Tasgetium III: Römische Baubefunde 3905405229, 9783905405224

Tasgetium lag gemäss dem römischen Geografen Ptolemaios am westlichen Rand der Provinz Rätien. Der kaiserzeitliche '

187 9 78MB

German Pages 418 [421] Year 2014

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
1. Vorwort und Dank
1.1 Zur Auswertung der Grabungen im römischen Eschenz nach AiTG 18
1.2 Publikationsstand
1.3 Lage und Topografie
1.4 Vorgehen bei der Befundauswertung
1.4.1 Ausgewertete Grabungsflächen
1.4.2 Verwendete Bezeichnungen und Strukturierung
1.5 Zu den Grabungen
1.5.1 Die Grabungsflächen im parallel zum Ufer liegenden Streifenhausquartier
1.5.2 Untersuchungen westlich der Strasse zur Brücke
1.6 Erhaltungsbedingungen
1.6.1 Nachrömische Befunde
1.6.2 Schichterhaltung und Stratigrafie
1.6.3 Grabungstechnisches Vorgehen und dessen Auswirkungen auf die Interpretation
Kasten Erhaltung
2. Älteste römische Schichten und erste Baumassnahmen im Gelände
2.1 Die "älteste Fundschicht"
2.1.1 Entwässerungsmassnahmen im strassennahen Bereich
2.2 Die parallel zum Ufer verlaufende Stasse
2.2.1 Vorbemerkungen und Zusammenfassung
2.2.2 Strasse Bauphase 1
2.2.3 Strasse Bauphase 2
2.2.4 Strasse Bauphase 3
2.2.5 Strasse Bauphase 4
2.2.6 Strasse Bauphase 5
2.2.7 Strasse Bauphase 6
2.2.8 Strasse Bauphase 7
2.2.9 Strasse Bauphase 8
2.2.10 Strasse Bauphase 9
2.2.11 Jüngere Strassenphasen
3. Parzellen nördlich der Strasse
3.1 Parzelle 102
3.1.1 Zusammenfassung
3.1.2 Bauphase 1
3.1.3 Bauphase 2
3.2 Parzelle 104
3.2.1 Zusammenfassung
3.2.2 Bauphase 1A und 1B
3.2.3 Bauphase 2
3.2.4 Bauphase 3
3.2.5 Bauphase 4
3.3 Parzelle 106
3.3.1 Zusammenfassung
3.3.2 Bauphase 1
3.3.3 Bauphase 2
3.3.4 Bauphase 3
3.3.5 Bauphase 4
3.3.6 Bauphase 5
3.3.7 Bauphase 6
3.4 Parzelle 108
3.4.1 Zusammenfassung
3.4.2 Bauphase 1
3.4.3 Bauphase 2
3.4.4 Bauphase 3
3.4.5 Bauphase 4
3.4.6 Bauphase 5
3.4.7 Bauphase 6
3.5 Parzelle 110
3.5.1 Zusammenfassung
3.5.2 Bauphase 1
Kasten Hinterhof
4. Parzellen südlich der Strasse
4.1 Parzelle 101
4.1.1 Zusammenfassung
4.1.2 Bauphase 1
4.1.3 Bauphase 2
4.2 Parzelle 103
4.2.1 Zusammenfassung
4.2.2 Bauphase 1
4.2.3 Bauphase 2
4.2.4 Bauphase 3
4.3 Parzelle 101/103
4.3.1 Zusammenfassung
4.3.2 Bauphase 1
4.4 Parzelle 105
4.4.1 Zusammenfassung
4.4.2 Bauphase 1
4.4.3 Bauphase 2
4.4.4 Bauphase 3
4.4.5 Bauphase 4
4.4.6 Bauphase 5
4.4.7 Bauphase 6
4.5 Parzelle 107
4.5.1 Zusammenfassung
4.5.2 Bauphase 1
4.5.3 Bauphase 2
4.5.4 Bauphase 3
4.5.5 Bauphase 4
4.5.6 Bauphase 5
4.5.7 Bauphase 6
4.5.8 Bauphase 7
4.5.9 Bauphase 8
4.6 Parzelle 107/109
4.6.1 Zusammenfassung
4.6.2 Bauphase 1
4.6.3 Bauphase 2
5. Kiesweg
5.1 Zusammenfassung
5.2 Bauphase 1
5.3 Bauphase 2A und 2B
5.4 Bauphase 3
6. Hinterhofbereich
6.1 Römerweg: Zusammenfassung
6.2 Bauphase 1
6.3 Bauphase 2
6.4 Bauphase 3
6.5 Bauphase 4
6.6 Bauphase 5A
6.7 Bauphase 5B
6.8 Nachrömische Befunde
6.9 Gartendiener, Parz. 1539
6.9.1 Einführung und Zusammenfassung
6.9.2 Phase 1
6.9.3 Phase 2
6.9.4 Phase 3
6.9.5 Phase 4
6.9.6 Phase 5
6.9.7 Phase 6
6.9.8 Phase 7
6.9.9 Phase 8
Kasten Holzgebäude 1
Kasten Brunnen
Kasten Wurzelstöcke
7. Römische Befunde westlich der Stasse zur Brücke
7.1 Befunde
7.1.1 Früheste Strukturen und Kanäle aus dem 1.Jh.n.Chr.
7.1.2 Steingebäude 1
7.1.3 Befunde des 2. und 3.Jhs.n.Chr. in der unmittelbaren Umgebung von Gebäude 1
7.1.4 Steingebäude 2-4
7.2 Archäobotanische Untersuchungen Grabung Dienerwiese (1999.010)
7.2.1 Einleitung
7.2.2 Material und Methoden
7.2.3 Ergebnisse
7.2.4 Diskussion
7.2.5 Schlussfolgerung und Ausblick
Kasten Moos
Kasten DNA
Kasten Mispel
8. Bautechnik und Siedlungsstruktur
8.1 Die Bauhölzer
8.1.1 Bearbeitungstechniken und Gerätschaften
8.1.2 Pfähle und Pfosten
8.1.3 Schwellbalken und Ständer
8.1.4 Bohlen und Bretter
8.1.5 Flechtwerk
8.1.6 Schindeln
8.1.7 Holzverbindungen
8.1.8 Hölzerne Abfallstücke mit Bearbeitungsspuren
8.2 Bauten
8.2.1 Infrastrukturbauten
8.2.2 Die Bauparzellen
8.2.3 Gebäude
8.3 Siedlungsorganisation - momentaner Forschungsstand
9. Die Entwicklung des vicus Tasgetium
9.1 Vorbemerkungen
9.2 Siedlungshorizont I
9.3 Siedlungshorizont II
9.4 Siedlungshorizont III
9.5 Siedlungshorizont IV
9.6 Siedlungshorizont V
9.7 Siedlungshorizont VI
9.8 Siedlungshorizont VII
9.9 Siedlungshorizont VIII
10. Zusammenfassungen
10.1 Zusammenfassung
10.2 Résumé
10.3 Riassunto
10.4 Abstract
11. Kataloge
11.1 Anhang 1: Befundkatalog
11.2 Anhang 2: Katalog Keramikfunde
11.3 Anhang 3: Katalog stratifizierter Münzen
11.4 Anhang 4: Katalog der Bauhölzer, Holznägel und Abfallstücke
11.5 Anhang 5: Dendrochronologische Auswertung
11.6 Anhang 6: Botanik
11.7 Literatur
11.8 Abkürzungsverzeichnis
11.9 Adressen der Autorinnen und Autoren
12. Pläne
Beilage 1
Beilage 2
Beilage 3
Beilage 4
Beilage 5
Beilage 6
Beilage 7
Beilage 8
Beilage 9
Recommend Papers

Tasgetium III: Römische Baubefunde
 3905405229, 9783905405224

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Archäologie im Thurgau 19

T a s g e t iv m RÖMISCHE BAUBEFUNDE

TTT 1 1 1

III Römische B a u b e fu n d e

T a sg etiv m

Simone Benguerel, Hansjörg Brem, M elanie Giger, Urs Leuzinger, Britta Pollmann, Matthias Schnyder, Roswitha Schweichei, Franziska Steiner und Sonja Streit

A rch ä o lo g ie im Thurgau 19

V e r ö ffen tlich u n g d e s A m ts für A r c h äologie d e s Kantons Thurgau

T a s g e t i v m III Rö

m isc h e

Ba

ubefunde

Simone Benguerel, Hansjörg Brem, M elanie Giger, Urs Leuzinger, B ritta Pollm ann, M atthias Schnyder, Roswitha Schweichei, Franziska Steiner und Sonja Streit

Thurgau 2014 D epartem ent fü r Erziehung und K ultur des K antons Thurgau

thurgauwissenschaft

G edruckt mit U nterstützung des Kantons Thurgau Umschlagfoto:

G rabung Römerweg (2002.051), Regest-Nr. 33, Feld 4, Ständerbau. Foto: AATG, M atthias Schnyder. G estaltung Umschlag: D aniel Steiner Redaktion: Urs Leuzinger Satz/Layout: Sibylle Jacom et-Zenhäusern, jacom etPLUS, W ängi H erstellung und Druck: Sonderegger D ruck AG, Weinfelden A m t für A rchäologie des Kantons Thurgau, Schlossm ühlestrasse 15a, CH-8510 Frauenfeld Auslieferung: ISBN 978-3-905405-22-4



'ft

; •1 ■viv

:

'

v1

Oggi r-5 < r:

# Itit. -• i!&

k ü

w ,'

V- -

.

.ti,

i

(B

I

1

4

(M -Ir,; >



;

I m

Ek

E sch en z-G arten D iener (2012.062). M it F lechtw erk überdeckter H olzkanal. Foto: A A TG , T hom as Keiser.

Inhaltsverzeichnis 1 1.1

Vorwort und D a n k ............................................. Zur Auswertung der Grabungen im röm ischen Eschenz nach AiTG 1 8 ........... 1.2 P u b lik atio n sstan d ............................................. Lage und T opografie......................................... 1.3 1.4 Vorgehen bei der Befundausw ertung............. 1.4.1 Ausgewertete Grabungsflächen 1.4.2 Verwendete Bezeichnungen und Strukturierung............................................. 1.5 Zu den G rabungen............................................. 1.5.1 Die Grabungsflächen im parallel zum Ufer liegenden S treifenhausquartier....................... Untersuchungen westlich der Strasse 1.5.2 zur B rü ck e........................................................... Erhaltungsbedingungen.................................... 1.6 1.6.1 N achröm ische B efu n d e.................................... Schichterhaltung und S tra tig ra fie .................. 1.6.2 ■ Kasten E rhaltung............................................... Grabungstechnisches Vorgehen und dessen 1.6.3 A uswirkungen au f die Interp retatio n........... Älteste römische Schichten und erste 2 Baumassnahmen im G e lä n d e ......................... 2.1 Die «älteste F undschicht»................................ Entwässerungsmassnahm en im 2.1.1 strassennahen B ereich ...................................... 2.2 Die parallel zum U fer verlaufende Strasse . . Vorbemerkungen und Zusam menfassung . . . 2.2.1 Strasse Bauphase 1 ........................................... 2.2.2 Strasse Bauphase 2 ........................................... 2.2.3 2.2.4 Strasse Bauphase 3 ........................................... Strasse Bauphase 4 ........................................... 2.2.5 Strasse Bauphase 5 ........................................... 2.2.6 Strasse Bauphase 6 ........................................... 2.2.7 Strasse Bauphase 7 ........................................... 2.2.8 229 Strasse Bauphase 8 . 2 2 10 Strasse Bauphase 9 2,2.11 Jüngere Strassenphasen.................................... 3 Parzellen nördlich der Strasse . . 3.1 Parzelle 102........................................................ Zusam m enfassung............................................. 3.1.1 3 12 Bauphase 1 (um M itte 1 Jh n C h r.).. Bauphase 2 (ausgehendes 1. bis 3.1.3 beginnendes 2. Jh. n. C hr.)................................ 32 Parzelle 104 .................................................... 3.2 1 Zusam m enfassung............................................. Bauphase lA u n d 1B 3.2.2 (1. Drittel 1. Jh. n .C h r.).................................... Bauphase 2 3.2.3 (3.^1. Jahrzehnt 1. Jh. n. C h r.)......................... Bauphase 3 3.2.4 (40 n. Chr. bis 3. Viertel 1. Jh. n. C hr.)........... Bauphase 4 (1. Hälfte 2. Jh. n. C h r .) ............. 3.2.5 3.3 Parzelle 106........................................................ 3.3.1 Zusam m enfassung............................................. 3.3.2 Bauphase 2 (3.-4. Jahrzehnt 1. Jh. n.Chr.) . . 3.3.3 3.3.4 Bauphase 3 (um M itte 1. Jh. n. C h r.).............

11

14 16

3.3.5 3.3.6 3.3.7 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.4.4 ■ 3.4.5

16

3.4.6

17 18 18 19 19

3.4.7 3.5 3.5.1 3.5.2 4 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.3 4.3.1 4.3.2 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.4.5 4.4.6

11 12 12 12 12

20 23 23 24 25 25 25 26 27 28 29 29 30 31 32 32 35 35 35 35 36 36 36 37 39 43 44 45 45 45 47 48

4.4.7 4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.5.4 4.5.5 4.5.6 4.5.7 4.5.8 4.5.9 4.6 4.6.1 4.6.2 4.6.3 5 5.1 5.2

Bauphase 4 (letztes Viertel 1. Jh. n. Chr.) . . . Bauphase 5 ........................................................ Bauphase 6 ........................................................ Parzelle 108........................................................ Z usam m enfassung............................................. Bauphase 1 ........................................................ Bauphase 2 (um 40 n. C h r.? )........................... Bauphase 3 (3. Viertel 1. Jh. n. C h r.)............. Kasten H in terh o f............................................... Bauphase 4 (um 70 n. Chr. bis ausgehendes 1. Jh. n.C hr.)................................ Bauphase 5 (ausgehendes 1. Jh. n.Chr. bis beginnendes 2. Jh. n. C hr.)................................ Bauphase 6 (1. Hälfte 2. Jh. n .C h r .) .............. Parzelle 110......................................................... Zusam m enfassung............................................. Bauphase 1(1. Hälfte 2. Jh. n .C h r .) ............. Parzellen südlich der S trasse........................... Parzelle 101......................................................... Zusam m enfassung............................................. Bauphase 1 ......................................................... Bauphase 2 (3. Viertel 1. Jh. n. C h r.).............. Parzelle 103......................................................... Zusam m enfassung............................................. Bauphase 1 ......................................................... Bauphase 2 (3. Viertel 1. Jh. n .C h r.).............. Bauphase 3 (1 . Hälfte 2. J h .? ) ......................... Parzelle 1 0 1 /1 0 3 ................................................ Zusam m enfassung............................................. Bauphase 1 (2. Hälfte 2. Jh. n .C h r .? ) ........... Parzelle 105........................................................ Zusam m enfassung............................................. Bauphase 1 ......................................................... Bauphase 2 (2. Viertel 1. Jh. n .C h r.? )........... Bauphase 3 (um Mitte 1. Jh. n. C h r.? )........... Bauphase 4 (um 70 n. C h r.? )........................... Bauphase 5 (4. Viertel 1. Jh. n. Chr. bis beginnendes 2. Jh. n. C hr.)................................ Bauphase 6 (2.-3. Viertel 2. Jh. n. Chr.) . . . . Parzelle 107........................................................ Z usam m enfassung............................................. Bauphase 1 ........................................................ Bauphase 2 (1.-2. Jahrzehnt 1. Jh. n. Chr.) .. Bauphase 3 (2. Viertel 1. Jh. n. C h r.)............. Bauphase 4 (3. Viertel 1. Jh. n .C h r.)............. Bauphase 5 (um 70 n. C h r.)............................. Bauphase 6 (ausgehendes 1. bis beginnendes 2. Jh. n .C hr.)............................... Bauphase 7 (2.-3. Viertel 2. Jh. n.Chr.) . . . . Bauphase 8 (ausgehendes 2. Jh. n. Chr.) . . . . Parzelle 107/109 ............................................... Zusam m enfassung............................................. Bauphase 1 (beginnendes 3. Jh. n.Chr.) . . . . Bauphase 2 (1. Hälfte 3. Jh. n .C h r .) ............. K iesw eg............................................................... Zusam m enfassung............................................. Bauphase 1 (1.-2. Jahrzehnt 1. Jh. n.Chr.) ..

50 52 52 52 52 53 54 56 61 62 64 64 66 66 66 71 71 71 71 71 73 73 74 75 77 78 78 78 80 80 81 81 81 81 83 84 85 85 86 86 87 89 89 91 92 93 93 93 93 95 99 99 99

5.3 5.4 6 6.1 6.2 6.3 ■ 6.4 6.5 6.6 ■ 6.7 6.8 6.9 6.9.1 6.9.2 6.9.3 6.9.4 6.9.5 6.9.6 6.9.7 ■ 6.9.8 6.9.9 7 7.1 7.1.1 7.1.2 ■ 7.1.3 7.1.4 7.2 7.2.1 ■ 7.2.2 7.2.3 7.2.4 ■ 7.2.5 8 8.1 8.1.1 8.1.2

Bauphase 2 A und 2B (3. Jahrzehnt 1. Jh. n.Chr. bzw. um M itte 1. Jh. n .C h r .) .. . Bauphase 3 (3. Viertel 1. Jh. n .C h r.)............. H interhofbereich............................................... Römerweg: Z usam m enfassung....................... Bauphase 1(1. Drittel 1. Jh. n .C h r .) ............. Bauphase 2 (2. Drittel 1. Jh. n.C hr.) . .•......... Kasten Holzgebäude 1...................................... Bauphase 3 (3. Drittel 1. Jh. n .C h r.)............. Bauphase 4 (1.-3. Viertel 2. Jh. n.Chr.) . . . . Bauphase 5A ( 180-Ende 2. Jh. n. C h r.)......... Kasten B runnen.................................................. Bauphase 5B (2. Drittel 3. Jh. n. C hr.)........... Nachrömische B efu n d e .................................... Garten Diener, Parz. 1539 (2012.062)........... Einführung und Zusam m enfassung................ Phase 1 (vor 8 n. C h r.)...................................... Phase 2 (8 n. Chr.-um 35 n. Chr.).................... Phase 3 (um 35 n. Chr.-um 80 n. C h r .) ......... Phase 4 (um 80 n. C h r.-l 00 n. Chr.)................ Phase 5 (100 n .C h r.-l43 n.C hr.).................... Phase 6 (143 n .C h r .- l99 n.C hr.).................... Kasten W urzelstöcke......................................... Phase 7 (um 190 n.C hr.-nach 206 n.Chr.) . . Phase 8 .................................................................. Römische Befunde westlich der Strasse zur B rü c k e ................................................................. B e fu n d e ............................................................... Früheste Strukturen und Kanäle aus dem 1. Jh. n. Chr.......................................................... Steingebäude 1 .................................................. Kasten M o o s ...................................................... Befunde des 2. und 3. Jhs. n.Chr. in der unm ittelbaren Umgebung von Gebäude 1. . . Steingebäude 2 - 4 ............................................. Archäobotanische Untersuchungen Grabung D ienerwiese ( 1 9 9 9 .0 1 0 ).................................. E in le itu n g ........................................................... Kasten D N A ...................................................... M aterial und M ethoden.................................... E rgebnisse........................................................... D iskussion........................................................... Kasten M isp e l.................................................... Schlussfolgerung und A usblick....................... Bautechnik und Siedlungsstruktur.................. Die B au h ö lz e r.................................................... Bearbeitungstechniken und Gerätschaften .. Pfahle und P fo ste n ............................................

99 101 105 105 105 107 107 112 113 114 116 124 124 124 124 125 126 127 128 130 131 132 134 136

8.1.3 8.1.4 8 1.5 8 1 .6 8 1 .7 8 1 .8 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.3 9 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 9.7

139 140 140 144 149 153 155 158 158 159 160 161 162 163 165 169 169 169 170

9.8 9.9 10 10.1 10.2 10.3 10.4 11 11.1 11.2 11.3 11.4 11.5 11.3 11.7 11.8 11.9

Schwellbalken und S tänder........................... 173 Bohlen und B r e tte r ......................................... 173 Flechtw erk................:........................................ 174 Schindeln........................................................... 174 H olzverbindungen........................................... 176 Hölzerne Abfallstücke mit B earbeitungsspuren......................................... 178 178 B a u te n ............................................................... Infrastrukturbauten......................................... 178 Die B auparzellen............................................. 180 G ebäude............................................................. 187 Siedlungsorganisation - momentaner 188 F orschungsstand ............................................. Die Entwicklung des vicus Tasgetium......... 193 193 V orbem erkungen............................................. Siedlungshorizont I (vor 3/2 v. Chr.-6 n. Chr.)................................ 193 Siedlungshorizont II (6 n. Chr.-um 30 n. C h r.)................................ 194 Siedlungshorizont III 195 (um 30 n. C hr.-50 n. C h r.)............................. Siedlungshorizont IV (50 n. C hr.-70 n. C h r.) .................................... 196 Siedlungshorizont V (70 n. C hr.-l 00 n. C h r.).................................. 197 Siedlungshorizont VI (100 n.C hr.-um 150 n .C h r.)......................... 198 Siedlungshorizont VII 199 (um 150 n. Chr.-um 180 n. C h r.).................. Siedlungshorizont VIII (seit 180 n.Chr.). . . 700 Zusammenfassung/ Résumé/Riassunto/A b s tra c t......................... 705 Zusam m enfassung........................................... 705 R é s u m é ......... ................................................... 708 R iassunto ......... ................................................. 711 A b stract.................................... ........................ 714 K a ta lo g e ......... ................................................. 771 Anhang 1 : B efundkatalog ............................. 771 Anhang 2: Katalog K eram ikfunde................ 780 Anhang 3: Katalog stratifizierter M ünzen. . . 311 Anhang 4: Katalog der Bauhölzer, Holznägel und A b fa llstü c k e ......................... 373 Anhang 5: Dendrochronologische A usw ertung...................................................... 345 Anhang 6: Botanik........................................... 386 Literatur............................................................. 393 A bkürzungsverzeichnis.................... ............. 407 Adressen der Autorinnen und Autoren . . .. 403

K apitel 1: E schenz-R öm erw eg (2005.051). G rabung im F rü h jah r 2004 m it freigelegten K an alstru k tu ren . Foto: A A TG , M atth ias Schnyder.

Zur A u s w e r t u n g d e r G r a b u n g e n i m r ö m i s c h e n E s c h e n z n a c h AiTG 18

1 V orw ort und Dank 1.1

Zur A u sw e r tu n g der Grabungen im röm ischen Eschenz nach AiTG 18

D er vorliegende «Befundband» zeigt die Chancen, aber auch die schon bekannten M ängel der archäologischen Befunde im röm ischen Eschenz auf: Viele flächenm ässig kleine Grabungen sowie eine m eist kom plizierte Stratigra­ fie machen die A rbeit aufw ändig und fachlich anspruchsvoll. Im m erhin gelang es nun mit dieser erneuten G em einschafts­ arbeit, einen guten Teil der neueren Grabungen über eine reine Dokum entation hinaus aufzuarbeiten und endlich eine Interpretation der Baubefunde zu wagen. U nser eher salopp form uliertes «Etappenziel», eine neue Rekonstruktion nach dem 1993 veröffentlichten B ild1 zu entw erfen, haben w ir je ­ denfalls erreicht. Das Resultat ist aus Sicht der provinzial­ röm ischen Forschung allerdings nicht so überraschend; was dagegen die Topografie der Fundstelle und die denkm alpfle­ gerischen A spekte angeht schon: A llein die Vergrösserung der bekannten bebauten Fläche des vicus Tasgetium, die Jahr für Jahr wachsenden Lesefunde über einen grossen Perim e­ ter sowie das vor zwei Jahren entdeckte frühm ittelalterliche Gräberfeld haben die A nforderungen an die A rbeit im G e­ lände stark verändert. M it Tasgetium III liegt nun eine vierte M onografie zu den A usgrabungen im röm ischen Eschenz vor; nach einem zufällig zusam m engestellten Vorläufer, spiegeln die folgen­ den drei Bände die Absicht, die neuen Grabungen an dieser wichtigen Fundstätte vorzustellen und so w issenschaftlich zu erschliessen. Parallel dazu w urde auch dam it begonnen, kleinere Beiträge, D etailstudien oder Zusam m enfassungen zu publizieren. Das in diesem Zusam m enhang 2008 mit Elan begonnene A usw ertungsprojekt ist nun aber Ende 2014 vorerst abgeschlossen, weil die finanziellen und personel­ len M ittel des Am ts für A rchäologie des K antons Thurgau schwergewichtig anderen Zielen gew idm et werden müssen; dazu gehört u.a. das oben erw ähnte frühm ittelalterliche Gräberfeld. Das A usw ertungsprojekt hat einige der gestecken Ziele erreicht. So w urde der G rundstein für die weitere Be­ arbeitung der Fundstelle m it Band I gelegt; Band II wid­ mete sich der wohl wichtigsten und auch em pfindlichsten Fundgattung aus dem vicus Tasgetium, Band III liefert nun wichtige Inform ationen zur baulichen G estaltung dieser röm ischen Siedlung vom frühen 1. Jh. n.C hr. bis ins 3. Jh. n. Chr. Die nächsten Jahre werden zeigen, in welche Rich­ tung die A rbeiten im Gelände gehen werden. Offen bleibt auch, wie m an mit den im m ensen Fund- und Dokumentenmengen zukünftig um gehen soll. Für die Jahre 2016 bis 2018 ist eine grössere Ausstellung geplant, die den Röm ern im Bodenseeraum gew idm et sein wird. Zweifellos ist dies die nächste Gelegenheit, das Fundm aterial aus dem vicus Tas­ getium etwas näher zu untersuchen und beste Stücke davon zu zeigen bzw. zu veröffentlichen. 1

H öneisen 1993, 267, Abb. 221.

Leider sind in den letzten Jahren beide Versuche, gem einsam m it verschiedenen Universitäten, finanziel­ le U nterstützung für die w issenschaftliche Auswertung der Grabungen im vicus Tasgetium beim Schweizerischen Nationalfonds zu gew innen, trotz grosser Vorleistungen gescheitert. Die M ittel des Nationalfonds wären in erster Linie naturw issenschaftlichen Untersuchungen sowie ju n ­ gen W issenschaftlerinnen und W issenschaftlern zugute gekommen. N un w ird es a u f absehbare Zeit kaum möglich sein, die A usw ertungsarbeiten a u f einem Niveau voranzu­ treiben, wie es etw a für den benachbarten vicus Vitudurum in Oberw interthur ZH besteht. Dass dam it für übergreifende Fragestellungen, wie sie etwa zur Frage der Provinzgrenzen im Bereich der Ostschweiz derzeit bearbeitet werden, die Eschenzer Funde und Befunde nur punktuell zur Verfügung stehen, muss dabei hingenom m en werden. Aus Sicht von D enkm alpflege und D okum entation ist das allerdings kein Problem und w ir sind gespannt, wie sich die Fragestellungen in den nächsten Jahren entw ickeln werden. Die Bilanz der Versuche ju n g e n W issenschaftlerinnen und W issenschaftlern Unterlagen und M aterialien für uni­ versitäre A rbeiten zur Verfügung zu stellen, ist insgesamt ernüchternd ausgefallen. U nterstützung haben w ir für die Aufarbeitung des botanischen Probem aterials durch Britta Pollmann vor allem von der N ägelistiftung in Zürich erhal­ ten, ohne deren M ithilfe nicht einm al die Erarbeitung der G rundlagen für die Einreichung des zweiten Nationalfonds­ gesuches möglich gewesen wäre. Sabrina Meyer, Benjamin H artm ann, Sonja Streit (M asterarbeit), Franziska Steiner (Lizentiat) und Melanie Giger (Dissertation) haben im R ah­ men von universitären A rbeiten und später teilweise auch im Rahm en von Aufträgen an den «Tasgetium-Bänden» m itge­ w irkt; sie haben dabei nicht nur gute M omente erlebt und es ist m ir ein Anliegen, ihnen für ihren Mut, sich darau f einzu­ lassen, zu danken. Hervorgehoben sei in diesem Z usam m en­ hang auch das Engagement von Peter-Andrew Schwarz von der Universität Basel, der als ehem aliger K antonsarchäolo­ ge das Spannungsfeld zw ischen praktischer D enkm alpflege und w issenschaftlicher A rbeit kennt. Ebenso w ar W erner H. Schoch stets bereit, uns einen D ienst zu leisten. Die A rbeiten an diesem Band w urden in der Schluss­ phase massgeblich von Personen geleistet, deren Aufgaben im Am t für Archäologie daneben w eiter erledigt werden m ussten; Simone Benguerel und Urs Leuzinger sei an die­ ser Stelle für ihren grossen Einsatz herzlich gedankt. Da­ niel Steiner, M artina A eschlim ann, Samuel Bosshard und M atthias Schnyder m ussten häufig au f A b ru f bereit stehen und wie es in kleinen Betrieben so ist: Das Hauptthem a am K affeetisch, das Buch, Hess Keinen oder Keine kalt! Dank der finanziellen M ittel des Bundes, der N ägelistiftung und des Legats der Familie K raft-O boussier konnten die A rbei­ ten überhaupt erst abgeschlossen werden; die Hauptlast w ur­ de jedoch vom K anton Thurgau getragen! Dem Regierungsrat, allen voran unserer engagierten und tatkräftigen Vorgesetzten M onika K nill, sowie dem Grossen Rat des Kantons Thurgau sind w ir überaus dankbar, dass w ir über den ganzen Zeitraum von 2008 bis 2014 mit einem robusten Leistungsauftrag sowie einer zuverlässigen Budgetgestaltung stabile Arbeitsbedingungen hatten. 11

P ub lik a tio n ssta n d

Die betroffenen G rundbesitzer in Eschenz, die G e­ m eindebehörde und die Gem eindeverw altung haben uns bei der A rbeit im Gelände stets freundlich unterstützt - G e­ m eindeschreiber Thomas Fleischm ann und der Verein für Dorfgeschichte unter der Präsidentin und G em einderätin Elisabeth Sulger-Büel m öchten w ir dabei nam entlich her­ vorheben. Dass am Schluss aus einem sehr kom plizierten M anu­ skript ein Buch geworden ist verdanken w ir gerne Sibylle Jacomet (Satz) sowie Hans Frey und seinem Team von der Druckerei Sonderegger AG, Weinfelden. H ansjörg Brem, Kantonsarchäologe

1.2

Publikationsstand

Der vorliegenden Band 19 der Reihe «Archäologie im Thurgau» folgt a u f drei bereits früher erschienene Bücher zum vicus Tasgetium. Im Jahr 1997 legte Verena Jauch ei­ nige Befunde - besonders die bis dahin ausgegrabenen rö­ m ischen Abw asserkanäle und L atrinen - vor.2 Von grosser Bedeutung für die Röm erforschung in Eschenz ist dann die Publikation von «Tasgetium I, Das röm ische Eschenz», die im Jahr 2011 erschienen ist.3 In diesem Buch ist die For­ schungsgeschichte zur röm ischen Siedlung aufgearbeitet. Sämtliche bis dahin durchgeführten Grabungen sind zudem in Regesten m it w eiterführenden Literaturangaben zusam ­ m engetragen. Die genaue Lokalisierung und Bezeichnung der G rabungsereignisse sind som it für Eschenz klar defi­ niert; alle nachfolgenden A usw ertungen beruhen au f diesen dort veröffentlichten Vorgaben. U rsprünglich w ar geplant, nach diesem G rundlagenband eine M onografie zu den Bau­ befunden folgen zu lassen. Aus Zeitgründen verzögerte sich dieses Projekt und es folgte vorgezogen eine Publika­ tion zu röm ischen H olzfunden aus Eschenz.4 In dieser sind 343 H olzartefakte aus dem vicus Tasgetium (Stand 2011) in einem kom m entierten K atalog beschrieben. M it dem nun vorliegenden Befundband w ird die Basis gelegt für zukünf­ tige A usw ertungen der zahlreichen Funde sowie der natur­ w issenschaftlichen Proben. Es w ird in Z ukunft hoffentlich möglich sein, sämtliche Resultate nachfolgender Forschun­ gen jew eils m it einem Befund zu verorten und so ortspezi­ fisch bzw. taphonom isch zu interpretieren.

tungen au f einer durchschnittlichen Höhe von 420 m ü.M. eignen sich vorzüglich für Siedlungsbau und Landw irt­ schaft. Die nördlich zum Seeufer angrenzenden Zonen sind dagegen überschw em m ungsgefährdet und, da diese leicht abfallenden Flächen durch G rund- und H angw asser beein­ flusst sind, stellenweise sumpfig. Die Lage von Eschenz ist verkehrsgeografisch ausser­ ordentlich günstig. Am Ausfluss des Untersees Richtung Hochrhein gelegen, befindet sich der O rt an der überregio­ nalen Ost-West verlaufenden Verkehrsachse, die das A lpen­ rheintal über den Bodensee m it dem Hochrheintal verbindet. Dank der Werd Inseln und w eiterer Untiefen im Osten beim O rkopf konnte der Rhein und Untersee in ur- und frühge­ schichtlicher Zeit in der Umgebung von Eschenz relativ problemlos überquert werden (Abb. 2). Spätestens seit der Römerzeit bestand eine Holzbrücke über den Rhein. Somit w ar das Gebiet seit jeher auch für den Nord-Süd-Verkehr interessant. Die Wege vom Schweizerischen M ittelland füh­ ren über das Thurtal, das Seebachtal und die zahlreichen Seerücken-Übergänge bis an das U ntersee- bzw. Rheinufer bei Eschenz. Von dort erreicht man über das Bibertal im Norden den Hegau. N eben der verkehrsgeografischen Lage bietet die Um ­ gebung des heutigen Eschenz zudem eine abwechslungs­ reiche und klim atisch günstige Siedlungskam m er für die Landw irtschaft. See und R hein w aren nicht nur Verkehrs­ wege, sondern auch lohnende Fischfanggewässer. Zudem konnte Baum aterial aus einem grossen Einzugsgebiet zur Siedlung geflösst werden. Flaches Ackerland m it tiefgrün­ digen, fruchtbaren Böden befinden sich in ausreichender Fläche in der Umgebung. Die steileren Nordhänge des See­ rückens oberhalb von Eschenz w aren - und sind es heute noch - m it Wald bedeckt. D ieser lieferte das notwendige Bau- und Brennm aterial. Quellhorizonte und Bäche des süd­ lich gelegenen Seerückens versorgten - neben dem Untersee und dem R hein - die römische Siedlung m it Frischwasser.

1.4

V orgehen bei der B e fu n d a u sw e r tu n g

1.4.1

A u s g e w e r t e t e G rabungsflächen

2

Jauch 1997.

Die bisherigen G rabungsflächen liefern Ausschnitte der röm ischen Siedlungsstruktur. Diese Sichtfenster sind hauptsächlich durch m oderne Bautätigkeit bestim m t. Ent­ sprechend lückenhaft bleibt der W issensstand.5 Seit wenigen Jahren ist allerdings nachgewiesen, dass sich die römische Ü berbauung an zwei Strassenachsen orientiert: eine führt von Süden nach Norden durch das Siedlungsgebiet bis zum B rückenkopf westlich des Auerbachdeltas, eine weitere zw eigt im rechten W inkel davon ab und verläuft parallel zum Rheinufer. In der vorliegenden A usw ertung werden die Befunde der insgesam t fü n f seit 1999 untersuchten Flächen ausführlich vorgestellt (Abb. 3). Davon liegen vier entlang der parallel zum Ufer verlaufenden Strasse und bieten Ein­ blicke in einen nicht zusam m enhängenden A usschnitt der

3 4

B enguerel et al. 2011. B enguerel et al. 2012.

5

1.3

Lage und Topografie

Die G em einde Eschenz befindet sich am w estlichen Ende des Untersees im K anton Thurgau, im Nordwesten grenzt sie an das Territorium der Stadt Stein am Rhein im Kanton Schaffhausen (Abb. 1). Eschenz gliedert sich ins Ober- und Unterdorf. Das O berdorf liegt au f dem ausge­ dehnten Delta des D orfbachs, das U nterdorf - auch UnterEschenz genannt - erstreckt sich westlich des Oberdorfs im Bereich des Auerbachdeltas. Diese Bereiche der Deltaschüt-

12

D iskussion z u r S iedlungsorganisation in A bschnitt 8.3.

V o r g e h e n bei d e r B e f u n d a u s w e r t u n g

A bb. 1: Lage des vicus Tasgetium am E nde des Untersees. R eproduziert m it Bew illigung des A m ts für Geoinform ation des K antons T hugau vom 5. 11.2014.

Abb. 2: Teile von Unter-Eschenz und die über einen hölzernen Steg erreichbare Insel W erd aus der Luft. Im B ereich der w eissen Z elte die G rabung EschenzM oosberger (2007.003). Foto: AATG, D aniel Steiner.

13

V o r g e h e n bei d e r B e f u n d a u s w e r t u n g

"'\T

R hein

/

4

Dienerwiese

~

f .

Haus Zehnder ( 1 9 9 7 .0 1 5 )

M o o sb e rg e r 0 7 .0 0 3 )

#

,

0 1

Rheinweg ( 2 0 0 5 .0 2 1 )

Abb. 3: Plan des vicus Tasgetium m it G rabungsflächen und Grabungsbe­ zeichnungen. Plan: AATG, M artina A eschlim ann. Reproduziert m it Bew illi­ gung des A m ts für G eoinform ati on des K antons Thugau vom 5. 11. 2014.

typischen Streifenhausbebauung in diesem Bereich. Eine weitere G rabungsfläche liegt westlich der Strasse zur B rü­ cke a u f einer bisher nicht überbauten, landw irtschaftlich ge­ nutzten Fläche. W eitere U ntersuchungen sowie Beobachtun­ gen liegen aus W erkleitungskanälen oder kleineren B augru­ ben vor. Diese übrigen archäologisch untersuchten Areale werden hier nur punktuell im R ahm en der D iskussion der Siedlungsstruktur und -abfolge mit einbezogen (Beilage 1 und Beilage 2).

1.4.2

V e r w e n d e t e B e ze ich n u n g en und Strukturierung

Archäologische A rbeiten werden im A m t für A rchäo­ logie des Kantons Thurgau m it einem A rchivkürzel identifi­ ziert, das sich aus dem jew eiligen Jahr sowie einer Laufnum ­ m er zusam m ensetzt.6 Zusätzlich erfolgt eine «sprechende» Bezeichnung der Grabung, wobei ein Flurnam e, eine A dres­ se, ein Bauherr, ein Projektnam e usw. verw endet wird. Bei­ de Nam en werden im Folgenden beibehalten. Die fü n f ver­ tieft ausgew erteten Grabungen werden also als Römerweg (2002.051), Rheinweg (2005.021), M oosberger (2007.003),

6

D ieses K ürzel w ird E reignisnum m er genannt. Bei m ehrjährigen U ntersuchungen o der G rabungen w ird es beibehalten.

H

Garten Diener (2012.062) und Dienerwiese (1999.010) be­ zeichnet (Abb. 3). Die D okum entation der hier vorgestellten Grabungen um fasst jew eils m ehrere H undert Schicht- und Struktur­ beschreibungen (Positionen, 1-n durchnum m eriert) sowie Holzprotokolle (Einzelhölzer oder Sam m lungen m ehrerer Kleinhölzer, 1-n durchnum m eriert). Davon w urde eine Auswahl im Rahm en der Ausw ertung als Befunde - Bauten, bauliche M assnahm en, Ü berreste von Bränden usw. - zu­ sammengefasst. Ein solcher Befund kann folglich eine Rei­ he von Positionen und Hölzern aus m ehreren verschiedenen Grabungen enthalten, weshalb teilweise das A rchivkürzel zur eindeutigen Bezeichnung beibehalten wurde. Die Zu­ sam m enstellung findet sich im Befundkatalog (Anhang 1). Weiter werden die Befunde in eine Siedlungsstruktur eingepasst und separat besprochen. W ie üblich sind dabei die Bauten entsprechend der röm ischen Ü berbauung nach antiken Parzellen und Phasen gegliedert, davon getrennt sind parzellenübergreifende Schichten oder Bauten wie die bereits erw ähnten Strassen.7 Die Befunde aus einem A us­ schnitt des Streifenhausquartiers m it klar fassbaren Baupar­ zellen entlang der parallel zum Ufer verlaufenden Strasse werden m it fortlaufenden lOOer-Nummern eindeutig be­ zeichnet (Abb. 4). Dabei tragen die Bauparzellen nördlich der Strasse eine gerade, die südlich der Strasse gelegenen eine ungerade Nummer. W ährend im strassennahen Bereich (Grabungen M oosberger und Rheinweg) die Befunde nach diesen Parzellen sowie nach Bauphasen besprochen werden, sind diejenigen aus dem H interhofareal (Grabungen Römer­ weg und G arten Diener) nach G rabungsflächen und Baupha­ sen separat gegliedert. Das Fundm aterial w urde bei der vorliegenden B efund­ ausw ertung nur ergänzend m iteinbezogen. Einige für die D atierung oder Interpretation der Befunde relevante Fund­ komplexe w urden durchgesehen, eine Auswahl davon sta­ tistisch untersucht, einige Stücke sind au f Tafeln abgebildet und in einem Katalog erfasst (A nhang 2).8 Die den Befunden zugeordneten Fundm ünzen folgen in tabellarischer Ü ber­ sicht (Anhang 3). Für die Datierung signifikante Objekte Gefäss-Scherben oder M ünzen - sowie zusam m enfassende Anm erkungen zu den keram ischen Funden sind der D iskus­ sion der Befunde angefügt. Eine A uflistung der den einzelnen Befunden zugeord­ neten Hölzer erfolgt in den jew eiligen Befundkatalogen. Zu­ sätzlich w urde eine Auswahl an Bauhölzern als Katalog m it Tafeln vorgestellt (Anhang 4). Die Ergebnisse dendrochronologischer und dendrotypologischer Analysen und daraus folgender Datierungen der meisten Befunde sind in A nhang 5 dokum entiert. Die nachgewiesenen Taxa in den Botanik7 8

Z.B. Pauli-G abi 2002; H ornberger 2013. B efunde und Funde der P arzellen 105 und 107 im B ereich der G ra­ bung M oosberger (2007.003) w urden von Sonja S treit im R ahm en ih rer M asterarbeit an der U niversität B ern ausgew ertet, diejenigen der G rabung D ienerw iese (1999.010) von F ranziska S teiner im R ahm en ih rer L izentiatsarbeit an der U niversität Z ürich. Z udem w urden fü r die D issertation von M elanie G iger an der U niversität Basel w eitere Funde der G rabungen M oosberger (2007.003) und R heinw eg (2005.021) ausgelegt und hinsichtlich D atierun g an n ä­ hernd b eu rteilt sow ie befundrelevante B eobachtungen (sekundär hitzeversehrte Funde, au ffällig e F raktionen usw.) festgehalten.

V o r g e h e n bei d e r B e f u n d a u s w e r t u n g

CM

CD

ö) CL

Q_

Strasse

CO CD

CL

Q_

Q_

Abb. 4: Lage und N um m erierung der rekonstruierten röm ischen Bauparzellen. Schem a: AATG, Sim one Benguerel.

15

Zu d e n G r a b u n g e n

proben der G rabung Eschenz-D ienerw iese (1999.010), ge­ gliedert nach Kultur- und W ildpflanzen, sind in A nhang 6 aufgelistet.

1.5

Zu den Grabungen

1.5.1

1.5.1.1

Die Felder w urden w ährend der A rbeiten fortlau­ fend durchnum m eriert (Felder 1-13). Die Flächen spiegeln den Grabungsablauf: die ersten Felder orientieren sich an den a u f Luftbildern erkannten Strukturen, die letzten am G rundriss des Bauprojekts. In der Folge weisen die Felder unterschiedliche Grössen und Formen auf. Ferner w urden m ehrere D rainagegräben angelegt, die ebenfalls m it einer Feldernum m er versehen w urden (Felder 5-8).

Die G rabungsflächen im parallel zu m Ufer lie g e n d e n S treifenhausquartier

R öm e rw e g, Pa rz. 479 (2002.051, Regest-Nr. 33)

Die archäologischen Untersuchungen erfolgten aus A nlass der vorgesehenen Ü berbauung des G rundstücks Rö­ merweg (Parz. 479) in drei K am pagnen von 2002 bis 2004.9 Zu Beginn waren A rt und Erhaltung der röm ischen Reste im Ü berbauungsperim eter kaum bekannt. H inweise au f ar­ chäologische S trukturen bestanden durch Bodeneinblicke, die w ährend einer archäologischen Begleitung durch das A real führender W erkleitungsgräben sowie der Beobach­ tung einer Baugrube für einen Neubau direkt nördlich des G rundstücks im Jahr 1983 gew onnen w urden.10 A usserdem zeichneten sich a u f Flugaufnahm en diffuse S trukturen ab, die sich im V erlauf der G rabungsarbeiten allerdings als m o­ derne Baum assnahm en herausstellten. Von Septem ber bis D ezem ber 2002 begannen die Grabungen in drei kleineren Feldern, ohne dass zu diesem Z eitpunkt ein A usführungsprojekt für den Neubau bestand. Im M ärz 2003 w urden die A rbeiten w ieder aufgenommen und bis Juli 2003 w urden fü n f weitere Felder freigelegt. Bis dahin w aren einige der Felder als Schnitte zur Prüfung der Erhaltung der Schichten und Strukturen angelegt worden. Diese schm alen Flächen w urden daher teilweise m it dem Bagger ausgehoben. Den grössten Teil der insgesam t 1200 m 2 grossen G ra­ bungsfläche untersuchte m an von Februar bis Juni 2004, nachdem die Planung des Bauprojekts vorlag, das nun ein M ehrfam ilienhaus m it Tiefgarage um fasste. Weil der grösste Teil der künftigen Baugrube also erst in der letzten K am ­ pagne und unter Term indruck freigelegt w urde, erfolgten die Abträge bis au f die röm ischen B austrukturen teilweise m aschinell.

1.5.1.2

Die Grabungsarbeiten am Rheinweg 15 (Parz. 1507) fanden zw ischen Ende Juni 2005 und Ende M ai 2006 vor­ gängig zum Bau eines Einfam ilienhauses statt.11 Die unter­ suchten Flächen um fassten annähernd den Aushubbereich für den Neubau sowie einen W erkleitungsgraben bis zum nördlich davon liegenden Rheinweg. Da zu Grabungsbeginn die Baufläche aufgrund eines unklaren W aldabstands im Norden noch nicht eindeutig definiert war, erstreckte sich die G rabungsfläche hier über den späteren G ebäudegrund­ riss hinaus und um fasste total 511 m 2. Für die G rabung w urde ein Verm essungsraster einge­ richtet, das vom geografischen Norden um etwa 20° nach Osten abweicht. Das G rabungsraster wurde in 5x7 m grosse Felder unterteilt, die Feldernum m erierung bereits grabungsübergreifend systematisiert. In der Folge um fasste die G ra­ bungsfläche 20 Felder. 1.5.13

10

Vgl. R egest-N r. 33, B enguerel et al. 2011, 191-192. D ie P rojektlei­ tu n g aller K am pagnen hatte H ansjörg Brem inne, die örtliche G ra­ b u n g sleitu n g ü b ern ahm M atthias Schnyder. Vom A m t fü r A rch äo ­ logie T h u rg au k am en C laudia H äusler, A rm in K leger, Eva B eiz und D aniel S tein er zu m E insatz. Die w eitere G rabungsequipe setzte sich aus folgenden tem porären M itarb eiterin n en und M itarbeitern, Z ivild ien stleisten d en oder P rak tik an ten zusam m en: C h ristin e B au­ m an n , M a rtin a B rägger, K uno B rülisauer, B eat D oessegger, Irene F iechter, A n to n io G iannuzzi, Stefan G allego, R egula G ubler, P eter H erzog, F uad K aralik, M atthias K reier, B eat L ippert, D avid N euw iler, G abriele O berholzer, M ike O ertig, Janine Pulver, M ariana S acchetti, C h risto p h Späti, C arlo Steiger, P hilip T axböck, A ndi T urnheer, T hom as T urnheer, Tanja V eraguth, Sim one V oegtle, N a ­ talie W allim ann u nd A ndreas Z ünd. Regest-N r. 21, B enguerel et al. 2011, 188.

16

M oosberger, Parz. 48 5 (2 0 0 7 .0 0 3 , Regest-Nr. 36)

Das westlich an den Rheinweg 15 angrenzende G rund­ stück ist im Zonenplan der Gemeinde Eschenz als Bauland ausgewiesen. Obwohl von den G rundbesitzern nur eine Absicht zur künftigen Überbauung bestand, w urde 2007 nach den Erfahrungen der bisherigen G rabungen in UnterEschenz beschlossen, hier eine Grabung ohne Term indruck durch ein Bauprojekt durchzuführen. Die A rbeiten erfolg-

11 9

R h e in w e g, Parz. 1507 (2005.021, Regest-Nr. 35)

Vgl. R egest-N r. 35, B enguerel et al. 2011,192-193. Die Feldarbeiten w u rd en w itteru n g sb ed in g t zw ischen D ezem ber 2005 und F ebruar 2006 unterbrochen. D ie P rojektleitung hatte H ansjörg B rem inne, die örtliche G rabungsleitung ü bernahm en R egula G ubler und D a­ niel Steiner. Vom A m t fü r A rchäologie T hurgau kam en C laudia H äusler, B ern h ard Hofer, A rm in K leger und E sther M u ff zu m E in ­ satz. D ie w eitere G rabungsequipe setzte sich aus folgenden tem p o ­ rären M itarb eiterin n en und M itarbeitern, Z ivildienstleisten d en oder P ra k tik a n te n zusam m en: Stefan A m stutz, N iklaus B ü rg t, C ar­ m en B urgos, L etitia C lavuot, Sim on D iener, M a rtin Geiger, Fabian G em perle, A drian Giger, M elanie Giger, A gnes G raf, M ichael H a­ gen, Sarah Ita, N iculin Janett, C arole K indle, B jörn K och, Sam uel L anthaler, A ndrea L anzicher, Philip M eier, C laudio M ilz, B enja­ m in M üller, T essaN erin i, R ahel R em pfler, Jaw ad El Saldi, B eatrice Sauter, B ernhard Schneggenburger, Janet S chram m , N orm an S om ­ m er, Sam uel W inkler, H elena W eiss, C h ristian W üthrich u nd B et­ tin a Z anolari.

Zu d e n G r a b u n g e n

ten in zwei Etappen.12 Zwischen Juni und D ezem ber 2007 w urden die Flächen südlich des - dank der G rabung R hein­ weg (2005.021) bekannten - parallel zum Ufer verlaufenden röm ischen Strassentrassees freigelegt. Ein 2007 begonne­ ner länglicher Schnitt nördlich des Strassenverlaufs konnte, gem einsam m it Richtung Osten angrenzenden Flächen, ab Juni 2008 bis M ärz 2009 abschliessend untersucht werden. Insgesam t betrug die G rabungsfläche 430 m 2. Das Vermes­ sungsraster und die Feldereinteilung der G rabung Rheinweg w urden für die Grabungen M oosberger beibehalten. 1.5.1.4

13

1.5.2

Garten Diener (2012.062)

Wegen einer geplanten Ü berbauung m it einem Ein­ fam ilienhaus w urde die Baugrube G arten D iener (Parz. 1539) durch das A m t für A rchäologie zw ischen Ende Mai und M itte O ktober 2012 untersucht.13 Bereits im Herbst 2011 durchgeführte geophysikalische M essungen erbrach­ ten aufgrund von Störfeldern (Grillplatz, Leitungen) kei­ ne überzeugenden Ergebnisse. Um die G rabungsarbeiten besser planen zu können, w urde im Osten ein 13 m langer 12

Sondierschnitt angelegt (Feld 1). Die übrige Fläche wurde in zwei Felder (Feld 2 und 3) eingeteilt, dazw ischen liess man einen Profilsteg stehen. Zusätzlich kam gegen Ende der G rabungsarbeiten ein w eiteres Feld (Feld 4) im Norden der Fläche dazu, wo eine zentrale Fassung der W erkleitungen vorgesehen war. Die weiteren W erkleitungsgräben w urden später nur baubegleitend untersucht. Insgesamt um fasst die G rabungfläche 241 m 2.

Vgl. Regest-N r. 36, B enguerel et al. 2011, 193. D ie P rojektleitung der ersten K am pagne hatte H ansjörg B rem inne, die örtliche G ra­ bung sleitu n g ü b ernahm en R egula G ubler und Thom as K eiser. Vom A m t fü r A rchäologie T hurgau kam en E va B eiz, C lau dia H äusler, B ern h ard Hofer, M arg rit Lier, C hristoph M üller und D aniel Steiner zu m E insatz. D ie w eitere G rabungsequipe setzte sich aus folgenden tem p o rären M itarb eiterin n en und M itarbeitern, Z ivildienstleisten­ den o d er P ra k tik a n te n zusam m en: R em o A ltherr, C onrad B ürgi, F lo rian E ltschinger, M arian n e G rüninger, A n d rea G ysel, E lisabeth H aas, F lo rian H eidrich, M arco H um bel, S arah Ita, H erib ert K üng, B en jam in L ind, C hristian M etzger, S abrina M eyer, Jo rin a M üller, M o n ik a O berhänsli, V alentin R ichoz, L ukas Schärer, R osalie S chim m el, S abrina S chnurrenberger, W illi Schm idheiny, Janet S chram m , Dave Schule, Jerem y Stucki und F lorian Tuchschm id. Die P ro jek tleitu ng der zw eiten K am pagne hatte Sim one B enguerel inne, die ö rtliche G rabungsleitung übern ah m T hom as K eiser. Vom A m t fü r A rchäologie T hurgau kam en E va B eiz, C lau dia H äusler, B e rn h ard Hofer, C hristoph M üller, M atthias Schnyder (stellvertre­ tende G rabungsleitung) und D aniel S teiner (stellvertretende G rab ungsleitung) zum Einsatz. D ie w eitere G rabungsequipe setzte sich aus folgenden tem porären M itarb eiterin n en und M itarb eitern , Z ivildienstleistenden oder P ra k tik a n te n zusam m en: M arg rit A ckerm ann, N adja B altensw eiler, C lau d ia Bieg, F lorian B ruggisser, Jan Frei, L ukas G erzner, M elanie Giger, R affael G nädinger, A lex G rether, M arius G ruhne, M arian n e G rü n inger, C ecilie G ut, M atth ias L enggenhager, A ndrea L ustenberger, H ans-P eter H ausam m ann, M arco H um bel, Jennifer K östli, Sam uel K ü h n i, B enjam in L ind, S abrina M essm er, B astian M üller, R eto M üller, L ukas Schärer, D om inic Schnyder, M atthias Schw yn, B enjam in Steiner, T im on Steiner, R eto T anner, Fabian Toscan, F lorian T uchschm id, C osim a W ernli, C h ristian W üthrich und U rsin a Zweifel. D ie A rb eiten erfolgten von M ai bis O ktober 2012. Die P rojektlei­ tu n g h atte Sim one B enguerel inne, die örtliche G rabungsleitung ü b ern ah m T hom as K eiser. Vom A m t fü r A rchäologie T hurgau k a ­ m en Eva B eiz, Irene E bneter, B ern h ard Hofer, D aniel Steiner, A lex B ach m an n u nd R osw itha Schw eichei zu m E insatz. Die w eitere G rab u n g seq u ip e setzte sich aus folgenden tem porären M itarb eite­ rin n en u n d M itarbeitern, Z ivildienstleistenden oder P raktikanten zu sam m en : A n n a B assetto, S ybille C haró, R o lf H erzer, L uca Hölzli, M arco H ölzli, S arah Ita, F lorian K üng, Pascal M ichel, A ndrew M üller, Tobias M üller, A n n a N aef, B ritta P ollm ann, P atrick Schä­ fer, T h ie rry Schaltegger, A d rian S täheli, C h ristian Stoffel, Sonja Streit, F lo rian T uchschm id, D aniel Z binden, F lorian Z inggeler und U rsin a Zw eifel.

U n ter su ch u n g en w estlic h der Strasse zur Brücke

Im Bereich der sogenannten D ienerwiese kann die römische Bebauung anhand Grabungen und grossflächig getätigter G eoradarm essungen m ehr oder weniger deutlich lokalisiert und beschrieben w erden (Beilage 1). Im Osten der Fläche zeichnen sich in den physikalischen Prospekti­ onsbildern stirnseitig zur Nord-Süd verlaufenden Strasse orientierte Streifenhäuser ab. Diese w urden bisher nicht angegraben. Westlich dieser noch unerforscht im Boden liegenden Gebäude legte die Grabung 1999.010 (Regest.-Nr. 97, Dienerwiese Parz. 499) vermutlich eine H interhofsitua­ tion der oben genannten Streifenhäuser aus dem 1. Jh. n. Chr. frei. Aus dieser Zeit stam m en verschiedene Holzkanäle und Becken. Im 2. Jh. n. Chr. errichtete m an dort vier m ehr oder weniger flächig ausgegrabene Steingebäude. Im W esten der D ienerwiese befinden sich zudem die Ruinen des öffentli­ chen Bads.14 Auch sie zeichnen sich au f den Bildern der geo­ physikalischen Prospektion aus dem Jahr 2010 deutlich ab. Das öffentliche römische Bad w urde bereits in den Jahren 1874/1875 von B ernhard Schenk ausgegraben. 1.5.2.1

Lage und Anlass der Grabung D ien er w ies e (1999.010, Regest-Nr. 97)

Im Herbst 1991 w urden durch Otto Braasch im Gebiet von Eschenz Flugaufnahm en gemacht, um archäologische Strukturen aufzufinden. A uf den Fotografien der landw irt­ schaftlich genutzten Parzelle 446 in Unter-Eschenz, die seit röm ischer Zeit nicht m ehr überbaut w orden war, Hessen sich deutliche Spuren m ehrerer Steinbauten erkennen. Eine private Spende, die 1998 eigens zur Erforschung des vicus Tasgetium zur Verfügung gestellt worden war, gab dann den A nstoss für eine grössere Forschungsgrabung in diesem G e­ biet (Regest-Nr. 97). Die G rabungsfläche befindet sich etwa 40 m vom heutigen Rheinufer entfernt, südlich des Fusswegs «Rheinw eg» von Eschenz nach Stein am Rhein SH und w urde so angelegt, dass der a u f den Flugaufnahm en offensichtliche, rechteckige G rundriss (Gebäude 1) vollstän­ dig freigelegt werden konnte. Um einen Ü berblick über die stratigrafischen Verhältnisse au f der ganzen Parz. 499 zu gewinnen, w urde nördlich und südlich von Gebäude 1 je ein Sondierschnitt ausgehoben und zw ar so, dass die übrigen a u f den Flugaufnahm en erkennbaren Steingebäude (Gebäu­ de 2 -4 ) partiell erfasst wurden.

14

B enguerel et al. 2011, 8 1 -8 2 ,2 0 6 .

17

Erhaltungsbedingungen

Abb. 5: Befunde der St. VitusK irche und dem zugehörigen F riedhof in den G rabungen E schenz-M oosberger (2007.003) und Eschenz-Rheinw eg (2005.021). Blau: Ergänzte M auern. Plan: AATG, M artina A eschlim ann.

Da die betroffene Fläche D ienerw iese Parz. 499 sei­ nerzeit im Som m er landw irtschaftlich genutzt w urde, m uss­ te die G rabung im W interhalbjahr durchgeführt werden. Sie dauerte von N ovem ber 1999 bis A pril 2000.15

1.6

E r h altu n gsb ed in g u n gen

1.6.1

N ach röm isch e B efu n de

Besonders im Bereich der Grabungen Rheinweg (2005.021) und M oosberger (2007.003) sind die jüngsten röm ischen Befunde durch mittelalterliche und neuzeitliche Baum assnahm en gestört. Im Süden der untersuchten Flä­ chen liegen Fundam ente der 1738 abgebrochenen St. VitusK irche16 sowie der zugehörige Friedhof. Dass die K irchen­ m auern vorläufig erhalten bleiben sollten, w ar besonders für die U ntersuchungen der röm ischen Befunde im südlichsten Bereich der G rabung M oosberger massgebend: Schichten und Strukturen des vicus Tasgetium w urden ausschliess­ lich in vergleichsweise kleinen Teilflächen zw ischen den K irchenm auern freigelegt, stratigrafische Verbindungen bestehen nicht. Gleichzeitig w ar die röm ische Schichtfolge durch Baum assnahm en in Zusam m enhang m it der St. VitusKirche gekappt worden und durch weitere Bodeneingriffe, wie eine Vielzahl von G rabgruben, gestört. Innerhalb der Kirche w urden 11 Gräber, im um m auerten Friedhofsareal der Kirche etwa 300 G räber (Grabungen Rheinw eg und M oosberger) sowie ein Grab ausserhalb der Friedhofsm auer 15

16

Vgl. R egest-N r. 97, B enguerel et al. 2011, 209-210. D as G ra­ bu n g steam bestand aus Eva B eiz, B ansjörg B rem , M onika D eb ru n ­ ner, A lfons D iener, S everino D iener, C ornelia G eser, A ntonio G ian uzzi, C laudia H äusler, B arbara H interm üller, T hom as R eiser, A rm in K leger, A ngela K raft, U rs L ang, U rs L euzinger, M arg rit Lier, A lex an d ra M afli, E sther M uff, Ilona Pick, O liver Saner, R a lf Schm idli, M atth ias Schnyder, D aniel Steiner, W alter U lm er und K atja Vogel. B enguerel, F atzer u. L euzinger 2011, 6 0 -6 3 .

18

dokum entiert (Abb. 5). Die Toten lagen nicht nur dicht ge­ drängt, sondern auch teilweise übereinander. Beim Anlegen der G rabgruben w urden sowohl ältere Gräber, als auch die jüngeren röm ischen Schichten durchschlagen. Solche Stö­ rungen Hessen sich sowohl im Bereich der Strasse, als auch in der nach Süden angrenzenden röm ischen Ü berbauung be­ obachten. D ort liegt unter dem Humus eine m it M enschen­ knochen, röm ischen Gefäss-Scherben und Bauschutt durch­ setzte Schicht, die als «Friedhofserde» bezeichnet wird. Nördlich an die Friedhofsm auer angebaut stand ehe­ m als das M esm erhaus, das erst in den 1960er Jahren ab­ gebrochen w urde.17 Luftbilder aus diesen Jahren zeigen, dass - vielleicht beim Abbruch dieses Baus - w ährend der 1960er Jahre im Perim eter der G rabungsflächen Bauschutt verteilt w urde, der zum Ausgleich der natürlichen Gelän­ deböschung Richtung Rhein diente. N icht nur die Funda­ mente des M esm erhauses m it Scheune im Osten, sondern auch eine zugehörige Jauchegrube w urden in den Flächen Rheinweg (2005.021) und M oosberger (2007.003) dokum en­ tiert. W ährend dieser Bauarbeiten w urden die römischen Schichten und Strukturen zerstört. Richtung Süden im Bereich der Grabung Römerweg (2002.051) sind die nachröm ischen Bodeneingriffe weniger eindeutig identifizierbar. Dass zu den jüngsten gefassten röm ischen Bauten keine Benutzungsschichten dokum en­ tiert werden konnten, ist w ahrscheinlich auch hier a u f einen nachröm ischen Schichtabtrag zurückzuführen. Zusätzlich durchlaufen m ehrere neuzeitliche Drainagen alle vier G ra­ bungsflächen.

17

D er genaue Z eitp u n k t des A bbruchs ist nicht bekannt. A u f L u ftb il­ d ern von 1964 ist das G ebäude m it angebauter Scheune noch zu erkennen, ein nicht genauer d atiertes B ild aus den 1960er Jah ren zeigt bereits den über dem ehem aligen S tandort eingebrachten B au­ schutt. E in A bbruch ab 1964 und vor 1970 ist daher w ahrsch ein lich (B enguerel, F atzer u. L euzinger 2011, 63).

Erhaltungsbedingungen

Abb. 6: M ikro sk o p ische A ufnahm e der B odenprobe 2009.034_M 3. D eutlich erk en n b ar ist die intensive, gelb-grünliche Lichtem ission des um g ew andelten K no ch en s u n ter dem F luoreszenzm ikroskop. Die S tru k tu r des K no ch en s ist stark v erw ittert, aber gut erkennbar. D er R ahm en zeigt die Position d er D etailau fn ah m e (Abb. 7), Bildbreite: 0,27 m m . Foto: IPN A U niv ersität B asel, C h ristin e Püm pin.

1.6.2

S ch ich terh altun g und Stratigrafie

Die M ächtigkeit der erhaltenen röm ischen Schichten und die Erhaltung der Befunde w ird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Eine Rolle spielen selbstverständlich die nutzungszeitlichen Ablagerungen. In den untersuchten Flächen der G rabungen Rheinweg (2005.021) und Moosber­ ger (2007.003) verläuft eine Strasse parallel zum Ufer mit einer über 1 m dick erhaltenen Abfolge von Kiesschichten (Beilage 4, Profile 1-5). In den angrenzenden römischen Bauparzellen hat sich eine Schichtfolge von etw a entspre­ chender M ächtigkeit erhalten. Im noch überbauten Areal Richtung den H interhofbereich lässt sich dann eine Ver­ ringerung der Schichtdicke, aber auch der Komplexität der Stratigrafie beobachten. Im südlichsten Bereich der vorge­ stellten G rabungsflächen um fassen die röm ischen Schichten noch 0,5 m (Beilage 4, Profil 8). Die Schichterhaltung wird zusätzlich durch die natürliche Topografie beeinflusst. So steigen die röm ischen Schichten entsprechend dem heutigen G eländeverlauf von Norden nach Süden an, wobei im Be­ reich der Strasse und der südseitig angrenzenden Ü berbau­ ung eine schwache Terrasse zu beobachten ist. Sowohl in der zum Rhein hin etwas steiler werdenden Uferböschung, als auch im südlichen Bereich der untersuchten Flächen zeich­ nen sich besonders die untersten röm ischen Schichten durch eine ausgezeichnete Erhaltung organischer Befunde und Funde aus. Für die Feuchtboden-Erhaltung dürfte eine w as­ serführende anstehende Sandschicht verantw ortlich sein, die wohl auch den erstaunlich hohen G rundwasserspiegel verursacht. A nders sieht die B efunderhaltung in den obe­ ren Schichtbereichen und ebenso au f der leichten Gelände­ terrasse aus. Obwohl auch hier Hölzer dokum entiert werden konnten, sind sie beinahe ganz verrottet und es muss im Ver­ gleich m it den übrigen B efunden von einer TrockenbodenErhaltung gesprochen werden. Auch A usw irkungen au f die Funderhaltung sind deutlich zu erkennen, wie exemplarisch für die K nochen untersucht wurde.

Abb. 7: D etail aus Abb. 6: um gew andelte K n ochensubstan z. D eutlich erkennbar sind Z ellstru k tu ren , die m it S p aritk ristallen (Pfeil) ausgefüllt sind. Bildbreite: 1,1 m m . Foto: IPN A U niversität B asel, C hristin e Püm pin.

Kasten Erhaltung B e o b a c h tu n g e n ta p h o n o m is c h e r V eränd erun gen an Knochen Bereits v on A u g e k o n n te n an d e n Tierknochen aus Eschenz v e r s c h ie d e n e Erhaltun gsstad ien b e o b a c h ­ t e t w e r d e n . Besser e r h a lte n e , ve rb ran n te u n d / o d e r kalzinierte K nochen lagen m itu n te r in d e r g le i c h e n Schicht. Es f a n d e n sich hervorragend ko n serv ierte Exe mplare o d e r solche, die bereits bei der A u sgra­ b u n g zer fie len . Um In form atio nen über die t a p h o n o m i s c h e n V e rän de ru ng e n an K nochen a u f m ikro­ skopischer und m olekularer Ebene zu erh alten, w u rd en z w e i v e r s c h ie d e n e A n a lysen du rc h ge fü h rt. Mit m ik r o m o rp h o lo g is ch en U n t e r s u c h u n g e n w o l l ­ t e m an d en Erhaltungsgrad der K nochen g e n a u e r definieren . Mit der A r ch ä o g en etik so llte ü b erprüft w e r d e n , ob die h e r v o rr a g en d e K onservieru ng der K nochen auch a u f m olekularer Ebene durch N a c h ­ w e i s der Erbsu bstanz (alte DNA) zu b e s t ä t i g e n w äre. Vom sehr s c h le c h t e r h a lt e n e n K nochenm aterial a u s Eschenz-Parz. 1085 ( 2 0 0 9 . 0 3 4 ) f e r t i g t e man D ü n n sc h liffe an, die a n s c h lie s s e n d m ik r o m o r p h o ­ logisch u n t e r su c h t w u r d e n (Abb. 6 - 7 ) . Die Resulta­ t e e r g a b e n , da s s das Stad iu m der Z e r s e tz u n g als P s e u d o m o r p h o s e zu b e z e i c h n e n ist, bei der die K n o c h e n su b s ta n z in K alzium karbonat bzw. in ver­ m utlich

k a r b o n a tis ch es

Hydroxyl-Apatit

um ge­

w a n d e l t w u r d e . 18 Das v o r li e g e n d e Erhaltun gsstad i­ um ste llt die le t z t e Stu fe vor der vo lls tä n d ig e n A u f lö s u n g der K n o c h e n su b s ta n z dar. Die ursprüng­ liche K n o c h e n su b s t a n z w a r stark degr ad ier t oder um gew a n d elt.

18

C h ristin e P üm pin, IPN A U niversität B asel, 2010, A nalysebericht, A rchiv A A T G , F rauenfeld TG.

19

Erhaltungsbedingungen

Im G e g e n s a t z dazu s t e h e n die Ergebnisse der g u t e r h a lt e n e n Knochen. Acht Rinder- und ein P ferde­ k n o ch en a us der G rabung Garten Diener (2012.062) w u r d e n für die a r c h ä o g e n e t i s c h e U n te r s u c h u n g a u s g e w ä h l t und direkt nach der B e rgu n g für ca. vier M o n a t e bis zur A n aly se kühl und f e u c h t z w i ­ s c h e n g e l a g e r t . Erste R esu ltate der DN A-Analy se z e ig e n , dass m ütterlich ve re rb te m ito c h o n d r ie lle DNA n a c h z u w e i s e n ist un d M u tterlin ien z u g e o r d ­ n e t w e r d e n k ö n n e n . 19 Die a r c h ä o g e n e t i s c h e n U n ­ t e r s u c h u n g e n sind noc h nicht a b g e s c h l o s s e n , doch kann bereits j e t z t f e s t g e h a l t e n w e r d e n , da s s das u n te r s u c h t e Material nicht nur v o n A u g e, so n d e r n auch a u f m olek ularer Ebene e in e sehr g u t e Erhal­ t u n g a u f w e i s t und d a m it ein w e r t v o l l e s g e n e t i ­ s c h e s Reservoir darstellt, m it d e s s e n Hilfe In form a­

Abb. 8: E in G rabungsfeld in der Fläche Garten D iener (2012.062).Trotz der Entw ässerungsgräben entlang der Feldgrenzen sam m elt sich in der G ra­ bungsfläche Wasser. Foto: AATG, Thom as Keiser.

t i o n e n zu A b s t a m m u n g und Zucht der Haus- und N u tztier e g e w o n n e n w e r d e n kön nen. Die Resultate beider A n alysen lasse n a llg e m e in a u f sehr k o m p le x e un d klein räum ig v e r s c h ie d e n e t a p h o n o m i s c h e V o r g ä n g e in d e n r ö m is ch en Kultur­ s c h ic h te n vo n Eschenz sc h lies se n .

1.6.3

G r a b u n g ste ch n isc h e s V orgehen und d e s s e n A usw irku n gen a u f die Interpretation

D er hohe G rundw asserspiegel und eine w asserführen­ de Sandschicht sind zw ar die Ursachen für die gute organi­ sche Erhaltung von B efunden und Funden. Sie stellen aber eine Herausforderung beim Graben dar: ohne systematisch angelegte Entw ässerungsgräben und tiefe Löcher für Pum ­ pen (Pum pensum pf) füllen sich die G rabungsflächen im un­ teren Schichtbereich rasch m it Wasser. Beim Anlegen von G räben und Pum pensüm pfen w urden aber teilweise kaum dokum entierte Befunde abgetragen und Schichtanschlüsse durchschlagen. Bei der G rabung Römerweg (2002.051) sind solche D rainagegräben sogar m it dem Bagger bis ins anste­ hende Sedim ent ausgehoben worden (Felder 5-8). Gerade bei den unteren Abträgen verschlam m ten die Flächen trotz Entw ässerungsm assnahm en zusehends (Abb. 8). In der Fol­ ge m usste bei der G rabung Rheinweg (2005.021) a u f eine A btiefung der nördlichsten Felder bis ins anstehende Sedi­ ment ganz verzichtet werden. Dasselbe gilt für einige Felder im N orden der G rabung M oosberger (2007.003). Die unters­ ten röm ischen und die anstehenden Schichten sind daher hier nur durch Bohrkerne erschlossen (Beilage 4, Profile 3-5). Eine weitere H erausforderung stellte die Sicherung der Profile dar. Bei der G rabung Rheinweg (2005.021) w ur­ den einige Felder m it Larsen gesichert, was die Freilegung und D okum entation der Befunde erschwerte (Abb. 9). Im unteren Bereich, besonders wenn der w asserführende Sand angeschnitten w urde, schwem mten die Profile stellenwei­ se aus und einige brachen - trotz der Sicherung - w ährend

Abb. 9: M it Larsen gesicherte Profilw ände in der G rabung Eschenz-Rhein­ w eg (2005.021). Foto: AATG, Daniel Steiner.

Abb. 10: Die südlichen Flächen der G rabung Eschenz-M oosberger (2007.003) m it den Fundam enten der St. Vitus-Kirche aus dem 13. Jh. Foto: AATG, Daniel Steiner.

der G rabungsarbeiten ein. Bei der Grabung M oosberger (2007.003) w urde aufgrund dieser Erfahrungen die neuzeit­ lichen Schichten a u f der gesam ten Grabungsfläche m it dem Bagger abgetragen, die Profilhöhen daher verringert, so dass die Sicherung der Profile nicht notwendig war.20 In den südlichen Flächen konnten zw ischen den stehengelassenen K irchm auern nur kleinflächige Felder untersucht werden (Abb. 10). Als Tiefen von über 2 m erreicht w urden, musste aus Sicherheitsgründen au f eine Freilegung der Flächen bis ins anstehende Sediment verzichtet werden. 20

19

E rster Z w ischenbericht der A nalysen von A ngela S chlum baum , IPN A U niv ersität B asel, 2013. A rchiv A A T G , F rauenfeld TG.

20

Im E inzelfall w u rd en bei diesem B aggerabtrag auch die jü n g sten erhaltenen röm ischen Schichten tan g iert (vgl. G rabung sb erich t G ubler u. S teiner 2006, A rchiv A A T G , F rauenfeld TG).

K apitel 2: E schenz-M oosberger (2007.003). P rofil m it S trassenkoffer und K anälen. Foto: A A TG , T hom as Keiser.

Die « ä l t e s t e F u nd s c h i c h t »

2 Ä lteste röm ische Schichten u nd e r s te B a u m a s s n a h m e n im G e län d e 2.1

Die « ä lt e s t e Fundschicht»

Ü ber dem anstehenden Sedim ent, einem grauen bis beigen, grundw asserführenden Sand21, liegt ein Schichtpa­ ket aus dunkelbraunem , m it organischem M aterial durch­ setztem Silt (Abb. 11). Es erstreckt sich sowohl unter den späteren Bauparzellen, als auch unter der künftigen Strasse und erreicht eine M ächtigkeit von 4 0 -5 0 cm, in der Uferbö­ schung lag diese bei über 60 cm. Angesichts dieses Volu­ mens w urden wenig Funde geborgen. Ö rtlich lässt sich das organische Paket unterteilen. Die einzelnen Schichten sind aber nicht über weite Bereiche zu verfolgen. Verschiedene Beobachtungen weisen allerdings darau f hin, dass diese «torfigen» Schichten in unterschied­ lichen Zusam m enhängen entstanden sind. So zeigt sich in m ehreren G rabungsflächen im untersten Bereich eine Ver­ m ischung der organischen Schichten m it dem anstehenden Sand und deutliche W urzelgänge führen von den organi­ schen Schichten in den darunterliegenden, hellen Sand. Fundm aterial ist in diesen untersten Schichten äusserst sel­ ten. Für diese Bereiche stellt sich die Frage, ob es sich nicht um bereits vor der röm ischen Besiedlung oder um natürlich abgelagertes M aterial handelt. Diese Verm utung bestätig­ ten m ikrom orphologische U ntersuchungen in einer weiter im W esten liegenden G rabungsfläche, wo sich bei sedimentologischen A nalysen unter Bedingungen eines A nm oors entstandene, teilweise hum ifizierte Schichten identifizieren Hessen22. Folglich wären Teile des organischen Pakets zum 21 22

D abei handelt es sich um A blagerungen des A uerbachs (B enguerel et al. 2011, 16, 24). F. T ortoli (2011) untersuchte an drei Stellen der G rabungsfläche P arzelle 1085 (E reignis-N r. 2009.034; B enguerel et al. 2011, 194) entnom m ene S edim entproben im R ahm en einer P rojektarbeit für das IPN A U niv ersität B asel. B ereits m akroskopisch w ar eine U n­ terteilu n g zu erkennen, die durch D ü n n schliffuntersuchungen b e ­ stä tig t w urde. In m indestens zw ei Proben Hessen sich über dem an stehenden S edim ent eine periodisch trockengefallene, g ru n d ­ sätzlich eh er feuchte H um usschicht identifizieren, die H inw eise a u f regelm ässige Ü berschw em m ungen zeigte. In der d ritten w aren d agegen bis in die untersten S chichtbereiche m ögliche anthropoge­ ne E in flü sse zu erkennen.

anstehenden Sedim ent zu zählen. W eitere A nalysen werden jedoch zeigen m üssen, inwiefern sich diese bereits vorlie­ genden Ergebnisse a u f andere G rabungsareale übertragen lassen. D ann erst können die natürlich entstandenen Berei­ che des organischen Pakets von den übrigen unterschieden werden. Tendenziell steigt die A nzahl der geborgenen Fund­ objekte in den oberen Schichtbereichen an, gleichzeitig sind im m er w ieder Holzkohlefragm ente oder Fragmente gebrannten Lehm s zu beobachten. Trotz dieser eindeuti­ gen Zeiger anthropogenen Einflusses bleibt offen, ob diese Schichten tatsächlich auch im m er m enschlichen Ursprungs sind. Da es sich abzeichnet, dass es sich beim späteren Sied­ lungsperim eter ursprünglich um eine Sumpfwiese oder einen Bruchwald a u f dem Schwemmdelta des Auerbachs handelte, ist w ährend den A nfängen der Siedlungstätigkeit allgemein m it einem sum pfigen U ntergrund zu rechnen. Bei Erschliessungsarbeiten, wie der Rodung des Baugebiets oder dem Aushub von Entw ässerungsgräben, könnten Funde in den weichen Boden eintragen worden sein. Gleichzeitig kam es zu Sedim entum lagerungen und -abtragungen, vielleicht sogar zu einer vollständigen Abhum usierung vor der Ü ber­ bauung. Schwierig zu beurteilen sind die als Hinterhöfe nur extensiv überbauten Areale, wo m it organischem M aterial durchsetzte Sedimente einen grösseren Teil der Schichtfolge aus römischer Zeit ausmachen (Abschnitt 6.2 und 6.9.1). Auf­ fällig ist hier einerseits die grosse Fundmenge. A ndererseits werden zwei in der Fläche Römerweg (2002.051) freigelegte W urzelstöcke durch den Verlauf der ältesten Gräben und K a­ näle tangiert. Daher könnten diese Föhre (Baum 1) und diese Weide (Baum 2) bereits vor den röm ischen Rodungs- und Baum assnahm en bestanden haben (Abb. 11, 12a-c). Eine gesicherte Unterscheidung dieser frühen Schich­ ten und somit eine U nterteilung des organischen Schicht­ pakets ist durch die, während der G rabungsarbeiten erfolg­ te, makroskopische B egutachtung nicht möglich. M angels zuverlässiger Unterscheidungsm öglichkeiten werden daher - im Bewusstsein, dass es sich um m ehrere Schichten han­ deln könnte - eine Vielzahl von Positionen m it organischem M aterial als älteste Fundschicht bezeichnet. Nicht dazu ge­ hören m it organischem M aterial durchsetzte Schichten, die durch m enschliche Tätigkeit entstanden sind. Dazu zählen Holzabfälle enthaltende Rodungsschichten, Bauhorizonte oder eingebrachte Trocknungsschichten, wie sie an m eh­ reren Stellen über der ältesten Fundschicht zu beobachten waren und m anchm al m it spezifischen B aum assnahm en in Verbindung zu bringen sind. Diese Schichten werden in den

Abb. 11 : Profilansicht der m it organischem M aterial durchsetzten Schichten im untersten Bereich. Fotos: AATG, D aniel Steiner.

23

Die « ä l t e s t e F u nd s c h i c h t »

Abb. 12a-c: R öm ischer E ntw ässerungsgraben m it jüngerem K analeinbau unter der Strasse. Fotos: AATG, T hom as Keiser.

jew eiligen Textabschnitten zu der Strasse oder zu den Bau­ parzellen besprochen.23 Ebenfalls ausgenomm en sind Ab­ lagerungen im Bereich der Hinterhöfe, wo eine Stratifizie­ rung der organischen Schichten weitgehend nicht möglich w ar und aufgrund der Funde davon auszugehen ist, dass sie zu einem grossen Teil w ährend der röm ischen N utzung des A reals entstanden sind. Im keram ischen Fundm aterial aus einem grossflä­ chigen Schichtbereich in der G rabungsfläche Rheinweg (2005.021) ist südgallische TS nur mit einer kleinen Scherbe eines Schälchens des Typs Drag. 24/25 vertreten (A nhang 2). Es dom inieren die italischen Service II Form en und deren Im itationen, wobei das Verhältnis leicht zu G unsten der TSI ausfällt. Dies deutet au f eine D atierung in die Zeit der ersten zwei Jahrzehnte n. Chr., wozu auch die beiden stratifizierten M ünzen (A nhang 3) passen. G rundsätzlich ist aber dam it zu rechnen, dass so lange Funde in die ältesten Fundschichten gelangten, bis diese durch eine B aum assnahm e «versiegelt» wurden.

graben bzw. -kanal richtete man schon vor dem Bau der ers­ ten Strasse ein, da dieser das künftige Trassee quert.24 Dieser Graben 1 ist m it 1 m vergleichsweise breit (Abb. 12). Rich­ tung Uferböschung - im künftigen A real der Bauparzellen - fächert er aus. In den G raben w urde in einer zweiten Phase ein nur noch 0,5 m breiter Holzkanal eingebaut (Kanal 1). Für seinen Bau verwendete man ältere K onstruktionshölzer. So hatten die als Kanalw angen benutzten Balken (H 1311 und H 1312) rechteckige Zapflöcher, die für die K analkons­ truktion selbst keine Funktion besassen.25 Ein gleichartiger, au f Querleisten ruhender Balken (H 1305) diente als A bde­ ckung. Die ungefähr a u f Höhe der späteren Strassengrenze schräg abgebeilten K analhölzer dürften einen Hinweis da­ rau f geben, dass der Kanal in seiner ursprünglichen Aus­ dehnung w eiter nach Norden geführt w urde und, wie schon der Vorgängergraben, zum Rheinufer entw ässert hat. Die beiden als W angen sekundär verwendeten Bauhölzer w ur­ den 4 n. Chr. gefällt, was einen terminus p o st quem für den

24

2.1.1

E n t w ä ss e r u n g sm a s sn a h m e n im str a ss e n n a h e n Bereich

Einzelne Strukturen w urden bereits vor der Strasse und den angrenzenden Gebäuden gebaut. Einen Entw ässerungs23

A b sch n itt 3.1.2 (B auhorizont, P lanie P arz. 102, B auphase 1).

24

25

E in w eiterer G raben verläuft seit der ersten B auphase a u f d er W est­ seite des G ebäudes a u f P arzelle 106 (G raben 1, A b sch n itt 3.3.3). L eider ist er durch eine beinahe identisch verlaufende neu zeitliche D rainage etw a ab Höhe der röm ischen S trasse vollständig d u rch ­ schlagen w orden und die Frage, ob es sich um eine «vo rstrassen ­ zeitliche» B aum assnahm e handelt, m uss daher offen bleiben. W ährend den G rabungsarbeiten w u rd e in diesem B ereich ein in den K anal eingebauter S chieber in B etracht gezogen (vgl. B efu n d tag e­ buch Feld 41, A rchiv A A TG , F rauenfeld TG). E ine solche K onst­ ru k tio n konnte aber nicht eindeutig nachgew iesen w erden.

Die parallel z u m Ufer v e r l a u f e n d e S tr a s s e

S tra sse n g ra b e n

Abb. 13: Strasse Phase 1, G esam tplan. M. 1:250. Plan: AATG, M artina A eschlim ann.

Bau des Kanals ergibt. Gleichzeitig handelt es sich um die ältesten bekannten Bauhölzer des Grabungsareals. Graben 2 verläuft etwa 25 m w eiter östlich ebenfalls in Süd-Nord-Richtung. Die a u f der Sohle m it einer Astlage ver­ sehene Entw ässerung w urde vor dem Bau der ersten Häuser ausgehoben, sie m arkiert später die G renze zw ischen den Parzellen 101 und 103. Ob sie in G raben 14 im Hinterhof­ areal eine Fortsetzung findet, muss aufgrund des bisher nicht ausgegrabenen Bereichs zw ischen den G rabungs­ flächen Rheinweg (2005.021) und Römerweg (2002.051) offen bleiben (Abschnitt 9.2).

2.2

Die parallel zu m Ufer v er la u fe n d e Strasse

2.2.1

V orb em erku ngen und Z u sa m m e n fa ssu n g

In den Grabungen Rheinweg (2005.021) und M oos­ berger (2007.003) konnten A usschnitte einer parallel zum Rheinufer etwa in Ost-W est-Richtung verlaufenden Strasse erfasst werden. Diese liegt a u f einer Geländerippe direkt über dem zum Fluss abfallenden Gelände. In den Flächen der G rabung Rheinweg (2005.021) w urde die Strasse a u f der gesam ten Breite von etwa 5 -6 m untersucht, in der Grabung M oosberger (2007.003) dagegen nur der nördlichste Streifen von etw a 1 m Breite. Zwischen den beiden Grabungsflächen liegt ein 5 m breiter nicht ausgegrabener A bschnitt. Es be­ stehen also keine stratigrafischen Verbindungen zwischen den jew eils dokum entierten Schichten und den zugehörigen Strukturen. Rückschlüsse au f grabungsübergreifend fest­ stellbare Bauphasen erfolgen deshalb oft über die Stratigra­ fie und konstruktive Elementen wie Strassengräben oder Substruktionen. Sie sind daher in einzelnen, unten ausführ­ licher besprochenen Fällen, m it Unsicherheiten behaftet. In einer ersten Bauphase w urde über etwa 3 - 4 m Breite eine nur wenige Zentim eter dünne Kiesschicht eingebracht. Im N orden diente ein parallel zur Strasse verlaufender G ra­ ben der Entw ässerung. Im Rahm en einer Verschiebung des Strassenverlaufs um 1,5-2 m nach Süden w ährend der zw ei­ ten Strassenphase, begrenzte man den K ieskoffer mittels Fa­

schinen. Im Süden zeigt der V erlauf eines Strassengrabens wohl die ehemalige Ausdehnung des Trassees an, ehemals vorhandene Kiesschichten w urden bei den nachfolgenden Baum assnahm en abgetragen. H olzabfallschichten im nörd­ lich an den Koffer angrenzenden A real entstanden wohl w ährend der Zurichtung der Bauteile für die Flechtwerke und dienten dann zur Trockenlegung des U ntergrunds. Im Bereich einer w ährend der früheren Siedlungsphasen stetig erneuerten strassenquerenden Entw ässerung m ussten aus demselben G rund Astlagen eingebracht werden. Sie w urden von einer aus 6/7 n. Chr. gefällten Eichen bestehenden Pfahl­ reihe gegen ein Abrutschen Richtung Rheinufer gesichert. Zu Beginn der dritten Strassenphase nach 20 n. Chr. baute man einen Holzrost, au f dem sich m indestens sechs aufei­ nanderfolgende Kieskoffer identifizieren Hessen (Strassenphasen 3-8). Da die Strasse innerhalb der später erbauten Friedhofsmauer der St.Vitus-Kirche lag (Abschnitt 1.6.1), sind besonders in den jüngeren Phasen die Koffer von G rab­ legungen stark gestört worden. Bei der neunten und jüngsten Strassenphase handelt es sich in der Folge auch um einen mehrheitlich um gelagerten Kies. D er V erlauf des Trassees verschob sich während der Strassenphasen 2 -9 kaum mehr. Strassengräben sind weder in allen Phasen noch über alle Parzellen hinweg beidseits des Koffers festzustellen. M ögli­ cherweise w urden ältere G räben beim Aushub von nachfol­ genden vollständig entfernt.

2.2.2

Strasse B au p h ase 1

A uf dem vergleichsweise stabilen Untergrund im B e­ reich einer natürlichen leichten G eländerippe wurde über dem ersten röm ischen H orizont ein erstes Strassentrassee angelegt. In der G rabung Rheinweg (2005.021) handelt es sich um einen nur wenige Zentim eter dünnen, 3 -4 m brei­ ten und m it organischem M aterial durchsetzten kom pakten Kieskoffer (Abb. 13-14). Stellenweise vorhandene K arren­ spuren bezeugen erhaltene Reste einer Strassenoberfläche. A uf der Nordseite der Schicht konnte stellenweise ein parallel dazu verlaufender, nur w enige Zentim eter tie­ fer Strassengraben erfasst w erden (Beilage 4, Profil 1). 25

Die parallel z u m Ufer v e r l a u f e n d e St r a ss e

Abb. 14: Strasse Phase 1, A nsicht des Strassenkoffers im B ereich der Fläche Eschenz-Rheinw eg (2005.021). Foto: AATG, Daniel Steiner.

Er verliert sich in den untersuchten Flächen sowohl nach Osten als auch Richtung Westen. A usserdem sind die seit­ lichen B egrenzungen sehr unregelm ässig. Beides ist wohl au f grossflächige Sedim entabträge bei nachfolgenden Bau­ m assnahm en zurückzuführen. Diese dürften auch dafür verantw ortlich sein, dass die Fortsetzung der Kiesschicht in den nach W esten anschliessenden Flächen M oosberger (2007.003) kaum m ehr zu fassen ist. Vermutlich w urde ein erhaltener Rest des Strassenkoffers im M ittelbereich der G rabungsfläche dokum entiert (2007.003_Pos. 1327), der sich als Verfüllung des G rabens und Kanals des ersten Ho­ rizonts (2OO7.OO3 Pos. 1326, A bschnitt 2.1.1) erhalten hat. Das Fundm aterial aus dem ältesten Strassenkies ist klein fragm entiert und stark abgerieben. Es handelt sich hauptsächlich um helltonige Gebrauchskeram ik, datierende Im portkeram ik fehlt. Die erkennbaren Formen stam m en aus dem ausgehenden 1. Jh. v.C hr./beginnenden 1. Jh. n.Chr., eine genauere zeitliche Eingrenzung lässt die geringe Fund­ menge nicht zu.

2.2.3

Strasse B au p h ase 2

Im R ahm en einer Erneuerung der Strasse wurde der V erlauf des Trassees um etwa 2 m nach Süden verlegt

(Abb. 15) und der Strassengraben der Phase 1 einplaniert, wobei sich die siltige Planie bis zu r Böschung hin erstreckt. Entlang der neuen Strassennordkante w urde in den G ra­ bungsflächen M oosberger (2007.003) eine Pfählchenreihe mit Flechtwerk ausgegraben (Faschine 1, Abb. 16). Die Pfählchen sind mehrheitlich aus Eiche gefertigt, für das Flechtwerk verwendete m an Haseläste. Richtung W esten sind von dieser K onstruktion nur noch einzelne Pfählchen vorhanden. A ngrenzend haben sich an m ehreren Stellen Reste von kom paktem Kies erhalten, die klar als Kieskof­ fer einer Strasse zu identifizieren sind.26 Bei weiteren, mit organischem M aterial verm ischten Kiesschichten, dürfte es sich ebenfalls um teilweise bei der Benutzung oder jüngeren Baum assnahm en verm ischte Strassenreste handeln. Dies weist darau f hin, dass der Koffer m ehrfach ausgebessert oder erneuert wurde. Einzelne Bauphasen sind allerdings nicht zu identifizieren. Weitere Pfählchenreihen m it m ehr oder weniger par­ allelem V erlauf (Faschine 2) legen nahe, dass die erhaltene Faschine m indestens einen Vorgänger hatte bzw. könnten darauf verweisen, dass der Kieskoffer durch verschiedene Faschinenabschnitte an einem Abrutschen Richtung Rhein gehindert w urde.27 In der Fläche der Grabung Rheinweg (2005.021) zeichnen sich im Kieskoffer der ersten Strassenphase m ehrere solcher Pfählchenreihen ab, zugehörige Kiesschichten w aren nicht zu erkennen. Zwar ist nicht auszuschliessen, dass bereits w ährend der Strassenphase 1 eine entsprechende Sicherung des Kieses erfolgte - einige der Pfählchen liegen annähernd an dessen Südkante. A ber zu­ m indest bei zwei Reihen, die den Koffer der älteren Phase durchschlagen, dürfte es sich um nur teilweise erhaltene 26

27

A ufgrund dieser K iesschichten w ird davon ausgegangen, dass die F aschinen tatsächlich der S icherung eines K offers dienten und nicht Teil der S u b stru ctio n der nachfolgenden Phase w aren, anders offenbar als der B efund in O b erw in terth u r Z H U nteres B ühl (Zür­ cher 1982, 217). V ergleichbare B efunde, ebenfalls aus älteren bis ältesten S trassenphasen, liegen in A u g sta R a u rica vor, w o ebenfalls m ehrere p aral­ lele P fählchenreihen erfasst w u rd en (H änggi 1989, 7 9-87, d er hier eine S icherung des K ieses m it durch P föstchen stab ilisierten B ret­ tern annim m t). Ä hnliche B efunde fanden sich auch in O ffenburg (D) (R auschkolb u. S chrem pp 2 005,145), S eebruck (D) (K lee 2010, 40) oder bereits aus v o rröm ischer Z eit in B asel-M ünsterhügel (H a­ gendorn 2008, 209).

S tra sse n g ra b e n

Abb. 15: Strasse Phase 2, G esam tplan. M . 1:250. Zeichnung: AATG, M artina A eschlim ann.

26

Die parallel z u m U fer v e r l a u f e n d e S tra sse

Abb. 16: Strasse Phase 2, A nsicht der erhaltenen Faschine im Bereich der Fläche E schenz-M oosberger (2007.003). Foto: AATG, T hom as Keiser.

Abb. 17: Strasse Phase 2, angrenzend an den K ieskoffer eingebrachte A stla­ ge m it Spältlingsreihe in der Fläche Eschenz-M oosberger (2007.003). Foto: AATG, Thomas Keiser.

Fortsetzungen der Faschinen des nachfolgenden Strassenverlaufs handeln. Ein nur in den Flächen der G rabung Rheinweg (2005.021) dokum entierter G raben, der parallel zum süd­ seitigen Strassenrand verläuft, könnte als Strassengraben zur E ntw ässerung gedient haben. W ährend der N utzung der Strasse w urde der bestehende K anal 1 erneuert. M an ver­ breiterte ihn a u f etw a 1 m. Die ehemalige Kanalabdeckung diente diesem neuen K anal 2, gem einsam m it entlang der G rabenw and neu eingebrachten kaum bearbeiteten Rundund Spalthölzern — m ehrheitlich Erlen - , als Bodenbrett. Zusätzlich w urde der Boden dann m it Ä sten ausgekleidet. M ehrere bauliche M assnahm en und Schichten im Be­ reich der nördlichen Uferböschung w urden in Zusam m en­ hang m it der zweiten Strasse durchgeführt. So fasste man angrenzend an den Bereich m it gut erhaltenem Faschinenab­ schnitt eine m it H olzsplittern und A ststückchen durchsetzte Schicht. Eine B estim m ung der H olzarten ergab, dass es sich hauptsächlich um A ststücke von Hasel sowie Splitter von Ei­ chen, Eschen und Buchen handelt. Da die Splitter dom inie­ ren, d a rf angenom m en werden, dass hier W erkabfälle von der Zurichtung der Faschinen vorliegen. Gleichzeitig dien­ te diese H olzabfallschicht zur Trockenlegung des Unter­ grunds. O rganische Schichten m it weniger gut erhaltenen H olzfragm enten fanden sich sowohl nördlich angrenzend

an die Strasse als auch über dem Kieskoffer. Neben ihrer Funktion als Trocknungsschicht des strassennahen Areals dürften sie also auch bei der Begehung der Strasse selbst aufsedim entiert worden sein. Richtung Westen im Bereich der Entw ässerung von Kanal 2 brachte m an darüber in Ost-W est-Richtung eine Astlage ein (Abb. 17), die im Süden durch den Strassenverlauf und Richtung Uferböschung im N orden durch eine Spältlingsreihe begrenzt wird. Offensichtlich dienten die­ se Äste ebenfalls als Trocknungsm assnahm e. Die dendrochronologische Analyse der Reihe aus Eichenspältlingen erbrachte m ehrere Fälldaten aus der Zeit W inter/Frühling 6/7 n.Chr., was den Erstellungszeitpunkt festlegt. Zusätz­ lich war in Kanal 2, der unter Astlage und Strassenkoffer verläuft, ein Eichenspältling m it Fälljahr 6 n. Chr. eingebaut.

2.2.4

Strasse B a u p h a se 3

Ü ber den Befunden der Strassenphase 2 w urde in ei­ ner nächsten Bauphase ein H olzrost verlegt (Abb. 18). Der Erhaltungszustand dieser B auhölzer variiert zw ischen aus­ gezeichnet und äusserst schlecht (Abb. 19-20). D er Rost be­ stand aus entlang der Uferböschung und somit der Nordseite der Strasse verlaufenden Längshölzern, z.T. ganzen Baum-

Abb. 18: Strasse Phase 3, Gesam tplan. M. 1:250. Zeichnung: AATG, M artina Aeschlim ann.

27

Die parallel z u m Ufer v e r l a u f e n d e S tra s s e

Abb. 19: Strasse Phase 3, H olzrost in Fläche E schenz-R heinw eg (2005.021) im gut erhaltenen östlichen A bschnitt. Foto: AATG, Daniel Steiner.

Abb. 20: Strasse Phase 3, H olzrost in Fläche E schenz-R heinw eg (2005.021) im schlechter erhaltenen A bschnitt. Foto: AATG, Daniel Steiner.

Stämmen, und daneben oder d arau f gelegten Q uerhölzern. A uf der Südseite fehlten parallel liegende Längshölzer, w es­ halb diese G renze weniger klar zu fassen ist. Substruktionen dieser A rt lassen sich in feuchtem und instabilem Unter­ grund bereits in vorröm ischer Zeit28 und dann in röm ischer Zeit mehrfach, sowohl im archäologischen Befund29 als auch in historischen Quellen, nachweisen.30 Solche U nterbauten w urden nachweislich fü r Strassen aller A rt verwendet, lie­ gen sie doch von schm alen Q uartiersträsschen bis hin zu be­ deutenden Ü berlandverbindungen31 vor. Vom G rundschem a abweichende Befunde - längs zum Strassenverlauf liegende Unterzüge m it Q uerhölzern - dürften a u f unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten zurückzuführen sein. Im vorliegen­ den Fall w ar w ahrscheinlich das leicht abfallende Gelände ausschlaggebend dafür, dass der Rost sich au f die N ordhälf­ te des Trassees beschränkte. Bei der D etailbetrachtung der Holzbauteile konnten in der K onstruktion und dem verwendeten Holz beim Rost vier A bschnitte voneinander abgegrenzt werden. Im Wes­ ten handelt es sich bei den Q uerhölzern um Hälblinge von Eichen, m ehrfach Hessen sind Fälldaten von 6 n. Chr. nach­ weisen. Die H ölzer stam m en grösstenteils aus dem gleichen W aldbestand. In einem zweiten A bschnitt sind unterschied­ liche H olzarten (neben Eiche auch Erle und Buche) verbaut. Ein Eichenstam m mit Rinde diente als Unterzug. Er besitzt ein Fälldatum von 11 n.C hr. Ein dritter A bschnitt besteht

ausschliesslich aus Eichen, wobei ein Rundholz entlang der N ordgrenze von einem anderen W aldstandort stammt als die aufliegenden Spältlinge. Dieses Rundholz m it einer erhaltenen Splintgrenze kann frühestens nach 20 n. Chr. ge­ fällt worden sein. Ein sehr einheitlich konstruierter vierter A bschnitt des Rosts w iederum besteht ausschliesslich aus Buchen. Da ein A nfertigen der Substruktion in m ehreren Etappen nicht w ahrscheinlich ist, fand er wohl erst nach 20 n. Chr. statt. Im hier als ersten A bschnitt definierten Bereich w urden Hölzer der Pfahlreihe der Strassenphase 2 sekundär verwendet, während im M ittelbereich ein bereits Jahre zuvor gefällter Eichenstam m verbaut w urde.32 Dieser H olzrost diente als Substruktion für einen Kieskoffer, der zum indest in Teilen des Trassees einm al er­ neuert w urde und sich um etw a 1—1,5 m w eiter nach Süden erstreckte als die Substruktion. Die stellenweise festgestell­ te Ü berlagerung von zwei K ieskoffern bezeugt eine lokale Erneuerung. Kanal 1, der das Strassenstrassee quert (Abb. 18), w ur­ de gleichzeitig m it dem H olzrost gebaut. Er führte am öst­ lichen Rand von Parzelle 110 leicht schräg unter der Stras­ se in das parzellenseitige Gelände hinein. Die W angen des ca. 0,3 m breiten H olzkanals w urden au f der Aussen- und Innenseite durch m ehrere Pfählchen stabilisiert. Insgesamt w ar das Bauholz in einem schlechten Erhaltungszustand. Ei­ nige spärliche Reste könnten von Q uerhölzern bzw. darüber verlegten A bdeckbrettern stammen. B odenbretter w urden nicht beobachtet.

28 29

30

31

P rügelw ege Bad Buchau (D) Insel B uchau: H eum üller 2 0 0 0 ,7 5 -8 0 . O b erw in terth u r ZH: P auli-G abi et al. 2002a, 140; A ugst BL: H änggi 1989, 78, Abb. 9, 91, m it w eiteren B eispielen; O telfingen ZH: H ed in g er 1 9 9 6 ,2 6 3 -2 6 4 ; Basel: H agendorn 2008,211; via C laudia A u g u sta bei L erm o o s (A): Pöll 1996, 153-160; Pöll 1998, 21-41; K lee 2010, 4 6 -4 8 ; B regenz (A): B ader 2011, 12-13 m it Abb. 4; Of­ fenburg (D): R auschkolb u. S chrem pp 2005,144-145; V isseiche (F) Ille-et-V ilaine: L ero u x 2011, 354. A uch K lee 2010, 4 3 -4 4 und C he­ v allier 1997, 112-113, m it A nm . 31 und 32. D iskussion bei H änggi 1989, 8 8 -9 2 . A bläufe beim S trassenbau be­ schreibt S tatius (Stat. silv. 4, 3), eine entsprechende D arstellung fin d et sich a u f d er T rajanssäule (R elief LVI, 138-140, S ettis 1988, 342). B esonders ein d rü ck lich ein m it teilw eise m ächtigen H olzstäm m en un terfan g en er S treck enabschnitt der via C laudia A u g u sta bei L er­ m oos (A) im T irol, bei w elchem der sum pfige U ntergrund fü r alle S trassenphasen im 1. und 2. Jh. n .C h r. m it E rneuerungsintervallen von 10-25 Jah ren einen solchen U nterbau aus H olz notw endig m achte (Pöll 1998, 53, A bb. 19).

28

2.2.5

Strasse B au p h ase 4

A uf den Koffer der dritten Strassenphase brachte man im Osten der Fläche der G rabung Rheinweg (2005.021) ein bis zu 40 cm mächtiges Kiespaket ein (Kieskoffer), das besonders im unteren Bereich auch grössere Steine um ­ fasste und offenbar zur A ufplanierung des Niveaus diente (Abb. 21). Die Kiesschicht hat eine verdichtete O berfläche, die schwach erkennbare K arrenspuren aufweist. Die Kies32

D ie V erw endung von H olz aus der näheren U m gebung, d aru n ter auch A ltholz bzw. a u f V orrat geschlagenes H olz, w ar üblich (z.B. bei der via C laudia A ugusta, Pöll 1998, 4 9 -5 2 ; N icolussi 1998, 137-141).

Die parallel z u m Ufer v e r l a u f e n d e S tra s s e

Schicht nim m t Richtung W esten stetig an M ächtigkeit ab. Bei einer dünnen, kiesigen Schicht im W esten der Grabung Rheinweg (2005.021) sowie in der G rabung M oosberger (2007.003) mit ebenfalls verdichteter O berfläche, dürfte es sich um die Fortsetzung des Koffers handeln. Vereinzelte grössere Steine im unteren Bereich des Koffers zeigen, dass trotz der geringeren M ächtigkeit wohl im gesam ten unter­ suchten Strassenabschnitt vor der Einbringung eines Kof­ fers A usnivellierungen stattgefunden hatten. A u f der Süd­ seite des vierten Strassenkoffers w urde m ehrfach ein sich nur schwach abzeichnender, wenig tiefer G raben erfasst, der als Strassengraben zur Entw ässerung diente (Strassengra­ ben 1). W ährend in den Flächen der G rabung Rheinweg (2005.021) a u f der Nordseite der Strasse nur die teilweise scharfe G renze des K ieses a u f einen weiteren G raben in diesem Bereich hinweist, zeichnet sich in den Flächen der Grabung M oosberger (2007.003) ein Strassengraben (Stras­ sengraben 2) deutlich ab.

2.2.6

Strasse B au p h ase 5

Durch die Einbringung eines K ieskoffers w urde der Entw ässerungsgraben a u f der Südseite der vorangegangen

Phase aufgefüllt (Abb. 22). Örtlich sind im Randbereich des Trassees keilförm ige K iesschichten zu beobachten, die hier vielleicht zur gezielten A ufhöhung eingebracht wurden. An anderen Stellen weisen w iederum grössere Steine im Kof­ fer au f den Versuch der Stabilisierung des U ntergrunds hin. D arüber w urde eine kleinteiligere Kiesschicht eingebracht. K arrenspuren in der verdichteten O berfläche bezeugen ei­ nen Nutzhorizont. In den Flächen der Grabung M oosberger (2007.003) w ar keine R ollierung zu erkennen. In diesem am Strassenrand befindlichen A usschnitt w urde lediglich die­ ser eine kom pakte K ieskoffer der Phase 5 zugewiesen. Da Strassengräben fehlen bzw. der Randbereich des Trassees im Norden durch die G räben der jüngeren Phasen stellen­ weise durchschlagen w ird, ist der genaue V erlauf der Strassenränder nicht bekannt. Im Süden endet der K ieskoffer bei den Gräben der Vorplatzbereiche (Parzelle 101 und 103, je ­ weils Bauphase 2).

2.2.7

Strasse B au p h ase 6

Grössere Steine und Kiesel im unteren Bereich des nächsten Strassenkoffers (Kieskoffer) lassen darauf schliessen, dass auch in der Phase 6 zuerst ein Ausgleich von Unebenheiten au f dem bestehenden Trassee vorgenom ­

320

S tra sse n g ra b e n 2

V — ------

S tra sse n g ra b e n 1

Abb. 21: Strasse Phase 4, G esam tplan. M. 1:250. Zeichnung: AATG, M artina A eschlim ann.

40

320

315

Abb. 22: Strasse Phase 5, G esam tplan. M. 1:250. Zeichnung: AATG, M artina Aeschlim ann.

29

Die parallel z u m Ufer v e r l a u f e n d e S tra s s e

70

S tra s s e n g ra b e n 1

Abb. 23: Strasse Phase 6, G esam tplan. M. 1:250. Zeichnung: AATG, M artina Aeschlim ann.

315

S tra s s e n g ra b e n 1

Abb. 24: Strasse Phase 7, G esam tplan. M . 1:250. Zeichnung: AATG, M artina A eschlim ann.

men w urde. Die ehem alige O berfläche Hess sich w iederum aufgrund von K arrenspuren feststellen (Abb. 23). Erstm als w ird der Kieskoffer nun am N ordrand durch­ gehend von einem parallel zur Strasse verlaufenden Stras­ sengraben 1 begrenzt, der von der O berfläche des Koffers aus abtieft und die Kiesschichten der Vorgängerphasen randlich durchschlägt. Im Gegensatz zu den bisherigen G rä­ ben handelt es sich mit etwa 60 cm Breite und 2 0 -5 0 cm Tiefe um eine vergleichsweise mächtige Struktur. Im Süden endet der Koffer w iederum bei den Gräben der V orplatzbe­ reiche (Parzelle 101 und 103).

2.2.8

Strasse B au ph ase 7

In der Phase 7 w urde das Trassee, besonders der R and­ bereich der Strasse, erneut aufgeschüttet sowie der Stras­ sengraben nördlich der Vorgängerphase u.a. m it grossen Steinen gefüllt (Abb. 24). A u f der Nordseite des Trassees ist kein Strassengraben festzustellen. Locker in den G raben der Phase 6 eingefüllte Steine gew ährleisteten w eiterhin den Wasserablauf. G anz im Osten der G rabungsfläche R hein­ weg (2005.021) ist dieser Bereich bereits durch die neuzeit­ liche Friedhofsnutzung gekappt. Auch au f diesem Trassee 30

w urden A usgleichsschüttungen mit grösseren Steinen ein­ gebracht. A uf diese R ollierung w urden Kiesschichten ein­ gebracht. M ehrfach ist eine Ü berlagerung von Koffern mit K arrenspuren zu beobachten (Kieskoffer)33. Zum indest lo­ kal w urde also der Kieskoffer erneuert. In den Flächen der Grabung M oosberger (2007.003) ist die Rollierung dieser Phase ebenfalls fassbar (2OO7.OO3 Pos. 776), wobei die Schicht im oberen Bereich deutlich feinkiesi­ ger und kom pakter w ird, ohne dass eine klare Schichtgren­ ze zu definieren ist. Im Süden enden die K ieskoffer etwa a u f der Flucht derjenigen der älteren Strassenphasen. M it einer schm alen Sandschicht, die stellenweise ein u-förm iges G räbchen bedeckt, könnte der Rest eines südseitigen Strassengrabens (Strassengraben 1) beobachtet worden sein. Auch hier sind, aufgrund von Eingriffen der neuzeitlichen G rabgruben in die Schichtfolge, die stratigrafischen A n­ schlüsse nicht gesichert und die Struktur gestört. 33

L okale stratigrafische B eobachtung lassen d a ra u f schliessen, dass a u f die R ollierung (2005.021_Pos. 1273) in den angrenzend en P ar­ zellen 101 und 103 eine S andplanie (2005.021_Pos. 479) ein g e­ bracht w urde. D iese bedeckt randlich auch die S trassenschich t und w ird ihrerseits vom K offer (2005.021_Pos. 1272) überdeckt. D er K offer könnte daher auch nach der R ollierung als S trassenerneuerung eingebracht w orden sein.

Die parallel z u m Ufer v e r l a u f e n d e S tra sse

Abb. 25: S trasse P hase 8, G esam tplan. M. 1:250. Z eichnung: A A T G , M a rtin a A eschlim ann.

2.2.9

Strasse B au p h ase 8

Die nachfolgenden Strassenschichten sind noch stär­ ker durch die Eingriffe w ährend der Friedhofsnutzung in M itleidenschaft gezogen worden. N ur noch ganz im Osten, in der Grabung Rheinweg (2005.021), ist ein w eiterer durch Karrenspuren au f der O berfläche nachgew iesener K ieskof­ fer34—m it Ausnahme der Südkante des Trassees —flächig er­ halten (Abb. 25). Weiter nach W esten ist er von G rabgruben durchschlagen (Abb. 26). Die Ausdehnung konnte beson­ ders in den Profilen verfolgt werden. Besser erhalten waren die Kiesschichten in den Flächen der Grabung M oosberger (2007.003), wo sich über dem Koffer der Phase 7 noch ein bis zu 40 cm mächtiges Kiespaket erstreckte. W ahrscheinlich handelt es sich hierbei um m ehrere Koffer, wobei sich keine durchgehenden Bauphasen identifizieren Hessen. Strassengräben sind in dieser Phase nirgends gefasst worden.

il

34 Abb. 26: Strasse Phase 8, K ieskoffer im Bereich der Fläche Eschenz-Rhein­ w eg (2005.021) m it gut erhaltener Oberfläche. Foto: AATG, Daniel Steiner.

E in 1,3x1,3 m grosses S tück dieser S trassen o b erfläch e im B ereich von Feld 35 der G rabung R heinw eg (2005.021) w u rd e im B lock g e ­ borgen und ist m ittlerw eile in der D auerausstellung des M useum s fü r A rchäologie des K antons T hurgau in F rauenfeld TG zu sehen.

40

Abb. 27: Strasse Phase 9, G esam tplan. M. 1:250. Zeichnung: AATG, M artina A eschlim ann.

Bl

Die parallel z u m Ufer v e r l a u f e n d e S tra sse

2.2.10

Strasse B au ph ase 9

Von einer weiteren Bauphase ist nur noch sehr lokal im M ittelbereich der G rabung Rheinweg (2005.021) der Rest ei­ nes Kieskoffers erhalten, der offensichtlich als nachfolgende Strassenphase zu identifizieren ist (Abb. 27).

2.2.11

Jüngere S tr a ssen p h ase n

Ü ber dem jüngsten ausgegrabenen K ieskoffer liegt eine stark durch die Friedhofsnutzung (G rabgruben) gestör­ te kiesige Schicht, bei der es sich um um gelagerte Koffer jüngerer röm ischer Strassenphasen handeln dürfte. Eine solche nach der A uflassung von Siedlungen erfolgte D urch­ mischung ist auch in anderen röm ischen Befunden nach­ gewiesen.35 Im Fall der vorliegenden Flächen erfolgte eine zusätzliche Störung der Schichten durch die N utzung des Areals als Friedhof. Bei der ersten Sichtung des keram ischen Fundm ateri­ als aus der Kiesschicht w urden keine Objekte erkannt, die zweifelsfrei nach der 1. H älfte des 2. Jhs. n.C hr. gefertigt wurden. Erstaunlich w ar aber der hohe A nteil an grossen G efässfragm enten. Die Funde w urden also nicht durch star­ ke Begehung beansprucht. Eine Verm ischung mit M aterial aus anderem B efundzusam m enhang ist nicht auszuschliessen.

35

In A ugst BL w u rd en z.B . die obersten S trassenschichten n ach rö ­ m isch stark g estö rt und w eisen deshalb eine relativ lockere Schot­ teru n g und eine uneinheitliche Z usam m ensetzung des F u n d m ateri­ als a u f (H änggi 1989, 83).

32

K apitel 3: E schenz-M oosberger (2007.003). R öm ische T errassenkonstruktion. Foto: A A TG , T hom as Keiser.

Parzelle 102

3 Parzellen nördlich d e r Strasse

3.1

Parzelle 102

3.1.1

Z u sa m m e n f a s s u n g ________________________

Von der röm ischen Überbauung der Parzelle 102 ist nur wenig bekannt, da die Grabungen lediglich den vordersten Bereich angeschnitten haben. Um die M itte des 1. Jhs. n. Chr. w urde ein erstes zw ischen 4 ,5 -6 m breites Gebäude errich­ tet, von dem nur die Südwand bekannt ist. Dem Bau war ver­ m utlich ein überdachter, ca. 2 m breiter Vorplatz vorgelagert. Als B augrund für ein zw eites Gebäude w urde Brandschutt eingebracht. Im letzten Viertel des 1. oder zu B eginn des 2. Jhs. n.C hr. w urde d arau f ein Haus gebaut, von dem nur noch die Südwand in Form eines B alkennegativs fassbar ist.

3.1.2

B au p h ase 1 (um M itte 1. Jh. n.Chr.)

Das älteste Gebäude w urde direkt a u f einer sandig­ lehmigen, mit organischem M aterial durchsetzten Planie errichtet, die auch über dem K ieskoffer der Strasse Phase 2 liegt (Abb. 28). Von dem Gebäude zeugt die in M ischbau­

60

weise gebaute Südwand, die mit den beiden Eckpfosten 1 und 3 sowie einem M ittelpfosten 2 erhalten geblieben ist (Pfosten 1-3). D azw ischen liegende Holzreste stam m en von Schwellriegeln, die zw ischen die Pfosten eingespannt w aren.36 Welche Funktion drei weitere Hölzer in der Nähe von Pfosten 1 erfüllten, lässt sich nicht m ehr genau feststel­ len. Im Innern des Gebäudes konnte ein dünnes Sandband nachgewiesen werden, das einen Boden bildet. Holzkohle­ fragm ente weisen au f einen N utzhorizont hin. In 2 m A bstand Richtung Süden ist bei der strassenseitigen Begrenzung des Vorplatzes ein Balkennegativ er­ halten, das au f eine Ü berdachung schliessen lässt. Das Bal­ kennegativ knickt a u f Höhe der Südost-Ecke des Gebäudes nach Norden ab und trifft a u f die südliche Gebäudewand. Beidseits der V orplatzbegrenzung w urde eine Kiesschicht beobachtet, die über m ehrere Parzellen hinweg eingebracht worden w ar und an deren O berfläche sich ein G ehhorizont abzeichnet.37 Datierung

Für die Datierung des Gebäudes der Phase 1 sind die Kernholzdatierungen der Hölzer nicht aussagekräftig. Von den Benutzungsschichten enthielt einzig die K iesschicht genügend Fundm aterial, um eine D atierung vorzunehm en. Unter dem Fundm aterial finden sich m ehrere Stücke itali­ scher TS der Services II und III, die au f eine chronologi36 37

Ä hnliche M ischbautechniken w urden u.a. auch in O b erw in terth u r ZH festgestellt (Pauli-G abi et al. 2002a, 154-157). Sie ist ebenfalls in der Parzelle 104, Phase 3, vorhanden.

65

325

Pf 2

Oo.

315

S üdw and

V o rp latz

Abb. 28: Eschenz-Rheinw eg (2005.021). Parzelle 102, Phase 1. Südliches Ende des G ebäudes (Phase 1) m it allenfalls überdachtem Vorplatz. M. 1:100. Plan: AATG, M artina Aeschlim ann.

35

Parzelle 104

60

65

325

320

Abb. 29: E schenz-R heinw eg (2005.021). Parzelle 102, Phase 2. Südliches E nde des G ebäudes (Phase 2) m it Lehm böden. M. 1:100. Plan: AATG, M artina A eschlim ann.

315

sehe Verm ischung der Schicht hindeuten. Zu den jüngsten Formen gehören die Schälchen Drag. 27 und 24, die Relief­ schüssel Drag. 29 und einige Exemplare von Tellern Drag. 18. Letztere weisen au f eine D atierung um die M itte des 1. Jhs. n. Chr. hin. A u f dem Boden eines Schälchens aus TSIm itation ist ein Stempel des Pindarus angebracht, der nach W. Drack in tiberisch-claudischer Zeit tätig war.38

3.1.3

B au ph ase 2 ( a u s g e h e n d e s 1. bis b e g in n e n d e s 2. Jh. n.Chr.)

Nach Einbringen einer m ächtigen Lehm planie wurde Brandschutt verteilt (Abb. 29). Ob dieser von einem Gebäu­ de stam m t, das a u f Parzelle 102 stand, lässt sich aufgrund fehlender Befunde nicht eindeutig feststellen.39 Er dien­ te jedenfalls als B augrund für ein neues Gebäude, dessen Südwand durch ein Balkennegativ belegt ist. Im Innern des Gebäudes haben sich nur stellenweise Reste eines Lehm ­ bodens erhalten. W ie ein leicht versetztes Balkennegativ und eine innen daran anschliessende K alkm örtelschicht dazu stehen, lässt sich nicht definitiv beantw orten, da beide nur im Profil (Beilage 4, Profil 1) erkannt w urden.40 Die 38 39

40

D rack 1945, 112-113. E r könnte auch in der H äuserzeile südlich der S trasse, w o fü r die G ebäude a u f den P arzellen 105 (P hase 5) und 107 (P hase 6) ein B randereignis n achgew iesen ist, abgetragen w orden sein. Es ist auch nicht auszuschliessen, dass sie bereits z u r P arzelle 100 gehören.

36

jüngste römische Schicht überlagert alle oben erw ähnten Befunde. Sie wurde als Verödungshorizont bezeichnet. D atierung

Aufgrund fehlender D endrodaten und Benutzungs­ schichten ist eine D atierung für das Gebäude der Phase 2 unsicher. Durch das Fundm aterial aus dem Brandschutt, der den Baubeginn m arkiert, erhält m an zum indest einen terminus p o st quem für die Errichtung des Gebäudes. Einige Exemplare der Schälchen Drag. 35/36 und 22/23 sowie der Reliefschüssel Drag. 37 datieren ins letzte Viertel des 1. Jhs. n.C hr. Die Schüssel D rack 20 m it senkrechten Barbotinestreifen und begriesste G lanztonbecher weisen ebenfalls ins ausgehende 1. Jh. und beginnende 2. Jh. n.Chr.

3.2

Parzelle 104

3.2.1

Z u sa m m e n fa ssu n g ________________________

Eine erste Bebauung der Parzelle 104 im 2. Jahrzehnt n.C hr. ist durch eine V ielzahl von Pfostengruben belegt, die sich teilweise zu G ebäudegrundrissen anordnen lassen. M angels Benutzungsschichten lassen sich m ehrere G ruben und eine Feuerstelle, die zu einer M etall verarbeitenden W erkstatt gehörten, keinen Gebäuden zuordnen. Nach dem Brand des jüngeren Pfostenbaus w urde das Gelände terras­ sier! und planiert. In die H interfüllung der Terrassierung ka­

Parzelle 104

A bb. 30: E schenz-R heinw eg (2005.021). Parzelle 104, Phase 1A und IB. G ebäude m it Feuerstelle und G ruben. M. 1:100. Plan: AATG, M artina A eschlim ann.

men Hölzer, um den Boden w eiter zu stabilisieren. Darüber w urde in der Zeit um 30 n. Chr. ein Haus in M ischbauweise errichtet, das eine Breite von 6 m und eine Länge von ca. 8 m aufwies. Das Gebäude besass im vorderen Hausbereich eine Feuerstelle. D irekt a u f dem Lehm boden lagen die Reste eines Holzbodens, der zur ursprünglichen A nlage oder zu einer Erneuerung gehörte. Für das zweite Gebäude, das um die M itte des 1. Jhs. n.C hr. stand, sind die seitlichen H auswände vermutlich übernom m en worden. Richtung Norden w urde es erweitert und reichte som it über die G rabungsfläche hinaus. Deshalb hatte es nun eine Länge von m indestens 11 m. Im Hausinnern fand sich ein Holzboden m it Unterzug. Die jüngste Bauphase ist stark durch nachröm ische Bautätigkeiten gestört. Eine jüngere Terrassierung Richtung Norden zum R hein hin ist durch drei Steinfundam ente in der 1. Hälfte des 2. Jhs. n.Chr. belegt. Zudem w urde die Parzelle auch Richtung W esten erw eitert und nahm somit den Bereich des ursprünglichen Wegs ein. Sofern a u f dieser Terrasse ein Gebäude errichtet worden war, haben sich da­ von keine B austrukturen erhalten.

3.2.2

B au p h ase iA und iB (1. Drittel 1. Jh. n.Chr.)

Ü ber dem ältesten röm ischen Horizont w urde nörd­ lich der Strasse bis etwa 8 m Richtung Rhein eine 2 0-30 cm mächtige Siltplanie eingebracht. Da sie den Strassengraben der Phase 1 ausplaniert und teilweise auch über dem Kies-

koffer liegt, erfolgte die Einbringung nach A uflassung die­ ses ältesten Strassentrassees. Die dokum entierte N ordgren­ ze der Planie fällt etw a m it dem in ostw estlicher Richtung liegenden Holz 2 0 0 5.021H 278 zusam m en (Abb. 30). Bei diesem liegenden Holz dürfte es sich nicht um ein Bauteil eines Gebäudes handeln, sondern um eine Sicherung der Planie gegen ein Abrutschen Richtung Rhein. Nördlich des Holzes befinden sich über dem anstehenden Sedim ent stark holzkohlehaltige Brandschichten. M öglicherweise sind diese als Spuren von Brandrodung zu interpretieren. Da es sich um «angeschüttete» Schichten handelt, müsste eine solche Rodung nicht zw ingend lokal im nördlichen H angbe­ reich von Parzelle 104 erfolgt sein. Die Brandschichten w erden w iederum von einer Silt­ planie überdeckt. In diese Baugrundplanie sind mehrere Pfostengruben eingetieft. Da die Schichtfolge darüber wohl bei den nachfolgenden B aum assnahm en gekappt wurde, können diese Pfosten nur teilweise in einen stratigrafischen Zusam m enhang gebracht werden. Die beiden Pfosten 1 und 2 werden von einer dün­ nen K ulturschicht, verm utlich dem erhaltenen Rest eines N utzhorizonts, überlagert und daher als der W estwand eines Gebäudes der Phase 1A zugehörig erachtet (Beilage 4, Profil 2). Der nur wenige Zentim eter w eiter westlich lie­ gende Pfosten 3 überlagert die Grube von Pfosten 1, w es­ halb er zu einer jüngeren Bauphase gezählt werden kann. Er lässt sich m it den zwei w eiteren Pfosten 4 und 5 zu einer nachfolgenden Bauflucht dieser jüngeren W estwand (Phase IB) ergänzen. Die O stwand w ird möglicherweise durch die 37

Parzelle 104

Abb. 31: E schenz-R heinw eg (2005.021). Parzelle 104, Phase 1A und IB. Grube 2 m it H olzeinbau und getreppter Wand. Foto: AATG, D aniel Steiner.

57

56

399

398

Abb. 32: E schenz-R heinw eg (2005.021). Südprofil a u f A chse 326. Schnitt durch Grube 2 m it H olzeinbau und getreppter Wand. Plan: AATG, M artina A eschlim ann.

Abb. 33: Eschenz-Rheinw eg (2005.021). Parzelle 104, Phase 1A und IB. Grube 5. Foto: AATG, Daniel Steiner.

zwei Pfosten 6 und 7 angezeigt, die etw a in den Baufluchten der nachfolgenden Bauphasen liegen. Ein zugehöriger nord­ östlicher Eckpfosten w urde nicht erfasst. Die Funktion und Phasenzugehörigkeit m ehrerer klei­ ner Pfostengruben zw ischen West- und Ostwand bleibt weitgehend unbestim m t, kleine G ruben in den Baufluchten könnten von konstruktiven Elem enten der W ände stammen. Ebenfalls offen bleiben muss, ob m it der B egrenzung der Planie - also etwa a u f Höhe von 2005.021_H 278 - die nörd­ liche Flucht des Gebäudes erfasst w urde oder weiter Rich­ tung Norden führende Bauteile durch die jüngeren Terras­ sierungen abgetragen wurden. Innerhalb des G ebäudegrundrisses befinden sich m ehrere G ruben und eine Feuerstelle, die sich im Laufe der N utzung ablösten. Sie lassen sich teilweise stratigrafisch zu­ einander in Beziehung setzen, wegen fehlender Benutzungs­ schichten können sie jedoch keinem der Gebäude zugew ie­ sen werden. Die älteste, runde und 0,4 m tiefe Grube 1 wird am Südrand von der nachfolgenden eckigen Grube 2 durch­ schlagen. Diese ca. 0,8x1 m grosse G rube hatte einen Holz­ einbau (Abb. 31), von dem zwei hochkant gestellte Bretter sowie in den Ecken und in der M itte der Seitenwände m eh­ rere Pfählchen erhalten geblieben sind. N ach Süden weist sie ein auffällig getrepptes Profil a u f (Abb. 32). Eine stark holzkohlehaltige Schicht au f der Sohle des Einbaus sowie Eisenschlacken und H am m erschlag in der G rubenfüllung deuten au f eine N utzung im Rahm en von Eisenverarbeitung

hin. Vielleicht handelt es sich um ein Abschreckbecken. Ein solches w urde beispielsweise in O berw interthur ZH identi­ fiziert. Dieses weist eine gewisse Ä hnlichkeit zu Grube 2 auf.41 N icht ausgeschlossen ist ein funktionaler Zusam m en­ hang von G rube 2 m it der direkt angrenzenden Feuerstelle 1 - eine einfache Lehm platte - wobei die hitzeversehrten Sedimente der Feuerstelle randlich bis über die A uffüllung von G rube 2 verlaufen. In diesen Bereich w urde dann G ru­ be 3 abgetieft, eine etwas kleinere, ebenfalls eckige und mit holzkohlehaltigem Sediment gefüllte Struktur. Zum Ensem ­ ble gehört auch die flache Grube 4, in der sich konzentriert Schlackebrocken und H am m erschlag fanden. Sie diente wohl als Deponieplatz. Auch in der etw a 1 m w eiter südlich liegenden quadratischen Grube 5 fand sich eine holzkohle­ haltige Schicht m it Schlacke und Ham m erschlag (Abb. 33). Sie w urde also ebenfalls zur Eisenverarbeitung genutzt. Ein Brandschutt m it einer örtlich festgestellten ober­ flächlichen Holzkohleschicht lässt verm uten, dass der jüngere Pfostenbau einem Feuer zum Opfer fiel. Der einge­ ebnete Brandschutt diente der nachfolgenden Bauphase als Baugrund.

38

D atierung

Das Holz für einen Pfahl des ältesten Gebäudes aus Bauphase 1 wurde 13 n.C hr. gefällt. M it nur einem Datum 41

Pauli-G abi et al. 2002b, 45-47.

Parzelle 104

P fah lreih e 1

Abb. 34: Eschenz-Rheinw eg (2005.021). Parzelle 104. Pfahlreihe 1 m it strassenseitiger Hinterfullung aus A ltholz, im Osten Pfahlreihe 2. M. 1:100. Plan: AATG, M artina A eschlim ann.

lassen sich aber keine verlässlichen A ussagen zur Bauzeit machen. Deshalb w urde das Fundm aterial aus der Siltplanie und dem Nutzhorizont des ersten Gebäudes untersucht. TS ist m it den Schälchen Drag. 24/25 und der Reliefschüs­ sel Drag. 29 vertreten; Form en, die für eine D atierung im 1. Drittel des 1. Jhs. n.Chr. sprechen. W eitere lokal gefertig­ te Töpferware lässt sich ebenfalls an den Beginn des 1. Jhs. n. Chr. datieren.

3.2.3

B au p h ase 2 ( 3 .- 4 . Jahrzehnt 1. Jh. n.Chr.)

In die Brandschuttplanien w urde etw a 2 m nördlich der bisherigen Baulinie quer zur H angkante eine Reihe aus dicht gestellten Eichenspältlingen (Pfahlreihe 1) eingeschlagen und der strassenseitige Bereich dahinter aufgefüllt (Abb. 34). Zu Stabilisierungszw ecken w urde die H interfüllung mit zahlreichen H ölzern und grösseren Ä sten arm iert (Abb. 35). Bei diesen handelt es sich teils um Abfall-, teils um sekun­ där verbaute K onstruktionshölzer. Drei Viertel der analy­ sierten H ölzer w urden als Erlen identifiziert, die restlichen sind hauptsächlich Eichen. Die Pfahlreihe 1 knickt Richtung Süden ab und begrenzt die H interfüllung zum Kiesweg hin. Der östliche Rand der Parzelle w urde durch die Pfahlreihe 2 m arkiert, die hauptsächlich aus dünnen Eichen und Erlen besteht.

Abb. 35: E schenz-R heinw eg (2005.021). Parzelle 104, Phase 2. A ufnahm e Richtung N orden. Im Vordergrund Terrassierung m it der Hinterfullung aus A ltholz und sekundär verw endetem Bauholz. Foto: AATG, Daniel Steiner.

39

Parzelle 104

55

60

H in te rh o fsc h ic h te n 330 N o rd w a n d

(?)

325

F sl

Abb. 36: Eschenz-Rheinw eg (2005.021). Parzelle 104. Gebäude (Phase 2) m it Lehm boden, Feuer­ stelle und R esten eines Bretter­ bodens, im N orden H interhof­ schichten. M. 1:100. Plan: AATG, M artina Aeschlim ann.

D er parallel zum Kiesweg verlaufende Schwellbal­ ken (2005.021 H 130) dürfte die Westwand des Gebäudes gebildet haben, w ährend die Ostwand durch das ebenfalls Nord-Süd verlaufende Holz (2005.021 H 383) nachweisbar ist (Abb. 36). A u f Höhe der nördlichen Pfahlreihe verläuft ein in der Fläche nur noch als schwache V erfärbung erkenn­ bares Balkennegativ, durch das die Nordwand vermutlich definiert ist. D urch die Schichten im Innern des Gebäudes kann die südliche Aussenwand nur verm utet werden. Der zum Haus gehörende Lehm boden zieht an die oben genannten Balkengräben heran und ist nach Süden bis zur rekonstruierten Südwand belegt. U nklar ist, ob es sich bei den a u f dem Lehm liegenden Resten eines Holzbodens aus nebeneinander verlegten Brettern um eine zu einem spä­ teren Z eitpunkt erfolgte Bodenerneuerung handelt oder ob der Lehm von A nfang an m it einem Bretterboden überdeckt w ar (Abb. 37). Weil die H olzreste im südlichen Gebäudeteil fehlen, ist das bauliche Verhältnis zur Feuerstelle 1 unklar. Die Lehm platte der Feuerstelle 1 liegt au f einer Kodierung und w ar zum indest a u f der Ostseite m it Steinen eingefasst (Abb. 38). Die im Innern des Gebäudes freigelegten Pfostenlö­ cher, Pfahlnegative und Reste von Pfählchen, die grössten­ teils in den Lehm boden eingetieft w aren, entziehen sich weitgehend einer Interpretation zur K onstruktion. Nördlich an die Terrassenwand schliessen m ehrere dunkle, mit organischem M aterial durchsetzte H inter­ hofschichten an, die sich nur schlecht voneinander trennen 40

Abb. 37: E schenz-Rheinw eg (2005.021). Parzelle 104. Reste des B retterbo­ dens a u f dem L ehm boden des G ebäudes (Phase 2). Foto: AATG, Daniel Steiner.

Parzelle 104

Abb. 38: Eschenz-R heinw eg (2005.021). Parzelle 104. A ufnahm e Richtung Osten. Schnitt durch die L ehm platte der Feuerstelle 1 im G ebäude (Phase 2). Foto: AATG, Daniel Steiner.

lassen. Sie erinnern an die Schichten, die auch in anderen Parzellen jew eils hinter den Gebäuden angetroffen w urden und a u f eine offene Fläche hinweisen. D arauf liegt eine Pia­ rne, die aus einem Gem isch aus ungebranntem und gebrann­ tem, m it Stroh versehenem Lehm m it stellenweise verziegelten Stücken besteht. Diese deutet au f einen um gelagerten Lehm wandversturz hin (Abb. 39). D atierung

M ehrere Hölzer der zu r Terrassierung gehörenden Pfahlreihe lassen sich in die Zeit um 21 n.C hr. datieren. Die Splintgrenzendatierung des Balkens der W estwand mit Endjahr 20 n. Chr. verw eist ebenfalls in diese Zeit. Für eine etw as jüngere D atierung um 30 n. Chr. spricht dagegen die Ü berschneidung m it dem Kiesweg (Abschnitt 5.1.2). Eine A s-Im itation des Tiberius für Divus A ugustus42 aus der T errassenhinterfüllung liefert einen terminus p o st quem von 22-30 n. Chr. für die Errichtung des Gebäudes. Das Fundm aterial aus dem Lehm boden lässt sich ebenfalls etw a in die 20/30er Jahre des 1. Jhs. n.Chr. datie­ ren. Zum typischen Spektrum dieser Zeit gehören Schälchen Drag. 24/25 und 27, Teller Drag. 15/17 sowie ein Exemplar der Reliefschüssel Drag. 29. A u f einem TS-Boden ist ein Stempel des Scottius angebracht, der in La Graufesenque (F) tätig war. Dieses Gefäss datiert in tiberisch-neronische Zeit.43 Die G ebrauchskeram ik - insbesondere die Töpfe passen ebenfalls gut in diese Zeitspanne.

42 43

Inv.-Nr. 2005.021.315.1. O sw ald 1983,285.

Abb. 39: E schenz-R heinw eg (2005.021). Parzelle 104, Phase 2. A ufnahm e Richtung Süden. In der linken B ildhälfte ist der einplanierte Lehm w andver­ sturz zu erkennen. Foto: AATG, Daniel Steiner.

41

Parzelle 104

U n te rp fä h lu n g

C?

H olzrost

#9 H 484

Abb. 40: E schenz-Rheinw eg (2005.021). Parzelle 104. Gebäude (Phase 3) m it B retterboden, im Süden kiesiger Vorplatzbereich. M. 1:100. Plan: AATG, M artina A eschlim ann.

42

Parzelle 104

Abb. 41: Eschenz-R heinw eg (2005.021). Parzelle 104. A ufnahm e Richtung N ordosten des Bretterbodens im Gebäude (Phase 3). Foto: AATG, D aniel Steiner.

3.2.4

B a u p h ase 3 (4 0 n.Chr. bis 3. Viertel 1. Jh. n.Chr.)

Ü ber dem abgegangenen Gebäude der Phase 2 wurde eine Lehm planie eingebracht. D a sich das neue Haus gegen­ über seinem Vorgängerbau weiter nach N orden erstreckte, w urde nördlich der alten Terrasse ebenfalls w eiter aufpla­ niert, wobei die dort eingebrachten sandigen, m it organi­ schem M aterial durchsetzten Siltplanien zusam m en mit der südlichen Planie den B augrund für das Haus bildeten. Für das Gebäude dürften im W esten und Osten die Fluchten des vorangehenden Hauses übernom m en worden sein (Abb. 40). D urch das w iederholte Bauen a u f denselben Baulinien ist es m itunter nicht ganz einfach, die erhaltenen Negative von W andverläufen und B alkengräben den jew eili­ gen Bauphasen zuzuweisen. Drei beidseitig genutete Pfähle 1-3 könnten von den Aussenwänden des neuen Gebäudes stam men. Eine eindeutige Zuweisung zu den Schichten ist jedoch nicht möglich. Ebenfalls unsicher ist die Interpre­ tation von zwei Pfahlreihen. Pfahlreihe 1 verläuft entlang des östlichen Hausbereichs und könnte zur Wand gehören oder als Zaun interpretiert werden, sie könnte aber bereits w ährend des Gebäudes der Phase 2 angelegt worden sein. M it einer weiter nördlich gelegenen Pfahlreihe 2 wurde möglicherweise die Fortsetzung freigelegt. Ein Entstehen als U nterpfählung in der jüngeren Phase 4 ist jedoch nicht auszuschliessen.

D irekt au f der Lehmplanie liegen im südlichen Bereich des Hauses m ehrere Hölzer eines Bretterbodens mit NordSüd-Orientierung. Dieser besass im Bereich der Terrassie­ rung der vorangehenden Phase bzw. im unstabilen Gelände nördlich davon eine Substruktion in Form eines H olzrosts, der aus einer Ost-West verlaufenden Unterlage m it quer daraufgelegten Hölzern bestand (Abb. 41). Sowohl für den Bretterboden wie auch für den U nterzug w urden hauptsäch­ lich Erlenhölzer verwendet. Als zusätzliche Sicherung des Bauuntergrunds und des Holzrosts dürften m ehrere Eichen­ pfähle als Unterpfählung gedient haben.44 Der Balken 2005.021 H 484 könnte als Abgrenzung des Vorplatzes zur Strasse genutzt worden sein. Die Zuge­ hörigkeit zu dieser Bauphase ist jedoch nicht gesichert. Die K iesschicht bildete den Boden innerhalb des Vorplatzes und lässt sich m it der K iesschicht aus dem Vorplatz des G e­ bäudes der Phase 1 der Parzelle 102 verbinden.

44

D abei h aben die P fähle im L aufe der Z eit das jew eils un m ittelb ar d a rü b er verlegte, langsam verrottende H olz durchstossen, so dass der E in d ru ck entsteht, als ob sie erst eingeschlagen w u rd en , n ach ­ dem das H olz des U nterzugs verlegt w orden war. Ihre Z ugehörig­ keit z u r B auphase 3 w ird aber dadurch b estätigt, dass sie den B ret­ terboden nicht durchschlagen. Ä hnliche S tabilisierun g sm assn ah ­ m en lassen sich auch andernorts belegen, wo aufgrun d des U nter­ gru n d s S icherungsm assnahm en notw endig erschienen (Z im m er­ m ann 1998, 48, 174; G oodburn 1991, 200; G oodburn 2001, 7 8 -8 5 ).

43

Parzelle 104

55

60

M2

M3

Ml

Abb. 42: Eschenz-Rheinw eg (2005.021). Parzelle 104. G ebäude (Phase 4) m it M auern 1-3. M. 1:100. Plan: AATG, M artina A eschlim ann.

330

D atierung

Zu Stabilisierungszw ecken w urden vor dem Verlegen des Unterzugs m ehrere Pfähle in den Boden gerammt. Von diesen Hölzern w urden drei 41 n. Chr. gefällt, die restlichen lassen sich dendrochronologisch der gleichen Bautätigkeit zuweisen. Die Errichtung des Gebäudes um 42 n.Chr. ist somit sehr wahrscheinlich. Das wenige keram ische Fundm aterial aus dem B e­ reich des B retterbodens lässt sich nur unsicher datieren. Im Vergleich zu r vorangehenden Phase sind die gleichen TS-Ty­ pen vertreten, bei der TS-Im itation handelt es sich dagegen neu um m ehrere Schüsseln des Typs D rack 19. Obwohl die Schüssel m it nach innen gebogenem Rand eine sehr langle­ bige Form ist, w ird sie hauptsächlich in Fundkomplexen um die M itte des 1. Jhs. n.C hr. in grösserer Menge gefunden. Das vollständige Fehlen der TS-Typen aus der 2. H älfte des 1. Jhs. n. Chr. lässt a u f eine D atierung um 50 bzw. ins 3. Vier­ tel des 1. Jhs. n.C hr. schliessen.

3.2.5

B a u p h a se 4 (1. Hälfte 2. Jh. n.Chr.)

Ü ber dem abgegangenen Gebäude der vorangehenden Bauphase 3 w urde a u f der ganzen Parzelle eine Sandschicht aufplaniert. Im W esten verläuft die Planie bis an die alte Par­ zellengrenze. Im Bereich des kleinen Wegs w urde gleich­ zeitig lehm ig-sandiger Kies (K iesplanie) angeschüttet. Die über der Planie liegende, mit M örtelbröckchen und Feinkies verm ischte Schicht ist w ahrscheinlich der Bauhorizont zu den M auern 1-3 (Abb. 42). A u f der schon zuvor definierten Baulinie an der Stelle des ehem aligen Kieswegs verläuft die N ord-Süd gerichtete M auer 1; entlang der östlichen Parzellengrenze M auer 3. Im N orden sind sie durch die Ost-West orientierte Mauer 2 verbunden. Erschw ert w ird die stratigrafische Zuweisung dieser M auern durch die Lage von M auer 2 und M auer 3 im Nord-, bzw. Ost-Profil einerseits und durch die nachrö­ m ische Bautätigkeit im Bereich von M auer 1 sowie durch die gekappten Schichtanschlüsse entlang der Profile ande­ rerseits. W ährend M auer 3 klar m it M auer 2 verbunden ist, bleibt der bauliche Zusam m enhang von M auer 2 m it M auer 1 weniger eindeutig (Abb. 43). Die Basen der Fundam entgruben aller drei M auern lie­ gen au f unterschiedlichen Niveaus. A m tiefsten ist die G ru­ be bei der nördlichen M auer 2, das Fundam ent von M auer 3 44

ist nur geringfügig höher, deutlich höher liegt dagegen die U nterkante von M auer 1. Sowohl die westliche M auer 1, als auch die östliche M auer 2 laufen nach Süden keilförm ig aus, weshalb nicht von eigentlichen Gebäudem auern auszugehen ist. Vielm ehr sind die drei M auern Teil einer parzellenbe­ zogenen Terrassierung, durch die das Bauniveau in diesem rheinseitig gelegenen Bereich nochm als deutlich angehoben w urde.45 M it einem über dem Bauhorizont liegenden keilför­ migen Schichtpaket ist eine m ögliche H interfüllung dieser Terrassierung gefasst. W ozu die neu entstandene G rundflä­ che genutzt w urde und welche w eiteren Bautätigkeiten dam it verbunden waren, lässt sich nicht m ehr rekonstruieren. Ü ber den M auern verläuft die m it vielen Steinen angereicherte Planie, die sich über das gesamte Parzellenareal nördlich der Strasse erstreckt und verm utlich die Baugrundplanie für ein a u f der neu gebildeten Terrasse errichtetes Gebäude darstellt, von dem sich jedoch keine Baubefunde erhalten haben. D arüber liegen Schichten, die u. a. auch m ittelalterli­ ches oder neuzeitliches Fundm aterial enthalten. Im strassennahen Bereich, südlich der durch die Fried­ hofsm auer (Abschnitt 1.6.1) verursachten nachröm ischen Störung, könnten die R ollierung und die darüber liegende dünne Sandschicht zu einem ansonsten nicht m ehr fassba­ ren H ausinnenraum oder dem Vorplatzbereich eines Ge45

Die flachen M auerkronen deuten eher a u f den O rig in alzu stan d als a u f A bbruchkanten hin.

Abb. 43: Eschenz-R heinw eg (2005.021). Parzelle 104. A ufnahm e Richtung N orden. Die M auern 2 und 3 der Terrassierung treffen in der G rabungsecke aufeinander. Foto: AATG, Daniel Steiner.

Parzelle i o 6

bäudes gehören. D er ausgeprägte Brandschutt, der beide Schichten überdeckt, zeugt von einem Brand, welcher das allfällig vorhandene Gebäude der Bauphase 4 zerstörte. D atierung

Ein Sesterz des Trajan46 aus der Baugrundplanie hat einen term inus p o s t quem von 98—102 n. Chr. In der Mauer­ grube sind verhältnism ässig viele Funde, die zeitlich deren Aushub im 2. Jh. n. Chr. unterstützen, vorhanden. Die TS ist hauptsächlich m it in flavischer Zeit aufkom m enden Typen vertreten und som it chronologisch nicht sehr aussagekräftig. D afür finden sich bei der G lanztonkeram ik Formen, die erst seit dem 2. D rittel des 2. Jhs. n.C hr. Vorkommen. Neben einheim ischen Bechern m it Falten und Begriessung, fanden sich auch sogenannte rätische Becher, die m it Fadenkreuzen verziert sind.

3.3

Parzelle 106

3.3.1

Z u sa m m e n f a s s u n g

Die ältesten Befunde in Parzelle 106 w urden stark durch nachfolgende B aum assnahm en in M itleidenschaft gezogen. Zusätzlich erschw ert der sumpfige Boden eine Un­ terscheidung dieser frühen Schichten, so dass zu den ersten Hausbauten insgesam t nur spärliche Inform ationen vorlie­ gen. Von einem ersten Gebäude, das um 14 n. Chr. errichtet w urde, sind nur noch m ehrere Pfosten erhalten geblieben. Die Breite des Bauwerks betrug ca. 8 m, die Länge kann dagegen nicht m ehr erm ittelt werden. Beim Umbau im aus­ gehenden 2. Jahrzehnt des 1. Jhs. n. Chr. w urde das Gelände im Süden m it einer kleinen Terrassierung angehoben. A uf dem so eingeebneten Boden w urde ein ca. 7x8,5 m grosses Haus m it kleinem , strassenseitigem Raum in M ischbauwei­ se errichtet, wobei m ehrere Pfosten des ersten Baus integ­ riert w urden. Das Bauwerk w ar a u f zwei Seiten von einem D rainagegraben umgeben, dessen G rabenkante hauswärts m it einer Pfahlreihe verstärkt wurde. Das dritte Gebäude sollte um die M itte des 1. Jhs. n. Chr. nach N orden hin verlängert werden, was w iederum Terrassierungsm assnahm en erforderte, um einen ebenen Baugrund zu erhalten. Für den neu entstandenen Bau von ca. 6-7x10 m w urden im strassenseitigen Bereich vermutlich erneut einzelne Bauelemente w iederverw endet.47 Das Haus errichtete m an soweit erkennbar als Pfostenbau mit Bohlen­ wänden. Wegen der nach wie vor sehr sum pfigen Schichten gestaltet sich das Erkennen von Böden und Nutzhorizonten im H ausinnern insgesam t als schwierig. Eine weitere Planierung des gesam ten Parzellenareals fand im ausgehenden 1. Jh. n. Chr. statt. D adurch kam en die neuen Schichten über dem G rundwasserspiegel zu liegen, weshalb das Bauholz nur noch schlecht erhalten geblieben ist. Vom Gebäude fasste m an im südlichen Bereich genutete 46 47

Schwellbalken. Jene der W estwand lagen a u f Steinsetzun­ gen, durch die sich der weitere V erlauf der Wand Richtung Norden rekonstruieren lässt. Im Innern fanden sich die letz­ ten Reste eines Holzbodens aus Buchenbrettern. Die jüngeren Befunde sind nur noch ausschnittweise vorhanden. Neben einem hölzernen Entw ässerungskanal liegen einzelne Bauelem ente wie Pfostengruben und Bal­ kengräben vor, die sich jedoch nicht zu H ausgrundrissen verbinden lassen.

3.3.2

B a u p h a se 1 (2. Jahrzehnt 1. Jh. n.Chr.)

D er östlichste Bereich der Parzelle 106 lag in den G ra­ bungsflächen Rheinweg (2005.021), der westliche in denje­ nigen der Grabung M oosberger (2007.003). Die Befunde der ältesten G ebäudegrundrisse w urden bei den nachfolgenden Baum assnahm en teilweise abgetragen, was eine Interpreta­ tion weiter erschwert. Die ersten Bauphasen bleiben daher nur diffus fassbar. Als Baugrund dienten siltige Planten, die stark mit Holzstückchen und anderem organischem M aterial ange­ reichert waren (Baugrundplanien). M it Pfosten 1 dürfte die südwestliche Ecke des ältesten H ausgrundrisses erfasst worden sein (Abb. 44). Ebenfalls zu diesem Gebäude gehör­ te Pfosten 2, der Teil der W estwand war. Beide Pfähle wei­ sen ein W aldkantendatum von 14 n. Chr. auf. Ohne weitere Dendrodaten lassen sich die zusätzlichen Bauelem ente nur unsicher diesem ersten Gebäude zuweisen. Die Ostwand grenzt an den kleinen Kiesweg zw ischen den Parzellen 104 und 106 (Abschnitt 5.1). In den untersten Siltplanien (Ab­ schnitt 2.2.3), die über den Schichten der Strasse (Phase 2) verlaufen, sind mehrere Pfostengruben bzw. erhaltene Holz­ pfähle eingetieft. Diese liegen a u f einer parallel zur W est­ wand verlaufenden Linie und werden deshalb als O stwand der Gebäude a u f Parzelle 106 interpretiert. Eine Abfolge von weiteren Pfostengruben in der südöstlichen Ecke des Baus zeigt, dass diese Befunde aus m ehreren Bauphasen stam m en (Abb. 45). Ohne dendrochronologische Daten oder Schichtkorrelation lassen sich die G ruben nicht eindeutig m it den Bauphasen des restlichen Gebäudes verbinden. Auf­ grund von Ü berlagerungen durch jüngere Pfosten und dem zweiten Kiesweg gehörten die Pfosten 3 - 5 verm utlich zur ältesten Ostwand. Im strassenseitigen Bereich des Gebäudes könnten m ehrere Flecken eines beigen Silts die Reste eines ersten Lehmbodens sein. Weitere B enutzungsschichten im Innern des Gebäudes w urden verm utlich durch die nachfolgenden Bautätigkeiten vollständig zerstört. D atierung

Die einzigen datierenden Elemente des Gebäudes der Phase 1 sind zwei Pfähle der W estwand, die beide eine W aldkanten-D atierung von 14 n. Chr. ergaben.

Inv.-Nr. 2005.021.63.2. W egen dieser W eiterverw endung einzelner B auelem ente w urden die P fäh le ü b er m ehrere P hasen fortlaufend num m eriert.

45

Parzelle 106

50

45

330

Pf 5 325

F*f2

Pf4

320

Pfli

S tra s s e n s e ite

Abb. 44: Eschenz-Rheinw eg (2005.021 )/Eschenz-M oosberger (2007.003). Parzelle 106. G rundriss des G ebäudes (Phase 1). M. 1:100. Plan: AATG, M artina A eschlim ann.

mmm A bb. 45: Eschenz-Rheinw eg (2005.021). Parzelle 106. Die Südost-Ecke des Gebäudes (Phase 1) m it einer A bfolge von m indestens drei Pfostenlöchern. Foto: AATG, Daniel, Steiner.

46

Parzelle 106

45

50

330

Terrasse

H 974

325 H 981

R aum B Pf8 Pf 2 Pf4 H 734

Pf 9 R aum A 320

Pf7 P fl

G ra b e n 3 S tra s s e

Abb. 46: E schenz-M oosberger (2007.003). Parzelle 106. G rundriss des G ebäudes (Phase 2) mit Innenraum A. M. 1:100. Plan: AATG, M artina Aeschlim ann.

3.3.3

B au p h ase 2 ( 3 .- 4 . Jahrzehnt i.Jh. n.Chr.)

Parallel zum Strassenverlauf w urde G raben 3 der Strassenphase 3 (A bschnitt 2.2.4) zur Entw ässerung ausge­ hoben. D ieser m ündete in den Nord-Süd verlaufenden Gra­ ben 1, der seinerseits die westliche Grenze von Parzelle 106 m arkierte (Abb. 46). Die näher beim Haus liegenden G ra­ benkanten beider Drainagen wurden durch die Pfahlreihe 1 aus Eichen- und Buchenspältlingen gesichert (Abb. 47). Bereits wenige Jahre nach dem Bau des ersten Hauses ersetzte m an in Phase 2 einige Bauelemente durch jüngere Hölzer. Für die W estwand w urden verm utlich die NordSüd verlegten H ölzer 2007.003 H 734, 2007.003 H 998 und 2OO7.OO3 H 981 sowie Pfosten 4 neu verbaut. Der Bal­ ken 2007.003 H 981 w ar an den älteren Pfosten 2 aus dem

Haus der Phase 1 genagelt und wies a u f der Oberseite eine N ut auf. Es handelt sich somit um den Schwellbalken der erneuerten W estwand. Mit den H ölzern 2007.003 H 974 und 2007.003JH 973 hat m an entw eder eine Terrassierung gefasst, a u f welche die Nordw and des Gebäudes der Phase 2 gestellt worden war, oder es handelt sich bei 2OO7.OO3 H 974 um den Schwellbalken der Nordwand (Beilage 4, Profil 3). Eine eindeutige Interpretation lässt sich anhand des Befunds nicht vornehmen. Die O stw and - belegt durch die Pfosten 7 und 8 - w urde verm utlich ein w enig nach Westen versetzt. Das Gebäude weist m it Raum A eine Innenaufteilung auf. Von der abtrennenden Innenw and zeugen m ehrere hori­ zontal liegende Erlenbretter sowie Pfosten 9. In Raum A lie­ gen über den Resten des ältesten Lehm bodens, der verm ut­ lich zum Gebäude der Phase 1 gehörte, eine dunkle siltige A ufplanierung m it viel organischem M aterial (organische 47

Parzelle 106

Planie) und ein hellgrauer Silt, der als w eiterer Lehm boden interpretiert werden kann. In Raum B haben sich Reste eines beigen Lehm bodens, dessen O berfläche teilweise brand­ gerötet ist (Abb. 48), sowie ein grauer, sandiger N utzhori­ zont erhalten. Im östlichen Bereich des Gebäudes konnten dagegen keine Benutzungsschichten gefasst werden. Brand­ gerötete Flächen a u f dem Lehm boden sprechen für eine schlecht erhaltene Feuerstelle.

Graben 3 der dritten Strassenphase, der direkt an die H ausw and anschliesst, lässt darauf schliessen, dass es wohl keinen Vorplatzbereich als Durchgang gab. Datierung

Der Balken der W estwand und ein Holz in der Planie datieren ins Jahr 19 n.C hr. Somit sind sie einige Jahre jü n ­ ger als die Bauelemente des Gebäudes der Phase 1. Ein Jahr jünger sind die Eichenspältlinge der Pfahlreihe, die alle aus dem gleichen Stamm hergestellt wurden. Um 20 n. Chr. fan­ den folglich Um bauten am und um das Gebäude herum statt. Das Fundm aterial aus dem N utzhorizont bestätigt die D atierung des Gebäudes in das 3. und 4. Jahrzehnt des 1. Jhs. n. Chr. Die TS ist mit den üblichen Formen - Drag. 24/25,27, 29 und 15/17 - dieser Zeit vertreten. Die bem alte K eram ik - u.a. eine Bol Roanne - und die G ebrauchskeram ik fügen sich gut in diesen Zeitrahm en.

3.3.4

Abb. 47: E schenz-M oosberger (2007.003). Parzelle 106. D er südliche Teil des G ebäudes (Phase 2) m it Bodenresten. Um den G ebäudegrundriss fuhren die Entw ässerungsgräben, die durch eine Pfahlreihe gesichert w erden. Foto: AATG, Thom as Keiser.

Abb. 48: Eschenz-M oosberger (2007.003). Parzelle 106. D er nördliche Teil des G ebäudes (Phase 2) m it brandgeröteten B odenresten. Foto: AATG, Thom as Keiser.

48

B a u p h a se 3 (um M itte i. Jh. n.Chr.)

Als Terrassierungsm assnahm e w urde eine Wand aus horizontal gestellten Hölzern errichtet, die zum R hein hin durch eingeram m te Pfähle gestützt ist (Terrasse) (Abb. 49). A nschliessend verhüllte m an den abgetrennten Bereich mit A bfallhölzern und grösseren Ä sten von Eichen und Erlen sowie Erdm aterial (H interfüllung) und brachte eine Planie ein (Abb. 50). Die Südwand des Hauses der Phase 3 liegt mit den bei­ den Brettern 2OO7.OO3 H 557 und 2OO7.OO3 H 558 vor, die verm utlich w eiterhin m it dem Pfosten 1 der beiden vorange­ henden Gebäude (Parzelle 106, Phasen 1 und 2) verbunden waren (Abb. 51). Ebenfalls in Zusam m enhang mit diesem Pfosten steht die W estwand, die durch das Brett 2007.003 H 360 erhalten geblieben ist. Pfosten 10 gehört ebenfalls zur W estwand, die Zugehörigkeit der Bretter 2OO7.OO3 H 416 und 2OO7.OO3 H 418 ist jedoch nicht ganz eindeutig. Ihre Ausrichtung und Höhe, w ie auch die K onstruktionsw eise der Wand, lassen aber darauf schliessen. Wegen des gleichzei­ tigen Bestehens des dritten Kieswegs musste die Ostwand verm utlich erneut nach W esten verlegt werden. Sie verläuft somit im nicht ausgegrabenen Bereich zwischen den G ra­ bungen M oosberger (2007.003) und Rheinweg (2005.021). Bei den siltig-lehmigen, mit Holzkohle und organi­ schem M aterial verm ischten Schichten könnte es sich um schlecht erhaltene Reste von Böden oder um Nutzhorizonte handeln. Diese ziehen Richtung N orden bis an die Terras­ sierung heran und lassen die Nordwand in diesem Bereich verm uten. K onstruktionshölzer oder andere Baubefunde w urden jedoch nicht gefunden. Nördlich der Terrasse lagerten sich siltig-lehmige, mit organischem M aterial durchsetzte Schichten ab. Dabei han­ delt es sich um Hinterhofschichten.48 Der Graben 3 der Phase 2 w urde m it einer K iesschicht verfüllt, deren Oberfläche zugleich das Gehniveau des Vor48

Die P hasenzuw eisung ist aufg ru n d der T errassierungen nicht ein ­ deutig gegeben. Z udem erstrecken sich die Schichten bis in den B ereich der P arzelle 108.

Parzelle 106

45

50

H in te rh o fsc h ic h te n 330

H41

H 416 325

Pf 10

320 H 360

H 557

Abb. 49: E schenz-M oosberger (2007.003). Parzelle 106. G rundriss des Hauses (Phase 3) m it Hinterfüllung von sekundärem B auholz und Ä sten im nördlichen Bereich. M . 1:100. Plan: AATG, M artina Aeschlim ann.

Abb. 50: E schenz-M oosberger (2007.003). Parzelle 106, Phase 3. Die Bretterw and der Terrassierung m it der H interfüllung aus Ä sten und A lthölzem im Vordergrund. Foto: AATG, T hom as Keiser.

Abb. 51: Eschenz-M oosberger (2007.003). Parzelle 106, Phase 3. D ie Südund die W estwand des H auses nach der Freilegung. Foto: AATG, Thom as Keiser.

49

Parzelle 106

P h a s e 4A

H in te rh o fsc h ic h te n

H 225

H 359

H 357

Abb. 52AB: E schenz-M oosberger (2007.003). A: Parzelle 106. G rundriss des G ebäudes (Phase 4). Links: Reste eines Bretterbodens und dem neu aus­ gehobenen Graben. M . 1:100. Plan: AATG, M artina A eschlim ann.

platzes darstellt. A u f dieser Kiesschicht lagerte sich später ein dünner Nutzhorizont ab. D atierung

Die dendrochronologische Analyse der H ölzer aus der Terrassierung liefert keine Ergebnisse, die für die D atierung des Gebäudes verw endet werden können. Einzig ein Pfahl in der W estwand erbrachte eine W aldkantendatierung von 48 n.Chr., die den Umbau um die M itte des 1. Jhs. n.C hr. ver­ muten lässt. A nhand des Befunds lässt sich diese Bauphase au f Parzelle 106 jedoch direkt m it den Terrassierungen der Phase 3 au f Parzelle 108 verbinden, die dendrochronologisch um 50 n. Chr. datiert werden.49 49

A b sch n itt 3.4.4, B auphase 3, P arzelle 108.

SO

Das Fundm aterial aus dem N utzhorizont bestätigt eine D atierung um die M itte des 1. Jhs. n. Chr. Zu den jü ngs­ ten TS-Form en gehören Drag. 18 und Hofheim 9. Bei der G ebrauchskeram ik sind Form en vertreten, die besonders um die M itte des 1. Jhs. n.C hr. im Fundm aterial von Ver­ gleichskomplexen vertreten sind.

3.3.5

B a u ph ase 4 (letztes Viertel 1. Jh. n.Chr.)

Nach A bbruch des Gebäudes der Phase 3 w urde das Gelände mit hellen, siltigen Schichten überdeckt (Planie). Ein Teil der Südwand des neuen Gebäudes liegt verm ut­ lich mit dem Schwellbalken 2007.003 H 359 vor (Abb. 52A). Dieser weist au f der Oberseite eine N ut auf, in welche die

Parzelle i o 6

Abb. 53: E schenz-M oosberger (2007.003). Parzelle 106, Phase 4. A m obe­ ren B ildrand ist die Schwelle der W estwand und in der Bildm itte der Süd­ w and des H auses zu erkennen. Foto: AATG, T hom as Keiser.

Abb. 54: Eschenz-M oosberger (2007.003). Parzelle 106, Phase 4. Die Schwelle der W estwand des G ebäudes m it N ut an der Oberseite. Sie liegt direkt über den H olzresten der W estw and des H ause der Phase 3. Foto: AATG, Thomas Keiser.

Südwand eingelassen w ar (Abb. 53). Die beiden daneben lie­ genden Bretter dienten m öglicherweise zur Stabilisierung. Das N ord-Süd verlaufende W andnegativ zeigt die W estwand an. Von der Schwelle 2007.003_H 225 mit Nut au f der Oberseite ist nur ein kurzes Stück erhalten geblieben. In der Fluchtverlängerung nach Norden bezeugen Steinla­ gen, dass die Schwellbalken der W estwand zusätzlich gegen A bsinken und Verrotten gesichert waren. D er neue H aus­ grundriss liegt direkt a u f den Resten des abgebrochenen Vorgängerbaus (Abb. 54). Entsprechend schwierig ist es teil­ weise, die Befunde eindeutig einer der Phasen zuweisen zu können. Die Nordwand des Gebäudes ist nicht erhalten geblie­ ben, aufgrund der Schichtbegrenzungen und der W estwand kann sie jedoch im gleichen Bereich wie beim Vorgängerbau, au f Höhe der älteren Terrassierung, angenom m en werden. Im südlichen Bereich sind im H ausinnern letzte Reste eines H olzbodens aus Buchenhölzern nachgewiesen. Dieser liegt direkt a u f der Planie und besteht aus einem Ost-West ver­ laufenden Brett, an das die vier Nord-Süd verlegten Bretter angrenzen (Abb. 55). A nsonsten konnten keine Böden oder G ehniveaus beobachtet werden. N ördlich der Nordwand gehört verm utlich nur ein dunkelbrauner Silt als Hinterhofschicht zum Gebäude. Um den Vorplatz a u f das gleiche Niveau wie den Bau­ horizont des Hauses zu heben, w urde wiederholt aufplaniert (Planien). Im Südwesten w urde ein schmaler, v-förm iger G raben erfasst, der die G renze zw ischen den Vorplatz­ schichten und denjenigen des Strassenkoffers 5 bildete. Eine K iesschicht w ird Richtung W esten durch das Nord-Süd laufende Balkennegativ m it den Holzresten begrenzt. Mit den Aufschüttungen w urde auch der Graben 1 der Phase 2 aufgeschüttet, weshalb ein neuer Graben 1 angelegt werden musste (Abb. 52B).

quem für den Beginn des Gebäudes und zeigt entsprechend ein ähnliches Form enspektrum w ie die Funde der Vorgän­ gerphase. Die TS-Formen des ausgehenden 1. Jhs. n.Chr. fehlen, dafür sind lokal produzierte, aussen begriesste Glanztonbecher vorhanden. Für die Benutzungszeit des Gebäudes ergibt sich eine D atierung im letzten V iertel des 1. Jhs. n.Chr.

D atierung

M it den stark fragm entierten Hölzern kann keine A us­ sage über die Bauzeit gemacht werden. Wegen fehlender Nutzhorizonte konnte nur Fundm aterial aus den Planien, die den Baubeginn m arkieren, zur D atierung beigezogen werden. Dieses liefert jedoch lediglich einen term inus po st

Abb. 55: E schenz-M oosberger (2007.003). Parzelle 106, Phase 4. D er H olz­ boden des H auses. Foto: AATG, T hom as Keiser.

51

Parzelle 108

östliche Wange liegt über den Steinstickungen aus der vor­ angehenden Phase 4. D atierung

Wegen fehlender Bauhölzer und B enutzungsschich­ ten kann diese Phase nicht eindeutig datiert werden. Durch Schichtkorrelation lässt sich Phase 5 der Parzelle 106 jedoch m it Bauphase 4 der Parzelle 108 verbinden, die ins ausge­ hende 1. Jh. n.Chr. datiert.

3.3.7

B au p h ase 6

Die nachröm ischen G eländeeingriffe und Baum ass­ nahm en lassen eine sechste Bauphase au f Parzelle 106 nur noch in A nsätzen erkennen. Als Planien können m ehrere siltig-sandige Schichten bezeichnet werden. D arin ist ein Ost-West verlaufendes Balkennegativ erhalten, an das sich nach Süden eine zum Vorplatzbereich gehörende K ies­ schicht anschliesst (Abb. 57). Da keine weiteren Baustruk­ turen dokum entiert werden konnten, lässt sich nicht feststel­ len, ob dieses Balkennegativ zur Vorplatzbebauung gehört oder eine südliche Gebäudefront darstellt. Datierung

Fehlende Bauhölzer und Benutzungsschichten verhin­ dern eine eindeutige D atierung der Befunde. Einzig durch eine Schichtkorrelation m it den Befunden in Parzelle 108 (Phase 5) kann die Phase im beginnenden 2. Jh. n.Chr. an­ gesetzt werden. G ra b e n 1

3.4

Parzelle 108

3.4.1

Abb. 56: E schenz-M oosberger (2007.003). Parzelle 106. W estlicher Bereich des G ebäudes (Phase 5) m it Resten des K anals 1. M . 1:100. Plan: AATG, M artina A eschlim ann.

3.3.6

B au ph ase 5

Beim A bbruch des Gebäudes der Phase 4 w urde ver­ m utlich die Südwand aus der Schwelle gerissen. Zur Stabi­ lisierung des Bodens legte m an m ehrere grössere Steine in den entstandenen Graben 1 (Abb. 56). Das Gelände w urde m it einer grauen, sandigen Planie eingeebnet. Im nördlichen Bereich des abgebrochenen Hauses der Phase 4 schliesst sich direkt w estlich der W estwand bzw. teilweise darüber eine H olzkonstruktion aus Nord-Süd orientierten liegenden Hölzern an, die als K anal 1 interpretiert werden kann. Die 52

Z u sa m m e n f a s s u n g

Die Interpretation der Baubefunde der Parzelle 108 gestaltete sich äusserst schwierig, da - im G egensatz zu den m eisten anderen Parzellen - keine K ontinuität der Bau­ fluchten festgestellt wurde. Von den ältesten Bautätigkeiten haben sich nur spärliche Befunde erhalten. Um das 2. Jahr­ zehnt des 1. Jhs. n.C hr. datiert eine m ehrphasige Feuerstel­ le, die sich stratigrafisch nicht sauber einbinden lässt. Von einer zw eiten Bauphase haben sich Reste der südöstlichen Ecke eines Hauses erhalten, das um 40 n.C hr. errichtet wurde. Um die M itte des 1. Jhs. n.C hr. w urde nach Abbruch des vorangehenden Gebäudes direkt östlich daran ein neu­ es Haus gebaut. Wegen des instabilen U ntergrunds w urde - zeitgleich wie au f Parzelle 106 - vorgängig eine Terrasse angelegt, wovon eine gut erhaltene Bohlenwand und zahl­ reiche Holzlagen, die als A rm ierung des Hangs dienten, Zeugnis ablegen. Das Haus in Ständerbautechnik w ar ca. 5,5x7,5 m gross und hatte in einer ersten Phase vermutlich eine Raum unterteilung. Nachdem dieses stellenweise abge­ brannt war, überdeckte m an die Brandruine m it einer m äch­ tigen Planie. In dieser sind verkohlte Hölzer eingebettet, die jünger datieren als das Gebäude, weshalb nicht ganz klar ist,

Parzelle i o 8

45

330

325

320

Abb. 57: Eschenz-M oosberger (2007.003). Parzelle 106. Balkennegativ der B auphase 6. M . 1:100. Plan: AATG, M artina A eschlim ann.

Abb. 58: Eschenz-M oosberger (2007.003). Parzelle 108. M ehrphasige Feuerstelle sow ie dünne Pfahlchen im strassenseitigen Bereich aus Bauphase 1. M. 1:100. Plan: AATG, M artina A eschlim ann.

woher sie kommen. D er G rundriss eines w eiteren Baus, der im ausgehenden 1. Jh. n.Chr. errichtet w urde, ist nur parti­ ell überliefert. Er liegt gegenüber dem vorangehenden Haus um einige M eter nach W esten verschoben. W eitere Balken­ negative, Lehm böden und Fassgruben zeugen von jüngeren Baubefunden im 2. Jh. n. Chr.

w urde eine Abfolge von m ehreren Feuerstellen dokum en­ tiert (Abb. 58). Die beiden ersten Befunde (Feuerstelle 1 und Feuerstelle 2) bestanden aus rundlichen verziegelten Lehm platten, Feuerstelle 3 hatte zusätzlich eine Substruktion aus Gerollen. Um Feuerstelle 4, die aus einer eckigen Steinrollierung m it Lehm platte konstruiert ist, haben sich Reste eines Lehm bodens erhalten (Abb. 59). M öglicherw eise ging der Erstellung dieser Feuerstelle das Einbringen einer Siltplanie voraus, in der sich beson­ ders im strassennahen Bereich Pfählchen fanden. Diese sollten wohl verhindern, dass w ährend der Einbringung des Sedim ents dieses zum Rhein hin abrutschte. Bauliche Befunde eines zugehörigen G ebäudes haben sich nicht er­ halten.

3.4.2

B a u p h ase 1

Im A real der Parzelle 108 befand sich über dem ältes­ ten röm ischen H orizont eine kom pakte, m it Asche durch­ setzte Sandschicht, die, wie die verdichtete O berfläche an­ zeigt, als G ehhorizont diente (Beilage 4, Profil 5). D arüber

53

Parzelle 108

D atierung

Aus dem G ehhorizont w urden einige Funde geborgen, darunter auch ein kleines Schälchen Drag. 24. Dieses liefert den Hinweis a u f das 2. Jahrzehnt n. Chr., eine genauere Da­ tierung ist anhand der wenigen Funde jedoch nicht möglich.

3.4.3

Abb. 59: E schenz-M oosberger (2007.003). Parzelle 108. Die Steinrollierungen der beiden jü n g eren F euerstellen 3 und 4 aus B auphase 1. Foto: AATG, T hom as Keiser.

35

B a u p h a se 2 (um 4 0 n.Chr.?)

Das erste Gebäude au f Parzelle 108 w urde a u f dem Baugrund aus siltigen Planten sowie einer K iesschicht errichtet (Abb. 60). Die Ostwand zeichnet sich durch die schlecht erhaltenen Hölzer ab, die a u f den Schwellbalken der Südwand (Abb. 61) treffen, der noch über eine Länge von ca. 1,4 m erhalten ist und beidseitig von Pfählchen fixiert wurde. W eiter westlich ist das Bauholz 2007.003 H 461 bei­ nahe vollständig vergangen; erhalten haben sich jedoch die Stützpfählchen in dessen Verlängerung. Eine zusätzliche

40

330

325 V orp latz (?)

N o rd w an d H 3 1 5 -3 1 8

320

G rab 21

S tü tz p fä h lc h e n

H 461

Abb. 60: Eschenz-M oosberger (2007.003). Parzelle 108. Gebäude (Phase 2). M. 1:100. Plan: AATG, M artina Aeschlim ann.

54

Parzelle 108

Abb. 61: E schenz-M oosberger (2007.003). P arzelle 108, P hase 2. Die südöstliche G ebäudeecke und die S chindeln der N eonatenb estattu n g (Pfeil) in der linken B ildhälfte. Foto: A A TG , Thomas Keiser.

Stabilisierung des Fundam ents w ar an dieser Stelle durch­ aus angebracht, da hier der unter der Strasse durchführen­ de Kanal 1 (2007.003_Pos. 1041) nach Norden entwässerte. M öglicherweise w urde die Flucht der Nordwand mit einem Balken gefasst. Nach Norden w urde der Balken von zwei weiteren liegenden H ölzern flankiert, die vielleicht zu Sta­ bilisierungszw ecken verlegt worden waren. Ob es sich hier­ bei um die Reste des Schwellbalkens handelt oder um eine Unterlage davon, lässt sich nicht eindeutig feststellen. Die Hölzer könnten auch nur zu Stabilisierungszw ecken des B o­ dens verlegt worden sein. Sowohl die Nord- als auch die Süd­ wand enden innerhalb der freigelegten Fläche. H inweise au f die W estwand des Gebäudes der Phase 2 sind jedoch nicht

vorhanden. Von zugehörigen Böden haben sich keine Reste erhalten. In der südöstlichen Gebäudeecke w urde aber ein gut erhaltenes Neonatengrab (Grab 21/2007.003_Pos. 1291) gefunden (Abb. 62).50 Parallel zur Ostwand verläuft eine Pfahlreihe aus Eichenspältlingen (Pfahlreihe 1), die m öglicherweise gleich­ zeitig m it dem Haus errichtet w urde und die Parzelle Rich­ tung des abfallenden Geländes im Osten abgrenzte. Ob die­ ser Bau einen Vorplatz hatte, lässt sich anhand des Befunds nicht eindeutig feststellen, da das Holz der Nordw and stark eingesunken ist. 50

M eyer 2011, 167.

Abb. 62: E schenz-M oosberger (2007.003). Parzelle 108, Phase 2. Die N eonatenbestattung G rab 21 m it «Schindelsarg». Foto: AATG, Thom as Keiser.

55

Parzelle 108

P fahlreihe 1 O

P fah lreih e 2

Abb. 63: E schenz-M oosberger (2007.003). Parzelle 108. Terrassierungsm assnahm en für den Baugrund des G ebäudes (Phase 3). M . 1:100. Plan: AATG, M artina Aeschlim ann.

D atierung

Die Pfahlreihe 1 baute m an aus H ölzern, die fast alle im W inter 37/38 n. Chr. geschlagen worden waren. Die Kon­ struktionshölzer des Gebäudes können nicht datiert werden. Einzig die H ölzer der möglichen N ordw and oder Terras­ sierung geben einen term inus p o st quem von ca. 40 n. Chr. M angels Benutzungsschichten lässt sich diese D atierung nicht anhand von Fundm aterial überprüfen.

3 .4 .4

B a u p h a se 3 (3. Viertel 1. Jh. n.Chr.)

D irekt an die parallel zur Strasse (Phase 2, A bschnitt 2.2.3) verlaufende Pfahlreihe grenzen R ichtung Böschung mächtige und stark m it organischem M aterial durchsetzte Schichten an. Das organische Paket erreicht eine M ächtig­ keit von über 80 cm. Unsicher zu fassende Schichtungen las­ sen darauf schliessen, dass die Sedimente nicht im Rahm en 56

einer Baum assnahm e eingebracht wurden. Es sind keine baulichen Strukturen eindeutig zu erkennen. A uf der Par­ zelle könnte also länger als a u f den angrenzenden G rundstü­ cken kein Gebäude erstellt worden sein, wobei die quer zum Strassentrassee laufenden Entw ässerungen - die ältesten be­ reits vor der Strasse erbaut - den B augrund im abfallenden Gelände nicht gerade verbessert haben dürften. Deshalb w a­ ren vor dem Errichten eines Hauses aufwändige Vorarbeiten nötig, um den Untergrund auszuebnen und zu stabilisieren. D azu wurde eine erste Terrasse 1, bestehend aus einer Lage aus Ost-West orientierten Eichenhölzern (Holzlage), ange­ legt, die im Norden (Pfahlreihe 1) und Süden (Pfahlreihe 2) je durch eine Pfahlreihe begrenzt w ird (Abb. 63). Etwas weiter nördlich wurde als zweite Terrassierung (Terrasse 2) eine W and aus horizontal übereinandergelegten Bohlen er­ richtet (Terrassenwand und Holzrost). Diese hauptsächlich aus Buchen bestehenden Bohlen w urden rheinseitig von ein­ geram m ten Eichenpfählen gestützt (Abb. 64). D er dadurch

Parzelle 108

Abb. 64: E schenz-M oosberger (2007.003). Parzelle 108, Phase 3. A ufnahm e R ichtung Süden. Terrassenwand, die von m ehreren Pfählen gestützt wird. Foto: AATG, T hom as Reiser.

abgetrennte, hangseitige Bereich w urde m it einer weiteren Holzlage arm iert, die aus dicht gestapelten Ost-West ori­ entierten Spalthölzern - ebenfalls vorwiegend Buchenholz - bestand (Abb. 65). Ü ber beide Holzlagen brachte man als H interfüllungsm aterial Silt- und Kiesschichten bis au f die Höhe der Holzw and ein (Beilage 4, Profil 4). Dabei wurde den unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten Rechnung getragen. Im westlichen Teil, wo durch die kontinuierliche Entw ässerung der Boden besonders sum pfig war, w urden vornehm lich K iesplanlen eingebracht. Im östlichen Bereich sind die H interfüllungsschichten dagegen lehmig-siltig und schwierig voneinander zu unterscheiden (Siltplanie und Siltplanie/Boden). Nach Westen stösst die kiesige Hinter­

füllung an die Nord-Süd verlaufende Pfahlreihe 1, die das Haus der Phase 2 Richtung Osten begrenzte (Abb. 60). West­ lich davon w urde das Niveau m it A uffüllm aterial angeho­ ben, das aus dunklen Schichten m it viel organischem M a­ terial (Planien) bestand. Diese könnten sich teilweise auch durch natürliche Ablagerungsprozesse akkum uliert haben, denn das Gelände bis zur Grabungskante scheint w ährend der Benutzungszeit des Gebäudes (Phase 3) nicht überbaut gewesen zu sein. Vom Haus der Phase 3 sind m ehrere Schwellen gut bis sehr gut erhalten, besonders diejenigen der Süd-, West- und Ost-Seite (Abb. 66). Die Südwand w urde durch den Schwellbalken, bestehend aus 2007.003_H 163 und

A bb. 65: Eschenz-M oosberger (2007.003). Parzelle 108, Phase 3. In der linken Bildhälfte sind die Terrassierungen der Parzelle 108 zu sehen. In der rechten Bildhälfte ist die Terrassierung der Parzelle 106 (Phase 3) erkennbar. Foto: AATG, T hom as Reiser.

57

Parzelle 108

H o lzro ste

H 493

V orplatz

Abb. 66: Eschenz-M oosberger (2007.003). Parzelle 108. Gebäude (Phase 3) m it Feuerstelle und N eonatengräbem . M . 1:100. Plan: AATG, M artina Aeschlim ann.

2007.003_H 493, gefasst (Abb. 67), der an den Schwellbal­ ken (2007.003_H 277) der Ostwand stösst. Im W esten liegt mit den Hölzern 2007.003 H 1123 bzw. 2007.003 H 1125 der stellenweise sehr gut erhaltene Schwellbalken der West­ wand vor (Abb. 68). Ebenfalls als Teil der W estwand können die Hölzer 2007.003_H 1185 und 2O07.003 H 1157 interpre­ tiert werden. Bei 2007.003 H 1185 handelt es sich um einen teilweise verkohlten Pfosten, der in die kiesige Terrassenhinterfüllung eingebettet ist. M it 2007.003_H 1157 wurde der obere Teil dieses Pfostens gefasst, der in die Fläche um ­ gekippt ist (Abb. 69). Beide Hölzer stam m en vom gleichen Stamm wie auch der Schwellbalken der W estwand. Das Holz der Südwand w ar nicht bis in die südwest­ liche Ecke erhalten. D er gut erhaltene Schwellbalken der W estwand weist au f der Höhe der Südwand ein langrecht­ eckiges Zapfloch (2007.003 H 1123) a u f (Abb. 70), in dem die Zunge der Südwand eingefügt und durch den Ständer-

58

zapfen (Abb. 71) fixiert war. Das Vorhandensein von zwei Zapfenresten könnte a u f eine A usbesserung bzw. Erneue­ rung des südwestlichen Ständers hindeuten. Sowohl die Ost- wie auch die W estwand reichen süd­ lich über die Südwand hinaus und ziehen in den Vorplatz­ bereich hinein. Bei der W estwand ist auffällig, dass dieses B alkenstück ausserhalb bedeutend schm aler ist, als inner­ halb des Hauses. W eniger klar ist das nördliche Ende des Gebäudes zu erkennen. A nhand der A usdehnung der N ut­ zungsschichten im Innern lässt sich eine W and flucht au f Höhe der Terrasse 2 vermuten. Zur Zeit der ersten N utzung gehören m ehrere Schich­ ten, bei denen es sich um Böden und Nutzhorizonte han­ delt. In unm ittelbarer Nähe zur Südwand w urde w ährend dieser Zeit ein Säugling bestattet (Grab 19)/' Eine weitere 51

M eyer 2011, 167, G rab-N r. 19.

Parzelle 108

Abb. 67: E schenz-M oosberger (2007.003). Parzelle 108, Phase 3. Die Verbindungsstelle der Schwellen der Ost- und Südwand des Gebäudes. D ie Schw elle der Südw and ist m it der Schw elle der Ostw and verzapft. An der O berseite der Schwelle der Ostw and ist eine N ut zu erkennen. Foto: AATG, T hom as Keiser.

Abb. 68: E schenz-M oosberger (2007.003). Parzelle 108, Phase 3. Schwelle der W estwand des Hauses. Foto: AATG, T hom as Keiser.

Abb. 69: Eschenz-M oosberger (2007.003). Parzelle 108, Phase 3. Um gekippter Pfosten der W estwand des Hauses. Foto: AATG, Thom as Keiser.

59

Abb. 70: E schenz-M oosberger (2007.003). Parzelle 108, Phase 3. B alkenver­ bindung der Süd- und W estwand m it flachem Zapfloch, in das der Schwell­ balken der Südw and eingezapft war. Foto: AATG, T hom as Keiser.

Abb. 71: E schenz-M oosberger (2007.003). Parzelle 108, Phase 3. B alken­ verbindung der Süd- und W estwand m it Zapfloch, in dem noch der Ständer­ zapfen steckt. Foto: AATG, T hom as Keiser.

Abb. 72: E schenz-M oosberger (2007.003). Parzelle 108, Phase 3. Feuerstelle 1 im G ebäude m it einer Steinum rahm ung. Foto: AATG, Thom as Keiser.

Abb. 73: E schenz-M oosberger (2007.003). Parzelle 108, Phase 3. Schwelle m it erhaltenen Z apfenresten. Foto: AATG, Thom as Keiser.

Neonatenbestattung (Grab 20), die in einen der beiden äl­ teren Böden eingetieft war, kam im Bereich der östlichen Wand zum Vorschein.52 Zur A usstattung zählt auch Grube 1, deren unterer Teil m it H ölzern ausgekleidet w ar (Beilage 4, Profil 9). Nach einer gewissen Zeit w urde sie aufgefüllt und direkt darüber au f einer Rollierung die Feuerstelle 1 erstellt (Abb. 72). Mit kiesig-sandigen Schichten (Planten) w urde das Niveau im Innern des Gebäudes begradigt, bevor ein w eiterer Lehmboden eingebracht wurde. Ein Ost-West gerichteter Balken w urde au f der Pfahl­ reihe 2 verlegt, welche die erste Terrassierung nach Süden begrenzt. Er weicht leicht von der Ausrichtung des Gebäu­ des ab. M ehrere Zapflöcher im Balken - in einem steckte noch ein Zapfenrest (Abb. 73) - deuten au f eine Nutzung als W andelement hin. Der Balken dürfte in sekundärer Verwen­ dung m it den Terrassierungsm assnahm en verbaut worden sein, denn er zieht unter der Ostwand des Gebäudes hin­ durch. Er w urde m öglicherweise aber auch w ährend einer ersten Benutzungsphase des Gebäudes als Innenw and ge­ nutzt. D afür spräche einerseits die direkt oberhalb des Bal­ kens angebrachte Aussparung in der W estwand (Abb. 74), andererseits auch die unterschiedlichen Schichten im Innen­ raum; die ältesten zwei Böden stossen an den Balken an bzw. Abb. 74: E schenz-M oosberger (2007.003). Parzelle 108, Phase 3. Die Schw elle der W estwand m it einer m öglichen W andaussparung. Foto: AATG, T hom as Keiser.

6o

52

M eyer 2011, 167, G rab-N r. 20. Die B ergung des G rabs erw ies sich als schw ierig, da der E rh altungszustand schlecht war.

Parzelle 108



A bb. 75: E schenz-M oosberger (2007.003). Parzelle 108, Phase 3. D ie T errassierungen im hinteren B ereich der Parzelle. Foto: AATG, Thom as Keiser.

sind nur a u f einer Seite gefasst worden. D er jüngste Boden verläuft dagegen eindeutig über dem Holz. W ährend dieser Zeit m üsste also m it nur einem Raum gerechnet werden. Verkohlte Bauelemente in der nordwestlichen Ecke deuten d a ra u fh in , dass zum indest gewisse Teile des Gebäudes ab­ gebrannt sind. Im Vorplatzbereich lag eine erste K iesschicht mit Nutzhorizont, die im Laufe der Zeit durch eine jüngere K iesschicht ersetzt w urde. Eine Interpretation der Befunde nördlich der Terrassenwand erw eist sich wegen der Befund­ situation insgesam t als äussert schwierig (A bschnitt 1.6.3). D irekt an die Terrassenwand anschliessend liegen zwei weitere H olzroste (Abb. 75), die m öglicherweise für zusätz­ liche Stabilität sorgen sollten. Es könnte auch ein baulicher Zusam m enhang m it m ehreren Einzelpfählen bestehen, die Bezug a u f die N ordw and des Gebäudes und die Holzroste nehmen. Es ist nicht ganz auszuschliessen, dass es sich hier­ bei um einen kleinen Anbau handelt, der in der M itte durch eine N ord-Süd verlaufende Pfahlreihe aus Eschenspalthöl­ zern getrennt wird. Die dunklen Hinterhofschichten mit viel organischem M aterial lassen sich kaum voneinander unterscheiden und verm ischen sich auch mit den Schichten der Parzelle 106.

Die Analyse der Bauhölzer des Gebäudes ergaben dagegen keine für eine Datierung brauchbaren Resultate, weshalb zusätzlich Fundm aterial aus den Nutzhorizonten hinzuge­ zogen wird. Die jüngsten vorhandenen TS-Form en sind G efässe des Typs Drag. 18 und H ofheim 12. Unter den Im porten be­ finden sich auch zwei Lyoner Glanztonschälchen, die aussen m it einem Schuppendekor verziert sind.

Kasten Hinterhof

Stark organ ische Schichten im Hinterhofbereich A r ch ä o b o ta n is ch e V o r u n t e r s u c h u n g e n 54 an

Pos. 919, H in ter h o fs ch ic h te n ) liefern e r s te H in w e i­ s e a u f die Z u s a m m e n s e t z u n g der stark o r g a n i­ sc h e n Kulturschicht im Bereich d e s H in terhofareals der röm isch en Parzelle 108. Das Material e n t h i e lt g e s c h i c h t e t e , v e r p r e sst e und relativ stark z e r s e t z t e H alm stücke, die

D atierung

D as H olz 2007.003_H 1334 m it F älljahr 38 n. Chr. liegt unterhalb der in die 2 0 er Jahre n .C h r. datierten H ölzer, w eshalb eine E rrich ­ tung d er T errasse bereits um 20 n. Chr. unw ahrscheinlich ist.

bei der P r o b e n a u fb e r e it u n g -

S c h lä m m e n m it H a lb flo ta tio n - j e d o c h m e h r h e it­

D ank der vielen gut erhaltenen Hölzer aus den Ter­ rassierungen liegen präzise D endrodatierungen vor. In der südlicheren H interfüllung der Terrasse 1 lagen Eichenhöl­ zer, die zw ischen 21 und 23 n. Chr. gefällt worden waren und verm utlich als Alt- oder Lagerholz in die Terrassierung gelangten.53 Die Eichen, die als Stützpfähle der Terrasse 2 dienten, ergaben nur eine einzige W aldkantendatierung von 43 n. Chr. Die Buchenspältlinge der Terrassenwand und der H interfüllung stam m en verm utlich von wenigen Bäumen aus dem gleichen W aldstandort, die m an 50 n.C hr. fällte. 53

Pro­

benm aterial der G rab un g M o o s b e r g e r ( z o o y . o o g ^

lich zerfielen . Die a u f b e r e i t e t e n Proben e n t h i e lt e n v iele o r g a n isc h e Konkretionen, H olzreste, in g e r in ­ gerer M e n g e Kies un d Sand, Holzkohle, g r össe re f e u c h t e r h a lt e n e K nochen, klein e kalzinierte Kno­ chenfragm ente, w e n ig e

kleine Fisch- und Kno­

c h e n r e s te , F lie g e n p u p p e n h ü lle n und Reste vo n Sa­ m e n un d Früchten. Das S p ek tru m der n a c h g e w i e ­ s e n e n P fla nzen u m f a s s t Kulturpflanzen (davon vor a llem

O b s ts te in e ,

N u sss c h a le n

un d

G etr eide),

Ackerunkräuter s o w i e W ild p flan z en v e r s c h ie d e n e r

54

S tudentenpraktika, betreu t durch das A m t fü r A rchäologie T hurgau u nd dem IPN A , U niversität Basel.

61

Parzelle 108

I f 95%) aus den gut spaltbaren Nadel­ hölzern W eisstanne (Abies alba) und Fichte (Picea abies), vereinzelt fertigte m an Schindelbretter aber auch aus Eiche. Diese gezielte Holzauswahl lässt sich an anderen römischen Fundstellen ebenfalls nachweisen. So bestim m te W.H. Schoch in Holderbank SO W ässerm atten die H olzart von insgesam t 60 Schindeln. Davon waren 52 Stück aus W eiss­ tanne und 8 Stück aus Fichte gefertigt.216 Vergleichbare Schindelfunde aus N adelhölzern liegen auch aus den G ra­ bungen in O berw interthur ZH 217, W indisch AG Schutthügel

Legionslager218 und Cham ZG H agendorn219 vor. Plinius der Ältere beschreibt detailliert die Eignung der verschiedenen H olzarten für die Schindelproduktion in seiner N aturalis Historia: Scandula e robore aptissima, max e glandiferis aliis fagoque, faciliim a ex omnibus, quae resinam ferunt, sed minime durans praeterquam e pino (= die Schindel aus Eichenholz ist die geeignetste, gefolgt von solchen aus dem Holz anderer Eicheln tragender Bäume und aus Buchen­ holz. Am leichtesten zu gew innen sind Schindeln aus allen Hölzern, die Harz führen. Sie sind allerdings am w enigsten dauerhaft, ausser die aus Föhrenholz).220 In Eschenz hat man also aus Sicht von Gaius Plinius Secundus die D auerhaftig­ keit der Schindeln w eniger stark gewichtet und der Einfach­ heit der Herstellung den Vorzug gegeben. Die Schindeln aus dem vicus Tasgelium sind zw i­ schen 0,2 und 0,8 cm dick, was heutigen U nterzugsschin­ deln entspricht. Vollständig erhaltene Schindeln fehlen im Inventar. Die am besten erhaltene Schindel ist 54,5 cm lang (1997.015.1056.o.Nr.), das breiteste Stück misst 16 cm (1997.015.1099.o.Nr.). Die M ehrzahl der vorliegenden Schin­ delfragm ente weist keine Löcher auf. Vereinzelt sind aber Nagelspuren und D urchlochungen nachgewiesen. Die Schindeln aus Eschenz w urden nicht nur zu r Dach­ deckung verwendet, sondern beispielsweise auch als Scha­ lungsm aterial im Ofenbau. So fanden sich an der Unterseite der Lochtenne von einem der drei Töpferöfen aus der G ra­ bung In Höfen Parz. 1483 (2000.009) deutliche Negativspu­ ren von Schindeln, die bei der Errichtung der Zw ischenwand

215

S o m m er 2011.

218

F ellm ann 2 0 0 9 , 9 2 -9 3 .

216

S ch o ch 1979, 1 4 3 -1 4 4 .

219

Sch u can y u. W in et 2014, 9 6 -9 7 .

217

F ellm a n n 1 9 9 1 ,3 1 , Taf. 13; P au li-G ab i et al. 2 0 0 2 a , 1 5 9 -160.

220

P lin. nat. 16.15.36.

175

Die Ba uh ö l z er

JUJII Abb. 247: U nterseite des Lochtennenfragm ents von einem T öpferofen aus Eschenz-In Höfen Parz. 1483 (2000.009) mit A bdrücken von H olzschindeln, die als Schalung beim Errichten des Zw ischenbodens dienten. Foto: AATG, Daniel Steiner.

Abb. 248: Schw ellenbalken H 509 aus der G rabung E schenz-M oosberger (2007.003) m it zw ei n ebeneinander liegenden, quadratischen Z apflö ch ern und R esten der dazugehörigen S tänderzapfen. Foto: A A T G , T hom as Reiser.

als organische Schalung dienten (Abb. 247). N orm alerweise verwendete man in der Region für diese hölzernen Stützkon­ struktionen beim Ofenbau Flechtw erk aus R uten.221

(Abb. 248). Vergleichbare Befunde fanden sich in O berw in­ terthur ZH oder London (GB).224 Nuten kom m en in verschiedenen baulichen Zusam ­ m enhängen vor und dienten hauptsächlich der Verbindung von Bohlen oder Brettern m it senkrechten Baugliedern oder dem Zusam m enfügen von B rettern untereinander. Als kon­ krete Beispiele im vicus Tasgetium seien die oben erw ähnte, verstürzte Bohlenständerwand der G rabung M oosberger (2007.003; Abb. 243) oder das Kanalbecken der Grabung Zatti-Landolt (1994.006) erw ähnt (Abb. 249). Gleich m eh­ rere verschiedene Verbindungsarten sind beim Brunnen­ becken der G rabung Römerweg (2002.051) dokum entiert (Kasten Brunnen). M it Nuten und Federn waren die Boden­ bretter des Brunnenbeckens zusam m engefügt (Abb. 250). Nut-Feder-Verbindungen kommen auch im rezenten Holzbau vornehm lich für die Zusam m enfügung m ehrerer Bretter wie beispielsweise bei Türen, W änden, Böden oder Decken zum Einsatz. An den Rändern des Brunnenbeckens von Eschenz dienten Falze zur A ufnahm e der W andbretter, die zusätz­ lich m it seitlichen W inkelklam m ern und von der U ntersei­ te her m it langen Eisennägeln zusam m engehalten w urden (Abb. 251). Eine vergleichbare K onstruktion wies das zwei-

8.1.7

H olzverbind un gen

Das Spektrum der in Eschenz dokum entierten Holz­ verbindungen belegt, dass sich die im traditionellen Holzbau verwendeten V erbindungsarten über die Jahrhunderte kaum verändert haben. Von säm tlichen H olzverbindungen sind bereits Beispiele aus vorröm ischen B efunden bekannt.222 Angesichts der Tatsache, dass sich w eder die physikalischen Eigenschaften von Holz noch die im Hausbau wirkenden K räfte grundlegend geändert haben, m ag dies kaum er­ staunen. Somit sind Rückschlüsse von mittelalterlichen und neuzeitlichen H olzkonstruktionen möglich, um die erhal­ tungsbedingten Lücken im antiken Holzbau zu schliessen. Da Verbindungen unterschiedlich resistent gegen verschie­ dene B eanspruchungen sind, wird die Wahl einer Holzver­ bindung durch die in diesem K onstruktionsbereich einwir­ kenden K räfte bestim m t. Aus erhaltungsbedingten Gründen sind hauptsächlich Verbindungen aus dem Fundam ent- bzw. Schwellenbereich überliefert, w ährend solche der O berge­ schosse und der D achkonstruktionen in der Regel fehlen. In der antiken Literatur werden die einzelnen H olzverbindun­ gen selten zusam m en m it deren spezifischen Eigenschaften erw ähnt, so dass daraus kein vollständiges Bild über A rt und Einsatz im antiken Holzbau gewonnen werden kann.223 Zu den häufigsten im vicus Tasgetium nachgew iese­ nen H olzverbindungen zählen Verzapfungen, wobei sie hier hauptsächlich, aufgrund ihrer W iderstandskraft gegenüber Druck, zw ischen horizontalen und vertikalen Baugliedern, das heisst zw ischen Schwellen und Ständern, zum Einsatz kommen. Erhalten haben sich in der Regel nur die Zapflöcher, die entw eder quadratisch oder rechteckig geformt sind 221 222 223

Jauch 2014, 30, 35. L obisser 2005, 30-3 3 . 135-136; W eeks 1982, 161-166; von K ienlin 2011,95-110. B lüm ner 1879,306-310; U lrich 2007, 6 1 ,2 8 0 -2 8 4 .

176

224

P auli-G abi et al. 2002a, 149; B righam et al. 1995, 13, 51.

A bb. 249: K analbecken aus der G rabung E schenz-Z atti-L andolt ( 1994.006) m it horizontalen H älblingen, die in genuteten Vierkantpfählen eingepasst sind. Foto: AATG, M atthias Schnyder.

Die Ba uh ö l z er

8.1.y.!

E sc h e n z K om o rw cg 2002.051 H olz 702

E schenz R om erw t 2002.051 H olz 701

Abb. 250: Verbindungsdetail am Brunnenbecken der G rabung EschenzRöm erw eg (20 0 2 .0 5 1). Die B odenbretter sind m it N ut und Feder m iteinander verbunden. Foto: AATG, M atthias Schnyder.

Eisennägel sind in röm ischen Fundstellen eine sehr häufige, aber allgem ein wenig untersuchte Fundkategorie.228 Aus dem Kanton Thurgau liegt lediglich vom spätröm ischen Kastell Pfyn (A d Fines) ein grösseres Inventar an 653 Objek­ ten vor, das näher untersucht worden ist.229 Obwohl im vicus Tasgetium sehr viele Eisennägel gefunden w urden, sind sie - wie auch die Eisenfunde im Allgem einen - bisher nicht systematisch analysiert worden (Abb. 252). Eisennägel dien­ ten vorwiegend dazu, hölzerne Bauelemente m iteinander zu verbinden; zudem w urden D achziegel vereinzelt an den Dachlatten festgenagelt. Sehr selten fanden sich die Nägel noch im Verband m it Bauhölzern oder H olzartefakten. B e­ m erkensw ert sind beispielsweise der hölzerne Schlosskasten aus der Grabung Haus Zehnder (1997.015.1103.1; Kat.-Nr. 125ab), der mit Nägeln an einer Türe befestigt worden w ar oder der G riff einer Tragbare aus der Grabung Ehemaliger Dorfkern (2009.034.63.1, Kat.-Nr. 168), den man mit einem Nagel geflickt hatte.230 Auch das schon m ehrfach erw ähn­ te Brunnenbecken im Bereich der Grabung Römerweg (2002.051) wurde mit Nägeln und W inkelbändern zusam ­ mengehalten (Abb. 253). 228 229 230

Abb. 251 : D ie W andbretter des Brunnenkastens aus der G rabung EschenzRöm erw eg (2002.051) w aren in einen Falz eingepasst und m it von unten eingeschlagenen Eisennägeln fixiert. Foto: AATG, M atthias Schnyder.

Eisennägel

L uginbühl 2002, 204-205. Schaltenbrand O brecht 2008, 124-125. B enguerel et al. 2012, 8 6 -8 7 ,9 9 -1 0 0 .

Abb. 252: A usw ahl an röm ischen E isennägeln aus der G rabung EschenzR öm erw eg (2002.051). Foto: AATG, Daniel Steiner.

schalige W asserbecken im Beneficiarier-W eihebezirk von Osterburken (D) auf. Die Seitenbretter des Innenbeckens waren dort ebenfalls m it Falzen und zusätzlichen Eisennä­ geln am Boden befestigt.225 Ein ähnlicher Befund ist auch aus O berw interthur ZH bekannt.226 Bauhölzer m it schrägen Blattsassen, Seilverbindungen und Verdübelungen, wie sie beispielsweise aus dem vicus Vitudurum vorliegen, konnten in Eschenz bisher nicht nachgewiesen w erden.227

225 226 227

H u th er 1994, 102-103, 117-118; H uther u. Schallm eyer 2005, 2 1 4 216. P auli-G abi et al. 2002a, 150. P auli-G abi et al. 2002a, 151.

Abb. 253: Eiserne W inkelbänder und N ägel vom B runnenkasten aus der Grabung E schenz-R öm erw eg (2002.051). Foto: AATG, Daniel Steiner.

177

Bauten

eingetieft waren bzw. sich nur wenig vom Boden abhoben. Ebenfalls von Vorteil ist, dass sie durch nachfolgende B autä­ tigkeiten weniger stark in M itleidenschaft gezogen w urden Erhaltungsbedingt sind Nägel aus Holz in röm ischen als aufgehende Bauteile und dass die m eisten in den weniger Siedlungen im Vergleich zu solchen aus M etall erw artungsintensiv genutzten H interhofarealen liegen. D ort konnte ein gemäss sehr selten. In der dam aligen Zeit dürfte das prozen­ dichtes Netz von w asserführenden Strukturen dokum entiert tuale Verhältnis zw ichen Nägeln aus Holz und M etall, die in werden, das seit der Erschliessung des Siedlungsareals re­ hölzernen H auskonstruktionen verw endet w urden, jedoch gelmässig ergänzt und erneuert wurde. Bei den gewählten gerade um gekehrt gewesen sein. In m ittelalterlichen und K onstruktionen lassen sich grundsätzlich einfache G rä­ neuzeitlichen D achstühlen sind die einzelnen Bauelemente ben und mit Einbauten versehene Kanäle unterscheiden. jew eils ebenfalls vorwiegend m it Holznägeln gesichert; Ele­ Die Wahl der K onstruktionsart steht nicht grundsätzlich mente aus Eisen sind dagegen selten. m it dem Zeitpunkt der Erbauung in Zusam m enhang, weil Die G rabung Haus Zehnder (1997.015) hat ein Inventar in mehreren Fällen in einen bestehenden Graben in einem von insgesam t 12 Holznägeln geliefert (A nhang 4, Taf. 11). zweiten Schritt ein Kanal eingebaut wurde. An Holzarten liegen Buche (2 Stück), Esche (3 Stück), Eiche Die meisten G räben dienten wohl in erster Linie der (4 Stück), Holunder (1 Stück), U lm e (1 Stück) und W eisstan­ Entw ässerung des sumpfigen Geländes oder dem Abführen ne (1 Stück) vor. Die vorliegende A rtenvielfalt belegt, dass von M eteorwasser. Astlagen a u f den Sohlen der einfachen, für Holznägel keine spezifische H olzart bevorzugt verwen­ u-förm igen Strukturen, wie sie besonders in den H interhof­ det wurde. Die Längen der Holznägel variieren zwischen 6,8 und 28 cm. Die Q uerschnitte sind ziem lich heterogen. Es arealen festgestellt werden konnten, gew ährten den W asser­ liegen rechteckige bis polyedrische Form en vor. Diese For­ fluss. Die Äste sind teilweise m it übers K reuz eingeschla­ genen Pfählchen befestigt (A bschnitt 6.2, Hinterhofareal men- und Grössenvielfalt spricht dafür, dass die röm ischen Römerweg, z.B. Gräben 1, 12 und 13). In der Regel wird Zim m erleute je nach Situation diese Holznägel individuell herstellten und verbauten. der V erlauf der Gräben durch das natürliche G efälle des G e­ ländes bestim m t. Teilweise führen schräge Zuläufe in einen zentralen G raben (Abschnitt 6.9.2, G arten Diener, Phase 1). 8.1.8 H ölzerne Abfallstücke m it W eitere G räben dienten zur Ableitung des Regenwassers. B earb eitu n gssp u ren Dazu zählen die Strassengräben, wo Steinfüllungen ein Ver­ stopfen verhindern sollten.231 G räben entlang oder zwischen Im Inventar von Eschenz befinden sich m ehrere Holz­ den Gebäuden (Parzellen 106 und 108) führten wohl auch objekte, die typologisch als A bfallstücke oder Werkabfall Dachwasser ab. mit Bearbeitungsspuren zu bestim m en sind (Anhang 4, Als Kanäle werden mit Einbauten versehene G räben Taf. 12-13). Die hier untersuchten Objekte bilden lediglich bezeichnet. In der Regel sind deren W ände m it längs dem eine selektive, w illkürliche Ausw ahl, da nicht sämtliche G rabenverlauf eingebrachten H ölzern verschalt, die mit Abfallstücke a u f der G rabung geborgen und anschliessend Pfählchen gesichert sind. M eistens w urden die Pfählchen in der R estaurierungsw erkstatt konserviert und restauriert au f der Innenseite der Verschalung eingeschlagen, aber auch wurden. Diese a u f den ersten Blick unscheinbaren Objekte eine beidseitige Fixierung der W angen ist nachgewiesen liefern aber w ertvolle H inweise a u f die lokale H olzverarbei­ (Abschnitt 6.3, Hinterhofareal Römerweg, z.B. Kanal 9).232 tung. M an richtete die hölzernen Konstruktionen offensicht­ Als K onstruktionshölzer der W angen dienten, neben Bret­ lich mehrheitlich direkt au f dem Bauplatz zu. A n W erkspu­ tern und Bohlen, auch aufeinandergelegte Spalt- oder Rund­ ren sind gespaltete O berflächen, Sägeschnitte, Hackspuren hölzer (Abschnitt 6, Hinterhofareal Römerweg, z.B. K anäle von eisernen Beilen oder Äxten sowie Schnitzspuren von 8, 13 18 und 25). K onstruktive D etails wie die Verwendung M essern nachgewiesen. Das H olzartenspektrum um fasst von bearbeiteten K onstruktionshölzern und heterogene Da­ die wichtigsten Bauhölzer Eiche, Buche, Erle und W eisstan­ tierungen der verbauten Hölzer bezeugen, dass für W asser­ ne. infrastrukturbauten häufig sekundäres Baum aterial ver­ wendet w urde (Abschnitt 2.1.1, Kanal l).233 Eine aufwändige Bearbeitung der Bauteile kann selten beobachtet werden.234 Selten besteht die Verschalung aus einfachen Pfählchenrei8.2 Bauten hen (z.B. Hinterhofareal Römerweg Pfahlreihe 1,2, 5 und 6, 8.1.7.2

H olznägel

8.2.1

Infrastrukturbauten

231 232

8.2.1.1

Wasserinfrastruktur

Zu den am besten erhaltenen B efunden im vicus Tasgetium gehören die zahlreichen, der Ver- und Entsorgung von W asser dienenden G räben und Kanäle. Viele der vorhande­ nen Holzbestandteile verdanken ihre gute Erhaltung gera­ de auch der Tatsache, dass sie in den feuchten U ntergrund 178

233 234

M it Steinen gefüllte Sickergräben entlang der S trasse in O b erw in ­ terth u r ZH bilden gute V ergleichsbeispiele (E bnöther 2002, 165). V ergleichbare K onstruktionen in O sterburken (D): H uther 1994, 113-114; H uther u. S challm eyer 2005, 214-216; O b erw in terth u r ZH: E bnöther 2002, 171-173; Jauch u. Z ollin g er 2010, 8. D ie in O b erw in terth u r Z H nachgew iesene kom plexere B auw eise m it in zw eiseitig genutete Pfosten eingeschobenen B ohlen ist in E schenz bisher fü r K anäle nicht belegt. O b erw in terth u r ZH: Jauch u. Z ollin g er 2010, 8. D enkbar w äre die in O b erw in terth u r Z H nachgew iesene kom plexe­ re B auw eise m it in zw eiseitig genutete P fosten eingeschobenen B ohlen (P auli-G abi et al. 2002a, 144).

Bauten

H interhof G arten Diener, G raben 6) oder Flecht werkwänden (H interhof G arten Diener, K anal 4). Teilweise haben sich A bdeckungen erhalten - in der Regel B re tte r-, die entweder au f den Kanalw angen direkt oder a u f Querleisten auflagen. Solche A bdeckungen sind aber relativ selten, da sie bei der A uflassung eines K anals verm utlich entfernt w urden. Die Böden sind nur in A usnahm efällen verschalt (A bschnitt 6.6, Hinterhofareal Römerweg, z.B. Kanal 23-25). Als Funktion der K anäle ist neben der Entw ässerung auch das A bführen von B rauchw asser nachgew iesen (Abschnitt 6.9.6, G arten Diener, Phase 5, Kanal 4). M it Breiten zw ischen 15 bis 30 cm sind die meisten Gräben und Kanäle eher bescheiden dim ensioniert, wobei es sich zeigt, dass die Breite des Kanals auch die Tiefe beein­ flusste: je schm äler die Struktur, desto geringer fiel in der Regel die Tiefe aus. Bereits zu den grösseren Kanälen zählen solche m it Breiten zw ischen 40 und 55 cm. D er zum En­ semble m it dem Becken gehörende K anal 22 (A bschnitt 6.6, Hinterhofareal Römerweg) ist sowohl hinsichtlich seiner Breite von 1-1,2 m und seiner Tiefe von 0,5 m als auch sei­ ner sorgfältigen K onstruktionsw eise eine Ausnahme. Wie bei den vergleichbaren K anälen des Entw ässerungssystem s vor den Portiken im vicus Vitudurum17,5, handelt es sich bei Kanal 22 im vicus Tasgetium um eine parzellenübergreifende Baum assnahm e. Auch die grösseren K anäle 9, 13 und 14 im Hinterhofareal Römerweg (A bschnitt 6.4) laufen quer zu den streifenförm igen B auparzellen und könnten der Wasserver- und -entsorgung von m ehreren G rundstücken gedient haben. Die freigelegten A bschnitte haben aber keine bau­ lichen Verbindungen zu den H äusern.236 Wohl ebenfalls zu gem einsam von m ehreren G rundbesitzern genutzten Struk­ turen zählen die au f Parzellengrenzen liegenden Süd-Nord verlaufenden G räben und K anäle (A bschnitt 6.3-6.5, z.B. Graben 14, K anäle 18 und 23). Ebenfalls zur W asserinfrastruktur gehören mehrere Becken und verschalte Gruben. U nter ihnen ist das grosse Brunnenbecken hervorzuheben, das im ausgehenden 2. Jh. n.Chr. in Parzelle 103 errichtet w urde (Abschnitt 6.6). Zur Anlage gehört ein B runnenstock m it der Frischw asser zu­ führenden Teuchelleitung. Die Bauteile des Beckens w urden aus einem Eichenstam m sorgfältig gefertigt und die einzel­ nen Bestandteile wohl am späteren Standort nur noch zu­ sam m engefügt.237 Undichte Stellen oder im Laufe der Nut­ zungszeit entstandene Risse dichtete m an m it Moos ab.238 Da die Ecken von aussen mit dekorativen W inkelbeschlägen versehen sind, w ar der obere Teil des Brunnenbeckens auf Sicht gearbeitet. Holzbohlen sicherten den trockenen Zu­ gang in der Umgebung. Eine A bdeckung des Beckens oder

235 236

237

238

Z u r K onstru k tio n sw eise der K anäle: E bnöther 2002, 169-173; zur B efundlage: P auli-G abi et al. 2002a, 144. W ie die B efunde in O b erw in terth u r Z H zeigen, w äre m it Teuchelleitungen o d er w eiteren K analabschnitten zu rechnen (Pauli-G abi et al. 2002a, 141-144). E in äh n lich es V orgehen w ird auch fü r eine aus zw ei H olzschalen g efertig te B ru n n en fassu n g im B eneficiarier-W eihebezirk in O ster­ burken (D) angenom m en, w o der Z w ischenraum m it L ehm abge­ d ichtet w u rd e (H uther 1994, 101-106). H uther 1994, 102 und 120.

ein Ü berbau, wie anderenorts festgestellt239, konnten aber in Eschenz nicht nachgew iesen werden. Weitere in den Hinterhofarealen freigelegte Holzge­ vierte dürften ebenfalls als W asserbecken gedient haben, auch w enn sie nicht im m er in Zusam m enhang m it Kanälen stehen, wie Abdichtungsschichten aus Lehm und Moos zei­ gen (Abschnitt 6.5, z.B. H interhofbereich Römerweg, B e­ cken 2).240 Ein von einem Kanal überlagertes Holzgeviert (Abschnitt 6.5, z.B. H interhofbereich Römerweg, Becken 1) könnte auch als Setzbecken gedient haben. Dieselbe Funk­ tion kommt für m it sekundär verw erteten Fässern ausge­ kleidete G ruben in Frage, wie ein in den Boden eingetieftes Fass an der Schnittstelle von über m ehrere Bauphasen h in ­ weg erbauten K anälen (Abschnitt 6.3, z.B. H interhofbereich Römerweg, Fass 2). Für andere dieser Fassgruben bestehen Hinweise au f eine gewerbliche N utzung wie beispielsweise eine Gerberei (Abschnitt 6.2, z.B. H interhofbereich Römer­ weg, Fass l).241 8.2.1.2 Verkehrsinfrastruktur

Im vicus Tasgetium sind die Brücke über den Rhein sowie die parallel zum Ufer verlaufende Strasse als Teile der V erkehrsinfrastruktur nachgewiesen. D azu kom m en die nur als kleiner Ausschnitt in G eoradarm essungen erfasste Strasse vom B rückenkopf Richtung Seerücken sowie G as­ sen zw ischen oder entlang von Gebäuden. Von der Brücke sind m ehrere Pfahlgruppen dokum entiert. D er V erlauf vom Ufer in Unter-Eschenz über die Ostspitze der Insel Werd bis zum nördlichen Rheinufer ist gesichert.242 Lokalisierte Befunde eines landseitigen B rückenauflegers sind bisher nicht bekannt, Teile davon blieben wohl aber bis in die N eu­ zeit erhalten.243 Die untersuchten Brückenpfähle gehören zu m ehreren Bauphasen. Das zeigt sich nicht nur aufgrund der Lokalisierung der Pfähle, sondern auch anhand dendrochronologischer Analysen.244 Gefasst sind H olzdaten von 21 n. Chr., um 50 n. Chr., 81/82 n. Chr. und um 223-250 n. Chr., weitere Bau- und Reparaturphasen sind u.a. aufgrund von dendrochronologischen Einzeldaten nachgewiesen. In Fortsetzung der Brückenflucht konnte durch geo­ physikalische Untersuchungen ein über 10 m breiter Streifen 239 240

241 242 243

244

In O b erw in terth u r Z H U nteres B ühl w eisen P fostenneg ativ e a u f einen gedeckten B ereich (P auli-G abi et al. 2002a, 143). W eitere B efunde aus E schenz (R egest-N r. 60 un d 65; B enguerel et al. 2011, 199-201). W eitere B eispiele fü r hölzerne B ecken, deren Zw eck jed o c h nicht im m er m it einer W asserfassung in V erbindung stehen m uss, sind z.B . b ek an n t aus O b erw in terth u r ZH : P auli-G abi et al. 2002a, 143-144, fü r die D etails der K onstruktion: P auli-G abi et al. 2002b, 318-320; B ad H om burg (D) K astell-v/cws S aalburg: M oneta 2010, 116-118; Kastell-v/cws von A alen (D): L u ik 1994, 278-281; S indelfingen (D): A de-R adem acher 2006, 129-130; W elzheim (D): P lanck 1983, 370-373; G üglingen (D): K o rtü m u. N eth 2 0 0 4 ,1 6 7 und L ondon (GB): C ow an u. W ardle 2 0 0 9 ,1 0 4 -1 0 5 , m it Abb. 81. D ie In terp retatio n b eru h t a u f in die G ru b e eingefüllte K n o ch en ab ­ fälle m it vielen H ornzapfen (B enguerel et al. 2012, 3 2 ,4 1 -4 3 ). Brem 1993, 5 7-60. H istorisch sind S puren dieser «A u ffah rten » bekannt. Im 18. Jahr­ hu n d ert w u rd en davon S teine z u r W iederverw endung au sg eb ro ­ chen (B rem , B olliger u. P rim as 1987, 14, A nm . 24). F orschungsgeschichte und -stand: B enguerel, B rem u. F atzer 2011, 8 8 -9 2 .

179

Ba u t e n

festgestellt werden, der wohl als angrenzende Strasse Rich­ tung Seerücken zu deuten ist.245 W eder diese Interpretation, noch eine D atierung in röm ische Zeit, sind gesichert. A n­ gesichts der bekannten Siedlungsstruktur und aus verkehrs­ geografischen G ründen dürfte es sich hierbei aber um eine der Hauptverkehrsachsen des vicus Tasgetium handeln. Die Breite der Strasse kann dabei nicht als A rgum ent ins Feld geführt werden, da die geophysikalischen Untersuchungen keine Unterscheidung von Bauphasen erm öglichen und die Verschiebung von Strassentrassees möglich wären. Besonders die Entdeckung einer parallel zum Ufer verlaufenden Strasse im Jahr 2005246 w ar m assgebend für die Einordnung der bisher freigelegten B efunde in eine Siedlungsstruktur. Die Breite des Strassenkoffers beträgt etwa 4 -4 ,5 m, ein m it Strassenzügen in ähnlichen Siedlun­ gen oder Siedlungsquartieren vergleichbares M ass.247 Dank geophysikalischer Prospektion konnte die Fortsetzung der Strasse rund 600 m nach Osten nachgew iesen werden. Der leichte Bogen des bekannten Verlaufs lässt d arau f schliessen, dass diese Strasse w eiter Richtung Seerücken, entlang des bekannten G räberfelds bei der alten K äserei, führte.248 W eniger eindeutig ist die Fortsetzung von der Strassenkreuzung vor der Brücke weg gegen Westen. Einzig ein nur schlecht in geophysikalischen M essungen gefasster K ies­ koffer au f einer G eländerippe entlang des Rheinufers weist hier a u f eine Strasse. Bei dieser dürfte es sich weniger um die Fortsetzung der D urchgangstrasse, als um einen Zugang zu den hier nachgew iesenen Bauten, z.B. ein Badegebäude, gehandelt haben.249 Im freigelegten Siedlungsausschnitt bezeugen Karren­ spuren a u f m ehreren Strassenabschnitten eine N utzung mit Fahrzeugen, wobei die üblichen Spurbreiten von etwa 1 m nachgew iesen sind.250 In einigen Fällen sind mit Bauphasen innerhalb der B auparzellen korrelierbare B elagserneue­ rungen oder sogar grössere A usgleichsschüttungen fassbar. Somit bestätigen Beobachtungen im vicus Tasgetium, dass im Strassenbereich um fangreichere U nterhaltsarbeiten zeit­ gleich m it Bauarbeiten a u f den anschliessenden Parzellen

245 246

247

248 249 250

G iger 2011,76. D ie S trasse w ird w ahrscheinlich bereits in W erkleitungskanälen z u r Insel W erd an geschnitten (1994.005, R egest-N r. 25), wo in den P ro filen eine K iesschicht ü b er einem «H olzboden» zu erkennen war. A llerd in g s w urde sie dam als nicht als solche erkannt. O b erw in terth u r Z H : 4 ,5 - 6 m (P auli-G abi et al. 2002a, 140); S tuden BE: ca. 8 m (Zw ahlen 1995,33); A ugst BL: 6 - 8 m (H änggi 1989,75, Abb. 3 und 4); L enzburg AG: 7 -9 m (N iffeler 1988, 13); R ottw eil (D): bis z u 7 m (Planck 1975,100); G ro ss-G erau (D): 7-11 m (W en­ zel 2009, 176); A islingen (D): 4 - 6 m (K ain ra th 2008, 32); K öngen (D): 8 ,5 -9 ,5 m (L uik 2004, 126); B enningen (D): 5,5 m (Planck 2005, 3 6 -3 7 ); O b ern d o rf a.N . (D): 4,5 m (D an n er 1987, 590); Sulz a.N . (D): 5 -7 m (M üller 1974, 487); H eldenbergen (D): 6 m (C zysz 2 0 0 3 ,6 6 ); O ffenburg (D): 6 m (R auschkolb u. S chrem pp 2005,145). S trassen b reiten in B ritannien: B urnham u. W acher 1990, 7 0 -9 7 ; D avies 2 0 0 2 ,7 3 o der in Pom peji (I): E schebach u. E schebach 1995, 114. Z u sam m enfassend: A dam 1994,279; C hevallier 1997, H 4; H u ­ b er 2005, 416; K lee 2010, 38-39; F reutsm iedl 2005, 21. B enguerel, B rem u. P atzer 2011, 168-175. G iger 2011, 73-74. K lee 2010, 39. D eutlich w eitere A bstände (1,6-1,7 m) zeigten die K arren sp u ren im K ieskoffer der S trasse von O b e rn d o rf a.N . (D): D an n er 1987, 591.

180

einhergingen.251 Bisher nicht nachgewiesen sind unbefestig­ te Fahrstreifen entlang dem eigentlichen Strassenkörper. Im Umfeld der an diese Q uartierstrasse angrenzenden Streifenhäusern konnte nur zw ischen den Parzellen 104 und 106 eine Gasse klar erfasst werden. D er in der A nfangspha­ se lediglich 60 cm breite, später a u f 1 m erw eiterte D urch­ gangsbereich zwischen zwei H äusern bestand in den älteren Nutzungsphasen aus einem m it beidseitiger Faschine gesi­ cherten Kies- bzw. Steinkoffer. Später w urde dieser durch einen Bretterweg ersetzt. Solche Kofferungen in Gassen zwischen Gebäuden sind typisch. D er vorliegende Weg ist im Vergleich m it anderen Befunden jedoch eher schm al.252

8.2.2

Die Bauparzellen

8.2.2.1

Ü b e r le g u n g e n zur Parzellierung im vicus

Tasgetium An die durch die Strassen definierten Achsen grenzen rechtw inklig Bauparzellen an.253 Das Schema der Ü berbau­ ung lässt sich trotz der ausschnittw eisen Bodeneinblicke entlang der parallel zum Ufer verlaufenden Strasse und w iederum dank der zerstörungsfreien, geophysikalischen U ntersuchungen254 - in der Fortsetzung der Rheinbrücke erkennen: Nord-Süd orientierte streifenförm ige Parzellen entlang des Ufers, Ost-West verlaufende Parzellen im W es­ ten der Ausfallstrasse. Bisher offen bleibt das Siedlungs­ raster östlich der Achse Richtung Seerücken, wo die bis heute bekannten B austrukturen für eine Beurteilung nicht ausreichen. Eine vertiefte Diskussion zur Entw icklung der Parzellierung im V erlauf der Bauabfolge ist nur im grösse­ ren archäologisch untersuchten A real entlang der Strasse möglich. Ergänzend kom m en Erkenntnisse aus den Flächen der G rabung D ienerw iese (1999.010) hinzu. Charakteristische Zeiger aus vergleichbaren Siedlun­ gen können verw endet werden, um die römischen Parzel­ lengrenzen auch im vicus Tasgetium zu definieren.255 Dabei handelt es sich um über m ehrere Bauphasen beinahe iden­ tische Fluchten von Gebäudefronten, um Entw ässerungs­ oder Traufgräben, Gassen256 oder besonders im Hinterhof251

252

253

254 255

256

H änggi 1989, 74; K lee 2010, 45. G em äss U lpian (D ig. 43, 10, 3) la­ gen E rbauung und U nterhalt der innerstädtischen S trassen in der V erantw ortung der lokalen M agistrate. V ergleichbar ist ein 2 m breiter K iesw eg in W im pfen (D): Filgis 2002, 395; eine m it S teinrollierung versehene G asse in K öngen (0 ): L uik 2004, 143; ein etw a 2,8 m breiter m it R ollierung versehener D urchgang in L enzburg AG: N iffeler 1988, 14. Die A bhängigkeit der P arzellen von den S trassenzügen w ird b ei­ spielsw eise im K astell-tdcz« von R ainau (D) B uch augen fällig , wo ein g eänderter S trassenverlauf die N eu p arzellieru n g der an sonsten über längere Z eit konstanten G ru n d stü ck e erforderlich m achte (G reiner 2002, 57). G iger 2011, 75-79. D iskussion von M arkern von P arzellengrenzen bei Pauli-G abi et al. 2002a, 77 und 105; K aiser u. S om m er 1994,309; R abold et al. 1988, 13. A ls w eitere, in E schenz jed o ch fehlende B efunde z u r Id en tifik a­ tion einzelner Parzellen gelten K ellerräum e (T hiel 2 0 0 5 ,2 2 5 -2 2 4 ). In anderen Siedlungen ist die K om bination von E ntw ässeru n g und D urchgangsbereich anhand T raufgassen nachgew iesen w ie z.B. A islingen (D): K ainrath 2008, 38 und B liesbruck (0 ): P etit, 2005, 118-119; Petit 2007b, 131.

Ba u t e n

bereich auch um Zäune. Zusätzlich sind m arkante Schicht­ wechsel (Parzellen 106,108 und 110) zu beobachten, die par­ zellenbezogene B aum assnahm en wie A ufplanierungen des Geländes bezeugen. Festzuhalten ist allerdings, dass diese nicht in allen Bauphasen nachw eisbar sind und in m ehre­ ren Fällen Gebäudefluchten und Parzellengrenzen aufgrund von B efunden in anderen Phasen im Bereich der Hinterhöfe angenom m en werden. A usserdem sind für einige Parzellen die Breiten aufgrund der Gebäudefluchten deutlich fassbar, bei G assen oder G räben bleiben sie weniger genau definiert. Insgesam t bestehen aber, m it Ausnahm e der O stgrenze von Parzelle 105, für alle zum indest H inweise au f die Ausdeh­ nung. M it H olzhäusern überbaute Parzellen weisen im frei­ gelegten Bereich der Siedlung Breiten von etw a 5,6 bis 9,6 m auf. Dabei handelt es sich um typische M asse für Siedlungen in den N ordw estprovinzen.257 Die Bauten au f den Parzellen 102, 104 und 105 messen dabei über m ehrere Bauphasen 6,2 m. Von einer standardisierten Parzellenbreite d a rf man angesichts der M asse der übrigen G rundstücke allerdings nicht sprechen.258 Bei den breitesten Parzellen 108 (ca. 8 m in Phase 3) und 103 (bis 9,6 m in Phase 2) bleiben die genauen G renzverläufe unsicher.259 M it der Errichtung von Gebäuden m it gem auerten Sockelfundam enten w urden die ehem aligen Parzellen 101 und 103 zu r neuen Parzelle 101/103 zusam m engefügt, die nun eine Breite von über 17 m hatte und sich som it bei den grösseren bekannten Breiten einreihte.260 Auch a u f Parzelle 107 und a u f der w estlich daran angrenzenden Parzelle 109 errichtete m an neu einen Bau, dessen w estliche Hälfte bisher aber nicht untersucht ist. Im V erlauf der N utzung der Bau­ 257

258

259

260

W im pfen (D): 6-11,5 m (Filgis 2002, 395); W alheim (D): 5,3-11,9 (K o rtü m u. L auber 2004, 441, Tab. 46); H eldenbergen (D): 7 ,6 8,6 m (C zysz 2003, 93); O b erw in terth u r ZH ; 4 ,5 -9 ,2 m (Pauli-G abi et al. 2002a, 77); B ernbeuren (D) A uerberg: 6 -7 m (U lb ert u. Z anier 1997, 56); Riegel (D): 5,9-15,5 m (D reier 2010, 57-58); K öngen (D): 7 -8 m (L u ik 2004, 103); R ainau (D) Buch: 7-12 m (G reiner 2008, 47); M au tern (A): 9,5-15 m (G roh u. S edlm ayer 2006, 106-108); G ro ss-G erau (D): 6 ,5 -9 m (W enzel 2009, 183); B ad H om burg (D) Kastell-viCMS S aalburg: 5 ,5 -7 m (M oneta 2010, 120, Tab. 3. 121); A islingen (D): 5 ,8 -8 ,4 m (K ain ra th 2008, 37-38); Z ugm antel (D): 5,5-11,1 m (S om m er 1988, 506); Studen BE: ca. 9 m (Zw ahlen 2002, 39); B liesbruck (D): 8-15 m (Petit 2005, 94). Vgl. auch Per­ rin g 2002, 55 u nd R abold et al. 1988, 16. M it B reiten zw ischen 11 u nd 16 m sind die P arzellen in K em pten (D) im S chnitt deutlich g rö sser (Sieler 2009, 133-134). Som m er (1988b, 516-517) nim m t fü r Z ugm antel (D) eine einheitli­ che, a u f rö m isch en F ussm assen basierende U rp arzellieru n g an, w obei sich oft B reiten von 9 m nachw eisen lassen. E ine einheitliche P arzellieru n g scheint ab er in anderen Siedlungen und selbst in Kastell-vzcz, w o au fgrund der N ähe zu m M ilitär eine stärkere N or­ m ieru n g v erm u tet w ird, R egelfall gew esen zu sein. Z .B . K öngen (D): L u ik 2004, 138; Jagsthausen (D): T hiel 2005, 130; B ad H om ­ bu rg (D) Kastell-vzcus S aalburg: M oneta 2010, 164-165; W alheim (D): K o rtü m u. L auber 2004, 442 oder B eispiele von englischen Kastell-vzcz: S om m er 1984, 24 und 48. Die P arzellen 108 und 110 w eisen grosse G renzverschiebungen auf, w eshalb g erad e die W estgrenze von P arzelle 108 unsich er bleibt. A u f Parzelle 103 w erden die B efunde im B ereich der W estgrenze durch ein sp äteres M a uerfundam ent durchschlagen. B liesbruck (D): 16 m (Petit 2007b, 130); R iegel ( 0 ) N ordw estvicus:17,8 m (D reier 2010, 58); L adenburg (D): 16,5 und 18,2 m (K aiser u. Som m er 1994,310-311).

parzellen sind aufgrund von Versetzungen der Gebäudefas­ saden (z.B. der Ostfassade von Parzelle 106) und von Gräben leichte Veränderungen der Parzellengrenzen nachgewiesen. A usserdem scheinen im Bereich der erst spät überbauten Parzelle 108 und der Parzelle 110 die A usdehnungen der G rundstücke m ehrfach verändert worden zu sein. Im W e­ sentlichen bleiben aber die seitlichen B egrenzungen der Baugrundstücke konstant, wie das für viele römische Sied­ lungen nachgewiesen ist.26' Typisch ist die Vergrösserung der G rundstücke allgem ein beim Ü bergang von Holz- zu Steinbauphasen.262 Schwieriger ist die Bestim m ung der Parzellenlängen, wobei entlang der Strasse nur diejenigen südlich der Tras­ see bis in die hinteren Bereiche der H interhöfe untersucht sind. Das überbaute A real erstreckt sich hier über 60 m von der Strasse aus nach Süden (Parzelle 103). Befunde für eine Fortsetzung der seitlichen Parzellengrenzen sind in Form von Gräben, Kanälen und Pfählchenreihen aber w eiter bis au f über 80 m D istanz zum Strassentrassee nachgewiesen. Ob auch ein rückw ärtiger A bschluss oder sogar unterschied­ liche Parzellentiefen263 vorhanden w aren, lässt sich im vicus Tasgetium an den bisher bekannten Befunden nicht festmachen. A ngaben zu G rundstückslängen sind bei anderen Siedlungen ebenfalls nur annäherungsw eise möglich und einige Autoren beschränken sich - gezw ungenerm assen au f die Fläche mit H ausgrundrissen.264 G rundsätzlich dürf­ ten neben Einschränkungen durch die Siedlungsstruktur265 oder die Topografie - in Eschenz begrenzt der R hein die Parzellen nördlich der Strasse266 - auch individuelle B edürf­ nisse der G rundstücksbesitzer bei der Grösse der genutzten Fläche ausschlaggebend gewesen sein.267 Einige Indizien weisen daraufhin, dass sich die Parzel­ lierung des vicus Tasgetium vergleichbar im weiteren Sied­ lungsbereich fortsetzte. Entlang der parallel zum Ufer ver­ laufenden Strasse scheinen sich die in weiteren G rabungs­ flächen oder durch geophysikalische M essungen bekannten 261

262 263 264

265

266 267

Pauli-G abi et al. 2002a, 82-83; K aiser u. Som m er 1994, 309-313, 388-392. W ie B eispiele aus anderen vici zeigen, w erden B aulinien aus den H olzbauphasen häufig vollständig oder zu m in d est teilw ei­ se fü r die nachfolgenden S teinbauten übernom m en. W alheim (D): Planck 1991, 31; K ortüm u. L au b er 2000b, 38; L adenburg (D): K ai­ ser u. Som m er 1994,37. Z .B . in L adenburg (D) und W im pfen (D): K aiser u. S om m er 1994, 310-311; R abold et al. 1988, 16; F ilgis 2 0 01,25; Filgis 2005, 397. K ortüm u. L auber 2 0 0 4 ,4 5 4 ; T hiel 2005, 91. 129-130. A ugst BL: ca. 60 m (Schm id 2008, 85, A bb. 66); W im pfen (0 ): 6 0 -7 0 m (R abold et al. 1988, 16); W alheim (D): m indesten s 40 m , m öglicherw eise bis zu 86 m (K ortüm u. L auber 2004, 443, 467); H eldenbergen (D): m indestens 50 m (C zysz 2003, 94); R ainau (D) Buch: zw ischen 41 un d bis z u 75 m (G reiner 2 0 0 8 ,4 7 ); Jagsthausen (0 ): bis zu 65 m (T hiel 2005, 226). D aneben sind auch L ängen von 20 m und w eniger bezeugt (Pauli-G abi et al. 2002a, 78; L u ik 2004, 103). Vgl. die relativ k u rzen Parzellen 3 und 5 in O b erw in terth u r ZH , die a u fgrund der quer stehenden P arzelle 19 in ih rer A usdehn u n g nach h inten ein g esch rä n k t w aren (P auli-G abi et al. 2002a, 78). W eil der antike U ferv e rlau f jed o ch nachröm isch stark v erän d ert w urde, lassen sich d azu keine kon k reten A ngaben m achen. W ie die teilw eise auffallend langen G ru n d stü ck e der T öpfereibe­ trie b e in den vici Schw abm ünchen (D) m it ca. 67 m, in R h ein zab ern (D) m it 7 0 -1 2 0 m (Schm id 2008, 8 4 -8 5 m it Abb. 67) o d er in O ber­ w in terth u r Z H m it 6 0 - 8 0 m (Jauch 2014, 125) belegen.

181

Bauten

Bauten am Strassenverlauf zu orientieren. Die Breiten be­ wegen sich im üblichen Bereich, system atische Ä nderungen von Parzellenbreiten sind innerhalb der Siedlung nicht zu erkennen.268 Ä hnliche Beobachtungen sind w estlich der von der Brücke w egführenden Strasse zu m achen, wo die Par­ zellen allerdings in ost-westlicher Richtung orientiert sind. Nach der definitiven Festlegung des Strassenverlaufs und der Errichtung der angrenzenden Gebäude behielten die leicht unterschiedlich breiten Parzellen trotz zahlrei­ cher Um- und Neubauten im W esentlichen ihre seitlichen Begrenzungen bei. Das Fortbestehen einer ursprünglichen Vermessung über m ehrere G enerationen hinweg lässt sich auch in anderen Siedlungen beobachten. Von verschiedenen Forschern w ird diese K onstanz als Hinweis a u f die Konti­ nuität der Besitzer(-familien) verstanden, wobei bereits von einer M itsprache bei der ersten V erm essung ausgegangen w ird.269 Verschiebungen von Parzellengrenzen bzw. Zusam ­ m enlegungen von G rundstücken werden in Zusam m enhang mit Besitzerwechsel gesehen. In Bezug a u f den vicus Tasgetium ist dazu festzustellen, dass die Parzellen 101 und 103 bereits in den ersten Bauphasen auffällige G em einsam kei­ ten in der baulichen Tätigkeit - B aufluchten, Planien über die Parzellengrenzen hinweg, teilweise sogar eine gem ein­ same Zw ischenwand - aufweisen, bevor sie im 2. Jh. n. Chr. zusam m engelegt wurden. Ob beide Parzellen von A nfang an im Besitz desselben G rundeigentüm ers w aren, bleibt natür­ lich Spekulation.270

8.2.3

Gebäude

8.2.31

K on stru k tion sw eise der Häuser

Die R ekonstruktion von Gebäuden w ird in den bisher bekannten Siedlungsausschnitten des vicus Tasgetium da­ durch erschwert, dass kaum aufgehende Gebäudeteile im Verband erhalten sind und die G rundrisse m ehrheitlich nur ausschnittw eise freigelegt w urden. Für die Holzgebäude sind die bereits m ehrfach in anderen Siedlungen beobach­ teten K onstruktionsw eisen nachgewiesen, näm lich Pfostenund Ständerbauten sowie eine sogenannte M ischbauweise.271 Bei den ersten a u f den Parzellen errichteten Gebäuden handelt es sich in der Regel um Pfostenbauten. Sie lassen sich m ehrheitlich aufgrund von Pfostengruben bzw. Pfahl-

268

269

270

271

In verschiedenen Siedlungen lässt sich aufzeigen, dass bezüglich der G ru n d stü ck sg rö ssen U nterschiede zw ischen P eripherie und S iedlungskern b estanden (Pauli-G abi et al. 2002a, 15; T hiel 2005, 130; K o rtü m u. L auber 2004, 457; K ortüm 2005b, 155), w obei die P arzellen an der P eripherie g rösseren V eränderungen unterw orfen sein können (K o rtü m u. L auber 2000a, 11). T hiel 2005, 129-132. K aiser u. Som m er (1994, 312-313) stellten besonders die R elevanz der P arzellenbreiten fü r steuerrechtliche B elange in den V ordergrund. U nter diesem G esichtspunkt ist vielleicht auch die in W alheim (D) m eh rfach festgestellte G rup p ieru n g von jew eils drei G ebäuden bzw. P arzellen zu betrachten (K o rtü m u. L auber 2004, 440, 4 6 2 464). Vgl. auch L adenburg (D): K aiser u. Som m er 1994,391, wo die in jü n g eren Phasen zusam m engelegten P arzellen ebenfalls bereits in den v orangehenden P hasen G em einsam keiten erkennen Hessen. K o n stru k tio n sarten ; P auli-G abi et al. 2002a, 152-157.

182

negativen fassen.272 Die Pfostengruben haben D urchm esser von 40 bis 60 cm und sind im Schnitt rund 50 cm tie f erhal­ ten. Die Negative der Pfosten m essen durchschnittlich 2 0 30 cm, Keilsteine sind nur selten vorhanden.273 Da die zu­ gehörigen Bodenniveaus bestenfalls teilweise erhalten sind, bleibt die Zugehörigkeit der Pfosten zu einem G rundriss vielfach ungesichert. Die Bauten scheinen teilweise erneuert worden zu sein. Das zeigt sich exemplarisch bei den ersten Gebäuden au f Parzelle 104, wo zum indest in der W estwand nachweislich ältere Pfosten (Phase 1A) durch jüngere (Phase 1B) ersetzt wurden. Auch die innerhalb des rekonstruierten G rundrisses liegenden Pfostengruben au f Parzelle 103 (Pha­ se 1) bezeugen Umbauten. Es ist besonders bei den kleinen Gebäuden - u.a. einer Schm iedew erkstatt au f Parzelle 104 - durchaus denkbar, dass es sich um reine Pfostenbauten handelte. Auch in den jüngeren Siedlungsphasen kommt die Pfostenbauweise noch zur Anwendung, wie die A nbauten an Gebäude 4 im hinteren Bereich der Parzelle 101/103 zeigen (Gebäude 5 und 6, A bschnitt 6.6). Einige der Gebäude scheinen in der sogenannten Mischbauweise errichtet worden zu sein. Bereits beim ers­ ten Bau au f Parzelle 102 sind bei der strassenseitigen Fas­ sade zwei Eckpfosten m it Pfostengruben nachgewiesen (Abschnitt 3.1.2), während ein m ittlerer Pfosten weniger tief fundam entiert w ar und w ahrscheinlich als «Ständer» diente. Deutlich schlechter erhalten, aber wohl in der K onstrukti­ onsweise vergleichbar, ist der zweite Bau a u f Parzelle 106 (Abschnitt 3.3.3). H ier ist die W iederverw endung von älte­ ren Bauteilen belegt, was auch fü r in M ischbauweise errich­ tete Gebäude in anderen Siedlungen der Fall ist.274 Bei zwei Bauten im vicus Tasgetium sind gut erhal­ tene Schwellenkränze vorhanden. Im hinteren Bereich der Parzelle 103 w urde der G rundriss eines kleinen, freistehen­ den Gebäudes freigelegt. Dabei handelte es sich um einen vollständigen Schwellenkranz m it axialen Versteifungen. Die - nicht mehr erhaltenen - Ständer waren in die überblat­ teten Eckverbände eingezapft (Abschnitt 6.3). Schifthölzer, die besonders über einem älteren K anal eingebracht wurden, glichen das Baugelände aus und sicherten das Gebäude ge­ gen ein einseitiges A bsinken in den instabilen Untergrund über dem Kanal. Auch beim teilweise erhaltenen Schwel­ lenkranz des dritten Gebäudes au f Parzelle 108 (Abschnitt 3.4.4) sind Schifthölzer belegt. Im Trockenbodenbereich sind Ständerbauten all­ gemein nur noch durch Balkengräben, vereinzelt durch Ü berreste verkohlter Schwellhölzer sowie durch längliche Steinsetzungen überliefert. Die günstigen Bedingungen im w assergesättigten Sediment sind dafür verantwortlich, dass im vicus Tasgetium Ständerbauten m it hölzernen Schwell­ balken sehr häufig und hervorragend erhalten nachgewiesen werden konnten. Die Vorteile der Ständerbautechnik sind 272 273

274

U nterscheidungsm öglichkeiten von «P fosten» und «P fäh len » siehe A bschnitt 8.1.2. V ergleichbare M asse in W ahlheim (D): K o rtü m u. L aub er 2004, 444 oder L adenburg (D): K aiser u. Som m er 2004, 314-317. Die P fosten in O b erw in terth u r Z H sind ein w enig grösser. K eilsteine sind auch do rt nu r selten zu beobachten (P auli-G abi et al. 2002a, 153-154). O b erw in terth u r ZH ; P auli-G abi et al. 2002a, 102.

Bauten

gebaut.277 M öglicherweise transportierte man die behauenen Tuffquader auch per Schiff aus w eiter entfernten Steinbrü­ chen entlang des Sees au f die Bauplätze im vicus Tasgetium. 8.2.3.2 A u f g e h e n d e Strukturen und D a ch b ed eck u n g

Abb. 254: B ehauener Q uelltuff-Q uader aus der G rabung Röm erw eg (2002.051). Foto: AATG, Daniel Steiner.

einerseits die bessere Verteilung der Gebäudelast aufgrund der grösseren A uflageflächen, andererseits w aren die Z im ­ merleute weniger a u f grosse Bauhölzer angewiesen, weil das ganze Gebäude im Baukastenprinzip aus kleineren Hölzern zusam m engesetzt werden konnte. Dies bedingte aber auch ein grösseres handw erkliches Können und eine im Vergleich zum Pfostenbau verlängerte Bauzeit. Die Einzelteile konnte man allerdings bereits abseits der Baustelle vorfertigen und dann an O rt und Stelle zusam m enfügen. In London (GB) C ourage’s Brew ery lässt sich eine gewisse Standardisierung feststellen, die au f vorgefertigte, in Einheitsausführung hergestellte Bauhölzer hinw eist.275 Um die nicht erdfesten Ständerbauten gegen seitliche Verschiebungen zu sichern, Hessen sich D iagonalverstrebungen anbringen, die bei erd­ fest verankerten Pfostenbauten m it genügend tie f fundierten Pfosten nicht notwendig waren. Im vicus Tasgetium sind bei einem Schwellenbau in einem H interhofbereich solche Ver­ strebungen nachgew iesen (Abschnitt 6.3). Gerade bei einem feuchten Bauterrain w ürden steinerne U nterlagsplatten oder Steinsetzungen die H altbarkeit von Holzschwellen verlän­ gern. Solche Substruktionen sind in Eschenz bisher jedoch nur in Einzelfällen nachgewiesen. Die vor allem im m ilitärischen Kontext häufig beleg­ ten Pfostengräben konnten im vicus Tasgetium bisher nicht beobachtet werden, was m it dem feuchten, instabilen Bau­ grund Zusam m enhängen könnte.276 Zudem eignet sich diese Bauweise im feuchten Terrain weniger. N eben den untersuchten H olzhäusern sind auch m eh­ rere römische Steinbauten in den hier besprochenen Gra­ bungen vorhanden, wobei fü r die M auerbefunde oftmals schwer zu entscheiden ist, ob es sich um Sockelfundamente von Schwellenbauten oder um reine Steingebäude handelt. Neben behauenen und unbehauenen Gerollen verwendete man im vicus Tasgetium für diese M auern auch bearbeite­ ten Q uelltuff (Abb. 254). Quelltuff-Ablagerungen für dieses Baum aterial kom m en in den zahlreichen Tobeln am Südufer des Untersees vor und w urden von den Röm ern gezielt ab­ 275 276

B righam et al. 1995, 47-50. P fo sten g räb en sind instabiler als E inzelgruben, w as w om öglich ein G rund fü r ih r w eitgehendes Fehlen im zivilen H ausbau ist. Bei m i­ litärisch en K o n stru k tio n en w u rd e der A sp ek t der raschen F ertig­ stellung w ohl stärker gew ichtet (H agendorn 2003, 114, 130, 148; H anson 1982, 170).

Für den W andaufbau der Holzgebäude kom m en ent­ w eder Fachwerk- (opus craticium) oder aber Bohlenständer­ wände in Frage. Obwohl V itruv sich vehement gegen Fach­ werkwände ausspricht, ist dennoch davon auszugehen, dass nicht nur in den Vesuvstädten, in denen erhaltungsbedingt gute Beispiele überliefert sind (Abb. 255), sondern auch bei einem beträchtlichen Teil der römischen Gebäude in den Provinzen nördlich der Alpen die Wände aus opus craticium bestanden.278 In Eschenz liegen - im Gegensatz zu Bohlen­ wänden und Steinm auern - bisher keine Befunde von aufge­ henden oder verstürzten Flechtwerkwänden in situ vor, wie sie beispielsweise im vicus Vitudurum dokum entiert werden konnten (Abb. 244).279 Dennoch sind solche W ände auch im vicus Tasgetium vorauszusetzen. In den A bbruchschichten von Eschenz fanden sich näm lich vielfach Fragm ente von verbranntem Hüttenlehm mit A bdrücken von Staketen und Rutengeflecht.280 Vergleichbare H üttenlehm funde w urden kürzlich auch aus Schleitheim SH veröffentlicht.281 A nhand der in Eschenz vorliegenden Schwellhölzer m it Zapflöchern für die Ständer lassen sich W ände aus Lehm fachwerk ebenfalls indirekt ableiten. Relativ gerin­ ge Abstände zwischen den Löchern sind dabei als H in­ weis au f Fachwerkwände zu bew erten, wobei die Gefache wahrscheinlich hauptsächlich m it geflochtenen Zweigen 277 278 279 280 281

B enguerel et al. 2001, 54-55. B edal 1993, 4 5 -4 6 ; Vitr. 2, 8, 20. P auli-G abi et al. 2002a, 155. Jauch 1997, 72, 170-173, Taf. 4 7 -4 8 . H ornberger 2013, 8 4 -8 5 .

A bb. 255: Fachw erkw and aus Ercolano (I) Herculaneum (I), die sich unter den V ulkanablagerungen des Vesuvs hervorragend erhalten hat. Foto: AATG, U rs Leuzinger.

183

Ba u t e n

geschlossen waren. Fachwerkwände, deren Gefache m it un­ gebrannten Lehm ziegeln oder m it B ruchsteinen und M örtel ausgefüllt waren, sind in der Bodenseeregion auch in den nachfolgenden Epochen selten nachgew iesen.282 N icht zw in­ gend sind bei allen eng stehenden Ständern jedoch Fach­ werkwände vorauszusetzen, wie das röm ische Lagerhaus unter der C ourage’s Brewery in London (GB) belegt. Hier haben sich die untersten Lagen der m it Lehm verputzten Bretterverkleidung erhalten, die ursprünglich die gesamte W andfläche einnahm .283 Die gut erhaltenen Beispiele aus Ercolano (I) H ercula­ neum und O sterburken (D) zeigen, dass die röm ischen Gefa­ che nicht zusätzlich über diagonale A ussteifungen verfügten wie später im m ittelalterlichen und neuzeitlichen Fachwerk­ bau gem einhin üblich.284 Vermutlich w urden die Fachwerk­ wände nach dem V erfüllen der Gefache verputzt.285 Ein B e­ fund aus O berw interthur ZH zeigt einen beidseitigen Lehm ­ bew urf.286 Dass H äuser nicht zw ingend einen einheitlich gestalteten W andaufbau aufw eisen m ussten, belegen u.a. die Befunde aus O sterburken (D).287 W ährend einige M auern als Sockelfundam ente für aufgehende H olzkonstruktionen dienten (z.B. Parzelle 105, Hinterhofareal), w aren bei anderen H äusern zum indest die Aussenwände bis ins erste Obergeschoss m assiv gem auert (z.B. G rabung D ienerw iese 1999.010, Gebäude 1). Ü ber Fenster- und Türöffnungen ist wenig bekannt. Einzig eine breite Schwelle in Gebäude 1 in der Fläche Dienerwiese (1999.010) w urde gefasst und weist in diesem Fall a u f eine zweiflügelige Eingangstüre (A bschnitt 7.1.2.2). Weitere Tü­ ren werden durch B estandteile von drei hölzernen Schlös­ sern belegt.288 A nhand der bisher bekannten Befunde vom vicus Tasgetium ist die Frage nach den Gebäudehöhen und ei­ ner M ehrgeschossigkeit der Bauten kaum zu beantworten. Von anderen Fundstellen liegen bei Lehm-Fachwerk-Bauten W andhöhen von über 5 m, bei Steingebäuden sogar bis 12 m vor.289 U nter den vorliegenden B efunden weist einzig das Treppenfundam ent w iederum in Gebäude 1 der G ra­ bung Dienerw iese (1999.010) au f ein Obergeschoss (Ab­ schnitt 7.1.2.4). A ufgrund der M auerstärke ist ein solches auch für die anderen Bauten m it M auerfundam enten nicht auszuschliessen. Für die meisten Gebäude ist die A rt der D achbedeckung nicht m ehr zu bestim m en. A ufgrund der 282 283 284 285 286

287 288 289

D esbat 1985, 75-79; P erring 2002, 9 4 -9 5 ; Tuor 1983, 55; W allaceH ad rill 2011,256. B righam et al. 1995, 19-22; P erring 2002, 96, 98. R abold et al. 1988, 28; W allace-H adrill 2011, 2 6 3 -2 6 4 ; Z w ahlen 2002, 44. Vitr. 2, 8 ,2 0 ; P auli-G abi et al. 2002a, 157-158; R abold et al. 1988, 28. P auli-G abi e t al. 2002a, 157; w eitere V ergleiche z.B . B ernbeuren (D) A uerberg; W eber 1997, 135; A venches V D : Tuor 1983, 55; H el­ d enbergen (D): C zysz 20 0 3 ,8 1 -8 3 ; B ad H om burg (D) Kastell-v/cws S aalburg: M oneta 2010, 129; L adenburg (D): K aiser u. Som m er 1994,329-330. R abold et al. 1988,26. B enguerel 2012, 8 6 -9 0 . Z u r G ebäudehöhe bei H olzbauten K aiser u. Som m er 1994, 3 4 5 348; R abold et al. 1988, 28. F ür S teingebäude w ird besonders die um gekippte G iebelw and der villa ru stica von O b e rn d o rf (D) B öchingen herangezogen (S om m er 2005; Som m er 2011).

184

K onstruktionsw eise der H äuser ist für die meisten von einer Dachhaut aus organischem M aterial auszugehen, wie ein­ zelne aufgefundene Holzschindeln (Abschnitt 8.1.6) unter­ streichen. Dachziegel sind in den früheren Bauphasen kaum in den Fundschichten vertreten. Im V erlauf der Besiedlung stellen sie dann zw ar einen typischen Bestandteil der Bau­ schuttschichten dar, bleiben im Verhältnis zu einer für die Dachbedeckung benötigten Ziegelmenge ebenfalls selten und sind in der Regel stark fragm entiert. D ennoch kann aufgrund der Abbruchschicht beim Gebäude m it M auerfun­ dam ent a u f Parzelle 101/103 ein Ziegeldach angenom m en werden (Abschnitt 4.3.2). Dasselbe gilt für die Bauten auf Parzelle 107/109 (Abschnitt 4.6.2 und 4.6.3). Ziegeldächer sind allerdings auch für Holzbauten nicht auszuschliessen. So enthielt der Brandschutt im Schwellenbau im hinteren Bereich der Parzelle 103 ebenfalls viele D achziegelfragm en­ te (Abschnitt 6.3, Kasten Holzgebäude 1). U m gekehrt ist für das Steingebäude 1 der Grabung Dienerwiese (1999.010) trotz des vorhandenen Ziegelschutts eine organische D ach­ haut nicht auszuschliessen (Abschnitt 7.1.2.6) - der Schutt könnte zu der Bedachung des Vorbaus gehört haben. S.2.3.3 Hausgrundrisse

W ährend die strassenseitigen Fassaden in den unter­ suchten Flächen m ehr oder w eniger klar gefasst w urden, bleiben die strassenabgewandten B egrenzungen der Bau­ ten oftmals unsicher, weshalb die Gebäudelängen m eistens nicht bekannt sind. U nbestritten setzten sich die G rundrisse zum indest südlich der römischen Strasse ausserhalb der un­ tersuchten Flächen fort. Befunde weiter im W esten weisen darauf hin, dass das auch während einzelner Bauphasen nördlich der Strasse der Fall ist.290 Bei den Bauten nördlich der Strasse könnte au f Parzelle 104 in Phase 1 und 2 ein etwa 8 m langes Gebäude gestanden haben. Gleich gross dürfte der Bau a u f Parzelle 106 in Phase 1 und 2 gewesen sein. In Phase 3 w ird das Gebäude au f m indestens 11 m verlängert, was w iederum der Länge des Gebäudes au f Parzelle 108 ent­ spricht. Südlich der Strasse sind die Bauten a u f Parzelle 101 und 103 seit Phase 2 über 14 m lang, erreichen aber trotzdem nicht die in vergleichbaren röm ischen Siedlungen bekannten Dim ensionen.291 Bei den südlichen Bauparzellen kommen ergänzend zu den strassenseitigen Gebäudeteilen solche im hinteren Be­ reich dazu. A usserdem stehen hier isolierte Einzelbauten. Entsprechend ist a u f den einzelnen Parzellen von einer kom290

291

Bei der G rabung H aus Z ehnder (Regest-N r. 31, B enguerel et al. 2011, 190) erstrecken sich G ebäudebefunde bis a u f m in d esten s 12 m D istanz z u r F ortsetzung der Strasse. H ausgrundrisse z.B. in W im pfen (D): 2 0 -2 5 m (Filgis 2002, 395); W alheim (D): ca. 33 m (K ortüm u. L auber 2 0 0 4 ,4 5 4 . 466; K ortüm u. L auber 2000b, 37); H eldenbergen (D): 18-32 m (C zysz 2003,94); Sulz a.N . (D): bis 38 m (M üller 1974,487); K em pten (D): 2 0 -3 0 m (Schleierm acher 1972, 52); O b erw in terth u r ZH : 15-23 m (PauliG abi et al. 2002a, 121); B ernbeuren (D) A uerberg: 14-20 m (U lb ert u. Z an ier 1997, 56); A ugsburg (D) Ä usseres P faffengässchen: m in ­ destens 15 m (Schaub 2002, 112); A islingen (D): 16 m (K ain rath 2008, 39); B ad H om burg (D) Kastell-vz'cus S aalburg: bis zu 30 m (M oneta 2010, 139); B liesbruck (D): 17-30 m (Petit 2005, 94. 98). Auch P erring 2002, 55; K ortüm 2005b, 155.

Bauten

plexen Bebauung mit offenen Bereichen und einer unterbro­ chenen D achlandschaft auszugehen, wie das auch für andere Fundstellen vorgeschlagen w urde.292 Trotz der oftm als nur ausschnittw eise bekannten G rundrisse lassen sich m ehrere G ebäudetypen erkennen. Einige Bauten haben eine vergleichsweise bescheidene Grösse und es bestehen keine H inweise a u f eine innere Auf­ teilung (z.B. Parzelle 104, Gebäude Phase 2). Beispiele sol­ cher «Einraum häuser» fanden sich u.a. auch im W estquar­ tier von O berw interthur ZH aus der G ründungszeit anfangs des 1. Jhs. n.C h r.293 Für andere Siedlungen w ird vermutet, es könnte sich um reine W erkstätten handeln, was z.B. für das freistehende Gebäude 1 im H interhofareal der Parzelle 103 (Phase 2, A bschnitt 6.3) oder für das erste Gebäude auf Parzelle 104 (mit Schm iedew erkstatt, A bschnitt 3.2.2) in Be­ tracht zu ziehen ist.294 W eitere Gebäude weisen eine Raum unterteilung auf. Diese liegt in der Regel im strassenseitigen Bereich. Bei der südlichen H äuserzeile verfügten die Bauten m eistens über m indestens einen abgetrennten Raum. Zahlreiche Beispie­ le aus anderen kleinstädtischen Siedlungen und vici bele­ gen die H äufigkeit dieser G liederung im vorderen H aus­ bereich.295 Im vicus Tasgetium lassen sich G rundrisse mit einem seitlichen Raum (Parzelle 107) von solchen m it beid­ seitigen Räum en (Parzellen 101 und 103) unterscheiden. Ein Durchgang führte jew eils in den rückw ärtigen Hausteil, wo bisher keine weiteren U nterteilungen erkannt w urden. Die Binnengliederung erw eist sich über die Bauphasen hinweg als erstaunlich konstant. A u f Parzelle 107 w urden beispiels­ weise über m ehrere Bauphasen hinweg die A bm essungen für den strassenseitigen Raum vom Vorgängerbau übernom ­ men. Als die N ordfassade nach Süden versetzt w urde, ver­ änderte sich auch die Raumgrösse. Von im Laufe der Zeit zunehm end komplexer w erdenden G rundrissen kann im freigelegten Siedlungsausschnitt des vicus Tasgetium nicht gesprochen werden. Eine V eränderung der G ebäudegrundrisse ist im Ver­ lauf der Bauphasen nicht a u f allen Parzellen festzustellen. In einigen Fällen zeichnet sich aber eine V erlängerung der Bauten Richtung der H interhofareale ab, wie es bereits in anderen Siedlungen beobachtet w erden konnte.296 N örd­ lich der Strasse baute man wegen des abfallenden Gelän­ des Terrassierungen. Für Parzelle 104 lässt sich anhand der durchgehenden Balkenunterzüge des Holzbodens nachweisen, dass m it der G ebäudeverlängerung in Bauphase 3 keine N iveauunterschiede zw ischen den Bereichen nördlich 292 293 294

295

296

T hiel 2005, 132-142. P auli-G abi et al. 2002a, 121-122, die B auten sind nur in der 1. H älf­ te des 1. Jhs. n .C hr. vorhanden. A u fg ru n d d er geringen G rösse solcher « h all-ty p e strip buildings» geht P errin g s davon aus, dass es sich oft gar nicht um W ohnhäuser, so ndern um freistehende, zu einem N ach b arg ru n d stü ck gehörende W erkräum e h andeln könnte (2002, 5 6-57). O b erw in terth u r ZH : P auli-G abi et al. 2002a, 121-123, 125, Abb. 101; L adenburg (D): K aiser u. S om m er 1994, 373-375; W al­ heim (D): K o rtüm u. L auber 2004, 457-461 m it Abb. 191A-C; B ern b eu ren (D) A uerberg: U lb ert u. Z an ier 1997, 52-57; B ad H om ­ bu rg (D) K astell-vz'«« S aalburg: M oneta 2010, 125-126, Abb. 4 7 48; 140; B liesb ruck (D): Petit 2005, 90. P auli-G abi et al. 2002a, 121; K aiser u. Som m er 1994, 178; C zysz 2 0 0 3 ,7 7 -7 8 ,1 0 0 .

und südlich der Terrassierung vorhanden waren (Abschnitt 3.2.4). Eine zweite Terrassenwand weiter nördlich ist daher anzunehm en.297 Anders ist die Befundlage in Parzelle 108, wo ein Holzrost an der Basis der Terrassierung sowie einige Pfähle von einem tiefer liegenden Anbau stam m en (Phase 3, A bschnitt 3.4.4). Die G rundrisse w urden m it der Errichtung von ge­ m auerten Sockelfundam enten nochm als - beispielswei­ se im Fall des neuen Baus au f Parzelle 101/103 - deutlich vergrössert.298 Die Befunde von weiteren Fundam enten im hinteren Bereich der Parzelle lassen au f den ersten Blick au f einen 17 m breiten und über 44 m langen Bau schliessen. B e­ funde einer Innenaufteilung bestehen nicht. G rundrisse m it entsprechender Grösse liegen von anderen Siedlungen zw ar vor299, in der jüngeren Forschung wird aber davon ausgegan­ gen, dass diese Gebäude nicht durchgängig überdacht w a­ ren. Es ist also m it Innenhöfen zu rechnen.300 D arauf weisen in Eschenz die Befunde aus den älteren Bauphasen, wo sich im hinteren Bereich der Bauparzellen freistehende Gebäude befanden - a u f Parzelle 105 bereits m it einem gem auerten Sockelfundam ent (Phase 2, A bschnitt 6.3). 8.2.3.4 In n e n a u ssta ttu n g

Im Hausinnern w urden am häufigsten Bodenbeläge aus gestam pftem Lehm beobachtet, die norm alerw eise di­ rekt au f den ausplanierten B augrund eingebracht worden w aren, w enn nicht gleich die O berfläche einer Siltplanie als Gehniveau bzw. N utzhorizont diente. Wohl aufgrund des feuchten Untergrunds brachte m an in der Regel m äch­ tige Planien ein. Seltener sind Substruktionen in Form von Holzrosten vorhanden, so in einem Raum des Baus au f Parzelle 103 (Phase 2, A bschnitt 4.2.3). Solche hölzernen Baum assnahm en führte man besonders auch im nördlichen Bereich der Terrassierungen durch. M ehrfach sind durch ascheverschm utzte Benutzungsschichten Reparaturen oder Erneuerungen dieser Lehm böden nachgew iesen (Parz. 101, Phase 2, Abschnitt 4.1.3). In einigen Gebäuden sind Bret­ terböden verlegt worden, die sich aber nur in A usnahm e­ fällen grossflächig erhalten haben (Parzelle 104, Phase 3, A bschnitt 3.2.4). In der Regel sind lediglich einzelne Bretter oder Holzreste vorhanden (Parzelle 104, Phase 2, A bschnitt 3.2.3; Parzelle 106, Phase 4, A bschnitt 3.3.5; Parzelle 105, Phase 4, A bschnitt 4.4.5), was verm uten lässt, dass solche Bodenbeläge häufig verbaut w urden, sich aber nicht erhal-

297 298

299

300

V ergleichbare B efunde aus R ain au (D) Buch: G rein er 2008, 32-35, 47 und O b erw in terth u r ZH : P auli-G abi et al. 2002a, 160. F ür die H olzschw elle eines G ebäudes im hinteren B ereich von Par­ zelle 101 ist eine Z ugehörigkeit zu m strassenseitigen Bau eher auszu sch liessen (G ebäude 3, H in terh o f P hase 2, A b sch n itt 6.3). E in w eiteres B eispiel fü r ein im G ru n d riss langrechteck ig es G ebäu­ de ist H aus 19 in W alheim (D) Nord-vz'cz« (P lanck 1991, 3 8 -4 4 ; K o rtü m 2005a, 258-259). Vgl. auch m it den am H ang angelegten v/cM-s-Häusern m it H ofm auer in R ainau (D) Buch (G reiner 2008, 32-35). T hiel zeigt auf, dass bei Z ivilbauten m it geschlossenen D achkonst­ ru k tio n e n B aubefunde bis zu einer L änge von 28 m nachgew iesen sind (2005, 137-142). B ei g rösseren G ru n d rissen geht er von Vor­ dergebäuden, einem offenen In n e n h o f und R ückgebäuden aus.

185

Bauten

ten haben.301 M örtelböden sind bisher nur für Steingebäude belegt, z.B. au f Parzelle 101/103 (A bschnitt 4.3.2) oder bei den Gebäuden 3 und 4 der G rabung Dienerw iese (1999.010) (Abschnitt 7.1.4.2 und 7.1.4.3).302 Von der Inneneinrichtung der Räum e sind vorw ie­ gend Feuerstellen überliefert, wobei es sich mehrheitlich um vergleichsweise einfache K onstruktionen handelt. A m häufigsten sind durch den Gebrauch verziegelte, rundliche Lehm platten303, die etwa bei einem D rittel der Befunde mit einer Steinrollierung oder einer K iesschicht fundiert sind.304 Drei Feuerstellen weisen am Rand eine Einfassung aus Stei­ nen a u f (Gebäude a u f Parzelle 104, Phase 2, A bschnitt 3.2.3; Gebäude au f Parzelle 108, Phase 3, A bschnitt 3.4.4; Gebäude au f Parzelle 107, Phase 7, A bschnitt 4.5.8). Bisher einmalig unter den Eschenzer Befunden ist die im Haus der Baupha­ se 2 im Bereich der Parzellen 107/109 an die nordöstliche Gebäudeecke angebaute Feuerstelle m it Steinum fassung sowie verm örtelten Steinen als Brandschutz der M auern (Abschnitt 4.6.3).305 Die beiden m it Ziegelplatten fundier­ ten Feuerstellen in Gebäude 1 in der Fläche Dienerwiese (1999.010) bleiben bisher die wenigen Befunde dieser an­ sonsten häufigen K onstruktionsart.306 W ährend die eine im Innern liegt (Abschnitt 7.1.2.3), ist die zweite an die Aussenwand angebaut und sowohl m it Sandsteinplatten eingefasst als auch überdeckt (A bschnitt 7.1.3.4). Einfache Feuerstellen erneuerte m an w ährend der Nutzung eines Gebäudes regelmässig. D er Standort wurde dabei in etwa beibehalten.307 Solche E rneuerungen können mit einer G esam trenovierung des Bodens in Verbindung stehen (z.B. Parzelle 101, Phase 2, Feuerstellen 3, 5-7, A b­ schnitt 4.1.3). Im G egensatz zu den Raum einteilungen wird der Standort der Feuerstellen aber nicht über Bauphasen hin­ weg beibehalten. Bei Bauten ohne R aum unterteilung liegt die Feuerstelle mehrheitlich im Z entrum (z.B. Parzelle 104, Phase 2; Parzelle 108, Phase 3). Dies trifft auch für Gebäu­ de m it abgetrennten Räum en zu (z.B. Parzelle 103, Phase 3, Raum A).308 In einigen H äusern ist a u f den ersten Blick eine erstaunliche Dichte an Feuerstellen vorhanden, so sind z.B. im zweiten Gebäude a u f Parzelle 101 vier Standorte nachge­ w iesen (A bschnitt 4.1.3), wobei eine tatsächlich gleichzei­ tige Verwendung offen bleiben muss. D enkbar wäre, dass 301

302

303

304

305

306 307 308

O b erw in terth u r ZH : P auli-G abi et al. 2002a, 108-109, 112, 1 6 0 161. F ü r B öden aus organischen M aterialien, w ie sie fü r O b erw in ­ terth u r teilw eise angenom m en w urden, liegen in E schenz keine H inw eise vor (P auli-G abi et al. 2002a, 52-54). M ö rtelböden k önnen auch in H o lzhäusern Vorkomm en und b e ­ zeichnen d o rt h äufig b esser ausgestattete R äum e (Tuor 1983, 55; P errin g 2002, 5 6 -5 8 , 127; H all 2005, 127). In einem ein zig en Fall kann von einer eckigen F euerstelle gesp ro ­ chen w erden, vgl. P arzelle 108, Phase 1, F euerstelle 4, A bschnitt 3.4.2. A uch in O b erw in terth u r handelt es sich bei einfachen L ehm feuer­ stellen u m den h äu figsten Typ (P auli-G abi et al. 2002a, 161-163), ebenso in Studen BE (Z w ahlen 1995, 6 3 -6 5 ). A u fgrund der L age ist die D eutung dieser U m fassungen als U nter­ bau fü r einen R auchabzug ebenfalls m öglich, im B efund aber nicht nachw eisbar (K aiser u. S om m er 1994, 336). Z .B . in L adenburg (D) (K aiser u. Som m er 1994, 336). E in vergleichbares V orgehen liegt in O b erw in terth u r Z H vor (P au­ li-G abi et al. 2002a, 112). E ine zentrale Lage ist auch fü r die Feuerstellen in O b erw in terth u r ZH d er h äu fig ste Fall (Pauli-G abi et al. 2002a, 111-113).

i86

m ehrere Feuerstellen m it unterschiedlichen V erwendungs­ zwecken innerhalb eines Gebäudes angelegt worden waren. Wie bereits für andere Siedlungen festgehalten ist eine N ut­ zung der Feuerstellen etw a als Herdstelle, zum Heizen oder für gewerbliche Zwecke denkbar, aber selten eine konkrete Funktion für den einzelnen Befund nachzuw eisen.309 Auch eine M ehrfachverwendung ist möglich. Für die Feuerstel­ le im Haus aus Phase 1 der Parzelle 104 ist aufgrund der um gebenden Befunde eine Verwendung als Esse anzuneh­ men, ebenso für die Feuerstelle ausserhalb von Gebäude 1 in der Fläche D ienerwiese (1999.010). Zwei Pfostengruben am Rand des Gebäudes aus Phase 1 der Parzelle 103 (Feuerstelle 2, A bschnitt 4.2.2) lassen a u f das Vorhandensein eines Gal­ gens zur N ahrungsm ittelzubereitung schliessen. Als weitere zur Innenausstattung der Häuser zählen­ de Befundgruppe sind die G ruben zu nennen. Eher kleinere Vertiefungen w urden im ersten Gebäude au f Parzelle 104 in Zusam m enhang m it der M etallverarbeitung angelegt, wor­ au f die Schlacken in der stark holzkohlehaltigen V erfüllun­ gen schliessen lassen. Von der gleichen N utzung ist für die drei G ruben au f Parzelle 107 (Phase 8) auszugehen, wobei hier unsicher ist, ob au f der Parzelle gleichzeitig auch ein Gebäude stand (Abschnitt 4.5.9). Vielleicht standen die bei­ den G ruben direkt neben einer Feuerstelle in einem Gebäude au f Parzelle 107 (Phase 5) ebenfalls in Zusam m enhang mit der Ausübung eines Gewerbes. In der Form standardisierter sind die etwas grösseren Gruben mit eingebauten Fässern - wobei sich die einheit­ liche G estaltung nach dem Einbau richtet.310 Innerhalb von zwei Gebäuden w urden zwei (Parzelle 110, Phase 1, G ruben 2 und 3)3U bzw. drei (Parzelle 108, Phase 6; G ruben 1-3) dieser Fassgruben freigelegt. Im Gegensatz zu einem der eingetieften Fässer im H interhofareal312 konnte bei keinem dieser Befunde Dichtungslehm festgestellt werden und es bestehen keine anderen Hinweise au f eine Verwendung in einem gewerblichen Zusam m enhang. Deshalb wurde bereits an anderer Stelle am ehesten eine N utzung als Vorrats- und Lagerungsgruben ins Auge gefasst.313 In einem der strassenseitigen Räume eines Gebäudes au f Parzelle 101 w urde eine 3,5 m lange und 2 m breite Grube ausgehoben, in deren Südende nachträglich ein Holzeinbau eingebracht w urde, der au f der Sohle drei runde V ertiefun­ gen aufwies (Parzelle 101, Phase 2, Grube 1, Abschnitt 4.1.3). Solche G ruben im strassenseitigen Bereich konnten auch in O berw interthur ZH freigelegt werden und waren aufgrund von Holzeinbauten und A nschlüssen an Frisch- und A bwas­ serleitungen als - gewerblich verwendete - W asserbecken

309 310 311

312

313

K aiser u. Som m er 1994, 336; P auli-G abi et al. 2002a, 113. Zu diesen und w eiteren F assgruben und den eingebauten F ässern B enguerel et al. 2 0 1 2 ,3 1 -4 4 . E ine b enachbarte d ritte G rube (G rube 1) w eist eine ähnlich e runde Form a u f und ist nur g eringfügig k lein er als die anderen beiden. A uch w enn sie keine F assreste enthielt, könnte es sich ebenfalls um eine F assgrube gehandelt haben. Vgl. H in terh o f R öm erw eg, P hase 4, Fass 3. In O berw inth u r ZH konnte eine solche A bdichtung auch fü r F assgruben innerhalb der G ebäude festgestellt werden: P auli-G abi et al. 2002a, 164 (Typ 4). Z ur D iskussion der N utzung von F assgruben B enguerel et al. 2012, 4 0 -4 2 .

Bauten

zu identifizieren.314 Auch w enn entsprechende Befunde in Eschenz fehlen, deuten die aussergewöhnliche G rubenform und wohl auch die Staketen im direkten Umfeld der Grube au f einen gewerblichen Nutzungszw eck. A n dieser Stelle sei zum Schluss a u f die einm aligen hölzernen M öbelfunde verw iesen, die im vicus Tasgetium zum Vorschein gekom m en sind.315 Es handelt sich dabei um einen vollständig erhaltenen D reibeinhocker aus Buche so­ wie 13 weitere Bestandteile von Holzmöbeln. Diese belegen eindrücklich, dass die Innenräum e der Gebäude möbliert waren. 8.2.3.S Die Vorplätze

Im freigelegten Teil des Streifenhausquartiers im vicus Tasgetium ist die Fläche zw ischen dem Strassentrassee und den H äuserfronten verschiedenartig gestaltet. N ördlich der Strasse w urden a u f einem etw a 1,5 m breiten Bereich vor den Gebäuden m ehrheitlich Kies eingebracht, wobei sich diese Schichten über m ehrere Parzellen hinweg erstrecken können (Parzelle 102, Phase 1 und Parzelle 104, Phase 3). Bei der Renovierung eines Gebäudes erneuerte man in der Regel auch den Belag im Vorplatzbereich. Planien oder Substruktionen aufgrund der Topografie w aren hier wohl nicht nötig. Pfostengruben oder Balkengräben bezeugen das Vor­ handensein eines Vordachs bei einigen Gebäuden (Parzelle 102, Phase 1). A lternativ ragten die Schwellbalken der Haus­ wände in den Vorplatzbereich hinein (Parzelle 108, Phase 3) und trennten som it zum indest das zum Gebäude gehörige A real ab. Vorstellbar wäre auch, dass a u f dem strassenseitigen Ende der Schwelle die A bstützung eines Vordachs auf­ lag. A u f der südlichen Strassenseite ist der Vorplatzbereich m it einer Tiefe von etw a 3 m etwas grösser, bei der R ücknah­ me der N ordfassade des Gebäudes in Parzelle 107 erreicht er sogar 4 m Breite (Phase 7, A bschnitt 4.5.8).316 Insgesam t han­ delt es sich um übliche D im ensionen.317 Im R ahm en m ehre­ rer M assnahm en zum Ausgleich des Gehniveaus w urde je ­ weils auch der Vorplatz ausnivelliert (Parzelle 103, Phase 3, A bschnitt 4.2.4 oder Parzelle 107, Phase 5, A bschnitt 4.5.6). A llerdings sind N iveauausgleichungen oder das Aufhöhen 314 315 316

317

Pauli-G abi et al. 2002a, 114-119, 163-164 (Typ 1). B enguerel 2012, 9 0 -9 3 . D ie genaue Tiefe des V orplatzes in P arzelle 107 ist au fg ru n d der G rab u n g sfläch e nicht zu b estim m en. Z udem w urde w ohl auch die N o rd fassad e der P arzelle 105 zurückgenom m en. B auliche S tru k tu ­ ren beob ach tete m an in der F läche aber nicht (Phase 6, A bschnitt 4.4.7). O b erw in terth u r ZH : P auli-G abi et al. 2002a, 106; K em pten (D): O lenroth 1952, 6; S ulz a.N . (D): M üller 1974, 487; W alheim (D): K o rtü m u. T au b er 2004, 452; H eldenbergen (D): C zysz 2003, 79. S chm äler ist der gedeckte V orplatzbereich im vicus von E isenberg (D): K reckel 2004, 79, A nm . 439. In B ad H om burg (D) K astellvicus S aalburg, verfü g ten die S trassenzüge jed o ch ü b er keine durchgehende P ortikus. Es w urden d o rt vor einzelnen H äusern ge­ d eckte B ereiche m it Tiefen bis zu 5 m gem essen (M oneta 2010,138, m it A nm . 1172). In E ngland scheinen durchgehend verlaufende Por­ tik en in sgesam t seltener zu sein als in den germ anischen Provinzen. B eispiele aus G loucester (GB) und W roxeter (GB) w eisen H äuser m it bis zu 6 m tiefen, ü b erdachten V orplätzen a u f (M ac M ahon 2005, 59; P errin g 2002, 150).

der Vorplatzbereiche auch unabhängig von einem Neubau des angrenzenden Gebäudes zu beobachten (Parzelle 107, Phasen 2 und 3).31S Vor zwei Bauten w urden Kiesschichten durch hölzerne Substruktionen gesichert (Parzelle 101, Pha­ se 2 und Parzelle 107, Phase 3).319 Bei der Errichtung des gem auerten Sockelfundam ents au f Parzelle 101/103 schüt­ tete man den Kies bis an die M auer auf. Hinweise au f eine Ü berdachung des Vorplatzes bestehen dort nicht. Die verschiedenartige G estaltung der Vorplatzberei­ che, die nicht a u f einer Linie liegenden Gebäudefassaden und die teilweise direkt vor den H äusern angelegten Traufgräben lassen darauf schliessen, dass zum indest im frei­ gelegten Siedlungsausschnitt zwischen den Häuserzeilen und der Strasse keine durchgehende Portikus bestand. A l­ lerdings verfügten m ehrere Gebäude über einen individuell gestalteten, w ahrscheinlich überdachten Vorplatz. 8.2.3.6 F unktionsbereiche

Zur B estim m ung von Funktionsbereichen innerhalb der Gebäude und Identifikation von N utzungszonen im Be­ reich der bisher freigelegten Parzellen im vicus Tasgetium m üsste eine um fassendere Auswertung der Funde erfolgen. Erste Hypothesen lassen sich au f Basis der vorhandenen Befunde und im Vergleich mit anderen, grossflächiger un­ tersuchten Siedlungen aufstellen, bedürfen jedoch der künf­ tigen Ü berprüfung und Ergänzung. Es bleibt zudem schwer zu bestim m en, ob einzelne Räume nur einer einzigen Funk­ tion zugedacht w aren.320 Innerhalb der Häuser lassen sich W erkstätten identi­ fizieren, so dass von der üblichen N utzung als W ohn- und Gewerbebauten auszugehen ist. Die strassenseitigen R äu­ me dürften angesichts ihrer Lage an der D urchgangsstrasse auch als Ladenlokale genutzt worden sein.321 W elcher A rt diese Handwerks- und D ienstleistungsbetriebe w aren, lässt sich für Eschenz derzeit nur an wenigen Befunden feststel­ len. Besonders gut fassbar ist die Schm iedew erkstatt in Bau­ phase 1 au f Parzelle 104 (Abschnitt 3.2.2). Das Ensemble m it m ehrphasiger Feuerstelle —wohl als Esse genutzt - und Abschreckbecken stand über einige Zeit in Verwendung. Weitere G ruben dürften ebenfalls zu r W erkstatteinrichtung 318 319

320

321

D er B elag im V orplatz scheint pro P hase zw eim al ern eu ert w orden zu sein (A bschnitt 4.5.3 und 4.5.4). Siehe auch die un tersch ied lich e B elagsgestaltung im B ereich der P ortiken in O b erw in terth u r Z H : P auli-G abi 1999,49; P auli-G abi et al. 2002a, 108. F ür einzelne Siedlungen konnte eine N u tzu n g des m ittleren H aus­ teils zum W ohnen und der hinteren B ereiche als W erk stätten oder V erkaufslokale herausgearbeitet w erden. In O b erw in terth u r ZH: P auli-G abi et al. 2002, 129-135. B eispiele m it repräsentativen W ohn- und E m pfangsräum en im hinteren H austeil: H all 2005, 127; P errin g 2 0 0 2 ,5 5 -5 9 ; K aiser u. S om m er 1994,342; P lanck 1991,32; M oneta 2010, 139; T hiel 2005, 142-145, 148; P etit 2005, 102; Som ­ m er 1988, 507, 573. Bei gew issen H äusern ist aufg ru n d reich ausge­ statteter, teilw eise h y p o k au stierter R äum e von reinen W ohnhbauten auszugehen (Planck 1991, 35; K aiser u. S om m er 1994,343; Filgis 1997, 2 0 5 -2 0 6 ). Zu den N u tzungszonen in englischen S iedlun­ gen H all 2005, 125-144. K aiser u. S om m er 1994, 339; D itm ar-T rauth 1995, 114-117; Jansen 1999, 838-839; P etit 2005,101; C asadebaig 2007,159-1 6 1 ; K ienzle 2 0 0 8 ,4 2 2 -4 2 4 .

187

Bauten

gehört haben. D er zugehörige Pfostenbau ist vergleichswei­ se klein, bei den nachfolgenden Gebäuden au f derselben Par­ zelle bestehen hingegen keine Hinweise a u f Eisenverarbei­ tung an O rt und Stelle. Es ist also - besonders bei Neubauten - m it Veränderungen in der N utzung der Gebäudeteile au f einer Parzelle zu rechnen.322 Die in der Umgebung des strassenseitigen Bereichs von Parzelle 107 in der Bauphase 8 verm utete Eisenverar­ beitung (Abschnitt 4.5.9) könnte in Zusam m enhang m it der Baustelle des nachfolgenden Gebäudes m it M auersockel stehen. Hinweise au f eine Esse fehlen. Auch eine D rechsle­ rei ist nur aufgrund des Fundes m ehrerer D rehzapfen323 im Bereich von Parzelle 104, Phase 2 zu verm uten. Die W erkab­ fälle w urden wohl in der Umgebung des Gebäudes entsorgt. Wie in anderen vici und Q uartieren in grösseren Siedlungen324 bestanden in Tasgetium weitere W erkstätten in den Hinterhofarealen. D arunter zählt die aufgrund von Schlackenfunden verm utete Schm iedew erkstätte im H in­ terhofbereich aus der G rabung G arten Diener (2012.062) (Abschnitt 6.9.7) und die Töpferei au f Parzelle 101 (Phase 2, A bschnitt 6.3). Beim einzelnen und vergleichsweise kleinen Töpferofen kann verm utet werden, dass er der Produktion für den E igenbedarf gedient hatte. Die gewerblichen Töpfe­ reien fanden sich näm lich in den Randzonen der Siedlung.325 Für die Vielzahl der W asserinfrastrukturbauten ist eine Nutzung für den privaten oder den gewerblichen Gebrauch ebenfalls schwer zu bestim m en. Einzig eine der Fassgruben könnte aufgrund der eingefüllten K nochenabfälle - darunter viele Hornzapfen - für eine Gerberei verw endet worden sein (Abschnitt 6.2, H interhofareal Römerweg, Fass l).326 Für die weiteren G räben, K anäle oder kleineren Becken im H in­ terhofbereich finden sich zahlreiche Parallelen in anderen Siedlungen.327 Ebenso sind hier regelm ässig Brunnen und Latrinen zu finden328, wobei die bisher einzige bekannte Lat­ rine in Eschenz aus einer älteren G rabungsfläche östlich des Auerbachs stam m t.329 Für viele dieser W asserinfrastruktur­ bauten ist kaum zu entscheiden, ob sie zur A usübung eines 322

323

324 325

326

327

328

329

Ä h n lich e B efunde von N utzu n g sän d eru n g en in W im pfen (D) wer­ den in Z u sam m en h an g m it B esitzerw echseln oder geänderten w irt­ schaftlichen V o raussetzungen gesehen (Filgis 2002). D ie Funde sind von U rs L eu zin g er p u b liziert w orden (B enguerel et al. 2 0 1 2 ,1 2 5 -1 2 6 ). Sie stam m en zu m Teil aus der H in terfü llu n g der T errassierung u nd den strassennahen Schichten m it organischem M aterial (S trassenphase 3). S chm id 2008, 84, 87, Abb. 67; K aiser u. S om m er 1994, 342-343; H all 2005, 135; U lb ert u. Z anier 1997, 59. Zu den T öpferöfen in E schenz vgl. G iger 2011, 8 5 -8 6 . Z ur D isk u s­ sion der Töpfereien im H interhofbereich der S iedlungen, den H and­ w erk sb etrieb en am S iedlungsrand und T öpferdörfern auch Jauch 2014, 130-132. Die A bfälle könn ten aber auch von andersw oher in die G rube g e ­ lan g t sein u nd die G rube steht - im G egensatz z u gesicherten G er­ bereien - einzeln d a (B enguerel et al. 2012, 32). O b erw in terth u r ZH : P auli-G abi et al. 2002a, 138-139; W im pfen (D): F ilgis 2002, 395; L adenburg (D): K aiser u. S om m er 1 9 9 4 ,3 4 2 343; B liesbruck (D): P etit 2007a, 126; Jagsthausen (D): T hiel 2005, 134; X anten (D): K ienzle 2008, 425. A llgem ein R abold et al. 1988, 21-23. L ad en b u rg (D): K aiser u. S om m er 1994, 343; H eldenbergen (D): C zysz 2003, 101-104; B ad H om burg (D) K astell-vzcz« Saalburg: M oneta 2010,114. Jauch 1997,17-20; R egest-N r. 60 (B enguerel et al. 2011, 199).

188

Gewerbes bestim m t waren. Für die grosse Brunnenanlage im H interhof der Parzelle 101/103 muss auch die M öglich­ keit einer Verwendung von m ehreren Parzellenbesitzern ins Auge gefasst werden. Die erhaltenen W urzelstöcke dokum entieren ferner die N utzung des hinteren Bereichs der Parzelle - der soge­ nannte H interhof - als G ärten im weitesten Sinne. W urzeln von Kern- und Steinobstgehölzen weisen a u f ein gezieltes A npflanzen zur Versorgung m it Obst und Beeren. Andere Bäume (Buchen, Weiden) könnten auch ohne menschlichen Einfluss gewachsen sein. Eine G artengestaltung lässt sich bisher nur insofern feststellen, als dass sich die W urzeln eher am Parzellenrand befinden. Zur Frage ob die Flächen darüber hinaus bepflanzt und bew irtschaftet w urden, könn­ ten künftige Analysen der geborgenen Erdproben und Se­ dim entsäulen weitere Inform ationen liefern.330 Ebenso ist m it der Haltung von Klein- eventuell sogar auch Grossvieh zu rechnen.331 In diesem Zusam m enhang sind vielleicht die leichten Zaunstrukturen sowie die Fassgrube zu deuten, die als Reste von Tiergehegen bzw. Tränke interpretiert werden können.

8.3

S ie d lu n gsor ga n isation - m o m e n t a n e r F orschungsstand

Bei einer Diskussion über A usdehnung und Struktur des vicus Tasgetium ist der Forschungsstand zu berücksich­ tigen. Die bis heute archäologisch untersuchten Flächen sind vergleichsweise kleine, oft isolierte und durch die m o­ derne Bautätigkeit festgelegte Sichtfenster (Beilage 1 und Beilage 2). Grossflächigere geophysikalische Aufnahm en sind künftig hinsichtlich der D atierung und Interpretation der Befunde zu prüfen. Ausserdem sind Beobachtungen in Leitungsgräben, Baum gruben oder nur oberflächlichen B o­ deneingriffen in die Betrachtung m it einzubeziehen.332 Eine erste D iskussion der Siedlungsstruktur des vicus Tasgetium liegt bereits vor.333 Sie kann nun in einigen Punkten ergänzt und verfeinert werden. Die G rundstruktur der röm ischen Siedlung in Eschenz w ird durch zwei Verkehrsachsen bestim m t. Dabei handelt es sich einerseits um die von Süden nach N orden verlau­ fende Strasse, die zur röm ischen Rheinbrücke führte, an­ dererseits um die m ehrfach durch archäologische Unter­ suchungen angeschnittene uferparallele Strasse. Die Lage der Strassenkreuzung kann m ittlerw eile auch ohne G ra­ bung als annähernd gesichert gelten. Entlang dieser beiden Verkehrsachsen erstreckten sich in röm ischer Zeit lang­ schmale Parzellen mit Ost-West bzw. N ord-Süd Ausrichtung (Abb. 256-257). Diese G rundstücke waren zum indest im vorderen Bereich m it rechteckigen, zur Strasse hin orien­ tierten Gebäuden überbaut, die allgem ein als Streifenhäuser 330 331

332 333

Ä hnlich auch in anderen S iedlungen, dazu F ünfschilling et al. 1985, 162-165; P auli-G abi et al. 2002a, 139; D osw ald 1994, 12. K aiser u. S om m er 1994, 343; D itm ar-T rauth 1995, 127-129; Jansen 1999,795; K ortüm u. L auber 2 0 04,455,461 m it A nm . 1783; G reiner 2 0 0 8 ,3 4 -3 5 ; D eschler-E rb 2 0 0 9 ,2 9 6 -2 9 7 ; M o n eta 2010, 145. B enguerel et al. 2011,179-226. G iger 2011, 7 3 -8 4 ; B rem 2013, 2 2 9-246.

Siedlungsorganisation - m o m e n ta n e r Forschungsstand

Abb. 256: R ekonstruktionsvorschlag der B ebauung entlang der parallel zum U fer verlaufenden Strasse im vicus Tasgetium. Z eichnung: AATG, M artina Aeschlim ann.

bezeichnet werden.334 D er B eg riff des Streifenhauses lässt au f den ersten Blick eine Einheitlichkeit der Hausgrundrisse entstehen, wo gar keine vorhanden ist. Die U rsache liegt in einer G leichsetzung von Parzelle und H ausgrundriss. Dabei trifft die Bezeichnung «streifenartig» au f die Parzellierung durchaus zu und belegt eine siedlungsübergreifende G rund­ struktur.335 Diese ist in erster Linie funktionsbedingt und findet sich deshalb sowohl in reinen Strassensiedlungen als auch in Q uartieren grösserer Städte.336 Insgesam t zeichnet sich auch im vicus Tasgetium eine individuelle Ü berbauung der einzelnen Parzellen ab. In den H interhofarealen dieser

334

335 336

Z um B e g riff « strip house» bzw. S treifenhaus: C ollingw ood u. R ichm ond 1969, 125-127; O elm ann 1923, 82-8 7 ; K aiser u. Som ­ m er 1994, 370-371; T hiel 2001, 88-91. D er B e g riff w urde u.a. von S ebastian S om m er defin iert. Seine fü r den K astell-v/ci/j von Z ug­ m antel (D) vorgebrachte D efinition des S treifenhauses als lang­ rechteckiges, m it dem E ingang z u r S trasse ausgerichtetes, eigen­ ständiges G ebäude, w urde bei der P ublikation der B efunde von L adenburg (D) v erfein ert und erw eitert: S om m er 1988, 569, 576; K aiser u. S om m er 1994, 370-379; E llis 2000, 87; B urn h am 1988, 4 1 ,4 4 ; P errin g 2 0 0 2 ,4 8 -7 9 . K rau s 1999, 138; von P etrikovits 1977, 117. X an ten (D): K ien zle 2008, 4 1 4 -4 1 5 ,4 2 2 -4 2 4 ; S challes 2000, 106; A ugst BL: S chm id 2008, 84, 87; Schatzm ann 2003, 78; K em pten (D): W eber 2 0 0 0 ,2 6 -3 1 . D abei spielt es keine Rolle, ob eine insulaB ebauung o d er eine A ufreihung der P arzellen entlang eines Strassenzugs vorliegt.

G rundstücke fanden sich oft Hinweise a u f gewerbliche N ut­ zung sowie au f Gärten. Im Süden und W esten des vicus Tasgetium erstreck­ ten sich die brandgefährlichen Töpfereien. Die Ruinen des bereits im W inter 1874/1875 durch B ernhard Schenk aus­ gegrabenen öffentlichen Bads konnten 2011 m it geophysi­ kalischen Prospektionen w ieder genau lokalisiert werden. B em erkenswerterweise konnten bis je tz t in Eschenz keine weiteren öffentliche Gebäude lokalisiert werden. N ach wie vor hypothetisch bleiben auch die Standorte von verm ute­ ten M olen sowie die allfällige Besiedlung am nördlichen Rheinufer. Ein allfälliges Gräberfeld zw ischen vicus-G elände und K astellhügel aus dem 1. bis 3. Jh. n.Chr. gilt es noch zu entdecken. Ein sakraler Bezirk m it Tempelanlagen w ird westlich des Bads vermutet. Allerdings fehlen dort bis je tz t - m it A usnahm e der hölzernen Statue337 - dahin­ gehende Befunde und Funde. W eiterhin unbekannt ist der südliche Abschluss des vicus Tasgetium. H ier verm utet man aufgrund von Streufunden ein allfälliges augusteisches M i­ litärlager.338

337 338

B enguerel et al. 2012,111-116. A b sch n itt 9.2.

189

Siedlungsorganisation - m o m e n ta n e r Forschungsstand

Abb. 257: Rekonstruktionsvorschlag des vicus Tasgetium anhand der bis 2014 bekannten röm ischen Befunde aus dem 1. Jh. n.C hr. Zeichnung: AATG, M artina Aeschlim ann.

19O

K apitel 9: E sch en z-G arten D iener (2012.062). M it Zw eigen gefüllter E ntw ässerungsgraben. Foto: A A T G , T hom as Keiser.

Vorbemerkungen

9 Die Entwicklung des vicus Tasgetium

9.1

V orb em erku ngen

B ereits bei der Betrachtung von isolierten B efunden w urde in Einzelfällen a u f übergreifende Zusam m enhänge hingewiesen. Im Folgenden sollen nun B auzustände - soge­ nannte Siedlungshorizonte339 - im Laufe der Zeit dargestellt werden (Beilage 3). Dabei werden nicht nur weitere Befunde im vicus Tasgetium m iteinbezogen, sondern es erfolgt auch punktuell ein Blick in den um gebenden K ulturraum sowie au f bekannte historische Ereignisse.

9.2

S ied lu n gsh oriz on t I (vor 3/2 v.C hr.-6 n.Chr.)

Als erste Baum assnahm e legte m an im sumpfigen Schwemmdelta des A uerbachs G räben zu r Entw ässerung des künftigen Baugrunds an (Abb. 258, Beilage 3). Die G ründung einer Siedlung au f diesem ungünstigen Terrain hängt wohl m it der strategischen und verkehrsgeografischen Lage am A usfluss des Untersees in den Rhein bzw. m it dem - dank einer vor dem Delta liegenden Inselgruppe - güns­ tigen Rheinübergang zusam m en. In die E ntw ässerungsgrä­ ben w urden nicht selten in einem zweiten Schritt Kanäle eingebaut. In einer G rabungsfläche nahe des Brückenkopfs sind in einem solchen K anal B retter von Eichen verbaut, die um 3/2 v. Chr. gefällt worden waren. Es handelt sich dabei um die bisher ältesten bekannten Fälldaten aus dem vicus Tasgetium.340 Somit ist zu verm uten, dass die Entw ässe­ rungsm assnahm en frühestens um diesen Z eitpunkt erfolg­ ten. Zugleich sind die ersten Bauten wohl nahe des Brücken­ kopfs zu suchen, auch w enn die bisher bekannten ältesten Brückenpfeiler erst in die 20er Jahre des 1. Jhs. n.C hr. da­ tieren.341 Die Frage, ob bereits um C hristi G eburt ein grossflä­ chiges A real für die Besiedlung vorbereitet oder die Fläche nach und nach «urbar» gem acht und besiedelt wurde, bleibt beim m om entanen Forschungsstand offen. Im untersuchten Teil des Streifenhausquartiers entlang der parallel zum Ufer verlaufenden Strasse stam m en die ältesten Fälldaten aus dem Jahr 4 n.C hr. von in einem K anal verbauten Konst­ ruktionshölzern von Gebäuden (A bschnitt 2.1.1). Allerdings w urde dieser K anal ebenfalls erst nachträglich in einen Entw ässerungsgraben eingebracht. W ie für die w eiter öst­ lich verlaufende Entw ässerung bleibt som it auch für diesen G raben der genaue A ushubzeitpunkt offen. Das Fundmate339

340

341

D er B e g riff ersetzt das ältere «P eriode» fü r die B auabfolge im W estq u artier vom vicus V itudurum (P auli-G abi et al. 2002a, 4 5 46). G rabung P arzelle 1085 (Regest-N r. 38). D ie dendrochronologischen U n tersuchungen dieser G rabung sind bisher nicht veröffent­ licht. B ürgi 1987; B enguerel, B rem , F atzer et al. 2011, 9 0 -9 2 . A uch die Funde von d er Insel W erd w eisen a u f eine N utzung des Ü bergangs bereits seit au g u steischer Z eit (B rem et al. 1987,49-51).

A bb. 258: Siedlungshorizont I, Z usam m enstellung der Befunde um Christi Geburt. Plan: AATG, M artina A eschlim ann.

rial aus dem ältesten, m it organischem M aterial durchsetz­ ten Horizont bestätigt die Begehung des A reals kurz nach C hristi Geburt, wohl als bereits die erste Strasse angelegt worden war.342 Auch weiter im Osten liegen Daten von se­ kundär verbauten Hölzern von 1 n. Chr. vor.343 In beiden Fäl­ len dürften aber aufgrund der D atierung der nachfolgenden B aum assnahm en zw ischen Fälldatum und sekundärer Ver­ bauung nur wenige Jahre vergangen sein. Das bezeugt der teilweise über den G räben eingebrachte erste Koffer einer parallel zum Ufer verlaufenden Strasse, der vor 5/6 n. Chr. entstand und als vergleichsw eise einfache K onstruktion der Erschliessung des Geländes diente. Ob in den angrenzen­ den Parzellen bereits zu diesem Z eitpunkt Bauten entstan­ den, ist fraglich. A llerdings sind die ältesten Pfostengruben (z.B. a u f Parzelle 107) nur schwer in einen stratigrafischen 342

343

D er A usbau von S trassen n ach ersten S iedlungstätigkeiten ist auch fü r andere vici w ie z.B . O ffenburg (D) nachgew iesen (Schrem pp 2013,201). D as H olz stam m t aus einem K anal in der G rabung H aus R ebm ann (1991.004), wo auch 13 n. Chr. und 52 n. Chr. d atierte H ölzer verbaut w orden w aren (Jauch 1997, 12-14; Regest-Nr. 60, B engu erel et al. 2011,6 0 -6 1 ).

193

S i e d l u n g s h o r i z o n t II (6 n . C h r . - u m 3 0 n.Chr.)

und baulichen Kontext zu stellen. Sie könnten sowohl von tem porären Infrastrukturbauten wie Bauhütten stam m en344 oder tatsächlich konstruktive Elemente erster H äuser sein. Ihr Vorhandensein a u f nur einzelnen Parzellen ist verm ut­ lich erhaltungsbedingt. A n dem durch den Strassenverlauf und einigen rechtw inklig dazu angelegten Gräben bestim m ­ ten Raster richten sich die Bauparzellen aus. Dass bereits w ährend der ersten Jahre der Siedlung ein gezieltes, gross­ flächig angelegtes Parzellenraster festgelegt w urde, ist zu bezweifeln. V ielm ehr scheinen sich die späteren Bauten an der vorhandenen Strasse orientiert zu haben. Q uer dazu ver­ laufende bereits bestehende Entw ässerungsgräben w urden dabei als Baugrund gem ieden, wie sich dies besonders bei der deutlich späteren Ü berbauung der Parzelle 108 zeigt. Die Frage, ob der vicus Tasgetium planm ässig angelegt wurde, ist eng verbunden m it der Frage, w er die Siedlung gründete bzw. in röm ischer Zeit erweiterte. Wie Befunde in vergleichbaren topografischen Situationen an Ü bergän­ gen von See zu Fluss zeigen, wäre auch in Eschenz oder der näheren U m gebung m it einer - m ehr oder weniger - konti­ nuierlichen Besiedlung einer ansässigen Bevölkerung von der keltischen bis in römische Zeit zu rechnen.345 Fundstel­ len aus der ausgehenden Eisenzeit fehlen in Unter-Eschenz aber bis heute. Einzelfunde wie latènezeitliche M ünzen oder Gefässfragm ente stehen wohl in röm ischem B efundzusam ­ menhang.346 Ob die in der ausgehenden Eisenzeit bisher im gesam ten Bodenseegebiet spärlichen Befunde347 Rück­ schlüsse au f die Siedlungsdichte und B evölkerungsstruktur erlauben, bleibt generell fraglich - auch wenn historische Quellen dieses Bild a u f den ersten Blick unterstützen.348 Für den südwestdeutschen Raum bezeugen U ntersuchungen von Pollendiagram m en dagegen örtlich eine Zunahm e der Landnutzung im 1. Jh. v.C hr.349 A uflichtungen des Waldes zw ischen 70 und 30 v. Chr. sind auch an den Bauhölzern von Eschenz nachgew iesen.350 344 345

346

347

348

349 350

V ergleichbare D eutung in O b erw in terth u r Z H (Pauli-G abi et al. 2002a, 74-75). In der B o d enseeregion ist z.B. in K onstanz (D) M ünsterhügel eine spatlatènezeitliche Siedlung m it m öglicher B elegung bis in rö m i­ sche Z eit nachgew iesen (H eiligm ann u. R öber 2011, 30-37; B räuning u. H aid 2011, 137). A uch in Z ürich w ird von ein er kontinuierli­ chen B esiedlung von keltischer bis in röm ische Z eit ausgegangen (B alm er 2009), äh n lich w ie in Basel oder Genf. D as von S trabon (4, 206; 7, 292) erw äh n te oppidum der B rigantier w ird in B regenz (A) verm u tet und ist archäologisch durch w enig F undm aterial g re ifb a r (S cheffknecht 1987, 23-3 4 ; S cheffknecht 1998, 55-69). B enguerel, F atzer u. L euzinger 2011, 57. Zwei keltische M ünzen w u rd en gem einsam m it einer V ielzahl röm ischer P rägungen im B e ­ reich der R h ein b rü cke geborgen (B rem u. F atzer 2011, 33). F ür in sp âtlatènezeitlicher T radition gefertigte G efässe kom m t auch eine P ro d u k tio n in der F rühzeit der röm ischen B esatzung in Frage (S tehrenberger 2000, 131-132). Z u r E isen zeit im K anton T hurgau: S tehrenberger 2010, 146-149; im süddeutschen B o denseebereich und Hegau: B räuning u. H aid 2001. Z u r D iskussion des Forschungsstands: F ischer 1988, 2 4 8 250; Z an ier 2000, 11; T rum m 2002, 210-212; Schaub 2002, 110; W ieland 2 0 0 5 ,6 8 ; Z an ier 2006, 66-6 7 . D iskussion der h istorischen Q uellen z.B . O verbeck 1982, 169-170; Schön 1986, 16-18; F ischer 1988, 242-243; S cheffknech t 1989, 5 5 -6 4 ; W ieland 2004; W ieland 2005; Z an ier 2 0 0 6 ,3 6 -3 8 ; W ieland 2008. S m ettan 2 0 0 5 ,3 9 ; P eters 2 0 0 4 ,3 6 -3 7 . Schoch u. Schw eichei 2011, 118-119.

194

M it einer unter dem Kommando von D rusus und Tibe­ rius - Stiefsöhne des A ugustus - stehenden Offensive erfolgt 15 v.Chr. die römische Besetzung des Bodenseegebiets.351 Die m ilitärische Eroberung und Sicherung der Region lässt sich neben den historischen Quellen auch durch Bodenfun­ de nachvollziehen. Einige der bekannten Anlagen stehen unm ittelbar in Zusam m enhang m it den Feldzügen, andere w urden erst im Rahm en der nachfolgenden Sicherung des Gebiets erbaut.352 In der keltischen Siedlung von Konstanz (D) M ünsterhügel richtet sich vermutlich noch in auguste­ ischer Zeit ein Truppendetachem ent ein353 und in Bregenz (A) verdichten sich Hinweise a u f einen augusteischen M ili­ tärposten.354 Seit der G ründungphase kann auch für Eschenz die A nwesenheit von röm ischen Soldaten angenom m en wer­ den, was bisher au f historisch-strategischen Ü berlegungen und vereinzelten M ilitaria unter den Funden beruht, nicht aber durch Baubefunde bestätigt werden kann.355

9.3

S ied lu ngsh orizont II (6 n.C hr.-um 30 n.Chr.)

Um 5/6 n.Chr. w ird das Strassentrassee um 1,5-2 m nach Süden verlegt und dam it der definitive V erlauf fest­ gelegt. D er Strassenbau kann dank Baum assnahm en in den angrenzenden Parzellen in die Zeit von 6/7 n. Chr. datiert werden (Abb. 259, Beilage 3). Seit Siedlungshorizont II ist der Bau von H äusern in diesem Bereich der Streifenhaus­ siedlung nachgewiesen. Von den Gebäuden haben sich m ehrheitlich Pfostengruben erhalten, aufgehende Bauteile und der grösste Teil der zugehörigen Schichten w urden bei den nachfolgenden Bautätigkeiten abgetragen. Trotz des schlechten Erhaltungszustands zeichnet sich ab, dass die Ü berbauung in vielen Fällen erst einige Jahre nach dem Bau der Strasse erfolgte. So w urden in Parzelle 104 (Phase 1) Pfosten aus dem Jahr 13 n. Chr. und in Parzelle 106 (Phase 1) Holz aus 14 n. Chr. gefällten Eichen verbaut. In der angren­ zenden Parzelle 108 verweist eine Abfolge von Feuerstellen, die nicht näher datierbar ist, m it Resten von zugehörigen Lehm böden au f ein Wohngebäude. Typisch für solche frü ­ hen Bauten ist auch der Befund einer Schm iedew erkstatt in Parzelle 104. Ä hnliche Anlagen w urden in O berw interthur ZH freigelegt und werden dort m it Reparaturarbeiten bzw. m it der Herstellung von M etallwerkzeugen, die zum Bau der H äuser benötigt w urden, verbunden.356 Die A rt des zugehö­ rigen Gebäudes (Pfostenbau) in Eschenz lässt ebenfalls eher an eine einfache W erkstätte als an ein W ohnhaus denken. 351 352

353 354 355

356

B ürgi 1995,48. Ein T ruppenlager ist a u f dem S eptim erpass G R nachgew iesen (R ageth 2008). Z usam m enfassend zu den S puren der F eldzüge in der B odenseeregion: F ischer u. R iedm eier-F ischer 2008, 2 0 -2 2 . H eiligm ann u. R öber 2011, 36-37. S chim m er 2005, 610; B ader 2011, 10. Z ur Forschungsgeschichte: B rem et al. 1987, 15-16, 51-53; Brem 1993, 57; B rem u. F atzer 2011, 40. A uch andere S tandorte fü r ein «augusteisches» M ilitärlager in der U m gebung w erden diskutiert: So H em ishofen SH a u f der gegenüberliegenden Seite des R heins aufgrund von L uftbildern (W ieland 1994, 215-216) oder die F lur H öflerw ies südlich des vicus, w o in den letzten Jah ren u.a. au g u s­ teische M ünzen sow ie ein Schleuderblei zu m V orschein gekom m en sind. P auli-G abi et al. 2002a, 74.

S i e d l u n g s h o r i z o n t IM ( u m 30 n . C h r - 5 0 n.Chr.)

Befunde in anderen A realen des vicus Tasgetium bele­ gen ebenfalls einen Siedlungsausbau in spätaugusteischer/ frühtiberischer Zeit, sowohl w eiter im Westen (Abschnitt 7.1.1)357 als auch im O sten.358 Die erste Brücke über den Rhein könnte ebenfalls in dieser Zeit entstanden sein.359 D am it reiht sich der vicus Tasgetium in die spätestens seit tiberischer Zeit in der Region um den Bodensee entstehen­ den zivilen Siedlungen ein, so zum Beispiel in K onstanz (D) oder Bregenz (A)360, aber auch im Umfeld der beginnenden A ufsiedlung des bayerischen Alpenvorlands.361 A uffällig ist, dass der Ausbau der Strasse in Eschenz im gleichen Jahr er­ folgte wie derjenige im benachbarten O berw interthur Z H .362 Beide Siedlungen w urden also bereits im beginnenden 1. Jh. n. Chr. ausgebaut, bevor die m ilitärische Sicherung des G e­ biets durch die Einrichtung des Legionslagers Vindonissa und der Vexillationslager - z.B. in Augsburg (D) - etabliert war.363

9 .4

A bb. 259: Siedlungshorizont II, Z usam m enstellung der Befunde von 6 n. Chr. bis 30 n. Chr. Plan: AATG, M artina A eschlim ann.

A llerdings w urde die Schmiede nach der Errichtung der ers­ ten Bauten w eiter genutzt. Im untersuchten Strassenausschnitt des vicus Tasgetium ist eine Ü berbauung des eigentlich günstigeren Bau­ grunds a u f der südlichen Strassenseite nicht vor den begin­ nenden 20er Jahren des 1. Jhs. n.C hr. nachgewiesen. W äh­ rend im Norden im Bereich des gegen den Rhein hin leicht abfallenden und stärker durchnässten U ntergrunds a u f den meisten Parzellen um oder kurz nach 20 n. Chr. Um- oder so­ gar N eubauten errichtet w urden - Parzelle 106 in den Jahren 19/20 n.C hr., Parzelle 104 zwischen 20 und 30 n.C hr. mit Terrassierung - , dürfte a u f Parzelle 107 im Süden vielleicht erst um diese Zeit ein erstes Gebäude entstanden sein. Ei­ nen gegenläufigen Hinweis darauf, dass a u f dieser Parzel­ le bereits ein Vorgängerbau stand, liefert bisher einzig die Bautechnik. Beim Gebäude a u f Parzelle 107 handelt es sich nämlich um einen Ständerbau, w ährend ansonsten zuerst Pfostenbauten erstellt w urden. Die Gebäude au f den Parzel­ len 101,103 und 105 —verm utlich alles Pfostenbauten - kön­ nen bisher nicht datiert werden. M öglicherweise bestanden aber auch au f diesen Parzellen bereits im ersten Viertel des 1. Jhs. n. Chr. erste Häuser.

S ied lu n g sh orizon t III (um 30 n.C hr.-go n.Chr.)

Die Fundierung der Strasse durch einen Prügelrost - Strasse Phase 3 - leitet den nächsten Siedlungshorizont ein. Etwa gleichzeitig, um 30 n. Chr., erneuerte man auch den Weg zw ischen den Parzellen 104 und 106 (Abb. 260, Beilage 3). D er Neubau der H äuser erfolgte wohl erst nach und nach, im Fall von Parzelle 104 wahrscheinlich kurz vor der E rneuerung von Strasse und angrenzendem Weg. Bei der nördlichen Gebäudereihe w urden spätestens jetzt, mit einigen M etern D istanz zur Strasse, Terrassen eingebaut, um das geböschte Gelände zu überbrücken. Bei den Stän­ derbauten ist, abgesehen vom abgegrenzten V orplatzbe­ reich, keine Innenaufteilung festzustellen. Etwas komplexer scheinen die Bauten südlich der Strasse gewesen zu sein, die nun nachweislich au f allen freigelegten Parzellen ent­ standen. Im strassenseitigen Haus au f Parzelle 107 trennten Zwischenwände einzelne Räum e ab. Beim Bau a u f Parzelle 103 lässt die Lage der Feuerstellen a u f eine U nterteilung in m ehrere Räume schliessen. Einschränkend ist anzum erken, dass es sich beim Pfostenbau a u f Parzelle 103 um die einzige K onstruktion dieser A rt in diesem Siedlungshorizont han-

357

W eiter östlich auch der 18 n. C hr. datierte K anal an der M e ttlen stra s­ se (B enguerel et al. 2011, 190, R egest-N r. 31). A uch östlich an die S trasse z u r B rücke in der G rabung H aus Z eh n d er (1997.015) sind die ältesten B aubefunde 15 n .C h r. d atiert (B enguerel et al. 2011, 190, R egest-N r. 31).

358

So u.a. die b ereits p u b lizierte n B efunde der G rabung H aus R eb­ m ann (1991.004): Jauch 1997, 12-16; B enguerel et al. 2011, 199, R egest-N r. 60. So liegen aus ein er ersten D atieru n g sserie von drei als Brückenpfei­ ler verbauten E ichen F älldaten von 21 n. Chr. vor (B ürgi 1987; B en­ guerel et al. 2011, 90). H eiligm ann u. R öber 2011,37; B ader 2011, 10-18,45. von S chnurbein 1985,22; W eber 2001, 191; Schaub 2 0 0 2,1 0 9 -1 1 1 . D er H olzrost d e r S trasse im W estquartier von O b erw in terth u r ZH datiert ins Jah r 7 n. Chr. (P auli-G abi et al. 2002a, 13). D azu M eyer 2010, 344, der auch die G rün d u n g der P rovin z R ätien erst u n ter T iberius annim m t. Z ur Z ugehörigkeit des vicus Tasgeti­ um zu R ätien auch Ptol. 2, 12, 5; C IL X III 5255; B rem 2010, 1 5 6 159.

359

360 361 362 363

195

S i e d l u n g s h o r i z o n t IV (50 n . C h r - 7 0 n.Chr.)

ist vergleichbar m it derjenigen des vicus Vitudurum?M Mit der Anlage neuer Kastelle an der oberen Donau365 dürfte zudem spätestens seit claudischer Zeit eine Strassenverbindung vom A usfluss des Bodensees nach Norden geführt ha­ ben. A uf einen Brückenschlag über den R hein vor Eschenz weisen aber nur vereinzelte Pfeiler aus der M itte des 1. Jhs. n.C hr.366

m1

Abb. 260: S iedlungshorizont III, Z usam m enstellung der Befunde von 30 n.C hr. bis 50 n.C hr. Plan: AATG, M artina A eschlim ann.

delt. Angesichts der unsicheren D atierung dieses Gebäudes könnte es som it bereits früher entstanden sein. Auch im hinteren Bereich der Parzellen baute man nun erste Gebäude. In Parzelle 101 haben sich von einem solchen nur einzelne Bauhölzer erhalten, die a u f das Vorhandensein eines Schwellenbaus schliessen lassen. Beim Gebäude auf Parzelle 103 handelt es sich ebenfalls um einen Schwel­ lenbau, der frei stand. Angrenzend w urde in Parzelle 105 ein Sockelfundam ent eines weiteren Hauses freigelegt. Die N utzung des H interhofareals für handwerkliche Tätigkeiten bezeugt der ebenfalls um diese Zeit erbaute Töpferofen in Parzelle 101. Im H interhofbereich baute m an in den parzel­ lentrennenden G raben (Graben 14) einen K anal ein (Kanal 14). Zudem m arkierte m an die G renze in der Fortsetzung durch Pfählchenreihen - teilweise m it erhaltenen Faschinen (Pfahlreihen 2 und 3). Gleichzeitig w urde mit K anal 9 in den 40er Jahren n. Chr. eine über die Parzellen 101 und 103 in Ost-W est-Richtung verlaufende Entw ässerung angelegt. Im V erlauf des 2. Viertel des 1. Jhs. n.C hr. lässt sich im vicus Tasgetium eine intensive Bautätigkeit nachweisen, gemeinsam m it einer V ergrösserung des überbauten Areals gegen den hinteren Parzellenbereich. Die Siedlungsdynam ik 196

9.5

S ied lu ngsh o rizo nt IV (50 n.C hr.-yo n.Chr.)

Um die M itte des 1. Jhs. n.C hr. entstanden a u f den meisten Parzellen N eubauten (Abb. 261, Beilage 3). Es las­ sen sich aber kaum parzellenübergreifende Baum assnahm en feststellen. Bereits um 42 n. Chr. baute m an au f Parzelle 104 eine Terrassierung ein. D arauf w urde ein Ständerbau errich­ tet, der sich über zwei Ebenen erstreckt. Die Kiesschicht im Vorplatzbereich zog bis in Parzelle 102, wo sich nun auch ein erster Bau feststellen lässt. Um 50 n. Chr. w urde a u f Parzelle 106 in der Flucht der bestehenden Bauten au f Parzelle 104 ebenfalls eine Terrassenwand eingebaut und der zwischen beiden Parzellen verlaufende Weg m it einer Prügellage er­ neuert. Etwa gleichzeitig entstand auch au f Parzelle 108 eine Terrasse, wobei sich diese Baum assnahm e weder an der vor­ angehenden Ü berbauung a u f der Fläche - sie liegt weiter im Osten - , noch an der Ausdehnung der benachbarten Häuser orientiert. Die Terrasse endet 3 m weiter südlich. Einzig die Südfassade lag a u f derselben Flucht wie bei allen übrigen Bauten nördlich der Strasse. In den neuen Vorplatzbereich hereinragende Schwellbalken grenzten die Flächen der ein­ zelnen H äuser voneinander ab. Diese weisen auch a u f eine ursprüngliche Ü berdachung des Vorplatzes hin. A ufgrund fehlender H olzerhaltung sind die Bauten südlich der Strasse nicht exakt datierbar. Um die M itte des 1. Jhs. errichtete m an in allen Parzellen entlang der Stras­ se neue Schwellen-Ständerbauten. In einigen G rundrissen zeichnet sich im Innern eine Raum aufteilung ab. Für gewisse strassenseitige Räume lässt sich eine Sondernutzung anneh­ men. So w urde in Parzelle 101 eine grosse G rube eingebaut und in Parzelle 103 unter dem Stam pflehm boden eine höl­ zerne Substruktion verlegt. In den zugehörigen Hinterhöfen sind beinahe nur Erneuerungen von Kanälen zu fassen. Wie datierte Befunde aus der 2. H älfte des 1. Jhs. n. Chr. belegen, w urde auch an anderer Stelle im vicus Tas­ getium rege gebaut, wobei ein Grossteil der Dendrodaten von K analhölzern stam m t.367 Auch in anderen Siedlungen im Schweizerischen M ittelland und in der Bodenseeregion setzte dam als eine verstärkte Bautätigkeit ein.368 Nördlich des Bodensees ist in dieser Zeit ein ziviler Ausbau noch nicht fassbar.369 364 365 366 367 368

369

Pauli-G abi et al. 2002a, 17-19. A nlagen z.B. in H üfingen (D) un d E nnetach (D): K em k es 2002, 23-3 0 . B enguerel et al. 2 0 1 1 ,9 0 -9 2 . Jauch 1997, 12, 14, 16-19. F lutsch et al. 2002, 5 7 -8 0 ; P auli-G abi et al. 2002a (fü r O berw in ter­ th u r ZH ). In B regenz (A) w erden in dieser Z eit erste Steinbauten errich tet (B ader 2011, 46; S chleierm acher 1972, 52; W eber 2000, 8 4 -8 5 ; W eber 2001, 197). M eyer 2010, 344.

S i e d l u n g s h o r i z o n t V (70 n . C h r . - i o o n.Chr.)

Abb. 261: Siedlungshorizont IV, Z usam m enstellung der Befunde von 50 n.C hr. bis 70 n.C hr. Plan: AATG, M artinaA eschlim ann.

Abb. 262: Siedlungshorizont V, Z usam m enstellung der Befunde von 70 n.C hr. bis 100 n.C hr. Plan: AATG, M artina A eschlim ann.

9.6

Neubauten in diesem Siedlungsbereich erst gegen Ende des 1. Jhs. n.Chr. errichtet. Eine A usnahm e ist der Bau au f Par­ zelle 108, Phase 4, der bereits um 70 n.C hr. entstand (Ab­ schnitt 3.4.5). D am it w ar diese Parzelle früher überbaut als die N achbargrundstücke 102 bis 106. Die neuen Bauten a u f den Parzellen 105 und 107 be­ hielten zw ar die seitlichen Baulinien, w urden aber um etwa 1 m weg von der Strasse nach Süden verschoben. Die Innen­ aufteilung des Baus a u f Parzelle 107 m it dem ausgeschiede­ nen strassenseitigen Raum behielt man bei. Ob der neue Bau au f Parzelle 103 unm ittelbar nach dem Brand entstand, ist fraglich. Leider fehlen zur abschliessenden B eantw ortung dieser Frage nach einem U nterbruch der N utzung der Parzel­ le genaue Datierungen. Festzuhalten ist, dass a u f den Brand­ schutt eine massive Siltplanie eingebracht wurde, die sich über die Parzellen 101 und 103 bis hin zur Strasse erstreckte. Dies hatte eine teilweise B elagserneuerung des Trassees zur Folge (Phase 7, A bschnitt 2.2.8). Das neue strassenseitige Gebäude au f Parzelle 103 (Phase 3, A bschnitt 4.2.4) weist trotzdem dieselben Baulinien au f wie sein Vorgänger. A uf Parzelle 101 besteht kein Hinweis au f einen Neubau. Im

S ie d lu n gsh oriz on t V (70 n .C h r .- io o n.Chr.)

Gegen Ende des 3. Viertels des 1. Jhs. n. Chr. zerstörte ein Schadfeuer a u f m ehreren Parzellen die H olzbauten im Streifenhausquartier (Abb. 262, Beilage 3). A llerdings ist aufgrund der Befunde und der D atierungsgrundlagen nur teilweise gesichert, dass es sich um einen einzigen Sied­ lungsbrand handelte. Südlich der Strasse liegt Brandschutt im A real der Parzellen 101 und 103 m it um das 3. V iertel des 1. Jhs. n. Chr. datierten Funden. Ein Feuer könnte die Bauten bis in den jew eiligen H interhofbereich zerstört haben. Beim Schwellenbau au f Parzelle 103 lässt sich das jüngste verw en­ dete R eparaturholz a u f 62 n.C hr. datieren und im Brand­ schutt kam ein As des Nero (64-67 n. Chr.) zum Vorschein (K asten Gebäude 1). Die Bauten a u f den Parzellen 105, Phase 4 und 107, Phase 5 w urden nach nur kurzer N utzungs­ zeit zu einem ähnlichen Z eitpunkt zerstört. Die D atierung beruht au f Funden aus dem Brandschutt und bleibt daher nur annähernd eingrenzbar (A bschnitt 4.4.5 und 4.5.6). Nördlich der Strasse ist ein parzellenübergreifender Brand w eniger deutlich zu fassen. M öglicherweise w urden

197

S i e d l u n g s h o r i z o n t VI (100 n . C h r . - u m 150 n.Chr.)

H interhof dieser Parzelle w urden um 70 n. Chr. zwei neue Kanäle angelegt. D er eine verlief quer zur Parzelle und vermutlich weiter in Parzelle 103, der andere schräg weiter Richtung Auerbach (vgl. Kanal 15 und 17, A bschnitt 6.4). Auch diese Befunde geben keine schlüssige A ntw ort au f die Frage, ob die Parzellen dam als tatsächlich brach lagen oder das Fehlen einer Bebauung erhaltungsbedingt ist. Anders präsentiert sich die Situation im hinteren Bereich der Par­ zellen 107-111, wo Planierungsarbeiten von grösseren Bau­ m assnahm en zeugen (Abschnitt 6.9.5). Nördlich der Strasse w urde au f den Parzellen 102, 106 und 108 jew eils ein neues Gebäude erstellt. Ein direkter Zusam m enhang der in Eschenz beobach­ teten Schadfeuer m it den historischen Ereignissen nach dem Tod Neros ist unsicher. In verschiedenen zivilen und m ili­ tärischen Siedlungen der Region werden ähnlich datierte Zerstörungsschichten beobachtet, die als Folge der W irren des V ierkaiserjahres 69 n.Chr. gesehen w erden.370 M it der Einsetzung von Vespasian erfolgten im obergerm anischen H eeresbezirk grössere Truppenverschiebungen. Seit der vespasianischen Okkupation verlagerte sich das G renz­ gebiet weiter nach N ordosten, ältere m ilitärische Anlagen w urden aufgelassen und neue entstanden.371 Zudem erfolgt der Ausbau neuer Verkehrsachsen wie der K inzigtalstrasse und der Donausüdstrasse. Noch in flavischer Zeit entstan­ den zudem vermutlich direkte Nord-Süd-Verbindungen vom Bodensee an die Donau, begleitet von einem Ausbau des Grenzhinterlands.372 A ber auch in den schon früher besie­ delten Regionen südlich des Bodensees zeichnet sich ein Bauboom ab, wobei in verschiedenen Siedlungen neu der Bau von Steingebäuden zu beobachten ist.373 Ob bereits zu dieser Zeit im angrenzenden H interland des vicus Tasgetium Strassen und Gutshöfe entstanden, ist beim bisherigen For­ schungsstand nicht zu beantw orten.374 Eine durch mehrere Datierungen gut belegte E rneuerung der Brücken über den Rhein datiert in die Jahre 81/82 n. Chr. und könnte in Zusam ­ m enhang m it den Vorbereitungen des Chattenkriegs unter Dom itian stehen.375

9.7

S ied lu ngsh orizont VI (100 n.C hr.-um 150 n.Chr.)

Im V erlauf der 1. Hälfte des 2. Jhs. n.C hr. nim m t die A nzahl dendrochronologisch datierter B austrukturen ab (Abb. 263, Beilage 3). W ährend für die Kanäle vereinzelt 370 371 372 373

374

375

M eyer 2010, 344. H eiligm ann 1990, 187-199. T rum m 2 0 0 2 ,2 1 3 -2 1 5; M eyer 2010, 344-347. Im S chw eizerischen M ittelland w ird die V ergrösserung und Ver­ dichtung b estehender Siedlungen sow ie die seit flav isch er Z eit ein­ setzende «V ersteinerung» der B auten in Z usam m enhang m it der verm utlich u n ter V espasian 71 n .C h r. erfolgten E rhebung von A ven ticu m zu r colonia gesehen (Flutsch et al. 2002, 57, 80). S eit 70 n. Chr. w u rd en auch in O b erw in terth u r Z H v erm eh rt S teinbauten errich tet (P auli-G abi et al. 2002a, 19-21). Z u r S trasse nördlich des R heins und einem dortigen G utshof: H öneisen, B änteli u. R oth-R ubi 1993, 67; B enguerel et al. 2011, 224 -2 2 6 . Z ur B rücke: B ürgi 1987; B enguerel et al. 2 0 1 1,90-91. Z um Z usam ­ m enhang m it der V orbereitung des C hattenkriegs: T rum m 2002, 214.

198

Abb. 263: Siedlungshorizont VI, Z usam m enstellung der Befunde von 100 n. Chr. bis 150 n. Chr. Plan: AATG, M artina Aeschlim ann.

Hölzer m it exakten Fälldaten vorliegen, können die Gebäude­ befunde des Siedlungshorizonts VI nur durch Fundm aterial zeitlich eingeordnet werden. Die schlechte Erhaltung der or­ ganischen Bauteile hängt m it dem kontinuierlichen Anheben und dem somit trockener w erdenden Baugrund zusammen. Ausserdem sind besonders im Süden der Strasse die jü n g e­ ren Befunde durch den Bau der St. V itus-K irche sowie durch den Friedhof bzw. die neuzeitlichen Bodeneingriffe gestört. Die strassennahen Bauten lassen sich angesichts dieser Aus­ gangstage nicht aufs Jahr genau datieren. Die Funde aus den Schichten bezeugen jedoch, dass damals - m it Ausnahm e der nur kleinflächig angeschnittenen Parzelle 102 - au f allen Parzellen nördlich der Strasse Neubauten entstanden. Dabei w urde wohl auch die Parzelle 110 erstm als überbaut. Eben­ falls in die 1. Hälfte des 2. Jhs. n. Chr. datiert ein Neubau au f Parzelle 103. Die bereits bestehenden Gebäude a u f den Par­ zellen 105 und 107 w urden erst um 125 n. Chr. nach einem Brand wieder aufgebaut. In den hinteren Parzellenbereichen südlich der Strasse bestanden in dieser Siedlungsphase nur Kanäle und W asserbecken. Bei Parzelle 109 handelt es sich um ein System von m ehreren K analbauten, das kurz nach

S i e d l u n g s h o r i z o n t VII ( u m 150 n . C h r . - u m 180 n.Chr.)

100 n.C hr. erbaut w urde. Die für andere Fundstellen in der Region festgehaltene Beobachtung, dass der A bzug der 11. Legion aus Vindonissa keine A usw irkungen au f das Sied­ lungsgeschehen zeigte, lässt sich vorläufig auch für Eschenz bestätigen.376 In den folgenden Jahrzehnten erfreuten sich die grenz­ nahen Regionen der Provinzen Rätien und O bergerm anien einer Periode w irtschaftlicher und politischer Stabilität. Die Verschiebungen des Lim es nach N orden unter Trajan und seinen N achfolgern Hessen die O rtschaften im Hinterland offensichtlich prosperieren.377

9 .8

S ied lu n gsh orizon t VII (um 150 n.C hr.-um 180 n.Chr.)

Seit der M itte des 2. Jhs. n. Chr. sind a u f den Parzellen sehr unterschiedliche Baum assnahm en festzustellen. Von einem Siedlungshorizont kann nur im weitesten Sinn ge­ sprochen werden (Abb. 264, Beilage 3). N ördlich der Strasse, im freigelegten Bereich des Streifenhausquartiers, sind aus dieser Zeit gar keine sicheren B aum assnahm en m ehr nach­ gewiesen. Da bei einer ersten D urchsicht der Fundinventare aus den jüngsten Schichten auch keine eindeutig in die 2. Hälfte des 2. Jhs. n.C hr. zu datierenden Objekte entdeckt w urden, stellt sich sogar die Frage, ob die B auparzellen da­ mals überhaupt überbaut waren. A ngesichts des abfallen­ den und feuchten Terrains könnte a u f eine Ü berbauung m it Sockelfundam enten bew usst verzichtet worden sein. Südlich der Strasse w urden in oder kurz nach der M itte des 2. Jhs. n. Chr. die Parzellen 101 und 103 zusam m enge­ legt und m it einem Haus m it gem auertem Sockelfundam ent überbaut. Für dieses Gebäude liegen Funde vor, die bis in die 1. Hälfte des 2. Jhs. n.C hr. zurückdatieren (Abschnitt 4.3). U nter den B efunden aus dem H interhofareal weisen Steinreihen in Phase 4 a u f eine mögliche zugehörige Ü ber­ bauung (Abschnitt 6.5, Phase 4, Steinreihen 4 und 5). In den benachbarten Parzellen 105 und 107 entstanden vermutlich noch kurz zuvor neue Holzbauten. Beide w urden erneut ge­ gen Ende des 3. Viertels des 2. Jhs. n. Chr. durch einen Brand zerstört. Zw ar lassen sich die Brandschuttschichten nicht über die Parzellengrenzen hinweg m iteinander verbinden, aber es ist von einem gleichzeitigen Brandereignis au f bei­ den Parzellen auszugehen. M öglicherweise stand das Areal danach einige Zeit brach, da erst gegen A nfang des 3. Jhs. n. Chr. a u f der neu zusam m engelegten Parzelle 107/109 ein Bau mit Steinm auern errichtet wurde. Die D atierung beruht allerdings lediglich a u f dem dort gehobenen Fundm aterial und den Befunden des H interhofs, wo die bestehende zent­ rale Entw ässerung um die M itte des 2. Jhs. n. Chr. nochmals erneuert w urde und anschliessend bis Ende des Jahrhun­ derts in Verwendung blieb (Abschnitt 4.6). Im Osten dieses Kanals im H interhof der Parzelle 107 haben sich m ehrere

A bb. 264: Siedlungshorizont VII, Z usam m enstellung der Befunde von 150 n.C hr. bis 180 n.C hr. Plan: AATG, M artina A eschlim ann.

W urzelstöcke von Weide, Buche, Schlehdorn und Holunder erhalten. Sie zeigen eine lockere N utzung als G arten. In der benachbarten Parzelle weisen Schlackenfunde in der Um ge­ bung eines erhaltenen Lehm bodens a u f das Vorhandensein einer Schm iedewerkstätte. D er Boden lässt a u f einen zuge­ hörigen überdachten Bereich schliessen. In vielen Siedlungen der Region w urde spätestens seit dem 2. Jh. n.C hr. verm ehrt in Stein gebaut.378 Dies w ird, gem einsam m it der fortschreitenden Aufsiedlung und Ver­ dichtung der ländlichen Siedlungsgebiete379, auch als Zei­ chen des Aufschw ungs im 2. und bis ins frühe 3. Jh. n. Chr. gesehen. Die nach wie vor intensive Bautätigkeit in Eschenz bestätigt diese Beobachtung. A llerdings blieb Holz gerade

378 376

A uch dem G ebiet um S chleitheim SH dürfte durch die A ufgabe des L eg io n sstan d o rts in W indisch AG kein w irtsch aftlich er N achteil erw ach sen sein (T rum m 2002, 215-216; E bnöther u. Schucany 1999,90).

377

F ür O berschw aben: M eyer 2010, 348 und fü r das G ebiet am ö stli­ chen H ochrhein: T rum m 2002, 215-216.

379

In B regenz (A) sind bereits seit der 2. H älfte des 1. Jhs. n .C h r. S tein­ bauten vorhanden (K o p f 2011, 94; B ader 2011,46). Z ur E ntstehung von S teingebäuden auch: F ilgis 1997, 2 0 5 -2 0 6 ; Filgis 2001, 19; P lanck 1991, 31-35; K o rtü m u. L auber 2004, 3 9 ,4 2 ,4 4 5 -4 4 6 ; K lee 1986,16; K aiser u. Som m er 1994,314,446; P auli-G abi et al. 2002a, 21, 159; Jauch u. Z ollin g er 2010, 3. T rum m 2002, 215-216; M eyer 2010, 346-349.

199

S i e d l u n g s h o r i z o n t VIII (seit 180 n.Chr.)

in den hinteren Parzellenbereichen und besonders in den Hinterhöfen w eiterhin das bevorzugte B aum aterial.380

9.9

S ied lu ngsh orizont VIII (seit 180 n.Chr.)

Dass sich um 180 n. Chr. in den vorliegenden Jahrring­ analysen w ieder eine intensive Bautätigkeit abzeichnet, ist an m ehreren Befunden im hinteren Bereich der neuen Parzelle 101/103 abzulesen (Abb. 265, Beilage 3). Ein grosses Mauer­ fundam ent w urde dort m it zwei länglichen, schm alen A n­ bauten versehen, von denen massive Pfähle erhalten blieben (Abb. 145). D ahinter w urde ein mächtiges Brunnenbecken gebaut, dessen Bestandteile aus demselben Baum stam m bestehen. Es verfügte über eine Frischw asserzuleitung und w ar durch einen quer zur Parzelle verlaufenden Abfluss an die in der 2. H älfte des 2. Jhs. n.C hr. neu angelegte K ana­ lisation angeschlossen. Ein vom Gebäude bis zum Becken verlegter Bretterw eg sicherte den Zugang. Das A real wurde ebenfalls 180 n.C hr. durch einen Zaun umgeben. Zu einem bisher nicht näher bestim m ten Z eitpunkt w urde der beste­ hende Bau im vorderen Parzellenbereich erneuert. Wie bereits erw ähnt, legte m an A nfangs des 3. Jhs. n.Chr. die Parzellen 107 und 109 zur neuen Parzelle 107/109 zusam m en. Diese w urde m it einem grösseren Gebäude mit M auerfundam enten überbaut. G ruben mit Eisenschlacken sind wohl als Teil der Baustelleneinrichtung zu deuten (Par­ zelle 107, Phase 8). Befunde für eine Ü berbauung der nun zwischen zwei vergrösserten Bauten liegenden Parzelle 105 liegen nicht vor, weshalb anzunehm en ist, dass sie wohl wei­ terhin frei stand. Im strassenseitigen Bereich der Parzelle 107/109 w urde bisher nur die Nordostecke des Gebäudes angeschnitten. Im hintersten Parzellenbereich füllte man die, seit Siedlungsbeginn au f ähnlicher Flucht verlaufende, zentrale Entw ässerung auf. Die schlecht erhaltenen Kanäle, ein G raben sowie eine schräg zu r Parzellierung verlaufende Kieslage weisen - im Gegensatz zu Parzelle 101/103 - au f eine nur noch geringfügige N utzung in diesem Bereich. Die A nbauten au f Parzelle 101/103 w urden um 230 n. Chr. erneuert. Dabei vergrösserte man die Bauten leicht. Auch Reparaturen und Erneuerungen der Brunnenanlage bezeugen, dass diese w eiterhin in Betrieb blieb. In das west­ lich der Strasse zur Brücke liegende Gebäude 1 der Grabung Dienerwiese (1999.010) (Beilage 3) w urde 245/246 n.Chr. nachträglich ein Kanal eingebaut. Brückenpfeiler aus Eiche weisen D endrodaten von 223 bis um 250 n. Chr. auf. Sie be­ zeugen Erneuerungen oder zum indest Reparaturarbeiten an der Rheinbrücke bis in diese Zeit.381 Zwar sind die jüngeren Schichten und Strukturen im heutigen Unter-Eschenz durch die nachröm ische Sied­ lungstätigkeit stark in M itleidenschaft gezogen, was eine Beurteilung erschwert. Bisher lassen aber auch die stratifizierten Funde d arau f schliessen, dass die Siedlungstätigkeit im vicus Tasgetium um die M itte des 3. Jhs. n.C hr. stark 380

381

A uch in den östlich des A uerbachs ausgegrabenen H interhofarealen sind Funde aus d er Z eit des ausgehenden 2. und frü h en 3. Jhs. n. Chr. nachgew iesen, die eine anhaltende S iedlungstätigkeit bele­ gen (Jauch 1997,39, 72). B ürgi 1987; B enguerel et al. 2011, 90-91.

200

Abb. 265: Siedlungshorizont V III, Z usam m enstellung der Befunde ab 180 n.C hr. Plan: AATG, M artinaA eschlim ann.

nachliess oder sogar abbrach. Für das rechtsrheinische G e­ biet sind bereits seit dem beginnenden 3. Jh. n. Chr. Z erstö­ rungen und in der Folge oftm als A uflassungen von zivilen Siedlungen nachgewiesen. Die jüngere Forschung geht von einer allm ählichen Aufgabe des Limes und der A uflassung des angrenzenden H interlands aus.382 A usw irkungen der G erm anenüberfälle sind wohl auch im linksrheinischen G e­ biet festzustellen: es zeichnet sich ein Rückgang der W aren­ ströme ab, der m it einer Entvölkerung in Zusam m enhang gebracht wird. Für verschiedene Siedlungen ist - zum indest w ährend unm ittelbaren Bedrohungslagen - ein Rückzug der Bevölkerung weg aus offenen Arealen hin zu geschützte­ ren Höhenlagen feststellbar.383 A ber auch nördlich von B o­ densee und Rhein scheinen noch nach dem Limesfall um 260/261 n. Chr. nicht alle röm ischen A nsiedlungen vollstän­ dig aufgelassen worden zu sein.384 382 383 384

H eiligm ann 1990, 184-186; T rum m 2002, 216-217; M eyer 2010, 354-359; K o p f 2011,77. M ayer-R eppert 2003; K o p f 2011; T rum m 2002,217. T rum m 2002, 216; M eyer 2010, 356-358; W itschel 1999, 38-39, 343-345.

S i e d l u n g s h o r i z o n t VIII (seit 180 n.Chr.)

Im Zuge der diokletianischen N euorganisation der Grenzgebiete und des dam it einhergehenden Ausbaus der Verteidigungslinie entlang R hein, Donau und Iller 294 n. Chr. w urde etwa 500 m westlich des ehem aligen vicusZentrum s in der Flur «vorder B rugg» das K astell Tasgetium erbaut.385 In dieser Zeit w urde wohl auch eine neue Brücke zwischen dem Kastellhügel und dem N ordufer - beim heu­ tigen K loster St.Georgen in Stein am R hein SH - über den Rhein geschlagen.386 D er benachbarte Ü bergang über die In­ sel Werd dürfte dam it seine Bedeutung verloren haben. Das Kastell reiht sich in eine K ette von W ehrbauten entlang der neuen V erteidigungslinie ein, zu der auch K astelle in Bre­ genz (A), Arbon TG, K onstanz (D) und Pfyn TG gehören.387 Das A real des zivilen vicus Tasgetium liefert nur w e­ nige Hinweise a u f eine N utzung im ausgehenden 3. bzw. im beginnenden 4. Jh. n.C hr. In Gebäude 1 der G rabung Dienerw iese (1999.010) w urde ein im provisierter W erkplatz eingerichtet, wo u.a. aus verschiedenen Bauten gesam m eltes Blei verarbeitet wurde. Die Befunde sprechen dafür, dass diese W erkstatt nach A uflassung des Gebäudes um die M itte des 3. Jhs. n. Chr., aber noch vor dessen vollständigem Zer­ fall, bestand (Abschnitt 7.1.2.12). Einziger Hinweis au f die Datierung des Zerfalls ist ein Aes 3 (K onstantin der Grosse, 310-315 n. Chr.), das einen term inus p o st quem liefert. Ausserdem sind von einem Bereich ganz im Osten des parallel zum Ufer verlaufenden Streifenhausquartiers Funde aus der 2. H älfte des 3. Jhs. n.C hr./frühes 4. Jh. n.C hr. bekannt.388 M it M etalldetektoren konnten an der O berfläche über 120 M ünzen aus dem 1.-3. Jh. n.C hr., darunter über 100 Antoniniane und deren Im itationen aus dem Zeitraum 260-280 n. Chr., gefunden werden. Es liegen von dort zudem einzelne Stücke aus der Zeit nach der M ünzreform D iokletians von 293 n.C hr. vor.389 D azu kom m en aus diesem Bereich auch einzelne G efäss-Scherben vergleichbarer Zeitstellung. Ob diese Funde und Befunde eine kontinuierliche, w enn auch partielle N utzung des Siedlungsareals bis zum Bau des K as­ tells oder sogar noch w ährend dessen Belegungszeit anzeigen, muss angesichts des Forschungsstands vorläufig offen bleiben.

385

386 387 388 389

R oth-R ubi 1993. U nsicher ist, ob hier bereits frü h ere röm ische B au­ ten b estan d en - Funde sind vorhanden, bauliche S tru k tu ren fehlen allerdings (H öneisen, B änteli u. R oth-R ubi, 1993, 106). B änteli u. R uck stuhl 1993. B rem et al. 1992; B rem et al. 2008; H eiligm ann 2005, 13-14. Z u r L age d er B efunde: B enguerel et al. 2011, 210-212, Regest-Nr. 101 und 103. D ie M ünzen w u rden von L orenzo Fedel bestim m t bzw. kontrolliert.

201

K apitel 10:E schenz-R öm erw eg (2002.051). S ek u n d är genutzte F ässer 4 und 5 im H interhofareal. Foto: A A T G , M atthias Schnyder.

Zusammenfassung

io Z usam m enfassung/ R é s u m é /R ia s su n to /A b s tra c t 10.1 Z u sa m m e n f a s s u n g

D er vicus Tasgetium liegt in der N ordostschweiz im Kanton Thurgau. Die Ü berreste der röm ischen Siedlung des 1. bis 3. Jhs. n.C hr. befinden sich heute a u f dem Gebiet der politischen Gem einde Eschenz m it einem Siedlungsschwer­ punkt in Unter-Eschenz am südlichen Ufer von Untersee und Rhein. Die Siedlung lag verkehrsgeografisch äusserst güns­ tig, da am A usfluss des Sees - die Insel Werd als natürlicher Brückenpfeiler nutzend - das G ew ässer leicht überquert werden konnte. Das A m t für Archäologie des K antons Thurgau hat in den letzten Jahren m ehrere Grabungen im vicus Tasgetium durchgeführt. Inform ationen zur Forschungsgeschichte und zu einzelnen Grabungen w urden 2011 von einem A utoren­ kollektiv im Band 17 der Reihe «Archäologie im Thurgau» veröffentlicht. Im Jahr 2012 folgte eine weitere Publikation (AiTG 18), welche röm ische H olzartefakte aus Eschenz prä­ sentiert. Das vorliegende Buch (AiTG 19) befasst sich nun mit Holzbaubefunden aus dem vicus Tasgetium. D ank der teilweise ausgezeichneten Erhaltung hölzerner Baureste aus der Röm erzeit im w assergesättigten U ntergund von Eschenz gelten diese Befunde als w ichtiger R eferenzpunkt röm ischer Holzbauarchitektur. Die benachbarte Siedlung Vitudurum (Oberwinterthur, Kanton Zürich) m it teilweise ähnlichen Holzbaubefunden, die in Publikationen aufgearbeitet sind, bietet sich dabei als Vergleichsbeispiel an. In Band 19 w erden die Befunde von fü n f Grabungen vorgestellt: Römerweg (2002.051), Rheinweg (2005.021), Moosberger (2007.003), G arten Diener (2012.062) und D ie­ nerw iese (1999.010). Trotz der teilweise relativ grossen G ra­ bungsflächen (Römerweg: 1200 m 2), w urde die A usw ertung der Strukturen durch die nur ausschnittw eisen Aufschlüsse sowie durch m ittelalterliche und neuzeitliche Störungen, wie z.B. die St. V itus-K irche m it um liegendem Friedhof, erschwert. N eben den genannten fü n f Grabungen lieferten zudem grossflächige geophysikalische M essungen der letz­ ten Jahre zusätzliche Hinweise a u f Siedlungsstruktur und Ausdehnung des vicus Tasgetium. D er H auptteil der vorliegenden A rbeit befasst sich mit der Befundvorlage. In chronologischer Reihenfolge werden die einzelnen Baum assnahm en beschrieben, illustriert und interpretiert. D ank der rund 1000 dendrochronologisch un­ tersuchten Bauhölzer können die röm ischen B austrukturen von Eschenz gut datiert werden. Ausgewählte K eram ik­ komplexe sowie 122 stratifizierte M ünzen helfen mit, ein­ zelne Bauphasen zeitlich näher einzugrenzen. Neben diesem Chronologiegerüst liefern die Baubefunde sowie die vielen hölzernen Bauelemente auch interessante Einblicke in die römische Z im m erm annstechnik, A rchitektur sowie - dank vertiefter dendrologischer A nalysen - in die Rohm aterial­ gewinnung. Obwohl m it der Lage des vicus am A usfluss eines grossen A lpenrandsees m it einer vorgängigen eisenzeitli­

chen Niederlassung zu rechnen wäre, fehlen bis heute ge­ sicherte Hinweise au f eine spätlatenezeitliche Vorgänger­ siedlung. Vereinzelt aufgefundene keltische M ünzen und Keram ikscherben könnten auch in röm ischer Zeit in den Boden gelangt sein. Die älteste Baum assnahm e im vicus Tasgetium datiert in die Jahre 3/2 v. Chr. Es handelt sich da­ bei um Eichenbretter, die in einem Entw ässerungskanal ver­ baut worden waren. Solche Infrastrukturbauten dienten der Entw ässerung des feuchten Terrains. Neben hölzernen K a­ nälen liegen auch G räben vor, die man m it Zweigen zwecks besserer W asserleitung auffüllte. Ebenfalls zu den ältesten B aum assnahm en gehört der Bau einer parallel zum Ufer verlaufenden Strasse um Christi Geburt. Dabei handelt es sich um ein 3 -4 m breites, m ehrfach erneuertes K iestrassee m it jew eils deutlichen K arrenspuren. Nördlich der Strasse verlief ein Entw ässerungsgraben. Bereits im 1. Jahrzehnt n. Chr. w urde diese Strasse erneuert und etwas nach Süden verlagert. Insgesam t konnten in der Folge neun Strassenphasen beobachtet werden. Diese Verkehrsachse blieb bis m in­ destens in die M itte des 3. Jhs. n.Chr. in Betrieb. Nördlich und südlich der Strasse w urden lange, schmale Parzellen ausgesteckt, die seit dem 1. Jahrzehnt n. Chr. im vorderen Bereich nach und nach m it H olzhäusern überbaut w urden. Die Parzellen sind zwischen 5,6 und 9,6 m breit und teilweise über 60 m lang (z.B. Parzelle 103). Die Flucht der Parzellengrenzen - stellenweise durch Zäune, Kieswege und Kanäle m arkiert - blieb über m ehrere Bau­ phasen hinweg bestehen. In zwei Fällen (Parzellen 101/103 und 107/109) legte man zwei benachbarte Parzellen zusam ­ m en und überbaute sie anschliessend m it einem grösseren Steingebäude. Zwischen den strassenseitigen Giebelwänden und der eigentlichen Fahrbahn bestand keine durchgehende Portikus. O ffenbar den einzelnen H äusern zugehörige Vor­ platzbereiche von 3 bis 4 m Tiefe, die teilweise m it Vordä­ chern überdeckt waren, konnten aber m ehrfach nachgew ie­ sen werden. Dachwasser wurde über Traufgräben abgeleitet. Bei den Gebäuden handelt es sich vorw iegend um Pfosten- und Schwellenbauten. Auch eine sogenannte Mischbauweise ist belegt. Einige H äuser baute m an in ei­ ner jüngeren Bauphase aus Stein. Die einzelnen Gebäude w urden im m er w ieder um gebaut bzw. m ehr oder w eniger an der gleichen Stelle neu errichtet. Besonders die Binnenglie­ derung blieb oft über m ehrere Bauphasen hinweg konstant. Viele Brandschuttschichten sowie angekohlte und verkohlte Bauelemente aus Holz belegen m ehrfach Brände im vicus Tasgetium. Das Baugelände w urde nach diesen Brandereig­ nissen jew eils planiert und m an erstellte darauf ein neues Bauwerk. Es konnten so bis zu 8 Bauphasen innerhalb eines G rundstücks beobachtet werden. Hausböden und Feuerstel­ len innerhalb der Bauwerke w urden häufig erneuert. Die W ände der H äuser im vicus Tasgetium bestan­ den aus Bohlen oder aus Fachwerk und waren mit Lehm verputzt. Auch Steinm auern sind nachgewiesen, wobei m eistens unklar bleibt, ob diese nur als Sockelfundam en­ te dienten, oder ob sie durchgehend bis in den ersten Stock hochgezogen waren. Im H ausinnern w urden mehrheitlich Lehm- oder B retterböden verlegt. Vereinzelt sind in jü n g e­ ren Bauten auch M örtelböden vorhanden. Einerseits weisen Ziegel in V ersturzschichten au f Ziegeldächer hin, anderer205

Zusammenfassung

seits fanden sich in Eschenz auch zahlreiche Holzschindeln, die hölzerne Dächer belegen. In den Parzellen nördlich der Strasse m ussten wegen des abfallenden Geländes Richtung R hein bei Hauserw eiterungen um fangreiche Terrassierun­ gen vorgenomm en werden. Bestanden die frühesten Gebäu­ de noch aus einem Raum, so besassen die jüngeren H äuser Richtung Strasse oft eine räum liche Unterteilung. Ob diese strassenseitigen Zim m er als Läden oder W erkstätten dien­ ten, muss zurzeit offen bleiben. M ehrfach konnten inner­ halb der Gebäude offene Herdstellen nachgewiesen werden. Daneben entdeckte m an auch G ruben, die verm utlich zur Lagerhaltung von N ahrungsm itteln oder sonstigen G ütern sowie für gewerbliche Zwecke genutzt wurden. Zur Innen­ einrichtung dürfen auch die ausserordentlichen M öbelfun­ de - darunter ein vollständig erhaltener D reibeinhocker aus Buche - gezählt werden. In den Hinterhöfen der G rundstücke Hessen sich klei­ nere Holzgebäude, Brunnenbecken, Latrinen und K anal­ konstruktionen sowie gewerbliche Einrichtungen wie Töp­ feröfen und G ruben fassen. Zudem liegt aus dem H interhof­ bereich in der G rabung Römerweg (2002.051) ein vollständi­ ger G rundriss eines Schwellenbaus vor. A n diesem Befund Hessen sich u.a. zahlreiche konstruktive D etails wie Verzap­ fungen und andere, komplexe H olzverbindungen nachweisen, die vom hohen handw erklichen K önnen der röm ischen Zim m erleute zeugen. Um ein Einsinken der U nterzüge zu verhindern, stabilisierte m an die Schwellen dieses Hauses m it sekundär verbauten Schifthölzern. Bem erkensw ert ist hier der hölzerne B runnen einer jüngeren Bauphase. Eine Teuchelleitung führte das W asser über einen Brunnenstock und eine H olzröhre in den sorgfältig gezim m erten B run­ nenkasten. Die B runnenbretter w aren m it N ut und Feder verbunden, sorgfältig ausgesparte Falze nahm en die W and­ bretter auf. Nägel und verzierte E ckklam m ern aus Eisen stabilisierten die ganze K onstruktion zusätzlich. Ü ber ein Abflussloch gelangte das Brunnenw asser - das Fassungs­ verm ögen w ird a u f 2430 Liter geschätzt - in einen Kanal. Speziell hervorzuheben sind archäobotanische B efun­ de, die a u f die ursprüngliche B epflanzung dieser H interhö­ fe hinweisen. So fanden sich röm ische W urzelstöcke von Kernobst- und Steinobstgehölzen. Die A rtenliste zeigt, dass diese Bäume w ahrscheinlich gezielt als Obst- und Beerenlieferanten gehegt und gepflegt wurden. Die Erhaltungsbedin­ gungen waren in Eschenz so hervorragend, dass es gelang, alte DNA in Zellkernen und M itochondrien aus röm ischen Pflaum en-, Schlehen- und K irschsteinen nachzuweisen. Interessant sind vier Steingebäude a u f der Dienerwiese (1999.010). Gebäude 1 w urde gegen Ende des 1. Jhs. n.Chr. errichtet. Ein Treppenfundam ent spricht dafür, dass dieses Haus ein Obergeschoss aufwies. Eine Sandsteinschwelle belegt eine Türöffnung im Osten des Gebäudes. Ziegelversturz und zahlreiche Eisennägel geben Hinweise au f die ur­ sprüngliche D achkonstruktion. Zu Beginn des 3. Jhs. n. Chr. w urde ein diagonal verlaufender Entw ässerungskanal einge­ baut. Dieses Gebäude dürfte um die M itte des 3. Jhs. n. Chr. aufgelassen worden sein. Eine A nsam m lung von Altm etall aus Blei, Schlackenstücken sowie G ruben sprechen für eine sogenannte squatter occupation in der zweiten H älfte des 3. Jhs. n.Chr. 206

Insgesamt w urden bis heute in Eschenz über lO’OOO römische Bauhölzer näher dokum entiert und untersucht. Eine Auswahl an Pfählen, Pfosten Schwellbalken, Stän­ dern, Schindeln, Ruten und Holznägeln sind in einem kom ­ mentierten Katalog erfasst und m assstäblich abgebildet. Die H olzartenbestim m ung zeigt klar, dass die röm ischen Zim ­ merleute gezielt H olzarten für spezifische Baum assnahm en auswählten. So verw endeten sie für tragende Elemente vor­ wiegend Eiche, für Fundam entpfählungen im w echselfeuch­ ten Umfeld das dafür geeignete Erlenholz. Die Bauhölzer geben zudem interessante Aufschlüsse über architektoni­ sche Details - sowohl im Fundam entbereich als auch in den aufgehenden Bereichen eines Gebäudes. Im vorliegenden Band wird auch eine Auswahl an A bfallhölzern vorgestellt. Die römischen Baubefunde von Eschenz lassen sich insgesam t in acht parzellenübergreifende Siedlungshorizon­ te vom 1. bis 3. Jh. n.Chr. gliedern: S ied lu ngsh orizont I (um Christi Geburt)

Erste Baum assnahm en dienten zur grossflächigen Entw ässerung des Geländes. In zu Beginn ausgehobene Gräben w urden in einem zweiten Schritt Kanäle eingebaut. Aus einem solchen K anal stam m en die bisher ältesten Bau­ hölzer m it Fälldaten von 3/2 v. Chr. Entlang des Rheinufers wurde wohl im Zuge der Erschliessung des Geländes eine erste Strasse angelegt. A ufgrund der strategischen und ver­ kehrsgeografischen Lage der Siedlung kann m it der A n­ w esenheit röm ischer Truppen bereits seit Siedlungsbeginn gerechnet werden. S ied lu ng sh orizont II (6 n.Chr. bis 30 n.Chr.)

M it einer leichten Verschiebung w urde um 6/7 n. Chr. der Strassenverlauf neu festgelegt. N ach und nach entstan­ den im angrenzenden Bereich Häuser. Dabei handelt es sich m ehrheitlich um Pfostenbauten m it vergleichsweise einfachen G rundrissen. Es scheint, dass der ungünstigere Baugrund gegen das Rheinufer hin früher überbaut w urde, als der etwas trockenere Boden südlich der Strasse. Dieser Befund könnte aber auch m it den unterschiedlichen Erhal­ tungsbedingungen Zusammenhängen bzw. den gegenwär­ tigen Forschungsstand widerspiegeln. Spätestens im 273. Jahrzehnt n. Chr., als man die älteste bekannte Brücke über den Rhein baute, standen a u f den meisten Parzellen im un­ tersuchten Siedlungsausschnitt Gebäude. Sied lu ng sh orizont III (30 n.Chr. bis 50 n.Chr.)

Die parallel zum Ufer verlaufende Strasse w urde um 30 n. Chr. mit einem Prügelrost fundiert. Etwa gleichzeitig - in der Parzelle 104 kurz zuvor - entstanden neue Gebäu­ de. Diese neuen Schwellenbauten weisen nun komplexere G rundrisse m it m ehreren abgetrennten Räum en auf. Auch im hinteren Bereich der Parzellen konstruierte m an erste, kleine Bauten. S ied lu ngsh orizont IV (50 n.Chr. bis 70 n.Chr.)

Zwar w urden um die Jahrhundertm itte die Gebäude w iederum au f den meisten Parzellen erneuert und auch im Bereich der Strasse brachte m an m ehrfach neue Kieslagen ein. Die Baum assnahm en sind aber zeitlich w eniger genau

Zusammenfassung

einzugrenzen und scheinen nicht gleichzeitig erfolgt zu sein. Zudem w urden die Gebäude im hinteren Parzellenbereich aus dem letzten Siedlungshorizont w eiterhin genutzt. S ied lu n gsh orizon t V (70 n.Chr. bis 1 0 0 n.Chr.)

Um 70 n. Chr. brannten viele Gebäude ab. Ob es sich dabei um ein parzellenübergreifendes Brandereignis handel­ te, ist aufgrund der D atierungsgrundlagen nicht abschlies­ send zu klären. So fehlen besonders im südlichen, strassennahen Bereich erhaltungsbedingt Dendrodaten. Eine Ver­ knüpfung m it den historischen Ereignissen nach dem Tod Neros bleibt daher offen. Die H äuser w urden, ähnlich wie ihre Vorgängerbauten, w ieder aufgerichtet. In einigen Fällen blieb sogar die Innenaufteilung gleich. N ur im hinteren Par­ zellenbereich entstanden keine Häuser mehr. D ort ist eine lockere Ü berbauung m it K anälen und weiteren W asserinfra­ strukturbauten wie Becken nachgewiesen. S ied lu n gsh orizon t VI (1. Hälfte d es 2. Jhs. n.Chr.)

A ufgrund aufkum ulierter röm ischer Siedlungsschich­ ten und Eingriffe durch m ittelalterlich-neuzeitliche Ü ber­ bauung sind die Erhaltungsbedingungen für liegende Hölzer seit dem 2. Jh. n. Chr. schlechter. Zwar w urden sowohl der Strassenkoffer als auch die Gebäude im angrenzenden B e­ reich erneuert. Eine genaue D atierung ist jedoch nicht mög­ lich. A u f den m eisten Parzellen erneuerte m an die Bauten in den G renzen des Vorgängerbaus. A u f Parzelle 110 lässt sich erstm als ein Gebäude fassen. Es ist also zum indest mit einer lokalen N eustrukturierung des Siedlungsrasters zu rechnen. Die H interhöfe w urden w eiterhin genutzt. S ie d lu n gsh o riz on t VII (150 n .C h r .-i8 o n.Chr.)

Die erneut abgebrannten Holzgebäude a u f den Par­ zellen 105 und 107 w urden w iederum in Holz aufgebaut. Im V erlauf des letzten V iertels des 2. Jhs. n. Chr. entstand das erste Steingebäude. Für diesen Bau w urden die Parzel­ len 101 und 103 neu zur Parzelle 101/103 zusam m engelegt. Das m ächtige Sockelfundam ent um fasst beinahe beide ehe­ maligen Bauparzellen. Ob sich der Bau bereits zu diesem Zeitpunkt bis in den hinteren Parzellenbereich erstreckte, ist fraglich. D ort w urde ein gegengleiches M auerfundam ent freigelegt, das sich nur aufgrund von A nbauten datieren lässt (vgl. Siedlungshorizont VIII). Im hinteren Parzellenbe­ reich bestanden - wie im vorangehenden Siedlungshorizont - mehrheitlich K anäle und einzelne W asserbecken. Weiter im Westen, im Bereich der Parzelle 109, Hess sich entlang einer zentralen Entw ässerung ein antiker Baum bestand fas­ sen. In der angrenzenden Parzelle kann m an aufgrund von Schlackenfunden sowie einem Lehm boden eine Schm iede­ werkstätte annehm en. Das feuergefährliche Gewerbe wurde wohl absichtlich weit weg vom A real mit Wohn- und Gewer­ bebauten ausgeübt. N ördlich der Strasse lassen sich seit der 2. H älfte des 2. Jhs. n.C hr. keine Gebäude m ehr feststellen. Diese jünge­ ren Schichten und Strukturen könnten durch die m ittelalter­ lichen und neuzeitlichen Baum assnahm en in diesem A real vollständig abgetragen worden sein. Es ist aber auch mög­ lich, dass der abfallende B augrund für die neu entstehenden Bauten m it Sockelfundam enten nicht m ehr genutzt wurde.

S ied lu n gsh o riz on t VIII (seit 180 n.Chr.)

Spätestens 180 n.C hr. entstand im hinteren Parzellen­ bereich des G rundstücks 101/103 ein Sockelfundam ent in Fortsetzung des strassennahen Gebäudes. Daran w urden zwei A nbauten aus dicken Pfählen angefügt. D ahinter baute man ein Brunnenbecken mit Zuleitung und quer zur Parzelle verlaufendem Abwasserkanal. Zusätzlich w urde das Bauge­ lände m it einem Zaun umgeben. W ährend die Parzelle 105 unbebaut bliebt, legte m an die Parzellen 107 und 109 nun ebenfalls zusam m en. In der Folge w urde im H interhof die bisher a u f der Parzellengrenze verlaufende, zentrale Ent­ w ässerung aufgefüllt. Die Anbauten a u f Parzelle 101/103 w urden 226 n. Chr. erneuert. Innerhalb des Steingebäudes (Grabung Diener­ wiese, 1999.010) verlegte man 245/246 n.C hr. unter dem Hausboden aus Lehm einen diagonal verlaufenden Entw äs­ serungskanal. Zwischen 223 und 250 n. Chr. w urden auch Teile der Holzbrücke über den R hein repariert. Um die M itte des 3. Jhs. n. Chr. lässt die nachgewiesene Siedlungstätigkeit im viens Tasgetium stark nach. M it einer sogenannten squat­ ter occupation d a rf aber bis zum Ende des 3. Jhs. n.Chr. gerechnet werden, wie Befunde aus der Grabung Diener­ wiese (1999.010) belegen. Es ist aber von einem deutlichen Bevölkerungsrückgang auszugehen. Im Zuge der diokletianischen Neuorganisation der G renzgebiete und des dam it einhergehenden Ausbaus der V erteidigungslinie entlang von Rhein, Donau und Iller im Jahr 294 n. Chr., w urde etwa 500 m westlich des ehemaligen v/cws-Zentrums in der Flur «vorder Brugg» das Kastell Tasgetium gebaut. Dieses reiht sich in eine Kette von W ehrbauten entlang der neuen V ertei­ digungslinie ein zu der auch Kastelle in Bregenz (A), A rbon TG, Konstanz (D), Pfyn TG und O berw interthur ZH gehö­ ren. Wie sich die Siedlungsverlagerung in Eschenz gestalte­ te, ist noch unklar. Im zweiten Teil der vorliegenden Publikation folgt ein ausführlicher Befundkatalog. Nach den G rabungen geglie­ dert, werden die wichtigsten Positionen in chronologischer Reihenfolge vorgestellt. Die zugehörigen Fundkomplexe sind ebenfalls angegeben, so dass m an für zukünftige, be­ fundbezogene A usw ertungen rasch zum archäologischen Fundm aterial gelangen kann. Eine A usw ahl von typochronologischen K eram ikfunden sowie befundrelevanter M ün­ zen w ird im Katalog aufgelistet. Diese A rbeit hatte auch zum Ziel, eine neue Rekonst­ ruktionszeichnung des vicus Tasgetium zu ermöglichen. Sie sollte das bekannte und m ehrfach veröffentlichte Aquarell aus dem Jahr 1993 ablösen390. D er Nachbau der römischen Siedlung in Eschenz hat sich - basierend a u f 20 Jahren zu ­ sätzlicher Grabungs- und Prospektionstätigkeit - stellenwei­ se deutlich gewandelt. So konnte entlang der mittlerweile nachgewiesenen U ferstrasse ein ausgedehntes Streifen­ hausquartier gefasst werden. Auch eine Strassenkreuzung im W esten dieses Q uartiers ist nun archäologisch belegt. Im Bereich der D ienerwiese standen Ost-West orientierte Streifenhäuser. In deren H interhofareal befanden sich die vier steinernen Gebäude der Grabung 1999.010. Im Süden 390

H öneisen 1993,267.

207

Résumé

und W esten des vicus erstreckten sich die brandgefährlichen Töpfereien. Die Ruinen des bereits im W inter 1874/1875 ausgegrabenen öffentlichen Bads konnten 2011 m it geophy­ sikalischen Prospektionen w ieder genau lokalisiert und im neuen Rekonstruktionsbild eingezeichnet werden. W eite­ re öffentliche Gebäude fanden sich bisher nicht. N ach wie vor hypothetisch bleiben auch die Standorte von verm ute­ ten Molen sowie die allfällige Besiedlung am nördlichen Rheinufer. Ein angenom m enes Gräberfeld zw ischen vicusGelände und K astellhügel aus dem 1. bis 3. Jh. n. Chr. gilt es noch zu entdecken. Ein sakraler Bezirk m it Tem pelanlagen w ird westlich des Bads vermutet. A llerdings fehlen dort bis jetzt - mit A usnahm e der hölzernen Statue - dahingehende Befunde und Funde. W eiterhin unbekannt ist der südliche Abschluss des vicus Tasgetium. H ier verm uten w ir aufgrund von Streufunden ein augusteisches M ilitärlager. Es bleiben also noch viele spannende Fragen offen, die hoffentlich durch Grabungen und weitere A usw ertungen am Fundm aterial gelöst werden können. Es bleibt zu hoffen, dass auch Fundausw ertungen und naturw issenschaftliche Analysen am um fangreich geborgenen Probenm aterial wei­ tere interessante Erkenntnisse über diese röm ische Siedlung in Eschenz liefern.

10.2 R ésum é

Le vicus de Tasgetium se situe au nord-est de la Suisse, dans le canton de Thurgovie. A ujourd’hui, les vestiges de cette agglom ération rom aine occupée du 1er au 3e s. apr. J.-C. se trouvent sur la com m une politique d ’Eschenz; les édifices se regroupaient essentiellem ent à Unter-Eschenz, sur la rive m éridionale du bassin inférieur du lac de Constance et du Rhin. L’em placem ent était particulièrem ent favorable, avec à l’exutoire la petit île de Werd faisant office de pile de pont naturelle perm ettant de rejoindre aisém ent l’autre rive. Au cours des dernières années, le service archéo­ logique de canton de Thurgovie a effectué plusieurs cam ­ pagnes de fouilles dans le vicus de Tasgetium. L’historique des recherches et les résultats de quelques fouilles ont été présentés en 2011 dans un ouvrage collectif, avec le volume 17 de la série «Archäologie im Thurgau». En 2012, une nou­ velle publication (AiTG 18) traitait des artefacts rom ains en bois découverts à Eschenz. Le présent ouvrage (AiTG 19) s’intéresse aux structures architecturales en bois retrouvées dans le vicus de Tasgetium. Ces dernières, souvent parfaite­ m ent conservées dans un sous-sol gorgé d’eau, font figure de points de référence m ajeurs dans le domaine de l’ar­ chitecture rom aine du bois. L’habitat voisin de Vitudurum (O berw interthur, canton de Zurich), avec ses structures en bois sim ilaires et bien publiées, fournit de nom breux élé­ ments comparables. Le volume 19 s’attache à la présentation des struc­ tures relevées sur cinq chantiers de fouilles: Römerweg (2002.051), Rheinweg (2005.021), M oosberger (2007.003), G arten Diener (2012.062) et Dienerwiese (1999.010). Bien que les surfaces fouillées soient parfois im portantes (Römerweg: 1200 m 2), l’interprétation des structures s’est avérée difficile: elles n’ont pas toujours pu être dégagées 2 08

dans leur totalité et on relève parfois des perturbations m é­ diévales ou m odernes, comme par exemple dans la zone occupée par l’église St-Vitus et le cimetière qui lui est rat­ taché. D ’im portantes prospections géophysiques effectuées ces dernières années fournissent par ailleurs de nom breuses données quant à la structuration et à l’extension du vicus de Tasgetium, venant com pléter les cinq fouilles mentionnées plus haut. Dans cette étude, la présentation des structures joue un rôle primordial: on y décrit, illustre et interprète chaque intervention architecturale selon un schéma chronologique. Près d’un m illier de bois de construction ont été soumis à une analyse dendrochronologique, perm ettant une bonne datation du vicus d ’Eschenz. Des complexes céramiques choisis, associés à 122 m onnaies stratifiées, contribuent à définir plus précisém ent encore la chronologie de certaines phases de construction. En dehors de ces données, les struc­ tures architecturales et les nombreux éléments de construc­ tion en bois fournissent un aperçu passionnant du travail des charpentiers et des architectes romains; par ailleurs, des ana­ lyses dendrochronologiques poussées perm ettent de définir le mode d’approvisionnement en matières premières. Le contexte géographique du vicus, à l’exutoire d ’un grand lac subalpin, suggère la présence d’une occupation antérieure, rem ontant à Tâge du Fer. Force est cependant de constater qu’on ne dispose pas d ’éléments perm ettant de conclure à un établissement datant de La Tène finale. Les quelques monnaies et tessons de céram ique celtiques retrou­ vés pourraient avoir été enfouis dans le sol en contexte ro ­ main. Les plus anciens travaux de construction détectables sur le viens de Tasgetium datent des années 3/2 av. J.-C., concrétisés par des planches de chêne utilisées pour un ca­ nal de drainage. Ce type d’infrastructure servait à assécher le sous-sol humide. Outre des canaux en bois, on rencontre également des fossés remplis de branches destinés à faciliter l’écoulem ent des eaux. Parm i les éléments architecturaux les plus anciens, on dénombre aussi la construction d’une voie parallèle à la rive, datée du début de notre ère. Il s’agit d’une route de gravier de 3 à 4 m de largeur, rénovée à plusieurs reprises, et sur laquelle on distingue aisém ent les traces de roues laissées par chariots qui l’empruntaient. Un fossé de drainage borde la voie au nord. Cette dernière sera recons­ truite un peu plus au sud au cours de la prem ière décennie de notre ère. On y dénombrera au total neuf phases distinctes. Cet axe de circulation a servi au moins ju sq u ’au m ilieu du 3 ' s. Au nord et au sud de la voie, on a défini des parcelles allongées et étroites sur lesquelles, dès le 1er s. apr. J.-C., on a progressivem ent établi des bâtim ents en bois. Ces parcelles m esurent entre 5,6 et 9,6 m de largeur pour une longueur pouvant parfois dépasser 60 m (p. ex. parcelle 103). L’orien­ tation des lim ites entre les parcelles, parfois m arquées par des clôtures, des chemins de gravier ou des canaux, a per­ duré par-delà les différentes phases de construction. A deux reprises (parcelles 101/103 et 107/109), on a ultérieurem ent réuni deux parcelles lim itrophes pour y construire un édifice en pierre aux dimensions im portantes. On n’observe pas de portique continu entre les m urs pignons donnant sur la rue et la voie proprement-dite. Souvent, de petites esplanades de

Résumé

3 à 4 m de profondeur, parfois couvertes, étaient installées devant les m aisons. L’eau de pluie ruisselant des toits était évacuée par des canaux. La plupart des bâtim ents correspondent au type à po­ teaux sur sablières, avec dans un cas une architecture mixte. C ertains ont été rebâtis en pierre lors d ’une phase ultérieure. Les édifices ont tous subi des transform ations ou ont été re­ construits presque au m êm e emplacement. On relèvera que la structuration interne a souvent été reprise à travers plusieurs phases de construction. De nom breux niveaux d ’incendie ainsi que des éléments de construction en bois carbonisés superficiellem ent, voire calcinés, dém ontrent que des incen­ dies se sont souvent déclarés dans le vicus de Tasgetium. Il semble que le terrain ait à chaque fois été aplani après ces catastrophes, puis reconstruit: pour une même parcelle, on observe ju sq u ’à 8 phases de construction distinctes. Les sols et les foyers ont fait l’objet de réfections fréquentes. A Tas­ getium , les parois des m aisons étaient en planches ou en co­ lombage, le tout enduit d’argile. O n a pu attester la présence de m urs de pierre, m ais il est généralem ent difficile d’établir si ces derniers ne servaient que d’élém ents de fondation, ou s’ils s’élevaient ju sq u ’au prem ier étage. A l’intérieur, les sols étaient en terre battue ou en planches, parfois en m ortier dans quelques édifices récents. Les tuiles découvertes dans les niveaux de démolition indiquent l’utilisation de ce type de toitures, m ais les bardeaux sont abondants à Eschenz, évoquant des toits recouverts de tavillons. Dans les parcelles situées au nord de la route, la déclivité du terrain a obligé les architectes à entreprendre d’im portants travaux de terrasse­ ment lors de l’agrandissem ent des maisons. Si les tout p re­ m iers édifices ne com portaient encore qu’une seule pièce, ceux construits ultérieurem ent disposaient souvent d ’une subdivision spatiale: on ignore pour l’instant si les pièces donnant sur la rue servaient d’échoppes ou d ’ateliers. Sou­ vent, on a retrouvé des foyers ouverts à l’intérieur des bâti­ ments, de mêm e que des fosses servant peut-être au stockage d’alim ents ou d’autres biens, utilisés en contexte artisanal. Parm i les éléments de l’am énagem ent intérieur, on mention­ nera la découverte exceptionnelle de meubles, comme un tabouret à trois pieds en hêtre, parfaitem ent conservé. Dans les arrière-cours, on a dégagé des édifices en bois aux dimensions lim itées, comm e des bassins de fontaines, des latrines, des canaux ou des éléments liés à l’artisanat, fours de potier ou fosses. Le plan com plet d ’un bâtim ent sur sablières a été relevé dans une arrière-cour au lieu-dit Römerweg. Cette structure illustre parfaitem ent l’habileté technique des charpentiers rom ains, avec des emboîtements et autres assem blages complexes. Pour parer à l’affaissement des soubassem ents de cet édifice, on a plus tard stabilisé les sablières au moyen d’écarteurs en bois. De construction récente, la fontaine en bois correspond à une structure spé­ cifique: l’eau traversait une conduite constituée d’un tronc évidé, un pilier de fontaine et un tuyau de bois, pour s’écou­ ler enfin dans l’auge, confectionnée avec le plus grand soin: les planches étaient assem blées à l’aide de languettes et de rainures. Des clous et supports d’angle en fer ornés assu­ raient la stabilité de l’ensemble, et un trou perm ettait à l’eau de s’écouler dans un canal; on estim e que la fontaine avait une capacité d’environ 2430 litres.

L’archéobotanique révèle quelle fut la végétation qui croissait à l’origine dans ces arrière-cours: on a retrouvé des souches d’époque rom aine appartenant à des arbres fruitiers, à noyaux comme à pépins. La liste des espèces indique que ces arbres ont été plantés ici pour fournir fruits et baies, et qu’on leur accordait des soins attentifs. A Eschenz, les conditions de conservation étaient telles qu’on a retrouvé de l’ADN ancien dans les noyaux cellulaires et les mitochondries de noyaux de prunes, de prunelles et de cerises. On s’intéressera plus particulièrem ent à quatre édifices en pierre qui s’élevaient au lieu-dit D ienerwiese (1999.010). Le bâtim ent 1 fut construit vers la fin du 1er s. apr. J.-C. Les fondations d’un escalier indiquent qu’il disposait sans doute d’un étage supérieur et un seuil en grès atteste la présence d’une porte à l’est. Les tuiles retrouvées dans les niveaux de démolition, associées à de nom breux clous de fer, révèlent quelle était à l’origine la couverture du toit. Au début du 3e s., on a creusé un canal de drainage disposé en diagonale. Cet édifice fut sans doute abandonné au m ilieu du 3e s. apr. J.-C. L’accumulation de m orceaux de plomb jetés au rebut, de scories et de fosses évoque une «squatter occupation» au cours de la 2e moitié du 3e s. apr. J.-C. Au total, on recense à ce jo u r plus de lO'OOO bois de construction romains, tous docum entés et analysés. Un choix de pilotis, pieux, sablières, m ontants, bardeaux, ba­ guettes et clous en bois a été rassem blé dans un catalogue commenté et illustré à l’échelle. La déterm ination des es­ pèces ligneuses témoigne de l’aptitude des charpentiers ro­ m ains à les utiliser de manière spécifique, en fonction du type de construction requis: pour les éléments porteurs, on avait essentiellement recours au chêne, alors qu’on choisis­ sait l’aulne pour les constructions sur pieux en m ilieu à hu­ m idité fluctuante. Par ailleurs, les éléments architecturaux en bois fournissent d’intéressants aperçus des détails architectoniques, tant pour les fondations d’un édifice que pour ses parties en élévation. On présente égalem ent un choix de déchets du travail du bois. Les structures architecturales rom aines d’Eschenz peuvent être subdivisées en huit niveaux d ’habitat dont la datation va du 1er au 3e s. apr. J.-C., indépendam m ent du par­ cellaire. Niveau d ’occ u p a tio n I (débu t d e notre ère)

Les prem ières m esures consistèrent à drainer le terrain sur une surface im portante. Dans un second tem ps, on a pla­ cé des canaux dans les prem iers fossés creusés ; les bois de construction retrouvés dans l’un d ’entre eux livrent la date d ’abattage la plus ancienne, soit 3/2 av. J.-C. On a construit une prem ière voie sur la rive du Rhin, sans doute après en avoir aménagé le terrain. La position du vicus présente des avantages stratégiques et géographiques pour les transports, perm ettant de postuler la présence de m ilitaires rom ains dès les prem iers tem ps de l’occupation. N iveau d ’o c c u p ation II (6 apr. J.-C. à 3 0 apr. J.-C.)

Vers 6/7 apr. J.-C., on assiste à une redéfinition du tracé de la voie, avec désorm ais un léger décalage. Petit à petit, des m aisons viennent se greffer sur ses abords. Généralem ent, il s’agit de constructions sur ossature de poteaux, aux plans re209

Résumé

lativement simples. Il semble que Fon ait bâti en prem ier lieu du côté du Rhin, sur un sous-sol peu apte à la construction, avant de passer à la zone au sud de la voie, bénéficiant pour les constructions de m eilleures conditions hydrologiques. N otons que cette observation pourrait aussi être tributaire d’une conservation inégale selon le type de sol et de l’état des recherches. Au cours de la 2e/3e décennie au plus tard, lorsqu’on édifia sur le R hin le plus ancien pont connu, la plu­ part des parcelles situées dans la zone étudiée étaient bâties. Niveau d ’occu p ation III (30 à 50 apr. J.-C.)

Vers 30 apr. J.-C, la voie parallèle à la rive a été munie d ’un soubassem ent de rondins. Presque sim ultaném ent, de nouveaux édifices ont été construits, un peu antérieurem ent pour la parcelle 104. Ces nouveaux édifices sur sablières se caractérisent par un plan plus complexe, avec plusieurs pièces distinctes. Dans la partie postérieure des parcelles aussi, de petites constructions voient le jour. Niveau d ’occu p ation IV (50 à 70 apr. J.-C.)

Au m ilieu du siècle, on observe que des travaux de ré­ novation ont été pratiqués sur la plupart des parcelles; dans la zone de la voie, les niveaux de gravier s’accum ulent. Sur le plan chronologique, les travaux de construction sont moins aisés à définir et ne semblent pas avoir été entrepris simul­ tanément. Par ailleurs, les édifices rattachés au dernier hori­ zon d ’occupation et situés dans la partie postérieure des par­ celles semblent avoir fait l’objet d’une utilisation prolongée.

Niveau d ’occu p ation VII (1 5 0-180 apr. J.-C.)

Victimes d’un nouvel incendie, les bâtim ents se dres­ sant sur les parcelles 105 et 107 furent reconstruits en bois. Au cours du dernier quart du 2e s., on édifia le prem ier édi­ fice en pierre, en rassem blant les parcelles 101 et 103, aux­ quelles on a dès lors attribué le numéro 101/103. Les épaisses fondations en dur ceignent pratiquem ent les deux anciennes parcelles. On ignore si, à ce moment déjà, l’édifice s’étendait jusqu’à la partie postérieure de la parcelle. A cet endroit, on a dégagé les fondations d ’un m ur disposé à l’inverse, qu’il est possible de dater sur la base de ses annexes (cf. horizon d’occupation VIII). Dans la partie postérieure de la parcelle, plusieurs canaux et quelques auges avaient été installés à l’image de l’horizon d’occupation précédent. Plus à l’ouest, dans la zone correspondant à la parcelle 109, on a même pu cerner l’existence d’arbres plantés durant l’A ntiquité le long d’un drainage central. Comme l’indique la découverte de scories et d’un sol en terre battue, on postulera la présence d’une forge sur la parcelle contigue. Ce n’est pas par hasard que le m étier de forgeron, indissociable de l’utilisation du feu, était pratiqué à l’écart des zones d’habitation et d ’arti­ sanat. A partir de la 2e moitié du 2e s., on ne décèle plus aucun bâtim ent au nord de la voie. Il est possible que cette situation soit due à des travaux de construction effectués durant le Moyen Age et à l’époque moderne, qui auraient ici fait dispa­ raître les structures antiques. D ’autre part, on ne peut exclure que la déclivité du terrain n’ait pas convenu aux nouveaux édifices construits sur des fondations en dur.

N iveau d ’o c c u p a tio n V (70 à 1 00 apr. J.-C.)

En 70 apr. J.-C., plusieurs édifices sont victim es d ’un incendie. Les données chronologiques ne perm ettent pas d’établir avec certitude si cette catastrophe s’est étendue à plusieurs parcelles. Dans la partie sud, à proxim ité de la voie, on ne dispose par exemple d ’aucune donnée dendrochronologique, en raison des piètres conditions de conservation qui y régnent. On n ’est pas en m esure d ’avancer des conclusions liées aux événem ents historiques survenus après la m ort de Néron. Les édifices ont été reconstruits à l’image de leurs prédécesseurs, avec parfois même une subdivision interne reprise à l’identique. Dans la partie postérieure des parcelles, aucun bâtim ent n’a été reconstruit; on y observe par contre des canaux et d’autres éléments liés à l’alim entation en eau, comme des bassins épars. Niveau d ’occu p ation VI (ière m o itié du 2e s. apr. J.-C.)

Dès le 2e s., les conditions de conservation sont piètres pour les bois couchés, en raison de l’accum ulation de ni­ veaux d ’occupation rom ains et d’interventions par les ha­ bitants m édiévaux et m odernes de la zone. Cependant, les niveaux de fondation de la voie et les édifices qui la bordent ont bénéficié de travaux de réfection, pour lesquels il n ’est toutefois pas possible de proposer une datation exacte. Sur la plupart des parcelles, les édifices ont été rénovés sur le mode de leurs prédécesseurs. Sur la parcelle 110, on saisit une toute prem ière construction: on estim e être en présence d’une restructuration du m oins locale de la tram e urbaine, avec des arrière-cours encore exploitées. 210

Niveau d ’occu p atio n VIII (dès 180 apr. J.-C.)

En 180 apr. J.-C. au plus tard, des fondations en dur furent mises en place dans la ligne de fuite du bâtim ent proche de la voie, soit dans la partie postérieure de la parcelle 101/103. On y a ajouté deux annexes construites sur pieux massifs. A l’arrière, on a placé un bassin alim enté en eau et m uni d’un canal d’évacuation traversant la parcelle en diago­ nale. Par ailleurs, le terrain a été ceint d ’une barrière. Alors que le numéro 105 dem eurait exempt de tout édifice, les par­ celles 107 et 109 furent elles aussi réunies. A la suite de ces travaux, le drainage central bordant la parcelle fut comblé. En 226 apr. J.-C., les annexes de la parcelle 101/103 firent l’objet de rénovations. A l’intérieur de l’édifice en pierre (fouille Dienerwiese, 1999.010), on installa en 245/246 apr. J.-C. un canal de drainage passant en diagonale sous le sol en terre battue de la maison; entre 223 et 250 apr. J.-C., on effectua des réparations partielles sur le pont de bois en­ jam bant le Rhin. Vers le m ilieu du 3e s. apr. J.-C., on assiste à une dim inution notoire des activités liées à l’occupation du vicus de Tasgetium. On postulera cependant une «squat­ ter occupation» perdurant ju squ’à la fin du 3e s. apr. J.-C., comme le révèlent les structures dégagées lors de la fouille Dienerw iese (1999.010). La population a sans doute subi un net recul. A la suite de la réorganisation des zones frontières sous Dioclétien et de l’aménagem ent de la ligne de défense le long du Rhin, du Danube et de Filler en 294 apr. J.-C., on édi­ fia le castrum de Tasgetium, au lieu-dit vorder Brugg, à près de 500 m à l’ouest de l’ancien centre du vicus. Il s’inscrit sans doute dans une série d ’édifices dressés le long de la nouvelle

R i as s u n t o

ligne de défense, avec entre autres les castra de Bregenz (A), Arbon TG, Constance (D), Pfyn TG et O berw interthur ZH. On ignore encore com m ent se déroula à Eschenz le transfert de l’habitat. La seconde partie de la présente publication se consacre aux structures, présentées dans le détail. Les unités archéo­ logiques y sont organisées selon un ordre chronologique. Les complexes d ’objets s’y rattachant sont eux aussi mentionnés, perm ettant d ’accéder rapidem ent au m obilier archéologique lors de futurs travaux de recherche im pliquant les structures. Le catalogue com prend un choix de mobilier céram ique ty­ po-chronologique ainsi que de m onnaies, pertinent pour les structures. La présente étude visait aussi à proposer une nouvelle restitution graphique du vicus de Tasgetium: elle rem placera l’aquarelle de 1993, largem ent diffusée.391 Au bénéfice de 20 années supplém entaires de fouilles et de prospections, l’image de l’habitat rom ain d’Eschenz a connu quelques bouleversements: le long de la voie longeant la rive, dont la présence est m aintenant attestée, on a dégagé un vaste quartier de m aisons allongées disposées en rangées. La pré­ sence d’un carrefour à l’ouest est dém ontrée sur le plan ar­ chéologique. Au lieu-dit D ienerw iese, les m aisons allongées étaient disposées d’est en ouest. Dans les arrière-cours de ces édifices, on a retrouvé les quatre bâtim ents en pierre de la fouille 1999.010. Les ateliers de potier étaient installés à la périphérie, au sud et à l’ouest du vicus, en raison du risque d’incendie qui en émanait. Les ruines des bains publics fouillés durant l’hiver 1874/75 ont pu être localisées préci­ sément grâce aux prospections géophysiques entreprises en 2011; ces dernières ont perm is de les replacer au bon endroit dans la restitution graphique. A ce jour, on ne dénombre à Eschenz aucun autre édifice public. Tout com m e l’em place­ ment d’éventuels quais, une occupation sur la rive septen­ trionale du R hin dem eure hypothétique. Si une nécropole datant du 1er au 3e s. existe entre la zone du vicus et la colline du castrum , elle n’a pas encore été découverte. On postule la présence d ’une aire sacrée avec des tem ples à l’ouest des bains mais, à ce jour, excepté la statue en bois, on ne dispose d’aucun élément parlant en faveur d ’un tel complexe. Par ail­ leurs, on ignore où passait la lim ite m éridionale du vicus de Tasgetium. Des trouvailles isolées perm ettent d’évoquer ici un camp m ilitaire d ’époque augustéenne. De nom breux points passionnants dem eurent encore sans réponse. Espérons que des investigations de terrain et l’étude du m obilier perm ettront dans le futur d’y apporter quelques réponses. L’analyse scientifique des grandes quan­ tités d’échantillons prélevés livrera sans aucun doute des ré­ sultats intéressants, contribuant à m ieux com prendre ce que fut la vie quotidienne dans le vicus rom ain d’Eschenz. Traduction: Catherine Leuzinger-Piccand

391

H öneisen 1993,267.

10.3 R iassunto

Il vicus Tasgetium è situato nalla Svizzera nordorien­ tale nel Cantone di Turgovia. I resti dell’insediam ento ro­ mano occupato dal I al III secolo d.C. si trovano oggi sul territorio del Com une di Eschenz, concentrati in località Unter-Eschenz sulla riva sud dell’ Untersee e del Reno. L’inse­ diamento era situato in un luogo molto propizio perché allo sbocco del lago l’acqua poteva essere traversata con facilità usando l’isola Werd come pilone. L’ufficio archeologico del Cantone di Turgovia ha e f­ fettuato negli anni scorsi diversi scavi nel vicus Tasgetium. I dati relativi alla storia della ricerca e ai diversi scavi sono stati presentati nel 2011 nel tomo 17 della collana “A rchäo­ logie im Thurgau” da un collettivo di autori. Nel 2012 seguì u n’altra pubblicazione (AiTG 18), che descriveva gli artefatti di legno provenienti da Eschenz. Il libro qui presente (AiTG 19) si occupa dei referti delle costruzioni lignee ritrovate nel vicus Tasgetium. G razie all’eccellente stato di conservazio­ ne di alcuni resti in legno di epoca rom ana nel sottosuolo sa­ turo d ’acqua di Eschenz, questi referti diventano un impor­ tante punto di referenza dell’architettura in legno romana. Il vicino insediamento Vitudurum (O berw interthur, Cantone Zurigo) con referti di costruzione in legno sim ili e anch’essi ben documentati, funge come esempio per un paragone. Il tomo 19 presenta i referti provenienti da cinque sca­ vi: Römerweg (2002.051), Rheinweg (2005.021), M oosber­ ger (2007.003), Garten Diener (2012.062) e Dienerwiese (1999.010). Non ostante, le aree di scavo fossero relativam ente grandi (Römerweg: 1200 m 2) l’analisi delle strutture è stata complicata sia dalle spiegazioni solo in parte chiare che da disturbi medievali e di epoche più m oderne come la chiesa di San Vito situata nel cimitero circostante. A i cinque scavi si aggiungono i rilievi geofisici su larga scala effettuati negli ultim i anni, che danno altre indicazioni sulla struttura e l’am piezza dell’insediam ento del vicus Tasgetium. La parte principale di questo lavoro si occupa dei dati riguardanti i referti. In ordine cronologico vengono descrit­ te, illustrate ed interpretate le varie m isure di costruzione. Grazie ai circa 1000 legni da costruzione, analizzati dendrocronologicamente, le strutture di costruzione romane di Eschenz sono ben datate. Complessi di ceram ica e 122 monete rinvenute in determ inati strati aiutano a circoscrive­ re nel tempo le singole fasi di costruzione. Il quadro cronologico è arricchito dai referti di costru­ zione e da tanti elementi costruttivi in legno che danno un’ idea delle tecniche di carpenteria, dell’architettura e - grazie ad analisi dendrologiche approfondite - del rifornim ento di m ateria prima. N onostante la posizione dell’insediam ento ai m argi­ ni di un grande lago prealpino lasciasse presupporre un in­ sediam ento precedente dell’età del ferro, mancano fin ora indizi sicuri che conducano all’identificazione di un inse­ diamento precedente ossia del tardo Latène. Ritrovamenti isolati di monete e resti di ceram iche celtiche potrebbero essere capitati nel suolo anche in un contesto romano. L’at­ tività costruttiva più vecchia nel vicus Tasgetium è datata negli anni 3/2 a.C. Si tratta di tavole di quercia utilizzate in 211

Ri as s un t o

un canale di scolo. Tali opere infrastrutturali servivano al prosciugam ento del terreno umido. Accanto a canali di legno vi sono anche fossati riem piti con ram i per un m igliore con­ dotto dell’acqua. La costruzione di una strada parallela alla riva, anch’essa da porre fra le opere costruttive più antiche, risale al tempo della nascita di Gesù. Si tratta di un tracciato di ghiaia, rinnovata più volte con una larghezza di 3 - 4 m etri con evidenti tracce di carro. A nord della strada scorreva un canale di scolo. A ncora nel prim o decennio d.C. la strada fu rinnovata e spostata un po’ a sud. In seguito sono osservabili nove fasi. Q uest’asse stradale rim ase in funzione fino ad almeno la metà del III secolo d.C. A nord e a sud della strada furono m arcate parcelle lunghe e strette nella parte anteriore delle quali a partire dal I secolo d.C. sorgevano poco a poco abitazioni in legno. Le parcelle m isuravano tra 5,6 e 9,6 m di larghezza e talvolta avevano una lunghezza di oltre 60 m (p.es. parcella 103). La fila dei confini di parcella - in alcuni casi m arcata da recin­ ti, vie di ghiaia e canali - rim ase per più fasi costruttive la stessa. Esistono due casi (parcelle 101/103 e 107/109) in cui due parcelle vicine sono state unite e in seguito vi fu costru­ ito in ciascuna un edificio in pietra. Non vi era un portico fra i frontoni che davano sulla strada e la carreggiata vera e propria. Sono però docum entati più volte degli spazi ante stanti le singole case che m isuravano 3 a 4 m di profondità e talvolta coperti da tettoie. L’acqua proveniente dai tetti veni­ va evacuata tram ite fosse di scarico. Gli edifici erano sostanzialm ente costruzioni a pali e costruzioni a soglia. In una fase costruttiva più recente al­ cune case sono state edificate in pietra. Gli edifici venivano costantem ente ristrutturati rispettivam ente ricostruiti più o meno nello stesso luogo. La suddivisione interna rim aneva spesso costante per più fasi di costruzione. Molti strati di m aceria arsa ed elementi costruttivi di legno quasi carboniz­ zati e quasi carbonizzati dim ostrano che il vicus Tasgetium era molto spesso preda delle fiam m e. Dopo un evento d’in­ cendio il suolo veniva spianato e su di esso si erigeva un nuo­ vo edificio. In questo modo sono osservabili fino a otto fasi di costruzione all’interno dello stesso terreno. I pavim enti e focolari all’interno degli edifici erano rinnovati spesso. Le pareti delle abitazioni nel vicus Tasgetium erano composte da tavole o da graticcio ed erano intonacate con argilla. Sono attestate anche m ura di pietra, però nella più parte dei casi non è chiaro, se le pietre fungessero unicam en­ te da fondamento o se fossero state innalzate fino al primo piano. A ll’interno delle case i pavim enti erano nella più par­ te dei casi di argilla o di tavole. In casi isolati, nelle abitazio­ ni più recenti, si trovano anche pavim enti in malta. Da una parte le tegole presenti negli strati di m acerie docum entano la presenza di tetti in tegola, dall’altra il ritrovam ento di nu­ merose scandole di legno a Eschenz attesta la presenza di tetti di legno. Nelle parcelle a nord della strada, in occasione dell’ampliam ento di edifici, il terreno - scosceso in direzio­ ne del Reno - fu terrazzato in modo esteso. I prim i edifici erano com posti da una sola sala; invece le case più recenti avevano spesso nella parte rivolta alla strada una suddivi­ sione degli spazi. Non è in questo m omento definibile se le stanze orientate verso la strada fossero dei negozi o delle officine. In più casi è attestato un focolare aperto all’inter­ 212

no degli edifici. Vicino sono state ritrovate anche fosse, che venivano usate per lo stoccaggio di cibo, altre m erci o per altri fini commerciali. Fanno parte dell’arredam ento anche i ritrovam enti straordinari di mobili - fra questi uno sgabello a tre gambe di faggio interam ente conservato. Sul retro dei terreni sono identificabili piccoli edifici di legno, vasche, latrine e canali così come im pianti com­ merciali come forni di vasaio e fosse. Nel retro dello scavo Römerweg è stato portato alla luce la pianta completa di una costruzione a soglia. Questo referto perm ette di attestare molti dettagli di costruzione come l’utilizzo di perni e altre complesse giunture di legno. Esse illustrano l’alta abilità dei carpentieri romani. Per evi­ tare lo sprofondamento della parte inferiore delle abitazioni, le soglie di questa casa sono state stabilizzate con perni di legno apposti secondariam ente. Da notare è il pozzo ligneo di una fase costruttiva più recente. Una conduttura di tubi di legno cavati portava l’acqua attraverso un pilastro e un tubo di legno nella vasca accuratam ente lavorata. Le tavole della vasca erano connesse con il sistema di giunzione maschio e femmina. Delle scanalature accuratam ente realizzate uni­ vano le tavole della vasca. Tutta la costruzione era ulterior­ mente stabilizzata da chiodi e da grappe ad angolo di ferro decorate. L’acqua della fontana - si presum e una capienza di 2430 litri - passava da un buco di scolo e finiva in un canale. Da notare sono i referti archeobotanici, che indicano una piantagione iniziale di questi cortili. Sono stati trovati, infatti, ceppi di alberi di frutta con semi e ceppi di alberi di frutta col nocciolo. La lista delle specie m ostra che a questi alberi, utilizzati come fornitori di frutta e bacche, era dedi­ cata probabilmente una grande cura. Le condizioni di con­ servazione a Eschenz erano così eccellenti che si è riuscito a isolare e docum entare il DNA nei nuclei e nei m itocondri dei noccioli di prugna, prugnola e di ciliegia. Interessanti sono quattro edifici di pietra sulla D ie­ nerwiese (1999.010). L’edificio 1 fu edificato verso la fine del I secolo d.C. Un fondamento di scala docum enta che que­ sto edificio aveva un piano superiore. Una soglia in pietra arenaria attesta la presenza di un ingresso a est dell’edificio. Frantum i di tegole cadute e numerosi chiodi di ferro danno indizi sulla costruzione originaria del tetto. A ll’inizio del III secolo d.C. fu integrato un canale di scolo che scorreva dia­ gonalmente. Verso la m età del III secolo d.C. questo edifi­ cio fu probabilmente abbandonato. Un accumulo di metallo vecchio di piombo, pezzi di scoria e diverse fosse indicano una cosiddetta squatter occupation nella seconda m età del 111 secolo d.C. In totale fino ad oggi a Eschenz sono stati docum en­ tati ed esam inati approfonditamente oltre lO’OOO legni da costruzione romani. Una scelta di pali, travi da soglia, sup­ porti, scandole, verghe, chiodi di legno sono contenuti in un catalogo comm entato e rappresentati in scala. La determ ina­ zione delle specie di legname ha m ostrato chiaram ente, che i carpentieri rom ani sceglievano in modo m irato determ inati tipi di legno per determ inati impieghi nella costruzione. Per gli elementi portanti sceglievano dunque prevalentemente legno di quercia, per le fondam enta con pali in terreno um i­ do-asciutto il legno di ontano. I legni da costruzione dan­ no chiarim enti interessanti sui dettagli architettonici - sia

Ri a s s u n t o

nell’ambito delle fondam enta che in quello delle parti salenti. È presentata anche una scelta di legni di scarto. I referti di costruzione di Eschenz si lasciano suddi­ videre in otto orizzonti d ’insediam ento che vanno oltre le parcelle e datano dal I al III secolo d.C. Orizzonte d ’in s e d ia m e n to I (attorno alla nascita di Gesù)

I prim i lavori servirono al prosciugam ento del terreno. Nelle prim e fosse sono stati inseriti canali. Il legnam e da costruzione più antico, con date di abbattim ento del 3/2 a.C. proviene da uno di questi canali. M entre era reso accessibi­ le il terreno, lungo la riva del Reno fu costruita una prim a strada. D ata la posizione geografica e strategica dell’inse­ diam ento, è da considerare la presenza dell’esercito romano già a partire dall’inizio. Orizzonte d ’in s e d ia m e n to II (6 d . C . - 30 d.C.)

A ttorno al 6/7 d.C. il tracciato della strada fu definito nuovamente; ora leggerm ente spostato. Poco a poco nella zona confinante sorgevano abitazioni. Si tratta in questo caso perlopiù di costruzioni a pali con piante relativamente semplici. Sembra che il terreno fabbricabile meno vantag­ gioso in direzione della riva del Reno fosse edificato pri­ ma del terreno più asciutto a sud della strada. Questo fatto potrebbe essere dovuto alle differenti condizioni di conser­ vazione e di conseguenza rispecchiare solamente lo stato attuale della ricerca. A l più tardi nel II / III decennio d.C., quando fu costruito il più antico ponte conosciuto sopra il Reno, nella m aggior parte delle parcelle nel territorio di stu­ dio c’erano edifici. Orizzonte d ’in s e d ia m e n to Ili (30 d.C. - 50 d.C.)

La strada parallela alla riva era dotata di fondam enta con una griglia di bastoni. Pressappoco sim ultaneam ente, nella parcella 104 poco prim a, furono costruiti nuovi edi­ fici. Queste nuove costruzioni a soglia presentano piante più complesse con una m aggiore suddivisone delle stanze. Anche nella parte di dietro delle parcelle sorgevano prim i, piccoli edifici. Orizzonte d ’in s e d ia m e n to IV (50 d.C. - 70 d.C.)

Verso la m età del secolo, sulla più parte delle parcelle, gli edifici sono stati rinnovati. Anche la strada ha ricevuto più volte nuovi strati di ghiaia. I lavori m enzionati però non sono fissabili nel tem po e non sembrano essere avvenuti si­ multaneamente. In più, gli edifici nelle parcelle situate più dietro e pro­ venienti dall’orizzonte d’insediam ento precedente sono stati utilizzati più a lungo. Orizzonte d ’in s e d ia m e n to V (70 d.C. - 1 0 0 d.C.)

Attorno al 70 d.C. molti edifici furono arsi. Gli stru­ menti di datazione non perm ettono di chiarire, se si trattasse di un incendio che si fosse esteso su più parcelle. M ancano per tanto nella parte sud, vicino alla strada, i dati dendrolo­ gici a causa della m ancata conservazione. Un legame con gli eventi storici che seguirono la morte di Nerone non può essere stabilito. Le case sono state ricos­

truite come nel caso degli edifici che li precedevano. In alcuni casi anche la suddivisione interna rim ase la stessa. Solo nelle parcelle situate più dietro le case non sono state ricostruite. Qui è dim ostrata un’attività costruttiva meno in­ tensa, com posta da canali e altre costruzioni infrastrutturali acquatiche come vasche. Orizzonte d ’in s e d ia m e n to VI (prima m e tà del II s e c o lo d.C.)

Dal II secolo d.C. le condizioni di conservazione per il legno peggiorano a causa di un accumulo di strati d ’inse­ diamento romani e a causa di costruzioni medievali. Il fosso della strada così come gli edifici nella zona annessa sono stati però rinnovati. Una datazione più precisa non è pertanto possibile. Sulla m aggior parte delle parcelle gli edifici sono stati rinnovati secondo i loro predecessori. Per la prim a volta è documentato un edificio nella parcella 110. Si può alm e­ no afferm are che vi fu una ristrutturazione locale del piano d’insediamento. I cortili interni erano ancora in uso. Orizzonte d ’in s e d ia m e n to VII (150 d.C. - 1 8 0 d.C.)

Gli edifici di legno sulle parcelle 105 e 107, di nuo­ vo bruciati, sono stati ricostruiti ancora in legno. Nel corso dell’ultimo quarto del II secolo d.C. fu eretto il prim o edi­ ficio di pietra. Per questa costruzione le parcelle 101 e 103 sono state unite formando la parcella 101/103. Le possenti fondamenta comprendevano quasi tutto il perim etro delle due anziane parcelle. Se la costruzione in questo momento fosse già estesa alla parte di dietro della parcella, non è chia­ rito. Qui è stato scoperto un fondamento di muro specchiato, che è databile unicam ente grazie a fabbricati aggiunti (vedi O rizzonte d’insediamento V ili). Come nell’orizzonte prece­ dente, nell’area di parcelle di dietro, c’erano perlopiù canali e vasche d’acqua. Più a ovest, nei pressi della parcella 109, lungo un impianto di drenaggio centrale, è captabile un an­ tico bosco. Ritrovamenti di scorie e un pavim ento in argilla nella parcella vicina lasciano presum ere una bottega di fab­ bro. Questa attività, suscettibile di incendio, veniva svolta a posta lontano dall’area delle abitazioni e di commercio. A nord della strada non si registrano più edifici dalla seconda metà del II secolo d.C. Q uesti strati più recenti, così come le strutture, possono essere stati erosi completamente da attività costruttive m edievali e m oderne in questa zona. E però anche possibile che il terreno scosceso non fosse più usato per la costruzione di edifici con fondamenta. O rizzonte d ’in s e d ia m e n t o Vili (dal 180 d.C.)

Al più tardi nel 180 d.C. fu costruito nella parte di die­ tro della parcella 101/103 un fondamento in proseguim ento dell’edificio vicino alla strada. Qui sono stati eretti due fab­ bricati aggiunti com posti di pali spessi. Dietro fu costruita una vasca per fontana con alim entazione e con un canale di scolo che scorreva in modo diagonale alla parcella. Inoltre l’area fu circoscritta aggiuntivam ente con un recinto. Anche le parcelle 107/109 sono state unificate m entre la parcella 105 restava senza costruzioni. In seguito, nel cortile, il com ­ plesso di drenaggio centrale che si trovava finora sul confine di parcella fu riempito.

213

Abstract

I fabbricati aggiunti nella parcella 101/103 sono stati rinnovati nel 226 d.C. Nel 245/246 d.C. aU’interno dell’edifi­ cio di pietra (Grabung Dienerwiese, 1999.010) è stato posato sotto il pavimento in argilla un canale di scolo diagonale. Tra il 223 ed il 250 d.C. sono state riparate parti del ponte di legno sopra il Reno. Attorno alla m età del III secolo d.C. la docum entata attività d’insediam ento nel vicus Tasgetium è in forte calo. Vi sono segni di una cosiddetta squatter oc­ cupation fino alla fine del III secolo d.C., come dim ostrano referti provenienti dallo scavo D ienerw iese (1999.010). Si suppone una forte dim inuzione della popolazione. In segui­ to alla riorganizzazione diocleziana dei territori di frontiera e al conseguente rafforzam ento della linea di difesa lungo il Reno, Danubio e Iller nell’anno 294 d.C., a 500 m ovest dall’antico centro del vicus, nella zona “vorder B rugg” fu costruito il castello Tasgetium. Q uest’ultim o fa parte di una catena di costruzioni difensive lungo la nuova linea di difesa della quale fanno parte anche i castelli a Bregenz (A), A rbon TG, Konstanz (0 ), Pfyn TG e O berw interthur ZH. In che modo si svolse lo spostamento dell’insediam ento a Eschenz non è ancora chiaro. Nella seconda parte di questa pubblicazione segue un catalogo dettagliato dei referti. Suddivisi per scavi, le posi­ zioni più im portanti sono presentate in ordine cronologico. Anche gli appartenenti complessi di ritrovam ento sono in­ dicati in modo da perm ettere un accesso rapido ai reperti in caso di analisi future in collegamento con i referti. U na scel­ ta di reperti tipocronologici in ceram ica e monete rilevanti per i referti è presentata nel catalogo. L’obiettivo di questo lavoro era anche di perm ettere un nuovo disegno ricostruttivo del vicus Tasgetium. Esso dove­ va dare il cambio al conosciuto e più volte pubblicato acqua­ rello del 1993.392 Basata su 20 ulteriori anni di attività di sca­ vo e prospezione, la ricostruzione dell’insediam ento romano a Eschenz è a tratti notevolm ente cambiata. Un ampio quar­ tiere con case strette e lunghe è stato documentato lungo la strada che fiancheggiava il fiume. Anche un incrocio a ovest di questo quartiere è ora documentato. N ella zona della Die­ nerw iese c’erano case strette e lunghe orientate in direzione est-ovest. N ell’area dei loro cortili c’erano i quattro edifici di pietra dello scavo 1999.010. A sud e a ovest del vicus si estendevano le botteghe dei vasai, suscettibili all’incendio. Le rovine del bagno pubblico, già scavate nell’inverno del 1874/75, sono state localizzate nuovamente con precisione nel 2011 tram ite la prospezione geofisica. Esse sono state introdotte nella nuova im m agine ricostruttiva. A ltri edifici pubblici non sono fin ora stati trovati. Resta per tanto ancora un’ ipotesi la posizione di presunti moli così come un proba­ bile insediam ento a nord della riva del Reno. Un eventuale cimitero tra l’area del vicus e la collina del castello risalente all’epoca tra il l e il III secolo d.C. deve ancora essere scoper­ to. Una zona sacra con tem pli è sospettata a ovest del bagno pubblico. Lì m ancano però finora - ad eccezione della statua di legno - referti e reperti che ne attestino la presenza. A n­ cora sconosciuto è il confine sud del vicus Tasgetium. Sulla

392

H öneisen 1993,267.

214

base di singoli reperti sparsi supponiam o in questo punto un eventuale accam pam ento m ilitare di epoca augustea. Restano dunque ancora aperte molte domande, alle quali si spera di rispondere con scavi e altre analisi riguar­ danti i reperti. In futuro anche le analisi sui reperti e quelle scientifiche sull’ampio campionario forniranno nuove in­ formazioni interessanti su questo insediam ento romano a Eschenz. Traduzione: Piero Cariucci

10.4 Abstract

The vicus o f Tasgetium is located in Canton Thurgau in north-eastern Switzerland. The rem ains o f the Roman settle­ ment dating from the 1st to 3rd centuries A D are today situat­ ed w ithin the boundaries o f the m unicipality o f Eschenz and are m ainly in Unter-Eschenz on the southern banks o f Lake Untersee and the River Rhine. The location chosen was ex­ trem ely favourable because the lake could easily be crossed here, at its outflow, by using W erd Island as a natural bridge pier. Over the past num ber o f years the D epartm ent o f A r­ chaeology o f Canton Thurgau have carried out several ex­ cavations at the vicus o f Tasgetium. The inform ation about the research history and about the individual excavations was published in 2011 by a team o f authors in volume 17 o f the series “Archäologie im Thurgau”. Volume 18 on the Roman wooden artefacts from Eschenz was published in 2012. The current publication (volume 19) deals w ith the tim ber features unearthed at the vicus o f Tasgetium. Thanks to the excellent preservation o f some o f the Rom an-period tim ber building rem ains found in the water-logged soil in Eschenz the features are considered an im portant point of reference for Roman tim ber construction. The neighbouring settlement o f Vitudurum (O berwinterthur, Canton Zurich), which yielded some sim ilar tim ber features that have also been published extensively, is an obvious parallel. Volume 19 presents the features unearthed in five excavations: Römerweg (2002.051), Rheinweg (2005.021), M oosberger (2007.003), Garten Diener (2012.062) and Dienerwiese (1999.010). Despite the fact that some o f the excavations extended over rather large areas (Römerweg: 1200 m 2), the analysis o f the structures was ham pered by the fragm entary nature o f the excavated areas and by medieval and m odern disturbances, e.g. the Church o f St. V itus and its associated graveyard. Besides the five excavations m en­ tioned, large-scale geophysical surveys carried out in recent years have provided additional evidence w ith regard to the size and structure o f the vicus o f Tasgetium. The main part o f this study concerns the presentation o f the features. The individual construction m easures are described, illustrated and interpreted in chronological se­ quence. Owing to some 1000 dendrochronologically dated construction tim bers it has been possible to arrive at con­ firm ed dates for the Roman architectural features unearthed at Eschenz. Selected pottery assemblages as well as 122 coins from stratified contexts help to date the individual

A b s tr a c t

construction phases more precisely. Besides this chronolog­ ical fram ework, the constructional features and the m any tim ber elements have also provided interesting insight into Roman period carpentry techniques, the architecture and thanks to an in-depth dendrological study - the supply o f raw m aterials. Although the location o f the settlem ent on the out­ flow o f a large Alpine lake would have m ade us expect an Iron Age settlem ent to have predated the Rom an vicus, no confirm ed evidence o f a Late La Tene predecessor settle­ ment has yet come to light. The occasional Celtic coins and sherds could also have found their way into the ground in a Rom an-period context. The earliest construction w ork that took place at the vicus ofTasgetium dates from 3/2 BC. The feature concerned is a drainage channel constructed using oak boards. This and sim ilar pieces o f infrastructure served to drain the waterlogged terrain. Besides tim ber drains there were also ditches filled w ith tw igs and branches to facilitate the flow o f the water. A nother very early feature was a road that was built parallel to the shoreline around the tim e o f the Birth o f Christ. The road consisted o f a 3 - 4 m w ide gravel bed w ith obvious wheel ruts, which was renewed several times. A nother drainage ditch was located to the north o f the road, which was rebuilt slightly further to the south som e­ time in the 1st decade AD. A total of nine construction phases o f this road could be identified and it continued to be used as a traffic route until at least the mid-3rd century AD. Long, narrow plots were staked out to the north and south o f the road. From the l sl decade AD onwards, wooden houses were gradually built in the front areas o f these plots, which m easured betw een 5.6 and 9.6 m in width. Some were more than 60 m long (e.g. plot no. 103). The alignm ent o f the plot boundaries - partly m arked by fences, gravel paths and channels - was retained over several construction phases. In two cases (plots 101/103 and 107/109) the neighbouring plots were subsequently joined together and larger stone buildings erected in them. W hilst there was no continuous portico be­ tween the gable walls and the actual road, there were several courtyard areas o f 3 to 4 m in depth in front o f the individual houses, some o f which were covered w ith awnings. Water from the ro o f was diverted via eaves-drip gullies. M ost o f the buildings were either post or sill beam con­ structions, but m ixed construction was also observed. Some o f the houses were rebuilt in stone during a later construc­ tion phase. The individual buildings were repeatedly altered or rebuilt in more or less the same locations. The interior layout, in particular, was often retained over the course of several construction phases. M any layers o f burnt rubble as well as partially and completely charred tim ber building components show that conflagrations often occurred in the vicus o f Tasgetium. A fter such events, the building ground was levelled and new buildings were erected. This resulted in up to 8 construction phases in some o f the plots. Both the floors and hearths in the buildings were often renewed. The walls o f the houses in the vicus ofTasgetium con­ sisted o f planks or tim ber fram ing covered w ith a clay plas­ ter. Stone walls were also found, but in m ost cases it could not be determ ined w hether these had only been foundations or w hether they had reached the height o f the first-floor

ceilings. The interiors m ainly had clay or w ooden floors, although some o f the later buildings boasted m ortar floors. Tiles in the layers o f rubble suggest that there were tiled roofs at Eschenz, but numerous w ooden shingles were also found, which obviously points to tim ber roofs. Due to the fact that the terrain sloped down towards the River Rhine, house extensions on the plots north o f the road necessitated extensive terracing. W hilst the earliest buildings had only consisted o f a single room, the later houses often had inte­ rior divisions in the areas facing the road. At this stage we cannot determ ine w hether these rooms served as shops or workshops. M any o f the houses contained open hearths. Pits were also found, which were probably used to store perish­ ables and other goods or for commercial purposes. Remark­ ably, the interior fittings also included items o f furniture, among them a completely preserved three-legged stool made o f beech wood. Small tim ber buildings, basins o f fountains, latrines and drains as well as industrial facilities such as pottery kilns and pits were found in the backyards o f the proper­ ties. The excavation at Römerweg (2002.051) also uncovered a complete ground plan o f a sill beam construction in the backyard o f a house. This structure exhibited num erous con­ structional details such as m ortise and tenon joints and other, sim ilarly complex tim ber joints, attesting to the considerable skill o f the Roman carpenters. In order to prevent the girders from sinking into the ground, the sills o f the houses were stabilised by inserting reused rafters. A nother rem arkable feature was a wooden well dating from a later construction phase. The w ater flowed through a w ooden pipe and a foun­ tain column into a rectangular cistern, which was carefully timber-built. The boards were linked by tongue and groove joints and the wall boards slotted into carefully fashioned rabbets. The entire construction w as further stabilised by means o f nails and decorated corner clamps. The w ater in the fountain, whose capacity was an estim ated 2430 litres, drained through a hole into a conduit. The archaeobotanical evidence is w orth particular m ention since it shows w hat was originally planted in the backyards o f the houses. The rootstocks o f Rom an pomaceous and stone fruit trees were found. The range o f species shows that these were probably cultivated and cherished spe­ cifically as suppliers o f fruit and berries. The excellent pres­ ervation conditions in Eschenz allowed us to recover ancient DNA in cell nuclei and m itochondria from Rom an plum, sloe and cherry stones. Four stone buildings uncovered at Dienerwiese (1999.010) were particularly interesting. Building 1 was erected towards the end o f the 1st century AD. A foundation for a stairw ay suggests that this house had an upper storey. A sandstone sill attests to the fact that there was a doorway in the eastern wall o f the building. Collapsed roof tiles and iron nails provide evidence w ith regard to the original roof construction. A diagonal drainage channel was installed in the early 3rd century AD. The building was probably aban­ doned around the mid-3rd century AD. A collection o f scrap metal consisting o f lead and slag fragm ents as well as a num ber o f pits suggest that the building was occupied by squatters in the second h a lf o f the 3rd century AD. More than 215

A b s t r ac t

10,000 Roman construction tim bers from Eschenz have to date been docum ented and exam ined in detail. A selection o f piles, posts, sill beam s, wooden pillars, shingles, twigs and wooden nails are all listed in a catalogue w ith comments and depicted in scale drawings. The w ood species identified clearly show that the Roman carpenters specifically chose certain types o f wood for particular construction measures. O ak was predom inantly used for load-bearing elements, w hilst foundation piles in the periodically wet environm ent were m ade from alder wood, w hich was suited to the con­ ditions. The construction tim bers also provide interesting inform ation about architectural details, both w ith regard to the foundations and the upstanding parts o f the buildings. A selection o f waste tim bers is also included in the volume. The Roman construction features at Eschenz can be di­ vided into eight settlem ent horizons that extend beyond the individual plots and date from the 1st to the 3rd centuries AD. S e t t le m e n t horizon I (around t h e t i m e o f t h e Birth o f Christ)

The earliest construction m easures served the purpose o f large-scale drainage o f the terrain. Next, channels were built into these initial ditches and one o f these channels has yielded the oldest construction tim bers found so far, with a felling date o f 3/2 BC. The first road was built, probably as part o f the initial site development, along the banks of the River Rhine. Judging by the strategic and transport geo­ graphical location one would expect the Roman arm y to have been present from the earliest stages o f the settlement. S e t tle m e n t horizon II (AD 6 t o AD 30)

The course o f the road was slightly moved around AD 6/7. Houses were gradually built in the adjacent areas. These were m ainly post-built constructions w ith relatively simple ground plans. The less suitable building ground towards the banks o f the River R hine appears to have been built up earlier than the somewhat drier ground to the south o f the road. This, however, could also be due to differences in the preservation conditions; in other words, it could simply be a reflection o f the current state o f research. By the 2nd/3rd decade AD, when the oldest know n bridge across the Rhine was built, m ost o f the plots in the excavated section o f the settlem ent had buildings in them. S e t tle m e n t horizon III (AD 30 t o AD 50)

The road, which ran parallel to the river banks, was consolidated around AD 30 by m eans o f a wooden grating. A round the same time, and in plot 104 shortly before that, new buildings were erected. These new sill beam construc­ tions had more complex ground plans w ith several separate rooms. The first small buildings were now also being con­ structed to the rear o f the plots. S e t tle m e n t horizon IV (AD 50 t o AD 70)

A round the m iddle o f the century the buildings in most plots were once again renewed and several layers o f gravel were used to resurface the road. However, these construc­ tion m easures are more difficult to date and do not appear to have occurred simultaneously. Moreover, the buildings at 216

the back o f the plots from the previous settlem ent horizon continued to be used. S e t tle m e n t horizon V (AD 7 0 to AD t o o )

M any o f the buildings burnt down around AD 70. W hether this was one conflagration that swept across sev­ eral plots, cannot be determ ined beyond doubt based on the dating evidence available. Due to the preservation condi­ tions, no dendrochronological dates were available particu­ larly for the southern area closest to the road. The possibility that the fire was linked to historical events which took place after N ero’s death, therefore, rem ains unverified. The houses were rebuilt in a sim ilar style as their predecessors. In some cases the interior layout was even retained. Only the houses to the rear o f the plots were not replaced. Instead there was now a more scattered development with channels and other constructions linked with the w ater supply such as basins.

S e t tle m e n t horizon VI (first half o f t h e 2nd century AD)

Because o f the accum ulation o f Roman settlem ent lay­ ers and intrusions by m edieval and m odern constructions the preservation conditions for horizontal tim bers deteriorated from the 2nd century AD. W hilst both the road and the adja­ cent buildings were renewed, it is not possible to date these measures more precisely. The buildings in m ost plots were reconstructed in the same way as their predecessors. Plot 110 was built on for the first time in this phase, which suggests that the settlement grid was newly structured at least in this locality. The backyards continued to be used. S e t tle m e n t horizon VII (AD 150 t o AD 180)

The buildings on plots 105 and 107 had again burned down and were once more rebuilt in wood. The first stonebuilt house was erected at some stage during the final quar­ ter o f the 2nd century AD. In order to accom m odate this building, plots 101 and 103 were combined to form the new plot 101/103. The massive foundation walls enclosed almost the entire area o f both building plots. It cannot be confirm ed w hether the building already extended into the rear o f the plot at that stage. A nother foundation wall m irroring the front foundations was uncovered, but can only be dated based on annex buildings (cf. settlement horizon VIII). As in the preceding settlem ent horizon the rear area o f the plot m ainly contained conduits and some w ater basins. Further west, in the area o f plot 109, an ancient stock o f trees was found lining a central drainage construction. Slag fragm ents and a mud floor discovered in the adjacent plot suggest that a sm ith’s workshop had stood there. This fire-hazardous trade was probably deliberately kept at a distance from the areas with residential or commercial buildings. From the second h alf o f the 2nd century AD no fur­ ther buildings were erected to the north o f the road. Any more recent layers and structures may have been com plete­ ly stripped away by the m edieval and m odern construction m easures carried out in this area. It is also possible, however, that the sloping ground was no longer used for the new build­ ings w ith plinth foundations.

A b s tr a c t

S e t t le m e n t horizon VIII (from AD 180 o nw ards)

In AD 180 at the latest a plinth foundation was con­ structed to the rear o f plot 101/103 as an extension to the building near the road. Two annexes made o f thick piles were built onto the foundation. Behind these, the basin o f a fountain was constructed w ith a supply pipe and w astew ater conduit that ran at right angles to the plot. The building plot was also enclosed by a fence. W hilst plot 105 rem ained free from construction, plots 107 and 109 were also combined to form the new plot 107/109. The central drainage ditch in the backyard, which had previously run along the plot boundary, was subsequently filled. The annex buildings on plot 101/103 were renewed in AD 226. In AD 245/246 a diagonal drainage channel was installed beneath the clay floor in the stone building (D ie­ nerw iese excavation, 1999.010), and betw een AD 223 and 250 parts o f the w ooden bridge across the River R hine were repaired. Overall, settlem ent activity in the vicus o f Tasgetium decreased considerably around the mid-3rd century AD. However, we m ay assum e that the so-called squatter occupa­ tion continued until the end o f the 3rd century AD, as shown by the features uncovered during the D ienerw iese excava­ tion (1999.010). Population num bers m ust have declined sig­ nificantly. As part o f the reorganisation o f the border regions by Diocletian and the associated expansion o f the frontier along the Rivers Rhine, Danube and Iller in AD 294, the fort o f Tasgetium was built approximately 500 m west o f the cen­ tre o f the form er vicus in the “vorder B rugg” area. It was one o f several fortified constructions along the new defensive line, which also included forts at Bregenz (A), A rbon in C an­ ton Thurgau, Constance (G), Pfyn in Canton Thurgau and O berw interthur in Canton Zurich. It still rem ains unclear as to how exactly the settlem ent shift in Eschenz took place.

o f the vicus. The ruins o f the public bath house, which had already been excavated in the w inter o f 1874/75, were relo­ cated precisely by means o f geophysical surveying in 2011 and included in the new reconstruction drawing. No other public buildings have yet been found. The location o f sus­ pected piers as well as a potential occupation o f the northern banks o f the River R hine also remain hypothetical. A 1st to 3rd century A D cem etery that may have been located som e­ where betw een the area o f the vicus and the fort on the hill has also yet to be discovered. A sacred district w ith temples is presum ed to have been situated to the west o f the baths. However, apart from a w ooden statue, no m atching finds or features have yet been found. The southern boundary o f the vicus o f Tasgetium is also still unknown. Based on scattered finds, an A ugustan-period m ilitary camp may have been lo­ cated there. M any interesting questions still rem ain unansw ered, but solutions w ill hopefully be provided by future excava­ tions and analyses o f the finds recovered. Further studies o f the finds and scientific analyses carried out on the abundant sample m aterial w ill also provide us with more interesting insight into the Roman settlement at Eschenz. Translation: Sandy Hämmerle

The second part o f this volume contains a detailed cat­ alogue o f features. Divided up by the individual excavations, the m ost im portant contexts are presented in chronological sequence. The associated assemblages o f finds are also list­ ed, which w ill facilitate quick access to the archaeological finds for future context-related studies. A selection o f typo-chronological ceram ic finds and context-relevant coins are also presented in the catalogue. One o f the aim s o f this work was to allow for a new reconstruction draw ing o f the vicus o f Tasgetium to be cre­ ated, which would replace the w ell-know n and much pub­ lished w ater colour reconstruction from 1993.393 Thanks to a further 20 years o f excavating and surveying the site the reproduction o f some areas o f the Roman settlem ent at Eschenz has significantly changed. A n extended district of strip housing has since been identified lining the road which has now been confirm ed to have run along the banks o f the river. A road junction to the west o f this district has now also been identified by archaeological means. East-west oriented strip houses stood in the Dienerw iese area. Four stone build­ ings uncovered by the excavation 1999.010 were located in the backyard areas o f these strip houses. The fire-hazard­ ous pottery w orkshops were situated to the south and west 393

H öneisen 1993,267.

217

K apitel 11 : E schenz-R heinw eg (2005.021). G eborgene E rlenpfähle der F undam entpfählung (Pos. 1000). Foto: A A TG , D aniel Steiner.

A n h a n g i: B e f u n d k a t a l o g

h

K ataloge

11.1

A n h a n g i: B efu n d k atalog

A n ste h en d es S ed im en t A n steh en d es S ed im en t

2005.021_P os.413

Beiger Feinsand, w asserführend. FK: —

2005.021_Pos. 503

G rauer Feinsand m it K alkbröckchen und w enigen F ragm enten verbrannten Lehms. War der H itze ausgesetzt? FK: —

2005.021_Pos. 858

Beiger Feinsand m it vereinzelten H olzkohlestückchen und Fragm enten verbrannten Lehms. FK: —

2005.021_Pos. 1300

H ellgrauer bis beiger, sandiger Silt m it etw as Feinkies. FK: —

2007.003_Pos. 540

G rauer Sand m it K ieslinsen. FK: —

2007.003_Pos. 1092

H ellgrauer Sand m it vereinzelten dunkelgrauen sitligen E inschlüssen. FK: —

2007.003_Pos. 1207-1210

G rauer bis beiger Sand, stellenw eise gebändert und m it w enigen organischen Einschlüssen, w asserführend. FK: —

2007.003_Pos. 1217

B eiger bis grauer Sand m it K ieseinschlüssen. FK: —

2007.003_Pos. 1253

G rauer Feinsand. FK: —

2007.003_Pos. 1344

H ellgrauer Sand, w asserführend, m it kiesigen Z w ischenschichten. FK: —

E rs te r H o riz o n t A lteste F u n d sch ic h te n 2 005.021_P os.412

2005.02 l_ P o s. 682

2005.021_Pos. 821

2007.003_Pos. 498 2007.003_Pos. 1035 2007.003_Pos. 1090

B rauner bis grauer, siltiger Sand m it organischem M aterial, relativ hom ogen, teilw eise m it L insen vom darunter folgenden anstehenden Sediment. F f . W ü, 750A 7700, 7 8 % 2054. Brauner, siltiger Ton m it w enigen H olzkohlefragm enten, einige verbrannte Lehm bröckchen. Identisch m it 2005.02 l_P os. 821. 7% : 7 5 5 4 7575. 7620, 7754, 7856, 7864, 7270, 7877, 7872, 7 8 % 7P00, 7P04, 2040, 2044, 2065, 2094, 2728, 2764, 2274, 2247, 2269, 2294. D unkelbraun-grauer, relativ kom pakter Ton m it w enigen Holzkohlefragm enten und Feinkies, m it vielen EisenA usfallungen. 7% . 7729, 7796. D unkelbrauner, siltiger Ton m it hellgrauen, feinsandigen Flecken, durchsetzt m it organischem M aterial. 7% ; 505, 524, 525, 598, 620. Brauner Silt m it gelblichen und grauen Silteinschlüssen, vereinzelten H olzfragm enten und H olzkohleflittem . 7% ; 7282. Dunkelgrauer, sandiger Silt. FK: —

2007.003_Pos. 1094

Brauner toniger Silt. FK: —

2007.003_Pos. 1108 2007.003_Pos. 1111 2007.003_Pos. 1148

G rauer kom pakter Silt m it einigen sandigen Linsen. FTT. 7452. D unkelgrauer Silt m it viel Feinkies und einigem M ittelkies. F7f. 7470, 7427. Brauner Silt m it H olzkohlefragm enten. FK: —

2007.003_Pos. 1211-1213, 1215, 1216 Brauner, sandiger Silt m it organischem M aterial, darunter Holzfragm ente. N ur in B ohrungen ab U K untersuchte Fläche erfasst. FK: —

2007.003_Pos. 1254

Brauner, sandiger Silt m it viel organischem M aterial. FK: —

B äum e H in terh n fareal Baum 1

Baum 2

2 002.051_H W urzelstock 2 002.051_H W urzelstock

1182 einer Föhre, stand m öglicherw eise bereits vor der röm ischen Überbauung. 1846 einer W eide, stand m öglicherw eise bereits vor der röm ischen Überbauung.

221

A n h a n g i: B e f u n d k a t a l o g

G räben un d K a n ä le

Graben 1

Kanal 1

2007.003_Pos. 1338 Süd-N ord verlaufender G raben m it senkrechten W änden und flacher Sohle; B reite 1,06 m; erhaltene Tiefe ca. 0,6 m. Verfüllt m it einem dunkelbraunen, heterogenen sandigen Silt m it K ieselnestem (Dm. der Kiesel 1-3 cm), grauen Sandeinschlüssen und organischem M aterial, darunter H ölzchen (2007.003_Pos. 1337). f X . 7737, 7777, 7774. 2007.003_Pos. 1331 Süd-N ord verlaufender, ca. 0,5 m breiter gedeckter H olzkanal, Kanalw angen und A bdeckung aus w iederverw en­ deten Bauhölzern, D eckel liegt a u f Querhölzern. U m ein Verrutschen der Q uerhölzer zu verhindern, w urden die W angen im A uflagebereich eingekerbt. W angenhölzer im B ereich der nördlichen Strassenkante schräg abgebeilt. R utenlage (2OO7.OO3 Pos. 1326) a u f der UK. Z ugehörige Hölzer: W angen H 1311 (8±10 n.C hr.), H 1312 (4 n.C hr.); D eckel H 1305 (4 n.C hr.); Q uerhölzer H 1316, H 1317, H 1342. FK: —

Graben 2

2005.021_Pos. 882 Süd-N ord verlaufender G raben m it u-förm iger Sohle, B reite ca. 0,35 cm. Sohle m it Zw eigen ausgelegt, verfüllt m it dunkelgrau-braunem siltigen Ton verm ischt m it grauem sandigen Silt (2005.021 Pos. 883) FK: —

P a ra lle l zu m U fer v e rla u fe n d e S trasse S tra sse B a u n h ase 1 K iesk o ffer

2OO5.O2Î Pos. 826

G rauer toniger Silt, durchsetzt m it Fein- bis Grobkies, vielen H olzkohlefragm enten und organischem M aterial, darunter Fasern von teilw eise verrottetem Holz. A n der O K örtlich Karrenspuren. 7%C 7724, 7725, 7727, 7P05, 7972, 7922, 2242, 2242, 2224, 22 2 2 , 2222.

2OO7.OO3 Pos. 1327

G rau-brauner Silt, durchsetzt m it Kies (Dm. 0,4—3 cm). A n der OK kom pakt, verm utlich G ehhorizont. Schichtrest, in G raben und Kanal. 7% - 7770, 7777, 7747.

S lra sse n e ra b e n

2OO5.O2Î Pos. 932

O st-W est verlaufender, 0,3 m breiter G raben m it u-förm iger Sohle. Verfüllt m it einem dunkelbraunen Silt, durch­ setzt m it organischem M aterial (2005.02! Pos. 372). F K : a lle d e r P la n ie 2 0 0 5 .0 2 l_ P o s . 2 7 2 (P arz. 104, B au ph ase 1) zu gew iesen .

S tra sse B a u p h ase 2 P lan ie

2005.021_Pos. 372

vgl. Parz. 104, Bauphase 1, Siltplanie.

F asch in en u n d P fählchenreihen

Faschine 1

2007.003_Pos. 1075 O st-W est verlaufende Pfahlchenreihe m it Rutengeflecht; Abstände der Pfahlchen ca. 0,3 -0 ,4 m. Z ugehörige Pfahlchen: H 370, H 372, H 384, H 578, H 7 4 0 -H 745, H 748-757, H 804, H 807, H 826, H 829, H 836, H 837, H 838, H 875, H 876, H 929, H 1293; zugehöriges Flechtw erk: H 878. FK: —

Pfahlchenreihe 1

2007.003_Pos. 1099 O st-W est verlaufende Pfahlchenreihe; leicht schräg zur Faschine 1 (2007.003_Pos. 1075). Z ugehörige Pfahlchen: H 384, H 572, H 574, H 575, H 576, H 749, H 756, H 757, H 808, H 876, H 882.

FK: — Pfählchenreihe 2

2007.003_keine Pos. O st-W est verlaufende Pfahlchenreihe. Z ugehörige Pfahlchen: H 1065, H 1068, H 1073, H 1075, H 1076, H 1078, H 1079, H 1173, H 1121, H 1122, H 1298, H 1299. FK: —

O rgan isch e Sch ich t

2 005.021_P os.453

D unkelbrauner Silt, durchsetzt m it organischem M aterial, darunter Holzschnipsel und -fragm ente. FK . 222, 220, 900. 9 9 4 , 7079, 7027, 7722, 7720, 7972, 2790, 27 9 7 , 27 9 2 , 2 7 9 2 , 2794, 22 0 4 , 22 0 2 , 2200, 2207, 2 2 0 2 , 22 9 2 .

2007.003_Pos. 1014

D unkelbrauner toniger Silt, durchsetzt m it organischem M aterial, darunter viele Holzabfälle. M öglicherw eise identisch m it der H olzabfallschicht 2007.003_Pos. 1079. FK . 7772, 7209, 7222, 7202, 7720.

2007.003_Pos. 1078

B rauner toniger Silt, durchsetzt m it organischem M aterial, örtlichen K ieseinschlüssen und w enigen grösseren Steinen. FK . 1411, 1420, 7220.

2007.003_Pos. 1097

D unkelbrauner Silt, durchsetzt m it organischem M aterial. F K - 7202.

2007.003 Pos. 1139

G rauer toniger Silt m it w enig Fein- und Grobkies sow ie Spuren von H olzabfallen, w ird nach Süden durch die Faschine 1 (2007.003_Pos. 1075) begrenzt. FK . —

222

A n h a n g i: B e f u n d k a t a l o g

H nlza b fa llsch ich t

2007.003_Pos. 1079

D unkelbrauner Silt, durchsetzt m it organischem M aterial, darunter auffällig vielen grösseren H olzfragm enten und w enig Fein- sow ie Grobkies. Z ugehörige H olzsam m elproben: H 765, H 766, H 767, H 781, H 803, H 813, H 830. fX 7 2 % 7 2 % 7327, 7340, 7347, 7342, 7343, 7472, 7477, 7447, 7443, 7070, 7733, 7734.

A stla e e

2007.003_Pos. 937

Grau-brauner, siltiger Ton m it O st-W est liegenden Ä sten in m ehreren Lagen. Z ugehörige H olzsam m elprobe: H 1296. FK: —

2007.003_Pos. 1250

Brauner toniger Silt, besonders an der O K O st-W est liegende Ä ste in m ehreren Lagen. 7%: 7703.

P fah lreih e

2007.003_Pos. 1289

Ost-W est verlaufende Reihe aus senkrecht eingeschlagenen E ichenspalthölzem ; nördliche Begrenzung der A stla­ gen. Zugehörige Hölzer: H 989 (5±10 v.Chr.), H 990 (7 n.C hr.), H 991 (6 n.C hr.), H 992 (Eiche, 7 n.C hr.), H 1135 (Eiche, 7 n.C hr.), H 1136 (Eiche, 7 n.C hr.), H 1137 (nach 17 v.Chr.), H 1138, H 1164 (Eiche, 6 n.C hr.), H 1165 (Eiche, 7 n.C hr.), H 1166 (Eiche, 6 n.C hr.), H 1167 (Eiche, 6 n.C hr.), H 1168 (7±10 v.Chr.), H 1173, H 1176 (6 n.C hr.), H 1177 (6 n.C hr.), H 1179 (6 n.C hr.), H 1180 (6 n.C hr.), H 1277 (6 n.C hr.), H 1292 (7 n.C hr.). F K : 7773.

K iesk o ffer

2007.003_Pos. 982

Brauner Silt m it Grobkies und vereinzelten H olzfragm enten. F K : 1735.

2007.003_Pos. 1055 2007.003_Pos. 1077 2007.003_Pos. 1083

2007.003_Pos. 1088 2007.003_Pos. 1096 2007.003_Pos. 1106

G rau-brauner, grober Sand m it dicht liegenden kleinen K ieseln (Dm . 1 cm), einige E isenausfallungen. 7%.- 7303. H ellgrauer Sand, relativ kom pakt, m it verm ehrt kleinen K ieseln (Dm. 1-2 cm ), w enigen grösseren Steinen. F K : 7307. Brauner Silt m it vereinzelten K ieseln (Dm. max. 1 cm ), vereinzelten H ölzchen und grauen Sandlinsen. Verm utlich teilw eise verm ischt m it Pos. 2OO7.OO3 Pos. 1077. Trf. 7333, 7330, 7300, 7470. Grau-brauner, sandiger Silt m it viel Fein- und einigem G robkies (Dm. m ax. 8 cm). F K : 7377. B rauner Silt m it K ieseln (Dm. 1-2 cm), vereinzelte grössere Kiesel. 7%. 7333. G rau-brauner Silt m it relativ kom paktem G robkies, vereinzelt kleine A stffagm ente und Holzschnipsel. F K : 7377.

G räben u n d K a n ä le

Strassengraben 3

Kanal 2

2005.02 l_P os. 823 Ost-W est verlaufender G raben m it u-förm iger Sohle, B reite ca. 0,6-0,8 m , m it den Pos. 2005.021 824, Pos.2005.021_898, Pos. 2005.021_987 und Pos. 2005.021_989 v e rfa llt 2007.003_Pos. 1086 Ost-W est verlaufender G raben m it u-förm iger Sohle; B reite ca. 0,3 -0 ,4 m. 2007.003_Pos. 1329 Süd-N ord verlaufender u-förm iger G raben, Breite etw a 1 m, Tiefe etw a 0,5 m; m it B odenhölzem , W angen aus Kant- und Rundhölzern, teilw eise noch m it Rinde; W angenhölzer schräg abgebeilt; m it R uten (2OO7.OO3 Pos. 1328) ausgelegt. Zugehörige Hölzer: H 839, H 1280, H 1295, H 1307, H 1308 (6 n.C hr.), H 1309, H 1310, H 1314, H 1339. F K : 7 772.

S tra sse B a u o h ase 3 H olzro st

2005.021_Pos. 825

2007.003 Pos. 957

O st-W est liegende Rundhölzer, darauf oder daran angrenzend N ord-S üd liegende Spalthölzer, teilw eise nur noch H olzreste oder sogar H olznegative erhalten, dazw ischen sandiger Silt, stark durchsetzt m it organischem M aterial. Z ugehörige Hölzer: H 569 (nach 11 n.C hr.), H 570 (nach 11 n.C hr.), H 571 (20±10 n.C hr.), H 572 (nach 12 n.C hr.), H 573 (Eiche, nach 14 n.C hr.), H 574, H 575, H 576, H 577 (nach 12 n.C hr.), H 579, H 580 (25±10 n.C hr.), H 581 (nach 12 n.C hr.), H 581, H 582, H 583, H 584, H 585, H 709, H 710, H 711, H 712, H 713, H 714, H 715, H 716, H 717, H 718, H 719, H 720, H 721, H 722, H 723, H 724 (nach 13 n.C hr.). FK . 7723, 73P4, 7977, 7922, 2034, 2047, 2773, 2739, 2794, 2202. O st-W est liegende Rundhölzer, darauf oder daran angrenzend N ord-S üd liegende Spalthölzer, dazw ischen dunkel­ brauner Silt, stark durchsetzt m it organischem M aterial. Z ugehörige Hölzer: Spältlinge: H 228, H 230 (nach 2 n.C hr.), H 231 (12±10 n.C hr.), H 299 (5±5 n.C hr.), H 301, H 361, H 362, H 363, H 364, H 365, H 366, H 367, H 368, H 369 (nach 9 v. Chr.), H 524, H 525, H 526, H 527, H 528, H 529, H 530, H 531, H 532 (5± 10 n.C hr.), H 533, H 534, H 537, H 538, H 571, H 573, H 579, H 580, H 1057, H 1060, H 1061 (5± 10 n.C hr.), H 1062 (1± 10 v.Chr), H 1063 (7±10 n.C hr.), H 1064 (6 n.C hr.), H 1066 (11±10 n.C hr.), H 1067 (6 n.C hr.), H 1069 (3± 10 v.C hr.), H 1070 (6 n.C hr.), H 1071 ( 10± 10 n.C hr.), H 1072, H 1074 ( l l i l O n.C hr.); U nterzüge: H 522 (11 n.C hr.), H 748 (n a c h 23 n.C hr.), H 817 (1±10 v.Chr.). F K : 7772.

223

A n h a n g i: B e f u n d k a t a l o g

K ie sk o ffer

2005.021 Pos. 546

B eige-grauer Sand, stark durchsetzt m it Kieseln (M ittelkies) und K alkbröckchen, örtlich sehr kom pakt.

fX. 2033. 2005.021_Pos. 539

Fein- und G robkies in sandiger M atrix, kom pakte Oberfläche. Liegt über 2005.02 I Pos. 546. F K : 1527.

2007.003_Pos. 1055

G rauer Sand m it dicht liegenden kleinen Kieseln (Dm . ca. 1 cm ), einige Eisenausfallungen. F K : 1093.

2OO7.OO3 Pos. 1096

Grau-brauner, sandiger Silt, durchsetzt m it Kies (Dm. 1-2 cm), vereinzelte grössere K iesel, w enige H olzschnipsel. F K : 1335.

2007.003_Pos. 1114

G rau-brauner Silt, durchsetzt m it Fein- und M ittelkies, w enigen grösseren Kieseln und H olzkohlefragm enten, viel organischem M aterial darunter Holzabfallen. FK: —

2007.003_Pos. 1115

G rau-brauner Silt, durchsetzt m it w enig Feinkies und organischem M aterial. FK: —

K a n ä le

K anal 1

2007.003_Pos. 1041 N ord-S üd verlaufender Kanal, W angen aus Kant- und R undhölzern, innen und aussen gestützt durch Pfählchen, Reste von aufliegenden Querhölzern. Z ugehörige Hölzer: H 300, H 452, H 454, H 512. f f . 3200. 742P.

S tra sse B a u o h a se 4 K ieskoffer

2005.02 I P o s . 1332

Brauner sandiger Silt, durchsetzt m it Fein- und Grobkies, grössere Steine am südlichen Strassenrand; kom pakte O K m it undeutlichen Karrenspuren.

F f . 2224 2200. 2O05.O2Î Pos. 755

Hellbrauner, siltiger Sand, besonders an der OK durchsetzt m it viel G robkies, kom pakt. F K : 1552.

2005.021_Pos. 988

H ellgrauer Sand, durchsetzt m it Fein- und Grobkies, grössere Steine am südlichen Strassenrand; kom pakte OK m it undeutlichen Karrenspuren. F f .- 7000, 7070. 7024, 2077.

2007.003_Pos. 889

B raun-grauer Sand, durchsetzt m it grösseren Steinen (Dm. 2 0 -3 0 cm). F K : 1264.

2007.003_Pos. 890

B raun-beiger Sand, durchsetzt m it Fein- und Grobkies, einigen grösseren Steinen, an der O K stellenw eise kom pakt. 7%; 7037, 7203, 7200.

2007.003 Pos. 908

B raun-beiger Sand, durchsetzt m it Fein- und Grobkies. F K : 1035, 1250, 1601.

2007.003_Pos. 1021

B raun-grauer Sand, durchsetzt m it grösseren Steinen (Dm. bis 20 cm). FK: —

G räben

Strassengraben 1

2005.021_Pos. 1052 K reisförm ige Grube m it u-form iger Sohle; Dm. ca. 0,6 m; erhaltene Tiefe ca. 0,2 m; nur im O stprofil erkannt. Verfullt m it einem dunkelbraunen, m it organischem M aterial durchsetztem Silt (2OO5.O2Î Pos. 1053). FK: —

2005.02 I Pos. 574 O st-W est verlaufender G raben m it u-förm iger Sohle, B reite 0,6 m. Verfullt m it grauem tonigem Silt, durchsetzt m it Feinkies und einigen H olzkohlefragm enten. F K : 1170.

Strassengraben 2

2005.021_Pos. 547 O st-W est verlaufender G raben m it u-förm iger Sohle, Breite 0,6 m. Verfullt m it beigem sandigem Silt, durchsetzt m it E isenausfallungen, w enigen Holzkohlefragm enten und K alkbröckchen sow ie vereinzelt Fein- und Grobkies. 3%: 7374. 2230, 2237, 2233. 2007.003 Pos. 949 Ost-W est verlaufender G raben m it u-förm iger Sohle, Breite ca. 0,2 m. Verfullt m it grau-braunem sandigem Silt, durchsetzt m it H olzkohlefragm enten und Kieseln (Dm. 1-2 cm ) (2007,003_Pos. 934). 3%: 7027.

S tra sse B a u o h a se 5 K ieskoffer

2005.021 Pos. 1310

R ötlich-brauner Sand, durchsetzt m it Feinkies und w enigen grösseren Steinen, w enig kom pakt. L iegt keilförm ig randlich über 2005.02 I Pos. 1309. FK: —

2005.021_Pos. 1309

Rötlich-grauer, sandiger Silt, durchsetzt m it viel Kies und vereinzelten grösseren Steinen, kom pakte OK mit Karrenspuren. F K : 21 3 5 , 2136, 21 7 9 , 2181.

2OO5.O2Î Pos. 946

224

Brauner sandiger Silt, durchsetzt m it Fein- und Grobkies, sow ie einigen grösseren Steinen, besonders an der UK, örtlich kom pakter OK. 7% : 7042. 7043, 2032.

A n h a n g i: B e f u n d k a t a l o g

2007.003_Pos. 778

G rau-beiger sandiger Silt, durchsetzt m it viel Fein- und Grobkies. f X . / 0 /4 , /02& 7542, 7567.

S tra sse B a u n h a se 6 K iesko ffer

2005.02 l_P os. 1288 2005.021 Pos. 656 2007.003 Pos. 775

B eige-brauner, sandiger Silt, durchsetzt m it Fein- und G robkies, kom pakte O K m it Karrenspuren. 7%r. 2 0 % 2 0 % 2746, 2747. 2757, 2752, 2760, 2775. Brauner, sandiger Silt, durchsetzt m it Grobkies. FK. 7500, 7756, 7757, 7525, 7524, 2025. Brauner, sandiger Silt, durchsetzt m it Grobkies. FÆ. 554, 7477.

G räben

Strassengraben 1

2005.021_Pos. 545 O st-W est verlaufender u-form iger Graben, Breite zw ischen 6 0 -9 0 cm , Tiefe zw ischen 2 0 -5 0 cm. F f . 7505, 7520. 2007.003_Pos. 777 O st-W est verlaufender u-form iger Graben, Breite ca. 0,6 m, Tiefe zw ischen 2 0 -3 0 cm. F f . 544.

G raben?

2007.003_Pos. 1116 Ost-W est verlaufender G raben (?). Verfullt m it einem grau-braunen sandigen Silt, durchsetzt m it vielen K ieseln m it Dm. 1-2 cm (2007.003_Pos. 861). F f. —

S tra sse B a u p h a se 7 S te in sch ich t/R o llieru n e

2OO5.O2Î Pos. 184 2OO5.O2Î Pos. 544

B eiger toniger Silt, durchsetzt m it grösseren Steinen (Dm. bis max. 0,5 m). F f.- 506, 7000, 7757, 7527. B eiger Silt, durchsetzt m it K ies und grösseren Steinen (Dm. bis max. 0,6 m). F f - 7750, 7700.

K ie sk o ffer

2OO5.O2Î Pos. 1273

2OO5.O2Î Pos. 1272

2005.021_Pos. 917 2OO5.O2Î Pos. 454 2007.003 Pos. 679

Beiger Silt, durchsetzt m it G robkies und grösseren Steinen besonders am südlichen Strassenrand, kom pakte O K m it Karrenspuren. F f . 2002, 2726, 2750. Beiger Silt, durchsetzt m it Grobkies und grösseren Steinen besonders am südlichen Strassenrand, kom pakte O K m it K arrenspuren. Liegt über 2005.02l_P os. 1273, verm utlich Ausbesserung, f f - 2005. Beiger, sandiger Silt, durchsetzt m it M ittel- und G robkies, kom pakte OK. f f ; 7505, 2020. Beiger, sandiger Silt, durchsetzt m it Feinkies, kom pakte OK m it Karrenspuren. F f - 7755. B eiger Sand, durchsetzt m it Fein- und G robkies, w enigen grösseren Steinen. Ö rtlich zeichnet sich eine Schichtung ab, m öglicherw eise R eparaturen des Strassenkoffers, vielleicht auch jüngere Strassenphasen. F f - 727, 755, 754, 577, 7455, 7465.

G räben

Strassengraben 1

2005.021_Pos. 490 B eiger Sand m it Grobkies und grösseren Steinen (Dm. 2 0 -3 0 cm ), locker verlegt in den Strassengraben 1 von Strasse Bauphase 7 (2OO5.02Î Pos. 545). F f. — 2007.003_Pos. 776 Beiger Sand m it grösseren Steinen, verfullt den Strassengraben 1 von Strasse Bauphase 7 (2OO7.OO3 Pos. 777). F f . 554. 2005.02 l_P os. 1284 O st-W est verlaufender G raben m it v-förm iger Sohle; B reite 0,8 m , Tiefe ca. 0,2 m. Verfullt m it 20O5.O2Î Pos. 1285, teilw eise auch m it Sandplanie 2OO5.O2Î Pos. 469. F f. — 2005.02 l_P os. 1198 O st-W est verlaufender G raben m it u-förm iger Sohle; B reite 0,8 m , Tiefe 0,2 m. Verfullt m it einem grauen Silt, durchsetzt m it Kies, einigen H olzkohleffagm enten und w enigem organischem M aterial, f f . 2776, 2720, 2722.

S trasse B a u p h ase 8 K iesk o ffer

2005.021JPOS. 1174 2005.021 Pos. 465

B eiger Silt, durchsetzt m it Fein- und G robkies, kom pakt. F f .' 2077. B eigegrauer Silt, durchsetzt m it Feinkies, kom pakte OK m it Karrenspuren. f f - 7774, 7770, 7757, 2025.

225

A n h a n g i: B e f u n d k a t a l o g

2005.02 I P o s . 185

H ellgrauer siltiger Sand, durchsetzt m it G robkies, kom pakte OK m it Karrenspuren. FK . 767, 907.

P fostenlöcher 2005.021 Pos. 942

K reisförm iges Pfostenloch; Dm. ca. 0,2 m; erhaltene Tiefe ca. 0,2 m. Verfullt m it einem grauen Silt einer jüngeren, flächigen Planie (2005.021_Pos. 27). FK: —

S tra sse B a u p h ase 9 K ieskoffer 2 0 0 5 .0 2 l_P os. 464

B raun-beiger Sand, durchsetzt m it Fein- und G robkies, kom pakte O K m it Karrenspuren. FK. 7030, 2027.

J ü n g e re S tra sse n o h a se n K ieskoffer (aufeearbeitet) 2005.021 Pos. 28

B raun-beiger Sand, durchsetzt m it Grobkies, örtlich kom pakt, m ehrheitlich aber locker und teilw eise wohl um ge­ lagert. FK. 232, 295, 039, 053, 604, 930, 7392, 7393, 2050, 2707, 2772.

P arzellen n ö rd lic h d e r S tra sse P arzelle 102 B au p h ase 1 Planien 2005.021 Pos. 453 2005.021_Pos. 1359

vgl. Strasse, B auphase 2, organische Schicht. Sandig-lehm ige Schicht m it organischem M aterial und w enig Feinkies sowie einzelnen grösseren Steinen (Dm. ca. 15 cm). FK . 2257, 2277, 2272.

Gebäude Südw and Pfosten 1

Pfosten 2

Pfosten 3

Schwellriegel W eitere H ölzer

2005.02 I P o s . 1357 R unde Pfostengrube; Dm . ca. 0,8 m; erhaltene Tiefe ca. 0,5 m; m it 2OO5.O2Î Pos. 1358 (grauer Ton, gefleckt) verhüllt; R est von Pfosten 2005.021 H 771 und H 799. FK. 2202. 2OO5.O2Î Pos. 1371 R unde Pfostengrube; Dm . ca. 0,6 m; erhaltene Tiefe ca. 0,3 m; m it 2OO5.02Î Pos. 1372 verfullt; Rest von Pfosten 2005.021 H 818. FK. 2269. 2005.021_Pos. 1056 R unde Pfostengrube; Dm . ca. 0,8 m; erhaltene Tiefe ca. 0,8 m; m it 2OO5.O2Î Pos. 1057 verfullt; R est von Pfosten 2 0 05.021_H 730. 2 0 05.021_H 749 2OO5.O2Î H 748, 2005.021 H 7 4 7 ,2005.021JH 798.

Benutzunpsschichten Boden

2005.02 l_P os. 1360 Hellgrauer, leicht toniger Sand m it w enigen Holzkohleffagmenten. FK: —

Vorplatz Balkennegativ

K iesschicht

2005.02 I P o s . 1334 Ca. 0,2 m breites Ost-W est ausgerichtetes Balkennegativ, knickt um eine Ecke nach Norden; m it 2005.02 I Pos. 1335 verfullt. EK. 7335- 2244. 2273. 2005.021_Pos. 684 G rauer, siltig-sandiger L ehm m it etw as Fein- und Grobkies sowie H olzkohlefragm enten. FK . 7530, 7535, 7656, 7663, 7692, 7693, 7974, 7923, 7929, 2799, 2205-2206, 2226, 2290.

B a u p h ase 2 Planien Lehm planie

226

2005.021_Pos. 1311 Grauer, sandiger Ton, w enige H olzkohlefragm ente und verbrannte Lehm bröckchen sow ie vereinzelte Ziegelffagm ente und Steine (bis Dm . 0,15 m). 7\K. 2246, 2249, 2250, 2257, 2253, 2254, 2255, 2259, 2267, 2292.

A n h a n g i: B e f u n d k a t a l o g

Brandschutt

2005.02 l_P os. 1293 Oranger, siltiger, verbrannter Lehm m it M örtelbröckchen und Holzkohlefragm enten, f f . 2 / % 2742, 2742, 2 7 # 2777, 277g, 2742, 2227, 2 2 # 2274, 2247. 2005.021_Pos. 1295 Grauer, sandiger L ehm m it etw as Fein- und G robkies, w enige grössere Steine und verbrannte L ehm bröckchen; sehr ähnlich w ie 2005.02 l_P os. 1293, aber w eniger verbrannte L ehm bröckchen. f f . 2740, 2747, 27P7, 2242.

Gebäude Südw and Balkennegativ

Balkennegativ

2005.02 l_P os. 1294 Ca. 0,2 m breites O st-W est ausgerichtetes Balkennegativ, f f . 2754. 2005.02 l_P os. 1365 Ca. 0,3 m breites Balkennegativ; m it 2OO5.O2Î Pos. 1366 verhüllt; nur im Profil erkannt, ff. —

Benutzunesschichten L ehm boden

K alkm örtelschicht

2005.021_Pos. 1173 Lehm boden aus grauem L ehm m it siltigen Flecken, f f . 2042, 2707, 2757. 2005.021 Pos. 1297 G rau-w eisse K alkschicht m it K alkstücken und vereinzelten H olzkohlestücken. FK: 2171.

A bbruchschicht Verödungshorizont

2005.021_P os.312 Beige-grauer, sehr sandiger Lehm m it etw as Feinkies; in einem Streifen entlang des nördlichen Strassenrandes ausplaniert. f f . 007, 7704, 7700-7777, 7744, 7420, 7427, 7450, 7077, 2040, 2005, 2725, 2720, 2757-2754, 2707, 2244.

P arzelle 104 B a u p h ase 1A u n d 1B B auerundplanie Siltplanie

B randschichten

Siltplanie

2005.021 Pos. 372 D unkelbrauner Silt m it organischem M aterial, vor allem kleinteilige Holzabfalle, w enig G robsand und vereinzelten hellen Lehm linsen. E rstreckt sich auch über den Strassengraben, Strasse B auphase 1. 7%.- 705, 005, 000, 7002, 7740, 7200, 7204, 7504, 7527. 2005.02 l_P os. 373, 374 D unkelbraun-schw arzer Silt, verm ischt m it Grobsand, stark durchsetzt m it H olzkohlefragm enten. FK: — 2 0 0 5 .0 2 1 _ P o s.4 1 4 ,483 Brauner, leicht toniger Silt m it organischem M aterial, darunter H olzfragm ente. L iegt über 2005.021_Pos. 373, 374. f f . 470, 000, 002, 000, 7072, 7000.

Gebäude. W estwand Phase 1A Pfosten 1

Pfosten 2

W estwand Phase 1B Pfosten 3

Pfosten 4

Pfosten 5

2005.021_Pos. 685 Runde Pfostengrube; Dm . ca. 0,2-0,3 m; erhaltene Tiefe ca. 0,35 m; m it 2005.021_Pos. 686 (grauer Silt) verfullt; w ird von Pfosten 3 geschnitten. FK: — 2005.021_Pos. 508 Runde Pfostengrube, Dm. ca. 0,5 m; erhaltene Tiefe ca. 0,8 m; m it 2005.021_Pos. 509 (grauer Silt) verhüllt; R est von Pfosten 2 0 05.021_H 393. FK: —

2005.021_Pos. 673 Runde Pfostengrube; Dm. ca. 0,5 m; erhaltene Tiefe ca. 0,4 m; m it 2005.021_Pos. 674 verfullt; R est von Pfosten 2005.021 H 480; schneidet Pfosten 1. T tf. 074. 7700. 2005.021_Pos. 506 R unde Pfostengrube; Dm . ca. 0,34 m, erhaltene Tiefe ca. 0,4 m ; m it 2005.02 l_P os. 507 verfullt; R est von Pfosten 2005.021_H 390. FK: 1208. 2005.021_Pos. 504 Runde Pfostengrube; Dm. ca. 0,6 m; erhaltene Tiefe ca. 0,4 m; m it 2005.02 l_P os. 505 verfullt. ff. —

22?

A n h a n g i: B e f u n d k a t a l o g

Ostw and Pfosten 6

Pfosten 7

2005.021_Pos. 637 D reieckige Pfostengrube; Seitenlänge ca. 0,4 m; erhaltene Tiefe ca. 0,4 m; m it 2OO5.O2Î Pos. 638 verfullt. FXT. 7 7 % 7745, 7772, 7790. 2005.02 l_P os. 634 Q uadratische Pfostengrube; Seitenlänge ca. 0,4 m; erhaltene Tiefe ca. 0,5 m; m it 2005.02 l_P os. 625 verfullt. FK: 1195.

Pfosteneruben 2005.021_Pos. 443 2005.021 Pos. 486 2005.02 l_Pos. 607 2OO5.O2Î Pos. 631

2005.021 Pos. 632 2005.021 Pos. 636 2OO5.O2Î Pos. 639 2OO5.O2Î Pos. 645

Runde Pfostengrube; erhaltene Tiefe ca. 0,4 m; m it 2OO5.O2Î Pos. 444 verfullt. FK: — Runde Pfostengrube; Dm. ca. 0,3 m; verfullt m it 2OO5.02Î Pos. 487; R est von Pfosten 2005.021 H 416. FK: — Runde Pfostengrube; Dm. ca. 0,5 m ; erhaltene Tiefe ca. 0,3 m; m it 2005.02l_P os. 608 verfullt. FK: — Rundes Staketenloch; Dm. ca. 0,1 m; erhaltene Tiefe ca. 0,2 m; verfullt m it einem G em isch aus dem Brandschutt 2OO5.O2Î Pos. 187 und Planie 2OO5.O2Î Pos. 372. FK: — Pfahlnegativ; Dm. ca. 0,2 m; erhaltene Tiefe ca. 0,15 m; m it 2005.02 l_P os. 633 verfullt. FK: — Runde Pfostengrube; Dm . ca. 0,1 m; erhaltene Tiefe ca. 0,15 m; m it Baugrundplanie 2005.021 Pos. 372 verfullt. FK: — Pfahlnegativ; Dm. ca. 0,15 m; erhaltene Tiefe ca. 0,1 m; m it 2OO5.O2Î Pos. 640 verfullt. FK: — Runde Pfostengrube; Dm . ca. 0,5 m; erhaltene Tiefe ca. 0,15 m; m it 2OO5.O2Î Pos. 646 verfullt. f X . 646. 720&

B enulzunesschichten (Phase 1B) N utzhorizont

2005.021_Pos. 485 M ittelgrauer siltiger Ton m it w enigen Holzkohle- und verbrannten L ehm fragm enten. 7% . 7070, 7077, 7926. 2005.021_Pos. 620 Grau-brauner, sandiger Silt m it etw as Feinkies und H olzkohlefragm enten; in Fläche teilw eise wohl als 2005.021 Pos. 179 (H interfullung Terrassierung Parz. 104, Bauphase 2) abgebaut. FK: 1503, 1626.

Gruben Grube 1

Grube 2

G rube 3

Grube 4

Grube 5

2005.021_Pos. 709 G rube m it kreisförm igem Grundriss; Dm. ca. 1,2 m; erhaltene Tiefe ca. 0,4 m; in der Fläche nicht erkannt, daher die Verfullschicht unter Siltplanie 2O05.O2Î Pos. 372 abgebaut. 2005.021_Pos. 627 Grube m it trapezförm igem Grundriss, steiler Wand und flacher Sohle, an der W estseite W and abgetreppt, darin kistenartige H olzkonstruktion 2OO5.O2Î Pos. 655 (Schindeln H 446 und 447 sow ie Stütze aus m ehreren Pfählchen); G rösse ca. 1x0,8 m, erhaltene Tiefe ca. 0,4 m; m it den 2005.02 l_P os. 654 (H olzkohle und H am m erschlag) und 20O5.O2Î Pos. 628 (feine H olzkohle m it Lehm linsen, Schlacke und H am m erschlag) verfullt; liegt unter Feuerstelle 1. 7%T. 634 (Poa. 634), 7707, 7 7 9 6 (P o ;. 624). 2OO5.O2Î Pos. 629 Grube m it rechteckigem Grundriss; ca. 0,55x0,75 m; erhaltene Tiefe ca. 0,3 m; m it 2005.021_Pos. 630 verfullt; schneidet Feuerstelle 1; könnte auch als grosse Pfostengrube interpretiert werden. FW. 7703, 7700. 2005.021_Pos. 641 Grube m it unregelm ässigem Grundriss; ca. 0,5x0,7 m; erhaltene Tiefe ca. 0,2 m; m it 2OO5.O2Ì Pos. 642 verfullt (H olzkohle und Schlacke); schneidet Pfostengrube 2005.02 l_P os. 607. FK: 1148. 2OO5.O2Ì Pos. 669 Grube m it rechteckigem Grundriss; ca. 0,5x0,3 m; erhaltene Tiefe ca. 0,3 m; m it 20O5.02Ì Pos. 670 (dunkelgrauer Silt in den untersten 0,1 m der G rube, viele H olzkohleffagm ente m it M etallplättchen (H am m erschlag?), stellen­ weise verbrannten Lehm klüm pchen, einigen Schlackeffagm enten), 2OO5.O2Ì Pos. 671 (grauer Silt m it H olzkohle­ fragm enten und Schlackebröckchen) und 2005.02 l_P os. 672 (grauer Silt m it H olzkohleffagm enten) verfullt. 7%T. 7497 (Po*. 677).

F euerstellen Feuerstelle 1

228

2 0 05.02l_P os. 491 Lehm linse m it unregelm ässigem G rundriss, beige-oranger Lehm, teilw eise verziegelt, an den Rändern auslaufend, ohne Rollierung; überlagert G rube 2, w ird von G rube 3 geschnitten. 7%T. 7203, 7206, 7273.

A n h a n g i: B e f u n d k a t a l o g

A bbruchschichten B randschutt

H olzkohleschicht

2005.021_Pos. 187 H ellgrauer, sandiger Silt m it H olzkohlestücken und w enig Feinkies, w irkt uneinheitlich. F&7 7 4 720, 7003, 7724, 7740, 7377, 7304. 7373, 7400, 74P7-74PP, 7P20. 2005.021_P os.410 Schwarze, sandige Silt, stark durchsetzt m it H olzkohleffagm enten, m it verbrannten L ehm bröckchen und kleinteiligen Holzfragm enten; im Feld teilw eise verm utlich m it 2005.021_Pos. 187 abgebaut. F0:. 703, 704, 7707, 7702. 2005.021_Pos. 445 G rauer, sandiger Silt m it K onzentration von H olzkohlestücken und verbrannte Lehm brocken. Liegt an der O K von 2005.021_Pos. 187. FK: —

B a u n h a se 2 P lanien W andversturzplanie

Planie

H interhofschicht

H interhofschicht

2005.02 l_P os. 223 Hellgrauer, siltiger Lehm m it vielen Stroh-Einschlüssen, stellenw eise verziegelt. FAT. 744, 030. 2005.02 l_P os. 329 D unkelbraune bis schw arze Schicht mit vielen kleinfragm entierten H olzabfallen und anderem organischem M aterial, w enig Sand und Feinkies. F f . 700, 030, 037, 034,030, 040, 043, 033-043, 047, 070, 000, 003, 077. 043, 044, 000-007, 7077, 7277, 7277, 7400. 2005.021 Pos. 2 2 5 ,3 4 6 ,4 1 6 Braune, lehm ige Schicht m it organischem M aterial. FK.- 7270 (Pas. 2 2 3 / 727, 020 (Pos. 3447. 2005.02 l_P os. 224, 4 1 7 ,4 2 2 D unkle, kom pakte Schicht m it viel organischem M aterial. F K ; 7773, 7270 (P o;. 4 2 2 /

Terrassierungen Pfahlreihe 1

Pfahlreihe 2 H interfullung

2005.02 l_P os. 186 O st-W est verlaufende Pfahlreihe aus teilw eise w iederverw endeten K onstruktionshölzem . Z ugehörige Hölzer: H 24, H 84, H 100-H 108, H 132, H 133, H 145-H 154, H 164, H 178, H 179, H 181, H 2 0 4 -H 206, H 219, H 2 3 4 -H 237, H 2 4 0 -H 242, H 251, H 274, H 276, H 2 9 4 -H 296, H 4 3 2 -H 435. 2 005.021_H 3 3 5 -H 339, H 464, H 4 6 6 -H 471 2005.021_Pos. 179 H ellbrauner Silt m it vielen Lehm linsen, w enig feinem K ies und Holzschindeln. F K 373, 374, 330, 337, 430, 723, 734, 023, 7070, 7037, 7773, 7740, 7200, 7370, 7400, 2307. 2005.02 l_P os. 1077 K reuz und quer verlegte H ölzer in H interfüllung 2005.02 l_P os. 179. Z ugehörige Hölzer: H 137-H 144, H 2 0 8 -H 218, H 2 5 3 -H 259, H 2 6 1 -H 273, H 275, H 277, H 278, H 3 4 3 -H 345.

Gebäude N ordw and Balkennegativ

W estwand W andnegativ

Pfosten O stw and W andnegativ

2005.021_Pos. 191 Ca. 0,2-0,3 m breites Ost-W est ausgerichtetes Balkennegativ. FK . 7740. 2005.021 Pos. 211 Steilw andiges N ord-S üd ausgerichtetes W andnegativ über den B alken 2005.021 H 130 und 2005.021 H 207; verfüllt m it einem braun-grauen Silt, einige Kiesel (m ax. Dm. 2 -3 cm ), vereinzelte H olzkohlefragm ente (2005.021_Pos.212). F K 074. 7042, 7007. 2005.021 H 360

2005.021_Pos. 448 S teilw andiges N ord-Süd ausgerichtetes W andnegativ; m it H olzresten 2005.021 H 383; verfüllt m it einem braun­ grauen Silt m it Holzresten, H olzkohlefragm enten und w enig Feinkies (2005.021_Pos. 449). FK . 1307.

B enutzunesschichten L ehm boden

Holzboden

2005.021_Pos. 115 G rau-gelber Lehm . F K 742, 233-234, 337, 000. 7073, 7073, 7774, 7274, 7273, 7302, 7027. 2005.021_Pos. 134 Schlecht erhaltene Reste von Brettern, in N ord-S üd R ichtung verlegt. Z ugehörige Hölzer: H 430.

229

A n h a n g i: B e f u n d k a t a l o g

F euerstellen Feuerstelle 1

2005.021_Pos. 484 G ebrannte Lehm platte m it Rollierung, an der O stseite eingefasst m it Steinen; O st-W est A usdehnung ca. 1,8 m. FK: 1166.

P fosteneruben 2005.021 Pos. 466 2005.021 Pos. 486 2005.02 l_P os. 575 2OO5.O2Î Pos. 583 2005.021_Pos. 713

R unde Pfostengrube; Dm. 0,34 m; m it 2OO5.O2Î Pos. 467 verfällt. FW. 924, 925. R unde Pfostengrube; Dm. 0,3 m; m it 2OO5.O2Î Pos. 487 verfällt; R est von Pfahl H 416. Rundes Pfostenloch; Dm. 0,4 m; m it 2005.02 l_P os 576 verfällt. FK: 998, 1517. R unde Pfostengrube; Dm. 0,4 m; m it 2OO5.O2Î Pos. 584 verfällt. FK: 1191. R unde Pfostengrube; Dm. 0,8 m; mit 2OO5.O2Î Pos. 714 verfällt. F f . 749g.

Staketen 20 05.02l_Pos. 7 1 1 ,7 1 2 ,7 1 5 -7 1 8

Staketenlöcher; Dm . 0,06-0,1 m.

B a u n h ase 3 B auerundplanien Lehm planie

Siltplanie

2OO5.O2Î Pos. 176 G rauer siltiger Ton m it etw as Fein- und G robkies, Sand und Holzkohlefragm enten. F%. 299-507, 570, 707. 577, 575, 7055. 7050, 7500. 2005.021_Pos. 83 D unkelbrauner sandiger Silt m it organischem M aterial m it tonigen Bereichen und Holzkohlefragm enten; m öglicherw eise identisch m it Planie 20O5.02Î Pos. 133. T tf. 50, 700, 702, 775, 770, 740, 745, 747, 750-755, 705, 707, 777, 772, 797, 250, 7705, 7740, 7704. 2005.021 Pos. 133 D unkelbrauner sandiger Silt m it organischem M aterial m it H olzkohlefragm enten; m öglicherw eise identisch m it Planie 2005.021 Pos. 83. FK. 707, 255, 295, 544, 545, 555, 559, 507, 505, 570, 572, 405-777, 475-475, 427-429, 405, 7792, 7795.

Gebäude Ostw and Pfosten 1 Pfosten 2

2005.021_H 222 2005.021 H 426

W estwand Pfosten 3

2005.021 H 129

Gebäude? Pfahlreihe 1 Pfahlreihe 2

2005.021_H 3 84-H 386, H 425 2OO5.O2Î Pos. 1076 M ehrere senkrecht in den Boden geram m te Pfahle, hauptsächlich aus Eichen. Z ugehörige Hölzer: H 22, H 145, H 155-H 158, H 165, H 166, H 280-283, H 292, H 293, H 3 5 3 -H 359.

B enutzunes schichten Unterpfählung H olzrost

Bretterboden

Z ugehörige H ölzer_2005.021_H 28, H 45, H 171, H 172, H 173, H 220, H 445. 2OO5.O2Î Pos. 153 Ost-W est verlaufende U nterlage m it N ord-S üd orientierten Hölzern, liegt unter Bretterboden. Z ugehörige Hölzer: H 46, H 47, H 6 6 -H 82, H 8 5 -H 98 2005.021_Pos. 81 Reste von N ord-Süd orientierten Brettern. Z ugehörige Hölzer: H 44, H 229, H 230, H 431, H 436. FK. 7 % 275.

Vorplatz Begrenzung Kiesschicht

230

2005.021 H 484 2005.021 Pos. 684 Siehe Parzelle 102, Phase 1, Vorplatz.

A n h a n g i: B e f u n d k a t a l o g

B au n h ase 4 P lanie Sandschicht

K iesplanie

B augrundplanie

2005.021_Pos. 77 G rauer Feinsand, stellenw eise w enige H olzkohlefragm ente und etw as Grobkies, f f . 70& 7/0. 7/P, 733, 730. 377. 472, 036, 7047, 7307. 2005.021_Pos. 85 G rau-beiger toniger Silt, durchsetzt m it Kies. FK. 777, 772, 720, 720-732, 740, 730. 700. 700-770, 203-203, 270, 270, 037, 777, 7047. 2005.02l_P os. 56, 52 Grau-brauner, sandiger Silt, durchsetzt m it Kies, vielen Steinen und Ziegelfragm enten. FOT. 30, 37. 33, 33-30, 40. 42, 43, 32, 33, 70, 04, 07. 00 fPoa. 32;,- 47, 43-30, 34-70, 70^07, 03, 03. 00-0 7 , 03, 300, 003, 7030, 7043, 7Ó46, 7040, 7040 (Few. 3(%.

B auerundnlanien u n d Bauhorizont Bauhorizont

2005.021_Pos. 79 Schicht m it vielen K alkstückchen und Feinkies. FAT. 703, 722, 734.

Terrassierungen M auer 1

M auer 2

M auer 3

2005.021_Pos. 78 Vermörteltes, zw eischaliges M auerw erk aus G erollen bis 0,3 m Dm.; Verlauf N ord-Süd; Breite zwischen 0,6 und 1 m; erhaltene O K au f 398,4 m ü.M ., U K Fundam ent au f 398,14-397,7 m ü.M.; verm utlich im Verband m it M auer 2. FAT. 740, 700. 2005.02 l_P os. 128 M auerw erk aus G erollen bis ca. 0,3 m Dm., obere F undam entlagen verm örtelt, unterste Fundam entlagen aus kleinen Steinen, einzelne U nterzüge aus Holz; V erlauf Ost-W est; Breite ca. 0,8 m; erhaltene O K a u f 398,7 m ü.M ., U K Fundam ent a u f 397,2 m ü.M .; im Verband m it M auer 3, verm utlich auch m it M auer 1. FK: 815. 2005.021_Pos. 296 Verm örteltes M auerw erk; V erlauf N ord-Süd; Breite ca. 0,8 m; erhaltene O K a u f 398, 2 m ü.M ., U K Fundam ent a u f 3 97,4-397,6 m ü.M .; im Verband m it M auer 2.

Schichten H interfüllung Terrassierung

Rollierung

Sandschicht

B randschutt

2005.021_Pos. 2 3 0 ,4 2 8 ,4 2 9 G rauer, sandiger Silt, etw as G rob- und Feinkies, H olzkohle, verbrannte Lehm bröckchen und etw as Kalk, heterogen. FK: 7030, 7040. 2OO5.O2Ì Pos. 649 G rauer Silt m it einigen grösseren Steinen (Dm. 0,15-0,3 m). FK. 7337, 7002, 2730. 2005.02 l_P os. 947 Beiger Sand m it w enig Silt, H olzkohlefragm enten und w enig verbrannten Lehm bröckchen; R est eines Lehm bodens? FK. 7020, 7007. 2005.02 l_P os. 678 D unkelgrauer, sandiger Silt m it vielen verbrannten Lehm bröckchen, H olzkohle und Z iegelfragm enten, an U K stärker verkohlt. FK. 7403, 7733, 7073, 7020, 7023, 2702.

P arzelle 106 B a u n h ase 1 B auerundolanien 2007.003_Pos. 1218, 1223 2007.003_Pos. 1076

B raun-schw arzer Silt m it organischem M aterial und vereinzelten H olzkohlestücken. FK: — D unkelbrauner Silt m it organischem M aterial, w enig Feinsand, Grobkies und H olzstückchen. FK - 7340, 7370, 7300.

Gebäude. Südwestecke Pfosten 1

2007.003

H 382/570

W estwand Pfosten 2

2007.003

H 1101

Südostecke Pfosten 3

2005.021_Pos. 869 Pfostengrube; Dm. ca. 0,4 m; erhaltene Tiefe ca. 0,3 m; m it 2 005.02l_ P o s. 870 (grauer Silt m it H olzkohle­ fragm enten und w enigen organischen Resten) verfüllt; w ird von Pfosten 7 geschnitten. F K : 1704.

231

A n h a n g i: B e f u n d k a t a l o g

Ostw and Pfosten 4

Pfosten 5 W eitere Pfostengruben 2005.021_Pos. 888

2005.021 Pos. 867

2005.02 l_P os. 510 Runde Pfostengrube; Dm. ca. 0,35 m; erhaltene Tiefe ca. 0,55 m; m it 2OO5.O2Î Pos. 511 (grauer Silt) verfullt. f X - 7026. 2005.021 H 380

Pfostengrube; Dm. ca. 0,2 m; erhaltene Tiefe ca. 0,2 m; m it 2ÛO5.O2Î Pos. 889 (grauer Silt, gefleckt) verfullt; w ird von den Pfosten 3 und 7 geschnitten; nur im Profil erkannt. FK: — P fostengrube; Dm. ca. 0,3 m; erhaltene Tiefe ca. 0,15 m; m it 2005.02 l_P os. 868 (grauer Silt m it organischem M aterial) verfullt; w ird von Pfosten 3 geschnitten. FK. 7702, 7730.

B enutzunesschichten Lehm boden

2007.003J> os. 1073 Spärliche Reste eines B odens aus grau-beigem , leicht sandigem Silt. FK: —

B au n h ase 2 Terrassierung Terrasse

2007.003_H 973, H 974

Planien Planie

organische Planie

2007.003_Pos. 1134, 1110 G rau-schw arzer, sandiger Lehm , durchsetzt m it Holzkohlefragmenten. FK: 1506 (Pos. 1110). 2007.003_Pos. 1080 D unkelbrauner Ton m it organischem M aterial; verm utlich identisch 2007.003_Pos. 1110. FK . 7370, 7407, 7344, 7777. 2007.003_Pos. 1051 Dunkelgrauer, sandiger Silt m it organischem M aterial, an OK teilw eise flächig H olzstückchen. FK: 1415.

Gebäude W estwand Balken Pfosten 4 Südostecke Pfosten 7

Pfosten 5

2007.003JH 734, 2007.003JH 9 8 1 ,2007.003_H 998 2007.003 H 997

2005.021 Pos. 871 Pfostengrube; Dm. ca. 0,4 m; erhaltene Tiefe ca. 0,3 m; m it 2OO5.O2Î Pos. 872 (grauer Silt m it w enigen H olz­ kohlefragm enten und Kiesel) verfullt; schneidet Pfosten 3; R est von vierkantig behauenem Pfosten H 530. FK. 7 7 0 6 2005.021_Pos. 827 Pfostengrube; Dm. ca. 0,6 m; m it 2O05.O2Î Pos. 828 verfullt.

Ostw and Pfosten 8

2005.021

Z w ischenw and Pfosten 9 B retter

2007.003_H 982 2007.003JH 5 5 3 ,2007.003_H 627, 2007.003_H 628, 2007.003_H 739

H 381

B enutzunesschichten R aum A, Lehm boden

Raum B, Lehm boden

Raum B, N utzhorizont

2007.003_Pos. 1050 H ellgrauer Silt m it w enigen dunkleren, holzkohlehaltigen B ereichen. Ü ber R aum A, älterer Lehm boden. FK: — 2007.003_Pos. 1074, 1084, 1085 G rau-beiger Silt m it Brandspuren und w enigen Holzkohlestücken. FK - 7466 (F w . 7074), 7406 (F w . 706j[). 2007.003_Pos. 1049, 1081 Dunkelbrauner, hum oser Sand m it H olzstückchen und fragm entierten Z w eigen. Ü ber Raum B, Lehm boden. F K ; 7377, 7350, 7473 (F w . 704%); 7345, 7467 (F w . 7067).

K anäle u n d Gräben Graben 1

232

2007.003_Pos. 1087 N ord-Süd verlaufender Graben; B reite ca. 0,3 m; in Verbindung m it O st-W est verlaufendem Entw ässerungsgraben 2007.003 Pos. 1086.

A n h a n g i: B e f u n d k a t a l o g

Pfahlreihe 1

2007.003_Pos. 1058 O st-W est verlaufende und dann nach Norden um biegende R eihe aus Eichen- und B uchenspalthölzem ; südliche bzw. östliche Begrenzung der Entw ässerungsgräben 2O07.O03 Pos. 1086 und 2OO7.OO3 Pos. 1087. Z ugehörige Hölzer: H 352, H 353, H 3 77-H 381, H 386, H 559, H 5 6 1 -H 569, H 6 9 8 -H 700, H 708, H 983, H 1032-H 1035, H 1037.

B a u n h a se 3 Terrassierungen Terrasse

Hinterfüllung

Planie

2007.003_Pos. 1042 Ost-W est ausgerichtete H olzw and aus horizontal gestellten Spalthölzern, rheinseitig von Pfählen gestützt, in der H interfüllung Abfallhölzer. Z ugehörige Hölzer: H 255, H 479, H 502, H 504, H 505, H 594, H 668, H 669, H 671, H 7 1 7 -H 720, H 7 2 3 -H 732, H 940, H 953, H 958, H 976. FK: — 2007.003J> o s. 1045, 1048 B rauner Silt m it vielen H olzstückchen, Ästen und Schindelfragm enten, w enig Feinkies. f K . AMa, 7774 7274, 7.M 4 7347. 7440. 7779 (Pay. 7045;.- 7474 (Pay. 7044;. 2007.003_Pos. 1018 Brauner Silt, viel H olzkohlestücke, w enig Feinkies und beige Sandflecken. PX . 7747, 7797, 7794.

Gebäude Südw and Bretter

2007.003JH 557, 2007.003JH 558

W estwand Pfosten 10 Bretter

2007.003JH 554/555 2007.003 H 3 6 0 ,2007.003 H 416, 2007.003J f 418

B enutzunzsschichten N utzhorizont

N utzhorizont

N utzhorizont

2007.003_Pos. 997, 1023 K om pakter Silt m it organischem M aterial. PX - 7745, 7750, 7240, 7479, 7777 (Poy. 9 9 % 7747, 7743, 7275, 7372 (Poy. 7023;. 2007.003_Pos. 1112 D unkelgrauer, siltiger Lehm , viel Feinkies, w enig G robkies, w enig H olzkohlestücke. FK: — 2007.003_Pos. 1122 G rauer, siltiger Sand m it viel Feinkies, w enig Holzkohlestücken. FK: —

H interhofschichten 2007.003J> o s. 919

2007.003_Pos. 1124, 1125, 1127 2007.003J> o s. 918

B rauner Silt m it H olzstückchen und anderem organischem M aterial durchsetzt. P X . 7073, 7045, 7045, 7702, 7703, 7772, 7775, 7774, 7720, 7727, 7729-7737, 7733, 773 7, 7740, 7744, 7754, 7749, 7792, 7233-7237, 7255, 7257, 7279-7242, 7295, 7309, 7370, 7330, 7332, 7343, 7357, 7395, 7395, 7409. D unkler, siltiger Sand m it w enig organischem M aterial. H ellgrauer, siltiger Sand m it verkohlten Hölzern und Holzkohlestücken. PX . 7024, 7037, 7053.

Vorolatzschichten K iesschicht

Nutzhorizont

2007.003_Pos. 1015 Grauer, sandiger Silt m it Feinkies. Verfullt den Strassengraben 1, Parz. 106, Bauphase 2. FK: 7277, 7247. 2007.003_Pos. 1016 B rauner Silt m it organischem M aterial. P X - 7224.

B au n h ase 4 Planien Planie

2007.003_Pos. 715, 813, 915 H ellgrauer Silt m it hellgelben L ehm flecken und w enig H olzkohlestücken. PX . 734, 930, 7020, 7094, 7757, 7795, 7442 (Poy. 775;, 975, 7059, 7045 (Poy. 9757.

K anäle u n d Gräben Graben 1

2007.003_Pos. 1169 N ord-S üd verlaufender Graben; B reite ca. 0,8 m; erhaltene Tiefe ca. 0,2 m.

233

A n h a n g i: B e f u n d k a t a l o g

Gebäude Südw and W andnegativ

Bretter W estwand W andnegativ Steinlage

2007.003_Pos. 854 Ca. 14 cm breites O st-W est ausgerichtetes W andnegativ über dem B alken 2007.003_H 359; verfällt m it 2007.003_Pos. 855. 2007.003_H 224, 2007.003_H 358

2007.003_Pos. 834 Ca. 10 cm breites N ord-Süd ausgerichtetes W andnegativ über dem B alken 2007.003 H 225. 2007.003_Pos. 9 8 8 ,9 8 9 N ord-Süd verlaufende Reihe aus G erollen (Dm. ca. 7 -1 0 cm).

FAT; 7093. 7273

9#.

B enutzunesschichten Holzboden

2007.003_Pos. 841 Reste von 6 liegenden Brettern. Z ugehörige Hölzer: H 155-H 160.

Hinterhofschichten H interhofschicht

2007.003_Pos. 843 Dunkelbrauner, sandiger Silt. FA:. 943. 994. 7043, 7093.

Vorplatz Planie

Planie Kiesschicht

W andnegativ

2007.003_Pos. 950, 1113 Grau-brauner, sandiger Silt m it Grobkies (max. Dm. 2 cm). FA:. 930. 370. 7233. 2007.003_Pos. 842 G elber Silt. 2007.003_Pos. 830 D unkelgrauer Sand m it Grobkies und vereinzelt grösseren Steinen (Dm. bis 0,15 m). FA:. 924. 937, 7443, 7430. 2007.003_Pos. 835 Ca. 10 cm breites N ord-S üd ausgerichtetes W andnegativ über 2007.003JH 357; südliche F ortsetzung von W andnegativ 2OO7.0O3 Pos. 834. FA:. 933.

B a u n h ase S Planien Planie

2007.003_Pos. 804 Grauer, sandiger Silt m it Holzkohlestücken. f X . 343, 333, 370, 337, 399, 972, 973, 973, 934, 933, 7477.

K anäle u n d Gräben G raben 1

K anal 1

2007.003_Pos. 852 O st-W est verlaufender Graben a u f der gleichen Flucht wie W andnegativ 2OO7.OO3 Pos. 854; verfällt m it m ehreren grossen Steinen und 2OO7.OO3 Pos. 853. 7%:.- 333. 934, 7022. 2007.003_Pos. 943 N ord-S üd verlaufende H olzstruktur aus liegenden H ölzern, dazw ischen liegender B ereich sehr kiesig (2007.003_Pos. 927), viele Schneckenhäuschen; H ölzer teilw eise sehr schlecht erhalten, m öglicherw eise einzelne Rindenbahnen, Befund insgesam t unklar. 7%:. 927- 7023, 7093, 7779, 7794, 7340. Z ugehörige Hölzer: H 2 0 7 -H 213, H 216, H 220, H 2 5 6 -H 260, H 264, H 305, H 3 0 8 -H 311, H 320, H 321, H 722.

B a u p h ase 6 P lanien Planie

2OO7.OO3 Pos. 6 9 1 ,7 2 2 Brauner, siltiger Sand, stellenw eise hum os, w enig Feinkies und Holzkohlestücke. FA:. 732, 747 (Por. 397J,- 320, 337, 7433 (Par. 722;. 2007.003_Pos. 721 Grauer, sandiger Silt m it grünlichen Flecken, vereinzelt Holzkohlestücke. FA:. 7437.

Planie

234

A n h a n g i: B e f u n d k a t a l o g

Gebäude Balkennegativ

2007.003_Pos. 735 Ca. 20 cm breites, O st-W est ausgerichtetes, Balkennegativ; verfullt m it 2007.003_Pos. 736 (grauer, leicht siltiger Sand m it w enigen H olzkohlefragm enten). FK: —

Vorplatz K iesschicht

2007.003_Pos. 683 G rün-grau gefleckter, leicht siltiger Sand m it w enig G robkies, H olzkohlestücken und verbrannten L ehm bröckchen. FK: 754.

P arzelle 108 B a u n h ase 1 G ehhorizont 2007.003_Pos. 1029 2007.003_Pos. 1252

Schw arzer Sand m it vielen H olzkohlestücken, teilw eise kom pakte O berfläche. 7207. 7292. Schw arzer Sand m it einigen H olzkohlekonzentrationen, nur ca. 1-2 cm m ächtig. FK: —

2007.003_Pos. 1253 L ehm boden 2007.003_Pos. 1027

G elb-beiger, sandiger Silt, kom pakt m it wenigen H olzkohlefragm enten. F X . 7722. 7777.

F lam en Siltplanie

Planie

2007.003_Pos. 1036, 1065, 1251 H ellgrauer, kom pakter Silt m it sandigen Einschlüssen. Vereinzelte A usfallungen (Eisen?), stellenw eise kleine K iesel. FK uw 7z«geA O nge770kez. (Ptw. 702(1) 7203, 7324 (= 7 7 003;. 7323 (= 7 7 44^). 7320 (= 7 7 393;, 7327 (= 7 7 0 0 3 ), 7320 (=7707(1), 7329 ( = 7 7 7 0 0 / (P w . 700.%) J 3 3 0 ( - 77 704), 7 3 7 7 (= 7 7 7 0 2 ). 7 3 7 3 (= 7 7 0 3 4 ), 7 3 2 0 (= 7 7 0 3 3 ), 7 3 2 7 (= T 7 0 3 4 ), 7322 (= 7 7 7 7 0 ), 7323 ( = 7 7 7 0 % 7749 (# » .7 2 3 7 ;. 2007.003_Pos. 1255 B rauner Silt. FK: —

Feuerstellen Feuerstelle 1

Feuerstelle 2

Feuerstelle 3

Feuerstelle 4

2007.003_Pos. 1039 B randgeröteter Lehm m it einigen Steinen in einem rundlichen B ereich m it etw a 1 m Dm. D arau f zw ei liegende, verkohlte H ölzer (H 494 und H 495). FK: — 2007.003_Pos. 1037 B randgeröteter Lehm in unförm igem Bereich m it einer Ausdehnung von etw a 1 m. FK: — 2007.003_Pos. 1034 K reisförm ige Substruktion aus Kieseln (Dm. 8-12 cm), darüber brandgerötete Lehm linsen. FK: — 2007.003_Pos. 1033 Eckige, ca. 0,7x0,8 m grosse, m ehrlagige Substruktion aus K ieseln (Dm. 5 -1 0 cm ), grössere Steine im Rand­ bereich, darüber brandgeröteter Lehm (Pos. 1028). FK. 7723, 7200.

B a u p h ase 2 Flam en Planie

K iesschicht

2007.003_Pos. 1299 B rauner Silt, w enig kleinteilige H olzabfälle. FK . 7034, 7030, 7039, 7000, 7007, 7002, 7070, 7079, 7000, 7009, 7733. 2007.003J> o s. 1293 Bräunlich-grauer, sandiger Silt, viel Feinkies, w enig Grobkies. FK. 7032.

Pfahlreihen Pfahlreihe 1

2007.003_Pos. 1290, 1306 N ord-S üd verlaufende Pfahlreihe. Zugehörige Hölzer: H 1097-H 1100, H 1106, H 1107, H 1131, H 1163, H 1188, H 1189, H 1218, H 1220, H 1221, H 1223-H 1232, H 1239, H 1281-H 1284, H 1325-H 1329.

235

A n h a n g i: B e f u n d k a t a l o g

Gebäude O stw and Balken

2007.003

Südw and Balken Stützpfahlchen

2007.003_H 461 2007.003_H 450, H 609, H 1170, H 1174, H 1175, H 449, H 598, 2007.003_H 599, H 601

Nordw and? B alken

2007.003

H 1169, H 1255, H 1256, H 1257, H 1258

H 3 15-H 319

B estattune G rab 21

2OO7.OO3 Pos. 1291 Fast vollständig erhaltenes S äuglingsskelett m it Resten des Schindelsarges. Vgl. Benguerel et al. 2011, 167 (G rab 21). F K ; 7 6 % 7640, 7604.

B a u n h ase 3 E rste Planiert? 2007.003_Pos. 1147 2007.003_Pos. 1146 2007.003J> o s. 1144

2007.003 Pos. 900 2007.003_Pos. 1053

2007.003 Pos. 1325

Brauner Silt m it organischem M aterial, einigen H olzkohlestückchen und w enig Kies. FAT- 7600, 7707, 7702. D unkelbrauner Silt m it organischem M aterial. FK: — Brauner, sandiger Silt, viel Fein- und M ittelkies, vereinzeltes organisches M aterial. Liegt über 2OO7.OO3 Pos. 1146. FK: — D unkelbrauner Silt m it organischem M aterial, beigen Sandeinschlüsse und w enig Feinkies. T^K. 052, 7076, 7227, 7000, 7007, 7470, 7427, 7640. D unkelbrauner Silt m it hellgrauen Siltflecken und organischem M aterial. FK . 7004, 7000, 7060, 7070, 7074, 7076, 7004, 7420, 7400, 7407, 7440, 7067, 7060, 7070-7070, 7600, 7647, 7602, 7722, 7720, 7704, 7702. H ellbrauner Silt m it vielen grauen Toneinschlüssen und organischem M aterial. FK . 7600, 7720, 7742.

Terrassierum en Terrasse 1 Pfahlreihe 1 Pfahlreihe 2 Holzlage

Terrasse 2 Terrassenw and

H olzrost

H olzlage

2007.003_H 482, H 306/484, H 486/1031, H 1313 2007.003_H 303, H 336, H 457, H 1207 2007.003_Pos. 1246 O st-W est verlegte Spalthölzer. Z ugehörige Hölzer: H 306, H 337, H 338, H 343, H 356, H 482, H 486, H 510, H 1043-H 1047, H 1049, H 1050, H 1052-H 1056, H 1082-H 1090, H 1313, H 1320, H 1322-H 1324, H 1334, H 1335.

2007.003_Pos. 1012 H olzw and aus übereinandergestellten B ohlen, nach N orden gestützt von senkrecht eingeschlagenen Pfählen. Zugehörige Hölzer: H 143, H 144, H 201, H 205, H 206, H 242, H 243, H 4 0 8 -H 410, H 662, H 6 6 5 -H 667, H 824, H 8 32-H 834, H 8 71-H 873, H 884, H 888, H 889, H 8 92-H 906, H 9 11-H 923, H 967, H 1091, H 1151, H 1195, H 1233-H 1237, H 1290, H 1291, H 1297. FK . 7006. 7000, 7060, 7000, 7094. 2007.003_Pos. 1296 Geschichtete H olzlage aus R undhölzern und Brettern. Zugehörige Hölzer: H 1190-H 1193. 2007.003_Pos. 1072 Ü bereinander gelegte, m ehrheitlich O st-W est geschichtete Hölzer. Zugehörige Hölzer: H 491, H 6 3 8 -H 661, H 663, H 664, H 711, H 746, H 747, H 768, H 7 7 0 -H 780, H 7 82-H 791, H 8 0 9 -H 812, H 825, H 954, H 1321. FK . 7066, 7000.

Terrassenhinterfiilluneen Kiesplanie

Kiesplanie

Kiesplanie

236

2007.003_Pos. 972, 978 G rauer Silt m it Fein- und Grobkies. FK. 7092, 7724, 7727 (Ftw. 972),- 7790, 7672 (Pos. 970). 2007.003_Pos. 974, 1153 G rauer Silt m it Feinkies. FK. 7200. 2007.003_Pos. 973, 1152 G rau-brauner, sandiger Lehm m it viel Kies und vereinzelt Holzstücken. F K - 7642, 7640, 7640, 7647, 7747 (Ftw. 9 7 0 / 7720, 7726, 7729 (Ft». 7702/

A n h a n g i: B e f u n d k a t a l o g

Siltplanie

Planie

Planie

2007.003_Pos. 994, 1030 G rauer, lehm iger Silt, dazw ischen sandiger Silt. m a, m a, / t a p , m y , yzov, v z o z 994;, m a . m a , 72/ 2, 722a, y a a f f P w . aoao;. 2007.003_Pos. 1300 Dunkelbraune Schicht m it organischem M aterial, locker, nicht gepresst, relativ viele Ä stchenfragm ente. 7% 7(%ö, 7646, 7077. 7657, 76aa, 77a7, 77aa. 2007.003_Pos. 1301 Grauer, sehr siltiger Sand.

7%r.- 767a, 7774. Planie

2007.003_Pos. 1302 Feiner, lockerer Silt, w enig Feinkies und Ä stchenfragm ente. 7% ; 7d7a, 7707.

Planiert Planie

Planie Planie

2007.003_Pos. 846 G rau-schw arzer Grobsand. 7% - 702a, 70 7

(lu d )- m a

(o) 8un||a}S|3diu3}s (8) Mag

«dd

|E!J3}BW

8 u ru a i;e a

y oaS gJd

jjaqaSeJd

leuiiuoN

• ju i> |9 fq o p u n d

U O lljSOd

uojiEnijspunj

316

u

u

E

E

A n h a n g 3: Kat a l o g s t r at if iz i e r te r M ü n z e n

'dZ

leijzzua-iapy (D

"O +j QJ C

o 2

E E

IIÏ1

1 8un>|j3UJ3a § S o

DD ,

§

i1

e

gs iä i

^

13

'dSurmeqjg

III!

"vt 0»

DD

DD ,

:0 .ii > LA

LU

O

'dO

'd-

S


|afqopunj

uohisoj

U

U

u

U

U

E

E

E

E

E

uo|ien;jspunj SI?

A n h a n g 3: Kat a l o g st r at if izi e r ter M ü n z e n

leijzzudjapti u

IU

.E

5 ^ < .bi

% c

II

M

< ^

8un>|jauiag

in I

^3'45o

5o

Surmeqjg


:

6 ' i l n

IJoaSEJd I

V,

5 M-l

i l l

-= m +:

DO OJ 1

jjaqaSgad < "o i

û£ O 3

: U

lEuimoN ?

jugifafqopunj

UOjljSOd

uojiEnijspund

BIS

o

U

u

u

E

E

E

E

E

u

u

u

E

E

E

A n h a n g 3: Kat a l o g s t r at if iz i e r te r M ü n z e n

s

z

o

> u

ner

lEljzzusjapii ob 2 p Lu (Ü O) +Ï ai E I E

3 u n > |j9 w a g

IIÌI

oJ Q

i lo 11

in

0

■) 1

CT»

1 cn

T

8unj3!jEa

u < i 0

I jo s S e jj

s Id jjsqsSEjj

E E

I |l

5

00 00 % (U

00

00

^ O5

< < P u