Theorie der Rechtsgewinnung: entwickelt am Problem der Verfassungsinterpretation [2 ed.] 9783428437351, 9783428037353


114 81 41MB

German Pages 368 Year 1976

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Theorie der Rechtsgewinnung: entwickelt am Problem der Verfassungsinterpretation [2 ed.]
 9783428437351, 9783428037353

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Schriften zum Öffentlichen Recht Band 41

Theorie der Rechtsgewinnung entwickelt am Problem der Verfassungsinterpretation Von

Prof. Dr. Martin Kriele Zweite Auflage

Duncker & Humblot · Berlin

MARTIN

KRIELE

Theorie der Rechtsgewinnung

Schriften zum ö f f e n t l i c h e n Band 41

Recht

T h e o r i e der Rechtsgewinnung e n t w i c k e l t am P r o b l e m der

Verfassungsinterpretation

Von

Martin Kriele Dr.. LL.M. (Yale)

Z w e i t e , d u r c h ein N a c h w o r t ergänzte A u f l a g e

D U N C K E R

&

H Ü M B L O T

/

B E R L I N

Erste Auflage 1967 Alle Rechte vorbehalten © 1976 Duncker & Humblot, Berlin 41 Gedruckt 1976 bei fotokop, Wilhelm weihert, Darmstadt Printed in Germany ISBN 3 428 03735 9

Vorwort Staatsrechtliche D o k t r i n e n b e r u h e n auf p o l i t i s c h e n T h e o r i e n ; e r w e i s e n sie sich als u n z u l ä n g l i c h , so k a n n es n ö t i g w e r d e n , sie m i t s a m t d e n i h n e n z u g r u n d e l i e g e n d e n p o l i t i s c h e n T h e o r i e n n e u zu d u r c h d e n k e n . D i e i n der deutschen Staatsrechtslehre noch i m m e r vorherrschende K o n z e p t i o n der j u r i s t i s c h e n M e t h o d e i m a l l g e m e i n e n u n d der V e r f a s s u n g s i n t e r p r e t a t i o n i m besonderen steht d e n n e u e n R e a l i t ä t e n der Verfassungsrechtsprechung so f r e m d gegenüber, daß sie i n die G e f a h r g e r a t e n ist, sich auf u n e r f ü l l b a r e P o s t u l a t e z u versteifen. Infolgedessen t r i t t an d i e S t e l l e f r u c h t b a r e r K r i t i k o h n m ä c h t i g e P o l e m i k gegen die verfassungsrechtliche P r a x i s . Forsthoff z. B . b e m e r k t schon i m V o r w o r t seiner S c h r i f t „ Z u r P r o b l e m a t i k der Verfassungsauslegung" r e s i g n i e r t , daß „diese S c h r i f t auch die R i c h t u n g n i c h t v e r ä n d e r n w i r d , w e l c h e die V e r fassungsauslegung eingeschlagen h a t " . Daß sich diese Voraussage bew a h r h e i t e t hat, l i e g t aber n i c h t e i n f a c h h i n a n U n w i s s e n h e i t , Ü b e r h e b l i c h k e i t oder M a c h t a n m a ß u n g der V e r f a s s u n g s j u r i s t e n . D e r G r u n d ist v i e l m e h r , daß i n der T h e o r i e i m a l l g e m e i n e n n i c h t g e n ü g e n d r e f l e k t i e r t ist, was die P r a x i s e i g e n t l i c h macht, w i e sie es m a c h t u n d v o r a l l e m , w a r u m sie es so u n d n i c h t anders macht. E r s t eine k r i t i s c h e D i s k u s s i o n dieser i h r e r G r ü n d e k ö n n t e der T h e o r i e k o r r i g i e r e n d e n E i n f l u ß v e r schaffen; v o r h e r m u ß sie i h r so berechtigtes Z i e l , ü b e r die s t r i k t e B i n d u n g des J u r i s t e n an die E n t s c h e i d u n g e n des Gesetz- u n d V e r f a s s u n g gebers z u w a c h e n u n d M i ß b r ä u c h e n u n d A u s u f e r u n g e n b e i d e r V e r fassungsinterpretation entgegenzuwirken, notwendigerweise verfehlen. A u ß e r d e m d i s k r e d i t i e r t die zu f r ü h p o s t u l i e r e n d e T h e o r i e die I n s t i t u t i o n d e r Verfassungsrechtsprechung — eine der weisesten, aber auch k o m p l i z i e r t e s t e n u n d v e r l e t z l i c h s t e n E r f i n d u n g e n des Menschengeistes — u n d k ö n n t e sie a u f d i e D a u e r p o l i t i s c h gefährden. Z u Recht ist deshalb die neuere D i s k u s s i o n u m das P r o b l e m d e r V e r f a s s u n g s i n t e r p r e t a t i o n bis zu d e n d a h i n t e r l i e g e n d e n philosophischen u n d p o l i t i s c h e n T h e o r i e n der R e c h t s g e w i n n u n g vorgestoßen, w i e u. a. die E r ö r t e r u n g dieses P r o b l e m s a u f der F r e i b u r g e r Staatsrechtslehrert a g u n g 1961 anschaulich macht. F ä l l i g k e i t u n d W i c h t i g k e i t dieses V o r stoßes w e r d e n anscheinend m e h r u n d m e h r e m p f u n d e n . Das zeigt sich u. a. d a r i n , daß die D i s k u s s i o n i m m e r g r u n d s ä t z l i c h e r u n d g r ü n d l i c h e r g e f ü h r t w i r d , daß sie ü b e r d e n K r e i s der Staatsrechtslehre u n d ü b e r h a u p t der Rechtswissenschaft h i n a u s auch d i e z u s t ä n d i g e n Z w e i g e der

6

Vorwort

p o l i t i s c h e n Wissenschaft, der Soziologie u n d der P h i l o s o p h i e i n i h r e n B a n n geschlagen h a t u n d daß sie sich m i t e i n e m auch i n t e r n a t i o n a l s p ü r b a r wachsenden Interesse an e i n e m N e u d u r c h d e n k e n der P r o b l e m e des Rechts u n d der V e r n u n f t b e r ü h r t . D e r folgende — n o t w e n d i g e r weise u m r i ß h a f t e — E n t w u r f einer T h e o r i e der R e c h t s g e w i n n u n g disk u t i e r t nach z w e i Seiten: Einerseits versucht er zu zeigen, w a r u m die v o m 18. J a h r h u n d e r t bis heute i n der Staatsrechtslehre v o r h e r r s c h e n d e n Bestrebungen, das rechtspolitische, w e r t e n d e , „ n a t u r r e c h t l i c h e " E l e m e n t aus d e m j u r i s t i s c h e n D e n k e n auszuschalten u n d b e i m Gesetz- u n d Verfassunggeber zu m o n o p o l i s i e r e n , v e r g e b l i c h b l e i b e n müssen. A n dererseits versucht er gegen die verschiedenen v o n dieser V e r g e b l i c h k e i t schon ausgehenden R e s i g n a t i o n s t h e o r i e n darzulegen, i n w i e f e r n die h i e r u n d heute v o n der j u r i s t i s c h e n P r a x i s i m großen u n d ganzen geübte M e t h o d e b e t r ä c h t l i c h r a t i o n a l e r ist als es diese T h e o r i e n e r scheinen lassen. D i e N o t w e n d i g k e i t , das P r o b l e m a u f e i n e r so g r u n d s ä t z l i c h e n t h e o retischen Ebene anzugehen u n d auch die U n e r s c h ö p f l i c h k e i t des T h e m a s z w a n g e n dazu, gerade d i e j e n i g e n j u r i s t i s c h - p r a k t i s c h e n A s p e k t e zu vernachlässigen, die seit l a n g e m i m V o r d e r g r u n d der M e t h o d e n d i s kussion stehen. A u f eine B e s t a n d s a u f n a h m e s o w o h l der klassischen A u s l e g u n g s l e h r e i n i h r e m g e g e n w ä r t i g e n S t a n d als auch der v o n d e n Gerichten formulierten Grundsätze ihrer Verfassungsinterpretation k o n n t e umso eher v e r z i c h t e t w e r d e n , als bereits v o r l i e g e n d e w e r t v o l l e U n t e r s u c h u n g e n das Wesentliche dazu schon d a r g e s t e l l t haben; zu v e r w e i s e n ist insbesondere auf K l a u s Sterns l e i d e r noch u n g e d r u c k t e D i s s e r t a t i o n ü b e r „Gesetzesauslegung u n d A u s l e g u n g s g r u n d sätze des Bundesverfassungsgerichts". I c h d a n k e m e i n e n L e h r e r n des Rechts, i n erster L i n i e Hans J. Wolff. I c h b i n n i c h t n u r als sein Schüler u n d sein Assistent v o n der s c h u l b i l d e n d e n K r a f t seiner staats- u n d v e r w a l t u n g s r e c h t l i c h e n A r b e i t e n e n t scheidend g e p r ä g t w o r d e n , s o n d e r n habe d a r ü b e r h i n a u s seinem k l u gen u n d w e i t b l i c k e n d e n R a t , der selbstlosen T o l e r a n z , m i t der er j e d e n seiner Schüler i n seiner E i g e n a r t sich e n t w i c k e l n ließ, u n d seiner i m m e r erneuten Hilfsbereitschaft u n d Förderung meinen beruflichen W e r d e g a n g zu d a n k e n . M a n c h e A n r e g u n g e n u n d H i n w e i s e J o a c h i m Ritters s i n d i n dieser U n t e r s u c h u n g f r u c h t b a r g e w o r d e n , v o r a l l e m seine u n e r m ü d l i c h e E r m a h n u n g , der aristotelischen T r a d i t i o n der p h i l o s o p h i a p r a c t i c a gemäß V e r n u n f t n i c h t v o n v o r n h e r e i n a b s t r a k t z u deduzieren, sondern zunächst e i n m a l d i e i m Recht schon v e r w i r k l i c h t e V e r n u n f t a u f z u spüren. D e r Y a l e L a w School u n d der Deutschen Forschungsgemeinschaft habe ich f ü r großzügige S t i p e n d i e n z u d a n k e n . M. K.

Inhaltsverzeichnis § 1. Einleitung

13 Erster

Teil

Zu einigen Theorien der Rechtsgewinnung 1. Kapitel:

Theorie und Praxis der verfassungsrechtlichen Methode . . .

§ 2. Problemstellung 1. Abschnitt: § 3. Die § 4. Die § 5. Die § 6. Das 2. Abschnitt: § 7. Die § 8. Der und § 9. Die 2. Kapitel: § 10. § 11. § 12. § 13. § 14. § 15. 3. Kapitel:

Die Paradoxien der Methodendiskussion Pluralität der Methoden politische Bedingtheit der Schulen Relativität der materiellen Verfassungstheorien Wechselverhältnis zwischen Methode und Grundgesetz .. Das Verhältnis von Theorie und Praxis Trennung von Theorie und Praxis geschichtliche Hintergrund der Trennung von Theorie Praxis Zusammengehörigkeit von Theorie und Praxis

Das Subsumtionsideal und seine Problematik Fragestellung Syllogismus und Findung des Obersatzes Meinungsverschiedenheiten und Rechtsvernunft Praktische Folgerung Rechtsetzungsmonopol oder Rechtsetzungsprärogative? Die Unzulänglichkeit der „Freirechtsschule" Die „Interpretationselemente"

21 21 24 24 27 31 33 37 37 39 43 47 47 50 52 57 60 63 67

1. Abschnitt: Z u Savignys Methodenlehre § 16. Gesetzesauslegung und Rechtsfortbildung § 17. Landesgesetze und subsidiäres Recht § 18. Kodifikationen und Rechtsfortbildung § 19. Savigny und das verfassungsrechtliche Methodenproblem . . § 20. Savignys Stufen der Gesetzesauslegung

67 67 71 74 77 81

2. Abschnitt: Das Ideal eines Katalogs der Interpretationsstufen . . . § 21. Die Bedingungen eines Stufenkatalogs § 22. Schwierigkeiten bei seiner Errichtung § 23. Eigentümlichkeiten der Gesetzesbestimmungen? §24. Subsidiäre Stufenfolge?

85 85 88 91 93

4. Kapitel:

Andere Versuche der Verwissenschaftlichung

1. Abschnitt:

Deduktion aus Systemen

97 97

Inhaltsverzeichnis § 25. Inner juristische Systeme § 26. Außerjuristische Systeme

97 100

2. Abschnitt: Eine empirisch-soziologische Methode (McDougal und Laswell) 102 § 27. Die D o k t r i n 102 § 28. Ihre geistesgeschichtlichen Wurzeln 104 § 29. K r i t i k 107 Kapitel:

Die Topik als verfassungsjuristische Methode

114

1. Abschnitt: Z u m Diskussionsstand § 30. Das Problem § 31. Definitionen i n der aktuellen L i t e r a t u r §32. „Problem-" und „Systemdenken" § 33. Topik und Rhetorik (Vico) § 34. Vico und die juristische Methode

114 114 117 119 125 129

2. Abschnitt: Z u r verfassungsrechtlichen Verwendbarkeit der Topik §35. Topik und D i a l e k t i k des Aristoteles §36. Die sog. „juristischen Schlußverfahren" als Topoi (Aristoteles) § 37. Topoi-Katalog und System §38. Topoi und Wahrheitsfindung §39. Thesen §40. Fragen

133 133 141 142 146 149 152

Zweiter

Teil

Versuch einer Analyse der Rechtsgewinnung Kapitel: Rechtsvernunft und juristische Interpretation 1. Abschnitt: Die Stadien der Rechtsgewinnung § 41. Präzisierung der Fragestellung §42. Text und Problem § 43. Die Stadien der Rechtsgewinnung §44. Fortsetzung: Präjudizien und Lehre 2. Abschnitt: Interpretation und Rechtfertigung des Ergebnisses . . . § 45. Die Rechtfertigungsfähigkeit des positiven Rechts § 46. Ihre praktische Bedeutung für die Interpretation § 47. Die Ergebnisbeurteilung i n der L i t e r a t u r Kapitel:

Die Rechtsentscheidung

157 157 157 159 162 164 167 167 169 172 177

1. Abschnitt: Zur rechts- und verfassungspolitischen Entscheidung .. § 48. Die S t r u k t u r der rechts- und verfassungspolitischen A r g u mentation § 49. Die Rationalität als Legitimitätsgrundlage unseres Verfassungssystems § 50. Die Beeinträchtigung der Rationalität § 51. Reflexion und Dezision

177

182 186 191

2. Abschnitt: Zur juristischen Entscheidung § 52. Juristisches und rechtspolitisches Denken § 53. Das H i n - und Herwandern des Blicks, 1. Stufe

195 195 197

177

Inhaltsverzeichnis § 54. Der Einfluß der Gesetze auf die Problemfindung § 55. Das H i n - u n d Herwandern des Blicks, 2. Stufe § 56. Zu Interessenjurisprudenz u n d Analogie 8. Kapitel: rantien

Zur Interpretation der verfassungsrechtlichen

Freiheitsga-

201 203 205 212

1. Abschnitt: Die Entscheidung über die Interpretationsbedürftigkeit §57. „Evidente" juristische Ergebnisse § 58. Problematische juristische Ergebnisse § 59. Offene und verdeckte Entscheidungsgründe § 60. Auslegung oder Rechtssatzergänzung § 61. Formaler u n d materialer Rechtsstaat

212 212 215 218 221 223

2. Abschnitt: Freiheit u n d fundamentalere Interessen § 62. Blick nach A m e r i k a § 63. Fortsetzung. Beispiele für fehlerhafte Interpretation § 64. Die Besonderheit der Freiheitsgarantien § 65. Überleitung

228 228 233 235 238

Dritter

Teil

Zur judizicllen Rechtsentwicklung 9. Kapitel:

Die präsumtive Verbindlichkeit der Präjudizien

1. Abschnitt: Bestandsaufnahme § 66. Präjudizienvermutung i m deutschen und angelsächsischen Rechtskreis § 67. Hinweise i m positiven Recht § 68. Die Präjudizienvermutung i n den Rechtsquellentheorien . . . 2. Abschnitt: Die Gründe für die Präjudizienvermutung §69. Praktische Gesichtspunkte § 70. Entlastung und K o n t i n u i t ä t § 71. Fortschritt und Bewahrung 10. Kapitel: §72. § 73. § 74. § 75. § 76. § 77. § 78.

Die Methode der Rechtsgewinnung aus Präjudizien Das Problem: Die Einschlägigkeit des Präjudiz Fortsetzung: Die Bestimmung der präjudiziellen Rechtsnorm Leitsatz u n d dictum Erweiterung der präjudiziellen Rechtsnorm Einengung der präjudiziellen Rechtsnorm Ratio decidendi und dictum Preisgabe der präjudiziellen Rechtsnorm (overruling) und Fazit

243 243 243 247 251 253 258 262 264 269 269 271 273 275 279 282 286

11. Kapitel: Die Bindung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (§31 Abs. I BVerfGG) 290 § 79. § 80. § 81. § 82.

Das Problem Bindung der tragenden Entscheidungsgründe? Erweiterte subjektive Grenzen der Rechtskraft? Lösungsvorschlag: Präjudizielle Bindung

290 291 294 299

Inhaltsverzeichnis

10

§ 83. Argumente aus anderen Gesetzesstellen §84. E i n Beispiel § 85. Konkurrierende Urteilsgründe und Dissents

301 304 307

Nachwort zur 2. Auflage

310

Literaturhinweise

349

Abkürzungsverzeichnis ABGB AcP ALR AöR ARSP BGB BGBl. BGH BVerfG BVerfGG BVerwG DOG DöV DVB1. ed. GG GVG HdbDStR I h. M. JöR JR JW JuS JZ MDR NF NJW OLG RdA Rg RGBl. RVerf. VVDStRL WRV ZPO

(österreichisches) Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch Archiv für die civilistische Praxis (preußisches) Allgemeines Landrecht Archiv des öffentlichen Rechts Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie Bürgerliches Gesetzbuch Bundesgesetzblatt Bundesgerichtshof Bundesverfassungsgericht Bundesverfassungsgerichtsgesetz Bundesverwaltungsgericht Deutsches Obergericht Die öffentliche Verwaltung Deutsches Verwaltungsblatt (engl.) edition oder editor Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Gerichtsverfassungsgesetz Handbuch des Deutschen Staatsrechts B a n d i , Tübingen 1930 herrschende Meinung Jahrbuch des öffentlichen Rechts Juristische Rundschau Juristische Wochenschrift Juristische Schulung Juristenzeitung Monatsschrift für Deutsches Recht Neue Folge Neue Juristische Wochenschrift Oberlandesgericht Recht der Arbeit Reichsgericht Reichsgesetzblatt Reichsverfassung Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer Weimarer Reichsverfassung Zivilprozeßordnung

§ 1. Einleitung D i e M e t h o d e d e r R e c h t s g e w i n n u n g 1 ist der Staatsrechtslehre i n e i n e r so g r u n d s ä t z l i c h e n Weise z u m P r o b l e m g e w o r d e n , daß k a u m e i n einziger Satz der ü b e r l i e f e r t e n L e h r e noch unangefochten g i l t . D i e seit Gerber u n d Laband i n der Staatsrechtslehre v o r h e r r s c h e n d e sog. „ j u r i s t i s c h e M e t h o d e " ist i n d e r z w e i t e n H ä l f t e d e r z w a n z i g e r J a h r e d e n gegen sie g e f ü h r t e n A n g r i f f e n so g u t w i e e n d g ü l t i g erlegen 2 . D a m i t w a r e n aber keineswegs K l a r h e i t u n d E i n i g k e i t g e w o n n e n , s o n d e r n w a r i m Gegent e i l d i e P r o b l e m a t i k i n i h r e r erregenden G r u n d s ä t z l i c h k e i t erst a u f gebrochen. D e n n d i e neue E r k e n n t n i s besagte i m K e r n , daß w e r t e n d e , teleologische rechts- u n d verfassungspolitische E r w ä g u n g e n aus der V e r f a s s u n g s i n t e r p r e t a t i o n n u r scheinbar, n i c h t w i r k l i c h v e r d r ä n g t w e r d e n k ö n n t e n , u n d daß die L e h r e v o n der sog. „ j u r i s t i s c h e n M e t h o d e " deshalb e i n e r S c h e i n r a t i o n a l i t ä t g e h u l d i g t habe, w e n n sie g e m e i n t h a t t e , „ a l l e historischen, politischen, philosophischen B e t r a c h t u n g e n . . . s i n d f ü r die D o g m a t i k eines k o n k r e t e n Rechtsstoffes ohne B e l a n g " (Laband) 3. Gerade 1 „Rechtsgewinnung" soll i m Anschluß an v. Mangoldt-Klein (Kommentar zum Bonner GG, 2. Aufl., Einl. I V , 6) als Oberbegriff zu „Auslegung" und „Rechtssatzergänzung" — Lückenfüllung einschl. „teleologischer Reduktion" — (Larenz, Methodenlehre, S. 296) verstanden werden. Der Begriff „Interpretation" w i r d in der Literatur schwankend teils für Rechtsgewinnung i m allgemeinen, teils für „Auslegung" i m besonderen i n diesem — die Rechtssatzergänzung nicht m i t umfassenden — Sinne verwandt. I n der heutigen K o n t r o verse u m die Methode der „Verfassungsinterpretation" herrscht die erste Bedeutung i m allgemeinen vor, und sie entspricht auch dem ursprünglichen Sinn des Wortes „interpretation Interpretation w i r d daher i m folgenden synonym m i t „Rechtsgewinnung" verwandt. 2 I m Jahre 1930 konnte Schwinge: Der Methodenstreit i n der heutigen Rechtswissenschaft, S. 18 f., sagen, die „teleologische Methode" habe „über den Positivismus einen Sieg auf der ganzen L i n i e errungen". Mag das übertrieben sein, so haben sich doch die Verfechter der herkömmlichen Methoden i m wesentlichen darauf beschränkt, gegenüber dem gegen sie gerichteten A n s t u r m v o n Argumenten Bedenken und Skepsis anzumelden; zu einer fundierten Verteidigung fehlte — von Kelsen und seiner Schule abgesehen — die Kraft. Die prominenten und expliziten Äußerungen zur staatsrechtlichen Methodenlehre stammen jedenfalls von Gegnern, vgl. u. a. Triepel, Staatsrecht und Politik, 1927; E. Kaufmann, Die Gleichheit vor dem Gesetz, V V D S t R L 3 (1927), 2 ff. m i t Diskussionsbeiträgen u.a. von Holstein (S. 55) und Heller (S. 57); Holstein, Von Aufgaben und Zielen heutiger Staatsrechtslehre, AöR 50 (1926) 1 ff.; E. von Hippel, Das richterliche Prüfungsrecht, HdbDStR Bd. I I , S. 546 ff. und: Untersuchungen zum Problem des fehlerhaften Staatsakts, 1924; R. Thoma, Einleitung zum HdbDStR Bd. 1, S. 1 ff.; Jerusalem, Das Problem der Methode i n der Staatsrechtslehre AöR 54, 161; Nipperdey, Kommentar zu den Grundrechten; Smend, Verfassung und Verfassungsrecht, 1928. 3 Das Staatsrecht des dt. Reiches, 1. Bd. 4. Aufl. S. I X .

14

§ 1. Einleitung

u m der R a t i o n a l i t ä t w i l l e n also genüge es n i c h t , sie i n gesonderten D i s z i p l i n e n n e b e n d i e e i g e n t l i c h j u r i s t i s c h e n B e t r a c h t u n g e n zu stellen, m a n müsse sie v i e l m e h r i n diese einbeziehen. A b e r i n d e m sich diese E r k e n n t n i s durchsetzte, erhob sich d i e n e u e F r a g e : G i b t es d a n n ü b e r h a u p t noch j u r i s t i s c h e O b j e k t i v i t ä t i m Verfassungsrecht? Lassen sich l e g i t i m e u n d n i c h t m e h r l e g i t i m e j u r i s t i s c h e A r g u m e n t e unterscheiden? I s t es ü b e r h a u p t m ö g l i c h , daß die V e r f a s s u n g s i n t e r p r e t a t i o n v o n d e n z u f ä l l i g v o r herrschenden Interessen u n d S y m p a t h i e n des I n t e r p r e t e n u n b e e i n f l u ß t b l e i b e n k a n n ? L ä ß t sich v e r m e i d e n , daß i n d e r Verfassungsrechtsprechung e i n zweites T u m m e l f e l d d e r p a r t e i p o l i t i s c h e n A u s e i n a n d e r setzung neben d e m P a r l a m e n t entsteht, l ä ß t sich die Ü b e r p a r t e i l i c h k e i t u n d D a u e r h a f t i g k e i t des Grundgesetzes sichern? K u r z : K a n n die M e t h o d e d e r V e r f a s s u n g s i n t e r p r e t a t i o n die u n p a r t e i l i c h e R i c h t i g k e i t des Ergebnisses g e w ä h r l e i s t e n ? E i n e e n d g ü l t i g e A n t w o r t a u f diese) F r a g e h a t sich noch n i c h t d u r c h setzen k ö n n e n . D i e geisteswissenschaftliche M e t h o d e , d i e E i n b e z i e h u n g der W e r t p h i l o s o p h i e , teleologische E r w ä g u n g e n ζ. B . ü b e r die W ü r d e des Menschen, das n a t u r r e c h t l i c h e V e r s t ä n d n i s des Grundgesetzes, die I n s t i t u t i o n e n l e h r e , d i e n o r m a t i v - t e l e o l o g i s c h e M e t h o d e , die L e h r e v o n der topischen S t r u k t u r des j u r i s t i s c h e n D e n k e n s : Sie a l l e u n t e r l i e g e n , z u Recht oder z u U n r e c h t , d e m V e r d a c h t , daß sie d e n E i n f l u ß des j e w e i l i g e n Beliebens u n d D a f ü r h a l t e n s des V e r f a s s u n g s i n t e r p r e t e n n i c h t ausschließen k ö n n e n , j a , i h n e n u. U . T ü r u n d T o r öffnen. Deswegen lösen sie i m m e r w i e d e r U n b e h a g e n aus. N i c h t n u r d i e Frage, w i e die W i l l k ü r der I n t e r p r e t a t i o n ausgeschaltet w e r d e n k ö n n t e , h a t brennende A k t u a l i t ä t g e w o n n e n , s o n d e r n sogar die, ob diese A u s s c h a l t u n g ü b e r h a u p t m ö g l i c h ist. S o w e i t diese F r a g e r e s i g n i e r t v e r n e i n t w i r d , s t e l l t sich d i e Tendenz ein, e n t w e d e r d i e Verfassungsrechtsprechung, w e n n sie sich schon n i c h t ganz w i e d e r abschaffen läßt, so w e i t w i e m ö g l i c h z u r ü c k z u d r ä n g e n u n d i n i h r e r F u n k t i o n z u b e g r e n z e n 4 ; oder aber sie w e n i g e r als r i c h t e r l i c h e (rechtsanwendende) als v i e l m e h r als eine p o l i t i s c h - l e g i s l a t i v e I n s t i t u t i o n anzusehen 5 . S o w e i t m a n n i c h t v o l l e n d s aufgegeben hat, s o w e i t m a n h i e r w e i t e r h i n nach W e g e n sucht, d i e I n t e r p r e t a t i o n d u r c h eine r a t i o n a l e M e t h o d e gegen P a r t e i l i c h k e i t abzusichern, b i e t e n sich verschiedene L ö s u n g s m ö g l i c h k e i t e n a n u n d s i n d i m Gespräch. D i e erste besteht i n d e r E r w ä g u n g der Frage, ob sich d i e w e r t e n d e n u n d d a m i t d i e politischen, ökonomischen, sozialen, historischen E l e m e n t e n i c h t doch aus der V e r f a s s u n g s i n t e r p r e t a t i o n ausschließen lassen. D a r a u f z i e l t v o r a l l e m Forsthoffs Vor4 ζ. B. Ernst Wo!/, Verfassungsgerichtsbarkeit und Verfassungstreue i n den Vereinigten Staaten, Basel 1961: Das Buch läuft darauf hinaus, den Schweizern v o m richterlichen Prüfungsrecht abzuraten. 5 ζ. Β. H. Krüger, Allgemeine Staatslehre S. 709 f.

§ 1. Einleitung schlag, die R e c h t s g e w i n n u n g i m Verfassungsrecht auf die grammatische, logische, historische u n d systematische A u s l e g u n g des Grundgesetztextes z u beschränken u n d d a d u r c h zu d i s z i p l i n i e r e n 6 . D i e s e m V o r s c h l a g gegenüber w i r d i m f o l g e n d e n die F r a g e erhoben, ob er sich p r a k t i s c h ü b e r h a u p t v e r w i r k l i c h e n lasse, u n d , s o w e i t d i e F r a g e b e j a h t w e r d e n k a n n , ob die V e r w i r k l i c h u n g n i c h t n u r d u r c h eine A b d r ä n g u n g der abgeschnittenen E r ö r t e r u n g e n ins U n b e w u ß t e oder doch U n r e f l e k t i e r t e e r m ö g l i c h t w e r d e . I n diesem F a l l h ä t t e d e r V o r schlag sein Z i e l v e r f e h l t ; es w ä r e nichts an T e c h n i z i t ä t u n d r a t i o n a l e r K o n t r o l l e der V e r f a s s u n g s i n t e r p r e t a t i o n g e w o n n e n , es w ä r e l e d i g l i c h ü b e r d i e sonst offen w i l l k ü r l i c h e n G e s i c h t s p u n k t e e i n t a r n e n d e r Schleier gebreitet. D e r A u s w e g w ä r e d a n n noch l i e b e r nach d e r a n d e r e n Seite h i n zu suchen: n ä m l i c h i n d e m Gegenvorschlag, die w e r t e n d e n E r w ä g u n gen selbst zu d i s z i p l i n i e r e n . Das i s t d e r Vorschlag, d e r h i e r v e r t r e t e n u n d d a r a u f h i n g e p r ü f t w e r d e n soll, ob u n d w i e er v e r w i r k l i c h t ist oder v e r w i r k l i c h t werden könnte. E r h a t sich gegenüber e i n e m w e i t v e r b r e i t e t e n skeptischen V e r d a c h t zu v e r t e i d i g e n : Öffnet er n i c h t j e d e m I n t e r p r e t e n d i e M ö g l i c h k e i t , seine philosophischen oder theologischen R a t i o n a l i s i e r u n g e n als d i e angemessene Weise der D i s z i p l i n i e r u n g z u betrachten 7 ? A u ß e r d e m : selbst w e n n n o r m a t i v - p o l i t i s c h e K o n t r o v e r s e n auch p r i n z i p i e l l i n r a t i o n a l e r u n d v e r n ü n f t i g e r Weise ausgetragen w e r d e n k ö n n e n , w i e n e u e r d i n g s die als n o r m a t i v e Wissenschaft a u f t r e t e n d e p o l i t i s c h e Wissenschaft w i e d e r a n n i m m t 8 , l ä ß t sich daraus m e h r g e w i n n e n als eine L e g i t i m i e r u n g der d e m o k r a t i s c h - f r e i h e i t l i c h e n G r u n d o r d n u n g ? I s t n i c h t die A r t der K o n t r o v e r s e n u n d d i e A r t d e r R a t i o n a l i t ä t , i n der sie zu d i s k u t i e r e n sind, solcher A r t , daß das P a r l a m e n t d e r O r t ist, w o die K o n t r o v e r s e n ausg e t r a g e n w e r d e n sollten? W e n n m a n d i e n o r m a t i v - p o l i t i s c h e n K o n t r o versen i m Gerichtssaal a u s t r ä g t — sei es auf noch so r a t i o n a l e u n d wissenschaftliche Weise —, w i r d d a n n der R i c h t e r n i c h t dennoch n o t w e n d i g e r w e i s e seiner F u n k t i o n als R e c h t s a n w e n d e r u n t r e u ; w i r d n i c h t das Bundesverfassungsgericht z u einer d r i t t e n l e g i s l a t i v e n K a m m e r , d e r 6 Vgl.: Die Umbildung des Verfassungsgesetzes; Die Bindung an Gesetz und Recht; Der Jurist in der industriellen Gesellschaft; Zur Problematik der Verfassungsauslegung. 7 Vgl. ζ. B. Willms, „ E i n Phönix zuviel", Bemerkungen zu zwei Versuchen über Zerstörung und Erneuerung einer Wissenschaft, Der Staat 1964, S. 488 ff. 8 Vgl. vor allem A. Bergsträsser, Wissenschaftliche Politik in unserer Zeit, in: Vjschr. für Zeitgeschichte 1958, 219; E. Voegelin, Die neue Wissenschaft von der Politik, 1959; D. Oberndörfer, Politik als praktische Wissenschaft, in: Wissenschaftl. Politik, 1962; H. Maier, Zur Lage der polit. Wissenschaft i n Dtschld., Vjschr. f. Zeitgesch. 1962, 225; W. Hennis , Politik und praktische Philosophie, 1963; K . Sontheimer, Politik, Wissenschaft und Staatslehre, 1963; E. Fraenkel, Die Wissenschaft von der Politik und die Gesellschaft, in: Gesellschaft — Staat — Erziehung, 1963; J. Habermas, Theorie und Praxis 1963.

16

§ 1. Einleitung

s o w o h l d i e d e m o k r a t i s c h e L e g i t i m a t i o n als auch d i e n ö t i g e n S a c h k e n n t nisse als auch die p e r s o n e l l e n V o r a u s s e t z u n g e n f ü r p o l i t i s c h e M a c h t u n d V e r a n t w o r t u n g abgehen? W ä h r e n d so i n d e r Staatsrechtslehre d i e g r u n d s ä t z l i c h e n P r o b l e m e d e r M e t h o d e der R e c h t s g e w i n n u n g k o n t r o v e r s sind, h a t d i e r i c h t e r l i c h e A u s l e g u n g u n d A n w e n d u n g des Grundgesetzes eine W i r k l i c h k e i t geschaffen, zu d e r e n theoretischem B e g r e i f e n d i e ü b e r k o m m e n e n B e g r i f f e u n d K a t e g o r i e n n i c h t auszureichen scheinen u n d d i e deshalb d e r K o n t r o l l e d u r c h d i e Staatsrechtswissenschaft z u e n t g l e i t e n d r o h t oder sogar e n t g l i t t e n ist. E i n e gewisse N e r v o s i t ä t , m i t d e r d i e D i s k u s s i o n m i t u n t e r g e f ü h r t w u r d e , e r k l ä r t sich aus d e r B e f ü r c h t u n g , daß j u r i s t i s c h e F e h l e n t w i c k l u n g e n T r a d i t i o n e n schaffen, die später n u r noch schwer k o r r i g i e r b a r sein w e r d e n , m . a. W . aus d e r Ü b e r z e u g u n g , daß v o n d e r B e a n t w o r t u n g der M e t h o d e n f r a g e Entscheidendes a b h ä n g t . Diese Ü b e r z e u g u n g ist g e w i ß r i c h t i g : d e n n d i e j u r i s t i s c h e M e t h o d e entscheidet ü b e r d i e j u r i s t i s c h e n Ergebnisse. Es ist deshalb z u begrüßen, daß sich die L e h r e n i c h t n u r m e h r m i t E m p f e h l u n g e n (ζ. B . d e r o b j e k t i v e n oder s u b j e k t i v e n M e t h o d e der A u s l e g u n g ) b e g n ü g t , s o n d e r n daß sie die D i s kussion zu den Grundfragen vorgetrieben hat. Irgendwelche dauerh a f t e n Ergebnisse w e r d e n sich erst erzielen lassen, w e n n d i e F u n d a m e n t e gesichert sind. E r w ä g u n g e n v o n E i n z e l p r o b l e m e n d e r M e t h o d e n l e h r e h a b e n n i c h t v i e l S i n n , solange sie sich a u f V o r a u s s e t z u n g e n g r ü n d e n müssen, d i e i n F r a g e g e s t e l l t u n d i n s o f e r n n u r ' h y p o t h e t i s c h sind. D i e f o l g e n d e n Reflexionen w o l l e n e i n e n B e i t r a g zu der G r u n d s a t z d i s k u s s i o n u m d i e M e t h o d e der V e r f a s s u n g s i n t e r p r e t a t i o n leisten. Sie k r e i s e n u m die Frage, ob u n d i n w i e w e i t sich der j u r i s t i s c h e D e n k p r o z e ß i m Verfassungsrecht d e r r a t i o n a l e n K o n t r o l l e d u r c h d i e Rechtswissenschaft erschließen läßt. Sie gehen v o n d e r B e o b a c h t u n g aus, daß manche der b i s h e r i g e n B e m ü h u n g e n u m dieses Z i e l das G e g e n t e i l des E r s t r e b t e n erreichten, w e i l sie wesentliche P r o b l e m e u n b e r ü c k s i c h t i g t gelassen u n d d a m i t d i e entscheidenden D e n k s t a d i e n i n d i e u n b e w u ß t e I n t u i t i o n a b g e d r ä n g t haben. Das ist schon deshalb s c h l i m m , w e i l m i t d e r k r i t i s c h e n K o n t r o l l e die Möglichkeit zu K o r r e k t u r u n d Verbesserung behindert w i r d . D a r ü b e r h i n a u s d r ä n g t dieses U n g e n ü g e n der M e t h o d e n t h e o r i e , sobald es b e m e r k t w i r d — u n d es w i r d i n z u n e h m e n d e m M a ß e bem e r k t — , scheinbar i n d i e A l t e r n a t i v e , e n t w e d e r d i e I r r a t i o n a l i t ä t d e r R e c h t s g e w i n n u n g z u b e j a h e n u n d i m Verfassungsrecht etwas, d e n wechselnden p o l i t i s c h e n V o r s t e l l u n g e n A u s g e l i e f e r t e s z u sehen, oder aber d e r I r r a t i o n a l i t ä t d u r c h E n t s c h e i d u n g s v e r w e i g e r u n g , d u r c h S a n k t i o n i e r u n g des j e w e i l i g e n status q u o d e r p o l i t i s c h e n M a c h t v e r t e i l u n g , kurz, durch verfassungsrichterliche „ Z u r ü c k h a l t u n g " ( „ j u d i c i a l res t r a i n t " ) z u entgehen.

§ 1. Einleitung D i e E n t z w e i u n g i n diese b e i d e n H a l b w a h r h e i t e n ist i n d e r a m e r i k a nischen M e t h o d e n t h e o r i e w e i t e r f o r t g e s c h r i t t e n als h i e r z u l a n d e , u n d d i e P r a x i s des S u p r e m e C o u r t s c h w a n k t — j e d e n f a l l s i n i h r e m theoretischen S e l b s t v e r s t ä n d n i s — zwischen b e i d e n E x t r e m e n h i n u n d h e r 9 . D i e Tendenz geht aber auch i n der staatsrechtlichen T h e o r i e d e r B u n d e s r e p u b l i k a u f diese E n t z w e i u n g zu. Das ist h i e r eine g e f ä h r l i c h e r e E n t w i c k l u n g als i n d e n U S A . D e n n d o r t w i r k e n v i e l e F a k t o r e n zusammen, u m d i e Verfassungsrechtsprechung ü b e r a l l e S t a d i e n u n d K r i s e n d e r T h e o r i e h i n w e g z u t r a g e n : I h r e lange, z u r S e l b s t v e r s t ä n d l i c h k e i t gew o r d e n e T r a d i t i o n , d e r herrschende untheoretische, p r a k t i s c h - p r a g m a tische S i n n , der s c h w e r f ä l l i g e R e f o r m g e i s t , der k a u m etwas abschafft, solange es n i c h t ganz u n e r t r ä g l i c h g e w o r d e n ist, d i e G e w ö h n u n g a n d e n Wechsel der p a r t e i p o l i t i s c h e n R i c h t u n g e n . H i e r z u l a n d e g i b t es w e d e r eine e i n h e i t l i c h e staatstheoretische T r a d i t i o n , noch s i n d Grundgesetz u n d Verfassungsrechtsprechung so a l t , daß sich d e r k o n s e r v a t i v e S i n n m i t i h n e n schon ganz i d e n t i f i z i e r e n k ö n n t e , noch s i n d w i r i m m u n g e n u g gegen theoretischen D o k t r i n a r i s m u s . W e n n w i r d i e auf so v i e l e n U m wegen endlich errungene j u d i z i e l l k o n t r o l l i e r t e Rechtsstaatlichkeit sichern w o l l e n , ist es w i c h t i g , d i e Verfassungsrechtsprechung v o r d e r d o p p e l t e n G e f a h r i h r e r K o m p r o m i t t i e r u n g d u r c h ( w i r k l i c h e n oder v e r m e i n t l i c h e n ) p a r t e i l i c h e n M i ß b r a u c h einerseits u n d v o r L e e r l a u f a n dererseits z u b e w a h r e n . A l l e s , w a s d a z u n ö t i g ist, ist eine M e t h o d e n l e h r e , d i e u n s s o w o h l e i n richtiges theoretisches V e r s t ä n d n i s des D e n k v o r g a n g s b e i d e r R e c h t s g e w i n n u n g i m Verfassungsrecht, als auch G e s i c h t s p u n k t e f ü r eine p r a k t i s c h f r u c h t b a r e K r i t i k d e r e i n z e l n e n E n t s c h e i d u n g e n v e r m i t t e l t . D i e f o l g e n d e n Reflexionen s i n d e i n Versuch, z u diesem B e m ü h e n beizutragen.

® Vgl. dazu Kriele, Felix Frankfurter, JZ 65, 242; und: Der Supreme Court i m Verfassungssystem der Vereinigten Staaten: Der Staat 1965, S. 195—214. 2 Kriele

Erster

Teil

Z u e i n i g e n T h e o r i e n der R e c h t s g e w i n n u n g

1. K a p i t e l

T h e o r i e u n d Praxis der verfassungsrechtlichen M e t h o d e Es beruht aber alles H e i l darauf, daß . . . i n gewissem Grade jeder Theoretiker den praktischen, jeder P r a k tiker den theoretischen Sinn i n sich erhalte u n d entwickle. Wo dieses nicht geschieht, wo die Trennung zwischen Theorie und Praxis eine absolute wird, da entsteht unvermeidlich die Gefahr, daß die Theorie zu einem leeren Spiel, die Praxis zu einem bloßen Handwerk herabsinkt. Savigny (System des heutigen römischen Rechts, Bd. I, S. X X ) . § 2. Problemstellung E i n e rechtswissenschaftliche M e t h o d e n l e h r e sucht M a ß s t ä b e z u gew i n n e n , m i t t e l s derer die Entscheidungen der P r a x i s a u f i h r e m e t h o dische R i c h t i g k e i t oder F e h l e r h a f t i g k e i t h i n ü b e r p r ü f t w e r d e n k ö n n e n . Sie k a n n sich also n i c h t d a m i t begnügen, d i e P r a x i s z u beobachten u n d das v o n dieser a n g e w a n d t e V e r f a h r e n z u beschreiben, d e n n a u f diese Weise k ö n n t e sie d i e j e w e i l i g e P r a x i s n u r z u r theoretischen B e w u ß t h e i t b r i n g e n , sie aber n i c h t k r i t i s i e r e n . A u s dieser Ü b e r l e g u n g h e r a u s g l a u b t sich d i e M e t h o d e n l e h r e v o n d e r P r a x i s u n a b h ä n g i g machen z u sollen. Sie sucht e i n festes F u n d a m e n t , sei es i n e i n e r t r a d i t i o n e l l ü b e r l i e f e r t e n j u r i s t i s c h e n M e t h o d e n l e h r e (ζ. B . d e r S a v i g n y s c h e n L e h r e v o n d e r G e setzesauslegung), sei es i n e i n e r philosophischen M e t h o d e n t h e o r i e (ζ. B . der L i t t s c h e n E x p l i k a t i o n der geisteswissenschaftlichen M e t h o d e ) , sei es i n einer m a t e r i a l e n V e r f a s s u n g s t h e o r i e (z. B . der C. S c h m i t t s v o m b ü r g e r l i c h e n Rechtsstaat), sei es i n e i n e r i n h a l t l i c h e n Rechtsphilosophie (ζ. B . der N a t u r r e c h t s l e h r e ) , oder Rechtstheorie (ζ. B. d e r I n s t i t u t i o n s l e h r e ) , sei es i n einer staatsrechtlichen D o k t r i n (ζ. B . d e r v o m R i c h t e r als „ M u n d des Gesetzes"). W ä h r e n d sie also v o n h i e r aus d i e P r a x i s z u b e u r t e i l e n sucht, g e h t diese u n b e e i n d r u c k t i h r e eigenenWege, l ä ß t sich loben, t a d e l n u n d m i t E t i k e t t e n versehen, aber n u r sehr w e n i g beeinflussen. I m V o r w o r t seiner S c h r i f t „ Z u r P r o b l e m a t i k der V e r f a s s u n g s a u s l e g u n g " b e m e r k t Forsthojf v o n v o r n h e r e i n r e s i g n i e r t , daß „diese S c h r i f t auch die Richtung nicht verändern w i r d , welche die Verfassungsauslegung eingeschlagen h a t " , u n d er h a t b i s h e r recht b e h a l t e n .

22

1. Kapitel: Theorie und Praxis der verfassungsrechtlichen Methode

D i e F r a g e ist f r e i l i c h , ob die P r a x i s d i e Vorschläge d e r T h e o r i e ü b e r h a u p t b e r ü c k s i c h t i g e n k a n n , m i t a n d e r e n W o r t e n , ob diese Vorschläge praktisch sind. Z u m V e r h ä l t n i s v o n T h e o r i e u n d P r a x i s i n der Rechtswissenschaft ist n ä m l i c h m i t der F e s t s t e l l u n g , daß d i e T h e o r i e sich n i c h t m i t d e r E r h e l l u n g d e r P r a x i s bescheiden k a n n , l ä n g s t n i c h t alles gesagt. D i e T h e o r i e ist auf das g r ü n d l i c h e V e r s t ä n d n i s der P r a x i s u n d i h r e E r f o r d e r n i s s e angewiesen. J a m e h r noch: sie m u ß i h r e Maßstäbe z u r B e u r t e i l u n g d e r P r a x i s aus der B e o b a c h t u n g d e r P r a x i s g e w i n n e n , d. h. sie m u ß aus d e r E r f a h r u n g d e r P r a x i s selbst l e r n e n , w a s g u t e u n d schlechte P r a x i s ist, w e i l j e d e r Versuch, e i n e n H a l t a u ß e r h a l b , e t w a i n e i n e r a p r i o r i s c h e n T h e o r i e z u g e w i n n e n , d i e T h e o r i e der P r a x i s e n t f r e m d e t . I h r e erste Aufgabei ist, die G r ü n d e , d i e d i e P r a x i s l e i t e n u n d d i e i h r o f t selbst u n b e w u ß t sind, z u r e f l e k t i e r e n u n d z u a r t i k u l i e r e n ; erst d a n n w i r d es i h r m ö g l i c h , sie a u f i h r e S t i c h h a l t i g k e i t h i n z u p r ü f e n u n d gegebenenfalls sachbezogene G e g e n g r ü n d e g e l t e n d z u machen. Dieses z w i e s p ä l t i g e u n d k o m p l i z i e r t e V e r h ä l t n i s v o n T h e o r i e u n d P r a x i s b e d a r f e i n e r e t w a s e i n g e h e n d e r e n E x p l i k a t i o n ; d e n n es ist i n d e r Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft i m a l l g e m e i n e n n i c h t gen ü g e n d bedacht w o r d e n , m i t d e r F o l g e e i n e r j a h r h u n d e r t e l a n g e n G e schichte fast v ö l l i g e r T r e n n u n g v o n T h e o r i e u n d P r a x i s 1 . I n f o l g e dieser g e w o h n h e i t s m ä ß i g e n T r e n n u n g i s t auch d i e g e g e n w ä r t i g e verfassungsrechtliche M e t h o d e n d i s k u s s i o n i n eine R e i h e v o n e i g e n t ü m l i c h e n P a r a d o x i e n geraten, aus d e r sie n u r d i e R e f l e x i o n des Wechselverhältnisses v o n T h e o r i e u n d P r a x i s w i e d e r h e r a u s f ü h r e n k a n n . U m das P r o b l e m , u m das es geht, k o n k r e t u n d anschaulich w e r d e n z u lassen, g i l t es z u nächst, sich einige dieser P a r a d o x i e n b e i s p i e l h a f t v o r A u g e n z u f ü h r e n . V o r w e g eine B e m e r k u n g z u r K l a r s t e l l u n g d e r Terminologie. Wenn im f o l g e n d e n v o n „ T h e o r i e u n d P r a x i s " der verfassungsrechtlichen M e t h o d e d i e Rede ist, so i s t das n i c h t i n d e m S i n n e z u verstehen, daß T h e o r i e sei, w a s d i e Professoren, u n d P r a x i s , w a s d i e R i c h t e r t u n . V i e l m e h r w i r d u n t e r Theorie die a r t i k u l i e r t e Reflexion der Methode verstanden, die sich n i c h t n u r i n wissenschaftlichen A b h a n d l u n g e n , s o n d e r n h ä u f i g auch i n G e r i c h t s u r t e i l e n findet. V o n P r a x i s ist die Rede, w e n n d i e G e w i n n u n g v o n k o n k r e t e n Ergebnissen aus d e m Grundgesetz g e m e i n t ist, also n i c h t n u r d i e richterliche, s o n d e r n auch d i e g u t a c h t e n d e u n d wissenschaftliche 1 Vgl. Koschaker, Europa und das römische Recht, vor allem S. 248. Savigny, der die Verknüpfung von Theorie und Praxis zum Programm erhob (Vorrede zum „System des heutigen römischen Rechts", auch schon: Vom Beruf unserer Zeit, S. 126 ff.), macht dabei keine Ausnahme. Des jungen Lorenz von Stein tiefschürfende Rezension der ersten vier Bände des „Systems" (Dt. Jb. f. Wissensch, u. Kunst 1841, S. 365—399) gipfeln i n dem Verdikt: für die Praxis „unbrauchbar" (S. 383 und 398). L. von Stein klagt, die Trennung von Theorie und Praxis nehme jährlich zu (S. 365) und gibt die Schuld daran eindeutig und m i t guten Gründen der Theorie (S. 398).

§ 2. Problemstellung

23

G e w i n n u n g v o n Ergebnissen. „ T r e n n u n g v o n T h e o r i e u n d P r a x i s " b e d e u t e t also n i c h t T r e n n u n g z w e i e r Berufsstände, s o n d e r n bezieht sich auf die i n a d ä q u a t e theoretische V o r s t e l l u n g v o n dem, was m a n p r a k t i s c h t u t . B e i s p i e l e d a f ü r finden sich s o w o h l i n E n t s c h e i d u n g s g r ü n d e n ζ. B . des Bundesverfassungsgerichts, w e n n d a r i n u n z u t r e f f e n d e A u s f ü h r u n gen ü b e r d i e v e r m e i n t l i c h a n g e w a n d t e n M e t h o d e n gemacht w e r d e n , als auch i n d e r L i t e r a t u r , ζ. B . w e n n V e r f e c h t e r der L e h r e v o n T e x t a u s l e g u n g u n d S u b s u m t i o n oder v o n d e r s u b j e k t i v e n oder o b j e k t i v e n A u s l e g u n g p r a k t i s c h verfassungsrechtliche Ergebnisse v e r t r e t e n , d i e sich b e i A n w e n d u n g i h r e r T h e o r i e ü b e r h a u p t n i c h t h ä t t e n g e w i n n e n lassen. D a m a n m i t der G e f a h r e i n e r solchen I n a d ä q u a n z i m m e r rechnen m u ß , k a n n es n i c h t r i c h t i g sein, eine M e t h o d e n l e h r e ohne w e i t e r e s auf d i e t h e o r e tischen m e t h o d i s c h e n B e h a u p t u n g e n , d i e sich i n E n t s c h e i d u n g e n u n d i n d e r L i t e r a t u r finden, z u g r ü n d e n . V i e l m e h r m u ß m a n v o n e i n e r H e r m e n e u t i k der j u r i s t i s c h e n ( r i c h t e r l i c h e n u n d wissenschaftlichen) P r a x i s ausgehen.

1.

Abschnitt

Die Paradoxien der Methodendiekussion § 3. Die Pluralität der Methoden Gegenstand u n d Z i e l der M e t h o d e n d i s k u s s i o n ist i n erster L i n i e d i e Eingrenzung — u n d w e n n möglich Ausschaltung — subjektiver W i l l k ü r b e i d e r A u s l e g u n g u n d a u t o r i t a t i v e n A n w e n d u n g d e r Verfassung. I m R a h m e n des M ö g l i c h e n s o l l das Grundgesetz u n d n i c h t das B e l i e b e n des G r u n d g e s e t z a n w e n d e r s m a ß g e b e n d sein. Z u diesem Z w e c k e w e r d e n R e g e l n aufgestellt, d i e d e n j u r i s t i s c h e n D e n k p r o z e ß l e i t e n u n d l e g i t i m e v o n i l l e g i t i m e n verfassungsrechtlichen A r g u m e n t a t i o n s w e i s e n t r e n n e n sollen. M i t d e m M a ß s t a b dieser R e g e l n s o l l e n verfassungsrechtliche E n t scheidungen u n d M e i n u n g e n k r i t i s i e r b a r sein. So versuchen d i e staatsrechtlichen Auslegungstheorien v o r allem dem richterlichen Ethos O r i e n t i e r u n g s g e s i c h t s p u n k t e z u l i e f e r n , w a s u m so n ö t i g e r ist, als a n gesichts der r i c h t e r l i c h e n U n a b h ä n g i g k e i t das Ethos l e t z t l i c h d i e einzige M a c h t ist, d i e v i e l l e i c h t i n d e r L a g e ist, d e n R i c h t e r z u b i n d e n . Ü b e r das Z i e l einer o b j e k t i v e n O r i e n t i e r u n g des j u r i s t i s c h e n D e n k v o r g a n g s i m R a h m e n des M ö g l i c h e n besteht i m w e s e n t l i c h e n E i n i g k e i t 2 . 2 Die Einengung subjektiver W i l l k ü r w i r d auch von denen als grundsätzlich erstrebenswertes Ziel anerkannt, die die Zunahme der Richtermacht nicht nur (mißbilligend) beschreiben, sondern begrüßen. So antwortet ζ. B. René Marcic, dem die Formel „ V o m Gesetzesstaat zum Richterstaat" gelang und der m i t seinem so benannten Werk zu einem der erfolgreichsten Fürsprecher der richterlichen Gewalt wurde, auf die Frage: „Nach welchen K r i t e r i e n wollen w i r ein Denken als ,neues Rechtsdenken' bezeichnen" unter Ziffer 1: „ A b k e h r vom Subjektivismus und stärkere Orientierung an der Objektivstruktur des Rechts" (S. 199 f.). I n dieser These spricht sich ein seinsmetaphysisches Naturrechtsverständnis aus, das sich fast unvermeidlich den V o r w u r f eines unbewußt verschleierten Subjektivismus zuzuziehen pflegt. Ob dieser V o r w u r f gerecht oder ungerecht ist, kann hier dahingestellt bleiben, wo es nur darum geht, die Gemeinsamkeit in der Absicht, den Subjektivismus zurückzuweisen, zu belegen. Auch Less, der sich i n seiner Schrift „ V o m Wesen und Wert des Richterrechts" dafür einsetzt, die ausnahmsweise Abweichung des Richters v o m Gesetz als legitim anzuerkennen, w i l l die Entscheidung darüber, w a n n sie legitim ist, keineswegs der subjektiven W i l l k ü r überlassen, sondern durch objektive, aufzeigbare Gründe bestimmt wissen (vgl. insbes. Kap. 6, S. 89· ff.). Aber nicht nur darüber, daß der Richter überhaupt gebunden sein soll, sondern auch darüber, daß die Bindung — zumindest für den Regelfall — in seiner Unterworfenheit unter das Gesetz besteht, ist man sich einig. Less betont m i t Nachdruck, daß das Abgehen v o m Gesetz strikt die Ausnahme blei-

§ 3. Die Pluralität der Methoden

25

Dieses Z i e l also — E i n g r e n z u n g s u b j e k t i v e n Beliebens d u r c h eine T h e o r i e ü b e r r i c h t i g e u n d falsche j u r i s t i s c h e M e t h o d e — k a n n n u r i n d e m M a ß e als erreicht gelten, i n d e m methodische R e g e l n v o n d e r Rechts p r e c h u n g a n e r k a n n t u n d konsequent beachtet w e r d e n . W i r d eine methodische Regel m a l befolgt, m a l n i c h t befolgt, so b e d e u t e t das, daß sie n i c h t g i l t . I n diesem F a l l h a t sich d i e Rechtsprechung v i e l m e h r d i e F r e i h e i t g e n o m m e n , i m E i n z e l f a l l d a r ü b e r z u befinden, ob d i e Regel z u r B e g r ü n d u n g des e r s t r e b t e n Ergebnisses d i e n l i c h i s t oder n i c h t . L e g t sich d i e Rechtsprechung ζ. B . n i c h t g e n e r e l l d a r a u f fest, u n t e r w e l c h e n U m s t ä n d e n d e r sog. o b j e k t i v e n oder d e r s u b j e k t i v e n A u s l e g u n g s m e t h o d e welches G e w i c h t z u e r k a n n t u n d i n w e l c h e r R e i h e n f o l g e u n d u n t e r w e l c h e n B e d i n g u n g e n sie a n z u w e n d e n s i n d 3 , so k a n n sie i m E i n z e l f a l l dieser oder j e n e r M e t h o d e d e n V o r z u g geben 4 . D a n n aber l e i t e n n i c h t

ben müsse (id. S. 81) und ebenso antwortet Marcie auf die Frage: „ K a n n jeder dem Gesetz einfach den Gehorsam verweigern?": „Grundsätzlich, für den Normalfall, nein!" (a.a.O., S. 184). Der Richter solle das Naturrecht nur „ i m Notfall" heranziehen (id. S. 192). Auch den Vertretern der Freirechtsschuie ging es fast durchweg nicht darum, eine Lösung des Richters vom Gesetz herbeizuführen, wie man ihnen auf Grund eines durchgehenden Mißverständnisses unterstellt, sondern lediglich darum, den nach ihrer Meinung unvermeidlicherweise bestehenden Ermessensspielraum realistisch zu erkennen. Insoweit aber das Gesetz durch logische Subsumtion anwendbar ist, sollte sich der Richter auch nach Meinung der Freirechtslehrer nicht darüber hinwegsetzen dürfen. (Vgl. z. B. Kantorowicz' lebhafte Verteidigung gegen die „weitverbreitete Fabel, die Freirechtler wollten einen freien Richter, d. h. bestritten die Verbindlichkeit des Gesetzes", eine Fabel von Gegnern der Freirechtsschule, die „durch Literaturunkenntnis gegen Belehrung immunisiert" seien: Rechtswissenschaft und Soziologie, S. 142 f.) N u r darüber gehen die Meinungen auseinander, ob das geschriebene Recht, ergänzt u m einiges Gewohnheitsrecht, ausreicht, u m richterliche Entscheidungen zu determinieren und falls ja, ob man sich m i t diesem Recht begnügen oder ausnahmsweise von ihm abweichen dürfe, und falls nein, wie dann richterliche Entscheidungen sonst determiniert werden und determiniert werden sollen. 3 Uber die praktische Unentschiedenheit des Bundesverfassungsgerichts, vgl. Müller, Subjektive und objektive Auslegungstheorie i n der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, JZ 62, 471. 4 Andere Methodenkontroversen gehen u m die Fragen, ob ein systematischer Zusammenhang der Grundrechte anzunehmen sei, ob man von einem Wertsystem des Grundgesetzes sprechen könne und ggf., ob zu seiner Explikation philosophische und theologische Erwägungen statthaft seien, ob ein institutionelles Verständnis der Grundrechte am Platz sei und was das bedeute, welche Beachtlichkeit den Präjudizien zukomme und was i n diesem Zusammenhang die Gesetzesbestimmung besage, wonach die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts „binden" (§ 31 Abs. I BVerfGG), ob auch i m Verfassungsrecht Lückenfüllung und Rechtsfortbildung gestattet sei, ob man dabei an die E i n sichten der zivilistischen Methodenlehre anknüpfen dürfe oder ob die Besonderheiten des Verfassungsrechts das ausschlössen, ob sich die Interpretation an einer materialen Verfassungstheorie, an verfassungsgestaltenden Grundentscheidungen und an ungeschriebenen Rechtsgrundsätzen oder nur am Text des Grundgesetzes orientieren solle, ob die Berücksichtigung allgemeiner w i r t schaftlicher, machtmäßiger, sozialer Tatsachen juristisch zulässig oder als ein Ubergriff i n den außerjuristischen Bereich des Politischen anzusehen sei, ob und i n welchem Maße sich die Interpretation an veränderte äußere Verhält-

26

1. Kapitel: Theorie und Praxis der verfassungsrechtlichen Methode

methodische H e g e l n d i e Entscheidung, sondern d i e a n d e r s w i e g e w o n n e n e Entscheidung leitet die A u s w a h l der vorgeblich bestimmenden Methode. D i e R i c h t e r f r e i h e i t b e r u h t d a n n z u a l l e m a n d e r e n auch noch d a r a u f , daß es m e h r e r e M e t h o d e n g i b t , d i e a l l e m e h r oder m i n d e r r e s p e k t a b e l s i n d u n d i h r e V e r f e c h t e r i n der Staatsrechtswissenschaft haben. B e s t i m m t e verfassungsrechtliche A r g u m e n t a t i o n s w e i s e n w e r d e n j a n i c h t schon d a d u r c h i l l e g i t i m , daß sie einzelne, sei es auch noch so i n t e n s i v e Gegner i n der Wissenschaft haben. K o n t r o v e r s e n ü b e r d i e l e g i t i m e M e t h o d e f ü h r e n v i e l m e h r n u r z u einer M e t h o d e n p l u r a l i t ä t , u n d eben diese i s t e i n V e h i k e l der R i c h t e r f r e i h e i t . W i r d i n der Staatsrechtswissenschaft eine b e s t i m m t e methodische R i c h t u n g ins S p i e l gebracht u n d verfochten, so v e r f e h l t dies n i c h t n u r das Z i e l der R i c h t e r b i n d u n g . S o f e r n d e r m e t h o dische V o r s c h l a g n e u ist oder eine neue V a r i a n t e e i n f ü h r t , v e r g r ö ß e r t er i m G e g e n t e i l n u r das der Verfassungsrechtsprechung z u r b e l i e b i g e n A u s w a h l angebotene S o r t i m e n t r e s p e k t a b l e r M e t h o d e n . So e n t s t e h t der E i n d r u c k , d e m theoretischen B e m ü h e n u m v e r f a s sungsrechtliche M e t h o d e n h a f t e etwas Quichoteskes an. D e n a k a d e m i schen V e r f e c h t e r n b e s t i m m t e r methodischer R i c h t u n g e n scheint n u r d i e H o f f n u n g auf Schulenbildung oder S c h u l t r a d i e r u n g z u b l e i b e n . Sie k ö n n e n aber doch bestenfalls n u r e r w a r t e n , daß eine R e i h e v o n S c h ü l e r n i m L a u f e der J a h r e i n P o s i t i o n e n h i n e i n w a c h s e n , w o sie ü b e r V e r f a s sungsauslegung a u t o r i t a t i v z u entscheiden h a b e n w e r d e n , u n d w o sie d a n n b e i a l l e n i h r e n E n t s c h e i d u n g e n a n derselben M e t h o d e k o n s e q u e n t f e s t h a l t e n w e r d e n . A b e r d a m i t ist auch noch n i c h t v i e l g e w o n n e n ; d e n n es b l e i b t i m m e r noch die P l u r a l i t ä t d e r Schulen. Selbst w e n n a l l e unsere R i c h t e r auf b e s t i m m t e methodische S c h u l e n festgelegt w ä r e n u n d j e d e r seine Schule noch so k o n s e q u e n t v e r t r ä t e , h ä t t e m a n d i e M e t h o d e n p l u r a l i t ä t noch n i c h t ü b e r w u n d e n . D i e verschiedenen B u n d e s o b e r gerichte u n d d i e e i n z e l n e n Senate a m selben G e r i c h t w i d e r s p ä c h e n sich, i n d e m j e d e r auf seine Schule pochte. B e i m Bundesverfassungsgericht ließen sich (wenigstens f ü r eine gewisse Zeit) stabile M e h r h e i t e n f ü r d i e eine oder andere M e t h o d e höchstens d a n n erhoffen, w e n n es n u r z w e i Schulen gäbe, was aber n i e m a n d e r n s t l i c h b e h a u p t e n k a n n . H ä l t j e d e r der B u n d e s v e r f a s s u n g s r i c h t e r s t a r r a n d e r v o n i h m v e r t r e t e n e n M e t h o d e fest, so w i r d es o f t f r a g l i c h , ob ü b e r h a u p t d i e e r f o r d e r l i c h e n M e h r h e i t e n zustande k o m m e n . — O b e n d r e i n ergäbe sich das P r o b l e m , ob V o r entscheidungen b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n sollen, d i e m i t e i n e r a n d e r e n M e t h o d e g e w o n n e n w u r d e n u n d deshalb auch i m E r g e b n i s n i c h t g e b i l l i g t w e r d e n . B e r ü c k s i c h t i g t m a n solche V o r e n t s c h e i d u n g e n , so ist das jedesm a l e i n E i n b r u c h i n d i e methodische Konsequenz, u n d m a n i s t w i e d e r

nisse und Wertungen anpassen solle, ob sich aus dem Grundgesetz u n m i t t e l bar zivilrechtliche Ansprüche ergeben können u n d viele andere mehr.

§ 4. Die politische Bedingtheit der Schulen

27

b e i m a l t e n Methodenchaos. B e r ü c k s i c h t i g t m a n sie n i c h t , so f ü h r t diese methodische K o n s e q u e n z z u m E i n s t u r z der Rechtssicherheit u n d B e r e c h e n b a r k e i t der Entscheidungen. K u r z , auch d i e E r w a r t u n g d e r S c h u l e n p r ä g u n g ist k e i n p l a u s i b l e r T r o s t u n d k e i n A u s w e g aus d e r P a r a d o x i e unseres M e t h o d e n s t r e i t s . § 4. Die politische Bedingtheit der Schulen E i n e z w e i t e P a r a d o x i e l i e g t d a r i n , daß d i e verschiedenen M e t h o d e n t h e o r i e n verschiedenen p o l i t i s c h b e d i n g t e n „ R i c h t u n g e n " zugehören. D i e V e r f a s s u n g w i l l e i n e n gewissen G r u n d b e s t a n d a n Rechtsregeln d e m p o l i t i s c h e n P a r t e i e n k a m p f entziehen. N u r d i e j e n i g e T h e o r i e d e r V e r f a s s u n g s i n t e r p r e t a t i o n k a n n r i c h t i g sein, d i e d i e getroffenen Dezisionen des Grundgesetzes u n b e e i n f l u ß t v o n p o l i t i s c h e m M e i n e n u n d D a f ü r h a l t e n z u r G e l t u n g b r i n g t . A l l e v o r g e b r a c h t e n T h e o r i e n h a b e n auch durchaus die A b s i c h t , diesem A n s p r u c h zu' genügen u n d d i e M e t h o d e a l l e i n v o n der N e u t r a l i t ä t wissenschaftlicher R i c h t i g k e i t b e s t i m m e n z u lassen. W e n n sich dennoch verschiedene „ R i c h t u n g e n " i n d e r verfassungsrechtl i c h e n M e t h o d e n k o n t r o v e r s e h e r a u s g e b i l d e t haben, so u. a. deshalb, w e i l es wissenschaftliche S c h u l t r a d i t i o n e n i n d e r Staatsrechtswissenschaft g i b t . I n diesen S c h u l t r a d i t i o n e n k o m m e n — g e w o l l t oder u n g e w o l l t — a l t e politische K o n t r o v e r s e n z u m A u s d r u c k . M a n k a n n t r o t z des a l l s e i t i gen B e m ü h e n s u m wissenschaftliche N e u t r a l i t ä t gewisse G r u n d t y p e n v o n S t a a t s r e c h t s r i c h t u n g e n mindestens u m r i ß h a f t u n d der Tendenz nach beobachten, ζ. B . eine verwaltungsfreundliche, eine Parlaments freundliche u n d n e u e r d i n g s eine justizfreundliche Richtung, d i e z u durchaus verschiedenen A u f f a s s u n g e n v o n der V e r f a s s u n g s a n w e n d u n g neigen. H i e r w e r d e n alte politische Gruppierungen u n v e r k e n n b a r sichtbar: D i e deutsche staatsrechtliche T r a d i t i o n s t a n d i m Zeichen des großen p o l i t i s c h e n Gegensatzes v o n Staat u n d Gesellschaft, v o n K ö n i g — b z w . Präsident — u n d Parlament, von Exekutive u n d Legislative. Beide Seiten, h a u p t s ä c h l i c h d i e erstere, h a t t e n i h r e sympathisants auch i n d e r Staatsrechtslehre, d i e s c h u l e n b i l d e n d w i r k t e n . D i e so e n t s t a n d e n e n T r a d i t i o n e n l e b e n f o r t u n d haben, w i e a l l e T r a d i t i o n e n , eine k o n s e r v a t i v w i r k e n d e K r a f t . U n t e r der H e r r s c h a f t des Grundgesetzes finden sich d i e klassischen F r o n t e n p l ö t z l i c h r e l a t i v i e r t , d i e v o n b e i d e n S e i t e n repräsent i e r t e n F u n k t i o n e n ü b e r w ö l b t v o n e i n e r d r i t t e n . So w i e i m m e r z w e i G e g n e r sich v e r b i n d e n , w e n n i h n e n e i n g e m e i n s a m e r d r i t t e r G e g n e r entsteht, so s i n d sich h e u t e d i e v e r w a l t u n g s f r e u n d l i c h e n u n d d i e p a r l a m e n t s f r e u n d l i c h e n Staatsrechtslehrer durchaus e i n i g i n i h r e r F r o n t s t e l l u n g gegen d i e ausgeweitete M a c h t d e r Rechtsprechung. Forsthoff, der f ü r s t r i k t e T e c h n i z i t ä t der Rechtsprechung — „ E r m i t t l u n g der r i c h t i g e n S u b s u m t i o n i m S i n n e des syllogistischen Schlusses" —

28

1. K a p i t e l : Theorie und Praxis der verfassungsrechtlichen Methode

p l ä d i e r t , d e n k t n i c h t d a r a n , e i n solches P l ä d o y e r auch a u f d i e V e r w a l t u n g z u beziehen: „ A l l g e m e i n aber l ä ß t sich sagen, daß eine d e m J u s t i z recht entsprechende rechtstechnische D u r c h g e s t a l t u n g d e m V e r w a l t u n g s recht g r u n d s ä t z l i c h f r e m d ist. Was f ü r das J u s t i z r e c h t d i e A u s n a h m e d a r s t e l l t : der u n m i t t e l b a r e R ü c k g r i f f a u f d e n W e r t , i s t f ü r das V e r w a l t u n g s r e c h t t y p i s c h 5 . " D a f ü r f ü h r t er an: „ D e r Rechtssatzgebundenheit b e d a r f es . . . n u r d o r t , w o d i e V e r w a l t u n g i n Rechte einzelner, i n F r e i h e i t u n d E i g e n t u m , e i n g r e i f t 6 . " A b e r selbst i n diesem F a l l e besteht d e r E r messungsspielraum. U n d „ a u c h d o r t , w o n o r m a t i v e B i n d u n g besteht, s i n d die n o r m a t i v e n F o r m u l i e r u n g e n v i e l f a c h w e i t e r , d e r A u s l e g u n g s t ä r k e r a n h e i m g e g e b e n " als i m „ J u s t i z r e c h t " 7 . Dies alles n i m m t Forsthoff ohne die A n d e u t u n g eines Protestes h i n , j a d i e E i n g r e n z u n g der Rechtsprechung z i e l t gerade a u f E n t f e s s e l u n g d e r V e r w a l t u n g aus d e r K o n t r o l l e der Justiz. A n d e r e r s e i t s ist ζ. B . Ehmkes W e r k ü b e r W i r t s c h a f t u n d V e r f a s s u n g i n d e n V e r e i n i g t e n S t a a t e n e i n einziges großes P l ä d o y e r f ü r Beschränk u n g der J u s t i z i m Interesse d e m o k r a t i s c h - p a r l a m e n t a r i s c h e r Gestalt u n g s f r e i h e i t . Seine d e t a i l l i e r t e A u s b r e i t u n g d e r Rechtsprechung des S u p r e m e C o u r t z u r W i r t s c h a f t s r e g u l i e r u n g h a t i n erster L i n i e d e n S i n n , d e m deutschen Leser e i n d r ü c k l i c h die v e r h e e r e n d e n F o l g e n r i c h t e r l i c h e r A n m a ß u n g u n d die befreiende W i r k u n g richterlicher Z u r ü c k h a l t u n g v o r A u g e n zu f ü h r e n . D i e F o l g e r u n g , die er h i e r a u s f ü r d i e deutschen V e r h ä l t n i s s e zieht, ist, daß das Bundesverfassungsgericht l e d i g l i c h e i n e n gewissen äußeren R a h m e n abstecken, sich i m ü b r i g e n aber aus d e n w i r t schaftspolitischen E n t s c h e i d u n g e n des P a r l a m e n t s h e r a u s h a l t e n solle. Es s o l l n i c h t eine angebliche „ W i r t s c h a f t s V e r f a s s u n g " i n das Grundgesetz h i n e i n i n t e r p r e t i e r e n , gesetzlichen W i r t s c h a f t s r e g u l i e r u n g e n n i c h t d u r c h e x t e n s i v e G r u n d r e c h t s i n t e r p r e t a t i o n e n oder d u r c h B e s c h r ä n k u n g v o n I n d i v i d u a l g e s e t z e n u n d D e l e g a t i o n e n t g e g e n w i r k e n , andererseits aber auch n i c h t m i t Hilfei der „ D r i t t w i r k u n g s l e h r e " d i e S o z i a l g e s t a l t u n g selbst ü b e r n e h m e n , s o n d e r n sie d e m P a r l a m e n t überlassen. D e r s e l b e G e d a n k e d u r c h z i e h t Ehmkes B e i t r a g a u f d e r Staatsrechtsl e h r e r t a g u n g 1961 8 . Das P r i n z i p , das i h m i n erster L i n i e w i c h t i g ist, ist das v o n d e r „ V e r f a s s u n g als e i n e r E i n h e i t " , das „ w i c h t i g s t e verfassungsrechtliche I n t e r p r e t a t i o n s p r i n z i p " 9 . D i e P o i n t e dieses P r i n z i p s ist, daß m a n b e i der A n w e n d u n g des Grundgesetzes, insbesondere seines G r u n d rechtsteils, n i c h t aus d e m A u g e v e r l i e r e n d ü r f e , daß das Grundgesetz u n s e r e n S t a a t als p a r l a m e n t a r i s c h e D e m o k r a t i e k o n s t i t u i e r e u n d daß 5

Verwaltungsrecht 8. Aufl., München und Berlin 1961, S. 78. a.a.O., S. 14. a.a.O., S. 78 f. 8 Prinzipien der Verfassungsinterpretation, V V D S t R L 20, 53 ff. 0 Siehe Leitsatz I I I 5a, S. 102. 6

7

§ 4. Die politische Bedingtheit der Schulen

29

deshalb d i e Entscheidungsbefugnis h a u p t s ä c h l i c h u n d i n erster L i n i e b e i d e n g e w ä h l t e n P a r l a m e n t e n liege. D i e F o r d e r u n g nach r i c h t e r l i c h e r Z u r ü c k h a l t u n g d e h n t Ehmke d a b e i i m p l i z i t ü b e r d e n B e r e i c h d e r W i r t s c h a f t s r e g u l i e r u n g — f ü r d e n seine V e r n ü n f t i g k e i t e i g e n t l i c h n u r gezeigt w o r d e n ist — aus, u n d s c h r ä n k t sie d a n n — w i e sein P r i n c e t o n e r L e h r e r M a s o n — n u r m i t H i l f e d e r „preferred-position" -D o k t r i n w i e d e r e i n 1 0 . Forsthoff u n d Ehmke stehen h i e r r e p r ä s e n t a t i v f ü r z w e i staatsrechtl i c h e T r a d i t i o n e n , die b e i d e aus verschiedenen M o t i v e n e i n e r Ü b e r m a c h t der R i c h t e r m i ß t r a u e n . D i e verwaltungsfreundliche T r a d i t i o n geht anscheinend v o n e i n e r Ü b e r l e g e n h e i t d e r B e a m t e n s c h a f t gegenüber d e m R i c h t e r s t a n d aus. Sie b e t o n t d i e h o h e Q u a l i t ä t v o r a l l e m d e r preußischen praktischen V e r w a l t u n g sowie der i n den Ministerien vorbereiteten Ges e t z e s e n t w ü r f e u n d sieht i n d e n h ö h e r e n B e a m t e n gegenüber d e n „ s o n s t i g e n J u r i s t e n " eine E l i t e , d i e ζ. B . i n d e m h ö h e r e n Sozialprestige des „ R e g i e r u n g s r e f e r e n d a r s " gegenüber a n d e r e n R e f e r e n d a r e n z u m A u s d r u c k k a m , f e r n e r i n d e n — i m V e r g l e i c h z u den R i c h t e r n — besseren C h a n c e n z u Rang, T i t e l u n d O r d e n 1 1 s o w i e i n h ö h e r e r B e s o l d u n g , u n d d i e i n e i n e m o f t h o h e n Standesethos i h r Gegenstück h a t t e . A u c h d i e F u n k t i o n eines vorausschauenden, p l a n e n d e n , a k t i v g e s t a l t e n d e n u n d eigene I n i t i a t i v e e n t f a l t e n d e n B e a m t e n scheint i n ganz a n d e r e m M a ß e P e r s ö n l i c h k e i t e n vorauszusetzen u n d z u prägen, als die als S u b s u m t i o n eines v o r g e t r a g e n e n Falles u n t e r d i e einschlägige N o r m v e r s t a n d e n e R i c h t e r t ä t i g k e i t . K u r z , das i n D e u t s c h l a n d i m Gegensatz z u E n g l a n d u n d A m e r i k a v e r h ä l t n i s m ä ß i g g e r i n g e A n s e h e n des Richters l ä ß t d i e d e m R i c h t e r zugefallene — oder, w i e m a n a n n i m m t , v o n i h m u s u r p i e r t e — M a c h t als b e d e n k l i c h e A n m a ß u n g erscheinen. B e i d e r parlamentsfreundlichen T r a d i t i o n andererseits w i r d e i n M i ß t r a u e n gegen d i e U n p a r t e i l i c h k e i t der R i c h t e r noch aus d e r Z e i t d e r „ D e m a g o g e n - V e r f o l g u n g " u n d d e r Sozialistengesetze ü b e r l i e f e r t , u n d d i e unterschiedliche Rechtsprechung z u p o l i t i s c h e n V e r b r e c h e n v o n „ r e c h t s " u n d v o n „ l i n k s " i n d e r W e i m a r e r Z e i t ließ dieses M i ß t r a u e n als g e r e c h t f e r t i g t erscheinen 1 2 . N o c h w i c h t i g e r aber ist w o h l das A n l i e g e n der M ü n d i g k e i t des Staatsbürgers, daß sich d e m d e m o k r a t i s c h e n G e 10 Uber das Ungenügende dieses Verfahrens s. des Vfs. Bemerkungen zu Mason und Beaney, in: Der Staat 1965, S. 210 f. 11 Über die Zurücksetzung des Richters gegenüber den Beamten i m Kaiserreich s. A. Wagner, Der Richter S. 72 f. 12 Ob es k l u g ist, die Parteilichkeit der Justiz i n jenen Verfahren m i t p o l i t i schem Einschlag, die leider belegt ist, abzuleugnen oder zu bagatellisieren, wie es Wagner a.a.O., S. 75, versucht und wie es auch sonst i n manchen Kreisen üblich ist, erscheint sehr fragwürdig. Das Vertrauen i n die Justiz jedenfalls w i r d damit eher gefährdet als gekräftigt. N u r wenn man einen Schandfleck k l a r und deutlich als „Schandfleck" bezeichnet, kann sich die Zuversicht i n seine völlige Uberwundenheit verbreiten. Beschönigungen machen nur suspekt.

30

1. Kapitel: Theorie und Praxis der verfassungsrechtlichen Methode

d a n k e n gemäß i n d e r E n t s c h e i d u n g s - V e r a n t w o r t l i c h k e i t des P a r l a m e n t s m a n i f e s t i e r t . E i n e V e r f a s s u n g s g e r i c h t s b a r k e i t , d i e n i c h t n u r ü b e r die E i n h a l t u n g d e r p o l i t i s c h e n S p i e l r e g e l n u n d eines äußeren R a h m e n s des gesetzgeberischen Ermessens w a c h t , s o n d e r n i n d e n Sachfragen m i t r e d e t u n d d a b e i sogar eine P r ä r o g a t i v e beansprucht, w i r d f ü r ebenso g e f ä h r l i c h g e h a l t e n w i e seinerzeit die P r ä r o g a t i v e n d e r E x e k u t i v e . „ M a n k a n n n u r die V e r a n t w o r t u n g tragen, d i e m a n h a t . M a n k a n n v e r a n t w o r t l i c h e E n t s c h e i d u n g n u r l e r n e n , d i e n a c h w e i s b a r a u f e i n e n z u k o m m t 1 3 . " Diese Sätze A d o l f Arndts, gezielt auf „das M a n i p u l i e r e n des R e i c h s p r ä s i d e n t e n m i t A r t . 48 W R V " , die „ d e n Reichstag seiner V e r a n t w o r t u n g b e r a u b t " habe, d r ü c k e n eine politische T h e o r i e p a r l a m e n t a r i s c h e r S o u v e r ä n i t ä t aus, aus d e r auch d i e F o r d e r u n g nach E i n g r e n z u n g des V e r a n t w o r t u n g s bereiches d e r Verfassungsrechtsprechung konsequenterweise folgt. Klassisch f o r m u l i e r t sie Holstein i n der F r a g e : „ E n t s p r i c h t es aber w i r k l i c h d e m G r u n d g e d a n k e n d e r W e i m a r e r Verfassung, daß ü b e r d e n I n h a l t der Gesetze n i c h t der Interessenausgleich d e r F r a k t i o n e n i m P a r l a m e n t entscheidet, s o n d e r n d i e I n t e r e s s e n w e r t u n g , d i e sich i n j e n e n K r e i s e n durchsetzt, d e n e n unsere R i c h t e r e n t s t a m m e n 1 4 ? " D i e V e r n ü n f t i g k e i t s o w o h l der v e r w a l t u n g s f r e u n d l i c h e n als auch d e r p a r l a m e n t s f r e u n d l i c h e n M o t i v a t i o n des R i c h t e r v e r d a c h t s , d e r e r i ' D e u t u n g h i e r s k i z z e n h a f t versucht w u r d e , s o l l gar n i c h t i n F r a g e g e s t e l l t w e r d e n . D i e Frage, die aber gestellt w e r d e n m u ß , ist die, ob d i e F o l g e r u n g e n , d i e sich daraus ergeben, aus d e m Grundgesetz g e w o n n e n w e r d e n k ö n n e n oder ob sie a n das Grundgesetz v o n außen h e r a n g e t r a g e n w e r d e n , u n d i m l e t z t e r e n F a l l e , ob es sich d a b e i u m e i n l e g i t i m e s V e r f a h r e n h a n d e l t oder ob es m i t d e m Grundgesetz i n W i d e r s p r u c h steht. M . a. W., d i e v e r fassungsrechtliche S t e l l u n g der Verfassungsrechtsprechung ist zunächst selbst eine F r a g e d e r V e r f a s s u n g s i n t e r p r e t a t i o n . Sie d a r f n i c h t schon v o r e n t s c h i e d e n sein, w e n n m a n das P r o b l e m der I n t e r p r e t a t i o n s m e t h o d e z u e r ö r t e r n b e g i n n t . Sonst v e r m e h r e n sich d i e P a r a d o x i e n der*Methodend i s k u s s i o n u m eine w e i t e r e . W ä h r e n d m a n M e t h o d e n r e g e l n a u f s t e l l t , scheinbar u m d e m H i n e i n i n t e r p r e t i e r e n e i n s e i t i g e r p o l i t i s c h e r V o r s t e l l u n g e n i n das Grundgesetz e n t g e g e n z u w i r k e n , d i e n e n i n W i r k l i c h k e i t gerade diese M e t h o d e n r e g e l n d e m Z w e c k , d i e I n t e r p r e t a t i o n a u f bes t i m m t e Z i e l e festzulegen. Gleiches g i l t s e l b s t v e r s t ä n d l i c h auch f ü r j e n e T h e o r i e n , denen es n i c h t u m Eingrenzung, sondern i m Gegenteil u m Bestätigung u n d A u s w e i t u n g d e r R i c h t e r m a c h t geht, u n d u m j e d e V a r i a n t e a l l e r d r e i G r u n d p o s i t i o n e n . Es m a g sein, daß d i e w e i t e r e U n t e r s u c h u n g des P r o b l e m s ergeben w i r d , 13

Demokratie — Wertsystem des Rechts, in: Notstandsgesetzgebung — aber wie? K ö l n 1962, 9 ff., S. 21. 14 V o n Aufgaben und Zielen heutiger Staatsrechtswissenschaft, AöR 50 (1926), S. 1, 17.

§ 5. Die Relativität der materialen Verfassungstheorien

31

daß w i r u n v e r m e i d l i c h a u f die E r ö r t e r u n g p o l i t i s c h e r V o r e n t s c h e i d u n gen, d i e sich aus d e m T e x t des Grundgesetzes n i c h t ergeben, z u r ü c k g r e i f e n müssen. A b e r es k o m m t d a n n d a r a u f an, diese U n v e r m e i d l i c h k e i t z u v o r aufzuweisen, d a m i t solche E r ö r t e r u n g e n n i c h t zu f r ü h einsetzen u n d n i c h t Ergebnisse, die aus d e m Grundgesetz gefolgert w e r d e n k ö n n e n , v o n v o r n h e r e i n abbiegen.

§ 5. D i e Relativität der materialen Verfassungstheorien A u s demselben G r u n d ist es auch p r o b l e m a t i s c h , die I n t e r p r e t a t i o n s m e t h o d e „ v o n einer m a t e r i a l e n Verfassungstheorie h e r " v e r s t e h e n z u w o l l e n , j e d e n f a l l s dann, w e n n d a m i t i r g e n d w e l c h e I n t e r p r e t a t i o n s r e g e l n b e g r ü n d e t oder ausgeschlossen w e r d e n sollen. D e n n d a m i t v e r l i e r t m a n d i e M ö g l i c h k e i t , die Verfassungstheorie a m Grundgesetz z u k o r r i g i e r e n : die aus der Verfassungstheorie g e w o n n e n e n I n t e r p r e t a t i o n s r e g e l n l a u f e n j a n o t w e n d i g e r w e i s e i m m e r d a r a u f hinaus, daß sich aus d e m G r u n d gesetz die R i c h t i g k e i t d e r v o r g e f a ß t e n T h e o r i e ergeben soll. W e n n m a n ζ. B. d a v o n ausgeht, daß unser Grundgesetz einen l i b e r a l b ü r g e r l i c h e n Rechtsstaat i m S i n n e der Verfassungslehre C a r l Schmitts k o n s t i t u i e r e , so w i r d m a n ü b e r die R i c h t i g k e i t dieser A n n a h m e n u r schwer d i s k u t i e r e n k ö n n e n . D e n n diese V o r a u s s e t z u n g ließe sich n u r d u r c h eine abweichende I n t e r p r e t a t i o n des Grundgesetzes i n F r a g e stellen. D i e j e w e i l s n u r a n e r k a n n t e n I n t e r p r e t a t i o n s r e g e l n sollen aber gerade d a r a u f zugeschnitten sein, daß i h r e A n w e n d u n g d i e vorgefaßte T h e o r i e b e s t ä t i g t u n d eine K r i t i k an i h r als d u r c h e i n u n z u l ä n g l i c h e s I n t e r p r e t a t i o n s v e r f a h r e n g e w o n n e n bezeichnet. So t r a g e n Verfassungst h e o r i e u n d I n t e r p r e t a t i o n s t h e o r i e sich wechselseitig, ohne e i n a n d e r k o n t r o l l i e r e n z u k ö n n e n , u n d es besteht deshalb k e i n e G e w ä h r d a f ü r , daß sie n i c h t neben der n o r m a t i v e n W i r k l i c h k e i t h e r l a u f e n d beide i n der L u f t s c h w e b e n 1 5 . B r i n g t m a n sie m i t d e m Grundgesetz zusammen, ger a t e n sie — eine unserer P a r a d o x i e n — i n die G e f a h r , sich selbst a u f 15 Daß Schmitts liberales Verfassungsmodell der heutigen Ordnung nicht entspricht, hat Schmitt selbst, der zunächst in der Vorbemerkung zur Aufl. 1954 seine Verfassungslehre noch als aktuell empfohlen hat, inzwischen eingeräumt (s. Anm. 1 und 3 zu „Grundrechte und Grundpflichten" in: Verfassungsrechtliche Aufsätze, B e r l i n 1958, S. 230, 231). Die strikte Technizität der Verfassungsinterpretation, wie sie vor allem Forsthoff vorschlug, kann sich übrigens nicht zu Recht auf C. Schmitt berufen. Denn die für Schmitts Verfassungslehre so elementare Unterscheidung zwischen Verfassung und Verfassungsgesetz würde ihn dazu führen, neben der Textinterpretation eine Interpretation der verfassungsgestaltenden Grundentscheidungen zu fordern und diese jener überzuordnen. Siehe vor allem „Legalität und Legitimität", jetzt in: Verfassungsrechtliche Aufsätze, S. 263 ff., ferner Verfassungslehre, S. 22 f., 26 f.

32

1. Kapitel: Theorie und Praxis der verfassungsrechtlichen Methode

zuheben. D e n n d i e F o r d e r u n g „so w e n i g R i c h t e r m a c h t w i e m ö g l i c h d u r c h m ö g l i c h s t enge A n l e h n u n g a n d e n T e x t " f ü h r t zunächst e i n m a l zu d e m I n t e r p r e t a t i o n s z i e l : „ S o v i e l R i c h t e r m a c h t , w i e d e m R i c h t e r nach d e m Grundgesetz z u k o m m t . " M ö g l i c h e r w e i s e k ö n n t e i h m m e h r z u k o m m e n , als m a n i h m m i t u n t e r z u b i l l i g t . D i e D i s k u s s i o n ü b e r diese F r a g e d a r f n i c h t abgeschnitten w e r d e n , i n d e m m a n e i n mögliches E r g e b n i s v o r w e g n i m m t , sich d a r a u f festlegt u n d abweichende M e i n u n g e n als d e r v o r a u s gesetzten Verfassungs- u n d I n t e r p r e t a t i o n s l e h r e z u w i d e r l a u f e n d — u n d d a m i t als i l l e g i t i m — v e r w i r f t . Ehmke s c h r e i b t 1 6 : „ O h n e eine a m m a t e r i a l e n Z u s a m m e n h a n g d e r G r u n d o r d n u n g des p o l i t i s c h e n Gemeinwesens ausgerichtete Verfassungst h e o r i e besteht n i c h t n u r die G e f a h r der F e h l k o n s t r u k t i o n v o n T e i l v e r fassungen u n d der F e h l i n t e r p r e t a t i o n solcher V e r f a s s u n g s b e s t i m m u n gen, s o n d e r n auch d i e G e f a h r , daß das s u b j e k t i v e W e r t b e k e n n t n i s a n d i e S t e l l e der theoretischen E r k e n n t n i s d e r m i t der V e r f a s s u n g gegebenen W e r t o r d n u n g t r i t t . " Das ist r i c h t i g . M a n m u ß aber h i n z u f ü g e n : dieselbe G e f a h r besteht auch mit e i n e r m a t e r i a l e n Verfassungstheorie, w e n n sich diese n ä m l i c h n i c h t a m Grundgesetz, s o n d e r n a n a n d e r e n Verfassungsm o d e l l e n o r i e n t i e r t . Ehmke ü b e r n i m m t oder e m p f i e h l t D o k t r i n e n , die i n ganz b e s t i m m t e n S i t u a t i o n e n i m a m e r i k a n i s c h e n Verfassungsrecht e n t s t a n d e n sind, w i e ζ. B . die „ p r e f e r r e d p o s i t i o n " - D o k t r i n 1 7 . Diese ist i m Z u s a m m e n h a n g m i t der „ j u d i c i a l - r e s t r a i n t " - D o k t r i n z u verstehen. W e n n „ r e s t r a i n t " die Regel ist, so w i r d „ j u d i c i a l a c t i v i s m " als A u s n a h m e a n e r k a n n t b e i gewissen p o l i t i s c h e n Rechten, die i n s o w e i t e i n e „ p r e f e r r e d p o s i t i o n " g e n i e ß e n 1 8 . D i e D o k t r i n des „ r e s t r a i n t " steckt Ehmke i n das P r i n z i p v o n d e r „ E i n h e i t d e r V e r f a s s u n g " . So w i r d d i e ganze k o m p l e x e T h e o r i e , d i e i n d e n U S A i n dieser F o r m keineswegs das g e l t e n d e V e r fassungsrecht ausspricht, s o n d e r n eine u m s t r i t t e n e L e h r m e i n u n g d a r s t e l l t , z u r G r u n d l e g u n g f ü r die G e w i n n u n g v o n I n t e r p r e t a t i o n s r e g e l n u n d w i r d d a m i t u n k r i t i s i e r b a r . D e n n w e r sich i h r entgegenstellt, v e r l e t z t eben d a m i t P r i n z i p i e n d e r V e r f a s s u n g s i n t e r p r e t a t i o n . M i t dieser F e s t s t e l l u n g ist ü b e r d i e V e r n ü n f t i g k e i t d e r „ r e s t r a i n t " - u n d „ p r e f e r r e d p o s i t i o n " - D o k t r i n noch g a r nichts gesagt; sie i s t w e d e r a n e r k a n n t noch b e s t r i t t e n . V i e l m e h r ist Z i e l dieser A u s f ü h r u n g e n , sie erst e i n e r m a t e r i e l l - r e c h t l i c h e n D i s k u s s i o n z u erschließen u n d sie z u diesem Z w e c k aus d e n I n t e r p r e t a t i o n s p r i n z i p i e n , i n d i e Ehmke sie h i n e i n g e s t e c k t h a t , w i e d e r herauszuziehen.

16

Wirtschaft und Verfassung, S. 51. Dagegen hat auch Friesenhahn kritische Bedenken vorgebracht: W D S t R L 20, S. 121. is Siehe Kriele, Der Supreme Court i m Verfassungssystem der Vereinigten Staaten, Der Staat 1965, 195, insbesondere S. 200—206 (über „ j u d i c i a l restraint") und 210 f (über „preferred position"). 17

§ 6. Das Wechselverhältnis zwischen Methode und Grundgesetz

33

E i n e I n t e r p r e t a t i o n s t h e o r i e — das ist die Quintessenz dieser Ü b e r l e g u n g e n — m u ß „ L e g i t i m i t ä t " u n d „ R i c h t i g k e i t " eines verfassungsr e c h t l i c h e n A r g u m e n t s a u s e i n a n d e r h a l t e n . Sie m u ß also i m A u g e beh a l t e n , daß l e g i t i m e A r g u m e n t e falsch oder r i c h t i g , m e h r oder w e n i g e r p l a u s i b e l oder v e r t r e t b a r sein k ö n n e n , das m u ß i m E i n z e l f a l l d i e m a t e r i a l e D i s k u s s i o n ergeben. V e r s c h m e l z t m a n aber L e g i t i m i t ä t u n d R i c h t i g k e i t , e r k l ä r t m a n also d i e A r g u m e n t e , die m a n f ü r r i c h t i g h ä l t , f ü r a l l e i n l e g i t i m ( n ä m l i c h a l l e i n d e n I n t e r p r e t a t i o n s r e g e l n gemäß) u n d d i e a b w e i c h e n d e n A n s i c h t e n demgemäß f ü r i l l e g i t i m , so m a c h t m a n sich u n z u g ä n g l i c h , belastet die D i s k u s s i o n u n d r e t a r d i e r t die K l ä r u n g v e r fassungsrechtlicher P r o b l e m e .

§ 6. Das Wechselverhältnis zwischen Methode und Grundgesetz K e i n e M e t h o d e n t h e o r i e w i l l i n i r g e n d e i n e r Weise d e m Grundgesetz a u s d r ü c k l i c h entgegensein; s o n d e r n i m Gegenteil, a l l e w o l l e n i h m e n t sprechen. D e r T e x t des Grundgesetzes e r g i b t aber w e n i g B e s t i m m t e s , abgesehen d a v o n , daß d i e j e n i g e n , d i e d i e u n b e d i n g t e B i n d u n g des W o r t l a u t s b e z w e i f e l n , auch eine noch so b e s t i m m t e V o r s c h r i f t ü b e r d i e B i n d u n g des Richters ans p o s i t i v e Recht f ü r n u r b e d i n g t g ü l t i g ansehen w ü r d e n . D i e V o r s c h r i f t e t w a , w o n a c h der R i c h t e r „nur dem Gesetz unterworfen" sei ( A r t . 9 7 1 G G , § 1 G V G , § 25 Richtergesetz), l ä ß t a l l e r l e i A u s d e u t u n g e n zu. Sie k ö n n t e , d e m W o r t l a u t nach, d e n R i c h t e r n u r a n das f o r m e l l e Gesetz b i n d e n , sie schließt aber n i c h t z w i n g e n d aus, daß der R i c h t e r auch sonst noch e t w a s u n t e r w o r f e n ist, e t w a d e m G e w o h n heitsrecht, a l l g e m e i n e n Rechtsgrundsätzen, d e m N a t u r r e c h t , d i e a l l e auch das f o r m e l l e Gesetz v e r d r ä n g e n k ö n n e n . D a w o h l n i e m a n d bes t r e i t e t , daß z u m i n d e s t G e w o h n h e i t s r e c h t das f o r m e l l e Gesetz a b ä n d e r n k a n n , g i b t es n i e m a n d , der die V o r s c h r i f t n i c h t e i n w e n i g c u m g r a n o salis v e r s t e h t ; es ist also n u r eine F r a g e des Grades, w i e w e i t m a n d a b e i geht. D a r ü b e r h i n a u s schließt d i e V o r s c h r i f t a u f k e i n e n F a l l zusätzliche R e c h t s q u e l l e n neben d e m f o r m e l l e n Gesetz aus. Selbst w e n n m a n l e u g n e n w o l l t e , daß solche R e c h t s q u e l l e n das f o r m e l l e Gesetz v e r d r ä n g e n k ö n n e n , so m ü ß t e m a n doch z u m i n d e s t e i n r ä u m e n , daß sie es i n s o f e r n r e l a t i v i e r e n , als es m i t i h n e n i n systematischem Z u s a m m e n h a n g gesehen w e r d e n m u ß , w a s auf d i e A u s l e g u n g e r h e b l i c h e n E i n f l u ß h a b e n k a n n . Eine ähnlich breite Skala v o n Auslegungsmöglichkeiten weisen andere T e x t s t e l l e n des Grundgesetzes auf. So l ä ß t sich die B i n d u n g a n „Gesetz und Recht" ( A r t . 20 I I I GG) z. B . so auslegen, daß d a m i t d i e A n k n ü p f u n g a n n a t u r r e c h t l i c h e s Recht auch p o s i t i v r e c h t l i c h l e g i t i m i e r t w e r d e n s o l l t e 1 9 , oder so, daß bloß eine K o r r e k t u r v o n offen19

z. B. A. Kaufmann,

3 Kriele

Gesetz und Recht, Festschr. f. E. Wolf, 1962, S. 357 f.

34

1 Kapitel: Theorie und Praxis der verfassungsrechtlichen Methode

b a r e n Versehen des Gesetzgebers oder der R e d a k t i o n ausnahmsweise s o l l k o r r i g i e r t w e r d e n d ü r f e n 2 0 , oder so, daß „ R e c h t " n u r die V e r w e n d u n g des W o r t e s „Gesetz" pleonastisch v e r s t ä r k t u n d also g a r nichts b e s a g t 2 1 , oder so, daß d a m i t auf die E l e m e n t e „ P o s i t i v i t ä t " u n d „ W e r t g e h a l t " i m Gesetzesbegriff h i n g e w i e s e n w e r d e n s o l l 2 2 , oder so, daß es d i e i n der G r u n d r e c h t s o r d n u n g v e r w i r k l i c h t e I d e n t i t ä t v o n p o s i t i v e m Recht u n d m a t e r i a l e r G e r e c h t i g k e i t z u m A u s d r u c k b r i n g e n s o l l 2 3 , oder so, daß m i t „ R e c h t " d i e g r u n d s ä t z l i c h e n die V e r f a s s u n g f u n d i e r e n d e n W e r t e n t s c h e i d u n g e n z u v e r s t e h e n seien 2 4 , oder so, daß „Gesetz u n d R e c h t " f ü r „Gesetz i m f o r m a l e n u n d m a t e r i a l e n S i n n " oder auch f ü r „geschriebenes u n d ungeschriebenes Recht" s t e h t 2 5 , u n d auch noch anderes. Ä h n l i c h e s ließe sich f ü r die Unabhängigkeit des Richters sagen, d e r e n historische u n d logische Z u s a m m e n g e h ö r i g k e i t m i t der Gesetzesgebund e n h e i t leicht e v i d e n t z u machen i s t 2 6 , n i c h t z u f ä l l i g ist beides i n einer V o r s c h r i f t v e r e i n i g t : „ U n a b h ä n g i g u n d n u r d e m Gesetz u n t e r w o r f e n . " A l l e r d i n g s ist die ganze S k a l a der M ö g l i c h k e i t e n , die Gesetzunterw o r f e n h e i t e n auszulegen, m i t der U n a b h ä n g i g k e i t noch v e r e i n b a r , deshalb k a n n die U n a b h ä n g i g k e i t diese S k a l a n i c h t verengen. U n b e s t i m m t ist auch d i e grundgesetzliche V e r w e n d u n g des W o r t e s „Rechtsstaat" ( A r t . 28 GG), u n t e r d e m m a n s o w o h l i m S i n n e d e r V e r fassungslehre C. Schmitts einen S t a a t der H e r r s c h a f t des Gesetzes, als auch einen Staat des lückenlosen Rechtsschutzes oder der B i n d u n g an m a t e r i a l e G e r e c h t i g k e i t s w e r t e v e r s t e h e n k a n n , also sehr verschiedene D i n g e . — A u c h daß d i e B u n d e s r e p u b l i k eine „ D e m o k r a t i e " ist ( A r t . 20, 28) l ä ß t w e d e r einen Schluß a u f d i e N o t w e n d i g k e i t der E i n e n g u n g noch a u f die E r l a u b t h e i t d e r A u s w e i t u n g verfassungsgerichtlicher K o n t r o l l e des P a r l a m e n t s zu: S o w o h l E n g l a n d , das k e i n e verfassungsgerichtliche K o n t r o l l e der Gesetzgebung k e n n t , als auch die V e r e i n i g t e n Staaten, das klassische L a n d der Verfassungsrechtsprechung, s i n d D e m o k r a t i e n i m S i n n e unseres rechtstechnischen W o r t g e b r a u c h s . — Schließlich läßt auch die i n A r t . 1 I I I ausgesprochene Bindung an die Grundrechte eine d i e Gesetzgebung i n t e n s i v k o n t r o l l i e r e n d e Verfassungsrechtsprechung zu, ohne andererseits die B e s c h r ä n k u n g des Richters auf K o n t r o l l e gewisser äußerster G r e n z e n auszuschließen. 20 So Forsthoff, Die Bindung an Gesetz und Recht (Art. 20 I I I GG), Rechtsstaat i m Wandel, S. 176, 183. 21 Schräder, Recht, Staat, Wirtschaft Bd. I I I , S. 84. 22 v. Mangoldt—Klein, A r t . 20, Anm. V I , 4 f. 23 Dürig i n Maunz—Dürig, Grundgesetz-Kommentar, A r t . 20, Anm. 72. 24 Wernicke , in: Bonner Kommentar, A r t , 20, S. 11. 25 Bettermann, Der Schutz der Grundrechte i n der ordentlichen Gerichtsbarkeit, in: Die Grundrechte Bd. I I I , 2. Halbbd., S. 523, 531. 26 Diesen Zusammenhang betont bes. C. Schmitt, i n : Das Reichsgericht als Hüter der Verfassung, Aufsätze S. 84; auch Verfassungslehre, S. 133.

§ 6. Das Wechselverhältnis zwischen Methode und Grundgesetz

35

D e r V e r w e i s a u f das Grundgesetz g i b t uns also zunächst n u r w e n i g A n h a l t z u r E n t s c h e i d u n g der S t r e i t f r a g e , w i e w e i t d i e M a c h t des R i c h ters eingegrenzt w e r d e n k a n n u n d soll. I m G e g e n t e i l setzt schon d i e A u s l e g u n g der einschlägigen G r u n d g e s e t z - A r t i k e l e i n V o r v e r s t ä n d n i s d a r ü b e r voraus, w i e m e t h o d i s c h r i c h t i g v o r z u g e h e n ist. Das Grundgesetz s t e l l t e i n e n gewissen R a h m e n auf, i n n e r h a l b dessen j u r i s t i s c h e M e t h o d e n n u r zulässig sind, aber das Grundgesetz b e s t i m m t nichts E i n d e u t i g e s über die Methode, i m Gegenteil bestimmt die Methode, welche Ergebnisse m a n b e i der A u s l e g u n g des Grundgesetzes g e w i n n e n w i r d . W i r k ö n n e n n i c h t , was M ü n c h h a u s e n k o n n t e , als er sich nebst s e i n e m Roß a m eigenen Schöpf aus d e m S u m p f zog: W i r k ö n n e n ü b e r die Methodenfragen keine Klarheit gewinnen, indem w i r i n irgendeiner Weise das Grundgesetz auslegen. W i r müssen also E r w ä g u n g e n a n stellen, die n i c h t i m Grundgesetz vorgezeichnet sind. A n d e r e r s e i t s d ü r f e n w i r , w i e gesagt, n i c h t b e l i e b i g e methodische E r w ä g u n g e n d e m V e r fassungsrecht i m p u t i e r e n , d e n n d a m i t k ö n n t e n w i r erzielen, daß s t a t t des Grundgesetzes unsere verfassungspolitischen Wünsche herrschen. Diese Wechselbeziehung zwischen M e t h o d e u n d Grundgesetz m a c h t das M e t h o d e n p r o b l e m so schwierig. Diese S c h w i e r i g k e i t w i r d v o r a l l e m v o n p o s i t i v i s t i s c h e r Seite g e r n übersehen. M a n a r g u m e n t i e r t gegenüber T h e o r i e n , d i e versuchen, d i e W i r k l i c h k e i t richterlicher Rechtsfortbildung zu methodisieren, die R e c h t s f o r t b i l d u n g stehe d e m R i c h t e r n i c h t zu, das ergebe sich k l a r aus d e r V e r f a s s u n g 2 7 . A u s d e r V e r f a s s u n g e r g i b t sich aber eben nichts B e s t i m m t e s , u n d d i e H y p o s t a s i e r u n g , daß alles k l a r sei, v e r h i n d e r t , daß m a n d i e P r o b l e m e , auf d i e es a n k o m m t , ü b e r h a u p t i n d e n B l i c k bekommt. W i r s i n d also u n e n t r i n n b a r i n das D i l e m m a v e r s t r i c k t , daß d i e r i c h t i g e M e t h o d e n l e h r e d e m Grundgesetz n i c h t „ e n t n o m m e n " w e r d e n k a n n , s o n d e r n d e r G r u n d g e s e t z i n t e r p r e t a t i o n schon theoretisch v o r a n g e h e n m u ß , daß w i r aber andererseits doch i m R a h m e n des M ö g l i c h e n w i s s e n schaftliche O b j e k t i v i t ä t u n d U n p a r t e i l i c h k e i t b e w a h r e n w o l l e n . D i e skeptische F r a g e d r ä n g t sich auf, ob w i r u n t e r diesen U m s t ä n d e n ü b e r h a u p t G e s i c h t s p u n k t e f ü r die R i c h t i g k e i t e i n e r Methodentheorie gewinnen können. So ist d i e g e g e n w ä r t i g e M e t h o d e n d i s k u s s i o n , zusammenfassend,

in

eine R e i h e v o n P a r a d o x i e n v e r s t r i c k t : 27 Kennzeichnend in diesem Sinne ζ. B. die Auseinandersetzung Rills m i t der Methodenlehre von Larenz: österr. Zeitschr. f. öffentl. Recht X V (1964), S. 281, 290. Den seiner Theorie wenig gefügigen A r t . 20 Abs. 3 GG tut Rill m i t der nicht weiter begründeten Bemerkung ab, aus der Klausel von „Gesetz und Recht" lasse sich kein Gegenargument gewinnen.

3*

36

1. Kapitel: Theorie und Praxis der verfassungsrechtlichen Methode

1. Sie b e m ü h t sich, d i e R i c h t e r f r e i h e i t e i n z u g r e n z e n u n d e r w e i t e r t sie d u r c h V e r m e h r u n g der z u r A u s w a h l stehenden M e t h o d e n . 2. Sie s t r e b t danach, die j u r i s t i s c h e A r g u m e n t a t i o n v o n d e m E i n f l u ß politischer Meinungen möglichst zu reinigen, ihre Theorien w e r d e n aber v o n Schulen geprägt, d i e sich u n b e m e r k t selbst a n p o l i t i s c h e n Z i e l v o r s t e l l u n g e n o r i e n t i e r t haben. 3. Sie w i l l d i e I n t e r p r e t a t i o n des Grundgesetzes an m a t e r i a l e n V e r fassungstheorien o r i e n t i e r e n , d i e aber n u r r i c h t i g sein k ö n n e n , w e n n sie sich i h r e r s e i t s a m Grundgesetz o r i e n t i e r e n . 4. Sie l e i t e t M e t h o d e n g e s i c h t s p u n k t e aus d e m Grundgesetz her, aus d e m sich aber ganz Verschiedenes e n t n e h m e n läßt, j e nachdem, m i t w e l c h e r M e t h o d e m a n es i n t e r p r e t i e r t .

2.

Abschnitt

Das Verhältnis von Theorie und Praxis § 7. D i e Trennung von Theorie und Praxis Angesichts dieser ausweglosen V e r s t r i c k u n g i n P a r a d o x i e n ist d e r T o n des Unbehagens u n d d e r R e s i g n a t i o n , der d i e neuere staatsrechtliche L i t e r a t u r z u m Methodenproblem durchzieht, begreiflich. D e r Eindruck h e r r s c h t v o r , daß d e m s u b j e k t i v e n B e l i e b e n d e r R i c h t e r z u w e i t e G r e n z e n gezogen s i n d u n d daß m a n dagegen h i l f l o s ist. S c h l a g w o r t e w i e „ J u s t i z s t a a t " , „ R i c h t e r s t a a t " , „ J u s t i z i a l i s i e r u n g des Staates", „ B e v o r m u n d e n d e R i c h t e r m a c h t " 2 8 , „ U r s u r p a t i o n " 2 9 , „ H y p e r t r o p h i e der J u s t i z s t a a t l i c h k e i t " 3 0 3 , „ E n t f e s s e l u n g der d r i t t e n G e w a l t " 3 0 b d i e n e n d e m A u s d r u c k d e r K l a g e , daß die rechtsstaatlichen S c h r a n k e n d e r R i c h t e r m a c h t ausgew e i t e t w o r d e n seien. D i e Ü b e r z e u g u n g , dagegen o h n m ä c h t i g z u sein, v e r l e i h t der M e t h o d e n d i s k u s s i o n das melancholische Pathos des „ D e n n o c h " . E i n i g e h a l t e n eine U m k e h r auf d e n W e g z u r R i c h t e r m a c h t i m P r i n z i p f ü r m ö g l i c h 3 1 . M a n c h e aber s i n d noch r e s i g n i e r t e r . E i n e r w e i t v e r b r e i t e t e n S t i m m u n g gab E r n s t E. Hirsch 32 so A u s d r u c k : „ . . . n u r d a n n , w e n n m a n sich ü b e r eine R a n g f o l g e der verschiedenen 28

J. Esser, JZ 1956, 225 f. Forsthoff, Der Richter i n der industriellen Gesellschaft: Rechtsstaat i m Wandel, S. 196. 3oa Werner Weber, Das Richtertum i n der deutschen Verfassungsordnung, S. 299. 3ob Der Erfinder dieses Ausdruckes, P. v. Husen, meinte ihn allerdings i n ganz anderem Sinne. I n seinem so benannten Aufsatz (AöR 73, 49 ff.) fordert er „Entfesselung" der Justiz aus den Fesseln der verwaltungsmäßigen Abhängigkeit von der Exekutive. Doch hat sich sein T i t e l selbständig gemacht: er traf genau den Erwartungshorizont der Polemik gegen den „Justizstaat" und w i r d häufig i n diesem Zusammenhang zitiert. 31 Vgl. ζ. B. das Z i t a t Fortshoffs oben S. 21: Gewiß ist der i n allen Schriften Forsthoff s angeschlagene Ton resignierter Beschreibung die rhetorisch elegante Form eines Appells zur Umkehr, wie Lerche m i t Recht bemerkt (Stil, Methode, Ansicht: polemische Bemerkungen zum Methodenproblem, DVB1 61, 690), gleichwohl scheint dieser Ton völlig berechtigt zu sein. Forsthoffs Appelle haben zwar i n der Welt der Theorie ein v o l l tönendes Echo ausgelöst, sind aber i n der Welt der Praxis verhallt, ohne eine W i r k u n g zu hinterlassen. I m m e r h i n scheint Forsthoff noch davon auszugehen, daß seine Methodenvorschläge geeignet seien, zur Entscheidung gestellt zu werden, daß man ihnen also folgen könnte, wenn man n u r wollte, daß man aber nicht wolle. 32 I n einer Rezension Coings , JZ 61, 299, 300. 29

38

1. Kapitel: Theorie und Praxis der verfassungsrechtlichen Methode

P r i n z i p i e n e i n i g ist, k a n n jenes fast zynisch a n m u t e n d e N e b e n e i n a n d e r v o n U r t e i l e n a u f h ö r e n , die e i n m a l d e n s t r e n g e n W o r t l a u t , das andere M a l d e n W i l l e n des Gesetzgebers u n d das d r i t t e M a l d i e o b j e k t i v e B e d e u t u n g angesichts d e r g e w a n d e l t e n sozialen V e r h ä l t n i s s e f ü r a l l e i n maßgebend e r k l ä r e n , ganz w i e es das gerechte E r g e b n i s v e r l a n g t . . . D a aber eine E i n i g u n g ü b e r d i e R a n g f o l g e d e r I n t e r p r e t a t i o n s m e t h o d e n g l e i c h z e i t i g eine E i n i g u n g d a r ü b e r voraussetzt, w a s d e n n e i g e n t l i c h das Recht sei, besteht k e i n e H o f f n u n g , daß dieses Z i e l j e m a l s e r r e i c h t w i r d . I m m e r h i n s o l l t e unser B e m ü h e n d a r u m n i c h t a u f h ö r e n . . . " 3 3 . A u f s t e l l u n g eines Postulates, ausdrückliche A n e r k e n n u n g seiner U n e r f ü l l b a r k e i t u n d B e h a r r e n a u f d e m P o s t u l a t — diese A r g u m e n t a t i o n s s t r u k t u r h a t i h r e n O r t i n d e r protestantischen Theologie, d i e d e n K a t e chismus u n d d i e zehn Gebote aufrecht e r h ä l t t r o t z der Voraussetzung, daß selbst der stetigste V e r s u c h e i n e r B e f o l g u n g angesichts unserer e r b s ü n d i g e n V e r d o r b e n h e i t scheitern m u ß . Sie h a t h i e r eine p o s i t i v e F u n k t i o n : D i e Ü b e r w ö l b u n g d e r m o r a l i s c h e n D i m e n s i o n d u r c h d i e religiöse i n d e n B e g r i f f e n der G n a d e u n d E r l ö s u n g . A b e r schon i n n e r h a l b e i n e r philosophischen Ethik w i r d diese A r g u m e n t e n k e t t e n u r noch f a t a l . Jene W e r t - u n d S o l l e n s - E t h i k , die — o h n e p r a k t i s c h e Rücksicht a u f d i e p o l i t i s c h e n oder pädagogischen M ö g l i c h k e i t e n z u r V e r w i r k l i c h u n g — a u f P o s t u l a t e n besteht, ist A u s d r u c k e n t w e d e r eines utopistischen R e v o l u tionsgeistes oder aber eines Desinteresses a n d e r G e s t a l t u n g d e r W i r k lichkeit, w e n n nicht gar einer Misanthrophie, der die Nichterfüllung ethischer F o r d e r u n g e n z u w i l l k o m m e n e r B e s t ä t i g u n g gereicht. — I n d e r Wissenschaft schließlich i s t das Bestehen a u f n a c h w e i s l i c h u n e r r e i c h b a r e n Forschungszielen schlechthin sinnlos u n d f ü h r t in S t a g n a t i o n u n d F r u c h t l o s i g k e i t . B e m ü h u n g e n u m d i e H e r s t e l l u n g des p e r p e t u u m m o b i l e oder d i e Q u a d r a t u r des Z i r k e l s i n der Ü b e r z e u g u n g d e r A u s s i c h t s l o s i g k e i t h a b e n a l l e r d i n g s k e i n e schädlichen F o l g e n , außer daß Z e i t u n d G e l d v e r t a n w e r d e n . B e i der staatsrechtlichen M e t h o d e n d i s k u s s i o n b e d e u t e t das B e m ü h e n u m d i e B e g r ü n d u n g v o n zugestand e n e r m a ß e n u n e r f ü l l b a r e n F o r d e r u n g e n aber n i c h t n u r , daß d i e Rechtswissenschaft v o n einer sonst m ö g l i c h e r w e i s e f r u c h t b a r e n T ä t i g k e i t a b gezogen w i r d , s o n d e r n h a t p o s i t i v schädliche Konsequenzen. Das B e h a r r e n a u f diesen m e t h o d i s c h e n F o r d e r u n g e n i m p l i z i e r t n ä m l i c h e i n e n V o r w u r f gegen d e n R i c h t e r s t a n d , d i s k r e d i t i e r t seine Entscheidungen, u n d s t e l l t d i e L e g i t i m i t ä t seiner a u t o r i t a t i v e n V e r f a s s u n g i n t e r p r e t a t i o n i n F r a g e — alles i n d e m B e w u ß t s e i n der S i n n - u n d F r u c h t l o s i g k e i t solcher K r i t i k . Solche K r i t i k b e e i n t r ä c h t i g t erstens die Befriedungs-Fxmktion der Rechtsprechung, w ä h r e n d i h r e I n t e n t i o n doch gerade a u f d e r e n S t ä r 83

a.a.O., S. 300.

§ 8. Der geschichtliche Hintergrund der Trennung

39

k u n g g e r i c h t e t ist. Sie v e r s t ö ß t z w e i t e n s gegen eine der G r u n d r e g e l n j u r i s t i s c h e r u n d gesetzgeberischer K l u g h e i t : auf ü b e r s p a n n t e u n d unerfüllbare Forderungen z u verzichten, u n d t u t d a m i t d e n R i c h t e r n unrecht. Sie b e e i n t r ä c h t i g t d r i t t e n s auch i n d e n A u g e n der R i c h t e r d e n Kredit der Wissenschaft u n d m i n d e r t d a m i t i h r e n eigenen Einfluß, der i m Interesse v e r n ü n f t i g e r , F e h l e r v e r m e i d e n d e r u n d k o r r i g i e r e n d e r I n t e r p r e t a t i o n s e n t w i c k l u n g e i g e n t l i c h gerade v e r g r ö ß e r t w e r d e n m ü ß t e . W e n n wissenschaftliches B e m ü h e n i n eine L a g e f ü h r t , d i e d e n e i g e n t l i c h e n I n t e n t i o n e n so sehr w i d e r s p r i c h t , d a n n m u ß m a n sich fragen, ob das w i r k l i c h u n v e r m e i d l i c h ist u n d w o r a n es l i e g t . W e n n die w i s s e n schaftliche M e t h o d e n k r i t i k v e r f e h l t , auf die P r a x i s E i n d r u c k z u machen, so k a n n das d a r a n liegen, daß sich die P r a x i s aus U n w i s s e n h e i t , Ü b e r h e b l i c h k e i t , T r ä g h e i t oder w e l c h e n M o t i v e n i m m e r , d e n wissenschaftl i c h e n A r g u m e n t e n e i n f a c h h i n verschließt. Das ist die A n n a h m e , v o n d e r d i e T h e o r i e i n der Regel auszugehen pflegt u n d v o n der auch Savigny seinerzeit a u s g i n g 3 4 . I n diesem F a l l e w ä r e n die f r u c h t l o s e n V o r w ü r f e das einzige, w a s d e r Wissenschaft noch m ö g l i c h bliebe. Es k a n n aber auch d a r a n liegen, daß d i e A r g u m e n t e f ü r d i e P r a x i s n i c h t b r a u c h b a r sind. Das w a r , was L o r e n z v o n Stein a. a. O. Savigny entgegenhielt35. I n diesem F a l l e w ä r e es Sache der T h e o r i e , die R e f l e x i o n z u d e n b i s h e r unangefochten vorausgesetzten G r u n d l a g e n v o r z u t r e i b e n , u m so i h r e gemeinsame Gesprächsbasis m i t der P r a x i s w i e d e r z u f i n d e n u n d i h r e k r i t i s c h e Ü b e r w a c h u n g s f u n k t i o n w i e d e r f r u c h t b a r ausüben z u k ö n n e n .

§ 8. Der geschichtliche Hintergrund der Trennung von Theorie und Praxis D i e E n t f r e m d u n g zwischen T h e o r i e u n d P r a x i s scheint h e u t e z u m i n dest auf d e m G e b i e t der m a t e r i e l l e n D o g m a t i k w e i t g e h e n d ü b e r w u n d e n , nachdem sie, w i e Koschaker s5 betonte, j a h r h u n d e r t e l a n g die Rechtswissenschaft g e l ä h m t hat. Coing's Satz: „ D i e Rechtswissenschaft h a t nichts anderes zu t u n , als j u r i s t i s c h e E n t s c h e i d u n g e n i n der P r a x i s v o r z u b e r e i t e n " 3 6 spricht durchaus die h e u t e herrschende A n s i c h t aus, w e n n er auch ü b e r t r i e b e n sein m a g 3 7 . M e h r noch: D i e D o g m a t i k ist auch w i r k l i c h 34 Vgl. System, S. X X I V . 35 Siehe § 2 η. 1 (S. 22). 33 Die juristische Auslegungsmethode und die Lehren der allgemeinen Hermeneutik, 1959, S. 23. 37 Die Rechtswissenschaft hat auch die Funktionen, den Rechtsstoff i n didaktischem Interesse zu systematisieren und der Gesetzgebung rechts- und verfassungspolitische Erwägungen an die Hand zu geben. Rechtshistorie und Rechtsvergleichung ferner können zwar mittelbar die juristische Praxis beeinflussen und ihre Qualität heben. Das erschöpft aber nicht ihre Funktion, die der der allgemeinen Historie und Völkerkunde entspricht. Auch rechtsphilo-

40

1. K a p i t e l : Theorie und Praxis der verfassungsrechtlichen Methode

f ü r d i e P r a x i s f r u c h t b a r g e w o r d e n , sie a r g u m e n t i e r t p r a k t i s c h , u n d d i e P r a x i s b e r ü c k s i c h t i g t i n der Regel i h r e Einsichten, w i e Raiser b e m e r k t h a t 3 8 . Das g i l t i m großen u n d ganzen auch f ü r das V e r f a s s u n g s r e c h t 3 9 . A n d e r s i n der M e t h o d e n l e h r e : Das theoretische B e g r e i f e n j u r i s t i s c h e r D e n k v o r g ä n g e ist i m Verfassungsrecht w e i t w e n i g e r ausgebildet als e t w a i m Z i v i l r e c h t . Das ist leicht e r k l ä r l i c h ; d e n n die Staatsrechtslehre steht der F r a g e nach der j u r i s t i s c h e n M e t h o d e e i g e n t l i c h erst seit der E i n f ü h r u n g einer umfassenden V e r f a s s u n g s g e r i c h t s b a r k e i t u n d V e r fassungsrechtsprechung gegenüber. Was m a n f r ü h e r i m Staatsrecht „ j u r i s t i s c h e " M e t h o d e n a n n t e , w a r j a gerade n i c h t „ j u r i s t i s c h " ; j e d e n f a l l s f e h l t e n i h r a l l e spezifica j u r i s t i s c h e n D e n k e n s : d i e H e r a u s f o r d e r u n g d u r c h K l a g e angesichts eines Falles, d i e K l ä r u n g des P r o b l e m s i n e i n e m prozessual g e r e g e l t e n D i a l o g , der Z w a n g z u v e r a n t w o r t l i c h e r Entscheid u n g , u n d z w a r angesichts eines k o n k r e t e n Lebenssachverhalts, die Rücksicht a u f P r ä j u d i z i e n u n d a u f d i e p r ä j u d i z i e l l e W i r k u n g d e r E n t scheidung u s w . Darüberhinaus fehlte i m Kaiserreich die normative B i n d u n g an G r u n d r e c h t e ü b e r h a u p t u n d i n d e r W e i m a r e r R e p u b l i k zunächst i m m e r noch d i e j u d i z i e l l e K o n t r o l l e i h r e r Beachtung. D i e einzige S a n k t i o n , d i e a u f der V e r l e t z u n g d e r V e r f a s s u n g stand, w a r d i e M i ß b i l l i g u n g d u r c h andere u n d d a m i t die G e f ä h r d u n g v o n L e g i t i m i t ä t d e r M a c h t u n d L o y a l i t ä t der M a c h t u n t e r w o r f e n e n , i n l e t z t e r K o n s e q u e n z n u r d i e A u s ü b u n g eines W i d e r s t a n d s r e c h t s des V o l k e s gegen d e n Verfassungsbrecher. Es w a r eine r e i n e M a c h t f r a g e , w a s dieser r i s k i e r e n k o n n t e — i n s o f e r n steckte i n Lassalles pessimistischer B e u r t e i l u n g d e r n o r m a t i v e n K r a f t der V e r f a s s u n g z u m i n d e s t e i n b e r e c h t i g t e r K e r n . Das w a r d i e Lage, i n d e r eine e x p l i z i t e u n d a r g u m e n t i e r e n d e V e r f a s s u n g s i n t e r p r e t a t i o n b e i der Staatsrechtswissenschaft p r a k t i s c h m o n o p o l i s i e r t w a r . N u r w e n n sich b e i Z w e i f e l n ü b e r d i e V e r f a s s u n g s m ä ß i g k e i t i r g e n d w e l c h e r A k t e d e r p o l i t i s c h e n I n s t a n z e n d i e Staatsrechtswissenschaft n i c h t b e r e i t g e f u n d e n h ä t t e , die V e r f a s s u n g s m ä ß i g k e i t zuzugestehen, w e n n sie also i n e i n h e l l i g e r M e i n u n g d i e M a c h t h a b e r als Rechtsbrecher bezeichnet u n d dies öffentlich v e r k ü n d e t h ä t t e , h ä t t e sich d i e F r a g e der S a n k t i o n i n G e s t a l t e i n e r R e a k t i o n der Ö f f e n t l i c h k e i t ü b e r h a u p t gestellt. A b e r eine so hoch-politische A k t i o n v o n so g e f ä h r l i c h e r B r i s a n z k a m f ü r sophische Reflexionen haben oft eminente politische Wirkungen gehabt, doch ist das meist nur eine mittelbare Folge ihrer Aufklärungs- oder auch V e r wirrungsfunktion. 38 Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, N J W 64, 1201. 39 Allerdings w i r k t die alte Entfremdung immer noch i n dem Mißtrauen jener Praktiker nach, die der Universitätswissenschaft nicht einmal die Studentenausbildung unkontrolliert überlassen wollen, sondern (gegen den verständlicher-, aber bedauerlicherweise nur schwachen Widerstand der F a k u l täten) darauf bestehen, daß auch das erste Examen hauptsächlich von Prakt i k e r n abgenommen w i r d , was zum Repetitorenunwesen w o h l nicht unerheblich beiträgt.

§ 8. Der geschichtliche Hintergrund der Trennung

41

die Staatsrechtswissenschaft p r a k t i s c h n i c h t i n B e t r a c h t . I h r e V e r t r e t e r w a r e n k o n t e m p l a t i v e u n d f r i e d l i e b e n d e G e l e h r t e , die z u d e m i n d e r M e h r z a h l d e n R e p r ä s e n t a n t e n des Staates p o l i t i s c h u n d z u m T e i l auch persönlich t r e u ergeben w a r e n . D i e sog. „ j u r i s t i s c h e M e t h o d e " v e r f o l g t e n i c h t n u r d i e e r k l ä r t e A b s i c h t , politische E r w ä g u n g e n v o n der staatsr e c h t l i c h e n B e t r a c h t u n g separat z u h a l t e n , s o n d e r n auch die „ r e i n j u r i stische" K o n s t r u k t i o n w a r i n sich so gehalten, daß sie z u e i n e r offenen H e r a u s f o r d e r u n g der M a c h t h a b e r des Staates k e i n e n A n l a ß fand. Sie h ä t t e theoretisch auch anders g e h a l t e n sein k ö n n e n , aber i n i h r e r t a t sächlich bestehenden F o r m l i e f sie r e g e l m ä ß i g auf L e g i t i m i e r u n g u n d R e c h t f e r t i g u n g hinaus. M a n b r a u c h t das n i c h t e i n m a l als eine versteckte politische P a r t e i n a h m e z u g u n s t e n der k o n s e r v a t i v e n M ä c h t e z u d e n u n zieren, w i e Wilhelm es t u t 4 0 , obschon das i m E i n z e l f a l l b e r e c h t i g t sein mag. A u c h „progressistische" G e s i n n u n g k o n n t e sich der „ j u r i s t i s c h e n " K o n s t r u k t i o n bedienen, w e n n es d a r a u f a n k a m , sich aus Verfassungsk o n f l i k t e n v o n ernster N a t u r als Wissenschaftler h e r a u s z u h a l t e n oder m i t B e d a u e r n auf die K l u f t z w i s c h e n S y s t e m l o g i k u n d p o l i t i s c h e n Wünschen zu verweisen. A u c h der Z u s a m m e n h a n g der positivistischen M e t h o d e m i t der b ü r o k r a t i s c h - a n s t a l t l i c h e n O r g a n i s a t i o n des Staates einerseits u n d d e r A u f s p l i t t e r u n g der Gesellschaft i n I n t e r e s s e n g r u p p e n u n t e r d e n B e d i n g u n g e n der I n d u s t r i a l i s i e r u n g u n d des H o c h k a p i t a l i s m u s andererseits, so e i n l e u c h t e n d er f ü r die k o n k r e t e deutsche S i t u a t i o n des Bismarck-Reiches d a r g e t a n w o r d e n i s t 4 1 , ist geschichtlich z u f ä l l i g . P a r a l l e l e geschichtliche L a g e n ζ. B . i n E n g l a n d oder U S A erzeugten k e i n e n staatsrechtlichen P o s i t i v i s m u s ; u n d V o r l ä u f e r des P o s i t i v i s m u s ζ. B . i m 18. J a h r h u n d e r t s t a n d e n u n t e r a n d e r e n ö k o n o m i s c h e n u n d sozialen B e d i n g u n g e n . D i e „ j u r i s t i s c h e M e t h o d e " w a r eine M e t h o d e f ü r Gelehrte, d i e eine „ w i s s e n c h a f t l i c h e M e i n u n g " b i l d e t e n . E i n e solche M e t h o d e ist anders als eine M e t h o d e f ü r Richter. D e r R i c h t e r genießt d e n Respekt u n d die W ü r d e eines Staatsamtes m i t E n t s c h e i d u n g s f u n k t i o n u n d eine i n s t i t u t i o n e l l gesicherte U n a b h ä n g i g k e i t . Das Ethos seiner V e r a n t w o r t u n g ist n i c h t a n der „ w i s s e n s c h a f t l i c h e n R i c h t i g k e i t " , s o n d e r n an der u n p a r t e i l i c h e n G e r e c h t i g k e i t o r i e n t i e r t , u n d beides f ä l l t n u r der Idee, n i c h t aber i m m e r auch der W i r k l i c h k e i t nach zusammen. So s t e l l t e d i e neue F o r m autoritativer Verfassungsinterpretation durch judizielle Fallentscheid u n g e n die deutsche Staatsrechtslehre v o r eine i h r bis d a h i n noch f r e m d e S i t u a t i o n , u n d es ist deshalb g a r n i c h t v e r w u n d e r l i c h , w e n n d i e b i s h e r i g e n T h e o r i e n der I n t e r p r e t a t i o n s m e t h o d e n d e r h e u t i g e n P r a x i s n i c h t m e h r gemäß s i n d u n d angemessene T h e o r i e n n i c h t sofort ausgearbeitet sind. 40 41

Zur juristischen Methodenlehre, vor allem S. 152. Peter von Oertzen, Die soziale F u n k t i o n des staatsrechtlichen Positivismus.

42

1. Kapitel: Theorie und Praxis der verfassungsrechtlichen Methode

Es ist auch w o h l k e i n Z u f a l l , daß der Z u s a m m e n b r u c h d e r sog. „ j u r i s t i s c h e n M e t h o d e " u n d d a m i t das A u f l e b e n d e r a k t u e l l e n M e t h o d e n k o n t r o v e r s e i n d i e M i t t e d e r z w a n z i g e r J a h r e fiel: genau n ä m l i c h i n d i e Z e i t , als der R i c h t e r „ H ü t e r der V e r f a s s u n g " z u w e r d e n begann. I m J a h r e 1925 h a t das Reichsgericht e r s t m a l s 4 2 i n e i n d e u t i g e r Weise d i e Z u s t ä n d i g k e i t z u m a t e r i e l l e r R e c h t s s a t z k o n t r o l l e i n A n s p r u c h gen o m m e n 4 3 u n d d a m i t d e n n e u r a l g i s c h e n P u n k t a l l e r Verfassungsrechtsprechung getroffen, i n d e m es das souveräne Recht des Gesetzgebers z u r Rechtsetzung b r a c h u n d r i c h t e r l i c h e r R e c h t s g e w i n n u n g aus der V e r fassung u n t e r w a r f 4 4 . U m dieselbe Z e i t w u r d e die F o r d e r u n g nach r i c h t e r l i c h e r V e r f a s s u n g s a n w e n d u n g auch ü b e r die bescheidenen i n d e r V e r f a s s u n g vorgesehenen Z u s t ä n d i g k e i t e n 4 5 h i n a u s a n r e p r ä s e n t a t i v e n Stellen laut u n d fand mächtigen Widerhall 46. D a m i t mußte die Methodenl e h r e a k u t w e r d e n : D e n n n u n fiel das v o l l e L i c h t d e r A k t u a l i t ä t auf die Tatsache, daß die sog. „ j u r i s t i s c h e M e t h o d e " eben eine ganz u n d g a r u n j u r i s t i s c h e , eine r e i n e G e l e h r t e n m e t h o d e w a r . S e i t d e m ist das P r o b l e m d i e e i g e n t l i c h j u r i s t i s c h e , d. h. f ü r d i e Verfassungsrechtsprechung v e r w e n d b a r e M e t h o d e . A b e r es ist noch n i c h t ü b e r a l l gelungen, die M e t h o d e n l e h r e aus i h r e r H e r k u n f t i n e i n e r v o n j u r i s t i s c h e r P r a x i s u n a b h ä n g i g e n systematischen Wissenschaft z u lösen. D i e T r e n n u n g v o n 42 Uber Vorläufer, bei denen sich eine „Neigung" zur Rechtssatzkontrolle geltend gemacht haben mag: E. von Hippel, Das richterliche Prüfungsrecht, HdbDStR Bd. I I , S. 546, 557 m i t n. 40. Diese Neigung hat sich praktisch so wenig durchgesetzt, daß W. Jellinek das richterliche Prüfungsrecht des Reichsgerichts als „Märchen" bezeichnen konnte: JW 1925, S. 454. 43 U r t e i l vom 7. Nov. 1925, betreffend die Vereinbarkeit des Aufwertungsgesetzes vom 16. J u l i 1925 m i t der Eigentumsgarantie des A r t . 153 WR\^: RG 111, 320. Siehe dazu: C. Schmitt, Das Reichsgericht als Hüter der V e r fassung, in: Verfassungsrechtliche Aufsätze, S. 63, 84 ff., 90 ff. 44 Die von Henke (Der . Staat 1964, S. 433 f.) vertretene abweichende A u f fassung, das Reichsgericht sei dabei über die formelle Prüfung, ob das verfassungswidrige Gesetz im verfassungsändernden Verfahren nach A r t . 76 W R V zustandegekommen ist, nicht hinausgegangen, geht wohl zu weit: Die Frage nämlich, ob bei einem Gesetz eine verfassungsändernde Mehrheit nötig gewesen wäre, kann doch nur durch materiell-rechtlichen Normenvergleich entschieden werden. Die Prüfung der Verfassungsmäßigkeit einfacher Gesetze konnte sich deshalb in der „Prüfung auf die Einhaltung der Gesetzgebungsformalien" nicht erschöpfen (S. 436), diese w a r vielmehr nur ein zweiter A k t i m Normenkontrollverfahren. 45 Vor allem Art. 19 und 53 WRV. 46 Vgl. vor allem: Verhandlungen des 33. und des 34. Dt. Juristentages 1924 und 1926, wo die Forderung Unterstützung durch so prominente Namen wie Graf zu Dohna, H. Triepel und G. Anschütz fand; siehe ferner W. Jellinek V V D S t R L 2 (1925), S. 38 ff.; der E n t w u r f eines Gesetzes über die Prüfung der Verfassungsmäßigkeit von Reichsgesetzen und Reichsverordnungen bei Grau AöR 50 (1926), S. 287 ff.; Morstein—Marx, Variationen über richterliche Z u ständigkeit zur Prüfung der Rechtmäßigkeit des Gesetzes, Berlin 1927, vor allem S. 129 ff.; E. von Hippel, Das richterliche Prüfungsrecht HdbDStR Bd. I I S. 546 m i t ausführlichem Uberblick über die Literatur für und gegen das P r ü fungsrecht S. 554 n. 32 und 33.

§ 9. Die Zusammengehörigkeit von Theorie und Praxis

43

T h e o r i e u n d P r a x i s w i r d erst ü b e r w u n d e n sein, w e n n die M e t h o d e n l e h r e ganz auf die p r a k t i s c h e n E r f o r d e r n i s s e u n d N o t w e n d i g k e i t e n der V e r fassungsrechtsprechung a b g e s t i m m t ist.

§ 9. Die Zusammengehörigkeit von Theorie und Praxis G r u n d l a g e einer e r f o l g v e r s p r e c h e n d e n M e t h o d e n l e h r e m u ß deshalb eine H e r m e n e u t i k der r i c h t e r l i c h e n R e c h t s e r k e n n t n i s sein: sie erst g i b t der Wissenschaft d i e M i t t e l an die H a n d , d i e V o r a u s s e t z u n g einer f r u c h t b a r e n M e t h o d e n k r i t i k sind. Das ist f r e i l i c h e i n Satz, der m i t M i ß t r a u e n u n d E i n w ä n d e n rechnen m u ß . L ä u f t er n i c h t auf d e n V e r s u c h hinaus, der Wissenschaft d i e Maßstäbe z u r K r i t i k der P r a x i s aus der H a n d z u schlagen u n d sie l e t z t l i c h auf eine R e c h t f e r t i g u n g d e r j e w e i l i g e n P r a x i s z u verweisen? V e r k e n n t er n i c h t d e n g r u n d l e g e n d e n U n t e r s c h i e d v o n S e i n u n d Sollen, v o n soziologischer u n d n o r m a t i v e r B e t r a c h t u n g s w e i s e , v e r m e n g t er n i c h t die b e i d e n s o r g f ä l t i g g e t r e n n t z u h a l t e n d e n F r a g e n : einerseits, w i e sich d i e V e r f a s s u n g s a n w e n d e r tatsächlich v e r h a l t e n , andererseits, w i e sie sich v e r h a l t e n s o l l e n 4 7 ? Die Frage verdient gewiß ernstgenommen zu werden. D e n n die V e r t r e t e r d e r These v o n d e r Z u s a m m e n g e h ö r i g k e i t v o n S e i n u n d Sollen, Hegel v o r a n , h a b e n oft A n l a ß z u d e m V e r d a c h t gegeben, der Z u s a m m e n h a n g bestehe nach i h r e r M e i n u n g d a r i n , daß j e w e i l s das, was ist, auch sein solle. So ist die These n i c h t g e m e i n t 4 8 u n d so k a n n sie auch i n unserem Zusammenhang sinnvollerweise nicht verstanden werden. Die methodische P r a x i s k a n n f e h l e r h a f t u n d r e c h t s w i d r i g sein, u n d d i e T h e o r i e d a r f sich n i c h t d i e M ö g l i c h k e i t abschneiden, das festzustellen. I m G e g e n t e i l : Es g e h t gerade d a r u m , K r i t i k s i n n v o l l u n d f r u c h t b a r z u machen u n d die Maßstäbe z u g e w i n n e n , a n denen sie die P r a x i s messen k a n n . E b e n zu diesem Z w e c k aber ist es u n e n t b e h r l i c h , v o n der H e r m e n e u t i k d e r R e c h t s w i r k l i c h k e i t auszugehen, u n d das aus f o l g e n den G r ü n d e n . Erstens, das leuchtet u n m i t t e l b a r ein, k a n n K r i t i k n u r s i n n v o l l sein, w e n n m a n z u v o r genau a n a l y s i e r t hat, was d i e P r a x i s e i g e n t l i c h m a c h t u n d w i e sie es macht. I s t die W i r k l i c h k e i t n i c h t i n a l l e n r e l e v a n t e n 47 Darauf läuft Hans Welzels Einwand gegen J. Ritter hinaus: Naturrecht und materiale Gerechtigkeit, S. 241 n. 9. Vgl. auch die Diskussion zwischen Welzel und Ritter bei Wieacker, zum heutigen Stand der Naturrechtslehre. Dazu Kriele, Österr. Zeitschrift für öffentliches Rccht 1966, S. 421 f. — Noch radikaler z.B. H. P. Rill, a.a.O.: Daß die Wirklichkeit der Praxis ganz anders aussehe, sei irrelevant, „denn die Rechtswissenschaft ist eine Lehre vom Sollen und nicht vom Sein." 48 Vgl. dazu J. Ritter, Hegel und die französische Revolution, 1957, Neuausgabe bei Suhrkamp, 1965; ders. „Naturrecht" bei Aristoteles, 1961; O. Marquardt, Hegel und das Sollen, Philosophisches Jahrbuch 1964, S. 103 ff.

44

1. K a p i t e l : Theorie und Praxis der verfassungsrechtlichen Methode

Z u s a m m e n h ä n g e n gesehen, so k a n n das z u f r ü h e P o s t u l i e r e n a l l e i n schon e n t w e d e r deshalb f r u c h t l o s sein, w e i l b e i g e n a u e r e m Z u s e h e n d e m P o s t u l a t l ä n g s t G e n ü g e g e t a n ist, oder aber, w e i l seine E r f ü l l u n g schlechterdings u n m ö g l i c h ist. B e i s p i e l e d a f ü r w e r d e n i m f o l g e n d e n z u e r ö r t e r n sein. Zweitens g e n ü g t d i e A n a l y s e dessen, w a s die P r a x i s macht, a l l e i n n i c h t , s o n d e r n es k o m m t v o r a l l e m d a r a u f an, z u begreifen, w a r u m sie es so u n d n i c h t anders macht. I n d e m d i e T h e o r i e diese G r ü n d e z u finden u n d z u a r t i k u l i e r e n s t r e b t , w i r d sie k l ü g e r als d i e P r a x i s , d i e i h r e A u f g a b e n o f t m e i s t e r t , o h n e sich d e r M e t h o d e ihres T u n s k r i t i s c h reflekt i e r e n d b e w u ß t g e w o r d e n z u sein. D a d u r c h k o m m t d i e T h e o r i e i n d i e Lage, d i e S t i c h h a l t i g k e i t d e r G r ü n d e systematisch z u b e d e n k e n u n d , w e n n sich die G r ü n d e als u n g e n ü g e n d erweisen, d u r c h a u f k l ä r e n d e K r i t i k k o r r i g i e r e n d z u w i r k e n , oder aber, w e n n sie durchschlagend sind, d i e P r a x i s gegen u n g e r e c h t f e r t i g t e A n g r i f f e i n Schutz z u n e h m e n . Drittens ergeben sich auch die K r i t e r i e n , die d a r ü b e r entscheiden, ob die G r ü n d e g u t oder u n g e n ü g e n d sind, erst b e i G e l e g e n h e i t d e r R e f l e x i o n dieser G r ü n d e selbst. Das ist d i e a b s t r a k t a m s c h w i e r i g s t e n einzusehende W a h r h e i t , die aber nichts anderes ausspricht als die a l t e W e i s h e i t , daß sich eine K u n s t n u r d u r c h i h r e B e t ä t i g u n g e r l e r n e n u n d f o r t e n t w i c k e l n läßt. Es g i b t eine R e i h e m e t h o d i s c h e r D o k t r i n e n , die o f t w i e e i n n i c h t w e i t e r d i s k u t a b l e s p r i m u m v e r u m , w i e e i n apriorisches oder m i n d e s t e n s w i e e i n aus d e m Grundgesetz sich ergebendes G e b o t b e h a n d e l t w e r d e n , z . B . : D e r R i c h t e r h a b e nichts w e i t e r z u t u n , als d e n S a c h v e r h a l t festz u s t e l l e n u n d u n t e r Gesetz oder V e r f a s s u n g z u s u b s u m i e r e n , r i c h t e r l i c h e Rechtsschöpfung sei m i t d e m G e w a l t e n t e i l u n g s p r i n z i p u n v e r e i n b a r , die T e x t a u s l e g u n g h a b e l e d i g l i c h M e h r d e u t i g k e i t e n z u k l ä r e n , sie habe sich a u f g r a m m a t i s c h e , logische, historische u n d systematische E r w ä g u n g e n z u beschränken, d i e D e n k s c h r i t t e h ä t t e n eine gewisse R e i h e n f o l g e e i n z u h a l t e n , P r ä j u d i z i e n seien i n u n s e r e m Rechtssystem p r i n z i p i e l l u n b e achtlich, u n d d e r g l e i c h e n m e h r . Diese D o k t r i n e n k ö n n e n j a durchaus r i c h t i g sein, aber w o h e r g e w i n n t m a n e i g e n t l i c h d i e Sicherheit, daß sie so u n d i s k u t a b e l seien? U n m i t t e l b a r aus d e m Grundgesetz e r g i b t sich m i t G e w i ß h e i t k e i n e v o n i h n e n , w i e sich oben (§ 5) gezeigt h a t , a m w e n i g s t e n d i e S u b sumtionstheorie u n d die Lehre v o n den vier Auslegungselementen, d e r e n A b l e i t u n g aus d e m Grundgesetz i n k e i n e r a n d e r e n Weise d e n k b a r w ä r e , als n u r d u r c h S u b s u m t i o n oder m i t t e l s d e r T e x t a u s l e g u n g i n i h r e n v i e r E l e m e n t e n . A u c h e i n f o r m e l l erlassenes I n t e r p r e t a t i o n s g e s e t z , dessen rechtspolitische Z w e c k m ä ß i g k e i t m a n schon e r ö r t e r t u n d das m a n e m p f o h l e n h a t 4 9 , g i b t es n i c h t . A l l e diese D o k t r i n e n s i n d v i e l m e h r I n 49

Helen Silving, A Plea for a L a w of Interpretation, 98 University Pennsylvania L a w Rev. (1958), S. 499 ff.

of

§ 9. Die Zusammengehörigkeit von Theorie und Praxis

45

h a l t der ü b e r l i e f e r t e n u n d a n e r k a n n t e n L e h r e , u n d die Sicherheit, m i t d e r m a n die D o k t r i n e n v e r t r i t t , besagt nichts w e i t e r , als daß m a n ebenf a l l s die L e h r e a n e r k e n n t u n d sie w e d e r d u r c h A u f w e i s i h r e r h i s t o rischen B e d i n g t h e i t noch d u r c h I n f r a g e s t e l l u n g i h r e r Z w e c k m ä ß i g k e i t r e l a t i v i e r e n lassen w i l l . Dieses'Wollen k a n n r e s p e k t a b l e G r ü n d e h a b e n 5 0 . A b e r m a n d a r f doch n i c h t aus d e m A u g e v e r l i e r e n , daß diese D o k t r i n e n keineswegs die G e w i ß h e i t eines t r a n s z e n d e n t a l e n a p r i o r i haben, s o n d e r n selbst i h r e n A u s g a n g v o n einer H e r m e n e u t i k der r i c h t e r l i c h e n R e c h t s e r k e n n t n i s n e h m e n . M . a. W., die Schöpfer der ü b e r lieferten Methodentheorie gingen nicht deduzierend v o r — denn zunächst gab es k e i n e a r t i k u l i e r t e N o r m , aus der m a n h ä t t e d e d u z i e r e n k ö n n e n —, s o n d e r n sie suchten i n d u k t i v erst die Maßstäbe, an denen d i e M e t h o d e n der P r a x i s z u messen seien. W e n n i h n e n etwas an d e r W i r k l i c h k e i t als e i n M i ß s t a n d oder auch als besonders g u t u n d v o r b i l d l i c h erschien, so suchten sie zu a r t i k u l i e r e n , w a r u m es so erschien. Solche Versuche, e i n l e h r b a r e s P r i n z i p z u f o r m u l i e r e n , k ö n n e n i m m e r n u r h y p o t h e t i s c h sein u n d müssen sich b e i a n d e r e n G e l e g e n h e i t e n u n d i n d e r a r g u m e n t i e r e n d e n A u s e i n a n d e r s e t z u n g erst b e w ä h r e n . Es g i b t also z w a r Maßstäbe zur B e u r t e i l u n g der W i r k l i c h k e i t u n d insofern w e r d e n Sein u n d S o l l e n n i c h t i d e n t i f i z i e r t . A b e r die Maßstäbe s i n d n i c h t g e w u ß t , s o n d e r n n u r h y p o t h e t i s c h a n g e n o m m e n , w e d e r s i n d sie absolut v o r gegeben noch s i n d sie g e w i ß , s o n d e r n sie t a u c h e n b e i G e l e g e n h e i t der B e o b a c h t u n g k o n k r e t e r P r a x i s zunächst u n b e w u ß t auf u n d w e r d e n d a n n r e g r e s s i v - r e f l e k t i e r e n d erst „ g e f u n d e n " , u n d i n s o f e r n g e h ö r e n S e i n u n d S o l l e n zusammen. W e n n m a n also g l a u b t , i n d e n vorgegebenen D o k t r i n e n e i n e n fest v e r b i n d l i c h e n u n u m s t ö ß l i c h e n M a ß s t a b bereits z u besitzen, so täuscht m a n sich: diese D o k t r i n e n s i n d h y p o t h e t i s c h e Versuche, z u beschreiben, welche M e t h o d e n i h r e n Schöpfern g u t u n d v e r n ü n f t i g erschienen. D a r 50 Das M o t i v dieses Wollens kann vor allem die durchaus begreifliche Sorge sein, die Relativierung könne die Gesetzesunterworfenheit des Richters und damit sowohl die Rechtssicherheit als auch die richterliche Unabhängigkeit gefährden. Solche Gefährdung wäre freilich alarmierend und könnte unter Umständen sogar ein ehrenvolles M o t i v dafür sein, die Erforschung der Wahrheit oder ihr Aussprechen zu unterlassen. Nur die unten näher zu begründende Einsicht, daß die Relativierung der Doktrinen die Gefahr weder begründen noch vergrößern kann, sondern i m Gegenteil nur ohnehin bestehende Gefahren zu bannen geeignet ist, kann zum Fortgang der Untersuchung auch vom Standpunkt pragmatischer Verantwortungsethik das gute Gewissen geben. — Es können freilich auch andere Gründe das doktrinäre Festhalten an überlieferten Methodenprinzipien motivieren: insbesondere die Tendenz, die Wirklichkeit der Verfassungsrechtsprechung, die an diesen Doktrinen gemessen höchst fehlerhaft erscheinen muß, zu diskreditieren, u m so für A b schaffung oder weitestmögliche Einschränkung der Verfassungsrechtsprechung zu werben, oder u m Gesichtspunkte für die personelle Besetzung des Bundesverfassungsgerichts zu gewinnen.

46

1. Kapitel: Theorie und Praxis der verfassungsrechtlichen Methode

raus f o l g t , daß sie sich als zu w e i t oder z u e n g oder auch als ganz u n v e r n ü n f t i g e r w e i s e n k ö n n e n . Sie k ö n n t e n ζ. B . i n der g u t e n M e i n u n g , v o n der m e t h o d i s c h e n W i r k l i c h k e i t auszugehen, v o n einer n u r v e r m e i n t l i c h e n W i r k l i c h k e i t ausgegangen sein (ζ. B . w e n n Savigny das u n v e r m e i d l i c h e „teleologische" E l e m e n t d e r T e x t a u s l e g u n g übersah), sie k ö n n e n auch i n b e w u ß t e r A b s i c h t v o n einer n u r b e h a u p t e t e n W i r k l i c h k e i t ausgehen (ζ. B. w e n n Montesquieu d e n englischen R i c h t e r als Gesetzesanwender beschrieb), sie k ö n n e n gegen e i n e n M i ß s t a n d u n g e eignete M i t t e l d e r A b h i l f e e m p f e h l e n (ζ. B . gegen R i c h t e r w i l l k ü r die — vermeintlich die Beschränkung auf Subsumtion ermöglichende — K o d i f i k a t i o n ) oder sie k ö n n e n V e r h ä l t n i s s e f ü r e i n e n M i ß s t a n d h a l t e n , die sich b e i n ä h e r e r B e t r a c h t u n g als n ü t z l i c h e r w e i s e n u n d u m g e k e h r t V e r h ä l t n i s s e loben, d i e gefährliche K o n s e q u e n z e n h a b e n k ö n n e n u n d dergleichen m e h r . D e s h a l b k a n n m a n sich b e i i h n e n n i c h t ohne w e i t e r e s b e r u h i g e n , s o n d e r n m u ß sie n e u d u r c h d e n k e n — i n derselben Weise, w i e i h r e Schöpfer, n ä m l i c h v o n d e r W i r k l i c h k e i t u n d i h r e n k o n k r e t e n M i ß s t ä n d e n u n d V o r z ü g e n ausgehend. Insbesondere d i e g e g e n w ä r t i g e T r e n n u n g von Methodentheorie und -praxis läßt ihre Infragestellung und die Neua n k n ü p f u n g an die richterliche W i r k l i c h k e i t n ö t i g u n d nützlich erscheinen. Sich ζ. B . m i t der Savigny 1 sehen M e t h o d e n l e h r e b e g n ü g e n z u w o l l e n , w ä r e nichts anderes, als w e n n d i e K l a v i e r p ä d a g o g i k h e u t e noch b e i Czernys oder Wiecks M e t h o d e n l e h r e des K l a v i e r s p i e l s stehen b l e i b e n wollte. Eine gute Pädagogik gewinnt ihre Gesichtspunkte zur Beurteil u n g g u t e n oder schlechten K l a v i e r s p i e l s aus der a n a l y s i e r e n d e n B e o b a c h t u n g g u t e r u n d schlechter P i a n i s t e n . D i e j u r i s t i s c h e M e t h o d e n l e h r e i s t eine K u n s t l e h r e u n d k e i n e a b s t r a k t e Wissenschaft: sie ist, w i e d i e M e t h o d e n l e h r e eines H a n d w e r k s , der Versuch, e i n v o r i h r daseiendes u n d auch u n a b h ä n g i g v o n i h r t r a d i e r t e s M e i s t e r w i s s e n systematisch z u f o r m u l i e r e n . Das aristotelische V e r h ä l t n i s v o n Techne u n d T h e o r i e ist i h r V o r b i l d v i e l eher als das m o d e r n e V e r h ä l t n i s v o n T e c h n i k u n d Wissenschaft 5 1 .

51 Vgl. dazu: J. Ritter, Die Lehre vom Ursprung und Sinn der Theorie bei Aristoteles, S. 32 ff.; derselbe, Freiheit der Forschung und Lehre, Studium Generale 18 (1965), S. 143 ff., vor allem S. 146, 148 ff. Zu Hegel, dem das Verhältnis von Theorie und Praxis ein zentrales A n l i e gen war, siehe Ritter, Hegel und die französische Revolution; J. Habermas, Theorie und Praxis; O. Marquardt, Hegel und das Sollen; M. Riedel, Theorie und Praxis i m Denken Hegels.

2.

Kapitel

Das S u b s u m t i o n s i d e a l u n d seine P r o b l e m a t i k § 10. Fragestellung E i n e g u t e wissenschaftliche T r a d i t i o n w i l l , daß m a n a n e r k a n n t e theoretische Systeme n i c h t schon, w e n n sie U n s t i m m i g k e i t e n a u f w e i s e n , ohne w e i t e r e s p r e i s g i b t u n d d u r c h neue ersetzt, daß m a n sie v i e l m e h r d u r c h M o d i f i k a t i o n e n s t i m m i g z u machen versucht, u n d sich erst, w e n n die M o d i f i k a t i o n e n das u r s p r ü n g l i c h e S y s t e m z u ü b e r w u c h e r n b e g i n n e n , z u d e m r e v o l u t i o n ä r e n A k t e i n e r G e n e r a l b e r e i n i g u n g entschließt. I m S i n n e dieser T r a d i t i o n sei v o n d e r i n der deutschen Staatsrechtslehre ü b e r l i e f e r t e n j u r i s t i s c h e n M e t h o d e n l e h r e ausgegangen. Das d o r t gepflegte I d e a l b i l d v o n der r i c h t e r l i c h e n T ä t i g k e i t ist die syllogistische s u b s u m i e r e n d e D e d u k t i o n d e r E n t s c h e i d u n g aus d e m Gesetz. Z w a r w i r d zugestanden, daß dies B i l d M o d i f i k a t i o n e n u n d E i n s c h r ä n k u n g e n e r f o r d e r l i c h mache, die d u r c h methodische R e g e l n der I n t e r p r e t a t i o n u n d der j u r i s t i s c h e n L o g i k ausgeglichen w e r d e n m ü ß t e n . M i t diesem V o r b e h a l t g l a u b t m a n aber a m P r i n z i p d e r S u b s u m t i o n n i c h t n u r f e s t h a l t e n z u k ö n n e n , s o n d e r n auch f e s t h a l t e n z u müssen, w e n n anders n i c h t d i e G e s e t z e s u n t e r w o r f e n h e i t des Richters z u g u n s t e n u n k o n t r o l l i e r b a r e r Z ü g e l l o s i g k e i t preisgegeben w e r d e n soll. D a b e i h a t t e m a n z w a r n i c h t d i e Verfassungsrechtsprechung i m A u g e , d e n n diese g i n g i m K a i s e r r e i c h ü b e r eine aufs F o r m e l l e b e s c h r ä n k t e r i c h t e r l i c h e P r ü f u n g s pflicht n i c h t h i n a u s 1 . D i e V e r f a s s u n g s i n t e r p r e t a t i o n w a r Sache der p o l i tischen G e w a l t e n selbst u n d v o r a l l e m d e r Staatsrechtswissenschaft, d i e i n d e n b e g r i f f l i c h e n K o n s t r u k t i o n e n der sog. „ j u r i s t i s c h e n M e t h o d e " ü b e r die S u b s u m t i o n durchaus h i n a u s g i n g . N a c h d e m aber dieses I n t e r p r e t a t i o n s m o n o p o l gebrochen i s t u n d die w e s e n t l i c h e n verfassungsr e c h t l i c h e n E n t s c h e i d u n g e n i n der V e r f a s s u n g s g e r i c h t s b a r k e i t f a l l e n , ist es z u e i n e m e r n s t h a f t d i s k u t i e r t e n P r o b l e m g e w o r d e n , ob n i c h t auch d e r d i e V e r f a s s u n g a n w e n d e n d e R i c h t e r an das S u b s u m t i o n s p r i n z i p g e b u n d e n sein müsse. D i e f ü r das neuere deutsche Staatsrecht klassische F o r m u l i e r u n g dieses I d e a l b i l d e s findet sich b e i P a u l Laband: „ D a s Wesen d e r Gesetzgebung ι Ernst v. Hippel, vgl. o. S. 42 n. 42.

48

2. Kapitel: Das Subsumtionsideal und seine Problematik

besteht . . . i n der A u f s t e l l u n g eines a b s t r a k t e n Rechtssatzes, das Wesen d e r Rechtsprechung besteht i n der v e r b i n d l i c h e n F e s t s t e l l u n g eines k o n k r e t e n Rechtsverhältnisses . . . " 2 , u n d z w a r „. . . i n der S u b s u m t i o n eines gegebenen Tatbestandes u n t e r das g e l t e n d e Recht, sie ist w i e d e r logische Schluß v o m W i l l e n u n a b h ä n g i g ; es besteht k e i n e F r e i h e i t d e r E n t s c h e i d u n g , ob d i e F o l g e r u n g e i n t r e t e n s o l l oder n i c h t " 3 . Z w a r gesteht Laband zu, daß b e i F e s t s t e l l u n g des Tatbestandes e i n S p i e l r a u m des Ermessens besteht, auch daß das Gesetz d e m R i c h t e r a u s d r ü c k l i c h „ e i n e w e i t r e i c h e n d e d i s k r e t i o n ä r e G e w a l t e i n r ä u m e n , i h m die Berücksicht i g u n g der B i l l i g k e i t vorschreiben, i h m e i n e n a r b i t r ä r e n S p r u c h ü b e r t r a g e n " k ö n n e . A b e r er b e t o n t — u n d das ist v i e l l e i c h t der entscheidende Satz: „ T r o t z d e m h a t der R i c h t e r n i c h t seinen W i l l e n , s o n d e r n d e n j e n i g e n des o b j e k t i v e n Rechts z u r G e l t u n g zu b r i n g e n ; er ist die viva vox legis; er schafft sich nicht den Obersatz 4, s o n d e r n er n i m m t i h n h i n als v o n e i n e r ü b e r i h m stehenden M a c h t gegeben." W i r h a b e n h i e r also das Schema eines h y p o t h e t i s c h e n S y l l o g i s m u s , g e w ö h n l i c h nach d e m m o d u s ponendo ponens v o r u n s : E i n a b s t r a k t e r Rechtssatz als Obersatz, die F e s t s t e l l u n g des Tatbestandes als U n t e r s a t z , u n d der k o n k r e t e Rechtsspruch als Schlußsatz: 1. W e n n ρ der F a l l ist, so t r i t t die Rechtsfolge R ein. 2. N u n i s t ρ d e r F a l l . 3. A l s o t r i t t die Rechtsfolge R ein. A u f j e d e r dieser S t u f e n — b e i d e r F i n d u n g des Obersatzes, b e i der B e w e i s w ü r d i g u n g u n d b e i der logischen S c h l u ß f o l g e r u n g — sei e i n I r r t u m m ö g l i c h , u n d n u r d a r u m , m e i n t Laband, k a n n es j u r i s t i s c h e M e i n u n g s v e r s c h i e d e n h e i t e n geben: „ D e r R i c h t e r k a n n sich i r r e n h i n sichtlich der F e s t s t e l l u n g des Tatbestandes, h i n s i c h t l i c h des Rechtssatzes, h i n s i c h t l i c h der sich daraus ergebenden F o l g e r u n g , u n d es k ö n n e n d a h e r verschiedene R i c h t e r denselben F a l l i n v e r s c h i e d e n e r w e i s e entscheiden". Dasselbe G r u n d s c h e m a gehend wieder 5. 2

findet

sich i n d e r Staatsrechtslehre

durch-

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches, I I , S. 163. a.a.O., S. 165. Hervorhebung vom Verfasser. 5 So ζ. B. bei G. Jellinek: „Das Gesetz ordnet eine Rechtsregel an, der Rechtsspruch subsumiert den Fall unter die abstrakte N o r m " (Allgem. Staatslehre S. 611.). — Oder bei Thoma: „Artbestimmende Tendenz des modernen Staates: Die Dezision über das Gerechte und Zweckmäßige gebührt dem Gesetzgeber" (HdbdDtStR I I , S. 144 m i t weiteren Belegen). Oder bei C. Schmitt: „Nur die Geltung einer solchen (d. h. i m voraus bestimmten generellen) Regel gibt der richterlichen Entscheidung ihre K r a f t . " (Verfassungslehre, S. 133) — Oder bei Anschütz, der sagt, daß die „ V e r w i r k l i c h u n g des rechtssetzenden Willens i m Einzelfalle . . . der einzige Zweck der Justiz ist". (Deutsches Staatsrecht, S. 166.) 3

4

§ 10. Fragestellung

49

A u c h d i e Staatsrechtslehre der B u n d e s r e p u b l i k h ä l t a n d e m G r u n d g e d a n k e n fest 6 . I m m e r w i e d e r taucht dabei d i e B e r u f u n g auf Montesquieu auf, der i n d e m b e r ü h m t e n 6. K a p i t e l des 11. Buches seines W e r k e s „ V o m Geist der Gesetze" d e n R i c h t e r als d e n „ M u n d , d e r d i e W o r t e des Gesetzes ausspricht", bezeichnet hat. D a dieses K a p i t e l die klassische D a r l e g u n g der G e w a l t e n t e i l u n g s l e h r e e n t h ä l t , w i r d das i n i h m z u m A u s d r u c k gebrachte V e r s t ä n d n i s v o n der j u r i s t i s c h e n M e t h o d e gewisserm a ß e n z u m B e s t a n d t e i l der G e w a l t e n t e i l u n g s l e h r e . E i n e b e s t i m m t e M e t h o d e n l e h r e w i r d so i n d e n R a n g einer staatsrechtlichen E l e m e n t a r d o k t r i n e r h o b e n u n d e r l a n g t entsprechend e r h ö h t e W i r k u n g s k r a f t . M a n h a t also a l l e n G r u n d , eine so t i e f e i n g e w u r z e l t e , so g e w i c h t i g e D o k t r i n w i e die Subsumtionslehre n u r m i t größter Z u r ü c k h a l t u n g i n F r a g e z u s t e l l e n u n d nach M ö g l i c h k e i t a n i h r festzuhalten. Sie ist eine S ä u l e unseres staatsrechtlichen Systems, dessen E i n s t u r z unabsehbare F o l g e n nach sich ziehen k ö n n t e . D e r v o r s i c h t i g e K o n s e r v a t i v i s m u s , d e r b e i d e m F o r t s c h r e i t e n a l l e r Wissenschaften g e ü b t w i r d , ist i m Staatsrecht u m so m e h r a m Platze, als d i e F o l g e n einer wissenschaftlichen R e v o l t e n i c h t n u r theoretischer, s o n d e r n auch p r a k t i s c h e r A r t sein k ö n n e n . E i n leichtfertiges U m g e h e n m i t der S u b s u m t i o n s l e h r e k ö n n t e ζ. B . d i e R i c h t e r e r m u t i g e n , es m i t der Gesetzesbindung w e n i g e r g e n a u z u n e h m e n . A u f diese Weise k ö n n t e sich n i c h t n u r d e m r i c h t e r l i c h e n B e l i e b e n , s o n d e r n auch a l l e r l e i p o l i t i s c h e n Einflüssen die T ü r öffnen. D a d u r c h k ö n n t e n G r u p p e n t y r a n n e i e n entstehen, gegen d i e der d e m o k r a t i s c h e Verfassungs- u n d Gesetzgeber o h n m ä c h t i g b l e i b e n m ü ß t e . Gleich ernste A r g u m e n t e z w i n g e n uns f r e i l i c h auch, d i e M e t h o d e n l e h r e d a r a u f h i n zu ü b e r p r ü f e n , ob sie i m s t a n d e ist, d i e j u r i s t i s c h e W i r k l i c h k e i t zu b ä n d i g e n . V e r s c h l i e ß t sich d i e M e t h o d e n l e h r e d e n i n d e r N a t u r d e r Sache gelegenen E r f o r d e r n i s s e n j u r i s t i s c h e n Denkens, so setzt sich eben die abgewiesene W i r k l i c h k e i t gegen d i e u n v o l l s t ä n d i g e T h e o r i e durch, d. h. die j u r i s t i s c h e P r a x i s g e h t i h r e W e g e u n d m i ß a c h t e t die S c h u l m e i s t e r e i e i n e r sie n i c h t v e r s t e h e n d e n T h e o r i e . D a n n aber h ä t t e m a n gerade das erreicht, was m a n v e r m e i d e n w o l l t e : der R i c h t e r k ö n n t e sich e m a n z i p i e r t m i d b i n d u n g s l o s f ü h l e n m i t d e m g u t e n A r g u m e n t , daß d i e B e a c h t u n g der m e t h o d i s c h e n B i n d u n g e n schlechterdings u n m ö g l i c h 6 H. Krüger ζ. B. nennt die der Rechtsprechung „eigentümliche Methode" die „Subsumtion" (Allgemeine Staatslehre S. 794) und meint, daß von Rechtspflege überhaupt nur die Rede sein könne, wenn der Richter einen syllogistischen Schluß ziehe (S. 707) und daß deshalb die Verfassungsrechtsprechung keine echte Rechtsprechung, sondern eher „Verfassungsgebung" sei (S. 709). Forsthoff erklärt lapidar: „Die Jurisprudenz vernichtet sich selbst, wenn sie nicht unbedingt daran festhält, daß die Gesetzesauslegung die E r m i t t l u n g der richtigen Subsumtion i m Sinne des syllogistischen Schlusses ist" (Schmitt-Festschrift S. 41, Rechtsstaat i m Wandel, S. 153), hält aber anders als Krüger daran fest, daß auch die Verfassungsrechtsprechung Rechtsprechung und deshalb an die Subsumtionsmethode gebunden sei.

4 Kriele

50

2. Kapitel: Das Subsumtionsideal und seine Problematik

sei. D a m i t k ö n n t e ebenfalls s o w o h l d e m B e l i e b e n , als auch p o l i t i s c h e n Einflüssen das T o r geöffnet sein. K o n s e r v a t i v i s m u s i n der Wissenschaft k a n n deshalb n i c h t m e h r b e d e u t e n als eine V e r m u t u n g z u g u n s t e n d e r ü b e r l i e f e r t e n L e h r e , a l l e r d i n g s eine w i d e r l e g l i c h e V e r m u t u n g ; w e n n das F e s t h a l t e n a n der ü b e r l i e f e r t e n L e h r e selbst z u r G e f a h r zu w e r d e n d r o h t , w i r d ihre kritische Überprüfung dringend. M a n m u ß sich deshalb m i t a l l e m E r n s t die F r a g e s t e l l e n : S o l l t e n d i e M i ß s t ä n d e u n d Gefahren, auf d i e Forsthoffs alarmierende Abhandlung e n z u m M e t h o d e n p r o b l e m so e i n d r u c k s v o l l h i n w e i s e n , v i e l l e i c h t i h r e w a h r e Ursache i n e i n e m U n g e n ü g e n der T h e o r i e finden? Forsthoff wirft d e m R i c h t e r v o r , er habe d e n w e i t e n E n t s c h e i d u n g s r a u m „ u s u r p i e r t " u n d f ü g t h i n z u : „ D i e s e U s u r p a t i o n w a r n u r d a d u r c h m ö g l i c h , daß der R i c h t e r sich v o n d e n K u n s t r e g e l n u n d logischen P r o z e d u r e n d e r gesetza n w e n d e n d e n Rechtsfindung b e f r e i t e " 7 . Es w ä r e aber zu überlegen, ob n i c h t eine m ö g l i c h e r w e i s e u n r e a l i s t i s c h e E n g e der T h e o r i e v o n d e n K u n s t r e g e l n u n d logischen P r o z e d u r e n selbst es w a r , d i e d e n R i c h t e r freisetzte, i n d e m sie die p r a k t i s c h e n N o t w e n d i g k e i t e n d e r Rechtsfindung außer acht ließ. W i l l m a n e i n e n S t r o m k a n a l i s i e r e n , so m u ß das B e t t , das m a n i h m b a u t , b r e i t g e n u g sein, u m i h n f ü h r e n z u k ö n n e n . I s t es z u eng, so t r i t t der S t r o m eben ü b e r die U f e r . S t a t t i h n z u b ä n d i g e n , h a t m a n v o l l e n d s die G e w a l t ü b e r i h n v e r l o r e n .

§ 11. Syllogismus und Findung des Obersatzes Diese P r o b l e m a t i k g i l t es, noch genauer zu fassen. D i e S u b s u m t i o n s t h e o r i e g e h t v o n d e m I d e a l aus, daß d i e Regeln, nach denen der R i c h t e r entscheidet, i m v o r a u s festliegen, m i t a n d e r e n W o r t e n , daß der Obersatz des s y l l o g i s t i s c h e n Schlußsatzes v o r g e g e b e n ist u n d daß deshalb d e r R i c h t e r m i t d e n W o r t e n Montesquieus als „ d e r M u n d des Gesetzes" s u b s u m i e r e n , d. h. i m U n t e r s a t z feststellen k a n n , daß d i e rechtsfolgebedingenden T a t b e s t a n d s m e r k m a l e des Obersatzes i m k o n k r e t e n S a c h v e r h a l t gegeben sind, w o r a u s sich d a n n der Schluß e r g i b t , daß d i e gesetzlich vorgesehene Rechtsfolge e i n t r i t t . Das scheint e i n k l a r e s logisches V e r f a h r e n z u sein, das d e r W i l l k ü r des Richters k e i n e n R a u m läßt, aber es ist bloß e i n I d e a l . D e n n die a l l e i n p r o b l e m a t i s c h e F r a g e l a u t e t , w i e der r i c h t i g e Obersatz z u finden ist. M a n k a n n s o w e i t gehen z u sagen, daß ü b e r h a u p t n u r diese F r a g e Gegenstand der M e t h o d e n l e h r e ist, u n d w e n n Laband d a z u sagt, daß b e i der F e s t s t e l l u n g des Obersatzes e i n I r r t u m oder e i n S p i e l r a u m des Ermessens m ö g l i c h seien, daß aber dennoch n u r der vorgegebene 7 Der Jurist i n der industriellen Gesellschaft, in: Rechtsstaat i m Wandel, S.196.

§11. Syllogismus und Findung des Obersatzes

51

Rechtssatz r i c h t i g a n z u w e n d e n sei, so b e d e u t e t das, daß e r z u d e n P r o b l e m e n d e r M e t h o d e n l e h r e gar nichts sagt. Das angebliche P r o b l e m d e r r i c h t i g e n S u b s u m t i o n ist ü b e r h a u p t k e i n P r o b l e m . I s t d e r r i c h t i g e O b e r satz erst gefunden, h a t es sich schon v o n selbst gelöst. F ü r logische D e n k f e h l e r g i b t es z w a r B e i s p i e l e i n F ü l l e , aber sie bestehen i m m e r d a r i n , daß unzulässige S c h l u ß v e r f a h r e n oder u n w a h r e P r ä m i s s e n gew ä h l t w u r d e n . F ü r eine m i ß l u n g e n e syllogistische S u b s u m t i o n lassen sich a l l e n f a l l s a m ü s a n t e B e i s p i e l e k o n s t r u i e r e n , aber e i n B e i s p i e l aus d e r P r a x i s sucht m a n b e i d e n T h e o r e t i k e r n j u r i s t i s c h e r L o g i k vergebens. Es ist z w a r r i c h t i g , daß, w e n n d e r Obersatz e r m i t t e l t ist, a m E n d e d e r F a l l b e u r t e i l u n g der Subsumtionsschluß steht, w i e m a n e t w a gegen Larenz' M e t h o d e n l e h r e v o n p o s i t i v i s t i s c h e r Seite g l a u b t e e i n w e n d e n z u müssen 8 . A b e r m a n m u ß doch bestreiten, daß es e i n V e r s ä u m n i s sei, w e n n eine M e t h o d e n l e h r e ü b e r d e n S u b s u m t i o n s s c h l u ß k e i n e b r e i t e r e n A u s f ü h r u n g e n macht, i h n n i c h t e i n m a l e r w ä h n t , j a , i h n n i c h t e i n m a l als e x p l i z i t e n „ D e n k v o r g a n g " g e l t e n l ä ß t 9 . D e r S i n n der klassischen S y l l o g i s t i k w a r es ü b e r h a u p t n i c h t , z u l e h r e n , w i e m a n aus gegebenen P r ä missen d e n r i c h t i g e n Schlußsatz findet, s o n d e r n w e l c h e P r ä m i s s e n stellung richtig, welche unrichtig ist10. Das P o s t u l a t , d e r R i c h t e r solle r i c h t i g s u b s u m i e r e n , ist z w a r z u b i l l i g e n , aber es ist v ö l l i g nichtssagend. W e n n R e c h t s a n w e n d u n g sich i n S u b s u m t i o n erschöpfen soll, so m u ß sich d i e F o r d e r u n g a n d e n Gesetzu n d Verfassungsgeber r i c h t e n : a n i h m i s t es, f ü r j e d e n n u r d e n k b a r e n R e c h t s f a l l d e n treffenden Obersatz e i n d e u t i g u n d u n m i ß v e r s t ä n d l i c h v o r z u f o r m u l i e r e n . D a die M ö g l i c h k e i t e n u n e r s c h ö p f l i c h sind, w ä r e das f r e i l i c h eine utopische F o r d e r u n g . I m m e r h i n k ö n n t e m a n vorschlagen, es i m R a h m e n des M ö g l i c h e n zu versuchen u n d das Grundgesetz i n eine K o d i f i k a t i o n v o n v i e l e n t a u s e n d P a r a g r a p h e n aufzulösen. Das w ü r d e sicher n i c h t h i n r e i c h e n , aber i n v i e l e n F ä l l e n k ö n n t e sich d e r v e r f a s s u n g a n w e n d e n d e R i c h t e r m i t d e r logischen, g r a m m a t i s c h e n , historischen u n d systematischen A u s l e g u n g b e g n ü g e n u n d d a n n einfach subsumieren. S o l a n g e aber diese V e r f a s s u n g s k o d i f i k a t i o n n i c h t e i n g e f ü h r t ist — u n d 8 Heinz Peter Rill, zur „Methodenlehre der Rechtswissenschaft": österr. Zschr. f. o f t Recht X V , S. 281, 287 (1964). 9 Hegels Bemerkungen über die syllogistische Deduktion, die sich i n seinen Papieren fanden, sind i n diesem Zusammenhang goldene Worte: „ Z u r historischen Logik. Es w i r d versichert, daß w i r urteilen: das Gold ist gelb. Diese Versicherung ist wahrscheinlich. Aber nicht ebenso wahrscheinlich ist, daß w i r schließen: A l l e Menschen sind sterblich. Cajus ist ein Mensch, also ist er sterblich. Ich wenigstens habe nie so plattes Zeug gedacht. Es soll i m Innern vorgehen, ohne daß w i r Bewußtsein darüber haben. Freilich, i m Innern geht viel vor, ζ. B. Harnbereitung und ein noch Schlimmeres, aber wenn es äußerlich wird, halten w i r die Nase zu. Ebenso bei solchem Schließen." (K. Rosenkranz, G. W. E. Hegels Leben, 1844, S. 538.) 10 Siehe Kapp, Der Ursprung der Logik bei den Griechen, 1965, S. 17 ff., 86 f., ferner unter § 35 f. 4*

52

2. Kapitel: Das Subsumtionsideal und seine Problematik

sie w ä r e u n z w e c k m ä ß i g u n d keineswegs z u e m p f e h l e n — , h a t d i e S u b s u m t i o n s t h e o r i e u n t e r d e m Schein einer i n h a l t l i c h e n Aussage die u n b e absichtigte W i r k u n g , d e n B l i c k v o n der e i g e n t l i c h e n F r a g e abzuziehen u n d i h r e U n t e r s u c h u n g z u blockieren. Daß die j u r i s t i s c h e M e t h o d e n l e h r e v o r a l l e m f ü r das Verfassungsrecht erst a m A n f a n g i h r e r E n t w i c k l u n g steht, h a t sicherlich v o r a l l e m d e n G r u n d , daß d i e t r a d i t i o n e l l e S u b sumtionstheorie die eigentlich relevante Fragestellung — nämlich w i e d e r Obersatz a u f r i c h t i g e Weise z u finden ist — n u r so schwer h a t a u f k o m m e n lassen. E i n e M e t h o d e n l e h r e der V e r f a s s u n g s i n t e r p r e t a t i o n k a n n n i c h t genügen, w e n n sie d i e D e n k v o r g ä n g e n i c h t beschreibt, d i e u n v e r m e i d l i c h sind, u m verfassungsrechtliche P r o b l e m e z u lösen. Es tauchen n u n e i n m a l solche P r o b l e m e a u f w i e ζ. B . : B e s t e h t eine Pflicht z u b u n d e s t r e u e m V e r h a l t e n ? W i e lösen sich W i d e r s p r ü c h e z w i s c h e n F r e i h e i t u n d Sozials t a a t l i c h k e i t ? G i b t es eine D r i t t w i r k u n g v o n G r u n d r e c h t e n ? G e w ä h r t das G r u n d r e c h t p o s i t i v e Ansprüche? W i e w e i t soll das B u n d e s v e r f a s sungsgericht „ s e l f - r e s t r a i n t " üben? S i n d „ a l l g e m e i n e Gesetze" i. S. v o n A r t . 5 I I G G i r g e n d w i e m a t e r i e l l b e s t i m m t e Gesetze, u n d w e n n j a , w i e ? G e w ä h r t A r t . 2 I U n t e r n e h m e n s f r e i h e i t ? S i n d r ü c k w i r k e n d e Gesetze verfassungsrechtlich zulässig? G i b t es verfassungsrechtliche S c h r a n k e n f ü r Maßnahmegesetze? I s t d i e staatliche P a r t e i e n f i n a n z i e r u n g zulässig? Verlieren Abgeordnete einer f ü r verfassungswidrig e r k l ä r t e n Partei ihre Parlamentssitze? u s w . F r a g e n dieser A r t tauchen n u r deshalb auf, w e i l das Grundgesetz eine k l a r e A n t w o r t n i c h t b e r e i t h ä l t . S t ü n d e i m Grundgesetz z . B . : „ A b g e ordnete einer f ü r verfassungswidrig e r k l ä r t e n Partei v e r l i e r e n ihre P a r l a m e n t s s i t z e " (oder v e r l i e r e n sie nicht), d a n n h ä t t e das B u n d e s v e r fassungsgericht, als d i e F r a g e a k u t w u r d e , s u b s u m i e r e n k ö n n e n . A b e r es m u ß t e eben d e n Rechtssatz erst selbst a r t i k u l i e r e n . D i e F o r d e r u n g , das Bundesverfassungsgericht solle sich a u f S u b s u m t i o n beschränken, ist also u n e r f ü l l b a r . D e n n d i e P r o b l e m e , d i e n i c h t d u r c h S u b s u m t i o n l ö s b a r sind, k o m m e n u n v e r m e i d l i c h a u f das Bundesverfassungsgericht zu. Es erfindet sie n i c h t , s o n d e r n h a t die F u n k t i o n , z u verfassungsgerichtlichen S t r e i t f ä l l e n S t e l l u n g z u n e h m e n , die a n es h e r a n g e t r a g e n w e r d e n , u n d das k a n n es meistens n u r , i n d e m es d e n Obersatz des r i c h t e r l i c h e n S y l l o gismus erst festlegt. § 12. Meinungsverschiedenheiten und Rechtsvernunft Das e i g e n t l i c h e P r o b l e m d e r verfassungsrechtlichen Methodend i s k u s s i o n ist also die Frage, ob, w i e u n d w i e w e i t d i e B e s t i m m u n g des Obersatzes der W i l l k ü r entzogen w e r d e n k a n n . D e r Obersatz, d e r i m Grundgesetz n i c h t v o r g e g e b e n ist, s o l l doch m i t t e l b a r aus d e m G r u n d -

§ 12. Meinungsverschiedenheiten und Rechtsvernunft

53

gesetz u n d n i c h t aus d e m p o l i t i s c h e n M e i n e n u n d W ü n s c h e n des j e w e i l i gen I n t e r p r e t e n g e w o n n e n w e r d e n . D a z u sollen die „ K u n s t r e g e l n u n d logischen P r o z e d u r e n d e r gesetzanwendenden R e c h t s f i n d u n g " 1 1 helfen. A u c h d i e F o r m e l n v o n d e m „ G e i s t " des Grundgesetzes, seinen „ W e r t e n " , seiner „ T e n d e n z " , d e r „ I d e e des f r e i h e i t l i c h - d e m o k r a t i s c h e n Rechtsstaats", d e m „ W e r t - u n d K u l t u r s y s t e m " , d e m „ i n n e r e n S i n n z u s a m m e n hang" usw. sind Ausdruck der Bemühung, der methodischen G r u n d f o r d e r u n g gerecht z u w e r d e n . W i e i m m e r der j u r i s t i s c h e D e n k p r o z e ß m e t h o d i s i e r t w e r d e n k a n n , eines i s t offensichtlich: d i e M ö g l i c h k e i t w i d e r s p r e c h e n d e r Ergebnisse w i r d sich i n d e r Regel n i c h t ausschließen lassen. Das ist z w a r k e i n e auf d i e V a g h e i t d e r G e n e r a l k l a u s e l n des Grundgesetzes z u r ü c k z u f ü h r e n d e B e s o n d e r h e i t des Verfassungsrechts: A u c h i m k o d i f i z i e r t e n Z i v i l r e c h t s i n d fast i m m e r abweichende M e i n u n g e n m ö g l i c h , die m a n , auch w e n n m a n sie i n h a l t l i c h n i c h t b i l l i g t , i m m e r h i n als j u r i s t i s c h „ a u c h v e r t r e t b a r " a n e r k e n n e n m u ß . D i e p o s i t i v e R e c h t s o r d n u n g setzt deshalb ü b e r a l l v o r aus, daß n i c h t n u r eine, s o n d e r n m e h r e r e j u r i s t i s c h e E n t s c h e i d u n g s m ö g l i c h k e i t e n bestehen 1 2 . A b e r i m Verfassungsrecht ist dieser M a n g e l a n e i n d e u t i g e r B e s t i m m t h e i t der „ r i c h t i g e n " E n t s c h e i d u n g noch augenf ä l l i g e r u n d angesichts d e r oft e r h e b l i c h e n T r a g w e i t e der E n t s c h e i d u n g e n auch noch s c h w e r w i e g e n d e r , ohne doch i m P r i n z i p eine B e s o n d e r h e i t zu sein13. 11 Forsthoff, Der Jurist i n der industriellen Gesellschaft, in: Rechtsstaat i m Wandel, S. 196. 12 Deshalb gibt es Revisionsinstanzen, die Bindung an die Rechtsauffassung des Revisionsgerichts (z. B. § 565 Abs. 2 ZPO), die Vorlagepflicht i m Falle der Abweichung von judiziellen Rechtsauffassungen (§§ 121 Abs. I I , 136 GVG). Wenn das Grundgesetz ein oberstes Bundesgericht (oder nach dem neuen Plan — E n t w u r f eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes betreffend A r t . 95 GG, Bundesratsdrucksache 60/65 — einen gemeinsamen Senat der oberen Bundesgerichte) „zur Wahrung der Einheit des Bundesrechts" vorsieht (Art. 95 GG) so liegt auch darin die Anerkennung, daß verschiedene Rechtsauffassungen möglich sind. 13 § 16 BVerfGG, der einen Plenarentscheid für den Fall vorsieht, daß ein Senat i n einer Rechtsfrage, von der i n einer Entscheidung eines anderen Senats enthaltenen Rechtsauffassung abweichen w i l l , unterscheidet sich von parallelen Vorschriften für andere Gerichtszweige i m Prinzip nicht. Auch die Rechtssatzkontrolle schafft keine Besonderheit: Wenn das Verfassungsgericht die „Verfassungskonkretisierung des Gesetzgebers" durch seine eigene „ K o n k r e t i sierung" ersetzt (H. Krüger, Allgemeine Staatslehre, S. 708), t u t es unter dem hier wesentlichen Aspekt nichts anderes, als bei der Kontrolle von V e r w a l tungsakten und Gerichtsentscheidungen auch. Das eben ist das Wesen richterlicher Kontrolle, daß die A k t e des Kontrollierten nicht respektiert, sondern geprüft und ggf. verworfen werden, nicht anders, als wenn im Instanzenweg das höhere Gericht die Entscheidungen des untergeordneten prüft. Daß dabei mehrere verschiedene Meinungen möglich sind, ist geradezu vorausgesetzt; ohne dem käme es auch weder zu so vielen kleinen Rechtsstreitigkeiten bei unstreitigem Sachverhalt, insbesondere also i m Revisionsverfahren, noch wäre seit dem Erlaß des B G B eine so beträchtliche Fortbildung — und das heißt doch auch Veränderung — des bürgerlichen Rechts möglich gewesen.

54

2. Kapitel: Das Subsumtionsideal und seine Problematik

D i e F r a g e ist, ob es trotzdem eine r a t i o n a l e j u r i s t i s c h e M e t h o d e geben k a n n . Diese F r a g e kennzeichnet das G r u n d p r o b l e m a l l e r M e t h o d e n k o n troversen, an i h r scheiden sich d i e Geister. M a n k a n n d i e S t a n d p u n k t e e t w a f o l g e n d e r m a ß e n e i n a n d e r gegenüberstellen. D e r S u b s u m t i o n s p o s i t i v i s m u s s t e l l t d i e A l t e r n a t i v e a u f : e n t w e d e r ist n u r eine Entscheid u n g r i c h t i g u n d ist diese m i t t e l s eines m e t h o d i s c h d i s z i p l i n i e r t e n D e n kens e r k e n n b a r , oder aber d i e Rechtsfindung ist hoffnungslos an W i l l k ü r u n d B e l i e b e n ausgeliefert. — D e m g e g e n ü b e r ist e i n z u w e n d e n , daß aus der b l o ß e n Tatsache, daß verschiedene M e i n u n g e n v e r t r e t b a r sind, keineswegs logisch f o l g t , daß alle a b s t r a k t m ö g l i c h e n M e i n u n g e n v e r t r e t b a r sind. D i e Feststellung, eine M e i n u n g sei v e r t r e t b a r , besagt, daß sich die M e i n u n g d u r c h m e t h o d i s c h akzeptable 1 G r ü n d e r e c h t f e r t i g e n läßt. M e t h o d i s c h a k z e p t a b e l s i n d aber n u r G r ü n d e , die r a t i o n a l d i s k u t i e r b a r sind. S i n d sie d i s k u t i e r b a r , so läßt sich die M e i n u n g i m P r i n z i p auch k o r r i g i e r e n . W e n n auch n i c h t ohne w e i t e r e s u n d sofort die M e i n u n g s verschiedenheit ü b e r b r ü c k t w e r d e n k a n n , so ist das A r g u m e n t i e r e n doch s i n n v o l l u n d k a n n oft z u V e r b e s s e r u n g e n f ü h r e n . D e m S u b s u m t i o n s p o s i t i v i s m u s ist deshalb v e r n ü n f t i g e r w e i s e entgegenzuhalten, daß er m i t e i n e m „ A l l e s oder N i c h t s " die doch i m m e r h i n m ö g l i c h e r a t i o n a l e Diskussion der die juristische Entscheidung leitenden Gesichtspunkte abschneidet, d a m i t d e n R e c h t s f o r t s c h r i t t i n die u n b e w u ß t e I n t u i t i o n a b d r ä n g t u n d überdies u n f ä h i g ist, d i e Grenze zwischen v e r t r e t b a r e n u n d u n v e r t r e t b a r e n M e i n u n g e n zu erkennen. D e r S u b s u m t i o n s p o s i t i v i s m u s k ö n n t e r e p l i z i e r e n , d i e v e r m e i n t l i c h e R a t i o n a l i t ä t sei i n W a h r h e i t Ideologie, ü b e r d e r e n C h a r a k t e r m a n sich n u r I l l u s i o n e n mache. Es ist aber n i c h t r i c h t i g , daß R e c h t s v e r n u n f t u n d Ideologie n i c h t u n t e r s c h e i b a r seien. D e s h a l b l a u t e t d i e A u f g a b e , auf die es h e u t e besonders a n k o m m t , d i e R e c h t s v e r n u n f t v o r der I d e o l o g i e k r i t i k z u r e t t e n 1 4 . 14 Es drängt sich auf, daß man es hier m i t der speziellen Variante einer die ganze abendländische Geistesgeschichte durchziehenden Grundsatzkontroverse zu tun hat. Sie ist gekennzeichnet durch Schlagwörter und Namen wie Dezisionismus und Rationalismus, Hobbes und Locke, autoritäre Entscheidung und parlamentarische Diskussion, Verstand und Vernunft, Wissenschaft und Weisheit, Sophisten und Aristoteles, Voluntarismus und Intellektualismus. Die große theologisch-philosophische Kontroverse u m die Frage, ob etwas nur deshalb gut ist, w e i l Gott es w i l l , oder ob Gott es w i l l , w e i l es gut ist, hat letztlich zum Gegenstand die vernünftige Einsehbarkeit des Guten, und dem entspricht auf säkular-juristischer Ebene die Frage, ob es eine der rationalen Argumentation zugängliche Rechtsvernunft gebe. Der bescheidene Rahmen dieser bloß rechtsphilosophischen Frage und die empirische Aufweisbarkeit des Rechtsfortschritts (ζ. B. i n den Strafprozeßordnungen) erlaubt hier m i t größerer Sicherheit eine Stellungnahme zugunsten der Möglichkeit der Vernunft. Doch verdient der Zusammenhang von staatsrechtlichen Positionen mit erkenntnistheoretischen, politischen und theologischen Traditionen eine eigene und eingehende Studie und soll deshalb hier nur angedeutet werden. M ö g licherweise lassen sich die gegensätzlichen Positionen auch m i t Hilfe von psychologischen oder anthropologischen Typenlehren beleuchten, wofür ihre geschichtliche Konstanz spricht. M a n könnte ζ. B. daran denken, den befehlen-

§ 12. Meinungsverschiedenheiten und Rechtsvernunft

55

W e n n sich b e i dieser K o n t r o v e r s e auch z w e i P o s i t i o n e n v o n g r u n d sätzlicher V e r s c h i e d e n h e i t gegenüberstehen, so soll d a m i t n i c h t i h r e l e t z t l i c h u n a u f h e b b a r e R e l a t i v i t ä t , d. h. i h r e p r i n z i p i e l l e U n ü b e r b r ü c k barkeit durch rationale Diskussion behauptet werden, jedenfalls nicht, s o w e i t sie sich auf das rechtswissenschaftliche P r o b l e m beschränkt. ( W i e es u m die entsprechenden theologischen u n d philosophischen D i s k u s sionen steht, b l e i b e dahingestellt.) I m Gegenteil, der S i n n der f o l g e n d e n A u s f ü h r u n g e n ist gerade der Versuch, d i e U n t e r s c h e i d b a r k e i t v o n methodisch vertretbaren u n d unvertretbaren Meinungen plausibel zu machen. M e h r als „ P l a u s i b i l i t ä t " k a n n f r e i l i c h v o n v o r n h e r e i n n i c h t a n gestrebt w e r d e n . W e r sich z u m S u b s u m t i o n s p o s i t i v i s m u s deshalb ged r ä n g t f ü h l t , w e i l n u r d i e syllogistische S u b s u m t i o n G e w i ß h e i t v e r schaffen k a n n , u n d w e i l er ü b e r h a u p t n u r das z u r G e w i ß h e i t B e w e i s b a r e als A r g u m e n t g e l t e n lassen k a n n , m i t d e m k a n n m a n a l l e r d i n g s n i c h t w e i t e r d i s k u t i e r e n 1 5 . Doch h a t der S u b s u m t i o n s p o s i t i v i s m u s i m a l l g e m e i n e n andere — staatsrechtliche u n d t r a d i t i o n e l l e — W u r z e l n , d. h. er b e r u h t auf E r w ä g u n g e n , die selbst n u r P l a u s i b i l i t ä t u n d n i c h t „ G e w i ß h e i t " i n Anspruch nehmen. W e n n also eine j u r i s t i s c h e M e t h o d e t r o t z m ö g l i c h e r M e i n u n g s v e r schiedenheiten i n fast a l l e n Rechtsfragen b e h a u p t e t w e r d e n soll, so k a n n diese B e h a u p t u n g n u r d a r a u f b e r u h e n , daß der J u r i s t i n v e r n ü n f t i g e r Weise p l a u s i b e l a r g u m e n t i e r e n k a n n . D i e A n f e c h t b a r k e i t eines b l o ß p l a u s i b l e n A r g u m e n t s e r k l ä r t z w a n g l o s die M e i n u n g s v e r s c h i e d e n h e i t e n . A b e r sie e r l a u b t n i c h t d e n Schluß auf I r r a t i o n a l i t ä t u n d B e d e u t u n g s l o s i g k e i t des A r g u m e n t s . D i e A r g u m e n t e , d i e das Grundgesetz geschaffen haben, s i n d fast a l l e anfechtbar, aber sie lassen sich meistens doch aus historischer E r f a h r u n g , aus Vergleichen, aus S t a t i s t i k e n , aus Menschenk e n n t n i s m e h r oder w e n i g e r p l a u s i b e l machen, ζ. B . : M a c h t k o n z e n t r a t i o n den und den erklärenden Typ gegenüberzustellen, den aktiven und den k o n templativen, den ungeduldigen und den gelassenen, den herrschwilligen und den brüderlichen, für den Herrschaft der Rechtfertigung bedarf, denen dann wieder verschiedene ethische Ideale zugeordnet werden könnten (ζ. B. soldatische Tugenden und Weisheit). Schließlich könnte man auch prüfen, ob I n t e r essen und Klassenideologie, ob das Reifestadium der Völker, ob der Gegensatz von kontinentalen und atlantischen Staaten (cf. C. Schmitt: Land und Meer) oder andere Faktoren die gegensätzlichen Positionen bedingen, und könnte so ein Begriffsnetz schaffen, das die Positionen vielfältig erklärt. Da man sich dabei aber leicht i n hypothetischen Vermutungen verliert, und da diese der Verständigung doch nur wenig dienlich sein werden, sollen solche Spekulationen nicht weiter verfolgt werden. 15 Der Gewißheitssucher kann überhaupt nur mathematische und empirische Wissenschaften betreiben. Verirrt er sich i n das Gebiet, in dem die Zweckmäßigkeit menschlichen Tuns erörtert wird, wo es i n der Regel nur Grade der Plausibilität geben kann, so findet er ein unendliches Tummelfeld der K r i t i k , aber die Auseinandersetzung m i t i h m ist jedenfalls dann unfruchtbar, wenn sich seine Polemik i m Nachweis der Anfechtbarkeit erschöpft, denn damit behauptet er nur, was ohnehin vorausgesetzt war.

56

2. K a p i t e l : Das Subsumtionsideal u n d seine Problematik

v e r f ü h r t z u M a c h t m i ß b r a u c h , d i e Todesstrafe h a t d i e v e r m u t e t e A b s c h r e c k u n g s w i r k u n g n i c h t , das n i c h t - k o n s t r u k t i v e M i ß t r a u e n s v o t u m k ö n n t e i m Vielparteiensystem zu häufigen regierungslosen Zeiten führen, ohne I m m u n i t ä t k ö n n t e n die Strafverfolgungsbehörden parlam e n t a r i s c h e M e h r h e i t e n verschieben u s w . A l l solche A r g u m e n t e s i n d n i c h t s t r i k t b e w e i s b a r u n d deshalb s i n d M e i n u n g s v e r s c h i e d e n h e i t e n offen, aber sie lassen sich doch r a t i o n a l s t ü t z e n u n d r a t i o n a l d i s k u t i e r e n . Was f ü r verfassungspoZitiscTie A r g u m e n t e g i l t , g i l t erst recht f ü r v e r fassungsrechtliche, b e i denen d e r S p i e l r a u m f ü r das V e r t r e t e n v e r schiedener M e i n u n g e n d u r c h das vorgegebene G r u n d g e s e t z u n d die besonderen A n f o r d e r u n g e n der j u r i s t i s c h e n M e t h o d e l e d i g l i c h e i n g e s c h r ä n k t ist, u n d z w a r b e t r ä c h t l i c h eingeschränkt. I m m e r h i n b l e i b t auch i m verfassungsrechtlichen D e n k e n e i n l e t z t e r Bereich, i n d e m das j u r i s t i s c h e A r g u m e n t d i e S t r u k t u r d e r verfassungspolitischen A r g u m e n t e h a t , w i e schon deshalb z u v e r m u t e n ist, w e i l j a d e r „ O b e r s a t z " gefunden, d. h. e i n Verfassungsrechtssatz a r t i k u l i e r t w e r d e n m u ß . W e n n Forsthojf ζ. B . d e m A p o t h e k e n u r t e i l des Bundesverfassungsgerichts e n t g e g e n h ä l t , die m i t der N i e d e r l a s s u n g s f r e i h e i t v e r b u n d e n e Preisgabe a n S t a a t l i c h k e i t müsse d u r c h v e r s t ä r k t e p o l i z e i l i c h e K o n t r o l l e später w i e d e r eingeb r a c h t w e r d e n 1 6 , so ist das e i n j u r i s t i s c h beachtenswertes A r g u m e n t v o n verfassungspolitischer S t r u k t u r , das solange v e r t r e t b a r ist, als es G r ü n d e d a f ü r g i b t , es f ü r r i c h t i g z u h a l t e n . D e m Bundesverfassungsgericht schien es n i c h t p l a u s i b e l , u n d auch das i s t j u r i s t i s c h v e r t r e t b a r . W e d e r d e r eine noch d e r andere G e d a n k e i s t aus d e m T e x t eines vorgegebenen G r u n d gesetzsatzes, e t w a des A r t . 12 I , d u r c h A u s l e g u n g u n d S u b s u m t i o n z u g e w i n n e n . Es h a n d e l t sich v i e l m e h r u m A r g u m e n t e , d i e a u f t r e t e n , w e n n d e r Obersatz erst festgelegt w e r d e n m u ß . A b e r es w ä r e offensichtlich n i c h t jedes A r g u m e n t v e r t r e t b a r . M a n k ö n n t e ζ. B . n i c h t e i n A r g u m e n t v e r t r e t e n , das n i c h t w e n i g s t e n s e i n e gewisse W a h r s c h e i n l i c h k e i t f ü r seine R i c h t i g k e i t h ä t t e , ζ. B . d i e N i e d e r l a s s u n g s f r e i h e i t w e r d e d e m A p o t h e k e n g e w e r b e so v i e l e n e u e B e w e r b e r z u f ü h r e n , daß a n d e r e n B e r u f s s p a r t e n d e r N a c h w u c h s i n s p ü r b a r e r Weise entzogen w e r d e oder dergleichen. A u c h das A r g u m e n t , daß d i e N i e d e r l a s s u n g s f r e i h e i t d i e Interessen d e r e t a b l i e r t e n A p o t h e k e r b e e i n t r ä c h t i g e , w ä r e , solange es u n t e r l ä ß t , auch d i e Interessen a n d e r e r i n B e t r a c h t z u ziehen, n i c h t v e r t r e t b a r . D i e bloße M ö g l i c h k e i t v o n M e i n u n g s v e r s c h i e d e n h e i t e n l ä ß t also d e n Schluß auf d i e V e r t r e t b a r k e i t a l l e r b e l i e b i g e n A r g u m e n t e n i c h t zu, u n d es scheint t r o t z d e r i m m e r bestehenden M e i n u n g s v e r s c h i e d e n h e i t e n e i n s i n n v o l l e s U n t e r f a n g e n , die R e c h t s v e r n u n f t t h e o r e t i s c h z u erfassen. U n t e r dieser V o r a u s s e t z u n g erscheint der V e r s u c h auch n i c h t aussichtslos, methodische R e g e l n z u finden, d i e uns auch b e i d e r B e s t i m m u n g des 16

Z u r Problematik der Verfassungsauslegung, S. 21.

§ 13. Praktische Folgerung

57

Obersatzes e i n d i s z i p l i n i e r t e s juristisches D e n k e n v o n n i c h t d i s z i p l i n i e r t e m u n t e r s c h e i d e n lassen.

§ 13. Praktische Folgerung D i e E i n s i c h t i n die R a t i o n a l i s i e r b a r k e i t u n d M e t h o d i s i e r b a r k e i t des j u r i s t i s c h e n D e n k e n s a l l g e m e i n ist zunächst deshalb v o n p r a k t i s c h e r B e d e u t u n g , w e i l sie e i n e n M a ß s t a b z u r K r i t i k j u r i s t i s c h e r M e i n u n g e n u n d d a m i t z u r V e r h ü t u n g u n d K o r r e k t u r f e h l e r h a f t e r Gerichtsentscheid u n g e n l i e f e r t . Dieser S i n n des m e t h o d i s c h e n B e m ü h e n s i s t a l l g e m e i n a n e r k a n n t u n d b e d a r f k e i n e r n ä h e r e n A u s f ü h r u n g . D a r ü b e r h i n a u s ist das V e r s t ä n d n i s f ü r d i e j u r i s t i s c h e M e t h o d e gerade i m Verfassungsrecht v o n besonderer W i c h t i g k e i t . E i n m a l h a t sich gezeigt, daß gewisse d i e Verfassungsrechtsprechung betreffenden Regeln v o n grundlegender Bedeutung, v o r allem die V e r b i n d l i c h k e i t der E n t s c h e i d u n g e n des Bundesverfassungsgerichts ( 3 1 1 B V e r f G G ) , n i c h t r i c h t i g v e r s t a n d e n w e r d e n k ö n n e n , w e n n sie n i c h t aus d e m K o n t e x t der j u r i s t i s c h e n M e t h o d e n l e h r e i n t e r p r e t i e r t w e r d e n . Z u m a n d e r n ist d i e r i c h t i g e H a n d h a b u n g d e r j u r i s t i s c h e n M e t h o d e d u r c h d i e Verfassungsrechtsprechung u n d das r i c h t i g e V e r s t ä n d n i s d e r R a t i o n a l i t ä t dieser M e t h o d e b e i d e n S t a a t s b ü r g e r n oder j e d e n f a l l s b e i d e n Fachleuten, d e n V e r f a s s u n g s j u r i s t e n , V o r a u s s e t z u n g f ü r d i e A n e r k e n n u n g u n d A u t o r i t ä t s o w o h l d e r verfassungsrechtlichen Entscheid u n g e n als auch d e r I n s t i t u t i o n d e r Verfassungsrechtsprechung ü b e r h a u p t . B e g r e i f t m a n d i e r i c h t e r l i c h e F i n d u n g des Obersatzes als E n t scheidung aus p e r s ö n l i c h e m Interesse oder p e r s ö n l i c h e r W e r t u n g oder ist sie das sogar tatsächlich, so w i r d m a n d i e k o n k r e t e Entscheidung, m i t d e r m a n n i c h t e i n v e r s t a n d e n ist, als b e d r ü c k e n d e W i l l k ü r e m p f i n d e n u n d e n t w e d e r auf A b s c h a f f u n g d e r Verfassungsrechtsp rechung oder auf i h r e B e h e r r s c h u n g d u r c h V e r t r e t e r d e r eigenen I n t e r e s s e n r i c h t u n g d r ä n g e n , i n k e i n e m F a l l aber d i e Rechtsprechung als u n p a r t e i l i c h e A u t o r i t ä t respektieren können. D i e Geschichte des a m e r i k a n i s c h e n „ r e a l i s m " l i e f e r t d a f ü r e i n d r u c k s volles Anschauungsmaterial 17. D e r K e r n d e r i n v i e l e n V a r i a n t e n a u f t r e t e n d e n L e h r e ist, daß es k e i n e r a t i o n a l e M e t h o d e d e r R e c h t s f i n d u n g geben k ö n n e , w e n n d e r Obersatz 17 Überblicke über die L i t e r a t u r des realism finden sich bei: Llewellyn , Some Realism about Realism; Auburtin , Amerikanische Rechtsauf fassung und die neueren amerikanischen Theorien der Rechtssoziologie und des Rechtssozialismus, Ztschr. f. ausi, öffentl. Recht und Völkerrecht, Bd. I I I , S. 529—567. Neuerdings: Rostow, American Realism and the Sense of the Profession, i n : The Sovereign Prerogative., S. 3 ff. Neuere Gesamtdarstellungen: Julius Paul, The Legal Realism of Jerome Frank, Den Haag, 1959 und Giovanni Tarello, I l Realismo Giuridico Americano, Milano, 1962.

58

2. Kapitel: Das Subsumtionsideal und seine Problematik

n i c h t e i n d e u t i g vorgegeben sei, u n d daß die B e s t i m m u n g des Obersatzes deshalb n o t w e n d i g p a r t e i l i c h m o t i v i e r t sein müsse. V e r a n l a ß t w a r diese L e h r e außer v o n e i n e r e i n s e i t i g e m p i r i s t i s c h e n E r k e n n t n i s t h e o r i e (bzw. v o n d e m M a n g e l an d u r c h d a c h t e r E r k e n n t n i s t h e o r i e ü b e r h a u p t ) d u r c h eine K e t t e v o n tatsächlich i n p o l i t i s c h e m S i n n p a r t e i l i c h e n u n d also m e t h o d i s c h falschen E n t s c h e i d u n g e n v o r a l l e m des S u p r e m e C o u r t 1 8 . F ü r die I n s t i t u t i o n der Verfassungsrechtsprechung lassen sich z w e i verschiedene F o l g e r u n g e n ziehen: e n t w e d e r G e b r a u c h der R i c h t e r m a c h t i n j e w e i l i g e m Parteiinteresse sei o h n e h i n u n v e r m e i d l i c h u n d i n f o l g e dessen sei die offene A u s n u t z u n g der R i c h t e r m a c h t n i c h t s k r u p e l l o s , oder: Verfassungsrechtsprechung sei L e g i s l a t i v e ohne d e m o k r a t i s c h e L e g i t i m a t i o n u n d deshalb abzuschaffen, solange sie aber bestehe, gebiete das Richterethos der U n p a r t e i l i c h k e i t , verfassungsrechtlichen Entscheid u n g e n m i t a l l e n m ö g l i c h e n M i t t e l n aus d e m W e g e zu gehen. B e i d e K o n sequenzen s i n d gezogen w o r d e n 1 9 . Das h a t die f r u c h t b a r e K o n s e q u e n z gehabt, daß m a n sich u m die F u n k t i o n u n d M e t h o d e d e r Verfassungsrechtsprechung theoretisch b e m ü h t u n d daß v o r a l l e m d e r demokratische C h a r a k t e r der Verfassungsrechtsprechung tiefschürfende V e r t e i d i g u n gen g e f u n d e n h a t 2 0 . A b e r v o r a l l e m d i e l e t z t g e n a n n t e T h e o r i e , die E m p f e h l u n g der E n t s c h e i d u n g s v e r w e i g e r u n g , h a t auch zu Z e i t e n schon b e d e n k l i c h e p r a k tische A u s w i r k u n g e n gehabt u n d v o r a l l e m w ä h r e n d der M c C a r t h y i s t i schen Epoche dazu h e r g e h a l t e n , das z e i t w e i l i g e Versagen des S u p r e m e C o u r t zu r e c h t f e r t i g e n . D e r „ R e a l i s m u s " h ä n g t m i t d e m S u b s u m t i o n s p o s i t i v i s m u s aufs i n n i g s t e z u s a m m e n : beide verschließen sich der M e t h o d e der r a t i o n a l e n F i n d u n g des Obersatzes. Es ist kennzeichnend, daß Justice Frankfurter, der r e p r ä s e n t a t i v s t e V e r t r e t e r des „ R e a l i s m u s " u n d D o k t r i n ä r der E n t s c h e i d u n g s v e r w e i g e r u n g , die j u r i s t i s c h e M e t h o d e als S u b s u m t i o n gekennzeichnet h a t 2 1 . M a n w i r d e r w a r t e n , daß die k o n t i n e n t a l e u r o p ä i s c h e A u f f a s s u n g v o n der R i c h t e r f u n k t i o n der S u b s u m t i o n angesichts der Verfassungsrechtsprechung z u den A n s i c h t e n des „ R e a l i s m u s " v e r f ü h r t h a t u n d daß Skepsis gegenüber der I n s t i t u t i o n der Verfassungsrecht18 Ein skizzenhafter Überblick bei Kriele: Der Staat 65, S. 201 f.; eingehend: Ehmke, Wirtschaft und Verfassung, passim. 19 Vgl. Kriele, Der Staat 65, S. 195 ff. Für die erstgenannte Folgerung ist repräsentativ das dort besprochene Werk von Rodell, für die zweitgenannte das Werk von Learned Hand. 20 Siehe vor allem Charles L. Black jr., The Supreme Court and Democracy, in: The Occassions of Justice, 1963, S. 61; ders. The People and the Court, 1960 (letzteres Werk besprochen bei Kriele a.a.O., S. 208 ff.); Eugene Rostow, The Supreme Court and the People's Will, in: The Sovereign Prerogative, 1962, S. 114 ff.; ders. The Democratic Character of Judicial Review, id. S. 147—192. 21 Some reflections on the Reading of Statutes, bei: Henson (Hg.), Landmarks of Law, S. 210. Dazu Kriele, JZ 65, 242 ff. und: Der Staat, a.a.O., S. 203 f.

§ 13. Praktische Folgerung

59

sprechung die F o l g e sein m u ß ; d a f ü r g i b t es eine F ü l l e v o n Beispielen. Schon i n d e n z w a n z i g e r J a h r e n h a t C a r l Schmitt u. a. aus d e m S t u d i u m der a m e r i k a n i s c h e n Verfassungsgeschichte v o n Warren, der die v i e l e n j u r i s t i s c h e n M e i n u n g s v e r s c h i e d e n h e i t e n i n n e r h a l b des S u p r e m e C o u r t ausbreitet, das A r g u m e n t g e w o n n e n , daß die verfassungsrichterliche E n t s c h e i d u n g k e i n e juristische, s o n d e r n eine politische E n t s c h e i d u n g s e i 2 2 : Das ist k e i n anderes als das A r g u m e n t d e r „ r e a l i s t s " gegen die Verfassungsrechtsprechung. E r s t j ü n g s t h a t E r n s t Wolf aus g e n a u d e r selben B e o b a c h t u n g heraus m i t demselben A r g u m e n t gegen die E i n f ü h r u n g der r i c h t e r l i c h e n R e c h t s s a t z k o n t r o l l e i n der Schweiz S t e l l u n g genommen23. H e r b e r t Krüger, der es f ü r ganz u n p r o b l e m a t i s c h h ä l t , daß sich die R i c h t e r f u n k t i o n i n der S u b s u m t i o n erschöpfe 2 4 , e r k l ä r t f o l g e r i c h t i g d i e Verfassungsrechtsprechung f ü r Verfassunggebung, m i t k e n n z e i c h n e n d e r B e r u f u n g a u f „ r e a l i s t i s c h e " F o r m u l i e r u n g e n (u. a. Frankfurter: „The S u p r e m e C o u r t is t h e C o n s t i t u t i o n " ) 2 5 . S e i n A r g u m e n t ist (ganz i m S i n n e C. Schmitts) 26, daß d i e Verfassungsrechtsprechung „ d i e V e r f a s s u n g auf eine v o n v i e l e n i n i h r beschlossenen M ö g l i c h k e i t e n v e r f a s s u n g s k r ä f t i g f e s t l e g t " 2 7 . S o l l t e dies A r g u m e n t n i c h t genügen, u m d i e j u r i s t i s c h e D e n k weise schon als „ p o l i t i s c h e " z u k e n n z e i c h n e n — u n d daß es n i c h t g e n ü g t , s o l l i m f o l g e n d e n d a r g e t a n w e r d e n — , so ist es gefährlich, w e i l es E m o t i o n e n gegen die I n s t i t u t i o n der Verfassungsrechtsprechung w e c k e n m u ß u n d d a m i t d i e W i r k s a m k e i t v o r a l l e m d e r G r u n d r e c h t e gefährdet, w e n n auch Krüger selbst sich m i t der E m p f e h l u n g b e g n ü g t , f ü r d e n V e r fassungsrichter d e n „ ä l t e r e n S t a a t s m a n n " i n B e t r a c h t z u z i e h e n 2 8 . Doch auch dieser E m p f e h l u n g k a n n m a n n u r m i t V o r b e h a l t z u s t i m m e n . Z w a r w ä r e eine „ r e i n j u r i s t i s c h e " B e t r a c h t u n g s w e i s e , die das V e r fassungsrecht aus d e m K o n t e x t der politisch-geschichtlichen W i r k l i c h k e i t i s o l i e r e n w i l l , aus d e m heraus es n u r z u v e r s t e h e n ist u n d i n die h i n e i n es doch w i r k e n soll, a m Bundesverfassungsgericht sicher f e h l a m Platze. A n d e r e r s e i t s aber ist z u bedenken, daß d i e u n p a r t e i l i c h abwägende, d i s k u t i e r e n d e , a r g u m e n t i e r e n d e D e n k m e t h o d e des g u t e n J u r i s t e n d u r c h d e n j a h r e l a n g e n Z w a n g zu p a r t e i p o l i t i s c h e r R h e t o r i k u n d e i n s e i t i g v e r z e r r e n d e r B e t r a c h t u n g s w e i s e — denen d e r S t a a t s m a n n w e d e r e n t g e h t noch entgehen k a n n , w e i l sie V o r a u s s e t z u n g seines E r 22

S. 81.

Das Reichsgericht als Hüter der Verfassung, verfassungsrechtl. Aufsätze,

23 Verfassungsgerichtsbarkeit und Verfassungstreue i n den Vereinigten Staaten, Basel 1961. 24 Allgemeine Staatslehre, S. 696, 707, 794. 25 id., S. 708 f. 26 Das Reichtsgericht als Hüter der Verfassung, a.a.O., S. 77 ff. 27 id., S. 70 f. 28 id., S. 709.

60

2. Kapitel : Das Subsumtionsideal u n d seine Problematik

folges s i n d — n o t w e n d i g e r w e i s e v e r d o r b e n w i r d . D e r i d e a l e Verfassungsr i c h t e r i s t d e r p o l i t i s c h aufgeschlossene J u r i s t , b e i dem, selbst w e n n er p a r t e i p o l i t i s c h a k t i v gewesen i s t (was f ü r d i e p o l i t i s c h e E r f a h r u n g n ü t z l i c h u n d v i e l l e i c h t sogar u n e n t b e h r l i c h sein mag), doch d i e N e i g u n g zu objektiver, distanziert-wissenschaftlicher Betrachtungsweise d o m i n i e r t 2 9 . Das j u r i s t i s c h e D e n k e n ist eben auch da, w o es sich n i c h t i n T e x t a u s l e g u n g u n d S u b s u m t i o n erschöpft, deswegen noch l a n g e n i c h t e i n f a c h h i n politisches D e n k e n . W i r d d i e Verfassungsrechtsprechung f ü r V e r f a s s u n g g e b u n g g e h a l t e n , so w i r d sie auch f ü r u n m e t h o d i s c h u n d p a r t e i l i c h g e h a l t e n u n d ist i n G e f a h r , es auch tatsächlich z u w e r d e n .

§ 14. Rechtsetzungsmonopol oder Rechtsetzungsprärogative? Der Subsumtionspositivismus beruht auf der grundlegenden V e r w e c h s l u n g v o n Rechtsetzungsmonopol u n d R e c h t s e t z u n g s p r ä r o g a t i v e des Gesetzgebers. I n d e r Geschichte des Rechts g a l t , s o w e i t w i r z u r ü c k b l i c k e n k ö n n e n , i m m e r d i e R e c h t s e t z u n g s p r ä r o g a t i v e des Gesetzgebers: W e n n d e r Gesetzgeber eine R e c h t s m a t e r i e a u t o r i t a t i v entschied, so w a r d e r R i c h t e r d a r a n g e b u n d e n . S o w e i t jedoch d e r Gesetzgeber v o n seiner P r ä r o g a t i v e k e i n e n G e b r a u c h machte, f a n d oder schuf d e r R i c h t e r das t r a d i t i o n e l l , g e w o h n h e i t s r e c h t l i c h , n a t u r r e c h t l i c h oder w i e i m m e r sonst v e r s t a n d e n e Recht. — E i n Rechtsetzungsmonopol des Gesetzgebers, das d e m R i c h t e r d i e v o m Gesetz u n a b h ä n g i g e R e c h t s f i n d u n g oder Rechtsschöpfung v e r w e h r t e , w u r d e i n d e r Geschichte n u r d a n n b e h a u p t e t , w e n n e i n e umfassende K o d i f i k a t i o n m i t d e m A n s p r u c h a u f V o l l s t ä n d i g k e i t erlassen w u r d e , v o r a l l e m also angesichts d e r G e s e t z g e b u n g s w e r k e K a i s e r J u s t i n i a n s u n d F r i e d r i c h s des Großen, u n d b e i d e M a l e v e r geblich30. Das R e c h t s e t z u n g s m o n o p o l setzt, u m ü b e r h a u p t d i s k u t a b e l z u sein, e i n e K o d i f i k a t i o n voraus, d i e erstens lückenlos, z w e i t e n s d a u e r h a f t auch ü b e r sich w a n d e l n d e V e r h ä l t n i s s e h i n w e g , u n d d r i t t e n s i n a l l e n T e i l e n 29 Der ehemalige Präsident Taft ζ. B. hat später als Chief Justice des Supreme Court neben Juristen ohne „staatsmännische" Biographie, wie Brandeis, Holmes, Stone, keine sehr rühmliche Figur gemacht. Altbundeskanzler Adenauer als Bundesverfassungsrichter wäre auch keine bezwingende Vorstellung. Material zum juristischen und politischen Werdegang der Supreme Court-Richter bei Glandon A . Schubert, Constitutional Politics, New Y o r k 1960, insbes. S. 27 ff. 80 Z u m Corpus juris vgl. Savigny, System I, S. 158 ff., 301 ff.; H. Kantorowicz, Aus der Vorgeschichte der Freirechtsschule, S. 10ff.; Käser, Römische Rechtsgeschichte, S. 214 ff.; zum A L R vgl. H. Conrad, Die geistigen Grundlagen des Allgemeinen Landrechts für die preußischen Staaten von 1794, u n d die dort S. 13 ff. n. 9 abgedruckte Cabinetts-Ordre Friedrichs des Großen v o m 14. 4.1780; ferner Thieme, Die preußische Kodifikation; Wieacker, Aufstieg, Blüte und Krisis der Kodifikationsidee; ders. Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, S. 197 ff.

§ 14. Rechtsetzungsmonopol oder Rechtsetzungsprärogative?

61

k l a r u n d e i n d e u t i g sein m u ß . Höchstens einzelne g e l e g e n t l i c h a u f tauchende L ü c k e n u n d I n t e r p r e t a t i o n s b e d ü r f t i g k e i t e n k a n n m a n i n K a u f n e h m e n , n ä m l i c h gerade so viele, daß d e r Gesetzgeber zu i h r e r B e s e i t i g u n g — die er sich v o r b e h a l t e n h a t — i n der L a g e b l e i b t . I n diesem S i n n e w a r e n s o w o h l das Corpus J u r i s als auch das A L R v o n i h r e n Schöpfern g e m e i n t gewesen: I n b e i d e n F ä l l e n w a r vorgesehen, daß der M o n a r c h auf A n f r a g e n a n l ä ß l i c h k o n k r e t e r Z w e i f e l das Gesetz a u t h e n t i s c h i n t e r p r e t i e r e n s o l l e 3 1 . E i n e solche R e g e l u n g h ä t t e sich i n k ü r z e s t e r Z e i t als v ö l l i g i m p r a k t i k a b e l erwiesen, w e n n sie ernst g e n o m m e n w o r d e n w ä r e , da d a n n „ a n übriges R e g i e r e n k a u m m e h r zu d e n k e n gewesen w ä r e " (Savigny) 32. A u c h d e r v o n F r i e d r i c h d e m G r o ß e n f ü r d i e Z e i t nach E r l a ß d e r K o d i f i k a t i o n vorgesehene F o r t b e s t a n d der Gesetzgebungskomm i s s i o n h ä t t e k e i n e w i r k s a m e A b h i l f e gegen d i e E r s c h ö p f u n g d e r ges a m t e n Z e i t des M o n a r c h e n b i e t e n k ö n n e n . P r a k t i s c h ließ sich aber die ü b e r die S u b s u m t i o n h i n a u s g e h e n d e r i c h t e r l i c h e T ä t i g k e i t auch n i c h t a u f h a l t e n . Savigny n i m m t an, daß sich d i e R i c h t e r z u J u s t i n i a n s Z e i t e n „durch Gedankenlosigkeit u n d W i l l k ü r geholfen" haben33, vielleicht k a n n m a n aber d e n F o r t g a n g der k a i s e r l i c h e n Regierungsgeschäfte auch daraus e r k l ä r e n , daß angesichts d e r i m Corpus J u r i s z u s a m m e n g e t r a g e nen, z u m großen T e i l w i d e r s p r ü c h l i c h e n Rechtssätze b e i e i n i g e r Geschicklichkeit i m U m g a n g m i t F i k t i o n e n der Schein der S u b s u m t i o n h ä u f i g zu w a h r e n gewesen sein mag, z u m a l d i e A u s r ä u m u n g v o n W i d e r sprüchen d e n R i c h t e r n als A u s n a h m e v o n d e n sonst so s t r e n g e n B e s t i m m u n g e n a u s d r ü c k l i c h e r l a u b t w a r 3 4 . I n P r e u ß e n s t e l l t e sich die I m p r a k t i k a b i l i t ä t des I n t e r p r e t a t i o n s Verbotes b a l d heraus; die I n t e r p r e t a t i o n w u r d e d e m Richter m i t der A u f l a g e w i e d e r freigegeben, daß er die „ v e r m e i n t l i c h e D u n k e l h e i t des Gesetzes d e m Chef d e r J u s t i z z u m B e h u f k ü n f t i g e r L e g i s l a t i o n " anzuzeigen h a b e 3 5 — eine i m m e r noch i m p r a k t i k a b l e V o r s c h r i f t , die ebenso w i e die f ü r d i e L ü c k e n f ü l l u n g vorgesehene entsprechende B e s t i m m u n g 3 6 u m g a n g e n w u r d e , w T eil sie u m g a n g e n w e r d e n mußte.

C. 1.14.12 §1; C 1.17. 2 pr. und §§15—21; Einl. A L R §§46—50. Weitere Beispiele für den Vorbehalt authentischer Interpretation: Ordonnance civile touchant la reformation de la justice Ludwigs X I V . von 1667 Tit. § 7; Josef. Gesetzbuch von 1786, Teil I, §26; Bayrisches StGB von 1813; siehe ferner bei Dernburg, Preuß. Privatrecht I, S. 15; Lukes , Festschrift für Laband, S. 412 ff. ; Somlo, Juristische Grundlehre, S. 385; Spiegel, Gesetz und Recht, S. 100ff.; Klaus Stern, Gesetzesauslegung und Auslegungsgrundsätze des BVerfG, ungedr. Diss. München 1956, S. 139; Bockelmann, Richter und Gesetz, in: Festschrift für Smend, Göttingen 1952, S. 23ff.; Ermacora, Verfassungsrecht durch Richtcrspruch, Karlsruhe 1960. 32 System I, S. 309 f. 33 id., S. 311. 34 C. 1.17.2, 15. 35 Anhang § 2 zu Einl. § 48. 36 Einl. §§49 f.

62

2. Kapitel: Das Subsumtionsideal und seine Problematik

V e r s u c h t m a n , sich v o r z u s t e l l e n , w i e sich u n t e r d e n B e d i n g u n g e n d e r B u n d e s r e p u b l i k d i e V e r w a n d l u n g d e r Rechtssetzungsprärogative des G e setzgebers i n e i n Rechtsetzungsmonopol a u s w i r k e n w ü r d e , so w i r d k l a r , daß eine v ö l l i g e B l o c k i e r u n g des Rechtswesens u n d e i n Z u s a m m e n b r u c h des staatlichen Lebens u n a u s w e i c h l i c h w ä r e . Z w e i B e d i n g u n g e n lassen e i n Rechtsetzungsmonopol noch v i e l i m p r a k t i k a b l e r erscheinen, als es i n d e n a l t e n M o n a r c h i e n o h n e h i n schon w a r : E i n m a l e r z w i n g t d i e S c h w e r f ä l l i g k e i t des p a r l a m e n t a r i s c h e n Gesetzgebungsverfahrens e i n e n e r h e b l i c h g r ö ß e r e n Z e i t a u f w a n d , z u m a n d e r e n h a t d i e Masse a n i n t e r p r e t a t i o n s f ä h i g e m Recht so e r h e b l i c h z u g e n o m m e n , daß es d e n J u r i s t e n schon u n m ö g l i c h ist, ü b e r d i e I n t e r p r e t a t i o n s a r b e i t des B u n d e s v e r f a s sungsgerichts u n d d e r f ü n f B u n d e s o b e r g e r i c h t e t r o t z d e r h i l f r e i c h e n L e i t s a t z f o r m u l i e r u n g e n auf d e m l a u f e n d e n z u b l e i b e n u n d eine Spez i a l i s i e r u n g des J u r i s t e n u n u m g ä n g l i c h ist. W o l l t e m a n w e n i g s t e n s d i e B e f u g n i s z u r Schaffung v o n Verfassungsrecht b e i d e n z u r Ä n d e r u n g des Grundgesetzes z u s t ä n d i g e n O r g a n e n ( A r t . 79 I I GG) m o n o p o l i s i e r e n u n d d i e Verfassungsrechtsprechung a u f S u b s u m t i o n beschränken, so m ü ß t e m a n p r a k t i s c h j e d e n r e l e v a n t e n V e r fassungsstreit v o n diesen O r g a n e n entscheiden lassen; d e n n n u r b e i Z w e i f e l n u n d M e i n u n g s v e r s c h i e d e n h e i t e n ü b e r d i e A u s l e g u n g des Grundgesetzes k o m m t es ü b e r h a u p t z u e i n e m Verfassungsrechtsstreit. D a aber g e g e n w ä r t i g z w e i Senate des Bundesverfassungsgerichts v o l l beschäftigt sind, k ö n n t e n d i e gesetzgebenden K ö r p e r s c h a f t e n also höchstens die H ä l f t e d e r A r b e i t des Bundesverfassungsgerichts b e w ä l t i gen, u n d auch das n u r , w e n n sie sich a l l e r ü b r i g e n T ä t i g k e i t e n t h i e l t e n . K u r z , es ist v ö l l i g illusorisch, a m S u b s u m t i o n s i d e a l festzuhalten. D e r R i c h t e r i s t ü b e r h a u p t n i c h t d e r geeignete A d r e s s a t f ü r d i e F o r d e r u n g , d i e Rechtsprechung solle sich a u f S u b s u m t i o n beschränken. Dieses P o s t u l a t m u ß sich v i e l m e h r a n d e n Gesetz- u n d Verfassungsgeber w e n d e n : a n i h m a l l e i n w ä r e es, das Recht so z u f o r m u l i e r e n , daß S u b s u m t i o n m ö g l i c h w ä r e . (Eine andere F r a g e ist, ob er diesem P o s t u l a t d e n k b a r e r w e i s e Genüge t u n könnte.) „ R i c h t e r gab es, ehe es Gesetze g a b " ( P o r t a l i s ) 3 7 ; die Schaffung Rechts ist u r s p r ü n g l i c h i h r e Z u s t ä n d i g k e i t , e i n g e s c h r ä n k t n u r d u r c h P r ä r o g a t i v e des Gesetzgebers z u r Rechtsetzung, s o w e i t dieser v o n G e b r a u c h gemacht u n d Rechtsfragen entschieden h a t . Schon d e r

des die ihr Ge-

87 I n der Rede vom 23.2.1803, i n wesentlichen Passagen wiedergegeben bei Kantorowicz, Aus der Vorgeschichte der Freirechtsschule, S. 30 ff.; vgl. auch: Mendelsohn- Bartholdy, Das I m p e r i u m des Richters, 1908, S. 153; Schäfer, Die deutsche Justiz, 1928; Marcie, Vom Gesetzesstaat zum Richterstaat, S. 241 ff., 336ff., 372f.; L. Wenger, Antikes Richterkönigtum, Festschrift zur Jahrhundertfeier des A B G B I, S. 481 ff., 489; Ermacora, Verfassungsrecht durch Richterspruch, S. 5.

§ 15. Die Unzulänglichkeit der „Freirechtsschule"

63

b r a u c h des W o r t e s „Gesetzeslücke" t e n d i e r t d a h i n , diesen S a c h v e r h a l t z u v e r d u n k e l n u n d v e r l e i t e t dazu, i n Gesetzestext u n d - m a t e r i a l i e n auch d a n n nach e i n e r vorgegebenen E n t s c h e i d u n g zu suchen, w e n n sie schlechterdings n i c h t d a r i n e n t h a l t e n ist, u n d zu p r ä t e n d i e r e n , m a n habe sie d a r i n gefunden. Das W o r t „ L ü c k e " ist aber n i c h t n u r historisch i r r e f ü h r e n d , sondern es e r w e c k t d e n E i n d r u c k , daß „ L ü c k e n " d i e A u s n a h m e seien, u n d daß deshalb die B e s i n n u n g auf d i e j u r i s t i s c h e M e t h o d e n i c h t d r i n g l i c h sei, daß v i e l m e h r d e r S u b s u m t i o n s p o s i t i v i s m u s als eine wenigstens i m großen u n d ganzen genügende T h e o r i e ohne g r ö ß e r e n Schaden b e i b e h a l t e n w e r d e n k ö n n e 3 8 . I n W i r k l i c h k e i t ist d i e sog. „ L ü c k e " f ü r den R i c h t e r die Regel: R e c h t s s t r e i t i g k e i t e n , d i e sich n i c h t u m T a t sachen, sondern u m Rechtsfragen drehen, w ü r d e n sich meist v o n selbst erledigen, w e n n sie bloß d u r c h S u b s u m t i o n zu entscheiden w ä r e n . D i e Einsicht, daß der Gesetzgeber die R e c h t s e t z u n g s p r ä r o g a t i v e hat, daß er aber e i n Rechtsetzungsmonopol w e d e r tatsächlich hat, noch d e n k b a r e r weise h a b e n k a n n , l ä ß t die staatsrechtliche D o k t r i n , derzufolge er es doch habe oder h a b e n solle, als das erscheinen was sie ist: als e i n e n lebensf e r n e n Ü b e r r e s t aus der Z e i t des K o d i f i k a t i o n s o p t i m i s m u s .

§ 15. Die Unzulänglichkeit der „Freirechtsschule" D i e P r o b l e m a t i k des S u b s u m t i o n s p o s i t i v i s m u s k a m bereits seit r u n d h u n d e r t J a h r e n i n der M e t h o d e n l e h r e u n d m i t besonderer V e h e m e n z i n d e n S c h r i f t e n d e r soziologischen J u r i s p r u d e n z u n d der m i t dieser z u m T e i l identischen „ F r e i r e c h t s s c h u l e " zur Sprache 3 9 . D i e M e t h o d e n b e w e 38

So ζ. B. Rill, a.a.O., S. 290. Als Vater der neueren Methodenlehre gilt i m allgemeinen zu Recht Ihering (Der Zweck i m Recht, Scherz und Ernst in der Jurisprudenz), wenn er auch die Probleme eher aufgerissen als gelöst hat (dazu vor allem W. Wertenbruch, Versuch einer kritischen Analyse der Rechtslehre Rudolf von Iherings, Berlin 1955). Über die Vorgeschichte der Freirechtslehre vgl. H. Kantorowicz, jetzt i n : Rechtswissenschaft und Soziologie, S. 41 ff. A u f den Antipositivismus Savignys, der meist mehr von seinen Folgen als von seinen Absichten her als Vater der Begriffsjurisprudenz interprediert wird, geht das folgende Kapitel ein. Wesentlichen Einfluß hatte sowohl die Lehre von der „objektiven" Auslegung des Gesetzes: Kohler, Gesetzesinterpretation, Grühnhuts Zeitschrift 13, Iff.; ders., Die rechtsschöpferische K r a f t der Jurisprudenz, Iherings Jahrbuch 25, 262ff.; Wach, Handbuch des deutschen Zivilprozesses I (1885), S. 254ff.; Binding , Handbuch des Strafrechts I, S. 450, als auch die Konzentration der A u f m e r k samkeit auf das Lückenproblem: E. Ehrlich, Lücken i m Recht, 1888; ders., Freie Rechtsfindung und freie Rechtslehre, 1903; Zitelmann, Lücken i m Recht, 1903, siehe dazu Canaris , Die Feststellung von Lücken i m Gesetz, 1964. Das den Vertretern der Freirechtsschule i n allen Varianten Gemeinsame liegt in der Betonung der rechtsschöpferischen Funktion des Richters: Oscar Bülow, Gesetz und Richteramt, 1885; Gustav Rümelin, Werturteile und Willensentscheidungen, 1895; E m i l Lask, Rechtsphilosophie, 1905; M a x Rumpf, Gesetz und Richter, 1906; Franz Adickes, Stellung und Tätigkeit des Richters, 1906; ders., Grundlinien einer durchgreifenden Justizreform, 1906; Gnaeus Flavius (H. Kantorowicz), Der K a m p f u m die Rechtswissenschaft, 1906; E. Jung, Die 39

64

2. K a p i t e l : Das Subsumtionsideal und seine Problematik

g u n g h a t i n Gestalt der sog. „ I n t e r e s s e n j u r i s p r u d e n z " — d e r e n V e r t r e t e r Reichel n i c h t u n z u t r e f f e n d als „ e i n e besondere i n sich geschlossene G r u p p e i n n e r h a l b d e r Freirechtsschule" c h a r a k t e r i s i e r t e 4 0 — i m Z i v i l r e c h t z u m Siege g e f ü h r t . Daß v o m S u b s u m t i o n s p o s i t i v i s m u s ü b e r h a u p t d i e Rede sein m u ß , l i e g t d a r a n , daß die staatsrechtlichen T h e o r i e n i h n ü b e r w i e g e n d f e s t h a l t e n u n d f e s t h a l t e n z u müssen g l a u b e n . Das h a t seinen G r u n d aber w o h l w e n i g e r d a r i n , daß sich das Staatsrecht h a r t n ä c k i g d e n n e u e n E i n s i c h t e n einfach verschlösse, sondern v i e l m e h r i n U n z u l ä n g l i c h k e i t e n der f r e i r e c h t l i c h beeinflußten M e t h o d e n l e h r e n selbst. Erstens s i n d d i e P r o b l e m e a l l z u oft u n t e r d e m G e s i c h t s p u n k t der i r r e f ü h r e n d e n F r a g e d i s k u t i e r t w o r d e n , ob d e r R i c h t e r gegenüber d e m Gesetz größere F r e i h e i t h a b e n sollte. A u f diese F r a g e k a n n es i n der T a t n u r e i n entschiedenes „ n e i n " geben: der R i c h t e r ist d e m Gesetz u n t e r w o r f e n . Dieses P r i n z i p a u f w e i c h e n , bedeutet, die gesetzgebende G e w a l t i h r e r P r ä r o g a t i v e b e r a u b e n , u n d d i e rechtlichen Dezisionen der W i l l k ü r des Richters u n d d e m d u n k l e n E i n f l u ß u n k o n t r o l l i e r b a r e r i n t e r essierter M i l i e u s z u ü b e r l i e f e r n . K u r z , es bedeutet Preisgabe d e r P r i n zipien v o n Gewaltenteilung u n d D e m o k r a t i e u n d den Zusammenbruch des gesamten Verfassungsgefüges. W e n n demgegenüber n u r der S u b s u m t i o n s p o s i t i v i s m u s z u r E n t s c h e i d u n g stünde, m ü ß t e m a n aus diesen G r ü n d e n f ü r i h n v o t i e r e n u n d k ö n n t e höchstens m i t d e r g r ö ß t e n V o r sicht Konzessionen f ü r die äußersten u n d g r ö b s t e n F ä l l e des offensichtl i c h e n gesetzlichen U n r e c h t s zulassen. Indes, diese F r a g e s t e l l u n g f ü h r t n u r v o m e i g e n t l i c h e n P r o b l e m ab, w i e n ä m l i c h der Obersatz auf r a t i o n a l e Weise z u finden ist, d a m i t m a n a l s d a n n u n t e r i h n s u b s u m i e r e n k a n n . I n d e m d i e staatsrechtliche T h e o r i e v o n e i n i g e n f r e i r e c h t l i c h e n H e r a u s f o r d e r e r n g e n ö t i g t w a r , d i e Z w e c k m ä ß i g k e i t des S u b s u m t i o n s p o s i t i v i s m u s z u v e r t e i d i g e n , sah sie sich i m Interesse d e r W i r k s a m k e i t dieses K a m p f e s v e r a n l a ß t , d i e B e d e u t u n g der e i g e n t l i c h e n F r a g e h e r u n t e r z u s p i e l e n oder sie ganz z u vernachlässigen. logische Geschlossenheit des Rechts, 1900; ders., Positives Recht, 1907; ders., Das Problem des natürlichen Rechts, 1912; Briitt, Kunst der Rechtsanwendung, 1907; K. Wieland, Historische und kritische Rechtswissenschaft, 1910; Stampe, Die Freirechtsbewegung, 1911; ders., Grundriß der Wertungslehre, 1912 (Interessenjurisprudenz); Danz, Richterrecht, 1912; Spiegel, Gesetz und Recht, 1913; Hans Reichel, Gesetz und Richterspruch, 1915; Isay, Rechtsnorm und Entscheidung, 1939. — Parallelbewegungen i n Frankreich wurden vor allem durch Gény, Méthode d'interprétation et sources en droit, 1899; ders., Science et technique en droit positif, 1914; Lambert, La fonction du droit civil comparé, 1903, repräsentiert. Die angelsächsische Schule des „legal realism" weist ähnliche Züge auf, hat aber gegen andersartige Gegner zu kämpfen. Dazu die Studie von Julius Paul: The Legal Realism of Jerome Frank, Den Haag 1959, die den bedeutendsten Vertreter dieser Schule i n den M i t t e l p u n k t rückt, aber die Gesamtbewegung des realism darstellt; sowie die Literatur bei Llewellyn, Some Realism about Realism: 44 H a r w a r d L a w Review 1931, S. 1222, 1257, abgedr. in: Jurisprudence i n Theory and Practice, Chicago 1962, 42, 74. 40 Gesetz und Richterspruch, S. 37.

§ 15. Die Unzulänglichkeit der „Freirechtsschule"

65

Zweitens: V e r s c h l i m m e r t w u r d e dieser E f f e k t noch dadurch, daß die Freirechtsschule v o n Rümelin ü b e r Rumpf bis Isay als A l t e r n a t i v e z u r Gesetzesbindung das Rechtsgefühl, das W e r t u r t e i l , d i e W i l l e n s e n t s c h e i d u n g , das „ v o l i t i v e " E l e m e n t d e r R e c h t s e r k e n n t n i s ( u n d w i e m a n es sonst noch n a n n t e ) anbot. D a d u r c h e n t s t a n d e i n v o l l e n d s schiefer E i n d r u c k v o n d e r M e t h o d e n p r o b l e m a t i k . W ä h r e n d es d a r u m gehen sollte, d i e j u r i s t i s c h e n D e n k Vorgänge b e w u ß t zu machen u n d s o w e i t w i e m ö g l i c h u n t e r r a t i o n a l e K o n t r o l l e zu b r i n g e n , e n t s t a n d der A n s c h e i n , a n die S t e l l e der R a t i o n a l i t ä t logischer Gesetzesanwendung solle e i n f a c h h i n I r r a t i o n a l i s m u s t r e t e n . So w i e es m e i s t v e r s t a n d e n w e r d e n m u ß t e , w a r es f r e i l i c h o f t n i c h t g e m e i n t : d i e m e i s t e n u n t e r d e n F r e i r e c h t l e r n w o l l t e n den I r r a t i o n a l i s m u s n i c h t e i n f ü h r e n , s o n d e r n d e n i h r e r M e i n u n g nach o h n e h i n v o r h a n d e n e n aufdecken, ohne i h n z u v e r m e h r e n . A n d e r e v e r b a n d e n z w a r m i t der B e s c h r e i b u n g auch das P o s t u l a t , d e n R i c h t e r gegebenenfalls ü b e r das Gesetz z u stellen, m e i n t e n aber, daß d i e O r i e n t i e r u n g a m R e c h t s g e f ü h l m i t I r r a t i o n a l i s m u s n i c h t identisch sei, daß sich i m „ G e f ü h l " v i e l m e h r eine i n t u i t i v e E i n s i c h t v e r m i t t l e . B e i d e G r u p p e n t r a f e n etwas Wahres, k o n n t e n aber n i c h t v e r h i n d e r n , daß sie e i n e r d r i t t e n gleichgesetzt w u r d e n , m i t j e n e m e x t r e m e n F l ü g e l n ä m l i c h , d e r I r r a t i o n a l i s m u s s o w o h l beschreiben, als auch f o r d e r n , als auch als solchen a n e r k e n n e n w o l l t e . I m E f f e k t l a u f e das alles auf dasselbe h i n a u s : dieser E i n d r u c k herrschte v o r u n d f ü h r t e z u der F o l g e r u n g , daß die r e l a t i v e rechtstechnische Sicherheit des S u b s u m t i o n s p o s i t i v i s m u s v o r z u z i e h e n sei. Drittens l i t t die a n t i p o s i t i v i s t i s c h e M e t h o d e n l e h r e aber n i c h t n u r u n t e r d e m E x t r e m i s m u s an der falschen Stelle, s o n d e r n andererseits auch a n e i n e m M a n g e l a n R a d i k a l i t ä t d o r t , w o m e h r d a v o n a m P l a t z e gewesen w ä r e . W e n n eine so k ä m p f e r i s c h e G r u p p e w i e die Freirechtsschule i h r e n G e g n e r n u n n ö t i g e Zugeständnisse macht, so entsteht d e r Anschein, daß sie dazu g e n ö t i g t sei u n d d i e gegnerische P o s i t i o n w e n i g s t e i s i n s o w e i t befestige. Z . B . h a t die Freirechtsschule i n i h r e m S p ä t s t a d i u m d u r c h d e n R ü c k z u g auf das P r o b l e m d e r „ L ü c k e n f ü l l u n g " 4 1 u n d ü b e r h a u p t d u r c h d e n G e b r a u c h des T e r m i n u s „ L ü c k e " scheinbar d i e A n s i c h t b e s t ä t i g t , w o n a c h d i e L ü c k e die A u s n a h m e u n d d i e V o r g e g e b e n h e i t des Obersatzes die Regel sei 4 2 . Sie h a t f e r n e r d e n U n t e r s c h i e d z w i s c h e n L ü c k e n f ü l l u n g u n d ausdehnender b z w . e i n s c h r ä n k e n d e r A u s l e g u n g als g r u n d l e g e n d e n m e t h o d i s c h e n U n t e r s c h i e d a n e r k a n n t 4 3 . U n d sie h a t schließlich d u r c h V e r b e u g u n g e n v o r der „ S u b s u m t i o n " v e r f e h l t , d i e nichtssagende P l a t t h e i t der L e h r e v o m „ j u r i s t i s c h e n S y l l o g i s m u s " z u entlarven 44. D e r so 41 42 43 44

Vgl. z. B. Kantorowicz, Aus der Vorgeschichte der Freirechtsschule, a.a.O. Vgl. dazu den vorherigen Paragraphen. Siehe dazu unten § 60. Vgl. oben §11.

5 Kriele

66

2. K a p i t e l : Das Subsumtionsideal und seine Problematik

entstandene falsche E i n d r u c k h a t t e z u r Folge, daß das M e t h o d e n p r o b l e m w e n i g e r w i c h t i g erschien, als es ist, u n d daß m a n sich l e i c h t e r m i t d e m S u b s u m t i o n s p o s i t i v i s m u s z u f r i e d e n gab. D i e h e f t i g e A b w e h r , d i e d i e M e t h o d e n f o r s c h u n g v o r a l l e m v o n Seiten des Staatsrechts e r f a h r e n h a t t e , h a t dieser aber auch U n r e c h t getan. D i e I n f r a g e s t e l l u n g des S u b s u m t i o n s p o s i t i v i s m u s u n d eine F ü l l e v o n D e t a i l u n t e r s u c h u n g e n h a b e n d i e P r o b l e m a t i k , v o r d e r w i r h e u t e stehen, bereits aufgewiesen u n d auch schon m a n c h e n F i n g e r z e i g z u i h r e r L ö s u n g gegeben. D i e F r e i r e c h t l e r w a r e n P i o n i e r e , u n d w e n n auch i h r e F r a g e n n i c h t g e n ü g e n d präzise w a r e n , i h r e P o l e m i k oft i n d i e falsche R i c h t u n g g i n g u n d d i e e i g e n t l i c h e n A n t w o r t e n noch offen sind, so v e r d a n k e n w i r H e u t i gen i h n e n doch das F u n d a m e n t , a u f d e m w i r w e i t e r b a u e n k ö n n e n .

3.

Kapitel

Die „Interpretationselemente" 1.

Abschnitt

Zu Savignys Methodenlehre § 16. Gesetzesauslegung und Rechtsfortbildung D i e b i s h e r i g e n E r w ä g u n g e n sollen keineswegs e i n P l ä d o y e r f ü r einen l e i c h t f e r t i g e n B r u c h m i t d e r uns ü b e r k o m m e n e n M e t h o d e n l e h r e sein. I m G e g e n t e i l soll die K o n t i n u i t ä t der T r a d i t i o n s o w e i t w i e m ö g l i c h gew a h r t w e r d e n . D i e F r a g e ist n u r , w i e w e i t das m ö g l i c h ist u n d w i e w e i t M o d i f i k a t i o n e n u n e r l ä ß l i c h sind. Deshalb m u ß sich die B e t r a c h t u n g der klassischen F o r m u l i e r u n g d e r t r a d i t i o n e l l e n M e t h o d e n l e h r e z u w e n d e n , n ä m l i c h d e r Savignys. W e n n n , so m u ß m a n fragen, d e r Obersatz des j u r i s t i s c h e n S y l l o g i s m u s n i c h t ohne w e i t e r e s vorgegeben ist, s o n d e r n erst f o r m u l i e r t w e r d e n m u ß , g e n ü g t d a n n n i c h t d i e A u s l e g u n g des Gesetzes· u n d Verfassungstextes, u m d i e treffende F o r m u l i e r u n g z u finden? Ist das P r o b l e m der F i n d u n g des Obersatzes n i c h t n u r e i n P r o b l e m der D e u t u n g des vorgegebenen Textes? U n d k ö n n e n w i r uns d a n n n i c h t an Savignys A u s l e g u n g s l e h r e halten? Seine L e h r e v o n der Gesetzesauslegung aus d e m ersten B a n d seines Systems des h e u t i g e n römischen Rechts v o n 1840 ist uns als h e u t e noch m a ß g e b e n d auch f ü r die A u s l e g u n g des Grundgesetzes e m p f o h l e n w o r d e n 1 . Danach ist A u s l e g u n g die „ R e k o n s t r u k t i o n des d e m Gesetz i n n e w o h n e n d e n G e d a n k e n s " , d i e sich i n v i e r z u s a m m e n w i r k e n d e n E l e m e n t e n — den g r a m m a t i s c h e n , logischen, historischen u n d systematischen — i n d e m v o n Savigny n ä h e r e r l ä u t e r t e n S i n n e v o l l z i e h t 2 . D i e Frage, der an dieser S t e l l e zunächst nachgegangen w e r d e n soll, ist n i c h t , ob das Grundgesetz i n dieser Weise ausgelegt w i r d oder w e r d e n s o l l oder w e r d e n k a n n , s o n d e r n ob sich aus Savignys A u s l e g u n g s l e h r e w i r k l i c h die Konsequenz e r g i b t , daß es i n dieser Weise auszulegen sei, oder ob sich n i c h t v i e l m e h r e r g i b t , daß Savigny selbst diese M e t h o d e d e r 1 2

5'

Forsthoff, Z u r Problematik der Verfassungsauslegung, a.a.O., S. 21. System I, S. 212 ff.

68

3. Kapitel: Die „Interpretationselemente"

Gesetzesauslegung des Grundgesetzes keineswegs e m p f e h l e n w ü r d e . D a r ü b e r lassen sich f r e i l i c h n u r V e r m u t u n g e n anstellen, d i e aber doch i m m e r h i n d u r c h s t a r k e I n d i z i e n eine tatsächliche W a h r s c h e i n l i c h k e i t e r h a l t e n k ö n n e n . D i e e m i n e n t e A u t o r i t ä t d e r Savignyschen Auslegungsl e h r e m a c h t d i e F r a g e bedeutsam. F ü r Savignys M e t h o d e n l e h r e i s t seine s t r i k t e U n t e r s c h e i d u n g v o n „ A u s l e g u n g einzelner Gesetze" u n d „ A u s l e g u n g d e r Rechtsquellen i m G a n z e n " g r u n d l e g e n d 3 . D i e M e t h o d e der Gesetzesauslegung ist v o n r i g o r o s e r S t r e n g e u n d l ä ß t k e i n e R e c h t s f o r t b i l d u n g zu. F ü r d i e A u s l e g u n g d e r ü b r i g e n Rechtsquellen dagegen g e l t e n ganz andere Gesichtsp u n k t e : sie ist gerade d e r R e c h t s f o r t b i l d u n g z u g e w a n d t . V o n d e r Gesetzesauslegung h a t Savigny schon i n seiner F r ü h s c h r i f t 4 eine rigoros positivistische A u f f a s s u n g : e x t e n s i v e u n d r e s t r i k t i v e A u s l e g u n g des Gesetzeswortlauts sei n i c h t gestattet, auch n i c h t m i t Rücksicht a u f d e n G r u n d des Gesetzes, d i e r a t i o legis. D a r a n h ä l t Savigny auch i n seinem „ S y s t e m des r ö m i s c h e n Rechts" i m w e s e n t l i c h e n fest. N u r i n ganz eng u m g r e n z t e n F ä l l e n d ü r f e die r a t i o legis herangezogen w e r d e n u n d i m m e r n u r , w e n n k e i n Z w e i f e l ü b e r sie a u f k o m m e n k ö n n e 5 . D i e Rücksicht aufs gerechte E r g e b n i s k o m m t f ü r Savigny i n d e r Regel ü b e r h a u p t n i c h t i n B e t r a c h t , „ i n d e m d a d u r c h a m leichtesten d e r A u s l e g e r d i e G r e n z e n seines Geschäfts ü b e r s c h r e i t e n u n d i n das G e b i e t des G e setzgebers h i n ü b e r g r e i f e n w i r d " 6 . N u r w e n n m e h r e r e verschiedene A u s l e g u n g e n eines Gesetzes gleich m ö g l i c h s i n d — e i n F a l l , d e n Savigny als seltene A u s n a h m e b e h a n d e l t —, d ü r f e d e r „ i n n e r e W e r t h des R e s u l t a t s " ausschlaggebend w e r d e n 7 . E r s t recht l i e g t d i e Gesetzesergänzung — L ü c k e n f ü l l u n g d u r c h A n a l o g i e oder das, w a s w i r h e u t e m i t Larenz „teleologische R e d u k t i o n " n e n n e n 8 — a u ß e r h a l b des Bereichs der A u s l e g u n g 9 . Das „ s y s t e m a t i s c h e " E l e m e n t der Gesetzesauslegung d a r f n i c h t e t w a d a h i n v e r s t a n d e n w e r den, daß d a m i t d i e Gesetzesergänzung d u r c h das S y s t e m d e r B e g r i f f s j u r i s p r u d e n z oder d u r c h e i n S y s t e m i m m a n e n t e r Gesetzeszwecke e r öffnet w e r d e n s o l l 1 0 (letzteres w i d e r s p r ä c h e auch Savignys Verwerfung 3

Vgl. System I, 4. Kap., Abschnitt A und B, S. 212 f. und 224. Juristische Methodenlehre, herausgegeben von Wesenberg, Stuttgart 1951