Zeitschrift für Angewandte Geologie: Band 8, Heft 7 Juli 1962 [Reprint 2021 ed.] 9783112558126, 9783112558119


174 97 36MB

German Pages 62 [80] Year 1963

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Zeitschrift für Angewandte Geologie: Band 8, Heft 7 Juli 1962 [Reprint 2021 ed.]
 9783112558126, 9783112558119

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ZEITSCHRIFT FÜR A N QE W A N D T E QEOLOQIE HERAUSQEQEBEN VON DER S T A A T L I C H E N Q E O L O Q I S C H E N UND DER ZENTRALEN DER D E U T S C H E N

KOMMISSION

V O R R AT S K O M M I S S I O N

DEMOKRATISCHEN

REPUBLIK

AUS DEM INHALT

J. Pomper Erkundung und Bemusterung von Rohstoffen für Portlandzement M. Diabai Erdölakkumulation im Wiener Becken W. I. Smirnow Probleme der Metallogenese von Geosynklinalen E. Lewien & H. Treppschuh Über die Festlegung von Rohstoffkonditionen für die verschiedenen Stadien der geologischen Erkundung K. Kauter Zum Rohstoff Helium G. Herzog Zusammenhang zwischen Senkungserscheinungen und Grundwasserchemismus in Bad Frankenhausen A. Lenk Ermittlung der wahren Mächtigkeit aus Bohrungen beliebiger Lage

BAND 8 I HEFT

AKADEMIE -VERLAQ

• BERLIN

i

J U L I 1962 SEITE 3 3 7 - 3 9 2

CONTENTS

COflEPîKAHME

INHALT Berg-

K o AHK) neMei(Koro m a x T ë p a 1962

G e r m a n Miner's D a y 1962

337

J. POMPER

E r k u n d u n g und B e m u s t e r u n g v o n Rohstoffen für Portlandzement

PaaBeAKa H onpo6oBaHne MHIICp a j i b n o r o cbipbH HJiH nopTjiaHA-iieMeHTa

Reconnaissance and Sampling of P o r t l a n d Cement R a w Materials

338

M . DLABAÜ

Erdölakkumulation Becken

AKKYMYJIHIIHH ne$Tii B BencKOM öacceöHe

A c c u m u l a t i o n of P e t r o l e u m in the Vienna Basin

344

I. G. PERMJAKOW

Abbau von Erdöllagerstätten durch forcierte E r d ö l g e w i n n u n g

Pa3pa6oTKa pOJK^eHHti

E x p l o i t a t i o n of P e t r o l e u m D e p o sits b y F o r c e d P r o d u c t i o n

348

P r o b l e m e der Metallogenese Geosynklinalen

Hei(0T0pbie

P r o b l e m s of Géosynclinal Metallogenesis

351

Specification of R a w Material Conditions f o r D i f f e r e n t Stages of Geological Reconnaissance

358

Z u m T a g des manns 1962

& N . S. GUDOK

deutschen

im

Wiener

aoöbMeü

W . I. SMIRNOW

von

iieTHHbix MecTo(JopCHpOBaHHOfl

iietjj™

npoßjieMbi

MeTaJi-

jioremiH reocHHitjiHuajieii

E. LEWIBN & H . TREFPSCHUH

Ü b e r die F e s t l e g u n g v o n R o h s t o f f k o n d i t i o n e n f ü r die verschiedenen Stadien der geologischen Erkundung

06

O. G. KOSLOWA

Seltene E r d e n in Flußspäten

PejjKHe 3eMJin B «fuiioopuTax

R a r e Earths in Fluorspars

361

K.

KAUTER

Zum Rohstoff Helium

0

H e l i u m as a R a w Material

362

K.

LEHNERT

P r o b l e m e der Bohrlochmessung und P e r f o r a t i o n in t i e f e n und engen Bohrlöchern

IIpoSjieMbi KapoTama H n e p $ o pai(HH B rjiyÔOKHX H y3KHX CKBaJKHHaX

P r o b l e m s of Borehole Measurem e n t and P e r f o r a t i o n in D e e p and N a r r o w Boreholes

368

Zur V e r w e n d u n g g e o p h y s i kalischer Bohrlochmessungen bei der Z y k l e n a n a l y s e

K

HCn0JIb30BaHHK> reO$H3Hn e c K n x HSMEPEHHÜ B cKBaJKHHaX B IJHKJIHH6CK0M aiiajin3e

Utilization of Geophysical Borehole Measurements in the A n a l y s i s of Cycles

370

Z u s a m m e n h a n g zwischen Senkungserscheinungen und Grundwasserchemismus in B a d Frankenhausen

Cbh3b MeiKjiy HBJieHHHMH oceHaHHH H XHMH3M0M rpyHTOBBIX BO« B K y p o p T e OpaHKGHray3en

Relationship b e t w e e n Subsidence Processes and Ground-Water Chemism a t B a d Frankenhausen

372

E r m i t t l u n g der wahren M ä c h t i g keit aus B o h r u n g e n beliebiger Lage

YcTaHOBfleuHe HCTHHHOÄ MomHOCTH H3 CKBajKHH Jlioßoii OpHGHTHpOBKH

D e t e r m i n a t i o n of R e a l Thickness 375 f r o m Drillings of Arbitrary Position

Das Bohren gerichteter und m e h r söhliger B o h r l ö c h e r m i t t e l s Scharnierablenkern ( R e f e r i e r t v o n E . HARLASS)

Bypeime

D r i l l i n g of A l i g n e d and M u l t i F l o o r Boreholes b y Means of H i n g e Deflections ( A b s t r a c t e d b y E . HARLASS)

377

A . IIULTZSCH

Glaziale Bildungen Brandenburgs und ihre A b h ä n g i g k e i t v o n d e r Struktur des U n t e r g r u n d e s

RNHIINAJIBHBIE

Glacial F o r m a t i o n s of B r a n d e n burg and their D e p e n d e n c e on the Structure of the Subsoil

378

W.

D i e oberkambrischen Ölschiefer v o n K v a r n t o r p (Schweden)

BepxneiceM6pnMcKne He$THHbie cnaHiibi 0K0JI0 K B a p H T o p n (IÜBeilHH)

T h e U p p e r Cambrian Oil Shales 379 of K v a r n t o r p (Sweden)

R . IIOHL

D e r V I . K o n g r e ß der I N Q U A W a r s z a w a 1961

VI

Sixth INQUA Congress H e l d at W a r s a w

K . ZASTROW

Die V e r w e n d u n g der IhageeL i c h t m e ß e i n r i c h t u n g bei mineralogischen und g e o l o gischen F o t o o b j e k t e n

A . A . SAFONZEW

G . HERZOG

A. LENK

\V. I . S A F R A N O W

NÖLDEKE

in

YCTAIIOBJIEHHH

KOIIHIIIIHÌÌ

MHHepajibHoro CbipbH HJIH pa3jiHHHBix CTaAHü r e o a o nmecKOft pa3BenKH

cupbe

rejiHH

HanpaBJieHHbix

MH0r03aÖ0ÖHbIX

H

CKBa>KHH

CHapHAaMH C UiapHHpHUMH OTKJIOHHTejIHMH (Pe$epaT 3 . Xapjiac) 06PA30BAHHH

Bpaii,neiif)ypra H HX 3ABNCHMOCTb 0T CTpyKTypH (fiyiJAaMeHTa

CI>E3«

INQUA

B

BapiiiaBe

B 1961 r.

Hcn0Jib30BaHne CBeTOBoro 113MepHTenbHoro ycTpoöCTBa THna „ I h a g e e " n p n MHHepajioTHHeCKIlX H reojiornqecHHX $0T006T.eKTax

Lesesteine, Besprechungen und R e f e r a t e , N a c h r i c h t e n und I n f o r m a t i o n e n ,

1961

380

The Ihagee Photometric Equipm e n t U s e d in the I n v e s t i g a t i o n of Mineralogical and Geological Photographic Objects

381

Kurznachrichten

333-392

Redaktionsbeirat Prof. Dipl.-Berging. R. I I O H L , Leipzig -

Halle

K . B Ü H R I G , Nordhausen — P r o f . Dr. 0 . G E H L , Schwerin

(Saale)

-

Prof. Dr. E. K A U T Z S C H ,

D r . R . M E I N H O L D , F r e i b e r g (Sa.) -

K . P I E T Z S C H , F r e i b e r g (Sa.) -

Berlin

-

D r . G. N O S S K E , L e i p z i g

D r . H . R E H , Jena -

— P r o f . D r . I L - L . H E C K , Schwerin

P r o f . D r . E . L A N G E , Berlin -

Die Z E I T S C H R I F T

FÜR ANGEWANDTE

GEOLOGIE j

berichtet ständig

M e t h o d i k der geologischen

über

— Prof. Dr.

Prof. Dr. R . L A U T E R B A C H ,

P r o f . Dr. 0 . O E L S N E R , F r e i b e r g (Sa.)

P r o f . D r . I I . J. R Ö S L E R , F r e i b e r g (Sa.) -

F r e i b e r g (Sa.) — Dipl.-Geol. R . W I E N H O L Z ,

lagenforschung und Lagerst.ättenforschung

-

Prof. Dr. A .

— Prof. Dr.

WATZNAUER,

Gommern folgende

Erkundung

Arbeitsgebiete:

Geologische

Grund-

/ Ö k o n o m i e und P l a n u n g der geologischen

E r k u n d u n g / Technik der geologischen E r k u n d u n g / Geologie und L a g e r s t ä t t e n k u n d e i m Ausland. I n der Z e i t s c h r i f t können alle strittigen F r a g e n der praktischen Geologie behandelt werden. D i e A u t o r e n übernehmen f ü r ihre A u f s ä t z e die übliche V e r a n t w o r t u n g .

Berichtigung Im Beitrag von G. PRIMKE: Entwurf einer abgedeckten geologischen Karte des Ascherslebener Sattels zwischen Frose und Mehringen, Z. angew. Geol., 8, H. 3 (1962) fehlte als Ergänzung zur Abbildung auf S. 115 folgende Aufstellung von Bohrungen: 1. Aschersleben 10/59, 2. Frose 1, 3. Frose 2, 4. Wilsleben I I I , 5. Frose 5, 6. Frose 4, 7. Frose 3, 8. Frose 6, 9. R i c h a r d 4, 10. R i c h a r d 6, 11. S e h t . V I I Aschersleben, 12. R i c h a r d 2, 13. Mehringen 1, 14. Mehringen 2, 15. Mehringen 4, 16. Mehringen 3.

ZEITSCHRIFT FÜR ANQEWANDTE QEOLOQIE

KOLLEKTIVE

CHEFREDAKTION

Dr. K. K A U T E R (Redaktionssekretär) Dr. F. S T A M M B E E G E R Dr. G. T I S C H E N D O R F Dipl.-Berging.-Geol. G. Z I N D L E R

B A N D 8 • JULI 1962 • H E F T 7

Zum Tag des deutschen Bergmanns 1962 Es ist bereits T r a d i t i o n , d a ß die B e r g l e u t e in unserer R e p u b l i k a m 1. S o n n l a g im J u l i den T a g des d e u t s c h e n B e r g m a n n s feiern. G e m e i n s a m m i t d e n 3 3 0 0 0 0 Bergleuten aus d e r Kolileindustrie, d e m Kali- u n d E r z b e r g b a u begehen a u c h die W e r k t ä t i g e n im Bereich d e r S t a a t l i c h e n Geologischen K o m m i s s i o n diesen E h r e n t a g . Der K a m p f u m m e h r Kohle, Kali u n d E r z e f ü r unsere sozialistische V o l k s w i r t s c h a f t wird m a ß g e b l i c h v o n den E r g e b n i s s e n in d e r geologischen E r k u n d u n g beeinflußt. Die Geologen, G e o p h y s i k e r u n d B o h r t e c h n i k e r , alle in den Betrieben und wissenschaftlichen Einrichtungen der S t a a t l i c h e n Geologischen K o m m i s s i o n b e s c h ä f t i g t e n Arbeiter, Angestellten u n d A n g e h ö r i g e n d e r Intelligenz schaffen die V o r a u s s e t z u n g e n f ü r die weitere erfolgreiche E n t w i c k l u n g u n s e r e r G r u n d s t o f f i n d u s t r i e . Der F e i e r t a g stellt in diesem J a h r ganz im Zeichen der F o r t f ü h r u n g des P r o d u k t i o n s a u f g e b o t e s f ü r den Sieg des Sozialismus. Als Beispielbetrieb in u n s e r e m I n d u s t r i e z w e i g leistete der E r k u n d u n g s b e t r i e b G r i m m e n des V E B E r d ö l u n d E r d g a s K o m b i n a t H e r v o r r a g e n d e s . Die in G r i m m e n auf d e r 1. T e c h n i s c h - Ö k o n o m i s c h e n K o n f e r e n z g e f a ß t e n Beschlüsse sind R i c h t s c h n u r f ü r alle a n d e r e n B e t r i e b e im Bereich der S t a a t l i c h e n Geologischen K o m m i s s i o n im K a m p f u m die S t e i g e r u n g der Arbeitsproduktivität. Die A u f g a b e n d e r S t G K b e s l e h e n darin, zu dem bisher E r r e i c h t e n u n t e r A u s n u t z u n g des wissenschaftlichtechnischen F o r t s c h r i t t s in d e r S u c h - u n d E r k u n d u n g s m e l h o d i k u n d d u r c h die V e r w i r k l i c h u n g d e r M a ß n a h m e n des P l a n e s N e u e T e c h n i k weitere Erfolge, insbesondere in d e r E r d ö l - u n d E r d g a s e r k u n d u n g , zu erzielen. Das gilt v o r allem f ü r diejenigen Bei riebe, die den Leistungsp l a n bisher n i c h t e r f ü l l t e n u n d R ü c k s t ä n d e in der wissens c h a f t l i c h e n A u s w e r t u n g der Erkundungsergebnisse a u f w e i s e n . Die W e r k t ä t i g e n dieser B e t r i e b e a r b e i t e n n i c h t schlechter als die solcher Betriebe, die ihren P l a n erfüllen. I n E r k e n n t n i s dieser T a t s a c h e ist die u n g e n ü g e n d e L e i s t u n g j e n e r in der m a n g e l h a f t e n Leitungstätigkeit der verantwortlichen Wirtschaftsf u n k t i o n ä r e zu s u c h e n . Die b e w ä h r t e n sozialistischen Leitungsmethoden müssen zur Anwendung kommen. Dies ist der H e b e l f ü r eine bessere O r g a n i s a t i o n des Produktionsablaufs und deshalb der Ansatzpunkt für das A u f h o l e n d e r P l a n r ü c k s t ä n d e . Die e r s t m a l s in diesem J a h r d u r c h g e f ü h r t e R e c h e n schaftslegung der Werkdirektoren und H a u p t b u c h h a l t e r v o r d e m L e i t e r d e r S t a a t l i c h e n Geologischen K o m m i s s i o n w a r ein wichtiger B e i t r a g z u r B e h e b u n g b e s t e h e n d e r Mängel in der L e i t u n g s t ä t i g k e i t , z u r Ver-

b e s s e r u n g der ö k o n o m i s c h e n Ergebnisse u n d z u r e n d gültigen D u r c h s e t z u n g des w i s s e n s c h a f t l i c h - t e c h n i s c h e n F o r t s c h r i t t s . Als S c h l u ß f o l g e r u n g aus diesen R e c h e n s c h a f t s l e g u n g e n ergeben sich einige wichtige A u f g a b e n sowohl f ü r die S t a a t l i c h e Geologische K o m m i s s i o n als a u c h f ü r die v e r a n t w o r t l i c h e n W i r t s c h a f t s f u n k t i o n ä r e der Betriebe. Die h e r v o r r a g e n d e n L e i s t u n g e n der B o h r arbeiter, I n g e n i e u r e u n d Geologen, die kameradschaftlich m i t d e n hei uns t ä t i g e n sowjetischen K o n s u l t a n t e n bei der E r k u n d u n g u n d F ö r d e r u n g v o n E r d ö l u n d E r d g a s z u s a m m e n a r b e i t e n — besonders im N o r d e n unserer R e p u b l i k —, sind ein A u s d r u c k des gewachsenen politischen B e w u ß t s e i n s u n d der E r k e n n t n i s , d a ß d e r F r i e d e in e r s t e r Linie a m A r b e i t s p l a t z e r k ä m p f t wird. Die B e r g l e u t e leisten m i t ihrer A r b e i t einen w e s e n t lichen B e i t r a g z u r L ö s u n g d e r n a t i o n a l e n F r a g e in D e u t s c h l a n d . Sie u n t e r s t r e i c h e n d a m i t die F e s t s t e l l u n g des D o k u m e n t s des N a t i o n a l r a t s , in dem es h e i ß t : „ W i r besitzen alles, w a s n o t w e n d i g ist, u m in d e r D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k dieses Ziel zu erreichen. W i r h a b e n eine t ü c h t i g e Arbeiterklasse, eine fähige Intelligenz u n d t ü c h t i g e G e n o s s e n s c h a f t s b a u e r n . U n s e r e W e r k t ä t i g e n in I n d u s t r i e u n d L a n d w i r t s c h a f t sind entschlossen u n d ganz u n d g a r fähig, in enger Gemeinschaft unserer nationalen Wirtschaft mit der W i r t s c h a f t d e r S o w j e t u n i o n u n d in enger b r ü d e r l i c h e r Z u s a m m e n a r b e i t m i t ihr u n d den a n d e r e n sozialistischen L ä n d e r n den A u f b a u des Sozialismus zu vollenden u n d d a n a c h z u r E r r i c h l u n g der G r u n d l a g e n d e r k o m m u nistischen Gesellschaft ü b e r z u g e h e n . D a m i t schaffen wir das große Beispiel, das es auch d e n w e s t d e u t s c h e n W e r k t ä t i g e n erleichtern wird, den richtigen W e g zu gehen, sich d e r H e r r s c h a f t der Militaristen u n d Großk a p i l a listen zu entledigen, sich eine w a h r e d e m o k r a t i s c h e O r d n u n g zu e r k ä m p f e n u n d aus eigener E r k e n n t n i s den W e g z u m Sozialismus zu b e s c h r e i l e n . " Unsere A r b e i t e r , Meister, Angestellten u n d A n g e h ö rigen der Intelligenz h a b e n e r k a n n t , d a ß sie m i t ihrer Arbeit die R e p u b l i k s t ä r k e n u n d d a z u b e i t r a g e n , den F r i e d e n zu e r h a l t e n , i n d e m sie d u r c h ihre T a t e n die w e s t d e u t s c h e n I m p e r i a l i s t e n in d i e S c h r a n k e n verweisen. I m w e i t e r e n K a m p f beim P r o d u k t i o n s a u f g e b o t , auch n a c h d e m T a g des deu Ischen B e r g m a n n s , w e r d e n die B e l e g s c h a f t e n der B e t r i e b e u n d I n s l i t u l e der S t a a t lichen Geologischen K o m m i s s i o n alles d a r a n setzen, u m das J a h r 1962 m i t m a x i m a l e n wissenschaftlichen u n d w i r t s c h a f t l i c h e n Ergebnissen abzuschließen. Glück a u f ! G. Zindler Leiter der Staatlichen Geologischen Kommission

Zeitschrift lür angewandte Geologie (1962) Heft 7 POMPER / Portlandzement

338

Erkundung und Bemusterung von Rohstoffen für Portlandzement1) JOHANNES POMPER, H a l l e (Saale)

Vorbemerkung Die Erkundung von Rohstoffen für die Portlandzementindustrie gehört gegenwärtig mit zu den Schwerpunktaufgaben der geologischen Erkundungsbetriebe der Deutschen Demokratischen Republik. Seit 1955 wurden zeitweilig vom Geologischen Dienst Halle Erkundungsarbeiten auf diesem Gebiet durchgeführt. Sie werden nunmehr von seinem Nachfolgebetrieb, V E B Geologische Erkundung West, Halle, in größeremUmfange fortgesetzt und voraussichtlich auch in den kommenden Jahren noch beträchtlich erweitert. Zu Beginn dieser Arbeiten im Jahre 1955 lagen noch keinerlei Erfahrungen vor. Die geochemischen Konditionen waren noch nicht präzisiert. Die notwendigen geochemischen Grenzwerte wurden im Laufe der bisherigen Erkundungsarbeiten in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zement, Dessau, erarbeitet. Die erforderliche, feinstratigraphische Abgrenzung besonders der nutzbaren Tonsteinschichtfolgen des Röts als Tonkomponente wurde in Zusammenarbeit mit dem Geotektonischen Institut der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (K.-B. JUBITZ 1954, 1958, 1959). weitestgehend geklärt. Wir verfügen daher heute für die Erkundung von Zementrohstolien auf Muschelkalk 2 )-Röt-Basis über ein Erkundungs- und Bemusterungsschema, das sich bereits an vier Objekten bewährt hat. Für Zementrohstolferkundungen, die nicht auf Muschelkalkbasis beruhen, sondern auf Devon- oder Kreidekalkvorkommen, liegen vorerst Ergebnisse der geochemischen Grundlagenforschung vor. Die Geologen sind in der Lage, von solchen Rohstofivorkommen Vorratsperspektiven (prognostische Vorräte) zu geben. Es bestehen hierzu grobe Vorstellungen über den Erkundungsablauf. Über die Erkundungsmethodik von Zementrohstolien auf Muschelkalkbasis dagegen kann ausführlich berichtet werden. Die E r k u n d u n g von Zementrohstoffen auf m u - ß a s i s 1. Geologische Voraussetzungen Die Kompliziertheit der E r k u n d u n g von Zementrohstoffen in der D D R ist dadurch bedingt, daß ofenfertiges Rohstoffmaterial, sogenannter „ N a t u r z e m e n t " , in bauwürdiger Mächtigkeit nicht vorhanden ist. Schichtfolgen, die geochemisch dem idealen Rohmehl entsprechen, liegen nur in ea. 12 m Mächtigkeit in den Myophorienplatten des so 3 3 ) und in den 10—12 m mächtigen Troehitenkalken, Äquivalenten des Oberen Muschelkalkes in Tonplattenfazies, vor. Ein solcher Naturzement ist nur bei flachstem Einfallen a b 30—40 m Mächtigkeit bauwürdig. D a s Zementwerk Schwanebeek bei H a l b e r s t a d t hat in den vergangenen J a h r e n die Trochitenkalke genutzt. Die bauwürdig gelagerten Vorräte waren jedoch gering, so daß sich das Werk infolge höherer Auflagen auch auf m u - B a s i s umstellen mußte. Daher werden heute für neue Zementwerkprojekte bevorzugt E r k u n d u n g e n auf m u - B a s i s durchgeführt. F ü r moderne Zementwerke mit K a p a z i t ä t e n von 2000 bis 3000 t a t o kommen nur Vorratsblöeke von rund 100 Mill. t Rohstoff in ökonomisch günstiger Abbausituation in F r a g e . Daher ist m a n auf Schichtfolgen angewiesen, die in größerer Mächtigkeit angreifbar sind. E i n e solche Schichtfolge stellen die Mergelkalke des Unteren Muschelkalkes (mu) in m a x i m a l 100—120 m Mächtigkeit dar. Hierbei muß mit in K a u f genommen werden, daß eine entsprechende geochemische Korrektur ') Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 15. 2.1962 *) Hierbei ist stets der Untere Muschelkalk = mu gemeint. ') so3 = oberer Rät

zum ofenfertigen Material durch ein oder zwei Zuschlagkomponenten (Ton, S i 0 2 ) notwendig ist. Der Untere Muschelkalk bildet die K a l k b a s i s aller gegenwärtig in der DDR produzierenden Portlandzementwerke (Schwanebeck, Rüdersdorf, Nienburg, Nietleben, K a r s dorf, Göschwitz, Bernburg). Vom Thüringer Becken über das Gebiet von Halle— B e r n b u r g bis zur Weferlinger T r i a s p l a t t e östlich der Allertalstörungszone treten Ausstriche des m u auf, die eine Mergelkalkgewinnung größeren Ausmaßes gestatten. Sie bilden bereits die Grundlage der P e r s p e k t i v p l a n u n g weiterer Zementwerke. A m günstigsten sind solche muAusstriche, die bei flachem Einfallen (10—12°) einseitig von einem Tal oder einer Niederung so angeschnitten sind, daß a m oberen steileren T a l h a n g der m u , a m unteren weniger steilen der R ö t (so) ausstreicht (s. Abb. 1 und 2). Der im oberen Hangteil (s. A b b . 1) ausgehende Untere Muschelkalk g e s t a t t e t beim Neuaufschluß meist in relativ kurzer Zeit einen Anschnitt, der bei den heutigen Großabbaumethoden schon im H a u f w e r k eine grobe Homogenisierung des Materials gewährleistet. F ü r die H a u p t k o m p o n e n t e K a l k ist das für die Zementproduktion von Vorteil. Geologisch schließen sich an die Unterkante m u zunächst die Myophorientone (so 3 / My.T), die Myophorienplatten (so 3 /My.P) und die Dolomitwechselfolge (so 2 /Dol.) mit Gipsaschen des meist ausgelaugten Gipses 4 (A/y 4 ) an. Diese Schichtfolge geht in einen flachen H a n g über. Der H a n g s c h u t t k a n n durch Bodenfließen beträchtlich über die Unterkanten der geochemisch sehr unterschiedlich ausgebildeten Schichtglieder hinausreichen bzw. diese überlappen. D a s h a t erkundungstechnisch B e d e u t u n g für die im Liegenden anschließende „ W e r k s f o l g e K a r s d o r f " (nach K . - B . JUBITZ 4 ) ). Diese weist im flachen H a n g Ausstrichbreiten von ca. 200 m auf und ist damit z u m A b b a u als Tonkomponente angreifbar und geeignet, wenn die in ihr vorkommenden Gipse 3 und 4 völlig ausgelaugt sind. Da diese Tonsteine nur zu etwa der G e s a m t m e n g e an Zementrohstoffen benötigt werden, reicht dieser relativ schmale Ausstrich zur Deckung des Tonzuschlagbedarfes im allgemeinen aus. Die „ W e r k s f o l g e " des R ö t s muß jedoch in Streichrichtung a b g e b a u t werden; während m a n dem m u in großer Breite und beliebiger R i c h t u n g im A b b a u nachgehen kann. 2. Bohrdichte und Bohrtechnik (Abb. 1) Besonders hervorzuheben ist, daß die Tonkomponente („Werksfolge K a r s d o r f " ) bei der E r k u n d u n g und Bemusterung einen weit größeren A u f w a n d erfordert als die K a l k k o m p o n e n t e . Den Grund d a f ü r bilden die dem R ö t eingelagerten vier Kalziumsulfathorizonte (örtlich i ) Diese stratigraphische, ihrer Nutzbarkeit als Tonkomponente für Zementrohstoffe entsprechende Bezeichnung wurde von K.-B. JUBITZ (1959) als vorläufiger Arbeitsterminus geprägt. Es ist eine in Thüringen ca. 40 m mächtige Folge von Tonsteinen, die im oberen Teil violett-rotbraun, im mittleren Teil rotbraun, im unteren Teil wieder violett-rotbraun gefärbt ist. Im oberen und unteren Teil sind Tongipse oder deren Aschen enthalten. Die Bezeichnung „"Werksfolge Karsdorf" hat sich in der Erkundungsnomenklatur der letzten Jahre eingebürgert. Nach den neuen Regionalfaziesvergleichen im Gebiet der DDR handelt es sich um eine beckenrandnähere Fazieseinheit (frdl. mündl. Mitteilung von Dr. JUBITZ), die im Raum von Ostthüringen als geologisch-stratigraphische Folge aufgefaßt werden kann.

Zeitschrift für angewandte Geologie (1962) Heft 7 POMPER / P o r t l a n d z e m e n t

339 auf Portlandzementrolistofle gesammelten Erfahrungen werden daher bei der obengenannten Lagerung die in d e r T a b . zusammengestellten B o h r a b s t ä n d e als E r k u n dungsnorm vorgeschlagen. B e i diesen W e r t e n wird die regional ungestörte L a g e rung dadurch berücksichtigt, daß die B o h r r e i h e n senkrecht zum Ausstrich in größerem A b s t a n d als die Bohrungen innerhalb der Reihen angesetzt werden. Zum anderen werden beim Rötausstrich wegen Verstürzung der B o h r - und R e i h e n a b s t a n d gemäß dem Lagerstättentyp I I enger angesetzt.

E i n e strenge E i n h a l t u n g der abgerundet angegebenen B o h r a b s t ä n d e ist aus Geländegründen nicht i m m e r Je S\H:;tiH HUI 6 He o^mr möglich. E s müssen daher Toleranzen bis zu 200 m im l 9 + A •n a Muschelkalk und bis zu 50 m A b b . 1. B o h r d i c h t e bei der E r k u n d u n g von Z e m e n t r o h s t o f f e n auf M u s c h e l k a l k - R ö l im R ö t gegeben werden. G r u n d l a g e ( C 1 - V o r r ä t e ) , Schema tische L a g e s k i z z e W e g e n des stratigruphia — Quartärdecke > Um (dl, dm, ds), b — Tertiärbedeckung > 3 m (Feinsande und SchlufFtone), c — t'nterer Muschelkalk/Wellenkalk (Mergeikalk/mu,), d — „Dolomitische Wechselfolge" (Tonstein, dolomitisch, z. T. mit sclien E i n h ä n g e n s und einAschen des Gipses 4 = so 2 /Dol./A/Y 4 ), e — „Werksfolge Karsdorf" (rotbraune und violettbraune Tonsteine, gehender geochemisclier B e z. T. mit Aschen der Gipse 3 und 4 =--so2/Vo -f Wr + Vu), f — Aschen des Gipses 3 (verstürzte SchlufFe und Tone = sOa/A/Ys), g — anstehender Wellenkalk, h — Bohrpunkte, i — Bohrungen durch Vollanalysen bemustert, musterung müssen für Ck — Bohrungen durch Titrationen bemustert, 1 — Orientierungsbohrungen im Röt (Ziffern 5 — 12 entsprechend Vorräte K e r n b o h r u n g e n m i t in Abb. 2 und Abb. 3) 8 0 % Mindestkerngewinn gefordert werden. Dickspülungen sind n i c h t zulässig, fünf), von denen in Ostthüringen zwei im Hangenden weil das T o n m e h l die Analysenproben verfälscht. Auch und Liegenden die „ W e r k s f o l g e " begrenzen (s. Abb. 3 B a c h w ä s s e r , die nicht völlig rein sind, sollten aus den und K . - B . JtTBITZ 1959). Sie sind im Ausgehenden mitgleichen Gründen zur Spülung möglichst n i c h t verwenunter völlig oder auch nur teilweise ausgelaugt. Hierdet werden. durch e n t s t a n d e n unregelmäßige Verstürzungen. Oft sind an der Oberfläche ehemalige Erdfallmulden wieder von H a n g s c h u t t der hangenden Dolomitwechselfolge (so 2 /Dol.) ausgefüllt bzw. durchsetzt. Dolomitisches Material im U b e r m a ß m a c h t die T o n k o m p o n e n t e unb r a u c h b a r . Infolgedessen m u ß bei der E r k u n d u n g des Ausstrichgürtels der „ W e r k s f o l g e " des R ö t s ein dichteres B o h r n e t z angewendet werden als im K a l k s t e i n , und eine sorgfältige geochemische B e m u s t e r u n g m u ß das Nutzbare v o m A b r a u m trennen. Nicht nur den MgO-Gehalten der T o n k o m p o n e n t e ist (bei einem mittleren K a r b o n a t gehalt von 2 5 — 3 0 % ) die Höchstgrenze von 1 1 % gesetzt, auch die S 0 3 - G e h a l t e dürfen n i c h t höher als 3 % liegen. E r f o l g t e die Gipsauslaugung in der „ W e r k s f o l g e " nur unvollständig, so überschreiten die S 0 3 - G e h a l t e sehr schnell diese Grenze. Aus den genannten Gründen m u ß in einem Schichtp a k e t R ö t - M u s c h e l k a l k , das f a s t ungestört lagert bzw. höchstens flach einfällt, die durch Subrosion der tieferen Gipse ( y t — y 4 ) im Ausstrich f a s t i m m e r verstürzte „ W e r k s f o l g e K a r s d o r f " ( = T o n k o m p o n e n t e ) dem Lagers t ä t t e n t y p I I zugeordnet werden, während der ca. 55 m stratigraphisch höher beginnende Untere Muschelkalk ohne B e d e n k e n dem L a g e r s t ä t t e n t y p I zuzurechnen ist. Diese T a t s a c h e h a t bei der E r k u n d u n g verschiedene B o h r d i c h t e n zur Folge. Nach den bei den bisher auf Muschelkalkbasis durchgeführten E r k u n d u n g s a r b e i t e n

Die anschließend oder später folgende V e r d i c h t u n g des B o h r n e t z e s zur E r h ö h u n g der C- auf B - und A - V o r r ä t e k a n n bei der K a l k k o m p o n e n t e (mu) durch das schneller und ökonomisch günstiger arbeitende Salzgittergerät H 60 erfolgen. B e i Verdichtungsbohrungen im R ö t dagegen wird dieses G e r ä t nicht oder nur teilweise zum Ziele führen, weil nur B o h r m e h l gefördert wird. Solange T a b . V o r s c h l a g von B o h r d i c h t e n bei der E r k u n d u n g Z e m e n t r o h s t o l l e n auf M u s c h e l k a l k - R ö t - B a s i s * )

von

Vorräte cs m

C, m

B m

A m

Unterer Muschelkalk (Lagerstättentyp I) Reihenabstand der Bohrungen

60U/800 3 0 0 / 4 0 0 300/400

200

Abstand innerhalb der Bohrreihen

300/400 3 0 0 / 4 0 0

200

200

Mittlerer Röt/„Werksfolge" (Lagerstättentyp I I ) Reihenabstand der Bohrungen

400

300

200

100

Abstand innerhalb der Bohrreihen

200

100

100

50

*) Diese Werte können nur für tektonisch ungestörte Verhältnisse gelten (•/.. B . Thüringer Becken), nicht aber für Gebiete intensiver Tektonik (z. B. Huy). Wesentliche Abhängigkeit vom Kartierungsbefund ist dabei gegeben.

Zeitschrift für angewandte Geologie (1962) Helt 7 POMPER / Portlandzement

340 n o c h t r o c k e n e s B o h r m e h l n a c h T e u f e n orientiert gew i n n b a r ist, k a n n eine solche B o h r u n g e i n w a n d f r e i b e m u s t e r t w e r d e n . S o b a l d j e d o c h die d u r c h V e r s t ü r z u n g (Gipsauslaugung!) zerrütteten ,,W.erksfolge"-Schichten u n d die ihnen e i n g e l a g e r t e n G i p s a s c h e n ( m e i s t S c h l u f f e ) W a s s e r f ü h r e n , liefern sie B o h r s c h l a m m . Dieser k a n n p n e u m a t i s c h ( L u f t s p ü l u n g ! ) n i c h t oder n u r u n o r i e n t i e r t herausgefördert werden. B i s h e r s i n d Z e m e n t r o l i s t o f F e r k u n d u n g e n seitens d e s E r k u n d u n g s b e t r i e b e s zur \ o r p r o j e k t i e r u n g s r e i f e nur auf C]^-Vorräte e r k u n d e t w o r d e n . D e r G r u n d h i e r f ü r w a r e n die k u r z e E r k u n d u n g s f r i s t u n d der M a n g e l a n S a l z g i t t e r g e r ä t e n i m B e r e i c h der S t a a t l i c h e n G e o l o g i s c h e n K o m m i s s i o n . D e r P r o j e k t i e r u n g s b e t r i e b b z w . die A u f b a u l e i t u n g der Z e m e n t w e r k p r o j e k t e w e r d e n d a h e r s p ä t e r s e l b s t m i t eigenen S a l z g i t t e r g e r ä t e n d e s T y p s H 60 die Verdichtungsbohrungen durchführen müssen. 3. Konditionen E s w a r schon d a r a u f hingewiesen w o r d e n , d a ß die V o r r a t s m e n g e f ü r m o d e r n e Z e m e n t w e r k e m i t v i e r Ofens t r a ß e n auf r u n d 100 Mill. t R o h s t o f f e a n z u s e t z e n ist. Bei Rohstoffen für Portlandzement 375 bzw. 450 (kp/cm2 Druckfestigkeit nach 28 Tagen Abbindezeit) auf m u - B a s i s m u ß schon bei der E r k u n d u n g s p l a n u n g mit rund 8 0 % Mergelkalk des m u und 2 0 % Tonstein der „ W e r k s f o l g e K a r s d o r f " des s o 2 g e r e c h n e t w e r d e n . Diese Proportion steht zwar von vornherein nicht ganz f e s t , ist a b e r a l s E r f a h r u n g s g r u n d w e r t a l l g e m e i n f ü r m i t t e l d e u t s c h e V e r h ä l t n i s s e a n w e n d b a r . O f t wird bei dieser Z u s a m m e n s e t z u n g noch der Z u s a t z einer K o r r e k t u r k o m p o n e n t e z u r E r h ö h u n g der S i 0 2 - C e h a I t e notw e n d i g . E i n e solche S i 0 2 - " K o m p o n e n t e k o n n t e in den b i s h e r i g e n E r k u n d u n g s o b j e k t e n ohne b e s o n d e r e Schwier i g k e i t e n in F o r m v o n p l e i s t o z ä n e n S c h l u f f s a n d e n ( K a r s d o r f ) oder S i 0 2 - r e i c h e m T o n s t e i n des Mittleren B u n t s a n d s t e i n s (z. B . O b e r e Z w i s c h e n s c h i c h t e n s e n s u E . WÜST 1907) n a c h g e w i e s e n w e r d e n . D i e s e Z u s a t z k o m p o n e n t e n d ü r f e n nicht m e h r als 2 , 5 % M g O ent-

h a l t e n , u m den M g O - G e h a l t d e s f e r t i g e n Z e m e n t k l i n k e r s n i c h t ü b e r den o b e r e n G r e n z w e r t v o n 5 % h i n a u s zu v e r s c h l e c h t e r n . D i e N o t w e n d i g k e i t eines solchen K o r r e k t u r z u s c h l a g e s k a n n a b e r erst d a n n e n t s c h i e d e n w e r d e n , w e n n die e x a k t e B e r e c h n u n g der s o g e n a n n t e n K l i n k e r a n a l y s e a u s K a l k - u n d T o n k o m p o n e n t e e r f o l g t ist. D i e e x a k t e n B e s t i m m u n g e n d e s K a l k s t a n d a r d s , der S i l i k a t - u n d T o n erdemoduln werden v o m Institut für Zement durchgeführt. Das Ergebnis wird d e m geologischen Erkund u n g s b e t r i e b in F o r m eines G u t a c h t e n s v e r b i n d l i c h ang e g e b e n (in W a l b e c k z. B . b e t r ä g t d a s V e r h ä l t n i s K a l k zu T o n k o m p o n e n t e n a c h den v o r l i e g e n d e n A n a l y s e n 7 8 % zu 2 2 % ) . Diesen W e r t e n m ü s s e n noch die oberen zulässigen Grenzwerte von schädlich wirkenden Anteilen b e i g e f ü g t w e r d e n . S o d ü r f e n b e i s p i e l s w e i s e n a c h den b i s h e r i g e n E r f a h r u n g e n bei M u s e h e l k a l k - R ö t - M a t e r i a l die M g O - W e r t e der „ W e r k s f o l g e K a r s d o r f " 1 1 % u n d die S 0 3 - W e r t e 3 % in den A n a l y s e n der D u r c h s c h n i t t s p r o b e n n i c h t erreichen. D i e g e n a u e n D a t e n der v o n örtlichen F a k t o r e n abhängigen Konditionen: a) Kalk-Ton-Verhältnis, b) Notwendigkeit einer SiG 2 -Komponente, c) Grenzwerte MgO und S 0 3 , k ö n n e n s t r e n g g e n o m m e n e r s t m i t d e m M a t e r i a l einer V o r e r k u n d u n g d e m örtlichen S a c h b e a r b e i t e r ü b e r g e b e n w e r d e n . E s ist d a h e r e r f o r d e r l i c h , bei k ü n f t i g e n n e u e n O b j e k t e n e r s t eine V o r e r k u n d u n g a u f C 2 - V o r r ä t e , zum i n d e s t eine G r u n d l a g e n e r k u n d u n g , d u r c h einige T e s t b o h r u n g e n d u r c h z u f ü h r e n , ehe die e i g e n t l i c h e E r k u n d u n g ein J a h r s p ä t e r e i n s e t z t . D i e s e w i r d d a n n m i t größerer S i c h e r h e i t die e r w a r t e t e n 100 Mill. t G e s a m t m e n g e a n V o r r ä t e n k o n d i t i o n s g e m ä ß n a c h w e i s e n können. 4. Feldantnahme und Bemusterung (s. Abb. B) D i e b i s h e r i g e n E r f a h r u n g e n h a b e n g e z e i g t , d a ß die v o n K . - B . JUBITZ (1954, 1958, 1959, 1960) g e g e b e n e

Profil I (Walbeck), W - E

Profil I (Köllme), E - W Kai

k k o m p o n e n t e

Vorgesehener Werkstandort

Bhrg.

T o n k o m Bnrg

p o n e n t e Burg.

Abb. 2. Geologische Situation der ZementrohstoiTlagerstätten, Profile Walbeck (I) und Köllme (II); etwas schematisiert 1 — Unterer Muschelkalk, Wellenkalk, m u ; 2 — Grenzbank, rho; 3 — Myophorienton (so 3 /My.T.); 4 — Myophorienplatten (so 3 /My.P.); 5 — Dolotnitische Wechselfolge fsn./'Dol.) m i t Gips 4 (schwarz) bzw. mit Gipsaschen (gleicher Horizont aufgelöst); 6 — Obere Violettfolge (so 2 /Vo); 7 — Itote Werlisfolge ( s o J W r ) ; 8 — Untere Violettfolge (soa/Vu); 9 — Gips 3 (so 2 /Y a ), teils erhalten (schwarz), teils als Aschen (gleicher Horizont aufgelöst); 10 — Myophoriendolomit (so x /My. dol.); 11 — B a s i s g i p s e 1 u n d 2 ( s o J Y J z ) , teils erhalten (schwarz), teils als Aschen (gleicher Horizont aufgelöst) ; 12 — Pleistozändecke (dl, d m , ds)

Zeitschrift für angewandte Geologie (1962) Hett 7 POMPEE /

I.

341

Portlandzement

Orientierung s b o h r u n g (Gipse

Rot

Köllme

erhalten)

Stratigraphie in AnlehnunaanJubrtz Symbol

Sehalte in% . MgO

XErkundungsbohrung Tonkompo- n.Erkundungsbohrung Tonnente,, Zementrohstoff Köllme" komponente„Zementrohstoff (Gipse ausgelaugt) Walbeck" (Gipse nurz.T ausgelaugt)

SO

Gehalte in %

MgO

i SO,

NutzI barkeit

A b b . 3. D e r M i t t l e r e R o t als T o n k o m p o n e n t e

bei Z e m e n t r o h s t o l T e n auf m u - B a s i s

n — Mergelkalk, grau (Wellenkalk), basal Grenzbank rho; b — Tonstein, grau; c — Wechsel Tonstein/Kalk; d — dolomitiseher Tonstein, grau und rötlich, mit oder ohne Gipseinlagerungen oder deren Aschen; e — Tonstein, violettbraun, mit Gipsbänken oder deren Aschen; f — Tonstein, rotbraun, mit runden grünen Entfärbungshöfen 1 — 8 nun; g — tonig verunreinigter Gips; Ii — bzw. dessen Aschen

F e i n s t r a t i g r a p h i e des U n t e r e n M u s c h e l k a l k e s s o w i e des R ö t s eine Identifizierung der einzelnen H o r i z o n t e u n d ein E i n h ä n g e n d e r B o h r e r g e b n i s s e in d a s R i c h t p r o f i l erm ö g l i c h t . B e s o n d e r s f ü r die T o n b o h r u n g e n i m m e i s t v e r s t ü r z t e n R ö t a u s s t r i c h f ü h r t e eine intensive Z u s a m m e n arbeit zwischen den Mitarbeitern des Geotektonischen I n s t i t u t s der D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n Republik zu B e r l i n ( K . - B . JuBITZ) u n d d e n E r k u n d u n g s g e o l o g e n zu sicheren Ergebnissen. Ü b e r diesen E r f a h r u n g s a u s t a u s c h b z w . ü b e r e i n e e r p r o b t e F e l d m e t h o d i k soll i m f o l g e n d e n berichtet werden.

K . - B . JUBITZ r e i c h e s M a t e r i a l a n g e g e b e n , so d a ß sich e i n e n ä h e r e B e s c h r e i b u n g e r ü b r i g t . E s sei n u r h i n z u g e f ü g t , d a ß b e i m D u r c h ö r t e r n d e r U n t e r k a n t e m u in d e n B o h r u n g e n m e i s t s e h r m a n g e l h a f t e r K e r n g e w i n n zu v e r z e i c h n e n ist. O f t w e r d e n die G r e n z b a n k r h o d e s m u u n d die „ s t r o h g e l b e n K a l k e " d e r O b e r k a n t e so 3 v ö l l i g ü b e r b o h r t . E r s t die e i n w a n d f r e i als a r a u e T o n s t e i n e e r k e n n b a r e n M y o p h o r i e n t o n e d e s so 3 l i e f e r n w i e d e r g u t e K e r n g e w i n n e . Die B o h r u n g w i r d n u r w e n i g e M e t e r in die M y o p h o r i e n t o n e ( c o 3 / M y . T . ) w e i t e r g e f ü h r t u n d d a n n eingestellt.

Unterer

Röt

Museheikalk

H i e r ü b e r ist i m E x k u r s i o n s f ü h r e r d e r J a h r e s t a g u n g 1 9 5 9 d e r G e o l o g i s c h e n G e s e l l s c h a f t in d e r D D R v o n

I m R ö t b e r e i t e n die o f t d u r c h H a n g r u t s c h v e r s c h l e p p t e n o d e r z. T . k r v o t u r b a t e n S c h i c h t e n ü b e r d e m A u s -

Zeitschrift für angewandte Geologie (1962) Heft 7 POMPEB / Portlandzement

342 strich sowie die Gipsaschen, verstürzten P a r t i e n und oft gebleichten, ehemals roten S c h i c h t e n der „Werksfolge K a r s d o r f " m i t u n t e r Schwierigkeiten bei der Feldaufn a h m e . E s sei daher aus der F e l d p r a x i s ein A u f n a h m e schema mitgeteilt, nach welchem bei den letzten ,, W e r k s f o l g e " - E r k u n d u n g e n gearbeitet wurde. In Abb. 3 ist die Orientierungsbohrung „ R ö t Köllme", bei der die vier Gipshorizonte (bis auf y 4 d) vollständig erhalten geblieben sind, mit einer Erkundungsbohrung im verstürzten Rötausstrich vom gleichen Objekt „Zementrohstoff Köllme" und mit einer Erkundungsbohrung im Rötausstrich des Objektes „Zementrohstoff Walbeck" parallelisiert. Die Stratigraphie der roten „Werksfolge Karsdorf" wird in Anlehnung an K . - B . JUBITZ nochmals nach Farbunterschieden unterteilt. Für die Orientierungsbohrung Köllme 6 werden die MgO- und S0 3 -Werte mit angegeben. Zu den beiden Erkundungsbohrungen, bei denen die Gipse fast oder völlig ausgelaugt sind, werden die gewogenen Mittelwerte der Gehalte an MgO und S 0 3 und der daraus resultierende Nutzbarkeitsbereich als Tonkomponente genannt. Diese Übersicht soll zeigen, welche Teile der gesamten „Werksfolge Karsdorf" schon bei der Feldaufnahme (also ohne Analysen) und Probenahme megaskopisch als „wahrscheinlich nutzbar" angesehen werden müssen. Danach richtet sich die Probenabgrenzung und Probennahme (Hinweise über die Probenaufbereitungstechnik folgen noch). Aus der Übersicht ist zu ersehen: Die Erkundungsbohrung Köllme (II der Übersicht) entspricht bis zu der Unterkante der Gipsaschen soa/y3 den MgO- und S0 3 -Konditionen. Die Erkundungsbohrung Walbeck ( I I I der Übersicht) zeigt, daß bereits die Untere Violettfolge unbrauchbar ist. Der S 0 3 Durchschnittswert liegt hier mit 9 , 1 % weit über dem Grenzwert 3 % . Das kann bei der Feldaufnahme aus dem Bohrgut nicht erkannt werden. In einem solchen Falle wird man die Bohrung einstellen, wenn die hellen, deutlich erkennbaren Gipseinlagerungen (Knollen, Tongipslagen) immer reichlicher werden; denn dann ist hier die Auslaugung nur unvollständig und der Tonstein unbrauchbar. Bei dieser Bohrung ist noch zu bemerken, daß ihr oberster Abschnitt (Teil der „Dolomitwechselfolge") ebenfalls nicht nutzbar ist, da der MgO-Gehalt mit 1 1 , 1 % den Grenzwert 1 1 % überschreitet. Dem Kernmaterial war das nicht anzusehen. Aus diesen Beispielen geht hervor, d a ß von so 2 /Dol. an bis A/y 3 , sofern keine deutlichen Gipseinlagerungen vorliegen, b e m u s t e r t werden m u ß ; denn diese S c h i c h t e n sind auf N u t z b a r k e i t höffig. E n t s c h e i d e n d für die endgültige Ausblockung der V o r r ä t e sind die abschnittsweise j e B o h r u n g von Mitarbeitern des I n s t i t u t s für Z e m e n t errechneten Klinkeranalysenwerte, die der Geologe seiner V o r r a t s d o k u m e n t a t i o n zugrunde legt. F ü r die F e l d a u f n a h m e der B o h r u n g e n werden noch einige petrographische Hinweise bzw. L e i t m e r k m a l e gegeben : Die oberen aufgelockerten Partien der „Werksfolge Karsdorf" sind nicht zu identifizieren bzw. in das Richtproiii einzuhängen ohne sicher erkannte Leithorizonte. Die auffälligsten Leithorizonte sind die 0,2—0,3 m mächtigen „Doppelquarzit"-Bänkchen des JtTBiTzschen Richtprofiles (K.-B. JUBITZ 1959). Es handelt sich um deutlich völlig grün gefärbte, quarzitische Kalksandsteine in der tief rotbraun gefärbten Tonsteinfolge, ca. 1—1,5 m voneinander getrennt. Zum Unterschied von einem ähnlichen, ca. 25 m tiefer gelegenen ,,Quarzit"-Bänkchen führen die begleitenden rotbraunen Tonsteine grüne Entfärbungsflecken von Stecknadelkopf- bis Erbsengröße. Wurde die Zone der „Doppelquarzite" mit den typischen und gehäuft auftretenden grünen Entfärbungsflecken erkannt, so ist es nach dem Gliederungsschema Abb. 3 möglich, die Obere und Untere Violettfolge abzugrenzen. Auf Grund des Überganges von violettbraun in rotbraun kann die Abgrenzung nicht völlig scharf erfolgen. Die in der JtTBiTZschen Feinstratigraphie von Karsdorf angegebenen Dolomitbänkchen sind meist nur bei sorgfältiger Durchsicht der Kerne aufzufinden, die Gipse im nichtausgelaugten Zustand dagegen leicht. Schwieriger sind die Gipsaschen auszumachen, weil das Gebirge an solchen Stellen fast immer

brekziös zerrüttet ist. Im einigermaßen festen Kern sind Gipsaschen als helle, dünne Schlufflagen mit höherem Kalkgehalt zu erkennen. Meist aber weisen die schluffigen Gipsaschen durch die Spülung (rotbrauner Tonschlamm) ebenfalls eine rotbraune Färbung auf. Die ehemaligen Gipshorizonte sind dann an brekziösen Tonsteintrümmern, eingebettet in rotbraunen Ton, zu erkennen. Schwieriger ist eine Trennung der Abschnitte der „Werksfolge", wenn wie beim Objekt Zementrohstoff Köllme der Ausstrich durch klimatische Einflüsse (prätertiäre Landoberfläche) tiefgründig gebleicht wurde. In solchen Fällen müssen zum stratigraphischen Eingliedern Nachbarbohrungen mit erkannten Leithorizonten herangezogen werden. Eine große Hilfe für das Ansetzen der ersten Tastbohrungen kann ein tiefgepflügter Acker bedeuten. Bei Übersichtsbegehungen im Gebiet von Querfurt konnte der „Werksfolge"-Ausstrich an dem intensiven Rotbraun der Äcker mit zwei deutlichen grünen Streifen, den Ausstrichen der grünen „Doppelquarzit"-Bänkchen, verfolgt werden. Bemusterung Die B e m u s t e r u n g ist bei Zementrohstoffen sehr aufwendig. E s genügt nicht, aus den K e r n k i s t e n P u n k t proben in regelmäßigen A b s t ä n d e n zu einer P r o b e zusammenzufassen. D e r Muschelkalk, besonders aber die R ö t g e s t e i n e sind — bezogen auf die b e t r ä c h t l i c h erhöhten Qualitätsanforderungen der P o r t l a n d z e m e n t industrie — geochemisch so inhomogen, daß eine e x a k t e B e m u s t e r u n g nur durch vollständige Aufbereitung des zu einer P r o b e vorgesehenen K e r n a b s c h n i t t e s möglich ist. Als erschwerend k o m m t hinzu, daß sowohl Muschelkalkkerne als auch R ö t - T o n s t e i n k e r n e längs n i c h t schneidbar sind. Sie zerfallen nach wenigen T a g e n , m i t u n t e r sogar schon nach Stunden durch T r o c k e n werden in K e r n s c h e i b e n oder unregelmäßige K e r n s t ü c k e . Besonders die R ö t - T o n s t e i n e zerfallen in ein H a u f w e r k von nußgroßen S t ü c k e n . Das hat zur Folge, daß s ä m t liche Kernfolgen, die b e m u s t e r t werden sollen, im L K W von der Bohrstelle zur Aufbereitung auf < 10 m m K o r n größe in einem B r e c h e r in das L a b o r a t o r i u m transportiert werden müssen. B e i einem O b j e k t sind daher rund 1 0 0 0 - 1 5 0 0 volle K e r n k i s t e n (je n a c h Anfall und L K W K a p a z i t ä t in 1 0 — 1 5 T r a n s p o r t e n ) der Aufbereitung zuzuführen 6 ). Die Aufbereitung wird in einem B r e c h e r durchgeführt. Das gebrochene Material wird auf ca. 5 kg heruntergeviertelt, in einer Schlagkreuzmühle grob gemahlen, auf ca. 1 kg reduziert und dann dem chemischen L a b o r a t o r i u m übergeben. N a c h im Geotektonischen I n s t i t u t der Deutschen A k a d e m i e der Wissenschaften zu Berlin durchgeführten systematischen Reihenuntersuchungen h a t sich für die Nachfeinung im Anschluß an den B r e c h e r g a n g der E i n satz von mehrstufigen W a l z e n a m günstigsten b e w ä h r t , weil nach 1 — 2 m a l i g e m D u r c h g a n g das Material weitgehend in Feinsandgröße vorliegt. Die Ausviertelung k a n n dann bis auf ca. 1 0 0 — 1 5 0 g R e s t m e n g e vorgenommen werden (frdl. mündl. Mitteilung von Dr. JUBITZ). Zur Aufbereitung m u ß noch folgender technisch wichtiger Hinweis gegeben werden: Die WerksfolgeK e r n e der oberen aufgelockerten A b s c h n i t t e (10 bis s ) Verf. hat im Jahre 1961 anläßlich einer TWZ-Reise in die ÖSSR von den tschechoslowakischen Kollegen erfahren, daß sich dieses Arbeitsverfahren durch die Anschaffung eines LKW, der mit einem Brecher, einer Viertelungsvorrichtung und einer Mühle bestückt wurde, entscheidend änderte. Der Kraftantrieb für Brecher und Mühle ist so gehalten, daß er sowohl an das Dieselaggregat eines Bohrgerätes als auch an das Ortsnetz angeschlossen •werden kann. Ein eingearbeiteter Kollektor führt im Gelände auf diesem LKW die gesamte Aufbereitung durch. Er gibt nur die auf ca. 1 kg reduzierten Proben ins chemische Laboratorium. Hierdurch fallen sämtliche aufwendigen Kerntransporte weg. Ein entsprechender Antrag auf Beschaffung einer ähnlichen „fliegenden Aufbereitung" ist gestellt.

Zeitschrift für angewandte Geologie (1963) Heft 7

343

POMPER / Portlandzement

20 m!) der Bohrungen werden infolge Spülwasseraufnahme meist als plastischer Ton mit Tonsteinbrocken, Kerne aus den tieferen Bohrabschnitten als bergfeuchte Tonsteinkerne mit bröcklig-tonigen Partien gefördert. Die Aufbereitung kann nur im trockenen Zustand des Bohrgutes erfolgen. I m Sommer trocknet das Bohrgut in 2 — 3 Tagen völlig von selbst, in den Wintermonaten dagegen erst nach Wochen und nur unvollständig, selbst wenn es regensicher aufgestellt ist. Ein Warten mit der Aufbereitung bis zur wärmeren Jahreszeit bringt Verzögerungen von Monaten mit sich. Aber auch wenn das Bohrgut in Kernkisten locker gestapelt in einem heizbaren R a u m aufgestellt wird, ist ein schnelles Trocknen in kurzer Zeit nicht gewährleistet. Sicherer ist, den Bohrbeginn für das II. Q u a r t a l anzusetzen und dafür zu sorgen, daß die Kernkisten nach Abschluß jeder Bohrung sofort regensicher und durchlüftet gestapelt werden.

Die Wahl der Probenintervalle ist nicht leicht. Man ist einmal geneigt, nach petrographischen Gesichtspunkten vorzugehen, andererseits ist für die Berechnung der Durchschnittszusammensetzung das dekadische System (grundsätzlich 1-m-Proben) am günstigsten, insbesondere wenn noch Auswertungen von Spurenelementen vorgesehen sind. Aus petrographischen Gründen ist nach Ansicht des Verfassers die grundsätzliche Einhaltung von 1-m-Proben nicht immer möglich. Man kann sich dann so helfen, daß man 2- und im Höchstfälle 3-m-Proben abgrenzt (um z. B. die „Doppelquarzitbänkchen" innerhalb einer Probe zu fassen). Dann ist immer noch durch das 2- oder 3fache eines Meters die Gleichmäßigkeit der Probenlängen für das dekadische System gewahrt. Auch bei Kernverlusten kann die grundsätzliche 1-m-Probe schwer eingehalten werden. Durch Erweiterung der Probenlänge auf 2 oder 3 m läßt sich meist eine Kernverlustpartie überbrücken. Beim Nachweis von C-Vorräten fallen im allgemeinen je Zementrohstoff objekt 300—400 Vollanalysen an (von jeder Analysenprobe sind Gl\ihverlust, Si0 2 , A1 2 0 3 , Fe 2 0 3 , CaO, MgO, S 0 3 und die Karbonatanteile zu bestimmen). Dazu kommen noch ca. 300 Titrationen auf CaC0 3 und MgCOa für die Kalkbohrungen, bei denen man auf Vollanalysen verzichtet. Die Rötbohrungen, sofern sie auf „Werksfolge Karsdorf" fündig sind, müssen ausnahmslos durch Vollanalysen bemustert werden, weil vor allem die S0 3 Werte durch einfachere Untersuchungen nicht exakt bestimmbar sind. Für ein Bohrfeld auf C-Vorräte beim Lagerstättentyp I im Unteren Muschelkalk dagegen sind höchstens zwei Kernbohrungen erforderlich, die mit Vollanalysen zu bemustern sind. Die übrigen Bohrungen können mit dem Salzgittergerät H 60®) geteuft und durch Titrationen bemustert werden; denn die geochemische Konstanz im Unteren Muschelkalk ist mit Ausnahme des MgOSpiegels in der DDR auf Entfernungen bis 100 km ein gesichertes Forschungsergebnis (K.-B. JUBITZ). 6. Die Auswertung und Ausblockimg der Vorräte

Wie schon unter 3. dargelegt wurde, sind die geochemischen Konditionen für die Vorerkundung nur grob gegeben. Für die Erkundung von Zementrohstoffen auf mu-Basis gelten zunächst die bisher genannten Konditionen. 6) Es kann daher nicht oft genug darauf hingewiesen werden, daß die Erkundungsbetriebe der DDE. mit je einem solchen Gerät ausgerüstet werden müßten.

Die geochemische Auswertung der Analysen der Erkundung auf C-Vorräte erfolgt durch Mitarbeiter des Instituts für Zement. Dabei wird von der Geochemie der Hauptkomponente, des mu, ausgegangen. Die Tonzuschlagkomponente wird in Absprache mit dem Objektgeologen in Abschnitte nach geologischen und groben geochemischen Gesichtspunkten eingeteilt 7 ). Für diese Abschnitte werden im Institut für Zement die Klinkeranalyse, der Kalkstandard und die Silikat- und Tonerdemoduln (H. KÜHL, Bd. 2,1951) sowie die Grenzwerte MgO und S 0 3 rechnerisch bestimmt. Der Objektgeologe kann jetzt in den Tonbohrungen die Nutzbarkeit nach den Analysenwerten scharf abgrenzen und die Vorräte exakt ausblocken. Oft muß eine wechselhafte Pleistozändecke mit in Kauf genommen werden. Sie kann örtlich mehrere Meter mächtig sein. Die Hangendschichten der „Werksfolge", die sogenannte Dolomitwechselfolge, wird in der Nähe der Oberkante der „Werksfolge" häufig als Abraum auftreten. Dieser Umstand muß schon bei der Bemusterung mit berücksichtigt werden. Die MgO-Gehalte der Dolomitwechselfolge überschreiten nicht immer die Grenzwerte, wie die geochemisch untersuchte Erkundungsbohrung Köllme (Abb. 3, Bohrung II) zeigt. Dagegen ist in der Erkundungsbohrung Walbeck (Abb. 3, Bohrung III) die Dolomitwechselfolge nicht mehr nutzbar. Die beiden Profile in Abb. 2 zeigen, daß im allgemeinen mit 150—200 m zum Abbau angreifbarer Ausstrichbreite gerechnet werden kann. In den Profilen sind die Grenzen der Cx- und C 2 -Vorräte markiert. Sie erreichen nach der Hangendseite theoretisch eine Mächtigkeit von 30—40 m, nach dem Liegenden zu sinkt diese auf 0 m. Infolge der teufenmäßig recht unterschiedlichen Unterkante des Nutzbaren (in den Profilen nicht darstellbar) wird für die Berechnung der Vorräte in dieser Situation die Profilschnittmethode empfohlen. 6. Andere Tonkomponenten

Es muß noch erwähnt werden, daß nicht alle Zementwerke auf mu-Kalkbasis die Röt-Werksfolge als Tonkomponente verwenden können. Beim Zementwerk Nienburg ist der Rötausstrich in der näheren Umgebung des Werkes durch mächtiges Pleistozän bedeckt. Als Ersatz dienen Tonsteine des Unteren Buntsandsteins. Der ungünstige Antransport von 20 km auf dem Wasserwege muß hier in Kauf genommen werden. Das im Aufbau stehende Zementwerk Bernburg ist aus ähnlichen Gründen auf Tonstein des Mittleren Buntsandsteins angewiesen und muß ebenfalls entsprechende Transporte tragen. Die Tonsteine des Unteren und Mittleren Buntsandsteins sind geochemisch günstiger und daher weniger aufwendig zu erkunden. Sie liegen mit 2—3% MgOGehalt wesentlich niedriger. In bezug auf die S0 3 Gehalte sind keinerlei Komplikationen zu erwarten, weil der Untere und Mittlere Buntsandstein völlig gipsfrei sind. Sie bilden infolge ihrer niedrigen MgO- und S0 3 Gehalte auch für Zementrohstoffe auf Muschelkalk-RötBasis eine gute Verschnitt-Tonkomponente. Besonders hohe MgO-Gehalte der Röt-Werksfolge können durch relativ geringe Zusätze dieser Art heruntergedrückt werden. In transporttechnisch günstiger Situation werden sie der Industrie mit diesem Aspekt geologischerseits angeboten. ') Hier bewährte sich die stratigraphische Aufteilung der Werksfolge (Gebiet: Ostthüringen) in Obere und Untere Violettfolge und Rote Werksfolge.

Zeitschrift tür angewandte Geologie (1962) Heft 7

DLABAÖ / Erdölakkumulation im Wiener Becken

344 Zusammenfassung

Summary

Für die Portlandzementindustrie wurden in den letzten J a h ren mehrfach Rohstoffe auf Muschelkalk-Röt-Basis erkundet. Die hierbei auf der Basis der von Mitarbeitern des Geotektonischen Instituts der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin durchgeführten feinstratigraphischen Forschungen mit dem Institut für Zement, Dessau, ausgearbeiteten Konditionen werden erörtert, ebenso die Methodik der operativen Arbeiten des Geologen, besonders die der Probennahme und Aufbereitung. E s ergibt sich, daß im gleichen Schichtpaket mit tektonisch ungestörter Lagerung der Untere Muschelkalk dem L a g e r s t ä t t e n t y p I, der R ö t dagegen infolge der im Ausstrich zu erwartenden Gipsauslaugung dem L a g e r s t ä t t e n t y p II zuzuordnen ist. Für beide L a g e r s t ä t t e n t y p e n werden Erkundungsrichtlinien abgeleitet.

Muschelkalk-Rot based raw materials have been frequently reconnoitred for the portland-cement industry within the last years. Conditions elaborated on these occasions are discussed and are based on fine-stratigraphical investigations carried out by collaborators of the German Academy of Sciences' Geotectonic Institute, a t Berlin together with the Cement Institute at Dessau. The discussion includes the technique of the geologist's operative activities, particularly those connected with sampling and preparation. It is shown that within the same sedimentary complex with tectonically undisturbed bedding the Lower Muschelkalk must be assigned to deposit type I, the Röt, on the other hand, because of g y p s u m lixiviation to be expected in the line of outcrop to type II. Directions for reconnaissance are derived for both deposit types. Literatur

Pe3iOMe B noJit3y nopTJiaHfl-ijeMeHTHoii npoMtinraeHnocTH B nocjie^HHe roffbi HeoflHoitpaTHo ÖMJIO pa3Bep;aHo MHHepajibHOe Chipbe B OTJIOmeHHHX paKOBHCTOrO I13BeCTHHKa 11 peTa.

06cyiKfl,aioTCH KOH«HI(HH,

pa3paßoTaHHbie

coTpyn-

HHKaMH reoTeKTOHHiecKoro HHCTHTyTa HeMeiiKoü anaHe MHH Hayn B BepjiHHe BMGCTe c HHCTHTyTOM I^MeiiTa B r. fleccay Ha 0CH0Be T0HK0-CTpa™rpa(J)HHecKHx MCCJieAOBaHHö, a Aanbiue MeToaima onepaTHBHbix paßoT reojioroB, B nacTHocTH MeTORima npoSooTÔopa H oöorameHHH. BBIHCHHeTCH, HTO B ORHOÖ H TOÖ Hte n a H K e OTJIOHteHHÜ C TeKTO-

HHH6CKH HapymeHHbiM 3aneraHHeM oraomeHHH miiKHero panoBHCToro H3BecTHHKa Ha«O OTHecTH K nepBOMy THny(I) MeCTOpOHtfleHHft, HO OTJIOHieilHH peTa Hano OTHecTH II BTOpOMy THny(II)MeCTOpO>KAeHHÜ B 0BH3H C BbimejiaiMBEHHeM THnCa, OIKHflaeMblM Ha BbIXOAe. BhlBOaHJIHCb

HHCTpyKI^MH flJIH pa3Befl,KH 0 6 0 I I X TIMOB MeCTOpOHifleHHÜ.

JUBITZ, K . - B . : Zur praktischen Anwendung der feinstratigraphisch-kleintektonischen Methode. — Freib. Forsch.-H., C 9, 1954. — Zur feinstratigraphisch-geochemischen Horizontierungsmethodik in Kalksedimenten. - Geologie, 7, S. 8 6 3 - 9 2 4 (1958) [1958a]. — Erste praktische Anwendung der feinstratigraphisch-geochemischen Ca-Mg-Horizontierungsmethodik für Kalklagerstättenerkundung. — Z. angew. Geol., 4, S. 4 6 9 - 4 7 0 (1958) [1958b]. — Die Trias Ostthüringens als Rohstoffbasis (Baustein, Kalk, Zement). — Exkursionsführer zur Jahrestagung der Geol. Ges. in der D D K 1959 in Weimar. (Hier weitere Literaturangaben.) KÜHI, II.: „Zementchemie". - VEB Verlag Technik, Berlin, Bd. 1 u. 2, 1951, Bd. 3, 1952. POMPER, J . : Gutachtliche Stellungnahme zu den geologischen Voraussetzungen für die Planung neuer Zementwerke in den Bezirken Halle und Magdeburg. — Unveröff., Archiv Staatl. Geol. Komm., Berlin 1959. — Lagerstättentypen von Zementrohstoffen in der D D R . — Z. angew. Geol., 6, S. 1 0 (1960) [1960a]. — Bericht über die geologischen und wirtschaftliehen Ergebnisse der Erkundungsarbeiten Zementrohstoff Walbeck. — Unveröff., Archiv Staatl. Geol. Komm., Berlin 1960 [1960b], VOIGT, H.: Die Kalklagerstätten der DDR. - Silikattechnik, 9, S. 121 (1958).

WÜST, E.: Fossilführung des sm der Mansfelder Mulde. — Sonderdruck 1907.

Erdölakkumulation im Wiener Becken1) MIKULÄS DLÄBAÖ, Brno, Ö S S R S e i t l a n g e m ist d a s W i e n e r B e c k e n , f r ü h e r „ i n n e r a l p i n " g e n a n n t , ein k l a s s i s c h e s G e b i e t der m i o z ä n e n S t r a t i g r a p h i e . D u r c h reiche E r d ö l f ü h r u n g auf v e r h ä l t n i s m ä ß i g kleiner F l ä c h e — c a . 7000 m 2 — u n d z a h l r e i c h e E r d ö l - u n d G a s l a g e r s t ä t t e n h a t es sich in d e n l e t z t e n J a h r e n eine n i c h t u n b e d e u t e n d e P o s i t i o n in der E r d ö l g e o l o g i e e r r u n g e n . A u f G r u n d einer ä u ß e r s t großen Anz a h l v o n T i e f b o h r u n g e n , i n s b e s o n d e r e auf ä l t e r e n L a g e r s t ä t t e n , k o n n t e m a n a u s d i e s e m B e c k e n a u c h einige E r k e n n t n i s s e ü b e r F r a g e n der A k k u m u l a t i o n s a m m e l n , die z u m Teil v o n w e i t e r e m I n t e r e s s e sein d ü r f t e n . E i n i g e B e o b a c h t u n g e n , die schon in A r b e i t e n d e s A u t o r s (1958, 1961a) beschrieben wurden, werden wiederholt, u m einen z u s a m m e n h ä n g e n d e n Ü b e r b l i c k der P r o b l e m a t i k zu g e b e n . D a s e r d ö l g e o l o g i s c h e B i l d ist n a t ü r l i c h d a s E r g e b n i s k o l l e k t i v e r A r b e i t der d o r t t ä t i g e n G e o l o g e n . In s t r a t i g r a p h i s c h e m S i n n e schließen wir uns der A u f f a s s u n g T . BUDAYS (1959) a n . Geologie und Erdölführung D a s W i e n e r B e c k e n e n t s t a n d i m M i o z ä n d u r c h eine megasynklinale A b s e n k u n g i m Grenzgebiet zwischen den A l p e n u n d K a r p a t e n . A u f d e m ä l t e r e n P a l ä o g e n u n d M e s o z o i k u m i m U n t e r g r u n d liegen S e d i m e n t e d e s B u r digals und Helvets. Der untermiozänc Sedimentationsr a u m u n t e r s c h i e d sich n o c h d u r c h w e g v o m s p ä t e r e n B e c k e n . E r s t seit d e m h ö h e r e n T o r t o n ü b e r S a r m a t z u m P l i o z ä n b e k a m d a s W i e n e r B e c k e n a l l m ä h l i c h seine *) Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 8. 2. 1962

h e u t i g e G e s t a l t . E s w a r a b e r n i c h t b l o ß eine T r a n s g r e s s i o n s f o l g e j ü n g e r e r g e o l o g i s c h e r S t u f e n , w e l c h e die E n t wicklung des Beckens charakterisiert. B e d e u t u n g s v o l l s i n d z a h l r e i c h e D i s k o r d a n z e n u n d eine a l l m ä h l i c h e A u s s ü ß u n g des S e d i m e n t a t i o n s r a u m s v o m marinen T o r t o n bis zu den p o l i t i s c h e n S ü ß w a s s e r s c l i i c h t e n . D e r U n t e r g r u n d des B e c k e n s ist in g r o b e n Z ü g e n d u r c h die a m R a n d e a u s s t r e i c h e n d e n E i n h e i t e n der A l p e n u n d K a r p a t e n g e g e b e n . E s sind die S c h i c h t e n des p a l ä o g e n e n u n d k r e t a z i s c h e n F l y s c h s der Z e n t r a l k a r p a t e n m i t K l i p p e n z o n e u n d S u b t a t r i k u m , ferner k a l k a l p i n e s G e b i r g e u n d schließlich P a l ä o z o i k u m der G r a u wackenzone und Kristallin. E r d ö l g e o l o g i s c h bleiben ü b e r den B e c k e n u n t e r g r u n d noch viele F r a g e n offen. D a s H a u p t p r o b l e m ist, ob es i m L i e g e n d e n a u t o c h t h o n e s Ol u n d G a s g i b t oder oh d a s in Gesteinen d e s L i e g e n d e n a k k u m u l i e r t e Ol a u s d e m M i o z ä n s t a m m t . D a s P r o b l e m ist n i c h t n e u . E i n e r e g e P o l e m i k in der Z e i t s c h r i f t „ P e t r o l e u m " ( B a n d X X — 1 9 2 4 ) z w i s c h e n K . FRIEDL, J. JAHN, R . KETTNER U. a . w u r d e ü b e r dieses T h e m a m i t d e m S i e g der n e o g e n e n H e r k u n f t , b a l d n a c h der E n t d e c k u n g der e r s t e n L a g e r s t ä t t e in G b e l y , a u s g e f o c h t e n . S e i t d e m g e h t der S t r e i t weiter. M a n wird wohl sehr tief b o h r e n m ü s s e n , weil der D e c k e n b a u der A l p e n u n d K a r p a t e n n o c h einiges v e r b e r g e n k a n n . E i n d e u t i g s c h e i n t m a n bis j e t z t ein E o z ä n - oder K r e i d e flyschöl f e s t s t e l l e n zu k ö n n e n . D a ist z u m B e i s p i e l die a l t e L o k a l i t ä t R a t i s k o v i c e z u n e n n e n . A b e r große Olm e n g e n in b e g r a b e n e n F l y s c h b e r g e n k ö n n e n a u c h seitlich a u s d e m N e o g e n e i n g e w a n d e r t sein. B e i m S t e i n -

Zeitschrift tür angewandte Geologie (1962) Heft 7

DLABAÖ / Erdölakkumulation im Wiener Becken

344 Zusammenfassung

Summary

Für die Portlandzementindustrie wurden in den letzten J a h ren mehrfach Rohstoffe auf Muschelkalk-Röt-Basis erkundet. Die hierbei auf der Basis der von Mitarbeitern des Geotektonischen Instituts der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin durchgeführten feinstratigraphischen Forschungen mit dem Institut für Zement, Dessau, ausgearbeiteten Konditionen werden erörtert, ebenso die Methodik der operativen Arbeiten des Geologen, besonders die der Probennahme und Aufbereitung. E s ergibt sich, daß im gleichen Schichtpaket mit tektonisch ungestörter Lagerung der Untere Muschelkalk dem L a g e r s t ä t t e n t y p I, der R ö t dagegen infolge der im Ausstrich zu erwartenden Gipsauslaugung dem L a g e r s t ä t t e n t y p II zuzuordnen ist. Für beide L a g e r s t ä t t e n t y p e n werden Erkundungsrichtlinien abgeleitet.

Muschelkalk-Rot based raw materials have been frequently reconnoitred for the portland-cement industry within the last years. Conditions elaborated on these occasions are discussed and are based on fine-stratigraphical investigations carried out by collaborators of the German Academy of Sciences' Geotectonic Institute, a t Berlin together with the Cement Institute at Dessau. The discussion includes the technique of the geologist's operative activities, particularly those connected with sampling and preparation. It is shown that within the same sedimentary complex with tectonically undisturbed bedding the Lower Muschelkalk must be assigned to deposit type I, the Röt, on the other hand, because of g y p s u m lixiviation to be expected in the line of outcrop to type II. Directions for reconnaissance are derived for both deposit types. Literatur

Pe3iOMe B noJit3y nopTJiaHfl-ijeMeHTHoii npoMtinraeHnocTH B nocjie^HHe roffbi HeoflHoitpaTHo ÖMJIO pa3Bep;aHo MHHepajibHOe Chipbe B OTJIOmeHHHX paKOBHCTOrO I13BeCTHHKa 11 peTa.

06cyiKfl,aioTCH KOH«HI(HH,

pa3paßoTaHHbie

coTpyn-

HHKaMH reoTeKTOHHiecKoro HHCTHTyTa HeMeiiKoü anaHe MHH Hayn B BepjiHHe BMGCTe c HHCTHTyTOM I^MeiiTa B r. fleccay Ha 0CH0Be T0HK0-CTpa™rpa(J)HHecKHx MCCJieAOBaHHö, a Aanbiue MeToaima onepaTHBHbix paßoT reojioroB, B nacTHocTH MeTORima npoSooTÔopa H oöorameHHH. BBIHCHHeTCH, HTO B ORHOÖ H TOÖ Hte n a H K e OTJIOHteHHÜ C TeKTO-

HHH6CKH HapymeHHbiM 3aneraHHeM oraomeHHH miiKHero panoBHCToro H3BecTHHKa Ha«O OTHecTH K nepBOMy THny(I) MeCTOpOHtfleHHft, HO OTJIOHieilHH peTa Hano OTHecTH II BTOpOMy THny(II)MeCTOpO>KAeHHÜ B 0BH3H C BbimejiaiMBEHHeM THnCa, OIKHflaeMblM Ha BbIXOAe. BhlBOaHJIHCb

HHCTpyKI^MH flJIH pa3Befl,KH 0 6 0 I I X TIMOB MeCTOpOHifleHHÜ.

JUBITZ, K . - B . : Zur praktischen Anwendung der feinstratigraphisch-kleintektonischen Methode. — Freib. Forsch.-H., C 9, 1954. — Zur feinstratigraphisch-geochemischen Horizontierungsmethodik in Kalksedimenten. - Geologie, 7, S. 8 6 3 - 9 2 4 (1958) [1958a]. — Erste praktische Anwendung der feinstratigraphisch-geochemischen Ca-Mg-Horizontierungsmethodik für Kalklagerstättenerkundung. — Z. angew. Geol., 4, S. 4 6 9 - 4 7 0 (1958) [1958b]. — Die Trias Ostthüringens als Rohstoffbasis (Baustein, Kalk, Zement). — Exkursionsführer zur Jahrestagung der Geol. Ges. in der D D K 1959 in Weimar. (Hier weitere Literaturangaben.) KÜHI, II.: „Zementchemie". - VEB Verlag Technik, Berlin, Bd. 1 u. 2, 1951, Bd. 3, 1952. POMPER, J . : Gutachtliche Stellungnahme zu den geologischen Voraussetzungen für die Planung neuer Zementwerke in den Bezirken Halle und Magdeburg. — Unveröff., Archiv Staatl. Geol. Komm., Berlin 1959. — Lagerstättentypen von Zementrohstoffen in der D D R . — Z. angew. Geol., 6, S. 1 0 (1960) [1960a]. — Bericht über die geologischen und wirtschaftliehen Ergebnisse der Erkundungsarbeiten Zementrohstoff Walbeck. — Unveröff., Archiv Staatl. Geol. Komm., Berlin 1960 [1960b], VOIGT, H.: Die Kalklagerstätten der DDR. - Silikattechnik, 9, S. 121 (1958).

WÜST, E.: Fossilführung des sm der Mansfelder Mulde. — Sonderdruck 1907.

Erdölakkumulation im Wiener Becken1) MIKULÄS DLÄBAÖ, Brno, Ö S S R S e i t l a n g e m ist d a s W i e n e r B e c k e n , f r ü h e r „ i n n e r a l p i n " g e n a n n t , ein k l a s s i s c h e s G e b i e t der m i o z ä n e n S t r a t i g r a p h i e . D u r c h reiche E r d ö l f ü h r u n g auf v e r h ä l t n i s m ä ß i g kleiner F l ä c h e — c a . 7000 m 2 — u n d z a h l r e i c h e E r d ö l - u n d G a s l a g e r s t ä t t e n h a t es sich in d e n l e t z t e n J a h r e n eine n i c h t u n b e d e u t e n d e P o s i t i o n in der E r d ö l g e o l o g i e e r r u n g e n . A u f G r u n d einer ä u ß e r s t großen Anz a h l v o n T i e f b o h r u n g e n , i n s b e s o n d e r e auf ä l t e r e n L a g e r s t ä t t e n , k o n n t e m a n a u s d i e s e m B e c k e n a u c h einige E r k e n n t n i s s e ü b e r F r a g e n der A k k u m u l a t i o n s a m m e l n , die z u m Teil v o n w e i t e r e m I n t e r e s s e sein d ü r f t e n . E i n i g e B e o b a c h t u n g e n , die schon in A r b e i t e n d e s A u t o r s (1958, 1961a) beschrieben wurden, werden wiederholt, u m einen z u s a m m e n h ä n g e n d e n Ü b e r b l i c k der P r o b l e m a t i k zu g e b e n . D a s e r d ö l g e o l o g i s c h e B i l d ist n a t ü r l i c h d a s E r g e b n i s k o l l e k t i v e r A r b e i t der d o r t t ä t i g e n G e o l o g e n . In s t r a t i g r a p h i s c h e m S i n n e schließen wir uns der A u f f a s s u n g T . BUDAYS (1959) a n . Geologie und Erdölführung D a s W i e n e r B e c k e n e n t s t a n d i m M i o z ä n d u r c h eine megasynklinale A b s e n k u n g i m Grenzgebiet zwischen den A l p e n u n d K a r p a t e n . A u f d e m ä l t e r e n P a l ä o g e n u n d M e s o z o i k u m i m U n t e r g r u n d liegen S e d i m e n t e d e s B u r digals und Helvets. Der untermiozänc Sedimentationsr a u m u n t e r s c h i e d sich n o c h d u r c h w e g v o m s p ä t e r e n B e c k e n . E r s t seit d e m h ö h e r e n T o r t o n ü b e r S a r m a t z u m P l i o z ä n b e k a m d a s W i e n e r B e c k e n a l l m ä h l i c h seine *) Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 8. 2. 1962

h e u t i g e G e s t a l t . E s w a r a b e r n i c h t b l o ß eine T r a n s g r e s s i o n s f o l g e j ü n g e r e r g e o l o g i s c h e r S t u f e n , w e l c h e die E n t wicklung des Beckens charakterisiert. B e d e u t u n g s v o l l s i n d z a h l r e i c h e D i s k o r d a n z e n u n d eine a l l m ä h l i c h e A u s s ü ß u n g des S e d i m e n t a t i o n s r a u m s v o m marinen T o r t o n bis zu den p o l i t i s c h e n S ü ß w a s s e r s c l i i c h t e n . D e r U n t e r g r u n d des B e c k e n s ist in g r o b e n Z ü g e n d u r c h die a m R a n d e a u s s t r e i c h e n d e n E i n h e i t e n der A l p e n u n d K a r p a t e n g e g e b e n . E s sind die S c h i c h t e n des p a l ä o g e n e n u n d k r e t a z i s c h e n F l y s c h s der Z e n t r a l k a r p a t e n m i t K l i p p e n z o n e u n d S u b t a t r i k u m , ferner k a l k a l p i n e s G e b i r g e u n d schließlich P a l ä o z o i k u m der G r a u wackenzone und Kristallin. E r d ö l g e o l o g i s c h bleiben ü b e r den B e c k e n u n t e r g r u n d noch viele F r a g e n offen. D a s H a u p t p r o b l e m ist, ob es i m L i e g e n d e n a u t o c h t h o n e s Ol u n d G a s g i b t oder oh d a s in Gesteinen d e s L i e g e n d e n a k k u m u l i e r t e Ol a u s d e m M i o z ä n s t a m m t . D a s P r o b l e m ist n i c h t n e u . E i n e r e g e P o l e m i k in der Z e i t s c h r i f t „ P e t r o l e u m " ( B a n d X X — 1 9 2 4 ) z w i s c h e n K . FRIEDL, J. JAHN, R . KETTNER U. a . w u r d e ü b e r dieses T h e m a m i t d e m S i e g der n e o g e n e n H e r k u n f t , b a l d n a c h der E n t d e c k u n g der e r s t e n L a g e r s t ä t t e in G b e l y , a u s g e f o c h t e n . S e i t d e m g e h t der S t r e i t weiter. M a n wird wohl sehr tief b o h r e n m ü s s e n , weil der D e c k e n b a u der A l p e n u n d K a r p a t e n n o c h einiges v e r b e r g e n k a n n . E i n d e u t i g s c h e i n t m a n bis j e t z t ein E o z ä n - oder K r e i d e flyschöl f e s t s t e l l e n zu k ö n n e n . D a ist z u m B e i s p i e l die a l t e L o k a l i t ä t R a t i s k o v i c e z u n e n n e n . A b e r große Olm e n g e n in b e g r a b e n e n F l y s c h b e r g e n k ö n n e n a u c h seitlich a u s d e m N e o g e n e i n g e w a n d e r t sein. B e i m S t e i n -

Zeitschrift für angewandte Geologie (1962) Heft 7 DLABAÖ / E r d ö l a k k u m u l a t i o n i m W i e n e r B e c k e n

345

mergelserie mit Sandeinlagerungen ist in der C S S R und Österreich in geringem Maße erdöl- und erdgasführend. Das Untertorton im Sinne der Gliederung des W i e n e r Beckens, zuerst mit marinen und später im nördlichen Teil des Beckens mit brackischen Sedimenten, repräsentiert wieder eine neue Transgression mit verändertem Sedimentationsraum. Zur Genesis von Erdöl und E r d gas wie auch zu ihrer Akkumulation in L a g e r s t ä t t e n finden sich auch hier geeignete Schichten. In Osterreich beweist dies die L a g e r s t ä t t e Aderklaa. Ziemlich bedeutungslose L a g e r s t ä t t e n , die in dieser Zone auf dem Gebiet der C S S R bisher gefunden wurden, kennzeichnen keinesfalls den Abschluß der Untersuchungen. Die bisher angeführten geologischen Stufen haben auch ihre eigene tektonische Entwicklung durchgemacht. E s handelt sich fast durchweg um germanotype T e k tonik mit ausgeprägter Bruchbildung. Die eigentliche Entwicklungsgeschichte des Wiener Beckens beginnt mit dem Obertorton. E i n e unverkennbare marine Transgression mit terminaler teilweiser Aussüßung hinterließ bis über 1000 m m ä c h tige Sedimente in einem neuen R a u m mit N E — S W orientierter Achse. Im S a r m a t und Pliozän vergrößert sich der B e c k e n raum in den nördlichen Ausläufern nur unwesentlich. Die dunkelgrauen, m ä c h t i gen, mit Sauden wechsellagernden T o n mergelserien sind zur E n t s t e h u n g und Akkumulation von Erdöl nach neuzeitlichen Kriterien ganz besonders geeignet.. T e k t o n i s c h e Skizze des W i e n e r B e c k e n s (der österreichische Teil z u s a m m e n Vorzüglich in den basalen Sanden, aber g e s t e l l t n a c h K . F R I E D L u n d R . JANOSCHEK) auch in höheren Lagen des Tortons trifft 1 — B r u c h l i n i e n , 2 — Höhenlinien der N e o g e n u n t e r k a n t e in tausend m , 3 — Grenzlinie man die größten KohlenwasserstoffF l y s c h / Z e n t r a l k a r p a t e n (kalkalpin), 4 — Öllagerstätte, 5 — G a s l a g e r s t ä t t e L a g e r s t ä t t e n des W i e n e r B e c k e n s . Vornehmlich aus dem Torton fördern nicht allein die berg-Bruch weist schon K . FRIEDL (1927) auf diese große L a g e r s t ä t t e Matzen und die zweitgrößte österMöglichkeit hin. Die Herkunft des Gases in den zwei neureichische L a g e r s t ä t t e Mühlberg, sondern auch eine entdeckten L a g e r s t ä t t e n im Beckenuntergrund von ganze Anzahl kleinerer Gas- und Erdöllagerstätten Osterreich, Aderklaa und Zwerndorf, ist auch noch in der C S S R . Der handgreiflichste Beweis für die offen. Die hypsometrischen Verhältnisse widersprechen reiche Erdölführung des T o r t o n s ist, daß in Osterreich bisher auch hier noch nicht einem neogenen Ursprung. 7 2 , 4 % der gesamten Ölproduktion des B e c k e n s aus Im Miozän und im Pliozän können wir einige sowohl dieser Stufe stammen ( J . KAPOUNEK 1960) und sich in stratigraphisch als auch erdölgeologisch selbständige der C S S R fast 9 0 % der gesamten Erdölvorräte im OberZyklen unterscheiden. torton befinden. Unterburdigal wurde nur im nördlichen Teil des B e c k e n s in kleinen Denudationsrelikten festgestellt. E s ist durch Konglomerate geringer Mächtigkeit und eine sandige Tonmergelserie repräsentiert. F ü r die Akkumulation von Erdöl sind diese Schichten von geringer Bedeutung. Diskordant darüber liegen die Luzitzer Schichten (Oberburdigal—Helvet). An der Basis ist es der b e k a n n t e F l y s c h s c h u t t und höher eine Tonmergelserie, der Schlier. In beiden Schichtgliedern finden sich, sowohl in der C S S R wie auch in Osterreich, Erdöllagerstätten. Der Schlier h a t als Muttergestein im Wiener Hecken eine alte Tradition (H. BÖCKH 1 9 1 4 ; K . FRIEDL 1927). Nach einer stellenweise eindeutig festgestellten Regression folgen wieder diskordant die Schichten des Oberhelvets ( K a r p a t e n - F o r m a t i o n ) . Auch diese marine Ton-

Das S a r m a t ist, historisch gesehen, die erste Stufe des Beckens, in der Erdöl und Gas gefunden wurden. Sowohl das erstentdeckte Olfeld des Wiener Beckens — Gbely (1913) — wie auch Hodonin (1921) förderten aus dem S a r m a t . Auch auf dem Steinberg bei Zistersdorf lag neben einer geringfügigen Flyschproduktion die erstentdeckte L a g e r s t ä t t e Österreichs im S a r m a t . Sowohl K . FRIEDL (1936) als auch L. SOMMERMEIER (1937) bezeichnenSchiehten sarmatischenAlters alsMuttergesteine. T r o t z ihrer weiten Verbreitung im B e c k e n und einer Mächtigkeit bis 1500 m haben die brackischen Schichten des S a r m a t s heute erdölgeologisch sowohl produktiv als auch perspektiv nur geringe Bedeutung. Die Sedimentation im Wiener B e c k e n beschließen kaspibrackische und darüber Süßwasserschichten des

Zeitschrift für angewandte Geologie ( 1 9 6 2 ) Heft 7

346 Pliozäns. Auf dem Gebiet der C S S R wurde auch zwischen Sarmat und Pliozän eine Sedimentationsunterbrechung mit Winkeldiskordanz festgestellt. Erdölgeologisch hat das Pliozän mit einem Ölhorizont in Österreich und einigen Gashorizonten nur eine untergeordnete Bedeutung. Tektonisch gesehen, ist das Wiener Becken ein typisches Einbruchsbecken, das von einem Netz von Brüchen durchzogen ist. (Abb. 1). Vorherrschend sind es Längsbrüche, die ein unregelmäßiges System von Gräben und Horsten mit sich verschieden verzweigenden Staffelbrüchen bilden. Einige Brüche, wie der Steinbergbruch oder der Bruch von Laksar, haben stellenweise eine Sprunghöhe bis 2000 m. Für die Tektonik und Erdölführung des Wiener Bekkens ist eine synsedimentäre Absenkung längs der Brüche vom Torton bis zum Pliozän charakteristisch, die oft mit beträchtlicher Mächtigkeitszunahme der Schichten im abgesunkenen Teil verbunden ist. Erdölakkumulation, Brüche und Klüfte In der Erdölgeologie wurde die Frage der Abdichtungsfähigkeit von Brüchen für Erdöl- und Erdgaslagerstätten in den vergangenen Jahren viel diskutiert. Häufig wurden Brüche als Migrationswege für Erdöl und Gas beschrieben. Zahlreicher und konkret bewiesen sind aber Bruchflächen, die Erdöl- und Gasfallen abdichten. Gerade im Wiener Becken gibt es eine ganze Menge solcher Bruchfallen, und darum ist es vielleicht angebracht, aus diesem Gebiet einen kleinen Beitrag zu der Problematik zu bringen. Sowohl im tschechoslowakischen als auch im österreichischen Teil des Beckens können wir die Bruchfallen in halbkuppelförmige Strukturen und Schleppstrukturen aufteilen. Die ersteren mit vielen Varianten bis zu monoklinalem Einfallen in Bruchstaflein finden wir zum Beispiel auf dem Gebiet der CSSR in Gbely, Hodonin, Hrusky u. a. J e nachdem, ob der Bruch gleichsinnig mit der Schichtung einfällt oder entgegengesetzt, teilen wir sie in synthetische und antithetische. Schleppstrukturen sind längs des großen Steinbergbruches in Österreich als klassisch bezeichnet worden. H. STOWASSER (1958) widerlegt zwar die Deutung als Schleppung und erklärt sie als Auffaltung. Morphologisch beurteilt scheint die ursprüngliche Benennung jedoch richtiger zu sein. Auch ist der Zusammenhang der aufgeschleppten, halbplastischen neogenen Schichten mit Stellen, wo diese am Bruch an rigides Flyschgestein grenzen, sehr überzeugend (M. DLABAÖ 1958). Hingegen bildet Neogen gegen Neogen, wo solche Schichten am Bruch zusammentreffen, keine Schleppung. Es ist kaum nötig, darauf hinzuweisen, daß die Bruchfläche bloß an solchen Stellen abdichtet, wo undurchlässiges Gestein an durchlässiges grenzt (G. D. HOBSON 1956, M. DLABAÖ 1958). Die Bruchfallen sind im Wiener Becken häufig als unstete Fallen zu bezeichnen. Bei der synsedimentären Absenkung längs der Brüche kamen nämlich oft Ölfallen der abgesunkenen Scholle in Kontakt mit Sanden der Hoehscholle, wobei es zu einem Entweichen des Öls aus der Lagerstätte kam. Bei vielen dicht abgebohrten Bruchlagerstätten im tschechoslowakischen Teil des Beckens konnten wir feststellen, daß die Fallen stets vollkommen mit Öl oder häufiger mit Gas angefüllt sind. Diese Erscheinung scheint hier zur Regel zu werden.

DLABAÖ / Erdölakkumulation im Wiener Becken Neben den „abdichtenden" Brüchen gibt es selbstverständlich auch „nichtabdichtende" Brüche. Seit altersher sind ja Bruchquellen verschiedener Art bekannt. Uber die Leitungs- und Abdichtungsfähigkeit von Verwerfungen gibt es einige Erkenntnisse. In erster Linie hängt dies vom lithologischen Charakter der Gesteine ab. J e mehr ein Gestein verfestigt ist, um so schlechter dichtet es ab. Ahnlich ist auch der Einfallswinkel der Bruchfläche zu bewerten. Nach einfachen mechanischen Prinzipien ist es klar, daß ein flacher Bruch besser abdichtet als ein steiler. Der Einfallwinkel seinerseits hängt neben anderem größtenteils wiederum von dem Charakter der diagenetischen Verfestigung des Gesteins ab. Im Wiener Becken sind in den wenig verfestigten Gesteinen des höheren Miozäns und Pliozäns Einfallwinkel von Bruchflächen mit nur 40° bekannt. Hingegen ist im Helvet und Burdigal ein Einfallen bis 70° keine Seltenheit. Anhand dieser Erscheinungen müßte man die Möglichkeit zulassen, daß ein und derselbe Bruch, falls er bis in den Beckenuntergrund hinahreicht, in der Tiefe einen Zufuhrkanal bilden kann, während er oben abdichtend wirkt. So kann zum Beispiel ein Migrieren von Flyschöl ins Neogen zustande kommen. Andererseits gibt es freilich keine Beweise, mit denen man die Herkunft des Öls im Neogen in größerer Masse aus tiefen Schichten ableiten könnte. Insofern aber der Beckenuntergrund von Sedimenten gebildet wird, kann die Frage diskutabel sein. G. N. DOLENKO (1961) vertritt die Ansicht, daß die großen Brüche einen Zufuhrweg des Erdöls bilden. Wir kennen aber auch im Neogen des Beckens Mineralwasserquellen, die an Brüchen aufsteigen. Es handelt sich hier durchweg um kleine Tiefen von einigen zehn bis hundert Metern. Diese Erscheinung läßt sich ebenfalls mechanisch durch eine Auflockerung der Bruchfläche bei einer Scharnierbewegung der abgesunkenen Scholle deuten, bedingt durch ein schnelleres Absinken der tieferen Beckenteile. An solchen aufgelockerten Bruchflächen sind örtlich auch Gasaustritte festzustellen. Einige Beziehungen, die für Brüche angeführt wurden, gelten gleichermaßen auch für Sprünge und Klüfte. In verfestigtem Gestein, im Burdigal, trifft man in Bohrkernen häufig Klüfte an, die hin und wieder ölimprägniert sind. Hingegen wurden im Torton, Sarmat und Pliozän nur selten in Bohrkernen Klüfte angetroffen. Daß es aber auch in diesen Schichten Klüfte gibt, die nahe der Erdoberfläche offen stehen können, bezeugen Gasaustritte, die bei Eruptionen linear bis in 100 m Entfernung von den eruptierenden Bohrungen beobachtet wurden. Einerseits kommt hier ein ähnlicher Effekt zur Geltung, wie wir ihn oben bei Verwerfungen erwähnt haben, andererseits sind dies auch Klüfte auf dem Scheitel von Antiklinalen. In Anbetracht des lithologischen Charakters des Neogens kann man nirgendwo Kluftölspeicher erwarten. Klüftige Speichergesteine kennen wir bloß aus dem Beckenuntergrund, vorzugsweise Dolomite und Kalksteine der Gaslagerstätten Aderklaa und Zwerndorf. Solche Kluftölspeicher im Liegenden der miozänen Bekkenfüllung sind zur Zeit das aussichtsreichste Forschungsproblem des Wiener Beckens. In der ersten Etappe handelt es sich um das Aufsuchen von begrabenen Bergen, besonders an Stellen, wo das Liegende von zentralkarpatischen oder kalkalpinen Einheiten gebildet wird.

Zeitscbrift für angewandte Geologie (1962) Heft 7 DLABAÖ / Erdölakkumulation im Wiener Becken

Erdölführung und ScMchtenmächtigkeit D i e g r ö ß t e E r d ö l l a g e r s t ä t t e des W i e n e r B e c k e n s — M a t z e n — wie a u c h d a s g r ö ß t e G a s f e l d — V y s o k ä - Z w e r n dorf — a n der tschechoslowakisch-österreichischen G r e n z e liegen i m m i t t l e r e n T e i l d e s B e c k e n s n i c h t weit v o n den Stellen e n t f e r n t , wo d a s N e o g e n ü b e r 5 0 0 0 m m ä c h t i g zu sein s c h e i n t . A m w e s t l i c h e n R a n d dieser zent r a l e n B e c k e n m u l d e liegt der große S t e i n b e r g b r u c h m i t seinen z a h l r e i c h e n , m e i s t d u r c h B r u c h f a l l e n b e d i n g t e n Ö l l a g e r s t ä t t e n . E b e n s o liegen i m t s c h e c h o s l o w a k i s c h e n Teil des B e c k e n s einige der g r ö ß t e n Ol- u n d G a s l a g e r s t ä t t e n , wie z u m B e i s p i e l H r u s k y u n d P o d d v o r o v a m R a n d e der B e c k e n m u l d e , wo d a s N e o g e n eine M ä c h t i g keit von 4000 m überschreitet. D i e s e B e z i e h u n g ist ü b r i g e n s a u s f a s t allen erdölf ü h r e n d e n B e c k e n der W e l t so b e k a n n t , d a ß sie a u c h hier s e l b s t v e r s t ä n d l i c h e r s c h e i n t . E s s c h e i n t sich in erster L i n i e u m eine d i r e k t e g e n e t i s c h e B e z i e h u n g z w i s c h e n der E n t s t e h u n g des E r d ö l s u n d d e m R a u m i n h a l t der m i o z ä n e n A b l a g e r u n g e n zu h a n d e l n , wie sie R . JANOSCHEK (1955) b e s c h r e i b t . A u ß e r der g e s a m t e n S e d i m e n t m a s s e ist f ü r die E n t s t e h u n g v o n Ol u n d G a s die f a s t h o m o g e n e , v o r h e r r s c h e n d t o n m e r g e l i g e E n t w i c k l u n g der h e u t e n o c h h a l b plastischen Sedimente mit wechsellagernden Sands c h i c h t c n a u s s c h l a g g e b e n d , wie a u c h der U m s t a n d , d a ß die S e d i m e n t a t i o n eines bis 5 0 0 0 m m ä c h t i g e n S c h i c h t p a k e t s bloß k u r z f r i s t i g hin u n d wieder u n t e r b r o c h e n w a r . Ä h n l i c h e V e r h ä l t n i s s e liegen a u c h in den r e i c h s t e n E r d ö l b e c k e n der W e l t , wie z. B . a u f der A p s c h e r o n - H a l b insel in A s e r b a i d s h a n oder in d e n B e c k e n K a l i f o r n i e n s , v o r . V o m B u r d i g a l bis z u m P l i o z ä n g a b es i m W i e n e r Becken zwar zahlreiche Sedimentationsunterbrechung e n , a b e r die D a u e r der F e s t l a n d p e r i o d e n w a r i m m e r n u r k u r z oder u m f a ß t e h ö c h s t e n s eine s t r a t i g r a p h i s c h e Zone. W i e sieht n u n die S a c h e v o m S t a n d p u n k t der A k k u m u l a t i o n a u s , v o n welcher wir j a v o r z u g s w e i s e s p r e c h e n wollten? D i e d i r e k t e B e z i e h u n g ist a u g e n s c h e i n l i c h e i n f a c h : W o m e h r E r d ö l e n t s t a n d , ist a u c h m e h r in den L a g e r s t ä t t e n a n g e s a m m e l t . F ü r den t s c h e c h o s l o w a k i s c h e n T e i l d e s W i e n e r B e c k e n s gilt d i e s e B e z i e h u n g a b e r n u r mit Einschränkung. I m W i e n e r B e c k e n gilt die R e g e l der v o l l a n g e f ü l l t e n Öl- u n d G a s f a l l e n . S e l b s t in den R a n d s c h o l l e n , z. B . auf der kleinen S t r u k t u r V a c e n o v i c e i m n ö r d l i c h e n Teil des B e c k e n s , s i n d alle F a l l e n v o l l s t ä n d i g m i t Öl oder G a s ang e f ü l l t . W e n n a u c h n o c h so große M e n g e n v o n Öl u n d G a s e n t s t a n d e n u n d z u g e w a n d e r t w ä r e n , h ä t t e n sie keinen S p e i c h e r r a u m m e h r v o r g e f u n d e n . Alle F a l l e n w a r e n e b e n s c h o n a n g e f ü l l t . D i e E r d ö l f ü h r u n g ist d i r e k t p r o p o r t i o n a l den S p e i c h e r m ö g l i c h k e i t e n . E s k o m m e n also n u r i n d i r e k t e B e z i e h u n g e n in F r a g e . I m W i e n e r B e c k e n k a n n m a n i m G e b i e t der g r ö ß t e n Mächtigkeiten verhältnismäßig homogener Sedimente einen weniger k o m p l i z i e r t e n , m a n k a n n s a g e n , s a c h t e r e n u n d gleichzeitig g r o ß z ü g i g e r e n S c h i c h t e n b a u b e o b a c h t e n , m i t größeren S t r u k t u r e n u n d größeren Ölfallen a l s in d e n B e c k e n r a n d g e b i e t e n , wo die G e s a m t m ä c h t i g k e i t des N e o g e n s o f t n u r einige 100 m b e t r ä g t . A l s G e g e n s t ü c k zu der großen K u p p e l v o n M a t z e n i m B e k kentief k a n n m a n die Z w e i t ä l t e s t e E r d ö l l a g e r s t ä t t e d e s B e c k e n s , H o d o n i n , bezeichnen. A u f kleiner F l ä c h e befinden sich hier Ö l a k k u m u l a t i o n e n auf f ü n f S c h o l l e n , u n d z w a r in einer größeren A n z a h l m e i s t kleiner B r u c h s t r u k -

347 t u r e n . N i c h t bloß t e k t o n i s c h , s o n d e r n a u c h faziell s i n d die V e r h ä l t n i s s e in z e n t r a l e n B e c k e n t e i l e n oder a n S c h w e l l e n , die sich d e n z e n t r a l e n M u l d e n a n g l i e d e r n , f ü r die B i l d u n g g e e i g n e t e r S p e i c h e r g e s t e i n e v o r t e i l h a f t e r . Z u dieser g r u n d l e g e n d e n B e z i e h u n g t r e t e n n o c h einige a l l g e m e i n g ü l t i g e B e g l e i t e r s c h e i n u n g e n h i n z u . D o r t , wo eine größere G e s a m t m ä c h t i g k e i t d e s N e o g e n s v o r l i e g t , liegen i m W i e n e r B e c k e n die L a g e r s t ä t t e n m e i s t tiefer, w a s eine b e s s e r e A b d i c h t u n g z u r E r d o b e r f l ä c h e b e d i n g t . A u c h k a n n m a n hier b e s s e r a b d i c h t e n d e B r u c h f l ä c h e n u n d eine g e r i n g e r e Z e r k l ü f t u n g e r w a r t e n . Im Z u s a m m e n h a n g mit den Schichtmächtigkeiten sollen n o c h einige B e m e r k u n g e n ü b e r die M ö g l i c h k e i t des A u f f i n d e n s fazieller Ölfallen g e m a c h t w e r d e n . B i s her k e n n e n wir d e r a r t i g e L a g e r s t ä t t e n n u r a u s d e m t i e f e r e n M i o z ä n , d e m B u r d i g a l u n d H e l v e t . In der erdölreichsten S t u f e , d e m T o r t o n , sind bisher v o n f a z i e l l e m T y p u s nur unbedeutende, linsenförmige L a g e r s t ä t t e n bekannt. D a s Aufsuchen von Lagerstätten an den S t e l l e n eines r e g i o n a l e n A u s k e i l e n s v o n S a n d e n ist einerseits d u r c h den k o m p l i z i e r t e n s y n s e d i m e n t ä r e n B r u c h b a u e r s c h w e r t , a n d e r e r s e i t s k o n z e n t r i e r t e sich a u c h hier g e n a u s o wie in vielen a n d e r e n E r d ö l g e b i e t e n die T i e f b o h r t ä t i g k e i t a u s s c h l i e ß l i c h auf die S c h e i t e l p a r t i e n der S t r u k t u r e n . D i e B e u r t e i l u n g der G r u n d l a g e n bei der S u c h e n a c h faziellen G e s e t z m ä ß i g k e i t e n wird eine selbständige F o r s c h u n g s e t a p p e erfordern.

Zeit der Akkumulation E i n G r u n d p r i n z i p der E r d ö l - u n d G a s a k k u m u l a t i o n i m W i e n e r B e c k e n ist ein f r ü h e s A n f ü l l e n der Ölfallen (M. DLABAÖ 1958), b e d i n g t d u r c h die m e i s t s y n s e d i m e n t ä r e E n t s t e h u n g der A u f w ö l b u n g e n u n d vieler B r u c h strukturen. H i n g e g e n g i b t es a u c h z a h l r e i c h e B e w e i s e f ü r eine s p ä t e oder sogar rezent verlaufende Migration und A k k u m u l a t i o n v o n G a s u n d Öl. In erster L i n i e beweisen dies die G a s a u s s t r ö m u n g e n u n d der einzige b e k a n n t e E r d ö l a u s b i ß d e s B e c k e n s b e i H o d o n i n . W i e es bei der f l a c h e n L a g e r u n g u n d der g e r i n g e n V e r f e s t i g u n g der m i o z ä n e n u n d p l i o z ä n e n S c h i c h t e n leicht v e r s t ä n d l i c h ist, sind i m W i e n e r B e c k e n n a t ü r l i c h e G a s a u s s t r ö m u n gen seltener a l s in vielen a n d e r e n E r d ö l g e b i e t e n . B e i solchen k o n n t e m a n d u r c h w e g f e s t s t e l l e n , d a ß sie a n den S t e l l e n a u f t r e t e n , w o d u r c h l ä s s i g e S c h i c h t e n , e t w a S a n d e a n H ä n g e n der A u f w ö l b u n g e n , a n die O b e r f l ä c h e a u s s t r e i c h e n . Mit a n d e r e n W o r t e n g e s a g t , es v e r l ä u f t in den S a n d s c h i c h t e n b i s h e r eine d u r c h G r a v i t a t i o n bed i n g t e B e w e g u n g der G a s e . A u c h die o b e n a n g e f ü h r t e R e g e l der v o l l a n g e f ü l l t e n F a l l e n b e w e i s t ein s t e t e s N a c h s t r ö m e n v o n G a s u n d E r d ö l . D i e E r k e n n t n i s s e ü b e r p l i o z ä n e bis r e z e n t e E r d ölakkumulation im Wiener Becken im Zusammenh a n g m i t den t i e f a b g e s u n k e n e n B e c k e n t e i l e n ents p r e c h e n e i n d e u t i g den n e u z e i t l i c h e n K o n z e p t i o n e n der E r d ö l e n t s t e h u n g (N. B . WASSOJEWITSCH 1959). B e i einigen G a s l a g e r s t ä t t e n in B r u c h f a l l e n k a n n m a n zweifellos die R e g e l der D i f f e r e n t i a t i o n s a k k u m u l a t i o n k o n s t a t i e r e n . D a s in den F a l l e n u r s p r ü n g l i c h g e s p e i c h e r t e E r d ö l w u r d e d u r c h E r d g a s v e r d r ä n g t ; n e u h i n z u mig r i e r e n d e s Öl findet in den m i t G a s a n g e f ü l l t e n F a l l e n k e i n e n P l a t z m e h r u n d s t e i g t in h ö h e r e S t e l l e n . D e m g e g e n ü b e r e r k l ä r e n wir in einigen E r d ö l l a g e r s t ä t t e n die A b w e s e n h e i t einer G a s k a p p e d u r c h eine u n t e r s c h i e d liche D u r c h l ä s s i g k e i t der die L a g e r s t ä t t e a b d e c k e n d e n

Zeitschrift für angewandte Geologie (1962) Helt 7 348

PERMJAKOW & GUDOK / A b b a u v o n

S c h i c h t e n f ü r Öl u n d G a s : W o G a s d u r c h k a m , blieb d a s Ol n o c h z u r ü c k . D i e o b e n a n g e f ü h r t e n B e z i e h u n g e n g e l t e n in e r s t e r L i n i e f ü r d a s T o r t o n u n d S a r m a t , d a s heißt, f ü r weniger v e r f e s t i g t e G e s t e i n e u n d f ü r ö l f a l l e n in n i c h t a u s k e i l e n den S c h i c h t e n . M a n s e t z t v o r a u s , d a ß in ihnen bisher n o c h i m m e r ein A u s p r e s s e n v o n Ol u n d G a s a u s d e m M u t t e r g e s t e i n verl ä u f t . In d e n ä l t e r e n S c h i c h t e n , i m U n t e r m i o z ä n , ist d a s G e s t e i n d i a g e n e t i s c h v e r f e s t i g t e r . H i e r sind a u c h g e s c h l o s s e n e A k k u m u l a t i o n e n m i t sowohl höheren a l s a u c h niedrigeren als den h y d r o s t a t i s c h e n D r ü c k e n bek a n n t . V e r e i n z e l t g i b t es a u c h h ö h e r e D r ü c k e i m T o r t o n . In der R e g e l sind i m W i e n e r B e c k e n a b e r g e n a u e h y d r o s t a t i s c h e D r ü c k e sowohl der K o h l e n w a s s e r s t o f f - L a g e r s t ä t t e n als a u c h der T i e f e n s c h i c h t w ä s s e r b e k a n n t . D e s w e g e n k a n n m a n wohl a u c h k e i n e S c h i c h t w a s s e r b e w e g u n g u n d d e m z u f o l g e k e i n e n h y d r o d y n a m i s c h e n ' Migrationsfaktor vorausfetzen.

Zusammenfassung: Nach einer kurzen Übersicht über die erdölgeologischen Verhältnisse im tschechoslowakischen Teil des Wiener Beckens werden einige Fragen der Erdöl- und Erdgasakkumulation diskutiert. Brüche sind im Becken meist Elemente, die Kohlenwasserstoli-Lagerstätten abdichten. Nur in größeren Tiefen und nahe an der Erdoberfläche können sie für Wasser und Erdöl leitend sein. In der Regel sind im Wiener Becken Ölfallen vollkommen angefüllt. Dies erklärt auf Grund der Diirerentiationsakkumulation auch, weswegen in manchen Fallen nur Gas ist. Es wird auch auf den Zusammenhang der Schichtmächtigkeiten und der Entstehung der Lagerstätten hingewiesen. Einige Erkenntnisse legen den Schluß nahe, daß ini Wiener Becken noch bis zur heutigen Zeit Migrationsvorgänge ablaufen. PeaioMe Ilocjie KpaTKoro o ö s o p a o HeijiTereoJiorHHecKMx V C J I O B HexocjiOBariKoii nacTH Bencitoro Sacceiiiia oßcyHt-

BHHX

HaiOTCH H e K O T O p b i e B o n p o c b i a K K y M y j i H i j H H He(J)TH m r a a a .

PaanoMbi B ßacceüHe B ßojibuiHHCTBe cnynaeB H B J T H I O T C H 3jieMeHTaMM, ynjiOTHHromHMH MecTopoÄAenHH yrjieB03,oP O Ä O B . T o j i b K O B S o j i b u i n x rjiyßiinax H n p u n o B e p x H o c T H o OHH

MOryT

ÖblTb

pyKOBOflHmHMH

fl,JIH

BOfl,bI

H

HeiJlTH.

Erdöllagerstätten

JIoByiiiKii, KaK npaBHJio, B BeHCKOM ßacceftne C0BepmeHH0 s a n o J i H e H b i . 9 T O T aKT o S M C H n e T H a o c H O B e RHepeHUHaUHOIIHOH a K K y M y j I H L I H H H TO, HTO B H e K O T O p b l X J I O B y i U K a x B C T p e n a e T C H j m n i b r a 3 . y K a 3 b i B a e T C H T a n m e H a CBHSB MOUiHOCTeÖ OTJIOHteHHÖ C n p O H C X O I K f l e H H e M MeCTOpO?K-

AeuHfi. HeKOTOpbie no3HaHHH n03B0JiHWT npejinonaraTb, MTO B BeHCKOM öaccefiHe npoiieccbi MurpaijHM coßepmaiOTCH ä o HacTOHmero

BpeMenn.

Summary A brief review of the petroleum-geological conditions in the Czechoslovak part of the Vienna Basin is followed by a discussion of some problems connected with the accumulation of petroleum and natural gas. Fractures in the basin are for the most part elements sealing hydrocarbon deposits. Only a t greater depths and near the surface of the earth they can be conductive for water and petroleum. As a rule, oil traps are completely filled in the Vienna Basin. On the basis of the differentiation accumulation this also accounts for the occurrence of gas in some traps only. Moreover, attention is drawn to the connection between bed thicknesses and deposit formation. Some knowledge suggests the conclusion that in the Vienna Basin migration processes are going on still today.

Literatur BÖCKH, H . : Einige Bemerkungen über das Vorkommen fossiler Kohlenwasserstoffe in der Marschniederung und in der großen ungarischen Tiefebene. — Z. intern. Ver. Bohringenieure u. Bohrtechniker, J g . 1914, Nr. 5. BUDAY, T . : Die Entwicklung des Neogen der tschechoslowakischen K a r p a ten. - Mitt. Geol. Ges. Wien, 52, 1959. DLAUAC, M : : Akkumulation von E r d ö l und Gas im S a r m a t und Torton des tschechoslowakischen Teiles des Wiener B e c k e n s . — Präce Ü s t a v u pro ruiftovy vyzkun], sv. 11, B r n o 1958. — E i n B e i t r a g zur K l ä r u n g einiger Akkuniulationsfragen f ü r Erdöl und Gas im älteren Miozän, i m Gebiet des inneralpinen Wiener B e c k e n s . — Geologickt: präce, Z r p ä v y 22, B r a t i s l a v a 1961 (a). — Ktratigraphische und tektonische Position der Erdöl- und Gaslagers t ä t t e n im Neogen der ösl. K a r p a t e n . — Geologicki 1 präce, soS. 61, B r a t i slava 1961 (b). FlilEDL, K . : Über die jüngsten Erdölforschungcn i m Wiener B e c k e n . — Petroleum, J g . X X I I I , Wien 1927. — Der Steinbergdom bei Zistersdorf und sein Ölfeld. — F , - E . - S u E S S - F e s t schiift der Geol. Ges. Wien 1936. ITOBSON, G. D . : B r ü c h e und E r d ö l a k k u m u l a t i o n . — J o u r n . Inst, of Petrol., 42, no. 385 (1956). KAPOUNEK, J . : Altes und Neues a u s der österreichischen Erdölforschung. — I n t . ßergmannskongreß, B u d a p e s t I960. SOSIMERMEIER, L . : Die tektonische und stratigraphische Grundlage der Erdöllagerstätten im Neogen von S ü d m ä h r e n und der Slowakei. — B e r . üb. Leobener B e r g m a n n s t a g , Wien 1937. STOWASSER, H . : Einige Bausteine zur Tektogenese des Wiener B e c k e n s . — Erdölzeitschrift, Wien — H a m b u r g 1958. WASSOJEWITSCH, N. B . : Mikronafta. — T r u d y W N I G R I , Moskwa 1959.

Abbau von Erdöllagerstätten durch forcierte Erdölgewinnung1) I. G. PERMJAKOW &

N. S. GUDOK,

UdSSR

Der r a t i o n e l l e A b b a u v o n E r d ö l f e l d e r n b e i n h a l t e t eine m ö g l i c h s t v o l l s t ä n d i g e E n t ö l u n g der L a g e r s t ä t t e bei geg e r i n g s t e n K o s t e n u n d in k ü r z e s t e r Zeit. E s w i r d in d i e s e m Z u s a m m e n h a n g o f t die M e i n u n g v e r t r e t e n , d a ß d u r c h eine f o r c i e r t e E n t n a h m e v o n F l ü s s i g k e i t die E n t ö l u n g h e r a b g e s e t z t w i r d . D a m i t w i r d gleichzeitig die N o t w e n d i g k e i t der V e r k ü r z u n g der A b bauzeit von Erdölfeldern angezweifelt. D i e A n h ä n g e r der T h e o r i e eines v e r l a n g s a m t e n F ö r d e r t e m p o s f ü h r e n in der R e g e l w e d e r f a k t i s c h e noch exp e r i m e n t e l l e U n t e r l a g e n a l s B e w e i s m a t e r i a l f ü r ihre A n s i c h t a n . Ihr B e h a r r e n a u f d i e s e m S t a n d p u n k t h e m m t j e d o c h die E n t w i c k l u n g der f o r c i e r t e n F ö r d e r u n g in einer R e i h e großer E r d ö l f e l d e r . Zur o b j e k t i v e n E i n s c h ä t z u n g des E i n f l u s s e s der forcierten E r d ö l f ö r d e r u n g a u f die O l a b g a b e des Horiz o n t e s h a t einer der Verf. eine A n a l y s e der in der P r a x i s gemachten B e o b a c h t u n g e n beim A b b a u des T u j m a -

s i n s k e r F e l d e s d u r c h g e f ü h r t . Der a n d e r e Verf. n a h m z u r gleichen Zeit die L a b o r u n t e r s u c h u n g e n v o r . Die vollständige V e r d r ä n g u n g des Erdöls durch W a s s e r a u s der G e s t e i n s p r o b e u n t e r L a b o r b e d i n g u n g e n w i r d a l s O l a b g a b e k o e f f i z i e n t K H b e z e i c h n e t . ( I n der w e i t e r e n B e s c h r e i b u n g w i r d dieser K o e f f i z i e n t a l s Verdrängungskoeffizient bezeichnet.) D i e V o l l s t ä n d i g k e i t der G e s a m t f ö r d e r u n g einer L a g e r s t ä t t e d r ü c k t sich i m A n t e i l der a b s o l u t e n V o r r ä t e a u s u n d wird durch den Olabgabekoeffizienten des Horizontes c h a r a k t e r i s i e r t oder, m i t a n d e r e n W o r t e n , d u r c h den Vorratsnutzungskoeffizienten des Horizontes Ki. D a der ö l f ü h r e n d e H o r i z o n t in M ä c h t i g k e i t u n d Perm e a b i l i t ä t n i c h t g l e i c h m ä ß i g ist, b e w e g t sich d a s W a s s e r im Horizont mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. D a s f ü h r t schließlich d a z u , d a ß die v o l l s t ä n d i g e Verw ä s s e r u n g der S o n d e f r ü h e r e i n t r i t t a l s die der S c h i c h t , w e l c h e die S o n d e d r a i n i e r t .

') A u s : N e f t j a n o j e C h o s j a i s t w o , H . 6 , S . 3 3 — 38(1961). - Ü b e r s . : K . GOLD-

Weniger permeable Zwischenlagen und Linsen von S a n d s t e i n e n w e r d e n bei einer 1 0 0 % i g v e r w ä s s e r t e n

BECHER.

Zeitschrift für angewandte Geologie (1962) Helt 7 348

PERMJAKOW & GUDOK / A b b a u v o n

S c h i c h t e n f ü r Öl u n d G a s : W o G a s d u r c h k a m , blieb d a s Ol n o c h z u r ü c k . D i e o b e n a n g e f ü h r t e n B e z i e h u n g e n g e l t e n in e r s t e r L i n i e f ü r d a s T o r t o n u n d S a r m a t , d a s heißt, f ü r weniger v e r f e s t i g t e G e s t e i n e u n d f ü r ö l f a l l e n in n i c h t a u s k e i l e n den S c h i c h t e n . M a n s e t z t v o r a u s , d a ß in ihnen bisher n o c h i m m e r ein A u s p r e s s e n v o n Ol u n d G a s a u s d e m M u t t e r g e s t e i n verl ä u f t . In d e n ä l t e r e n S c h i c h t e n , i m U n t e r m i o z ä n , ist d a s G e s t e i n d i a g e n e t i s c h v e r f e s t i g t e r . H i e r sind a u c h g e s c h l o s s e n e A k k u m u l a t i o n e n m i t sowohl höheren a l s a u c h niedrigeren als den h y d r o s t a t i s c h e n D r ü c k e n bek a n n t . V e r e i n z e l t g i b t es a u c h h ö h e r e D r ü c k e i m T o r t o n . In der R e g e l sind i m W i e n e r B e c k e n a b e r g e n a u e h y d r o s t a t i s c h e D r ü c k e sowohl der K o h l e n w a s s e r s t o f f - L a g e r s t ä t t e n als a u c h der T i e f e n s c h i c h t w ä s s e r b e k a n n t . D e s w e g e n k a n n m a n wohl a u c h k e i n e S c h i c h t w a s s e r b e w e g u n g u n d d e m z u f o l g e k e i n e n h y d r o d y n a m i s c h e n ' Migrationsfaktor vorausfetzen.

Zusammenfassung: Nach einer kurzen Übersicht über die erdölgeologischen Verhältnisse im tschechoslowakischen Teil des Wiener Beckens werden einige Fragen der Erdöl- und Erdgasakkumulation diskutiert. Brüche sind im Becken meist Elemente, die Kohlenwasserstoli-Lagerstätten abdichten. Nur in größeren Tiefen und nahe an der Erdoberfläche können sie für Wasser und Erdöl leitend sein. In der Regel sind im Wiener Becken Ölfallen vollkommen angefüllt. Dies erklärt auf Grund der Diirerentiationsakkumulation auch, weswegen in manchen Fallen nur Gas ist. Es wird auch auf den Zusammenhang der Schichtmächtigkeiten und der Entstehung der Lagerstätten hingewiesen. Einige Erkenntnisse legen den Schluß nahe, daß ini Wiener Becken noch bis zur heutigen Zeit Migrationsvorgänge ablaufen. PeaioMe Ilocjie KpaTKoro o ö s o p a o HeijiTereoJiorHHecKMx V C J I O B HexocjiOBariKoii nacTH Bencitoro Sacceiiiia oßcyHt-

BHHX

HaiOTCH H e K O T O p b i e B o n p o c b i a K K y M y j i H i j H H He(J)TH m r a a a .

PaanoMbi B ßacceüHe B ßojibuiHHCTBe cnynaeB H B J T H I O T C H 3jieMeHTaMM, ynjiOTHHromHMH MecTopoÄAenHH yrjieB03,oP O Ä O B . T o j i b K O B S o j i b u i n x rjiyßiinax H n p u n o B e p x H o c T H o OHH

MOryT

ÖblTb

pyKOBOflHmHMH

fl,JIH

BOfl,bI

H

HeiJlTH.

Erdöllagerstätten

JIoByiiiKii, KaK npaBHJio, B BeHCKOM ßacceftne C0BepmeHH0 s a n o J i H e H b i . 9 T O T aKT o S M C H n e T H a o c H O B e RHepeHUHaUHOIIHOH a K K y M y j I H L I H H H TO, HTO B H e K O T O p b l X J I O B y i U K a x B C T p e n a e T C H j m n i b r a 3 . y K a 3 b i B a e T C H T a n m e H a CBHSB MOUiHOCTeÖ OTJIOHteHHÖ C n p O H C X O I K f l e H H e M MeCTOpO?K-

AeuHfi. HeKOTOpbie no3HaHHH n03B0JiHWT npejinonaraTb, MTO B BeHCKOM öaccefiHe npoiieccbi MurpaijHM coßepmaiOTCH ä o HacTOHmero

BpeMenn.

Summary A brief review of the petroleum-geological conditions in the Czechoslovak part of the Vienna Basin is followed by a discussion of some problems connected with the accumulation of petroleum and natural gas. Fractures in the basin are for the most part elements sealing hydrocarbon deposits. Only a t greater depths and near the surface of the earth they can be conductive for water and petroleum. As a rule, oil traps are completely filled in the Vienna Basin. On the basis of the differentiation accumulation this also accounts for the occurrence of gas in some traps only. Moreover, attention is drawn to the connection between bed thicknesses and deposit formation. Some knowledge suggests the conclusion that in the Vienna Basin migration processes are going on still today.

Literatur BÖCKH, H . : Einige Bemerkungen über das Vorkommen fossiler Kohlenwasserstoffe in der Marschniederung und in der großen ungarischen Tiefebene. — Z. intern. Ver. Bohringenieure u. Bohrtechniker, J g . 1914, Nr. 5. BUDAY, T . : Die Entwicklung des Neogen der tschechoslowakischen K a r p a ten. - Mitt. Geol. Ges. Wien, 52, 1959. DLAUAC, M : : Akkumulation von E r d ö l und Gas im S a r m a t und Torton des tschechoslowakischen Teiles des Wiener B e c k e n s . — Präce Ü s t a v u pro ruiftovy vyzkun], sv. 11, B r n o 1958. — E i n B e i t r a g zur K l ä r u n g einiger Akkuniulationsfragen f ü r Erdöl und Gas im älteren Miozän, i m Gebiet des inneralpinen Wiener B e c k e n s . — Geologickt: präce, Z r p ä v y 22, B r a t i s l a v a 1961 (a). — Ktratigraphische und tektonische Position der Erdöl- und Gaslagers t ä t t e n im Neogen der ösl. K a r p a t e n . — Geologicki 1 präce, soS. 61, B r a t i slava 1961 (b). FlilEDL, K . : Über die jüngsten Erdölforschungcn i m Wiener B e c k e n . — Petroleum, J g . X X I I I , Wien 1927. — Der Steinbergdom bei Zistersdorf und sein Ölfeld. — F , - E . - S u E S S - F e s t schiift der Geol. Ges. Wien 1936. ITOBSON, G. D . : B r ü c h e und E r d ö l a k k u m u l a t i o n . — J o u r n . Inst, of Petrol., 42, no. 385 (1956). KAPOUNEK, J . : Altes und Neues a u s der österreichischen Erdölforschung. — I n t . ßergmannskongreß, B u d a p e s t I960. SOSIMERMEIER, L . : Die tektonische und stratigraphische Grundlage der Erdöllagerstätten im Neogen von S ü d m ä h r e n und der Slowakei. — B e r . üb. Leobener B e r g m a n n s t a g , Wien 1937. STOWASSER, H . : Einige Bausteine zur Tektogenese des Wiener B e c k e n s . — Erdölzeitschrift, Wien — H a m b u r g 1958. WASSOJEWITSCH, N. B . : Mikronafta. — T r u d y W N I G R I , Moskwa 1959.

Abbau von Erdöllagerstätten durch forcierte Erdölgewinnung1) I. G. PERMJAKOW &

N. S. GUDOK,

UdSSR

Der r a t i o n e l l e A b b a u v o n E r d ö l f e l d e r n b e i n h a l t e t eine m ö g l i c h s t v o l l s t ä n d i g e E n t ö l u n g der L a g e r s t ä t t e bei geg e r i n g s t e n K o s t e n u n d in k ü r z e s t e r Zeit. E s w i r d in d i e s e m Z u s a m m e n h a n g o f t die M e i n u n g v e r t r e t e n , d a ß d u r c h eine f o r c i e r t e E n t n a h m e v o n F l ü s s i g k e i t die E n t ö l u n g h e r a b g e s e t z t w i r d . D a m i t w i r d gleichzeitig die N o t w e n d i g k e i t der V e r k ü r z u n g der A b bauzeit von Erdölfeldern angezweifelt. D i e A n h ä n g e r der T h e o r i e eines v e r l a n g s a m t e n F ö r d e r t e m p o s f ü h r e n in der R e g e l w e d e r f a k t i s c h e noch exp e r i m e n t e l l e U n t e r l a g e n a l s B e w e i s m a t e r i a l f ü r ihre A n s i c h t a n . Ihr B e h a r r e n a u f d i e s e m S t a n d p u n k t h e m m t j e d o c h die E n t w i c k l u n g der f o r c i e r t e n F ö r d e r u n g in einer R e i h e großer E r d ö l f e l d e r . Zur o b j e k t i v e n E i n s c h ä t z u n g des E i n f l u s s e s der forcierten E r d ö l f ö r d e r u n g a u f die O l a b g a b e des Horiz o n t e s h a t einer der Verf. eine A n a l y s e der in der P r a x i s gemachten B e o b a c h t u n g e n beim A b b a u des T u j m a -

s i n s k e r F e l d e s d u r c h g e f ü h r t . Der a n d e r e Verf. n a h m z u r gleichen Zeit die L a b o r u n t e r s u c h u n g e n v o r . Die vollständige V e r d r ä n g u n g des Erdöls durch W a s s e r a u s der G e s t e i n s p r o b e u n t e r L a b o r b e d i n g u n g e n w i r d a l s O l a b g a b e k o e f f i z i e n t K H b e z e i c h n e t . ( I n der w e i t e r e n B e s c h r e i b u n g w i r d dieser K o e f f i z i e n t a l s Verdrängungskoeffizient bezeichnet.) D i e V o l l s t ä n d i g k e i t der G e s a m t f ö r d e r u n g einer L a g e r s t ä t t e d r ü c k t sich i m A n t e i l der a b s o l u t e n V o r r ä t e a u s u n d wird durch den Olabgabekoeffizienten des Horizontes c h a r a k t e r i s i e r t oder, m i t a n d e r e n W o r t e n , d u r c h den Vorratsnutzungskoeffizienten des Horizontes Ki. D a der ö l f ü h r e n d e H o r i z o n t in M ä c h t i g k e i t u n d Perm e a b i l i t ä t n i c h t g l e i c h m ä ß i g ist, b e w e g t sich d a s W a s s e r im Horizont mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. D a s f ü h r t schließlich d a z u , d a ß die v o l l s t ä n d i g e Verw ä s s e r u n g der S o n d e f r ü h e r e i n t r i t t a l s die der S c h i c h t , w e l c h e die S o n d e d r a i n i e r t .

') A u s : N e f t j a n o j e C h o s j a i s t w o , H . 6 , S . 3 3 — 38(1961). - Ü b e r s . : K . GOLD-

Weniger permeable Zwischenlagen und Linsen von S a n d s t e i n e n w e r d e n bei einer 1 0 0 % i g v e r w ä s s e r t e n

BECHER.

Zeitschrift Ifflr angewandte Geologie (1962) Heft 7 PERMJAKOW & GTJDOK / A b b a u v o n E r d ö l l a g e r s t ä t t e n

349

F ö r d e r u n g einer Sonde noch E r d ö l e n t h a l t e n . D a h e r wird der V o r r a t s n u t z u n g s k o e f f i z i e n t u m so viel kleiner gegenü b e r d e m V e r d r ä n g u n g s k o e f f i z i e n t e n des E r d ö l s d u r c h W a s s e r sein, wie das V o l u m e n des d u r c h f l u t e t e n Teils des H o r i z o n t e s kleiner ist als das g e s a m t e v e r w ä s s e r t e V o l u m e n des Horizontes. Dieses V e r h ä l t n i s wird in der L i t e r a t u r als Koeffizient der V e r w ä s s e r u n g der Lagers t ä t t e K o bezeichnet. Der Vorratsnutzun'gskoeffizient K i ist d e m n a c h gleich d e m P r o d u k t des V e r d r ä n g u n g s k o e f f i z i e n t e n KH u n d des Verwässerungskoeffizienten KoKI =

K

h

ßenden Vergrößerung tempos.

des E i n p r e ß -

und

Entnahme-

Die A n a l y s e der U n t e r l a g e n ü b e r den A b b a u v o n 12 H o r i z o n t e n im Gebiet v o n Grosny, sieben E r d ö l l a g e r s t ä t t e n des K u i b y s c h e w e r Gebietes u n d der T u j m a sinsker L a g e r s t ä t t e b e s t ä t i g t die erste Schlußfolgerung. Auf A b b . 1 sind die K u r v e n f ü r den A b b a u des X I I . Horizontes der T a s e h k a l i n s k e r L a g e r s t ä t t e a n g e f ü h r t . 2000

• Ko

Der F a k t o r K o h ä n g t a b : v o m geologischen B a u des H o r i z o n t e s , v o n d e n E i g e n s c h a f t e n des E r d ö l s , v o n der V e r d r ä n g u n g s r i c h t u n g des E r d ö l s d u r c h das W a s s e r , v o n der V e r g r ö ß e r u n g der Viskosität des Erdöls im H o r i z o n t , v o m A b s t a n d zwischen den I n j e k t i o n s - u n d P r o d u k t i o n s b o h r u n g e n u n d teilweise a u c h v o n der F o r m des B o h r n e t z e s . A u ß e r d e m s t e h t dieser F a k t o r noch in B e z i e h u n g zu der Geschwindigkeit des E i n p r e s s e n s u n d der E n t n a h m e der Flüssigkeit. I m folgenden wird n u r der E i n f l u ß der A b b a u geschwindigkeit u n d der E n t f e r n u n g zwischen den I n j e k t i o n s - u n d P r o d u k t i o n s b o h r u n g e n auf den Grad der A u s n u t z u n g der V o r r ä t e u n t e r s u c h t . Vielfach b e s t e h t die Ansicht, d a ß der Verwässerungskoeffizient des H o r i z o n t e s u n a b h ä n g i g ist v o m T e m p o des Wassereinpressens u n d der E r d ö l e n t n a h m e (JORDAN

u. a. 1957). E s wird a n g e n o m m e n , d a ß die V e r g r ö ß e r u n g des D r u c k g r a d i e n t e n n u r u n b e d e u t e n d die F i l t r a t i o n s geschwindigkeit in v o r h a n d e n e n Zwischenlagen verg r ö ß e r t . D a b e i ä n d e r t sich die Geschwindigkeit p r o p o r t i o n a l der P e r m e a b i l i t ä t , u n d das V e r h ä l t n i s der Geschwindigkeit in d e n Zwischenlagen u n d Linsen bleibt u n v e r ä n d e r t . I m M o m e n t der V e r w ä s s e r u n g einer Sonde ist d a h e r das V e r h ä l t n i s zwischen d e m V o l u m e n des d u r c h f l u t e t e n Teils des H o r i z o n t e s z u m n i c h t d u r c h f l u t e t e n u n v e r ä n d e r t . Die V e r g r ö ß e r u n g der F i l t r a t i o n s geschwindigkeit b e w i r k t scheinbar n u r eine V e r k ü r z u n g der A b b a u z e i t der L a g e r s t ä t t e . Die Mehrzahl der in dieser F r a g e versierten Wissenschaftler

(SCHELKATSCHOW

1945,

1946,

AMIJAN

U. a .

1 9 4 6 , B A R Y S C H E W U. a . 1 9 4 1 , W A S I L J E W 1 9 5 8 , O W A N E sow

1 9 5 4 , SNARSKY 1 9 5 5 , SHOW 1942, MURPHY 1 9 5 7 ,

K O T J A C H O W 1 9 5 3 , G I M A T U D I N O W U. a . 1 9 5 8 u n d

PERM-

JAKOW 1959) n i m m t j e d o c h a n , d a ß sich bei einer Verg r ö ß e r u n g des D r u c k g r a d i e n t e n das E r d ö l a u c h in den weniger p e r m e a b l e n Zwischenlagen zu bewegen beg i n n t . Bei einem kleineren D r u c k g r a d i e n t e n w ü r d e das E r d ö l in diesen Zwischenlagen n i c h t fließen. D u r c h die A u s w e r t u n g einer großen A n z a h l v o n Mess u n g e n u n d B e r e c h n u n g e n der Erdöl- u n d Wasserf ö r d e r u n g k a n n m a n bei der A u f s t e l l u n g v o n A b b a u p r o j e k t e n zwei g r u n d l e g e n d e S c h l u ß f o l g e r u n g e n z i e h e n : 1. J e größer die G e s c h w i n d i g k e i t des Wassereinpressens in den H o r i z o n t u n d die gleichzeitige E n t n a h m e v o n Flüssigkeit sind, u m so größer wird die R e s t ö l a b g a b e des H o r i z o n t e s sein. 2. W e r d e n die G e s c h w i n d i g k e i t e n des E i n p r e s s e n s u n d der E n t n a h m e zu B e g i n n v e r m i n d e r t , so t r i t t ein V e r l u s t von E r d ö l ein, den m a n p r a k t i s c h v o l l s t ä n d i g n i c h t m e h r ausgleichen k a n n , a u c h bei einer anschlie-

> ¿

3

4

f 6 7 8 3 M 11 l¿ Jährhrhpr- ¿h.'iriii

A b b . 1. A b b a u k u r v e n d e s linsker 1 — Flutungsmedium, 2

X I I . Horizontes Lagerstätte

der

Tasehka-

Erdölanteil in % der Flüssigkeitsmenge, 3 - Erdöl

Aus der D a r s t e l l u n g ist ersichtlich, d a ß eine Verg r ö ß e r u n g der F l ü s s i g k e i t s e n t n a h m e eine E r h ö h u n g der E r d ö l f ö r d e r u n g (schraffierter Teil) u n d eine p r o z e n t u a l e V e r k l e i n e r u n g der V e r w ä s s e r u n g des g e f ö r d e r t e n E r d ö l s bewirken. Mit der v e r s t ä r k t e n E n t n a h m e stieg in allen Fällen die J a h r e s f ö r d e r u n g v o n E r d ö l a n , wobei keine Verk ü r z u n g der A b b a u z e i t e i n t r a t , s o n d e r n im Gegenteil diese Zeit n o c h z u n a h m . Die S t e i g e r u n g der J a h r e s f ö r d e r u n g v o n E r d ö l u n d die V e r l ä n g e r u n g der A b b a u zeit f ü h r e n letztlich zu einer vollständigeren G e w i n n u n g der E r d ö l v o r r ä t e . Auf A b b . 2 ist eine K o r r e l a t i o n ? t a b e l l e der Abhängigkeit des V o r r a t s n u t z u n g s k o e f f i z i e n t e n v o n der F i l t r a tionsgeschwindigkeit f ü r die d e v o n i s c h e n H o r i z o n t e der T u j m a s i n s k e r L a g e r s t ä t t e a n g e f ü h r t (PERMJAKOW 1959). U m den E i n f l u ß des A b s t a n d e s zwischen den I n j e k tions- u n d P r o d u k t i o n s b o h r u n g e n auf den V o r r a t s n u t z u n g s k o e f f i z i e n t e n zu b e r ü c k s i c h t i g e n , w u r d e der F a k t o r K i f ü r unterschiedliche Teilgebiete bei verschiedenen F i l t r a t i o n s g e s c h w i n d i g k e i t e n b e r e c h n e t u n d in drei G r u p p e n u n t e r t e i l t . In der ersten G r u p p e sind die W e r t e f ü r K i b e r ü c k s i c h t i g t , bei denen die E n t f e r n u n g zwischen I n j e k t i o n s - u n d P r o d u k t i o n s b o h r u n g e n zwischen 1 u n d 2 k m s c h w a n k t , in der zweiten G r u p p e die W e r t e f ü r einen A b s t a n d v o n 2 bis 4 k m u n d in der l e t z t e n G r u p p e f ü r einen A b s t a n d v o n 4 bis 6 k m . Auf A b b . 2 ist ersichtlich, d a ß die V e r g r ö ß e r u n g der E n t f e r n u n g zwischen den I n j e k t i o n s - u n d P r o d u k t i o n s b o h r u n g e n ü b e r 2 k m zu einer s t a r k e n R e d u z i e r u n g des V o r r a t s n u t z u n g s k o e f f i z i e n t e n v o n 0,65—0,75 auf 0,30 bis 0,32 f ü h r t . Das e r k l ä r t sich aus der s t a r k e n Verringer u n g des V e r w ä s s e r u n g s g r a d e s , bei V e r g r ö ß e r u n g der E n t f e r n u n g zwischen den B o h r u n g e n ü b e r 2 k m . Die V e r k l e i n e r u n g des V e r w ä s s e r u n g s g r a d e s des H o r i z o n t e s hingegen ist b e d i n g t d u r c h das Auskeilen einzelner Sandlinsen in der E n t f e r n u n g über 2 k m .

Zeitschrift für angewandte Geologie (1962) Heft 1 350

PERMJAKOW &

Das weist darauf hin, daß beim Abbau die Entfernung zwischen Injektions- und Produktionsbohrungen 2 km nicht überschreiten soll. o 1 °2 •3

^0,9

§

© © ©

!\ ©

t«' ^0.2 0.1 0

p*

I . Af© J 0 I' • © i/S

-i? f0.3

43

r

©

A*

r f,/ • m

o

©



©



s>

A 7 r

. k • *

V



5 7 $ 11 73 15 17 1$ ñltráfionsgeschmnd/gkert m /Jahr

A b b . 2. Abhängigkeit der Y o r r a t s n u t z u n g von der tionsgeschwindigkeit

Filtra-

Kurven: 1 • für eine Entfernung von 1 — 2 km, 2 • für 2 - 4 km, 3 - für 4 —6 km

Als zweites verdient auf Abb. 2 die Tatsache der wesentlichen Erhöhung des Vorratsnutzungskoeffizienten des Horinzontes bei Vergrößerung der Filtrationsgeschwindigkeit Beachtung. Da die Filtrationsgeschwindigkeit proportional den Druckgradienten ist, tritt bei deren Vergrößerung auch eine Erhöhung des Vorratsnutzungskoeffizienten ein. Die minimal zulässige Filtrationsgeschwindigkeit beim Abbau der devonischen Horizonte -soll 8 m/Jahr betragen. Das wird erklärt durch die Verminderung des Verdrängungskoeffizienten bei verringerter Filtrationsgeschwindigkeit. Die Abhängigkeit des Verdrängungskoeffizienten des Erdöls durch Wasser von der Filtrationsgeschwindigkeit wurde durch Laboruntersuchungen bestätigt. Sie wurden von einem der Verf. an Devonsandstein durchgeführt. Die experimentelle Untersuchung des Einflusses der Filtrationsgeschwindigkeit auf den Verdrängungskoeffizienten des Erdöls durch Wasser auf devonischen Sandsteinen der Tujmasinsker Lagerstätte lief unter annähernden Lagerstättenbedingungen ab. Grundlage für die Methodik der Laborarbeiten war die Beachtung der wichtigsten Grundbedingung: das Einhalten der Konstanz des Verhältnisses Druckabfall Ap zum Kapillardruck p K im Experiment und im Speicher. Bei der Durchführung der Experimente an erdölführenden Gesteinsproben mit natürlichen Flüssigkeiten, wobei der Druckabfall Ap in seinem absoluten Wert die Größe des Kapillardruckes p K übertraf, lag die Aufmerksamkeit auf dem Erhalt möglichst natürlicher Verhältnisse. Als Untersuchungsmaterial wurden zwei devonische Sandsteine der Tujmasinsker Lagerstätte mit einer Länge von 10 cm, einem Durchmesser von 5 cm und einer Permeabilität (für Luft) von 260 und 1600 md benutzt. Als Flüssigkeit fand gereinigtes Tujmasinsker Erdöl (mit einem Zusatz von 15 — 1 8 % Petroläther) und Erdöl mit gleicher Viskosität unter Schichtbedingungen Anwendung; Als Verdrängungsmittel wurde Tujmasinsker Schichtwasser genommen. Methodik und Durchführung der Experimente waren folgende: Die extrahierten und getrockneten Proben wurden durch einen Kapillarauszug ( A N T O N O W U. a.

GUDOK

/ Abbau von Erdöllagerstätten

1957) auf einen Restwassergehalt von 6 — 8 % vom Porenvolumen Vp or bei der Probe mit der Permeabilität von 260 md gebracht. Die Probe von 1600 md wurde auf einen Restwassergehalt von 3 — 4 % vom Vp or gebracht. Eine solche Menge von Restwasser in erdölführenden Gesteinsproben wurde durch die experimentellen Untersuchungen sowohl vom U f N I I als auch von L. 1. MEKENIZKI & M. M. KüSAKOW (1957) erreicht. Die Erdölsättigung der Proben wurde durch Verdrängung von Petroleum mit einer Flüssigkeit, die dem Lagerstättenöl entsprach, durchgeführt. Die Versuche liefen unter atmosphärischen Bedingungen bei Verwendung einer Vorrichtung ab, die es gestattet, den Flüssigkeitsaufwand gleichbleibend zu halten. Zur Verringerung des Endeffektes und zur Erzeugung eines allgemeinen Druckabfalles auf die Probe, der größer ist als der Kapillardruck, wurde auf diese ein poröser Aufsatz mit einer Länge von 20 cm und einer Breite von 1 cm benutzt. Der untersuchte Bereich der Filtrationsgeschwindigkeit entsprach den natürlichen Gegebenheiten der Tujmasinsker Lagerstätte. Die Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen des Einflusses der Filtrationsgeschwindigkeit auf den Verdrängungskoeffizienten des Erdöls durch Wasser aus devonischen Sandsteinen der Tujmasinsker Lagerstätte erlauben die Schlußfolgerungen, daß der Verdrängungsprozeß des Erdöls aus Erdölspeichern durch Wasser im untersuchten Geschwindigkeitsbereich von der Filtrationsgeschwindigkeit abhängt. In Abb. 3 ist ersichtlich, daß die Erhöhung der Filtrationsgeschwindigkeit von 4 m/Jahr auf 15—16 m/Jalir eine stete Erhöhung des Verdrängungskoeffizienten nach sich zieht. Die Vergrößerung der Ölabgabe des Kerns bei einer Filtrationsgeschwindigkeit von 16 m/Jahr beträgt im Vergleich zu einer Filtrationsgeschwindigkeit von 4 — 5 m/ J a h r 1 4 % . Eine Vergrößerung der Filtrationsgeschwindigkeit über 15 —16 m/Jahr hinaus bewirkt keine merkliche Vergrößerung der Ölabgabe mehr. Die Ölabgabe im Geschwindigkeitsbereich von 15—23 m/Jahr ist praktisch unabhängig von der Filtrationsgeschwindigkeit. Noch höhere Geschwindigkeiten wurden in der vorliegenden Arbeit nicht untersucht. Ausgehend von den in dieser Arbeit erhaltenen Kurven der Abhängigkeit der Ölabgabe von der Filtrationsgeschwindigkeit kann man folgendes sagen: In hydrophoben porösen Medien wird die Verdrängung des Erdöls nur aus den Poren und Kanälen vor sich gehen, in denen die Größe des Druckgradienten, die entsprechend dem linearen Gesetz der Filtration bei der Verdrängung von Erdöl durch Wasser mit einer gegebenen Geschwindigkeit entsteht, höher ist als der Kapillardruck in diesen Poren. Daher wird bei einer geringeren Filtrationsgeschwindigkeit (geringere Druck-

i

Abb. 3. Abhängigkeit der Ölabgabe von der Filtrationsgeschwindigkeit (devonische Sandsteine von Tujmasy)

—O

T? "F

Ii

I *

2

V

10 ¿0 fi'ltrationsgeschwindigkeit

1

— KH = 1600 2 - KH = 2 6 0

Vf.m/Jahr

md, md

Zeitschrift für angewandte Geologie (1962) Hett 7 SMIRNOW

j

351

Metallogenese von Geosynklinalen

g r a d i e n t e n ) ein großer Teil des Erdöls a u s den kleinen P o r e n u n d K a n ä l e n n i c h t v e r d r ä n g t . Mit einer Steiger u n g der F i l t r a t i o n s g e s c h w i n d i g k e i t geht eine b e d e u t e n d e E r h ö h u n g des D r u c k g r a d i e n t e n k o n f o r m . E i n Teil des Erdöls, das aus d e n P o r e n m i t einem kleinen Durchmesser bei einem kleinen D r u c k g r a d i e n t e n n i c h t verd r ä n g t w u r d e , k o m m t bei einer S t e i g e r u n g dieses D r u c k e s in B e w e g u n g . D a m i t wird eine V e r g r ö ß e r u n g der Ö l a b g a b e des porösen M e d i u m s erreicht. Die e r h a l t e n e A b h ä n g i g k e i t der Ö l a b g a b e v o n der F i l t r a t i o n s g e s c h w i n d i g k e i t ist a n s c h e i n e n d n i c h t n u r f ü r die devonischen S a n d s t e i n e c h a r a k t e r i s t i s c h . E i n e ähnliche E r s c h e i n u n g wie bei den devonischen Gesteinen m ü ß t e a u c h f ü r die Gesteine des K a r b o n s in d e n Fällen z u t r e f f e n , in d e n e n eine L a g e r s t ä t t e u n t e r B e i b e h a l t u n g des S c h i c h t d r u c k e s d u r c h F l u t u n g a b g e b a u t wird. D a r u m ist es f ü r jede E r d ö l l a g e r s t ä t t e n o t w e n d i g , U n t e r s u c h u n g e n ü b e r den E i n f l u ß der Filtrationsgeschwindigkeit auf den Ölabgabckocffizienten dieser L a g e r s t ä t t e anzustellen. Zusammenfassung Eine Analyse der lagerstättenkundlichen Unterlagen, die beim Abbau der Lagerstätte durch das Wasserdruckregime und die Förderung durch Fluten erhalten werden, und ebenso die experimentellen Untersuchungen gestatten die Schlußfolgerungen, daß ein forciertes Tempo der Wassereinpressung und der Flüssigkeitsentnahme die Erhöhung des Ölabgabekoeffizienten des Horizontes begünstigt. Um die notwendigen Druckgradienten konstant zu halten und zum Erreichen einer praktisch vollständigen Verwässerung der devonischen Horizonte ist es nicht zulässig, den Abstand zwischen den Einpreß- und den weitesten Produktionsbohrungen über 2 km auszudehnen. PeaioMe AHajiHa MaTepnajioB no MecTopotfmeimio, nojiyqaeMbix npn BKcnnoaTaiíHH MecTopoJKReHHH BonoHanopHbiM pentnM O M H aoSbineü oÖBOÄHeHHeM, a T A K J K E ontiTHbie nccjie.noBaHHH

n03B0JIHK>T

BbIBOfl, HTO

OpCHpOBaHHbie

TeMIIbl

HHT,eKIJHH BO«bI H OTÖOp JKHfl,KOCTH CIIOCOÖCTByiOT IIOBbluieHHio K03(J>imneHTa Heij)TeoTfl;aHH ropiraoHTa. J \ n n nojwepJKaHjiH H e o 6 x o a n M o r o rpaflHeHTa saBJieHHH II AOCTHMteHHH npaKTMHeCKH nOJIHOrO OÖBOAHeHHH SeBOH-

CKHX r0pH30HT0B Hefl,OnyCTHMO paCIIIHpHTb paCCTOHHHe Me?Kfl;y HH"beKIJHOHHbIMH CKBa>KHHaMH H CaMHMH OTRajieHHblMH 9KCnJI0aTaiiH0HHbIMH CKBajKHHaMH ÖOJIbme MeM Ha flBa KHjioMeTpa.

Summary An analysis of deposit-geological data obtained by the exploitation of the deposit as a result of the hydraulic pressure regime and the extraction by waterflooding, as well as experimental investigations permit to conclude that a forced rate of water injection and withdrawal of fluid favours the oil output coefficient of the horizon. To keep the necessary pressure gradient constant and to obtain a practically complete watering of the Devonian horizons, it is not allowed to extend to more than 2 kms. the distance between the injection and remotest production drillings. Literatur .AMIJAN, Vf. A. & G. K. MAKSIMOWITSCH: Schiroko wnedrit metod forsirowannowo otbora schidkosti is obwodnennich plastow. — N Ch., Nr. 12 (1946). ANTONOW, D. A. & W. M. BERESIN : Nowi metod opredelenija ostatoschnoj wody w obraszach gornych porod. — Tr. MFNII, wyp. 2, str. 128 (1957). BARYSCHEW, W . M . , M . K . M A M E D O W & A . N . SNARSKY: P r i n z i p y r a s r a b o t k i

neftjanowo plasta. Sb. statej. — Asgostoptechisdat (1941). GIMATUDINOW, S. K. & M. M. KUSAKOW: Wlijanije skorosti wytesnenija nefti wodoj is jestjestwennych kernow na nefteotdaschu. — Trudy NMI im. Gubkina, wyp. 22, str. 207, Gostoptechisdat (1958). JORDAN, I . K . , W . M . MCCARDELL & C . R . HOCOTT: E f f e c t o f R a t e o n o i l

Recovery by Water Flooding. — Oil and Gas J., vol. 55, No. 19, p. 98 bis 130, 13/v, (1957). KOTJACHOW, F. I.: Skorost dwischenija prikonturnoj wody i nefteotdascha. Trudy soweschanija po raswitiju nauschno issledowatelskich rabot w oblasti wtoritschnych metodow dobytschi nefti. — Xsd.-wo ANAs SSR, str. 189 (1953). MEKENIZKAJA, L. I. & M. M. KUSAKOW: O sostojannii swjasannoj wody w neftjanom kollektore. - N Ch., N. 9 (1957). MURPHY, B.: Dont Prorate Water Floods. - Oil and Gas J., vol. 55, No. 7, p. 1 4 5 - 1 4 8 , 18/11 (1957). OWANESOW, S. G.: Forsirowanni otbor schidkosti is silno obwodnennych plastow i skwaschin. — Asnefteisdat (1954). PERMJAKOW, I. G.: Rasrabotka Tujmasinskowo neftjanowo mestoroschdenija. — Gostoptechisdat (1959). . SCHEIKATSCHOW, W. N.: Analis dlitelnoj massowoj ostanowki skwaschin i obosnowanije razionalnosti forsirowannowo otbora schidkosti is silno obwodniwschichsa skwaschin. — Nauschno. —issled. sektor GNI. Grosn. obi. isd. (1945). — Forsirowanni otbar schidkosti kak metod intensiflkazii dobytschi. — Gostoptechisdat (1946). > SHOW, S. F.: Kolitschestwo dobywajemoj nefti pri rasnich tempaeh otbora schidkosti w raslitschnych mestoroschdenijach. — Oil Weekly, A 108, N 1, p. 2 5 - 4 0 (1942). SNARSKY, A. N.: Jescho o forsiwowannom otbore schidkosti is obwodnennych plastow. - ANOH, N 11 (1955). WASILJEW, N. S.: Opyt priminenija forsirowannowo otbora schidkosti is obwodnennowo plasta. — NNT, serija ,,Neftepromyslowoje delo", wyp. 2 (1958).

Probleme der Metallogenese yon Geosynklinalen 1 ) W. I.

SMIRNOW,

Moskau

In d e n zwanziger J a h r e n unseres J a h r h u n d e r t s w u r d e v o n einigen B e a r b e i t e r n der regionalen Geologie ein Wechsel der m a g m a t i s c h e n Gesteine u n d ihrer e n d o g e n e n L a g e r s t ä t t e n b e i m U b e r g a n g v o n mobilen Geosynklinalen zu r e l a t i v stabilen F a l t u n g s g e b i e t e n bem e r k t . Dieser U m s t a n d w u r d e zur C h a r a k t e r i s t i k der Metallogenese v o n Geosynklinalen auf historisch-tektonischer G r u n d l a g e v e r w a n d t . Besondere E r f o l g e in dieser R i c h t u n g erreichte in der U d S S R I. A. BILIBIN, der die allgemeine Idee der m e t a l l o g e n e t i s c h e n A n a l y s e entwickelte. E i n e Reihe seiner Nachfolger b e a r b e i t e t e bes t i m m t e E r z p r o v i n z e n in der S o w j e t u n i o n . D a s allgemeine E v o l u t i o n s s c h e m a des M a g m a t i s m u s u n d der E r z b i l d u n g i m Verlaufe des Ü b e r g a n g e s v o n einer mobilen Geosynklinale zu einem konsolidierten F a l t u n g s gebiet b e r u h t in f o l g e n d e m : I m F r ü h s t a d i u m bzw. G e o s y n k l i n a l s t a d i u m i. e. S. ent») Aus: „Jsw. akad. nauk SSSR", Ser. geol., Nr. 10, 1961, S. 5 6 - 7 1 . Übers.: W . BEYER

stehen vier K o m p l e x e v o n i n t r u s i v e n Gesteinen u n d sie begleitenden m a g m a t o g e n e n L a g e r s t ä t t e n : a) vulkanogener Komplex submariner Spilit-Keratophyrund Porphyritgesteine und mit ihnen assoziierter Kieslagerstätten; b) Peridotitintrusionen mit magmatischen Lagerstätten von Chromiten, Chromspinellen mit Osmium und Iridium; c) Gabbro-Pyroxenit-Dunit-Gesteine mit Konzentrationen von Titanomagnetiten, Platin und Palladium und d) Plagiogranit- und Plagiosyenitintrusionen, für die Fe- und Cu-Skarnlagerstätten sehr charakteristisch sind. Die m i t t l e r e E n t w i c k l u n g s e t a p p e e n t s p r i c h t der H a u p t p h a s e der F a l t u n g . E s bilden sich b a t h o l i t h i s c h e G r a n i t o i d e , die in zwei G r u p p e n a u f t r e t e n . Zur e r s t e n gehören m ä ß i g saure G r a n i t e der g r a n o d i o r i t i s c h e n U n t e r f o r m a t i o n m i t S k a r n l a g e r s t ä t t e n v o n seltenen Metallen u n d B u n t m e t a l l e n u n d z u r zweiten n o r m a l e u n d s t a r k s a u r e G r a n i t e der alaskitischen U n t e r f o r m a tion m i t p e g m a t i t i s c h e n , Greisen-, Q u a r z - F e l d s p a t - u n d Q u a r z l a g e r s t ä t t e n seltener Metalle.

Zeitschrift für angewandte Geologie (1962) Hett 7 SMIRNOW

j

351

Metallogenese von Geosynklinalen

g r a d i e n t e n ) ein großer Teil des Erdöls a u s den kleinen P o r e n u n d K a n ä l e n n i c h t v e r d r ä n g t . Mit einer Steiger u n g der F i l t r a t i o n s g e s c h w i n d i g k e i t geht eine b e d e u t e n d e E r h ö h u n g des D r u c k g r a d i e n t e n k o n f o r m . E i n Teil des Erdöls, das aus d e n P o r e n m i t einem kleinen Durchmesser bei einem kleinen D r u c k g r a d i e n t e n n i c h t verd r ä n g t w u r d e , k o m m t bei einer S t e i g e r u n g dieses D r u c k e s in B e w e g u n g . D a m i t wird eine V e r g r ö ß e r u n g der Ö l a b g a b e des porösen M e d i u m s erreicht. Die e r h a l t e n e A b h ä n g i g k e i t der Ö l a b g a b e v o n der F i l t r a t i o n s g e s c h w i n d i g k e i t ist a n s c h e i n e n d n i c h t n u r f ü r die devonischen S a n d s t e i n e c h a r a k t e r i s t i s c h . E i n e ähnliche E r s c h e i n u n g wie bei den devonischen Gesteinen m ü ß t e a u c h f ü r die Gesteine des K a r b o n s in d e n Fällen z u t r e f f e n , in d e n e n eine L a g e r s t ä t t e u n t e r B e i b e h a l t u n g des S c h i c h t d r u c k e s d u r c h F l u t u n g a b g e b a u t wird. D a r u m ist es f ü r jede E r d ö l l a g e r s t ä t t e n o t w e n d i g , U n t e r s u c h u n g e n ü b e r den E i n f l u ß der Filtrationsgeschwindigkeit auf den Ölabgabckocffizienten dieser L a g e r s t ä t t e anzustellen. Zusammenfassung Eine Analyse der lagerstättenkundlichen Unterlagen, die beim Abbau der Lagerstätte durch das Wasserdruckregime und die Förderung durch Fluten erhalten werden, und ebenso die experimentellen Untersuchungen gestatten die Schlußfolgerungen, daß ein forciertes Tempo der Wassereinpressung und der Flüssigkeitsentnahme die Erhöhung des Ölabgabekoeffizienten des Horizontes begünstigt. Um die notwendigen Druckgradienten konstant zu halten und zum Erreichen einer praktisch vollständigen Verwässerung der devonischen Horizonte ist es nicht zulässig, den Abstand zwischen den Einpreß- und den weitesten Produktionsbohrungen über 2 km auszudehnen. PeaioMe AHajiHa MaTepnajioB no MecTopotfmeimio, nojiyqaeMbix npn BKcnnoaTaiíHH MecTopoJKReHHH BonoHanopHbiM pentnM O M H aoSbineü oÖBOÄHeHHeM, a T A K J K E ontiTHbie nccjie.noBaHHH

n03B0JIHK>T

BbIBOfl, HTO

OpCHpOBaHHbie

TeMIIbl

HHT,eKIJHH BO«bI H OTÖOp JKHfl,KOCTH CIIOCOÖCTByiOT IIOBbluieHHio K03(J>imneHTa Heij)TeoTfl;aHH ropiraoHTa. J \ n n nojwepJKaHjiH H e o 6 x o a n M o r o rpaflHeHTa saBJieHHH II AOCTHMteHHH npaKTMHeCKH nOJIHOrO OÖBOAHeHHH SeBOH-

CKHX r0pH30HT0B Hefl,OnyCTHMO paCIIIHpHTb paCCTOHHHe Me?Kfl;y HH"beKIJHOHHbIMH CKBa>KHHaMH H CaMHMH OTRajieHHblMH 9KCnJI0aTaiiH0HHbIMH CKBajKHHaMH ÖOJIbme MeM Ha flBa KHjioMeTpa.

Summary An analysis of deposit-geological data obtained by the exploitation of the deposit as a result of the hydraulic pressure regime and the extraction by waterflooding, as well as experimental investigations permit to conclude that a forced rate of water injection and withdrawal of fluid favours the oil output coefficient of the horizon. To keep the necessary pressure gradient constant and to obtain a practically complete watering of the Devonian horizons, it is not allowed to extend to more than 2 kms. the distance between the injection and remotest production drillings. Literatur .AMIJAN, Vf. A. & G. K. MAKSIMOWITSCH: Schiroko wnedrit metod forsirowannowo otbora schidkosti is obwodnennich plastow. — N Ch., Nr. 12 (1946). ANTONOW, D. A. & W. M. BERESIN : Nowi metod opredelenija ostatoschnoj wody w obraszach gornych porod. — Tr. MFNII, wyp. 2, str. 128 (1957). BARYSCHEW, W . M . , M . K . M A M E D O W & A . N . SNARSKY: P r i n z i p y r a s r a b o t k i

neftjanowo plasta. Sb. statej. — Asgostoptechisdat (1941). GIMATUDINOW, S. K. & M. M. KUSAKOW: Wlijanije skorosti wytesnenija nefti wodoj is jestjestwennych kernow na nefteotdaschu. — Trudy NMI im. Gubkina, wyp. 22, str. 207, Gostoptechisdat (1958). JORDAN, I . K . , W . M . MCCARDELL & C . R . HOCOTT: E f f e c t o f R a t e o n o i l

Recovery by Water Flooding. — Oil and Gas J., vol. 55, No. 19, p. 98 bis 130, 13/v, (1957). KOTJACHOW, F. I.: Skorost dwischenija prikonturnoj wody i nefteotdascha. Trudy soweschanija po raswitiju nauschno issledowatelskich rabot w oblasti wtoritschnych metodow dobytschi nefti. — Xsd.-wo ANAs SSR, str. 189 (1953). MEKENIZKAJA, L. I. & M. M. KUSAKOW: O sostojannii swjasannoj wody w neftjanom kollektore. - N Ch., N. 9 (1957). MURPHY, B.: Dont Prorate Water Floods. - Oil and Gas J., vol. 55, No. 7, p. 1 4 5 - 1 4 8 , 18/11 (1957). OWANESOW, S. G.: Forsirowanni otbor schidkosti is silno obwodnennych plastow i skwaschin. — Asnefteisdat (1954). PERMJAKOW, I. G.: Rasrabotka Tujmasinskowo neftjanowo mestoroschdenija. — Gostoptechisdat (1959). . SCHEIKATSCHOW, W. N.: Analis dlitelnoj massowoj ostanowki skwaschin i obosnowanije razionalnosti forsirowannowo otbora schidkosti is silno obwodniwschichsa skwaschin. — Nauschno. —issled. sektor GNI. Grosn. obi. isd. (1945). — Forsirowanni otbar schidkosti kak metod intensiflkazii dobytschi. — Gostoptechisdat (1946). > SHOW, S. F.: Kolitschestwo dobywajemoj nefti pri rasnich tempaeh otbora schidkosti w raslitschnych mestoroschdenijach. — Oil Weekly, A 108, N 1, p. 2 5 - 4 0 (1942). SNARSKY, A. N.: Jescho o forsiwowannom otbore schidkosti is obwodnennych plastow. - ANOH, N 11 (1955). WASILJEW, N. S.: Opyt priminenija forsirowannowo otbora schidkosti is obwodnennowo plasta. — NNT, serija ,,Neftepromyslowoje delo", wyp. 2 (1958).

Probleme der Metallogenese yon Geosynklinalen 1 ) W. I.

SMIRNOW,

Moskau

In d e n zwanziger J a h r e n unseres J a h r h u n d e r t s w u r d e v o n einigen B e a r b e i t e r n der regionalen Geologie ein Wechsel der m a g m a t i s c h e n Gesteine u n d ihrer e n d o g e n e n L a g e r s t ä t t e n b e i m U b e r g a n g v o n mobilen Geosynklinalen zu r e l a t i v stabilen F a l t u n g s g e b i e t e n bem e r k t . Dieser U m s t a n d w u r d e zur C h a r a k t e r i s t i k der Metallogenese v o n Geosynklinalen auf historisch-tektonischer G r u n d l a g e v e r w a n d t . Besondere E r f o l g e in dieser R i c h t u n g erreichte in der U d S S R I. A. BILIBIN, der die allgemeine Idee der m e t a l l o g e n e t i s c h e n A n a l y s e entwickelte. E i n e Reihe seiner Nachfolger b e a r b e i t e t e bes t i m m t e E r z p r o v i n z e n in der S o w j e t u n i o n . D a s allgemeine E v o l u t i o n s s c h e m a des M a g m a t i s m u s u n d der E r z b i l d u n g i m Verlaufe des Ü b e r g a n g e s v o n einer mobilen Geosynklinale zu einem konsolidierten F a l t u n g s gebiet b e r u h t in f o l g e n d e m : I m F r ü h s t a d i u m bzw. G e o s y n k l i n a l s t a d i u m i. e. S. ent») Aus: „Jsw. akad. nauk SSSR", Ser. geol., Nr. 10, 1961, S. 5 6 - 7 1 . Übers.: W . BEYER

stehen vier K o m p l e x e v o n i n t r u s i v e n Gesteinen u n d sie begleitenden m a g m a t o g e n e n L a g e r s t ä t t e n : a) vulkanogener Komplex submariner Spilit-Keratophyrund Porphyritgesteine und mit ihnen assoziierter Kieslagerstätten; b) Peridotitintrusionen mit magmatischen Lagerstätten von Chromiten, Chromspinellen mit Osmium und Iridium; c) Gabbro-Pyroxenit-Dunit-Gesteine mit Konzentrationen von Titanomagnetiten, Platin und Palladium und d) Plagiogranit- und Plagiosyenitintrusionen, für die Fe- und Cu-Skarnlagerstätten sehr charakteristisch sind. Die m i t t l e r e E n t w i c k l u n g s e t a p p e e n t s p r i c h t der H a u p t p h a s e der F a l t u n g . E s bilden sich b a t h o l i t h i s c h e G r a n i t o i d e , die in zwei G r u p p e n a u f t r e t e n . Zur e r s t e n gehören m ä ß i g saure G r a n i t e der g r a n o d i o r i t i s c h e n U n t e r f o r m a t i o n m i t S k a r n l a g e r s t ä t t e n v o n seltenen Metallen u n d B u n t m e t a l l e n u n d z u r zweiten n o r m a l e u n d s t a r k s a u r e G r a n i t e der alaskitischen U n t e r f o r m a tion m i t p e g m a t i t i s c h e n , Greisen-, Q u a r z - F e l d s p a t - u n d Q u a r z l a g e r s t ä t t e n seltener Metalle.

Zeitschrift tür angewandte Geologie (1962) Heft 7

352 Im Spätstadium dringen die sogenannten „Kleinintrusionen" ein, an die vorwiegend sulfidische hydrothermale Lagerstätten geknüpft sind. Mit dem Wechsel dieser hintereinander gebildeten Komplexe im Querschnitt der Faltungszone hängt die regionale Zonalität der genetisch und stofflich verschiedenen Lagerstättengruppen zusammen. Viele Geologen wurden von der Harmonie und Glaubwürdigkeit dieses kurz charakterisierten Schemas bezwungen. Durch intensives Studium der Bildungs- und Verteilungsgesetze der endogenen Lagerstätten in den Faltungssystemen wurde jedem mehr und mehr klar, daß es nur die allgemeine Richtung der Evolution zeigt und einige, dabei sehr wesentliche Besonderheiten der Metallogenese von Geosynklinalen nicht berücksichtigt. Das zeigen die Bemerkungen in der Literatur, die zu den dargelegten Schemata gemacht wurden. Unter ihnen findet man richtige Kritiken kompetenter Geologen, aber auch wenig überzeugende Äußerungen, die bis zur völligen Verneinung der natürlichen Evolution der magmatischen Abfolge und der Erzbildung in den Geosynklinalen reichen. Um sich von der oben beschriebenen Abfolge zu überzeugen, genügt es, die Bildungsabfolge der Intrusivgesteine und der endogenen Lagerstätten jeglicher Geosynklinalen zu betrachten. Wie jeder geologische Prozeß mit den sich verändernden Bildungsetappen der Erdrinde zusammenhängt, so ist die Abfolge nach den unterschiedlichen Bildungsstadien unterschiedlicher Regionen der Erde verschieden und hat in diesem Sinne keine universelle Bedeutung. Außerdem zeigt das vorgelegte Schema nicht den wechselseitigen Zusammenhang zwischen Magmatismus und Erzbildung in ein und derselben Erzprovinz über mehrere Entwicklungszyklen, zeigt nicht die allgemeine Evolution des Magmatismus und der Erzbildung in der Erdgeschichte von den älteren zu den jüngeren Etappen, erlaubt nicht, die Geosynklinalen nach Magmen- und Erztypen zu differenzieren, und definiert nicht die Besonderheiten dieser Prozesse für verschiedene tektoriisohe Teile der Faltungszonen. Alle diese Seiten der regionalen Bildungsbesonderheiten und Verbreitung der endogenen Lagerstätten sind komplizierte Probleme der Metallogenese von Geosynklinalen. Sie haben nicht nur theoretische, sondern auch praktische Bedeutung bei der Bearbeitung der wissenschaftlichen Grundlagen für prognostisch-metallogenetische Karten. Anschließend werden einige Probleme der metallogenetischen Analyse behandelt. Dabei stehen nicht die vollkommene Lösung dieser Probleme im Vordergrund, sondern nur gewisse Linien der weiteren Untersuchung. Polyzyklische Entwicklung, Yererbbarkeit und metallogenetische Spezialisierung der Erzprovinzen Geht man an die Bestimmung einer Erzprovinz und versteht unter ihr ein Faltungsgebiet, das aus einer verschwindenden Geosynklinale entstanden ist, so erweisen sich alle Erzprovinzen als polyzyklisch. Das bedeutet, daß auf ihrem Territorium die Produkte magmatischer Abfolgen einiger aufeinanderfolgender Zyklen der geologischen Entwicklung gemeinsam auftreten. Berücksichtigt man nur die entscheidende Vererzungsepoche, so findet man in der Sowjetunion eine mesozoische und alpidische Vererzungsepoche im Gebiet von Transbaikalien und dem Fernöstlichen Küsten-

SMIRNOW / Metallogenese v o n Geosynklinalen

gebiet, die kaledonische und varistische Epoche im Ural, in Kasachstan und Mittelasien, die proterozoische, sinische und kaledonische Epoche im Altai—Sajanischen Faltungsgebiet und die kaledonische, varistische, mesozoische und alpidische Epoche im Kaukasus. Es ist augenscheinlich, daß in diesen polyzyklischen Provinzen nicht eine einfache Wiederholung der magmatischen und erzbildenden Zyklen stattfindet, sondern eine komplizierte Entwicklung, die sich in der allgemeinen Evolution der geologischen Prozesse von den älteren zu den jüngeren Zyklen äußert. Jedoch sind die Ubergangsbedingungen und -formen von geosynklinalen Systemen vorangegangener Zyklen zum geologisch folgenden Zyklus noch sehr wenig untersucht worden. Die Mehrzahl der Autoritäten auf dem Gebiet der Geotektonik einigen sich lediglich auf vier Besonderheiten dieser Übergänge: a) die Geosynklinalen des kaledonischen, varistischen, kimmerischen und alpidischen Zyklus entwickelten sich im Bereich eines geosynklinalen Gebietes der Erde und v e r r i n gerten ihre Fläche durch teilweisen V e r l u s t ihrer Beweglichkeit und teilweisen Ubergang zu T a f e l n ; b) die Kompliziertheit der Umrisse der Geosynklinalen n i m m t v o n den älteren nach den jüngeren Entwicklungszyklen hin z u ; c) die primären Geosynklinalen des folgenden Zyklus schließen sich dem vorangegangenen Zyklus an, dessen K o n turen sie in ihrer weiteren Entwicklung ererben, und d) die neuen Geosynklinalen liegen seitlich der zentralen Aufwölbungen, die anstelle der inneren Geosynklinalzonen des vorangegangenen Entwicklungszyklus entstanden sind.

Gegenwärtig kann man kaum etwas über die qualitative Seite der Wandlung des Magmatismus beim Ubergang von einem zum anderen Zyklus sagen. W a s die quantitative Seite betrifft, so bemerkt man in einer Anzahl von Erzprovinzen eine allgemeine Einschränkung des Umfanges der magmatischen Tätigkeit bei gleichzeitiger Zunahme der magmatogenen Erzbildung während des Uberganges von einem zum anderen Zyklus. Eine andere wichtige Besonderheit besteht in der Vererbung von Lagerstätten typomorpher Metalle in einer großen Anzahl von polyzyklischen Erzprovinzen. So sind z. B. für den Kaukasus Cu- und Mo-Lagerstätten und z. T. polymetallische Lagerstätten typomorph, die in der kaledonischen, varistischen, mesozoischen und alpiden Vererzungsepoche auftreten. In der transbaikalisch-fernöstlichen Erzprovinz sind SnLagerstätten typomorph, die mit der vorpaläozoischen, unterpaläozoischen, varistischen, mesozoischen und alpidischen Epoche verknüpft sind. Im Fernen Nordosten gehören Au- und Sn-Lagerstätten zu den typomorphen. Sie hängen mit der oberjurassischen und oberkretazisch-tertiären Epoche zusammen. Im Ural reichen die Fe-Lagerstätten, buchstäblich in allen magmatogenen Prozessen, vom Vorpaläozoikum bis zur varistischen Erzbildung. Die Lagerstätten typomorpher Mineralien wiederholen sich von Epoche zu Epoche nicht nur für Provinzen, sondern nicht selten auch für ihre einzelnen Zonen. Die Wiederholung der Zusammensetzung der endogenen Lagerstätten ist in der Mehrzahl der Fälle unmöglich mit einer Umlagerung der Erzsubstanz älterer Lagerstätten in Beziehung zu bringen. Nur in einzelnen, vermutlich recht seltenen Fällen ist eine derartige Umlagerung anzunehmen. Die Untersuchung der Metallogenese polyzyklischer Erzprovinzen in der Sowjetunion und der übrigen Welt

Zeitschrift Tür angewandte Geologie (1962) Helt 7 S m i r n o w / Metallogenese von Geosynklinalen

ergab, daß auf ihren Territorien im allgemeinen verschiedene Lagerstättentypen mit bestimmten typomorphen Metallen dominieren, die jeder Erzprovinz spezifische metallogenetische Züge verleihen. Die Erzakkumulation dieser Metalle geht von einer Epoche zur anderen über und zeugt von einer langandauernden geochemischen Stabilität der in der Tiefe stattfindenden Regenerationsprozesse. Die Erklärung der Ursachen einer derartigen stabilen Spezialisierung in der Metallogenese einiger Erzprovinzen ist eine wichtige Frage. Ihre Lösung ist ein kompliziertes Problem. Die Evolution des Magmatismus und der Erzhildung von den älteren zu den jüngeren geologischen Zyklen Das Territorium der Sowjetunion zeichnet sich geologisch dadurch aus, daß sich hier Faltungsgebiete mit intrusiven Gesteinen und endogenen Lagerstätten aller Zyklen finden lassen. Die a r c h ä i s c h e E p o c h e weist Lagerstätten vorpaläozoischer Tafeln und einzelner Massive älterer Gesteine auf, die auch in jüngeren Faltungsgebieten bekannt sind. Die charakteristischsten Gebiete dieses Typs sind der Baltische und der Ukrainische Schild der Russischen Tafel, der Aldan-Schild, das Anabarsker Massiv, die Jcnissei-Hebung und der östliche Teil von Ostsajan auf der Sibirischen Tafel. Bei der Bildung der magmatischen Gesteine der archäischen Ära herrschten palingene Prozesse vor, die für die Erzbildung äußerst ungünstig sind. Für das Archaikum sind deshalb hauptsächlich metamorphe Lagerstätten vom Typ der Eisenquarzite charakteristisch. Von magmatischen Lagerstätten haben nur keramische und glimmerführende Peginatite eine gewisse Bedeutung. Die p r o t e r o z o i s c h e und die s i n i s c h e E p o c h e sind bislang in metallogenetischer Hinsicht noch nicht gegliedert. Lagerstätten dieser Epochen sind erstens in archäischen Gebieten, zweitens in einem Großteil des baikalischen Faltungskomplexes von Witim und Stanowik und drittens im altaiisch—sajanischen Faltungsgebiet verbreitet. Für diese Epochen sind GabbroPyroxenit-Dunit- und Plagiogranit-Gesteine charakteristisch. Es treten späte saure Intrusionen auf, die sich auf die granodioritische und nachfolgende granitische und alaskitische Phase aufteilen. Kleinintrusionen, die den Magmatismus dieser Epochen abschließen, fehlen. Für diese Epochen ist am typischsten das Auftreten magmatischer Lagerstätten basischer Magmen, die Ilmenit-Magnetit-Erze und sulfidische Cu-Ni-Bildungen enthalten, ferner glimmerführende Pegmatite saurer Magmen und hydrothermale Schwefelkies- und Goldlagerstätten. Die k a l e d o n i s c h e I i p o c h e ist die Schlußphase der Faltung im altai—sajanischen Gebiet und der Faltungsbeginn in einem großen Teil von Kasachstan, den nördlichen Zonen des Tienschan und dem westlichen Ural. Endogene Lagerstätten dieser Epoche sind auch in den Massiven anderer alter Faltungskomplexe varistischer und jüngerer Provinzen (Kaukasus, transbaikalischfernöstliche Provinz und Ferner Nordosten) zu finden. Peridotit-Intrusionen sind in kaledonischen Provinzen nur wenig vorhanden. In größerem Umfange treten Gabbro-Pyroxenit-Dunit-Gesteine und Plagiogranite auf. Nicht minder verbreitet sind mäßig saure Granitoide und ihnen folgende Granite. Kleinintrusionen des Endstadiums der kaledonischen Faltung werden in

353 Form hypabyssischer Plutone alkalischer Gesteine in Ostsajan beobachtet, wo ihre Bildungszeit durchaus nicht genau fixiert ist. Für diesen Faltungszyklus sind besonders charakteristisch: 1. magmatische Ilmenit-Magnetit-Lagerstätten,

2. Fe-Skarnlagerstätten und 3. verschiedene hydrothermale Au-Lagerstätten in Quarzgängen, Kiesen und Skarnen.

Die v a r i s t i s c h c m e t a l l o g e n e t i s c h e E p o c h e ist durch ungewöhnlich verschiedenartige Intrusivkomplexe gekennzeichnet. Reiche endogene Lagerstätten treten inmitten verhältnismäßig begrenzter Ve»erzungstypen der vorangegangenen wie auch der folgenden Perioden auf.DieseLagerstätten sind im Ural,in Kasachstan, Mittelasien, im südlichen Teil von Taimyr, in der Tom—Kolywansker Zone, aber auch in Massiven paläozoischer Gesteine der mesozoisch-känozoischen Faltungsgebiete verbreitet. Es treten frühe Intrusionen von Peridotiten, GabbroPyroxenit-Dunit-Gesteinen und Plagiogranit-Syenit-Gesteinen auf. Granodioritische und granitische Gesteine sind weit verbreitet. Kleinintrusionen vollenden das Entwicklungsstadium. Für diese Epoche sind bedeutende und verschiedenartige Lagerstätten b e k a n n t : 1. magmatische Chromitlagerstätten, die mit den Peridotiten des Urals zusammenhängen, 2. magmatische Titanmagnetit- und Platinlagerstätten in grabbroiden Gesteinen, 3. Fe- und Cu-Skarnlagerstätten, die mit PlagiogranitSyenit-Intrusionen assoziieren, 4. polymetallische und W-Skarnlagerstätten, die mit Granitoiden höherer Basizität verbunden sind, 5. pegmatitische Greisen-Quarz- und Quarz-Lagerstätten von Sn, W, Mo, die mit granitischen und alaskitischen Intrusionen verknüpft sind, und 6. hydrothermale, hauptsächlich polymetallische und CuLagerstätten, die im Stadium der Kleinintrusionen auftreten. Außerdem sind varistische Lagerstätten des Tafelstadiums bekannt, die hier nicht behandelt werden (z. B. auf dem Baltischen Schild).

Die m e s o z o i s c h e m e t a l l o g e n e t i s c h e E p o c h e ist hinsichtlich der Evolution des Magmatismus ungewöhnlich originell. Man bemerkt in ihr eine gewissermaßen umgekehrte Abfolge der magmatischen Tiefenkomplexe und ihrer Lagerstätten. Im Frühstadium entstanden die Kleinintrusionen (z. B. der vorbatholithische Komplex von Kolyma). Unmittelbar danach drangen saure granitische Gesteine ein und später mäßig saure Granitoidc. Besonders deutlich ist diese Entwicklung im östlichen Transbaikalien. Peridotite, Gabbros und Plagiogranite sind für die mesozoische Epoche völlig uncharakteristisch. Die Lagerstätten dieser Epoche sind im Fernen Nordosten, im Kaukasus und in der transbaikalisch-fernöstlichen Provinz verbreitet. Folgende Lagerstätten sind charakteristisch: 1. hydrothermale Au-Lagerstätten, die mit Kleinintrusionen und den spätesten Granitoiden zusammenhängen, 2. Pegmatit-, Greisen- und Quarzlagerstätten von Sn, W u. a. Metallen, die mit sauren Graniten assoziieren, und 3. Skarn- und hydrothermale Lagerstätten von Polymetallen, Cu, As (Arsenkies), Mo, W und Baryt, die mäßig saure Granitoide begleiten.

Die a l p i d i s c h e m e t a l l o g e n e t i s c h e E p o c h e ist durch Lagerstätten im Fernen Nordosten, im östlichen Teil der transbaikaliseh-fernöstlichen Provinz, imKaukasus, in den Karpaten und im Kopet-Dag charakterisiert. Hier beobachtet man keine deutliche Evolution des Magmatismus und seiner Lagerstätten. Es sind hauptsächlich granitoidische Gesteine verbreitet. Intrusionen

Zeitschrift für angewandte Geologie (1962) Heft 7

354 gabbroider und besonders peridotitischer Zusammens e t z u n g s i n d n i c h t c h a r a k t e r i s t i s c h , o b g l e i c h sie a u f t r e t e n ( S e w a n — K u r d i s t a n e r Z o n e des K a u k a s u s ) . F ü r diese E p o c h e s i n d v e r s c h i e d e n a r t i g e hydrothermale L a g e r s t ä t t e n k e n n z e i c h n e n d . E s sind a u c h S k a r n l a g e r stätten von Eisen und polymetallischen Erzen bekannt. A u f d i e s e W e i s e b e o b a c h t e t m a n in j e d e r P e r i o d e s p e z i f i s c h e A b w e i c h u n g e n , die auf eine v e r s c h i e d e n e E n t w i c k l u n g s i n t e n s i t ä t der I n t r u s i v g e s t e i n e v o n den ä l t e r e n zu d e n j ü n g e r e n m e t a l l o g e n e t i s c h e n Z y k l e n hinw e i s e n . Dieser U m s t a n d f ü h r t a u c h z u einer u n t e r s c h i e d lichen E n t w i c k l u n g der e n d o g e n e n L a g e r s t ä t t e n in den einzelnen E p o c h e n . D i e G e s a m t b e t r a c h t u n g e r m ö g l i c h t es, die E v o l u t i o n s t e n d e n z des M a g m a t i s m u s u n d der e n d o g e n e n E r z b i l d u n g n ä h e r zu b e l e u c h t e n . D a b e i z e i g t sich, d a ß die P e r i d o t i t i n t r u s i o n e n der F r ü h s t a d i e n in allen Z y k l e n , a u ß e r d e m v a r i s t i s c h e n u n d d a n u r in der U r a l - G e o s y n klinale, schwach ausgebildet sind. Die Intrusionen gabbro-pyroxenit-dunitischer Zusammensetzung und die p l a g i o g r a n i t i s c h e n G e s t e i n e e n t w i c k e l t e n sich in w a c h s e n d e m M a ß e v o m p r o t e r o z o i s c h e n Z y k l u s bis z u m v a r i s t i s c h e n . S p ä t e r n e h m e n sie s t a r k a b . D i e m ä ß i g s a u r e n G r a n i t o i d e sind f ü r alle E p o c h e n m e h r oder weniger b e s t ä n d i g . D i e a l a s k i t i s c h e n G r a n i t e e n t s t a n d e n v o n d e n ä l t e r e n E p o c h e n bis zur m e s o z o i s c h e n gleichm ä ß i g , t r e t e n i m a l p i d i s c h e n Z y k l u s a b e r m e r k l i c h zur ü c k . D i e K l e i n i n t r u s i o n e n d e s E n d s t a d i u m s t r e t e n in d e u t l i c h e r F o r m n u r seit d e m v a r i s t i s c h e n Z y k l u s a u f , sie d o m i n i e r e n in der a l p i d i s c h e n E p o c h e . D i e U n g l e i c h m ä ß i g k e i t der m a g m a t i s c h e n E n t w i c k l u n g f ü h r t e a u c h zu einer U n g l e i c h m ä ß i g k e i t in der B i l d u n g s i n t e n s i t ä t der L a g e r s t ä t t e n . W i r t s c h a f t l i c h bedeutungsvolle m a g m a t i s c h e Chromitlagerstätten sind n u r f ü r die v a r i s t i s c h e E p o c h e f e s t z u s t e l l e n . M a g i n a tische Titanomagnetit- und Fe-Cu-Skarnlagerstätten e n t s t a n d e n in w a c h s e n d e m M a ß e v o n der p r o t e r o z o i s c h e n bis einschließlich der v a r i s t i s c h e n E p o c h e . P e g m a t i t und Greisen-Quarz-Lagerstätten gehören d e m Bildungsb e g i n n n a c h zu den ä l t e r e n Z y k l e n . B i s zur v a r i s t i s c h e n E p o c h e findet m a n u n t e r ihnen h a u p t s ä c h l i c h k e r a m i s c h e u n d g l i m m e r f ü h r e n d e R o h s t o f f e , u n d n u r in der v a r i s t i s c h e n u n d in der m e s o z o i s c h e n E p o c h e sind m i t ihnen L a g e r s t ä t t e n seltener M e t a l l e v e r b u n d e n . H y d r o t h e r m a l e u n d S k a r n l a g e r s t ä t t e n v o n B u n t - , seltenen u n d E d e l m e t a l l e n fehlen i m A r c h a i k u m , t r e t e n s c h w a c h a u s g e p r ä g t in der p r o t e r o z o i s c h e n , sinischen u n d kaled o n i s c h e n E p o c h e a u f , e r w e i t e r n sich s t a r k in der v a r i s t i s c h e n E p o c h e u n d s e t z e n ihre d o m i n i e r e n d e S t e l l u n g in der m e s o z o i s c h e n u n d a l p i d i s c h e n E p o c h e f o r t . D i e G e s a m t t e n d e n z der E v o l u t i o n d e s M a g m a t i s m u s u n d der E r z b i l d u n g g e h t d a h i n : V o n der p r o t e r o z o i s c h e n E p o c h e bis einschließlich der v a r i s t i s c h e n t r e t e n d e u t lich I n t r u s i o n e n u n d e n d o g e n e L a g e r s t ä t t e n des F r ü h s t a d i u m s der G e o s y n k l i n a l z y k l e n a u f . In den n a c h f o l g e n d e n E p o c h e n t r e t e n diese m e r k l i c h z u r ü c k . Von der v a r i s t i s c h e n bis z u r a l p i d i s c h e n E p o c h e w u c h s die R o l l e der K l e i n i n t r u s i o n e n u n d der m i t ihnen a s s o z i i e r e n d e n p o s t m a g m a t i s c h e n L a g e r s t ä t t e n des S p ä t s t a d i u m s der Geosynklinalzyklen. A u f diese W e i s e b i l d e t die v a r i s t i s c h e E p o c h e einen U m s c h w u n g in der E n t w i c k l u n g d e s M a g m a t i s m u s u n d der E r z a k k u m u l a t i o n . D i e v a r i s t i s c h e E p o c h e b e s i t z t eine b r e i t e E n t w i c k l u n g aller I n t r u s i v g e s t e i n e u n d end o g e n e n L a g e r s t ä t t e n . In der Z u s a m m e n s e t z u n g der I n t r u s i v g e s t e i n e u n d der L a g e r s t ä t t e n der v o r a n g e h e n -

SMIRNOW / M e t a l l o g e n e s e v o n G e o s y n k l i n a l e n

den E p o c h e n s p i e l t e n u l t r a b a s i s c h e u n d b a s i s c h e Ges t e i n e u n d L a g e r s t ä t t e n der f r ü h e n G e o s y n k l i n a l s t a d i e n eine f ü h r e n d e R o l l e . U n t e r d e n I n t r u s i v g e s t e i n e n u n d M i n e r a l b i l d u n g e n der n a c h f o l g e n d e n E p o c h e n herrs c h e n g r a n i t o i d i s c h e G e s t e i n e u n d ihre L a g e r s t ä t t e n v o r . D i e s e r U m s t a n d h ä n g t m ö g l i c h e r w e i s e d a m i t zus a m m e n , d a ß sich die G e o s y n k l i n a l e n in den f r ü h e n Z y k l e n n o c h a u f einer v e r h ä l t n i s m ä ß i g d ü n n e n sialischen Hülle, die d e n b a s a l t i s c h e n U n t e r g r u n d ü b e r d e c k t e , bef a n d e n . S p ä t e r w u c h s d u r c h die S e d i m e n t a n h ä u f u n g die M ä c h t i g k e i t dieser H ü l l e u n d v e r h i n d e r t e d e n Zut r i t t der u l t r a b a s i s c h e n u n d b a s i s c h e n G e s t e i n e s o g a r z u m e i n s i n k e n d e n B e t t der G e o s y n k l i n a l e . D i e s e Vors t e l l u n g v o n der E v o l u t i o n d e s M a g m a t i s m u s u n d der E r z b i l d u n g ist eine V e r a l l g e m e i n e r u n g f ü r d a s T e r r i t o r i u m der S o w j e t u n i o n i m g a n z e n . F ü r einzelne G e o s y n k l i n a l e n e r g e b e n sich w e s e n t l i c h e A b w e i c h u n g e n . D i e G l i e d e r u n g der G e o s y n k l i n a l e n n a c h i h r e n m e t a l l o genetischen Besonderheiten D i e E n t w i c k l u n g d e s M a g m a t i s m u s u n d der e n d o g e n e n E r z b i l d u n g in den G e o s y n k l i n a l e n e r l a u b t ihre Glieder u n g . E s m u ß j e d o c h b e m e r k t w e r d e n , d a ß eine einheitliche, f ü r alle Z w e c k e a n n e h m b a r e K l a s s i f i k a t i o n der Geosynklinalen fehlt. Die b e k a n n t e n Klassifikationen v o n Ch. SCHUCHERT, M. K A Y u n d s o g a r W . E . CHAIN sind h i e r f ü r u n g e e i g n e t . D e s h a l b m ü s s e n die G e o l o g e n ihre e i g e n e n U n t e r g l i e d e r u n g e n t r e f f e n . I. A . BLLIBIN u n t e r s c h i e d die u r a l i s c h e n , f e r n ö s t l i c h e n u n d w e s t e u r o p ä i s c h e n m e t a l l o g e n e t i s c h e n G e o s y n k l i n a l t y p e n . I. A . RADKEWITSCH teilte die g e o s y n k l i n a l e n G e b i e t e in fem i s c h e u n d s i a l i s c h e Z o n e n . Ch. M. ABDÜLLAJEW unterschied a k t i v i e r t e G e o s y n k l i n a l e n , P o l y g e o s y n k l i n a l e n , mobile Polygeosynklinalen mit abschließendem Magmatismus und Monogeosynklinalen. Zur T y p i s i e r u n g u n d z u m Z w e c k e eines m e t a l l o g e n e t i s c h e n V e r g l e i c h s m u ß m a n d e n W e g einer v e r g l e i c h e n den A n a l y s e der E n t w i c k l u n g s b e s o n d e r h e i t e n , des A u f b a u s , M a g m a t i s m u s u n d der e n d o g e n e n V e r e r z u n g aller zu diesem Zweck zugänglichen Faltungsgebiete wählen. D e r V e r s u c h eines s o l c h e n V e r g l e i c h s f ü r die F a l t u n g s g e b i e t e der S o w j e t u n i o n e r g a b , d a ß f ü r die m e t a l l o g e n e t i s c h e G l i e d e r u n g der G e o s y n k l i n a l e n zwei Mom e n t e die g r ö ß t e B e d e u t u n g h a b e n : 1. das Vorhandensein oder Fehlen eines frühen Magmatismus im geosynklinalen Entwicklungsstadium und 2. für Geosynklinalen mit geringem Initialmagmatismus der Charakter der tektonischen Entwicklung während der Hauptfaltungsphase. Nach diesen Merkmalen kann m a n vier T y p e n von G e o s y n k l i n a l e n u n t e r s c h e i d e n , die a l s T y p e n A , B , C und D gekennzeichnet werden. Die G e o s y n k l i n a l e n v o m T y p A stellen F a l t u n g s g e b i e t e d a r , die sich d u r c h einen i n t e n s i v e n e f f u s i v e n und intrusiven M a g m a t i s m u s und frühe Metallogenese a u s z e i c h n e n . D i e s e n T y p finden wir in der U r a l - G e o s y n klinale. Ihr g e o s y n k l i n a l e s B e t t z e r f ä l l t in eine R e i h e v o n tiefen G r a b e n z o n e n , die d u r c h H e b u n g s g e b i e t e getrennt werden. In der e r s t e n E t a p p e d e s g e o s y n k l i n a l e n E n t w i c k l u n g s s t a d i u m s e n t s t a n d eine r e l a t i v l a n g a n d a u e r n d e A b s e n k u n g der v o n t i e f e n B r ü c h e n b e g r e n z t e n G r ä b e n in den - S e n k u n g s g e b i e t e n u n d in der z w e i t e n E t a p p e eine D u r c h b i e g u n g in r e l a t i v k u r z e r Zeit. I m m i t t l e r e n E n t w i c k l u n g s s t a d i ü m b i l d e t e n sich in d i e s e m R a u m

Zeitsclirift für angewandte Geologie (1962) Helt 7 SMIRNOW / Metallogenese von Geosynklinalen Antiklinorien, die durch im Bereich der Grabenzonen gebildete Synklinorien getrennt waren. Reichliche P r o d u k t e des frühen M a g m a t i s m u s und der Metallogenese lokalisierten sich ausschließlich in den geosynklinalen Grabenzonen und entlang ihrer Grenzen. B a tholithische Granitrnassen und mit ihnen zusammenhängende p o s t m a g m a t i s c h e des mittleren Entwicklungsstadiums verteilen sich in den Antiklinorien, im Gegensatz zu den vulkanogenen Synklinorien. Allgemein herrschen Granitoide erhöhter B a s i z i t ä t und Alkalität vor. Kleinintrusionen des späten Entwicklungss t a d i u m s und ihre L a g e r s t ä t t e n sind diesen Geosynklinalen nicht eigen. Der Querschnitt solcher Geosynklinalen zeigt eine deutlich regionale metallogenetische Zonalität. In den vulkanogenen Synklinorien konzentrieren sich Kies- und Fe-Cu-Skarnlagerstätten des frühen S t a d i u m s . In den Antiklinorien lokalisieren sich hydrothermale L a g e r s t ä t t e n , mit denen Granite des mittleren S t a d i u m s assoziieren. L ä n g s ihrer Grenzen erstrecken sich schmale Felder m a g m a t i s c h c r L a g e r s t ä t t e n , die durch ultrabasische und basische Intrusionen des frühen S t a d i u m s hervorgerufen worden sind. Mit diesen L a g e r s t ä t t e n fallen hydrothermale L a g e r s t ä t t e n der Kleinintrusionen zusammen. Die G e o s y n k l i n a l e n v o m T y p B sind durch einen intensiven efiusiven M a g m a t i s m u s und eine frühe Metallogenese gekennzeichnet. Sie unterscheiden sich v o m vorhergehenden T y p u s durch das Fehlen eines Tiefenm a g m a t i s i n u s dieser Stadien und das Fehlen von magmatischen L a g e r s t ä t t e n . Ein Vertreter ist die Geosynklinale des Großen K a u k a s u s . In diesen Geosynklinalen treten zwei ITauptelemente der regionalen metallogenetisehen Zonalität a u f : 1. vulkanogene Zonen in den primären geosynklinalen Depressionen, in denen sich die Kiesvererzung der Ell'usiva konzentriert; 2. granitoidische Zonen der Antiklinorien, die durch Pegmatit-Greisen-Vererzung im inneren Teil und hydrothermale Sulfidvererzung im peripheren Teil der Geosynklinale charakterisiert sind. Im Grenzgebiet zwischen vulkanogenen und granitoidischen Zonen findet man eine gemischte Vererzung, die durch eine unbedeutende und lokale Erzakkumulation des Frühstadiums und durch hydrothermale Lagerstätten des späten Entwicklungsstadiums bestimmt wird. Die G e o s y n k l i n a l e n v o m T y p C sind Faltungsgebiete ohne frühen M a g m a t i s m u s und Metallogenese und zeigen ein umgekehrtes Entwicklungsschema (mit Inversion). Beispiele dafür sind folgende Geosynklinalen: die kimmerische von Osttransbaikalien, die varistische des südlichen Tienschan und das Saisansker Grenzgebiet von O s t k a s a c h s t a n und Westsibirien. Nach den Besonderheiten des A u f b a u s gehört dieser T y p zu den klassischen Geosynklinalen mit flachwelligen Undationen im frühen S t a d i u m und einer Inversion in den Achsenerhebungen im mittleren S t a d i u m . Die Geosynklinalen dieses T y p s zeigen deutlich innere und äußere Zonen, die sich nach der Zusammensetzung der Gesteinsschichten, ihrer Mächtigkeit, ihrem Magmatismus und der Metallogenese unterscheiden. Der Oberflächen- und T i e f e n m a g m a t i s m u s des frühen S t a d i u m s ist in derartigen Geosynklinalen scharf begrenzt. Batholithiseher M a g m a t i s m u s und damit zus a m m e n h ä n g e n d e Vererzung des mittleren S t a d i u m s sind weit verbreitet. Dabei können räumlich zwei Gruppen von Granitoiden unterschieden werden. Die Granite mit normaler und extrem saurer Z u s a m m e n s e t z u n g in-

355 trudieren an den Grenzen der mittleren Aufwölbungen der inneren geosynklinalen Zonen. Hier bilden sich pegmatitische, Greisen-, Q u a r z - F e l d s p a t - und QuarzL a g e r s t ä t t e n . Die Gruppe der Granitoide erhöhter Basizität und Alkalität entwickelt sich an den F l a n k e n der Geosynklinale und ihren peripheren Zonen unter Bildung symmetrischer Felder von Skarn- und hydrothermalen L a g e r s t ä t t e n , hauptsächlich mit sulfidischer Paragenese. Die G e o s y n k l i n a l e n v o m T y p 1) sind durch eine deutliche Abschwächung des M a g m a t i s m u s und der Metallogenese des F r ü h s t a d i u m s gekennzeichnet. Man findet diesen T y p in den Geosynklinalen von SichoteAlin und Werchojansk. Diese Geosynklinalen entwickelten sich im allgemeinen im Bereich von vorangegangenen geologischen Zyklen. An Stelle der inneren Zonen dieser Geosynklinalen waren noch im F r ü h s t a d i u m Aufwölbungen oder stabile Massen älterer Gesteine vorhanden, deren E x i s t e n z die Möglichkeit einer Umwandlung der Geosynklinale in ein F a l t u n g s g e b i e t mit Inversion des Achsenteils ausschließt. Die Randzonen dieser Geosynklinalen sind durch eine unsymmetrische Entwicklung charakterisiert. Die Zone, die an die ältere Tafel angrenzt, ist durch ein passives tektonisches Verhalten, schwachen M a g m a t i s m u s und E r z f ü h r u n g und m a n c h m a l sehr frühen Abschluß der Entwicklung gekennzeichnet. Intensive tektonische, m a g m a t i s c h e und metallogenetische Prozesse konzentrieren sich in der entgegengesetzten Randzone. Tiefenmagmatische und vulkanische Prozesse sind in sehr schwacher F o r m vorhanden und haben keine unmittelbare B e d e u t u n g für die Mctallogenese dieser Geosynklinalen. Die Vererzung, die mit den batholithischen Granitoiden des mittleren S t a d i u m s verbunden ist, verringert sich merklich zugunsten der E r z f ü h r u n g der Kleinintrusionen des S p ä t s t a d i u m s . I l y p a b y s s i s c h e Kleinintrusionen und mit ihnen assoziierende hydrothermale L a g e r s t ä t t e n entstanden präund postbatholithisch. Die regionale metallogenetische Zonalität im Querschnitt dieses T y p s ist nicht deutlich ausgeprägt. Die charakteristischen Besonderheiten der Metallogenese von Geosynklinalen verschiedener Typen zeigt die Tabelle. Die Besonderheiten der Metallogenese der tektonischen Sektoren der Geosynklinalen Gegenwärtig kann m a n mit Bestimmtheit behaupten, daß sich die endogenen L a g e r s t ä t t e n einer Geosynklinale gesetzmäßig nach bestimmten tektonischen Sektoren des geosynklinalen S y s t e m s im historischen Entwicklungsprozeß anordnen. Auf diese Weise b e k o m m t die Untersuchung der Besonderheiten der Metallogenese tektonischer Sektoren der Geosynklinale eine wichtige Bedeutung. In Übereinstimmung mit den Vorstellungen von

W.

W.

BELOUSSOW,

W.

A.

NIKOLAJEW,

A.

W.

PEJWE, W. M. SLNIZYN und anderen kann man innerhalb dieser Sektoren unterscheiden: 1. innere Zonen, 2. periphere Zonen, 3. geosynklinale, sich senkende Bruchzonen, 4. Mittelmassive, 5. geosynklinaler R a h m e n und 6. begrenzende Tiefenbrüche. Die i n n e r e Z o n e zeigt die größte Tiefeneinsenkung im frühen S t a d i u m und ist nicht für alle Geosynklinalen charakteristisch. In Geosynklinalen v o m T y p D nehmen eine tektonisch stabile Masse und in Geosynklinalen

Zeitschrift für angewandte Geologie (1962) Heft 7

356

SMIRNOW / M e t a l l o g e n e s e v o n G e o s y n k l i n a l e n

Die Besonderheiten der Metallogenie von Geosynklinalen verschiedener Typen Typ der Geosynklinale S t a d i e n der E n t w i c k l u n g Frühes Stadium Mittleres Stadium Spätes Stadium

sehr deutlich deutlich nicht deutlich

ausreichend deutlich deutlich

sehr deutlich

zerfällt nicht in typische Stadien

U m w a n d l u n g s b e d i n g u n g e n der G e o s y n k l i n a l e in ein F a l t u n g s g e b i e t Inversion der mittleren Stadien |

teilweise Inversion d. teilweise späten Flyschsenken | späten

Inversion d. Flyschsenken |

völlige Inversion

ohne Inversion

entwickelt schwach entwickelt entwickelt

schwach entwickelt

schwach entwickelt

fehlen

fehlen

stark entwickelt entwickelt

stark entwickelt entwickelt

entwickelt

stark entwickelt

stark entwickelt

Magmatischc Prozesse Frühes Stadium vulkanogene Gesteine Peridotit u. Gabbro Plagiogranite u. -syenite Mittleres Stadium Erhöhte Basizität u. Alkalität sauer (Granite)

stark entwickelt

entwickelt schwach entwickelt

Spätes Stadium kleine Intrusionen versah. Bestandes Horizonte d. Magmenbildung

V e r m u t l i c h e s Gebiet des m a g m a t i s c h e n H e r d e s Basaltschicht m. Über- I Zwischenschicht!*!. Über- I sialische Schicht ! gang zur sialischen | gang zur sialischen J

I sialische Schicht m.Über| gang zur basaltischen

B e s o n d e r h e i t e n des A u f b a u s der E r d k r u s t e Mächtigkeit d. sialischen Schale

klein

mittel

Intensität Frühes Stadium Mittleres Stadium Spätes Stadium

der

stark entwickelt entwickelt sehr schwach entwiek.

sehr bedeutend

bedeutend

fehlt entwickelt

fehlt entwickelt stark entwickelt

Erzbildung entwickelt auftretend

Genetische Lagerstättentypen Frühes Stadium Kieslagerstätten Magmatische Lagerstätten Skarnlagerstätten Mittleres Stadium Skarnlagerstätten Pegmatit- u. Greisenlagerstätten Spätes Stadium hydrothermale Lagerstätten

stark entwickelt

entwickelt fehlend entwickelt

stark entwickelt nicht entwickelt

stark entwickelt schwach ausgebildet

fehlend

stark entwickelt entwickelt

nicht entwickelt

stark entwickelt G e s e t z m ä ß i g k e i t der V e r t e i l u n g der L a g e r s t ä t t e n

regionale Zonalität

deutlich Es wechseln 3 Zonentypen : 1. vulkanogene Z. mit Kies- und Cu-Fe-Lgst. 2. hyperbasitische u. basitische Z. mit magmatischen Lgst. von Fe, Ti, Cr u. Platinoid; 3. granitoide Z. mit Skarn- u. hydrotherm. Lgst. von Fe, Au u. a.

ausreichend deutlich

ausreichend deutlich

Zwei Zonentypen: Drei Zonentypen: 1. 1. vulkanogene m. Kies- innere granitische m. Pegmatiten und Greisen Lgst. v. Cu, Zn; 2. granitoide m. hydro- v. Sn u. W; 2. periphere m. hydroth. Lgst. v. Fe, therm. Cu-Mo-Lagerst. Au, Bunt- u. seit. Metallen; 3. geosynkl. Rahmen mit kompliz. Vererzung d. niittl. u. manchm. späten Stadiums. Überprägendc Vererzung im späten Stadium.

v o m T y p A tektoriisehe ß r u c h z o u e n d e n P l a t z der inner e n Zone ein. E i n e deutlich a u s g e p r ä g t e innere Zone ist f ü r die klassische Geosynklinale v o m T y p C c h a r a k teristisch. N a m e n t l i c h in ihr zeigt sich im f r ü h e n Stad i u m der geosynklinalen E n t w i c k l u n g eine innere Zone, die sich z u m m i t t l e r e n S t a d i u m hin in eine A c h s e n a u f w ö l b u n g n a c h d e m S c h e m a der völligen Inversion verwandelt. Die i n n e r e n Zonen k e n n z e i c h n e t ein e r s t a u n l i c h k l a r u n d überall a u s g e p r ä g t e r M a g m a t i s m u s u n d Metallogenese. F ü r sie sind einaktiges E i n d r i n g e n der I n t r u s i o n e n u n d L a g e r s t ä t t e n b i l d u n g c h a r a k t e r i s t i s c h . Gesteine dieser Zonen sind n o r m a l e u n d s t a r k saure alaskitische Gra-

undeutlich Metallogenet. Erzzonen versch. Bestandes, die zusammenhängen m. magmatisch. Komplexen d. mittl. u. späten Stadiums. Verschiedentl. überschneiden sie sich.

nite, die m ä c h t i g e E r z f e l d e r v o n P e g m a t i t - , Greisenu n d G r e i s e n - Q u a r z - L a g e r s t ä t t e n v o n seltenen Metallen hervorbringen. Die p e r i p h e r e n Z o n e n bilden n i c h t d e r a r t i g e s t a r k e u n d stabile T i e f e n v e r b i e g u n g e n i m f r ü h e n S t a d i u m , wie sie f ü r die i n n e r e n Zonen der Geosynklinale c h a r a k t e r i stisch sind. Hier d r i n g e n i m m i t t l e r e n E n t w i c k l u n g s s t a d i u m größere b a t h o l i t h i s c h e G r a n i t o i d e ein v o n h a u p t s ä c h l i c h s c h w a c h saurer Z u s a m m e n s e t z u n g . I m U n t e r s c h i e d zu der i n n e r e n Zone besitzt der p e r i p h e r e Teil der Geosynklinale n i c h t überall eine a u s g e p r ä g t e m a g m a t i s c h - m e t a l l o g e n e t i s c h e C h a r a k t e r i s t i k . J e d o c h ist a u c h f ü r i h n eine Assoziation v o n e n d o g e n e n Lager-

Zeitschrift für angewandte Geologie (1962) Heft 7 SMIRNOW / Metallogenese von Geosynklinalen Stätten charakteristisch, die Skarn- und hydrothermale L a g e r s t ä t t e n von Bunt-, seltenen und Edelmetallen u m f a ß t (meist in sulfidischer Paragenese). D a s Bild des M a g m a t i s m u s und der Metallogenese der peripheren Zonen ist nicht selten durch überprägenden Magmatismus und spätere Vererzung kompliziert. Außerdem pflegen die peripheren Zonen der Geosynklinalen selten eintypig zu sein, obgleich sie sich nach der E r z f ü h r u n g unterscheiden und eine A s y m m e t r i e der regionalen metallogenetischen Zonalität des Faltungsgebietes schaffen. Die g e o s y n k l i n a l e n B r u c h z o n e n stellen schmale „ H o h l w e g e " dar, die durch große Tiefenbrüche oder eine Serie von Brüchen begrenzt sind. L ä n g s dieser Zonen sank in den frühen Stadien der geosynklinale Boden systematisch und langandauernd ab, und diese A b s e n k u n g wurde durch eine Auffüllung mit submarinen vulkanogen-sedimentären Gesteinen ausgeglichen. Sie sind für die Geosynklinalen v o m T y p A und B charakteristisch. F ü r derartige tektonisehe Bruchzonen sind zwei K o m plexe magmatischer Gesteine und L a g e r s t ä t t e n t y p i s c h : 1. vulkanogene, hauptsächlich spilitisch-keratophyrische Gesteine mit Kieslagerstätten und 2. plagiogranitisch-syenitische Intrusionen, die zu den sauren Dilferentiaten basaltischer Magmen gehören. Sie sind begleitet von Fe- und Cu-Skarnlagerstätten. Die M i t t e l m a s s i v e können Vererzungen dreier Perioden vereinigen: 1. des vorangegangenen Zyklus, 2. des gegenwärtigen Zyklus und 3. regeneriertes Material des nachfolgenden Zyklus. E s müssen zwei Gattungen derartiger Massive unterschieden werden. Die Mittelmassive der ersten Art sind in den inneren geosynklinalen Zonen verbreitet. Die Massive der zweiten Art umfassen den geosynklinalen Ring nach allen Seiten und stellen demzufolge den Randteil abgeschlossener Geosynklinalen dar. F ü r die mittleren Massive der ersten Art, die zu den mittleren Aufwölbungen gehören, sind leukokrate Granite und P e g m a t i t e , Greisen und Q u a r z g ä n g e mit Zinn, W o l f r a m und anderen seltenen Metallen typisch. Die Mittelmassive der zweiten Art haben einen Magmatismus und Metallogenese, wie sie für den geosynklinalen R a h m e n charakteristisch sind. Der g e o s y n k l i n a l e R a h m e n u m f a ß t L a g e r s t ä t t e n , die für diese Zone typisch sind. L a g e r s t ä t t e n des vorangegangenen Zyklus können hier mit enthalten sein. Die Vererzung kann 50—70 km m den stabilen Kontinent hineinragen. Diese Vererzung hängt von der Intensität der tektonischen und maginatischen Regeneration der geosynklinalen Randteile ab. E s können vier Typen der Erzhöffigkeit im geosynklinalen R a h m e n abgetrennt werden: 1. intensiv regenerierte, mit Magmatismus und Vererzung in allen Stadien, die in der Geosynklinale bekannt sind, 2. begrenzt regenerierte, mit Magmatismus und Vererzung in einem der in der Geosynklinale bekannten Stadien, 3. schwach regenerierte, mit telethermaler Vererzung des späten Stadiums und 4. Fehlen von Intrusionen und endogener Vererzung. Die a b g r e n z e n d e n T i e f e n b r ü c h e umgeben sämtliche strukturell-faziellen Zonen der Geosynklinale. Am klarsten äußern sich die Tiefenbrüche durch Störungen,

357 die die oben beschriebenen tektonischen Elemente der Geosynklinalen begrenzen. Diese begrenzenden Brüche, die in bedeutende Tiefen reichen, weisen auf die Möglichkeit eines Eindringens von Intrusivgesteinen hin. Der Vergleich derartiger Lagerstättenfelder zeigt, daß sie sich nur in den frühen oder späten Entwicklungsstadien bildeten. Diese wichtige Besonderheit entspricht den vorherrschenden Verhältnissen von Dehnung in den frühen und späten Stadien gegenüber dem Druck im mittleren E n t w i c k l u n g s s t a d i u m der Geosynklinale. Im frühen S t a d i u m der Entwicklung dringen längs der begrenzenden Tiefenbrüche intrusive Gesteine peridotitischer und gabbro-pyroxenit-dunitischer Zusammensetzung empor. Sie bilden m a g m a t i s c h e Chromit-, Titanomagnetit- und Platinoidlagerstätten. Im späten S t a d i u m bestimmen diese Grenzbruchzonen das Eindringen der kleinen Intrusionen und ihrer hydrothermalen L a g e r s t ä t t e n . E s entstehen also Erzfelder verschiedener Zusammensetzung. Sie können einfacher oder kombinierter Zusammensetzung sein. Meistens werden jedoch einfache Erzfelder des frühen oder späten S t a d i u m s beobachtet. D a s ist auch natürlich; denn die intensive m a g m a t i s c h e und erzbildende Entwicklung hebt den M a g m a t i s m u s und die Vererzung des späten S t a d i u m s auf oder umgekehrt. E s muß z u m Schluß bemerkt werden, daß bei der B e t r a c h t u n g der Besonderheiten der Metallogenese von Geosynklinalen nur die Verhältnisse im Territorium der Sowjetunion betrachtet wurden. Ihre Erweiterung auf die Metallogenese von Faltungszonen anderer Gebiete der Welt, in denen diese F r a g e n leider sehr wenig bearbeitet werden, können zu Korrekturen zwingen, aber einzelne P u n k t e der oben dargelegten Probleme werden zweifellos existieren. Außerdem wurden nur gewisse Probleme des großen Fragenkreises der Metallogenese berührt. Zusammenfassung Nach Darstellung des allgemeinen Sehemas der geosynklinalen Entwicklung geht Verf. auf die Besonderheiten des geosynklinalen Prozesses und der damit zusammenhängenden Vererzungen auf dem Territorium der U d S S R ein. Nach Intensität sowie Vorhandensein oder Fehlen bestimmter Stadien erfolgt eine Gliederung der Geosynklinalen und ihrer Vererzungen für das Gebiet der Sowjetunion. P03K>Me riocjie H3Jio?KeHHH oömeit cxeMbi reocHHKjnmajibHoro pa3BHTH3 aBTOp OCTâHaBJIHBaeTCH Ha OCOÖeHHOCTHX reoCHHKJinHajibHoro npoi;ecca H cBH3aHHbix c HHM opy^eHeHHÜ H a T e p p H T O p H H C C C P .

B 3aBHCHM0CTH OT HHTeHCHBHOCTH, A TAKJKE HIUIIIHHFL HJIH

OTcyrcTBHH onpejjejieHHbix CTanHfi, npon3BojjnTCii pacqjieHeHHe reocHHKJiHHajieft H HX opy^eHeHHü HJIH TEPPHTOPHH CoBeTCKoro Cow3a. Summary After describing the général scheine of the géosynclinal development the author deals with the peculiarities of the géosynclinal process and mineralizations associated with it in the territory of the U. S. S. R. A classification of geosynclines and their mineralizations is made for the territory of the Soviet Union in conformity with the intensity, presence or absence of certain stages.

Zeitschrift für angewandte Geologie (1962) Hett 7

358

LEWIBN & TREPPSCHUH / F e s t l e g u n g v o n R o h s t o f f k o n d i t i o n e n

Über die Festlegung von Rohstoffkonditionen für die verschiedenen Stadien der geologischen Erkundung1 ERICH LEWIEN & HEINZ TREPPSCHUH, B e r l i n

(Mitteilung' aus dem Zentralen Geologischen Institut der Staatlichen Geologischen Kommission, Berlin) Die Vorgabe von Konditionen für einen geologisch zu erkundenden Rohstoff ist für die einwandfreie Ausarbeitung der geologisch-technischen Erkundungsprojekte wie auch für die Berechnung erkundeter Vorräte unerläßlich. Konditionen sind nach STAMMBERGER (1959) und KAUTZSCH & RICHTER (1961) ein Komplex minimaler — in gewisser Richtung auch maximaler — Forderungen, welche die Industrie für die Nutzung eines mineralischen Rohstoffes gegenwärtig und in der nächsten Zukunft an den Rohstoff stellt. STAMMBERGER schlägt vor, diesen Komplex der Forderungen an den Rohstoff einheitlich anzuwenden, ihn für alle an die ZVK einzureichenden Vorratsberechnungen für verbindlich zu erklären. Uie zahlenmäßige Festlegung dieser Rohstoffanforderungen erfolgte bisher unterschiedlich. Für verschiedene Rohstoffe sind einzelne Anforderungen, wie maximale Teufe, Mindestmächtigkcit, Mindestgehalte und schädliche sowie nützliche Komponenten, in den jeweiligen Instruktionen für die Anwendung der Lagerstättenklassifikation festgelegt. Diese Angaben sind aber lückenhaft und reichen als Vorgabe für den gewünschten Zweck nicht aus. In der Vergangenheit war der Direktor des ehemaligen ZGD von der Staatlichen Plankommission autorisiert, für Erkundungsobjekte des ZGD die erforderlichen Festlegungen zu treffen. Für Objekte, die im Vorfeld bestehender Bergwerksbetriebe gelegen sind, waren die Anforderungen des Betriebes zu übernehmen. Mit der Bildung der VE-Erkundungsbetriebe ist diese Aufgabe auf den Leiter der StGK übergegangen. Wenn mit STAMMBERGER unter Konditionen diejenigen Anforderungen an den Rohstoff zu verstehen sind, die den an die ZVK einzureichenden Vorratsberechnungen zugrunde gelegt werden, so liegt ihr Geltungsbereich eindeutig für die Erkundungsstadien Vorerkundung und eingehende Erkundung fest. Für die Berechnung der Ergebnisse der Sucharbeiten, die in der Regel prognostische Vorräte der Untergruppe deltaj und in besonderen Fällen der Klasse C2 ergeben, schlagen KAUTZSCH & RICHTER sogenannte Richtwerte vor, die auch für die Vorerkundung gelteil sollen, wobei sie jedoch noch um einige weitere (ebenfalls nur allgemein gehaltene Forderungen) zu ergänzen wären. Uber das Verhältnis der Anforderungen in den Konditionen und Richtwerten für die einzelnen Stadien liegen noch keine näheren Angaben vor, außer der Feststellung von KAUTZSCH & RICHTER, daß es sich bei der Vorgabe der Daten für die eingehende Erkundung normalerweise um die gleichen Daten handelt, die nach Abschluß der Vorerkundung festgelegt wurden. Ferner liegt eine briefliche Mitteilung von STAMMBERGER (29. 9. 61) vor, daß die Richtwerte der Sucharbeiten zwar wertmäßig mit denen der Vorerkundung identisch sind, nicht jedoch im Umfang ihrer Anwendung. Von Bedeutung ist in dieser Hinsicht auch die Festlegung der ZVK, daß als Ergebnis der Sucharbeiten in Eintrautr des Manuskripts in (1er Reduktion: 14. 3. 1962

der Regel Vorräte der Untergruppe d e l t a l ; in besonderen Fällen auch Vorräte der Klasse C 2 , ausgewiesen werden — also Vorräte, die bilanzwürdig sein müssen, bei deren Abgrenzung und Berechnung also die verwendeten Grenzwerte in ihrem Zahlenausdruck den Konditionen entsprechen müssen. Es ergibt sich daraus auch für das S t a d i u m der Sucharbeiten, daß die Zahlenwerte der in den Richtwerten festgelegten Anforderungen an den Rohstoff den Forderungen der ZVK für Bilanzvorrätc entsprechen müssen, als Ausdruck für die selbstverständliche Forderung, daß auch Sucharbeiten und Vorerkundung auf den Nachweis von bilanzwürdigen Vorräten gerichtet sein müssen. Die Richtwerte unterscheiden sich von den Konditionen jedoch durch den Umfang an zu berücksichtigenden Einzelanforderungen. Da sich mit dem Fortgang der Erkundungsarbeiten die Kenntnisse über eine Lagerstätte laufend vergrößern, wächst dieser Umfang vom ersten Stadium der Erkundungsarbeiten bis zur Einleitung der Vorerkundung. Der Ansatz von Sucharbeiten ist von den Ergebnissen der Kartierung abhängig, die mit dem Nachweis von delta 2 -Vorräten oder höffigen Räumen abschließen kann. Der gesuchte Rohstoff braucht nicht nachgewiesen zu sein. Die Richtwerte (Anforderungen an den Rohstoff) spielen für den Ansatz von Sucharbeiten also keine oder nur eine untergeordnete Rolle. Jedoch kann die zu erwartende Teufenlage u. U. die Einleitung von Sucharbeiten ausschließen. Für die Beurteilung der Ergebnisse von Sucharbeiten, insbesondere im Hinblick auf die Einleitung der anschließenden Vorerkundung, sind die Richtwerte dagegen entscheidend, da von der Erfüllung der in ihnen enthaltenen Bedingungen die Entscheidung über die Fortführung der Arbeiten (Vorerkundung) abhängt. Hierbei erscheint es zweckmäßig, den verschiedenen Bedingungen ein unterschiedliches Gewicht zu geben und sie in Anforderungen, die unbedingt erfüllt sein müssen (Minimalanforderungen, u. U. Maximalforderungen), und Anforderungen, die kompensiert werden können, einzuteilen. Zu den Minimalanforderungen gehören neben der Qualität des Rohstoffes noch die Vorratsmenge und die Teufenlage des Vorkommens. Die Erfüllung oder Nichterfüllung der Minimalanforderungen bedeuten: Erfüllung aller Minimalanforderungen: Es liegt ein vorerkundungswürdiges Objekt vor. Nichterfüllung einer einzigen Minimalanforderung: Es liegt ein Außerbilanzobjekt vor, das u. U. durch Vorerkundung überprüft werden kann bzw. muß. Nichterfüllung mehrerer Minimalanforderungen: Es liegt eine zu registrierende, nicht vorerkundungswürdige Vererzung vor. Für die Abrechnung der Vorerkundungsergebnisse, die in Vorräten der Klasse C2 bestehen und von der ZVK

Zeitschrilt für angewandte Geologie (1962) Heft 7 LEWIEN & TREPPSCHUH / F e s t l e g u n g von RohstofEkonditionen

359

b e s t ä t i g t werden müssen, sind die Konditionen in vollem U m f a n g anzuwenden.

rungen h a t einen entscheidenden E i n f l u ß auf die E i n schätzung der Erkundungswürdigkeit.

Daraus ergibt sich z u s a m m e n f a s s e n d : Die an den R o h s t o f f zu stellenden Anforderungen steigen m i t dem S t a d i u m der geologischen U n t e r suchung.

Zu den kompensierbaren Anforderungen gehören z. B . die G e h a l t e an schädlichen K o m p o n e n t e n .

1. G e h a l t a n n u t z b a r e r

1. K a r t i e r u n g F ü r A n s a t z und B e u r t e i l u n g forderungen keine Rolle.

spielen

Rohstoffan-

2. S u c h a r b e i t e n F ü r den A n s a t z von S u c h a r b c i t e n b r a u c h t der ges u c h t e Rohstoff n i c h t nachgewiesen zu sein. E s werden keine Rohstoffanforderungen gestellt. F ü r die B e u r t e i l u n g des Ergebnisses von Sucha r b e i t e n , die zu prognostischen V o r r ä t e n (deltajJ, u. U . auch C 2 - V o r r ä t e n , führen, entsprechen die Rohstoffanforderungen ( R i c h t w e r t e ) w e r t m ä ß i g den Bilanzbedingungen, j e d o c h n i c h t im U m f a n g ihrer Anwendung. 3. V o r e r k u n d u n g Die F o r t f ü h r u n g der A r b e i t e n — E i n l e i t u n g und Vorerkundung — h ä n g t v o n dem U m f a n g der erfüllten Minimalforderungen ab. D a für die B e g r ü n d u n g der Zweckmäßigkeit von A r b e i t e n zur Vorerkundung die Ergebnisse der Sucha r b e i t e n dienen, gelten die gleichen R i c h t w e r t e , wie sie für die A b r e c h n u n g von S u c h a r b e i t e n angewandt werden. Die A b r e c h n u n g der E r g e b n i s s e der Vorerkundung (C 2 -Vorräte), die der B e s t ä t i g u n g durch die Z V K bedarf, erfolgt n a c h den K o n d i t i o n e n für B i l a n z v o r r ä t e . 4. E i n g e h e n d e Erkundung

Minimal- bzw. Maximalforderungen

Erkundung

(KAUTZSCH & RICHTER =

und

betriebliche

Nacherkundung)

E s gelten die Konditionen für B i l a n z v o r r ä t e . Vorschlag für die Festlegung von Rohstoffanforderungen ( R i c h t w e r t e ) für sedimentäre Eisenerze W i e bereits erwähnt, e n t h a l t e n die bisher vorliegenden Veröffentlichungen über R i c h t w e r t e für S u c h a r b e i t e n und Vorerkundung keine k o n k r e t e n Zahlenangaben, wie sie der erkundende Geologe über die A b r e c h n u n g von S u c h a r b e i t e n und die B e g r ü n d u n g für die A u f n a h m e von A r b e i t e n zur Vorerkundung benötigt. Das gilt beim gegenwärtigen S t a n d der Arbeiten besonders dringend für S u c h a r b e i t e n n a c h sedimentären Eisenerzen. I m folgenden wird versucht, eine Methode für die E r m i t t l u n g von R i c h t w e r t e n für sedimentäre Eisenerze zu begründen. F ü r die vorliegende A u f g a b e werden, wie bereits erw ä h n t , die Rohstoffanforderungen zweckmäßigerweise unterteilt in solche, die u n b e d i n g t eingehalten werden müssen, wenn das V o r k o m m e n als erkundungswürdig gelten soll, und in solche Anforderungen an die Eigenschaften des Rohstoffes, die, falls sie nicht erfüllt werden, durch andere günstige E i g e n s c h a f t e n kompensiert werden k ö n n e n . In die erste Gruppe, Minimal- und M a x i m a l a n f o r derungen, fallen Gehalt an n u t z b a r e r S u b s t a n z , maximale T e u f e , spezifischer und G e s a m t l a g e r s t ä t t e n v o r r a t sowie M i n d e s t m ä c h t i g k e i t . Die U n t e r - bzw. Überschreitung einer einzelnen der vorgenannten Anfordc-

Substanz

In der 1. E i s e n i n s t r u k t i o n der Z V K v o m 15. Dez. 1960 sind unter 5 . 1 1 hierfür verbindliche W e r t e festgelegt. Ihre Anwendung auf die R i c h t w e r t e für Sucharbeiten und Vorerkundung ergibt sich aus der selbstverständlichen F o r d e r u n g , daß auch diese Arbeiten auf den Nachweis von bilanzwürdigen Vorräten gerichtet sein müssen. 2. M a x i m a l e

Teufe

Die in der E i s e n i n s t r u k t i o n festgelegte größte T e u f e (1200 m), bis zu der B i l a n z v o r r ä t e b e r e c h n e t werden können, m u ß ebenfalls aus den v o r g e n a n n t e n Gründen als Anforderung in die R i c h t w e r t e eingehen. 3. S p e z i f i s c h e r

Lagerstättenvorrat

Als eine sehr b r a u c h b a r e Kennziffer für die Q u a l i t ä t sedimentärer L a g e r s t ä t t e n h a t sich der Begriff des spezifischen L a g e r s t ä t t e n v o r r a t s , die R o h s t o f f s c h ü t t u n g j e E i n h e i t der L a g e r s t ä t t e n f l ä c h e , eingebürgert (Kupferschiefer kg/m 2 , Stein- und B r a u n k o h l e t/m 2 ). E s liegt nahe, diese Kennziffer auch für den vorliegenden F a l l anzuwenden. D a der Investitionsaufwand für den zu errichtenden B e r g b a u b e t r i e b m i t der Teufenlage des V o r k o m m e n s steigt, wachsen die Anforderungen an die L a g e r s t ä t t e m i t zunehmender T e u f e . Das gilt besonders für den spezifischen V o r r a t . In der A b b . 1 sind die Angaben über die Eisens c h ü t t u n g in A b h ä n g i g k e i t von der Teufenlage für eine Anzahl von deutschen V o r k o m m e n von Eisenerzen aufgetragen. E s liegt nahe, daß niedrige W e r t e des spezifischen Vorrats nur im B e r e i c h geringer Teufen zulässig sind, während große Teufen nur hohe Zahlen voraussetzen, ein Ausdruck für die T a t s a c h e , daß der Aufspez.Lsaerstättemorrat tfe/m?

Charakteristik öesspez Lager,

Abb. 1. Einfluß des spezifischen Lagerstättenvorrats

Zeitschrift für angewandte Geologie (1962) Heft 7 LEWIEN & TREPPSCHUH / F e s t l e g u n g v o n R o h s t o f f k o n d i t i o n e n

360 wand für die Gewinnung aus großer T e u f e nur bei entsprechender Ergiebigkeit der L a g e r s t ä t t e lohnt. Die Darstellung dieser Abhängigkeit l ä ß t sich für eine Charakterisierung dieser K e n n z a h l hinsichtlich der Aussichten einer geologischen E r k u n d u n g verwenden.

erkundenden Geologen eine eindeutige E n t s c h e i d u n g darüber zu ermöglichen, ob ein V o r k o m m e n als n i c h t erkundungswürdig zu beurteilen ist. Aus dieser F o r d e r u n g ergibt sich eine Grenze, die nur n a c h unten eindeutig ist. L a g e r s t ä t t e n , deren Vorratskennwert knapp oberhalb der gezogenen unteren Grenzlinie liegt, b r a u c h e n n i c h t eindeutig erkundungswürdig zu sein. Sie bedürfen vielmehr zusätzlich der B e r ü c k sichtigung weiterer E i g e n s c h a f t e n . Ihr spezifischer Vorr a t k a n n hinsichtlich der B e g r ü n d u n g der E r k u n d u n g s würdigkeit n u r als bedingt ausreichend angesehen werden. U m den B e r e i c h der bedingt spezifischen V o r r ä t e nach oben abzugrenzen, wird eine weitere obere Grenzlinie vorgeschlagen, die den B e r e i c h m i t sicher ausreichenden V o r r ä t e n a b g r e n z t . In der A b b . 1 ist zur V e r a n s c h a u l i c h u n g des Vorschlags ebenfalls willkürlich eine Grenzlinie parallel zur unteren Grenzlinie k n a p p u n t e r h a l b des P u n k t e s 2 3 a gezogen. Dieser charakterisiert die Verhältnisse des E r k u n d u n g s o b j e k t e s Gebersdorf für die L a g e r s t ä t t e n t e i l e m i t der unteren G r e n z m ä c h t i g k e i t für B i l a n z v o r r ä t e .

Abb. 2. Einfluß von Vorratsgröße und Teufe E s ist eine untere Begrenzung anzugeben, die für die B e g r ü n d u n g von U n t e r s u c h u n g s a r b e i t e n gerade noch ausreicht. Diese Grenze m u ß so gelegt werden, d a ß V o r k o m m e n , deren spezifische V o r r ä t e — bezogen auf die T e u f e — darunterliegen, m i t Sicherheit als nicht erkundungswürdig anzusehen sind. Als Beispiel ist in der A b b . 1 die Grenze durch eine Gerade im einfach logarithmisch geteilten Netz angegeben, die durch den willkürlich a n g e n o m m e n e n W e r t des spezifischen Vorrats 0 , 4 5 t / m 2 bei T e u f e 0 und den P u n k t 9 verläuft. Der letztere entspricht den Verhältnissen der L a g e r s t ä t t e P o r t a . Diese L a g e r s t ä t t e liegt hinsichtlich ihrer Ausbildung (Mächtigkeit und Gehalt) unter den an bauwürdige L a g e r s t ä t t e n zu stellenden Forderungen. N a c h KOHL (Archiv für L a g e r s t ä t t e n forschung 1934) verdient der Rohstoff den Namen „ E i s e n e r z " nicht. D a ß j e t z t dennoch j ä h r l i c h rd. 3 0 0 0 0 0 1 E r z gewonnen werden, ist durch besonders günstige bergmännische Verhältnisse (ungestörte Lagerung, sehr gute Hangendverhältnisse und dadurch mögliche hohe Mechanisierung der Gewinnung, Anreicherung durch R ö s t e n ) möglich. W i e bereits b e t o n t wurde, dient die gezeichnete Grenzlinie nur zur K e n n z e i c h n u n g des Verfahrens. F ü r den praktischen Gebrauch müssen ökonomisch begründete W e r t e b e n u t z t werden, z. B . Mindestwerte des spezifischen Vorrats im T a g c b a u b e r e i c h und in verschiedenen T e u f e n , die gerade noch eine geologische E r kundung gerechtfertigt erscheinen lassen. Der in der A b b . 1 verwendete W e r t der S c h ü t t u n g von 0 , 4 5 t / m 2 bei T e u f e 0 ist willkürlich a n g e n o m m e n . Die D a t e n der westdeutschen L a g e r s t ä t t e n sind für unseren Zweck nicht b r a u c h b a r , da die Grenze der E r k u n d u n g s würdigkeit von der Bauwürdigkeitsgrenze a b h ä n g t , für die in der sozialistischen W i r t s c h a f t andere Grundsätze als in der kapitalistischen W i r t s c h a f t gelten. Die Grenzlinie für die E r k u n d u n g s w ü r d i g k e i t sollte so gelegt werden, daß alle V o r k o m m e n , die niedrigere spezifische Vorratszahlen aufweisen, m i t Sicherheit als n i c h t erkundungswürdig aus dem Kreis der weiteren B e t r a c h t u n g ausscheiden. Das ist erforderlich, u m den

F ü r die Festlegung dieser Grenzlinie gilt das für die untere Grenze G e s a g t e : E s sind ökonomisch begründete W e r t e für den spezifischen V o r r a t in A b h ä n g i g k e i t von der T e u f e n l a g e festzulegen. Das ist eine Aufgabe, die nur i m Zusammenwirken von Geologen, Berg- und H ü t t e n l e u t e n sowie Ökonomen unter Anleitung der S t a a t l i c h e n P l a n k o m m i s s i o n durch einen Arbeitskreis gelöst werden k a n n . 4.

Lagerstättensubstanz

Aus den gleichen Gründen, wie sie für den spezifischen V o r r a t gelten, b e s t e h t ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen der Größe der G e s a m t v o r r ä t c ( L a g e r s t ä t t e n substanz), die ein V o r k o m m e n h a b e n m u ß , um als erkundungswürdig zu gelten, und seiner Teufenlage. B e sonders der Aufwand für die i m oft sehr mächtigen Lockcrgebirge niederzubringenden S c h ä c h t e ist nur vert r e t b a r , wenn eine solche L a g e r s t ä t t e n s u b s t a n z vorliegt, die eine angemessene L e b e n s d a u e r der Anlage verspricht. E s wird vorgeschlagen, a u c h diese A b h ä n g i g k e i t in einer Graphik darzustellen. In A b b . 2 sind die in A b b . 1 angegebenen V o r k o m m e n hinsichtlich ihrer Größe und Teufenlage geordnet. Die eingezeichnete Linie, die nicht erkundungswürdige V o r k o m m e n abgrenzt, wurde durch zwei ältere Forderungen der V V B Eisenerz und der S t a a t l i c h e n P l a n k o m m i s s i o n b e s t i m m t . Sic h a t , wie die Grenzlinien in A b b . 1, nur informatorischen Charakter und soll lediglich das vorgeschlagene Verfahren erläutern. Auch hier wäre für den p r a k t i s c h e n G e b r a u c h eine Festlegung von ökonomisch begründeten K e n n ziffern erforderlich. 5.

Mindestmächtigkeit

Sowohl für die E r m i t t l u n g der E i s e n s c h ü t t u n g als auch der S u b s t a n z dürfen bei aus mehreren L a g e r n zus a m m e n g e s e t z t e n L a g e r s t ä t t e n nur die L a g e r einbezogen werden, die aus bergtechnischen Gründen als gewinnbar anzusehen sind. I m R i c h t l i n i e n e n t w u r f ist z u n ä c h s t willkürlich eine M i n d e s t m ä c h t i g k e i t von 1,5 m angenommen worden, ihre t e c h n i s c h - ö k o n o m i s c h e B e g r ü n d u n g h a t notwendigerweise noch zu erfolgen. B e i Anwendung einer solchen Kennziffer als Minimalforderung ist ferner präziser festzulegen, unter welchen

Zeitschrift für angewandte Geologie (1962) Heft 7 KOSLOWA / S e l t e n e E r d e n in F l u ß s p ä t e n

361

Bedingungen mindermächtige Lager unter Annahme einer gleichzeitigen Gewinnung zulässig erscheinen. Zusammenfassung

Pe3ioMe METOA

AJIH

YCTAHOBJIEMIH

opiieiiTM-

POBOHHHX nona3aTejiei4 TpeSoBannß K ocajtOHHbiM üteiieaHbiM pyÄciM B CTaßHHx üOHCKOBbix paßoT H npe,n,BapiiTejibHOÜ pa3BeAKH, npHHeM TpeÖOBaHHH K MHHepajIbHOMy CbipbK) NONPA3NEJIHK)TCH

Ha

noKa3aTejieii yflenbHoro

a a n a c a H conepmaHHH M e c T o p o w a e r a H c qeJibio y r a T b i BaHHH HX 3aBHCHMOCTH OT r j i y S l l H b l peKOMeHRyeTCH HCnOJIbs o B a m i e rpa r o f t 3 e p a , H XHMH3MOM r p y H TOBOÖ BOFLBI. MCXOAH H3 (fiaKTa, I T O MaCl-coAep>«amaH BOAa B COCTOHHMH paCTBOpHTb ÖOJIbUlHe KOJIHHÖCTBa K a n b U H e B o r o cyjibaTa neM ^ H C T a n BOAa, ö b i j i o H c c n e f l o B a H O , HBJIHIOTCH JIM 0 I I 0 J I 3 H H , B n p e A e f l a X KOTOpblX COJIHHbie HCTOHHHKH He BblXOflHT H a n O B e p X H O C T b , nOCJieflCTBHeM 3 T o r o n o B b i m e H H o r o a e ä c T B H H p a c T B o p e H H H . C STOß u e j i b i o MHoroMHCJieHHbie n p o ß b i BOAH H3 3 T o r o p a f t O H a n o A s e p r a JINCB

XHMHNECKOMY

AHAJMSY

H NOJNYHEHHBIE

KOHIIEHTPAIIHM

HOHOB x j i o p a H H a T p u H 6 H J I H HaHeoeHbi Ha K a p T y . Ha OCHOBe 3THX HaH6C6HHft MOJKHO OTHeTJTHBO y 3 H a B a T b , HTO B 6JIII3OCTH B c e x Tpex paftoHOB onoJiBHeö BCTpenaioTCH H a H B b i c m n e K O H i j e H T p a i p i i i . B H a n p a B J i e n H H H a ror H a ö n i o AaeTCH n 0 C T 0 H H H 0 e y M e H b m e H i i e K o i m e H T p a u n H . B p a i t o H e r o p o A a 3TO y M e H b i n e H n e , n p a B A a , H e c K O J i b K o H e p a B H o MepHO. HccjieAOBaHHH B r0p0ACK0M paftOHe KypopTa O p a H K e H r a y s e H CAEJIAJM BepoHTHbiM, HTO cymecTByeT TeCHaH CBH3b MejKAy BOCXOAHIUeÖ COJIHHO0 BOAOÖ H HHTeHCHBHbiM B b i m e j i a M H B a H H e M r i i n c a , BCJieACTBHe KOToporo HaSjIIOAaiOTCH HBJieHHH OnOJI3HeÜ H OCeASHHH.

Summary In the geologically mapped area of B a d F r a n k e n h a u s e n research was carried out to find the relationship between

collapse sink areas particularly situated in the zone of the southern marginal disturbance of the Kyll'hauser and groundw a t e r chemism. Proceeding from the f a c t t h a t sodium chloride containing water is able to dissolve larger quantities of potassium sulphate t h a n pure water, an investigation was made into how collapse sinks, in whose area saline springs do n'ot outcrop, are also a sequel to this increased solution effect. F o r this purpose numerous water samples from the area were chemically investigated, and concentrations ascertained for chlorine and sodium ions were represented on a map. I t e m s mapped clearly show t h a t the highest concentrations are found near all three collapse sink areas. Towards the south a permanent, in the urban area, however, a somewhat irregular decrease of the concentration can be recognized. In all probability, as a result of investigations carried out in the urban area of B a d F r a n k e n h a u s e n , there is a close relationship between ascending brine and intensive leaching of gypsum, as a consequence of which collapse sink and subsidence processes t a k e place.

Literatur D'ANS, J . , D . BREDTSCHNEIDER, H . BICH & H . E . FKKUND:

Untersuchun-

gen über die Kalziumsulfate. — Kali und Steinsalz, 1, H. 9, S. 17 — 39 (1952-1955).

D'ANS, J . & E . LAX: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. — SpringerVerlag, Berlin 1949. BACHMANN, G. & F . REUTER: Die komplexe ingenieurgeologische Untersuchung und Fragen ihrer "Wirtschaftlichkeit am Beispiel der Ingenieurgeologischen Detailkarte der Stadt B a d Frankenhausen. — Z. angew. Geol., im Druck. PosNJAK, E . : Deposition of calcium Sulfate from sea water. — A m . Journ. Sei. 238, S. 559 (1940).

Ermittlung der wahren Mächtigkeit aus Bohrungen beliebiger Lage1) ALFRED LENK, Z w i c k a u

F ü r die E r m i t t l u n g der M ä c h t i g k e i t eines L a g e r s t ä t t e n k ö r p e r s ( S c h i c h t oder Flöz) durch B o h r u n g e n v o n F . STAMMBERGEK ( 1 9 5 6 ) als a n a l y t i s c h e r

wird

Lösungs-

w e g die F o r m e l (1) a n g e g e b e n : mw =

I n n e r h a l b d i e s e r V a r i a n t e g i b t es d e n F a l l , d a ß d a s B o h r l o c h in R i c h t u n g des L a g e r s t ä t t e n e i n f a l l e n s

m s • cos (ß — a ) • cos y

mw =

(1) gungen

zu

seinem

Streichen

nur brauchbar,

diese

A u f g a b e n i c h t , d a s i c h m i t dieser F o r m e l a u c h e i n f a c h e r e S o n d e r f ä l l e n i c h t l ö s e n l a s s e n . Zwei d i e s e r

Sonderfälle

seien dargelegt. 1. L i e g e n die F a l l i n i e

des

Lagerstättenkörpers

und

die B o h r l o c h a c h s e ( i m B e r e i c h d e r L a g e r s t ä t t e ) in ders e l b e n v e r t i k a l e n E b e n e , so h a b e n sie d a s s e l b e A z i m u t . y =



und

cos y =

1,

d. h . , der

A z i m u t d i f f e r e n z w i n k e l y s p i e l t in d e r F o r m e l (1) k e i n e

wenn

2. L i e g e n die S t r e i c h l i n i e Bohrlochachse

in

y =

cos y =

90°

und

derselben 0.

Faktor =

Bohrloch

entgegen

der

Lagerstätte

vertikalen

Setzt man

und

Ebene, y =

90°

die

so

ist

in

die

einem

0. mw =

m s • cos (ß — a ) • 0

In dieser F o r m e l ist G l e i c h u n g

(1) z u r L ö s u n g

des

g e n a n n t e n I'^alles n i c h t zu v e r w e n d e n . Schlußfolgerung:

D a die F o r m e l (1) f ü r

Sonderfälle

n i c h t a n w e n d b a r i s t , e i g n e t sie sich a u c h n i c h t f ü r die Lösung von

Aufgaben

allgemeinster

Form;

denn

die

allgemeinste F o r m muß Sonderfälle einschließen. In

Anbetracht

der

Bedeutung

der

Mächtigkeitsbe-

s t i m m u n g e n f ü r die V o r r a t s b e r e c h n u n g w e r d e n f o l g e n d e W e g e zur L ö s u n g v o r g e s c h l a g e n : 1. Rechnerische Lösung

Rolle. ') Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 7. 2. 1962

das

F o r m e l (1) e i n , so e r g i b t s i c h ein P r o d u k t m i t

senk-

durchbohrt

worden ist, Gültigkeit haben. Sie erfüllt j e d o c h

In diesem Falle ist

ß) • cos y

dem Schichteinfallen fällt.

D i e s e F o r m e l (1) soll f ü r d e n a l l g e m e i n s t e n F a l l , d. h . sogar d a n n , wenn der L a g e r s t ä t t e n k ö r p e r nicht parallel

i n s • cos ( a +

D i e F o r m e l (1) i s t a l s o u n t e r d e n g e n a n n t e n V o r b e d i n -

a — Zenitwinkel des Bohrloches beim Durchteufen des Lagerstättenkörpers ß — Fallwinkel des L a g e r s t ä t t e n k ö r p e r s m w — wahre Mächtigkeit des L a g e r s t ä t t e n k ö r p e r s m s — im Bohrloch gemessene Mächtigkeit des L a g e r s t ä t t e n körpers y — W i n k e l zwischen dem Azimut des Bohrloches und dem Azimut der Fallrichtung des L a g e r s t ä t t e n k ö r p e r s

oder

(1)

lauten müßte:

Dabei b e d e u t e n :

recht

fällt,

w o b e i , wie a u s A b b . 1 z u e r s e h e n i s t , die F o r m e l

a)

mw =

ms •

sin(a+ß') ——-cosß

(2)

Zeitschrift für angewandte Geologie (1962) Heft 7 LENK / E r m i t t l u n g der wahren M ä c h t i g k e i t

376

äb'

Abb. 5

w !

Abb.

*7

/

Abb. 6

l L Abb. 7 F o r m e l (2) i s t a n w e n d b a r , w e n n die E i n f a l l r i c h t u n g des B o h r l o c h e s m e h r als 9 0 ° v o n d e r E i n f a l l r i c h t u n g d e r Schicht abweicht. mw =

ni w =

m„

cos ß

cos ß '

ms •

sin ( ß ' — a cos ß '

H o h r l o c h a c h s e l i e g t , l a s s e n sich die e i n z e l n e n v e r t i k a l e n M ä c h t i g k e i t e n wie f o l g t b e r e c h n e n :

(3a)

sin ( a +

(3b)

• cos ß p

F o r m e l ( 3 a ) u n d ( 3 b ) e i g n e n s i c h , w e n n die E i n f a l l -

mv =

rn.

iii v =

m„

ß')

sin ( 9 0 — ß')

sin ( a +

ß')

sin ( 9 0 -

ß')

sin (oc +

ß')

r i c h t u n g des B o h r l o c h e s w e n i g e r als 9 0 ° v o n d e r E i n fallrichtung der S c h i c h t a b w e i c h t .

Ist

a >

ß',

wählt

in s

man Formel (3a), umgekehrt (3b)2).

(a -

Die F o r m e l n (2), ( 3 a ) und ( 3 b ) gelten nur bei n i c h t seigerer L a g e r u n g der S c h i c h t . mw =

1»)

inv =

m , • c o s a • sin S

F o r m e l (4) k a n n n u r b e i Schicht angewendet werden.

seigerer

Formeln

(2),

(3a)

und

(3b) wurden mit

niy =

der

In den Formeln (2) bis (4) bedeuten a — Einfallwinkel des Bohrloches ß — Einfallwinkel der S c h i c h t ß ' — scheinbarer Einfallwinkel der S c h i c h t in der F a l l richtung des Bohrloches. E r ist zu ermitteln aus der F o r m e l t a n ß' = t a n ß • sin S (Profilwinkelsatz). 8 — Azimutdifferenzwinkel zwischen der Streichrichtung der S c h i c h t und der Fallrichtung des Bohrloches, so gemessen, daß er zwischen 0° und 90° liegt m w — wahre Mächtigkeit der S c h i c h t rn, — scheinbare Mächtigkeit der S c h i c h t in der R i c h t u n g des die S c h i c h t durchteufenden Bohrloches Die

ms

Hilfe

( A b b . 2, 3 u n d 4 ) , in d e n e n j e w e i l s

ms

mv =

Uly =

m«. •

III,

\

i

sin (cc — ß')

o \

(ß)

cos ß'

sin ( 9 0 -

ß')

sin (ß' — a ) sin ( 9 0 siii (ß' —

ß') «)

cos ß '

1

'

F ü r die F o r m e l n (2), ( 3 a ) u n d ( 3 b ) g e h t die B e z i e h u n g der v e r t i k a l e n M ä c h t i g k e i t

(mv) zur wahren

Mächtig-

k e i t ( m w ) a u s e i n e m V e r t i k a l s c h n i t t h e r v o r , der a u f d e r S t r e i c h l i n i e der S c h i c h t s e n k r e c h t s t e h t (s. A b b . 5 ) . mw mv

die

cos ß m v • cos ß

(8)

W e r t e a u s den G l e i c h u n g e n (5), (6) o d e r (7) e i n , so erg e b e n s i c h die F o r m e l n (2), ( 3 a ) o d e r ( 3 b ) 3 ) . D i e F o r m e l (4) w u r d e , da b e i s e i g e r e r L a g e r u n g der S c h i c h t die v e r t i k a l e M ä c h t i g k e i t ( t h e o r e t i s c h )

1

unend-

l i c h g r o ß i s t , ü b e r e i n e h o r i z o n t a l e M ä c h t i g k e i t (m|,) ermittelt.

r

Abb.

ß')

sin ( a — ß')

S e t z t m a n in G l e i c h u n g (8) f ü r m v die e n t s p r e c h e n d e n

J 6"

sin ( 9 0 " - f i l 7 )

sin]90 +

mw = \ -

=

sin (ß' — a )

der v e r t i k a l e n M ä c h t i g k e i t ( m v ) e r m i t t e l t . A u s den V e r tikalschnitten

ß')

(4) Lagerung

(5)

cos ß'

Abb. 9

2 ) Sind in den Gleichungen ( 3 a ) u n d (3b) a und 3 ' gleich groß, so verläuft die Bohrlochachse parallel zu Sohl- und Dachfläche der Schicht und m s ist (theoretisch) unendlich groß. 3 ) Mit Hilfe des sphärischen Kosinussatzes für die Winkel lassen sich die Formeln (2), (3 a) und (3b) zu einer allgemeingültigen Formel zusammenfassen, wenn bestimmte Meßvoraussetzungen erfüllt sind.

Zeitschrift für angewandte Geologie (1982) Heft 7 SAFRANOW / D a s B o h r e n m i t t e l s S c h a r n i e r a b l e n k e r n

Im

Vertikalschnitt

( A b b . 6 ) , in d e m

die

377

Bohrloch-

mh — ms

Formel

(4)

=

cos a

3. Graphische Lösung

in s • c o s a

geht

die

(9)

Beziehung

zwischen

der

horizontalen M ä c h t i g k e i t (mj,) und der wahren Mächtigk e i t ( m w ) a u s d e m G r u n d r i ß ( A b b . 7) h e r v o r . mw mli

=

mw =

rechtwinklige

Dreieck

ABC

mit

dem

u m B mit B a d i u s B A einen Kreisbogen. Dieser schneidet die V e r l ä n g e r u n g v o n C B in E . T r a g e in B a n B E

den

Hl), • sin 8

P a r a l l e l e , die A B in G s c h n e i d e t . T r a g e in G a n G B den

(10)

m w = m^ • cos £ Dabei b e d e u t e t : e — W i n k e l zwischen der Flächennormalen fläche und der Bohrlochachse

(4).

der

Schicht-

D e r W i n k e l s w i r d wie f o l g t e r m i t t e l t : durch

I. SAFRANOW,

die

W i n k e l ß a n , dessen f r e i e r S c h e n k e l C B b z w . B E in D s c h n e i d e t . T r a g e in C a n C D den W i n k e l ß a n u n d b r i n g e d a s v o n D a u f den f r e i e n S c h e n k e l g e f ä l l t e L o t in H m i t dem freien Schenkel zum S c h n i t t . C I I

(Maßstab!)

ist

die g e s u c h t e w a h r e M ä c h t i g k e i t . D i e B e d e u t u n g d e r W i n k e l a , ß u n d 8 sowie der S t r e k -

M a n b r i n g t den F l ä c h e n p o l der S c h i c h t f l ä c h e u n d den Bohrloches

vorgenannten

K r e i s b o g e n in F s c h n e i d e t . Z i e h e d u r c h F z u E B

2. Stark verkürzte rechnerische Lösung durch Anwendung des SCHMIDTschen Netzes

W.

das

W i n k e l a und der H y p o t e n u s e = m s ( M a ß s t a b ! ) . Schlage

W i n k e l § an, dessen freier S c h e n k e l den

W e r t a u s G l e i c h u n g (9) e i n , so e r g i b t s i c h F o r m e l

des

K o n s t r u k t i o n s b e s c h r e i b u n g (s. A b b . 8 u n d 9 ) : Zeichne

. sin o

S e t z t m a n in G l e i c h u n g ( 1 0 ) f ü r m^ den e n t s p r e c h e n d e n

Achsenpol

den

Winkel s ablesen (abzählen).

inj! = Für

h u n g des O l e a t s a u f e i n e n g e m e i n s a m e n G r o ß k r e i s . Zwischen beiden Polen k a n n man auf dem Großkreis

a c h s e l i e g t , l ä ß t sich m j , f o l g e n d e r m a ß e n b e s t i m m e n :

entsprechende

Dre-

k e n m w u n d m s w u r d e b e r e i t s f ü r die F o r m e l n (2) b i s (4) in A b s c h n i t t l b ) e r l ä u t e r t .

Literatur STAMMBERGER, F . : E i n f ü h r u n g in die B e r e c h n u n g von L a g e r s t ä t t e n v o r r ä t e n fester mineralischer R o h s t o f f e . — A k a d e m i e - V e r l a g , B e r l i n 1956.

UdSSR

Das Bohren gerichteter und mehrsöhliger Bohrlöcher mittels Scharnierablenkern1) R e f e r i e r t v o n E B E R H A R D H A R L A S S , Z. Z .

In

der

werden

„Westsibirischen zum

Geologischen

Niederbringen

Moskau

Verwaltung"

gerichteter

und

mehr-

gestänge

verbunden

sind

( A b b . 2).

Durch

die

Kraft-

k o m p o n e n t e Q 2 w i r d die S c h w e r s t a n g e a n die l i e g e n d e

s ö h l i g e r B o h r l ö c h e r ein- u n d d o p p e l g e l e n k i g e (ein- u n d

Bohrlochwandung gedrückt, während unter dem Einfluß

zweischarnierige) Ablenkgeräte benutzt.

d e r K r a f t Cg der o b e r e T e i l des K e r n r o h r e s in B i c h t u n g

J e n a c h der gewünschten A b l e n k u n g k o m m e n

zwei

Gerätetypen z u m Einsatz. Das Ablenkgerät mit einem Scharniergelenk winkels

wird zur V e r ä n d e r u n g

bei S c h r ä g b o h r u n g e n

des

Neigungs-

(80° und weniger)

ver-

w e n d e t ; und zwar d a n n , wenn eine rasche Verringerung des W i n k e l s e r f o r d e r l i c h i s t , die die g e w ö h n l i c h e

Ab-

w e i c h u n g b e i g e n e i g t e n S c h i c h t e n ü b e r s t e i g e n soll. D a s G e r ä t ( A b b . 1) b e s t e h t aus d e r K r o n e 1, d e m K e r n r o h r 2, der G e l e n k v e r b i n d u n g

3 u n d d e r S c h w e r s t a n g e 5, die

m i t d e m S c h a r n i e r ( G e l e n k ) d u r c h ein U b e r g a n g s s t ü c k m i t d r e h b a r e n G u m m i p r o t e k t o r e n 4 v e r b u n d e n ist. Die gewünschte

A b l e n k u n g wird dadurch

der h a n g e n d e n B o h r l o c h w a n d v e r d r ä n g t w i r d . D i e A c h s e des K e r n r o h r e s b i l d e t a l s o i n der V e r t i k a l ebene

einen

gewissen

Winkel

mit

der

Bohrlochachse

( v e r g l . A b b . 2), d e r b e i m B o h r e n z u e i n e r a l l m ä h l i c h e n Versteilung

des

Loches

führt.

Die

Größe

der

Kraft-

k o m p o n e n t e C2 h ä n g t a b v o m D u r c h m e s s e r des B o h r loches, v o m D u r c h m e s s e r der P r o t e k t o r r i n g e , v o m Abs t a n d d e r G e l e n k e u n d v o n d e r in R i c h t u n g der S c h w e r s t a n g e n a c h s e w i r k e n d e n K r a f t C, d e r e n G r ö ß e v o n d e m angewendeten S o h l e n d r u c k b e s t i m m t wird. Die

Größe

der K r a f t Co e r r e c h n e t m a n n a c h f o l g e n d e r F o r m e l :

erreicht,

d a ß s i c h i n d e m g e n e i g t e n B o h r l o c h die S c h w e r s t a n g e infolge der K r a f t k o m p o n e n t e liegende

Bohrlochwand

Mittelpunkt

Q 2 ( v e r g l . A b b . 1) a n

verlagert

und

die

dadurch

den

des G e l e n k e s a u s d e r B o h r l o c h a c h s e

ver-

d r ä n g t u n d die A c h s e des K e r n r o h r e s m i t e i n e m

( B e d e u t u n g v o n C u n d cp v e r g l . A b b . 2 )

ge-

D i e I n t e n s i t ä t der A b w e i c h u n g w i r d d u r c h die L ä n g e

w i s s e n W i n k e l g e g e n die B o h r l o c h a c h s e o r i e n t i e r t . D a -

des K e r n r o h r e s , v o m D u r c h m e s s e r des B o h r l o c h e s u n d

d u r c h wird b e i m f o r t s c h r e i t e n d e n B o h r p r o z e ß e i n e z i e m -

v o m D u r c h m e s s e r der P r o t e k t o r r i n g e b e s t i m m t . Z u r E r -

l i c h r a s c h e V e r f l a c h u n g des L o c h e s h e r v o r g e r u f e n .

mittlung

Die

zweite

(Konstruktion:

Ablenkeinrichtung W . D. LABI0N0W)

mit wird

Doppelgelenk angewendet,

w e n n e i n e V e r g r ö ß e r u n g des N e i g u n g s w i n k e l s , a l s o eine V e r s t e i l u n g des B o h r l o c h e s , n o t w e n d i g i s t . D a s b e s i t z t zwei G e l e n k e , die d u r c h ein k u r z e s ' ) A u s : „ R a s w e d k a i o c h r a n a n e d r " , Nr. 7, 1961

Gerät

Zwischen-

der

erforderlichen

Kernrohrlänge

gibt

der

A u t o r folgende F o r m e l a n : L

k

=

7,6 1 / ^ T T b T ^ D P J

(m)

(n — g e w ü n s c h t e K r ü m m u n g in m / l ° ; DB,.]. — D u r c h m . des B o h r l o c h e s in m ; D P r — D u r c h m . der P r o t e k t o r r i n g e in m )

Zeitschrift für angewandte Geologie (1982) Heft 7 SAFRANOW / D a s B o h r e n m i t t e l s S c h a r n i e r a b l e n k e r n

Im

Vertikalschnitt

( A b b . 6 ) , in d e m

die

377

Bohrloch-

mh — ms

Formel

(4)

=

cos a

3. Graphische Lösung

in s • c o s a

geht

die

(9)

Beziehung

zwischen

der

horizontalen M ä c h t i g k e i t (mj,) und der wahren Mächtigk e i t ( m w ) a u s d e m G r u n d r i ß ( A b b . 7) h e r v o r . mw mli

=

mw =

rechtwinklige

Dreieck

ABC

mit

dem

u m B mit B a d i u s B A einen Kreisbogen. Dieser schneidet die V e r l ä n g e r u n g v o n C B in E . T r a g e in B a n B E

den

Hl), • sin 8

P a r a l l e l e , die A B in G s c h n e i d e t . T r a g e in G a n G B den

(10)

m w = m^ • cos £ Dabei b e d e u t e t : e — W i n k e l zwischen der Flächennormalen fläche und der Bohrlochachse

(4).

der

Schicht-

D e r W i n k e l s w i r d wie f o l g t e r m i t t e l t : durch

I. SAFRANOW,

die

W i n k e l ß a n , dessen f r e i e r S c h e n k e l C B b z w . B E in D s c h n e i d e t . T r a g e in C a n C D den W i n k e l ß a n u n d b r i n g e d a s v o n D a u f den f r e i e n S c h e n k e l g e f ä l l t e L o t in H m i t dem freien Schenkel zum S c h n i t t . C I I

(Maßstab!)

ist

die g e s u c h t e w a h r e M ä c h t i g k e i t . D i e B e d e u t u n g d e r W i n k e l a , ß u n d 8 sowie der S t r e k -

M a n b r i n g t den F l ä c h e n p o l der S c h i c h t f l ä c h e u n d den Bohrloches

vorgenannten

K r e i s b o g e n in F s c h n e i d e t . Z i e h e d u r c h F z u E B

2. Stark verkürzte rechnerische Lösung durch Anwendung des SCHMIDTschen Netzes

W.

das

W i n k e l a und der H y p o t e n u s e = m s ( M a ß s t a b ! ) . Schlage

W i n k e l § an, dessen freier S c h e n k e l den

W e r t a u s G l e i c h u n g (9) e i n , so e r g i b t s i c h F o r m e l

des

K o n s t r u k t i o n s b e s c h r e i b u n g (s. A b b . 8 u n d 9 ) : Zeichne

. sin o

S e t z t m a n in G l e i c h u n g ( 1 0 ) f ü r m^ den e n t s p r e c h e n d e n

Achsenpol

den

Winkel s ablesen (abzählen).

inj! = Für

h u n g des O l e a t s a u f e i n e n g e m e i n s a m e n G r o ß k r e i s . Zwischen beiden Polen k a n n man auf dem Großkreis

a c h s e l i e g t , l ä ß t sich m j , f o l g e n d e r m a ß e n b e s t i m m e n :

entsprechende

Dre-

k e n m w u n d m s w u r d e b e r e i t s f ü r die F o r m e l n (2) b i s (4) in A b s c h n i t t l b ) e r l ä u t e r t .

Literatur STAMMBERGER, F . : E i n f ü h r u n g in die B e r e c h n u n g von L a g e r s t ä t t e n v o r r ä t e n fester mineralischer R o h s t o f f e . — A k a d e m i e - V e r l a g , B e r l i n 1956.

UdSSR

Das Bohren gerichteter und mehrsöhliger Bohrlöcher mittels Scharnierablenkern1) R e f e r i e r t v o n E B E R H A R D H A R L A S S , Z. Z .

In

der

werden

„Westsibirischen zum

Geologischen

Niederbringen

Moskau

Verwaltung"

gerichteter

und

mehr-

gestänge

verbunden

sind

( A b b . 2).

Durch

die

Kraft-

k o m p o n e n t e Q 2 w i r d die S c h w e r s t a n g e a n die l i e g e n d e

s ö h l i g e r B o h r l ö c h e r ein- u n d d o p p e l g e l e n k i g e (ein- u n d

Bohrlochwandung gedrückt, während unter dem Einfluß

zweischarnierige) Ablenkgeräte benutzt.

d e r K r a f t Cg der o b e r e T e i l des K e r n r o h r e s in B i c h t u n g

J e n a c h der gewünschten A b l e n k u n g k o m m e n

zwei

Gerätetypen z u m Einsatz. Das Ablenkgerät mit einem Scharniergelenk winkels

wird zur V e r ä n d e r u n g

bei S c h r ä g b o h r u n g e n

des

Neigungs-

(80° und weniger)

ver-

w e n d e t ; und zwar d a n n , wenn eine rasche Verringerung des W i n k e l s e r f o r d e r l i c h i s t , die die g e w ö h n l i c h e

Ab-

w e i c h u n g b e i g e n e i g t e n S c h i c h t e n ü b e r s t e i g e n soll. D a s G e r ä t ( A b b . 1) b e s t e h t aus d e r K r o n e 1, d e m K e r n r o h r 2, der G e l e n k v e r b i n d u n g

3 u n d d e r S c h w e r s t a n g e 5, die

m i t d e m S c h a r n i e r ( G e l e n k ) d u r c h ein U b e r g a n g s s t ü c k m i t d r e h b a r e n G u m m i p r o t e k t o r e n 4 v e r b u n d e n ist. Die gewünschte

A b l e n k u n g wird dadurch

der h a n g e n d e n B o h r l o c h w a n d v e r d r ä n g t w i r d . D i e A c h s e des K e r n r o h r e s b i l d e t a l s o i n der V e r t i k a l ebene

einen

gewissen

Winkel

mit

der

Bohrlochachse

( v e r g l . A b b . 2), d e r b e i m B o h r e n z u e i n e r a l l m ä h l i c h e n Versteilung

des

Loches

führt.

Die

Größe

der

Kraft-

k o m p o n e n t e C2 h ä n g t a b v o m D u r c h m e s s e r des B o h r loches, v o m D u r c h m e s s e r der P r o t e k t o r r i n g e , v o m Abs t a n d d e r G e l e n k e u n d v o n d e r in R i c h t u n g der S c h w e r s t a n g e n a c h s e w i r k e n d e n K r a f t C, d e r e n G r ö ß e v o n d e m angewendeten S o h l e n d r u c k b e s t i m m t wird. Die

Größe

der K r a f t Co e r r e c h n e t m a n n a c h f o l g e n d e r F o r m e l :

erreicht,

d a ß s i c h i n d e m g e n e i g t e n B o h r l o c h die S c h w e r s t a n g e infolge der K r a f t k o m p o n e n t e liegende

Bohrlochwand

Mittelpunkt

Q 2 ( v e r g l . A b b . 1) a n

verlagert

und

die

dadurch

den

des G e l e n k e s a u s d e r B o h r l o c h a c h s e

ver-

d r ä n g t u n d die A c h s e des K e r n r o h r e s m i t e i n e m

( B e d e u t u n g v o n C u n d cp v e r g l . A b b . 2 )

ge-

D i e I n t e n s i t ä t der A b w e i c h u n g w i r d d u r c h die L ä n g e

w i s s e n W i n k e l g e g e n die B o h r l o c h a c h s e o r i e n t i e r t . D a -

des K e r n r o h r e s , v o m D u r c h m e s s e r des B o h r l o c h e s u n d

d u r c h wird b e i m f o r t s c h r e i t e n d e n B o h r p r o z e ß e i n e z i e m -

v o m D u r c h m e s s e r der P r o t e k t o r r i n g e b e s t i m m t . Z u r E r -

l i c h r a s c h e V e r f l a c h u n g des L o c h e s h e r v o r g e r u f e n .

mittlung

Die

zweite

(Konstruktion:

Ablenkeinrichtung W . D. LABI0N0W)

mit wird

Doppelgelenk angewendet,

w e n n e i n e V e r g r ö ß e r u n g des N e i g u n g s w i n k e l s , a l s o eine V e r s t e i l u n g des B o h r l o c h e s , n o t w e n d i g i s t . D a s b e s i t z t zwei G e l e n k e , die d u r c h ein k u r z e s ' ) A u s : „ R a s w e d k a i o c h r a n a n e d r " , Nr. 7, 1961

Gerät

Zwischen-

der

erforderlichen

Kernrohrlänge

gibt

der

A u t o r folgende F o r m e l a n : L

k

=

7,6 1 / ^ T T b T ^ D P J

(m)

(n — g e w ü n s c h t e K r ü m m u n g in m / l ° ; DB,.]. — D u r c h m . des B o h r l o c h e s in m ; D P r — D u r c h m . der P r o t e k t o r r i n g e in m )

Zeitschrift tiir angewandt« Geologie (1962) Hett 7 HTJLTZSCH / Glaziale Bildungen Brandenburgs

378

B o h r l o c h ( m a x i m a l 8 0 ° ) w i r d bis z u m g e p l a n t e n A b l e n k u n g s p u n k t in üblicher W e i s e n i e d e r g e b r a c h t . D a n n b r i n g t m a n d a s A b l e n k g e r ä t auf die B o h r l o c h s o h l e u n d bohrt mit verringertem Durchmesser das erforderliche K r ü m m u n g s i n t e r v a l l . N a c h E r r e i c h e n der g e w ü n s c h t e n Ablenkung (Überwachung durch Klinometermessung) t e u f t m a n m i t d e n ü b l i c h e n G e r ä t e n weiter. E s v e r s t e h t sich v o n s e l b s t , d a ß die K r ü m m u n g ein b e s t i m m t e s M a ß nicht überschreiten darf ( B e a c h t u n g des optimalen Sohl e n d r u c k e s ! ) , u m ein V e r k l e m m e n des G e s t ä n g e s i m K r ü m m u n g s i n t e r v a l l zu v e r h i n d e r n . N a c h der F e r t i g s t e l l u n g d e s a b g e l e n k t e n B o h r l o c h e s bohrt m a n mit n o r m a l e m B o h r z e u g das zweite Loch. D a b e i b e n u t z t m a n m ö g l i c h s t den v o r der A b l e n k u n g g e b r a u c h t e n großen B o h r l o c h d u r c h m e s s e r u n d v e r w e n d e t a u c h ein m ö g l i c h s t l a n g e s K e r n r o h r b z w . eine l ä n g e r e S c h w e r s t a n g e . Der A u t o r g i b t leider n i c h t a n , ob sich v o r d e m B o h r e n des z w e i t e n L o c h e s in j e d e m F a l l e ein vorheriger Verschluß des K r ü m m u n g s i n t e r v a l l s (durch einen Z e m e n t p f r o p f e n o. a.) n o t w e n d i g m a c h t oder nicht. H i n s i c h t l i c h der bei der A b l e n k u n g a u f t r e t e n d e n a z i m u t a l e n A b w e i c h u n g teilt der V e r f a s s e r m i t , d a ß diese in den m e i s t e n F ä l l e n n i c h t die M e ß g e n a u i g k e i t des angewendeten Gerätes (5—6°) überschritten hat. N u r bei vier v o n 15 B o h r u n g e n b e t r u g die a z i m u t a l e A b w e i c h u n g v o n der p r o j e k t i e r t e n S c h n i t t e b e n e ¿ 1 2 ° . (Die B o h r l o c h t i e f e n b z w . die L ä n g e n der K r ü m m u n g s i n t e r v a l l e w e r d e n in der A r b e i t nicht, a n g e g e b e n . )

Abb. 1. Ablenkgerät mit einfachem Gelenk 1 - Krone, 2 Kernrohr, 3 — Gelenkverbindung, 4 — Protektorring, 5 — Schwerstange

A b b . 2. Gerät mit Doppelgelenk 1 — Krone, 2 — Kernrohr, 3 — Protektorringe, 4 — Gelenkverbindung, 5 — Schwerstange, 6 — Übergangsstück für Protektoren, 7 — Zwi sehen gestänge, 8 — Bohrtour (Gestänge)

D i e der K r ü m m u n g a n g e p a ß t e L ä n g e der S e h w e r s t a n g e wird m i t der f o l g e n d e n B e z i e h u n g b e r e c h n e t : Ls =

21,4 | / n ( D B r l . - Dp,.)

(m)

I m A r b e i t s b e r e i c h der g e n a n n t e n I n s t i t u t i o n w u r d e n in l e t z t e r Zeit 16 g e r i c h t e t e — d a v o n vier zweisöhlige — B o h r u n g e n n i e d e r g e b r a c h t . D a b e i w u r d e untei 1 n o r m a l e n P r o d u k t i o n s b e d i n g u n g e n eine neue, M e t h o d e z u m A b teufen mehrsöhliger Bohrungen erprobt. D a s geneigte

Die w e i t a u s m e i s t e n B o h r u n g e n dieser A r t w u r d e n v o n der „ K u s b a s u g l e g e o l o g i a " z u m D u r c h s i n k e n steilfallender Schichten eingesetzt. Die durchschnittliche E i n s p a r u n g a n B o h r m e t e r n b e t r u g e t w a 2 0 % . In der S a l a i r s k e r E r k u n d u n g s g r u p p e w u r d e z. B . eine zweisöhlige B o h r u n g (1. B r l . = 194 m ; 2. B r l . = 2 0 6 m ) n i e d e r g e b r a c h t , bei der e t w a 110 in e i n g e s p a r t w e r d e n konnten. D u r c h die A n w e n d u n g der b e s c h r i e b e n e n A b l e n k g e r ä t e f ä l l t der E i n s a t z spezieller V o r r i c h t u n g e n (Ablenkkeile o. a.) f o r t , die m e i s t n u r m i t S c h w i e r i g k e i t e n in der g e w ü n s c h t e n W e i s e in d a s B o h r l o c h g e b r a c h t w e r d e n k ö n n e n . D a d u r c h k a n n der Z e i t a u f w a n d f ü r vorbereitende Arbeiten bedeutend herabgesetzt werden.

Glaziale Bildungen Brandenburgs und ihre Abhängigkeit von der Struktur des Untergrundes ALEXANDER HULTZSCH, B e r l i n

(Vorläufige Mitteilung) In d e r Q u a r t ä r g e o l o g i e w e r d e n h e u l e i m m e r n a c h d r ü c k l i c h e r B e z i e h u n g e n z w i s c h e n der S t r u k l u r d e s Untergrundes und glazialen Akkumulalionssowie Erosionsformen gefordert, jedoch ebenso nachdrücklich von a n d e r e r S e i t e v e r w o r f e n . S c h o n ein V e r g l e i c h d e r g e o l o g i s c h e n Ü b e r s i c h t s k a r t e ( K . KEILHACK 1921) d i e s e s G e b i e t e s m i t den geophysikalischen Meßergebnissen (G. SIEMENS 1960) zeigt mannigfaltige Anhaltspunkte für Z u s a m m e n h ä n g e zwischen beiden. Diese Z u s a m m e n h ä n g e würden deutlicher bei V e r g l e i c h der g e o p h y s i k a l i s c h e n F e i n m e ß e r g e b n i s s e m i t den A u s s a g e n t i e f e r e r u n d f l a c h e r e r B o h rungen.

1. Die R u p e l t o n s c I i o l l e n l a g e r s L ä t l e n v o n W e l s o w , W e r b e l l i n s e e u n d B a d E r e i e n w a l d e liegen j e a u f d e m R a n d e eines g e o p h y s i k a l i s c h e n H o c h g e b i e t e s . Unter Hinweis auf Wechselwirkungen zwischen festein u n d l o c k e r e m G e b i r g e im L i c h t e k o m p e t e n z b e d i n g l e r R e a k t i o n bei d e r g l a z i g e n e n D y n a m i k k ö n n e n hier Z u s a m m e n h ä n g e g e s e h e n w e r d e n . 2. D i e im I s o g a m m e n v e r l a u f h a u p t s ä c h l i c h vorgezeichnete herzynische und erzgebirgische Richtung e n t s p r i c h t e i n e r s e i t s d e m v o r w i e g e n d e n Neriauf d e r glazialen Erosionsformen (Urstromtälern und Hochi l ä c l i e n d u r c h b r ü c h e n ) , a n d e r e r s e i t s liegen die I s o g a m m e n s c h a r u n g e n v o r w i e g e n d in diesen F o r m e n .

Zeitschrift tiir angewandt« Geologie (1962) Hett 7 HTJLTZSCH / Glaziale Bildungen Brandenburgs

378

B o h r l o c h ( m a x i m a l 8 0 ° ) w i r d bis z u m g e p l a n t e n A b l e n k u n g s p u n k t in üblicher W e i s e n i e d e r g e b r a c h t . D a n n b r i n g t m a n d a s A b l e n k g e r ä t auf die B o h r l o c h s o h l e u n d bohrt mit verringertem Durchmesser das erforderliche K r ü m m u n g s i n t e r v a l l . N a c h E r r e i c h e n der g e w ü n s c h t e n Ablenkung (Überwachung durch Klinometermessung) t e u f t m a n m i t d e n ü b l i c h e n G e r ä t e n weiter. E s v e r s t e h t sich v o n s e l b s t , d a ß die K r ü m m u n g ein b e s t i m m t e s M a ß nicht überschreiten darf ( B e a c h t u n g des optimalen Sohl e n d r u c k e s ! ) , u m ein V e r k l e m m e n des G e s t ä n g e s i m K r ü m m u n g s i n t e r v a l l zu v e r h i n d e r n . N a c h der F e r t i g s t e l l u n g d e s a b g e l e n k t e n B o h r l o c h e s bohrt m a n mit n o r m a l e m B o h r z e u g das zweite Loch. D a b e i b e n u t z t m a n m ö g l i c h s t den v o r der A b l e n k u n g g e b r a u c h t e n großen B o h r l o c h d u r c h m e s s e r u n d v e r w e n d e t a u c h ein m ö g l i c h s t l a n g e s K e r n r o h r b z w . eine l ä n g e r e S c h w e r s t a n g e . Der A u t o r g i b t leider n i c h t a n , ob sich v o r d e m B o h r e n des z w e i t e n L o c h e s in j e d e m F a l l e ein vorheriger Verschluß des K r ü m m u n g s i n t e r v a l l s (durch einen Z e m e n t p f r o p f e n o. a.) n o t w e n d i g m a c h t oder nicht. H i n s i c h t l i c h der bei der A b l e n k u n g a u f t r e t e n d e n a z i m u t a l e n A b w e i c h u n g teilt der V e r f a s s e r m i t , d a ß diese in den m e i s t e n F ä l l e n n i c h t die M e ß g e n a u i g k e i t des angewendeten Gerätes (5—6°) überschritten hat. N u r bei vier v o n 15 B o h r u n g e n b e t r u g die a z i m u t a l e A b w e i c h u n g v o n der p r o j e k t i e r t e n S c h n i t t e b e n e ¿ 1 2 ° . (Die B o h r l o c h t i e f e n b z w . die L ä n g e n der K r ü m m u n g s i n t e r v a l l e w e r d e n in der A r b e i t nicht, a n g e g e b e n . )

Abb. 1. Ablenkgerät mit einfachem Gelenk 1 - Krone, 2 Kernrohr, 3 — Gelenkverbindung, 4 — Protektorring, 5 — Schwerstange

A b b . 2. Gerät mit Doppelgelenk 1 — Krone, 2 — Kernrohr, 3 — Protektorringe, 4 — Gelenkverbindung, 5 — Schwerstange, 6 — Übergangsstück für Protektoren, 7 — Zwi sehen gestänge, 8 — Bohrtour (Gestänge)

D i e der K r ü m m u n g a n g e p a ß t e L ä n g e der S e h w e r s t a n g e wird m i t der f o l g e n d e n B e z i e h u n g b e r e c h n e t : Ls =

21,4 | / n ( D B r l . - Dp,.)

(m)

I m A r b e i t s b e r e i c h der g e n a n n t e n I n s t i t u t i o n w u r d e n in l e t z t e r Zeit 16 g e r i c h t e t e — d a v o n vier zweisöhlige — B o h r u n g e n n i e d e r g e b r a c h t . D a b e i w u r d e untei 1 n o r m a l e n P r o d u k t i o n s b e d i n g u n g e n eine neue, M e t h o d e z u m A b teufen mehrsöhliger Bohrungen erprobt. D a s geneigte

Die w e i t a u s m e i s t e n B o h r u n g e n dieser A r t w u r d e n v o n der „ K u s b a s u g l e g e o l o g i a " z u m D u r c h s i n k e n steilfallender Schichten eingesetzt. Die durchschnittliche E i n s p a r u n g a n B o h r m e t e r n b e t r u g e t w a 2 0 % . In der S a l a i r s k e r E r k u n d u n g s g r u p p e w u r d e z. B . eine zweisöhlige B o h r u n g (1. B r l . = 194 m ; 2. B r l . = 2 0 6 m ) n i e d e r g e b r a c h t , bei der e t w a 110 in e i n g e s p a r t w e r d e n konnten. D u r c h die A n w e n d u n g der b e s c h r i e b e n e n A b l e n k g e r ä t e f ä l l t der E i n s a t z spezieller V o r r i c h t u n g e n (Ablenkkeile o. a.) f o r t , die m e i s t n u r m i t S c h w i e r i g k e i t e n in der g e w ü n s c h t e n W e i s e in d a s B o h r l o c h g e b r a c h t w e r d e n k ö n n e n . D a d u r c h k a n n der Z e i t a u f w a n d f ü r vorbereitende Arbeiten bedeutend herabgesetzt werden.

Glaziale Bildungen Brandenburgs und ihre Abhängigkeit von der Struktur des Untergrundes ALEXANDER HULTZSCH, B e r l i n

(Vorläufige Mitteilung) In d e r Q u a r t ä r g e o l o g i e w e r d e n h e u l e i m m e r n a c h d r ü c k l i c h e r B e z i e h u n g e n z w i s c h e n der S t r u k l u r d e s Untergrundes und glazialen Akkumulalionssowie Erosionsformen gefordert, jedoch ebenso nachdrücklich von a n d e r e r S e i t e v e r w o r f e n . S c h o n ein V e r g l e i c h d e r g e o l o g i s c h e n Ü b e r s i c h t s k a r t e ( K . KEILHACK 1921) d i e s e s G e b i e t e s m i t den geophysikalischen Meßergebnissen (G. SIEMENS 1960) zeigt mannigfaltige Anhaltspunkte für Z u s a m m e n h ä n g e zwischen beiden. Diese Z u s a m m e n h ä n g e würden deutlicher bei V e r g l e i c h der g e o p h y s i k a l i s c h e n F e i n m e ß e r g e b n i s s e m i t den A u s s a g e n t i e f e r e r u n d f l a c h e r e r B o h rungen.

1. Die R u p e l t o n s c I i o l l e n l a g e r s L ä t l e n v o n W e l s o w , W e r b e l l i n s e e u n d B a d E r e i e n w a l d e liegen j e a u f d e m R a n d e eines g e o p h y s i k a l i s c h e n H o c h g e b i e t e s . Unter Hinweis auf Wechselwirkungen zwischen festein u n d l o c k e r e m G e b i r g e im L i c h t e k o m p e t e n z b e d i n g l e r R e a k t i o n bei d e r g l a z i g e n e n D y n a m i k k ö n n e n hier Z u s a m m e n h ä n g e g e s e h e n w e r d e n . 2. D i e im I s o g a m m e n v e r l a u f h a u p t s ä c h l i c h vorgezeichnete herzynische und erzgebirgische Richtung e n t s p r i c h t e i n e r s e i t s d e m v o r w i e g e n d e n Neriauf d e r glazialen Erosionsformen (Urstromtälern und Hochi l ä c l i e n d u r c h b r ü c h e n ) , a n d e r e r s e i t s liegen die I s o g a m m e n s c h a r u n g e n v o r w i e g e n d in diesen F o r m e n .

Zeitschrift für angewandte Geologie (1962) Heft 7

NÖLDEKE / Ölschiefer von K v a r n t o r p (Schweden)

3. Die in u n m i t t e l b a r e r Nähe von geophysikalischen Hochgebieten liegenden pleistozänen S e d i m e n t e von Lieberose und Zehdeniek zeigen n i c h t nur schlechthin große Mächtigkeiten, sondern eine m ä c h t i g e B e c k e n fazies m i t m e h r f a c h e r Folge wechselnd m ä c h t i g e r B ä n d e r t o n s e r i e n . I m ( l e g e n s a l z dazu liegt auf der S t r u k t u r Gransee eine ähnlich mächtige „Schwellenfazies" m i t S p a t s a n d e n und Geschiebemcrgclhorizonlcn. I m Sinne von F . TRUSHEIM (1957) k ö n n t e hier auf S e d i m e n t a t i o n in primären R a n d s e n k e n bei der Malokinese geschlossen werden, gleichzeitig damit auf Salzwanderung im Pleistozän. 4. Durch Verfolgung der F l u ß l ä u f e von Havel und

379 E l b e wäre für mehrere S t r u k t u r e n eine Halokinese bis in das Ilolozän wahrscheinlich. Die B e o b a c h t u n g e n und ersten Untersuchungsergebnisse g e s t a t t e n keine R ü c k s c h l ü s s e auf orogenelische Bewegungen (etwa pasadenische Phase) in heutiger Zeil, sie weisen j e d o c h deutlich auf enge Beziehungen zwischen U n t e r g r u n d s t r u k t u r und glazialen Bildungen hin. Im Gegensatz zu allen bisherigen Auffassungen wird die Möglichkeit einer B e c k e n b i l d u n g für glaziale Sedim e n t e unter Einfluß der Halokinese aufgezeigt. Dieser vorläufigen Mitteilung folgt später eine ausführliche Darstellung aller einschlägigen Untersuchungsergebnisse.

Die oberkambrischen Ölschiefer von Kvarntorp (Schweden) W E R N E R NÖLDEKE, B e r l i n

W ä h r e n d des 2. Weltkrieges war Schweden zur weitgehenden D e c k u n g des Eigenbedarfs an Öl gezwungen, den Ölgehalt der zentralschwedischen oberkambrischen Alaunschiefer durch E x t r a k t i o n zu gewinnen. Die W a h l fiel dabei auf die V o r k o m m e n im Gebiet bei K v a r n t o r p (südlich Örebro, Provinz Närke), ca. 250 k m westlich S t o c k h o l m , in denen m i t ca. 4 — 7 G e w . - % der höchste Olgehalt vorlag. Seit 1 9 4 1 hat sich hier in relativ kurzer Zeit ein bedeutender Zweig der schwedischen W i r t schaft entwickelt. Nach dem Krieg wurden dann die Anlagen des S t e i n b r u c h b e t r i e b e s und der Ol- und Nebenproduktgewinnung weitgehend ausgebaut und modernisiert. Die T e i l n e h m e r der E x k u r s i o n C 18 des X X I . Internationalen Geologenkongresses 1960 h a t t e n Gelegenheit, Teile des Betriebes zu besichtigen (s. H. E . HAUSMANN 1961). Die in den S t e i n b r ü c h e n südöstlich K u m l a aufgeschlossene Schichtenfolge gehört in das K a m b r i u m und untere Ordovizium. Sie wird von präkambrischen Gesteinen umgeben, gegen die sie durch Störungen begrenzt ist (Abb.). Das U n t e r k a m b r i u m besteht aus einer m a x . 18,5 m mächtigen Sandsteinfolge, die in den liegenden Mickwitzia- und den hangenden LingulidcnSandstein untergliedert wird. Zum M i 1 1 e l k a m b r i u m gehören die Oelandicus-Schiefer (oberer Teil der Oelandicus-Stufe) m i t glaukonit- und phosphoritführenden Sandsteinen an der Basis sowie die P a r a doxissimus-Schiefer (unterer Teil der ParadoxissimusStufe). Ihre Mächtigkeiten betragen m a x . 15 bzw. 12 m. Die wirtschaftlich wichtigen Alaunschiefer werden dem O b e r k a m b r i u m zugeordnet. Ihre größte Mächtigkeit b e t r ä g t 19,3 m a m Hynneberg östlich K u m l a . Sie enth a l t e n verschiedentlich bituminöse Kalksteineinlagerungen. Den hangenden A b s c h l u ß bilden unterordovizische K a l k s t e i n e der H y n n e b e r g - S t u f e (Zone des Megistaspis planilimbata), der Billingen-Stufe (Zone des Megalaspides dalecarlicus und Megistaspis estonica) und der L i m b a t a - K a l k s t e i n (Zone des Megistaspis lata). Der untere Teil der Alaunschiefer e n t h ä l t ca. 5 G e w . - % Ol, der obere Teil ca. 6 — 7 G e w . - % Ol. Ahnliche Alaunschiefer Västergötlands enthalten dünne, linsenförmige Zwischenlagen von vanadiumführender „ K o h l e " , einem leicht krümeligen Asphaltit, dessen E n t stehung in Z u s a m m e n h a n g m i t weithin auftretenden unterpermischen Doleriten gebracht wird. Die Alaunschiefer haben stellenweise einen U r a n g e h a l t von 2 3 5 g/t (höchste Gehalte in der Zone m i t Peltura

scarabaeoides). Ihre Mächtigkeit beträgt 1 4 — 1 6 m. Der A b b a u erfolgt im T a g e b a u . Das gebrochene Gestein wird ausschließlich m i t L K W zur Aufbereitungsanlage t r a n s p o r t i e r t . Die tägliche Förderung erreicht 1 0 0 0 0 t. Die Mächtigkeit des A b r a u m s b e t r ä g t z. Z. etwa 10 m. In einiger E n t f e r n u n g n i m m t sie j e d o c h so s t a r k zu, daß eine Abraumbeseitigung zu erhöhten K o s t e n des T a g e b a u b e t r i e b e s führen würde. Die Überlagerung der Alaunschiefer durch gasdichte Kalksteine ermöglichte die E i n f ü h r u n g der Untertageschwelung n a c h L . JUNGSTRÖM (S. H. MUNDERLOH 1956). Die Aufheizung des Schiefers erfolgt durch in einem Sechseck von etwa 2 , 2 0 m K a n t e n l ä n g e angelegte B o h r l ö c h e r , in die elektrische Heizwiderstände von j e 10 k W Leistung bei 150 V S p a n n u n g eingesetzt sind. Die entstehenden Schwelgase werden durch die in der Mitte der Sechsecke niedergebrachten B o h r l ö c h e r abgezogen. Die T e m p e r a t u r erreicht in ungefähr vier Monaten 4 0 0 Grad, die bis zum E n d e der Verschwelung beibehalten wird. Als E r g e b n i s für die Ölausbeute werden 6 0 % der FISCHERAnalyse angegeben, wobei 1 m 2 rund 1 m 3 Öl liefert. Der geringe Strompreis von 2,5 Öre j e k W h l ä ß t den Verbrauch von 6 , 4 kWh/1 Öl wirtschaftlich erscheinen.

Geologische Übersichtskarte der Umgebung von Kvarntorp ( n a c h P . THORSLUND & V . JAANTJSSON 1 9 6 0 )

Zeitschrift für angewandte Geologie (1962) Heft 7

NÖLDEKE / Ölschiefer von K v a r n t o r p (Schweden)

3. Die in u n m i t t e l b a r e r Nähe von geophysikalischen Hochgebieten liegenden pleistozänen S e d i m e n t e von Lieberose und Zehdeniek zeigen n i c h t nur schlechthin große Mächtigkeiten, sondern eine m ä c h t i g e B e c k e n fazies m i t m e h r f a c h e r Folge wechselnd m ä c h t i g e r B ä n d e r t o n s e r i e n . I m ( l e g e n s a l z dazu liegt auf der S t r u k t u r Gransee eine ähnlich mächtige „Schwellenfazies" m i t S p a t s a n d e n und Geschiebemcrgclhorizonlcn. I m Sinne von F . TRUSHEIM (1957) k ö n n t e hier auf S e d i m e n t a t i o n in primären R a n d s e n k e n bei der Malokinese geschlossen werden, gleichzeitig damit auf Salzwanderung im Pleistozän. 4. Durch Verfolgung der F l u ß l ä u f e von Havel und

379 E l b e wäre für mehrere S t r u k t u r e n eine Halokinese bis in das Ilolozän wahrscheinlich. Die B e o b a c h t u n g e n und ersten Untersuchungsergebnisse g e s t a t t e n keine R ü c k s c h l ü s s e auf orogenelische Bewegungen (etwa pasadenische Phase) in heutiger Zeil, sie weisen j e d o c h deutlich auf enge Beziehungen zwischen U n t e r g r u n d s t r u k t u r und glazialen Bildungen hin. Im Gegensatz zu allen bisherigen Auffassungen wird die Möglichkeit einer B e c k e n b i l d u n g für glaziale Sedim e n t e unter Einfluß der Halokinese aufgezeigt. Dieser vorläufigen Mitteilung folgt später eine ausführliche Darstellung aller einschlägigen Untersuchungsergebnisse.

Die oberkambrischen Ölschiefer von Kvarntorp (Schweden) W E R N E R NÖLDEKE, B e r l i n

W ä h r e n d des 2. Weltkrieges war Schweden zur weitgehenden D e c k u n g des Eigenbedarfs an Öl gezwungen, den Ölgehalt der zentralschwedischen oberkambrischen Alaunschiefer durch E x t r a k t i o n zu gewinnen. Die W a h l fiel dabei auf die V o r k o m m e n im Gebiet bei K v a r n t o r p (südlich Örebro, Provinz Närke), ca. 250 k m westlich S t o c k h o l m , in denen m i t ca. 4 — 7 G e w . - % der höchste Olgehalt vorlag. Seit 1 9 4 1 hat sich hier in relativ kurzer Zeit ein bedeutender Zweig der schwedischen W i r t schaft entwickelt. Nach dem Krieg wurden dann die Anlagen des S t e i n b r u c h b e t r i e b e s und der Ol- und Nebenproduktgewinnung weitgehend ausgebaut und modernisiert. Die T e i l n e h m e r der E x k u r s i o n C 18 des X X I . Internationalen Geologenkongresses 1960 h a t t e n Gelegenheit, Teile des Betriebes zu besichtigen (s. H. E . HAUSMANN 1961). Die in den S t e i n b r ü c h e n südöstlich K u m l a aufgeschlossene Schichtenfolge gehört in das K a m b r i u m und untere Ordovizium. Sie wird von präkambrischen Gesteinen umgeben, gegen die sie durch Störungen begrenzt ist (Abb.). Das U n t e r k a m b r i u m besteht aus einer m a x . 18,5 m mächtigen Sandsteinfolge, die in den liegenden Mickwitzia- und den hangenden LingulidcnSandstein untergliedert wird. Zum M i 1 1 e l k a m b r i u m gehören die Oelandicus-Schiefer (oberer Teil der Oelandicus-Stufe) m i t glaukonit- und phosphoritführenden Sandsteinen an der Basis sowie die P a r a doxissimus-Schiefer (unterer Teil der ParadoxissimusStufe). Ihre Mächtigkeiten betragen m a x . 15 bzw. 12 m. Die wirtschaftlich wichtigen Alaunschiefer werden dem O b e r k a m b r i u m zugeordnet. Ihre größte Mächtigkeit b e t r ä g t 19,3 m a m Hynneberg östlich K u m l a . Sie enth a l t e n verschiedentlich bituminöse Kalksteineinlagerungen. Den hangenden A b s c h l u ß bilden unterordovizische K a l k s t e i n e der H y n n e b e r g - S t u f e (Zone des Megistaspis planilimbata), der Billingen-Stufe (Zone des Megalaspides dalecarlicus und Megistaspis estonica) und der L i m b a t a - K a l k s t e i n (Zone des Megistaspis lata). Der untere Teil der Alaunschiefer e n t h ä l t ca. 5 G e w . - % Ol, der obere Teil ca. 6 — 7 G e w . - % Ol. Ahnliche Alaunschiefer Västergötlands enthalten dünne, linsenförmige Zwischenlagen von vanadiumführender „ K o h l e " , einem leicht krümeligen Asphaltit, dessen E n t stehung in Z u s a m m e n h a n g m i t weithin auftretenden unterpermischen Doleriten gebracht wird. Die Alaunschiefer haben stellenweise einen U r a n g e h a l t von 2 3 5 g/t (höchste Gehalte in der Zone m i t Peltura

scarabaeoides). Ihre Mächtigkeit beträgt 1 4 — 1 6 m. Der A b b a u erfolgt im T a g e b a u . Das gebrochene Gestein wird ausschließlich m i t L K W zur Aufbereitungsanlage t r a n s p o r t i e r t . Die tägliche Förderung erreicht 1 0 0 0 0 t. Die Mächtigkeit des A b r a u m s b e t r ä g t z. Z. etwa 10 m. In einiger E n t f e r n u n g n i m m t sie j e d o c h so s t a r k zu, daß eine Abraumbeseitigung zu erhöhten K o s t e n des T a g e b a u b e t r i e b e s führen würde. Die Überlagerung der Alaunschiefer durch gasdichte Kalksteine ermöglichte die E i n f ü h r u n g der Untertageschwelung n a c h L . JUNGSTRÖM (S. H. MUNDERLOH 1956). Die Aufheizung des Schiefers erfolgt durch in einem Sechseck von etwa 2 , 2 0 m K a n t e n l ä n g e angelegte B o h r l ö c h e r , in die elektrische Heizwiderstände von j e 10 k W Leistung bei 150 V S p a n n u n g eingesetzt sind. Die entstehenden Schwelgase werden durch die in der Mitte der Sechsecke niedergebrachten B o h r l ö c h e r abgezogen. Die T e m p e r a t u r erreicht in ungefähr vier Monaten 4 0 0 Grad, die bis zum E n d e der Verschwelung beibehalten wird. Als E r g e b n i s für die Ölausbeute werden 6 0 % der FISCHERAnalyse angegeben, wobei 1 m 2 rund 1 m 3 Öl liefert. Der geringe Strompreis von 2,5 Öre j e k W h l ä ß t den Verbrauch von 6 , 4 kWh/1 Öl wirtschaftlich erscheinen.

Geologische Übersichtskarte der Umgebung von Kvarntorp ( n a c h P . THORSLUND & V . JAANTJSSON 1 9 6 0 )

Zeltschrift für angewandt« Geologie (1962) Heft 7 HOHL / INQUA 1961

380 Die „ o r t s f r e m d e " Verarbeitung der Schiefer in R e torten erfolgt (ebenfalls) t h e r m i s c h , überwiegend nach der „ K v a r n t o r p - M e t h o d e " (Weiterentwicklung der B E R G H - M e t h o d e ) . Die Schiefer werden zunächst auf die K ö r n u n g e n 0 — 5 m m , 5 — 2 3 m m (am besten geeignet für die K v a r n t o r p - M e t h o d e ) und auf 30 — 8 0 m m 0 (am besten geeignet für die ebenfalls eingesetzten IM- und H G - R e t o r t e n ) gebracht. Sie gelangen dann in vertikale R o h r e mit einem Durchmesser von 2 0 c m ( 8 " ) und einer Höhe von 3 m , in denen sie von außen durch Gase auf eine T e m p e r a t u r zwischen 3 0 0 und 6 0 0 °C erhitzt werden. E s bilden sich R o h ö l , R o h g a s und „Schieferk o k s " , die g e t r e n n t weiterverarbeitet werden. J e d e einzelne R e t o r t e h a t eine K a p a z i t ä t von 1 t Schiefer pro Tag. E i n e höhere wirtschaftliche E f f e k t i v i t ä t wird vor allem durch die Möglichkeit erreicht, Nebenprodukte zu gewinnen. So wird für das J a h r 1 9 5 8 außer dem H a u p t p r o d u k t von 1 2 0 0 0 0 m 3 R o h ö l die Gewinnung von 12000 t Flüssiggas 34000 t raff. Schwefel 60000 t ungel. Kalk 22 000 t Ammoniak

angegeben (g. W e r b e s c h r i f t der S v e n s k a Skifferolje A. B „ K v a r n t o r p ) . Die V o r r ä t e an Alaunschiefern betragen bei K v a r n torp ca. 1,7 Mrd. t, das sind 8 5 Mill. t Öl. W e i t e r e ö l schiefervorkommen befinden sich in den Provinzen Ostergötland, Västergötland und Oland. Der Ölgehalt liegt bei diesen V o r k o m m e n aber m i t 1,7 bis 3 , 8 G e w . - % erheblich tiefer. Insgesamt ergibt sich ein V o r r a t von 12,7 Mrd. t Schiefern m i t einem Ölinhalt von 4 1 0 Mill. t. Schweden n i m m t m i t diesen V o r r ä t e n etwa die 9. Stelle unter den Ländern der W e l t ein, die Ölschiefer verarbeiten. Die U S A stehen m i t 9 0 Mrd. t an der Spitze. E s folgen Brasilien m i t 5 0 Mrd. t und die R e p u b l i k K o n g o m i t 15 Mrd. t. Literatur HAUSMANN, H . E . : Bericht über die Exkursion C 18 des X X I . Internationalen Geologenkongresses in Kopenhagen 1960. — Z. angew. Geol., 7, S. 543 (1961). MUNDERLOH, H . : Die Untertage-Schwelung von Ölschiefern nach LJUNGSTRÖM der Svenska Skifferolje A. B . in Kvarntorp (Schweden). — Brennstoff-Chemie, 37, S. 119 (1956). THORSLUND, P . & V. JAANÜSSON: The Cambrian, ordovician, and Silurian in Västergötland, Närke, Dalarna, and J ä m t l a n d , Central Sweden. — Guide to exc. nos A 23 and C 18, X X I . I n t . Geol. Congress, Norden 1960. Werbeschrift der Svenska Skifferolje A. B . , Kvarntorp (Sweden). — Printed by Ludvig Larsson Broktryckeri Eftr., Örebro 1958.

Der VI. Kongreß der INQUA in Warszawa 1961 R U D O L F HOHL, H a l l e ( S a a l e )

Einleitung Vom 2. — 7. Sept. 1961 fand in der Hauptstadt der V R Polen der V I . INQUA-Kongreß statt, nachdem der V. Kongreß im Jahre 1957 in Spanien durchgeführt worden war. Der V I I . INQUA-Kongreß soll, einen jeweils vierjährigen Turnus einhaltend, 1965, auf Einladung der USA wahrscheinlich in Lincoln (Nebraska), stattfinden. Vor dem eigentlichen Kongreß in Warszawa fanden vom 28. Aug.—1. Sept. Vorexkursionen nach Poznan (mit einem Symposium über die Formenprobleme von Eisrandlagen), in die Sudeten, in das Gebiet der tödzer Hochfläche, in das Seengebiet von Masuren und Suwalki und in den Raum des Plateaus von Lublin (mit einem Symposium über den Löß) statt. Während des Kongresses wurden an einem Sonntagnachmittag fünf Halbtagsexkursionen in die Umgebung von Warszawa durchgeführt. Nach dem Kongreß nahmen die meisten Besucher vom 8. Sept.—21. Sept. an der großen Nachexkursion teil, die von Warszawa aus zum Gestade der Ostsee im Raum Gdansk — Sopot und Hei und von da quer durch ganz Polen bis in die Hohe Tatra führte. Infolge der großen Teilnehmerzahl machten sich vier Parallelexkursionen notwendig. Präsident des Organisationskomitees des Kongresses war

WLADYSLAW

Akademie

der

SZAFER,

Vizepräsident

Wissenschaften,

seine

der

Polnischen

Vertreter

als

Vizepräsidenten: S T . LESZCZYCKI, M . KLIMASZEWSKI, ST. Z . ROZYCKI u n d E . RTJEHLE, d e r D i r e k t o r d e s S t a a t l i c h e n

Geologischen Instituts in Warszawa. Als'Generalsekretär fungierte der Ordinarius für Geographie an der Universität Torün, R . GALON, in dessen Händen die Vorbereitungen und die organisatorische Durchführung des Kongresses und der Exkursionen lagen. Wenn dieser erste INQUA-Kongreß nach dem 2. Weltkriege in einem sozialistischen Land im ganzen ein voller Erfolg wurde und manche auftretende Schwierigkeit beseitigt werden konnte, so ist dies in erster Linie dem Geschick des jederzeit liebenswürdigen Generalsekretärs zu verdanken. Gerade auch für unsere Delegation hat er sich wiederholt eingesetzt und manche Wünsche erfüllt. Bei der Führung der Exkursionen über ein großes, geologisch im einzelnen recht unterschiedliches Gebiet waren die verschiedensten Fachkräfte beteiligt, angefangen bei bekannten Quartärforschern bis zu jüngsten Nachwuchskräften. Der Kongreß war international gut besucht. Bei mehr als 500 Teilnehmern stellte das gastgebende Land mit über 200 den Hauptanteil. Von den ca. 300 Gästen aus der übrigen Welt war die Delegation der D D R mit 54 Teilnehmern die stärkste.

Es folgten die USA (40), UdSSR (28), Westdeutschland (27), Niederlande (14), CSSR (13) und zahlreiche sonstige Länder. Auch Japan, Mexiko, Neuseeland u. a. waren vertreten. Wenn auch die Thematik des Kongresses nicht Fragen der angewandten Geologie selbst berührte, so bildet doch die Quartärforschung in weiten Räumen der Erde die Voraussetzung für die Lösung vieler praktischer Fragen. Zahlreiche Lagerstätten der Steine und Erden, Probleme der Hydrogeologie und Ingenieurgeologie sind vielfach eng mit der Gliederung und Ausbildung der Quartärablagerungen verknüpft. Das ist die tiefere Ursache dafür, daß bekannte, auf angewandtem Gebiet tätige Fachkollegen zugleich bedeutende Quartärgeologen sind, z. B. R. GRAHMANN, Qu. ZÄRUBA u . a .

Der Kongreß Während des Kongresses wurden zahlreiche Vorträge gehalten, deren Kurzfassungen in den"Abstract of papers" den Teilnehmern bei der Anmeldung zusammen mit dem Programm und einer umfangreichen Literatur übergeben wurden. Mehrere Institutionen — Geologisches Staatsinstitut, Polnische Akademie der Wissenschaften, Universität Warszawa, Pädagogische Hochschule Gdansk — hatten Sonderbände von Zeitschriften bzw. Schriftenreihen anläßlich des INQUAKongresses herausgegeben. Zusätzlich sind für 1962 noch die Kongreßberichte vorgesehen. Folgende Sektionen tagten während des Kongresses: Stratigraphie, Geomorphologie, Periglazial, Paläoklimatologie, Paläobotanik, Paläozoologie, Archäologie und Anthropologie, Kommission „Quartäre Strandlinien" mit den Subkommissionen „Strandlinien des Mittelmeeres und Schwarzen Meeres", „Strandlinien des eurafrikanischen Atlantiks" und „Strandlinien Amerikas"; Subkommission „Tiefseesedimente", Kommission „Nomenklatur und Korrelation des Pleistozäns", Subkommission „Untere Grenze des Pleistozäns" und „Holozän"; dazu die Kommissionen „Neotektonik", „Genese und Lithologie quartärer Ablagerungen", „ K a r t e der quartären Bildungen Europas", „Absolutes Alter quartärer Bildungen", „Tephrochronologie". Schon aus dieser Aufstellung geht hervor, wie vielseitig die Probleme des Quartärs sind und wie viele Vorträge im einzelnen gehalten wurden bzw. gehalten werden sollten. Außer den Sektions- und Kommissionssitzungen fanden täglich vormittags Plenarveranstaltungen mit Vorträgen bekannter Wissenschaftler über größere Problemkreise, z. T. regionaler Art, statt. Hier war durch eine moderne

Zeltschrift für angewandt« Geologie (1962) Heft 7 HOHL / INQUA 1961

380 Die „ o r t s f r e m d e " Verarbeitung der Schiefer in R e torten erfolgt (ebenfalls) t h e r m i s c h , überwiegend nach der „ K v a r n t o r p - M e t h o d e " (Weiterentwicklung der B E R G H - M e t h o d e ) . Die Schiefer werden zunächst auf die K ö r n u n g e n 0 — 5 m m , 5 — 2 3 m m (am besten geeignet für die K v a r n t o r p - M e t h o d e ) und auf 30 — 8 0 m m 0 (am besten geeignet für die ebenfalls eingesetzten IM- und H G - R e t o r t e n ) gebracht. Sie gelangen dann in vertikale R o h r e mit einem Durchmesser von 2 0 c m ( 8 " ) und einer Höhe von 3 m , in denen sie von außen durch Gase auf eine T e m p e r a t u r zwischen 3 0 0 und 6 0 0 °C erhitzt werden. E s bilden sich R o h ö l , R o h g a s und „Schieferk o k s " , die g e t r e n n t weiterverarbeitet werden. J e d e einzelne R e t o r t e h a t eine K a p a z i t ä t von 1 t Schiefer pro Tag. E i n e höhere wirtschaftliche E f f e k t i v i t ä t wird vor allem durch die Möglichkeit erreicht, Nebenprodukte zu gewinnen. So wird für das J a h r 1 9 5 8 außer dem H a u p t p r o d u k t von 1 2 0 0 0 0 m 3 R o h ö l die Gewinnung von 12000 t Flüssiggas 34000 t raff. Schwefel 60000 t ungel. Kalk 22 000 t Ammoniak

angegeben (g. W e r b e s c h r i f t der S v e n s k a Skifferolje A. B „ K v a r n t o r p ) . Die V o r r ä t e an Alaunschiefern betragen bei K v a r n torp ca. 1,7 Mrd. t, das sind 8 5 Mill. t Öl. W e i t e r e ö l schiefervorkommen befinden sich in den Provinzen Ostergötland, Västergötland und Oland. Der Ölgehalt liegt bei diesen V o r k o m m e n aber m i t 1,7 bis 3 , 8 G e w . - % erheblich tiefer. Insgesamt ergibt sich ein V o r r a t von 12,7 Mrd. t Schiefern m i t einem Ölinhalt von 4 1 0 Mill. t. Schweden n i m m t m i t diesen V o r r ä t e n etwa die 9. Stelle unter den Ländern der W e l t ein, die Ölschiefer verarbeiten. Die U S A stehen m i t 9 0 Mrd. t an der Spitze. E s folgen Brasilien m i t 5 0 Mrd. t und die R e p u b l i k K o n g o m i t 15 Mrd. t. Literatur HAUSMANN, H . E . : Bericht über die Exkursion C 18 des X X I . Internationalen Geologenkongresses in Kopenhagen 1960. — Z. angew. Geol., 7, S. 543 (1961). MUNDERLOH, H . : Die Untertage-Schwelung von Ölschiefern nach LJUNGSTRÖM der Svenska Skifferolje A. B . in Kvarntorp (Schweden). — Brennstoff-Chemie, 37, S. 119 (1956). THORSLUND, P . & V. JAANÜSSON: The Cambrian, ordovician, and Silurian in Västergötland, Närke, Dalarna, and J ä m t l a n d , Central Sweden. — Guide to exc. nos A 23 and C 18, X X I . I n t . Geol. Congress, Norden 1960. Werbeschrift der Svenska Skifferolje A. B . , Kvarntorp (Sweden). — Printed by Ludvig Larsson Broktryckeri Eftr., Örebro 1958.

Der VI. Kongreß der INQUA in Warszawa 1961 R U D O L F HOHL, H a l l e ( S a a l e )

Einleitung Vom 2. — 7. Sept. 1961 fand in der Hauptstadt der V R Polen der V I . INQUA-Kongreß statt, nachdem der V. Kongreß im Jahre 1957 in Spanien durchgeführt worden war. Der V I I . INQUA-Kongreß soll, einen jeweils vierjährigen Turnus einhaltend, 1965, auf Einladung der USA wahrscheinlich in Lincoln (Nebraska), stattfinden. Vor dem eigentlichen Kongreß in Warszawa fanden vom 28. Aug.—1. Sept. Vorexkursionen nach Poznan (mit einem Symposium über die Formenprobleme von Eisrandlagen), in die Sudeten, in das Gebiet der tödzer Hochfläche, in das Seengebiet von Masuren und Suwalki und in den Raum des Plateaus von Lublin (mit einem Symposium über den Löß) statt. Während des Kongresses wurden an einem Sonntagnachmittag fünf Halbtagsexkursionen in die Umgebung von Warszawa durchgeführt. Nach dem Kongreß nahmen die meisten Besucher vom 8. Sept.—21. Sept. an der großen Nachexkursion teil, die von Warszawa aus zum Gestade der Ostsee im Raum Gdansk — Sopot und Hei und von da quer durch ganz Polen bis in die Hohe Tatra führte. Infolge der großen Teilnehmerzahl machten sich vier Parallelexkursionen notwendig. Präsident des Organisationskomitees des Kongresses war

WLADYSLAW

Akademie

der

SZAFER,

Vizepräsident

Wissenschaften,

seine

der

Polnischen

Vertreter

als

Vizepräsidenten: S T . LESZCZYCKI, M . KLIMASZEWSKI, ST. Z . ROZYCKI u n d E . RTJEHLE, d e r D i r e k t o r d e s S t a a t l i c h e n

Geologischen Instituts in Warszawa. Als'Generalsekretär fungierte der Ordinarius für Geographie an der Universität Torün, R . GALON, in dessen Händen die Vorbereitungen und die organisatorische Durchführung des Kongresses und der Exkursionen lagen. Wenn dieser erste INQUA-Kongreß nach dem 2. Weltkriege in einem sozialistischen Land im ganzen ein voller Erfolg wurde und manche auftretende Schwierigkeit beseitigt werden konnte, so ist dies in erster Linie dem Geschick des jederzeit liebenswürdigen Generalsekretärs zu verdanken. Gerade auch für unsere Delegation hat er sich wiederholt eingesetzt und manche Wünsche erfüllt. Bei der Führung der Exkursionen über ein großes, geologisch im einzelnen recht unterschiedliches Gebiet waren die verschiedensten Fachkräfte beteiligt, angefangen bei bekannten Quartärforschern bis zu jüngsten Nachwuchskräften. Der Kongreß war international gut besucht. Bei mehr als 500 Teilnehmern stellte das gastgebende Land mit über 200 den Hauptanteil. Von den ca. 300 Gästen aus der übrigen Welt war die Delegation der D D R mit 54 Teilnehmern die stärkste.

Es folgten die USA (40), UdSSR (28), Westdeutschland (27), Niederlande (14), CSSR (13) und zahlreiche sonstige Länder. Auch Japan, Mexiko, Neuseeland u. a. waren vertreten. Wenn auch die Thematik des Kongresses nicht Fragen der angewandten Geologie selbst berührte, so bildet doch die Quartärforschung in weiten Räumen der Erde die Voraussetzung für die Lösung vieler praktischer Fragen. Zahlreiche Lagerstätten der Steine und Erden, Probleme der Hydrogeologie und Ingenieurgeologie sind vielfach eng mit der Gliederung und Ausbildung der Quartärablagerungen verknüpft. Das ist die tiefere Ursache dafür, daß bekannte, auf angewandtem Gebiet tätige Fachkollegen zugleich bedeutende Quartärgeologen sind, z. B. R. GRAHMANN, Qu. ZÄRUBA u . a .

Der Kongreß Während des Kongresses wurden zahlreiche Vorträge gehalten, deren Kurzfassungen in den"Abstract of papers" den Teilnehmern bei der Anmeldung zusammen mit dem Programm und einer umfangreichen Literatur übergeben wurden. Mehrere Institutionen — Geologisches Staatsinstitut, Polnische Akademie der Wissenschaften, Universität Warszawa, Pädagogische Hochschule Gdansk — hatten Sonderbände von Zeitschriften bzw. Schriftenreihen anläßlich des INQUAKongresses herausgegeben. Zusätzlich sind für 1962 noch die Kongreßberichte vorgesehen. Folgende Sektionen tagten während des Kongresses: Stratigraphie, Geomorphologie, Periglazial, Paläoklimatologie, Paläobotanik, Paläozoologie, Archäologie und Anthropologie, Kommission „Quartäre Strandlinien" mit den Subkommissionen „Strandlinien des Mittelmeeres und Schwarzen Meeres", „Strandlinien des eurafrikanischen Atlantiks" und „Strandlinien Amerikas"; Subkommission „Tiefseesedimente", Kommission „Nomenklatur und Korrelation des Pleistozäns", Subkommission „Untere Grenze des Pleistozäns" und „Holozän"; dazu die Kommissionen „Neotektonik", „Genese und Lithologie quartärer Ablagerungen", „ K a r t e der quartären Bildungen Europas", „Absolutes Alter quartärer Bildungen", „Tephrochronologie". Schon aus dieser Aufstellung geht hervor, wie vielseitig die Probleme des Quartärs sind und wie viele Vorträge im einzelnen gehalten wurden bzw. gehalten werden sollten. Außer den Sektions- und Kommissionssitzungen fanden täglich vormittags Plenarveranstaltungen mit Vorträgen bekannter Wissenschaftler über größere Problemkreise, z. T. regionaler Art, statt. Hier war durch eine moderne

Zeitschrift für angewandte Geologie (1962) Heft 7 ZASTKOW/ Die V e r w e n d u n g d e r I h a g e e - L i c h t m e L S e i n r i c l i t u n g S i m u l t a n a n l a g e m i t K o p t h ö r e r n die M ö g l i c h k e i t g e g e b e n , d i e A u s f ü h r u n g e n in d e u t s c h e r , f r a n z ö s i s c h e r , e n g l i s c h e r u n d russischer S p r a c h e zu hören. A u s d e r a m 7. S e p t . a b g e h a l t e n e n C e n e r a l v e r s a m m l u n g ' i s t u. a. z u b e r i c h t e n , d a ß die K o m m i s s i o n f ü r die K a r t e d e r q u a r t ä r e n B i l d u n g e n d e r W e l t so l a n g e i h r e A r b e i t e n a u s s e t z t , bis d e r S t a n d d e r a u s g e d r u c k t e n K a r t e n d e r K o n t i n e n t e eine Z u s a m m e n s t e l l u n g zu einer W e l t k a r t e e r l a u b t . Die K o m m i s s i o n f ü r die e u r o p ä i s c h e Q u a r l U r k a r t e i. M. 1 : 2 5 0 0 0 0 0 b e m ü h t sicli d a g e g e n , d a s 15 B l ä t t e r u m f a s s e n d e K a r t e n w e r k m i t H i l f e d e r n a t i o n a l e n s t a a t l i c h e n geolog i s c h e n I n s t i t u t i o n e n in d e n n ä c h s t e n f ü n f J a h r e n h e r a u s z u g e b e n . V o n g r o ß e r B e d e u t u n g f ü r die w e i t e r e A r b e i t d e r I N Q U A ist d i e G r ü n d u n g e i n e s p e r m a n e n t e n I N Q U A Sekretariats, das mit den aufzustellenden nationalen Komitees a u c h z w i s c h e n d e n alle v i e r J a h r e s t a t t f i n d e n d e n K o n g r e s s e n s t e t i g e V e r b i n d u n g e n a u f r e c h t e r h a l t e n soll. Als Generalsekretäre wurden gewählt: R . GALÓN, Torún, A. CAILLEITX, P a r i s , R . F . KLINT, N e w H ä v e n , und K . K . ORVIKU, T a l l i n n . Neben den Vorträgen boten zahlreiche Ausstellungen intere s s a n t e E i n b l i c k e in d i e A r b e i t d e r p o l n i s c h e n Q u a r t ä r f o r s c h e r (in W a r s z a w a : „ P r o b l e m e d e r Q u a r t ä r f o r s c h u n g des Geologischen I n s t i t u t s , W a r s z a w a , m i t zahlreichen neuen Profilen u n d Belegproben; „Ausgewählte stratig r a p h i s c h e P r o f d e u n d F o r m e n d e s Q u a r t ä r s in P o l e n " i m M u s e u m d e r E r d e ; „ Q u a r t ä r in M i t t e l p o l e n " in d e r A b t . Q u a r t ä r g e o l o g i e d e r U n i v e r s i t ä t W a r s z a w a m i t e i n e m eindrucksvollen L a b o r für E x p e r i m e n t e zur D e u t u n g der Glazialmorphologie; „Internationale Buch- und Kartenauss t e l l u n g " ; in K r a k o w : A u s s t e l l u n g e n ü b e r n e u e F o r s c h u n g s ergebnisse der I n s t i t u t e für Geomorphologie, Paläobotanik u n d P a l ä o z o o l o g i e ; in Z a k o p a n e : „ G l a z i a l m o r p h o l o g i e d e r Hohen Tatra"). Hie Exkursioneil Hei a l l e n E x k u r s i o n e n — d e r R e f e r e n t b e t e i l i g t e sich a n der Vorexkursion nach Masuren u n d a n der N a c h e x k u r s i o n — fiel die a u s g e z e i c h n e t e V o r b e r e i t u n g d e r A u f s c h l ü s s e t a g täglich von n e u e m auf. Tiefe G r u b e n wechselten m i t langen Schürfgräben und sauber abgestochenen W ä n d e n an natürl i c h e n u n d k ü n s t l i c h e n A u f s c h l ü s s e n . Alle F ü h r e r g a b e n sich die g r ö ß t e M ü h e . E s w u r d e l e b h a f t d i s k u t i e r t , u n d m a n h a l t e d e n E i n d r u c k , d a ß sich die e i g e n t l i c h e K o n g r e ß a r b e i t m e h r auf die E x k u r s i o n v e r l a g e r t h a t t e als auf die D i s k u s s i o n zu den m i t u n t e r ohne bildliche D e m o n s t r a t i o n verlesenen K o n g r e ß r e f e r a t e n . I m G e l ä n d e o l l ' e n b a r t e n sich gewisse S c h w ä c h e n in d e r E i n s t u f u n g d e r d e m o n s t r i e r t e n S c h i c h t e n f o l g e n sowie in d e r D e u t u n g v o n P r o f i l e n u n d E i n z e l e r s c h e i n u n g e n . G a n z b e s o n d e r s w u r d e n W i d e r s p r ü c h e in d e r A u f f a s s u n g d e r N a c h b a r l ä n d e r d e u t l i c h . E s z e i g t e sich, d a ß t r o t z z a h l r e i c h e r w e r t v o l l e r E i n z e l a r b e i t e n n o c h k e i n k l a r e s Ges a m t b i l d des Q u a r t ä r s v o r h a n d e n war. A u c h ü b e r p a l ä o p e d o l o g i s c h e P r o b l e m e , in d e r A n s p r a c h e d e s M a t e r i a l s u n d in d e r D e u t u n g v o n p e r i g l a z i a l e n E r s c h e i n u n g e n g a b es w i e d e r h o l t erhebliche Meinungsverschiedenheiten.

381 W e n Ii a u c h a u f d e n E x k u r s i o n e n die v e r s c h i e d e n s t e n F r a g e n u n d P r o b l e m e d i s k u t i e r t w u r d e n , so s t a n d e n d o c h meist geomorphologische im Vordergrund. Ganz besonders z e i g t e sich d a s in M a s u r e n . Diese a u f f ä l l i g e T a t s a c h e h a t i h r e n G r u n d d a r i n , d a ß die Q u a r t ä r f o r s c h u n g in P o l e n i m w e s e n t l i c h e n in H ä n d e n d e r G e o g r a p h e n u n d n i c h t d e r . G e o l o g e n liegt. N u r das Geologische I n s t i t u t , W a r s z a w a , b e a r b e i t e t a u c h q u a r t ä r g e o l o g i s c h e F r a g e n , z u m a l sein D i r e k t o r , P r o f . D r . E . RUEHLE, s e l b s t ein b e k a n n t e r Q u a r t ä r f o r s c h e r ist. Die Geologen a n den H o c h s c h u l e n u n d im Bereich d e r Polnischen A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n b e f a s s e n sich n i c h t m i t d e m Q u a r t ä r . D a h e r k o m m t es g e l e g e n t l i c h z u e i n e r Ü b e r s c h ä t z u n g d e r Geomorphologie u n d zu einer U n t e r s c h ä t z u n g der Bed e u t u n g der geologischen S u b s t a n z u n d der L a g e r u n g bzw. d e r g e o l o g i s c h - p e t r o g r a p h i s c h e n U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e n . So blieb m a n c h e E i n s t u f u n g u n d D e u t u n g a n f e c h t b a r . In einem Falle w u r d e n Interstadialbildungen a n h a n d von Verfärbungszonen ohne pedologische U n t e r s u c h u n g e n b e h a u p t e t . I n e i n e m a n d e r e n F a l l e f ü h r t e n als T e r t i ä r a n g e s p r o c h e n e S a n d e a n d e r O s t s e e k ü s t e r e i c h l i c h F e l d s p a t , so d a ß es sich zumindest u m pleistozäne Umlagerungsprodukte handeln mußte. Geschiebezählungen, Schrägschüttungsmessungen, schwermineralanalytisehe Untersuchungen und morpliom e t r i s c h e M e t h o d e n , ü b e r h a u p t also die A n w e n d u n g m o derner quantitativer Untersuchungen, wurden begonnen und v e r s p r e c h e n w e i t e r e E r g e b n i s s e . N a t u r g e m ä ß h a n d e l t es sich d a b e i u m A r b e i t s m e t h o d e n , die, d a i h r e A n w e n d u n g eine physikalisch-chemische u n d mineralogisch-petrographische A u s b i l d u n g v o r a u s s e t z t , k a u m allein v o n geographischer Seite d u r c h g e f ü h r t werden k ö n n e n . I m Gegensatz d a z u w a r e n die geomorphologischen Ergebnisse meist ganz h e r v o r r a g e n d u n d e b e n s o a u c h die z a h l r e i c h e n k a r t o g r a p h i schen L e i s t u n g e n . Überlegen sind uns die polnischen Koll e g e n in d e r P o l l e n a n a l y s e , f ü r die z a h l r e i c h e F a c h k r ä f t e e i n g e s e t z t s i n d . W o a u c h n u r i m L a n d e ein T o r f h o r i z o n t , e i n e G y t t j a oder etwas ähnliches e n t d e c k t werden, k a n n m a n sicher sein, d a ß in k ü r z e s t e r Z e i t m i t t e l s p o l l e n a n a l y t i s c h e r Met h o d e n eine Profilgliederling u n d - d e u t u n g v o r g e n o m m e n w i r d . P r o f . l ) r . W . SZAFER, K r a k o w , seine G a t t i n s o w i e z a h l r e i c h e S c h ü l e r i n n e n u n d S c h ü l e r w i d m e n sich der Floren- u n d Vegetationsgeschichte des Pleistozäns und h a b e n darin h e r v o r r a g e n d e Erfolge erzielt. Alles in a l l e m darf d e r V I . 1 N Q U A - K o n g r e ß in W a r s z a w a 1 9 6 1 als voller E r f o l g g e b u c h t w e r d e n , n i c h t n u r in w i s s e n s c h a f t l i c h e r H i n s i c h t , s o n d e r n a u c h d e s h a l b , weil d i e Q u a r t ä r g e o l o g e n a u s aller W e l t ü b e r die U n t e r s c h i e d e in i h r e n w e l t a n s c h a u l i c h e n u n d p o l i t i s c h e n A u l f a s s u n g e n h i n a u s eine g r o ß e F a m i l i e b i l d e t e n u n d in e r f r e u l i c h e r E i n t r a c h t , t r o t z o f t h a r t e r f a c h l i c h e r D i s k u s s i o n e n , ein n a c h a h m e n s w e r t e s Beispiel f ü r e i n e f r i e d l i c h e K o e x i s t e n z b o t e n . So k o n n t e n v o n j e d e m Teilnehmer zahlreiche neue K o n t a k t e g e k n ü p f t u n d alte B e k a n n t s c h a f t e n erneuert werden. In wissenschaftlicher H i n s i c h t z e i g t e es sich, w o die z u k ü n f t i g e n A u f g a b e n d e r Q u a r t ä r f o r s c h u n g liegen, w a s v o r d r i n g l i c h z u t u n u n d w i e n o t w e n d i g eine enge Z u s a m m e n a r b e i t , b e s o n d e r s der ben a c h b a r t e n L ä n d e r , ist, d a m i t D o p p e l a r b e i t v e r m i e d e n w i r d u n d die E i n s t u f u n g d e r S c h i c h t e n f o l g e n u n d E r s c h e i n u n g e n zu klaren E r g e b n i s s e n f ü h r t .

D i e Verwendung der Ihagee-Liditmeßeinriditung bei mineralogischen und geologischen Fotoobjekten 1 ) K A R L ZASTROW, B e r l i n

(Mitteilung aus d e m Zentralen Geologischen I n s t i t u t der Staatlichen Geologischen K o m m i s s i o n , Berlin) Bei A u f n a h m e n m i t d e m M i k r o s k o p u n d d e r K l e i n b i l d k a m e r a , s o w o h l b e i S c h w a r z w e i ß - als a u c h b e i F a r b a u f n a h m e n , ist d i e g e n a u e B e l i c h t u n g s z e i t f ü r d i e v e r s c h i e d e n s t e n F i l m a r t e n , die m e i s t u n t e r s c h i e d l i c h e L i c h t e m p f i n d l i c h k e i t b e s i t z e n , o f t s c h w i e r i g z u b e s t i m m e n . Dies g i l t n e b e n d e n M i k r o a u f n a h m e n (Auf- o d e r D u r c h l i c h t ) a u c h f ü r M a k r o a u f n a h m e n . S t a n d a r d b e l i c h t u n g s z e i t e n g i b t es i m a l l g e m e i nen nicht. Falsche B e l i c h t u n g s z e i t e n zeigen im Positiv meist n i c h t d a s r i c h t i g e m i k r o s k o p i s c h e B i l d . Bei e i n e r g e n a u e n B e l i c h t u n g s z e i t h i n g e g e n k a n n m a n — w e n i g s t e n s s o w e i t es die l^otogralie z u l ä ß t — m i t e i n e r r e a l e n W i e d e r g a b e r e c h n e n . ') Eingang des Manuskripts in der R e d a k t i o n : 28. 3. 1962

Zur Feststellung der genauen Belichtungszeiten w u r d e im Ihagee-Kamerawerk, D r e s d e n , die Lichtmeßeinrichtung V A R I L U X g e s c h a f f e n , die in V e r b i n d u n g m i t e i n e m G a l v a n o m e t e r f ü r die I h a g e e - K a m e r a s E X A K T A - V A R E X , E X A I u n d E X A I I b e s t i m m t ist. D i e A u s w e r t u n g d e r G a l v a n o m e t e r r n e ß e r g e b n i s s e s e t z t , wie i m P r o s p e k t a n g e g e b e n w i r d , e i n e Serie v o n P r o b e a u f n a h m e n m i t a b g e s t u f t e n B e l i c h tungszeiten voraus. Die Anwendung der Liehtinelleinriehtung Die L i c h t m e ß e i n r i c h t u n g (LMK) k a n n d u r c h B a j o n e t t v e r s c h l u ß a n d e r K a m e r a b e f e s t i g t w e r d e n ( A b b . 1). I h r

Zeitschrift für angewandte Geologie (1962) Heft 7 ZASTKOW/ Die V e r w e n d u n g d e r I h a g e e - L i c h t m e L S e i n r i c l i t u n g S i m u l t a n a n l a g e m i t K o p t h ö r e r n die M ö g l i c h k e i t g e g e b e n , d i e A u s f ü h r u n g e n in d e u t s c h e r , f r a n z ö s i s c h e r , e n g l i s c h e r u n d russischer S p r a c h e zu hören. A u s d e r a m 7. S e p t . a b g e h a l t e n e n C e n e r a l v e r s a m m l u n g ' i s t u. a. z u b e r i c h t e n , d a ß die K o m m i s s i o n f ü r die K a r t e d e r q u a r t ä r e n B i l d u n g e n d e r W e l t so l a n g e i h r e A r b e i t e n a u s s e t z t , bis d e r S t a n d d e r a u s g e d r u c k t e n K a r t e n d e r K o n t i n e n t e eine Z u s a m m e n s t e l l u n g zu einer W e l t k a r t e e r l a u b t . Die K o m m i s s i o n f ü r die e u r o p ä i s c h e Q u a r l U r k a r t e i. M. 1 : 2 5 0 0 0 0 0 b e m ü h t sicli d a g e g e n , d a s 15 B l ä t t e r u m f a s s e n d e K a r t e n w e r k m i t H i l f e d e r n a t i o n a l e n s t a a t l i c h e n geolog i s c h e n I n s t i t u t i o n e n in d e n n ä c h s t e n f ü n f J a h r e n h e r a u s z u g e b e n . V o n g r o ß e r B e d e u t u n g f ü r die w e i t e r e A r b e i t d e r I N Q U A ist d i e G r ü n d u n g e i n e s p e r m a n e n t e n I N Q U A Sekretariats, das mit den aufzustellenden nationalen Komitees a u c h z w i s c h e n d e n alle v i e r J a h r e s t a t t f i n d e n d e n K o n g r e s s e n s t e t i g e V e r b i n d u n g e n a u f r e c h t e r h a l t e n soll. Als Generalsekretäre wurden gewählt: R . GALÓN, Torún, A. CAILLEITX, P a r i s , R . F . KLINT, N e w H ä v e n , und K . K . ORVIKU, T a l l i n n . Neben den Vorträgen boten zahlreiche Ausstellungen intere s s a n t e E i n b l i c k e in d i e A r b e i t d e r p o l n i s c h e n Q u a r t ä r f o r s c h e r (in W a r s z a w a : „ P r o b l e m e d e r Q u a r t ä r f o r s c h u n g des Geologischen I n s t i t u t s , W a r s z a w a , m i t zahlreichen neuen Profilen u n d Belegproben; „Ausgewählte stratig r a p h i s c h e P r o f d e u n d F o r m e n d e s Q u a r t ä r s in P o l e n " i m M u s e u m d e r E r d e ; „ Q u a r t ä r in M i t t e l p o l e n " in d e r A b t . Q u a r t ä r g e o l o g i e d e r U n i v e r s i t ä t W a r s z a w a m i t e i n e m eindrucksvollen L a b o r für E x p e r i m e n t e zur D e u t u n g der Glazialmorphologie; „Internationale Buch- und Kartenauss t e l l u n g " ; in K r a k o w : A u s s t e l l u n g e n ü b e r n e u e F o r s c h u n g s ergebnisse der I n s t i t u t e für Geomorphologie, Paläobotanik u n d P a l ä o z o o l o g i e ; in Z a k o p a n e : „ G l a z i a l m o r p h o l o g i e d e r Hohen Tatra"). Hie Exkursioneil Hei a l l e n E x k u r s i o n e n — d e r R e f e r e n t b e t e i l i g t e sich a n der Vorexkursion nach Masuren u n d a n der N a c h e x k u r s i o n — fiel die a u s g e z e i c h n e t e V o r b e r e i t u n g d e r A u f s c h l ü s s e t a g täglich von n e u e m auf. Tiefe G r u b e n wechselten m i t langen Schürfgräben und sauber abgestochenen W ä n d e n an natürl i c h e n u n d k ü n s t l i c h e n A u f s c h l ü s s e n . Alle F ü h r e r g a b e n sich die g r ö ß t e M ü h e . E s w u r d e l e b h a f t d i s k u t i e r t , u n d m a n h a l t e d e n E i n d r u c k , d a ß sich die e i g e n t l i c h e K o n g r e ß a r b e i t m e h r auf die E x k u r s i o n v e r l a g e r t h a t t e als auf die D i s k u s s i o n zu den m i t u n t e r ohne bildliche D e m o n s t r a t i o n verlesenen K o n g r e ß r e f e r a t e n . I m G e l ä n d e o l l ' e n b a r t e n sich gewisse S c h w ä c h e n in d e r E i n s t u f u n g d e r d e m o n s t r i e r t e n S c h i c h t e n f o l g e n sowie in d e r D e u t u n g v o n P r o f i l e n u n d E i n z e l e r s c h e i n u n g e n . G a n z b e s o n d e r s w u r d e n W i d e r s p r ü c h e in d e r A u f f a s s u n g d e r N a c h b a r l ä n d e r d e u t l i c h . E s z e i g t e sich, d a ß t r o t z z a h l r e i c h e r w e r t v o l l e r E i n z e l a r b e i t e n n o c h k e i n k l a r e s Ges a m t b i l d des Q u a r t ä r s v o r h a n d e n war. A u c h ü b e r p a l ä o p e d o l o g i s c h e P r o b l e m e , in d e r A n s p r a c h e d e s M a t e r i a l s u n d in d e r D e u t u n g v o n p e r i g l a z i a l e n E r s c h e i n u n g e n g a b es w i e d e r h o l t erhebliche Meinungsverschiedenheiten.

381 W e n Ii a u c h a u f d e n E x k u r s i o n e n die v e r s c h i e d e n s t e n F r a g e n u n d P r o b l e m e d i s k u t i e r t w u r d e n , so s t a n d e n d o c h meist geomorphologische im Vordergrund. Ganz besonders z e i g t e sich d a s in M a s u r e n . Diese a u f f ä l l i g e T a t s a c h e h a t i h r e n G r u n d d a r i n , d a ß die Q u a r t ä r f o r s c h u n g in P o l e n i m w e s e n t l i c h e n in H ä n d e n d e r G e o g r a p h e n u n d n i c h t d e r . G e o l o g e n liegt. N u r das Geologische I n s t i t u t , W a r s z a w a , b e a r b e i t e t a u c h q u a r t ä r g e o l o g i s c h e F r a g e n , z u m a l sein D i r e k t o r , P r o f . D r . E . RUEHLE, s e l b s t ein b e k a n n t e r Q u a r t ä r f o r s c h e r ist. Die Geologen a n den H o c h s c h u l e n u n d im Bereich d e r Polnischen A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n b e f a s s e n sich n i c h t m i t d e m Q u a r t ä r . D a h e r k o m m t es g e l e g e n t l i c h z u e i n e r Ü b e r s c h ä t z u n g d e r Geomorphologie u n d zu einer U n t e r s c h ä t z u n g der Bed e u t u n g der geologischen S u b s t a n z u n d der L a g e r u n g bzw. d e r g e o l o g i s c h - p e t r o g r a p h i s c h e n U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e n . So blieb m a n c h e E i n s t u f u n g u n d D e u t u n g a n f e c h t b a r . In einem Falle w u r d e n Interstadialbildungen a n h a n d von Verfärbungszonen ohne pedologische U n t e r s u c h u n g e n b e h a u p t e t . I n e i n e m a n d e r e n F a l l e f ü h r t e n als T e r t i ä r a n g e s p r o c h e n e S a n d e a n d e r O s t s e e k ü s t e r e i c h l i c h F e l d s p a t , so d a ß es sich zumindest u m pleistozäne Umlagerungsprodukte handeln mußte. Geschiebezählungen, Schrägschüttungsmessungen, schwermineralanalytisehe Untersuchungen und morpliom e t r i s c h e M e t h o d e n , ü b e r h a u p t also die A n w e n d u n g m o derner quantitativer Untersuchungen, wurden begonnen und v e r s p r e c h e n w e i t e r e E r g e b n i s s e . N a t u r g e m ä ß h a n d e l t es sich d a b e i u m A r b e i t s m e t h o d e n , die, d a i h r e A n w e n d u n g eine physikalisch-chemische u n d mineralogisch-petrographische A u s b i l d u n g v o r a u s s e t z t , k a u m allein v o n geographischer Seite d u r c h g e f ü h r t werden k ö n n e n . I m Gegensatz d a z u w a r e n die geomorphologischen Ergebnisse meist ganz h e r v o r r a g e n d u n d e b e n s o a u c h die z a h l r e i c h e n k a r t o g r a p h i schen L e i s t u n g e n . Überlegen sind uns die polnischen Koll e g e n in d e r P o l l e n a n a l y s e , f ü r die z a h l r e i c h e F a c h k r ä f t e e i n g e s e t z t s i n d . W o a u c h n u r i m L a n d e ein T o r f h o r i z o n t , e i n e G y t t j a oder etwas ähnliches e n t d e c k t werden, k a n n m a n sicher sein, d a ß in k ü r z e s t e r Z e i t m i t t e l s p o l l e n a n a l y t i s c h e r Met h o d e n eine Profilgliederling u n d - d e u t u n g v o r g e n o m m e n w i r d . P r o f . l ) r . W . SZAFER, K r a k o w , seine G a t t i n s o w i e z a h l r e i c h e S c h ü l e r i n n e n u n d S c h ü l e r w i d m e n sich der Floren- u n d Vegetationsgeschichte des Pleistozäns und h a b e n darin h e r v o r r a g e n d e Erfolge erzielt. Alles in a l l e m darf d e r V I . 1 N Q U A - K o n g r e ß in W a r s z a w a 1 9 6 1 als voller E r f o l g g e b u c h t w e r d e n , n i c h t n u r in w i s s e n s c h a f t l i c h e r H i n s i c h t , s o n d e r n a u c h d e s h a l b , weil d i e Q u a r t ä r g e o l o g e n a u s aller W e l t ü b e r die U n t e r s c h i e d e in i h r e n w e l t a n s c h a u l i c h e n u n d p o l i t i s c h e n A u l f a s s u n g e n h i n a u s eine g r o ß e F a m i l i e b i l d e t e n u n d in e r f r e u l i c h e r E i n t r a c h t , t r o t z o f t h a r t e r f a c h l i c h e r D i s k u s s i o n e n , ein n a c h a h m e n s w e r t e s Beispiel f ü r e i n e f r i e d l i c h e K o e x i s t e n z b o t e n . So k o n n t e n v o n j e d e m Teilnehmer zahlreiche neue K o n t a k t e g e k n ü p f t u n d alte B e k a n n t s c h a f t e n erneuert werden. In wissenschaftlicher H i n s i c h t z e i g t e es sich, w o die z u k ü n f t i g e n A u f g a b e n d e r Q u a r t ä r f o r s c h u n g liegen, w a s v o r d r i n g l i c h z u t u n u n d w i e n o t w e n d i g eine enge Z u s a m m e n a r b e i t , b e s o n d e r s der ben a c h b a r t e n L ä n d e r , ist, d a m i t D o p p e l a r b e i t v e r m i e d e n w i r d u n d die E i n s t u f u n g d e r S c h i c h t e n f o l g e n u n d E r s c h e i n u n g e n zu klaren E r g e b n i s s e n f ü h r t .

D i e Verwendung der Ihagee-Liditmeßeinriditung bei mineralogischen und geologischen Fotoobjekten 1 ) K A R L ZASTROW, B e r l i n

(Mitteilung aus d e m Zentralen Geologischen I n s t i t u t der Staatlichen Geologischen K o m m i s s i o n , Berlin) Bei A u f n a h m e n m i t d e m M i k r o s k o p u n d d e r K l e i n b i l d k a m e r a , s o w o h l b e i S c h w a r z w e i ß - als a u c h b e i F a r b a u f n a h m e n , ist d i e g e n a u e B e l i c h t u n g s z e i t f ü r d i e v e r s c h i e d e n s t e n F i l m a r t e n , die m e i s t u n t e r s c h i e d l i c h e L i c h t e m p f i n d l i c h k e i t b e s i t z e n , o f t s c h w i e r i g z u b e s t i m m e n . Dies g i l t n e b e n d e n M i k r o a u f n a h m e n (Auf- o d e r D u r c h l i c h t ) a u c h f ü r M a k r o a u f n a h m e n . S t a n d a r d b e l i c h t u n g s z e i t e n g i b t es i m a l l g e m e i nen nicht. Falsche B e l i c h t u n g s z e i t e n zeigen im Positiv meist n i c h t d a s r i c h t i g e m i k r o s k o p i s c h e B i l d . Bei e i n e r g e n a u e n B e l i c h t u n g s z e i t h i n g e g e n k a n n m a n — w e n i g s t e n s s o w e i t es die l^otogralie z u l ä ß t — m i t e i n e r r e a l e n W i e d e r g a b e r e c h n e n . ') Eingang des Manuskripts in der R e d a k t i o n : 28. 3. 1962

Zur Feststellung der genauen Belichtungszeiten w u r d e im Ihagee-Kamerawerk, D r e s d e n , die Lichtmeßeinrichtung V A R I L U X g e s c h a f f e n , die in V e r b i n d u n g m i t e i n e m G a l v a n o m e t e r f ü r die I h a g e e - K a m e r a s E X A K T A - V A R E X , E X A I u n d E X A I I b e s t i m m t ist. D i e A u s w e r t u n g d e r G a l v a n o m e t e r r n e ß e r g e b n i s s e s e t z t , wie i m P r o s p e k t a n g e g e b e n w i r d , e i n e Serie v o n P r o b e a u f n a h m e n m i t a b g e s t u f t e n B e l i c h tungszeiten voraus. Die Anwendung der Liehtinelleinriehtung Die L i c h t m e ß e i n r i c h t u n g (LMK) k a n n d u r c h B a j o n e t t v e r s c h l u ß a n d e r K a m e r a b e f e s t i g t w e r d e n ( A b b . 1). I h r

Zeitschrift für angewandt« Geologie (1962) Heft 7

382

ZASTROW / D i e V e r w e n d u n g d e r I h a g e e - L i c h t m e ß e i n r i c h t u n g e r h ö h t w i r d . A l l e r d i n g s s i n d h i e r d u r c h d a s KÖHLERsche B e l e u c h t u n g s p r i n z i p g e w i s s e G r e n z e n g e s e t z t . Bei d e n V e r s u c h e n b e g i n n t m a n m i t e i n e m o r i e n t i e r e n d e n T e s t ü b e r die gesamte Skalenbreite des Galvanometers, i n d e m m a n n a c h E r h ö h u n g der Lichtintensität (durch entsprechende Regulierung mit d e m Trafo) im A b s t a n d von zehn Teilstrichen j e w e i l s eine A u f n a h m e a n f e r t i g t — e t w a b e i d e n S k a l e n t e i l e n 1 . . . 11 . . . 21 u s w . , w o b e i i m m e r m i t d e r g l e i c h e n Zeit,, z. B. 1 / 5 sec, b e l i c h t e t w i r d .

A b b . 1. L i c h t m e ß e i n r i c h t u n g m i t M F - S t a t i v d e s V L B Zeiss, J e n a

Carl

w i c h t i g s t e s Teil, die S e l e n z e l l e , d i e m i t e i n e m m ö g l i c h s t h o c h e m p f i n d l i c h e n G a l v a n o m e t e r v e r b u n d e n ist, w i r d z u m M e s s e n in d e n S t r a h l e n g a n g d e r O p t i k e i n g e s c h o b e n u n d v o r der A u f n a h m e wieder z u r ü c k g e z o g e n . Die L i c h t m a r k e zeigt a n der Skala des G a l v a n o m e t e r s die S t ä r k e des e n t s t a n d e n e n S t r o m e s a n . Bei d e n A r b e i t e n w u r d e ein G a l v a n o m e t e r m i t e i n e m I n n e n w i d e r s t a n d v o n R - 222 K / V v o m V E B Ger a t e w e r k K a r l - M a r x - S t a d t b e n u t z t u n d z u m Messen d e r 5 0 0 - m V - B e r e i e h v e r w e n d e t . N o c h g e e i g n e t e r ist w e g e n s e i n e r hohen Empfindlichkeit das Skalengnlvanometcr v o m V E B C a r l Zeiss, J e n a . D i e L M E h a t e i n e S t ä r k e v o n 10 i n m u n d w i r k t z u g l e i c h als T u b u s v e r l ä n g e r u n g . Sie k a n n f ü r die A u f - o d e r D u r c l i l i c h t m i k r o s k o p i e m i t G e r ä t e n d e s V E B C a r l Zeiss, J e n a , V E B R a t h e n o w e r O p t i s c h e W e r k e sowie v o n L c i t z , W e t z l a r , a n g e w a n d t w e r d e n . D a b e i sollten die K o m b i n a t i o n e n der M i f l e x e i n r i c h t u n g sowie d a s V i e l z w e c k g e r ä t m i t B a l g e n a u s zug v o m Ihagee-Kamerawerk, Dresden, B e a c h t u n g finden. E i n e w e s e n t l i c h e E r l e i c h t e r u n g d e r A r b e i t e n l ä ß t sich durch Befestigen der L M E im Sucherschacht a n d e m v o m Ihagee-Kamerawerk herausgebrachten Lupeneinsatz err e i c h e n ( A b b . 2). D a b e i w e r d e n a n S t e l l e d e r O p t i k z w e i gegeneinandergeschraubte Doppelbajonettringe am Lupeneinsatz befestigt, a n d e n e n die L M E a n g e b r a c h t wird. N a c h d e r L i c h t m e s s u n g ist d a n n n u r d i e S e l e n z e l l e a u s d e m S t r a h l e n g a n g h e r a u s z u z i e h e n u n d n o c h m a l s die S c h a r f e i n s t e l l u n g zu kontrollieren. D i e L M E i s t f ü r die I h a g e e - l v a m e r a t y p e n e n t w i c k e l t worden. D u r c h Anbringen einer besonderen V e r s c h r a u b u n g a m S u c h e r k a n n sie a u c h bei d e r P R A K T I S I X - K a m e r a v e r w e n d e t w e r d e n . A b b . 2 zeigt die B e f e s t i g u n g a m L i c h t schacht der K a m e r a . E i n B a j o n e t t r i n g wird auf eine M e t a l l p l a t t e g e s c h r a u b t , die d a n n wie der S u c h e r auf die K a m e r a a u f g e s c h o b e n wird. O b w o h l die Selenzelle f ü r die Größe der K l e i n b i l d k a m e r a g e d a c h t ist, r e i c h t i h r D u r c h m e s s e r e r f a h r u n g s g e m ä ß a u s .

S t e l l t m a n n a c h d e m E n t w i c k e l n f e s t , d a ß alle A u f n a h m e n e n t w e d e r ü b e r - o d e r u n t e r b e l i c h t e t s i n d , so w i r d m i t einer neuen orientierenden Testreihe m i t a n d e r e n Belicht u n g s z e i t e n b e g o n n e n (es w i r d also e n t w e d e r m i t k ü r z e r e n , z. B. 1 / 1 0 o d e r 1 / 2 5 sec, o d e r m i t l ä n g e r e n Z e i t e n b e lichtet). W u r d e d u r c h diese V o r v e r s u c h e die mögliehe U b e r - u n d U n t e r b e l i c h t u n g so w e i t e i n g e e n g t , d a ß ein Teil d e r A u f n a h m e s e r i e ü b e r b e l i c h t e t , e i n a n d e r e r Teil u n t e r b e l i c h t e t ist, s e t z t m a n eine spezielle V e r s u c h s r e i h e a n , i n d e r b e i k o n s t a n t e r Zeit n u r die L i c h t i n t e n s i t ä t i m e r m i t t e l t e n I n t e r v a l l u m etwa einen Teilstrich je A u f n a h m e v e r ä n d e r t wird. Von dieser l e t z t e n A u f n a h m e s e r i e ist d a n n d a s richtig belichtete N e g a t i v a u s z u s u c h e n ; b e i w e i t e r e n A u f n a h m e n g i l t f ü r die Belichtung i m m e r der Zeigerausschlag, bei d e m dieses Negativ belichtet w u r d e . Die a n d e r e n F i l m s o r t e n m i t d e n v e r schiedenen DIN-Graden werden genauso getestet. Eine gewisse T o l e r a n z der B e l i c h t u n g ist bei S c h w a r z weißfilmen gegeben, da hier m i t den verschiedenen H ä r t e graden des Fotopapiers geringe Über- oder Unterbelichtungen im Negativ ausgeglichen werden können. F ü r Farba u f n a h m e n gilt d a s n i c h t ; d a bei d i e s e m F i l m m a t e r i a l k e i n B e l i c h t u n g s s p i e l r a u m v o r h a n d e n ist, k o m m t es a u f e i n e b e s o n d e r s g e n a u e E i n s t e l l u n g a n . D i e A n n a h m e , d a ß ein Farbfilm m i t der gleichen angegebenen Empfindlichkeit w i e ein . S c h w a r z w e i ß f i l m d i e g l e i c h e B e l i c h t u n g s z e i t e r fordert, ist falsch. Als A u f n a h m e g e g e n s t a n d f ü r alle V e r s u c h s r e i h e n d i e n t e n K o h l e - u n d E r z a n s c h l i l i e s o w i e .Salz- u n d G e s t e i n s d ü m i schlill'e i m o r t h o s k o p i s c h e n S t r a h l e n g a n g m i t p a r a l l e l e n oder g e k r e u z t e n Nicols. G u t e E r g e b n i s s e w u r d e n b e i m F a r b p o s i t i v f i l m d e r sog e n a n n t e n Durchlaufkopie u n d bei Duplikatpositiven v o m Agfacolor-Umkehrfilm erzielt (natürlich d u r c h Vorschalten d e r e n t s p r e c h e n d e n F a r b f i l t e r ) (LÜHR u . a. 1958). W i r d b e i m F o t o g r a f i e r e n eine Q u e c k s i l b e r - H o c h d r u c k l a m p e o d e r e i n e X e n o n l a m p e als L i c h t q u e l l e v e r w e n d e t , so i s t es n i c h t m ö g l i c h , m i t e i n e m R e g e l t r a f o z u a r b e i t e n . D u r c h E i n b l e n d e n v o n S p e r r f i l t e r n m u ß ein b e s o n d e r e r T e s t d u r c h geführt werden. M a n c h m a l k a n n bei F ä r b - oder S c h w a r z w e i ß r e p r o d u k t i o n e n n u r m i t der K a m e r a o p t i k g e a r b e i t e t w e r d e n , weil die d u r c h das V o r s c h a l t e n der L M E e n t s t a n d e n e W i r k u n g eines Zwischenringes n i c h t t r a g b a r ist. U m t r o t z d e m richtige B e l i c h t u n g s w e r t e zu e r h a l t e n , m u ß die L M E z u e r s t a u f g e s c h r a u b t , d a s Bild s c h a r f e i n g e s t e l l t u n d d a n n d e r L i c h t wert reguliert werden. N a c h Notieren der genauen Blendene i n s t e l l u n g e n t f e r n t m a n die L M E , s t e l l t e r n e u t s c h a r f ein und belichtet.

Das Testen des Aufnahmcmatcrials B e i m T e s t e n u n d bei d e n s p ä t e r e n A u f n a h m e n m u ß m e h r als b e i n o r m a l e n A r b e i t e n b e s o n d e r e r W e r t auf k o n s t a n t e Versuchsbedingungen gelegt werden. Da die richtigen B e l i c h t u n g s z e i t e n n u r ganz geringe Toler a n z e n bei d e r B l e n d e n e i n s t e l l u n g e r l a u b e n , ist ihre K e n n t nis v o n g r o ß e r W i c h t i g k e i t . D i e s gilt a u c h f ü r M a k r o a u f n a h m e n m i t d e m V i e l z w e c k g e r ä t in V e r b i n d u n g m i t M i k r o t a r e n . Die e r h a l t e n e n Meßergebnisse sind f ü r j e d e Gerätek o m b i n a t i o n v e r s c h i e d e n , u n d d e r T e s t m u ß in j e d e m F o t o labor wiederholt werden. B e i m F o t o g r a f i e r e n m i t d e m M i k r o s k o p s o l l t e ein R e g e l t r a f o b e n u t z t w e r d e n . D a d u r c h l ä ß t sich die L i c h t i n t e n s i t ä t so r e g u l i e r e n , d a ß d e r L i c h t p f e i l d e s G a l v a n o m e t e r s auf e i n e b e s t i m m t e Zahl einspielt. Gegebenenfalls k o m m t m a n a u c h ohne Regeltrafo aus, indem m i t der Aperturblende, der Leuchtfeldblende oder durch Filter das Licht reduziert bzw.

A b b . 2. P R A K T I S I X - K a m e r a m i t L i c h t m e ß e i n r i c h t u n g a n Stelle des L i c h t s c h a c h t e s . Die B e f e s t i g u n g a n d e r K a m e r a ist hier deutlich sichtbar.

Zeitschrift für angewandte Geologie ( 1 9 6 2 ) Heft 7

383

Besprechungen und Referate D i e in d e r A b t e i l u n g P e t r o g r a p h i e u n d M i n e r a l o g i e des Zentralen Geologischen Instituts durchgeführten Versuchsreihen und Untersuchungen brachten gute Ergebnisse. U m r a t i o n e l l a r b e i t e n zu k ö n n e n , e m p f i e h l t sich die A n s c h a f f u n g einer derartigen L i c h t m e ß e i n r i c h t u n g .

Literatur LÜHR, F . ,

A . NÜRNBERG & H . SCHRÄDER : Agfacolor, Material

und

Ver-

arbeitung. — V E B Fotokinoverlag Halle, Halle (Saale) 1958. WATTER, 0 . : Farben — Foto — Praxis. — V E B Wilhelm Knapp Verlag, Halle (Saale) 1955.

Lesesteine Über die beruflichen Aussichten der Geologen in der amerikanischen Erdölindustrie') E i n e K o m m i s s i o n d e r A m e r i c a n A s s o c i a t i o n of P e t r o l e u m G e o l o g i s t s u n t e r s u c h t e die G r ü n d e f ü r die s e i t A n f a n g 1 9 6 0 zu b e o b a c h t e n d e V e r s c h l e c h t e r u n g der B e s c h ä f t i g u n g s l a g e f ü r G e o l o g e n in d e r U S A - E r d ö l i n d u s t r i e . 1961 waren 506 beschäftigungslose Geologen registriert. A l s b e s c h ä f t i g u n g s l o s s i n d w e i t e r h i n rd. 2 0 0 0 H o c h s c h u l a b s o l v e n t e n zu r e c h n e n , die s i c h z u r w e i t e r e n w i s s e n s c h a f t l i c h e n G r a d u i e r u n g e n t s c h l o s s e n h a b e n , da sie k e i n e p a s s e n d e S t e l l u n g in d e r I n d u s t r i e e r h a l t e n k o n n t e n , so d a ß die Z a h l d e r b e s c h ä f t i g u n g s l o s e n G e o l o g e n m i t rd. 2 5 0 0 a n g e g e b e n werden kann. D i e s e Z a h l i s t n o c h u n v o l l s t ä n d i g , da e i n e A n z a h l v o n G e o l o g e n o h n e B e r u f s v e r h ä l t n i s als s o g e n a n n t e K o n s u l t a n t e n t ä t i g s i n d , die s i c h als f r e i b e r u f l i c h t ä t i g b e z e i c h n e n , w ä h r e n d sie t a t s ä c h l i c h a u f e i n e p a s s e n d e A n s t e l l u n g in d e r I n d u s t r i e w a r t e n . F ü r e i n e A n a l y s e des B e d a r f s d e r I n d u s t r i e a n ausgebildeten Geologen ist das E r g e b n i s einer U m f r a g e a n die H o c h s c h u l e n b e m e r k e n s w e r t , die a u f G r u n d d e r unterhaltenen K o n t a k t e mit ihren Absolventen feststellten, d a ß n u r e t w a die H ä l f t e d e r a u s g e b i l d e t e n G e o l o g e n in i h r e m Beruf u n t e r g e k o m m e n und tätig sind. D a s V e r h ä l t n i s z w i s c h e n N e u e i n s t e l l u n g e n von G e o l o g e n und den j ä h r l i c h e n A b g ä n g e n (Tod, Alter und Entlassungen) h a t sich in den letzten 1 0 J a h r e n ( 1 9 5 0 — 1 9 6 0 ) s t ä n d i g verschlechtert. Die Zahl der Einstellungen stieg nach Beendig u n g des K o r e a k o n f l i k t e s z w i s c h e n 1 9 5 3 u n d 1 9 5 7 v o n r d . 1 2 0 0 auf 1 7 0 0 Geologen j ä h r l i c h und ist seither auf etwa 3 0 0 g e s u n k e n . E s w i r d n a c h A n g a b e d e r I n d u s t r i e d a m i t ge-

r e c h n e t , d a ß sie b i s 1 9 6 5 a u f h ö c h s t e n s 6 0 0 E i n s t e l l u n g e n jährlich steigen wird. D i e Z a h l d e r A b g ä n g e d a g e g e n i s t in d e r B e r i c h t s z e i t n a h e z u s t e t i g v o n 5 0 0 a u f 1 0 0 0 i m J a h r g e s t i e g e n . D a b e i i s t zu b e a c h t e n , d a ß die Z a h l d e r i n s g e s a m t in d e r I n d u s t r i e b e schäftigten Geologen 1960 etwa 12 000 betrug. Die Zahl der beschäftigten Geologen wird sich n a c h A n s i c h t d e r I n d u s t r i e v e r t r e t e r in d e n n ä c h s t e n f ü n f J a h r e n s t e t i g v e r r i n g e r n . D i e U n i v e r s i t ä t e n e r w a r t e n in d i e s e r Z e i t eine Z u n a h m e der E i n s c h r e i b u n g e n ; für 1 9 6 5 r e c h n e t m a n m i t i n s g e s a m t 9 0 0 0 S t u d e n t e n (Geologie u n d G e o p h y s i k ) , und d a m i t wird das bisherige M a x i m u m von 1 9 5 8 (8000) überschritten. Dieser Zuwachs wird auf Grund der Z u n a h m e der B e v ö l k e r u n g der U S A n a c h d e m 2. W e l t k r i e g e r w a r t e t . Die B e r i c h t e r s t a t t e r dagegen sind der Meinung, daß bei F o r t b e s t a n d der s c h l e c h t e n Unterbringungsmöglichkeiten f ü r A b s o l v e n t e n des G e o l o g i e s t u d i u m s d e r A n d r a n g w e s e n t lich u n t e r den E r w a r t u n g e n der U n i v e r s i t ä t e n liegen wird. S i e s p r e c h e n die B e f ü r c h t u n g a u s , d a ß b e i F o r t s e t z u n g d e r g e g e n w ä r t i g e n T e n d e n z e n in d e r B e r u f s e n t w i c k l u n g f ü r G e o l o g e n w i c h t i g e E r k u n d u n g s p r o g r a m m e in d e r Z u k u n f t aus Mangel an Geologen m i t großen B e r u f s e r f a h r u n g e n gefährdet seien. E s wird eine Koordinierung zwischen den A n f o r d e r u n g e n d e r I n d u s t r i e und den A u s b l l d u n g s p l ä n e n g e f o r d e r t , u m e i n e n verschwenderischen Überfluß oder einen kritischen Mangel a n a u s g e b i l d e t e n G e o l o g e n zu v e r m e i d e n . E . LEWIEN

*) ORLO E . CHILDS : History and Forecast of Geological Training and

Employment. — Bull. Am. Ass. Petr. Geol., August 1961, Vol. 45, S. 1461-1470.

Besprechungen und Referate HERBERT,

CH. F .

Prospecting and Politics „ M i n . E n g . " Vol. 13 (1961), Nr. 12, S. 1 3 2 6 - 1 3 2 8 Obwohl A l a s k a das L a n d der l e t z t e n großen Goldfieber w a r u n d m i t d e r A l a s k a - J u n e a u e i n e Z e i t l a n g die G o l d t i e f b a u g r u b e b e s a ß , die sich d e r n i e d r i g s t e n G e s t e h u n g s k o s t e n r ü h m e n k o n n t e , f e r n e r in d e r a l t e n K e n n e c o t t - K u p f e r g r u b e die S t a m m g r u b e d e r b e d e u t e n d s t e n K u p f e r g r u b e n gesellschaft, der K e n n e c o t t Copper Corp., aufweist und schließlich bei w e i t e m noch über ausgedehnteste, noch nicht e r k u n d e t e G e b i e t e v e r f ü g t , f i n d e t es d o c h b e i P r o s p e k t o r e n nur wenig B e a c h t u n g . Die meisten lassen sich von der V o r s t e l l u n g a b h a l t e n , d a ß A l a s k a ein u n z u g ä n g l i c h e s , k l i m a t i s c h u n g ü n s t i g e s L a n d i s t , in d e m n u r die s e l t e n e n r e i c h e n L a g e r stätten mit Vorteil ausgebeutet werden können. D e r V e r f . i s t d e r M e i n u n g , d a ß es m i t d e r U n z u g ä n g l i c h k e i t n i c h t so s c h l i m m i s t , da A l a s k a s K ü s t e s t a r k g e g l i e d e r t i s t u n d 6 0 % d e s L a n d e s n i c h t w e i t e r als 6 0 0 k m v o n e i n e m e i s f r e i e n H a f e n e n t f e r n t s i n d , s o g a r 9 0 % , w e n n m a n die n u r z e i t w e i s e b e n u t z b a r e n H ä f e n a m B e r i n g m e e r m i t eins c h l i e ß t . A u ß e r d e m s i n d die g r ö ß e r e n F l ü s s e Y u k o n - T a n a n a und K u s k o k w i m R i v e r auf lange S t r e c k e n schiffbar. Die seit 1 9 2 3 b e t r i e b e n e E i s e n b a h n von S e w a r d ü b e r A n c h o r a g e n a c h F a i r b a n k s soll a n d e r N - F l a n k e d e r A l a s k a - K e t t e n a c h Osten v e r l ä n g e r t werden. Das S t r a ß e n n e t z wird m i t amerik a n i s c h e n S t a a t s m i t t e l n in s c h n e l l e m T e m p o a u s g e b a u t . Angesichts der zunehmenden Unsicherheit von Roherzlieferungen aus anderen L ä n d e r n ( K u b a , Afrika) und der T e n d e n z in v i e l e n L ä n d e r n , die R o h e r z e s e l b s t zu v e r a r b e i t e n (Chile, K a n a d a ) , w i r d e i n d r i n g l i c h a u f die T a t s a c h e h i n g e w i e s e n , d a ß A l a s k a l e t z t l i c h U S A - B o d e n ist u n d d i e s e r V o r t e i l a u f l a n g e S i c h t die 2 5 — 3 5 % h ö h e r e n G e s t e h u n g s kosten aufwiegen wird.

G r u n d s ä t z l i c h s i n d i n A l a s k a alle M e t h o d e n d e r E r k u n d u n g anwendbar, von der Geophysik v o m Hubschraub e r aus b i s z u r a l t e n P r o s p e k t o r e n m e t h o d e des V e r f o l g e n s von Goldspuren und Schwermineralen in den Flüssen und Bächen. F ü r die G e o p h y s i k g i b t es j e d o c h in A l a s k a n o c h e i n i g e B e s o n d e r h e i t e n z u b e r ü c k s i c h t i g e n . E i n m a l h a t die H ä u f i g k e i t g r a p h i t i s c h e r Z o n e n in m a n c h e n m e t a m o r p h e n S c h i c h t e n f o l g e n die D e u t u n g v i e l f a c h s e h r e r s c h w e r t . E b e n s o i s t m a n m i t d e n P r o b l e m e n des D a u e r f r o s t b o d e n s n o c h n i c h t fertig geworden. Die g e o c h e m i s c h e P r o s p e k t i o n gibt bei V e r w i t t e r u n g s b ö d e n g u t e R e s u l t a t e , g e r i n g e r e in f l u v i a t i l e n S e d i m e n t e n . A u s s i c h t s l o s sind g e o c h e m i s c h e U n t e r s u c h u n g e n in g l a z i a l e n B ö d e n , w ä h r e n d f ü r d e n g e f r o r e n e n S c h l a m m , d e r viele T ä l e r und Hügel b e d e c k t , noch keine E r f a h r u n g e n vorliegen. H y d r o g e o c h e m i s c h e U n t e r s u c h u n g e n s c h e i n e n in A l a s k a i m b e s o n d e r e n w e r t v o l l e E r g e b n i s s e zu b r i n g e n . E s zeigte sich, daß im W i n t e r u n t e r dem Eis g e n o m m e n e W a s s e r p r o b e n o f f e n b a r k o n z e n t r i e r t e r w a r e n u n d sich b e s s e r f ü r g e o c h e m i s c h e K a r t e n v e r w e n d e n l i e ß e n als i m S o m m e r g e nommene Proben. E i n mit der Sicherschüssel arbeitender P r o s p e k t o r m u ß die E r s c h e i n u n g e n des B o d e n f l i e ß e n s u n d die m i t d e r a l t e n Vergletscherung zusammenhängenden Ablagerungen richtig b e u r t e i l e n k ö n n e n . E i n e f ü r die P r o s p e k t i o n in e i n e m G e b i e t , in d e m d e r U n t e r g r u n d d u r c h eine s t a r k e B o d e n b i l d u n g oder S a n d - und K i e s b e d e c k u n g verhüllt ist, günstige E r s c h e i n u n g i s t d a s sog. boil h o l e , ein F r o s t a u f b r u c h , in d e m Material der unterlagernden Gesteine mit nach oben gebracht wird. D a der größte Teil Alaskas m i t geringmächtigen D e c k schichten b e d e c k t ist, müssen F r o s t a u f b r ü c h e , Felsstürze oder H a n g r u t s c h e , E i n s c h n i t t e in B ä c h e n und Flüssen nach

Zeitschrift für angewandte Geologie ( 1 9 6 2 ) Heft 7

383

Besprechungen und Referate D i e in d e r A b t e i l u n g P e t r o g r a p h i e u n d M i n e r a l o g i e des Zentralen Geologischen Instituts durchgeführten Versuchsreihen und Untersuchungen brachten gute Ergebnisse. U m r a t i o n e l l a r b e i t e n zu k ö n n e n , e m p f i e h l t sich die A n s c h a f f u n g einer derartigen L i c h t m e ß e i n r i c h t u n g .

Literatur LÜHR, F . ,

A . NÜRNBERG & H . SCHRÄDER : Agfacolor, Material

und

Ver-

arbeitung. — V E B Fotokinoverlag Halle, Halle (Saale) 1958. WATTER, 0 . : Farben — Foto — Praxis. — V E B Wilhelm Knapp Verlag, Halle (Saale) 1955.

Lesesteine Über die beruflichen Aussichten der Geologen in der amerikanischen Erdölindustrie') E i n e K o m m i s s i o n d e r A m e r i c a n A s s o c i a t i o n of P e t r o l e u m G e o l o g i s t s u n t e r s u c h t e die G r ü n d e f ü r die s e i t A n f a n g 1 9 6 0 zu b e o b a c h t e n d e V e r s c h l e c h t e r u n g der B e s c h ä f t i g u n g s l a g e f ü r G e o l o g e n in d e r U S A - E r d ö l i n d u s t r i e . 1961 waren 506 beschäftigungslose Geologen registriert. A l s b e s c h ä f t i g u n g s l o s s i n d w e i t e r h i n rd. 2 0 0 0 H o c h s c h u l a b s o l v e n t e n zu r e c h n e n , die s i c h z u r w e i t e r e n w i s s e n s c h a f t l i c h e n G r a d u i e r u n g e n t s c h l o s s e n h a b e n , da sie k e i n e p a s s e n d e S t e l l u n g in d e r I n d u s t r i e e r h a l t e n k o n n t e n , so d a ß die Z a h l d e r b e s c h ä f t i g u n g s l o s e n G e o l o g e n m i t rd. 2 5 0 0 a n g e g e b e n werden kann. D i e s e Z a h l i s t n o c h u n v o l l s t ä n d i g , da e i n e A n z a h l v o n G e o l o g e n o h n e B e r u f s v e r h ä l t n i s als s o g e n a n n t e K o n s u l t a n t e n t ä t i g s i n d , die s i c h als f r e i b e r u f l i c h t ä t i g b e z e i c h n e n , w ä h r e n d sie t a t s ä c h l i c h a u f e i n e p a s s e n d e A n s t e l l u n g in d e r I n d u s t r i e w a r t e n . F ü r e i n e A n a l y s e des B e d a r f s d e r I n d u s t r i e a n ausgebildeten Geologen ist das E r g e b n i s einer U m f r a g e a n die H o c h s c h u l e n b e m e r k e n s w e r t , die a u f G r u n d d e r unterhaltenen K o n t a k t e mit ihren Absolventen feststellten, d a ß n u r e t w a die H ä l f t e d e r a u s g e b i l d e t e n G e o l o g e n in i h r e m Beruf u n t e r g e k o m m e n und tätig sind. D a s V e r h ä l t n i s z w i s c h e n N e u e i n s t e l l u n g e n von G e o l o g e n und den j ä h r l i c h e n A b g ä n g e n (Tod, Alter und Entlassungen) h a t sich in den letzten 1 0 J a h r e n ( 1 9 5 0 — 1 9 6 0 ) s t ä n d i g verschlechtert. Die Zahl der Einstellungen stieg nach Beendig u n g des K o r e a k o n f l i k t e s z w i s c h e n 1 9 5 3 u n d 1 9 5 7 v o n r d . 1 2 0 0 auf 1 7 0 0 Geologen j ä h r l i c h und ist seither auf etwa 3 0 0 g e s u n k e n . E s w i r d n a c h A n g a b e d e r I n d u s t r i e d a m i t ge-

r e c h n e t , d a ß sie b i s 1 9 6 5 a u f h ö c h s t e n s 6 0 0 E i n s t e l l u n g e n jährlich steigen wird. D i e Z a h l d e r A b g ä n g e d a g e g e n i s t in d e r B e r i c h t s z e i t n a h e z u s t e t i g v o n 5 0 0 a u f 1 0 0 0 i m J a h r g e s t i e g e n . D a b e i i s t zu b e a c h t e n , d a ß die Z a h l d e r i n s g e s a m t in d e r I n d u s t r i e b e schäftigten Geologen 1960 etwa 12 000 betrug. Die Zahl der beschäftigten Geologen wird sich n a c h A n s i c h t d e r I n d u s t r i e v e r t r e t e r in d e n n ä c h s t e n f ü n f J a h r e n s t e t i g v e r r i n g e r n . D i e U n i v e r s i t ä t e n e r w a r t e n in d i e s e r Z e i t eine Z u n a h m e der E i n s c h r e i b u n g e n ; für 1 9 6 5 r e c h n e t m a n m i t i n s g e s a m t 9 0 0 0 S t u d e n t e n (Geologie u n d G e o p h y s i k ) , und d a m i t wird das bisherige M a x i m u m von 1 9 5 8 (8000) überschritten. Dieser Zuwachs wird auf Grund der Z u n a h m e der B e v ö l k e r u n g der U S A n a c h d e m 2. W e l t k r i e g e r w a r t e t . Die B e r i c h t e r s t a t t e r dagegen sind der Meinung, daß bei F o r t b e s t a n d der s c h l e c h t e n Unterbringungsmöglichkeiten f ü r A b s o l v e n t e n des G e o l o g i e s t u d i u m s d e r A n d r a n g w e s e n t lich u n t e r den E r w a r t u n g e n der U n i v e r s i t ä t e n liegen wird. S i e s p r e c h e n die B e f ü r c h t u n g a u s , d a ß b e i F o r t s e t z u n g d e r g e g e n w ä r t i g e n T e n d e n z e n in d e r B e r u f s e n t w i c k l u n g f ü r G e o l o g e n w i c h t i g e E r k u n d u n g s p r o g r a m m e in d e r Z u k u n f t aus Mangel an Geologen m i t großen B e r u f s e r f a h r u n g e n gefährdet seien. E s wird eine Koordinierung zwischen den A n f o r d e r u n g e n d e r I n d u s t r i e und den A u s b l l d u n g s p l ä n e n g e f o r d e r t , u m e i n e n verschwenderischen Überfluß oder einen kritischen Mangel a n a u s g e b i l d e t e n G e o l o g e n zu v e r m e i d e n . E . LEWIEN

*) ORLO E . CHILDS : History and Forecast of Geological Training and

Employment. — Bull. Am. Ass. Petr. Geol., August 1961, Vol. 45, S. 1461-1470.

Besprechungen und Referate HERBERT,

CH. F .

Prospecting and Politics „ M i n . E n g . " Vol. 13 (1961), Nr. 12, S. 1 3 2 6 - 1 3 2 8 Obwohl A l a s k a das L a n d der l e t z t e n großen Goldfieber w a r u n d m i t d e r A l a s k a - J u n e a u e i n e Z e i t l a n g die G o l d t i e f b a u g r u b e b e s a ß , die sich d e r n i e d r i g s t e n G e s t e h u n g s k o s t e n r ü h m e n k o n n t e , f e r n e r in d e r a l t e n K e n n e c o t t - K u p f e r g r u b e die S t a m m g r u b e d e r b e d e u t e n d s t e n K u p f e r g r u b e n gesellschaft, der K e n n e c o t t Copper Corp., aufweist und schließlich bei w e i t e m noch über ausgedehnteste, noch nicht e r k u n d e t e G e b i e t e v e r f ü g t , f i n d e t es d o c h b e i P r o s p e k t o r e n nur wenig B e a c h t u n g . Die meisten lassen sich von der V o r s t e l l u n g a b h a l t e n , d a ß A l a s k a ein u n z u g ä n g l i c h e s , k l i m a t i s c h u n g ü n s t i g e s L a n d i s t , in d e m n u r die s e l t e n e n r e i c h e n L a g e r stätten mit Vorteil ausgebeutet werden können. D e r V e r f . i s t d e r M e i n u n g , d a ß es m i t d e r U n z u g ä n g l i c h k e i t n i c h t so s c h l i m m i s t , da A l a s k a s K ü s t e s t a r k g e g l i e d e r t i s t u n d 6 0 % d e s L a n d e s n i c h t w e i t e r als 6 0 0 k m v o n e i n e m e i s f r e i e n H a f e n e n t f e r n t s i n d , s o g a r 9 0 % , w e n n m a n die n u r z e i t w e i s e b e n u t z b a r e n H ä f e n a m B e r i n g m e e r m i t eins c h l i e ß t . A u ß e r d e m s i n d die g r ö ß e r e n F l ü s s e Y u k o n - T a n a n a und K u s k o k w i m R i v e r auf lange S t r e c k e n schiffbar. Die seit 1 9 2 3 b e t r i e b e n e E i s e n b a h n von S e w a r d ü b e r A n c h o r a g e n a c h F a i r b a n k s soll a n d e r N - F l a n k e d e r A l a s k a - K e t t e n a c h Osten v e r l ä n g e r t werden. Das S t r a ß e n n e t z wird m i t amerik a n i s c h e n S t a a t s m i t t e l n in s c h n e l l e m T e m p o a u s g e b a u t . Angesichts der zunehmenden Unsicherheit von Roherzlieferungen aus anderen L ä n d e r n ( K u b a , Afrika) und der T e n d e n z in v i e l e n L ä n d e r n , die R o h e r z e s e l b s t zu v e r a r b e i t e n (Chile, K a n a d a ) , w i r d e i n d r i n g l i c h a u f die T a t s a c h e h i n g e w i e s e n , d a ß A l a s k a l e t z t l i c h U S A - B o d e n ist u n d d i e s e r V o r t e i l a u f l a n g e S i c h t die 2 5 — 3 5 % h ö h e r e n G e s t e h u n g s kosten aufwiegen wird.

G r u n d s ä t z l i c h s i n d i n A l a s k a alle M e t h o d e n d e r E r k u n d u n g anwendbar, von der Geophysik v o m Hubschraub e r aus b i s z u r a l t e n P r o s p e k t o r e n m e t h o d e des V e r f o l g e n s von Goldspuren und Schwermineralen in den Flüssen und Bächen. F ü r die G e o p h y s i k g i b t es j e d o c h in A l a s k a n o c h e i n i g e B e s o n d e r h e i t e n z u b e r ü c k s i c h t i g e n . E i n m a l h a t die H ä u f i g k e i t g r a p h i t i s c h e r Z o n e n in m a n c h e n m e t a m o r p h e n S c h i c h t e n f o l g e n die D e u t u n g v i e l f a c h s e h r e r s c h w e r t . E b e n s o i s t m a n m i t d e n P r o b l e m e n des D a u e r f r o s t b o d e n s n o c h n i c h t fertig geworden. Die g e o c h e m i s c h e P r o s p e k t i o n gibt bei V e r w i t t e r u n g s b ö d e n g u t e R e s u l t a t e , g e r i n g e r e in f l u v i a t i l e n S e d i m e n t e n . A u s s i c h t s l o s sind g e o c h e m i s c h e U n t e r s u c h u n g e n in g l a z i a l e n B ö d e n , w ä h r e n d f ü r d e n g e f r o r e n e n S c h l a m m , d e r viele T ä l e r und Hügel b e d e c k t , noch keine E r f a h r u n g e n vorliegen. H y d r o g e o c h e m i s c h e U n t e r s u c h u n g e n s c h e i n e n in A l a s k a i m b e s o n d e r e n w e r t v o l l e E r g e b n i s s e zu b r i n g e n . E s zeigte sich, daß im W i n t e r u n t e r dem Eis g e n o m m e n e W a s s e r p r o b e n o f f e n b a r k o n z e n t r i e r t e r w a r e n u n d sich b e s s e r f ü r g e o c h e m i s c h e K a r t e n v e r w e n d e n l i e ß e n als i m S o m m e r g e nommene Proben. E i n mit der Sicherschüssel arbeitender P r o s p e k t o r m u ß die E r s c h e i n u n g e n des B o d e n f l i e ß e n s u n d die m i t d e r a l t e n Vergletscherung zusammenhängenden Ablagerungen richtig b e u r t e i l e n k ö n n e n . E i n e f ü r die P r o s p e k t i o n in e i n e m G e b i e t , in d e m d e r U n t e r g r u n d d u r c h eine s t a r k e B o d e n b i l d u n g oder S a n d - und K i e s b e d e c k u n g verhüllt ist, günstige E r s c h e i n u n g i s t d a s sog. boil h o l e , ein F r o s t a u f b r u c h , in d e m Material der unterlagernden Gesteine mit nach oben gebracht wird. D a der größte Teil Alaskas m i t geringmächtigen D e c k schichten b e d e c k t ist, müssen F r o s t a u f b r ü c h e , Felsstürze oder H a n g r u t s c h e , E i n s c h n i t t e in B ä c h e n und Flüssen nach

Zeitschrift für angewandte Geologie ( 1 9 6 2 ) Helt 7

384

Besprechungen und R e f e r a t e

A u f s c h l ü s s e n des f e s t e n U n t e r g r u n d s u n t e r s u c h t w e r d e n . Andernfalls müssen Schürfe oder H a n d b o h r u n g e n niederg e b r a c h t werden. Leichte motorisierte B o h r g e r ä t e haben sich f ü r ein b e s c h l e u n i g t e s A b b o h r e n h ö f i i g e r G e b i e t e s e h r b e währt. O b w o h l die (I e l ä n d e a r b e i t e u für die E r k u n d u n g i m a l l g e m e i n e n n u r in d e n w e n i g e n S o m m e r m o n a t e n d u r c h g e f ü h r t w e r d e n k ö n n e n , l a s s e n sich d o c h i m W i n t e r e i n e R e i h e v o n A r b e i t e n , wie d e r T r a n s p o r t v o n schw-erem G e r ä t u n d A u s r ü s t u n g s g e g e n s t ä n d e n , d u r c h f ü h r e n , die sich o f t im S o m m e r nicht heranbringen lassen. Gefrorene Seen bieten i m W i n t e r g u t e L a n d e p l ä t z e f ü r g r o ß e L a s t f l u g z e u g e , wo im S o m m e r nur Wasserflugzeuge eingesetzt werden können. Z w e i f e l l o s sind die P r o s p e k t i o n s a r b e i t e n in A l a s k a m i t zus ä t z l i c h e n S c h w i e r i g k e i t e n b e l a s t e t , a b e r bei d e r b e d e u t e n d e n A u s d e h n u n g des g r ö ß t e n t e i l s n o c h u n b e k a n n t e n G e b i e t e s sind d o c h n o c h z a h l r e i c h e E n t d e c k u n g e n zu e r w a r t e n , die d e n höheren Einsatz lohnen werden. II. REH l'aläogeographie und Genese der Eisenerzvorkommen des Dogger ß von Etzei-Friedeburg in Ostlriesland und Staffhorst bei Nienburg , , Z . d e u t s c h , geol. G e s . " , .Jg. 1 1 2 ( 1 9 6 0 ) , S . 1 5 0 - 1 6 3 I n d e m t o n i g e n F a z i e s g e b i e t des u n t e r e n D o g g e r s N o r d w e s t d e u t s c h l a n d s s i n d an d e r R a s i s des D o g g e r ß häufig e i s e n o o l i t h i s c h e E r z e v e r b r e i t e t . Die E r z p r o l i l e zeigen u n t e r e i n a n d e r b e m e r k e n s w e r t e Ä h n l i c h k e i t e n . S i e sind c h a r a k t e r i s i e r t d u r c h s i d e r i t i s c h - c h a m o s i t i s c h e , teils d i c h t e , teils oolit h i s c h e E r z e , die in den m ä c h t i g e r e n und q u a l i t a t i v b e s s e r e n B e r e i c h e n m a g n e t i t i s e h e o d e r h ä m a t i t i s c h e E r z l a g e r eins c h l i e ß e n . R e m e r k e n s w e r t ist ein k o n g l o m e r a t i s c h e r L a g e r teil im o b e r s t e n T e i l des E r z h o r i z o n t e s ( D a c h k o n g l o i n e r a t ) . D i e L a g e r s t ä t t e n sind g e o c h e m i s c h z o n a r g e g l i e d e r t u n d n a c h ihrer A b b o h r u n g qualitativ und q u a n t i t a t i v klar erfaßbar. Sie stellen wegen ihrer hohen F e - und geringen S i ( ) 3 - G e h a l t e eine w i c h t i g e , b i s h e r n o c h u n e r s c h l o s s e n e R e s e r v e dar. D i e E r z o o l i t h e v o n E t z e l - F r i e d e b u r g s i n d in i h r e r m ä c h t i g e n u n d q u a l i t a t i v b a u w ü r d i g e n A u s b i l d u n g an die R a n d s e n k e des S a l z s t o c k e s v o n E t z e l g e b u n d e n ( T y p F r i e d e b u r g ) . D i e E r z s u b s t a n z s t a m m t v o n a b g e t r a g e n e n und a u f b e r e i t e t e n L i a s s c h i c h t e n des S a l z s t o c k e s , d e r w ä h r e n d e i n e r e r u p tiven Aufstiegsphase von dem transgredierenden Dogger ß überflutet wurde. Geringmächtiger, aber weiträumiger verb r e i t e t sind die E r z o o l i t h e v o n S t a l f h o r s t , die in d e m S e n kungsbereich zwischen allmählich aufsteigenden S t r u k t u r e n a b g e s e t z t w u r d e n ( T y p S t a l f h o r s t ) . Die E n t s t e h u n g d e r D o g g e r - ß - E r z e ist v e r m u t l i c h a u f ä h n l i c h e U r s a c h e n zurückzuführen: aufsteigende, halokinetisch bedingte Strukt u r e n u n d die r e g i o n a l v e r b r e i t e t e T r a n s g r e s s i o n zu B e g i n n des D o g g e r ß, die a u f diese I l e b u n g s - u n d L i e f e r g e b i e t e ü b e r greift. DRESSEL P . SALAS

ßauxitlagerstätten in Haiti und Jamaika Univ. Nat. Mexico

Aut.

de

Mexico,

Vol.

59

(1959),

inst.

Geol.,

V e r f . s c h i l d e r t a u s f ü h r l i c h die B a u x i t l a g e r s t ä t t e n v o n H a i t i und J a m a i k a , um Unterlagen für e n t s p r e c h e n d e S u c h a r b e i t e n in M e x i k o zu g e w i n n e n . Zur Genese der b e k a n n t e n L a g e r s t ä t t e n auf den K a r i b i s c h e n I n s e l n s t e l l t SALAS l e s t , d a ß die B a u x i t e an das r e g i o nale Z u s a m m e n t r e f f e n von K a l k e n und E r u p t i v g e s t e i n e n ( a u c h T u i f e n ) g e b u n d e n s i n d . E r l e i t e t die E n t s t e h u n g d e r B a u x i t e v o n d i e s e n a b u n d t r i t t d a m i t in G e g e n s a t z zu d e r sonst üblichen These von der Auslaugung großer K a l k m e n g e n . Als B e g r ü n d u n g f ü r s e i n e A n s i c h t f ü h r t er a n : 1 . die U n m ö g l i c h k e i t d e r A u f l ö s u n g s o l c h u n g e h e u r e r K a l k m e n g e n , d a ß a l l e i n in . J a m a i k a m e h r e r e 1 0 0 Mill. t B a u x i t ü b r i g b l e i b e n ( H a i t i = c a . 3 0 Mill. t V o r r ä l e ) ; 2. d a s M i ß v e r h ä l t n i s des u n l ö s l i c h e n R ü c k s t a n d e s d e r K a l k e v o n w e n i g e r als 1 % g e g e n ü b e r d e r t a t s ä c h l i c h v e r b l i e b e n e n M a s s e , a n d e r e r s e i t s a b e r eine gewisse Ü b e r e i n s t i m m u n g d e r S c h w e r m i n e r a l i e n i m B a u x i t u n d in d e n Tuifen; 3 . die s t e t s s c h a r f e n T r e n n f i ä c h e n B a u x i t zu K a l k u n t e r grund und das F e h l e n jeglicher Ü b e r g ä n g e ; 4 . die r e l a t i v e U n r e i n h e i t d e r t i e f e r e n T e i l e d e r B a u x i t lager g e g e n ü b e r den höheren. Zu d e n B i l d u n g s b e d i n g u n g e n w e r d e n v o m V e r f . f o l g e n d e Ausführungen gemacht: 1. Zur g e s a m t e n herrscht.

Bildungszeit

hat

tropisches

Klima

ge-

2. E s m ü s s e n p r i m ä r G e s t e i n e v o r h a n d e n g e w e s e n sein, die u n t e r den B e d i n g u n g e n eines W r e c h s e l k l i m a s R e s t p r o d ü k t e m i t hohem A l u m i n i u m - und geringem Siliziumgehalt ergaben. 3. Die Mitwirkung n a t ü r l i c h e r c h e m i s c h e r R e a k t i o n e n w i r d v e r l a n g t , w o b e i es z u r D e s i n t e g r a t i o n d e r S i l i k a t e u n d z u r A b t r e n n u n g des S i l i z i u m s k a m . 4. R e s t i m m t e topographische B e d i n g u n g e n ermöglichten die Z i r k u l a t i o n d e r L ö s u n g e n , die l e t z t l i c h zur T r e n n u n g der Substanzen führte. 5 . D i e G e s t e i n e des U n t e r g r u n d e s m ü s s e n besondere E i g n u n g zur F i l t r a t i o n d e r R e s i d u a l p r o d u k t e a u f w e i s e n . R e i d e n b e s p r o c h e n e n L a g e r s t ä t t e n h a n d e l t es sich u m e i n e b e s o n d e r s t y p i s c h e F o r m des , , T e r r a - r o s s a " - B a u x i t s , a l s o ein E r g e b n i s l a t e r i t i s c h e r V e r w i t t e r u n g . M i n e r a l o g i s c h b e s t e h e n sie v o r a l l e m a u s G i b b s i t , in w e c h s e l n d e r M e n g e v e r m i s c h t m i t B o e h m i t . B e i d e Mineralien b a u e n das Gestein zu 6 0 — 7 0 % a u f . D e r S i l i z i u m a n t e i l l i e g t g e w ö h n l i e h u n t e r 5 % . Als B e i m e n g u n g e n sind O x y d e des V a n a d i u m s , Zirkoniums, Chroms und einiger anderer Metalle b e k a n n t . Die Verunreinigung liegt bei 0 , 1 % . Die D i c h t e bergfeuchten B a u x i t s wird m i t c a . 2 , 8 a n g e g e b e n ; f ü r e i n m a l v o r g e t r o c k neten B a u x i t wird der W e r t 1,4 — 1,7 g e n a n n t . D e n V o r r a t s b e r e c h n u n g e n l i e g t die Z a h l 1 , 2 5 0 — 1 , 3 0 0 kg/m 3 z u g r u n d e . F ü r eine t m e t a l l i s c h e n A l u m i n i u m s b e n ö t i g t m a n 6 t J a m a i k a - B a u x i t (aber nur 4 t G u a y a n a - B a u x i t ) . Die Topographie scheint einen nicht unbedeutenden Einlluß a u f die L a g e r s t ä t t e n b i l d u n g u n d a u f d e n L a g e r s t ä t t e n i n h a l t g e h a b t zu h a b e n . D i e L a g e r s t ä t t e n i m K a r i b i s c h e n R a u m treten zwischen 70 und 1 0 0 0 m über NN auf, wobei die b e s t e n i n d u s t r i e l l e n V o r r ä t e i m m e r in e i n e r H ö h e n l a g e ü b e r 3 0 0 ni g e f u n d e n w e r d e n . K . KATJTER

ZAGRODZKI, S .

Weltvorräte an kohlenstoffhaltigen Brennstoffen R W K , J g . 13 (1961), S. 5 2 9 - 5 3 1 U n t e r d e r V o r a u s s e t z u n g , d a ß die E r d a t m o s p h ä r e u r s p r ü n g l i c h frei v o n S a u e r s L o l l g e w e s e n ist, wie es a u c h A . I . OPARIN in s e i n e n H y p o t h e s e n ü b e r die E n t s t e h u n g des L e b e n s a n n i m m t , u n d d a ß d e r g e s a m t e freie S a u e r s t o f f d e r Luft aus der P h o t o s y n t h e s e der Pflanzen s t a m m t , e n t w i c k e l t V e r f . aus den in d e r N a t u r s t a t t f i n d e n d e n b i o c h e m i s c h e n U m w a n d l u n g e n S c h l u ß f o l g e r u n g e n ü b e r die d u r c h P h o L o s y n t h e s e e n t s t a n d e n e u n d in d e n B r e n n s t o f f v o r r ä t e n d e r Erdrinde gespeicherte Kohlenstolfmenge und deren g e s a m t e n H e i z w e r t . Die M e n g e des K o h l e n s t o f f s , die in u n v e r b r a n n t e n organischen V e r b i n d u n g e n auftritt, e n t s p r i c h t der Menge des f r e i e n S a u e r s t o f f s , die w ä h r e n d d e r P h o t o s y n t h e s e "in die A t m o s p h ä r e e n t w e i c h t . D a n u n ein g r o ß e r T e i l d e r a u s P f l a n zen u n d T i e r e n e n t s t a n d e n e n o r g a n i s c h e n V e r b i n d u n g e n u n t e r d e r E r d o b e r f l ä c h e als B r e n n s t o f f ' g e s p e i c h e r t w u r d e , m u ß d e r n i c h t w i e d e r zur V e r b r e n n u n g s o l c h e r V e r b i n d u n g e n v e r b r a u c h t e A n t e i l des f r e i e n S a u e r s t o f f s d e r M e n g e des u n v e r b r a n n t e n K o h l e n s t o f f s in d e r E r d r i n d e p r o p o r t i o n a l s e i n . K u r z , die g e s p e i c h e r t e B r e n n s t o f f m e n g e , so f o l g e r t V e r f . , müsse der Sauerstoff'menge der E r d a t m o s p h ä r e genau ents p r e c h e n . W e n n m a n diese b e r e c h n e t — V e r f . s c h ä t z t sie a u f 1,107 • 1015 t — und ferner a n n i m m t , daß 1000 kg Sauers t o f f zur V e r b r e n n u n g v o n im M i t t e l e t w a 4 0 0 k g d e r B r e n n stoffe der E r d r i n d e nötig sind, wobei 1 kg Sauerstoff' folgende Energiemengen erzeugt: bei bei bei bei

Braunkohle Steinkohle Erdöl Erdgas

2942 3084 3217 3340

kcal kcal kcal kcal

so k ö n n e m a n die B r e n n s t o f f v o r r ä t e d e r E r d r i n d e u n d a u c h d e r e n H e i z w e r t b e s t i m m e n . V e r f . b e r e c h n e t sie a u f 0,45 • 1015 t mit einem Gesamtheizwert von etwa 3,4 • 1021 k c a l . D a b e i sind freilich die u n t e r M e e r e n u n d in u n z u g ä n g lichen Tiefen lagernden V o r r ä t e einzubeziehen. Die bisher g e s c h ä t z t e n V o r r ä t e b e t r a g e n w e n i g e r als 2 , 5 % d e r a u s d e m Luftsauerstoff errechneten Brennstofl'menge. Verf. n i m m t an, daß etwa 1 0 % aus den mit technischen Mitteln erreichbaren Tiefen möglicherweise gewinnbar seien. Die G e s a m t v o r r ä t e d e r E r d r i n d e s c h ä t z t er a u f e t w a d a s 4 0 f a c h e d e r

Zeitschrift für angewandte Geologie (1962) Heft 7

385

Besprechungen und Referate b i s h e r i g e n S c h ä t z u n g e n . Diese d i f f e r i e r e n z. T . e r h e b l i c h . Sie b e t r a g e n /,. B. Tür B r a u n k o h l e in 10 ô t ( S c h ä t z u n g v o n 1953) Europa 154 Amerika 708 Asien 29« Afrika 0.2 Australien 41,8 Insgesamt 1200 für Erdöl Aluerika Xaher Osten Ferner Osten n. Afrika Westeuropa UdSSR und Osteuropa Insgesamt

1948

1955

4,95 2,64 0,18 0,03 1,13

0,40 13,20 0,37 0,11 1,42

8,93

21,50

II. HAVEMANN WARINQ, C. L. & II. W . WORTHING Mikrospektrochemische Analyse von Mineralien „ A m . M i n . " , Vol. 46 S. 1 1 7 7 - 1 1 8 6

( S e p t e m b e r — O k t o b e r 1961), 4 T a b . ,

D a s b e s c h r i e b e n e S p e k t r a l v e r f a h r e n ist speziell f ü r d i e B e s t i m m u n g von H a u p t - und Nebenbestandteilen kleiner S u b s t a n z m e n g e n a u s g e a r b e i t e t w o r d e n . Ks i s t f ü r S p u r e n b e s t i m m u n g e n n i c h t g e e i g n e t , d a die K e n n t n i s v o n S p u r e n b e i m e n g u n g e n f ü r die M i n e r a l i d e n t i f i z i e r u n g v o n u n t e r g e o r d n e t e r B e d e u t u n g ist. Die P r o b l e m a t i k der A u f g a b e n stellung b e s t a n d darin, m i t einer einzigen S p e k t r a l a u f n a h m e v o n c a . 1 m g S u b s t a n z (u. z. T . w e n i g e r ) e i n e n m ö g l i c h s t g r o ß e n B e r e i c h d e s S p e k t r u m s ( 2 0 0 0 - 1 0 0 0 0 Ä) u n d d a m i t alle w e s e n t l i c h e n E l e m e n t e z u e r f a s s e n . Eine besondere P l a t t e n s o r t e m i t einer Spezialemulsion g e n ü g t e d i e s e n A n f o r d e r u n g e n n i c h t , d a z. B. bei e i n e r P r o b e B, Si, B e u n d a n d e r e E l e m e n t e i m U V - G e b i e t a u s r e i c h e n d a n g e r e g t w e r d e n , f ü r K , N a , Li, R b u n d Cs i m l a n g w e l l i g e n Teil d e s S p e k t r u m s j e d o c h e i n e Ü b e r b e l i c h t u n g e n t s t e h t . A u c h die V e r w e n d u n g von F i l t e r n b r a c h t e keine befriedig e n d e L ö s u n g . Sie w u r d e in d e r E n t w i c k l u n g e i n e s „ S p e z i a l schlittens" gefunden. Dieser ,,Schlitten'', im P l a t t e n h a l t e r a n g e b r a c h t , e r l a u b t eine zeitlich u n t e r s c h i e d l i c h e B e l i c h t u n g verschiedener W e l l e n l ä n g e n b e r e i c h e eines S p e k t r u m s . S o m i t i s t die M ö g l i c h k e i t g e g e b e n , m i t e i n e r S p e k t r a l a u f n a h m e ü b e r e i n e n g r o ß e n W e l l e n l ä n g e n b e r e i c h ein b r a u c h b a r e s S p e k t r u m zu e r h a l t e n . E s k ö n n e n 6 8 E l e m e n t e b e s t i m m t werden. Die A u f n a h m e d a t e i l zu diesem V e r f a h r e n : Verwendetes Mittlerer Quarzspektrograph, 4.6 Ä/nnn bei 2500 Ä, 11,5 AI mm bei 7000 Ä, mit Spezial-,.opak-Sehlitten" Aufnahmegerät : im Plattenhalter Anregungsquelle: Quecksilbergleichrichter, 220 V, max. 15A, geglätteter Bogen; regelbar für 2,4 und 9 A Filter: Neutral Alter Stromstärke: 8-9 A Belichtungszeit: insgesamt 80sec, das „Spezialfenster" an der Kassette wird nach 22 sec geöffnet und nach der 62. sec geschlossen Optik: Bogen auf die Kollimatorlinse fokussicrt Spaltöffnung: 10 ix Elektrodenabstand 5 — 6 mm Spektralkohlen: 0,25 in. x 1,5 in. Probeelektrode: Krater Außen-0 0,223 in. Innen- 0 0,193 in. Tiefe 0,180 in.

Emulsion: Entwicklung: Auswertung:

Außenabsatz unterhalb des Kraterrandes 0,44 in. Gegenelektrode: 0 0,25 in. Halbkreisförmig abgeschliffen I-N (Eastman) 4 min bei 18°C ( ± l / t °C), D 19 Doppelprojektor 20faeh

Eichsubstanzen D i e V e r g l e i c h s s u b s t a n z e n s t e l l e n in i h r e r G r u n d s u b s t a n z einen P e g m a t i t - T v p d a r u n d basieren auf folgender M i s c h u n g : 60 T e i l e g e r e i n i g t e r Q u a r z 40 T e i l e M i k r o k l i n 1 Teil F e « 0 ,

D i e Z u s a t z e l e m e n t e w u r d e n als r e i n e O x y d e , f e i n z e r k l e i n e r t , z u g e g e b e n . Z u r B e s t i m m u n g v o n 68 E l e m e n t e n w u r d e n 20 S t a m m s t a n d a r d s h e r g e s t e l l t , die m i t d e r G r u n d s u b s t a n z wie f o l g t a b g e s t u f t w u r d e n : 10%;

5,6%;

1,8%;

0,56%;

0,18%;

0,056%;

0,018%.

D i e s e E l e m e n t a b s t u f u n g e n s t e l l e n e t w a die K o n z e n t r a t i o n s m i t t e n v o n 10 zu 3 % , 3 z u 1 % u s w . d a r , d i e d a n n als A n a l y s e n r e s u l t a t e a n g e g e b e n w e r d e n . Die E l e m e n t g r u p p i e r u n g e n d e r 20 S t a n d a r d s u b s t a n z e n w e r d e n a n g e f ü h r t . Von jeder Elementgruppe werden Standardplatten ang e f e r t i g t , so d a ß b e i d e r A n a l y s i e r u n g u n b e k a n n t e r S u b s t a n z e n k e i n e E i c h p r o b e n , s o n d e r n n u r zwei B e z u g s s p e k t r e n (eine A I - L e g i e r u n g u n d r e i n e s Fe) a u f g e n o m m e n w e r d e n . V o n den E i c h s u b s t a n z e n wird bei d e r S t a n d a r d p l a t t e n h e r s t e l l u n g 1 m g a b g e w o g e n u n d m i t t e l s e i n e s S t a h l t r i c h t e r s in d i e E l e k t r o d e n ö i l ' n u n g ü b e r g e f ü h r t . D a n a c h w i r d d i e so v o r b e r e i t e t e K o h l e b e i 8 — 9 A u n d 220 V bis z u r v o l l s t ä n d i g e n V e r d a m p f u n g der Eichsubstanz analysiert. Diese s p e k t r a l a n a l y t i s c h e M e t h o d e wird z w e c k m ä ß i g e r w e i s e o f t in K o m b i n a t i o n m i t R ö n t g e n d i i f r a k t i o n s m e t h o d e n a n g e w e n d e t . W a r s e h r w e n i g S u b s t a n z v o r h a n d e n , so h a t a u c h die a b g e w o g e n e R ö n t g e n s p i n d e l ( e n t h ä l t z. T . w e n i g e r als 0 , 0 1 m g P r o b e p u l v e r ) z u r M i n e r a l i d e n t i f i z i e r u n g gef ü h r t . D i e A n a l y s e n r e s u l t a t e v o n S u b s t a n z m e n g e n , die w e n i g e r als 1 m g b e t r a g e n , w e r d e n d u r c h e i n e n g e e i g n e t e n Faktor berichtigt. In dieser A r b e i t ist eine a u s f ü h r l i c h e W e l l e n l ä n g e n t a b e l l e f ü r 68 E l e m e n t e m i t 502 w i c h t i g e n N a c h w e i s l i n i e n e n t h a l t e n . E b e n s o s i n d f ü r dieses spezielle S p e k t r a l v e r f a h r e n d i e e r reichten Nachweisgrenzen angegeben. Ein Vergleich m i t chemischen R e s u l t a t e n wird an 7 Miner a l b e s t i m m u n g e n v o r g e n o m m e n . E n d g ü l t i g e A u s s a g e n bei einer Mineralidentifikation werden erst a n h a n d der Ergebnisse d e r S p e k t r a l a n a l y s e , d e r R ö n t g e n u n t e r s u c h u n g u n d evtl. c h e m i s c h e r R e s u l t a t e g e m a c h t . Dieses V e r f a h r e n ist b e s o n d e r s w e r t v o l l , w e n n es sich u m d i e B e s t i m m u n g Undefinierter Mineralien oder m e t a m i k t e r Verbindungen hand e l t . ALICE D . WEEKS f ü h r t i m A n s c h l u ß a n d i e s e A r b e i t f ü n f B e i s p i e l e a n , bei d e n e n diese s p e k t r a l a n a l y t i s c h e Methode entscheidend zur Mineralidentifizierung beiget r a g e n h a t . E s s i n d U-, T h - , S e l t e n e - E r d e n - u n d V - M i n e r a lien. R . SCHINDLER STEVENS, W . F . & G. THODOS Neue Methode zur Ermittlung der primären Ülvorräte , , W o r l d CHI", Vol. 1 5 3 (1961), 7, S. 1 1 3 - 1 1 5 Die V e r f . g e b e n e i n e E x t r a p o l a t i o n s f o r m e l f ü r d i e E r m i t t l u n g d e r a u s b e u t b a r e n V o r r ä t e . Sie l a u t e t q = M log t + K [M u n d K F a k t o r e n , t =

Zeit)

u n d b e r u h t auf d e m n o r m a l e r w e i s e l o g a r i t h m i s c h e n A b f a l l d e r P r o d u k t i o n . Die F ö r d e r m e n g e n g e g e n die Z e i t a u f g e t r a g e n e r g e b e n d a h e r e i n e g e r a d e L i n i e auf h a l b l o g a r i t h mischem Papier, aus der m a n M und K der obigen Geradeng l e i c h u n g e r m i t t e l n k a n n . Die t o t a l e P r o d u k t i o n ist d a n n Q = fauk K S S S R . , Alma-Ata 1960. GORELIK, S.

Bor-Rohstoffen

102 S.

Baumaterials

Nordka-

375 S .

A.

Die S a n d e der Belorussischen S S R und ihre w i r t s c h a f t l i c h e Verwendung Verl. Akad. Nauk S S S R , 1961. -

170 S.

Nachrichten und Informationen Erdöl/Erdgas Die Sowjetunion in der Welterdölproduktion N a c h d e m L i b y e n e r s t m a l i g i m v e r g a n g e n e n J a h r e als E r d ö l p r o d u z e n t a u f g e t r e t e n ist, w e i s t die W e l t e r d ö l s l a t i s t i k i n s gesamt 52 erdölproduzierende L ä n d e r auf. An der Spitze s t e h e n n a c h wie v o r u n a n g e f o c h t e n die U S A . S i e e r z i e l t e n e i n e P r o d u k t i o n v o n 3 5 3 , 5 Mill. t. D a s e n t s p r i c h t e i n e m Z u w a c h s v o n 6 Mill. t = 1 , 6 % g e g e n ü b e r 1 9 6 0 . E r s t m a l i g h a t die S o w j e t u n i o n i m L a u f e des v e r f l o s s e n e n J a h r e s V e n e z u e l a in der P r o d u k t i o n s h ö h e ü b e r t r o f f e n u n d s i c h d e n z w e i t e n P l a t z in d e r W e l t s t a t i s t i k g e s i c h e r t . I n V e n e z u e l a e r h ö h t e sich die P r o d u k t i o n g e g e n ü b e r 1 9 6 0 u m 2 % u n d e r r e i c h t e i n s g e s a m t 1 5 1 Mill. t . Die gesamte W e l t p r o d u k t i o n stieg 1 9 6 1 erneut u m 6 , 5 % o d e r 6 8 Mill. t a u f e t w a 1 , 1 M r d . t. D i e s e r s t a r k e Z u w a c h s w i r d in d e r H a u p t s a c h e v o n d e n f ä n d e r n des N a h e n O s t e n s , v o n den F e l d e r n der S a h a r a und von der S o w j e t u n i o n bestritten. D i e S o w j e t u n i o n p r o d u z i e r t e 1 9 6 1 r u n d 1 6 6 Mill. t E r d ö l . D a s e n t s p r i c h t e i n e r S t e i g e r u n g u m 1 8 Mill. t oder 1 2 % g e g e n ü b e r d e m J a h r e 1 9 6 0 . D a m i t w u r d e die P r o d u k t i o n s h ö h e u m volle 2 Mill. t g e g e n ü b e r d e r i m P l a n v o r g e s e h e n e n

Z a h l ü b e r b o t e n . D a s P l a n z i e l f ü r 1 9 6 2 l a u t e t a u f 1 8 5 Mill. t . D a s e n t s p r i c h t w i e d e r u m e i n e r S t e i g e r u n g in d e m g l e i c h e n U m f a n g . D i e w e i t g e s t e c k t e n Ziele des P e r s p e k t i v p l a n e s lassen e r k e n n e n , d a ß i m J a h r e 1 9 7 0 m i t e i n e r K a p a z i t ä t v o n 3 9 0 Mill. t , i m J a h r e 1 9 8 0 m i t 7 0 0 Mill. t zu r e c h n e n i s t . D a n a c h m ü ß t e n die d u r c h s c h n i t t l i c h e n Z u w a c h s r a t e n i m ersten J a h r z e h n t 1 0 % jährlich, im zweiten J a h r z e h n t 6 % j ä h r l i c h betragen. N a c h den neuen E n t d e c k u n g e n von r e i c h e n E r d ö l l a g e r s t ä t t e n in S i b i r i e n , in Z e n t r a l a s i e n u n d in a n d e r e n G e b i e t e i l ist a n d e r R e a l i t ä t dieser p e r s p e k t i v i s c h e n E n t w i c k l u n g n i c h t zu z w e i f e l n . —K — Künftige Erdölproduktion Westdeutschlands Der Wirtschaftsverband Erdölgewinnung hat vor kurzem in H a m b u r g A n g a b e n ü b e r die v o r a u s s i c h t l i c h e E r d ö l p r o d u k t i o n W e s t d e u t s c h l a n d s bis 1 9 6 8 v e r ö f f e n t l i c h t . E i n V e r g l e i c h d e r j e t z t v o r g e l e g t e n Z a h l e n m i t d e n in f r ü h e r e n J a h r e n a b g e g e b e n e n S c h ä t z u n g e n z e i g t , d a ß die k ü n f t i g e n C h a n c e n der w e s t d e u t s c h e n Erdölgewinnung doch z u r ü c k h a l t e n d e r eingeschätzt werden. 1 9 6 1 w u r d e in W e s t d e u t s c h l a n d e i n e E r d ö l f ö r d e r u n g v o n rd. 6 , 2 Mill. t e r r e i c h t . D i e s e F ö r d e r u n g soll 1 9 6 6 a u f 7 , 1 2

Zeitschrift für angewandte Geologie (1962) Heft 7 Nachrichten und Informationen Mill. t steigen (1962 - 6,75 Mill. t, 1963 - 6,89 Mill. t , 1964 - 7,04 Mill. t , 1965 - 7,06 Mill. t). W ä h r e n d in d e n V o r j a h r e n n o c h e i n g e s c h ä t z t w u r d e , d a ß in 5 J a h r e n ein Z u w a c h s v o n 0,6 — 0,9 Mill. t e r r e i c h t w e r d e n k a n n , r e c h n e t m a n also f ü r die k o m m e n d e n 5 J a h r e lediglich n o c h m i t e i n e m Z u w a c h s v o n 0,37 Mill. t . A u c h die P e r s p e k t i v e f ü r die n e u z u e r k u n d e n d e n F e l d e r h a t sich v e r ä n d e r t . A n f a n g 1961 w u r d e f ü r 1965 n o c h ein Z u w a c h s v o n 1,7 Mill. t a u s n e u e n F e l d e r n b e r e c h n e t ; A n f a n g 1962 s c h ä t z t e d e r W i r t s c h a f t s v e r b a n d E r d ö l g e w i n n u n g f ü r 1966 einen Z u w a c h s v o n r d . 1 Mill. t ein, v o r a u s g e s e t z t , d a ß a b 1964 die E r k u n d u n g s a r b e i t e n i m gleichen U m f a n g d u r c h g e f ü h r t w e r d e n wie bisher. Die E n t w i c k l u n g d e r F ö r d e r u n g in d e n b e k a n n t e n w e s t d e u t s c h e n E r d ö l f e l d e r n w i r d wie f o l g t a u s s e h e n : Die E r d ö l f ö r d e r u n g wird in d e n n ä c h s t e n J a h r e n in d e n F e l d e r n H a n n o v e r s , a m O b e r r h e i n u n d i m A l p e n v o r l a n d w e g e n der natürlichen Erschöpfung der Lagerstätten stetig zurückgehen, w ä h r e n d i m G e b i e t W e s e r — E m s bis 1963 u n d im G e b i e t S c h l e s w i g - H o l s t e i n sogar bis 1964 n o c h eine Z u n a h m e in d e r b i s h e r i g e n F ö r d e r u n g zu e r w a r t e n ist. I m E m s l a n d w u r d e n in d e n l e t z t e n J a h r e n n e u e L a g e r s t ä t t e n erschlossen u n d in d e r F ö r d e r u n g s e k u n d ä r e F ö r d e r m a ß n a h m e n erfolgreich angewandt. —ul — Erdöl aus dem Oriente von Peru Seit l ä n g e r e r Z e i t a r b e i t e n im O r i e n t e v o n P e r u eine G r u p p e p e r u a n i s c h e r u n d d e u t s c h e r E r d ö l m o n o p o l e , zu d e n e n d e u t s c h e r s e i t s die D E A , die W i n t e r s h a l l u n d die G e w e r k s c h a f t E l w e r a t h g e h ö r e n . I m J a h r e 1961 k o n n t e die A n f a n g s p r o d u k t i o n u m 1 0 0 0 0 t auf 4 0 0 0 0 t R o h ö l g e s t e i g e r t w e r d e n . Die g r ö ß t e n S c h w i e r i g k e i t e n liegen n e b e n d e n A r b e i t e n im U r w a l d g e b i e t v o r allem auf d e m S e k t o r des Ö l t r a n s p o r t e s , d e r n i c h t ü b e r die Cordilleren geleitet w e r d e n k a n n . Als Ausw e g b o t sich die Möglichkeit, d a s R o h ö l m i t Schiffen auf d e m F l u ß U c a y a l i a b w ä r t s n a c h I q u i t o s z u t r a n s p o r t i e r e n , das sind in L u f t l i n i e 700 — 800 k m . Z u m Teil f ü h r e n die T r a n s p o r t e a u c h bis n a c h Brasilien hinein, n a c h M a n a o s (weitere 1600 k m L u f t l i n i e ) , wo eine R a f f i n e r i e der C o m p a n h i a de P e t r o l e o da A m a z o n i a die K a p a z i t ä t a u f n i m m t . K. Fortsetzung der Erdölsuche in Griechenland O b w o h l sich b i s h e r keine E r f o l g e einstellten, w e r d e n a u c h i m J a h r e 1962 die S u c h a r b e i t e n auf E r d ö l in G r i e c h e n l a n d w e i t e r b e t r i e b e n . E i n Teil der B o h r u n g e n e r r e i c h t e T e u f e n bis ü b e r 4000 m . Die f r a n z ö s i s c h e G e s e l l s c h a f t S A F O R h a t auf d e r Insel R h o d o s die O p t i o n f ü r ein G e b i e t v o n 1800 k m 2 e r w o r b e n . Die R . A. P . will 1962 i m F l u ß g e b i e t des E u r o s in T h r a k i e n n e u e B o h r u n g e n n i e d e r b r i n g e n , wo b e r e i t s drei t i e f e B o h r u n g e n u n p r o d u k t i v b l i e b e n . A u c h die a m e r i k a n i s c h e Gesells c h a f t H U N T , die m i t einer e r s t e n B o h r u n g i m G e b i e t n ö r d lich v o n J a n i n a k e i n e n E r f o l g h a t t e , p r o j e k t i e r t d o r t eine z w e i t e B o h r u n g . Die E S S O , die auf d e r I n s e l Z a n t e eine ergebnislose B o h r u n g n i e d e r b r a c h t e , p l a n t eine n e u e B o h r u n g im nordwestlichen Peloponnes. He. Erdöl in den Niederlanden Unter den westeuropäischen erdölproduzierenden Ländern n e h m e n die N i e d e r l a n d e n a c h O s t e r r e i c h u n d F r a n k r e i c h m i t I t a l i e n d e n d r i t t e n P l a t z ein. Die S c h ä t z u n g des G e s a m t v o r r a t e s a n E r d ö l liegt bei 35,8 Mill. t , a u f g e t e i l t auf ein G e b i e t v o n u n g e f ä h r 207000 h a . Das S c h w e r g e w i c h t d e r E r k u n d u n g u n d d e r P r o d u k t i o n liegt i m W e s t e n des L a n d e s , d e m g e g e n ü b e r die G e b i e t e im N o r d o s t e n zur ü c k t r e t e n . N e u e seismische U n t e r s u c h u n g e n m a c h e n das Vorhandensein von E r d ö l s t r u k t u r e n auch an der Nordseek ü s t e w a h r s c h e i n l i c h . Die P r o d u k t i o n e n t w i c k e l t e sich folg e n d e r m a ß e n (in 1000 t ) : 1959 1773 1960 1918 1961 ca. 2100 I n d e r E r d ö l v e r a r b e i t u n g s t e h e n die N i e d e r l a n d e m i t einer D u r c h s a t z k a p a z i t ä t v o n 25 Mill. t a n f ü n f t e r Stelle in W e s t e u r o p a . Als E x p o r t e u r v o n E r d ö l p r o d u k t e n n i m m t H o l l a n d u n b e s t r i t t e n die e r s t e Stelle in E u r o p a ein. - IiNeuer Gasfund in Holland Die S u c h a r b e i t e n n a c h der E n t d e c k u n g des g r o ß e n Gasfeldes bei Slocliteren, s ü d ö s t l i c h v o n G r o n i n g e n , gingen in H o l l a n d i n t e n s i v w e i t e r u n d f ü h r t e n z u m A u f f i n d e n eines

389 n e u e n E r d g a s v o r k o m m e n s . Es liegt bei d e r O r t s c h a f t A n n e r v e e n , e t w a 15 k m s ü d l i c h des F e l d e s S l o c h t e r e n . D e r P r o d u k t i o n s t e s t ist n o c h n i c h t abgeschlossen. G e n a u e A n gaben können noch nicht gemacht werden, doch deuten alle A n z e i c h e n auf ein ergiebiges L a g e r h i n . K. Sahara-Erdgas Die g e w a l t i g e n E r d g a s v o r k o m m e n v o n H a s s i R ' M e l werd e n d u r c h f r a n z ö s i s c h e K o n z e r n e w e i t e r erschlossen. Seit F e b r u a r 1961 w u r d e n e t w a 250 Millionen N m 3 a u s diesem F e l d g e f ö r d e r t , gleichzeitig w u r d e n die G a s a b s e h e i d u n g s a n l a g e in H a s s i R ' M e l sowie die i n s g e s a m t 830 k m l a n g e n Pipelines n a c h Algier u n d O r a n in B e t r i e b g e n o m m e n . Die i m B a u befindliche V e r f l ü s s i g u n g s a n l a g e in A r z e w östl. O r a n wird E n d e 1963 f e r t i g g e s t e l l t w e r d e n . —ul — Argentinien stellt auf Erdgas um Die E r d g a s p r o d u k t i o n in A r g e n t i n i e n stieg v o n 1950 bis 1960 v o n 754 Mill. auf 2,5 Mrd. m 3 . Zu d e r e r s t e n P i p e l i n e von dem Produktionsgebiet von Comodoro Rivadavia nach B u e n o s Aires wird eine zweite, j e t z t in B a u g e g e b e n e m i t einer K a p a z i t ä t v o n 10 Mill. m 3 t ä g l i c h h i n z u k o m m e n . K ü r z l i c h f e r t i g g e s t e l l t w u r d e die Pipeline v o n C a m p o D u r a n ( P r o v i n z Salta) n a c h B u e n o s Aires. Die I n d u s t r i e v o n G r o ß B u e n o s Aires u n d a n d e r e n n a h e d e n Pipelines gelegenen V e r b r a u c h s z e n t r e n k a n n sich d a h e r m e h r u n d m e h r auf E r d g a s u m s t e l l e n . Die U m s t e l l u n g des H a u s b r a n d e s in B u e n o s Aires auf E r d g a s ist b e r e i t s v o l l s t ä n d i g d u r c h g e f ü h r t , u n d die G a s w e r k e auf K o h l e n b a s i s h a b e n i h r e P r o d u k t i o n eingestellt. E s k o n n t e sogar ein G a s ü b e r s c h u ß als F l a s c h e n gas n a c h Brasilien u n d U r u g u a y geliefert w e r d e n . Ha.

Erze Blei und Zink aus Schlackc In S c h w e d e n w u r d e ein V e r f a h r e n e n t w i c k e l t , bei d e m a u s der b e i m E i n s c h m e l z e n v o n K u p f e r e r z e n , die a u c h Blei u n d Zink e n t h a l t e n , a n f a l l e n d e n S c h l a c k e d u r c h e i n e n z w e i t e n S c h m e l z p r o z e ß erhebliche Blei- u n d Z i n k m e n g e n g e w o n n e n w e r d e n . Mit d e m B a u eines b e s o n d e r e n S c h m e l z w e r k s z u d i e s e m Z w e c k w u r d e b e g o n n e n . E s wird d e n E r w a r t u n g e n n a c h a u s 2 1 0 0 0 0 t S c h l a c k e 2 0 0 0 0 bis 2 5 0 0 0 t Z i n k u n d 6 0 0 0 0 bis 7 0 0 0 0 t Blei p r o d u z i e r e n . D a s W e r k w i r d v o n d e r F i r m a Boliden A B g e b a u t , die 1961 3 7 5 0 0 t K u p f e r , 44 800 t Blei u n d als N e b e n p r o d u k t 4 3 0 0 k g Gold p r o d u z i e r t e . Ha. Die Kupferproduktion Jugoslawiens Das K u p f e r e r z v o r k o m m e n v o n M a j d a n - P e k s ü d ö s t l i c h v o n B e l g r a d w a r z w a r s c h o n seit J a h r h u n d e r t e n b e k a n n t , w u r d e a b e r in seiner B e d e u t u n g n i c h t e r k a n n t . E r s t i m V o r j a h r b e g a n n die A u s b e u t u n g m i t d e m E r g e b n i s , d a ß schon i m e r s t e n F ö r d e r j a h r eine S t e i g e r u n g der K u p f e r e r z f ö r d e r u n g des L a n d e s v o n bisher 2,37 Mill. t auf 3,G Mill. t e r w a r t e t w i r d . J u g o s l a w i e n ist d a m i t auf d e m W e g e , der w e i t a u s g r ö ß t e K u p f e r p r o d u z e n t E u r o p a s auf eigener E r z b a s i s zu w e r d e n . Die b i s h e r e r r e i c h t e n 2,37 Mill. t w a r e n a u s d e m Vorkommen von Bor gefördert worden. Der abnehmende K u p f e r g e h a l t der d o r t g e f ö r d e r t e n E r z e g a b A n l a ß z u r E r s c h l i e ß u n g des V o r k o m m e n s v o n M a j d a n - P e k . Die d o r t i g e n s i c h e r e n R e s e r v e n b e t r a g e n 190 Mill. t, die w a h r s c h e i n l i c h e n w e r d e n auf 300 Mill. t g e s e h ä t z t . Die E r z e v o n M a j d a n - P e k h a b e n zwar n u r 0 , 7 % Cu-Gehalt, aber einen hohen Edelm e t a l l a n t e i l . N e u e A n l a g e n z u r G e w i n n u n g v o n Gold, Silber u n d S e l e n i u m sollen e r r i c h t e t w e r d e n . Die K u p f e r e r z e u g u n g h o f f t m a n bis 1965 v o n j e t z t 3 5 0 0 0 t auf 8 0 0 0 0 t j ä h r l i c h z u s t e i g e r n . A u c h a n die E r s c h l i e ß u n g eines d r i t t e n , z w i s c h e n B o r u n d M a j d a n - P e k bei L i p a gelegenen K u p f e r e r z v o r k o m mens wird gedacht. Ha.

Sonstiges Die Froduktionssteigerung 1960/1961

der sowjetischen

Grundstoffindustrie

D e r J a h r e s b e r i c h t des S t a t i s t i s c h e n Z e n t r a l a m t e s d e r U d S S R v e r z e i c h n e t auf f a s t d e m g e s a m t e n Gebiet d e r s o w j e t i s c h e n G r u n d s t o f f i n d u s t r i e f ü r 1961 g e g e n ü b e r d e m V o r j a h r erhebliche P r o d u k t i o n s s t e i g e r u n g e n . N u r die K o h l e weist einen l e i c h t e n R ü c k g a n g a u f , w ä h r e n d E r d ö l m i t 1 2 %

Zeitschrift für angewandte Geologie (1962) Hett 7 Nachrichten und Informationen

390 u n d E r d g a s sogar m i t 2 9 % die h ö c h s t e n Z u w a c h s r a t e n err e i c h t e n . Die P r o d u k t i o n s z i f f e r n i m einzelnen b e t r a g e n :

Roheisen Stahl Walzgut Stahlrohre Eisenerz Kohle Erdöl Erdgas Elektroenergie

(in Mill. t)

,,

,,

,,

(in Mrd. m 8 ) (in Mrd. kWh)

1960

1961

46,8 05,3 61,0 5,8 106,0 513,2 147,9 47,2 292,3

50,9 70,7 55,2 6,4 118,0 510,0 166,0 00,9 327,0

Zunahme in % + 9 + 8 + 8 + 9 + 11 - 0,5 + 12 + 29 + 12 Ha.

Weltproduktion und -verbrauch von NE-Metallen I m 48. J a h r g a n g i h r e r „ S t a t i s t i s c h e n Z u s a m m e n s t e l l u n g e n " v e r ö f f e n t l i c h t die w e s t d e u t s c h e Metallgesellschaft E n d e 1961 die n a c h s t e h e n d e n T a b e l l e n ü b e r die W e l t p r o d u k t i o n u n d d e n W e l t v e r b r a u c h v o n N E - M e t a l l e n in d e n J a h r e n 1959 u n d 1960. D a n a c h verlief die Z u n a h m e d e r P r o d u k t i o n in d e n H a u p t w i r t s c h a f t s r ä u m e n ziemlich g l e i c h m ä ß i g (zwischen 6 u n d 1 2 % ) , w ä h r e n d d e r (in d e n einzelnen G e b i e t e n unterschiedliche) Verbrauch n u r u m rund 4 % zunahm. T a b . 1. P r o d u k t i o n v o n N E - M e t a l l e n (in 1000 m e t r . t) Welt insgesamt

davon USA

Europa

soz. Länder

übrige Welt

4092,0 2439,8 4312,1 2967,2 170,6 281,8

1772,7 345,3 1227,2 778,4 10,9 38,5

724,7 744,8 912,9 858,9 49,7 01,7

853,9 542,4 701,0 042,2 50,7 55,0

740,7 807,3 1471,0 687,7 59,3 126,6

14263,5 100

4173,0 29

3352,7 24

2845,2 20

3892,6 27

4542,7 2554,9 4977,2 3111,3 206,8 316,8

1827,5 378,2 1042,3 787,1 13,7 31,4

862,0 772,0 990,5 919,9 51,2 78,2

930,0 571,1 732,5 682,4 51,2 55,5

922,6 833,6 1611,9 721,9 90,7 151,7

15709,7 100 110

4680,2 30 112

3673,8 23 110

3023,3 19 106

4332,4 28 111

1959 Aluminium Blei Kupfer Zink Zinn Nickel Insgesamt in % 1960 Aluminium Blei Kupfer Zink Zinn Nickel Insgesamt in % in % von 1959

Die Bodenschätze von Nigeria I n d e n N o r d p r o v i n z e n v o n Nigeria g a b es 1919 s c h o n 88 B e r g b a u g e s e l l s c h a f t e n , j e t z t s t e h t d e r g e s a m t e B e r g b a u des L a n d e s u n t e r d e r A u f s i c h t d e r R e g i e r u n g , die j e d o c h u n t e r gewissen B e d i n g u n g e n P r o s p e k t i e r u n g s r e c h t e v e r g i b t . Die B o d e n s c h ä t z e sind v o n u n t e r s c h i e d l i c h e m W e r t , u n d d e r Bergb a u ist n o c h u n t e r e n t w i c k e l t . A m b e d e u t e n d s t e n sind die V o r k o m m e n v o n Zinn, C o l u m b i t u n d E r d ö l . Die V o r r ä t e an Z i n n e r z e n (Kassiterit), die sich i m N o r d e n des L a n d e s in d e m Gebiet e t w a zwischen K a n o u n d D s c h o s b e f i n d e n , w e r d e n auf 1 3 5 0 0 0 t g e s c h ä t z t . Nigeria liefert e t w a 5 % des Z i n n b e d a r f s d e r k a p i t a l i s t i s c h e n L ä n d e r . D a dieser j e d o c h z u r ü c k g i n g , s a n k e n die E x p o r t e v o n 1 3 0 4 4 t (1957) bis 1959 auf 6978 t , e r h ö h t e n sich 1960 j e d o c h w i e d e r auf 9858 t . Seit Mai 1961 wird d a s E r z a u c h in Nigeria selbst v e r a r b e i t e t . Die P r o d u k t i o n v o n C o l u m b i t ü b e r t r i f f t bei w e i t e m die jedes anderen Landes. Das Roherz, das nach E u r o p a und den U S A v e r s c h i f f t wird, k o m m t i m S ü d e n i m Gebiet v o n B e n i n u n d i m N o r d e n u . a. bei K a n o v o r . Die V o r r ä t e w e r d e n auf 5 6 0 0 0 bis 7 6 0 0 0 t g e s c h ä t z t . Die P r o d u k t i o n e r r e i c h t e 1954 ein M a x i m u m v o n 3152 t , ging bis 1958 auf 1051 t z u r ü c k u n d stieg d a n n 1959 wieder auf 1274 t u n d 1960 auf 1963 t. Ein Columbit-Forschungszentrum wird von der Regierung geplant. Die A u s b e u t u n g d e r Blei- u n d Z i n k l a g e r s t ä t t e n , die zwischen d e r O s t - u n d der N o r d r e g i o n v e r t e i l t sind, ist s e h r i m R ü c k s t a n d . 1959 w u r d e n 486 t Bleierz g e f ö r d e r t , w ä h r e n d die Z i n k p r o d u k t i o n u n b e d e u t e n d blieb. E i n A b b a u d e r E i s e n erze, die a m Z u s a m m e n f l u ß v o n N i g e r u n d B e n u e u n d bei E n u g u v o r k o m m e n , h a t n o c h n i c h t b e g o n n e n . Die V o r r ä t e w e r d e n auf 30 Mill. t (mit > 5 0 % Fe), 72 Mill. t ( 4 5 - 5 0 % Fe) u n d 40 Mill. t ( 4 0 % Fe) g e s c h ä t z t . Die V o r k o m m e n v o n W o l f r a m , T a n t a l , Beryll, M a n g a n , M o l y b d ä n , I l m e n i t u n d R u t i l sind w i r t s c h a f t l i c h u n b e d e u t e n d . U r a n k o m m t in d e n Z i n n g r u b e n vor, w u r d e a b e r n o c h n i c h t g e w o n n e n . T h o r i u m , d a s z u s a m m e n m i t Z i n n u n d C o l u m b i t v o r k o m m t , w i r d seit 1955 z u n e h m e n d e x p o r t i e r t . Die G o l d f ö r d e r u n g ist n i c h t lohnend. Mit seinen K o h l e n v o r r ä t e n , die bei E n u g u 48 Mill. t u n d i n s g e s a m t 242 Mill. t b e t r a g e n sollen, ist Nigeria d e r einzige K o h l e n p r o d u z e n t v o n W e s t a f r i k a ; es e x p o r t i e r t v o r allem n a c h G h a n a u n d S ü d a f r i k a . Die F ö r d e r u n g ging v o n 9 2 6 0 0 0 t (1958) auf 742000 t (1959) z u r ü c k .

T a b . 2. V e r b r a u c h v o n N E - M e t a l l e n [in 1000 m e t r . t) Welt insgesamt

davon USA

Europa

soz. Länder

übrige Welt

4032,6 2404,0 4359,6 2906,2 186,7 247,3

1846,1 609,3 1327,2 862,7 46,6 102,2

1044,2 939,5 1614,1 1020,7 66,4 69,7

822,6 545,1 835,1 583,3 36,4 59,0

319,7 310,1 583,2 439,5 37,3 16,4

14136,4 100

4794,1 34

4754,6 34

2881,5 20

1706,2 12

4132,5 2450,6 4639,2 3013,5 200,4 287,0

1539,4 527,7 1216,4 775,4 52,4 98,1

1269,3 1036,6 1905,4 1127,6 66,6 94,6

926,0 561,0 840,0 630,0 41,5 69,5

397,8 325,3 677,4 480,5 39,9 24,8

14723,2 100 104

4209,4 29 88

5500,1 37 110

3068,0 21 106

1945,7 13 114

1959 Aluminium Blei Kupfer Zink Zinn Nickel Insgesamt in % 1960 Aluminium Blei Kupfer Zink Zinn Nickel Insgesamt in % in % von 1959

Ha.

Erdöl u n d Erdgas w u r d e n im Gebiet von Port Harcourt, also n i c h t w e i t v o m V e r s c h i f f u n g s h a f e n , u n d bes. i m O s t e n des L a n d e s in g r ö ß e r e n Mengen e r b o h r t ( E r d ö l bis j e t z t 33, E r d g a s 8 p r o d u k t i v e S o n d e n ) . Die m i t P o r t H a r c o u r t d u r c h Pipeline v e r b u n d e n e n F e l d e r liefern j e t z t 270 t a t o . Ha. Die Bodenschätze von Uganda Die k ü n f t i g e R e p u b l i k U g a n d a (bis j e t z t n o c h britisch), die sich v o m Victoria-See n a c h N o r d e n e r s t r e c k t u n d zwischen T a n g a n j i k a , K e n i a , d e m K o n g o u n d d e m S u d a n gelegen ist, steht noch a m Beginn ihrer bergbaulichen Entwicklung. A m T o r o r o - G e b i r g e n o r d ö s t l i c h des Victoria-Sees g i b t es eine Z e m e n t i n d u s t r i e , welche die d o r t i g e n K a l k s t e i n s c h i c h t e n a u s b e u t e t . Bei K i l e m b e , n i c h t weit v o n K a s e s e i m S W v o n U g a n d a ist d e r K u p f e r b e r g b a u i m A n l a u f e n . Es w e r d e n j e t z t monatlich 8 0 0 0 0 1 Erz verarbeitet. Der K u p f e r e x p o r t stieg v o n 1959 bis 1960 b e r e i t s u m 2 0 % auf 1 4 2 0 0 t . N e u e

Zeitschrift für angewandte Geologie (1863) Heft 7 Nachrichten und Informationen

391 gen. Wie die „ C o m m e r c i a l News of J u g o s l a v i a " v o m 1 5 . 1 1 . 1 9 6 1 mitteilen, ist der G e s a m t e x p o r t v o n 592500 t (1959) im J a h r e 1960 auf 803100 t angestiegen u n d belief sich 1960 auf ü b e r 1 Mill. t allein n a c h europäischen L ä n d e r n . Ha. Die Diamantlagerstätten Ostsibiriens Ähnlich wie in S ü d a f r i k a finden sich die D i a m a n t e n in „ P i p e s " , deren „ K i m b e r l i t " aus B r u c h s t ü c k e n v o n m e i s t s t a r k serpentinisiertem Olivin, Kalzit, r o t e m G r a n a t u n d B r u c h s t ü c k e n des Nebengesteins a u f g e b a u t ist. Die bisher b e k a n n t e n 120 „ P i p e s " verteilen sich auf folgende Bezirke: M a l o B a t u o b i n s k m i t d e r Lagerstätte Mir, dem größten bisher b e k a n n t e n D i a m a n t v o r k o m m e n Ostsibiriens. Die Pipe h a t einen D u r c h m e s s e r v o n u n g e f ä h r 700 m u n d ist bis 600 m Teufe u n t e r s u c h t . 50 — 6 0 % der D i a m a n t e n sind 1 —2 m m groß, 1 5 — 2 0 % 2—4 m m u n d 1 — 2 % ü b e r 4 m m . Das D u r c h s c h n i t t s g e w i c h t der Steine b e t r ä g t 10 mg. I n der N ä h e finden sich d i a m a n t r e i c h e „ S e i f e n " in den V e r w i t t e r u n g s p r o d u k t e n a n der Erdoberfläche u n d a n den H ä n g e n der Hügel sowie in den Alluvionen der Bäche u n d Flüsse. I n diesen bis zu 6 m m ä c h t i g e n „ s e k u n d ä r e n " L a g e r s t ä t t e n ist die D i a m a n t e n g e w i n n u n g a m aussichtsreichsten.

L a g e r s t ä t t e n w e r d e n e r k u n d e t , eine B o h r u n g , die 1180 m Tiefe erreichen soll, wird d u r c h g e f ü h r t . I n schnellem F o r t schreiten begriffen ist die Beryllium-Gewinnung in der südwestlichen Provinz Ankole. Die P r o d u k t i o n w u r d e 1960 gegenüber 1959 v e r d o p p e l t u n d gegenüber 1958 v e r f ü n f f a c h t . Noch aussichtsreicher erscheint, n a c h 1960 v o n englischen E x p e r t e n d u r c h g e f ü h r t e n U n t e r s u c h u n g e n , die W o l f r a m gewinnung. Dagegen ist die Z i n n p r o d u k t i o n , die 1959 den W e r t v o n 30 500 £ erreichte, 1960 auf 26 200 £ z u r ü c k gegangen, w ä h r e n d die W o l f r a m p r o d u k t i o n den W e r t v o n 64 800 £ u n d die B e r y l l i u m p r o d u k t i o n den v o n 45 500 £ h a t t e . Von geringem U m f a n g ist bis j e t z t die A u s b e u t u n g der Phosp h a t l a g e r s t ä t t e n v o n Sukulu, u n d a u c h W i s m u t u n d Blei w u r d e n n u r in kleinen Mengen gewonnen. Ha. Der Bergbau in Australien Australien, das seit d e n A n f ä n g e n der Besiedlung vor r u n d 150 J a h r e n eine u m f a n g r e i c h e M o n t a n i n d u s t r i e e n t wickelt h a t u n d dessen erste E i s e n b a h n e n bereits z u r E r schließung der wichtigsten B e r g b a u z e n t r e n g e b a u t w u r d e n , ist h e u t e u n t e r den k a p i t a l i s t i s c h e n L ä n d e r n der H a u p t p r o d u z e n t v o n Blei, Zirkon u n d R u t i l u n d der d r i t t g r ö ß t e Z i n k p r o d u z e n t . A u c h K u p f e r , Silber, Gold, W o l f r a m u n d A s b e s t aus a u s t r a l i s c h e n G r u b e n spielen eine b e d e u t e n d e Rolle. Die jährliche E r z e u g u n g v o n R u t i l b e t r ä g t e t w a 90000 t, v o n Z i r k o n 120000 t, v o n T i t a n s a n d 90000 t. Reiche B a u x i t v o r k o m m e n befinden sich in N o r d q u e e n s l a n d , d e m N o r d t e r r i t o r i u m u n d W e s t a u s t r a l i e n . Aus Queensland wird n a c h S c h a f f u n g eines T o n e r d e w e r k s u n d eines A l u m i n i u m - R e d u zierwerks eine P r o d u k t i o n v o n j ä h r l i c h 120000 t Alumin i u m e r w a r t e t . Die K u p f e r e r z i ' ö r d e r u n g belief sich 1960 auf r u n d 109000 t, die E r z e u g u n g v o n G a r k u p f e r auf 80000 t. Die Goldgewinnung h ä l t sich bei 1 bis 1,1 Mill. U n z e n j ä h r lich. Die R o h e i s e n p r o d u k t i o n b e t r ä g t jährlich r u n d 3 Mill. t u n d die S t a h l p r o d u k t i o n e t w a 3,75 Mill. t . Große neue E i s e n e r z v o r k o m m e n w u r d e n in Queensland u n d d e m N o r d t e r r i t o r i u m e n t d e c k t . Die Blei- u n d Z i n k p r o d u k t i o n b e t r u g 1960 r u n d 305000 t Blei u n d 290000 t Zink. E s w e r d e n e t w a 2 000 t W o l f r a m k o n z e n t r a t e u n d 2 500 t Zinn j ä h r l i c h erzeugt. S t e i n k o h l e n f ö r d e r u n g (1961 23 Mill. t) u n d B r a u n k o h l e n f ö r d e r u n g (1961 16 Mill. t) sind i m A n s t e i g e n begriffen. Die Suche n a c h Erdöl wird n a c h m ä ß i g e n A n f a n g s erfolgen eifrig b e t r i e b e n . Ha. Jugoslawiens wachsende Bauxitproduktion Die reichen B a u x i t l a g e r s t ä t t e n Jugoslawiens, die auf Z e h n e r v o n Mill. t g e s c h ä t z t w o r d e n sind u n d v o n a c h t großen B e r g w e r k e n a u s g e b e u t e t werden, liefern einen B a u x i t m i t m e h r als 5 5 % A I a 0 3 u n d weniger als 2 % SiO a . D a a u c h die T r a n s p o r t b e d i n g u n g e n g ü n s t i g sind, ist J u g o s l a w i e n in den l e t z t e n J a h r e n z u m g r ö ß t e n B a u x i t e x p o r t e u r E u r o p a s geworden. I n E u r o p a sind die D D R , Italien, F r a n k r e i c h u n d W e s t d e u t s c h l a n d die H a u p t a b n e h m e r . Es folgen die CSSR u n d Österreich. A u c h die USA i m p o r t i e r e n erhebliche Men-

I n D a l d y n - A l a k i t w u r d e in der U d a t s c h n a j a - P i p e m i t 54,14 K a r a t der bisher g r ö ß t e D i a m a n t Ostsibiriens g e f u n den. Obwohl a u c h weitere große Steine bis zu 35 K a r a t b e k a n n t w u r d e n , sind im D u r c h s c h n i t t die Steine kleiner als in Mir. Olenek ist der nördlichste der D i a m a n t e n f ü h r e n den Bezirke Ostsibiriens. Von den D i a m a n t b e z i r k e n M u n a u n d A i d a n liegen noch keine Untersuchungsergebnisse vor. —D— Kohlentransport durch Rohrleitung I n den USA wird eine 500 k m lange R o h r l e i t u n g g e p l a n t , d u r c h die Kohle aus W e s t v i r g i n i a u n d P e n n s y l v a n i a n a c h New Y o r k u n d U m g e b u n g b e f ö r d e r t w e r d e n soll. Eine Mischung v o n 6 0 % Kohle u n d 4 0 % W a s s e r eignet sich f ü r diesen T r a n s p o r t a m besten. A m B e s t i m m u n g s o r t wird die Kohle v e r b r a n n t , ohne v o r h e r g e t r o c k n e t zu w e r d e n . Die T r a n s p o r t k o s t e n f ü r Kohle w e r d e n d u r c h den R o h r t r a n s p o r t erheblich gesenkt. Die K o s t e n f ü r die bis 1964 fertigzustellende L e i t u n g w e r d e n auf r u n d 100 Mill. $ g e s c h ä t z t . Ha. Zwiilings-Tiefbohrung in Österreich I n der N ä h e v o n Waldzell in Oberösterreich wird v o n der österreichischen Rohölgewinnungs-AG ein b o h r t e c h n i s c h i n t e r e s s a n t e s P r o j e k t d u r c h g e f ü h r t . Als d r i t t e T i e f b o h r u n g wird in diesem Gebiet eine Zwillingsbohrung n i e d e r g e b r a c h t . Die Sonden dieser B o h r u n g w e r d e n in e n t g e g e n g e s e t z t e r R i c h t u n g a b g e l e n k t , so d a ß sie die e r d ö l f ü h r e n d e Schicht in einer Teufe v o n ca. 2500 m r u n d einen K i l o m e t e r v o n e i n a n d e r e n t f e r n t erreichen w e r d e n . He. XXII. Internationaler Geologenkongreß vom 14.—22.12.1964 in Neu Delhi I n der Zwischenzeit sind einige weitere I n f o r m a t i o n e n ü b e r den X X I I . I n t e r n a t i o n a l e n Geologenkongreß b e k a n n t geworden. Der Mitgliedsbeitrag b e t r ä g t : 100/-Rs f ü r ordentliche Mitglieder 75/-Rs f ü r n i c h t o r d e n t liche Mitglieder Es sollen folgende Sektionen gebildet w e r d e n : 1. Erdölgeologie 2. Geol. Ergebnisse d. angew. Geophysik 3. K r e i d e - T e r t i ä r - G r e n z e incl. V u l k a n i s m u s 4. G e b i r g s d e f o r m a t i o n u n d T e k t o n i k 5. P r o b l e m e der L a g e r s t ä t t e n g e n e s e 6. Minerale u n d Genese der P e g m a t i t e 7. P l a t e a u - B a s a l t e 8. T e r t i ä r e S ä u g e r 9. G o n d w a n a 10. A r c h a i k u m u n d P r ä k a m b r i u m 11. H i m a l a j i s c h e u n d Alpine Orogenese 12. Isostasie 13. C h a r n a c k i t e 14. L a t e r i t e 15. S e d i m e n t a t i o n u n d s e d i m e n t ä r e Geologie 16. A n d e r e s K o n g r e ß s p r a c h e n s i n d : Englisch, Französisch, D e u t s c h , Italienisch, Russisch, Spanisch.

Zeitschrift für angewandte Geologie (1962) Heft 7 Kurznachrichten

392 Kurzfassung j e d e r schriftlichen Vorlage in einer K o n g r e ß sprache m i t Übersetzung ins Englische m a x i m a l 200 W o r t e bis 1. 6. 63 m i t B e n e n n u n g der zuständigen S e k t i o n . D e r vollständige druckfertige T e x t m u ß dem Generalsekretär bis 1 . 1 2 . 63 vorliegen. Anlagen schwarz-weiß, sauber und ansprechend, geeignet für R e p r o d u k t i o n , F o r m a t höchstens 15 X 21 cm. B i s 5 0 0 0 W o r t e incl. Anlagen. E s wird ersucht, sich auf Arbeiten von allgemeinem Interesse zu b e schränken, die grundsätzliche F o r t s c h r i t t e in den einzelnen B r a n c h e n bringen. B e n u t z u n g der englischen Sprache wird empfohlen! K. EGMONT KUMMEROW zum Gedenken

A m 5. März 1 9 6 2 v e r s t a r b in Rüdersdorf bei B e r l i n EGMONT KUMMEROW kurz n a c h Vollendung seines 82. Lebensj a h r e s . E r wurde geboren a m 22. J a n u a r 1 8 8 0 in dem Dorfe Voigtsdorf, unweit von W o l d e g k , als S o h n des dortigen Lehrers ARNOLD KUMMEROW. Zeit seines Lebens war er Pädagoge und h a t den B e r u f eines Mittelschullehrers 51 J a h r e ausgeübt. L ä n g e r als drei J a h r z e h n t e zählte er als freiwilliger und später als freier wissenschaftlicher Mitarbeiter zur obersten geologischen B e h ö r d e in Berlin. KUMMEROW wurde als Geologe durch seine Forschungen und Veröffentlichungen über die Eisströme des nordeuropäischen Landeises b e k a n n t . I m J a h r e 1 9 2 5 erschien seine erste Arbeit über die Hauptbewegungsrichtung des -diluvialen Inlandeises in E u r o p a . I n späteren J a h r e n k a m er noch oft auf dieses T h e m a zurück. Seine Ansichten sind ums t r i t t e n und standen oft i m Mittelpunkt erregter Diskussionen. KUMMEROW erbrachte den aufsehenerregenden Nachweis, daß der Geschiebebestand der Niederlande eine verblüffende „ G l e i c h a r t i g k e i t " (nicht Gleichheit) mit dem Ostpreußens zeigt. Dies l ä ß t sich nach KUMMEROW nur durch die A n n a h m e eines großen, in seinem westlichen Teil O s t — W e s t verlaufenden „ B a l t i s c h e n Eisstromes' 1 erklären, dessen B e t t die Ostsee war. Diese A n n a h m e gilt aber nur v o m rechten Flügel des nordeuropäischen Landeises. Auf dem linken war zu Beginn des Eiszeitalters ebenes L a n d , wo die E i s s t r ö m e geradlinig radial ausstrahlten. Diese F r a g e n waren aber keine rein akademischen, sie führten zu weitgehenden Folgerungen hinsichtlich der Auffassungen und Methoden in der Geschiebeforschung. E s gibt wohl k a u m eine bislang auf diesem Gebiet benutzte Methode, d i e , n i c h t von KUMMEROWS K r i t i k ereilt wurde. E r erhob den Vorwurf, daß die Geschiebeforschung bei uns

bis in die neueste Zeit s t a r k vernachlässigt werde und d a ß ihre Methoden veraltet seien, ganz im Gegensatz zum Ausland. E s wird n i c h t viele Geschiebeforscher geben, die sich durch KUMMEROWS K r i t i k n i c h t getroffen fühlten. Seine K r i t i k blieb a b e r durchaus n i c h t negativ. E r selber h a t Hervorragendes auf diesem S a c h g e b i e t geleistet, so d a ß wir ihn als einen bedeutenden Geschiebeforscher würdigen müssen. E b e n s o bedeutend wie die Eisstromforschung ist KUMMEROWS Ostracodenforschung. 1 9 3 4 erschien seine erste A r b e i t über Ostracoden und Phyllocariden aus nordischen Geschieben. KUMMEROW h a t diese F o r s c h u n g e n während seines ganzen Lebens unermüdlich fortgesetzt, obwohl seine kurzsichtigen schwachen Augen für diese T ä t i g k e i t wenig geeignet waren. E r begann m i t den altpaläozoischen F o r m e n , und erst gegen E n d e seines L e b e n s langte er bei den mesozoischen an. E r fand überall bereitwillige U n t e r s t ü t z u n g , besonders durch Prof. Dr. R . BASSLER, der ihm die neueren amerikanischen Veröffentlichungen sandte. E r selbst schloß sich der Lehrmeinung von ULRICH und BASSLER an, die i m Gegensatz zu der europäischer F'orscher stand. Seiner Arbeit legte er die S y s t e m a t i k der A m e r i k a n e r zugrunde. Bis zu seinem L e b e n s a b e n d sind auffallend viele Veröffentlichungen hierüber erschienen. Eine bedeutende Arbeit KUMMEROWS über die Ostracoden und Phyllopoden des U n t e r k a r b o n s erschien 1939. 1953 k a m eine größere A r b e i t über oberkarbonische und devonische Ostracoden in Deutschland und der Volksrepublik Polen heraus. KUMMEROW h a t sich zu vielen aktuellen Grundfragen und Theorien der Geologie geäußert und oft originelle und wertvolle Anregungen in die D e b a t t e geworfen. E r unterzog WEGENERS Theorie der K o n t i n e n t a l v e r s c h i e b u n g e n einer kritischen Prüfung und n a h m zu F'ragen des Aktualismus Stellung. Den norddeutschen Seen schenkte er besondere A u f m e r k s a m k e i t , die Geschiebe südlicher H e r k u n f t interessierten ihn. An seinem L e b e n s a b e n d ließ er sich auch noch über P r o b l e m e der Entwicklungslehre in zwei Veröffentlichungen aus. KUMMEROW t r a t stets für Frieden, Völkerverständigung, Gedankenaustausch und wissenschaftliche Z u s a m m e n a r b e i t der Nationen ein. Über seinen Lebensweg ist m a n c h e r dunkle S c h a t t e n hinweggegangen, den er nur durch seine Begeisterung für die Wissenschaft aufhellen k o n n t e . Mit der S t a a t s g e w a l t des Hitlerregimes h a t t e er wiederholte Zus a m m e n s t ö ß e , die tief in sein L e b e n eingriffen. W I L H E L M NUSS

Kurznachrichten Das bei Kybaki nahe K r o s n a Odrzanski in Westpolen aufgefundene bedeutende E r d ö l v o r k o m m e n wird zu einer erheblichen Steigerung der j e t z t etwa 2 0 0 0 0 0 t j ä h r l i c h betragenden Erdölproduktion der V R Polen führen. Bei Hassi Menkel in der mittleren Sahara wurde in 2 1 0 0 bis 2 3 0 0 m Tiefe ein neues E r d ö l v o r k o m m e n e n t d e c k t , das einstweilen 4 m 3 / h liefert. Bei In Amenas in der östlichen S a h a r a wurde in 2000 in Tiefe eine weitere B o h r u n g fündig, die 2 m 3 / h liefert. Angola wird aus den dort neuerschlossenen Erdölfeldern 1 9 6 2 voraussichtlich 2 0 0 0 0 0 t exportieren. Die neue Raffinerie in L u a n d a wird 5 5 0 0 0 t verarbeiten. I m Altaigebirge wurde ein Steinkohlenvorkommen mit etwa 500 Mill. t V o r r ä t e n e n t d e c k t . E i n großer Teil davon kann im T a g e b a u gewonnen werden. Bei Zanga in der früher französischen Kongorepublik wurde ein auf 100 Mill. t geschätztes Eisenerzlager mit etwa 6 5 % F e e n t d e c k t , das sich bei 20 bis 30 m Mächtigkeit und 1 k m B r e i t e über mehr als 7 k m erstreckt. Die Kupferproduktion in den USA, die u m 5 % höher lag als i m V o r j a h r , h a t 1 9 6 1 den S c h ä t z u n g e n n a c h die R e k o r d höhe von 1 1 3 6 0 0 0 short tons erreicht. Die Goldproduktion in den USA war 1961 m i t 53,1 Mill. Dollar u m 9 % geringer als im V o r j a h r , während die Silberproduktion m i t 31,2 Mill. Dollar u m 1 2 % anstieg und die

Uranproduktion mit 8,1 Mill. t gegenüber 7,9 Mill. t V o r j a h r s den W e r t von 155 Mill. Dollar erreichte.

des

Die Magnesiumproduktion Norwegens wird von gegenwärtig 1 5 0 0 0 t auf 3 0 0 0 0 t j ä h r l i c h erhöht werden, wobei Erweiterungen der Eidonger F a b r i k e n auf H e r ö y a notwendig werden. Die Aluminiuinproduktion des J a h r e s 1 9 6 1 stieg in der V R Ungarn auf 5 1 0 0 0 t und war d a m i t um 3 , 1 % höher als 1960. Die B a u x i t p r o d u k t i o n stieg 1 9 6 1 gegenüber 1 9 6 0 um 1 4 , 3 % auf 1,4 Mill. t. I m Irak wurden auf 300 Mill. t geschätzte Phosphatvorkommen und auf 200 Mill. t geschätzte Sulfatvorkommen e n t d e c k t . Die gesamten P h o s p h a t v o r k o m m e n im I r a k sollen sich nunmehr auf annähernd 1 Mrd. t belaufen. E i n neues Marmorvorkommen haben rumänische Geologen in der R e g i o n von Maramures im N der Rumänischen Volksrepublik e n t d e c k t . Die V o r r ä t e betragen etwa 1,5 Mill. m 3 . E i n v o m Erdkundemuseum in Moskau herausgegebener Atlas, der auf 40 K a r t e n etwa 1000 V u l k a n e der E r d e verzeichnet, darunter auch den bisher als erloschen geltenden Elbrus, aus dem kürzlich vulkanische Gase austraten, sowie die erloschenen Vulkane der S a h a r a , wird demnächst erscheinen. Die Kupferproduktion des W e r k s von Lubjumbashi (Kongo), das etwa 1 0 0 0 0 0 t K u p f e r j ä h r l i c h erzeugen k a n n ( = ein D r i t t e l der gesamten Kupferproduktion von K a t a n g a ) , ist n a c h längerer U n t e r b r e c h u n g wieder angelaufen.

Beihefte zur Zeitschrift GEOLOGIE

K. P I E T Z S C H

Geologie von Sachsen

H e f t 19 : RUDOLF DABER

Etwa 900 Seiten, 300 Abbildungen, 1 ausklappbare Tabelle, Gr. 8°, Leinen, etwa DM 1 2 0 , D i e s e s W e r k g i b t eine a u s f ü h r l i c h e D a r s t e l l u n g der G e o l o g i e S a c h s e n s , die d e n

gegenwärtigen

S t a n d der g e o l o g i s c h e n E r f o r s c h u n g repräsentiert. N a c h e i n e m a l l g e m e i n e n

geographischen

Ü b e r b l i c k u n d B e m e r k u n g e n ü b e r die geologische

Erforschung

von

Sachsen

folgen

die

vier H a u p t t e i l e : Die s t r a t i g r a p h i s c h e E n t w i c k l u n g S a c h s e n s ; Kristalline Schiefer und Tiefengesteine; Sedimentation, Magmatismus und Tektonik; Die Bodenschätze Sachsens. I m G e g e n s a t z z u d e m ' v o m g l e i c h e n A u t o r verö f f e n t l i c h t e n W e r k „ A b r i ß der Geologie

von

S a c h s e n " t r ä g t dieses u m f a s s e n d e W e r k

den

Charakter eines H a n d b u c h e s .

Parallelisierung der Flöze dea Zwickauer und des Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenreviers auf Grund paläobotaniacher Untersuchungen 1957. 75 Seiten einschließlich 5 Bildtafeln — 11 Abbildungen — 2 Einachlagtafeln — 1 Tabelle — 17 x 24 cm - DM 9,80

H e f t 2 0 : ULRICH JUX & HANS D . PFLUG

Über Aufbau und Altersgliederung des Rheinischen Braunkohlenbeckens 1958. 48 Seiten - 11 Abbildungen - 17 x 24 cm - D M 8,20

H e f t 2 1 / 2 2 : WILFRIED KAUTZSCH

Mikropaläontologiache (sporenpaläontologiache) Unterauchungen in der Braunkohle dea Geiaeltales 1959. 425 Seiten einschließlich 49 Bildtafeln - 38 Abbildungen — 12 Tabellen - 17 x 24 cm - DM 5 3 , -

H e f t 23 : HANS HETZER

Feinatratigraphie, Sedimentationaverhältniase und Paläogeographie dea höheren Ordoviciuma am Südoatrand des Schwarzburger Sattels 1958. 96 Seiten einschließlich 11 Bildtafeln 10 Abbildungen - 17 x 24 cm - DM 9,80

H e f t 2 4 : WOLFGANO JUNG

Zur Feinatratigraphie der Werraanhydrite (Zechstein 1) im Bereich der Sangerhäuser und Mansfelder Mulde 1958. 87 Seiten einaehließlich 13 Bildtafeln — 10 Abbildungen — 4 Tabellen - 17 x 24 cm - DM 9,80

H e f t 25 : EHRHARD VOIGT

Reviaion der von F. v. Hagenow 1839 — 1850 aus der Schreibkreide von Rügen veröifentlichten Bryozoen 1959. 80 Seiten einachließlich 10 Bildtafeln — 7 Abbildungen — 17 x 24 cm — DM 9, —

H e f t 2 6 : RUDOLF DABER

VEB

D E U T S C H E R

WISSENSCHAFTEN

VERLAG • BERLIN

DER W8

In den nächsten Heften der

Zeitschrift für angewandte Geologie erscheinen u. a. folgende Beiträge H . SCHÜTZEL & G. HÖSEL: Ü b e r e i n e n e u e Mineralquelle i m s ü d w e s t l i c h e n V o g t l a n d und Bemerkungen z u m Granitmassiv von Eichigt—Bösenbrunn A . THOMAS: D i e T e r m i n o l o g i e der ingenieurgeologischen Kartierung J . KLENGEL: Zur A u f g a b e n s t e l l u n g der Ingenieurgeologie G . BACHMANN & F . REUTER: D i e k o m p l e x e ingenieurgeologische Untersuchung und F r a g e n ihrer W i r t s c h a f t l i c h k e i t AI. JASKOWIAK: D e r g e o l o g i s c h e B a u des m e s o z o i s c h e n D e c k g e b i r g e s in N o r d w c s t p o l e n I. ORMANDY: H y d r o g e o l o g i s c h e P r o b l e m e i m Steinkohlenrevier v o n Ostrava — Karvinä K . HOTH & W . LORENZ: Zur D i s k u s s i o n ü b e r die n e u e n S y m b o l e für g e o l o g i s c h e K a r t e n H . - J . W E D E R : Zur G r u n d w a s s e r v o r r a t s k l a s siiikation O . A . TSCHERNIKOW: D i e Rolle des l i t h o l o g i s c h e n F a k t o r s in der E r d ö l g e o l o g i e K . V. BÜLOW: Geologie i m F e r n s t u d i u m F. STAMMBERGER: Beitrag zum Studium der liquidmagmatischen Sulfidlagerstätte Norilsk

Die Mittel-Visé-Flora der Tiefbohrungen von Doberlug-Kirchhain 1959. 83 Selten einachließlich 17 Bildtafeln 29 Abbildungen - 17 x 24 cm - DM 10,50

H e f t 2 7 : RUDOLF MEINHOLD

Der geologische Bau und die Erdöl- und Erdgasführung der Deutschen Demokratischen Republik und der angrenzenden Gebiete des Norddeutschen Flachlandes 1960. 66 Seiten — 26 Abbildungen — 8 Tabellen — 17 x 24 cm - DM 7 , Heft 28: ULRICH JOX Zur Geologie des Vopnafjord-Gebietes in NordostIsland 1960. 58 Seiten einschließlich 7 Bildtafeln - 14 Abbildungen — 1 farbige Einschlagtafel — 17 x 24 cm - DM 7,50 H e f t 3 0 : THOHAS KAEMMIL

Geologie, Petrographle und Geochemie der Zinnlagerst&tte „Tannenberg" (Vogtland) 1961. 105 Selten - 58 Abbildungen - 20 Tabellen 17 X 24 cm - DM 12,50

H e f t 3 1 : HORST BRUNNER

Eisrandlagen und Vereisungsgrenzen im Hohen Fläming 1961. 74 Seiten - 10 Abbildungen - 1 Tabelle 17 x 24 cm - DM 6 . Heft 32: AUTORENKOLLEKTIV Sporenpaläontologische Beiträge 1961.127 Seiten einschließlich 17 Bildtafeln - 25 Abbildungen - 1 Tabelle - 17 x 24 cm - DM 1 6 , -

H e f t 3 3 : MAHFRED BARTHEL

Epidermisuntersuchungen an einigen inkohlten Pteridoapermenblättern des Oberkarbons und Perms 1962.140 Seiten einschließlich 41 Bildtafeln - 70 Abbildungen — 1 Tabelle - 17X24 cm — DM 28,50

H e f t 3 4 : MANFRED REICHSTEIN

Die Stratigraphie der Hercynkalke bei Güntersberge im Unterharz und das Problem der Hercynkalkentstehung 1962. 73 Seiten einschließlich 1 Bildtafel - 31 Abbildungen - 4 Tabellen - 17 x 24 cm - DM 1 2 , -

In Vorbereitung befinden sich folgende Beihefte: GERMAN MÜLLER

Zur Geochemie des Strontiums in ozeanenf Evaporiten unter besonderer Berücksichtigung der sedimentären CoelestinlagerStätte von Hemmelte-West WERNER SCHULZ

Das Pleistozän zwischen Weißer Elster, Saale und Wethau und seine Stellung im Pleistozän Mitteldeutschlands ROLF SEIM

Petrologische Untersuchungen an kontaktmetasomatischen Gesteinen vom Ostrand des Brockenmassivs (Harz) Bestellungen einzelner Hefte oder zur Fortsetzung durch eine Buchhandlung erbeten A K A D E M I E

- VERLAG

-

B E R L I N

Herausgeber: Staatliche Geologische Kommission und Zentrale Vorratakommission für mineralische Rohstoffe der Deutschen Demokratischen Republik. Für die kollektive Chefredaktion: Dr. K. KAUTER (Redaktionssekretär), Berün- Redaktion: Berlin -S 4, Invalidenstraße 44. Verlag: Akademie-Verlag GmbH. BerlinW», Leipziger Straße 3 - 4 (Fernsprecher 220441, TeleiOU773, Postscheckkonto: Berlin 35021). Bestellnummer des Heftes 1047/8/7. Die „Zeitschrift für angewandte Geologie" erscheint monatlich. Bezugspreis 2,— DM je Heft. — Satz und Druck: Druckhau;« „Maxim Gorki", Altenburg. Veröffentlicht unter der Liieniniuniner ZLN 6008 des Ministeriums für Kultur. Karten: Mdl der DDR. Nr. 7302, 7523, 7621.

GEOLOGIE Zeitschrift für das Gesamtgebiet der Geologie und Mineralogie sowie der angewandten Geophysik Herausgegeben v o n der Staatlichen Geologischen Kommission der Deutschen Demokratischen Republik Wie aus dem Untertitel der Zeitschrift hervorgeht, werden Originalarbeiten aus dem Fachgebiet der Geologie, Mineralogie, Petrographie, Lagerstättenkunde, Paläontologie, angewandten Geophysik, Geochemie und Hydrogeologie veröffentlicht. Neben den Originalaufsätzen, die den Hauptteil der Hefte bilden, erscheinen Berichte über wissenschaftliche Tagungen, Referate und Buchbesprechungen. Die Originalbeiträge werden mit fremdsprachigen Zusammenfassungen veröffentlicht. Dem Redaktionskollegium gehören an: Prof. Dr. W. BüCHHEIM, Freiberg; Prof. Dr. K. v. BÜLOW, Rostock; Prof. Dr. R. DABER, Berlin; Prof. Dr. F. DEUBEL, Jena; Prof. Dr. E. KAUTZSCH, Berlin; Prof. Dr. H. KÖLBEL, Berlin; Prof. Dr. R. LAUTERBACH, Leipzig; Prof. Dr. O. OELSNER, Freiberg. Die Chefredaktion liegt in Händen von Prof. Dr. K. PLETZSCH, Freiberg. In den letzten Heften des Jahrganges 11 wurden u. a. folgende Arbeiten veröffentlicht: Heft 3 W.

KRUTZSCH

E . SCHULZ G. ROSELT I . BURCHARDT

Stratigraphisch bzw. botanisch wichtige neue Sporen- und Pollenformen aus dem deutschen Tertiär Sporenpaläontologische Untersuchungen zur Rhät-Lias-Grenze in Thüringen und der Altmark Über die ältesten Landpflanzen und eine mögliche Landpflanze aus dem Ludlow Sachsens Beiträge zur Petrographie und Stratigraphie der Schichten am Rand der Südharzmulde nördlich von Stoiberg Heft 4

J . HOPMANN H . PFEIFFER W . SCHILLING & H. WIEFEL J . SCHÜLTZE-MOTEL

Zum präkambrischen Kristallin Kareliens und der Halbinsel Kola Beiträge zur Tektonik der Frankenwälder Querzone zwischen Saalfeld und Lehesten Jungpleistozäne Periglazialbildungen und ihre regionale Differenzierung in einigen Teilen Thüringens und des Harzes Gymnospermen-Hölzer aus der Oberen Kreide von Quedlinburg: Dadoxylon subkereynicurn n. sp.

G . MÖBUS

Der Hornblendegranodiorit von Wiesa bei Görlitz, eine randliche Ausbildung des Lausitzer Granodioritmassivs Spurenelemente in chinesischen Graniten, Teil I: Lithium und Rubidium in Gesteinen der Provinzen Liaoning, Hopei, Shantung, Kiangsu, Szetschuan und Hunan Molluskenfunde (Gastropoda der Oberordnung Pulmonata CUVIER 1795) in der mitteleozänen Braunkohle des Geiseltales und ihre fazielle und stratigraphische Bedeutung

Heft 5

H.

MOENKE

G . KRTJMBIEGEL

Heft 6 Autorenkollektiv W. HOPPE P. GREGITSS & S. HEERDT

Untersuchungsergebnisse an Neuaufschlüssen in kristallinen Gesteinen zwischen Halle und Cottbus, Teil 1 bis 4 Die Bedeutung der herzynischen Störungszonen für die Grundwasserzuführung des Thüringer Beckens Ein 1500jähriger Mammutbaum aus dem fluviatilen Unter-Miozän von Malliß (SWMecklenburg) Sequoixylon cf. germanicum GREGUSS

Die Zeitschrift GEOLOGIE erscheint zehnmal im Jahr. Der Preis beträgt bei einem Format von 17 X 24 cm je Heft D M 4 , -

Bestellungen durch eine Buchhandlung erbeten

A K A D E M I E - V E R L A G



B E R L I N