Symposium on Lexicography VIII: Proceedings of the Eighth International Symposium on Lexicography May 2–4, 1996, at the University of Copenhagen [Reprint 2017 ed.] 9783110929836, 9783484309906

The proceedings cover new perspectives in the field of lexicography, including both theoretical and practical topics, an

226 56 27MB

English Pages 331 [332] Year 1999

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Table Of Contents
Introduction
Vorwort
Lexikographische Textverdichtung Entwurf zu einer vollständigen Konzeption
Still Finicking with Trifles, Largely (The Otto Jespersen Memorial Lecture, 1995)
Wörterbücher als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen
A Valency Dictionary of English - a Project Report
Das Schlaue Buch. Vermittlung von Informationen für textbezogene und textunabhängige Fragestellungen
English Learners' Dictionaries and Their Treatment of Phrasal Verbs
French Transplanted: The Impact of Anglo-French on English Vocabulary during the Middle English Period and the Consequences for Modern English (ModE crash, dash, flash & crush, flush, push, etc.)
Making a Basic Dictionary: Practical and Metalexicographical Considerations
Dimensions of Falseness in False Friends: Implications for Bilingual Lexicography
Semantische und enzyklopädische Informationen in zweisprachigen Fachwörterbüchern
Auf dem Weg zum deutschen Neologismenwörterbuch
The Heterogeneity of Lexical Combinability
Wörterbücher mit und ohne Zusammenarbeit zwischen Lexikographen, Sprach- und Fachexperten
Semantic Booby-Traps and Lexicographic Minefields. On the Making of a Norwegian-English Dictionary of Law
How to Find the Correct Target Language Equivalent
Aspekte und Probleme eines phonologischen Wörterbuchs der deutschen Sprache
Specialized Bilingual Dictionaries of the Past: Kriiger's Schwierigkeiten des Englischen and Rabe's Deutsch-Englisches Satzlexikon
From VB3 to VB4
Trilingual Dictionary of Nouns which Govern Preposition
Valency and Inalienable Possession
Quotations from Linguists and Philologists in OED: Several Problems as They Stand in the Present Form of the Dictionary as an Electronic Database
A Macedonian-English Dictionary Based on Recnik na makedonskiot jazik: Some Practical Problems
Recommend Papers

Symposium on Lexicography VIII: Proceedings of the Eighth International Symposium on Lexicography May 2–4, 1996, at the University of Copenhagen [Reprint 2017 ed.]
 9783110929836, 9783484309906

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Series Maior

LEXICOGRAPHICA Series Maior Supplementary Volumes to the International Annual for Lexicography Suppléments à la Revue Internationale de Lexicographie Supplementbände zum Internationalen Jahrbuch für Lexikographie

Edited by Sture Allén, Pierre Corbin, Reinhard R. K. Hartmann, Franz Josef Hausmann, Ulrich Heid, Oskar Reichmann, Ladislav Zgusta 90

Published in cooperation with the Dictionary Society of North America (DSNA) and the European Association for Lexicography (EURALEX)

Symposium on Lexicography Vili Proceedings of the Eighth International Symposium on Lexicography May 2-4, 1996, at the University of Copenhagen Edited by Arne Zettersten, Viggo Hjornager Pedersen and Jens Erik Mogensen

Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme [Lexicographica / Series maior] Lexicographica : supplementary volumes to the International annual for lexicography / pubi, in cooperation with the Dictionary Society of North America (DSNA) and the European Association for Lexicography (EURALEX). Series maior. - Tübingen : Niemeyer. Früher Schriftenreihe Reihe Series maior zu: Lexicographica 90. International Symposium on Lexicography : Symposium on Lexicography Vili. - 1998 International Symposium on Lexicography : Symposium on Lexicography Vili : proceedings of the Eighth Symposium on Lexicography, May 2 - 4 , 1996 at the University of Copenhagen / ed. by Ame Zettersten ... - Tübingen : Niemeyer, 1998 (Lexicographica : Series maior ; 90) ISBN 3-484-30990-3

ISSN 0175-9264

© Max Niemeyer Verlag GmbH, Tübingen 1998 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Druck: Weihert-Druck GmbH, Darmstadt Einband: Industriebuchbinderei Nadele, Nehren

Table Of Contents

Introduction English French German Herbert Ernst Wiegand Lexikographische Textverdichtung. Entwurf zu einer vollständigen Konzeption (The Otto Jespersen Memorial Lecture, 1996)

VII XI XV

1

David Crystal Still Finicking with Trifles, Largely (The Otto Jespersen Memorial Lecture, 1995)

37

Klaus-Dieter Ludwig Wörterbücher als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen

49

Thomas Herbst/Michael Klotz A Valency Dictionary of English - a Project Report

65

Henning Bergenholtz Das Schlaue Buch. Vermittlung von Informationen fur textbezogene und textunabhängige Fragestellungen

93

Ulrich Busse English Learners' Dictionaries and Their Treatment of Phrasal Verbs

Ill

Bernhard Diensberg French Transplanted: The Impact of Anglo-French on English Vocabulary during the Middle English Period and the Consequences for Modern English (ModE crash, dash, flash & crush, flush,push, etc)

135

Cay Dollerup Making a Basic Dictionary: Practical and Metalexicographical Considerations

153

Dusan Gabrovsek Dimensions of Falseness in False Friends: Implications for Bilingual Lexicography

165

Franziskus Geeb Semantische und enzyklopädische Informationen in zweisprachigen Fachwörterbüchern

175

Dieter Herberg Auf dem Weg zum deutschen Neologismenwörterbuch

187

VI Primo ¿Jurko The Heterogeneity of Lexical Combinability

193

Uwe Kaufmann Wörterbücher mit und ohne Zusammenarbeit zwischen Lexikographen, Sprach- und Fachexperten

199

Age Lind Semantic Booby-Traps and Lexicographic Minefields. On the Making of a Norwegian-English Dictionary of Law

209

Geart van der Meer How to Find the Correct Target Language Equivalent

217

Gustav Muthmann Aspekte und Probleme eines phonologischen Wörterbuchs der deutschen Sprache

229

Kurt Opitz Specialized Bilingual Dictionaries of the Past: Kriiger's Schwierigkeiten des Englischen and Rabe's Deutsch-Englisches Satzlexikon

243

Viggo Hjornager Pedersen From VB3 to VB4

249

Stefan J. Schierholz A Trilingual Dictionary of Nouns which Govern Prepositions

257

Lene Schosler/Sabine Kirchmeier-Andersen Valency and Inalienable Possession

267

Hideki Watanabe Quotations from Linguists and Philologists in OED: Several Problems as They Stand in the Present Form of the Dictionary as an Electronic Database

299

Kevin Windle A Macedonian-English Dictionary Based on Reénik na makedonskiot jazik: Some Practical Problems

307

Introduction

The Eighth International Symposium on Lexicography at the University of Copenhagen, the proceedings of which are hereby published, took place on 2-4 May, 1996. This time we enjoyed meeting participants from Australia, Austria, Bulgaria, China, Germany, Japan, Lithuania, Malaysia, the Netherlands, the Nordic countries, Russia, Slovenia, the Ukraine and the United Kingdom. There were two plenary lectures on the first day of the 1996 Symposium by Herbert Ernst Wiegand, Heidelberg, and Klaus-Dieter Ludwig, Berlin, and on the second day, by Thomas Herbst, Michael Klotz, Erlangen, and Henning Bergenholtz, Aarhus. The Otto Jespersen Memorial Lecture 1996 was delivered as the opening plenary lecture of the Symposium by Herbert Ernst Wiegand, University of Heidelberg, a leading scholar in European and international theoretical lexicography. In his paper "Lexikographische Textverdichtung. Entwurf zu einer vollständigen Konzeption", Herbert Wiegand deals with a central theme in lexicography. Explaining that a complete theory of textual condensation does not yet exist, Wiegand presents a draft or outline of a rather complex theory. It is obvious that such a theory will be of importance to lexicography. The author mentions, for example, the fact that different dictionaries will be much more easily compared, that the degree of condensation will be better calculated, and principles for evaluating user-friendliness can be developed. The Otto Jespersen Memorial Lecture 1995 by David Crystal is also published here with kind permission of the author. The paper by David Crystal, entitled "Still finicking with trifles, largely", deals - definitely not - with trifling matters but with penetrating comments on central linguistic areas like grammar, phonology, phonetics, child language, spelling, sound symbolism and lexicography. It is a comfort to the editors of this volume that David Crystal arrives at the conclusion that "it is in the area of the lexicon, not in grammar and phonology, that I believe we will find the most fruitful way forward of relating our various concerns - linguistic and literary, historical and modern - and thus for giving our subject of English studies a unifying focus". Klaus-Dieter Ludwig studies the reflection of social and political change in ordinary monolingual dictionaries of modern German, and after a discussion of the different treatment of political lexemes in East and West Germany the study goes on to investigate whether the vocabulary of the new political situation in the 90's is already reflected in modern dictionaries. T. Herbst and M. Klotz describe a valency dictionary project which aims at giving detailed information about the valency or complementation patterns of English verbs, adjectives and nouns. The work is done in Erlangen in co-operation with Cobuild, Birmingham, and the article, after some general theoretical observations, discusses the format of articles for the projected dictionary. Henning Bergenholtz in his plenary paper discusses various classifications in lexicographical and other works of reference, and proposes a classification model built on functional

Vili criteria. He also introduces "Biotec-Lexinome", a planned multifunctional reference work on biotechnology. Most of the sectional papers were devoted to bilingual lexicography. They will be presented here in alphabetical order (by author). We are delighted that Ulrich Busse has continued the tradition of the late Honorary Member of the Copenhagen Symposium, Broder Carstensen, Paderborn, by completing the publication of Carstensen-Busse, Das Anglizismen-Wörterbuch, a project started by Carstensen several decades ago. At this symposium Ulrich Busse read a paper entitled "English Learners' Dictionaries and Their Treatment of Phrasal Verbs", which gives a critical overview of how the various learners' dictionaries as well as specialized dictionaries treat English phrasal verbs. Bernhard Diensberg who has devoted much time and energy to the study of French loanwords in Middle English, has also acted as consultant to the Oxford English Dictionary on the etymology of French loanwords. In his paper, entitled "French Transplanted: The Impact of Anglo-French on English Vocabulary during the Middle English period and the consequences for Modern English (ModE crash, dash, flash & crush, flush, push, etc.)", Diensberg demonstrates the importance of the Anglo-French influence on the English language and emphasizes that the Anglo-French impact on English has never been fully accepted. Cay Dollerup discusses the principles behind and problems with Dansk Grundordbog, A Basic Dictionary of Danish, which caters for immigrants by providing 3,000 Danish words that they are likely to need, together with an English gloss for each word. The article argues that there is a need for a basic dictionary which is neither totally monolingual nor bilingual, but provides in-depth information about central areas of the vocabulary. Dusan Gabrovsek discusses dimensions of falseness in false friends, pointing out that a number of different phenomena are often grouped under this broad term. He goes on to discuss the possible treatment of false friends in a specialised Slovene/English dictionary of false friends. Franziskus Geeb deals with semantic and encyclopaedic information in bilingual LSP dictionaries. One of his main points is that the lexicographer should always be aware of the special background and needs of his intended audience when formulating his definitions of the sense(s) of lemmata. Dieter Herberg discusses plans for a dictionary of German neologisms of the 90's. In this connection, he mentions the present state of the lexicographical description of neologisms, with special reference to the project of compiling a dictionary of neologisms in the GDR, abandoned after the German unification. Primoz Jurko discusses collocations in a bilingual context, positing a scale of difficulty of transfer, from the cases where a collocation may be copied word by word in the target language, to cases where the 'same' meaning in TL requires an entirely different construction. Uwe Kaufmann deals with the treatment of LSP texts in dictionaries, demonstrating that existing dictionaries often contain faulty information. For the future, he recommends cooperation between professional lexicographers and subject experts. Âge Lind with several instructive and entertaining examples describes the making of a Norwegian-English dictionary of law, and some of the semantic difficulties encountered in this connection. The paper by Geart van der Meer, "How to Find the Correct Target Language Equivalent", deals with the problems of finding correct language equivalents, whenever bilingual dictionaries offer a variety of translations. Van der Meer claims that we should compile genuine users' dictionaries, i.e. dictionaries that try to reflect the users' knowledge and their ways of dealing

IX with semantic complexity, rather than those of the lexicographers. This is further illustrated by his critical analysis of entries in two major Dutch-English desk dictionaries (Ten Bruggencate and Van Dale). There is no dictionary of spoken German, based on pronunciation, and Gustav Muthmann in his contribution discusses aspects and problems of a project to make such a phonological dictionary. Central questions are touched upon, and in addition the lexicographical decisions in particular concerning the notation of the lemmata is introduced. Kurt Opitz in his contribution describes a couple of "Specialized Bilingual Dictionaries of the Past", discussing how far these books are in fact "specialized" "dictionaries" in the modern sense of these words, and stressing the merits of an approach which aims at studying words in context. V. Hjornager Pedersen describes work in progress on the 4th edition of the Vinterberg and Bodeisen Danish-English dictionary due to appear by the end of 1997. The article comments on practical problems and discusses specimens of the material used for supplementation. Stefan J. Schierholz in his paper entitled "A Trilingual Dictionary of Nouns which Govern Prepositions", describes his German-English-Portuguese project which examines nouns that can govern one or more prepositions and can appear as heads of complex nominal phrases. A database of such phrases (ΡΑ-constructions) will be built up with the aim to publish trilingual dictionaries in order to help non-native speakers to select the right prepositions. Lene Sch0sler and Sabine Kirchmeier-Andersen in their article "Valency and Inalienable Possession" propose a method for a systematic treatment of verb alternation in Danish, referring to the Odense Valency Dictionary (OVD) which is at present being compiled at Odense University. They go on to ask the question whether IP (inalienable possession) is to be regarded as a linguistic category, and answer it in the negative. Hideki Watanabe, a Japanese medieval scholar, has experience of modern English dictionary work in Japan. In his paper Watanabe discusses several shortcomings of the Oxford English Dictionary (OED) on the basis of the recently published CD-ROM version. Not unexpectedly, Watanabe manages to explain how many discrepancies and inconsistencies in the printed original dictionary have become serious shortcomings in the electronic data-base format. Kevin Windle in his contribution discusses practical problems in connection with the revision of a Macedonian-English dictionary from the 1950's and 1960's. Among the problems are the fact that the work has had to function both as a bilingual dictionary and as the standard Macedonian monolingual dictionary, and that the principles governing the use of definitions are very different in later volumes from practice in the first. The article goes on to describe the way the dictionary is now being revised, paying particular attention to the treatment of subsenses and the revision of examples. Acknowledgements: The editors wish to thank the authors of the contributions for placing their manuscripts at our disposal and all participants, old friends and newcomers, for joining the symposium. We are indebted for financial support to the Danish Research Council for the Humanities, the Faculty of the Humanities, Copenhagen University, the English and the German Departments, and the Center for Translation Studies and Lexicography. Our thanks are also due to Linda Langhorn, Mia C. Nielsen and Annette Rasmussen for perfecting the manuscript.

Copenhagen, May 1996

The editors

Introduction

Le Huitième Symposium International de Lexicographie, dont les comptes-rendus sont publiés ci-après, s'est tenu à l'Université de Copenhague du 2 au 4 mai 1996. A cette occasion, nous avons eu le plaisir de rencontrer des participants d'Australie, d'Autriche, de Bulgarie, de Chine, d'Allemagne, du Japon, de Lithuanie, de Malaisie, des Pays-Bas, des pays nordiques, de Russie, de Slovénie, d'Ukraine et du Royaume-Uni. Le premier jour du Symposium 1996, deux conférences en plénière ont été données par Herbert Wiegand, et Klaus-Dieter Ludwig, et le deuxième jour, les orateurs étaient Thomas Herbst et Michael Klotz, et Henning Bergenholtz. La conférence 1996 à la mémoire d'Otto Jespersen a été faite en séance plénière d'inauguration du Symposium par Herbert Ernst Wiegand, Université de Heidelberg, éminent spécialiste de lexicographie théorique européenne et internationale. Dans son exposé intitulé "Lexikographische Textverdichtung. Entwurf zu einer vollständigen Konzeption", Herbert Wiegand traite un thème fondamental en matière de lexicographie. En expliquant qu'une théorie complète de la condensation textuelle n'existe pas encore, Wiegand présente l'ébauche ou l'esquisse d'une théorie plutôt complexe. Il est évident que cette théorie aura une importance pour la lexicographie. L'auteur mentionne, par exemple, le fait que l'on pourra beaucoup plus facilement comparer divers dictionnaires, que l'on calculera mieux le degré de condensation et que l'on pourra mettre au point des principes d'évaluation de la facilité d'utilisation. Nous publions aussi ci-après, avec l'aimable permission de son auteur, la conférence 1995 à la mémoire d'Otto Jespersen, par David Crystal. L'exposé de David Crystal, intitulé "Still finicking with trifles, largely", ne traite - certes pas - de bagatelles mais de fournit des commentaires pénétrants sur des domaines linguistiques cruciaux tels que la grammaire, la phonologie, la phonétique, le langage des enfants, l'orthographe, la symbolique des sons et la lexicographie. Il est rassurant pour les éditeurs de ce volume que David Crystal arrive à la conclusion que "c'est dans le domaine du lexique, et non dans celui de la grammaire et la phonologie, que nous trouverons le moyen le plus efficace de relier entre eux nos divers soucis - linguistiques et littéraires, historiques et modernes - unifiant par là le centre d'intérêt de notre sujet des études anglaises". Klaus-Dieter Ludwig étudie l'impact des changements socio-politiques sur les dictionnaires monolingues ordinaires d'allemand moderne, et après une discussion de la différence de traitement des lexèmes politiques en Allemagne de l'Est et en Allemagne de l'Ouest, son étude examine si le vocabulaire de la nouvelle situation politique des années 90 se reflète déjà dans les dictionnaires modernes. T. Herbst et M. Klotz décrivent un projet de dictionnaire de valences visant à donner une information détaillée sur les schémas de valence ou de complémentarité des verbes, adjectifs et substantifs anglais. Ces travaux ont été réalisés à Erlangen en coopération avec Cobuild,

XII Birmingham, et après quelques observations théoriques générales, l'article discute le format des articles du dictionnaire en projet. Dans son exposé présenté en plénière, Henning Bergenholtz discute les diverses classifications des ouvrages lexicographiques et autres ouvrages de référence, et propose un modèle de classification reposant sur des critères fonctionnels. Il présente aussi le "Biotec-Lexinome", projet d'ouvrage de référence multi-usages sur la biotechnologie. La plupart des exposés faits en séances de groupe étaient consacrés à la lexicographie bilingue. Ils seront présentés ici par ordre alphabétique (par auteur). Nous nous réjouissons de ce qu'Ulrich Busse ait poursuivi l'oeuvre de l'ancien membre honoraire du Symposium de Copenhague, Broder Carstensen, en complétant la publication du dictionnaire Carstensen-Busse, Das Anglizismen-Wörterbuch, projet lancé par Carstensen il y a plusieurs dizaines d'années. Lors de ce symposium, Ulrich Busse a lu un exposé intitulé "English Learners' Dictionaries and Their Treatment of Phrasal Verbs", qui donne un aperçu critique de la manière dont tant les divers dictionnaires d'apprentissage que les dictionnaires spécialisés traitent les verbes à particule. Bernhard Diensberg, qui a consacré beaucoup de temps et d'énergie à l'étude des mots d'emprunt français en moyen-anglais, a aussi servi de consultant à l'Oxford English Dictionary en matière d'étymologie de mots d'emprunt français. Dans son exposé, intitulé "French Transplanted: The Impact of Anglo-French on English Vocabulary during the MIDDLE ENGLISH period and the consequences for MODERN ENGLISH (ModE crash, dash, flash, & flush, push, etc.)", Diensberg démontre l'importance de l'influence française sur la langue anglaise et souligne que les incidences du français sur l'anglais n'ont jamais été complètement acceptées. Cay Dollerup discute les principes à la base du, et les problèmes liées au, Dansk Grundordbog, A basic Dictionary of Danish, qui s'adresse aux immigrés et leur fournit les 3.000 mots danois dont ils ont besoin, avec un commentaire en anglais pour chaque mot. L'article affirme qu'il existe un besoin d'un dictionnaire fondamental qui ne soit ni entièrement monolingue ni bilingue, mais qui fournissse une information approfondie sur des domaines cruciaux du vocabulaire. DuSan Gabrovsek discute la mesure de la fausseté des faux-amis en indiquant qu'un certain nombre de phénomènes divers sont souvent regroupés sous ce terme vaste. Il poursuit par une discussion du traitement possible des faux-amis dans un dictionnaire spécialisé des faux-amis Slovénien/Anglais. Franziskus Geeb traite de sémantique et d'information encyclopédique dans les dictionnaires de langues de spécialité, LSP. L'un de ses points principaux est que le lexicographe devrait toujours être conscient des antécédents et des besoins particuliers du public qu'il vise lorsqu'il formule ses définitions du/des sens des lemmata. Dieter Herberg discute des projets de dictionnaire des néologismes allemands dans les années 90. A cet égard, il mentionne l'état présent de la description lexicographique des néologismes, en se référant particulièrement au projet de compilation d'un dictionnaire des néologismes en RDA, abandonné après la réunification de l'Allemagne. Primoz Jurko discute les collocations dans un contexte bilingue, énonçant une échelle de difficulté de transfert, des cas où une collocation peut être copiée mot-à-mot dans la langue cible aux cas où le "même " sens en LC exige une construction entièrement différente. Uwe Kaufmann traite du traitement des textes LSP dans les dictionnaires, en démontrant que les dictionnaires existants contiennent souvent des informations erronées. A l'avenir, il recommande une coopération entre les lexicographes professionnels et les experts sectoriels.

XIII Âge Lind décrit à l'aide de plusieurs exemples instructifs et amusants l'élaboration d'un dictionnaire de droit Norvégien-Anglais et quelques-unes des difficultés sémantiques rencontrées en la matière. L'exposé de Geart van der Meer "How to Find the Correct Target Language Equivalent", traite des problèmes liés à la recherche d'équivalents de langue corrects lorsque les dictionnaires bilingues offrent un choix de traductions. Van der Meer affirme que nous devrions compiler de véritables dictionnaires des utilisateurs, c'est-à-dire des dictionnaires qui tentent de refléter les connaissances des utilisateurs et leurs manières de traiter la complexité sémantique plutôt que celles des lexicographes. C'est ce qu'illustre encore son analyse critique des entrées de deux grands dictionnaires Néerlandais-Anglais (Ten Bruggencate et Van Dale). Il n'existe pas de dictionnaire de l'allemand parlé, fondé sur la prononciation, et Gustav Muthmann discute dans sa contribution des aspects et des problèmes liés à un projet de dictionnaire phonologique de ce type. Il touche à des questions cruciales et présente en outre les décisions lexicographiques, en particulier celles concernant la notation des lemmata. Dans son exposé, Kurt Opitz décrit deux "dictionnaires bilingues spécialisés du passé", discute la mesure dans laquelle ces ouvrages sont en réalité des "dictionnaires" "spécialisés" dans le sens moderne de ces termes, et souligne les avantages d'une approche visant à étuider les mots dans leur contexte. V. Hjornager Pedersen décrit les travaux en cours de la 4e édition du dictionnaire DanoisAnglais Vinterberg et Bodeisen, qui doit paraître fin 1997. L'article commente les problèmes pratiques et discute des spécimens de la documentation utilisée pour compléter l'ouvrage. Stefan J. Schierholz décrit dans son exposé intitulé "A trilingual Dictionary of Nouns which Govern Prepositions", son projet germano-anglo-portugais d'examen des noms pouvant régir une ou plusieurs prépositions et pouvant apparaître comme le sujet de syngtames nominaux complexes. Une banque de données de ces syntagmes (constructions PA) sera constituée en vue de la publication de dictionnaires trilingues visant à aider les locuteurs non natifs à choisir les prépositions correctes. Lene Schosler et Sabine Kirchmeier-Andersen dans leur article "Valency and Inalienable Possession" proposent une méthode de traitement systématique de l'alternance des verbes en danois, en se référant à l'Odense Valency Dictionary, (OVD), en cours de compilation à l'Université d'Odense. Elles passent ensuite à la question de savoir si PI (possession inaliénable) doit être considérée comme une catégorie linguistique, et répondent par la négative. Hideki Watanabe spécialiste du Moyen Age japonais, a l'expérience des travaux d'élaboration de dictionnaires d'anglais modernes au Japon. Dans son exposé, Watanabe discute divers défauts de l'Oxford English Dictionary (OED) sur la base de la version CD-ROM qui vient d'être publiée. Comme on pouvait s'y attendre, Watanage parvient à expliquer la manière dont de nombreuses divergences et incohérences du dictionnaire imprimé d'origine sont devenues de graves défauts dans le format banque de données électronique. Kevin Windle discute dans sa contribution les problèmes pratiques liés à la révision d'un dictionnaire Macédonien-Anglais datant des années 50 et 60. Parmi les difficultés on trouve le fait que cet ouvrage a dû servir de dictionnaire bilingue et de dictionnaire macédonien monolingue standard, et que, dans les derniers volumes, les principes gouvernant l'utilisation des définitions sont très différents de la pratique appliquée aux premiers. L'article passe à la description de la manière dont le dictionnaire est en train d'être révisé, en accordant une attention particulière au traitement des sens secondaires et à la révision des exemples. Remerciements: Les éditeurs souhaitent remercier les auteurs des contributions d'avoir mis leurs manuscrits à leur disposition ainsi que tous les participants, vieux amis et nouveaux-venus

XIV d'avoir pris part au Symposium. Nous avons bénéficié de l'aide financière du Conseil Danois de la recherche en Sciences humaines, de la Faculté des Sciences humaines, des départements d'Anglais et d'Allemand et du Centre des Etudes de Traduction et de Lexicographie, Université de Copenhague. Nous devons aussi des remerciements à Linda Langhorn, Mia C. Nielsen et Annette Rasmussen, qui ont lu une épreuve de notre manuscrit. Copenhague, mai 1996

Les éditeurs

Vorwort

Das 8. internationale Symposion über Lexikographie, dessen Akten hiermit veröffentlicht werden, fand in der Zeit vom 8.-4. Mai 1996 an der Universität Kopenhagen statt. Gefreut haben wir uns diesmal über die Anwesenheit von Teilnehmern aus Australien, Bulgarien, China, Deutschland, Großbritannien, Japan, Litauen, Malaysia, den Niederlanden, den nordischen Ländern, Rußland, Slowenien, Österreich und der Ukraine. Am ersten Tag des 1996er Symposions wurden zwei Plenarvorträge gehalten, und zwar von Herbert Ernst Wiegand, Heidelberg, und Klaus-Dieter Ludwig, Berlin. Die zwei Plenarvorträge am zweiten Tag hielten zum einen Thomas Herbst, Erlangen, und Michael Klotz, Augsburg, zum zweiten Henning Bergenholtz, Aarhus. Eröffnet wurde das Symposion von der "Otto Jespersen Memorial Lecture 1996", einem Plenarvortrag von Herbert Ernst Wiegand, Universität Heidelberg, führender Wissenschaftler in der europäischen wie auch der internationalen theoretischen Lexikographie. In seinem Beitrag "Lexikographische Textverdichtung. Entwurf zu einer vollständigen Konzeption" behandelt Herbert Ernst Wiegand ein zentrales Thema in der Lexikographie. Wiegand betont, daß eine vollständige Textverdichtungstheorie noch nicht vorliegt, und legt anschließend einen Entwurf zu einer solchen ziemlich komplexen Theorie vor. Vorteilhafte Folgen der Theorie wären, so der Verf., u.a. der erleichterte Vergleich verschiedener Wörterbücher, die bessere Berechnung vom Textverdichtungsgrad sowie die Entwicklung von Prinzipien zur Beurteilung der Benutzerfreundlichkeit einzelner Wörterbücher. Dank der freundlichen Genehmigung des Verf.s wird auch die von David Crystal, Bangor, gehaltene "Otto Jespersen Memorial Lecture 1995" im vorliegenden Band veröffentlicht. Der Beitrag von David Crystal "Still finicking with trifles, largely" behandelt bestimmt nicht unbedeutende Fragen, er setzt sich vielmehr aus scharfsinnigen Kommentaren zu zentralen linguistischen Gebieten wie Grammatik, Phonologie, Kindersprache, Schreiben, Lautsymbolik und Lexikographie zusammen. Die Herausgeber des vorliegenden Bandes freuen sich über die folgende Feststellung von David Crystal: "Zur Frage, was dem Fach Englische Studien seine Einheit verleiht, möchte ich antworten, daß unsere verschiedenen fachlichen Interessenschwerpunkte - sprachwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche, historische und moderne - nicht so sehr durch Grammatik und Phonologie, sondern gerade im Bereich des Lexikons in der fruchtbarsten Weise aufeinander bezogen werden". Klaus-Dieter Ludwig untersucht die Widerspiegelung gesellschaftlicher Veränderungen in allgemeinen einsprachigen Wörterbüchern des Gegenwartsdeutschen, und nach einer Darstellung der unterschiedlichen Berücksichtigung politischer Lexeme in DDR- bzw. BRD-Wörterbüchern wird untersucht, inwieweit der Wortschatz der politischen Wende in den Wörterbüchern der 90er Jahre schon aufgenommen wurde. T. Herbst und M. Klotz beschreiben das Projekt eines Valenzwörterbuches, dessen Zielstellung in der detaillierten Beschreibung von englischen Verben, Adjektiven und Substantiven besteht. Die Arbeit wird in Erlangen in Zusammenarbeit mit Cobuild, Birmingham, durchge-

XVI führt, und nach einigen allgemeinen theoretischen Bemerkungen als Einleitung wird im Beitrag die Struktur der Artikel im geplanten Wörterbuch diskutiert. Henning Bergenholtz diskutiert verschiedene Klassifikationen lexikographischer und nichtlexikographischer Nachschlagewerke und schlägt ein auf funktionellen Kriterien aufbauendes Klassifikationsmodell vor. Vorgestellt wird anschließend das "Biotec-Lexinome", ein geplantes stark polyfunktionales Nachschlagewerk zur Biotechnologie. In den meisten Sektionsvorträgen wurden Fragen der zweisprachigen Lexikographie behandelt. Im folgenden werden sie in alphabetischer Ordnung nach Nachnamen des jeweiligen Verfassers vorgestellt. Wir freuen uns darüber, daß Ulrich Busse, die Tradition des verstorbenen Ehrenmitglieds des Kopenhagener Symposions Broder Carstensen, Paderborn, fortgesetzt hat durch die Veröffentlichung von Carstensen/Busse: "Das Anglizismen-Wörterbuch", einem vor mehreren Jahrzehnten von Carstensen angefangenen Projekt. Auf diesem Symposion sprach Busse zum Thema "English Learners' Dictionaries and Their Treatment of Phrasal Verbs". In seinem Beitrag vermittelt er einen kritischen Überlick über die Behandlung von Funktionsverben in verschiedenen Learners' dictionaries wie auch in Spezialwörterbüchern. Bernhard Diensberg, der auf das Studium der französischen Lehnwörter im Mittelenglischen viel Zeit und Energie verwendet hat, hat auch am "Oxford English Dictionary" als Sachverständiger in Fragen der Etymologie französischer Lehnwörter fungiert. In seinem Beitrag "French Transplanted: The Impact of Anglo-French on English Vocabulary during the MIDDLE ENGLISH period and the consequences for MODERN ENGLISH (ModE crash, flash & crush, flush, push, etc.)" weist Diensberg den Umfang des anglofranzösischen Einflusses auf die englische Sprache nach. Anschließend betont er, daß der anglofranzösische Anteil an der englischen Sprache nie vollkommen akzeptiert worden ist. Cay Dollerup diskutiert die mit dem Dansk Grundordbog. A Basic Dictionary of Danish verbundenen Prinzipien und Probleme. Das Wörterbuch wendet sich an Einwanderer und berücksichtigt 3.000 dänische Wörter, bei denen man bei der Zielgruppe einen Bedarf vermuten kann, und umschließt des weiteren eine Übersetzung der jeweiligen Wörter ins Englische. Im Beitrag wird hervorgehoben, daß weder ein total einsprachiges noch ein total zweisprachiges Grundwörterbuch gefragt ist, sondern eher ein Wörterbuch, das tiefschürfende Informationen zum zentralen Wortschatz vermittelt. Dusan Gabrovsek diskutiert verschiedene Falschheitsdimensionen bei Falschen Freunden und betont, daß eine Vielzahl verschiedener Phänomene des öfteren unter diesem breit angelegten Terminus gruppiert werden. Anschließend werden Möglichkeiten der Berücksichtigung von Falschen Freunden in einem spezialisierten slowenisch-englischen Wörterbuch diskutiert. Franziskus Geeb behandelt semantische und enzyklopädische Informationen in zweisprachigen Fachwörterbüchern. Er plädiert dafür, daß der Lexikograph bei der Formulierung von Bedeutungsangaben immer die besonderen Voraussetzungen und Bedürfhisse des intendierten Benutzers beachten muß. Dieter Herberg liefert eine Darstellung der Konzeption eines Neologismenwörterbuches zum deutschen Wortschatz der neunziger Jahre. Gleichzeitig wird auf den Stand der Neologismenlexikographie eingegangen, wobei das im Zuge der deutschen Vereinigung aufgegebene Projekt zur Erstellung eines Wörterbuches zu Neologismen in der DDR besondere Aufmerksamkeit verdient. Primoz Jurko diskutiert Kollokationen in einem zweisprachigen Kontext und schlägt eine Transferskala vor, die von den Fällen ausgeht, in denen eine Kollokation in die Zielsprache

XVII wörtlich übersetzt werden kann, bis zu den Fällen geht, wo dieselbe "Meinung" in der Zielsprache eine völlig andere Konstruktion verlangt. Uwe Kaufmann behandelt die Anwendung fachlexikographischer Texte in Wörterbüchern und weist nach, daß die existierenden Wörterbücher des öfteren falsche Informationen beinhalten. In bezug auf die Erstellung künftiger Wörterbücher wird auf die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit zwischen Lexikographen und Fachexperten hingewiesen. Anhand mehrerer anschaulicher und amüsanter Beispiele beschreibt Âge Lind die Herstellung eines norwegisch-englischen Rechtswörterbuchs wie auch einige der damit verbundenen semantischen Schwierigkeiten. In seinem Beitrag "How to Find the Correct Target Language Equivalent" behandelt Geart van der Meer die Probleme des Benutzers bei der Wahl des richtigen Äquivalents, wenn das zweisprachige Wörterbuch eine Vielzahl von möglichen Übersetzungen bietet. Van der Meer befürwortet die Herstellung von eigentlichen users' dictionaries, d.h. Wörterbüchern, in denen der Versuch unternommen wird, das Wissen des Benutzers sowie die Art und Weise zu reflektieren, wie der Benutzer mit semantischer Komplexität umgeht. Veranschaulicht werden die Ausfuhrungen durch die kritische Analyse von Einträgen in zwei größeren niederländischenglischen Handwörterbüchern. (Ten Bruggencate und VanDale). Ein von der Lautform der Wörter ausgehendes Wörterbuch gibt es für das Deutsche nicht, und Gustav Muthmann behandelt in seinem Beitrag die mit der Erstellung eines solchen phonologischen Wörterbuches verbundenen Aspekte und Probleme. Zentrale Fragen werden erörtert, und anschließend werden die lexikographischen Entscheidungen besonders im Hinblick auf die Notation der Lemmata vorgestellt. In seinem Beitrag beschreibt Kurt Opitz ein paar "spezialisierte zweisprachige Wörterbücher der Vergangenheit" und diskutiert danach die Frage, inwieweit diese Wörterbücher überhaupt noch als "spezialisierte" bzw. "Wörterbücher" im heutigen Sinne dieser Wörter zu beschreiben sind. Abschließend werden die Vorteile einer Methode hervorgehoben, nach der die einzelnen Wörter in ihrem Kontext zu studieren sind. V. Hjornager Pedersen beschreibt die laufende Arbeit an der vierten Auflage des dänischenglischen Wörterbuches Vinterberg und Bodeisen, die Ende 1997 erscheinen soll. Im Beitrag wird auf verschiedene praktische Probleme eingegangen, und Proben aus dem für die Ergänzung des Wörterbuches gedachten Material werden diskutiert. Stefan J. Schierholz, beschreibt in seinem Beitrag "A Trilingual Dictionary of Nouns which Govern Prepositions" sein deutsch-englisch-portugiesisches Projekt, von dem solche Substantive erfaßt werden, die eine oder mehrere Präpositionen regieren und die als Kern komplexer Nominalphrasen auftreten können. Eine Datenbank zu solchen als PA-Konstruktionen bezeichneten Phrasen soll mit dem Ziel erstellt werden, Nicht-Muttersprachlern bei der Wahl der richtigen Präpositionen zu helfen. In ihrem Beitrag "Valency and Inalienable Possession" schlagen Lene Sch0sler und Sabine Kirchmeier-Andersen eine Methode zur systematischen Erfassung von Verbalternationen im Dänischen vor, indem sie sich auf das Odense Valency Dictionary (OVD) beziehen. Die Frage, inwieweit IP (inalienable possession) als eine linguistische Kategorie zu betrachten sei, wird abschließend von den Verf.n verneint. Durch seine lexikographische Arbeit in Japan zum modernen Englisch hat der japanische Mediävist Heideki Watanabe, Osaka, viele Erfahrungen gesammelt. In seinem Beitrag diskutiert Watanabe anhand der neulich veröffentlichten CD-ROM-Version mehrere Fehler im OED, Oxford English Dictionary. Nicht unerwartet vermag Watanabe den Grund dafür zu

XVIII erklären, warum viele Diskrepanzen und Inkonsequenzen im gedruckten Original zu ernsthaften Fehlern in der elektronischen Ausgabe des Wörterbuches geworden sind. Kevin Windle diskutiert in seinem Beitrag praktische Probleme in Verbindung mit der Revision eines makedonisch-englischen Wörterbuches aus den 1950er bzw. 1960er Jahren. Zu den Problemen gehört der Umstand, daß das Wörterbuch gleichzeitig zwei Funktionen erfüllen mußte, und zwar sowohl die eines zweisprachigen Wörterbuches als auch die eines einsprachigen makedonischen Wörterbuches. Außerdem unterscheiden sich die Prinzipien bezüglich der lexikographischen Definitionen im ersten Band erheblich von der Praxis der späteren Bände. Der Beitrag enthält ferner eine Beschreibung der Arbeitsmethoden der laufenden Revision unter besonderer Berücksichtigung der Nebenbedeutungen und der Revision von Beispielbelegen. Die Herausgeber danken den Autoren sehr herzlich für ihre Bereitschaft, die Manuskripte ihrer Beiträge für den Druck zur Verfügung zu stellen. Wir danken auch allen Anwesenden, alten und neuen Freunden, für ihre Teilnahme am Symposion. Als Organisatoren sind wir dem Dänischen Humanistischen Forschungsrat, der Humanistischen Fakultät der Universität Kopenhagen, dem Englischen Institut, dem Institut für Germanische Philologie und dem Zentrum für Übersetzungswissenschaft und Lexikographie der Universität Kopenhagen für die finanzielle Unterstützung des Symposions sehr zu Dank verpflichtet. Danken möchten wir auch Linda Langhorn, Mia C. Nielsen und Annette Rasmussen für ihre Arbeit bei der Fertigstellung des Manuskripts. Kopenhagen im Mai 1996

Die Herausgeber

Herbert Ernst Wiegand

Lexikographische Textverdichtung Entwurf zu einer vollständigen Konzeption Das Problem

ist eine Gelegenheit

in

Arbeitskleidung (Henry J. Kaiser)

1. Vorbemerkungen Eine vollständige Teiltheorie lexikographischer Textverdichtung existiert m.W. bisher nicht. Mein Entwurf zu einer solchen Theorie ist relativ komplex. Für diesen Vortrag habe ich ganz erhebliche Vereinfachungen vorgenommen. Ich bitte ausdrücklich darum, das zu berücksichtigen. Ohne diese wäre es nicht möglich gewesen, eine verständliche Übersicht wenigstens über die wichtigsten Aspekte der gesamten Teiltheorie zu geben. Der nachfolgend vorgetragene Entwurf zu einer vollständigen Konzeption der lexikographischen Textver-dichtung ist ein separierbarer Teil einer Theorie lexikographischer Textträger. Auf Aus-schnitte dieser Theorie muß ich hier zurückgreifen.1 Dabei müssen Grundkenntnisse der Theorie vorausgesetzt werden, da es aus Zeitgründen nicht möglich ist, alle verwendeten Termini und theoretischen Zusammenhänge ausdrücklich zu erklären.2

2. Zur Bedeutung einer Theorie der Textverdichtung Fast jeder weiß, daß in Printwörterbüchern, auf die ich mich hier beschränken muß, insbesondere die Texte der Wörterbuchartikel bestimmte charakteristische Eigenschaften aufweisen, so daß eine genuin lexikographische Vertextung von propositionalen Gehalten gegeben ist. Worüber schon nicht mehr alle Bescheid wissen, ist die Tatsache, daß fast alle anhand von jeweiligen Textexemplaren wahrnehmbaren Eigenschaftsausprägungen von Artikeltexten, •

'

2

Diese Gedenkvorlesung für Otto Jespersen wurde unter dem Titel „Textual Condensation in Lexicography. Toward the Development of a Complete Theoretical Draft" in Englisch vorgetragen. In der Vorbemerkung habe ich festgestellt: „Since this lecture is an Otto Jespersen Memorial Lecture, it is given in English. This is dictated by common courtesy. The written version of this lecture, however, will be published in German. The reason for this is that I do not regard it to be my task to develop the metalexicographic technical language for the English language. In my opinion, this seems rather to be the task of those colleagues whose native language is English." Diese Bemerkung zur metalexikographischen Fachsprache gründet in leidvollen Erfahrungen, die ich bei der Durcharbeitung und Prüfung von zehn meiner Beiträgen gemacht habe, die ins Englische übersetzt worden sind; vgl. Herbert Ernst Wiegand: Semantics and Lexicography. Selected Studies (1976-1996). Ed. by Antje Immken and Werner Wolski. Tübingen 1998 (Lexicographica. Series Maior) [im Druck]. Vgl. hierzu: Hausmann/Wiegand 1989; Konerding/Wiegand 1995; Pan Zaiping/Wiegand 1995; Wiegand 1983a, 1983b, 1984, 1987, 1988, 1988a, 1988b, 1989, 1989a, 1989b, 1990, 1991, 1994, 1995, 1996, 1996a, 1996b, 1996c, 1997 u. 1997c. Im Unterschied zur mündlichen englischen Version habe ich nachfolgend jedoch einige weitergehende Erläuterungen und auch Hinweise auf die in Anm. 1 genannten und einige andere Arbeiten beigefügt. Die Beispiele aus englischen Wörterbüchern habe ich durch entsprechende aus deutschen ersetzt und einige hinzugefügt.

2

Herbert Ernst Wiegand

die als genuin lexikographisch gelten können, als Ergebnisse von unterschiedlichen Arten von Textverdichtungsprozessen erklärt werden können. Mit einer Theorie der Textverdichtung ergibt sich daher die Möglichkeit, wichtige Aspekte der lexikographischen Vertextung aus einem Ansatz und unter einer einheitlichen Perspektive zu erklären. Dies ist aus mehreren Gründen fur die Wörterbuchforschung von Interesse, von denen die drei wichtigsten im folgenden genannt werden. Erstens werden dadurch in textuellen Details mehr oder weniger unterschiedliche Wörterbücher, die jedoch zum gleichen Wörterbuchtyp gehören, hinsichtlich bestimmter Texteigenschaften genau vergleichbar, und zwar so, daß man den jeweiligen Textverdichtungsgrad im strengen (mathematischen) Sinne des Wortes berechnen kann (Hinweise dazu im Exkurs in 6.1.). Zweitens kann folgendes festgestellt werden: Da der jeweilige Textverdichtungsgrad sich erheblich auf die Textrezeption der Benutzer-in-actu auswirkt, ist die methodische Möglichkeit, den Textverdichtungsgrad berechnen zu können, ein wesentlicher Schritt auf dem Wege zur Entwicklung einer im Prinzip für jeden Wörterbuchforscher handhabbaren Formel, nach der sich die Benutzungsfreundlichkeit (oder: Benutzerfreundlichkeit) von Wörterbüchern berechnen läßt, so daß man in der Wörterbuchforschung von den mehr oder weniger (un)verbindlichen Aussagen zum Thema der Benutzungsfreundlichkeit (wie man sie z.B. in zahlreichen Wörterbuchrezensionen findet), zu wissenschaftlich fundierten Aussagen übergehen kann, von denen mindestens zu verlangen ist, daß ihre theoretischen Voraussetzungen offen gelegt sind. Drittens schließlich ist eine Theorie der lexikographischen Textverdichtung nützlich, um die Planung von lexikographischen Texten und insbesondere die Gestaltung von Wörterbuchartikeln so lehrbar zu machen, daß weiterreichende Zusammenhänge der Gestaltung von lexikographischen Texten und insonderheit von Artikeltexten erkannt werden können, und zwar insbesondere solche, die mit der Rezeption von Wörterbuchartikeln durch den Benutzerin-actu zu tun haben.

3. Allgemeine Übersicht zum Theorieentwurf Die Theorie der lexikographischen Textverdichtung besteht aus folgenden zwei Teilen: - einer Teiltheorie zur inneren Textverdichtung und - einer Teiltheorie zur äußeren Textverdichtung.

Die innere Textverdichtung betrifft alle lexikographischen Teiltexte mit einem Leitelementträger, also insbesondere die Wörterbuchartikel, deren Leitelementträger ein Lemma irgendeiner Art ist,3 und die Registereinträge, deren Leitelementträger der Registereingang (auch werkstattsprachlich: das Stichwort) ist. Was die Wörterbuchartikel in initialalphabetischer Reihenfolge betrifft, lassen sich drei Stufen der inneren Textverdichtung unterscheiden. Bei Artikeln zu Lemmazeichen, die als monosem gelten (d.h. vom Lexikographen so interpretiert werden, vgl. z.B. wa]-wa 4 ), durchläuft der Prozeß der Textverdichtung nur die erste Stufe, und die angewandten Verfahren der Textverdichtung werden nur bei den Elementen der Trügermenge der konkreten Mikrostruktur (i.S.v. Wiegand 1989b), also bei den Angaben, und zwar bei der Angabeform, wirksam (vgl. 6.1).

3

Zu den verschiedenen Arten von Lemmata vgl. man Wiegand 1983 und Wolski 1989.

Lexikographische

Textverdichtung

3

Bei Artikeln zu Lemmazeichen, die als polysem gelten, durchläuft der Prozeß der Textverdichtung zunächst die erste Stufe und daraufhin eine zweite Stufe sowie - bei bestimmten Arten von Mikrostrukturen - eine dritte Stufe. Im Rahmen der zweiten und dritten Stufe der inneren Textverdichtung bei Artikeln alphabetischer Wörterbücher werden die angewandten Verfahren der Textverdichtung nicht nur bei den Elementen der Trägermengen der Mikrostrukturen, sondern auch bei den Relationen der konkreten Textkonstituentenstrukturen, insbesondere bei denen der Mikrostrukturen, wirksam (vgl. 6.2 u. 6.3). Die äußere Textverdichtung, die im zweiten Teil der Theorie behandelt wird, betrifft alle lexikographischen Teiltexte mit einer äußeren Zugriffsstruktur, also insbesondere das zentrale Wörterverzeichnis. Sie wird bei den Elementen der Trägermengen von konkreten Makro- und äußeren Zugriffsstrukturen wirksam, also bei den Leitelementträgern, sowie bei der Makroarchitektur des zentralen Wörterverzeichnisses (vgl. 7.). Ein besonderer Teil der Theorie für diejenige Textverdichtung, die sich auf die Mediostruktur (i.S.v. Wiegand 1996) bezieht, ist nicht vorgesehen. Der Grund hierfür ist der folgende: Textverdichtungsprozesse können sich im Falle konkreter Mediostrukturen nur auf die Elemente und nicht auf die Relationen beziehen. Die Elemente der Trägermenge der Mediostruktur gehören aber fast alle auch entweder zur jeweiligen Trägermenge der Makro- oder zu der der Mikrostruktur; daher wird die Textverdichtung, welche die Elemente der Mediostruktur betrifft, in den bereits genannten Teilen der Theorie bearbeitet. Die wenigen Elemente der Mediostruktur, die gleichzeitig Elemente der textuellen Rahmenstruktur sind (vgl. zu dieser z.B. Wiegand 1995), brauchen - wie die anderen Ergebnisse der Textverdichtung, die in der textuellen Rahmenstruktur auftreten - in der Theorie nicht ausdrücklich behandelt zu werden. Denn es handelt sich nicht um Ergebnisse der Textverdichtung, die für lexikographische Texte spezifisch sind, sondern um solche, die üblicherweise auch in Texten auftreten, die zu anderen Textsorten gehören.4

4. Grundbegriffe einer Theorie der lexikographischen Textverdichtung Jeder standardisierte Wörterbuchartikel - also jeder Artikel, der nach einer Menge von lexikographischen Standards (i.S.v. Wiegand 1997) hergestellt wurde, die sich auch auf die Textverdichtung beziehen - kann als ein zweiteiliges Kondensat aufgefaßt werden, das durch die Anwendung von Verfahren der Textverdichtung auf einen zugehörigen Volltext entstanden ist, und zwar unter Berücksichtigung des Codes für die Mikrostrukturanzeiger (kurz: Strukturanzeiger), der ein Teil des Mikrostrukturenprogramms darstellt. Der Volltext besteht aus einem Titel und dessen Kotext. Durch die Textverdichtung und die Anwendung des Codes für die Mikrostrukturanzeiger (z.B. halbfett für Lemmata) wird der Titel zum Lemma; der zugehörige Kotext wird zu einer linear geordneten Menge von Angaben, die sich entweder auf das Lemmazeichen und gegebenenfalls auf eine oder mehrere Formen des Lemmazeichenparadigmas beziehen und damit an die Lemmazeichengestaltangabe adressiert sind oder an eine andere Angabe, so daß im letzteren Fall ein artikelinterner Themenwechsel vorliegt. Wendet man auf das Ergebnis der Kondensierung des Kotextes den Code fur die typographischen 4

Eine bemerkenswerte Beobachtung ist die, daß Phänomene der Textverdichtung in der textlinguistischen Forschung eine relativ geringe Rolle spielen. Beispielsweise ist es charakteristisch, daß das Register der Bibliographie von Kirsten Adamzik (Adamzik 1995) keinen Registereingang „Textverdichtung" oder „Kondensation" oder „Textkomprimierung" aufweist. Einige Beobachtungen zur Textdichte, semantischer Dichte, Informationsdichte etc. aus der Literatur, die sich nicht auf Wörterbücher bezieht, hat Wolski 1989a zusammengestellt.

4

Herbert Ernst Wiegand

(z.B. kursiv, fett etc.) und die nichttypographischen Strukturanzeiger (z.B. Kommata, Semikolon, Klammern, Umkastelungen etc.) an, hat man den Artikeltext. Jeder Wörterbuchartikel, der keinen Präkommentar als erste unmittelbare Textkonstituente aufweist, kann derart als ein Text betrachtet werden, der aus zwei aufeinanderfolgenden Teilkondensaten besteht, auf die der Code fur die Mikrostrukturanzeiger angewandt wurde (vgl. Abb. 1). Wörterbuchartikel (wa) mit Präkommentar sind zum Beispiel die folgenden: wa,:

fAbrispen, v. ntr. mit sein, in der Landwirtschaft, aus der Rispe fallen. Der Hafer rispet ab; auch abraspeln, abraspen. Das Abrispen. - Campe 1969,43 -

wa 2 :

* Altist, m., -en; -en; - i n , f.; -nen: Altsänger(in)

- Sanders 1969, 27 -

In beiden Artikeln besteht der Präkommentar in einem rechtsadressierten Angabesymbol, das jeweils in der Wörterbucheinleitung erläutert wird.5 Wörterbuchartikel mit einem Präkommentar (der - wie bereits am Terminus Präkommentar erkennbar ist - immer eine unmittelbare Textkonstituente des gesamten Artikeltextes ist) lassen sich so verstehen, daß nach der Beendigung des Verdichtungsprozesses eine Linksauslagerung vorgenommen wird, die nicht nur zu einer Textauflockerung führt, sondern darüber hinaus bewirkt, daß die linksausgelagerte Textkonstituente dadurch hinsichtlich ihrer Auffindbarkeit präferiert wird, daß sie zu einer lemmanahen Angabe wird, welche nach einer erfolgreichen Ausfuhrung einer externen Zugriffshandlung durch den Benutzer-in-actu (i.S.v. Wiegand 1997a:D 3-23) nicht erst im Artikel gezielt gesucht werden muß, sondern unmittelbar wahrgenommen wird. Bei der Linksauslagerung einer Textkonstituente aus einem Kommentar, der auf den Formkommentar folgt, in den Präkommentar handelt es sich um einen prominenten Fall der lexikographischen Topikalisierung, die darin besteht, daß eine Konstituente, die nicht zur Lemmaposition gehört, so nach links vor das Lemma ausgelagert wird, daß sie am Anfang des Wörterbuchartikels steht. Der Volltext ist ein notwendiges Konstrukt der Theorie. Denn wenn man beispielsweise davon spricht, daß ein Wörterbuchartikel verdichtet (oder: kondensiert) ist, dann ist eine mögliche, hier genutzte Interpretation die, daß ein Textverarbeitungsprozeß vorausgesetzt wird, in welchem ein Text T, zu einem anderen Text T2 verdichtet wurde.6 Dieser vorausgesetzte Text T! ist einer der möglichen Volltexte. Zu jedem Wörterbuchartikel lassen sich

5

6

Die Erläuterung bei Campe zum Angabesymbol „ f " lautet: „Landschaftliche" Wörter, (wozu wir auch die den Gewerken eigenthilmlichen Kunstwörter rechnen,) welche entweder von guten Schriftstellern, verdienter oder unverdienter Weise, gebraucht worden sind, oder auch, noch ungebraucht, der Einführung in die Schriftsprache Werth zu sein scheinen; z.B. drall, von Lessing\ risch, von Bürger; pladdern, das Geräusch eines starken Regens auszudrucken: Wann'spladdert und gießt, wann's stürmet und kracht. C. Wenn der Gebrauch solcher landschaftlicher Wörter nicht mehr selten ist, so bleibt die Bezeichnung weg, und sie treten in die Reihe der gewöhnlichen Wörter, wie z.B. kullert, einlullen, büster, stracks, flugs u.s.w. (Campe 1969:XXI). Zum „Sternchen" in wa 2 lesen wir in der „Anleitung zum Gebrauch" bei Sanders: „Aufgenommen sind alle Wörter der heutigen hochdeutschen Schrift- und Umgangssprache, somit auch die allgemein üblichen Fremdwörter, die jedoch durch einen vorgesetzten Stern von dem echtdeutschen Sprachschatz geschieden sind." (Sanders 1969:VII). Eine andere Interpretationsmöglichkeit ist die, daß der als verdichtet geltende Text mit einem Text verglichen wird, der als nicht bzw. weniger verdichtet gilt, so daß mithin χ ist verdichtet gelesen wird wie χ ist groß (also relativ zu geltenden Normen über die Eigenschaftsausprägung bei bestimmten Objekten). Redeweisen, welche das Prädikat verdichtet auf kognitive Entitäten wie z.B. Gedanken beziehen, halte ich für unangemessen (um nicht zu sagen für unseriös), da sie nicht nachgeprüft werden können.

Lexikographische

5

Textverdichtung

m e h r e r e V o l l t e x t e a n g e b e n , d i e - a u s g e h e n d v o n d e m v e r d i c h t e t e n Wörterbuchartikel - k o n struiert w e r d e n k ö n n e n . Für alle V o l l t e x t e z u e i n e m Wörterbuchartikel gilt f o l g e n d e s : (a) Sie müssen gleich sein hinsichtlich der elementaren propositionalen Gehalte, welche entweder die Form des Lemmazeichens oder die Form anderer lexikographisch bearbeiteter Ausdrücke betreffen, und hinsichtlich der Anzahl dieser propositionalen Gehalte sowie ihrer Reihenfolge. (b) Was die Wahl des fehlenden Relationsausdrucks zwischen Lemma und Bedeutungsparaphrasenangabe bzw. Synonymangaben betrifft, können sie verschieden sein.7 (c) An der Textoberfläche können sie verschieden sein. G e g e b e n sei n u n f o l g e n d e r Wörterbuchartikel: wa 3 :

Embolie | T ] w, -, -n (Verstopfung der Blutwege)

- Splettstößer, 163 -

Z u d i e s e m Artikel k ö n n e n b e i s p i e l s w e i s e d i e f o l g e n d e n drei V o l l t e x t e ( V t ) g e b i l d e t w e r d e n ( d i e Z i f f e r n m i t d e n e c k i g e n K l a m m e r n s i n d hier n i c h t T e i l der Vt): Vt,: [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9]

Wörterbuchartikel zu Embolie. Die Rechtschreibung von Embolie ist |Embolie|. Embolie wird auf der letzten Silbe betont. Die Form des Nominativs Singular ist Embolie. Embolie ist ein Fremdwort. Embolie ist weiblich. Die Form des Genitivs Singular ist Embolie. Die Form des Nominativs Plural ist Embolien. Embolie bedeutet soviel wie Verstopfung der Blutwege.

Vt2: [1] [2] [3] [4]

Wörterbuchartikel zu Embolie. Das Titelwort 8 zeigt die richtige Schreibung von Embolie. Es wird auf der letzten Silbe betont, ist ein Fremdwort und weiblich. Die Form des Nominativs und des Genitivs Singular ist Embolie und die des Nominativs Plural ist Embolien. Embolie hat die Bedeutung „Verstopfung der Blutwege".

[5] Vt 3 : [1] [2]

Wörterbuchartikel zu Embolìe. Mit dem nachfolgenden korrekt geschriebenen, weiblichen Fremdwort Embolie , das auf der letzten Silbe betont wird und das im Nom. und Gen. Sg. Embolie und im Nom. Pl. Embolien lautet, wird eine Verstopfung der Blutwege bezeichnet.

M a n erkennt leicht: D i e drei Titel der V o l l t e x t e ( [ 1 ] ) , d i e s e l b s t als e i n T e i l der V o l l t e x t e g e l t e n , s i n d g l e i c h . D i e drei K o t e x t e z u d i e s e n Titel s i n d d a g e g e n v e r s c h i e d e n , s o d a ß d i e drei V o l l t e x t e i n s g e s a m t v e r s c h i e d e n sind. D i e s i e b e n e l e m e n t a r e n p r o p o s i t i o n a l e n G e h a l t e (p), die z u s p r a c h r e f l e x i v e n A u s s a g e n ( i . S . v . W i e g a n d 1 9 8 3 : 4 2 2 f f . ) über d a s L e m m a z e i c h e n f o r m a t i v v o n Embolie

und die Wortformen des zugehörigen Lemmazeichenparadigmas gehören, näm-

lich ρ, : daß die Schreibung |Embolie| ist

7 8

Eine Zusammenstellung möglicher Relationsausdrücke findet sich in Wiegand 1985. In dt. Wörterbüchern, die in ihrer lexikographischen Beschreibungssprache puristischen Bestrebungen folgen (wie z.B. Splettstößer o.J.), heißt das Lemma Titelwort·, dies ist insofern bemerkenswert als in der neueren Wörterbuchforschung die Lemmata als Zwischentitel interpretiert werden, aus denen unter Berücksichtigung des Wörterbuchtitels (und damit des Wörterbuchtyps) das Thema des Wörterbuchartikels erschlossen werden kann (vgl. Wiegand 1988a).

6 p2: p3: p4: p5: p6: p7:

Herbert Ernst Wiegand daß daß daß daß daß daß

die Betonung auf der letzten Silbe liegt Embolie weiblich ist der Nom. Sg. Embolie lautet der Gen Sg. Embolie lautet der Nom. Pl. Embolien lautet Embolie ein Fremdwort ist,

sind in allen drei Volltexten gleich. Die Relationsprädikate sind dagegen verschieden: - Vtp χ bedeutet soviel wie y - Vt2: χ hat die Bedeutung „y" - Vt3: mit χ wird y bezeichnet.

Verschieden ist weiterhin die schriftliche Vertextung der oben in der kanonischen daßSchreibweise genannten propositionalen Gehalte p, bis p7. Für die Rekonstruktion der Volltexte können Standards festgelegt werden (vgl. 5.), und die Verwendung standardisierter Volltexte ist - wie wir noch genauer sehen werden - dann erforderlich, wenn man den Textverdichtungsgrad von Wörterbuchartikeln so berechnen möchte, daß er mit dem Textverdichtungsgrad anderer Artikel vergleichbar ist. Ein standardisierter Volltext, auf welchen wenigstens eine (höchstens aber endlich viele) textverdichtende Operationen angewandt werden, steht zum Kondensat, also einem verdichteten Text als dem Ergebnis der Anwendung mindestens einer Textverdichtungsoperation auf den Volltext, in mehreren Beziehungen. Folgende vier sind besonders wichtig: -

χ y y χ

ist ein standardisierter Volltext zum Kondensat y ist ein Kondensat aus einem standardisierten Volltext χ ist propositional dichter als χ ist propositional weniger dicht als y.

Die beiden letzten Beziehungen können auch für verschiedene Kondensate des gleichen Volltextes gelten. Bei den erwähnten textverdichtenden Operationen (die man auch Textverdichtungs-methoden nennen kann) und die Mengen von Vorschriften darstellen, die geordnet anzuwenden sind (vgl. unten die informelle Charakterisierung der Kürzungsmethode), handelt es sich um folgende: Kürzen, Abkürzen, Auslassen, Auslagern, Ersetzen, Zusammenrücken, Zusammenfassen und Ineinanderschachteln; alle Methoden weisen mehrere Varianten auf. Die Methodenvarianten treten unter verschiedenen Bezeichnungen auf, aus denen nicht immer ersichtlich ist, daß es sich um Methodenvarianten von Textverdichtungsmethoden handelt. Beispielsweise ist die Nischenbildung (vgl. Wiegand 1989:386 ff.) eine spezielle Variante der Methode der Zusammenrückung. Die Einfuhrung von Angabesymbolen ist eine besondere Variante der Ersetzung, und das Verfahren des inneren Belegtextschnittes (vgl. Wiegand 1993) ist eine Variante der Auslassung. Wie die Textverdichtungsmethoden jeweils anzuwenden sind bzw. welche funktionalen Textsegmente eines Teiltextes mit Leitelementträger als Ergebnisse der Anwendung von Textverdichtungsmethoden aufzufassen sind, bestimmen die Standardisierungsinstruktionen für die Textverdichtung, die Teil des Instruktionsbuches für die Erarbeitung eines Wörterbuches sind. Was bisher anhand von wa3 angeführt wurde, wird in Abb. 1 veranschaulicht.

Lexikographische Textverdichtung EINFACHE Α. H. INTEGRIERTE MIKROSTRUKTUR

Anwendung des Codes für die Mikrostrukturanzeiger

Anwendung des Codes für die Mikrostrukturanzeiger

-n

Abb. 1:

Verstopfung der Blutwege

X 1

Anwendung von Textverdichtungsmethoden

Anwendung von Textverdichtungsmethoden 1

A.H. RECHTE KERNSTRUKTUR

Titel Kotext

ν Volltext Veranschaulichung zur Textverdichtung als Übergang von einem Volltext zu einem zweiteiligen Kondensat; Abkürzungen: WA = Wörterbuchartikel; FK = Formkommentar; SK = semantischer Kommentar; LZGA = Lemmazeichengestaltangabe; j j bedeutet soviel wie unten erweitert um; WAkK Wortakzentkennzeichnung; | bedeutet soviel wie zugleich-, WFA.NSg = Wortformenangabe für den Nom. Sg.; RA = Rechtschreibangabe; FIA = Fremdwortidentifizierungsangabe; MorA.S = Morphologieangabe beim Substantiv; GA = Genusangabe; DekKA = Deklinationsklassenangabe; v.SgbA = verdichtete Singularbildungsangabe; v.PlbA = verdichtete Pluralbildungsangabe; BPA = Bedeutungsparaphrasenangabe; A = ABSTRAKT; H. = HIERARCHISCH; vgl. Abb. 4

Im Rahmen einer Erläuterung der Grundbegriffe einer Theorie der lexikographischen Textverdichtung muß auch kurz auf den Begriff der Kohäsion und den der Kohärenz eingegangen werden; m.W. gibt die neuere textlinguistische Literatur keinen Anlaß, v o n der in Wiegand

8

Herbert Ernst Wiegand

(1988a:79 ff.) im Anschluß an Hellwig (1984 u. 1984a) bezogenen Position abzurücken.9 Daher sei hier kurz rekapituliert: Unterschieden werden zwei Arten des Textzusammenhangs: Kohäsion und Kohärenz. Als Kohäsion gilt das Gesamt der syntagmatischen Beziehungen, in der die Segmente eines Textes zueinander stehen. Ein kohäsiver Textzusammenhang entsteht dadurch, daß mit einem Text Bezugsgegenstände (Referenzkonzepte) eingeführt werden und daraufhin (z.B. durch anaphorische Beziehungen) wieder aufgenommen und durch Prädikate und andere Relationen entweder explizit oder implizit miteinander verknüpft werden. Die Ebene der propositionalen Gehalte eines Textes und die mit dieser gegebene referentielle Ebene gehören zur Kohäsion; das gleiche gilt für die Kontiguitätsbeziehungen, die auf der Basis von vorausgesetztem Wissen inferierbar sind. Das Prinzip der Textbildung, das zu einem kohäsiven Textzusammenhang fuhrt, heißt referentielle Progression. Insgesamt gilt nun: Ein Text - und damit auch ein genuin lexikographischer Text, wie z.B. ein Wörterbuchartikel - ist kohäsiv genau dann, wenn Interpretationen (unter Standardbedingungen) zu einem Textzusammenhang auf der syntaktischen, propositionalen und referentiellen Ebene führen. Ein kohäsiver Text muß keinen Sinn ergeben; vielmehr ergibt sich dieser nur dann, wenn der Text als kohärent gelten kann. Dies ist gerade dann der Fall, wenn ein Textzusammenhang dadurch hergestellt werden kann, daß das Aufeinanderfolgen insbesondere von Sätzen aber auch von anderen Textsegmenten, denen Handlungsbedeutungen (sog. Illokutionen) zugeschrieben werden können, zu einem Sinn führt, so daß die Kohärenz - im deutlichen Unterschied zur Kohäsion - eine genuin pragmatische Kategorie darstellt, die das soziale Handeln und Verstehen betrifft. Für die Herstellung der Kohärenz sind die Textthemen zentral; das Thema eines Textes oder Textabschnittes ist das jeweils Fragliche, zu dem im Text Ausführungen gemacht werden. Die wichtigste kohärenzschaffende Beziehung ist die der Zuordnung von Ausführungen zum Themen. Die aufeinanderfolgenden Zuordnungen dieser Art bilden die thematische Progression, die als zweites Textbildungsprinzip zu gelten hat.10 Der Begriff der Kohäsion ist für eine Theorie der lexikographischen Textverdichtung deswegen notwendig, weil die Anwendung von Textverdichtungsmethoden auf einen Volltext bewirkt, daß beim Übergang zum Kondensat kohäsionsanweisende Textteile des Volltextes irreversibel verlorengehen. Über das kohäsionschaffende Wissen, welches ein Teil des Laienwissens über den Aufbau von Wörterbuchartikeln ist, muß ein Benutzer-in-actu daher vorgängig (d.h. prae actu) verfügen, wenn es zu einer erfolgreichen Wörterbuchbenutzung kommen soll. Obwohl es für viele Fälle eingespielte Traditionen der lexikographischen Textverdichtung gibt (z.B. das Weglassen eines Relationsprädikates zwischen Lemma und BPA), denen kulturspezifische Rezeptionsgewohnheiten der Benutzer im Rahmen ihrer allgemeinen Wörterbuchbenutzungspraxis (i.S.v. Wiegand 1997a:D 3-22) entsprechen, gilt grundsätzlich: die Ergebnisse der Textverdichtung müssen mindestens in einem der Metatexte des Wörterbuches (oder auch in mehreren, z.B. den Benutzungshinweisen und dem Abkürzungsverzeichnis) erklärt werden. Wir verfügen nun - wenn auch nur in informeller Weise - über einige zentrale Grundbegriffe der Theorie. Im folgenden wird die Theorie der lexikographischen Textverdichtung anhand von Beispielen und damit anwendungsbezogen entfaltet.

10

Nach meinem Eindruck fehlen in den textlinguistischen Arbeiten des letzten Jahrzehnts grundlagentheoretische Reflexionen weitgehend. Das Reden über Text und Texte ist für meinen Geschmack in manchen Hinsichten durchaus unklar und damit letztlich unverständlich. Unerträglich ist die oft anzutreffende, naive Ontologisierung des Text genannten Untersuchungsgegenstandes und die damit häufig einhergehende Auffassung, Texte seien etwas, was als Ganzes vor den Erkenntnisapparat der Subjekte zu bringen sei. Für die Durchführung einer Kohäsions- und Kohärenzanalyse anhand eines einfachen Wörterbuchartikels sei auf Wiegand (1988a:81 ff.) verwiesen.

Lexikographische

9

Textverdichtung

5. Standardisierungsmuster und standardisierte Volltexte Wenn man den Textverdichtungsgrad von Wörterbuchartikeln berechnen will, muß man mit Standardisierungen arbeiten. Standardisieren heißt, etwa nach einem Muster, einem Schema oder einem Katalog von Instruktionen zu vereinheitlichen (vgl. Wiegand 1997). In diesem Abschnitt geht es daher zunächst darum, die Voraussetzung dafür festzulegen, daß man den Textverdichtungsprozeß standardisieren kann bzw. daß man die Ergebnisse der Textverdichtung nach Standards betrachten kann. Gegeben sei nun wa4, ein Wörterbuchartikel aus dem HWDG, und zwar: wa4:

Flöte, die; -, -n rohrförmiges Blasinstrument (aus Holz): die F., auf der F. blasen; er spielt (die) F.

- HWDG, 401 -

Im folgenden konstruieren wir zu wa4 zunächst einen standardisierten Volltext. Dies ist nur dann möglich, wenn man vorgängig über ein Standardisierungsmuster verfugt, relativ zu dem eine Standardisierung vorgenommen werden kann. Als Standardisierungsmuster für Volltexte kann eine geordnete Menge von Aussageschemata (oder: Aussageformen) für sprachreflexive Aussagesätze über die bearbeiteten Einheiten von Wörterbuchartikeln, die zu einem bestimmten Wörterbuchtyp gehören und mit deren Lemmata Lemmazeichen erwähnt werden, die zu einem bestimmten Lemmazeichentyp gehören. Für die relativ eingeschränkten Demonstrationszwecke dieses Abschnittes sei hiermit festgelegt, daß das Lemmazeichen Flöte zu einem Lemmazeichentyp (LZT) gehört, für den folgende Eigenschaftsmenge konstitutiv ist: {Substantiv, monosem, monothematisch bearbeitet}. Die zuletzt genannte Eigenschaft besagt, daß ein Artikel mit vollständiger lemmatischer Adressierung (i.S.v. Wiegand 1989a:446) vorliegt, mithin ein Wörterbuchartikel ohne Themenwechsel und damit einer mit relativ geringem Komplexitätsgrad fur die Rezeption des Benutzers-in-actu. Für die Konstruktion eines Standardisierungsmusters bedeutet dies, daß man mit einer Variable ( ;r x") für lexikographisch bearbeitete Einheiten in allen Aussageformen auskommt, die beim Übergang vom Standardisierungsmuster zum standardisierten Volltext nur mit einer Instanz des jeweiligen Lemmazeichens belegt werden darf. Folgendes Standardisierungsmuster sei zu Demonstrationszwecken vorgegeben: [0] [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18]

Wörterbuchartikel zu x. Die richtige Schreibung von χ ist |... |. Eine Schreibvariante v o n * ist [oder ...]. Die Form des Nominativs Singular lautet.... χ wird nach der n-ten Silbe getrennt, [oder ...]. [PI.]. χ wird auf der n-ten Silbe betont, [oder ... ]. Die Akzentsilbe von χ ist kurz, [oder ...]. Die Akzentsilbe von χ ist lang, [oder... ]. Der richtige Artikel für χ ist... . [oder ...]. Das Genus von χ ist... . [oder ...]. χ ist ein Substantiv. Die Form des Genitivs Singular von χ lautet.... [oder ... ]. Die Form des Nominativs Plural von χ lautet... . [oder ...]. χ bildet keinen Singular. χ bildet keinen Plural. Die Diminutivform von Λ: lautet... . [PI.]. Die Abkürzung von χ lautet.... Die movierte Form von χ lautet.... Der Nominativ Plural der movierten Form von χ lautet....

10 [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [27]

Herbert Ernst Wiegand je ist ein Fremdwort. χ ist kein Fremdwort. χ ist mit... pragmatisch markiert [pragA] χ ist pragmatisch nicht markiert. χ bedeutet soviel wie ... . [oder ...], [BPA od. SynA]. χ hat das Synonym . . . . [PI.]. χ hat das Antonym . . . . [PI.]. Eine Kollokation mit χ ist: . . . . [PI.]. Ein Beispiel für den Gebrauch von χ ist... . [PI.]. (weitere Aussageformen, z.B. zur Aussprache, Wortbildung, Etymologie können folgen oder an passender Stelle eingeschoben werden).

Zu diesem (nicht exhaustiven) Standardisierungsmuster für Volltexte zu Wörterbuchartikeln zu Lemmazeichen aus allgemeinen einsprachigen Wörterbüchern, die zum Lemmazeichentyp LZTl = {Substantiv, monosem, monothematisch bearbeitet} gehören, seien folgende Erläuterungen gegeben: (i) Ein „oder ..." in eckigen Klammem nach einer Aussageform besagt, daß die gleiche Aussageform ein oder mehrmals Verwendung finden kann und daß die sich ergebenden Aussagesätze durch oder zu verbinden sind, so daß sich komplexe Aussagen des Inhalts ergeben, daß entweder die eine oder nur eine andere oder eine der anderen Formen verwendet werden kann. Ein Beispiel filr zweifache Anwendung der 8. Aussageform ist: 8a. 8b. Der richtige Artikel für Gulasch ist das oder der richtige Artikel filr Gulasch ist der. (ii) „PI." in eckigen Klammern nach einer Aussageform besagt, daß die Aussageform auch im Plural verwendet werden kann, so daß den sich ergebenden Aussagesätzen mindestens zwei propositionale Gehalte zugewiesen werden müssen. (iii) Abkürzungen der Namen von Angabeklassen (wie pragA, BPA, SynA) besagen, zu welchen Angabeklassen die jeweiligen Angaben gehören müssen, die für das Platzhaltersymbol „..." eingesetzt werden dürfen. (iv) Bei der Anwendung des Standardisierungsmusters zur Erzeugung eines standardisierten Volltextes zu einem Wörterbuchartikel werden die Kennzahlen in eckigen Klammern der Aussageformen in den Volltext übernommen und zwar als solche Teile, die bei der Kondensierung nicht zu berücksichtigen sind. Bei der Anwendung der oder-Vorschrift wird alphanumerisch gezählt (z.B. 8a. 8b.). Wird die Pluralform verwendet, werden die propositionalen Gehalte, die den Aussagesätzen zugewiesen werden können, so gezählt: 24a/b/c, z.B.: 24a/b/c Beerdigung hat die Synonyme Bestattung, Begräbnis, Beisetzung.

Im folgenden wird das Standardisierungsmuster auf wa 4 dadurch angewandt, daß die erforderlichen Einsetzungen für „JC" und „..." vorgenommen werden. Dann ergibt sich folgender standardisierter Volltext sVt4: [0] Wörterbuchartikel zu Flöte. [1] Die richtige Schreibung von Flöte ist |Flöte|. [3] Die Form des Nominativs Singular lautet Flöte. [5] Flöte wird auf der ersten Silbe betont. [7] Die Akzentsilbe von Flöte ist lang. [8] Der richtige Artikel für Flöte ist die. [9] Das Genus von Flöte ist Femininum. [ 1 oj Flöte ist ein Substantiv. [11] Die Form des Genitivs Singular von Flöte lautet Flöte. [12] Die Form des Nominativs Plural von Flöte lautet Flöten. [22] Flöte ist pragmatisch nicht markiert. [23a. 23b.] Flöte bedeutet soviel wie rohrförmiges Blasinstrument oder Flöte bedeutet soviel wie rohrförmiges Blasinstrument aus Holz. [27a/b/c/d] Beispiele filr den Gebrauch von Flöte sind: die Flöte blasen, auf der Flöte blasen, er spielt die Flöte, er spielt Flöte.

Lexikographische

Textverdichtung

11

Der Volltext sVt4 zeigt, daß bei der Erzeugung von standardisierten Volltexten nur die jeweils lexikographische bearbeiteten Eigenschaften Berücksichtigung finden. Daher wurde z.B. die 4. Aussageform nicht angewandt, obwohl Flöte nach der ersten Silbe getrennt werden kann. Die Berücksichtigung dieser Eigenschaftsausprägung ist aber im Mikrostrukturenprogramm des HWDG nicht vorgesehen, so daß keine Silbentrennungsangaben (STrA) vorgesehen sind. Es ist klar, daß mehrere nach dem gleichen Standardisierungsmuster erzeugte standardisierte Volltexte von mehreren Wörterbuchartikeln, die isomorphe konkrete hierarchische Mikrostrukturen aufweisen (vgl. z.B. Abb. 7 in Wiegand 1991:385) und damit zur gleichen abstrakten hierarchischen Mikrostruktur k-isomorph (i.S.v. Wiegand 1991:374 ff.) sind, die gleiche Anzahl und gleiche Reihenfolge von propositionalen Gehalten der gleichen Art aufweisen." Zwei propositionale Gehalte sind von der gleichen Art, wenn sie zu zwei Aussagesätzen gehören, in denen je eine Aussage über eine Eigenschaftsausprägung der gleichen Eigenschaft gemacht wird. Die gerade festgestellten Zusammenhänge sei nachfolgend an einem Beispiel illustriert. Gegeben seien die beiden folgenden Wörterbuchartikel: wa5:

Lauch, der; -es, -e in zahlreichen Arten vorkommendes Liliengewächs mit weißen, roten od. gelben Dolden: zum L. gehören Zwiebel und Porree - HWDG, 717 —

wa^

Schurz, der; -es, -e bes. von Handwerkern bei der Arbeit um die Hüften gebundenes, einer Schürze ähnliches Kleidungsstück aus festem Material: ein lederner S. - HWDG, 1025 -

Die beiden konkreten hierarchischen Mikrostrukturen zusammen mit der k-isomorphen abstrakten hierarchischen Mikrostruktur sind in Abb. 2 wiedergegeben.

"

Auch Teilstrukturen von konkreten hierarchischen Mikrostrukturen können untereinander isomorph und zu einer abstrakten hierarchischen Teilstruktur einer Mikrostruktur (die dann die zugehörige abstrakte Struktur heißt) k-isomorph sein. Zahlreiche Beispiele für linke Kernstrukturen finden sich in Wiegand (1990:45 ff.). Vgl. auch Wiegand 1997.

Herbert Ernst Wiegand

12

EINFACHE A. H. INTEGRIERTE MIKROSTRUKTUR

Schurz

Abb. 2:

der

-es

-e

[¡ABJ

[¡ABJ bes. von Handwerkern [...] Material

ein lederner S.

Kommentierter Strukturgraph zu den isomorphen Mikrostrukturen, die wa 5 und wa¿ aufweisen; neue Abkürzungen: A-rAus = Angabe zur regelmäßigen Aussprache; ArtA = Artikelangabe; „i-" bedeutet soviel wie aus der inferiert werden kann\ st.G = stabiles Genus; S = Substantiv; ,,Λ" = und; PragsemA = pragmatisch-semantische Angabe; v.KBeiA = verdichtete Kompetenzbeispielangabe; A-pragNM = Angabe zur pragmatischen Nullmarkierung; v.BPA = verdichtete Bedeutungsparaphrasenangabe; AB = Angabeblank 12

D a ß d i e B e h a u p t u n g s t i m m t , d i e standardisierten V o l l t e x t e z u Wörterbuchartikeln,

deren

Mikrostrukturen i s o m o r p h sind, s e i e n h i n s i c h t l i c h A n z a h l , Art u n d R e i h e n f o l g e der p r o p o s i t i o n a l e n G e h a l t e g l e i c h , z e i g t s i c h w e n n m a n d i e s e V o l l t e x t e bildet u n d der leichteren Ü b e r p r ü f u n g halber n e b e n e i n a n d e r stellt.

[8] [9] [10] [11]

sVt 5 Wörterbuchartikel zu Lauch. [0] Die richtige Schreibung von Lauch ist |Lauch|. [1] Die Form des Nominativs Singular lautet [3] Lauch. Der richtige Artikel für Lauch ist der. [8] [9] Das stabile Genus von Lauch ist Maskulinum. [10] Lauch ist ein Substantiv. Die Form des Genitivs Singular lautet Lauches. [11]

[12] [22]

Die Form des Nominativs Plural lautet Lauche. Lauch ist pragmatisch nicht markiert.

[0] [1] [3]

12

[12] [22]

sVt 6 Wörterbuchartikel zu Schurz. Die richtige Schreibung von Schurz ist |Schurz|. Die Form des Nominativs Singular lautet Schurz. Der richtige Artikel fflr Schurz ist der. Das stabile Genus von Schurz ist Maskulinum. Schurz ist ein Substantiv. Die Form des Genitivs Singular lautet Schurzes. Die Form des Nominativs Plural lautet Schurze. Schurz ist pragmatisch nicht markiert.

Zu den Angabeblanks, die dort stehen, wo eine Angabe systematisch unterlassen wird, so daß der kundige Benutzer systematisch auf bestimmte Eigenschaften der Adresse schließen kann, vgl. Wiegand 1990.

Lexikographische

13

Textverdichtung

[23]

Lauch bedeutet soviel wie in zahlreichen Arten [23] vorkommendes Liliengewächs mit weißen, roten oder gelben Dolden.

Schurz bedeutet soviel wie besonders von Handwerkern bei der Arbeit um die Hüften gebundenes, einer Schürze ähnliches Kleidungsstück aus festem Material.

[24]

Ein Beispiel für den Gebrauch von Lauch ist: [24] zum Lauch gehören Zwiebel und Porree.

Ein Beispiel für den Gebrauch von Schurz ist: ein lederner Schurz.

Vom standardisierten Volltext sVt 5 zum Kondensat wa 5 gelangt man durch die n-malige Anwendung der jeweils geeigneten Textverdichtungsmethoden, und dieser Textverdich-tungsprozeß ist hinsichtlich der n-maligen Anwendung dieser Textverdichtungsmethoden mit dem Textverdichtungsprozeß gleich, der von sVt 6 zu wa$ fuhrt. Die beiden Kondensate wa 5 und wa 6 weisen dann den gleichen Textverdichtungsgrad auf.

6. Die innere Textverdichtung Die innere Textverdichtung betrifft - so hatten wir im 3. Abschnitt gesehen - die Klasse der lexikographischen Teiltexte mit einem Leitelementträger. Im folgenden betrachten wird die erste Stufe der inneren Textverdichtung anhand von wa 4 .

6.1.

Die erste Stufe der inneren Textverdichtung

Über einen standardisierten Volltext zu wa 4 , nämlich sVt 4 , verfugen wir bereits (vgl. 5.). Wir betrachten nun zunächst [0], den Titel dieses Volltextes. Es handelt sich um einen beschreibenden Titel (i.S.v. Hellwig 1984). Diese haben folgende drei Verwendungsweisen: (1) Sie sind Überschriften zu einem Kotext. Dies ist in sVt4 der Fall. (2) Sie werden in einem laufenden Text verwendet, um auf einen anderen Text (nämlich ihren Kotext) Bezug zu nehmen. (3) Sie werden in Katalogen, Bibliographien etc. und in abgekürzter Form auch in Wörterbuchartikeln verwendet, um die Auffindung von Texten zu ermöglichen.13

Insbesondere, wenn sie als Überschriften zu einem Kotext verwendet werden, haben beschreibende Titel folgende sechs Eigenschaften, die nicht in jedem Titel alle zusammen auftreten müssen: -

Sie sind kurze Metatexte zum zugehörigen Kotext. Sie enthalten Hinweise zum pragmatischen Zweck des Kotextes. Sie deuten an, was im Kotext fraglich ist und enthalten damit Hinweise auf das Textthema. Sie können Interpretationshilfen zum Kotext geben. Sie begrenzen den Kotext äußerlich. Als Kapiteltitel, Zwischentitel, Randtitel etc. gliedern sie Texte.

13

Die Verwendung in abgekürzter Form erfolgt entweder als Wörterbuchbuchungsangabe (WbBA), Belegstellenangabe (BStA), Literaturangabe (LitA); diese Angaben gehören zu folgenden intertextuellen Mediostrukturen·, der wörterbuchvernetzenden, der quellenbezogenen und der literaturbezogenen Mediostruktur (vgl. Wiegand 1996: 13 f.).

14

Herbert Ernst Wiegand

Wenn man auf den Titel des Volltextes, also auf „[0] Wörterbuchartikel zu Flöte" die Textverdichtungsmethode des Kürzens anwendet und daraufhin den Code fur die typographischen Mikrostrukturanzeiger, erhält man als vorderes Teilkondensat das Lemma Flöte. Kürzen als Textverdichtungsmethode ist wie folgt festgelegt: 1.

Anwendungsbereich der Methode: sprachliche Ketten, die durch die Anwendung mindestens einer syntagmatischen Verkettungsregel entstanden sind.14 2. Vorschriftenkatalog: (i) Identifizierung der Kette, die gekürzt werden soll. (ii) Segmentierung der Kette derart, daß die zu tilgenden Kettenteile und die nicht zu tilgenden Kettenteile eindeutig identifiziert sind. (iii) Tilgung der zu tilgenden Kettenteile (iv) Aufbewahrung des Verdichtungsergebnisses zur weiteren Verfügung 3. Anwendungskontrolle: Überprüfen, ob das Ergebnis der Methodenanwendung dem angestrebten Ziel des Textverdichtungsschrittes entspricht.15

Die Frage ist nun, welche der sechs Eigenschaften, die dem Titel des Volltextes zugeschrieben wurden, weist das Kondensat des Titels, das Lemma also, auf? Bei der Beantwortung der entsprechenden sechs Fragen muß natürlich berücksichtigt werden, daß ein Lemma in seiner genuin funktionalen Vorkommensweise als Leitelementträger weder separat noch isoliert auftritt, sondern nur zusammen mit anderen Lemmata als Teil eines Wörterbuches. Die erste Frage, die es zu beantworten gilt, lautet: Können Lemmata als kurze Metatexte zum zugehörigen Wörterbuchartikel aufgefaßt werden? Die Antwort muß lauten: Ja. Die Argumentation, die zu dieser Antwort führt, lautet wie folgt: Im Titel des Volltextes wird das Substantiv Flöte erwähnt. Nach der Tilgung des Titelteils „Wörterbuchartikel zu" bleibt mithin ein erwähnter Ausdruck stehen, der nach der Anwendung des Codes für typographische Mikrostrukturanzeiger zum Lemma wird. Mit diesem wird das Lemmazeichen Flöte, das für das Lemmazeichenparadigma steht, als Lexikoneinheit des Wörterbuchgegenstandsbereiches „gegenwärtiges Standarddeutsch" erwähnt. Dies bedeutet, daß ein Benutzer anhand des Lemmas etwas über den zugehörigen Wörterbuchartikel erfahrt, nämlich welcher Ausschnitt des Wörterbuchgegenstandes (i.S.v. Wiegand 1997a:D 3-5) im Wörterbuchartikel bearbeitet ist. Die Erwähnung von sprachlichen Zeichen ist das allein mögliche lexikographische Verfahren, um das Lemmazeichen als Bezugsobjekt für nachfolgende sprachreflexive Prädikationen im Wörterbuchartikel einzuführen, die mit den lemmatisch adressierten Angaben in kondensierter Form vorliegen. Die zweite Frage, ob Lemmata Hinweise auf den pragmatischen Zweck des Wörterbuchartikels enthalten, muß verneint werden. Solche Hinweise sind lediglich aus dem Wörterbuchtitel zu entnehmen. Die dritte Frage, nämlich die, ob das Lemma einen Hinweis auf das Textthema enthält, muß bejaht werden. Dabei muß berücksichtigt werden, daß ein Lemma immer Teil eines Wörterbuches ist, das zu einem bestimmten Wörterbuchtyp gehört. In unserem Beispiel ist Flöte Lemma in einem allgemeinen einsprachigen Wörterbuch. Dieses Lemma weist dann 14

15

Dies besagt, daß die Kürzungsmethode z.B. nicht auf Wortformen angewandt werden kann, denn diese werden bekanntlich abgekürzt (und nicht gekürzt). Die Textverdichtungsmethoden Abkürzen, Auslassen, Ersetzen, Zusammenrücken, Zusammenfassen und Ineinanderschachteln lassen sich nach dem gleichen Schema definieren, was in diesem Beitrag nicht durchgeführt wird. Für die Methode der Auslagerung, die mehrere Methodenvarianten aufweist, ist ein komplexeres Schema notwendig.

Lexikographische

15

Textverdichtung

darauf hin, daß bestimmte Eigenschaften des Lemmazeichens, insbesondere seine Flexion, seine Bedeutung und sein usueller Gebrauch, das Thema des zugehörigen Wörterbuchartikels sind. Angenommen, das Lemma Flöte ist Teil einer kumulativen Synonymik, dann weist es offenbar auf ein anderes Thema des zugehörigen Wörterbuchartikels hin. Der Wörterbuchtyp ist mithin an der Themenbestimmung beteiligt. Auch die vierte Frage, ob ein Lemma Interpretationshilfen zum Wörterbuchartikel gibt, ist zu bejahen. Beispielsweise findet sich in wa 4 die verdichtete Kompetenzbeispielangabe (v.KBeiA) „auf der F. blasen." Wie die Abkürzung „F." aufzulösen ist, erfahrt der Benutzer anhand des Lemmas. Schließlich sind auch die beiden letzten Fragen zu bejahen. Denn es ist ohne weitere Erläuterung einsichtig, daß Lemmata Wörterbuchartikel äußerlich abgrenzen und als Zwischentitel (vgl. oben: Titelwort) das Wörterverzeichnis gliedern und das bedeutet im Textexemplar wahrnehmbar abgrenzen. Im folgenden wenden wir uns dem Kotext von sVt 4 zu. Wir betrachten zunächst die Sätze [1], [3], [5], [7] und [8] bis [12], die zusammen den Kotext bilden und die zum Formkommentar (FK) verdichtet werden. Die Strukturdarstellung zum Formkommentar ist in Abb. 3 enthalten. EINFACHE Α. H. INTEGRIERTE MIKROSTRUKTUR

ges Blas- der F. instrument blasen (aus Holz) Abb. 3:

(die) F.

Kommentierter Strukturgraph zur (konkreten und abstrakten) hierarchischen Mikrostruktur von wa4; neue Abkürzungen: BP2A = verdichtete Bedeutungsparaphrasenangabe, aus der zwei Bedeutungsparaphrasen (BP) erschließbar sind (oder Kurzform: ... mit zwei BP); v.KBei2A2 = (nicht elementare) verdichtete Kompetenzbeispielangabe, die aus zwei Kompetenzbeispielangaben mit je zwei BP besteht

Der Verdichtungsprozeß, der vom Kotext des standardisierten Volltextes stV 4 zum hinteren Teilkondensat fuhrt, wird im folgenden schrittweise beschrieben.

16

Herbert Ernst Wiegand

1. Schritt: Der Satz [1] des Volltextes wird ausgelassen,16 Statt dessen steht in einem der Metatexte des zugehörigen Wörterbuches, daß die Schreibung der Lemmata den gültigen amtlichen Rechtschreibregeln folgt. Der propositionale Gehalt p b der zu [1] gehört, lautet in der kanonischen c/a^-Schreibweise: pi = daß die richtige Schreibung von Flöte \Flöte\ ist. Der kundige Benutzer (i.S.v. Wiegand 1997a:D 3-34), der den Metatext kennt, ordnet pi dem Lemma Flöte zu. Die Lemmazeichengestaltangabe (LZGA) ist zugleich eine Rechtschreibangabe (LZGA|RA; vgl. Abb. 3). 2. Schritt: Der Satz [3] des Volltextes wird ebenfalls ausgelassen. Statt dessen steht in einem der Metatexte des Wörterbuches, daß die kanonische Form (oder: Nennform) für Substantiv-Lemmata der Nominativ Singular ist. Der propositionale Gehalt, der zum Satz [3] gehört, lautet: p 3 = daß die Form des Nominativs Singular„ Flöte " lautet. Dieser kann vom kundigen Benutzer ebenfalls dem Lemma zugeordnet werden. Die Lemmazeichengestaltangabe ist damit zugleich eine Wortformenangabe (WFA) für den Nominativ Singular (LZGA|WFA.NSg; vgl. Abb. 3). 3. und 4. Schritt: Der dritte und der vierte Schritt werden zusammen erklärt, da „-", das Kondensationsergebnis (der Strich „ - " unter dem ö in Flöte), das durch die Verdichtung von Satz [5] und Satz [7] entsteht, nur ein funktionales Textsegment ist, das aber bifunktional ist. Der Satz [5] des Volltextes (also: Flöte wird auf der ersten Silbe betont) und der Satz [7] des Volltextes (also: Die Akzentsilbe von Flöte ist lang) werden ersetzt durch einen waagrechten Strich, der unter den Umlaut ö der Akzentsilbe gesetzt wird. Dadurch entsteht eine um eine Wortakzent- und Vokalquantitätskennzeichnung (WAk|VQK) unten erweiterte Lemmazeichengestaltangabe (LZGAj_|WAk|VQK; vgl. Abb. 3). Dadurch, daß die Funktion des waagrechten Striches in einem der Metatexte des Wörterbuches erklärt ist, ist der kundige Benutzer in der Lage, diesen Strich auf seine Adresse, die Akzentsilbe Flö-, zu beziehen und dem geordneten Paar aus Strich und Akzentsilbe die propositionalen Gehalte p 5 und p7 zuzuweisen, welche die Sätze [5] und [7] des Volltextes aufweisen. 5., 6. und 7. Schritt: Diese drei Schritte des Textverdichtungsprozesses werden aus einem ähnlichen Grund zusammen erklärt wie die beiden vorhergehenden Schritte. Die Sätze [8], [9] und [10] des Volltextes werden durch den Artikel die, der dem Lemma nachgestellt wird, ersetzt. dadurch entsteht eine Artikelangabe (ArtA), die - im Unterschied zur Genusangabe „w" in wa3 - zu den Wortformenangaben (WFA) gehört, mit denen im Wörterbuch immer Wortformen des Wörterbuchgegenstandsbereiches erwähnt werden. In einem der Metatexte des Wörterbuches wird erläutert, daß das Genus (G) des Lemmazeichens und damit seine Zugehörigkeit zur Wortklasse der Substantive (S) durch einen der bestimmten Artikel oder gegebenenfalls mehrere angegeben wird und daß im ersteren Fall ein stabiles Genus (st.G) vorliegt. Der kundige Benutzer kann also aus der an die Lemmazeichengestaltangabe adressierten Artikelangabe die, wenn er sie auf Flöte bezieht, schließen, daß Flöte ein Substantiv und ein Femininum ist. Anders ausgedrückt heißt das: dem geordneten Paar aus der und Flöte kann der kundige Benutzer die drei propositionalen Gehalte p 8 , p 9 und p 10 zuweisen, welche die Sätze [8]—[10] des Volltextes aufweisen. Hierbei können p 8 = daß das Genus von „Flöte" nur Femininum ist und p9 = daß „Flöte" ein Substantiv ist als propositionale Gehalte gelten, die vom Benutzer-in-actu anhand der Artikelangabe inferiert werden (ArtA i- st.G a S). An dieser Stelle sei expressis verbis darauf hingewiesen, daß man die Angaben eines Wörterbuchartikels deutlich von einer lexikographischen Information unterscheiden muß, die 16

Auslassen ist - im Unterschied zum Tilgen - eine eigenständige Textverdichtungsmethode. Bei der Anwendung des Auslassungsmethode geht immer mindestens ein propositionaler Gehalt verloren, was bei der Tilgung als Teil von Textverdichtungsmethoden nicht notwendigerweise der Fall ist.

Lexikographische

Textverdichtung

17

ein Benutzer erhält. Lexikographische Informationen sind kognitive Entitäten. Man erhält sie nicht nur allein anhand einer Angabe. Vielmehr muß ein Benutzer-in-actu die Angabe auf ihre Adresse beziehen, die immer eine andere Angabe ist (im vorliegenden Fall die Lemmazeichengestaltangabe) und dann Inferenzen ausfuhren. Anders ausgedrückt heißt das: eine lexikographische Information erhält der Benutzer immer anhand eines geordneten Paares von Angaben aufgrund von Schlußprozessen (vgl. Bläsi/Koch/Lehr/Wiegand 1994:231 ff. u. Wiegand 1997). Liegt - wie in wa4 - vollständige lemmatische Adressierung vor, ist die erste Koordinate des geordneten Paares stets die Lemmazeichengestaltangabe. 8. Schritt: Beim Übergang vom Volltext sVt4 zum Wörterbuchartikel wa4 wird auf den Satz [11] zunächst die Methode des Kürzens so angewandt, daß nur Flöte übrig bleibt. Dann wird Flöte durch den Divis „ - " ersetzt, so daß die verdichtete Singularbildungsangabe (v.SgbA) entsteht. Im Rahmen eines realen lexikographischen Prozesses werden in der Phase der Datenauswertung solche Angaben z.B. nach einer Ersetzungsvorschrift gemacht, die z.B. lauten kann: „Im Rahmen der Deklinationsklassenangabe (DekKA) sind die Wortstämme durch den Divis zu ersetzen". Für den Benutzer-in-actu ist der Divis als verdichtete Singularbildungsangabe ein „freistehendes Platzhaltersymbol". Eine lexikographische Information kann er nur erschließen, wenn er die Ersetzungsoperation sozusagen rückgängig macht. Dies kann er nur dann, wenn er weiß, wofür der Divis an dieser Position steht, und wenn er weiterhin weiß, wie die sprachliche Form lautet, die er einsetzen muß. Diese Form ist hier die des erwähnten Lemmazeichens. Dies bedeutet nun, daß das Platzhaltersymbol als eine verdichtete Angabe mit Kohäsionsanweisung aufzufassen ist. Der Benutzer muß eine anaphorische Beziehung vom Divis zu dessen Adresse, der Lemmazeichengestaltangabe, herstellen und die anhand dieser Angabe erschließbare Form Flöte für den Divis setzen. Nur nach Ausführung dieser Operation erhält ein Benutzer die lexikographische Information, die man so wiedergeben kann: Die Form des Genitivs Singular von Flöte lautet Flöte, also mit dem Satz [11] des Volltextes. 9. Schritt: In diesem Schritt wird der Satz [12] des Volltextes, der lautet: „Die Form des Nominativs Plural von Flöte lautet Flöten", zunächst so gekürzt, daß nur Flöten stehen bleibt. Dann wird der Wortstamm durch den Divis ersetzt, so daß sich die verdichtete Pluralbildungsangabe (v.PlbA) ergibt. Das Platzhaltersymbol ist dann nicht freistehend, sondern an die Endung gebunden. Für die Operationen, die der Benutzer ausfuhren muß, um die richtige Information zu erhalten, gilt das, was anhand des 8. Schrittes ausgeführt wurde, entsprechend. Nach Ausführung des 9. Schrittes innerhalb der ersten Stufe der Textverdichtung kann man auf die Ergebnisse des Textverdichtungsprozesses den Code des Wörterbuches für die typographischen und nichttypographischen Strukturanzeiger anwenden. Danach hat man den Formkommentar (fk 4 ) von wa4, also den Artikeltextteil:17 fk4 Tv wa„:

Flöte, die; -, -n.

Im folgenden betrachten wir, wie die Sätze [22], [23a. 23b.] und [27a/b/c/d] des Volltextes so verdichtet werden, daß sie nach Beendigung des Verdichtungsprozesses durch Anwendung des Codes für die Mikrostrukturanzeiger in den semantischen Kommentar (SK) überführt werden können.

17

Da das gewählte Standardisierungsmuster in 5. keine Aussageformen zur regelgerechten Aussprache vorsieht, enthält auch sVt4 keinen Satz zur regelgerechten Aussprache (z.B.: Flöte wird regelgerecht ausgesprochen). Die Information, welche im kommentierten Strukturgraphen in Abb. 3 (vgl. A-rAus [¡ABj]) enthalten ist, wird also nicht berücksichtigt.

18

Herbert Ernst Wiegand

10. Schritt: In diesem Schritt der Textverdichtung wird der Satz [22], der lautet: „Flöte ist pragmatisch nicht markiert", ausgelassen. Statt dessen steht in einem der Metatexte des Wörterbuches, daß das Fehlen einer pragmatischen Markierungsangabe an der im Artikeltext vorgesehenen Position besagt, daß das Lemmazeichen in der entsprechenden Bedeutung zur Standardsprache gehört und keinen Restriktionen unterliegt. Bevor anschließend der 11. Textverdichtungsschritt erläutert wird, muß an das bekannte Phänomen erinnert werden, zu dem auch viel geschrieben wurde (vgl. z.B. Wiegand 1985), daß in den Wörterbuchartikeln moderner Wörterbücher die zweistelligen Relationsterme, die das Lemmazeichen und die Bedeutungsparaphrasenangabe in eine Beziehung setzen, meistens weggelassen werden. Dies ist auch im HWDG durchgehend der Fall und somit auch in wa4. Es sei nur nebenbei erwähnt, daß es im Deutschen - eingeschlossen die fachsprachlichen Möglichkeiten - mindestens 80 Relationsterme (R) gibt, die infrage kommen, z.B.: R,: ein X ist ein Y R2: X bedeutet soviel wie Y R3: X bedeutet „Y" R,: Jfwird gebraucht, um auf Y Bezug zu nehmen.

In diesen Relationstermen ist „X" eine Variable für Lemmazeichen und „Y" eine für Bedeutungsparaphrasenangaben. Im Volltext zu wa 4 habe ich ,,Λ'bedeutet soviel wie F ' gewählt, um den Satz [23a. 23b.] zu bilden. 11. Schritt: Um vom Satz [23a. 23b.] zu einem Verdichtungsergebnis zu gelangen, auf welches nur noch der Code für die typographischen Mikrostrukturanzeiger angewendet werden muß, so daß die Bedeutungsparaphrasenangabe (BPA) in kursiver Schrift gegeben ist, muß man folgende Textverdichtungsoperationen ausfuhren: Man muß zunächst die Kürzungsmethode anwenden und in [23a. 23b.] folgende Teile tilgen: Die beiden Verwendungsinstanzen des Lemmazeichens Flöte, die beiden Verwendungsinstanzen des Relationsprädikates bedeutet soviel wie und oder. Das Ergebnis der Kürzung ist: ... rohrförmiges Blasinstrument ... rohrförmiges Blasinstrument aus Holz. Diese beiden noch verbliebenen Syntagmen (die für sich genommen beide als Bedeutungsparaphrasen fur Flöte brauchbar sind) sind in zwei Wortformen gleich. Eine solche partielle Gleichheit ist die Voraussetzung dafür, daß eine Variante der Verdichtungsmethode der Ineinanderschachtelung zur Anwendung gelangen kann: das erste Syntagma wird getilgt, im zweiten Syntagma wird aus Holz in runde Klammem gesetzt und in einem der Metatexte wird erläutert, daß das Textsegment in den runden Klammern fakultativ ist. Aus der Bedeutungsparaphrasenangabe rohrförmiges Blasinstrument (aus Holz) kann ein kundiger Benutzer-in-actu entsprechend zwei Bedeutungsparaphrasen für das Lemmazeichen Flöte erschließen. Daher gehört die Bedeutungsparaphrasenangabe in wa 4 zu einer spezifischen Unterklasse von Bedeutungsparaphrasenangaben, nämlich zur Klasse der Bedeutungsparaphrasenangaben, aus der zwei Bedeutungsparaphrasen (BP) erschließbar sind. Zu dieser Angabeklasse gehört das Klassensymbol: BP 2 A. Der hochgestellte Index bei einem Buchstaben, der dem A (für Angabe) in einem Klassensymbol unmittelbar vorausgeht, gibt stets an, daß die Elemente der Klasse verdichtete Angaben sind, welche durch n-malige Anwendung der Methode der Einschachtelung entstanden sind. Tritt in einem Klassensymbol als erster Buchstabe ein gepunktetes kleines „v." (als Abkürzung von „verdichtet") auf, dann wurde auf die Angabe die Kürzungs- oder Abkürzungsmethode angewandt (z.B. v.SgbA, v.PlbA, vgl. Abb. 3; v.BPA, vgl. Abb. 1). Wurde die Verdichtungsmethode der Einschachtelung und die Kürzungs- und/oder die Abkürzungsmethode angewandt, tritt sowohl die gerade erläuterte obere Indizierung auf als auch das „v." (z.B.

19

Lexikographische Textverdichtung

v.KBei2A; vgl. Abb. 3). Ein weiteres Beispiel fur die kombinierte Anwendung der beiden Verdichtungsmethoden findet sich z.B. in folgendem Formkommentar aus dem HWDG-Artikel zu Alp: fk7:

Alp, der; -(e)s, -e.

- HWDG, 37 -

Es gilt: -(e)s e v.Plb2A. 12. Schritt: In diesem letzten Schritt geht es um den Satz [27a/b/c/d] des Volltextes. Zunächst wird der Teil „Beispiele fur den Gebrauch von Flöte sind:" getilgt, so daß folgender Teil des Satzes übrig bleibt: „die Flöte blasen, auf der Flöte blasen, er spielt die Flöte, er spielt Flöte." Sodann werden - in einem ersten Teilschritt - die beiden ersten Kompetenzbeispiele ineinandergeschachtelt·, dies geschieht so, daß im ersten Beispiel blasen getilgt und daraufhin beide verbliebenen Teile zu dem Ausdruck die Flöte, auf der Flöte blasen zusammengerückt werden, so daß eine andere Variante der Methode der Ineinanderschachtelung zur Anwendung gelangt als dies im 11. Schritt der Fall war. In dem zuletzt genannten Ausdruck werden dann die beiden Verwendungsinstanzen des Lemmazeichens Flöte abgekürzt, und man erhält nach der Anwendung des Codes fur die Strukturanzeiger (die im vorhergehenden und folgenden Fall zu keinen Veränderungen der Formative führt) die erste der beiden verdichteten Kompetenzbeispielangaben, aus der zwei Kompetenzbeispiele erschlossen werden können (v.KBei2A, vgl. Abb. 3), so daß gilt: die F., auf der F. blasen e v.KBei2A. Nach Abschluß des ersten werden in einem zweiten Teilschritt die zwei letzten Kompetenzbeispiele ineinandergeschachtelt; diese stimmen in drei Wortformen überein, so daß die gleiche Methodenvariante wie im 11. Schritt zur Anwendung gelangen kann. Das letzte Kompetenzbeispiel er spielt Flöte wird getilgt und in dem Beispiel er spielt die Flöte wird zunächst die in runde Klammern gesetzt und sodann Flöte zu F. abgekürzt, so daß nach Anwendung des Codes fur die Strukturanzeiger die zweite der verdichteten Kompetenzbeispielangaben, aus der zwei Kompetenzbeispiele erschlossen werden können, vorliegt und folgendes gilt: er spielt (die) F. e v.KBei2A. Mit der Ausfuhrung des 12. Schrittes ist der Übergang vom standardisierten Volltest sVt4 zum zweiteiligen Kondensat abgeschlossen, das durch Anwendung des Codes fur die Mikrostrukturanzeiger zum HWDG-Artikel wa4 wird.

20

Herbert Ernst Wiegand METATEXTE [0] Wörterbuchartikel zu Flöte.

Kürzen Auslassen

1. — ^ [1] Die richtige Schreibung von Flote ist |Flöte|.

Auslassen

2. |—^ [3] Die Form des Nominativs Singular lautet Flöte.

Ersetzen

«-j 3, I—^ [5] Flöte wird auf der ersten Silbe betont,

Ersetzen

«-j 4. I—.Γ [7] Die Akzentsilbe von Flöte ist lang.

Ersetzen

5 I—Γ [8] Der richtige Artikel fllr Flöte ist die.

Ersetzen

6. | — [ 9 ] Das Genus von Flöte ist Femininum.

Ersetzen

7. I—Γ[10] Flöte ist ein Substantiv.

Kürzen Ersetzen

[11] Die Form des Genitivs Singular von Flöte lautet Flöte.

Kürzen Ersetzen

[12] Die Form des Nominativs Plural von Flöte lautet Flöten.

Auslassen Kürzen Ineinanderschachteln Kürzen Abkürzen Ineinanderschachteln

4—I ίο. I—^[22] Flöte ist pragmatisch nicht markiert. 11.

i^i

Η Anwendung j des Codes d für die d Mikrostruk; turanzeiger Abb. 4:

λ

; j

j ; !

[23a.23b.]f7ö/e bedeutet soviel wie rohrförmiges Blasinstrument oder Flöte bedeutet soviel wie rohrförmiges Blasinstrument aus Holz. ([27a/b/c/d] Beispiele für den Gebrauch von Flöte J sind: die Flöte blasen, auf der Flöte blasen, er spielt die Flöte, er spielt Flöte.

Ì

= t Flöte, die; -, η rohrförmiges Blasinstrument (aus Holz): die F., auf der F. blasen; er spielt (die) F. 4 (= wa 4 )

Veranschaulichung zur methodischen Durchführung eines Textverdichtungsprozesses, der von einem standardisierten Volltext unter Anwendung des Codes für die Mikrostrukturanzeiger zu einem Wörterbuchartikel fUhrt; „—|n-ten|->" bedeutet soviel wie Durchführung des n-ten Schrittes unter Anwendung der Methode-, der Rechtspfeil „=>" weist darauf hin, daß zu jeder ausgeführten Textverdichtungsoperation eine Erläuterung in einem der Metatexte des Wörterbuches zu geben ist; vgl. Abb. 1

Für das hier dargestellte mehrstufige Modell der lexikographischen Textverdichtung gilt nun folgendes: Alle textverdichteten Operationen, die wenigstens einmal ausgeführt werden müssen (oder: alle Textverdichtungsmethoden, die wenigstens einmal angewandt werden müssen), um von einem Volltext zu einem zweiteiligen Kondensat zu gelangen, das durch Anwendung des Codes für die Mikrostrukturanzeiger zu einem Wörterbuchartikel zu einem monosemen Lemmazeichen wird, können zu einer Menge zusammengefaßt werden. Die n-malige Ausfuhrung (n e IN) (oder: die n-malige Anwendung der Textverdichtungsmethoden dieser Menge), die notwendig ist, um das zweiteilige Kondensat zu erhalten, gilt als die erste Stufe der Textverdichtung. Alle Wörterbuchartikel zu Lemmazeichen, die vom Lexikographen als monosem interpretiert wurden, können mithin verstanden werden als ein Ergebnis von Textverdich-

Lexikographische

Textverdichtung

21

tungsprozessen der ersten Stufe, welche nur durch die Anwendung des Codes fur die Mikrostrukturanzeiger leicht modifiziert wird. Exkurs:

Bemerkungen zum Textverdichtungsgrad und seiner Berechnung

Der Textverdichtungsgrad von Wörterbuchartikeln kann verschieden sein; beispielsweise ist intuitiv betrachtet - wa'4 geringer verdichtet als wa4. wa'4:

Flöte, die; Flöte, Flöten rohrförmiges Blasinstrument (aus Holz): die Flöte, auf der Flöte blasen; er spielt Flöte; er spielt die Flöte

Intuitiv gesehen gilt wohl, daß der Textverdichtungsgrad von wa'4 deswegen als geringer eingeschätzt wird, weil wa'4 als dem längeren Textexemplar die gleichen elementaren propositionalen Gehalte zugeordnet werden können wie dem kürzeren Textexemplar von wa4. Offenbar spielt also das Verhältnis von Textlänge eines Textexemplars und Anzahl der zugehörigen propositionalen Gehalte eine ausschlaggebende Rolle bei einer Beurteilung, die zu einer komparativen Feststellung fuhrt, wie z.B.: wa'4 ist propositional dichter als wa4. Die Frage ist nun, wie man von solchen komparativen zu metrischen Feststellungen übergehen kann, denen Berechnungen zugrunde liegen. Wie bereits unter 5. bemerkt, ist das m.E. nur möglich, wenn man mit Standardisierungen arbeitet. Zur Berechnung des Textverdichtungsgrades folgen daher nun einige Überlegungen, die am Beispiel von fk 4 Tv wa4: Flöte, die; -, -n.

und anhand der zugehörigen Sätze [0] bis [12] des standardisierten Volltextes sVt4 vorgetragen werden. 18 Die geordnete Menge der Sätze [0] bis [12] bilden den standardisierten Volltextteil sVtT4 Wir benötigen zum Rechnen zunächst eine zählbare Einheit anhand derer die Länge von standardisierten Volltexten angegeben werden kann. Ohne hier weitere Rechtfertigungen vornehmen zu können, setze ich nachfolgend zählbare Einheiten an, die ich wahrnehmbare Instanzen von elementaren Volltextsegmenten (kurz: elementare Volltextsegmente) nenne. Solche Einheiten eines Volltextexemplares sind: - alle Wortformen - alle Interpunktionszeichen - alle sonstigen Schriftzeichen, die textintem vor oder nach einer Wortform auftreten können (wie z.B. Klammem, senkrechte Striche etc.).

Der Satz [1] des Volltextes sVt4 „Die richtige Schreibung von Flöte ist |Flöte|." besteht nach diesen Festlegungen aus zehn elementaren Volltextsegmenten; dazu wird gesagt: Satz [1] hat die Länge (oder: den Längenwert) 10. Der Volltextteil sVtT 4 , hat demnach die Länge 77. Wie bereits dargelegt, lassen sich diesem Volltextteil zehn elementare propositionale Gehalte zuordnen. Dazu wird gesagt: sVtT 4 , hat dem Aussagewert 10. Berechnet man nun den Quotienten aus dem Längenwert von sVtT 4 , und den Aussagewert, also 77:10 = 7,7, so kann 7,7 als ein „Maß" für die propositionale Dichte von sVtT4Λ gelten. Es gilt: Je größer dieser Quotien"

Auf meßtheoretische Erörterungen möglicher Alternativen zum nachfolgend vorgeschlagenen Berechnungsverfahren filr den Textverdichtungsgrad von lexikographischen Texten muß hier verzichtet werden; vgl. dazu den 2. Teilbd. zu Wiegand 1997a.

22

Herbert Ernst Wiegand

tenwert ist, um so geringer ist die propositionale Dichte eines Volltextes (bzw. Volltextteiles). Der Witz der Standardisierung eines Volltextes besteht nun u.a. gerade darin, daß dieser Quotientenwert fur standardisierte Volltexte konstant ist, so daß relativ zu diesem der Textverdichtungsgrad der Wörterbuchartikel berechnet werden kann. Zu dieser Berechnung benötigt man weiterhin zählbare Einheiten, anhand derer man die Länge von standardisiert verdichteten Wörterbuchartikeln angeben kann. Diese Einheiten sind erhältlich durch die Anwendung der Methode der exhaustiven funktional-positionalen Segmentation (Segmentationsmethode (v) in Wiegand 1990:22). Die Anwendung dieser Methode auf fk 4 Tv wa4 fuhrt zu dem Ergebnis in Abb. 5.

Flöte, die; -, -n Flöte

,

die; -, -n

Abb. 5:

,

-n

Ergebnis der Anwendung der Methode der exhaustiven funktional-positionalen Segmentation auf fk 4 Tv wa 4

Gezählt werden die sieben terminalen funktionalen Textsegmente, also -

die vier folgenden Angaben: „Flöte", „die", „-", ,,-n" die drei folgenden nichttypographischen Strukturanzeiger: das fette Komma „,", das Semikolon „;" und das Komma ,„".

Der Formkommentar fk 4 Tv wa 4 besteht mithin aus sieben terminalen funktionalen Textsegmenten. Dazu wird gesagt: fk 4 Tv wa4 hat die Länge 7. Wie wir bereits gesehen haben, können auch fk 4 Tv wa4 zehn elementare propositionale Gehalte zugeordnet werden, so daß dieser Formkommentar von wa4 den Aussagewert 10 aufweist. Die Berechnung des Quotienten aus dem Längenwert und dem Aussagewert erbringt einen Quotientenwert fur die propositionale Dichte von fk 4 Tv wa 4 , nämlich 7:10 = 0,7. Fragt man nun, was ein geeigneter Wert für den Textverdichtungsgrad von fk 4 Tv wa 4 ist, bietet sich (neben anderen Möglichkeiten) der Wert aus der Differenz des Quotientenwertes für die propositionale Dichte von sVtT4 t und des Quotientenwertes für die propositionale Dichte von fk 4 Tv wa4 an, also: 7,7 - 0,7 = 7. Daß dieser Differenzwert sich als Wert für den Textverdichtungsgrad eignet, erhellt aus folgender Überlegung: Je höher der Quotientenwert für die propositionale Dichte des lexikographischen Textes ist, um so geringer ist diese Dichte; der Quotientenwert tritt in der Differenz als Subtrahend auf, so daß gilt: der Wert für den Textverdichtungsgrad ist um so niedriger, je kleiner der Differenzwert ist. Da es hier ja um die Berechnung des Textverdichtungsgrades geht, ist diese „Parallelität" ( . . . j e niedriger ..., um so kleiner ...) ein erwünschtes Ergebnis. Relativ zum konstanten Quotientenwert für die propositionale Dichte eines standardisierten Volltextes kann nun der Textverdichtungsgrad von vergleichbaren Wörterbuchartikeln systematisch und unter Verwendung metrischer Aussagen verglichen werden. Dabei kann allerdings ein Problem auftreten, das kurz noch erörtert werden soll. Wir wenden auf

23

Lexikographische Textverdichtung fk' 4 Tv way.

Flöte, die; Flöte, Flöten.

die Methode der exhaustiven funktional-positionalen Segmentation an, so daß sich das Segmentationsergebnis in Abb. 6 ergibt. Flöte, die; Flöte, Flöten Flöte

,

die; Flöte, Flöte die

;

Flöte, Flöte

Flöte , Flöten Abb. 6:

Ergebnis der Anwendung der Methode der exhaustiven funktional-positionalen Segmentation auf fk' 4 Tv wa' 4

Vergleicht man die Abb. 5 und 6, sieht man, daß die Anzahl der terminalen Textsegmente gleich ist. Dies ist natürlich ein unerwünschtes Ergebnis, denn damit ergibt sich der gleiche Quotientenwert fur die propositionale Dichte von fk 4 Tv wa4 und fk' 4 Tv wa'4, so daß auch der Wert für den Textverdichtungsgrad gleich ist. Dieser widerspricht aber der Intuition, nach der der Textverdichtungsgrad von fk 4 Tv wa4 größer ist als der von fk' 4 Tv wa'4. Denn im Falle von fk 4 Tv wa4 wurde die Form des Genitivs Singular Flöte durch den Divis „-" ersetzt und die Form des Nominativs Plural Flöten zu ,,-n" gekürzt; dies ist in fk'4 Tv wa'4 nicht der Fall. Es wird mithin ein möglich einfaches und generelles Verfahren benötigt, um die geringere propositionale Dichte von fk' 4 Tv wa'4 durch einen höheren Quotientenwert auszudrücken. Dieses Verfahren kann wie folgt angegeben werden: Immer wenn mit Wortformenangaben (wie z.B. „Flöte" und „Flöten" in fk' 4 Tv wa'4) eine Wortform ungekürzt oder nicht abgekürzt erwähnt wird, wird eine solche nichtverdichtete Wortformenangabe zweimal gezählt. Dadurch erhöht sich der Quotientenwert fur die propositionale Dichte in systematischer, d.h. hier in allen vergleichbaren Fällen in gleicher Weise, so daß die geringere propositionale Dichte leicht berechnet werden kann. Für unser Beispiel ergibt sich dann: fk 4 Tv wa4: Der Längewert 7 wird geteilt durch den Aussagewert 10, so daß der Quotientenwert fur die propositionale Dichte 0,7 ist. Dieser wird von dem Quotientenwert für die propositionale Dichte von sVtT 4 , abgezogen (7,7 - 0,7), so daß sich der Wert 7 für den Textverdichtungsgrad von fk 4 Tv wa4 ergibt. fk'4 Tv wa'4: Hier ist der Längenwert 9, so daß der Quotientenwert für die propositionale Dichte 0,9 ist und sich nach dem gleichen Berechnungsverfahren (7,7 - 0,9) der Wert 6,8 fur den Textverdichtungsgrad von fk' 4 Tv wa'4 ergibt. Entsprechend gilt nun: 6,8 < 7, d.h.: der Wert für den Textverdichtungsgrad des geringer verdichteten Formkommentars ist kleiner als der Wert für den stärker verdichteten Formkommentar.

6.2. Die zweite Stufe der inneren Textverdichtung Bei Wörterbuchartikeln zu polysemen Lemmazeichen müssen zusätzlich die Operationen der Linksauslagerung berücksichtigt werden (zu diesen vgl. Wiegand 1989a, 448 ff.). Sie bilden die zweite Stufe der inneren Textverdichtung. Auslagerungsoperationen dieser Art führen zu textuellen Strukturen, die es wahrscheinlich nur in lexikographischen Texten gibt. -

24

Herbert Ernst Wiegand

Für alle darstellenden, sachbezogenen Texte, die keine Wörterbuchartikel sind - und damit auch für Volltexte - gilt, daß Aussagen innerhalb eines Textes so lange gelten, bis sie durch nachfolgende Aussagen des gleichen Textes aufgehoben werden bzw. so lange, bis Inferenzen aus nachfolgenden Textstellen nahegelegt werden, welche die Gültigkeit der vorausgehenden Aussagen aufheben. Die Aussagen eines Textes haben mithin textinterne Geltungsfelder und stehen in Geltungsbeziehungen, z.B. in genau dann, we««-Beziehungen oder entweder-oderBeziehungen u.a. Auch die Angaben eines Wörterbuchartikels gelten und haben artikelinterne Geltungsfelder, was eben besonders einsichtig wird, wenn man sie als hervorgegangen aus Aussagen eines Volltextes begreift, auf welche Textverdichtungsmethoden angewandt wurden. Daß eine Angabe gilt, besagt dann u.a. folgendes: Zu einem geordneten Paar (bestehend aus dieser Angabe und ihrer Adresse) gibt es wenigstens eine gültige Aussage, aus welcher der gleiche propositionale Gehalt erschließbar ist wie aus dem Paar. Auch die Angaben in Wörterbuchartikeln stehen in Geltungsbeziehungen, und wenn diese nicht denen der natürlichen Textkonstitution entsprechen, müssen sie standardisiert reguliert werden, und dies muß in einem der Metatexte erklärt sein. Das Auftreten von nichtnatürlichen Geltungsbeziehungen in Artikeln zu polysemen Lemmazeichen kann verstanden werden als bedingt durch die Operation der Linksauslagerung. Diese wird nun - stark vereinfacht - erläutert. Wir betrachten zunächst einen der einfachsten und häufigsten Fälle, nämlich die Linksauslagerung von pragmatischen Angaben (pragA) und gehen dabei von dem WDG-Artikel wa 7 aus. wa :

'

HolzersJ, die; ·, -en 1. Fußball umg. abwertend das Hohen·. das Spiel artete in eine üble H. aus 2· landsch. umg. abwertend Prügelei: so war denn bald eine böse Holzerei im Gange WELK Grambauer 334

- WDG, 1 8 9 3 -

In wa 7 wurde vergessen, die im WDG vorgeschriebene Linksauslagerung von pragmatischen Angaben vorzunehmen, wie das z.B. in wa 8 geschehen ist, in der die Fachgebietsangabe (FGA) " T e c h n." nach links ausgelagert wurde, oder in wa,, in dem die Angaben zur regionalen Beschränkung des Gebrauchs (A-rBG) " l a n d s c h . bes. ö s t e r r . " nach links ausgelagert sind. wa

"

Generator, der; -s, Generatoren (lai.) T e c h n . 1. Maschine, die mechanische Energie in dthrische. umwandelt, Siro w erzeuget, Dynamo 2. Schachtofen zur Erzeugung von Heiz- und Treibgas zu 1 Atom-, Dampf-, Drehetrom-, Gas-, Turbo-, Wechselst romgenrrat or

- W D G , 1533 -

25

Lexikographische Textverdichtung

wa,:

Balkçn, der; -β, ·β [.. kor),.. kô], landsch. bu. Öeterr. [.. kgn], /PL -e/ (/ranz.) 1. aut einem Stockwerk herantragende, mit einem Geländer versehene Plattform, auf die man vom Zimmer am herantritt: eine Wohnung mit B. gesucht; ein offener, gesohützter, Bonniger, zugiger, vorgebauter, mit 61M verdeckter, hölzerner, betonierter B.; auf den B. heraustreten; die Wäsche auf den B. hingen; bunte Blumenkasten auf dem B.; sich auf dem B. sonnen; eine Brüstung, ein Holz-, Eisengitter um den B.; vom B. (aus) winken; die Glastür zum B. öffnen; er grüßte zum B. hinauf 2. ersta emforeartigu Stockwerk im Zutehauerraum einet Theaters, Kinot: ich habe B. gesessen tu 1 Sonnen·, Vorder-, Wirtechaftsbalkon

-WDG, 412-

Die beiden Angaben in wa7, deren Linksauslagerung vergessen wurde, sind die pragmatischen Angaben zum Stil (pragA.St) „umg." und die Angabe der pejorativen Bedeutung (A.pB), die „ a b w e r t e n d " lautet. Sie treten in wa8 beide zweimal auf, und zwar einmal im ersten und einmal im zweiten semantischen Subkommentar (SSK). Daher hätten sie nach links ausgelagert werden müssen, und zwar in die Artikelposition, in der in wa8 die Fachgebietsangabe „ T e c h n . " steht. Wenn wir die vergessene Auslagerung nachholen, hat der Artikel wa7 folgende Form: wa

V

Holzerei, die; -, -en u m g. a b w e r t e η d 1. F u ß b a l l das Holzen; das Spiel artete in eine Üble H. aus. 2. l a n d s c h . Prügelei; so war denn bald eine böse Holzerei im Gange Welk Grambauer 334

In Abb. 7 findet sich der kommentierte Strukturgraph zum Mikrostrukturenausschnitt, der zum semantischen Kommentar des nicht korrekten WDG-Artikels wa7 gehört, und Abb. 8 enthält den kommentierten Strukturgraphen zum Mikrostrukturenausschnitt, der zum semantischen Kommentar von wa'7 gehört.

Herbert Ernst Wiegand

26 WA

ABSTRAKTE HIERARCHISCHE RECHTE KERNSTRUKTUR

PragsemA

v.KBeiA

FGA pragA. A.pB BPA St

PragsemA A- pragA. A.pB SynA BBeiA rBG St

1. F u ß - u m g . a b das das Spiel 2. l a n d - u m g . a b - Prüball w e r - Hol- artete in eine sch. w e r - gelei t e n d zen üble H. aus tend Abb. 7:

Welk Gram- 334 sowar bauer denn[...] im Gange

Kommentierter Strukturgraph zur konkreten und abstrakten hierarchischen rechten Kernstruktur, die zum SK von wa7 gehören; Abkürzungen: PA = Polysemieangabe; SSK = semantischer Subkommentar; PragsemA = pragmatisch-semantische Angabe; v.KBeiA = verdichtete Kompetenzbeispielangabe; BelA = Belegangabe; FGA = Fachgebietsangabe; pragA.St = pragmatische Angabe zum Stil; A.pB = Angabe der pejorativen Bedeutung; BPA = Bedeutungsparaphrasenangabe; A-rBG = Angabe zur regionalen Beschränkung des Gebrauchs; SynA = Synonymangabe; BBeiA = Belegbeispielangabe; BStA = Belegstellenangabe; AutA = Autorenangabe; QuA = Quellenangabe; SeitA = Seitenangabe

WA

tend Abb. 8:

zen

üble H. aus

im Gange

Kommentierter Strukturgraph zur konkreten und abstrakten hierarchischen rechten Kernstruktur, die zum SK von wa'7 gehört; Abkürzungen: laSSK = links ausgelagerter Subkommentar zur Semantik

B e i m V e r g l e i c h der beiden Strukturgraphen zeigt sich, daß durch die Linksauslagerung der semantische Kommentar eine neue unmittelbare Textkonstituente erhält, n ä m l i c h den linksausgelagerten semantischen Subkommentar (laSSK). Dieser steht unmittelbar vor der ersten Polysemieangabe (PA). D i e Teilstruktur der Mikrostruktur, die z u ihm gehört, heißt Präinte-

Lexikographische Textverdichtung

27

grat. Durch die Linksauslagerung wird die gesamte Mikrostruktur des Wörterbuchartikels verändert. Aus einer einfachen integrierten Mikrostruktur wird eine einfache partiell integrierte Mikrostruktur mit Präintegrat. Dadurch wird die propositionale Dichte des dazugehörigen lexikographischen Textes größer, denn es werden ja zwei pragmatische Angaben, die in wa7 doppelt auftreten, getilgt. Vor allem aber muß eine explizite Festlegung des Skopus fur die ausgelagerten Angaben vorgenommen werden. Dem Benutzer muß in einem der Metatexte mitgeteilt werden, daß die ausgelagerten Angaben „umg." und „ a b w e r t e n d " sowohl für den Gebrauch des Lemmazeichens in der zuerst bearbeiteten Bedeutung als auch für den Gebrauch in der an zweiter Stelle paraphrasierten Bedeutung gelten. Dies bedeutet, daß der textuelle Skopus der beiden Angaben im linksausgelagerten semantischen Subkommentar sich über beide im Text folgenden semantischen Subkommentare erstreckt. Daß dies der Fall ist, geht aus den ausgelagerten Angaben selbst und ihrer textuellen Position nicht hervor, denn nach der Linksauslagerung liegen im Artikel textuelle Beziehungen vor, die in nichtlexikographischen Texten nicht auftreten.19 Während in der ersten Stufe der Textverdichtung die Textverdichtungsoperationen nur bei den Elementen der Trägermengen der Mikrostrukturen wirksam werden, verändern die Linksauslagerungen, die die zweite Stufe der Textverdichtung bilden, auch die Relationen der Struktur. Dies ist auch bei der dritten Stufe der inneren Textverdichtung der Fall, auf die jetzt kurz eingegangen wird.

6.3. Die dritte Stufe der inneren Textverdichtung Die dritte Stufe der inneren Textverdichtung wird durchlaufen, wenn solche Rechtsauslagerungen vorliegen, mit denen eine Textverdichtung einhergeht. Dies ist relativ selten der Fall. Die Operation der Rechtsauslagerung dient nämlich zunächst einmal der Textauflockerung. Es wäre ein Irrtum anzunehmen, Textauflockerung sei in jedem Fall genau das Gegenteil von Textverdichtung. Denn durch die Ausführung einer Operation der Rechtsauslagerung wird die propositionale Dichte nicht geringer. Vielmehr wird lediglich die Datendistribution im Artikel so verändert, daß die innere Schnellzugriffsstruktur differenzierter wird und damit die Suchbereiche für bestimmte Suchfragen kleiner werden (vgl. Wiegand: 1996a). Ein Beispiel für einen Wörterbuchartikel, der die Ergebnisse einer Rechtsauslagerung zeigt, ist wa8. Hier sind die Kompositaangaben aus dem ersten semantischen Subkommentar nach rechts in einen Annex ausgelagert. Bei einer Rechtsauslagerung von Angaben aus einem semantischen Subkommentar geht die Zugehörigkeit zum Skopus der Bedeutungsparaphrasenangabe auf der Ebene der Wörterbuchform zunächst verloren. Daher muß die Angabe der semantischen Zugehörigkeit ,¿u 1" zur Skopussicherung direkt vor den Annex gestellt werden. Als nächsten Text betrachten wir den WDG-Artikel wa10.

"

Es gibt weitere Formen der Linksauslagerung, auf die hier nicht eingegangen werden kann; es sei nur noch darauf hingewiesen, daß in Artikeln zu polysemen Lemmazeichen auch der gesamte Formkommentar als linksausgelagerte Textkonstituente begriffen werden kann.

28 wa l0 :

Herbert Ernst Wiegand Benennung, d i e ; - , - e n 1. Name. Bezeichnung: einer neuen Ware eine Β. geben; die alte B. ändern; bekannt unter der B. . . .; In diesen Benennungen [der ffäueer] war die Sitte der Jahrhunderte deutlich zu erkennen (ί. K e l l e r G,310 (Kleider macheti Leute.) 2. das Benennen, die Ktitnenyebuny: die B. der neuen Ktralie nach einem bekannton Dichter 8. p a p i e r d t . das Xatnhaftmuchen: die B. von Zeugen; Ein Bolches Vorgehen wurde im Grundsatz beschlossen und sodann zur Benennung der einzelnen Opfer geschritten G. K e l l e r G,575 ( Verlor. Lachen) η ΐ ν , ΐ Orto-, Warrnbeiieiuiung

ι«/ 2 UiTiboneimung

- WDG, 516 —

In wa 10 finden sich zwei Annexe, die als Ergebnisse von Rechtsauslagerungen aufgefaßt werden können. Wenn in einem Wörterbuchartikel, wie in wa 10 , ein Annex auftritt, dem eine Angabe der semantischen Zugehörigkeit vorausgeht, mit der der Annex zwei oder mehreren semantischen Subkommentaren zugeordnet wird, dann ist die ausgeführte Rechtsauslagerung zwar auch textauflockernd, sie ist aber zugleich mit einer textverdichtenden Operation der Auslassung verblinden. In wa 10 hat die verdichtete Kompositaangabe „Orts-, Warenbenennung", aus der zwei Komposita erschließbar sind, nämlich Ortsbenennung und Warenbenennung, vor der Ausführung der Rechtsauslagerung je einmal im ersten und zweiten semantischen Subkommentar gestanden. Sie wurde aber nicht zweimal in zwei verschiedene Annexe ausgelagert, sondern nur einmal. Einmal wurde sie getilgt. Dadurch muß die Angabe der semantischen Zugehörigkeit „zm 1 u. 2" lauten, und es liegt ein verdichteter Annex vor. Wie die Links- so wirkt sich auch die Rechtsauslagerung auf die Relationen der Mikrostrukturen aus. Es entstehen aus Artikeln mit einfachen integrierten Mikrostrukturen solche mit partiell integrierten Mikrostrukturen mit Postintegrat, die auch annexierte Mikrostrukturen heißen (zu diesen vgl. Wiegand 1996a:9 f f ) . Wir verfügen nun über einen gewissen Überblick über die innere Textverdichtung, allerdings ohne einen näheren Einblick in die empirische Vielfalt zu haben (weitere Beispiele findet man in Wolski 1991 für zweisprachige Wörterbücher, in Rahnenführer/Böhme 1995 für Rechtschreibwörterbücher und in Wiegand 1996b). Im folgenden betrachten wir die äußere Textverdichtung.

7. Die äußere Textverdichtung Lexikographische Texte, die bei der äußeren Textverdichtung verdichtet werden, sind die Teiltexte mit einer äußeren Zugriffsstruktur, als vor allen Dingen die Wörterverzeichnisse. Die äußere Textverdichtung betrifft damit besonders die Leitelementträger, also die Elemente der Trägermenge von Makro- und äußeren Zugriffsstrukturen, und damit vor allem die Lemmata und Sublemmata. Auch auf die Makroarchitektur des Wörterverzeichnisses kann sich die äußere Textverdichtung beziehen. Beispiele für zwei verschiedene Varianten einer weit verbreiteten Form der äußeren Textverdichtung finden sich in den Artikelstrecken w a u - w a 1 6 aus Benjaminow et al. 1985 und wa 1 7 -wa 1 9 aus Lyssenko 1994.

29

Lexikographische Textverdichtung wa,,-wa 16 :

Pionier m πκοΗβρ. ~ halstuch nHonep raJicr-yra haus η nHonepjiap yftn «•» lager imoHepjiap jiarepH palast m nHOHepjiap capofln Pionierorganisation

wa 17 -wa 19 :

Éis|bahn ~bär

m

/

-en,

f i m o H e p j i a p Tarn-

_

B e n j a m i n o w

e t

al

1 9 8 5 >

1 4 4

_

-, -en KÓB3aHxa; -en

6¡JIHH

AENMAB;

~brecher m -s, - KpHronáií.

-Lyssenko 1994, 1 0 6 -

Die äußere Textverdichtung besteht in beiden Artikelstrecken darin, daß bei Lemmazeichen, die Komposita sind (z.B. Pionierhalstuch oder Eisbär), die erste Konstituente durch eine Tilde ersetzt wurde. 20 Dadurch entstehen Teillemmata (i.S.v. Wiegand 1983:454, Def. 49), die vom Benutzer-in-actu besondere Substitutionsleistungen verlangen. Eine andere Form der äußeren Textverdichtung liegt bei verdichteten Verweisartikeln vor; wa2o ist ein solcher Artikel aus dem FWB. wa

2o:

interimsabschied, interimsaufwartung, interimsbesitzer, interimscondition, interimseinteilung, interimsunterhaltung, interimsvermitlung, interimsverordnung, interimsweise, interimswe-

sen, s. interim 1.

_ FWB>

Bd

8/1) 174

_

Der verdichtete Verweisartikel wa 20 , aus dem zehn Verweise erschlossen werden können, kann verstanden werden als sei er durch Textverdichtungsprozesse aus folgenden zehn Verweisartikeln, die alphabetisch aufeinander folgen, hervorgegangen: wa 2 |-wa 31 :

interimsabschied, s. interim 1. interimsaufwartung, s. interim 1. interimsbesitzer, s. interim 1. interimscondition, s. interim 1. interimseinteilung, s. interim 1. interimsunterhaltung, s. interim 1. interimsvermittlung, s. interim 1. interimsverordnung, s. interim 1. interimsweise, s. interim 1. interimswesen, s. interim 1.

Beim Übergang von den zehn Verweisartikeln zu einem verdichteten Verweisartikel werden beispielsweise zuerst alle Verweisangaben „s. interim 1." getilgt bis auf die im letzten Verweisartikel wa 31 . Dann werden die stehengebliebenen Lemmata (Druckraum sparend) zusammengerückt, so daß wa 20 entsteht. Auch der Verdichtungsgrad von verdichteten Verweisartikeln kann unterschiedlich sein. Beispielsweise finden sich im FWB auch verdichtete Verweisartikel wie die folgenden:

20

Daß in w a n - w a l 6 ein Fehler enthalten ist, sollte klar sein: es müßte folgende Alphabetisierung vorliegen: -lager, -organisation, -palast.

30

Herbert Ernst Wiegand

W332:

wa33:

allerheillos, -heilsamst, -heimlichst, -heissest, -hellet, -herlichst, -hochgelobtest, -herst, -herzliebst, -hochmütigst, s. z al 6. _FWB amptleute, -leuteessen, richt, s. amptman.

ßd

[

795

_

-leutege_

g j j 94g _

Im Unterschied zu wa 20 ist in wa 32 und wa 33 zusätzlich die erste Konstituente durch einen Divis ersetzt worden, und zwar bei allen Lemmata außer dem ersten, so daß der Textverdichtungsgrad von wa 32 und wa 33 größer ist als der von wa20- Man kann den Textverdichtungsgrad von wa2o an den von wa 32 und wa 33 angleichen, wenn man (außer beim ersten Lemma) die erste Konstituente interim und das Fugen-s tilgt, so daß sich wa'2o ergibt. 21 wa'20:

interimsabschied, -aufwartung, -besitzer, -condition, -einteilung, -Unterhaltung, -Vermittlung, -Verordnung, -weise, -wesen, s.

interim 1. Mit bezug auf die Makrostruktur ausgedrückt, liegt in den verdichteten Verweisartikeln ein Lemmacluster vor. Mit bezug auf die Mikrostruktur gesagt, findet man in wa2o eine Sequenz von Lemmazeichengestaltangaben und in wa 32 , wa 33 und wa' 20 eine verdichtete Lemmazeichengestaltangabe (v.LZG n A) vor, aus der η Lemmazeichen (mit η > 1 ) erschließbar sind. Schließlich sei noch kurz auf die Nischenbildung eingegangen. Daß die nischenalphabetische Anordnungsform als ein Ergebnis der Textverdichtung verstanden werden kann, sieht man am besten, wenn man sie mit der glattalphabetischen Anordnungsform vergleicht. Der BW ist ein glattalphabetisches Wörterbuch. Die Artikelstrecke wa 3 4 -wa 4 2 stammt aus diesem Wörterbuch.

21

Sachliche Gründe filr die unterschiedliche Verfahrensweise hinsichtlich des Textverdichtungsgrades bei den verdichteten Verweisartikeln des FWB kann ich keine finden.

Lexikographische Textverdichtung wa

34 - w a 42 :

31

an-ti'po-disch (Adj. 24) in der Ari eines Antipoden, ihn betreffend 'An-ti-pol (m.: -s, -e) - Gegenpol [zu Ami... + Ρ·Ά an|tip-pen (V.) 1 (500) j m d n . od. e t w a s - leicht und kurz berühren: jmdn. an der Schulter — : Töne, ein Motiv auf dem Klavier — ; im Gesprach ein Thema, eine schwierige Frage ~ (flg.) 1.1 (41)0; umg.) vorsichtig anfragen; ich will einmal —, ob.... bei jmdm. sacht ~ ; du mußt ihn mal ~ A n ti pro ton (η.; -s, -'to nen; Kemphys.) Antiteilchen von der gleichen Masse wie das Proton, aber mu negativer Ladung: Ggs Proton (zu Ami... + Proton\ A n - t i - p y ' r e - s a (f.: -; unz.; Med.) Bekämpfung von Fieber [zu Antipyretikum] ^ A n - t i - p y ' r e - t i - k u m (m.; -s, -ka; Pharm.) Arzneimittel gegen Fieber (zu Ami... + grch. pyretos „Fieber" (< pyr„Feuer")] a n - t i p y ' r e t i s c h (Adj. 24; Med.; Pharm.) gegen Fieber ( wirkend), fiebersenkend, fieberbekämpfend [zu Ami... + grch. pyretos „Fieber"] An-ti-py'rin (n.; -s; unz.; Warenzeichen) Arzneimittel gegen Schmerzen u. Fieber (zu Ami... + grch. pyr „Feuer"] An'ti-qua (f.; - ; unz.; Schriftw.) im 15. Jh. in Italien entstandene Schriftart mit vielen Varianten, deren Großbuchstaben auf die römische Kapitalschrift u. deren Kleinbuchstaben auf die karolingischen Minuskeln zurückgehen: Sy Antiquaschrift. Altschrift (eindeutschend) [ < lat. (Huera) antiqua „alte Schrift")

Bei glattalphabetischen Wörterbüchern ist die Lemmareihe durchgehend vertikal, und jeder Wörterbuchartikel umfaßt genau einen Textblock (vgl. Wiegand 1989:386 ff.). Damit ist diejenige Form des Wörterverzeichnisses eines initialalphabetischen Wörterbuches gegeben, die am geringsten verdichtet ist. Das Wörterverzeichnis glattalphabetischer Wörterbücher weist deswegen nicht nur eine hierarchische textuelle Binnenstruktur auf, die eine Textkonstituentenstruktur darstellt (vgl. dazu z.B. Wiegand 1995:470 ff.), sondern auch eine Makroarchitektur, da auf der Menge aller Wörterbuchartikel eine topologische Relation, und zwar eine oberhalb/unterhalb-Relation (kurz: o/w-Relation), definiert ist, die nicht zu einer Konstituentenstruktur gerechnet werden kann. Wendet man auf wa 3 4-wa 4 2 die Textverdichtungsmethode der Zusammenrückung an, dann wird aus der vertikalen eine geschlängelte Lemmareihe, die Textblockbildung wird aufgelöst und die Mikroarchitektur geht verloren, da die Wörterbuchartikel nicht mehr als ganze Teiltexte untereinander stehen. Die Nischenbildung spart dadurch Druckraum, daß auf dem bedruckbaren Raum mehr Schriftzeichen stehen als vor der Nischenbildung. Diese Feststellung gibt Gelegenheit, eine weitere Unterscheidung kurz zu diskutieren.

8. Textkondensierung vs. Textkomprimierung In dem bisher skizzierten mehrstufigen Modell der lexikographischen Textverdichtung wurde eine Unterscheidung noch nicht explizit berücksichtigt, die jetzt noch kurz angesprochen werden soll. Textverdichtung kann dadurch erfolgen, daß man das Verhältnis von Schriftzeichen zu propositionalen Gehalten so modifiziert, daß die propositionale Dichte größer wird. Diese Fall haben wir bisher vor allem betrachtet. Es wäre ein Irrtum anzunehmen, daß diese Art der Textverdichtung nur der Druckraumersparnis dient; vielmehr dient sie auch der

32

Herbert Ernst Wiegand

schnelleren Auffindung der Daten durch den kundigen Benutzer. Es gibt jedoch noch eine andere Art der Textverdichtung, von der letzteres nicht mit guten Gründen gesagt werden kann. Diese betrifft nicht das Verhältnis von Schriftzeichen zu propositionalen Gehalten, sondern das Verhältnis von Schriftzeichen zur bedruckbaren Fläche. Diese Art der Textverdichtung betrifft nur die Druckraumerspamis. Sie wird z.B. erreicht durch die Wahl einer kleineren Schrift, durch die Verringerung der Zeilenabstände und durch den Verzicht auf Gliederungssignale wie Absatzbildung, Textblockbildung u.a. Die Nischenbildung gehört zu dieser Art von Textverdichtung. Für spezielle Untersuchungen zur lexikographischen Textverdichtung ist es nützlich, die beiden Arten der Textverdichtung auch terminologisch zu unterscheiden. Diejenige Textverdichtung, die sich auf das Verhältnis von Schriftzeichen und propositionalen Gehalten bezieht, kann Textkondensierung genannt werden, und Textkomprimierung diejenige, welche sich auf das Verhältnis von Schriftzeichen und Druckraum bezieht.

9. Schlußbemerkung Mit dem hier bereitgestellten Instrumentarium beherrscht man m.E. die empirischen Phänomene der lexikographischen Textverdichtung weitgehend. Was die Wörterbuchforschung nun benötigt, sind empirische Untersuchungen darüber, wie sich die lexikographische Textverdichtung auf die Benutzung auswirkt. Von besonderem Interesse ist dabei die Grenze zwischen benutzerfreundlicher und benutzerunfreundlicher Textverdichtung.

10. Literatur Matthias Kammerer danke ich sehr für die Herstellung des Typoskriptes. Für kritische Hinweise danke ich Klaus-Peter Konerding. Adamzik, Kirsten (1995): Textsorten - Texttypologie. Eine kommentierte Bibliographie. Münster (= Studium Sprachwissenschaft 12). Benjaminow, J. R., et al. (1985): Deutsch-Usbekisches Wörterbuch. Taschkent. Bläsi, Christoph, u.a. (1994): „Lexicographic Standards and Reusability. From metalexicographic Description to a Parsing Procedure". In: Lexicographica 10, 221-248. BW = Wahrig, Gerhard, u.a. (Hgg.) (1980): Brockhaus. Wahrig. Deutsches Wörterbuch in sechs Bänden. 1. Bd.: A-BT. Wiesbaden/Stuttgart: Brochhaus. Dt. Verlagsanstalt. Campe, Joachim Heinrich (1969): Wörterbuch der Deutschen Sprache. Bd. I: A-Ε. Mit einer Einführung und Bibliographie v. Helmut Henne. Hildesheim/New York (= Documenta Linguistica. Reihe II). [Reprographischer Nachdruck der Ausgabe Braunschweig 1807]. FWB = Anderson, Robert R., u.a. (Hgg.) (1989ff.): Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Bd. 1 ff. Berlin/New York. Ising, Gerhard (1978): „Textverdichtung und Redundanz in der Lexikographie". In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock 27. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 12, 9 13. HWDG = Kempcke, Günter, u.a. (1984): Handwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. In zwei Bänden. Bd. l .A-K; Bd. 2: L-Z. Von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von Günter Kempcke [...]. Berlin. Hausmann, Franz Josef/Herbert Emst Wiegand ( 1989): „Component parts and structures of general monolingual dictionaries: a survey". In: Hausmann, Franz Josef, u.a. (Hgg.): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. 1. Teilbd. Berlin/New York: de Gruyter (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikations-wissenschaft 5.1) 328-360.

Lexikographische

Textverdichtung

33

Hellwig, Peter (1984): „Titulus oder Uber den Zusammenhang von Titeln und Texten. Titel sind ein Schlüssel zur Textkonstitution". In: Zeitschrift fllr germanistische Linguistik 12, 1-20. - (1984a): „Grundzüge einer Theorie des Textzusammenhangs". In: Rothkegel, Annely/Barbara Sandig (Hgg.): Text - Textsorten - Semantik. Linguistische Modelle und maschinelle Verfahren. Hamburg: Buske (= Papiere zur Textlinguistik 52) 51-79. Konerding, Klaus-Peter/Herbert Ernst Wiegand (1994): „Framebasierte Wörterbuchartikel. Zur Systematisierung der lexikographischen Präsentation des Bedeutungswissens zu Substantiven". In: Lexicographica 10, 100-170. [erschienen 1995]. Lyssenko, E. I. (1994): Deutsch-Ukrainisches/Ukrainisch-Deutsches Wörterbuch. Unter der Redaktion von E. I. Lyssenko. Kiew. Pan Zaiping/Herbert Ernst Wiegand (1995): „Über die Musterartikel für das Große Deutsch-Chinesische Wörterbuch. Zugleich ein Beitrag zu einer Theorie zweisprachiger lexikographischer Texte". In: Wiegand, Herbert Ernst (Hg.): Studien zur zweisprachigen Lexikographie mit Deutsch II. Hildesheim/New York: Olms (= Germanistische Linguistik 127-128) 63-190. RahnenfÜhrer, Ilse/Gunnar Böhme (1995): „Orthographiewörterbuch und Textverdichtung". In: Ewald, Petra/Karl-Emst Sommerfeldt (Hgg): Beiträge zur Schriftlinguistik. Festschrift zum 60. Geburtstag von Dieter Nerius. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien: Lang (= Sprache, System und Tätigkeit 15) 257-268. Sanders, Daniel (1969): Wörterbuch der deutschen Sprache. Bd. I: A~K. Mit einer Einführung und Bibliographie von Werner Beiz. Hildesheim (= Documenta Linguistica. Reihe III). [Reprographischer Nachdruck der Ausgabe 1876], Splettstößer, Willy (o.J.): Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearb. v. Willy Splettstößer. Köln. WDG = Klappenbach, Ruth, u.a. (19747): Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 1. Bd.: A-deutsch; 2. Bd.: Deutsch-Glauben; 3. Bd.: glauben-Lyzeum. 7. bearb. Aufl. Berlin. Wiegand, Herbert Ernst (1983): „Was ist eigentlich ein Lemma? Ein Beitrag zur Theorie der lexikographischen Sprachbeschreibung". In: Wiegand, Herbert Emst (Hg.): Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie III. Hildesheim/Zürich/New York: Olms (= Germanistische Linguistik 1-4/82) 401-474. - (1983a): Ansätze zu einer allgemeinen Theorie der Lexikographie. Die Lexikographie von heute und das Wörterbuch von morgen. Hg. v. Joachim Schildt und Dieter Viehweger. Berlin (Ost) (Linguistische Studien, Reihe A. Arbeitsberichte 109) 92-127. - (1983b): „Überlegungen zu einer Theorie der lexikographischen Sprachbeschreibung". In: HyldgaardJensen, Karl/Ame Zettersten (eds.): Symposium zur Lexikographie. Symposium on Lexicography. Proceedings of the Symposium on Lexicography, September, 1-2 1982, at the University of Copenhagen. Hildesheim/Zürich/New York: Olms (= Germanistische Linguistik 5-6/82) 35-72. - (1984): „On the Structure and Contents of a General Theory of Lexicography". In: Hartmann, R. R. K. (ed.): LEXeter Proceedings. Papers from the International Conference on Lexicography at Exeter 9-12 September 1983 (Tubingen: Niemeyer) (= Lexicographica. Series Maior 1) 13-30. - (1984a): „Prinzipien und Methoden historischer Lexikographie". In: Besch, Werner, u.a. (Hgg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 1. Halbbd. (Berlin/New York: de Gruyter) (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.1) 557-620. - (1985): „Eine neue Auffassung der sog. lexikographischen Definition". In: Hyldgaard-Jensen, Karl/Arne Zettersten (eds.): Symposium on Lexicography II. Proceedings of the Second International Symposium on Lexicography May 16-17, 1984 at the University of Copenhagen (Tubingen: Niemeyer) (= Lexicographica. Series Maior 5) 15-100. - (1987): „Zur handlungstheoretischen Grundlegung der Wörterbuchbenutzungsforschung". In: Lexicographica 3, 178-227. - (1988): „Vorüberlegungen zur Wörterbuchtypologie. Teil I." In: Hyldgaard-Jensen, Karl/Arne Zettersten (eds.): Symposium on Lexicography III. Proceedings on the Third International Symposium on Lexicography. May, 14—16th 1986 at the University of Copenhagen. (Tübingen: Niemeyer) (= Lexicographica. Series Maior 19) 3-105. - (1988a): „Wörterbuchartikel als Text". In: Harras, Gisela (Hg.): Wörterbücher. Artikel und Verweisstrukturen. Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache 1987 (Düsseldorf: Schwarn) (= Sprache der Gegenwart LXXIV) 30-120. - (1988b): „„Schanghai bei Nacht". Auszüge aus einem metalexikographischen Tagebuch zur Arbeit beim Großen Deutsch-Chinesisches Wörterbuch". In: Wiegand, Herbert Emst (Hg.): Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie VI, 2. Teilbd. Mit einem Namen- und Sachregister zu den Bänden I-VI sowie einer

34

Herbert Ernst Wiegand

Bibliographie zur Wörterbuchforschung (Hildesheim/ZUrich/New York: Olms) (= Germanistische Linguistik 87-90) 522-626. - (1989): „Aspekte der Makrostruktur im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch: Alphabetische Anordnungsformen und ihre Probleme". In: Hausmann, Franz Josef, u.a., (Hgg.): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie, 1. Teilbd. Berlin/New York: de Gruyter (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 5.1) 371-409. - (1989a): „Der Begriff der Mikrostruktur: Geschichte, Probleme, Perspektiven". In: Hausmann, Franz Josef, u.a. (Hgg.): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie, 1. Teilbd. Berlin/New York: de Gruyter (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 5.1) 409-462. - (1989b): „Arten von Mikrostrukturen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch". In: Hausmann, Franz Josef, u.a. (Hgg.): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie, 1. Teilbd. (Berlin/New York: de Gruyter) (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 5.1) 462-501. - (1989c): „Die lexikographische Definition im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch". In: Hausmann, Franz Josef, u.a. (Hgg.): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. 1. Teilbd. (Berlin/New York: de Gruyter) (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 5.1) 530-588. - (1990): „Printed Dictionaries and Their Parts as Texts. An Overview of More Recent Research as an Introduction." In: Lexicographica 6, 1-126. [erschienen 1991]. - (1991): „Über die Strukturen der Artikeltexte im „Frühneuhochdeutschen Wörterbuch". Zugleich ein Versuch zur Weiterentwicklung einer Theorie lexikographischer Texte". In: Goebel, Ulrich, et al. (eds.): Historical Lexicography of the German Language. Lewiston/Queenston/Lampeter (= Studies in Russian and German 3) 341-673. - (1993): „Kritische Lanze für Fackel-Redensartenwörterbuch. Bericht und Diskussion zu einem Workshop in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am 14.2.1994." In: Lexicographica 9, 230-271. [erschienen 1994]. - (1994): „Deutsch-Türkmenisches Wörterbuch. Einblicke in die Wörterbucharbeit an der Turkmenischen Staatlichen Magtymguly-Universität in Aschghabat." In: Lexicographica 10,249-300. [erschienen 1995]. - (1995): „Lexikographische Texte in einsprachigen Lemerwörterbüchem. Kritische Überlegungen anläßlich des Erscheinens von Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache". In: Popp, Heidrun (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. An den Quellen eines Faches. Festschrift filr Gerhard Heibig zum 65. Geburtstag (München: Indicium 463-499. - (1996): „Über die Mediostrukturen bei gedruckten Wörterbüchern". In: Zettersten, Arne/Viggo Hjernager Pedersen (eds.): Symposium on Lexicography VII. Proceedings of the Seventh Symposium on Lexicography May 5-6, 1994 at the University of Copenhagen (Tubingen: Niemeyer) (= Lexicographica. Series Maior 76) 11-43. - (1996a): „Das Konzept der semiintegrierten Mikrostrukturen. Ein Beitrag zur Theorie zweisprachiger Printwörterbücher." In: Wiegand, Herbert Emst (Hg.): Wörterbücher in der Diskussion II. Vorträge aus dem Heidelberger Lexikographischen Kolloquium (Tübingen: Niemeyer) (= Lexicographica. Series Maior 70) 1-82. - (1996b): „Textual Condensation in Printed Dictionaries. A Theoretical Draft." In: Lexikos 6, 133-158. - (1996c, im Druck): „A theory of lexicographic texts. An overview." In: South African Journal of Linguistics. - (1996d): „Deutsch-Usbekisches Wörterbuch. Einblicke in die Wörterbucharbeit an der Staatlichen Usbekischen Weltsprachen-Universität in Taschkent." In: Lexicographica 12, 190-254. - (1997): „Printed Language Dictionaries and their Standardization: Notes on the Progress Toward a General Theory of Lexicography". In: Hock, Henrick (ed.): Historical, Indo-European, and Lexicographical Studies. A Festschrift for Ladislav Zgusta on the Occasion of his 70 i ' Birthday (Berlin/New York: Mouton de Gruyter) (= Trends in Linguistics. Studies and Monographs 90) 319-380. - (1997a, im Druck): Wörterbuchforschung. Untersuchungen zur Wörterbuchbenutzung, zur Theorie, Geschichte, Kritik und Automatisierung der Lexikographie. 1. Teilbd. Berlin/New York. - (1997b): „Über die gesellschaftliche Verantwortung der wissenschaftlichen Lexikographie." In: Hermes 18, 177-202. Wolski, Wemer (1989): „Das Lemma und die verschiedenen Lemmatypen". In: Hausmann, Franz Josef, u.a. (Hgg.): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. 1. Teilbd. (Berlin/New York: de Gruyter) (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 5.1) 360-371. - (1989a): „Formen der Textverdichtung im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch". In: Hausmann, Franz Josef, u.a. (Hgg.): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. 1. Teilbd. (Berlin/New York: de Gruyter) (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 5.1) 956-967.

Lexikographische Textverdichtung -

35

(1991): „Formen der Textverdichtung im zweisprachigen Wörterbuch". In: Hausmann, Franz Josef, u.a. (Hgg.): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. 3. Teilbd. (Berlin/New York: de Gruyter) (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 5.3) 2837-2854.

David Crystal

Still Finicking with Trifles, Largely (The Otto Jespersen Memorial Lecture, 1995)

This title calls out for deconstruction. The context, as you would expect, given this occasion, is a remark made by Jespersen in his farewell lecture on retiring from Copenhagen University in 1925: To anyone who finds that linguistic study is a worthless finicking with trifles, I would reply that life consists of little things; the important matter is to see them largely.

It is a dictum promoted by some textlinguists to begin an analysis with the lexical item which carries the highest information content in a sentence, namely trifle, in the present instance; but I have little to say about this, other than to point out that in my title it does not refer to what the Longman Dictionary of English Language and Culture defines as 'a British dish made of plain cakes set in fruit and jelly covered with cream and/or CUSTARD' (the small caps identifying not emphasis, but a cross-reference to an entry in which custard is glossed as 'especially British English' - itself a not insignificant trifle, which previously I am not sure I had been aware of). Rather, it is sense 2, glossed as formal, 'an article or thing of little value or slight importance; matter of slight importance'. Finicking is more fascinating. An unusual use, as a verb, my intuition says. Ifinick? You finick? They finicked? John and Mary were finicking in the lane? The Longman Dictionary does not give finick as a verb, but only as an adjective, finicky, glossing it as 'too concerned about unimportant details', or 'fussy'. Its bigger stable-companion, the Longman Dictionary of the English Language, does include finicking, but as an adjective, not as a verb, and also has an adjectival use of finical, but without the k, glossed simply as 'finicky'. Let us change stables. There is nothing additional in my Chambers desk dictionary. Nor in my Collins. Nor in my Concise Oxford. Nor in Partridge's Dictionary of Slang. I start to panick. Fortunately, the big unabridged dictionaries are helpful. The OED, for example, has adjectival finicky and also finicking, the latter with an alternative spelling finikin, and a verb finick, found only in a dialectal British use, with various spellings, and illustrated by a single 19th-century quotation which shows finnicking with two ris (three if you count the one in the -ing). The noun finick is said to be fObs (obsolete). The OED Supplement adds verb examples, including citations from George Meredith and Virginia Woolf, suggesting that the usage was becoming standard - and having found examples of the noun as late as 1949, tells us soberly to 'Delete fObs\ Now all kinds of linguisticky things come to mind when one reflects on finick. The collocations, for example: what, lexically, goes with finick? Trifles, according to Jespersen, and I have no problem with that. But what else? Indeed, is there anything else? Or is finick

38

David Crystal

with trifles an idiom? Not according to the OED examples, where a wide range of possible contexts is suggested. The verse laughs at such fmnicking [...] The Demon pointed his feet... and finicked a few steps away. That sort of person finicks with the marriage question. I do not finick about fearing what people think [...]

Webster III adds: [...] finicked with her food (Elizabeth Taylor) she was not one who had time to finick about snipping at blossoms

These examples suggest that the verb has a very wide collocational range, but what are the constraints? There must be constraints. Lexical items do not collocate with everything. Prepositionally, we can evidently finick both with and about, or neither. But what may we finick with/about? May we say They finicked with their friends? He finicked with his correspondence? I was finicking with my soup? I do not know. Nor do I think do you. Let me now take a more familiar word, where mutual ignorance about collocational norms seems to operate. Dictum. What do we do to a dictum? If I stumble across a dictum of, say, Jespersen, and report it to you using the construction 'This dictum, Verbed by Jespersen', which verb should I use? Do we coin a dictum, or formulate one, or present one, or announce one? Made, given, and used seem tame or not quite right. Propounded, pronounced, and promulgated are all possible, but somewhat ponderous. Delivered, voiced, advanced, introduced, adumbrated, and several other verbs are all available, but all add special nuances. Is there no basic, neutral, standard collocation in English? Dictionaries exist to provide remedies for failed intuitions. Unfortunately I could find no example of a transitive verb governing dictum. The OED provided only an instance of adduce in a legal context. An informant test on half-a-dozen people brought no consensus - only more verbs (mooted, framed, exclaimed [...]). It is difficult to resist the conclusion that people do not know what to do to a dictum, and that even some quite unusual collocations might pass without comment. For example, can we promote a dictum? A dictum is 'a formal statement of opinion' (Longman): promote, in the most applicable sense, is 'to help in the growth or development of (as in 'promoting world peace'). On the face of it, there would seem to be no need to help develop something which has achieved its final formulation. But did anyone notice, when I said, 1000 words ago, a grief ago indeed, just after my first Jespersen quotation, "It is a dictum promoted by some textlinguists [...]"? These are examples of what I believe to be a hidden iceberg of lexical fuzziness in English. I do not know how many lexical items would betray such indeterminacy, upon investigation, but I am sure there are thousands. Moreover, such examples are important to help provide a corrective to the simplified accounts of collocation which often appear in textbooks, where spick convincingly collocates with span, quench with thirst, and auspicious with occasion. I have unassailable intuitions about all of these. But I do not know what you do to a dictum, or what you can finick with. In case you were wondering, let me say at this point what / think my lecture title is about. It is, as I have suggested, about fuzziness, not fussiness - fuzziness in relation to both our intuitive knowledge of our language and in relation to the boundaries of our academic knowledge. I am concerned that our textbooks and teaching materials present a picture of the

Still Finicking with Trifles, Largely

39

English language (or, for that matter, any language) which is altogether too determinate, and, by using such labels as 'comprehensive' or 'unabridged' in their titles, give the impression that most of the relevant information is known. If we restrict ourselves to the study of grammar, we might be justified in claiming that, at least for the written language, what we know far exceeds what we do not know. But when we consider the lexicon, the opposite is the case. This is not, in fact, an area which Jespersen dealt with very systematically. His works, such as Mankind, Nation and Individual, of course provide a fascinating collection of lexical anecdotes, and he was continually drawing attention to the general linguistic principles which influence our study of words; but whatever his general contribution to lexical study might be said to be, it did not warrant a separate section in the retrospective volume by Juul and Nielsen, for example, and Jespersen's own fascination with grammar, combined with the recency of semantics as a systematic approach, led him to apologise for not investigating the lexical aspects of his subject in the Philosophy of Grammar (1924:35). Things have not greatly changed, since Jespersen's time. The lexicon has continued to receive short shrift from linguists (as opposed to lexicographers and language teachers) in recent years - a peculiar irony, when one realizes that, although grammar is the foundation or skeleton of a language (select the metaphor of your choice), most of its 'weight' or 'flesh' consists of its vocabulary (at least a million words, as we shall see, in the case of English). Also, this is the area where we get closest to meaning, which is what we are all chiefly concerned with. I am reminded of a remark of Jespersen's at one point in his career, while explaining a change in his intellectual direction: "I wanted something pleasurable to do and thought syntax more attractive than morphology". Now there's a professional. For most people, whatever the words pleasurable and attractive collocate with, it is unlikely to be either syntax or morphology. But his reason is interesting - because, he says, syntax gets to grips with meaning more directly. And that is my point, too, in focusing on the lexicon. Finick, for me, is a symbol of the indeterminacy and ignorance which surrounds lexical study. Finick. The very word is like a bell [...]. But of course, it isn't like a bell. Not a real, macho bell, anyway. Keats's forlorn is, indeed, bell-like - a serious bell, as the contemporary idiom would put it. But finick is as far away from the vowel symbolism of that kind of bell as you can get - a pair of weedy short high front vowels, compared with the muscular long back open vowels offorlorn. Or, if you want another example, the resonating long open diphthongs of "the tolling bell, Measures time not our time, rung by the unhurried Ground swell [...]" (Eliot, "The Dry Salvages"). That also sounds like a serious bell. Iffinick were to be bell-like, it would have to be of the tinkling type, a little, titchy, wee, twee, teeny-weeny sort of bell. We are, it would appear, into sound symbolism - onomatopoeia, if you prefer, though the issues involved go well beyond the literary associations conveyed by that term. This is one of the least-investigated aspects of the lexicon - and for reasons which are well known, at least in linguistics. Sound symbolism has traditionally had something of a bad press, due to the rigid distinction between sounds and meanings insisted upon by dualistic linguistic theories, and the number of counter-examples it is always possible to find when one attempts to establish a correlation between a particular type of sound and a particular type of meaning. Sounds are not supposed to have meanings, and this has been one of the reasons for the difficulty linguists have had in explaining our phonaesthetic intuitions about literature. On the other hand, the evidence is slowly growing that the outright rejection of sound symbolism has been premature. Several studies in phonetics and psycholinguistics are drawing our attention to the existence of phonetic (as opposed to phonological) patterns which can help to explain variation in usage. The correlations are more subtle than the crude correspondences postulated

40

David Crystal

by early accounts, such as the proposal that vowel height related to object size - a proposal supported by my bell example, as it happens, but famously called into question by such counter-examples as big, which should be tiny, and small, which should be large. This point was brought home to me by a 1990 study which helped to explain my phonaesthetic intuitions about two phonetic effects I had been worrying about during the late 1980s. In 1986, the satirical UK TV programme Spitting Image recorded "The Chicken Song", in which the lyrics invited the listener to perform a range of bizarre activities, such as (as I recall) bury all your clothes, paint your left knee green, climb inside a dog, and (the climax of the first verse) pretend your name is Keith. Why is it bizarre to be 'Keith'? A couple of years later, British comedian Rowan Atkinson, as Captain Blackadder, in a First World War trench, encounters a pretty girl dressed as a male soldier. Wanting to keep her for himself, and not wishing to give away her identity to his colleagues, he gives her a male name: 'Bob' - to the delight of the audience, who then laugh each time he uses the name. Why is 'Bob' funny? In 1990, an interesting phonological analysis of the structure of English first names was published in the Journal of Linguistics (by Anne Cutler and two colleagues at Cambridge). They analysed nearly 1700 items from a dictionary of first names, looking at the differences between male and female names. This is what they found. (I omit the statistical support, and suggest you use your intuitions to test the claims they make.) • Female first names tended to be longer than males, in terms of the number of syllables they contain. Males are much more likely to have a monosyllabic first name {Jim, Fred, John), and much less likely to have a name of three or more syllables (Christopher, Nicholas). By contrast, there are few monosyllabic female first names (Ann, Joan, May) and many of them are trisyllabic or more (Katharine, Elizabeth, Amanda). • 95% of male names have a first syllable which is strongly stressed, whereas only 75% of female names show this pattern. It is not difficult to think of female names which begin with an unstressed syllable (Patricia, Elizabeth, Rebecca), but male names are very rare (Jerome, Demetrius). In fact, none of the popular British names in the frequency lists in the last 75 years has had an unstressed initial syllable. • The stressed syllables of female names tend to make much more use of the high front vowel Iv.l, such as Lisa, Tina, Celia, Maxine, and the archetypal Fifi and Mimi. Male names in /i:/ are far less common - Peter, Steve, Keith. • Female pet names tend to be longer than male. A bisyllabic pet name could be either male or female, but a monosyllabic one is much more likely to be male. Jackie could be either sex, but Jack is male. (Other examples include Bob/Bobbie and Bill/Billie.) • Female names are much more likely to end in a (spoken) vowel, as with Linda, Tracey, Patricia, Mary. If not a vowel, the last sound will very likely be a continuant, especially a nasal, as in Jean, Kathleen, Sharon, Ann. By contrast, plosives are much more likely to be found in male endings (David, Dick, Jock). Interesting questions arise. For example, is Kate more male-sounding than Kath or Katie or Katherine? When Henry V of England meets Princess Katharine of France (Henry V, 5.ii), he calls her both Katherine and Kate. But he uses Katherine only with a preceding attribute usually fair, but also dear, la plus belle, and Queen of all - each a strongly female collocation. When Henry uses a straightforward vocative, it is Kate - an appropriate pet form, perhaps,

Still Finicking with Trifles, Largely

41

from a 'plain king' who knows 'no ways to mince it in love', and who speaks to her as a 'plain soldier'. These are observations, not explanations. Is there some basis for the sound symbolism? Can such associations as smallness and brightness, often linked with the /i:/ vowel, explain the preference for /i:/ in the female names? Can we relate the trend towards the use of an initial stressed syllable to greater masculine aggressiveness? Certainly, if I were a script writer, and I had to think up the most inappropriate name for a girl dressed as a man, the above tendencies would lead me to choose a monosyllabic form, using a closed syllable, ending in a consonant as far away from a continuant as I can find - a plosive - and with a vowel as far away from /i:/ as I can find, such as /a/ or loi. Bob, in short. (You can speculate about Keith for yourselves, and - to balance the examples - 1 leave you also to consider why, in a recent US survey, a sample of American men overwhelmingly judged the sexiest female name to be Christine.) We may move this example, haltingly, in the direction of poetry. In a Sunday Times poll of British readers' favourite words in 1980, melody and velvet tied for first place. Third was a tie between gossamer and crystal, followed by autumn, peace, tranquil, twilight, and murmur, with caress, mellifluous, and whisper tying for tenth place. The occasion seems to have motivated a poem by John Kitching. I like to think of words with lovely sounds That I can ease around my Sunday tongue— —Like velvet, melody and young, Gossamer, crystal, autumn, peace, Mellifluous, whisper, tranquil, lace, Caress and silken, willow, mellow, Lullaby, dawn and shimmer, yellow, Silver, marigold and golden, Dream and harmony and olden, Blossom, champagne, sleep and dusk, Magic, hummock, love and mist, Darling, laughter, butterfly, Charity, eiderdown and sky, And parakeet and rosemary, Froth, gazebo, ivory, And syllabub and vacillate, Mesmerism, echo, fate, Jacaranda, harlequin And chrysalis and violin, Enigma, tart and sycamore, Pomp, chinchilla, truffle, myrrh, Bewildered, claret, akimbo, fur, Flamingo next and celandine, Ominous, tantalise and wine, Antimacassar, jewel, skill, Russet, buckram, delight and thrill, Clavichord and didgeridoo, Doppelganger, fractious, zoo. I don't know what they mean. Do you? But I like to have them in my head And dandle them and handle them Like Wedgwood china. What finer? (John Kitching, "Sunday Words": 1980)

42

David Crystal

What is it about the phonaesthetics of these words which makes them so attractive? Which vowels and consonants are most involved? If there were time, it would be a useful exercise to stop at this point, and jot down the sounds which strike you as particularly important, before comparing your list with the results of a systematic phonetic survey. The task, of course, is to notice not only which sounds are frequently used, but also—rather more difficult—which are not used at all. An analysis of the 81 words listed in the poem shows some clear trends. • The consonants divide into two types: high frequency and low frequency. Just eight items account for 73 per cent of all consonants (264): l\l has 41 instances (15 per cent), followed by Imi (27), Isl (25), Ikl (23), Irl (21), Iti and là! (19), and /η/ (18). If this ranking is compared with that found in conversation, the use of IV and Imi is noteworthy. • There is then a big jump before reaching the low-frequency consonants: Iii and Ibi (9), /ρ/ and M (8), /g/ (7), /ζ/ (6), /rj/ (5), /w/ (4), ///, Ι ψ and /h/ (3), /θ/, ΙΦ,Ι and /j/ (2). Only lòl and /$/ do not occur at all. • If we group these consonants into types according to their manner of articulation, frictionless continuants are commonest (118:68 oral, 50 nasal), followed by plosives (85), fricatives (56), and affricates (5). As there are only four oral continuants (/l, r, w, j/) and three nasals (/m, n, g/), but six plosives (/p, b, t, d, k, gI) and nine fricatives ( I f , v, Θ, ô, s, z, J, 3, h/), this distribution is noteworthy. • Of the 172 vowels, the unstressed vowel /θ/ is commonest (43), showing that words of more than one syllable are preferred. Only 21 words were monosyllables; the largest category (28) was words of three syllables. Most were stressed on the first syllable; and most made use of at least three different manners of consonant articulation. • The other common vowel was 1 1 1 (38), which occurred over twice as often as the next vowel /a/ (16), followed by laol (11), /e/ (10), /i:/, /λ/, and lail (9), loi (6), /α:/ (5), /el/, lu:/ and Ιθ:Ι (4), l3:l (2), /αυ/ and /aie/ (1). This is close to the vowel rankings of conversation. Is John Kitching's intuition representative of Sunday Times readers? Of the 68 vowels and consonants used in the paper's words, only 13 are missing from his top eight consonants and top eight vowels. There is an 80 per cent chance that the readers would like his other words too. This analysis perhaps explains why a serious romantic poem about London Underground stations would very likely include Pimlico and Colindale, which closely reflect these intuitions, and exclude Goodge Street and Wapping, which do not. Also why friendly space aliens receive such names as Alaree and Osnomian, why enemy names include Vatch and Triops, and why Klingons are likely to be a mite less aggressive than Kryptons. Also why, if we wanted to create a new word which was phonaesthetically correct, it would seem advisable to give it three syllables, stress the first, use at least one Imi and l\l (preferably both), vary the manner of articulation, and keep most vowels short. We would probably find success with ramelon and drematol. On the other hand, we could simply settle for "The moan of doves in immemorial elms / And murmur of innumerable bees" (Tennyson, "The Princess"). It may be of interest to note that, i f f l n i c k were a first name, on the above basis it would be of ambivalent sex, the initial stress and final -k suggesting masculinity, the high front vowels suggesting the opposite. However, finick is not a first name, and the only reason for that

Still Finicking with Trifles, Largely

43

sentence is to bring us back, in the manner of the link so favoured by news reporters ("They may be playing cricket in South Africa, but in this Lancashire village cricket couldn't be further from their minds [...]") to my continuing explication of the title of this paper, where we move on now to a different aspect of the basic indeterminacy and ignorance which, I am suggesting, characterizes our study of the lexicon: how do you spell finickl Earlier references show it with and without a k, and with either one or two ri s. Evidently there is some uncertainty. Is this a trifling matter? How do you spell finick? We are brought up in a literacy tradition which insists on a definite answer to such a question. We expect there to be a single correct spelling for any word in the standard language; and if we do not know what it is, we expect to find an unambiguous answer in a dictionary. However, the reality is somewhat more complex. To begin with, there are several cases where people have no idea how to spell a word where it seems impossible to spell a word in an acceptable way, whatever you do. One study (Abbott, 1988) collected examples of words with unusual endings, and asked how an -ed or ing ending might be added to them. a(h) polka, verandah, visa, mascara, umbrella, samba, sauna, aroma, balaclava, tiara e(e) purée, flambé, recce (reconnaissance), frisbee, tree et parquet, bouquet, beret, duvet, chalet, ballet i ski, sari, jacuzzi, bikini

The problem is evident. What is the past tense of samba? Does it look right to put They sambaed or We're sambaingl Some write samba'd or samba-ing. Professional writers vary in their decisions: David Lodge has "her heavily mascaraed eyelids" (Small World, 1984:125); Frederick Forsyth has "So get visa-ed up in Paris" (The Dogs of War, 1974:117). Dictionaries are usually silent on this sort of point. Indeed, I know several famous writers who have complained about being unable to find an awkward spelling in a dictionary; on the other hand, point this out to the lexicographers, and they simply say that they are waiting for examples from these very writers to give them some data on which to base their recommendations. (I am reminded of Thomas Hardy's dislike of critics, who often condemned his neologisms. Robert Graves, in Good-bye to All That (1929) tells a nice story: "Once or twice recently he [Hardy] had looked a word up in the dictionary for fear of being again accused of coining, and found it there right enough - only to read on and discover that the sole authority quoted was himself in a half-forgotten novel!") Sometimes the addition of an ending produces a conflict of readings (though context makes real ambiguity unlikely): they skied (from ski or sky)·, an anoraked figure (where the spelling suggests a long vowel pronunciation /el/ for the second a); the current arced (where pronouncing c as /s/ before e does not hold [sic], leading some writers to prefer arcked). The author of this study concludes by giving a short paragraph containing some of his own preferences. I doubt whether any two educated English writers would arrive at an identical set of solutions. I would rather be in a comfortable verandahed house, sitting pyjamaed in a duveted bed and being fed puréed fruit by a muumuued beauty, than be bivouacked on a sparsely-treed plain, sitting anorak-ed and shivering in the leaden-skied gloom and eating potatoes that were sautéd yesterday before the power cables arc-ed.

This leads us on to the remarkable number of alternative spellings in Standard English. Some are well known, such as the differences between British and American English (e.g. -our/-or),

44

David Crystal

the use of optional e (judg(e)ment), and the choice between -iseZ-ize. Another area is the question of whether a word should be hyphenated or not (as in compounds: flowerpot, flowerpot, or flower pot) or spelled with a capital letter (babel or Babel). The pages of an unabridged dictionary will bring to light many examples. Here is the result of a cull of just one page of entries: the beginning of letter Β in Webster's Third New International Dictionary. The symbol * indicates that the alternatives may also be capitalized. baa / ba baal-ha-bos / balabos baalshem / balshem babacoote / babakoto babasco / barbasco babassu oil / babaçu oil babaylan / babailan / babalyan / babalian babbitt / babbit* babbittry / babbitry* babes-emst / babes-ernest babirusa / babirousa / babirussa babu / baboo babul / babool

There were in addition 19 cases where the only difference between the words was the use of a capital letter: baal (-ism, -istic, -ite), babbittical, babbitty, babcock test, babel (-ism, -ization, ize), babi, babinski reflex, babism, babist, babouvism, babouvist, babylon, babylonian. Including these cases, this page had 32 items with alternative spelling out of a total of 95 entries - a third. Excluding them, we are still left with 14 entries (a remarkable 15 per cent). Was my page atypical? Sidney Greenbaum carried out a similar survey (1986), analysing all the spelling variants for letter A in two British desk dictionaries. He excluded all names with specific reference (proper names), counted just once any items which belonged to more than one part of speech (ascendant/-ent as noun or adjective), and did not count separately items listed with irregular inflectional endings (acouchis/-ies), but did include lexical derivations (antagonize, antagonizable, etc.). He found 296 entries with variable spellings, averaging 3 a page, and calculates that the proportion of entries in the work as a whole is 5.6%. Only 21% of these, incidentally, are due to the difference between British and American systems. He concludes: Spelling variation is found at different levels in the vocabulary of British English. We encounter it in the informal aunty, auntie·, in the ordinary everyday aging, ageing·, in the poetic aery (in place of airy); in the learned anomie, anomy·, and in the technical arytenoid, arytaenoid. There is probably greater uniformity in spelling than in any other aspect of the English language, and nonstandard spellings are widely regarded as a sure mark of the uneducated. Yet the evidence of this paper shows that the spelling of standard English is by no means almost invariant [he is referring here to a quotation from a standard text, which claimed that it was so]. And the variance is most conspicuous in the learned and technical vocabulary, which we might expect to display greatest uniformity and of which only a small fraction appears in general dictionaries [...].

That is why my sample page contains so much more variation, for this sample was taken from an unabridged dictionary, the bulk of which comprises technical or exotic terms. Indeed, exotic loan words present the English spelling system with the biggest modern challenge to its consistency. And as English continues its inexorable growth around the world, encountering

Still Finicking with Trifles, Largely

45

more languages in the process (over 120 now) and increasingly borrowing from them as localities try to impose their own identity on linguistic colonial tradition, we must expect this problem to grow. On the other hand, the growing use of spelling checkers and related technological pressures will undoubtedly act as a strong standardizing constraint. So the future remains unclear. It is extraordinary that so many of the obvious questions to do with the lexicon remain unanswered. Elementary questions, in a way, such as the overall size of the lexicon, or the size of some subset of it. Questions of size are among the most frequently asked questions by the general public. How many words does a 5-year-old know or use? How many words are there in Shakespeare, or in anyone? How many words are there in the language, anyway? Linguists are well aware of the problems. There are different answers to the question, depending on what counts as a word. Do you include proper names, abbreviations? Do multiword idioms count as a single lexical item? Do items such as go, going, and gone count as one? Depending on your answer to such questions, your count will vary greatly. Still, even allowing for these methodological considerations, the totals are conspicuous by their absence (literary concordance work being the honourable exception). We know how many words Shakespeare used, but not how many a 5-year-old child uses. All we can be sure about is that the totals cited in received wisdom are a long way from the truth, and that the revisions are consistently upwards. We see this in the primitive child language studies, where earlier reports of vocabulary levels in 3-year-olds numbering several hundred, maybe a thousand, have to be replaced by several thousand (Wagner 1985). Most of these low estimates arose from the way the data were obtained - counting the vocabulary in children's readers, for example, and assuming that these would bear some correspondence to spoken reality. Bridie Raban's report (1988) on the spoken vocabulary of 5-year-old children killed such stereotypes once and for all. Her report lists such items as kill, gun, bombs, and bullets — presumably (I hope) reflecting a world of play - as well as bum, bugger, titties, and fart (this last as frequent as bath and clock, and, interestingly, as God and Guinness). There is something fascinating about any survey in which Henny Penny turns up in the same frequency range as machine gun. It seems there can be murder even in fairyland. When we turn our attention to the question of the size of the English lexicon as a whole, the inadequacy of our present accomplishments becomes even more apparent. The two biggest dictionaries each suggest around half a million lexical items - a total approached by the unabridged Webster's Third New International (which claimed over 450,000 entries in 1961) and by the integrated edition of the Oxford English Dictionary (which claimed over 500,000 entries in 1992). The true figure is undoubtedly a great deal higher. A comparison of these two dictionaries - or of any other group of dictionaries of comparable size-shows a remarkable lack of identity between headword lists. In one sample, from saba to sabbaticalness, analysed for the Cambridge Encyclopedia of the English Language (p. 119), the Webster and Oxford have only 21 headwords in common out of a possible 57 - less than two-fifths. If this pattern were continued, their combined lexicon would exceed three-quarters of a million. And this is a headword study: we have not begun to look at the correspondence between senses yet. Discrepancies are usually caused by differing editorial emphases. The Oxford has far more historical references and British dialect items than does the Webster, which in turn has far more local American items. On the other hand, neither work would claim to be comprehensive in its coverage of the vocabulary of the "new Englishes" in such parts of the world as India, Singapore, and Nigeria, where thousands of new lexemes are coming into the

46

David Crystal

language. And because the tradition in lexicography is to use the written language as the test for inclusion, much local spoken nonstandard vocabulary will be omitted. There must be thousands of slang expressions currently in common use which have never been recorded, such as all the lexemes which express the concept of 'being drunk'. Even if we restrict the issue to standard vocabulary, there are many items which could be included as part of the lexicon, but which are not usually found in a dictionary. There are some half a million abbreviated forms in English, many of which have a clear lexical status; and fauna and flora also provide a vast lexical resource. For example, there are apparently some million insects already described, largely in Latin, with several million more awaiting description. This means that there must be at least a million loan-word designations enabling English-speaking entomologists to talk about their subject. Should all of these be allowed into the word-count as well? It is difficult to see how even a conservative estimate of English vocabulary could go much below a million lexemes. More radical accounts, allowing in all of scientific nomenclature, could easily double this figure. Aware of these issues, over a decade ago Lawrence Urdang was one who was arguing for a superdictionary project. If we extend the Webster/OED comparison to include other dictionaries, you begin to get a sense of the limitations of the term 'unabridged'. The combined total of the two dictionaries, you will recall, was 57. Reference to Chambers English Dictionary (a much shorter work) brings to light another five items. Reference to Willis's Dictionary of the Flowering Plants and Ferns (8th edn) gives another six. We have reached over 70 items now, with many other specialist dictionaries within the UK left to consult, and the varieties of English in the world at large breathing heavily in the wings. My comment, some time ago, that the English vocabulary has at least a million words, must surely be a gross underestimate. This is finicking on the largest scale. We have left the trifle metaphor a long way behind. It is, I hope, the kind of finicking of which Jespersen would have approved, for it is finicking with a large purpose. The purpose is easily stated: to put the lexicon once again in centre stage, where it used to be, and to devote to it the same kind of intellectual energy that we have devoted to grammar and phonology. It is for this reason that, in the sections on structure, in the Cambridge Encyclopedia of the English Language, I have devoted twice as much space to the lexicon than to grammar. And why is it important to treat the lexicon with respect? Because it is the chief way of meeting what Jespersen in his farewell lecture called a first requirement in historical linguistic research: "an understanding of the texts as a matter of pure philology in the narrow traditional meaning of the word: to penetrate into the innermost thoughts of the best men and women." That dictum, with the omission of "best", I would enthusiastically promote today, and especially at this conference, with its wide-ranging subject-matter. For it is in the area of the lexicon, not in grammar and phonology, that I believe we will find the most fruitful way forward of relating our various concerns - linguistic and literary, historical and modern - and thus for giving our subject of English studies a unifying focus. We can finick, I fink, no more largely than that.

References Abbot, G. (1988): "Mascaraed and muumuu-ed: the spelling of imported words". In: English Today 14,43-46. Crystal, D. (1995): The Cambridge Encyclopedia of the English Language. Cambridge: C.U.P. Cutler, A./J. McQueen/K. Robinson, (1990): "Elizabeth and John: sound patterns of men's and women's names." In: Journal of Linguistics 26,471-482.

Still Finicking with Trifles, Largely

47

Greenbaum, S. (1986): "Spelling variants in British English." In: Studies in English Linguistics, 19, no. 2, 258268. Jespersen, O. (1924): The Philosophy of Grammar. London: Allen & Unwin. - (1946). Mankind, Nation, and Individual. London: Allen & Unwin. Juul, A./H.F. Nielsen (1989): Otto Jespersen: Facets of his Life and Work. (Amsterdam: John Benjamins) (= Studies in the History of the Language Sciences 52). Raban, B. (1988): The Spoken Vocabulary of 5-year-old Children. Reading: Reading and Language Information Centre. Summers, D. (ed.) (1992): Longman Dictionary of English Language and Culture. Harlow: Longman. Wagner, K.R. (1985): "How much do children say in a day?" In: Journal of Child Language 12,475-487.

Klaus-Dieter Ludwig Wörterbücher als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen 1

0. Vorbemerkung Daß Wörterbücher unvollkommen sind und der Revision ohne Ende bedürfen, ist eine unbestreitbare Tatsache, deren sich der Wörterbuchmacher (wohl) immer bewußt ist und mit der sich der Wörterbuchbenutzer abfinden muß. Als Gründe für die Unvollkommenheit der Wörterbücher werden vor allem ihre Unvollständigkeit, ihre mangelnde Aktualität in bezug auf die Kodifikation des Wortschatzes und hinsichtlich der Beschreibung des Wortschatzes auf der Grundlage neuerer oder neuester theoretischer Erkenntnisse genannt. Diese Kritik bezieht sich insbesondere auf allgemeine einsprachige synchronische Bedeutungswörterbücher (vgl. auch Henne 1977:9 f.). Unvollkommenheit der Wörterbücher kann aber auch zustande kommen durch staatliche Anordnung, nach der den Wörterbuchmachern vorgeschrieben wird, wie ein Wörterbuchartikel auszusehen hat. Davon soll zunächst die Rede sein: Widerspiegelung gesellschaftlicher Veränderungen in allgemeinen einsprachigen Wörterbüchern der deutschen Gegenwartssprache (1.). Danach wird die Problematik behandelt anhand von Einträgen im RechtschreibDuden (2.). Schließlich soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit Lexeme der 'Wende' in der DDR bereits Eingang in neue Wörterbücher gefunden haben (3.). Manches von dem, was ich im Zusammenhang dieser komplexen Problematik behandeln werde, wird bekannt sein. Aber man sollte gerade in dieser Zeit nicht vergessen, was einst auf dem Boden der Wörterbuchlandschaft gesät worden ist und was daraus gewachsen ist und auch wachsen mußte.

1. Zur Widerspiegelung gesellschaftlicher Veränderungen in allgemeinen einsprachigen Wörterbüchern der deutschen Gegenwartssprache 1.1. Ein eindrucksvolles Zeugnis dafür, wie sich gesellschaftliche Zustände und Veränderungen, Ideologien und Dogmen in Bedeutungserläuterungen und lexikographischen Beispielen einsprachiger deutscher Wörterbücher widerspiegeln, liefert das „Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache" (1961-1977; im folgenden: WDG). Es war das erklärte Ziel dieses Wörterbuches, die „deutsche Sprache der bildungstragenden Schicht der Gegenwart"2 darzustellen (Vorwort, Bd. 1, 1964:04). Das WDG war unter gesamtdeutschem Aspekt konzipiert. Ab 4.

2

Die Vortragsfassung wurde weitgehend beibehalten, Anmerkungen und Literatur wurden ergänzt; das Handout wurde eingearbeitet. Unter der „bildungstragenden Schicht" - eine später in der DDR in die Kritik geratene Bezeichnung - „sind die in Wissenschaft und Kunst, in Technik, Wirtschaft und Verwaltung, in den gesellschaftlichen Organisationen und Parteien verantwortlich tätigen Menschen verstanden, die die Sprache unseres öffentlichen Lebens sowie der schönen, wissenschaftlichen und technischen Literatur und der Presse bestimmen" (WDG, Vorwort, Bd. 1, 1964:04).

50

Klaus-Dieter Ludwig

Band mußte es der in der DDR proklamierten Zwei-Staaten-Theorie und Abgrenzungspolitik zur (alten) Bundesrepublik gewissermaßen auch lexikographisch Tribut zollen und hatte - staatlich verordnet - nun „den gesamten Wortschatz konsequent auf der Grundlage der marxistischleninistischen Weltanschauung" (Vorbemerkung vom August 1970 in Bd. 4, 1974:11) zu beschreiben - ein in der Geschichte der germanistischen Lexikographie wohl einmaliger Fall. Diese Darstellung „gilt für die Auswahl der Stichwörter, für die Bedeutungsangaben, die kommentierenden Bemerkungen und auch für die Auswahl der Beispiele" (ebenda). Das „Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache" sollte damit „das erste semantische Wörterbuch" sein, das der ökonomischen, politischen, insbesondere aber der ideologischen Konfrontation zweier Weltsysteme „auf linguistischem Gebiet Rechnung trägt" (ebenda), denn für „den Lexikographen werden die sprachlichen Divergenzen zwischen der DDR und der BRD vor allem in der Veränderung der Bedeutungen, im Aufkommen neuer Wörter und im Zurückgehen alter Bildungen faßbar", heißt es an anderer Stelle der Vorbemerkung (ebenda:I). Und am Schluß dieser Vorbemerkung ist zu lesen: „Mit seinen lexikographischen Mitteln will es [das WDG] zur Festigung des sozialistischen Bewußtseins der Menschen in der DDR beitragen, aber auch den fortschrittlichen Kräften in anderen Ländern helfen, die Sprache des sozialistischen Staates deutscher Nation besser zu verstehen und den Versuchen des Sprachmißbrauchs durch die Monopolbourgeoisie entgegenzuwirken" (ebenda:II). Dies bedeutete nichts anderes als lexikographischer „Klassenkampf'! Die Bedeutungen hatten sich tatsächlich verändert, nicht auf natürlichem Wege, sondern durch staatliche Regulierung. Dazu drei Beispiele, wobei nicht die bereits des öfteren an anderer Stelle kritisierten Lemmabeispiele (Demokratie, deutsch, Diktatur, Mensch u. a.) hier wiederholt werden sollen. In diesem Zusammenhang werden jeweils zum Vergleich der systembedingt stark voneinander abweichenden Wörterbucheinträge neben dem WDG folgende Wörterbücher herangezogen: „Handwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache" (1984; im folgenden: HDG); „DUDEN. Deutsches Universalwörterbuch" (1989; im folgenden: Duden-UW); „DUDEN. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in sechs Bänden" (1976-1981; im folgenden: DudenGWB,); „DUDEN. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In acht Bänden" (1993-1995; im folgenden: Duden-GWB2); Gerhard Wahrig: „Deutsches Wörterbuch" (Neuausgabe 1994; im folgenden: Wahrig-DW). Ich möchte bei dem Vergleich von folgenden Thesen ausgehen: (1) Die zentralistische Sichtweise (der Staatsführung) in der DDR führte zu einer generellen Reglementierung und damit auch und gerade der Wörterbücher bzw. der Wörterbuchmacher. Wörterbücher sind auch normativ! (2) Die Wörterbücher der damaligen oder alten Bundesrepublik nehmen einen objektiveren Standpunkt ein, wenngleich auch sie keinesfalls grundsätzlich frei sind von politischen Einflüssen. (Vgl. hierzu ζ. B. die Untersuchung von Hermanns 1982). Ich habe zunächst insbesondere die in der DDR publizierten Wörterbücher auf die zur Debatte stehende Fragestellung hin untersucht. Hierbei ist zu erkennen, daß die allgemeinen einsprachigen Wörterbücher des Deutschen, die neben und nach dem WDG in der (alten) Bundesrepublik erschienen sind, objektiver speziell in den Bedeutungserläuterungen sind und nicht in der Weise von einem ideologischen Dogma bestimmt werden wie die DDR-Wörterbücher. Das zeigen z. B. die Wörterbucheinträge zu den 'ideologieträchtigen' Lemmata Manipulation, Pazifismus und Vaterland:

Wörterbücher als Spiegel gesellschaftlicher

Veränderungen

51

(1) Manipulation Das WDG fuhrt unter diesem Lemma als erste Bedeutungsvariante an: „ a b w e r t e n d £ e « £ u « g der öffentlichen Meinung durch die imperial. Bourgeoisie mit dem Ziel, das Bewußtsein der Menschen mit der herrschenden Ideologie gleichzuschalten". Und dazu die lexikographischen Beispiele: sprachliche M.; die M. durch die Massenmedien (Bd. 4,1974). Im HDG (1984) lautet die hier in Frage kommende Bedeutung „das Manipulieren" (die M. des Bewußtseins; Ziele, Methoden der M.), und manipulieren wird erklärt mit „die öffentliche Meinung, Menschen in einem imp. Staat so lenken, daß das Bewußtsein der Menschen entgegen ihren objektiven Interessen der herrschenden Ideologie der Bourgeoisie untergeordnet wird' (das Bewußtsein der Menschen m.; Methoden, um die Massen zu m.). In Duden-GWB, (Bd. 4, 1978), Duden-GWB2 (Bd. 5, 1994) und Duden-UW (1989) findet sich unter Bedeutungspunkt 1. von Manipulation ebenfalls als Erklärung „das Manipulieren", versehen mit dem stilistischen Marker „bildungssprachlich"3. Duden-GWB, und Duden-UW verzeichnen übereinstimmend als lexikographisches Beispiel: M. von Bedürfnissen und Meinungen. Duden-GWB2 erfaßt den Gebrauch von Manipulation in zwei Zitaten: „auf dem Weg ... der scheinrechtlichen M. demokratischer Institutionen (Fraenkel, Staat 329); Die ... Hemmnisse bei der Entwicklung von Klassenbewußtsein beschränken sich keinesfalls auf 'Konsumgewohnheiten, auf -en von Bedürfnissen und Meinungen' (Stamokap 150)"4 Die entsprechende Bedeutungserläuterung zum Verb manipulieren lautet in diesen drei Wörterbüchern: „(bildungsspr.) durch bewußte Beeinflussung in eine bestimmte Richtung lenken". Die lexikographischen Beispiele im Duden-GWB, sind: die Sprache, die Meinung des Volkes, die Öffentlichkeit m.; eine manipulierende Werbung; manipulierte Bedürfnisse. In Duden-GWB2 und Duden-UW werden als Beispiele angeführt: die Sprache, die Öffentlichkeit m.; eine manipulierende Werbung. Die lexikographischen Beispiele „die Meinung des Volkes manipulieren" und „manipulierte Bedürfnisse" tauchen hier nicht auf. Wahrig-DW erklärt Manipulation als Steuerung des Verhaltens anderer" (M. der öffentlichen Meinung). (2) Pazifismus Der Eintrag zu diesem Lemma zeigt ebenfalls deutlich, wie das WDG nach verordneter Konzeptionsänderung mit seinen lexikographischen Mitteln „zur Festigung des sozialistischen Bewußtseins der Menschen in der DDR" beizutragen hatte und gleichzeitig den fortschrittlichen Kräften in anderen Ländern „helfen" wollte, „den Versuchen des Sprachmißbrauchs durch die Monopolbourgeoisie entgegenzuwirken" (Vorbemerkung, Bd. 4,1974:11). Pazifismus wird - besser gesagt - mußte nun auftragsgemäß erklärt werden als „bürgerl. politische Strömung und Ideologie, die sich unter der Losung des Friedens um jeden Preis gegen jeden Krieg, auch den gerechten Verteidigungs- und Befreiungskrieg, wendet (nach dem ersten Weltkrieg hatte der P. viele Anhänger gewonnen) (Bd. 4,1974). 3

4

Duden-GWB,, Duden-GWB2 und Duden-UW verwenden „bildungssprachlich" als Markierungsprädikat zur Kennzeichnung einer Stilschicht „oberhalb" der normalsprachlichen Schicht. Sie wird in diesen Wörterbüchern paraphrasiert als „gebildete Ausdrucksweise [...], die gewisse Kenntnisse und eine gute schulische Ausbildung voraussetzt [...]. Es handelt sich hierbei meist um Fremdwörter, die weder einer Fachsprache noch der Umgangssprache angehören" (Duden-GWB,, Bd. 1, 1976:15; s. a. Duden-GWB2, Bd. 1, 1993:19; Duden-UW 1989:9). Fraenkel, Staat = Fraenkel, Ernst/Karl Dietrich Bracher (Hgg.): Staat und Politik. Frankfurt a. M./Hamburg 1957: Fischer Bücherei (= Fischer Lexikon 2). Stamokap = Der Thesenstreit um „Stamokap". Reinbek 1973: rororo aktuell 1662.

52

Klaus-Dieter Ludwig

Die Bedeutungserläuterung im HDG (1984) mußte ähnlich sein und lautet: „bürgerl. politische Strömung und Ideologie, die sich unter der Losung 'Frieden um jeden Preis' gegen jeden Krieg, auch den gerechten Verteidigungs- und Befreiungskrieg, -wendet. Duden-GWB, (Bd. 5, 1980) verzeichnet als Bedeutungserläuterungen fur Pazifismus ,,a) weltanschauliche Strömung, die jeden Krieg als Mittel der Auseinandersetzung ablehnt u. den Verzicht auf Rüstung u. militärische Ausbildung fordert" (ein Anhänger des P.); ,,b) jmds. Haltung, Einstellung, die durch den Pazifismus (a) bestimmt ist (sein P. erlaubt ihm nicht, eine militärische Ausbildung mitzumachen). In Duden-UW (1989) und Duden-GWB2 (Bd. 5, 1994) finden wir unter dem Lemma Pazifismus die gleichen Bedeutungserläuterungen wie im DudenGWB,, im Duden-UW ohne Verwendungsbeispiele; Duden-GWB2 (Bd. 5, 1994) bringt zur Bedeutungserläuterung a) als lexikographisches Beispiel ein Zitat: „Die Soldaten hätten der Kirche ... zunehmenden P. und Kritik am Friedensdienst mit der Waffe vorgehalten (MM 7. 1. 82, 5)"5 und zur Bedeutungserläuterung b) das lexikographische Beispiel „sein P. erlaubt ihm den Kriegsdienst nicht". Wahrig-DW (1994) erklärt das Lemma mit ,ßestreben, unter allen Umständen den Frieden zu erhalten, Ablehnung des Krieges u. Kriegsdienstes". (3) Vaterland In den Bedeutungserläuterungen zum Lemma Vaterland im WDG und im HDG entdecken wir nur eine kleine Abweichung. Im WDG (Bd. 5, 1976) wird Vaterland erklärt als „das innerhalb territorialer Abgrenzung gegebene, durch den Klassencharakter des Staates geprägte politische, kulturelle und soziale Milieu des Lebens eines Volkes". Im HDG heißt es: „das innerhalb territorialer Abgrenzung gegebene, durch den Klassencharakter des Staates geprägte politische, kulturelle und soziale Milieu des Lebens des, der Angehörigen eines Volkes". Dazu steht das lexikographische Beispiel „die DDR, unser sozialistisches Vaterland", das einem Zitat nachgebildet ist, das im WDG zu finden ist. Das WDG verzeichnet zu Vaterland als „illustrierende Beispiele" zwei „Zitate aus der Literatur [...], die das Stichwort in seinem Gebrauch verdeutlichen sollen" (Vorwort, Bd. 1, 1964:023). Die Zitate zu Vaterland lauten: „Nur ein politisches, kulturelles und soziales Milieu, das den Klasseninteressen der Werktätigen und nicht den Profitinteressen des Monopolkapitals entspricht, kann das wahre Vaterland des Volkes sein Lehrbuch Staatsbürgerkunde 3, 214; Denn das Gedeihen unseres sozialistischen Vaterlandes, der DDR, ist untrennbar verknüpft mit dem weiteren Erstarken der sozialistischen Staatengemeinschaft HAGER Gesellschaft 38'". Ausgehend davon, daß die Phrase „Klassencharakter" fester Bestandteil des offiziellen Sprachgebrauchs in kommunistischen Ländern war, hat Wierzbicka (1995) in ihrer Untersuchung der lexikographischen Definition zum deutschen Wort Vaterland darauf hingewiesen: „[...] and in this language its implications were always hostile: it was normally used to denounce some supposedly innocent ideas or attitudes as shaped by this or that person's or group's 'class interests'. The use of this phrase in the definition of Vaterland reflects therefore a 'politically correct' stand of the editors' of the dictionary" (182). In bezug auf die Zitate, die das WDG zur Unterstützung seiner auffallend ideologischen Definition anfuhrt, bemerkt 5 6

MM = Mannheimer Morgen (Zeitung). Mannheim. Lehrbuch Staatsbürgerkunde = Staatsbürgerkunde 3. Die sozialistische Weltanschauung. Hg. unter Leitung des Instituts fUr Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin und des Lehrstuhls Philosophie im Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED. Berlin 1968. HAGER Gesellschaft = Hager, Kurt: Die entwickelte sozialistische Gesellschaft. Berlin 1971.

Wörterbücher als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen

53

Wierzbicka: „These quotes show quite clearly that the preceding defintion of Vaterland is distorted: the fact that even in the German Democratic Republik one could use the word Vaterland in positive contexts such as 'unseres sozialistischen Vaterlandes' [...], and that the phrase 'das wahre Vaterland' [...], had positive implications, demonstrates that the meaning of Vaterland as such contains no references to the 'class character of the state'" (ebenda: 183). Wenn allerdings Wierzbicka von der „Unfähigkeit" der Autoren spricht, „to focus on the meaning as such and their need to twist it for ideological purposes" (ebenda: 186) - hier in bezug auf den Wörterbucheintrag zu Vaterlandsliebe im WDG -, so ist dies zurückzuweisen und klarzustellen, daß derartige Wörterbuchartikel nicht nach dem „Bedürfnis" der Autoren „für ideologische Zwecke" hergerichtet worden sind; derartige Wörterbucheinträge mußten nach der verordneten Konzeptionsänderung (s. o.) auf Anforderung der damaligen staatlichen Leitung zustande kommen und sind nicht der Herausgeberin, den Bearbeitern und Autoren anzulasten. Natürlich bietet die lexikographische Behandlung oder „Mißhandlung" von Vaterland ein geeignetes Beispiel zur Illustration für Fehldarstellungen und Verzerrungen (ebenda: 194), und zuzustimmen ist sicherlich der Auffassung Wierzbickas (ebenda): „Good lexicography is, above all, a search for truth, the truth about the meaning of words. But totalitarian and semi-totalitarian regimes fear the truth and seek to subordinate it to ideology and political expedience. Lexicography is no exception in this regard: it is subject to the same pressures as any other area of scholarly and public activity which may bring to light or record politically undesirable truths". Nahezu übereinstimmend sind die Bedeutungserläuterungen zu Vaterland in Duden-GWB, und Duden-GWB2: „(geh., oft emotional): Land, aus dem man stammt, zu dessen Volk, Nation man gehört, dem man sich zugehörig fühlt; Land als Heimat eines Volkes" (Duden-GWB!, Bd. 6, 1981; so auch im Duden-UW 1989) bzw. „(geh., oft emotional) Land, aus dem jmd. stammt, zu dessen Volk, Nation jmd. gehört, dem sich jmd. zugehörig fühlt; Land als Heimat eines Volkes" (Duden-GWB2, Bd. 8, 1995). Unterschiedlich sind zum Teil die lexikographischen Beispiele und auch deren Reihenfolge. Das Duden-UW fuhrt als einziges Beispiel „das deutsche V." an. Duden-GWB, (Bd. 6, 1981) setzt als Beispiel „das deutsche V." an die erste Stelle; es folgen „ein einiges, geeintes, geteiltes V.; das V. der Franzosen; sein V. lieben; er lebt weit weg von seinem V." Im Duden-GWB2 (Bd. 8, 1995) finden wir zunächst die lexikographischen Beispiele in der Reihenfolge: „ein einiges, geteiltes, geeinigtes V.; das deutsche V.; das V. der Franzosen"; es folgen die Zitate: „Der Begriff 'Vaterland' stößt vor allem bei der Jugend in der Bundesrepublik immer mehr auf Ablehnung" (MM 27. 3. 81, 5); Nordafrikaner ... aus Algerien, Tunesien und Marokko, von der Not aus ihren Vaterländern vertrieben" (Spiegel 22,1985,138). Wahrig-DW (1994) paraphrasiert Vaterland mit ,¿and, in dem man geboren od. aufgewachsen ist, Heimat(land)". Wierzbicka (1995) macht darauf aufmerksam, daß dieses Wort trotz der auffalligen Unterschiede im lexikographischen Herangehen an Vaterland eine bemerkenswerte Kontinuität und Stabilität zeigt: „In particular, changes in the historical and political context have never affected the positive connotations of this key word" (184). 1.2. Vergleicht man Einträge zu bestimmten Lemmata in den ersten drei Bände der ersten Auflage des WDG vor der Konzeptionsänderung mit denen ihrer bearbeiteten Fassung zu diesen Stichwörtern nach der erzwungenen Konzeptionsänderung, so stellt man zum Teil auch groteske Modifizierungen fest, die nicht in jedem Falle unbedingt ideologisch begründet oder im weitesten Sinne ideologisch begründet sind; zumindest paßte die ursprüngliche Fassung nicht in das verordnete Weltbild.

Klaus-Dieter Ludwig

54

Bei Enteignung (,gesetzlicher Entzug von Eigentum") wurde das ursprünglich im Anschluß an den Wörterbuchartikel dieses Grundwortes im Petitdruck erscheinende Kompositum Zwangsenteignung (Bd. 2, 1967) in der überarbeiteten Fassung (Bd. 2, 5. Aufl. 1977) gestrichen. Es erscheint selbstverständlich auch nicht an entsprechender alphabetischer Stelle als Lemma im Wörterverzeichnis. Im Artikel Glocke wurde in der Reihe der im Kleindruck angeführten Komposita die Freiheitsglocke (Bd. 3,1969) eliminiert (Bd. 3,2., durchges. Aufl. 1973). Im Wörterbuchartikel innerdeutsch („innerhalb Deutschlands") wurden in der „durchgesehenen" Auflage (Bd. 3, 1973) die lexikographischen Beispiele „der i. Handel, Personenverkehr, Reiseverkehr; das ist eine i. Angelegenheit" (Bd. 3, 1969) aus dem Verkehr gezogen. Es blieb ein Zitat aus Hochhuths „Stellvertreter", das auch in der ursprünglichen Fassung des Artikels zu finden war: „Er mischt sich doch ... mit keinem Wort / in innerdeutsche Angelegenheiten HOCHHUTH Stellvertreter I 2". Neu in der überarbeiteten Fassung ist der dem Hochhuth-Zitat folgende Kommentar: Jheute in der BRD fur angebliche besondere Beziehungen zwischen der BRD und der DDR/\ In diesem Zusammenhang sollen die Bedeutungserläuterungen angeführt werden, die in den westdeutschen Wörterbüchern zu innerdeutsch zu finden sind. Sowohl das Duden-UW (1989) als auch Duden-GWB! und Duden-GWB2 verzeichnen hierzu jeweils zwei Bedeutungsvarianten, und zwar: ,,a) Deutschland, die inneren Fragen, Angelegenheiten Deutschlands betreffend; sich innerhalb Deutschlands befindend, abspielend' mit den lexikographischen Beispielen „innerdeutsches Territorium; innerdeutsche Probleme". Hier herrscht Übereinstimmung in den genannten Wörterbüchern, sowohl in bezug auf die Bedeutung als auch die Beispiele. Unterschiede stellen wir fest bei Bedeutungsvariante b). In Duden-GWB) (Bd. 3, 1977) und Duden-UW (1989) lautet sie: „die beiden deutschen Staaten, die Beziehungen zwischen ihnen betreffendwozu folgende Beispiele gegeben werden: „innerdeutsche Verhandlungen, Regelungen, Beziehungen; der innerdeutsche Handel". Im Duden-GWB2 (Bd. 4, 1994) heißt es nun unter Bedeutungsvariante b) zu innerdeutsch: „die beiden bis 1990 voneinander getrennten deutschen Staaten, die Beziehungen zwischen ihnen betreffend'. Die Beispiele „innerdeutsche Verhandlungen, Regelungen, Beziehungen; der innerdeutsche Handel" sind auch hier verzeichnet. Hinzugekommen ist ein Zitat aus dem „Mannheimer Morgen": „Selbstschußanlagen an der -en Grenze (MM 28. 9. 83, 1)". Wörterbücher also Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen! Der Wörterbuchartikel zu Deutschland fiel im WDG nach der angeordneten Überarbeitung wesentlich länger aus als in der ursprünglichen Fassung. Vor der Änderung der Konzeption: Deutschland /Ländername/: in D. leben; ein demokratisches, einheitliches D.; Deutschland. Ein Wintermärchen HEINE /Buchtitel/·, d. Demokratisierung, Spaltung Deutschlands; Ν e u ρ r ä g DDR die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands /Abk. : SED/; die Nationale Front des demokratischen Deutschland /Abk. : NF/; Ν e u ρ r ä g. BRD die Bundesrepublik Deutschland /Abk. BRD/; /bildl./ das Grüne Herz Deutschlands (:Thüringen) (WDG, Bd. 2,1967). Nach der Änderung der Konzeption: Deutschland, das /Ländername für das Territorium der deutschen Nation, bes. des ehemaligen deutschen Staates bis zur Herausbildung der zwei deutschen Staaten DDR

Wörterbücher als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen

55

und BRD nach 1945/ er lebte in D., ist in D. geboren, gestorben; Deutschland. Ein Wintermärchen HEINE /Buchtitel/; das Wilhelminische, faschistische D.; die Befreiung Deutschlands vom Faschismus; /in Namen in der DDR, in der BRD/ Ν e u ρ r ä g. DDR die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands /Abk. : SED/ Ν e u ρ r ä g. BRD die Bundesrepublik D.; /Abk. : BRD; offizielle Bezeichnung für den westdeutschen Staat/ ; /der Ländername Deutschland fiir den ehemaligen deutschen Staat wird häufig in der BRD unberechtigt, unter Außerachtlassung der Existenz der DDR, für die BRD verwendet/ (WDG, Bd. 2, 5. Aufl. 1977). In den westdeutschen Wörterbüchern begnügte man sich beim Lemma Deutschland mit folgenden Angaben: „" (Duden-GWB b Bd. 2, 1976); „Land in Mitteleuropa" (Duden-UW 1989). Gegenwärtig lautet der Hinweis unter Deutschland·. „Staat in Mitteleuropa" (Duden-GWB2, Bd. 2,1993). Das Wort deutsch sollte aufgrund der Änderung der Konzeption des WDG möglichst auch in Verwendungsbeispielen vermieden werden: So wurde das illustrierende Beispiel „der innerdeutsche Handel" unter Handel gestrichen. Der dadurch frei werdende Raum wurde mit „schwunghaft" in der Reihe der mit Attributen zu Handel angeführten Beispiele gefüllt, also nun: „ein ausgedehnter, einträglicher, gewinnbringender, lebhafter, schwunghafter, blühender, beschränkter, unrentabler H." (Bd. 3, 2., durchges. Aufl. 1973). In der Auflage von 1969 ist „schwunghaft" in dieser Reihe nicht verzeichnet. Die Folge der Überarbeitung ist, daß die Kollokation „schwunghafter Handel" nochmals auftritt in dem Beispiel „ein schwunghafter H. mit Gebrauchtwaren". „Deutsches Haus" als Beispiel für die Verwendung von Haus in der Bedeutungsvariante „Hotel, Ferienheim" (H. Waldfrieden; H. Seeblick; Deutsches H.; das erste H. am Platz) mußte verschwinden, und die lexikographischen Beispiele waren nun: „H. Waldfrieden; H. Seeblick; das größte, beste, erste H. am Platz". Aus „deutsche Flotte" (unter Flotte) wurde „dänische Flotte", aus „deutsche Fluggesellschaft" (unter Fluggesellschaft) „polnische Fluggesellschaft" (Bd. 2, 1967 vs. Bd. 2, 5. Aufl. 1977). Beim Lemma feindlich verzichtete man nunmehr auf das Verwendungsbeispiel „feindliche Sender hören". Der Wegfall dieses Beispiels bereitete insofern keine Schwierigkeiten, als sich dieses Beispiel am Ende einer Zeile befand und nicht durch ein anderes ersetzt zu werden brauchte. Das Beispiel „ein fleißiges Volk" (unter fleißig) wurde durch „fleißige Ameisen" ersetzt (Bd. 2, 1967 vs. Bd. 2, 5. Aufl. 1977). Eine Folge der Konzeptionsänderung ist auch der Wechsel in der Reihenfolge lexikographischer Beispiele. So findet man zum Lemma Ethik mit der Bedeutungserläuterung ,philosophische Lehre vom sittlichen Wollen und Handeln des Menschen" ursprünglich: „die christliche, sozialistische E.; [...]" (Bd. 2, 1967). Später lautete der Eintrag zu Ethik: ,,philosophische Lehre vom moralischen Bewußtsein und Verhalten: die sozialistische, christliche E.; [...]" (Bd. 2, 5. Aufl. 1977). Nicht mehr erscheinen im WDG nach der Konzeptionsänderung die Lemmata Fortschrittsglaube, fortschrittsgläubig und Fortschrittsoptimismus; geblieben sind fortschrittsfeindlich mit der Bedeutungserläuterung , jedem Fortschritt gegenüber feindlich eingestellt' (ein f. Mensch) und Fortschrittswille „Neupräg. Wille zum Fortschritt" (ein kämpferischer F). Der dadurch frei

56

Klaus-Dieter Ludwig

gewordene Raum wird gefüllt mit dem Artikel fortschwanken „[...] schwankend weggehen: die Betrunkenen schwankten langsam fort"7 (Bd. 2, 1967 vs. Bd. 2, 5. Aufl. 1977). Ersatzlos gestrichen wurde der Wörterbuchartikel Iwan (Bd. 3,1969): Iwan, der; -(s), -s s a l o p p s c h e r z h . /Bezeichnung der Deutschen für den Russen, die Russen/ Die Iwans vertragen ihn [den Wodka] scharf REMARQUE Zeit zu leben 175; Wollen doch mal schauen, ob der Iwan schon dort ist STEINBERG Uhren 331® Auch hier war die Lage günstig, da nach Iwan auf dieser Seite nur noch der Eintrag zu i wo steht und die folgende Seite mit den Wörterbuchartikeln zum Buchstaben J beginnt. Über die ideologische Einfarbung dieses epochemachenden synchronischen Bedeutungswörterbuches vom vierten Band an hat man bekanntlich - mehr oder weniger emotional - viel diskutiert. Fest steht, daß das WDG trotz seiner verordneten ideologischen Ausrichtung als „das Pionierwerk der Nachkriegslexikographie" (Hausmann 1986:177; nach Wiegand 1985:191) gilt. Im übrigen hat man den sogenannten ideologischen Anteil im WDG auf rund 3% des im WDG insgesamt erfaßten Wortschatzes geschätzt (vgl. Schaeder 1984:88, und 1987:69). Es bleibt nach wie vor eine zuverlässige Informationsquelle und ist gerade wegen der angeordneten ideologischen Ausrichtung ab viertem Band d a s lexikographische Dokument der germanistischen Lexikographie, das zeigt, wie gesellschaftliche Bedingungen in den Wörterbuchartikeln ihren Niederschlag finden m u ß t e n . Dennoch sollte nicht vergessen werden, daß dies zum Leidwesen der Herausgeberin, der Bearbeiter und Autoren geschah, denen die Reglementierung nur noch wenig Handlungsspielraum ließ. Bei der Kodifikation ideologieträchtigen und gesellschaftspolitischen Wortschatzes sind zwei Aspekte zu unterscheiden: einerseits die auftragsgemäße, d. h. staatlich verordnete Kodifikation, und andererseits die auf tatsächliche gesellschaftliche Veränderungen zurückzuführende Darstellung dieser Lexik im Wörterbuch. Augst/Sauer (1992) haben zu Recht darauf aufmerksam gemacht, daß es in künftigen Wörterbüchern auf die „Worterklärungen" ankommen wird. Da „sollte gar nicht allzu viel entfallen, was an die Zweistaatlichkeit und die Verschiedenartigkeit der Deutschländer erinnert" (80).

2. Zur Widerspiegelung gesellschaftlicher Veränderungen im Rechtschreib-Duden Die Widerspiegelung gesellschaftlicher Zustände und Veränderungen zeigt sich sehr deutlich auch im Rechtschreib-Duden, dem am meisten benutzten deutschen Wörterbuch, von dem seit den 50er Jahren eine Ausgabe aus der DDR (Leipzig) mit einer aus der (alten) Bundesrepublik (Mannheim) konkurrierte. Gesellschaftliche Veränderungen kommen nicht nur in Auswahl und Quantität der Stichwörter in den unterschiedlichen Dudenausgaben zum Ausdruck, sondern zeigen sich auch in den hier verzeichneten kurzen Bedeutungserläuterungen. Dazu nur wenige Beispiele aus der letzten Leipziger Dudenausgabe (1985), der letzten Mannheimer Ausgabe (1986) und dem sogenannten Einheitsduden von 1991 im Vergleich. Eine ähnliche Methode des Austauschs eines getilgten Lemmas mit einem Neueintrag kann man übrigens auch beobachten, wenn man die 12. Auflage (1941) und die 13. Auflage (1947) des Rechtschreib-Dudens miteinander vergleicht. (S. hierzu Sauer 1988:134 ff.). * REMARQUE Zeit zu leben = Remarque, Erich: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Köln/Berlin 1954. STEINBERG Uhren = Steinberg, Werner: Als die Uhren stehenblieben. Halle a. d. Saale 1957.

Wörterbücher als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen

57

2.1. Nehmen wir die im Zusammenhang mit den allgemeinen einsprachigen Wörterbüchern erwähnten 'ideologieträchtigen' Lexeme Manipulation und Pazifismus, so stellt man fest, daß Manipulation nicht auf DDR-Verhältnisse zutrifft bzw. zutreffen darf, wenn im Leipziger Duden hierfür folgende Erklärung gegeben wird: „[...] abwert; Kniff; Lenkung der öffentl. Meinung, bes. durch imperialist. Massenmedien". Die Duden-Ausgaben von 1986 und 1991 verzeichnen das Lemma ohne die hier in Frage kommende Bedeutungserläuterung. Zu Pazifismus findet sich im Leipziger Duden (1985) eine relative neutrale Erklärung: „polit. Strömung, die sich unter der Losung »Frieden um jeden Preis« gegen jeden Krieg wendet". Im Mannheimer Duden von 1986 und im 'wiedervereinigten' Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung von 1991 steht die Erklärung „Ablehnung des Krieges aus religiösen od. ethischen Gründen". Der Eintrag zu NATO lautet im letzten Ost-Duden (1985) „aggressiver imperialist. Militärpakt unter Führung der USA" und im letzten West-Duden (1986) „Organisation der Signatarmächte des Nordatlantikpaktes, westl. Verteidigungsbündnis". Im Duden (1991) wurde das Attribut „westlich" vor „Verteidigungsbündnis" getilgt. Beim Lemma Feminismus gibt der Leipziger Duden die kurios anmutende Bedeutungserläuterung „Überbetonung des Weiblichen, weibische Art; Verweiblichung bei Männern". Die Bedeutungserläuterung im Mannheimer Duden von 1986 und in der Dudenausgabe von 1991 lautet übereinstimmend: „Richtung der Frauenbewegung, die ein neues Selbstverständnis der Frau und die Aufhebung der traditionellen Rollenverteilung anstrebt"; es folgt die spezifische Bedeutung in Medizin und Zoologie: „Ausbildung weibl. Merkmale bei männl. Wesen; Verweiblichung". Der Grund fur die dem tatsächlichen Sprachgebrauch nicht entsprechende im Leipziger Duden angegebene Bedeutung liegt im politisch-ideologischen Bereich: In der DDR war die Gleichberechtigung der Frau per Staatsdoktrin verordnet und angeblich bereits hergestellt, so daß eine Frauenbewegung im o. g. Sinne nicht notwendig war. Merkwürdigerweise hat man im HDG (1984) nicht Feminismus, aber Feministin kodifiziert und erklärt als ,frau, die in der bürgert. Gesellschaft für die Verwirklichung der Rechte der Frau in Ehe, Familie, Gesellschaft durch den Abbau der patriarchalischen Ordnung öffentlich eintritt". Bei zahlreichen Einträgen findet sich im Leipziger Duden (1985) der einer Bedeutungserläuterung vorangestellte Hinweis „bürgerl Staat" oder „kap Wirtsch", ζ. B. bei: Beamte „(bürgert Staat; Staatsangestellter mit besonderen Vorrechten)"; Hautevolee „(bürgerl Staat; die oberen Zehntausend - meist iron; die Gesellschaft, die sich fur »vornehm« hält)"; Börse „(kap Wirtsch-, zentraler Markt fur Wertpapiere u. Waren [...])"; Lohnstopp „{kap Wirtsch)"·, Protektor „(Beschützer, Förderer; Ehrenvorsitzender - bürgerl Staat; Vertreter einer Protektoratsmacht in dem von ihr abhängigen Land [...])". Während im letzten West-Duden (1986) etwa 130 Stichwörter als DDR-spezifisch ausgewiesen werden, sind BRD-Wörter nicht als solche gekennzeichnet (vgl. Sauer 1988:156 ff; Augst/Sauer 1992:77 f.). So erhalten im Mannheimer Duden von 1986 ζ. B. Arbeiter-undBauern-Fakultät, Traktorist, Volksarmee, volkseigen, Volkspolizei den Zusatz DDR, Lemmata wie BAföG, auch: Bafög, Bundesverfassungsgericht, Bundeswehr, Parkometer jedoch nicht die Kennzeichnung BRD. 2.2. Die Markierung DDR-spezifischen Wortschatzes wird auch im Einheitsduden (1991) beibehalten und erfolgt durch mehr oder weniger modifizierte Kennzeichnungen. Über diesen nach 40jähriger Trennung 'wiedervereinigten' Duden von 1991 gibt es inzwischen mehrere Publikation (s. bes. Schaeder 1994).

58

Klaus-Dieter

Ludwig

Die Kennzeichnung von Wörtern oder bestimmten Bedeutungen lexikalischer Einheiten erfolgt im Einheitsduden insbesondere durch folgende Angaben (vgl. Schaeder 1994; Ludwig 1996): (1) „ehemals in der DDR"/„ ehem. in der DDR"/,, bes. ehemals in der DDR", ζ. B.: ADN = „Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst (ehemals in der DDR)"; Aktivist „(zielbewußt Handelnder; ehemals in der DDR jmd., der für vorbildliche Leistungen ausgezeichnet wurde)"; Brigade „(größere Truppenabteilung; ehemals in der DDR kleinste Arbeitsgruppe in einem Produktionsbetrieb)"; Exquisitladen „(ehem. in der DDR Geschäft für auserlesene Waren zu hohen Preisen)"; Intershop „(ehem. in der DDR Spezialgeschäft mit konvertierbarer Währung als Zahlungsmittel)"; Patenschaftsvertrag (ehem. in der DDR Vertrag zwischen einem Betrieb u. einer Bildungseinrichtung zum Zwecke gegenseitiger Hilfe sowie kultureller u. polit. Zusammenarbeit)"; Reisekader „(ehem. in der DDR jmd., der zu Reisen ins [westl.] Ausland zugelassen war)"; volkseigen „(ehem. in der DDR)"; Volkspolizei „([...] ehem. in der DDR-Abk. VP)"; Autorenkollektiv „(bes. ehemals in der DDR)". (2) „in der ehem. DDR"!„in der ehem. DDR Bez. für"/,, bes. in der ehem. DDR"9, ζ. B.: der Abschnittsbevollmächtigte „(in der ehem. DDR für ein bestimmtes [Wohnjgebiet zuständiger Volkspolizist; Abk. ABV)"; Hausbuch „(polizeil. Kontrollbuch über Hausbewohner u. deren Besucher in der ehem. DDR)"; Objekt „(Ziel, Gegenstand; in der ehem. DDR für die Allgemeinheit geschaffene Einrichtung [ζ. B. Verkaufsstelle, Ferienheim] [...])"; Wohnraumlenkung „(administrative Wohnungsvergabe in der ehem. DDR)"; Friedenslager „([...] in der ehem. DDR. Bez.fiir die Sozialist. Staaten)"; Genossenschaftsbauer „([...] bes. in der ehem. DDR)"·, Volkssolidarität „(Organisation für solidar. Hilfe, bes. in der ehem. DDR)". Schließlich werden ursprüngliche DDR-Spezifika - als solche im Mannheimer Duden von 1986 auch noch mit der Markierung DDR ausgewiesen - im Einheitsduden nun versehen mit den Markierungen (3) regional"/,regional für"/„bes. regional für", z. B.: Aktiv „(regional Gruppe von Personen, die gemeinsam an der Lösung bestimmter Aufgaben arbeiten)"; Kulturschaffende „([...] regional)"·, PGH = „Produktionsgenossenschaft des Handwerks (regional)"·, Broiler „(regional für Hähnchen zum Grillen)"; Estrade „([...] regional für volkstüml. künstler. Veranstaltung mit gemischtem Programm [aus Musik, Artistik u. ä.])"; Plast „(regionalfür Kunststoff)"; Traktorist „(regionalfür Traktorfahrer)"; Datsche „(bes. regional für Landhaus, Wochenendhaus)". '

Häufig erscheinen diese Zusätze nicht kursiv gedruckt, sondern in Normaldruck innerhalb der Bedeutungserläuterung.

Wörterbücher als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen

59

Auf diese Weise wurden in der neuen Dudenausgabe „auch Wörter bewahrt, die in der DDR gebräuchlich waren und die für das Verständnis der jüngeren Vergangenheit von Bedeutung sind", wie es im Vorwort (5 f.) zum Einheitsduden heißt. Fragwürdig ist zum Teil die Praxis der Markierung von DDR-spezifischen Wörtern: Das Attribut „ehemalig" in der Kennzeichnung „in der ehemaligen DDR" ist überflüssig und die Markierung regional" insofern vage, als in den ,,Hinweise[n] für die Wörterbuchbenutzung" nicht erklärt wird, auf welches geographisch bestimmbare Gebiet sich Regional" beziehen soll. Auch die Kriterien der Auswahl von DDRSpezifika bleibt die Dudenredaktion schuldig. So ist zum Beispiel zu fragen, aus welchen Gründen der Einheitsduden zum Beispiel Arbeiter-und-Bauern-Fakultät, die Parteibezeichnungen DBD, LDPD, SED oder auch Nationalpreis, Erntebrigade, Objekt verzeichnet, jedoch Vergleichbares wie Betriebsakademie, NDPD, Karl-Marx-Orden, Jugendbrigade, Kaufhalle nicht aufgenommen hat. Zu Recht hat Schaeder (1994) daraufhingewiesen, daß der Duden gewiß überfordert wäre, „würde man von ihm verlangen, als Denkmalbehörde zur Pflege der DDR-Spezifika zu fungieren. Für deren Sammlung und Erklärung sollte ein Spezialwörterbuch zuständig sein [...]. Das heißt selbstverständlich auf der anderen Seite nicht, daß der Rechtschreibduden darauf verzichten sollte, Wörter zu buchen, die 'in der DDR gebräuchlich waren'" (83). Da der Duden, wie schon erwähnt, das am meisten benutzte Wörterbuch ist, sollte der Wörterbuchbenutzer hier auch die notwendigen Informationen über DDR-spezifischen Wortschatz erhalten, vorausgesetzt, daß der Duden nicht wieder seine ursprüngliche Aufgabe übernimmt, allein ein orthographisches Wörterbuch zu sein. Diese Informationen sind wichtig für das Verständnis bestimmter Texte.

3. Zur Widerspiegelung von 'Wendewortschatz' in Wörterbüchern Ein Beispiel dafür, daß Wörterbücher - oder besser - Wörterbuchmacher auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren, zeigt sich auch an bestimmten Lexemen und/oder bestimmten Bedeutungen lexikalischer Einheiten, die während der 'Wende' im Osten Deutschlands entstanden oder aktualisiert worden sind und als Schlüsselwörter in dieser Umbruchszeit gebraucht wurden. Einige sind inzwischen in den nach dieser 'Wendezeit' erschienenen Wörterbüchern erfaßt, in allgemeinen einsprachigen Wörterbüchern der deutschen Gegenwartssprache wie auch im Duden von 1991. Gehen wir aus vom Schlüsselwort Wende Duden-GWB2 (Bd. 8, 1995) führt zu 1 Wende unter dem Bedeutungspunkt „1. einschneidende Veränderung, Wandel in der Richtung eines Geschehens od. einer Entwicklung: eine radikale, dramatische, schicksalhafte W.; eine historische, weltgeschichtliche, verkehrspolitische, ökologische W; eine W. zum Guten, Schlecht[er]en" auch den ganz spezifischen Gebrauch dieses Lexems für die politischen und ökonomischen Umwälzungen in der DDR an, und zwar als lexikographisches Beispiel mit einer entsprechenden Bedeutungserklärung: „die W. [des Jahres 1989 in der DDR] (der große politische u. gesellschaftliche Umbruch des Jahres 1989 in der ehem. DDR)". Über diese spezifische Verwendung gibt auch „Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache" (1993) in einem besonderen Bedeutungspunkt zum Lemma Wende Auskunft:

60

Klaus-Dieter Ludwig

„2 die W. die Änderungen in den politischen, wirtschaftlichen u. sozialen Verhältnissen nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Systems, bes. in der früheren DDR".10 Aufgenommen ist nun Wendehals nicht nur als Bezeichnung fur den zur Familie der Spechte gehörenden Vogel, der Dreh- und Pendelbewegungen mit dem Kopf macht und den Hals um 180 Grad drehen kann, sondern auch als während der Wendezeit vielgebrauchte Metapher, also mit seiner übertragenen Bedeutung, die aktualisiert worden ist." Im Duden-GWB2 (Bd. 8,1995) lautet der Eintrag hierzu: „2. (ugs. abwertend) jmd., der aus Opportunismus [plötzlich] das politische Lager wechselt: der Ausdruck 'Wendehals', mit dem unter anderem der frühere SED-Chef Egon Krenz auf den Arm genommen wurde (Welt 12. 12. 89, 26); Sie (= die Mehrheit der Wähler) stürzte die alte kommunistische Nomenklatura um den nationalen W. Krawtschuk (Zeit 15. 7. 94,1)". „Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache" (1993) verzeichnet unter Wendehals ausschließlich den übertragenen Gebrauch des Wortes: ,pej; j-d, der seine Überzeugung schnell ändert, wenn es ihm Vorteile bringt". In der neuesten Ausgabe von Wahrig-DW (1994) lautet der entsprechende Wörterbucheintrag: „ jmd., der sich nach einer polit. Wende den neuen Verhältnissen sehr schnell anpaßt u. seine früheren, entgegengesetzten Überzeugungen verleugnet. Der Rechtschreib-Duden (1991) verzeichnet ebenfalls die aktualisierte Bedeutung von Wendehals: „(ein Vogel; ugs. abwertendßr jmd., der sich polit. Änderungen schnell anpaßt)". Auch einem anderen, einem während oder nach der 'Wende' entdeckten „Vogel" ist nun ein Wörterbuchartikel gewidmet, dem Mauerspecht. Zu diesem Lemma findet man die Bedeutungserläuterungen: 10

"

Im BW (Bd. 6, 1984) wird zur allgemeinen Bedeutung von Wende2 „Umschwung in (einer Entwicklung), tiefgreifende Veränderung' als Bedeutungsvariante Schlagwort zw Kennzeichnung der mit dem Wechsel der Parteien in der Regierungsverantwortung verbundenen Veränderungen" angeführt. Die lexikographischen Beispiele hierzu („die Wende in Bonn; die wirtschaftliche Entwicklung seit der Bonner Wende") beziehen sich ausschließlich auf die Veränderungen nach den Bundestagswahlen vom 6. 3. 1982 in den alten Bundesländern. Die Neubearbeitung des „Deutschen Wörterbuches" (1992) von Hermann Paul verzeichnet ebenfalls diesen besonderen Gebrauch von Wende: „als Schlagwort für den politischen Führungswechsel in der BRDeutschl. zu Beginn der 80er Jahre [...] und die friedl. Revolution im Okt./ Nov. 1989 in der DDR [...]". Im „Deutschen Wörterbuch" von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm findet sich filr diese Verwendung ein Erstbeleg aus dem Jahre 1605. Die in Frage kommende Bedeutungserläuterung lautet: „[...] 2) wie andere vogelnamen früh auf menschliche träger ähnlicher eigenschaften bezogen [...]: ein jeder ketzer ist ein vnbestendig quicksilber, wetterhan und wendehalsz [...]" (Bd. 14,1, 1, Sp. 1751). In der Neubearbeitung des „Deutschen Wörterbuches" (1992) von Hennann Paul lautet der entsprechende Eintrag zu Wendehals·. „[...] schon 1575 in Ubertr. Bed. » f ü r den wetterwendischen M e n s c h e n « [...]; aktualisiert Okt./Nov. 1989 in der DDR als Bez. für SED-Genossen, die auf den revolutionären Zug der Reformen wendig aufspringen (wollen) [...]".

Wörterbücher als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen

61

im Duden-GWB2 (Bd. 5, 1994): „(scherzh.): jmd., der ein kleines Stück vom Mauerwerk bes. der Mauer (1 b) zur Erinnerung herausklaubt od. herausgeklaubt hat". Unter Mauer steht die in Frage kommende Bedeutungserläuterung „(von der ehem. DDR am 13. 8. 1961 errichtetes) durch Berlin verlaufendes Bauwerk das die Stadt politisch (in einen östlichen u. einen westlichen Teil) teilte" - ebenfalls ein Beispiel fur die Widerspiegelung von Zeitgeschichte im Wörterbuch. WDG und HDG verschweigen diese Bedeutung von Mauer. Wahrig-DW (1994) registriert den Mauerspecht als „ jmd., der (als Andenken) Stücke aus der Berliner Mauer herausklopfte". Unter Mauer steht das , Anwendungsbeispiel" Berliner Mauer mit der Bedeutungserläuterung „von der DDR in Berlin errichtete M., die die Flucht der Bevölkerung in den Westen verhindern sollte". Der Einheitsduden (1991) erfaßt Mauerspecht mit der Bedeutungsangabe „(ugs. für jmd., der Stücke aus der ehem. Berliner Mauer [als Souvenirs] herausbrach)". Wider Erwarten ist auch Blockflöte nun nicht nur als Blasinstrument, sondern auch als besonderer 'Wendegebrauch' in den neuesten allgemeinen einsprachigen Wörterbüchern kodifiziert. Im Duden-GWB2 (Bd. 2, 1993) begegnen wir hierzu den zwei Bedeutungsvarianten: „2. (salopp abwertend) a) Blockpartei in der ehemaligen DDR: Gerald Gotting, jahrzehntelang Vorsitzender der Ost-CDU ..., der die Union im alten SED-Staat zur B. machte (Spiegel 11, 1991,17); b) Mitglied einer Blockpartei in der ehemaligen DDR·. Die Aufarbeitung der Vergangenheit, also der frühen CDU Ost, der -n, war angesagt, doch niemand wagte sich... an das Thema (Rheinpfalz 16. 12. 91,2)". Wahrig-DW (1994) erklärt die 'Wendebedeutung' von Blockflöte mit „ Mitglied einer DDR-Blockpartet\ Künftig wird die Gegenwartslexikographie auch die Kollokation friedliche Revolution zu berücksichtigen haben, insbesondere wohl unter dem Lemma Revolution. Bisher habe ich diese Wortverbindung nur in der Neubearbeitung von Hermann Pauls „Deutschem Wörterbuch" (1992) unter dem Lemma Revolution („seit Okt./Nov. 1989 friedliche R. für die polit. Umwälzungen in der DDR") und in „Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache" (1993) unter dem Lemma friedlich gefunden, hier jedoch ohne Hinweis auf die Ereignisse im Herbst 1989 in der DDR. In den neueren Wörterbüchern finden wir nun auch den Ossi und den Wessi. Im Duden-GWB2 tauchen beide jeweils zweimal als Lemma auf, nämlich als 1 Ossi, der „[...] (ugs.): Bewohner der ehem. DDR; Ostdeutscher" und 2Ossi, die „[...] (ugs): Bewohnerin der ehem. DDR; Ostdeutsche" (Bd. 5,1994) und entsprechend

62

Klaus-Dieter Ludwig 2

Wessi, der „[...] (u|s): männliche Person, die aus den alten Bundesländern stammt; Westdeutscher" und Wessi, die „[...] (ugs.): weibliche Person, die aus den alten Bundesländern stammt; Westdeutsche" (Bd. 8,1995). Auch „Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache" (1993) hat den Ossi und den Wessi aufgenommen, und zwar mit folgenden Bedeutungserläuterungen: Ossi der „[...] gespr, oft pej; mst von Westdeutschen verwendet, um e-η Bewohner der neuen Bundesländer (= das Gebiet der ehemaligen DDR) zu bezeichnen"; Wessi der „[...] gespr; mst von Ostdeutschen verwendet, um e-η Bewohner der alten Bundesrepublik Deutschland zu bezeichnen". Wahrig-DW (1994) kodifiziert beide Lexeme als Antonyme: Ossi „ Ostdeutsche(r), auf dem Gebiet der ehem. DDR ansässige Person; Ggs Wessr Wessi „ Westdeutsche(r), in einem westl. Bundesland der BRD ansässige Person; Ggs Ossi". Und auch der Rechtschreib-Duden (1991) enthält Ossi und Wessi: Ossi „[...] (ugs. für Bewohner der ehem. DDR; Ostdeutscher)" und entsprechend Wessi „[...] (ugs. fur Bewohner der alten Bundesländer, Westdeutscher)". Nicht aufgenommen in die Wörterbücher sind bisher der Wossi als Bezeichnung für eine Person, die aus den alten Bundesländern gekommen ist und nun in den neuen lebt, und die Buschzulage als Bezeichnung fur besondere finanzielle Vergünstigungen fur Beamte aus der alten Bundesrepublik, die in den fünf neuen Bundesländer arbeiten.12 Gerade bei der Kodifikation des sogenannten Wendewortschatzes in allgemeinen einsprachigen Wörterbüchern oder im Rechtschreib-Duden wird das eingangs erwähnte Problem der Unvollkommenheit von Wörterbüchern in bezug auf Auswahl und Aktualität besonders deutlich. Fest steht, daß die Geschichte die Sprache prägt und daß Wörterbücher dem Rechnung tragen (vgl. Augst/Sauer 1992:80). Das betrifft insbesondere die Auswahl der verzeichneten Wörter und die dazu gegebenen Bedeutungserläuterungen aus dem Bereich der Lexik, der sich auf gesellschaftspolitische Zustände und Vorgänge bezieht. Hier spiegeln die in der DDR und in der Bundesrepublik erschienenen Wörterbücher Zeitgeschichte sehr deutlich wider.

4. Literatur 4.1. Wörterbücher BW (1980-1984): Brockhaus-Wahrig: Deutsches Wörterbuch in sechs Bänden. Hg. von Gerhard Wahrig t, Hildegard Krämer und Harald Zimmermann. Wiesbaden: Brockhaus/Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt. 12

Die neueste Schöpfung in der Reihe Ossi, Wessi und Wossi ist der Össi als Bezeichnung für einen in Deutschland lebenden Österreicher. (S. den Artikel „Das deutsche Dilemma der Össis" von Werner A. Perger, in: Die Zeit, Nr. 12, 17. März 1995:97.)

Wörterbücher als Spiegel gesellschaftlicher

Veränderungen

63

Duden (1985): Der Große Duden. Wörterbuch und Leitfaden der deutschen Rechtschreibung. 18. Neubearbeitung. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut. - (1986): Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. 19., neu bearb. und erw. Aufl. Hg. von der Dudenredaktion. Auf der Grundlage der amtlichen Rechtschreibregeln. Mannheim/Wien/Zürich: Bibliographisches Institut. - (1991): Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache. 20., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Hg. von der Dudenredaktion. Auf der Grundlage der amtlichen Rechtschreibregeln. Mannheim/Leipzig/Wien/ZUrich: Dudenverlag. Duden-GWB, (1976-1981): Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in sechs Bänden. Hg. und bearb. vom Wissenschaftlichen Rat und den Mitarbeitern der Dudenredaktion unter Leitung von Günther Drosdowski. Mannheim/Wien/Zürich: Bibliographisches Institut. Duden-GWB2 (1993-1995): Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In acht Bänden. 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Hg. und bearb. vom Wissenschaftlichen Rat und den Mitarbeitern der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag. Duden-UW (1989): Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Hg. und bearb. vom Wissenschaftlichen Rat und den Mitarbeitern der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski. Mannheim/Wien/Zürich: Dudenverlag. Grimm, Jacob/Wilhelm Grimm (1854-1960): Deutsches Wörterbuch. 16 Bde. in 32 Teilbdn. Leipzig: Hirzel. Quellenverzeichnis. Leipzig: Hirzel 1971. HDG (1984): Handwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. In zwei Bänden. Von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von Günter Kempcke. Berlin: Akademie-Verlag. Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache (1993): Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Hg. von Dieter Götz, Günther Haensch, Hans Wellmann. Berlin und München: Langenscheidt KG. Paul, Hermann (1992): Deutsches Wörterbuch. 9., vollst, neu bearb. Aufl. von Helmut Henne und Georg Objartel unter Mitarbeit von Heidrun Kämper-Jensen. Tübingen: Niemeyer. Wahrig-DW (1994): Wahrig, Gerhard: Deutsches Wörterbuch. Neu hg. von Renate Wahrig-Burfeind. Mit einem „Lexikon der deutschen Sprachlehre". Gütersloh: Bertelsmann Lexikon Verlag. WDG (1961-1977): Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Hg. von Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz. 6 Bde. Berlin: Akademie-Verlag.

4.2. Sekundärliteratur Äugst, Gerhard/Wolfgang W. Sauer (1992): „Der Duden. Konsequenzen aus der Wende?" In: Welke, Klaus u.a. (Hgg.): Die deutsche Sprache nach der Wende. Hildesheim/Zürich/New York: Olms (= Germanistische Linguistik 110-111/1992), 71-92. Hausmann, Franz Josef (1986): „Wörterbuch und Wahrheit. Zur Rezeption des Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache in der Bundesrepublik". In: Malige-Klappenbach, Helene: Das »Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache«. Bericht, Dokumentation und Diskussion. Hg. von Franz Josef Hausmann. Tübingen: Niemeyer (= Lexicographica. Series Maior 12), 175-192. Henne, Helmut (1977): „Nachdenken über Wörterbücher: Historische Erfahrungen". In: Drosdowski, Günther u.a. (Hgg.): Nachdenken über Wörterbücher. Mannheim/Wien/Zürich: Bibliographisches Institut, 7-49. Hermanns, Fritz (1982): „Brisante Wörter. Zur lexikographischen Behandlung parteisprachlicher Wörter und Wendungen in Wörterbüchern der deutschen Gegenwartssprache". In: Wiegand, Herbert Emst (Hg.): Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie II. Hildesheim/New York: Olms (= Germanistische Linguistik 3-6/80), 87-108. Ludwig, Klaus-Dieter (1992): „Zur Sprache der Wende. Lexikologisch-lexikographische Beobachtungen". In: Welke, Klaus u.a. (Hgg.): Die deutsche Sprache nach der Wende. Hildesheim/Zürich/New York: Olms (= Germanistische Linguistik 110-111/1992), 59-70. - (1996): „Der »Einheitsduden« oder: Was ist geblieben? DDR-spezifischer Wortschatz im DUDEN von 1991". In: Reiher, Ruth/Rüdiger Läzer (Hgg.): Von »Buschzulage« und »Ossinachweis«. Ost-West-Deutsch in der Diskussion. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, 110-134.

64

Klaus-Dieter Ludwig

Malige-Klappenbach, Helene (1989): „Sprache und Ideologie, insbesondere bei der Wörterbucharbeit". In: Muttersprache, Bd. 99, H. 2,153-159. Sauer, Wolfgang Werner (1988): Der »Duden«. Geschichte und Aktualität eines »Volkswörterbuchs«. Stuttgart: Metzler. Schaeder, Burkhard (1984): „Anleitung zur Benutzung einsprachiger neuhochdeutscher Wörterbücher". In: Der Deutschunterricht 36, H. 5, 81-95. - (1987): Germanistische Lexikographie. Tübingen: Niemeyer (= Lexicographica. Series Maior 21). - (1994): „Wir sind e i η Wörterbuch! - Wir sind d a s Wörterbuch! Duden-Ost + Duden-West = Einheits-duden? Zum Erscheinen der 20. Auflage DUDEN Die deutsche Rechtschreibung". In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 22.1, 58-86. Wiegand, Herbert Emst (1985): „German Dictionaries and Research on the Lexicography of German from 1945 to the Present. With a Select Bibliography". In: Lexicographica 1, 172-224. Wierzbicka, Anna (1995): „Dictionaries and Ideologies: Three Examples from Eastern Europe". In: Kachru, Braj B./Henry Kahane t (eds.): Cultures, Ideologies, and the Dictionary. Studies in Honor of Ladislav Zgusta (= Lexicographica. Series Maior 64), 181-195.

Thomas Herbst/Michael Klotz

A Valency Dictionary of English - a Project Report

1. Aims of the Valency Dictionary Project In this article, we would like to outline some of the basic principles of a valency dictionary of English, which will appear in the Cobuild series of dictionaries, probably under the title of Cobuild English Valency Dictionary. The complementation paterns of English verbs, adjectives and nouns. The history of the project reflects the development of linguistic and lexicographical research tools in recent years. When - on the basis of work in theoretical linguistics and practical language teaching - the plan for this dictionary and first drafts were developed more than ten years ago1, the idea was to create a dictionary that was largely based on native speaker intuition. The approach changed considerably when we came to enjoy the full benefit of two technological revolutions in our subject: corpus linguistics and the Internet. Today we can work on the dictionary in Erlangen with direct on-line access to the largest corpus of the English language, which is now called the Bank of English. The Cobuild corpus, which was founded by John Sinclair and is now run by Gwyneth Fox, by now comprises more than 320 million words, which is unparalleled in any other language. It is obvious that use of such an extensive corpus provides the ideal basis especially for a dictionary targeting the grammatical behaviour of individual lexical items and that this has enabled us to design dictionary entries on a much more reliable empirical basis than had seemed possible when the project was first envisaged. The aim of our project is to provide a very detailed account of a particular aspect of the grammatical features of English verbs, adjectives or nouns, namely their valency or, in different terminology, their complementation patterns. Perhaps the most surprising aspect of this project is that it has not been done before. This seems particularly remarkable since there are quite a few valency dictionaries for German, French or other languages: In the GDR, Helbig and Schenkel's verb valency dictionary was published in 1968, followed by Sommerfeldt and Schreiber's adjective and noun dictionaries (1974 and 1977), in West Germany, there are the dictionaries by Engel and Schumacher

The project has a rather long history. Plans and first drafts were developed by two of the editors - David Heath and Thomas Herbst - more than ten years ago. Several years later, Ian Roe from the University of Reading and, a few years after that, Dieter Götz in Augsburg joined the editorial team. In 1993 Michael Klotz joined the project as chief lexicographer, later Kerstin Popp and since 1996 Brigitta Mittmann and Heike Hänlein - all but the latter working at the Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft at the Institut für Anglistik und Amerikanistik of the University of Erlangen-Nilmberg, where the organizational centre of the project is located. For an early outline of the project see Herbst (1987).

66

Thomas Herbst/Michael Klotz

(1978) and Schumacher (1986). For French, the dictionary by Busse and Dubost (1983) ought to be mentioned, for instance. The fact that as yet there is no valency dictionary of English can be traced back to two reasons: One is that perhaps there is no need for such a dictionary for English because English is an easy language that does not cause as many problems to learners as languages such German, because English has "no grammar", which is a view actually held by many Germans, for example. As far as valency is concerned, this may even be true up to a point. A theory of complementation may be more immediately appealing for an inflected language such as German than for a language that has more or less lost all its cases. But this is not to say that there are no problems in the field of valency for the foreign learner - only they are at a different level. When writing English, you may not get questions of a is-it-a-dative-or-an-accusative?-type but you do get questions of the kind • is it avoid to do? or avoid doing? • manage to do? or manage doing? • is there a difference between try to do and try doing? In fact, error analysis of learner language shows that valency is a very error-prone area: The following examples are taken from some research done into the use of dictionaries by advanced learners of German (Herbst 1985), where mistakes of the following kind were found: attempt offinding - ability at flying - example for - possibility to take - my opinion to this question - follow the laws - give sure results These are exactly the sorts of problems that a valency dictionary attempts to tackle. It is interesting to see that learners seem to be aware of these problems as the following ratings concerning the use of dictionaries by 160 university students in Bavaria seem to indicate (Heath/Herbst 1985): very frequent or frequent meanings constructional information style pronunciation orthography

68% 61% 39% 31% 15%

occasionally 21% 16% 25% 22% 29%

rarely or never 8% 19% 31% 36% 38%

61% of the students interviewed said they used a monolingual dictionary very frequently or frequently to find out about syntactic features of particular words, which is the second-highest score amongst the reasons given for using a dictionary. This brings us to the second possible explanation for the fact why there is no valency dictionary of English. One might assume there is no need for a special dictionary concentrating on valency because this information is provided by other dictionaries such as the general learners' dictionaries. Again, up to a point, this is perhaps not entirely wrong. As far as learners' dictionaries are concerned, English must be the lexicographically most advanced language in the world. 1995 has seen the publication of four such dictionaries - the

A Valency Dictionary of English - a Project Report

67

5th edition of the Oxford Advanced Learners' Dictionary, the third edition of the Longman Dictionary of Contemporary English, the second edition of the Cobuild English Dictionary and the completely new Cambridge International Dictionary of English. Despite the differences between them and the criticisms one might want to make - it has to be said that all of these are of an admirable quality, which must let other languages, certainly German, blush in comparison.2 It has always been one of the key features of these dictionaries that they contain a very strong productive element in the form of the so-called verb patterns. Furthermore, it is true that with the increasing tendency towards user-friendliness, these dictionaries have moved towards a very transparent form of providing syntactic information and away from giving it in the form of rather obscure codes such as VP6A, where, if users did not know what the code or symbol stood for, they might not even have realised that this was information about the complementation of a verb even if this was what you were looking for.

2

For a detailed assessment of this generation of learners' dictionaries cf. Bogaards (1996) and Herbst (1996).

68

Thomas Herbst/Michael Klotz

00

fi . M

H

. α CA C ο O

O 4s

S

υ

g

Ό

S χ )

Β fi

> > JS 1) *3 ω

e ω J3 -t-»

"

I υ

- β t :

O

° Π

S S

§

w

£

3

sa

υ > υ υ 0

e

Ό £ υ C υ . c

1 >> o υ 3 Ä

_

3 Λ -C t !

'S

ss u

υ

ε υ

"S

~

υ υ C •>

a -C

JS ~ â

S

•S

I

υ

•α H

e o υ

>>

u λ H

χι —

JS

ω

υ_

JS JS Η

υ —ι

(β (Ν

Η

Xi (Ν

A Valency Dictionary of English - a Project Report

69

Nevertheless, since these general learners' dictionaries serve many other purposes as well they cannot devote the same amount of space to the valency aspect that may be necessary for some purposes: In particular, although the four learners' dictionaries mentioned cover verb complementation rather well, this does not apply in quite the same way to adjective and noun complementation - a comparison of a valency analysis of English adjectives with their coverage in OALD3 and LDOCE1 revealed that only 21% or 30% respectively of the prepositional patterns and only 10% of the clausal complements had been indicated systematically; even if this has improved, and it has, there is a vast difference. 3 Secondly, complementation information in general learners' dictionaries usually only applies to the purely formal side of patterns and to a much lesser extent to the semantic aspects of complementation, although Cobuild definitions perhaps come closest to a semantic valency description in this respect. For these reasons, we are firmly convinced that there is not only room but also a need for a special valency dictionary of English. A more detailed description of the syntactic and semantic properties of complementation is intended to fill a gap in two ways: • firstly, as a production dictionary for foreign learners of English • secondly, perhaps even more importantly, as a marking dictionary for foreign teachers of English. This latter aspect is especially important because knowing a foreign language sufficiently well in order not make too many mistakes is quite different from being able to judge whether something someone else has written is correct; and, in fact, foreign teachers are known to be much more critical of the language output of their students than native speakers. Here, of course, the overall design of a special dictionary such as a valency dictionary enables it to be more specific than general learners' dictionaries: • by also listing patterns which are not particularly frequent but acceptable and thus should not be marked wrong • by being much more specific about the semantic or lexical range of a particular type of complement. This means, of course, that the valency dictionary has a very limited macrostructure - we reckon that we will be dealing with approximately 510 verbs, 540 adjectives and 274 nouns, which have been selected on the basis of the criteria of frequency and difficulty for the foreign learner so that those words where valency errors are likely to occur will be contained in the dictionary. And it is the special characteristic of a valency dictionary that it provides • extensive information on some aspects of these roughly 1324 words - everything to do with their valency • and very little information on other aspects - such as pronunciation, morphology or even meanings.

3

Cf. Herbst (1984). For a detailed assessment of the coverage of the new generation see Klotz (forthcoming).

70

Thomas Herbst/Michael Klotz

What is important is that this valency dictionary - and this is where it is perhaps different from some of the German ones - is primarily intended as a dictionary for general users such as university students and teachers and not as a scientific dictionary in the sense that it would only be directed at fellow linguists.

2. Theoretical Background Nevertheless, we should hasten to add that we hope that it has a sound theoretical basis, which is provided by valency theory. Most of the theoretical work on valency has been done within Germanistik and there is little point in going into all the criteria and distinctions that have been put forward in the enormous literature on the subject there.4 However, the basic concept of the theory is very simple: As the terminological analogy to chemistry suggests, the valency of a verb is seen in terms of the number of elements that are necessary for it to occur in an acceptable sentence in a particular meaning. So, for instance, nod in [1] [ 1 a] [lb]

The bear nodded, "nodded.

just needs one complement - we are using the term complement to correspond to German Ergänzungen - so it is monovalent, whereas adjust in [2] needs two complements because both [2b] and [2c] are ungrammatical: [2a] [2b] [2c]

Mr. Brown adjusted his glasses. *Mr Brown adjusted. ""adjusted his glasses.

Similarly, a deletion test shows that lay in sentence [3] needs three complements: [3a] [3b] [3c] [3d] [3e]

4

Paddington laid his hat on the table. *Paddington laid his hat. ""Paddington laid on the table. »laid his hat. *laid on the table.

For a detailed account of the development of valency theory in Germany cf. Helbig (1992). For a discussion of such criteria for English cf. Matthews (1981), Buysschaeits (1982), Allerton (1982), Emons (1974 and 1978), Herbst (1983, 1987, 1988). Cf. also Rudanko (1996) for a discussion of such criteria in a different framework.

A Valency Dictionary of English - a Project Report

71

Such considerations form the basis for classifying these verbs as mono-, di- or trivalent: type of verb monovalent divalent trivalent

number of complements one two three

nod, exist, sleep, stop, walk adjust, have, buy, object, ask lay, put, consider, regard

As such, valency theory is not greatly different from other theories of complementation, although there are certain basic assumptions about the hierarchy of the sentence structure which clearly distinguish it from the approach to complementation taken in the Comprehensive Grammar of the English Language by Quirk, Greenbaum, Leech and Svartvik or in English Syntactic Structures by Aarts and Aarts although their modification of the CGEL approach is more easily reconcilable with a valency approach. Where valency can perhaps claim to be superior to other theories of complementation is first of all that it is more systematic in making the distinction between the complements that are dependent on the verb in a sentence and thus part of its valency and those that are not - the so-called peripheral elements or adjuncts. These are basically the kind of adverbial that can be added to almost any sentence, such a s o n a railway platform or now in sentences [4] and [5]: [4] [5]

They met Paddington on a railway platform. We are talking to you now.

What is even more important is that valency theory makes a distinction between various types of complement. Thus in [6a]

They were reading Heeg's latest novel.

and [6b]

They were reading.

both they and Heeg's latest novel are classified as complements but since Hoeg's latest novel can be deleted it is classified as an optional complement. However, not all optional complements are optional in the same way: The match in [7a]

They were watching the match.

can also be deleted but [7b]

They were watching.

could not serve as an answer to a general question of the type What were they doing? whereas [6b] They were reading could. Allerton (1975 and 1982) refers to this difference by calling the first type indefinite deletion and the second type contextual deletion. Since we tend to see valency theory as a surface oriented model we find the term deletion is problematical because it presupposes that one structure is primary to another. So we would prefer to call Heeg's lat-

72

Thomas Herbst/Michael Klotz

est novel an optional complement and the match a contextually optional complement but the principal distinction remains unaffected. Thus, in the type of valency model that we are using there are three types of complement: • obligatory complements, which cannot be deleted without making the sentence ungrammatical or changing the meaning of the governing word • optional complements, which can be deleted but are not freely addable (which distinguishes them from adjuncts, which can be added to almost any sentence) • contextually optional complements, which can be deleted if their point of reference is clear in the context. Obviously, these are prototypical categories. Although these distinctions are pretty obvious if you are familiar with the valency framework, this kind of approach is rather unusual in the field of English word complementation. For instance, the most widely used standard grammar of English, CGEL (Quirk et al. 1985:720ff.) would not analyse read in [6a] and [6b] as different patterns of the same verb but would take the first read as a monotransitive verb and the second read as an intransitive verb and - from a valency point of view this seems rather absurd - the two reads are seen as being related by a word formation process (dealt with in Appendix I of CGEL). Thus, the treatment of optional complements is one fundamental difference between CGEL and a valency approach. The second major difference arises in the analysis of constructions such as [8a] [8b] [8c] [8d]

They They They They

decided on the boat/taking the boat. decided against the boat. decided in favour of the boat. decided to take the boat.

where CGEL (Quirk et al. 1985: 1150ff.) would provide an analysis involving so-called prepositional verbs decide on - decide against - decide in favour of, which are seen as lexical units which are then followed by an object or a kind of object. Valency theory, on the other hand, would not identify four different verbs in this case but one verb decide, which is followed by four different types of complement recognizing a complement type that contains a preposition so that decide on the boat is analysed as decide + on the boat and so on. In valency theory there are no prepositional verbs, which is a very important difference also with respect to the lexicographical treatment of such verbs

73

A Valency Dictionary of English - a Project Report

CGEL:

4 DIFFERENT VERBS

They

OBJECT the boat

decided

on

They

taking the boat

They

decided

against

the boat

They

decided

in favour of

the boat

They

decided

VALENCY:

1 VERB

to take the boat 4 COMPLEMENTS

Learners' dictionaries often show remarkable discrepancies in their treatment of such combinations as prepositional verbs.5 Thus, the latest editions of LDOCE and the Cobuilddictionary give patterns for decide + to-infinitive under the entry for decide, but decide on is seen as a separate verb, which is dealt with in a subentry.

5

Cf. Busse (in this volume).

Thomas Herbst/Michael Klotz

74 C0BUILD2 d e c i d · /disimi/ d e c i d · · , d e c i d i n g , d e c i d e d 1 ΙΓ you tteclflc In do s o m e t h i n g . yon c h o o s e lo do ll. tisunlly .ifn^f you Imvr thought carefully about tltc ollirr possibilities. 5'le derided to dn a 'rrrrtflr¡at entine... lie has decided that Ite dorat i ttOnt lo step rmlmrrn.il Ihr mnrrmenl ond will rlirtrfttre down... 77te home nrrdrd lotolly rebuilding, 50 u t drridrd ngaititt buying it... It! outcome trill derlile • whether Russia's economy con he reformed at all... Ihinkabotil tt very carefully before yon decìde. 2 If a person or group of people decides s o m e thing, (hey c h o o s e what something should be like or how a particular p r o b l e m should be solved. 5>i< wai still young, he sold, and that would he token Into account when deciding her sentence... Tltls Is metroan issue that should be decided by local and politan %01'prnmfnr. 3 If an event or fact d e c i d e » something. It makes It certain that a particular c h o i c e will be m a d e or that there will b e a particular result. The goal that decided the match came Just befóte the interval... The results will decide if he will win a place at a good unirerslty... Luck is certainly not the only deciding factor, but it does playón exceptionally large role. 4 If you d e c i d e that s o m e t h i n g Is true, you form that opinion about It after considering the facts, lie decided Franklin miut be suffering from a bad cold... Fora long time I couldn't decide tvhether the original settlers were Insane or just stupid 5 If s o m e t h i n g d e c i d e s you lo do something. It is tlie reason that c a u s e s you to choose to do It. The banning of his English play decided hint to write something about censorship... What decided hint was a cynical question: If I fail, I 'll be no uvrse o f f than I am now. utili I

LD0CE3 • • • • • : vim i e(Th ·

T h i s graph shows how common Ihr illfTrtτηί g r a m m a r patterns of the verb decide ave. I decide to do tth I decide (thAt) _J d«clde/who/wh«i/bow etc 1 decid« u h _ J decide I decide on I other JOH

• P¿»v»rfrtn II» duini« Hilvw«K A It is a democratic right not only to vote but to seek election. -> A They would vote in a General Election. -> A

2.



Naturally, we hope they are patriotic people who vote Conservative. They intended to vote Thatcher.

3. + to-INF

A

A

The United Nations Security Council has voted to give Iraq six weeks to withdraw from Kuwait or face being forced out.-» A Only 39% voted to stay in. - > A Gore is a Vietnam veteran, and he voted to authorize the use of force in the Persian Gulf.

Β

4.

+ (that)-CL

I vote we eat now. - » Β

5.

+ against

We did not vote against the introduction of the Emergency Powers Act. - * A

(N/V-ing)

45 MPs voted against the Government. - * A

+ for N/V-ing

He urged French Communists to vote for Mitterand. - » A

6.

The member declared that on no account would he vote for the Government's proposal. -> A Who did you vote for? - * A 7.

8.

+ in favour

If the French were to vote in favour of Maastricht, the financial collapse that

(of N/V-ing)

followed the Danish no vote could be substantially reversed. -> A

+ on Ν

The House of Commons had ist first opportunity to discuss and vote on the

+ on wh-CL

White Paper. - » A

+ on wh to-

We will vote on it.

INF

First of all, we should vote on whether we're going to have a referendum.

A

-»A The bank workers are to vote on whether to strike and the postal workers may go out in June. 9.

+ yes/no

10. + Ν + Ν

A

63% of the people voted yes in the recent referendum. - * A The union voted itself larger welfare benefits. —• C She was voted Most Promising Actress by the London theatre critics. - » D

11. + Ν + for Ν

The sums involved amounted to 8% of the monies Parliament voted for the upkeep of the armed forces. —> C

A Valency Dictionary of English - a Project Report 12. + Ν + to Ν

The government has just voted another nine million pounds to the defence budget.

13. + Ν + ADV

No one ever wanted to vote you out of office. -» A

79

Thirteen men were voted onto the executive committee. -» A Notes: A

(i)

People can vote on a particular proposal or issue, ie. try to arrive at a majority decision on it

(ii) A person supporting can vote • for a proposal, • in favour of a proposal or just vote in favour • to do something or • yes. A person opposing can vote • against a proposal or a person or just vote against or • no, ie. cast their vote that way; if an institution such as a parliament votes a particular way, a decision is taken.

(iii)

In an election, esp. in a political context, a person can vote • Democrat, Conservative, S.P.D., Green etc., i.e. for a political party • Koek, Banerjee, Blair, etc., i.e. for a particular candidate • for a particular candidate such as Kohl or a party such as the S.N.P., ie. cast their vote for them. (used in patterns 1, 2, 3, 5, 6, 7,8,9 and 13)

Β

vote can also mean 'suggest'; e.g. in the phrase I or we vote that something should be done; an informal use (used in patterns 3 and 4)

C

In formal language, vote can also mean 'allocate money to an institution' • An organization such as a government or a trade union can vote money for a particular purpose • to an institution or an account. (used in patterns 10,11 and 12)

80

Thomas Herbst/Michael Klotz

D

A group, esp. a jury, can vote a person man/woman of the year etc., ie. award them a specifictitle, often in a competition. (used in pattern 10) Phrasal verbs:

+ down «-» Ν That will allow them to vote down the entire report without being identified as antiwomen. (= defeat by a vote) + in Ν

Not surprisingly he was voted in. (= elected as a member of Parliament)

+ out A They automatically adjust the height of their wrist to ensure that the club only grazes the ground before striking the ball. - » C [...] The Ethiopian government is expected to strike a deal with the rebels over the formation of a transitional government. (= come to an agreement) Our task was to strike a balance between these two considerations. (= find a compromise) She struck a pose, one hand on her hip and the other waving an imaginary cigarette. (= held her body in a position to impress people) He struck many coins in honour of Augustus. (= made) He waited for them to strike camp. (= erect) You may strike lucky and find a sympathetic and helpful clerk... (= be lucky)

Strike a deal, strike a balance, strike a pose, strike a coin or strike camp are useful collocations of strike, but in terms of verb complementation they are quite uninteresting, being straightforward cases of + N. For that reason commenting on them in a note seems to be unnecessary and simple glosses have been used instead. There are, however, several reasons why in most cases an identification of meaning in a note is necessary and useful. Not all meanings of a polysemous word share the same complementation patterns, and this fact has to be brought out in the dictionary. Therefore it is one (probably the most basic) function of a note to identify a meaning and inform the user which patterns occur together with this meaning, as is illustrated by the entry for taste: verb

taste

Patterns: 1.

+0

Don't take our word for it; taste and compare for yourself. (Only if clear in context) -» A Mix everything together, taste and add salt and pepper. (Only if clear in context) -> A

2.



We were given a chance to taste all sixteen grande marque champagnes. -> A Many of us salt our food before even tasting it. —y A Those subtle, complex flavors began to reveal themselves. I tasted a hint of black cuiTant, almond and tomato. Β Pitt first tasted controversy when he wrote an article for the Edinburgh students'

It must be emphasised again that all illustrations of entries shown in this article do not necessarily reflect the final version of the entry.

A Valency Dictionary ofEnglish - a Project Report

83

newspaper. (= first experienced) Tasting different jobs, as Nichola did, can give you a broad experience. (= trying out) 3.

+ ADJ

This cake tastes better the day after it is baked and keeps very well for up to two weeks. -> C I took more of the milk. I thought it tasted a little strange. C

4.

+ like Ν

It tastes and looks just like real food. —> C I know what betrayal tastes like. (= how betrayal affects a person)

5.

+ of Ν

The coffee was bitter bottled stuff, and tasted of heater fuel. - » C

Notes: A

If a person tastes something like food or drink, they try a sample of it in order to find out its flavour. (used in patterns 1 and 2)

Β

A person can taste the flavour of something, i.e. be or become aware of this flavour. (used in pattern 2)

C

Something, especially food or drink, can taste a certain way, i.e. have that flavour. (used in patterns 3, 4 and 5)

The entry distinguishes three different meanings of taste as a verb; by cross-referencing these meanings to the numbered patterns, the note informs the user, e.g. that meaning A takes patterns 1 and 2, whereas meaning Β only occurs with pattern 2 and meaning C can occur with the adjectival pattern 3 or the prepositional patterns 4 and 5. In addition to accessing the patterns directly, this cross-referencing enables the user to access the patterns through the meanings, i.e. first look up the appropriate meaning in the notes and then choose the best suitable from a variety of patterns indicated. This cross-referencing is especially necessary when patterns which are easily confused establish a difference in meaning. In the Cobuild English Valency Dictionary these patterns are clearly contrasted. A point in case is the verb remember as in [10a] I remember sitting on bundles and suitcases waiting for the train. [1 Ob] You should remember to replace your child's toothbrush every three months or so. [10a] refers to a past experience, whereas [10b] refers to a future task; this fact is also encoded by the patterns + V-ing (for the past experience) and + to-INF (for the future task). However, with other verbs these two patterns are frequently interchangeable with little or no effect on meaning as in: [11a] He likes swimming, [ l i b ] He likes to swim. Therefore, special emphasis on the patterns' contrasting function in the case of remember was felt to be appropriate and given in an extra commentary in the note section, which reads:

Thomas Herbst/Michael Klotz

84

Note that remember doing something and remember to do something can be easily confused: She remembered to post the letter means that she did not forget to post the letter. She remembered posting the letter means that she had a recollection of posting it. The second important function of the notes is to indicate typical lexical ranges for the complementation patterns given. These replace a more formal indication of the semantic valency of a lemma and provide information about the typical collocates. This can be clearly seen in the following entry for sound: verb

sound

Patterns: 1.

+0

3.

[...] + ADJ

[...] Notes: A

The doorbell sounded and the boy on the draining board jumped down and went into the living room. A These ideas sounded - and still sound - absurd. —> C She sounded so warm, so personable. -*• D

Something such as a horn or bell or an alarm can sound or be sounded, i.e. produce a noise. (used in patterns 1 and 2)

Β

Somebody or something can sound like somebody or something else, i.e. speak or sing in a similar way or produce similar sounds. (used in patterns 2, 4, 5, 7 and 8)

C

Some proposal, fact, idea, etc., can sound à certain way, i.e. appear to be that way. (used in patterns 2, 3, 5, 6, 7, 8 and 9)

D

À person cait sound a certain way, i.e. give that impression while speaking. (used in patterns 2, 3, 4, S, 6, 7, 8)

Notes C and D approximately share the same meaning of "giving a certain impression", a figurative use, which has become independent from the basic notion of producing a sound. However, they differ from each other in their lexical subject ranges in that C typically takes abstract notions such as facts or ideas, whereas D takes people as a subject. Clearly, the difference in lexical type of subject also results in a subtle difference in the meaning of sound, which, however, is difficult to express by way of a paraphrase. The corresponding example sentences in the pattern section of the dictionary illustrate this difference further. The indication of lexical ranges is of particular interest, if there is a link between the lexical ranges on one hand and the complementation patterns on the other. For example, corpus analysis shows that there is a clear difference in collocational behaviour in the verb cause depending on whether it is used divalently (+ N) or trivalently (+ Ν + Ν), i.e. with a direct object only or with indirect and direct object. In the first case the lexical range of the direct object shows much variation, ranging from events and situations like fire and tribalism through feelings like anger, disappointment and anxiety to diseases like AIDS, cancer or a stroke. The following lines taken from the Cobuild Bank of English illustrate this: ... because of a fault which could cause a fire inside the units. The ... ... multi-party system # saying it would cause tribalism and disunity -politicians ...

A Valency Dictionary of English - a Project Report

85

... to resolve the problem. Her response caused anger and disappointment among ... ... the Human Immune Virus, HIV, that causes AIDS between 1978 and 1980. Half of... ... than the original material. Cigarettes cause cancer but it appears that the ... ... is in the brain, this blockage causes a stroke (cerebrovascular...

Generally, what has come to be called a negative semantic prosody in more recent NeoFirthian linguistics (Louw 1993; cf. also Sinclair 1991: 73ff.) can be clearly seen at work here. This negative semantic prosody can also be seen when cause is used trivalently with the + Ν + Ν pattern. However, the lexical range for the direct object is much less diverse in this case, as can be seen from the following concordance lines: ... died cleanly. Your wounds would have caused you agony and your death would have ... ... had a benign lump in her breast that caused her anxiety and makes her advocate ... ... of coming up with workable solutions caused me concern. Well, my secret... ... south of Boroughbridge and that can cause you delays this lunchtime. [music # ... ... it when her children were little and causing her distress. She reported many ... ... her joy and a couple that have caused her grief. Remember that this is an ... ... on animals. It cost them money. It causes them inconvenience # Is ... ... in many, many ways other than by causing us pain or pleasure. Someone dies ... ... she'd yell. Now I realise sucking caused her pain. Two treatments ... ... people to do the job well. This can cause us problems in two ways, firstly we ... ... like the general public. It is causing us problems as a chemical... ... have the quality to come here and cause us problems # Roxburgh's reaction ... ... in a position to see events which caused them shock and suffering leading to ... ... temptation to attack those who had caused them their trouble and lived within ... ... because her S-shaped spine had caused her years of backache and sciatica.

Firstly, the word problems occurs quite frequently in direct object position. Analysis of a more substantiated sample suggests that problems occurs roughly in twenty to twenty five percent of all lines displaying the + Ν + Ν pattern. The semantically similar word trouble does not occur with quite the same frequency, but it is frequent as well. Secondly, most direct objects in the remaining lines refer to a negative sensation, which is either of a physical kind like agony or backache or of an emotional kind like anxiety, concern or grief. Pain, which is also quite frequent, can of course refer to both a physical and an emotional condition. However, there is no indication of objects of the disease type, which was quite common with the divalent + Ν pattern. This suggests that a sentence like [12]

?* Heavy smoking can cause you cancer.

is unusual, if at all possible. Further evidence from the Bank of English supports this assumption: there is no indication of a trivalent use of cause with AIDS, cancer or stroke as a direct object. All this points towards a strong link between the type of complementation pattern and the ranges of lexical collocates that can be used with cause. This insight is also reflected in the corresponding dictionary entry:

Thomas Herbst/Michael Klotz

86 verb

cause

Patterns: 1.



2.

+Ν+Ν

If he were to come regularly to Rita's bungalow, while Joe was at work, it would cause a public scandal. - » A Barbiturates not only cause sleep and heavy tranquillization, they also cause amnesia (loss of memory). -> A If you're a pedestrian then cars always cause you a problem at pedestrian crossings. —> Β Please don't cause us any more pain. —> Β

[...] Notes: A

Β

C Ρ

Somebody or something can cause an event or a situation, especially a negative or unpleasant one. {used in pattern 1) Somebody or something can cause a person or an animal problems, trouble, pain, anxiety, grief, embarrassment, etc. (used in pattern 2)

[...] [..·]

Notes A and Β do not express a difference in the meaning of cause, but rather a difference in the lexical range of the direct object. Note A, which explains the divalent use, gives a very general range, whereas note B, which explains the trivalent use, can be much more specific, naming the high frequency collocates problems, trouble and pain along with other typical collocates like anxiety, grief and embarrassment. By way of summarising what has been said about notes so far, we can say that notes serve two main purposes: firstly, to bring out the link between word meaning and word complementation; secondly, to indicate the possible lexical ranges of the complements. These functions are also reflected in the form of the notes. The underlying principle for all notes is that of maximal flexibility; this means that all participants working on the project have been encouraged to choose from a variety of possible forms the one which best suits the description of the word in question in order to produce a clear commentary. Those forms employed most frequently will be described in the following paragraphs. One frequent type of note is a "can-sentence", which is exemplified by notes Β and C in the entry for taste (cf. p.82). For ease of reference the notes are displayed again below: A

If a person tastes something like food or drink, they try a sample of it in order to find out its flavour. ( used in patterns 1 and 2)

Β

A person can taste the flavour of something, i.e. be or become aware of this flavour. (used in pattern 2)

C

Something, especially food or drink, can taste a certain way, i.e. have that flavour. (used in patterns 3, 4 and 5)

A Valency Dictionary of English - a Project Report

87

These notes follows the general Cobuild defining policy (cf. Sinclair 1991: 123-137) in that they are written as full sentences. The main advantage of this approach is that the first part of the note -— before the i.e. — shows the lemma in its typical grammatical and lexical environment. The user can see that taste in sense Β is normally used with an object, that the subject is animate and normally a person, and that the object is normally some type of flavour. This provides a useful contrast to sense C where the subject is inanimate - normally some type of food or drink - and where the phrase a certain way hints at adjectival or prepositional complementation of the verb. The second part of the note — following the i.e. •— identifies the meaning of the verb in the specified context. Note A exemplifies the "classical" Cobuild definition featuring an "if-sentence" instead of a "can-sentence". It was used here, because a "can-type definition" (A person can taste something like food or drink...) would in all likelihood be misinterpreted as sense B. Generally, however, "can-type definitions" have been preferred to "if-type definitions", because the latter require another pronoun as subject of the main clause and this increase in the number of pronouns, which all have to refer back to the first part of the note, make the note more difficult to read. A third type of definition was employed, when the indication of the typical grammatical and lexical environment proved to be either unnecessary or difficult to give in one sentence. This third type of note resembles more closely the traditional dictionary definition, although it is also written as a full sentence. An example is provided by the entry for burn: verb

burn

Patterns: 1.

+0

The fire is burning fiercely in the prison remand centre, the gymnasium and the chapel. A The shades were still drawn, but I could tell that the lights within burned brightly. -> A I saw a door open and a candle burning on a table in the corner. —• A The cathedral is burning fiercely as is the royal palace. - » Β Check frequently, and add extra water if the water is absorbed too quickly, so the lentils do not burn. -> C Sarah has typically British fair skin that burns easily -> C Rusty was so humiliated that her cheeks burned and her eyes filled. (= be blushed and hot)

2.



[...]

Notes: A

Β

C

Burn can mean 'light something or be lit', typically used in sentences such as: Fire or flames burn. A candle or a lantern burns. A person burns a candle. (used in patterns 1 and 2) Burn can mean 'destroy or consume something by heat or fire', typically used in sentences such as: Something burns. A person burns a thing, a building, etc. A person or institution burns a criminal, witch, etc. A machine burns fuel. Fuel burns. (used in patterns 1 and 2) Burn can mean 'do harm to something' or *be harmed by exposure to excessive heat', typically used in sentences like: Food burns. A person burns food. The sun burns a person's skin. The skin burns. (used in patterns 1 and 2)

88

Thomas Herbst/Michael Klotz

In these notes the typical lexical and grammatical environment is given by a sequence of example sentences. These are preceded by a general paraphrase of the meaning. The auxiliary can in Burn can mean indicates that not all possible meanings of the lemma word are necessarily given, but only those which are interesting from a valency point of view. Flexibility is a ruling principle not only with respect to the internal structuring of the notes, but also with respect to the ordering of the notes within the notes section. The most basic order is a simple sequence of notes (A, B, C, etc.) as can be seen in the entries for taste (p. 82) and burn (p. 87). Whenever it was felt that a note would be too complex, it was further subdivided into subnotes. This is illustrated by the notes section in the entry for vote above (p. 79), part of which is displayed for ease of reference below: Notes: A (i) People can vote on a particular proposal or issue, ie. try to arrive at a majority decision on it (ii) A person supporting can vote • for a proposal, • in favour of a proposal or just vote in favour • to do something or •

y«s.

A person opposing can vote • against a proposal or a person or just vote against or • no, i.e. cast their vote that way; if an institution such as a parliament votes a particular way, a decision is taken. (iii) In an election, esp. in apolitical context, a person can vote • Democrat, Conservative, S.P.D., Green etc., i.e. for a political party • Koek, Banerjee, Blair, etc., i.e. for a particular candidate • for a particular candidate such as Kohl or a party such as the S.N.P., ie. cast their vote for them.

(used in patterns 1, 2, 3, 5, 6, 7, 8, 9 and 13)

Note A is concerned with the general idea of "coming to a majority decision"; the subnotes (i) - (iii) specify this further, (i) refers to "taking part in an election process", (ii) refers to "giving ones opinion in an election process", and (iii) refers to "supporting a candidate in an election". Clearly, all three aspects are closely linked, which is why they have been incorporated into a single note A. In other cases a "supernote" ranking above the main notes A, B, C, etc. seemed to be appropriate. The function of the supernote is to indicate the meaning of a word in the most general way. This often makes it unnecessary to include further meaning indication in the main notes, which accordingly only specify typical lexical and grammatical contexts of the lemma. The entry for connect illustrates this:

A Valency Dictionary of English - a Project Report verb

89

connect

Patterns: 1.



We'll have to connect these wires to make the radio work. -> A Get plumber and electrician to connect washing machine and cooker or contact gas board, if necessary. -> A ... when calling a number, you hear a nice woman's voice saying 'We are trying to connect you" ... Β

2.

+ Npi

The motorways connect the cities. -+ C

Notes: The general meaning of connect is 'establish a link of some kind'. There is a wide range of possible subjects and objects; A A person can connect something like a cable, wire, etc. to some device or connect a machine, telephone, house, etc. to the electric, gas or water supply. (used in patterns I and 3 and the phrasal verb connect up) Β A telephone operator can connect a person to another person. (used in patterns 1 and 3) In thepath, use railway, of subnotes andetc. supernotes is one combined in another one entry to give a complex C some cases A road, passage, can connect place with place. (used in patterns 2, 3, and 4) hierarchical structure reflecting the meaning and lexical environment of a lemma. We believe

that this structuring of the notes, handled in a flexible way, allows for a more adequate and clearer account of the polysemous meaning structure of a word than a mere listing of meanings would.

5. Concluding Remarks The two principles illustrated in section 4 with regard to our notes policy - namely maximum flexibility and general intelligibility - are typical of the overall design of this dictionary. This valency dictionary is aimed at a relatively clearly defined target group - rather advanced learners and teachers of English - and has a clearly defined purpose - the detailed description of the syntactic and semantic valency properties of the lexical items included. This enables us to be relatively explicit and precise, perhaps sometimes even pedantic, with respect to what we want to describe; and to be very short or even omit any kind of information that we think would only bore the user. Although, of course, we are aiming at simple explanations of meanings etc., we do not think that this is the kind of dictionary that should be based on a restricted defining vocabulary because we do expect a relatively high command of English of our users. A person who is interested in the difference between happy about and happy with will want to find out about this difference but not want to have a longish explanation of what happy actually means. However, as we said before, we do not expect any familiarity with valency theory - or, in fact, any other theory of language - of the users. It is important that valency theory with its

90

Thomas Herbst/Michael Klotz

distinctions regarding certain types of complement is the theoretical basis of our descriptive work but the user would not have to know what an obligatory or optional complement is in order to recognise it in this dictionary. For the same reason, we do not use case grammar labels or any other abstract semantic framework in our description of semantic valency. This, however, is not to say that this valency dictionary is not of interest to the theoretical linguist. Quite the contrary, we hope. On the one hand, of course, we are at least aiming to provide a description of the syntactic valency of English verbs which, in this form at least, is unprecedented. On the other hand, our pattern driven semantic analysis in many cases has resulted in what another dictionary has called "a fresh and revealing" new semantic analysis at least that is what we thought when we were designing notes and trying to establish sense distinctions. Thus we very much hope that the valency dictionary will make a useful contribution to linguistic research and practical lexicography alike.

6. References Aarts, J./F. Aarts (1982; 1988): English Syntactic Structures. New York: Prentice Hall/Leyden: Martinus Nijnhoff. Allerton, D. (1975): "Deletion and proform reduction". In: Journal of Linguistics 11, 213-38. - (1982): Valency and the English verb. London/New York: Academic Press. Bogaards, P. (1996): Dictionaries for learners of English. In: International Journal of Lexicography, Vol. 9. Nr. 4, 277-320. Busse, U.: "English Learners' Dictionaries and Their Treatment of Phrasal Verbs", (in this volume) Busse, W. / J.-P. Dubost (1983): Französisches Verblexikon. 2nd rev. ed. Stuttgart: Klett. Buysschaert, J. (1982): Criteria for the Classification of English Adverbials. Brussels: AWLsK. Cowie, A. P. (ed.) (1989): Oxford Advanced Learner's Dictionary. 4th ed. London: OUP. Emons, R. (1974): Valenzen englischer Prädikatsverben. Tubingen: Niemeyer. - (1978): Valenzgrammatik für das Englische. Eine Einführung. Tübingen: Niemeyer. Engel, U./H.Schumacher (1976): Kleines Valenzlexikon deutscher Verben. Tübingen: Narr. Heath, D./T. Herbst (1985): "Wer weiß schon, was im Wörterbuch steht? Plädoyer für mehr Wörterbucharbeit im Englischunterricht". In: Die Neueren Sprachen 84/6. Heath, D., et al. (eds.): Collins Cobuild Dictionary of English Word Complementation. A First Valency Dictionary of English Verbs, Adjectives and Nouns. London: HarperCollins, (forthcoming). Helbig, G. ( 1992): Probleme der Valenz- und Kasustheorie. Tübingen: Niemeyer. Heibig, G./W. Schenkel (1968): Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben. Leipzig: Bibliographisches Institut. Herbst, T. (1983): Valenz englischer Adjektive und ihrer Nominalisierungen. Tübingen: Narr. - (1984): "Bemerkungen zu den Patternsystemen des Advanced Learner's Dictionary und des Dictionary of Contemporary English". In: Götz, D./T. Herbst (Hgg.): Theoretische und praktische Probleme der Lexikographie (München: Hueber) 139-165. - (1985): "Von Fehlern die vermeidbar wären. Ein weiteres Argument für mehr Wörterbucharbeit im Englischunterricht". In: Zöfgen, E. (ed.): Wörterbücher und ihre Didaktik (Bielefeld) 236-249. - (1987): "A proposal for a valency dictionary of English". In: Ilson, R. (ed.): A Spectrum of Lexicography (Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins) 29-47. - (1988): "A valency model for nouns in English". In: Journal of Linguistics, 265-301. - (1996): "On the way to the perfect learners' dictionary: a first comparison of OALD5, LDOCE3, Cobuild2 and CIDE1". In: International Journal of Lexicography, Vol. 9. Nr. 4, 321-357. Herbst, T./I. Roe (1996): "How obligatory are obligatory complements? - An alternative approach to the categorization of subjects and other complements in valency grammar". In: English Studies 2, 179-199. Hornby, A.S. (ed.) (1974): Oxford Advanced Learner's Dictionary. 3rd ed. London: OUP. Klotz, M.: Word complementation in English learners' dictionaries - a quantitative study of CIDE, Cobuild2, LDOCE3 and OALD5. In: Herbst, T./K. Popp (Hgg.): The Perfect Learners' Dictionary. Tübingen: Niemeyer. (forthcoming).

A Valency Dictionary of English - a Project Report

91

Louw, B. (1993): "Irony in the text or insincerity in the writer?" In: Baker M., et al (eds.): Text and Technology. In Honour of John Sinclair (Philadelphia and Amsterdam: John Benjamins) 157-176. Matthews, P.H. (1981): Syntax. Cambridge: CUP. Procter, P. (ed.) (1978): Longman Dictionary of Contemporary English. 1st ed. London: Longman. - (ed.) (1995): Cambridge International Dictionary of English. Cambridge: CUP. Quirk, R., et al. (1985): A Comprehensive Grammar of the English Language. (CGEL). London: Longman. Rudanko, J. (1996): Prepositions and Complement Clauses. A Syntactic and Semantic Study of Verbs governing Prepositions and Complement Clauses in Present-Day English. Albany: State University of New York Press. Schumacher, H. (ed.) (1986): Verben in Feldern. Valenzwörterbuch zur Syntax und Semantik. Berlin/New York. Sinclair, J. (1991): Corpus Concordance Collocation. Oxford: OUP. - (ed.) (1995): Collins Cobuild English Dictionary. 2nd ed. London: Collins Cobuild. Sommerfeldt, K.E./H. Schreiber (1974): Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Adjektive. Leipzig: Bibliographisches Institut. - (1977): Wörterbuch zur Valenz und Distribution der Substantive. Leipzig: Bibiliographisches Institut. Summers, D. (ed.) (1995): Longman Dictionary of Contemporary English. 3rd ed. London: Longman.

Henning Bergenholtz

Das Schlaue Buch. Vermittlung von Informationen für textbezogene und textunabhängige Fragestellungen

1. Wörterbuchtypen Donald Duck und seine drei Neffen Tick, Trick und Track sind zu einem Tal gekommen, in dem es jede Menge Gold und Diamanten gibt. Die Schätze werden von einem furchteinflößenden Gorilla bewacht, der sie in einen Baum hochjagt. Onkel Donald ist jedoch nicht auf der Jagd nach diesen Schätzen: „Wenn wir dem Burschen nur klarmachen können, daß wir seine Schätze gar nicht haben wollen. Daß wir eine schwarze Blume wollen", sagt er ratsuchend zu seinen Neffen. „Vielleicht können wir das. Ich habe ja unser Schlaues Buch dabei", sagt Tick, der ein kleines rotes Büchlein hervorzaubert. „Auf Seite 77 ist ein Wortverzeichnis der Gorillasprache", hilft ihm Trick. Für den geübten Wörterbuchbenutzer ist diese Hilfestellung überflüssig, das weiß Tick auswendig: „Hab's schon aufgeschlagen!", murmelt er etwas irritiert. Das Schlaue Buch scheint jedoch weit mehr als ein Wortverzeichnis zu bieten, indem Tick mit dessen Hilfe nicht nur den Gorilla verstehen kann, sondern auch selber Sätze in der Gorillasprache bilden und dem Gorilla den wahren Sachverhalt erklären kann: „Garozit! Gabuka!". Daraufhin sagt der Gorilla: „Zapuna! Zapuna!", was allerdings nur Tick versteht und es den drei anderen übersetzen muß: „Wir sollen runterkommen." Das ist in der Tat ein tolles Buch, das hier in einer ungewohnten Ausgabe vorliegt, normalerweise hat es nämlich einen gelben Umschlag. Wenn das Schlaue Buch nur solche Informationen bieten würde, wäre es nach der traditionellen Klassifikation sicherlich ein Sprachwörterbuch. Man spricht hier von Informationen zur Sprache. Das Schlaue Buch ist jedoch nicht nur ein Sprachwörterbuch. In einem anderen Fall sind der Onkel, seine drei Neffen sowie Onkel Dagobert auf der Suche nach einer Stadt, die sich wahrscheinlich in einer unbewohnten, weil vollkommen ausgetrockneten felsigen Berglandschaft verbirgt. Aus den Bergen fließt allerdings ein Bach, der auch grüne Zweige mit sich fuhrt. „Die Quelle findet sich in der Nähe der verborgenen Stadt", meint Track. „Hör mal! In dem Schlauen Buch steht, daß Quellen aus Grundwasser bestehen, das durch den Urfels dringt." „Hör doch auf mit diesen schwierigen Wörtern", meint Onkel Donald, „sag mir lieber, wo die Quelle herkommt". Das steht natürlich auch im Schlauen Buch, das hier wieder in der normalen gelben Ausgabe vorliegt, die in der traditionellen Klassifikation vielleicht als Sachwörterbuch oder Lexikon bezeichnet werden würde. Man spricht hier von Informationen zur Sache. Da das Schlaue Buch, auch in der gelben Ausgabe, bei Kommunikationsproblemen wie im obengenannten Gorilla-Beispiel, bei Problemen mit der Rezeption unbekannter Felsinschriften und bei der Übersetzung aus exotischen Sprachen herangezogen wird, würde ein Bibliotheksmitarbeiter das Schlaue Buch vielleicht als enzyklopädisches Wörterbuch einordnen, eines, das sowohl sprachliche als auch sachliche Informationen bietet.

Henning Bergenholtz

94

Da wir im wirklichen Leben keine so kleinen handlichen lexikographischen Nachschlagewerke kennen, die auf jede Frage Antwort geben, müssen wir für verschiedene Benutzergruppen und Sprachen und darunter insbesondere Fachsprachen auf unterschiedliche Werke zurückgreifen, die man für verschiedene Zwecke auf dafür geeignete Art klassifiziert. Die oben erwähnte Bibliothekseinteilung wird auch von vielen Metalexikographen übernommen, doch meistens so, daß die enzyklopädischen Wörterbücher in der Praxis teils den Sprachwörterbüchern, teils den Sachwörterbüchern zugeordnet werden. Als Beispiel hierfür kann die Klassifikation von Schaeder (1994:22) dienen: Nachschlagewerk

Sprachvörterbuch

Sachwörterbuch

Fachwörterbuch

sonstige

Figur 1: Klassifikation nach Schaeder (1994, 22) Die Aufteilung geht, so weit ich es sehe, von einer grundlegenden Trennung zwischen Gemeinsprache und Fachsprache aus. Gemeinsprachliche Sprachwörterbücher stehen im ersten Knoten als „Sprachwörterbuch". Unter dem Knoten „Fachwörterbuch" gibt es wiederum Sprachwörterbücher, hier jedoch mit dem Prädikat „fachlich": Fachwörterbuch

fachliches fachliches Sprachwörterbuch Sachwörterbuch

fachliche Allbuch

Figur 2: Klassifikation nach Schaeder (1994, 23) Die von Wiegand (1988 und 1994) vorgeschlagene Trennung hat eine fast ähnliche Terminologie, unterscheidet sich jedoch grundlegend von der bisherigen Tradition. Wiegand teilt lexikographische Nachschlagewerke in drei Klassen auf: Sprachwörterbücher, Sachwörterbücher

95

Das Schlaue Buch

und Allbücher und gibt dazu in etwa folgende Erklärung: Ein Sprachwörterbuch hat als genuinen Zweck, über die Sprache zu informieren, ein Sachwörterbuch über die Sache und ein Allbuch sowohl über die Sprache als auch über die Sache. In einem Sprachwörterbuch kann man, wenn es sinnvoll erscheint, auch über die Sache informieren, so wie man in einem Sachwörterbuch auch über die Sprache informieren kann. Die von Wiegand durchgeführte Trennung zwischen fachlichen Sprach-, Sach- und Allwörterbüchern wird in der folgenden Figur durch die gleichlautende Bezeichnung „Fachwörterbuch" wiedergegeben: Nachschlagewerk

Wörterbuch Fachwörterbuch

Lexikon

enzyklopädisches Wörterbuch

Enzyklopädie

Fachwörterbuch

Fachwörterbuch Figur 3: Klassifikation nach Wiegand, Interpretation nach Bergenholtz/Tarp (1995)

Diese Klassifikation habe ich in einer Reihe von Publikationen selber übernommen. Ihr Vorteil ist, daß sie von den genuinen Zwecken eines Wörterbuches ausgeht. Bei oberfläch-licher Betrachtung könnte man meinen, diese Klassifikation würde im Endergebnis mit der traditionellen nach Informationsklassen orientierten übereinstimmen. Dieser Eindruck wird bestärkt, wenn man sieht, daß Wiegand auch Analysen des genuinen Zwecks von einzelnen Wörterbuchartikeln als Methode einer Zuordnung zuläßt (Wiegand 1988:752 und Wiegand 1994:118-124). Diese Analyse baut auf einer Trennung zwischen den sprachlichen und den nicht-sprachlichen Gegenständen (Wiegand 1988:776f.) bzw. zwischen Informationen zu Eigenschaften von Fachausdrücken und Informationen über Fachgegenständen (Wiegand 1994:107f.). Die Art der Analyse und die Auswahl seiner Wörterbuchauszüge zeigen jedoch eine Klassifikation, die sich grundlegend von der traditionellen unterscheidet. Man erkennt es am ehesten an den Wörterbuchauszügen, die sowohl für Sprachwörterbücher, für Sachwörterbücher als auch für Allbücher monolingualen erklärenden Fachwörterbüchern entnommen sind. Es ist z.B. ein Auszug aus einem medizinischen Wörterbuch, das als Beispiel dienen soll fur ein fachliches Sprachwörterbuch:

Henning Bergenholtz

96 Strabolmeter [gr. στοαβός - verdreh«: schielend u. τ ...meter| s: -s, -: optisches Meßgerät. mit dem die Abweichung der Augenachsen von der Parallelsiellung (Schielwinkel) bestimmt wird. Strabolmeltri· (T ...meine] w; -, ...ien: Messung des Schielwinkels mit dem Strabometer Wb.art. 1: aus Wiegand (1994:108)

Weiterhin soll folgender Eintrag aus einem Virologie-Lexikon fiir Semifachleute Beispiel sein für ein fachliches Sachwörterbuch: Bornholmer Krankheit: durch t Coxsackie-B-Viren verursachte Erkrankung, die anläßlich einer Epidemie auf Bornholm 1930 durch Sylvest genauer beschrieben wurde. Sie ist auch als epidemische Pleurodynie bekannt und äußert sich nach einer Inkubationzeit von 2 bis 4 Tagen durch hohes Fieber, Kopfschmerzen und plözliche, mehrstündige Schmerzanfälle, meist im Bereich des Brustkobes, gelegentlich auch in der Bauchgegend oder in den Extremitäten. Es handelt sich dabei um MuskelSchmerzen (Myalgien) Wb.art. 2: aus Wiegand (1994:110) Schließlich soll folgender Artikel aus einem Wörterbuch der Rhetorik Beispiel sein fiir ein fachliches Allbuch: Anapher (griech. α ν α φ ο ρ ά , anaporá; lat. conduplicatio, iteration (vom Einzelwort) bzw.repetitio (von der Wortgruppe); dt. Rückbeziehung, Wiederaufnahme:engl. anaphora; frz. anaphore; ital anáfora) Α. 1. Mit dem Begriff bezeichnet maneine Wort figur, die durch die Widerholungdesselben Wortesbzw. einer Wortgruppe am Anfang mehrerer aufeinanderfolgender Sätze, Satzeile, Strophen oder Verse charakterisiert ist. Im Gegensatz dazu wird die Wiederkehr derselben Wendung am Schluß eines Satzes oder Satzgliedes (Zugabe) genannt. Die A. kann als auseinandergezogene [1] verstanden werden; strukturell ist sie dem Parallelismus verwandt. Die A. tritt verstechnisch in vier Formen auf: 1. Als GanzsversA.; 2.als Halbvers- bzw. Cäsur-A.;

3. als gehäufte Cäsur-A. und 4.als versunabhängig A. Die Kombination von A. und Epipher wird bei Herodot als (exquisitio) definiert. Verstärkt werden kan die A. durch eine Verdoppelung in der Binnenstruktur des Stazes oder Verses: «Secretum meum mihi secretum meum mihi, vae mihi, praearicantes praevaricati sunt, et praevaricatione transgressorum praevari-cato sunt.» (Ich aber sprach: «Genug, Genug! Wehe diesen Abtrünnigen, die abtrünnig handeln, diesen Abtrünnigen, die durch und abtrünnig sind.») (Vulgata: Jes.24.16). Diese Figur nennt man (Hinzufugung). Eine Α., in der die Parallelglieder sich größtenteils denken bzw. mehrere Atren der Wortwiederholung miteinander «verfloch-ten> Werden, wird als bezeichnet.

Wb.art. 3: aus Wiegand (1994:111)

97

Das Schlaue Buch

Ein weiteres Beispiel für ein fachliches Sprachwörterbuch ist einem bilingualen Wörterbuch für Veterinärmedizin und Biowissenschaften entnommen, das fast ausschließlich Äquivalenzangaben enthält: Farad η farad, F (SI-Einheit der elektrischen Kapazität) Faraday-Drehung f Faraday rotation Faraday-Effekt m Faraday [magnetooptic] effect Faraday-Impedanz f faradic (faradaic) impedance Faraday-Käfig m Faraday (screened) cage Faraday-Kapazität f faradic (faradic) capacity Faraday-Konstante f Faraday constant Faradisation f, Faradotherapie f faradism, faradization (Elektromedizin) Farbabmusterung f colour matching object colour inspection Farbabschalter m (Frens) colour killer Wb.art. 4: aus Wiegand (1994:111) Nach dem Erscheinen von Wiegand (1994) und speziell nach der Durchsicht der darin abgedruckten Wörterbucheinträge habe ich eingesehen, daß meine Interpretation entweder falsch gewesen ist oder aber daß Wiegand seine Frage nach dem Wesen der Fachlexiko-graphie mit den Funktionen eines Fachwörterbuches auf eine unklare Weise verbindet. Auf alle Fälle möchte ich diese Klassifikation nicht mehr übernehmen, da sie nicht wirklich von den genuinen Zwecken eines Wörterbuches ausgeht. Es geht m.E. um zweierlei: 1. um die Art der Fragestellung und 2. um verschiedene Benutzertypen, wobei man trennen kann zwischen Laien, Semifachleuten und Fachleuten. Wb.art. 1 ist für Laien konzipiert, es hat zwei primäre Funktionen: eine textunabhängige zur Sachinformation und eine textbezogene zur Textrezeption. Wb.art. 2 ist für Semifachleute und evt. auch für Fachexperten konzipiert und hat als primäre Funktion: textunabhängige Sachinformation, als sekundäre Funktion könnte er auch bei Textrezeptionsproblemen herangezogen werden. Wb.art. 3 ist für Semifachleute und Fachleute geeignet, als primäre Funktion kann eine textunabhängige Sachinformation angesetzt werden, als sekundäre Funktion kann es bei der Übersetzung ins Englische, Französische und Italienische herangezogen werden. Diese Funktion kann jedoch nur als sekundär bezeichnet werden, da nur eine Äquivalenzangabe zu finden ist, keine weiteren bei Übersetzungsproblemen erforder-liche Angaben wie z.B. grammatische oder kollokationelle Angaben. Schließlich liegt mit Wb.art. 4 ein bilinguales Wörterbuch vor, das am ehesten für Fachexperten geeignet ist, die über ein hohes Maß an Fremdsprachenkompetenz verfügen. Das könnte ein Englisch-sprechender sein, der einen deutschen Text rezipieren will, oder aber ein Deutschsprechender, der einen deutschen Text ins Englische übersetzt. Wir haben es mit zwei grundlegend unterschiedlichen Benutzersituationen zu tun, die man mit Tarp (1994) indirekte und direkte Funktionen nennen kann. Indirekte bzw. textbezogene Funktionen liegen vor, wenn ein Kommunikationsproblem besteht, bei dem ein lexikographisches Nachschlagewerk Hilfe leisten kann. Es kann dabei bei einem oder mehreren der folgenden textbezogenen Grundproblemen Hilfe leisten: 1. Rezeption von muttersprachlichen Texten 2. Produktion von muttersprachlichen Texten

Henning Bergenholíz

98 3. Rezeption von fremdsprachlichen Texten 4. Produktion von fremdsprachlichen Texten 5. Hinübersetzung 6. Herübersetzung

Darüber hinaus kann man unabhängig von konkreten Kommunikationsproblemen Informationen zu einem speziellen Thema in einem lexikographischen Nachschlagewerk suchen. Es kann rein sachlicher oder rein sprachlicher Art sein, aber auch beides: 7. Fachinformation 8. Sprachinformation Wenn man es möchte, kann man Wörterbücher mit einer textbezogenen Funktion als Sprachwörterbuch und solche mit einer textunabhängigen Funktion als Sachwörterbuch bezeichnen. Wenn beide Grundfunktionen vorgesehen sind, könnte man von einem enzyklopädischen Wörterbuch reden. Eine solche Benennung sollte jedoch nicht vergessen machen, daß diese Klassifikation nicht auf dem Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein von bestimmten Informationsklassen beruht, sondern auf den vorgesehenen genuinen Zwecken, für die bestimmte Informationsklassen benötigt werden, allerdings auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlicher Reichweite fur verschiedene Benutzergruppen. Dabei muß man zwischen monofunktionalen und polyfunktionalen Wörterbüchern trennen. Ein monofunktionales Wörterbuch ist ein lexikographisches Nachschlagewerk, das als genuinen Zweck nur eine der sechs textbezogene oder eine der beiden textunabhängigen Funktionen hat. Ein polyfunktionales Wörterbuch soll mehrere genuine Zwecke gleichzeitig erfüllen. Die meisten vorliegenden lexikographischen Nachschlagewerke sind als polylingual zu bezeichnen. Beispielsweise sollen die großen Enzyklopädien wie Brockhaus und Meyer die primäre Funktion Sachinformationen bei textunabhängigen Fragestellungen erfüllen, als sekundäre Funktion sollen sie bei der Textrezeption dienen. Das erkennt man auch dadurch, daß Fremdwörter und fremd wörtige Ausdrücken zum Lemmabestand der Enzyklopädien gehören, vgl. hierzu Bergenholtz (1996:730-732). Solche Nachschlagewerke mit zwei Funktionen können als schwach polyfunktional bezeichnet werden. Im folgenden soll das Konzept fur ein stark polyfunktionales Nachschlagewerk vorgestellt werden, das 7 der 8 vorgestellten Hauptfunktionen erfüllen und außerdem gleichzeitig ein lexikographisches und ein nicht-lexikographisches Nachschlagewerk sein will.

2. Biotec-Lexinome Dieses Nachschlagewerk hat den Titel „Biotec-Lexinome". „Biotec-" steht für Biotechnologie, „Lexinome" für ein stark polyfiinktionales Nachschlagewerk. Neben dem hier vorgestellten Projekt haben Sven Tarp u.a. ein vergleichbares Lexinome zum Thema Wind-, Sonnen- und Bioenergie geplant. Geplant ist ein Nachschlagewerk, das auf CD-ROM evt. auch als Internetpublikation erscheinen soll. Das Projekt hat folgenden Titel: Information about biotechnology with a special view to mediators and decision makers

Das Schlaue Buch

99

Biotechnologie ist in der heutigen Gesellschaft eines der am schnellsten wachsenden Gebiete, sowohl was die Grundlagenforschung als auch die Anwendung betrifft. Schon jetzt werden viele Industrieprodukte, einschließlich Pharmaka und Lebensmittelprodukte mit biotechnologischen Methoden hergestellt. Dieses wird in den nächsten Jahren nicht weniger werden. Diese Entwicklung wird von einem Großteil der Bevölkerung mit Skepsis oder gar Furcht betrachtet. Dies mag berechtigt sein, wie seinerseits der Widerstand gegen die Atomenergie. Es mag auch unberechtigt sein, indem es sich eher um Furcht vor neuen und nicht-verständlichen wissenschaftlichen Einsichten und technologischen Möglichkeiten handelt. In beiden Fällen kann ein Mehr an Wissen zu einer rationelleren Diskussion fuhren, die nicht möglich ist, solange ein Mangel an Wissen über diese neuen Erkenntnisse und Möglichkeiten vorliegt. Die Unkenntnis kann teilweise dem fehlenden Zugang zu korrekten und verständlichen Informationen zugeschrieben werden. Solche Informationen werden von professionellen Mediatoren, Kandidaten der Medizin, der Veterinärmedizin und der Biologie vermittelt, aber auch verschiedene Beschlußgremien und öffentliche Verwaltungen sind fur diese Vermittlung verantwortlich. Letztere brauchen wiederum selbst fachliche Ratschläge und müssen dabei auf Experten und Semiexperten zurückgreifen. Ein zusätzliches Problem ist es, daß die Informationen, die geboten werden, oft nicht in den Nationalsprachen verfaßt sind, sondern nur auf Englisch vorliegen. Das geplante Nachschlagewerk richtet sich somit in erster Linie an zwei konkrete Benutzergruppen: Mediatoren und die Mitglieder von Beschlußgremien. Es geht also einmal um Leute, die sich im politischen Beschlußprozeß befinden, die den Rahmen für Forschung und Produktion in der Biotechnologie abstecken. Und auf der anderen Seite um die Leute, die über diese Beschlüsse und die Ergebnisse der biotechnologischen Forschung und Industrie in den Medien berichten sollen. Die Mediatoren reichen von dem Journalisten an einer kleinen Provinzzeitung bis hin zu dem Mitarbeiter an der wissenschaftlichen Zeitschrift fur Semifachleute (z.B. Scientific American). Im ersten Fall wird der Unterschied zu anderen Laien manchmal gering sein, im letzteren Fall haben wir es mit Experten zu tun, die einen Text für Kollegen aus Nachbarwissenschaften schreiben. Die Ratgeber der politischen Beschlußgremien reichen vergleichbar vom Experten, der fur ein Ministerium tätig ist, bis zum „Wissenschaftstechniker" auf kommunaler Ebene, der oft als Experte auf vielen naturwissenschaftlichen Gebieten herangezogen wird und somit je nach Ausbildung und Problemstellung als Halblaien oder Semifachmann zu bezeichnen ist. Lexinome soll auch von weiteren Benutzergruppen verwendet werden, hauptsächlich Fachleute aus benachbarten Gebieten wie Tiermedizin, Biologie, Umwelttechniker und auch Lehrer der Sekundarstufen und anderen, die mit Laien arbeiten. Dabei reicht das fachliche Wissensspektrum dieser Benutzergruppen von Laien bis zu Experten in Nachbarsgebieten. Diese Gruppe umfaßt auch Laien, denen das nötige Wissen fehlt, um Beschreibungen von biotechnologischen Methoden und Produkten in z.B. Zeitungen, Zeitschriften und auch Produktdeklarationen und Packungsbeilagen zu verstehen. Wenn wir von folgender grober Kompetenzaufteilung ausgehen, kann man sagen, daß das Nachschlagewerk die Gruppen 1, 2 und 4 erreichen soll:

Henning Bergenholtz

100 Fachkompetenz

3

große Fachkompetenz geringe Sprachkompelenz

große Fachkompetenz große Sprachkompetenz

2 geringe Fachkompetenz geringe Sprachkompetenz

4 geringe Fachkompetenz große Sprachkompetenz Sprachkompetenz

Figur 4: Fach- und Sprachkompetenz Diese Klassifikation ist deswegen als grob zu bezeichnen, weil hier nicht zwischen Sprachkompetenz und Fachsprachenkompetenz unterschieden wird, die bei einer genaueren Betrachtung klar unterschieden werden müssen. Es handelt sich wie gesagt um ein polyfunktionales Nachschlagewerk, das die oben genannten Funktionen 1 bis einschließlich 7 decken soll, d.h. sowohl textabhängige als auch textunabhängige Funktionen. Es soll die Sprachen Englisch, Dänisch, Deutsch, Französisch, Holländisch und Spanisch umfassen. Wir können hier auf einige Vorarbeiten zurückgreifen, u.a. auf Rieger/Michaelis/Green (1991), Kaufmann/Bergenholtz (1992) und auf Kaufmann/Bergenholtz et al. (1997). Auf viele andere Wörterbücher können wir insofern nur dadurch zurückgreifen, daß sie gute Beispiele für nicht nachahmenswerte lexikographische Praxis darstellen. Die Informationen sind teilweise falsch, teilweise zu lückenhaft, teilweise nur fur den Experten verständlich, teilweise nur für eine sehr bestimmte und kleine Benutzergruppe relevant, s. hierzu den Beitrag von Kaufmann (in diesem Band). Wir trennen zwischen fachlichen Erklärungen auf drei Ebenen: interessierte Laien, gebildete Laien, Semiexperten und haben somit keine für den Fachexperten vorgesehen. Die fachlichen Erklärungen bzw. enzyklopädischen Angaben sollen vorliegen in jeder der vorgesehenen sechs Sprachen. Hierfür sollen folgende Probeeinträge in der englischen Version vorgestellt werden, die insofern unvollständig sind, als daß hier nur der Text vorgestellt wird, nicht die vorgesehenen Illustrationen und Animationen. Zunächst folgen Probeeinträge für den interessierten Laien, d.h. für den Benutzer, der keine biologischen und chemischen Vorkenntnisse besitzt. Die Angaben sind so ausgewählt und formuliert, daß insbesondere auf Informationen über die molekulärbiologischen Funktionen Wert gelegt wird. Wenn es zu einem Lemma ein Synonym vorliegt, wird darüber informiert. Außerdem wird in vielen Fällen auf einen Umtext mit einer kurzen und relativ leicht verständlichen systematischen Darstellung der Biotechnologie verwiesen, die teils als allgemeine Einfuhrung fur Laien gelesen werden kann, teils als integrierte Fachsystematik dienen soll:

bacteriophage a group of viruses that infect bacteria = phage

->§21

Das Schlaue Buch

101

gene the basic unit of inheritance which is transmitted from parents to offspring ->§3 germ cell Germ cells are the base for sexual reproduction; a fusion of a male and a female germ cell causes the fertilisation of the egg. ->§9 RNA term for a group of molecules belonging to the nucleic acids - > § 13, 18 Wb.art. 5-8: Probeeinträge aus Biotec-Lexinome (1996) Für den gebildeten Laien werden Darstellungen gegeben, die in etwa d e m W i s s e n eines naturwissenschaftlich orientierten Abiturienten voraussetzt. Der erste Satz in diesen Erklärungen ist mit der Angabe für interessierte Laien identisch. N e b e n V e r w e i s e n auf diese Systematik wird auf solche Termini verwiesen, die enzyklopädische Angaben mit relevanten zusätzlichen Informationen enthalten. bacteriophage a group of viruses that infect bacteria Bacteriophages which have invaded bacteria can use their hosts either as living shelters or impel them to mass produce new, identical viruses. In most cases this kills the bacteria. A typical bacteriophage contains genes protected by a protein coat. Most types of bacteriophages have tentacles for bacteria attachment. - > bacterium, gene, protein, virus ->§21 = phage gene the basic unit of inheritance transmitted from parent to offspring An organism contains many genes - in humans approximately more than 100,000. Each gene has a specific characteristic, e.g. one out of the potential blood groups. In chemical terms genes are small sections of big complex molecules, the nucleic acids. In bacteria these are coiled aggregates and in higher organisms they are constituents of chromosomes. - > bacterium, chromosome, molecule, nucleic acid ->§21 germ cell Germ cells are the base for sexual reproduction; a fusion of a male and a female germ cell causes the fertilisaton of the egg. Germ cells (or gametes) are cells that possess the haploid number of chromosomes. They are created in special tissues, the gonads. The ovaries are the gonads of females and the testis those of males. The process resulting in germ cells is termed gamete genesis. Fertilisation, a fusion of a male and female germ cell, brings about the zygote, a cell possessing a diploid number of chromosomes. During the embryonic stage this cell can develop so that it creates another individual. - > gamete, cell, chromosome, meiosis ->§9 RNA term for a group of molecules belonging to the nucleic acids RNA is very important in metabolism and reproduction of the cells. It plays a key role in protein synthesis since protein composition depends on a definite code or receipt. Every code is a very little part of

Henning Bergenholtz

102

the complete genetic material of the cell: DNA. DNA represents a group of nucleic acids different from RNA. RNA is the abbreviation for ribonucleic acid. -> cell, DNA, nucleic acid, molecule, protein synthesis - > § 13, 18 Wb.art. 9-12: Probeeinträge aus Biotec-Lexinome (1996) Für Semifachleute wird nicht i m m e r eine w e i t ausführlichere enzyklopädische A n g a b e g e macht, t e i l w e i s e schon, aber immer eine mit einer v o n den beiden bisher vorgestellten Stufen verschiedenen Argumentation und einer Terminologie, die molekulärbiologische Vorkenntnisse auf e i n e m g e w i s s e n N i v e a u voraussetzt und darauf aufbaut. D i e s gilt auch für die vorgesehene systematische Übersicht, die in e t w a mit der in Kaufmann/Bergenholtz ( 1 9 9 2 : 2 6 - 5 3 ) übereinstimmen wird. In der Praxis wird der Benutzer sich selbst als interessierten, gebildeten Laien oder Semiexperten definieren können, s o daß er manchmal auf é i n e m N i v e a u nachschlägt, manchmal auf e i n e m anderen, manchmal wird er auch v o n e i n e m z u m anderen w e c h seln w o l l e n . Zusätzlich wird angegeben, w e n n dies bekannt ist, v o n w e m und w a n n der betreffende Terminus zuerst in der Molekularbiologie verwendet wurde: bacteriophage (d'Herelle 1917) Bacteriophages, or phages, are viruses that infect bacterial cells. The size of a phage particle is 20-200 nm (1 nm = 10"' m). A phage usually consists of two components, a chromosome of DNA or RNA and a protein coat, the capsid, which serves as a protective shell containing the genome and which is involved in the infection process. The capsid is often made of one or a few types of protein. Some of the more complicated phages, such as the extensively studied phages termed lambda and T4, have a tail of proteins attached to the head, i.e. the capsid. The tail will recognize specific proteins, phage receptors, on the surface of cells susceptible to the phage and it is involved in the subsequent injection of the phage chromosome into the cells. Most phages have a genome of double-stranded DNA, but some have genomes of single-stranded DNA or of single-stranded or double-stranded RNA. Infection is initiated by attachment of the phage particles to the receptors on the surface of the bacteria. This is followed by transfer of the phage genome to the cells. Sometimes the bacteria will contain restriction enzymes that can degrade the phage DNA, but if this is not the case the infection will continue. The infection can take different courses dependent on the phage type and the growth conditions for the bacteria. Bacteriophages that always kill their host cells are said to be virulent, and their replication cycle is known as a lytic cycle. Bacteriophage T4 is an example of a virulent E. coli phage. Once the cells have been infected by the phage genome they quickly begin to replicate the viral genome and to transcribe and translate the viral genes. After synthesis of many new phage genomes and a lot of capsid protein new phage particles are assembled. The phage completes its subversion of the cell producing an enzyme, lysozyme, that destroys the bacterial cell wall. This leads to bursting or lysis of the cell with release of 50-200 new phage particles. Bacteriophages that can reproduce without killing their hosts are termed temperate phages. Some reproduce slowly in the cells releasing new phage particles from the cell surface. This leads to a slower cell growth but not to cell death. Other temperate phages, e.g. the E. coli bacteriophage lambda, have two possible modes of reproduction, the lytic cycle and the non-lethal lysogenic cycle. When phage lambda infects cells growing in a rich medium it will generally go through a lytic cycle as described above, but when the cells grow under less favorable conditions an infecting lambda genome will often insert by genetic recombination into a specific site on the bacterial chromosome. Up on insertion most of the genes in the phage genome, now termed a prophage, are inactive. Only one gene is active, viz. the repressor gene that keeps the other genes inactive. During cell reproduction the prophage is replicated as if it were a normal part of the bacterial genome. A prophage rarely leaves the bacterial chromosome spontaneously. Better growth conditions for the cells or irradiation with ultraviolet light will also trigger departure. Once begun, the excision process leads to a lytic cycle where new phage progeny are produced. - > bacterium, gene, protein, virus

103

Das Schlaue Buch

-> § 21B = phage gene (Johannsen 1909) A gene is a DNA sequence encoding a protein, tRNA or rRNA. For eukaryotes a gene can also be defined as a transcribed DNA sequence or transcription unit. In prokaryotes two or more proteins are often encoded in the same transcription unit, and such a transcription unit plus its associated regulatory sequences is termed an operon. - > bacterium, chromosome, molecule, nucleic acid ->§21B germ cell (Engler and Prantl 1897) The expression germ cells is sometimes used for gametes, gamete-producing cells, or bacterial spores. - > gamete, cell, chromosome, meiosis

->§9

RNA (Levene and Bass 1931) RNA is the abbreviation for ribonucleic acid. It is a linear polymer composed of nucleotides. RNA molecules are much smaller in size than DNA because they are copies of limited DNA areas. For example tRNAs contain 70-80 nucleotides and the average length of an mRNA molecule is about 2,500 bases. For comparison the human diploid genome length is about 6 io" basepairs distributed over 46 DNA molecules (chromatine structures) with an average length of about 4.3 cm. The RNA nucleotides contain bases (purines and pyrimidines), as well as carbohydrates in the form of the pentose sugar ribose. In addition to the purines, adenine and guanine, and pyrimidines, cytosine and uracil, there are other, rare bases occurring with low frequencies. The nucleotides are joined with phosphodiester linkages connecting the 5'C atom in the first nucleotide with the 3'C atom in the second one. In general RNAs are single-stranded but some areas can exhibit a double-stranded structure e.g. in tRNA there are always four double-stranded regions forming hairpin loops. RNA consists of three main classes: transfer RNA, tRNA, messenger RNA, mRNA, and ribosomal RNA, rRNA. In eukaryotic organisms the messenger RNA is processed from its precursor hnRNA. All operative RNAs are modifications of primary transcripts. In translation tRNA is the amino acid carrier forming aminoacyl-tRNA, mRNA contains the genetic code that is translated into the amino acid sequence and rRNAs are building blocks in the two subunits of the ribosomes which bind mRNA and tRNA and catalyses the formation of peptide bonds. RNA is a transcription product of a limited region of DNA, the template sequence. In this area RNA and DNA are complementary and the base pairs are A:U and G:C. -> cell, DNA, nucleic acid, molecule, protein synthesis - > § 13B, 18B

Wb.art. 13-16 nach: Kaufmann/Bergenholtz et al. (1997) Wir können die hier vorgestellten Probeeinträge als Auszüge aus 6 x 3 monolingualen erklärenden Wörterbüchern bezeichnen. Dieser Teil des CD-ROMs könnte zumindest auch in Form von 18 biotechnologischen Papierwörterbüchern erscheinen. Wenn wir bei diesem Vergleich bleiben, kann man sagen, daß darüber hinaus 5 χ 2 bilinguale Wörterbücher vorgesehen sind, und zwar mit den Sprachenpaaren Deutsch-Englisch/Englisch-Deutsch, Französisch-Englisch/Englisch-Französisch, Spanisch-Englisch/Englisch-Spanisch, Holländisch-Englisch/Englisch-Holländisch und Dänisch-Englisch/EnglischDänisch. Über das Englische besteht somit die Möglichkeit, auch von jeder der sechs Sprachen zu jeder der fünf anderen Sprachen zu gelangen. Diese bilingualen Wörterbücher haben drei Arten von Angaben: grammatische und kollokationelle Angaben sowie Belegangaben. Man kann dabei je nach eigener Wahl diese Angaben mit einer enzyklopädischen Angabe für interessierte Laien, gebildete Laien oder Semifachleute in einer der sechs Sprachen

104

Henning Bergenholtz

kombinieren. Zu jedem Lemma soll bis zu fünf Belegen aus dem jeweiligen Textkorpus eingesetzt werden. In dem folgenden Probeeintrag sind die englischen Belege eingefugt, entsprechend gibt es auch spanische Belege, die eher benötigt werden, wenn das Wörterbuch bei der Übersetzung ins Spanische zur Hilfe gezogen wird. Die Belege können als Angaben mit impliziten Informationen zur Grammatik und zu Kollokationen beschrieben werden, auch können sie zusätzliche enzyklopädische Informationen bieten, nicht aber als eigene lexikographische Definition dienen, wie dies in einigen terminologischen Wörter-büchern getan wird, z.B. in Biotechnology Glossary (1990). Hier kann hinzugefugt werden, daß man im Prinzip auch das ganze Textkorpus sowie ein Konkordanzprogramm hätte zur Verfugung stellen können, dies ist jedoch aus Copyrightgründen ausgeschlossen. Außerdem ist noch anzumerken, daß nicht nur Wortartangaben als grammatische Angaben vorgesehen sind, auch Flexionsangaben und syntaktische Angaben sind immer dann vorgesehen, wenn eine unregelmäßige Flexion oder Syntax vorliegt, vgl. hierzu Bergenholtz/Pedersen (1994). Eine zentrale Funktion als Hilfe bei der Sprachproduktion und der Übersetzung haben die Kollokationsangaben, s. hierzu Bergenholtz/Tarp (1994) und Pedersen (1995). Man muß sich hier - wie auch in allen anderen Teilen der Einträge und fur alle Lemmalisten - vorstellen, daß der Benutzer auch wählen könnte, nur die englischen Kollokationsangaben zu erhalten, dies wäre u.U. bei Textproduktionsproblemen der Fall. So gesehen kann man mit Hinblick auf evt. Papierwörterbüchern nicht nur von 5 x 2 bilingualen Wörterbüchern, sondern auch von 6 monolingualen Wörterbüchern mit grammatischen Angaben, Kollokationsangaben und Belegangaben. Dabei müßte man vielmehr von 6 x 3 Papierwörterbüchern reden, wenn man auch enzyklopädische Angaben, Synonym- und Antonymangaben sowie Verweise auf die systematische Darstellung und auf andere Lemmata auf einem der drei vorgesehenen Benutzerniveaus einbezieht. Daß solche enzyklopädische Angaben bei textbezogenen Problemen nötig ist, steht außer Frage, vgl. Rossenbeck (1994) und Tarp (1995). Auf welchem Niveau (Laien-, Semiexpert- oder Expertnievau) dies vonnöten ist, ist bisher in der Metalexikographie und der Translationstheorie stark umstritten. Bei dem hier vorgestellten Modell, wo der Benutzer dies selbst entscheiden kann, wird das Problem zwar nicht theoretisch, jedoch praktisch gelöst, indem es dem konkreten Benutzer in dem konkreten Zusammenhang überlassen bleibt: bacteriophage bacteriófago m • incorporate with ~ DNA incorporar con ADN propagate a ~ propagar un ~ • As we have seen, the bacteriophage can infect bacterial cells and coexist with the bacterium. gene gen m A ancestral ancestral·, a cancer causing ~ un ~ causante de cáncer; a chimeric ~ un ~ quimérico; determine the precise boundaries of a ~ determinar los ¡imites precisos de un~ \ insert a ~ insertar un ~ ; a ~ library una biblioteca de ~es\ locate a ~ localizar un ~ ; a ~ regulatory protein una proteina reguladora de ~es\ structural — estructural Φ In the case of the AIDS virus the protein might stimulate the transcription of viral genes (and perhaps the viral or host gene for soluble suppressor factor) while either inhibiting genes that stimulate replication of the T4 host cell or activating genes that tum off cell division. germ cell célula f germinal • affect the ~s afectar las ~s, epigenic changes in the ~s cambios epigénicos en las ~s; precursors of ~s precursores de las ~s; to yield ~s producir ~s • In essence the answer is that the genes ultimately specifying the structure of each antibody are not present as such in germ cells (the male sperm and the female egg) or in the cells of the early embryo.

105

Das Schlaue Buch

RNA ARN m • degrade ~ degradar el digest ~ digerir el encapsulate ~ encapsular el host — hospedero; insert the ~ into the cells insertar el ~ en las células; labeled — marcado; a linear increase in ~ concentration un incremento lineal en la concentración de maintain their genetic heritage in ~ mantener su herencia genética en el negatively charged ~ species especie de ~ cargado negativamente; purify ~ purificar el ~ • This mRNA is then used as a template for reverse transcriptase, an enzyme produced by certain viruses that synthesize DNA by copying an RNA sequence (the reverse of the usual transcription process, in which RNA is copied from a DNA sequence).

Wb.art. 17-18 aus: Kafumann/Bergenholtz et al. (1997) Neben Wörterbucheinträgen sind wie gesagt zwei systematische Übersichten über die Biotechnologie vorgesehen, und zwar in jeder der sechs Sprachen. Diese Übersichten haben eine doppelte Funktion: Zum einen dienen sie als systematische Übersicht, auf die von den einzelnen Einträgen hingewiesen werden kann. Zum anderen sollen sie eine erste Einfuhrung in das Fachgebiet leisten. Dabei kann jeder Benutzer für sich selbst, genau wie bei den Erklärungen, das Wissensniveau selber wählen, auf dem er die Übersicht haben möchte. Anders als bei den Erklärungen, wo es drei Niveaus gibt, sind also hier nur zwei vorgesehen. Darüber hinaus wird das Lexinome eine Übersicht über die Gesetzgebung in den einzelnen Ländern geben, dies wird sowohl in der jeweiligen Landessprache als auch auf Englisch geschehen (im Falle Deutsch werden drei Darstellungen für die Bundesrepublik, Österreich und die Schweiz nötig sein). Teilweise gibt es zwar verbindliche EU-Richtlinien und internationale Vereinbarungen, z.B. gibt es unterschiedliche Ausführungsbestimmungen in den einzelnen Ländern. Schließlich sollen kleinere Beiträge von Kritikern und Befürwortern der Biotechnologie aus den einzelnen Ländern den heutigen Stand der biotechnologischen Diskussion dokumentieren. Dies soll landesspezifisch geschehen, und die jeweiligen Beiträge nur in den Landessprachen erscheinen. Hiermit wird der Tatsache Rechnung getragen, daß Information über gesellschaftlich umstrittene Fragestellungen nicht allein durch die „nackten Tatsachen" getragen werden können, daß eine allgemeine Akzeptanz für die Einführung von neuen wissenschaftlichen und technischen „Errungenschaften" nötig ist. Der leitende Direktor von Unilever hat dies wie folgt unmißverständlich dargelegt: „Let me confront you with the conclusion which Unilever has reached internally: For food, this new technology can only be introduced in the market place with the consent and support of the major public opinion leaders." (de Vet 1993:83). Nun ist es jedoch nicht einfach so, daß mehr Wissen auch zu einer größeren Akzeptanz führt. Mehr Wissen führt zur größeren Akzeptanz und gleichzeitig zur größeren Skepsis (Eurobarometer 1991). Mehr Wissen bietet die Voraussetzung für die Durchführung einer Diskussion auf einem höherem Niveau und ermöglicht die Transformation einer Angst vor dem Unbekannten in eine Furcht vor einer einschätzbaren Gefahr (Marlier 1992:67-70). Dies gilt nicht nur auf der Ebene der Laien (Stufe 1-5), sondern auch der Semiexperten (Stufe 6-7), und selbst auf der Ebene der Experten (Stufe 8) ist die absolute Zahl der Skeptiker höher als bei den Laien auf den Stufen 1-4:

106

Knowledge 1 2 3 4 5 6 7 8

Henning Bergenholtz

Optimists 6% 3% 5% 10% 16% 16% 15% 29%

Pessimists 5% 4% 6% 14% 21% 17% 15% 18%

Figur 5: Haltung zur Biotechnologie

Wenn eine werbemäßige Verniedlichung vorliegender Probleme stattfindet, würden u.U. andere Ergebnisse erzielt werden können. Bei Lexinome sollen sachlich relevante Informationen in den Wörterbuchteilen durch möglichst zutreffende und auch verständliche enzyklopädische Informationen geschehen. Die notwendige Diskussion wird vor allem in dem eigenen Teil mit Beiträgen von Befürwortern und Kritikern der Thematik von Lexinome stattfinden.

3. Vorschlag zur Klassifikation von Nachschlagewerken Wir haben anfangs verschiedene Vorschläge fur eine Klassifikation von Nachschlagewerken diskutiert, aber keine der diskutierten übernehmen wollen. Die traditionelle, die nach dem Vorhandensein von angenommen Informationen über Sprache bzw. Sache ausgehen, mag für Bibliotheken geeignet sein, nicht aber für metalexikographische Überlegungen. Die von Wiegand vorgeschlagene geht zwar im Prinzip von genuinen Zwecken aus, in der Praxis spielen Wörterbuchfunktionen bei seiner Analyse konkreter Wörterbuchartikel nicht die nötige zentrale Rolle. Eine Klassifikation, die wirklich von Wörterbuchfunktionen ausgeht, kann wie folgt aussehen:

Das Schlaue Buch

107 Nachschlagewerk

1 exi kog ra ρ hi sc hes Nac hsc hl age v e r k

textbezogen

texturiabhänig

ni c ht - 1 exi kog ra ρ hi sc hes Nachschlagewerk

textbezogen und textunabhänig

allgemein- fachlich total·· sprachlr* "^""^llch

Einzelfach mehrere alle Fächer Fächer Figur 6: Funktionelle Klassifikation lexikographischer Nachschlagewerke Hiermit ist nur eine grobe Klassifikation vorgestellt, die als Grundlage weiterer Aufteilungen dienen kann. Beim ersten Blick kann die Dreiteilung in „textbezogen", „textunabhängig" und „textbezogen und textunabhängig" an die Aufteilung in Sprach-, Sach- und Allwörterbuch erinnern. Sie tut es aber nur dann, wenn mit letzterer Einteilung bei „Sprachwörterbuch" textbezogene Wörterbuchfiinktionen und bei „Sachwörterbuch" textunabhängige Funktionen gemeint wären. Außerdem liegt eine schiefe Klassifikation in dem Sinne vor, daß die meisten Nachschlagewerke dem Knoten „textbezogene und textunabhängig" zugeordnet werden. Dazu gehört eine weitere Differenzierung, die teilweise mit der herkömmlichen Trennung in Übersetzungswörterbücher, Rezeptionswörterbücher, usw. für die textbezogene Funktionen und in Fachlexika oder Enzyklopädien fur die textunabhängigen Funktionen übereinstimmen (auch Frequenzwörterbücher und etymologische Wörterbücher und viele andere „Sprachwörterbücher" gehören zu dieser Gruppe). Bei den textbezogenen Nachschlagewerken muß eine Zuordnung zu einer oder mehreren der sechs hierfür vorgesehenen grundlegenden Wörterbuchfunktionen und bei den textunabhängigen zu einem oder beiden der hierfür vorgesehenen Funktionen vorgenommen werden. Dabei wird man u.U. zwischen primären, sekundären und tertiären Funktionen unterscheiden, j e nach Konzeption eines Nachschlagewerkes. Außerdem muß die Klassifikation mit einer Zuordnung zum Voraussetzungsniveau der Benutzer verbunden werden. Je nach Fach und Sprache, aber auch j e nach den wirtschaftlichen Möglichkeiten, wird es sinnvoll sein, stark polyfunktionale oder eher monofunktionale fachliche Nachschlagewerke zu planen bzw. vorliegende als solche einzustufen. Die meisten vorliegenden lexikographischen Nachschlagewerke kann in diese Klassifikation eingeordnet werden. Das gilt auch fur das Schlaue Buch. Es ist ein totalsprachliches Nachschlagewerk für Laien. Lexinome paßt dagegen nicht ohne weiteres in diese Klassifikation, da es gleichzeitig ein lexikographisches Nachschlagewerk und auch ein Handbuch mit Übersichten über die biotechnologische Gesetzgebung und Beiträgen von Gegnern und

Henning Bergenholtz

108

Befürwortern der Biotechnologie ist. Wenn man diese Teile nicht als Appendix einstuft, was ich nicht tun möchte, haben wir hier eine Mischform: Nachschlagewerk

lexikographisches Nachschlagewerk

. . . . . . . . . lexikographisches nicht-lexikographisches + Nachschlagewerk nicht-lexi kographisches Nachschlagewerk

textbezogen · und textunabhänig /

totalsprachlich spiachüch Das Sellane Buch

textbezogen

textbezogen und texturiabhänig Ί

\

fachlich

-

textunabhänig

'

total· sprachlich

Einzel- viele alle · • iach Fächer Fächer Lexinome

Figur 7: Funktionelle Klassifikation lexikographischer und nicht-lexikographischer Nachschlagewerke

Diese Klassifikation nimmt keine Rücksicht auf die fachliche oder sprachliche Kompetenz der Benutzer. Hierzu nur folgendes: In bezug auf die fachliche Kompetenz ist Lexinome sowohl für Laien als auch für Semifachleute konzipiert. Wenn ein Fachexperte Lexinome bei einer textunabhängigen Fragestellung verwendet, wird er entweder nur sicherstellen wollen, daß sein vermutetes Wissen mit dem des Wörterbuchs übereinstimmt, oder aber er ist auf dem Teilgebiet seines Fachs nicht Experte. In bezug auf die textbezogenen Funktionen ist Lexinome sowohl für biotechnologische Laien, Semiexperten und Experten konzipiert, die alle Bedarf haben können für Informationen verschiedener Art.

109

Das Schlaue Buch

fachlich

Einzel- viele alle fach Fächer Fächer

Laien

gemj. fachleute

Lezinome

Fachleute

(Lexinome)

Figur 8: Fachliche Voraussetzung der Benutzer

Eine neue Antwort auf Wiegands programmatische Frage „Was ist eigentlich Fachlexikographie?" sollte mit diesem Beitrag nicht versucht werden. Ich wollte vielmehr auf die scheinbar bescheidenere, aber m.E. relevantere Frage antworten: Welche lexikographischen Fragestellungen können als fachlexikographische Aufgaben verstanden werden, wenn eine Klassifikation gewünscht wird, die von den Funktionen von Wörterbüchern ausgeht? In der Figur 6 wird zunächst die Antwort gegeben, daß es all die sind, die einem Knoten „fachlich" zugeordnet werden. Aber auch viele lexikographische Fragestellungen, die von einem Knoten „totalsprachlich" abhängen, müssen als fachlexikograpisch bezeichnet werden. Dabei können diese nicht allein von Lexikographen bewältigt werden, die neben der lexikographischen Fachkompetenz (nur) als Sprachexperten gelten können, diese Aufgaben können nur in Zusammenarbeit mit Fachexperten gelöst werden. (Der Aufsatz wurde im August 1996 eingereicht.)

4. Literatur Bergenholtz, Henning (1996): „Grundfragen der Fachlexikographie". In: Gellerstam, Martin, et al. (eds.): Euralex '96. Proceedings I-II. Papers submitted to the Seventh EURALEX International Congress on Lexicography in Göteborg, Sweden (Göteborg: Göteborg University) 731-758. Bergenholtz, Henning/Uwe Kaufmann (1996): „Enzyklopädische Informationen in Wörterbüchern". In: Weber, Nico (Hg.): Theorie der Semantik und Theorie der Lexikographie (Tübingen: Niemeyer) 168-182. Bergenholtz, Henning/Jette Pedersen (1994): „Grammar in bilingual LSP dictionaries, with a special view to technical English". In: Schaeder, Burkhard/Henning Bergenholtz (Hgg.): Fachlexikographie. Fachwissen und seine Repräsentation in Wörterbüchern (Tübingen: Narr) 351-383. Bergenholtz, Henning/Sven Tarp (eds.) (1995): Manual of Specialised Lexicography. The Preparation of Specialised Dictionaries. Amsterdam: Benjamins. - (1994): „Mehrworttermini und Kollokationen in Fachwörterbüchern." In: Schaeder, Burkhard/Henning Bergenholtz (Hgg.): Fachlexikographie. Fachwissen und seine Repräsentation in Wörterbüchern (Tubingen: Narr) 385-419. Biotec-Lexinome = Bergenholtz, Henning, et al. (1996): Biotec-Lexinome. Encyclopedic and Linguistic Information about Biotechnology with a Special View to Mediators and Decision Makers. Projektantrag. Ârhus: Handelshejskolen i Ârhus.

110

Henning Bergenholtz

Biotechnology Glossary 1990 = Biotechnology Glossary. Glossaire de Biotechnologie, etc. English français deutsch italiano nederlands dansk español portugués ellhnika. London/New York: Elsevier. Eurobarometer = Eurobarometer 35.1. „Biotechnology" for the Commission of the European Communities. Directorate - General Science, Research, Development ,,Cube"-Biotechnology Unit by INRA (EUROPEO European Coordination Office SA/NV. June 1991. Kaufmann, Uwe/Henning Bergenholtz (1992): Genteknologisk ordbog. Dansk-engelsk/engelsk-dansk molekylaerbiologi og DNA-teknologi. Kobenhavn: Gad. Kaufmann, Uwe/Henning Bergenholtz, in Zusammenarbeit mit Bjarne Stumman u.a. (1997, im Druck): Diccionario Enciclopédico de Ingeniería Genética Español-Inglés/Inglés-Espaflol. Kaufmann, Uwe (1997): „Fachwörterbücher mit und ohne Mitwirkung von Lexikographen, Fachexperten und Sprachexperten", (in diesem Band) Marlier, Eric (1992): „Eurobarometer 35.1. Opinions of Europeans on biotechnology in 1991". In: Durant, John (ed.): Biotechnology in public a review of recent research (London: Science Museum) 52-108. Pedersen, Jette (1995): „The Identification and Selection of Collocations in Technical Dictionaries." In: Lexicographica 11, 60-73. Rieger, Rigomar/Arnd Michaelis/Melvin M. Green (1991): Glossary of Genetics Classical and Molecular, 5. Ausg. Berlin usw.: Springer-Verlag. Rossenbeck, Klaus (1994): „Enzyklopädische Information im zweisprachigen Fachwörterbuch". In: Schaeder, Burkhard/Henning Bergenholtz (Hgg.): Fachlexikographie. Fachwissen und seine Repräsentation in Wörterbüchern (Tübingen: Narr) 133-159. Schaeder, Burkhard (1994): „Zu einer Theorie der Fachlexikographie." In: Schaeder, Burkhard/Henning Bergenholtz (Hgg.): Fachlexikographie. Fachwissen und seine Repräsentation in Wörterbüchern (Tübingen: Narr) 11-41. Taip, Sven (1994): „Funktionen in Fachwörterbüchern." In: Schaeder, Burkhard/Henning Bergenholtz (Hgg.): Fachlexikographie. Fachwissen und seine Repräsentation in Wörterbüchern (Tübingen: Narr) 229-246. Tarp, Sven (1995): „Encyclopedic Information." In: Bergenholtz, Henning/Sven Tarp (eds.): Manual of Specialised Lexicography. The Preparation of Specialised Dictionaries (Amsterdam: Benjamins) 143-166. Vet, Bernard de (1993): „Public Acceptance: Dialogue with Opinion Leaders." In: Ager, Brian (ed.): BioEurope '93. Proceedings. International Conference and Exhibition. Brussels 1-6 Juni 1993 (Brussels: Senior Advisory Group on biotechnology (SAGB)) 83-91. Wiegand, Herbert Emst (1988): „Was eigentlich ist Fachlexikographie? Mit Hinweisen zum Verhältnis von sprachlichem und enzyklopädischem Wissen". In: Munske, H.H., u.a. (Hgg.): Deutscher Wortschatz. Lexikologische Studien. Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag von seinen Marburgern Schülern. (Berlin/New York: de Gruyter) 729-790. - (1994): „Zur Unterscheidung von semantischen und enzyklopädischen Daten in Fachwörterbüchern." In: Schaeder, Burkhard/Henning Bergenholtz (Hgg.): Fachlexikographie. Fachwissen und seine Repräsentation in Wörterbüchern (Tübingen: Narr) 103-132.

Ulrich Busse English Learners' Dictionaries and Their Treatment of Phrasal Verbs'

1. Introduction: Phrasal Verbs, the Language Learner, and the Dictionary Both topics indicated in the title of my paper seem to be of special relevance to the needs of students studying English as a foreign language. Since the Longman Dictionary of Contemporary English (LDOCE) and the Oxford Advanced Learner's Dictionary (OALD) saw major new editions in 1995, and with the Cambridge International Dictionary of English (CIDE) - a completely new dictionary - making its appearance on the scene in the same year, it seems all the more worthwhile to consider whether these dictionaries live up to their credos of a "völlige Neuentwicklung 1995" (LDOCE: frontcover) or "Die grundlegende Neubearbeitung des klassischen einsprachigen Wörterbuchs für Schule und Hochschule" (OALD: backcover) as regards their treatments of phrasal verbs. Cornell (1985 267) states that "The interest in phrasal verbs is clearly reflected in modern dictionaries, which often list phrasal verbs separately in their own right [...] and attack the problem of their polysemy more satisfactorily than before." However, lexicographers have been aware of this problem for quite some time as the remarks of Samuel Johnson in the Preface to his Dictionaiy (1755) clearly reveal, even if he did not yet have a technical term available for this phenomenon: There is another kind of composition, more frequent in our own language than perhaps in any other, from which arises to foreigners the greatest difficulty. We modify the signification of many words by a particle subjoined; as to come o f f , to escape by a fetch; to fall on, to apostatize; to break o f f , to stop abrubtly [...] with innumerable expressions of the same kind, of which some appear wildly irregular, being so far distant from the sense of the simple words, that no sagacity will be able to trace the steps by which they arrived at the present use.

And while McArthur (1979 24) still deplored the fact that "Until recently, the phrasal verb has been a kind of Cinderella in the teaching of English as a foreign language - indeed in the theories of grammarians of English", re-emphasising his point in 1989: [...] such verb forms are vernacular and Germanic. Because they have for centuries been part of that 'plain' foundation underneath the French and Latin superstructures of the language, they have attracted little attention among classically-inspired grammarians. (McArthur 1989:38 f.)

his description of the state of affairs is only partly valid today. The articles and full-scale book treatments of the syntactic implications of phrasal verbs are legion, and ample proof that Unless specified differently phrasal verb is used as a hyperonym to cover all the different categories of multi-word verbs under discussion, although for purposes of stylistic variation they will also be referred to by the neutral, non-committal term verb-particle constructions (VPCs).

112

Ulrich Busse

VPCs have often met with the interest of linguists from various backgrounds, for example: Carstensen (1964), Bolinger (1971), Lipka (1972), Palmer (1974), in a generativist approach Fraser (1976), or in the framework of categorial grammar Huck (1988). A widely accepted approach concerning the categorisation of VPCs, and one which, moreover, has had a bearing on their treatment in various dictionaries, and in particular on the LDOCE, is that of Quirk et al. (1985). Whereas the importance of VPCs is mirrored by the fact that since the 1970s a number of dictionaries devoted to that topic alone have emerged, e.g. McArthur/Atkins (1974), Courtney (1983), Cowie/Mackin (1975/1993), and Sinclair (1989), and the second edition of 2 Cowie/Mackin ( 1993) having won critical acclaim: When volume I Verbs with Prepositions and Particles first appeared [in 1975] it provided an account of English phrasal and prepositional verbs which had no parallel [...]. In the second edition, the editors have succeeded in turning an excellent dictionary into an even better one. (Herbst/Klotz 1994 379 f.)

this topic has so far played only a minor role in the reviews of the learners' dictionaries. Summarising the main points of various reviews, Jehle (1990118) comes to the conclusion that: Beim Themenbereich der phrasal verbs konzentriert sich die Diskussion hauptsächlich auf die makrostrukturelle Einbettung dieses speziellen Verbtyps in den beiden Auflagen des DCE [...]. Abgesehen von der Problematik, an welcher Stelle im Alphabet phrasal verbs am geschicktesten zu lemmatisieren sind, bleiben die mit multi-word verbs involvierten Probleme der Betonung, der Syntax (besonders die Stellung der Partikel/Präposition, die nicht-nominalen Ergänzungen und die Passivtransformation) und der Stilistik ausgespart.

While acknowledging the fact that VPCs have indeed received an increasing amount of coverage from descriptive and theoretical grammarians as well as from lexicographers, Klein (1995 115) complains that this interest of linguists and lexicographers has so far not led to a substantial improvement of the didactic and methodological problems involved in the subjectmatter, and he agrees with Cornell (1985) that VPCs pose a considerable problem even to advanced learners of English. Within the limited scope of this paper it is not possible to pursue the interesting didactic and psychological aspects linked with the subject. It should be noted, however, that Klein (1995) suggests that idiomaticity seems to be a major stumbling block. Even though it is almost universally agreed that VPCs constitute an important factor in present-day spoken English, there is also evidence that many foreign students make little use of VPCs because of the obvious complexities inherent in the "syntax, semantics, lexis and idiomaticity of this verb class" (Klein 1995 114). Three related experimental studies by Dagut/Laufer (1985), Hulstijn/Marchena (1988, 1989), and Laufer/Eliasson (1993) were carried out with Hebrew, Dutch and Swedish-speaking advanced students of English in order to find out whether VPCs are avoided by these groups of non-native speakers in favour of one-word equivalents and, if so, to what extent and for what underlying reasons. While taking into account that on the one hand the lack of this verb category in Hebrew is an important factor for avoidance, this should, on the other hand, due to the structural similarities between the two Germanic languages Dutch and Swedish, be of little consequence. The Dutch and the Swedish study did 2

Cf. footnote 1.

English Learners ' Dictionaries and Their Treatment of Phrasal Verbs

113

differ, however, on the part that idiomaticity plays: "Dutch learners of English [...] seem to avoid those idiomatic phrasal verbs that they perceive as too Dutch-like (lack of contrast between the first and second language)." (Hulstijn/Marchena 1989;241). This result was not confirmed by the Swedish study because "Swedish speakers do not avoid figurative verbs more than nonfigurative ones." (Laufer/Eliasson 1993 43). Besides these differences the studies also suggest that the general tendency of foreign students to avoid phrasal verbs can be ascribed to three factors: "cross-linguistic difference, L 2 [second language] complexity, and idiomatic-meaning similarity may interact and trigger avoidance." (Laufer/Eliasson 1993 44). Even though these studies unanimously agree on the fact that avoidance of phrasal verbs is based on internal or external difficulties inherent in this verb class and not on "ignorance", this possibility should not be neglected. Cornell (1985 271) administered a test of phrasal verbs to advanced German university students of English and found out that this test "revealed a widespread ignorance." Yet in contrast to ignorance, the phenomenon of preventing errors "by avoiding an issue" (Azzaro 199239) implies a learning difficulty, as the structures avoided are known to the learner - at least to a certain degree. An additional factor easing the acquisition of VPCs is their frequency of use. McPartland (1989 155) points out that "the frequent occurence of a phrasal verb (even of a highly figurative one) in the input seems to accelerate the acquisition process". Although it cannot definitely be said how many phrasal verbs advanced students should have at their active command or should be able to understand, it is obvious that given the above-mentioned complexities students definitely are in need of a concise dictionary, at least for decoding purposes. Bearing in mind the causes leading to the avoidance of phrasal verbs, it is to be doubted whether any learners' dictionary can serve the purpose of an active dictionary in this respect. When it is taken into consideration that many foreign learners "exhibit a tendency to adopt a play-it-safe strategy, preferring one-word verbs with general, multi-purpose meanings over phrasal verbs with specific, sometimes idiomatic, meanings" (Hulstijn/Marchena 1989 241) it seems questionable whether any of the dictionaries can serve for encoding purposes, as is stated in LDOCE (31995:x). We should now look at what the new learners' dictionaries have to offer for the learners of English as a foreign language in respect of phrasal verbs. Due to the sheer amount of data, many reviewers of dictionaries restrict their discussions to single letters, stretches of the alphabet, or even single items, and often pass judgements on the basis of whether an item is included or not. Nevertheless I would like to investigate four main aspects: 1) 2) 3) 4)

the clearness, i.e. explicitness and appropriateness, of the instructions or users' notes, the macrostructural arrangement of phrasal verbs, i.e. their lemmatisation, coverage of VPCs, semantic-syntactic aspects such as connotations, collocational range, and syntactic restrictions.

In order to detect any major changes in lemmatisation policy, the new editions of LDOCE and OALD will be compared with their predecessors.

114

Ulrich Busse

2. Main Part: Dictionary Analyses 2.1. Oxford Advanced Learner's Dictionary of Current English 2.1.1. VPCs in OALD (" 1989) The explanatory guide on how to use the dictionary is in two parts in this edition. At the beginning there is a short "practical guide" designed for the needs of students, which is followed by a "detailed guide to the entries" tailored to the demands of those seeking further information. In the practical guide, phrasal verbs are defined as follows: In English, verbs often combine with prepositions (eg into, from, of, out of) or adverbs (eg away, back, up, out) of position or direction. Some combinations have meanings which are not easy to understand from those of the individual words. Those combinations are called PHRASAL VERBS. Examples are make (something) up (= invent), come across (somebody or something) (= discover), break down (= collapse). Some phrasal verbs consist of three words, e.g. put up with (somebody or something) (= tolerate), (xv)

This definition clearly reveals that phrasal verb is being used as a hyperonym to denote what are often referred to (e.g. Quirk et al. 1985) as phrasal verbs, prepositional verbs and phrasalprepositional verbs, respectively. As in Quirk et al. (1985 1161), idiomaticity is taken as a criterion to separate phrasal verbs from free combinations: (1) The waiter went over to a cupboard and took some glasses out. 4 (2) Do you mind going over my maths homework? (OALD 1989:xv) Only the second, semantically opaque example is regarded as a phrasal verb. These verbs are "listed in bold print in a numbered section headed '(phr v)' and positioned after the idioms section (if there is one). They are listed alphabetically according to the preposition(s) or particle(s) they contain" (1577). Unfortunately, in the alphabetical section of the dictionary, the heading phr F has been omitted in the example referred to in the practical guide. Thus the student finds "33 (idm) anything goes" followed by "34 go about" introducing the phrasal verb section. The grammatical treatment based on transitivity or intransitivity yields six different types of phrasal verbs and is thus similar to that of (Cowie/Mackin 1975/1993) - which, if one takes into account the fact that A. Cowie is also the editor of the edition of the 1989 OALD, does not come as a surprise. 2.1.2. VPCs in OALD ('l995) The new edition, prepared by J. Crowther, has surprisingly discarded the concept of the previous edition, which provided two introductions on different levels of complexity. This edition does not offer much of an introduction at all, the information being restricted to a few 4 notes. However, the differentiation of users' guides first introduced in the OALD ( 1989) has 2 been transferred to the second edition of Cowie/Mackin ( 1993). The novelty of this edition of

English Learners ' Dictionaries and Their Treatment of Phrasal Verbs

115

the OALD consists of two groups of study pages inserted in the alphabet, among which there is a special section (A2-3) devoted to the treatment of phrasal verbs: Phrasal verbs (sometimes called multi-word verbs) are verbs which consist of two, or sometimes three, words. The first word is a verb and it is followed by an adverb (turn down) or a preposition (eat into) or both (put up with). These adverbs or prepositions are sometimes called PARTICLES (A 2).

The use of the terms multi-word verbs and particles is new. In comparison to the previous edition the line-up of entries is basically similar, although the idioms section and the phrasal verb section are given more prominence by the highlighted headings IDM and PHR V, respectively. The sense numbers of the previous edition pertaining to the examples already referred to (33 for all idioms under go starting with anything goes and 34 for all phrasal verbs beginning with go about) have been omitted. Once again idiomaticity is regarded as a criterion for the treatment of phrasal verbs. Lemmatisation has not changed in this respect. Yet the information on study page A 2 is incomplete or even misleading: "The meaning of some phrasal verbs, such as fall down, is easy to guess because the verb and the particle keep their usual meaning." In the previous edition these literal combinations were not referred to as phrasal verbs. Here they are not treated as phrasal verbs either: fall down in the sense of 'herunterfallen' is not included in the phrasal verb section, so it should not be called a phrasal verb on the study page either. An important addition is the fact that for the first time attention is called to the stylistic value of phrasal verbs and their one-word-counterparts, exemplified by to stick out in comparison to to project. This information that phrasal verbs are predominantly used in spoken English and that they are often much less formal than their one-word-equivalents provides vital clues to the learner as regards their communicative and pragmatic function: (3) I wish my ears didn't stick out so much. (4) The garage projects 5 metres beyond the front of the house. (A 2) Here stick out is characterised as informal, however, if one looks up the entry stick out 'to be noticeable' in the alphabetical section: (5) They wrote the notice in big red letters to make it stick out. this meaning has not been assigned the label informal. Only stick it/sth out and stick out for sth are labelled informal. As far as the grammar of phrasal verbs is concerned two different groups are mentioned and contrasted on the basis of transitivity: (6) He told me to shut up. (intransitive) (7) For heaven's sake shut her up! (transitive) The information that with "some phrasal verbs (often called SEPARABLE verbs)" the position of the non-pronominal object is variable, provided that it is not a long phrase, is indicated in the following way: Verb + sb/sth + particle:

116

Ulrich Busse

(8) She tore the letter up. (9) She tore up the letter. (10) She tore up all the letters that he had ever sent her. The other group of phrasal verbs referred to as INSEPARABLE are described as: Verb + particle + sb/sth in the entries: (11) John's looking after the children. (12) John's looking after them. Although the terms adverb and preposition were introduced earlier on, these terms are not used to explain the different behaviour of the two categories. If terminology is not made functional it should be simplified or discarded. The grammatical status and the behaviour of phrasal verbs consisting of three parts (also mentioned previously), which in other works are commonly known as phrasal-prepositional verbs, is left unexplained. This seems to be a departure from the treatment in the previous edition, where these 4 different categories were given (OALD 1989:1578): Group A WITHOUT a direct object: adverbial particle: 1 The ceiling came down preposition: 2 How did you come by this scratch? adverbial particle and preposition: 3 Don't come down on her too hard.

Group Β WITH a direct object: 1 I can't take this information in I can't take in this information 2 They've taken 50 pence off the price 3 Don't take your frustrations out on me Don't take out your frustrations on me.

An innovation, on the other hand, is the mentioning of related nouns formed from phrasal verbs by means of zero-derivation, such as break-in and breakup. Depending on their spelling these are lemmatised in two different ways. Those which are hyphenated appear in the compounds section below the phrasal verbs, whereas those written as one unit are granted headword status. Since orthography is not a reliable criterion this practice seems to be debatable. Notes on passivisation or other transformational constraints are unfortunately missing.

English Learners ' Dictionaries and Their Treatment of Phrasal Verbs

117

2.2. Longman Dictionary of Contemporary English 2.2.1. VPCs in LDOCE (21987) This edition also furnishes two guides on how to use the dictionary, a "quick guide" and a "full guide". Information on the lexicographical treatment of phrasal verbs can be found only in the detailed guide: A "phrasal verb" (sometimes called a two-part verb) is a fixed expression that consists of a verb followed by an adverb (like give out), or a preposition (like look after), or sometimes both (like put up with). Phrasal verbs have their own special meanings, and these are often quite different from the meaning of the main verb from which they are formed. Phrasal verbs are very common in English. (F 32)

Similarly to the treatment in the OALD, the phrasal verbs follow the entries for the main verb and are then listed alphabetically. In contrast to the OALD the code phr ν is repeated for every single subentry. As is the case in the OALD, idiomaticity is also taken here as the benchmark for phrasal verb treatment: I ran across the field I ran across (= happened to meet) an old friend today She ran into the room She ran into (= began to experience) a few problems We ran up a big bill (= got it as a result of We ran up the hill buying things) at the restaurant (LDOCE 21987: F 32) Only the fixed idiomatic combinations in the right-hand column are regarded as phrasal verbs. This information on lexicographical treatment, which implicitly also draws upon grammatical criteria, is separated from the information on grammar, which is to be found in F 44 under the grammar codes and in a language note on page 772. The LDOCE (21987) defines phrasal verbs as follows: In this dictionary, a verb is considered to be a phrasal verb if it consists of two or more words. One of these words is always a verb; the other may be an adverb as in throw away, a preposition as in look into, or both an adverb and a preposition as in put up with. (772)

The LDOCE distinguishes six different types of transitive phrasal verbs. If the direct object is movable this is indicated by the use of the double-arrow < - > symbol: send sbdy./sthg. < - > out. We sent out the invitations. We sent the invitations out. (F 44) As already criticised in connection with the OALD the terms adverb and preposition are not used to differentiate these six verb types. The reference to the language note on prepositions (815) reveals that Sometimes a combination of a verb and a preposition has its own particular meaning: call on, look after, send for. In this dictionary, these combinations are treated as phrasal verbs. They are listed as separate entries after the entry for the main verb.

118

Ulrich Busse

Sendfor, however, is not treated as a phrasal verb in the alphabetical section. 2.2.2. VPCs in LDOCE (31995) The previous edition already emphasised the fact that its editors consider the dictionary to be both a passive and an active dictionary: it [...] is not simply a reference book [...] it is also a vocabulary resource book, giving information on the grammar, collocations, and stylistic and situational appropriacy of words that will help students understand new vocabulary sufficiently well for them to produce the words correctly in speech or writing. (LDOCE 2 1987: F 8)

This feature is stressed once again in the new edition: "Among these [= learner needs] is the grammatical information, for example, making the dictionary a tool not only for "'decoding' [...] but also for encoding." (x) Compared to the above-mentioned definition of phrasal verbs in LDOCE ( 1987), the information provided in this edition is scarce. No different types are mentioned explicitly: For a phrasal verb, it is important to show whether the preposition can come both before and after the object or whether it is restricted to one of these positions. This is shown in this dictionary by a double arrow, (xix)

The example that follows is: hand sth < - > out phr ν [Τ]. Here an interesting change in terminology has taken place. No distinction between adverbs and prepositions is made as in the previous edition. The particle in this example is, however, an adverb and not a preposition! With prepositional particles the object is never movable; it has to follow the preposition, and with phrasal verbs in the strictest sense the non-pronominal object is movable, whereas the pronominal object can only precede the particle. In order not to create confusion lexicographers should mind their meta-language, or their grammar, more carefully. Unfortunately the language notes have been deleted completely. Thus the treatment of what Quirk et al. (1985) call prepositional verbs has to be inferred from the entries. If we compare for example the treatment of apply for, call on and decide on: No special entry is provided for apply for. For the intransitive use of the verb to apply two grammar codes are given: (13) [+ to] I applied to four universities and was accepted by all of them. (14) [+ for] Fletcher applied for the post of Eliot's secretary. decide on sth phr ν [Τ] is treated as a phrasal verb and is, consequently, given a subentry, thus separating this construction from the other types of verb complementation such as decide in favour of/against etc. which are handled under the different meanings. In their review of Cowie/Mackin ( 1993) Herbst/Klotz (1994380) have criticised this special treatment of prepositional verbs: Considered from a valency theory background [...] a case can be made out for a special treatment of phrasal verbs in the strictest sense [...] this is not true of most [Vpr] combinations (the prepositional verbs of CGEL). Adherents of valency theory would argue that decide against, decide for/in favour of and decide on should not be treated as separate items but that they together with decide to do and decide something represent part of the complementation patterns of a single verb decide.

119

English Learners ' Dictionaries and Their Treatment of Phrasal Verbs

Here Herbst basically confirms what he had previously voiced as criticism against the first edition of LDOCE: "From the point of view of both linguistic analysis and the user's perspective" it would not be advisable to lemmatise such constructions as prepositional verbs in their own right. (Heath/Herbst 1988 316). This treatment of prepositional verbs seems to be a point of departure from the previous editions: LDOCE ( 1978) had a special entry for decide on at its proper alphabetical slot between decidedly and deciduous. This macrostructural positioning of phrasal verbs has raised both positive and negative comments (cf. Jehle 1990118). The editors of LDOCE ( 1987) have gone back on their previous decision and treated decide on under the first meaning of the verb. As the above-mentioned example shows, the current edition ( 1995) with its phrasal verb subentries s.v. decide can in this respect be regarded as a compromise in terms of lexicographical treatment. A novelty of this edition is explicit mention of frequency both in written and in spoken language, which for some important words is shown in graphs. Thus the graph for the verb decide (LDOCE 1995 355) shows the different complementation patterns of the verb in decreasing order3: decide to do sth decide (that) decide (wh-) decide sth decide decide on other These graphs are clearly to be welcomed in that they not only show frequency but also the range of verb complementation, among which the phrasal verb plays only one, and if we wish to follow the valency argument of Herbst/Klotz (1994) by no means a special role. Quirk et al. (1985 1156) suggest that prepositional verbs can be analysed in two different ways: Analysis 1 :

Analysis 2:

S She

V looked

A after her son

She S

looked after V

her son 0

The LDOCE being linked to the Quirk grammar ("This is done by means of a system of 'grammar codes', which takes as its main reference point the grammatical description given in a Comprehensive Grammar of the English Language [...]." (LDOCE 1987: F 10)) its treatment of prepositional verbs is the corollary of the above-mentioned argument.

The bars indicating percentages of usage have been omitted.

120

Ulrich Busse

Standop (1994100-102) has proved convincingly that there is some confusion in the explanation of these examples in Quirk et al. (1985), suggesting a change of mind to which some scholars have fallen prey. Standop shows that repercussions of this analysis can also be found in the treatment of "prepositional verbs" in LDOCE ( 1987): "to call on 'besuchen' [wird] an zwei Stellen aufgeführt: einmal als 'intransitiv', einmal als (transitives) 'phrasal verb' (das Wörterbuch kennt keine 'prepositional verbs')." This situation also holds true for the new edition: Under meaning 6 VISIT we find call on sb (15) We thought we'd call on James on the way home. and, furthermore, in the phrasal verbs section the subentry call oil/upon sb/sth phr ν [Τ] to visit someone for a short time (16) Why don't you call on my sister when you're in Brighton? Standop argues that such peculiarities are due to grammatically misleading assumptions based on Quirk et al. (1985), namely that there is a correlation between the literal and figurative meanings of such verbs as to look at, to call on and the distinction between verb + prepositional phrase on the one hand, and prepositional verb + prepositional object on the other. However, both examples of to call on are to my mind equally idiomatic. Thus we may conclude that in fact the treatment of prepositional verbs in LDOCE ( 1995) is by no means clear. Apply for is treated like an ordinary verb, to call on appears twice - as an ordinary verb and a phrasal verb, whereas to decide on only figures as a phrasal verb whatever the underlying reasons may have been. In order not to be unfair by harping on the treatment of these examples in LDOCE it should be noted that OALD ( 1995) pursues a similar strategy: to call (on sb) is given under meaning 4 '(esp Brit) to make a short visit' (17) Let's call (in) on John/at John's house. [V, Vp, Vpr] But call on/upon sb (to do sth) appears as a separate phrasal verb with two meanings: (18) I now call upon the chairman to address the meeting. (19) We are calling on you to help us.

2.3. Cambridge International Dictionary of English The third dictionary under discussion is the CIDE (1995), which, being completely new on the market, cannot be compared to any previous editions. It is the first mainstream monolingual dictionary ever to come from Cambridge University Press. According to its editor, Paul Procter, completeness has been a major objective: "CIDE provides more entries and more examples than has been possible in other learners' dictionaries." (viii). The size of the dictionaries can be inferred from the data given on the cover pages, prefaces, etc.

121

English Learners ' Dictionaries and Their Treatment of Phrasal Verbs

OALD 1989: OALD 1995: LDOCE 1987: LDOCE 1995: CIDE 1995:

57,100 words and phrases 59,4004 words and phrases 56,000 words and phrases (83,000 meanings) > 80,000 words 100,000 words and phrases arranged under 50,000 headwords

12,720 phrasal 11,600 phrasal

idioms verbs idioms verbs

and 81,500 examples and 95,600 examples



75,000 examples

-

-

30,000 phrases and >100,000 examples idioms

Information on the treatment of phrasal verbs is to be found in the so-called language portraits, which are situated at the alphabetical position of the query word; this treatment being similar to the language notes of LDOCE ( 1987) which have been discarded in the new edition, and to the newly introduced study pages in the OALD ( 1995). The headword to look for, however, is COMPOUND (for compound verbs) and not phrasal verb. Under the language portrait WORD (words used together) there is further information to be found on the partners prepositions may take. A closer look at the language portrait Compound (phrasal) verbs and verbs followed by an adverb or preposition yields the following insights: Similarly to the other dictionaries, lemmatisation depends on varying degrees of idiomaticity, and for this reason the CIDE makes three distinctions, whereas its competitors in many but, as has been shown above, by no means in all cases, have a dual lemmatisation policy of treating the non-idiomatic meanings under a related verb-meaning and granting special subentry status only to the more or less idiomatic combinations, which are then labelled indiscriminately as "phrasal verbs". Yet CIDE distinguishes the following three categories: 1: "The basic meaning of the verb is not changed. The adverb or preposition is always or often found with the verb in this meaning": (20) Look at all this rubbish on the floor. Such a non-idiomatic free combination is to be found in the examples for the meaning of the verb. Typographically such combinations are marked by putting only the preposition or adverb in bold print. A striking similarity between LDOCE ( 1995) and CIDE is the introduction of so-called signposts in LDOCE and guide words in CIDE for polysemous entries giving a one word gloss or synonym for each meaning:

4

These numbers are only an educated guess as the only information given consists of the fact that 2,300 words and meanings have been added and that the dictionary contains a total of 155,000 definitions and examples. Thus if the new words are added to those of the previous edition the number given in the table is arrived at. It has to be borne in mind, however, that this calculation is marred by the fact that the number of deleted entries or meanings is not known.

122

3

Ulrich Busse

(21) look 1 > SEE< ... [+ at] "It's time we left," Ian said, looking at his watch. (LDOCE 1995) (22) look SEE ... Look at all this rubbish on the floor. (CIDE)

OALD ('l995) uses numbers instead to keep different meanings apart. 2: "Adding the adverb or preposition gives a more figurative meaning which is related to a basic meaning of the verb": (23) I'll look into (= try to find out about) the reasons for the decision. Cases like this are highlighted by putting both the verb and the adverb or preposition in bold print. Separated from these "semi-idiomatic" verbs are cases like look after:, 3 : "Adding the adverb or preposition completely changes the meaning of the verb. Think of it as a new verb which is made up of two or three words." (24) The woman was helping her friend look after the shop. These cases are given a separate definition and entries in their own right. Yet to my mind the dividing line separating figurative usages (left-hand column) from compound verbs (righthand column) cut in (= interrupt) get down (= swallow) look into (= investigate) (CIDE 1995-278)

cut off (= stop) get out of (= avoid) look after (= take care of)

is by no means firm, thus making a differentiation based on this questionable. All the three subtypes mentioned so far can be retrieved through the phrases index at the back of the dictionary. CIDE distinguishes four different types of compound verbs: 1 : transitive verbs with an adverb. Movability of the adverb is indicated by the symbol [M]: (25) I don't know how he manages to put so much food away · He put away a whole box of chocolates.

English Learners ' Dictionaries and Their Treatment of Phrasal Verbs

123

2: intransitive verbs with an adverb: (26) When I opened the office door, I was hit on the head and passed out (= became unconscious). 3: verbs with a preposition: (27) How do you intend to deal with (= manage) this problem? 4: verbs with an adverb and a preposition: (28) Can I come in on (= join) your plans for the weekend? 4

This grammatical categorisation basically equals that of OALD ( 1989), the exception being that CIDE's four categories in comparison to OALD's six types result from the fact that 3) and 4) are treated as (usually) transitive. Example: CIDE: bank on (obj) ν prep to expect (something) or depend on (something) happening: (29a) Can I bank on your support? [T] (29b) I wouldn't bank on him being there. [T + obj + v-ing] (29c) I'd banked on getting a pay rise this year. [+ v-ing] (CIDE) LDOCE: bank on sb/sth phr ν [Τ] to depend on something happening or someone doing something: bank on sb doing sth (29d) We were banking on John being there to show us the way. (LDOCE 3 1995) OALD: bank on sb/sth to rely on sb/sth: (29e) I'm banking on your help/banking on you to help me · He was banking on the train being on time. (OALD 5 1995) In this example CIDE provides the most explicit grammatical information, the different constructions being shown typographically by boldface type and an additional grammar code. OALD has stripped grammatical information to a bare minimum. Constructions which are possible would for the most part have to be inferred from the examples. This result is likely to be attributable to the reduction of verb patterns in OALD or grammar codes in LDOCE. Whereas both CIDE and LDOCE (and also the sb/sth of OALD) classify the construction under discussion as transitive, a glance at Cowie/Mackin (1993451) allows for a different interpretation: (29f) We were banking on a change of heart.

Ulrich Busse

124

is listed under the heading: "intransitive pattern with a preposition" and is analysed as consisting of a verb phrase and a prepositional phrase (which in turn is made up of a preposition and an object).

2.4. Exemplary Analyses of Phrasal Verbs 2.4.1. Quantitative Analysis - Coverage of Phrasal Verbs Investigated are those verb-particle combinations of seven very frequent verbs which are granted phrasal verb status und are thus lemmatised in their own right. Since lemmatisation is different in the three dictionaries, every phrasal verb is counted only once irrespective of meanings and grammatical constructions:

to to to to to to to

come get give go make put set

CIDE 1995 18 18 7 22 12 13 9

LDOCE 1995 42 38 13 31 11 24 13

OALD 1995 40 25 9 30 12 32 14

In LDOCE all of these verbs appear in a specially designed layout for longer entries with a menu of the main sense divisions at the beginning serving as an overview to the article. Although it is stated in the explanatory chart that "Multi-word verbs, like give up or put o f f , are listed in alphabetical order directly after the entry for their main verb" (xiv) in my opinion it would not have been amiss to have added a sign post phr ν to the menu and a highlighted eye-catching label phr v, as does the OALD. The fact that CIDE scores unfavourably low in this comparison is due to the fact that "semi-idiomatic" combinations are not lemmatised as phrasal verbs but are dealt with under the respective verb meanings. As an example for this treatment the combinations with to come are taken as test cases: Phrasal verbs with to come listed as separate entries: CIDE to come about across across with

LDOCE 1995

- (under two verb X meanings) X X X -

OALD 1995 X X -

English Learners ' Dictionaries and Their Treatment of Phrasal

CIDE to come apart around at away

back before between by down down on down to down with for forward

from in in for in on in with into

of off on out out out out out

at in on with

LDOCE 1995

X X X - (under verb mean- X ing 'move to speaker1) X - (under verb mean- X ing 'order') X X X X - (under several verb X meanings) X X X X - (under entry down) X - (under several verb X meanings) - (under verb mean- X ing 'move to speaker') - (under several verb X meanings) X X X X -

-

-

X - (under verb mean- X ing 'move to speaker') X X X X X X X X X X X X X

125

Verbs

OALD 1995 X X X X

X X X X X X X X X X

X X X X X X

X X X X X X -

X

Ulrich Busse

126 CIDE to come over round through through with to under up up against up for upon up to up with

LDOCE 1995

X X X X - (listed under several X verb meanings) X X X - (listed under two X verb meanings) X X - (listed under verb X meaning 'arrive') X X X X X X

OALD 1995 X X X X X X X X X -

X X

2.4.2. Qualitative Analysis of Phrasal Verb Treatment After this purely quantitative analysis I would like now to investigate the pragmatic and grammatical treatment of a selected number of phrasal verbs. To avoid the criticism that the examples are chosen merely in a negative spirit and, furthermore, because connotative meaning is difficult to assess for a non-native speaker, I have taken the examples discussed in Cornell (1985 274 f.) as test cases in order to compare their treatment in the dictionaries under scrutiny with Cornell's interpretations.

2.4.2.1. Connotations get round: CIDE: get round to ν adv GET AROUND TO (obj) adv prep to do (something that you have intended for a long time). · I was meaning to see that film but I just never got round to it. [Τ] · Ifinally got around to sorting out that cupboard yesterday. [+v-ing] LDOCE: phr ν [Τ not in the passive] BrE to finally do something that you have been intending to do for some time, but have not because you were too busy, too lazy etc. / haven't even got round to unpacking from my holiday yet! OALD: -/around to do sth/doing sth to do sth finally after dealing with other matters; to find the necessary time to do sth: I'm very busy at the moment but hope to get round to answering your letter next week.

English Learners ' Dictionaries and Their Treatment of Phrasal Verbs

127

have on: CIDE: have obj on Br, Am put on ν adv [T] infl to trick (someone) or to persuade (someone) that something is true when it isn't · That's your new car? You're having me on! · We had him on that he had won a free holiday. [+ obj + (that) clause] LDOCE: no label phrasal verb. 3 be having sb on especially BrE to make someone believe something that is not true, especially as a joke: He told you he's a Managing Director? He's having you on! OALD: have sb on (infini) to try to make believe sth that is not true, usu to mock them as a joke: You really won all that money on a horse? You're having me on! lie in: CIDE: not listed as a phrasal verb but as a semi-figurative example. If you lie in you stay in bed later than usual in the morning: It was a Sunday, so she could lie in till almost lunch time. LDOCE: phr ν BrE [I] to remain in bed in the morning for longer than usual: I can't wait to be able to lie in this weekend! OALD: (Brit); (US) sleep in (infini) to stay in bed after the normal time for getting up: It's a holiday tomorrow, so you can lie in. put up with: CIDE: obj ν adv prep [T] to be willing to accept (something that is unpleasant or not desirable) · He's finding it difficult to put up with the pain. · I can put up with the house being untidy, but I hate it if it's not clean. · I don't know why she puts up with him (= is willing to accept his unpleasant behaviour). · They have a lot to put up with (= They have a lot of difficulties). LDOCE: ~ sb/sthphr ν [Τ] to accept an unpleasant situation or person without complaining: I don't know how you put up with their constant quarelling. \ You see what I have to put up with! OALD: ~ sb/sth to tolerate or bear sb/sth: I don't know how she puts up with him/his drinking. run down: CIDE: ~ obj, run (obj) down ν adv [M] infini to criticize, often unfairly · He's always running himself down. · I think it's bad manners to run down your parents. LDOCE: phr ν 2 [T run sb/sth < - > down] informal to say things that are rude, unpleasant, or unfair about someone or something: Paula's jealous of you - that's why she keeps running you down. \ Don't run yourself down. OALD: ~ sb/sth 2 to criticize sb/sth in an unkind way: He's always running down his wife's cooking in public. settle for: CIDE: not listed as a phrasal verb but as a semi-figurative example. If you settle for something, you agree to it, or decide to have it, or accept it, although it might not be exactly what you want: I'll settle for the chicken and chips. [I] · He never settles for second best. [I] · They were hoping to sell their car for £2000, but settled for £1500. [I] LDOCE: ~ sth phr ν [Τ not in passive] to accept or agree to something, especially something that is less than you want: We've no TV and have had to settle for hearing the news on the

128

Ulrich Busse

radio. | They want $3000 for their car and won't settle for anything less. \ You'll have to settle for a cheaper car. OALD: ~ sth to accept sth that is seen as not quite satisfactory: They had hoped to win the match easily but in the end had to settle for a draw. · We couldn't afford the house we really wanted, so we had to settle for second best. tell off: CIDE: tell off obj, tell obj off ν adv [M] to speak severely to and criticize (someone who has done something wrong) · The teacher told me o f f f o r swearing. · I'll have to tell him off about leaving that door unlocked. LDOCE: tell sb < - > off phr ν [Τ] 1 to talk angrily to someone because they have done something wrong: be/get told off Do your homework or you'll get told off again. | tell sb off for doing sth My dad told me off for swearing. OALD: tell sb off (for sth/doing sth) (infml) to speak angrily to sb for doing sth wrong: You'll get told off if you're caught doing that. · I told the boys off for making so much noise. In the opinion of Cornell (1985 275) get round "often suggests procrastination". The idea of an intention left unfulfilled for a long time is probably best conveyed in LDOCE's definition, which mentions the elements finally, intention and time. Although strictly speaking outside the immediate scope of this chapter, mention needs to be made that LDOCE is the only dictionary to give a restrictive usage label for British English. For have on Cornell suggests that this phrasal verb has "playful connotations" and that it "would be unlikely to be used in contexts of serious deceit". The relative merits of the dictionaries are difficult to assess because as already shown by the previous example the data provided have to be viewed as a whole. The playful element is to my mind best expressd in OALD through the words mock and joke. OALD and CIDE both refer to the informality of to have on. In addition to that LDOCE says that it is especially British. CIDE also treats it as a geographical variant and, furthermore, provides its American English heteronym. Although LDOCE states that be having sb on is the only possible grammatical construction, which, by the way, appears in the example sentences of all three dictionaries, CIDE adds that a construction with a that-clause is also possible. The connotation of to lie in 'to stay in bed beyond one's normal time for getting up' is expressed in all three dictionaries. That this is likely to happen on Sundays, weekends or on holiday is rendered by the examples. Geographical restrictions are mentioned in LDOCE and OALD, with OALD giving the American English equivalent and also referring to its informal style. Cornell (1985 274) states that unlike tolerate, put up with "cannot be used in a positive manner (to tolerate other people's opinions is not the same as to put up with other people's opinionsj." The grudging acceptance of an unpleasant person or thing is most clearly expressed in LDOCE and CIDE, although in this dictionary the reference to a person is not mentioned in the definition but appears in one of the examples. OALD uses the one-word "equivalent" tolerate in its definition. For run down Cornell (ibid.) claims that it never expresses constructive criticism. The element of 'unfairness' or 'unkindness' is mirrored in all the dictionaries. While CIDE and OALD also refer to the possibility of a reflexive construction in their examples, LDOCE and OALD mention that it can be used for persons and things.

English Learners ' Dictionaries and Their Treatment of Phrasal Verbs

129

The connotation of to settle for "acceptance of a situation because of lack of ambition, passivity" (Cornell 1985 275) is expressed in all three definitions. CIDE and OALD use the idiomatic phrase to settle for second best in their example sentences. LDOCE is the only dictionary to give advice that no passive construction is possible. As regards the connotations of to tell off Cornell (ibid.) says that it "can scarcely be used in serious contexts - it has a rather 'childish connotation'". All the dictionaries denote elements of anger and/or severity, however, the connotation mentioned above can only be inferred from the example sentences because words like teacher, homework, dad and boy all suggest a situation of tutelage. An over-all evaluation of the dictionaries is difficult since there is no clear tendency to be discerned. None of the dictionaries clearly surpasses its competitors, especially if all factors are viewed in unison. Yet it should not be left unnoted that the subtle shades of meaning are often solely or better conveyed through the example sentences and that these constitute an important factor for semanticising new items of vocabulary (cf.: Drysdale 1987, Fox 1987, Williams 1996).

2.4.2.2. Collocations go back on: CIDE: ... to fail to keep (a promise), or change (a decision or agreement) · Gary's hopelessly unreliable and always goes back on his promises. · The government looks likely to go back on its decision to close the mines. · She's gone back on her word and decided not to give me the job after all. LDOCE ~ sth ... to break or not succeed in keeping to an agreement or promise | go back on your word/promise etc: You can rely on Sarah; She won't go back on her word. OALD: ~ sth to fail to keep a promise; to change one's mind about sth: He never goes back on his word (ie never fails to do what he has said he will do). turn on: 'attack' CIDE: not listed as a phrasal verb but as a semi-figurative example: If someone turns on you, they attack you suddenly and unexpectedly: The mutinying soldiers turned on their officers and shot them all. LDOCE: to suddenly attack someone or treat them badly, using physical violence or unpleasant words: Peter turned on Rae with eyes blazing and screamed, "Get out of my sight! " OALD: ~ sb to attack sb suddenly and unexpectedly: His old dog suddenly turned on him and bit him in the leg. · Why are you all turning on me (ie criticizing or blaming me) ? The collocate-list of Cowie/Mackin (21993) provides the following collocates for to go back on: "one's word, promise; solemn undertaking, solemn pledge; one's previous choice" and for to turn on it offers: "leader, organizer, wife, child". The collocational range of the items under discussion is adequately treated in the definitions and, moreover, in the examples. That a dictionary devoted to phrasal verbs alone provides more in-depth-information goes without saying. According to general meanings, CIDE has five different main entries for to turn: 'go round', 'change direction', 'become', 'switch', and 'twist'. However, if students do not know the

130

Ulrich Busse

meaning of to turn on 'attack', they would have to scan all the entries and/or use the phrases index, because the combination is not treated as a phrasal verb. With lengthy entries this can be quite tedious.

2.4.2.3. Grammatical Problems, i.e. Syntactic Restrictions bear out: CIDE: bear out obj, bear obj out ν adv [M] to support the truth of (something) · His version of the events just isn't borne out by the facts. · If you tell them what happened I will bear you out (on it). LDOCE: bear sb/sth out phr ν OALD: phr ν bear sb/sth out come by: LDOCE is the only dictionary to state "not in the passive" do with: CIDE: no entry for this meaning LDOCE: phr ν [Τ] 1 could do with spoken to need or want something: I could do with a drink. 11 could have done with some help this morning. OALD: phr ν sth 1 (used with can and could to express a need or desire for sth): You look as if you could do with a good night's sleep. · I could do with a drink!" drive at: CIDE: obj ν prep [T usually in negatives] LDOCE: sth phr ν [Τ] what sb is driving at... OALD: idm be driving at (always with what as the object) hold with: CIDE: no entry LDOCE: sth phr ν [Τ, usually in negatives] OALD: sth (used in negative sentences or in questions) make for: 'go towards' CIDE: ν prep [T, no passive] LDOCE: sth phr ν [Τ] OALD: sth set about: 'start to do' CIDE: ν prep ... [T], [+ v-ing] LDOCE: phr ν [Τ] ... set about doing something OALD: sth/doing something (no passive) For bear out LDOCE and OALD state that it refers to personal and non-personal direct objects, CIDE in its definition only mentions that it pertains to things ("something"), yet the

English Learners ' Dictionaries and Their Treatment of Phrasal Verbs

131

second example sentence ("them") is contradictory evidence! LDOCE does not indicate movability of the particle by the double-arrow sign. Both LDOCE and OALD indicate that to do with can only be used with can/could. The potentiality of the cowW-construction becomes clear only in the examples. LDOCE and OALD clearly state in the grammatical coding that drive at can only be followed by a wÄaf-question in the progressive aspect. This information is absent in CIDE but it is "hidden" in the examples. Due to its transformational frozenness OALD regards this construction as an idiom rather than a phrasal verb. For to hold with Cornell (1985 275) claims that it "is used only in non-assertive sentences and cannot be used in the passive". But this is neither confirmed nor refuted by the evidence found in the dictionaries. Whereas LDOCE and OALD both indicate that make for can only take a non-personal object (sth), CIDE says that it cannot be passivised. That it only relates to things becomes visible only in the example sentence. That set out has to be followed by an ing-form is expressed in all three dictionaries, with OALD giving further notice that a passive is not possible. It would clearly be unjustified to draw a general conclusion on the reliability of the dictionaries by simply relying on this non-representative random sample, but with the necessary precaution a tendency becomes evident that in CIDE information has to be gathered at times from the examples rather than the grammatical coding. The syntactic intricacies revealed could indeed be seen as justification for the fact that even advanced students often shy away from using these verbs.

3. Conclusion All the dictionaries provide the important information that with one class of phrasal verbs, those in the strictest sense, the particles are movable. Yet typographically this vital information is encoded differently: tear sth up (OALD) tear sth up (LDOCE) tear up 0 (CIDE) make up obj,

look after sb

make obj up ν adv [M]

tear up is not listed as a phrasal verb in CIDE but as a combination of a verb and a particle where the particle does not add to the meaning of the verb. However, if CIDE treats a VPC as a phrasal verb, such as make up, its coding is the most explicit of the three dictionaries, almost verging on redundancy, as movability is expressed twice through the two entry forms and the label [M]. The solution of LDOCE with its double-arrow sign seems to be adequate and less space-consuming as opposed to OALD's most simple form. But the contrast between the two forms might not be clear enough for students. For this reason OALD should perhaps have taken over the double-arrow coding of Cowie/Mackin ( 1993). Since OALD und LDOCE use phrasal verb as a cover-all term in its broadest sense, they could also do away with the terms adverb and preposition in their introductory notes, as these

132

Ulrich Busse

are not made functional in the dictionaries. Having introduced these terms CIDE, on the other hand, holds on to them and uses them throughout the dictionary for its grammatical coding. In comparison to their previous editions, both OALD and LDOCE, the latter in particular, have reduced their users' notes on phrasal verbs as on other grammatical issues to a bare minimum. Whether this (over-)simplification of the subject-matter is a step towards greater user-friendliness or will prove to be counterproductive only time, or rather the next editions, will tell. With its more detailed information, CIDE seems to be more in line with the previous editions of its competitors. To link lemmatisation of VPCs to varying degrees of idiomaticity, which often leads to double entries in LDOCE and OALD and three different possibilities for lemmatisation in CIDE, is certainly problematical. The phrases index in CIDE in correlation with the line numbering in the alphabetical section is an innovation to be welcomed when in doubt where to find a certain verb-particle combination. But as my example of to turn on 'attack' has shown, the intermediate cases of figurative usage seem to be problematic from the point of view of semantic analysis and the needs of users to find such combinations. As regards the layout the highlighted caption of OALD PHR V is probably the simplest and yet the most effective method to indicate the beginning of the phrasal verbs section. LDOCE repeats the label phr ν for every entry, as does CIDE, with the major difference that in contrast to the other two dictionaries there is not a single phrasal verbs section but often multiple entries, for example the seven different entries for make up. However, to make up (one's face) is separated from the others by the entries make-believe and makeshift in that it is a subentry of the zero-derived noun the make-up. Concerning lemmatisation and typography, there are some similarities to be noticed between CIDE and LDOCE, in that both give one-word glosses to express the general meaning of a word or sense, with LDOCE presenting a map-like overview for longer articles. In my opinion it is an advantage of LDOCE to keep all the phrasal verbs together rather than to scatter the semi-idiomatic ones over the different meanings. OALD remains more traditional in that it does without overview articles. Another feature to be found only in LDOCE is its frequency scales for both written and spoken English. For some words or constructions the data are given in the form of a diagram. Apart from the fact that there are inconsistencies in the lemmatisation of "prepositional" verbs in LDOCE, the information on frequency and guiding maps for complex articles are important new features to enhance the quality of the dictionary. As my remarks have shown, all of the dictionaries have their advantages and disadvantages. On the whole they are reliable in their presentation of phrasal verbs. Yet for connotations, collocations, and syntactic restrictions the examples play an important part in addition to the definitions and the grammar codes. The newcomer, CIDE, is a remarkably good dictionary and will deservedly prove a serious competitor to the others.

4. References 4.1. Reference Works - Dictionaries and Grammars 4.1.1. Phrasal Verb Dictionaries Jones, N./I. Scherff (1970): English phrasal verbs. München: Hueber.

English Learners ' Dictionaries and Their Treatment of Phrasal Verbs

133

McArthur, T./B. Atkins (1974): Dictionary of English phrasal verbs and their idioms. London: Collins/Stuttgart: Klett. Courtney, R. (1983): Longman Dictionary of phrasal verbs. The learner's guide to two-word verbs. Harlow: Longman. Cowie, A. P./R. Mackin (1975): Oxford Dictionary of current idiomatic English. Vol. 1: Verbs with prepositions 2

& particles. Oxford: OUP, and ( 1993): Oxford Dictionary of phrasal verbs. Oxford Dictionary of current idiomatic English. Vol. 1. Oxford: OUP. Sinclair, J. (1989): Collins Cobuild Dictionary of phrasal verbs. London: Collins.

4.1.2. Learners' Dictionaries CIDE = Proctor, P. (ed.) (1995): Cambridge International Dictionary of English. Cambridge: CUP. LDOCE = Summers, D. (ed.) (1987; 1995): Longman Dictionary of Contemporary English. 2nd ed. 1987. Longman: Harlow. 3rd ed. 1995. München: Langenscheidt-Longman. OALD = Cowie, A. P. (ed.) (1989); Crowther, J. (ed.) (1995): Oxford Advanced Learner's Dictionary of Current English. 4th ed. 1989. 5th ed. 1995. Oxford: OUP.

4.1.3. Other Dictionaries Johnson, Samuel (1755): A Dictionary of the English language. Repr. 1983. London: Times Books.

4.1.4. Grammars Quirk et al. = Quirk, R., et al. (1985): A comprehensive Grammar of the English language. Harlow: Longman.

4.2. Secondary Sources Azzaro, G. (1992): "The syntactic learning of English phrasal verbs: theory". In: Rassegna Italiana di Linguistica Applicata 24, 33-60. Battenburg, J.D. (1991): English monolingual learners' dictionaries: A user-oriented study. Tübingen: Niemeyer (= Lexicographica. Series Maior 39). Bolinger, D. (1971): The phrasal verb in English. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press. Carstensen, B. (1964): "Zur Struktur des englischen Wortverbandes". In: Die neueren Sprachen 7, 305-328. Cornell, Α. (1985): "Realistic goals in teaching and learning phrasal verbs". In: IRAL 23, 267-280. Cowie, A.P. (1993): "Getting to grips with phrasal verbs". In: English Today: The International Review of the English Language 9, 4, 38-41. Dagut, M./B. Laufer (1985): "Avoidance of phrasal verbs: A case for contrastive analysis". In: Studies in Second Language Acquisition 7, 73-79. Drysdale, P.D. (1987): "The role of examples in a learner's dictionary". In: Cowie, A.P. (ed.): The dictionary and the language learner. Papers from the EURALEX Seminar at the University of Leeds, 1-3 April 1985. (Tubingen: Niemeyer) (= Lexicographica. Series Maior 17) 213-223. Fox, G. (1987): "The case for examples". In: Sinclair, J.M. (ed.): Looking up: An account of the COBUILD project in lexical computing (London: Collins) 137-149. Fraser, Β. (1976): The verb-particle combination in English. New York: Academic Press. Heath, D./T. Herbst (1988): Review of: Longman Dictionary of Contemporary English (New Edition). In: English Language Teaching Journal 42, 315-317. Herbst, T./M. Klotz (1994): Review of: A.P. Cowie/R. Mackin: Oxford Dictionary of Phrasal Verbs 1993. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 42, 379-380. Huck, G. (1988): "Phrasal verbs and the categories of postponement". In: Oehrle, R.T. et al. (eds.): Categorial grammars and natural language structures (Dortrecht: Reidei) 249-263. Hulstijn, J.H./E. Marchena (1988): "How difficult are phrasal verbs for Dutch learners of English?" In: Wintle, M./P. Vincent (eds.): Modern Dutch Studies: Essays in Honour of Peter King (London: Athlone) 48-59. - (1989): "Avoidance: grammatical or semantic causes?" In: Studies in Second Language Acquisition 11, 241255. Jehle, G. (1990): Das englische und französische Lernerwörterbuch in der Rezension: Theorie und Praxis der Wörterbuchkritik. Tübingen: Niemeyer (= Lexicographica. Series Maior 30).

134

Ulrich Busse

Klein, E. (1995): "Living up to the challenge of 'PHRASAL VERBS': eine didaktische und unterrichtsmethodologische Analyse von Verb+Partikel-Kombinationen im Englischen". In: Die Neueren Sprachen 94, 114-132. Laufer, B./S. Eliasson (1993): "What causes avoidance in L2 learning: L1-L2 difference, L1-L2 similarity, or L2 complexity?" In: Studies in Second Language Acquisition 15, 35-48. Lipka, L. (1972): Semantic structure and word-formation: verb-particle constructions in contemporary English. München: Fink. McArthur, T. (1979): "The strange case of the English phrasal verb". In: Zielsprache English 9, 24-26. - (1989): "The long-neglected phrasal verb". In: English Today: The International Review of the English Language 5,2, 38-44. McPartland, P. (1989): "The Acquisition of phrasal verbs by non-native speakers of English". In: CUNY Forum: Papers in Linguistics 14, 150-156. Palmer, F.R. (1974): The English Verb. 2nd ed. Harlow: Longman. Standop, E. (1985): Englische Wörterbücher unter der Lupe. Tübingen: Niemeyer (= Lexicographica. Series Maior 2). - (1994): "Konfusion in der Comprehensive Grammar (16.5)". In: Anglia 112, 100-102. Williams, J. (1996): "Enough said: The Problems of Obscurity and Cultural Reference in Learner's Dictionary Examples". In: Gellerstam, M., et al. (eds.): Euralex '96. Proceedings I-II. Papers submitted to the Seventh EURALEX International Congress on Lexicography in Göteborg, Sweden (Göteborg: Göteborg University) 497-505. Zöfgen, E. (1994): Lemerwörterbücher in Theorie und Praxis. Ein Beitrag zur Metalexikographie unter besonderer Berücksichtigung des Französischen. Tübingen: Niemeyer (= Lexicographica. Series Maior 59).

Bernhard Diensberg

French Transplanted: The Impact of Anglo-French on English Vocabulary during the Middle English Period and the Consequences for Modern English (ModE crash, dash, flash & crush, flush, push, etc.)

French Transplanted - echoes W. S. Ramson's English Transported. Essays on Australasian English (Canberra, 1970), i.e. the fate of the English Language in Australia. More than 700 years earlier French was transported to the British Isles as a consequence of the Norman Conquest (1066). In scholarly literature on the subject this variety is sometimes referred to as Anglo-Norman, but more pertinently so as Anglo-French. Contacts between England and France, in particular the Duchy of Normandy, go back to the period before the Conquest. It is well known that King Aethelred was driven into exile on the continent there by the Scandinavian invaders. The last king of the Wessex dynasty, Edward the Confessor, was brought up in Normandy. On his accession to the English throne (in 1042), he took French advisers with him to England. It is commonly held that insular French (= Anglo-French), which had been the first language of a small but influential part of the population, i.e. the highest ranks of the aristocracy and the clergy among others, fell into disuse around the middle of the 13th century. Precisely about 1250 French grammar books and readers begin to be written, which is regarded as evidence that Anglo-French was no longer anyone's native language in the British Isles. Yet some doubt may be cast on this conclusion drawn e silentio: I quote from William Rothwell (1993:219): (...) later Anglo-French, for all its supposed decadence, was the medium of expression favoured by all the literate, influential classes in a large and powerful sovereign state that played an increasingly important role on the European stage, both politically and economically. In the second half of the thirteenth century a peripheral dialect when viewed in the overall perspective of the Romania became, in the context of the cultural climate of later medieval England, a second language of record, enjoying the great advantage of being able to be used over the whole country without the dialectal variations which at that time hampered the use of English. (Rothwell 1993:219).

Moreover, there is plentiful evidence of Anglo-French being used during the 13th and 14th centuries, and even right into the 15th century, for both public, i.e. administrative purposes, e.g. deeds and commercial transactions (accounts, bills), at the law courts, and for private purposes such as letters, wills and inventories and the correspondence of merchants and traders. Rothwell states: Similarly, trade relations between England and the continent had been conducted to a large extent in French, as the surviving French texts of the Port Books, the Oak Book and the Black Book bear witness for Southampton, along with the register of Daniel Rough for Romney, and many hundreds of business

136

Bernhard Diensberg

letters couched in Anglo-French found up and down numerous extant collections dating back to the thirteenth and fourteenth centuries. (Rothwell 1992a:24; cf. Rothwell 1993:23).

To illustrate the widespread use of Anglo-French, Rothwell takes Daniel Rough of Romney (Kent) as his example. He was the Common Clerk of Romney and his Register deals with the social and political issues in his town during his period of office. Here we have a fairly ordinary middle-rank official using both Latin and French quite unselfconsciously in the regular course of his work. For a clear analysis of his linguistic usage the editor's Introduction cannot be bettered: Latin is used for the legal and more formal documents, Anglo-French is the vehicle for everyday communication; it follows that most of the Register is in Anglo-French, and most of the Formulary in Latin. Royal writs are in Latin, but the mandates of the Warden and the replies of the Ports are in AngloFrench. There is evidence of the growing use of the more generally understood language: the summonses to the court of Bordhull and certificates of good character are in Anglo-French, whereas the conservatism of the clerk retains Latin for the traditional form of summons to Shepway and certificates of franchise. Rough seemed at home in either, sometimes using both languages in a single document and slipping easily - although with disconcerting effect on his spelling - into French when there was no Latin equivalent. He always used Latin when he wanted to stress the importance of an entry - for instance for the headings of his Register and for the paragraph recording the death of Edward III (died 1377). (quoted from Rothwell 1983:263).

Thus, Rothwell (1983:263) is able to make the following observation: "Firstly, it is made clear that French is still the normal vehicle of everyday communication between officials in the Kent area even late into the fourteenth century." Anglo-French was also used by the King's customs officials when dealing with goods to be exported from the country and goods to be imported from the continent. The most prominent of them was Geoffrey Chaucer who served as a controller of the customs in the capital from 1374 to 1378 (The Riverside Chaucer, ed. by L. M. Benson 1987: 1987: XIX-XX). In fact, most of the famous poet's life-records are in French and Latin, not in English (Rothwell 1992b: 5 and 7, fn. 19). However, Rothwell leaves no doubts that in the 14th century Anglo-French was no longer anyone's spoken or first language: "This is not to say that Anglo-French was a genuine vernacular at this time: it was essentially a second language of culture, used by the literate minority who needed to keep records. Chaucer was a member of that minority class and more closely involved than most in a range of activities that called for a knowledge of AngloFrench and its use on a daily basis. This is borne out by the nature of the documents that passed through his hands and also by his own French as revealed in the Life-records." (Rothwell 1992b: 7 and fn. 19). Nevertheless, Rothwell (1983:259) emphasises that the geographical distribution of French as a spoken language after the Conquest until about 1250 and its subsequent use as a written language for both public and private purposes was anything but even in medieval England. Regarding the early period he states: "even at the height of Anglo-Norman influence as a vernacular, the dominance of French did not extend beyond the confines of what we would call today roughly the south-east of England and the Home Counties. As time went on, French would have held sway over a decreasing area around the capital." (1983:259). Referring to the later period Rothwell concludes:

French Transplanted

137

A comparison of the languages in which the trade regulations of the guilds are couched in different parts of the country reveals that French is found only in the following towns: Andover, Coventry, Leicester, King's Lynn, Reading Southampton and Winchester. Unless this source material is seriously deficient, the inference to be drawn from the absence from this list of many important towns in the northern half of England is that the use of French for this purpose did not extend much beyond the South Midlands. (1983:259).

At the law courts French was longest in use and in written formulae it survives right into the 17th century. Rothwell states: "Anglo-French legal and administrative terminology had been handed down from one generation of practitioners to another since the Conquest, its original semantic content and any later developments being commonly accepted by all who used it." (1992a:24). and he adds: "In particular, French scholarship has yet to produce anything on the legal register of medieval France comparable to the Seiden Society series of Law French texts." (Rothwell 1992b: 7, fn. 18). David Burnley, one of the contributors to CHEL II 1992, acknowledges Rothwell's claim "that French remained an independent vernacular in England until as late as the first third of the fourteenth century" (Legge 1980; Rothwell 1985) and that "Anglo-French (...) had developed as a technical language in administrative and legal circles." (Burnley, CHEL II, 1992:426-427). This is still a far cry from a thorough exploitation of Anglo-French sources to the benefit of English lexis and etymology. This fact of the widespread use of Anglo-French as a national lingua franca (besides Latin) came as no surprise since the English kingdom had no such thing as a (written) standard language. Its Old English (West Saxon) predecessor had become extinct soon after the Conquest. Middle English was extremely heterogeneous and split up into different dialects. The evidence shows that all religious and popular texts had to be translated from one regional dialect, e.g. southern, Westmidland, into another regional dialect, i.e. Northern, Kentish (cf. Rothwell 1993:23-24). Professor Rothwell has convincingly demonstrated in a series of articles - the most recent ones published in 1983, 1992 and 1993 - that the Anglo-French lexicon (or vocabulary) took a development which was markedly different from that on the continent. This is the case with all colonial varieties of European languages. Rothwell quotes sufficient examples which support this assumption and shows that the editors of the Middle English Dictionary more often than not looked for and quoted a Parisian French etymon or source, although pertinent evidence was to be found in Anglo-French texts and documents. Let us take the following example: ME bacheler 'young knight, not yet a knight banneret' (Riverside), 'young knight' (Cawley), 'young man' (Davis), occurring in Chaucer, C.T. Proi: With hym ther was his sone, a young Squier, A lovyere and a lusty bacheler ( w . 79-80), quoted from Rothwell 1992b: 10, is a good case in point (cf. also Rothwell 1992a: 25 and fn. 8, 26 and fn. 9, s.v. OF bachelier!L *baccalaris!E bachelor). - For an interesting alternative to *baccalaris see H. Meier 1985:255-258. On two occasions in his work Chaucer uses this word (i.e. ME bacheler) to indicate an unmarried man, a sense not found in standard Old French, but attested in Anglo-French from the twelfth century. This simple case may also serve as an illustration of the unique importance of the insular dialect of French in the later Middle Ages, for the history not only of English, but also of French. Although the F.E.W. (Französisches Etymologisches Wörterbuch) under *baccalaris (1.198b) gives the English meaning of 'unmarried man' to an undated dialectal from bachel(i)é from Poitou, the historical importance of this is minimal, since this dialect did not penetrate into the written language of France and consequently had no

138

Bernhard Diensberg

influence on standard modern French. The sense 'unmarried man' was therefore lost on the continent as far as standard French is concerned, and so the Poitevin form remains an isolated curiosity on the overall development of the French language. In England, however, the sense of 'unmarried man' was the only one passed on from Anglo-French to the general vocabulary of modern English (the academic 'Bachelor of Arts' etc. and 'knight bachelor' do not really form part of the general vocabulary), and so has not only marked modern English but at the same time has provided historians of French with written evidence of a semantic development that did not come to fruition in France. Anglo-French was the only variety on medieval French apart from francien itself to become a widely-used language of record on a powerful independent kingdom. As such, its longterm influence was far greater than that of the other forms of French that were eventually absorbed into what has become the standard language, even if that influence is now to be found in English rather than French, (see also Rothwell 1991; 175, fn. 7; AND, s.v. bacheler).

Too much has been made of the well-known lines from the Prologue to Chaucer's Canterbury Tales, referring to the abbess and her courtly manners: And French she spak fui faire and fetisly, After the scole of Stratford atte Bowe, For Frenssh of Parys was to hire unknowe. (C. T. Prol. A. 124-6) Authorities on Middle English have tended to look at Anglo-French as an old-fashioned and quaint (cf. Burnley 1992:427), almost extinct provincial dialect. They have overlooked its extensive use in medieval England by members of all literate classes, including royalty, as is evidenced by a mass of published and unpublished documents of all kinds (Rothwell 1992b: 4). Rothwell points out that: There are no linguistic grounds for assuming that Parisian French alone, rather than the Stratford atte Bowe variety, forms the basis of the Romance vocabulary that underlies Chaucer's Middle English. This false assumption has led editors of The Canterbury Tales into error as they have attached continental meanings to Middle English terms derived semantically from insular French. It is the semantic anglicization of much of the French vocabulary used in medieval England that makes the Romance content of the Middle English Dictionary so extraordinarily rich. However, it has yet to be adequately and accurately evaluated by lexicographers of English who so far do not appear to understand that the presence of a particular morpheme in a 'donor' language cannot serve as proof of the transmission of the term into a 'receptor' language without complementary evidence of a corresponding semantic transfer. To say, for example, that the elements of the phrase a jolly fine achievement are of French origin is true only in a morphological sense: viewed from the semantic angle - the vital one they come from Anglo-French, each one having developed its current English meaning in the medieval French used on English soil.(Rothwell 1992b:7). Middle English has the outward appearance of an amalgam of Old French and Old English, but its inner semantic content owes a great deal to the despised and unrecognized faus franceis d'Angleterre, i.e. 'faulty French of England' (Rothwell 1992b:7; cf. the Riverside Chaucer, ed. by L. M. Benson 1987:803). Professor Rothwell has demonstrated on various occasions that English lexicographers, among them the editors of the Middle English Dictionary (MED) have grossly undervalued the contribution of Anglo-French to the English lexicon (e.g. 1992b:7). This is also true, unfortunately, of the second edition of the Oxford English Dictionary (OED2, 1989). The

French Transplanted

139

OED2 editors have "seen fit to retain unchanged its inadequate and at times grossly misleading etymological introduction to its lemmas." (Rothwell 1993:45 and fn. 103). Moreover, the present writer has drawn attention to the fact that the Oxford Dictionary of English Etymology (ODEE, ed. by C. T. Onions, 1966), which basically relies on the OED for that purpose, is badly in need of revision (Diensberg 1994:209ff.). Nor is the Barnhart Dictionary of Etymology (BDE) (1988) capable of remedying the highly unsatisfactory state of the etymologies of thousands of French loan-words in English (cf. Diensberg 1994:222226).

In my article I drew attention to the fact that James Murray, the first OED-editor, and his co-editors were almost obsessed with a Germanic origin of a word (an alleged Old Norse etymon was frequently proposed) whenever an etymological problem arose. In quite a few cases a French source would have much better agreed with the (Middle) English word both in form and meaning. Their infatuation with a Germanic origin is an unfortunate and rather unwelcome legacy which has been handed down not only to Oxford Dictionary of English Etymology (ODEE, ed. by C.T. Onions who was one of the OED editors) but also to the above-mentioned Barnhart Dictionary of Etymology (BDE, 1988). Murray's legacy can also be detected on the pages of the MED and as the following table will show in almost all major American dictionaries. In order to substantiate the assertion just made, I am going to look more closely at a group of rather frequent English (verbal) lexemes which either end on -ASH: /-as// , e.g. clash, crash, dash, flash ~ /Dj/, e.g. quash, squash, swash, or on - USH: /-λ/ /, e.g. brush, flush, rush ~ /öj/, e.g. bush, bushel and push. At first glance - the overview on the list (Α-D) seems to present a rather confusing picture. However, four major tendencies can clearly be discerned. A.l)

onomatopoetic origin, also called sound symbolism, imitative of certain sounds, echoic etc. (cf. Marchand 1969: chap. VII: Phonetic Symbolism, pp. 397-428); this assumption was often made when no suitable etymon could be adduced;

A.2)

is related to the approach just quoted - some dictionaries rather frequently postulate blends (G Wortmischungen) of already existing lexemes (cf. Marchand 1969: chap. X: Blending and Word- Manufacturing, pp. 451-454);

B)

native (i.e. insular) origin is assumed and an Old English (OE) source is given; more often than not the OE etymon turns out to be unattested and is therefore asterisked (cf. MASH); these forms rarely withstand closer scrutiny;

C)

quite frequently dictionary editors claim a Scandinavian origin (more rarely a Low German or a Middle Dutch provenance) and try to find a suitable Old Norse (ON) etymon. However, in most cases a corresponding ON form appears to be unattested and the dictionary user is referred to words from Modern Scandinavian languages and dialects which (as will be shown below) fit neither in form nor in meaning.

140 D)

Bernhard Diensberg

in a few cases an Anglo-French form is suggested which mostly turns out to be the source of the (Middle) English word in question. There may be minor discrepancies since most etymologists seem to be at pains to distinguish between Anglo-French (wrongly called Anglo-Norman) and Central French, the medieval dialect of Paris (lie de France).

Now let us examine a few examples: ad A. 1) Upon closer examination the alleged onomatopoetic origin may be replaced by a derivation from French. Thus bash vb. (early 17th c.) is simply an aphetic form of ME abashenlModE abash. However, ModE abash is found much earlier than bash (cf. Diensberg 1994:218; MED, s.v. abaishen) and a few others (cf. Diensberg 1994:217 & 219). Group analogy (rather than sound symbolism or blending) seems to hold true for clash and push (cf. F pousser): these two verbs have been modelled on the pattern represented by (a)bash, dash, crash & crush, flush, rush («-pronunciation until ca. 1640; cf. Diensberg 1994:217). - Marchand (1969:420: - ash & 425: -ush) regards -ush /-Λ| / as a variant of -ash /-aej / which would account for flush and mush co-occurring with flash and mash. ad A. 2) Blends (G Wortmischungen) cannot be excluded on principle. However, they have been frequently invoked for want of better solution and convincing evidence is seldom given; see ODEE, s.v. smash < smack/smite X bash/clash (see in particular the RHD column: clash, crush, smash; Webster, s.v. flush). ad B)

Native (i.e. insular) origin may safely be assumed for blush (ME blishen/blushen·, see MED) which is rather peripheral in our group (cf. Marchand 1969:425). OE *flyscan as an etymon for flush is unattested and should be asterisked (see above: Matchand 1969:425). OE buse /busk/, which occurs in place-names only, cannot be the source of ModE bush. Both OE busk and Middle Latin (ML) busca/bosca must be disregarded on phonological grounds (they would have yielded ModE *busk). Old French (OF) buissel* buische (related to Modern French IMoàVIbois 'wood') are the most likely candidates for an etymon, although the meaning 'bush' is not found in French.

ad C)

Whenever dictionary editors postulate a Scandinavian origin we can be pretty sure that in nearly all these cases "Old Norse" etymologies will also be found in Murray's NED(OED) and (not unexpectedly) in Onions's ODEE as well. As I have pointed out above, these and many other entries testify to their obsession with a Germanic origin of a word. Before I go into any more details I would like to make a few general remarks:

Every student who has attended and got credit for a "History of the English Language" course will have understood that Old English had palatalized the si-cluster in initial position before any vowel (and consonant) with /// as a result.

French Transplanted

141

Both medially and in final position, however, palatalization was restricted to primary palatal vowels following and/or preceding. Old Norse, however, retained .^-clusters unchanged (non-palatalized) even in contact with palatal vowels. The student will thus be familiar with doublets such as ModE shirt (