Zeitschrift für Angewandte Geologie: Band 8, Heft 11 November 1962 [Reprint 2021 ed.] 9783112558201, 9783112558195


198 27 11MB

German Pages 62 [81] Year 1963

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Zeitschrift für Angewandte Geologie: Band 8, Heft 11 November 1962 [Reprint 2021 ed.]
 9783112558201, 9783112558195

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ZEITSCHRIFT TOR A N QE W A N D T E QEOLOQIE

AUS DEM

INHALT

A . Sidorenko Geologie u n d technischer Fortschritt H. Reh

H E RAWSQE Q E B E N V O N DER S T A A T L I C H E N Q E O L O Q I S C H E N U N D DER

ZENTRALEN

DER D E U T S C H E N

KOMMISSION

V O R R AT S K O M M I S S I O N

DEMOKRATISCHEN

REPUBLIK

Über die Beziehungen postmagmatischer Lagerstätten zu den j ungvariskischen G r a n i t e n ini T h ü r i n g e r Schiefergebirge u n d Vogtland N. A. Plotnikow & D. D r e j e r B e r e c h n u n g von Erdölu n d E r d g a s v o r r ä t e n in k a r b o n a t i s c h e n , klüftigen Speichergestrinen F. Stammberger K a n n der U n t e r s u c h u n g s g r a d einer L a g e r s t ä t t e e x a k t gemessen werden? J . Löffler Z u r Genese der Augensalze im Zechstein der Deutschen D e m o k r a t i s c h e n Republik R . Grabe Die des für des

Bedeutung der K a r s t w ä s s e r oberdevonischen K n o t e n k a l k e s die W a s s e r v e r s o r g u n g Ostthüringischen Schiefergebirges

Instruktion zur Anwendung der „Klassifikation der L a g e r s t ä t t e n vorritte fester mineralischer R o h s t o f f e " a u f L a g e r s t ä t t e n toniger Gesteine in der D D R

AKADEMIE

-V E R L A Q

< BERLIN

BAND 8 / H E F T NOVEMBER SEITE

X

1

1962

561-616

INHALT A . SLDORENKO H. REH

Geologie und schritt

technischer

CONTENTS

CO/JEPÎKAlilIE Fort-

l'uoaonifi rpecc

it

Texini'iecmiii

iipo-

Geology and Technical Progress

561

On the R e l a t i o n s of P o s l m a g i n a tic Deposits to the Y o u n g llercynian Granites in the Thuringian Slate Mountains and I he V o g t l a n d

565

Calculation of P e t r o l e u m a n d Natural Gas Reserves in Carbonado Jointed Reservoir Rocks

570

Uber die Beziehungen postm a g m a t i s c h e r L a g e r s t ä t t e n zu den jungvariskischen Graniten i m Thüringer Sehiefergebirgc und Vogtland

O

cooTiiomeuHHX iiocTMarMai'iiMeCKHX MeCTOpOJK,jeHHfl C MOjiOAMMH uapHcnHüci.HMH r p a m i TaMH B TropiinreHCKHx C.iaiinem.rx r o p a x n B ( D o r r a a i w

N . A . PLOTNIKOW & D. DREYER

Berechnung von E r d ö l - und E r d gasvorräten in k a r b o n a t i s c h e n , klüftigen Speichergesteinen

K

no^c'ieT.v üanacoB iieifmi ii r a s a i) TpeiuHHOBaTbix KapuoiiaTin.ix KonjteKTopax

F . STAMMBEROER

Kann der Untersuchungsgrad einer L a g e r s t ä t t e e x a k t gemessen werden?

M o m i i o JIM TO'IIIO H3MepHTL 11CCJIC-

Is

the Degree of E x p l o r a t i o n ol' a Deposit A p t to be Measured E x a c t l y ?

575

R.SCHUBERT

Bemerkungen zur Berechnung und Klassifikation von Daclischiefervorräten

üaMe'iaiiHH K NOACNEIY H KJiaccuin;annii 3anacoB i;pOBCJiLin,ix c.iaimen

Observations on t h e Calculation and Classification of Roofing Slate Reserves

581

J . LÖITLER

Zur Genese der Augensalze i m Zechstein der Deutschen D e m o kratischen R e p u b l i k

O nponcxoJK«enHH npo3paHiibix KaMeHHBix coneft B itexiuTefine TepMaHCKOft ,HeMoi;paTnH0fi n p e a n o c u j i K e HH6HTHHHOCTH pa3Be,naHH0CTH H rayMeHHOCTH) n p e ß j i a r a e T C H K03$(J)IMHEHT

(K) KaK nacTHoe OT ^ejieHHH njiomaAii 3anacoB na npoxoflKy ( F / L ) . n o HX aßcOJIIOTHUM 3HaieHHHM 3TH K03$$Ht(HeHTW 3aBHCHT OT THna H3MeHHHBOCTH H MHHepajIH3aiJHH. BeJIH-

A coefficient (k) is proposed as quotient from reserve area and driving ( F / L ) for the „accidental" type of variability, to serve as a standard for the degree of exploration of the reserve portion of a deposit subjected to mining reconnaissance (under the absolute condition that reconnaissance and exploration degree are identical). In their absolute values these coefficients are dependent on the type of variability and mineralization. The classification of reserves in reserve classes is determined by the amount of relative k values. A similar standard of the degree of exploration can be found for conditions whose reserves were only explored by drillings. Finally, the two standards are to be combined. This will be dealt with in a subsepuent paper.

STAMMBEIKJER, F . : Über den Erkundungsgrad und die Erfoischtheit der Vorräte. - Z. angew. Geol., 8, H . 1, S. 4 6 - 4 6 (1982). — Zur ökonomischen Bewertung von Lagerstätten nutzbarer Rohstoffe. Bergakademie, 1962, 3, S. 1 8 3 - 1 8 4 . Klassiiikation der Lagerstättenvorräte fester mineralischer Rohstoffe der DDK (vom 3 1 . 1 . 1 9 6 2 ) . - Z. angew. Geol., 8, H. 11, S. 598 (1962). Instruktion zur Anwendung der Vorratsklassiflkation auf Blei-ZinkLagerstätten. — Moskau 1954 (russisch). 2. Kali-Instruktion der ZVK vom 9. 1.1960. - Z. angew. Geol., 6, H. 7, S. 3 3 0 - 3 3 6 (1960). 1. Kupfer-Instruktion der ZVK vom 5. 3. 1957. — Z. angew. Geol., 3, H. 5/6, S. 2 7 5 - 2 8 0 (1957).

Bemerkungen zur Berechnung und Klassifikation von Dach seh i eferv orräten R E I N E R SCHUBERT, L e h e s t e n

B e i der 1 9 5 9 von der geologischen Abteilung und der Markscheiderei des Schieferbergbaus durchgeführten V o r r a t s b e r e c h n u n g einer Dachschiefer-Teillagerstätte des L e h e s t e n e r Gebietes wurden b e t r ä c h t l i c h e V o r r ä t e an R o h s t e i n der K l a s s e n B bis C 2 ausgewiesen ( R o h stein = der infolge seiner G r o ß s t ü c k i g k e i t , E b e n s p a l t i g k e i t usw. bei der Gewinnung anfallende, für die W e i t e r v e r a r b e i t u n g in den S p a l t h ü t t e n geeignete Teil des Schieferlagers). Diese B e r e c h n u n g wurde von der Zentralen V o r r a t s k o m m i s s i o n ( Z V K ) und deren G u t a c h t e r n geprüft und b e s t ä t i g t . S e i t demselben J a h r e geht auf diesem Grubenfelde der A b b a u u m , n a c h d e m zuvor durch die V o r r i c h t u n g ein T e i l der B - V o r r ä t e in die K l a s s e A 2 übergeführt worden war. Die Abbauergebnisse zeigen nun, daß v o n den ber e c h n e t e n A 2 - V o r r ä t e n etwa 5 0 % gestrichen werden müssen ( u n g e a c h t e t der A b b a u v e r l u s t e durch Sicherheitspfeiler, S c h w e b e n u. dgl.). E i n e daraufhin durch erfahrene Schieferbergleute v o r g e n o m m e n e kritische A u g e n b e m u s t e r u n g der als B - und C j - V o r r ä t e ausgeb l o c k t e n L a g e r p a r t i e n ergab, d a ß von der errechneten R o h s t e i n m e n g e dieser K l a s s e n ebenfalls 4 0 — 6 0 % abzusetzen sind. D a im allgemeinen m i t einer Ungenauigkeit der Mengenangabe für r i c h t i g eingestufte L a g e r s t ä t t e n v o r r ä t e der K a t e g o r i e n A bis C x v o n m a x . 1 0 % gerechnet wird (STAMMBEEGER 1956, 1 9 5 8 ) , b e d e u t e t das also, d a ß die E i n o r d n u n g der V o r r ä t e in diese K a t e g o r i e n u n g e r e c h t f e r t i g t ist. B e i fast allen B e r e c h n u n g e n v o n Dachschieferlagers t ä t t e n t r e t e n — selbst bei vollständiger E r k u n d u n g —

erhebliche Differenzen zwischen der Menge der errechn e t e n und der t a t s ä c h l i c h e n R o h s t e i n v o r r ä t e auf. Die U r s a c h e n hierfür und Möglichkeiten für eine der verbindlichen Klassifikation entsprechende Einstufung von D a c h s c h i e f e r v o r r ä t e n sollen deshalb i m folgenden dargelegt werden. Die E r k u n d u n g s m e t h o d i k — auf die hier n i c h t eingegangen wird — ermöglicht j e n a c h E r k u n d u n g s g r a d m e h r oder weniger detailliert die B e s t i m m u n g der für die V o r r a t s b e r e c h n u n g und -klassifikation erforderlichen F a k t o r e n : der Dimensionen der V o r r a t s b l ö c k e , der Lagerungsverhältnisse und der T e k t o n i k , der t e c h n o logischen E i g e n s c h a f t e n des Rohstoffes (insbesondere Schieferungsgrad, S p a l t b a r k e i t ) , der Q u a l i t ä t des Schiefers (Gehalt an Schwefelkies und bituminöser S u b s t a n z , physikal.-technische E i g e n s c h a f t e n ) usw. Die S u b s t a n z m e n g e der L a g e r s t ä t t e k a n n also m i t genügender Genauigkeit b e r e c h n e t und entsprechend dem Untersuchungsgrad klassifiziert werden. Grundlage der bisher angefertigten betrieblichen und v o n der Z V K überprüften und b e s t ä t i g t e n V o r r a t s b e r e c h n u n g e n sind j e d o c h die geologischen V o r r ä t e an R o h s t e i n . D e r R o h s t e i n a n t e i l der L a g e r s t ä t t e n s u b s t a n z h ä n g t a b : 1. von natürlichen Gegebenheiten a) Klüftigkeit. Die Häufigkeit und das Aushalten von Gesteinspartien, bei denen die Kluftabstände unter den Minimalanforderungen an die Größe der Rohsteinplatten liegen, bestimmen in erster Linie den möglichen Rohsteinanteil einer Lagerstätte. b) Ebenspaltbarkeit des Gesteins ') Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 27. 6 . 1 9 6 2

Zeitschrift für angewandte Geologie (1962) Helt 11 SCHUBERT / Zur Berechnung und Klassifikation von Dachschiefervorräten Diese wirken sich lediglich auf die e l e m e n t a r e V o r r a t s „zelle" aus. Die P r o p o r t i o n e n der Beziehungen bleiben als R i c h t w e r t e b e s t e h e n .

HHHa OTirociiTejiLHLix 3iia'iCHnii , , k " onpejjejineT oTHeceHHe 3 a n a c o B K OTAENBHHM KaTeropHHM. U o f l o S H t i ü M a c i m a ß HCCJieflOBaHHOCTH Ha,HO HaÖTH «Jia yCJIOBHit, n p H KOTOpLIX

3anacH SUJIH HCCJieAOBaHH JIHUIB C noiuoinhw CKBaiKHH. B 3AKJNOIEHHE Ha,NO YCIAHOBUTB CBH3B MEWAY OÖOHMH MaciiiTaÖaMti. 0 6 3T0M cooßmaeTCH B ß y s y m e f t CTaTbe.

Zusammenfassung Es wird beim „zufälligen" Veränderlichkeitstyp als Maßstab für den Untersuchungsgrad des Vorratsteiles einer Lagerstätte, die bergmännisch erkundet wurde (unter der unbedingten Voraussetzung, daß Erkundungsgrad und Erforschungsgrad identisch sind), ein Koeffizient (k) als Quotient aus Vorratsfläche und Auffahrung ( F / L ) vorgeschlagen. Diese Koeffizienten sind in ihren Absolutwerten abhängig vom Veränderlichkeits- und Mineralisationstyp. Die Größe der Relativwerte von k bestimmt die Einstufung der Vorräte in die Vorratsklassen. Ein ähnlicher Maßstab des Untersuchungsgrades ist für solche Verhältnisse zu finden, bei denen der Vorrat nur mit Hilfe von Bohrungen untersucht wurde. Anschließend ist die Verbindung zwischen beiden Maßstäben herzustellen. Darüber wird in einer späteren Arbeit zu berichten sein.

Summary

Pe3H>Me

Literatur

JJJIH Tuna „cnyiailHit" i-mien'uiBocTH B KaiecTBe MacniTaöa

CTeneHH

HCCJieHOBaHHOCTH

581

(Untersuchungsgrad)

nacTH 3anacoB MeeropojKfleHHH, pa3BeAaHHoro ropHtiMH paßoTaMH ( n p n 06H3aTeju>H0fi n p e a n o c u j i K e HH6HTHHHOCTH pa3Be,naHH0CTH H rayMeHHOCTH) n p e ß j i a r a e T C H K03$(J)IMHEHT

(K) KaK nacTHoe OT ^ejieHHH njiomaAii 3anacoB na npoxoflKy ( F / L ) . n o HX aßcOJIIOTHUM 3HaieHHHM 3TH K03$$Ht(HeHTW 3aBHCHT OT THna H3MeHHHBOCTH H MHHepajIH3aiJHH. BeJIH-

A coefficient (k) is proposed as quotient from reserve area and driving ( F / L ) for the „accidental" type of variability, to serve as a standard for the degree of exploration of the reserve portion of a deposit subjected to mining reconnaissance (under the absolute condition that reconnaissance and exploration degree are identical). In their absolute values these coefficients are dependent on the type of variability and mineralization. The classification of reserves in reserve classes is determined by the amount of relative k values. A similar standard of the degree of exploration can be found for conditions whose reserves were only explored by drillings. Finally, the two standards are to be combined. This will be dealt with in a subsepuent paper.

STAMMBEIKJER, F . : Über den Erkundungsgrad und die Erfoischtheit der Vorräte. - Z. angew. Geol., 8, H . 1, S. 4 6 - 4 6 (1982). — Zur ökonomischen Bewertung von Lagerstätten nutzbarer Rohstoffe. Bergakademie, 1962, 3, S. 1 8 3 - 1 8 4 . Klassiiikation der Lagerstättenvorräte fester mineralischer Rohstoffe der DDK (vom 3 1 . 1 . 1 9 6 2 ) . - Z. angew. Geol., 8, H. 11, S. 598 (1962). Instruktion zur Anwendung der Vorratsklassiflkation auf Blei-ZinkLagerstätten. — Moskau 1954 (russisch). 2. Kali-Instruktion der ZVK vom 9. 1.1960. - Z. angew. Geol., 6, H. 7, S. 3 3 0 - 3 3 6 (1960). 1. Kupfer-Instruktion der ZVK vom 5. 3. 1957. — Z. angew. Geol., 3, H. 5/6, S. 2 7 5 - 2 8 0 (1957).

Bemerkungen zur Berechnung und Klassifikation von Dach seh i eferv orräten R E I N E R SCHUBERT, L e h e s t e n

B e i der 1 9 5 9 von der geologischen Abteilung und der Markscheiderei des Schieferbergbaus durchgeführten V o r r a t s b e r e c h n u n g einer Dachschiefer-Teillagerstätte des L e h e s t e n e r Gebietes wurden b e t r ä c h t l i c h e V o r r ä t e an R o h s t e i n der K l a s s e n B bis C 2 ausgewiesen ( R o h stein = der infolge seiner G r o ß s t ü c k i g k e i t , E b e n s p a l t i g k e i t usw. bei der Gewinnung anfallende, für die W e i t e r v e r a r b e i t u n g in den S p a l t h ü t t e n geeignete Teil des Schieferlagers). Diese B e r e c h n u n g wurde von der Zentralen V o r r a t s k o m m i s s i o n ( Z V K ) und deren G u t a c h t e r n geprüft und b e s t ä t i g t . S e i t demselben J a h r e geht auf diesem Grubenfelde der A b b a u u m , n a c h d e m zuvor durch die V o r r i c h t u n g ein T e i l der B - V o r r ä t e in die K l a s s e A 2 übergeführt worden war. Die Abbauergebnisse zeigen nun, daß v o n den ber e c h n e t e n A 2 - V o r r ä t e n etwa 5 0 % gestrichen werden müssen ( u n g e a c h t e t der A b b a u v e r l u s t e durch Sicherheitspfeiler, S c h w e b e n u. dgl.). E i n e daraufhin durch erfahrene Schieferbergleute v o r g e n o m m e n e kritische A u g e n b e m u s t e r u n g der als B - und C j - V o r r ä t e ausgeb l o c k t e n L a g e r p a r t i e n ergab, d a ß von der errechneten R o h s t e i n m e n g e dieser K l a s s e n ebenfalls 4 0 — 6 0 % abzusetzen sind. D a im allgemeinen m i t einer Ungenauigkeit der Mengenangabe für r i c h t i g eingestufte L a g e r s t ä t t e n v o r r ä t e der K a t e g o r i e n A bis C x v o n m a x . 1 0 % gerechnet wird (STAMMBEEGER 1956, 1 9 5 8 ) , b e d e u t e t das also, d a ß die E i n o r d n u n g der V o r r ä t e in diese K a t e g o r i e n u n g e r e c h t f e r t i g t ist. B e i fast allen B e r e c h n u n g e n v o n Dachschieferlagers t ä t t e n t r e t e n — selbst bei vollständiger E r k u n d u n g —

erhebliche Differenzen zwischen der Menge der errechn e t e n und der t a t s ä c h l i c h e n R o h s t e i n v o r r ä t e auf. Die U r s a c h e n hierfür und Möglichkeiten für eine der verbindlichen Klassifikation entsprechende Einstufung von D a c h s c h i e f e r v o r r ä t e n sollen deshalb i m folgenden dargelegt werden. Die E r k u n d u n g s m e t h o d i k — auf die hier n i c h t eingegangen wird — ermöglicht j e n a c h E r k u n d u n g s g r a d m e h r oder weniger detailliert die B e s t i m m u n g der für die V o r r a t s b e r e c h n u n g und -klassifikation erforderlichen F a k t o r e n : der Dimensionen der V o r r a t s b l ö c k e , der Lagerungsverhältnisse und der T e k t o n i k , der t e c h n o logischen E i g e n s c h a f t e n des Rohstoffes (insbesondere Schieferungsgrad, S p a l t b a r k e i t ) , der Q u a l i t ä t des Schiefers (Gehalt an Schwefelkies und bituminöser S u b s t a n z , physikal.-technische E i g e n s c h a f t e n ) usw. Die S u b s t a n z m e n g e der L a g e r s t ä t t e k a n n also m i t genügender Genauigkeit b e r e c h n e t und entsprechend dem Untersuchungsgrad klassifiziert werden. Grundlage der bisher angefertigten betrieblichen und v o n der Z V K überprüften und b e s t ä t i g t e n V o r r a t s b e r e c h n u n g e n sind j e d o c h die geologischen V o r r ä t e an R o h s t e i n . D e r R o h s t e i n a n t e i l der L a g e r s t ä t t e n s u b s t a n z h ä n g t a b : 1. von natürlichen Gegebenheiten a) Klüftigkeit. Die Häufigkeit und das Aushalten von Gesteinspartien, bei denen die Kluftabstände unter den Minimalanforderungen an die Größe der Rohsteinplatten liegen, bestimmen in erster Linie den möglichen Rohsteinanteil einer Lagerstätte. b) Ebenspaltbarkeit des Gesteins ') Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 27. 6 . 1 9 6 2

Zeitschrift für angewandte Geologie (1962) Hett 11 582

SCHUBERT

/ Zur Berechnung und Klassifikation von Dachschiefervorräten

2. von der Gewinnung a) Verhältnis der Schräm- und Keilarbeit zur Schießarbeit b) Sorgfalt der Sortierung und des „Austeilens" ( = Aufspalten und Zerlegen zu großer Blöcke)

durch eine m e h r oder weniger genaue S c h ä t z u n g . E n t gegen der bisherigen Auffassung ist deshalb die E i n ordnung der R o h s t e i n v o r r ä t e in die K l a s s e n A — C x n i c h t zu v e r t r e t e n .

Die genaue E r m i t t l u n g des R o h s t e i n g e h a l t e s einer L a g e r s t ä t t e oder eines Baufeldes ist nur n a c h i h r e m bzw. seinem A b b a u möglich. Meist wird j e d o c h für B e r e c h n u n g e n n i c h t der prozentuale R o h s t e i n g e h a l t an der gesamten hereingewonnenen Masse, sondern das Verhältnis R o h s t e i n : S c h u t t e ( = Abfall) = l : n verwendet. Dieses „ S t e i n v e r h ä l t n i s " ist eine der wichtigsten technisch-wirtschaftlichen Kennziffern des Schieferbergbaus (s. T a b . ) .

Die Grundlage einer Klassifikation von Dachschieferv o r r ä t e n entsprechend den R i c h t l i n i e n k ö n n e n b i l d e n :

Bewertung von Dachschieferlagerstätten in Abhängigkeit vom Steinverhältnis (empirische Werte) Rohsteinanteil %

Steinverhältnis

5 0 ll. darüber

1 : 1 n. besser

33

1:2

25

1:3

20

1:4

17

1:5 Bauwürdigkeitsgrenze f. T i e f b a u

14

1:6

Bewertung Sehr gutes L a g e r

) J)

Gutes



¡•Mittelmäßiges „

> Geringwert.



1:12

8

U n g e f ä h r e Bauwürdigkeitsgrenze für Tagebau

F ü r n e u e r k u n d e t e L a g e r s t ä t t e n oder L a g e r s t ä t t e n t e i l e ist n u r eine S c h ä t z u n g des zu erwartenden S t e i n v e r hältnisses bzw. R o h s t e i n a n t e i l e s möglich. Hierfür gibt es zwei W e g e : 1. Das Ü b e r t r a g e n des s t a t i s t i s c h e r m i t t e l t e n durchschnittlichen Steinverhältnisses v o n in A b b a u befindlichen b e n a c h b a r t e n L a g e r s t ä t t e n bzw. B a u f e l d e r n auf die n e u e r k u n d e t e L a g e r s t ä t t e bzw. T e i l l a g e r s t ä t t e . Voraussetzung hierfür ist weitgehende U b e r e i n s t i m m u n g i m t e k t o n i s c h e n B a u . (Die großen Differenzen zwischen errechneten und t a t s ä c h l i c h e n R o h s t e i n m e n g e n bei der oben dargelegten V o r r a t s b e r e c h n u n g beruhen h a u p t sächlich auf dem s c h e m a t i s c h e n Ü b e r n e h m e n des Steinverhältnisses von b e n a c h b a r t e n , a b e r abweichend geb a u t e n L a g e r s t ä t t e n t e i l e n auf die b e r e c h n e t e n . Die Abweichungen bestehen in der I n t e n s i t ä t der Schuppung, in den S c h i c h t m ä c h t i g k e i t e n und dem E i n f a l l e n . ) 2. Die A u g e n b e m u s t e r u n g . Sie erfordert ziemlich große E r f a h r u n g . B e i der sorgfältigen B e m u s t e r u n g der durch die bergmännischen A r b e i t e n geschaffenen Aufschlüsse (streichende S t r e c k e n , Querschläge, Ü b e r h a u e n ) der neuerkundeten L a g e r s t ä t t e m u ß besonders auf die das S t e i n v e r h ä l t n i s in erster L i n i e b e s t i m m e n d e n Klüftigkeitsverhältnisse g e a c h t e t werden. D u r c h Vergleich des dabei gewonnenen visuellen E i n d r u c k s m i t dem von B a u f e l d e r n m i t b e k a n n t e m R o h s t e i n a n t e i l k a n n das S t e i n v e r h ä l t n i s ungefähr eingeschätzt werden. E i n e theoretisch denkbare E r m i t t l u n g des Steinverhältnisses durch in b e s t i m m t e n A b s t ä n d e n vorzunehmendes Herausschießen v o n P r o b e m a t e r i a l liefert wegen der s t a r k z e r t r ü m m e r n d e n W i r k u n g beim Schießen „aus dem Z w a n g " keine b r a u c h b a r e n Ergebnisse. Die Ungenauigkeit der B e s t i m m u n g des R o h s t e i n anteils ist bei beiden angewandten Methoden etwa gleich groß und b e t r ä g t — soweit es sich j e t z t beurteilen l ä ß t — im Mittel ^ 2 5 — 3 0 % . (Die s y s t e m a t i s c h e E r f a s s u n g der geförderten R o h s t e i n - und S c h u t t e m e n g e n wird erst seit wenigen J a h r e n auf sämtlichen Gruben v o r g e n o m m e n . ) Die E r m i t t l u n g der s t r e n g g e n o m m e n nicht

R o h s t e i n v o r r ä t e erfolgt also durch B e r e c h n u n g , sondern

1. Die V o r r ä t e an R o h s t e i n wie bisher, die j e d o c h selbst bei h o h e m E r k u n d u n g s g r a d (entsprechender E r forschungsgrad vorausgesetzt) nur in die Klasse C 2 eingestuft werden dürften. Vorteil: Betrieb und staatliche Planung haben sofort die Übersicht über die eigentliche Rohstoffbasis für die Dachschieferproduktion. Nachteile: a) Die große Ungenauigkeit der Mengenangabe der Rohsteinvorräte steht in keinem Verhältnis zur Genauigkeit der Berechnung der ausgeblockten Lagerstättensubstanz sowie zur sonstigen Erforschtheit der Lagerstätte. b) Durch die Einstufung aller Vorräte in die Klasse C2 wird nicht ersichtlich, wo und in welchem Umfange noch Erkundungsarbeiten durchgeführt werden müssen. c) Im Gegensatz zu den in der Klassifikation festgelegten Bestimmungen müßten die Betriebsproduktionspläne, die Projekte für den Bau von Betriebsanlagen, die Anforderungen von Investmitteln usw. auf C 2 -Vorräten basieren. Die Klassifikation verlöre-in diesem Falle ihre Bedeutung als „ordnendes und organisierendes Prinzip für den Betrieb und die gesamte Volkswirtschaft" ( S T A M M B E R G E R 1958). 2. Die V o r r ä t e an a u s g e b l o c k t e m Lagergestein (Dachschieferrohgut

nach

dem

Sprachgebrauch

des

VEB

Geologische E r k u n d u n g W e s t , B e t r i e b s a b t e i l u n g J e n a ) . Vorteile: a) Die Vorratsmenge an Lagergestein läßt sich mit genügender Genauigkeit bestimmen. b) Entsprechend dem Untersuchungsgrad sind eine differenzierte Einstufung der Vorräte und damit Rückschlüsse auf den Stand der Erkundung möglich. c) Die in der Klassifikation festgelegten Bestimmungen über die volkswirtschaftliche Bedeutung der Vorräte können vollinhaltlich angewandt werden. Nachteile würde diese Klassifikationsmöglichkeit n i c h t aufweisen. Sie sollte deshalb m. E . u n b e d i n g t vorgezogen werden. Das Lagergestein wird hierbei als R o h s t o f f aufgefaßt, dessen wertvolle K o m p o n e n t e n der R o h s t e i n a n t e i l und — z. Z. noch von untergeordneter B e d e u t u n g — die bei der Gewinnung anfallende S c h u t t e (die bereits im V E B T h ü r i n g e r Schiefergruben U n t e r l o q u i t z zur Porensintererzeugung verwendet wird) sind. Die B e r e c h n u n g der V o r r ä t e des Rohstoffes Lagergestein — die allein Ausgangspunkt für die Klassifikation sein k a n n — m u ß natürlich durch die E r m i t t l u n g der V o r r ä t e der wertvollen K o m p o n e n t e R o h s t e i n ergänzt werden. E s ist eine Aufgabe der Z V K , in Z u s a m m e n a r b e i t m i t der Schieferindustrie und dem V E B Geologische E r k u n d u n g W e s t ( B e t r i e b s a b t e i l u n g J e n a ) , in der auszuarbeitenden Dachschieferinstruktion das hier b e h a n d e l t e P r o b l e m und andere F r a g e n der Klassifikation von D a c h schiefervorräten endgültig zu klären. Zusammenfassung Die bisher angefertigten Dachschiefervorratsberechnungen basieren auf den Vorräten an Rohstein. Es wird gezeigt, daß die Rohsteinvorräte nur geschätzt werden können und deshalb unabhängig vom Untersuchungsgrad nur in die niedrigste Vorratsklasse eingestuft werden dürfen. Grundlage einer exakten Vorratsberechnung und differenzierten Klassi-

Zeitschrift für angewandte Geologie (1962) lieft 11 L Ö F F L E E / Z u r Genese der A u g e i i s a l z e fikation sollten d a r u m n a c h M e i n u n g des V e r f . die V o r r ä t e a n L a g e r g e s t e i n ( D a c h s c h i e f e r r o h g u t ) sein.

Pe3ioMe IIpoBeaeiiHHe r o CHX nop noßcqera 3anacoB KpoBejibHHX Mannen ocHOBHBawTCH HA aanacax ewporo KAMHH. IIoKa3biBaeTCH, (|)epeHHHp0BaHH0ti KJiaCCHl|)HKaUHH.

583 Summary R o o f i n g s l a t e r e s e r v e s so far c a l c u l a t e d a r e b a s e d on r a w s t o n e r e s e r v e s . I t is s h o w n t h a t t h e s e c a n only be e s t i m a t e d a n d , t h e r e f o r e , m u s t be a s s i g n e d t o t h e l o w e s t r e s e r v e class, i n d e p e n d e n t of t h e d e g r e e of e x p l o r a t i o n . T h e r e f o r e , in t h e a u t h o r ' s opinion r e s e r v e s of d e p o s i t r o c k s (roofing s l a t e r a w m a t e r i a l ) should b e t h e basis of a n e x a c t r e s e r v e c a l c u l a t i o n a n d d i f f e r e n t i a t e d classification.

Literatur STAMMBERGER, F . : Einführung in die Berechnung von Lagerstättenvorräten fester mineralischer Rohstoffe. — Berlin 1956. — Einige Bemerkungen zur Diskussion über die Vorratsklassiflkation. — Z. angew. Geol., 4, II. 4, S. 1 5 7 - 1 6 1 , Berlin 1958.

Zur Genese der Augensalze im Zechstein der Deutschen Demokratischen Republik1) JOACHIM LÖFFLER, H a l l e

(Mitteilung aus dem Y E B Geologische E r k u n d u n g W e s t , Halle) In neueren Publikationen, unveröffentlichten Diplomarbeiten und B e r i c h t e n k o m m t des öfteren z u m Ausdruck, d a ß i n n e r h a l b d e r S c h i c h t e n f o l g e des Z e c h s t e i n s offensichtlich H i a t e n u n d ( A b l a u g u n g s - ? ) D i s k o r d a n z e n v o r h a n d e n sind. Gleichermaßen wird deszendenten Vorgängen erhöhte Bea c h t u n g g e s c h e n k t . V e r f . g e h t in d e r v o r l i e g e n d e n A r b e i t z u n ä c h s t a u f solche F a k t e n , d e n e n sicherlich m e h r B e d e u t u n g z u k o m m t , als i h n e n b i s h e r in E i n z e l f ä l l e n b e i g e m e s s e n w u r d e , k u r z ein u n d b e r i c h t e t d a n n ü b e r eigene B e o b a c h t u n g e n z u m P r o b l e m der A u g e n s a l z e , die g e n e t i s c h e S c h l u ß folgerungen erlauben.

Deszendenzen und H i a t e n Deszendente Bildungen sind im deutschen Zechsteinsalinar, insbesondere im Kalisalzflöz S t a ß furt, schon 1907 von H. EVERDING a n g e n o m m e n worden. Zwar zeigten die E r g e b n i s s e der zunehmenden speziellen U n t e r s u c h u n g e n n a c h und n a c h , d a ß die. aufgestellten Theorien teilweise u n h a l t b a r sind, doch wurden Deszendenzen a u c h in späterer Zeit i m m e r wieder festgestellt. H i a t e n , die in anderen Sedimentfolgen u n b e s t r i t t e n sind, blieben bisher im Zechsteinsalinar weitgehend u n b e a c h t e t , was zum Teil auf die leichte Rekristallisierbarkeit der Salze und auf das vielfache Fehlen genauerer feinstratigraphischer A u f n a h m e n der einzelnen Schichtenfolgen zurückzuführen ist. G. RICHTER-BERNBURG ( 1 9 5 5 ) gibt an, d a ß es bisher an Beweisen m a n g e l t , u m zu entscheiden, ob umfassende Wiederauflösungen im deutschen Zechsteinsalinar s t a t t g e f u n d e n h a b e n , doch sind diese möglich, da rezente analoge Beispiele genügend b e k a n n t sind. E c h t e S c h i c h t d i s k o r d a n z e n t r e t e n jedenfalls n a c h den bisherigen E r f a h r u n g e n in den Zechsteinsalinaren n i c h t auf. A b e r er sieht unter U m s t ä n d e n „in sog. Korrosionsrinnen i m H a u p t a n h y d r i t m i t eigenartiger S c h r ä g s c h i c h t u n g " einen derartigen Beweis. N a c h H. BORCHERT (1959) sind lokale Umlösungen und Deszendenzen durchaus möglich, doch h ä l t er solche in größerem A u s m a ß für wenig wahrscheinlich, da die Verschiebungen der Strandlinien n i c h t so bedeutend gewesen seien, wie vielfach a n g e n o m m e n wird, d. h., die dafür erforderlichen großen synsedimentären B e c k e n s e n k u n g e n fehlen. 1 ) Nach einem Vortrag, gehalten am 24. 11.1961 in Magdeburg anläßlich der 5. Kaligeologenzusammenkunft der Staatlichen Geologischen Kommission. — Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 2. 7.1962

Die D e u t u n g z. B . der E n t s t e h u n g des gesamten Leine-Steinsalzes als deszendente Bildung aus dem ehemaligen S t a ß f u r t - S t e i n s a l z oder anderen Steinsalzen ließ sich durch neuere U n t e r s u c h u n g e n — insbesondere durch die B r o m g e h a l t s b e s t i m m u n g e n — n i c h t b e s t ä t i gen. Hierfür verdient die A r b e i t von G. SCHULZE (1960) besondere B e a c h t u n g . Andererseits stellte W . HERDE (1955) im Zechstein 3 fünf „stratigraphisch fixierte Deszendenzflächen" fest. Normales Steinsalz wurde bis auf einen anhydritischen R ü c k s t a n d aufgelöst und später über der Lösungsfläche wieder abgeschieden. F ü r d a s Aller-Steinsalz j e d o c h b e s t e h t nach G. SCHULZE (1960) auf Grund der B r o m g e h a l t e und verschiedener anderer F a k t o r e n , z. B . R e i n h e i t des Aller-Steinsalzes, Fehlen eines sulfatischen F'ußes an der B a s i s des AllerZyklus usw., die Möglichkeit einer deszendenten Bildung. W e i t e r h i n zeigt sich, daß geologische A u f n a h m e n verschiedener Verfasser, ohne daß diese selbst darauf eingegangen sind, hinsichtlich dieses P r o b l e m s ausw e r t b a r sind. Nicht zuletzt tragen die in z u n e h m e n d e m Maße durchgeführten, oft minutiösen feinstratigraphischen A u f n a h m e n , z. B . im I l a u p t a n h y d r i t , im LeineSteinsalz usw., dazu bei, U n r e g e l m ä ß i g k e i t e n im Sedim e n t a t i o n s a b l a u f festzustellen. 1. So h a t A. BAAE (1944/1945) im Grubenfeld des Kaliwerkes „ T h o m a s M ü n t z e r " (ehemals B i s m a r c k s hall) festgestellt, d a ß die E n t f e r n u n g e n b e s t i m m t e r S t e i n s a l z l e i t b ä n k e bzw. Leithorizonte zum T o n a n h y d r i t ( D e c k a n h y d r i t ) in verschiedenen B e r e i c h e n der Grube variieren. W e n n auch die geringeren Mächtigkeiten des Lagerhorizontes A zwischen der L e i t b a n k I und dem T o n a n h y d r i t über Hartsalzgebieten gegenüber Carnallitgebieten m i t einem Volumenschwund bei der sekundären Bildung des Hartsalzes aus Carnallitgestein erklärt werden können, so erscheint es doch auf Grund der geologischen Profile von A. BAAR auffällig (Abb. 1), d a ß die L e i t b a n k I im „Profil B " , westlicher A b s c h n i t t , fast u n m i t t e l b a r an den Decka n h y d r i t s t ö ß t . Das h e i ß t aber, zumal die L e i t b ä n k e I und I I I in allen Profilschnitten u n a b h ä n g i g v o n der faziellen Ausbildung parallel verlaufen, d a ß es in diesem F a l l e n i c h t ausgeschlossen ist, d a ß neben den vorerw ä h n t e n sekundären Mächtigkeitsreduzierungen des

Zeitschrift für angewandte Geologie (1962) lieft 11 L Ö F F L E E / Z u r Genese der A u g e i i s a l z e fikation sollten d a r u m n a c h M e i n u n g des V e r f . die V o r r ä t e a n L a g e r g e s t e i n ( D a c h s c h i e f e r r o h g u t ) sein.

Pe3ioMe IIpoBeaeiiHHe r o CHX nop noßcqera 3anacoB KpoBejibHHX Mannen ocHOBHBawTCH HA aanacax ewporo KAMHH. IIoKa3biBaeTCH, (|)epeHHHp0BaHH0ti KJiaCCHl|)HKaUHH.

583 Summary R o o f i n g s l a t e r e s e r v e s so far c a l c u l a t e d a r e b a s e d on r a w s t o n e r e s e r v e s . I t is s h o w n t h a t t h e s e c a n only be e s t i m a t e d a n d , t h e r e f o r e , m u s t be a s s i g n e d t o t h e l o w e s t r e s e r v e class, i n d e p e n d e n t of t h e d e g r e e of e x p l o r a t i o n . T h e r e f o r e , in t h e a u t h o r ' s opinion r e s e r v e s of d e p o s i t r o c k s (roofing s l a t e r a w m a t e r i a l ) should b e t h e basis of a n e x a c t r e s e r v e c a l c u l a t i o n a n d d i f f e r e n t i a t e d classification.

Literatur STAMMBERGER, F . : Einführung in die Berechnung von Lagerstättenvorräten fester mineralischer Rohstoffe. — Berlin 1956. — Einige Bemerkungen zur Diskussion über die Vorratsklassiflkation. — Z. angew. Geol., 4, II. 4, S. 1 5 7 - 1 6 1 , Berlin 1958.

Zur Genese der Augensalze im Zechstein der Deutschen Demokratischen Republik1) JOACHIM LÖFFLER, H a l l e

(Mitteilung aus dem Y E B Geologische E r k u n d u n g W e s t , Halle) In neueren Publikationen, unveröffentlichten Diplomarbeiten und B e r i c h t e n k o m m t des öfteren z u m Ausdruck, d a ß i n n e r h a l b d e r S c h i c h t e n f o l g e des Z e c h s t e i n s offensichtlich H i a t e n u n d ( A b l a u g u n g s - ? ) D i s k o r d a n z e n v o r h a n d e n sind. Gleichermaßen wird deszendenten Vorgängen erhöhte Bea c h t u n g g e s c h e n k t . V e r f . g e h t in d e r v o r l i e g e n d e n A r b e i t z u n ä c h s t a u f solche F a k t e n , d e n e n sicherlich m e h r B e d e u t u n g z u k o m m t , als i h n e n b i s h e r in E i n z e l f ä l l e n b e i g e m e s s e n w u r d e , k u r z ein u n d b e r i c h t e t d a n n ü b e r eigene B e o b a c h t u n g e n z u m P r o b l e m der A u g e n s a l z e , die g e n e t i s c h e S c h l u ß folgerungen erlauben.

Deszendenzen und H i a t e n Deszendente Bildungen sind im deutschen Zechsteinsalinar, insbesondere im Kalisalzflöz S t a ß furt, schon 1907 von H. EVERDING a n g e n o m m e n worden. Zwar zeigten die E r g e b n i s s e der zunehmenden speziellen U n t e r s u c h u n g e n n a c h und n a c h , d a ß die. aufgestellten Theorien teilweise u n h a l t b a r sind, doch wurden Deszendenzen a u c h in späterer Zeit i m m e r wieder festgestellt. H i a t e n , die in anderen Sedimentfolgen u n b e s t r i t t e n sind, blieben bisher im Zechsteinsalinar weitgehend u n b e a c h t e t , was zum Teil auf die leichte Rekristallisierbarkeit der Salze und auf das vielfache Fehlen genauerer feinstratigraphischer A u f n a h m e n der einzelnen Schichtenfolgen zurückzuführen ist. G. RICHTER-BERNBURG ( 1 9 5 5 ) gibt an, d a ß es bisher an Beweisen m a n g e l t , u m zu entscheiden, ob umfassende Wiederauflösungen im deutschen Zechsteinsalinar s t a t t g e f u n d e n h a b e n , doch sind diese möglich, da rezente analoge Beispiele genügend b e k a n n t sind. E c h t e S c h i c h t d i s k o r d a n z e n t r e t e n jedenfalls n a c h den bisherigen E r f a h r u n g e n in den Zechsteinsalinaren n i c h t auf. A b e r er sieht unter U m s t ä n d e n „in sog. Korrosionsrinnen i m H a u p t a n h y d r i t m i t eigenartiger S c h r ä g s c h i c h t u n g " einen derartigen Beweis. N a c h H. BORCHERT (1959) sind lokale Umlösungen und Deszendenzen durchaus möglich, doch h ä l t er solche in größerem A u s m a ß für wenig wahrscheinlich, da die Verschiebungen der Strandlinien n i c h t so bedeutend gewesen seien, wie vielfach a n g e n o m m e n wird, d. h., die dafür erforderlichen großen synsedimentären B e c k e n s e n k u n g e n fehlen. 1 ) Nach einem Vortrag, gehalten am 24. 11.1961 in Magdeburg anläßlich der 5. Kaligeologenzusammenkunft der Staatlichen Geologischen Kommission. — Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 2. 7.1962

Die D e u t u n g z. B . der E n t s t e h u n g des gesamten Leine-Steinsalzes als deszendente Bildung aus dem ehemaligen S t a ß f u r t - S t e i n s a l z oder anderen Steinsalzen ließ sich durch neuere U n t e r s u c h u n g e n — insbesondere durch die B r o m g e h a l t s b e s t i m m u n g e n — n i c h t b e s t ä t i gen. Hierfür verdient die A r b e i t von G. SCHULZE (1960) besondere B e a c h t u n g . Andererseits stellte W . HERDE (1955) im Zechstein 3 fünf „stratigraphisch fixierte Deszendenzflächen" fest. Normales Steinsalz wurde bis auf einen anhydritischen R ü c k s t a n d aufgelöst und später über der Lösungsfläche wieder abgeschieden. F ü r d a s Aller-Steinsalz j e d o c h b e s t e h t nach G. SCHULZE (1960) auf Grund der B r o m g e h a l t e und verschiedener anderer F a k t o r e n , z. B . R e i n h e i t des Aller-Steinsalzes, Fehlen eines sulfatischen F'ußes an der B a s i s des AllerZyklus usw., die Möglichkeit einer deszendenten Bildung. W e i t e r h i n zeigt sich, daß geologische A u f n a h m e n verschiedener Verfasser, ohne daß diese selbst darauf eingegangen sind, hinsichtlich dieses P r o b l e m s ausw e r t b a r sind. Nicht zuletzt tragen die in z u n e h m e n d e m Maße durchgeführten, oft minutiösen feinstratigraphischen A u f n a h m e n , z. B . im I l a u p t a n h y d r i t , im LeineSteinsalz usw., dazu bei, U n r e g e l m ä ß i g k e i t e n im Sedim e n t a t i o n s a b l a u f festzustellen. 1. So h a t A. BAAE (1944/1945) im Grubenfeld des Kaliwerkes „ T h o m a s M ü n t z e r " (ehemals B i s m a r c k s hall) festgestellt, d a ß die E n t f e r n u n g e n b e s t i m m t e r S t e i n s a l z l e i t b ä n k e bzw. Leithorizonte zum T o n a n h y d r i t ( D e c k a n h y d r i t ) in verschiedenen B e r e i c h e n der Grube variieren. W e n n auch die geringeren Mächtigkeiten des Lagerhorizontes A zwischen der L e i t b a n k I und dem T o n a n h y d r i t über Hartsalzgebieten gegenüber Carnallitgebieten m i t einem Volumenschwund bei der sekundären Bildung des Hartsalzes aus Carnallitgestein erklärt werden können, so erscheint es doch auf Grund der geologischen Profile von A. BAAR auffällig (Abb. 1), d a ß die L e i t b a n k I im „Profil B " , westlicher A b s c h n i t t , fast u n m i t t e l b a r an den Decka n h y d r i t s t ö ß t . Das h e i ß t aber, zumal die L e i t b ä n k e I und I I I in allen Profilschnitten u n a b h ä n g i g v o n der faziellen Ausbildung parallel verlaufen, d a ß es in diesem F a l l e n i c h t ausgeschlossen ist, d a ß neben den vorerw ä h n t e n sekundären Mächtigkeitsreduzierungen des

Zeitschrift für angewandte Geologie (1962) Heft 11 LÖFFLEE / Zur Genese der Augensalze

584

Ho/ungen

Profi/C > Profil D

e

*

Prora D *• - 3,5m /5m 2m i triui. TT iLwwwim'Miimr ® 00

s

C 'J £

Differentialthermoanalysen (DTA)

K

Hl e C3 Ä

Körnerpräparate (Siebrückstand) optisch-mikroskopisch

J

Quellvermögen

H

Thixotropie

G

O V si ü

pH-Wert

F

o S3 o>

Ionen-(Basen-) Austau¡ vermögen

E

O) fa

s

Chem. Analyse2) (Voila evtl. Kurzanalyse) wasserlösl. Sulfat (evtl. Ausblühversuch)

C D

Vi

'S

ÀV

Organ. Substanz

Tone, Lehme u. sonstige tonige Rohstoffe (außer Kaolin) für: Voll- u. Hohlziegel Dachziegel/Drainrohre Töpfereierzeugnisse Feuerfeste Erzeugnisse Steingut/Wandplatten Steinzeug/Klinker/Wannen/ Fliesen Blähsinter Gießereitechnik Dickspülung Bleicherde Farberde Zementrohstoffe

B

S «

o

M

M

15 fi

Säurefestigkeit

A

2 5

'33 M

Brennverhalten bei ver Temperaturen1)

Sb» e¿ O

a c,

Mineralanalyse3) am a> Gesamtrohstoff- od. a> an Einzelfraktionen

ca co -O .

Enslimvert

S-Sc •S «

obe