Zeitschrift für Angewandte Geologie: Band 7, Heft 11 November 1961 [Reprint 2021 ed.] 9783112561928, 9783112561911


170 36 38MB

German Pages 60 [82] Year 1962

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Zeitschrift für Angewandte Geologie: Band 7, Heft 11 November 1961 [Reprint 2021 ed.]
 9783112561928, 9783112561911

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ZEITSCHRIFT FÜR A N QE WANDTE QEOLOQIE HERAUSQEQEBEN VON DER S T A A T L I C H E N Q E O L O Q I S C H E N

KOMMISSION

U N D DER Z E N T R A L E N V O R R AT S K O M M I S S I O N DER D E U T S C H E N

DEMOKRATISCHEN

REPUBLIK

A U S DEM I N H A L T

M. W. Abramo witsch Vorratseinschätzung perspektivischer und prognostischer Felder in gefalteten erilöl- und gasführenden Gebieten A. A. Trofimuk Vorbereitung und Planung des Vorraiszuwachses vonErdöl und Erdgas E. Kautzsch & G. Richter Erkundungsstadien und Konditionen W. Mehner Erfassung und Berechnung nutzbarer Rohstoffe im Deckgebirge der Braunkohlenfelder R. Langbein & G. Seidel Zur Ausbildung des Mittleren Buntsandsteins in Westthüringen H. Hänichen & R. Pohlenz Ingenieurgeologische Kartierungen bei Talsperrengründungen in Felsgesteinen W. Jaeger Geologisch-geophysikalische Untersuchung des Phonoliths von Hammerunterwiesenthal (Erzgebirge) S. Grosse Die Abbildung des Reliefs der Oberkreide bei geringmächtiger Bedeckung in refraktionsseismischen Meßergebnissen

AKADEMIE - VERLAQ • BERLIN

BAND 1 I H E F T

JL ±

NOVEMBER 1961 SEITE

553-608

INHALT

CONTENTS

coaepîkahme

V o r r a t s e i n s c h ä t z u n g perspektivischer u n d prognostischer Felder in g e f a l t e t e n erdöl- u n d gasf ü h r e n d e n Gebieten

OqeHKa 3anacoB nepcneKTHBHbix H nporH03HMx nJioma^eñ B CKJias'iaTbix Heif>Tera30H0CHi>ix paüoHax

E s t i m a t e of Reserves of Perspective and P r o g n o s t i c Fields in Folded P e t r o l e u m a n d N a t u r a l Gas Bearing Areas

A . A . TROFIMUK

V o r b e r e i t u n g u n d P l a n u n g des V o r r a t s z u w a c h s e s v o n Erdöl und Erdgas

O noaroTOBKe 11 luiarapoBaHHii npHpocTa 3anacoB HeiJiTM H ra3a

P r e p a r a t i o n a n d P l a n n i n g of t h e 555 Increase of P e t r o l e u m a n d N a t u r a l Gas Reserves

E . KAUTZSCH & G . RICHTER

Erkundungsstadien tionen

3 ' r a n t i n0iiCK0B0-pa3BeA0>uiHx paÖOT II KOHAHIÍHH

Stages of Reconnaissance Conditions

W . MEHNER

Erfassung und Berechnung nutzb a r e r R o h s t o ß e im Deckgebirge der B r a u n k o h l e n f e l d e r

y n e T Ii noac^eT noJie3Hbix HCKOnaeMbix B noKpoBHbix OTJIOweHHax Cypoyro.'ibHtix IIJIOmaaeii

D e t e r m i n a t i o n a n d Calculation of 5C3 Useful R a w Materials in t h e O v e r b u r d e n of B r o w n Coal Fields

A . G . BAKIROW

Z u r Geochemie der H y p e r b a s i t e

O reoxiiMHii rnnep6a3iiTOB

Geochemistry of H y p e r b a s i t e s

565

A . M . BYBOTSCHKIN

Die S p u r e n e l e m e n t e der B u n t metallerze u n d die Methodik ihrer Vorratseinschätzung

PacceHHHbie gjieMeHTbi B p y a a x I(BeTHbIX MeTajIJIOB H MeTOAHKa oi(eHKii HX 3anacoB

Trace E l e m e n t s of N o n f e r r o u s Metal Ores a n d Methods of E s t i m a t i n g their Reserves

566

R . KRAJEWSKI

V e r t e i l u n g s k u r v e n des p r o z e n t u alen Gehaltes an n u t z b a r e r Komponente

KpiiBbie pacnpenejieHHH npoi^enTHoro cosepwaHHa noJie3Horo iicKonaeiioro

Curve D i s t r i b u t i o n of t h e Percen- 569 t a g e of t h e Useful C o m p o n e n t

W . F. BOTSCHKAQ u e r s c h n i t t v e r r i n g e r u n g von BeREW & E . L. K o musterungsschlitzen

0 6 yMeHbuieniiH c e l e m í n 6opo3Hbi onpoöoBaHiiH

R e d u c t i o n of Cross S a m p l i n g Slits

of

571

M . W . ABRAMO-

WITSCH

und

Kondi-

and

Section

553

560

BLENZ R . LANGBEIN & G. SEIDEL

Z u r A u s b i l d u n g des Mittleren B u n t s a n d s t e i n s in W e s t t h ü r i n gen

O pa3BHTHH cpesHero necTporo necnaHHKa B 3ana,n;Hofi TWpuHniii

S t r u c t u r e of t h e Middle New R e d S a n d s t o n e in W e s t T h u r i n g i a

573

K . LENDZION

B e r i c h t ü b e r die Zebrak IG I

CooSmeHiie oó onopHoii HHH /KeSpai; HF-I

6ype-

Results of t h e Deep E x p l o r a t i o n Drilling of Zebrak I G - I

575

K . PAWLOWSKA

D a s P e r m in der B o h r u n g Zebrak IG I

IlepMb B CKBamHHe H i e S p a n H r - I

T h e P e r m i a n in t h e Borehole of Zebrak I G - I

576

G . RUDAKOW

Z u r Bildung der E r d ö l l a g e r s t ä t t e n des W i e n e r Beckens

0

npOHCXOJKHeHHK He$THHbIX MecTopoHineHHö BeHCKoró 6acceöHa

F o r m a t i o n oi P e t r o l e u m Deposits in t h e V i e n n a Basin

578

K . KAUTER

Hundert Jahre „Antiklinaltheorie"

CTO NET , ,aHTHKJinnajibnoil Teo-

100th A n n i v e r s a r y of t h e „ A n t i cline T h e o r y "

580

J . ZLESCHANG

Z u r zulässigen H ö c h s t b e l a s t u n g eines B r u n n e n s

HonycTHMofi MaKCHMajibHOit n a rpy3Ke KOJiOAUa

To t h e Permissible L o a d s of a Well

580

I I . HÄNICHEN & R . POHLENZ

Ingenieurgeologische Kartierungen bei T a l s p e r r e n g r ü n d u n g e n in Felsgesteinen

IlHweHepHo-reonorHiecKHe KapTiipoBOHHwe paßoTbi n p n njioTHHOCTpOeHHH B CKaJIHCTblX nopoflax

Engineering-Geological M a p p i n g 582 of D a m F o u n d a t i o n s in Solid Rocks

Geologisch-geophysikalische U n t e r s u c h u n g des P h o n o l i t h s v o n H a m m e r u n t e r w i e s e n t h a l (Erzgebirge)

reoJioro-reolant P (^geplant dabei ist Aumgerechnet = der benötigte Zuwachs ausbringbarer Vorräte, ausgedrückt in Klasse A; ^geplant — die geplante Erdöl- und Erdgasförderung; p — der geplante Koeffizient der Sicherung der Vorräte für die Förderung (Verhältnis der Vorräte am Jahresanfang zu der für dieses Jahr geplanten Förderung); Dj — die Förderung des vorangegangenen Jahres. Wie aus der Formel ersichtlich, hängt der benötigte jährliche Vorratszuwachs von der geplanten Förderung und von dem Koeffizienten der Sicherung mit Vorräten ab. Hierbei wird bei gleichbleibenden übrigen Bedingungen ein u m so kleinerer Vorratszuwachs gefordert, je kleiner der Koeffizient der Versorgung mit Vorräten ist. Die E r h ö h u n g der Erdölentnahrne h a t jedoch ihre natürlichen und ökonomischen Grenzen. Die P r a x i s des A b b a u s von E r d ö l l a g e r s t ä t t e n zeigt, daß die m a x i m a l e E n t n a h m e nur in seltenen Fällen 15 bis 2 0 % der Vorräte überschreitet. J e größer die L a g e r s t ä t t e , u m s o kleiner ist gewöhnlich die jährliche prozentuale E n t n a h m e der Vorräte. Auf die prozentuale E n t n a h m e der Vorräte wirken auch solche F a k t o r e n , wie die verhältnismäßig langwälirendc Periode der industriellen Erschließung neuer, besonders großer Felder und eine niedrige P r o d u k t i v i t ä t der L a g e r s t ä t t e n , die eine große E r d ö l e n t n a h m e verhindert. Besonders groß ist der Einfluß dieser F a k t o r e n in Zeiten intensiven Anwachsens der Vorräte und der E n t w i c k l u n g der Erdöl- und E r d g a s f ö r d e r u n g . Ökonomische und theoretische Untersuchungen zeigen, daß eine mäßige prozentuale Erdölentnahme aus den Vorräten ökonomisch günstiger ist als die größere, da auf diese Weise die Investitionen für die Ausrüstung der Felder rationeller a u s g e n u t z t u n d die Zahl der Produktionsbohrungen eingeschränkt werden können. In verschiedenen Gebieten mit verschiedener geologisch-technisch-ökonomischer E i n s c h ä t z u n g der Vorräte kann auch ein verschiedener Prozentsatz der Erdöl- und E r d g a s e n t n a h m e aus den L a g e r s t ä t t e n erreicht werden. I m L a n d e s m a ß s t a b soll jedoch unter Berücksichtigung der erforderlichen schnellen Entwicklung der E r d öl- und E r d g a s i n d u s t r i e das minimal notwendige Verhältnis zwischen den erkundeten Vorräten (die in die K l a s s e A umgerechnet wurden) und dem S t a n d der Gewinnung im Bereich 1 5 — 2 0 : 1 liegen. Hierbei werden die günstigeren Bedingungen zur Entwicklung dieses Wirtschaftszweiges durch das Verhältnis 2 0 : 1 garantiert. Bei einem solchen Verhältnis hat m a n die Möglichkeit, aus den erkundeten Feldern eine für den A b b a u besonders effektive L a g e r s t ä t t e auszuwählen. Der Zuwachs der ausbringbaren E r d ö l v o r r ä t e wird in der H a u p t s a c h e durch die E r k u n d u n g neuer Erdöllagerstätten bestritten. J e d o c h darf m a n dabei eine andere

559 wichtige Quelle, die E r h ö h u n g des Erdölabgabekoeffizienten der L a g e r s t ä t t e , nicht vernachlässigen. Die Anwendung neuer A b b a u m e t h o d e n der Erdöllagerstätten mit künstlicher Aufrechterhaltung der Lagerstättenenergie ermöglicht eine E r h ö h u n g des Olabgabekoeffizienten fast u m das Doppelte. Auf der Mehrzahl der Felder, auf denen Wasserflutung innerhalb oder außerhalb des Öl/Wasser-Kontaktes durchgeführt wird, erreicht m a n eine E r d ö l a b g a b e von 5 0 — 6 0 % der gesamten Vorräte, während unter den Bedingungen des natürlichen L a g e r s t ä t t e n d r u c k s der Ölabgabekoeffizient höchstens' 0,3 betragen hätte. Die weitere Vervollkommnung der Methoden zur Verdrängung des Erdöls aus den L a g e r s t ä t t e n wird es gestatten, noch höhere Olabgabekoeffizienten zu erzielen, was gleichbedeutend mit der E n t d e c k u n g neuer ausbringbarer E r d ö l v o r r ä t e wäre. Im Z u s a m m e n h a n g damit ist auf die Notwendigkeit der Berechnung der gesamten (geologischen) Erdölvorräte im Vergleich zu den erreichten oder den geplanten Olabgabekoeffizienten hinzuweisen. Der Koeffizient der E r d ö l a b g a b e spiegelt den Entwicklungsstand der-Wissenschaft und Technik auf dem Gebiete der Ausnutzung der gesamten (geologischen) Vorräte an Erdöl wider. E s ist offensichtlich, daß diese F r a g e n einer weiteren Ausarbeitung und Detaillierung bedürfen. Schlußfolgerungen 1. D a s Vorhandensein von prognostischen Vorräten in der U d S S R und ihre Verteilung im L a n d e ermöglichen in den nächsten 15 bis 20 J a h r e n den Nachweis neuer Bilanzvorräte von Erdöl und E r d g a s in den den Verbrauchszentren nahegelegenen Landesteilen. 2.' Die E f f e k t i v i t ä t der Such- und Erkundungsarbeiten sollte m a n a m Zuwachs der Vorräte von Erdöl und Erdgas einschätzen, die in der K l a s s e A ausgedrückt werden. Die Umrechnung der verschiedenen K l a s s e n in die der bedingt errechneten K l a s s e A erfolgt nach folgenden Koeffizienten: für die K l a s s e B — 0,25 und die K l a s s e C j -0,1. 3. Als allgemeine Kennziffern für die E f f e k t i v i t ä t der Such- und Erkundungsarbeiten gelten: a) die K o s t e n für die Vorbereitung einer t Öl bzw. von 1000 m 3 Gas, die in Vorräte der K l a s s e A umgerechnet wurden; b) die Menge an Erdöl oder E r d g a s in t bzw. 1000 m 3 , ebenfalls in Vorräte der K l a s s e A umgerechnet, die auf einen Bohrmeter Such- oder Erkundungsbohrungen (getrennt oder zusammen) oder auch auf eine Bohrung kommen. 4. E s besteht die Möglichkeit, die E f f e k t i v i t ä t der Such- und Erkundungsarbeiten in den nächsten 15 bis 20 J a h r e n auf dem erreichten S t a n d zu stabilisieren bzw. etwas zu erhöhen. E s wird empfohlen, das Verhältnis der ausbringbaren Vorräte (die in Vorräte der K l a s s e A umgerechnet wurden) zu der geplanten Jahresgewinnung auf dem S t a n d e 2 0 : 1 zu halten. Zusammenfassung Nach einer Zusammenstellung der Vorratsklassen und der Genauigkeit ihrer Berechnung zeigt Verf., daß die Erkundung der Erdöl- und Erdgasressourcen in allen Ländern in drei Etappen durchgeführt wird. Die Effektivität der Erkundung ist im Zuwachs an Bilanzvorräten der Klasse A erkennbar. Mit Hilfe angegebener Kennziffern und Umrechnungskoeffizienten besteht die Möglichkeit, den Vorratszuwachs verschiedener Klassen in Vorräte der Klasse A umzurechnen (Beispiele). Die rationelle Ausnutzung der zur Erkundung

Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) Heft 11 560

KAUTZSCH & RICHTER/ Erkundungsstadien und Konditionen

von Erdöl und Erdgas investierten Mittel erfordert die Festlegung der Proportionen zwischen den ausbringbaren Vorräten und der geplanten Förderung.

reconnaissance of petroleum and natural gas ressources is made by three stages. The eii'ectivity of reconnaissance is recognizable by an increase of class A balance reserves. There is a possibility to convert the increase of reserves of various classes into class A reserves (examples) by means of the indexes and coefficients of conversion indicated. A rational utilization of capital invested in the reconnaissance of petroleum and natural gas requires a fixation of proportions between exploitable reserves and planned output.

Pe3H)Me Ilocjie conocTaBJieHHH KJiaccoB 3anacoB h t o h h o c t h hx noMcneTa aBTop noKa3tiBaeT, HTO pa3Be;n;Ka HeiJiTH h ra3a b o Bcex CTpaHax o c y m e c T B J i a e T c n TpeMH a T a n a n m . BtJxjjeK-

THBHOCTb pa3Bep;KH oönapywtHBaeTCH b npnpocTe ßajiancoBbix 3anacoB KJiacca A . C noiuombio npiiBeaeHHbix noKa3aTejieft h K03$(J)HiiHeHT0B n e p e c n e T a npejjCTaBjineTCH bo3MOJKHLIM nepeCHHTMBaTb npHpOCT 3anaCOB pa3JIHHHbIX

KjiaccoB Ha 3anacti KJiacca A (naioTCH npiiMepbi). PaiyioHajibHoe Hcn0Jib30BaHHe nHBecTnpoBaHHLix RJIH pa3BeAKn Hei|iTH h r a s a c p e n c T B T p e ß y e T ycTanoBJienHH n p o n o p u i n ä Mem^y nsBjienaeMbiMH 3anacaMH a 3anjiaHnp0BaHH0M ffoöbmeS.

Literatur K o r o t k o w , S. T.: Zur Methodik der Perspektivplanung der Erkundung im Asow-Kubaner erdöl- und gasführenden Becken. — Geologiia nefti i gasa, Nr. 9, 1959.

Summary

T k o f i u u k , A. A.: t)ber die Notwendigkeit der Ausscheidung des Suchbohrens (Vorerkundungsbohren) aus dem Rahmen des Erkundungsbohrens. — Neftjanoje ehosjaistwo, Nr. 0, 1953.

After classifying the reserve classes and the accuracy of their calculation, the author shows that in all countries a

— Einige Fragen der Vorbereitung von Erdölvorräten. — Geologiia nefti, Nr:2, 1957.

Erkundungsstadien und Konditionen (Veröffentlichung der Z V K — N r . 2) EBERHARD KAUTZSCH & GOTTFRIED RICHTER, B e r l i n

1. Vorbemerkungen D a s P r o b l e m der M e t h o d i k z u r F e s t l e g u n g v o n K o n d i t i o n e n wird z. Z. in allen L ä n d e r n , in d e n e n mineralische R o h s t o f f e e r k u n d e t u n d g e n u t z t werden, e r ö r t e r t . In der D D R sind in den l e t z t e n drei J a h r e n m e h r e r e A r b e i t e n z u r L ö s u n g dieser A u f g a b e vorgelegt w o r d e n . In A r b e i t e n v o n F . STAMMBERGER (1959, 1960) w u r d e u n t e r A u s w e r t u n g eines großen Materials des sowjetischen u n d a m e r i k a n i s c h e n S c h r i f t t u m s a m Beispiel des Gehaltes a n n u t z b a r e r K o m p o n e n t e einer der w i c h t i g s t e n F a k t o r e n der K o n d i t i o n e n t h e o r e t i s c h u n t e r s u c h t . N e b e n dieser U n t e r s u c h u n g w u r d e n g r u n d sätzliche Definitionen u n d R i c h t u n g e n zur B e a r b e i t u n g des g e s a m t e n F r a g e n k o m p l e x e s der K o n d i t i o n e n vorgeschlagen. In einer K o n f e r e n z z u m P r o b l e m der I n d u s t r i e k o n d i t i o n e n , die a m 27. 1. 1961 in Berlin s t a t t f a n d , h a b e n V e r t r e t e r der I n d u s t r i e , der S t a a t l i c h e n P l a n k o m m i s s i o n , der B e r g a k a d e m i e F r e i b e r g u n d der Z e n t r a l e n V o r r a t s k o m m i s i o n die F r a g e n d i s k u t i e r t u n d d a b e i r i c h t u n g w e i s e n d e B e i t r ä g e zu i h r e r L ö s u n g gegeb e n (Protokoll 1961). Dabei stellte es sich h e r a u s , d a ß h e u t e n o c h eindeutige Definitionen der einzelnen S t a d i e n v o n der geologischen E r k u n d u n g bis z u m A b b a u der m i n e r a l i s c h e n R o h s t o f f e fehlen. N a c h Vorschlag v o n B e g r i f f s b e s t i m m u n g e n der einzelnen E r k u n d u n g s s t a d i e n wird im folgenden dargelegt, welcher A r t R i c h t w e r t e u n d K o n d i t i o n e n d e m Geologen f ü r die einzelnen S t a d i e n der E r k u n d u n g v o r z u g e b e n sind. E s soll weiter u n t e r s u c h t w e r d e n , welches Material der Geologe vor u n d n a c h den v e r s c h i e d e n e n E r k u n d u n g s s t a d i e n vorzulegen h a t . 2. Vorsehlag zur Begriffsbestimmung der Erkundungsstadien In A r b e i t e n v o n E . VOGEL (1956), E . KAUTSCH (1959) u. a. sind die v e r s c h i e d e n e n S t a d i e n zwischen geologischer E r k u n d u n g u n d A b b a u d i s k u t i e r t w o r d e n . U n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g der u n t e r s c h i e d l i c h e n Auff a s s u n g e n wird vorgeschlagen, in Z u k u n f t die geologische E r k u n d u n g (im weiteren Sinne) zu u n t e r t e i l e n in

Allgemeine L a g e r s t ä t t e n f o r s c h u n g .Sucharbeiten Geologische Erkundung -Vorerkundung (im engeren Sinnel \ • i , , ,, D , 1 ö ' ^eingehende E r k u n d u n g 1 ) Betriebliche E r k u n d u n g e n 2) u n d die folgenden F e s t l e g u n g e n zu a k z e p t i e r e n . 2.1 A l l g e m e i n e

Lagerstättenforschung

Aufgabe der allgemeinen Lagerstättenforschung im Hinblick auf das u n t e r s u c h t e T h e m a ist, in einem geologisch u n e r f o r s c h t e n Gebiet festzustellen, welche mineralischen R o h s t o f f e ü b e r h a u p t a u f t r e t e n k ö n n e n . O h n e d a ß von v o r n h e r e i n eine Zielsetzung auf einen b e s t i m m t e n Rohstoff vorliegt, sind d u r c h regional-geologische u n d l a g e r s t ä t t e n g e n e t i s e h e U n t e r s u c h u n g e n l a g e r s t ä t t e n h ö f f i g e R ä u m e festzustellen. 2.2 G e o l o g i s c h e E r k u n d u n g i m e n g e r e n

Sinne

Die eigentlichen geologischen E r k u n d u n g s a r b e i t e n — S u c h a r b e i t e n , V o r e r k u n d u n g u n d eingehende E r k u n d u n g — w e r d e n im Gegensatz zu d e m S t a d i u m der allgemeinen L a g e r s t ä t t e n f o r s c h u n g zielgerichtet auf bes t i m m t e mineralische R o h s t o f f e in einem b e s t i m m t e n Gebiet a n g e s e t z t . 2.21 S u c h a r b e i t e n A u f g a b e der S u c h a r b e i t e n ist, einen b e s t i m m t e n mineralischen Rohstoff in einem bereits als l a g e r s t ä t t e n höffig bezeichneten R a u m a u f z u f i n d e n u n d n a c h z u weisen, d a ß m i t d e m V o r h a n d e n s e i n einer L a g e r s t ä t t e gerechnet w e r d e n k a n n . 2.22 V o r e r k u n d u n g A u f g a b e der V o r e r k u n d u n g ist, die S c h l u ß f o l g e r u n g e n der S u c h a r b e i t e n z u b e s t ä t i g e n , die r ä u m l i c h e A u s d e h x 2

) Objekterkundung ) Kacherkundung

Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) Heft 11 560

KAUTZSCH & RICHTER/ Erkundungsstadien und Konditionen

von Erdöl und Erdgas investierten Mittel erfordert die Festlegung der Proportionen zwischen den ausbringbaren Vorräten und der geplanten Förderung.

reconnaissance of petroleum and natural gas ressources is made by three stages. The eii'ectivity of reconnaissance is recognizable by an increase of class A balance reserves. There is a possibility to convert the increase of reserves of various classes into class A reserves (examples) by means of the indexes and coefficients of conversion indicated. A rational utilization of capital invested in the reconnaissance of petroleum and natural gas requires a fixation of proportions between exploitable reserves and planned output.

Pe3H)Me Ilocjie conocTaBJieHHH KJiaccoB 3anacoB h t o h h o c t h hx noMcneTa aBTop noKa3tiBaeT, HTO pa3Be;n;Ka HeiJiTH h ra3a b o Bcex CTpaHax o c y m e c T B J i a e T c n TpeMH a T a n a n m . BtJxjjeK-

THBHOCTb pa3Bep;KH oönapywtHBaeTCH b npnpocTe ßajiancoBbix 3anacoB KJiacca A . C noiuombio npiiBeaeHHbix noKa3aTejieft h K03$(J)HiiHeHT0B n e p e c n e T a npejjCTaBjineTCH bo3MOJKHLIM nepeCHHTMBaTb npHpOCT 3anaCOB pa3JIHHHbIX

KjiaccoB Ha 3anacti KJiacca A (naioTCH npiiMepbi). PaiyioHajibHoe Hcn0Jib30BaHHe nHBecTnpoBaHHLix RJIH pa3BeAKn Hei|iTH h r a s a c p e n c T B T p e ß y e T ycTanoBJienHH n p o n o p u i n ä Mem^y nsBjienaeMbiMH 3anacaMH a 3anjiaHnp0BaHH0M ffoöbmeS.

Literatur K o r o t k o w , S. T.: Zur Methodik der Perspektivplanung der Erkundung im Asow-Kubaner erdöl- und gasführenden Becken. — Geologiia nefti i gasa, Nr. 9, 1959.

Summary

T k o f i u u k , A. A.: t)ber die Notwendigkeit der Ausscheidung des Suchbohrens (Vorerkundungsbohren) aus dem Rahmen des Erkundungsbohrens. — Neftjanoje ehosjaistwo, Nr. 0, 1953.

After classifying the reserve classes and the accuracy of their calculation, the author shows that in all countries a

— Einige Fragen der Vorbereitung von Erdölvorräten. — Geologiia nefti, Nr:2, 1957.

Erkundungsstadien und Konditionen (Veröffentlichung der Z V K — N r . 2) EBERHARD KAUTZSCH & GOTTFRIED RICHTER, B e r l i n

1. Vorbemerkungen D a s P r o b l e m der M e t h o d i k z u r F e s t l e g u n g v o n K o n d i t i o n e n wird z. Z. in allen L ä n d e r n , in d e n e n mineralische R o h s t o f f e e r k u n d e t u n d g e n u t z t werden, e r ö r t e r t . In der D D R sind in den l e t z t e n drei J a h r e n m e h r e r e A r b e i t e n z u r L ö s u n g dieser A u f g a b e vorgelegt w o r d e n . In A r b e i t e n v o n F . STAMMBERGER (1959, 1960) w u r d e u n t e r A u s w e r t u n g eines großen Materials des sowjetischen u n d a m e r i k a n i s c h e n S c h r i f t t u m s a m Beispiel des Gehaltes a n n u t z b a r e r K o m p o n e n t e einer der w i c h t i g s t e n F a k t o r e n der K o n d i t i o n e n t h e o r e t i s c h u n t e r s u c h t . N e b e n dieser U n t e r s u c h u n g w u r d e n g r u n d sätzliche Definitionen u n d R i c h t u n g e n zur B e a r b e i t u n g des g e s a m t e n F r a g e n k o m p l e x e s der K o n d i t i o n e n vorgeschlagen. In einer K o n f e r e n z z u m P r o b l e m der I n d u s t r i e k o n d i t i o n e n , die a m 27. 1. 1961 in Berlin s t a t t f a n d , h a b e n V e r t r e t e r der I n d u s t r i e , der S t a a t l i c h e n P l a n k o m m i s s i o n , der B e r g a k a d e m i e F r e i b e r g u n d der Z e n t r a l e n V o r r a t s k o m m i s i o n die F r a g e n d i s k u t i e r t u n d d a b e i r i c h t u n g w e i s e n d e B e i t r ä g e zu i h r e r L ö s u n g gegeb e n (Protokoll 1961). Dabei stellte es sich h e r a u s , d a ß h e u t e n o c h eindeutige Definitionen der einzelnen S t a d i e n v o n der geologischen E r k u n d u n g bis z u m A b b a u der m i n e r a l i s c h e n R o h s t o f f e fehlen. N a c h Vorschlag v o n B e g r i f f s b e s t i m m u n g e n der einzelnen E r k u n d u n g s s t a d i e n wird im folgenden dargelegt, welcher A r t R i c h t w e r t e u n d K o n d i t i o n e n d e m Geologen f ü r die einzelnen S t a d i e n der E r k u n d u n g v o r z u g e b e n sind. E s soll weiter u n t e r s u c h t w e r d e n , welches Material der Geologe vor u n d n a c h den v e r s c h i e d e n e n E r k u n d u n g s s t a d i e n vorzulegen h a t . 2. Vorsehlag zur Begriffsbestimmung der Erkundungsstadien In A r b e i t e n v o n E . VOGEL (1956), E . KAUTSCH (1959) u. a. sind die v e r s c h i e d e n e n S t a d i e n zwischen geologischer E r k u n d u n g u n d A b b a u d i s k u t i e r t w o r d e n . U n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g der u n t e r s c h i e d l i c h e n Auff a s s u n g e n wird vorgeschlagen, in Z u k u n f t die geologische E r k u n d u n g (im weiteren Sinne) zu u n t e r t e i l e n in

Allgemeine L a g e r s t ä t t e n f o r s c h u n g .Sucharbeiten Geologische Erkundung -Vorerkundung (im engeren Sinnel \ • i , , ,, D , 1 ö ' ^eingehende E r k u n d u n g 1 ) Betriebliche E r k u n d u n g e n 2) u n d die folgenden F e s t l e g u n g e n zu a k z e p t i e r e n . 2.1 A l l g e m e i n e

Lagerstättenforschung

Aufgabe der allgemeinen Lagerstättenforschung im Hinblick auf das u n t e r s u c h t e T h e m a ist, in einem geologisch u n e r f o r s c h t e n Gebiet festzustellen, welche mineralischen R o h s t o f f e ü b e r h a u p t a u f t r e t e n k ö n n e n . O h n e d a ß von v o r n h e r e i n eine Zielsetzung auf einen b e s t i m m t e n Rohstoff vorliegt, sind d u r c h regional-geologische u n d l a g e r s t ä t t e n g e n e t i s e h e U n t e r s u c h u n g e n l a g e r s t ä t t e n h ö f f i g e R ä u m e festzustellen. 2.2 G e o l o g i s c h e E r k u n d u n g i m e n g e r e n

Sinne

Die eigentlichen geologischen E r k u n d u n g s a r b e i t e n — S u c h a r b e i t e n , V o r e r k u n d u n g u n d eingehende E r k u n d u n g — w e r d e n im Gegensatz zu d e m S t a d i u m der allgemeinen L a g e r s t ä t t e n f o r s c h u n g zielgerichtet auf bes t i m m t e mineralische R o h s t o f f e in einem b e s t i m m t e n Gebiet a n g e s e t z t . 2.21 S u c h a r b e i t e n A u f g a b e der S u c h a r b e i t e n ist, einen b e s t i m m t e n mineralischen Rohstoff in einem bereits als l a g e r s t ä t t e n höffig bezeichneten R a u m a u f z u f i n d e n u n d n a c h z u weisen, d a ß m i t d e m V o r h a n d e n s e i n einer L a g e r s t ä t t e gerechnet w e r d e n k a n n . 2.22 V o r e r k u n d u n g A u f g a b e der V o r e r k u n d u n g ist, die S c h l u ß f o l g e r u n g e n der S u c h a r b e i t e n z u b e s t ä t i g e n , die r ä u m l i c h e A u s d e h x 2

) Objekterkundung ) Kacherkundung

Zeitschrift f ü r angewandte Geologie (1961) H e f t 1 1 KAUTZSCH & R I C H T E R / E r k u n d u n g s s t a d i e n u n d

561

Konditionen

Vorgaben für Erkundung und Nutzung mineralischer Rohstoffe Richtwerte bzw. Konditionen für Lagerstätte (Bergbau)

Geologische Erkundung (i. e. S.) Sucharbeiten Richtwerte

Vorerkundung

eingehende Erkundung

Projektierung

Abbau und betriebliche Erkundung

Richtwerte Konditionen

Konditionen

Rohstoff (Verarbeitung)

Konditionen Varianten

Konditionen

optimale Variante 1 ) Planauflage 2 )

') Auf Grund der optimalen Variante sind von den nach den Konditionen berechneten Vorräten „projektierte Verluste" abzusetzen. ') Durch die Planauflage können zusätzlich zu den projektierten Verlusten noch „geplante Verluste" auftreten, wenn die durch den Plan festgelegten Werte nicht mit der von der Projektierung festgestellten optimalen Variante übereinstimmen.

nung der Lagerstätte und die Lagerungsverhältnisse in großen Umrissen festzustellen, dabei die Lagerstättengrenzen ungefähr festzulegen und eine begründete Vorstellung über die durchschnittlichen Eigenschaften des mineralischen Rohstoffes zu liefern. Auf Grund dieser Ergebnisse kann eine industrielle Einschätzung der Lagerstätte gegeben, d. h. entschieden werden, ob sie sich für eine industrielle Nutzung eignet.

Feststellung der Gesetzmäßigkeiten der Bildung und Verteilung von Lagerstätten sowie der genetischen Lagerstättentypen in dem untersuchten Gebiet.

2.23 Eingehende Erkundung Aufgabe der eingehenden Erkundung ist, sämtliche für die Ubergabe der erkundeten Lagerstätte an die Industrie notwendigen Unterlagen, d. h. die wichtigsten geologischen, hydrogeologischen, lagerstättenkundlichen, technologischen und ökonomischen Daten, zu liefern. Auf Grund dieser Ergebnisse muß das Projekt ausgearbeitet werden können.

3.2 S u c h a r b e i t e n

2.3 N a c h e r k u n d u n g Aufgabe der Nacherkundung ist, die Ergebnisse der eingehenden Erkundung zu präzisieren, genaue Unterlagen für die Ausrichtungs-, Vorrichtungs- und Abbauplanung zu schaffen, zusätzliche Vorräte in Randgebieten bzw. größeren Teufen aufzuschließen und den Vorratsvorlauf des Betriebes zu sichern. 3. Grundlagen und Arbeitsergebnisse der einzelnen Erkundungsstadien

Für die praktische Arbeit und ihre Organisierung ist es wichtig, sich Klarheit zu verschaffen, welche Unterlagen zum Ansatz der Arbeiten jedes einzelnen Erkundungsstadiums vorliegen müssen und welche Ergebnisse bei seinem Abschluß vorzuliegen haben. Die Ergebnisse des vorherigen Stadiums sind zugleich Grundlage für die Arbeiten der nächsten Erkundungsstadien. 3.1 A l l g e m e i n e

Lagerstättenforschung

Bei den Arbeiten dieses Stadiums sind durch theoretisch-wissenschaftliche Zusammenfassungen durchgeführter Feldarbeiten die verschiedensten Gebiete, in denen eine Lagerstättenbildung möglich war, gegen solche abzugrenzen, in denen diese Voraussetzungen nicht gegeben waren. Die Möglichkeit der Lagerstättenbildung der verschiedensten mineralischen Rohstoffe ist durch metallogenetische Analyse, tektonische, paläogeographische u. a. Regionaluntersuchungen festzustellen. Als Ergebnisse dieser Arbeiten sind vorzulegen: Metallogenetische Karten, in denen für bestimmte Rohstoffe lagerstättenhöffige R ä u m e möglichst nach Höffigkeitsgrad, Tiefenlage und anderen Parametern ausgesondert sind.

Empfehlungen für den Ansatz von Sucharbeiten auf einen bestimmten, in diesem Stadium als höffig erkannten Rohstoff. Neben diesen Ergebnissen können in manchen Fällen prognostische Vorräte der Untergruppe S 2 angegeben werden.

Auf Grund der Hinweise über die Möglichkeit der Lagerstättenbildung eines bestimmten mineralischen Rohstoffes werden Sucharbeiten angesetzt. Dazu sind dem Erkundungsgeologen verschiedene Daten vorzugeben. Es handelt sich dabei um einige relativ allgemeine Erkundungsrichtwerte, die sich auf die Lagerstätte und den Rohstoff beziehen (z. B . maximale Teufe, Mächtigkeit, Minimalgehalt der nutzbaren Komponente). Bei günstigem Ausgang der Sucharbeiten werden neben dem Nachweis des Fundes des bestimmten Rohstoffes u. a. folgende Ergebnisse vorgelegt: Feststellung des Lagerstättentypes, der-Art der Vererzung, des Gehaltes von Nebenkomponenten oder schädlichen Komponenten. In der Regel können prognostische Vorräte der Untergruppe S x , in besonderen Fällen Vorräte der Klasse C 2 ausgewiesen werden. Diese Vorräte werden nach den vorgegebenen Richtwerten berechnet. 3.3 V o r e r k u n d u n g Hauptziel der Vorerkundung ist die Feststellung, ob bei den Sucharbeiten tatsächlich eine Lagerstätte gefunden wurde. Da aus dem vorangegangenen Stadium nur Kenntnisse aus einzelnen, in größeren Entfernungen stehenden Aufschlüssen vorliegen, können keine exakt begründeten Richtdaten ermittelt werden. Den Arbeiten der Vorerkundung werden aus diesem Grunde die gleichen Richtwerte wie den Sucharbeiten vorgegeben. Zu diesen Richtwerten kommen noch einige weitere hinzu, die ebenfalls nur relativ allgemein gehalten sind (z. B. Mindestvorratsmenge, Maximalgehalt schädlicher Komponenten). Nach der Vorerkundung können eine eingehendere Beurteilung der Eigenschaften des Rohstoffes und der Lagerungsverhältnisse gegeben und die Grenzen der Lagerstätte genauer festgelegt werden. Die Ergebnisse der Vorerkundung sind zu analysieren. Dabei werden die Erkundungsrichtwerte konkretisiert und ergänzt, d. h. auch auf die angetroffenen Verhältnisse abgestimmt. Diese neugeschaffenen Daten berücksichtigen die gegenwärtigen und zukünftigen technischen Möglichkeiten der Industrie für die Nutzung des Roh-

Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) Heft 11 KAUTZSCH & RICHTER / Erkundungsstadien und Konditionen

562 stoffes. Das sind die K o n d i t i o n e n . Nach diesen Konditionen werden die bei der Vorerkundung festgestellten V o r r ä t e berechnet. Auf der Grundlage der Ergebnisse des geologischen Studiums und der Vorratsberechnung ist die industrielle E i n s c h ä t z u n g der L a g e r s t ä t t e vorzunehmen. 3.4 E i n g e h e n d e

Erkundung

Die eingehende E r k u n d u n g wird nur dann angesetzt, wenn die industrielle E i n s c h ä t z u n g nach A b s c h l u ß des S t a d i u m s der Vorerkundung zum Aufschlußentschcid der L a g e r s t ä t t e geführt h a t . Dem Geologen werden die K o n d i t i o n e n vorgegeben. D a b e i handelt es sich normalerweise um die gleichen D a t e n , die nach Abschluß der Vorerkundung festgelegt wurden. Mit dem F o r t schreiten der E r k u n d u n g s a r b e i t e n werden sich die K e n n t n i s s e über die L a g e r s t ä t t e laufend erweitern. D a m i t wird die Voraussetzung geschaffen, noch weitere Bedingungen zur technologischen K e n n z e i c h n u n g und zur ökonomischen B e u r t e i l u n g des Rohstoffes festzulegen (z. B . m a x i m a l e Mächtigkeit von Zwischenmitteln, zulässige Gestehungskosten DM/t E r z bzw. Metall). Nach Abschluß der eingehenden E r k u n d u n g h a t der Geologe u. a. folgende Ergebnisse bzw. Unterlagen vorzulegen : Umfassendes Material seines geologischen und lagers t ä t t e n k u n d l i c h e n Studiums, weitgehende K l ä r u n g der bergtechnischen und hydrog'eologisclien Verhältnisse, Nachweis der Qualität und verarbcitungstechnologischen E i g e n s c h a f t e n des Rohstoffes, Angaben über die voraussichtlichen Gestehungskosten (Abbau, Verarbeitung) und die in B e t r a c h t k o m m e n d e j ä h r l i c h e Förderung, B e r e c h n u n g der V o r r ä t e auf der Grundlage der K o n d i t i o n e n . Dazu ist die industrielle E i n s c h ä t z u n g der L a g e r s t ä t t e zu überarbeiten. Sie kann nach diesem S t a d i u m genauer erfolgen als nach der Vorerkundung. Die Ergebnisse und der U m f a n g der erarbeiteten Unterlagen müssen ausreichen, die Grundlage zur Ausa r b e i t u n g des P r o j e k t e s zu geben.

R i c h t w e r t e und K o n d i t i o n e n beziehen sich sowohl auf die L a g e r s t ä t t e ( B e r g b a u ) als auch auf den R o h stoff (Verarbeitung). S t a t t des eingeführten Begriffes A b b a u k o n d i t i o n sollte nur noch von Plankennziffern, -auflagen usw. gesprochen werden. Der in der Vergangenheit unterschiedlich ausgelegte Sammelbegriff „ I n d u s t r i e k o n d i t i o n e n " sollte in Zukunft n i c h t mehr verwendet werden. Zusammenfassung Die verschiedenen Stadien der geologischen Erkundung werden abgegrenzt und definiert. E s wird untersucht, welche A r t von Daten dem Geologen vor Ansatz der Erkundungsarbeiten vorzugeben sind und welche Arbeitsergebnisse er vorzulegen hat. F ü r die Sucharbeiten und Vorerkundung ist es zweckmäßig, s t a t t streng umrissener Konditionen nur relativ allgemein gehaltene Richtwerte vorzugeben, da die konkreten Lagerstättenverhältnisse vor diesen Stadien noch nicht genügend bekannt sind. E r s t nach Abschluß der Vorerkundung sind Konditionen auszuarbeiten, die Grundlagen für die Berechnung der Ergebnisse der Vorerkundung und die gesamte weitere Erkundung und Berechnung der Vorräte bilden. E s sollten bei der weiteren Diskussion zur Festlegung der Forderungen an L a g e r s t ä t t e und Rohstoff möglichst nur die Begrille Richtwerte, Konditionen und Planauflage verwendet werden. PC3I0MC

ABTopu paarpaHHHHBawT H onpenejiHioT DTanw reonormiecKHx H n0HCK0B0-pa3BeR0iHbix paöoT. HccjienyeTCH, KaKoro pona A a r a n e naAO 3anaTt reojiory AO 3anojKeHnn n0iiCK0B0-pa3BeA0HHnx paßoT h Kanne pe3yjii>TaTw paöoT OH AOJiHteH npencTaBHTb. B cnynae IIOHCKOBBIX pa6oT H npejjBapHTejibnoß pa3BeAKH iiejiec00ßpa3H0 3aAaw. jiHiiib cpaBHHTejibHO oßmue opueHTiipoßcraiLie ßauHbie BMecTO CTporo ycTaHOBJieHHbix kohahi^hä, Tau nan a o STHX aTanoB KOHKpeTHbie ycJioBHH MecTopoasAeHM eme HeROCTaTOHHO ocBemeHbi. TOJIBKO noejie BtinoneHeHiia npeABapHTejibHoft pa3BeAKH cneAyeT pa3paßoTaTb KOHÄHIJHM, HBJiHiomHecH 0CH0BaMH u n a noRcieTa pe3yjibTaTOB npeflBapHTejibHoft. pa3BeAKn H A M Bceä nocJieRyiomeii pa3BeAKH Ii noßCHeTa 3anacoB. IIpeAnaraeTCH, iITO6m npw AanbueüiHeft AHCnyccra c ijemio ycTaHOBjieiiHH TpeöoBaHHH K MeCTOpOIKfleHHIO H CbipbK) B0CI10JIb30BaTbCH no B03M0JKH0CTH TOJlbKO ÜOHHTHHMH , ,OpneHTHpOBOlIHbie Aaii-

D a m i t ist die geologische E r k u n d u n g im engeren Sinne abgeschlossen.

Hbie, KOHAimuM Ii iraaHOBbie 3 a A a H i i H " .

4. Vorschläge zu den Begriffsbestimmungen der Richtwerte und Konditionen

The limits, ol' the diÜ'erent stages of geological reconnaissance are determined and defined. The present investigation includes the kind of d a t a to be presented to the geologist before starting reconnaissance works as well as the results expected. Presenting only relatively general approximate values instead of clearly defined conditions is more suitable for prospecting and preliminary reconnaissance, because real deposit conditions are not sufficiently known prior to these stages. Conditions can only be worked out after completion of preliminary reconnaissance, which underlie the calculation of results of preliminary reconnaissance and the whole future reconnaissance and calculation ot reserves. F u r t h e r discussions dealing with deposit and raw material requirements should only contain terms such as approximate values, conditions and plan requirement.

In den bisherigen Diskussionen zur Festlegung der K o n d i t i o n e n für mineralische Rohstoffe wurden die verschiedensten Begriffe e i n g e f ü h r t : Industriekonditionen, L a g e r s t ä t t e n k o n d i t i o n e n , Rohstoffkonditionen, E r k u n dungskonditionen, A b b a u k o n d i t i o n e n , Betriebskondit i o n e n . G. PEATZKA u n t e r s c h e i d e t a u ß e r d e m K o n d i tionsklassen und Konditionsgruppen (Protokoll 1961). E n t s p r e c h e n d den vorangegangenen Ausführungen wird vorgeschlagen, bei der L a g e r s t ä t t e n e r k u n d u n g und L a g e r s t ä t t e n n u t z u n g nur R i c h t w e r t e und Konditionen zu unterscheiden. F ü r diese Begriffe werden folgende Definitionen vorgeschlagen: R i c h t w e r t e sind e i n z e l n e wesentliche, relativ allgemein gehaltene Forderungen, welche die Industrie gegenwärtig an den mineralischen Rohstoff stellt. K o n d i t i o n e n sind e i n K o m p l e x minimaler — in gewisser R i c h t u n g a u c h m a x i m a l e r — Forderungen, welche die Industrie für die Nutzung eines mineralischen Rohstoffes gegenwärtig und in der nächsten Zukunft an den Rohstoff stellt.

Summary

Literatur KAUTZSCH, E . : Die einzelnen Stadien bei der geologischen Erkundung nutzbarer mineralischer Rohstoffe. - Z. angew. Geol., 5, S. 5 2 3 - 5 2 8 (195!)). STAMMBERGEH. >\: Zur Festlegung der Konditionen für mineralische Rohstoffe. - Z. ungew. Geol., 5, S. 4 5 8 - 4 6 3 (1959). — Zur Festlegung der Konditionen für mineralische Rohstoffe. Beitrag zur Ausarbeitung einer Methodik für die DDR ( J ) und (2). — Z. angew. Geol., 6, S. 4 4 4 - 4 5 0 u n d 4 9 0 - 4 0 6

(1960).

VOGEL, E . : Zur Erkundung von Lagerstätten. — Bergbautechnik, 6, S. 171 bis 1 7 7 u n d 2 7 9 - 2 8 3

(1956).

Protokoll über die Konferenz zum Problem der Industriekonditionen am 2 7 . 1 . 1 9 6 1 in Berlin. - Unveröffentl. Akten der ZVK (1961). Richtlinien der Z V K über F o r m und Inhalt von Vorratsberechnungen vom 4. Mai 1961. - Z. angew. Geol., 7, S, 4 7 9 - 4 8 2 (1961).

Zeitschrift iiir angewandte Geologie (1961) lieft 11 MEHNER / Rohstoffe im Deckgebirge der Braunkohlenfelder

563

Erfassung und Berechnung nutzbarer Rohstoffe im Deckgebirge der Braunkohlenfelder ( V e r ö f f e n t l i c h u n g der Z V K — N r . 4 ) WALTER MEHNER, Berlin Die Zentrale Vorratskommission

(ZVK)

h a t in

Sitzung v o m 13. J u l i 1961 folgende vorläufige sung b e r a t e n und beschlossen

der

Anwei-

B e d i n g u n g e n u n d eines w i r t s c h a f t l i c h v e r t r e t b a r e n A u f w a n d e s zu g e w i n n e n .

[vgl. Z. a n g e w . G e o l . , 7,

Die aufgeführten Beispiele sind j e d o c h nur besonders

S. 5 3 4 (1961)]:

m a r k a n t e Einzelfälle. Uber insgesamt im

1. Die bei der E r k u n d u n g von B r a u n k o h l e n in den Deckschichten (Abraum) der in Produktion stehenden Baufelder und der Braunkohlenzukunftsfelder angetroffenen nutzbaren T o n e (Kaoline), Sande U n d Kiese sind zu berechnen und zusammen mit den B r a u n k o h l e n v o r r ä t e n — j e d o c h getrennt nach R o h s t o l l e n — zur B e s t ä t i g u n g einzureichen.

der B r a u n k o h l e s i c h e r l i c h v o r h a n d e n e L a g e r s t ä t t e n der

2. Solche in D e c k s c h i c h t e n berechneten V o r r ä t e werden gernäß ihrem Erforschungsgrad und unter Berücksichtigung der Forderungen, die an die E r k u n d u n g dieser Rohstoffe gestellt -werden, in die entsprechenden V o r r a l s k l a s s e n eingestuft. Diese Klassen können sich von den Vorratsklassen für B r a u n k o h l e n des gleichen Berechnungsblockes unterscheiden. 3. Die berechneten Schichten n u t z b a r e r Rolistolfe in den D e c k s c h i c h t e n müssen in Abhängigkeit von der Qualität des Rohstolfes mindestens 2 — 3 m m ä c h t i g sein, um als Nebenprodukt der Braunkohlengewinnung berechnet und bilanziert werden zu können. 4. Die D o k u m e n t a t i o n und B e m u s t e r u n g dieser Rohstolfe erfolgt n a c h den gültigen B e s t i m m u n g e n : a) Vorläufige Arbeitsanweisung zur Felddokuinentation geologischer Erkundungsarbeiten der S t G K . — Z. angew. Geol., 2, S. 5 5 8 - 5 6 4 (1956). b) Vorläufige Arbeitsanweisung der S t G K zur K e j n e n t n a h m e und K e r n b e h a n d l u n g bei geologischen Erkundungsbohrungen. — Z. angew. Geol., 2, S. 556 — 558 (1956). c) Vorläufige R i c h t l i n i e n für die organisatorische Durchführung und die Kontrolle chemisch-analytischer Arbeiten. - Z. angew. Geol., 5, S. 1 1 1 - 1 1 3 ( 1 9 5 9 ) . " E s e r s c h e i n t n o t w e n d i g , diese v o r l a u f i g e A n w e i s u n g

Abraum

von

Braunkohlenfeldern

fassen u n d f ü r e i n e i n d u s t r i e l l e N u t z u n g zu durch V e r h a n d l u n g e n der staatlichen VVß

der

ist

daher

erforderlich,

Kohlentagebaue

und

in

Braunkohle

festzustellen und nach U m f a n g (Verbreitung,

Mächtig-

N u r so k a n n die L e i t u n g u n s e r e r W i r t s c h a f t a u s r e i c h e n d e Unterlagen

über

Vorräte

der

Deckgebirge der B r a u n k o h l e scheidungen

über

Steine

und

erhalten,

Gewinnung

und

Erden

im

die i h r e n

Ent-

Aufhaidung

der-

a r t i g e r R o h s t o f f e b e i der P c r s p e k t i v - u n d

Vorplanung

zugrunde gelegt werden können. D i e in der I n s t r u k t i o n z u r A n w e n d u n g d e r fikation

der

Rohstoffe"

Lagerstättcnvorräte auf

fester

„Klassi-

mineralischer

Braunkohlenlagerstätten

der

DDR

V. 9 . 1 2 . 5 9 [Z. a n g e w . G e o l . , 6 , S . 2 2 2 - 2 2 6 ( i 9 6 0 ) ] für d i e s e n N a c h w e i s e n t h a l t e n e n B e s t i m m u n g e n der P u n k t e 5 . 1 9 , 5 . 3 3 u n d 5 . 5 1 sind l ü c k e n h a f t u n d d e s h a l b d u r c h die

eingangs

erwähnte

vorläufige Anweisung

ergänzt

und e x a k t e r f o r m u l i e r t w o r d e n .

2. Erläuterungen zur vorläufigen Anweisung 2.1 Verantwortlich für die Berechnung

und

Lagerzu

gewinnen,

Organe mit

anderer

erden

Industriezweige

k u n d u n g s o r g a n e d e r B r a u n k o h l e n i n d u s t r i e u n d die V E B Geologische E r k u n d u n g

der S t G K . Sie h a b e n m i t den

B e r e c h n u n g e n d e r B r a u n k o h l e n v o r r ä t e z u g l e i c h die B e rechnung

von

LagerstätteftVorräten

g e s c h n i t t e n , u n d der

verarbeitenden

Industrie zugeführt werden, im T a g e b a u K l e t t w i t z bei Steinzeug- und Klinkertone,

im

Tagebau

H a s e l b a c h (allerdings noch im A n f a n g s s t a d i u m stehend) feuerfeste Tone. D i e E r k u n d u n g s a r b e i t e n der S t a a t l i c h e n G e o l o g i s c h e n ( S t G K ) , die t e i l w e i s e d u r c h H i n w e i s e der

Braunkohlcnindustrie veranlaßt wurden, haben weitere w e r t v o l l e L a g e r s t ä t t e n im D e c k g e b i r g e b e s t e h e n d e r oder Kohlentagebaue

n a c h g e w i e s e n , z. B .

Be-

tonkies Borna-Ost, Steinzeug- und Klinkerton WelzowSiid u n d N o e l i t e n , K a c h e l t o n

Steine

2.21 Hierzu gehören

alle

nutzbaren

A b r a u m s von der

ört-

und

Rohstoffe

Steine und Erden. U n t e r Berücksichtigung

der

zur

der spezi-

fischen V e r h ä l t n i s s e sind b e s o n d e r s w e r t v o l l e R o h s t o f f e , m i t d e n e n die D D R n u r u n z u r e i c h e n d v e r s o r g t i s t , u n bedingt

zu

dokumentieren

und

einer

industriellen

Nutzung zuzuführen. 2.211 Sand:

Reine

Quarzsande

verschiedener

Kör-

nung (Gießerei- und Glassande, Putz- und Mörtelsande). Schwermineralsande (besonders mit größerem

Anteil

von Zirkon). 2.212 K i e s : Grobkörnige, reine Kiessande und

Klettwitz.

E s handelt sich dabei meist u m solche L a g e r s t ä t t e n , die e n t w e d e r w e g e n z u h o h e n

der

E r d e n , getrennt nach Rohstofl'arten, bei der Z V K

2.2 Jiutzbare Schichten

projektierter

ge-

k e i t ) u n d Q u a l i t ä t zu d o k u m e n t i e r e n u n d zu b e r e c h n e n .

H e i d e b e i H o h e n b o c k a h o c h w e r t i g e T o n e und G l a s s a n d e

Kommission

bestehender projektierter

s a m t e n A b r a u m , d. h . u n a b h ä n g i g v o n der T i e f e n l a g e ,

Bestätigung einzureichen.

Senftenberg

Vorfeld Feldern

T a g e b a u e alle w e r t v o l l e n n u t z b a r e n S c h i c h t e n i m

e i n i g e E r f o l g e zu v e r z e i c h n e n . S o k o n n t e i l i m T a g e b a u erfaßt, gesondert

im den

j e w e i l i g e n E r k u n d u n g s b e t r i e b e , d. h . v o r a l l e m die E r -

1 9 4 5 sind in d e m B e m ü h e n , w e r t v o l l e im

Es

b a r e r S c h i c h t e n i m D e c k g e b i r g e d e r B r a u n k o h l e s i n d die

1. Sinn und Zweck der vorläufigen Anweisung Nach

S t e i n e u n d E r d e n ist; leider b i s h e r n u r w e n i g b e k a n n t .

V e r a n t w o r t l i c h für E r f a s s u n g und B e r e c h n u n g nutz-

n ä h e r zu e r l ä u t e r n .

stätten

Deckgebirge

Kiese

( B e t o n z u s c h l a g s t o f f , F i l t e r k i e s , G e b l ä s e k i e s u. a . ) . 2 . 2 1 3 T o n ( K a o l i n ) : R o h s t o f f e für die k e r a m i s c h e I n -

l i c h e n I n d u s t r i e ü b e r h a u p t n i c h t o d e r w e g e n des r a s c h

dustrie (Porzellan, Steingut,

voranschreitenden

rechtzeitig

r o h r e , K a c h e l n , S c h a m o t t e , B a u k e r a m i k ) sowie als Zu-

a b g e b a u t w e r d e n k ö n n e n . S i e s i n d d a h e r n u r d u r c h die

schläge für Erzeugnisse anderer Industrien (Aluminium-

Kohlenindustrie

sulfatton, Glashafenton u. a.).

Abraumschnitts bei

Vorliegen

nicht

günstiger

technischer

Steinzeug,

Ziegel,

Drain-

Zeitschrift iiir angewandte Geologie (1961) lieft 11 MEHNER / Rohstoffe im Deckgebirge der Braunkohlenfelder

563

Erfassung und Berechnung nutzbarer Rohstoffe im Deckgebirge der Braunkohlenfelder ( V e r ö f f e n t l i c h u n g der Z V K — N r . 4 ) WALTER MEHNER, Berlin Die Zentrale Vorratskommission

(ZVK)

h a t in

Sitzung v o m 13. J u l i 1961 folgende vorläufige sung b e r a t e n und beschlossen

der

Anwei-

B e d i n g u n g e n u n d eines w i r t s c h a f t l i c h v e r t r e t b a r e n A u f w a n d e s zu g e w i n n e n .

[vgl. Z. a n g e w . G e o l . , 7,

Die aufgeführten Beispiele sind j e d o c h nur besonders

S. 5 3 4 (1961)]:

m a r k a n t e Einzelfälle. Uber insgesamt im

1. Die bei der E r k u n d u n g von B r a u n k o h l e n in den Deckschichten (Abraum) der in Produktion stehenden Baufelder und der Braunkohlenzukunftsfelder angetroffenen nutzbaren T o n e (Kaoline), Sande U n d Kiese sind zu berechnen und zusammen mit den B r a u n k o h l e n v o r r ä t e n — j e d o c h getrennt nach R o h s t o l l e n — zur B e s t ä t i g u n g einzureichen.

der B r a u n k o h l e s i c h e r l i c h v o r h a n d e n e L a g e r s t ä t t e n der

2. Solche in D e c k s c h i c h t e n berechneten V o r r ä t e werden gernäß ihrem Erforschungsgrad und unter Berücksichtigung der Forderungen, die an die E r k u n d u n g dieser Rohstoffe gestellt -werden, in die entsprechenden V o r r a l s k l a s s e n eingestuft. Diese Klassen können sich von den Vorratsklassen für B r a u n k o h l e n des gleichen Berechnungsblockes unterscheiden. 3. Die berechneten Schichten n u t z b a r e r Rolistolfe in den D e c k s c h i c h t e n müssen in Abhängigkeit von der Qualität des Rohstolfes mindestens 2 — 3 m m ä c h t i g sein, um als Nebenprodukt der Braunkohlengewinnung berechnet und bilanziert werden zu können. 4. Die D o k u m e n t a t i o n und B e m u s t e r u n g dieser Rohstolfe erfolgt n a c h den gültigen B e s t i m m u n g e n : a) Vorläufige Arbeitsanweisung zur Felddokuinentation geologischer Erkundungsarbeiten der S t G K . — Z. angew. Geol., 2, S. 5 5 8 - 5 6 4 (1956). b) Vorläufige Arbeitsanweisung der S t G K zur K e j n e n t n a h m e und K e r n b e h a n d l u n g bei geologischen Erkundungsbohrungen. — Z. angew. Geol., 2, S. 556 — 558 (1956). c) Vorläufige R i c h t l i n i e n für die organisatorische Durchführung und die Kontrolle chemisch-analytischer Arbeiten. - Z. angew. Geol., 5, S. 1 1 1 - 1 1 3 ( 1 9 5 9 ) . " E s e r s c h e i n t n o t w e n d i g , diese v o r l a u f i g e A n w e i s u n g

Abraum

von

Braunkohlenfeldern

fassen u n d f ü r e i n e i n d u s t r i e l l e N u t z u n g zu durch V e r h a n d l u n g e n der staatlichen VVß

der

ist

daher

erforderlich,

Kohlentagebaue

und

in

Braunkohle

festzustellen und nach U m f a n g (Verbreitung,

Mächtig-

N u r so k a n n die L e i t u n g u n s e r e r W i r t s c h a f t a u s r e i c h e n d e Unterlagen

über

Vorräte

der

Deckgebirge der B r a u n k o h l e scheidungen

über

Steine

und

erhalten,

Gewinnung

und

Erden

im

die i h r e n

Ent-

Aufhaidung

der-

a r t i g e r R o h s t o f f e b e i der P c r s p e k t i v - u n d

Vorplanung

zugrunde gelegt werden können. D i e in der I n s t r u k t i o n z u r A n w e n d u n g d e r fikation

der

Rohstoffe"

Lagerstättcnvorräte auf

fester

„Klassi-

mineralischer

Braunkohlenlagerstätten

der

DDR

V. 9 . 1 2 . 5 9 [Z. a n g e w . G e o l . , 6 , S . 2 2 2 - 2 2 6 ( i 9 6 0 ) ] für d i e s e n N a c h w e i s e n t h a l t e n e n B e s t i m m u n g e n der P u n k t e 5 . 1 9 , 5 . 3 3 u n d 5 . 5 1 sind l ü c k e n h a f t u n d d e s h a l b d u r c h die

eingangs

erwähnte

vorläufige Anweisung

ergänzt

und e x a k t e r f o r m u l i e r t w o r d e n .

2. Erläuterungen zur vorläufigen Anweisung 2.1 Verantwortlich für die Berechnung

und

Lagerzu

gewinnen,

Organe mit

anderer

erden

Industriezweige

k u n d u n g s o r g a n e d e r B r a u n k o h l e n i n d u s t r i e u n d die V E B Geologische E r k u n d u n g

der S t G K . Sie h a b e n m i t den

B e r e c h n u n g e n d e r B r a u n k o h l e n v o r r ä t e z u g l e i c h die B e rechnung

von

LagerstätteftVorräten

g e s c h n i t t e n , u n d der

verarbeitenden

Industrie zugeführt werden, im T a g e b a u K l e t t w i t z bei Steinzeug- und Klinkertone,

im

Tagebau

H a s e l b a c h (allerdings noch im A n f a n g s s t a d i u m stehend) feuerfeste Tone. D i e E r k u n d u n g s a r b e i t e n der S t a a t l i c h e n G e o l o g i s c h e n ( S t G K ) , die t e i l w e i s e d u r c h H i n w e i s e der

Braunkohlcnindustrie veranlaßt wurden, haben weitere w e r t v o l l e L a g e r s t ä t t e n im D e c k g e b i r g e b e s t e h e n d e r oder Kohlentagebaue

n a c h g e w i e s e n , z. B .

Be-

tonkies Borna-Ost, Steinzeug- und Klinkerton WelzowSiid u n d N o e l i t e n , K a c h e l t o n

Steine

2.21 Hierzu gehören

alle

nutzbaren

A b r a u m s von der

ört-

und

Rohstoffe

Steine und Erden. U n t e r Berücksichtigung

der

zur

der spezi-

fischen V e r h ä l t n i s s e sind b e s o n d e r s w e r t v o l l e R o h s t o f f e , m i t d e n e n die D D R n u r u n z u r e i c h e n d v e r s o r g t i s t , u n bedingt

zu

dokumentieren

und

einer

industriellen

Nutzung zuzuführen. 2.211 Sand:

Reine

Quarzsande

verschiedener

Kör-

nung (Gießerei- und Glassande, Putz- und Mörtelsande). Schwermineralsande (besonders mit größerem

Anteil

von Zirkon). 2.212 K i e s : Grobkörnige, reine Kiessande und

Klettwitz.

E s handelt sich dabei meist u m solche L a g e r s t ä t t e n , die e n t w e d e r w e g e n z u h o h e n

der

E r d e n , getrennt nach Rohstofl'arten, bei der Z V K

2.2 Jiutzbare Schichten

projektierter

ge-

k e i t ) u n d Q u a l i t ä t zu d o k u m e n t i e r e n u n d zu b e r e c h n e n .

H e i d e b e i H o h e n b o c k a h o c h w e r t i g e T o n e und G l a s s a n d e

Kommission

bestehender projektierter

s a m t e n A b r a u m , d. h . u n a b h ä n g i g v o n der T i e f e n l a g e ,

Bestätigung einzureichen.

Senftenberg

Vorfeld Feldern

T a g e b a u e alle w e r t v o l l e n n u t z b a r e n S c h i c h t e n i m

e i n i g e E r f o l g e zu v e r z e i c h n e n . S o k o n n t e i l i m T a g e b a u erfaßt, gesondert

im den

j e w e i l i g e n E r k u n d u n g s b e t r i e b e , d. h . v o r a l l e m die E r -

1 9 4 5 sind in d e m B e m ü h e n , w e r t v o l l e im

Es

b a r e r S c h i c h t e n i m D e c k g e b i r g e d e r B r a u n k o h l e s i n d die

1. Sinn und Zweck der vorläufigen Anweisung Nach

S t e i n e u n d E r d e n ist; leider b i s h e r n u r w e n i g b e k a n n t .

V e r a n t w o r t l i c h für E r f a s s u n g und B e r e c h n u n g nutz-

n ä h e r zu e r l ä u t e r n .

stätten

Deckgebirge

Kiese

( B e t o n z u s c h l a g s t o f f , F i l t e r k i e s , G e b l ä s e k i e s u. a . ) . 2 . 2 1 3 T o n ( K a o l i n ) : R o h s t o f f e für die k e r a m i s c h e I n -

l i c h e n I n d u s t r i e ü b e r h a u p t n i c h t o d e r w e g e n des r a s c h

dustrie (Porzellan, Steingut,

voranschreitenden

rechtzeitig

r o h r e , K a c h e l n , S c h a m o t t e , B a u k e r a m i k ) sowie als Zu-

a b g e b a u t w e r d e n k ö n n e n . S i e s i n d d a h e r n u r d u r c h die

schläge für Erzeugnisse anderer Industrien (Aluminium-

Kohlenindustrie

sulfatton, Glashafenton u. a.).

Abraumschnitts bei

Vorliegen

nicht

günstiger

technischer

Steinzeug,

Ziegel,

Drain-

Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) Helt 11

564

MEHNER / R o h s t o f f e i m D e c k g e b i r g e der B r a u n k o h l e n f e l d e r

2.22 In Übereinstimmung mit den Vorschlägen der Braunkohlenindustrie ist im Deckgebirge eine nutzbare Schicht von mindestens 2—3 m Mächtigkeit in Abhängigkeit von der Qualität des Rohstoffes „aushaltungswürdig" und zu dokumentieren.

0/1 mm 2 kg, 0/7 mm 6 kg, 0/20 mm 20 kg, 0/70 mm 40 kg. Für Untersuchungen im industriellen Maßstab (Großversuche!) sind relativ große Mengen erforderlich. 2.44 Die Bemustcrung nutzbarer Rohstoffe ist neben der Feststellung des Lagerstättenumfangs der entscheidende Faktor für die Beurteilung der Gewinnungsund Verwendungsmöglichkeit. Sie hat daher in hinreichendem Maße die günstigen und ungünstigen Eigenschaften des Rohstoffs nach den bestehenden DIN- und TGL-Vorschriften sowie den in Pkt. 4c der Anweisunggenannten Richtlinien auszuweisen.

2.3 Empfehlungen für die einzuhaltende Ordnung hei der Erkundung

Die notwendige Erfassung aller nutzbaren Rohstoffe der Steine und Erden im Deckgebirge von.Braunkohlentagebauen muß so organisiert werden, daß die hierfür verausgabten Mittel rationell angelegt werden und keine Verzögerung der eigentlichen Braunkohlenerkundung eintritt. Folgende Ordnung bei der Erkundung wird diesen Gesichtspunkten am besten gerecht: 2.31 S u c h a r b e i t e n Bei Sucharbeiten auf Braunkohlen sind die Bohrungen durchgehend zu kernen. Alle im Deckgebirge angetroffenen nutzbaren Schichten entsprechender Mächtigkeit sind auf ihre Qualität und Verwendungsmöglichkeit zu prüfen. Werden dabei Schichten festgestellt, die lt. vorliegender Anweisung der ZVK zu berechnen sind, so wird ihre Erkundung in das Projekt der Vorerkundung aufgenommen. 2.32 V o r e r k u n d u n g Bei der Vorerkundung sind in allen Bohrungen neben jenen Schichten, die für die eigentliche Braunkohlenerkundung Bedeutung haben, obligatorisch auch die Schichten im Deckgebirge zu kernen und zu untersuchen, die auf Grund der Sucharbeiten als nutzbar erkannt wurden. Die Ergebnisse der Vorerkundung sind Grundlage der Vorplanung, d. h. der industriellen Einschätzung des Vorratsfeldes. Zu diesem Zeitpunkt muß in der Regel entschieden werden, ob die Nutzung der im Deckgebirge festgestellten Schichten ökonomisch vertretbar ist oder nicht. Ergeben die Berechnungen, daß ihre besondere Gewinnung, Aufhaidung usw. ökonomisch unzweckmäßig ist, werden sie nicht weiter beachtet und aus der entsprechenden Bilanz der Vorräte gestrichen. Erweist sich ihre Gewinnung als ökonomisch zweckmäßig, sind die für eine Gewinnung vorgesehenen Schichten bei der weiteren Braunkohlenerkundung (Verdichtungsbohrungen) unbedingt zu beachten. 2.33 E i n g e h e n d e E r k u n d u n g In diesem Falle ist es notwendig, in entsprechenden Abständen Kernbohrungen niederzubringen, um weitere Einzelheiten über den Rohstoff und seine Lagerungsverhältnisse zu erhalten. 2A Bemusterung

2.41 Schichtenaufnahme und Probenahme sind nach den bestehenden Vorschriften durchzuführen (vgl. Pkt. 4a/b der Anweisung). 2.42 Die Auswahl der für nutzbare Schichten charakteristischen Mischproben trifft der geologische Bearbeiter. Sie ist abhängig vom Verwendungszweck und der Beständigkeit der Eigenschaften des Rohstoffes sowie vom jeweiligen Erkundungsstadium. 2.43 Die Probenmenge, als Mischprobc anteilig nach der Mächtigkeit der durchteuften nutzbaren Schichten zusammengestellt, richtet sich nach der Art des Rohstoffs. Für Laboruntersuchungen von Ton und Kaolin genügen im allgemeinen 2—5 kg, von Sand und Kies

2.45 Kann der erkundende Betrieb diese Qualitätsuntersuchungen nicht in eigenen Laboratorien durchführen, sind Spezialinstitute (Inst. f. Grobkeramik, Großräschen, DAMW, StGK und V E B Geologische Erkundungsbetriebe) einzu schalten. In vielen Fällen dürften Vereinbarungen zwecks koordinierter Erkundung und Untersuchung zwischen der Braunkohlenindustrie und den Erkundungsbetrieben der StGK sinnvoll sein. 2.5 Vorratsbercehnung

2.51 Vorräte nutzbarer Schichten im Deckgebirge der Braunkohle werden analog den Braunkohlenvorräten in Ubereinstimmung mit der z. Z. gültigen Klassifikation der Lagerstättenvorräte fester mineralischer Rohstoffe v. Sept. 1956 [Z. angew. Geol., 2, S. 448—450 (1956)] berechnet [vgl. auch „Richtlinien der ZVK über Form und Inhalt von Vorratsberechnungen". — Z. angew. Geol., 3 , ' S . 1 8 9 - 1 9 1 (1957); und F. S T A M M B E K G E R : „Einführung in die Berechnung von Lagerstättenvorräten fester mineralischer Rohstoffe". — Berlin 1956], 2.52 Unter Berücksichtigung des Erforschungsgrades der Lagerstätte und der Forderungen, die für die Erkundung solcher Rohstoffe maßgebend sind, erfolgt die Einstufung in Vorratsklassen. 2.53 Da der Lagerstättentyp dieser nutzbaren Schichten im Abraum in der Regel komplizierter als bei Braunkohlenlagerstätten ist, ändern sich auch die Richtwerte für den Bohrabstand und demzufolge die Einstufung in Vorratsklassen. Im allgemeinen werden nur Bilanzvorräte der Klassen C 2 und Cj anfallen. 3. Schlulibcmerkungen

3.1 S u c h a r b e i t c n auf nutzbare Schichten des Abraums ergeben bei großem Bohrabstand nur Hinweise auf mögliche Lagerstätten im Deckgebirge der Braunkohle, allenfalls prognostische Vorräte, d. h. erkennbare oder vermutete Vorräte. 3.2 Auf der Grundlage der Suchergebnisse ist bei der V o r e r k u n d u n g bereits eindeutig die Erkundung bestimmter Horizonte an Ton, Sand und Kies festzulegen. In diesem Erkundungsstadium sind für die Vorplanung ausreichende Unterlagen über Umfang und Qualität solcher Lagerstätten zu beschaffen, die zu entscheiden gestatten, ob die volkswirtschaftliche Bedeutung dieser Schichten deren selektive Gewinnung bei den Abraumarbeiten rechtfertigt. 3.3 Wird die selektive Gewinnung vorgesehen, hat die e i n g e h e n d e E r k u n d u n g , die meist von der Braunkohlenindustrie durchgeführt wird,, durch Bohrungeil und Bemusterungen die auszuhaltenden Lagerstätten im Deckgebirge so zu dokumentieren, daß auf Grund dieser Unterlagen das technische Projekt ausgearbeitet werden kann.

Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) Bett 11 BAKIROW / Geochemie der Hyperbasite

565

A . G. BAKIROW, T o m s k

Zur Geochemie der Hyperbasite I } R e f e r i e r t v o n WOLEGANG OESTREICH, B e r l i n

Im Hyperbasitmassiv von Kimpersaj (Aktjubinsker G e b i e t der K a s a c h i s c h e n S S R ) w u r d e n z u m e r s t e n m a l s y s t e m a t i s c h die G e h a l t e a n N i , Co, Cu, Zn, A g , S r , B a , Ti, V u n d AI der w i c h t i g s t e n G e s t e i n e b e s t i m m t . D i e B e s t i m m u n g des N i c k e l s e r f o l g t e a n 198 P r o b e n u l t r a b a s i s c h e r G e s t e i n e , d a v o n entfielen 130 P r o b e n auf P e r i d o t i t s e r p e n t i n i t e u n d 68 P r o b e n a u f D u n i t s e r p e n tinite. D i e H y p e r b a s i t i n t r u s i o n v o n K i m p e r s a j b e s t e h t aus Peridotit- und Dunitserpentiniten; a m R a n d sind sie v o n G e s t e i n e n der G a b b r o f a m i l i e u m g e b e n . In d e n Hyperbasiten selbst treten mehrere mächtige, nord— s ü d l i c h s t r e i c h e n d e G a b b r o g e s t e i n s g ä n g e auf .Von g a b b r o i d i s c h e n G e s t e i n e n sind O l i v i n g a b b r o s , G a b b r o s , G a b b r o norite, N o r i t e , H o r n b l e n d e g a b b r o s , a k t i n o l i t h i s i e r t e u n d E d e n i t g a b b r o s sowie G a b b r o d i o r i t e z u b e o b a c h t e n ; d u r c h die M e t a m o r p h o s e der G a b b r o i d e sind f e r n e r A m p h i b o l i t e e n t s t a n d e n . G a n g f ö r m i g liegen in den Peridotit- u n d D u n i t s e r p e n t i n i t e n n o c h H o r n b l e n d i t e , P y r o xenite, Gabbropegmatite, Albitite und Gabbrodiabase vor, neben sporadisch zu beobachtenden Quarz- und P l a g i o a p l i t g ä n g e n . In der K o n t a k t z o n e der H y p e r b a s i t e sind C h l o r i t i s i e r u n g u n d A m p h i b o l i t i s i e r u n g z u b e o b a c h t e n , w o b e i Chlorit u n d E d e n i t e n t s t e h e n . D i e H y p e r basite und Gabbroide entstanden im Mitteldevon. Das Massiv wird von m e t a m o r p h e n präkambrischen, kamb r i s c h e n u n d o r d o v i z i s c h e n G e s t e i n e n u m g e b e n , ferner v o n silurischen u n d u n t e r d e v o n i s c h e n S c h i e f e r n u n d Effusiva. D a s n o r m a l e V e r w i t t e r u n g s p r o i i i der u l t r a b a s i s c h e n G e s t e i n e b e s t e h t hier a u s drei Z o n e n (von o b e n n a c h u n t e n ) : Ocker, Nontronite, a u s g e l a u g t e Serpentinite; bei s t a r k e r V e r k i e s e l u n g sind (von o b e n n a c h u n t e n ) verkieselte und ausgelaugte Serpentinite zu beobachten. Z u m M i n e r a l b e s t a n d dieser Z o n e n ist z u s a g e n , d a ß in den O c k e r n P s i l o m e l a n , W a d u n d B e i d e l l i t v o r k o m m e n , w ä h r e n d in d e n o b e r e n T e i l e n der N o n t r o n i t e P s i l o m e l a n , W a d u n d H a l l o y s i t , in den u n t e r e n T e i l e n O p a l u n d N i c k e l s i l i k a t e z u b e o b a c h t e n sind. Chlorite in d e n Nont r o n i t e n sind n i c h t selten. D i e in den a u s g e l a u g t e n Serp e n t i n i t e n a u f t r e t e n d e n s e k u n d ä r e n Mineralien liegen in zwei Z o n e n v o r : In der o b e r e n v e r k i e s e l t e n Z o n e k o m m e n O p a l e , C h a l c e d o n u n d Q u a r z sowie G a r n i e r i t v o r , w ä h r e n d in der u n t e r e n k a r b o n a t i s c h e n Zone A r a g o n i t , C a l c i t , D o l o m i t , M a g n e s i t u n d K e r o l i t h ( S a p o n i t ) vorkommen. D i e V e r w i t t e r u n g s k r u s t e w u r d e z. T . s p ä t e r u m g e l a g e r t ; in d i e s e n P r o d u k t e n t r e t e n B a u x i t e u n d B r a u n eisenstein a u f . Die P r o b e n a h m e erfolgte nach einem regelmäßigen Netz mit einem P u n k t a b s t a n d von 2 km. E s wurden Stufenproben von 0,5—0,7 kg entnommen, und zwar s t e t s v o n d e n a m w e n i g s t e n v e r w i t t e r t e n Teilen. F ü r die N i c k e l b e s t i m m u n g , mit Dimethylglyoxim nachTsCHUGAJEFF & BKUNCK a u s g e f ü h r t , w u r d e eine E i n w a a g e v o n 1 g v e r w e n d e t . D e r m i t t l e r e N i O - G e h a l t der D u n i t s e r p e n t i n i t e b e t r ä g t 0 , 3 9 % , der P e r i d o t i t s e r p e n t i n i t e 0 , 3 6 % ; f ü r die u l t r a b a s i s c h e n G e s t e i n e des M a s s i v s e r g i b t sich ein d u r c h s c h n i t t l i c h e r N i O - G e h a l t v o n ') A u s : „ G e o c h i m i j a " , Nr. 1, 1961, S. 8 4 - 8 9

0 , 3 7 % . A m K o n t a k t m i t den G a b b r o i d e n w a r der NiOG e h a l t u m d a s Zwei- bis D r e i f a c h e höher (er erreichte 1,15%). Die mikroskopische Untersuchung ergab, daß der N i - G e h a l t als P e n t l a n d i t v o r l i e g t . Nickel liegt in h ö h e r e r K o n z e n t r a t i o n in der Verw i t t e r u n g s k r u s t e der H y p e r b a s i t e v o r (in d e n O c k e r n 0 , 4 % , in d e n N o n t r o n i t e n 1 , 3 % , in a u s g e l a u g t e n S e r p e n t i n i t e n 1 , 1 % ) . A l l g e m e i n ist f o l g e n d e , d u r c h die E r k u n dungsarbeiten bewiesene Tendenz festzustellen: Der N i c k e l g e h a l t n i m m t v o n d e n O c k e r n n a c h den N o n t r o n i t e n u n d a u s g e l a u g t e n S e r p e n t i n i t e n hin z u u n d erreicht seinen M a x i m a l w e r t i m u n t e r e n T e i l der N o n t r o n i t e . In der k a r b o n a t i s c h e n Z o n e der S e r p e n t i n i t e f ä l l t der N i k k e i g e h a l t schnell a b . N i c k e l w u r d e a u ß e r d e m in einer K o n z e n t r a t i o n v o n 0 , 0 1 — 0 , 1 % in den C h r o m i t e r z e n der L a g e r s t ä t t e K i m p e r s a j n a c h g e w i e s e n . U b e r die G e h a l t e a n d e r e r E l e m e n t e b r i n g t A. G. BAKIROW f o l g e n d e A n gaben : D e r G e h a l t a n K o b a l t in d e n S e r p e n t i n i t e n b e w e g t sich i m I n t e r v a l l v o n 0 , 0 0 1 — 0 , 1 % , in d e n C h r o m i t erzen v o n 0 , 0 5 — 0 , 5 % . E i n m a x i m a l e r G e h a l t ist in d e n M a n g a n v o r k o m m e n der V e r w i t t e r u n g s k r u s t e — d e n A s b o l a n e n — z u v e r z e i c h n e n (über 1 % ) . D e r K u p f e r g e h a l t der u n t e r s u c h t e n P r o b e n liegt m e i s t u n t e r 0 , 0 0 5 % , m i t A u s n a h m e v o n drei c h l o r i t i s i e r t e n S e r p e n t i n i t e n , zwei O c k e r p r o b e n u n d einer N o n t r o n i t p r o b e , in d e n e n der C u - G e h a l t b i s auf 0 , 0 1 % a n s t e i g t . D e r Z i n k g e h a l t l i e g t bei 0 , 1 % . S i l b e r k o m m t selten v o r . E s w u r d e nur in zehn Serpentinitproben gefunden (vorwiegend Dunitserpentinite), die a u s der K o n t a k t z o n e e n t n o m m e n w u r d e n . D i e Gehalte betrugen 0,01%. S t r o n t i u m k o n n t e in d e n m e i s t e n G a b b r o i d e n u n d A m p h i b o l i t e n in einer K o n z e n t r a t i o n v o n 0 , 0 0 1 — 0 , 5 % n a c h g e w i e s e n w e r d e n , ferner in den Mineralien A r a g o n i t ( 0 , 0 5 - 0 , 1 % ) u n d G a r n i e r i t ( 0 , 0 0 1 - 0 , 0 1 % ) ; in d e n C h r o m i t e n w u r d e es n i c h t n a c h g e w i e s e n . D i e g r ö ß t e B a r i u m k o n z e n t r a t i o n ist in den A s b o l a nen zu b e o b a c h t e n (bis 0 , 5 % ) , w ä h r e n d es in d e n S e r p e n t i n i t e n n i c h t g e f u n d e n w e r d e n k o n n t e . In d e n A m p h i b o l i t e n u n d B a u x i t e n w u r d e T i t a n in einer K o n z e n t r a t i o n bis zu 1 % f e s t g e s t e l l t . In Chloriten w u r d e dieses E l e m e n t nicht g e f u n d e n . V a n a d i n t r a t in den C h r o m i t e r z e n , H o r n b l e n d i t e n u n d P y r o x e n i t c n in e i n e m I n t e r v a l l v o n 0 , 0 0 5 — 0 , 0 5 % a u f . In e i n e m großen Teil der G a b b r o i d e u n d A m p h i b o lite k o m m t es in S p u r e n bis z u 0 , 5 % v o r . D i e D u n i t s e r p e n t i n i t e s e l b s t e n t h a l t e n i m B e r e i c h der C h r o m i t l a g e r s t ä t t e n i m G e g e n s a t z z u den C h r o m i t e n kein V a n a din. A l l g e m e i n e F e s t s t e l l u n g e n : D i e in den u l t r a b a s i s c h e n und basischen Gesteinen dispers verteilten Metalle K u p f e r , Z i n k u n d Silber f o l g e n B e r e i c h e n m i t u n e r h e b licher A k k u m u l a t i o n v o n S u l f i d e n u n d d e m K o n t a k t zwischen Hyperbasiten und Gabbroiden. Höhere Kobaltk o n z e n t r a t i o n e n ( 0 , 0 5 — 1 % ) liegen in d e n chloritisierten S e r p e n t i n i t e n der K o n t a k t z o n e v o r .

Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) Bett 11 BAKIROW / Geochemie der Hyperbasite

565

A . G. BAKIROW, T o m s k

Zur Geochemie der Hyperbasite I } R e f e r i e r t v o n WOLEGANG OESTREICH, B e r l i n

Im Hyperbasitmassiv von Kimpersaj (Aktjubinsker G e b i e t der K a s a c h i s c h e n S S R ) w u r d e n z u m e r s t e n m a l s y s t e m a t i s c h die G e h a l t e a n N i , Co, Cu, Zn, A g , S r , B a , Ti, V u n d AI der w i c h t i g s t e n G e s t e i n e b e s t i m m t . D i e B e s t i m m u n g des N i c k e l s e r f o l g t e a n 198 P r o b e n u l t r a b a s i s c h e r G e s t e i n e , d a v o n entfielen 130 P r o b e n auf P e r i d o t i t s e r p e n t i n i t e u n d 68 P r o b e n a u f D u n i t s e r p e n tinite. D i e H y p e r b a s i t i n t r u s i o n v o n K i m p e r s a j b e s t e h t aus Peridotit- und Dunitserpentiniten; a m R a n d sind sie v o n G e s t e i n e n der G a b b r o f a m i l i e u m g e b e n . In d e n Hyperbasiten selbst treten mehrere mächtige, nord— s ü d l i c h s t r e i c h e n d e G a b b r o g e s t e i n s g ä n g e auf .Von g a b b r o i d i s c h e n G e s t e i n e n sind O l i v i n g a b b r o s , G a b b r o s , G a b b r o norite, N o r i t e , H o r n b l e n d e g a b b r o s , a k t i n o l i t h i s i e r t e u n d E d e n i t g a b b r o s sowie G a b b r o d i o r i t e z u b e o b a c h t e n ; d u r c h die M e t a m o r p h o s e der G a b b r o i d e sind f e r n e r A m p h i b o l i t e e n t s t a n d e n . G a n g f ö r m i g liegen in den Peridotit- u n d D u n i t s e r p e n t i n i t e n n o c h H o r n b l e n d i t e , P y r o xenite, Gabbropegmatite, Albitite und Gabbrodiabase vor, neben sporadisch zu beobachtenden Quarz- und P l a g i o a p l i t g ä n g e n . In der K o n t a k t z o n e der H y p e r b a s i t e sind C h l o r i t i s i e r u n g u n d A m p h i b o l i t i s i e r u n g z u b e o b a c h t e n , w o b e i Chlorit u n d E d e n i t e n t s t e h e n . D i e H y p e r basite und Gabbroide entstanden im Mitteldevon. Das Massiv wird von m e t a m o r p h e n präkambrischen, kamb r i s c h e n u n d o r d o v i z i s c h e n G e s t e i n e n u m g e b e n , ferner v o n silurischen u n d u n t e r d e v o n i s c h e n S c h i e f e r n u n d Effusiva. D a s n o r m a l e V e r w i t t e r u n g s p r o i i i der u l t r a b a s i s c h e n G e s t e i n e b e s t e h t hier a u s drei Z o n e n (von o b e n n a c h u n t e n ) : Ocker, Nontronite, a u s g e l a u g t e Serpentinite; bei s t a r k e r V e r k i e s e l u n g sind (von o b e n n a c h u n t e n ) verkieselte und ausgelaugte Serpentinite zu beobachten. Z u m M i n e r a l b e s t a n d dieser Z o n e n ist z u s a g e n , d a ß in den O c k e r n P s i l o m e l a n , W a d u n d B e i d e l l i t v o r k o m m e n , w ä h r e n d in d e n o b e r e n T e i l e n der N o n t r o n i t e P s i l o m e l a n , W a d u n d H a l l o y s i t , in den u n t e r e n T e i l e n O p a l u n d N i c k e l s i l i k a t e z u b e o b a c h t e n sind. Chlorite in d e n Nont r o n i t e n sind n i c h t selten. D i e in den a u s g e l a u g t e n Serp e n t i n i t e n a u f t r e t e n d e n s e k u n d ä r e n Mineralien liegen in zwei Z o n e n v o r : In der o b e r e n v e r k i e s e l t e n Z o n e k o m m e n O p a l e , C h a l c e d o n u n d Q u a r z sowie G a r n i e r i t v o r , w ä h r e n d in der u n t e r e n k a r b o n a t i s c h e n Zone A r a g o n i t , C a l c i t , D o l o m i t , M a g n e s i t u n d K e r o l i t h ( S a p o n i t ) vorkommen. D i e V e r w i t t e r u n g s k r u s t e w u r d e z. T . s p ä t e r u m g e l a g e r t ; in d i e s e n P r o d u k t e n t r e t e n B a u x i t e u n d B r a u n eisenstein a u f . Die P r o b e n a h m e erfolgte nach einem regelmäßigen Netz mit einem P u n k t a b s t a n d von 2 km. E s wurden Stufenproben von 0,5—0,7 kg entnommen, und zwar s t e t s v o n d e n a m w e n i g s t e n v e r w i t t e r t e n Teilen. F ü r die N i c k e l b e s t i m m u n g , mit Dimethylglyoxim nachTsCHUGAJEFF & BKUNCK a u s g e f ü h r t , w u r d e eine E i n w a a g e v o n 1 g v e r w e n d e t . D e r m i t t l e r e N i O - G e h a l t der D u n i t s e r p e n t i n i t e b e t r ä g t 0 , 3 9 % , der P e r i d o t i t s e r p e n t i n i t e 0 , 3 6 % ; f ü r die u l t r a b a s i s c h e n G e s t e i n e des M a s s i v s e r g i b t sich ein d u r c h s c h n i t t l i c h e r N i O - G e h a l t v o n ') A u s : „ G e o c h i m i j a " , Nr. 1, 1961, S. 8 4 - 8 9

0 , 3 7 % . A m K o n t a k t m i t den G a b b r o i d e n w a r der NiOG e h a l t u m d a s Zwei- bis D r e i f a c h e höher (er erreichte 1,15%). Die mikroskopische Untersuchung ergab, daß der N i - G e h a l t als P e n t l a n d i t v o r l i e g t . Nickel liegt in h ö h e r e r K o n z e n t r a t i o n in der Verw i t t e r u n g s k r u s t e der H y p e r b a s i t e v o r (in d e n O c k e r n 0 , 4 % , in d e n N o n t r o n i t e n 1 , 3 % , in a u s g e l a u g t e n S e r p e n t i n i t e n 1 , 1 % ) . A l l g e m e i n ist f o l g e n d e , d u r c h die E r k u n dungsarbeiten bewiesene Tendenz festzustellen: Der N i c k e l g e h a l t n i m m t v o n d e n O c k e r n n a c h den N o n t r o n i t e n u n d a u s g e l a u g t e n S e r p e n t i n i t e n hin z u u n d erreicht seinen M a x i m a l w e r t i m u n t e r e n T e i l der N o n t r o n i t e . In der k a r b o n a t i s c h e n Z o n e der S e r p e n t i n i t e f ä l l t der N i k k e i g e h a l t schnell a b . N i c k e l w u r d e a u ß e r d e m in einer K o n z e n t r a t i o n v o n 0 , 0 1 — 0 , 1 % in den C h r o m i t e r z e n der L a g e r s t ä t t e K i m p e r s a j n a c h g e w i e s e n . U b e r die G e h a l t e a n d e r e r E l e m e n t e b r i n g t A. G. BAKIROW f o l g e n d e A n gaben : D e r G e h a l t a n K o b a l t in d e n S e r p e n t i n i t e n b e w e g t sich i m I n t e r v a l l v o n 0 , 0 0 1 — 0 , 1 % , in d e n C h r o m i t erzen v o n 0 , 0 5 — 0 , 5 % . E i n m a x i m a l e r G e h a l t ist in d e n M a n g a n v o r k o m m e n der V e r w i t t e r u n g s k r u s t e — d e n A s b o l a n e n — z u v e r z e i c h n e n (über 1 % ) . D e r K u p f e r g e h a l t der u n t e r s u c h t e n P r o b e n liegt m e i s t u n t e r 0 , 0 0 5 % , m i t A u s n a h m e v o n drei c h l o r i t i s i e r t e n S e r p e n t i n i t e n , zwei O c k e r p r o b e n u n d einer N o n t r o n i t p r o b e , in d e n e n der C u - G e h a l t b i s auf 0 , 0 1 % a n s t e i g t . D e r Z i n k g e h a l t l i e g t bei 0 , 1 % . S i l b e r k o m m t selten v o r . E s w u r d e nur in zehn Serpentinitproben gefunden (vorwiegend Dunitserpentinite), die a u s der K o n t a k t z o n e e n t n o m m e n w u r d e n . D i e Gehalte betrugen 0,01%. S t r o n t i u m k o n n t e in d e n m e i s t e n G a b b r o i d e n u n d A m p h i b o l i t e n in einer K o n z e n t r a t i o n v o n 0 , 0 0 1 — 0 , 5 % n a c h g e w i e s e n w e r d e n , ferner in den Mineralien A r a g o n i t ( 0 , 0 5 - 0 , 1 % ) u n d G a r n i e r i t ( 0 , 0 0 1 - 0 , 0 1 % ) ; in d e n C h r o m i t e n w u r d e es n i c h t n a c h g e w i e s e n . D i e g r ö ß t e B a r i u m k o n z e n t r a t i o n ist in den A s b o l a nen zu b e o b a c h t e n (bis 0 , 5 % ) , w ä h r e n d es in d e n S e r p e n t i n i t e n n i c h t g e f u n d e n w e r d e n k o n n t e . In d e n A m p h i b o l i t e n u n d B a u x i t e n w u r d e T i t a n in einer K o n z e n t r a t i o n bis zu 1 % f e s t g e s t e l l t . In Chloriten w u r d e dieses E l e m e n t nicht g e f u n d e n . V a n a d i n t r a t in den C h r o m i t e r z e n , H o r n b l e n d i t e n u n d P y r o x e n i t c n in e i n e m I n t e r v a l l v o n 0 , 0 0 5 — 0 , 0 5 % a u f . In e i n e m großen Teil der G a b b r o i d e u n d A m p h i b o lite k o m m t es in S p u r e n bis z u 0 , 5 % v o r . D i e D u n i t s e r p e n t i n i t e s e l b s t e n t h a l t e n i m B e r e i c h der C h r o m i t l a g e r s t ä t t e n i m G e g e n s a t z z u den C h r o m i t e n kein V a n a din. A l l g e m e i n e F e s t s t e l l u n g e n : D i e in den u l t r a b a s i s c h e n und basischen Gesteinen dispers verteilten Metalle K u p f e r , Z i n k u n d Silber f o l g e n B e r e i c h e n m i t u n e r h e b licher A k k u m u l a t i o n v o n S u l f i d e n u n d d e m K o n t a k t zwischen Hyperbasiten und Gabbroiden. Höhere Kobaltk o n z e n t r a t i o n e n ( 0 , 0 5 — 1 % ) liegen in d e n chloritisierten S e r p e n t i n i t e n der K o n t a k t z o n e v o r .

Zeitschritt für angewandte Geologie (1961) Heft 11

566

BYBOTSCHKIN / S p u r e n e l e m e n t e der B u n t m e t a l l e r z c

Die Spurenelemente der Buntmetallerze und die Methodik ihrer Vorratseinschätzung 1 ' A . M. BYBOTSCHKIN, M o s k a u

Als Rohstoffquellen zur Gewinnung von Spurenelementen dienen hauptsächlich die vielen Abgänge der Kokereien, die Schlämme kupferraffinierender Werke, der Flugstaub von Brenn- und Schmelzöfen, die Abgänge der Zink-, Blei- und Aluminiumproduktion, die Kohlenaschen usw. In Buntmetallerzen werden die Spurenelemente in der Regel in unwesentlichen Konzentrationen angetroffen. Nur wenige Lagerstätten zeichnen sich durch relativ hohe Gehalte an Spurenelementen aus, die in Form eigener Mineralien in ihnen vorkommen. Beispielsweise enthalten die Erze der Lagerstätte „Prinz Leopold" in Tsumeb (Afrika) infolge des Vorhandensei,ns von Germanit und Renierit im Durchschnitt 0,01 bis 0,02% Germanium. Bekannt sind auch vereinzelte Lagerstätten, in denen Selen, Thallium u. a. als industrielle Komponenten den Wert ausmachen. Die Verbreitungsform der Spurenelemente in Erzen von Buntmetallagerstätten ist bisher ungenügend untersucht, jedoch zeigten Beobachtungen, die in der Sowjetunion und im Ausland angestellt wurden, daß die Spurenelemente in der Hauptsache als isomorphe Beimischungen in den Erz- und Nichterzmineralien, seltener jedoch in Form feinster Einsprengungen eigener Mineralien vorkommen. Die Konzentration von Spurenelementen in den Erzen von Buntmetallagerstätten hängt von einer Reihe Faktoren a b : a) v o n den g e o c h e m i s c h e n B e s o n d e r h e i t e n der S p u r e n e l e m e n t e , die die E i g e n s c h a f t e n - c h a l k o p h i l e r E l e m e n t e ( G e r m a n i u m , I n d i u m , R h e n i u m , K a d m i u m , Selen, Tellur, T h a l l i u m sowie w e n i g e r d e u t l i c h G a l l i u m ) , ferner lithophile Elemente (Germanium, Thallium, Gallium, Skandium) und sideropliile E l e m e n t e ( G e r m a n i u m ) b e s i t z e n ; b) v o n d e m a n a l o g e n A u f b a u der E l e k t r o n e n s u h a l e n der chalkophilen Spurenelemente; c) v o n d e n w e n i g v o n e i n a n d e r a b w e i c h e n d e n A b m e s s u n g e n der I o n e n r a d i e n bei c h a l k o p h i l e n S p u r e n e l e m e n t e n sowie v o n ihrer gleichen W e r t i g k e i t ; d) v o n der gleichen K o o r d i n a t i o n s z a h l ; e) v o n den p h y s i k a l i s c h - c h e m i s c h e n B i l d u n g s b e d i n g u n g e n der E r z e ( T e m p e r a t u r , D r u c k , L ö s l i c h k e i t , L ö s l i c h k e i t s - u n d K o n z e n t r a t i o n s v e r ä n d e r u n g e n der .Lösung usw.), die die Z u s a m m e n s e t z u n g u n d M e n g e der S p u r e n e l e m e n t e in den e r z b i l d e n d e n Mineralien b e s t i m m e n .

Zum gegenwärtigen' Zeitpunkt hat sich in der Sowjetunion und im Ausland eine Menge Tatsachenmaterial angesammelt, das die Konzentration der Spurenelemente in den endogenen Lagerstätten der Buntmetalle charakterisiert. Bei G a l l i u m handelt es sich um ein lithophiles Element mit nur schwach ausgeprägten chalkophilen Eigenschaften. E s ist in mehr als hundert Mineralien festgestellt. Ein bedeutender Teil des Galliums ist isomorph an Alumosilikate gebunden, in denen es in tausendstel, seltener in hundcrtstel Prozent konzentriert ist. In sulfidischen Mineralien schwankt der Galliumgehalt in bedeutenden Grenzen (von 0,000X bis 0 , X Prozent). Beispielsweise beträgt er in den Blei-ZinkErzen der Lagerstätten von Mississippi (USA), wo das Gallium hauptsächlich an Sphalerit gebunden ist, 0,1%. Unter den Sauerstoffverbindungen wird Gallium in den Aus: „Raswedku i ochrana nedr", Nr. 9f 19G0. — Übers.: W. BACH

Kassiteriten vermerkt; in den Zinnerzen von Bolivien erreicht sein Anteil 0,05%. Die hauptsächlichen Rohstoffquellen zur Gewinnung von Gallium bilden Bauxite, aber auch Erze von Lagerstätten der Polymetalle. T h a l l i u m ist durch lithophile und chalkophile Eigenschaften gekennzeichnet. Die überwiegende Menge des Thalliums ist an sulfidische Mineralien (Galenit, Markasit, Chalkopyrit usw.), in geringerem Maße an die Silikate (Feldspat, Glimmer usw.) gebunden. Unter den sulfidischen Mineralien wurden die höchsten Thalliumkonzentrationen am Galenit (im Mittel 100 g/t), ferner im Markasit (bis zu 500 g/t) festgestellt. Es ist bezeichnend, daß Galenit, Sphalerit, Markasit und Pyrit nicdrigthermaler sulfidischer Lagerstätten gewöhnlich höhere Thalliumkonzentrationen führen als ihre Analoga aus hochthermalen Lagerstätten. Es sind 5 eigene Mineralien des Thalliums bekannt, die überaus selten vorkommen. Thallium gewinnt man beiläufig bei der Bearbeitung von Blei-, Zink- und Kieskonzentraten. Das I n d i u m ist ein ehalkophiles Element. Eigene Mineralien bildet es nicht. E s tritt gewöhnlich in Gestalt einer diffusen, isomorphen Beimischung in mehr als 20 Mineralien auf. Besonders hohe Indiumkonzentrationen sind im schwarzen Sphalerit (bis 1%), im Chalkopyrit und im Kassiterit (bis 1000 g/t) festgestellt worden. In anderen sulfidischen Mineralien ist der Indiumgehalt unbedeutend. Die Hauptquelle der Indiumgewinnung bilden Zinkkonzentrate, in geringerem Maße auch die des Kupfers und des Zinns. K a d m i u m besitzt die Eigenschaften chalkophiler Elemente. E s bildet 5 eigene Mineralien, die außerordentlich selten vorkommen. Die Hauptmasse des K a d m i u m s ist mit dem Sphalerit verbunden, der es bis zu 4 , 5 % enthält. Andere sulfidische Mineralien (etwa 10 an der Zahl) sind durch niedrige Kadmiumführung gekennzeichnet. K a d m i u m wird aus Zinkkonzentraten gewonnen. Das G e r m a n i u m ist durch chalkophile, siderop'hilc und lithophile Eigenschaften charakterisiert. E s gibt einige selbständige Germaniummineralien (Germanit, Argyrodit, Renierit u. a.), doch findet man sie selten. Einige sulfidische Mineralien enthalten Germanium: Sphalerit, Enargit (bis zu 1000 g/t), Chalkopyrit, Bornit, Galenit, Pyrit usw., gleichfalls auch Kassiterit (bis 100 g/t). Es kommt auch zusammen mit silikatischen Mineralien vor (Topas, Granat, Glimmer, Chlorit, Quarz u. a.). Als Rohstoffe zur Germariiumgewinnung dienen Germanium-, Zink- und andere sulfidische Konzentrate, ferner die Abgänge der Kokereien und Aschen, die bei der Verbrennung energetischer Kohlen zurückbleiben. Das S e l e n ist ein ehalkophiles Element. Es wird in gediegenem Zustand und in der Forin von mehr als 40 eigentlichen Selenmineralien angetroffen. Letztere allerdings werden seltener beobachtet und bilden fast nie industrielle Anreicherungen. Hohe Selenkonzentrationen wurden in einer Reihe von Kohlen- und Uranlagerstätten sedimentärer Entstehung in den USA festgestellt.

Zeitschritt für angewandte Geologie (1961) Heft 11

566

BYBOTSCHKIN / S p u r e n e l e m e n t e der B u n t m e t a l l e r z c

Die Spurenelemente der Buntmetallerze und die Methodik ihrer Vorratseinschätzung 1 ' A . M. BYBOTSCHKIN, M o s k a u

Als Rohstoffquellen zur Gewinnung von Spurenelementen dienen hauptsächlich die vielen Abgänge der Kokereien, die Schlämme kupferraffinierender Werke, der Flugstaub von Brenn- und Schmelzöfen, die Abgänge der Zink-, Blei- und Aluminiumproduktion, die Kohlenaschen usw. In Buntmetallerzen werden die Spurenelemente in der Regel in unwesentlichen Konzentrationen angetroffen. Nur wenige Lagerstätten zeichnen sich durch relativ hohe Gehalte an Spurenelementen aus, die in Form eigener Mineralien in ihnen vorkommen. Beispielsweise enthalten die Erze der Lagerstätte „Prinz Leopold" in Tsumeb (Afrika) infolge des Vorhandensei,ns von Germanit und Renierit im Durchschnitt 0,01 bis 0,02% Germanium. Bekannt sind auch vereinzelte Lagerstätten, in denen Selen, Thallium u. a. als industrielle Komponenten den Wert ausmachen. Die Verbreitungsform der Spurenelemente in Erzen von Buntmetallagerstätten ist bisher ungenügend untersucht, jedoch zeigten Beobachtungen, die in der Sowjetunion und im Ausland angestellt wurden, daß die Spurenelemente in der Hauptsache als isomorphe Beimischungen in den Erz- und Nichterzmineralien, seltener jedoch in Form feinster Einsprengungen eigener Mineralien vorkommen. Die Konzentration von Spurenelementen in den Erzen von Buntmetallagerstätten hängt von einer Reihe Faktoren a b : a) v o n den g e o c h e m i s c h e n B e s o n d e r h e i t e n der S p u r e n e l e m e n t e , die die E i g e n s c h a f t e n - c h a l k o p h i l e r E l e m e n t e ( G e r m a n i u m , I n d i u m , R h e n i u m , K a d m i u m , Selen, Tellur, T h a l l i u m sowie w e n i g e r d e u t l i c h G a l l i u m ) , ferner lithophile Elemente (Germanium, Thallium, Gallium, Skandium) und sideropliile E l e m e n t e ( G e r m a n i u m ) b e s i t z e n ; b) v o n d e m a n a l o g e n A u f b a u der E l e k t r o n e n s u h a l e n der chalkophilen Spurenelemente; c) v o n d e n w e n i g v o n e i n a n d e r a b w e i c h e n d e n A b m e s s u n g e n der I o n e n r a d i e n bei c h a l k o p h i l e n S p u r e n e l e m e n t e n sowie v o n ihrer gleichen W e r t i g k e i t ; d) v o n der gleichen K o o r d i n a t i o n s z a h l ; e) v o n den p h y s i k a l i s c h - c h e m i s c h e n B i l d u n g s b e d i n g u n g e n der E r z e ( T e m p e r a t u r , D r u c k , L ö s l i c h k e i t , L ö s l i c h k e i t s - u n d K o n z e n t r a t i o n s v e r ä n d e r u n g e n der .Lösung usw.), die die Z u s a m m e n s e t z u n g u n d M e n g e der S p u r e n e l e m e n t e in den e r z b i l d e n d e n Mineralien b e s t i m m e n .

Zum gegenwärtigen' Zeitpunkt hat sich in der Sowjetunion und im Ausland eine Menge Tatsachenmaterial angesammelt, das die Konzentration der Spurenelemente in den endogenen Lagerstätten der Buntmetalle charakterisiert. Bei G a l l i u m handelt es sich um ein lithophiles Element mit nur schwach ausgeprägten chalkophilen Eigenschaften. E s ist in mehr als hundert Mineralien festgestellt. Ein bedeutender Teil des Galliums ist isomorph an Alumosilikate gebunden, in denen es in tausendstel, seltener in hundcrtstel Prozent konzentriert ist. In sulfidischen Mineralien schwankt der Galliumgehalt in bedeutenden Grenzen (von 0,000X bis 0 , X Prozent). Beispielsweise beträgt er in den Blei-ZinkErzen der Lagerstätten von Mississippi (USA), wo das Gallium hauptsächlich an Sphalerit gebunden ist, 0,1%. Unter den Sauerstoffverbindungen wird Gallium in den Aus: „Raswedku i ochrana nedr", Nr. 9f 19G0. — Übers.: W. BACH

Kassiteriten vermerkt; in den Zinnerzen von Bolivien erreicht sein Anteil 0,05%. Die hauptsächlichen Rohstoffquellen zur Gewinnung von Gallium bilden Bauxite, aber auch Erze von Lagerstätten der Polymetalle. T h a l l i u m ist durch lithophile und chalkophile Eigenschaften gekennzeichnet. Die überwiegende Menge des Thalliums ist an sulfidische Mineralien (Galenit, Markasit, Chalkopyrit usw.), in geringerem Maße an die Silikate (Feldspat, Glimmer usw.) gebunden. Unter den sulfidischen Mineralien wurden die höchsten Thalliumkonzentrationen am Galenit (im Mittel 100 g/t), ferner im Markasit (bis zu 500 g/t) festgestellt. Es ist bezeichnend, daß Galenit, Sphalerit, Markasit und Pyrit nicdrigthermaler sulfidischer Lagerstätten gewöhnlich höhere Thalliumkonzentrationen führen als ihre Analoga aus hochthermalen Lagerstätten. Es sind 5 eigene Mineralien des Thalliums bekannt, die überaus selten vorkommen. Thallium gewinnt man beiläufig bei der Bearbeitung von Blei-, Zink- und Kieskonzentraten. Das I n d i u m ist ein ehalkophiles Element. Eigene Mineralien bildet es nicht. E s tritt gewöhnlich in Gestalt einer diffusen, isomorphen Beimischung in mehr als 20 Mineralien auf. Besonders hohe Indiumkonzentrationen sind im schwarzen Sphalerit (bis 1%), im Chalkopyrit und im Kassiterit (bis 1000 g/t) festgestellt worden. In anderen sulfidischen Mineralien ist der Indiumgehalt unbedeutend. Die Hauptquelle der Indiumgewinnung bilden Zinkkonzentrate, in geringerem Maße auch die des Kupfers und des Zinns. K a d m i u m besitzt die Eigenschaften chalkophiler Elemente. E s bildet 5 eigene Mineralien, die außerordentlich selten vorkommen. Die Hauptmasse des K a d m i u m s ist mit dem Sphalerit verbunden, der es bis zu 4 , 5 % enthält. Andere sulfidische Mineralien (etwa 10 an der Zahl) sind durch niedrige Kadmiumführung gekennzeichnet. K a d m i u m wird aus Zinkkonzentraten gewonnen. Das G e r m a n i u m ist durch chalkophile, siderop'hilc und lithophile Eigenschaften charakterisiert. E s gibt einige selbständige Germaniummineralien (Germanit, Argyrodit, Renierit u. a.), doch findet man sie selten. Einige sulfidische Mineralien enthalten Germanium: Sphalerit, Enargit (bis zu 1000 g/t), Chalkopyrit, Bornit, Galenit, Pyrit usw., gleichfalls auch Kassiterit (bis 100 g/t). Es kommt auch zusammen mit silikatischen Mineralien vor (Topas, Granat, Glimmer, Chlorit, Quarz u. a.). Als Rohstoffe zur Germariiumgewinnung dienen Germanium-, Zink- und andere sulfidische Konzentrate, ferner die Abgänge der Kokereien und Aschen, die bei der Verbrennung energetischer Kohlen zurückbleiben. Das S e l e n ist ein ehalkophiles Element. Es wird in gediegenem Zustand und in der Forin von mehr als 40 eigentlichen Selenmineralien angetroffen. Letztere allerdings werden seltener beobachtet und bilden fast nie industrielle Anreicherungen. Hohe Selenkonzentrationen wurden in einer Reihe von Kohlen- und Uranlagerstätten sedimentärer Entstehung in den USA festgestellt.

Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) Heft 11 BYBOTSCHKIN

/ Spurenelemente der Buntmetallerze

Große Mengen von Selen gehen als Beimengung in die Zusammensetzung des Pyrits, des Chalkopyrits, des Galenits, des Sphalerits u. a. ein. Die Selengewinnung geschieht hauptsächlich in Abhängigkeit von Kupferund Blei-Zink-Konzentraten. T e l l u r besitzt die Eigenschaften chalkopliiler Elemente. Über 40 eigene Tellurmineralien sind bekannt. Sie kommen nur selten vor. Die Hauptmasse des Tellurs ist in der Form einer isomorphen Beimengung mit Sulfiden verbunden (Chalkopyrit, Pyrit, Pyrrhotin, Arsenopyrit,, Galenit, Fahlerz usw.), die bis zu 1000 g/t Tellur enthalten können. Besonders hohe Tellurkonzentrationen wurden im Chalkopyrit und im Pyrrhotin der sulfidischen Kupfer-Nickel-Lagerstätten in K a n a d a und Afrika festgestellt, in denen das Verhältnis von Selen zu Tellur von 1:4 bis 1:2,3 schwankt. Tellur wird aus dem Anodenschlamm der Elektrolyt-Kupferbetriebe gewonnen. R h e n i u m zeichnet sich durch chalkophile Eigenschaften aus. Seine größten Konzentrationen wurden im Molybdänit (2—2500 g/t) und im Chalkopyrit festgestellt. Es ist in einigen silikatischen Mineralien, wie Columbit, Tantalit, Wolframit, Rutil, Pyrit u. a., in millionstel Prozent enthalten. Eigene Rheniummineralien sind unbekannt. Zur Rheniurngewinnung werden die Halbprodukte und Abfälle der Molybdän- und Kupferproduktion verwandt. S k a n d i u m ist ein typisch lithopliiles Element. Nur zwei Mineralien des Skandiums sind bekannt: der Thortveitit und der Befanamit. Skandium ist hauptsächlich an Kassiterit (bis 3%), an Wolframit (bis 1%), an Hübnerit (bis 0,27%), Ferberit (bis 0,10%) u. a. geknüpft. In Sulfiden, Arseniden, Sulfosalzen und haloiden Verbindungen wurde Skandium nicht festgestellt. Man gewinnt es beiläufig bei der Verarbeitung von Wolframund Zinnkonzentraten. Aus der kurzen Charakteristik der Konzentration der Spurenelemente ist ersichtlich, daß die Form ihres Auftretens in den Erzen endogener Buntmetallagerstätten außerordentlich kompliziert ist. Die Gehalte sind sehr niedrig. Die Erforschung solcher Elemente erfordert arbeitsintensive Untersuchungsmethoden, hochempfindliche und kostspielige, chemische, spektrale, Röntgenstruktur- und andere Analysen von Erzen und monomineralischen Fraktionen, ferner spezielle Schätzungsmethoden. Ungeachtet der Erforschung der Spurenelemente im Verlauf von Jahrzehnten blieben viele Fragen bis heute ungeklärt. Es gibt noch keine einheitliche Methode zur Probenahme auf Spurenelemente und deren Berechnung in Buntmetallagerstätten. Die vorhandenen chemischen und spektrochemischen Analysenmethoden auf Selen, Tellur, Rhenium u. a. Spurenelemente sind immer noch ungenügend empfindlich und genau, und die Art des Auftretens der Spurenelemente in Buntmetallagerstätten ist wenig erforscht. In Arbeiten sowjetischer und ausländischer Wissenschaftler wurde festgestellt, daß ein bestimmter Mineralkomplex im allgemeinen die Kennzeichnung und Konzentration der in ihm enthaltenen seltenen Elemente vorbestimmt. So sind fürErze der Blei-Zink-Lagerstätten K a d m i u m , Indium, Tellur, Thallium, Selen, Gallium und Germanium besonders charakteristisch. Für die Kupferkies- und Kupfer-Zink-Lagerstätten ist die Anwesenheit des Selens, Tellurs, Kadmiums, Germaniums, Indiums, des Thalliums und des Galliums kennzeichnend. Für Kupfer-Molybdän-Lagerstätten sind Selen,

567 Tellur, Rhenium und einige andere charakteristisch. In sulfidisclienKupfer-Nickel-Lagerstä tten finden sich Selen, Tellur, Thallium, Gallium und nicht selten auch Germanium. Für die sulfidischen Kassiteritlagerstätten sind Indium, Kadmium, Selen, Tellur, Thallium, Germanium und Gallium typisch. Quarz-Kassiterit-Lagerstätten führen Skandium sowie geringe Mengen von Germanium, Selen, Indium und Thallium. Skandium und selten Indium finden sich in Quarz-Wolframit-Lagerstätten. An Bauxitlagerstätten sind Gallium, seltner Selen und Tellur gebunden. Für Quecksilber- und Antimonlagerstätten sind Selen, Gallium und Tellur charakteristisch, für die des Molybdäns Rhenium und sehr niedrige Konzentrationen von Selen, Tellur, Germanium und Gallium. In Quarz-Gold-Lagerstätten finden sich Indium, Tellur, Germanium, Gallium und Selen. Da nicht alle Buntmetallagerstätten den aufgezählten Komplex von Spurenelementen in solchen Konzentrationen enthalten, die von praktischem Interesse wären, muß man im Stadium der Vorerkundung mit Hilfe von Spektralanalysen die Anwesenheit der einzelnen seltenen Elemente, die der Untersuchung und der industriellen Einschätzung in den gegebenen Lagerstätten unterliegen, präzisieren. Dabei ist zu beachten, daß diese Elemente auch bei einem kleinen Gehalt in Erzen von Buntmetallcn von praktischem Nutzen sein können, wenn die Lagerstätten bezüglich ihrer Hauptkomponente industriellen Wert haben. In einem solchen Falle muß man nach einer entsprechenden Methode den Komplex der Arbeiten so ausführen, daß eine industrielle Schätzung der Spurenelemente garantiert werden kann. In Lagerstätten, die schon bezüglich ihrer Hauptkomponenten wirtschaftlich uninteressant sind, finden die Spurenelemente in der Regel kein großes Interesse. Bei der Einschätzung solcher Vorkommen sollte man sich auf die Bestimmungen der seltenen Elemente in einzelnen Erzproben und in monomineralischen Fraktionen beschränken. Im Falle der Feststellung anormaler Gehalte ist es zweckmäßig, eine detailliertere Probenahme durchzuführen. Buntmetallagerstätten, die bezüglich ihrer Hauptkomponenten wirtschaftlichen Wert haben, werden auf Spurenelemente im Stadium der Vorerkundung und der Objekterkundung wie auch während des Abbaus der Lagerstätte untersucht. Die Begutachtung im letzteren Falle geschieht dann, wenn die Spurenelemente noch nicht oder nur in einer kleinen Anzahl von Proben untersucht wurden und ihre Vorratseinschätzung der Orientierung diente. Eine solche Untersuchung vollzieht sich in zwei Etappen: in der ersten vorläufig, in der zweiten eingehend. Im Stadium der Vorerkundung der Lagerstätte auf die Haupterzkomponente und in der ersten Untersuchungsetappe der im Abbau befindlichen Lagerstätten wird der Gehalt der Spurenelemente in den Erzen und ihr Zusammenhang mit den entsprechendeil Mineralkomponenten mit Hilfe quantitativer Mineralanalysen an Proben verschiedenen Typs, an einzelnen Erzsorten und an speziell ausgesonderten Proben monomineralischer Fraktionen der hauptsächlich erzbildende'n Mineralien bestimmt. Nach diesen Daten werden die einzelnen Elemente festgestellt, die dann der Erforschung im Stadium der Objekterkundung oder der Gewinnung in der 2. E t a p p e der Untersuchung unterworfen werden.

Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) Heft 11

568 Gleichzeitig wird ihre Beziehung zu den hauptsächlich erzbildenden Elementen beobachtet, eine vorläufige Verteilungsbilanz der Spurenelemente auf die jeweiligen Mineralien aufgestellt, eine prognostische Vorratseinschätzung gegeben und das weitere Untersuchungsprog r a m m festgelegt. Im S t a d i u m der O b j e k t e r k u n d u n g oder des Abbaus der L a g e r s t ä t t e n werden solche Spurenelemente, die von p r a k t i s c h e m Interesse sind, in einem U m f a n g untersucht, der die Feststellung ihrer schon nachgewiesenen, korrelativen Beziehungen zu den hauptsächlich erzbildenden Elementen, ferner die Aufstellung der Verteilungsbilanz der Spurenelemente in den erzbildenden Mineralien, Erzen u n d ihren Verarbeitungsprodukten und schließlich die Vorratsberechnung nach industriellen Kategorien garantiert. W e n n während der Vorerkundung oder in der ersten E t a p p e der U n t e r s u c h u n g der in Abbau befindlichen L a g e r s t ä t t e n ein erhöhter Gehalt an einigen Spurenelementen festgestellt wird, m u ß die Schätzung ihres Gesamtgehaltes in den Erzen bei der O b j e k t e r k u n d u n g nach q u a n t i t a t i v e n Resultaten der Spektralanalysen an Gruppenproben d u r c h g e f ü h r t werden, die durch chemische Analysen kontrolliert sind. Diese Gruppenproben sind gleichmäßig über die gesamten aufgefahrenen Strecken und Überhaue in der L a g e r s t ä t t e zu verteilen. Die Erfüllung dieser Forder u n g schafft eine b e s t i m m t e Ordnung in der Proben a h m e und gestattet, einige Gesetzmäßigkeiten im Verteilungscharakter der Spurenelemente in den drei Dimensionen des Erzkörpers herauszustellen. Sie hilft auch, die korrelative Abhängigkeit zwischen dem Gehalt an Spurenelementen und den erzbildenden Hauptelem e n t e n zu klären. Zur U n t e r s u c h u n g des Zusammenhangs zwischen den Spurenelementen und den Hauptmineralien e n t n i m m t m a n monomineralische Proben oder K o n z e n t r a t e und analysiert sie. Diese Proben sollen die verschiedenen Varietäten der erzbildenden Mineralien charakterisieren und möglichst gleichmäßig im Bereich der Profile verteilt sein, von denen es Analysenergebnisse aus Gruppenproben gibt. Die Menge der monomineralischen Proben wird in jedem Falle unter Berücksichtigung der k o n k r e t e n Besonderheiten der L a g e r s t ä t t e b e s t i m m t . J e d o c h soll die Menge nicht sehr groß sein, weil die E n t n a h m e der monomineralischen Proben und ihre Analyse ein arbeitsintensiver und kostspieliger Prozeß ist. Nach den Analysenergebnissen wird d a n n die Verteilungsbilanz der Spurenelemente in den crzbildenden H a u p t mineralien aufgestellt. In Fällen der Unmöglichkeit, den Gehalt von Spurenelementen in Erzen infolge geringer Empfindlichkeit der Analyse festzustellen, wird m a n zweckmäßigerweise die E n t n a h m e und U n t e r s u c h u n g von monomineralischen Proben der erzbildenden H a u p t mineralien m i t der U n t e r s u c h u n g der Proben von K o n z e n t r a t e n und P r o d u k t e n der metallurgischen Vera r b e i t u n g korrelieren, wenn die L a g e r s t ä t t e bereits abgebaut wird. Wie im S t a d i u m der Vor- und O b j e k t e r k u n d u n g , so müssen auch w ä h r e n d des Abbaus der L a g e r s t ä t t e in der ersten und zweiten Untersuchungsetappe unter Zugrundelegung der Analysen die verschiedenen E r z t y p e n charakterisiert werden. Deshalb m u ß die Verteilung der Proben gleichmäßig im Bereich der horizontalen und vertikalen Erkundungsprofile erfolgen, die zur Einschätzung der H a u p t k o m p o n e n t e n der L a g e r s t ä t t e ver-

BYBOTSÖHKIN

/ Spurenelemente der Buntmetallerze

wendet werden. Die Zahl der monomineralischen Proben wird in jedem Falle u n t e r Berücksichtigung der Besonderheiten der L a g e r s t ä t t e b e s t i m m t . Doch sollen je Profil nicht weniger als drei bis fünf Proben e n t n o m m e n werden. Nach der S u m m e der erhaltenen D a t e n wird die Verteilungsbilanz der Spurenelemente ü b e r p r ü f t . In allen Stadien der U n t e r s u c h u n g von Buntmetalllagerstätten sind auch während der technologischen Beg u t a c h t u n g der Erze auf die H a u p t k o m p o n e n t e n Untersuchungen auf den ganzen Komplex der Spurenelemente vorzusehen. Ihr Ergebnis stellt dann die Verteilungsbilanz der Spurenelemente in den Anreicherungs- oder in den metallurgischen Verarbeitungsprodukten dar. Die Auswahl der Analysenmethoden wird durch die Aufgabenstellung, durch die stoffliche Zusammensetzung der Erze und Mineralien, durch die Empfindlichkeit der Analysen selbst und durch den Grad der Genauigkeit b e s t i m m t . So sind z. B. h a l b q u a n t i t a t i v e Spektralanalysen nur bei erhöhten Konzentrationen der Spurenelemente wirkungsvoll (bei Germanium, Gallium, Indium höher als 10 g / t ; bei K a d m i u m , Tellur, Thallium bei 100 g / t ; bei Selen über 3000 g/t). Die A n w e n d u n g q u a n t i t a t i v e r Spektralanalysen ist bei Probengehalten des Germaniums, Indiums, Rheniums, Galliums, Thalliums und des Tellurs in Mengen von über 1 bis 5 g in der t und bei Thalliumgehalten von etwa 10 g/t zweckmäßig. Man m u ß beachten, daß S k a n d i u m n u r m i t Hilfe q u a n t i t a t i v e r Spektralanalysen b e s t i m m t wird. Die Resultate der q u a n t i t a t i v e n Spektralanalysen und der chemischen Analysen müssen in exakter Reihenfolge einer inner- und außerbetrieblichen Kontrolle von etwa 5 — 1 0 % der Gesamtzahl der analysierten P r o b e n unterzogen werden. Die Vorratsberechnung f ü r Spurenelemente wird nach den Daten der q u a n t i t a t i v e n Spektralanalyse u n d der chemischen Analysen an Gruppenproben der Erze oder an Proben monomineralischer F r a k t i o n e n vorgenommen. Die Vorräte der Spurenelemente werden im S t a d i u m der O b j e k t e r k u n d u n g gleichzeitig m i t den Vorratsberechnungen der H a u p t k o m p o n e n t e n , im S t a d i u m des Abbaus der Lagerstätten dagegen entweder selbständig oder gleichzeitig m i t der Berechnung der Vorräte nach den H a u p t k o m p o n e n t e n ermittelt. In allen Fällen werden sie im R a h m e n der berechneten Vorräte der H a u p t k o m p o n e n t e n nach den Methoden der Vorratsberechnung der Spurenelemente registriert, wie sie von der Vorratskommission vorgeschrieben wurden. W e n n zwischen den Spurenelementen u n d den erzbildenden H a u p t k o m p o n e n t e n eine korrelative Abhängigkeit festgestellt ist, wird empfohlen, die Vorräte der Spurenelemente unter Berücksichtigung des Korrelationskoeffizienten zu berechnen. Nach den Gruppenproben werden die G e s a m t v o r r ä t e der Spurenelemente berechnet, sofern bei der Analyse dieser P r o b e n im Erz ihr Gesamtgehalt, der sowohl m i t Erz- als auch m i t Nichterzmineralien z u s a m m e n h ä n g e n k a n n , b e s t i m m t wird. In diesem Falle m u ß m a n bei der Berechnung von Bilanzvorräten, die m i t Erzmineralien im Zusammenh a n g stehen, welche zu Verkaufskonzentrat v e r a r b e i t e t werden, diejenigen Vorräte aus den G e s a m t v o r r ä t e n ausschließen, die mit den gesteinsbildenden und Gangmineralien v e r k n ü p f t sind. Zur B e s t i m m u n g der Bilanzvorräte von menten nach der Analyse monomineralischer es vor allem nötig, die Menge der erzbildenden zu bestimmen, die zu Verkaufskonzentrat

SpureneleProben ist Mineralien verarbeitet

Zeitschrift liir angewandte Geologie (1961) Heft 11 KRAJEWSKI / Der prozentuale Gehalt an nutzbarer Komponente werden. Dies wird durch die U m r e c h n u n g der im E r z enthaltenen H a u p t k o m p o n e n t e n oder die mengenmäßige B e s t i m m u n g der ausgebrachten Mineralien aus Proben erreicht, die nach den verschiedenen E r z t y p e n in den Profilen entnommen wurden, in denen Probenahmen auf disperse E l e m e n t e s t a t t g e f u n d e n hatten. N a c h den Angaben über Menge der Minerale und ihres Gehaltes an Spurenelementen werden die Vorräte der letzteren nach den allgemein üblichen Methoden berechnet. Der ungleichmäßige Charakter der Verteilung solcher seltenen E l e m e n t e im E r z und in den Mineralien, die unwesentliche Menge der Proben, die zu ihrer Berechnung herangezogen wurden, aber auch die verhältnismäßig geringe Empfindlichkeit und Genauigkeit der Analysenmethoden gestatten es, die Vorräte an Spurenelementen in der Mehrzahl der Fälle nur zu den K l a s s e n C t und C 2 zu zählen, was für die praktischen Ziele jedoch vollk o m m e n ausreicht. Die Vorräte der Spurenelemente sollte m a n zu den Bilanz- oder den Außerbilanzvorräten zählen, j e nachdem, ob sie entsprechend d e r H a u p t a b s a t z k o m p o n e n t e in Bilanz- oder Außerbilanzerzblöcken berechnet wurden. In beiden Fällen müssen sie mit den Erzmineralien verbunden sein, deren Technologie der Verarbeitung zu Verkaufskonzentraten bekannt ist, oder auch mit Erzen, die unmittelbar zur metallurgischen oder chemischen Verarbeitung gelangen, vorausgesetzt, daß die Technologie der Verarbeitung der Spurenelemente aus den Erzen ausgearbeitet ist. Die Menge der Spurenelemente in L a g e r s t ä t t e n , die mit Erzmineralien v e r k n ü p f t sind, deren Technologie

569

der Verarbeitung zu verkaufsfähigen Konzentraten nicht bekannt ist, aber auch mit Nichterzmineralien, die bei der Anreicherung auf E r z e auf Halde gehen, sollte m a n in der Regel in der Vorratsbilanz nicht berücksichtigen. D a die unabdingbare Voraussetzung für die rentable Gewinnung von Spurenelementen die Möglichkeit ihrer Anreicherung bei der metallurgischen Verarbeitung der E r z e oder K o n z e n t r a t e ist, ist es zweckmäßig, die Spurenelemente in den Buntmetallerzen u n a b h ä n g i g von ihrem Gehalt zu berechnen. In die Bilanz sollte m a n alle ausbringbaren Vorräte der Spurenelemente aufnehmen, die im Bereich der Bilanzvorräte der Erze konzentriert sind. Zusammenfassung Verf. behandelt in instruktiver Form das Vorkommen von Spurenelementen und ihre typische Vergesellschaftung mit anderen Mineralien. Im einzelnen wird auf die Bewertung des Auftretens dieser seltenen Elemente eingegangen und auf die Berechnungsmöglichkeit ihrer Vorräte. PeaioMe ABTOP

B

HHCTpyKTHBHoit

$opMe

oöcyjKAaeT.

Hajmrae

pacceuHHBix aneMemoB H HX ranHiHyio accoipiaiiHio c

Ä p y r H M H M H H e p a n a M H . B qacTHOCTH o C c y a t ^ a e T C H o u e H K a HaXOJKßeHHH 3THX p e f l K H X 3JieM6HT0B H OCBemaiOTCH

B03MOHtHOCTH noAcneTa HX 3 a n a c o B .

Summary The author instructively deals with the occurrence of trace elements and their typical association with other minerals. The evaluation of the occurrence of these rare elements and the possibilities of calculating their reserves are described in detail.

Verteilungskuryen des prozentualen Gehaltes an nutzbarer Komponente" ROMAN K R A J E W S K I ,

Krakow

Die Anwendung der mathematischen S t a t i s t i k zur Charakterisierung der Lagerstättenveränderlichkeit s t ü t z t sich oft auf die Annahme, daß die Werte des untersuchten P a r a m e t e r s eine normale Verteilung aufweisen. Viele Forscher sind jedoch nach dem zweiten Weltkrieg von dieser A u f f a s s u n g a b g e k o m m e n (z. B . DE WLJS, SLCHBL, JEWETT). Einige von ihnen, vor allem I i . J . DE WLJS (1951, 1953), haben die Darstellung der Komponentenverteilung mit Hilfe der asymmetrischen binomischen K u r v e genau ausgearbeitet. E s ist der Zweck dieses Artikels, dieses Problem an H a n d der BleiZink- sowie der Eisen- und P y r i t l a g e r s t ä t t e n Polens darzulegen. 1. Blei-Zinkerzlagerstätten schlesien)

von

Gorny

Slask

(Ober-

D a s zur Auswertung zur Verfügung stehende Material wurde mittels Längsschlitzproben aus Strecken einer L a g e r s t ä t t e gewonnen und durch chemische Analysen untersucht. Die L a g e r s t ä t t e ist in Blöcke von 100 X 2 0 0 m aufgeteilt. Im Bereich eines Blockes wurden gewöhnlich ca. 50—100 Proben entnommen. Aus einem einzigen Grubenfeld lagen Ergebnisse der B e m u s t e r u n g aus einigen weit voneinander entfernten Blöcken vor. >) A u s : „Archiwum Görnistwa", J g . 2 (1957), 2 ) Die K u r v e n auf den A b b . 1 — 3 wurden f ü r ponentengehaltes entsprechen, dargestellt, z . B . wobei die Häufigkeit in % der Gesamtzahl von wurde.

Typische K u r v e n 2 ) sind in Abb. 1 für die Grube A mit 1174 Proben a = 11,4 (Abb. 1, K u r v e 1), für die Grube B mit 370 Proben er = 7,1 (Abb. 1, K u r v e 2), ebenso die Verteilungskurve (Abb. 1, K u r v e 3) für alle untersuchten Gruben (2683 Proben iBaioTCn p a 3 j i n i H b i e saftKOBwe n o p o n n . C q e j i b i o o r p a n H i e H H H (JIOHOjiHTa OT BMemaromHx n o p o / i n p o B o j i m i a c B H a 3 e M n a n CT>eMisa

A Z iiccjieayeMoä oßjiacTH, no3BOJiHioinaH oKOHTypHBaHHe

TpySKH. Feo3JieKTpHiecKHe rnyÖHHHbie 30HflHp0BaiiHH n o 3 -

BOJIHJOT BHBOHLI 0 MOIIJHOCTH H paMipOCTpaneHHH Tyij)OB.

Summary The process of the volcanic activity of the phonolithic body of Hammerunterwiesenthal, one of the largest Tertiary

Literatur BRINKMANN, II.: Korn- und Gefügeregelung iu Yulkanlten. — Geol. Rdsch., Bd. 46, H. 2 (1957). CLOOS, H.: Hebung — Spaltung — Vulkanismus. — Geol. Edscli., Bd. 30, Zw.-H. 4a (1939). - Bau und Tätigkeit von Tuffschloten. - Geol. Rdscli., Bd. 32, H. 6 - 8 (1941). HERRE, lt.: Petrographische und chemische Untersuchungen junger Eruptivgesteine in der Umgebung von Obenviesentlial/Erzgebirge. — Chemie der Erde, Bd. 4 (1930). L'ESCUEL, G.: Untersuchungen über die Beziehungen zwischen den Suszeptibilitäten von Gesteinshandstücken und den Ablenkungswerten an der Feldwaage. — Arch. VEB Geophysik, Leipzig 1958. REINISCH, R.: Erl. z. Geol. Karte Blatt Wiesenthal-Weipert (Nr. 147/148). II. Aufl., Leipzig 1917. ROST, M.: Geologie des Kristallinen Grundgebirges zwischen Keilberg und Klösterle. — Abh. sächs. geol. Landesanst., H. 7, Leipzig 1928. SCHULZ, H.: Lagerstättengenetische und tektonische Bearbeitung der Schwerspat-Flußspatgrube von Niederschlag—Bärenstein/Erzgebirge. — Dipl.-Arbeit, Bergakademie Freiberg, 1958 (unveröff.). WOCKE, M. F.: Untersuchungen über den Bau von schlesischen Basaltvulkanen. - Z. Vulk., Bd. 10 (1926-1927).

Die Abbildung des Reliefs der Oberkreide bei geringmächtiger Bedeckung in refraktionsseismischen Meßergebnissen M i t t e i l u n g aus d e m V E B Geophysik SIEGFRIED

GROSSE,

Leipzig

Die E r g e b n i s s e v o n r e f r a k t i o n s s e i s m i s c h e n Ü b e r s i c h t s m e s s u n g e n w e r d e n m e i s t in F o r m v o n L a u f z e i t p l ä n e n dargestellt. E s gelangt d a m i t eine physikalische B e o b a c h t u n g s g r ö ß e z u r Darstellung, die p r a k t i s c h frei v o n s u b j e k t i v e n Einflüssen ist. Die L a u f z e i t über eine b e s t i m m t e G r u n d e n t f e r n u n g ist eine z u s a m m e n g e s e t z t e Größe, die v o n d e n vorliegenden T e u f e n - u n d Ges c h w i n d i g k e i t s v e r h ä l t n i s s e n des U n t e r g r u n d e s beeinf l u ß t wird. Die örtliche V a r i a t i o n der T e u f e oder der Geschwindigkeit bzw. beider G r ö ß e n g e m e i n s a m f ü h r t im allgemeinen zur Ä n d e r u n g der L a u f z e i t u n d d a m i t z u r I n d i k a t i o n der v e r ä n d e r t e n L a g e r u n g .

Gegen Jinde der r e f r a k t i o n s s e i s m i s c h e n Übersichtsm e s s u n g e n t r a t e n j e d o c h i m n o r d ö s t l i c h e n Gebiet der D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k Verhältnisse a u f , die A n l a ß gaben, die A u s s a g e k r a f t des 4 - k m - L a u f z e i t planes f ü r diesen Bereich prinzipiell in Zweifel z u z i e h e n .

Die A n w e n d u n g der r e f r a k t i o n s s e i s m i s c h e n M e t h o d e u n d die D a r s t e l l u n g der Meßergebnisse in L a u f z e i t p l ä n e n h a t bei der E r k u n d u n g der B e s c h a f f e n h e i t des von Tertiär und Pleistozän verhüllten Untergrundes N o r d d c u t s c h l a n d s große Erfolge g e b r a c h t . I m Gebiet der D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k ist die r e f r a k t i o n s s e i s m i s c h e A u f n a h m e der S t r u k t u r e n n ö r d l i c h der M i t t e l d e u t s c h e n H a u p t l i n i e vollendet. I m w e s e n t l i c h e n w u r d e die M e t h o d e der L a u f z e i t b e o b a c h t u n g ü b e r 4 k m G r u n d e n t f e r n u n g a n g e w a n d t (THOMAS 1960). D a s Relief u n d die geologische B e s c h a f f e n h e i t des U n t e r g r u n d e s spiegeln sich dabei in L a u f z e i t v a r i a t i o n e n zwischen 1,0 bis 2,0 s wider. U n a b h ä n g i g v o n der Deut u n g der einzelnen A n o m a l i e n b i e t e t der 4 - k m - L a u f z e i t p l a n f ü r d e n n o r d d e u t s c h e n R a u m eine r e l a t i v billige u n d übersichtliche Möglichkeit der B e s t a n d s a u f n a h m e der S t r u k t u r e n des U n t e r g r u n d e s .

Abb. 1. Refraktionsseismischer 4-km-Laufzeitplan des Meßgebietes Friedland

Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) Heft 11

592

GBOSSE

lieh unter dem geförderten Tuff als Quellkuppe erstarrt. Petrographische Unterschiede lassen eine differenzierte Schlotfüllung erkennen. Neben dem Phonolith wurden verschiedene Ganggesteine beschrieben. Zur Abgrenzung des Phonoliths gegen seine Umgebung wurde eine erdmagnetische AZ-Vermessung des Untersuchungsgebietes durchgeführt, die eine Festlegung des Schlotumrisses erlaubt. Geoelektrische Tiefensondierungen lassen Rückschlüsse auf die Mächtigkeit und Verbreitung der Tuffe zu. PC3H)MC ABTOP

NCCJIEAOBAN NOCJIEJIOBATEJIBHOCTB

HEHTEJIBHOCTH

n a

$OHOJIHTOBOM

niTOKe

BYJIKAHHIECKOFT

OKOJIO

/ Die Abbildung des Reliefs der Oberkreide

volcanoes in the Saxon Erzgebirge, was investigated by the author. The phonolithic intrusion was preceded by an intense emission of tufa, several types of which can be distinguished. The rising phonolithic melt following the extrusion has probably become solid as an intrusive dome under the tufa emitted. • Petrograpliic differences show a differentiated chimney filling. In addition to phonolite several dike rocks are described. A magnetic AZ survey of the area investigated permitting a fixation of the chimney contour was carried out to demarcate the phonolite from its surroundings. Geoelectric depth soundings suggest conclusions regarding thickness and extension of the tufas.

PaMMepyn-

T6pBH36HTaJIB, HBJlHIOIHeMCH OflHHM H3 KpynHefiniHX TpeTH4HHX ByjIKaHOB CaKCOHCKHX PyflHMX T o p . ' ©OHOJIHTOBOS HHTpy3HH npeKIIieCTBOBajI OJKHBJieHHHH BtiHoc Tyijia. B L i n e j i e n o HecKOJibKO TyijioB. B o c x o n n m a f i

nocne TyifiOB (j)OHOJiHTOBbiö cnnaB BeponTiio 3aTBep;a;eji non

BHHOCHMbiM TyijioM B BHi[e K y n n b i . n e T p o r p a < | m e c K H e pa3JIHHHH n03B0JIHI0T OÖIiapyJKHTb RH(J)$epeHIiHpOBaHIIOe 3anonHeHHe TpyßKH. KpoMe i})0H0nHTa onnci>iBaioTCn p a 3 j i n i H b i e saftKOBwe n o p o n n . C q e j i b i o o r p a n H i e H H H (JIOHOjiHTa OT BMemaromHx n o p o / i n p o B o j i m i a c B H a 3 e M n a n CT>eMisa

A Z iiccjieayeMoä oßjiacTH, no3BOJiHioinaH oKOHTypHBaHHe

TpySKH. Feo3JieKTpHiecKHe rnyÖHHHbie 30HflHp0BaiiHH n o 3 -

BOJIHJOT BHBOHLI 0 MOIIJHOCTH H paMipOCTpaneHHH Tyij)OB.

Summary The process of the volcanic activity of the phonolithic body of Hammerunterwiesenthal, one of the largest Tertiary

Literatur BRINKMANN, II.: Korn- und Gefügeregelung iu Yulkanlten. — Geol. Rdsch., Bd. 46, H. 2 (1957). CLOOS, H.: Hebung — Spaltung — Vulkanismus. — Geol. Edscli., Bd. 30, Zw.-H. 4a (1939). - Bau und Tätigkeit von Tuffschloten. - Geol. Rdscli., Bd. 32, H. 6 - 8 (1941). HERRE, lt.: Petrographische und chemische Untersuchungen junger Eruptivgesteine in der Umgebung von Obenviesentlial/Erzgebirge. — Chemie der Erde, Bd. 4 (1930). L'ESCUEL, G.: Untersuchungen über die Beziehungen zwischen den Suszeptibilitäten von Gesteinshandstücken und den Ablenkungswerten an der Feldwaage. — Arch. VEB Geophysik, Leipzig 1958. REINISCH, R.: Erl. z. Geol. Karte Blatt Wiesenthal-Weipert (Nr. 147/148). II. Aufl., Leipzig 1917. ROST, M.: Geologie des Kristallinen Grundgebirges zwischen Keilberg und Klösterle. — Abh. sächs. geol. Landesanst., H. 7, Leipzig 1928. SCHULZ, H.: Lagerstättengenetische und tektonische Bearbeitung der Schwerspat-Flußspatgrube von Niederschlag—Bärenstein/Erzgebirge. — Dipl.-Arbeit, Bergakademie Freiberg, 1958 (unveröff.). WOCKE, M. F.: Untersuchungen über den Bau von schlesischen Basaltvulkanen. - Z. Vulk., Bd. 10 (1926-1927).

Die Abbildung des Reliefs der Oberkreide bei geringmächtiger Bedeckung in refraktionsseismischen Meßergebnissen M i t t e i l u n g aus d e m V E B Geophysik SIEGFRIED

GROSSE,

Leipzig

Die E r g e b n i s s e v o n r e f r a k t i o n s s e i s m i s c h e n Ü b e r s i c h t s m e s s u n g e n w e r d e n m e i s t in F o r m v o n L a u f z e i t p l ä n e n dargestellt. E s gelangt d a m i t eine physikalische B e o b a c h t u n g s g r ö ß e z u r Darstellung, die p r a k t i s c h frei v o n s u b j e k t i v e n Einflüssen ist. Die L a u f z e i t über eine b e s t i m m t e G r u n d e n t f e r n u n g ist eine z u s a m m e n g e s e t z t e Größe, die v o n d e n vorliegenden T e u f e n - u n d Ges c h w i n d i g k e i t s v e r h ä l t n i s s e n des U n t e r g r u n d e s beeinf l u ß t wird. Die örtliche V a r i a t i o n der T e u f e oder der Geschwindigkeit bzw. beider G r ö ß e n g e m e i n s a m f ü h r t im allgemeinen zur Ä n d e r u n g der L a u f z e i t u n d d a m i t z u r I n d i k a t i o n der v e r ä n d e r t e n L a g e r u n g .

Gegen Jinde der r e f r a k t i o n s s e i s m i s c h e n Übersichtsm e s s u n g e n t r a t e n j e d o c h i m n o r d ö s t l i c h e n Gebiet der D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k Verhältnisse a u f , die A n l a ß gaben, die A u s s a g e k r a f t des 4 - k m - L a u f z e i t planes f ü r diesen Bereich prinzipiell in Zweifel z u z i e h e n .

Die A n w e n d u n g der r e f r a k t i o n s s e i s m i s c h e n M e t h o d e u n d die D a r s t e l l u n g der Meßergebnisse in L a u f z e i t p l ä n e n h a t bei der E r k u n d u n g der B e s c h a f f e n h e i t des von Tertiär und Pleistozän verhüllten Untergrundes N o r d d c u t s c h l a n d s große Erfolge g e b r a c h t . I m Gebiet der D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k ist die r e f r a k t i o n s s e i s m i s c h e A u f n a h m e der S t r u k t u r e n n ö r d l i c h der M i t t e l d e u t s c h e n H a u p t l i n i e vollendet. I m w e s e n t l i c h e n w u r d e die M e t h o d e der L a u f z e i t b e o b a c h t u n g ü b e r 4 k m G r u n d e n t f e r n u n g a n g e w a n d t (THOMAS 1960). D a s Relief u n d die geologische B e s c h a f f e n h e i t des U n t e r g r u n d e s spiegeln sich dabei in L a u f z e i t v a r i a t i o n e n zwischen 1,0 bis 2,0 s wider. U n a b h ä n g i g v o n der Deut u n g der einzelnen A n o m a l i e n b i e t e t der 4 - k m - L a u f z e i t p l a n f ü r d e n n o r d d e u t s c h e n R a u m eine r e l a t i v billige u n d übersichtliche Möglichkeit der B e s t a n d s a u f n a h m e der S t r u k t u r e n des U n t e r g r u n d e s .

Abb. 1. Refraktionsseismischer 4-km-Laufzeitplan des Meßgebietes Friedland

Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) Heft 11 GBOSSE / Die A b b i l d u n g des Reliefs der Oberkreide

A b b . 2. T e u f e n p l a n der T e r t i ä r b a s i s des Meßgebietes Friedland

Die besonderen geologischen und petrophysikalischen Verhältnisse dieses Gebietes, das im Westen etwa von Demmin bis südlich von Neubrandenburg und im Osten vom Oderhaff bis Angermünde reicht, sollen an Hand der Ergebnisse des Meßgebietes Friedland (GROSSE 1959) beschrieben werden. Zahlreiche Linienbeobachtungen gestatten eine eingehende Analyse der vorliegenden Verhältnisse. Die refraktionsseismischen Ergebnisse des Gebietes Friedland zeigen, daß der 4-km-Laufzeitplan (Abb. 1) gegenüber der tatsächlich vorhandenen Gliederung des Untergrundes in Hoch- und Tieflagen (s. Teufenplan, Abb. 2) eine auffallend geringe und im Einzelfalle irreführende Differentiation aufweist. Besonders deutlich kommt das in einer früheren refraktionsseismischen Vermessung NE-Mecklenburgs (RISCHE 1954, 1956) zum Ausdruck, die zum größten Teil aus 4-km-Streuern bestand. Bei dieser Vermessung war es nicht möglich, die mit einer kräftigen gravimetrischen Anomalie (SIEMENS 1953) verbundene Struktur Neetzow (Meßtischblatt 2146) im 4-km-Laufzeitplan zu erkennen. Besondere Bedeutung gewinnt diese Tatsache dadurch, daß offenbar in allen Teilen des Gebietes die Tertiärbasis von Oberkreide gebildet wird, die bei Treptow in 230 m Teufe erbohrt wurde, d. h., daß normalerweise günstige Voraussetzungen für die Abbildung des Reliefs ein und desselben Horizontes als Laufzeitvariationen gegeben sind. Die mit großer Wahrscheinlichkeit zugrunde liegende Tatsache, daß Oberkreide das Prätertiär, sowohl in den Hoch- als auch in den Tieflagen, bildet, erklärt j edoch die mangelhafte Abbildung der Strukturen im 4-km- und teilweise auchim2-km-Laufzeitplan (Abb. 3). E s ist bekannt, daß die Oberkreide in mergeliger Ausbildung je nach Tiefenlage mit sehr unterschiedlichen seismischen Geschwindigkeiten verbunden ist. Im Gebiet Friedland wechseln die Geschwindigkeiten an der Tertiärbasis von 2300 bis 4000 m/s, ohne daß Anzeichen dafür vorliegen, daß verschiedene Schichten in den Bereich der Tertiarbäsis treten. Der Geschwindigkeitswechsel ist deutlich tiefenabhängig, indem in den Muldengebieten die höchsten, in den Hochlagen die niedrigsten Geschwindigkeiten auftreten. Auch wenn

593 unterschiedliche Horizonte (z. B . der Ober- und Unterkreide) die Tertiärbasis bilden sollten, müssen diese dem seismischen Befund entsprechen, indem mit zunehmender Tiefenlage der Tertiärbasis jeweils höhere Geschwindigkeiten im Prätertiär auftreten. Dieser Effekt ist verantwortlich für das grundsätzliche Versagen des 4-km-Laufzeitplanes zur Darstellung der Strukturen des Untergrundes in diesem Gebiet. Die durch den Teufenunterschied an verschiedenen Stellen hervorgerufene Laufzeitveränderung wird durch den entgegengesetzt wirkenden Geschwindigkeitswechsel bis zur Laufzeit über 4 km ungefähr wieder kompensiert, so daß trotz des Teufenunterschieds keine differenzierte Laufzeit zustande kommt. In Abb. 4 entspricht die Laufzeitkurve a einer Linienbeobachtung im Muldengebiet Kalübbe, die Laufzeitkurve b einer Linienbeobachtung in mittlerer Lage bei der Tiefbohrung Treptow—Molkerei und die Laufzeitkurve c einer solchen im Bereich der Hochlage Neetzow. Knickpunktentfernung, Geschwindigkeit und errechnete Teufe der zweiten Schicht nehmen ab, während die 4-km-Laufzeit keine entsprechende Laufzeitvariation zeigt, was durch das obenangegebene Geschwindigkeitsverhalten der Oberkreide in verschiedener Teufenlage bedingt ist. Hinzu kommt, daß in den Hochlagen keine wesentliche Geschwindigkeitszunahme innerhalb der Oberkreideschichten beobachtet werden kann. E s tritt jeweils die Geschwindigkeit auf, die der Tiefenlage der Oberkante entspricht, ohne daß im Schichtpaket selbst eine nennenswerte Geschwindigkeitszunahme mit der Tiefe festgestellt werden kann. Die 4-km-Laufzeit scheidet damit zur Darstellung des tatsächlich vorhandenen Reliefs der unter relativ geringer tertiärer und pleistozäner Bedeckung liegenden Oberkreide aus. Da in der refraktionsseismischen Ubersichtsmessung die Darstellung einer „reinen Meßgröße" unabhängig von subjektiven Einflüssen ausgesetzten Berechnungen angestrebt wird, ist es angebracht, andere, auf kleinerer Grundentfernung beruhende, oder allgemein modifizierte Laufzeitdarstellungen zu wählen.

A b b . 3. Refraktionsseismischer 2-km-Laufzeitplari des Meßgebietes Friedland

Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) Heft 11

594 Der 2 - k m - L a u f z e i t p l a n (Abb. 3) zeigt ein wesentlich differenzierteres Bild als- der 4 - k m - L a u f z e i t p l a n , d a bei den i m Meßgebiet F r i e d l a n d v o r h e r r s c h e n d e n T e u f e n des P r ä t e r t i ä r s die K n i c k p u n k t e in den L a u f z e i t k u r v e n wenig u n t e r h a l b 2 k m liegen. Die 2 - k m - L a u f z e i t wird infolgedessen i m wesentlichen aus der L a u f z e i t der Stoßs t r a h l e n O b e r f l ä c h e — P r ä t e r t i ä r — O b e r f l ä c h e gebildet u n d n u r in geringem Maße v o n der seismischen Geschwindigkeit des P r ä t e r t i ä r s beeinflußt. D a d u r c h k a n n die t i e f e n a b h ä n g i g e G e s c h w i n d i g k e i t s v a r i a t i o n keine K o m p e n s a t i o n der L a u f z e i t h e r b e i f ü h r e n . Die Verhältnisse ä n d e r n sich sofort, w e n n die T e r t i ä r b a s i s weiter ansteigt, wie dies im N o r d e n des Meßgebietes Friedland der Fall ist. Die f ü r das P r ä t e r t i ä r maßgebende Knickpunktentfernung geht z u r ü c k u n d b i e t e t so d e m E i n f l u ß der Geschwindigkeit der zweit e n Schicht auf die 2-kmL a u f z e i t größeren R a u m . E s e n t s t e h t d a m i t die gleiche Kompensation von tiefenbedingten Laufzeituntcrsehieden durch tiefenabhängige Gescliwindigkeitsänderung in der zweiten Schicht wie im 4 - k m Laufzeitplan. Der E f f e k t ist a m Beispiel der Hochlage Neetzow deutlich zu beoba c h t e n . Der 4 - k m - L a u f z c i t p l a n ist v o l l k o m m e n k o m p e n s i e r t u n d zeigt Abb. 4, LauJzeilkui'ven des keinerlei Anzeichen einer Meßgebietes Friedland strukturellen Ilochlage a — Muldengebiet Kalübbe, des P r ä t e r t i ä r s . I m 2b - mittlere Lage (TB Trepk m . p l a n erscheint dagetow Molkerei , , . , , c - Hochlage Neetzow S e n n o c h e , n e schwache Anomalie, die a b e r in ihrer A m p l i t u d e in keiner Weise d e n v e r u r s a c h e n d e n geologischen B e d i n g u n g e n e n t s p r i c h t . E s ist also u n t e r den geschilderten B e d i n g u n g e n sowohl der 4 - k m - als a u c h der 2 - k m - L a u f z e i t p l a n z u r D a r s t e l l u n g der S t r u k t u r des U n t e r g r u n d e s n i c h t oder n u r teilweise geeignet. Auf G r u n d der K o m p e n s a t i o n s w i r k u n g der v a r i a b l e n v 2 -Geschwindigkeit e m p f i e h l t es sich, v o n der a b s o l u t e n zur r e l a t i v e n Z e i t b e t r a c h t u n g ü b e r z u g e h e n . E i n e Möglichkeit dieser „ Z e i t d a r s t e l l u n g " ist die der I n t e r c e p t Zeit — einer Größe, die in der L i t e r a t u r t r o t z einiger R e c h e n o p e r a t i o n e n als „ B e o b a c h t u n g s w e r t " b e z e i c h n e t wird. E s h a n d e l t sich d a b e i u m die L a u f z e i t über eine bes t i m m t e E n t f e r n u n g , v o n der die e r r e c h n e t e L a u f z e i t ü b e r die G r u n d e n t f e m u n g m i t der v 2 -Geschwindigkeit abgezogen w i r d . D a der E i n f l u ß der v 2 -Geschwindigkeit auf die Ges a m t l a u f z e i t b e r ü c k s i c h t i g t wird, k a n n diese keine K o m p e n s a t i o n der b e t r a c h t e t e n L a u f z e i t infolge ihrer t e u f e n a b h ä n g i g e n V a r i a t i o n m e h r h e r b e i f ü h r e n . Das Relief des P r ä t e r t i ä r s m u ß sich in e n t s p r e c h e n d e n L a u f zeitunterschieden abbilden.

GROSSE / Die A b b i l d u n g des Reliefs der O b e r k i e i d e

Obwohl m i t B e r ü c k s i c h t i g u n g der v 2 -Geschwindigkeit ein erster S c h r i t t zur T i e f e n b e r e c h n u n g g e t a n ist, u n t e r scheidet sich der I n t e r c e p t - Z e i t p l a n v o n d e m T e u f e n p l a n , i n d e m die sehr s t a r k e r s u b j e k t i v e r E i n f l u ß n a h m e a u s g e s e t z t e n G r ö ß e n „ G e s c h w i n d i g k e i t bis zur T e r t i ä r b a s i s " u n d „ K n i c k p u n k t e n t f e r n u n g " als U n b e k a n n t e in der Z e i t d a r s t e l l u n g v e r b l e i b e n u n d d a m i t der C h a r a k t e r der rein q u a l i t a t i v e n A b b i l d u n g des U n t e r g r u n d e s in L a u f z e i t u n t e r s c h i e d e n e r h a l t e n bleibt. F ü r die W a h l der v 2 -Geschwindigkeit k a m jeweils der Geschwindigkeitsast in F r a g e , der auf G r u n d der Geschwindigkeit e i n d e u t i g d a s P r ä t e r t i ä r r e p r ä s e n t i e r t u n d über m e h r e r e K i l o m e t e r hinweg b e o b a c h t e t w e r d e n k a n n . L e t z t e r e s gilt besonders f ü r jene L a u f z e i t k u r v e n , bei d e n e n i m Bereich des K n i c k p u n k t e s ü b e r sehr k u r z e Strecken unsichere Ü b e r g a n g s g e s c h w i n d i g k e i t e n beoba c h t e t w e r d e n k ö n n e n , die o f t aber im R ü c k s e h u ß keine B e s t ä t i g u n g finden. Unserer Meinung n a c h h a n d e l t es sich in diesen Fällen u m eine allgemeine Geschwindigk e i t s z u n a h m e in der Oberkreide, die in d e n einzelnen L a u f z e i t k u r v e n je n a c h Tiefenlage m e h r oder weniger g u t feststellbar ist. F ü r T i e f e n b e r e c h n u n g e n der T e r t i ä r b a s i s ist n a t ü r l i c h die erste p r ä t e r t i ä r e Geschwindigkeit m a ß g e b e n d , f ü r Z e i t b e t r a c h t u n g e n dagegen weniger, da die r e l a t i v ger i n g m ä c h t i g e Ü b e r g a n g s z o n e einen kleinen B e i t r a g z u r L a u f z e i t ü b e r eine G e s a m t e n t f e r n u n g v o n 4 k m liefert. Aus diesen G r ü n d e n b i l d e t die I n t e r c e p t - Z e i t doch eine wesentliche E r g ä n z u n g zu d e m aus gleichen G r ü n d e n r e c h t unsicheren T e u f e n p l a n . Der Vergleich des I n t e r c e p t - Z e i t p l a n e s (Abb. 5) m i t d e m T e u f e n p l a n zeigt, d a ß beide Bilder sehr ähnlich sind. Der I n t e r c e p t - Z e i t p l a n ist so s t a r k gegliedert, wie dies d e m v o r h a n d e n e n Relief des P r ä t e r t i ä r s e n t s p r i c h t . Die H o c h l a g e n Neetzow, Dargibell, T ü t z p a t z , B r u n n u n d N e u b r a n d e n b u r g t r e t e n als K u r z z e i t e n g e b i e t e a u s den dazwischen gelegenen L a n g z e i t e n g e b i e t e n der Tieflagen hervor. Dabei e n t s p r i c h t die A m p l i t u d e der Zeitvariation e n d e m Grad der H e r a u s h e b u n g der S t r u k t u r e n . Es ist d a m i t die Möglichkeit gegeben, a u c h in den ext r e m e n H o c h l a g e n der O b e r k r e i d e eine „ L a u f z e i t " z u r D a r s t e l l u n g des A u f b a u s des U n t e r g r u n d e s zu w ä h l e n .

' Dargibell

-Tützpatz TREPTt Ronnoi

Penilin

STRASBURG

Abb. 5. Intercept-Zeitplan des Meßgebietes Friedland

Zeitschrift für angewandte Geologie ( 1 9 6 1 ) Heft 11 ROESCHMANN / W e i t e r e n t w i c k l u n g des n*

I1

M in

Rechenschiebers

595

I

PCBIOMC PeiJipaKiiHoiiHO-ceiicMiiHecKHii

I

4-KM-roRorpa$

oöiiapy-

/KHBAET B ceBepo-BOCTOQIIOII F f l P HEAOCTATOHHY» c T e n e i i i .

11*10 w SSW1

! 020 t»

s

um

TM IOC j 200 1

100 *00 ¡00

^

A b b . 6. T e u f e n - u n d L a u f z e i t p r o f i l N e u b r a n d e n b u r g — N e e t z o w 4-km-Laufzeit, Jntercept-Zeit,,

_ 2-km-Laufzeit, T e u f e der Tertiävbasis

Aus Abb. 6 ist an Iiand eines von Neubrandenburg nach Neetzow verlaufenden Profiles ersichtlich, wie sich die Abbildung des Untergrundes als Laufzeitvariationen vom 4-km-Plan über den 2-km-Plan bis zum InterceptZeitplan verbessert. Sowohl der 2-km-Laufzci tplan als auch der IntcrceptZeitplan sind infolgedessen brauchbare Hilfsmittel zur Interpretation refraktionsseismischer Meßergebnisse in Gebieten allgemeiner Hoehlage mergeliger Oberkreide. Zusammenfassung D e r refraktionsseismische 4 - k m - L a u i z e i t p l a n zeigt i m N E d e r D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k u n g e n ü g e n d e Difl'erentation gegenüber s t a r k e n T e u f e n s c h w a n k u n g e n der Oberkreide unter tertiärer und pleistozäner Bedeckung. Ursache' d a f ü r i s t die T i e f e n a b h ä n g i g k e i t d e r s e i s m i s c h e n G e s c h w i n d i g keit der Oberkreide in mergeliger Ausbildung. E s wird unters u c h t , in w e l c h e n F ä l l e n d e r 2 - k m - L a u f z e i t p l a n die g e o l o g i schen V e r h ä l t n i s s e widerspiegelt. B e i T e u f e n der Oberkreide k l e i n e r als 2 0 0 m l ä ß t d a s A u f l ö s u n g s v e r m ö g e n des 2 - k m L a u f z e i t p l a n e s so s t a r k n a c h , d a ß n a c h M ö g l i c h k e i t e n d e r Darstellung einer anderen B e o b a c h t u n g s g r ö ß e gesucht werd e n m u ß . D i e I n t e r c e p t - Z e i t e r f ü l l t die g e s t e l l t e n A n f o r d e r u n g e n . D i e A m p l i t u d e d e r Z e i t v a r i a t i o n i s t d e m R e l i e f des Prätertiärs proportional. .

paCEUHljipOBKH npH CHJÏbHblX KOJieSaHHHX nOBepXHOCTH Bepxuero Mena non TpeTimiMM h iwieficToiieiioBbiM ^lexjioM. IIpHHJfflOM HIÎJIHeTCH 3äBHCKM0CTb OT l'JiyßHHbl CeflCMHlecKoö CKopocTH Bepxuero Mejia, iiaÖJiioflaeMoro B mepreJIHCTOM pa3BHTHH. OöcyttwaeTCH, B i-taiîHX cjiy5 und die vierte von 1 0 - 0 ' 5 bis 10° usw.' Die Zungentafel wird auf der Skalentafel, ähnlieh wie die Zunge eines Rechenschiebers, in Nuten geführt.

Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) Heft 11

596 Auf der Skalentafel sind die Werte der Potentialdifferenzen zwischen 1 mV und 1000 V einzustellen. Die scheinbaren spezifischen Widerstände sind ebenfalls auf der Skalentafel abzulesen, und zwar die Werte zwischen 0,1 Ohmmeter und 10000 Ohmmeter. Mit der Zungentafel können die Stromstärken beliebig zwischen 10 mA und 6 A eingestellt werden. Bei den jeweiligen Werten für den Elektrodenabstand auf der Zungentafel wird dann der scheinbare spezifische Widerstand auf der Skalentafel abgelesen. Für die verschiedenen Elektrodenanordnungen werden die entsprechenden Zungentafeln benutzt, die, entweder nach der Sohlumbeegbb-Anordnung, z. B. mit den Sondenabständen 1, 2, 5, 10, 20 m, oder nach der WENNER-Anordnung, mit den entsprechenden Werten versehen sind. Aus Abb. 1 ist zu ersehen, wie die sieben Hauptskalen der Skalentafel mit den sieben Zwischenskalen verbunden sind. Die Bezeichnung der einzelnen Zehnerpotenzen ist ebenfalls zu erkennen. Für die SchltjmberGER-Anordnung ist am linken oberen Rand der jeweiligen Zungentafel als Kennzeichen der Sondenabstand angegeben. Abb. 2 zeigt eine Zungentafel für den Sondenabstand S 1 S 2 = 2 m. Die sich für diese Anordnung ergebenden Faktoren sind auf der Zungentafel angebracht und mit der Elektrodenentfernung bezeichnet. Abb. 3 stellt ein Ablesebeispiel mit der Zungentafel S]S 2 = 5 m dar. (D bedeutet auf der Skalentafel die Potentialdifferenz AU = 2,8 V, © die Stromstärke i = 0,5 A auf dem Zungenblatt, (g) den Faktor, der der Elektrodenentfernung E j E 2 = 25 m entspricht, ebenfalls • auf der Zungentafel. Bei ® wird das Ergebnis, ps = 527,5 Ohmmeter (rechnerisch genau 527,52), auf der Skalentafel abgelesen. Die Arbeit verläuft also ebenso einfach wie beim Rechenschieber in der ursprünglichen Form. Ein Funktionsmodell dieses abgewandelten Rechenschiebers bestätigte das. Die Skalentafel läßt sich in der Größe 210 X 297 mm anfertigen, was dem DIN-Papierformat A 4 entspricht. In dieser Form läßt sich der Rechenschieber sogar bequem in einer Aktentasche mitführen. Die Handhabung wird gegenüber der ursprünglichen Form sehr erleichtert. Die Genauigkeit der Berechnung entspricht der, die mit einem Normalrechenschieber von 25 cm Teilungslänge zu erreichen ist, und weist den nicht zu unterschätzenden Vorteil auf, daß stellenwertrichtige Ergebnisse erzielt werden. biD

Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) Heft 11 GURWITSCH & CHANAJEW / B e s t i m m u n g von K a l i u m in Mineralen

597

Eine beschleunigte Methode zur Bestimmung von Kalium in Mineralen1) I . G . GUKWITSOH& E . I . CHANAJEW, U d S S R

In einer früheren Arbeit (1956) beschrieben Verf. ein V e r f a h r e n zur f l a m m e n p h o t o m e t r i s c h e n B e s t i m m u n g von K a l i u m in Gesteinen und Mineralen. Zur B e s t i m mung von K a l i u m m i t Hilfe dieser Methode ist es erforderlich, aus der zu untersuchenden P r o b e die Alkalien in F o r m löslicher Verbindungen abzutrennen. Die Lösung wird u n m i t t e l b a r nach dem Filtrieren analysiert. Zur U b e r f ü h r u n g der Alkalien in Lösung sind zwei Methoden g e b r ä u c h l i c h : die Methode von SMITH (Aufschließen der Mineralprobe m i t A m m o n i u m c h l o r i d und K a l z i u m k a r b o n a t ) und die, Methode von BERZELIUS ( „ L ö s e n " der P r o b e in Flußsäure). Die Methode von BERZELIUS ist einfacher als die von SMITH und für Massenbestimmungen b r a u c h b a r e r . J e d o c h gehen bei der Anwendung dieser Methode fast alle E l e m e n t e des Minerals in Lösung, was die K a l i u m b e s t i m m u n g im P h o t o m e t e r erschwert und zusätzliche Arbeiten zur E n t fernung der störenden K a t i o n e n erfordert (H. ZoELLNER 1956). Aus diesem Grunde wandten Verf. das Verfahren von SMITH an, da hierbei nur die Alkalien und K a l z i u m in Lösung gehen. Lediglich für einzelne Kontrollanalysen wurde die P r o b e m i t F l u ß s ä u r e aufgeschlossen. Die B e a r b e i t u n g der Mineralprobe nach SMITH erfordert viel Zeit und qualifiziertes Personal, während die B e s t i m m u n g des K a l i u m s in der Lösung nur wenige Minuten in Anspruch n i m m t . Außerdem k a n n das sorgfältige Verreiben der P r o b e vor der Analyse, ein wichtiger Arbeitsgang im SMITHschen Verfahren, bei der Analyse von Glimmern (Muskovite oder B i o t i t e ) infolge intensiver H y d r a t i o n zu größeren F e h l e r n führen (A. I. ZWETKOW & E . P . WALJASCHICHINA 1956). Der relative Analysenfehlcr kann 6 — 7 % b e t r a g e n . In der L i t e r a t u r ( E . MäKINEN 1912) wird auch eine Methode des Mineralaufschlusses m i t Kalziumchlorid beschrieben, die gegenüber der Methode von SMITH einige Vorzüge aufweist, besonders in bezug auf die Vollständigkeit des Aufschlusses. Aber auch hier ist ein Zerreiben des Minerals erforderlich. Ungünstig sind auch die hygroskopischen E i g e n s c h a f t e n des Kalziumchlorids. Verf. arbeiteten nuu eine beschleunigte Aufsehlußm e t h o d e für Minerale in flüssigem Kalziumchlorid aus, die alle genannten Unzulänglichkeiten, sowohl des Verfahrens von SMITH und der Schmelzmethode m i t K a l ziumchlorid als auch der Methode von BERZELIUS, ausschließt.

im Tr'ockenschrank auf 200°, u m das b e i m W ä g e n absorbierte W a s s e r zu verdampfen, bringt m a n den Tiegel in ein trockenes, einseitig geschlossenes Quarzglasrohr von 4 0 0 m m Länge. Das R o h r wird m i t einem Gummistopfen ( E . RAUTENBERG & E . KNIPPENBERG 1940) dicht verschlossen und in einem im Z e n t r u m des Induktors (A. I. ZWETKOW & E . P . WALJASCHICHINA 1956) des Hochfrequenzgenerators befindlichen K ü h l m a n t e l (H. ZOELLNER 1956) m i t fließendem W a s s e r befestigt. Verf. verwendeten für die Versuche die Hochfrequenzanlage L G S - 3 0 . Mit der vorhandenen Regulierung des Generators erhöht m a n die T e m p e r a t u r des Tiegels allmählich auf 1 5 0 0 — 1 7 0 0 ° . B e i dieser T e m p e r a t u r wird das Kalziumchlorid flüssig und reagiert m i t der P r o b e . Nach der R e a k t i o n liegen alle Alkalien als Chloride vor. B e i derart hohen T e m p e r a t u r e n ist die R e a k t i o n in wenigen Minuten beendet. Das Abschließen des Rohres m i t einem G u m m i stopfen verhindert die Verflüchtigung der Chloride Nach Beendigung der R e a k t i o n und nach dem Abkühlen des Tiegels füllt m a n in das Glasrohr 100 ml destilliertes W a s s e r , und der Gummistopfen wird durch einen S t o p f e n m i t eingesetztem Glasrohr ersetzt. D a n a c h bringt m a n das Quarzglasrohr in siedendes W a s s e r . Das vollständige Auflösen der Salze aus dem Tiegel dauert etwa drei Stunden und erfordert keinerlei Kontrolle. Nach dem Auslaugen der Schmelze filtriert m a n in einen Meßkolben von 500 ml I n h a l t und füllt bis zur Marke m i t destilliertem W a s s e r auf, m i t dem m a n gleichzeitig Quarzglasrohr und Tiegel ausspült. Die auf diese W e i s e erhaltene Lösung wird sofort photoinetriert. B e i m Auswerten vergleicht m a n die L e u c h t i n t e n s i t ä t der zu untersuchenden P r o b e m i t den entsprechenden I n t e n s i t ä t e n zweier Vergleichslösungen, von denen die eine etwas mehr, die andere etwas weniger K a l i u m als die jeweilige P r o b e e n t h ä l t . In diesem Intervall k a n n die Abhängigkeit der I n t e n s i t ä t Skatenteile 250

Aufschluß von Mineralen in flüssigem Kalziumchlorid F ü r diese Methode ist ein Hochfrequenzgenerator erforderlich, der ein schnelles E r h i t z e n der reagierenden P r o d u k t e u n t e r außergewöhnlich reinen Bedingungen auf hohe T e m p e r a t u r e n ermöglicht. Den A u f b a u des Gerätes zeigt A b b . 1. Zunächst m u ß die P r o b e in einem von PLATTNERsehen Mörser auf eine K o r n g r ö ß e 0 , 2 5 — 0 , 1 5 m m zerkleinert werden. E i n e P r o b e n m e n g e von 0 , 2 g wird in einen Graphittiegel (I. G. GURWITSCH & E . I. CHANAJEW 1956) von 25 m m Durchmesser und 2 5 m m Höhe gebracht und 1,2 g wasserfreies Kalziumchlorid zugegeben. Nach 2 0 Minuten langem E r h i t z e n

1 — Graphittiegel, 2 — Qunrzglasrohr, 3 — Gummistopfen, 4 — K ü h l mantel, 5 — Induktor des.Hochfrequenzgenerators

') A u s : Iswest. Akad. Nauk. S S S R , Ser. Geol., Nr. 4, 1957, S. 1 0 4 - 1 0 7 (etwas gekürzt). - Übers.: E . HARLASS

Abb. 2, Einfluß großer Kalziumüberschüsse auf die Intensität der Kaliumlinien

0 MX OOS 0.1 0.2 Katiumgehatt m g/t Abb. 2 Abb. 1. Schema des Gerätes zum .Schmelzen der Minerale mit Kal/.iumchlorid

Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) Heft 11 GURWITSCH & CHANAJEW / B e s t i m m u n g von K a l i u m in Mineralen

597

Eine beschleunigte Methode zur Bestimmung von Kalium in Mineralen1) I . G . GUKWITSOH& E . I . CHANAJEW, U d S S R

In einer früheren Arbeit (1956) beschrieben Verf. ein V e r f a h r e n zur f l a m m e n p h o t o m e t r i s c h e n B e s t i m m u n g von K a l i u m in Gesteinen und Mineralen. Zur B e s t i m mung von K a l i u m m i t Hilfe dieser Methode ist es erforderlich, aus der zu untersuchenden P r o b e die Alkalien in F o r m löslicher Verbindungen abzutrennen. Die Lösung wird u n m i t t e l b a r nach dem Filtrieren analysiert. Zur U b e r f ü h r u n g der Alkalien in Lösung sind zwei Methoden g e b r ä u c h l i c h : die Methode von SMITH (Aufschließen der Mineralprobe m i t A m m o n i u m c h l o r i d und K a l z i u m k a r b o n a t ) und die, Methode von BERZELIUS ( „ L ö s e n " der P r o b e in Flußsäure). Die Methode von BERZELIUS ist einfacher als die von SMITH und für Massenbestimmungen b r a u c h b a r e r . J e d o c h gehen bei der Anwendung dieser Methode fast alle E l e m e n t e des Minerals in Lösung, was die K a l i u m b e s t i m m u n g im P h o t o m e t e r erschwert und zusätzliche Arbeiten zur E n t fernung der störenden K a t i o n e n erfordert (H. ZoELLNER 1956). Aus diesem Grunde wandten Verf. das Verfahren von SMITH an, da hierbei nur die Alkalien und K a l z i u m in Lösung gehen. Lediglich für einzelne Kontrollanalysen wurde die P r o b e m i t F l u ß s ä u r e aufgeschlossen. Die B e a r b e i t u n g der Mineralprobe nach SMITH erfordert viel Zeit und qualifiziertes Personal, während die B e s t i m m u n g des K a l i u m s in der Lösung nur wenige Minuten in Anspruch n i m m t . Außerdem k a n n das sorgfältige Verreiben der P r o b e vor der Analyse, ein wichtiger Arbeitsgang im SMITHschen Verfahren, bei der Analyse von Glimmern (Muskovite oder B i o t i t e ) infolge intensiver H y d r a t i o n zu größeren F e h l e r n führen (A. I. ZWETKOW & E . P . WALJASCHICHINA 1956). Der relative Analysenfehlcr kann 6 — 7 % b e t r a g e n . In der L i t e r a t u r ( E . MäKINEN 1912) wird auch eine Methode des Mineralaufschlusses m i t Kalziumchlorid beschrieben, die gegenüber der Methode von SMITH einige Vorzüge aufweist, besonders in bezug auf die Vollständigkeit des Aufschlusses. Aber auch hier ist ein Zerreiben des Minerals erforderlich. Ungünstig sind auch die hygroskopischen E i g e n s c h a f t e n des Kalziumchlorids. Verf. arbeiteten nuu eine beschleunigte Aufsehlußm e t h o d e für Minerale in flüssigem Kalziumchlorid aus, die alle genannten Unzulänglichkeiten, sowohl des Verfahrens von SMITH und der Schmelzmethode m i t K a l ziumchlorid als auch der Methode von BERZELIUS, ausschließt.

im Tr'ockenschrank auf 200°, u m das b e i m W ä g e n absorbierte W a s s e r zu verdampfen, bringt m a n den Tiegel in ein trockenes, einseitig geschlossenes Quarzglasrohr von 4 0 0 m m Länge. Das R o h r wird m i t einem Gummistopfen ( E . RAUTENBERG & E . KNIPPENBERG 1940) dicht verschlossen und in einem im Z e n t r u m des Induktors (A. I. ZWETKOW & E . P . WALJASCHICHINA 1956) des Hochfrequenzgenerators befindlichen K ü h l m a n t e l (H. ZOELLNER 1956) m i t fließendem W a s s e r befestigt. Verf. verwendeten für die Versuche die Hochfrequenzanlage L G S - 3 0 . Mit der vorhandenen Regulierung des Generators erhöht m a n die T e m p e r a t u r des Tiegels allmählich auf 1 5 0 0 — 1 7 0 0 ° . B e i dieser T e m p e r a t u r wird das Kalziumchlorid flüssig und reagiert m i t der P r o b e . Nach der R e a k t i o n liegen alle Alkalien als Chloride vor. B e i derart hohen T e m p e r a t u r e n ist die R e a k t i o n in wenigen Minuten beendet. Das Abschließen des Rohres m i t einem G u m m i stopfen verhindert die Verflüchtigung der Chloride Nach Beendigung der R e a k t i o n und nach dem Abkühlen des Tiegels füllt m a n in das Glasrohr 100 ml destilliertes W a s s e r , und der Gummistopfen wird durch einen S t o p f e n m i t eingesetztem Glasrohr ersetzt. D a n a c h bringt m a n das Quarzglasrohr in siedendes W a s s e r . Das vollständige Auflösen der Salze aus dem Tiegel dauert etwa drei Stunden und erfordert keinerlei Kontrolle. Nach dem Auslaugen der Schmelze filtriert m a n in einen Meßkolben von 500 ml I n h a l t und füllt bis zur Marke m i t destilliertem W a s s e r auf, m i t dem m a n gleichzeitig Quarzglasrohr und Tiegel ausspült. Die auf diese W e i s e erhaltene Lösung wird sofort photoinetriert. B e i m Auswerten vergleicht m a n die L e u c h t i n t e n s i t ä t der zu untersuchenden P r o b e m i t den entsprechenden I n t e n s i t ä t e n zweier Vergleichslösungen, von denen die eine etwas mehr, die andere etwas weniger K a l i u m als die jeweilige P r o b e e n t h ä l t . In diesem Intervall k a n n die Abhängigkeit der I n t e n s i t ä t Skatenteile 250

Aufschluß von Mineralen in flüssigem Kalziumchlorid F ü r diese Methode ist ein Hochfrequenzgenerator erforderlich, der ein schnelles E r h i t z e n der reagierenden P r o d u k t e u n t e r außergewöhnlich reinen Bedingungen auf hohe T e m p e r a t u r e n ermöglicht. Den A u f b a u des Gerätes zeigt A b b . 1. Zunächst m u ß die P r o b e in einem von PLATTNERsehen Mörser auf eine K o r n g r ö ß e 0 , 2 5 — 0 , 1 5 m m zerkleinert werden. E i n e P r o b e n m e n g e von 0 , 2 g wird in einen Graphittiegel (I. G. GURWITSCH & E . I. CHANAJEW 1956) von 25 m m Durchmesser und 2 5 m m Höhe gebracht und 1,2 g wasserfreies Kalziumchlorid zugegeben. Nach 2 0 Minuten langem E r h i t z e n

1 — Graphittiegel, 2 — Qunrzglasrohr, 3 — Gummistopfen, 4 — K ü h l mantel, 5 — Induktor des.Hochfrequenzgenerators

') A u s : Iswest. Akad. Nauk. S S S R , Ser. Geol., Nr. 4, 1957, S. 1 0 4 - 1 0 7 (etwas gekürzt). - Übers.: E . HARLASS

Abb. 2, Einfluß großer Kalziumüberschüsse auf die Intensität der Kaliumlinien

0 MX OOS 0.1 0.2 Katiumgehatt m g/t Abb. 2 Abb. 1. Schema des Gerätes zum .Schmelzen der Minerale mit Kal/.iumchlorid

Zeitschrift f ü r angewandte Geologie (1961) Hclt 11

598

G u r w i t s c h & C h a n a j e w / B e s t i m m u n g v o n K a l i u m in Mineralen

des Photostromes von der Konzentration des Kaliums als linear angesehen werden. Davon ausgehend wird die Berechnung der unbekannten Konzentration vorgenommen. Im Verlauf der Untersuchungen traten einige Schwierigkeiten auf, deren Charakter aus Abb. 2 ersichtlich ist. Bei einem größeren Kalziumüberschuß und bei einem Kaliumgehalt von 50 mg/1 und mehr sinkt die Konzeritrationsempfmdlichkeit der charakteristischen Spektrallinien (766,5; 769,9 Millimikron) sehr stark. Daher mußten alle Messungen bei Kaliumkonzentrationen unter 40 mg/1 durchgeführt werden, was einige Vervollkommnungen in der Konstruktion des Flammenphotometers erforderte. Unter dem Konus des Zerstäubers wurde ein Metalllvügelchen befestigt, das den Strahl der zerstäubten Flüssigkeit zerteilt (s. E. RAUTENBERG & E. KNIPPENBERG 1940). Ein hinter der Flamme aus nichtrostendem Stahl angebrachter Hohlspiegel richtet das Licht der Flamme auf den Eingangsspalt des Monochromators. Außerdem wurde das Gas-Luft-Cemisch in dem Verbindungsrohr zwischen Mischer und Stabilisierungsballon erhitzt. Alle diese Maßnahmen erhöhten die Empfindlichkeit des Photometers ungefähr auf das Zehnfache. Bei einer genügend großen Anzahl von Geräten kann mit dieser Methode eine Person täglich bis zu 20 Proben schmelzen und am nächsten Tag die erhaltenen Lösungen photometrieren. Der Prozeß geht bei Temperaturen vor sieh, die höher als die Schmelztemperatur der meisten Minerale liegen. Auf diese Weise verlaufen alle Reaktionen in der flüssigen Phase, so daß ein Verreiben der Proben nicht unbedingt erforderlich ist. Das Analysenmaterial wurde nur so weit zerkleinert, daß die Bildung einer Durchschnittsprobe möglich war. Ergebnisse Zur Ermittlung der optimalen Bedingungen beim Schmelzen der Minerale nach dieser Methode untersuchten Verf. die Abhängigkeit der Menge des aufgeschlossenen Kaliums von der Schmelzzeit. Die Versuche wurden an Mikroklin durchgeführt (vgl. Tab. 1). Wie aus Tab. 1 ersichtlich ist, findet bei einer Schmelzzeit von 3—4 Minuten ein vollständiger Aufschluß des Kaliums statt. Um die Vollständigkeit des Aufschlusses in verbreiteten kaliumhaltigcn Mineralen zu charakterisieren, wurden an Mikroklin, Muskovit und Biolit Serienmessungen auf Reproduzierbarkeit der erhaltenen Werte durchgeführt (s. Tab. 2). Die Daten aus Tab. 2 beweisen die gute Reproduzierbarkeit der ermittelten Werte. In Serienmessungen, z. B. für Muskovit, übersteigt der relative Fehler nich t 0,97%. T a b . 1. A b h ä n g i g k e i t

der a u s g e b r a c h t e n K a l i u n n n e n g e v o n d e r Selimel/.dauer

Zeit in min

4

2 | S

Kaliuingchalt der Probe in %

5

6

7

8

10 25

0,5ö| 9,8 9,75 9,65 9,75 9,75 9,80 9,70 9,75

T a b . 2. R e p r o d u z i e r b a i k e i t der K a l i u m b e s t i m m u n g in vers c h i e d e n e n Mineralien (in % ) Mineral

Nummer der Schmelze I

II

III

IV

V

VI

VII VIII

IX

X

Fehler

Mikroklin 10,60 10,60 10,65 10,70 10,65 10,80 10,65 10,70 10,70 10,65 0,48 Muskovit 8,70 8,75 8,70 8,75 8,75 8,70 8,75 8,70 8,70 8,70 0,27 Biotit 7,85 8,00 8,00 7,95 7,95 8,00 7,90 8,00 8,00 8,60 0,37

T a b . 3. V e r g l e i c h der i l a m m e n p h o t o m e t r i s c l i b e s t i m m t e n Kaliumgehalte mit den auf gewöhnlichem chemischem W e g e b e s t i m m t e n K a l i u m g e b a l t e n [in % ) Bezeichnung des Minerals und Probe-Nr. Biotit 244 Biotit 105 Biotit 106 Biotit 107 Muskovit 250 Feldspat Muskovit 102 Muskovit 9 Muskovit 8 Biotit 254 Muskovit 235 Glimmer 159 Glimmer 262 Glimmer 293 Glimmer 302 Muskovit 175 Muskovit 7 Mikroklin Muskovit 255 Glimmer 261

I chemische Analyse 5,60 7,96 8,09 7,53 7,77 10,60 8,52 8,55 7,72 7,75 8,85 8,92 9,05 6,52 7,15 7,15 8,21 9,42 8,42 8,53

n

III

flaimnenpliotoinetrisch 1IF Ca Cls 5,90 8,05 8,05 7,95 8,05 10,70 8,70 8,75 8,45 8,00 8,65 8,85 9,05 6,90 7,15 7,45 8,25 9,«5 8,95 8,65

5,95 8,10 7,95 7,90 7,95 10,70 8,75 8,70 8,35 7,95 8,60 8,75 9,10 6,95 7,20 7,35 8,25 9,85 9,00 8,70

Zur abschließenden Kontrolle der von Verf. ausgearbeiteten Methode wurden Mineralproben mit bekanntem Kaliumgehalt, der auf dem üblichen ehemischen Wege ermittelt wurde, untersucht. Parallel dazu erfolgte eine flaminenphotometrische Bestimmung in Lösungen durch Auflösen der Proben in einem Gemisch von Flußund Chlorsäure (Tab. 3). Aus Tab. 3 ist ersichtlich, daß in allen untersuchten Mineralen die nach Schmelzen der Probe im Hochfrequenzgenerator flammen-photometrisch bestimmten lvaliumgehalte höher sind als die in den gleichen Proben auf normalem chemischem Wege bestimmten Kaliumgelialtc. Die unbedeutenden negativen Differenzen der flammenpliotometrisch ermittelten Werte bei zwei Mineralen — Muskovit 235 und Glimmer 259 — sind wahrscheinlich durch das Auftreten von Rubidium in diesen Proben bedingt, das auf chemischem Wege sehr schwer von Kalium zu trennen ist. Die Ähnlichkeit der Resultate beweist die hohe Empfindlichkeit der Flammenphotometrie unter Ausnutzung der methodischen und konstruktiven Besonderheiten des Schmitzens der Minerale mit Kalziuniclilorid im Hoclifrcquenzofen. Flammenphotometrisehe Kontrollmessungen des Kaliumgehalts von Lösungen, die man durch Lösen der Minerale in Flußsäure erhalten hatte (Tab. 3, Spalte III), beweisen gleichermaßen die Vollständigkeit des Aufschlusses mit der neuen Methode. Die bisher durchgeführten Untersuchungen zeigten, daß diese Methode für Gesteinsanalysen angewendet werden kann. Literatur Gukwitsoh, I. G. & E. I. Chanajew: Die Bestimmung «von Kalium in Gesteinen und Mineralen mittels Fhunmenphotomctrie. — Iswest. Akad. Nauk SSSR, Ser. Geol., Kr. 6, 1956. Mäkinen, E.: Bestimmung der Alkalien in Silikaten durch Aufschließen mittels Chlorcalzium. - Z. anorg. Cliem., 74 (1912). Rautenbejsg, E. & E. Knippenberg: Kaliumbestimmung auf flammenphotometrischem Wege. - Angew. Chein., 53 (1940). Zoeiinek, H.: Zwei Jahre Betriebserfahrung mit Flaimnenpliotomotor, Kolorimeter und Spektrometer. - Ber. Deutsch. Kraam. Ges., 33, H. 2 (1956). Zwetkow, A. I. & E. P. Waljaschichina: Über die Hydratation und Oxydation von Glimmern. - Iswest. Akad, Jfauk SSSR, Ser. Geol., Nr. 5, 1956.

Zeitschrift für angewandte Geologie (1061) Heft 11 Besprechungen und Referate

599

Einfaches Ziehgerät für Handbohrgeräte RICHARD K Ö H L E R , R e r l i n

F ü r jedes größere Bauvorhaben m u ß möglichst frühzeitig eine gründliche ingenieurgeologische Unters u c h u n g d e s B a u g e l ä n d e s e r f o l g e n . U m die S c h i c h t e n , die die B a u l a s t e n a u f n e h m e n , u n t e r s u c h e n zu k ö n n e n , m ü s s e n l i e f e r e S c h ü r f e o d e r a u c h B o h r u n g e n bis z u 10 m u n d m e h r d u r c h g e f ü h r t w e r d e n . D i e E r k u n d u n g des B a u g r u n d e s e r f o l g t e in d e n letzten Jahren überwiegend mit Ilandbohrgeräten ( P e i l s t a n g e n ) . W e n n die a l l g e m e i n e g e o l o g i s c h e S i t u a t i o n eines B a u g e b i e t e s b e k a n n t ist, d ü r f t e n m e i s t e n s wenige tiefere B a u g r u n d - E r k u n d u n g s b o h r u n g e n genügen, u m Geräte und Arbeitskräfte nicht unnötig einzusetzen. Im Gebiet von Groß-Berlin stellt vielfach u n t e r h a l b einer v e r s e h i e d e n m ä c h t i g e n Schicht rolliger Gesteine bindiges Material, Geschiebemergel, an. W e n n der hier im oherllächen nahen Untergrund anstehende halbfeste oder feste Geschiebemergel erreicht ist, e r ü b r i g e n sich m e i s t e n s w e i t e r e u n d v o r a l l e m tiefez'e E r k u n d u n g s b o h r u n g e n . A u c h die F e s t s t e l l u n g der M ä c h t i g k e i t u n d Breitenausdehnung organischer Einlagerungen, das Auffinden von Kolken und deren A u s d e h n u n g wird m a u zweifellos m i t einem I l a t i d s o n d i e r g e r ä t zweckmäßiger, s c h n e l l e r u n d billiger e r r e i c h e n k ö n n e n . A b g e s e h e n v o n U n t e r s u c h u n g e n f ü r spezielle B a u w e r k e , M a s c h i n e n f u n d a m e n t e mit dynamischen Beeinflussungen, Schorns t e i n f u n d a m e n t e u s w . , w i r d es s o m i t o f t g e n ü g e n , w e n n n e b e n e i n i g e n t i e f e r e n E r k u n d u n g s b o h r u n g e n m i t diu1 P c i l s t a n g e die o b e r s t e n 4 m a b g e t a s t e t w e r d e n . A u c h n a c h A u s h e b e n der B a u g r u b e k ö n n e n die u n m i t t e l b a r u n t e r h a l b der F u n d a m e n t s o h l e a n s t e h e n d e n Erdschichten d u r c h 1 bis 2 m tiefe H a n d b o h r u n g e n e r k u n d e t werden. W e n n es d i e B e s c h a f f e n h e i t d e r U n t e r g r u n d s c h i c h t e n e r l a u b t , k ö n n e n P e i l s t a n g e n b o h r u n g e n bis zu 6 u n d 8 m u n d u n t e r b e s o n d e r s g ü n s t i g e n V e r h ä l t n i s s e n bis z u 10 u n d 12 m T e u f e n i e d e r g e b r a c h t w e r d e n . B e s o n d e r e S c h w i e r i g k e i t e n b e r e i t e t j e d o c h o f t d a s Z i e h e n d e r eing e s c h l a g e n e n S o n d e . So r e i c h e n z u w e i l e n s c h o n b e i e i n e r T i e f e v o n 2 u n d 3 m zwei A r b e i t s k r ä f t e n i c h t a u s , u m die P e i l s t a n g e wieder h e r a u s z u z i e h e n . U m diese A r b e i t zu erleichtern, w u r d e v o n der F i r m a G. BAUHUT, M a s c h i n e n b a u , B e r l i n N O 18, B ü s c h i n g s t r . 8 , in Z u s a m m e n a r b e i t m i t d e m E r d b a u l a b o r a t o r i u m des Z e n t r a l e n G e o l o g i s c h e n I n s t i t u t s ein e i n f a c h e s , billiges u n d l e i c h t t r a n s p o r t i e r b a r e s Z i e h g e r ä t e n t w i c k e l t , d a s sich b i s h e r bei d e r E r k u n d u n g des B a u g r u n d e s g u t b e w ä h r t h a t . 1 ) D e r A u f l a g e b l o c k d e s k l e i n e n Z i e h g e r ä t e s ist auf e i n e H o l z p l a t t e o d e r ein B r e t t ( e t w a 3 0 x 3 5 c m ) m o n t i e r t ;

Ziehgerät f ü r H a n d b o h r g e r a i e die G r u n d p l a t t e u n d das H o l z b r c t t sind m i t einem Eins c h n i t t ( N u t ) f ü r die S o n d e v e r s e h e n . D a s G e r ä t s e l b s t b e s t e h t aus drei beweglichen I l e b e l s e g m e n t e n , einem H e b e l a r m u n d einem D r u c k s t o c k m i t W i d e r l a g e r . Die A b b . zeigt das Ziehgerät an einer eingeschlagenen Pcils t a n g e . D u r c h e i n f a c h e s B e w e g e n des H e b e l a r m e s l ä ß t sich o h n e b e s o n d e r e n K r a f t a u f w a n d die P e i l s t a n g e o d e r jedes a n d e r e beliebige H a n d b o h r g e r ä t gleicher A r t leicht (senkrecht) u n d kontinuierlich aus dem Boden herausholen. Dabei greift das u n t e r e bewegliche S e g m e n t selbsttätig nach jedem H u b weiter. D a s G e w i c h t des Z i e h g e r ä t e s i s t m i t e t w a 5 , 6 k g g e r i n g , es i s t e i n f a c h z u h a n d h a b e n , l e i c h t z e r l e g b a r u n d l ä ß t sich a u c h b e q u e m in e i n e m P K W m i t f ü h r e n . D i e s e s Z i e h g e r ä t e i g n e t sieh n i c h t n u r f ü r i n g e n i e u r g e o l o g i s e h e E r k u n d u n g s b o h r u n g e n , s o n d e r n u. a . a u c h f ü r die geologische K a r t i e r u n g , bodengeologische U n t e r suchungen u n d z u m Ziehen v o n Isotopensonden. r ) Durch den ehemaligen Geologischen Dienst Schwerin wurde vor einiger Zeit ein ähnlich konstruiertes Ziehgeriit b e k a n n t , das nach Ansicht des Verf. gegenüber dem liier beschriebenen einige Nachteile besitzt.

Besprechungen und Referate Geology of Xorway Hrsg. OLAF HOLTEDAHL, Norges Geologiske Undersökelse, Nr. 208, Oslo 1960, Verlag 1-Ios 11. Aschehoug & Co. 540 S., 184 Abb., m i t K a r t e n m a p p e ; 15 S Aus Anlaß des 21. I n t e r n a t i o n a l e n Geologenkongiesses, der 1960 in K o p e n h a g e n f ü r die Sektion Norden s t a t t f a n d , h a t eine Gruppe n a m h a f t e r norwegischer Geologen u n d Spezialisten u n t e r der L e i t u n g von Prof. OLAF HOLTEDAHL die „Geology of N o r w a y " herausgegeben. Dieses Buch ist

in englischer Sprache geschrieben u n d b i e t e t somit einem u m fangreichen Kreis v o n Lesern in aller W e l t Hinblick in den geologischen A u f b a u dieses L a n d e s . T h e m a t i s c h u n d inhaltlich f u ß t die u m f a s s e n d e Veröffentlichung auf der 1953 in norwegischer Sprache erschienenen Arbeit „Norges Ceologi", die als Nr. 164 in „Norges Geologiske Undersökelse" herausgegeben w u r d e . Viele Abbildungen, Skizzen, Profile u n d Bilder dieser Arbeit sind in die neue P u b l i k a t i o n eingegangen. Das gilt auch f ü r die der „Geology of N o r w a y " anliegenden Ubers i c h t s k a r t e n , insbesondere die geologische u n d die glaziale

Zeitschrift für angewandte Geologie (1061) Heft 11 Besprechungen und Referate

599

Einfaches Ziehgerät für Handbohrgeräte RICHARD K Ö H L E R , R e r l i n

F ü r jedes größere Bauvorhaben m u ß möglichst frühzeitig eine gründliche ingenieurgeologische Unters u c h u n g d e s B a u g e l ä n d e s e r f o l g e n . U m die S c h i c h t e n , die die B a u l a s t e n a u f n e h m e n , u n t e r s u c h e n zu k ö n n e n , m ü s s e n l i e f e r e S c h ü r f e o d e r a u c h B o h r u n g e n bis z u 10 m u n d m e h r d u r c h g e f ü h r t w e r d e n . D i e E r k u n d u n g des B a u g r u n d e s e r f o l g t e in d e n letzten Jahren überwiegend mit Ilandbohrgeräten ( P e i l s t a n g e n ) . W e n n die a l l g e m e i n e g e o l o g i s c h e S i t u a t i o n eines B a u g e b i e t e s b e k a n n t ist, d ü r f t e n m e i s t e n s wenige tiefere B a u g r u n d - E r k u n d u n g s b o h r u n g e n genügen, u m Geräte und Arbeitskräfte nicht unnötig einzusetzen. Im Gebiet von Groß-Berlin stellt vielfach u n t e r h a l b einer v e r s e h i e d e n m ä c h t i g e n Schicht rolliger Gesteine bindiges Material, Geschiebemergel, an. W e n n der hier im oherllächen nahen Untergrund anstehende halbfeste oder feste Geschiebemergel erreicht ist, e r ü b r i g e n sich m e i s t e n s w e i t e r e u n d v o r a l l e m tiefez'e E r k u n d u n g s b o h r u n g e n . A u c h die F e s t s t e l l u n g der M ä c h t i g k e i t u n d Breitenausdehnung organischer Einlagerungen, das Auffinden von Kolken und deren A u s d e h n u n g wird m a u zweifellos m i t einem I l a t i d s o n d i e r g e r ä t zweckmäßiger, s c h n e l l e r u n d billiger e r r e i c h e n k ö n n e n . A b g e s e h e n v o n U n t e r s u c h u n g e n f ü r spezielle B a u w e r k e , M a s c h i n e n f u n d a m e n t e mit dynamischen Beeinflussungen, Schorns t e i n f u n d a m e n t e u s w . , w i r d es s o m i t o f t g e n ü g e n , w e n n n e b e n e i n i g e n t i e f e r e n E r k u n d u n g s b o h r u n g e n m i t diu1 P c i l s t a n g e die o b e r s t e n 4 m a b g e t a s t e t w e r d e n . A u c h n a c h A u s h e b e n der B a u g r u b e k ö n n e n die u n m i t t e l b a r u n t e r h a l b der F u n d a m e n t s o h l e a n s t e h e n d e n Erdschichten d u r c h 1 bis 2 m tiefe H a n d b o h r u n g e n e r k u n d e t werden. W e n n es d i e B e s c h a f f e n h e i t d e r U n t e r g r u n d s c h i c h t e n e r l a u b t , k ö n n e n P e i l s t a n g e n b o h r u n g e n bis zu 6 u n d 8 m u n d u n t e r b e s o n d e r s g ü n s t i g e n V e r h ä l t n i s s e n bis z u 10 u n d 12 m T e u f e n i e d e r g e b r a c h t w e r d e n . B e s o n d e r e S c h w i e r i g k e i t e n b e r e i t e t j e d o c h o f t d a s Z i e h e n d e r eing e s c h l a g e n e n S o n d e . So r e i c h e n z u w e i l e n s c h o n b e i e i n e r T i e f e v o n 2 u n d 3 m zwei A r b e i t s k r ä f t e n i c h t a u s , u m die P e i l s t a n g e wieder h e r a u s z u z i e h e n . U m diese A r b e i t zu erleichtern, w u r d e v o n der F i r m a G. BAUHUT, M a s c h i n e n b a u , B e r l i n N O 18, B ü s c h i n g s t r . 8 , in Z u s a m m e n a r b e i t m i t d e m E r d b a u l a b o r a t o r i u m des Z e n t r a l e n G e o l o g i s c h e n I n s t i t u t s ein e i n f a c h e s , billiges u n d l e i c h t t r a n s p o r t i e r b a r e s Z i e h g e r ä t e n t w i c k e l t , d a s sich b i s h e r bei d e r E r k u n d u n g des B a u g r u n d e s g u t b e w ä h r t h a t . 1 ) D e r A u f l a g e b l o c k d e s k l e i n e n Z i e h g e r ä t e s ist auf e i n e H o l z p l a t t e o d e r ein B r e t t ( e t w a 3 0 x 3 5 c m ) m o n t i e r t ;

Ziehgerät f ü r H a n d b o h r g e r a i e die G r u n d p l a t t e u n d das H o l z b r c t t sind m i t einem Eins c h n i t t ( N u t ) f ü r die S o n d e v e r s e h e n . D a s G e r ä t s e l b s t b e s t e h t aus drei beweglichen I l e b e l s e g m e n t e n , einem H e b e l a r m u n d einem D r u c k s t o c k m i t W i d e r l a g e r . Die A b b . zeigt das Ziehgerät an einer eingeschlagenen Pcils t a n g e . D u r c h e i n f a c h e s B e w e g e n des H e b e l a r m e s l ä ß t sich o h n e b e s o n d e r e n K r a f t a u f w a n d die P e i l s t a n g e o d e r jedes a n d e r e beliebige H a n d b o h r g e r ä t gleicher A r t leicht (senkrecht) u n d kontinuierlich aus dem Boden herausholen. Dabei greift das u n t e r e bewegliche S e g m e n t selbsttätig nach jedem H u b weiter. D a s G e w i c h t des Z i e h g e r ä t e s i s t m i t e t w a 5 , 6 k g g e r i n g , es i s t e i n f a c h z u h a n d h a b e n , l e i c h t z e r l e g b a r u n d l ä ß t sich a u c h b e q u e m in e i n e m P K W m i t f ü h r e n . D i e s e s Z i e h g e r ä t e i g n e t sieh n i c h t n u r f ü r i n g e n i e u r g e o l o g i s e h e E r k u n d u n g s b o h r u n g e n , s o n d e r n u. a . a u c h f ü r die geologische K a r t i e r u n g , bodengeologische U n t e r suchungen u n d z u m Ziehen v o n Isotopensonden. r ) Durch den ehemaligen Geologischen Dienst Schwerin wurde vor einiger Zeit ein ähnlich konstruiertes Ziehgeriit b e k a n n t , das nach Ansicht des Verf. gegenüber dem liier beschriebenen einige Nachteile besitzt.

Besprechungen und Referate Geology of Xorway Hrsg. OLAF HOLTEDAHL, Norges Geologiske Undersökelse, Nr. 208, Oslo 1960, Verlag 1-Ios 11. Aschehoug & Co. 540 S., 184 Abb., m i t K a r t e n m a p p e ; 15 S Aus Anlaß des 21. I n t e r n a t i o n a l e n Geologenkongiesses, der 1960 in K o p e n h a g e n f ü r die Sektion Norden s t a t t f a n d , h a t eine Gruppe n a m h a f t e r norwegischer Geologen u n d Spezialisten u n t e r der L e i t u n g von Prof. OLAF HOLTEDAHL die „Geology of N o r w a y " herausgegeben. Dieses Buch ist

in englischer Sprache geschrieben u n d b i e t e t somit einem u m fangreichen Kreis v o n Lesern in aller W e l t Hinblick in den geologischen A u f b a u dieses L a n d e s . T h e m a t i s c h u n d inhaltlich f u ß t die u m f a s s e n d e Veröffentlichung auf der 1953 in norwegischer Sprache erschienenen Arbeit „Norges Ceologi", die als Nr. 164 in „Norges Geologiske Undersökelse" herausgegeben w u r d e . Viele Abbildungen, Skizzen, Profile u n d Bilder dieser Arbeit sind in die neue P u b l i k a t i o n eingegangen. Das gilt auch f ü r die der „Geology of N o r w a y " anliegenden Ubers i c h t s k a r t e n , insbesondere die geologische u n d die glaziale

Zeitschrift für angewandte Geologie (1061) Heft 11 Besprechungen und Referate

599

Einfaches Ziehgerät für Handbohrgeräte RICHARD K Ö H L E R , R e r l i n

F ü r jedes größere Bauvorhaben m u ß möglichst frühzeitig eine gründliche ingenieurgeologische Unters u c h u n g d e s B a u g e l ä n d e s e r f o l g e n . U m die S c h i c h t e n , die die B a u l a s t e n a u f n e h m e n , u n t e r s u c h e n zu k ö n n e n , m ü s s e n l i e f e r e S c h ü r f e o d e r a u c h B o h r u n g e n bis z u 10 m u n d m e h r d u r c h g e f ü h r t w e r d e n . D i e E r k u n d u n g des B a u g r u n d e s e r f o l g t e in d e n letzten Jahren überwiegend mit Ilandbohrgeräten ( P e i l s t a n g e n ) . W e n n die a l l g e m e i n e g e o l o g i s c h e S i t u a t i o n eines B a u g e b i e t e s b e k a n n t ist, d ü r f t e n m e i s t e n s wenige tiefere B a u g r u n d - E r k u n d u n g s b o h r u n g e n genügen, u m Geräte und Arbeitskräfte nicht unnötig einzusetzen. Im Gebiet von Groß-Berlin stellt vielfach u n t e r h a l b einer v e r s e h i e d e n m ä c h t i g e n Schicht rolliger Gesteine bindiges Material, Geschiebemergel, an. W e n n der hier im oherllächen nahen Untergrund anstehende halbfeste oder feste Geschiebemergel erreicht ist, e r ü b r i g e n sich m e i s t e n s w e i t e r e u n d v o r a l l e m tiefez'e E r k u n d u n g s b o h r u n g e n . A u c h die F e s t s t e l l u n g der M ä c h t i g k e i t u n d Breitenausdehnung organischer Einlagerungen, das Auffinden von Kolken und deren A u s d e h n u n g wird m a u zweifellos m i t einem I l a t i d s o n d i e r g e r ä t zweckmäßiger, s c h n e l l e r u n d billiger e r r e i c h e n k ö n n e n . A b g e s e h e n v o n U n t e r s u c h u n g e n f ü r spezielle B a u w e r k e , M a s c h i n e n f u n d a m e n t e mit dynamischen Beeinflussungen, Schorns t e i n f u n d a m e n t e u s w . , w i r d es s o m i t o f t g e n ü g e n , w e n n n e b e n e i n i g e n t i e f e r e n E r k u n d u n g s b o h r u n g e n m i t diu1 P c i l s t a n g e die o b e r s t e n 4 m a b g e t a s t e t w e r d e n . A u c h n a c h A u s h e b e n der B a u g r u b e k ö n n e n die u n m i t t e l b a r u n t e r h a l b der F u n d a m e n t s o h l e a n s t e h e n d e n Erdschichten d u r c h 1 bis 2 m tiefe H a n d b o h r u n g e n e r k u n d e t werden. W e n n es d i e B e s c h a f f e n h e i t d e r U n t e r g r u n d s c h i c h t e n e r l a u b t , k ö n n e n P e i l s t a n g e n b o h r u n g e n bis zu 6 u n d 8 m u n d u n t e r b e s o n d e r s g ü n s t i g e n V e r h ä l t n i s s e n bis z u 10 u n d 12 m T e u f e n i e d e r g e b r a c h t w e r d e n . B e s o n d e r e S c h w i e r i g k e i t e n b e r e i t e t j e d o c h o f t d a s Z i e h e n d e r eing e s c h l a g e n e n S o n d e . So r e i c h e n z u w e i l e n s c h o n b e i e i n e r T i e f e v o n 2 u n d 3 m zwei A r b e i t s k r ä f t e n i c h t a u s , u m die P e i l s t a n g e wieder h e r a u s z u z i e h e n . U m diese A r b e i t zu erleichtern, w u r d e v o n der F i r m a G. BAUHUT, M a s c h i n e n b a u , B e r l i n N O 18, B ü s c h i n g s t r . 8 , in Z u s a m m e n a r b e i t m i t d e m E r d b a u l a b o r a t o r i u m des Z e n t r a l e n G e o l o g i s c h e n I n s t i t u t s ein e i n f a c h e s , billiges u n d l e i c h t t r a n s p o r t i e r b a r e s Z i e h g e r ä t e n t w i c k e l t , d a s sich b i s h e r bei d e r E r k u n d u n g des B a u g r u n d e s g u t b e w ä h r t h a t . 1 ) D e r A u f l a g e b l o c k d e s k l e i n e n Z i e h g e r ä t e s ist auf e i n e H o l z p l a t t e o d e r ein B r e t t ( e t w a 3 0 x 3 5 c m ) m o n t i e r t ;

Ziehgerät f ü r H a n d b o h r g e r a i e die G r u n d p l a t t e u n d das H o l z b r c t t sind m i t einem Eins c h n i t t ( N u t ) f ü r die S o n d e v e r s e h e n . D a s G e r ä t s e l b s t b e s t e h t aus drei beweglichen I l e b e l s e g m e n t e n , einem H e b e l a r m u n d einem D r u c k s t o c k m i t W i d e r l a g e r . Die A b b . zeigt das Ziehgerät an einer eingeschlagenen Pcils t a n g e . D u r c h e i n f a c h e s B e w e g e n des H e b e l a r m e s l ä ß t sich o h n e b e s o n d e r e n K r a f t a u f w a n d die P e i l s t a n g e o d e r jedes a n d e r e beliebige H a n d b o h r g e r ä t gleicher A r t leicht (senkrecht) u n d kontinuierlich aus dem Boden herausholen. Dabei greift das u n t e r e bewegliche S e g m e n t selbsttätig nach jedem H u b weiter. D a s G e w i c h t des Z i e h g e r ä t e s i s t m i t e t w a 5 , 6 k g g e r i n g , es i s t e i n f a c h z u h a n d h a b e n , l e i c h t z e r l e g b a r u n d l ä ß t sich a u c h b e q u e m in e i n e m P K W m i t f ü h r e n . D i e s e s Z i e h g e r ä t e i g n e t sieh n i c h t n u r f ü r i n g e n i e u r g e o l o g i s e h e E r k u n d u n g s b o h r u n g e n , s o n d e r n u. a . a u c h f ü r die geologische K a r t i e r u n g , bodengeologische U n t e r suchungen u n d z u m Ziehen v o n Isotopensonden. r ) Durch den ehemaligen Geologischen Dienst Schwerin wurde vor einiger Zeit ein ähnlich konstruiertes Ziehgeriit b e k a n n t , das nach Ansicht des Verf. gegenüber dem liier beschriebenen einige Nachteile besitzt.

Besprechungen und Referate Geology of Xorway Hrsg. OLAF HOLTEDAHL, Norges Geologiske Undersökelse, Nr. 208, Oslo 1960, Verlag 1-Ios 11. Aschehoug & Co. 540 S., 184 Abb., m i t K a r t e n m a p p e ; 15 S Aus Anlaß des 21. I n t e r n a t i o n a l e n Geologenkongiesses, der 1960 in K o p e n h a g e n f ü r die Sektion Norden s t a t t f a n d , h a t eine Gruppe n a m h a f t e r norwegischer Geologen u n d Spezialisten u n t e r der L e i t u n g von Prof. OLAF HOLTEDAHL die „Geology of N o r w a y " herausgegeben. Dieses Buch ist

in englischer Sprache geschrieben u n d b i e t e t somit einem u m fangreichen Kreis v o n Lesern in aller W e l t Hinblick in den geologischen A u f b a u dieses L a n d e s . T h e m a t i s c h u n d inhaltlich f u ß t die u m f a s s e n d e Veröffentlichung auf der 1953 in norwegischer Sprache erschienenen Arbeit „Norges Ceologi", die als Nr. 164 in „Norges Geologiske Undersökelse" herausgegeben w u r d e . Viele Abbildungen, Skizzen, Profile u n d Bilder dieser Arbeit sind in die neue P u b l i k a t i o n eingegangen. Das gilt auch f ü r die der „Geology of N o r w a y " anliegenden Ubers i c h t s k a r t e n , insbesondere die geologische u n d die glaziale

Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) Heft 11

600

Besprechungen und Referate

i m M a ß s t a b 1 : 1 0 0 0 0 0 0 . B e i d e K a r t e n liegen h e u t e a b e r in farbiger A u s f ü h r u n g vor u n d weisen gegenüber den früheren einige K o r r e k t u r e n a u f . Der I n h a l t d e s B a n d e s g i b t e i n e n k o n z e n t r i e r t e n u n d übersichtlichen Überblick unter Einbeziehung der neuesten E r k e n n t n i s s e ü b e r dieses ä u ß e r s t i n t e r e s s a n t e L a n d . Bei der A u s w e r t u n g des n e u e s t e n Materials u n d seiner Eina r b e i t u n g in die v o r l i e g e n d e P u b l i k a t i o n w i r k t e n e b e n vielen a n d e r e n v o r a l l e m P r o f . CHR. OFTEDAHL m i t . D i e A r b e i t g l i e d e r t sich i n s t r a t i g r a p h i s c h e A b s c h n i t t e , die w i e d e r u m u n t e r t e i l t sind in d i e w e s e n t l i c h s t e n r e g i o n a l e n B e z i r k e des L a n d e s , so d a ß ü b e r e i n e r p r i n z i p i e l l e n E r ö r t e r u n g die l o k a l e n P r o b l e m e n i c h t z u k u r z k o m m e n . E n t s p r e c h e n d d e m C h a r a k t e r dieses B u c h e s h e r r s c h e n s t r a t i graphische, t e k t o n i s c h e u n d genetische F r a g e n vor. Die m a n nigfachen P r o b l e m e der L a g e r s t ä t t e n werden leider n u r abschließend gestreift. D i e L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s s e a m E n d e eines j e w e i l i g e n Kapitels bieten einen willkommenen, abgerundeten Überb l i c k ü b e r die w e s e n t l i c h e n V e r ö f f e n t l i c h u n g e n auf d e n v e r schiedenen Sachgebieten. —K — KETTNEB, R .

V E B D e u t s c h e r V e r l a g d e r W i s s e n s c h a f t e n , B e r l i n 1961. - X I I I + 3 6 1 S., 215 A b b . ; 3 4 . - D M D e r B a n d I V b e s e h l i e ß t die R e i h e d e r B ü c h e r ü b e r „ A l l g e m e i n e G e o l o g i e " , d i e KETTNER, w i e er s e l b s t s a g t e , e i g e n t lich n u r f ü r d e n tschechoslowakischen G e o l o g e n n a c h w u c h s u n d f ü r die d o r t i g e n F a c h k o l l e g e n g e s c h r i e b e n h a t . D i e Ü b e r s e t z u n g dieses B a n d e s ins D e u t s c h e i s t e b e n s o z u b e g r ü ß e n w i e die d e r v o r h e r i g e n B ä n d e . S o m i t l i e g t KETTNERS W e r k komplett vor u n d dient auch unserem Nachwuchs und unseren F a c h k o l l e g e n in gleicher Weise wie den tschechoslowak i s c h e n . B a n d I V s e t z t t h e m a t i s c h die B e h a n d l u n g e x o g e n e r P r o b l e m e fort, die bereits i m B a n d I I I b e g o n n e n h a t t e . I n d e r A u s s p r a c h e v o n 1 9 4 8 w a r e n diese b e i d e n T e i l e n o c h zu einem Buch zusammengeschlossen. I m v o r l i e g e n d e n B a n d g e h t V e r f . b e s o n d e r s a u f die geol o g i s c h e n K r ä f t e d e s E i s e s u n d des W i n d e s ein. D i e A u s w i r k u n g e n d e r S c h w e r k r a f t bei d e r E n t w i c k l u n g geologis c h e r A b l ä u f e , die F r a g e d e r M e t e o r i t e n , die a u f b a u e n d e u n d z e r s t ö r e n d e T ä t i g k e i t v o n O r g a n i s m e n u n d schließlich der E i n f l u ß d e s M e n s c h e n w e r d e n in d e r d e m V e r f . e i g e n e n Gründlichkeit, erörtert. U n d w i e in d e n v o r h e r i g e n B ä n d e n g e l i n g t es i h m m u s t e r h a f t , keine neue Geomorphologie zu schreiben, sondgrn-eine „ A l l g e m e i n e " Geologie m i t z a h l r e i c h e n V e r b i n d u n g e n u n d B r ü c k e n z u r Geomorphologie u n d v o n dieser wieder z u r ü c k z u r Geologie. D a m i t w i r d e r n e u t die B e d e u t u n g d e r Geologie als e i n e r l e b e n d i g e n W i s s e n s e h a f t u n t e r s t r i c h e n , w i e dies CHARLES K A R L E R N S T A D O L F VON H O F F a n d e r

Schwelle

der modernen Epoche unserer Wissenschaft forderten. Eine große Zahl v o n Bildern, Zeichnungen u n d Profilen, m i t s e h r viel S i n n f ü r g u t e g r a p h i s c h e A u s g e s t a l t u n g i m T e x t u n d auf s e p a r a t e n B i l d s e i t e n a u s g e b r e i t e t , m a c h e n das W e r k zu einem i n t e r e s s a n t e n , selbst f ü r den F a c h m a n n lesenswerten Buch. —K — „Minerale", Handbuch, Teil I V e r l . A k a d . W i s s . U d S S R , M o s k a u 1 9 6 0 . U n t e r d e r R e d . v. F . W . TSCHUCHROW u n d E . M .

-

J e d e s M i n e r a l w i r d in f o l g e n d e r R e i h e n f o l g e b e s c h r i e b e n : Name, Formel, E r l ä u t e r u n g des N a m e n s , Synonyme, Varietäten, Aggregatformen, KristallstrukLur und -morphologie, p h y s i k a l i s c h e E i g e n s c h a f t e n , C h e m i s m u s , V e r h a l t e n bei E r h i t z u n g , V o r k o m m e n , V e r ä n d e r u n g e n , Synthese, praktische Bedeutung, diagnostische Merkmale, d-Werte, Literatur. D a s H a n d b u c h ist f ü r Mineralogen, Geochemiker, P e t r o graphen, Geologen verschiedener Spezialrichtungen u n d f ü r alle d i e j e n i g e n b e s t i m m t , d i e sich m i t d e r U n t e r s u c h u n g , G e w i n n u n g u n d praktischen V e r w e r t u n g von Mineralen beschäftigen.

G . TZSCHORN

KUDRJAWZEW, N . A .

Erdöl, Erdgas und feste Bituniina in magmatischen und liictuinorphcn Gesteinen A r b e i t e n des W N I G R I , L e n i n g r a d 1959

A u s g . 142,

Gostoptechisdat,

D a s B u c h v o n N . A . KUDRJAWZEW w i r d v o n M . KALINKO, K . ASCHIROW, N . A . MINSKI u n d M . M . SAIDOW i n d e r Z e i t -

Allgemeine Geologie, Bd. IV

LYELL u n d

d e m Ziel g e s c h e n k t , d e m L e s e r eine Ü b e r s i c h t d e s d e r z e i t i gen U n t e r s u c h u n g s s t a n d e s einzelner Mineralien zu g e b e n . " (S. 3, M i n e r a l e , H a n d b u c h , I. Teil.)

BONSCHTEDT-KUPLESKAJA.

617 S.

I n d e r S o w j e t u n i o n b e f i n d e t sich ein u m f a s s e n d e s H a n d b u c h ü b e r die M i n e r a l e i n A r b e i t , d e s s e n e r s t e r Teil ers c h i e n e n ist. E s w i r d v o r g e s e h e n , die M i n e r a l e in s i e b e n Teilb ä n d e n zu e r f a s s e n . D e r e r s t e Teil e n t h ä l t : g e d i e g e n e E l e mente, Metallverbindungen, Karbide, Nitride, Pliosphide, Arsenide, A n t i m o n i d e , W i s m u t i d e , Sulfide, Selenide, Telluride. Der zweite Teil y m f a ß t die l i a l o g e n v e r b i n d u n g e n u n d d i e O x y d e . I m d r i t t e n u n d v i e r t e n T e i l w e r d e n die S i l i k a t e b e h a n d e l t . D e r 5. u n d 6. Teil w i r d sich m i t d e n ü b r i g e n S a u e r s t o l f v e r b i n d u n g e n b e s c h ä f t i g e n , u n d i m 7. Teil sollen die f ü r d i e M i n e r a l o g i e w i c h t i g e n D i a g r a m m e v o n P h a s e n gleichgewichten zur Darstellung k o m m e n . „Bei der Vorbereitung des H a n d b u c h e s wurde besondere A u f m e r k s a m k e i t einer möglichst breiten V e r w e n d u n g der neuesten sowjetischen und ausländischen Literatur mit

s c h r i f t „ G e o l o g i j a N e f t i i G a s a " , N r . 4 u n d 5, 1961, i n drei A u f s ä t z e n b e s p r o c h e n . Diese A u t o r e n w e n d e n sich g e g e n d i e H y p o t h e s e KUDRJAWZEWS, d a ß E r d ö l u n d E r d g a s auf a n organischem W e g e gebildet w u r d e n , ihre E n t s t e h u n g m a g m a l i s c h e n P r o z e s s e n z u v e r d a n k e n h a b e n . Sie k r i t i s i e r e n h e f t i g die A u s l e g u n g des F a k t e n m a t e r i a l s d u r c h KUDRJAWZEW. So s c h r e i b t KALINKO : „ S c h o n a u s d e m A u f b a u d e s B u c h e s i s t e r s i c h t l i c h , d a ß die B e s c h r e i b u n g d e r F a k t e n n i c h t Ziel, s o n d e r n M i t t e l z u r V e r t e i d i g u n g d e r A n s i c h t e n des V e r fassers ü b e r die Genese des Erdöls i s t . " I m einzelnen k o m m e n die A u t o r e n zu f o l g e n d e n S c h l u ß f o l g e r u n g e n : MINSKI & SAIDOW s c h r e i b e n : „ D a s b i t u m i n ö s e M a t e r i a l in d e n m a g m a t i s c h e n G e s t e i n e n d e r Ö s t l i c h e n G o b i ist genetisch m i t den Sedimentgesteinen v e r b u n d e n . Die Anfangs- und E n d e t a p p e n der magmatischen Tätigkeit der I n t r u s i o n s k ö r p e r v e r l a u f e n i m Vergleich zu den N e b e n gesteinen bei geringerem D r u c k . D e s h a l b wird der L e i t s a t z der H y p o t h e s e der a n o r g a n i s c h e n E n t s t e h u n g des E r d ö l s angezweifelt, der besagt, d a ß eine a u f w ä r t s s t e i g e n d e Migration der das Erdöl a u f b a u e n d e n Bestandteile aus den ,magmatischen Tiefenherden' besteht." A u c h ASCHIROW s t e h t e n t s c h i e d e n auf d e r S e i t e d e r A n h ä n g e r der organischen E n t s t e h u n g des Erdöls u n d Erdgases u n d v e r t e i d i g t diese H y p o t h e s e m i t E r g e b n i s s e n e i g e n e r u n d von anderen Wissenschaftlern durchgeführter Unters u c h u n g e n a u f d e m T e r r i t o r i u m d e r S o w j e t u n i o n u n d auf a u s l ä n d i s c h e n T e r r i t o r i e n . ASCHIROW r ä u m t d e r a n o r g a n i s c h e n E n t s t e h u n g v o n M e t h a n g a s e i n e n g e w i s s e n P l a t z ein, zweifelt j e d o c h s t a r k die w i r t s c h a f t l i c h e B e d e u t u n g solcher V o r k o m m e n an. In entsprechenden Gegenüberstellungen z e i g t KALINKO, d a ß KUDRJAWZEW d a s v o r h a n d e n e M a t e r i a l auf d e m G e b i e t d e r E r d ö l g e o l o g i e a u s s c h l i e ß l i c h auf s e i n e H y p o t h e s e z u g e s c h n i t t e n v e r w e n d e t u n d sich d a b e i v o r u n g e n a u e n A n g a b e n n i c h t s c h e u t (durch Beispiele bewiesen). N a c h A n s i c h t KALINKOS w ä r e es b e s s e r g e w e s e n , w e n n sich KUDRJAWZEW auf eine B e s e h r e i b u n g d e r b e k a n n t e n E r d ö l v o r k o m m e n sowie d e r E r d g a s v o r k o m m e n b e s c h r ä n k t h ä t t e , o h n e auf die G e n e s i s d e r j e w e i l i g e n L a g e r s t ä t t e n e i n z u g e h e n . Es e n t s p r i c h t a u c h n i c h t der T h e m a t i k des Buches, w e n n E r d ö l / E r d g a s v o r k o m m e n in S e d i m e n t g e s t e i n e n b e s c h r i e b e n w e r d e n u n d diese auf die W e i s e KUDRJAWZEWS i n t e r p r e t i e r t w e r d e n . D i e B e w e i s f ü h r u n g KUDRJAWZEWS „ e r i n n e r t a n E i n w ä n d e v o n G e i s t l i c h e n , die, sich auf einige n o c h u n g e k l ä r t e F r a g e n d e r E n t s t e h u n g d e s L e b e n s auf d e r E r d e b e r u f e n d , d e n Schluß ziehen, d a ß die biblische L e g e n d e doch die w a h r h a f t e r e s e i . " KALINKO v e r t r i t t , d e n S t a n d p u n k t d e r organischen Genese des Erdöls u n d Erdgases. Dieser Vorg a n g i s t n o c h n i c h t bis i n alle E i n z e l h e i t e n g e k l ä r t u n d i s t sehi- m a n n i g f a l t i g , w i r d j e d o c h i n Z u k u n f t a u f g e d e c k t w e r d e n u n d die R i c h t i g k e i t d e r o r g a n i s c h e n G e n e s e d i e s e r B i t u m i n a bestätigen. D i e V o r k o m m e n u n d die G e n e s e f e s t e r B i t u m i n a w e r d e n in d e r M o n o g r a p h i e KUDRJAWZEWS sowie in d e n S t e l l u n g n a h m e n n u r a m R a n d e b e h a n d e l t . Die drei A u f s ä t z e sind v o n einer S c h ä r f e d e r P o l e m i k g e k e n n z e i c h n e t , w i e w i r sie auch sonst von den sowjetischen Arbeiten kennen. TZSCHORN

Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) Heft 11

601

Besprechungen u n d R e f e r a t e JANOSCHEK,

SARKISYAN, S. G .

R.

Étude paléogéographique des régions pétrolifères de l'UBSS „ R e v u e de l ' I n s t i t u t F r a n ç a i s d u P é t r o l e " , J g . X V (1960), Nr. 5, S. 8 1 1 - 8 3 5

Über den Stand der AufschluBarbeiten in der Molassezone Österreichs „ E r d ö l - Z e i t s c h r i f t " , J g . 77 (1961), S. 1 6 1 - 1 7 5

Die vorliegende A r b e i t ist eine Z u s a m m e n f a s s u n g sowjetischer A r b e i t e n auf d e m Gebiete der S e d i m e n t p e t r o g r a p h i e . Der Mineralbestand der klastischen Gesteine wird u n t e r sucht, klassifiziert u n d paläogeographisch a u s g e w e r t e t , besonders zur F e s t s t e l l u n g des jeweiligen A b t r a g u n g s g e b i e t e s . A u ß e r den Schwermineralien w e r d e n a u c h die F e l d s p ä t e n a c h A l t u n d Besonderheiten, die Quarze n a c h F a r b e , F o r m , Einschlüssen u n t e r s u c h t u n d die S c h i i t t u n g s r i c h t u n g e n erm i t t e l t . Die S t u d i e n b e t r e i f e n die e r d ö l f ü h r e n d e n F o r m a tionen in A s e r b a i d s h a n , Georgien, N o r d k a u k a s u s g e b i e t , T u r k m e n i e n , E m b a , Fevghana, Sachalin, U r a l - W o l g a - G e b i e t , U k r a i n e u n d einigen a n d e r e n Gebieten. Der A u t o r weist darauf hin, d a ß sich paläogeographische U n t e r s u c h u n g e n auf petrographische F a k t e n g r ü n d e n m ü s s e n ; denn diese geben nicht n u r die Grenzen zwischen Meer u n d L a n d , sondern zeigen a u c h geochemische, klimatische, h y d r o d y n a m i s c h e Bedingungen. A u ß e r d e m b e t o n t er, d a ß die M e t h o d e n u n b e d i n g t einer N o r m u n g b e d ü r f e n , d a m i t m a n vergleichbare W e r t e erhält. Das Literaturverzeichnis e n t h ä l t 86 Z i t a t e einschlägiger sowjetischer Arbeiten. M.

Das erste Ölfeld in der österreichischen Molassezone w u r de 1959 m i t der B o h r u n g Ried 1 e n t d e c k t . Die Molassezone ist ein a s y m m e t r i s c h e s Becken, dessen t e r t i ä r e S e d i m e n t e im N o r d e n n u r wenige Meter, im S ü d e n vor der A l p e n r a n d s t ö r u n g a b e r bis zu 400 m m ä c h t i g werden. Von den zahlreichen i n s t r u k t i v e n A b b i l d u n g e n der A r b e i t bringen wir das geologische Profil d u r c h die Molassezone zwischen S c h ä r d i n g u n d V ö c k l a b r u c k . Die S t r a t i g r a p h i e zeigt die folgende v o m A u t o r veröffentlichte Tabelle.

Quartär

Geologisches Profil d u r c h die Molassezone zwischen S c h ä r d i n g u n d V ö c k l a b r u c k Qu - Quartär, UPL-T - Unterpliozän - Toiton, H - Helvet, B - Burdigal, A - Aquitan, CH - Chatt, B - Kupel, L u. E — Lattorf und Eozän; 1 — Oberkreide, 2 — Oberjura, 3 — Kristallin der Böhmischen Masse, 4 - Helvetikum und Flyseh

Oberpliozän

Schotterterrassen

Unterpliozän

Hausruck-Kobemausserwald- S cho tter

Sarmat Torton

Kohleführende Süß wasserschicliten

Pliozän

West:

Ost:

OncophoraSchichten

OncophoraSchiclitcn Treubacher Sande 1 , 1 GlaukonitT> c ... Braunauer Schlier 5» „ . 1 Serie Mehrnba eher Sande J

Helvet SandSchotterGruppe

rertiär

Miozän

Burdigal Aquitan

. .. . . Rieder eSchichten

1 llotalienJ Schlier

Ottnanger Schlier 1 ^ , , 1 RobulusAtzbacher Sande > Schlier Vöcklaschichten J Oberer Haller Schlier Nord: PhosUnterer Haller Schlier phoritsande Graubraune Tonmergel, im Süden mit Konglomeraten

Chatt

Nord: Linzer Sande Süd: Graue Tonmergel. Sandsteine und Konglomerate

Eupel

Dunkelgraue Tonmergel Bändermergel Heller Mergelkalk

Oligozän

Lattorf Eozän

Obereozän

£

Kreide

Untercampan bis Turon

"o M

Jura

Fischschiefer jSTulliporenkalke Cerithienschichten Limnische Serie Graue Tonmergel und Mergelsteine

Cenoman

Glaukon itsandsteine

Malm

Kalke und Dolomite

Trias Paläozoikum

' V. Welterdölkongreß', New Y o r k 1959, Section I — P a p e r 55

Alluvium Diluvium

Pleistozän

Karbon

VUCKOVIO, I . , R . F I L J A K & V . A K S I N

Survcy of Exploration and Production of Oil in Yugoslavia

Bunte Ton- und Sandsteine Oberkarbon

Sandsteine und Konglomerate

Kristallin (1er Böhmischen Masse : Granite, Gneise

E.

I n J u g o s l a w i e n sind zwei S e d i m e n t a t i o n s becken erdölgeologisch v o n Interesse : das P a n nonische Becken (eine F o r t s e t z u n g des u n garischen t r a n s d a n u b i s c h e n Beckens) und das Adriatisclie Becken. Ersteres e n t h ä l t ü b e r d e m h a u p t s ä c h l i c h kristallinen F u n d a m e n t nur lokal e t w a s Mesozoikum, a b e r sehr m ä c h t i g e s T e r t i ä r , b e s t e h e n d aus ca. 1000 m Eozän, 200 m Oligozän, bis 2000 m Miozän u n d bis 3000 m Pliozän, wobei allerdings G r a b e n bildungen f ü r die örtlich sehr großen Mächtigkeiten v e r a n t w o r t l i c h sind. Bisher w u r d e n 15 Ölfelder u n d 5 Gasfelder e n t d e c k t , die aus klastischen Gesteinen des Miozän u n d Pliozän etw a ^ j M i l l . t pro J a h r produzieren. Das Adriatisclie Becken ist ein T e i l d e r Mittelmeergeosynklinale m i t m ä c h t i g e n mesozoischen u n d a l t t e r t i ä r e n S e d i m e n t e n . Ölanzeichen im Mes o z o i k u m s i n d n i c h t selten, wirtschaftliche F u n de s t e h e n a b e r noch aus. MEINHOLD BORGER, H . D . & E . F . L E N E R T

The Geology and Development of the Bolivar Coastal Picld at Maracaibo, Venezuela V. W e l t e r d ö l k o n g r e ß , New Y o r k l 9 5 9 , Section I — P a p e r 26 Die neueren Aufschlüsse h a b e n gezeigt, d a ß die Felder im Osten der L a g u n e von Maracaibo ein einziges z u s a m m e n h ä n g e n d e s Ölfeld v o n 85 mal 80 k m A u s d e h n u n g bilden. Dieses förd e r t j e t z t 200000 t pro Tag, h a t aber eine K a p a z i t ä t f ü r 300 000 t a t o . Es liegt a m R a n d e eines S e d i m e n t a t i o n s b e c k e n s , das seit der Kreide b e s t e h t u n d 7000 m Sande, Tone, Schiefert o n e u n d K a l k e e n t h ä l t . Diese Sedimentserie liegt d e m Grundgebirge auf u n d b e s t e h t zur H ä l f t e aus eozänen Schichten. Die H a u p t p r o d u k t i o n k o m m t aus d e m Miozän, a u c h das E o z ä n liefert b e t r ä c h t l i c h e Mengen, n u r geringe k o n n t e n bisher in der Kreide nachgewiesen werden. Die S t r u k t u r ist eine große, d u r c h B r ü c h e zerteilte Monoklinale, in der die Ölf ü h r u n g aber a u c h d u r c h lithologische Fallen, ebenso d u r c h Brüche, A u f w ö l b u n g e n u n d Transgressionsfallen b e s t i m m t wird. Bis j e t z t h a t das Feld f a s t 1 Mrd. t Öl geliefert, 1,6 Mrd. t sind noch gewinnbar. MEINHOLD

Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) Heft 11

602 LANDES, K .

Besprechungen und Referate K.

Ubiquity of Petroleum Bull. A. A. P. G.,Tulsa, J g . 44 (1960), Nr. 8, S. 1 4 1 6 - 1 4 1 9 Die Erdölbildung ist unter normalen Verhältnissen ein gewöhnlicher Vorgang, der gar keine außergewöhnlichen Bedingungen benötigt. Daß es Sedimentationsbecken gibt, die wenig oder gar nicht produktiv sind, mag mit dem ungenügenden Erkundungsstand zusammenhängen. Es gibt jedoch geologische Gründe, die ein Sedimentationsbecken iür die Erdölbildung weniger günstig machen. Diese können sein: ungünstige Ablagerungsbedingungen f ü r feinkörniges Material, das Bitumen bilden kann, schlechte Speichergesteine, Gebirgsbewegungen mit Erosion und Zerstörung gebildeter Lagerstätten, Intrusionen von Magma. Diese Bedingungen sind nicht normal. Anomal sind auch die Becken, die ganz mit grobklastischem Material gefüllt sind oder nur Kalksteine enthalten und deshalb nicht liöffig sind. Der Autor gibt Beispiele, wo einige Becken jahrzehntelang als ungünstig b e t r a c h t e t wurden, bis man dann in schneller Folge Feld auf Feld entdeckte. M.

A M M O S O W , I . I . & .1. W . J E R E M I N

Kennzeichnung der Steinkohlen nach dem Gehalt an den llaiiptgruppen der petrographischen Kleinstbestandteile (Mikrokomponenten) „Raswedka i ochrana nedr", Ii. 1, 1961, S. 7—11 Ausgehend von der bekannten Tatsache, daß die Gefügebestandteile der Steinkohlen ein unterschiedliches technologisches Verhalten besitzen und quantitative Änderungen der Zusammensetzung qualitative Unterschiede der Einsatzmöglichkeiten des Rohstoffes bedingen, wird an einigen Beispielen demonstriert, wie sich hierbei die Verkokungseigenschaften ändern. Es wird festgestellt, daß die Anwendung der Kolilenpetrograpliie f ü r die rationelle Verwendung der Kohlen in der Industrie, aber auch die Vervollkommnung der Klassifikation und technologischen Gruppierung der Kohlen längere Zeit durch Fehlen einer einheitlichen Nomenklatur der Mikrokomponenten und vereinheitlichter Methoden ihrer Berechnung aufgehalten wurde. Erst auf der Allunionskonferenz der Kolüenpelrographen im J a h r e 1956 wurden eine Nomenklatur der Mikrokomponenten der Steinkohlen angenommen und die Methoden der Bestimmung des Gehalts an Mikrokomponenten in Durchschnittsproben vereinheitlicht*). Zur Bestimmung der Mikrokomponenten werden Reflexionsmessungen durchgeführt. Nach weiteren vorbereitenden Arbeiten wurde der Stand a r d : „Methoden der Bestimmung der petrographischen Zusammensetzung" bestätigt und am 1. Juli 1960 eingeführt. Besondere Aufmerksamkeit wurde seit 1932 der Entwicklung der als rationellstes Verfahren anerkannten P u n k t methode zur Bestimmung der petrographischen Zusammensetzung gewidmet, die hinsichtlich der Genauigkeit durch größere Arbeiten ü b e r p r ü f t wurde. Von Durchsclinittsproben werden Körnerschlifl'e hergestellt, die im auffallenden Licht bei Verwendung von Ölimmersion mit dem Punktzählgerät (Integrationseinrichtung) von GLAGOLJEW untersucht werden. Die Untersuchung erfolgt in zwei Etappen, wobei in der ersten der Gehalt der mineralischen Beimengungen im auffallenden l a c h t ohne Ölimmersion bei Mikroskopvergrößerungen nicht unter 300fach und der organischen Mikrokomponenten ohne Unterteilung in einzelne Bestandteile festgestellt wird; in der zweiten, werden bei Verwendung von Ölimmersion und 500- bis 7001aeher Vergrößerung die organischen Mikrokomponenten ( = Mazerale) bestimmt. Zur Auswertung dieser Ergebnisse wird ein Formular vorgeschlagen. Einige Beispiele der petrographischen Zusammensetzung der Steinkohlen lassen große Unterschiede zwischen den verschiedenen Lagerstätten erkennen. Zur Ausarbeitung einer einheitlichen Industrieklassifikation der Kohle müssen die Parameter klassifiziert werden, die die petrographische Zusammensetzung der Kohlen charakterisieren. Es besteht die Möglichkeit, die petrographischen Methoden der Untersuchung bei der Bestimmung der technologischen Eigenschaften der Kohlen in noch größerem Maße auszunutzen. Außerdem k a n n die petrographische Untersuchung für die Flözgleichstellung und -parallelisierung noch mehr als bisher angewandt werden. MAGALOWSKI *) Vermißt wird v o m Ref. eine Stellungnahme zu den Heerlener Beschlüssen von 1935, 1952 und 1958.

SLKOVEC, R .

Der Kohlenbergbau Jugoslawiens „Glückauf", Jg. 23 (1960), S. 1 4 8 4 - 1 4 8 7 1929 betrug die gesamte Kohlenförderung des Landes nur 5,6 Miil. t. Auf Steinkohle entfielen davon 400000 t, Braunkohle 4,1 Mill. t und lignitische Kohle 1,1 Mill. t. Bis zum J a h r e 1939 stieg die Förderung auf 6,1 Mill. t (450000 t Steinkohle, 4,3 Mill. t Braunkohle und 1,3 Mill. t Lignit). Unlängst durchgeführte Schätzungen ergaben über 22 Mrd. t Kohlenvorräte, und zwar davon 9 0 % lignitische Kohle, 9 % Braunkohle und 1 % Steinkohle. Die bedeutendsten Steinkohlenlagerstätten befinden sich im östlichen Teil Serbiens und in Südwestkroatien (Istrien). W ä h r e n d die Lagerstätten Serbiens lcretazisclies oder jurassisches Alter haben, gehören die Steinkohlen Istriens ins Eozän. Besonders der Abbau der serbischen Steinkohlen wird durch die Tektonik sehr erschwert. Die istrisclien Kohlen haben einen geringen Asche- und Feuchtigkeitsgehall;, dagegen einen größeren Schwefelgehalt. Ihr Heizwert liegt bei 6500 kcal/kg. Die wirtschaftlich wichtigsten Braunkohlenlagers Iii I. teil besitzen oligozänes oder oligozän-miozänes Alter. Mit rd. 1 Mrd. t Vorrat liegen die bedeutendsten Lagerstätten im zentralbosnischen Becken. Auf den meisten der dortigen Gruben werden drei Flöze mit einer Mächtigkeit von jeweils 2,5 — 5 m abgebaut. Auf der Grube Banovici wird' ein 18 m mächtiges Flöz teils im Tage-, teils im Tiefbau gewonnen. Die bedeutendsten slowenischen Braunkohlenlagerstätten liegen im Bereich des Sawe-Beckens, in dem zahlreiche Gruben ein 25 m mächtiges Kohlenflöz bauen. Dieses muldenartig gelagerte Flöz ist durch tektonische Einflüsse stark zerklüftet und fällt besonders a m Muldenrand sehr steil ein. Der Heizwert der jugoslawischen Braunkohlen liegt zwischen 3200 und 5000 kcal/kg. Ihr Schwefelgehalt ist meist gering. Die Kohle besitzt einen hohen Aschegehalt und f ü h r t bis 3 0 % Feuchtigkeit. Die Lagerstätten der Lignitkohlen gehören dem oberen Miozän oder unteren Pliozän an. In den Nachkriegsjahren wurden in Serbien die Lignitvorkommen im' KosovoBecken mit 6 Mrd. t, von Kolubara mit 2 Mrd. t und das Mlava-Becken mit 1,5 Mrd. t erschlossen. Die Lagerstätten Bosniens im Kreka-Becken enthalten 4 Mrd. t und Velenje in Slowenien 600 Mill. t Lignit. Ein im Aufschluß befindlicher Tagebau soll eine Jahresförderung von 2 Mill. t haben. Das Verhältnis des Deckgebirges zur Kohlenmächtigkeit (D:K) beträgt dort 2 : 1 und ist somit sehr günstig'. Die Lignitkohle zeigt auf den verschiedenen Lagerstätten sehr unterschiedliche Eigenschaften. Sie h a t meistens einen großen Asche- und Feuchtigkeitsgehalt (bis 50%), und ihr Heizwert liegt zwischen 2000 bis 3200 kcal/kg. — Ds — B A D A L O W , .S. T .

Sulfate in den Erzen endogener Lagerstätten „Geologie der Erzlagerstätten", Jg. 2 (1960), H. 2, S. 72 bis 82 I m Gebiet der Lagerstätte von Almalyk (südöstlich von Taschkent) wurden relativ häufig endogene Sulfate festgestellt, und zwar vorwiegend Baryt und Alunit, aber auch Gips, Anhydrit und Taumasit HCa 3 (C0 3 ) (S0 4 ) (Si0 4 )-14 H 2 0 , aber nur in seltenen Fällen treten sie als H a u p t komponenten der Erze oder Gangarten auf. Bisher war m a n der Meinung, daß die sulfathaltigen Mineralien nur in den obersten, oberflächennahen Lagerstättenteilen auftreten (vornehmlich Gips, B a r y t und Alunit). Der Autor stellte jedoch fest, daß Anhydrit in den durch Bohrungen erkundeten Lagerstättentcilcn noch in 700 m Tiefe in gleicher Menge vorkommt bzw. sogar nach der TeuTe hin zunimmt. Zur Bildung der in Almalyk bis in eine Teufe von 1000 m auftretenden SulEatmineralien (mehr als eine Mrd. L) waren enorme Sauerstofl'mengen erforderlich, die offensichtlich nicht allein durch Oberflächenwässer zugeführt wurden. Der Sulfatabscheidung ging eine Veränderung des Nebengesteins wie Serizitisation', Chloritisation, Kaolinitisation u. a. voraus. Wie die qualitativen und quantitativen Verhältnisse der an diesen Vorgängen beteiligten Komponenten zeigen, bestehen enge Wechselbeziehungen zwischen Nebengesteinsveränderung und den Erzparagenesen, z. B. ist die Anhydritanreicherung in sauren bis intermediären I n t r u siven an die Cu-Mo-Vererzung gebunden.

Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) l i e f t 1 1

Besprechungen und Referate

603

Abschließend gelangt Verf. zu dem Schluß, daß das Vork o m m e n von Sulfaten bei der Beachtung ihrer Bildungsbesonderheiten in unterschiedlichen Nebengesteinen f ü r die geologische E r k u n d u n g der vererzten Gebiete verwendet werden kann.

H . SCHULZ

orogen. Der exakte Beweis f ü r die Zugehörigkeit des Lopolithen zu einer der erwähnten oder einer anderen Gesteinsund Erzgenese ist sehr schwierig zu führen, da die alpide Tektonik die ursprünglichen Verbandsverhältnisse zerstört hat. Eine petrographische und petrotektonische Analyse k a n n vielleicht weiterführen. T. KAEMMEL

I-IELKE, A .

SCHNEEGASS, G .

Beitrag zur Kenntnis der Chromerzlagerstätte des Soii D a g i in der Türkei

Mineralogisch-petrograpliische Untersuchung der Grube BerlepschMaybach

N. J b . Miner., Abh., Jg. 96 (1961), S. 4 8 - 7 8 Die Mctallogenie der türkischen Chromcrzlugerstiitten, insbesondere der osttiirkischen (Jhromitprovinz

Fortschr. Mineral., Bd. 39 (1961), S. 1 3 4 - 1 3 7 A m Beispiel der Lagerstätten des Sori Dagi teilt HELKE neue Beobachtungen mit und diskutiert diese im R a h m e n folgender F r a g e n : 1. Sind die Muttergesteine der Chromerzlagerstätten und damit diese Lagerstätten selbst orogenen oder anorogenen Ursprungs? 2. Welches ist das Alter ihrer magmatischen Entstehung? 3. Welchem Zyklus im Sinne von 11. STILLE gehören sie an? 4. W a n n fand die orogenetische Anplatzstellung der Cliromerzlagerstälten statt? Das Mullergestein der Chromiterze bildet ein großer Lopolilh aus basischen und ultrabasischen Gesteinen, der tektonisch zerstückelt und mit seinem Nebengestein verknetet wurde. Der Lopolilh zeigt folgende Gliederung: Im Liegenden peridotitische Gesteine, die z. T. stark serpentinisiert sind, so daß besonders hier größere tektonisclie Bewegungen möglich waren. I m Hangenden treten gabbroide Gesteine auf, dazwischen Übergangsgesteine. Die Chromitflöze stellen wirtschaftlich interessante Teile einer magmatischen Schichtung dar. Das Nebengestein des Lopolithen u m f a ß t drei Gesteinsserien : 1. Epizonale kristalline Schiefer. HELKE erwähnt auch einige Quarz-Epidot-Chlorit-Gesteine (epithermal), die als mögliche Kontaktgesteine gewertet werden. Sie liegen im hangenden Teil des Lopolithen; eine petrographische Untersuchung fehlt. 2. Eine geosynklinale Serie oberkretazisclien bis paläozänen Alters, bestehend aus tonigen Sedimenten, Radiolariten, Plattenkalken und vulkanischen Produkten des initialen Magmatismus. 3. Litorale bis neritische Sedimente, vor allem das Basiskonglomerat des Maastricht. Die kristallinen Schiefer treten im Liegenden des Lopolithen auf. Die Grenze ist gestört, ebenso die Grenze zwischen der geosynklinalen Serie und dem Lopolithen. Das Basiskonglomerat liegt an einigen Stellen dem Gabbro des Lopolithen ungestört auf. Als Gerolle sind anchimetamorpher Gabbro, Gabbroamphibolit und Amphibolit, der vielleicht aus Quarzdiabas hervorgegangen ist, beobachtet worden. HELKE schließt, daß der Lopolith allochthon ist und sekundär durch die alpidisclie Orogenese verschiffen wurde. Das Maastricht-Basiskonglomerat zeigt, daß er zu Beginn des Maastricht abgetragen wurde. Daher n i m m t der Autor ein variskisches oder älteres Alter des Lopolithen an. Auch zeigen die Cerölle Anzeichen einer Prämaastriclit-Metamorphose (Gabbroamphibolit). Die Intrusion des mehr oder weniger serpentiriisierten Lopolithen mit den Chromitflözen an den heutigen Platz fand auf „ k a l t e m Wege" statt, d. h. mechanisch-tektonisch an tief eintauchenden Bewegungsflächen. HELKE vergleicht die Position der Cliromitlagerstätten mit der von Titaneisenerzlagerstätten. Für einige dieser Titaneisenerzlagerstätten ist gezeigt worden, daß sie dem katazonalen Grundgebirge des P r ä k a m b r i u m angehören, sich während der katazonalen Prägung bildeten (z. B. MlCHOT, Exkursion A 9 zum Internationalen Geologenkongreß Kopenhagen, 1960) und sich daher nicht in die geomagmatische Gliederung von Ii. STILLE (initial usw.) einordnen lassen. Diese Gliederung entspricht dem Geschehen im oberen Stockwerk (epizonal) des Orogens. Ein sehr prägnanter Aufsatz über die Stockwerkstektonik, die auch f ü r die genetische Einordnung von Lagerstätten s e h r f r u c h t b a r ist, ist von E. WEGMANN im geotektonischen Symposium 7,11 Ehren des Geburtstages von II., STILLE 1956 erschienen. Andere Titanerzlagerstätten, z. B. die vom Bushveld, sind nicht-

Unveröffentlichte Diplomarbeit, Jena 1960 I m Zuge der von Prof. Dr. HEIDE durchgeführten Inventarisierung der Mineralogie der Staßfurt-Serie und insbesondere des Kalllagers wurde vom Verf. einer der alten Grubenbaue am klassischen S t a ß f u r t e r Sattel neu bearbeitet. Die Arbeit ist in zweierlei Hinsicht bemerkenswert. Sie enthält einmal eine eingehende Beschreibung der Minerale und ihrer Verwachsungen. So weiden u. a. radialstrahlig aggregierter stengliger Ascharit im Carnallil.it beschrieben sowie aufschlußreiche Einzelheiten über die Borazilverbreitung in den verschiedenen Salzgesteinen mitgeteilt. Als färbende Substanz des Carnallits wurde neben H ä m a t i t röntgenograpliisch Goethit (a-FeOOH) nachgewiesen. Im Kainilgestein des Kainithutes tritt dagegen nur Hämatit auf. I m H a u p t a n h y d r i t wurde als karbonatische Komponente nur Magnesit gefunden. Zum anderen wird die Feinstratigrapliie des lvalilagernormalprofils beschrieben, aus der sich verschiedene Hinweise auf die Pelrogenese ergeben. Es ist zu wünschen, daß diese und viele andere interessante und wichtige Einzelheiten recht bald durch Veröffentlichung einem größeren Kreise zugänglich gemacht werden. GOTTESMANN Zur Methodik der Messung optischer Konstanten der Erzminerale WOLYNSKI, I . S .

Teil 1: Grundlagen der Methode der Messung des Reflexionsvermögens und anderer optischer Konstanten der Erzminerale WOLYNSKI, I . S. & S . L . JASNOPOLSKI

Teil 2: Bestimmung von N und ^ lichtabsorbierender Minerale nach Meßergebnissen von R Arbeilen des 1MGRE der Akad. Wiss. UdSSR, Ausg. 3, Moskau 1959, S. 1 9 5 - 2 2 6 12s ist das Ziel der Arbeit, die Erzminerale hinsichtlich ihrer optischen Konstanten, die mit dem Reflexionsvermögen verbunden sind (Reflexionsexponent R, Dispersion des Reflexionsvermögens, Bireflexion u. a.), genauer zu charakterisieren. Zur Bestimmung werden zwei Zusatzgeräte, die an ein Erzmilcroskop zu montieren sind, beschrieben: 1. Pholometerokular und 2. Zusammenstellung von 7—10 hochempfindlichen monochromatischen Inlerferenzlichtfiltern, die eine große Lichtdurchlässigkeit in kleinen Spektrenbereichen aufweisen und das gesamte sichtbare Spekt r u m erfassen. Besonders ausführlich wird die Konstruktion und Anwendung des Photometerokulars beschrieben. Als Standardminerale werden ged. Silber, ged. Platin, Galenit und Sphalerit vorgeschlagen. Die Genauigkeit der Methode wird durch parasitäre Beleuchtungseü'ekte stark gesenkt. Es werden Mittel und Wege zur Beseitigung dieses Störell'ekts angegeben. Eine Verbindung der Messungen in L u f t und in Immersion lassen die Bestimmung von N = Brechungsexponenten und x — Koeffizient der Lichtabsorption zu. Als Beispiele werden die Zahlen- und graphischen Werte für N und y der Minerale Chalkopyrit, Tennantit und Bornit angeführt. In tabellarischer sowie graphischer Form sind ausführliche optische Werte für die Standards angegeben. TZSCHOKN PONOMARJEW, A . I . Methoden der chcmischcn Analyse von Silikat- und Karbonatgesteinen

2. Aufl., Verl. Akad. Wiss. UdSSR, Moskau 1961 In die 2. Auflage dieser Arbeitsanleitung wurden die neuesten Methoden f ü r die Bestimmung einiger Elemente eingearbeitet, die in letzter Zeit in der ausländischen und sowjetischen Fachliteratur veröffentlicht worden sind. Außer den Verfahren zur Bestimmung von Si0 2 , Ti0 2 , Zr0 2 , A1 2 0 3 , Fe 2 0 3 , C r 2 0 „ FeO, CaO, MgO, SrO, MnO, BaO, NiO, CoO, Cuo; V 2 0 5 , P 2 0 5 , K 2 0 , N a 2 0 , Li 2 0, R b 2 0 , Cs 2 0, S0 4 , C0 2 , H 2 0 , S, F, Cl, C, SE enthält die 2. Auflage die in der 1. Ausgabe von 1951 fehlenden Methoden zur Bestimmung von Be-

Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) Heft 11

604

Besprechungen u n d R e f e r a t e

ryllium, T h o r i u m , Zerium, Uran, Bor u n d der Alkalien d u r c h F l a m m e n p l i o t o m e t r i e . Der vorliegende B a n d e n t h ä l t vor allem ausgewählte, genaue A n a l y s e n m e t h o d e n . Die theoretische Sei te der chemischen Prozesse w u r d e n u r so weit d a r gestellt, wie sie f ü r das V e r s t ä n d n i s der R e a k t i o n e n erforderlich erschien. Das B u c h ist f ü r einen großen Kreis von Chem i k e r n u n d A n a l y t i k e r n , die aul' d e m Gebiet der anorganischen q u a n t i t a t i v e n Analyse arbeiten, b e s t i m m t . Vorliegende Z u s a m m e n s t e l l u n g ist vor allem f ü r L a b o r a t o r i e n , die f ü r die geologische F o r s c h u n g u n d Praxis t ä t i g sind, ausgerichtet. D a r ü b e r hinaus wird das B u c h v o n der chemischen, metallurgischen, Silikat- u n d H ü t t e n i n d u s t r i e mit Interesse aufg e n o m m e n werden. TZSCHORN SCHRÖDER, D. Wende in (1er europäischen Energiewirtschaft S o n d e r d r u c k aus „ D a s Ö l f e u e r j a h r b u c h " , S t u t t g a r t 1961 (Deutsche Shell AG) Die kleine S c h r i f t zerfällt in die drei H a u p t a b s c h n i t t e : S t r u k t u r w a n d e l des europäischen Energiebedarfs, W a n d e l in der Beurteilung der europäischen E n e r g i e s i t u a t i o n u n d europäische Energiepolitik. Ü b e r den S t r u k t u r w a n d e l wird a u s g e f ü h r t : „ W ä h r e n d gegenwärtig in E u r o p a das Erdöl seinen Anteil a m E n e r g i e v e r b r a u c h s t ä n d i g vergrößert, s t a g n i e r t in den USA seit einigen J a h r e n der Ölanteil. D o r t ist die E x p a n s i o n inzwischen auf das E r d g a s übergegangen. Eine ähnliche E n t w i c k l u n g w u r d e in E u r o p a vor einigen J a h r e n noch f ü r ä u ß e r s t unwahrscheinlich g e h a l t e n . " Ab 1965 r e c h n e t d e r A u t o r im W e l t m a ß s t a b m i t einem zun e h m e n d e n A n g e b o t a n E r d g a s . „ I n der U d S S R h a t m a n deutlich den Zug der Zeit e r k a n n t , d a ß das Schwergewicht der k ü n f t i g e n E n t w i c k l u n g auf E r d ö l u n d insbesondere E r d gas zu verlegen i s t . " Vor einer Bagatellisierung der Energiek o s t e n wird g e w a r n t . „ D a die W e t t b e w e r b s f ä h i g k e i t einer V o l k s w i r t s c h a f t v o n allen K o s t e n f a k t o r e n a b h ä n g t u n d n i c h t etwa einer dieser K o s t e n f a k t o r e n vernachlässigt werden darf, m u ß jedes hochindustrialisierte L a n d , das im i n t e r n a t i o nalen W e t t b e w e r b bestehen u n d in der Steigerung des L e b e n s s t a n d a r d s nicht in R ü c k s t a n d k o m m e n will, jede Chance w a h r n e h m e n , a u c h die Energiekosten möglichst niedrig zu halten, w e n n es das Ziel ist, einen dieser Kostenf a k t o r e n , n ä m l i c h die menschliche A r b e i t s k r a f t , ständig höher zu b e w e r t e n . " Ü b e r die wahrscheinlichen a b b a u w ü r d i g e n B r u t t o r e s e r v e n a n fossilen B r e n n s t o l l e n in der AVeit wird folgende Tabelle gebracht: Mrd. t SKE

in v. H.

Stein- und Braunkohle Erdöl Ölschiefer Teersande Öl insgesamt Erdgas

2150 350 250 200 800 250

67 .11 8 6 25 8

fossile Brennstoffe insgesamt

3200

Autorenkollektiv Länder der Erde, Politisch-ökonomisches Handbuch Ubersetzung aus d e m Russischen n a c h der 2. v e r b e s s e r t e n Auflage; Verlag „ D i e W i r t s c h a f t " , Berlin 1960. — 788 S., 19.50 DM Dieses H a n d b u c h gibt ü b e r alle L ä n d e r der E r d e k u r z e präzise I n f o r m a t i o n e n , die jeweils den n e u e s t e n S t a n d der E n t w i c k l u n g berücksichtigen, soweit das im R a h m e n eines H a n d b u c h s möglich ist. I n a l p h a b e t i s c h e r Reihenfolge angeo r d n e t werden n a c h einer k u r z e n E i n f ü h r u n g in die allgemeine E n t w i c k l u n g jedes L a n d e s seine W i r t s c h a f t , seine N a t u r schätze, die I n d u s t r i e , der Verkehr, die F i n a n z e n , seine sozialen E r r u n g e n s c h a f t e n , sein kultureller A u f b a u u n d seine S t a a t s o r d n u n g b e h a n d e l t . Eine k u r z e Z u s a m m e n s t e l l u n g der wichtigsten Ereignisse der Nachkriegszeit beschließt die Ang a b e n ü b e r jedes einzelne L a n d . F. HESS Afrikanische Gegenwartsfragen „ D e u t s c h e A u ß e n p o l i t i k " , S o n d e r h e f t I (1960), R ü t t e n & Loening, Berlin. - 220 S., 2 , - DM Dieses A f r i k a - S o n d e r h e f t b r i n g t in 16 Einzelbeiträgen zahlreiches I n f o r m a t i o n s m a t e r i a l , das jedem, der irgendwie m i t afrikanischen Gebieten zu t u n h a t , wichtige politische u n d ökonomische Einzelheiten v e r m i t t e l t . Besonders sei auf die Beiträge ü b e r Guinea, Nigeria, Kongo u n d K e n i a hingewiesen. Als Beilage e n t h ä l t das H e f t eine ökonomisch-geographische K a r t e Afrikas. I m T e x t w e r d e n Skizzen m i t Eint r a g u n g der wichtigsten L a g e r s t ä t t e n g e b i e t e v o n Guinea, Nigeria, M a n d a t s g e b i e t W e s t k a m e r u n , Kongo, Kenia, U g a n d a und Tanganjika gebracht. E. RYAN, C. W . A Guide to tho Known Minerals of Turkey A n k a r a , April 1960 Der F ü h r e r d u r c h die b e k a n n t e n L a g e r s t ä t t e n der T ü r k e i gibt eine a u s f ü h r l i c h e s y s t e m a t i s c h e Ü b e r s i c h t ü b e r die zahlreichen V o r k o m m e n des L a n d e s . Diese w e r d e n n a c h einer sonst wenig üblichen E i n t e i l u n g in vier G r u p p e n gegliedert: G r u p p e A : Edel- u n d S p u r e n m e t a l l e (einschl. Uran) Gruppe B : Eisen- u n d Stahlveredler, feuerfeste Mineralien u n d Brenns tolle G r u p p e C: K e r a m i s c h e R o h s t o f f e u n d Nichterze G r u p p e D : Rohstolle f ü r die chemische Düngemittelindustrie, Schleifmaterialien und verschiedene Rohstoffe. E.

Neuerscheinungen und Litcraturhinweisc

100 L.

Beiträge zum Granitproblem F o r t s c h r i t t e d e r sowjetischen Geologie. — Hrsg. Geotekt, I n s t . D e u t s c h . A k a d . Wiss., H. 3, Akademie-Verlag, Berlin 1961. - 177 S., 27 Abb., 29 T a b . Der S a m m e l b a n d e n t h ä l t folgende A r b e i t e n : SARIDSE, G. M.: Über das Problem der Granitgenese (Diskussionsbeitrag) AFANASSJEW, G. D.: Ein Beitrag zum Problem der Granitgenese auf Grund von Unterlagen über die Granitoide der XJdSSlt FROLOWA, iV. W.: Über die Entstehung der archäischen Granite Ostsibiriens KOPTEW-DWORNIKOW, W. S.: Über die Hybridisation an Beispielen einiger Granitintnisionen im Paläozoikum Zentralkasachstans LJACHOWITSCH, W. W.: Die endomorphe Veränderung der jungen BaksanGranite am Kontakt mit Kalksteinen USSENKO, I. S.: Über die Genese der alten Granitoide des Ukrainischen kristallinen Schildes ISSAMTJCHAMEDOW, I. M.: Die Rolle der Assimilisation in der Petrogenese KOHSHIXSKI, D. S.: Azidität-Alkalität als wichtigster Faktor magmatischer und postmaginatischer Prozesse MASSLENIKOW, W. A.: Physikalisch-chemische Charakteristik der Kristallisation von Graniten (Am Beispiel der proterozoisclien Granitoide der Halbinsel Kola) E i n ausführliches Literaturverzeichnis gibt Hinweise auf weitere in der Zeit v o n 1899 bis 1958 zu diesem P r o b l e m veröffentlichte Arbeiten. E.

ALEXEJEW, L. G. E r f a h r u n g e n bei der Modernisierung von B o h r p u m p e n Gostoptechisdat, Moskau 1961. — 64 S. MININ, A. A. B o h r a u t o m a t e n f ü r den Meißelvorschub Gostoptechisdat, 1960. - 128 S. JATROW, S. N. u. a. Natürliche Spülflüssigkeiten beim Niederbringen v o n Gasbolirungen u n t e r erschwerten Bedingungen Gostoptechisdat, Moskau 1961. - 48 S. PETROW, G. I. u. a. Methoden der geologisch-geophysikalischen (radiometrischen) Betreuung von Urangruben Atomisdat, Moskau 1960. - 192 S. NEISTADT, I. M.

Die Palynologie in der U d S S R . Geschichte u n d Bibliographie (1951-1957) Verlag AS" SSSR, 1960. - 320 S. Autorenkollektiv Botanische U n t e r l a g e n der A b t e i l u n g f ü r Sporenpflanzen Verlag AÏT SSSR, 1960. - 400 S.

Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) Heft 11

605

Nachrichten und Informationen

Nachrichten und Informationen Erdöl/Erdgas Entwicklung der Erdölwirtschaft in Nigeria I m J a h r e 1956 w u r d e n a c h 19jähriger, nicht m i t besond e r e m Eifer b e t r i e b e n e r A u f s c h l u ß t ä t i g k e i t die erste E r d ö l b o h r u n g in N i g e r i a a u f d e m h e u t i g e n Ö l f e l d O l o i b i r i f ü n d i g . I h r folgten schnell weitere B o h r u n g e n n a c h . Das Feld liegt 100 k m w e s t l i c h d e s H a f e n s P o r t H a r c o u r t . Z u m A b t r a n s p o r t des E r d ö l s w u r d e eine Pipeline p r o j e k t i e r t . 1957 t r a f e n zwei f ü n d i g e A u f s c h l u ß b o h r u n g e n das n e u e Ö l f e l d A f a m , 32 k m ö s t l i c h d e s s e l b e n H a f e n s . E i n e 6 " Pipeline w u r d e v o n hier n a c h P o r t H a r c o u r t verlegt u n d installiert. A n f a n g 1 9 5 8 e n t d e c k t e m a n b e i S o k u i m N i g e r d e l t a ein w e i t e r e s Ö l f e l d . D e r S p e i c l i e r h o r i z o n t liegt in 3000 m T e u f e . I n d i e s e m J a h r b e g a n n d e r A b t r a n s p o r t d e s R o h ö l s d u r c h die Pipeline von A f a m aus z u m Hafen u n d von dort nach Holland in die R a f f i n e r i e v o n P e r n i s . E n d e 1 9 5 8 t r a f e n S u c h b o h r u n g e n b e i I t u k in d e r P r o v i n z Calabar, 100 k m östlich von P o r t H a r c o u r t , gute Ölspuren. A u c h in e i n e r B o h r u n g b e i d e m O r t O b i g b o r e g t e n g u t e Öls p u r e n z u w e i t e r e r A u i s c h l u ß t ä t i g k e i t a n . D a g e g e n b l i e b eine v o n d e r P l a t t f o r m eines s c h w i m m e n d e n B o h r t u r m s auf d e m B o n n y - F l u ß , 65 k m v o n P o r t H a r c o u r t i m S ü d o s t e n N i g e r i a s , n i e d e r g e b r a c h t e B o h r u n g o h n e E r f o l g . Sie w u r d e 3600 m tief. I n d e m g l e i c h e n J a h r w u r d e die z w e i t e P i p e l i n e , v o m F e l d O l o i b i r i z u m H a f e n P o r t H a r c o u r t , f e r t i g g e s t e l l t u n d erm ö g l i c h t e e i n e S t e i g e r u n g d e r T a g e s p r o d u k t i o n v o n 70 auf 700 t . D a m i t s t i e g d e r R o h ö l e x p o r t a u s b e i d e n F e l d e r n ( A f a m u n d Oloibiri) auf 1 0 0 0 T a g e s t o n n e n . A n f a n g 1 9 6 1 v e r f ü g t e N i g e r i a ü b e r sechs Ö l f e i d e r m i t d e n N a m e n : Afam, Bomu, E b u b u , Elelenwa, Okoloma und Oloibiri. F o l g e n d e Z a h l e n k e n n z e i c h n e n die E n t w i c k l u n g : 1958 uns vier Sonden in Oloibiri und zwei Sonden in Afam Ende 1958 tägliche Produktion für Export 1959 Jahresproduktion 1960 Jahresproduktion Pinn für die nächsten Jahre: Steigerung auf

je 140 t/Tag 700 ,, 0,55 Mill.t 1.5 „ ,, 4,5 bis 5 Mill. t/Jahr

D i e „ S h e l l B P P e t r o l e u m D e v e l o p m e n t Co ot N i g e r i a " h a t d a s M o n o p o l f ü r d a s E r s c h l i e ß e n u n d die A u s b e u t e d e r E r d ö l l a g e r s t ä t t e n i m g a n z e n L a n d . Die g e s a m t e P r o d u k t i o n wird e x p o r t i e r t . D e s h a l b ist die nigerische E r d ö h v i r t s c h a f t in w e i t g e h e n d e m Maße v o n der M a r k t l a g e des Rohöls u n d seiner P r o d u k t e abhängig. Die G e w i n n r a t e n sind nicht gering. I m Verhältnis zu i h n e n s t e h e n d i e g e t ä t i g t e n I n v e s t i t i o n e n , die f o l g e n d e n U m fang a n n a h m e n : 1937 bis 1957 insges. 75 Mill. S 1958 28 Mill. $ Bis Ende 1959 insges. 168 Mill. S

—K —

Die Entwicklung der Erdölreserven in Westdeutschland D i e V o r r a t s b e r e c h n u n g e n des L a n d e s a m t e s f ü r B o d e n f o r s c h u n g H a n n o v e r m i t B e z u g s d a t u m v o m 1. 1. 61 s i n d a b geschlossen u n d zeigen einige i n t e r e s s a n t e V e r s c h i e b u n g e n bezüglich der E i n s c h ä t z u n g der E r d ö l v o r r ä t e in W e s t d e u t s c h l a n d . Die G e s a m t m e n g e w i r d m i t 8 7 9 8 3 4 0 0 t a n g e g e b e n . I n d i e s e r Z a h l s i n d e n t h a l t e n die „ s i c h e r e n " V o r r ä t e m i t 6 8 9 8 6 9 0 0 t u n d die „ w a h r s c h e i n l i c h e n " V o r r ä t e m i t 1 8 9 9 6 5 0 0 t. I n s g e s a m t b e t r a c h t e t i s t g e g e n ü b e r d e m J a h r z u v o r ein Z u w a c h s v o n r u n d 15 Mill. t z u v e r z e i c h n e n . R e c h n e t m a n d i e P r o d u k t i o n d e s v e r f l o s s e n e n J a h r e s m i t 5,5 Mill. t h i n z u , so b e t r ä g t d e r e f f e k t i v e V o r r a t s z u w a c h s 20,5 Mill. t . I n d i e s e r S u m m e s i n d a b e r n u r ca. 4 Mill. t V o r r ä t e i n n e u e n t d e c k t e n F e l d e r n e n t h a l t e n , w ä h r e n d die r e s t l i c h e n 1 6 , 5 Mill. t a u f d i e E r w e i t e r u n g b e r e i t s b e k a n n t e r F e l d e r f a l l e n . A u c h s p i e l e n b e i d i e s e n ä l t e r e n P r o d u k t i o n s f e l d e r n die S e k u n d ä r m a ß n a h m e n e i n e f ü r die V o r r a t s k a l k u l a t i o n w i c h tige Rolle. A u f g e s c h l ü s s e l t auf die e i n z e l n e n D i s t r i k t e s t e h t d a s a l t e „ h a n n o v e r s c h e " Gebiet zwischen Elbe u n d Weser mit

25 397 800 Mill. t G e s a m t v o r r ä t e n a n d e r S p i t z e . E s h a t a b e r n u r e i n e n V o r r a t s z u w a c h s v o n 1,5 Mill. t z u v e r z e i c h n e n . D i e s e r g r ü n d e t sich w e s e n t l i c h auf d a s E r s c h l i e ß e n eines n e u e n Ö l f e l d e s bei H a m b u r g d u r c h d i e B o h r u n g S o t t o r f - O s t l (ca. 1 , 4 k m W S W d e r F u n d b o h r u n g G r o ß - H a m b u r g 2). Diese B o h r u n g s t e h t a m S ü d w e s t h a n g des H a m b u r g e r J u r a t r o g e s u n d traf zwischen 2069,2 u n d 2072,9 m d e n D o g g e r - b e t a - S a n d s t e i n ö l i m p r ä g n i e r t a n . (Die L a g e r s t ä t t e S o t t o r f - O s t ist n i c h t zu verwechseln m i t d e m a l t e n Ölfeld S o t t o r f , d a s 1 9 3 7 v o n d e r M o b i l - O i l auf d e m S a l z s t o c k gleichen N a m e n s erschlossen u n d a u s g e b e u t e t wurde. N a c h e i n e r G e s a m t p r o d u k t i o n v o n 5177 t s c h w e r e n Öls a u s 2 8 0 m T e u f e w u r d e die F ö r d e r u n g 1944 aus w i r t s c h a f t l i c h e n G r ü n d e n e i n g e s t e l l t . ) A u c h die e r f o l g r e i c h e K o n t u r i e r u n g d e r Felder V o r h o p - K n e s e b e c k u n d Leiferde k o m m t in der Zuwachszahl zum Ausdruck. A n zweiter Stelle folgt m i t 25320000 t das E m s l a n d . E s h a t d e n h ö c h s t e n effektiven Z u w a c h s a n V o r r ä t e n zu verz e i c h n e n m i t 6,1 Mill. t . H i e r b e i s p i e l t s o w o h l d a s n e u e n t d e c k t e Ö l f e l d bei M e p p e n w i e a u c h d i e E r t r a g s v e r b e s s e r u n g der Felder R ü h l e u n d Georgsdorf mittels S e k u n d ä r v e r f a h r e n eine b e d e u t e n d e Rolle. A n dritter Stelle r a n g i e r t m i t 2 4 8 0 8 1 0 0 t G e s a m t v o r r ä t e n das Gebiet zwischen Weser u n d E m s . Der Zuwachs von 3 , 8 Mill. t k o m m t a u f d a s K o n t o b e s s e r e r E i n s t u f u n g u n d Beurteilung der bereits b e k a n n t e n Felder: Barenburg, Bramhar-Wettrup, Wehrbleck und Wietingsmoor. A m i n t e r e s s a n t e s t e n f ü r die E r k u n d u n g i n d e r D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k ist die E n t w i c k l u n g d e s G e b i e t e s nördlich der Elbe. Es steht m i t 9160000 t G e s a m t v o r r ä t e n a n d e r 4. S t e l l e , h a t a b e r m i t 3,9 Mill. t d e n p r o z e n t u a l g r ö ß t e n V o r r a t s z u w a c h s . H i e r i n d r ü c k t e n sich d i e w e i t e r e E r k u n d u n g des Feldes P l ö n - O s t u n d die E n t d e c k u n g des n e u e n Teilfeldes R e i t b r o o k - W e s t aus. G e g e n ü b e r diesen n o r d d e u t s c h e n G e b i e t e n v e r z e i c h n e n die Erdölprovinzen Rheintalgraben mit 2177000 t und Alpenv o r l a n d m i t 1 1 2 0 500 t e i n e n V o r r a t s s c h w u n d u m ca. 2 6 0 0 0 0 b z w . ca. 6 0 0 0 0 t . — K— Westdeutschlands Erdgaslagc I m J a h r e 1 9 6 0 ü b e r s t i e g die E r d g a s p r o d u k t i o n W e s t d e u t s c h l a n d s m i t 4 4 8 Mill. m 3 e r s t m a l i g die 4 0 0 - M i l l i o n e n Grenze. N a c h d e m die m e i s t e n dortigen E r d g a s v o r k o m m e n entweder nicht in P r o d u k t i o n g e n o m m e n w o r d e n w a r e n oder n u r g e d r o s s e l t g e f a h r e n w u r d e n , i s t die S t e i g e r u n g d e r E r d g a s p r o d u k t i o n , die gegenüber d e m J a h r e 1959 e t w a 1 5 % b e t r ä g t , w e n i g e r auf d i e E n t d e c k u n g n e u e r F e l d e r z u r ü c k z u f ü h r e n als v i e l m e h r auf e i n e r a t i o n e l l e r e A u s b e u t u n g d e r bereits erkundeten Erdgasstrukturen. N a c h d e m m i t d e m A u s b a u weiterer Pipelines das Versorgungsnetz wesentlich erweitert wurde, wird in Kürze m i t d e r E r h ö h u n g d e r E r d g a s p r o d u k t i o n auf 2 — 3 M r d . m 3 p r o J a h r g e r e c h n e t . A.uch diese K a p a z i t ä t e n t s p r i c h t n o c h n i c h t a n n ä h e r n d d e m in d e n N a c h k r i e g s j a h r e n e r s c h l o s s e n e n o p t i malen Förderpotential. Als b e d e u t e n d s t e s G a s f e l d m u ß n a c h w i e v o r d a s v o n R h e d e n a n g e s p r o c h e n w e r d e n , d e m in d e r a u g e n b l i c k l i c h e n S i t u a t i o n 130 Mill. m 3 e n t n o m m e n w u r d e n . I h m f o l g t m i t 40 Mill. m 3 B e n t h e i m . D i e E r d ö l g a s p r o d u k t i o n , die 1 9 5 9 n o c h 1 6 1 , 1 Mill. m 3 b e t r u g , s t i e g i m J a h r e 1 9 6 0 auf 1 9 5 , 0 Mill. m 3 . Dieses G a s t r i t t a l l e r d i n g s i n d e r E n e r g i e b i l a n z n i c h t h e r v o r , w e i l es größtenteils in S e k u n d ä r v e r f a h r e n den L a g e r s t ä t t e n wieder z u g e f ü h r t oder im Betrieb an O r t u n d Stelle v e r b r a u c h t wird. - I C Dogger ß als Spcichcrgestein in Württemberg D u r c h eine i m württembergischen Erdölfeld Mönchsrot als E r w e i t e r u n g s b o h r u n g i m M e s o z o i k u m n i e d e r g e b r a c h t e B o h r u n g , die i m D o g g e r ß g a s f ü n d i g w u r d e , k o n n t e z u m e r s t e n Mal bewiesen w e r d e n , d a ß n e b e n d e m ö l i m p r ä g n i e r t e n L i a s u n d R h ä t in W ü r t t e m b e r g a u c h d e r D o g g e r ß v o n w i r t schaftlicher B e d e u t u n g ist. Die B o h r u n g traf i m Dogger, Lias, K e u p e r u n d Muschelkalk Speichergesteine an. D e r D o g g e r - ß - S a n d s t e i n e r b r a c h t e i n 1 9 2 9 , 5 bis 1 9 5 2 m T e u f e ein w i r t s c h a f t l i c h b e a c h t l i c h e s f e u c h t e s G a s m i t 8 5 % C H 4 . O b es sich u m e i n e e c h t e E r d g a s l a g e r s t ä t t e o d e r u m die G a s k a p p e einer E r d ö l l a g e r s t ä t t e h a n d e l t , ist n o c h n i c h t geklärt. Ha,

Zeitschrift für angewandte Geologie ( 1 9 6 1 ) H e f t 1 1

606

Nachrichten und Informationen

W e s t e u r o p ä i s c h e Rohölfornleitungon

Die folgende Aufstellung gibt einen Überblick über die z. Z. in den OEEC-Ländern im Betrieb bzw. im Bau oder in der Planung befindlichen Rohölfernleitungen nach , , V D l Nachrichten", Düsseldorf, 10. 5. 61:

Verlauf der Rohrleitungen

Zistersdorf-Lobau Finnart-Grangemouth Milford-Haven-Llandarcy Vado (Ligure)-Xovara (Trecatc) Genua-Mailand Parentis-Bec d'Ambös Le Hatfre-Petit-Couronne Genua-Aigle "Wilhelmshaven-Köln Wesel-Gelsenkirchen Itotterdam-Köln/Wesel Xavera-Straßburg-Karlsruhe Karlsruhe-Bayern (im Anschluß an Pipeline L a v c r a Karlsruhe)

HöclistItohrdurcliLänge durchsatz (in km) niesser (jährl. (in cm) Mill. t)

Fertigstellung

2

31

91

3,1

31

1951

97

6

46

1960

152

-

20

1952

129

-

30

1953

120

3

30U.40

1958

77

3

25

1959

30,5

1962

2,5

1939

390

22

70

1959

40

6

40

1959

300

20

60

1960

760

30

86

250

?

Erze Hiscncrzfördcrung in der Volksrepublik R u m ä n i e n

vor

49

420

Infolge der dadurch möglichen Schrägschächte wird die Kohle im allgemeinen mit Förderbändern an die Oberfläche gebracht. Die Schichtleistung liegt im herkömmlichen Bergbau bei 3 1 / 2 1 , bei mechanisiertem Abbau und Förderung bei 7 — 11 t. Die 53 Kohlengruben, die in den hauptsächlichsten Kolilefeldern des Oranje-Freistaates, von Transvaal und Natal arbeiten, bringen rd. 2 % der Weltförderung an Steinkohle. —ul—

nach 1963

60

43 500 km Gesamtlänge dürfte der Bau neuer Rohrleitungen für den Ferntransport von Öl oder Erdgas in den kapitalistischen Ländern erreichen. Das für 1961 angestrebte Ziel liegt um 3 0 % höher als das Ergebnis von 1960. In den USA und in Kanada wird die Vergrößerung des Rohrleitungsnetzes nur verhältnismäßig gering sein; um so größer ist die Bauaktivit ä t in Westeuropa, Lateinamerika und Afrika. E.

Kohle A u f b a u und Eigenschaften der Saarkohle

Von dem flözführenden Karbon zwischen Pont-ä-Mousson in Lothringen und B a d Kreuznach in Rheinland-Pfalz hat bisher nur der mittlere, von Falkenberg in Lothringen bis Frankenholz im Saarland reichende Teil bergbauliche Bedeutung. Aufgeschlossen ist Westfal C und D sowie das ganze Stefan. Die karbonischen Schichten bestehen aus einer Wechsellagerung von Kohle, Schieferton, sandigem Schiefer, Sandstein und Konglomerat. Die Lagerstätte weist verhältnismäßig große Flözmächtigkeiten (1,7 bis 1,8 m) und einen hohen Anteil an flach gelagerten Flözen auf. Wie H. ROLSHOVEN in „Glückauf", 1960, H. 25, S. 1576, mitteilt, beträgt der Gesamtkohlenvorrat im Bereich des'Saarlandes oberhalb — 700 m NN (entsprechend einer Teufe von 800 bis 1000 m) rd. 2 Mrd. t. Besonders vorteilhafte Eigenschaften der Saarkohle für die industrielle Nutzung sind der geringe Schwefel- und Phosphorgehalt und der für die Benzolgewinnung günstige hohe Wasserstoffgehalt. Der Anteil an dem der Verkokung förderlichen Vitrit ist vergleichsweise hoch, der Anteil an dem dafür ungünstigen Durit dagegen verhältnismäßig gering. Die Kohle läßt sich bei entsprechender Vorbehandlung zu einem guten Hüttenkoks verarbeiten. Die einzelnen Kohlenarten haben folgenden Anteil: 3 % Edelflammkohle, 4 2 % Flammkohle und 5 5 % Fettkohle. Heute werden rd. 5 5 % der für Verkokung und Verkauf verfügbaren Menge von 14 Mill. 1, zu Koks, Gas und Kohlenwasserstoffen verarbeitet. Ii. SlBGMITND Steinkohlenvorräte in der Südafrikanischen Union

Die durch geologische Erkundungsarbeiten festgestellten Steinkohlenvorräte der Südafrikanischen Union werden mit rund 25 Mrd. t angegeben. Die gesamten Ressourcen des Landes, die etwa 1 j i ° / 0 der Weltressourcen ausmachen, werden auf 75 Mrd. t geschätzt. Damit besitzt das Land etwa 7 3 der Vorräte der südlichen Hemisphäre und mehr als 4/5 der gesamten Steinkohlenvorräte des afrikanischen Kontinents. Die Südafrikanische Union produziert die billigste Kohle der Welt. Die Förderung beträgt 40 Mill. t jährlich. Die Kohlenflöze weisen Mächtigkeiten von durchschnittlich 3 — 5,5 m auf und liegen in Teufen von 45 bis 105 m.

Die Eisenerzförderung der Volksrepublik Rumänien wird im J a h r e 1965 4 Mill. t erreichen. 1,4 Mill. t davon werden in neuerschlossenen Gruben und Tagebauen gewonnen. I m J a h r e 1965 soll die Stahlproduktion bereits 3,3 Mill. t betragen, das wäre fast das Zwölf fache der Stahlerzeugung des Jahres 1938. 1938 wurden in Rumänien 18,2 kg Stahl pro Kopf der Bevölkerung produziert, 1959 stieg die Pro-KopfProduktion bereits auf 76 kg, und bis 1 % 5 wird sie sich auf 177 kg erhöhen.

HESS

Anteil des Ruhrgebiets an der R o h e i s e n g o v i n n u n g im Itheinland und in W e s t f a l e n

1850 1871 1907 1920 1939 1959

18,5% 57,2% 75,1% 84,8% 91,2% 98,5%

(Nach „Montanarchiv", E r . 45, 1961, S. 6)

E.

Eisenerz bei Nienburg' ( W e s e r )

Westdeutsche Geologen haben im Gebiet von Nienburg (Weser) 1958 ein Eisenerzvorkommen von über 400 Mill. Tonnen nachgewiesen. Die Mächtigkeit des Erzlagers Hegt im Durchschnitt bei 4 m, die durchschnittlichen Fe-Gehalte betragen 3 8 % . Die Förderung soll 1968 aufgenommen werden, nachdem die Barbara Erzbergbau AG (Düsseldorf) mit dem Abteufen eines Versuchsschachtes begonnen hat. Es sollen jährlich etwa 2 Mill. t Eisenerz gefördert werden. —ul — Eisenerz in der Y A K

In der Provinz Nord-A.leppo wurde von sowjetischen Geologen, die zur Zeit in Syrien geologische Untersuchungsarbeiten durchführen, ein neues Eisenerzvorkommen von etwa 37 Mill. t nachgewiesen. Die durchschnittlichen FeGehalte betragen 3 2 % . —ul — Steigende Chromitcrzeugung in Indien

In der Indischen Union stieg die Chromitproduktion von 46 000 t im J a h r e 1958 auf 8 5 0 0 0 t im J a h r e 1959. 9 5 % der Gesamtproduktion an hochwertigen Chromiterzen entfallen auf den S t a a t Orissa. Die Erze weiden vor allem nach J a p a n (29300 t im J a h r e 1959) und Norwegen (18900 t im J a h r e 1959) exportiert. In den Gruben stieg der Durchschnittswert je t Chromerz von 49,81 Rupien im J a h r e 1958 auf 58,27 Rupien im Jalire 1959. Diese Steigerung ist auf die Zunahme des Anteils der Gewinnung an hochwertigen Erzen zurückzuführen. He. Rückläufige Kinnproduktion in den kapitalistischen L ä n d e r n

Wie der Aufsiclitsratsvorsitzende der Straits Trading Co. auf der Jahreshauptversammlung der Gesellschaft kürzlich erklärte, wird die Zinnproduktion in den Erzeugerländern, die zu den Unterzeichnern des Internationalen Zinnabkommens gehören, im J a h r e 1961 1 2 0 0 0 0 long tons nicht erreichen. In einer früheren Verlautbarung war die mögliche Jahresproduktion der sechs Haupterzeugerländer noch auf 1 4 0 0 0 0 long tons geschätzt worden. Inzwischen sei aber klargeworden, so führte der Vorsitzende aus, daß keinerlei Anzeichen mehr dafür sprechen, daß diese frühere Schätzung in naher Zukunft, erreicht wird. Heute erkenne man allgemein an, daß die Produktionskapazität der meisten kapitalistischen Erzeugerländer immer mehr zurückgehen dürfte. Es lasse sich nicht mehr abstreiten, daß selbst in Malaya

Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) Heft 11

607

Nachrichten und Informationen i n n e r h a l b der n ä c h s t e n iünf bis zehn J a h r e ein b e t r ä c h t l i c h e r R ü c k l a u f der P r o d u k t i o n e i n t r e t e n wird. B e k a n n t l i c h erzeugte Malaya i m J a h r e 1955 allein 3 4 % der W e l t p r o d u k t i o n a n Zinn. Sowohl i m Z i n n b e r g b a u als a u c h bei den Z i n n h ü t t e n m u ß es schließlich zu einem R ü c k g a n g der F ö r d e r u n g u n d der P r o d u k t i o n k o m m e n , w e n n n i c h t in a b s e h b a r e r Zeit neue a b b a u w ü r d i g e L a g e r s t ä t t e n e n t d e c k t w e r d e n . Von wenigen A u s n a h m e n abgesehen, seien a b e r derartige a b b a u w ü r d i g e Z i n n l a g e r s t ä t t e n seit den J a h r e n vor d e m zweiten W e l t k r i e g in der k a p i t a l i s t i s c h e n W e l t n i c h t m e h r g e f u n d e n worden. He. Jugoslawiens Wismutproduktion I n der P r o d u k t i o n v o n metallischem W i s m u t s t e h t J u g o slawien in E u r o p a m i t a n erster Stelle. I n der besonders reichen L a g e r s t ä t t e v o n T r e p t a n a h e der Raffinerie v o n Zvecan wird W i s m u t in V e r b i n d u n g m i t Blei- u n d Zinkerzen g e f u n d e n . Von der Menge der g e f ö r d e r t e n Blei-Zink-Erze h ä n g t demzufolge a u c h die W i s m u t p r o d u k t i o n ab. Sie bet r u g 1946 17000 kg, 1950 56200 kg u n d 1960 105000 kg. D u r c h m o d e r n e R a f f i n e r i e m e t h o d e i i w u r d e eine hohe Qualit ä t des metallischen W i s m u t s erreicht, w o d u r c h J u g o slawien, das 5 — 8 % der W e l t p r o d u k t i o n erzeugt, z u m e r s t e n W i s r a u t e x p o r t e u r E u r o p a s w u r d e . Der E x p o r t stieg v o n 37600 k g (1950) auf 75000 kg (1960). Eine S t e i g e r u n g der P r o d u k t i o n u m 25 bis 3 0 % wird f ü r die n ä c h s t e n fünf J a h r e erwartet. IIa. Neues Werk iiir Titanoxyd in Finnland I m Mai 1961 lief in einem n e u e n W e r k in M a e t y l n o t o (Finnland) die P r o d u k t i o n v o n T i t a n o x y d a n . D a s W e r k h a t eine J a h r e s k a p a z i t ä t v o n 1 6 0 0 0 t . Als Rohstoll'e dienen die I l m e n i t k o n z e n t r a t e aus der G r u b e O t a n m a c k i u n d Schwefelp y r i t e aus H a r j a w a l t a . Die J a h r e s p r o d u k t i o n a n T i t a n o x y d soll n i c h t n u r den Bedarf der chemischen I n d u s t r i e F i n n l a n d s decken, sondern a u c h z u m Teil e x p o r t i e r t w e r d e n . He. Anwachsen des Kobaltverbrauchs Das schnelle A n w a c h s e n des K o b a l t b e d a r f s in verschiedenen Industriezweigen, besonders bei der H e r s t e l l u n g v o n Magneten u n d K o b a l t s t ä h l e n , soll n a c h d e m „ L o n d o n e r Mining J o u r n a l ' ' die Ursache f ü r den steigenden W e l t k o b a l t v e r b r a u c h sein. I n d e n k a p i t a l i s t i s c h e n L ä n d e r n wird i m L a u f e des n ä c h s t e n J a h r z e h n t s eine V e r d o p p e l u n g des V e r b r a u c h s erw a r t e t , der d a m i t auf 31 000 t ansteigen würde. Die L i e f e r u n g dieser Mengen m a c h t keine Schwierigkeiten. K a t a n g a , der g r ö ß t e K o b a l t p r o d u z e n t , wird 1961 seine F ö r d e r u n g auf 12000 t steigern u n d d a m i t 4000 t m e h r erzeugen als i m V o r j a h r . A u c h Rhodesien k o n n t e 1959 bereits 2150 t p r o d u zieren. W e s t d e u t s c h l a n d steigerte seine P r o d u k t i o n v o n 990 t auf 1470 t. I n den USA ist dagegen die K o b a l t e r z e u g u n g v o n 1823 t im J a h r e 1958 auf 742 t 1960 zurückgegangen, w o m i t das U S A - K a p i t a l auf ein A b s i n k e n des W e l t m a r k t preises v o n 2,60 S auf 1,50 S je lb reagiert. F r a n k r e i c h deckt seinen Bedarf aus m a r o k k a n i s c h e n K o b a l t e r z e n , die j e d o c h Arsen e n t h a l t e n , das ausgesondert werden m u ß . Ha.

Sonstiges Die Kaliindustrie der kapitalistischen Welt 1960/1961 I n „ M o n t a n - A r c h i v " , Nr. 53 v o m 7. 7. 1961, wird eine U b e r s i c h t ü b e r die E n t w i c k h i n g der Kaliindustrie i m J a h r e i 9 6 0 g e b r a c h t . Die E r z e u g u n g der H a u p t p r o d u z e n t e n der W e l t an Kali wird f ü r das J a h r 1960 wie folgt a n g e g e b e n : USA Westdeutschland DDR Frankreich UdSSR Spanien Israel

in MilJ. t. Reinkali 2,30 1,08 1,00 J ,45 1,25 0,25 0,00

K a n a d a , das m i t der K a l i f ö r d e r u n g bereits i m J a h r e 1955 beginnen wollte, ist d u r c h Bergschäden (Wassereinbrüche) steckengeblieben u n d wird erst 1961/1962 m i t einer voraussichtlichen E r z e u g u n g v o n 0,4 Mill. t in die Reihe der K a l i p r o d u z e n t e n eintreten. Die K a l i v o r k o m m e n in der d u r c h ihre b e d e u t e n d e n Erdölu n d E r d g a s v o r k o m m e n b e k a n n t e n Provinz S a s k a t c h e w a n liegen in einem ca. 500 k m langen , , K a l i " g ü r t e l . Dessen

wahrscheinlich sehr große R o h s a l z m e n g e n sollen einen doppelt so h o h e n K a O - G e h a l t aufweisen wie die gegenwärtig a u s g e b e u t e t e n K a l i v o r k o m m e n bei Carlsbad i m S t a a t e New Mexico (USA). Die in Schichten des G o t l a n d i u m s bzw. Devons a u f t r e t e n d e n Lager S a s k a t c h e w a n s gehören w a h r scheinlich zu den ältesten bisher b e k a n n t e n Kalilagers t ä t t e n der W e l t . Die bisher reichsten Kalilager der USA w u r d e n i m S t a a t e U t a h e n t d e c k t . Bis z u m J a h r e 1963 soll d o r t die P r o d u k t i o n r u n d 1 Mill. t Kali b e t r a g e n . Die g e s a m t e F ö r d e r k a p a z i t ä t der USA u n d K a n a d a s z u s a m m e n w ü r d e sich d a n n 1963 auf ca. 5,40 Mill. t erhöhen, wobei m i t einem K a l i k o n s u m von etwa 5 Mill. t f ü r 1963 i m n o r d a m e r i k a n i s c h e n R a u m ger e c h n e t wird. I n Israel soll die K a p a z i t ä t der Kaliwerke a m T o t e n Meer v o n der im J a h r e 1961 e r w a r t e t e n K a l i p r o d u k t i o n von 140000 t auf ü b e r 800000 t i m J a h r e 1965 erweitert w e r d e n . Die effektiven K a l i v o r r ä t e W e s t d e u t s c h l a n d s w e r d e n auf 2—20 Mrd. t geschätzt. Die Durchschnittsteul'e der gegenw ä r t i g in Betrieb befindlichen W e r k e liegt bei e t w a 800 m . W e s t d e u t s c h l a n d s K a l i p r o d u k t i o n entwickelte sich in den letzten J a h r e n wie f o l g t : (in t Reinkali) 1711000 1838000 1080000

1958 1950 1960

Der E x p o r t der einzelnen L ä n d e r f ü r das J a h r 1958 wird v o n , , M o n t a n - A r c h i v " wie folgt a n g e g e b e n : Westdeutschland D D R (nach kapitalistischen Ländern) USA U d S S R (nach kapitalistischen Ländern) Spanien Frankreich

(in t Reinkali) 638000 440000 265000 130000 120000 72000

I m J a h r e 1954 stieg der K a l i e x p o r t W e s t d e u t s c h l a n d s auf rd. 727000 t Reinkali = 3 8 , 8 % des G e s a m t a b s a t z e s , das sind 1 4 % m e h r als 1958. I n t e r e s s a n t ist, d a ß die n a c h 1945 v o n d e n W e s t m ä c h t e n u n t e r d e m D r u c k der öffentlichen Meinung pro f o r m a ang e s t r e b t e „ E n t f l e c h t u n g " der d e u t s c h e n Riesenkonzerne u n d Kartelle v o n der Kaliindustrie h e u t e bereits wieder ü b e r w u n d e n ist. Sehr b a l d w u r d e wieder eine „ V e r k a u f s g e m e i n s c h a f t D e u t s c h e r Kaliwerke G m b H " in H a n n o v e r g e g r ü n d e t , die bei den z u s t ä n d i g e n Besatzungsstellen ein sogenanntes „ E r l a u b n i s k a r t e l l " b e a n t r a g t e , das a m 10. Dez. 1959 als „ R a t i o n a l i s i e r u n g s k a r t e l l " genehmigt w u r d e . Die Lieferanteile dieses Kartells sind auf die insgesamt a c h t in i h m z u s a m m e n g e f a ß t e n w e s t d e u t s c h e n K a l i p r o d u z e n t e n aufgeteilt, wobei sich die W i n t e r s h a l l A G m i t 4 9 , 1 % , der Salzd e t f u r t h - K o n z e r n m i t 3 4 , 5 % u n d die Kali-Chemie A G m i t 1 1 , 4 % selbstverständlich den g r ö ß t e n Anteil sicherten. W i e n e r V o r s t a n d s v o r s i t z e n d e der Kali-Chemie AG auf der I i V v o m 27. 6. 1958 a u s f ü h r t e , „ h a t dieses K a r t e l l in erster Linie den Zweck, der (west)-deutschen L a n d w i r t s c h a f t zu helfen. Auf diese Weise wird sichergestellt, d a ß i m ganzen B u n d e s g e b i e t die L a n d w i r t s c h a f t K u n s t d ü n g e r zu gleichen Preisen u n a b h ä n g i g v o m S t a n d o r t beziehen k a n n . " Wie diese „ H i l f e " f ü r die w e s t d e u t s c h e L a n d w i r t s c h a f t aussieht., ergibt sich a u ß e r aus den Bilanzen der obigen K o n (Preise in t und umgerechnet in westdeutsche Mark) Düngejahr

Kaliuinsulfat

Kalisalz über 45% K . O

Kalisalz 20-45% K,0

Rohsvlz mehr als 20% K . O

1956/57 1957/58 1958/59 1959/60

410,410.414,415,-

301,302, 304,70 317,48

306,307,309,70 323,53

255,257,263,59 280,31

zerne aus der P r e i s e n t w i c k l u n g f ü r Kalisalzerzeuguisse in W e s t d e u t s c h l a n d . W i r e n t n e h m e n aus den O E E C - B e r i c h t e n , herausgegeben v o n der „ O r g a n i s a t i o n for E u r o p e a n Economic co-operation", die Preisentwicklung v o n K a l i p r o d u k t e n f ü r die e n t s p r e c h e n d e n D ü n g e j a h r e 1956—1960, also k u r z vor

Zeitschrift für angewandte Geologie (1961) Heft 11 Kurznachrichten

608 u n d n a c h der G e n e h m i g u n g des o b e n e r w ä h n t e n „ E r l a u b n i s k a r t e l l s " i m J a h r e 1959. Diese Preise sind a u c h f ü r W e s t d e u t s c h l a n d gültig. Die „ H i l f e " des w e s t d e u t s c h e n Kalikartells f ü r die L a n d w i r t s c h a f t b e s t a n d also in den s t ä n d i g steigenden Preisen f ü r die so dringend b e n ö t i g t e n Kalidüngesalze. Hess Bor in den kapitalistischen Ländern N a c h E r m i t t l u n g e n von T. P. U n a n j a n z , veröffentlicht in „Chemische I n d u s t r i e " , Moskau (1961), b e t r a g e n die G e s a m t v o r r ä t e der kapitalistischen L ä n d e r a n borhaltigen R o h stoffen rd. 115 Mill. t (umgerechnet auf B 2 0 3 ) . D a v o n entfallen etwa 9 0 % auf die USA. F r ü h e r w u r d e n borhaltige Rohstoffe h a u p t s ä c h l i c h in Chile gewonnen, a u ß e r d e m w a r die T ü r k e i ein b e d e u t e n d e r E x p o r t e u r . N a c h d e m 1. Weltkrieg w u r d e dieser I n d u s t r i e zweig v o n den U S A monopolisiert, so d a ß die Gewinnung von Bor in a n d e r e n L ä n d e r n f a s t eingestellt wurde. I n den USA liegen die h a u p t s ä c h l i c h s t e n V o r k o m m e n f ü r B 2 0 3 - h a l t i g e Rohstoffe in Kalifornien u n d an den Salzseen. Zur Zeit w e r d e n e t w a 500000 t jährlich gewonnen. 3 0 % d a v o n w e r d e n exportiert. I n Italien w e r d e n kleinere Mengen an Borrohstolfen (Borsäure) aus heißen vulkanischen Quellen gewonnen. Argentinien p r o d u z i e r t etwa 25 000 t B o r a x jährlich. Die V o r r ä t e dieses L a n d e s b e t r a g e n n a c h ersten S c h ä t z u n g e n e t w a 6 Mill. t . — ul — Feuerfeste Steine Q u a r z h a t einen S c h m e l z p u n k t v o n n.ur 1470° C, reine Tonerde v o n 2050°, K a l k v o n 2300° u n d Ceroxyd v o n 2600°. Die obere Grenze der B e s t ä n d i g k e i t feuerfester Steine liegt u n t e r 2000° C, selbst f ü r den h o c h w e r t i g s t e n feuerfesten Stein, den K o r u n d m i t 9 9 % A l u m i n i u m o x y d . Magnesit- u n d Chromitsteine, Silica-, Siliziumkarbid- und Zirkonsteine m i t 6 6 , 7 % Zirkonoxyd verlieren in Ölbrennern m i t T e m p e r a t u r e n zwischen 1600—1800° o f t 1 1 - 7 % a n Gewicht. A m besten b e w ä h r e n sich die zur n e u t r a l e n G r u p p e gehörenden 9 9 % i g e n K o r u n d s t e i n e . Die Petrochemie b r i n g t völlig n e u a r t i g e Korrosionsprobleme f ü r feuerfeste Steine, die deren Rohstolffcasis in K ü r z e weitgehend beeinflussen werden. E.

Schotter und Splitt N a c h „ D i e W i r t s c h a f t " v o m 26. 12. 1960 wird bis 1965 in der D D R die P r o d u k t i o n v o n S c h o t t e r auf 2 3 4 % , die v o n Splitt auf 3 1 6 % gesteigert werden. Die Gesteinsgewinnung in den B r ü c h e n soll d u r c h weitere Mechanisierung bei der Bewältigung des V o r a b r a u m s u n d der R o h s t e i n g e w i n n u n g intensiviert werden. E. Diamantbohrkronen Mitarbeiter des W i s s e n s c h a f t l i c h e n F o r s c h u n g s i n s t i t u t s v o n U f a entwickelten im Z u s a m m e n h a n g m i t Moskauer Techn i k e r n n e u a r t i g e D i a m a n t b o h r k r o n e n . Bei der p r a k t i s c h e n E r p r o b u n g der m i t n e u e n B o h r d i a m a n t e n a u s g e s t a t t e t e n Meißel im Ölfeldbetrieb v o n S c h k a p o w zeigte sich, d a ß die N u t z u n g s d a u e r größer ist als bei den z. Z. im E i n s a t z befindlichen Meißeln. Klarner Mcerwasser für die Wasserversorgung Der gewaltig angestiegene u n d noch weiter ansteigende W a s s e r v e r b r a u c h in den I n d u s t r i e l ä n d e r n n ö t i g t dazu, eine zusätzliche Versorgung aus den unerschöpflichen Reserven der W e l t m e e r e ernstlich in B e t r a c h t zu ziehen. Hier ist das P r o b l e m der E n t s a l z u n g des Meerwassers in erster Linie eine K o s t e n f r a g e . D u r c h neue Destillationsverfahren, besonders die M e h r s t u f e n v e r d a m p f u n g , ist es jedoch gelungen, den erforderlichen E n e r g i e a u f w a n d , der bei d e m einfachen Verf a h r e n etwa 740 k W h pro 1 m 3 W a s s e r b e t r ü g t , auf rd. 10 k W h zu senken. Die E n t s a l z u n g von Meerwasser h a t d a h e r im L a u fe des letzten J a h r z e h n t s bereits einen erheblichen U m f a n g erreicht. W ä h r e n d n a c h H e f t 1/61 der Zeitschrift „ A q u a " 1950 n u r insgesamt 7000 m 3 Meerwasser täglich e n t s a l z t w u r d e n , w a r e n es 1960 bereits 100000 m 3 pro Tag. N a c h S c h ä t z u n g e n , die Dr. G. S. G i l l i a m (Washington) auf d e m 5. I n t e r n a t i o n a l e n W a s s e r v e r s o r g u n g s k o n g r e ß mitteilte, beliefen sich -1950 die K o s t e n von a u f b e r e i t e t e m Meerwasser auf l , 3 S / m 3 , h e u t e b e t r a g e n sie n u r noch 0,25 $. G i l l i a m e r w a r t e t bei hinreichend großen Anlagen eine S e n k u n g auf 0,16 55/m3. Eine weitere S e n k u n g der K o s t e n wird h o f f e n t lich den Rückgriff auf die Ozeane, w e n n er in g r o ß e m U m f a n g n o t w e n d i g wird, k ü n f t i g noch erleichtern. Ha.

Kurznachrichten Vierzig Erdölbohrungen werden 1961 n a h e der Scliwarzm e e r k ü s t e des bulgarischen Teiles der Dobrudscha niederg e b r a c h t . M a n h o f f t dabei bereits in 360—400 m Teufe Erdöl zu finden. Die m i t sowjetischer Hilfe p r o j e k t i e r t e Erdölraffinerie in Burgas, die ebenfalls ihre A u s r ü s t u n g aus der S o w j e t u n i o n erhält, wird e i n e K a p a z i t ä t von 2 Mill. j a t o h a b e n .

Von den 11500 t Chromorz, die Rhodesien in diesem J a h r an J a p a n liefert, werden sich 1500 t z u r Herstellung von F e r r o c h r o m m i t h o h e m K o h l e n s t o l f g e h a l t eignen.

Bei Pisticci in Süditalicn w u r d e in 2000 m Tiefe ein neues Erdölvorkommen e n t d e c k t .

In der CSSR sollen u n t e r V e r w e n d u n g v o n Chromerz aus K u b a feuerfeste Chrommagnetitziegel hergestellt w e r d e n . W e n n die d u r c h g e f ü h r t e n Versuche den A n f o r d e r u n g e n der I n d u s t r i e e n t s p r e c h e n , d ü r f t e die CSSR zu einem b e d e u t e n d e n A b n e h m e r des k u b a n i s c h e n Chromerzes w e r d e n .

Die Erdölraffinerie in Bratislava (erste Avisbaustute bis 1965) wird n a c h ihrer Fertigstellung eine J a h r e s k a p a z i t ä t v o n 5 Mill. t erreichen.

Eine J a h r e s f ö r d e r u n g v o n 34000 t Nickel j ä h r l i c h w i r d v o n den n e u e n P r o d u k t i o n s a n l a g e n in T h o m p s o n M a n i t n b a (Kanada) e r w a r t e t .

I n Kanada wird in d e n n ä c h s t e n fünf J a h r e n m i t einer Zun a h m e der Erdölbohrungen u m 2 0 % gerechnet. Da sich die V o r k o m m e n in den USA m e h r u n d m e h r erschöpfen, gew i n n t das E r d ö l K a n a d a s f ü r d i e U S A z u n e h m e n d e B e d e u t u n g .

I n Oka (Kanada) w u r d e eine A u f b e r e i t u n g s a n l a g e f ü r Kolumbiuni fertiggestellt, die z u n ä c h s t 500 t Erz täglich vera r b e i t e t , ihre L e i s t u n g aber auf 4000 t täglich erhöhen k a n n . I m Gebiet v o n Oka w u r d e n a u c h 62,6 Mill. t jViobiumcrz festgestellt.

I n T e m a bei A k k r a , der H a u p t s t a d t v o n Ghana, w u r d e m i t d e m B a u einer Ölraffinerie begonnen, die f ü r eine K a p a z i t ä t v o n 1 2 0 0 0 0 0 t p r o j e k t i e r t ist. Die italienische Ölgesellschaft E n i Agip ist an d e m U n t e r n e h m e n beteiligt. Indien wird n a c h bisher abgeschlossenen V e r t r ä g e n in diesem J a h r e 1,4 Mill. t Eisenerz n a c h der CSSR, R u m ä n i e n , Jugoslawien u n d W e s t d e u t s c h l a n d exportieren. Über die Lieferung weiterer 2,75 Mill. t, d a v o n 2 Mill. t an J a p a n , wird noch v e r h a n d e l t . N a c h der Erschließung der Eisenerzvorkommen a m B o m v u Ridge in Swaziland, die etwa drei J a h r e in A n s p r u c h n e h m e n wird, sollen hier jährlich 1,2 Mill. t Erz gefördert werden. Die Regierung der R e p u b l i k Guinea h a t einem westeuropäischen B a n k e n k o n s o r t i u m die Konzession zur Eisenerzförderung in den N i m b a - u n d S i m a n d o u r b e r g e n an der liberianischen Grenze g e w ä h r t . Die V o r k o m m e n werden auf 200 Mill. t E r z m i t einem F e - G e h a l t v o n m i n d e s t e n s 6 5 % geschätzt.

I n Boa Vista (Brasilien) wird eine K o n z e n t r a t i o n s a n l a g e f ü r Beryllium g e b a u t . Die d u r c h ein neues F l o t a t i o n s v e r f a h r e n g e w o n n e n e n P r o d u k t e sollen ausreichen, u m 1 5 % der Z u n a h m e des B e r y l l i u m b e d a r f s der k a p i t a l i s t i s c h e n L ä n d e r , der bis 1962 auf das zwei- bis dreifache a n w a c h s e n soll, zu decken. Die in Niedersachsen k o n z e n t r i e r t e westdeutsche Kaliindustrie h a t 1960 den A u s s t o ß a n Reinkali u m rd. 0,14 Mill. t auf 1,98 Mill. t. e r h ö h t . Der E x p o r t a n t e i l stieg v o n 4 0 % auf 4 2 % des G e s a m t a b s a t z e s . W e s t d e u t s c h l a n d liefert etwa 2 7 % des Gesamtbedari's der kapitalistischen L ä n d e r a n Reinkali. F ü r 1961 wird eine Rohschwefelerzeugung von 1,2 bis 1,5 Mill. t in Lacq e r w a r t e t , das e n t s p r i c h t etwa d e m gesamten Jahresverbrauch Westeuropas. I n Kasachstan w u r d e n e t w a 10 Mill. t Vitrophyr e n t d e c k t , ein d u n k e l g r a u e s N a t u r g l a s , das bei der Beton- u n d Zem e n t h e r s t e l l u n g u n d a u c h als W ä r m e i s o l a t o r g u t v e r w e n d b a r ist.

Forschungsbetrieb für geophysikalische Lagerstättenerkundung im In- und Ausland

L E I P Z I G C l , Martin-Luther-Ring 13 • Telefon: 7 7 6 1 • Telex: 0 5 1 2 7 6 In den nächsten Heften der

Zeitschrift für angewandte Geologie erscheinen u. a. folgende B e i t r ä g e : F.

STAMMBERGER: D i e b e w u ß t e A n w e n d u n g der D i a l e k t i k — G r u n d v o r a u s s e t z u n g eines wissenschaftlichen Arbeitsstils W . MEHNER: K i e s s a n d - L a g e r s t ä t t e n der Bezirke P o t s d a m , F r a n k f u r t , Cottbus F . MITURA & Z . O L E W I C Z : D i e w i c h t i g s t e n R i c h t u n g e n bei der E n t w i c k l u n g der Sucha r b e i t e n auf Erdöl- u n d E r d g a s l a g e r s t ä t t e n in Polen H . J . ROGGE : Z u r E r k u n d u n g s m e t h o d i k l i t o raler Schwermineralseifen a n der südlichen Ostseeküste 0 . WAGENBRETH : W a h r e u n d s c h e i n b a r e M ä c h tigkeit geneigter Schichten in Saigerbohrungen u n d ihr Einfluß auf V o r r a t s b e g r e n z u n g und Vorratsberechnung von Flözlagerstätten W . I. SMIRNOW: E r f a h r u n g e n b e i d e r G l i e d e r u n g des T e r r i t o r i u m s d e r U d S S R in m e tallogenetische Provinzen G . SCHULZE, C. GREULICH & H . S E Y F E R T : U n tersuchungen a m Grauen Salzton im Spaltendiapir des oberen Allertales F . - W . WAGNER: Die m a g n e t i s c h e A n o m a l i e von Delitzsch J . VRBA: D a r s t e l l u n g s m e t h o d e n der hydrochemischen Verhältnisse auf hydrogeologischen K a r t e n

Beihefte zur Zeitschrift GEOLOGIE H e f t 27: Dr. R U D O L F M E I N H O L D Der geologische Bau und die Erdöl- und Erdgasführung der Deutschen Demokratischen Republik und der angrenzenden Gebiete des Norddeutschen Flachlandes 1960. 66 Seiten - 26 Abbildungen - 17 x 24 cm DM7,Heft 28: Dr. U L R I C H J U X Zur Geologie des Vopnafjord-Gebietes in NordostIsland 1960. 58 Seiten - 14 Abbildungen - 7 Bildtafeln — farbige Einschlagkarte — 17 X 24 cm — DM 7,50 H e f t 30: Dr. THOMAS KAEMMEL Geologie, Petrographie und Geochemie der Zinnlagerstätte Tannenberg (Vogtland) 1961. 105 Seiten 58 Abbildungen — 1 7 x 2 4 cm - DM 12,50 H e f t 31: Dr. HORST B R U N N E R Eisrandlagen u n d Vereisungsgrenzen im Hohen Fläming 1961.74 Seiten - 10 Abbildungen - 17 x 24 cm DM6,In V o r b e r e i t u n g befinden sich folgende B e i h e f t e : AUTORENKOLLEKTIV Sporenpaläontologischer Sammelband DR. MANFRED BARTHEL Epidermisuntersuchungen an einigen inkohlten Pteridospermenblättern des Oberkarbons u n d Perms Dr. M A N F R E D R E I C H S T E I N Die Stratigraphie der Hercynkalke bei Günthersberge im Unterharz und das Problem der Hercynkalkentstehung Bestellungen einzelner Hefte oder zur Fortsetzung durch eine Buchhandlung erbeten A K A D E M I E - V E R L A G - B E R L I N

Herausgeber: Staatliche Geologische Kommission und Zentrale Vorratskommission f ü r mineralische Rohstoffe der Deutschen Demokratischen Republik. F ü r die kollektive Chefredaktion: Dr. K . KAUTEE (Redaktionssekretär), Berlin. Redaktion: Berlin N 4, Invalidenstraße 44. Verlag: Akademie-Verlag GmbH, BerlinW 8, Leipziger Straße 3 - 4 (Fernsprecher 220441, Telex011773, Postscheckkonto: Berlin35021). Bestellnummer des Heftes 1047/7/11. Die „Zeitschrift f ü r angewandte Geologie" erscheint monatlich. Bezugspreis 2,— DM je Heft. — Satz und Druck: Druckhaus „Maxim Gorki", Altenburg. Veröffentlicht unter der Lizenznummer ZLN 5008 des Ministeriums f ü r Kultur. Karten: Mdl der DDR, Nr. 6561, 6717 / K U .

Großes Polarisations-Arbeitsmikroskop „POLADUN VI"

Großes Sehfeld durch Weitwinkel-Okulare Vergrößerungswechsler zur Veränderung des Gerätefaktors I x auf 0,8x oder 1,25x Beleuchtungsanordnung für Auf-, Durch- und Mischlicht Untersuchung von Großanschliffen bis zu 60 mm Objekthöhe Auswechselbare Objekttische, Tubusoberteile und Tubusunterteile für Auf- und Durchlicht Präzisionsdrehtisch mit Feintrieb und bei beliebiger Tischstellung einschaltbarer 45°-Rastung Kondensor für Durchlicht mit Schnellwechsel der Beleuchtungsaperturen 0,25 - 0,55 - 0,85 oder 1,30 Kompensatoraufnahme, deren Schwenkbarkeit um 90° den Übergang von einer Extremstellung zur anderen ohne Tischdrehung ermöglicht

Exporteur: Deutsche Export- u n d Importgesellschaft F e i n m e c h a n i k - O p t i k Berlin C 2 , Schicklerstraße 7

mbH,