Volkswirtschaftliche und soziale Auswirkungen des Betriebsrätegesetzes: Nach Erfahrungen in Groß-Unternehmungen der Berliner Metallindustrie 9783486755435, 9783486755428


189 60 6MB

German Pages 108 [112] Year 1927

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
VORWORT
INHALTSVERZEICHNIS
I. Die Entwicklung des Betriebsrätewesens
II. Die soziale Stellung der Betriebsvertretung
III. Der Aufbau der Betriebsvertretungen in der Berliner Metallindustrie
IV. Die Tätigkeit der Betriebsvertretungen
V. Betriebsrätegesetz und Arbeitsgerichtsbarkeit
VI. Die durch das Betriebsrätegesetz verursachten Kosten
VII. Die Betriebsräteschulung
Schlußwort
Schrifttum
Recommend Papers

Volkswirtschaftliche und soziale Auswirkungen des Betriebsrätegesetzes: Nach Erfahrungen in Groß-Unternehmungen der Berliner Metallindustrie
 9783486755435, 9783486755428

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Volkswirtschaftliche und soziale Auswirkungen des Betriebsrätegesetzes Nach Erfahrungen in Qrofi-Unternehmungen der Berliner Metallindustrie von

Dr.-Ing. Werner zur Megede

München und Berlin 1927 Druck und Verlag von R. Oldenbourg

Alle Rechte, einschließlich des Übersetzungsrechtes, vorbehalten. Copyright 1927 by R. Oldenbourg, München und Berlin.

VORWORT. Die Interessengegensätze platzen nicht so roh, so einseitig, so blind aufeinander, wenn man sich regelmäßig ausspricht, wenn man gemeinsame Pflichten erfüllt, sich gegenseitig kennt. Gustav Schmoller. Die bei d e r A n f e r t i g u n g einer A r b e i t ü b e r die A u s w i r k u n g e n dees B e t r i e b s r ä t e g e s e t z e s a u f t r e t e n d e n S c h w i e r i g k e i t e n liegen in deer G e f a h r , d a ß d u r c h u n s a c h l i c h e V e r w e n d u n g des v o n d e n b e i d e n b e e t e i l i g t e n P a r t e i e n zur V e r f ü g u n g gestellten M a t e r i a l s d e r A i r b e i t s f r i e d e b e d r o h t w e r d e n k a n n . H i e r d u r c h e r k l ä r t sich, d a ß A i r b e i t n e h m e r u n d n o c h m e h r A r b e i t g e b e r sich bei A n f r a g e n eine w r e i t g e h e n d e Z u r ü c k h a l t u n g a u f e r l e g e n u n d i m ü b r i g e n f ü r die V < e r w e r t u n g d e s z u r V e r f ü g u n g g e s t e l l t e n M a t e r i a l s eine Verwrendung ohne Namensnennung zur Bedingung machen. Von diiesem Material ist daher n u r in b e s c h r ä n k t e m Maße Gebrauch geemacht worden, n u r dort, wo zur besseren Kennzeichnung der E i r s c h e i n u n g e n Beispiele n i c h t e n t b e h r t w e r d e n k o n n t e n . V o r l i e g e n d e A r b e i t ist auf G r u n d v o n B e s p r e c h u n g e n m i t Airbeitgebern, Arbeitgeberverbänden, Betriebsräten u n d Gewerks c h a f t e n , i n s b e s o n d e r e der B e r l i n e r M e t a l l i n d u s t r i e , e n t s t a n d e n . E i s liegen i h r also i n e r s t e r Linie die B e r l i n e r V e r h ä l t n i s s e z u g r u n d e . F«erner ist die v o r l i e g e n d e L i t e r a t u r , v o r allem die r e i c h h a l t i g e Z « e i t s c h r i f t e n l i t e r a t u r , h e r a n g e z o g e n w o r d e n , so d a ß sich ein Bild geewinnen l ä ß t , welches d a s W e s e n t l i c h e d e r E r s c h e i n u n g e n wiederz u g e b e n v e r m a g . G r u n d s ä t z l i c h l ä ß t sich e r k e n n e n , d a ß , a b g e s e h e n v o n d e r V e r s c h i e d e n h e i t d e r M e n s c h e n , n i c h t so s e h r d e r F ' a b r i k a t i o n s z w e i g (die B r a n c h e ) , als v i e l m e h r die E i g e n a r t d e r A r b e i t s b e d i n g u n g e n die jeweiligen V e r h ä l t n i s s e h e r b e i f ü h r t . M a ß g e b e n d ist die A r t u n d Weise, wie sich die M e n s c h e n z u r A r b e i t z u s a m m e n f i n d e n , sowohl i n b e z u g a u f d a s V e r h ä l t n i s d e r A r b e i t n e h m e r u n t e r e i n a n d e r , als a u c h i n b e z u g a u f d a s V e r h ä l t n i s z w i s c h e n A r b e i t n e h m e r u n d A r b e i t g e b e r . Z. B . sind die V e r h ä l t -



IV



nisse in Großbetrieben meist andere, als in Kleinbetrieben. W e n n also die Berliner Metallindustrie die Grundlage vorliegender U n t e r s u c h u n g bildet u n d dies ausdrücklich b e t o n t werden soll, so k a n n aber doch a n g e n o m m e n werden, d a ß die wesentlichen Ergebnisse dieser U n t e r s u c h u n g f ü r das ganze Betriebsrätewesen allgemein Gültigkeit haben, mit A u s n a h m e einiger Wirtschaftsgebiete, die eine Sonderstellung e i n n e h m e n , wie z. B . in Rheinl a n d - W e s t f a l e n d u r c h den größeren E i n f l u ß der christlichen Gewerkschaften. S e l b s t v e r s t ä n d l i c h f ü r eine w i s s e n s c h a f t l i c h e Arb e i t ist, d a ß auch auf Gebieten, die wie das Betriebsrätegesetz zu heftigen parteipolitischen Auseinandersetzungen g e f ü h r t h a b e n , eine p a r t e i p o l i t i s c h e S t e l l u n g n a h m e a u s g e s c h a l t e t wird, d. h . d a ß n i c h t einseitig nur ein Teil des Materials v e r w e n d e t werden d a r f , u m eine vorgebildete Meinung zu belegen, sondern d a ß in gewissenhafter Weise d a s gesamte Material h e r a n z u z i e h e n ist, v o n d e m ausgehend 6ich d a n n die Folgerungen in strenger Notwendigkeit zu ergeben h a b e n . Seit d e m Bestehen des Betriebsrätegesetzes sind erst 7 J a h r e v e r g a n g e n . E s h a n d e l t sich u m ein Gebiet, auf d e m m a n allgemeine E r f a h r u n g e n noch nicht gemacht h a t t e . D a h e r ist die Zeitspanne zu k u r z , als d a ß m a n sich der E r w a r t u n g hingeben k ö n n t e , d a ß die 7 J a h r e auch n u r annäherungsweise abschließende E r f a h r u n g e n zeitigen k o n n t e n . U m so weniger als der Verlauf dieser J a h r e in wirtschaftlicher Hinsicht ein a n o r m a l e r ohne Beispiel war. Die E r s c h e i n u n g e n im Betriebsrätewesen sind mannigfaltiger u n d o f t widersprechender A r t . Es l ä ß t sich aber erkennen, welchem Ziele der L a u f der Dinge hinstreben k a n n , w e n n e i n e g e s u n d e Weiterentwicklung nicht gewaltsam unterbrochen wird. H e r r n Professor Dr. H a n n s D o r n , Technische Hochschule M ü n c h e n , bin ich f ü r seine A n r e g u n g zu dieser Arbeit zu g r o ß e m Dank verpflichtet. B e r l i n - N i k o l a s s e e , im N o v e m b e r 1926.

Der Verfasser.

INHALTSVERZEICHNIS. I. Die E n t w i c k l u n g des B e t r i e b s r ä t e w e s e n s 1. Der Betriebsrätegedanke 2. Die alten Arbeiterausschüsse 3. Die Entstehung des Betriebsrätegesetzes II. Die s o z i a l e S t e l l u n g der B e t r i e b s v e r t r e t u n g . . . . III. Der A u f b a u der B e t r i e b s V e r t r e t u n g e n in der B e r liner M e t a l l i n d u s t r i e 1. Die Zusammensetzung und Geschäftsführung der Betriebsvertretungen 2. Die Stetigkeit der Betriebsvertretungen 3. Die Vertretung der Minderheiten IV. Die T ä t i g k e i t der B e t r i e b s v e r t r e t u n g e n 1. Die Betriebsvertretung als Beschwerdeinstanz und Vertreter der Interessen der Arbeitnehmer 2. Das Mitberatungs-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrecht a) Allgemeines b) Die Mitwirkung bei Regelung der Arbeitsverhältnisse, bei Abschluß von Betriebsvereinbarungen und bei Einstellungen und Entlassungen c) Die Mitwirkung nach § 66 Ziff. 8 u. 9 (Wohlfahrtseinrichtungen, Gesundheitswesen usw.) d) Die Unterstützung des Arbeitgebers in der Erfüllung der Betriebszwecke e) Betriebsrat und Aufsichtsrat V. B e t r i e b s r ä t e g e s e t z und A r b e i t s g e r i c h t s b a r k e i t . . 1. Die Regelung der Beilegung von Streitigkeiten seit Inkrafttreten des Gesetzes 2. Die vorläufigen Arbeitsgerichte VI. Die d u r c h d a s B e t r i e b s r ä t e g e s e t z verursachten Kosten VII. D i e B e t r i e b s r ä t e s c h u l u n g 1. Ziel und Grenzen der Betriebsräteschulung 2. Die Betriebsräteschulen Schlußwort Schrifttum

Seite

1 1 5 8 12 18 18 25 29 36 36 46 46 48 52 56 61 69 69 71

78 82 82 87 94 100

I. Die Entwicklung des Betriebsrätewesens. 1. Der

Betriebsrätegedanke.

Die r a d i k a l e n S o z i a l i s t e n bemühen sich, die Betriebsräte auf die russische Revolution 1917 zurückzuführen. Auch K a l i s k i , der der revisionistischen Richtung angehört, sagt 1 ), der r u s s i s c h e U r s p r u n g d e s R ä t e s y s t e m s sei unbestritten, die Revolution von 1905 sei als der Schöpfer des Rätesystems zu bezeichnen, der Rätegedanke sei von Rußland nach dem Westen herübergesprungen. H a n s V o g e l 2 ) macht sogar den Versuch, auf die f r a n z ö s i s c h e R e v o l u t i o n zurückzugehen. Aber weder die russischen Revolutionen, noch die französische Revolution von 1789 können als Schöpfer des Rätegedankens gelten. Denn in diesen Revolutionen führten ganz andere Gründe zur Bildung von Ausschüssen und Räten, als es die sind, denen das Betriebsrätegesetz seine Entstehung verdankt. Nach der Erstürmung der Bastille ließen sich die Behörden nicht mehr blicken. „Das Bedürfnis der privaten Sicherheit rief dann, wie in Paris, aller Orten permanente Ausschüsse in das Leben, selten durch regelmäßige Wahl der Bürger, meistens durch Zuruf oder eigene Machtvollkommenheit ernannt. Diese brachten, von den Nationalgarden unterstützt, in den meisten Städten eine leidliche Ordnung zustande" 3 ). Man kann diese Ausschüsse nicht als Vorläufer der modernen Betriebsausschüsse ansehen. Sie waren aus dem Bedürfnis der privaten Sicherheit heraus entstanden und traten an die Stelle der von der Bildfläche verschwundenen Regierungsgewalten. Anders lagen die Verhältnisse in den russischen Revolutionen. Die Arbeiterräte der russischen Revolutionen hatten sich infolge des Fehlens legaler ArbeiterorganiSoz. Mo.Hefte 1919, S. 229. *) H a n s V o g e l , S. 8. 3 ) v. S y b e l , Bd. I, S. 62. z u r M e g e d e , Betriebsrätegeaetz.

I



2



sationen im zaristischen Rußland gebildet. Aber sowohl die französische als auch die russischen Revolutionen hatten die Beseitigung und nicht die Verbesserung des bestehenden Regierungssystems, eines auf die Spitze getriebenen Absolutismus, zum Ziel. Und die Losung ihrer Organe konnte nur das moderne Wort: „Alle Macht den R ä t e n ! " sein. Insofern könnte aus der französischen oder russischen Revolution der Ursprung des r a d i k a l e n , r e v o l u t i o n ä r e n R ä t e g e d a n k e n s abgeleitet werden. Dieser ist aber weiter nichts als der Ausklang der Herrschgelüste einer unterdrückten Klasse, wie er in jeder Revolte und Revolution der Weltgeschichte zu finden ist, und hat mit dem Betriebsrätegedanken recht wenig zu tun. Auch von sozialistischer Seite wird hierauf ganz klar hingewiesen. So sagt M a x C o h e n 1 ) , daß die Bolschewisten die Räteorganisation übernommen und dann zerstört haben. Als G r u n d l a g e d e s B e t r i e b s r ä t e g e d a n k e n s kann man nur die Ideenrichtungen ansehen, die eine Umwandlung der Fabrikorganisation zum Ziele haben. Das sind die d e m o k r a t i s c h e Richtung, die Richtung der s o z i a l e n R e f o r m und die Richtung des p r o l e t a r i s c h e n S o z i a l i s m u s . Als am Betriebsrätegedanken n i c h t mitwirkend ist der r e v o l u t i o n ä r e R ä t e g e d a n k e anzusehen. Dieser greift erst sekundär in das Betriebsrätewesen ein. Er arbeitet auf die Zertrümmerung des Staates hin und will nach erfolgter Zertrümmerung von den Betriebsräten die Herrschaft übernehmen lassen, nicht aber weil sie dazu besonders befähigt sind oder diese Aufgabe eine logische Folge der Entwicklung des Betriebsrätewesens ist, sondern weil sie die Organe der Arbeiterschaft sind, die man nach Entrechtung der übrigen Klassen sonst erst errichten müßte, die zu errichten man sich nun aber ersparen kann. B r i g l - M a t t h i a ß tut der r e v o l u t i o n ä r e n R ä t e b e w e g u n g , die auf ihre Fahnen das Wort: „ A l l e M a c h t d e n R ä t e n ! " geschrieben hat, zu viel Ehre an, wenn er sie mit zu den Komponenten rechnet, die zum Betriebsrätegesetz geführt haben 2 ). Denn auch im Wortlaut des Betriebsrätegesetzes ist von der revolutionären Räteidee keine Spur zu finden, außer in der Tatsache, J) 2)

Soz. Mo.Hefte 1919, S. 1043. B r i g l - M a t t h i a ß , S. l f f .



3



d a ß an Stelle des alten W o r t e s „ A u s s c h u ß " der v o m revolution ä r e n Sozialismus geprägte A u s d r u c k „ R a t " im Gesetz angew a n d t ist, ein Opfer, das m a n in den bewegten Verhältnissen des J a h r e s 1919 der Straße bringen zu müssen glaubte. Diese E r k e n n t nis ist auch in Arbeiterkreisen zu f i n d e n . So wurde in der F a b r i k v o n H e i n r i c h F r e e s e aus der Mitte des Betriebsrates h e r a u s der W u n s c h geäußert 1 ), die an R u ß l a n d erinnernden R ä t e t i t e l d u r c h a n d e r e zu ersetzen. D a r a u f h i n w u r d e n neben die gesetzlichen Bezeichnungen „Betriebs-, Angestellten-, A r b e i t e r r a t " die N a m e n „Betriebs-, Angestellten-, A r b e i t e r a u s s c h u ß " (nicht zu verwechseln mit der im Gesetz vorgesehenen besonderen Einricht u n g der Betriebsausschüsse!) gesetzt, ein Vorgang, der aber n u r d u r c h die i m Laufe der J a h r e e n t s t a n d e n e T r a d i t i o n einer schon vor 30 J a h r e n freiwillig eingesetzten u n d mit weitgehenden R e c h t e n a u s g e s t a t t e t e n B e t r i e b s v e r t r e t u n g zu erklären ist. U n t e r den zum Betriebsrätegesetz f ü h r e n d e n I d e e n r i c h t u n g e n , der d e m o k r a t i s c h e n , s o z i a l r e f o r m a t o r i s c h e n u n d s o z i a l i s t i s c h e n R i c h t u n g , ist streng zwischen der d e m o k r a t i s c h e n u n d der sozialreformatorischen zu unterscheiden. Bei der d e m o k r a t i s c h e n R i c h t u n g h a n d e l t es sich um die Idee, welche die absolutistische S t a a t s f o r m ablöste u n d den S t a a t e n die konstitutionellen Verfassungen b r a c h t e . I h r e Charakteristik ist die C h a r a k t e r i s t i k des I n d i v i d u a l i s m u s : Freiheit, Gleichberechtigung u n d Mitwirkung aller (im P a r l a m e n t ) , freie Bewegungsmöglichkeit. Bei der Ü b e r t r a g u n g dieser F o r d e r u n g e n auf die Verhältnisse des Betriebes w u r d e n weitgehende E r w a r t u n g e n gehegt. Man erh o f f t e a u c h , d a ß j e d e m einzelnen A r b e i t n e h m e r bei v o r h a n d e n e n F ä h i g k e i t e n eine leichtere Aufstiegsmöglichkeit geschaffen werden könne, als es im patriarchalischen S y s t e m der Fall gewesen w a r , und d a ß h i e r d u r c h eine bessere F ü h r e r a u s w a h l u n d d a m i t eine E r h ö h u n g u n d Verbesserung der P r o d u k t i o n erzielt werden k ö n n e . Der d e m o k r a t i s c h e n Idee, welche die W o r t e „ d e m o k r a t i s c h e Bet r i e b s v e r f a s s u n g " u n d „ k o n s t i t u t i o n e l l e F a b r i k " p r ä g t e , liegt eine neue geistige Einstellung der sich zur Arbeit z u s a m m e n f i n d e n d e n Menschen zugrunde, das I d e a l der u n e i n g e s c h r ä n k t e n Freiheit des einzelnen Menschen. So w u r d e a u c h in den Motiven z u m E n t wurf einer Gewerbeordnung im F r a n k f u r t e r P a r l a m e n t , in der ') H e i n r i c h F r e e s e , S. 43. 1*



4



auch die Bildung von Arbeiterausschüssen vorgesehen war, als Grundgedanke besonders hervorgehoben, daß die Gewerbeordnung denjenigen, deren Lebensberuf auf diesem Gebiete liegt, die wahre Freiheit und den rechten Erfolg der eigenen Tätigkeit in fördernder Gemeinschaft mit anderen sichern solle 1 ). Anders sind die Beweggründe der s o z i a l r e f o r m a t o r i s c h e n Richtung. In ihr finden sich die Bestrebungen zusammen, die auf eine Verbesserung der Verhältnisse hinzielen, welche die Einführung der Maschine in den Produktionsprozeß zur Folge gehabt hatte und die sich für das Proletariat besonders ungünstig gestalteten. Es werden den Arbeitnehmern Aufgaben übertragen, um die Beziehungen zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer zu organisieren und hierdurch ein Mittel zu gewinnen, auf die sozialen Verhältnisse einwirken zu können. (StändischeBindung!) Schon S e r i n g zog 1890 den Vergleich 2 ), daß manche damaligen Arbeiterausschüsse das Gepräge einer zeitgemäßen Fortbildung der alten Handwerksverfassung trügen. Die dritte Richtung ist im I d e e n k r e i s d e r s o z i a l i s t i s c h e n B e w e g u n g zu suchen. Ihr Kennzeichen ist der Gedanke der Mitwirkung und Mitbestimmung des Arbeiters an der Produktion. Durch diese Mitwirkung und Mitbestimmung soll es möglich sein, der durch die maschinellen Arbeitsmethoden entgeistigten Arbeit wieder geistigen Inhalt zu verleihen. „Die Hebung der Klassenlage allein (wie es das Ziel der sozialen Reform ist. D. Verf.) kann das innere Verhältnis des Arbeiters zur Arbeit nicht grundsätzlich neu gestalten. Dazu ist vielmehr notwendig, daß der Arbeiter, der bei moderner Methode nicht mehr materiell Schöpfer des Gesamtprodukts sein kann, dies um so mehr geistig wird: dadurch, daß er den Gesamtprozeß selber überschaut, seine eigene Arbeit als notwendigen Bestandteil dieses Prozesses empfindet und in ihrer Ausübung die Gesamtverantwortung für das Endergebnis mit übernimmt. Die Arbeit wird dadurch zu einem *) Verh. d. Deutsch, verf.geb. Reichsvers, zu Frankfurt a. M., II. Bd., S. 946. 2 ) Sering, S. 11, wohlin Anlehnung an L u j o Brentano. Brentano hatte 1871 die englischen Gewerkvereine, die als unabhängige, „von aprioristischen Theorien freie" Gewerkschaften wohl am besten charakterisiert sind, als Nachfolger der alten Gilden bezeichnet (Brentano I, S. 88ff.).

ethischen Faktor, hört auf ein bloßes Erwerbsinteresse zu sein. Das k a n n nur dadurch geschehen, daß die Arbeiter sich selbst in immer höherm Maß zu Produzenten erziehen und so auch immer entscheidender den Gang der Produktion selber bestimmen. Das wiederum kann nur kollektiv erreicht werden. Und in diesem Kollektivstreben findet die Einrichtung der R ä t e ihren eigentlichen Sinn" 1 ). Auch der A u s s c h u ß f f i r s o z i a l e A n g e l e g e n h e i t e n d e r Verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung2) sagt in der Begründung f ü r das Gesetz, „die Ursachen zum Betriebsrätegesetz lägen letzten Endes an der technischen Entwicklung, die den Arbeitsprozeß entgeistigt hat, in der Industrie sei der Arbeitnehmer mit seiner Arbeit nicht mehr verwachsen". Aber nicht n u r die Entgeistigung der Arbeit, sondern nicht minder die allgemeinen Lebensverhältnisse des modernen Proletariats kommen als Ursachen f ü r die Forderung der Mitwirkung in Betracht. In der Dorfgemeinde kann der Geselle „seine K r a f t probieren und sich ausleben in seiner Arbeit, seine Arbeit wird ihm K u n s t . Der Geselle teilt Freud und Leid des Hauses, und in der Dorfgemeinde, da gilt auch der Handwerksgeselle was. Man kennt ihn, m a n weiß, wer er ist, m a n weiß, was er schaffte, man weiß, was er kann. Der moderne Industriearbeiter aber ? . . . Außerhalb der Fabrik weiß m a n nichts vom Arbeiter, man kennt ihn iiicht, m a n weiß nichts von seiner Mühe, nichts von seiner Leistung, m a n achtet ihn gering oder gar nicht, er geht unter in der Masse" 3 ). Vom Mitbestimmungsrecht verspricht man sich auch in dieser Hinsicht eine Milderung der sozialen Verhältnisse. Das Ziel der sozialistischen Komponente, die am Betriebsrätegedanken angreift, ist der Gedanke, „die Arbeiter zu Trägern der Produktion zu machen". 2. Die alten

Arbeiterausschüsse.

Der dem F r a n k f u r t e r P a r l a m e n t vorgelegte Gesetzentwurf einer Gewerbeordnung kam nicht zur Ausführung. E r s t s o z i a l r e f o r m a t o r i s c h e i n g e s t e l l t e n U n t e r n e h m e r n war es vorbehalten, den Gedanken eines Fabrikausschusses zu ver' ) M a x C o h e n , Soz. Mo.Hefte 1919, S. 1044. ) Aktenstück N r . 1838, S. 1901. ' ) W i n s c h u h , S. 39. 2



6



wirklichen. Die e r s t e n A u s s c h ü s s e (Arbeiterausschüsse, Fabrikausschüsse, Ältestenkollegien) entstanden in den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. Gegen Ende der achtziger Jahre bildeten sich dann mehrere Verbände von Industriellen, die ihren Mitgliedern die Einführung von Fabrikausschüssen empfahlen 1 ). Besonders aber zur Zeit der großen Ausstände von 1889 und 1890 wurden Arbeiterausschüsse errichtet, um dem Ausbruch von Zwistigkeiten vorzubeugen 2 ). Diese Arbeiterausschüsse waren aber von sehr verschiedener Gestalt. S e r i n g unterschied unter den bis 1890 errichteten Ausschüssen zwei Gruppen3). E i n e Gruppe, die er als E i n i g u n g s a m t bei Streitigkeiten bezeichnete, bei der besonders vorsichtige Bestimmungen über ihre Zusammensetzung und den Wahlmodus zutage traten, deren Tätigkeit aber weniger in der Wahrnehmung ausführender Verwaltungsgeschäfte lag. Sie standen der Betriebsleitung in allen auf das Arbeitsverhältnis bezüglichen Fragen beratend und eventuell beschließend zur Seite, überließen dieser aber die Exekutive. Der z w e i t e n Gruppe von Ausschüssen waren außer dem Vermittlungsamt noch eine R e i h e von V e r w a l t u n g s g e s c h ä f t e n laut Festlegung in einem Statut übertragen, die sie selbständig ausführten, wie z. B. die Aufrechterhaltung der Fabrikordnung, der Sicherheits- und Sanitätsvorschriften usw. Die Ausschüsse der zweiten Gruppe sind aber auch in sich sehr verschiedenartig, da ihnen teils größere, teils geringere Machtvollkommenheiten eingeräumt waren. Zum Teil wurde ein erheblicher Teil der Ausschußmitglieder vom Arbeitgeber ernannt, und oft hatte sich der Arbeitgeber ein Vetorecht vorbehalten. Grundsätzlich hatten aber die Ausschüsse nicht den geringsten Anteil an der technischen Leitung der Produktion oder der kaufmännischen Geschäftsleitung. Die erste umfassende Arbeit über die Arbeiterausschüsse ist die Arbeit, die S e r i n g 1890 im Auftrage des Vereins für Sozialpolitik herausgab und die sich auf die Mehrzahl der damals 1886 der ,,Bergische Verein für Gemeinwohl", 1887 der von Oechelhaeuser gegründete „Verein der anhaltischen Arbeitgeber", 1888 der ,,Fabrikantenverein für Hannover-Linden", ferner der katholische Verband „Arbeiterwohl" usw. 2 ) S e r i n g , S. 7. 3 ) S e r i n g , Einleitung, S. l f f .

in Deutschland bestehenden Ausschüsse stützt. Die Erfahrungen, die man mit den Ausschüssen machte, waren recht gut, und das war auch der Grund, warum sich damals die Arbeitervertretungen durchsetzten. Freilich dürfen die damaligen Verhältnisse nicht übersehen werden. Es ist ein Unterschied, ob der Belegschaft gesetzliche Rechte zustehen oder ob die Rechte „aus Gnade des Fabrikherrn" bestehen, wenn auch dieser sie nur schwerlich, oder doch mindestens unter unliebsamen Folgen, rückgängig machen konnte. Daher ist es auch einleuchtend, wenn berichtet wird, daß es in dem einen oder anderen Betriebe niemals vorgekommen sei, daß einem Beschlüsse eines Kollegiums die Genehmigung versagt worden wäre 1 ), und daß in dem Statut die Rechte des Fabrikherrn stärker zum Ausdruck kamen, als dieselben in der Praxis geltend gemacht wurden 2 ). Nach der gesetzlichen Anerkennung der Arbeiterausschüsse durch Einfügen des § 134h in die G e w e r b e o r d n u n g im Jahre 1891 wurden weiterhin zahlreiche neue Ausschüsse gebildet 3 ). Die Ergebnisse waren aber viel weniger befriedigend als bisher. Die Ausschüsse sanken in ihrer großen Mehrheit bald zu einem Scheindasein und zu völliger Bedeutungslosigkeit herab. H e i n r . K o c h , der die Frage der Arbeiterausschüsse vom Stande des Jahres 1907 aus bearbeitet hat, sieht den Grund hierfür weniger im Wesen der Einrichtung als in der Schuld der beteiligten Faktoren, sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer, denen es an wohlwollendem Verständnis und Interesse gemangelt habe 4 ). Ganze Unternehmerverbände erklärten sich geschlossen gegen die Ausschüsse, sehr oft aus Furcht, daß die Arbeiterausschüsse sozialistischen Tendenzen leicht zugänglich sein würden und daß durch sie der Funke des Aufruhrs im eigenen Hause geschürt werden könne. Sehr interessant ist die Kochsche Beobachtung, daß in weiten Kreisen von Arbeitgebern das Mißtrauen gegen die Ausschüsse in dem Grade zugenommen zu haben schiene, als die Arbeiterorganisationen gewachsen seien, weil man befürchtete, daß diese die Ausschüsse ganz ihrem Einflüsse unterstellen und die Gegensätze sich nur noch verschärfen würden. Die InteresselosigS e r i n g , S. 14. S e r i n g , S. 12, ähnlich auch O e c h e l h a e u s e r , S. 21. 3 ) K o c h , S. 19. 4 ) K o c h , S. 18ff. 2)

_

8



keit innerhalb der Arbeiterschaft erklärt Koch teils als natürliche Reaktion auf die ablehnende Haltung der Unternehmer, teils als Mißtrauen, weil die Arbeiter häufig zu viel von ihnen erwartet hatten, sowie als Mißtrauen gegen die Arbeitervertreter selbst (zumal wenn diesen sittenrichterliche Befugnisse zuerteilt werden sollten) und als Gleichgültigkeit und Indolenz der Arbeiterschaft, die vielfach auf Mangel an sozialer Schulung zurückzuführen sei. Trotzdem glaubte aber Koch auf Seiten der Arbeiterschaft im Jahre 1907 ein unverkennbar größeres Interesse für die Einführung wie für die Tätigkeit der Ausschüsse feststellen zu können 1 ). Die A r b e i t e r a u s s c h ü s s e der V o r k r i e g s z e i t e n sind vor allem aus s o z i a l r e f o r m a t o r i s c h e n Bestrebungen entstanden, sie entbehren also der sozialistischen Komponente, die das heutige Betriebsrätegesetz kennzeichnet. Sie waren Einrichtungen, die nicht gesetzlich vorgeschrieben waren 2 ), sondern nur bei gegenseitigem Entgegenkommen zustande kommen konnten. In diesem Sinne sind auch die damaligen Erfahrungen zu würdigen.

3. Die Entstehung des

Betriebsrätegesetzes.

Eine grundlegende Veränderung bedeutet das Gesetz ü b e r den v a t e r l ä n d i s c h e n H i l f s d i e n s t v o m 5. D e z e m b e r 1916. In diesem wurden für die im vaterländischen Hilfsdienst tätigen gewerblichen Betriebe mit piindestens 50 Arbeitern oder Angestellten Arbeiter- und Angestelltenausschüsse vorgesehen. Sie hatten die Aufgabe, Anträge, Wünsche und Beschwerden, die sich auf die Betriebseinrichtungen und Arbeitsverhältnisse bezogen, zur Kenntnis des Unternehmers zu bringen, und hatten das Recht, wenn keine Einigung stattfand, einen Schlichtungsausschuß anzurufen. Als weitere Etappe auf dem Wege zur heutigen Arbeitsverfassung ist die Gründung der „ A r b e i t s g e m e i n s c h a f t der i n d u s t r i e l l e n u n d g e w e r b l i c h e n A r b e i t g e b e r u n d ArJ ) K o c h schätzte den Umfang der Arbeiterausschüsse in der deutschen Privatindustrie auf etwa 1 0 % aller Betriebe mit mehr als 20 Arbeitern (1907, S. 29), wobei die großen Betriebe im erheblich größeren Maße beteiligt gewesen sein werden. 2 ) Eine Zwangsvorschrift für die Errichtung von Ausschüssen war nur in den landesrechtlichen Berggesetzen gegeben (in Preußen im Gesetz vom 14. Juli 1905, abgeändert am 28. Juli 1919).



9



b e i t n e h m e r D e u t s c h l a n d s " zu werten, die noch im Oktober 1918, aber doch schon unter dem Druck der drohenden Revolution, mit den Verhandlungen begann. Am 15. N o v e m b e r 1918 wurde dann auch eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden erzielt, die unter anderem Bestimmungen über Arbeiterausschüsse enthielt. Für jeden Betrieb mit einer Arbeitnehmerschaft von 50 Beschäftigten sollte ein Ausschuß eingesetzt werden, der diese zu vertreten und in Gemeinschaft mit dem Betriebsunternehmer darüber zu wachen hat, daß die Verhältnisse des Betriebes nach Maßgabe der Kollektivvereinbarungen geregelt werden. Gleichzeitig wurden Schlichtungsausschüsse bzw. Einigungsämter vorgesehen, die aus der gleichen Anzahl von Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern bestehen sollten 1 ). Nachdem in dieser Vereinbarung die Errichtung von Ausschüssen für alle Betriebe mit mindestens 50 Arbeitnehmern freiwillig beschlossen war, erließ die Revolutionsregierung am 23. Dezember 1918 die V e r o r d n u n g ü b e r T a r i f v e r t r ä g e , Arbeiter- und AngestelltenauBschüsse und Schlicht u n g v o n A r b e i t s s t r e i t i g k e i t e n . Die Ausschüsse wurden für a l l e Betriebe mit mindestens 20 Arbeitern oder 20 Angestellten vorgeschrieben. Ihre Aufgaben wurden dahin erweitert, daß sie das Recht hatten, bei Nichtbestehen von Tarifverträgen im Einvernehmen mit den beteiligten wirtschaftlichen Vereinigungen bei der Regelung der Löhne und sonstigen Arbeitsverhältnisse mitzuwirken und die Bekämpfung der Unfall- und Gesundheitsgefahren zu unterstützen. Gegenüber der Vereinbarung der Arbeitsgemeinschaft v o m 15. November 1918 bedeutet diese Verordnung aber keine Neuerung. In Anbetracht der politischen Verhältnisse war die Verordnung vollkommen illusorisch. Bei Ausbruch der Revolution hatten sich bei Behörden und in den Betrieben Arbeiter- und Soldatenräte gebildet, die völlig willkürlich zusammengesetzt waren und sich Rechte anmaßten, die dem russischen Beispiel entnommen waren. Die sich entwickelnden Revolutionskämpfe nahmen der Regierung gegenüber drohenden Charakter an. Damals entstand das Schlagwort von der Verankerung des Rätesystems in der ReichsR e i c h e r t , S. 22.



10



Verfassung. Der revolutionäre Rätegedanke wurde aber von Anfang an von der Revolutionsregierung und dem überwiegenden Teile der Arbeiterschaft abgelehnt. Zum ersten Male nahm die Regierung in einer Veröffentlichung durch das Wölfische Bureau vom 26. Februar 1919 zu der Frage Stellung, indem sie erklärte, daß die Räteorganisation innerhalb der einzelnen Betriebe als Vermittlungsinstrument zwischen diesen und den Gewerkschaften wohl erhalten werden könnte, daß aber außer diesen Betriebsräten von dem ganzen Rätesystem für die deutsche Republik nichts brauchbar wäre. Das war die erste Ankündigung des Betriebsrätegesetzes. Als die wilden Räte von ihren eingebildeten Rechten nicht abließen und die dauernde Erschütterung des Arbeitsfriedens das Wirtschaftsleben zu untergraben drohte, erschien es angebracht, beschleunigt eine gesetzliche Regelung herbeizuf ü h r e n . Am 15. Mai 1919 begannen im Arbeitsministerium die Besprechungen über den ersten Referentenentwurf, an denen eine größere Anzahl Vertreter von Arbeitgebern und Arbeitnehmern teilnahm. Im Laufe der Beratungen wurde der Entwurf mehrmals stark abgeändert, bis er der Nationalversammlung am 16. August 1919 vorgelegt wurde, die ihn an die 7. (soziale) Kommission verwies. Aber auch hier gestalteten sich die Beratungen zum Teil sehr schwierig. Die Hauptstreitpunkte waren die Vorlage der Bilanz bei Privatunternehmungen, die Entsendung von Betriebsratsmitgliedern in den Aufsichtsrat und das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates bei Einstellungen und Entlassungen. Gegen Ende des Monats Oktober wurden die Kommissionsberatungen als zwecklos abgebrochen 1 ). Auch interfraktionelle Besprechungen führten zu keiner Einigung. Erst am 17. November trat man wieder zusammen. Das Gesetz wurde am 18. J a n u a r 1920 in dritter Lesung mit 213 gegen 64 Stimmen angenommen. Die Deutschnationalen, die Deutsche Volkspartei und die Unabhängigen Sozialdemokraten (außer 2 Abgeordneten) stimmten dagegen, die Mehrheitssozialdemokraten, das Zentrum und die Deutsch-Demokraten dafür 2 ). 1 ) Betriebsrätegesetz, herausg. vom Reichsverband d. D. Ind. usw., S. 51. 2 ) Für die Geschichte der Tätigkeit der Parlamente sehr interessant ist die Zahl der anwesenden Abgeordneten der deutsch-demokratischen



11



Der B e t r i e b s r ä t e g e d a n k e hat auch in vielen a n d e r e n L ä n d e r n gesetzliche Anerkennung gefunden, wenn auch die ausländischen Betriebsräte zum Teil ganz verschiedene Rechte haben. Das d e u t s c h - ö s t e r r e i c h i s c h e Betriebsrätegesetz ist dem reichsdeutschen sehr ähnlich, die Aufgaben der Betriebsvertretungen sind im wesentlichen dieselben 1 ). Der Hauptunterschied besteht darin, daß auch Vorstandsmitglieder und Beamte von Berufsorganisationen der Arbeiter und Angestellten wählbar sind, doch dürfen diese nur bis zu % aller Betriebsratsmitglieder vertreten sein 2 ). Sonst bestehen nur unwesentliche Unterschiede: Betriebsleiter, Geschäftsführer und Vorstandsmitglieder gelten auch als Angestellte, die Zahl der Betriebsratsmitglieder ist nicht begrenzt, und Strafbestimmungen gegen Betriebsratsmitglieder wegen Verletzung der Schweigepflicht sind nicht vorgesehen. Ebenso sind in der T s c h e c h o s l o w a k e i die Betriebs Vertretungen ähnlich den deutschen, nur haben die in den Verwaltungsund Aufsichtsrat entsandten Vertreter kein Stimmrecht 3 ). In N o r w e g e n haben die Betriebsräte nur Aufgaben rein sozialer Interessenwahrnehmung 4 ). In E n g l a n d , A m e r i k a und B e l g i e n sind die Betriebsvertretungen freiwillige Einrichtung der Verbände, in England auf dringende Einladung der Regierung hin 5 ). Nach Erhebungen des Industriellenverbandes bestanden in A m e r i k a im August 1919 in 225 Unternehmungen mit 500000 Arbeitern Betriebsräte; die Erfahrungen wurden als sehr günstig bezeichnet 6 ). Im Februar 1922 wird von Betriebsräten in 725 Industriebetrieben berichtet 7 ). Partei. Bei der Abstimmung waren nur 39% der Abgeordneten dieser Partei zugegen, gegenüber 660 beim Zentrum und 73,5°,', im übrigen Hause. ' ) Betriebsrätegesetz, herausgeg. vom Reichsverband d. D. Ind., S. 51. 2 ) Hiermit wird eigentlich der Begriff „Betriebs"vertretung durchbrochen. 3 ) F e i g , S. 631. 4 ) Ebenda. 5 ) L i p s , S. 10. «) F e i g , S. 632. ' ) Soz. Prax. 1923, S. 736.

II. Die soziale Stellung der Betriebsvertretung. Wenn man sich mit dem Betriebsrätewesen befaßt, darf man die Schwierigkeiten nicht verkennen, die der Betriebsvertretung aus ihrer sozialen Stellung erwachsen. In erster Linie „zur Wahrnehmung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber gegenüber", dann aber auch „zur Unterstützung des Arbeitgebers in der Erfüllung der Betriebszwecke1' sind Betriebsvertretungen zu errichten (§ 1 des BRG.). Die Beziehungen zwischen Betriebsvertretung und Arbeitnehmerschaft werden ferner noch dadurch kompliziert, daß sie durch zwei kollektive Organisationsformen, der durch das Betriebsrätegesetz organisierten Belegschaft und der gewerkschaftlichen Organisation, bestimmt werden. Die B e z i e h u n g e n z w i s c h e n B e t r i e b s v e r t r e t u n g u n d B e l e g s c h a f t sind für die Betriebsvertretung die wichtigsten. Die Belegschaft hat durch die Wahl den Betriebsrat mit derVertretung ihrer Interessen beauftragt, und je nachdem sie mit der Amtsführung des Betriebsrats zufrieden ist, hat dieser mit einer Neuwahl für die kommende Wahlperiode zu rechnen. Solidaritätsgefühl und auch Ehrgeiz bilden die wesentlichste Triebfeder zur gewissenhaften Verwaltung des Amtes. Trotzdem birgt aber die Eigenart der Betriebsratstätigkeit die Gefahr in sich, daß das Verbleiben im Amte gleichzeitig einen eigenen Vorteil bedeutet. Besonders für den Arbeiter, der zum Teil oder ganz von der Arbeit im Betriebe freigestellt ist, bringt die Bureautätigkeit in meist gut und bequem eingerichteten Räumen ein weit angenehmeres Leben mit sich als das Leben in der Werkstatt. Die zweite Organisationsform, die die Beziehungen zwischen Betriebsvertretung und Belegschaft beeinflußt, ist die auf freiwilligen Zusammenschluß beruhende Berufsvereinigung, die G e w e r k s c h a f t . Da die Gewerkschaften die Hauptträgerinnen der Arbeiterbewegung sind und sich in ihnen kraft der Massen-



13



zusammenschließung die H a u p t m a c h t der Arbeitnehmerschaft verkörpert, wird auch von Natur aus die Tätigkeit der Betriebsvertretung grundsätzlich in Beziehung zu ihnen gesetzt. Das traditionelle Ansehen und der Einfluß der Gewerkschaften auf die Masse der Arbeitnehmerschaft bedingen auch die Einstellung der Betriebsratsmitglieder, und zwar auch dann, wenn die praktischen Erfordernisse des Betriebes mit den theoretisch aufgebauten Grundlinien der Gewerkschaften nicht im Einklang stehen. Mit der Gefahr, daß die Interessen der Belegschaft und der Gewerkschaften auseinandergehen könnten, wurde von vornherein gerechnet. Daher wurden in das Gesetz Bestimmungen aufgenommen, die sowohl den Gewerkschaften einen unmittelbaren und mittelbaren Einfluß auf Belegschaft und Betriebsvertretung einräumten, als auch den Betriebsvertretungen Pflichten gegenüber den Gewerkschaften auferlegten. Durch die Möglichkeit, daß auf Antrag von einem Viertel der Mitglieder des Arbeiter-, Angestellten- oder Betriebsrats oder Betriebsausschusses zu ihren Sitzungen je ein Beauftragter der in ihnen vertretenen wirtschaftlichen Vereinigungen mit beratender Stimme hinzuzuziehen ist, und daß je ein Beauftragter dieser Vereinigungen an jeder Betriebsversammlung teilnehmen kann, ist den Gewerkschaften eine unmittelbare Einwirkung, durch die Verpflichtung des Staates, die Errichtung von Sondervertretungen (für die Betriebe des Staates usw.) erst nach Verhandlung mit den beteiligten wirtschaftlichen Vereinigungen der Arbeitnehmer vorzunehmen (an die er aber nicht gebunden ist), eine mittelbare Einwirkung zugesichert. Die Betriebsvertretung ist verpflichtet," für die Durchführung der maßgebenden Tarifverträge und f ü r Wahrung der Vereinigungsfreiheit der Arbeitnehmerschaft einzutreten und bei Vereinbarungen nicht über die Tarifverträge hinauszugehen, bzw. sich mit den beteiligten wirtschaftlichen Vereinigungen ins Benehmen zu setzen. Der U n t e r n e h m e r ist allein schon als Gegenpartei in gesellschaftliche Beziehung zur Betriebsvertretung gesetzt. Seine Stellung gegenüber der Belegschaft erfährt aber durch das Gesetz insofern eine Erleichterung, als dieses auch gemeinsame Interessen von Belegschaft und Unternehmer feststellt und der Betriebsvertretung die Aufgabe überträgt, die Betriebsleitung beratend zu unterstützen, mit ihr f ü r einen möglichst hohen Stand und f ü r möglichste Wirtschaftlichkeit der Betriebsleistungen zu sorgen,



14



an der Einführung neuer Arbeitsmethoden fördernd mitzuarbeiten und den Betrieb vor Erschütterungen zu bewahren. Infolge dieser m a n n i g f a l t i g e n B i n d u n g e n ist es für die Betriebsvertretung oft sehr schwer, die richtige Entscheidung zu treffen. Die Unternehmer mittlerer Betriebe glauben vielfach ein gewisses Schwanken im Handeln der Betriebsvertretungen beobachten zu können. So sollen oft nach einsichtiger Behandlung einer Reihe von Angelegenheiten plötzlich und unmotiviert Forderungen gestellt werden, für die nur darin eine Begründung gefunden werden kann, daß die Betriebsvertretung der Belegschaft zu dokumentieren für nötig hält, daß sie nicht unter dem Einfluß der Betriebsleitung steht. Besonders auffällig soll mitunter sein, daß die Betriebsratsmitglieder in Gegenwart von Gewerkschaftsfunktionären einen weit schärferen Ton anschlagen. Auch sind die. Betriebsvertretungen von Unternehmern als Barometer für die Gewerkschaftsbewegung bezeichnet worden. Aus lebhafterer Tätigkeit, Häufung von sachlich wenig begründeten Beschwerden, zahlreicheren Einberufungen von Betriebsversammlungen kann meist mit Sicherheit auf l»e\ orstehende Aktionen der Gewerkschaften geschlossen werden. Daß die politische Machtfrage für die Tätigkeit der Betriebsvertretungen eine bedeutende Rolle spielt, daß z. B. in Zeiten von Wirtschaftskrisen sich die Betriebsvertretungen besonderer Zurückhaltung befleißigen, liegt auf der Hand und bedarf keiner weiteren Ausführungen. Das persönliche Interesse der geschäftsführenden Betriebsratsmitglieder an ihrer Tätigkeit wird von den Arbeitgebern oft sehr unterstützt. Besonders bequeme Bureaueinrichtungen, geschäftliche Reisen zu Besichtigungen von Wohlfahrtseinrichtungen usw. und Aufwandsentschädigungen bilden hierfür eine gute Gelegenheit. Die von den Gewerkschaften ursprünglich gehegte Befürchtung: die Förderung der Betriebszwecke als Aufgabe der Betriebsvertretung könne zum Betriebsegoismus führen und dadurch den Gewerkschaften die Führung der Arbeiterbewegung entgleiten, hat sich als unbegründet erwiesen. Schon der 11. K o n g r e ß d e r ( f r e i e n ) G e w e r k s c h a f t e n D e u t s c h l a n d s , der am 19. Juni 1922 in L e i p z i g tagte, konnte feststellen, daß „Betriebsräte und Gewerkschaften eins sind" 1 ). Ganz klar sagt die Gewerkschafts') Korrespondenzblatt 1922, S. 369.



15



zeitung im J a h r e 1924 1 ): „ D i e Betriebsräte sind F u n k t i o n ä r e der G e w e r k s c h a f t e n " . D a m i t h a b e n die G e w e r k s c h a f t e n f ü r d a s Betriebsrätewesen eine viel größere B e d e u t u n g gewonnen. E i n f ü r die P r a x i s typischer Fall ist der K o n f l i k t , in den das Betriebsvertretungsmitglied gerät, w e n n es g l e i c h z e i t i g Betriebsvertretungsmitglied und gewerkschaftlicher V e r t r a u e n s m a n n ist. Die meisten gröberen P f l i c h t v e r l e t z u n g e n der B e t r i e b s v e r t r e t u n g s m i t g l i e d e r stehen hiermit in ursächlichem Z u s a m m e n h a n g . Ein Beispiel bringt G r o h in der Neuen Zeitschrift f ü r A r b e i t s r e c h t 2 ) : I m Reichsverbandtarif ist die Leistung v o n Ü b e r s t u n d e n v e r e i n b a r t . I n einem t a r i f g e b u n d e n e n Betrieb verweigern die A r b e i t n e h m e r die Ü b e r s t u n d e n . Der Vorsitzende des B e t r i e b s r a t s m a c h t in der Betriebsversammlung die Arbeitn e h m e r auf ihre V e r p f l i c h t u n g zur E i n h a l t u n g der in den Einzelv e r t r a g übergegangenen T a r i f n o r m e n a u f m e r k s a m , b e r u f t a b e r nach Arbeitsschluß als V e r t r a u e n s m a n n der G e w e r k s c h a f t eine V e r s a m m l u n g der A r b e i t n e h m e r , in der er a u s f ü h r t , d a ß vorn gewerkschaftlichen S t a n d p u n k t aus die Verweigerung der Überarbeit u n b e d i n g t erforderlich sei. Bei dem großen Ansehen, das er bei d e n A r b e i t n e h m e r n genießt, wird seiner Aufforderung Folge geleistet. Groh weist darauf hin, d a ß wenn auch das Betriebsrätegesetz grundsätzlich keine P f l i c h t e n der Betriebsratsmitglieder f ü r ihr V e r h a l t e n a u ß e r A m t e s e n t h ä l t , insbesondere keine wie die Beamtengesetze, die ein würdiges Verhalten auch in der außerdienstlichen L e b e n s f ü h r u n g verlangen, dies nicht zur Sabotage der B e t r i e b s r a t s p f l i c h t e n dienen dürfe. Es k ö n n t e n allerdings die v o n e i n a n d e r abweichenden Ansichten der B e t r i e b s v e r t r e t u n g u n d der G e w e r k s c h a f t v o n einer Person v o r g e b r a c h t werden. Eine A u f f o r d e r u n g zur Verweigerung der U b e r a r b e i t , zumal im B e w u ß t sein seines u n b e d i n g t e n Einflusses auf die A r b e i t n e h m e r , müsse aber wegen P f l i c h t v e r l e t z u n g , n a t ü r l i c h aber nicht wegen gewerkschaftlicher B e t ä t i g u n g , zur E n t l a s s u n g f ü h r e n 3 ) . Infolge des engen Z u s a m m e n a r b e i t e n s v o n G e w e r k s c h a f t e n u n d B e t r i e b s r ä t e n ist das G e w e r k s c h a f t s p r o g r a m m auch f ü r die •) S. 215. ) 1925, Sp. 629ff. 3 ) Es sind aber auch Urteile gefällt worden, in denen sogar schon das rein passive Verhalten des Betriebsrats als Pflichtverletzung bezeichnet wurde. So z. B. Schl.Aussrh. Gr.-Berlin 1923, S. 230. 2



16



Tätigkeit dei Betriebsräte maßgebend. Das vom L e i p z i g e r G e w e r k s c h a f t s k o n g r e ß 1922 (der freien Gewerkschaften) aufgestellte Programm lautet in seinen wesentlichsten Punkten 1 ): „Die Gewerkschaften haben die Wahlen zu den Betriebsräten planmäßig vorzubereiten. Die Aufstellung der Vorschlagslisten erfolgt durch die für die fraglichen Betriebe zuständigen Gewerkschaften . . . Der Kongreß beauftragt den Bundesvorstand, dahin zu wirken, daß 1. das Mitbestimmungsrecht der Arbeitnehmer in den Betrieben auf alle Betriebsangelegenheiten ausgedehnt wird; 2. insbesondere den Betriebsvertretungen weitgehende Kontrollrechte eingeräumt werden; 3. den Betriebsvertretungen auf Antrag über alle Betriebsvorgänge Auskunft zu erteilen ist und alle erforderlichen Unterlagen zugänglich gemacht werden . . . Insbesondere steht den Betriebsräten nicht das Recht zu, selbständig Lohnverabredungen usw. mit den Unternehmern zu treffen . . . Derartige Vereinbarungen werden von den Verbänden des A.D.G.B. grundsätzlich als solche nicht anerkannt." Diese Grundsätze sind auf die Anweisungen, die die freien Gewerkschaften in ihren Betriebsrätezeitschriften und Gewerkschaftszeitungen ihren Betriebsräten geben, bestimmend und kehren in dieser oder jener Form in den betreffenden Artikeln immer wieder. Die Wirkung eines auf so weitgehende Forderungen eingestellten Programmes kann natürlich nicht ausbleiben. Es läßt sich bei Besprechungen mit Betriebsräten fast immer eine gewisse Unzufriedenheit über die bestehenden geringen Rechte feststellen. Und es kann nicht behauptet werden, daß ü b e r t r i e b e n e F o r d e r u n g e n a u f E r w e i t e r u n g d e r R e c h t e den Interessen der Belegschaft dienlich sind. Es wäre nun verfehlt, eine Übereinstimmung zwischen Gewerkschaften und Betriebsräten in allen Punkten zu vermuten. Beide Institutionen stehen an verschiedenen Stellen des wirtschaftspolitischen Lebens und haben verschiedene Aufgaben. Die hierdurch bedingten Konflikte, die hin und wieder in Erscheinung ») Korrespondenzblatt 1922, S. 387.



17



treten, beweisen aber nicht eine oft nur als rein äußerlich angenommene Vergewerkschaftlichung der Betriebsräte, über die das letzte Wort noch nicht gesprochen sei, sondern bestätigen nur die Verschiedenartigkeit ihrer Aufgaben. Die für die Praxis der Betriebsräte auftretenden Nachteile, die durch die Stellungnahme der freien Gewerkschaften hervorgerufen werden, treten für die a n d e r e n G e w e r k s c h a f t s r i c h t u n g e n in weit geringerem Maße in Erscheinung, da deren Weltanschauungen der bestehenden Wirtschaftsform nicht so schroff entgegengesetzt sind. Die Verhältnisse in der Berliner Metallindustrie werden in erster Linie von den freien Gewerkschaften beeinflußt, besonders seit Abschluß des O r g a n i s a t i o n s Vertrages z w i s c h e n d e m A l l g e m e i n e n D e u t s c h e n Gew e r k s c h a f t s b u n d u n d d e m A f A - B u n d 1 ) . Was die Beziehungen der Betriebsratsmitglieder der verschiedenen Gewerkschaftsrichtungen untereinander betrifft, so wird hierüber bei der Frage der Vertretung der Minderheiten zu sprechen sein 2 ). In der Betriebsräte-Zeitschr. f. d. F. d. Met.-Industrie wurde damals von der großen Koalition von 7 Mill. Handarbeitern mit 700000 Kopfarbeitern gesprochen (1922, S. 459.) 2 ) Siehe S . 2 9 f f .

zur Möge de,

Betriebsrätegesetz.

2

III. Der Aufbau der Betriebsvertretungen in der Berliner Metallindustrie. / . Die Zusammensetzung

und Geschäftsführung vertretungen.

der

Betriebs-

Im Betriebsrätegesetz nehmen die Bestimmungen über den Aufbau der Betriebsvertretungen und ihre Geschäftsführung einen weiten Raum ein. Der Gesetzgeber wollte sicherstellen, daß die Betriebsvertretung auch wirklich im Sinne der Arbeitnehmerschaft des Betriebes arbeitet. Daher steht in der Praxis die Zusammensetzung der Betriebsvertretungen in engem Zusammenhang mit den in der Belegschaft vertretenen Kräften und Richtungen. Die im Betriebsrätewesen gemachten Erfahrungen, aber auch das allgemeine politische Geschehen, beeinflussen die Willensbildung der Arbeitnehmerschaft und führen eine entsprechende Zusammensetzung der Betriebsvertretung herbei. Die B e t e i l i g u n g an den W a h l e n ist zum Teil recht groß. Die Gewerbeaufsichtsbeamten der Stadt Berlin berichten für das Jahr 1923 von einer Wahlbeteiligung von 83,6% bei den Arbeitern und 78,6% bei den Angestellten in 44 industriellen Großbetrieben mit etwa 150000 wahlberechtigten Arbeitnehmern und von 60% bei den Angestellten in 10 Großbanken mit etwa 39000 Arbeitnehmern 1 ). Man kann aber aus diesen Ziffern keine allzu sicheren Folgerungen ziehen, da die Arbeitnehmer meist abteilungsweise an die Wahlurnen geführt werden oder die Wahlurnen in den Arbeitsräumen herumgetragen werden. Dem einzelnen Arbeitnehmer bereitet der Wahlvorgang fast keine Umstände; im Gegenteil, die Unterbrechung der Arbeitszeit durch den Wahlvorgang bedeutet oft eine nicht unangenehme Abwechslung, die auch weniger Interessierte mitnehmen, da sie durch die Arbeitsunterbrechung l ) Jahresber. d. Gew.Aufs.B. für 1923/24, I. Bd., S. 71. Auch sonst werden die Zahlen in diesen Grenzen angegeben.



19



der Kollegen sowieso an der Fortsetzung ihrer Arbeit gehindert werden. Aber auch die Parteidisziplin dürfte ein wesentlicher Grund für die große Wahlbeteiligung sein. Bei der A u f s t e l l u n g der L i s t e spielt das politische Moment im allgemeinen eine untergeordnete Rolle, die gewerkschaftliche Richtung ist maßgebend. Sehr beliebt ist es bei den Arbeitern, sich auf eine freigewerkschaftliche Liste zu einigen, vor allem dann, wenn Angehörige anderer Gewerkschaften kaum vertreten sind. In diesem Falle, wenn es bei der einen Liste verbleibt, wird der Wahlakt überhaupt überflüssig, die Vorgeschlagenen sind durch die Tatsache der einen Liste gewählt. Es kommt aber auch vor, wenn auch sehr vereinzelt, daß aus politischen Gründen die Geschlossenheit der Belegschaft gesprengt wird. So wurde bei einer Wahl, für die sich die verschiedenen politischen Richtungen (sozialistischen) auf eine freigewerkschaftliche Liste geeinigt hatten, auf der sowohl Mehrheitssozialisten als auch Kommunisten aufgenommen waren, von den Kommunisten kurz vor Ablauf der Frist noch eine eigene Liste eingereicht. Hierdurch wäre ihnen natürlich eine größere Anzahl Sitze zugefallen. Es gelang aber den Mehrheitssozialisten, auch ihrerseits noch schnell eine Liste einzureichen und so den Versuch der Kommunisten zu vereiteln. Über solche Versuche der Kommunisten wird von den Gewerkschaften vielfach geklagt 1 ). Mitunter nehmen aber auch die vaterländischen Verbände eine beachtenswerte Stellung in der Belegschaft ein. Nach den im Vorwärts Nr. 176 vom 15. April 1926 veröffentlichten Zahlen von den Wahlen bei Osram „ S " betragen die Stimmen der vaterländischen Verbände im Jahre 1925 15%, im Jahre 1926 9,6% der abgegebenen Stimmen, bei einer Wahlbeteiligung von 83% in beiden Jahren. Allgemein wird beobachtet, besonders in Betrieben, in denen man sich um eine erfolgreiche Auswirkung des Betriebsrätegesetzes bemüht, daß die A r b e i t e r m e i s t i n t e l l i g e n t e K r ä f t e in die B e t r i e b s v e r t r e t u n g e n e n t s e n d e n , während bei den Angestellten die Verhältnisse insofern anders liegen, als die Kreise unter ihnen dem Betriebsrätegesetz lebhafteres Interesse entgegenbringen, die in ihrem Berufe nicht recht vorwärtsgekommen sind und in Erbitterung versuchen, auf diese Weise eine Rolle zu spielen. z. B. Betr.R.Zeitschr. Met.-Ind. 1923, S. 227, und 1925, S. 66. 2»



20



Eingehende und zuverlässige Angaben über die Z u s a m m e n s e t z u n g d e r B e t r i e b s v e r t r e t u n g e n und der Veränderungen i m Laufe der Jahre seit B e s t e h e n des Gesetzes liegen f ü r e i n e n g r o ß e n B e r l i n e r K o n z e r n d e r M e t a l l i n d u s t r i e vor, der 5 0 — 6 0 0 0 0 Arbeitnehmer beschäftigt. In folgender Tabelle 1 ) sind die Betriebsvertretungsmitglieder sämtlicher Berliner Betriebe dieses Konzerns, sowohl nach ihrer gewerkschaftlichen als auch nach ihrer politischen R i c h t u n g getrennt, z u s a m m e n g e z ä h l t : Zusammensetzung der B e t r i e b s V e r t r e t u n g e n im Konzern

seit

1 9 2 0.

Arbeiter:

Jahrgang

Betr. u.

Politische

Gewerkschaftliche Richtungen

Erg.Mitgl.') Fr. Gew.

Chr. Gew.

H.-D. Union

Gelb

Unorg.

SPD

Richtungen

USPD

unbe-

KPD

kannt

1920

153/40 147/36

2/2

2/2

40/13 64/13

8/3

41/11

1921

152/43 147/39

1/1

2/1

2/2

40/10 60/10 13/3

39/20

1922

160/39 154/35

1/0

0/3

5/1

44/5

1923

169/43 163/38

1/0

2/1

3/4

67/16

1924

164/41 117/27

8/1

8/2

1925 174/42 130/29 1926 157/43 122/32

3/8

6/2

6/2

5/2

1 0

58/14 39/6

19/14

8 0

50/6

31/11 51/8

6/1

66/11 51/21

35/4

67/10

1/0

40/4

66/28

24/7

72/11

I/O

22/3

62/29

44/21

Angestellte: 1 Jahr. gang

Betr. u.

Gewerkschaftliche Richtungen

Politische

Richtungeil

ErgUSPD

unbe-

M i t g l . >)

AfA

C . d . A.

Gedag

Unorg.

SPD

1920

71/66

60/51

3/2

5/4

3/9

22/14

11/2

3/1

35/49

1921

77/67

56/45

5/7

7/6

9/9

18/12

10/3

0/1

49/51

1922

76/66

43/44

9/6

13/10

11/6

16/14

7/4

1/1

52/47

1923

76/72

41/43

9/9

21/16

5/4

24/14

1/2

51/56

1924

71/69

35/28

7/9

12/21

17/11

16/9

2/0

53/60

1925

73/69

35/28

5/11

13/15

20/15

17/9

1/1

55/59

1926

73/78

41/38

5/5

11/13

16/22

12/11

1/1

60/66

KPD

kannt

Die dem Verfasser von dem betreffenden Betriebsrat zur Verfügung gestellt wurde. 2 ) Betriebsrats- und Ergänzungsmitglieder.



21



A u s der T a b e l l e g e h t die f ü h r e n d e Stellung d e r f r e i e n Gew e r k s c h a f t e n u n d des A f A - B u n d e s h e r v o r . Bei d e n A r b e i t e r n ist eine s t a r k e Z u n a h m e d e r K o m m u n i s t e n i n d e n J a h r e n 1922 bis 1924 u n d d a r a u f f o l g e n d eine e b e n s o s t a r k e A b n a h m e e r s i c h t l i c h 1 ) , eine E r s c h e i n u n g , die i m Z u s a m m e n h a n g m i t d e n I n f l a t i o n s v e r h ä l t n i s s e n s t e h t u n d allgemein b e o b a c h t e t w u r d e . Bei d e n A n g e s t e l l t e n ist die a b n e h m e n d e T e n d e n z in d e n Z a h l e n des sozialistis c h e n A f A - B u n d e s a u f f a l l e n d . M a n m u ß sich a b e r h ü t e n , hier zu v e r a l l g e m e i n e r n . G e w i ß h a n d e l t es sich u m Z i f f e r n v o n B e t r i e b e n , die z w a r in e i n e m K o n z e r n z u s a m m e n g e s c h l o s s e n sind, a b e r i m ü b r i g e n j e d e r f ü r sich in m e h r o d e r weniger g r o ß e r S e l b s t ä n d i g k e i t b e s t e h e n , so d a ß d o c h n i c h t v o n rein ö r t l i c h e n E r s c h e i n u n g e n g e s p r o c h e n w e r d e n k a n n . M a n w i r d m i t Sicherheit a n n e h m e n k ö n n e n , d a ß sich a u c h in a n d e r e n B e t r i e b e n ä h n l i c h e E r s c h e i n u n gen b e m e r k b a r g e m a c h t h a b e n . M a n wird a b e r diese A n n a h m e auf die V e r h ä l t n i s s e in d e n R i e s e n b e t r i e b e n b e s c h r ä n k e n m ü s s e n , in d e n e n sich eine gewisse S t e t i g k e i t u n d T r a d i t i o n i m B e t r i e b s r j i t e wesen h e r a u s g e b i l d e t h a t . L e b h a f t u m s t r i t t e n w a r in d e n V e r h a n d l u n g e n d e r N a t i o n a l v e r s a m m l u n g die B e g r e n z u n g des L e b e n s a l t e r s d e r B e t r i e b s ratsmitglieder2). A u c h in d e n B e r a t u n g e n des R e i c h s v e r b a n d e s der D e u t s c h e n I n d u s t r i e k a m diese F r a g e zur S p r a c h e . D a b e i w u r d e a u c h e r w o g e n , o b es n i c h t z w e c k m ä ß i g sei, d a ß j e ein V e r t r e t e r d e n A l t e r s k l a s s e n v o n ü b e r 40, v o n u n t e r 30 u n d v o n 30 bis 4 0 J a h r e n a n g e h ö r e n müsse 3 ). I n d e r P r a x i s h a t sich erw i e s e n , w e n i g s t e n s n a c h d e n E r f a h r u n g e n der l e t z t e n J a h r e , d a ß ') Unter Vorbehalt, daß sich durch die Mitglieder, deren politische Richtung unbekannt ist, das Ergebnis verschieben kann. 2 ) Es ist auffallend, daß in der Betriebsräteliteratur, vor allem in den Zeitschriften, die Bezeichnung „Betriebsrat" auch für die einzelne Persönlichkeit (der H e r r „ B e t r i e b s r a t " , man liest sogar auch das Wort Betriebs„rätin") angewandt wird. Dies ist um so merkwürdiger, als-seinerzeit der Vorschlag der Bayerischen Regierung, an Arbeitnehmer, die sich um das öffentliche Wohl oder in anderer Weise verdient gemacht haben, die Titel Arbeitsrat, Landesarbeitsrat, Geh. Landesarbeitsrat zu verleihen, von der Arbeitnehmerschaft geschlossen abgelehnt wurde. Das Betriebsrätegesetz kennt die Bezeichnung „Betriebsrat" nur für das Kollegium sämtlicher Betriebsratsmitglieder, für die einzelne Persönlichkeit nur das Wort Betriebsrats„mitglied" (entsprechend: Arbeiter- und Angestelltenrats„mitglieder"). 3 ) Veröffentl. d. Reichsverb. d. D. Ind., 7. Heft, S. 10.



22



die Befürchtungen, die sich auf das zu jugendliche Alter bezogen, nicht eingetreten sind. Das durchschnittliche Lebensalter der Betriebsratsmitglieder liegt im allgemeinen zwischen 30 und 40 Jahren 1 ). Es wird heute von Betriebsvertretungen sogar darüber geklagt, daß jüngere Elemente fehlen. Es tritt nämlich häufig das Bestreben auf, für den Nachwuchs Sorge zu tragen und jüngere Betriebsratsmitglieder im Laufe der Jahre zur späteren Übernahme der geschäftsführenden Posten heranzubilden. Der m a n g e l n d e N a c h w u c h s j ü n g e r e r K r ä f t e ist eine Erscheinung, die auch in den Gewerkschaften und Parteien beobachtet wird und mit der diese sich schon wiederholt sehr ernst beschäftigt haben 2 ). Zwar ist auch hin und wieder die Ansicht zu finden, daß die Altersgrenze zu hoch gegriffen sei. Doch scheint man den Ursprung solchcr Stimmen fast immer in radikalen Arbeitnehmerkreisen suchen zu müssen, oder aber es handelt sich um Betriebe, in denen nur jüngere Arbeitnehmer beschäftigt werden, wie das in Betrieben mit weiblicher Arbeitnehmerschaft unter Umständen der Fall sein kann, da die über 24 Jahre alten Frauen vielfach bereits verheiratet sind 3 ). An den W a h l b e s t i m m u n g e n wird in jüngster Zeit insofern Kritik geübt, als die Unternehmer ihre heutige Machtstellung auf Grund der verschärften Wirtschaftskrise häufig dazu mißbrauchen sollen, Arbeitnehmer, die auf der Vorschlagsliste stehen und deren Amtsübernahme unerwünscht ist, zu entlassen und dadurch die Wahl dieses Arbeitnehmers zu sabotieren. Derartige Fälle lassen sich natürlich nur schwer nachprüfen. Aber Gewerkschaften verschiedener Richtungen glauben dies feststellen zu können 4 ). Von sozialistischer Seite ist daher ein Z u s a t z zum B e t r i e b s r ä t e g e s e t z v o r g e s c h l a g e n worden: „Das Arbeitsverhältnis der Mitglieder im Wahlvorstand sowie der einzelnen Bewerber einer Vorschlagsliste kann, so lange die Wahl schwebt, nur aus einem 1 ) Entsprechend wird aus Amerika berichtet, daß das Durchschnittsalter in den dortigen Arbeitervertretungen etwa 39 Jahre beträgt. Soz. Prax. 1923, S. 737. S. auch den Schlußsatz von Teil III, 2 auf S. 29. 2 ) z. B. Die Arbeit 1926, S. 361; Betr.R.Zeitschr. Met.-Ind. 1926, S. 507; Jungsozialistische Blätter, Juli 1926, S. 205. 3 ) Betr.R.Zeitschr. Met.Ind. 1923, S. 23. 4 ) Betr.R.Zeitschr. Met.Ind. 1926, S. 480; Zentralbl. d. christl. Gew. 1925, Betr. u. Wirtsch., S. 42.



23



Grunde aufgelöst werden, der zur fristlosen Entlassung des Arbeitnehmers berechtigt" 1 ). Die G e s c h ä f t s f ü h r u n g wird von den Betriebsräten recht verschieden gehandhabt und ist j e nach der persönlichen Neigung der Betriebsräte organisiert. Wenn auch an den Betriebsratssitzungen sämtliche Betriebsratsmitglieder teilnehmen, so liegt doch der Haupteinfluß nur bei wenigen Persönlichkeiten, die die eigentliche Geschäftsführung übernehmen. Sehr beliebt ist die Einteilung der Aufgabengebiete in besondere Referate, die ständig einzelnen Betriebsratsmitgliedern übertragen werden unter Berücksichtigung der Eignung des einzelnen. Meist werden in den Großbetrieben einzelne Betriebsratsmitglieder gänzlich von der Arbeit freigestellt. E s gibt aber auch Betriebsräte, die eine solche gänzliche Freistellung zu vermeiden suchen. Einmal um die Verbindung des einzelnen Betriebsratsmitgliedes mit der Werkstattarbeit nicht zu verlieren, dann aber auch, um das persönliche Interesse an der Betriebsratsarbeit zu vermindern. Die zur Geschäftsführung notwendigen Bureaumittel werden in der Regel vom Arbeitgeber in der erforderlichen Weise zur Verfügung gestellt. Dort, wo die Arbeitgeber sich vorbehalten hatten, Bureaumittel und Unkostenentschädigungen von Fall zu Fall zu bewilligen, hatten die Betriebsvertretungen mitunter gegen kleinliche Auffassungen anzukämpfen. In diesen Fällen haben sich die Betriebsräte mit Einklagen auch der kleinsten Summen beholfen, bis es, auch auf Drängen der hierdurch so häufig belästigten gerichtlichen Instanzen, zu Vereinbarungen mit den Arbeitgebern betr. Festsetzung von Pauschalsummen kam, die dann meist befriedigend ausfielen 2 ). Auch die Maßnahme der Betriebsräte, ihre Mitteilungen an die Belegschaft durch Anschlag bekanntzugeben, bildet leicht eine Quelle von Streitigkeiten. Zwar haben die Betriebsräte mit den Anschlägen oft zu gewerkschaftlichen und politischen Zwecken Mißbrauch getrieben, doch haben sich die Werkleitungen auch ihrerseits wiederholt recht kleinlich gezeigt. Was die B e t r i e b s v e r s a m m l u n g e n anbelangt, so werden ») Betr.R.Zeitschr. Met.Ind. 1926, S. 480. 2 ) Ähnlich auch bez. der Arbeitszeitversäumnis, z. B. in N. Zeitschr. f. Arb.Recht 1925, Sp. 415.



24



1

diese m e i s t n u r s c h w a c h b e s u c h t ) . Mit Vorliebe w e r d e n sie — b e s o n d e r s in d e n e r s t e n J a h r e n w a r dies der F a l l — v o n d e r A r b e i t n e h m e r s c h a f t b e n u t z t , u m a u c h zu p o l i t i s c h e n F r a g e n S t e l l u n g zu n e h m e n , die m i t d e m B e t r i e b e n i c h t s zu t u n h a b e n . So ist es v o r g e k o m m e n , d a ß ein B e t r i e b s r a t eine E n t s c h l i e ß u n g ü b e r die H a l t u n g der p r e u ß i s c h e n J u s t i z g e g e n ü b e r s p a n i s c h e n U n t e r t a n e n f a ß t e u n d d a ß ein a n d e r e r B e t r i e b s r a t die S t r a f g e l d e r o h n e Wissen der B e t r i e b s l e i t u n g der russischen S o w j e t r e g i e r u n g ü b e r w i e s , angeblich zur U n t e r s t ü t z u n g v o n Flüchtlingen aus dem H u n g e r gebiet 2 ). Die A r b e i t g e b e r s i n d d a h e r eifrig b e m ü h t , d a ß i n d e n B e t r i e b s v e r s a m m l u n g e n u n d a u c h in d e n B e t r i e b s r a t s s i t z u n g e n n u r B e t r i e b s a n g e l e g e n h e i t e n b e h a n d e l t w e r d e n u n d keine politischen F r a g e n a u f d e r T a g e s o r d n u n g s t e h e n . E i n e diesbezügliche K o n trolle d e r B e t r i e b s v e r s a m m l u n g e n f ä l l t i h n e n m e i s t s e h r leicht, d a i h n e n o f t s e h r schnell g e n a u e B e r i c h t e ü b e r d e n V e r l a u f d e r Vers a m m l u n g e n z u g e t r a g e n w e r d e n , o h n e d a ß sie selbst es n ö t i g h a b e n , einen S p i t z e l d i e n s t e i n z u r i c h t e n . D e n n o c h r i c h t e n sich a b e r die V o r w ü r f e der A r b e i t n e h m e r s c h a f t in d i e s e m S i n n e gegen sie. I n g r ö ß e r e n B e t r i e b e n ist d a s Z u s t a n d e k o m m e n einer zahlreich b e s u c h t e n B e t r i e b s v e r s a m m l u n g s c h o n d a d u r c h in F r a g e gestellt, d a ß in d e m B e t r i e b d e r A r b e i t s s c h l u ß f ü r alle A r b e i t n e h m e r n i c h t z u m gleichen Z e i t p u n k t s t a t t f i n d e t . D a h e r h a t m a n teilweise v o n B e t r i e b s v e r s a m m l u n g e n a b g e s e h e n u n d zu W e r k s t a t t v e r s a m m l u n g e n gegriffen u n d d a m i t r e c h t g u t e R e s u l t a t e erzielt. F ü r d e n G e s c h ä f t s v e r k e h r m i t d e m B e t r i e b s r a t ist v o n d e r B e t r i e b s l e i t u n g h ä u f i g eine b e s o n d e r e D i r e k t i o n s a b t e i l u n g (die a r b e i t s r e c h t l i c h e , s o z i a l p o l i t i s c h e u s w . A b t e i l u n g ) eing e r i c h t e t w o r d e n , u m eine Stelle zu s c h a f f e n , a n die sich die Bet r i e b s v e r t r e t u n g e n g r u n d s ä t z l i c h zu w e n d e n h a b e n . I n m i t t l e r e n B e t r i e b e n i s t d e m e n t s p r e c h e n d eine einzige P e r s ö n l i c h k e i t m i t d e n V e r h a n d l u n g e n m i t d e n B e t r i e b s r ä t e n b e a u f t r a g t w o r d e n . Diese E i n r i c h t u n g e n w e r d e n a b e r v o n d e n O r g a n i s a t i o n e n sehr a b l e h n e n d k r i t i s i e r t . E s w i r d b e h a u p t e t , d a ß die Syndizi, a r b e i t s r e c h t l i c h e n A b t e i l u n g e n u s w . d e n G e g e n s a t z zwischen A r b e i t nehmer u n d Arbeitgeber vielfach nur vergrößert h a b e n : „Bei den m i t t l e r e n u n d kleineren W e r k e n k o n n t e n die B e t r i e b s r ä t e m i t Beteiligungen von 20—30° o werden genannt. ) Jahresber. d. Gew.Aufs.B. f. d. J a h r 1922, Stadt Berlin, I. Bd., S. 56. 2



25



verantwortlichen Personen der Betriebsleitung unterhandeln, u n d d a b e i k a m es o f t zu einer V e r s t ä n d i g u n g . B e i g r o ß e n W e r k e n h e r r s c h e n die H e r r e n S y n d i z i , die a b e r schließlich d o c h n i c h t s zu s a g e n h a b e n u n d sich n u r bei d e r G e n e r a l d i r e k t i o n in ein g u t e s L i c h t s e t z e n wollen, w e s h a l b sie a u s j e d e r K l e i n i g k e i t eine , P r i n z i p i e n ' f r a g e m a c h e n " 1 ) . E s f r a g t sich ü b e r h a u p t , o b die O r g a n i s a t i o n m a n c h e r dieser E i n r i c h t u n g e n z w e c k m ä ß i g i s t . E s liegt j a g r u n d s ä t z l i c h die G e f a h r n a h e , d a ß solche S p e z i a l a b t e i l u n g e n a u s R e s s o r t i n t e r e s s e S a c h e n zu „ b e a r b e i t e n " a n f a n g e n , die sonst k a u m b e a c h t e t w ü r d e n . J e d e n f a l l s s c h e i n t die w e i t ü b e r t r i e b e n e K l e i n l i c h k e i t m a n c h e r B e t r i e b s l e i t u n g e n h i e r i n i h r e U r s a c h e zu h a b e n . S i t z u n g e n in G e m e i n s c h a f t mit d e m A r b e i t g e b e r w e r d e n g e r n v e r m i e d e n . Meist t r i t t m a n n u r z u r E n t g e g e n n a h m e d e r B i l a n z u n d des G e s c h ä f t s b e r i c h t e s z u s a m m e n . H i e r b e i ist es d a d u r c h zu S t r e i t i g k e i t e n g e k o m m e n , d a ß die B e t r i e b s r a t s i n i t glieder es a b g e l e h n t h a b e n , die S i t z u n g u n t e r d e m Vorsitz des A r b e i t g e b e r s s t a t t f i n d e n zu lassen. E s w u r d e a u s diesem G r u n d e in einein G r o ß u n t e r n e h m e n sogar die U n t e r s c h r i f t u n t e r d a s P r o t o k o l l v e r w e i g e r t o d e r n u r u n t e r h i n z u g e f ü g t e m P r o t e s t geleistet. D e r a r t i g e H a n d l u n g e n sind n a t ü r l i c h n i c h t d a z u a n g e t a n , d a s gegenseitige V e r s t ä n d n i s zu f ö r d e r n , w e n n sie n i c h t ü b e r h a u p t als A u s k l a n g v o r h a n d e n e r gegenseitiger M i ß s t i m m u n g e n zu w e r t e n sind. I n e i n e m G r o ß u n t e r n e h m e n d e s s e l b e n I n d u s t r i e z w e i g e s w e r d e n die g e m e i n s a m e n S i t z u n g e n v o n A n f a n g a n n u r u n t e r Vorsitz des A r b e i t g e b e r s g e f ü h r t , o h n e d a ß dies j e m a l s v o n d e r Bet r i e b s v e r t r e t u n g als u n w ü r d i g e m p f u n d e n w u r d e . 2. Die Stetigkeit

der

Betriebsvertretungen.

I n d e r e r s t e n Zeit n a c h I n k r a f t t r e t e n des B e t r i e b s r ä t e g e s e t z e s w a r e n E r s c h e i n u n g e n zu b e o b a c h t e n , a u f G r u n d d e r e n b e r e c h t i g t e Zweifel g e h e g t w e r d e n k o n n t e n , o b d a s B e t r i e b s r ä t e g e s e t z j e m a l s zu a l l g e m e i n e m E r f o l g k o m m e n w ü r d e . D i e G e w e r b e a u f s i c h t s b e a m t e n b e r i c h t e t e n a n f a n g s v o n einer gewissen K a m p f s t i m m u n g , die n i c h t selten d a z u g e f ü h r t h ä t t e , a n sich u n b e d e u t e n d e M e i n u n g s v e r s c h i e d e n h e i t e n zu S t r e i t i g k e i t e n g r u n d s ä t z l i c h e r A r t z u ges t a l t e n u n d diese i n b e i d e n I n s t a n z e n d u r c h z u f e c h t e n , n a m e n t l i c h wenn eine der beiden Parteien oder beide u n t e r dem E i n f l u ß ihrer Gewerksch.Zeitg. 1924, S. 500.



26



Organisationen standen und von diesen angehalten waren, eine grundsätzliche Entscheidung herbeizuführen 1 ). Zunächst lag die Schuld daran, daß erst im Laufe der Zeit durch übereinstimmende Schiedssprüche und Urteile manche Unklarheiten des Gesetzes beseitigt werden konnten, die bis dahin jeder in seinem Sinne auszulegen bestrebt war. Heute kann aber im allgemeinen das Recht der Betriebsverfassung als geklärt gelten 2 ). Dann aber ist die Schuld darin zu suchen, daß fast alle Beteiligten vom Betriebsrätegesetz etwas anderes erwartet h a t t e n und sich mit dem von der Nationalversammlung angenommenen Wortlaut nicht abfinden konnten. „Das Betriebsrätegesetz h a t niemanden befriedigt", las man damals überall. Vielleicht liegt darin aber gerade die Stärke des Betriebsrätegesetzes. Freilich bedarf es langer Zeit, bis man sich bereit finden wird, das Positive im Betriebsrätegesetz anzuerkennen, u m so m e h r , a l s e r s t eine gewisse E r z i e h u n g s a r b e i t geleistet w e r d e n m u ß , die b e i d e P a r t e i e n d e m B e t r i e b s r ä t e w e s e n n ä h e r b r i n g t . Denn das Betriebsrätegesetz ist der Entwicklung vorausgeeilt, wie auch von Arbeitnehmerseite zugestanden worden ist 3 ). Man kann also nicht verlangen, daß von vornherein überall ein f ü r Erfolge günstiger Boden vorhanden war. Die späteren Berichte der Gewerbeaufsichtsbeamten sind denn auch weit zuversichtlicher gestimmt. Schon im Berliner Bericht f ü r das J a h r 1921 heißt es 4 ): „Das Zusammenarbeiten wurde dadurch erleichtert, daß sich allmählich erträgliche, vielfach gute gegenseitige Beziehungen herausbildeten, und daß auch die Betriebsräte gelernt haben, ein förderliches Zusammenarbeiten anzubahnen und ernsten Willen zu gerechter Erfüllung ihrer Aufgaben aufzubringen. Manche Arbeitgeber haben unumwunden erklärt, daß sie mit ihren Betriebsräten im besten sachlichen Einvernehmen und in ersprießlichem Zusammenwirken stehen, zum mindesten, daß die frühere Kampfstimmung gewichen sei. Viele Betriebsräte haben ebenso offen anerkannt, daß ihre Betriebsleitungen allen berechtigten Anforderungen durchaus entsprochen h ä t t e n . " !) Jahresber. d. Gew.Aufs.B. f. d. Jahr 1920, I. Bd., S. 116. 2 ) Ebenso auch im Geschäftsbericht der Vereinig, d. D. Arb. geb.Verb. für 1923/24, S. 76. 3 ) Cl. N ö r p e l in Die Arbeit 1924, S. 87. 4 ) Bd. I, S. 105/06.



27



Trotzdem gibt es noch heute weite Kreise, die noch nicht zu der nötigen Einsicht gekommen sind, daß nur der Wille zur Sachlichkeit erfolgversprechend sein kann. Am Berliner Gewerbegericht ist nach wie vor beobachtet worden, daß noch immer Betriebsräte ihre Befugnisse überschreiten, weil sie sich auf den Standpunkt stellen: „ I c h f a s s e e b e n m e i n A m t a l s r e v o l u t i o n ä r e r B e t r i e b s r a t a u f ! " , womit sie ihr Verhalten entschuldigen zu können glauben 1 ). I n erster Linie sind hierfür die Bestrebungen der Kommunisten verantwortlich zu machen. Dort, wo kommunistische Betriebsräte bestehen, ist das gegenseitige Verhältnis ein derartig gespanntes, daß von einer Zusammenarbeit von Betriebsrat und Betriebsleitung überhaupt nicht die Rede sein kann. Man kann direkt sagen, daß in diesen Fällen das Betriebsrätegesetz sabotiert wird. Dann aber auch ist den im I I . Abschnitt behandelten überspannten Forderungen des Leipziger Gewerkschaftskongresses, die auch schon vor Leipzig seit Inkrafttreten des Gesetzes die Gewerkschaftspolitik beeinflußten, eine gewisse Mitschuld nicht abzusprechen. Noch mehr ist dies aber der Fall, wenn von maßgebender Seite zu wichtigen Fragen in unsachlicher Weise Stellung genommen wird, wie z. B. S. A u f h ä u s e r , der Vorsitzende des AfA-Bundes, zur Frage des Vorsitzes in der Betriebsratssitzung (bei Teilnahme des Arbeitgebers) Stellung n i m m t : „Nach § 29 Abs. 2 kann der Vorsitz in der Betriebsratssitzung an den Arbeitgeber übertragen werden. Diese Bestimmung ist, auch wenn es sich nur um eine Kannvorschrift handelt, eine der unwürdigsten Zumutungen an die Arbeitnehmer" 2 ). Anderseits gibt es auch noch immer Arbeitgeber, die den Betriebsräten die größten Schwierigkeiten bereiten. Oft f ü h r t dies dahin, daß sich keine Arbeitnehmer mehr bereit erklären, das Amt eines Betriebsratsmitglieds zu übernehmen. Man kann auch hier von S a b o t a g e sprechen. Ob die Sabotage nun von Seiten revolutionärer Betriebsräte oder von Seiten uneinsichtiger Arbeitgeber ausgeht, in beiden Fällen ist die Folge die gleiche. I n der gespannten, mit Explosivstoff geladenen Atmosphäre, in der der einzelne leicht zu Übertreibungen und unüberlegten Worten verleitet wird, findet sich

3

Gew. u. Kaufm.Ger. 1926, 31. Jahrg., S. 234. ) Betr.R.Zeitschr. Met.Ind. 1920, S. 216.



28



dann immer für den Arbeitgeber einmal eine Gelegenheit, gegen seine Betriebs Vertretung vorzugehen. Man kann fast sagen, daß es in diesen Fällen dem arbeitsrechtlichen B e a m t e n eines Betriebes nicht schwer fällt, die ihm unbequemen Betriebsratsmitglieder in absehbarer Zeit ihrer Amtsstellung entheben zu lassen. Im ersten Falle hat sich die Belegschaft eine solche Wirkung selbst zuzuschreiben, da sie j a das A m t radikalen Elementen durch die Wahl übertragen hat, im zweiten Falle werden auch vernünftige Arbeitnehmervertreter betroffen, und die Arbeitnehmerschaft hat das Nachsehen. In allen diesen Fällen kann von einer positiven Auswirkung des Betriebsrätewesens natürlich nicht gesprochen werden. E s tritt ein häufiger Wechsel der Betriebsratsmitglieder ein. Eine s t e t i g e A m t s v e r w a l t u n g , die allein erfolgversprechend sein kann, ist völlig unterbunden. Diese Erkenntnis scheint sich immer weiter durchzusetzen 1 ), besonders in den Großunternehmungen. Durch die jahrelange Amtsführung eines großen Teils der Betriebsratsmitglieder, vor allem der führenden Mitglieder, ist eine gewisse S t e t i g k e i t in den Auffassungen und Handlungen eingetreten, d i e f a s t t r a d i t i o n e l l e F o r m a n g e n o m m e n h a t , und es ist kaum zu bezweifeln, daß dies für die Belegschaft günstige Wirkungen gezeitigt hat. Man kann sagen, daß i n d e n B e t r i e b e n m i t s t e t i g e n B e t r i e b s v e r t r e t u n g e n das B e t r i e b s r ä t e g e s e t z seine eigentl i c h e A u s w i r k u n g f i n d e t , und nur auf diese kann sich vorliegende Arbeit in erster Linie beziehen. E s ist schwer, einen allgemeinen Überblick über die D a u e r d e r Z u g e h ö r i g k e i t d e r e i n z e l n e n M i t g l i e d e r zur Betriebsvertretung zu gewinnen. Auch hier sind die Verhältnisse recht verschieden. Als T y p u s für stetige Betriebsvertretungen kann man die Statistik des Großunternehmens ansehen, von dem auch obige 2 ) Tabelle der Zusammensetzung der Betriebsvertretungen seit 1920 ') So schreibt z. B. das Zentralbl. d. christl. Gewerksch. 1925, Betr. u. Wirtsch, S. 23: „Bei den diesjährigen Betriebsratswahlen war ein dreifaches zu beobachten: 1. pp. 2. ein weiteres Zurückdrängen des Radikalen, der egoistischen und schmarotzerischen Splitterbewegungen und 3. ein bewußter Wille, nach nüchterner, gewerkschaftlicher Art Betriebsrätearbeit zu leisten". 2 ) Siehe S. 20.



29



s t a m m t . Dort waren von den im J u n i 1926 amtierenden Betriebsvertretungsmitgliedern 23 Mitglieder im 7. J a h r 14 28 39 75 97 64



„ 6. 5. 4. 3. 2. 1.

tätig. Von den bis zur Wahl 1926 Mitgliedern waren 1 Mitglied 4 Mitglieder 19 „ 52 „ 222 „ 930 „

340



zeitweise tätig gewesenen 1229 6 Jahre 5 „ 4 „ 3 „ 2 „ 1 Jahr

tätig gewesen. F ü r die geschäftsführenden Mitglieder ändern sich die Zahlen noch erheblich. So sind von den im Sommer 1926 amtierenden 53 Betricbsausschußmitgliedern 1 ) der 10 größeren Werke dieses Konzerns im Betriebsrat tätig

im 7. J a h r e 6. 5. 4. 3.

„ „ „ „

2.



1-



15 Mitgl. oder 2 9 % 6



7 8 9 6 2

„ „ „ „ „

» „ „

H% 13% 15%

« .. »

17% H% 4%

im BetriebsausschuÜ tätig

7 Mitgl. oder 3 6

„ „

5 10 10 12

„ „ „ „

13%

??

n % 9,5%

» » „

19% 19% 23%

Das D u r c h s c h n i t t s a l t e r dieser 53 Betriebsausschußmitglieder beträgt 3 9 , 5 J a h r e und das D u r c h s c h n i t t s d i e n s t a l t e r 11 J a h r e !

3. Die Vertretung der

Minderheiten.

E i n außerordentlich wichtiger P u n k t im Betriebsrätewesen ist die g e r e c h t e V e r t r e t u n g d e r M i n d e r h e i t e n . Vor allem handelt es sich darum, daß infolge der zahlenmäßigen Überlegen' ) In Betriebsräten mit 9 oder mehr Mitgliedern sind Betriebsausschüsse zu wählen (§ 27 BRG.).



30



heit der Arbeiter die Interessen der A n g e s t e l l t e n nicht vernachlässigt werden. Schon in den Ausschußverhandlungen der Nationalversammlung hatte man sich mit dieser Frage eingehend befaßt. Es wurde sogar der Vorschlag gemacht, der Minderheit unter allen Umständen ein Drittel der Sitze zu sichern 1 ). Da dies sich aber mit der sonst festgelegten Verhältniswahl nicht vereinbaren läßt, wurde der Vorschlag nicht aufgenommen. Überhaupt sah man einer erfolgreichen Auswirkung der im Gesetz vollzogenen V e r q u i c k u n g d e r A r b e i t e r - u n d Ang e s t e l l t e n i n t e r e s s e n sehr skeptisch entgegen. Vor dem Kriege hatten die Angestellten eine Zusammenarbeit mit den Organisationen der Arbeiter abgelehnt. Den kaufmännischen Angestellten brachte ihre Tätigkeit als Faktor der Distribution, der Verteilung, ganz von selbst an die Seite des Unternehmers, und der technische Angestellte konnte sich gar nichts besseres als eine gewisse Distanz zwischen sich und dem Arbeiter wünschen, um Autorität und Disziplin wahren zu können 2 ). Th. B r a u e r warf 1920 die Frage auf, ob die durch die Not des Krieges erfolgte Annäherung zwischen Arbeiter und Angestellten nicht gerade durch das Betriebsrätegesetz wieder rückwärts geführt werden könne. Die Erfahrungen haben aber gezeigt, daß beide Parteien sich noch näher zusammengeschlossen haben. In erster Linie trifft dies für die Berliner Metallindustrie zu, wo der A f A - B u n d , der kartellartig mit dem Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund zusammenarbeitet, der stärkste Verband der Angestellten ist. In ähnlichem Sinne heißt es aber auch im Organ des G e w e r k s c h a f t s r i n g e s ( H i r s c h - D u n c k e r ) in einer Ausführung eines Angestelltenratsmitgliedes 3 ) : „Was ich bei dieser Gelegenheit bemerken und auch empfehlen möchte, ist die Solidarität der Arbeiter mit den Angestellten und umgekehrt . . . Eine Gruppe braucht nun nicht mit der anderen durch dick und dünn zu gehen . . . Diese Solidarität und Gemeinschaft mit den Arbeitern ist bedingt, wenn ein ersprießliches Arbeiten des Betriebsrats geschehen soll. Da sind die Arbeiter immer in der Mehrzahl, und man muß mit ihnen gemeinschaftlich arbeiten, und man soll auf ein gutes Einverständnis mit ihnen hinzielen. Ein Terror der Arbeiter den Angestellten !) Aktenstück Nr. 1838, S. 1907. Th. Brauer, S. 32ff. s ) Wirtsch. Selbstverw. 1921, S. 140. 2)



31



gegenüber hat bei uns noch niemals stattgefunden. Die Arbeiter im Betriebsrat sind wiederum auf die Angestellten im Betriebsrat angewiesen, weil die Arbeiter ihres Berufes wegen niemals solche Übersicht über das Geschäft haben können wie die Angestellten, die infolge ihrer Tätigkeit einen ganz anderen Einblick in das Geschäft und den Betrieb erhalten" 1 ). Dieses schließt aber nicht aus, daß gelegentlich auch über den Betriebsräteterror der freigewerkschaftlichen Betriebsratsmitglieder geklagt wird. So wird in derselben Zeitschrift 2 ) z. B. darüber Beschwerde geführt, daß sich im Hauptbetriebsrat der Reichsbahn die freigewerkschaftlichen Mitglieder für die Wahl der freizustellenden Mitglieder auf den Standpunkt der einfachen Stimmenmehrheit gestellt hätten, obwohl der Reichswirtschaftsrat auch für die Wahl der freizustellenden Mitglieder für eine Verhältniswahl einwandfrei entschieden hatte. Die nicht freigewerkschaftlichen Mitglieder hatten sich zusammengetan und würden einen Sitz für sich zu beanspruchen gehabt haben. Das Betriebsrätewesen hat auch eine A n n ä h e r u n g der v e r s c h i e d e n e n G e w e r k s c h a f t s r i c h t u n g e n verursacht. Die Macht der Arbeiterbewegung liegt im Massenzusammenschluß. Ohne den Anschluß an die Gewerkschaften vermögen auch die Betriebsräte nichts auszurichten. Und auch die Ziele der Gewerkschaftsbewegung an sich führen die einzelnen Gewerkschaftsrichtungen im gewissen Sinne zusammen. Obgleich die c h r i s t l i c h e n G e w e r k s c h a f t e n grundsätzliche Gegner des Klassenkampfes sind und im Zentralblatt der christlichen Gewerkschaften über den roten Betriebsräteterror besonders häufig Klage geführt wird, weisen auch sie ihre Betriebsratsmitglieder zu einer Zusammenarbeit mit den anderen gewerkschaftlichen Richtungen an: „Es ist selbstverständlich, daß mit den Betriebsvertretern anderer gewerkschaftlicher Richtungen, so gut es geht, zusammengearbeitet werden muß . . . Das Zusammengehen mit anderen Organisationen in praktischen Einzelfragen darf nicht zu einer Listengemeinschaft führen. Überhaupt wird die Zusammen1 ) Es sind deshalb auch schon auf Kosten der Arbeiter mehr Angestellte in den BetriebsausschuB gewählt worden, als ihnen im Verhältnis zugestanden hätten, aber natürlich nur innerhalb derselben Gewerkschaftsrichtung . 2 ) 1926, S. 64.



32



arbeit mit den Kommunisten, Unionisten und Syndikalisten in den meisten Fällen ebenso unmöglich sein, wie mit den Gelben und Unorganisierten" 1 ). Daß anderseits die Betriebsratsmitglieder einer Gewerkschaftsrichtung lieber unter sich sind und daß sich Bestrebungen geltend machen, die als störend empfundenen Kollegen anderer Gewerkschaftsrichtungen auszuschalten, liegt auf der Hand, kann indessen nicht über das grundsätzliche Zusammengehen in praktischen Fragen hinwegtäuschen. Anders liegt es mit den Kommunisten und den vaterländischen Arbeitern, die, besonders letztere, fast als Spione angesehen und gemeinsam abgelehnt werden. Die vaterländische Arbeiterbewegung ist heute aber noch zu klein, um eine wirkliche Gefahr für die Geschlossenheit innerhalb der Betriebsvertretungen bedeuten zu können. Nun darf man aber nicht annehmen, daß die A n g e s t e l l t e n r ä t e ein gleichartiger Niederschlag der ganzen Angestelltenschaft des Betriebes sind. Ein großer Teil der Angestelltenschaft, ganz abgesehen von dem größten Teil der leitenden Angestellten, beteiligen sich an einer Mitarbeit im Betriebsrätewesen überhaupt nicht. Die niedrigeren Ziffern der Wahlbeteiligung bei den Angestellten bestätigen dies. Oft wird dann zwar von Interesselosigkeit gesprochen: „Die Interesselosigkeit eines Teiles der Angestellten muß energisch bekämpft werden" 2 ). Die Sache liegt aber so, daß national gesinnte Kreise der Angestelltenschaft (aber auch der Arbeiterschaft) die Betriebsräte als sozialistisches Instrument betrachten und vorziehen, ihre Beschwerden und Anliegen der Werkleitung direkt vorzutragen. Das schließt aber wieder nicht aus, daß bei ernsten Streitigkeiten dieselben Arbeitnehmer auf die Rechte aus dem Betriebsrätegesetz, die ihnen j a nun einmal zustehen (wie vor allem der besondere Kündigungsschutz), nicht verzichten wollen und dann doch die Dienste des Betriebsrats in Anspruch nehmen. Immerhin bedeutet für diese Kreise der Schutz, den das Betriebsrätegesetz den Minderheiten gewährt, keine ideale Lösung. J a , Z e i l e r hat sogar an einem Beispiel theoretisch nachgewiesen 3 ), daß unter bestimmten Umständen diese Kreise völlig ungeschützt ') Der Betriebsrat und seine praktische Arbeit (Christi. Gewerksch.Verlag), S. 12. 2 ) z. B. Wirtschaftl. Selbstverw. 1921, S. 141. 3 ) N. Zeitschr. f. Arb.Recht 1925, Sp. 429.



33



sind. Bekanntlich dürfen nach § 19 des Betriebsrätegesetzes die Vertreter der Arbeiter und die der Angestellten in gemeinsamer Wahl aller Arbeitnehmer gewählt werden. Wenn nun die Angestellten, die weder auf freigewerkschaftlichem, noch christlichem, noch Hirsch-Dunckerschem Boden stehen, sich zu einer „Liste reiner Angestellter" zusammentun, ist es möglich, daß sie zwar nicht ganz ein Drittel der Angestellten erreichen, also zu einer gemeinsamen Wahl überstimmt werden können, daß sie aber die stärkste der vier Angestelltengruppen sind und trotzdem infolge der gemeinsamen Wahl zu keinem Betriebsratsmitglied und keinem Ergänzungsmitglied kommen. Bei getrennter Wahl wären ihnen jedoch ein Betriebsratsmitglied und ein Ergänzungsmitglied zugefallen. Aus der Praxis sind Klagen hierüber nicht laut geworden, wohl weil diese Kreise der Angestelltenschaft in der Regel auf eine Mitarbeit im Betriebsrätewesen ganz verzichten. In einein großen Konzern wurde verschiedentlich versucht, eine gemeinsame Wahl zu veranstalten. Zum Teil hatte sich bei der Abstimmung eine Zweidrittelmehrheit der Abstimmenden, aber nicht der Abstimmungsberechtigten, für die gemeinsame Wahl ergeben. In diesen Fällen hat dann der Betriebsrat die Ansicht vertreten, daß eine Zweidrittelmehrheit der abgegebenen Stimmen genüge, ist aber natürlich bei den gerichtlichen Instanzen nicht durchgedrungen 1 ). Nach § 22 des Betriebsrätegesetzes sollen bei der Zusammensetzung des Betriebsrats die v e r s c h i e d e n e n B e r u f s g r u p p e n der im Betriebe beschäftigten männlichen und weiblichen Arbeitnehmer nach Möglichkeit berücksichtigt werden. Mit anderen Worten: das Betriebsrätegesetz will, daß auch die anderen Strömungen und Differenzierungen innerhalb der Belegschaft neben solchen gewerkschaftlicher Art in den Betriebsvertretungen vertreten sein sollen, damit in möglichst vielen Fällen die Betriebsvertretung die zur Erledigung anstehende Streitsache aus eigener Erfahrung zu beurteilen weiß. Was nun die Vertretung der einzelnen Berufsgruppen anbelangt, so geben sich die Gewerkschaften Mühe, die vorgeschriebenen Rücksichten zu beachten. Allein Anlagen und Fähigkeiten der einzelnen Persönlichkeit treten bei der Aufstellung der Wahllisten, die j a in engster Zusammenarbeit J

) Aus einem unveröffentlichten Jahresbericht eines Betriebsrats,

z u r M e g e d e , Betriebsrätegesetz.

3



34



mit den G e w e r k s c h a f t e n aufgestellt werden, in den V o r d e r g r u n d . Gelegentlich wird den nationalen u n d radikalen V e r b ä n d e n eine absolut einseitige Z u s a m m e n s e t z u n g nach politischen Gesichtsp u n k t e n vorgeworfen. J e d o c h infolge der großen zahlenmäßigen Unterlegenheit dieser V e r b ä n d e wird die Berücksichtigung der B e r u f s g r u p p e n noch schwieriger sein, n a m e n t l i c h w e n n sich ihre Angehörigen auf die einzelnen Berufe ungleichmäßig verteilen. Überdies ist die Berücksichtigung der B e r u f s g r u p p e n bei den modernen A r b e i t s m e t h o d e n nicht so ausschlaggebend, d a sich d u r c h E i n f ü h r u n g der Maschine die Abgrenzung der B e r u f s g r u p p e n sehr verwischt h a t u n d es sogar h ä u f i g v o r k o m m t , d a ß ein Angehöriger einer Beruf^gruppe morgen in einer a n d e r e n B e r u f s g r u p p e beschäftigt wird. Auffallend ist die g e r i n g e Z a h l d e r w e i b l i c h e n M i t g l i e d e r in den B e t r i e b s v e r t r e t u n g e n . I m Beichsarbeitsministerium ist m a n der Ansicht 1 ), d a ß die weiblichen A r b e i t n e h m e r in der B e t r i e b s v e r t r e t u n g „ n o c h n i c h t " die Stellung e i n n e h m e n , die sie ihrer zahlenmäßigen B e d e u t u n g nach e i n n e h m e n k ö n n t e n . Es ist aber sehr zweifelhaft, ob diese Folgerung schlüssig ist. E s wird nämlich verschiedentlich, jedenfalls in der Berliner Metallindustrie, b e o b a c h t e t , d a ß die weiblichen A r b e i t n e h m e r in der B e t r i e b s v e r t r e t u n g „ n i c h t m e h r " die Stellung e i n n e h m e n , die sie anfangs eingenommen h a t t e n . Die auffallend geringe Beteiligung der F r a u ist jedenfalls allgemeine T a t s a c h e 2 ) . Es ist n i c h t ganz leicht, hierfür die richtige B e g r ü n d u n g zu f i n d e n . I m Organ des Metallarbeiterverbandes heißt es 3 ): „Die F r a u e n sind in der E l s e L ü d e r s im Reichsarbeitsblatt v o m 24. Januar 1926. ) Es sei auf ein Beispiel in einem 'W erk der Berliner Metallindustrie verwiesen, das vornehmlich Frauen beschäftigt. Eine seit 1921 abnehmende Beteiligung der Frau (im Verhältnis zur Belegschaftsziffer) ist hier allerdings nicht ersichtlich. Dort waren 2

int J a h r o

1921 1922 1923 1924 1925 1926

Arbeiter b e s ( h i l f t i^t münnl. weibl.

646 640 767 672 570 599

3643 3450 4070 2229 2070 1843

im männl.

12 12 13 9 11 11

») Betr.R.Zeitschr. Met. Ind. 1925, S. 122.

Arbeiterrat Mitglieder weibl.

6 5 5 5 3 2



35



Regel impulsiv und hart im Urteil, besonders gegenüber ihren eigenen Geschlechtsgenossinnen. Dies macht auch den häufigen Wechsel in der Betriebsvertretung in Betrieben mit ausschließlich weiblicher Belegschaft begreiflich." Sehr einleuchtend ist die Beobachtung des Thüringer Gewerbeaufsichtsbeamten 1 ): „Frauen begründeten ihre Stellungnahme vielfach mit der Überlastung durch ihren Haushalt." Aber die Tatsache, daß auch berichtet wird, daß in Betrieben mit überwiegend oder ausschließlich weiblichen Arbeitnehmern die Arbeitnehmerschaft es beharrlich ablehne, eine Betriebsvertretung zu wählen, weil es in Rücksicht auf das gute Einvernehmen mit dem Arbeitgeber nicht notwendig sei 2 ), läßt vermuten, daß auch noch andere Gründe hinzukommen. Auch die konstitutionelle Veranlagung der Frau wird sich hier auswirken. Wahrscheinlich läßt das intuitive Empfinden der Frau diese an die mit dein Betriebsrätegesetz verknüpften Ideologien kritischer herantreten. ') Jahresber. f. d. J a h r 1922, Bd. III, S. 6. 10. Jahresber.