h a b e n und meist i m S t a d i u m des G r u n d p r o j e k t s hergestellt.
6. Die ingenieurgeologischen Karten sind geologische Karten, und daher muß ihre Genauigkeit (Dichte der Beobachtungspunkte, Abmessungen der Objekte usw.) der Genauigkeit geologischer Karten gleicher Maßstäbe entsprechen. 7. Ingenieurgeologische Karten werden auf Grund vorhandener Unterlagen (Archiv- und Literaturangaben) und der Ergebnisse von Geländeaufnahmen, die durch spezielle Erkundungsarbeiten (Bohr- und Schürfarbeiten) ergänzt werden, angefertigt. J e größer der Aufnahmemaßstab ist, um so größeren Anteil haben die Erltundungs-, Versuchs- und Laboratoriumsarbeiten. In letzter Zeit werden in der U d S S R bei der ingenieurgeologischen Aufnahme die Luftbildaufnahme, geobotanische Beobachtungen und geophysikalische Untersuchungsmethoden immer mehr angewendet. 8. Da die Verteilung der Gesteine mit bestimmten ingenieurgeologischen Eigenschaften durch die regionalen Gesetzmäßigkeiten der geotektonischen Entwicklung der Erdkruste und durch die geographische (hauptsächlich klimatische) Zonalität bestimmt wird, werden bei der ingenieurgeologischen Klassifizierung der Ge-, steine Formationen, geologisch-genetische Komplexe, petrographische Typen, ingenieurgeologische Arten und Abarten der Gesteine ausgeschieden (s. auch Anlage A der „Methodik"). 9. Für die Projektierung von Bauvorhaben sind charakteristische gemittelte Kennwerte einer Reihe physikalisch-technischer Gesteinseigenschaften erforderlich. Durchschnittliche Werte können ohne Verstoß gegen die Gesetze der mathematischen Statistik lediglich für solche geologischen Körper (Schichten, Linsen u. ä.) errechnet werden, die folgenden drei Bedingungen entsprechen: a] Der geologische K ö r p e r muß von gleichartiger geologischer Genese sein. b) E r muß (vom S t a n d p u n k t der B a u p r a x i s aus) ähnliche K e n n w e r t e der Gesteinseigenschaften in allen P u n k t e n aufweisen (Struktur, T e x t u r , Z u s a m m e n s e t z u n g , Zustand).
123 c) Die Kennwerte der Gesteinseigenschaften sollen sich im Bereich des geologischen Körpers m der E r s t r e c k u n g und L a g e r u n g nicht gesetzmäßig verändern.
Ein derartiger geologischer Körper, der allen drei öbenangegebenen Bedingungen entspricht und bei dem wir berechtigt sind, die mathematischen Regeln der Mittelung anzuwenden, erhielt die Bezeichnung ingenieurgeologisches Element. Ingenieurgeologische Elemente können nur auf großmaßstäblichen Karten und Schnitten ausgesondert werden. 10. Die Typisierung und Klassifizierung der geomorphologischen Elemente eines Geländes werden nach der Altersstellung und dem genetischen Prinzip vorgenommen. 11. Die Typisierung und Klassifizierung von physikalisch-geologischen Prozessen (Karstbildungen, Rutschungen usw.) erfolgen nach dem genetischen Merkmal, dem Alter, den Entwicklungsstadien, nach dem Zusammenhang mit Geländeformen, Gesteinsschichten und Grundwasser. Eine allgemein verbindliche Klassifikation der physikalisch-geologischen Prozesse wurde leider noch nicht ausgearbeitet, und daher legen wir der Typisierung und Klassifizierung dieser Prozesse folgendes zugrunde: a) E i n s c h ä t z u n g des Gefährlichkeitsgrades dieser Prozesse f ü r die S t a n d f e s t i g k e i t und die normale N u t z u n g der B a u werke ; b) T y p der möglichen S c h u t z m a ß n a h m e n ; c) Änderungen der K o n s t r u k t i o n von B a u w e r k e n , die durch diese oder jene physikalisch-geologischen Prozesse bedingt werden.
12. Die Typisierung und Klassifizierung der hydrogeologischen Verhältnisse auf den ingenieurgeologischen Karten entsprechen den Anforderungen und Standards, die für die hydrogeologische Kartierung aufgestellt sind. Auf den ingenieurgeologischen Karten werden jedoch nur die hydrogeologischen Verhältnisse dargestellt, die die Standfestigkeit eines Bauvorhabens beeinflussen können, während auf Hilfskarten alle Daten angegeben werden, die in den Richtlinien für die hydrogeologische Aufnahme vorgesehen sind. 13. Bei der ingenieurgeologischen Aufnahme wird außerordentlich beweiskräftiges Material durch die Untersuchung des Zustandes der im Gebiet bereits vorhandenen Bauwerke und durch die Analyse der Ursachen ihrer Verformung in Abhängigkeit von den ingenieurgeologischen Verhältnissen geliefert. Die Beobachtung eines Bauwerkes und das Verhalten der Gesteine, die in seinem Einwirkungsbereich liegen, lassen sich mit dem Verlauf eines großangelegten Laboratoriumsversuches vergleichen. Diese Untersuchung als untrennbarer Teil der ingenieurgeologischen Aufnahme erlangt in der U d S S R eine immer größer werdende Bedeutung. Die Ergebnisse dieser Beobachtungen können auf einer Spezialkarte, die eine geologische Grundlage hat, dargestellt werden, so daß es möglich ist, die geologischen Ursachen der Verformung von Bauwerken zu erkennen und die konstruktiven Besonderheiten der geplanten Bauwerke entsprechend zu berücksichtigen. 14. Auf den meisten Karten wird eine territoriale Auswertung der ingenieurgeologischen Verhältnisse (im Unterschied zu den Karten der ingenieurgeologischen Verhältnisse) vorgenommen, d. h., es erfolgt eine ingenieurgeologische Rayonierung. Gewöhnlich werden bei der ingenieurgeologischen Rayonierung die Territorien nach dem Eignungsgrad für einen bestimmten
Zeitschrift f ü r angewandte Geologie (1961) Hett 3
MALINOWSKI / Ingenieurgeologische Karten Polens
124 Zweig des Bauwesens und nach dem T y p jener Ingenieurmaßnahmen ausgesondert, die für die N u t z u n g des Territoriums erforderlich sind.
Diese Arbeit ist von großer B e d e u t u n g , da die Unterschiede in den vorhandenen Klassifikationen die Einheitlichkeit der Materialien stark erschweren.
D a der E i g n u n g s g r a d und der Charakter der Maßnahmen von den ingenieurgeologischen Verhältnissen b e s t i m m t werden, diese aber ihrerseits von der geologischen N a t u r des Geländes abhängig sind, werden in der U d S S R bei der ingenieurgeologischen Rayonierung folgende taxonomische Einheiten ausgeschieden: Regionen (nach geostrukturellen Merkmalen), Gebiete (nach geomorphologischen Merkmalen), R a y o n s (sie werden nach dem gemeinsamen Auftreten von petrographischen Gesteinstypen ausgegliedert), Bereiche (nach hydrogeologischen Bedingungen). Die weitere Einteilung des Territoriums erfolgt in Abhängigkeit v o m Überwiegen dieser oder jener physikalisch-geologischen Prozesse, die auf die Standfestigkeit und die Bedingungen der B a u a u s f ü h r u n g und der N u t z u n g der B a u werke einen Einfluß haben können (s. auch Anlage B und C der „ M e t h o d i k " ) . V. Schlußbemerkungen .
3. Ausarbeitung einer einheitlichen Terminologie der Ingenieurgeologie.
Eine Analyse des Standes der Methodik für ingenieurgeologische K a r t i e r u n g in der U d S S R zeigt, daß noch eine Reihe von F r a g e n der B e a r b e i t u n g und der Vervollk o m m n u n g bedürfen. Ein bedeutender Fortschritt in dieser Richtung kann durch den E r f a h r u n g s a u s t a u s c h zwischen den Mitgliedsländern des R g W und durch die gemeinsamen Anstrengungen zur weiteren Ausarbeitung und Vervollkommnung der Methodik für die ingenieurgeologische Aufnahme, der K a r t i e r u n g und der ingenieurgeologischen Untersuchungsmethoden erzielt werden. Die Vervollkommnung der Methodik für die ingenieurgeologische A u f n a h m e und K a r t i e r u n g muß nach unserer Ansicht in folgenden H a u p t r i c h t u n g e n verlaufen: 1. Ausarbeitung einer zwischen den Mitgliedsländern des R g W a b g e s t i m m t e n Methodik für die ingenieurgeologische A u f n a h m e und K a r t i e r u n g sowie Ausarbeitung von Instruktionen für die Durchführung von A u f n a h m e n und Anfertigung v o n K a r t e n in verschiedenen Maßstäben und für verschiedene Zweige des Bauwesens. 2. Ausarbeitung folgender prinzipieller ingenieurgeologischer K l a s s i f i k a t i o n s s c h e m a t a : a) strukturelle und tektonische Elemente der Erdkruste, b) geomorphologische Elemente, c) physikalisch-geologische Prozesse, d) Grundwasser, e) Gesteine.
4. Vereinheitlichung der Laboratoriums- und Geländeausrüstungen für die B e s t i m m u n g der Kennziffern physikalisch-technischer Gesteinseigenschaften. 5. Ausarbeitung einer Methodik sowie E i n f ü h r u n g der Untersuchung und Analyse der Ursachen von B a u werksschäden als untrennbarer Teil der ingenieurgeologischen Aufnahme. 6. K o m p l e x e r Einsatz der L u f t b i l d a u f n a h m e , geobotanischer, geophysikalischer und anderer moderner Untersuchungsmethoden bei der ingenieurgeologischen Aufnahme. Wir freuen uns über die Möglichkeit, den Mitgliedsländern des R g W die in der U d S S R gesammelten Erfahrungen bei der ingenieurgeologischen K a r t i e r u n g mitteilen zu können. Zusammenfassung Nachdem die Aufgaben der Ingenieurgeologie und die Untersuchungsstadien kurz erwähnt werden, geht der Bericht auf die wichtigsten Leitsätze bei der ingenieurgeologischen Kartierung in der U d S S R ein. Es werden die einzelnen Kartenarten, ihre Zielsetzung und die Grundlagen ihrer Anfertigung erläutert (Ausgangsmaterialien, Klassifikationsprinzipien, Unterteilung der Gebiete). Abschließend werden die Hauptrichtungen der weiteren Entwicklung der ingenieurgeologischen Aufnahme und Kartierung zusammengefaßt. Pe3ioMe riocjie KpaTKoro n3JioweHHH 3ap;aH HHwenepnoft reonoTHH H CTaAnft HccJienoBaHHH noroiaa paccMaTpmaeT BaJKHefiniHe nojiOJKeHHH HHmeHepHO-reojiorHiecKoro KapTHpoBaHM B CCCP. M3JiaraioTCH OTGEJIBIIBIE BHABI itapT, iix ije.ni. H OCHOBM
HX
COCTäBJieHHH
(HCXOflHHe
MaTepHajILI,
npHH-
ijHnbi kJiaccHiJiHKaijHH, noApa3AejreHHe paftoHOB). B 3aKJiK>Heime oScywaaioTCH raaBHEie iianpaBJieHnn RajibHeitinero pa3BHTHH HHJKeHepHO-reonorHHecKOö eteMKii H KapTIipOBäHHH.
Summary After a short description of problems connected with engineering geology and stages of investigation, the article deals with the most important guiding principles observed in engineering-geological mapping in the U . S . S . R . An explanation is given of the particular types of maps, their purpose and fundamentals of compilation (basic materials, principles of classification, subdivision of areas). The author concludes with a summary description of the main tendencies in the further development of engineering-geological surveying and mapping.
Ingenieurgeologische Karten Polens für das Bauwesen J A N MALINOWSKI, W a r s c h a u
I. Geschichtliche Übersicht und gegenwärtiger der Ingenieurgeologie
Stand
Der Beginn der Ingenieurgeologie in Polen fällt in den Zeitraum zwischen den beiden letzten Kriegen. D a s erste L a b o r a t o r i u m für Ingenieurgeologie mit dem N a m e n „Untersuchungsstelle für E r d b a u m e c h a n i k " wurde im J a h r e 1936 an der F a k u l t ä t für Geologie der Universität in K r a k a u gegründet. Die Unterhaltungskosten wurden aus dem E n t g e l t für ingenieurgeologische Gutachten bestritten.
Eine zweite Untersuchungsstelle entstand im J a h r e 1938 an der Warschauer Technischen Hochschule. Sie nannte sich „Untersuchungsstelle für Ingenieurgeologie und E r d b a u m e c h a n i k " . Diese Stelle verfaßte das erste Gutachten für den W a s s e r b a u in Polen. E s entsprach inhaltlich allen Forderungen, die m a n heute an solche Gutachten stellt. Beide Institutionen stellten im letzten K r i e g ihre Tätigkeit ein. Größere wissenschaftliche Leistungen konnten die genannten Untersuchungsstellen in dem
Zeitschrift f ü r angewandte Geologie (1961) Hett 3
MALINOWSKI / Ingenieurgeologische Karten Polens
124 Zweig des Bauwesens und nach dem T y p jener Ingenieurmaßnahmen ausgesondert, die für die N u t z u n g des Territoriums erforderlich sind.
Diese Arbeit ist von großer B e d e u t u n g , da die Unterschiede in den vorhandenen Klassifikationen die Einheitlichkeit der Materialien stark erschweren.
D a der E i g n u n g s g r a d und der Charakter der Maßnahmen von den ingenieurgeologischen Verhältnissen b e s t i m m t werden, diese aber ihrerseits von der geologischen N a t u r des Geländes abhängig sind, werden in der U d S S R bei der ingenieurgeologischen Rayonierung folgende taxonomische Einheiten ausgeschieden: Regionen (nach geostrukturellen Merkmalen), Gebiete (nach geomorphologischen Merkmalen), R a y o n s (sie werden nach dem gemeinsamen Auftreten von petrographischen Gesteinstypen ausgegliedert), Bereiche (nach hydrogeologischen Bedingungen). Die weitere Einteilung des Territoriums erfolgt in Abhängigkeit v o m Überwiegen dieser oder jener physikalisch-geologischen Prozesse, die auf die Standfestigkeit und die Bedingungen der B a u a u s f ü h r u n g und der N u t z u n g der B a u werke einen Einfluß haben können (s. auch Anlage B und C der „ M e t h o d i k " ) . V. Schlußbemerkungen .
3. Ausarbeitung einer einheitlichen Terminologie der Ingenieurgeologie.
Eine Analyse des Standes der Methodik für ingenieurgeologische K a r t i e r u n g in der U d S S R zeigt, daß noch eine Reihe von F r a g e n der B e a r b e i t u n g und der Vervollk o m m n u n g bedürfen. Ein bedeutender Fortschritt in dieser Richtung kann durch den E r f a h r u n g s a u s t a u s c h zwischen den Mitgliedsländern des R g W und durch die gemeinsamen Anstrengungen zur weiteren Ausarbeitung und Vervollkommnung der Methodik für die ingenieurgeologische Aufnahme, der K a r t i e r u n g und der ingenieurgeologischen Untersuchungsmethoden erzielt werden. Die Vervollkommnung der Methodik für die ingenieurgeologische A u f n a h m e und K a r t i e r u n g muß nach unserer Ansicht in folgenden H a u p t r i c h t u n g e n verlaufen: 1. Ausarbeitung einer zwischen den Mitgliedsländern des R g W a b g e s t i m m t e n Methodik für die ingenieurgeologische A u f n a h m e und K a r t i e r u n g sowie Ausarbeitung von Instruktionen für die Durchführung von A u f n a h m e n und Anfertigung v o n K a r t e n in verschiedenen Maßstäben und für verschiedene Zweige des Bauwesens. 2. Ausarbeitung folgender prinzipieller ingenieurgeologischer K l a s s i f i k a t i o n s s c h e m a t a : a) strukturelle und tektonische Elemente der Erdkruste, b) geomorphologische Elemente, c) physikalisch-geologische Prozesse, d) Grundwasser, e) Gesteine.
4. Vereinheitlichung der Laboratoriums- und Geländeausrüstungen für die B e s t i m m u n g der Kennziffern physikalisch-technischer Gesteinseigenschaften. 5. Ausarbeitung einer Methodik sowie E i n f ü h r u n g der Untersuchung und Analyse der Ursachen von B a u werksschäden als untrennbarer Teil der ingenieurgeologischen Aufnahme. 6. K o m p l e x e r Einsatz der L u f t b i l d a u f n a h m e , geobotanischer, geophysikalischer und anderer moderner Untersuchungsmethoden bei der ingenieurgeologischen Aufnahme. Wir freuen uns über die Möglichkeit, den Mitgliedsländern des R g W die in der U d S S R gesammelten Erfahrungen bei der ingenieurgeologischen K a r t i e r u n g mitteilen zu können. Zusammenfassung Nachdem die Aufgaben der Ingenieurgeologie und die Untersuchungsstadien kurz erwähnt werden, geht der Bericht auf die wichtigsten Leitsätze bei der ingenieurgeologischen Kartierung in der U d S S R ein. Es werden die einzelnen Kartenarten, ihre Zielsetzung und die Grundlagen ihrer Anfertigung erläutert (Ausgangsmaterialien, Klassifikationsprinzipien, Unterteilung der Gebiete). Abschließend werden die Hauptrichtungen der weiteren Entwicklung der ingenieurgeologischen Aufnahme und Kartierung zusammengefaßt. Pe3ioMe riocjie KpaTKoro n3JioweHHH 3ap;aH HHwenepnoft reonoTHH H CTaAnft HccJienoBaHHH noroiaa paccMaTpmaeT BaJKHefiniHe nojiOJKeHHH HHmeHepHO-reojiorHiecKoro KapTHpoBaHM B CCCP. M3JiaraioTCH OTGEJIBIIBIE BHABI itapT, iix ije.ni. H OCHOBM
HX
COCTäBJieHHH
(HCXOflHHe
MaTepHajILI,
npHH-
ijHnbi kJiaccHiJiHKaijHH, noApa3AejreHHe paftoHOB). B 3aKJiK>Heime oScywaaioTCH raaBHEie iianpaBJieHnn RajibHeitinero pa3BHTHH HHJKeHepHO-reonorHHecKOö eteMKii H KapTIipOBäHHH.
Summary After a short description of problems connected with engineering geology and stages of investigation, the article deals with the most important guiding principles observed in engineering-geological mapping in the U . S . S . R . An explanation is given of the particular types of maps, their purpose and fundamentals of compilation (basic materials, principles of classification, subdivision of areas). The author concludes with a summary description of the main tendencies in the further development of engineering-geological surveying and mapping.
Ingenieurgeologische Karten Polens für das Bauwesen J A N MALINOWSKI, W a r s c h a u
I. Geschichtliche Übersicht und gegenwärtiger der Ingenieurgeologie
Stand
Der Beginn der Ingenieurgeologie in Polen fällt in den Zeitraum zwischen den beiden letzten Kriegen. D a s erste L a b o r a t o r i u m für Ingenieurgeologie mit dem N a m e n „Untersuchungsstelle für E r d b a u m e c h a n i k " wurde im J a h r e 1936 an der F a k u l t ä t für Geologie der Universität in K r a k a u gegründet. Die Unterhaltungskosten wurden aus dem E n t g e l t für ingenieurgeologische Gutachten bestritten.
Eine zweite Untersuchungsstelle entstand im J a h r e 1938 an der Warschauer Technischen Hochschule. Sie nannte sich „Untersuchungsstelle für Ingenieurgeologie und E r d b a u m e c h a n i k " . Diese Stelle verfaßte das erste Gutachten für den W a s s e r b a u in Polen. E s entsprach inhaltlich allen Forderungen, die m a n heute an solche Gutachten stellt. Beide Institutionen stellten im letzten K r i e g ihre Tätigkeit ein. Größere wissenschaftliche Leistungen konnten die genannten Untersuchungsstellen in dem
Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) Heft 3
MALINOWSKI / Ingenieurgeologische Karten Polens
125
kurzen Zeitraum ihres Bestehens nicht aufweisen. Nach Prof. Dr. R. KBAJOWSKI, deren Aufgabe die Ausbildung Kriegsende n a h m im J a h r e 1945 das Laboratorium an von Hydrogeologen und Ingenieurgeologen f ü r den der Krakauer Universität seine Arbeit wieder auf. Kurze Bergbau ist. Zeit darauf begann dank der Initiative von Z. WILUN Die F a k u l t ä t f ü r Hydrogeologie und Ingenieurgeologie auch das Institut f ü r Bautechnik mit ingenieurgeoloan der Technischen Hochschule in Gdansk, unter Leitung gischen Untersuchungen. von Prof. Dr. PAZDRO, übernahm die Ausbildung von Diese Stelle der Krakauer Universität Tyurde im J a h r e Hydrogeologen und Ingenieurgeologen f ü r besondere, 1947 von dem Geologischen Institut als Abteilung für den Bedürfnissen verschiedener Investvorhaben entTechnische Geologie übernommen, die iih J a h r e 1949 sprechende Aufgaben. Auch die F a k u l t ä t f ü r Ingenieurselbständig wurde. 1946—1947 kamen folgende ingegeologie an der Warschauer Universität unter Leitung nieurgeologische Untersuchungsstellen hinzu: Das von Prof. Dr. W. KOWALSKI h a t diese Zielsetzung. Wasserbau-Institut an der Technischen Hochschule in Die S t r u k t u r des Staatlichen Geologischen Dienstes Gdansk unter Leitung von Prof. Dr. R. CEBERTOWICZ blieb bis heute erhalten. Auf den einzelnen Arbeitsund die F a k u l t ä t f ü r Bergbau II an der Akademie für gebieten erfolgten zwar gewisse Abänderungen, die Bergbau und H ü t t e n k u n d e in Krakow unter der grundsätzliche Organisation der einzelnen ArbeitsLeitung von Prof. F. ZALEWSKI und Prof. W. POGANY. gebiete wie auch die Durchführung der Untersuchungen Gleichzeitig entstanden an den bautechnischen blieben aber unverändert. Fakultäten der Technischen Hochschulen in Warschau und Wrociaw Laboratorien für Erdbaumechanik, die . II. Das Problem ingenieurgeologischer Karten für das Bauwesen vielfach auch umfangreichere ingenieurgeologische Untersuchungen durchführten. Im Zuge des Aufbaus des Staatlichen Geologischen Dienstes erfolgte eine Aufteilung des Arbeitsgebiets Die Aufgabe aller dieser Institutionen bestand in der Ingenieurgeologie zwischen dem Geologischen Institut Anfertigung von Gutachten wie auch in der Ausführung und dem Ressort „Ingenieurgeologische Untersuchunlaboratoriumsmäßiger Arbeiten auf dem Gebiet der Hygen". Dem Geologischen Institut, dem einzigen wissendrogeologie und der Ingenieurgeologie. Diese wie auch die schaftlichen Zentrum des Staatlichen Geologischen Gutachten wurden f ü r die Realisierung von IngenieurDienstes, wurde die wissenschaftliche Bearbeitung einer bauten durchgeführt, die im Laufe des Sechsjahrplans Reihe ingenieurgeologischer Probleme zugewiesen. Die anfielen. wichtigste Aufgabe bestand in der Anfertigung der 1952 erfolgte der Aufbau des Staatlichen Geologischen ingemeurgeologischen Übersichtskarte von Polen im Dienstes, der die rechtlichen Grundlagen und die VollMaßstab 1:300000. Diese Karte sollte f ü r die Bedürfmachten der einzelnen Organisationsstellen festlegte. nisse der Staatlichen Wirtschaftsplanung angefertigt Auf dem Gebiet der Ingenieurgeologie kam es nun zu werden. Dies geschah zu Beginn des Sechsjahrplans, einer gewissen Arbeitsteilung. Es entstanden ressortder Großbauten f ü r die Schwerindustrie vorsah. Zu mäßige geologische Dienststellen. Ihre Aufgabe besteht dieser Zeit waren die einzelnen Gebiete Polens hinsichtunter anderem in der Anfertigung ingenieurgeologischer lich ihrer ingenieurgeologischen Verhältnisse noch nicht Gutachten f ü r den Vorentwurf und für den technischen genügend erforscht. Es gab keine ingemeurgeologischen Entwurf von Ingenieurbauten verschiedener Art. Unterlagen, die man zur richtigen Standortfestlegung 1952 —1954 wurden zehn Ressortdienststellen einder geplanten Bauten verwenden konnte. Diesem Mangel gerichtet, wovon die folgenden die umfangreichste sollte die Übersichtskarte abhelfen. Aus technischen ingenieurgeologische Tätigkeit aufweisen: Gründen begann man jedoch erst im J a h r e 1955 sehr Geologischer Dienst des Ministeriums für Bergbau und verspätet mit ihrer Anfertigung. Energetik, Geologischer Dienst des Ministeriums für Wasserwirtschaft, Die zweite Aufgabe, die dem Geologischen Institut „Hydrogeo", übertragen wurde, bestand in der Herstellung von Geologischer Dienst des Ministeriums für Bauwesen und Baumaterialien „Geoprzem". ingenieurgeologischen Spezialkarten im Maßstab 1:50 000 für jene Gebiete Polens, für die genau festgelegte Die übrigen Dienststellen entfalteten eine geringere Flächenplanungen vorlagen. Anfänglich beabsichtigte Tätigkeit. man, Spezialkarten f ü r das Gesamtgebiet von Polen Ingenieurgeologische Untersuchungen für die Beanzufertigen. Wegen der großen Kosten und weil nicht dürfnisse der Flächenplanung wie auch Gutachten f ü r für alle Gebiete Polens Bebauungspläne vorlagen, nahm technische Berichte großer Ingenieurbauten werden man jedoch von diesem Vorhaben Abstand. Man bedurch die „Arbeitsgruppe Ingenieurgeologie" des schloß, vorerst nur für gewisse Gebiete Polens ingenieurGeologischen Institutes ausgeführt. Diese wurde 1952 geologische Spezialkarten herzustellen und diese den aus der Abteilung f ü r Technische Geologie gebildet. geplanten Ingenieurbauten anzupassen. Entsprechend Die geologischen Dienststellen, die den Hochdiesem Beschluß wurden f ü r die Bedürfnisse des Wasserschulen angegliedert sind, wurden nicht in den Staatbaus und der Hydroenergetik ingenieurgeologische lichen Geologischen Dienst einbezogen. Ihre Aufgabe Spezialkarten der Täler der Weichsel und des San anbesteht in der Durchführung ingenieurgeologischer gefertigt. Solche Spezialkarten werden auch auf kürzeren Untersuchungen besonderer Art, die den Bedürfnissen Strecken anderer Flußtäler f ü r Flußregulierungen ausverschiedener Bauvorhaben entsprechen und die sie im geführt, z. B. in den Flußtälern der Przemsza, des San Auftrage der Investträger durchführen. Gleichzeitig mit und anderen. Unter etwas anderen Gesichtspunkten der Bildung des Staatlichen Geologischen Dienstes wird die Spezialkarte f ü r das Gebiet von Warschau wurden drei Untersuchungsstellen an den Hochschulen angefertigt. Hier steht das Problem der Flächeneingerichtet, denen die Ausbildung von Ingenieurbebauung, das die Standortfestlegung kleinerer Indugeologen auf dem Gebiete der Hydrogeologie und der striebauten und der Vorstadtsiedlungen einschließt, im Ingenieurgeologie obliegt. An der Bergakademie entVordergrund. Ein weiteres Problem stellt die Reguliestand die F a k u l t ä t f ü r Bergwerksgeologie, geleitet von
Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) fielt 3
126 rung der Flüsse Weichsel und B u g und der damit verbundenen B a u t e n von Schiffahrtskanälen und anderen Wasserbaueinrichtungen dar. Diese ingenieurgeologische Spezialkarte m u ß somit n a c h den Bedürfnissen der F l ä chenplanung wie auch des W a s s e r b a u s gestaltet werden. F ü r das Industriegebiet von Oberschlesien wird eine ingenieurgeologische Spezialkarte nach Gesichtspunkten der F l ä c h e n p l a n u n g hergestellt. Die Notwendigkeit dieser K a r t e ergab sich aus dem großen E n t w i c k l u n g s f o r t s c h r i t t der Industrie, der die E r r i c h t u n g weiterer Industrieanlagen auf dem v o m B e r g b a u unberührten Gelände unerläßlich erscheinen l ä ß t . Infolge auftretender B e r g s c h ä d e n bestehen für das Bauwesen b e s c h r ä n k t e Lokalisierungsmöglichkeiten, hauptsächlich im zentral gelegenen Teil von Oberschlesien. Die K a r t e wird die ingenieurgeologischen Verhältnisse der F l ä c h e n p l a n u n g darstellen, wobei besonderer N a c h d r u c k auf die gegenwärtigen wie auch auf die künftig zu erwartenden Bergschäden gelegt wird, da diese das wichtigste P r o b l e m der B e b a u u n g Oberschlesiens sind. Spezialkarten für kleinere Gebiete nach den Bedürfnissen anderer Ingen i e u r b a u t e n sind derzeit von untergeordneter B e deutung. 1. Die Methode der Anfertigung der ingenieurgeologischen Übersichtskarte Polens 1:800000 B e i der Festlegung der Methode für die Gestaltung der Ü b e r s i c h t s k a r t e galt als Prinzip, daß sie auf der Grundlage des geologischen B a u e s und der ingenieurgeologischen Verhältnisse der betreffenden Gebiete Polens zusammengestellt werden sollte. Zusätzliche Geländeaufnahmen wurden n i c h t durchgeführt. J e d e zusätzliche L a b o r a t o r i u m s u n t e r s u c h u n g h ä t t e die Anfertigung der Ü b e r s i c h t s k a r t e b e t r ä c h t l i c h verzögert. Deshalb war man gezwungen, sich m i t den vorhandenen Unterlagen zu begnügen. Diese bestanden in der Geologischen Karte von Polen im Maßstab 1 : 1 0 0 0 0 0 ; in gedruckten oder in Archiven aufbewahrten, nicht veröffentlichten Arbeiten; in Berichten und Notizen, die bei der Ausführung feldmäßiger Untersuchungen angefertigt wurden, u. dgl. mehr. Der Umfang dieser Unterlagen war für die einzelnen Kartenblätter nicht der gleiche. In manchen Fällen war man gezwungen, aus den bekannten ingenieurgeologischen Verhältnissen der Nachbargebiete Rückschlüsse zu ziehen. W e i t e r wurde eine einheitliche E i n t e i l u n g der geologischen T a t s a c h e n nach gesicherten K r i t e r i e n verlangt. Man klassifizierte die geologischen Gegebenheiten nach ihrer Genese und n a c h lithologischen Gesichtspunkten. In m a n c h e n F ä l l e n wurde a u c h besonderer W e r t auf die Gestaltung der Geländeoberfläche gelegt; die Neigung des Geländes wurde dann in der Spezialkarte dargestellt. Geologische Gegebenheiten gleicher Genese und gleicher lithologischer Merkmale wurden zu ingenieurgeologischen E i n h e i t e n z u s a m m e n g e f a ß t . Dies erscheint gerechtfertigt, weil geologische Gegebenheiten gleicher Genese und Charakteristik auch ingenieurgeologisch die gleichen Verhältnisse zur Folge haben. Dies gilt insbesondere dann, wenn m a n a u c h die durch die Ausführung des geplanten B a u e s zu erwartende Änderung der ingenieurgeologischen Verhältnisse berücksichtigen will. Letzteres ist von besonderer B e d e u t u n g für Quart ä r b ö d e n . Vor allem k o m m t es hier darauf an, sich auf geologisch-dynamischer Grundlage ein klares Bild über den W a s s e r h a u s h a l t und über die Nachgiebigkeit des B o d e n s zu verschaffen. Die geologischen- Gegebenheiten auf dem G e s a m t gebiet Polens wurden in dreißig ingenieurgeologische
M a l i n o w s k i / Ingenieurgeologische Karten Polens E i n h e i t e n eingeteilt. J e d e E i n h e i t h a t auf der Ü b e r sichtskarte eine b e s t i m m t e F a r b e und ist m i t einem Zahlensymbol, bezeichnet. Die Erläuterungen am Rande der Karte geben eine knappe Charakteristik der einzelnen Einheiten. Der Einheit mit der Bezeichnung: „Gebiet der kiesig-steinigen Stirnmoräne, Symbol 1 3 " ist z. B. die Erläuterung: „Bauverhältnisse gut" beigefügt, die besagt, daß in diesem Gebiete bei der Fundamentierung von Bauanlagen grundsätzlich keine Schwierigkeiten zu erwarten sind. Die Einheit: „Gebiet des Geschiebelehms mit Böschungsneigungen 0 — 3 % " wird erläutert mit j,Baugrundverhältnisse gut, verschlechtern sich bei Anstieg des Wassergehalts". F ü r jedes B l a t t der K a r t e wurde ein Erläuterungsbericht v e r f a ß t , der von der Ü b e r s i c h t s k a r t e u n t r e n n b a r ist. J e d e r dieser B e r i c h t e b e s t e h t aus zwei Teilen. Der erste gibt eine kurzgefaßte B e s c h r e i b u n g des geologischen B a u e s des Gebietes, seiner S t r a t i g r a p h i e , T e k t o n i k und Geomorphologie. Der zweite führt in die geologischen Verhältnisse des betreffenden B l a t t e s ein. Dieser Teil enthält eine sehr genaue B e s c h r e i b u n g der jeweiligen ingenieurgeologischen E i n h e i t e n . Diese gliedert sich wie folgt: a) L i t h o l o g i e u n d S t r a t i g r a p h i e . Kurze stratigraphische Beschreibung der einzelnen Schichten des betreffenden Gebietes und ihre lithologische Charakteristik. b) G e s t a l t u n g u n d A u s d e h n u n g d e r G e l ä n d e o b e r f l ä c h e . Angaben über die Böschungsneigungen, den Zusammenhang zwischen den einzelnen Elementen der Geländeoberfläche und ihrem Untergrund; Beschreibung der Faktoren, die eine fortdauernde Änderung der Oberilächengestaltung des Geländes bewirken. c) G r a d d e r g e o l o g i s c h e n K o m p l i k a t i o n — T e k t o n i k . Charakteristik der Schichtenanordnung, Wechsel der Schichtenart, Art der tektonischen und sedimentären Lagerungsstörungen, Art der Deformationen (ständige und unbeständige) und allgemeine Charakteristik der tektonischen Elemente. d) W a s s e r v e r h ä l t n i s s e . Lage des ersten Grundwasserhorizontes, Verlauf des Grundwasserspiegels und hydrostatischer Wasserdruck, Durchlässigkeit und Ergiebigkeit wasserführender Schichten. Gegebenenfalls wird auch über die tieferen Grundwasserhorizonte berichtet. e) I n g e n i e u r g e o l o g i s c h e V e r h ä l t n i s s e . Die hauptsächlichen physikalischen und mechanischen Eigenschaften der Gesteine. Kornzusammensetzung der nach der gesetzlichen Norm für das Bauwesen benannten einzelnen Gesteine, Konsistenz, Dichte, natürlicher Wassergehalt, Zusammendrückbarkeit (Setzung), zulässige Belastung u. a. Falls die vorhandenen Unterlagen nicht ausreichen, um die Baugrundeigenschaften des betreffenden Gebietes zu bestimmen, werden aus den Eigenschaften gleichartiger Gesteine des Gebietes der benachbarten Karte Rückschlüsse gezogen. Derartige Angaben haben selbstverständlich nur Orientierungswert. Es werden auch die Ansichten über den weiteren Verlauf der geologisch-dynamischen Prozesse und über die dadurch bedingte Änderung der ingenieurgeologischen Verhältnisse des betreffenden Gebietes erörtert. f) A l l g e m e i n e C h a r a k t e r i s t i k des G e b i e t e s . Begutachtung der Eignung zur Bebauung, untergliedert nach den einzelnen Arten des Bauwesens. Es werden entsprechend den gegebenen ingenieurgeologischen Verhältnissen die zweckmäßigsten Methoden der Gründung, nötigenfalls auch der Baugrundverbesserung, angegeben. Über das Verhalten des Baugrundes, sowohl während der Bauausführung wie auch während der Nutzung der Bauten,, werden Angaben gemacht. D e r geologische B a u einer j e d e n ausgeschiedenen ingenieurgeologischen E i n h e i t wird durch ein synthetisches Profil dargestellt. Auf diesem werden g e i e i g t : die Lagerung, die S t r a t i g r a p h i e der S c h i c h t e n , die Grenzen alter Erosionsformen und andere E l e m e n t e , die für das geologische Profil c h a r a k t e r i s t i s c h sind. Die K o n s t r u k tion des synthetischen Profils ist grundsätzlich beliebig; sie m u ß j e d o c h die wichtigsten geotechnischen E l e m e n t e des Gebietes möglichst klar verbildlichen. J e d e m E r -
Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) Heft 3 . MALINOWSKI / Ingenieurgeologische Karten Polens l ä u t e r u n g s b e r i c h t sind ein oder zwei geologische Längss c h n i t t e z u r V e r a n s c h a u l i c h u n g des geologischen B a u e s beigefügt. Der E r l ä u t e r u n g s b e r i c h t ü b e r s c h r e i t e t in gewissem Sinne die Grenzen einer Ü b e r s i c h t u n d u m f a ß t viele ingenieurgeologische Spezialprobleme. E i n e so weitg r e i f e n d e A u f f a s s u n g der . P r o b l e m a t i k soll der K a r t e w e i t e Möglichkeiten f ü r die p r a k t i s c h e V e r w e r t u n g sichern. Sie k a n n v o n den O r g a n e n der W i r t s c h a f t s p l a n u n g , a b e r a u c h v o n den ingenieurgeologischen Bet r i e b e n b e n u t z t w e r d e n u n d e r m ö g l i c h t die P r o j e k t i e r u n g v o n ingenieurgeologischen S p e z i a l u n t e r s u c h u n g e n . Die K a r t e k a n n a u c h als G r u n d l a g e der T r a s s e n f ü h r u n g v o n E i s e n b a h n e n , S t r a ß e n , S c h i f f a h r t s - u n d Bewässerungsk a n ä l e n i m S t a d i u m der V o r p l a n u n g v e r w e r t e t w e r d e n . Die Z u s a m m e n s t e l l u n g der U b e r s i c h t s k a r t e Polens befindet sich i m E n d s t a d i u m . Bisher w u r d e n f ü r das Ges a m t g e b i e t P o l e n s s i e b e n u n d z w a n z i g B l ä t t e r fertiggestellt u n d e i n u n d z w a n z i g E r l ä u t e r u n g s b e r i c h t e v e r f a ß t . 2. Methoden der Zusammenstellung ingenieurgeologischer Spezialkarten im Maßstab 1:25000 und 1:50000 Die M e t h o d i k f ü r die Z u s a m m e n s t e l l u n g der Spezialk a r t e n s t ü t z t sich auf die v o n der A b t e i l u n g f ü r Ingenieurgeologie des Geologischen I n s t i t u t s ausgearbeitete I n s t r u k t i o n . Diese auf G r u n d eigener, in den N a c h k r i e g s j a h r e n gewonnener E r f a h r u n g e n wie a u c h des S t u d i u m s der t e c h n i s c h e n L i t e r a t u r , insbesondere des W e r k e s v o n I. W . POPOW, v e r f a ß t e I n s t r u k t i o n t r ä g t d e n Titel „ M e t h o d i k der A n f e r t i g u n g ingenieurgeologischer K a r t e n " . Die I n s t r u k t i o n ist n i c h t s t r e n g b i n d e n d u n d l ä ß t d e m B e a r b e i t e r viele F r e i h e i t e n bei der Zus a m m e n s t e l l u n g der K a r t e . Dies b e t r i f f t insbesondere die g r a p h i s c h e G e s t a l t u n g . Die I n s t r u k t i o n ist n u r allgemein v e r b i n d l i c h u n d stellt keine b e s o n d e r e Richtlinie f ü r die einzelnen A r t e n des B a u w e s e n s dar. Sie b e t o n t j e d o c h a u s d r ü c k l i c h , d a ß der I n h a l t der K a r t e den Bed ü r f n i s s e n des B a u w e s e n s a n g e p a ß t w e r d e n m u ß , f ü r die die K a r t e a n g e f e r t i g t w i r d . Die I n s t r u k t i o n gibt die G r u n d l a g e n f ü r die A u s f ü h r u n g ingenieurgeologischer G e l ä n d e a u f n a h m e n u n d der L a b o r a t o r i u m s - u n d Büroarbeiten. Die i n g e n i e u r g e o l o g i s c h e
Aufnahme
J e n a c h d e m G r a d der K e n n t n i s des Geländes sind zwei A r t e n der ingenieurgeologischen A u f n a h m e zu u n t e r s c h e i d e n . Falls geologische u n d hydrogeologische A u f n a h m e n v o r h a n d e n sind, b e s c h r ä n k t sich die ingenieurgeologische A u f n a h m e auf die D u r c h f ü h r u n g g e n a u e r B e o b a c h t u n g e n u n d geotechnischer U n t e r s u c h u n g e n . Falls dagegen keinerlei A u f n a h m e n existieren, wird eine s o g e n a n n t e K o m p l e x a u f n a h m e d u r c h g e f ü h r t . Dieselbe schließt drei A u f n a h m e n ein, n ä m l i c h eine geologische, eine hydrogeologische u n d eine ingenieurgeologische, die gleichzeitig v o r g e n o m m e n w e r d e n . In der A n f a n g s p e r i o d e der ingenieurgeologischen Aufn a h m e n f ü h r t e m a n K o m p l e x a u f n a h m e n d u r c h , da zu dieser Zeit geologische S p e z i a l a u f n a h m e n ü b e r h a u p t noch n i c h t existierten. E r s t seit 1956 erschienen geologische K a r t e n , auf die vielfach die ingenieurgeologische Kartierung aufbaute. F ü r die A u s f ü h r u n g ingenieurgeologischer A u f n a h m e n b e s t i m m t die I n s t r u k t i o n folgendes: a) Überprüfung der Grenzen der geologischen Aufnahme und Trennung der stratigraphischen Horizonte .in lithologisch-genetische Gruppen, soweit dies bei der geologischen . Aufnahme nicht geschehen ist.
127 b) Klassifikation der Gesteine nach den Richtlinien der Polnischen Norm PN-54/B—02480, wodurch die Karte den bautechnischen Bedürfnissen angepaßt und den Bauingenieuren zugänglich gemacht wird. c) Beschreibung und Angaben über die beobachteten geologisch-dynamischen Prozesse (Erdrutschungen, Karstbildung, Erosion, Akkumulation, Suflusion) mit der Feststellung ihres weiteren Verlaufs und dessen Geschwindigkeit, ferner die Auswirkung auf das nächstgelegene Gebiet. d) Beschreibung und zweckdienliche Angaben über die Veränderung der Geländeoberfläche, die durch Eingriff des Menschen in die Naturverhältnisse hervorgerufen wurde, wie: bergmännisch abgebaute Felder verschiedenen Typs, Halden, Aufschüttungen, Bergschäden, Durchsickern des Wassers unter Wasserschutzdämmen, Frostaufbrüche, Standfestigkeit von Einschnitten, zusätzliche Setzungen makroporöserBöden. e) Analyse und Beschreibung der morphologischen Formen. Erklärung ihres Zusammenhanges mit dem Untergrund und Ausscheidung der charakteristischen morphologischen Gliederungselemente, wie Terrassen, Schuttkegel, steile Böschungen u. a. f) Wasserbeobachtungen: Beschreibung der Quellen und sämtlicher Wasseraustritte; Messungen des Wasserdruckes, der Filtration und Ergiebigkeit wasserführender Schichten. Bestimmung der Mineralisation des Wassers. J e n a c h d e m Zweck der ingenieurgeologischeri Aufn a h m e w e r d e n nötigenfalls zusätzliche U n t e r s u c h u n g e n d u r c h g e f ü h r t . D a z u g e h ö r t die f e l d m ä ß i g e B e s t i m m u n g des W a s s e r d ü r c h l ä s s i g k e i t s f a k t o r s der n i c h t b i n d i g e n S c h i c h t e n . Die F i l t r a t i o n felsiger Gesteine wird d u r c h E i n g i e ß e n b e s t i m m t e r W a s s e r m e n g e n in die B o h r l ö c h e r e r m i t t e l t . E s seien n o c h die P r o b e b e l a s t u n g m a k r o poröser Gesteine u n d Versuche k ü n s t l i c h e r B a u g r u n d v e r f e s t i g u n g g e n a n n t , die v o r allem f ü r die B e d ü r f n i s s e des W a s s e r b a u e s u n d gewisser I n d u s t r i e b a u t e n ausgeführt werden. Derartige Untersuchungen werden an gewissen Stellen der zu u n t e r s u c h e n d e n V a r i a n t e n vorg e n o m m e n , u m die günstigen oder u n g ü n s t i g e n B a u g r u n d v e r h ä l t n i s s e z u b e s t i m m e n u n d so die r i c h t i g e W a h l des S t a n d o r t e s f ü r die g e p l a n t e n B a u t e n zu ermöglichen. Bei A u f n a h m e n f ü r die B e d ü r f n i s s e der F l ä c h e n p l a n u n g sind keine S o n d e r u n t e r s u c h u n g e n erforderlich. Die • G e n a u i g k e i t der A u f n a h m e ist v o n der A n z a h l der B e o b a c h t u n g s p u n k t e a b h ä n g i g . E i n e N o r m h i e r f ü r b e s t e h t in Polen noch n i c h t . In der P r a x i s w e r d e n die N o r m e n der S o w j e t u n i o n a n g e w e n d e t , die drei bis fünf B e o b a c h t u n g s p u n k t e auf 1 k m 2 v o r s c h r e i b e n , je n a c h d e m G r a d der geologischen K o m p l i z i e r t h e i t des zu u n t e r s u c h e n d e n Gebietes. Zu d e n B e o b a c h t u n g s p u n k t e n w e r d e n g e z ä h l t : n a t ü r liche Aufschlüsse; Bohrlöcher, S c h ü r f e u n d B o h r s o n d e n . Die B o h r u n g e n w e r d e n f ü r das geologische Profil vorg e n o m m e n , das d e r a r t anzulegen ist, d a ß es die c h a r a k t e ristischen M e r k m a l e des geologischen B a u e s e r f a ß t . Die Tiefe der B o h r u n g e n h ä n g t u. a. v o n der geologischen .Ungleichartigkeit der S c h i c h t e n a b . Falls das z u u n t e r s u c h e n d e G e l ä n d e eine n i c h t allzu m ä c h t i g e Q u a r t ä r d e c k e a u f w e i s t , d u r c h s t ö ß t m a n sie u n d b o h r t ihre U n t e r l a g e an. W e n n dagegen diese Deckschicht v o n großer M ä c h t i g k e i t ist, so e n t s c h e i d e t das Profil der q u a r t ä r e n S e d i m e n t e über die B o h r t i e f e . In m a n c h e n Fällen k a n n diese einige D u t z e n d Meter erreichen. D a n n v e r s u c h t m a n , wenigstens a n einigen P u n k t e n die U n t e r l a g e des Q u a r t ä r s zu u n t e r s u c h e n . A u ß e r d e n B o h r u n g e n w e r d e n vielfach a u c h Bohrs o n d i e r u n g e n a n g e w e n d e t , die eine D u r c h s c h n i t t s t i e f e von 10 m erreichen. B o h r s o n d e n h a b e n p r a k t i s c h e Bed e u t u n g , da sie reichliches D o k ü m e n t a t i o n s m a t e r i a l liefern, das ein genaueres E r k e n n e n tiefer gelegener Teile des geologischen Profils u n d d a m i t die A n f e r t i g u n g
.Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) Hell 3
128 von Anlagen zu der Spezialkarte ermöglicht, wie: K a r t e der Mächtigkeit der quartären D e c k s c h i c h t e n , K a r t e der tieferen Horizonte, z. B . 4 oder 10 m unter der Geländeoberfläche. Schürte werden weniger angewendet, da sie infolge ihrer geringen Tiefe keine Möglichkeit zum E r k e n n e n tiefer gelegener Teile des geologischen Profils bieten. Sie werden gewöhnlich bis zu einer Teufe von 2 bis 3 m durchgeführt. Tiefere Schürfe erfordern einen Ausbau, was zusätzliche technische Schwierigkeiten verursacht. An der Sohle der Schürfgrube werden oft Bohrsondierungen v o r g e n o m m e n . An den Aufschlüssen werden s a c h g e m ä ß P r o b e n entn o m m e n , die zur B e s t i m m u n g der physikalischen und mechanischen E i g e n s c h a f t e n der Gesteine verwendet werden. Die Zahl der zu entnehmenden P r o b e n h ä n g t von der W e c h s e l h a f t i g k e i t des geologischen Profils a b . Aus jeder S c h i c h t werden P r o b e n e n t n o m m e n . W e n n die S c h i c h t e n von bedeutender Mächtigkeit sind, werden P r o b e n in A b s t ä n d e n von j e 1 m e n t n o m m e n , vorausgesetzt, daß in kleineren A b s t ä n d e n keine wesentlichen Unregelmäßigkeiten bezüglich der Zusammensetzung oder der Konsistenz des B o d e n s auftreten. F ü r U n t e r suchungen i m P r ü f r a u m werden dreierlei A r t e n P r o b e n e n t n o m m e n . U n g e s t ö r t e B o d e n p r o b e n dienen zur B e s t i m m u n g der mechanischen E i g e n s c h a f t e n , gestörte, gegen Änderungen des natürlichen Wassergehaltes gesicherte B o d e n p r o b e n werden zur B e s t i m m u n g der physikalischen Eigenschaften verwendet. Gestörte B o d e n p r o b e n ohne Sicherung gegen Wasserverlust, die m a n in entsprechend dimensionierten Holzkistchen aufb e w a h r t , werden für geologische Untersuchungen benötigt. Die Anzahl der im L a b o r a t o r i u m zu untersuchenden P r o b e n ist von der Änderung des geologischen Profils und von der A r t und Größe des geplanten B a u werkes abhängig. Allgemein wird der Grundsatz verfolgt, daß alle ungestörten P r o b e n sowohl auf die physikalischen wie auch die mechanischen E i g e n s c h a f t e n hin geprüft w e r d e n ; dagegen können die Untersuchungen gestörter P r o b e n m i t gesichertem W a s s e r g e h a l t in m a n chen F ä l l e n sogar bis auf 5 0 % reduziert werden. Felduntersuchungen F ü r die K a r t i e r u n g wird eine aus fünf Personen bestehende Aufnahmegruppe gebildet. Zu dieser gehören zwei Geologen und drei T e c h n i k e r , die eine mehrj ä h r i g e P r a x i s bei der Geländeaufnahme nachweisen können. Die Gruppe stellt zwei bis vier Arbeiter für E r d a r b e i t e n , Schürfgruben und Bohrsondierungen an. Die Felduntersuchungen sind n i c h t g e n o r m t . Ges t ü t z t auf die bisherigen E r f a h r u n g e n wird angenommen, daß eine aus fünf Personen bestehende Aufnahmegruppe in der Sommersaison, also in einem Zeitraum von 5 M o n a t e n , für ein Gebiet von etwa '160 k m 2 die hydrogeologische und geologische A u f n a h m e im M a ß s t a b 1 : 2 5 0 0 0 oder 1 : 5 0 0 0 0 bei laufender Auswertung der D o k u m e n t a t i o n s u n t e r l a g e n durchführen kann. Hausarbeiten Die H a u s a r b e i t e n beginnen nach Beendigung der Geländearbeiten. Das B e i n b l a t t wird in zwei E x e m plaren angefertigt. A m R a n d e der K a r t e wird die Legende aufgetragen. Die Unterlagen werden wie folgt zusammengestellt: a) Anfertigung der Dokumentationskarte, auf die alle Beobachtungspunkte einschließlich jener, an denen Spezialuntersuchungen ausgeführt wurden, aufgetragen werden.
MALINOWSKI / Ingenieurgeologische Karten Polens b) Anfertigung der Baugrundkarte. Auf dieser werden die verschiedenen Gesteine nach den polnischen Normen in genetisch-lithologische Gruppen zusammengefaßt, z. B . : Bindige Gesteine glazialer Entstehung: lehmige Sande, Schluif und sandiger Schluil, schluffige Lehme. Nichtbindige Gesteine glazialer Herkunft: schluffige Feinsande, Fein- und Mittelsande, Sande mit Kies und Blöcken. Die Symbole sind die durch die polnische Norm vorgeschriebenen. Die Instruktion gibt keine Klassifikation der Gesteinsarten für das Gebiet Polens an, sie empfiehlt nur die Anwendung des genetischen Prinzips, wie das obige Beispiel zeigt. D a m i t wird derselbe Zweck wie bei der Übers i c h t s k a r t e verfolgt. Auf dieser K a r t e werden Oberflächengesteine u n d solche, die 2 m unter der Geländeoberfläche liegen, gekennzeichnet. Dieser Grundsatz gilt für j e d e K a r t e . Die Gesteine an der Geländeoberfläche werden m i t einer F a r b e angelegt und m i t einem S y m b o l versehen. Solche, die in 2 m Teufe liegen, werden durch farbige S c h r a f fierungen k e n n t l i c h g e m a c h t und erhalten ein S y m b o l in der F a r b e der Schraffur. In m a n c h e n F ä l l e n , j e nach dem Zweck derselben, werden auch K a r t e n tiefer gelegener Horizonte angefertigt, z. B . für den Horizont 6 oder 1 0 m unter der Geländeoberfläche oder für noch tiefer gelegene Horizonte, falls die dazu nötigen Unterlagen v o r h a n d e n sind. Oft werden auch K a r t e n über die M ä c h t i g k e i t des Quartärs oder die S c h i c h t e n u n m i t t e l b a r unter dem Q u a r t ä r zusammengestellt. Das ist bis j e t z t für einige S t r e c k e n des Weichseltales und für Oberschlesien geschehen. Auf diese K a r t e sind a u c h die morphologischen E l e m e n t e , m i t römischen Ziffern gekennzeichnet, aufgetragen. Die Grenzen werden m i t Linien v o n 0 , 7 5 m m D i c k e gezogen. In m a n c h e n F ä l l e n wird auch das Gefälle des Geländes in P r o z e n t e n angegeben. F l ä c h e n gleicher Neigung werden m i t einer dünnen gestrichelten Linie umgrenzt, in der Mitte j e d e r F l ä c h e wird die Neigung eingetragen. Sie wurde auf den bis j e t z t angefertigten K a r t e n in folgenden Intervallen a n g e g e b e n : 0 — 2 % , 2 - 5 % , 5 - 1 0 % , 1 0 - 1 5 % , 1 5 - 2 0 % und ü b e r 2 0 % . Auf der zweiten K a r t e wird das Gelände n a c h der E i g n u n g als B a u g r u n d für die gegebene A r t des B a u werks eingeteilt. D a b e i sind folgende F a k t o r e n m a ß gebend: a) die mechanischen Eigenschaften der Gesteine, b) der Grad der geologisch-dynamischen Prozesse, c) die Tiefenlage des ersten Grundwasserhorizonts. Auf K a r t e n für Zwecke des W a s s e r b a u s werden Gebiete m i t großer Wasserdurchlässigkeit abgegrenzt. In B e r g b a u g e b i e t e n wird die voraussichtliche S e n k u n g der Geländeoberfläche n a c h völligem A b b a u der Lagers t ä t t e n in B e t r a c h t gezogen. B e i der E i n t e i l u n g des Geländes in ingenieurgeologische E i n h e i t e n sind viele Freiheiten eingeräumt. E n t s c h e i d e n d sind die Anforderungen und Bedürfnisse des jeweiligen B a u w e r k s . Nachstehend mehrere Beispiele der E r l ä u t e r u n g der K a r t e und der E i n t e i l u n g des Geländes in ingenieurgeologische E i n h e i t e n : Gebiet A Baugrundverhältnisse: schlecht Charakteristik: schlechte ingenieurgeologische Verhältnisse
Zeitschrift liir angewandte Geologie (1961) Hclt 3 MALINOWSKI / Ingenieurgeologische K a r t e n Polens
129
schließen praktisch die unmittelbare Fundamentierung jeglicher B a u t e n aus, und zwar aus folgenden Gründen: a) das Auftreten von Sumpf und Torf ergibt eine sehr geringe Tragfähigkeit (bis höchstens 0,5 kg/cm 2 ); b) bergmännische Bruchfelder, Oberflächensenkungen, Halden, Aufschüttungen und ständige Unterschwemmung des Geländes. Falls eine B e b a u u n g unumgänglich ist, müssen die Baugrundverhältnisse künstlich verbessert und die Konstruktion der B a u t e n dem angepaßt werden. Gebiet B Baugrundverhältnisse: gut Charakteristik: Die Bedingungen für Bauvorhaben aller Art sind günstig aus folgenden Gründen: a) Gesteine großer Tragfähigkeit, von 3 — 5 kg/cm 2 , wie Geschiebelehm, feste Tone und Mergel; b) vollkommen flache Geländeoberfläche; c) über 20 m tiefer Grundwasserspiegel. D e r E r l ä u t e r u n g s b e r i c h t e n t h ä l t die B e s e h r e i b u n g d e r einzelnen E l e m e n t e beider K a r t e n : d a s s t r a t i g r a p h i s c h e Profil, die g e n e t i s c h - l i t h o l o wischen M e r k m a l e d e r G e s t e i n e u n d ihre K l a s s i f i k a t i o n , g e o l o g i s c h - d y n a m i s c h e P r o z e s s e , p h y s i k a l i s c h e und m e c h a n i s c h e E i g e n s c h a f t e n der G e s t e i n e , E r g e b n i s s e der S p e z i a l u n t e r s u c h u n g e n . Als A n l a g e n w e r d e n bildliche D a r s t e l l u n g e n , ingenieurgeologische Längsschnitte, Zeichnungen und s t a t i s t i s c h e Z u s a m m e n s t e l l u n g e n sowie T a b e l l e n ü b e r die E r g e b n i s s e der L a b o r a t o r i u m s - u n d a n d e r e r U n t e r suchungen hinzugefügt. 3. Ingenieurgeologische Spozialkarten im Maßstab 1:10000 1:2000
bis
S p e z i a l k a r t e n in diesen M a ß s t ä b e n w e r d e n in Verb i n d u n g m i t i n g e n i e u r g e o l o g i s c h e n G u t a c h t e n f ü r große B a u w e r k e a n g e f e r t i g t . S i e w e r d e n bei der E n t w u r f s b e a r b e i t u n g i m S t a d i u m des V o r e n t w u r f e s oder des t e c h n i s c h e n E n t w u r f e s v e r w e r t e t . F ü r K a r t e n in d i e s e m M a ß s t a b b e s t e h e n k e i n e V o r s c h r i f t e n , d a g e g e n i s t die A u s f ü h r u n g des ingenieurgeologischen Gutachtens durch die V e r o r d n u n g des P r ä s i d e n t e n des G e o l o g i s c h e n Zentralamtes geregelt worden. G r u n d s ä t z l i c h w e r d e n diese K a r t e n a n a l o g d e n S p e z i a l k a r t e n i m M a ß s t a b 1 : 2 5 0 0 0 u n d 1 : 5 0 0 0 0 ges t a l t e t , m i t d e m U n t e r s c h i e d j e d o c h , d a ß hier die E i n t e i l u n g in i n g e n i e u r g e o l o g i s c h e E i n h e i t e n m e h r spezialisiert wird. E s wird hier a u c h größerer W e r t a u f die Bes t i m m u n g der p h y s i k a l i s c h e n u n d m e c h a n i s c h e n E i g e n s c h a f t e n der G e s t e i n e g e l e g t .
2. Unzweckmäßig ist es, für große Gebiete ingenieurgeologische Spezialkarten im Maßstab 1 : 5 0 000 oder 1 : 2 5 000 anzufertigen, da z. Z. kein Bedarf d a f ü r vorliegt. Spezialkarten sollen für jene Gebiete angefertigt werden, für die präzisierte Bebauungspläne vorliegen. Dazu gehören in Polen solche, in denen eine Flußregulierung und die Ausnutzung der Wasserkräfte geplant ist, z. B. die Täler der Karpatenflüsse und das T a l der Weichsel. Von den anderen Gebieten, die bebaut werden sollen, seien das schon erwähnte Gebiet von Oberschlesien, die Gegenden von Warschau und K r a k a u und einige Strecken der Meeresküste genannt. Für die übrigen Gebiete Polens bestehen in nächster Zeit keine Aussichten für die Anfertigung von Spezialkarten. Wie die Erfahrung gezeigt hat, sind die K o s t e n einer Spezialkarte für manche Gebiete viel zu hoch im Verhältnis zu ihrem praktischen Nutzen. 3. Die Anfertigung der Spezialkarte darf nicht durch die Instruktion beeinträchtigt werden. Zu strenges Festhalten an der Instruktion würde zur Schablone führen. Erwünscht ist eine Bahmeninstruktion, die allgemeine Richtlinien für die Methodik, die technische Organisation und die Ausführung der Feld- und Hausarbeiten angibt. Solche Richtlinien bilden einen wichtigen F a k t o r für die Verbesserung der Feldarbeiten. Mangelhafte Organisation der Feldarbeiten setzt den Wert der Untersuchungen herab. E s k o m m t hier hauptsächlich auf die technische B a s i s an, die bisher nicht immer den an solche Untersuchungen gestellten Anforderungen entsprach. Was die Hausarbeiten anbelangt, ist eine Vereinheitlichung der Signaturen und der F o r m der Zusammenstellung erforderlich. Dies bezieht sich insbesondere auf die K a r t e n , die gedruckt werden. 4. Die Anfertigung der Spezialkarten wird nur mittelbar durch Vorschriften des Zentralamtes für die Ausführung ingenieurgeologischer Gutachten für die Bedürfnisse der Bauinvestitionen geregelt. D i e s e S c h l u ß f o l g e r u n g e n w e r d e n bei der A n f e r t i g u n g von ingenieurgeologischen K a r t e n v o m Geologischen I n s t i t u t s c h r i t t w e i s e r e a l i s i e r t , w o b e i die A r b e i t e n auf die G e b i e t e k o n z e n t r i e r t w e r d e n , f ü r die k o n k r e t e , a u s der W i r t s c h a f t s p l a n u n g h e r v o r g e h e n d e B e b a u u n g s p l ä n e bereits v o r l i e g e n . E i n B e w e i s f ü r die R i c h t i g k e i t der a n g e n o m m e n e n A r b e i t s r i c h t u n g ist die T a t s a c h e , d a ß die Z u s a m m e n a r b e i t m i t den e i n s c h l ä g i g e n R e s s o r t s i m m e r enger wird u n d d a ß diese einen Teil der U n t e r s u c h u n g s k o s t e n d e c k e n u n d die A u s f ü h r u n g der A r b e i t e n w e i t g e h e n d unterstützen.
Zusammenfassung
D e r a r t i g e S p e z i a l k a r t e n w e r d e n v o r w i e g e n d f ü r die B e d ü r f n i s s e der F l ä c h e n b e b a u u n g , f ü r d e n A u s b a u der S t ä d t e u n d die A n l a g e neuer S i e d l u n g e n , f ü r B a u t e n der S c h w e r i n d u s t r i e , f ü r W a s s e r b a u a n l a g e n wie S t a u w e r k e u n d solche z u r A u s n u t z u n g der E n e r g i e fließender Gew ä s s e r wie a u c h f ü r B e w ä s s e r u n g s z w e c k e a n g e f e r t i g t .
In der Volksrepublik Polen sind für das ganze L a n d ingenieurgeologische Übersichtskarten im Maßstab 1 : 3 0 0 000 vorhanden. Ingenieurgeologische K a r t e n im Maßstab 1 : 5 0 000 und 1 : 2 5 000 werden für besondere Schwerpunkte angefertigt. Für beide K a r t e n t y p e n liegen methodische Richtlinien vor, an deren Ausarbeitung verschiedene Institutionen mitgewirkt haben. Die Kartierungsarbeiten werden vom Geologischen Institut des Geologischen Zentralamtes durchgeführt.
III. Schlußfolgerungen für die weitere ingenieurgeologischer Karten
Pe3H»Me
Gestaltung
A u f G r u n d der b i s j e t z t a n g e f e r t i g t e n i n g e n i e u r g e o l o gischen K a r t e n verschiedener Maßstäbe und Bauzwecke werden folgende Schlußfolgerungen gezogen: 1. Zweckmäßig ist die Anfertigung von Übersichtskarten in kleinem Maßstab; denn diese sind bei allen Arten von Bauinvestitionen praktisch verwendbar. Durch diese K a r t e n wird die Planung von Investvorhaben bei ungünstigen ingenieurgeologischen Verhältnissen ausgeschlossen, was von großer ökonomischer B e d e u t u n g ist. Von dieser T a t s a c h e ausgehend, beabsichtigt das Geologische Institut, manche B l ä t t e r der Übersichtskarte 1 : 3 0 0 0 0 0 nach den neuesten Unterlagen zu überarbeiten und sie inhaltlich durch komplexe Behandlung der ingenieurgeologischen Probleme für alle Arten des Bauwesens zu bereichern. Die geplante Neuauflage betrifft jene Blätter, auf deren Gebiet mit einem ständigen Anwachsen der B a u t ä t i g k e i t zu rechnen ist.
B nojihCKOft HapoflHoit PecnyßjiHKe HJIH Bceit CTpanH HMeioTCH HHmeHepHo-reojiorimecKHe o63opHtie KapTbi MacuiTaßa 1 : 3 0 0 0 0 0 . HHmeHepiio-reonornHecirae K a p r a MacuiTaßa 1 : 5 0 0 0 0 h 1 : 2 5 0 0 0 cocTaBJimoTCH ajih 0C06eHH0 Ba>KHI>IX OÖteKTOB. ¿ I J I H O S O H X THnOB KapT HMeiOTCH MeTojpwecKHe yKa3aHHH, B pa3pa6oTKe KOTOPHX yiacTBOBa.nn pa3Hbie yipeasseiuiH. KaprapoBonHiie paöoTH npoBOAHTCH reoJionmecKHM HHCTHTyTOM HeHTpa.iiLHoro reojiorHHecKoro ynpaBJieHHH.
Summary In the People's Republic of Poland general engineeringgeological m a p s drawn to a scale of 1 : 3 0 0 0 0 0 are available for the whole country, while for special purposes the scales used are 1 : 5 0 0 0 0 and 1 : 2 5 0 0 0 . Methodical directions concerning both types of m a p s have been worked out by various institutions in a combined effort. Mapping is carried out by the Geological Institute of the Central Geological Office.
Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) Heft S 130
PROKOP / Ingenieurgeologische Kartierung in der ÖSSR
Bericht über den Stand der ingenieurgeologisdien Kartierung in der CSSR FRANTIÖEK PROKOP,
Prag
Mit der Methodik der ingenieurgeologisdien Kartierung beschäftigt man sich in der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik systematisch erst seit 1958/1959. Bis z u m Jahre 1958 wurde die ingenieurgeologische Kartierung besonders als Forschungsgrundlage für eine Gebietsplanung und für Wasser- und Kraftwerksbauten durchgeführt.. Die Kartierung und die ingenieurgeologische Auswertung geologischer und geomorphologischer Elemente bildeten die Grundlage der Projektierung beim Aufbau v o n Stadtteilen sowie beim Aufbau von Wasserkraftwerken. Mit der Methodik der urbanistischen Geologie und der Ingenieurgeologie beschäftigen sich in der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik nur wenige Fachleute. Eine einheitliche Bearbeitung begann nach der Entwicklung der Methodik der urbanistischen Geologie (ZEBEBA), die auch publiziert wurde und den Tagungsteilnehmern bekannt ist. Einige der bei den Arbeiten nach dieser Methodik in mehreren Städten gewonnenen Ergebnisse wurden in der Zeitschrift „Geotechnika" veröffentlicht. Daraus ist ersichtlich, daß diese Methodik nicht so weit entwickelt ist, daß sie für eine systematische ingenieurgeologische Kartierung ausreicht. Doch der damaligen Zeit und der gestellten Aufgabe wurde diese ingenieurgeologische Auswertung gerecht. Ihre Grundlage bildete die Beschreibung der Gesteine, sowohl die der Oberflächenformation als auch die der Festgesteine. Die Tiefe und die Lagerung der einzelnen Gesteine wurde durch die Streifenmethode bzw. durch Schraffur dargestellt. Weniger Aufmerksamkeit widmete man den technischen Eigenschaften der Gesteine, den hydrogeologischen Verhältnissen und den natürlichen Baumaterialien. Bei Wasserbauanlagen bildeten ingenieurgeologische Karten im Maßstab 1:5000 und größer die Grundlage für die Projektierung v o n Staudämmen. Im Übersichtsmaßstab ( 1 : 2 5 0 0 0 und 1 : 7 5 0 0 0 ) wurden für wasserwirtschaftliche Zwecke meist nur geologische Karten angefertigt'; allerdings erfolgte eine ingenieurgeologische Auswertung der technischen Eigenschaften der Gesteine. In einigen Stromgebieten (besonders in der Slowakei) wurden Kartierungen für den B a u v o n Staudämmen durchgeführt. Die genannten Kartierungsarten und die ingenieurgeologische Auswertung des Gebietes wurden jeweils unter Berücksichtigung einer bestimmten Bauart durchgeführt. Auch beim Erd- und Verkehrsbau kartierte man das Gebiet nicht ingenieurgeologisch. Man beschränkte sich auf eine ausführliche geologische Kartierung und auf die Untersuchung der Gesteine von Oberflächenformationen für ihre technische Verwendbarkeit. Eine systematische Kartierung und Auswertung der Oberflächenformationen entwickelte sich aus einer pedogeologischen Kartierung im Maßstab 1 : 7 5 0 0 0 und einer teilweisen Auswertung der Gesteine. Diese Übersichtskarten sollten hauptsächlich der Planung dienen. Die Genese sowie die Eigenschaften der Gesteine v o n Oberflächenformationen wurden nach der Streifenmethode dargestellt, die bei dem Maßstab 1 : 7 5 0 0 0 für unser Gebiet geeignet erschien. Seit dem Jahre 1959 beschäftigen wir uns systematisch mit der ingenieurgeologischen Kartierung, weil diese
Karten v o m Bauwesen wegen ihrer vorteilhaften, übersichtlichen und anschaulichen Darstellung der geologischen Gegebenheiten und der technischen Eigenschaften des Bodenmilieus immer mehr gefordert werden. Folgende Institutionen beschäftigen sich z. Z. mit der Methodik der ingenieurgeologischen Kartierung: a) die mehr theoretisch ausgerichtete Arbeitsstelle des ingenieurgeologischen Laboratoriums bei der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften; b) die Arbeitsstellen des Geologischen Zentralamtes (Geologisches Zentralinstitut und Baugeologiebetriebe in Prag und in Zilina), die besonders die praktischen Arbeiten durchführen. Sie wenden die Methode der ingenieurgeologischen Darstellung der geologischen Verhältnisse und der technischen Eigenschaften der Gesteine an. Die beiden Arbeitsstellen konsultieren einander, wenn sich auch jede selbständig mit der Methodik der ingenieurgeologischen Kartierung beschäftigt, was durch die wesentlichen Verschiedenheiten der einzelnen geologischen Gebiete bedingt ist. Die unter b) genannten Arbeitsstellen wurden mit Rücksicht auf den komplizierten geologischen Bau des Gebietes der CSSR und mit Rücksicht auf die dort üblichen Bauarten gewählt. Da an der Methodik der ingenieurgeologischen Kartierung noch gearbeitet wird, liegen z. Z. noch keine vollwertigen Ergebnisse vor. Nur die Arbeitsstelle des ingenieurgeologischen Laboratoriums bei der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften, die verschiedene Gebiete, in denen schon vorher technische Arbeiten durchgeführt worden sind, ingenieurgeologisch bearbeitet hat, konnte eine ingenieurgeologische Karte im Maßstab 1 : 2 5 0 0 0 herstellen. Die Arbeitsstelle des Geologischen Zentralinstituts führte im Flußgebiet der Obermoldau (Vitava) 1958/59 geologische und ingenieurgeologische Kartierungen durch. Für die zweite Etappe der ingenieurgeologischen Erkundung waren im Jahre 1960 technische Arbeiten, Auswertung und Laboratoriumsversuche vorgesehen, so daß die ingenieurgeologische Karte des Gebietes erst Anfang 1961 erscheinen kann. Die bisherigen Erfahrungen und die zur Vorbereitung der ingenieurgeologischen Karte durchgeführten Versuche zeigen folgendes: 1. Für die ingenieurgeologischen Karten in unserem geologisch verhältnismäßig komplizierten Gebiet ist nur ein größerer Maßstab geeignet. Ein Übersichtsmaßstab (klein) — wie er für die Kartierung des gesamten Staatsgebietes verwendet wird — erscheint uns ungeeignet, da eine solche Karte die ingenieurgeologischen Eigenschaften der Gesteine und die Verhältnisse nicht in der für die Planung erforderlichen Klarheit darstellen würde. In diesem Maßstab möchten wir nur einige Gebiete kartieren, in denen die geologischen Verhältnisse dafür günstig sind und in denen ein umfangreicher Aufbau geplant ist. 2. Für die Übersichtlichkeit und die praktische Anwendung erscheint es uns angebracht, die ingenieurgeologische Karte in mehreren Blättern herzustellen. Die einzelnen Blätter sollen darstellen: a) Geologische und geomorphologische Verhältnisse mit Dokumentation. Das Blatt stellt die Charakteristik der Formationen, die Faziesgruppen, die petrographischen und lithologischen Typen usw. dar; von den geomorphologischen Gegebenheiten nur diejenigen, die das Bauwerk beeinflussen können. Außerdem soll es auch die Dokumentation der natürlichen und künstlichen Aufschlüsse sowie die Ergebnisse der technischen Laborversuche enthalten.
Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) Heft 3 LAZAK / Ingenieurgeologische Karten für verschiedene Bautypen b) Oberflächenformationen nach Mächtigkeit, Genese, Faziesentwicklung, Gruppen, mechanischen Eigenschaften, ferner technologische Versuche usw. c) Festgesteinsunterlage nach Tiefe, Strukturlinien mit ausführlicher Auswertung der Gesteine, mechanischen Eigenschaften usw. d) Hydrogeologie. e) Klassifikation einzelner Gesteine und Rayonierung. f) Technologische Analysen — Profile, Erläuterungen. Die Darstellungsart ist von der Kartierungsart sowie von technischen Arbeiten und Geländearbeiten abhängig. Am geeignetsten erscheint uns die Schraffur und die Streifenmethode. Noch ungeklärt bleibt einstweilen: 1. Wahl des Maßstabes, dessen Bezeichnung und der entsprechende Inhalt. Damit hängt auch die Frage der Detaildarstellung für alle Bauarten oder für einzelne Bauten, Rayonierungsart u. a. zusammen. 2. Klassifikation der geologischen und stratigraphischen Verhältnisse hinsichtlich der Bezeichnung (Markierung) für bestimmte Räume (Orte). 3. Klassifikation der Gesteine von Oberflächenformationen, deren Auswertung nach technischenEigenschaften, Versuchen, Baugrundtiefe zur übersichtlichen und ausführlichen Darstellung auf den Karten für verschiedene Bauarten. 4. Klassifikation für die Rayonierung, Bauten für Typen nach mechanischen Eigenschaften, Rayonierung für einzelne Bauten. 5. Hydrologische Verhältnisse, Grundwasserklassifikation im Zusammenhang mit der Aufstellung hydrogeologischer Karten.
131
6. Tabellen mit den genannten Versuchen auf mechanische Eigenschaften und deren Klassifikation. Diese ungelösten Probleme stellen wir zur Diskussion.
Zusammenfassung In der ÖSSR wird die ingenieurgeologische Kartierung seit dem Jahre 1958 betrieben. Für die ¡Darstellung wählte man die Schraffur- und Streifenmethode. Ingenieurgeologische Karten wurden im Maßstab 1:5000 für hydrotechnische Bauten ausgearbeitet. Bei kleinen Maßstäben (1:25000 und 1:75000) fertigt man für wasserwirtschaftliche Anlagen geologische Karten an, die ingenieurgeologisch ausgewertet werden. Pe3ioMe B HCCP npoBORHTCH HHjKeHepHo-reoJiormecKoe KapTHpoBaHHe c 1958r. ^ j i h H3o6pa!KeHHH 6HJI BbißpaH Meioa mpa$HpoBKH H nojioc. HuHteKepHO-reojiorHiecKiie KapTti MaciiiTaÖa 1:5000 paapaoaTbiBaimct JJJIH riiapoTexHimecKHX coopyweHHö. B MCJIKHX MacniTaßax (1:25000 h 1:75000) cocTaBJiHioTCH reoJiorHHecKHe KapTU hjih coopyJKeHHÖ BOAIIOrO X 0 3 H Ü C T B a , n p H M e H H K > m H e C H B HHJKCIiepHO-
reonormecKOM CMHCJie.
Summary In Czechoslovakia engineering-geological mapping is carried out since 1958, with the hatching and striping method chosen for the representation. Engineering-geological maps scaled 1:5000 were elaborated for hydrotechnical constructions. In the case of small scales (1:25000 and 1:75000) geological maps are prepared for hydraulic constructions and utilized for engineering-geological purposes.
Methodik der ingenieurgeologisdien Aufnahmen und die Anfertigung ingenieurgeologischer Karten für verschiedene Bautypen LAZAK F . L A Z A R ,
Bukarest
1. Einführung Ingenieurgeologische Untersuchungen verfolgen das Ziel, den Ingenieuren und Projektanten alle Angaben zu liefern, die zur Lösung der hauptsächlichsten Aufgaben bei der Projektierung und der Errichtung v o n Ingenieuranlagen erforderlich sind. Bei den Untersuchungen soll folgendes durchgeführt werden: 1. Auswahl der in ingenieurgeologischer Hinsicht günstigsten Teilfläche zur Errichtung der Anlage auf Grund vorläufiger Daten. 2. Auswahl der günstigsten Varianten für die Trassierung von Auto- und Eisenbahnstrecken, Kanälen, Hochspannungsleitungen usw. 3. Bestimmung gefährdeter bzw. für die Trassierung und die Errichtung von Bauwerken wenig günstiger Gebietsteile unter Angabe der erforderlichen technischen Schutzmaßnahmen. 4. Auswahl der Anlagetypen, z. B. Bogenstaumauer, Schwergewichtsstaumauer, Erdstaudamm usw. 5. Quantitative Voraussage der auf Grund der geologischen und ingenieurgeologischen Gegebenheiten zu erwartenden Prozesse zwecks Bestimmung der Standfestigkeit der zu projektierenden Anlage. 6. Typenauswahl und Tiefenbestimmung des Fundamentes für jedes Bauwerk zwecks Sicherung der besten Bedingungen für dasselbe und für seine normale Nutzung. 7. Beachtung etwaiger ungünstiger Erscheinungen, die während des Baues auftreten können, wie z. B. Erdfälle in der Baugrube, Wassereinbrüche, ungleichmäßige Setzungen, Gasvorkommen in Grubenbauen usw., wogegen besondere Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden müssen. 8. Ermittlung von Baustofflagerstätten und Nutzung dieses Materials unter den wirtschaftlichsten Bedingungen. 9. Sicherung der Trink- und Brauchwasserversorgung für Bauwerke, und zwar sowohl während ihrer Errichtung als auch während ihrer Nutzung.
Zur Lösung dieser Probleme werden besondere Feldund Laboruntersuchungen durchgeführt. Felduntersuchungen bestehen aus ingenieurgeologischen Aufnahmen in einem v o m Projektierungsstadium und der Art des Bauwerks abhängigen Maßstab, Bohrarbeiten, Auffahren von Grubenbauen, Versuchsarbeiten und stationären Beobachtungen geologischer und hydrogeologischer Prozesse. Die Laboruntersuchungen umfassen spezielle petrographische (lithologische) Gesteinsuntersuchungcn und die Bestimmung der physikalisch-mechanischen Eigenschaften mittels verschiedener Analysen. Auf der Grundlage der gewonnenen Daten werden zur quantitativen Bestimmung des Einflußgrades der geologischen Erscheinungen auf die Bauwerke ingenieurgeologische Berechnungen durchgeführt. Der Genauigkeitsgrad und der U m f a n g der ingenieurgeologischen Arbeiten hängen v o m Projektierungsstadium ab. Im ersten Stadium werden die Untersuchungen auf einer großen Fläche durchgeführt und sind weniger detailliert. Während dieser Zeit werden meist nur Aufnahmen in kleinem Maßstab und wenige Erkundungsarbeiten vorgenommen. Je mehr die Arbeit in das Stadium der Vorprojektierung und der technischen Projektierung übergeht, um so mehr verringert sich die zu untersuchende Fläche. Die ingenieurgeologische Aufnahme wird nun in großem Maßstab vorgenommen; die Erkundungs- und Experimentalarbeitcn am Ort des Bauwerks haben einen großen Umfang. Die stationären Beobachtungen zur Bestimmung des Standorts
Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) Heft 3 LAZAK / Ingenieurgeologische Karten für verschiedene Bautypen b) Oberflächenformationen nach Mächtigkeit, Genese, Faziesentwicklung, Gruppen, mechanischen Eigenschaften, ferner technologische Versuche usw. c) Festgesteinsunterlage nach Tiefe, Strukturlinien mit ausführlicher Auswertung der Gesteine, mechanischen Eigenschaften usw. d) Hydrogeologie. e) Klassifikation einzelner Gesteine und Rayonierung. f) Technologische Analysen — Profile, Erläuterungen. Die Darstellungsart ist von der Kartierungsart sowie von technischen Arbeiten und Geländearbeiten abhängig. Am geeignetsten erscheint uns die Schraffur und die Streifenmethode. Noch ungeklärt bleibt einstweilen: 1. Wahl des Maßstabes, dessen Bezeichnung und der entsprechende Inhalt. Damit hängt auch die Frage der Detaildarstellung für alle Bauarten oder für einzelne Bauten, Rayonierungsart u. a. zusammen. 2. Klassifikation der geologischen und stratigraphischen Verhältnisse hinsichtlich der Bezeichnung (Markierung) für bestimmte Räume (Orte). 3. Klassifikation der Gesteine von Oberflächenformationen, deren Auswertung nach technischenEigenschaften, Versuchen, Baugrundtiefe zur übersichtlichen und ausführlichen Darstellung auf den Karten für verschiedene Bauarten. 4. Klassifikation für die Rayonierung, Bauten für Typen nach mechanischen Eigenschaften, Rayonierung für einzelne Bauten. 5. Hydrologische Verhältnisse, Grundwasserklassifikation im Zusammenhang mit der Aufstellung hydrogeologischer Karten.
131
6. Tabellen mit den genannten Versuchen auf mechanische Eigenschaften und deren Klassifikation. Diese ungelösten Probleme stellen wir zur Diskussion.
Zusammenfassung In der ÖSSR wird die ingenieurgeologische Kartierung seit dem Jahre 1958 betrieben. Für die ¡Darstellung wählte man die Schraffur- und Streifenmethode. Ingenieurgeologische Karten wurden im Maßstab 1:5000 für hydrotechnische Bauten ausgearbeitet. Bei kleinen Maßstäben (1:25000 und 1:75000) fertigt man für wasserwirtschaftliche Anlagen geologische Karten an, die ingenieurgeologisch ausgewertet werden. Pe3ioMe B HCCP npoBORHTCH HHjKeHepHo-reoJiormecKoe KapTHpoBaHHe c 1958r. ^ j i h H3o6pa!KeHHH 6HJI BbißpaH Meioa mpa$HpoBKH H nojioc. HuHteKepHO-reojiorHiecKiie KapTti MaciiiTaÖa 1:5000 paapaoaTbiBaimct JJJIH riiapoTexHimecKHX coopyweHHö. B MCJIKHX MacniTaßax (1:25000 h 1:75000) cocTaBJiHioTCH reoJiorHHecKHe KapTU hjih coopyJKeHHÖ BOAIIOrO X 0 3 H Ü C T B a , n p H M e H H K > m H e C H B HHJKCIiepHO-
reonormecKOM CMHCJie.
Summary In Czechoslovakia engineering-geological mapping is carried out since 1958, with the hatching and striping method chosen for the representation. Engineering-geological maps scaled 1:5000 were elaborated for hydrotechnical constructions. In the case of small scales (1:25000 and 1:75000) geological maps are prepared for hydraulic constructions and utilized for engineering-geological purposes.
Methodik der ingenieurgeologisdien Aufnahmen und die Anfertigung ingenieurgeologischer Karten für verschiedene Bautypen LAZAK F . L A Z A R ,
Bukarest
1. Einführung Ingenieurgeologische Untersuchungen verfolgen das Ziel, den Ingenieuren und Projektanten alle Angaben zu liefern, die zur Lösung der hauptsächlichsten Aufgaben bei der Projektierung und der Errichtung v o n Ingenieuranlagen erforderlich sind. Bei den Untersuchungen soll folgendes durchgeführt werden: 1. Auswahl der in ingenieurgeologischer Hinsicht günstigsten Teilfläche zur Errichtung der Anlage auf Grund vorläufiger Daten. 2. Auswahl der günstigsten Varianten für die Trassierung von Auto- und Eisenbahnstrecken, Kanälen, Hochspannungsleitungen usw. 3. Bestimmung gefährdeter bzw. für die Trassierung und die Errichtung von Bauwerken wenig günstiger Gebietsteile unter Angabe der erforderlichen technischen Schutzmaßnahmen. 4. Auswahl der Anlagetypen, z. B. Bogenstaumauer, Schwergewichtsstaumauer, Erdstaudamm usw. 5. Quantitative Voraussage der auf Grund der geologischen und ingenieurgeologischen Gegebenheiten zu erwartenden Prozesse zwecks Bestimmung der Standfestigkeit der zu projektierenden Anlage. 6. Typenauswahl und Tiefenbestimmung des Fundamentes für jedes Bauwerk zwecks Sicherung der besten Bedingungen für dasselbe und für seine normale Nutzung. 7. Beachtung etwaiger ungünstiger Erscheinungen, die während des Baues auftreten können, wie z. B. Erdfälle in der Baugrube, Wassereinbrüche, ungleichmäßige Setzungen, Gasvorkommen in Grubenbauen usw., wogegen besondere Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden müssen. 8. Ermittlung von Baustofflagerstätten und Nutzung dieses Materials unter den wirtschaftlichsten Bedingungen. 9. Sicherung der Trink- und Brauchwasserversorgung für Bauwerke, und zwar sowohl während ihrer Errichtung als auch während ihrer Nutzung.
Zur Lösung dieser Probleme werden besondere Feldund Laboruntersuchungen durchgeführt. Felduntersuchungen bestehen aus ingenieurgeologischen Aufnahmen in einem v o m Projektierungsstadium und der Art des Bauwerks abhängigen Maßstab, Bohrarbeiten, Auffahren von Grubenbauen, Versuchsarbeiten und stationären Beobachtungen geologischer und hydrogeologischer Prozesse. Die Laboruntersuchungen umfassen spezielle petrographische (lithologische) Gesteinsuntersuchungcn und die Bestimmung der physikalisch-mechanischen Eigenschaften mittels verschiedener Analysen. Auf der Grundlage der gewonnenen Daten werden zur quantitativen Bestimmung des Einflußgrades der geologischen Erscheinungen auf die Bauwerke ingenieurgeologische Berechnungen durchgeführt. Der Genauigkeitsgrad und der U m f a n g der ingenieurgeologischen Arbeiten hängen v o m Projektierungsstadium ab. Im ersten Stadium werden die Untersuchungen auf einer großen Fläche durchgeführt und sind weniger detailliert. Während dieser Zeit werden meist nur Aufnahmen in kleinem Maßstab und wenige Erkundungsarbeiten vorgenommen. Je mehr die Arbeit in das Stadium der Vorprojektierung und der technischen Projektierung übergeht, um so mehr verringert sich die zu untersuchende Fläche. Die ingenieurgeologische Aufnahme wird nun in großem Maßstab vorgenommen; die Erkundungs- und Experimentalarbeitcn am Ort des Bauwerks haben einen großen Umfang. Die stationären Beobachtungen zur Bestimmung des Standorts
Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) Heft 3
132
LAZAR / Ingenieurgeologische Karten für verschiedene Bautypen
für das B a u w e r k als Ganzes und für seine Bestandteile im einzelnen müssen im Bereich der früher festgelegten Fläche äußerst genau sein. II. Ingenieurgeologische A u f n a h m e n und v o m geologischen K o m i t e e angefertigte ingenieurgeologische Karten D a s Geologische K o m i t e e der Volksrepublik R u m ä nien begann die Untersuchungen zur Anfertigung ingenieurgeologischer K a r t e n erst im J a h r e 1950. Sie waren für die im Plan 1950 und im ersten F ü n f j a h r p l a n vorgesehenen B a u w e r k e bestimmt. In dieser Zeit wurden K a r t e n folgenden T y p s angefertigt : 1. Ingenieurgeologische Spezialkarten für Industriebauwerke sowie Bauwerke für soziale und andere Zwecke
Die ingenieurgeologischen Aufnahmen für diese K a r t e n wurden auf Grund topographischer Unterlagen in großem Maßstab — 1 : 2 0 0 0 , 1 : 1 0 0 0 , 1 : 5 0 0 und zuweilen 1 : 2 0 0 — ausgeführt. Die geologischen, geomorphologischen und hydrogeologischen Verhältnisse im Bereich des Bauwerks wurden auf die K a r t e n eingetragen. Die physikalischmechanischen Gesteinseigenschaften wurden durch Untersuchung der auf der Baufläche entnommenen Proben im L a b o r a t o r i u m bestimmt. Die Feldarbeiten umfaßten eine graphische Dokumentation und die E n t n a h m e . gestörter und ungestörter Proben aus den verschiedenen Horizonten. Den ingenieurgeologischen K a r t e n sind geologische Schnitte beigefügt, die auf Grund von Feldbeobachtungen und Ergebnissen der Laborversuche angefertigt wurden. 2. Ingenieurgeologische Karten für verschiedene Trassierungen: Straßen, Eisenbahnen, Hochspannungsleitungen usw.
Die ingenieurgeologischen Untersuchungen für verschiedene Trassierungen dienten der Beschaffung der Angaben, die zur Ausarbeitung von Projekten im S t a d i u m des technisch-ökonomischen Berichtes erforderlich sind. In diesen Fällen wurden auf K a r t e n im Maßstab 1 : 2 0 0 0 0 bzw. 1 : 2 5 0 0 0 die bei der A u f n a h m e im Bereich der von den Projektanten vorgeschlagenen Trassierungsvarianten erhaltenen Angaben eingetragen. Gewöhnlich erstreckten sich diese Untersuchungen auf eine Zone von etwa 2 k m Breite entlang der projektierten Trasse. In einigen Fällen wurde diese Zone wegen der natürlichen Bedingungen der betreffenden T r a s s e erweitert. In den nachfolgenden Projektierungsstadien wurden ingenieurgeologische Aufnahmen zur Präzisierung der Trassen und zur Herstellung von K a r t e n großen Maßstabs ausgeführt, z. B . für die Trasse D e w a - B r a d im Maßstab 1 : 1 0 0 0 . Auf diesen K a r t e n wurde die ingenieurgeologische R a y o n i e r u n g des Territoriums nach dem Grade der Bodenfestigkeit vorgenommen. 3. Ingenieurgeologische Karten für Wasser- und Wärmekraftwerkbaue
Ingenieurgeologische Aufnahmen für diese Art von Bauwerken sind v o m Departement für Energiewesen angesetzt worden. Der Arbeitsumfang, die topographische B e g r ü n d u n g und der Aussagegrad entsprachen dem Projektierungsstadium in folgender Weise: a) In der Phase des technisch-ökonomischen Berichtes wurden die Aufnahmen in den Maßstäben 1:100000 bis
1:20000 durchgeführt, wobei folgendes dargestellt wurde: die geologischen Strukturen des Felsuntergrundes; die jüngeren Ablagerungen der Überdeckung durch Lockergesteine und die Standsicherheit der einzelnen genetischen Einheiten; die allgemeine Tektonik. b) Im Stadium des Vorprojektes (Projektaufnahme) wurden Aufnahmen auf speziell angefertigte Pläne in den Maßstäben 1:10000 bis 1:2000 eingetragen, wobei zur Darstellung kamen: die faziellen Änderungen der anstehenden Felsgesteine und ihre verschiedenen Lagerungsformen; die Verwitterungszonen, die Mikrotektonik. In dieser Phase wurden oft spezielle Untersuchungsarbeiten durchgeführt (Bohrlöcher, Schächte, Stollen und Freilegungen), die auf verschiedenen Plänen dargestellt wurden. Für jedes Bauwerk wurden Karten und Pläne im Maßstab 1:200 bzw. 1:100 angefertigt. Die Pläne wurden durch geologische Profile mit nicht mehr Überhöhung als 1:10 ergänzt. Diese Bauten wurden in Bereichen durchgeführt, die sich in der Phase des technisch-ökonomischen Berichts bei den Untersuchungen als günstig erwiesen hatten. Die untersuchte Fläche entsprach der Bedeutung der Bauten und der Kompliziertheit des geologischen Baues. c) Im Stadium des Grundprojektes wurden die Aufnahmeergebnisse auf speziell angefertigte Pläne in den Maßstäben 1:1000 bis 1:100 eingetragen. Auf diesen wurden die Baugrundverhältnisse im Niveau der verschiedenen Fundamente gekennzeichnet. Es wurde eine große Zahl von speziellen Feldarbeiten und Laboranalysen durchgeführt. In diesem Stadium wurde festgestellt: Die Belastbarkeit, die für die verschiedenen Gesteinskategorien je nach der Tiefe des projektierten Fundamentes zulässig war; der Reibungskoeffizient zwischen Beton und Gestein; der Wasserdurchlässigkeitskoeffizient. Auf den geologischen Schnitten wurden die Wasserdurchlässigkeitszonen vermerkt, die bei der Projektierung der Verdichtungsarbeiten bekannt sein mußten. E s wurden Pläne für alle Aushubstellen im Maßstab 1 : 1 0 0 und 1 : 2 0 0 angefertigt. Bei den A u f n a h m e n und bei der Zusammenstellung der K a r t e n wurde im allgemeinen die sowjetische Methodik angewandt. 4. Allgemeine, zusammenfassende ingenieurgeologischc Karten
Derartige K a r t e n wurden v o m Geologischen K o m i t e e für das mittlere Flußbecken des Trotus angefertigt. Auf Grund der durchgeführten A u f n a h m e n wurde eine K a r t e für die ingenieurgeologische R a y o n i e r u n g nach der Standsicherheit der Gesteine im Maßstab 1 : 2 0 0 0 0 geschaffen. Sie soll als ingenieurgeologische Grundlage eines Projektes der regionalen Systematisierung des Verwaltungsgebiets B a k ä u dienen und wurde v o m Zentralinstitut für Systematisierung der S t ä d t e und R a y o n s ausgearbeitet. Gegenwärtig führt d a s Geologische K o m i t e e allgemeine ingenieurgeologische Untersuchungen von z u s a m m e n f a s s e n d e m Charakter im Flußbecken des B u z ä u und im oberen Flußbecken des Mures durch. Die F e l d a u f n a h m e n im Maßstab 1 : 2 0 0 0 0 werden auf Einzelkarten dargestellt, aus denen eine G e s a m t k a r t e der ingenieurgeologischen Rayonierung des ganzen Beckens zusammengestellt wird, die als primäre ingenieurgeologische Grundlage zur L ö s u n g folgender Probleme dienen soll: Projekte für die perspektivischen Ingenieurarbeiten in dem betreffenden Gebiet; Plan zur Bekämpfung und Verhinderung von Rutschungen und zur Verringerung der Strömungsgeschwindigkeiten; Konsolidierung der bestehenden Verkehrsverbindungen (Forst- und normale Eisenbahnen, Chausseen und Hängebahnen) sowie Projektierung neuer Verkehrsverbindungen; Projektierung wassertechnischer Bauten an den Hauptwasserläufen; Plan zur regionalen agronomischen Bodensystematisierung dieser Gebiete.
Zeitschrift f ü r angewandte Geologie (1961) H e f t 3
LAZAR / Ingenieurgeologische Karten für verschiedene Bautypen B i s jetzt wurde der größte Teil des Flußbeckens des B u z ä u im Maßstab 1 : 2 0 0 0 0 aufgenommen, während die G e s a m t k a r t e im Maßstab 1 : 5 0 0 0 0 angefertigt wird. Bei F e l d b e o b a c h t u n g e n werden auf K a r t e n im Maßs t a b 1 : 2 0 0 0 0 folgende D a t e n eingetragen: Stratigraphie und Lithologie der präquartären Formationen; Lithologie und genetischer Typ der quartären Ablagerungen; Geomorphologie; Quellen und künstliche Aufschlüsse des Grundwassers; geophysikalische Daten; nutzbare Bodenschätze und Baumaterialien. Zur Vervollständigung der B e o b a c h t u n g e n wurden Untersuchungen an Gesteinsproben im L a b o r zur Feststellung ihrer physikalisch-mechanischen Eigenschaften vorgenommen. D a diese Untersuchungen zur Projektierung der perspektivischen ingenieurgeologischen Arbeiten in dem betreffenden Gebiet durchgeführt wurden, waren die Bearbeiter der Meinung, daß die K a r t e ausreichende A n g a b e n enthalten müsse, u m den Vorstadien für die Projektierung von Ingenieurbauten dienen zu können. Die v o n uns vorgelegte K a r t e ist noch kein sehr gelungener Versuch einer z u s a m m e n f a s s e n d e n K a r t e , auf die alle D a t e n eingetragen sind, die für den außerordentlich komplizierten K a r p a t e n - F l y s c h gewonnen wurden. Der Maßstab ist 1 : 5 0 0 0 0 . E s sind die tektonischen Gegebenheiten der p r ä q u a r t ä r e n Strukturen dieses Beckens dargestellt. Drei H a u p t z o n e n bzw. -gebiete wurden a u s g e s o n d e r t : die innere Flyschzone mit Kreideablagerungen; die Randzone des Flysches mit paläogenen Ablagerungen; die neogene Zone der Ostkarpaten mit miozänen und pliozänen Ablagerungen. Die p r ä q u a r t ä r e n Gesteine sind durch F a r b e n gekennzeichnet: Alle F a r b t ö n e in grün bezeichnen Kreidegesteine, mit braunen F a r b t ö n e n ist das Paläogen und mit gelben d a s Miozän und Pliozän dargestellt. Durch rote Schrafluren sind die faziellen Zonen a u s g e s o n d e r t : die Sandsteinfazies F u s a r u , die Ubergangsfazies, die Sandsteinfazies K l i v a und die Kolto-Fazies. Die Lithologie der p r ä q u a r t ä r e n Ablagerungen wurde durch Signaturen bei den Aufschlüssen und die stratigraphische Stellung dieser Ablagerungen durch entsprechende Zeichen angegeben. D a s Deckgebirge wurde weiß gelassen, wobei die q u a r t ä r e n Ablagerungen nach genetischen T y p e n aufgeteilt w u r d e n : Alluviale, diluviale, proluviale und eluviale Ablagerungen, Anschüttungen und Rutschablagerungen erhielten je besondere Signaturen. E s wurden einige Terrassenniveaus ausgesondert, ihre geomorphologischen Grenzen festgestellt und Signaturen hinzugefügt. Die Quellen sind auf der K a r t e eingezeichnet, und der Chemismus der Mineralwässer ist durch die chemischen Formeln der vorwiegenden Elemente angegeben. Die Rutschungen sind besonders deutlich herausgestellt. Die durch Rutschablagerungen eingenommenen Zonen sind nach ihrem Entwicklungss t a d i u m durch Zeichen kenntlich gemacht, und z w a r : a k t i v e R u t s c h u n g e n , ruhende Rutschungen. Dabei wurde die Klassifikation von N. W. RODIONOW berücksichtigt. Im Bereich des Talbeckens des B u z ä u wurden folgende R u t s c h u n g s t y p e n a u s g e s o n d e r t : plastische Rutschungen, Strukturruts chungen, plastische Strukturrutschungen, plastisch-strukturelle Fließrutschungen, Fließrutschungen. E s ist zu bemerken, daß auch im L a u f e der Feldperiode 1958—1960 Untersuchungen zur L ö s u n g dieser
133
F r a g e stattfanden. Auf den neuesten ingenieurgeologischen K a r t e n dieses Gebietes sind die Gesteine entsprechend den mit verschiedenen F a r b g e b u n g e n bezeichneten lithologischen K o m p l e x e n angeordnet. D a s geologische Alter dieser Ablagerungen ist mit Indizes angegeben, wobei die lithologischen K o m p l e x e auf Grund der im L a b o r a t o r i u m festgestellten physikalisch-mechanischen Eigenschaften ausgesondert wurden. 5. Ingenieurgeologische Übersichtskarten
Eine ingenieurgeologische Übersichtskarte wurde im Maßstab 1 : 5 0 0 0 0 0 für das linksseitige Ufer der D o n a u zwischen den^ S t ä d t e n Gurnu-Severin und Braila angefertigt. Obwohl wir dieselbe als geologische K a r t e bezeichneten, war sie eine gute Grundlage für die Aufstellung von S c h e m a t a für die N u t z u n g der Wasserkraftreserven der Donau. E s sind darauf die geologischen, genetischen und geomorphologischen Verhältnisse der Donauebene dargestellt.
III. Allgemeine Bemerkungen Die ingenieurgeologische A u f n a h m e stellt einen K o m p l e x von geologischen, lithologischen, geomorphologischen und hydrogeologischen Forschungen dar, die als ingenieurgeologische Grundlage für Projekte jeder Art von Ingenieurbauten in den verschiedenen Projektierungsstadien dienen sollen. Ingenieurgeologische A u f n a h m e n werden a n h a n d vorhandener geologischer K a r t e n , deren Maßstab in j e d e m Falle nicht kleiner sein soll als die in F r a g e k o m m e n d e Aufnahme, oder ohne geologische Grundlagen angefertigt. Ist eine entsprechende geologische Grundlage vorhanden, so wird bei der ingenieurgeologischen A u f n a h m e denjenigen Besonderheiten größere B e a c h t u n g geschenkt, die bei der geologischen A u f n a h m e nicht berücksichtigt wurden,. z. B . den lithologischen Einzelheiten der anstehenden Gesteine und Deckablagerungen sowie den geophysikalischen Gegebenheiten usw. In gewissen Fällen ist zur Verbesserung der Grundlage eine teilweise Wiederholung der geologischen Untersuchung erforderlich. Falls keine entsprechende Grundlage vorhanden ist, wird gleichzeitig mit der ingenieurgeologischen eine geologische A u f n a h m e vorgenommen. Die bei der ersteren angewandten Untersuchungsmethoden sind verschieden. Sie hängen v o m Projektierungsstadium und von der Art der Anlagen a b , für die die A u f n a h m e durchgeführt wird.
Zusammenfassung In der Volksrepublik Rumänien werden seit dem Jahre 1950 von dem Geologischen Komitee ingenieurgeologische Karten angefertigt. Die bisher bearbeiteten Karten wurden entsprechend der Vielfältigkeit der Aufgabenstellung und dem Proj ektstadium in Maßstäben zwischen 1:100 und 1:500 000 hergestellt. Pe3H>Me B P H P c 1950 r. reoJiorniecKHM KOMHTBTOM cocTaBJiHioTCH HHHIEHEPHO-REOJIORMECKHE KapTM. B 3aBHCHM0CTH OT
MHoroo6pa3Horo Bima 3ap,aHH h CTanmi npoeKTHpoBaHHH H3r0T0BJieHH£ie a o CHX n o p K a p T H COCTaBJIHJIHCb B MaCUITa-
6ax 1:100—1:500000.
Summary
In the People's Republic of Rouinania engineering-geological maps are made by the Geological Committee since 1950. Maps being scaled between 1:100 and 1:500000 have been worked out so far in conformity with the manifold problems and the stage of design work.
Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) Heft 3 134
IHRIG / Ingenieurgeologische Kartierung in Ungarn
Gegenwärtiger Stand und Methodik der ingenieurgeologisdien Rartierung in Ungarn D B N E S IHRIG,
Budapest
Ingenieurgeologische Karten im engeren Sinne nennen wir in Ungarn jene Karten, die die bautechnischen Eigenschaften der geologischen Formationen im Hinblick auf den Hoch- und Tiefbau und auch den Wasserbau kartographisch darstellen (z. B. Druckfestigkeit, Grundwasserspiegel, Morphologie, Mächtigkeit usw.). Diese Karten geben auch über Tektonik, Lagerstätten der Steine und Erden, perspektivische Gebiete für den Bergbau usw. Auskunft. Schon vor Jahrzehnten betrieb man die geologische Kartierung als Vorbereitung für die Planungsarbeit des Ingenieurs. Es handelte sich um allgemeine geologische Karten, die man durch ausführlichere petrographische Abgrenzungen für die Ingenieurplanung geeignet zu machen suchte. Zum Teil wurden auch noch Angaben über die Wasserverhältnisse gemacht. Umfassende ingenieurgeologische Karten wurden erst in den letzten Jahren angefertigt. Hinsichtlich der Vollständigkeit ihres Inhalts sind auch die jetzigen ingenieurgeologischen Karten oder Karten, die als solche verwendet werden können, noch von unterschiedlichem Wert. Der besseren Ubersicht wegen werden in Ungarn die ingenieurgeologischen Karten wie folgt eingeteilt: 1. U m f a s s e n d e i n g e n i e u r g e o l o g i s c h e K a r t e n : Hierzu rechnen wir jene Karten, die möglichst vollständig die Eigenschaften der geologischen Formationen angeben, die für die Planungsarbeit des Ingenieurs wichtig sind. Die Darstellung kann auch auf mehreren Einzelblattern erfolgen. Es ist zwar erwünscht, daß diese Karten für alle Zweige des Bauwesens genügen, es ist aber u. U. völlig ausreichend, wenn sich die Angaben nur auf einen einzigen Aufgabenbereich beziehen (z. B. auf den Grundbau). 2. A n g e w a n d t e g e o l o g i s c h e K a r t e n : Diese Karten beschränken sich oft allzusehr auf die Darstellung geologischer Zeitabschnitte und deuten die petrographischen Eigenschaften nur ganz allgemein an. Anhand des beigegebenen Textes können diese Karten so umgestaltet werden, daß die Verbreitung der vom Standpunkt der Ingenieurplanung klassifizierten Gesteinsarten abgelesen werden kann. Die Übersichtlichkeit kann durch Zusammenfassung der in verschiedenen geologischen Zeiten identisch entwickelten Gesteine erhöht, werden. Dies gilt besonders für Ubersichtskarten. 3. A n a l y t i s c h e i n g e n i e u r g e o l o g i s c h e K a r t e n : Besonders bei großmaßstäblicher Darstellung kommt es häufig vor, daß nur einige Eigenschaften (z. B. die Mächtigkeit einer Kiesschicht) kartographisch wiedergegeben werden. 4. H i l f s k a r t e n : Darunter verstehen wir Karten, die nicht zu rein ingenieurgeologischen Zwecken angefertigt wurden, jedoch solche geologischen Situationen wiedergeben, die für die Planungsarbeiten des Ingenieurs wichtig sind (z. B. Grundwasserkarten, Erdbebenkarten usw.). Die wichtigsten Institute, die sich systematisch und ständig mit der Anfertigung ingenieurgeologischer Karten beschäftigen, sind: a) Staatliches Geologisches Institut (übergeordnete Dienststelle: Geologische Landeshauptverwaltung). Dieses Institut fertigt ingenieurgeologische Übersichtskarten im Landesmaßstab an. Einige wichtige Karten sollen nachfolgend erwähnt werden: Eine ingenieurgeologische Karte von Ungarn im Maßstab 1:300000, auf der die Gesteinsschichten dargestellt sind. Diese Karte, die ganz spezifischen Zwecken dient, klassifiziert die Gesteine auch nach ihrer Druck- und Standfestigkeit. Auf morphologischer Grundlage sondert sie Gebiete
aus, wo ohne Gefahr von Überschwemmungen durch Grundwasser Gruben angelegt werden können.' In Hügelländern werden die Gebirge unter Fortlassung der Quartärablagerungen dargestellt. Es werden auch Angaben über den Grundwasserspiegel und überschwemmungsgefährdete Gebiete (z. B. für das. Flachland) gemacht. Weiter entwarf das Institut anhand vieler Messungen des Wasserspiegels, hauptsächlich aus gegrabenen Brunnen, die Grundwasserkarten der großen und der kleinen ungarischen Tiefebene, d. h. für das Flachland Ungarns. Diese Karten im Maßstab 1:200000 und 1:400000 geben den relativen Grundwasserstand an (Grundwasserstand unter Gelände), ferner den Grundwasserstand auf NN bezogen sowie den voraussichtlichen Höchst- und Niedrigst-Grundwasserstand aus einer 10—15jährigen Meßserie. Anschließend wurde eine Wasserdurchlässigkeitskarte für die Oberfläche der ungarischen Tiefebene angefertigt. Von dem genannten Institut wurde 1936 auch die hydrogeologische Karte von Budapest geschaffen. Obgleich sie den Titel „Hydrogeologische K a r t e " führt, wurde sie entworfen, um verschiedenen Planungsarbeiten des Ingenieurs als Grundlage zu dienen, und kann als erster Versuch einer ungarischen ingenieurgeologischen Karte betrachtet werden. Als Basis diente die Straßenkarte im Maßstab 1:10000. Die geologischen Formationen sind mit Nummern gekennzeichnet und so gegliedert, daß ihr petrographischer Charakter klar hervortritt. Für den größten Teil der ungarischen Hauptstadt gibt diese Karte auch die unter dem Quartär anstehenden älteren Formationen an. Es werden sowohl die R u t schungen als auch die alten verschütteten Wasserläufe östlich der Donau dargestellt und schließlich auch Angaben über den Grundwasserspiegel gemacht. Eine wertvolle Hilfe für die ingenieurgeologische Planungsarbeit gewähren einige Kartenbeilagen über die geologischen Verhältnisse der unterirdischen Gewässer im Maßstab 1:100000. Auch die Wasserdurchlässigkeit und die petrographischen Verhältnisse der Gebirgsgegenden werden berücksichtigt. Eine Monographie darüber erscheint in der nächsten Zukunft. b) Geodätischer und Bodenprüfungsbetrieb (Übergeordnete Dienststelle: Ministerium für Bauwesen). Von dieser Dienststelle wurden ingenieurgeologische Karten für die Hochbauzwecke vieler Großstädte angefertigt. Für die Planung einzelner größerer Bauten werden spezifische ingenieurgeologische Karten erarbeitet. Eine äußerst sorgfältige methodische Forschungstätigkeit- dient der weiteren Vervollkommnung der ingenieurgeologischen Karten. Nachfolgend ein Beispiel: Bodenkarte von Groß-Budapest für das Bauwesen; Maßstab 1:10 000, aus dem J a h r e 1957. Als erste der Großstädte wurde der R a u m von Budapest bearbeitet. Dies war zugleich die erste zusammenfassende ingenieurgeologische Karte. Sie besteht aus 12 Profilen. Außer den Angaben aus früheren bodenmechanischen Untersuchungen und geologischen Karten wurden 5000 neue Aufschlüsse sowie 2000 bodenmechanische Gutachten ausgewertet, durch lokale Geländebegehungen ergänzt und in die Karle miteingearbeitet. Sie stellt die Gesteine mittels sechs Farben dar; die Mächtigkeit der Schichten ist innerhalb einer Farbe mit drei Farbabstufungen gekennzeichnet, z. B. 0—2 m hell, 2—4 m stärker, darüber dunkel. Die oberen Schichten werden durch eine einheitliche Farbe dargestellt, die unteren in derselben Farbe schraffiert. Das innerhalb der Stadt für den Aufbau bestimmte Gebiet ist zum großen Teil aufgeschüttetes Gelände; deshalb mußten auch die Mächtigkeiten dieser Aufschüttungen angegeben werden. Schwarze Ringe markieren die als Basis des Kartenentwurfs dienenden Bodenaufschlüsse. Die Ziffern neben den Ringen geben die Mächtigkeit der Aufschüttung oder auch der humosen Schicht in Metern an. Die kleinste dargestellte Mächtigkeit einer solchen Schicht beträgt 0,5 m. An mehreren Stellen ist eine 5 — 7 m mächtige Aufschüttung vorhanden. Um eine
Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) Heft 3 IHRIG / Ingenieurgeologische Kartierung in Ungarn
135
genaue Abgrenzung des aufgeschütteten Gebietes sowie der alten Flußläufe, der Torf- und Sumpfgebiete, zu erhalten wurden auch die alten Archivaufzeichnungen verwendet. Auch sind in der K a r t e sämtliche Punkte angegeben, wo bodenmechanische Untersuchungen durchgeführt wurden und Begutachtungen erfolgten. Uber die Grundwasserverhältnisse der S t a d t B u d a p e s t wurde eine K a r t e entworfen die die möglichen Grundwasserschwankungen und die Verbreitung von aggressiven (S0 4 -haltigen) Wässern angibt. Ähnliche K a r t e n wurden auch von den S t ä d t e n Miskolc, Konlo, Szeged, N a g y b a t o n y angefertigt.
der drei Anionen Chlorid (Cl), S u l f a t ( S 0 3 ) und Hydrok a r b o n a t ( H C 0 3 ) wird eine Einteilung des Wassers vorgenommen. D a s Ergebnis der W a s s e r a n a l y s e wird in Aquivalentprozenten ausgedrückt. Die Wässer werden dann einzelnen T y p e n zugeordnet, bei denen das Aquivalentprozent bestimmter K a t i o n e n und Anionen 2 5 % übersteigt. Die K a t i o n e n werden mit F a r b e n , die Anionen durch Schraffierung kartographisch dargestellt. Hierbei sind 49 verschiedene Markierungen möglich.
Die unter b) genannte Dienststelle arbeitet j e t z t an einer neuen Methode für den Entwurf von sogenannten B o d e n k a r t e n . Die E r f a h r u n g lehrte nämlich, daß sich, abgesehen v o n einer Tiefgründung, im günstigen Fall die Schichten in 4 — 5 m Tiefe immer für eine Fundierung eignen und es sieh auch im ungünstigsten Fall erübrigt, tiefer als 8—10 m zu gehen. Die neuen K a r t e n werden die jeweilige Tiefe und die Eigenschaften der in diesen zwei Horizonten befindlichen, zur Gründung geeigneten Schichten angeben, so daß sich die kartographische Darstellung beträchtlich vereinfacht. Die B o d e n k a r t e n der S t ä d t e haben sich als äußerst nützlich erwiesen, und anhand dieser K a r t e n blieb in Gebieten, wo bereits eine umfangreiche E r k u n d u n g durchgeführt wurde, so manche neue Untersuchung erspart. c) Wissenschaftliches Forschungsinstitut für Wasserwirtschaft (übergeordnete Dienststelle: Staatsoberdirektion für Wasserwesen). Dieses Institut führte eine mit einer großangelegten lokalen B e g e h u n g verbundene Untersuchung durch, u m im L a n d e s m a ß s t a b Speichermöglichkeiten zu erkunden. Von den etwa 300 untersuchten Gebieten wurden Kartenskizzen angefertigt, die die Gesteine nach ihrer Wasserdurchlässigkeit darstellen. Im Maßstab 1 : 5 0 0 0 0 0 wurde auch eine ingenieurgeologische K a r t e von den Gebirgsund Hügelländern des L a n d e s angefertigt. V o m S t a n d p u n k t der Ingenieurgeologie ist hauptsächlich die Arbeit des Institutes über F r a g e n des Grundwassers von B e d e u t u n g . E s wurden aber auch geologische K a r t e n für die P l a n u n g von W a s s e r b a u t e n erarbeitet. Einige wichtige Arbeiten des Institutes sollen hier erwähnt werden:
Die Grundkarten zu den genannten drei K a r t e n serien wurden im Maßstab 1 : 5 0 0 0 0 angefertigt, die vervielfältigten K a r t e n b l ä t t e r liegen dagegen im Maßstab 1 : 2 0 0 0 0 0 vor. Bei der Herstellung der K a r t e n wurden immer die Angaben über die oberste wasserführende Schicht zugrunde gelegt. Die Zahl der ausgewählten und eingetragenen Brunnenpunkte beläuft sich bei den K a r t e n im Maßstab 1 : 2 0 0 0 0 0 auf ungefähr 25000 P u n k t e je K a r t e , auf den Grundkarten ( 1 : 5 0 0 0 0 ) auf ca. 15000 Punkte. F ü r die Anfertigung von spezifizierten, nur einige Eigenschaften darstellenden ingenieurgeologischen K a r t e n h ä t t e es keinen Sinn gehabt, einheitliche Direktiven auszuarbeiten. Doch für z u s a m m e n f a s s e n d e ingenieurgeologische K a r t e n ist eine solche Methodik von großer Bedeutung. D a sich aber nur ein einziger Projektierungsbetrieb regelmäßig mit dem Entwurf solcher K a r t e n beschäftigte, konnte sich eine Einheitlichkeit bei diesen Arbeiten nicht durchsetzen. Innerhalb des unter c) genannten Institutes ist m a n bestrebt, nach einer einheitlichen Methodik zu arbeiten, wie dies das unter b) genannte Institut im Falle der B o d e n k a r t e v o n B u d a p e s t (Maßstab 1 : 1 0 0 0 0 ) t a t . Die über diese K a r t e erschienenen Publikationen können somit als allgemeine Direktive betrachtet werden. D a s Staatliche Geologische Institut plant im Zusammenhang mit einer Kartenserie im Maßstab 1 : 1 0 0 0 0 0 auch die H e r a u s g a b e einer ingenieurgeologische Kartenserie.
Detailkarte für Grundwasserqualität. Sie wurde im Landesm a ß s t a b angefertigt, und m a n hat hierbei die sehr leicht zu überblickende Darstellung mit isometrischen Linien gewählt. Da auf einer solchen K a r t e nicht alle Eigenschaften dargestellt werden können, die für den planenden Ingenieur von Bedeutung sind, wurden Einzelkarten angefertigt.
D a bei allen Bauwerken, die mit dem Grundwasser in B e r ü h r u n g k o m m e n , der Sulfatgehalt des Wassers wichtig ist, wurde in einer Kartenserie der Sulfatgehalt im Grundwasser angegeben. Die dargestellten S t u f e n entsprechen 0 - 6 0 , 6 0 - 3 0 0 , 3 0 0 - 6 0 0 , 6 0 0 1000, 1000—2000 und 2000 mg/1 oder einem höheren Sulfatgehalt. D u r c h eine andere Kartenserie wurden die Härtegrade des Wassers dargestellt, die für die Trinkwasserversorgung und auch bei der N u t z u n g des Grundwassers zu industriellen Zwecken sehr wichtig sind. Die Darstellung erfolgte in Stufen von 0—15, 15 — 25, 2 5 - 3 5 , 3 5 - 4 5 , 4 5 - 1 0 0 und 100° d l l (deutsche Härte). Eine weitere Kartenserie stellt die verschiedenen T y p e n der Grundwässer dar. Dies ist besonders für die L a n d w i r t s c h a f t von B e d e u t u n g . Bei diesen K a r t e n wird nach dem Anionen- und Kationengehalt des Wassers unterschieden. Anhand des relativen Ubergewichts der a m häufigsten vorkommenden drei Kationen, des Natriu m s (Na), des K a l z i u m s (Ca), des Magnesiums (Mg), sowie
Zusammenfassung In der Volksrepublik Ungarn beschäftigen sich nachfolgende Institute mit der Ausarbeitung und Anfertigung von ingenieurgeologischen K a r t e n (Bodenkarten u. dgl.): 1. Staatliches Geologisches Institut, 2. Geodätischer und Bodenprüfungsbetrieb, 3. Wissenschaftliches Forschungsinstitut für Wasserwirtschaft. Diese Institute haben mehrere Kartenwerke ausgearbeitet. Da aber noch keine einheitliche Methodik vorhanden ist, wurden bei der Herstellung der K a r t e n sehr unterschiedliche Auffassungen zugrunde gelegt.
Pe3K>Me B
BeHrepcKoft
HapoflHoü
PecnyöjmKe
cJienyiomHe
yipeHtneHHH 3aHHMaioTCH paapaßoTKOti H cocTaBJiemieM HHJKeHepHO-reoJioriwecKHx T. n . ) :
KapT
(noiBeHiaix
KapT
1 . ROCYP;APCTBEHHBIÖ REOJIORHHECKHÖ HHCTHTYT,
ÜHCTHTyT reoHe3HH h nccjienoBaHHH noHB, 3.
H 2.
HaynHO-
HCCJieHOBaTenbCKHii HHCTHTyT BOHHOrO X03HÜCTBa. PaÖOTHHKaMH 3THX HHCTHTyTOB ÖBIJIO COCTaBJieHO HeCKOJIbKO KapT. B CBH3H c OTcyrcTBHeM eHHHoii MOTOUKKM npn COCTaBJieHHH KapT ÖbIJIH nOJIOHteHH B OCHOBy BeebMa pa3JIHHH&ie TOHKH 3peHIlH. Summary In the People's Bepublic of H u n g a r y the following Institutes are concerned with the elaboration and m a k i n g of engineering-geological maps (soil maps, etc.): 1. Geological S t a t e Institute, 2. Geodetic and Soil Test Undertaking, 3. Scientific Research Institute for Water Economy. Several m a p s have already been worked out by the colla-
borators of these institutes, but, in the absence of a Standard
me'thodics, the making of m a p s was based on rather different
conceptions.
Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) Heft 3 PA§EK & RYBi.it / I n g e n i e u r g e o l o g i s c h e K a r t e 1 : 2 5 0 0 0
136
D i e Darstellung ingenieurgeologischer Verhältnisse in der Karte l^OOO 1 ' JAROSLAV PASEK & JAN RYBAÜ, P r a g
Der Bedarf an ingenieurgeologischen Karten machte sich in allen Ländern des sozialistischen Lagers, in denen in der Nachkriegszeit die Industrieanlagen erheblich erweitert, große technische Bauwerke errichtet und neue Siedlungen angelegt wurden, schon seit Jahren fühlbar. Deshalb werden besonders in den sozialistischen Ländern mit ihrer Planwirtschaft und der dadurch möglichen zielbewußten ökonomischen, politischen und kulturellen Entwicklung in großen Gebieten erste provisorische ingenieurgeologische Karten herausgegeben. Eine der wichtigsten Unterlagen für die Gebietsplanung ist die Beurteilung des Geländes hinsichtlich seiner Gründungsverhältnisse. Zu den übersichtlichsten Veranschaulichungen gehört immer die kartographische Darstellung, und daher wird auch in diesem Falle die Herstellung ingenieurgeologischer Karten angestrebt. In der ÖSSR verhielt man sich dieser Frage gegenüber vorerst zurückhaltend. Es existieren heute gute großmaßstäbliche Unterlagen für Stadtsiedlungen. Von Zeit zu Zeit versuchte man, eine für andere Zwecke bestimmte technologisch-geologische Karte auszuarbeiten. Eine ingenieurgeologische Grundkarte irgendeines Teiles unseres Staatsgebiets wurde aber bisher noch nicht geschaffen. Wir wollen uns nicht mit der umfangreichen Problematik solcher Karten befassen, sondern legen hier zur weiteren Diskussion nur Teilergebnisse der Arbeiten vor, mit denen sich die ingenieurgeologische Abteilung des Geologischen Instituts der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften befaßte. Eine der Hauptaufgaben war die Ausarbeitung einer Methodik für die Zusammenstellung ingenieurgeologischer Karten. Da die Ausarbeitung methodischer Richtlinien für die Herstellung ingenieurgeologischer Karten nicht ohne Überprüfung in der Praxis möglich ist, entschlossen wir uns, zunächst ein Musterblatt der neuen Karte für einen Teil unseres Landes anzufertigen. Es wurde ein Gebiet ausgewählt, in dem in der letzten Zeit geologische Voruntersuchungen durchgeführt worden sind und in dem in der nächsten Zukunft mit einer intensiven Bautätigkeit gerechnet werden kann. Im Einvernehmen mit dem Geologischen Zentralamt der CSSR soll für das Petipsy-Becken mit dem angrenzenden Territorium die provisorische Musterkarte im Maßstab 1:25000 ausgearbeitet werden. In diesem Gebiet, dessen geologische Verhältnisse grundsätzlich geklärt sind, werden demnächst insbesondere für die Erkundung von Kohlenflözen niedergebrachte Bohrungen zur Verfügung stehen. In den folgenden Fünfjahrplänen wird hier im Zusammenhang mit dem Schürfen nach Kohle eine rege Bautätigkeit bei der Errichtung von Industrieunternehmen, Verkehrswegen, Wohnbauten sowie von wasserbaulichen Anlagen zu erwarten sein. Die Oberfläche des Gebietes ist mäßig gewellt und vorwiegend von Sedimenten des Quartärs bedeckt. Im Westen dieses Gebietes treten morphologisch markante *) Beitrag aus dem Geologischen Institut der tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften.
Ausläufer der Doupover Berge auf, die aus Tertiärvulkaniten (Basalt, Agglomeraten, Tuffen und Tuffiten) und aus Sedimenten (Tonen, Sandtonen, Sanden, Kohlenflözen, gefritteten Tonen) bestehen. Die Verhältnisse sind durch das Quarzitvorkommen an der Basis des Tertiär sowie einige kleinere Gesteinsinseln aus kretazischen und permischen Gesteinen ziemlich ungleichartig. Im Kadaner Gebiet treten Gneise des Kadan- und Oharka-Kristallins auf, die stellenweise kaolinisiert sind. Weiterhin kommen hier stark ausgeprägte Rutschungen vor. Die ingenieurgeologischen Verhältnisse werden außerdem durch alte Pingen, durch die hydrogeologischen Verhältnisse und durch den Abbau von Lagerstätten mineralischer Rohstoffe u. a. beeinflußt. Für die Zusammenstellung der neuen ingenieurgeologischen Karte wurden alle erreichbaren Unterlagen, vor allem schon bestehende geologische Karten, weiterhin Bohrergebnisse sowie baugeologische und hydrogeologische Begutachtungen, die durch eigene Kartierungsarbeiten unter Verwendung von Sondierungen ergänzt wurden, verwendet. Aus diesem reichhaltigen Material wählten wir die Ergebnisse von ca. 3200 der aufschlußreichsten Bohrungen und dokumentierten Punkte aus, so daß auf einen km 2 durchschnittlich zehn Beobachtungspunkte entfallen. Der ursprünglich gewählte Kartenmaßstab 1:50000 erwies sich im Verlaufe der Arbeiten als zu klein. Wir wählten deshalb die Karte 1:25000, auf der alle ermittelten und beobachteten Tatsachen dargestellt werden können. Bei Karten im Maßstab 1:50000 aber hätten die Einzeichnungen zu sehr schematisiert werden müssen. Was den Inhalt der ingenieurgeologischen Karten anbelangt, so sind wir überzeugt, daß die Karte vor allem eine gute geologische Karte sein muß. Diese bildet die Unterlage für alle weiteren Arbeiten. Die geologischen Verhältnisse müssen aber im Gegensatz zu den bestehenden geologischen Gewohnheiten so dargestellt werden, daß die Karte nicht nur Auskunft über die Flächenverteilung der einzelnen Böden und Gesteinsarten gibt, sondern auch über ihre vertikale Verteilung, und zwar bis in jene Tiefen, in denen sich der Druck der Bauten noch geltend macht. Weiterhin ist es bei der Beurteilung der Gründungsverhältnisse erforderlich, die Morphologie, die Stabilität des Geländes, die hydrogeologischen Verhältnisse, die mechanischen Eigenschaften der Gesteine und andere Faktoren zu berücksichtigen. Da dies nicht
an mura aitär«
5-10 m
Abb. 1. Darstellung der Mächtigkeit verschiedener Arten der Deckformation I — erste Schicht (Geländeobcrfläche); II - zweite Schicht (die Schraffur des Streifens entspricht der Gesteinsart, die Breite der Mächtigkeit); I I I dritte Schicht; a) bestätigte Mächtigkeit, b) vermutete Mächtigkeit
Zeitschritt für angewandte Geologie (1961) Heft 3
PA§EK & HYBAÈ / Ingenieurgeologische K a r t e 1 : 2 5 0 0 0
137 Blatt A, geologische Karte
Abb. 2. Beispiele der Darstellung mit zwei verschiedenen Schichten alles in einer einzigen K a r t e dargestellt werden kann, vertreten wir die Ansicht, daß die ingenieurgeologische K a r t e aus einigen B l ä t t e r n bestehen muß, die ein unteilbares Ganzes bilden und die alle ingenieurgeologischen Verhältnisse des Gebietes enthalten. I m Gegensatz zu einigen ausländischen Beispielen und zu einigen in der C S S R herrschenden Vorstellungen sind wir der Meinung, daß die ingenieurgeologische K a r t e Zahlenangaben über Eigenschaften des B a u g r u n d e s weder enthalten kann noch enthalten darf. So kann sich z. B . die zulässige B e l a s t u n g des B a u g r u n d e s sowohl im Z u s a m m e n h a n g mit den natürlichen Bedingungen als auch nach der Art des K o n s t r u k t i o n s t y p s und des B a u werkes selbst bedeutend ändern. Die K a r t e würde dann ein einseitiges und ziemlich verzerrtes Bild wiedergeben und könnte keinen weiteren Zwecken mehr dienen
D a s B l a t t A, die geologische K a r t e , zeigt die Lagerungsverhältnisse bis zu einer Tiefe von 10 m unterhalb der Geländeoberfläche; theoretisch kann m a n bis fünf übereinanderliegende, verschiedene Gesteinsarten darstellen. Die K a r t e besteht aus einer zweifarbigen topographischen Unterlage (Gerippe schwarz, Schichtenlinien braun). Die Gesteine des Felsuntergrundes werden als Flächen mit einfarbigen Schraffen, die Gesteine der Deckformation als farbige Flächen dargestellt. Diesem Artikel wird ein Muster der K a r t e in ihrer ursprünglichen farbigen Ausführung beigelegt. Außerdem werden die Hauptprinzipien an H a n d einer Schwarz-WeißDarstellung f ü r ein einfaches Beispiel erklärt. Die Schraffen für den Felsuntergrund sind in unserem Falle grün gezeichnet. Sie werden stets so gewählt, daß sie mit dem Charakter des jeweiligen Gesteins übereinstimmen. Die Grenzen der einzelnen Gesteinsarten entsprechen den Verhältnissen an der Oberfläche des Felsuntergrundes. Dort, wo bis zur Tiefe von 10 m noch eine weitere Schicht innerhalb des Felsuntergrundes vork o m m t , ist auch diese durch eine entsprechende Schraffur, aber mit einer weniger satten violetten F a r b e dargestellt. Die Abgrenzung der Fläche dieser zweiten Schicht entspricht annähernd den in einer Tiefe von 10 m herrschenden Verhältnissen. D a verschiedene A b s t ä n d e zwischen den einzelnen Schraffen gewählt wurden, ist durch die Möglichkeit des Ineinanderlegens der Schraffen die Übersichtlichkeit gewährleistet.
(ZÄBTJBA & MENCL 1 9 5 4 ) .
Den Gesteinen der Deckschichten, die an der Oberfläche liegen, entsprechen auf der K a r t e die farbigen Flächen, die die Schraffen des Felsuntergrundes bedecken. Die F a r b e n wurden wie üblich gewählt: Terrassensand und Schotter — ocker, Löß — orange, Hanglehme — gelb, holozäne Anschwemmungen — blau usw.
Die neu ausgearbeitete ingenieurgeologische K a r t e besteht aus drei Blättern, aus einer K a r t e i der Dokument a t i o n s p u n k t e , aus Tafeln der Laboratoriumsanalysen und aus einem kurzen Begleittext.
Farblos bleiben auf der K a r t e nur Flächen, in denen der Felsuntergrund direkt an die Erdoberfläche ausgeht oder unter Deckformationen von 0,8 m m a x i m a l e r Mächtigkeit liegt. Innerhalb der einzelnen Deck-
Abb. 3. Darstellung eines Gebietes mit zwei verschiedenen Schichten (z. B. sandige Schotter mehrerer Terrassenniveaus unter einer Lößdecke verschiedener Mächtigkeit)
Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) Heft 3
138 formationen sind Flächen gleicher Mächtigkeit durch Isolinien ausgesondert. Eine größere Mächtigkeit der Gesteine wird durch dunklere Farbtöne hervorgehoben. Flächen mit folgender Mächtigkeit wurden abgetrennt: von 0,8 bis 2,0 m, von 2,0 bis 5,0 m und von 5,0 bis 10,0 m (Abb. 1). Beträgt die Mächtigkeit der Deckformationen mehr als 10,0 m, fehlt an dieser Stelle die Schraffur für den Felsuntergrund (Abb. 4). Wenn mehrere Deckformationen übereinanderliegen, d. h., wenn eine Art der Deckformation als zweite Schicht unter der Oberfläche liegt, so wird sie durch einen vertikalen farbigen Streifen dargestellt. Die Farbe des Streifens entspricht der Farbe des betreffenden Gesteins. Zum Unterschied von der häufig verwendeten Streifenmethode (ZEBBRA 1947), die durch die Breite des Streifens die Tiefe der Schicht unterhalb der Erdoberfläche darstellt, veranschaulicht in unserem Beispiel die Breite des Streifens beziehungsweise dessen Unterbrechung die Mächtigkeit der betreffenden Schicht. Der größten Mächtigkeit einer Schicht entspricht ein nichtunterbrochener breiter Streifen, der kleinsten Mächtigkeit ein schmaler unterbrochener Streifen. Abb. 4 zeigt Beispiele für die Darstellung von Deckschichten, ohne daß die Schraflen des Felsuntergrundes eingezeichnet wurden. Das Gebiet ist mit Löß 'bedeckt, unter dem sandige Schotter verschiedener Terrassen liegen. Die römischen Ziffern in den farbigen Flächen der gleichen Schichtmächtigkeit erhöhen die Leserlichkeit der Karte. In Klammern stehende Zahlen weisen darauf hin, daß die Mächtigkeit der ersten Schicht durch Bohrungen nicht sicher bestätigt ist. Daher wurden auch die die einzelnen Streifen bei der zweiten und dritten Schicht begrenzenden Linien nur punktiert gezeichnet. Die Grenzen der einzelnen Flächen sind stets schwarz eingezeichnet. Diese Art der Darstellung ermöglicht auch die Darstellung einer dritten Schicht der Deckformation, die wieder durch Streifen, und zwar „Horizontal"streifen, erfolgt. Durch Änderung ihrer Breite wird in analoger Weise die Mächtigkeit veranschaulicht. Ein unteilbarer Bestandteil der geologischen Karte (Blatt A) ist das Deckblatt mit den ingenieurgeologischen Zeichen. Mit einer sattroten (warnenden) Farbe werden jene morphologischen Terrainformen, z. B. steile Felswände, Rutschungen, Erosionsschluchten usw., dargestellt, die einen ungünstigen Einfluß auf die Gründungsverhältnisse ausüben. Die hydrogeologischen Daten sind blau eingezeichnet. Mit schwarzer Farbe sind jene Stellen dargestellt, an denen die Gesteine des Felsuntergrundes eine markante Eigenschaft aufweisen, wie starke Zerklüftung oder tiefgreifende Verwitterung. Weiterhin werden mit den gebräuchlichen Zeichen alle Steinbrüche, Schächte, Sand-, Lehmgruben usw. dargestellt, wodurch insbesondere auf eventuell vorhandene Lagerstätten von Baumaterialien hingewiesen wird. Die Flächen der bestätigten Mineralrohstoffvorräte und der Naturschutzgebiete sind rotviolett schraffiert. Diese Farbe soll nachdrücklichst darauf hinwiesen, daß dieses Gelände als Bauplatz nicht in Betracht kommt. Da es in unserem Beispiel auf großen Flächen des kartierten Geländes zum Aufschluß von Braunkohlenlagerstätten kommen wird, werden in den Gebieten, die in Zukunft für Bergbauarbeiten vorgesehen sind und die mit Ausschüttungen bedeckt werden, alle für die Rekultivierung geeigneten Böden (Löß, holozäne An-
PASEK & RYBAÖ / I n g e n i e u r g e o l o g i s c h e K a r t e 1 : 2 5 000
schwemmungen, Torfböden) Kubatur eingezeichnet.
unter
Anführung
ihrer
Blatt B, Dokumentationskarte
Die dokumentierten Punkte werden in die sechsfarbige Generalstabskarte 1 : 2 5 0 0 0 der C S S R eingezeichnet. Schwarz erscheinen alle dokumentierten Punkte, weiterhin Quellen, offene und verlassene Steinbrüche, Lehm-, Sand- und Schottergruben, Schächte mit den Grenzen des Bergbaugebiets usw. Die verschiedenen Arten der dokumentierten Punkte werden durch voneinander abweichende Zeichen dargestellt. Außerdem werden mit farbigen Signaturen jene Punkte bezeichnet, an denen Gesteinsproben für Laboranalysen (bodenmechanische, pedologische Untersuchungen, der Eignung als Baumaterial usw.) genommen werden. In dieser Karte erscheinen auch Angaben über unter- und oberirdische Wasservorkommen. Auf der Karte selbst kommen keine Zahlenangaben vor. Die Beschreibung der Aufschlüsse, der Sonden, der Aufgrabungen usw. findet man in einer Kartei der dokumentierten Punkte. Die Ergebnisse der Laboranalysen, der Feldvermessungsarbeiten werden in Tabellen zusammengestellt. Blatt C, Karte der ingcnieurgcologischen Rayons
Da die Grundkarte (Blatt A) nur Angaben über die Lagerungsverhältnisse der Gesteine enthält, so genügt sie nicht für die Beurteilung der Gründungsverhältnisse. Die Gesamtbewertung der ingenieurgeologischen Bedingungen zeigt das Blatt C. Das Gebiet wird nach seiner Eignung für die Bautätigkeit in drei Rayons eingeteilt, und zwar in wegen ihrer Baugrundverhältnisse für die Bebauung geeignete und ungeeignete Rayons. Diese Einteilung ist nicht nur durch die Lagerungsverhältnisse der Gesteine und ihre mechanischen Eigenschaften, sondern auch durch die morphologischen Verhältnisse bedingt. Weiterhin werden in der Karte Bergbaugebiete, lagerstättenhöffige und andere Gebiete berücksichtigt, die irgendwie gegen eine Bebauung sprechen. Von den für die Bebauung bestimmten Gebieten werden Flächen bestätigter Mineralrohstoffvorräte, weiterhin Naturschutzgebiete und auch landwirtschaftlich besonders wertvolle Grundstücke ausgeschlossen (Hopfen). Nach Beurteilung dieser Gegebenheiten kann dann jedes Gebiet in den entsprechenden ingenieurgeologischen Rayon eingestuft werden. Auf Grund lokaler Besonderheiten kann dann noch eine weitere, detaillierte Unterteilung in Subrayons vorgenommen werden. Die Blätter der Karte C werden auf Transparentpapier gezeichnet. Die einzelnen Rayons werden farbig dargestellt, und zwar Rayons mit günstigen Gründungsbedingungen grün, mit befriedigenden Gründungsbedingungen blau und mit ungeeigneten Gründungsbedingungen rot (Farbe der Warnung). Die einzelnen Rayons werden mit römischen Ziffern (I bis III) und die Subrayons mit Buchstaben bezeichnet. Ihre kurze Charakteristik wird im Begleitbericht angeführt. Auf dem Deckblatt sind ferner alle bedeutenderen offenen Steinbrüche, Sand-, Schotter-, Lehmgruben usw. mit roten Zeichen dargestellt. Durch auffallende Flächensignatur bezeichnet man jene Stellen, in deren Umgebung sich Mineralrohstofflager befinden, die bisher nicht untersucht wurden. Diese nichtbegutachteten Minerallagerstätten werden in die Rayonkarte nicht als ungeeignetes Gebiet eingezeichnet, sondern durch die
Abb. 4. Beispiel der Darstellung verschiedener Arten des Felsuntergrundes und der . Deckformation 1 - Gneise; 2 — kaolinislerte Gneise: grün als oberste Schicht, violett als untere Schicht; 3 — Basalte; 4 - Wechaellagerung fester Basalte u n d Agglomerate mit weichen Tuffen; 5 — Tuffe und Tuffite; 6 — miozäne Tone; 7 — miozftne Sande; 8 — Terrassenschotter; 9 — L ö ß ; 10 — deluviale Ablagerungen; 11 — holozäne Anschwemmungen
Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) Hett 3
139
K Ä B E L / I n g e n i e u r g e o l o g i s c h e V e r h ä l t n i s s e der S t a d t M o s k a u
roten Zeichen wird nur auf die Möglichkeit künftiger Erkundungsarbeiten a u f m e r k s a m gemacht. E r k u n d e t e und bereits bemusterte R o h s t o f f v o r k o m m e n sind in der K a r t e als für die B e b a u u n g ungeeignete Flächen dargestellt.
D a s b e s c h r i e b e n e K a r t i e r u n g s v e r f a h r e n wird in der C S S R als S t r e i f e n m e t h o d e b e z e i c h n e t . A u s d e r K a r t e l a s s e n s i c h n e b e n den v e r s c h i e d e n e n l i t h o l o g i s c h e n H o r i z o n t e n a u c h deren Mächtigkeiten ablesen.
Pe3KMe
Diese Methode für die Darstellung ingenieurgeologischer Grundkarten im Maßstab 1 : 2 5 0 0 0 wurde durch zahlreiche Versuche und E n t w ü r f e sowie Vergleiche mit ausländischen Beispielen ausgearbeitet. Wir waren bestrebt, eine ihrem Zwecke im höchsten Maße entsprechende, eingehende, leicht lesbare, anschauliche und dabei übersichtliche K a r t e zusammenzustellen. Das j e t z t fertiggestellte Musterblatt dieser K a r t e zeigt die H a u p t m e r k m a l e der neuen Kartierungsmethodik.
JJAETCH NPENJIOWEHHE PIJIH H3O6PA>KEHHH HECKOJILKHX ropn30HT0B Ha HHweHepHO-reojiorHqecKOft KapTe, H a x o n n H(HXCH Ä p y r HA« «pyroM.
OnncaHiiLiit cnocoö KapTPipoBaHHa B HCCP na3HBaeTCH
„ n o n o c i a T L i M " MeToaoM H a p n a y c pa3JiHHHbiMH JIHTOJIO™qeCKHMH r0pM30HTaMH, H3 KapTH MOMHO OTCHHTaTb H HX MOIIJHOCTH.
Summary A p r o p o s a l is m a d e to r e p r e s e n t s e v e r a l horizons l y i n g u p o n another m engineering-geological m a p s . I n C z e c h o s l o v a k i a such a m a p p i n g is d e s c r i b e d a s s t r i p e m e t h o d . I n a d d i t i o n to the d i f f e r e n t lithological horizons the m a p a l s o e n a b l e s a r e a d i n g of their t h i c k n e s s e s .
Zusammenfassung E s wird ein V o r s c h l a g f ü r die D a r s t e l l u n g v o n m e h r e r e n ü b e r e i n a n d e r l i e g e n d e n H o r i z o n t e n auf der ingenieurgeologischen K a r t e vorgelegt.
Einige Angaben über die ingenieurgeologisdien Verhältnisse der Stadt Moskau HERBERT KÄBEL, B e r l i n
von fluvioglazialen S a n d e n bedeckt, die auch die tiefen alten Erosionsrinnen ausfüllen (bis 25 m). Im Bereich der Leninberge und der Grundmoränen-Hochfläche sind zwei Grundmoränen (gl = Saale und gl Q™ = Warthe) ausgebildet, die von fluvioglazialen Sanden getrennt werden. Auf den Wasserscheiden sind Decklehme weit verbreitet. Die Aue der Moskwa hat eine durchschnittliche Höhe von 6 m über dem Wasserspiegel des Flusses und eine Breite bis zu 1,5 km. Die erste Terrasse besitzt eine Höhe von 13 bis 15 m und die zweite eine Höhe von ca. 30 m. D a s Grundwasser liegt in den alluvialen und fluvioglazialen Sanden in einer Tiefe von 2 bis 8 m. Auch die Ablagerungen der Grundmoränen sind schwach wasserführend. In den Kalksteinen des Oberen K a r b o n tritt gespanntes Grundwasser auf. Die langjährigen ingenieurgeologischen Untersuchungen haben ergeben, daß die physikalisch-mechanischen Eigenschaften der bindigen Gesteine für jeden genetischen T y p innerhalb bestimmter Grenzen liegen. In T a b . 1 werden für die nach ihrer E n t s t e h u n g geordneten bindigen Gesteine die wichtigsten verallgemeinerten Kennziffern angeführt.
Die verschiedenen Stadtbezirke Moskaus befinden sich im Bereich dreier geomorphologischer Einheiten. Der Südwesten liegt auf den Leninbergen (ca. 200 m NN), der Norden auf einer Grundmoränen-Hochfläche (ca. 150—160 m N N ) , und die übrigen Stadtteile erstrecken sich z u s a m m e n mit dem Zentrum im Tal der Moskwa und auf deren Terrassen (ca. 110—130 m NN). Als B a u g r u n d stehen sowohl Festgesteine (Kalkstein, Mergelstein) als auch Lockergesteine (Tone, tonige S a n d e und Sande) unterschiedlichen Alters und verschiedener Genese an. Die ältesten Gesteine, die in die B a u t ä t i g k e i t einbezogen werden, sind drei K a l k s t e m bänke (je 10—15 m) des Oberen K a r b o n , die von Mergelsteinen und mergeligen Tonen (6—7 m) voneinander getrennt werden. Die Kalksteine sind sehr klüftig und teilweise schwach verkarstet. Auf der Oberfläche der Sedimente des K a r b o n ist ein altes Ero.sionsnetz erkennbar. Darüber folgen stellenweise kontinentale Tone und dann marine Tone des Oberen J u r a ( J 3 kl, J 3 oxf und J 3 km), die im Zentrum der S t a d t völlig erodiert sind. D a n a c h folgen tonig-sandige Ablagerungen der Wolga-Stufe ( J 3 vlg). Auf den Leninbergen trifft m a n auch neokome S a n d e und durch Eisenhydrox y d verkittete Sandsteine an. Alle Schichten werden
T a b . 1. I n g e n i e u r g e o l o g i s c h e C h a r a k t e r i s t i k der t o n i g e n G e s t e i n e Gestein
1 2 3 4 5 6 7 8
sandige Tone sandige Tone Tone sandige Tone sandige Tone Tone Tone Tone
Genesis
:il Q 4 gl Q ™ IglQ? giQ? J s vgl 1 Ja OXf J,kl C3ks
Ausrollgrenze
Fließgrenze
Plastizitätszahl
Porenziffer
% (Mc)
Wa
Wf
Wfa
£
20 15 34 18 13 25 40 25
19 11 22 13 24 36 33 21
32 23 44 25 40 75 64 43
13 12 22 12 16 39 31 22
0,78 0,45 0,69 0,46 0,89 1,27 0,92 0,56
Kornverteilung Sand
Staub
Feinst.
%
%
35 57 18 54 57 24 21 14
45 28 48 24 30 51 39 61
Kolloidale Aktivität Kp =
0,68 0,80 0,64 0,66 1,23 1,56 0,77 0,88
Wfa Me
Konsistenzzahl ß -
Wn-Wa Wfa
0,54 0,10 0,04 0,10 0,44 0,23 — 0,09 — 0,04
Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) Hett 3
139
K Ä B E L / I n g e n i e u r g e o l o g i s c h e V e r h ä l t n i s s e der S t a d t M o s k a u
roten Zeichen wird nur auf die Möglichkeit künftiger Erkundungsarbeiten a u f m e r k s a m gemacht. E r k u n d e t e und bereits bemusterte R o h s t o f f v o r k o m m e n sind in der K a r t e als für die B e b a u u n g ungeeignete Flächen dargestellt.
D a s b e s c h r i e b e n e K a r t i e r u n g s v e r f a h r e n wird in der C S S R als S t r e i f e n m e t h o d e b e z e i c h n e t . A u s d e r K a r t e l a s s e n s i c h n e b e n den v e r s c h i e d e n e n l i t h o l o g i s c h e n H o r i z o n t e n a u c h deren Mächtigkeiten ablesen.
Pe3KMe
Diese Methode für die Darstellung ingenieurgeologischer Grundkarten im Maßstab 1 : 2 5 0 0 0 wurde durch zahlreiche Versuche und E n t w ü r f e sowie Vergleiche mit ausländischen Beispielen ausgearbeitet. Wir waren bestrebt, eine ihrem Zwecke im höchsten Maße entsprechende, eingehende, leicht lesbare, anschauliche und dabei übersichtliche K a r t e zusammenzustellen. Das j e t z t fertiggestellte Musterblatt dieser K a r t e zeigt die H a u p t m e r k m a l e der neuen Kartierungsmethodik.
JJAETCH NPENJIOWEHHE PIJIH H3O6PA>KEHHH HECKOJILKHX ropn30HT0B Ha HHweHepHO-reojiorHqecKOft KapTe, H a x o n n H(HXCH Ä p y r HA« «pyroM.
OnncaHiiLiit cnocoö KapTPipoBaHHa B HCCP na3HBaeTCH
„ n o n o c i a T L i M " MeToaoM H a p n a y c pa3JiHHHbiMH JIHTOJIO™qeCKHMH r0pM30HTaMH, H3 KapTH MOMHO OTCHHTaTb H HX MOIIJHOCTH.
Summary A p r o p o s a l is m a d e to r e p r e s e n t s e v e r a l horizons l y i n g u p o n another m engineering-geological m a p s . I n C z e c h o s l o v a k i a such a m a p p i n g is d e s c r i b e d a s s t r i p e m e t h o d . I n a d d i t i o n to the d i f f e r e n t lithological horizons the m a p a l s o e n a b l e s a r e a d i n g of their t h i c k n e s s e s .
Zusammenfassung E s wird ein V o r s c h l a g f ü r die D a r s t e l l u n g v o n m e h r e r e n ü b e r e i n a n d e r l i e g e n d e n H o r i z o n t e n auf der ingenieurgeologischen K a r t e vorgelegt.
Einige Angaben über die ingenieurgeologisdien Verhältnisse der Stadt Moskau HERBERT KÄBEL, B e r l i n
von fluvioglazialen S a n d e n bedeckt, die auch die tiefen alten Erosionsrinnen ausfüllen (bis 25 m). Im Bereich der Leninberge und der Grundmoränen-Hochfläche sind zwei Grundmoränen (gl = Saale und gl Q™ = Warthe) ausgebildet, die von fluvioglazialen Sanden getrennt werden. Auf den Wasserscheiden sind Decklehme weit verbreitet. Die Aue der Moskwa hat eine durchschnittliche Höhe von 6 m über dem Wasserspiegel des Flusses und eine Breite bis zu 1,5 km. Die erste Terrasse besitzt eine Höhe von 13 bis 15 m und die zweite eine Höhe von ca. 30 m. D a s Grundwasser liegt in den alluvialen und fluvioglazialen Sanden in einer Tiefe von 2 bis 8 m. Auch die Ablagerungen der Grundmoränen sind schwach wasserführend. In den Kalksteinen des Oberen K a r b o n tritt gespanntes Grundwasser auf. Die langjährigen ingenieurgeologischen Untersuchungen haben ergeben, daß die physikalisch-mechanischen Eigenschaften der bindigen Gesteine für jeden genetischen T y p innerhalb bestimmter Grenzen liegen. In T a b . 1 werden für die nach ihrer E n t s t e h u n g geordneten bindigen Gesteine die wichtigsten verallgemeinerten Kennziffern angeführt.
Die verschiedenen Stadtbezirke Moskaus befinden sich im Bereich dreier geomorphologischer Einheiten. Der Südwesten liegt auf den Leninbergen (ca. 200 m NN), der Norden auf einer Grundmoränen-Hochfläche (ca. 150—160 m N N ) , und die übrigen Stadtteile erstrecken sich z u s a m m e n mit dem Zentrum im Tal der Moskwa und auf deren Terrassen (ca. 110—130 m NN). Als B a u g r u n d stehen sowohl Festgesteine (Kalkstein, Mergelstein) als auch Lockergesteine (Tone, tonige S a n d e und Sande) unterschiedlichen Alters und verschiedener Genese an. Die ältesten Gesteine, die in die B a u t ä t i g k e i t einbezogen werden, sind drei K a l k s t e m bänke (je 10—15 m) des Oberen K a r b o n , die von Mergelsteinen und mergeligen Tonen (6—7 m) voneinander getrennt werden. Die Kalksteine sind sehr klüftig und teilweise schwach verkarstet. Auf der Oberfläche der Sedimente des K a r b o n ist ein altes Ero.sionsnetz erkennbar. Darüber folgen stellenweise kontinentale Tone und dann marine Tone des Oberen J u r a ( J 3 kl, J 3 oxf und J 3 km), die im Zentrum der S t a d t völlig erodiert sind. D a n a c h folgen tonig-sandige Ablagerungen der Wolga-Stufe ( J 3 vlg). Auf den Leninbergen trifft m a n auch neokome S a n d e und durch Eisenhydrox y d verkittete Sandsteine an. Alle Schichten werden
T a b . 1. I n g e n i e u r g e o l o g i s c h e C h a r a k t e r i s t i k der t o n i g e n G e s t e i n e Gestein
1 2 3 4 5 6 7 8
sandige Tone sandige Tone Tone sandige Tone sandige Tone Tone Tone Tone
Genesis
:il Q 4 gl Q ™ IglQ? giQ? J s vgl 1 Ja OXf J,kl C3ks
Ausrollgrenze
Fließgrenze
Plastizitätszahl
Porenziffer
% (Mc)
Wa
Wf
Wfa
£
20 15 34 18 13 25 40 25
19 11 22 13 24 36 33 21
32 23 44 25 40 75 64 43
13 12 22 12 16 39 31 22
0,78 0,45 0,69 0,46 0,89 1,27 0,92 0,56
Kornverteilung Sand
Staub
Feinst.
%
%
35 57 18 54 57 24 21 14
45 28 48 24 30 51 39 61
Kolloidale Aktivität Kp =
0,68 0,80 0,64 0,66 1,23 1,56 0,77 0,88
Wfa Me
Konsistenzzahl ß -
Wn-Wa Wfa
0,54 0,10 0,04 0,10 0,44 0,23 — 0,09 — 0,04
Zeitschrift f ü r angewandte Geologie (1961) H e f t 3
140
KABEL / Ingenieurgeologische Verhältnisse der S t a d t M o s k a u
Tab. 2. Ingenieurgeologische Daten über den Bau von sieben Hochhäusern
Hochhäuser
Universität
Smolensker Platz
Kotelniki-Ufer
Platz des Aufstandes
Rote Tore
Hotel „Ukraine"
Komsomolplatz
Schichtenfolge unter der Gründungssohle
Alter
Projektierte Bodenpressg. kg/cm a
Berechnete Setzungsgrößen cm
13
5
7
10
4,6
Mächtig-
E-Wert
Gründungs-
keit in m
kg/cm a
tiefe m
Sandige Tone Sande Sande
glQ 2 fglQa Criapt
11-14 5-6 16-20
800 2000 2000
Tone Sande Tonige Mergel Kalkstein Tonige Mergel
lglQs fgl Qs C3 C3 C 3
0-2 10 4 4 6
300 300 400
Tonige Mergel Kalkstein Tonige Mergel Kalkstein
C3 C3 C3 C3
3 9 6 > 10
300
Sande Tonige Sande und Tone Tone Kalkstein
alQ
0-5
130
J.vlg J , oxf C3
0-5 4-9 > 10
350 150
Sande und Tone Sande Sandige Tone Tone Kalkstein
alQ fgl Q , JsVgl J,oxf C3
3-4 6-7 5-7 6-7 > 10
170 130 110 150
Sande, Kiese Kalkstein Tonige Mergel Kalkstein
al Q 4 C3 C3 C3
6-13 0-5 8-10 > 10
500
Sandige Tone Sande Tone Kalkstein
J 3 vlg J 3 vlg J 3 oxf C 3
3 -4 1 9 > 10
-
9
Tatsäc hliche Setzung sgrößen cm
Überkippung cm
max.
mittl.
7,2
5,3
2,5
7,4
6,3
2,0
6,5
6
2,0
—
400
-
400
7
-
6
3,6
13
16
11,2
4,0
7
3,8
29
18,2
13,4
2,0
10
4,2
7
11,5
9.7
2,0
7
3,5
5,5
4,8
0,6
-
-
_
600 -
-
Die Tone des Oberen K a r b o n liegen zwischen Kalksteinen. Sie sind fest, gut ausgeschwemmt und kalkhaltig. Ihr hohes spezifisches Gewicht von y, = 2,77 (gewöhnlich haben Tone y 8 = 2,73) und ihre niedrige Porenziffer von s = 0,56 weisen auf eine hohe Verdichtung hin. Ihr Wassergehalt liegt unter der Ausrollgrenze (ß = — 0,04). N a c h dem Kp-Wert sind ihre tonigen Eigenschaften schwach ausgeprägt, was auf einen großen Anteil von kaolinischen Mineralen zurückzuführen ist. Der Elastizitätsmodul E erreicht 940 kg/cm 2 .
ger kolloidaler Aktivität. Der E - W e r t liegt verhältnismäßig hoch und beträgt 550—775 kg/cm 2 . Die limnischen und alluvialen Tone haben eine wechselnde Kornverteilung. Sie sind schwach verfestigt, und ihr Elastizitätsmodul erreicht nur geringe Werte, nämlich von E = 50—200 kg/cm 2 .
Die sandigen Tone der Wolga-Stufe rechnen auf Grund des großen Anteils von Montmorillonit und Glaukonit ebenfalls zu den aktiven Tonen ( K p = 1,23), obwohl sie Flachmeerbildungen sind. Ihr Elastizitätsmodul liegt bei 200 kg/cm 2 .
In Moskau wurden bisher sieben Hochhäuser errichtet. Die wichtigsten ingenieurgeologischen Daten über ihren B a u sind in T a b . 2 zusammengefaßt. Alle (außer einem) wurden auf Lockergesteinen und oft auf schlecht verfestigten quartären Ablagerungen gegründet. U m die Setzungen der Gebäude zu verringern (sie sollten weniger als 15 cm betragen), wurden tiefe Gründungen vorgenommen. Die Setzungen wurden nach der Formel von JEGOROW berechnet, wobei eine gute Übereinstimmung zwischen den errechneten und den tatsächlichen Setzungsgrößen erzielt wurde. Daraus ergibt sich, daß m a n schwere B a u w e r k e praktisch auf j e d e m B a u g r u n d gründen kann, wenn der unterirdische Teil der F u n d a m e n t e entsprechend behandelt wird. So wurde z. B . bei dem Hochhaus a m K o m s o m o l p l a t z , wo jurassische Schwimmsande zwischen zwei Tonschichten auftraten, eine Pfahlgründung gewählt. Obwohl hier die Baugrundverhältnisse schlecht waren, erreichten die Setzungen geringere Werte als bei anderen Gebäuden.
Die Ablagerungen der beiden Grundmoränen bestehen aus schlecht sortiertem Material. E s handelt sich u m sehr feste (e = 0,45) sandige Tone mit niedri-
(Alle Angaben wurden einer Lektion von I. S. KOMAROW an der Moskauer Hochschule für geologische Untersuchungen entnommen.)
Die Tone der Callovien-Stufe wurden unter Flachwasserverhältnissen abgelagert. Sie bestehen aus terrestrischem und marinem Material mit schwach ausgeprägten kolloidalen Eigenschaften. Bei den Tonen der Oxford-Stufe dagegen, die aus überwiegend marinem Material (Glaukonit, Montmorillonit) bestehen, ist eine hohe kolloidale Aktivität zu beobachten. Sie sind stark quellfähig, verwittern leicht und sind nur schwach verfestigt. Der E - W e r t dieser Tone liegt zwischen 200 und 400 kg/cm 2 .
Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) Heft 3 L i t e r a t u r über i n g e n i e u r g e o l o g i s c h e K a r t i e r u n g
141
Literatur über ingenieurgeologisdie Rartierung Deutschsprachige Literatur ASSMANN, P . : M i t B e i t r ä g e n v o n 0 . F . GANDERT, G. SIEBERT u n d G. SÜKOPP:
Der geologische Aufbau der Gegend von Berlin. Zugleich als Erläuterung zur geologischen Karte und Baugrundkarte von Berlin (West) im Maßstab 1:10000. — Hrsg. vom Senator für Bau- und Wohnungswesen Berlin, 1957. BRÜHL,
H.,
H . KAMMHOLZ &
M . KNOTH:
Erläuterung
zur
ingenieur-
geologischen Situationskarte des Kreises Bernburg (Maßstab 1:60 000). — Berlin 1960 (als Manuskript gedruckt). DIENEMANN, W.: Subsoil Maps on the Basis of Engineering Geology Proceed. — 3. Intern. Kongr. f. Erd- u. Grundbau, 1, 19-24, Zürich 1953. ECKEL, E. B.: Interpreting Geologie Maps for Engineers. — ASTM spec. Techn. Publ. 122, 1951. GALLWITZ, H.: Angewandte Geologie und Erdbaumechanik im Unterricht der technischen Hochschulen. — Geol. Itdsch., 29, 396, Berlin 1938. GRAUPNER, A.: Die Baugrundgeologie von Hildesheim. — Jb. Amt Bodenforsch. 1943 bis 1948, 349-409, Hannover/Celle 1951. — Beispiele ingenieurgeologischer Baugrundkarten und Baugrundkarteien. — Vorträge der Baugrundtagung Hannover, S. 64 — 80, Hamburg 1953. — Inhalt und Bedeutung von Baugrundübersichtskarten f ü r Planungsaufgaben. — Neues Archiv für Niedersachsen (Landeskunde, Statistik, Landesplanung), 8 (13), 3, 232-236, Hannover 1955/56. — Ingenieurgeologische Kartierung von Felsböden. — Bautechnik, 35, 6, 245-248, Berlin 1958. — 'Beispiele ingenieurgeologischer Baugrundkarten. — Geologie und Bauwesen, 20, 2, 7 7 - 8 2 , Wien 1953. — Baugrundgeologie von Hildesheim. — Geol. Jb. für die Jahre 1943 — 1948, 64, 349-402, Hannover/Celle 1950. — Ergebnisse aus einer modernen Bearbeitung des Baugrundes von Bremen. — Z. deutsch, geol. Ges., 105 (1953), 138-141, Hannover 1955. GRAUPNER, A. & W. DIENEMANN: Der Aufbau der Stadt Hannover. — 3. Denkschrift — Der Baugrund, Hannover 1951. GROSCHOPF, P.: Baugrunduntersuchungen im Ulmer Stadtgebiet. — Z. deutsch, geol. Ges., 102, 153-154, Hannover 1951. GWINNER, M.: Eine geologische Baugrundkarte der Stadt Göttingen. Geologie u. Bauwesen, 22, 1, 4 9 - 5 3 , Wien 1956. — Die Anwendung der genetisch-morphologischen Bodenkunde in der Ingenieurgeologie, insbesondere zur Klassifizierung des Baugrundes auf Baugrundkarten. - Mitt. Arb. Geol.-Min. Inst. TH Stuttgart, 12, Stuttgart 1954. HOYNINGEN-HÜENE, P. F. von: Die Bodenkartierung im Dienst der Siedlungsplanung. — Planungswissenschaftl. Arbeitsgem., 3, Berlin 1934. HRABOWSKI, K.: Zur Methodik der hydrogcologischen Spezialkartierung im Flachland. - Z. angew. Geol., 3, 2/3, 7 2 - 7 7 , Berlin 1957. HRABOWSKI, K., U. a.: Instrukcja w sprawie zestawienia i przytotowania do wydania map geologicznych 1: 200 000. — Wydawnicta geologiczne, Warszawa 1958. HRABOWSKI, K . , E . FITZNER & W . GÜRGENS: D i e h y d r o g e o l o g i s c h e S p e z i a l -
kartierung (1 : 25 000), dargestellt am Beispiel des Meßtischblattes Senftenberg. — Wasserwirtschaft —Wassertechnik, 8, 8, 340 — 350, Berlin 1958. KEGEL, W.: Kartenwerke des Reichsamtes für Bodenforschung. — Jb. Reichsamt. Bodenforsch., 63, 599-628, Berlin 1943. KEIL, K.: Geotechnik. — Halle 1959. — Baugrundkarten im Straßenbau. — Straßen und Tiefbau, 6, 1, 24 — 27, Heidelberg 1952. KÖHLEK, R. & A. THOMAS: Über den Stand der ingenieurgeologischen Kartierung in der DDR. - Z. angew. Geol., 4, 8 6 - 9 4 , Berlin 1958. — Von der Bodenkarte zur Baugrundkarte. — Bergakademie, 11, 8, Berlin 1959. KÖRTIP, H.: Das Baugrundkartenwerk von Berlin. — Allgemeine Vermessungsnachrichten Berlin. — Wilmersdorf, 10, Berlin 1957. LANGEN, G.: Die städtebaulichen Einheitspläne. — Aus: Städtebau, Siedlungswesen, Wohnwesen, S. 74 — 75, Berlin 1916. MOLDENHAUER, E.: Die Baugrundkarte des Danziger Stadtgebietes. — Schriften Nat. Ges. in Danzig, XVII, 3, Danzig 1926. MÜCKENHAUSEN, E.: Bodenkundliche Karten für die Siedlungs- und Landesplanung. — Allgem. Vermessungsrecht, 5, Berlin 1937. MÜCKENHAUSEN, E . & E . H . M Ü L L E R : G e o l o g i s c h - b o d e n k u n d l i c h e
Kartie-
rung des Stadtkreises Bottrop i. W. für Zwecke der Stadtplanung. — Geol. Jb. 1950, 66, 179-202, Hannover 1952. MÜLLER, R.: Ingenieurwissenschaftliche Geländeuntersuchungen in der Stadt- und Landesplanung. — Deutsche Wasserwirtschaft, 37, 3, 113 bis 122; 4, 100-170; 5, 223-233, München 1942. — Bodenkundliche Arbeiten für die Stadt- und Landesplanung. — In: Ingenieurgeologie, 2, von L. BENDEL, Wien 1948. NIGGLI, P . & F . DE QUERVAIN: G e o t e c h n i s c h e K a r t e d e r S c h w e i z 1 : 2 0 0 0 0 0 .
— Hrg. v. d. Geotechn. Komm. d. Schweiz. Nat. Ges.
ORTH, A.: Über Untersuchung und kartographische Aufnahme des Bodens und Untergrundes großer Städte. — 1873. OSTENDORFF, E.: Das Bodenkartenwerk der Gemeinde Bippen. — Z. deutsch, geol. Ges., 91, 581-591, Berlin 1939. — Bodenkundliches Kartenwerk (Raumordnungsplan auf bodenkundlicher Grundlage) der Gemeinde Bippen (Provinz Hannover). — Provinzial-Institut für Landesplanung und Niedersächsische Landes- und Volksforschung Hannover-Göttingen, Reihe K, 2 u. 3, Berlin 1942. — Grundlage und Methode neuzeitlicher Bodenaufnahme mit kartenmäßiger Anwendung in landwirtschaftlicher und technischer Hinsicht unter besonderer Berücksichtigung von Beispielen aus dem Niedersächsischen Wirtschaftsraum. — Provinz. Inst. Landesplanung und Niedersächs. Landesforschung Hannover/Göttingen. Veröffentlichungen Reihe A, I, 26, Oldenburg 1945. — Boden und Baugrund als Grundlage der Planung. — Der Bauhelfer, 5,13, 346-348, Berlin 1950. OSTENDORFF, E . , D . BEETZ & M . GWINNER: B o d e n k a r t e n w e r k
Wirtschafts-
raum Stadt- u. Landkreis Göttingen. — Manuskript 1949/1950. RÖBLING, I. & G. TIIAMM: Erläuterung zur ingenieurgeologischen Karte der Stadt Berlin, Stadtbezirk Mitte (Maßstab 1: 4000). - Berlin 1960 (als Manuskript gedruckt). ROST, M.: Zu Fragen der ingenieurgeologischen Baugrundkartierung, besonders im Mittelgebirge. — Z. angew. Geol., 4, 174 — 179, Berlin 1958. SINGER, M.: Der Baugrund. Praktische Geologie für Architekten, Bauunternehmen und Ingenieure. — Springer-Verlag, Wien 1932. STREMME, H.: Die Bodenkartierung als wichtigste Vorarbeit der Generalplanung. — Aus; Die Umstellung im Siedlungswesen. Hrsg. von Prof. MUESMANN, S t u t t g a r t 1 9 3 2 .
— Die bodenkundliche Siedlungskartierung, erläutert a. d. Bodenkarte des Kreises Marienburg. — Planungswissenschaftl. Arbeitsgem., 3, Berlin 1934. — Die Bodenkartierung. — In BLANCK: Handbuch der Bodenlehre, Bd. X , Berlin 1932. — Neue Wege der geologischen und bodenkundlichen Landesaufnahme. — Forschungen und Fortschritte, 8, 4, 46 — 47, Berlin 1932. — Die geologische und bodenkundliche Landesaufnahme der Freien Stadt Danzig als Beispiel einer Spezialkartierung mit Auswertungskarten. — Z. deutsch, geol. Ges., 89, 343-357, Berlin 1937. STREMME, H.& E. MOLDENHAUER: Ingenieur geologische Baugrundkarte der Stadt Danzig. - Z. prakt. Geol., 20, 7, Berlin 1921. TRENEL, M.: Aufgabe und Organisation der Bodenkartierung. — Reichsplanung, 9, Berlin 1936. WÄCHTER, K.: Ingenieurgeologische Kartenwerke als Unterlage f ü r die Stadt-und Dorfplanung. — Bauplanung —Bautechnik, 12, 7, 307 — 310, Berlin 1958. WILD, H.: Das Grundwasser des nördlichen Industriegebietes von Heilbronn und sein Einfluß auf ein technisches Bauwerk. — Jh. Geol. Abt. Württ. Staat. Landesamt, 1, 127-132, Stuttgart 1952.
Unveröffentlichte Diplomarbeiten und Dissertationen BENOX, D.: Baugrunduntersuchungen im Stadtbereich von Wismar. — Diplomarbeit, Geol.-Pal. Inst. Univ. Greifswald 1958. BENZ, H.: Die ingenieurgeologischen Probleme des Stuttgarter Diluviums und ihr Einfluß auf die Form der Städtebaugrundkartierung. — Diss., TH Stuttgart 1949/51. BETZ, D.: Boden und Baugrund in Bremerhaven. — Diplomarbeit, TH Stuttgart 1949. GWINNER, M.: Geologische Beschreibung des Stadtgebietes Bremerhaven. — Diplomarbeit, TH Stuttgart 1949. HILLE, R.: Baugrunduntersuchungen im Stadtkreis Zwickau. — Diplomarbeit, Bergakademie Freiberg 1957. JANSON, J . : Ingenieurgeologische Untersuchungen im Zuge der Schürf-, Bohr- und Verpreß arbeiten an der geplanten Flöhatalsperre bei Cämmerswalde. — Meldearbeit, Bergakademie Freiberg 1957. LANGE, G.: Der Baugrund der Stadtgemarkung Greifswald. — Diplomarbeit, Geol.-Pal.Inst. Univ. Greifswald 1958. LANGGUTH, H. R.: Ingenieurgeologische Untersuchungen für die Projektierung der Hochwasserrückhaltebecken im Flußnetz der Eine. — Diplomarbeit, Geol. Inst. Univ. Halle 1958. MEINECKE. W.: Baugrunduntersuchungen im Stadtbereich von Schwerin. — Diplomarbeit, Geol-Pal. Inst. Univ. Greifswald 1958. MOLDENHAUER, E.: Die Ausgestaltung der historisch-geologischen Karte des Danziger Stadtgebietes zu einer technisch-geologischen. — Diss., TH Danzig, 1921, und Halle, Knapp-Verlag 1921, (Auszug). MÜLLER, R.: Die Kartierung nach Bodentypen als Grundlage systematischer Vorarbeiten für Siedlungsplanung. — Diss., Verlagsgesellschaft R. Müller Eberswalde 1938. NEUBERT, K.-H.: Ingenieurgeologische Untersuchungen bei den Vorarbeiten an der Talsperre bei Geising. — Meldearbeit, Bergakademie Freiberg 1956.
Zeitschrift für angewandte Geologie ( 1 9 6 1 ) Heft 3
Methodik der ingenieurgeologischen Kartierung
142 KETJSSNER, W . - D , : Die ingenieurgeologischen Auswirkungen der alten Wasserläufe der Elbe und ihrer linksseitigen Nebenflüsse im Bereich der Stadt Dresden. — Meldearbeit, Bergakademie Freiberg 1954. RIEGER, H.-M.: Ingenieurgeologische Untersuchung im Stadtkreis Dresden. — Diplomarbeit, Bergakademie Freiberg 1957. SPONHOLZ, G-.: Der Baugrund des Stadtkreises Stralsund. — Diplomarbeit, geol.-pal. I n s t . Univ. Greifswald 1958. TIEDEMANN, B . : Der Baugrund des Königsberger Stadtgebietes in geologischer Erforschung. — Diss., Mitt. a. d. geol.-pal. I n s t . Univ. Königsberg 1927. WÄCHTER, K . : Entwurf einer Baugrundkarte von Magdeburg, Maßstab 1 : 10000. - Diplomarbeit, Geol. I n s t . Univ. Halle 1957. WAMSER, W . : Die ingenieurgeologischen Auswirkungen des alten Laufes des Chemnitzflusses im Bereich von Karl-Marx-Stadt. - Meldearbeit, Bergakademie Freiberg 1954. — Ingenieurgeologische Untersuchungen im Bereich der Stadt Karl-MarxStadt. — Diplomarbeit, Bergakademie Freiberg 1956. WEDER, H . - J . : Ingenieurgeologische Untersuchungen bei den Vorarbeiten für die Talsperre im Gimmlitztal bei Freiberg. — Meldearbeit, Bergakademie Freiberg 1954.
Fremdsprachige Literatur Volksrepublik B u l g a r i e n Methodik der Aufstellung ingenieurgeologischer Karten für verschiedene Arten des Bauwesens. Bericht an die Sektion Ingenieurgeologie und Hydrogeologie des R g W . — Sofia i 9 6 0 (als Manuskript gedruckt). Volksrepublik P o l e n IWANOWSKI, M . : Ingenieurgeologische Dokumentation. — Przeglad Geologiczny, Nr. 4 , Warschau 1957. MAIINOWSKI, J . : 0 sposobie sporzadzania map geologicznoinzynierskich (Über die Anfertigung ingenieurgeologischer Karten). — Przeglad Geologiczny, Nr. 1 2 , Warschau 1954. — Mapa geologiczno-inzynierska Polski 1 : 300000. — Przeglad Geologiczny, Nr. 4, Warschau 1957. WATYCHA, L . : Przegladowa mapa geologiczno-inzynierska Polski, j e j tresc i mozliwosci praktycznego zastosowania (Die ingenieurgeologische Übersichtskarte Polens, ihr Inhalt und die Möglichkeiten ihrer praktischen Anwendung). — Kwartalnik Geologiczny, Nr. 3, Warschau 1959. Volksrepublik R u m ä n i e n CiOCiRDEL, R . : Instruktionen für technisch-geologische Aufnahmearbeiten. — Studii Technice sie Economice, Seria F , H. 1, Bukarest 1952. Volksrepublik U n g a r n GABOS, G.: Bodenkarten für das Bauwesen. — Magyar Epitöipar 1957. LANTOS, Z.: Die Verwendung der Bodenkarte für das Bauwesen Budapests in der Stadtplanung und Baubetätigung der Hauptstadt. — Magyar Epitöipar 1959. UdSSR ARCHANGELSKI, G. I . : Verfahren zur Aufstellung geologischer und ingenieurgeologischer K a r t e n . — Raswedka Nedr, Nr. 23 und Nr. 24, 1937.
BELJAJEW, K . L . :• Zur Methodik der ingenieurgeologischen Kartierung. — Raswedka Nedr, Nr. 17, 1937. BJELY, L . D., U. a . : Ingenieurgeologische Untersuchungen bei der Projektierung und dem B a u hydroenergetischer Anlagen. — Moskau-Leningrad 1953. — Theoretische und praktische Grundfragen der Ingenieurgeologie im hydroenergetischen Bauwesen. — Moskau —Leningrad 1957. KOLOMENSKI, N. W . : Ingenieurgeologie, Teil I I . — Moskau 1956. NIKOLAJEW, N . J . : Das Problem der ingenieurgeologischen K a r t e . Problemy sowjetskoi geologii, Nr. 3, Moskau 1936. PANJUKOW, P . N . : "Über die Methodik zur Aufstellung ingenieurgeologischer Karten. - Mitt. des Moskauer geol. Trusts, I V , S. 103 - 1 1 0 , Moskau 1937. POPOW, I . W . : Erfahrungen bei der Anfertigung ingenieurgeologischer Übersichtskarten. — Arb. d.Mosk. Hochsch. f. geol. Erkund., 26, Moskau 1954 (Trudy M G R I ) . — Ingenieur geologie. — Moskau 1959. POPOW, I . W., R . S. KAZ, A. K . KORIKOWSKAJA & W . P . LASARJOWA: Methodik der Aufstellung ingenieurgeologischer Karten. — Gosgeolisdat, Moskau 1950. POPOW, I . W., u . a . : Ingenieurgeologische Untersuchungen für das hydroenergetische Bauwesen. — Moskau 1950. PRIKLONSKI, W . A., u. a . : Ingenieurgeologische Untersuchungen, Leitfaden für die Planung und den Aufbau der Städte. — Moskau 1950. SAVARENSKI, F . P . : Handbuch f ü r Ingenieurgeologie. — Moskau—Leningrad 1939. SMIRNOW, A. A . : K a r t e n der ingenieurgeologischen Verhältnisse und K a r t e n der ingenieurgeologischen Rayons. — Sowjetskaja Geologija, Nr. 2, Moskau 1939. Autorenkollektiv: Organisation und Durchführung hydrogeologischer Aufnahmen der Maßstäbe 1 : 1 0 0 0 0 0 und 1 : 2 0 0 0 0 0 . - Moskau 1959. fiSSR FENCL, J".