Strassenverkehrsrecht: Mit einem technischen Leitfaden [16. Aufl. Reprint 2020] 9783111696973, 9783111308845


184 21 110MB

German Pages 1144 [1148] Year 1949

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
Vorwort zur sechzehnten Auflage
Inhaltsübersicht
Abkürzungen
Gesetzestexte
I. Wortlaut des Gesetzes über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen
II. Wortlaut der Straßenverkehrs-Ordnungen
III. Verordnung des Reichsministers des Innern über das Verhalten im Straßenverkehr
Erster Teil. Gesetz über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen
I. Abschnitt. Verkehrsvorschriften
II. Abschnitt. Haftpflicht
III. Abschnitt. Straf- und Schlussvorschriften
IV. Abschnitt. Kleinkrafträder
Zweiter Teil
I. Verordnung des Reichsverkehrsministers über die Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Straßenverkehr
II. Verordnung des Reichsministers des Innern über das Verhalten im Straßenverkehr
Anhang
Sachverzeichnis
Recommend Papers

Strassenverkehrsrecht: Mit einem technischen Leitfaden [16. Aufl. Reprint 2020]
 9783111696973, 9783111308845

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Stilkes Rechtsbibliothek Nr. 44 Die Gesetze des Deutschen Reichs mit systematischen Erläuterungen

Straßenverkehrsrecht mit einem technischen Leitfaden

DR. FRITZ MÜLLER Geheimer

Regierungsrat

vormdlb Ministerialdirigent im ehemaligen

Sechzehnte

Reichsverkehrsministerium

Auflage

Berlin 1949

W A L T E R DE G R U Y T E R & C O . v o r m a l s G. J . G ö s c h e n ' s c h e V e r l a g s h a n d l u n g , J . G u t t e n t a g , V e r l a g s b u c h h a n d l u n g G e o r g Reimer, Karl J . Trübner, V e i t & C o m p .

Druck: W Girardet, Wuppertal

Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Der in den letzten Jahren besonders schnell fortgeschrittenen Entwicklung des Kraftfahrwesens ist die Gesetzgebung mit zahlreichen Änderungen der den Verkehr regelnden Bestimmungen gefolgt. Der Anregung des Herrn Verlegers, eine Neuausgabe der geltenden Vorschriften zu veranstalten, stand zwar das Bedenken entgegen, daß eine Reihe Kommentare bereits vorhanden ist; wenn ich mich gleichwohl entschlossen habe, die Zahl der Erläuterungen zum Kraftfahrzeuggesetz um eine zu vermehren, so waren dafür zwei Umstände maßgebend: Die vorhandenen Werke stammen, von nur mit kurzen Anmerkungen versehenen Textausgaben abgesehen, aus der Zeit vor dem Kriege und sind durch die erwähnten zahlreichen Änderungen der Vorschriften überholt; ferner enthalten sie die für die Regelung des Verkehrs besonders wichtige „Verordnung über Kraftfahrzeugverkehr" teils überhaupt nicht, teils nur in Wiedergabe des Textes, und soweit endlich die Verordnung erläutert ist, halten sich die Anmerkungen in knappstem Rahmen, abgesehen davon, daß sie frühere Fassungen betreffen. Hiernach konnte wohl angenommen werden, daß ein die heut gültigen Bestimmungen zugrundelegender Kommentar, der besonders Gewicht auf ausführliche Erläuterung gerade auch der Verordnung legt, tatsächlich eine Lücke ausfüllt . . . Berlin, im Februar 1926.

Vorwort zur sechzehnten Auflage - Die letzte A u f l a g e w a r im J a h r e 1943 erschienen; sie w a r w e g e n F e h l e n s des f r ü h e r v e r w a n d t e n d ü n n e n Papiers fast bis zur U n h a n d l i c h k e i t a n g e s c h w o l l e n . Der Krieg h a t den Stehsatz des ganzen Buches v e r n i c h t e t ; damit war der W e g frei zur V e r w i r k l i c h u n g des längst g e h e g t e n P l a n e s einer V e r g r ö ß e r u n g des Formats. Die w e g e n des ständig w a c h s e n d e n U m f a n g s notwendig g e w o r d e n e n W o r t k ü r z u n g e n sind beseitigt worden. N a c h w e i s u n g länger z u r ü c k l i e g e n d e r R e c h t s p r e c h u n g wurde, w o angängig, d u r c h V e r weisung auf f r ü h e r e A u f l a g e n ersetzt. Auf die Darstellung der R e c h t s e n t w i c k l u n g k o n n t e d a g e g e n nicht allgemein verzichtet w e r d e n ; zum V e r s t ä n d n i s ist sie vielfach u n e n t b e h r lich und sie v e r h i n d e r t , daß der mit der Entwicklung nicht V e r t r a u t e Ä n d e r u n g e n plant, die bereits f r ü h e r als verfehlt e r k a n n t w o r d e n sind. Sechs b e s o n d e r s wichtigen P a r a g r a p h e n des H a f t p f l i c h t r e c h t s w a r e n zum b e s s e r e n V e r s t ä n d n i s der E r l ä u t e r u n g e n „Leitsätze" v o r a n g e s t e l l t w o r d e n . Das ist n u n m e h r im t. und II. Abschnitt allgemein g e s c h e h e n . Dem V e r f a s s e r h a t t e der Krieg einen großen Teil der V o r a r b e i t e n f ü r die n e u e A u f l a g e vernichtet; d a r ü b e r hinaus das g a n z e sorgfältig g e o r d n e t e Material der f r ü h e r e n ; darauf kann also nicht mehr z u r ü c k g e g r i f f e n w e r d e n . Kursivdruck k e n n z e i c h n e t A u s f ü h r u n g s v o r s c h r i f t e n zu Gesetzen, z. B. die Durchf ü h r u n g s v e r o r d n u n g e n zum P e r s o n e n b e f ö r d e r u n g s - und zum G ü t e r f e r n v e r k e h r s g e s e t z und die D i e n s t a n w e i s u n g e n zur D u r c h f ü h r u n g der StVZO. und der StVO. Der politischen Entwicklung ist die G e s e t z g e b u n g noch nicht überall gefolgt. Im allgemeinen hat die n e u e Auflage ü b e r h o l t e R e c h t s g e s t a l t u n g e n a u s g e m e r z t ; wo sie f ü r die Umgestaltung des Rechts von Bedeutung sind, w u r d e n sie vorläufig beibehalten. Besonders u m f a n g r e i c h sind die Ä n d e r u n g e n des im A n h a n g Nr. 15 e r l ä u t e r t e n Kraftfjhrzeugs'.eujrg jseizej. Ottenbach/Main, im April 1949.

Inhaltsübersicht Gesetzestexte I. W o r t l a u t des Gesetzes über den V e r k e h r mit K r a f t f a h r z e u g e n II. W o r t l a u t der Zulassungs-Ordnunq . III. W o r t l a u t der V e r k e h r s - O r d n u n g

Erster

1 7 45

Teil

Gesetz über den V e r k e h r mit K r a f t f a h r z e u g e n .

§ § § § § § §

I. Abschnitt. Verkehrsvorschriften . . . . 1 (Fahrz.eug-Zulassung) . . . . 2 (Führerschein) 3 (Fahrlehrer) 4 (Führerscheinentziehuncj) . . . 5 (Rekurs) 5a ( W a r n u n g s t a f e l n ) 6 (Ausführungs-Vorschriften) . .

91 93 116 129 140 152 157 161

§

7

S 9 10 U 12

13 14 15 16 17 18 20

(Geldrente) . . . . (Verjährung) . . . (Anzeige) (Haftung n a c h BGB.) (Ausgleichung) . . . (Führerhaftung) . . ( ö r t l i c h e Zuständigkeit) Sachschadenhaftpflichtgesetz (Eisenbahn und Straßenbahn) .

261

III. Abschnitt. Straf- u S c h l u ß v o r s c h r i f t e n § 21 (Übertretungen) . . . . § 23 (Unzugelassenes Fz) . . . § 24 (Führer o h n e Schein) . . . § 25 (Kennzeichenfälschung) Anhang: § 139 a StGB § 330 c StGB Ä n d e r u n g s - V e r o r d n u n g 2. 4. 40 .

272 282 284

IV. Abschnitt. § 27 (Kleinkrafträder)

II. Abschnitt. Haftpflicht Abs 1 (Grundsatz) . . . A b s 2 ( U n a b w e n d b a r e s Ereignis A b s 3 (Schwarzfahrt) . . . V gegen unbefugten Gebrauch Pflichtversicherungsgesetz . . Ausschluß (Eigenes Verschulden) . . . (Ersatz bei Tötung) . . . . (Ersatz bei Verletzung) . . . (Höchstsummen)

§ § § § § § §

170 170 197 215 230 233 242

Z w e i t e r

291 298 301 305 322 352 358 359

361 363 378 383 395 402 410 413

414

T e i l

I. Z u l a s s u n g s - O r d n u n g des R e i c h s v e r k e h r s m i n i s t e r s II. V e r k e h r s - O r d n u n g des Reichsministers des Innern

417 595

A n h a n g Inhaltsübersicht

820 Sachverzeichnis

Abkürzungen AA. = Ausführungsanweisung (zur RStVO. 1934) AAZ. = Allgemeine Automobil-Zeitung, Verlag Klasing & Co., Berlin ABKStG. = Ausführungsbestimmungen zum Kraftfahrzeugsteuergesetz ABl. = Amtsblatt a. E. = am Ende a. Grd. = auf Grund der (des) AMF. = Automobil-, Motorrad-, Flugwesen AR. = Automobil-Rundschau, Verlag Dr. E. Valentin, Berlin ARR. = Autorechtliche Rundschau, Automobilia-Verlag, Berlin aStrVO. = siehe unter St AusbildV. = Ausbildungsverordnung (Anhang 1) Auto = Das Auto, Verlag Christian Barth, Berlin AutWelt = Automobilwelt, Flugwelt, Deutsche Verlagswerke Strauß, Vetter & Co., Berlin BGB. = Bürgerliches Gesetzbuch Bl.f.Rpfl. = Blätter für Rechtspflege im Bezirke des Kammergerichts BOKraft = Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr (im Anhang unter Nr. 4) BOStrab. = Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung (im Anhang unter Nr. 4) Bsl. = (Oberlandesgericht) Breslau Bschw. = (Oberlandesgericht) Braunschweig DA. = Dienstanweisung zur Durchführung der StVZO. und der StVO. DAR. = Deutsches Autorecht, Verlag Motorwelt Wirtschafts- u. Verlags-GmbH., München DB. = Durchführungsbestimmung (zum Kraftfahrzeugsteuergesetz, Anhang 15) Ddf. = (Oberlandesgericht) Düsseldorf DJ. = Deutsche Justiz, hggb. im RJustMin. DJZ. = Deutsche Juristenzeitung, Verlag C. H. Beck, München und Berlin DKraftf. = Der Deutsche Kraftfahrer, Organ des ehemaligen Berufsverbandes deutscher Kraftfahrer, Ber-lin DMotorsport-Z. = Deutsche Motorsport-Zeitung, Frankfurt a. M. Dmst. = (Oberlandesgericht) Darmstadt DRAnz. = Deutscher Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger DRG. = Deutsche Reichsbahngesellschaft DRW. = Deutsches Recht, Wochenausgabe (Deutsches Recht vereinigt mit Juristischer Wochenschrift) DRZ. = Deutsche Richterzeitung Dsd. = (Oberlandesgericht) Dresden DV. = Durchführungsverordnung (zum Personenbeförderungsgesetz, Anhang 4; zum Güterfernverkehrsgesetz, Anhang 5) EE. = Eisenbahn- und verkehrsrechtliche Entscheidungen und Abhandlungen, Verlag für Staatswissenschaften und Geschichte, Berlin und Leipzig

Vili

Abkürzungen

EisbBuB. = Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung Entsch. = Entscheidung Entw. = Entwurf Erl. = Erlaß Fkf. =

(Oberlandesgericht) Frankfurt a. M.

Galli = G in S t e n g l e i n s Kommentar zu den strafrechtlichen N e b e n g e s e t z e n Bd. I S. 452 ff. Gesetz; mit vorangehender Paragraphenbezeichnung = Gesetz über den Verkehr mit Kfzn G e w O . = Reichs-Gewerbeordnung GFG. = Güterfernverkehrsgesetz (Anhang 5) ggf. = g e g e b e n e n f a l l s Goltd. = Archiv für Strafrecht, begründet von Goltdammer Gruch. = Gruchot, Beiträge zur Erläuterung des D e u t s c h e n Rechts Grundzüge = Gesetz d e s Bundesrats, betreffend den Kraftfahrzeugverkehr, v o m 3. 5. 1906 GuVBl. V W G . = Gesetz- und Verordnungsblatt des Wirtschaftsrats d e s V e r e i n i g t e n W i r t s c h a f t s g e b i e t e s (s. a. WiGBl.) HannRPfl. = H a n n o v e r s c h e Rechtspflege • HansRZ. = H a n s e a t i s c h e Rechts-(undGerichts-)Zeitschrift, V e r l a g Otto Meißner, Hamburg Hbg. = (Hanseatisches Oberlandesgericht) Hamburg HMB1. = Ministerialblatt für die Handel- und G e w e r b e v e r w a l t u n g HöchstRR. = Höchstrichterliche Rechtsprechung auf dem G e b i e t e d e s Strafrechts, V e r l a g Walter de Gruyter & Co., Berlin und Leipzig HRR. = Höchstrichterliche Rechtsprechung, V e r e i n i g t e Entscheidungs-Sammlung der bisherigen Rspr. der OLGe., HöchstRR. in Strafsachen (s. HöchstRR.) und JR. (s. dies), Verlag W a l t e r de Gruyter & Co., Berlin. HVB1. = Heeres-Verordnungsblatt idRegel. = in der Regel iGgsz. = im G e g e n s a t z zu JMB1. = Preuß. Justizministerialblatt insb. = i n s b e s o n d e r e Ir.tAbk. = I n - e m a t i o n d l e s Abkom;neri ü'jei den Yei'*el.r r.iit Kr.jft/dh; z e u g e n (Anhang 7) iSd. = im Sinne d e s (r) iVm. =• in Verbindung mit JR. = Juristische Rundschau, Verlag Walter de Gruyter & Co., Berlin J W . = Juristische W o c h e n s c h r i f t , Verlag W. Moeser, Leipzig Kbg. = (Oberlandesgericht) Königsberg i. Pr. KFG. = Kraftfahrzeuggesetz KG. = Kammergericht; die etwa f o l g e n d e n Zahlen b e d e u t e n Band und S e i t e d e s Jahrbuchs der E n t s c h e i d u n g e n (Johow-Ring) Kom. = Kraftomnibus KommRGR. = Kommentar der Reichgerichtsräte zum BGB. KRad. (Krad) = Kraftrad Ksr. = (Oberlandesgericht) Karlsruhe KStG. = Kraftfahrzeugsteuergesetz (Anhang 15) KVO. = Kraftverkehrsordnung (zum GFG.) KVR. = Kraftverkehrsrecht v o n A bis Z, hggb. v o n Dr. W e i g e l

Abkürzungen

IX

Lkw. = L a s t k r a f t w a g e n L u f t V G . = L u f t v e r k e h r s g e s e t z vom 1. 8. 1922, RGBl. I S. 681 LuK. = Luft- und Kraftfahrt, Verlag R e i c h s b e t r i e b s g e m e i n s c h a f t V e r k e h r und öffentliche B e t r i e b e , Berlin LVG. (mit §§-Angabe) = Preußisches L a n d e s v e r w a l t u n g s g e s e t z v o m 30. 7. 1883, GS. S. 195 LVG. (mit E n t s c h e i d u n g s d a t u m ) = L a n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t LwMBl. = Ministerialblatt der Preußischen V e r w a l t u n g f ü r Landwirtschaft, D o m ä n e n und Forsten LwRMBl. = Reichsministerialblatt der Landwirtschaftlichen V e r w a l t u n g LZ. = Leipziger Zeitschrift für Deutsches Recht, Verlag J. Schweitzer, München, Berlin, Leipzig m a W . = mit a n d e r e n W o r t e n MBliV. = P r e u ß i s c h e s Ministerialblatt, für die innere V e r w a l t u n g MBlWi. = M i n i s t e r i a l b l a t t für Wirtschaft, hggb. v. Reichs- und P r e u ß i s c h e n W i r t s c h a f t s ministerium M c h n . = (Oberlandesgericht) M ü n c h e n M d J . = Preußischer(s) Minister(ium) des Innern M f H u G . = Preußischer(s) Ministei(ium) für Handel und G e w e r b e M f W u A . = Preußischer(s) Minister(ium) f ü r W i r t s c h a f t und Arbeit (früheres M. f. H a n d e l und Gewerbe) M M V . = Zeitschrift des M i t t e l e u r o p ä i s c h e n M o t o r w a g e n - V e r e i n s , Berlin NfK. = N a c h r i c h t e n fiir K r a f t f a h r e r , V e r l a g Richard Carl Schmidt & Co., Berlin N m b g . = (Oberlandesgericht) N a u m b u r g a. S. Nds.Rpfl. = N i e d e r s ä c h s i s c h e Rechtspflege ObLG. = B a y e r i s c h e s O b e r s t e s L a n d e s g e r i c h t öff. = öffentlich Old. = ( O b e r l a n d e s g e r i c h t ) O l d e n b u r g OLG. = O b e r l a n d e s g e r i c h t ; mit f o l g e n d e n Zahlen = R e c h t s p r e c h u n g der O b e r l a n d e s g e r i c h t e nach Band und Seite O V G . = P r e u ß i s c h e s O b e r v e r w a l t u n g s g e r i c h t ; e t w a f o l g e n d e Zahlen b e d e u t e n Band u n d Seite der E n t s c h e i d u n g s s a m m l u n g P a e t s c h u. L a n g e n s c h e i d t = P. u. L., V o r s c h r i f t e n über V e r k e h r s e i n r i c h t u n g e n , V e r l a g K a m e r a d s c h a f t , Berlin PBG. = P e r s o n e n b e f ö r d e r u n g s g e s e t z (Anhang 4) PersKw, a u c h P k w = P e r s o n e n k r a f t w a g e n P e t e r s = Peters, K r a f t f a h r z e u g r e c h t , in Brauchitsch, Die Preuß. V e r w a l t u n g s g e s e t z e , 23. Aufl., Bd. I PflVG. = Gesetz über die E i n f ü h r u n g der Pflichtversicherung f ü r Kfz-Halter u s w . v. 7. 11. 39 (am Ende von § 7 Abs. 3 KFG.) Pkw = Personenkraftwagen PO. = P o s t o r d n u n g PolV. = P o l i z e i v e r o r d n u n g PolVG. = pr. P o l i z e i v e r w a l t u n g s g e s e t z v. 1. 6. 1931 (GS. S. 77) RAbgO. = R e i c h s a b g a b e n o r d n u n g RAdJ. = Reichsamt des Innern (früheres, vor 1919)

X

Abkürzungen

RArbG. = Reichsarbeitsgericht; etwa folgende Zahlen bedeuten Band und Seite der Entscheidungssammlung RbG. — Reichsbahngesetz v. 30. 8. 24, RGBl. II 272 RdErl. = Runderlaß RdK. = Das Recht des Kraftfahrers, Berlin Recht = Zeitschrift „Das Recht", Carl Heymanns Verlag, Berlin RFinHof = Reichsfinanzhof RG. = Reichsgericht; etwa folgende Zahlen bedeuten Band und Seite der Entscheidungssammlung in Z i v i l Sachen RGBl. = Reichsgesetzblatt RGSt. =» Sammlung der Entscheidungen des Reichsgerichts in S t r a f s a c h e n nach Band und Seite RHaftpflG. = Reichshaftpflichtgesetz RMBliV. = Ministerialblatt des Reichs- und Preußischen Ministeriums des Innern RMinBl. = Reichsministeiialblatt Rspr. = Rechtsprechung; mit Zahlenzusatz: „Rechtsprechung der Oberlandesgerichte" nach Band und Seite Rstck. = (Oberlandesgericht) Rostock RStVO. = Reichs-Straßenverkehrs-Ordnung 1934 RTA. = Reichstagsatisschuß RTK. = Reichstagskommission RV. = Reichsverfassung RVB1.B | = Reichs-Verkehrs-Blatt, hggb. im RVM., Ausgabe B RVkBl.') B RVM. = Reichsverkehrsminister (ium) RVO. = Reichsversicherungsordnung SachhaftpflG. = Gesetz über die Haftpflicht der Eisenbahnen und Straßenbahnen für Sachschaden vom 29. 4. 40, RGBl. I 691 Seuff = J. A. Seufferts Archiv für Entscheidungen der obersten Gerichte in den deutschen Staaten SJZ. = Süddeutsche Juristenzeitung Seeigel = Soorg.il, Jahrbuch d e ; S ; .rafrecht« usw.; Zshlen t e c b u t a n 3ai»d und Sfcite Stenglein = St., Kommentar zu der: strafrechtlichen Nebengesetzen, 5. Aufl. Sig. •= (Oberlanüesgericht) Stuttgart StGB. = Strafgesetzbuch aStrVO. = alte Straßenverkehrs-Ordnung = Landesrechtliches Muster für die Erlassung örtlicher Straßenpolizeiverordnungen (alte Straßenverkehrsordnungen) Sttin. = (Oberlandesgericht) Stettin StuZBI. = Steuer- und Zollblatt StVO. = Straßenverkehrs-Ordnung 1937 StVZO. — Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung 1937 Urt. = Urteil uU. = unter Umständen VAE. = Verkehrsrechtliche Abhandlungen und Entscheidungen, Verlag Albert Limbach, Berlin '1 Diese A b k ü r z u n g ist erst s p ä t e r e i n g e f ü h r t w o r d e n , f ü r die e r s t e n J a h r g ä n g e galt die o b e r e

Abkürzungen

XI

VB1. = Reichsverwaltungsblatt und Preußisches Verwaltungsblatt VG = Verwaltungsgericht VereinsZ = Zeitg. des Vereins Mitteleuropäischer Eisenbahn-Verwaltungen, Berlin, Verlag des Vereins VfV = Verwaltung für Verkehr des Vereinigten Wirtschaftsgebietes VInt. = Verordnung über internationalen Kraftfahrzeugverkehr (Anhang 8) VkBl. = Verkehrsblatt des Vereinigten Wirtschaftsgebietes VR = Verkehrsrechtliche Rundschau, Verlag Wirtschafts-Wacht KommanditG., Berlin VRd. = Verkehrs-Rundschau, Grünwald-Verlag, München-Pasing VT. = Verkehrstechnik, Deutscher Verlag, Berlin . VüKVerk. = Verordnung über Kraftfahrzeugverkehr VW. = Verkehrstechnische Woche, Berlin, Verlag Otto Eisner WiGBl. = Gesetzblatt der Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes, s. a. GuVBIVWG. ' WWZ. = Wasser- und Wegebauzeitschrift, Hannover und Berlin ZAkDR. = Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht ZentrJBl. = Zentral-Justizblatt für die Britische Zone ZStrafrW. = Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft zust. = zustimmend zutr. = zutreffend Zweibr = (Oberlandesgericht) Zweibrücken 1) Gesetzliche Vorschriften werden nach den (soweit vorhanden) amtlichen Abkürzungen zitiert. 2) §§ werden innerhalb eines Gesetzes (einer Verordnung) ohne Zusatz zitiert; also in den Erläuterungen des KFG bedeutet ein Zitat bei § 7: „s. § 8" soviel wie: siehe § 8 KFG.; in den Erläuterungen 1 der StVO. bedeutet ein Zitat bei § 9: „s. § 1" soviel wie: siehe § 1 StVO. 3) Wird dagegen innerhalb eines Gesetzes auf §§ eines anderen verwiesen, so heißt es z. B. in der Erläuterung des § 7 StVO.: „s. § 31 StVZO." Von diesem (3) Verfahren wird nur zur Deutlichkeit da abgewichen, wo mehrere Zitate nebeneinander stehen, von denen sich eines auf das gleiche, ein anderes auf ein anderes Gesetz bezieht; z. B. in den Erläuterungen des § 24 StVO.: „s. § 25 StVO. und § 50 StVZO." Die in der obigen Regel genau entsprechende Fassung: „s. § 25 und § 50 StVZO." würde dahin verstanden werden können, daß die §§ 25 und 50 der StVZO. gemeint seien. Die Erläuterungen von C o n r a d 1928; F l o e g e l 1938, G ü l d e 1938, H e u c k e 1938, H ö p f e l 1911, K i r c h n e r 1915, K r u g ( K r u g - R i n d e r m a n n ) 1938, O b e r l ä n d e r - B e z o l d 1925, O b e r 1 ä n d e r - I n n e r l o h n e r 1932, S e u f f e r t - D i t t m a n n 1923, T r e n d e l I c n e r l o h n e r 1934 sind nur mit dem Namen der Verfasser angeführt. Gleiches gilt für G ü l d e , Kraftfahrzeugpflichtversicherung, 1940.

XI]

Abkürzungen

Z u g e s e t z t e Zahlen bedeuten, w o nichts anderes vermerkt ist, die Seite (Spalte) oder die N u m m e r der Entscheidung. Der Jahrgang der a n g e z o g e n e n Zeitschrift ist der der angeführten Entscheidung, w e n n nicht ausdrücklich e t w a s a n d e r e s zugesetzt ist. Die Ents c h e i d u n g e n der Oberlandesgerichte sind, vom Kammergericht abgesehen, mit dem Ort d e s Gerichtssitzes angeführt. Hiernach bedeutet z. B.: Kbg. 19. 10. 25, JR. 1926, 1328: Entscheidung d e s Oberlandesgerichts Königsberg v o m 19. 10. 1925, abgedruckt in der Juristischen Rundschau Jahrgang 1926, N u m m e r der Entscheidungen 1328; KG 21. 9. 25, VR. 1926, 218: Entscheidung d e s Kammergerichts v o m 21. 9. 1925, abgedruckt in der Verkehrsrechtlichen Rundschau Jahrgang 1926, Seite 218; ObLG. 6. 8. 26, JW. 2768: Entscheidung des (ehemaligen) Bayerischen Obersten Landesgerichts v o m 6. 8. 1926, abgedruckt in der Juristischen W o c h e n s c h r i f t Jahrgang 1926, Seite 2768: RG. 21. 11. 29, DAR. 1930, 8 = Entscheidung d e s Reichsgerichts v o m 21. 11. 29, abgedruckt im Deutschen Autorecht Jahrgang 1930, Spalte 8.

I. Wortlaut des Gesetzes über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen V o m 3. Mai 1909 (RGBl. S. 437) in der Fassung des Gesetzes vom 21. Juli 1923 (RGBl. S. 743), der V e r o r d n u n g e n vom 5. und 6. Februar 1924 (RGBl. S. 43 u. 42) s o w i e vom 12. Dezember 1924 (RGBl. 1 S. 775) und der Gesetze vom 13. Dezembei 1933 (RGBl 1 S. 1058), vom 10. A u g u s t 1937 (RGBl. I S. 901) und vom 7 , N o v e m b e r 1939 (RGBl. 1 S. 2223) s o w i e der V e r o r d n u n g vom 2. April 1940 (RGBl. I S. 606).

I. Verkehrsvorschriiten § 1. K r a f t f a h r z e u g e , die auf öffentlichen W e g e n oder Plätzen in Betrieb gesetzt w e r d e n sollen, müssen von der z u s t ä n d i g e n Behörde zum V e r k e h r e zugelassen sein; A u s n a h m e n bestimmt der Reiclisverkehrsminister. Der Reichsverkehrsminister kann die Z u l a s s u n g von K r a f t f a h r z e u g e n inländischer Herstellung von der A n w e n d u n g der d e u t s c h e n Normen, i n s b e s o n d e r e der N o r m e n für den Kraftfahrzeugbau, abhängig machen. Als K r a f t f a h r z e u g e im Sinne dieses Gesetzes gelten Landfahrzeuge, die durch M a s c h i n e n k r a f t b e w e g t werden, o h n e an Bahngleise gebunden zu sein. § 2. W e r auf öffentlichen W e g e n odei Plätzen ein Kraftfahrzeug f ü h r e n will, bedarf d e r Erlaubnis der z u s t ä n d i g e n Behörde; A u s n a h m e n bestimmt der R e i c h s v e r k e h r s minister. Die Erlaubnis gilt für das ganze Reich; sie ist zu erteilen, wenn der N a c h s u c h e n d e seine Befähigung durch e i n e Prüfung dargetan hat und nicht T a t s a c h e n vorliegen, die die A n n a h m e rechtfertigen, daß er zum Führen von K r a f t f a h r z e u g e n 1 u n g e e i g n e t ist. Den N a c h w e i s der Erlaubnis h a t der Führer durch eine Bescheinigung (Führerschein) zu e r b r i n g e n . Die Befugnis der O r t s p o l i z e i b e h ö r d e , auf Grund des § 37 der R e i c h s - G e w e r b e o r d n u n g w e i t e r g e h e n d e A n o r d n u n g e n zu treffen, bleibt unberührt. § 3. W e r zum Z w e c k e der Ablegung der Prüfung (§ 2 Abs. 1 Satz 2) sich in der F ü h r u n g von K r a f t f a h r z e u g e n übt, muß dabei auf öffentlichen W e g e n oder Plätzen von einer mit dem F ü h r e r s c h e i n v e r s e h e n e n , durch die zuständige Behörde zur Ausbildung von Führern e r m ä c h t i g t e n Person begleitet und beaufsichtigt sein. Das g l e i c h e gilt f ü r die Fahrten, die bei A b l e g u n g der P r ü f u n g vorgenommen werden. A u s n a h m e n bestimmt der R e i c h s v e r k e h r s m i n i s f e r . Bei den ü b u n g s - und P r ü f u n g s f a h r t e n , die gemäß der Vorschrift des Abs. 1 stattfinden, gilt im Sinne dieses G e s e t z e s der Begleiter als Führer des K r a f t f a h r z e u g s . § 4. Erweist sich j e m a n d als u n g e e i g n e t zum Führen von K r a f t f a h r z e u g e n , so k a n n die V e r w a l t u n g s b e h ö r d e ihm die F a h r e r l a u b n i s entziehen! mit der Entziehung erlischt sie. Die Behörde kann Bedingungen für die W i e d e r e r t e i l u n g festsetzen. N a c h der Entziehung ist der F ü h r e r s c h e i n der Behörde abzuliefern. Die Entziehung der F a h r e r l a u b n i s ist f ü r das ganze Reich wirksam. § 5. Gegen die V e r s a g u n g der F a h r e r l a u b n i s ist, wenn sie aus a n d e r e n G r ü n d e n als wegen u n g e n ü g e n d e n Ergebnisses der Befähigungsprüfung erfolgt, der R e k u r s zulässig. Das gleiche gilt von der Entziehung der Fahrerlaubnis; der Rekurs hat a u f s c h i e b e n d e W i r k u n g , sofern dies nicht ausdrücklich bei der e r s t e n Entscheidung a u s g e s c h l o s s e n wird. Die Zuständigkeit der Behörden und das V e r f a h r e n bestimmen sich nach d e n Landesgesetzen und, soweit landesgesetzliche Vorschriften nicht v o r h a n d e n sind, nach den §§ 20, 21 der R e i c h s - G e w e r b e o r d n u n g . § 5a. G e f ä h r l i c h e Stellen an W e g e s t r e c k e n , die dem D u r c h g a n g s v e r k e h r e dienen, sind von den L a n d e s b e h ö r d e n d u r c h W a r n u n g s t a f e l n zu kennzeichnen.

2

Kraltfahrzeuggesetz

§ 6. Es erlassen: 1. der Reichsverkehrsminister: a) die zur Ausführung der §§ 1 bis 5 für die Sicherheit und Ordnung des Verkehrs und zum Zwecke der Landesverteidigung erforderlichen Anordnungen, b) die sonstigen Anordnungen über die Zulassung von Fahrzeugen und Fahrzeugführern aller Art — auch über das Alter der Kraftfahrzeugführer —, soweit sich nicht aus Nr. 2 c etwas anderes ergibt, c) die Anordnungen über die Anforderungen an Fahrlehrer und Sachverständige im Kraftfahrzeugverkehr, d) die Anordnungen über den zwischenstaatlichen Kraftfahrzeugverkehr, e) die Anordnungen yber Gebühren für behördliche oder amtlich angeordnete Maßnahmen im Straßenverkehr bei Durchführung der auf Grund des Gesetzes erlassenen Verordnungen. Die Gebühren sind nach den tatsächlichen Aufwendungen zu bemessen-, 2. der Reichsminister des Innern: a) die zur Ausführung des § 5 a erforderlichen Anordnungen, b) — vorbehaltlich der Regelung in Nr. 3 — die sonstigen zur Erhaltung der Ordnung und Sicherheit auf den öffentlichen Straßen erforderlichen Anordnungen einschließlich derjenigen über die zur Abwicklung des Verkehrs und zur Verkehrsregelung erforderlichen Einrichtungen, c) die Anordnungen über Signaleinrichtungen optischer und akustischer Art für nicht maschinell angetriebene Fahrzeuge sowie über die Kennzeichnung, Eeleuchtung und Beschriftung dieser Fahrzeuge; ausgenommen sind die Anordnungen über die Beleuchtung von Fahrrädern; 3. der Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen die Anordnungen über Ortstafeln und Wegweiser. Soweit auf Grund der Anordnungen nach Abs. 1 die Wehrmacht, die Reichspost, die Reichsbahn, eine Dienststelle der staatlichen Polizei, die sie als Führer von Kraftfahrzeugen verwenden, die, Fahrerlaubnis versagt oder entzogen haben, finden die Vorschriften des § 5 keine Anwendung.

II. Haftpflicht | 7. Wird bei dem Betrieb eines Kraftfahrzeugs ein Mensch getötet, der Körper oder die Gesundheit eines Menschen verletzt oder eine Sache beschädigt, so ist der Halter des Fahrzeugs verpflichtet, dem Verletzten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen. Die Ersatzpflicht ist ausgeschlossen, wenn der Unfall durch ein unabwendbares Ereignis verursacht wird, das weder auf einem Fehler in der Beschaffenheit des Fahrzeugs noch auf einem Versagen s e ' n e ' Verrichtungen beruht. Als urabwer.dbar g.i-: ein Ereignis insbesondere dann, wenn es auf das Verhalten des Verletzten oder eines nicht bei dem Betriebe beschäftigten Dritten oder ».ines Tieres zurückzuführen ist und sowohl der Halter als der Führer des Fahrzeugs jede nach den Umständen des Falles gebotene Sorgfalt beobachtet h a t Benutzt jemand das Fahrzeug ohne Wissen und Willen des Fahrzeughalters, so ist er an Stelle des Halters zum Ersatz des Schadens verpflichtet; daneben bleibt der Halter zum Ersatz des Schadens verpflichtet, wenn die Benutzung des Fahrzeugs durch sein Verschulden ermöglicht worden ist. Satz 1 findet keine Anwendung, wenn der Benutzer vom Fahizeughalter für den Betrieb des Kraftfahrzeugs angestellt ist oder wenn ihm das Fahrzeug vom Halter überlassen worden ist. § 8. Die Vorschriften des § 7 gelten nicht, wenn der Unfall durch ein Fahrzeug verursacht wurde, das auf ebener Bahn mit keiner höheren Geschwindigkeit als 20 Kilometer in der Stunde fahren kann, oder wenn der Verletzte bei dem Betriebe des Kraftfahrzeugs tätig war. Ist der Verletzte oder die beschädigte Sache zur Zeit des Unfalls durch ein Kraftfahrzeug befördert worden, so haftet der Halter dieses Fahrzeugs nach § 7 nur dann, wenn es sich um entgeltliche Beförderung durch ein dem öffentlichen Verkehr dienendes Fahrzeug handelt Die Verpflichtung des Halters, wegen Tötung oder Verletzung beförderter Personen Schadensersatz nach § 7 zu leisten, darf weder ausgeschlossen noch beschränkt werden; entgegenstehende Bestimmungen und Vereinbarungen sind nichtig.

Kraftfahrzeuggesetz

3

§ 9. Hat bei der Entstehung des Schadens ein Verschulden des Verletzten mitgewirkt, so finden die Vorschriften des § 254 des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit der Maßgabe Anwendung, daß im Falle der Beschädigung einer Sache das Verschulden desjenigen, welcher die tatsächliche Gewalt über die Sache ausübt, dem Verschulden des Verletzten gleichsteht. § 10. Im Falle der Tötung ist der Schadensersatz durch Ersatz der Kosten einer versuchten Heilung sowie des Vermögensnachteils zu leisten, den der Getötete dadurch erlitten hat, daß während der Krankheit seine Erwerbsfähigkeit aufgehoben oder gemindert oder eine Vermehrung seiner Bedürfnisse eingetreten war. Der Ersatzpflichtige hat außerdem die Kosten der Beerdigung demjenigen zu ersetzen, dem die Verpflichtung obliegt, diese Kosten zu tragen. Stand der Getötete zur Zeit der Verletzung zu einem Dritten in einem Verhältnisse, vermöge dessen er diesem gegenüber kraft Gesetzes unterhaltspflichtig war oder unterhaltspflichtig werden konnte, und ist dem Dritten infolge der Tötung das Recht auf Unterhalt entzogen, so hat der Ersatzpflichtige dem Dritten insoweit Schadensersatz zu leisten, als der Getötete während der mutmaßlichen Dauer seines Lebens zur Gewährung des Unterhalts verpflichtet gewesen sein würde. Die Ersatzpflicht tritt auch dann ein, wenn der Dritte zur Zeit der Verletzung erzeugt, aber noch nicht geboren war. § 11. Im Falle der Verletzung des Körpers oder der Gesundheit Ist der Schadensersatz durch Ersatz der Kosten der Heilung sowie des Vermögensnachteils zu leisten, den der Verletzte dadurch erleidet, daß infolge der Verletzung zeitweise oder dauernd seine Erwerbsfähigkeit aufgehoben oder gemindert oder eine Vermehrung seiner Bedürfnisse eingetreten ist. § 12. Der Ersatzpflichtige haftet: 1 im Falle der Tötung oder Verletzung eines Menschen nur bis zu einem Kapltalbetrage von fünfundzwanzigtausend Deutsche Mark oder bis zu einem Rentenbetrage von jährlich eintausendfünfhundert Deutsche Mark, 2 im Falle der Tötung oder Verletzung mehrerer Menschen durch dasselbe Ereignis, unbeschadet der in Nr. 1 bestimmten Grenzen, nur bis zu einem Kapitalbetrage von insgesamt fünfundsiebzlgtausend Deutsche Mark oder bis zu einem Rentenbetrage von insgesamt viertausendfünfhundert Deutsche Mark; diese Beschränkung g i l t wenn die getöteten oder verletzten Menschen durch ein dem öffentlichen Verkehr dienendes Kraftfahrzeug gegen Entgelt befördert worden sind, nicht für den ersatzpflichtigen Halter dieses Fahrzeugs, 3. im Falle der Sachbeschädigung, auch wenn durch dasselbe Ereignis mehrere Sachen beschädigt werden, nur bis zum Betrage von fünftausend Deutsche Mark. Ubersteigen die Entschädigungen, die mehreren auf Grund desselben Ereignisses nach Abs. 1 Nr. 1, 3 zu leisten sind, insgesamt die in Nr. 2 Halbsatz 1 und Nr. 3 bezeichneten Höchstbeträge, so verringern sich die einzelnen Entschädigungen in dem Verhältnis, in welchem ihr Gesamtbetrag zu dem Höchstbetrag steht. Bei wesentlicher Änderung der wirtschaftlichen Verhältnisse kann die Reichsregierung die Beträge (Abs. 1) anderweitig festsetzen. § 13. Der Schadensersatz wegen Aufhebung oder > Minderung der Erwerbsfähigkeit und wegen Vermehrung der Bedürfnisse des Verletzten sowie der nach § 10 Abs. 2 einem Dritten zu gewährende Schadensersatz ist für die Zukunft durch Entrichtung einer Geldrente zu leisten. Die Vorschriften des § 843 Abs. 2 bis 4 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des § 708 Nr. 6 der Zivilprozeßordnung finden entsprechende Anwendung. Das gleiche gilt für die dem Verletzten zu entrichtende Geldrente von der Vorschrift des § 850 Abs. 3 und für die dem Dritten zu entrichtende Geldrente von der Vorschrift des § 850 Abs. 1 Nr. 2 der Zivilprozeßordnung. Ist bei der Verurteilung des Verpflichteten zur Entrichtung einer Geldrente nicht auf Sicherheitsleistung erkannt worden, so kann der Berechtigte gleichwohl Sicherheitsleistung verlangen, wenn die Vermögensverhältnisse des Verpflichteten sich erheblich verschlechtert haben! unter der gleichen Voraussetzung kann er eine Erhöhung der in dem Urteile bestimmten Sicherheit verlangen. § 14. Die In den §§ 7 bis 13 bestimmten Ansprüche auf Schadensersatz verjähren 1D zwei Jahren, von dem Zeltpunkt an, in welchem der Ersatzberechtiqie von dem Schaden und von dei Person des Ersatzpflichtigen Kenntnis erlangt, ohne Rücksicht auf diese Kenntnis in dreißig Jahren von dem Unfall an.

4

Kraftfahrzeuggesetz

Schweben zwischen dem Ersatzpflichtigen und dem Ersatzberechtigten Verhandlungen über den zu leistenden Schadensersatz, so ist die Verjährung gehemmt, bis der eine oder der andere Teil die Fortsetzung der Verhandlungen verweigert. Im übrigen finden die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs über die Verjährung Anwendung. § 15. Der Ersatzberechtigte verliert die ihm auf Grund der Vorschriften dieses Gesetzes zustehenden Rechte, wenn er nicht spätestens innerhalb zweier Monate, nachdem er von dem Schaden und der Person des Ersatzpflichtigen Kenntnis erhalten hat, dem Ersatzpflichtigen den Unfall anzeigt. Der Rechtsverlust tritt nicht ein, wenn die Anzeige infolge eines von dem Ersatzberechtigten nicht zu vertretenden Umstandes unterblieben ist oder der Ersatzpflichtige innerhalb der bezeichneten Frist auf andere Weise von dem Unfall Kenntnis erhalten hat. § 16. Unberührt bleiben die reichsgesetzlichen Vorschriften, nach welchen der Fahrzeughalter für den durch das Fahrzeug verursachten Schaden in weiterem Umfang als nach den Vorschriften dieses Gesetzes haftet oder nach welchen ein anderer für den Schaden verantwortlich ist. § 17. Wird ein Schaden durch mehrere Kraftfahrzeuge verursacht und sind die beteiligten Fahrzeughalter einem Dritten kraft Gesetzes zum Ersätze des Schadens verpflichtet, so hängt im Verhältnisse der Fahrzeughalter zueinander die Verpflichtung zum Ersätze sowie der Umfang des zu leistenden Ersatzes von den Umständen, insbesondere davon ab, Inwieweit der Schaden vorwiegend von dem einen oder dem anderen Teile verursacht worden ist. Das gleiche gilt, wenn der Schaden einem der beteiligten Fahrzeughalter entstanden ist, von der Haftpflicht, die für einen anderen von ihnen eintritt. Die Vorschriften des Abs. 1 finden entsprechende Anwendung, wenn der Schaden durch ein Kraftfahrzeug und ein Tier oder durch ein Kraftfahrzeug und eine Eisenbahn verursacht wird. § 18. In den Fällen des § 7 Abs. 1 ist auch der Führer des Kraftfahrzeugs zum Ersätze des Schadens nach den Vorschriften der §§ 8 bis 15 verpflichtet. Die Ersatzpflicht ist ausgeschlossen, wenn der Schaden nicht durch ein Verschulden des Führers verursacht ist. Die Vorschrift des § 16 findet entsprechende Anwendung. v Ist in den Fällen des § 17 auch der Führer eines Fahrzeugs zum Ersätze des Schadens verpflichtet, so finden auf diese Verpflichtung in seinem Verhältnisse zu den Haltern und Führern der anderen beteiligten Fahrzeuge, zu dem Tierhalter oder Eisenbahnunternehmei die Vorschriften des § 17 entsprechende Anwendung. § 19. (Fortgefallen.) § 20. Für Klagen, die auf Grund dieses Gesetzes erhoben werden, ist auch das Gericht zuständig, in dessen Bezirke das schädigende Ereignis stattgefunden hat.

III. Straf- und Schlußvorschriiten § 2i. Wer den zur Erhaltung der Ordnung und Sicherheit auf den öffentlichen Wegen oder Plätzen erlassenen polizeilichen Anordnungen über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen zuwiderhandelt, wird mit Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Deutsche Mark oder mit Haft bestraft. § 22 (Fortgefallen.) § 23. Mit Geldstrafe bis zu zehntausend Deutsche Mark oder mit Gefängnis bis zu zwei Monaten wird bestraft, wer auf öffentlichen Wegen oder Plätzen ein Kraftfahrzeug führt, das nicht von der zuständigen Behörde zum Verkehre zugelassen ist. Die gleiche Strafe trifft den Halter eines nicht zum Verkehre zugelassenen Kraftfahrzeugs, wenn er vorsätzlich oder fahrlässig dessen Gebrauch auf öffentlichen Wegen oder Plätzen gestattet. § 24. Mit Geldstrafe bis zu zehntausend Deutsche Mark oder mit Gefängnis bis zu zwei Monaten wird bestraft: 1. wei ein Kraftfahrzeug führt, ohne einen Führerschein zu besitzen; 2 wer ein Kraftfahrzeug führt, obwohl ihm die Fahrerlaubnis entzogen ist; 3. wei nicht seinen Führerschein dei Behörde, die ihm die Fahrerlaubnis entzogen hat, auf ihr Verlangen abliefert. Die gleiche Strafe trifft den Halter des Kraftfahrzeugs, wenn er vorsätzlich oder

Kraftfah rzeuggesetz

5

f a h r l ä s s i g e i n e Person zur Führung des F a h r z e u g s bestellt o d e r ermächtigt, die sich n i c h t d u r c h e i n e n Führerschein a u s w e i s e n kann oder der die F a h r e r l a u b n i s e n t z o g e n ist. § 25. W e r in rechtswidriger Absicht 1. ein Kraftfahrzeug, f ü r w e l c h e s von der P o l i z e i b e h ö r d e ein Kennzeichen nicht ausg e g e b e n o d e r z u g e l a s s e n w o r d e n ist, mit e i n e m Z e i c h e n versieht, welches g e e i g n e t ist, den Anschein der polizeilich a n g e o r d n e t e n o d e r z u g e l a s s e n e n K e n n z e i c h n u n g hervorzurufen, 2. ein K r a f t f a h r z e u g mit einer a n d e r e n als der polizeilich für das F a h r z e u g ausg e g e b e n e n oder z u g e l a s s e n e n K e n n z e i c h n u n g v e r s i e h t , 3. das an einem K r a f t f a h r z e u g e g e m ä ß polizeilicher A n o r d n u n g a n g e b r a c h t e Kennzeichen v e r ä n d e r t , beseitigt, v e r d e c k t oder sonst in s e i n e r E r k e n n b a r k e i t b e e i n trächtigt, wird, sofern nicht nach den V o r s c h r i f t e n des S t r a f g e s e t z b u c h s e i n e h ö h e r e S t r a f e v e r w i r k t ist, mit G e l d s t r a f e bis zu z e h n t a u s e n d D e u t s c h e M a r k o d e r mit G e f ä n g n i s bis zu drei M o n a t e n b e s t r a f t . Die g l e i c h e S t r a f e trifft Personen, w e l c h e auf öffentlichen W e g e n oder Plätzen v o n e i n e m K r a f t f a h r z e u g e G e b r a u c h m a c h e n , von dem sie wissen, daß die K e n n z e i c h n u n g in der im Abs. 1 unter Nr. 1 bis 3 b e z e i c h n e t e n Art gefälscht, v e r f ä l s c h t oder unterd r ü c k t w o r d e n ist. § 26. (Fortgefallen.)

IV. Kleinkrafträder

§ 27. Die V o r s c h r i f t e n im Teil I, II u n d III gelten nicht f ü r K l e i n k r a f t r ä d e r . Der R e i c h s v e r k e h r s m i n i s t e r erläßt A n o r d n u n g e n ü b e r die Zulassung der K l e i n k r a f t räder und die an ihre F ü h r e r zu s t e l l e n d e n A n f o r d e r u n g e n , der Reichsminister d e s Innern die sonstigen A n o r d n u n g e n ü b e r d e n V e r k e h r mit K l e i n k r a f t r ä d e r n .

II. Wortlaut der Straßenverkehrs-Ordnungen I. Verordnung über die Regelung des Straßenverkehrs Vom 13. November 1937 (RGBl. I S. 1254) Auf Grund der §§ 6 und 27 des Gesetzes über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen vom 3. Mal 1909 (Reichsgesetzbl. S. 437) in der Fassung des Gesetzes vom 10. August 1937 (Reichsgesetzbl. I S. 901) wird verordnet: Artikel 1 Am 1. Januar 1938 treten außer Kraft, vorbehaltlich der Übergangsbestimmungen in der Verordnung über die Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Straßenverkehr (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) vom 13. November 1937 (Reichsgesetzbl. I S. 1215) und der Verordnung über das Verhalten im Straßenverkehr (StraßenverkehrsOrdnung) vom 13. November 1937 (Reichsgesetzbl. I S. 1179): 1. die Reichs-Straßenverkehrs-Ordnung nebst Einführungsverordnung vom 28. Mai 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 455) mit späteren Änderungen, 2. die Ausführungsanweisung ZUT Reichs-Straßenverkehrs-Ordnung vom 29. September 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 869) mit späteren Änderungen. Artikel 2 (Die Änderungen der Verordnung über internationalen Kraftfahrzeugverkehr sind bei Anhang 8 des Buches berücksichtigt.) Artikel 3 (Betraf die Verordnung über die Anerkennung von Sachverständigen, überholt durch die Neufassung vom 6. 1. 40, bei Anhang 10 des Buches.) Artikel 4 (Die Änderungen der Verordnung über die Ausbildung von Kraftfahrzeugführern sind bei Anhang 1 des Buches berücksichtigt.) Artikel 5 (Begriffsbestimmung der Kleinkrafträder, entsprechend jetzigem § 67 a Abs. 1 StVZO.) Artikel 6 Diese Verordnung tritt am 1. Januar 1938 in Kraft. De r R e i c h s v e r k e h r s m i n i s t e r . Der R e i c h s m i n i s t e r des I n n e r n

7

Zulnssungsordnung

II. Verordnung des Reichsverkehrsministers über die Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Straßenverkehr (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung — StVZO. —) Vom 13. N o v e m b e r 1937 (RGBl. I S. 1215.)')

Inhaltsübersicht A. Personen. I. T e i l n a h m e am V e r k e h r im allgemeinen. § 1 Grundregel der Zulassung. § 2 Bedingte Zulassung. § 3 Einschränkung oder Entziehung der

Zulassung.

II. Führen von Kraftfahrzeugen. § 4 Erlaubnispflicht und Ausweispflicht für das Führen von Kraftfahrzeugen. | 5 Einteilung der Führerscheine. § 6 Ausbildungsfahrten vor Erlangung dei Fahrerlaubnis. § 7 Mindestalter der Kraftfahrer. § 8 Antrag auf Erteilung der Fahrerlaubnis. § 9 Ermittlungen über die Eignung des Antragstellers durch die Behörde. § 10 Ausfertigung des Führerscheins. § 11 Prüfung der Befähigung des Antragstellers durch einen amtlich anerkannten S a c h v e r s t ä n d i g e n . § 12 Bedingte Erteilung der Fahrerlaubnis. § 13 Beteiligung der „ S a m m e l s t e l l e für N a c h r i c h t e n über Führer von Kraftfahrzeugen". § 1 4 Sonderbestimmungen für das Führen von Kraftfahrzeugen Im Reichsdienst. § 15 Sonderbestimmungen für Inhaber einer ausländischen Fahrerlaubnis. B. Fahrzeuge. I. Zulassung von Fahrzeugen im allgemeinen. 5 16 Grundregel der Zulassung. § 17 Einschränkung oder Entziehung der Zulassüftg. II. Zulassungsverfahren für Kraftfahrzeuge und Ihre Anhänger. § 18 Zulassungspflicht. § 19 Erteilung und W i r k s a m k e i t der Betriebserlaubnis. § 20 A l l g e m e i n e Betriebserlaubuis für Typen. § 21 Betriebserlaubnis für Elnzelfahrzeuge. § 22 Betriebserlaubnis für Fahrzeugtelle. § 23 Zuteilung der amtlichen Kennzeichen für Kraftfahrzeuge und der Zulassungszeichen für Anhänger. § 24 Ausfertigung des Kraftfahrzeug- oder A n h ä n g e r s r h e i n s . § 25 Behandlung der Kraftfahrzeug- und A n h ä n g e r b r i e f e bei den Zulassungsstellen. § 26 Karteiführüng. § 27 Meldepflichten der Eigentümer und Halter von Kraftfahrzeugen o d e r Anhängern. § 2 8 Prüflingsfahrten, Probefahrten, Überführungsfahrten. § 2 9 Überwachung der Kraftfahrzeuge und Anhänger. II a

§ § § §

Pflichtversicherung. 29 a A u s r e i c h e n d e Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung. 29 b V e r s i c h e r u n g s n a c h w e i s . 29 c Anzeigepflicht des V e r s i c h e r e r s . 29 d Mangelnder Versicherungsschutz.

•I Auf ÄrderongeD gegenüber dei ursprüngliches Fassung (sl fewells unmlttslbat hlntei dem Wortlaut des geSnderteo { blnqewteten. Die OateD der Neufassungen sind In der Überschrift zum Zweiten Teil des Buches, Nr. I enthalten.

8

Zulassungsordnung III. Bau- und Betriebsvorschriften. 1. A l l g e m e i n e Vorschriften. § 30 Beschaffenheit der Fahrzeuge. § 31 V e r a n t w o r t u n g für den Betrieb der Fahrzeuge. 2. K r a f t f a h r z e u g e und ihre Anhänger. § 32 Umriß und M a ß e der Fahrzeuge. § 33 Bodenfreiheit. § 34 Achsdruck und Gesamtgewicht, Laufrollendruck von Gleiskettenfahrzeugen. § 35 Achsstand. § 36 Bereifung und Laufflächen. § 36 a Riesenluftreifen. § 3? Schneeketten. § 38 Lenkvorrichtung. § 39 Rückwärtsgang. § 40 Windschutzscheiben und Scheibenwischer. § 41 Bremsen. § 42 G e s a m t g e w i c h t von Anhängern. § 43 Z u g v o r r i c h t u n g e n . § 44 Zeichen f ü r das Mitführen von A n h ä n g e r n . § 45 Kraftstoffbehälter. § 46 Kraftstoffleitungen. § 47 Schalldämpfer und Auspuffrohr. § 48 Dampfkessel und Gaserzeuger. § 49 F a h r g e r ä u s c h . § 50 F a h r b a h n b e l e u c h t u n g . § 51 Seitliche Begrenzungslampen. § 52 Zusätzliche Scheinwerfer. § 53 Schlußzeichen und Bremslicht. § 54 Fahrtrichtungsanzeiger. § 55 Vorrichtungen für Schallzeichen. § 56 Rückspiegel. § 57 Kilometerzähler und Geschwindigkeitsmesser. § 58 Geschwindigkeitsschilder. § 59 Fabrikschilder an Kraftfahrzeugen, § 60 Amtliche Kennzeichen an K r a f t f a h r z e u g e n . § 61 Zulassungszeichen und Fabrikschilder an A n h ä n g e r n . § 62 S o n d e r b e s t i m m u n g e n für elektrisch a n g e t r i e b e n e K r a f t f a h r z e u g e . 3. A n d e r e St.aßeniahizeuge, § 63 A n w e n d u n g von Vorschriften für K r a f t f a h r z e u g e Verordnungen. § 64 Lenkvorrichtung und Bespannung. § 65 Bremsen. § 66 Rückspiegel. § 67 Beleuchtung an Fahrrädern.

und

von

anderen

IV. K l e i n k r a f t r ä d e r . § 67 a. § 67 b. C. S c h l u ß b e s t i m m u n g e n . § 68 Zuständigkeiten. § 69 Geltungsbereich. § 70 Ausnahmen. § 71 S t r a f b e s t i m m u n g e n . § 72 I n k r a f t t r e t e n und Ü b e r g a n g s b e s t i m m u n g e n . Auf Grund der §§ 6 und 27 des Gesetzes über den V e r k e h r mit K r a f t f a h r z e u g e n vom 3. Mai 1909 (Reichsqesetzbl. S 437) in der Fassung des Gesetzes vom 10. August 1937 (Reichsgesetzbl. I S. 901) wird verordnet:

9

Zulassungsordrung

A. Personen I. Teilnahme am

Verkehr im allgemeinen

I 1 G r u n d r e g e l der Z u l a s s u n g Zum V e r k e h r auf öffentlichen Straßen ist jedermann zugelassen, soweit nicht für die Zulassung zu einzelnen Verkehrsarten eine Erlaubnis v o r g e s c h r i e b e n ist. Als Straßen gelten alle für den S t r a ß e n v e r k e h r oder für einzelne Arten des S t r a ß e n v e r k e h r s bestimmten Flächen. § 2 Bedingte Zulassung (1) W e r infolge körperlicher oder geistiger Mängel sich nicht sjcher im V e r k e h r b e w e g e n kann, darf am V e r k e h r nur teilnehmen, wenn in g e e i g n e t e r W e i s e — für die Führung von Kraftfahrzeugen nötigenfalls durch Vorrichtungen an diesen — V o r s o r g e getroffen ist, daß er andere nicht gefährdet. Die Pflicht zur V o r s o r g e liegt dem V e r kehrsteilnehmer selbst oder einem für ihn Verantwortlichen, z. B. einem Erziehungsberechtigten, ob. (2) W i e in g e e i g n e t e r W e i s e V o r s o r g e zu treffen ist, richtet sich nach den Umständen! Ersatz fehlender Gliedmaßen durch künstliche Glieder, Begleitung durch einen Menst hen oder durch einen Blindenhund kann angebracht sein, auch das Tragen von Abzeichen. Körperlich Behinderte können ihre Leiden durch gelbe Armbinden an beiden Armen oder andere geeignete, deutlich sichtbare g e l b e Abzeichen mit drei schwarzen Punkten kenntlich machen; die Abzeichen sind von der Ortspolizeibehörde oder einer amtlichen Versorgungsstelle abzustempeln. Die g e l b e Fläche muß wenigstens 125 Millimeter im Geviert, der Durchmesser der schwarzen Punkte, die auf den Binden oder anderen Abzeichen in Dreiecksform anzuordnen sind, wenigstens 50 Millimeter betragen. Die Abzeichen dürfen nicht an Fahrzeugen angebracht werden. Einschränkung

oder

§ 3 Entziehung

der

Zulassung

(1) Erweist sich jemand als ungeeignet zum Führen von Fahrzeugen oder T i e r e n , so kann die V e r w a l t u n g s b e h ö r d e ihm deren Führung untersagen oder ihm die erforderlichen Bedingungen auferlegen. S i e kann eine Fahrerlaubnis entziehen und für die Wiedererteilung Bedingungen festsetzen. Zur Prüfung der körperlichen oder geistigen Eignung kann s i e die Beibringung eines amts- oder fachärztlichen Zeugnisses oder e i n e s S a c h v e r s t ä n d i g e n - G u t a c h t e n s anordnen; Gegenstand der ärztlichen Untersuchung ist die Begutachtung der körperlichen und geistigen Eignung im allgemeinen, wenn nicht die Verwaltungsbehörde ein Gutachten über eine bestimmte Eigenschaft (z B. Seh- oder Hörvermögen) anfordert. (2) Ungeeignet zum Führen von Fahrzeugen oder Tieren ist besonders, wer unter erheblicher Wirkung geistiger G e t r ä n k e oder Rauschgifte am Verkehr t e i l g e n o m m e n , oder sonst g e g e n v e r k e h r s r e c h t l i c h e Vorschriften oder andere Strafgesetze e r h e b l i c h verstoßen hat. II. Führen von Kraftfahrzeugen § 4 und A u s w e i s p f l i c h t für das F ü h r e n v o n K raftfa hrze ugen (1) W e r auf öffentlichen Straßen ein Kraftfahrzeug (maschinell angetriebenes, nicht an Gleise gebundenes Landfahrzeug) führen will, bedarf der Erlaubnis der Verwaltungsbehörde (Fahrerlaubnis). (2) Die Fahrerlaubnis ist durch eine amtliche Bescheinigung (Führerschein) nachzuweisen. Der Führerschein ist beim Führen von Kraftfahrzeugen mitzuführen und auf Verlangen zuständigen Beamten zur Prüfung auszuhändigen. Erlaubnispflicht

§ 5 E i n t e i l u n g der Führerscheine (1) Die Fahrerlaubnis wird fiir jede Betriebsart (Elektromotor, V e r b r e n n u n g s m a s c h i n e , Dampfmaschine oder andere) in folgenden Klassen erteilt:

Zulassungsordnung

10

Klasse 1: Krafträder (Zweiräder, auch mit Beiwagen) mit einem Hubraum über 250 Kubikzentimeter, Klasse 2: Kraftfahrzeuge, auch solche mit aufgesatteltem Anhänger, deren Eigengewicht (einschließlich dem eines aufgesattelten Anhängers) über 3,5 Tonnen beträgt, und Züge mit mehr als drei Achsen ohne Rücksicht auf die Klasse des ziehenden Fahrzeugs, Klasse 3: alle Kraftfahrzeuge, die nicht zu Klasse 1, 2 oder 4 gehören, Klasse 4: Kraftfahrzeuge mit einem Hubraum bis 250 Kubikzentimeter und Kraftfahrzeuge mit nicht mehr als 20 Kilometer je Stunde Höchstgeschwindigkeit. Die Erlaubnis kann auf einzelne Fahrzeugarten dieser Klassen beschränkt werden. (2) Führerscheine, die auf Grund früheren Rechts in den Klassen 1, 2 und 3 (a und b) erteilt waren, gelten als solche der Klassen 1, 2 und 3 dieser Verordnung. Ein Führerschein der Klasse 2 (alt und neu) berechtigt zum Führen von Kraftfahrzeugen der Klasse 2 (neu) und 3 (neu), Führerscheine der Klassen 1, 2 und 3 berechtigen zum Führen von Fahrzeugen der Klasse 4. Beim Abschleppen eines Kraftfahrzeugs genügt der Führerschein für die Klasse des abschleppenden Fahrzeugs. § 6

A u s b i l d u n g s f a h r t e n vor Erlangung der F a h r e r l a u b n i s W e r die Fahrerlaubnis noch nicht erhalten hat, darf führerscheinpflichtige Kraftfahrzeuge auf öffentlichen Straßen führen, wenn er von einem Fahrlehrer (Inhaber der Ausbildungserlaubnis), der hierbei für die Führung des Fahrzeugs verantwortlich ist, beaufsichtigt wird. § 7 Mindestalter der K r a f t f a h r e r Niemand darf vor Vollendung des sechzehnten Lebensjahres Kraftfahrzeuge irgendwelcher Art, vor Vollendung des achtzehnten Lebensjahres Kraftfahrzeuge der Klassen 1, 2 oder 3 führen; Ausnahmen kann die Verwaltungsbehörde mit Zustimmung des gesetzlichen Vertreters zulassen. § 8 A n t r a g auf E r t e i l u n g der F a h r e r l a u b n i s Der Antrag auf Erteilung der Fahrerlaubnis Ist bei der Ortspolizeibehörde einzureichen! beizufügen sind ein amtlicher Nachweis über Ort und Tag der Geburt und ein Lichtbild des Antragstellers (Brustbild in der Größe von 52X74 Millimeter [DIN A 81). § 9 über die E i g n u n g des A n t r a g s t e l l e r s C U ; C ' J die Bebördu Die Ortspolizeibehörde hat zu ermitteln, ob Bedenken gegen die Eignung des Antragstellers zum Führen von Kraftfahrzeugen vorliegen (z. ß. Bedenken wegen schwerer oder wiederholter Vergehen gegen Strafgesetze, Neigung zum Trünke, zur Rauschgiftsucht odei zu Ausschreitungen, insbesondere Roheitsvergehen, ferner'Bedenken gegen die körperliche oder geistige Eignung). Wird ein Führerschein der Klasse 4 beantragt, so hat die Polizeibehörde oder eine von ihr beauftragte Stelle außerdem zu prüfen, ob der Antragsteller ausreichende Kenntnisse der für den Führer eines Kraftfahrzeugs maßgebenden Verkehisvorschriften hat. Mit einem Bericht über das Ergebnis ihrer Ermittlungen legt die Ortspolizeibehörde den Antrag der Verwaltungsbehörde vor. Ermittlungen

§ 10 Ausfertigung des Führerscheins (1) Ergeben sich keine Bedenken gegen die Eignung des Antragstellers, so hat die Verwaltungsbehörde, wenn ein Führerschein der Klasse 4 beantragt ist, diesen zu erteilen! einen Antrag auf Erteilung des Führerscheins der Klassen 1, 2 oder 3 hat sie einem amtlich anerkannten Sachverständigen zur Prüfung der Befähigung des Antragstellers zum Führen von Kraftfahrzeugen zu übersenden. Ein vorbereiteter Führerschein (Muster 1) ist beizufügen, der vom Sachverständigen dem Antragsteller auszuhändigen ist, wenn die Prüfung bestanden wird; die Aushändigung hat der Sachverständige auf

Zulassungsordnung

11

d e m F ü h r e r s c h e i n zu v e r m e r k e n u n d d e r V e r w a l t u n g s b e h ö r d e u n t e r A n g a b e d e s D a t u m s m i t z u t e i l e n . Ist d e r A n t r a g s t e l l e r b e r e i t s im Besitz e i n e s F ü h r e r s c h e i n s f ü r e i n e a n d e r e K l a s s e o d e r B e t r i e b s a r t , s o ist k e i n n e u e r S c h e i n a u s z u f e r t i g e n , s o n d e r n die E r w e i t e r u n g d e r F a h r e r l a u b n i s in d e n v o r h a n d e n e n e i n z u t r a g e n . (2) D i e V e r w a l t u n g s b e h ö r d e h a t d i e v o n ihr v o r b e r e i t e t e n F ü h r e r s c h e i n e v o r O b e r s e n d u n g an d e n S a c h v e r s t ä n d i g e n in e i n e Liste e i n z u t r a g e n , d e r e n l a u f e n d e N u m m e r im F ü h r e r s c h e i n a n z u g e b e n ist. ü b e r d i e a u s g e h ä n d i g t e n F ü h r e r s c h e i n e h a t d i e V e r w a l t u n g s b e h ö r d e a u ß e r d e m e i n e K a r t e i zu f ü h r e n , d i e n a c h den A n f a n g s b u c h s t a b e n d e r N a m e n d e r F ü h r e r s c h e i n i n h a b e r zu o r d n e n ist.

§ 11 Prüfung

der Befähigung des A n t r a g s t e l l e r s durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen (1) D e r S a c h v e r s t ä n d i g e b e s t i m m t Zeit u n d O r t der P r ü f u n g . Der P r ü f l i n g hat e i n K r a f t f a h r z e u g d e r B e t r i e b s a r t u n d Klasse, f ü r d i e er s e i n e B e f ä h i g u n g n a c h w e i s e n will, f ü r d i e P r ü f u n g b e r e i t z u s t e l l e n . D a s F a h r z e u g m u ß a u s r e i c h e n d e S i t z p l ä t z e f ü r den S a c h v e r s t ä n d i g e n , d e n F a h r l e h r e r und d e n P r ü f l i n g b i e t e n ; d a s gilt n i c h t für F a h r z e u g e d e r K l a s s e 1 s o w i e d a n n , w e n n d i e F a h r e r l a u b n i s n u r für F a h r z e u g e d e r K l a s s e n 2 o d e r 3 mit n i c h t m e h r a l s z w e i Sitzen (z. B. n u r f ü r Z u g m a s c h i n e n ) e r t e i l t w e r d e n soll. (2) In d e r P r ü f u n g h a t sich d e r S a c h v e r s t ä n d i g e zu ü b e r z e u g e n , ob der P r ü f l i n g a u s r e i c h e n d e K e n n t n i s s e d e r für d e n F ü h r e r e i n e s K r a f t f a h r z e u g e s maßgebender g e s e t z l i c h e n u n d p o l i z e i l i c h e n V o r s c h r i f t e n und d i e zur s i c h e r e n F ü h r u n g e i n e s K r a f t f a h r z e u g s im V e r k e h r e r f o r d e r l i c h e n t e c h n i s c h e n K e n n t n i s s e h a t u n d zu i h r e r p r a k t i s c h e n A n w e n d u n g f ä h i g ist. H a t d e r B e w e r b e r d i e P r ü f u n g n i c h t b e s t a n d e n , s o darf er s i e w i e d e r h o l e n , w e n n e r n a c h w e i s t , d a ß e r in der Z w i s c h e n z e i t g r ü n d l i c h e n U n t e r richt g e n o m m e n o d e r a n d e r e i h m v o n d e r V e r w a l t u n g s b e h ö r d e a u f e r l e g t e B e d i n g u n g e n e r f ü l l t h a t . Die P r ü f u n g darf n i c h t v o r A b l a u f e i n e s a n g e m e s s e n e n . Z e i t r a u m s (in d e r Rege) .nicht w e n i g e r als e i n e s M o n a t s ) w i e d e r h o l t w e r d e n . (3) M a c h t d e r S a c h v e r s t ä n d i g e B e o b a c h t u n g e n , d i e bei ihm Z w e i f e l ü b e r d i e k ö r p e r l i c h e o d e r g e i s t i g e E i g n u n g d e s P r ü f l i n g s ( i n s b e s o n d e r e Seh- u n d H ö r v e r m ö g e n , k ö r p e r l i c h e B e w e g l i c h k e i t , N e r v e n z u s t a n d ) b e g r ü n d e n , so h a t er d e r V e r w a l t u n g s b e h ö r d e M i t t e i l u n g zu m a c h e n , d a m i t sie e i n e ä r z t l i c h e U n t e r s u c h u n g a n o r d n e n k a n n . (4) Die S a c h v e r s t ä n d i g e n h a b e n ein V e r z e i c h n i s über d i e P r ü f l i n g e und P r ü f u n g s e r g e b n i s s e zu f ü h r e n . N a c h der P r ü f u n g ist der A n t r a g u n t e r A n g a b e der l a u f e n d e n N u m m e r d e s V e r z e i c h n i s s e s und u n t e r M i t t e i l u n g des E r g e b n i s s e s der P r ü f u n g an d i e Verwaltungsbehörde zurückzusenden. § 12 B e d i n g t e Erteilung der Fahrerlaubnis (1) W e r d e n T a t s a c h e n b e k a n n t , d i e B e d e n k e n g e g e n d i e k ö r p e r l i c h e o d e r g e i s t i g e Eignung des Beweibers begründen, so kann die V e r w a l t u n g s b e h ö r d e die Beibringung eines amts- oder fachärztlichen Zeugnisses oder eines S a c h v e r s t ä n d i g e n - G u t a c h t e n s fordern. (2) E:gibt d e r Bericht der P o l i z e i b e h ö r d e o d e r des S a c h v e r s t ä n d i g e n o d e r ein ä r z t l i c h e s Z e u g n i s , d a ß der A n t r a g s t e l l e r zum F ü h r e n von K r a f t f a h r z e u g e n b e d i n g t g e e i g n e t ist, so k a n n d i e V e r w a l t u n g s b e h ö r d e d i e F a h r e r l a u b n i s u n t e r d e n e r f o r d e r l i c h e n Beding u n g e n e r t e i l e n ! i n s b e s o n d e r e k a n n sie d i e E r l a u b n i s auf e i n e b e s t i m m t e F a h i z e u g a r t o d e r ein b e s t i m m t e s F a h r z e u g mit b e s o n d e r e n , im F ü h r e r s c h e i n g e n a u zu b e z e i c h n e n d e n E i n r i c h t u n g e n b e s c h r ä n k e n , a u c h d i e N a c h u n t e r s u c h u n g d e s I n h a b e r s der F a h r e r l a u b n i s n a c h b e s t i m m t e n Fristen a n o r d n e n . § 13 „ S a m m e l s t e l l e für N a c h r i c h t e n über F ü h r e r v o n K r a f t f a h r z e u g e n". (1) J e d e V e r s a g u n g der Fahrerlaubnis, ihre Entziehung, die U n t e r s a g u n g des Führens e i n e s Kraftfahrzeugs und die Zurücknahme einer dieser M a ß n a h m e n haben die V e r w a l t u n g s b e h ö r d e n u m g e h e n d der „ S a m m e l s t e l l e für N a c h r i c h t e n über Führer v o n Kraftfahrzeugen" beim Polizeipräsidenten in Berlin u n t e r kurzer A n g a b e der Gründe mitzuteilen. (2) Vor Erteilung der Fahrerlaubnis, vor Erweiterung auf eine andere Betriebsart o d e i K l a s s e oder v o r einer z w e i t e n Ausfertigung des Führerscheins hat die V e x w a l t u n g s Beteiligung

der

Zulassungsordnung

12

b e h ö r d e bei d e r „ S a m m e l s t e l l e für N a c h r i c h t e n ü b e r F ü h r e r von K r a f t f a h r z e u g e n " beim Polizeipräsidium in BerliD a n z u f r a g e n , ob N a c h t e i l i g e s ü b e r d e n A n t r a g s t e l l e r d o r t b e k a n n t ist. Die A n f r a g e k a n n auf W u n s c h des A n t r a g s t e l l e r s u n d auf s e i n e K o s t e n t e l e g r a p h i s c h e r f o l g e n . Bei I n h a b e r n e i n e r a u s l ä n d i s c h e n F a h r e r l a u b n i s (§ 15) k a n n v o n d e r A n f r a g e abgesehen werden. § 14 S o n d e r b e s t i m m u n g e n für das Führen von Kraftfahrzeugen im Reichsdienst • Die E r l a u b n i s z u m F ü h r e n v o n K r a f t f a h r z e u g e n d e r W e h r m a c h t , Polizei, R e i c h s p o s t , Reichsbahn, sowie d i e d u r c h d e r e n D i e n s t s t e l l e n e r t e i l t w i r d (§ 68 Abs. 3), bes c h r ä n k t sich nicht auf D i e n s t f a h r z e u g e ; sie gilt n u r f ü r d i e D a u e r d e s D i e n s t v e r h ä l t n i s s e s ; d i e s ist auf d e m F ü h r e r s c h e i n zu v e r m e r k e n . Bei B e e n d i g u n g d e s D i e n s t v e r h ä l t n i s s e s o d e r d e r V e r w e n d u n g als K r a f t f a h r e r ist d e r F ü h r e r s c h e i n e i n z u z i e h e n ; auf A n t r a g ist d e m I n h a b e r zu b e s c h e i n i g e n , f ü r w e l c h e B e t r i e b s a r t und K l a s s e v o n K r a f t f a h r z e u g e n ihm d i e E r l a u b n i s e r t e i l t war. Auf G r u n d dieser B e s c h e i n i g u n g ü b e r d i e f r ü h e r e b e s o n d e r e F a h r e r l a u b n i s h a t d i e V e r w a l t u n g s b e h ö r d e auf A n t r a g e i n e a l l g e m e i n e F a h r e r l a u b n i s f ü r d i e e n t s p r e c h e n d e B e t r i e b s a r t und Klasse von K r a f t f a h r z e u g e n — i n n e r h a l b v o n fünf J a h r e n n a c h A u s s c h e i d e n a u s dem K r a f t f a h r d i e n s t o h n e n o c h m a l i g e P r ü f u n g d e r Befäh i g u n g — zu e r t e i l e n , w e n n nicht T a t s a c h e n v o r l i e g e n , die d e n A n t r a g s t e i l e r k ü n f t i g a l s u n g e e i g n e t o d e r n i c h t b e f ä h i g t zum F ü h r e n v o n K r a f t f a h r z e u g e n e r s c h e i n e n l a s s e n . N e u f a s s u n g : 4. 12. 41, RGBl. I 750. § 15 für Inhaber einer ausländischen Fahrerlaubnis Dem I n h a b e r e i n e r a u s l ä n d i s c h e n F a h r e r l a u b n i s k a n n d i e d e u t s c h e F a h r e r l a u b n i s f ü r d i e e n t s p r e c h e n d e B e t r i e b s a r t und Klasse von K r a f t f a h r z e u g e n e r t e i l t w e r d e n , w e n n er a u s r e i c h e n d e K e n n t n i s s e d e r d e u t s c h e n V e r k e h r s v o r s c h r i f t e n in e i n e r P r ü f u n g ' d u r c h e i n e n a m t l i c h a n e r k a n n t e n S a c h v e r s t ä n d i g e n o d e r e i n e n P o l i z e i b e a m t e n n a c h w e i s t und im ü b r i g e n k e i n e Z w e i f e l an s e i n e r Eignung b e s t e h e n . Sonderbestimmungen

B. Fahrzeuge I. Zulassung v o n Fahrzeugen im a l l g e m e i n e n § 16 G r u n d r e g e l der Z u l a s s u n g Zum V e r k e h r auf ö f f e n t l i c h e n S t r a ß e n sind a l l e F a h r z e u g e z u g e l a s s e n , d i e d e n V o r s c h r i f t e n dieser V e r o r d n u n g über d a s V e r h a l t e n im S t r a ß e n v e r k e h r e n t s p r e c h e n , s o w e i t ni t e i r >er o d e r m e h r e r e n n a c h f o l g e n d e n Ziffern; das

Kennzeichen

ist in

roter

Balkenschrift

auf

weißem,

rot

gerandetem

Grunde

herzustellen;

es

braucht am Fahrzeug nicht fest angebracht zu sein. (4) Kennzeichen und Kraftfahrzeug- oder Anhängerscheine für Probe- u n d Uberführungsfahrten hat die Zulassungsstelle bei nachgewiesenem Bedürfnis auszugeben; nach V e r w e n d u n g sind sie unverzüglich wieder abzuliefern; sie können jedoch f ü r wiederkehrende Verwendung, auch bei verschiedenen Fahrzeugen und auch o h n e vorherige Bezeichnung eines bestimmten Fahrzeugs durch die Zulassungsstelle im Kraftfahrzeug- oder Anhängerschein, an zuverlässige Hersteller, H ä n d l e r oder H a n d w e r k e r ausgegeben werden. Der Empfänger dieser Scheine h a t die Bezeichnung des Fahrzeugs v o r Verwendung des Scheines in diesen und in ein Verzeichnis der Scheine einzutragen; jede einzelne Fahrt ist zu verzeichnen. Die Verzeichnisse sind zuständigen Beamten auf Verlangen vorzuzeigen. Das den Verbleib der ausgestellten Scheine n a c h w e i s e n d e Verzeichnis und etwa innerhalb eines J a h r e s nicht v e r w e n d e t e Scheine sind der Zulassungsstelle einzureichen. ^

18

Zulassungsordnung

(5) Rote Kennzeichen (Abs 1 bis 4) sind erst auszugeben, wenn der Nachweis erbracht ist, daß eine ausreichende Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung (§ 29 a) besteht oder daß der Halter der Versicherungspflicht nicht unterliegt. Neufassung (Abs. 5 angefügt): 8.4.40, RGBl. I 619. § 29 Ü b e r w a c h u n g der K r a f t f a h r z e u g e und Anhänger (1) Neben der ständigen Überwachung der Fahrzeuge im Straßenverkehr können Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger von den Zulassungsstellen zur Prüfung durch amtlich anerkannte Sachverständige vorgeladen werden. Die Fahrzeuge sind zur Prüfung an dem in der Vorladung bestimmten Ort zur bestimmten Zeit vorzuführen. Die Prüfung ist in angemessenen Zeiträumen zu wiederholen. (2) Hauptsächlich sind zu prüfen: Lenkung, Bremsen, Beleuchtung (besonders die Abbiendung der Scheinwerfer und die Deutlichkeit der Schluß- und Bremslichter), Bereifung und Fahrtrichtungsanzeiger! außerdem sind namentlich die amtlichen Kennzeichen und ihre Beleuchtung und die etwaige Geräusch- und Rauchentwicklung zu prüfen. Neufassung (Abs. 1 Satz 1): 24.9.38, RGBl. I 1198. IIa. Pflichtversicherung § 29 a Ausreichende Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung Ausreichend ist eine Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung, die dem Gesetz über die Einführung der Pflichtversicherung für Kraftfahrzeughalter und zur Änderung des Gesetzes über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen sowie des Gesetzes über den Versicherungsvertrag vom 7. November 1939 (Relchsgesetzbl. I S. 2223) und den zu seiner Durchführung ergangenen Vorschriften entspricht. Eingefügt: 8. 4. 40, RGBl. I 619. § 29 b Versicherungsnachweis (1) Der Nachweis, daß eine ausreichende Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung besteht, ist durch eine vom Versicherer zu erteilende Versicherungsbestätigung nach vorgeschriebenem Muster zu erbringen. Der Versicherer ist verpflichtet, dem Versicherungsnehmer bei dem Beginn des Versicherungsschutzes die Versicherungsbestätigung kostenlos zu erteilen. Verlangt der Versicherungsnehmer die nochmalige Ausfertigung einer Versicherungsbestätigung, so ist diese als „Zweite Ausfertigung" zu bezeichnen. (2) Die Zulassungsstelle hat dem Versicherer das dem Fahrzeug zugeteilte amtliche Kennzeichen (Zulassungszeichen für Anhänger) mitzuteilen. (3) Die Zulessungsstolle kann jederzeit die Vorlege des Versicherungsscheins und den Nachweis über die Zahlung des letzten Beitrags verlangen, § 29 c A n z e ig e p f1 i ch t des V e r s i c h e r e r s Der Versicherer hat der zuständigen Zulassungsstelle mit Formblatt nach vorgeschriebenem Muster Anzeige zu erstatten, sobald die Versicherungsbestätigung (§ 29 b Abs. 1) ihre Geltung verloren hat. Kennt er die zuständige Zulassungsstelle nicht, so genügt die Anzeige an diejenige Zulassungsstelle, die ihm das amtliche Kennzeichen (Zulassungszeichen für Anhänger) mitgeteilt hat (§ 29 b Abs. 2). Eingefügt: 3. 4. 40, RGBl. I 619. § 29 d Mangelnder Versicherungsschutz (1) Der Halter ist verpflichtet, wenn eine ausreichende Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung nicht mehr besteht, unverzüglich die amtlichen Kennzeichen des Kraftfahrzeugs durch die Zulassungsstelle entstempeln zu lassen und den Kraftfahrzeugschein oder Anhängerschein oder die Bescheinigung nach § 18 Abs. 2 Nr. 1 an sie abzuliefern. Ist die Versicherung nicht mehr ausreichend, weil Änderungen am Fahrzeug vorgenommen worden sind, so bedarf es nicht der Entstempelung der amtlichen Kennzeichen und der Ablieferung des Erlaubnisscheins) jedoch darf das Fahrzeug erst wieder in Be-

Zulassungsordnung

19

trieb genommen werden, wenn der Halter den Nachweis erbracht hat, daß die Haftpflichtversicherung wieder in vorgeschriebenem Umfang wirksam geworden ist. (2) Geht der Zulassungsstelle eine Anzeige nach § 29 c zu, so hat sie unverzüglich den Erlaubnisschein (Abs. 1 Satz 1) einzuziehen; bei Kraftfahrzeugen sind die amtlichen Kennzeichen zu entstempeln. Eingefügt: 8. 4. 40, RGBl. I 619. III. Bau- und Betriebsvorschriften 1. Allgemeine Vorschriften § 30 B e s c h a f f e n h e i t der F a h r z e u g e Fahrzeuge müssen so gebaut und ausgerüstet sein, daß ihr verkehrsüblicher Betrieb niemanden schädigt oder mehr als unvermeidbar gefährdet, behindert oder belästigt. Für die Verkehrs- oder Betriebssicherheit wichtige Fahrzeugteile, die der Abnutzung oder Beschädigungen besonders ausgesetzt sind, müssen leicht auswechselbar sein. § 31 V e r a n t w o r t u n g für den Betrieb der F a h r z e u g e (1) Jedes Fahrzeug und jeder Zug miteinander verbundener Fahrzeuge muß einen zur selbständigen Leitung geeigneten Führer haben. Er hat dafür zu sorgen, daß sich das Fahrzeug oder der Zug einschließlich der Zugkraft und der Ladung in vorschriftsmäßigem Zustand befinden, und das Fahrzeug auf dem kürzesten Wege aus dem Verkehr zu ziehen, falls unterwegs auftretende Mängel, welche die Verkehrssicherheit das Fahrzeugs wesentlich beeinträchtigen, nicht unverzüglich beseitigt werden können. (2) Der Halter eines Fahrzeugs darf die Inbetriebnahme nicht anordnen oder zulassen, wenn ihm bekannt ist, daß das Fahrzeug einschließlich der Zugkraft und der Ladung den Vorschriften nicht entspricht. 2. Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger § 32 Umriß und Maße der F a h r z e u g e (1) Die Breite eines Fahrzeugs darf bei einem Gesamtgewicht (Summe der für das Fahrzeug zugelassenen Achsdrücke) bis 7 Tonnen 2,35 Meter und über 7 Tonnen 2,50 Meter betragen; ausgenommen sind land- und forstwirtschaftliche Arbeitsmaschinen. (2) Die Länge eines Zuges miteinander verbundener Fahrzeuge darf 22 Meter nicht übersteigen. (3) Die Höhe der Fahrzeuge darf 4 Meter nicht übersteigen. Lastkraftwagen und Anhänger dürfen einschließlich ihrer festen Aufbauten die aus nachstehender Zeichnung ersichtlichen Höhenmaße nicht überschreiten, wenn sie offene Laderäume haben. Planspriegel und Plangestelle müssen abnehmbar sein; bei Fahrzeugen mit einer Nutzlast von mehr als 3 Tonnen müssen sie in der Mitte eine lichte Höhe von mindestens 2 Meter haben oder auf diese Höhe einstellbar sein. (4) Am Umriß der Fahrzeuge dürfen keine Teile so hervorragen, daß sie den Verkehr mehr als unvermeidbar gefährden. *

§ 33 Bodenfreiheit (1) Die Bodenfreiheit voll belastetet Kraftfahizeuge muß mindestens betragen: a) bei Personenkraftwagen über 900 Kubikzentimeter bis 1500 Kubikzentimeter Hubraum 190 Millimeter, b) bei Personenkraftwagen über 1500 Kubikzentimeter bis 3000 Kubikzentimeter Hubraum 200 Millimeter, c) bei Lastkraftwagen über 1 Tonne bis 2,5 Tonneri Nutzlast 230 Millimeter, d) bei Lastkraftwagen über 2,5 Tonnen Nutzlast 250 Millimeter. (2) Die Bodenfreiheit kann nach den Rädern zu abnehmen, entsprechend einem Kreisbogen, der durch die Mitte der Auflageflächen der Räder einer Achse (bei Doppelbereifung der inneren Räder) geht und dessen Scheitelhöhe den im Abs. 1 angegebenen Werten entspricht (s. nachstehende Zeichnung).

20

t

Zulassungsordnung

i Maße

in

Millimeter

(3) Bei Lastkraftwagen über 1 Tonne bis 2,5 Tonnen Nutzlast kann das Gehäuse für das Ausgleichgetriebe bis 30 Millimeter, bei Lastkraftwagen über 2,5 Tonnen bis 3,5 Tonnen bis 40 Millimeter in den freibleibenden Raum (gestrichelten Teil der Zeichnung zu Abs. 2) hineinragen, wenn das Gehäuse ausreichend versteift ist und an seiner Unterseite keine leichtverletzbaren Ansätze oder Verschraubungen hat. (4) Kraftfahrzeuge, deren Höchstgeschwindigkeit 30 Kilometer je Stunde nicht übersteigt, und solche, die mit gespeicherter elektrischer Energie angetrieben werden, sind von den Vorschriften der Abs. 1 bis 3 befreit. § 34 Gesamtgewicht. Laufrollendruck von Gleiskettenfahrzeugen (1) Der Druck einer Achse auf die ebene Fahrbahn (Achsdruck) ist die Summe der von den Rädern dieser Achse ausgeübten Raddrücke. Zu einer Achse gehören alle Achsdruck

und

Zulassungsordnung

21

Räder, deren Mittelpunkte in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Fahrzeugs liegen oder deren Mittelpunkte von dieser Ebene nicht weiter entfernt sind, als der Durchmesser des größten Rades beträgt. Das zulässige Gesamtgewicht ist die Summe der für das Fahrzeug zulässigen Achsdrücke. Zulässig sind die Achsdrücke, die ein Fahrzeug ohne Überschreitung seiner Tragfähigkeit und der in dieser Verordnung vorgeschriebenen Höchstachsdrücke ausüben darf. (2) Bei Kraftfahrzeugen und Anhängern mit Luftreifen oder den im § 36 Abs. 3 für zulässig erklärten Gummireifen dürfen Achsdruck und Gesamtgewicht folgende Werte nicht übersteigen: Achsdruck in Tonnen a) b) c) d)

Zweiachsige Kraftfahrzeuge Dreiachsige Kraftfahrzeuge Vier- und mehrachsige Kraftfahrzeuge . . Kraftfahrzeuge mit aufgesatteltem An-

e) Nicht aufgesattelte Anhänger

...»>..

8 6,5 6 8 für eine Achse, sonst 6,5 5,5

Gesamtgewicht in Tonnen

6

x

13 18,5 Achszahl

18,5 bei insgesamt drei Achsen, sonst 6 x Achszahl 5,5 x Achszahl

Sind Kraftfahrzeuge oder Anhänger mit anderen Reifen versehen, so darf der Achsdruck höchstens 4 Tonnen betragen. (3) Kann der Führer eines Fahrzeugs auf Verlangen eines zuständigen Beamten die Einhaltung der für das Fahrzeug zugelassenen Achsdrücke nicht glaubhaft machen, so ist er verpflichtet, sie nach Weisung des Beamten auf einer Waage oder einem Achsdruckmesser (Raddruckmesser) feststellen zu lassen. Liegt die Waage nicht in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs, so besteht diese Verpflichtung nur, wenn der zurückzulegende Umweg nicht mehr als 6 Kilometer beträgt. Im Verkehr sollen Überschreitungen der für das Fahrzeug zugelassenen Achsdrücke um weniger als 5 vom Hundert je Achse in der Regel unbeanstandet bleiben. Nach der Wägung ist dem Führer eine Bescheinigung über das Ergebnis der Wägung zu erteilen. Die Kosten der Wägung fallen dem Halter des Fahrzeugs zur Last, wenn ein zu beanstandendes Übergewicht festgestellt wird. Der prüfende Beamte kann eine der Überlastung entsprechende Umoder Entladung fordern, deren Kosten der Halter zu tragen hat. (4) Bei Fahrzeugen, die ganz oder teilweise auf endlosen Ketten oder Bändern laufen (Gleiskettenfahrzeugen), darf der Druck einer Laufrolle auf ebener Fahrbahn 1,5 Tonnen nicht übersteigen. Laufrollen müssen bei Fahrzeugen mit einem Gesamtgewicht von mehr als 8 Tonnen so angebracht sein, daß der Druck einer um 6 Zentimeter angehobenen Laufrolle bei stehendem Fahrzeug nicht mehr als doppelt so groß ist wie der auf ebener Fahrbahn zulässige Laufrollendruck. Das Gesamtgewicht von Gleiskettenfahrzeugen darf 18 Tonnen nicht übersteigen. (5) Straßenwalzen sind von den Vorschriften über Achsdrücke befreit. § 35 Achsstand (1) Der Abstand zwischen zwei Achsen eines Fahrzeugs oder zweier miteinander verbundener Fahrzeuge muß mindestens 0,3 Meter je Tonne der Summe der für diese Achsen zulässigen Achsdrücke betragen. (2) Bei Fahrzeugen mit mehr als zwei Achsen oder bei einem Zuge darf der Abstand zwischen (je) zwei Achsen geringer sein, wenn die zugelassenen Achsdrücke je 6 Tonnen nicht übersteigen und der Abstand der anschließenden Achsen je um die Hälfte des Minderbetrages größer ist; der Abstand von zwei aufeinanderfolgenden Achsen mit einem Achsdruck von je über 5,5 bis höchstens 6 Tonnen muß jedoch mindestens 1,40 Meter betragen. Besteht bei vier einander folgenden Achsen zwischen je zwei Achsen dieser geringere Abstand, so vergrößert sich der Abstand zwischen den beiden mittleren Achsen um die halbe Summe dieser Minderbeträge.

22

Zulassungsordnung

(3) Hin Gleiskettenfahrzeug (§ 34 Abs. 4) darf die Fahrbahn zwischen der ersten und letzten Laufrolle höchstens mit 4 Tonnen je Meter belasten; die "Belastung darf 6 Tonnen je Meter betragen, wenn sich das Gewicht auf zwei hintereinanderlaufende Gleiskettenpaare oder eine Radachse und ein Gleiskettenpaar verteilt und der Längsabstand zwischen der Mitte der vorderen und hinteren Auflageflächen mindestens 3 Meter beträgt. Bei einem Zuge gelten für den Abstand zwischen zwei Gleiskettenpaaren oder zwischen einem Gleiskettenpaar und einer Radachse die Vorschriften in den Abs. 1 und 2 entsprechend; als Achsabstand gilt der Längsabstand zwischen der Mitte der vorderen und hinteren Auflageflächen. (4) Straßenwalzen sind von den Vorschriften über Achsstände befreit. § 36 BereifungundLaufflächen (1) Maße und Bauart der Reifen müssen den Betriebsbedingungen, besonders der Belastung und Geschwindigkeit, entsprechen. Reifen oder andere Laufflächen dürfen keine Unebenheiten haben, die eine feste Fahrbahn beschädigen können; eiserne Reifen müssen abgerundete Kanten haben. Nägel müssen eingelassen sein; sogenannte Bodengreifer müssen abnehmbar sein oder durch andere Mittel (z. B. durch Schutzreifen) unschädlich gemacht werden können. (2) Die Räder der Kraftfahrzeuge und Anhänger müssen mit Luftreifen versehen sein, soweit nicht nachstehend andere Bereifungen zugelassen sind. Als Luftreifen gelten Reifen, deren Arbeitsvermögen überwiegend durch den in einem Schlauche unter Überdruck eingeschlossenen Luftinhalt bestimmt wird. (3) Statt Luftreifen sind für Fahrzeuge mit Geschwindigkeiten bis zu 25 Kilometer je Stunde (für Kraftfahrzeuge ohne gefederte Triebachse jedoch nur bei Höchstgeschwindigkeiten bis 16 Kilometer je Stunde) Gummireifen zulässig, die folgenden Anforderungen genügen: Auf beiden Seiten des Reifens muß eine 10 Millimeter breite, hervorstehende und deutlich erkennbare Rippe die Grenze angeben, bis zu welcher der Reifen abgefahren werden darf; die Rippe darf nur durch Angaben über den Hersteller, die jGröße und dergleichen sowie durch Aussparungen des Reifens unterbrochen sein. Der Reifen muß an der Abfahrgrenze noch ein Arbeitsvermögen von mindstens 6 Meterkilogramm haben. Die Flächenpressung des Reifens darf unter der höchstzulässigen statischen Belastung 8 Kilogramm je Quadratzentimeter nicht übersteigen. Der Reifen muß zwischen Rippe und Stahlband beiderseits die Aufschrift tragen: „6 mkg". Das Arbeitsvermögen von 6 Meterkilogramm ist noch vorhanden, wenn die Eindrückung der Gummibereifung eines Rades mit Einzel- oder Doppelreifen beim Aufbringen einer Mehrlast von 1000 Kilogramm auf die bereits mit der höchstzulässigen statischen Belastung beschwerte Bereifung um einen Mindestbetrag zunimmt, der sich nach folgender Formel errechnet: f =

6000 P + 500

i

dabei bedeutet f den Mindestbetrag der Zunahme des Eindrucks in Millimeter und P die höchstzulässige statische Belastung in Kilogramm. Die höchstzulässige statische Belastung darf 100 Kilogramm je Zentimeter der Grundflächenbreite des Reifens nicht übersteigen. Die Flächenpressung ist unter der höchstzulässigen statischen Belastung ohne Berücksichtigung der Aussparung auf der Lauffläche zu ermitteln. (4) Eiserne Reifen mit einem Auflagedruck bis 125 Kilogramm je Zentimeter Reifenbreite sind zulässig: a) für Zugmaschinen in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, deren Gesamtgewicht 4 Tonnen und deren Höchstgeschwindigkeit 8 Kilometer je Stunde nicht übersteigt, b) für Arbeitsmaschinen (§ 18 Abs. 2), deren Höchstgeschwindigkeit 8 Kilometer je Stunde nicht übersteigt, und für Fahrzeuge, die von ihnen mitgeführt werden, c) hinter Zugmaschinen mit einer Geschwindigkeit bis zu 8 Kilometer je Stunde 1. für Möbelwagen, 2. für Wohn- und Schaustellerwagen, wenn sie nur zwischen dem Festplatz oder Abstellplatz und dem nächstgelegenen Bahnhof oder zwischen dem Festplatz und einem in der Nähe gelegenen Abstellplatz befördert werden,

Zulassungsordnung

23

3. für Unterkunftswagen dei Bauarbeiter, wenn sie von oder nach einer Baustelle befördert werden und nicht gleichzeitig zu einem erheblichen Teil der Beförderung von Gütern dienen, 4. für die beim Wegebau und bei der Wegeurtferhaltung verwendeten fahrbaren Geräte und Maschinen bei der Beförderung von oder nach einer Baustelle, 5. für land- und forstwirtschaftliche Arbeitsgeräte und für Fahrzeuge zur Beförderung von land- und forstwirtschaftlichen Bedarfsgütern, Arbeitsgeräten oder Erzeugnissen. (5) Bei Gleiskettenfahrzeugen (§ 34 Abs. 4) darf die Kette oder das Band (Gleiskette) keine schädlichen Kratzbewegungen gegen die Fahrbahn ausführen. Die Kanten der Bodenplatten und ihrer Rippen müssen rund sein. Die Rundungen metallischer Bodenplatten und Rippen müssen an den Längsseiten der Gleisketten einen Halbmesser von mindestens 60 Millimeter haben. Der Druck der durch eine Laufrolle belasteten Auflagefläche von Gleisketten auf die ebene Fahrbahn darf 15 Kilogramm je Quadratzentimeter nicht übersteigen. Als Auflagefläche gilt nur derjenige Teil einer Gleiskette, der tatsächlich auf einer ebenen Fahrbahn aufliegt. Im Hinblick auf die Beschaffenheit der Laufflächen und der Federung wird für Gleiskettenfahrzeuge und Züge, in denen Gleiskettenfahrzeuge mitgeführt werden, a) allgemein die Geschwindigkeit auf 8 Kilometer je Stunde, b) wenn die Laufrollen der Gleisketten mit 4 Zentimeter hohen Gummireifen versehen sind oder die Auflageflächen der Gleisketten ein Gummipolster haben, die Geschwindigkeit auf 16 Kilometer je Stunde beschränkt; sind die Laufflächen gummigepolstert und die Laufrollen mit 4 Zentimeter hohen Gummireifen versehen oder besonders abgefedert, so ist die Geschwindigkeit nicht beschränkt. § 36a Transport - und

Riesenluftreifen

(1) Reifen der Größen von 6,00 Transport—20 bis 7,25—24 extra oder solche mit entsprechender Tragfähigkeit dürfen nur für Geschwindigkeiten bis zu 50 Kilometer je Stunde, Reifen der Größen von 7,50—20 extra bis 9,75—24 extra oder solche mit entsprechender Tragfähigkeit nur für Geschwindigkeiten bis zu 35 Kilometer je Stunde, Reifen größerer Abmessungen nur für Geschwindigkeiten bis zu 30 Kilometer je Stunde verwendet werden. (2) Kraftfahrzeuge mit Reifen nach Abs. 1 müssen — sofern höhere Geschwindigkeiten erreicht werden können — mit Geschwindigkeitsschreibern (Tachographen) oder mit gesrhwindigkeitsbegrenzenden Vorrichtungen ausgerüstet sein, die hinreichend gegen Eingriffe gesichert sind. Die geschwindigkeitsbegrenzenden Vorrichtungen müssen die Geschwindigkeiten nach Abs. 1 begrenzen. (3) Kraftfahrzeuge und Anhänger mit Reifen nach Abs. 1 müssen Geschwindigkeitsschilder (§ 58) führen. Die Geschwindigkeitsschilder der Kraftfahrzeuge müssen mit dem Dienststempel der Verwaltungsbehörde (Zulassungsstelle für Kraftfahrzeuge) oder einer anderen vom Reichsverkehrsminister beauftragten Stelle versehen sein. (4) Es gelten nicht: a) Abs. 1 bis 3 für Kraftomnibusse mit Reifen der Größen über 9,75—24 extra oder entsprechender Tragfähigkeit sowie für die von ihnen mitgeführten Anhänger, wenn die Kraftfahrzeuge auschließlich im Linienverkehr eingesetzt werden und durch Gestaltung des Fahrplans eine höhere Beanspruchung der Reifen als bei einer Dauergeschwindigkeit von 30 Kilometer je Stunde ausgeschlossen wird. b) Abs. 2 und 3 für Kraftfahrzeuge, die nach der Verordnung über die Weiterbenutzung von Kraftfahrzeugen vom 6. September 1939 (RGBl. I S. 1698) in der Fassung der Verordnung vom 17. Oktober 1939 (RGBl. I S. 2055) nicht mehr benutzt werden dürfen. (5) Die Schaublätter der Geschwindigkeitsschreiber sind ein Jahr lang aufzubewahren und auf Verlangen vorzulegen. Eingefügt: Art. I V. vom 22. 2. 40, RGBl. I 402. Geändert: V. vom 9. 10. 43, RGBl. I 563.

24

Zulassungsordnung

§ 37 Schneeketten Schneeketten müssen sich leicht auflegen und leicht abnehmen lassen. Die. Ketten müssen, außer bei Krafträdern, die g e s a m t e Lauffläche des Reifens leiter- oder netzartig umspannen und dürfen nicht schlagen. Lockerwerden muß ausgeschlossen oder das Nachspannen jederzeit möglich sein. Metallketten dürfen nur bei elastischer Bereifung (vgl. § 36 Abs. 2 und 3) verwendet werden; die auf der Lauffläche der Bereifung liegenden Teile müssen gedrehte oder geschränkte Glieder und dürfen keine scharfen Kanten oder Vorsprünge oder besonders griffige Wulste haben; die Glieder dürfen nur gleich lang, nicht länger als 55 Millimeter und nicht höher als 30 Millimeter sein. § 38 Lenkvorrichtung Die Bauart der Lenkvorrichtung und die Belastung der gelenkten Räder sind nach Gesamtgewicht und Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs so zu bestimmen, daß leichtes und sicheres Lenken möglich ist; Fahrbahnhindernisse und Reifenbrüche dürfen in den Lenkungsteilen keine Kräfte oder Hebelwirkungen auslösen, die das sichere Lenken stärker beeinträchtigen, als es nach dem jeweiligen Stande der Technik unvermeidbar ist. Die Verbindung der Lenkungsteile muß ein Lösen durch Abnutzung ausschließen; Schraubenverbindungen müssen ausreichend gesichert sein. § 39 Rückwärtsgang Kraftfahrzeuge mit einem Eigengewicht von mehr als 350 Kilogramm müssen vom Führersitz aus zum Rückwärtsfahren gebracht werden können. § 40 W i ii d s c h u t z s c h e i b e n u n d S c h e i b e n w i s c h e r (1) Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen und Scheiben quer zur Fahrtrichtung im Innern der Kraftfahrzeuge müssen aus Sicherheitsglas bestehen. Als Sicherheitsglas gilt Glas (oder ein glasähnlicher Stoff), dessen Bruchstücke keine ernstlichen Verletzungen verursachen können. (2) Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen müssen mit selbsttätig wirkenden Scheibenwischern versehen sein. Der Wirkungsbereich der Scheibenwischer ist so zu bemessen, daß ein ausreichendes Blickfeld für den Führer des Fahrzeugs geschaffen wird. § 41 Bremsen (1) Kraftfahrzeuge müssen zwei voneinander unabhängige. Bremsanlagen haben oder eine Bremsanlage mit zwei voneinander unabhängigen 3edienungsvorrichtungen, von denen j e d e auch dann wirken kann, wenn die andere versagt. Die voneinander unabhängigen Bedienungsvorrichtungen müssen durch getrennte Übertragungsmittel auf verschiedene Bremsflächen wirken, die jedoch in oder auf derselben Bremstrommel liegen können. Können mehr als zwei Räder gebremst werden, so dürfen gemeinsame Bremsflächen und (ganz oder teilweise) gemeinsame Übertragungseinrichtungen benutzt werden; diese müssen jedoch so gebaut sein, daß beim Bruch eines Teiles noch mindestens zwei Räder, die nicht auf derselben Seite liegen, gebremst werden können. Alle Bremsflächen müssen auf zwangsläufig mit den Rädern verbundene, nicht auskuppelbare T e i l e wirken. Ein Teil der Bremsflächen muß unmittelbar auf die Räder wirken oder auf Bestandteile, die mit den Rädern ohne Zwischenschaltung von Ketten oder Getriebeteilen verbunden sind. Die Bremsen müssen leicht nachstellbar sein oder eine selbsttätige Nachstellvorrichtung haben. (2) Bei Kraftfahrzeugen, außer Krafträdern, muß mit der einen Bremse (Betriebsbremse) mindestens folgende mittlere Verzögerung erreicht werden: a) 1,5 m/sek ä , wenn die Höchstgeschwindigkeit 20 Kilometer je Stunde nicht übersteigt, b) 2,5 m/sek 2 , wenn die Höchstgeschwindigkeit 100 Kilometer je Stunde nicht übersteigt, c) 3,5 m/sek 2 , wenn die Höchstgeschwindigkeit 100 Kilometer je Stunde übersteigt. (3) Bei Kraftfahrzeugen, außer Krafträdern, muß die Bedienungsvorrichtung der ande-

Zulassung so rdnung

25

ren Bremse feststellbar sein. Die Feststellbremse muß mechanisch wirken und ohne Zuhilfenahme der Bremswirkung des Motors das Fahrzeug auf der größten, von ihm befahrbaren Steigung am Abrollen verhindern können. Mit der Feststellbremse muß mindestens folgende mittlere Verzögerung erreicht werden: a) 1 m/sek 2 , wenn die Höchstgeschwindigkeit 20 Kilometer je Stunde nicht übersteigt, b) 1,5 m/sek 2 , wenn die Höchstgeschwindigkeit 20 Kilometer je Stunde übersteigt, (4) Bei Krafträdern (auch mit Beiwagen) muß mit jeder der beiden Bremsen eine mittlere Verzögerung von mindestens 2,5 m/sek 2 erreicht werden. (5) Bei Kraftfahrzeugen, die mit gespeicherter elektrischer Energie angetrieben werden, kann eine der beiden Bremsanlagen eine elektrische Widerstands- oder Kurzschlußbremse sein; in diesem Falle finden der vorletzte Satz des Abs. 1 und Abs. 2 keine Anwendung. Bei solchen Fahrzeugen muß jedoch mit der mechanischen Feststellbremse eine s mittlere Verzögerung von mindestens 2,5 m/sek 2 oder, wenn die Fahrzeuge nicht schneller als 20 Kilometer je Stunde fahren können, eine mittlere Verzögerung von mindestens 1,5 m/sek 2 erreicht werden. (6) Zwei- und mehrachsige Anhänger müssen eine ausreichende, leicht nachstellbare Bremsanlage haben. Die Bremse muß feststellbar sein und den vollbelasteten Anhänger auch bei einer Steigung von 20 vom Hundert auf trockener Straße am Abrollen verhindern können. Selbsttätige oder vom ziehenden Fahrzeug aus bediente Anhängerbremsen müssen den Anhänger beim Lösen vom ziehenden Fahrzeug selbsttätig zum Stehen bringen. Anhänger hinter Fahrzeugen mit einer Geschwindigkeit über 20 Kilonjeter je Stunde müssen eine durch die Bedienungsvorrichtung der Bremse des ziehenden Kraftfahrzeugs mitzubetätigende Bremsanlage haben, mit der eine eigene mittlere Bremsverzögerung von mindestens 2,5 m/sek 2 erreicht werden kann. Werden Anhänger nur hinter Kraftfahrzeugen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 Kilometer je Stunde verwendet, so brauchen sie nur eine eigene mittlere Verzögerung von 1,5 m/sek 2 zu haben, müssen aber besonders gekennzeichnet werden (vgl. § 58). Können die Bremsen dieser Anhänger weder voin Führer des ziehenden Fahrzeugs bedient werden noch selbsttätig wirken, so sind sie von Bremsern zu bedienen, die freie Aussicht auf die Fahrbahn haben müssen. Auflaufbremsen sind bei Anhängern mit einem Gesamtgewicht über 5,5 Tonnen sowie bei Anhängern hinter Kraftfahrzeugen mit einer Geschwindigkeit über 20 Kilometer je Stunde nur zulässig, wenn die Bauart von der , , R e i c h s s t e l l e f ü r T y p p r ü f u n g v o n K r a f t f a h r z e u g e n und K r a f t f a h r z e u g t e i l e n " in Berlin genehmigt ist. in einem Zuge darf nur ein Anhänger mit Auflaufbremse mitgeführt werden. Anhänger mit Auflaufbremsen dürfen keine Kupplung zum Mitführen eines Anhängers hinter ihnen haben. (7) An einachsigen Anhängern ist keine eigene Bremse erforderlich, wenn sie durch das ziehende Fahrzeug ausreichend gebremst werden können. Die Bremsung durch das ziehende Fahrzeug reicht aus, wenn mindestens die im Abs. 2 angegebene mittlere Verzögerung erreicht wird, ohne daß eines der Fahrzeuge seine Spur verläßt. Diese Verzögerung muß auch erreicht werden, wenn der einachsige Anhänger eine eigene Bremse hat. (8) Die in den Abs. 2 bis 7 vorgeschriebenen Bremsverzögerungen müssen auf ebefier, trockener Straße mit gewöhnlichem Kraftaufwand bei vollbelastetem Fahrzeug, erwärmten Bremstrommeln und (außer bei der im Abs. 3 vorgeschriebenen Bremse) auch bei Höchstgeschwindigkeit erreicht werden, ohne daß das Fahrzeug seine Spur verläßt. Die mittlere Bremsverzögerung ist aus der Ausgangsgeschwindigkeit und dem Weg zu errechnen, der vom Beginn der Bremsbetätigung bis zum Stillstand des Fahrzeugs zurückgelegt wird. (9) Die im § 36 Abs. 4 bezeichneten Fahrzeuge sind von den vorstehenden Vorschriften über Bremsen befreit; sie müssen jedoch eine ausreichende Bremse haben, die wählend der Fahrt leicht bedient werden kann und feststellbar ist. Land- ünd forstwirtschaftliche Arbeitsmaschinen, die von den im .§ 36 Abs. 4 unter a und b bezeichneten Kraftfahrzeugen gezogen werden, brauchen keine Bremse zu haben, wenn sie nur im Fahren Arbeit leisten können (z. B. Pflüge, Drillmaschinen, Mähmaschinen). § 42 G e s a m t g e w i c h t von A n h ä n g e r n Hinter Krafträdern und Kraftwagen mit Personenkraftwagen-Fahrgestellen dürfen Anhänger nur mitgeführt werden, wenn das ziehende Kraftfahrzeug Ailradbremse hat und der Anhänger nicht mehr als 40 vom Hundert des zulässigen Gesamtgewichts des zie-

26

Zulassungsordnung

henden Kraftfahrzeugs wiegt. Auf Grund des Gutachtens eines amtlich anerkannten Sachverständigen darf das Gewichtsverhältnis bis auf 60 vom Hundert erhöht werden; auf dem Kraftfahrzeugschein ist dann zu vermerken: „Zulässiges Gesamtgewicht des Anhängers . . . kg". § 43 Zugvorrichtungen (1) Lastkraftwagen mit einer zulässigen Nutzlast von 1 Tonne und mehr müssen für die Anbringung einer Anhängerkupplung vorbereitet sein. ' (2) Lastkraftwagen mit einer zulässigen Nutzlast von 1 Tonne und mehr müssen vorn eine ausreichend bemessene Vorrichtung zur Befestigung eines Abschleppseils oder einer Abschleppstange haben. (3) Zugvorrichtungen, auch Abschleppseile, sind so anzubringen, daß der lichte Abstand vom ziehenden zum gezogenen Fahrzeug nicht mehr als 5 Meter beträgt./ Bei einem Abstand über 2,75 Meter ist die Zugvorrichtung ausreichend, z. B. durch einen roten Lappen, erkennbar zu machen. § 44 Zeichen für das M i t f ü h r e n von A n h ä n g e r n (1) Lastkraftwagen, Kraftomnibusse und Zugmaschinen, jeweils mit festüberdachtem Führersitz oder Laderaum, müssen, wenn sie Anhänger mitführen, ein gelbes Zeichen in Dreiecksform tragen, das bei Dunkelheit leuchtet. Das Zeichen muß auf oder am Dach in der Mittellinie so angebracht sein, daß der höchste Punkt des nicht umgeklappten Zeichens nicht tiefer als der höchste Punkt des Daches Hegt. Das Dreieck muß 18 bis 20 Zentimeter lange Seiten haben, mit einer Ecke nach oben gerichtet sein, auf dunltlem Grunde erscheinen und bei Dunkelheit für ein normalsichtiges Auge auf mindestens 100 Meter noch deutlich in seiner Form erkennbar sein. Das Brennen der Lampe muß vom Führersitz aus unmittelbar (durch ein Beobachtungsfenster) oder in anderer Weise überwacht werden können. Das Zeichen darf nur von vorn sichtbar sein; wenn keine Anhänger mitgeführt werden, muß es mit einer vom Führerhaus zu bedienenden Vorrichtung unsichtbar gemacht werden. Zur Kenntlichmachung der Zugehörigkeit von Fahrzeugen zu bestimmten Verwaltungen oder Unternehmungen kann in dem Dreieck ein vom Reichsverkehrsminister zugelassenes M e r k m a p angebracht werden. (2) Abs. 1 gilt nicht für Zugmaschinen mit einer Höchstgeschwindigkeit bis 20 Kilometer j e Stunde und für Kraftomnibusse, wenn sie in geschlossenen Ortsteilen nur einen Anhänger mitführen. Neufassung (Abs. 1 und 2): 24. 9. 38, RGBl. I 1198. § 45 Kraftstoffbehälter (1) Kraftstofibehälier müssen korrosionsfest neigestellt und bei doppeltem Betriebsdruck, mindestens bei 0,3 atü, auf Dichtheit geprüft sein; weichgelötete Behälter müssen auch nach dem Ausschmelzen des Lotes zusammenhalten. Auftretender Überdruck oder den Betriebsdruck übersteigender Druck muß sich durch geeignete Vorrichtungen (Öffnungen, Sicherheitsventile und dergleichen) selbsttätig ausgleichen. Der Behälter muß an seinem tiefsten Punkt eine Ablaßvorrichtung haben. Der Einfüllstutzen muß so angebracht sein, daß das Einfüllen — auch unmittelbar aus Behältern — möglich ist, ohne daß die Fahrbahn links vom Fahrzeug betreten werden muß. Entlüftungsöffnungen sind gegen Hindurchschlagen von Flammen zu sichern. Am Behälter weich angelötete Teile müssen zugleich vernietet oder angeschraubt sein. Kraftstoff darf aus dem Füllverschluß oder den zum Ausgleich von Uberdruck bestimmten Vorrichtungen auch bei Schräglage, Kurvenfahrt oder Stößen nicht ausfließen. (2) Das Fassungsvermögen der Behälter für flüssige Kraftstoffe muß für eine Fahrstrecke von mindestens 350 Kilometer auf ebener Straße bemessen sein. Diese Vorschrift gilt nicht für Kraftfahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 Kilometer je Stunde, Kraftfahrzeuge mit Gaserzeugern, Kraftfahrzeuge mit Antrieb durch Hochdruckgas, Dreiradfahrzeuge und Krafträder. Bei Krafträdern mit einem Hubraum über 250 Kubikzentimeter muß der Kraftstoffbehälter «in Fassungsvermögen für eine Fahrstrecke von mindestens 150 Kilometer auf ebener Straße haben und so eingerichtet sein, daß bei Bedarf dem Vergaser eine Kraftstoffhilfsmenge zugeführt werden kann.

Zulassungsordnung

27

§ 46 KraftstcJffleitungen (1) Kraftstoffleitungen sind so auszuführen, daß Verwindungen des Fahrzeugs, Bewegungen des Motors und dergleichen keinen nachteiligen Einfluß auf die Haltbarkeit ausüben. (2) Rohrverbindungen sind durch Verschraubung ohne Lötung oder mit hart aufgelötetem Nippel herzustellen. In die Kraftstoffleitung muß eine vom Führersitz aus während der Fahrt leicht zu bedienende Absperrvorrichtung eingebaut sein; sie kann fehlen, wenn die Fördervorrichtung für den Kraftstoff den Zufluß zu dem Vergaser oder zur Einspritzpumpe bei stehendem Motor unterbricht. Als Kraftstoffleitungen können fugenlose, elastische Metallschläuche oder kraftstoffeste andere Schläuche eingebaut werden; sie müssen gegen mechanische Beschädigungen geschützt sein. (3) Kraftstoffleitungen, Vergaser'und alle anderen kraftstofführenden Teile sind gegen betriebsstörende Wärme zu schützen und so anzuordnen, daß abtropfender oder verdunstender Kraftstoff sich weder ansammeln noch an heißen Teilen oder an elektrischen Geräten entzünden kann. § 47, Schalldämpfer und A u s p u f f r o h r Dampf und Verbrennungsgase sind durch Schalldämpfer, die nicht ausgeschaltet werden können, so abzuführen, daß niemand innerhalb des Kraftfahrzeugs gefährdet oder belästigt wird. Die Mündungen von Auspuffrohren dürfen nicht auf die Fahrbahn und nicht nach rechts gerichtet sein. Bei Lastkraftwagen mit mehr als 1,5 Tonnen Nutzlast ist das Auspuffrohr bis in die Nähe der Hinterkante des Fahrzeugs und dann waagerecht nach links außen zu führen; es muß etwa mit der seitlichen Begrenzung des Fahrzeugs abschneiden. § 48 Dampfkessel und G a s e r z e u g e r (1) Dampfkessel mit Zwangsdurchlauf und mit einer Rohrschlange bis zu 35 Liter Gesamtinhalt sind in dem Zulassungsverfahren für Kraftfahrzeuge nach dieser Verordnung, nicht nach anderen Vorschriften für Dampfkessel genehmigungs- oder abnahmepflichtig. (2) Funkenauswurf und Herausfallen von Brennstoffresten müssen ausgeschlossen sein. Brennbare Teile des Fahrzeugs sind gegen starke Erhitzung im Betrieb zu schützen. § 49 Fahrgeräusch (1) Das Fahrgeräusch eines Kraftfahrzeugs darf 85 Phon nicht übersteigen; es muß bei Vollbelastung des Motors und bei einer* Geschwindigkeit von 40 Kilometer je Stunde (soweit diese nicht erreichbar ist, bei Höchstgeschwindigkeit) gemessen werden, und zwar an der Seite der Fahrbahn in 7 Meter Entfernung von der Mittellinie der Fahrzeugspur. Die Vollbelastung des Motors kann durch Beschleunigen, Bremsen, Anhängen von Schleppfahrzeugen oder in ähnlicher Weise erreicht werden. (2) Hat das Auspuffgeräusch eine erkennbare Richtwirkung, so darf die Lautstärke bei stehendem Fahrzeug und bei höchster Betriebsdrehzahl in 20 Meter Entfernung vom Ende des Auspuffrohres in dessen Verlängerung 85 Phon nicht übersteigen. (3) Die Messungen sind auf einem freien Platz mit möglichst glatter Oberfläche bei Windstille durchzuführen; Hindernisse (Bäume, Sträucher u. a.), die durch Widerhall oder Dämpfung stören können, müssen von der Schallquelle mindestens doppelt so weit entfernt sein wie der Schallempfänger. (4) Die Vorschriften in den Abs. 1 bis 3 gelten nicht für Zugmaschinen in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben und Arbeitsmaschinen mit eisernen Reifen (vgl. § 36 Abs. 4 a und b) und für Gleiskettenfahrzeuge ohne Gummipolsterung der Auflageflächen (vgl. § 36 Abs. 5). § 50') F a h rb ah n be 1 eu ch tu n g (1) Für die Beleuchtung der Fahrbahn darf nur weißes oder schwachgelbes Licht verwendet werden. ') A n w e i s u n g zur Prüfung von B e l e u c h t u n g s v o r l i c h t u n g e n : Z w e i t e r Teil des Buches, hinter ( 72 StVZO»

Zulassungsordnung

28

(2) K r a f t f a h r z e u g e m ü s s e n mit zwei g l e i c h f a r b i g e n , gleich stark n a c h v o r n leucht e n d e n S c h e i n w e r f e r n a u s g e r ü s t e t sein; b e i K r a f t r ä d e r n ist nur ein S c h e i n w e r f e r e r f o r d e r l i c h ; bei K r a f t f a h r z e u g e n mit e i n e r H ö c h s t g e s c h w i n d i g k e i t v o n 8 K i l o m e t e r j e S t u n d e g e n ü g e n zwei L a m p e n ohne S c h e i n w e r f e r w i r k u n g . (3) S c h e i n w e r f e r o d e r L a m p e n müssen in g l e i c h e r H ö h e und in g l e i c h e m Abstand von der F a h r z e u g m i t t e a n g e o r d n e t sein. Die u n t e r e S p i e g e l k a n t e darf n i c h t h ö h e r a l s 1 M e t e r , bei Z u g m a s c h i n e n in land- und f o r s t w i r t s c h a f t l i c h e n B e t r i e b e n n i c h t h ö h e r als 1,20 M e t e r ü b e r der F a h r b a h n liegen. S c h e i n w e r f e r m ü s s e n an den F a h r z e u g e n s o bef e s t i g t sein, daß e i n e u n b e a b s i c h t i g t e V e r s t e l l u n g o d e r e i n e S e l b s t v e r s t e l l u n g durch die Beanspruchungen des Betriebs nicht eintreten kann. (4) D i e L e i s t u n g s a u f n a h m e von G l ü h l a m p e n in e l e k t r i s c h e n S c h e i n w e r f e r n o d e r Lamp e n darf bei der m i t t l e r e n B e t r i e b s s p a n n u n g am S o c k e l der G l ü h l a m p e h ö c h s t e n s j e 3 5 W a t t b e t r a g e n . D u r c h Riffelung der S c h e i n w e r f e r s p i e g e l o d e r -Scheiben oder auf a n d e r e W e i s e muß e i n e S t r e u u n g des L i c h t e s b e w i r k t werden. L a m p e n f a s s u n g e n dürfen n i c h t zum S p i e g e l v e r s t e l l b a r sein, wenn die L a m p e n f a s s u n g n i c h t a l s Teil e i n e r Abb l e n d v o r r i c h t u n g vom F ü h r e r s i t z aus v e r s t e l l t w e r d e n k a n n . (5) D i e S c h e i n w e r f e r m ü s s e n b e i D u n k e l h e i t die F a h r b a h n s o b e l e u c h t e n ( F e r n l i c h t ) , daß b e i K r a f t f a h r z e u g e n mit e i n e r H ö c h s t g e s c h w i n d i g k e i t über 30 K i l o m e t e r j e S t u n d e in e i n e r E n t f e r n u n g v o n 100 M e t e r , bei a n d e r e n K r a f t f a h r z e u g e n in e i n e r E n t f e r n u n g v o n 25 M e t e r v o r d e n S c h e i n w e r f e r n die B e l e u c h t u n g s s t ä r k e s e n k r e c h t zum a u f f a l l e n d e n L i c h t in 15 Z e n t i m e t e r H ö h e ü b e r der F a h r b a h n m i n d e s t e n s b e t r ä g t : 0,25 Lux bei K r a f t r ä d e r n mit e i n e m H u b r a u m b i s 100 K u b i k z e n t i m e t e r , 0,5 Lux b e i K r a f t r ä d e r n mit einem H u b r a u m ü b e r 100 K u b i k z e n t i m e t e r , 1,00 Lux bei a n d e r e n K r a f t f a h r z e u g e n . D i e E i n s c h a l t u n g d e s F e r n l i c h t s muß durch e i n e b l a u l e u c h t e n d e L a m p e im B l i c k f e l d d e s F a h r z e u g f ü h r e r s a n g e z e i g t w e r d e n ; b e i K r a f t r ä d e r n und Z u g m a s c h i n e n mit offenem F ü h r e r s i t z k a n n die E i n s c h a l t u n g des F e r n l i c h t s durch die S t e l l u n g d e s S c h a l t h e b e l s angezeigt werden. (6) S c h e i n w e r f e r m ü s s e n so e i n g e r i c h t e t s e i n , daß s i e vom F ü h r e r s i t z a u s b e i d e g l e i c h z e i t i g und g l e i c h m ä ß i g a b g e b l e n d e t w e r d e n k ö n n e n . Die B l e n d u n g gilt als b e h o b e n ( A b b l e n d l i c h t ) , w e n n s i c h die B e l e u c h t u n g s s t ä r k e in e i n e r E n t f e r n u n g v o n 25 M e t e r iiäiüncM

v o r j e d e m e i n z e l n e n S c h e i n w e r f e r auf e t n e r E b e n e s e n k r e c h t zur F a h r b a h n s o v e r t e i l t , w i e a u s v o r s t e h e n d e m S c h a u b i l d e r s i c h t l i c h ist. Die M e s s u n g ist bei s t e h e n d e m M o t o r , v o l l g e l a d e n e r B a t t e r i e und v o l l b e l a s t e t e m F a h r z e u g v o r z u n e h m e n ; wird j e d o c h der L i c h t k e g e l durch die B e l a s t u n g g e s e n k t , s o ist b e i u n b e l a s t e t e m F a h r z e u g zu m e s s e n . (?) B e o b a c h t u n g s f e n s t e r , a u c h farbige, in G e h ä u s e n von B e l e u c h t u n g s v o r r i c h t u n g e n dürfen nicht s o a n g e b r a c h t sein, daß s i e mit F a h r t r i c h t u n g s a n z e i g e r n o d e r a n d e r e n Zeichen verwechselt werden können. § 51 Seitliche Begrenzungslampen (1) Zur K e n n t l i c h m a c h u n g der s e i t l i c h e n B e g r e n z u n g müssen K r a f t f a h r z e u g e , a u ß e r K r a f t r ä d e r n , z w e i g l e i c h s t a r k , weiß oder s c h w a c h g e l b nach vorn l e u c h t e n d e L a m p e n f ü h r e n , die in g l e i c h e r H ö h e und in g l e i c h e m A b s t a n d von der F a h r z e u g m i t t e a n g e b r a c h t und d e r e n l e u c h t e n d e F l ä c h e n n i c h t m e h r als 40 Z e n t i m e t e r vom ä u ß e r e n F a h r z e u g r a n d e n t f e r n t sind Die B e g r e n z u n g s l a m p e n dürfen nicht b l e n d e n ; i h r e L e i s t u n g s a u f 1

Da* gilt nicht für Krafträder mit einem Hubraum bis 100 Kubikzentimeter.

Zulassungsordnung

29

nähme darf nicht mehr als j e 10 Watt betragen. Für Beobachtungsfenster gilt § 50 Abs. 7. Sind die leuchtenden Flächen der Scheinwerfer nicht mehr als 40 Zentimeter von dem äußeren Fahrzeugrand entfernt, so können die Begrenzungslampen in die Scheinwerfer eingebaut werden (Standlicht). Bei Krafträdern mit Beiwagen muß eine Begrenzungslampe auf der äußeren Seite des Beiwagens angebracht werden. (2) Bei einem Zuge muß die seitliche Begrenzung eines Anhängers nach Abs 1 kenntlich gemacht werden, wenn er mehr als 40 Zentimeter über die Scheinwerfer oder Begrenzungslampen des vorderen Fahrzeuges herausragt. Zusätzliche

§ 52 Scheinwerfer

(1) Außer den im § 50 vorgeschriebenen Scheinwerfern können zur Beleuchtung der Fahrbahn ein oder zwei zusätzliche Scheinwerfer (Nebellampen, Kurvenlampen, Breitstrahler und dergleichen) verwendet werden. Die zusätzlichen Scheinwerfer dürfen nicht höher als die im § 50 vorgeschriebenen Scheinwerfer angebracht werden; sie können mit diesen zusammen eingeschaltet werden. Ihre Leistungsaufnahme darf höchstens j e 35 W a t t und die Beleuchtungsstärke jedes zusätzlichen Scheinwerfers für sich bei einer Entfernung von 25 Metern senkrecht zur Fahrbahn in Höhe der Mitte (des Schwerpunkts) der Lichtaustrittsfläche und darüber höchstens 1 Lux betragen. Für die Messung gilt § 50 Abs. 6 letzter Satz. Für die Farbe der zusätzlichen Scheinwerfer gilt § 50 Abs. 1, für ihre Anbringung der letzte Satz im § 50 Abs. 3, für Beobachtungsfenster § 50 Abs. 7. (2) Suchscheinwerfer und Rückfahrtscheinwerfer fallen nicht unter die .Vorschriften des Absatzes 1. Ein Suchscheinwerfer mit weißem oder schwachgelbem Licht ist zulässig; er darf nur zugleich mit dem Schlußlicht und der Beleuchtung des hinteren Kennzeichens einschaltbar sein. Ein Rückfahrtscheinwerfer mit weißem oder schwachgelbem Licht ist zulässig, wenn er so geneigt ist, daß er die Fahrbahn auf höchstens 10 Meter hinter dem Fahrzeug beleuchtet, und wenn er nur bei eingeschaltetem Rückwärtsgang brennen kann. Als Rückfahrtscheinwerfer gelten Lampen zur Beleuchtung von Arbeitsgeräten hinter land- und forstwirtschaftlichen Zugmaschinen nicht. (3) Kenn-Scheinwerfer (Scheinwerfer mit farbigem Licht zur Kennzeichnung besonderer Fahrzeuge) dürfen nur mit Genehmigung des . . . . C h e f s d e r D e u t s c h e n P o l i z e i im R e i c h s ministerium des Innern g e f ü h r t

werden.

Neufassung (Abs. 1): 4. 2. 39, RGBl. I 163.

§ 53 S c h l u ß z e i c h e n und B r e m s l i c h t (1) Kraftfahrzeuge müssen an der Rückseite zwei rote, gleich stark wirkende Schlußlichter in gleicher Höhe und in gleichem Abstand von der Mittellinie der Fahrzeugspur führen. Die wirksame Leuchtfläche eines Schlußlichtes darf höchstens 20 Quadratzentimeter groß sein; lichtsammelnde Linsen oder Spiegel sind unzulässig. Die Schlußlichter müssen i n ' e i n e m Höhenbereich von 40 bis 125 Zentimeter über der Fahrbahn liegen und mindestens 35 Zentimeter unterhalb der Höhe des Fahrtrichtungsanzeigers angebracht sein. Ihr Abstand voneinander muß mindestens 110 Zentimeter und darf höchstens 170 Zentimeter betragen. Der Abstand von dem äußeren Fahrzeugrand darf 40 Zentimeter nicht überschreiten. J e d e s elektrische Schlußlicht muß eine für sich gesicherte Leitung haben. Krafträder ohne Beiwagen und Krankenfahrstühle brauchen nur ein Schlußlicht zu führen;; die übrigen Vorschriften gelten für sie entsprechend. (2) Kraftfahrzeuge müssen ein oder zwei Bremslichter führen, die nach rückwärt? eine Verminderung der Geschwindigkeit oder ein bevorstehendes Anhalten anzeigen; das gilt nicht für solche Zugmaschinen in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben und Arbeitsmaschinen (§ 18 Abs. 2), die eine Geschwindigkeit von 20 Kilometer die Stunde nicht überschreiten können, für Krafträder und Krankenfahrstühle. Bremslichter müssen gelbrot sein, bei Tage deutlich aufleuchten und sich bei Dunkelheit vom Schlußlicht gut abheben. Bei Verwendung von zwei Bremslichtern müssen diese unmittelbar bei den Schlußlichtern, ein einzelnes Bremslicht muß bei dem linken Schlußlicht oder in der Mitte zwischen deti Schlußlichtern angebracht werden. (3) Beim Mitführen von Anhängern müssen die Schluß- und Bremslichter, soweit sie für das ziehende Kraftfahrzeug vorgeschrieben sind, auch am Ende des Zuges angebracht

30

Zulassungsordnung

sein. Die Vorschriften in den Abs. 1 und 2 gelten entsprechend. Von zwei Schlußlichtern muß das Unke eine Lichtquelle haben, die von der Lichtanlage des ziehenden Kraftfahrzeugs unabhängig ist; das gilt nicht für einachsige Anhänger von höchstens 1 Tonne Gesamtgewicht. (4) Kraftfahrzeuge und Anhänger müssen auf der Rückseite außer den Schlußlichtern einen roten Rückstrahler mit einer wirksamen Fläche von mindestens 20 Quadratzentimeter haben. Der Rückstrahler darf nicht höher als 50 Zentimeter über dem Erdboden und nicht weiter als 40 Zentimeter von der linken Außenkante des Fahrzeugs angebracht werden; er darf weder verdeckt noch verschmutzt sein. Der Rückstrahler muß weiß oder schwachgelb auffallendes Licht von 1 Lux in einem Winkelbereich von 25 Grad zur Mittelsenkrechten seiner Oberfläche mit einer Lichtstärke von mindestens 0,05 Millihefnerkerzen j e Quadratzentimeter, in den Winkelbereich zwischen 25 Grad bis 30 Grad von mindestens 0,017 Millihefnerkerzen je Quadratzentimeter zurückwerfen, wenn der Wickel zwischen Lichtquelle, Rückstrahler und Beobachter nicht größer als 2,5 Grad ist. Jedoch muß. bei senkrechtem Einfall des Lichts in den Rückstrahler die Lichtstärke mindestens 0,5 Millihefnerkerzen je Quadratzentimeter betragen, wenn der Winkel zwischen Lichtquelle, Rückstrahler und Beobachter gleich 0 Grad ist, und mindestens 0,17 Millihefnerkerzen je Quadratzentimeter, wenn der genannte Winkel nicht größer als 2,5 Grad ist. Bauart, Werkstoff und Verarbeitung des Rückstrahlers und der Fassung müssen so beschaffen sein, daß seine Wirkung nicht durch Witterungseinflüsse oder durch die übliche Betriebsbeanspruchung beeinträchtigt wird. Für die Prüfung gilt § 22. § 54 Fahrtrichtungsanzeiger (1) An Kraftfahrzeugen, außer Zugmaschinen mit offenem Führersitz, Elektrokarren und Krafträdern, müssen Fahrtrichtungsanzeiger angebracht werden, die als gelbrot leuchtende Arme auf der Seite des Kraftfahrzeugs erscheinen, nach der abgebogen werden soll. Sie müssen eingeschaltet den Umriß des Fahrzeugs verändern und ausgeschaltet unsichtbar sein. Sind Fahrtrichtungsanzeiger nicht im Blickfeld des Führers angebracht, muß ihre Stellung dem Führer sinnfällig angezeigt werden. (2) Der Fahrtrichtungsanzeiger ist etwa da anzubringen, wo Fahrzeugführer oder Beifahrer Zeichen mit der Hand geben können; er darf die Sicht des Fahrzeugführers nicht behindern. (3) Der Umriß des Fahrzeugs wird durch den Fahrtrichtungsanzeiger ausreichend verändert, wenn jeder Zeigerarm' über den breitesten in seiner Höhe liegenden Teil des Fahrzeugs in einer Länge hervorsteht, die bei Personenkraftwagen mindestens 8 Zentimeter und bei den übrigen Kraftfahrzeugen mindestens 8 vom Hundert der Fahrzeugbreite in dieser Höhe beträgt; die Sichtbarkeit darf nicht durch hervorstehende Teile, wie Türklinken,'Türbänder, Reservereifen, Befestigungsbolzen der Sturmstangen des Verdecks und dergleichen, beeinträchtigt werden. Ist der J m r l ß des i-'abrzeugs ia Höhe des Fahrtrichtungsanzeigers durch Herunterklappen eines Verdecks oder in andere! Weise veränderlich, so ist das festgelegte Mindestmaß entsprechend zu erhöhen. Einrichtungen, die mit Fahrtrichtungsanzeigern verwechselt werden können, sind unzulässig. Der Fahrtrichtungsanzeiger muß sich deutlich von der Farbe des Fahrzeugs abheben; er darf auch Pendelbewegungen ausführen und blinken. § 55 Vorrichtungen für Schallzeichen - (1) Kraftfahrzeuge müssen eine Vorrichtung für Schallzeichen haben, deren Klang gefährdete Verkehrsteilnehmer auf das Herannahen eines Kraftfahrzeugs aufmerksam macht, ohne sie zu erschrecken und andere mehr als unvermeidbar zu belästigen. Schallzeichen müssen auch gegeben werden können, wenn die Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs außer Betrieb Ist. • (2) Vorrichtungen für Schallzeichen (z. B. Hupen, Hörner) müssen einen in seiner Tonhöhe gleichbleibenden Klang (auch harmonischen Akkord) erzeugen, der frei von Nebengeräuschen ist- Die Lautstärke darf in sieben Meter Entfernung von der Schallquelle an keinei Stelle 100 Phon übersteigen Für die Auswahl öines geeigneten Platzes zur Vornahme der Messung gelten die Vorschriften über die Messung des Fahrgeräusches von Kraftfahrzeugen im § 49 Abs. 3.

Zulassungsordnung

31

(3) Neben den im Abs. 2 beschriebenen Warnvorrichtungen dürfen andere Vorrichtungen für Schallzeichen, deren Lautstärke 100 Phon übersteigen kann, an Kraftfahrzeugen angebracht, aber nur außerhalb geschlossener Ortsteile benutzt werden; sie müssen mit Ausnahme sogenannter Kompressions- oder Zwitscherpfeifen in einem A k k o r d anklingen. (4) W a r n v o r r i c h t u n g e n mit einer F o l g e verschieden hoher T ö n e dürfen nur mit Genehmigung des . . . .

C h e f s der Deutschen Polizei im Reichsroinisterium des Innern g e f ü h r t

werden.

(5) Die Vorschriften im Abs. 1 gelten nicht für eisenbereifte Kraftfahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit bis 8 Kilometer j e Stunde. § 56 Rückspiegel

Kraftfahrzeuge, außer Krafträdern und offenen Elektrokarren, .müssen einen nach G r ö ß e und Art der Anbringung ausreichenden Spiegel für die Beobachtung der Fahrbahn nach rückwärts haben. § 57 K i l o m e t e r z ä h l e r und Geschwindigkeitsmesser (1) Kraftfahrzeuge dürfen nur mit Kilometerzählern oder Geschwindigkeitsmessern ausgerüstet werden, deren Angaben höchstens abweichen a) bei Kilometerzählern um 2 v o m Hundert der wirklich zurückgelegten S t r e c k e , b) bei Geschwindigkeitsmessern in den beiden letzten Dritteln des Meßbereichs um 5 vom Hundert der wirklichen Geschwindigkeit des Fahrzeugs. (2) Die Vorschriften im Abs. 1 gelten nicht für Fahrzeuge mit den im § 36 Abs. 3 für zulässig erklärten Gummireifen. § 58 Geschwindigkeitsschilder Kraftfahrzeuge, die nicht an allen Rädern luftbereift sind (mit Ausnahme der im § 36 Abs. 5 letzter Halbsatz bezeichneten Gleiskettenfahrzeuge), und e b e n s o l c h e Anh ä n g e r s c w i e Anhänger mit einer eigenen mittleren Bremsverzögerung von weniger als 2,5 m/sek 2 (vgl. § 41 Abs. 6) müssen an beiden Seiten ein kreisrundes, weißes Schild mit einem Durchmesser von 200 Millimeter führen, das nicht verdeckt sein darf. Auf diesem Schild muß a n g e g e b e n sein, mit w e l c h e r Höchstgeschwindigkeit das Fahrzeug fahren darf (z. B.: 25 km). In der Aufschrift müssen b e t r a g e n : Buchstabenhöhe

der Ziffer des „ k " des „m"

75 Millimeter 35 Millimeter 24 Millimeter § 59 F a b r i k s c h i l d e r an

Strichstärke

12 Millimeter, 6 Millimeter, 5 Millimeter.

Fahrzeugen

(1) Bei allen Kraftfahrzeugen muß am Fahrgestell ein Schild gut sichtbar angebracht sein, das angibt: den Hersteller, das Baujahr, die Fabriknummer des Fahrgestells, das Eigengewicht und das zulässige G e s a m t g e w i c h t des Fahrzeugs sowie bei Lastkraftwagen und Kraftomnibussen die Nutzlast und bei Verbrennungsmaschinen den Hubraum des Motors; bei Kraftfahrzeugen, außer Krafträdern, müssen auch die zulässigen Achsdrücke a n g e g e b e n werden. (2) Auf der Antriebsmaschine und auf dem Fahrgestell muß die Fabriknummer gut sichtbar eingeschlagen oder auf einem angenieteten — nicht a n g e s c h r a u b t e n — Schilde angegeben sein. § 60 A m t l i c h e K e n n z e i c h e n an K r a f t f a h r z e u g e n (1) Das Kennzeichen ist in schwarzer Schrift auf weißem "Grunde anzugeben. Die Buchstaben und Ziffern können erhaben sein. Kennzeichen dürfen nicht spiegeln. F o i m " n < J

Größe

von

Kennzeichen

müssen

den M u s t e r n

und M a ß e n

in Anlage

U entsprechen.

(2) Das Kennzeichen ist an der V o r d e r s e i t e und an der Rückseite des Kraftfahrzeugs auf der Fahrzeugwand anzubringen oder auf Tafeln, die mit dem Fahrzeug fest zu verbinden sind. An schrägen Außenwänden können an Stelle j e d e s vorderen und hinteren

32

Zulassungsordnung

Kennzeichens je zwei Kennzeichen beiderseits an jedem Ende des Fahrzeugs angebracht sein. Das hintere Kennzeichen darf bis zu einem Winkel von 30 Grad in Fahrtrichtung geneigt sein. Der untere Rand des vorderen Kennzeichens darf nicht weniger als 20 Zentimeter, der des hinteren nicht weniger als 30 Zentimeter über der Fahrbahn liegen; Kennzeichen dürfen die sonst vorhandene Bodenfreiheit des Fahrzeugs nicht verringern. Der obere Rand des hinteren Kennzeichens darf nicht höher als 125 Zentimeter über der Fahrbahn liegen. Kennzeichen müssen vor und hinter dem Fahrzeug in einem Winkelbereich von je 60 Grad beiderseits der Fahrzeuglängsachse stets lesbar sein. (3) Hintere Kennzeichen müssen eine Beleuchtungsanlage haben, die sie bei Dunkelheit unter einem Aufblickwinkel von etwa 90 Grad für ein normalsichtiges Auge bei einer Schrifthöhe von 75 Millimeter auf eine Entfernung von mindestens 20 Meter und bei einer Schrifthöhe von 45 Millimeter auf eine Entfernung von mindestens 12 Meter deutlich lesbar macht. Die Beleuchtung kann durch auffallendes oder durchscheinendes Licht erfolgen. Die Beleuchtungsvorrichtung darf kein Licht unmittelbar nach oben austreten lassen. Vorrichtungen zum Abstellen der Beleuchtung vom Fahrzeug aus sind nur zulässig, wenn alle Lichtquellen, die einen Lichtschein nach vorn auf die Fahrbahn werfen können, gleichzeitig mit der Kennzeichenbeleuchtung oder vor dieser verlöschen. Der Führer des Kraftfahrzeugs hat das Kennzeichen im Verkehr stets gut lesbar zu halten. (4) Beim Mitführen von Anhängern muß das gleiche Kennzeichen wie am Kraftfahrzeug an der Rückseite des letzten Anhängers angebracht sein. Für die Anbringung und Beleuchtung des hinteren Kennzeichens gelten die Vorschriften in den Absätzen 2 und 3; jedoch ist die Anbringung auswechselbarer Kennzeichentafeln zulässig. (5) Bei Krafträdern ist das vordere Kennzeichen beiderseitig beschrieben in der Fahrtrichtung anzubringen! es kann der Kotflügelrundung entsprechend gekrümmt sein; seine Vorderecken sind abzurunden . (6) Außer dem amtlichen Kennzeichen darf das Nationalitätszeichen „D" nach den Vorschriften der Verordnung über internationalen Kraftfahrzeugverkehr angebracht werden; es muß bei Dunkelheit oder starkem Nebel auf Fahrten im Ausland beleuchtet sein. Die Anbringung von Zeichen, die mit amtlichen Kennzeichen verwechselt werden können, ist unzulässig. Neufassung (Abs. 1 Satz 1 und Anlage II; ferner Abs. 3 Satz 1): 28. 12. 37, RGBl. I 1422. § 61 Z u l a s s u n g s z e i c h e n u n d F a b r i k s c h i l d e r an A n h ä n g e r n Anhänger müssen an der rechten Seite vorn ein Schild (nach DIN 825 — Schildformat 74X148 —) haben, das außer dem Zulassungszeichon (vgl § 23) Angaben entsprechend folgendem Muster enthält.*) Neufassung: 24.9.38, RGB1.I 1198. § 62 Sonderbestimmungen für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge (1) Elektromotoren, Schalter und dergleichen sind so anzuordnen, daß etwaige im Betrieb auftretende Feuererscheinungen keine Entzündung von brennbaren Stoffen hervorrufen können; in ihrer unmittelbaren Nähe dürfen keine Rohrleitungen für brennbare Flüssigkeiten liegen. (2) Akkumulatorenzellen elektristh angetriebener Fahrzeuge können auf Holz aufgestellt werden; es muß jedoch ein Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit und gegen überfließende Säure vorhanden sein. Zelluloid ist zur Verwendung für Kästen und außerhalb des Elektrolyten unzulässig. Soweit nur unterwiesenes Personal mit der Wartung der elektrischen Anlagen- der Fahrzeuge beschäftigt wird, ist ein Berührungsschutz für Teile verschiedener Spannung nicht erforderlich. Akkumulatoren dürfen den Fahrgästen nicht zugänglich sein. Für ausreichende Lüftung ist zu sorgen. (3) Der Querschnitt aller Leitungen zwischen Stromquelle und Antriebsmotor ist nach der Dauerstromstärke des Motors gemäß Normblatt DIN VDE 3560 oder stärker zu *) *. S. 33.

Zulassungsordnung

t

33

2599-215698Z (Hersteller)

F a b r i k Nr.

|

Eigengewicht

|

[ Jkg

Baujahr Nutzlasl

i Jkg Jkg

Aphsdrücke" | Bremse

|

I «Ufa t« MAlimat«

• Zulassungszeichen. — an a l i e n A c h s e n gleich 6ind.

in der F o l g e der A c h s c n

von vorn nach hinten, wenn die A c h s d n i c k e

nichl

bemessen. Der Querschnitt von Leitungen für Bremsstrom muß mindestens so groß wie der von Fahrstromleitungen sein. Alle übrigen Leitungen dürfen im allgemeinen mit den in nachstehender T a b e l l e verzeichneten Stromstärken dauernd belastet werden. Querschnitt in Quadratmillimeter bei V e r w e n d u n g von Kupfer

0,75 1 !,5 2,5 4 6 10 16 25 35 50 70 95 120 150

Stromstärke in Ampère

6 6 10 15 20 25 35 60 80 100 125 160 190 225 260

(4) Blanke Leitungen sind zulässig, wenn sie isoliert verlegt und gegen Berührung geschützt sind. Isolierte Leitungen in Fahrzeugen müssen so gefühlt werden, daß ihre Isolierung nicht beschädigt, insbesondere nicht durch die W ä r m e benachbarter Widerstände oder Heizvorrichtungen gefährdet werden kann, Die Verbindung der Fahr- und Bremsstromleitungen mit den Geräten ist mit gesicherten Schrauben oder durch Lötung ruszuführen. (5) Nebeneinanderlaufende isolierte Fahrstromleitungen sind zu Mehrfachleitungen mit einer gemeinsamen wasserdichten Schutzhülle zusammenzufassen, so daß ein Verschieben und Reiben der Einzelleitungen vermieden wird, oder getrennt zu verlegen und, wo sie Platten, W ä n d e , Fußböden oder dergleichen durchsetzen, durch Isoliermittel gegen Durchscheuern zu schützen. An den Austrittsstellen von Leitungen ist die Isolierhülle gegen W a s s e i abzudichten. Im Innern eines W a g e n s dürfen isolierte Leitungen unmittelbar auf Holz verlegt und mit Holzleisten verkleidet werden. (6) Leitungen, die einer Verbiegung oder Verdrehung ausgesetzt sind, müssen aus leicht biegsamen Litzenseilen hergestellt und, soweit sie isoliert sind, wetterbeständig hergerichtet sein. Lampenleitungen, die aus der Betriebsstromquelle gespeist werden, müssen Gummiaderleitungen sein. Zu obigem Muster (zu § 61): Statt des E i g e n g e w i c h t s ist nach RVkBl. B' 1942 S. 158 das L e e r g e w i c h t (aaO S. 156), nach RVIcBl. B 1944 S. 69 ist zusätzlich hinter dem Hersteller noch das Baumuster (der Typ) anzugeben.

Zulassungsordnung

34

(7) Das Material der isolierten Leitungen muß bei Spannungen über 65 Volt den „Vorschriften für isolierte Leitungen in Starkstromanlagen" (VDE 0250) entsprechen. (8) Für Freileitungen zum Betrieb elektrisch betriebener Kraftfahrzeuge gelten die „Vorschriften nebst Ausführungsregeln für elektrische Bahnen" (VDE 0115). (9) J e d e s elektrisch angetriebene Kraftfahrzeug muß eine Hauptabschmelzsicherung gemäß Normblatt DIN VDE 3560 oder einen selbsttätigen Ausschalter haben, der auf das Anderthalbfache der Dauerstromstärke des Motors (vgl. Abs. 3) eingestellt ist. J e d e r Stromkreis, der keinen Fahrstrom führt, muß gesondert gesichert sein. Vom Fahrstrom unabhängige Bremsleitungen dürfen keine Sicherungen enthalten. Bei benzin- oder dieselelektrischen Fahrzeugen ohne Betriebsbatterie (Fahrzeuge mit elektrischer Kraftübertragung) sind Sicherungen in den Hauptleitungen nicht erforderlich. Ein vom Führersitz aus bedienbarer Haupt-(Not-)Ausschalter muß in jedem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug das Ausschalten des Fahrstroms unabhängig vom Fahrschalter ermöglichen Der Haupt-(Not-)Ausschalter kann mit dem selbsttätigen Ausschalter verbunden sein. Vom Fahrstrom unabhängige Bremsstromkreise dürfen nur im Fahrschalter abschaltbar sein. 3. Andere Straßenfahrzeuge § 63 V o r s c h r i f t e p für K r a f t f a h r z e u g e und von anderen Verordnungen (1) Die Vorschriften über Maße, Achsdruck, Achsstand und Bereifung für Kraftfahrzeuge und Anhänger (§ 32 Abs. 1, 2, 3 Satz 1 und Abs. 4, §§ 34 bis 36 Abs. 1) gelten für andere Straßenfahrzeuge entsprechend. Für die Nachprüfung der Achsdrücke gilt § 34 Abs 3 mit der Ausnahme, daß der Umweg zur W a a g e nicht mehr als 2 Kilometer anstatt 6 Kilometer betragen darf. (2) Neben den Bestimmungen dieser Verordnung gelten für die Ausrüstung von Fahrzeugen, besonders für Warnvorrichtungen, die Kennzeichnung der Fahrzeuge, Rückstrahler und Schlußlichter sowie die Beleuchtung von Fahrzeugen die Vorschriften der Verordnung über das Verhalten im Straßenverkehr (Straßenverkehrs-Ordnung vom 13. November 1937 (Reichsgesetzbl. I S. 1179]) und für Straßenbahnen die Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung) vom 13. November 1937 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1247). Anwendung

von

§ 64 L e n k V o r r i c h t u n g und

Bespannung

(1) Fahrzeuge müssen leicht lenkbar sein. (2) Die Bespannung zweispännigeT Fuhrwerke, die (nur) eine Deichsel (in der Mitte) haben, mit nur einem Zugtier ist unzulässig, wenn die sichere und schnelle Einwirkung des Gespennfübrers euf die Lsnkung des Frhr .ve ks nicht gcwehr'aisiet Ist» c'ies kann durch Anspannung mit Kummetgeschirr oder mit Sielen mit Schwanzriemen oder Hinterzeug, durch Striffung der Steuerkette und ähnliche Mittel erreicht werden. Unzulässig ist die Anspannung an den Enden der beiden Ortscheite (Schwengel), der Bracke ( W a a g e ) oder gar nur einem Ortscheit der Bracke, wenn diese nicht mit einer Kette oder dgl. festgelegt ist. § 65 Bremsen (1) Alle Fahrzeuge müssen eine ausreichende Bremse haben, die während der Fahrt leicht b e d i e n / w e r d e n kann und ihre Wirkung erreicht, ohne die Fahrbahn zu beschädigen Fahrräder müssen zwei voneinander unabhängige Bremsen haben. Bei Handwagen und Schlitten sowie bei land- und forstwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen, die nui tm FahreD Arbeit leisten können (z. B. Pflüge, Drillmaschinen, Mähmaschinen), Ist eine Bremse nicht erforderlich (2) Als ausreichende Bremse gilt jede am Fahrzeug fest angebrachte Einrichtung, w e l c h e die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu vermindern und das Fahrzeug festzustellen vermag. An Fuhrwerken genügt die von hinten zu bedienende Hinterradbremse (Spindelbremse). (3) Sperrhölzer, Hemmschuhe und Ketten dürfen nur als zusätzliche Hilfsmittel und nur dann verwendet weiden, wenn das Fahrzeug mit einer gewöhnlichen Bremse nicht ausreichend gebremst wetden kann,

Zulassungsordnung

35

§ 66 Rückspiegel L a s t f a h r z e u g e müssen einen Spiegel für die Beobachtung der Fahrbahn nach rückw ä r t s haben. Dies gilt nicht, wenn eine z w e c k e n t s p r e c h e n d e Anbringung des Rückspiegels an einem Fahrzeug technisch nicht möglich ist, f e r n e r nicht für land- und forstwirtschaftliche Maschinen. I 67') B e l e u c h t u n g an F a h r r ä d e r n (1) Die Beleuchtung der Fahrbahn nach vorn muß weiß oder schwachgelb sein. Das Licht m u ß auf 300 Meter sichtbar sein! es darf nicht blenden. Der Lichtkegel muß mindes t e n s so geneigt sein, daß seine Mitte in 5 Meter Entfernung vor der Lampe nur halb so h o c h liegt wie bei seinem Austritt aus der Lampe. Die Lampen müssen am Fahrrad so a n g e b r a c h t sein, daß w ä h r e n d der Fahrt ihre N e i g u n g zur Fahrbahn nicht v e r ä n d e r t w e r d e n kann. (2) Bei elektrischer Fahrradbeleuchtung müssen Spannung und Leistungsaufnahme der G l ü h l a m p e mit Spannung und Leistungsabgabe der Lichtmaschine übereinstimmen; auf M a s c h i n e und Lampe müssen Spannung und Leistungsabgabe(-aufnahme) angegeben sein. L e i s t u n g s a u f n a h m e der Glühlampe und Leistungsabgabe der Lichtmaschine dürfen bei einer Geschwindigkeit des Fahrrades von 15 Kilometer je Stunde 3 W a t t nicht übersteigen. Glühlampen müssen mattiert sein. (3) Elektrische Fahrradlampen müssen in einer amtlich genehmigten Bauart a u s g e f ü h r t sein. Auf den Fahrradlampen muß das amtliche Prüfzeichen a n g e g e b e n sein. (4) Für die Prüfung von Fahrradlampen ist die Physikalisch-Technische Reichsanstalt zuständig. Der Hersteller (bei Herstellung im Ausland der zum alleinigen Betrieb im Deutschen Reich berechtigte Händler) hat das zu p r ü f e n d e Muster in fünf Stücken mit e i n e r Abschrift der Konstuktionsunterlagen einzureichen. Ist das Muster vorschriftsmäßig! so w e r d e n zwei Stücke mit Prüfzeichen v e r s e h e n ; dieses ist rechteckig und enthält die Abkürzungsbezeichnung (PTR) der Prüfstelle in Blockschrift und die N u m m e r der Eintragung in das Prüfungsverzeichnis. Eine Bescheinigung ü b e r ' die amtliche G e n e h m i g u n g und ein mit dem Prüfzeichen v e r s e h e n e s Stück des Musters werden verb u n d e n u n d dem Hersteller (oder dem deutschen Vertreter) übersandt; das a n d e r e mit Prüfzeichen v e r s e h e n e Stück des M u s t e r s u n d eine Abschrift der Bescheinigung bleiben bei der Prüfstelle. Die Kosten der Prüfung trägt der Antragsteller. Die Bescheinigung ermächtigt den Inhaber w ä h r e n d ihrer Gültigkeitsdauer, auf den Fahrradlampen durch Anbringung des amtlichen Prüfzeichens die Übereinstimmung mit dem genehmigten Muster zu bestätigen und die Lampen in den V e r k e h r zu bringen. (5) Die auf der Bescheinigung b e r u h e n d e n Befugnisse des Inhabers erlöschen nach drei J a h r e n ; die Geltungsdauer kann v e r l ä n g e r t werden. Erweist sich der Inhaber der Bescheinigung als unzuverlässig, so kann die Ermächtigung entzogen und die Erteilung einer n e u e n Ermächtigung abgelehnt werden. In diesem Fall ist die Bescheinigung mit dem Muster abzuliefern, gegebenenfalls einzuziehen. Die Prüfstelle kann jederzeit beim Hersteller (oder dem deutschen Vertreter) kostenlos Proben aus der laufenden Herstellung oder aus dem Lager zu Prüfzwecken e n t n e h m e n . N e u f a s s u n g (Abs. 1); 24. 9. 38, RGBl. I 1198. IV. Kleinkrafträder § 67a (1) Als Kleinkrafträder im Sinne des § 27 des Gesetzes über den Verkehr mit Kraftf a h r z e u g e n vom 3. Mai 1909 gelten Krafträder (Zweiräder, auch mit Beiwagen) ,mit einem H u b r a u m bis 250 Kubikzentimeter. (2) Für die Führer von Kleinkrafträdern gelten §§ 5 u n d 22 des Gesetzes übet den V e r k e h r mit Kraftfahrzeugen entsprechend. Eingefügt: 24.9.38, RGBl. I 1198. § 67b (1) Motoren, die geeignet und bestimmt sind, die F o r t b e w e g u n g gewöhnlicher Fahrräder zu erleichtern (Fahrrad-Hilfsmotoren), dürfen im öffentlichen Verkehr v e r w e n d e t werden, wenn für sie vorliegt e n t w e d e r •) A n w e i s u n g zur Prüfung v o n B e l e u c h t u n g s v o r s c h r i f t e n ; Zweiter Teil des Buches, h i n t e i { 72 StVZO.



Zulassungsordnung

a) eine allgemeine Betriebserlaubnis (§ 20) oder b) eine Betriebserlaubnis im Einzelfall (§ 21), die die Zulassungsstelle auf dem Gutachten eines amtlich anerkannten Sachverständigen erteilt durch den Vermerk „Betriebserlaubnis erteilt". (2) Für die mit Hilfsmotor versehenen Fahrräder sind nicht erforderlich: a) Fahrzeugbrief, b) Zulassung des Fahrzeugs, c) Kennzeichnung des Fahrzeugs, d) 'Meldung des Fahrzeugs bei der Straßenverkehrsbehörde. Von den Bau- und Betriebsvorschriften gelten nur die Vorschriften für Fahrräder (§§ 65 und 67). (3) W e r ein mit Hilfsmotor versehenes Fahrrad im öffentlichen Verkehr benutzt, hat, neben dem Führerschein der Klasse 4 (§ 5) und der Haftpflichtversicherungsbestätigung (§ 29b), die für den Motor erteilte Einzelerlaubnis oder eine vom Hersteller erteilte, mit der Motornummer versehene Ablichtung der allgemeinen Betriebserlaubnis mitzuführen und auf Verlangen zuständigen Beamten zur Prüfung auszuhändigen. Der Motor muß ein deutliches Unterscheidungszeichen (Motornummer) haben. Fahrräder mit Hilfsmotor dürfen mit keiner höheren Geschwindigkeit als 20 km in der Stunde gefahren werden.

C. Schlußbestimmungen § 68 Zuständigkeiten (1) Sachlich zuständig zur Ausführung dieser Verordnung sind als höhere Verwaltungsbehörden in Preußen die Regierungspräsidenten und der Polizeipräsident von Berlin, in Bayern die Regierungen, in Sachsen die Kreishauptleute und in den übrigen Ländern die obersten Landesbehörden. Als Verwaltungsbehörden sind in Preußen die als Kreispolizeibehörden tätigen, in den übrigen Ländern die ihnen entsprechenden Behörden sachlich zuständig, soweit nicht der Reichsverkehrsminister im Einzelfall anders bestimmt. (2) örtlich zuständig ist die Behörde des Wohnorts, mangels eines solchen des Aufenthaltsorts (bei juristischen Personen, Firmen oder Behörden: des Sitzes oder der beteiligten Niederlassung oder Dienststelle) des Antragstellers oder Betroffenen, soweit nichts anderes bestimmt ist (§§ 23, 27). Die Verfügungen der örtlich zuständigen Behörde sind für das ganze Reichsgebiet wirksam. Anträge können mit Zustimmung der örtlich zuständigen Behörde von einer gleichgeordneten auswärtigen Behörde behandelt und entschieden werden. Verlangt die Verkehrssicherheit ein sofortiges Eingreifen, so kann an Stelle der örtlich zuständigen Behörde jede ihr gleichgeordnete Behörde Maßnahmen auf Grund dieser Verordnung vorläufig treffen. (3) Die Zuständig keilen der Verwaltungsbehörden und höheren Ve: w&ituagsbehörden auf Grund dieser Verordnung werden für die Dienstbereiche der Wehrmacht, Polizei, Reichspost, Reichsbahn durch deren Dienststellen nach Bestimmung der Fachminister wahrgenommen, Neufassung: 4.12.41, RGBl. I, 750; 6.1.43, RVkBl. B 1943 S. 5-, 3.9.43, RGBl. I, 536. § 69 Geltungsbereich Diese Verordnung ist auf den gesamten Straßenverkehr anzuwenden, soweit nicht für den Verkehr auf Kraftfahrbahnen oder für einzelne Verkehrsarten, insbesondere für den Schienenverkehr, Sonderrecht gilt. Sie enthält zusammen mit der Verordnung über das Verhalten im Straßenverkehr (Straßenverkehrs-Ordnung) vom 13. November 1937 (Reichsgesetzbl. I S. 1179) die ausschließliche Regelung des Straßenverkehrs. § 70 Ausnahmen (1) Ausnahmen von den Vorschriften der §§ 32 bis 36, auch in Verbindung mit § 63, und der §§ 52 und 65 können allgemein oder für bestimmte einzelne Fälle die höheren Verwaltungsbehörden, Ausnahmen von allen Vorschriften dieser Verordnung der Reichsverkehrsministei oder von ihm bestimmte Stellen genehmigen. Vor Genehmigung

Zulassungsordnung

37

einer Ausnahme von den §§ 32, 34 bis 36 und einer allgemeinen Ausnahme von § 65 sind die obersten Straßenbaubehörden der Länder oder preußischen Provinzen, wo noch nötig, auch die Straßenbaupflichtigen zu hören. Der örtliche Geltungsbereich jeder Ausnahme ist festzulegen. (2) Die Wehrmacht, die Polizei, die Feuerwehr, der Grenzaufsichtsdienst . . . . sind von den Vorschriften dieser Verordnung befreit, soweit die Erfüllung ihrer hoheitlichen Aufgaben es erfordert. Neufassung: 4.12.41, RGBl. I, 750. § 71 Strafbestimmungen W e r Vorschriften dieser Verordnung oder zu ihrer Ausführung erlassenen Anweisungen des ReichsverkehrsministerS vorsätzlich oder fahrlässig zuwiderhandelt, wird mit Geldstrafe bis zu 150 Deutsche Mark oder mit Haft bestraft. § 72 I n k r a f t t r e t e n und Übergangsbestimmungen (1) DitsÄ Verordnung tritt am 1. J a n u a r 1938 in Kraft: (2) Jedoch i^eten erst am 1. April 1938 in Kraft: § 18 Abs. 2 bezüglich der Kennzeichnung von Arbeitsmaschinen; § 50 Abs. 5 für Kraftfahrzeuge, die erstmals zugelassen werden; für andere am 1. April 1939; § 59, soweit die Vorschriften gegenüber den früheren neue Anforderungen stellen; für Kraftfahrzeuge, die vor dem 1. April 1938 erstmals zugelassen worden sind, gelten die alten Vorschriften weiter; am 1. Oktober 1938: die Bestimmungen über das Zulassungsverfahren für Anhänger, aber nur für solche, die erstmals in Betrieb gesetzt werden; für andere nach weiteren Anordnungen im Reichs-Veikehrs-BIatt Ausgabe B; § 22 Abs. 3 für Fahrzeugteile, die erstmals in den Verkehr gebracht werden; für andere nach weiteren Anordnungen im Reichs-Verkehrs-Blatt Ausgabe B; § 32 Abs. 3; die Bestimmung gilt aber nur für Fahrzeuge, die erstmals' zugelassen werden; § 40; die Vorschriften gelten aber nui für Kraftfahrzeuge, die erstmals zugelassen werden; § 41 für erstmals in Betrieb gesetzte Krallfahrzeuge und Anhänger-, für andere Anhänger am 1. Oktober 1940. Für einen Anhänger mit mehr als 7 Tonnen Gesamtgewicht, für den noch kein Anhängerschein ausgefertigt worden ist, muß eine Bescheinigung eines amtlich anerkannten Sachverständigen vom Führer des Zuges mitgeführt werden, in der unter Anuabe der Fabriknummer des Anhängerfahrgestells die Betriebssicherheit der Bremse bestätigt wird. An Stelle dieser Bescheinigung kann für reihenweise gefertigte Anhänger eine Bescheinigung mitgeführt werden, in der der Hersteller (bei im Ausland hergestellten Fahrzeugen der zum Alleinvertrieb im Inland berechtigte Händler) bescheinigt, daß der "Anhänger einem Typ entspricht, der nach der in amtlich beglaubigter Abschrift beizufügenden Bescheinigung eines amtlich anerkannten Sachverständigen betriebssicher ist; § 42; § 43 Abs. 1 und 2; § 44; § 45 Abs. 1 (bezüglich der Anbringung des Einfüllstutzens) und Abs. 2; diese neuen Bestimmungen gelten aber nur für Fahrzeuge, die erstmals zugelassen werden; § 47 bezüglich der Richtung des Auspuffrohres für Lastkraftwagen; die erstmals zugelassen werden; § 53 für Fahrzeuge, die erstmals zugelassen werden; für andere nach weiteren Anordnungen im Reichs-Verkehrs-Blatt Ausgabe B; bis zum Inkrafttreten der neuen gelten die alten Bestimmungen; § 54 für Fahrtrichtungsanzeiger, die den Anforderungen an Abmessungen und Art der Anbringung nicht entsprechen; § 56, soweit diese Vorschrift gegenüber den früheren neue Anforderungen stellt;

Zulassungsordnung

38

§ 57; die Vorschrift gilt aber nur für Fahrzeuge, die erstmals zugelassen werdeni § 60 für Fahrzeuge, die erstmals zugelassen werden; für andere nach weiteren Anordnungen im Reichs-Verkehrs-Blatt Ausgabe B; bis zum Inkrafttreten der neuen Vorschriften können die neuen oder die alten Bestimmungen angewendet werden; § 61, jedoch nur für Anhänger, die vom Zulassungsverfahren erfaßt werden; § 67 Abs. 3; jedoch gelten diese Vorschriften nur für Fahrradlampen, die erstmals in den Verkehr gebracht werden; für andere nach weiteren Anordnungen im Reichs-Verkehrs-Blatt Ausgabe B. (3) Für bisher führerscheinfreie Kraftfahrzeuge bleibt die Führerscheinfreiheit bis zum 1. Oktober 1938 bestehen. (4) Die Bestimmung über die Gültigkeitsdauer von Typscheinen gilt für die Typscheine, die nach dem 1. April 1939 eine Gültigkeitsdauer von mehr als drei Jahren erreicht haben. (5) Die Bestimmungen über die Bodenfreiheit von Kraftfahrzeugen (§ 33) gelten nur für Fahrzeuge, die vom 1. Januar 1936 an erstmals zum Verkehr zugelassen worden sind, vorbehaltlich der im Erlaß vom 3. Februar 1936 (Reichs-Verkehrs-Blatt Ausgabe B Nr. 5 S. 24) bestimmten Ausnahmen, für Kraftfahrzeuge mit Vorderradantrieb jedoch erst nach weiteren Anordnungen im Reichs-Verkehrs-Blatt Ausgabe B. (6) Die nach den Vorschriften über die Bereifung nötige Umbereifung von Fahrzeugen in Fischereihäfen wird nach Anweisung, des Reichsverkehrsministers durch die höheren Verwaltungsbehörden geregelt. Der

Reichsverkehrsminister (Ersatz für) Anlage 1

Plan für die Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge (Unterscheidungszeichen) Der Plan ist durch Kontrollratsregelung gegenstandslos geworden; förmlich aufgehoben ist er nicht. Z. Zt. gilt: , Beschriftung der Kennzeichenschilder (weiß auf schwarzem Grund, Berlin: umgekehrt) 1. Buchstabengrüppe; zwei Buchstaben a) Berlin (Viermächtebesatzung) = K B b) Britische Beaatzungszone B S — Schleswig-Holstein BH = Hansestadt Hamburg B R = Nordrhein-Westfalen B N = Niedersachsen c) Amerikanische Besatzungszone ' A B •= Bremen A H » Hessen > A B " Bayern A t f • Nord-Württemberg und Nord-Baden d) Französische Besatzungszone R L = Rheinland (Koblenz, Montabaur, Trier) P F = Rheinhessen und Pfalz B D = Süd-Baden W T = Süd-Württemberg und Hohenzollern e) Sowjetische Besatzungszone S B = Brandenburg S T = Thüringen S N = Sachsen'Anhalt S M = Mecklenburg S L = Sachsen 2. Erste Zahlengruppe: 2 bis 3 Zahlen = Schlüsselnummer der Zulassungsstelle und bestimmter Behördenfahrzeuge. 3. Zweite Zahlengruppe; 3 bis 5 Zahlen = Zulassungsnummer der Fahrzeuge.

Zulassungsordnung

39

Beispiele iür Kennzeichenschilder Krafträder



/

O

BR

51 -

K r a f t w a g e n usw. u n d A n h ä n g e r

\ 1225

|

o 225 -

378

Probe-, überfiihrungs- und Prüfungsfahrten Im allgemeinen Kennzeichenschilder wie oben, jedoch rote Schrift auf Grund. A u s n a h m e : Berlin (rote Schrift auf weißem Grund).

schwarzem

Zulassungsordnung

Muster

1

(Auf dunkelgrauem

glattem

Leinwandpapieri (1. Seite)

Breite

41 105

mrai

Höhe

148

mm:

Typeridruck)

Führerschein für Herrn Frau Fräulein geboren

am

ten

19

in

wohnhaft

In

Straße

(2.

Nr.

Seite)

Herrn Fräulein erhält die durch der

Erlaubnis, nach Ablegung

zu

Klasse

dei

Prüfung

ein

Kraftfahrzeug

mit

Antrieb

führen.

(Verwaltungsbehörde)

(Stempel)

(Unterschrift) Liste

Nr.

Nach

bestandene!

Prüfung

ausgehändigt. deo Der

Liste

Nr.

'w amtlich

. anerkannte

..19 Sachverständige

(Unterschrift)

Bei F ü h r e r s r h e i n e n d e r K l a s s e 4 sind die W o r t e ,,nach A b l e g u n g dei F r ü l u n g " und d e r V e r m e r k über die A u s h ä n d i g u n g durch d e n S a c h v e r s t ä n d i g e n zu s t r e i d i e n .

S 3 enthält Lichtbild und Unterschrift des Inhabers. S 4 Raum (ür weitere amtliche Eintragungen, Insbesondere für V e r m e r k e , belr Ausdehnung der F a h r e r l a u b n i s nach Ergänzungsprüfungen.

42

Zulassungsordnung

M 4. Jn USter

n Ü

( A u l hellgrünem glattem Letnwandpapier, B r e i t e 105 mm, V i e r s e i t i g , auf S e i t e 3 und 4 für w e i t e r e Eintragungen) ' (1. S e i t e )

HShe

148

mm.

Typendruck

Kraftfahrzeugschein Der

i

Dem

1st d a s a m t l i c h e

Kennzeichen

-

=

für d a s umseitig



b e s c h r i e b e n e Kraftfahrzeug

zugeteilt

(Name der

(Stempel) Liste

d e s Fahrzeugs (2. B s o n e n w a g e n . Omnibus.

Hersteller

des

Kraftrad, ohhe oder mit B e i w a g e n , PerLastwagen. Zugmaschine. Sonderfahrzeug)

des

Fahrgestells

\rt

de?: A n t r i e b s raotor)

Bei

Kraftfahrzeugen mit Antrieb düreb V e r b r e n n u n g s r o a s c h i n e

Eigengewicht

des

in kq

Zulässige Zulässiges

Seite)

Fahigestelli

Fabriknummer

Nutzlast

(Verbrenn jng:>rna:;cbine,

Fahrzeugs in

(nur

Belastung

bei

Danpf-nas':hlre.

M a s c h i n e in ccm

Nummer der

Maschine

kg

Lastwagen

-

und

Omnibussen)

in kg

Gesamtgewicht

Höchstgeschwindigkeit und

Elehtio

Hubraura der

in

kg

Zulässiger A c h s - und F e l g e n d r u c k (außer bei Krafträdern) druck nur bei nicht luftbereiften Fahrzeugen)

Art

Verwaltungsbehörde) (Unterschrift)

Nr

(2. Art

=

worden.

MindestgröBe

auf der

ebener

Bahn

Bereifung

Felgen-

vorderer mittlerer hinteTer

Zulassungsordnung M u s t e r

43

(Auf hellblauem, glattem Leinwandpapier; Breite 105 mm, Höhe Vierseitig, auf S e i t e 3 und 4 Raum für weitere Eintragungen) (1. Seite)

3

148

mm;

Anhängerschein Dem Der in Straße Nr. ist das amtliche

Zulassungszeichen

für den umseitig

beschriebenen

Anhänger zugeteilt

worden

den

ten (Name der

Stempel Liste

(Kartei)

des Fahrzeugs (z. B. Pritscbenwagen, Kastenwagen. KTaftstoffkessel wagen)

Hersteller des

Nutzlast v Zulässige Zulässiges

In

des des

geschlossener

Fahrzeugs in kg

kg

Belastung

in kg

Gesamtgewicht

der Bremse vorhanden)

Hersteller

offener,

Fahrgestells

in

kg

Zulässiger Achs- und Felgendruck bereiften Fahrzeugen} Art

Seite)

Fahrgesteils

Fabriknumroer Eigengewicht

Verwaltungsbehörde)

(Unterschrift)

Nr

{2. Art

19

der

\z.

B

(Felgendruck

Druckluft} Angabe

Bremse

Art und Mindestgröße dei

Bereifung

des

nur

bei nicht

Typscheins,

luft- vorderer mittlerer hinterer

wenn

Typendruck.

44

Zulassungsordnung

..

,

.

Muster

4

(Auf w e i ß e m

Papier,

B r e i t e 105 m m ,

H ö h e 148 m m .

(1.

Typendruck)

Seite)

Kraftfahrzeugschein Dem Der in ist f ü r d a s u m s e i t i g b e s c h r i e b e n e (eines der) rote(n) K e n n z e i c h e n

zugeteilt

Kraftfahrzeug

zu

Probefahrten



überführungsfohrten



worden

Dieser Schein ist nur gültig, w e n n d i e S c h r i f t a u s g e f ü l l t u n d u n t e r s c h r i e b e n ist.

umstehende

Beschreibung

den

vom

Inhaber

ten

in

dauerhafte:

19

(Name der

Verwaltungsbehörde)

(Stempel) (Unterschrift) Lfde.

Nr

(2. Art

d e s F a h r z e u g r (z. B wagen, Zugmaschine,

Hersteller

des

Fabriknummer Ait

Bei

das

des

iVeibreanungsmaschine.

mit

Antrieb

Verbrennungsmaschine

Eigengewicht

Omnibus,

Last-

Fahrgestells

Kraftfahrzeugen

Zulässige

Kraftrad, Personenwagen. Sonderfahrzeug)

Fahrgestells

«¿es A r n r i e d s motor)

durch

Seite)

des

Fahrzeugs

Belastung

in

in

Dampfmascnint-,

Elektro-

f - i u b r a u m d e r M a s c h i n e in c c m Nummer

der

Maschine

kg

kg

Zulässiges Gesaimciewicht

in

ko

Zulässiger Achs- und Felgendruck (außei bei Krafträdern; d r u c k n u r bei n i c h t l u f t b e r e i f t e n F a h r z e u g e n )

den

Felgen-

ten

19

(Unterschrift

des

Eigentümers)

Verkehrsordnung

45

III. Verordnung des Reichsministers des Innern über das Verhalten im Straßenverkehr (Straßenverkehrs-Ordnung — StVO. — ) Vom

13. N o v e m b e r 1937 (RGBl. I S. 1179)*). Inhaltsübersicht A. Allgemeine Vorschriften

§ § § § § §

1 2 3 4 5 6

Grundregel für das V e r h a l t e n im S t r a ß e n v e r k e h r . V e r k e h r s r e g e l u n g durch Polizeibeamte und Farbzeichen. V e r k e h r s z e i c h e n und V e r k e h r s e i n r i c h t u n g e n . Verkehrsbeschränkungen. V e r a n s t a l t u n g e n auf öffentlichen Straßen. M a ß n a h m e n zur Hebung der V e r k e h r s z u c h t auf den Straßen. B. Fahrzeugverkehr

§ 7 § 8 § 9 §10 § 11 § 12 § 13 § 14 § 15 § 16 § 17 § 18 § 19 § 20 § 21 § 22 § 23 § 24

1. F a h r z e u g v e r k e h r im allgemeinen. Führung v o n Fahrzeugen. Benutzung der Fahrbahn. Fahrgeschwindigkeit. A u s w e i c h e n und Überholen. Anzeigen der Fahrtrichtungsänderung und des Haltens. Warnzeichen. Vorfahrt. F a h r z e u g e in Kolonnen. Anfahren und Halten. Parken. Ein- und Ausfahren. Ladegeschäft. Ladung der Fahrzeuge. V e r l a s s e n des Fahrzeugs. S c h a l l z e i c h e n an Fahrzeugen. Kennzeichnung der Fahrzeuge. Schlußlichter und Rückstrahler. Beleuchtung der Fahrzeuge.

§ § § § § § § §

25 26 27 28 29 30 31 32

2. F a h r ^ e u g v e r k e h r im besonderen, a) R a d f a h r e r . Ausrüstung des Fahrrades. Führung von Fahrrädern. Benutzung der R a d w e g e und Seitenstreifen. Hinter- und Nebeneinanderfahren. Radfahrer in geschlossenen Verbänden. M i t n a h m e von Personen und Gegenständen, Mitführen von Anhängern und Tieren. b) F u h r w e r k e .

§ § § §

33 34 35 36

c) K r a f t f a h r z e u g e . Benutzung der Beleuchtungseinrichtungen. Personenbeförderung auf Lastkraftwagen und -anhängern. V e r l a s s e n des Kraftfahrzeugs. d) ö f f e n t l i c h e Verkehrsmittel.

§ 37 V e r h a l t e n der Fußgänger. § 38 M a i s c h i e r e n d e Abteilungen. ») Auf Änderungen g e g e n ü b e r des geänderten § h i n g e w i e s e n .

C. Fußgängerverkehr

der ursprünglichen

Fassung Ist J e w e i l s unmittelbar hinter dem

Wortlaut

Die Daten der Neufassungen sind in der Überschrift zum Zweiten Teil des Buches, Nr. II enthalten.

46

Verkehrsordnung

§ 39

D. Reitverkehr

§ 40

E. Treiben und Führen von Tieren F. Schutz des Verkehrs

§ § § §

41 42 43 44

Verkehrshindernisse und Mitführen von Sensen. Ausrufen und Anreißen. Kinderspiele. Wintersport.

G. Schliißbestimmungen

§ 45 Geltungsbereich. § 46 Ausnahmen. § 47 Zuständigkeiten. § 48 Sonderrechte. § 49 Strafbestimmung. / § 50 Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen. Anlage 1: Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen. Anlage 2: Beschaffenheit und Prüfung von Rückstrahlern. Auf Grund der §§ 6 und 27 des Gesetzes über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen vom 3. Mai 1909 (Reichsgesetzbl. S. 437) in der Fassung des Gesetzes vom 10. August 1937 (Reichsgesetzbl. I S. 901) wird verordnet: . . . . Mit der weiteren Zunahme der Fahrzeuge im Straßenverkehr, vor allem der Kraftfahrzeuge, muß die echte Gemeinschaft aller Verkehrsteilnehmer einschließlich der Fußgänger im Interesse einer nachhaltigen Besserung der Verkehrsdisziplin vordringlich hergestellt werden. Die Voraussetzungen hierfür zu schaffen, ist der Z w e c k dieser Verordnung. Sie stellt ohne Rücksicht auf den jeweils eingetretenen Erfolg die V e r letzung einer Reihe von Tatbeständen unter Strafe, die erfahrungsgemäß zu einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer führen können. Außerdem enthält die V e r ordnung im § 1 eine Grundregel für das Verhalten im Straßenverkehr. Diese Vorschrift bildet gleichzeitig die Rechtsgrundlage zu einem Einschreiten in allen nicht im einzelnen geregelten Fällen, indem sie jedes Verhalten unter Strafe stellt, durch das der Verkehr gefährdet werden kann oder ein anderer geschädigt oder mehr, als unvermeidbar, behindert oder belästigt'wird. Nicht die kleinliche Anwendung der Vorschriften in jedem Falle, sondern eine ihrem Ziel entsprechende Handhabung wird die echte Gemeinschaft aller Verkehrsteilnehmer unter sich sowie mit den für die Ordnung, Sicherheit und Leichtigkeit des Straßenverkehrs verantwortlichen Behörden und ihren Beamten fördern.

A. Allgemeine Vorschriften 9 1.

G r u n d r e g e l f ü r d a s V e r h a l t e n im S t r a ß e n v e r k e h r Jeder Teilnehmer am öffentlichen Straßenverkehr hat sich so zu Verhalten, daß der Verkehr nicht gefährdet werden kann; er muß ferner sein Verhalten so einrichten, daß kein Anderer geschädigt oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird. § 2

V e r k e h r s r e g e l u n g durch Polizeibeamte und Farbzeichen (1) Den Weisungen und Zeichen der Polizeibeamten ist Folge zu leisten; sie gehen allgemeinen Verkehrsregeln und durch amtliche Verkehrszeichen angezeigten örtlichen Sonderregeln vor. (2) Die Zeichen der Polizeibeamten zur Regelung des Verkehrs bedeuten: 2. Hochheben eines Armes: für Verkehrsteilnehmer in der vorher gesperrten Richtung: „Achtung", in der vorher freien Richtung: Anhalten", für in der Kreuzung Befindliche: „Kreuzung frei machen". 3. Seitliches Ausstrecken eines Armes oder beider Arme: quer zur Verkehrsrichtung: „Halt", in der Verkehrsrichtung: . . . „Straße frei".

Verkehrsordnung

«

Diese Zeichen gelten auch, wenn sie nicht mehr in der vorgeschriebenen Weise gegeben werden, solange der Beamte seine Grundstellung beibehält. (3) Werden Farbzeichen verwendet, so bedeutet: Grün: .Straße frei", Gelb : für Verkehrsteilnehmer in der vorher gesperrten Richtung: „Achtung", in der vorher freien Richtung: Anhalten", für in der Kreuzung Befindliche: . . „Kreuzung frei machen", Rot: .Haltt e Auf das Zeichen „Straße frei" kann abgebogen werden, nach links jedoch nur, wenn dadurch der freigegebene Verkehr von entgegenkommenden Fahrzeugen und von Schienenfahrzeugen nicht gestört wird. Einbiegende Fahrzeuge haben auf die Fußgänger, diese auf die einbiegenden Fahrzeuge besondere Rücksicht zu nehmen. (5) Bei dem Zeichen „Kreuzung frei machen" haben die Fahrzeuge, die sich in der Kreuzung befinden, die Kreuzung zu verlassen. (6) Während des Zeichens „Halt" dürfen Fußgänger auf Gehwegen einbiegen. § 3 V e r k e h r s z e i c h e n und Verke h r seinrichtungen (1) Die durch amtliche Verkehrszeichen und andere amtliche Verkehrseinrichtungen (Anlage 1) getroffenen Anordnungen sind zu befolgen. (2) Einrichtungen aller Art, die duTch Form, Farbe, Größe sowie Ort und Art der Anbringung zu Verwechslungen mit Verkehrszeichen und -einrjchtungen Anlaß geben oder deren Wirkung beeinträchtigen können, dürfen an öffentlichen Straßen nicht angebracht werden. Wirtschaftswerbung in Verbindung mit Verkehrszeichen ist unzulässig. (3) Zur Beschaffung, Aufstellung und Unterhaltung der Verkehrszeichen sind die Träger der Straßenbaulast für diejenige Straße verpflichtet, in deren Verlauf die Verkehrszeichen angebracht werden. Uber die Kennzeichnung schienengleicher Wegübergänqe durch Baken können besondere Bestimmungen oder Vereinbarungen, auch hinsichtlich def Aufbringung der Kosten, getroffen werden. Zur Kennzeichnung von Baustellen 'Jnd von Verkehrsumleitungen aus Anlaß von Bauarbeiten sind die für den Bau und die Bauausführung Verantwortlichen verpflichtet. (4) W o und welche Verkehrszeichen aufzustellen sind, bestipjnen die Verkehrspolizeibehörden, in Zweifelsfällen nach Anhörung der Träger der Straßenbaulast und Sachverständiger aus Kreisen der Verkehrsteilnehmer. (5) Soweit die Aufstellung oder Anbringung von Verkehrszeichen und -einrichtungen auf öffentlichen Straßen aus polizeilichen Rücksichten nicht zugelassen werden kann oder technisch nicht möglich ist, sind die Besitzer von Grundstücken und Baulichkeiten aller Art verpflichtet, das Anbringen oder Errichten der erforderlichen Vorrichtungen zu .childen. Dem Betroffenen kann eine Entschädigung gewährt werden, wenn ihm durch die Maßnahme ein Schaden erwachsen ist, den selbst zu tragen ihm billigerweise nicht zugemutet werden kann. Uber die Höhe der Entschädigung entscheidet die Verkehrspolizeibehörde, auf Beschwerde • die nächsthöhere Verwaltungsbehörde endgültig. § 4 Verkehrsbeschränkungen (1) Die Verkehrspolizeibehörden können die Benutzung bestimmter Straßen aus Gründen der Sicherheit odei Leichtigkeit des Verkehrs durch polizeiliche Anordnungen beschränken oder verbieten. Die Anordnung ist durch Aufstellung der amtlichen Verkehrszeichen zu treffen (2) Beschränkungen der Geschwindigkeit unter 40 Kilometer je Stunde dürfen nur für einzelne Straßen, nicht für ganze Ortschaften angeordnet werden. § 5 V e r a n s t a l t u n g e n auf ö f f e n t l i c h e n S t r a ß e n (1) Veranstaltungen, für die öffentliche Straßen mehr als verkehrsüblich in Anspruch genommen werden, bedürfen polizeilicher Erlaubnis.

48

Verkehrsordnung

(2) Mehr als verkehrsüblich in Anspruch genommen werden öffentliche Straßen insbesondere durch Veranstaltungen, bei denen infolge der Zahl der T e i l n e h m e r oder infolge schnellen Fahrens die Benutzung der Straßen für den allgemeinen V e r k e h r eing e s c h r ä n k t wild, durch die Beförderung ungewöhnlich schwerer oder umfangreicher Gegenstände und durch den Betrieb von Lautsprechern, der sich auf öffentliche Straßen auswirken soll. (3) V o r Erteilung der Erlaubnis sind die Straßenaufsichtsbehörden (Straßenbaupolizeibehörden) und Wegebaupflichtigen zu hören, wenn etwa zum Schutze der Straßen Bedingungen gestellt werden müssen. § 6 M a ß n a h m e n zur Hebung der V e r k e h r s z u c h t auf den Straßen (1) W e r die V e r k e h r s v o r s c h r i f t e n nicht beachtet, ist auf Vorladung der V e r k e h r s polizeibehörde oder der von ihr beauftragten Beamten verpflichtet, an einem Unterricht über das Verhalten im Straßenverkehr teilzunehmen. (2)

Der

. . . .

Chef

der

Deutschen

Polizei

im

Reichsministerium

des

Innern

kann

durch

allgemeine Anordnungen bestimmen, daß Verkehrsteilnehmer, w e l c h e die V e r k e h r s vorschriften nicht b e a c h t e t haben, durch polizeiliche Verfügung besonderen M a ß n a h m e n unterworfen werden.

B. Fahrzeugverkehr 1. Fahrzeugverkehr im allgemeinen Führung

§ 7 von Fahrzeugen

(1) J e d e s Fahrzeug oder j e d e r Zug miteinander verbundener Fahrzeuge muß einen zur selbständigen Leitung geeigneten Führer haben. Dieser hat dafür zu sorgen, daß sich das Fahrzeug (der Zug) einschließlich der Zugkraft und der Ladung in vorschriftsmäßigem Zustand befindet. Der Halter eines Fahrzeugs darf die Inbetriebnahme nicht anordnen oder zulassen, wenn ihm bekannt ist, daß das Fahrzeug einschließlich der Zugkraft und der Ladung den Vorschriften nicht entspricht. Falls unterwegs auftretende Mängel, welche die V e r k e h r s s i c h e r h e i t des Fahrzeugs wesentlich beeinträchtigen, nicht unverzüglich beseitigt werden können, ist das Fahrzeug auf dem kürzesten W e g e aus dem V e r k e h r zu ziehen. (2) Die Verkehrspolizeibehörde kann einem Fahrzeughalter für ein Fahrzeug oder für mehrere Fahrzeuge die Führung eines Fahrtenbuchs auferlegen, wenn die Feststellung eines Fahrzeugführers n a c h einer Zuwiderhandlung gegen V e r k e h r s v o r s c h r i f t e n nicht möglich war. Das Fahrtenbuch muß für ein bestimmtes Fahrzeug und für j e d e einzelne Fahrt einen zuverlässigen Nachweis darüber erbringen, wer das Fahrzeug geführt hat; die erforderlichen Eintragungen sind unverzüglich nach Beendigung der F a h r t 2.u oewirken. Das F a h i t e n b u c h ist zuständigen Beamten auf Verlangen auszuhändigen. (3) Der Führer e i n e s Fahrzeugs ist zur genörigen Vorsicht in der Leitung und Bedienung verpflichtet. Auf oder neben dem Fahrzeug hat er seinen Platz so zu wählen, daß er ausreichende S i c h t hat. Er darf neben sich Personen oder G e g e n s t ä n d e nur mitnehmen, soweit sie ihn in der Leitung und Bedienung des Fahrzeugs nicht behindern. (4) Fahrzeuge dürfen nur geschoben werden, wenn ihre Ladung dem Führer die Aussicht nach vorn frei läßt und wenn bei Dunkelheit oder starkem Nebel die Kenntlichmachung durch Laterne oder Rückstrahler nicht verdeckt wird. § 8 B e n u t z u n g der F a h r b a h n (1) Der Führer eines Fahrzeugs hat, soweit nicht für einzelne Fahrzeugarten b e s o n d e r e Straßen oder S t r a ß e n t e i l e bestimmt sind, die Fahrbahn zu benutzen. Mit K r a n k e n f a h r zeugen, die von den Insassen durch Muskelkraft fortbewegt werden, darf der G e h w e g benutzt werden. (2) Soweit nicht besondere Umstände entgegenstehen, haben Führer von Fahrzeugen auf der rechten S e i t e * d e r Fahrbahn rechts zu fahren; sie dürfen die linke S e i t e nur zum Überholen benutzen. Führer langsam fahrender Fahrzeuge haben stets die äußerste r e c h t e Seite der Fahrbahn einzuhalten. Auf unübersichtlichen S t r e c k e n haben die F ü h r e r

Verkehrsordnung

49

aller Fahrzeuge die äußerste rechte Seite der Fahrbahn zu benutzen. Die Vorschriften dieses Absatzes gelten auch für Straßen, auf deren Fahrbahn der Verkehr in nur einer Richtung bestimmt ist (Einbahnstraßen). (3) Beim Einbiegen in eine andere Straße ist nach rechts ein enger, nach links ein weiter Bogen auszuführen. Wer rechts einbiegen will, hat sein Fahrzeug vorher möglichst weit rechts, wer links einbiegen will, möglichst weit links einzuordnen. (4) Auf Straßen mit zwei gleichartigen Fahrbahnen haben Fahrzeuge die in ihrer Fahrtrichtung rechts liegende Fahrbahn zu benutzen. Die Fahrbahnen gelten in der vorgeschriebenen Richtung als Einbahnstraßen. (5) Auf Straßen mit drei oder mehr voneinander getrennten Fahrbahnen dürfen die mittleren Fahrbahnen nur von Kraftfahrzeugen benutzt werden. § 9 Fahrgeschwindigkeit (1) Die höchstzulässige Fahrgeschwindigkeit für Kraftfahrzeuge beträgt: a) innerhalb geschlossener Ortschaften: für Kraftfahrzeuge aller Art 40 Kilometer je Stunde, b) außerhalb geschlossener Ortschaften und auf den Reichsautobahnen: 1. für Personenkraftwagen sowie für Krafträder mit und ohne Beiwagen 80 Kilometer je Stunde, 2. für Lastkraftwagen, Omnibusse und alle übrigen Kraftfahrzeuge 60 Kilometer je Stunde. (2) Unbeschadet der Beschränkungen im Absatz 1 hat der Fahrzeugführer die Fahrgeschwindigkeit so einzurichten, daß er jederzeit in der Lage ist, seinen Verpflichtungen im Verkehr Genüge zu leisten, und daß er das Fahrzeug nötigenfalls rechtzeitig anhalten kann. Das gilt besonders an unübersichtlichen Stellen und an Eisenbahnübergängen in Schienenhöhe. (3) Wer in eine Hauptstraße (§ 13) einbiegen oder diese überqueren will, hat mäßige Geschwir digkeit einzuhalten. (4) Wenn an Haltestellen von Schienenfahrzeugen die Fahrgäste auf der Fahrbahn 1. Winken in der Verkehrsrichtung: .Straße frei". ein- und aussteigen, darf nur in mäßiger Geschwindigkeit und nur in einem solchen Abstand vorbeigefahren werden, daß die Fahrgäste nicht gefährdet werden; nötigenfalls hat der Fahrzeugführer anzuhalten. Neufassungen: 3. 5. und 3. 10. 39, RGBl. I 874 und 1988. § 10 Ausweichen und Überholen (1) Es ist rechts auszuweichen und links zu überholen. Während des Überholens dürfen Führer eingeholter Fahrzeuge ihre Fahrgeschwindigkeit nicht erhöhen. An unübersichtlichen Straßenstellen sowie bis auf weiteres auch an Straßenkreuzungen und -einmündungen ist das Überholen verboten. Diese Vorschriften gelten auch für Einbahnstraßen. (2) Ist ein Ausweichen unmöglich, so hat der umzukehren, dem dies nacft den Umständen am ehesten zuzumuten ist. (3) Jeder für nur eine Verkehrsart bestimmte Weg und jede unbefestigte Fahrbahn neben einer befestigten (Sommerweg) gelten beim Ausweichen und Überholen als selbständige Straßen. (4) Schienenfahrzeugen ist rechts auszuweichen: sie sind rechts zu überholen. W e n * der Raum zwischen Schienenfahrzeug und Fahrbahnrand dies nicht zuläßt, darf links ausgewichen und links überholt werden. In Einbahnstraßen dürfen Schienenfahrzeugs rechts oder links überholt werden. Neufassung (Abs. 1): 28.1.44, RGBl. I 48. § 11 Anzeigen der F a h r t r i c h t u n g s ä n d e r u n g und des H a l t e n s (1) Wer seine Richtung ändern oder halten will, hat dies anderen Verkehrsteilnehmern rechtzeitig und deutlich anzuzeigen das gilt nicht für Fußgänger auf Geh« wegen. Das Anzeigen befreit nicht von der gebotenen - Sorgfalt.

50

Verkehrsordnung

(2) Soweit Kraftfahrzeuge und für Straßenbahnen zum Anzeigen der Richtungsänderung und des Haltens die Anbringung mechanischer Einrichtungen vorgeschrieben ist, haben die Fahrzeugführei diese Einrichtungen zu benutzen. Bei vorübergehenden Störungen sind die Zeichen in anderer geeigneter Weise zu geben. (3) Bis auf weiteres entfallen die Verpflichtungen der Abs. 1 und 2 bei der Führung von Kraftwagen, die nicht mit betriebsfähigen mechanischen Einrichtungen zum Anzeigen der Richtungsänderung und des Haltens ausgerüstet sind. Soweit hiernach die Anzeige dei Richtungsänderüng und des Haltens unterbleibt, sind die Führer der Kraftwagen zu besonderer Vorsicht und Rücksichtnahme gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern verpflichtet. Neufassung (neuer Abs. 3): 28 1.44, RGBl. 1 48. § 12 Warnzeichen (1) Der Fahrzeugführer hat gefährdete Verkehrsteilnehmer durch Warnzeichen auf das Herannahen seines Fahrzeugs aufmerksam zu machen. Es ist verboten, Warnzeichen zu anderen Zwecken, insbesondere des eigenen rücksichtslosen Fahrens, und mehr als notwendig abzugeben. Die Absicht des Uberholens darf durch Warnzeichen kundgegeben werden. (2) Die Abgabe von, Warnzeichen ist einzustellen, wenn Tiere dadurch unruhig werden. (3) Als Warnzeichen sind Schallzeichen zu geben; an deren Stelle können bei Dunkelheit Leuchtzeichen durch kurzes Aufblenden der Scheinwerfer gegeben werden, wenn diese Zeichen deutlich, wahrgenommen und andere Verkehrsteilnehmer dadurch nicht geblendet werden können. § 13 Vorfahrt (1) An Kreuzungen und Einmündungen von Straßen hat der Benutzer der Hauptstraße die Vorfahrt. Hauptstraßen sind: a) Reichsstraßen (einschließlich Ortsdurchfahrten), gekennzeichnet durch die Nummernschilder (Anlage 1, Bild 44) und durch das Schild „Ring- oder Sammelstraßen für Fernverkehr" (Anlage 1, Bild 45), b) Hauptverkehrsstraßen, gekennzeichnet durch ein auf der Spitze stehendes Viereck (Anlage 1, Bild 52), c) ferner an einzelnen Kreuzungen und Einmündungen: Straßen, bei denen auf den einmündenden oder kreuzenden Straßen auf der Spitze stehende Dreiecke „Vorfahrt auf der Hauptstraße achten I" (Bild 30) oder „Halt, Vorfahrt auf der Hauptstraße achten!" (Bild 30a) angebracht sind. (?) Bei Straßen gleichen Ranges hat an Kreuzunger und Einmündungen di*? Vorfahrt, wer von rechts kommt; jedoch haben Kraftfahrzeuge und durch Maschinenkraft angetriebene Schienenfahrzeuge die Vorfahrt vor anderen Verkehrsteilnehmern. Untereinander stehen Kraftfahrzeuge und Schienenfahrzeuge hinsichtlich der Vorfahrt gleich. (3) Die Vorfahrtregeln der Abs. 1 und 2 gelten nicht, wenn durch Weisungen oder Zeichen von Polizeibeamten oder durch Farbzeichen eine andere Regelung im Einzelfall getroffen wird. (4) Will jemand die Richtung des auf derselben Straße sich bewegenden Verkehrs kreuzen, so hat er die ihm entgegenkommenden Fahrzeuge aller Art, die ihre Richtung beibehalten, auch an Kreuzungen und Einmündungen, vorfahren zu lassen. Hierbei gelten StiaBéh mit mehreren getrennten Fahrbahnen als dieselben Straßen. (5) Die auf anderen Vorschriften beruhenden Vorrechte von Schienenbahnen an Wegübergängen bleiben u n b e r ü h r t Neufassung: 13. 10. 38, RGBl. I 1433. § 14 F a h r z e u g e in K o l o n n e n Wenn Lastfahrzeuge außerhalb geschlossener Ortschaften in Kolonnen fahren, so dürfen diese Kolonnen bèi Lastkraftwagen nicht länger als 50 Meter, bei Lastfuhrwerken nicht länger als 25 Meter sein. Zwischen solchen Kolonnen müssen mindestens die gleichen Abstände gehalten werden.

51

Verkehrsordnung

Anfahren

§ 15 und

Halten

(1) D e r Führer eines Fahrzeugs hat so zu halten, daß der V e r k e h r

nicht

behindert

oder g e f ä h r d e t wird. (2) Das H a l t e n v o n Fahrzeugen ist nur auf der rechten Seite der Straße in der Fahrtrichtung zulässig. S o w e i t auf der rechten Seite S c h i e n e n g l e i s e v e r l e g t sind, darf links gehalten werden. (3) A u f Einbahnstraßen darf rechts und links gehalten w e r d e n . § 16 Parken (1) Das Parken ( A u f s t e l l e n v o n Fahrzeugen, s o w e i t es nicht zum Ein- oder Auss t e i g e n und Be- oder Entladen geschieht) ist nicht zulässig: 1. an den durch amtliche V e r k e h r s z e i c h e n ( A n l a g e 1, Bilder 22, 23 und 31) ausdrücklich v e r b o t e n e n Stellen, 2. an e n g e n und unübersichtlichen Straßenstellen s o w i e in scharfen Straßenkrümmungen, 3. in einer g e r i n g e r e n Entfernung als j e 10 M e t e r v o r und hinter Straßenkreuzungen o d e r -einmündungen und den Haltestellenschildern der öffentlichen V e r k e h r s m i t t e l ) die Entfernung w i r d bei Straßenkreuzungen und -einmündungen gerechnet v o n der Ecke, an der die Fahrbahnkanten zusammentreffen, 4. an Verkehrsinseln, 5. v o r Grundstücksein- und -ausfahrten, 6. auf den mittleren v o n drei oder mehr v o n e i n a n d e r getrennten Fahrbahnen e i n e r Straße, 7. s o w e i t es sich nicht um Schienenfahrzeuge handelt, innerhalb des Fahrraums der Schienenbahnen. (2) A u ß e r dem für das Parken in den Straßen zugelassenen Raum sind ö f f e n t l i c h e P a r k p l ä t z e nur die durch das amtliche Parkplatzschild ( A n l a g e 1, Bild 32) v o n den V e r k e h r s p o l i z e i b e h ö r d e n bezeichneten Flächen. Ein - und

§ 17 Ausfahren

(1) Beim Fahren v o n Fahrzeugen in ein Grundstück oder aus einem Grundstück hat sich der Fahrzeugführer so zu verhalten, daß eine Gefährdupg des Straßenverkehrs ausgeschlossen ist. (2) D i e Anbringung v o n privaten H i n w e i s z e i c h e n , durch die Grundstücksein- und -ausfahrten für V e r k e h r s t e i l n e h m e r auf der Straße kenntlich gemacht werden, Ist unzulässig. § 18 Ladegeschäft (1) F a h r z e u g e sollen auf der Straße nur beladen und entladen werden, w e n n dies o h n e b e s o n d e r e Erschwernis sonst nicht m ö g l i c h ist. (2) Das Ladegeschäft auf der Straße muß o h n e V e r z ö g e r u n g durchgeführt w e r d e n . Ladung

§19 der Fahrzeuge

(1) D i e Ladung eines Fahrzeugs muß so verstaut sein, daß sie N i e m a n d e n g e f ä h r d e t o d e r schädigt o d e r mehr, als unvermeidbar, behindert oder belästigt. Die Betriebssicherheit des Fahrzeugs darf durch die Ladung nicht leiden; das gilt auch bei Beförderung v o n Personen für deren Unterbringung und für ihr V e r h a l t e n während der F a h r t (2) Die Breite der Ladung darf nicht mehr als 2,50 M e t e r betragen. Das seitliche H e r a u s r a g e n v o n einzelnen Stangen und Pfählen, v o n w a a g e r e c h t liegenden Platten und anderen schlecht erkennbaren Gegenständen ist unzulässig (3) Ragt die Ladung nach hinten heraus, so ist deren äußerstes Ende durch eine rote, mindestens 20X20 Zentimeter g r o ß e Flagge, bei Dunkelheit oder starkem N e b e l durch mindestens eine rote Laterne kenntlich zu machen F l a g g e n und Laternen dürfen nicht höher als 125 Zentimeter übei dem Erdboden angebracht w e r d e n ; ist dies an der Ladung selbst nicht möglich, so sind g e e i g n e t e V o r k e h r u n g e n zur A n b r i n g u n g in der vorgeschriebenen H ö h e zu treffen.

52

Verkehrsordnung

(4) Die Länge von Fahrzeug und Ladung zusammen darf 22 Meter, die Höhe 4 Meter nicht überschreiten. / (5) Die Vorschriften über die zulässige Breite und Höhe der Ladung gelten nicht füf land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse. Verlassen

§ 20 des Fahrzeugs

(1) Beim Verlasen des Fahrzeugs hat der Fahrzeugführer die nötigen Maßnahmen zu treffen, um Unfälle und Verkehrsstörungen zu vermeiden. (2) Für Fuhrwerke gilt besonders § 32, für Kraftfahrzeuge § 35. § 21 S c h a 11 z e i c h e n a n

Fahrzeugen

(1) Fahrräder und Schlitten müssen mit mindestens einer hell tönenden Glocke ausgerüstet sein; ausgenommen sind Handschlitten. (2) Füi die Beschaffenheit und Ausrüstung der Kraftfahrzeuge gelten die Vorschriften der Verordnung über die Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Straßenverkehr (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) vom 13. November 1937 (Reichsgesetzbl. I S . 1215). Vorrichtungen für Schallzeichen mit einer Lautstärke über 100 Phon dürfen nur außerhalb geschlossener Ortschaften benutzt werden. § 22 K e n n z e i c h n u n g der F a h r z e u g e (1) An jedem Fahrzeug muß auf der linken Öeite Vorname, Zuname und Wohnort (Firma und Sitz) des Besitzers in unverwischbarer Schrift deutlich angegeben sein. (2) Die Vorschrift des Abs. 1 gilt nicht für Fahrräder, Kutschwagen, Personenschlitten, fahrbare land- und forstwirtschaftliche Arbeitsgeräte, Handwagen und -schütten sowie für Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen. § 23 S c h l u ß l i c h t e r und R ü c k s t r a h l e r (1) Alle Fahrzeuge müssen an der Rückseite zwischen Fahrzeugmitte und linker Außenkante rote Schlußlichter oder rote Rückstrahler führen; ausgenommen sind Kinderwagen, die ihrem Bestimmungszweck dienen, und Handschlitten. (2) Zulässig sind nur amtlich geprüfte Rückstrahler, die den Vorschriften der Anlage 2 entsprechen. Rückstrahler dürfen nicht höher als 50 Zentimeter, Schlußlichter nicht höher als 125 Zentimeter über dem Erdboden angebracht werden. Rückstrahler dürfen weder verdeckt noch verschmutzt sein. (Sj I'ür Fahnäddr gelter, die Vorscariiteu des § 25, für Kra.'tfahr;:euye unJ deren Anhänger die Bestimmungen der Verordnung über die Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Straßenverkehr (Straßenverkehis-Zulassungs-Crdaung) vom 13. November 1937 (Reichsgesetzbl. I S. 1215). § 24 B e l e u c h t u n g der F a h r z e u g e (1) Bei Dunkelheit oder starkem Nebel müssen an Fahrzeugen und Zügen nach vorn ihre seitlich^ Begrenzung durch weiße oder schwach gelbe Laternen und nach hinten ihr Ende durch rote Laternen oder rote Rückstrahler erkennbar gemacht werden; dies gilt nicht für abgestellte Fahrzeuge, wenn sie durch andere Lichtquellen ausreichend beleuchtet sind. Die zur Kenntlichmachung nach vorn bestimmten Beleuchtungseinrichtungen dürfen auch nach außen kein rotes Licht zeigen. Die seitliche Begrenzung eines Fahrzeugs wird ausreichend angezeigt, wenn die zur Fahrbahnbeleuchtung bestimmten Lampen etwa in gleicher Höhe und in gleichem Abstand von der Fahrzeugmitte angeordnet und von dem äußeren Fahrzeugrand nicht mehr als 40 Zentimeter zur Fahrzeugmitte hin entfernt sind. Bei einem Zuge muß die seitliche Begrenzung eines Anhängers erkennbar gemacht werden, wenn er mehr als 40 Zentimeter über die Begrenzungslampen der vorderen Fahrzeuge herausragt. Die Anbringung von Lampen unter dem Fahrzeug zur Kenntlichmachung der seitlichen Begrenzung ist verboten. (2) Unberührt bleiben für Fahrräder die Vorschriften des § 25.

53

Verkehrsordnung

(3) In Bewegung befindliche Fahrzeuge müssen bei Dunkelheit oder starkem Nebel Lampen führen] die ihre Fahrbahn beleuchten und andere Verkehrsteilnehmer nicht blenden. (4) Diese Vorschriften gelten nicht für Fahrzeuge, die von Fußgängern mitgeführt werden und nicht breiter als ein Meter sind. (5) Für die Beleuchtungseinrichtungen an Kraftfahrzeugen und Fahrrädern gelten die Vorschriften der Verordnung über die Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Straßenverkehr (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) vom 13. November 1937 (Reichsgesetzbl. I S. 1215).

2. Fahrzeugverkehr im allgemeinen a) Radfahrer § 25 Ausrüstung des F a h r r a d e s (1) Fahrräder müsen bei Dunkelheit oder starkem Nebel rote Schlußlichter führen. Bei Verwendung elektrischer Schlußlichter müssen diese nach Verlöschen die Anforderung eines den Vorschriften der Anlage 2 entsprechenden roten Rückstrahlers erfüllen, in einer v o n d e r Physikalisch-Technischen Reichsanstalt genehmigten Bauart ausgeführt und von dieser geprüft sein. Für das Prüfungsverfahren gelten die Grundsätze der Anlage 2. (2) Erstmalig in den Verkehr gebrachte Fahrräder müssen außer dem im Abs. 1 bezeichneten roten Schlußlicht an beiden Seiten der Tretteile (Pedale) Rückstrahler von gelber Färbung führen. Die Rückstrahler dürfen weder verdeckt noch verschmutzt sein. Für ihre Anbringung, Beschaffenheit und Prüfung gelten die Vorschriften der Anlage 2. (3) Für Schallzeichen an Fahrrädern gilt § 21, für Bremsen und Beleuchtung die V e r ordnung über die Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Straßenverkehr (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) vom 13. November 1937 (Reichsgesetzbl. I S. 1215). Neufassung: 24. 4. 40, RGBl. I 682. Führung

§ 26 vonFahrrädern

(1) Es ist verboten, beim Fahren die Lenkstange loszulassen oder die Füße von den Tretteilen zu entfernen. (2) Das ständige Fahren neben einem anderen Fahrzeug, insbesondere neben einer Straßenbahn, sowie das Anhängen an Fahrzeuge ist verboten.

#

§ 27 Benutzung d e r R a d w e g e u n d S,e i t e n s t r e i f e n (1) Radfahrer müssen vorhandene Radwege benutzen. Radwege dienen dem V e r k e h r in beiden Richtungen, wenn nur ein Radweg vorhanden ist und die Breite dieses W e g e s einen Verkehr in beiden Richtungen zuläßt. Auf Straßen ohne Radwege haben Radfahrer die äußerste rechte Seite der Fahrbahn einzuhalten. (2) Außerhalb geschlossener Ortschaften dürfen Radfahrer die neben der Fahrbahn liegenden Seitenstreifen (Bankette) in der Fahrtrichtung benutzen, wenn sie den Fußgängerverkehr nicht behindern. Die in der Fahrtrichtung links liegenden Seitenstreifen dürfen außerhalb geschlossener Ortschaften befahren werden, wenn rechts ein Seitenstreifen fehlt und der Zustand der Fahrbahn deren Benutzung erheblich erschwert. (3) Biegen Radfahrer von Radwegen oder Seitenstreifen auf die Fahrbahn ein, so haben sie besondere Rücksicht auf den übrigen V e r k e h r zu nehmen.

Hinter-

und

§ 28 Nebeneinanderfahren

Radfahrer müssen grundsätzlich einzeln hintereinander fahren. nebeneinander fahren, wenn der V e r k e h r hierdurch nicht gefährdet Eine Behinderung liegt insbesondere dann vor, wenn durch das zweier Radfahrer der schnellere V e r k e h r am Vorbeifahren oder wird. Außerhalb geschlossener Ortschaften müssen Radfahrer auf Reichsstraßen stets einzeln hintereinander fahren.

Sie können zu zweit oder behindert wird. Nebeneinanderfahren Überholen gehindert den Fahrbahnen der

54

Verkehrsordnung

§ 29 R a d f a h r e r in g e s c h l o s s e n e n V e r b ä n d e n Mehr als 15 Radfahrer unter einheitlicher Führung in geschlossenen Verbänden dürfen zu zweit nebeneinander fahren und auch bei Vorhandensein von Radwegen die Fahrbahn benutzen. § 30 Mitnahme von Personen und G e g e n s t ä n d e n (1) Auf einsitzigen Fahrrädern dürfen Radfahrer Personen nicht mitnehmen. Kinder unter sieben Jahren dürfen nur von Erwachsenen mitgenommen werden, falls für sie eine geeignete Sitzgelegenheit auf dem Fahrrad vorhanden ist und der Fahrer dadurch nicht behindert wird. (2) Radfahrer dürfen Gegenstände nur mitnehmen, falls diese ihre Bewegungsfreiheit nicht beeinträchtigen und Personen oder Sachen nicht gefährden. § 31 M i t f ü h r e n von A n h ä n g e r n und Tieren (1) An zweirädrigen Fahrrädern ist das Mitführen von Anhängern und Seitenwagen nur gestattet, wenn sie mit dem Fahrrade fest verbunden und mit einem roten Schlußlicht oder roten Rückstrahler versehen sind. (2) Das Anbinden von Handwagen an Fahrrädern sowie das Führen von Handwagen und Tieren mit Ausnahme von Hunden von fahrenden Fahrrädern aus ist verboten. b) Fuhrwerke § 32 (1) Bespanntes Fuhrwerk darf der Fahrzeugführer für längere Zeit auf der Straße unbeaufsichtigt nur stehen lassen, wenn die Zugtiere abgesträngt und kurz angebunden sind; bei zweispännigen Fuhrwerken ist nur innen abzusträngen. (2) Unbespannte Fuhrwerke dürfen bei Dunkelheit oder starkem Nebel nicht auf der Straße belassen werden. Kann ausnahmsweise ihre Entfernung aus zwingenden Gründen nicht erfolgen, so muß die Deichsel abgenommen oder hochgeschlagen werden. An unbespannten Fuhrwerken, die nicht durch andere Lichtquellen ausreichend beleuchtet sind, ist die seitliche Begrenzung nach § 24 Abs. 1 erkennbar zu machen; ferner ist hinten am Fuhrwerk zwischen Fahrzeugmitte und linker Außenkante eine Laterne mit rotem Licht nicht höher als 125 Zentimeter über dem Erdboden anzubringen. cl Kraftfahrzeuge § 33 Benutzunq der B e l e u c h t u n g s e i n r i c h t u n g e n (1) Führer von Kraftfahrzeugen haben die Scheinwerfer rechtzeitig abzublenden, wenn die Sicherheit des Verkehrs auf oder neben der Straße, insbesondere die Rücksicht auf entgegenkommende Verkehrsteilnehmer, es erfordert. Diese Verpflichtung besteht gegenüber Fußgängern nur, soweit sie in geschlossenen Abteilungen marschieren. Beim Halten vor Eisenbahnübergängen in Schienenhöhe ist stets abzublenden. (2) Als Standlicht können die seitlichen Begrenzungslampen verwandt werden. Wenn die Fahrbahn durch andere Lichtquellen ausreichend beleuchtet ist, darf mit Standlicht gefahren werden. (3) Suchscheinwerfer dürfen nur vorübergehend und nicht zum Beleuchten der Fahrbahn benutzt werden. (4) Die Kennzeichen von Kraftfahrzeugen sind nach den Vorschriften der Verordnung über die Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Straßenverkehr (StraßenverkehrsZulassungs-Ordnung) vom 13. November 1937 (Reichsgesetzbl. I S. 1215) zu beleuchten. § 34 P e r s o n e n b e f ö r d e r u n g auf L a s t k r a f t w a g e n und - a n h ä n g e r n (1) Auf der Ladefläche von Lastkraftwagen dürfen mehr als acht Personen nur mit Erlaubnis der Verkehrspolizeibehörde befördert werden. Die Erlaubnis kann einem Besitzer für bestimmte Fahrzeuge und Führer allgemein, jedoch jeweils längstens für ein Jahr erteilt werden. Sie ist zu versagen, wenn die Bauart oder der Zustand des

Verkehrsordnung

55

Fahrzeugs oder wenn die Persönlichkeit des Fahrers keine ausreichende Gewähr für die Sicherheit der zu Befördernden bieten. Im Zweifelsfall kann die Verkehrspolizeibehörde die Beibringung eines Gutachtens eines amtlich anerkannten Sachverständigen über die Bauart und den Zustand des Fahrzeugs fordern. Erlaubnisscheine sind mitzuführen und auf Verlangen zuständigen Beamten auszuhändigen. (2) Auf den für die Personenbeförderung verwendeten Lastkraftwagen müssen die Sitze fest eingebaut sein; das Stehen während der Fahrt ist verboten. Die Zahl der beförderten Personen darf nur so groß sein, daß ihr Gewicht 60 vom Hundert der zulässigen Belastung des Lastkraftwagens nicht übersteigt; dabei ist für jede Person 65 Kilogramm zu rechnen. Die Zahl der zugelassenen Personen ist in dem Erlaubnisschein anzugeben. Im Wagen ist eine für die Fahrgäste gut sichtbare Aufschrift anzubringen, welche die zulässige Belastung in Kilogramm, die zulässige Zahl der zu befördernden Personen und das Verbot des Stehens, Hinauslehnens und Hinaushaltens von Gegenständen während der Fahrt enthält. (3) Die Beförderung von Personen auf der Ladefläche von Anhängern ist verboten. Aufgesattelte Anhänger sind hinsichtlich der Personenbeförderung wie Lastkraftwagen zu behandeln. Zur Beförderung von Lasten erforderliche Begleiter dürfen auf Anhängern mitgenommen werden. (4) Die Erlaubnis nach Abs. 1 erteilen für die Dienstbereiche der Wehrmacht, Polizei, Reichspost und Reichsbahn deren Dienststellen nach Bestimmung der Fachminister. (5) Die Bestimmungen des Gesetzes über die Beförderung von Personen zu Lande vom 4. Dezember 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 1217) bleiben unberührt. § 35 V e r l a s s e n des K r a f t f a h r z e u g s Der Führer eines Kraftfahrzeugs hat beim Verlassen des Fahrzeugs zur Verhinderung der unbefugten Benutzung die üblicherweise hierfür bestimmten Vorrichtungen am Fahrzeug in Wirksamkeit zu setzen. d) Öffentliche Verkehrsmittel § 36 (1) Personen, die öffentliche Verkehrsmittel benutzen wollen, haben diese auf den Gehwegen und Haltestelleninseln oder, soweit Gehwege und Haltestelleninseln nicht vorhanden, am äußersten Rande der Fahrbahn zu erwarten. (2) Die Fahrgäste'dürfen in öffentlichen Verkehrsmitteln nur an den dazu bestimmten Haltestellen betreten und 'verlassen. Das Auf- und Abspringen während der Fahrt und das Hinauslehnen ist verboten. (3) Es ist untersagt, aus den öffentlichen Verkehrsmitteln Gegenstände zu werfen oder herausragen zu lassen.

C. Fußgängerverkehr § 37 V e r h a l t e n der F u ß g ä n g e r (1) Fußgänger müssen die Gehwege benutzen. (2) Fahrbahnen und andere nicht für den Fußgängerverkehr bestimmte Straßenteile sind auf dem kürzesten Wege quer zur Fahrtrichtung mit der nötigen Vorsicht und ohne Aufenthalt zu überschreiten. Straßenkreuzungen mit bezeichneten Übergängen sind auf diesen, andere nur rechtwinklig zu den Fahrbahnen zu überschreiten. ' An Schranken-, Seil- und Kettenabsperrungen haben sich die Fußgänger innerhalb der Absperrungen zu halten. (3) Das Stehenbleiben an den Straßenecken ist untersagt, wenn der Verkehr dadurch behindert oder gefährdet wird. (4) Die Vorschriften der Abs. 2 und 3 gelten nicht für Straßen, die für den Fahrzeugverkehr gesperrt sind. (5) Fußgänger haben die äußerste rechte Seite der Fahrbahn zu benutzen, wenn sie durch das Mitführen von Gegenständen den übrigen Fußgängerverkehr behindern oder gefährden können; sie haben dabei jedoch die nötige Rücksicht auf den Fahrverkehr zu nehmen.

56

Verkehrsordnung

(6J Krankenfahrstühle and Kinderwagen, die ihrem Bestimmungszweck dienen, dürfen auf den Gehwegen geschoben werden. § 38 Marschierende Abteilungen (1) 'Geschlossen marschierende Abteilungen dürfen auf Brücken keinen Tritt halten. Marschmusik ist auf Brücken untersagt. Längere Abteilungen müssen in angemessenen Abständen Zwischenräume zum Durchlassen des übrigen Straßenverkehrs freilassen. (2) Bei Dunkelheit oder starkem Nebel muß an geschlossenen Abteilungen nach vorn ihre seitliche Begrenzung und nach hinten ihr Ende durch Laternen (nach vorn weiß oder schwach gelb, nach hinten rot) erkennbar gemacht werden. Der Unke und der rechte Flügelmann des ersten und des letzten Gliedes müssen je eine Laterne tragen; die Kennzeichnung kann auch durch voran oder hinterher marschierende Laternenträger erfolgen. Die Kenntlichmachung durch voranfahrende Fahrzeuge ist nur zulässig, wenn das Nachfolgen einer geschlossenen Abteilung Führern von entgegenkommenden Fahrzeugen erkennbar gemacht wird. Gliedert sich eine zu beleuchtende Abteilung in mehrere deutlich voneinander geschiedene Einheiten, so ist jede in der angegebenen Weise kenntlich zu machen. Daneben ist die zusätzliche Kenntlichmachung durch Rückstrahler (nach vorn weiß oder schwach gelb, nach hinten rot) zulässig. Die Vorschriften dieses Absatzes gelten nicht, wenn geschlossene Abteilungen durch andere Lichtquellen ausreichend beleuchtet sind. (3) Schulklassen sollen die Gehwege benutzen. Bei Benutzung der Fahrbahn gelten sie als marschierende Abteilungen und sind bei Dunkelheit oder starkem Nebel nach Abs. 2 zu sichern.

D. Reitverkehr § 39 (1) Reiter müssen vorhandene Reitwege benutzen. (2) Ein Reiter darf nicht mehr als zwei Handpferde mitführen. Bei Dunkelheit oder starkem Nebel dürfen auf nicht ausreichend beleuchteten Straßen Handpferde nur mitgeführt werden, wenn sie nach § 40 Abs. 5 gesichert sind. (3) Für Reiter gelten die für den Fahrzeugverkehr gegebenen Vorschriften entsprechend, außer den Beleuchtungsvorschriften. Auf der Fahrbahn müssen Reiter bei Dunkelheit oder starkem Nebel einzeln hintereinander reiten, sofern sie nicht wie geschlossene Abteilungen gesichert oder durch andere Lichtquellen ausreichend beleuchtet sind (§ 38).

E. Treiben und Führen von Tieren § 40 (1) Tiere müssen im Vsrkehr' einen geeigneten Führer haben, der ausreichend auf sie einwirken kann. Zum Reiten und Ziehen auf öffentlichen Straßen dürfen nur zur Verwendung im Verkehr geeignete Tiere benutzt werden. Erweist sich ein Tier als ungeeignet, so hat die Verkehrspolizeibehörde seine Verwendung zu untersagen oder von Bedingungen abhängig zu machen. (2) Beim Führen von Pferden und Treiben von Vieh muß auf den übrigen Verkehr die notwendige Rücksicht genommen werden. (3) Vieh darf nur auf der Fahrbahn getrieben werden und muß von einer angemessenen Zahl geeigneter Treiber begleitet sein. (4) Pferde dürfen nur gekoppelt geführt werden; für je vier Pferde ist mindestens ein Begleiter zu stellen. (5) Beim Treiben und Führen von Vieh während der Dunkelheit oder bei starkem Nebel müssen hellbrennende Laternen mit farblosem oder gelblichem Licht am Anfang und am Ende mitgeführt werden. Beim Führen von Pferden genügt eine Laterne. (6) Das Treiben von Vieh und das Führen von Pferden auf bestimmten Straßen, in bestimmten Ortsteilen und bei Dunkelheit oder starkem Nebel können die Verkehrspolizeibehörden durch Polizeiverordnung beschränken oder verbieten. Einer Kenntlichmachung der hierdurch getroffenen Anordnungen durch Aufstellung von Verkehrszeichen bedarf es nicht.

Verkehrsordnung

57

F. Schutz des Verkehrs § 41 V e r k e h r s h i n d e r n i s s e und M i t f ü h r e n von Sensen (1) Bs ist v e r b o t e n , G e g e n s t ä n d e auf Straßen zu bringen oder liegen zu lassen, wenn d a d u r c h der V e r k e h r g e f ä h r d e t oder die Sicherheit oder Leichtigkeit des V e r k e h r s b e e i n t r ä c h t i g t wird. Der f ü r die V e r k e h r s s t ö r u n g V e r a n t w o r t l i c h e hat diese G e g e n s t ä n d e u n v e r z ü g l i c h zu e n t f e r n e n und, wenn dies nicht möglich ist, sie ausreichend kenntlich zu m a c h e n , bei Dunkelheit oder s t a r k e m Nebel durch rotes Licht. (2) Leitern zum Obstpflücken, die in die F a h r b a h n hineinragen, sind durch e i n e rote F a h n e v o n mindestens 20X20 Zentimeter kenntlich zu m a c h e n . Die Leitern sind bei D u n k e l h e i t oder s t a r k e m Nebel zu entfernen. (3) Das M i t f ü h r e n u n g e s c h ü t z t e r Sensen auf öffentlichen Straßen ist verboten. § 42 Ausrufen und Anreißen (1) Das A u s r u f e n und A n b i e t e n g e w e r b l i c h e r Leistungen, von W a r e n und dergleichen (Anreißen) auf den Straßen ist verboten. A u s n a h m e n kann die V e r k e h r s p o l i z e i b e h ö r d e f ü r bestimmte Straßen, bestimmte Zeiten und b e s t i m m t e Z w e c k e zulassen (Messen, Märkte). G e s t a t t e t ist das Ausrufen von Zeitungen, Zeitschriften und Extrablättern, wenn der V e r k e h r d a d u r c h nicht b e h i n d e r t o d e r belästigt wird. (2) W e i t e r g e h e n d e , nicht auf v e r k e h r s p o l i z e i l i c h e r G r u n d l a g e b e r u h e n d e Anordn u n g e n bleiben unberührt. § 43 Kinderspiele Auf der F a h r b a h n sind Kinderspiele, wie W e r f e n und S c h l e u d e r n von Bällen und a n d e r e n G e g e n s t ä n d e n , Seilspringen, Steigenlassen von Drachen, Kreisel- und Reifentreiben, F a h r e n mit Rollern oder ähnlichen F o r t b e w e g u n g s m i t t e l n sowie Spiele mit o d e r auf F a h r r ä d e r n , untersagt. Dies gilt nicht f ü r Straßen, die f ü r den D u r c h g a n g s v e r k e h r gesperrt sind. § 44 Wintersport Innerhalb geschlossener O r t s c h a f t e n ist das s p o r t m ä ß i g e Skilaufen und Rodeln auf öffentlichen Straßen v e r b o t e n .

G. Schlußbestimmungen § 45 Geltungsbereich Diese V e r o r d n u n g ist auf den g e s a m t e n S t r a ß e n v e r k e h r a n z u w e n d e n , soweit nicht f ü r den V e r k e h r auf K r a f t f a h r b a h n e n oder f ü r einzelne V e r k e h r s a r t e n , i n s b e s o n d e r e f ü r stellenweise ü b e r Straßen g e f ü h r t e n S c h i e n e n v e r k e h r , S o n d e r r e c h t gilt. Sie e n t h ä l t zusammen mit der V e r o r d n u n g über die Zulassung von P e r s o n e n u n d F a h r z e u g e n zum S t r a ß e n v e r k e h r ( S t r a ß e n v e r k e h r s - Z u l a s s u n g s - O r d n u n g ) vom 13. N o v e m b e r 1937 (Reichsgesetzbl. I S. 1215) die ausschließliche Regelung des S t r a ß e n v e r k e h r s . § 46 Ausnahmen (1) Von den V o r s c h r i f t e n der §§ 8, 10 und 15 sind F a h r z e u g e befreit, die der Straßenu n t e r h a l t u n g und - r e i n i g u n g dienen, soweit dies zur Erfüllung ihrer A u f g a b e n n o t w e n d i g ist. Für S t r a ß e n k e h r e r und Schienenreiniger gelten bei Erfüllung ihrer A u f g a b e n nicht die V o r s c h r i f t e n des § 37, soweit diese die Benutzung der F a h r b a h n durch F u ß g ä n g e r b e s c h r ä n k e n . Für S t r a ß e n b a h n e n gelten nicht die V o r s c h r i f t e n des § 11 Abs. 1 ü b e r das Anzeigen des H a l t e n s s o w i e der §§ 22 bis 24. (2) Die V e r k e h r s p o l i z e i b e h ö r d e n k ö n n e n A u s n a h m e n von den V o r s c h r i f t e n des § 19 Abs. 2 und 4 und des § 41 Abs. 1 für bestimmte einzelne Fälle, der §§ 8 Abs. 5, 43 und 44 f ü r bestimmte Zeiten u n d Straßen zulassen. Der . . . . Chef d e r D e u t s c h e n Polizei i m Reichsministeriuni d e s i n o e m oder die von ihm bestimmten Stellen k ö n n e n auch von den sonstigen Vorschriften dieser V e r o r d n u n g A u s n a h m e n bewilligen.

Verkehrsordnung

58

§ 47 Zuständigkeiten (1) Sachlich zuständig zur Ausführung dieser Verordnung sind die Verkehrspolizeibehördeni dies sind In Preußen die Kreispolizeibehörden, in den übrigen Ländern die entsprechenden Polizeibehörden. (2) Örtlich zuständig ist die Behörde des Wohnorts, mangels eines solchen des Aufenthaltsorts (bei juristischen Personen, Firmen oder Behörden des Sitzes oder der beteiligten Niederlassung oder Dienststelle) des Antragstellers oder Betroffenen. Die Verfügungen der örtlich zuständigen Behörde sind für das ganze Reichsgebiet wirksam. (3) Bei Gefahr im Verzuge kann zur" Aufrechterhaltung der Leichtigkeit und Sicherheit des Verkehrs jede Polizeibehörde und jeder Polizeibeamte an Stelle der örtlich und sachlich zuständigen Verkehrspolizeibehörde tätig werden und vorläufige Maßnahmen treffen. § 48 Sonderrechte (1) Wehrmacht, . . . . Polizei, Feuerwehr im Feuerlöschdienst und der Grenzaufsichtsdienst sind von den Vorschriften dieser Verordnung befreit, soweit die Erfüllung ihrer hoheitlichen Aufgaben es erfordert. Das gleiche gilt für die Feuerwehr . . . . beim Einsatz Im Katastrophenschutz. (2) Geschlossene Verbände der Wehrmacht, . . . . der Polizei Leichenzüge' und Prozessionen dürfen nur durch die Polizei und Fahrzeuge im Feuerlöschdienst unterbrochen oder sonst In ihrer Bewegung gehemmt werden. (3) Für Fahrzeuge der Polizei und Feuerwehr, die sich durch besondere Zeichen bemerkbar machen, ist schon bei ihrer Annäherung freie Bahn zu schaffen. Alle Fahrzeugführer haben zu diesem Zweck rechts heranzufahren und vorübergehend zu halten. Neufassung: 19.5.43, RGBl. I 333. § 49 . Strafbestimmung Wer Vorschriften dieser Verordnung oder zu ihrer Ausführung erlassenen Anweisungen vorsätzlich oder fahrlässig zuwiderhandelt, wird mit Geldstrafe bis zu 150 Deutsche Mark oder mit Haft bestraft. § 50 I n k r a f t t r e t e n und Übergangsbestimmungen (1) Diese Verordnung tritt am 1. Januar 1938 in Kraft. (2) Jedoch tritt § 25 erst am 1. Oktober 1940 in Kraft, soweit darin allgemein die Führung roter Schlußlichter gefordert wird. Bis zum Inkrafttreten gelten die alten SestiTT-miingon. Nicht von de- Physikalisch-Technischen ReichsanstaN Maßgabe des § 25 Abs. 1 geprüfte elektrische Schlußlichter dürfen bis auf weiteres verwendet werden. Der Zeitpunkt ihrer Ersetzung durch vorschriftsmäßige wird durch die PbysikaiischT e e h n l s c h e Reichsanstalt Im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen S t a a t s a n z e i g e r bekanntgegeben Neufassung: 24.4.40, RGBl. I 682. Der

Reichsminister

des

Innern

Der . . . . Chef der D e u t s c h e n Polizei im R e t c h s m i n i s t e r i u m d e s l n n e r n Der

Generalinspektor

für

das

deutsche

Straßenwesen

Verkehrsordnuncj

Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen

59 Anlage 1

A. Verkehrszeichen. I. Aussehen und Bedeutung. a) Warnzeichen. b) Gebots- und Verbotszeichen. c) Hinweiszeichen. II. Beschaffenheit. III. Aufstellung und Anbringung. B. Sperrzeug und Kennzeichnungsgerät bei Arbeiten auf öffentlichen Straßen. I. Absperrung und Kennzeichnung von Arbeitsstellen. II. Verkehrsregelung bei halbseitigen Straßensperrungen. III. Kennzeichnung von gesperrten Straßen und Umleitungen. C. Signaleinrichtungen und sonstige Anlagen zur Verkehrsregelung. D. Abbildungen von Verkehrszeichen.

A. Verkehrszeichen I. Aussehen und Bedeutung a)

Warnzeichen.

(1) Zur Kennzeichnung gefährlicher Stellen dienen weiße Tafeln mit rotem Rand, auf denen durch schwarze Zeichen die Art der Warnung angegeben ist. Die Tafel hat die Form eines gleichseitigen Dreiecks, das mit der Grundseite wasserecht und mit der Spitze nach oben aufgestellt ist. Die Warnungstafeln bezeichnen: 1. allgemeine Gefahrstelle (Bild 1), 2. Querrinne (Bild 2), 3. Kurve (Bild 3), 4. Kreuzung (Bild 4), 5. beschrankter Eisenbahnübergang (Bild 5), 6. unbeschrankter Eisenbahnübergang (Bild 6). (2) Ist ein Warnzeichen vor mehreren kurz aufeinanderfolgenden Kurven oder Querrinnen aufgestellt und ist unter dem Zeichen eine rechteckige, weiße Tafel mit eifter schwarzen Aufschrift angebracht, auf der eine Ziffer und ein hinter sie gesetztes Zeichen für Kurven oder Querrinnen die Zahl dieser Gefahrpunkte angibt, so sind vor den einzelnen Gefahrpunkten die Warnzeichen nicht wiederholt. Vor besonders gefährlichen Gefällstrecken ist das Zeichen „allgemeine Gefahrstelle" (Bild 1) mit einer rechteckigen, weißen Tafel darunter aufgestellt, welche die Länge der Gefällstrecke und den Grad (Höchstwert) des Gefälles in schwarzer Schrift angibt. (Z

'

„Gefällstrecke ' 800 m, bis 13«/«").

(3) Zur Kennzeichnung von Eisenbahnübergängen in Schienenhöhe sind rechts und links neben der Straße (Fahrbahn) die dreieckigen Warnzeichen nach a Abs. 1 Nr. 5 oder Nr. 6 (Bild 5 oder 6) und j e drei Merktafeln (Baken) (Bilder 7 bis 10) aufgestellt. Die dreieckigen Warnzeichen sind auf den Baken angebracht, die etwa 240 Meter von dem Eisenbahnübergang entfernt sind und drei schräge, rote Streifen auf weißem, schwarz umrandetem Felde tragen. In einer Entfernung von etwa 160 Metern und etwa 80 Metern vor dem Bahnübergang stehen rechts und links von der Straße Baken mit zwei bzw. einem schrägen, roten Streifen auf weißem, schwarz umrandetem Felde. Die schrägen Streifen bestehen aus rückstrahlendem, rotem Glas und steigen in einem Winkel von 30 Grad zur Waagerechten nach außen, von der Straße aus gesehen. Gleichlaufend zu den Schrägstreifen sind die oberen Kanten der Baken, die nicht die dreieckigen Warnzeichen tragen, abgeschrägt. Müssen nach den örtlichen Verhältnissen die Baken in erheblich anderen Abständen als 240, 160 und 80 Metern von dem Eisenbahnübergang aufgestellt werden, ist der Abstand in Metern oberhalb der Schrägstreifen in schwarzen Ziffern angegeben.

60

Verkehrsordnung

b) G e b o t s - u n d V e r b o t s z e i c h e n Behördliche Gebote und Verbote sind durch Aufstellung von Scheiben oder Tafeln, meist rot mit weißem Mittelfeld (Bilder 11 bis 31), erlassen, auf denen schwarze Bilder oder Aufschriften angebracht sein können. Bei Verboten oder Geboten (Parkverbot, Halteverbot) für längere Straßenstrecken können Anfang und Ende der Strecke durch rechteckige, weiße Schilder von 150 Millimeter Höhe und 300 Millimeter Länge mit der schwarzen Aufschrift „Anfang" oder „Ende" gekennzeichnet sein, die unter den Verbotszeichen angebracht sind. Bei den im Verlauf der Verbotsstrecke angebrachten Schildern ist eine rechteckige, weiße Tafel von 150 Millimeter Höhe und 500 Millimeter Länge dicht unter dem Verbotszeichen so befestigt, daß sie parallel zur Fahrtrichtung steht; auf dieser Tafel ist das Verbotszeichen nochmals abgebildet, rechts und links davon j e ein schwarzer Pfeil, dessen Spitzen nach beiden Seiten weisen. Zeitliche Beschränkungen der Gebote oder Verbote sind durch weiße Aufschriften auf dem roten Rand der Tafeln angegeben. Die Tafeln bezeichnen: 1. D a s V e r k e h r s v e r b o t f ü r F a h r z e u g e a l l e r A r t : eine Scheibe mit rundem, weißem Mittelfeld (Bild 11); 2. d a s V e r b o t e i n e r F a h r t r i c h t u n g o d e r e i n e r E i n f a h r t : eine rote Scheibe mit waagerechtem, weißem Streifen (Bild 12); 3. d a s V e r k e h r s v e r b o t f ü r e i n z e l n e F a h r z e u g a r t e n : schwarze Sinnbilder des Kraftwagens und des Kraftrades, für andere Verkehrsarten Aufschriften auf dem Mittelfeld der Scheibe zu b Nr. 1 (Bilder 13 bis 17); gilt das Verbot nur feiertags, so sind die Sinnbilder nur durch schwarze Umrißlinien dargestellt (Bilder 15 und 16). Verkehrsverbote für Kraftwagen und Krafträder können auf einer Scheibe vereinigt sein; in diesem Falle ist das obere Verbot (Bild 13 oder 15) von dem unteren (Bild 14 oder 16) durch einen waagerechten, roten Streifen getrennt. Bei anderen Verkehrsarten enthält die Aufschrift einen entsprechenden Zusatz. Die gleiche Scheibe mit der Aufschrift: „Radweg", „Reitweg" oder „Gehweg" (Bild 17) bezeichnet ein Verbot für alle nicht genannten Verkehrsarten und ein Gebot für die genannte Verkehrsart, den bezeichneten Weg oder Straßenteil zu benutzen; 4. e i n V e r k e h r s v e r b o t für Fahrzeuge, deren Gesamtgewicht (tatsächlich vorhandenes Gewicht) eine bestimmte Grenze überschreitet: die Zahl, die die Gewichtsgrenze in Tonnen angibt, auf der Scheibe zu b Nr. 1 (Bild 18); 5. e i n V e r k e h r s v e r b o t f ü r F a h r z e u g e , d e r e n B r e i t e o d e r H ö h e einschließlich Ladung einebestiminte Crenze überschreiten; die 7ah', welche dif Breite oder Höhe in. Metern angibt, zwischen zwei schwarzen Keilspitzen rechts und links bzw. oben und unten auf der Scheibe zu D Nr. 1 (Bilder 19 und 20); -6. e i n V e r b o t v o n G e s c h w i n d i g k e i t e n ü b e r e i n e r . b e s t i m m t e n Grenze: Die Zahl, die diese Grenze in Kilometern je Stunde ausdrückt, auf der Scheibe zu b Nr. 1 (Bild 21); 7. d a s H a l t e v e r b o t (nicht P a r k v e r b o t , s o n d e r n V e r b o t jedes H a l t e n s a u c h n u r f ü r k u r z e Z e i t zu e i n e m V e r k e h r s z w e c k ) : eine Scheibe mit blauem, rundem Mittelfeld und rotem Querstreifen von rechts unten nach links oben (Bild 22); 8. d a s P a r k v e r b o t ( V e r b o t d e s A u f s t e l l e n s v o n Fahrzeugen, s o w e i t es n i c h t n u r zum Ein- o d e r A u s s t e i g e n und Be- o d e r Entladen geschieht): eine Scheibe mit rundem, weißem Mittelfeld, das den Buchstaben ,,P" in schwarzer Farbe trägt und von rechts unten nach links oben durch einen roten Querstreifen durchstrichen ist (Bild 23); 9. d i e v o r g e s c h r i e b e n e Fahrtrichtung: runde, weiße Scheiben mit schmalem, rotem Rand, die schwarze Pfeile t r a f e n (Bilder 24 bis 27), oder — in Einbahnstraßen immer — ein pfeilförfiges, rotgerändertes, weiße Schild (Bild 28);

Verkehrsordnung

61

10. d a s G e b o t d e s A n h a l t e n s a n e i n e r Zollstelle: e i n e S c h e i b e mit rundem, weißem Mittelfeld, das einen w a a g e r e c h t e n , schwarzen S t r e i f e n trägt; über dem Streifen ist an deutschen Zollstellen das W o r t „Zoll" in s c h w a r z e r Schrift angebracht (Bild 29); 11. d a s G e b o t : „ V o r f a h r t a u f d e r H a u p t s t r a ß e achten!": ein auf der Spitze stehendes, gleichseitiges D r e i e c k (Bild 30); 11.a. d a s G e b o t „ H a l t , V o r f a h r t a u f d e r H a u p t s t r a ß e achten!": ein auf der Spitze stehendes, gleichseitiges D r e i e c k mit rotem Rand, das in blauem M i t t e l f e l d die weiße Aufschrift „Halt" trägt (Bild 30a). Auf unübersichtlichen S t r e c k e n ist das Zeichen außerdem in a n g e m e s s e n e r Entfernung vorher in V e r bindung mit einer Zusatztafel aufgestellt, w e l c h e die Entfernung in Metern angibt. Das G e b o t des Haltens v o r einer Hauptstraße wird zusätzlich durch zwei rote u n t e r b r o c h e n e Linien in der Längsrichtung und durch einen roten Querstrich auf der F a h r b a h n (Bild 30b) angezeigt. Der rote Querstrich in Verbindung mit dem D r e i e c k s z e i c h e n zeigt die Linie an, vor der unmittelbar gehalten werden muß; 12. e i n e n D r o s c h k e n p l a t z ( H a l t e p l a t z f ü r D r o s c h k e n , Parkverbot für alle übrigen Fahrzeuge): ein b l a u e s R e c h t e c k , das in der M i t t e die S c h e i b e „ P a r k v e r b o t " zeigt; über der S c h e i b e ist in weißer Schrift die Bezeichnung „Droschkenplatz", unter der S c h e i b e die v o r g e s e h e n e Anzahl der Droschken a n g e g e b e n ; zeitliche Beschränkung des P a r k v e r b o t s sind in w e i ß e r Schrift auf dem roten Rand der S c h e i b e b e z e i c h n e t (Bild 31). Ü b e r g ä n g e f ü r F u ß g ä n g e r sind durch eine S c h e i b e zu b Nr. 1 (Bild 11) mit der s c h w a r z e n Aufschrift „Übergang für F u ß g ä n g e r " und einen in der Richtung des Ü b e r g a n g s zeigenden schwarzen Pfeil auf dem weißen Mittelfeld g e k e n n zeichnet. A n d e r e a l s d i e g e n a n n t e n G e b o t e u n d V e r b o t e sind durch s c h w a r z e Aufschriften auf dem weißen Mittelfeld einer roten S c h e i b e b e k a n n t g e g e b e n (z. B. „Gesperrt für Fahrräder"). c) H i n w e i s z e i c h e n Hinweiszeichen haben r e c h t e c k i g e Form. Die Tafeln bezeichnen: 1. P a r k p l ä t z e : e i n e b l a u e Tafel mit weißem „P"; ergänzende Angaben, e t w a über die Dauer des Parkens, in weißer Schrift (Bild 32); Kennzeichnung von Parkplätzen für l ä n g e r e S t r a ß e n s t r e c k e n wie zu A l b ; 2. H i n w e i s e a u f d i e n ö t i g e V o r s i c h t ( V o r s i c h t s z e i c h e n ) wegen G e f a h r e n durch den V e r k e h r (nicht für den V e r k e h r wie bei Warnungstafeln): gleichseitiges, weißes Dreieck auf einem blauen R e c h t e c k (Bild 33); in weißer Schrift kann der Grund der Mahnung zur Vorsicht (z. B. „Schule") unter dem D r e i e c k bezeichnet sein, das in diesem F a l l e an den oberen Rand der T a f e l h e r a n g e r ü c k t ist; 3. H i l f s p ö s t e n , d i e v o n e i n e r a m t l i c h a n e r k a n n t e n Vereinigung (z. B. d e m R o t e n K r e u z ) e i n g e r i c h t e t sind: Sinnbild (z. B. Rotes Kreuz) im weißen Mittelteld eines blauen Rechtecks (Bild 34). Zur leichteren Auffindung des Hilfspostens kann das Zeichen mit einem weißen Pfeil versehen sein oder nähere Angaben in weißer Schrift enthalten; 4. L a t e i n e n , d i e n i c h t d i e g a n z e N a c h t ü b e r b r e n n e n , sind zum Hinweis darauf, daß in ihrem Lichtkreis Fahrzeuge nicht ohne Eigenbeleuchtung über N a c h t aufgestellt werden dürfen, innerhalb g e s c h l o s s e n e r Ortschaften durch einen roten Streifen mit weißer Einfassung g e k e n n z e i c h n e t (Bilder 35 und 36)5. O r t s t a f e 1 n : rechteckige, g e l b e Tafeln mit schwarzem Rand und schwarzer Aufschrift; auf der Vorderseite Name des Ortes (auch Ortsteils) und der zuständigen V e r w a l t u n g s bezirke, auf der Rückseite, dem Ortsinnern zugekehrt, bei Reichsstraßen die Reichsstraßennummer und der N a m e des nächsten v e r k e h r s w i c h t i g e n Ortes (Nahziel) an der Straße, der sich unabhängig von Zuständigkeitsgrenzen bis zur Erreichung dieses Ortes auf allen weiteren Ortstafeln wiederholt, bei anderen befestigten Straßen den Namen, des nächsten Ortes an der Straße. Bei allen Orts-

62

6.

»

Verkehrsordnung angaben ist die Entfernung bis zur Ortsmitte anzugeben (Bilder 37 und 38). Als Verwaltungsbezirk ist gegebenenfalls auch der Zollgrenzbezirk anzugeben; die Angabe der zuständigen höheren Verwaltungsbezirke (in Preußen Regierungsbezirke) kann unterbleiben, wo sie nicht zur Vermeidung einer Verwechslung nötig ist; die Angabe der Verwaltungsbezirke hat zu unterbleiben, wo der Name - des Ortes und í e s Verwaltungsbezirks (z. B. eines Stadtkreises) gleich lauten. Zur Vermeidung von Vewechslungen mit anderen Orten gleichen oder gleichklingenden Namens können (entsprechend den Ortsbezeichnungen der Reichspost) eingeklammerte Fluß- oder Gebirgsnamen oder andere landschaftliche Bezeichnungen zugesetzt werden, z. B. Landsberg (Lech), Villingen (Schwarzwald), Mühlhausen (Thüringen). Zusätze zu den Ortsnamen aus Werbegründen sind unzulässig) Wegweiser: rechteckige, gelbe Tafeln mit schwarzem Rand und schwarzer Aufschrift, die an . der Schmalseite, die sich der gewiesenen Richtung zukehrt, zu einem Winkel von 60 Grad zugespitzt sind (Bilder 39 bis 42). Bei Wegen, die für Kraftfahrzeuge ungeeignet sind, fällt der schwarze Rand auf der Wegweisertafel fort (Bild 43). Die Aufschrift gibt an: a) bei Reichsstraßen den Namen eines allgemein bekannten Ortes, aus dem der Verlauf der Straße hervorgeht (Fernziel), und den Namen des nächsten verkehrswidrigen Ortes an der Straße (Nahziel). Fernziel und Nahziel müssen sich auf allen weiteren Wegweisern bis zum Erreichen der angegebenen Orte wiederholen. Die Nahziele müssen ferner mit den Ortsangaben auf der Rückseite etwaigei Ortstafeln übereinstimmen. In der Regel sollen nur Orte gewählt werden, deren Namen in der Übersichtskarte von Mitteleuropa 1:300 000 des Reichsamts für Landesaufnahme in stehender römischer Schrift bezeichnet sind; b) bei anderen befestigten Straßen als Fernziel den nächsten verkehrswichtigen Ort und als Nahziel den nächsten Ort an der Straße; c) bei Wegen, die für Kraftfahrzeuge ungeeignet sind, nur den Namen des nächsten Ortes. Im Falle zu c kann, sonst muß die Angabe der Entfernung in vollen Kilometern bis zur Mitte des genannten Ortes angegeben sein; an Stelle eines größeren Ortes kann der Name eines räumlich selbständigen Ortsteils genannt werden. Bei der Beschriftung ist zur Vermeidung von Mißverständnissen das Wort „über" vor dem Namen eines Ortes, der an der Straße zu dem vom Wegweiser an erster Stelle angegebenen Ort Hegt, nur zu gebrauchen, wenn hintér beiden Namen keine Entfernungsangaben folgen. Bei Entfernungsangaben auf Wegweisern ist die Zahl, welche die Entfernung in Kilometern angibt, von der dahinterstehenden Abkürzung „km" durch Vergrößerung des Zwischenraums zwischen Zahlen und Buchstaben und durch Versteinerung der Bucnstaben gegenüber den Zahlen deutlich zu trennen. Bei Reichsstraßen wird ihre Nummer auf einem kleinen, rechteckigen Schild über oder unter dem Wegweiser angegeben (Bilder 39 und 40); sie kann auch auf dem deT Spitze abgekehrten Ende der Wegweisertafel, durch einen senkrechten schwarzen Strich von den übrigen Angaben getrennt, stehen (Bild 41). Mehrere Wegweiser übereinander sollen mit 50 Millimeter Abstand angebracht werden. Für Reichsstraßen ist dabei die Nummer stets auf der zugehörigen Wegweisertafel angegeben. Nummern von Reichsstraßen (Bild 44) können auch ohne Verbindung mit einer Ortsbezeichnung angebracht werden. Sind Reichsstraßen innerhalb eines Ortes auf einem Platz oder einer gemeinsamen Stiecke verbunden, so ist dieser Platz oder diese Ring- oder Sammelstraße durch ein rundes, gelbes Schild mit schwarzem Ring und der Inschrift „Fernverkehr" bezeichnet (Bild 45); V o r-W e g we ise r : rechteckige, gelbe Tafeln mit schwarzem Rand, auf denen die Straßen durch starke, schwarze Striche mit Pfeilspitzen dargestellt sind; über der Pfeilspitze oder längs des schwarzen Strichs ist in schwarzer Schrift der Name des Ortes, zu dem die Straße führt (Fernziel), und an den Strichen, die Reichsstraßen bezeichnen, die Reichsstraßennummer anzugeben (Bilder 46 bis 51). Zusätze zu Ortsnamen aus Werbungsgründen sind unzulässig. Schrift und Farbe richten sich

Verkehrsordnung

63

nach den Bestimmungen unter II Abs. 2 und 3; die starken, schwarzen Striche zur Darstellung der Straßen sollen 100 Millimeter für Reichsstraßen. 50 Millimeter für andere Straßen breit sein. Bei Reichsstraßen, die wegen Ihrer besonderen örtlichen oder landschaftlichen Eigenart im ganzen .Straßenverlauf oder auf Teilstrecken neben der Bezifferung im Straßennetz Eigennamen führen (z. B. Bergstraße, Weinstraße, Ruhrschnellweg), kann dieser Eigenname oder eine abgekürzte Bezeichnung für denselben auf die W e g w e i s e r und Vor-Wegweiser aufgenommen werden. Hauptverkehrsstraßen (§ 13) sind durch auf die Spitze gestellte, weiße Quadrate mit rotem Rand bezeichnet (Bild 52). II. Beschaffenheit (1) F o r m e n u n d M a ß e der Verkehrszeichen müssen den Mustern (Abschnitt D) entsprechen. Von mehreren angegebenen Maßen können die kleineren innerhalb geschlossener Ortsteile verwendet werden. In Ausnahmefällen können für Wegweiser und V o r - W e g w e i s e r Übergrößen verwendet werden, wenn dies an wichtigen Straßenpunkten zur besseren Sichtbarkeit aus größerer Entfernung zweckmäßig ist. Im übrigen sind kleine Abweichungen von den Maßen, die keine auffällige Veränderung des Schildes bewirken, bei allen Verkehrszeichen aus besonderen Gründen zulässig (2) S c h r i f t auf Verkehrszeichen ist nach den Normen des Deutschen Normenausschusses als gerade Blockschrift auszuführen. Maßgebend ist das Normblatt DIN Vornorm 1451. Bei der genormten Schrift beträgt die Höhe der kleinen Buchstaben 5 h, die Strichstärke x h der Höhe der großen Buchstaben. Zahlen haben die Höhe der großen Buchstaben. Die großen Buchstaben sollen nicht über 160 Millimeter und nicht unter 50 Millimeter hoch sein; entsprechend sind dann die kleinen Buchstaben nicht über 114 Millimeter und nicht unter 35 Millimeter hoch, die Strichstärke höchstens 23 Millimeter und wenigstens 7 Millimeter. Ausnahmen von diesen Normen sind auf den Mustern (Abschnitt D) besonders bestimmt. , (3) F a r b e n der Verkehrszeichen müssen den Farbnormen des Reichsäusschusses für Lieferungbedingungen (RAI), beim Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit entsprechen. Maßgebend ist die Farbenkarte RAI, 840 B 2. Als Farbtöne werden bestimmt: für rot 6, für gelb 24, für blau 32 hi für schwarz und weiß wird keine Norm festgelegt; die Normfarben sind für weiß 1, für schwarz 5 (RAL 840 B 2. Pfosten (Ständer) von Verkehrszeichen sollen weiß, bei Ortstafeln und Wegweisern gelb sein. (4) W e r k s t o f f u n d A n s t r i c h von Verkehrszeichen müssen licht- und wetterbeständig sein Das Zeichen „Halt, Vorfahrt auf der Hauptstraße achtenI" (Bild 30a) muß entweder von innen oder von außen beleuchtet sein oder rückstrahlende Wirkung haben. Bei rückstrahlenden Zeichen sind der rote Rand und die Aufschrift „Hält" mit Rückstrahlkörpern zu besetzen. Im übrigen sind für alle Verkehrszeichen rückstrahlende. leuchtende oder beleuchtete Schilder zulässig-, insbesondere für Warnzeichen (Bilder 1—6) ist diese Ausführung erwünscht. Der rote Querstrich und die unterbrochenen roten Linien zur Kennzeichnung des Haltgebots vor einer Hauptstraße (Bild 30b) sind in haltbarer Farbe oder unter Verwendung anderer geeigneter Mittel (z B. Rotasphalt, rote Pflasternägel, rote Steine) auszuführen. III. Aufstellung und Anbringung (1) Verkehrszeichen sind in etwa rechtem Winkel zur Verkehrsrichtung auf der rechten Seite der Straße anzubringen, soweit nicht besondere Gründe eine andere Anbringung 7 erfordern. (2) Die Anbringung muß durch festen Einbau erfolgen, soweit Verkehrszeichen nicht nur vorübergehend aufgestellt werden Verkehrszeichen sind gut sichtbar anzubrlncjan-, die Unter kante von Schildern soll nicht mehr als 4,50 Meter und nicht weniger i l s 4,20 Meter bei Anbringung über der Fahrbahn, In der Regel etwa 1,50 Meter und oirht mehr als 2 Meter bei Anbringung neben der Fahrbahn vom Boden entfernt sein. (3) W a r n z e i c h e n sind nur an wirklich gefährlichen Stellen, Innerhalb geschlossener Ortsteile nur an besonders gefährlichen Stellen. dereD Gefährlichkeit schwer erkennbar Ist, aufzustellen. Innerhalb geschlossener Ortsteile ist die Entfernung der Warnzeichen von den durch sie gekennzeichneten Stellen regelmäßig kürzer als auöerhalb zu bemessen. Hiernach sind die Tafeln im allgemeinen 150 bis 250 Metex vor

64

Verkehrsordnung

durch sie a n g e z e i g t e n G e f a h r s t e l l e a n z u b r i n g e n ; ist a u s n a h m s w e i s e ein W a r n z e i c h e n in e r h e b l i c h g e r i n g e r e r Entfernung von der G e f a h r s t e l l e aufgestellt, so ist diese Entf e r n u n g in Metern auf ein6r rechteckigen, weißen Tafel unter dem W a r n z e i c h e n in s c h w a r z e n Zahlen a n z u g e b e n . Muß ein W a r n z e i c h e n zur Einhaltung des nötigen Abs t a n d e s v o n der zu b e z e i c h n e n d e n G e f a h r s t e l l e (z. B. E i s e n b a h n ü b e r g a n g ) vor einer W e g e g a b e l u n g a u f g e s t e l l t werden, so ist u n t e r dem Zeichen eine weiße, r e c h t e c k i g e Tafel mit e i n e m s c h w a r z e n Pfeil a n g e b r a c h t , der in die Richtung der G e f a h r s t e l l e weist. Ist das Zeichen „ V o r f a h r t auf der H a u p t s t r a ß e a c h t e n ! " (Bild 30) oder das Zeichen „Halt, V o r f a h r t auf der H a u p t s t r a ß e a c h t e n ! " (Bild 30a) aufgestellt, so wird die N ä h e einer Kreuzung nicht a u ß e r d e m d u r c h das Zeichen „Kreuzung" (Bild 4) angezeigt. Das g l e i c h e gilt in der Regel, wenn d u r c h „ V o r - W e g w e i s e r " (Bilder 46 bis 51) auf eine K r e u z u n g h i n g e w i e s e n wird. W a r n z e i c h e n f ü r E i s e n b a h n ü b e r g ä n g e sind nicht aufzustellen, w o Anschlußgleise, Feldbahnen oder nicht durch M a s c h i n e n k r a f t b e w e g t e S c h i e n e n f a h r z e u g e Straßen kreuzen. W o S t r a ß e n b a h n e n Straßen kreuzen, sind W a r n zeichen f ü r E i s e n b a h n ü b e r g ä n g e nur anzubringen, w e n n die W e g ü b e r g ä n g e nach § 40 der V e r o r d n u n g über den Bau und Betrieb der S t r a ß e n b a h n e n (Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung) vom 13. N o v e m b e r 1937 (Reichsgesetzbl. I S. 1247) für h e r a n n a h e n d e S c h i e n e n f a h r z e u g e f r e i z u m a c h e n sind. (4) W a r n z e i c h e n f ü r E i s e n b a h n ü b e r g ä n g e i n S c h i e n e n h ö h e fti V e r b i n d u n g mit Baken (Bilder 7 bis 10) sind nach den unter I a Abs. 3 g e g e b e n e n Vorschriften aufzustellen. Die Aufstellung ist z u n ä c h s t auf Reichsstraßen b e s c h r ä n k t ; auf Landstraßen I. und II. O r d n u n g ist sie nach s p ä t e r zu erlassenden W e i s u n g e n durchz u f ü h r e n . W o Baken noch nicht a u f g e s t e l l t sind, w e r d e n die W a r n z e i c h e n nach Bild 5 oder 6 vor E i s e n b a h n ü b e r g ä n g e n in S c h i e n e n h ö h e nach den V o r s c h r i f t e n u n t e r III Abs. 1 bis Abs. 3 a n g e b r a c h t . (5) V o r f a h r t r e g e l n d e Z e i c h e n (§ 13) sind: 1. das Reichsstraßen-Nummernschild (Bild 44); 2. das Zeichen „Ring- oder S a m m e l s t r a ß e n f ü r F e r n v e r k e h r " (Bild 45); 3. das Zeichen „ H a u p t v e r k e h r s s t r a ß e " (Bild 52); 4. das Zeichen „ V o r f a h r t auf der H a u p t s t r a ß e a c h t e n ! " (Bild 30); 5. das Zeichen „Halt, Vorfahrt auf der Hauptstraße- achten!" (Bild 30a). Als H i n w e i s e auf die in der H a u p t s t r a ß e b e s t e h e n d e V o r f a h r t sind die Zeichen zu den N r n . 1 bis 3 (Bilder 44, 45 und 52) in e t w a rechtem W i n k e l zur V e r k e h r s r i c h t u n g der H a u p t s t r a ß e auf der r e c h t e n Seite, in der Regel hinter der Kreuzung oder E i n m ü n d u n g v o n N e b e n s t r a ß e n , so aufzustellen, daß sie für den V e r k e h r auf d e r H a u p t s t r a ß e gut sichtbar sind. Die N u m m e r n s c h i l d e r der Reichsstraßen (Bild 44) sind a u ß e r h a l b geschloss e n e r O r t s c h a f t e n an den W e g w e i s e r n , O r t s t a f e l n , Steinen und sonstigen g e e i g n e t e n Stellen a n z u b r i n g e n . Darüber hinaus sind die N u m m e r n s c h i l d e r an den E i n m ü n d u n g e n '•-or N e b e n s t r a ß e n in Roichss'raßen in e t w a rechtem W i n k e ! zur V e r k e h r s r i c h t u n g der N e b e n s t r a ß e n auch so autzustellen, daß sie von der N e b e n s t r a ß e a u s w a h r g e n o m m e n w e r d e n können. Die n e g a t i v e Kennzeichnung der Vorfahrt durch das Zeichen „ V o r f a h r t auf der H a u p t s t r a ß e a c h t e n ! " (Bild 30) ist i n n e r h a l b g e s c h l o s s e n e r Orts c h a f t e n an allen Kreuzungen nicht v o r f a h r t b e r e c h t i g t e r Straßen mit H a u p t s t r a ß e n oder an E i n m ü n d u n g e n in diese d u r c h z u f ü h r e n . Das Zeichen ist in der nicht v o r f a h r t b e r e c h t i g t e n Straße etwa im rechten W i n k e ! zur V e r k e h r s r i c h t u n g in einer E n t f e r n u n g von nicht mehr als 25 Meter vor der Kreuzung oder Einmündung aufzustellen. A u ß e r h a l b g e s c h l o s s e n e r O r t s c h a f t e n ist das Zeichen „ V o r f a h r t auf der H a u p t s t r a ß e a c h t e n ! " (Bild 30) in einer E n t f e r n u n g von nicht mehr als 150 Meter und n u r dann aufzustellen, w e n n es aus G r ü n d e n der V e r k e h r s s i c h e r h e i t n o t w e n d i g ist. W e n n sich zwei H a u p t s t r a ß e n kreuzen, hat die V e r k e h r s p o l i z e i b e h ö r d e zu e n t s c h e i d e n , w e l c h e r der beiden Straßen w e g e n ihrer g e r i n g e r e n V e r k e h r s b e d e u t u n g oder a u s G r ü n d e n der V e r k e h r s s i c h e r h e i t die Vorfahrt zu n e h m e n ist. Dies gilt sowohl i n n e r h a l b wie a u ß e r h a l b geschlossener O r t s c h a f t e n Innerhalb geschlossener O r t s c h a f t e n sind das Zeichen „Halt, V o r f a h r t auf der H a u p t s t r a ß e a c h t e n ! " (Bild 30a) und die zusätzliche K e n n z e i c h n u n g nach Bild 30 b unmittelbar an der Baufluchtlinie der kreuzenden Straßen, a u ß e r h a l b g e s c h l o s s e n e r O r t s c h a f t e n e t w a 2 M e t e r vor den Schnittpunkten der k r e u z e n d e n Straßen anzubringen. Soweit nach den örtlichen Verhältnissen eine a u s r e i c h e n d e Sicht nicht gegeben ist, ist das Zeichen „Halt, V o r f a h r t auf der H a u p t s t r a ß e a c h t e n ! " (Bild 30a) a u ß e r d e m in a n g e m e s s e n e r Entfernung vorher in V e r b i n d u n g mit einer Zusatztafel an-

Verkehrsordnung

65

zubringen, welche die Entfernung bis zu der Stelle, wo gehalten werden muß, in schwarzer Schrift auf weißem G r u n d e in Metern angibt. (6) H i n w e i s z e i c h e n f ü r „H i 1 f s p o s t e n" (Bild 34) sind grundsätzlich nur an den Hilfsstellen oder in deren N ä h e anzubringen. (7) H i n w e i s z e i c h e n f ü r L a t e r n e n , die nicht die ganze Nacht über brennen (Bild 35), sind in Form eines rund um den Laternenpfahl laufenden Ringes in H ö h e von 1,50 Meter bis 1,80 Meter anzubringen oder aufzumalen. Bei Laternen an Überspannungen ist ein dem Ring entsprechendes Schild (Bild 36) an geeigneten Stellen zu beiden Seiten der Straße (z. B. Hauswandungen, Gartenzäunen, vorhandenen oder besonders zu errichtenden Pfählen oder Masten) anzubringen In dem roten Feld des Ringes oder Schildes kann der Zeitpunkt (24-Stunden-Berechnung) des Verlöschens der Laterne in weißer Schrift kenntlich gemacht werden. (8) O r t s t a f e l n (Bilder 37 und 38) sind nur an den Grenzen der geschlossenen Ortsteile aufzustellen. (9) W e g w e i s e r (Bilder 39 bis 43), welche die g e r a d e Fortsetzung einer Straße anzeigen, sind so weit (um etwa 30 Grad) zur Straße einzudrehen, daß sie gut sichtbar sind. Zum Anzeigen Jeder Richtung ist ein b e s o n d e r e s Schild anzubringen Die Wegweiser an einer Straßenkreuzung sind nach Möglichkeit an einer Stelle so zu vereinigen, daß sie von allen Seiten sichtbar sind (10) V o r - W e g w e i s e r (Bilder 46 bis 51) sollen an Reichsstraßen in einer Entfernung von 150 bis (regelmäßig) 250 Metern vor verkehrswichtigen Abzweigungen, Kreuzungen oder Gabelungen von Straßen aufgestellt werden, innerhalb geschlossener Ortsteile jedoch nur, wo die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs es dringend erfordern. Innerhalb geschlossener Ortsteile können die Entfernungen geringer sein. Das W a r n z e i c h e n „Kreuzung" (Bild 4), falls a u s n a h m s w e i s e notwendig, und das Gebotszeichen „Vorfahrt auf der Hauptstraße achten!" (Bild 30) sind gegebenenfalls über den Vor-Wegweisern an den gleichen Pfosten anzubringen.

B. Sperrzeug und Kennzeichnungsgerät bei Arbeiten auf öffentlichen Straßen I. Absperrung und Kennzeichnung von Arbeitsstellen') (1) Unmittelbar vor und hinter Arbeitsstellen ist die Straße soweit wie nötig durch rot und weiß gestreifte Schranken abzusperren. Die Sperrschranken sind bei Dunkelheit oder starkem Nebel durch rotes Licht ausreichend kenntlich zu machen; in der N ä h e von Bahnanlagen ist eine Gefahr der Verwechslung mit Eisenbahnsignalen auszuschließen. (2) Vor Arbeitsstellen auf nicht völlig für den V e r k e h r gesperrten Straßen ist das allgemeine Warnzeichen (Bild 1) aufzustellen. Ist ein Teil der Straße nicht gesperrt, so ist durch einen Richtungspfeil (Bilder 24 bis 27) über den Sperrschranken auf diesen Teil der Straße hinzuweisen, wenn nicht nur die Durchfahrt von Schienenfahrzeugen gestattet ist. Nötigenfalls, insbesondere bei Ausschachtungen, ist die Arbeitsstelle gegen den für den Verkehr nicht gesperrten Teil der Straße auch seitlich abzusperren oder kenntlich zu machen. (3) Wird die Straßendecke nicht in größerem Umfang aufgebrochen, so braucht die Arbeitsstelle nicht durch Schranken abgesperrt zu werden, wenn sie durch allgemeine Warnzeichen (Bild 1, jedoch genügt eine Seitenlänge von 300 bis 400 Millimeter), bei Dunkelheit oder starkem Nebel durch rote Lampen und Beleuchtung des allgemeinen Warnzeichens, nach allen Seiten hin so gekennzeichnet wird, daß die Sicherheit des Verkehrs und der Arbeiter gewährleistet ist W e r d e n nur kleine Arbeiten ausgeführt, so genügt bei Tage ein vor die Arbeitsstelle gestelltes Fahrzeug mit einer roten Fahne oder eine ähnliche einfache Kennzeichnung. Bei Arbeiten auf Gehwegen kann von der Absperrung abgesehen werden, wenn keine Ausschachtungen von erheblicher Tiefe v o r g e n o m m e n werden. II. Verkehrsregelung bei halbseitigen Straßensperrungen Bei vorübergehender halbseitiger Sperrung von Straßen Infolge Bauarbeiten Ist eine ') B IV b 10 zu { 16 KFG.

66

Verkehrsordnung

besondere Regelung des Fahrzeugverkehrs zu treffen, wenn es w e g e n der Stärke des Verkehrs oder der Unübersichtlichkeit der W e g s t e l l e n zur schnellen und reibungslosen Verkehrsabwicklung notwendig ist. Die Regelung erfolgt in der W e i s e , daß die Durchfahrt abwechselnd von der einen und der anderen Seite durch drehbare Scheibensignale (Bilder 53 und 54) freigegeben und gesperrt wird. Die eine Seite der kreisrunden Scheibe ist einfarbig grün (Normalfarbe 27 der Farbkarte R A L 840 B 2), die andere Seite trägt das Verbotszeichen nach Bild 12 in einer der Scheibe entsprechenden Größe. W o die Sichtverhältnisse es zulassen, genügt die Aufstellung e i n e s Scheibensignals, sonst ist j e ein Signal am Anfang und am Ende der Sperrstrecke erforderlich. Im letzteren Falle muß die Verständigung der beiden Bedienungsleute sichergestellt sein. Zur besseren Erkennbaikeit der Signalscheibe darf ihr Durchmesser abweichend von den sonst festgesetzten Maßen bis zu 800 Millimeter betragen. Bei Dunkelheit oder starkem N e b e l sind die Signalscheiben durch weißes oder gelbes Licht zu beleuchten! die V e r w e n d u n g grünen oder roten Lichts zur Durchführung der Verkehrsregelung ist unzulässig. III. Kennzeichnung von gesperrten Straßen und Umleitungen Die Straßensperrungen sind durch runde Verbotsschilder (Bild 11) zu bezeichnen. A n der A b z w e i g u n g eines Umleitungswegs ist eine Tafel (Bild 11) mit der Inschrift „Straße nach . . . . ( N a m e des nächsten verkehrswichtigen Ortes) zwischen km und km gesperrt" aufzustellen. Außerdem ist an der A b z w e i g u n g s s t e l l e eine W e g w e i s e r t a f e l anzubringen mit der Inschrift „Umleitung des (hier ist die Veikeh,rsart anzugeben, z. B. des „Fern- oder Kraftfahrzeugverkehrs" oder insbesondere auch des „Durchgangsverkehrs" oder „ G e s a m t v e r k e h r s " nach (Name des nächsten verkehrswichtigen Ortes) über (hier ist die Länge des Umleitungswegs in Kilometern anzugeben)" und darunter, wenn die Fahrtrichtung aus verkehrspolizeilichen Gründen zwingend vorgeschrieben wird, ein Richtungspfeil (Bild 55). Der Umleitungsweg ist in seinem Verlauf durch W e g w e i s e r mit der Aufschrift „ U m leitung" (Bild 56) ausreichend kenntlich zu machen. Bei Sperrungen von Reichsstraßen sind feinet besondere Tafeln mit einer Skizze der gesperrten Straßenstrecke und der Umleitungswege (Bild 57) aufzustellen. Die gesperrte Strecke ist darauf rot, die übrige Skizze schwarz auf weißem Grunde darzustellen. Die Tafeln sind sicher — e t w a auf abgesteiftem Gestell — zu befestigen (Bild 58). Die Aufstellung dieser Tafeln w i r d auch auf allen übrigen Straßen empfohlen, W o Tafeln nach Bild 57 aufgestellt sind, bedarf es einer Aufstellung der Scheibe nach Bild 11 mit dem besonderen T e x t nicht. Auf der W e g w e i s e r t a f e l (Bild 55) kann in diesen Fällen die vorgesehene besondere A u f s c h r i f t durch eine einfache Aufschrift „ U m l e i t u n g " ersetzt werden,

C. Signaleinrichtungen und sonstige Anlagen zur Verkehrsregelung W e i t e r e Anordnungen Übei die einheitliche Ausgestaltung von Signaleinrichtungen zur Regelung des Verkehrs s o w i e sonstige Einrichtungen, Anlagen und Maßnahmen, die der Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs dienen, bleiben vorbehalten.

D. Abbildungen von Verkehrszeichen Übersicht I. Warnzeichen Bild Bild Bild Bild Bild Bild • Bilder

1 2 3 4 5 6 7 bis 10

• A l l g e m e i n e Gefahrstelle Querrinne Kurve Kreuzung Beschrankter Eisenbahnübergang Unbeschränkter Eisenbahnübergang Kennzslchen für Eisenbahnübergänge in Schienenhöhe

II. Gebots- und Verbotszeichen 11 Verbot einer Fahrtrichtung oder Einfahrt 12 Verkehrsverbot für Fahrzeuge aller A r t 13 Verkehrsverbot für Kraftwagen 14 Verkehrsverbot für Krafträder

Bild Bild Blid Bild

67

Verkehrsordnung Bilder 15 und 16 Bild 17 Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 30 a 30 b

Bild

31

V e r k e h r s v e r b o t an Sonn- und F e i e r t a g e n Gebot f ü r R a d f a h r e r , V e r b o t f ü r alle a n d e r e n V e r k e h r s t e i l n e h m e r , d e n bezeichneten W e g oder Straßenteil zu b e n u t z e n V e r k e h r s v e r b o t f ü r F a h r z e u g e über ein b e s t i m m t e s G e s a m t g e w i c h t V e r k e h r s v e r b o t f ü r F a h r z e u g e über e i n e b e s t i m m t e Breite V e r k e h r s v e r b o t f ü r F a h r z e u g e über e i n e b e s t i m m t e H ö h e Verbot der Ü b e r s c h r e i t u n g bestimmter F a h r g e s c h w i n d i g k e i t e n Halteverbot Parkverbot V o r g e s c h r i e b e n e F a h r t r i c h t u n g : „Rechts" V o r g e s c h r i e b e n e F a h r t r i c h t u n g : „Geradeaus" V o r g e s c h r i e b e n e F a h r t r i c h t u n g : „Rechts a b b i e g e n " V o r g e s c h r i e b e n e F a h r t r i c h t u n g : „Rechts a b b i e g e n oder geradeaus" Einbahnstraße Haltzeichen an Zollstellen V o r f a h r t auf d e r H a u p t s t r a ß e a c h t e n 1 Halt, V o r f a h r t auf d e r H a u p t s t r a ß e a c h t e n 1 Skizze f ü r die K e n n z e i c h n u n g einer Straße, auf der zur Beachtung der V o r f a h r t g e h a l t e n w e r d e n muß Droschkenplatz

III. Hinweiszeichen Bild Bild Bild Bilder Bilder Bilder Bild Bild Bild Bild Bilder Bild

32 33 34 35 37 39 42 43 44 45 46 52

und 36 und 38 bis 4 l

bis 51

Parkplatz Vorsichtszeichen Hilfsposten Zeichen f ü r Laternen, die nicht die g a n z e N a c h t b r e n n e n Ortstafel (Vorder- und Rückseite) W e g w e i s e r für Reichsstraßen W e g w e i s e r f ü r s o n s t i g e befestigte Straßen W e g w e i s e r f ü r u n b e f e s t i g t e Straßen Reichsstraßen-Nummernschild Zeichen für Ring- oder S a m m e l s t r a ß e n für F e r n v e r k e h r Vor-Wegweiser Zeichen f ü r H a u p t v e r k e h r s s t r a ß e n

IV. Zeichen zur Leitung des Verkehrs bei Straßensperrungen Bilder 53 und 54 Bilder 55 und 56 Bilder 57 und 58

Signalscheiben auf Drehgestellen zur V e r k e h r s r e g e l u n g bei seitigen S p e r r u n g e n W e g w e i s e r f ü r U m l e i t u n g e n (mit und o h n e Umleitungspfeil) Tafel für Umleitung des V e r k e h r s auf Reichsstraßen

halb-

V. Die' wichtigsten der nach § 50 bis zum 31. März 1939 zu ersetzenden älteren Zeichen Bilder Bilder Bilder Bild

59 bis 64 65 bis 69 70 bis 72 73

Sperrschildei für d a u e r n d e S p e r r u n g e n Sperrschilder für S p e r r u n g e n an Sonn- und Feiertagen Zeichen für G e s c h w i n d i g k e i t s b e s c h r ä n k u n g e n Zeichen für G e s c h w i n d i g k e i t s b e s c h r ä n k u n g vor Schulen Anlage 2 Beschaffenheit und Prüfung von Rückstrahlern

1. Zulässig sind nur amtlich g e p r ü f t e R ü c k s t r a h l e r , auf d e n e n das Prüfzeichen s o w i e N a m e und W o h n o r t des H e r s t e l l e r s (bei H e r s t e l l u n g im Ausland des d e u t s c h e n Vertreters) a n g e g e b e n sind. Die w i r k s a m e Fläche e i n e s R ü c k s t r a h l e r s von gelber F ä r b u n g darf nicht größer als 20 Q u a d r a t z e n t i m e t e r sein. 2. Ein roter Rückstrahler muß w e i ß o d e r s c h w a c h gelb a u f f a l l e n d e s Licht von 1 Lux in e i n e m W i n k e l b e r e i c h von 25 Grad zur M i t t e l s e n k r e c h t e n seiner O b e r f l ä c h e mit e i n e r Lichtstärke von m i n d e s t e n s 0,001 H e f n e r k e r z e n , in d e m W i n k e l b e r e i c h zwischen 25 G r a d

68

Verkehrsordnung

bis 30 Grad von mindestens 0,0003 Hefnerkerzen, zurückwerfen, wenn der Winkel zwischen Lichtquelle, Rückstrahler und Beobachter nicht größer als 2,5 Grad ist. Jedoch muß bei senkrechtem Einfall des Lichts in den Rückstrahler die Lichtstärke mindestens 0,01 Hefnerkerzen betragen, wenn der Winkel zwischen Lichtquelle, Rückstrahler und Beobachter gleich 0 Grad ist, und mindestens 0,003 Hefnerkerzen, wenn der genannte Winkel nicht größer als 2,5 Grad ist. Bauart, Werkstoff und Verarbeitung des roten Rückstrahlers (auch die Fassung) müssen so beschaffen sein, daß seine W i r k u n g nicht durch Wifterungseinflüsse oder durch die übliche Betriebsbeanspruchung beeinträchtigt wird. Rückstrahler von gelber Färbung müssen in einer amtlich geprüften Bauart ausgeführt sein. Für die Bauart und Beschaffenheit dieser Rückstrahler gelten die Anforderungen, die in den Mitteilungsblättern der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt bekanntgegeben werden. 3. Für die Prüfung von Rückstrahlern ist die Physikalisch-Technische Reichsanstalt in Berlin-Charlottenburg 2, Werner-Siemens-Straße 8/12, zuständig. Der Hersteller (bei Herstellung im Ausland der Händler, der die alleinige Vertretung im Deutschen Reich hat) hat das zu prüfende Muster in fünf Stücken mit einer Abschrift der Konstruktionsunterlagen einzureichen. Ist das Muster vorschriftsmäßig, so werden zwei Stücke mit Prüfzeichen versehen; dieses ist rechteckig und enthält die Abkürzungsbezeichnung der Prüfstelle in lateinischen Buchstaben (PTR) und die Nummer der Eintragung in das Prüfungsverzeichnis, ü b e r die Vorschriftsmäßigkeit ist eine Bescheinigung unter der Angabe der Gültigkeitsdauer auszustellen; diese darf drei Jahre nicht überschreiten. Diese Bescheinigung und ein mit dem Prüfzeichen versehenes Stück des Musters werden verbunden und dem Hersteller (dem deutschen Vertreter) übersandtj das andere, mit Prüfzeichen versehene Stück des Musters und eine Abschrift der Bescheinigung bleiben bei der Prüfstelle. Die Kosten der Prüfung trägt der Antragsteller. Die Bescheinigung ermächtigt den Inhaber, während ihrer Gültigkeitsdauer Rückstrahler desselben Typs mit dem amtlichen Prüfzeichen zu versehen. 4. Die Prüfstelle kann jederzeit beim Hersteller (dem deutschen Vertreter) kostenlos Proben aus der laufenden Herstellung oder aus dem Lager zu Prüfzwecken entnehmen. 5. Entsprechen Rückstrahler nicht dem durch die Prüfung anerkannten Muster, so kann die Ermächtigung (Nr. 3) entzogen und die Erteilung einer neuen Ermächtigung abgelehnt werden. In diesem Fall ist die Bescheinigung mit dem Muster abzuliefern, gegebenenfalls einzuziehen. ö. Die Polizeibehörde kann jederzeit die Vorlegung des geprüften Musters und der Bescheinigung von dem Inhaber fordern.

69

Verkehrsordnung

I. Warnzeichen (Bilder 1—10) Bild

2

Allgemeine G e f a h r s t e l l e

Querrinne

Kurve

Kreuzung

Bild 5

Beschrankter Eisenbahnübergang

n Bild 6

U n b e s c h r a n k t e r Eisenbahnübergang

Verkehrsordnung

Kennzeichen

für

Eisenbahnübergänge (Bilder

Bild 7

in Schienenhöhe

7—10) Bild 8

• . ' . v . ' '..;r. ». . Dreistreifige Bake (links) — v o r unbeschranktem Ubergang —

Dreistreifige Baka (rechts) — vor beschranktem Ubergang —

Bild 9

Bild 10

Zweistreifige B a k e

(links)

EinstreiTiga

Bake

(rechts)

Verkehrsordnung

71

II. Gebots- u n d Verbotszeichen (Bilder 11—31)

Verkehrsverbot für Fahrzeuge aller A r t •)

Verkehrsverbot

f. K r a f t w a g e n " )

Verbot' e i n e r F a h r t r i c h t u n g oder Einfahrt

V e r k e h r s v e r b o t - f. K r a f t r ä d e r " )

Bild 15

Bild 16

Verkehrsverbot a n Sonn- u n d F e i e r t a g e n

Verkehrsverbot an Sonn- u n d F e i e r t a g e n

irzu: RVkBl B 1935, 69; k e i n e B e s c h r i f t u n g d e s M i t t e l f e l d e s . : h e n Bild 13 und Bild 14 k ö n n e n auf e i n e m Schild vereinigt w e r d e n ; RdErl R V M te 7»

19. 12. 34, RVkBl B

Verkehrsordnung

Bild 17

Radweg L

®

Gebot für Radfahrer, Verbot für alle andern Verkehrsteilnehmer, df>n bezeichneten W e g oder Straßenteil z« benutzen

Verkehrsverbot für Fahrzeuge über eia bestimmtes Gesamtgewicht

Bild 19

Bild 20

Verkehrsverbot für Fahrzeuge über eine bestimmte Breite (z. B. 2 m, 2,25 m usw.)

Verkehrsverbot für Fahrzeuge über eine bestimmte Höhe (z. B. 3 m, 3,20 m usw.)

Verbot der Überschreitung bestimmter Fahrgeschwindigkeiten (z. B. 30 km, 40 km usw. je Std.)

Halteverbot

m M

Verkehrsordnung

Bild 23

Bild 24

Parkverbot

Vorgeschriebene Fahrtrichtung: Rechts

Bild 25

Vorgeschriebene Fahrtrichtung: Geradeaus

Vorgeschriebene Fahrtrichtung : Rechts abbiegen

Vorgeschriebene Fahrtrichtung: Rechts abbiegen oder geradeaus

Bild 29 Bild 23

Einbahnstraße Haltzeichon an Zollstellen

Verkehrsordnung

74

Bild 30 a

Bild 30

Vorfahrt

auf der H a u p t s t r a ß e achten! Bild 30 b auf •

Gehweg

Halt, V o r f a h r t der H a u p t s t r a ß e a c h t e n !

Hcup^Jraß?

Bild 31 ^Standort dei Dretedr/dche"!

« ä w i w f/rMco TÜ Xechtexk-?00 m

Lange der 1cc*reckc ¿00** brcHeJcrXe&IccKz lOCrr-it.

S k i z z e für d i e K e n n z e i c h n u n g e i n e r Straße, auf d e r zur B e a c h t u n g der Vorfahrt gehalten werden muß

Droschkenplatz S i l d 34

III. Hinweiszeichen (Bilder 32—52) Bild

32

Parkplatz

Bild 33

Vorsichtszeichen")

*) A u f s c h r i f t z B „ S c h u l e " , „ K r a n k e n h a u s " ; RdErl R V M 19 " ) Z u s a t z p f e i l o d e r - b e s c h r i f t u n g : RVB1 B 1935, 107.

Hilfsposten»*)

12. 34, RVB1 B S e i t e

28.

Verkehrsordnung

Zeichen für Laternen, die nicht die ganze Nacht über brennen (Bilder 35 und 36)

Ring

für

Laternenpfähle

Schild für Laternen an Überspannungen

Ortstafel (Bilder 37 und 38)

Enger Kreis Herford Reg.-Bez. Minden

I

I

Nach

I

11 km

1

Herford 1 1 jl6

Vorderseite

Rückseite

Verkehrsordnung

76

Wegweiser für Reichsstraßen ( B i l d e r 39 b i s 41)

Brandenburg 30km Genthin 10km


uf die Tatsache der eiioJyteu Zulassung w'.rd diesem Beweiserfordernis nicht genügt; Mchn. 7. 4. 36, VAE. S. 437. Mit der Möglichkeit einer Änderung des. Zasiandes des Fahrzeugs in der Richtung einer Herabsetzung der Betriebssicherheit hat der Gesetzgeber selbst gerechnet (§ 19 II StVZO.). Hat zwar der Antragsteller, wie unter e ausgeführt, einen Rechtsanspruch auf die Zulassung, so hat er keinen solchen auf dauernde Belassung. Voraussetzung für eine solche ist vielmehr Fortbestehen der Betriebssicherheit, wie des gesetzmäßigen Zustandes des Fahrzeugs überhaupt. Solange keine Änderung von Teilen vorgenommen wird, deren Betrieb die Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer verursachen kann, bleibt die BE. bestehen. Es ist also Erneuerung der BE. weder bei Eigentumswechsel noch bei Verlegung des Wohnsitzes des Eigentümers erforderlich; wohl aber Meldepflichten nach § 27 StVZO. Die Z u l a s s u n g g i l t f ü r d a s g a n z e R e i c h . Diese Bestimmung steht nicht im Gesetz, sondern in § 68 II 2 StVZO. Sie bedeutet materiell eine Abweichung von dem Grundsatz, daß die Zuständigkeit der Verwaltungsbehörde ihre Grenze findet an den Grenzen des Verwaltungsbezirks. Es ist also das Verkehrsgebiet für jedes von einer zuständigen deutschen Behörde zugelassene Fahrzeug das ganze Deutsche Reich. Nirgends darf der Zulassung die Wirksamkeit deshalb versagt werden, weil sie nicht von der im Verkehrsgebiet zuständigen Behörde erteilt worden sei; zustimmend KG. ErgBd. 6, 265. Hinderte die Vorschrift über den Geltungsbereich schon früher nicht das Erfordernis erneuter Zulassung bei Wohnortverlegung (A III zu § 23),- späterhin dann das Erforder-

Zulassung — D II e

111

nis des neuen Zulassungsscheins (§ 6 VI VüKVerk.), so hindert sie erst recht nicht das jetzige (§ 27 II StVZO.) Erfordernis neuer Kennzeichnung. 2. Arten Die Betriebserlaubnis — für (ganze) Fahrzeuge — wird erteilt für a 1 ) E i n z e l fahrzeuge. Dazu bedarf es einer für das Einzelfahrzeug ausgestellten Bescheinigung eines Sachverständigen, daß die Fahrzeugbeschreibung des Zulassungsantrags zutrifft und das Fahrzeug vorschriftsmäßig, seine Zulassung vom technischen Standpunkt unbedenklich ist; b l ) Fahrzeug t y p e n . Die Regel ist die reihenweise Fertigung einer Fahrzeuggattung (Typ). Die BE. für einen Typ, d. h. für alle Fahrzeuge des Typs, wird nach Prüfung des Typs (Typprüfung) durch Typschein (allgemeine BE. für alle Fahrzeuge einer Gattung) erteilt; daß das einzelne zur Gattung gehörige Fahrzeug dem genehmigten Typ entspricht, hat der Hersteller (Inhaber des Typscheins) ebenso zu bescheinigen, wie die Richtigkeit der Fahrzeugbeschreibung des Zulassungsantrags. BE. für (einzelne) Fahrzeug t e i 1 e : § 22 StVZO. (unten, D II f). b) Kennzeichnung Dem Kfz teilt die Zulassungsstelle ein Kennzeichen zu. Das ist zu beantragen bei Einzelfahrzeugen (oben a 2 a 1 ) zugleich mit dem Antrag auf Erteilung der BE., bei Typfahrzeugen (oben a 2 b 1 ) unter Vorlegung der Bescheinigung darüber, daß das Fahrzeug typrecht ist. Die Zuteilung des Kennzeichens wird in der Liste vermerkt. Hierzu MinErl. 20. 10. 34, RVkBl. B S. 2. c) Kraftfahrzeugschein Liegt die BE. vor, und ist das Kennzeichen zugeteilt, so wird der Kfz-Schein (früher Zulassungsschein) ausgefertigt und dem Fahrzeugeigentümer oder seinem Beauftragten übergeben. Vollzogen ist die Zulassung mit dem Zugang der Mitteilung über die Kennzeichnung an den Eigentümer; Vorbemerkung zu §§ 18 ff. StVZO.; frühere Streitfrage, wann das Fahrzeug als zugelassen zu gelten hätte: 8, Aufl. des Buchs S. 128. V o r Übergabe des Scheins erfolgt Stempelung des Kennzeichens (§ 23 III StVZO.), und zu diesem Zweck ist (aaO.) das Fahrzeug der Zülassungsstelle vorzuführen; sie prüft es (ebenda), stempelt das Kennzeichen ab und händigt den Kfz-Schein dem Eigentümer oder seinem Beauftragten aus. Die schriftliche Aufförderung gilt auf der Fahrt zur Zulassungsstelle als Ersatz für den noch fehlenden Kfz-Schein und als Ausweis für die Fahrt. Stempelung des Kennzeichens und Übergabe des Scheins unterbleiben, wenn etwa das Fahrzeug sich als unvorschriftsmäßig herausstellen sollte. d) Kraftfahrzeugbrief Hierzu v. Unruh, D J . 1937, 1642; Booß, V A E . 1938, 129.

Der Kfz-Brief ist durch Verordnung 11. 4. 34, RGBl. I 303 geschaffen worden. Schon die Verordnung gegen unbefugten Gebrauch von Kfzn vom 20. 10. 32, RGBl. I 496, vgl. D zu § 7 III, verwirklichte den Gedanken eines verstärkten Schutzes des Kfzeigentümers gegen unbefugte Eingriffe in seine Eigentumsrechte. Daran knüpfte die Verordnung 1934 an. Sie schuf den Kfz-Brief, der nicht an die Stelle der Bescheinigung über die Fahrzeugzulassung trat, sondern neben sie. Bedeutung des Briefes für den gutgläubigen Erwerb; Kassel 18. 3. 37, V A E . S. 336. Der Brief dient ferner statistischen Zwecken. Er ist in das Zulassuncisverfahren in der W e i s e eingeschaltet, daß die mit dem Zulassungsantrag zu verbindende Fahrzeugbeschreibung durch Ausfüllung des Vordrucks des Briefs geliefert wird; ferner ist in ihn aufzunehmen 1. bei Typfahrzeugen (oben a 2 b 1 ) die Bescheinigung des Inhabers des Typscheins darüber, daß die Angaben über das Fahrzeug richtig sind, und daß das Fahrzeug typrecht ist; 2 bei Einzelfahrzeugen (oben a 2 a 1 ) die Bescheinigung des Sachverständigen darüber, daß die Angaben über das Fahrzeug richtig sind und daß das Fahrzeug vorschriftsmäßig ist, auch keine technischen Bedenken gegen die Zulassung bestehen. — W e c h s e l t der Eigentümer, so ist mit dem Kfz-Schein auch der Brief an die Zulassungsstelle vorzulegen. — Bedeutung und Behandlung des Briefes; § 25 StVZO. e) Rechtsanspruch Weitere Bestimmungen über die Zulassung als § 1 enthält das KFG. selbst nicht; siehe aber unter D VI (Bedürfnisfrage nach Sonderrecht). Die StVZO. gestaltet das

K r a f t f a h r z e u g g e s e l z § 1 — Zulassungspflicht

112

Z u l a s s u n g s v e r f a h r e n u n d enthält die A n f o r d e r u n g e n an die Beschaffenheit der F a h r z e u g e ; d a r a u s folgt, daß der A n t r a g s t e l l e r bei Erfüllung der V o r s c h r i f t e n einen R e c h t s a n s p r u c h auf Z u l a s s u n g hat; sie k a n n ihm nach d i e s e n V o r s c h r i f t e n nicht a u s a n d e r e n G r ü n d e n v e r s a g t w e r d e n als der N i c h t e r f ü l l u n g der in den V e r f a h r e n s v o r s c h r i f t e n ihm a u f e r l e g t e n V e r p f l i c h t u n g e n ; siehe a b e r u n t e r D VI. G e g e n V e r s a g u n g sind die landesrechtli.":h g e g e n polizeiliche V e r f ü g u n g e n g e g e b e n e n Rechtsmittel zulässig. Die Z u l a s s u n q k a n n w e d e r bedingt n o c h b e f r i s t e t a u s g e s p r o c h e n , i n s b e s o n d e r e v o m v e r k e h r s r e c h t l i c h e n S t a n d p u n k t aus nicht a b h ä n g i g g e m a c h t w e r d e n v o n E n t r i c h t u n g der Kfzsteuer; siehe a b e r § 18 KStG. ( A n h a n g 15 des Buches). Z u l a s s u n g u n t e r e i n e r Bed i n g u n g w ü r d e V e r s a g u n g der n a c h g e s u c h t e n , u n e i n g e s c h r ä n k t e n u n d Erteilung einer a n d e r e n Erlaubnis b e d e u t e n . f) Betriebserlaubnis für Fahrzeugteile N e b e n der t e c h n i s c h e n P r ü f u n g des g a n z e n F a h r z e u g s oder einer F a h r z e u g b a u a r t (Typ) gab es schon f r ü h e r eine s e l b s t ä n d i g e P r ü f u n g von Teilen; selbsttätige A n h ä n g e r b r e m s e n (§ 32 II VüKVerk.), h i n t e r e L e u c h t z e i c h e n ( V e r o r d n u n g 27. 4. 29, RGBl. I 88). Der G e d a n k e ist n u n v e r a l l g e m e i n e r t (§ 22 StVZO.): Die Betriebserlaubnis k a n n a u c h einzeln f ü r Teile von Kfzn erteilt w e r d e n ; ein R e c h t s a n s p r u c h auf Erteilung der BE. f ü r F a h r z e u g t e i l e b e s t e h t nicht. Die BE. f ü r Teile, die wirtschaftlich die N o r m a l i s i e r u n g , D I b, f ö r d e r n soll, h a t rechtlich f o l g e n d e Bedeutung: 1. bei N e u z u l a s s u n g von F a h r z e u g e n . F r ü h e r b e f r e i t e die F a h r z e u g z u l a s s u n g den Eigent ü m e r (Halter) u n d den F ü h r e r von d e r V e r a n t w o r t u n g für v o r s c h r i f t s m ä ß i g e Beschaffenheit z. B. der S c h e i n w e r f e r selbst d a n n nicht, w e n n diese von der Polizei m i t g e p r ü f t w a r e n . J e t z t tritt diese Befreiung ein hinsichtlich der Teile, f ü r die auf G r u n d technischer P r ü f u n g die b e h ö r d l i c h e BE. erteilt w o r d e n ist, vorausgesetzt, daß sie u n v e r ä n d e r t sind und v o r s c h r i f t s m ä ß i g v e r w e n d e t werden-, 2. bei A u s w e c h s l u n g von Teilen. Grundsätzlich bedarf es e r n e u t e r Z u l a s s u n g f ü r das F a h r z e u g , w e n n dieses in Teilen v e r ä n d e r t w o r d e n ist, deren Betrieb eine G e f ä h r d u n g a n d e r e r V e r k e h r s t e i l n e h m e r v e r u r s a c h e n kann. Die N o t w e n d i g k e i t d e r Einholung ern e u t e r BE. entfällt aber, w e n n f ü r die e i n g e b a u t e n Teile die BE. vorliegt. g) Zeitpunkt und Bedeutung der Zulassung 1. Vollzogen ist die Zulassung des Kfzs, sie wird also w i r k s a m mit dem Z u g a n g der M i t t e i l u n g ü b e r die K e n n z e i c h n u n g (Zuteilung des Kennzeichens, § 23 StVZO.) an d e n Eigentümer; z u s t i m m e n d f ü r das f r ü h e r e Recht: ObLG. 14. 11. 32, J W . 1933, 853; f ü r das n e u e Recht: B e g r ü n d u n g zu § 4 KStG. ( A n h a n g 15 des Buches). 2. Die Z u l a s s u n g h a t B e d e u t u n g in s t r a f r e c h t l i c h e r und zivilrechtlicher Beziehung. N a c h § 23 Ges. ist s t r a f b a r , w e r auf öffentlichen W e g e n und Plätzen ein Kfz führt, das nicht, von der z u s t ä n d i g e n Behörde zum V e r k e h r zugelassen ist. Gleiche Strafe trifft den H a l t e r eines nicht z u g e l a s s e n e n Kfzs, w e n n er vorsätzlich oder iahrlä:,sit] dessen Geb r a u c h auf öffentlichen W e g e n o d e r Plätzen gestattet. Die Zulassur.gsvorschrift.en sind, w i e u n t e r B a u s g e f ü h r t , S c h u t z b e s t i m m u n g e n , also Vorscnriiten im Sinne des § 823 II BGB. W e r ein u n z u g e l a s s e n e s Kfz b e t r e i b t u n d dabei durch Unfall einen M e n s c h e n tötet o d e r v e r l e t z t oder e i n e Sache b e s c h ä d i g t , h a f t e t nicht nur aus d e m II. Abschnitt KFG., s o n d e r n f e r n e r n a c h BGB., w e n n die N i c h t b e a c h t u n g der Z u l a s s u n g s v o r s c h r i f t mit u r s ä c h lich f ü r den Unfall w a r .

III. Ausnahmen vom Zulassungszwang a) Bis zur Änderung 1923 A u s n a h m e n v o m Z u l a s s u n g s z w a n g k a n n t e das G e s e t z frühe* nicht. Da nun aber, s o w e i t d a s Fahrzeuq n i c h t auf Grund e i n e r T y p e n b e s c h e i n i g u n g (§ 5 A b s . 3 V ü K V e r k . ) z u g e l a s s e n w u r d e , der Z u l a s s u n g e i n e Prüfung d e s F a h r z e u g s durch d e n a m t l i c h a n e r k a n n t e n S a c h v e r s t ä n d i g e n v o r a u s z u g e h e n hat und für d i e s e P r ü f u n g e i n e Probefahrt v o r g e s c h r i e b e n ist, e i n e s o l c h e aber v i e l f a c h nur auf ö f f e n t l i c h e n W e g e n m ö g l i c h s e i n w i r d , s o half m a n s i c h früher mit der g e s e t z l i c h e n (§ 37 V ü K V e r k . ) F i k t i o n , d a ß d a s F a h r z e u g w ä h r e n d der Prüfung durch d e n S a c h v e r s t ä n d i g e n , n i c h t aber e t w a s c h l e c h t h i n bei P r o b e f a h r t e n „ a l s v o r l ä u f i g z u m V e r k e h r . . . z u g e l a s s e n g e l t e " . N u n hat das G e s e t z 21. 7. 23 (RGBl. I S. 743) d i e M ö g l i c h k e i t g e b r a c h t , A u s n a h m e n v o m Z u l a s s u n g s z w a n g zu b e s t i m m e n . Damit k o n n t e jener N o t b e h e l f e i n e r w i l l k ü r l i c h e n F i k t i o n d e s § 37 a u f g e g e b e n und d i e F r e i s t e l l u n g v o m Z u l a s s u n . g s z w a n g für F a h r z e u g e , d i e v o m S a c h v e r s t ä n d i g e n geprüft werden sollen, ausgesprochen werden.

Zuständigkeit

des

RVM. : F u ß n o t e

z u § 6.

Zulassung — D IV

113

Seit 1923 a 1 ) Nach KFG. D e r Halbsatz „ A u s n a h m e n bestimmt der R e i c h s v e r k e h r s m i n i s t e r mit Zustimmung des R e i c h s r a t s " w a r durch Gesetz 21. 7. 23 (RGBl. I 743), siehe a u c h V o r b e m . vor § 1, eing e f ü g t w o r d e n . Er sollte ermöglichen, Fahrzeuge, die die Öffentlichkeit nicht in der f ü r das Kfz im allgemeinen k e n n z e i c h n e n d e n Art und W e i s e g e f ä h r d e n , vom Zulassungsz w a n g freizustellen. Der Gesetzgeber von 1923 ging also von der Ansicht aus, daß die in § 6 e n t h a l t e n e Ermächtigung der Reichsregierung, A u s f ü h r u n g s b e s t i m m u n g e n zu den g e s e t z l i c h e n V e r k e h r s v o r s c h r i f t e n zu erlassen, nicht hinreiche, um f ü r gewisse F a h r z e u g a r t e n A u s n a h m e n v o m Z u l a s s u n g s z w a n g des § 1 zu g e w ä h r e n . Der G e s e t z g e b e r von 1909/1910 war offenbar e n t g e g e n g e s e t z t e r A u f f a s s u n g g e w e s e n . Denn die V e r o r d n u n g v o n 1910 enthielt bereits solche A u s n a h m e n , obwohl das Gesetz selbst damals k e i n e V o r s c h r i f t e n ü b e r die Möglichkeit v o n A u s n a h m e n hatte, v i e l m e h r den Zulassungsz w a n g s c h l e c h t h i n festsetzte; die A u s n a h m e n in § 2 III der (früheren) V ü K V e r k . w a r e n n u n m e h r durch den Zusatz des Ä n d e r u n g s g e s e t z e s 1923 gedeckt. — Uber Streichung der Z u s t i m m u n g des Reichsrats: V o r b e m e r k u n g v o r § 1. Die G e s e t z e s ä n d e r u n g 1923 ä n d e r t e auch den G e l t u n g s b e r e i c h des Gesetzes v o n G r u n d auf, indem sie den bis dahin auf K r a f t w a g e n und K r a f t r ä d e r b e s c h r ä n k t e n Begriff des Kfzs e r w e i t e r t e auf alle (maschinell b e t r i e b e n e n , gleislosen) L a n d f a h r z e u g e ; A I c. Damit schuf das Gesetz (§ 6) die Möglichkeit, auch für die zu dem so e r w e i t e r t e n Begriff des Kfzs gehörigen, bisher nicht v o n der R e g e l u n g b e t r o f f e n g e w e s e n e n Fahrg e r ä t e V e r k e h r s b e s t i m m u n g e n zu erlassen. Z u n ä c h s t w a r v o n dieser Möglichkeit n o c h kein u n e i n g e s c h r ä n k t e r Gebrauch g e m a c h t w o r d e n . Zwar hatte die V e r o r d n u n g 28. 7. 26 die Begriffsbestimmung des Kfzs in § 1 V ü K V e r k . wörtlich der des Gesetzes a n g e p a ß t : „ L a n d f a h r z e u g e " , also nicht mehr, wie seit 1923 „ W a g e n und Räder"; grundsätzlich w a r s o n a c h der R a h m e n der VüKVerk. nun wieder, w i e vor 1923, der gleiche, wie im Gesetz. V o n den Bestimmungen der V ü K V e r k . und damit v o m Zulassungs- und v o m F a h r e r l a u b n i s z w a n g w a r e n jedoch kraft b e s o n d e r e r V o r s c h r i f t e n die in § 2 III a u f g e z ä h l t e n Fahrz e u g e a u s g e n o m m e n . Die auf Grund des (geänderten: V o r b e m . v o r § 1) § 6 e r l a s s e n e StVZO. (zweiter Teil dieses Buches) betrifft a u s n a h m s l o s alle Landfahrzeuge. b1) Nach StVZO. Die StVZO. (siehe „Zweiter Teil" des Buches) e n t h ä l t f o l g e n d e A u s n a h m e n v o m Zulassungszwang: a) f ü r Kfze 1. nach § 18 II StVZO. (Arbeitsm.aschinen u n d K r a n k e n f a h r s t ü h l e ) , 2. nach Dienstanweisung zu § 4 StVZO. (Kfze bis 6 km/st, a u s g e n o m m e n auf R e i c h s a u t o b a h n e n ) ; 3 und 4 zu § 4 StVZO., b) f ü r A n h ä n g e r von Kfzn: § 18 II StVZO. mit D i e n s t a n w e i s u n g . Keine A u s n a h m e vom Z u l a s s u n g s z w a n g b e d e u t e t die Pflicht des Eigentümers, das F a h r z e u g der Behörde zwecks A b s t e m p e l u n g v o r z u f ü h r e n . Diese V o r f ü h r u n g erfolgt zwar, b e v o r dem Eigentümer der Kfz-Schein a u s g e h ä n d i g t , a b e r n a c h d e m die Z u l a s s u n g d u r c h M i t t e i l u n g der Betriebserlaubnis und der K e n n z e i c h n u n g (D II) a u s g e s p r o c h e n w o r d e n ist; das F a h r z e u g ist also bereits bei dieser Fahrt zugelassen, nur ist es n o c h nicht a b g e s t e m p e l t , und der F ü h r e r k a n n noch nicht der Pflicht des § 24 StVZO. genügen, den Kfz-Schein bei sich zu f ü h r e n .

IV. Kraftfahrzeugschein ü b e r die Z u l a s s u n g h a t die zuständige Behörde (unten E) auf G r u n d der Betriebserlaubnis und nach Zuteilung des Kennzeichens (bei Einzelfahrzeugen in e i n e m einzigen Akt; 1 zu § 23 StVZO.) einen^Kfzschein auszustellen; § 24 StVZO. Diesen hat der F ü h r e r bei B e n u t z u n g des Fahrzeugs auf öffentlichen W e g e n bei sich zu f ü h r e n u n d auf V e r l a n g e n den zuständigen Beamten vorzuzeigen; V e r s t o ß s t r a f b a r n a c h § 71 StVZO. Der KfzSchein ist die b e h c i d l i c h e Bestätigung über die Z u l a s s u n g e i n e s Kfzs; F ä l s c h u n g ist F ä l s c h u n g e i n e r öffentlichen U r k u n d e ; ObLG. 8 . 5 . 3 3 , D'JZ. 1440. Gleiches gilt v o n der Bescheinigung ü b e r die A u s h ä n d i g u n g des KfzScheins. Für den V e r k e h r des F a h r z e u g s ist (§ 24 StVZO.) das V o r h a n d e n s e i n des KfzScheins am F a h r z e u g Voraussetzung. Bei V e r ä u ß e r u n g des F a h r z e u g s h a t die

114

Kraftfahrzeuggesetz § 1 — Zulassungspflicht

Übergabe des S c h e i n s an den Erwerbet die Bedeutung, diesem die nach § 27 III S t V Z O . in solchem Fall erforderliche Erneuerung des KfzScheins zu ermöglichen.

B i s 2ui Änderung vom 28. ?. 26 s c h r i e b § 6 Abs. 6 V ü K V e r k . für den Fall des E i g e n t u m s ü b e r g a n g s e i n e , völlig n e u e Fahrzeu'gzulassung vori unter der Herrschaft dieser Bestimmung war zweifelhaft, ob der. a u f ' den Namen des V e r ä u ß e r e r s lautende Zulassungsschein den E r w e r b e r b e r e c h t i g t e , nach dem E r w e r b das F a h r z e u g zu selnerfi, des Erwerbers, W o h n o r t zu überführen. Nach richtiger Ansicht galt die in der Zulassung a u s g e s p r o c h e n e V e r k e h r s e r m ä c h t i g u n g nur für den im Schein v e r m e r k t e n Eigentümer. AM-.R G . 22, 1. 25, J R . ??1. Die V. 28. ?. 26 hatte e i n e neue, a b e r auch nicht z w e i f e l s f r e i e Regelung getroffen. Fortfallen sollte die Pflicht zur erneuten Zulassung des Fahrzeugs; d i e s e s s o l l t e seinen Charakter als z u g e l a s s e n e s Fahrzeug n i c h t verlieren i der V e r ä u ß e r e r hatte der V e r w a l t u n g s b e h ö r d e den Ei,gentumsübergang anzuzeigen, dem Erwerber den Zulassungsschein gegen Empfangsbestätigung auszuhändigen und diese B e s t ä t i g u n g j e n e r Anzeige beizufügen. Der Erwerber hatte Erteilung eines neuen, auf seinen Namen lautenden Zulassungsscheins unter Beifügung des bisherigen in Ur- oder beglaubigter A b s c h r i f t zu b e a n t r a g e n . — Dabei war die F r a g e nicht besonders b e a n t w o r t e t , ob sich strafbar machen der b i s h e r i g e E i g e n t ü m e r , der nach Anzeige an die Behörde und vor oder nach Übergabe des S c h e i n s , der neue Eigentümer. der vor Neuerteiiung des Z u l a s s u n g s s c h e i n s das Fahrzeug benutzt. Die Z w e i f e l e n t s p r a n g e n in der H a u p t s a c h e daraus, daß man in der Änderung, so b e g r ü ß e n s w e r t s i e in Ihrem Grundgedanken — Beseitigung der Pflicht zur e r n e u t e n Zulassung, Ersetzung der bisherigen Pflicht durch d i e j e n i g e zur N a c h s u c h u a g e i n e s neuen Z u l a s s u n g s s c h e i n s — war, zwar die Zulassung als das a u s g e s t a l t e t hatte, was sie e i g e n t l i c h ist, nämlich e i n e am Fahrzeug haftende E i g e n s c h a f t , die unabhängig ist von der Person d e s Eigentümers, daß man a b e r diesen Gedanken nicht voll durchgeführt hatte.

Das ist dann in § 16 IV R S t V O . — j e t z t § 27 III S t V Z O . — geschehen; das frühere V e r f a h r e n der V ü K V e r k . ist beibehalten, aber es ist klargestellt worden, daß die oben e r w ä h n t e Aushändigung des Zulassungsscheins (jetzt KfzScheins) — nunmehr auch des Kfzbriefs — an den neuen Eigentümer z u r W e i t e r b e n u t z u n g des Fahrzeugs geschieht. Rechtsnatur des vom Eigentümer auszufüllenden KfzScheins für P r o b e f a h r t e n (§ 28 S t V Z O ; ) : RG. 1 8 . 6 . 3 1 , VR. 429.

V. Versicherungszwang Seit 1. 7. 40 ist Neuzulassung solcher Fahrzeuge, für die Versicherungszwang (§ 1 Ges. 7. 11. 39, RGBl. I 2223, a b g e d r u c k t hinter § 7 Abs. 3 KFG.) besteht, vgl. § 1 Nr. 4 DV. 6 . 4 . 4 0 , RGBl. I 617 zum G e s e t z 7 . 1 1 . 3 9 ; § 23 Abs. 1 e mit § 18 Abs. 2 Nr. 1 StVZO., vom N a c h w e i s ausreichender Haftpflichtversicherung abhängig. Der N a c h w e i s ist durch V o r l e g u n g der Versicherungsbestätigung zu erbringen; § 29 b Abs. 1 S t V Z O . N a c h obigen Vorschriften besteht der Zwang n i c h t für Kfze bis zu 6 km/st Höchstgeschwindigkeit ( = vom Zulassungszwang befreit; DA zum § 4 S t V Z O . ) ; Arbeitsmaschinen (§ 18 Abs. 2 Nr. 1 StVZO.), die bis zu 20 km/st, Höchstgeschwindigkeit haben und als Arbeitsmaschinen vom RVM. anerkannt sind; vgl. § 1 DV. 6 . 4 . 4 0 zum Gesetz 7 . 1 1 . 3 9 . e s besteht also g r u n d s ä t z 1 i c ti für alle z u l a s s u n g s p f l i c h t i g e n Kfze d e r V e r s i c h e r u n g s z w a n g ; nur schlechthin befreit sind alle Kfze bis 6 km/st Höchstgeschwindigkeit, während diese Kize zulassungspflichtig üann^sind, wenn sie auf Reichsautobahnen verkehren; ferner sind vom Zulassungszwang befreit alle (als solche anerkannten) Arbeitsmaschinen ohne Rücksicht auf ihre Höchstgeschwindigkeit, dem V e r s i c h e r u n g s z w a n g , dagegen unterliegen sie, wenn ihre Höchstgeschwindigkeit über 20 km/st liegt.

VI. Bedürfnisfrage nach Siehe Anhang Nr. 16 dieses

Sonderrecht

Buches.

E. Zuständige Behörde Zuständig ist die für den Standort des Kfzs zur Zulassung zuständige Behörde; § 68 I in Verbindung mit § 23 I 1 S t V Z O . Für die diensteigenen Kfze von Reichspost, Reichsbahn und Polizei gilt § 68 III StVZO.

F. Internationaler Verkehr Nach dem Territorialitätsprinzip gelten die Vorschriften eines Landes auch für die dorthin zu vorübergehendem V e r k e h r kommenden fremden Fahrzeuge. Restlose Durchführung dieses Grundsatzes würde den fremden V e r k e h r schwer belasten. Zur Erleich»-

Anhänger — G

115

terumg schuf das Internationale Abkommen die Möglichkeit, fremde Fahrzeuge von der Befolgung der heimischen Bestimmungen des Aufenthaltsstaats über Fahrzeugzulassung und Fahrerlaubnis (Führerschein) freizulassen. Der i n t e r n a t i o n a l e Z u l a s s u n g s s c h e i n (Art. 4 IntAbk., § 1 VInt.) berechtigt die dadurch ausgewiesenen Kfze zum Verkehr in den fremden, dem IntAbk. beigetretenen Ländern. Es sind zu unterscheiden:

I. Deutsche Fahrzeuge erhalten (§ 7 VInt.) den zum Verkehr im Ausland berechtigenden internationalen Zulassungsschein. Neben ihrem deutschen Kennzeichen haben sie das für Deutschland bestimmte Nationalitätszeichen „D", siehe Muster 3 zur VInt., zu führen.

II. Außerdeutsche Fahrzeuge Sie werden zum Verkehr in Deutschland zugelassen: 1. wenn sie einen internationalen Kfzschein haben; er wird in der Regel von der Heimatbehörde ausgestellt. Außer ihrem heimatlichen Kennzeichen müssen sie noch das Nationalitätszeichen, z. B. „S" für Schweden, führen-, 2. wenn sie ohne internationalen Kfzschein') sind, gilt nach dem IntAbk. keine Besonderheit; sie müssen also den deutschen Vorschriften genügen, in gleicher Weise wie deutsche Fahrzeuge von der deutschen Behörde zugelassen werden; von diesem Erfordernis sieht Deutschland aber (ohne internationale Bindung, von sich aus) ab, wenn eine — falls fremdsprachig, mit der Übersetzung einer deutschen Behörde (Konsul) oder eines international anerkannten Automobilklubs des Ausstellungsstaates versehene — Bescheinigung der zuständigen heimatlichen Stelle vorgewiesen wird, wonach das Fahrzeug den an dem betreffenden Ort geltenden Vorschriften entspricht. In der Regel also wird der heimische Kfzschein vom deutschen Konsul zu übersetzen sein. Die in dieser Weise, ohne internationalen Kfzschein, zum vorübergehenden Aufenthalt in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge mußten bis zur Neuregelung vom 12. 11.36 an der deutschen Grenze mit einem deutschen, nämlich dem „länglichrunden" Kennzeichen, der sog. Zollnummer, versehen werden und ihr ausländisches Kennzeichen verdecken oder entfernen. Seit der Verordnung 12.11.36 ist das Erfordernis der Anbringung des länglichrunden Kennzeichens grundsätzlich beseitigt; es besteht seitdem nur noch dann, wenn das ausländische Kfz sein sog. Nationalitätszeichen (z. B. I für Italien) nicht führt, also aus den (heimatlichem) Kennzeichen allein nicht zu ermitteln sein würde; darüber: Vorbemerkung zu Anhang 8 (VInt.). Damit hat Deutschland e i n s e i t i g allen Staaten gegenüber grundsätzlich deren heimatliche Auswelse als ausreichend anerkannt (unter Verzicht also auf die internationalen Ausweise). Sonderabkommen auf w e c h s e l s e i t i g e Anerkennung der heimischen Ausweise mit Schweiz, Luxemburg, Liechtenstein, Norwegen, Schweden, Dänemark, Slowakei: siehe Vorbemerkung zu Anhang 8; ferner B IV f zu § 2 KFG. Ausstellung eines internationalen Kfzscheins für außerdeutsche Fahrzeuge durch eine deutsche Behörde war vor Erlassung der Verordnung 31. 1. 28 (RGBl. I 12) nicht zulässig. Seitdem besteht die Möglichkeit, daß die deutsche Behörde auch für ausländische Fahrzeuge (gleiches gilt für die Führer), die zum vorübergehenden Aufenthalt nach Deutschland kommen, auf Grund heimatlichen Ausweises einen internationalen Kfzschein ausstellen. Dieser hat in den Vertragsländern des IntAbk. gleiche Bedeutung, wie der von der Heimatbehörde selbst ausgestellte internationale Fahrausweis. Die Fahrzeuge erhalten beim Eintritt in Deutschland auf Grund ihrer heimatlichen Ausweise das länglichrunde Kennzeichen (oben. 2) und können nun in Deutschland verkehren. Sie richten an die für den Sitz der Ausgabestelle dieses Kennzeichens zuständige Behörde den Antrag auf Erteilung des internationalen Kfzscheins; § 7 VInt. Behandlung ausländischer F ü h r e r : BIV zu § 2.

G. Anhänger Anhänger von Kfzn sind nicht Kraftfahrzeuge; A II zu § 1, B I a 2 zu § 7 Abs. 1. Die Vorschriften des KFG. über die Kfzzulassung treffen daher die Anhänger nicht. Aber •) V o r l ä u f i g

noch

,.Internationaler

Zulassungsschein"

genannt.

Kraftfahrzeuggesetz § 2 — Fahrerlaubnis

116

ein der Zulassung von Kfzn im w e s e n t l i c h e n a n g e g l i c h e n e s Z u l a s s u n g s v e r f a h r e n ist mit StVZO. 1937 erstmalig f ü r A n h ä n g e r e i n g e f ü h r t w o r d e n ; §§ 18 ff. StVZO.

Wer auf öffentlichen Wegen oder Plätzen ein Kraftfahrzeug führen will; bedarf der Erlaubnis der zuständigen Behörde; Ausnahmen bestimmt der Reichsverkehrsminister. Die Erlaubnis gilt für das ganze Reich; sie ist zu erteilen, wenn der Nachsuchende seine Befähigung durch eine Prüfung dargetan hat und nicht Tatsachen vorliegen, die die Ausnahme rechtfertigen, daß er zum Führen von Kraftfahrzeugen ungeeignet ist. Den Nachweis der Erlaubnis hat der Führer durch eine Bescheinigung (Führerschein) zu erbringen. Die Befugnis der Ortspolizeibehörde, auf Grund des § 37 der ReichsGewerbeordnung weitergehende Anordnungen zu treffen, bleibt unberührt. Neufassungen (Abs. 1 Satz 1): 21.7.23, RGBl. 743, siehe Anm. B II; (Abs. 1): 13. 12.33, RGBl. I 1058 (betraf Reichsrat). Hierzu

Hiller

in

JW.

1937,

363.

=

Leitsätze

= = = = = S= = = = =

I. F ü h r e n heißt, u n t e r e i g e n e r V e r a n t w o r t u n g das F a h r z e u g l e n k e n . B I. II. N u r f ü r das F ü h r e n auf öffentlichen W e g e n (und Plätzen) f o r d e r t § 2 die Erlaubnispflicht, wie § 1 die Z u l a s s u n g der Kfze. B III. III. ö f f e n t l i c h im Sinne des § 2 ist j e d e r W e g , der, o h n e Rücksicht auf die Rechtsläge, rein t a t s ä c h l i c h f ü r den a l l g e m e i n e n V e r k e h r , also wie ein öffentlicher, b e n u t z t wird. C bei § 1. IV. Die Befähigung wird d u r c h eine P r ü f u n g erbracht, die Eignung betrifft k ö r p e r liehe, geistige und sittliche A n l a g e n . C I . V. A u s n a h m e n b e s t e h e n z. Z. (DA. zu § 4 StVZO.) f ü r Kfze bis 6 k m / s t (außer auf A u t o b a h n e n ) . B II. Vorbemerkung

D i e , . G r u n d z ü g e " b e s t i m m t e n in § 14 A b s . 1: , , D a s F ü h r e n v o n K r a f t f a h r z e u g e n i s t n u r s o l c h e n P e r s o n e n g e s t a t t e t u n d darf n u r s o l c h e n P e r s o n e n ü b e r l a s s e n w e r d e n , d i e m i t d e n E i n r i c h t u n g e n u n d d e r B e d i e n u n g d e s F a h r z e u g s völli,g v e r t r a u t s i n d und sich h i e r ü b e r d u r c h ein v o n e i n e r s a c h v e r s t ä n d i g e n Behörde oder einer b e h ö r d l i c h anerkannten S t e l l e o u s g e s t e l l t e s Z e u g n i s a u s w e i s e n k ö n n e n . D a s Z e u g n i s ist d e r P o l i z e i b e h ö r d e d e s W o h n o r t s ties F ü h r e r s zur K e n n t n i s n a h m e v o r z u l e g e n und v o n dieser, s o f e r n gegen die Z u v e r l ä s s i g k e i t u n d B e f ä h i g u n g ier b e ! i e f i - ; n d n " e r s j n Bec'.enk-jn liel i t v j s t r h e r . , r.'.,t c i n e n i.ier;.ut oe:'.igli_hc.i V e r i v . e r k a j v^rst'.ien. D e r F ü n r e r h a t d a s Z e u g n i s b e i sich zu f ü h r e n u n d auf V e r l a n g e n d e n z u s t ä n d i g e n B e a m t e n v o r z u z e i g e n . " D e r E n t w u r f 1906 h a t t e — A n m e r k u n g z u r Ü b e r s c h r i f t . . V n i k e l u ' s v o i s c l i n l t e n " v u r § 1 — n o c h k e i n e r l e i ^ersehi-s-, sondern nur HaitpflichtoesUminungen. E n t w u r f 1908 s a h a l s § 14 v o r : W e r ein K r a f t f a h r z e u g f ü h r e n will, bedarf der E r l a u b n i s der z u s t ä n d i g e n B e h ö r d e . Die E r l a u b n i s darf nur erteilt w e r d e n , w e n n d e r N a c h s u c h e n d e seine Befähigung d a r g e t a n hat. Die LandeszentraN b e h ü r d e n b e s t i m m e n , w e l c h e B e h ö r d e z u s t ä n d i g ist; sie e r l a s s e n die V o r s c h r i f t e n ü b e r den N a c h w e i s der Befähigung. Uber die erteilte Erlaubnis stellt die Behörde d e m Führer eine Bescheinigung (Führerschein) aus. Die B e s c h e i n i g u n g gilt f ü r d a s g a n z e R e i c h . D i e B e f u g n i s d e r O r t s p o l i z e i b e h ö r d e , auf G r u n d d e s § 37 d e r R e i c h s - G e w e r b e o r d n u n g weitergehende Anordnungen zu t r e f f e n , b l e i b t unberührt. Zu v e r g l e i c h e n m i t d e r j e t z i g e n F a s s u n g d e s § 2 d e r § 4 L u f t V G . : W e r b e s t i m m u n g s g e m ä ß ein L u f t f a h r z e u g f ü h r t o d e r b e d i e n t (Luftfahrer), b e d a r f d e r Erlaubnis. D e r N a c h w e i s i s t d u r c h e i n e B e s c h e i n i g u n g ( L u f t f a h r e r s c h e i n ) zu e r b r i n g e n . Bei ü b u n g s - u n d P r ü f u n g s f a h r t e n in B e g l e i t u n g v o n L e h r e r n g e l t e n d i e L e h r e r a l s d i e j e n i g e n , die das Luftfahrzeug führen oder bedienen. D e r L u f t f a h r e r s c h e i n i s t zu e r t e i l e n , w e n n d e r B e w e r b e r s e i n e B e f ä h i g u n g n a c h g e w i e s e n , d a s 21. u n d , w e n n e s s i c h u m F ü h r e r v o n L u f t s c h i f f e n h a n d e l t , d a s 25. L e b e n s j a h r v o l l e n d e t h a t u n d f e r n e r k e i n e T a t s a c h e n v o r l i e g e n , d i e den B e w e r b e r zur F ü h r u n g o d e r B e d i e n u n g e i n e s L u f t f a h r z e u g s ungeeignet erscheinen lassen. M i t Z u s t i m m u n g d e s g e s e t z l i c h e n V e r t r e t e r s k a n n a u c h B e w e r b e r n , d i e d a s 19. L e b e n s j a h r v o l l e n d e t haben, die Erlaubnis erteilt werden, w e n n besondere U m s t ä n d e dies rechtfertigen. D i e E r l a u b n i s g i l t f ü r d a s g a n z e R e i c h s g e b i e t . S i e ist zu e n t z i e h e n , w e n n s i c h T a t s a c h e n d a f ü r ergeben, daß der Inhaber zur F ü h r u n g oder Bedienung eines Luftfahrzeugs ungeeignet ist; der L u f t f a h r e r s c h e i n i s t in d i e s e m F a l l e e i n z u z i e h e n . -

Führerbegriff — B II

117

§ 2 K F G . s t i m m t e u r s p r ü n g l i c h m i t § 14 V ü K V e r k . w ö r t l i c h ü b e r e i n ; d i e G e s e t j ä n d e r u n g 21. 7. 23 f ü g t e e i n e Ermächtigung an die Regierung ( A n m e r k u n g zur Überschrift , , V e r k e h r s v o r s c h r i f t e n " vor § 1 Ges.) e i n , m i t Z u s t i m m u n g d e s R R a t e s A u s n a h m e n z u z u l a s s e n ; v o n d i e s e r E r m ä c h t i g u n g ist z u n ä c h s t d u r c h V e r o r d n u n g 18. 4. 24 G e b r a u c h g e m a c h t w o r d e n ; j e t z t B II. D a s Ä n d e r u n g s - G e s e t z 13. 12. 33 ( V o r b e m e r k u n g v o r § 1) b e s e i t i g t e d i e M i t w i r k u n g d e s R R a t s , u n d bei d e i A u s g e s t a l t u n g d e r V ü K V e r k . zur RStVO. 1934 g i n g in d e r e n § 2 d e r R e c h t s g e d a n k e d e s § 2 KFG. ü b e r ; jetzt § 4 StVZO.

Übersicht A. Schutzgesetz. B. § 2 betrifft: I. die Führer. II. von Fahrzeugen aller Art, soweit nicht Ausnahmen bestehen. III. auf öffentlichen Wegen. IV. auch Ausländer. C. Die Fahrerlaubnis. I. Voraussetzung der Erteilung a) Entstehungsgeschichte, b) Befähigungsnachweis, c) keine Ungeeignetheit, 1. Systematische Bedeutung der FührPriifAnw., 2. Eignungsvoraussetzung im einzelnen. II. Rechtsanspruch auf Erteilung. III. Geltungsbereich. IV. Beweisführung. V. Zuständigkeit. VI. Verfahren. D. Strafbarkeit. E. § 37 GewO.

A. Schutzgesetz

Der Erlaubniszwang für Kraftfahrer ist aus ähnlichen Erwägungen festgesetzt worden, wie der Zulassungszwang für Kfze. Während noch die „Erläuterungen" zu § 14 der ,,Grundzüge" (oben, Vorbemerkung) davon absahen, eine Begründung für die Einführung des Erlaubniszwangs zu geben, sagt die Begründung zu § 14 des Entwurfs 1908: Für e i n e n g r o ß e n Teil d e r A u t o m o b i l u n f ä l l e ist die u n g e n ü g e n d e A u s b i l d u n g der K r a f t w a g e n f ü h r e r verantwortlich zu machen. D a ß hier e i n e B e s s e r u n g d e r b e s t e h e n d e n V e r h ä l t n i s s e e r f o r d e r l i c h ist, u n t e r l i e g t k e i n e m Z w e i f e l . Dies wird auch von den Beteiligten selbst anerkannt, wie denn z.B. die Genossenschaft der B e r l i n e r C h a u f f e u r e in e i n e r E i n g a b e a n d i e A u f s i c h t s b e h ö r d e f ü r d i e s t a a t l i c h e B e a u f s i c h t i g u n g d e r C h a u f f e u r s c h u l e n u n d d i e s t a a t l i c h e Ü b e r w a c h u n g d e s P r ü f u n g s w e s e n s e i n g e t r e t e n ist.

§ 2 ist somit nicht Ordnungsvorschrift, sondern will verhüten, daß Leben, Gesundheit und Eigentum des Publikums durchs Zulassung solcher Führer geschädigt werden, die wegen körperlicher oder sittlicher Mängel zum Führen nicht geeignet sind; OVG. 59, 284. Unterricht und Prüfung dienen dazu, den Fahrer auch an die Gefahren des Verkehrsiebens zu gewöhnen und ihn in die Lage zu versetzen, die Folgen solcher Gefahren abzuwenden; RG. 21. 1.44, VAE. S. 60. Die Vorschrift ist also im Interesse der ö f f e n t l i c h e n S i c h e r h e i t erlassen, RG. 11.5.28, DRZ. 1929, 252, bringt sicherheits-, nicht gewerbepolizeiliche (Vorbemerkung zu § 4) Aufgaben mit sich und kennzeichnet sich als S c h u t z g e s e t z im Sinne des § 823 II BGB.; zustimmend RG. 27. 4: 34, DAR. 126; Versagung der Fahrerlaubnis an ungeeignete Bewerber ist Dritten gegenüber obliegende Amtspflicht.

B. Der Erlaubnis bedarf, wer ein Kraftfahrzeug führen will I. F ü h r e r i s t , w e r u n t e r e i g e n e r V e r a n t w o r t u n g d a s F a h r z e u g l e i t e t , d. h. d i e j e n i g e n V e r r i c h t u n g e n a u s f ü h r t , d i e e r f o r d e r lich sind, damit die b e s t i m m u n g s m ä ß i g e n T r i e b k r ä f t e des F a h r z e u g s auf dieses z w e c k s F o r t b e w e g u n g einwirken. Ebenso, für §§ 23 und 24, ObLG. 21. 6. 27, DRZ. 294; 15. 1. 29, DAR. 199; Dsd. 22. 12. 31, DAR. 1932, 269, Hbg. 6. 11. 30. DAR. 1931, 47. Lenken nicht von der bestimmungsmäßigen Triebkraft bewegter, z. B. von Tieren oder Menschen gezogener Kfze fällt nicht unter § 2; zustimmend Conrad Anmerkung 2, wohl auch Heucke Anmerkung 3. Hier gilt sinngemäß, was unter B zu $ 1,

118

Kraftfahrzeuggesetz § 2 — Fahrerlaubnis

B 1 a 2 zu § 7 Abs. 1 zum Begriff „Betrieb des Kfzs" a u s g e f ü h r t ist. D a n a c h b e g i n n t die Tätigkeit als F ü h r e r nicht erst mit Beginn d e r b e s t i m m u n g s m ä ß i g e n B e w e g u n g des Fahrzeugs, h e r v o r g e r u f e n d u r c h E i n w i r k u n g der b e s t i m m u n g s m ä ß i g e n T r i e b k r ä f t e , und endigt n i c h t schon mit Stillstand d e r M a s c h i n e ; als Beginn der F ü h r e r t ä t i g k e i t m u ß v i e l m e h r im Sinne j e n e r A u s f ü h r u n g e n ü b e r d e n Betriebsbegriff der A u g e n b l i c k gelten w o das F a h r z e u g b e r e i t s t e h t , die b e s t i m m u n g s m ä ß i g e n T r i e b k r ä f t e z w e c k s F o r t b e w e g u n g auf sich e i n w i r k e n zu lassen u n d der Lenker auf dem Platz des F ü h r e r s bereitsitzt mit der ( g e g e b e n e n f a l l s a u s d e n U m s t ä n d e n zu e n t n e h m e n d e n ) Absicht, das F a h r z e u g mittels der b e s t i m m u n g s m ä ß i g e n T r i e b k r ä f t e in B e w e g u n g zu setzen. Der Lenker, der sich in solcher Lage befindet, m u ß also § 2 e r f ü l l e n ; a n d e r s , w e n n e r sich ans Lenkrad setzt, um das F a h r z e u g lediglich d u r c h M e n s c h e n o d e r Kfz schieben oder d u r c h sie o d e r P f e r d e ziehen zu lassen. Als E n d e der F ü h r e r t ä t i g k e i t ist der Z e i t p u n k t a n z u s e h e n , in d e m das F a h r z e u g n a c h Stillsetzung der M a s c h i n e zum Stillstand k o m m t ( A u s l a u f e n g e h ö r t zum Betrieb!) o d e r in dem bei dem w ä h r e n d des G a n g e s des M o t o r s z u m Stillstand g e k o m m e n e n F a h r z e u g der M o t o r stillgesetzt wird. Im Ergebnis e b e n s o KG. 22.5. 30, DAR. 264. Diese E r w ä g u n g e n h a b e n B e d e u t u n g h a u p t s ä c h l i c h f ü r § 24. Ist d i e W a h r n e h m u n g der e r w ä h n t e n V e r r i c h t u n g e n u n t e r m e h r e r e geteilt, so ist Führer, w e s s e n W e i s u n g e n die a n d e r e n zu f o l g e n h a b e n ; Teilung d e r V e r r i c h t u n g e n auf v e r s c h i e d e n e P e r s o n e n dergestalt, d a ß diese alle e i n a n d e r gleichstehen, ist nicht möglich, weil der M e c h a n i s m u s des F a h r z e u g s in der G e s a m t h e i t seiner A u s w i r k u n g e n n u r einheitlich g e h a n d h a b t w e r d e n k a n n ; e b e n s o P e t e r s 6 zu §2; a n d e r e r M e i n u n g S o e r g e l 4,401; f e r n e r die in A I zu § 18 e r ö r t e r t e E n t s c h e i d u n g RG. 90, 157. Im Zweifel ist F ü h r e r , w e r das L e n k r a d b e d i e n t ; ObLG. 15.1.29, HRR. 1194. Die a n d e r e n , n e b e n d e m F ü h r e r e t w a n o c h zum B e t r i e b e r f o r d e r l i c h e n Personen, die nach W e i s u n g des F ü h r e r s tätig w e r d e n , b e d ü r f e n k e i n e r Erlaubnis, selbst w e n n ihre Tätigkeit u n m i t t e l b a r e Einw i r k u n g auf d e n M e c h a n i s m u s darstellt; d e n n der Erlaubnis bedarf n u r d e r F ü h r e r selbst. die

Eine Bestimmung, die, e t w a w i e § 4 LuftVG., die Erlaubnispflicht auch f ü r d i e j e n i g e n d a s F a h l z e u g n e b e n dem F ü h r e r b e d i e n e n , ist im KFG. nicht e n t h a l t e n .

vorschreibt,

Der Begriff „ F ü h r e r e i n e s Kfzs" ist R e c h t s b e g r i f f , also v o m R e v i s i o n s - G e r i c h t n a c h z u p r ü f e n ; Bsl. 13.3.28, RdK 1929, 70. Der E r l a u b n i s z w a n g (auf öffentlichen W e g e n ) gilt allgemein f ü r alle F ü h r e r , m a g es sich um öffentlichen V e r k e h r h a n d e l n o d e r um p r i v a t e n , gewerblichen, sportlichen, m a g d e r F ü h r e r G e w e r b e t r e i b e n d e r , A n g e s t e l l t e r , Reichs- oder L a n d e s b e a m t e r , Berufs- oder sogen. H e r r e n f a h r e r sein, m a g die F ü h r e r t ä t i g k e i t d a u e r n d oder n u r zeitweilig ausg e ü b t w e r d e n sollen. S o n d e r v o r s c h r i f t e n r e g e l n die Erteilung der Erlaubnis bei Post, R e i c h s b a h n u n d Polizei. Z w a r gilt § 2 u n e i n g e s c h r ä n k t a u c h f ü r diese Dienstzweige; g e s e t z l i c h e Ausn a h m e n b e s t e h e n f ü r sie nicht; i n s b e s o n d e r e sind also die V o r a u s s e t z u n g e n f ü r die Erteilung der F a h r e r l a u b n i s u n b e r ü h r t . A b e r f ü r das V e r f a h r e n sind S o n d e r v o r s c h r i f t e n erlassen, d a § 68 StVZO. (vgl. a u c h § 14) d e n g e k a n n t e n Dienstzweigen die Z u s t ä n d i g k e i t der V e r w a l t u n g s b e h ö r d e zuweist; sie b e s t i m m e n also selbst j e fOr i h r e n Dienstb e r e i c h d i e Dienststellen, die die d e r V e r w a l t u n g s b e h ö r d e z u g e w i e s e n e n Befugnisse b e i P r ü f u n g , Z u l a s s u n g u n d K e n n z e i c h n u n g i h r e r Kfze, bei gewissen E n t s c h e i d u n g e n ü b e r A u s s t a t t u n g der F a h r z e u g e , bei P r ü f u n g der F ü h r e r u n d A n e r k e n n u n g v o n Sachv e r s t ä n d i g e n a u s ü b e n ; A b h a l t u n g d e r F ü h r e r p r ü f u n g u n d A u s s t e l l u n g des F ü h r e r scheins e r f o l g t d u r c h die v o n den S o n d e r v e r w a l t u n g e n bestimmten Dienststellen. IX. Der E r l a u b n i s z w a n g trifft die F ü h r e r a l l e r n a h m e n zugelassen werden.

Arten

Kfze, s o w e i t n i c h t

Aus-

Z u n ä c h s t w a r dies d u r c h V e r o r d n u n g 1 8 . 4 . 2 4 (RGBl. I S. 413), g e ä n d e r t durch V e r o r d n u n g 1 6 . 3 . 2 8 (RGBl. I S. 91), d a n n d u r c h V e r o r d n u n g 15. 7. 30 (RGBl. I S. 267), g e s c h e h e n für g e w i s s e nur im Inlandv e r k e h r b e n u t z t e e l e k t r i s c h b e t r i e b e n e Kfze und g e w i s s e Zugmaschinen. W e i t e r e A u s n a h m e n e r g a b e n sich aus § 2 III V ü K V e r k . (A I b 2 c1 zu § l ) l für die dort g e n a n n t e n F a h r g e r ä t e , die ü b r i g e n s auch v o m Z u l a s s u n g s z w a n g f r e i g e s t e l l t w a r e n , D III b zu § 1, galt der F ü h r e r s c h e i n z w a n g nicht, d e n n d i e B e s t i m m u n g e n d e r V ü K V e r k . w a r e n auf sie n i c h t a n w e n d b a r .

Das Ä n d e r u n g s g e s e t z 21.7.23, RGBl. 743, f ü g t e dem Abs. 1 Satz 1 den jetzigen zweiten H a l b s a t z an. Einzige A u s n a h m e : A I b 3 zu § 24 Gesetz u n d DA. zu § 4 StVZO. u n d A n m . 3 daselbst. Z u s t ä n d i g k e i t d e s R V M . : F u ß n o t e z u § 6. III. Die V o r s c h r i f t ü b e r d a s E r f o r d e r n i s der Erlaubnis gilt auf ö f f e n t l i c h e n W e g e n u n d P l ä t z e n . Der Begriff ist d e r gleiche w i e in § 1. Ein G r u n d , den gleichen A u s d r u c k in den v e r s c h i e d e n e n G e s e t z e s b e s t i m m u n g e n v e r s c h i e d e n auszulegen, ist nicht

Ausländer — B IV

119

ersichtlich Der Zweck der Vorschrift des § 2, Schutz der Öffentlichkeit gegen die Betriebsgefahren, ist der gleiche wie in § 1. Der Entwurf 1908 hatte, wie oben wiedergegeben, diese Worte nicht enthalten; die RTK. hatte sie eingefügt, um zweifelsfrei zu stellen daß § 2 nicht „in einer Chauffeur-Schule" gelte, d. h. in einer abgeschlossenen Übungsbahn. — Auf tatsächlich nichtöffentlichen Wegen kann also grundsätzlich jedermann ein Kfz führen ohne behördliche Erlaubnis; aber Ausübung dieses Rechtes kann doch im Einzelfall Verschulden darstellen; B IV a 1 zu § 16. IV. Die Vorschrift über das Erfordernis der Erlaubnis gilt ferner .schlechthin im Geltungsbereich der deutschen Gesetze, also für jeden, der in Deutschland ein Kfz führen will. Demgemäß müßte, wer ein ausländisches Kfz im Verkehr nach Deutschland führen will, von der deutschen Behörde die Erlaubnis bewirken. Im Interesse der Förderung des zwischenstaatlichen Verkehrs ist international die wechselseitige Anerkennung der von der Heimatbehörde ausgestellten Ausweise, die auch über die Persönlichkeit des Führers Auskunft geben, vereinbart worden; IntAbk. und VInt., Anhang 7 und 8. a) Der Ausländer k o n n t e nach der ursprünglichen Regelung mit seinem (ausländischen) Fahrzeug nach Deutschland fahren, w e n n er mit sich führte 1. e n t w e d e r s e i n e mit A n e r k e n n u n g s v e r m e r k des deutschen K o n s u l s v e r s e h e n e n heimischen A u s w e i s e , Zulassungsbescheini,gung und Führerschein, 2. o d e r den s o g e n , internationalen F a h r a u s w e i s , den ihm s e i n e H e i m a t b e h ö r d e (siehe aber unten, b) e r t e i l t e , n a c h d e m ' e r seine Befähigung n a c h g e w i e s e n hatte und der bis zur Neuregelung durch das I n t A b k . 1926 (Vorbemerkung zu Anhang 7 unter A I) den A u s w e i s für Fahrzeug und Führer in einet U r k u n d e vereinigte. b) Erleichterung b r a c h t e zunächst die Verordnung 3 1 . 1 . 2 8 (RGBl. I 12); s i e e r m ö g l i c h t e Erteilung des I n t e r n a t i o n a l e n F a h r a u s w e i s e s an den mit seinem Fahrzeug (ohne den Internatibnalen F a h r a u s w e i s ) n a c h Deutschland g e k o m m e n e n Ausländer durch die d e u t s c h e Behörde auf Grund der mit .Anerkenn u n g s v e r m e r k des deutschen Konsuls v e r s e h e n e n heimischen A u s w e i s e (Zulassungs- und F ü h r e r s c h e i n ) . Auf den A n e r k e n n u n g s v e r m e r k v e r z i c h t e t e bei d e u t s c h s p r a c h i g e n A u s w e i s e n die Verordnung 18. 5. 29, R G B l . I 107. D i e s e R e g e l u n g war dann auch in die n e u e r e V I n t . 24. 10. 30 ü b e r g e g a n g e n . Die R e c h t s g ü l t i g k e i t d i e s e r N e u r e g e l u n g konnte i n s o w e i t zweifelhaft sein, w i e s i e e r m ö g l i c h t , auch A n g e h ö r i g e n e i n e s d e m i n t e r n a t i o n a l e n Abkommen nicht b e i g e t r e t e n e n S t a a t e s d i e zum z w i s c h e n s t a a t l i c h e n V e r k e h r in den Vertra,gsstaaten b e r e c h t i g e n d e n A u s w e i s e zu geben, ihnen a l s o eine R e c h t s s t e l l u n g einzuräumen, die i h r e G r u n d l a g e im internationalen Abkommen hat. A n d e r e V e r t r a g s s t a a t e n , wie England und F r a n k r e i c h , haben s i c h über d i e s e Bedenken hinweggesetzt, Deutschland war ihnen g e f o l g t . c) W e i t e r e E r l e i c h t e r u n g b r a c h t e die Verordnung 27. 4. 29 (RGBl. I 88). D i e F ä l l e a und b betrafen nur den V e r k e h r des individuell bestimmten (ausländischen) F a h r z e u g s aus dem Ausland nach Deutschland i w o l l t e dagegen der ohne sein Fahrzeug nach Deutschland g e k o m m e n e Ausländer liier ein F a h r z e u g führen, z. B. ein hier, g e k a u f t e s oder für seine Reisen in Deutschland g e m i e t e t e s , so nutzte ihm s e i n (wenn auch mit K o n s u l a r v e r m e r k versehener) heimischer Schein nichts, auch den Internationalen F a h r a u s w e i s k o n n t e er bei der deutschen Behörde nicht e r h a l t e n , beides deshalb, weil es sich n i c h t um i n t e r n a t i o n a l e n V e r k e h r des a u s l ä n d i s c h e n Fahrzeugs nach Deutschland h a n d e l t e ; er hätte a l s o auf dem r e g e l m ä ß i g e n W e g den deutschen F ü h r e r s c h e i n e r w e r b e n müssen. Dabei konnte b e i P e r s o n e n , die e i n e n a u s l ä n d i s c h e n Führerschein hatten, z w a r nach V I I A b s . 2 aE. der A n l a g e zur alten Ausbildungsvorschrift (1921) die B e h ö r d e sich mit kürzerer Ausbildungszeit b e g n ü g e n , nicht a b e r war e s zulässig, den e t w a v o r h a n d e n e n ausländischen F ü h r e r s c h e i n als A u s b i l d u n ^ s n a c h w e i s a n z u s e h e n ; denn II A b s . 1 Nr. 4 der damaligen Führer-Prüfungs-Anweisung (8. A u f l a g e des B u c h s , S . 877) forderte den Ausbildungsn a c h w e i s - - e i n e r von einer (deutschen) höheren V e r w a l t u n g s b e h ö r d e zur Ausbildung ermächtigten S t e l l e . Bs handelte sich dabei um Erteilung der d e u t s c h e n F a h r e r l a u b n i s an s o l c h e B e w e r b e r , die von d i e s e r Erlaubnis in Deutschland Gebrauch machen wollten, ü b e r den e n t g e g e n g e s e t z t e n Fall s i e h e unten.

Das neue IntAbk. (Anhang 7) nun trennt den bisher für Fahrzeug und Führer gemeinsamen internationalen Fahrausweis in zwei selbständige Ausweise für Fahrzeug (F zu § 1) und Führer. Damit sind die aus der wechselseitigen Gebundenheit von Fahrzeug und Führer entstandenen Schwierigkeiten beseitigt. Der Ausländer mit internationalem Führerschein (IntFSch.) kann jedes beliebige ausländische Fahrzeug führen, das einen internationalen Fahrzeug-Ausweis oder einen, wenn fremdsprachig, konsularisch oder von anerkanntem Klub übersetzten heimischen Fahrzeug-Ausweis hat. Voraussetzung der Erteilung eines IntFSch. ist (Art. 6 IntAbk.) Befähigungsnachweis gegenüber der zuständigen Stelle. Dieser Befähigungsnachweis ist also für den internationalen Verkehr unentbehrlich; selbst da; wo etwa der heimische Führerschein ohne Befähigungsnachweis erteilt wird, also nur eine Art Ausweispapier ist, auch da ist für die Erteilung des IntFSch. Befähigungsnachweis Voraussetzung. Aber es ist nicht international festgelegt, wie dieser Nachweis zu führen ist, welche Anforderungen an den Bewerber zu stellen sind; es ist also möglich, daß in einem Lande mit schwerer Führerprüfung, z. B. Deutschland, ein Ausländer auf Grund eines IntFSch. verkehrt, den er sehr viel leichter erlangt hatte, daß er also durchaus nicht die Voraussetzungen erfüllt hat, die zur Erlangung des Führerscheins in dem Lande erforderlich sind, in dem er verkehrt.

120

Kraftfahrzeuggesetz § 2 — Fahrerlaubnis

Die Verordnung 27. 4. 29 nun gewährte Personen, die einen über ein Jahr alten ausländischen Führerschein besitzen, die Möglichkeit einer Erlangung des d e u t s c h e n Führerscheins. Diese Möglichkeit war nicht auf das Ausland beschränkt; auch Deutsche die etwa im Ausland den Führerschein erworben hatten, genossen die Vergünstigung aber nicht solche Ausländer und Deutschen, die ihren Wohnsitz im Inland genommen haben, denn es handelte sich stets nur um die aus dem Ausland zu vorübergehendem Aufenthalt nach Deutschland gelangenden außerdeutschen Fahrzeuge. Nun ist zwar im Zusammenhang mit der Vereinfachung des Ausbildungswesens (AusbildV. 21. 12, 33, Anhang 1) allgemein, auch für deutsche Bewerber schlechthin, die Notwendigkeit beseitigt, zwecks Zulassung zur Führerprüfung einen Ausbildungsnachweis (s. oben, Abs. 1 des Abschnitts c) vorzulegen; der Ausländer würde also zwecks Erlangung der deutschen Fahrerlaubnis im regelmäßigen Verfahren zur Führerprüfung zugelassen werden, ohne einen Ausbildungsnachweis vorlegen zu müssen. Trotzdem behielt die am 27. 4. 29 eingeführte Erleichterung ihren Wert noch insofern, als die Prüfung wesentlich einfacher war als beim inländischen Prüfling. Deshalb ist die Erleichterung (ursprünglich in § 3 III der RStVO. 1934, darin in § 15 StVZO.) übernommen mit der weiteren Erleichterung, daß vom Erfordernis des einjährigen Besitzes des ausländischen Führerscheins abgesehen wird. d) A u s l ä n d e r , die, a b w e i c h e n d vom unter c erörterten Sonderfall, die d e u t s c h e Fahrerlaubnis auf dem l e g e l m ä ß i g e n , nicht b e v o r r e c h t i g t e n We,ge, also ohne Zugrundeliegen des a u s l ä n d i s c h e n Führers c h e i n s , e r w e r b e n wollen, sind w i e folgt zu b e h a n d e l n . Zu u n t e r s c h e i d e n ist der A n t r a g v o n A u s l ä n d e r n , die in Deutschland w o h n e n , A u s l ä n d e r n , die n i c h t in Deutschland w o h n e n ; und unter diesen solchen, die v o n d e r zu e r t e i l e n d e n F a h r e r l a u b n i s in Deutschland Gebrauch machen wollen, und solchen, die das nicht wollen. Gesetz und StVZO. e n t h a l t e n nichts über die Behandlung der A n t r ä g e v o n A u s l ä n d e r n . A l l e r d i n g s wird nach §§ 4, 68 StVZO. die F a h r e r l a u b n i s von der für den W o h n o r t des B e w e r b e r s z u s t ä n d i g e n V e r w a l t u n g s b e h ö r d e erteilt. Daraus folgt a b e r nichts über die Behandlung der A u s l ä n d e r , denn einmal gibt es auch Deutsche, die in D e u t s c h l a n d k e i n e n W o h n o r t h a b e n ; ferner aber ist noch b e s o n d e r s n e b e n der f ü r den W o h n o r t z u s t ä n d i g e n auch — mit d e r e n Zustimmung —• j e d e a n d e r e g l e i c h g e o r d n e t e Behörde zur Erteilung d e r Erlaubnis b e r u f e n . A n d e r s e i t s e r g e b e n die Bestimmungen über die P r ü f u n g der p e r s ö n lichen V e r h ä l t n i s s e durch die O r t s p o l i z e i b e h ö r d e , daß die V o r s c h r i f t e n offenbar auf Bewerber zugeschnitten sind, die ihren W o h n s i t z im Inland h a b e n . Gibt hiernach w e d e r Gesetz noch StVZO. eine e i n d e u t i g e Beantwortung d e r F r a g e der B e h a n d l u n g der A u s l ä n d e r — i n s b e s o n d e r e gilt in Deutschland, nicht die V o r s c h r i f t , den F ü h r e r s c h e i n an A u s l ä n d e r nur bei G e g e n s e i t i g k e i t zu erteilen —, so muß sie nach a l l g e m e i n e n Rechtsflrundsätzen e n t s c h i e d e n w e r d e n . D e u t s c h e Gesetze wollen regelmäßig die in Deutschland b e s t e h e n d e n R e c h t s v e r h ä l t n i s s e r e g e l n . W e r in Deutschland ein Kfz f ü h r e n will, bedarf einer v o n der z u s t ä n d i g e n d e u t s c h e n B e h ö r d e erteilten Fahre r l a u b n i s o d e r eines a n e r k a n n t e n Ersatzes d a f ü r . W e r ü b e r h a u p t nicht in D e u t s c h l a n d ein Kfz f ü h r e n will, d e s s e n Antrag auf Erteilung der F a h r e r l a u b n i s ist a b z u l e h n e n ; sein Antrag ist g e g e n s t a n d s l o s , da die d e u t s c h e F a h r e r l a u b n i s nur zur Führung eines Klzs in Deutschland berechtigt. W e r a b e r die Erlaubnis erbittet, um v o n ihr in Deutschland Gebrauch zu machen, dem ist, o h n e daß es darauf a n k o m m t , ob sein W o h n o r t in Deutschland liegt, die Erlaubnis zu erteilen, wenn dies nach den »wischen Deutschland und dein Heimatland b e s t e h e n d e n Rechtsbezichungen gerechtfertigt ist. V e r t r a g von Versailles, i n s b e s o n d e r e A..L. 1.76, dev virile cht ei;.er Vevsag_ing in: W ^ g c gestanden haUe, g i l . n.chl mi.nr. Es ko:/imr deshalb n u n m e h r lediglich darauf an, üb in Sonclerabma« lumtjen oder etwa in Handels- und W i r t s c h a f t s a b k o m m e n eine die F r a g e der Erteilung der Erlaubnis an A u s l ä n d e r ausdrücklich oder n e b e n h e r b e a n t w o r t e n d e R e g e l u n g getroffen ist.

e) Endlich kann der ausländische Führer auf Grund seines im Ausland ausgestellten internationalen Führerscheins vorübergehend deutsche Kfze in Deutschland führen, und ebenso ein solches ausländisches Kfz, mit dem er selbst nicht nach Deutschland eingereist war. Vorbemerkung zu Anhang 7, unter B zu Art. 7 und Anm. 4 zu § 4 VInt. (Anhang 8). f) Sonderabkommen auf wechselseitige Anerkennung der heimischen Führer- und Fahrzeugausweise mit der Wirkung also, daß auf die internationalen Ausweise gegenseitig verzichtet wird, hatte Deutschland geschlossen mit Schweiz, Luxemburg, Liechtenstein, Norwegen, Schweden, Dänemark, Slowakei (Vorbem. zu Anhang 8). Die Fahrzeuge müssen das Nationalitätszeichen, ihre Führer die heimischen Fahrzeug- und Führerausweise, soweit fremdsprachig, amtlich übersetzt, mitführen; F II zu § 1. Behandlung ausländischer F a h r z e u g e : F zu § 1. Wegen Ausnahme vom Fahrerlaubnis-(Führerschein-)Zwang vgl. B II. Eine weitere Ausnahme stellt § 3 dar, wonach bei übungs- und Prüfungsfahrten der Führer, der ja eine Fahrerlaubnis (Führerschein) noch nicht haben kann, einer solchen auch nicht bedarf.

Erteilung — C I c 1

121

C. Die Fahrerlaubnis I. Voraussetzungen der Erteilung a) Entstehungsgeschichte Voraussetzung für Erteilung des Führerscheins: Nachweis der Befähigung, zu erbringen nach §§ 10 und 11 StVZO., und sonstige Eignung, §§ 9, 12, 13 aaO., d. h. es dürfen nicht Tatsachen vorliegen, die die Annahme rechtfertigen, daß der Bewerber zum Führen von Kfzn ungeeignet ist. N a c h d e n G r u n d z ü g e n (§ 14; s i e h e o b e n , v o r § 1) w a r d e r N a c h w e i s d e s V e i t r a u t s e i n s m i t d e n E i n r i c h t u n g e n und der Bedienung des F a h r z e u g s d u r c h ein Z e u g n i s zu f ü h r e n . Die Polizeibehörde h a t t e d e n S i c h t v e r m e r k auf d a s Z e u g n i s zu s e t z e n , w e n n „ g e g e n d i e Z u v e r l ä s s i g k e i t u n d B e f ä h i g u n g k e i n e B e d e n k e n b e s t a n d e n . E n t w u r f 1908 (§ 14) w i c h h i e r v o n i n s o f e r n a b , a l s e r l e d i g l i c h d e n N a c h w e i s d e r B e f ä h i g u n g v e r l a n g t e ; e r m ö g l i c h t e d a n n d e r f o l g e n d e § 15 d i e E n t z i e h u n g d e r E r l a u b n i s , w e n n T a t s a c h e n f ü r d i e A n n a h m e d e r U n g e e i g n e t h e i t v o r l a g e n , s o w a r o f f e n b a r d a r u n t e r n u r d e r M a n g e l a n Befähigung zu verstehen, nicht aber w a r e n damit G e b i e t e gemeint, d e n e n für die Erteilung der Erlaubnis k e i n e B e d e u t u n g e i n g e r ä u m t w o r d e n w a r . D i e RTK. h a t n u n e i n e s a c h l i c h e Ä n d e r u n g d a d u r c h b e s c h l o s s e n , d a ß sie f ü r die Erteilung der E r l a u b n i s d a s NichtVorliegen f ü r die U n g e e i g n e t h e i t s p r e c h e n d e r T a t s a c h e n forderte.

b) Befähigungsnachweis Die Befähigung ist durch eine Prüfung darzutun (§ 11 StVZO.). Sie wird vor einem S a c h v e r s t ä n d i g e n abgelegt, der behördlich (§ 68 StVZO.) anerkannt sein muß. R e i c h s rechtlich sind zwecks Einheitlichkeit die Anforderungen festgelegt (Anhang 10 dieses Buches), denen der Bewerber entsprechen muß; ein Rechtsanspruch auf Anerkennung besteht nicht, die Anerkennung ist Ermessenssache der (Landes-)Behörde. — Regelmäßig bestätigt die Führerprüfung nur den Besitz des erforderlichen Mindestmaßes an Kenntnissen zur Bedienung und Führung eines Kfzs; die nur durch längere Fahrtätigkeit zu erwerbenden Eigenschaften dürfen beim A n f ä n g e r nicht vorausgesetzt werden. — Kein (selbständiges) Recht auf Zulassung (nur) zur Prüfung (unabhängig von der Erteilung der Fahrerlaubnis), sondern nur Rechtsanspruch auf Erteilung der Fahrerlaubnis (unten C II); OVG. 22. 10. 36, VAE. 1937 S. 108. c) Keine Ungeeignetheit Neben der Befähigung ist weitere Voraussetzung für die Erteilung der Erlaubnis die sonstige Eignung. Das Gesetz verlangt negativ, daß keine Tatsachen vorliegen dürfen, die den Bewerber als ungeeignet erscheinen lassen. — Der Nachweis der Ungeeignetheit liegt der Behörde ob; VGH. Bschwg. 8. 3. 39, VAE. S. 251. — Die Eignung wird auch bei Wiedererteilung (D IV zu § 4) geprüft; OVG. 22. 10. 36, VAE. 1937 S. 108. Wer nur eingeschränkt geeignet ist, hat Anspruch nur auf e i n g e s c h r ä n k t e Fahrerlaubnis, z. B. unter der Bedingung, von geeigneten, in der Erlaubnis bezeichneten Vorrichtungen .Gebrauch zu machen. Es ist aber nicht Aufgabe der Polizei, die Möglichkeiten eines Mängelausgleichs ausfindig zu machen. Der Anspruch auf Erteilung eingeschränkter Fahrerlaubnis kann sowohl in Form eines jederzeit zulässigen selbständigen Antrags als auch innerhalb eines die Versagung (Entziehung) der Fahrerlaubnis betreffenden Rechtsmittelverfahrens in Form des Angebots eines anderen Mittels geltend gemacht werden; OVG. 16. 6. 38, VAE. S. 403. 1. Systematische Bedeutung der FührPrüfAnw. Die Behörde entscheidet von Fall zu Fall. Sie hat zu prüfen, ob der Sachverhalt die Annahme rechtfertigt, daß der Bewerber geeignet ist. Diese im Gesetz der Behörde zugewiesene Pflicht, im Einzelfall die gesamten einschlägigen Umstände unter dem Gesichtspunkt der Eignung des Bewerbers zu prüfen, kann im Verordnungswege weder beseitigt noch eingeengt werden. Die Vorschriften in §§ 9 ff. StyZO. sind deshalb nirgends dahin aufzufassen, daß die Entscheidung der Behörde im voraus im Verordnungswege ein für allemal vorweggenommen wird. Wohl k o n n t e nach § 6 I 1 b e s t i m m t w e r d e n , daß g e w i s s e T a t s a c h e n s o l c h e sind, die die A n n a h m e d e r U n g e e i g n e t h e i t r e c h t f e r t i g t e n , z. B. R ü c k e n m a r k s e r k r a n k u n g n a c h I A 2 g d e r f r ü h e r e n (8 A u f l a g e des Buches) F ü h r P r ü f A n w . ; d a s b e d e u t e t e a b e r nicht, d a ß die B e h ö r d e die E r l a u b n i s b e i V o r l i e g e n e i n e r solchen E r k r a n k u n g versagen müßte, sondern nur, daß bei ihrem Vorliegen die A n n a h m e der Ungeeignetheit g e r e c h t f e r t i g t w a r ; in s o l c h e m F a l l b e d u r f t e a l s o d i e A b l e h n u n g d e r E r t e i l u n g k e i n e r w e i t e r e n B e g r ü n d u n g ; a l l e i n s c h o n d i e T a t s a c h e j e n e r E r k r a n k u n g t r u g d i e a b l e h n e n d e E n t s c h e i d u n g ; M ü l l e r , D A R . 1929, 401. Bei d e r a r t i g e n , a l l e i n s c h o n d i e A n n a h m e d e r U n g e e i g n e t h e i t r e c h t f e r t i g e n d e n T a t s a c h e n , in der früherem

122

Kraftfahrzeuggesetz § 2 — Fahrerlaubnis

F ü h r P r ü f A n w . , g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Forme) „ m a c h e n . . . u n g e e i g n e t " , „ u n g e e i g n e t sind Personen,; die . . . " u. ä., w ä r e es also S a c h e des Betroffenen g e w e s e n , darzutum. aus w e l c h e n b e s o n d e r e n G e g e n J g r ü n d e n d e s Einzelfalls t r o t z d e m seine E i g n u n g a n z u n e h m e n w ä r e . Man h ä t t e hier v o n absoluten V e r s a g u n g s g r ü n d e n s p r e c h e n k ö n n e n . Bei a n d e r e n V e r s a g u n g s g r ü n d e n , die nicht in j e n e r Weise- gekennzeichnet^ w a r e n , b e i T a t s a c h e n also, die n i c h t im V e r o r d n u n g s w e g e als solche bezeichnet w a r e n , die die Annahme! der U n g e e i g n e t h e i t r e c h t f e r t i g t e n , h a t t e die B e h ö r d e in B e g r ü n d u n g i h r e r E n t s c h e i d u n g darzulegen, w o r a u f sich im v o r l i e g e n d e n Fall die A n n a h m e d e r U n g e e i g n e t h e i t r e c h t f e r t i g t e . W a r z. B. .die B e w e g u n g s f r e i h e i t des F u ß g e l e n k e s des B e w e r b e r s b e h i n d e r t (I A 2 a a l t e FührPrüfAnw.), so r e i c h t e allein d e r H i n w e i s auf d i e s e T a t s a c h e nicht zur B e g r ü n d u n g der A b l e h n u n g a u s ; d i e Behörde h a t t e den Grad d e r Behinderung f e s t z u s t e l l e n und die d a r a u s sich e r g e b e n d e n F o l g e r u n g e n f ü r d i e F r a g e n a c h d e r E i g n u n g d a r z u l e g e n . — Die f r ü h e r e F ü h r P r ü f A n w . enthielt n e b e n e i n a n d e r V o r s c h r i f t e n , die sich k e n n z e i c h n e t e n als lediglich a l l g e m e i n e Richtlinien ( „ r e g e l r e c h t e K ö r p e r b e s c h a f f e n h e i t u n d a u s r e i c h e n d e s Seh- und H ö r v e r m ö g e n " ) , f e r n e r solche, die S p i e l r a u m f ü r Ermessen des G u t a c h t e r s ließen, z. B. ü b e r V e r s t e i f u n g u s w . einzelner Finger und; F e h l e n r e g e l r e c h t e n K ö r p e r b a u e s , endlich z w i n g e n d e z. B. ü b e r S e h s c h ä r f e , D o p p e l s e h e n , N e u r a s t h e n i e .

Diese Auslegung der Bedeutung der (früheren) FührPrüfAnw. war nicht unbestritten; daß sie im Sinne des Gesetzgebers lag, ergab auch § 4, wonach die Behörde bei Fest-: Stellung die Annahme der Ungeeignetheit rechtfertigender Tatsachen die Erlaubnis zurückziehen „kann", nicht muß. Um jeden Zweifel auszuschließen, änderte die Verordnung 4. 1. 34, RGBl. I 18, die Bestimmung; die Neufassung brachte zum Ausdruck, daß es sich nur um „Richtlinien" handelt, daß auf gewisse Dinge „zu achten" ist; ^jne Bindung der Entschließung der Behörde war nirgends erfolgt. In dieser Rechtsform war die Neuerung in die RStVO. 1934 (§ 3) übergegangen; jetzt §§ 9 ff. StVZO. E i n e b e s o n d e r e A n w e i s u n g zur F ü h r e r p r ü f u n g besteht n i c h t m e h r . 2. Eignungsvoraussetzungen Im einzelnen Bei den Tatsachen, die zum Führer ungeeignet machen, kann es sich, wie aus der Absicht des Gesetzgebers (oben Vorbem., ferner A und C I a und c 1) zu entnehmen, handeln um: a1) Körperliche M ä n g e l . Die (außer bei Kraftradführer) früher (Verordnung 15. 3. 23, 31. 1. 28) erforderlich gewesene Beibringung eines Zeugnisses eines Amtsarztes über die körperliche Tauglichkeit ist mit Verordnung 4. 1. 34, RGBl. I 18, grundsätzlich fortgefallen; die Behörde konnte im Einzelfall und kann auch jetzt (§ 12 I StVZO.), und zwar auch noch nach Erteilung der Fahrerlaubnis ( § 2 1 1 StVZO.), Beibringung fordern, wenn Tatsachen vorliegen, die die Annahme körperlicher Ungeeignetheit rechtfertigen; solche Tatsachen (zu denen Einäugigkeit gehören kann) zu entkräften, ist Sache des Bewerbers. Auch kann nach § 12 II a E StVZO. regelmäßige ärztliche Nachuntersuchung angeordnet werden. Der Kfz- und sonstige Verkehr, insbesondere in der Großstadt, verlangt heute als Führer von Fahrzeugen Menschen mit g e s u n d e n S i n n e n ; wenn einer der Sinne zum größten Teil ausgeschaltet ist, dann kann der Betreffende nicht als geeigneter Fahrer erachtot werdeij RegO\iMFrenk°n 5. 8. 38, VAE. S. 407. F a r b e n b l i n d h e i t äußert sich in verschiedenen Formen. Verwechselt der Bewerber nur rot mit grün und umgekehrt, erkennt also grün ais rot und umgekehrt so kann ihm die Fahrerlaubnis (FE.) erteilt werden, wenn er nach seinen geistigen Fähigkeiten in der Lage ist, mit Sicherheit a u f , d i e Lichtzeichen, so wie sie ihm erscheinen; im entgegengesetzten Sinn zu handeln; ebenso nunmehr auch Erlaß 17. 9. 41, RVkBl. B S. 169, Fehlt ausreichendes Unterscheidungsvermögen überhaupt, so ist in der Regel die FE. zu versagen; kommt aber bei der Führertätigkeit die Notwendigkeit einer Beachtung von Lichtzeichen nicht in Betracht (ausschließliche Tätigkeit in ländlicher Gegend und genau begrenztem Verkehrsbezirk), dann kann die FE. unter entsprechenden Bedingungen (§ 12 II StVZO.) erteilt werden; solcher Berücksichtigung des Falls steht RVkBl. B 1941 S. 169 nicht entgegen; dort wird durch Farbenuntüchtigkeit s c h w e r e n Grades die Eignung i n d e r R e g e l „schon wegen der allgemeinen Beeinträchtigung des Sehvermögens" ausgeschlossen. — S c h w e r h ö r i g k e i t : OVG. 5. 5. und 16. 6. 38, VAE. 349 und 403; RegOuMFranken 5. 8. 38, VAE. S. 407; RegOBayern 4. 8. 38, VAE. S. 407. — Wer des L e s e n s u n k u n d i g , ist nicht grundsätzlich allein deshalb schon ungeeignet; kennt er die Bedeutung der Verkehrszeichen, und liegen sonst gegen seine Eignung sprechende Gründe nicht vor, so kann er die Fahrerlaubnis erhalten. Personen mit gelähmter linker Körperseite sind ungeeignet; OVG. in LuK. 1928, 62; ebenso zu Gewalttätigkeiten neigende, hemmungslose Psychopathen; OVG. IV A 26. 27, AutWelt 1929 Nr. 11. Taubheit macht ungeeignet; OVG. 19. 12. 29, VB1. 1930, 566, und

Erteilung

- C I c 2

123

zwar auch für Führung von Kleinkrafträdern, OVG. 12. 1. 33, JW. 1432. E p i l e p s i e macht ungeeignet; OVG. 21. 11. 35, VAE. 1936, 119; 3. 12. 36, VAE. 1937 S. 103; RegOuMFranken 3. 6. 38, VAE. S. 351; VGH. Bschwg. 4. 8. 39, VAE. S. 53. Wiederholte Ohnmachtsanfälle machen auch dann ungeeignet, wenn sie nicht auf epileptischer Erkrankung beruhen; VGH. Ksr. 9. 7. 40, VAE. S. 182. W e r zu Herzanfällen neigt, handelt schuldhaft, wenn er überhaupt noch ein Kfz führt, ohne mindestens eine fahrkundige Person neben sich zu haben; Dsd. 26. 11. 37, VAE. 1938 S. 71. Bei Beurteilung der Frage, ob jemand zum Führen eines Kfzs geeignet ist, darf eine unterschiedliche Behandlung, je nachdem ob der Bewerber sein eigenes oder ein fremdes Fahrzeug führen will, ob er sogenannter Berufs- oder Herrenfahrer ist, nicht eintreten; OVG. 60, 299; 20. 1. 38, VAE. S. 149. Allgemeine ärztliche E r f a h r u n g e n , z B. über Unschädlichkeit g e w i s s e r A l k o h o l m e n g e n , sind dem Befund im Einzelfall b e d e u t u n g s l o s , OVG. 12, 11 36, VAE. 1937 S. 110.

gegenüber

b1) Geistige M ä n g e l , z. B. Mangel der Entschlußfähigkeit, zustimmend OVG. 3. 12. 36, VAE. 1937 S. 103, mangelnde Ruhe und Sicherheit, Krankheit, Neigung zu unberechenbaren Handlungen, Versagen der Aufmerksamkeit, Sinnestäuschungen können, auch bei Verneinung von G e i s t e s k r a n k h e i t , untauglich machen; OVG. 5. 3. 31, DAR. 382, mangelnde Zurechnungsfähigkeit RegMainfranken 8. 6. 38, VAE. S. 351. Psychopathen ungeeignet; LVG. Schwerin 29 3. 39, VAE. S. 253. c1) Sittliche M ä n g e l : Sittlich mangelhaft ist, wer nicht volle Gewähr bietet, daß er die gesetzlichen und die sittlichen Gebote achten wird; bei den gesetzlichen Geboten handelt es sich nicht nur um die gerade hier einschlägigen, also die die Tätigkeit des kraftfahrenden Verkehrsteilnehmers regelnden, sondern um Gebote schlechthin; also ist ungeeignet auch, bei wem dringende Gefahr besteht, daß er die Fahrerlaubnis zur Erreichung unerlaubter Zwecke benutzen wird; LVG. Schwerin 28. 9. 39, VAE. 1940 S. 7. Bei Beurteilung sittlicher Mängel ist davon auszugehen, daß sie nach dem Wortlaut des Gesetzes erheblich nur sind, wenn sie den Rückschluß auf die Ungeeignetheit gerade zur Führung eines Kfzs rechtfertigen; in erster Linie kommen Verstöße gegen Verkehrsvorschriften in Betracht. Dagegen wird jener Rückschluß nicht allgemein da gegeben sein, wo Verfehlungen nur gegen die allgemeinen Strafgesetze vorliegen; schwere Eigentumsvergehen sind deshalb nicht s c h l e c h t h i n zur Führung ungeeignet machende Umstände; zustimmend OVG. 14. 5. 28, JW 3201; Hess VGH. 20. 10. 28, DJZ. 1929, 1555; BadVGH. 23. 10. 29, JW. 1931, 1998; anderer Meinung BrVGH. 26 6. 12, DJZ. 1913,648, der allgemein dem wegen schwerer Eigentumsvergehen Verurteilten das Pflichtund Verantwortungsgefühl sowie den Willen abspricht, die öffentliche Ordnung und das Eigentum der Mitmenschen zu achten; er dürfe nicht zu verantwortungsvoller Tätigkeit auf offener Straße zugelassen werden, auch wenij die nachgewiesenen Tatsachen ganz außerhalb seines Gewerbebetriebes lägen; ähnlich OVG. IV A 95. 26, LuK. 1927, 154: dem des Diebstahls Schuldigen fehle die erforderliche Zuverlässigkeit. Auch Mchn. 17. 1. 27, VR. 357, hält Verurteilung wegen Diebstahls nicht für ausreichend, Ungeeignetheit anzunehmen; es müsse im Einzelfall geprüft werden, in welchem Maß der Verurteilte sich gegen die öffentliche Ordnung vergangen habe, um danach ermessen zu können, ob ihm zugetraut werden darf, daß er als Führer den ernsten, aus der Achtung vor der öffentlichen Ordnung und der Persönlichkeit der Mitmenschen entspringenden Willen hat, jede Gefährdung anderer zu vermeiden-, ähnlich (Untreue) OVG. 26. 11. 36, VAE. 1937 S. 108. Freilich fallen unter diese sittlichen Mängel auch solche, die nicht unmittelbar in Beziehung zum Beruf des Führers stehen, z. B. Verurteilung wegen Sachbeschädigung. Bei Eigentumsvergehen ist für die Entziehung der Fahrerlaubnis nicht die Feststellung eines verbrecherischen „Hanges" erforderlich; es genügt die Feststellung eines wiederholt gezeigten Mangels an der nötigen Widerstandskraft gegenüber gelegentlichen Versuchungen; OVG. 7. 5, 36, VAE. S. 424; 26. 11. 36, VAE. 1937 S. 108. Allgemein sittliche Unzu.verlässigkeit: VGH. Ksr. 22.11.38, VAE. 1939 S. 26; VGH. Brschwg. 15. 2. 39, VAE. S. 166. Betrügereien: OVG. 28. 4. 38, VAE. S. 353. Einmaliger Bandendiebstahl: OVG. 21. 1. 37, VAE. S. 166. Heiratsschwindel (mit Diebstahl): VGH. Ksr. 17. 5. 38, VAE. S. 296. Die Tatsachen, die die Annahme der Ungeeignetheit rechtfertigen, brauchen nicht im Zusammenhang mit einer Führertätigkeit zu stehen; Jahrb. d. SächsOVG. 27, 166. Politische Gesichtspunkte scheiden grundsätzlich aus, aber Handlungen aus p o l i t i s c h e n B e w e g g r ü n d e n können berücksichtigt werden, wenn die Tat den Tätet seiner ganzen Persönlichkeit nach als ungeeignet erscheinen läßt; dabei kommt es, wie überhaupt stets, nicht darauf an, ob die Verfehlung

124

Kraftfahrzeuggesetz § 2 — Fahrerlaubnis

gerade auf dem Gebiet des Führerberufs begangen ist (Hochverrat, Bombenverteilung); OVG. 84, 282. Anders ( s t a a t s f e i n d l i c h e Gesinnung schlechthin Entziehungsgrund) OVG. 28. 1 37, VAE. S. 319; Betätigung für KPD. Ende 1933 RegOuMFranken 15. 7. 38, VAE. S. 406. Rückschluß auf Ungeeignetheit wird nur gerechtfertigt sein, wo aus Verfehlungen gegen allgemeine Strafgesetze oder (Jahrbuch d. SächsOVG. 27, 166) einer Reihe strafbarer Handlungen zusammengenommen entweder den Schluß allgemeiner UnZuverlässigkeit rechtfertigende starke Mängel sittlicher Lebensführung hervortreten, oder aber sie einen Hang zur Nichtachtung behördlicher Anordnungen schlechthin erkennen lassen, also den Schluß rechtfertigen, daß der Bewerber auch die verkehrspolizeilichen Bestimmungen nicht ausreichend beachten wird; OVG. 14. 5. 28, JW. 3201; HessVerwGH. 20. 10. 28, DJZ. 1929, 1555. Stets entscheidet die Lage des Einzelfalls; OVG. 9. 5. 35, VB1. 844. RG. 30. 11. 25, LuK. 1926, 110 verlangt „nicht bloß technisches Können, sondern auch ein gewisses Maß Vorsicht und Besonnenheit, Achtung vor der öffentlichen Ordnung und der Persönlichkeit des Mitmenschen". Disziplinloses und volksgemeinschaftswidriges Verhalten OVG. 30. 4. 36, VAE. S. 425; 22. 10. 36, VAE. 1937 S. 105; 25. 2. und 11. 3. 37, VAE. S. 245 und 320. R ü c k s i c h t s l o s e Ausnutzung des Vorfahrtrechts OVG. 11 3. 37, VAE. S. 320. — OVG. 15; 4. 26, JW. 1122- Der Führerschein gebe außerordentliche Macht über Leben und Gesundheit der Mitmenschen; von ihm sei mit Selbstzucht und Zurückhaltung Gebrauch zu machen; diese Eigenschaften fehlten dem, der fortgesetzt gesetzliche und behördliche Vorschriften deshalb mißachte, weil sie ihn in seiner persönlichen Freiheit beschränken oder in der Ausnutzung geschäftlicher Möglichkeiten hindern (längere, trotz Bestrafung wiederholte Kraftradbenutzung vor Erlaubniserteilung und Warenaufkauf ohne Gewerbelegitimationskarte). Wer bewußt und wiederholt im allgemeinen Interesse erlassenen Schutzvorschriften zuwiderhandele, von dem könne nicht mehr nur Nachlässigkeit angenommen, es müsse die Absicht vermutet werden, daß er den Vorschriften Widerstand leisten wolle. G e r i c h t l i c h e V o r s t r a f e n : Allgemein gjlt für ihre Wertung zur Beurteilung der Eignung zum Kfz-Führer, daß nicht die Verurteilung entscheidet, sondern Tat und Persönlichkeit; sogar die Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte, ja die Verurteilung wegen Meineids brauchen der Erteilung der Fahrerlaubnis nicht entgegenzustehen; LVG. Schwerin 2. 3. 39, VAE. S. 253. W e r wiederholt in letzter Zeit wegen R o h e i t s v e r g e h e n bestraft ist, von dem wird die erforderliche Rücksichtnahme auf den übrigen Verkehr nicht erwartet werden können. Wer um geringfügigen Vermögensvorteils willen schwere, fremde Vermögensinteressen schädigende strafbare Handlungen begangen hat, rechtfertigt unter Umständen die Besorgnis, daß er das Fahrzeug mißbräuchlich, der öffentlichen Ordnung zuwider zu vermögensrechtlichen .Schädigungen Dritter benutzt. Immer aber müssen bereits T a t s a c h e n v o r l i e g e n , die den Schluß der Ungeeignetheit rechtfertigen. — Eigentumsvergehen n e b e n Alkoholmißbrauch OVG. IV A 122. 26, VR. 170; schweres Eigentumsvergehen (Amtsunterschlagung, unrichtige Führung amtlicher Register) OVG IV A 110. 27, VB1. 1929, 125; gewerbsmäßiger Fahrraddiebstahl- VGHKsr. 26. 7 38, VAE. S. 406; Untreue und Unterschlagung- BadVGH. 23. 10. 29, JW. 1931, 1998; OVG. 28. 5. 31, VB1. 777 (DAR. 383); r o h e s Verhalten gegen den Fahrgast (ins Gesicht schlagen) OVG. IV A 134. 27, LuK. 1928, 256; Sittlichkeitsverbrechen ( N o t z u c h t ) OVG. IV A 109. 28, J W . 1929, 2845; VGH. Bschwg. 8. 3. 39, VAE. S. 251 Gewerbsmäßige U n z u c h t : OVG. 3. 12. 36, VAE. 1937 S. 103; RegOuMFranken 3. 6. 38, VAE. S. 352. Widernatürliche Unzucht: RegObFranken 3. 6. 38, VAE. S. 353; VGH. Ksr. 26. 7 38, VAE. S. 406; LVG. Schwerin 2. und 29. 3. 39, VAE. S. 254. Exhibitionismus- OVG. 20. 1. 38, VAE. S. 149, VGH. Bschwg. 8. 3. 39, VAE. S. 251; Abtreibung? ebenda. Die alleinstehende Tatsache einer einmaligen Verurteilung wegen -Vergehens gegen § 23 KFG. zu 20 RM Strafe is' nach Art der Verfehlungen und Höhe der Strafe nicht daz^ angetan, die zur Versagung des Führerscheins erforderliche Ungeeignetheit zu begründen. Anders (e i n Vergehen genügt): OVG. 18. 3. 37, VAE. S. 320. — Vergehen gegen die früheren Zwangsbewirtschaftungsbestimmungen: keine Ungeeignetheit; HansOVG. 12. 11. 26, HansRZ. 1927, 116. — S c h w a r z f a h r t e n rechtfertigen nach OVG. 27. 6. 27, RdK. 1928, 262, Entziehung < und Verweigerung der erneuten Erteilung; so auch LVG. Schwerin 1. 12. 38, VAE. 1939 S. 110. — Nach OVG. 10. 2. 27, VR. 354, begründet Verurteilung wegen Jagdvergehens und Verleitung zum Meineid die dringende Befürchtung, daß der Verurteilte bei Belassung des Führerscheins die Befugnis zum Führen von Kfzn dazu mißbrauchen würde, Straftaten zu begehen oder nach Begehung deren Erfolg zu sichern oder sich der Ent-

Erteilung — C I c 2

125

d e c k u n g zu e n t z i e h e n . — Ein R e i s e n d e r , d e r v o r z e h n J a h r e n w e g e n M e i n e i d s , v o r d r e i J a h r e n w e g e n L e i s t u n g s w u c h e r s v e r u r t e i l t w o r d e n ist, ist n a c h O V G . IV A 20. 28, A u t W e l t N r . 53 u n g e e i g n e t ; gleichfalls, n a c h O V G . IV A 5. 28, RdK. 1929, 70, w e r d a s H a l t z e i c h e n (§ 2 StVO.) nicht b e a c h t e t , s o n d e r n r ü c k s i c h t s l o s w e i t e r f ä h r t u n t e r G e f ä h r d u n g des P o l i z e i b e a m t e n . — Beihilfe z u m B a n d e n S c h m u g g e l : O V G . 7. 11. 35, V A E . 1936, S. 54. Z o l l h i n t e r z i e h u n g , H a u s f r i e d e n s b r u c h , S a c h b e s c h ä d i g u n g : O V G . 10. 12. 36, V A E . 1937 S. 104. — F ü h r e n ' trotz E n t z i e h u n g d e r F a h r e r l a u b n i s (§ 24 Abs. 1 N r . 2), z. B. in d e r Zeit z w i s c h e n E n t z i e h u n g , d i e d i e a u f s c h i e b e n d e W i r k u n g (§ 5 A b s . 1 Satz 2) a u s s c h l o ß , u n d e n d g ü l t i g e r E n t s c h e i d u n g im V e r w a l t u n g s s t r e i t v e r f a h r e n l ä ß t auf s i t t l i c h e M ä n g e l s c h l i e ß e n , d i e d i e E n t z i e h u n g r e c h t f e r t i g e n ; u n d d a s m u ß g e g e n H b g . V e r w G H . 12. 11. 26, VR. 1927, 94, vgl. D zu § 4, A II a 1 zu § 24, a u c h d a n n g e l t e n , w e n n die E n t s c h e i d u n g im V e r w a l t u n g s s t r e i t v e r f a h r e n n a c h t r ä g l i c h d i e Entziehung als unbegründet aufhebt. Frühere — auch schwere — Vorstrafen g e g e n ü b e r n u n m e h r e i n w a n d f r e i e r F ü h r u n g : LVG. S c h w e r i n 10. 11. 38, V A E . 1939 S. 110. A u s e i n maliger schuldhafter Übertretung der Verkehrsvorschriften k a n n , muß aber nicht U n g e e i g n e t h e i t g e f o l g e r t w e r d e n ; O V G . 27. 1. 38, V A E . S. 239; a n d e r s bei e i n m a l i g e r Trunkenheit, Ü b e r m ü d u n g und Führerflucht; siehe unten. — Fehlen einer Haftpflichtv e r s i c h e r u n g in V e r b i n d u n g mit S t r a f t a t e n , d i e e i n e n M a n g e l a n V e r a n t w o r t u n g s b e w u ß t s e i n z e i g e n : O V G . 20. 1. u n d 21. 4. 38, V A E . S. 240 u n d 351; s i e h e j e t z t § 5 PflVG. (hinter § 7 KFG.!). F ü r d i e F r a g e , ob e i n K r a f t f a h r e r u n g e e i g n e t ist, k o m m t es auf sein V e r h a l t e n , n i c h t a b e r e n t s c h e i d e n d d a r a u f an, w e l c h e F o l g e n d i e s e s V e r h a l t e n im e i n z e l n e n Fall g e h a b t h a t ; O V G . 27. 1. 37, VAE. S. 240. U m k l a r zu s t e l l e n , d d ß s i t t l i c h e M ä t y j e l , w i e z. B. E i g e n t u m s v e r g e h e n , g e r a d e n i c h t s c h l e c h t h i n u n g e e i g n e t m a c h e n , h a t t e d i e A A . zu § 3 R S t V O . 1934 d e n f r ü h e r e n W o r t l a u t d e r F ü l i r P i ü t A n w . ,,zu priif c n , o b T a t s a c h e n v o r l i e g e n (z. B. - s c h w e r e E i g e n t u m s v e r g e h e n ) . . g e ä n d e r t in M zu e r m i t t e l n , o h B e d e n k e n . . . v o r l i e g e n (z. B. B e d e n k e n w e g e n s c h w e r e r E i g e n t u m s v e r g e h e n ) . . ." Jetzt § 9 Sdtz 1 S t V Z O .

A l k o h o l g e n u ß . Der F ü h r e r darf v o r u n d w ä h r e n d d e r F a h r t g e i s t i g e G e t r ä n k e ü b e r h a u p t n i c h t o d e r d o c h n u r in g a n z g e r i n g e m , u n z w e i f e l h a f t nicht s c h ä d l i c h e m (OVG. 6. 7. 36, VAE. S. 500) M a ß zu s i c h n e h m e n u n d muß, f a l l s er d i e s e s M a ß ü b e r s c h r i t t e n , u n t e r a l l e n U m s t ä n d e n auf d i e F ü h r u n g v e r z i c h t e n ; O V G . 79, 118. ( S ä c h s i s c h e s A l k o h o l v e r b o t f ü r F ü h r e r im G e m e i n d e d i e n s t 28. 8. 29: VR. 547.) N a c h d i e s e r R i c h t u n g k a n n n a c h O V G . 61, 197 der N a c h w e i s v o n F ä l l e n g e n ü g e n , in d e n e n j e m a n d — s e l b s t bei G e n u ß e i n e r an s i c h n i c h t ü b e r m ä ß i g e n M e n g e S p i r i t u o s e n — n i c h t m e h r in v o l l e m U m f a n g H e r r s e i n e r s e l b s t g e b l i e b e n ist, u n d es trifft w e i t e r zu, d a ß d i e s e Fälle n i c h t in u n m i t t e l b a r e m Z u s a m m e n h a n g mit d e r F ü h r u n g v o n Kfzn zu s t e h e n b r a u c h e n . Z u r E n t z i e h u n g r e i c h t aus, daß d e r F ü h r e r ü b e r h a u p t u n t e r A l k o h o l w i r k u n g g e s t a n d e n hat; n i c h t e r f o r d e r l i c h ist, d a ß e i n e W i r k u n g ä u ß e r l i c h w a h r n e h m b a r , O V G . 21. u n d 28. 11. 35, VAE. 1936 S. 120 u n d 121, o d e r d a ß er n i c h t m e h r n ü c h t e r n w a r ; O V G . 25. 6. 36, V A E . S. 570. F a h r t ü b e r n u r w e n i g e M e t e r u n t e r A l k o h o l w i r k u n g : O V G . 5. 11. 36, VAE. 1937 S. 109. S i e h e a u c h O V G . 14. 5. 36, VAE. S. 511. O b d e r g e n o s s e n e A l k o h o l u n s c h ä d l i c h , d a s M a ß u n e r h e b l i c h war, ist n a c h d e r W i r k u n g zu b e u r t e i l e n , d i e e r auf d e n K r a f t f a h r e r a u s ü b t ; ist d e s s e n F ä h i g k e i t , ein Kfz s i c h e r zu f ü h r e n , d u r c h d e n A l k o h o l g e n u ß nicht b e e i n t r ä c h t i g t , s o ist d i e s e r e b e n „ u n e r h e b l i c h " , „ u n s c h ä d l i c h " . Es k o m m t a l s o auf die U m s t ä n d e an; z. B. T r i n k e n in Ü b e r m ü d u n g o h n e E i n n e h m e n f e s t e r N a h r u n g , G e n u ß d e r g l e i c h e n M e n g e bei r e i c h l i c h e m E s s e n u n d d u r c h v i e l l e i c h t A l k o h o l g e w ö h n t e n ; vgl. die A n m . zu O V G . 11. 1. 40, V A E . S. 94. — A b e r n u r A n g a b e n ü b e r h ä u f i g e n B e s u c h v o n W i r t s h ä u s e r n und die m e h r f a c h e A u f n a h m e v o n Z e c h s c h u l d e n g e n ü g e n nicht. Sie k ö n n e n B e d e n k e n h i n s i c h t l i c h d e r s i t t l i c h e n V o l l w e r t i g k e i t d e s B e w e r b e r s h e r v o r r u f e n , sind a b e r f ü r s e i n e G e e i g n e t h e i t als K f z f ü h r e r u n e r h e b l i c h . Um d i e Ung e e i g n e t h e i t e i n e s K r a f t f a h r e r s d a r z u t u n , b e d a r f e s n i c h t d e s N a c h w e i s e s , d a ß er e i n Kfz u n t e r A l k o h o l w i r k u n g t a t s ä c h l i c h g e f ü h r t h a t ; e s g e n ü g t , w e n n er in d i e s e m Z u s t a n d d e n e r n s t l i c h e n W i l l e n zum F a h r e n g e h a b t u n d b e t ä t i g t hat; O V G . 24. 3. 38, VAE. S. 296. H a t d e r F ü h r e r in a n g e t r u n k e n e m Z u s t a n d e i n e n Unfall v e r u r s a c h t , so k a n n d a r a u s s e i n e U n g e e i g n e t h e i t z u m F ü h r e n v o n Kfzn selbst d a n n g e s c h l o s s e n w e r d e n , w e n n e r sich im a l l g e m e i n e n im F a h r d i e n s t n ü c h t e r n g e h a l t e n h a t u n d d e r V o r g a n g n u r e i n e e i n m a l i g e Ü b e r s c h r e i t u n g d a r s t e l l t ; LuK. 1926, 185; O V G . 16. 4. 36, VAE. S. 426. W e g e n — w e n n a u c h n u r s e l t e n e r — A n g e t r u n k e n h e i t d e s F ü h r e r s vgl. f e r n e r RG 30. 11. 25, LuK. 1926, 110, Schon e i n m a l i g e T r u n k e n h e i t g e n ü g t , um E n t z i e h u n g zu b e g r ü n d e n ; O V G . 9. 3. 27, VR. 463, 10. 10. 29, VB1. 843; es sei d e n n , d a ß a u ß e r g e w ö h n l i c h e U m s t ä n d e

126

Kraftfahrzeuggesetz § 2 — Fahrerlaubnis

den Schluß auf die Ungeeignetheit ausnahmsweise ausschließen; OVG. 11. 2. 37, V A E , S. 244. Fall nicht-schuldhafter Trunkenheit: O V G . 6. 1. 27, RdK. 209. Entziehung dej Fahrerlaubnis bei durch Alkoholgenuß verursachten Unfällen: pr. MinErl. 7. 2. 30; MBliV. 108; 21. 1. 31, HMB1. 19. Bei Führung eines Kfzs unter Alkoholwirkung ist deren Ursächlichkeit für den Eintritt des Unfalls nicht Voraussetzung für die Entziehung dei Fahrerlaubnis; O V G . 6. 2. 36, V A E . S. 333. Alkoholsucht, auch wenn ihr nur in dei eigenen Häuslichkeit gefrönt wird, macht ungeeignet; LVG. Schwerin 10. 11. 38, V A E . 1939 S. 68. — Strafbarkeit des Führens eines Kfzs in Trunkenheit; § 2 Satz 1 StVZO. — Einwand der Alkoholgewöhnung; O V G . 11. 2. 37, VAE. S. 170. Bei Gewöhnung an Alkohol wird die Reaktionsfähigkeit nicht in dem Maße herabgemindert, wie im allgemeinen bei Menschen, die nur gelegentlich Alkohol zu sich nehmen-, RG. 18. 7. 40, VAE. S. 192. — Entziehung der Fahrerlaubnis des Teilnehmers an nächtlicher Kneipfahrt w e g e n D'uldens und Mitmachens der Fahrt (auf der Führer ein anderer war); LVG. Schwerin 20. 10. 38, V A E . 1939 S. 111. Ungeeignet zum KfzFührer ist auch selbst, wer sein Kfz jemandem zur Führung überläßt, der erkennbar unter Alkoholwirkung steht; O V G . 9. 3. 39, V A E . S. 290, Beachtlich ist aber in der Regel nur die Alkoholwirkung, unter der jemand ein Kfz g e f ü h r t hat; die Ungeeignetheit zum KfzFührer kann nicht allein daraus geschlossen werden, daß der Inhaber eines Führerscheins betrunken neben einem anderen ebenfalls betrunkenen am Lenkrad sitzenden Führerscheinsinhaber in dessen Kraftwagen mitgefahren ist; O V G . Oldenburg 21. 4. 38, V A E . S. 294. Fahren im Zustand der Ü b e r m ü d u n g stellt O V G . 31. 10. 35, V A E . 1936 S. 122 dem Fahren unter Alkoholwirkung gleich; ebenso O V G . 14. 5. und 25. 6. 36, V A E . S. 499 und 570. V e r k e h r s f l u c h t (§ 139 a StGB.) als Entziehungsgrund: C zu § 4. Ergeben sich solche die Annahme der Ungeeignetheit rechtfertigende Tatsachen später, nach Erteilung der Fahrerlaubnis, so erfolgt nach § 4 Zurückziehung der Erlaubnis. — Straftaten, die vor Erteilung einer Fahrerlaubnis begangen wurden, können beim Antrag auf Erweiterung der Fahrerlaubnis (auf eine andere Fahrzeugklasse) berücksichtigt werden; O V G . 8. 10. 36, V A E . 1937 S. 34. — Verletzung der dem Kfz h a 1 t e r obliegenden Pflichten kann ihn als zum Führer ungeeignet erscheinen lassen; O V G . 14. 1. 37, VAE. S. 166. W e r früher gegen Strafgesetze verstoßen hat, ist damit nicht ohne weiteres alsunzuverlässig im Sinne der Verkehrsbestimmungen anzusehen. Es kommt nicht nur auf Art und Schwere der Straftat, sondern namentlich darauf an, ob sich der Antragsteller in den letzten Jahren bewährt oder ob er durch weitere Straftaten in letzter Zeit erneut Unzuverlässigkeit bewiesen hat; LVG. Schwerin 20. 7. 39, VAE. 1940 S. 7. Die Tatsache, daß für eine gerichtliche Strafe B e w ä h r u n g s f r i s t zugebilligt worden ist, hindert nicht Entziehung der Fahrerlaubnis wegen der Straftat; O V G . 27. 9. 28, VI A 110. 27, V31. 1929, 125, ebensowenig A m n e s t i e : O V G . 3'.. TO. und 7. 11 35, VAE. 1936 S. 54, 123 und 125. Der Gesichtspunkt, daß Entziehung weitere B e r u f s a u s ü b u n g unmöglich mache, also die wirtschaftlicher Verhältnisse sind für die Entscheidung nicht ausschlaggebend; O V G . aaO.-, BadVGH. 20. 11. 28, JW. 1931, 909. Umstände, die mit den dem Führer obliegenden Pflichten — auch mittelbar — nichts zu tun haben, bleiben außer Betracht. Die Eignung muß zur Zeit der behördlichen Entscheidung vorliegen: Besitz der Fahrerlaubnis einer Klasse gibt keinen Anspruch auf Erteilung der Erlaubnis einer andern Klasse. O V G . 8. 10. 36, V A E . 1937 S. 34. Ausstellung einer Zweitschrift des Führerscheins ist nicht erneute Erteilung der Fahrerlaubnis, also keine Bestätigung der Eignung des Inhabers tier Fahrerlaubnis; O V G . aaO. über die Anfrage bei der Nachrichtensammelstelle: § 13 II StVZO. Erteilung der Fahrerlaubnis enthält nicht behördliche Anerkennung der Geeignetheit und befreit den etwa k ö r p e r l i c h b e h i n d e r t e n Führer nicht von der Pflicht, auf solchen Zustand durch besondere Vorsicht Rücksicht zu nehmen; RG. 131, 119, DAR. 1931, 90, JW 1931, 856; Führung eines Rennwagens mit 80 km trotz Fehlens von vier Fingern der rechten Hand; das galt schon vor der Verordnung 4. 1 34, bis zu der amtsärztliche Untersuchung vorgeschrieben war, und gilt nach deren Beseitigung um so mehr. Versagung der Fahrerlaubnis und Uechtsbehelfe dagegen: § 5.

Geltungsbereich — C III

127

II. Rechtsanspruch auf Erteilung Beim Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen „ist die Erlaubnis zu erteilen". Die „ G r u n d z ü g e ' hatten bestimmt, daß das Zeugnis ü b e r d a s V e r t r a u t s e i n mit d e n Einrichtungen und d e r Bedienung des Fahrzeugs v o n der Polizei mit e i n e m darauf bezüglichen V e r m e r k zu v e r s e h e n „ist , w e n n g e g e n Zuverlässigkeit und Befähigung keine Bedenken b e s t e h e n . Entwurf 1906 bestimmte, die Erlaubnis „darf n u r erteilt w e r d e n " , wenn d e r N a c h s u c h e n d e s e i n e Befähigung d a r g e t a n hat. W ä h r e n d nach d e n G r u n d z ü g e n der Bewerber, die U n b e d e n k l i c h k e i t v o r a u s g e s e t z t , einen A n s p r u c h darauf hatte, als F ü h r e r z u g e l a s s e n zu werden, war dieser A n s p r u c h nach Entwurf 1908 zum m i n d e s t e n z w e i f e l h a f t .

Die von der RTK. beschlossene Änderung „ist zu erteilen" beseitigte, die Zweifel. Sie ergibt, daß bei Nachweis der Befähigung und bei Abwesenheit der Hinderungsgründe die Erteilung zu erfolgen hat, also nicht vom Vorliegen weiterer Voraussetzungen, z. B. der Bejahung der Bedürfnisfrage, abhängig gemacht werden kann. Der Bewerber hat also bei Erfüllung der Voraussetzungen einen Rechtsanspruch auf Erteilung; so auch BadVGH. 22. 2. 27, JW. 1929, 972. Insbesondere ist Reichsangehörigkeit nicht e r f o r d e r t der Führerschein kann also auch Ausländern erteilt werden; ob der Ausländer im Einzelfalle einen Anspruch auf Erteilung hat, richtet sich nach den zwischen seinem Staat und dem Deutschen Reich bestehenden Rechtsbeziehungen; oben B IV. K e i n e n R e c h t s a n s p r u c h auf Erteilung und k e i n e n R e k u r s gegen Versa,gung o d e r Entziehung der F a h r e r l a u b n i s hat der, mag er Ausländer oder R e i c h s a n g e h ö r i g e r sein, dem auf G r u n d § 15 S t V £ 0 . nicht im o r d e n t l i c h e n V e r f a h r e n , s o n d e r n auf a u s l ä n d i s c h e n F ü h r e r s c h e i n hin die (deutsche) F a h r e r l a u b n i s erteilt w u r d e

Nach § 7 StVZO. darf die Erlaubnis nur Personen erteilt werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Rechtsgrundlage für diese vordem (§ 14 VüKVerk.) wohl ungültig gewesene Bestimmung ist § 6 I 2 KFG. in der Fassung 13. 12. 33, siehe Vorbemerkung vor § 1; jetzt § 6 I 1 b. Gegen Versagung der Erlaubnis aus anderen Gründen als wegen ungenügenden Ergebnisses der Befähigungsprüfung ist nach § 5 Rekurs zulässig; deshalb müssen die Tatsachen, die nach Ansicht der Behörde die Annahme einer Ungeeignetheit des Bewerbers rechtfertigen, im Versagungsbescheid angegeben werden; ohne solche Angabe wäre eine Nachprüfung der Entscheidung unmöglich. Unzulässigkeit der Erteilung auf W i d e r r u f : OVG. 84, 279.

III. Geltungsbereich W i e die Zulassung eines Kfzs nach § 1 in Verbindung mit § 68 StVZO., so gilt auch die Erlaubnis zum Führen von Kfzn für das ganze Reich; siehe auch § 68 II StVZO.; Bedeutung dieser Vorschrift D II zu § 1. Bemerkenswert ist, daß die Geltung im ganzen Reichsgebiet für die Erlaubnis zum Führen von Kfzn im Gesetz selbst steht, für die Zulassung von Kfzn dagegen nur in den Ausfuhrungsbestimmungen (früher VüKVerk., jetzt StVZO ). Der Grund dieser verschiedenen Behandlung war darin zu suchen, daß man früher für den Fall der Wohnortverlegung in den Bezirk einer anderen Behörde eine erneute Zulassung des Fahrzeugs für notwendig hielt und vorschreiben wollte, woran man sich wohl gehindert gefühlt hätte, wenn die Geltung der einmal erteilten Zulassung „für das ganze Reich" gesetzlich festgelegt worden wäre. Für den Führer glaubte man auch bei Wohnungsortsverlegung erneute Erteilung der Erlaubnis nicht für erforderlich ansehen zu sollen; jenes Bedenken stand daher einer gesetzlichen Festlegung der erwähnten Geltung der Fahrerlaubnis nicht im Wege. Später hat die Verordnung 28. 7. 26 das Erfordernis neuer Fahrzeucjzulassung bei Verlegung des Wohnorts des Eigentümers fallen lassen, es genügte nach "§ 6 IV VüKVerk. Erteilung eines neuen Zulassungsscheins, und es genügt jetzt — nach dem Vorbild des § 16 IV RStVO 1934 — siehe § 27 II und III StVZO. gleichfalls ein neuer Kfzschein mit oder ohne neue Kennzeichnung des Fahrzeugs, je nachdem ob das Fahrzeug in den Bezirk einer anderen' Verwaltungsbehörde übergeht oder im bisherigen verbleibt. Die auch nach der Regelung in der StVZO. erforderliche Erteilung eines neuen Kfzscheins hat aber schwächere Bedeutung als früher die Erteilung des neuen Zulassungsscheins; der Kfzschein verkörpert nicht die Betriebserlaubnis, er verlautbart sie nur; die Betriebserlaubnis selbst (§ 19 StVZO.) bleibt bei Eigentumswechsel unberührt; § 19 II, § 27 II und III; nur ein neuer Schein ist erforderlich; vgl. D II zu § 1. Ein Grund für weitere Beibehaltung der unterschiedlichen Behandlung von Zulassung und Fahrerlaubnis besteht also nicht mehr.

128

Kraftfahrzeuggesetz § 2 — Fahrerlaubnis

IV. Beweisführung (Führerschein) Den Nachweis der Fahrerlaubnis (FE.) hat der Führer durch eine Bescheinigung (Führerschein) zu erbringen. Diese wegen ihrer Bedeutung nicht ganz klare Bestimmung soll offenbar die gesetzliche Grundlage abgeben für: 1. die Strafandrohung in § 24 KFG.r 2. die Anordnung des § 4 StVZO. über Beisichführen und Vorzeigen des Führerscheins^und damit die Strafandrohung des § 71 aaO. Sie besagt also, daß der Führer den im Verkehr im Einzelfall erforderlichen Nachweis nur durch den Führerschein, nicht durch den Hinweis auf die behördliche FE. führen kann, und daß er den Schein daher, wenn Prüfung des Nachweises im Bereich der Möglichkeit liegt, demnach im Verkehr auf öffentlichen W e g e n stets, mit sich führen muß. Anderseits verkörpert der Schein nicht etwa die FE. dergestalt, daß der Verlust des Scheins den Wegfall der FE. ohne weiteres zur Folge hätte; der nach § 24 Nr. 1 zur Verantwortung Gezogene könnte sich also zur Erzielung milderer Beurteilung auf behördliche Auskunft berufen, daß ihm die FE. tatsächlich erteilt ist, also keine andere Unregelmäßigkeit vorliege, als nur der Nichtbesitz des Scheins selbst. . Der Führerschein rechnet nicht zu den Zeugnissen im Sinne des § 363 StGB., deren Fälschung nur Übertretung ist; RG. 17. 6. 29, DJZ. 1336; J W . 1930, 2860.

V. Zuständigkeit Sachlich zuständig ist im allgemeinen zur Erteilung der FE. nach § 4 StVZO. die Verwaltungsbehörde; welche Behörde dies in den einzelnen deutschen Ländern ist, bestimmt § 68 I StVZO. Sondervorschriften gelten nach § 68 III StVZO. für den Dienstbereich der Post, Reichsbahn und Polizei. Die zuständigen Minister bestimmen je für ihren Dienstbereich die Dienststellen, die die der Verwaltungs- und der höheren Verwaltungsbehörde zugewiesenen Befugnisse ausüben, ö r t l i c h e Zuständigkeit: § 68 II StVZO.

VI. Verfahren Der A n t r a g auf Erteilung der Fahrerlaubnis (FE.) ist durch die Ortspolizeibehörde an die Verwaltungsbehörde einzureichen; § 9 StVZO. Welches die zuständige Ortspolizeibehörde ist, ergibt § 68 II StVZO. Vereinfachtes Verfahren für Erteilung der FE. an solche Personen (Reichsangehörige oder Ausländer), die den ausländischen Führerschein haben. § 15 StVZO.

D. Strafbarkeit Betätigung als Führer ohne FE. oder nach Entziehung der FE. bedroht § 24 mit Strafe. Nicht etwa ist, im Hinblick auf § 4 I StVZO., die Strafe dem § 71 aaO. zu entnehmen; RGSt. 69, 350, VAE. 1936 S. 54; Dsd. 23.6.39, VAE. S 366. Bei Anrichten von Schäden ist Ersatzpflicht nach BGB (§ 823 Abs. 2) gegeben, wenn entsprechend den Erfordernissen des ursächlichen Zusammenhangs der Schaden durch die Zuwiderhandlung gegen das Schutzgesetz verursacht worden ist.

E. § 37 GewO. 5 37 G e w O lautet Der Regelung durch die O r t s p o l i z e i b e h ö r d e u n t e r l i e g t die U n t e r h a l t u n g des öffentlichen V e r k e h r s I n n e r h a l b der O r t e durch W a g e n aller Art s o w i e das G e w e r b e d e r j e n i g e n P e r s o n e n welche auf öffentlichen S t r a ß e n oder Plätzen ihre Dienste a n b i e t e n Mit a n d e r e n W o r t e n d i e O r t s p o l i z e i b e h ö r d e n regeln d a s F u h r g e w e r b e Die Begründung zu § 2 Abs. 3 b e s a g t e Daneben bleibt die im § 37 der G e w e r b e o r d n u n g den O r t s p o h z e i b e h ö r d e n ü b e r t r a g e n e Befugnis, d i e U n t e r h a l t u n g d e s öffentlichen V e r k e h r s innerhalb der O r t e durch Wagen aller Art zu regeln, insoweit b e s t e h e n , dls die A n o r d n u n g e n der Polizeibehörden n o c h w e i t e r g e h e n d e A n f o r d e r u n g e n >n b e / u g auf die F ü h r u n g von K r a f t f a h r z e u g e n stellen

Es hätte des Abs. 3 nicht bedurft; er hat nur deklaratorische Bedeutung Der Inhalt des § 2 1 beschränkt sich darauf, festzulegen, daß jeder Führer eines Kfzs eine Fahrerlaubnis haben müsse. Er enthält also nur den allgemeinen Rechtssatz und läßt Sondervorschriften unberührt, insbesondere Bestimmungen für eine über die reine

Kraftfahrzeuggesetz § 3

129

— Fahrlehrer

Führung des Kfzs hinausgehende Betätigung, wie sie z. B. in der Ausübung des Fuhrgewerbes oder in der Betätigung innerhalb dessen besteht. Gelten für solche Betätigung Sondervorschriften, so müssen sie neben dem § 2 beachtet werden, der die Führung, aber auch nichts weiter als diese, regelt. Die Ortspolizeibehörden können aber nur neben, nicht an Stelle der Vorschrift des § 2 weitere Anordnungen treffen. Die Verpflichtung des Führers eines dem öffentlichen Verkehr dienenden Kfzs, sich die Erlaubnis zum Führen zu verschaffen, kann also nicht beseitigt werden. W o h l aber können weitere Voraussetzungen an die Erteilung der Erlaubnis geknüpft werden, z. B. kann ein bestimmtes Mindestalter gefordert, die Erlaubnis wegen Mangels des Bedürfnisses verweigert werden und dergleichen. und

A u ß e r k r a f t s e t z u n g d e s § 37, s o w e i t e r d e n ö f f e n t l i c h e n P e r s o n e n v e r k e h r F u h r w e r k r e g e l t : A n h a n g 4 d i e s e s B u c h e s , § 45 P B G .

innerhalb

der

Orte

mit

Kfzo

§ 3

Wer zum Zwecke der Ablegung der Prüfung (§ 2 Abs. 1 Satz 2) sich in der Führung von Kraftfahrzeugen übt, muß dabei auf öffentlichen Wegen oder Plätzen von einer mit dem Führerschein versehenen, durch die zuständige Behörde zur Ausbildung von Führern ermächtigten Person begleitet und beaufsichtigt sein. Das gleiche gilt für die Fahrten, die bei Ablegung der Prüfung vorgenommen werden. Ausnahmen bestimmt der Reichsverkehrsminister. Bei den übungs- und Prüfungsfahrten, die gemäß der Vorschrift des Abs. 1 stattfinden, gilt im Sinne dieses Gesetzes der Begleiter als Führer des Kraftfahrzeugs. Neufassunger. (Abs. 1 und 2): 21. 7. 23, RGBl. 743, (Abs. 1): 13. 12. 33, RGBl. I 1058.

= = = = = = = = = = = = = = j| = = = = =

Leitsätze I. Ein Kfz auf öffentlichen W e g e n (oder Plätzen) führen darf nur, wem nach Prüfung die Fahrerlaubnis (der „Führerschein") erteilt worden ist (§ 2). W e r die Erlaubnis nachsuchen, also durch Prüfung seine Befähigung dartun will, muß sich vorher in der Führung üben. Das und die Ablegung der Prüfung ist nur zulässig in Begleitung eines behördlich ermächtigten Lehrers (dazu Ausbildungs-Verordnung im Anhang Nr. 1 des Buchs). II. Nur Übungsfahrten zwecks Ablegung der Prüfung sind nach § 3 zulässig; Übungsfahrten zu anderen Zwecken nur mit Führerschein. B I. III. öffentlich im Sinne des § 3 ist jeder W e g , der, ohne Rücksicht auf die Rechtslage, rein tatsächlich für den allgemeinen Verkehr, also wie ein öffentlicher, benutzt wird. Führen auf nicht in diesem Sinne öffentlichen W e g e n zulässig ohne Führerschein. B III. IV. Begleitung und Beaufsichtigung in einer jederzeitiges Eingreifen ermöglichenden Weise. C III. V. Die Rechtsstellung — straf- und bürgerlichrechtliche Verantwortlichkeit — des Führers hat bei übungs- und Prüfungsfahrten der Lehrer, aber nur, wenn es sich um Übungsfahrten im Sinn obiger Nummer II handelt, der Lehrer behördlich ermächtigt war. D. Daaeben Verantwortlichkeit des übenden nach allgemeinem Recht. E II b und E III. Vorbemerkung

D e r u r s p r ü n g l i c h e n F a s s u n g d e s § 3 b r a c h t e d a s G e s e t z 21. 7. 23, R G B l . 743, z w e i Änderungen: D e n A b s . 1 w u r d e S a l z 3 a n g e f ü g t und d a m i t e n t s p r e c h e n d d e n Ä n d e r u n g e n m §§ 1 und 2 a u c h h i e r die Aufnahmemöglichkeit geschaffen. V g l . unter A. Im A b s . 2 w u r d e d a s W o r t , , P r o b e f a h r t e n " d u r c h , , P r ü f u n g s f a h r t e n " e r s e t z t . V g l . B II. Das Gesetz 13. 12. 33, R G B l . I 1058 g a b d e m A b s . 1 S a t z 2 d u r c h Streichung der Worte „mit Z u s t i m n u n g d e s R R a t s " d i e j e t z i g e F a s s u n g ; V o r b e m e r k u n g v o r § 1.

Übersicht A. Ausnahmen vom Fahrerlaubnis-(Führerschein-)zwang. B. Geltungsbereich der Ausnahmen.

Kraftfahrzeuggesetz § 3 — Fahrlehrer

130

C.

D. E.

F.

I. Übungsfahrten. IL Prüfungsfahrten. III. Auf öffentlichen Wegen oder Plätzen. Voraussetzungen der Ausnahmen. I. Führerschein des Begleiters. a) Führerschein, b) Versehen sein. , II. Zur Ausbildung behördlich ermächtigt. a) Allgemein, 1. Zuständigkeit, 2. Erwerb und Verlust der Erlaubnis. b) Sonderfälle, 1. Einzelfall bestimmter Ausbildung, 2. Wehrmacht, Reichspost, Reichsbahn, Polizei . III. Begleitung und Beaufsichtigung. Rechtliche Stellung des Begleiters. Rechtliche Stellung des übenden und des Prüflings. I. Verkehrsrechtlich. II. Bürgerlich-rechtlich. a) Haftung des Halters, b) Haftung des übenden, 1. Grundsatz, 2. Beweislast. III. Strafrechtlich. Schutzgesetz.

A. Ausnahmen vom Fahrerlaubniszwang Nach § 2 bedarf, wer auf öffentlichen Wegen oder Plätzen ein Kfz führen will, behördlicher Erlaubnis und muß diese durch Führerschein nachweisen. Die Erlaubnis wird erst erteilt, nachdem der Bewerber eine Prüfung abgelegt hat (§ 2 I Satz 2). Das kann er aber in der Regel erst, nachdem er entsprechend ausgebildet worden ist. §§ 10, 11 StVZO. Diese Ausbildung muß in ihrem praktischen Teil die Übung im Fahren umfassen. Hiernach muß der Bewerber ein Kfz auf öffentlichen Wegen oder Plätzen führen, ohne die nach § 2 erforderliche behördliche Erlaubnis und den Führerschein zu haben. — Ferner umfaßt die vom amtlich anerkannten Sachverständigen vorzunehmende (§§ 10, 11 StVZO.) Prüfung des Bewerbers in ihrem praktischen Teil (§ U aaO.) eine Prüfungsfahrt. Also auch hier ist Führen eines Kfzs auf öffentlichen Wegen vorgeschrieben, während die Voraussetzung des § 2 für ein solches Führen, die Erteilung der •'ahrerlaubn's, noch nicht vorliegen kann. Ausbildung >!nd Prüfuno sind somit nur möglich, wenn von der Bestimmung des § 2 eine Ausnahme zugelassen wurde. Das ist in § 3 geschehen. Weder die „Grundzüge" noch der Entwurf 1908 enthielten eine entsprechende Bestimmung: § 3 ist von der RTK. beschlossen worden Die Ausnahmevorschrift des Abs 1 war, wie gezeigt, nach der damaligen Rechtslage erforderlich; jetzt aber, nachdem das Gesetz 21. 7. 23 (vgl. Vorbemerkung) dem RVM die Befugnis gegeben hat, von der Vorschrift des § 2, Führung nur mit behördlicher Erlaubnis. Ausnahmen zu bestimmen, bestände die Möglichkeit, den Führer bei Übungsfahrten und bei der Prüfungsfahrt von der Verpflichtung nach § 2 auszunehmen. Wenn man diesen Weg nicht gegangen ist. vielmehr den § 3 I aufrechterhalten hat, statt ihn im Hinblick auf den die Ausnahme ermöglichenden Zusatz zu § 2 zu streichen, so lag der Grund in der Hauptsache darin, daß die Fiktion des § 3 II, deren Gründe noch zu erörtern sein werden, selbst dann hätte aufrechterhalten werden müssen, wenn man etwa den Abs. 1 des § 3 gestlichen hätte; die gesetzliche Fiktion des § 3 Abs. 2 zu schaffen, hätte aber die .in § 2 dem RVM. gegebene Ermächtigung, Ausnahmen zuzulassen, nicht ausgereicht. Bis zur Erfassung der ursprünglichen Ausbildungs-Verordnung 1. 3 . 2 1 fehlteo r e i c h s r e c h t l i c h e Vorschriften über das be» Nachsuchung und Erteilung oder Versagung der Ermächtigung ¿ur Ausbildung vor» Klzführern zu b e o b a c h t e n d e V e r f a h r e n . W e d e r das Gesetz selbst noch die VOKVerk enthielten s o l c h e Bestimmung Die Erteilung der Ermächtigung war in das nach dem. was s a c h g e m ä ß ist. ¿u übende, sonst abei freie Ermessen der Landespolizeibehörde g e s t e l l t , einen Rechtsanspruch auf Erteilunq h a t t e niemand Für das Gebiet des preußischen R e c h t s war deshalb auch gegen die Versaguug odei Entziehung der Ermächtigung kein V e r w a l t u n g s s t r e i t v e r l a h r e n eröffnet; O V G . 61, 199. Die Ermächtigung war k e i n e

Übungsfahrten — B I

131

polizeiliche Verfügung im Sinne der §§ 127 ff LVG. (§ 45 preußische P o l V e r w G ) , weil s i e sich nicht als Erteilung e i n e r vom Antragsteller beim Vorliegen g e w i s s e r Voraussetzungen r e c h t l i c h e r oder t a t s ä c h l i c h e r Art zu beanspruchenden Erlaubnis darstellte; O V G 61, 199 u 202. — An diesem Rechtszustand hatte die Ausbildungs-Vercrdnung 1921 bzgl. des „ g e w e r b s m ä ß i g e n B e t r i e b s e i n e s privaten AusbildungsUnternehmens n i c h t s g e ä n d e r t O V G . 82, 277, O V G IV A 25 26; 22. 1 31. J W 3398; vgl. B a d V G H . 6. 12. 27 und 25. 9, 28, J W 1929, 973. Nach O V G 22. 1 31, J W 3398 erhält der F a h r l e h r e r , o h n e B e a m t e n anstellung, die E i g e n s c h a f t einer Hilfsperson im Dienst der V e r k e h r s p o l i z e i ; einen solchen Akt, nicht des G e w e r b e r e c h t s , sondern des inneren Dienstrechts der Verkehrspolizei, k ö n n e die Behörde nur nach f r e i e m Ermessen an Personen ihres V e r t r a u e n s widerruflich vornehmen.

Auch nach dem R e c h t der Ausbildungs-Verordnung 21. 12. 33, RGBl. 1934 I 13, siehe I Anhang 1, besteht kein R e c h t s a n s p r u c h auf E r t e i l u n g der Ausbildungs, Erlaubnis; e b e n s o RdErl. R V M . 22. 10. 34, RVkBl. B S. 6, zustimmend VGH. Bschw. 1 5 . 1 1 . 3 8 , V A E . 1939 S. 69. Auch jetzt wird sie nur widerruflich erteilt. Die V o r a u s setzungen des Widerrufs sind auch nicht etwa in der W e i s e festgelegt (§ 7 aaO.), daß, solange sie nicht vorliegen, die Erlaubnis belassen werden müßte. Es besteht somit auch kein R e c h t s a n s p r u c h auf B e l a s s u n g einmal erteilter Ausbildungs-Erlaubnis. Hiernach war auch nach der Verordnung 1933 kein R e c h t s m i t t e l gegen V e r sagung g e g e b e n . W o neuerdings Landesrecht auch bei Ermessungsentscheidungen allgemein den Verwaltungsrechtsweg zuläßt, ist Ablehnung der Erteilung der Lehrerlaubnis nachprüfbar auf fehlerfreies Zustandekommen der Verwaltungsentscheidung; die oben erwähnte, den Verwaltungsrechtsweg verneinende OVG-Entscheidung ist also insoweit uberholt.

B. Geltungsbereich der Ausnahmen I. übungsiahrten Die Ausnahme betrifft ü b u n g s f a h r t e n ; i Übenden auf die Führerprufung vorbereiten sollen.

das

sind

Fahrten,

die

den

Diese Ubungsfaluten waren früher besonders g e r e g e l t durch V I I der A n l a g e zur Ausbildungs* Verordnung 1921. bei der Neugestaltung der Ausbildungs-Verordnung 1933 hat man aut diese b e s o n d e r e Regelung verzichtet; Ausbildung ist j a übeihaupt nicht mehr v o r g e s c h r i e b e n ; s i e muJ3 s i c h den Anforderungen der Führerprüfunq anpassen.

Dbungsfahrten, die anderen Zwecken als dem der späteren Ablegung der Prüfung dienen, sind durch § 3 nicht getroffen, können also nur von Führern unternommen weiden, die bereits die Fahrerlaubnis haben; für solche Fälle hat § 3 eine Ausnahme vom Erlaubniszwang des § 2 nicht zugelassen. Die (Hin-) F a h r t zur Prüfung dient auch noch der Übung, ist übungsfahrt; ebenso RG. 3 . 3 . 2 5 , Recht 790; aM. wohl KG. 29. 10. 27, RdK. 1928, 206. Sie muß also in Begleitung des Lehrers stattfinden; fehlt er, so ist der Prüfling selbst als Führer anzusehen; KG. aaO. W e n n auch unter der „Prüfung", auf die sich der Lernende durch die übungsfahrt vorbereitet, nur die technische, nur der Befähigungsnachweis vor dem S a c h v e r s t ä n d i g e n , zu verstehen ist — vgl. den Klammerhinweis auf § 2 Abs. 1 Satz 2 —, und nicht etwa I das gesamte behördliche Verfahren, das sich auch auf die persönlichen V e r h ä l t n i s s e | des Bewerbers erstreckt, so wird man trotzdem Übungsfahrten auch noch nach Ablegung der technischen Prüfung, also zur Vervollkommnung, bis zur (sich etwa ausnahmsweise verzögernden) Erteilung der behördlichen Fahrerlaubnis, naturgemäß nur in Begleitung eines Fahrlehrers, zulassen; siehe Müller, RdK. 1928, 49, gegen C e l l e 18.3. 27, J R . Nr. 2070. Als ü b u n g s f a h r t wird man hiernach anzusehen haben: alle z w e c k s Erl a n g u n g d e r F a h r e r l a u b n i s stattfindenden Fahrten eines F ü h r e r a n w ä r ters bis zur behördlichen Entscheidung übir den Antrag auf Erteilung der Erlaubnis. Folgte man Celle, so würde zwar d ^ f n y c h g e f a l l e n e weiterhin üben dürfen, der mit Erfolg Geprüfte dagegen nicht. Auf ajlen solchen Übungsfahrten gilt Abs 2. Der hier vertretenen Auffassung hat sich der Gesetzgeber in § 1 der neuen Ausbildungs-Verordnung (21. 12.33) angeschlossen; die Fahrlehrererlaubnis berechtigt danach „zur V o r n a h m e von Übungsfahrten, zur Begleitung und Beaufsichtigung . . bei der Prüfungsfahrt und bei Fahrten b i s z u r E n t s c h e i d u n g über den Antrag auf E r t e i l u n g d e r F a h r e r l a u b n i s " . Siehe a u c h § 6 S t V Z O . W e r bereits die Fahrerlaubnis hat- und i h r e Ausdehnung für e i n e andere Betriebsart oder K l a s s e von Fahrzeugen wünscht, z. B. bisher Elektromotor, nun auch V e r brennungsmaschine, oder bisher Kraftwagen K l a s s e 2, nun auch Kraftrad K l a s s e 1, muß

132

Kraftfahrzeuggesetz

§ 3 — Fahrlehrer

eine e r n e u t e Prüfung a b l e g e n und daher meist erneut üben Auch für diese Übungsfahrten gilt § 3; der ü b e n d e kann nicht, gestützt auf seine für eine andere Betriebsart oder K l a s s e geltende Fahrerlaubnis, sich auch auf anderen Fahrzeugen üben.

II. Prüfungsfahrten D i e A u s n a h m e b e t r i f f t f e r n e r P r ü f u n g s f a h r t e n ; das sind Fahrten, die einen T e i l der praktischen Prüfung, § 11 S t V Z O . bilden. Ursprünglich begann Abs. 2: „Bei den ü b u n g s - und P r o b e f a h r t e n " ; das G e s e t z 2 1 . 7 . 2 3 ersetzte das W o r t „ P r o b e f a h r t e n " durch das richtigere (vgl. § 28 S t V Z O . ) „Prüfungsfahrten". A u c h die Fahrt zu dem vom S a c h v e r s t ä n d i g e n bestimmten Treffpunkt, von wo aus die Prüfungsfahrt beginnen soll, und die Rückfahrt nach Beendigung der Prüfung fallen unter § 3, können also vom Fahrlehrling ausgeführt werden, wenn er vom Lehrer b e g l e i t e t ist. Das folgt schon aus dem W o r t l a u t „bei Ablegung der Prüfung v o i g e n o m m e n e F a h r t e n " Die Fahrt z u m Treffpunkt k ö n n t e man auch schon noch als Übungsfahrt a n s e h e n ; wollte man nun dem ü b e n d e n und nunmehr Geprüften das R e c h t v e r s a g e n , in Begleitung s e i n e s Lehrers auf der Rückfahrt das Kfz zu lenken, so wäre dies einmal im Hinblick auf die unzweifelhafte Zulässigkeit der Lenkung auf der Hinfahrt widersinnig, a u c h nicht mit Sinn und Z w e c k der V o r s c h r i f t zu vereinen die Öffentlichkeit soll vor Gefahren dadurch geschützt werden, daß der noch nicht mit F a h r e r l a u b n i s (Führerschein) V e r s e h e n e von einer besonders fahrkundigen Person begleitet sein muß; ist e r das, dann darf er a b e r auch das Fahrzeug lenken, gleichgültig, ob die Fahrt die Prüfung einleitet oder abschließt. Und wenn der Lehrling seine F ä h i g k e i t e n durch Ablegung der Prüfung dargetan hat, ist die Gefährdung der Öffentlichkeit geringer als mutmaßlich vorher. Das ist auch die Meinung der StVZO., die in § 6 die Begleitung durch den Lehrer erfordert (und damit zuläßt), solange der Lehrling „die F a h r e r l a u b n i s noch nicht erhalten h a t " .

III. Auf öffentlichen Wegen oder Plätzen Der Begriff ist der g l e i c h e wie bei § 1; auch hier Öffentlichkeit vor V e r k e h r s g e f a h r e n . W e r sich (ohne Fahrerlaubnis nach § 2) auf n i c h — a l s o keinen „ F a h r l e h r e r " als Begleiter braucht Gefahren aus solchen Übungsfahrten b e g e g n e n ; Dsd.

ist Ziel der Vorschrift Schutz der t öffentlichen W e g e n (Plätzen) übt —, muß besonders sorgfältig den 7 . 1 1 40, VAE. 1941 S. 78.

C. Voraussetzungen der Ausnahmen I. Führerschein des Begleiters Der Begleiter muß „ m i t d e m F ü h r e r s c h e i n v e r s e h e n s e i n " . Das bedeutet a) Er muß die Erlaubnis zur Führung eines Kfzs („Fahrerlaubnis") haben, und zwar nicht e i n e s beliebigen, sondern d e r j e n i g e n Betriebsart und K l a s s e der das vom ü b e n d e n geführte Fahrzeug angehört. Das folgt aus dem W o r t l a u t , der den F ü h r e r s c h e i n , nicht die (eine) Erlaubnis fordert, und zwar d e n Führerschein. Demgemäß wird auch nach § 1 I 3 Ausbildungs-Verordnung die Erlaubnis zur Ausbildung von Kfzführern (Fahrlehrerschein) nur für Fahrzeuge der Betriebsart und Klasse erteilt, auf die der F ü h r e r s c h e i n des die Erlaubnis N a c h s u c h e n d e n lautet. Der internationale F i i t a w s c h e i n nach dem Internationalen Abkommen (Anhang Nr 7) steht dem Führerschein n i c l j gleich Der Begriff des Führerscheins ist im § 2 festgelegt und bedeutet die von der/neutschen Behörde über die von ihr erteilte Fahrerlaubnis ausgefertigte Urkunde. Dia* behördliche Anerkennung des internationalen Fuhrerscheins in der Richtung einer Zulassung des Führers zur T ä t i g k e i t als Führer — mit anderen W o r t e n der V e r z i c h t des S t a a t e s darauf, daß § 2 KFG. durch Einholung der deutschen Erlaubnis zum Führen des Kfzs beachtet wird —, gilt nur für den ausländischen V e r k e h r nach und in Deutschland. Für weitere Betätigung hat das internationale Abkommen k e i n e Erleichtei ungen geschaffen. Demgemäß wird auch nach § 3 1 Ausbildungs-Verordnung für den Antrag auf Erteilung der Erlaubnis zur Ausbildung von Führern „Urschrift oder amtlich beglaubigte

Erfordernisse — C II a

133

Abschrift des Führerscheins" verlangt, und dies gilt allgemein, also insbesondere Such, wenn etwa auf Grund des § 9 Ausbildungs-Verordnung im Sonderfall die Erlaubnis zur Ausbildung einer einzelnen bestimmten Person erteilt werden soll, also z. B. dem Vater die Erlaubnis zur Ausbildung seines Sohnes; auch hier kann von der Vorlage des nach § 2 erteilten, also des deutschen Führerscheins, nicht abgesehen werden. b) Der Begleiter muß ferner mit dem Führerschein „ v e r s e h e n " sein. Die Fassung dieser Bestimmung gibt keinen unzweifelhaften Anhalt dafür, ob er den Führerschein auch auf den übungs- und Prüfungsfahrten mitzuführen hat, um so weniger, als im § 24 die Strafandrohung denjenigen trifft, der „ein Kfz führt, ohne einen Führerschein zu b e s i t z e n". Es kommt aber auf diese Zweifel und insbesondere darauf, was aus der Verschiedenartigkeit des Ausdrucks zu folgern wäre, deshalb nicht an, weil die Frage, ob der Begleiter den Führerschein mitzuführen hat, aus Abs. 2 des § 3 (vgl. D) dahin zu beantworten ist, daß er dieselben Pflichten hat, wie ein Kfzführer schlechthin: muß dieser den Schein mit sich führen, C IV zu § 2, so muß es auch der Begleiter (§ 3 Abs. 2). Ob der Begleiter den (vorhandenen) Führerschein mit sich führt, hat für ihn strafrechtlich, nicht aber Bedeutung auch für den Lernenden; vgl. D.

II. Zur Ausbildung behördlich ermächtigt Der Begleiter muß ferner z u r A u s b i l d u n g

behördlich

ermächtigt

sein.

A n d e r s S c h w e i z ( A r t . 14): e s g e n ü g t , w e n n d e r L e r n e n d e v o m - I n h a b e r e i n e s F ü h l e r a u s w e i s e s b e g l e i t e t w i r d ; e i n e r b e s o n d e r e n b e h ö r d l i c h e n B e w i l l i g u n g z u r A u s b i l d u n g b e d a r f in der S c h w e i 2 n u r , wer d e n B e r u f als Fahrlehrer ausüben will. — A u c h das deutsche Recht sieht zwar Erleichterungen für d e n F a l l v o r , d a ß j e m a n d , z. B. e i n p r i v a t e r A u t o b e s i t z e r , e i n e e i n z e l n e b e s t i m m t e P e r s o n , z. B . e i n e n aber F a m i l i e n a n g e h ö r i g e n , a u s b i l d e n w i l l ; v g l . u n t e n , b und § 9 A u s b i l d u n g s - V e r o r d n u n g ; g r u n d s ä t z l i c h ist a u c h in solchem Fall nichtberuflicher Ausbildung die Erlaubnis erforderlich, nach Schweizer Gesetz nicht.

Die Ausbildungs-Erlaubnis ist nach OVG. 29.4. 37, VAE S. 395 in Preußen die Einräumung einer höchstpersönlichen Vorzugsstellung auf Grund besonderen polizeilichen Vertrauens; sie enthält die Bestellung als Hilfsperson der Polizei. Kein Rechtsanspruch auf Erteilung, kein Rekurs bei Versagung und Entziehung. a) Allgemein Der B e g l e i t e r

selbst

muß behördlich zur Ausbildung ermächtigt sein.

A u s l e g u n g s s c h w i e r i g k e i t e n e r g a b e n s i c h f r ü h e r (8. A u f l . d e s B u c h s S . 160) a u s II A b s . 1 Nr. 4 F ü h r e r P r ü f u n g s - A n w e i s u n g , w o n a c h d e m A n t r a g auf E r t e i l u n g der F a h r e r l a u b n i s b e i z u l ü g e n w a r . . e i n N a c h w e i s d a r ü b e r , d a ß e r den F a h r d i e n s t b e i e i n e r d u r c h d i e . . . h ö h e r e V e r w a l t u n g s b e h ö r d e zur A u s b i l d u n g . . . ermächtigten Person o d e r S t e l l e (Fahrschule, Kraftlahrzeu.gFabrik) erlernt hat". Die Verordnung 4. 1. 31, R G B l . I 18, b a t d a s E r f o r d e r n i s d e s A u s b i l d u n g s n a c h w e i s e s ü b e r h a u p t und d a m i t a u c h die zweifelhaften Worte „oder Stelle" gestrichen. Es f r a g t e s i c h f r ü h e r , o b d i e E r t e i l u n g d e r F a h r e r l a u b n i s d u r c h d i e B e h ö r d e e i n e s L a n d e s v o r a u s s e t z t e , d a ß d e r B e w e r b e r den F a h r d i e n s t b e i e i n e r P e r s o n e r l e r n t h a t t e , d i e von der B e h ö r d e d e s s e l b e n L a n d e s zur Ausbildung ermächtigt worden i s t , mit a n d e r e n W o r t e n , ob die Ausbildung bei einer e r m ä c h t i g t e n P e r s o n ü b e r a l l im g a n z e n R e i c h g i l t . Im G e g e n s a t z z u r Z u l a s s u n g der F a h r i e u g e und zur Erteilung der Fahrerlaubnis an Führer fehlte es an einem Ausspruch, d a ß der Ausbildungsn a c h w e i s im g a n z e n R e i c h g i l t . D i e s e r k l ä r t e s i c h a u s d e r E n t s t e h u n g s g e s c h i c h t e . Bis 1921 w a r e n w e i t e r e reichsrechtliche Vorschriften über Ausbildung als die Anweisung über die Führerprüfunq nicht vorh a n d e n . D e r e n Ziffer I A b s . 4 s c h r i e b nur B e i b r i n g u n g d e s A u s b i l d u n g s n a c h w e i s e s v o n e i n e r b e h ö r d l i c h e r m ä c h t i g t e n Person vor, das R e i c h s r e c h t ü b e r l i e ß e s also dem L a n d e s r e c h t , welche Anforderungen an d i e P e r s o n für d i e E r m ä c h t i g u n g zur A u s b i l d u n g g e s t e l l t w e r d e n s o l l t e n , und w i e der GaDg des A u s b i l d u n g s v e r l a h r e n s zu g e s t a l t e n s e i . D a r i n w a r . e r s t m a l i g e i n e Ä n d e r u n q durch die Ausbildung«V e r o r d n u n g 1921 e i n g e t r e t e n . S i e r e g e l t e r e l c h s r e c h t l l c h d i e E r t e i l u n g d e r E r l a u b n i s zui A u s b i l d u n g u n d bestimmte, d a ß dem A u s b i l d u n g s n a c h w e i s einer auf Grund reichsrechtlicher Vorschriften von einer zuständigen Landesbehörde zur A u s b i l d u n g ermächtigten Person die Anerkennung in einem andern d e u t s c h e n L a n d e n i c h t v e r s a g t w e r d e n d ü r f t e . D i e A u s b i i d u n g s - V e r o r d n u n g 1933 b e s e i t i g t e d a s E r f o r d e r n i s d e s A u s b i ' d u n g s n a c h w e i s e s ü b e r h a u p t ; Z u l a s s u n g zur F ü h r e r p r ü f u n g s e t z t n i c h t d e n N a c h w e i s der A u s b i l d u n g d e r B e w e r b e r v o r a u s ; d a m i t e n t f ä l l t d i e S t r e i t f r a g e . — D i e A u s b i l d u n g s e r l a u b n i s s e l b s t g i l t (§ 1 I 2 A u s b i l d u n g s - V e r o r d n u n g 1933) f ü r das g a n z e R e i c h .

Die von einem amtlich anerkannten Sachverständigen abgenommene Führerprüfung muß bei jeder zur Erteilung der Fahrerlaubnis zuständigen Behörde gelten', Führörprüfung wie Sachverständigenanerkennung sind reichsrechtlich geregelt. Das gilt jedoch nur unbeschadet des Rechts der für das Erteilungsverfahren zuständigen Behörde, ihrerseits den Sachverständigen zu bestimmen, der die Prüfung vorzunehmen hat. Da aber diese Behörde nach § 68 11 StVZO. sogar das ganze Erteilungsverfahren an eine andere Behörde abgeben kann, so kann sie auch — als darin enthaltenes geringeres Recht —

134

Kraftfahrzeuggesetz § 3 — Fahrlehrer

ihr Einverständnis mit A b n a h m e d e r ' P r ü f u n g durch einen nicht zu ihrem Verwaltungsbereich g e h ö r e n d e n Sachverständigen erklären. Die f r ü h e r e Frage, o b der ü b e n d e bei der Prüfung nur von d e m j e n i g e n Lehrer begleitet sein darf, von dem er im Führen ausgebildet wurde, oder ob es genügt, daß ü b e r h a u p t Irgendein amtlich ermächtigter Lehrer ihn begleitet und beaufsichtigt, ist jetzt gegenstandslos geworden, da j a seit Ausbildungs-Verordnung 1933 ein Ausbildungsnachweis, also auch eine Ausbildung nicht mehr verlangt wird. Es ist j e t z t möglich, sich zur F ü h r e r p r ü f u n g zu melden, ohne bei einem Lehrer ausgebildet zu sein; dem gesetzlichen Erfordernis der Begleitung und Beaufsichtigung durch den Lehrer auf -der P r ü f u n g s f a h r t kann also jeder beliebige Fahrlehrer genügen. Man k ö n n t e geneigt «ein, auch Begleitung und Beaufsichtigung durch den amtlich a n e r k a n n t e n Sachverständigen als ausreichend zu erachten: denn nach Sinn und Zweck des Gesetzes soll ein Doppeltes erreicht w e r d e n : die Allgemeinheit soll vor den Gefahren geschützt werden, die ihr von den Übungs- und Prüfungsfahrten U n e r f a h r e n e r drohen, und die Prüflinge sollen von der Haftung und Verantwortung befreit werden, mit der sie an sich das Führen von Kfzn bei solchen Fahrten belasten würde. Beides läßt sich d a d u r c h erreichen, daß der Neuling auf der Fahrt von einer Person begleitet und beaufsichtigt wird, die selbst des Fahrens kundig, mit den dabei zu beobachtenden Vorschriften v e r t r a u t und moralisch zuverlässig ist. Begleitung durch den Sachverständigen stellt ein Mehr dar gegenüber der durch den Lehrer; nach den vom RVM. festgesetzten A n f o r d e r u n g e n an die Sachverständigen (Anhang 10 dieses Buchs) sind in deren Person alle Voraussetzungen erfüllt, denen der Lehrer entsprechen muß; der S a c h v e r s t ä n d i g e hat auch die Lehrer zu prüfen. Demgegenüber ist es bedeutungslos, ob der Sachvers t ä n d i g e die formelle Ermächtigung zur Ausbildung von Kfz-Führern hat. Bei solcher Auffassung würde also der Sachverständige als der Führer gelten und strafrechtlich für Vorfälle während seiner Begleitertätigkeit verantwortlich sein. — Diese vom ObLG. 30. 10. 25, DJZ. 1926, 385 angestellten Erwägungen sind nur f ü r Übungsfahrten richtig; ObLG. stellt sie jedoch g e r a d e nicht für diese, sondern für P r ü f u n g s f a h r t e n an; vgl. Meyer, RdK. 1928, 242; für Prüfungsfahrten treffen sie nicht zu; unten D. Das V e r f a h r e n zur Ermächtigung ist geregelt Ausbildungsverordnung 21.12.33, Anhang 1:

durch

die m e h r f a c h

1. Zuständigkeit Z u s t ä n d i g e B e h ö r d e ist danach die höhere V e r w a l t u n g s b e h ö r d e was d a r u n t e r zu v e r s t e h e n ist, bestimmt die oberste Landesbehörde (§ 10).

erwähnte

(§§ 1, 2);

2. Erwerb und Verlust der Erlaubnis a 1 ) Erteilung der Erlaubnis als F a h r l e h r e r (F a h r 1 e h r e r s c h c in , § 1), Regelfall beruflicher Betätigung a b Fahrlehre:. Die f r ü h e r e (Ausbildungs-Verordnung 1921) Beschränkung auf Angestellte eines öffentlichen oder Inhaber oder Angestellte eines gewerbsmäßigen privater. AusbildungsUriternehmens, ferner, j e d o c h nur für das eigene Bedürfnis: auf Inhaber oder Bedienstete von Kfzfabriken, -handlungen, kfzbetreibenden Unternehmen und auf Bedienstete einer Behörde oder F e u e r w e h r ist fortgefallen; Fahrlehrer kann grundsätzlich j e d e r m a n n werden. Voraussetzungen (Ausnahmen unzulässig): vollendetes 25. Lebensjahr, volle G e w ä h r für gewissenhafte, gründliche Ausbildung, Haftpflichtversicherung; ferner (mit Ausnahmemöglichkeit) Ablegung der Fahrlehrerprüfung, §§ 1, 3 Ausbildungs-Verordnung. Prütung von Lehrmitteln findet nur aus dem Gesichtspunkt der Gewähr für gründliche Ausbildung statt. Die Bedürtnisfrage wird nicht geprüft. ü b e r die Erlaubnis wird ein besonderer F a h r l e h r e r s c h e i n ausgestellt; ihn muß der Lehrer bei Fahrten mit Fahrschülern mitführen und den zuständigen Beamten sowie dem amtlich a n e r k a n n t e n Sachverständigen, der die Prüfung abnimmt, auf V e r l a n g e n vörzeigeni § 1 II Ausbildungs-Verordnung. Der Schein ist abzuliefern, § 7, wenn die Erlaubnis entzogen oder infolge Entziehung des Führerscheins ohne weiteres fortgefallen ist. Eine Erteilung der Erlaubnis zum gewerbsmäßigen Betrieb eines A u s b i l d u n g s u n t e r n e h m e n s (Fahrschule), vgl. § 2 Ausbildungs-Verordnung 1921, findet nicht mehr s t a t t

Erfordernisse — C III

135

1

b ) F o r t f a l l d e r E r l a u b n i s ohne weiteres, ohne daß es also eines Widerrufs bedarf, wenn (§ 7 Satz 2) dem Inhaber die Erlaubnis zum Führen des Kfzs ($ 2 KFG. der „Führerschein") entzogen wird, und zwar gleichgültig, aus welchem Grunde dies geschah. W i d e r r u f d e r E r l a u b n i s . Die Erlaubnis wird nur w i d e r r u f l i c h e r t e i l t Ausübung des Widerrufs ist in das freie Ermessen der Behörde gestellt) § ? Au»bildungs-Verordnung schränkt dieses nicht ein; OVG. 9. 12.26, IV A 25.26. Die Behörde k a n n die Erlaubnis widerrufen, wenn Tatsachen festgestellt werden, die den Inhaber als zum Fahrlehrer ungeeignet erscheinen lasseng vgl. die ähnliche Fassung in $ 4 KFG. Als solche Tatsache wird man, in Anlehnung an die bisherige Regelung des § 5 Ausbildungs-Verordnung 1921, ansehen müssen, wenn die L e i s t u n g e n u n b e f r i e d i g e n d sind. Dies wird namentlich in den vom amtlichen Sachverständigen abzunehmenden Führerprüfungen zutage treten; wenn sich andere erhebliche M i ß s t ä n d e ergeben, z. B. Erhebung übertriebener Ausbildungsgelder, auf Täuschung der Öffentlichkeit berechnete Anpreisungen, etwa in Richtung der Verschaffung von Stellen für die Ausgebildeten. Die Behörde m u ß die Erlaubnis widerrufen, wenn die Voraussetzungen der Erteilung nicht mehr erfüllt sind; z. B. Erlöschen der Haftpflichtversicherung. b) Sonderfälle 1. Die Ausbildungs-Verordnung trifft (§ 9) Anordnungen über den Sonderfall der Ausbildung einer e i n z e l n e n b e s t i m m t e n P e r s o n , z B. Familienangehörigen. Erleichterungen sind in solchen Fällen möglich. 2. Sondervorschriften gelten ferner nach § 8 Ausbildungs-Verordnung für die Ausbildung von Führern der R e i c h s p o s t , R e i c h s b a h n , P o l i z e i . Die obersten Stellen, Reichskriegs-, Reichspost, Reichsverkehrs, Reichsminister des Innern bestimmen für ihren Geschäftsbereich Dienststellen, die zur Abhaltung der Fahrlehrerpfüfung (C II a 2 a') sowie zur Erteilung und Entziehung der Ausblldungserlaubnis berechtigt sind. Für die Fahrlehrerprüfung und die Ausbildung gelten die allgemeinen Bestimmungen. Der Fahrlehrerschein gilt nur für die Dauer der Dienstzeit. Jedoch kann der Fahrlehrer nach seiner Dienstentlassung unter erleichterten Umständen — Fortfall der Fahrlehrerprüfung, wenn die Ausblldungserlaubnis nur in dem bereits bisher dienstlich vorgenommenen Umfang erbeten wird — den allgemeinen Fahrlehrerschein von der höheren Verwaltungsbehörde erlangen.

III. Begleitung und Beaufsichtigung durch den Fahrlehrer Enthält § 3 eine Ausnahme von dem im Interesse der öffentlichen Sicherheit bestimmten Führerscheinzwang des § 2, so müssen die vom Gesetz nicht näher ausgestaltete Begleitung und Beaufsichtigung in einer Weise geschehen, daß sie einen Ersatz für die mit dem Führerscheinzwang beabsichtigte Sicherung darstellen. Der Begleiter muß, soweit die Beschaffenheit des Fahrzeugs das nicht tatsächlich unmöglich macht, imstande* sein, jederzeit die Aufgaben des Führers z u ü b e r n e h m e n ! zustimmend Dsd. 1.3.32, DAR. 264. Diesem Erfordernis Ist nicht genügt, wenn der Lehrer etwa vor oder hinter dem Übungsfahrzeug herfährt, ebensowenig, wenn er sich innerhalb des Fahrzeugs so weit vom Führer räumlich entfernt hält, daß er nicht Jederzeit in die Führung eingreifen kann. So auch ObLG. 2. 11. 26, J W . 192?, 2809. Der begleitende Lehrer muß, wenn die Ausbildung noch nicht weit genug vorgeschritten ist, bei Verkehrsschwierigkeiten selbst die Führung übernehmen, mindestens aber sich die jederzeitige Möglichkeit, einzugreifen, sichern; RG. 22.9.25, VR. ?27| er muß gegebenenfalls die Maßnahmen des Schülers berichtigen; zu spätes oder unsachgemäßes Eingreifen ist fahrlässig; RG. 16. 10. 28, LuK. 344. Die Vorschrift der Begleitung und Beaufsichtigung durch einen Lehrer Ist so, wie sie vom Gesetzgeber offensichtlich gedacht worden ist, in den Fällen undurchführbar, wo des Fahrzeug für den Lehrer keinen Platz bietet, also bei einsitzigen Fahrzeugen, insbesondere meistens bei Krafträdern; zustimmend Conrad 7 b. Zur Beseitigung der mit dem Zwang der Begleitung auf dem gleichen Fahrzeug verbundenen Schwierigkeiten beschränkt sich nunmehr § 6 StVZO. darauf, die Beaufsichtigung zu fordern) das gibt die Möglichkeit, von der Begleitung in obigem Sinn da abzusehen, wo sie undurch-

136

K r a f t f a h r z e u g g e s e t z § 3 — Fahllehrer

f ü h r b a r ist; eine solche den Grundsatz des § 3 e i n s c h r ä n k e n d e Regelung ist z u l ä s s i g auf G r u n d der d u r c h Gesetz 2 1 . 7 . 2 3 / 1 3 . 1 2 . 3 3 g e g e b e n e n Ermächtigung, A u s n a h m e n von § 3 I zuzulassen. Z u s t ä n d i g k e i t d e s R V M . : Fußnote zu § 6. Diese A u s n a h m e n b r a u c h e n sich ü b r i g e n s nicht auf die Fälle zu b e s c h r ä n k e n , w o § 3 I s c h l e c h t h i n u n d u r c h f ü h r b a r w ä r e . Sie k ö n n e n auch allgemein Fälle treffen, in d e n e n G e f ä h r d u n g der Öffentlichkeit d u r c h N i c h t b e f o l g u n g der Bestimmung über den Begleitlehrer n i c h t zu e r w a r t e n ist; dazu RG. 18.7.38, VAE. S. 349. ü b r i g e n s kann der S a c h v e r s t ä n d i g e die P r ü f u n g von K r a f t w a g e n f ü h r e r n ablehnen, wenn zur P r ü f u n g W a g e n gestellt werden, die nicht für Lehrer und S a c h v e r s t ä n d i g e n Platz bieten.

D. Rechtliche Stellung des Begleiters Der Begleiter „gilt im Sinn dieses Gesetzes als Führer des Kfzs". Er hat also alle Pflichten, die das KFG. oder die A u s f ü h r u n g s b e s t i m m u n g e n dem F ü h r e r a u f e r l e g e n , Das gilt vpn der s t r a f r e c h t l i c h e n (KG., DJZ. 1925, 972), wie von der zivilen V e r a n t w o r t u n g ; w e g e n der strafrechtlichen, f ü r Z u w i d e r h a n d l u n g e n des ü b e n d e n g e g e n a l l g e m e i n e Vorschriften, i n s b e s o n d e r e § 366 Nr. 10 StGB., siehe u n t e n und C I am E n d e zu § 21. S t r a f r e c h t l i c h ist er d a f ü r verantwortlich, daß er die Erlaubnis zum F ü h r e n e i n e s Kfzs (Führerschein) g e r a d e der Betriebsart und Klasse hat (§ 2), die auf der Ü b u n g s f a h r t benutzt wild; er muß den F ü h r e r s c h e i n mit sich f ü h r e n (§ 2 Abs. 2, vgl. C IV zu § 2 und oben C I b), muß die V e r k e h r s v o r s c h r i f t e n der StVO. und die A n f o r d e r u n g e n der StVZO. an den F ü h r e r erfüllen bei V e r m e i d u n g der S t r a f e nach § 49 StVO., § 71 StVZO. und haftet z i v i l r e c h t l i c h nach § 18 n e b e n dem H a l t e r des F a h r z e u g s für Ersatz e i n e s U n f a l l s c h a d e n s (wobei ihn auch die A n w e s e n h e i t des amtlich a n e r k a n n t e n S a c h v e r s t ä n d i g e n auf der P r ü f u n g s f a h r t von dieser V e r a n t w o r t u n g nicht befreit). F ü h r e r v e r a n t w o r t l i c h k e i t für das Kfz nach § 31 StVZO. (vgl. M c h n . 17 1:39, VAE. S. 110). Ist der Begleiter gleichzeitig Halter des F a h r z e u g s (Lehrwagens), so h a f t e t er noch f e r n e r als solcher. Für die Frage, ob der w e g e n U n f a l l s c h a d e n s in A n s p r u c h g e n o m m e n e Halter des F a h r z e u g s ein u n a b w e n d b a r e s Ereignis im S i n n e des § 7 II b e w e i s e n kann, kommt es, was die Beachtung der dem F ü h r e r o b l i e g e n d e n Sorgfalt (§ 7 II Satz 2) anlangt, nicht auf die Person des Ü b e n d e n , s o n d e r n des Begleitlehrers an. ' Ist, wie e r w ä h n t , f ü r die Beachtung der b e s o n d e r e n , den F ü h r e r als solchen b e h e n d e n Ge- und V e r b o t e der Lelnei strafrechtlich verantwortlich, so ä n d e r t a n d e r s e i t s § 3 II nichts an der V e r a n t w o r t u n g des jeweiligen T ä t e r s für V e r s t ö ß e g e g e n a l l g e m e i n e Strafgesetze. Denn die Bedeutung des § 3 II e r s c h ö p f t sich (RG. 19.3.12, J W . 952) darin, daß der Begleiter die V e r a n t w o r t u n g für die Erfüllung der b e s o n d e r e n Pflichten trägt, die das G e s e t z unc; die auf G.ur.d ieit.es § 8 orkssene-n Vo schrif'.en dem Führer a u f e r l e g e n . Für die Feststellung des T a t b e s t a n d e s einer durch StGB, mit S t r a f e bedrohten H a n d l u n g sei § 3 II o h n e 3edeutung. Hierbei s e i e n v i e l m e h r lediglich die s t r a f r e c h t l i c h e n V o r s c h r i f t e n a n z u w e n d e n . In d e m v o m R G . e n t s c h i e d e n e n Fall h a t t e d e r in B e g l e i t u n g d e s L e h r e r s ü b e n ' d e b e i zu s c h n e l l e m Fahren einen Menschen getötet. Das RG. e r a c h t e t e b e i d e fahrlässiger Tötung für schuldig, den ü b e n d e n a l s e i g e n t l i c h e n T ä t e r , d e n L e h r e r , w e i l v o n i h m v e r l a n g t w e r d e n m ü s s e , d a ß e r b e i zu s c h n e l l e m F a h r e n e i n g r i f f e u n d d i e W e i s u n g g e b e , l a n g s a m e r zu f a h r e n . D i e A n n a h m e d e r T ä t e r s c h a l t d e s ü b e n d e n r e c h t f e r t i g e s i c h a u s d e r T a t s a c h e , d a ß er sich b e r e i t s v i e r W o c h e n in d e r A u s b i l d u n g b e f a n d u n d auf d e r f r a g l i c h e n F a h r t s e l b s t ä n d i g d i e e r f o r d e r l i c h e n F ü h r e r v e r r i c h t u n , q e n v o r n a h m , a l s o n i c h t a l s b l o ß e s W e r k z e u g d e s L e h r e r s a n z u s e h e n g e w e s e n s e i . Die V e r u r t e i l u n g d e s L e h r e r s aus § 222 S t G B h a t d a s R G . g e b i l l i g t . — Die E n t s c h e i d u n g ist b e z ü g l i c h d e s ü b e n d e n n i c h t b e d e n k e n f r e i . D i e F a h r l ä s s i g k e i t , d i e ihm zur L a s t g e l e g t w i r d , u n d d i e d i e G r u n d l a g e z u r V e r u r t e i l u n g f a h r l ä s s i g e r Tötung darstellt, bestand in d e r Ü b e r s c h r e i t u n g der G e s c h w i n d i g k e i t , also in d e r Verletzung der Pflichten, die dem Führer als solchem als besondere durch Abschnitt C der damaligen ViiKVerk. auferlegt waren f ü r d e r e n B e a c h t u n g s o m i t n a c h § 3 II g e r a d e d e r L e h r e r an' S t e l l e d e s ü b e n d e n v e r a n t w o r t l i c h ist Es e r s c h e i n t auch innerlich nicht gerechtfertigt, den unter Leitung und Aufsicht d e s behördlich e r m ä c h t i g t e n Lehrers ü b e n d e n für V e r s t ö ß e gegen die V e r k e h r s v o r s c h r i t t e n v e r a n t w o r t l i c h o d e r m i t v e r a n t w o r t l i c h zu m a c h e n .

Nun hat sich a b e r die Rechtslage nachträglich geändert: Nach § 1 StVO". hat sich j e d e r Teilnehmer am öffentlichen V e r k e h r so zu verhalten, daß er keinen a n d e r e n g e f ä h r d e t , schädigt oder mehr, als unvermeidbar, behindert oder belästigt. Det Fahischüler ist I e i l n e h m e i am öffentlichen Verkehr. Inwieweit ihm nach § 1 S t V O in V e r b i n d u n g mit § 3 KFG. Sorgfaltspflicht und in ihrem Rahmen Befolgung der f ü r den

Rechtsstellung — D

137

F ü h r e r e i n e s Kfzs g e g e b e n e n V o r s c h r i f t e n a n g e s o n n e n w e r d e n kann, richtet sich in erster Linie n a c h dem Stand seiner Ausbildung; u n t e n , E. N a c h jetzigem Recht trifft also o b i g e E n t s c h e i d u n g (JW. 1912, 952) zu. V e r a n t w o r t l i c h k e i t des F a h r s c h ü l e r s f ü r e i g e n e F a h r l ä s s i g k e i t nach f r ü h e r e m Recht, v o r E r l a s s u n g der StVO.: RG. 12. 11.26, VR. 576; 16. 10.28, J W . 1929, 939. Mit 2 8 . 9 . 2 5 h a t RG. s o w o h l die sich in d e r F ü h r u n g ü b e n d e Führerin des Kfzs wie a u c h ihren W a g e n f ü h r e r , der sie auf ihre A n o r d n u n g das F a h r e n lehren sollte, u n t e r A n n a h m e der N e b e n t ä t e r s c h a f t ( V e r u r s a c h u n g e i n e s s c h ä d i g e n d e n Erfolgs d u r c h m e h r e r e o h n e e i n v e r s t ä n d l i c h e s Z u s a m m e n w i r k e n ) s t r a f r e c h t l i c h f ü r den Tod d e s ü b e r f a h r e n e n v e r a n t w o r t l i c h g e m a c h t . Das Urteil läßt in der W i e d e r g a b e in VR. 1925, 812, nicht e r k e n n e n , ob d e r A u s b i l d e n d e die b e h ö r d l i c h e A u s b i l d u n g s e r l a u b n i s hatte. W a r d a s der Fall, so gilt a u c h d i e s e r E n t s c h e i d u n g g e g e n ü b e r d a s oben A u s g e f ü h r t e ; gegen die V e r u r t e i l u n g des ü b e n d e n e r h e b e n sich die g l e i c h e n rechtlichen B e d e n k e n . Anders, w e n n der A u s b i l d e n d e die b e h ö r d l i c h e Erlaubnis nicht hatte. V e r a n t w o r t l i c h k e i t des L e h r e r s f ü r n i c h t v e r h i n d e r t e Verfehlungen gegen allgemeine Verkehrsbestimmungen (§ 366 Nr. 10 StGB.) des ü b e n d e n : C I a m Ende zu § 21. Die nach § 18 Gesetz in V e r b i n d u n g mit § 3 II dem Begleitlehrer o b l i e g e n d e H a f t u n g auf Ersatz des bei U n f ä l l e n e n t s t a n d e n e n S c h a d e n s trifft auch den b e a m t e t e n (Eisenbahn, Post) Lehrer, zu d e s s e n Dienstobliegenheiten die A u s b i l d u n g d e r zur V e r w e n d u n g als Kfziührer in Aussicht genommenen A n g e h ö r i g e n d e r b e t r . V e r w a l t u n g g e h ö r t . Das galt auch für den M i l i t ä r t e h r e r ; die (1922 a u f g e h o b e n e ) Bestimmung des ö s t e r r e i c h i s c h e n G e s e t z e s ü b e r die H a f t u n g für S c h ä d e n aus dem Betriebe von Kfzn vom 9. 8. 1908 (RGBl. Nr. 162) in § 1 A b s . 2: V o n der Haltpflicht als Lenker sind b e f r e i t M i l i t ä r p e r s o n e n , wenn sie das K r a f t f a h r z e u g in A u s ü b u n g ihres Dienstes g e f ü h r t h a b e n wurde b e i Beratung des d e u t s c h e n KFG. e r ö r t e r t . Von der A u f n a h m e e i n e r e n t s p r e c h e n d e n Bestimmung wurde abgesehen* eine A u s n a h m e v o n d e r Führer- (§ 18 Ges.) und der B s g l e i t l e h r e r h a f t u n g (§ 3 II in V e r b i n d u n g mit § 18) w u r d e n i c h t zugelassen, auch nicht für d e n M i l i t ä r l e h r e r . Allerdings k a n n sich der d u r c h Unfall verletzte Dritte nicht a n den b e a m t e t e n Lehrer halten. Denn } 1 I G e s e t z Uber die H a f t u n g d e s Reichs für s e i n e Beamten v o m 22. 5. 1910 (RGBl. 798) b e s t i m m t : V e r l e t z t ein R e i c h s b e a m t e r in A u s ü b u n g der ihm a n v e r t r a u t e n öffentlichen G e w a l t vorsätzlich oder f a h r l ä s s i g d i e ihm einem Dritten g e g e n ü b e r o b l i e g e n d e Amtspflicht, so trifft die im § 839 des Bürgerlichen G e s e t z b u c h e s b e s t i m m t e V e r a n t w o r t l i c h k e i t an Stelle des Beamten das Reich. P e r s o n e n des S o l d a t e n s t a n d e s s t a n d e n nach Abs. 3 d e n R e i c h s b e a m t e n gleich. Für d e n Anspruch auf Ersatz des bei b e a m t e n m ä ß i g e r A u s b i l d u n g s f a h r t e n t s t a n d e n e n U n f a l l s c h a d e n s ist somit nur das Reich passiv legitimiert, e i n e gegen d e n b e a m t e t e n Lehrer selbst g e r i c h t e l e Klage m ü ß t e a b g e w i e s e n w e r d e n . A b e r da d e r b e a m t e t e Lehrer in seiner E i g e n s c h a f t als F ü h r e r d e s Klz.s (§ 3 fl) a n sich für den S c h a d e n v e r a n t w o r t l i c h ist, k a n n das Reich nach § 2 G e s e t z vom 22. 5. 1910 gegen ihn Rückgriff n e h m e n . Das ist nach § 23 II Beamten-Gesetz 26. 1. 37 nur d a n n zulässig (Gesetz 7. 4. 37.' RGBl. 1 4431, wenn d e m Lehrer V o r s a t z o d e r g r o b e F a h r l ä s s i g k e i t zur Last fällt. — Dies alles gilt jedoch nur, w e n n der Lehrer ,,in A u s ü b u n g der ihm a n v e r t r a u t e n öffentlichen G e w a l t " g e h a n d e l t hat. I\t d a s Reich selbst der d u r c h Unfall bei b e a m t e n m ä ß i g e r A u s b i l d u n g s f a h r t G e s c h ä d i g t e , z. B. das Kfz b e s c h ä d i g t einen r e i c h s e i g e n e n Dienstgegenstand, so gilt § 839 BGB. nicht, denn es fehlt am ,,Drit:en". Der Lehrer w ä r e d a n n als Führer des Kfzs dem Reich auf G r u n d öffentlichrechtlicher Bestimmung o d e r notfalls auf Grund des Dienstvertrags ersatzpflichtig.

Nicht u n t e r § 3 II fällt a n sich der S a c h v e r s t ä n d i g e , der die P r ü f u n g nach § 2 I KFG., §§ 10 f. StVZO., abnimmt. Denn nach § 3 I 2 muß der Prüfling b e i der P r ü f u n g von e i n e m amtlich zur A u s b i l d u n g e r m ä c h t i g t e n Lehrer begleitet sein, und d i e s e r gilt als F ü h r e r des Kfzs (§ 3 II), d i e s e n trifft a l s o die H a f t u n g a u s § 18. Für den S a c h v e r s t ä n d i g e n gilt Gleiches nicht, und z w a r aus g u t e n G r ü n d e n . Zwar soll d e r p r ü f e n d e S a c h v e r s t ä n d i g e möglichst auf dem v o m Prüfling g e f ü h r t e n Fahizeug Platz n e h m e n , hat a b e r bei der Fahrt von A n w e i s u n g e n , s o w e i t irgend möglich, a b z i s e h e n (oben C III). Die tatsächlichen V o r a u s s e t z u n g e n , ihn als F ü h r e r gelten zu lassen, liegen also bei ihm nicht vor; eine e n t s p r e c h e n d e Bestimmung e n t h ä l t d e m g e m ä ß das G e s e t z auch nicht. Z u s t i m m e n d Köln 29. 3. 28, RdK. 397. Gilt somit der p r ü f e n d e S a c t v e r s t ä n d i g e nicht als Führer im Sinne des Gesetzes, so h a f t e t er nur n a c h allgemeinen R e c h t s g r u n d s ä t z e n aus e t w a i g e n Unfällen. Bei der H a f t u n g ihm g e g e n ü b e r ist im Sinne des § 9 zu beachten, daß ihm nicht die Sorgfaltspflicht d e s F a h r l e h r e r s obliegt, er namentlich nicht verpflichtet ist, auf V e r h ü t u n g von Unfällen b e s o n d e i s zu s t r a f b a r , falls er wußte o d e r m i n d e s t e n s damit r e c h n e t e , daß der H a l t e r mit dieser Fahrt nicht e i n v e r s t a n d e n sein würde. H a n d e l t e s sich nur um (zeitliche oder örtliche) A b w e i c h u n g e n vom A u f t r a g , so gilt E n t s p r e c h e n d e s w i e u n t e r A III a 2 ') T ä t e r k a n n sein der bestellte F ü h r e r selbst o d e r ein Dritter und dieser wieder allein, d a s Fahrzeug selbst l e n k e n d oder sich des Führers als W e r k z e u g b e d i e n e n d (z. B ' w e r sich v o n e i n e m a n d e r e n mit d e m f r e m d e n Kfz fahren laßt und zu diesem Zweck die Fahrt v e r a n l a ß t , die sonst unterblieben w ä r e , RG. 18, 6 42, VAE. S. 161). o d e r im Z u s a m m e n w i r k e n mit dem .Führer, v e r g l e i c h e o b e n A II Nimmt d e r Dritte das Fahrzeug im E i n v e r s t ä n d n i s mit dem Führer in G e b r a u c h , so ist s t r a f b a r der Führer als d e r j e n i g e , der gegen den Willen s e i n e s A u f t r a g g e b e r s das Fahrzeug (durch Ü b e r l a s s u n g an den Dritten) in G e b r a u c h g e n o m m e n hat, a b e r f e m e r der Dritte, falls er den e n t g e g e n s t e h e n d e n W i l l e n des Berechtigten k a n n t e oder damit r e c h n e t e . Der Führer kann M i t t ä t e r oder G e h i l f e sein. Erfüllt d i e Tat d e s F ü h r e r s d e n ä u ß e r e n T a t b e s t a n d des u n b e f u g t e n G e b r a u c h s , so kanq das V e r h a l t e n d e s Dritten m i t t e l b a r e T ä t e r s c h a l t oder A n s t i f t u n g zur Tat des Führers sein, j e nachdem der Führer lediglich als W e r k z e u g o d e r als v e r a n t w o r t l i c h e r Täter zu b e t r a c h t e n ist, V e r g l e i c h e Mchn. 19. 10, 37. VAE. 1938 S. 64. W e r k z e u q ist der Führer, der durch Drohung zur Fahrt gezwungen wird. Hiernach sind f o l g e n d e Fälle zu u n t e r s c h e i d e n ; I. Ein D r i t t e r nimmt das F a h r z e u g v o n der S t r a ß e oder a u s der G a r a q e und a) fährt es in ein Hehlernest, wo es v e r ä n d e r t wird; Diebstahl, b) macht e i n e Fahrt (zum V e r g n ü g e n , z w e c k s Begehung einer Straftat) und 1. läßt e s i r g e n d w o stehen* Diebstahl, 2. Dringt es zum Halter z u r ü c k ; G e b r a u c h s a n m a ß u n g , II Der F ü h r e r selbst a) nimmt bei A b w e s e n h e i t des Halters trotz V e r b o t s das Fahrzeug aus der G a r a g e zu einei 1 Vergnügungsfahrt» Gebrauchsanmaßung, 2, F a h r t im I n t e r e s s e des Halters, b) m a c h t g e l e g e n t l i c h einer a u f g e t r a g e n e n Fahrt 1. e i n e V e r g n ü g u n g s f a h r t . G e b r a u c h s a n r a a ß u n g , 2. e i n e n Umweg* in den Fällen II a2 und b2 ist zu prüfen, ob der F ü h r e r im Hinblick auf d i e U m s t ä n d e Einverständnis d e s H a l t e r s unterstellen d u r f t e ; w e n n j a : keine Straftat, sonst G e b r a u c h s a n m a ß u n g . *) Ist gleichzeitig ein s c h w e r e r e s S t r a f g e s e t z verletzt, so wird nur a u s hm gestraft» z. B w e g e n Diebstahls (.Unterschlagung) von Betriebsstoffen. Der Satz „ i n s o f e r n . . .'* trifft nur F ä l l e einer S t r a f t a t ,

)

Kraftfahrzeuggesetz § 7 Abs. 3 — Schwarzfahrt

232

die s e l b s t ein I n g e b r a u c h n e h m e n ist, z. B. eben D i e b s t a h l , nicht a b e r e i n e nur in Z u s a m m e n h a n g mit der I n g e b r a u c h n a h m e b e g a n g e n e , z. B . . T ö t u n g auf u n b e r e c h t i g t e r F a h r t ; Zusammentreffen von T ö t u n g und F l u c h t (§ 22 K F G . , jetzt § 139a S t G B . ) mit u n b e f u g t e m G e b r a u c h : R G S t . 68, 216. 8 a) Nämlich auf Antrag d e s B e r e c h t i g t e n im S i n n e A n m e r k u n g 5. •) V e r g l e i c h e § 247 II S t G B . '•) A l s o m o t o r i s c h b e t r i e b e n e ¿.and-, W a s s e r - und Luftfahrzeuge ( F l u g z e u g e und Luftschiffe). Kleink r a f t r ä d e r sind zwar nicht Kfze im S i n n e des K F G . , wohl aber' im S i n n e § 1 der N o t v e r o r d n u n g , da e i n e a u s d r ü c k l i c h e A u s n a h m e von der auf sie zutreffenden Begriffsbestimmung des Absatz 5, a n d e r s als in § 2? K F G . , n i c h t b e s t i m m t ist. — A n h ä n g e r g e h ö r e n nicht dazu; RG. 26. 10. 37, V A E . 1938 S. 28. " ) A III zu § 1 K F G . " ) Das G e s e t z ist S c h u t z g e s e t z im S i n n e d e s § 823 II B G B .

E. Rechtsverhältnis zwischen dem Halter und dem Führer als unbefugtem Benutzer I. A u s g l e i c h u n g bei Schadenersatzpflicht. Ist der angestellte Führer der unbefugte Benutzer, so ändert sich seit der Gesetzesänderung 1939 an der grundsätzlichen (§ 7 I) Haftpflicht des Halters gegenüber dem Geschädigten nichts; oben Vorbemerkung IV; insbesondere tritt der Führer gegenüber dem Geschädigten nicht an die Stelle des Halters (oben B I b 1) und auch nicht neben ihn (oben C I). Wohl aber haftet der Führer ja allgemein als solcher (also nicht als Benutzer) nach § 18, und zwar neben dem Halter als Gesamtschuldner, wie wenn Benutzer ein Dritter gewesen wäre; oben B I b 3. Der Geschädigte kann also nach seiner W a h l jeden der beiden auf den ganzen Schaden in Anspruch nehmen. Richtet er seine Klage gegen den Halter, und leistet dieser den vollen Ersatz, so steht ihm gegen seinen Führer als Mitschuldner der Ausgleichsanspruch aus § 426 BGB. zu; es haften untereinander Halter und Führer zu gleichen Teilen, da eine andere Schadensverteilung im Innenverhältnis, wie das z. B. in § 17 geschehen, hier nicht vorgenommen worden ist. Das gilt aber nur (RGRKomm. 2 zu § 426), soweit nicht dem Vertragsverhältnis zwischen Halter und Benutzer oder der Natur des besonderen Rechtsverhältnisses eine andere Verteilungsart zu entnehmen ist; und in der Regel wird im Innenverhältnis der Benutzer als der überwiegende Verursacher den Schaden allein tragen müssen. II. O b dem Halter ein K ü n d i g u n g s r e c h t zusteht, wenn sein a n g e s t e l l t e r Führer e i n e Schwarzfahrt g e m a c h t hat, ist nur nach Laße des F a l l s zu e n t s c h e i d e n . In Betracht kommen § 611 BGB-, oder, w e n n der F ü h r e r G e w e r b e g e h i l f e ist, z. B. in e i n e r Kfzfabrik, bei einem Kfzhändler oder in einem s o n s t i g e n B e t r i e b tätig ist, der das Kfz zum G e w e r b e b e t r i e b b e n ö t i g t , etwa ein W a r e n h a u s , e i n e B r a u e r e i : § 123 Nr. 2 und 6 G e w O . Als s o f o r t i g e r Entlassurtgsgrund ist e s a b e r immer a n z u s e h e n , wenn dem Führer afitf Grund s e i n e r S c h w a r z f a h r t die F a h r e r l a u b n i s ( F ü h r e r s c h e i n ) entzogen wird; denn dann kann er die Dienste, zu deren L e i s t u n g er v e r t r a g s m ä ß i g verpflichtet ist, infolge e i n e s in s e i n e r Person l i e g e n d e n , v o n ihm zu v e r t r e t e n d e n Umstands nicht m e h r l e i s t e n .

III. S c h a d e n e r s a t z p f l i c h t des schwarzfahrenden Führers gegenüber dem Halter aus Fahrzeugbeschädigung: RAG. 3 . 2 . 3 2 , DAR. 278; siehe aber D zu § 18 KFG.

F. Steuerrecht W i d e r r e c h t l i c h e B e n u t z u n g löst des B e n u t z e r s aus o h n e R ü c k s i c h t darauf, o b das ist. Der Begriff „ w i d e r r e c h t l i c h e B e n u t z u n g " ist im S i n n e des § 7 A b s . 3 K F G . j Anm. 1 und 1 b

n a c h S t e u e r r e c h t (5 1 Abs. 2 K S t G . ) die S t e u e r p f l i c h t Kfz bereits vom E i g e n b e s i t z e r ordnungsmäßig v e r s t e u e r t n i c h t der g l e i c h e w i e der e i n e r unbefugten Benutzung zu § 3 KStG.

G. Versicherungsschutz § 3 Nr. 2 AVB. besagt: bei der

Der V e r s i c h e r u n g s s c h u t z wird nur dann g e w ä h r t , wenn der b e r e c h t i g t e F ü h r e r des Kraftfahrzeugs Eintritt des S c h a d e n s den zur Führung des F a h r z e u g s v o r g e s c h r i e b e n e n F ü h r e r s c h e i n hät, oder V e r s i c h e r u n g s n e h m e r dies e n t s c h u l d b a r e r w e i s e annehmen k o n n t e .

Begriff des „berechtigten F ü h r e r s " (RG. 154, 340 = VAE. 1937 S. 487): Darunter ist n i c h t derjenige zu verstehen, der im Sinne des § 2 zur Führung eines Kfz berechtigt ist, sondern derjenige der m i t W i l l e n des Versicherungsnehmers ( H a l t e r s ) oder seinfes Veitreters das Fahrzeug führt.

Kraftfahrzeuggesetz — Pflichtversicherung

233

Gesetz über die Einführung der Pflichtversicherung für Kraftfahrzeughalter und zur Änderung des Gesetzes über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen sowie des Gesetzes über den Versicherungsvertrag *) Vom 7.11.1939. (RGBl. I S.2223) „PflVG." Um den Schutz der Verkehrsopier wirksamer zu gestalten, hat die Reichsregierung vorbehaltlich einer abschließenden Neuordnung des gesamten Straßen- und Kraftverkehrsrechts im Großdeutschen Reich das folgende Gesetz beschlossen, das hiermit verkündet wird:')

Hierzu Booß, VAE. 1939 S. 409; 1940 S. 124-, H a g e m a n n , DJ 1939 S. 1757, T h e e s , DJ 1939 S. 1763, 1940 S 471 i T h e e s - H a g e m a n n , Das Recht der K r a f t f a h r z e u g - H a f t p f l i c h t v e r s i c h e r u n g , 1940; Guide, Die K r a f t f a h r z e u g p f l i c h t v e r s i c h e r u n g , 1940; Keßler, Zur N e u o r d n u n g d e r H a f t p f l i c h t v e r s i c h e r u n g , Iherings J Bd. 88| J a n n o t t , E n t w i c k l u n g und Ausbau des sozialen G e h a l t s d e r Haftpflicht- uud U n f a l l v e r s i c h e r u n g (im „ V e r s i c h e r u n a s a r c h i v " 1943 Nr 10—12).

Zum Gesetz erging die Verordnung zur Durchführung und Ergänzung des Gesetzes über die Einführung der Pflichtversicherung für Kraftfahrzeughalter und zur Änderung des Gesetzes Uber den Verkehr mit Kraftfahrzeugen sowie des Gesetzes über den Versicherungsvertrag vom 6.4.1940, RGBl. 1 617; siehe auch Verordnung vom 21.3.42, RGBl. I 137. Sie ist Kursiv in das Gesetz eingearbeitet.

Artikel I") § V ) Der Halter 1 ) eines Kraftfahrzeugs2) oder eines Anhängers, 9 ) die ihren regelmäßigen 4 Standort ) im Inlande haben, Ist verpflichtet, 4 a) für sich und den berechtigten Fahrers) eine Haftpflichtversicherung 6 ) zur Deckung der durch den Gebrauch') des Fahrzeugs verursachten Sach- und Personenschäden 8 ) nach den folgenden Bestimmungen abzuschließen und aufrechtzuerhalten. l ) Also nicht der Eigentümer. H a 11 e r begriff: B lila zu § 7 Abs. 1 KFG. — Bei dem klaren Wortlaut „Der Halter ist verpflichtet, für sich . ." genügt es nicht, wenn ein anderer für den Halter den Vertrag schließt; anderer Meinung Gülde, 3 zu § 1 Bei anderer ' ) Die B e g r ü n d u n g (DJ 1939 S. 1771) e n t h ä l t f o l g e n d e E i n l e i t u n g : Die f o r t s c h r e i t e n d e Motorisierung e r f o r d e r t . . # einen erweiterten Schutz der Verkehrsopfer. Diesem Ziele dient der vorliegende E n t w u r f . Er s i e h t z u n ä c h s t d e n Z w a n g zum A b s c h l u ß e i n e r K r a f t f a h r z e u g h a f t p f l i c h t v e r s i c h e r u n g vor Im Anschluß d a r a n wird im I n t e r e s s e der Schaffung e i n e s e i n h e i t l i c h e n Rechts im G r o ß d e u t s c h e n Reich das m a t e r i e l l e H a f t u n g s r e c h t des K r a f t f a h r z e u g h a l t e r s g e ä n d e r t A u ß e r d e m e r f ä h r t das Recht der H a f t p f l i c h t v e r s i c h e r u n g zum S c h u t z e d e s G e s c h ä d i g t e n e i n e d u r c h g r e i f e n d e Ä n d e r u n g und Ergänzung. •") Nur A r t . 1 wird hier w i e d e r g e g e b e n ; Art II e n t h ä l t die Ä n d e r u n g des KFG ; s i e ist in diesem Buch in s e i n e m das KFG betreffenden Teil e i n g e a r b e i t e t . Nach Art. V ist d a s G e s e t z a m 1 7 1940 in K r a f t g e t r e t e n . Dazu die DV ;

S 13 (1) Soweit die Allgemeinen Versicherungsbedingungen, die den vor dem Inkrafttreten des Gesetzes und dieser Verordnung abgeschlossenen Versicherungsverträgen zugrunde liegen, mit Bestimmungen des bisher geltenden Versicherungsvertragsgesetzes inhaltlich übereinstimmen, treten.die entsprechenden Bestimmungen des Gesetzes oder dieser Verordnung an ihre Stelle. (2).... Diese •••)

Verordnung

§ 14 tritt mit dem 1. Juli 1940 in

Kraft

Die B e g r ü u d u n g zu § 1 b e s a g t : Die V o r s c h r i f t legt dem Halter e i n e s K r a t t l a h r z e u g s o d e r e i n e s A n h ä n g e r s d i e V e r p f l i c h t u n g zum A b s c h l u ß e i n e s H d f t p l i i r h t v e r s i c h e r u n g s v e r t r a g s auf Es Ist in A u s s i c h t g e n o m m e n , diesem Z w a n g alle zulassungspflichtigen Fahrzeuge zu u n t e r w e r f e n Der Entwurt sieht vor, d a ß die Haftpflichtv e r s i c h e r u n g alte durch deD G e b r a u c h des F a h r z e u g s v e r u r s a c h t e n Sach- und P e r s o n e n s c h ä d e n d e c k e n muß. Diese Fassung bringt zum A u s d r u c k , d a ß auch d i e S c h ä d e n u n t e r die V e r s i c h e r u n g tollen m ü s s e n , die von nicht mit dem K r a f t f a h r z e u g v e r b u n d e n e n A n h ä n g e r n v e r u r s a c h t w e r d e n . Sie b e s a g t weiter, d a ß die V e r s i c h e r u n g nicht nur die H a f t u n g des H a l t e r s n a c h § 7 d e s G e s e t z e s ü b e r den V e r k e b i mit Kraitfahrzeugen. s o n d e r n auch d e s s e n H a f t u n q für V e r s c h u l d e n zu decken bat. Die V e r s i c h e r u n g hat sich nicht nur aui die H a f t u n g des a n g e s t e l l t e n , s o n d e r n auf d i e j e d e s b e r e c h t i g t e n F a h r e r s zu e r s t r e c k e n .

Kraftfahrzeuggesetz — Pflichtversicherung

234

Auffassung könnte die dem Halter obliegende Aufrechterhaltung des Versicherungsverhältnisses abhängig seih von Maßnahmen außerhalb der Person und vielfach auch außerhalb der Einwirkungsmöglichkeit des Halters. — Übergang der Versicherung bei Eigentumswechsel: Anm. 21 zu § 27 StVZO. Zur Frage, ob die Versicherungspflicht auch für den Verkehr auf n i c h t öffentlichen Wegen besteht, ist zu erwägen: Gefährdungshaftung besteht auch auf nichtöffentlichen Wegen, Zulassungspflicht dagegen nicht; B I a 4 zu § 7 Abs. 1 Ges. Strafrechtlich geschützt ist die Versicherungspflicht nur beim Gebrauch des Kfzs auf öffentlichen Wegen; § 5 PflVG.; daraus, in Verbindung mit § 23 I e, § 2 9 b StVZO. und dem Wort „Halter" in § 1 folgt, daß für den Verkehr auf nichtöffentlichen Wegen Versicherungspflicht nicht besteht. 2 ) K r a f t f a h r z e u g : Bei dem engen sachlichen Zusammenhang dieses Gesetzes mit dem KFG. wird man, mangels besonderer eigener Begriffsbestimmungen in diesem Gesetz, für die Anwendung des Begriffes Kfz auszugehen haben von dem für das KFG. geltenden Begriff. Aber das Gesetz von 1939 hat doch insofern sein Eigenleben, als die dazu ergehenden Ausführungsbestimmungen den Kreis der von diesem Gesetz betroffenen Kfze selbst festlegen, insbesondere Fahrzeuge, die nach KFG. ,als Kfze gelten, von der Versicherungspflicht frei stellen kann (§ 1 DV. — alle Kfze bis 6 km/st, Arbeitsmaschinen bis 20 km/st, Krankenfahrstühle und zulassungsfreie Anhänger). — Anderseits würde es den Zielen des Gesetzes (vgl. Vorspruch und Begründung, beide oben) zuwiderlaufen, wollte man den mit der Regelung bezweckten Schutz den Opfern der Verkehrsunfälle von K l e i n k r a f t r ä d e m („KIKr") — § 67 a StVZO. — lediglich deshalb versagen, weil nach § 27 KFG. für .KIKr Sonderrecht (und insbesondere — A I zu § 27 KFG. — die Begriffsbestimmung des § 1 KFG. nicht) gilt; auch für die Halter von KIKr gilt § 1 über die Pflichtversicherung. § 1 DV. besagt: Der Versicherungspflicht

(Artikel

I § 1 des Gesetzes)

unterliegen

nicht:

2. '.'.'/. 3. Gemeindeverbände sowie Zweckverbände, denen ausschließlich Körperschaften des öffentlichen Rechts als Mitglieder angehören, 4. die Halter von a) Kraftfahrzeugen, deren Höchstgeschwindigkeitt) 6 Kilometer je Stunde nicht übersteigt b) selbslfahrende Arbeüsmaschinen') (§ 18 Abs 2 Nr. 1 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung vom 13. November 1937 — Reichsgesetzbl. 1 S. 1215), deren 1 Höchstgeschwindigkeit ) 20 Kilometer je Stunde nicht übersteigt, wenn sie zu einer vom Reichsverkehrsminister bestimmten Art solcher Fahrzeuge gehören''), 4 c) Anhängern ), die den Vorschriften über das Zulassungsverfahren nicht unter5 liegen ), d) maschinell angetriebenen Krankeufahrstühlen. s ) A n h a n g e r begriff: 3 vor § 18 StVZO., tfgl. auch das Anmerkung 2 Ausgeführte. Dem Versicherungszwang unterliegen Personen- und Lastanhänger, jedoch nicht (§ 1DV. vom 6.4.40) zulassungsfreie (§ 18 Abs. 2 StVZO.) Anhänger. 4 ) R e g e l m ä ß i g e r S t a n d o r t : 9 zu § 23 StVZO. Der Begriff gehört dem Zulassungsrecht an, also den Rechtsregeln, die das Verfahren bei „Zulassung" (§ 18 Abs. 2 StVZO.) von Kfzn und Anhängern gestalten. Diese Verknüpfung der Versicherungspflicht mit dem Zulassungsrecht rechtfertigt sich aus dem gesetzgeberischen Ziel (vgl. die Begründung zu § 1), alle zulassungspflichtigen Fahrzeuge der Versicherungspflicht zu unterwerfen. Die Regelung ist aber nicht so, daß Versicherungspflicht nur besteht, soweit Zulassungspflicht besteht. § 1 DV. nimmt alle Kfze bis zu 6 km/st von der Versicherungspflicht aus; solche Fahrzeuge sind aber zulassungspflichtig, wenn sie auf Reichsauto1) 2) 8) 4) 5)

A 12 13 5 Es

II a 3 zu § 8 KFG. zu § 18 S t V Z O . zu § 18 StVZO. 18 I StVZO. sind dies die o b e n (in der DA. zum § 18 I StVZO. in Abs. 2 u n t e r a bis n) a u f g e f ü h r t e n A n h ä n g e r .

Kraftfahrzeuggesetz — Pflichtversicherung

235

bahnen verkehren* hier bleibt also die Versicherungspflicht hinter der ZulassungspQicht zurück. Anderseits sind Arbeitsmaschinen schlechthin von der Zulassungspflicht ausgenommen; § 18. II StVZO.; von der Versicherungspflicht dagegen nur bis zu 20 km/st' Höchstgeschwindigkeit. Die Versicherungspflicht schlechthin an die ZulassungspQicht zu knüpfen, würde auch sachlich insofern nicht berechtigt sein, als die Pflicht zum Ersatz der Unfallschäden — überhaupt und namentlich die Gefährdungshaftung — unabhängig ist von der Zulassungspflicht; B I c zu § 7 I KFG. Ausländische, d. h. Fahrzeuge mit regelmäßigem Standort im Ausland: § 12 DV.: Der Reichsverkehrsminisler wird ermächtigt, Kraftfahrzeuge und Anhänger, die im Inland verkehren, ohne dort ihren regelmäßigen Standort zu haben, den Vorschriften des Gesetzes und dieser Verordnung zu unterstellen. 4ä) P f l i c h t - , also nicht Zwangsversicherung, also kein (gesetzlicher) Zusammenschluß aller Halter in der Art der Sozialversicherung, bei der Versicherung kraft Gesetzes vorliegt. 6) B e r e c h t i g t e r F a h r e r ist zunächst, wer dem Verfügungsberechtigten gegenüber (das wird regelmäßig der Halter — Anm. 1 — sein) zur Führung des Fahrzeugs befugt ist; ausdrücklicher Ermächtigung bedarf es nicht, sie kann auch aus den Umständen folgen. Allgemeine Berechtigung des Fahrers gegenüber dem Halter genügt; nicht erforderlich die Berechtigung gerade zu der einzelnen Fahrt. Der Halter muß die Versicherung so schließen, daß die aus dem KFG. (§ 18 I) und aus dem BGB. (§ 18 II), vgl. Anm. 7, folgende Ersatzpflicht des Führers miteingeschlossen ist. Es muß ferner noch hinzukommen, daß der Fahrer nach geltendem Recht (§ 2 KFG., §§ 4, 5 StVZO.) zur Führung von Kfzn überhaupt und zur Führung gerade des betreffenden Kfzs berechtigt ist. Die dem Halter auferlegte Versicherungspflicht braucht also nicht die Haftpflicht (§ 18 KFG.) desjenigen Führers zu decken, der in unbefugter Gebtauchsanmaßung (§ 7 Abs. 3 KFG.) das Fahrzeug führt, mag dieser die erforderliche Fahrerlaubnis haben oder nicht. Wohl aber muß die Versicherung die bei Schwarzfahrten etwa bestehende Haftpflicht des Halters selbst decken. ') H a f t p f l i c h t v e r s i c h e r u n g ist die Versicherung, die den Halter und den berechtigten Führer eines Kfzs frei hält von den Ansprüchen, die aus Unfällen bei Betiieb eines Kfzs gegen sie erhoben werden können von a) verletzten Dritten, b) verletzten Insassen. Die Schadensdeckung muß im Wege gerade der Versicherung erfolgen; andere Arten, z. B. Hinterlegung, unzulässig, ebenso Selbstversicherung. Selbstbeteiligung des Versicherungsnehmers („Selbstbehalt"), wie sie die Kaskoversicherung gegen Ermäßigung der Beitragssätze kennt, ist hier nicht zugelassen. ') D u r c h den Gebrauch, d. h. in ursächlichem Zusammenhang damit; B I b zu § 7 I KFG. Da das Gesetz die „Verkehrsopfer" schützen will, vgl. Vorspruch und Begründung, so bedeutet „ d u r c h den Gebrauch verursachte Schäden" nur die Unfallschäden Im Sinne des B II und B III a und b zu § 7 Abs. 1 KFG. G e b r a u c h des Fahrzeugs. Die Versicherungspflicht ist abgestellt auf den Gebrauch des Fahrzeugs, nicht auf seinen Betrieb. Der Schutz beschränkt sich nicht auf die Inanspruchnahme des Fahrzeughalters aus KFG. („Wird beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs . . . " § 7 KFG.), sondern deckt auch die Inanspruchnahme aus BGB., z. ß. derjenigen Insassen des Kfzs, für die § 8 II Satz 1 nicht gilt. Deshalb muß vor Erteilung der Erlaubnis nach § 34 I StVO. das Bestehen einer Haftpflichtversicherung geprüft werden. Im Hinblick auf § 4 PflVersG., § 7 DV dazu (Mindesthöhe der Verstrh'erungssumme abhängig von der Zahl der Plätze) muß für die Beförderung von Personen auf Lkw die Behörde sich die Zahl der zu befördernden Personen angeben lassen, notfalls die höchstmögliche Zahl zugrunde legen; dies wird auch im Fall des § 34 Abs 1 Satz 2 StVO. (allgemeine Erlaubnis für längere Zeit) in Betracht kommen — Auch bei der nicht erlaubnispflichtigen Beförderung von bis acht Personen muß die Versicherung bestehen; § 8 I DV PflVG. Das hat besondere Bedeutung für die Anhänger. Folgende Fälle eines Unfallschadens aus dem Betrieb eines Anhängers sind denkbar: a) Der vom Kfz g e z o g e n e Anhänger verursacht einen Unfall; das ist ein .Unfall beim Betrieb des Kfzs selbst, der Versicherungsschutz des Kfzhalters deckt auch dieses Wagnisi

236

Kraftfahrzeuggesetz — Pflichtversicherung

b) Der vom Kfz g e t r e n n t e A n h ä n g e r verursacht einen Unfall; dann ist zu x unterscheiden: 1. Der Unfall ist noch als A u s w i r k u n g des B e t r i e b e s des Kfzs a n z u s e h e n ; Fälle aus der bisherigen Rechtsprechung: der Kraftwagen fährt zur Tankstelle u n d hat v o r h e r den Anhänger abgehängt und auf der Straße stehen lassen; der K r a f t w a g e n hat vor einer Steigung den zweiten Anhänger abgehängt, um zunächst den e r s t e n hinaufzuschaffen. Hier gilt dasselbe wie unter a. 2. Der Unfall ist n i c h t m e h r als A u s w i r k u n g des B e t r i e b s des Kfzs anzusehen; dann könnte zweifelhaft sein, ob ein Unfall noch von der für die H a f t u n g aus dem Betrieb des Kfzs genommenen Versicherung gedeckt werden w ü r d e ; eine H a f t u n g des Halters des Kfzs würde, da j a § 7 KFG. nicht eingreift, nach § 823 BGB. in Frage kommen, wenn es schuldhaft war, den Anhänger so stehen zu lassen, wie es g e s c h e h e n ist. Dieses Wagnis muß jetzt nach dem Wortlaut des § 1 „ G e b r a u c h " des Fahrzeugs (nicht „Betrieb") versichert sein. Deshalb muß eine Versicherung bzgl. des A n h ä n g e r s bestehen, die auch solche Schäden deckt, die nicht mit dem Betrieb des Kfzs in Zusammenhang stehen. 8 ) Die Versicherung muß auch den aus dem BGB. hergeleiteten Schaden (z. B. Schmerzensgeld) decken; vgl. Anm. 7. § 2 § 1 gilt nicht für das Reich, die Länder und Gemeinden 1 ) sowie für exterritoriale Personen und Berufskonsuln, wenn sie nicht deutsche Staatsangehörige sind. ') § 2 stellt die Gemeinden von der Versicherungspflicht frei; § 2 DV. d a g e g e n s c h r ä n k t diese allgemeine Freistellung wieder auf die Gemeinden über 100 000 Einw o h n e r ein, d. h. die DV. unterwirft der Versicherungspflicht — entgegen dem Gesetz — alle Gemeinden bis 100 000 Einwohner. § 2 DV: Der Versicherungspflicht unterliegen Gemeinden mit nicht mehr als 100 000 Einwohner. § 3 (1) Die Haftpflichtversicherung kann nur bei einer') im Deutschen Reich zum Geschäftsbetrieb befugten-) Versicherungsunternehmung genommen werden. Die Versicherungsunternehmen sind verpflichtet, 3 ) dem Halter und Fahrer eines Fahrzeugs nach den gesetzlichen Bestimmungen Versicherung gegen Haftpflicht zu gewähren. Das Nähere bestimmt der Reichswirtschaftsminister. (2) Der Versicherungsvertrag muß den von der Aufsichtsbehörde genehmigten allgemeinen Versicherungsbedingungen entsprechen. ') ö r t l i c h beschränkte Unternehmungen haben Ablehnungsbefugnis nach § 3 II DV. *) Bofugt s i r d öftentliehrechtUchs Anstalten i'nd die v c a der Aufsichtsbehörde zugelassenen privaten Versicherungsunternehmungen, Versicherurigs-AG. und Versicher u n g s v e r e i n e aG. 3 ) Ablehnungsmöglichkeit für den Versicherer nur im Rahmen des § 3 II DV. § 3 DV: (1) Der Antrag auf Abschluß eines1) Versicherungsvertrages gilte) als angenommen, wenn die Versicherungsunternehmung ihn nicht innerhalb einer Frist von fünf Tagen vom Eingang des Antrags an dem Antragsteller gegenüber schriftlich ablehnt. Durch die Absendung der Ablehnungserklärung bleibt die Frist geioahrt. (2) Die Ablehnung des Antrags ist nur zulässig, wenn sachliche oder örtliche Beschränkung im Geschäftsplan der Versicherungsunternehmung dem Abschluß des Vertrags entgegenstehen oder wenn der Antragsteller bereits bei der Versicherungsunternehmung versichert war und die Versicherungsunternehmung nach dem 30. Juni 1940 a) den Versicherungsvertrag ivegen Drohung oder arglistiger Täuschung angefochten hat, b) vom Versicherungsvertrag wegen Verletzung der vorvertraglichen Anseigepflicht oder wegen Nichtzahlung der ersten Prämie zurückgetreten ist, c) den Versicherungsvertrag wegen Prämienverzugs oder nach Eintritt eines Verjicherungsfalls gekündigt hat. ty Nämlich eines den genehmigten (§ 3 (I) V e r s i c h e r u n g s b e d i n g u n g e n e n t s p r e c h e n d e n 2) O h n e Rücksicht aul e t w a a b w e i c h e n d e V e r e i n b a r u n g einer längeren Frist.

Vertrags.

Kraftfahrzeuggesetz



Pflichtversicherung

237

§ 4 DV. (!) Die l ersicherungsunlernehmung hat dem Versicherungsnehmer bei dem Beginn des I ersicherungsschulzes eine Versicherungsbestätigung1) auszuhändigen. Die Aushändigung kann von der Zahlung der ersten Prämie-) abhängig gemacht werden. (2) ') Bei bereits bestehenden Versicherungsverhältnissen hat die VersicherungsUnternehmung dem Versicherungsnehmer die Versicherungsbestätigung spätestens bis zum 31. Dezember 1942 auszuhändigen.

zu

1) Als — für d i e Zulassung des Fahrzeugs erforderlicher — V e r s i c h e r u n g s n a c h w e i s i § 29 b I S t V Z O . 2) Nicht a b e r von Zahlung eines B e t r a g e s für die V e r s i c h e r u n g s b e s t ä t i g ü n g ; d i e s e ist k o s t e n l o s erteilen. 3) Abs 2 a n g e f ü g t : R V k B l . B 1941 S. 174.

§ 5 D V . : (1) Um den Versicherungsschutz nach Artikel I § 3 Abs. 1 Satz 2 des Gesetzes in jedem Falle sicherzustellen, werden die Versicherungsunternehmungen, die die Kraftfahrzeugpflichtversicherung betreiben, zu einer Versicherergemeinschaft1) zusammengeschlossen. (2) Die Geschäftsführung der Versicherergemeinschuft sowie die Beteiligung der der Versicherergemeinschaft angehörenden Versicherungsunternehmungen werden durch eine Satzung geregelt. Die Satzung erläßt die Wirtschaf tsgruppe Kraftfahrtversicherung; sie bedarf der Genehmigung des Reichsaufsichtsamtes für Privatversicherung. 1) Die

sogen

schlechten

Risiken

müssen

von

der

Versicherungsgemeinschaft

getragen

werden.

§ 6 D V . : Die Haftpflichtversicherung nach Maßgabe des Gesetzes und seiner Durchfiihrungs- und Ergänzungsvorschriften kann1) auch bei dem Allgemeinen kommunalen Haftpflichtschaden-Ausgleich, der Haftpflichtgemeinschaft deutscher Straßen- und Kleinbahnen in Berlin, der Straßenbahn-Huftpflicht-Vereinigung in Dortmund und dem Versicherungsverband deutscher Eisenbahnen und Kleinbahnen in Berlin im Rahmen ihrer Satzimg genommen werden. 1) V o r l ä u f e r dieser Bestimmung war der mit 1 7 40 g e g e n s t a n d s l o s g e w o r d e n e § 35 DV abgedruckt noch auf S. 1218 der 13 Auflage des Buches §

PersBefördG.,

4

Die Mindesthöhe 1 ) der Versicherungssummen wird durch Verordnung bestimmt. ')

§§ 7 — 1 1

DV.:

Die Mindesthöhe der Versicherungssumme (Artikel 1 § 4 des Gesetzes) für Personenschäden beträgt: 1. bei Personenfahrzeugen '«) a) bis zu 6 Plätzen 100 000 DM, b) mit 7 bis 10 Plätzen . . . löO 000 DM, c) mit 11 bis 80 Plätzen . . 1 5 0 000 DM, zuzüglich je 8000 DM für den 11. und jeden weiteren Platz, 1 2. bei Anhängern ), die für die Beförderung von Personen bestimmt sind, bis zu 80 Plätzen für jeden Platz 8 000 DM, 3. bei GülerfHhrzeugen, Zug- und Arbeitsmaschinen, einschließlich der Anhänger-) 100 000 DM, 4 bei Omnibussen, die ausschließlich zu Lehrzwecken benutzt werden (Lehromnibussen) 100 000 DM, (2) Die Mindesthöhe der Versicherungssumme bei Anhängern beträgt für Personenschäden, die mit dem Betrieb des Kraftfahrzeugs im Sinne des § 7 des Gesetzes über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen nicht.*) im Zusammenhang stehen, 100 000 DM. (3) Zu welcher der in Abs. 1 genannten Gruppen das Fahrzeug gehört, richtet sich nach der Eintragung im Fahrzeugbrief la) E n t s p r e c h e n d den Personenfahrzeu,gen sind auch F a h r z e u g e zu behandeln, die. o h n e Personenfahrzeuge zu s e i n , zur Personenbeförderung verwendet werden, z B. Lkw nach § 34 S t V O , Anm. 7 zu § 1 PflVG. u 38 DV PflVG. 1) Dazu g e h ö r e n auch die für S a t t e l s c h l e p p e r (7 zu § 34 S t V Z O ) b e s t i m m t e n (aufsattelbaren Sonder-) A n h ä n g e r Ein solcher Anhänger (zur Personenbeförderung! bleibt A n h ä n g e r , wird nicht durch s e i n e Verbindung, z. B mit einer Zugmaschine, zum Omnibus 2) Für A n h ä n g e r zur Personenbeförderung bildet Nr 2 die Sonderregel Ist e i n e Z u g m a s c h i n e (Nr. 3) als S a t t e l s c h l e p p e r (Anm. 1) ausgebildet und ihr (Sonder-) A n h ä n g e r zur P e r s o n e n b e f ö r d e r u n g bestimmt

238

Kraftfahrzeuggesetz — Pflichtversicherung

und eingerichtet, so gilt nicht N r . 3 „ Z u g m a s c h i n e einschließlich des A n h ä n g e r s " , sondern für den Anhänger (gesondert) N r . 2. 3) Zum „ B e t r i e b - " (im Sinne des § 7 KFG.) des Kfzs gehört auch der A n h ä n g e r ; Schaden, den der entstanden; angehängte Anhfinger (z. B. durch Schleudern) v e r u r s a c h t , gilt als beim Betrieb des Kfzs B I a 2 zu § ? Abs. 1 KFG. § 7 II DV. hat die F ä l l e im A u g e , wo eine Haftung des Halters des Kfzs für den Anhängerunfall nicht in F r a g e kommt.

§ 8. Werden die im § 7 Abs. 1 Nr. 3 genannten Fahrzeuge zur Beförderung1) von nicht mehr als acht2) Personen benutzt, so erhöht sich die Mindestversicherungssumme für Personenschäden um 50 000 DM. (2) Werden die Fahrzeuge zur Beförderung von m$hr als acht Personen benutzt, so muß die Mindestversicherungssumme für Personenschäden den für Personenfahrzeuge oder für Anhänger vorgeschriebenen Beträgen (§ 7 Abs. 1 Nrn. 1, 2) entsprechen. § 9. Die Mindesthöhe der Versicherungssumme für Sachschäden beträgt den zehnten Teil der Mindestversicherungssumme für Personenschäden. § 10. Die Mindestversicherungssummen für Fahrzeuge mit mehr als 80 Plätzen werden durch das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung festgesetzt; die Festsetzung ist im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger bekanntzumachen.*) der Versicherungsunternehmung für den einer einzelnen § 11. Die Leistungspflicht Person zugefügten Schaden beschränkt sich für Personenschäden auf 100 000 DM. 1) Begriff der Beförderung: 2) Vgl. § 34 StVO. 3) RVkBl. B 1940 S. 248.

10 zu § 19 S t V O . , 3 zu § 34

StVO.

§ 5 Mit Gefängnis oder mit Haft, neben denen auf Geldstrafe erkannt werden kann, oder mit Geldstrafe allein wird bestraft, 1 ) wer vorsätzlich oder fahrlässig ein Fahrzeug Im Sinne des § 1, für das ein Haftpflichtversicherungsschutz nach diesem Gesetz 3 ) nicht besteht auf öffentlichen Wegen oder Plätzen gebraucht oder den Gebrauch eines solchen Fahrzeugs gestattet. ') Neben der (kriminellen) Strafe des § 5 kann gegen den Halter in seiner Eigenschaft als Führer nach § 4 KFG., § 3 StVZO. (Entziehung des Führersicheins) vorgegangen werden; vgl. den dem Gesetz vorausgegangenen MinErl. RVM. 1 1 . 7 . 3 6 RVkBl. B 1936 S. 261 und OVG. 20. 1. u. 21.4.38, VAE. S. 240 u. 351. 2 ) Also a) entweder es fehlt überhaupt an einer Versicherung oder b) die bestehende Versicherung ist nicht bei einer befugten Versicherungsunternehmung geschlossen oder entspricht nicht den von der Aufsichtsbehörde genehmigten allgemeinen Versicherungsbedingungen oder den gesetzlichen Erfordernissen z. B. in der Höhe der Versicherungssumme; im letzten Fall haftet der Versicherer nur in Höhe der von ihm übernommenen Gefahr; § 158 c VVG. — Fahren zum Vergnügen mit einem nur für Geschäftszwecke zuge'assenon Wagen und c a h r e r c h n ° Versicherungsschutz bilden eine Tateinheit; RG. 28. 3. 41, VAE. S. 120. Verordnung Uber die Kraftfahrzeug-Kasko- und Haftpflichtversicherungsverträge Vom 3. Oktober 1939. RGBl. I S. 1985. Auf Grund gesetzlicher Ermächtigung wird im Einvernehmen mit dem Oberkommando der Wehrmacht verordnet: § 1. Verträge über die Kasko- und Haftpflichtversicherung von Kraftfahrzeugen, die auf Grund der Verordnung über die Weiterbenutzung von Kraftfahrzeugen vom 6. September 1939 (Reichsgesetzblatt I S. 1698) nicht mehr benutzt werden dürfen, werden aufrechterhalten. Die Dauer dieser Verträge verlängert sich um die Zeit, während der das Kraftfahrzeug nicht benutzt werden darf. (Stillegung). § 2. Versicherungsentgelte, die vor der Stillegung des Kraftfahrzeugs fällig werden, sind dem Versicherer zu entrichten. Soweit Entgelte für einen Zeitraum gezahlt sind, während dessen das Kraftfahrzeug nicht benutzt werden darf, sind sie von dem Versicherer dem Versicherungsnehmer ungekürzt in Anrechnung zu bringen, sobald das Kraftfahrzeug wieder benutzt werden darf. § 3. Während der Stillegung des Kraftfahrzeugs hat der Versicherungsnehmer im Rahmen des nach § 1 aufrechterhaltenen Kasko- oder Haftversicherungsvertrags für die noch verbleibenden Wagnisse ein gering zu bemessendes Entgelt zu entrichten, das der

Kraftfahrzeuggesetz — Pflichtversicherung

239

Reichskommissar für die Preisbildung im Einvernehmen mit der Aufsichtsbehörde festsetzt. Eine Aufrechnung dieses Entgelts mit einem Entgeltsguthaben des Versicherungsnehmers ist unzulässig. § 4. Kündigt der Versicherungsnehmer das Versicherungsverhältnis, so gebührt dem Versicherer das Entgelt für die laufende Versicherungsperiode. § 5. Wird ein Kraftfahrzeug auf Grund des Gesetzes über Sachleistungen für Reichsaufgaben (Reichsleistungsgesetz) vom 1. September 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1645) veräußert, so gelten für die Kasko- und Haftpflichtversicherungsverträge die §§ 6, 7. § 6. Wird das Kraftfahrzeug an das Reich, ein Land, eine Gemeinde, eine Körperschaft, Anstalt oder Stiftung des öffentlichen Rechts veräußert, so erlischt der Versicherungsvertrag. Uber das Versicherungsentgelt ist nach dem vom Reichskommissar für die Preisbildung verordneten Tarif (Grundregel 9) abzurechnen. § 7. Wird das Kraftfahrzeug an eine natürliche Person oder an eine Personenvereinigung mit oder ohne eigene Rechtspersönlichkeit veräußert, so finden auch auf die Haftpflichtversicherung die Vorschriften über die Veräußerung der versicherten Sache Anwendung. § 8. Der Reichsminister der Justiz wird ermächtigt, diese Verordnung im Einvernehmen mit den beteiligten Reichsministern und dem Reichsliommissar für die Preisbildung zu ändern, zu ergänzen und außer Kraft zu setzen. § 9. Diese Verordnung tritt mit dem 20. September 1939 in Kraft Der Generalbevollmächtigte für die Reichsverwaltung. Der Generalbevollmächtigte für die Wirtschaft. Verordnung zur Ergänzung der Verordnung Uber die Kraftfahrzeug-Kasko- und Haftpflichtversicherungsverträge Vom 17 Januar 1940. RGBl. I S. 178. Auf Grund des § 8 der Verordnung über die Kraftfahrzeug-Kasko- und Haftpflichtversicherungsverträge vom 3. Oktober 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1985) wird im Einvernehmen mit den beteiligten Reichsministern und dem Reichskommissar für die Preisbildung verordnet§ 1. Wird ein Kraftfahrzeuganhänger nicht mehr bestimmungsgemäß verwendet, weil das Antriebsfahrzeug auf Grund des Gesetzes über Sachleistungen für Reichsaufgaben (Reichsleistungsgesetz) vom 1 September 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1645) in Anspruch genommen ist oder weil es auf Grund der Verordnung über die Weiterbenutzung von Kraftfahrzeugen vom 6. September 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1698) in der Fassung der Verordnung vom 17. Oktober 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 2055) nicht mehr benutzt werden darf, so finden auf die Kasko- und Haftpflichtversicherungsverträge, die selbständig über den Anhänger abgeschlossen sind, die §§ 1 bis 4 der Verordnung über die KraftfahrzeugKasko- und Haftpflichtversicherungsverträge vom 3. Oktober 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1985) Anwendung. § 2. Wird ein Kraftfahrzeuganhänger auf Grund des Reichsleistungsgesetzes veräußert, so finden auf die Kasko- und Haftpflichtversicherungsverträge, die selbständig über den Anhänger abgeschlossen sind, die §§ 6, 7 der Verordnung über Kraftfahrzeug-Kasko- und Haftpflichtversicherungsverträge Anwendung. § 3. Rechte und Pflichten aus Unfallversicherungsverträgen, die sich auf ein bestimmtes, im Versicherungsantrage bezeichnetes Kraftfahrzeug beziehen, ruhen, solange das Kraftfahrzeug auf Grund der Verordnung über die Weiterbenutzung von Kraftfahrzeugen nicht benutzt werden darf. Abweichende Vereinbarungen der Parteien bleiben unberührt. Die Dauer der Verträge verlängert sich um die Zeit der Stillegung des Kraftfahrzeugs. (2) Auf das Versicherungsentgelt findet § 2 der Verordnung über die KraftfahrzeugKasko- und Haftpflichtversicherungsverträge Anwendung. § 4. Die Vorschriften des § 3 gelten auch für Anhänger, die der Personenbeförderung dienen, wenn ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung die Inanspruchnahme des Antriebsfahrzeugs auf Grund des Reichsleistungsgesetzes oder die Stillegung entgegenstehen. § 5. Gesetzliche Vorschriften über die Pflicht zum Abschluß einer Haftpflichtversicherung für Kraftfahrzeuge finden auf stillgelegte Kraftfahrzeuge einstweilen keine

240

Kraftfahrzeuggesetz — Pflichtversicherung

Anwendung. Das gleiche gilt, soweit Anhänger aus den im § 4 bezeichneten Gründen nicht mehr bestimmungsgemäß verwendet werden. (2) Abs. 1 findet keine Anwendung, a) wenn bei Verkündung dieser Verordnung bereits ein Haftpflichtversicherungsvertrag oder eine gesetzliche Verpflichtung zum Abschluß eines solchen besteht, b) wenn das Fahrzeug auf Grund behördlicher Anordnung in betriebsfähigem Zustande gehalten werden muß, c) wenn es auf Grund behördlicher Ermächtigung zu einzelnen Fahrten benutzt wird. § 6.

. . . .

.

§ 7. Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 20. September 1939, § 5 jedoch erst mit der Verkündung der Verordnung in Kraft. Der Reichsminister der Justiz Anordnung über Versicherungsbeiträge für stillgelegte Kraftfahrzeuge, Anhänger und Beiwagen von Kraftfahrzeugen Vom 4. Dezember 1939, DRAnz. 1939 Nr. 285 Auf Grund des § 2 des Gesetzes zur Durchführung des Vierjahresplans — Bestellung eines Reichskommissars für die Preisbildung — vom 29. Oktober 1936 (Reichsgesetzbl. I S. 927) und des § 29 der Kriegswirtschaftsverordnung vom 4. September 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1609) in Verbindung mit § 3 der Verordnung über Kraftfahrzeug-Kaskound -Haftpflichtversicherungsvarträge vom 3. Oktober 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1985) wird im Einvernehmen mit dem Reichswirtschaftsminister und dem Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung angeordnet: § 1. Für die Kasko- und Haftpflichtversicherung stillgelegter Kraftfahrzeuge, Anhänger und Beiwagen dürfen im Bestands- und im Neugeschäft nur die in dieser Anordnung festgesetzten Versicherungsbeiträge gefordert, versprochen und gezahlt werden. (2) Kraftfahrzeuge sind nur dann im Sinne dieser Anordnung stillgelegt, wenn sie auf Grund der Verordnung über die Weiterbenutzung von Kraftfahrzeugen vom 6. September 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1698) nicht mehr benutzt werden dürfen. Anhänger gelten als stillgelegt, wenn das bestimmungsgemäß zugehörige Kraftfahrzeug stillgelegt ist und der Anhänger nicht als Fahrzeug verwendet wird. (3) Das Bestandsgeschäft umfaßt die im Zeitpunkt der Stillegung bereits laufenden Versicherungsverträge, das Neugeschäft diejenigen Versicherungsverträge, die nach der Stillegung abgeschlossen worden sind oder abgeschlossen werden, um das Stillegungswagnis zu decken. § 2. Für die Teilkaskoversicherung und die Vollkaskoversicherung (freiwillige erweiterte Kaskoversicherung) im Bestandsyesdiäft. sowie für die Toilkasko- und die Vollkaskoversicherung im Neugeschäft werden folgende Jahresbeiträge festgesetzt: (Siehe S. 241.) (2) Für die Haftpflichtversicherung im Bestandsgeschäft und im Neugeschäft werden Beiträge nicht erhoben. § 3. Werden stillgelegte Kraftfahrzeuge, Anhänger oder Beiwagen wieder benutzt oder von Behörden oder sonstigen öffentlichen Stellen in Anspruch genommen, so ist für die Zeit der Stillegung nach dem Kurztar'if (Grundregel 7 des Einheitstarifs für Kraftfahrzeugversicherungen) abzurechnen. Ein überschüssiger Betrag ist an den Versicherungsnehmer zurückzuzahlen oder, soweit zulässig, zu verrechnen. (2) Das gilt nicht für Krafträder. Bei diesen verfällt der Jahresbeitrag, wenn sie nicht innerhalb des Zeitraumes, für den der Jahresbeitrag bereits entrichtet worden ist, erneut stillgelegt werden. § 4. Die Jahresbeiträge sind im voraus zu entrichten. Teilzahlungen sind nur in Härtefällen zulässig. (2) Die Bestimmungen des Einheitstarifs für Kraftfahrzeugversicherungen über Mehrheitsnachlaß und Zuschläge für Sonderherstellungen finden keine Anwendung. (3) Im übrigen gelten die Bestimmungen des Einheitstarifs für Kraftfahrzeugversicherungen sinngemäß. § 5. Der Umfang des Versicherungsschutzes ergibt sich aus den geschäftsplanmäßigen Erklärungen, welche die Kraftfahrzeügversicherer dem Reichsaufsichtsamt für Privat-

Kraftfahrzeuggesetz



Teilkaskoversicherung Vollkaskoversicherung Bestands- 1 NeuBestandsNeugeschäft geschärt geschäft I geschäft

Fahrieuggattung

1. Kennziffer (KZ): Krafträder Ol, 09 2. K Z 11 K Z 12, 13

3. K Z 14

Personenwagen vierrädrigen.Kombinations fahrzeuge, wenn sie polizeilich als Personenwagen zugelassen sind

Elektro-Personenwagen

KZ 15 4. K Z 16 5. KZ 21-23 6. KZ 24-28 7. KZ 29 8. KZ 31-33 9. KZ 36 Teil 1 10. KZ 36 Teil 2 11. 12. 13. 14.

KZ KZ KZ KZ KZ KZ

37 38 39 41 42 43

15. KZ 44 KZ 45 16. KZ 46-49 17. KZ 60-72 18.

KZ KZ KZ KZ KZ KZ KZ

Ol, 09 200 200, 300 300 300 400 500, 600

KZ 600

Krankenfahrstühle

241

Pflichtversicherung

3,3,5,-

bis 100 ccm: üb. 100-200 ccm über 200 ccm i

3 3,50 5,-

4,5,7,12,12,12,16,— 16,-

10.—

10,— 10.— 10,— 12,12,— 14,— 14,1516,17,19,20,24,— 2527,34,40,40,1010-

24,28.30,32,42,50,50,12.— 12,-

10,-

10.—

12,-

10,10,10.— 14,U,12,— 12,12,— 12,— 13.— 16,16 — 18,19,— 20,— 25,30,30..—

dreirädrige ' bis 15 PS 16 bis 10 PS 20 PS 21 23 PS 24 28 PS 29 30 PS 31 34 PS 35 37 PS 38 40 PS 41 45 PS 46 55 PS 56 60 PS 61 75 PS 76 90 PS 91 115 PS 116 120 PS über 120 PS dreirädrige vierrädrige

10 —

bis 200 ccm

Personenmietwagen

wie Personenwagen

Droschken

wie Personenwagen

18,— 18.-

20,20,-

22,-

wie Personenwagen

Selbstfahrervermietwagen Omnibusse

16,-

bis 19 Sitsplätje 20-30 Sitsplätje üb. 30 Sitjplätje

12.— 12.— 12.—

26,32,32,38,40,41,wie Omnibusse

44,54,64,-

Sattelschlepper mit Omnibus-' anhänger als Einheit wie Sattelschlepper tür GüterSattelschlepper für Güterbebeförderung KZ 46 förderung und/oder Omnibusanhänger wie Omnibusse Hotel-Omnibusse wie Omnibusse Werk-Omnibusse wie Omnibusse Ersaft-Omnlbusse 12,10.10,— dreirädrige 8,Güterfahrzeuge 16. 1415.— bis 100 ccm 12,— vier- und mehrrädrige und 16, 14,— 15,— üb. 100-200 ccm 12,— Kombinationsfahrzeuge, 16. 1415,— 200-500 ccm 12,— wenn sie polizeilich als Last16, 14,15,— 500 ccm-19 PS 12.— wagen zugelassen sind 16.14,— 15,— 20-30 PS 12,— 16,14.— 15,— über 30 PS 12.— 18,14,— 15,üb. 1 bis-1 '/'= t 12 — 20,16,— 17.— T/s „ 23/*t 12,— 2416 — 20,27* „ 3 % t 12,30,18.— 2412,— 3"A „ 4 36,20,27.124 „ 6 54,30,38,12,über 6 12,10,10.8,dreirädrig Elektro-Güterfahrzeuge 16,13,— 15,— 1 2 , bis 20 km vierrädrig 16,13,15,12,— über 20 km 16.13,12.— 15,über 1 t 24,15,12,— 16.Sattelschlepper 24,15,12,— 16,Zugmasdiinen 24,15,12,— 16,Raupenschlepper 24,15.— 12.16,Sonderfahrzeuge Anhänger sind 1beitragsfrei eingeschlossen zu Krafträdern sowie Beiwg. I 2,I 3,| 5,2,zu Personenkraftwagen wie zu Personenkraftwagen K Z 200 zu Selbstfahrermietwagen 20,12,— 15,18.— zu Omnibussen 20,12,— 15,— 18.— zu Hotel- u. Werk-Omnib. 5,2,2,3,zu Omnibussen aller A r t 5 , 6,8,10,-r zu Güterfahrzeugen bis zu 5 t 12,— über 51 15,20,25,zu Sonderfahrzeugen wie zu Güterfahrzeugen KZ 500, 600

242

Kraftfahrzeuggesetz § 8 — Haftungsausschluß

Versicherung im Zusammenhang mit der Verordnung über Kraftfahrzeug-Kasko-Haftpflichtversicherungsverträge vom 3. Oktober 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1985) gegeben haben. § 6. Der Reichskommissar für die Preisbildung erläßt die zur Durchführung Ergänzung dieser Anordnung erforderlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften. § 7. Diese Anordnung tritt mit Wirkung vom 20. September 1939 in Kraft. Bekanntmachung über Versicherungsbeiträge für stillgelegte Kraftfahrzeuge 9. Oktober 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 238 vom 11. Oktober 1939) wird gehoben.

und abund Die vom auf-

Berlin, den 4. Dez'ember 1939. Der Reichskommissar für die Preisbildung § 8

Die Vorschriften des § 7 gelten nicht, wenn der Unfall durch ein Fahrzeug verursacht wurde, das auf ebener Bahn mit keiner höheren Geschwindigkeit als 20 Kilometer in der Stunde fahren kann, oder wenn der Verletzte bei dem Betriebe des Kraftfahrzeugs tätig war. Ist der Verletzte oder die beschädigte Sache zur Zeit des Unfalls durch ein Kraftfahrzeug befördert worden, so haftet der Halter dieses Fahrzeugs nach § 7 nur dann, wenn es sich um entgeltliche Beförderung durch ein dem öffentlichen Verkehr dienendes Fahrzeug handelt. Die Verpflichtung des Halters, wegen Tötung oder Verletzung beförderter Personen Schadensersatz nach § 7 zu leisten, darf weder ausgeschlossen noch beschränkt werden; entgegenstehende Bestimmungen und Vereinbarungen sind nichtig. Neufassung: 21.7.2*3, RGBl. 743, dann 7. 11.39, RGBl. I 2223: siehe Vorbemerkung I c. In Kraft: 1.4.40. Zu § 8: DAR. 1931, 323; Müller, RdK. 1927, 226. Zur Neufassung 1939: Koffka, VAE. 1939 S. 413. = = j= jH = S = ¡2 =s §j = = = S 3 jj| ==

Leitsätze Ausnahmen vom Grundsatz der Gefährdungshaftung. Den Anspruch dus der Sonderhafturg des Halters (§ ?) nnd d^s Führers (§ 18) hahen nich*: A. die von langsamem Fahrzeug (A II) verletzten (unbeteiligten) Dritten. R. I. die beim Betrieb des Fahrzeugs tätigen Personen, A II b, aus Schäden, die sie bei dieser Tätigkeit durch Unfall erlitten haben. Betriebstätige innerhalb der Gewerbeunfallversicherung: A II b 2 b1. II. die iin Fahrzeug beförderten Personen; A III b und d; III. die Eigentümer der im Fahrzeug beförderten Sachen; A III c und d; zu II und III wird aber der Anspruch aus der Sonderhaftung doch wieder gewährt, wenn es sich um entgeltliche öffentliche Beförderung handelte (Gesetzesänderung 1939). C. Es gilt also, soweit nach A und B die Sonderhaftung nicht Platz greift — was die in, Anspruch genommenen Halter und Führer zu beweisen haben —, lediglich allgemeines Recht, BGB. und hinsichtlich der beförderten Personen und Sachen gegebenenfalls HGB.; A I b, B. Für entgeltlich öffentlich beförderte Personen und Sachen gilt die Gefährdungshaftung des Teils II. Vorbemerkung I. Beförderte Personen und Sachen

• a) Für die Haftpflicht des Eisenbahnunternehmers aus RHaftpflG. macht es keinen Unterschied, ob der durch Betriebsunfall Verletzte unbeteiligter Dritter oder Insasse -

Vorbemerkung

243

des Eisenbahnzuges war. Obwohl der 1. Entwurf (1906) des KFG. sich eng an RHaftpflG. anlehnte, wich er doch in d i e s e m Punkt bereits von jener Regelung ab. § 6 sah vor: D i e V o r s c h r i f t e n dieses Gesetzes finden k e i n e A n w e n d u n g : 1. w e n n zur Zeit des Unfalls das F a h r z e u g zur Beförderung des V e r l e t z t e n S a c h e dient o d e r der V e r l e t z t e bei d e m Betriebe des F a h r z e u g s tätig ist;

oder

der

beschädigten

2

Die B e g r ü n d u n g f ü h r t e dazu a u s : Da der Entwurf nur bezweckt, das Publikum v o r den ihm a u f g e d r u n g e n e n G e f a h r e n des A u t o m o b i l b e t r i e b s zu schützen, sieht er (§ 6) A u s n a h m e n f ü r die Fälle vor, in denen dieser G e s i c h t s p u n k t n i c h t g e g e b e n ist, und für die es bei d e n allgemeinen Vorschriften des b ü r g e r l i c h e n Rechtes v e r b l e i b e n soll. D a h e r soll die' V e r g ü n s t i g u n g des E n t w u r f s nicht eintreten, w e n n eine Person, die d a s F a h r z e u g z u r B e f ö r d e r u n g benutzt, eine V e r l e t z u n g erleidet oder w e n n e i n e Sache b e s c h ä d i g t wird, die m i t d e m A u t o m o b i l b e f ö r d e r t wird. Im Falle d e r P e r s o n e n b e f ö r d e r u n g ist f ü r eine A n w e n d u n g d e r G r u n d s ä t z e des E n t w u r f s um so w e n i g e r V e r a n l a s s u n g , als hier der V e r l e t z t e die G e f a h r f r e i w i l l i g ü b e r n o m m e n hat. Die G r ü n d e , aus d e n e n d e r im Reichs-Haftpfiichtgesetze v o r g e s e h e n e Schutz g e g e n d i e mit dem E i s e n b a h n b e t r i e b e v e r b u n d e n e n b e s o n d e r e n G e f a h r e n auch den R e i s e n d e n g e w ä h r t w o r d e n ist, n a m e n t l i c h der G e s i c h t s p u n k t , d a ß die Eisenbahn ein für d e n V e r k e h r u n e n t b e h r l i c h e s Beförder u n g s m i t t e ! bildet und d e r gleichzeitigen Beförderung einer großen Z^hl v o n M e n s c h e n zu d i e n e n b e s t i m m t ist, treffen f ü r den Betrieb v o n K r a f t f a h r z e u g e n , w e n i g s t e n s zur Zeit, n i c h t zu. Eine gleiche A u s n a h m e muß d a n n gelten, w e n n der Unfall e i n e Person betrifft, die bei d e m Betriebe des F a h r z e u g s t ä t i g ist. In d i e s e m Falle kommt ü b e r d i e s in Betracht, daß insoweit, als der Betrieb des Kraftf a h r z e u g s sich als Teil eines v e r s i c h e r u n g s p f l i c h t i g e n Betriebs darstellt, die dabei b e s c h ä f t i g t e n P e r s o n e n schon d u r c h die U n f a l l v e r s i c h e r u n g s - und U n f a l l f ü r s o r g ^ g e s e t z e geschützt sind.

Zwei Gründe also rechtfertigen die Abweichung von der Eisenbahnhaftung: Zweck des Gesetzes sei Schutz der Öffentlichkeit gegen die ihr aufgedrungenen Gefahren, Schutz der Fahrzeuginsassen sei daher entbehrlich; ferner übernähmen die Insassen freiwillig die Betriebsgefahren, was man von den Eisenbahnfahrgästen deshalb nicht sagen könne, weil die Eisenbahn unentbehrliches Beförderungsmittel sei. Der R e g i e r u n g s e n t w u r f 1908 hielt an dieser Gestaltung fest; mit schärferer Fassung besagte sein § 2: Die V o r s c h r i f t e n des § 1 finden k e i n e A n w e n d u n g : 1. w e n n zur Zeit d e s Unfalls das F a h r z e u g zur Beförderung des V e r l e t z t e n oder S a c h e d i e n t e o d e r der V e r l e t z t e bei dem Betriebe des F a h r z e u g s tätig w a r :

der

beschädigten

und begründete die Bestimmung sachlich in der gleichen Weise wie der Entwurf 1906. b) Der Bundesrat gab der Nr. 1 des § 2 die Fassung (Reichstagsdrucksache Nr. 988, 1907/1909), die dann in § 8 Nr. 1 auch Gesetz wurde: 1. w e n n zur Zeit des Unfalls d e r V e r l e t z t e o d e r die b e s c h ä d i g t e Sache d u r c h das F a h r z e u g b e f ö r d e r t w u r d e o d e r d e r V e r l e t z t e bei dem Betriebe des Fahrzeugs t ä t i g w a r : Die B e g r ü n d u n g f ü r die A u s n a h m e b e h a n d l u n g der Fahrgäste mit freiwilliger- G e f a h r ü b e r n a h m e traf s c h o n d a m a l s nicht u n e i n g e s c h r ä n k t zu. Von freiwilliger Ü b e r n a h m e k o n n t e in v i e l e n Fällen nicht d i e Kecle s e i n : B e f ö r d e r u n g im H e e r e s d i e n s t , v o n G e f a n g e n e n , Bewußtlosen, Kindern u. a. Tatsächlich e n t s p r a n g die S o n d e r b e s t i m m u n g ü b e r die Insassen mehr dem schon damals v o r h a n d e n ' g e w e s e n e n Bewußtsein, d a ß dem K r a f t v e r k e h r mit d e r A u s g e s t a l t u n g der Haftpflichtvorschriften eigentlich d o c h w o h l ein* B e l a s t u n g z u g e m u t e t w e r d e , die m ö g l i c h e r w e i s e ü b e r das e r t r ä g l i c h e M a ß h i n a u s g e h e . Der G e s i c h t s p u n k t freiwilliger G e f a h r ü b e r n a h m e g a b nur eine w i l l k o m m e n e Begründung und w a r rechtlich s c h w e r anzug r e i f e n . Zur Zeit ist er j e d e n f a l l s nach der Entwicklung des K r a f t v e r k e h r s n i c h t m e h r d u r c h s c h l a g e n d -

Einmal besteht für weite Personenkreiie schlechthin die Notwendigkeit einer Benutzung des Kfzs; man denke insbesondere an den großstädtischen Omnibus- und Droschkenverkehr. Das Kfz ist unentbehrliches Beförderungsmittel geworden, wie die Eisenbahn. Ferner aber kann nach der technischen Entwicklung des Kfzs, seinem hohen Grad Betriebssicherheit und technischer Vervollkommnung, keine Rede davon sein, daß nach der Vorstellung des normalen Menschen mit der Benutzung eines Kfzs eine besondere Gefahr übernommen wird. Daraus wurde aber zunächst nicht die Folgerung gezogen, daß die Ausnahmebestimmung der Gefährdungshaftung des § 7 Gesetz nach dem Vorbild des RHaftpflG. auch auf die Insassen auszudehnen sei; man glaubte, es könnten nicht die Verhältnisse des Eisenbahnbetriebs denen des Kfzs derart gleichgestellt werden, daß sich daraus mit Notwendigkeit gleiche Behandlung der Insassen beider Verkehrsunternehmen ergäbe. Bei der Eisenbahn handele es sich um Haftung für die Beförderung von Personen und Gütern; das KFG. aber bezwecke den Schutz der Öffentlichkeit. Zwar regele ein neueres, nach dem KFG. erlassenes Gesetz, das LuftVG. vom 1.8. 1922 (RGBl. I S. 681), die Haftpflicht des Halters Fluggästen gegenüber in fast gleicher Weise, wie das RHaftpflG.; diese haben gegen jenen Anspruch auf Ersatz von Unfallschäden auch aus der Gefährdungshaftung, stehen somit dem unbeteiligten verletzten Dritten gleich Aber im Gegensatz zum RHaftpflG. (§ 5: „Die Unternehmer sind nicht befugt, die Anwendung im der in §§ . . . enthaltenen Bestimmungen zu ihrem Vorteil durch Verträge . .

244

Kraftfahrzeuggesetz § 8 — Haftungsausschluß

voraus auszuschließen oder zu beschränken. Vertragsbestimmungen, welche dieser Vorschrift entgegenstehen, haben keine rechtliche Wirkung") konnte der Luftfahrzeughalter die Haftung den Fluggästen gegenüber ausschließen oder beschränken. Der Reichstag hatte die Gefährdungshaftung des Luftfahrzeughalters den Fluggästen g e g e n über ausdrücklich nur in den Erwägungen gutgeheißen, daß die Möglichkeit der W e g bedingung dieser Ansprüche bestehe. Es verblieb also zunächst beim Ausschluß des Anspruchs der Insassen aus der Gefährdungshaftung. Der Anspruch des Insassen g e g e n den Halter aus Beförderungsvertrag oder unerlaubter Handlung wurde ja durch § 8 nicht berührt. Änderung dieser Rechtslage: A IV zu § 7, E zu § 17 Ges. — Ansprüche der H i n t e r b l i e b e n e n eines verunglückten Fahrgastes: VR. 1932, 171. c) Eine Änderung dieser Rechtslage brachte das Änderungsgesetz 11.7.39, RGBl. I 2223, das dem § 8 seihe jetzige Fassung gab. Schon früher hatte man erwogen, den Insassen von Kfzn im öffentlichen Verkehr einen Anspruch aus der Gefährdungshaftung zu geben; auch auf dem 35. Deutschen Juristentag (Salzburg 1928) hatte man sich dafür ausgesprochen. Die B e g r ü n d u n g besagt: In A b w e i c h u n g v o n den V o r s c h r i f t e n des R e i c h s h a f t p f l i c h t g e s e t z e s hat das K r a f t f a h r z e u g g e s e t z den P e r s o n e n und S a c h e n , die in dem K r a f t f a h r z e u g selbst b e f ö r d e r t w e r d e n , s e i n e n b e s o n d e r e n Schutz v e r s a g t , d. h. f ü r V e r l e t z u n g und B e s c h ä d i g u n g dieser P e r s o n e n und Sachen w i r d n u r n a c h den a l l g e m e i n e n V o r s c h r i f t e n , also bei V e r s c h u l d e n , g e h a f t e t . Diese R e g e l u n g findet i h r e E r k l ä r u n g darin, „ d a ß das G e s e t z n u r b e z w e c k t e , das Publikum v o r den ihm a u f g e d r u n g e n e n Gefahren, d e s A u t o m o b i l b e t r i e b e s zu s c h ü t z e n . , . Die V e r g ü n s t i g u n g d e s G e s e t z e s sollte nicht e i n t r e t e n , w e n n eine P e r s o n , die d a s F a h r z e u g z u r B e f ö r d e r u n g b e n u t z t , eine V e r l e t z u n g erleidet . . . Im Falle d e r P e r s o n e n b e f ö r d e r u n g ist f ü r eine A n w e n d u n g der G r u n d s ä t z e des Gesetzes u m so w e n i g e r V e r a n l a s s u n g , als hier d e r V e r l e t z t e die G e f a h r freiwillig ü b e r n o m m e n hat. Die G r ü n d e , aus d e n e n d e r im Reichshaftpflichtgesetz v o r g e s e h e n e Schutz . . . auch den Reisenden g e w ä h r t w o r d e n ist, n a m e n t l i c h der G e s i c h t s p u n k t , d a ß die E i s e n b a h n ein f ü r den V e r k e h r u n e n t b e h r l i c h e s B e f ö r d e r u n g s mittel bildet und d e r gleichzeitigen B e f ö r d e r u n g e i n e r g r o ß e n Zahl von M e n s c h e n zu d i e n e n b e s t i m m t ist, treffen f ü r d e n Betrieb v o n K r a f t f a h r z e u g e n w e n i g s t e n s zur Zeit n i c h t z u . " (Begründung d e s E n t w u r f s des K r a f t f a h r z e u g g e s e t z e s . ) G e r a d e d i e s e B e g r ü n d u n g zeigt deutlich, d a ß d i e im J a h r e 1909 getroffene R e g e l u n g h e u t e s c h l e c h t e r d i n g s nicht m e h r v e r t r e t b a r ist. Der K r a f t w a g e n ist, i n s b e s o n d e r e soweit er dem öffentlichen V e r k e h r dient, ein absoüJt n o t w e n d i g e s V e r k e h r s m i t t e l g e w o r d e n , und es ist n i c h t zu v e r a n t w o r t e n , die P e r s o n e n und G ü t e r , die d e r a r t i g e K r a f t w a g e n (Droschken, Autobusse) b e n u t z e n , s c h l e c h t e r zu stellen als die v o n der E i s e n b a h n o d e r S t r a ß e n b a h n b e f ö r d e r t e n . A u s d i e s e m G r u n d e k o n n t e § 8 N r . 1, d e r d e n Schutz d e s G e s e t z e s j e d e r m i t d e m Kraftf a h r z e u g b e f ö r d e r t e n Person oder S a c h e v e r s a g t e , n i c h t a u f r e c h t e r h a l t e n bleiben. A n d e r s e i t s e r s c h i e n es aber auch nicht n o t w e n d i g , hier allzu w e i t zu g e h e n und j e d e m I n s a s s e n e i n e s K r a f t f a h r z e u g s d e n Schutz der G e f ä h r d u n g s h a f t u n g zu g e b e n , d a hierin z. B. bei G e f ä l l i g k e i t s f a h r t e n e i n e ü b e r m ä ß i g e und u n g e r e c h t f e r t i g t e Belastung des H a l t e r s liegen k ö n n t e . D e s w e g e n b e s c h r ä n k t sich d e r Entwurf d a r a u f , die H e f t u r g e u s dem Kraftfahrzeug,ges^tz d e n j e n i g e n P e r s o n e n und Sachcn z u g u t e !:ommen zu lassen, die durch ein d e m öffentlichen V e r k e h r d i e n e n d e s K r a f t f a h r z e u g entgeltlich b e f ö r d e r t w e r d e n . Um zu v e r h i n d e r n , d a ß d e n d u r c h K r a f t f a h r z e u g e b e f ö r d e r t e n P e r s o n e n d e r e r h ö h t e Schutz, den der Entwurf vorsieht, d u r c h B e n u t z u n g s o r d n u n g e n o d e r v e r t r a g l i c h e V e r e i n b a r u n g e n e n t g e g e n der A b s i c h t des G e s e t z g e b e r s w i e d e r entzogen wird, wird b e s t i m m t , d a ß die H a f t u n g aus § 7 für P e r s o n e n s c h ä d e n u n a b d i n g b a r i«t.

Ii. (ieschwindigtteiiSbescnriiiilue

Fahrzeuge

§ 6 fies E n t w u r f s 1906 schloß A n w e n d u n g des G e s e t z e s f e r n e r d a n n aus, 2. tfer.ri «¡er Unfall bei dum B e h i e b eiues F a h r z e u g s v e r u r s a c h t w i r d , d a s auf e b e n e i Bahn d i e G e s c h w i n d i g k e i t v o n f ü n f z e h n Kilometern in der S t u n d e nicht ü b e r s c h r e i t e n kann und mit einer amtlichen Marke h i e r ü b e r v e r s e h e n ist. Die B e g r ü n d u n g b e s a g t e d a z u : Eine w e i t e r e A u s n a h m e sieht d e r Entwurf für s o l c h e K r a f t f a h r z e u g e vor, welche eine b e s t i m m t e G e s c h w i n d i g k e i t s g r e n z e v e r m ö g e i h r e r K o n s t r u k t i o n n i c h t ü b e r s c h r e i t e n k ö n n e n und d a h e r nicht erheblich schneller f a h r e n als s o n s t i g e F u h r w e r k e . Auch hier trifft der H a u p t g e s i c h t s p u n k t f ü r eine V e r s c h ä r f u n g d e r H a f t u n g , die mit dem A u t o m o b i l b e t r i e b e v e r b u n d e n e b e s o n d e r e G e f ä h r d u n g d e r V e r k e h r s s i c h e r h e i t , n i c h t zu. In der K o m m i s s i o n s b e r a t u n g hielt man diese G e s c h w i n d i g k e i t s g r e n z e z w a r f ü r zu niedrig, k o n n t e a b e r eine Einigung nicht erzielen? KommBer,, RTDrueks. 1907/1909 N r . 1250 S. 11. Der R e g i e r u n g s e n t w u r f 1908 sah d i e F a s s u n g v o r : 2. w e n n d e r Unfall durch ein F a h r z e u g v e r u r s a c h t wird, d a s auf e b e n e r Bahn e i n e b e s t i m m t e G e s c h w i n d i g k e i t nicht ü b e r s c h r e i t e n k a n n und mit e i n e r amtlichen M a r k e h i e r ü b e r v e r s e h e n ist. Die G e s c h w i n d i g k e i t wird d u r c h eine mit Z u s t i m m u n g des B u n d e s r a t s zu e r l a s s e n d e Kaiserliche V e r o r d n u n g bestimmt. Die Bestimmung k a n n auf d e m s e l b e n W e g e e r g ä n z t und a b g e ä n d e r t w e r d e n . Dazu f ü h r t e die B e g r ü n d u n g a u s : Eine w e i t e r e A u s n a h m e tritt nach dem E n t w ü r f e f ü r s o l c h e K r a f t f a h r z e u g e ein, die eine bestimmte G e s c h w i n d i g k e i t s g r e n z e v e r m ö g e ihrer K o n s t r u k t i o n n i c h t ü b e r s c h r e i t e n k ö n n e n und d a h e r n i c h t wesentlich g e f ä h r l i c h e r sind als F u h r w e r k e , die durch t i e r i s c h e K r a f t b e w e g t w e r d e n . Die G r e n z e d e r zulässigen G e s c h w i n d i g k e i t im G e s e t z e f e s t z u l e g e n , empfiehlt sich n i c h t ; es muß hier d i e Möglichkeit g e l a s s e n w e r d e n , d e n Ei f a h r u n g e n , die d e r V e r k e h r an die H a n d gibt, zu folgen. Entsprechend einem zu dem f r ü h e r e n E n t w ü r f e von der Kommission des R e i c h s t a g s g e f a ß t e n Beschluß überläßt d a h e r d e r Entwurf die Bestimmung dem B u n d e s r a t e .

Ubersicht

245

Der

Entwurf g e l a n g t e in folgender Fassung an den R e i c h s t a g : 2. w e n n der Unfall durch ein Fahrzeug v e r u r s a c h t w u r d e , das auf e b e n e r Balm eine b e g r e n z t e G e s c h w i n d i g k e i t n i c h t ü b e r s c h r e i t e n k a n n und hierauf amtlich g e p r ü f t ist. Die G e s c h w i n d i g k e i t s g r e n z e wird d u r c h d e n Bundesrat b e s t i m m t . Die B e g r ü n d u n g b l i e b u n v e r ä n d e r t .

Die Erwägung, für langsam fahrende Fahrzeuge eine günstigere Regelung eintreten zu lassen, beruhte in erster Linie auf der schon oben I erwähnten Besorgnis, daß man dem Kraftverkehr mit den Haftpflichtbestimmungen Belastungen auferlege, die er vielleicht doch nicht tragen könnte. W a r der Ausgangspunkt für die gesetzliche Regelung der Automobilhaftung überhaupt die „Autoraserei", so lag ja der Gedanke nahe, daß man in ihrer Bekämpfung über das Ziel hinausschieße, wenn man die Vorschrift auch da eingreifen ließe, wo von Raserei keine Rede sein könne. Die ausführlichen Erörterungen in der Kommission lassen die Zweifel, Unklarheiten und Schwankungen deutlich erkennen. In erster Lesung strich die Kommission die Nr. 2 vollständig (KommissionsBericht S. 14 f). In zweiter Lesung wies die Regierung erneut darauf hin, daß bei Streichung der Nr. 2 die vom Standpunkt der Heeresverwaltung erwünschte Einbürgerung der Lkw unterbleiben würde. Beantragt wurde Heraufsetzung der Höchstgeschwindigkeit auf 20 bzw. 25 km, weiter Beschränkung der Ausnahmebehandlivng auf Fahrzeuge, die „nur zur Beförderung von Lasten dienen". Für solche Beschränkung wiederum vermißte ein Regierungsvertreter den inneren Grund; auch würden vielfach Lkw zeitweilig zur Personenbeförderung verwendet. Trotz des Hinweises auf die größere Gefährlichkeit eines schwer beladenen Lkws gegenüber gleich langsamen kleinen Personenwagen wurde Nr. 2 in der Fassung beschlossen: 2. wenn d e r Unfall durch ein F a h r z e u g v e r u r s a c h t w u r d e , das n u r zur B e f ö r d e r u n g von Lasten dient und auf e b e n e r Bahn eine auf 20 Kilometer b e g r e n z t e G e s c h w i n d i g k e i t in der S t u n d e nicht übersteigen k a n n . Diese F a s s u n g behielt die Bestimmung bis zur Ä n d e r u n g 2 1 . 7 . 2 3 (RGBl. I S. 743). Die 1909 u n b e r ü c k s i c h t i g t g e b l i e b e n e E r w ä g u n g , d a ß ein leichtes P e r s o n e n f a h r z e u g bei gleicher G e s c h w i n d i g k e i t w i e ein s c h w e r e s L a s t f a h r z e u g w e n i g e r g e f ä h r l i c h sei, weil infolge der g e r i n g e r e n l e b e n d i g e n Kraft Bremsen und A u s w e i c h e n sehr viel leichter liiö/jliclj sei, siieß beim RTA. um bO eher auf V e r s t ä n d n i s , als eine Reih© k l e i n e r , n a m e n t l i c h elektrisch b e t r i e b e n e r F a h r z e u g e g e r i n g e r G e s c h w i n d i g k e i t i n z w i s c h e n in den V e r k e h r g e k o m m e n war, von deren U n g e f ä h r l i c h k e i t man sich leicht ü b e r z e u g e n k o n n t e . I n s o w e i t w a r durch G e s e t z 1923 der Zustand hergestellt w o r d e n , den der Regierungsentwurf 1908 b e r e i t s v o r s c h l u g . .— D i e G e s c h w i n d i g k e i t s g r e n z e hinaufzusetzen, e t w a auf die b e r e i t s 1909 v o r g e s c h l a g e n e n 25 km, gelang d a g e g e n nicht; in dieser Beziehung b e s t e h t also auch heute noch der Zustand, wie nach d e m G e s e t z v o n 1909.

Hiernach lautete § 8 seit der Änderung 1923 bis zu der von 1939: Die Vorschriften des § 7 finden keine Anwendung: 1. wenn zur Zeit des Unfalls der Verletzte oder die beschädigte Sache durch das Fahrzeug befördert wurde oder der Verletzte bei dem Betriebe des Fahrzeugs tätig war; 2. wenn der Unfall durch ein Fahrzeug verursacht wurde, das auf ebener Bahn eine auf 20 Kilometer begrenzte Geschwindigkeit in der Stunde nicht übersteigen kann. Ubersicht A. Die Bestimmungen des § 8. I. Nichtgeltung des § 7. a) Keine Sonderhaftung, b) Bürgerliches Recht, 1. Werkvertrag, 2. Frachtgeschäft, 3. Miete, • 4. Leihe, 5. Auftrag, 6. Bloße Gestattung der Mitfahrt, 7. Beforderungsvertrag, 8. Dienstvertrag, 9. Postreisende, 10. Schutzgesetzverletzung. II. Absatz I. a) Geschwindigkeitsbeschränktes Fahrzeug, 1. Durch ein Fahrzeug verursacht, 2. Fahrzeug,

246

Kraftfahrzeuggesetz § 8 — Haftungsausschluß 3. Auf 20 km begrenzte Geschwindigkeit, a 1 ) durch Bauart, b1) durch besondere Vorrichtung, b) Betriebstätiger, *1. Begriff des Betriebstätigen, 2. Ansprüche in Sonderfällen, a l ) Sachschaden, b1) Sozialversicherte, 3. Beim Betrieb des Fahrzeugs III. Absatz II. a) Zur Zeit des Unfalls, b) Der Verletzte, cj Die beförderte Sache, d) Durch das Fahrzeug befördert, ej Entgeltliche öffentliche Beförderung, f) Haftpflichtversicherung. B. Beweislast.

A. Die Bestimmungen des § 8 I. Nichtgeltung des § 7 a) Keine Sonderhaftung Die Ausschließung der Geltung des § 7 bedeutet, daß für den Betriebsunfall eines Kfzs der Halter nicht nach dem Grundsatz der Gefährdungshaftung einzutreten hat. Damit ist also für die in § 8 aufgezählten Fälle die Grundlage des zweiten Abschnittes des Gesetzes beseitigt, und daraus ergibt sich, daß nicht bloß § 7 nicht gilt, sondern der ganze zweite Abschnitt des Gesetzes selbst, der mit seinen übrigen Bestimmungen die des § 7 voraussetzt. Das sprach der Entwurf 1906, der ja nur die Haftpflicht regeln wollte, klar aus, indem sein § 6 (vgl. oben, Vorbemerkung I) besagte: „Die Vorschriften d i e s e s G e s e t z e s finden keine Anwendung . . ." Die Anwendung des I. und III. Abschnittes des Gesetzes wird durch § 8 nicht berührt. — Anwendung des § 17 auch da, wo dip Haftung eines am Unfall beteiligten Kfz nicht auf § 7 beruht — weil es unter § 8 Abs. 1 fällt —, sondern auf Verschulden nach § 823 BGB.- C I a 4 und C I a 2 zum § 17. Möglichkeit, Ansprüche auf Verletzung eines Schutzgesetzes zu gründen A I b 10. b) Bürgerliches Recht Gilt im Rahmen des § 8 der Grundsatz der Gefährdungshaftung nicht, stehen diese F : t rine jnit, der G°fährlichkei' des Betrieb? begründete besondere G e f ä h r d u n g s h a f t u n g festgelegt, für die im einzelnen die Sondervorschriften des KFG. gelten Wie § 16 klarstellt, ist diese Regelung aber nicht erschöpfend. Die Gfifährdungshaftung tritt vielmehr nur e r g ä n z e n d n e b e n die sonstigen gesetzlichen Vorschriften über Haltung. Das nach dem II. Abschnitt des Gesetzes an den Verletzten zu Leistende ist der Ersatz, der grundsätzlich stets zu gewähren ist, soweit nicht nach anderen Bestimmungen weitergehende Ansprüche erhoben werden können. Die Klaganträge müssen selbst dann auf Grund der §§ 823 ff. BGB. geprüft werden, namentlich in Richtung auf den Halter nach § 831, wenn der Kläger ausdrücklich die Klage auf das KFG. gestützt hat, aber seine Anträge über den Rahmen der Haftung nach KFG. hinausgehen; RG. 129, 55; 12. 4. 37, VAE. S. 327. B. Die sonstigen reichsrechtlichen Vorschriften I. Reichsrechtliche Vorschriften Es bleiben die sonstigen r e i c h s g e s e t z l i c h e n Vorschriften über Haftung unberührt, in erster Linie die des BGB. Die privatrechtlichen Vorschriften der Landesgesetze sind bereits nach Art. 5 EG.BGB. außer Kraft getreten, wenn nicht BGB. ofier EG.BGB. etwas anderes bestimmen: soweit das nach Art. 105 EG.BGB als geschehen anzusehen sein sollte, würden sie nunmehr ihre Wirksamkeit für die Ersatzansprüche aus dem Betrieb von Kfzn verloren haben.

Weiterer Umfang — B III a 3

307

II. Schadenshaftung aus KfzBetrieb Unberührt sollen die Vorschriften über weitere Haftung für den durch ein K r a f t f a h r z e u g v e r u r s a c h t e n S c h a d e n bleiben. „ D u r c h d a s F a h r z e u g v e r u r s a c h t " besagt nichts anderes, als in § 7 mit den Worten „bei dem Betrieb eines Kfzs" ausgedrückt worden ist; B I zu § 7 I.

Im Entwurf 1906 hieß e s „ U n b e r ü h r t b l e i b e n die reichsgesetzlichen Vorschriften, nach welchen der B e t r i e b s u n t e r n s h m e r für den bei dem B e t r i e b e . . . entstehenden Schaden D i e s e F a s s u n g e n t s p r a c h der des grundlegenden damaligen § 1 „ W i r d bei dem B e t r i e b eines Kraftfahrzeugs ein Mensch getötet . , . " Entwurf 1908 hatte in § 1 die Bestimmung vorgesehen „ W i r d durch ein im B e t r i e b e befindliches Kraftfahrzeug ein Mensch getötet . . . " und d e r Entwurf des § 10 l a u t e t e „ U n b e r ü h r t b l e i b e n die reichsgesetzlichen Vorschriften, nach welchen der Fahrzeughalter für den' durch das Fahrzeug v e r u r s a c h t e n Schaden D e r R e i c h s t a g stellte zu § 1 die Fassung des Entwurfs 1906 „Wird bei dem Betrieb . " wieder her, unterließ e s a b e r , nun auch der V o r s c h r i f t über die weitergehende Haftung dementsprechend die F a s s u n g von 1906 w i e d e r zu g e b e n . Ein g l e i c h e s V e r s e h e n ist bei Fassung des $ 8 KFG unterlaufen Ebenso w i e dort, ist auch hier der t e x t l i c h e n A b w e i c h u n g g e g e n ü b e r der Fassung der Grundvorschrift (§ 7) k e i n e Bedeutung b e i z u l e g e n Daß „durch das Fahrzeug v e r u r s a c h t " 'nichts anderes besagt, als „ b e i m B e t r i e b " , geht schon daraus h e r v o r , daß es sich hier darum handelt, gerade eine Haftung hervorzuheben, die über d i e j e n i g e „beim B e t r i e b " hinausgeht.

Das KFG. regelt nur die „ b e i m B e t r i e b " im Sinne B I zu § 7 I entstehenden Schäden in besonderer Weise; für außerhalb des Betriebs verursachten Schaden gelten ohnehin die allgemeinen Vorschriften. Demgemäß beschränkt sich § 16 darauf, die ergänzende Geltung der allgemeinen Vorschriften festzustellen für die mit Sondervorschriften geregelten, beim Betrieb entstehenden Schäden. Begriff des beim Betrieb eines Kfzs entstehenden Schadens; B 1 a 1 bis III a zu § 7 I.

III. Halterhaftung in weiterem Umfang a) Weiterer Umfang Die Grenzen, die das Gesetz der im II. Abschnitt geregelten Schadensersatzpflicht gegenüber dem allgemeinen Reichsrecht zieht, sollen nicht gelten, wenn ein anderes, eine weitere Ersatzpflicht vorsehendes Reichsgesetz eingreift. Um diejenigen reichsgesetzlichen Vorschriften handelt es sich hier, wonach der H a l t e r (B III a zu § 7) i n w e i t e r e m U m f a n g als nach KFG. haftet. Als eine solche gegenüber dem KFG. weitere Haftung kommt in Betracht: 1. Personenkreis Haftung gegenüber unentgeltlich beförderten und betriebstätigen Personen und hinsichtlich beförderter Sachen (§ 8); wegen der Betriebstätigen jedoch vgl. § 898 RVO., A II b zu § 8. 2. Schadensbetrag Weiteren Umfang über KFG. hinaus hat die auf Verschulden gestützte, ihrem Höchstbetrag nach unbeschränkte Haftung gegenüber der beschränkten des § 12. 3. Schadensgebiete Gegenüber dem KFG. erstreckt sich die „weitere" allgemeine Haftung auf folgende Gebiete: a 1 ) Ansprüche wegen E r s c h w e r u n g d e s F o r t k o m m e n s (§ 842 BGB.); b'j Ansprüche des Dritten für e n t g a n g e n e D i e n s t e , die der Verletzte dem Dritten zu leisten kraft Gesetzes verpflichtet war (§ 845 BGB.); B II zu § 10 I. Bei allgemeiner Gütergemeinschaft kann die Frau keinen Ersatz dafür verlangen, daß sie für ihren durch Unfall getöteten Mann eine Hilfskraft zur Bestellung des zum Gesamtgut gehörenden Landes einstellen muß; denn der Mann war ihr nicht kraft Gesetzes zur Leistung der Dienste verpflichtet; die Kosten der dem Mann zustehenden Verwaltung des Gesamtgutes fallen nicht dem Mann persönlich, sondern dem Gesamtgut zur Last; Hamm 6. 7. 28, VR. 478. W a r der Verletzte nicht kraft Gesetzes, sondern aus Gründen des Vertrages zur Dienstleistung verpflichtet, so besteht kein Anspruch des dienstberechtigten Dritten. — Durch Unfall der Frau erforderlich werdende Aufwendungen für Hilfskräfte im Haushalt: Dsd. 20. 2. 41, VAE. S. 11&. — Voraussetzung für den Anspruch des Mannes ist, daß nach den Verhältnissen, in denen die Gatten leben (nicht- den Vermögens Verhältnissen), die Frau zur Arbeitsleistung verpflichtet ist; RG. 9. 11. 36, VAE. 1937 S. 44; aber $ 845 hat keineswegs nur Arbeit im engeren Sinn im Auge (Leitung eines begüterten Hauswesens) i

308

Kraftfahrzeuggesetz § 16 — Haftung nach sonstigem Recht

Dsd. 29. 10. 40, VAE. 1941 S. 70. — Anspruch des Mannes ( A r z t e s ) für Fortfall der früher durch seine dann Unfallverletzte Frau geleisteten Sprechstundenhilfe: RG. 132, 223. — Berechnung des Wertes der dem Mann entgehenden Dienste: KG. 24. 10. 38, VAE. 1939 S. 23. Bewertung der Dienste der Ehefrau (Vergleichung mit der Leistung fremder Arbeitskräfte): RG. 24. 3. 42, VAE. S. 117; (Vergleichung des Wertes der früheren Leistungen mit den jetzt noch möglichen und zumutbaren): RG. 24. 3. 42, VAE. S. 117. Gegenüber der Forderung auf Ersatz für entgehende Dienste kann nicht Vorteilsausgleichung — Anrechnung der Befreiung von den Aufwendungen für den Unterhalt des Dienstverpflichteten — geltend gemacht werden; RG. 1. 10. 36, VAE. 1937 S. 44; denn nach § 845 BGB. ist nicht ein erwachsener Schaden zu ersetzen, sondern der Wert der entgehenden Dienste; Dresden 29. 10. 40, VAE. 1941 S. 70. c') Ansprüche wegen des Schadens, der nicht Vermögensschaden ist (§ 847 BGB.), z. B. Schmerzensgeld; die Entschädigung ist nicht nur auf die Schmerzen im engeren Sinn abzustellen, sondern auf die gesamten Folgen, die der Unfall für Körper und Seele des Verletzten (Sorgen, Entstellung, Unbequemlichkeiten, z. B. Behinderung in Ausübung des Geschlechtsverkehrs) nach sich zieht; RG. 12. 1. 33, DAR. 41; 17. 12. 38, VAE. 1939 S. 109; Zusammenstellung der maßgeblichen Gesichtspunkte: Dsd. 18. 11. 41, VAE. 1942 S. 54. Verringerung der Heiratsaussichten: RG. 15. 10. 36, VAE. 1937, S. 44. Schmerzensgeld für Gemütserschütterungen durch Miterleben des tödlichen Unfalls eines Verwandten: Dsd. 26. 4. 40, VAE. 182. Bei Bemessung des Schmerzensgeldes ist in erster Linie auszugehen von derSchwere der Verletzungen und von den körperlichen und seelischen Leiden und Beschwerden, die der Verletzte ertragen hat und noch wird ertragen müssen; daneben sind der Grad des Verschuldens des Beklagten am Unfall, die persönlichen und die wirtschaftlichen Verhältnisse der Parteien sowie zugunsten des Beklagten der etwaige Umstand zu berücksichtigen, daß der Beklagte den Verletzten nur aus Gefälligkeit mitgenommen hat; Dsd. 30. 1. 41, VAE. S. 135. Unter erschwerenden Umständen Festsetzung eines Schmerzensgeldes, das die geldlichen Kräfte des Verpflichteten völlig beansprucht: RG. 18. 12. 33, VR. 1934, 38. — Anfechtung des Vergleichs über Schmerzensgeld: KG. 19. 10. 36, VAE. 1937 S. 40. Bei Festsetzung sind der Grad des Verschuldens sowie die persönlichen und die Vermögensverhältnisse beider Teile zu berücksichtigen. Dazu rechnete die frühere Rechtsprechung nicht den Umstand, daß der Verpflichtete durch V e r s i c h e r u n g geschützt ist; RG. 136, 60; 21. 1. 35, VR. 99; 26. 8. 37, VAE. S. 468; Dsd. 30. 1. 41, VAE. S. 135. Diese Auffassung hat RG. 19. 1. 44, VAE.1944 S. 38 aufgegeben: dem Geschädigten ist auch in Fällen, in denen der Schädiger nicht leistungsfähig ist, mit Hilfe der Versicherung nicht nur der volle Ersatz des Vermögensschadens, sondern auch ein angemessenes Schmerzensgeld zuzubilligen.

Verschiedene Bemessung gegenüber Beklagten verschiedener Vermögens- und Einkemmensvorhältnisse: RG. 27. 5. 37, VAE. S. 406.

Ermäßigung des Schmerzensgeldes bei geringer Leistungsfähigkeit des Schädigers: Köln, II. 3. 37, J W . 1257. Tiefgreifende, dauernde Schädigung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens rechtfertigt Bemessung des Schmerzensgeldes über das gewöhnliche Maß hinaus: RG. 14. 1. 32, VI 394. 31. In Zuerkennung von Ersatz für Minderung des Arbeitseinkommens u n d von Schmerzensgeld für seelische Beeinträchtigung infolge Schwächung der Arbeitsfähigkeit liegt keine doppelte Entschädigung für Beschränkung der Arbeitsfähigkeit; RG. 28. 3'. 35. VI 503. 34. Seelische Bedrückung, Arbeitslosigkeit: KG. 1. 3. 37, VAE. S. 32?. Tod les Ve'"iety-en füf rt -.ichL z i r Vers .gu*,g '.der aujh lur Nif dri^erbamt-ssi: ig .:es Schmerzensgeldes; RG. 29. 11. 34, DAR. 1935 S. 67. Höhe des vom Fiskus zu zahlenden Schmerzensgeldes: RG. 163, 87; VAE. 1940 S. 113. — Grundlagen für die Bemessung: RG. 21. 1. und 4. 3. 42, Dresden 18. 12. 41 und 5. 2. 42, VAE 1942 S. 33 und 94. Siene auch Wussow, die Höne ues Schmerzensgeldes, DR. 1 e u g-e ; A I lj und t sov ie VI b zu H - Dagegen hatte die Verordnung zunächst noch , an dem bisherigen Begriff des Kfzs festgehalten: ,,Als Kraftfahrzeuge (K ; a f t w a g « n o d e r K r a f t r ä d e r ) im S i n n e dieser Vorschriften . . mit anderen W o r t e n die Reichsregierung hatte von der ihr nach § 6 zustehenden Befugnis zur Erlassuiig von Äustührungsanordnungen auch für Kfze des erweiterter. Begriffs noch nicht G e b r a u c h gemacht. Es bestand also k e i n e Übereinstimmung in den Begriffen des Kfzs im Sinne des G e s e t z e s und im Sinne der V i i K V e r k . D i e s e war durch Verordnung vom 28. 7 26 wiederhergestellt worden, die Grundbegriffe waren damit wieder, wie bis 1923, die g l e i c h e m jedoch nahm die V ü K V e r k . in § ? [II von der Geltung der Bestimmungen eine R e i h e F a h r g e r ä t e aus Für diese galt also zwar das Gesetz, abei nicht die Verordnung. Es bestand für s i e somit der Führerscheinzwang des § 2, es fehlten aber die da/u nötigen Ausführungs-Vorschriften, eben weil die Verordnung nicht galt Man mußte also den § 24 dahin a u s l e g e n , daß unter Kfzn nicht alle im S i n n e des G e s e t z e s zu verstehen waren, sondern nur die, für die die V e r o r d n u n g Ausführungs-Vorschriften getroffen hatte. Für alle nicht von der Verordnung getroffenen F a h l g e r ä t e hatte somit § 24 keine Bedeutung; auch nicht e t w a vom Standpunkt der landesrechtlichen Regelung Denn-an sich waren die Landeszentralbehörden nach § 6 III befugt, für die nicht von der r e i c h s r e c h t l i c h e n Regelung getroffenen F a h r g e r a t e Vorschriften zu erlassen, könnten sonach auch e i n e Art Fahrerlaubnis oder Führerschein v o r s c h r e i b e n . T a t e n sie dies, so galt trotzdem § 24 für s o l c h e l a n d e s r e c h t l i c h e Regelung, nicht Denn die Begriffe Fahrerlaubnis und Führerschein, von denen § 24 handelt, sind reichsrechtlich t e s t g e l e g t ; sie können nicht auf landesrechtlich etwa getroffene Regelung übertragen werden Nur der r e i c h s rechtliche F a h r e r l a u b n i s und Führerscheinzwang ist durch § 24 strafrechtlich geschützt! e t w a i g e landèsrechtliche Anordnungen genießen nur den Strafrechtsschutz des § 21.

Jetzt erstreckt sich die SlVZO grundsätzlich auf alle Fahrgeräte, also insbesondere auch auf alle motorisch getriebenen ohne Ausnahme, und Ausnahmen vom Führerscheinzwanq von Kfzn gibt es nach der StVZO selbst nicht mehr; siehe aber A I b 3 zu § 24 des Gesetzes und DA. zu § 4 StVZO und Anm. 3 daselbst. B e g r i f f d e s F ü h r e n s : B I zu § 2.

Führen o h n e F ü h r e r s c h e i n — A I b 4

385

b) Ausnahmen 1. Nach dem Gesetz Die V o r s c h r i f t d e s § 2 des Gesetzes, w o n a c h die Führer von Kfzn b e h ö r d l i c h e r Fahre r l a u b n i s (FE.) b e d ü r f e n , e r l e i d e t z u n ä c h s t nur e i n e A u s n a h m e ; nach § 3 b r a u c h t keine FE., w e r sich in Begleitung und unter B e a u f s i c h t i g u n g e i n e s mit F ü h r e r s c h e i n v e r s e h e n e n , ' b e h ö r d l i c h e r m ä c h t i g t e n Lehrers in der F ü h r u n g übt oder prüfen läßt W e i t e r e A u s n a h m e n zu b e s t i m m e n , ist d u r c h Gesetz vom 21. 7. 23 ( § 2 1 1) der RVM. e r m ä c h t i g t worden. Nr. 1 u n d 2 des Abs. 1 sind dahin zu v e r s t e h e n , d a ß der Führer nur strafbar ist, wenn der Besitz d e s a n s i c h e r f o r d e r l i c h e n F ü h r e r s c h e i n s fehlt; a u c h kann nur die zur F ü h r u n g e r f o r d e r l i c h e FE. e n t z o g e n w e r d e n . Dazu A I zu § 23. — Der sich in der F ü h r u n g Ü b e n d e ist n a c h § 24 Abs. 1 Nr. 1 s t r a f b a r , wenn in der Person d e s Begleiters nicht d i e V o r a u s s e t z u n g e n e r f ü l l t sind, von d e r e n V o r l i e g e n § 3 des G e s e t z e s die Freistellung d e s ü b e n d e n vom F ü h r e r s c h e i n z w a n g a b h ä n g i g macht; z. B. wenn der Begleiter nicht mit F ü h r e r s c h e i n v e r s e h e n ist oder nicht die b e h ö r d l i c h e A u s b i l d u n g s e r m ä c h t i g u n g hat; D zu § 3. S i e h e a u c h § 6 StVZO. t 2. Kleinkrafträder KlKr sind (§ 27) k e i n e Kfze im Sinne d e s § 1 II. F a h r e r l a u b n i s - und F ü h r e r s c h e i n z w a n g des G e s e t z e s (anders: StVZO.) g e l t e n f ü r sie g r u n d s ä t z l i c h nicht füi d e n i n n e r d e u t s c h e n V e r k e h r . Nur zum V e r k e h r ins A u s l a n d m ü s s e n sie die für den z w i s c h e n s t a a t l i c h e n V e r k e h r v o r g e s e h e n e n B e s t i m m u n g e n e r f ü l l e n . Die Freistellung^ der KlKr von den Vors c h r i f t e n des G e s e t z e s schlechthin — und damit auch von den die sonstigen m o t o r i s c h b e t r i e b e n e n F a h r z e u g e b e t r e f f e n d e n V o r s c h r i f t e n über d i e F a h r e r l a u b n i s — b e d e u t e t nun a b e r nicht, d a ß die KlKr k r a f t G e s e t z e s vom F a h r e r l a u b n i s z w a n g f r e i g e s t e l l t sind, also Keinem d e r a r t i g e n Z w a n g d u r c h A i i s f ü h r u n g s v o i s c h r i f t e n u n t e r w o r f e n w e r d e n d ü r f t e n . Daher k o n n t e § 4 StVZO. die KlKr d e m F a h r e r l a u b n i s z w a n g u n t e r w e r f e n ; er h a t d a s g e t a n , indem er von dem dort a n g e o r d n e t e n Z w a n g k e i n e A u s n a h m e füi die F ü h r e r v o n KlKr zuließ. Damit ist die noch in der RStVO. 1934 e n t h a l t e n g e w e s e n e Freiheit d e r KlKr vom s o g e n a n n t e n F ü h r e r s c h e i n z w a n g beseitigt w o r d e n . — J e t z i g e einzige Ausn a h m e vom F ü h r e r s c h e i n z w a n g : 3 und 4 zu § 4 StVZO. F a h r e r l a u b n i s p f l i c h t i g sind die Führer von KlKr j e d o c h lediglich a u s G r ü n d e n d e r StVZO.; in ihr ist nicht e t w a a u ß e r d e m § 2 für a n w e n d b a r e r k l ä r t worden, was d a n n die A n w e n d b a r k e i t des § 24 zur Folge g e h a b t h ä t t e ; vielmehr b e s c h r ä n k t sich § 67a StVZO. darauf, die §§ 5 und 22') (also g e r a d e nicht § 24) a u c h für KlKr gelten zu lassen. D a r a u s folgt: W e r bezüglich e i n e s nach § 2 f a h r e r l a u b n i s p f l i c h t i g e n Kfzs e i n e n der T a t b e s t ä n d e des § 24 erfüllt, wird nach § 24 b e s t r a f t ; w e r ein KlKr o h n e die jetzt seit der StVZO. 1937 e r f o r d e r l i c h e F a h r e r l a u b n i s füljit, ist (nur) n a c h § 4 I, § 71 S t V Z O s t r a f b a r ; hat er die F a h r e r l a u b n i s für KlKr, fährt er jedoch, o h n e s e i n e n F ü h r e r s c h e i n m i t z u f ü h r e n , so verstößt er (nicht g e g e n § 24, s o n d e r n — nur —) g e g e n § 4 II, § 71 StVZO. 3. Nach der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung Breistellung der Führer i r g e n d w e l c h e r Kfze vom Fahrer l a u b n i s z w a n g — wie noch in der RStVO. 1934 e n t h a l t e n g e w e s e n — gibt es seit der S t V Z O 1937 nie ht m e h r ; vgl. o b e n Nr. 2 und § 4 S t V Z O . N u r für Kfze mit 6 km/st H ö c h s t g e s c h w i n d i g k e i t gilt — a u ß e r auf R e i c h s a u t o b a h n e n — die StVZO. nicht, a l s o a u c h nicht d e i F ü h r e r s c h e i n z w a n g s 3 .und 4 zu § 4 StVZO.

4. Ausländer W e r ein a u s l ä n d i s c h e s F a h r z e u g in D e u t s c h l a n d f ü h r e n will, muß e n t w e d e r d e n i n t e r n a t i o n a l e n F ü h r e r s c h e i n h a b e n oder d a s d e m F ü h r e r s c h e i n e n t s p r e c h e n d e a u s l ä n d i s c h e Zeugnis, bei F r e m d s p r a c h i g k e i t v e r s e h e n mit O b e r s e t z u n g d e s d e u t s c h e n K o n s u l s o d e i ein e s a n e r k a n n t e n Klubs,- § 4 VInt. Kann er k e i n e s von beiden v o r w e i s e n und auch nicht d e n unten e r w ä h n t e n i n t e r n a t i o n a l e n F ü h r e r s c h e i n einer d e u t s c h e n Behörde, so ist er n a c h § 24 s t r a f b a r , d e n n an sich b e s t e h t (B IV zu § 2) auch f ü r den K f z v e i k e h r der G r u n d satz, daß die d e u t s c h e n G e s e t z e in D e u t s c h l a n d für j e d e r m a n n g e l t e n daß also, wer hier ein Kfz f ü h r e n will, die d e u t s c h e F a h r e r l a u b n i s (Führerschein) haben muß; z u g u n s t e n d e s z w i s c h e n s t a a t l i c h e n V e r k e h r s wird d i e s e r G r u n d s a t z zwar d u r c h b r o c h e n , abfei nur dergestalt, d a ß die d e u t s c h e n V o r s c h i i f t e n a l s ei füllt g e l t e n , w e n p der a u s l ä n d i s c h e Führer den i n t e r n a t i o n a l e n F ü h r e r s c h e i n oder d e n g e g e b e n e n f a l l s vorin Konsul o d e i Klub *) Dei übrigens Inzwischen aufgehoben worden Ist.

386

Kraftfahrzeuggesetz. § 24 — Unzugelassener Führer

übersetzten heimischen Führerschein hat. Hat er aber keins von beiden, so gilt eben von jenem Grundsatz keine Ausnahme, und der Umstand, daß es sich um einen Ausländer handelt, hat keine rechtliche Bedeutung; er führt ein Kfz, ohne einen Führerschein zu besitzen. Eine dritte Möglichkeit, in Deutschland ein Kfz zu führen, hatte dem Ausländer die Verordnung vom 21. 1. 28, RGBl. I 12, eröffnet. Sie gestattet^ |§ 14 Abs. 3 der damaligen VInt.) die Erteilung des internationalen Führerscheins durch die d e u t s c h e Behörde an Ausländer aus Gründen deren heimischer, bei Fremdsprachigkeit von Konsul oder Klub übersetzten Ausweise. Siehe jetzt § 8 II VInt. Verkehrt nun ein Ausländer mit (ausländischem oder deutschem) internationalem oder mit gegebenenfalls übersetztem heimischen (d. h. ausländischen) Führerschein in Deutschland, und wird ihm dann aus Gründen des § 3 I 1 StVZO. die Führung des Fahrzeugs untersagt, und führt er trotz des Verbots das Fahrzeug weiter, so greift keiner der Fälle des § 24 des KFG. eint die naheliegende Heranziehung der Nr. 2 des Abs. 1 scheitert daran, d^ß das Gesetz hier von Fahrerlaubnis spricht und dies nach der scharf auseinandergehaltenen Ausdrucksweise etwas ganz anderes ist als die Untersagung der Führung. Es kann also nur Übertretung (StVZO und VInt.) angenommen werden. Endlich gibt, nach dem Vorbild der Verordnung vom 27. 4. 29, RGBl. I 12, dem Ausländer § 15 StVZO die Möglichkeit, in vereinfachtem Verfahren die d e u t s c h e Fahrerlaubnis zu erhalten. Diese kann dann nach § 4 des Gesetzes, § 3 I 2 StVZO. wieder entzogen werden Ist das geschehen, so wäre Fortsetzung der Führertätigkeit nach § 24 zu bestrafen c) Die Straftat 1. Verkehr aufNiffentlichen Wegen a1) Ö f f e n t l i c h e W e g e Strafbai ist, wei auf ö f f e n t l i c h e n W e g e n den Führerschein nicht besitzt; Dsd. 15. 11 27, RdK 28, 76 Das ist, im Geyensatz zu § 23, in § 24 nicht ausdrücklich gesagt, folgt aber unmittelbar aus § 2 des Gesetzes. Die Unstimmigkeit zwischen §§ 23 und 24 erklärt sich aus der Entstehungsgeschichte Der Entwurf 1908 enthielt keine Vorschriften über Fahrzeugzulassung und keine dem jetzigen § 23 entsprechende Bestimmungen; § 14 (jetzt 2) lautete: „Wer ein Kfz führen will, bedarf der Erlaubnis . . .". Der Bundesrat fügte einen dem jetzigen § 23 wörtlich entsprechenden § 21 ein (A zu § 23), und zwar wohl aus Gründen der Genauigkeit mit den Worten „auf öffentlichen Wegen oder Plätzen" Die Bestimmungen über Fahrerlaubnis dagegen blieben unverändert; sowohl der dem heutigen § 2 entsprechende § 14, Grundsalz des Erfordernisses der Erlaubnis, wie § 20, Strafbarkeit des Führens ohne Schein, enthielten die Worte nicht. Sie wurden dann vom Reichstag, wohl in Anlehnung an den von diesem eingefügten (A I a zu § 1) Grundsatz des §1 I — Grundsatz der Fahrzeugzulassung - hinzugesetzt, aber nur beim jetzigen § 2, nicht auch bei § 24. Nach dem KommBer (S~ 33) bezweckte der Zusatz nur klarere Fassung b1 F ü h r e n Der Begriff des Führens ist der gleiche wie in § 2; B I zu § 2. 2. Fehlen des Fährerscheins a'l A l l g e m e i n Strafbar ist, wer einen F ü h r e r s c h e i n n i c h t b e s i t z t . Gesetz und StVZO sprechen von Erteilung und Entziehung der Fahrerlaubnis (§§ 2, 4 Abs. 2 KFG., §§ 3, 4, 5, 8 StVZO.), von Erbringung des Nachweises der Fahrerlaubnis durch den Führerschein (§ 2 KFG., § 4 S t y Z O I, von der Unfersagung der Führung (§ 11 Abs. 2 V l n t l vom Mitführen des Führerscheins {§ 4 StVZO.), vom Sichausweisenkönnen (§ 24 II). Vom Besitz des Führerscheins dagegen ist nur hier in § 24 I Nr. 1 die Rede. Man kann unter den Worten Führen, ohne einen Führerschein zu besitzen, verstehen: das Nichtbeisichführen. z B der Führer hat den Schein zu Hause gelassen, das Nichthaben, z. B der Schein ist abhanden gekommen, verloren, vernichtet, in diesen beiden Fällen ist die Fahrerlaubnis vorhanden, das Fehlen der'FahrerlaubniSi dieser Fall kann vorliegen, wenn eine FE. überhaupt nicht erteilt war, oder wenn die erteilte wieder entzogen ist (§ 4). Der letzte der beiden Fälle ist in Nr. 2 besonders getroffen.

Führen ohne Führerschein

387

— A I c 2

Die Fassung Im RerjieiuiHj^cnlwurf 1908 l a u t e t e : 1. wer ein Kraltlahrzeug führt, ohne sich dabei durch einen F ü h r e r s c h e i n über die ihm e r t e i l t e Fahrerlaubnis a u s w e i s e n zu können. D i e s e s A b s t e l l e n des G e s e t z e s In Abs. 1 Nr. 1 aut das A u s w e i s e n k ö n n e n entsprach d e m Ausw e i s e n k ö n n e n des A b s . 2. S t r a f b a r sollte also hiernach der Führer s e i n , der den S c h e i n nicht bei sich führte. Die A u s g e s t a l t u n g dieser Zuwiderhandlung als V e r g e h e n e r s c h i e n der R T K . als su h a r t , für s o l c h e n V e r s t o ß g e n ü g e die Übertretungsvorschrift des (jetzigen) § 21 s es wurde d e m g e m ä ß die Fassung b e s c h l o s s e n : o h n e einen F ü h r e r s c h e i n zu h a b e n " und alsdann dies wiederum, o h n e damit e i n e s a c h l i c h e Änderung zu b e z w e c k e n , g e ä n d e r t i n : ,,ohne einen Schein zu b e s i t z e n " . Aus dieser Entwicklung ergibt sich zunächst, daß die Vorschrift nicht a b s t e l l e n w o l l t e auf das Materielle, die FE , sondern auf das Formelle, den Auswel« Ober die FE., nämlich den Führerschein. Man kann a l s o nicht Nr 1 dahin v e r s t e h e n , daß das Fehlen der FE. getrof* fen sein s o l l t e , kann also nicht den Unterschied zwischen Nr 1 und 2 darin e r b l i c k e n , daß Nr 1 Platz griffe, wenn e i n e F E . noch nicht erteilt, Nr. 2 wenn die e r t e i l t e wieder entzogen sei Hätte man das gewollt, so h f i t u man d i e Bestimmung nur dahin zu fassen b r a u c h e n : wer e i s Kfz führt, o h n e daß ihm die dazu g e h ö r i g e FE. e r t e i l t oder nachdem s i e ihm entzogen ist.

A b g e s e h e n davon, daß hiernach die Entstehungsgeschichte solcher Auslegung entgegenstände, wäre auch nicht zu erkennen, weshalb dann, abweichend vom sonstigen S p r a c h g e b r a u c h des Gesetzes und der StVZO., hiei von Besitzen die Rede ist. Der B e • s i t z b e g r i f f d e s § J 4 d e c k t s i c h vielmehr mit dem des bürgerlichen R e c h t s (KG. 44, 429; DJZ. 1913, 1079) ( „Besitzen heißt sprachlich und rechtlich, die tats ä c h l i c h e G e w a l t über eine S a c h e haben W e m der Führerschein abhanden gekommen ist, der hat die tatsächliche Gewalt über ihn nicht mehr. Bei Fassung der Vorschritt mag die RTK. über die T r a g w e i t e anderer Ansicht gewesen sein; ihre Auffassung hat aber im Gesetz k e i n e n Ausdruck gefunden und kann gegenüber unzweideutigen G e s e t z e s w o r t e n nicht in B e t r a c h t kommen." Diese Ausgestaltung hat, wie KG. weiter ausführt, ihren guten Grund. Die behördliche Aufsicht über die" Führer sollte wegen der erheblichen Verkehrsgefährdung durch ungeeignete "Fühl er erleichtert werden. Deshalb werde nach § 4 S t V Z O . schon der bestraft, der seinen Führerschein nicht bei sich führe, sich also nicht auf der Stelle über seine Berechtigung ausweisen könne. W e r a b e r den S c h e i n gar n i c h t b e s i t z e , den N a c h w e i s der FE. in dei vom Gesetz geforderten W e i s e (§ 2) ü b e r h a u p t n i c h t e r b r i n g e n könne, solle zum Gewinn k l a r e r R e c h t s v e r h ä l t n i s s e stets s o b e h a n d e l t w e r d e n , a l s o b i h m d i e F E . n i c h t e r t e i l t s e i . Eine andere Auslegung würde einen unmöglichen Zwiespalt in den § 24 hineintragen. Mit derselben Strafe, die nach Abs. 1 den Führer treffe, sei nach Abs 2 der Halter eines Fahrzeugs zu belegen, der vorsätzlich oder fahrlässig eine Person zur Führung bestelle oder ermächtige, die sich nicht durch Führerschein ausweisen könne. Es sei nicht anzunehmen, daß das Gesetz dem Fahrzeughalter weitergehende Verantwortlichkeit h a b e auferlegen wollen, als dem Führer selbst. W e n n die vom KG. bekämpfte Ansicht richtig wäre, so müßte der Fahrzeughalter bestraft werden, wenn er einen Fühler anstelle, der einen Führerschein zwar erhalten, aber verloren habe, während der Führer selbst straflos bliebe. Sor auch ObLG. 6. 8. 26, J W 27b8; Conrad Anm. 3; Rstck. 1. 2. 29, HRR 1191; unentschieden; O b e r länder-Bezold 190. Kirchner 343 bekämpft KG mit wohl nicht durchschlagenden Gründen Eine v e r s c h i e d e n a r t i g e Behandlung von Führer und Halter komme bei der vom KG. abgelehnten Auffassung über den Begriff des „Besitzens" deshalb nicht in Betracht, weil die Strafbarkeit des Halters immer voraussetzte, daß o b j e k t i v der Tatbestand der Nr. 1 des Abs. 1 g e g e b e n sei, daß also der bestellte Führer gefahren sei, ohne den Führerschein zu besitzen, d. h. also nach der von Kirchner vertretenen, vom KG. a b g e l e h n t e n Ansicht, o h n e die FE. zu haben — Das kann nicht als zutreTfend a n e r k a n n t werden. Abs. 2 enthält e i n e Strafandrohung aus Gründen eines selbständigen Tatbestands. Der T a t b e s t a n d ist die Bestellung eines Fuhrers, der sich nicht durch Führerschein ausweisen kann. Die Frage, ob dieser T a t b e s t a n d vorliegt, ist unabhängig von der strafbaren Handlung des, Abs. 1 Nr. 1 ztl b e a n t w o r t e n Ein Führer, der seinen Schein nur verloren hat, k a n n sich nicht durch ihn a u s w e i s e n ; der Halter, der ihn zur Führung bestellt, ist nach Abs. 2 strafbar. Der Führer selbst wäre aber nach der vom KG abgelehnten, von Kirchner vertretenen Ansicht nicht na-ch Abs. 1 Nr 1 (sondern nach §§ 71, 4 StVZO.) strafbar, weil er zwar nicht den F ü h i e r schein, aber die FE. hat und es nach Abs. 1 Nr 1 nur auf diese, nicht auf das Haben des Scheins, ankomme. Zustimmend Rstck. 1. 2. 29, HRR 1191. F e h l e n des Führerscheins infolge vorläufiger p o l i z e i l i c h e r zeitweiliger Ungeeignetheit (Trunkenheit) des F ü h l e r s : A II a 1.

Fortnahm

ywegen

In Ausführung (§ 6) des § 2 sieht § 5 S t V Z O eine Einteilung der Kfze n a c h Klassen vor, denen K l a s s e n d e s F ü h r e r s c h e i n s entsprechen. Führen e i n e s Kfzs o h n e einen g e r a d e zur Führung der betreffenden Klasse berechtigenden Schein ist nach § 24 strafbar. Irrige Annahme der Befugnis zur Führung von Fahrzeugen einer K l a s s e auf Grund Führerscheins einer andern als Strafrechtsirrtum, Irrtum über das E i g e n g e w i c h t

388

Kraflfahrzeuggesetz. § 24 — Unzugelassener Fuhrer

des geführten Kfzs als fahrlässig verschuldete Unkenntnis: KG. 2. 1. 30, DAR. 250. — Ist die FE. auf ein einzelnes bestimmtes Fahrzeug beschränkt, z. B. bei Kriegsverletzten, § 2 StVZO., und demgemäß ein so beschränkter Schein erteilt, so ist Führung eines anderen Fahrzeugs nach § 24 strafbar; Fahrlässigkeit: A II b zu § 18. Wer den Führerschein verloren, aber unverschuldet von dem Verlust keine Kenntnis hat, bleibt nach § 59 StGB, straflos, weil ihm der Tatbestand des Besitzverlustes nicht zuzurechnen ist; KG. 44, 431; kennt er den Verlust, hält sich nur gleichwohl zur Führung weiterberechtigt, so ist das Strafrechtsirrtum, der ihn nicht entschuldigt. Tateinheit im Sinne des § 73 StGB, liegt vor, wenn jemand, ohne den Führerschein zu haben, ein Kfz. führt und dabei fahrlässigerweise den Tod eines Menschen verursacht (§ 24 N r . J KFG. und § 222 StGB.); zustimmend Bschwg. 10. 5. 28, VR. 469. Dabei ist es bedeutungslos, daß das Vergehen gegen § 24 Nr 1 des Gesetzes bereits zu früherer Zeit und än anderem Ort begonnen und im Rechtssinn vollendet gewesen sein mag; denn entscheidend ist insoweit, daß die Tat noch fortdauerte, als die übrigen Verfehlungen einsetzten; RGSt. 44, 28; 59, 317 (VR. 1926, 55); 18. 2. und 30. 4. 30, HRR. 1195 und DAR. 250. — Kein Verschulden an der fahrlässigen Tötung (Voraussehbarkeit verneint!) liegt bei dem vor, der dem nicht zugelassenen Fahrer K r a f t s t o f f zu der Unglücksfahrt zur Verfügung stellte, obwohl ihm der Mangel der FE. bekannt war, wohl aber Beihilfe zum Vergehen gegen §24; RG 7 . 1 29, DAR 172. Dazu aber RG. 21 1.44, VAE. S. 60. Prima-facie-Vermutung, daß der Unfall auf den Mangel der Führerprüfung zurückzuführen ist: Rstck. 6. 12. 32, DAR 1933, 168. b1 E n t s p r e c h e n d e A n w e n d u n g Wet den Führerschein zwar (körperlich) hat, also „beSitzt" im Sinne obiger Ausführungen, ihn aber zu Unrecht erlangt hat, etwa durch Bestechung, ohne die Fahrerlaubnis selbst zu haben, ist nach RGSt. 72, 158 = VAE. 1938 S. 301 aus Nr. 1 zu strafen.

II. Zu Nr. 2: Nach Entziehung der Fahrerlaubnis a) Entziehung der Fahrerlaubnis 1. Begriff Nach *Nr. 2 ist strafbar, w e r e i n K r a f t f a h r z e u g f ü h r t , o b w o h l ihm die F a h r e r l a u b n i s (FE.) e n t z o g e n ist. Während Nr 1, wie oben ausgeführt, auf das Formelle, den Führerschein abstellt, betrifft Nr. 2 das Materielle, die FE. Von Entziehung der FE. ist die Rede in § 4 KFG. und § 3 StVZO. Es ist das der Ausdruck. für die Maßnahme, die sich richtet gegen den Inhaber der FE. des § 2, also denjenigen, dem die deutsche Verwaltungsbehörde in dem durch die, Ausführungsbestimmungen zum deutschen KFG., also der StVZO., geregelten Verfahren die Erlaubnis, erteilt hat. in Deutschland ein Kfz zu führen. Bei den a u s l ä n d i s c h e n Führern, die nicht auf Grund einer solchen deutschen FE. zugelassen wurden, sondern auf Grund internationalen Führerscheins (Art. } IntAbk.), sprechen die [jesämaiungen TOI. „Verweigerung des Rechts, von dem Führerschein Gebrauch zu machen" und damit zu verbindende! „Untersagung der Führung von Klzn', § 3 I StVZO., § K Vlnl., in gleicher Weise von „Untersagung der Führung" bei den ausländischen Führern, die auf Grund ihres heimischen Fahrausweises (§ 4 VInt.) nach Deutschland kommen (A I b 4) Da die Begriffe Entziehung der, Fahrerlaubnis und Untersagung der Führung scharf auseinander gehalten und beide Maßnahmen gesondert geregelt werden, so geht es nicht an, § 24 Nr. 2 auch auf die Untersagung der Führung anzuwenden; man kann also d§n ausländischen Führer aus § 24 Nr 2 nicht strafrechtlich belangen, wohl aber aus § 71 StVZO: Anders ist die Rechtslage bei demjenigen ausländischen Führer, der nach § 15 StVZO. die deutsche FE. im erleichterten Verfahren (C zu § 4 unter d; B IV c zu § 2) erhalten hat; hiei greift § 24 ein; C zu § 4, unter d. Außer den b e s o n d e r e n M a ß n a h m e n des V e r k e h r s r e c h t s — Entziehung der FE g e g e n ü b e r a u s l ä n d i s c h e n F ü h r e r n — ist nocb die v o r l ä u M g e M a ß n a h m e nach allgemeinem P o l i z e i r e c h t in Gestalt d e r v o r l ä u f i g e n Entfernung des F ü h r e r s von seiner F ü h r e r t ä t i g k e i t g e g e b e n Diese o h n e w e i t e r e s aus dem a l l g e m e i n e n Polizeirecht fließende Befugnis unter U m s t ä n d e n s o g a r Pflich,t der Polizei, einen offensichtlich v o r ü b e r g e h e n d u n g e e i g n e t e n K f z f ü h r e r zu hindern, U n f ä l l e a n z u r i c h t e n , b e s t a n d s c h o n früher, t . Z. d e r Erlassung des KFG Es ist nicht e t w a so. daß solche polizeilichen M ö g l i c h k e i t e n erst letzt, etwa u n t e r d e r H e r r s c h a f t neuerer P o i i z e i - V e r w a l t u n g s g e s e t z e , e n t s t ä n d e n s i n d ; w ä r e d a s der Fall. Iso k ö n n t e m a n e r w ä g e n , ob nicht der .Entziehung der Fahrerlaubnis'" d e s § 24 I 2 die v o r l ä u f i g e polizeiliche M a ß n a h m e der e i n s t w e i l i g e n U n t e r s a g u n g der F ü h r u n g gleichzustellen w ä r e So a b e r muß als Rechtslage g e l t e n : Die v o r l ä u f i g e polizeiliche S i c h e r u n g s m a ß n a h m e steht im S i n n e des § 24 I 2 d e r Entziehung der FE. nicht gleich. W e r e n t g e g e n dieser g e g e n ihn g e t r o f f e n e n M a ß n a h m e die F ü h r e r t ä t i g k e i t weiter a u s ü b t , ist z w a r

Führen nach Entziehung — A II a 2

389

nicht n a c h § 24 Abs. 1 Nr. 2 KFG. strafbar* d e n n die U n t e r s a g u n g der Ausübung der FE. betrifft nicht d e r e n B e s t a n d ; sie bleibt dem Betroffenen, n u r a u s ü b e n darf er sie n i c h t ; aber er h a n d e l t dem § 4 Abs. 1 Satz 2 S t V Z O . zuwider, f ü h r t d e n F ü h r e r s c h e i n n i c h t mit sich. Z w e i f e l h a f t a l l e r d i n g s kann sein, ob in s o l c h e m Fall nicht auch § 24 Abs. 1 N r . 1 KFG. a n z u w e n d e n ist, ob a l s o F ü h r e n o h n e Besitz des F ü h r e r s c h e i n s v o r l i e g t . Der Umstand, daß die v o r ü b e r g e h e n d e polizeiliche F o r t n a h m e des F ü h r e r s c h e i n s die FE. selbst n i c h t b e r ü h r t , sie nur der A u s ü b u n g n a c h , n i c h t a b e r in ihrem Bestand betrifft, steht der A n w e n d u n g des § 24 I 1 n i c h t e n t g e g e n . Denn n a c h f e s t e r R e c h t s p r e c h u n g b e d e u t e t d e r „ B e s i t z " des F ü h r e r s c h e i n s in § 24 I 1 das k ö r p e r l i c h e H a b e n des S c h e i n s ; w e r in d i e s e m Sinne den Schein nicht hat, fällt u n t e r § 24 I 1. W e r ihn n u r zu H a u s e liegen läßt, „ b e s i t z t " ihn und wird n u r w e g e n Ü b e r t r e t u n g nach § 4 [I 2 StVZO. b e s t r a f t , n i c h t nach § 24 I 1. W e r d e n Schein a b e r ü b e r h a u p t nicht hat — und das ist d e r Fall, w e n n ihn die Polizei e i n g e z o g e n h a t —, d e r ist n a c h d e r e i n d e u t i g e n R e c h t s p r e c h u n g nach § 74 I 1 s t r a f b a r , w e n n er t r o t z d e m f ä h r t . W e n n d i e R e c h t s p r e c h u n g (A I c 2) die s c h ä r f e r e S t r a f v o r s c h r i f t d e s § 24 I 1 da a n w e n d e t , wo der K r a f t f a h r e r s e i n e n F ü h r e r s c h e i n v e r l o r e n h a t und a u s d i e s e m G r u n d e d e n N a c h w e i s seiner FE. nicht 'durch V o r l e g u n g s e i n e s F ü h r e r s c h e i n s , s o n d e r n n u r d u r c h B e z u g n a h m e auf die A k t e n der Behörde f ü h r e n kann, d a n n m u ß g l e i c h e s da g e l t e n , w o der F ü h r e r s c h e i n polizeilich a b g e n o m m e n w o r d e n ist, also auch wieder d e r N a c h w e i s d e r FE. nur d u r c h die b e h ö r d l i c h e n A k t e n zu f ü h r e n ist.

Entziehung einer im Ausland voh einer ausländischen Stelle erteilten Ermächtigung durch inländische Behörde kommt nicht in Betracht. Es kann also dem ausländischen Führer weder seine ausländische FE. entzogen werden noch der ausländische internationale Führerschein. Es kann nur das Recht verweigert werden, von dem internationalen Führerschein Gebrauch zu machen; seinem Inhaber und dem nicht durch internationalen, sondern durch heimischen Führerschein ausgewiesenen ausländischen kann die Führung des ausländischen Fahrzeugs untersagt werden; § 3 I 1 StVZO.; § 11 VInt. Die (sachlich-rechtliche, siehe oben) Entziehung der FE. ist und bleibt in ihrem Bestände unabhängig vom Besitz des Führerscheins. Wie aus Abs. 1 Nr. 3 (siehe A III) folgt, hat die nach Entziehung etwa widerrechtlich unterbleibende Ablieferung des Scheins auf die Wirksamkeit der Entziehung keinen Einfluß; auch die widerrechtliche Wiedererlangung des nach Entziehung abgelieferten Scheins gibt nicht die entzogene FE. wieder; vielmehr gilt hier Nr. 2, strafbares Fahren nach Entziehung, trotz Vorliegens des Führerscheins; RGSt. 72, 158 = VAE. 1928 S. 300. E n t z o g e n ist die FE., wenn die Entziehungsverfügung dem Führer zugestellt ist; die Entziehung wird wirksam — nicht mit Zustellung des Beschlusses, sondern entweder, wenn in ihr die aufschiebende Wirkung ausgeschlossen worden ist: mit Zustellung, oder wenn das nicht der Fall ist: mit Rechtskraft, d. h. mit Ablauf der Rechtsmittelfrist oder mit endgültiger Entscheidung über das Rechtsmittel. Ist nach' einer dieser Möglichkeiten die Wirksamkeit eingetreten, so ist weiteres Führen strafbar nach Nr. 2; das verkennt wohl HambVGerH. 12. 11. 26, VR. 1927, 94 (D zu § 4 KFG, § 3 1 StVZO ), der einem die Entziehung aufhebenden VerwStreiturteil die ex tunc-Wirkung, also dem Führen zwischen Entziehung und solcher Entscheidung nur die Bedeutung eines Führens ohne Mitnahme des Führerscheins (§ 4 StVZO.) beilegen will. Der^e r w e r b s 1 o s e Führer, der weiterfährt, nachdem ihm der Verwaltungsausschuß eines öffentlichen Arbeitsnachweises (Verordnung 16. 2. 24, RGBl. I 127) w ä h r e n d d e r E r w e r b s l o s e n u n t e r s t ü t z u n g den Führerschein abgenommen hat, ist nicht nach Nr. 2 strafbar. Denn „Entziehung der FE. ist die Bezeichnung tür die in §§ 4, 5 KFG., § 3 I 2 StVZO. geregelte Maßnahme der für Angelegenheiten des Kraftverkehrs zuständigen Verwaltungsbehörde; jene Maßnahme aus dem Gebiet dtfr Fürsorge fällt nicht darunter. Auch nach Nr. 1 ist ein solcher Fall nicht strafbar (A I c). sondern nur nach § 21 KFG, § 4 II, § 71 StVZO. — Darüber, daß das Arbeitsamt die Gewährung der Arbeitslosenunterstützung nicht von der Ablieferung des Führerscheins abhängig machen darf, siehe LuK. 1929, 130. — Belassung des Führerscheins nach Entziehung der FE. in Händen des Führers berechtigt ebensowenig zu weiterer Betätigung als Führer, wie gar Vermittlung einer Stellung durch das Arbeitsamt auf Grund des vorschriftswidrig nicht abgelieferten Führerscheins; Hbg. 13. 2. 28, RdK. 361. 2. Mehrfache Fahrerlaubnis War jemand Inhaber der Fahrerlaubnis (FE.) für mehrere Betriebsarten oder Klassen Kfze, z.B. Elektromobil und Wagen mit Verbrennungsmaschine oder Kraftrad und Lkw, und wird ihm nun die FE. entzogen, so ist er nach Nr. 2 strafbar, wenn er nach Entziehung die davon betroffene Fahrzeugart weiterfähit. Wer nur eine FE. für Kraftrad hat und einen Kraftwagen führt, ist nach Nr. 1 strafbar. Für die strafbare Handlung aus Nr, 2 ist unerheblich, ob der Tätet den Führerschein

390

Kraftfahrzeuggesetz § 24 — Unzugelassener Führer

hat; er kann ihn trotz Entziehung der Erlaubnis haben, wenn er ihn noch nicht der Behörde abgeliefert hat (vgl. Nr. 3) 3. Sonderregelung W e r als Angehöriger v o n W e h r m a c h t , P o s t , R e i c h s b a h n oder P o l i z e i v o n einer dieser Verwaltungen den Führerschein erhalten hat, darf, solange er im berechtigten Besitz des Scheins ist, auch Kfze führen, die nicht der betreffenden Verwaltung angehören; § 14 StVZO. Auch er wäre strafbar, wenn er ein Fahrzeug einer anderen Betriebsart oder Klasse führte, als sein Führerschein lautet, gleichgültig, ob es ein Fahrzeug derselben Verwaltung ist oder ein fremdes. Der Kradführer der Post darf also ein nicht zur Post gehöriges Krad führen, nicht aber einen Pkw oder Lkw, gleichgültig, ob dieser zur Post gehört. — Führung nach Entziehung der Sonderfahrerlaubnis ist nach gleichen Grundsätzen strafbar wie bei der allgemeinen Fahrerlaubnis. b) Wirksamwerden der Entziehung Die Entziehung der Fahrerlaubnis wird jetzt, nach der Gesetzesänderung 21. 7. 33 erst wirksam mit Rechtskraft des Entziehungsbeschlusses, sofern nicht im Beschluß die aufschiebende Wirkung ausdrücklich ausgeschlossen wird; C I a und b zu § 5. Der Fürfrer, dem der Entziehungsbeschluß zugestellt worden ist, hat also, falls nicht die aufschiebende Wirkung ausgeschlossen wurde, noch bis Ablauf der Rechtsmittelfrist und, wenn er Rekurs einlegt, bis zur rechtskräftigen Entscheidung darüber, das Recht, das Fahrzeug weiter zu führen. Ist ihm aber die Erlaubnis rechtskräftig entzogen, so darf er selbst dann nicht weiter fahren, wenn ihm etwa der Schein (noch) nicht abgenommen (§ 4 I) sein sollte; Hbg. 13. 2. 28, DAR. 326. — Frage der Zulässigkeit einer mehrmaligen Bestrafung aus Nr. 2: E V zu § 4 KFG.

III. Zu Nr. 3: Nichtablieferung des Scheins a) Entstehungsgeschichte Nach Nr. 3 ist strafbar, w e r n i c h t s e i n e n F ü h r e r s c h e i n d e r B e h ö r d « , die ihm die F a h r e r l a u b n i s e n t z o g e n h a t , auf ihr V e r l a n g e n a b liefert.

Bereits die GrundzQge b e s a g t e n in § 27: U n g e e i g n e t e n P e r s o n e n , i n s b e s o n d e r e , . ., k a n n das F ü h r e n von K r a f t f a b r z e u g e n d a u e r n d o d e r für b e s t i m m t e Zeit polizeilich u n t e r s a g t w e r d e n . Sie h a b e n a l s d a n n das a u s g e s t e l l t e Z e u g n i s . . . der Polizeibehörde a b z u l i e f e r n . . . Die Rechtsgültigkeit dieser B e s t i m m u n g w a r z w e i f e l h a f t ( V o r b e m e r k u n g z u § 4) und vom KG. v e r n e i n t ) KG 36 C 13 Soweit d i e V o r s c h r i f t e i n e S t r a f b e s t i m m u n g d a r s t e l l t , sei sie u n w i r k s a m , weil U n t e r s a g u n g des G e w e r b e b e t r i e b s als S t r a f e d e m Recht u n b e k a n n t sei: s o w e i t sie A d m i n i s t r a t i v m a ß r e g e l , k o m m e in Betracht, daß die W i r k s a m k e i t der Entziehung ihre Grenzen finde an d e r ö r t l i c h e n Z u s t ä n d i g k e i t d e r P o l i z e i b e h ö r d e , von der die M a ß n a h m e a u s g e h e Es k a n n d a h i n g e s t e l l t bleiben, ob es zutreffend w a r , d i e Tätigkeit des K f z f ü h r e r s s c h l e c h t h i n als G e w e r b e b e t r i e b a n z u s e h e n ; s o w e i t es sich nicht um Nichtb e r u f s t u h r e r handelt, f ü r die v o n d e r A n w e n d u n g d e s G e w e r b e r e c h t s wohl k e i n e Rede sein kann, ist der F ü h r e r e n t w e d e r A n g e s t e l l t e r o d e r G e w e r b e g e h i l f e , nicht a b e r U n t e r n e h m e r eines G e w e r b e b e t r i e b s . Dem Zweifel hat n u n } 4 Abs. 1 tn V e r b i n d u n g mit § 24 ein E n d e g e m a c h t .

b) Die Straftat 1. Allgemein W ä h r e n d Nr. 2 das Führen eines Kfzs nach Entziehung der Fahrerlaubnis unabhängig davon unter Strafe stellt, ob der Führerschein noch im Besitz des Führers ist, ist nach Nr. 3 N i c h t a b i i e f e r u n g des Scheins strafbar. Wer nach Entziehung der Fahrerlaubnis weiterfährt und auf Verlangen den Schein nicht zurückgibt, verstößt gegen Nr. 2 und 3. Nach § 4 Abs. 1 Satz 2 ist nach Entziehung der Fahrerlaubnis der Führerschein der Behörde abzuliefern. Nr. 3 enthält dazu die erforderliche Strafandrohung. Für die Straftat aus Nr. 3 genügt, ebenso wie für die aus Nr. 1 und 2, f a h r l ä s s i g e s Handeln. Ist der Schein a b h a n d e n gekommen, verloren, vernichtet, so kann Bestrafung aus Nr 3 nicht eintreten, weil es an der für die Rückgabepflicht notwendigen Voraussetzung des Habens des Scheins fehlt, es sei denn, daß der Inhaber den Schein vernichtet hat, um Rückgabe unmöglich zu machen. Das behördliche Verlangen auf Rückgabe muß dem Betroffenen zugegangen sein. Die Behörde wird in der Regel für die Rückgabe eine F r i s t s e t z e n . Für die Strafbarkeit aus Nr. 3 wäre dann Voraus-

N i c h t a b l i e f e r u n g d e s S c h e i n s — A III b 2

391

Setzung, daß die Frist unter B e r ü c k s i c h t i g u n g e t w a i g e i U m s t ä n d e a n g e m e s s e n warj w u r d e d a s V e r l a n g e n nicht befristet, muß d e m Betroffenen g l e i c h w o h l eine a n g e m e s s e n e Frist g e l a s s e n werden. W i r d z. B. d a s V e r l a n g e n auf A b l i e f e r u n g durch Boten überbracht, der den A u f t r a g hat, den Schein g l e i c h abzuholen, und wird der A u f f o r d e r u n g nicht entsprochen, weil der S c h e i n nicht auffindbar, sein bisheriger Inhaber nicht anw e s e n d sei, so muß s t i l l s c h w e i g e n d oder a u s d r ü c k l i c h e i n e a n g e m e s s e n e Frist g e l a s s e n werden. Die zur Entziehung der F a h r e r l a u b n i s b e r u f e n e B e h ö r d e ist die V e r w a l t u n g s b e h ö r d e d e s W o h n o r t s d e s Betroffenen; B zu § 4. Ist der b i s h e r i g e Führer w e g e n U n t e r l a s s u n g der A b l i e f e r u n g b e s t r a f t worden, s o k a n n n i c h t n o c h e i n m a l B e s t r a f u n g eintreten. M ö g l i c h k e i t , auch noch nach V e r u r t e i l u n g die A b l i e f e r u n g polizeilich zu e r z w i n g e n : E V zu § 4.

Für die Führer a u s l ä n d i s c h e r F ü h r e r s c h e i n s nicht in F r a g e .

2. A u s l ä n d e r F a h r z e u g e kommt

Ablieferung

eines

ausländischen

a1) M i t i n t e r n a t i o n a l e m Führerschein aa) I m A u s l a n d ausgestellt N a c h d e m Internationalen A b k o m m e n ( A n h a n g 7) w e r d e n i n t e r n a t i o n a l e Führers c h e i n e a u s g e s t e l l t . S i e g e w ä h r e n nach Art. 7 A b s . 5 IntAbk. freie Z u l a s s u n g «um V e r kehr in a l l e n V e r t r a g s l ä n d e r n . D a s Recht, v o n dem internationalen Führerschein Geb r a u c h zu machen, k a n n v e r s a g t werden, wenn die B e d i n g u n g e n d e s Art. 6 (IntAbk.) a u g e n s c h e i n l i c h nicht erfüllt sind, d . h . w e n n der Führer n i c h t . d i e E i g e n s c h a f t besitzt, d i e e i n e h i n r e i c h e n d e G e w ä h r für d i e öffentliche Sicherheit bieten. Die zur A u s f ü h r u n g d e s IntAbk. e r l a s s e n e VInt. b e s t i m m t in § 11, daß d e m Führer die Führung von Kfzn im Deutschen R e i c h zu u n t e r s a g e n ist, wenn er sich a l s u n g e e i g n e t erweist. Die Unters a g u n g ist in d e m internationalen F ü h r e r s c h e i n zu v e r m e r k e n und der a u s s t e l l e n d e n S t e l l e mitzuteilen, R ü c k s e n d u n g d e s internationalen F ü h r e r s c h e i n s an die A u s s t e l l u n g s b e h ö r d e (wie d e s internationalen Z u l a s s u n g s s c h e i n s bei V e r s a g u n g der A n e r k e n n u n g d e s für d a s F a h r z e u g erteilten internationalen Z u l a s s u n g s s c h e i n s w e g e n der Beschaffenheit d e s F a h r z e u g s ) ist hier nicht v o r g e s c h r i e b e n . Diese Verschiedenheit stellt ein Überbleibsel a u s den früheren Bestimmungen dar, als noch lür Fahrzeug und Führer ein einziger, gemeinsamer s o g . internationaler F a h r a u s w e i s |B IV a zu i 2 K F G ) vorgesehen war. Schritt die Behörde wegen des nicht mehr verkehrssicheren Zuslands des Fahrzeugs ein, so durfte dieses nicht im Verkehr belassen werdeni der internationale Fahrausweis wurde deshalb abgenommen und zurückgeschickt) lag der Grund des Ginschreitens In der Person des Führers, so Kam Abnahme und Rücksendung des internationalen F a h r a u s w e i s e s nicht in Frage, da das Fahrzeug doch die Möglichkeit haben muBte, mit neuem Führer das Land wieder zu verlassen Bei der jetziger Trennung von Fahrzeug- und Fflhrerausweis (B IV e zu $ 2) w ä r e eine entsprechende Internationale Regelung, auch den Internationalen Führerschein abzunehmen und zurückzusenden, wohl möglich g e w e s e n .

f

bb) I n D e u t s c h l a n d

ausgestellt

Hatte der A u s l ä n d e r den internationalen F ü h r e r s c h e i n in Deutschland (von der deutschen Behörde) erhalten (§ 8 VInt., B IV b zu § 2 KFG. und oben A I b 4), so kommt d a s in Art.-7 IntAbk. g e r e g e l t e Recht, die A n e r k e n n u n g d e s F ü h r e r s c h e i n s zu verweig e r n ( V e r w e i g e r u n g d e s Rechts, von dem S c h e i n G e b r a u c h zu machen), nämlich d e s im Ausland a u s g e s t e l l t e n internationalen F ü h r e r s c h e i n s nicht In F r a g e , e b e n s o w e n i g a b e r auch die durch e i n e d e u t s c h e B e h ö r d e e r f o l g e n d e V e r s a g u n g der A n e r k e n n u n g d e s von einer e b e n s o l c h e n erteilten internationalen F ü h r e r s c h e i n s , s o n d e r n nur die U n t e r s a g u n g der F ü h r u n g von Kfzn nach § 3 I 1 S t V Z O . (§ U VInt.) durch die d e u t s c h e Behörde! C zu § 4 unter c. b1) O h n e i n t e r n a t i o n a l e n

Führerschein

Das IntAbk, enthält V o r s c h r i f t e n über d i e f r e i e Z u l a s s u n g z u m V e r k e h r ohne internationalen Führerschein nicht. W o h l a b e r sieht § 4 d e r ' d e u t s c h e n VInt. die Zul a s s u n g a u c h auf G r u n d d e s h e i m i s c h e n A u s w e l s e s vor, wenn er, f a l l s f r e m d s p r a c h i g , mit Übersetzung e i n e s deutschen K o n s u l s o d e r e i n e s a n e r k a n n t e n K l u b s v e r s e h e n Ist. Für diesen Fall enthält § 11 VInt. die G r u n d l a g e füt e i n e U n t e r s a g u n g der F ü h r u n g d e s Fahrzeugs.

392

Kraftfahrzeuggesetz. § 24 — Unzugelassener Führer c1) U n t e r s a g u n g

der

Führung

§ 36 V ü K V e r k . sah vor, daß 'Personen, die nur w ä h r e n d eines v o r h e r g e h e n d e n A u f e n t h a l t s im D e u t s c h e n Reich ein Kfz f ü h r e n , a u s G r ü n d e n , die dem d e u t s c h e n F ü h r e r g e g e n ü b e r die E n t z i e h u n g der d e u t s c h e n F a h r e r l a u b n i s rechtfertigen, die F ü h r u n g des Fahrzeugs u n t e r s a g t w e r d e n k a n n .

Dieser Gedanke des Ausschlusses weiterer Führertätigkeit durch Personen, die in anderer Weise als durch die deutsche Fahrerlaubnis („Führerschein", § 2) zur Führertätigkeit befugt sind, ist in § 3 I 1 StVZO. in der allgemeinen Form der „Untersagung der Führung" übergegangen und betrifft dort sowohl die von einer besonderen Erlaubnis unabhängige Führertätigkeit, z. B. bei nichtmotorischen Fahrzeugen, wie die Führertätigkeit von Ausländern im internationalen Verkehr. — Die entsprechende Sonderregelung für diese enthält § 11 VInt. Er regelt a) die Untersagung des Betriebs eines ausländischen Fahrzeugs, und zwar sowohl des durch internationalen Zulassungsschein wie des durch ausländischen (heimischen) Zulassungsschein ausgewiesenen, b) die Untersägung der Führung durch einen ausländischen Führer, und zwar sowohl einen durch einen internationalen Führerschein, wie einen durch ausländischen (heimischen) Fahrausweis ausgewiesenen. Entspricht, das Fahrzeug nicht mehr den heimischen Vorschriften, hat der Führer nicht mehr die erforderlichen persönlichen Eigenschaften, so kann den Ausweisen die Anerkennung versagt werden. Im Fall des ausländischen internationalen Führerscheins, wie auch des ausländischen Fahrausweises (heimischen Führerscheins) ist (§ 11 VInt.) dem Führer die Führung von Kfzn im Deutschen Reich zu untersagen und dies im Führerschein, bei internationalem Führerschein an der dafür bestimmten Stelle zu vermerken; vgl. den Vordruck: „Dem . . . wird das Recht, Kfze auf dem Gebiete des . . . zu führen, aberkannt." Mitteilung geht an die ausländische ausstellende Stelle. Eine Ablieferung des internationalen Führerscheins etwa an die untersagende Behörde kommt (a1) nicht in Frage; die Strafvorschrift des § 24 Abs. 1 Nr. 3 hätte also für die Fälle des internationalen Führerscheins keine Bedeutung. Für den Fall einer Untersagung an den ausländischen Inhaber eines ihm in Deutschland ausgestellten internationalen Führerscheins ist dieser zu entziehen; gleiches gilt für den in Deutschland erteilten internationalen Zulassungsschein des ausländischen Kfzs, wenn dessen Betrieb untersagt werden muß. — Verstoß gegen die auf Grund Versagung der Anerkennung des internationalen Führerscheins ausgesprochene Untersagung der Führung ( § 1 1 VInt.) ist nach § 14 VInt. zu b e s t r a f e n , wie der Verstoß gegen die Untersagung der weiteren Führung auf Grund des heimischen Führerscheins. § 24 kommt nicht, zur Anwendung, weil er nur die deutsche Fahrerlaubnis des § 2 betrifft. Zar p r a k t i s c h e n D u r c h f ü h r u n g der V e r k e h r s b e s l i m m u n g e n w a r e n § 36 II V ü K V e r k . und § 9 d e r alten VInt. ' u n z u l ä n g l i c h . Dem fremden Führer k o n n t e nur Führung d e s F a h r z e u g s u n t e r s a g t w e r d e n , also d e s . v o n ihm g e r a d e ,geiührten; nicht aber F ü h r u n g von Kfzn schlechthin. Kam er also mit einem a n d e r n F a h r z e u g w i e d e r nach Deutschland, so k o n n t e er nicht s t r a f r e c h t l i c h zur V e r a n t w o r t u n g gezogen w e r d e n . K e h r t e er d a g e g e n mit dem gleichen F a h r z e u g w i e d e r n a c h D e u t s c h l a n d zurück, d e s s e n F ü h r u n g ihm u u t j r s e g t worden w a ; , i o . k o n r t e -n \ac!- § 21 b e s . r a f ' • wordr n. Da? h a . t e abe z'.r. 1 -. : Qr.,us?Jtzi ;ig. daß der V e r s t o ß auch e r k a n n t w u r d e , indem e n t w e d e r aus dem A u s w e i s die f r ü h e r e U n t e r s a g u n g hervorging, — er h a t t e wieder den Irüheren i n t e r n a t i o n a l e n F a h r a u s w e i s oder den alten .heimischen, noch mit dem v o n der d e u t s c h e n Behörde g e s t r i c h e n e n k o n s u l a r i s c h e n Anerkennun,gsvermerk, — oder dum Beamten der G r e n z b e h ö r d e zufällig die U n t e r s a g u n g b e k a n n t war. Erforderlich w ä r e g e w e s e n , die Zustellung des U n t e r s a g u n g s b e s c h l u s s e s auch im Ausland durch z w i s c h e n s t a a t l i c h e A b m a c h u n g e n zu g e w ä h r l e i s t e n .

§ 11 VInt. sieht schlechthin die Untersagung der Führung von Kfzu vor; dem Inhaber wird die Möglichkeit genommen, überhaupt ein Kfz in Deutschland zu führen. Die deutschen Konsuln können angewiesen werden, einem Ausländer, dem schon einmal die Führung von Kfzn in Deutschland untersagt worden war, bei etwaigem neuen Antrag die Übersetzung seines heinnschen Führerscheins — eines neuen oder des früheren — zu versagen; vorausgesetzt also, daß der Führer sich an einen Konsul wendet, dem die entsprechende Weisung bekannt ist, kann auf diesem Weg verhindert werden, daß der Ausländer noch einmal auf Grund seines heimischen Führerscheins nach Deutschland kommt; nicht aber ist zu verhindern, daß er sich einen neuen internationalen Führerschein von seiner heimischen Behörde geben läßt; allerdings könnten die Grenzzollämter angewiesen werden, von diesem Führer geführte Fahrzeuge nicht hereinzulassen; und gleiche Maßnahme könnte gegen den Ausländer ergriffen werden, der ohne internationalen Führerschein und ohne Übersetzung, also lediglich auf Grund seiner (deutschsprachigen) heimischen Ausweise nach Deutschland gekommen ist. Hat der Ausländer im ordentlichen Verfahren nach § 2 KFG., § 4 StVZO. oder im vereinfachten Verfahren nach § 15 StVZO. (C zu § 4 KFG. unter d) die d e u t s c h e

Einstellen eines Nichtführers — B Fahrerlaubnis ihn zu. Nach lässig die sich erlaub

393

erhalten, so steht er dem deutschen Führer gleich; § 24 trifft auf

B. Absatz 2

Absatz 2 ist der Kfzhalter strafbar, wenn er v o r s ä t z l i c h o d e r f a h r eine Person zur F ü h r u n g des Fahrzeugs b e s t e l l t oder e r m ä c h t i g t , n i c h t d u r c h F ü h r e r s c h e i n a u s w e i s e n kann oder der die F a h r n i s e n t z o g e n ist.

I. Bestellen oder ermächtigen Aligemein hat „Ermächtigung" im Rechtssinn die Bedeutung, daß sie eine Handlung des Ermächtigten, die sich sonst als Eingriff in die Rechtssphäre des andern darstellen würde, zu einer erlaubten macht; der Ermächtigende begibt sich also gewisser Rechte, die ihm ohne die Ermächtigung gegen den Handelnden zustehen würden. Die rechtlichen Beziehungen zwischen Ermächtigendem und Ermächtigtem können mannigfacher Art sein; aus der Ermächtigung allein sind sie nicht zu erkennen, sondern erst aus dem Inhalt der Ermächtigung selbst. Dieser erst und insbesondere, was die Beteiligten mit der Ermächtigung erstrebten, gibt die Grundlage für die rechtliche Beurteilung des zwischen den beiden bestehenden rechtlichen Bandes. Die Einstellung eines Fühlers durch Dienstvertrag würde zweifellos auch die Ermächtigung enthalten, das Fahrzeug zu führen. Wird aber das Ermächtigen in Gegensatz zum „Bestellen" gesetzt, so kann der Sinn der Ermächtigung nur sein, dem Betroffenen lediglich ein Recht zu geben, ein Fahrzeug zu führen, ohne daß die Absicht der Beteiligten weiter ging, als eben dahin, nur dieses Recht zu übertragen. Insbesondere braucht die Begründung eines Vertragsverhältnisses zwischen den Beteiligten nicht bezweckt zu sein. Der „Bestellung" dagegen liegt ein solches zugrunde. Die Ermächtigung wird also regelmäßig Einzelfälle betreffen, z. B. der Halter ermächtigt seinen Freund zu einem Ausflug mit seinem, des Halters Fahrzeug. — Hat der Halter durch Dienstvertrag jemanden zum Führer „bestellt", so braucht er sich nicht etwa vor jedem Fahrauftrag von neuem zu vergewissern, ob der Führer auch noch die Fahrerlaubnis hat; die Pflicht aus Abs. 2 betrifft den Akt der Bestellung, nicht mehr. Die Ermächtigung wird in der Regel ausdrücklich erfolgen; sie kann aber auch stillschweigend z. B. dadurch erteilt werden, daß der Halter lediglich nicht einschreitet, obwohl er dazu imstande gewesen wäre; so auch RG. 21. 2. 27, JW. 2705 und D s 4 16. 10. 29, 1 OSta 194, 29. Vorsatz und Fahrlässigkeit beziehen sich nicht auf Bestellung oder Ermächtigung, sondern auf das Fehlen des Führerscheins; ObLG. 15. 1. 29, HRR. 1194; Kiel 17 1. 31, DAR. 1932, 43; der innere Tatbestand des Vergehens ist erfüllt, wenn die Bestellung (Ermächtigung) der führerscheinlosen Person vorsätzlich oder fahrlässig geschehen ist; ObLG. 15. 1. 29, HRR. 1194. Weiß der Halter, daß der Fahrer keine Fahrerlaubnis hat, so handelt er vorsätzlich dem Abs. 2 zuwider; ObLG. aaO.; ebenso wenn er zwar annimmt, der Fahrer habe die Fahrerlaubnis, aber weiß, daß er sich nicht durch Führerschein ausweisen kann; RG. 25. 3. 36, VAE. S. 337. Der Halter muß sich vergewissern, daß der bestellte Führer den vorschriftsmäßigen Schein (Klasse!) hat. Unkenntnis der Klasseneinteilung (§ 5 StVZO.) entlastet nicht; ObLG. 14 10 27, HRR. 1928, 402. „ H a l t e r": B III c zu § 23. Nur ihn betrifft Abs. 2, nicht also den F ü h r e r , ü b e r l ä ß t dieser die Lenkung einer nicht hinreichend sicheren, behördlich nichi geprüften Person, so ist er für die von dieser verschuldeten Körperverletzung oder Tötung mit verantwortlich; RG. 21. 2. 27, JW. 2705 läßt die Frage unentschieden, ob der Führer der Verantwortung deshalb enthoben wäre, weil der H a l t e r ihn zur Überlassung der Lenkung a n g e w i e s e n hätte und dem Führer nicht zugemutet werden könnte, durch W e i g e r u n g s e i n e S t e l l e a u f S' S p i e l z u s e t z e n , seine eigenen Interessen zugunsten anderer zu opfern. Sie wäre wohl nach RGSt. 30, 25 zu bejahen gewesen. RG. 3. 12. 31, DAR 1932, 270 läßt unentschieden ob der Führer schon dann von jeder Verantwortung frei war, wenn er auf Verlangen des fahrunkundigen Fahrzeugeigentümers, seines Dienstherrn, diesem die Lenkung zwar überläßt, jede eigene Mitwirkung an dessen Unterfangen, den Wagen selbst weiter zu führen, dagegen verweigert und unterläßt, oder ob nicht die ihm obliegende öffentlich-rechtliche Sorgfalt auch die Pflicht in sich schließt, sich solchem Unterfangen zu widersetzen, zum mindesten davor zu warnen, und ob nicht aus einer Verabsäumung nach dieser Richtung sich die weitere Rechtspflicht ergibt, den dadurch rechtswidrig herbeigeführten Gefahrenzustand durch positives Eingreifen bei

394

Kraftfahrzeuggesetz. § 24 — Unzugelassener Führer

Fahrfehlern des Eigentümers und Dienstherrn wieder zu beseitigen (RGSt. 60, 77). Besteht aber zwischen beiden Übereinstimmung, daß der Führer den Eigentümer bei Fahrversuchen unterstützen, notfalls auch selbst eingreifen solle, dann hat der Eigentümer nicht allein geführt, sondern auch der Führer mitgewirkt; jeder ist mitverantwortlich. — Schwer verständlich ist auch der vom RG. (JW. 2705) gemachte Unterschied zwischen einem Befehl des Dienstherrn, seiner nicht geprüften Frau die Lenkung zu überlassen und — so lag der Fall: — dem in Gegenwart des Dienstherrn ohne Widerspruch geäußerten Verlangen der Frau selbst. Hier hätte Anwendung der Grundsätze RGSt. 30, 25 um so näher gelegen, als der Dienstherr bei Antritt der Fahrt die Bitte seiner Frau um spätere Gestattung der Führung nicht nur nicht abgelehnt, sondern mit der Äußerung beantwortet hatte: „Wir werden dann schon sehen." Hier lag für den Führer meines Erachtens die gleiche Zwangslage vor, die in RGSt. 30, 25 Freisprechung gerechtfertigt hat. Siehe auch Jena 19. 6. 31, DAR. 319. Ksr. 14. 3. 29, VR. 213 will solcher Zwangslage einen Schuldausschließungsgrund nicht entnehmen. Gehorsamspflicht des B e a m t e n gegenüber Vorgesetzten: RG. 19. 6. 28, JR. 57: trotz unbedingter Gehorsamspflicht des Schutzpolizeibeamten müske er gesetzwidrigem Befehl den Gehorsam versagen, selbst bei Gefährdung seiner Stellung; siehe D zu § 21. Der Wortlaut in Abs. 2 ist in ähnlicher Weise unscharf, wie in § 23 II, vgl. B III a zu § 23. Für die Strafbarkeit aus Abs. 2 ist nicht allein Voraussetzung die Bestellung oder Ermächtigung zur Führung, sondern noch ferner, daß die Person auch t a t s ä c h l i c h das Fahrzeug g e f ü h r t h a t . Eine andere Auslegung würde dem Zweck des Gesetzes, die öffentliche Sicherheit zu schützen, nicht gerecht.

II. Durch Führerschein ausweisen a) Das Haben des Führerscheins D u r c h F ü h r e r s c h e i n a u s w e i s e n k a n n sich nicht, wer den Schein rein körperlich nicht hat; ob er die Fahrerlaubnis hat, spielt hier keine Rolle. Den Schein hat nicht, wem solcher noch nicht erteilt worden ist, oder wem der erteilte abhanden gekommen ist. Die Vorschrift: wer sich nicht durch einen Führerschein ausweisen kann, läuft also sachlich auf das gleiche hinaus, wie der Begriff des „Besitzens" in Abs. 1 Nr. 1. Es kann wohl auch angenommen Werden, daß die Abweichung im Ausdruck nur auf Versehen beruht; ursprünglich lautete, wie zu Nr. 1 ausgeführt, die Fassung auch in Abs. 1 dahin, „wer . . . führt, ohne sich dabei durch einen Führerschein über die ihm erteilte Fahrerlaubnis ausweisen zu können". Bei Änderung dieser Fassung th „ohne . . . zu besitzen" übersah man anscheinend, nun auch in Abs. 2 die gleiche Fassung zu wählen. So erklärte sich auch die unscharfe Ausdrucksweise: „der sich nicht durch Führerschein ausweisen kann", während doch gemeint ist: über die erteilte Fahrerlaubnis ausweisen kann,- solange noch Abs. 1 diese Fassung hatte, konnte sich Abs. 2 mit der kürzeren Ausdrucksweise begnügen.

b) Nachweis Der Halter muß sich also bei Bestellung oder Ermächtigung den F ü h r e r s c h e i n . v o r z e i g e n.l a.s s.e rv Selbst wenr. er woiß. ) a) Wird ein Kraftfahrzeugbrief (Anhängerbrief) bei der Zulassungsslelle eingereicht, so hat sie demjenigen, der den Brief einreicht, auf Verlangen eine Empfangsbestätigung zu erteilen Kosten und Gebühren sind dafür-nicht zw erheben, mit Ausnahme etwaiger Postgebühren, die zu Lasten des Antragstellers gehen. b) Für die Empfangsbestätigung isl ein Formblatt gemäß Muster 9 zu verwenden. Der untere Abschnitt ist dem Antragsteller auszuhändigen. Soll der Brief nicht an denjenigen ausgehändigt werden, für den das Fahrzeug zugelassen wird, so dient der obere Abschnitt als Merkzettel für die Aushändigung des Briefes nach Rückkehr vom Statistischen Reichsamt; er ist zu diesem Zweck am Brief zu befestigen, und zwar auf der ersten inneren Umschlagseite, um ein Ablösen iciihrend des Geschäftsverkehrs zu vermeiden. c) Die Zulassungsstelle kann die Vollziehung der Empfangsbestätigung davon abhängig machen, daß der Antragsteller das Formblatt zuvor richtig ausfüllt, wenn nach dem Ermessen der Zulassungsstelle damit eine Geschäftsvereinfachung erreicht wird. Vor der Vollziehung der Empfangsbestätigung ist die richtige Ausfüllung nachzuprüfen; ungenaue oder unrichtige Ausfüllung kann zu Unregelmäßigkeilen führen, die Ersatzansprüche nach sich ziehen können. Namentlich ist sorgfältig zu vergleichen, ob die Angaben über den Empfänger des Briefes im unteren und im oberen Abschnitt übereinstimmen. DA Z u m Abs. 2 : (1) . . . (2) Die behördlichen Maßnahmen (Art. I Abschn. A der Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr vom 23. '). 38) sind gebührenfrei. DA z u m Abs. 3 : (1) Die Stempelung der amtlichen Kennseichen an Kraftfahrzeugen hat mit roter oder schivarzer Farbe zu geschehen. (2) Wenn zur Abstempelung nicht Schablonen oder Gummistempel verwendet, sondern die Dienststempel in Form von Plaketten angebracht werden sollen, ist die Plakette durch eine Plombe oder einen anderen ausreichenden Verschluß mit dem Kennzeichen zu verbinden. Als ausreichend gilt ein Verschluß, der nicht ohne sichtbare Beschädigung geöffnet toerden kann. (3) Für die Stempelung von Kennzeichen der Größe a (Krafträder usw.) nach Anlage II zur StVZO. ist ein Dienstsiegel mit einem Durchmesser von mindestens 4, fiir1 andere von mindestens 4,5 Zentimeter zu verwenden. (4) Wenn land- und forstwirtschaftlichen Betrieben die Vorführung einer Zugmaschine mit Rücksicht auf weite Entfernung und damit verbundenem Zeitaufwand nicht zuzumuten ist, ist die Überwachung der Ordnungsmäßigkeit des zuzulassenden Fahrzeugs in geeigneter Weise sicherzustellen. Dies kann insbesondere dadurch geschehen, daß die Zulassungsstelle den zuständigen Gendarmeriebeamten um Aushändigung der gestempelten Kennzeichentafeln und Überprüfung des Fahrzeugs (insbesondere auch auf vorschriftsmäßige Anbringung der Kennzeichentafeln) ersucht, oder daß sie, einen ihrer Beamten dazu entsendet. DA vom 25. 4. 40: (1.) Der Versicherungsnachweis ist gemäß § 29b zu erbringen. Der Nachweis, daß der Haller der Versicherungspflictft nicht unterliegt, ist an keine Form gebunden; er ist geführt, wenn sich bei der Zulassungsslelle nach pflichlmäßigem Ermessen die Überzeugung gebildet hat, daß es sich um einen der in § 2 des Gesetzesx) oder in § 1 der Durchführungsverordnung-) bezeichneten Halter handelt; dabei isl § 2 der Durchführungsverordnung zu beachten. (2) Soll ein Kraftfahrzeug (Anhänger) auf einen anderen Halter umge schrie, ben werden, so hat die Zulassungsslelle wegen der Versicherung nichts zu veran lassen; der Versicherungsschutz des Veräußerers des Kraftfahrzeugs (Anhänger) geht kraft Gesetzes auf den Erwerber über. Ein Händler, der ein Fahrzeug zum Wiederverkauf erwirbt ($ 27 Abs. 3 am Ende), kann den Nachweis ausreichender Versicherung durch eine Sammelbeslätigung gemäß 4 der DA zu- § 20b erbringen. (3) Erhält eine Zulassungsstelle die Mitteilung, daß ein Fahrzeug wegen Verlegung

474

Zulassungs-Ordnung

des regelmäßigen Standorts ein neues Kennzeichen erhallen hal (DA zum $ 27 Abs. 2), so hat sie die Versicherungsbeslätigung der neuen Zulassungsslelle zu übersenden. Geht ihr später eine Anzeige des Versicherers gemäß § 29c zu, so hat sie diese gleichfalls der neuen Zulassungsstelle unverzüglich weiterzugeben. ') P f l i c h t v e r s i c h e r u n g s g e s e t z (s. hintei § 7 III KFG.). 2) S. b e i 5 1 PflVG.

') Der 2. Teil (Vorbemerkung vor § 18) des der Inbetriebsetzung (§ 18) voraufgehenden behördlichen Verfahrens ist die Kennzeichnung; sie bedeutet bei Typfahrzeugen (§ 20) die erstmalige Individualisierung des einzelnen Fahrzeugs, seine Ausscheidung aus der Gattung (Typ). Das nicht-Typfahrzeug (§ 21) ist von Anfang an individuell bestimmtes Einzelfahrzeug; bei ihm fallen die beiden behördlichen Maßnahmen, Erteilung der Betriebserlaubnis und Kennzeichnung, zeitlich zusammen. 2 ) § 18 I. 3 ) Es handelt sich nur um die (in § 25 KFG.) unter Strafschutz gestellte besondere Kennzeichnung für Kfze und die durch § 71 StVZO. geschützten Zulassungszeichen der Anhänger; wegen sonstiger Merkmale an Kfzn siehe § 60 III am Ende. Kein „ K e n n z e i c h e n " im Sinne des § 16 ist z. B. ein W a r n s c h i l d „ A c h t u n g , bremst k u r z " , ein W a p p e n o d e r ein v e r s c h l u n g e n e r N a m e n s z u g . Solche und ä h n l i c h e Zeichen sind also {soweit nicht § 25 v e r l e t z t ist) zulässig, und es k o n n t e d a h e r für P r e u ß e n e i n e b e s o n d e r e Kennzeichnung der b e h ö r d l i c h e n Dienstk f z e a n g e o r d n e t w e r d e n . I n s o w e i t galt MBliV. 1926, 227, MBliV. 1927, 401 und 917; MBliV. 1931, 755; MBliV. 1933, 1035; MBliV. 1934, 703. R e i c h : Die f r ü h e r e R e g e l u n g (RMB1. 1931, 461; 1933, 490) ist ü b e r h o l t d u r c h RGBl. 1937 I 23 und 1426. 4

) Anhänger werden zweifach gekennzeichnet; auf Grund von Kontrollratsanordnung und abweichend von § 60 IV durch das dem Anhänger bei seiner Zulassung (§ 18 I) zugeteilte (besondere Anhänger-JKennzeichen (Anlage I zur StVZO, Plan für die Kennzeichnung); ferner auf Grund der noch nicht geänderten §§ 23 II und 61 mit dem „Zulassungszeichen"; vgl. auch 11 zu § 18 und VkBl. 1947 S. 72. 5 ) Nämlich für einen zulassungspflichtigen „Anhänger" nach § 18. a ) Ausnahmen vom Kennzeichenzwang: a) eine allgemeine Ausnahme, wie früher (§ 38 VüKVerk.) für Feuerwehr, Straßenreinigung und gewisse Zugmaschinen, dann nach RStVO. 1934 für Feuerwehr, Straßenreinigung und schlechthin für alle Kfze bis 20 km/st Höchstgeschwindigkeit besteht jetzt nicht mehr. Siehe aber Durchführungsanweisung zu § 60 I. b) Soweit die Erfüllung ihrer hoheitlichen Aufgaben es erfordert (§ 70): Wehrmacht, Polizei, Feuerwehr, Grenzaufsichtsdienst, Es muß also diese Voraussetzung vorliegen, um die Fortlassung der Kennzeichnung zu rechtfertigen. Für die danach kennzeichenfreien Fahrzeuge gilt nun nicht etwa § 22 StVO. über Kennzeichnung der Fahrzeuge; vgl. § 48 I StVO. Die Materie der Kennzeichnung dar Fahrzeuge ist reichsrechtlich erschöpfend geregelt; für landesrechtliche Vorschriften ist also kein Raum; insbesondere nicht gegenüber solchen Kfzn, die reichsrechtüch von der Kennzeichnung freigestellt sind. Aber es besteht die rechtliche Möglichkeit, für reichsrechtlich nicht zu kennzeichnende Kfze eine Kenntlichmachung anderer Art auf Grund besonderer Rechtsvorschriften, z. B. § 37 GewO. (Kfze im Güternahverkehr,- bei Güterfernverkehr gilt Anhang 5 dieses Buches), vorzuschreiben (das wifd freilich aus § 37 nicht praktisch werden, da Kfze nach § 37 stets solche sind, die der reichsrechtlichen Kennzeichnung unterliegen!); nur darf solche landesrechtliche Kenntlichmachung n i c h f a u f die Einführung des reichsrechtlichen Kennzeichens oder auf Verwechslung mit ihm hinauslaufen. Es ist auch unbenommen, eine Eigentumsbezeichnung, auch in Abkürzung, z. B. BSR = Berliner Straßenreinigung, anzubringen; jedoch auch wieder nur in einer Verwechslungen mit dem reichsrechtlichen „Kennzeichen" vermeidenden Weise. ') Der Eigentümer, dem ja (siehe auch § 19 II) die Herbeiführung der Zulassung obliegt. Bei Antragstellung hat die Zulassungsstelle nicht zu prüfen, ob der Antragsteller im rechtmäßigen Besitz des Kfz-Briefs ist; freilich darf sie die Grundsätze ordnungsmäßiger Geschäftsführung nicht außer acht lassen und muß sich ihr aufdrängende Bedenken klären. Im Zulassungswesen sind zu unterscheiden: 1. der Fahrzeugeigentümer, der, ausgewiesen durch den Kfzbrief, den Antrag auf Zulassung stellt; § 23 I; 2. der Träger der

§ 23. Amtliches Kennzeichen

475

Zulassung, d. h. der, auf dessen« Namen das Fahrzeug entsprechend dem Antrag des Fahrzeugeigentümers, zugelassen wird (worden ist); § 23 I a; 3. der Inhaber des Kfzbriefs; das kann der Eigentümer sein oder der Träger der Zulassung; wer es ist, darüber entscheidet der Antragsteller, also der Eigentümer; § 23 I d. e ) Verwaltungsbehörde: § 68. 9) Eine grundsätzliche Änderung gegenüber der RStVO. 1934 besteht darin, daß für den Ort der Zulassung (und damit auch für das Kennzeichen) nicht mehr der Wohnort des Eigentümers entscheidet, sondern der S t a n d o r t des Kfzs; § 27 II. Jetzt ist nicht mehr zulässig, daß die bei der Zweigstelle München dauernd verwendeten Kfze einer Hamburger Firma in Hamburg eingetragen sind und dauernd außerhalb Hamburgs verwendet werden; sie müssen in München zugelassen werden und führen nicht das Kennzeichen BH, sondern AB. — In ihrem Standort werden sie zugelassen auf den Eigentümer auch dann, wenn etwa der im Standort Verfügungsberechtigte nicht der (an einem andern Ort wohnende) Eigentümer ist, sondern ein anderer, z. B. ein Reisender der Firma, die Eigentümerin des Fahrzeugs ist. — Hat die in A sitzende Firma eine Zweigstelle in B, für die ein Kfz läuft, so ist z. B. der „Standort" des Kfzs auch dann, wenn etwa Unterstellort des Fahrzeugs der jeweilige Wohnort des Zweigstellenleiters ist und dieser in dem dem Ort B benachbarten C wohnt. — Regelmäßig: 4 zu § 27. 10 ) Kfzbrief: § 20 III. u ), Der „Wenn"-Satz betrifft den Fall des nicht zu einem bereits genehmigten Typ gehörenden, also nicht durch die allgemeine Betriebserlaubnis des § 20 gedeckten (Einzel-) Fahrzeugs. Probefahrten vor Zulassung: § 28. lla ) In den Kfzbrief ist der einzutragen, für den das Fahrzeug zugelassen wird; das braucht nicht der Eigentümer zu sein; vgl. Abs. 1 der Durchführungsanweisung zum Abs. 1 und Anmerkung 7; Eintragung von Eigentumsverhältnissen ist sogar unzulässig; Abs. 3 c der Durchführungsanweisung zu Abs. 1 und Anrherkung 12. 12 ) Darin liegt die Sicherung des Eigentümers gegenüber dem Inhaber der Zulassung; Anmerkung 7 und l l a : er kann Aushändigung des'Briefs an sich selbst (statt an den Inhaber der Zulassung) vorschreiben. 13 ) „Abstempelung" auch mit Siegelplakette (aus Gummi, Metall und ähnlichem); siehe oben Durchführungsanweisung zu Abs. 3. Bedeutung der Betriebserlaubnis in der Richtung einer Entlastung für die Verantwortlichkeit von Halter und Führer: D' II a 1 zu § 1 KFG. Die Abstempelung bedeutet nicht ein Anerkenntnis und damit einen Beweis, daß das Fahrzeug in allen Beziehungen vorschriftsmäßig, insbesondere das Kennzeichen bestimmungsmäßig angebracht ist; zustimmend ObLG. 14. 11. 32, JW. 1933, 853. Für das frühere Recht der Grundzüge war das zweifellos; Soergel 4, 401. Auch aus der späteren und der jetzigen Fassung folgt nur, daß der Beamte nichts Vorschriftswidriges gefunden hat; so auch Celle 13. 6. 30, DAR. 299, nicht aber, daß der Eigentümer in der Abstempelung den Beweis der Vorschriftsmäßigkeit hat. Trotz Abstempelung kann also insbesondere gegen das Fahrzeug nach § 17 vorgegangen werden. Die jetzt mögliche (§ 22) Typisierung (Betriebserlaubnis) von Fahrzeugteilen entlastet wegen der Verantwortlichkeit bezüglich der zugelassenen Beschaffenheit, überholt ist damit Dsd. 17. 3. 31, DAR. 315, ObLG. 16. 11. 26, JW. 1927, 2057 (wegen der Scheinwerfer: die Tatsache der Lieferung durch eine zuverlässige Firma und der Nichtbeanstandung bei der polizeilichen Prüfung genügt allein nicht zur Ausschließung der Schuld). Ferner Nmbg. 13. 2. 27, Last-Auto Heft 31: Führer, gegebenenfalls auch Halter, werden ihrer strafrechtlichen Verantwortung nicht allein schon dadurch ledig, daß die Polizei bei Prüfung das Fahrzeug nicht beanstandet hat; hat sie die Scheinwerfer bei Dunkelheit geprüft und als vorschriftsmäßig bezeichnet, so wird in der Regel ein Verschulden nicht festzustellen sein. Ähnlich RG. 17. 1. 29, Auto 172: dahingestellt bleibt, ob der Führer für die Scheinwerfer nicht verantwortlich, weil das Fahrzeug unter Prüfung der Beleuchtungsanlage abgenommen war; bedenklich sei solche Auffassung mindestens für den Fall, daß der Führer sich der Unvorschriftsmäßigkeit bewußt gewesen war. Siehe auch Kbg. 13. 12. 28, VR. 1929, 133 wegen des Suchscheinwerfers, RG. 21. 11. 29, DAR. 1930, 7 Bereifung. Mit der Abstempelung wird die das Kennzeichen tragende Tafel zur ö f f e n t l i c h e n U r k u n d e ; B zu § 2 5 KFG.; zustimmend Sttin. 26. 9. 91, DAR. 142; ebenso RGSt. 72, 369. Weigelt, RdK. 1935, 127. Mit der Lösung vom Fahrzeug verliert das Kennzeichen

476

Zulassungs-Ordnung

d i e U r k u n d e n e i g e n s c h a f t ; Ä n d e r u n g eines so gelösten Kennzeichens — e t w a eines gef u n d e n e n , d a s an Stelle des u n b r a u c h b a r g e w o r d e n e n Kennzeichens des F i n d e r s gesetzt w e r d e n soll —, also A n p a s s u n g j e n e s K e n n z e i c h e n s an die Sachlage, wie sie bei dem F a h r z e u g d e s Finders vorliegt, z w e c k s A n b r i n g u n g an dem Fahrzeug, k a n n V e r s u c h f ä l s c h l i c h e r A n f e r t i g u n g einer n e u e n U r k u n d e sein; Mchn. 14. 1. 37, ZAkDR. 345. u ) V e r s e h e n s e i n , also d a u e r n d ; d a r a u s folgt die Pflicht zur E r n e u e r u n g des unk e n n t l i c h g e w o r d e n e n Stempels. Tritt die N o t w e n d i g k e i t u n t e r w e g s ein, so erfolgt Stemp e l u n g d u r c h die n ä c h s t e r r e i c h b a r e Behörde. V e r a n t w o r t l i c h k e i t des K f z f ü h r e r s : Mchn. 2. 12. 38, VAE. 1939 S. 72. lr> ) Anra. 4. — N a c h d e m der Kontrollrat s e l b s t ä n d i g e Kennzeichnung d e r A n h ä n g e r a n g e o r d n e t hatte, 4 zu § 23, war S t e m p e l u n g a u c h der b e s o n d e r e n A n h ä n g e r k e n n zeichen erforderlich. ,c ) In d e r Pflicht zur V o r f ü h r u n g z w e c k s S t e m p e l u n g oder Anbringung des Prüfzeic h e n s ist die a n d e r e Pflicht enthalten, A u s k u n f t zu geben, warum ein F a h r z e u g nicht v o r g e f ü h r t w o r d e n ist, z. B. weil wegen V e r s c h r o t t u n g , Zerstörung, V e r k a u f s ins Ausland nicht m e h r v o r h a n d e n . ,T ) S a t z 2 u n d 3 b e s c h r ä n k e n n i c h t d i e F a h r t e n z u r A b s t e m p e l u n g auf Kize, d i e s i c h i n n e r h a l b d e s Bezirks der Zulassungsstelle befinden. Es b i e t e n sich s o n a c h für die V o r f ü h r u n g s o l c h e r F a h r z e u g e f o l g e n d e M ö g l i c h k e i t e n : 1. D i e F a h r t z u r A b s t e m p e l u n g w i r d mit d e r ü b e r f ü h r u n g s t a h r t v e r b u n d e n , u n d e s w i r d h i e r b e i u n t e r B e a c h t u n g d e s § 28 e i n r o t e s K e n n z e i c h e n v e r w e n d e t . 2. D i e F a h r t g i l t n u r a l s s o l c h e z u r A b s t e m p e l u n g d e s K e n n z e i c h e n s . In d i e s e m F a l l e m u ß d e r F ü h r e r im Besitz e i n e s A u s w e i s e s der Z u l a s s u n g s s t e l l e zur V o r f ü h r u n g d e s F a h r z e u g s zwecks A b s t e m p e l u n g s e i n ; e r m u ß a u c h d a m i t r e c h n e n , a u ß e r h a l b d e s B e z i r k s d e r Z u l a s s u n g s s t e l l e v o n P o l i z e i b e a m t e n a n g e h a l t e n zu w e r d e n . Den Beamten d ü r f t e das Fahrzeug besonders auilallen, weil es eine N u m m e r einer nicht der Z u l a s s u n g s s t e l l e d e s b e t r e f f e n d e n Bezirks g e h ö r i g e n N u m m e r n r e i h e , u n t e r U m s t ä n d e n s o g a r ein a n d e r e s Unterscheidungszeichen führt. 3. D e r F a h r z e u g e i g e n t ü m e r b i t t e t d i e Z u l a s s u n g s s t e l l e , d i e A b s t e m p e l u n g d u r c h e i n e B e h ö r d e a m S t a n d o r t d e s F a h r z e u g s v o r n e h m e n zu l a s s e n (RVkBI. B 1935 S. 202).

18 ) Diese Vorschrift, erstmalig V. 28. 7. 26, soll bei Ä n d e r u n g der Z u s t ä n d i g k e i t e n d e r Z u l a s s u n g s b e h ö r d e n eine a n d e r e Ve'rteilung der K e n n z e i c h e n zwecks leichterer polizeilicher Ü b e r w a c h u n g der Kfze e r m ö g l i c h e n (Begr.). Vgl. z. B. die durch MinErl. 16. 11. 26 e r f o r d e r l i c h g e w o r d e n e k r e i s w e i s e V e r t e i l u n g der Kennzeichen in P r e u ß e n und den p r e u ß i s c h e n RdErl. 30. 11. 27, MBliV. 1123. — Z u s t ä n d i g (Abs. 1) die Behörde dès Stando r t s d e s F a h r z e u g s ; es b r a u c h t also i n s b e s o n d e r e nicht die Behörde zu sein, die das K e n n z e i c h e n zugeteilt hätte; z. B. die Bezirke w e r d e n g e ä n d e r t ; die n u n m e h r f ü r defi S t a n d o r t z u s t ä n d i g e Behörde A teilt an Stelle des v o n der f r ü h e r z u s t ä n d i g g e w e s e n e n Z u l a s s u n g s s t e l l e B zugeteilten K e n n z e i c h e n s ein a n d e r e s zu. 19 ) I n s b e s o n d e r e z w e c k s A n b r i n g u n g des Dienststempels, Abs. 3 Satz 1.

§ 24. Ausfertigung des Kraftfahrzeug- oder Anhängerscheins Auf Grund der Betriebserlaubnis1) und nach Zuteilung1) des Kennzeichens oder Zulassungszeichens2) wird3) der Kraftfahrzeugschein1) (Muster 2) oder Anhängerschein (Muster 3) ausgefertigt und ausgehändigt;5) fehlt noch die Betriebserlaubnis,") wird sie durch Ausfertigung des Kraftfahrzeug- oder Anhängerscheins erteilt; einer besonderen Ausfertigung der Betriebserlaubnis bedarf es nur, wenn umfangreiche Bedingungen gestellt werden, auf die im Kraftfahrzeug- oder Anhäfigerschein alsdann hinzuweisen ist. Die Scheine sind mitzuführen7) und den zuständigen Beamten auf Verlangen zur Prüfung auszuhändigen. D A : (1) Als Unterlage für die Eintragungen im Kraftfahrzeugoder Anhiingerschein ist der Kraftfahrzeugoder Anhängerbrief zu benutzen Enthalt der Brief Vermerke über Ausnahmegenehmigungen (§ 70 AH. 1), so sind zur Erleichterung der Überwachung des Kraftfahrzeugverkehrs auch diese in dem Schein zu übernehmen. Soweit in älteren Kraftfahrzeugbriefen Angaben fehlen, die in den neuen Vorschriften über Kraftfahrzeugund Anhängerscheine verlangt werden (z. Ii über Bereifung und Geschwindigkeit), darf auf die Ausfüllung dieser Artgaben verzichtet werden. Sie sind

§ 25. Kfz- und Anhängerbrief

477

bei einer rräfung des Fahrzeugs durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen nachzutragen, trenn sich die Gelegenheit bietet. (2) Auf dem Kraftfahrzeugoder Anhängerschein ist, wenn ein Brief für das Fahrzeug angefertigt worden ist, zu vermerken: „Kraftfahrzeugbrief" oder „Anhängerbrief ausgefertigt". Die Nummer des Briefes darf auf dem Schein nicht angegeben icerden. (:!) Enthält der Kraftfahrzeugoder Anhäng er sehe in eines veräußerten Fahrzeugs, der für den bisherigen Inhaber der Zulassung ausgestellt war und bei der Ummeldnng eingereicht wird, nicht den Vermerk über die Ausfertigung eines Kraftfahrzeugoder Anhängerbriefs, ist bei der Zulassungsstelle, die diesen Schein ausgefertigt halte, anzufragen, ob dem Fahrzeug tatsächlich noch kein Brief zugeteilt war. ') §§ 20, 21. 2) § 23. 3) E i n t r a g u n g des F a h r z e u g s in eine Kartei (§ 26) der Z u l a s s u n g s stelle und in eine der Sammelstelle. 4 ) F r ü h e r : Zulassungsschein, ö f f e n t l i c h e U r k u n d e : RG. 5 . 3 . 3 4 , 2 D 1012 33. A u s h ä n d i g u n g e r s t n a c h K f z s t e u e r e n t r i c h t u n g : § 18 KStG. W i r k s a m w e r d e n der Zul a s s u n g : V o r b e m e r k u n g vor § 18. Die A u s f e r t i g u n g des Briefs hat nicht r e c h t s b e g r ü n d e n d e W i r k u n g ; V o r b e m e r k u n g vor § 18. — A u s h ä n d i g u n g erst nach Vorlegung der S t e u e r k a r t e oder der Bescheinigung über die S t e u e r b e f r e i u n g : § 18 KStG. (Anhang 15 des Buches). «) 11 zu § 23. 7) Vgl. § 4 II. — Für den V e r k e h r in Deutschland wird der Kfz-Schein (außer in dem einzigen Fall des § 7 II VInt.) nicht d u r c h den in Deutschland für ein d e u t s c h e s Kfz a u s g e s t e l l t e n i n t e r n a t i o n a l e n Z u l a s s u n g s s c h e i n ersetzt. G r u n d s ä t z l i c h also m u ß auch bei V o r h a n d e n s e i n des i n t e r n a t i o n a l e n Z u l a s s u n g s s c h e i n s noch f e r n e r der Kfzschein erteilt sein. — N i c h t m i t f ü h r e n des (deutschen) Kfzscheines s t r a f b a r nach § 71; RGSt. 69, 350 (VAE. 1936 S. 54). — Vom v e r k e h r s r e c h t l i c h e n S t a n d p u n k t a u s hat nur der Kfzschein Bedeutung, nicht auch der Kfz-Brief; dessen M i t f ü h r u n g im V e r k e h r ist a u c h nicht nur nicht v o r g e s c h r i e b e n , s o n d e r n zu w i d e r r a t e n ( A b h a n d e n k o m m e n , E r w e r b des Kfzs vom N i c h t b e r e c h t i g t e n auf Grund des in seiner H a n d befindlichen Briefs) Freistellung von der Pflicht zur M i t f ü h r u n g des A n h ä n g e r s c h e i n s : RVkBl. B 1940, 100. A u l g e h o b e n , also M i t f ü h r u n g wieder v o r g e s c h r i e b e n - VkBl. 1947 S. 5.

§ 25. Behandlung der Kraftfahrzeug- und Anhängerbriefe bei den Zulassungsstellen (1) Das amtliche Kennzeichen oder Zulassungszeichen des Fahrzeugs und die Personalien dessen, für den das Fahrzeug zugelassen wird, hat die Zulassungsstelle in den Kraftfahrzeug- oder Anhängerbrief einzutragen. Die Zulassungsstelle hat den Brief der „Sammelstelle für Nachrichten über Kraftfahrzeuge" beim Statistischen Reichsamt in Berlin einzusenden und ihn nach Rückgabe unverzüglich dem im Antrag nach § 23 Abs. ld bezeichneten Empfänger1) zu übergeben. 2 ) Dieser hat grundsätzlich seinen Brief bei der Zulassungsstelle selbst abzuholen und dabei den Empfang zu bescheinigen; tut er dies innerhalb zwei Wochen nicht, so ist der Brief unter „Einschreiben" gebührenpflichtig zu übersenden. (2) Der Verlust eines Vordrucks 3 ) für einen Kraftfahrzeug- oder Anhängerbrief ist der Ausgabestelle für den Vordruck, der Verlust eines ausgefertigten Briefes ist der für das Fahrzeug zuständigen Zulassungsstelle und durch diese der Sammelstelle für Nachrichten über Kraftfahrzeuge beim Statistischen Reichsamt z u melden. Wenn nicht im Einzelfall eine Ausnahme unbedenklich ist, hat vor Ausfertigung eines neuen Briefes eine öffentliche Aufbietung des verlorenen auf Kosten des Antragstellers zu erfolgen. Das Verfahren wird durch Verwaltungsanweisung geregelt.

478

Zulassungs-Ordnung

(3) Sind in einem Kraftfahrzeug- oder Anhängerbrief die für Eintragung der Zulassungen des Fahrzeugs bestimmten Seiten ausgefüllt oder ist der Brief beschädigt, so darf er nicht durch Einfügung selbstgefertigter Blätter ergfänzt werden. Vielmehr ist ein neuer Brief gebührenpflichtig auszustellen. Die Zulassungsstelle macht die Angaben über die Beschreibung des Fahrzeugs, über Typschein und amtliches Gutachten auf Grund des alten Briefes und bescheinigt in dem neuen, daß dieser als Ersatz für den als erledigt eingezogenen Brief ausgestellt worden ist. Bei Ubersendung des neuen Briefs an die Sammelstelle für Nachrichten über Kraftfahrzeuge beim Statistischen Reichsamt fügt die Zulassungsstelle den alten Brief bei. Die Sammelstelle vermerkt in dem neuen Brief, für wen das Fahrzeug früher zugelassen war. (4) Die mit den Kraftfahrzeug- und Anhängerbriefen befaßten Behörden haben bei der Entgegennahme von Anträgen und bei der Aushändigung der Briefe über auftretende privatrechtliche Ansprüche nicht zu entscheiden; Rechtsansprüche sind gegebenenfalls mit Hilfe der ordentlichen Gerichte zu verfolgen. Zur Sicherung4) des Eigentums oder anderer Rechte am Fahrzeug ist der Brief bei jeder Befassung der Zulassungsstelle mit dem Fahrzeug, besonders bei Meldungen über den Eigentumswechsel (§ 27 Abs. 3) vorzulegen5). Neufassung (Abs. 1, letzter Halbsatz — „tut" statt: tat —): 3. 5. 40, RGBl. I 720. DA Zum Abs. 1: (1) Bei der Eintragung des zugeteilten Kennzeichens oder Zulassungszeichens und des Inhabers der Zulassung im Brief ist besonders deutliche Schrift notwendig. Ferner ist zw beachten: Dalum, Unterschrift und Dienststempel müssen beigesetzt werden, das Kennzeichen (Zulassungszeichen) muß mit dem auf der ersten Umschlag seile angegebenen übereinstimmen, der Beruf des Inhabers der Zulassung ist genau zu bezeichnen. Nach Vollzug des Zulassungseintrags ist auf dem Kraftfahrzeugschein (Anhängerschein) zu vermerken, daß der Kraftfahrzeugbrief (Anhängerbrief) ausgefertigt ist. (2) Die Zulassung eines Kraftwagens mit veränderlichen Aufbauten (sog. Kombinationswagen) ist dem zuständigen Finanzamt mitzuteilen. (3) Die Briefe sind unverzüglich nach Ausfertigung des Kraftfahrzeugoder Ankähgerscheins ar. die Sammelstelle für Nachrichten über Kraftfahrzeuge emziist iidtn; eine wöchentlich einmalige Einsendung genügt nicht. Die Sammelstelle trägt, in den Brief einen Vermerk über die Vorlage ein und fertigt auf Grund der Angaben des Briefes Karteikarten aus Sie sendet ein Stück dieser Karteikarten mit dem Brief an die ZulaszungsstelL zurück. Die Zulassungsstelle bildet aus diesen Karten ihre Kartei nach § 26. (4) Die Briefe sind nach Wiedereingang von der Sammelstelle durch die Zulassungsslelle den im Antrage gemäß § 23 Abs. Id. Genannten unverzüglich zur Verfügung zu stellen. Über die Aushändigung jedes einzelnen Briefes muß die Zulassungsstelle einen genauen Nachweis haben. Der Nachiveis (Quittung' des Abholenden. Posteinlieferwngsschein, Hinweis auf das Posteinlieferungsbuch) soll auf der Bück• seite der Karteikarte geführt werden. Briefe, die für eine Firma bestimmt sind, sollen möglichst in Sammelsendung verschickt werden, wenn dadurch keine Verzögerung der Aushändigung eintritt; bei größeren Zulassungsstellen ist die Versendung mindestens zweimal wöchentlich, bei kleineren wenigstens einmal wöchentlich vorzunehmen; Sonderiüünschen ist nach Möglichkeit Rechnung zu tragen. Bei Sammelsendungen empfiehlt es sich, eine Liste der in der Sendung enthaltenen Briefe aufzustellen, von der ein Durchschlag bei der Zulassungsslelle verbleibt, ein anderer der Sendung gegen Rückgabe mit unterschriebener Empfangsbestätigung beizufügen ist. Die Übersendung der Briefe kann auch durch Postnachnahme erfolgen.

§ 25. Kfz- und Anhängerbrief

479

(5) Da der Brief dem im Antrag nach § 23 Abs. ld bezeichneten Empfanger zu übergeben ist, dürfen nachträglich geäußerte abweichende Wünsche auf Aushändigung des Briefes nur berücksichtigt werden, wenn der im ursprünglichen Antrag bezeichnete Empfänger zustimmt. Zum § 25 Abs. 2: (1) Von der öffentlichen Aufbietung kann nur abgesehen werden, wenn die Straßenverkehrsbehörde gegen eine solche Ausnahme keine Bedenken hat, weil em Mißbrauch des Briefes ausgeschlossen erscheint, oder wenn eine Bescheinigung eines Gerichtsvollziehers oder Vollstreckungsbeamten (Abs. 4b) vorgelegt wird. Ist der Brief an eine andere Person oder Stelle als den Inhaber der Zulassung (nach § 23 Abs. ld) ausgehändigt worden, kann die Aufbietung nur mit Zustimmung dieser Person oder Steile unterbleiben. Wenn von der öffentlichen Aufbietung abgesehen wird, hat das die Straßenverkehrsbehörde in dem Ersatzbrief auf der letzten Seite im Raum für sonstige Eintragungen ausdrücklich zu vermerken. (2) Kraftfahrzeugund Anhängerbriefe icerden im „Verkehrsblatt" für das amerikanische und britische Besalzungsgebiet in folgender Weise aufgeboten: a) Die Straßenverkehrsbehörden senden die Verlustanzeigen nach Muster 10 in zweifacher Ausfertigung unverzüglich und zugleich mit dem neu ausgefertigten Kraftfahrzeugoder Anhängerbrief an die Sammelstelle für Nachrichten über Kraftfahrzeuge. Diese gibt nach Prüfung des Ersatzbriefes die beiden Verlustanzeigen sofort an das Straßen-Zentralamt, Bielefeld, Herforder Straße 10, iveiter,das die Veröffentlichung veranlaßt. b) Bei Annahme der Verlustanzeige erhebt die Straßenverkehrsbehörde neben den Kosten für den Kraftfahrzeugoder Anhängerbrief einen Betrag von 20,— DM. Davon sind 10,— DM als Verwaltungsgebühr abzuführen und die weiteren 10,— DM als Kosten für die Veröffentlichung unmittelbar an dqp Straßen-Zentralamt (Postscheckkonto Hannover Nr. 75 200) zu überweisen; dabei ist auf dem für den Empfänger bestimmten Poslabschnitt anzugeben: „Kosten für Veröffentlichung der Verlustanzeige des Kraftfahrzeug^Anhänger-) Briefes . . . Nr. . . .". c) Zwei Wochen nach dem Tage der Veröffentlichung der Verlustanzeige sendet die Sammelstelle für Nachrichten über Kraftfahrzeuge den bearbeiteten Ersatzbrief an die Straßerverkehrsbehörde zur Aushändigung an den Antragsteller zurück. (3) Der Ersatzbrief kann an Hand der bei der Straßenverkehrsbehörde vorliegenden Karteikarte leicht ausgefertigt icerden. Dagegen wird die Übersendung des Briefes an die Herstellerfirma, die den ursprünglichn Brief ausgefertigt hat, bzw. an den amtlich anerkannten Sachverständigen, der in dem ursprünglichen Brief seine Bescheinigung erteilt hat, zur Nachholung dieser Bescheinigung im Ersatzbrief zeitraubend sein. Deshalb wird, wenn nicht im Einzelfalle die Mitwirkung der Herstellerfirma bzio. des amtlich anerkannten Sachverständigen bei der Ausfüllung des Ersatzbriefes aus besonderen Gründen für, nohoendig gehalten wird, genügen, wenn die Straßenverkehrsbehörde im Ersatzbrief vermerkt, daß die Firmenbescheinigung bzw. das Gutachten des amtlich unerkannten Sachverständigen in dem verlorenen Brief . . . Nr. . . . enthalten ivar. (4a)

Wenn ein Gerichtsvollzieher oder Vollstreckungsbeamter bei einer Zwang sVollstreckung den Brief nicht vorgefunden hat, teilt er dies in der Regel der Zulassungsstelle mit; außerdem benachrichtigt er die Wirtschaftsgruppe Einzelhandel, die die in Aussicht stehende Versteigerung in ihrer Fachzeitung veröffentlicht. Die Zulassungsstelle hat auf eine solche Mitteilung des Gerichtsvollziehers von Amts wegen, notfalls mit polizeilicher Hilfe, nach dem Brief zu forschen;• dies geschieht nicht im Interesse des Gläubigers, sondern im öffentlichen Interesse, da der Brief für das Zulassungsverfahren und die Erfassung der Fahrzeuge gebraucht wird. Durch die von der Zulassungsstelle durchzuführenden Ermittlungen wird die Zwangsvollstreckung nicht aufgehalten, hat, b) Wird das Fahrzeug versteigert, ohne daß sich bis dahin der Brief vorgefunden so erteilt der Gerichtvollzieher (Vollstreckungsbeamte) dem Erwerber in der Regel eine mit seiner Unterschrift und dem Dienststempel versehene Bescheinigung dahin, daß der Erwerber das näher zu bezeichnende Kraftfahrzeug in der Zwangsvollstreckung erworben hat, daß der Gerichtsvollzieher (Vollstreckungsbeamte) den Brief bei der Pfändung nicht aufgefunden hat, und daß die Pfändung

480

Zulassungs-Ordnung

der Wirtschaf tsgruppe Einzelhandel mitgeteilt icorden ist,. Beantragt der Erwerber unter Vorlage dieser Bescheinigung bei der Zulassungsstelle die Erteilung eines neuen Kraftfahrzeugbriefs, so kann in der Reget von der öffentlichen Aufbietung des alten Briefs abgesehen iverden. Ist die Pfändung der Wirtschaf Isgrupp'e Einzelhandel nicht mitgeteilt worden, so beantwortet sich die Frage, ob von der öffentlichen Aufbietung abgesehen werden kann, nach Abs. 1 Salz 1. c) Das Verfahren des Gerichtsvollziehers bestimmt sich nach der Allgemeinen Verfügung des Reichsministers der .Justiz vom 14. Februar 1938 (2344 — IVa~° 20), beI treffend Zwangsvollstreckung in Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger; KraftfahrI zeugschein, Anhäng erschein, Kraftfahrzeugbrief, Anhängerbrief. Veröffentlicht in „Deutsche Justiz" 193S, S. 248; abgedruckt RVkBl. B S. 42. Die Allgemeine Verfügung ist im Bereich der Reichsfinanzverwaltung und der inneren Verwaltung sinngemäß anzuwenden (RdErl. des RdF. vom 1. März 1938 — S 1233 — 94 III fl — [RVkBl. B S. 101] und des Rdl. vom 2. Mai 1938 — Ib 453/38 — 7051 — [RVkBl. B S. 119]). S c h r i f t t u m zum Kfzbrief- Booß, VAE. 1938 S 120; v U n r u h , DJ 1937, 1642: J W 1938, 707; Bormann, RdK. 1937, 219; Bertermann, RdK 1937, 221, Essig, DAR. 19'37 Sp, 269; Fischbach, RdK 1935, 61; H ü f n e r , RdK 1937, 153; Spohr, DAR. 1938 Sp. 7; Stetfan, DAR. 1935 Sp. 299; Däubler, DJ 1938. 1059; Bormann, VAE. 1940 S. 216

Zwangsvollstreckung ( = RVkBl. B S. 42).

in Kfze (Behandlung der Briefe): RJM. 14. 2. 38, DJ 248

1) F i n a n z i e r u n g s g e s e l l s c h a f t e n RVkBl. 1935, 151 und 2) A r t der A u s h ä n d i g u n g RVkBl. B 1935, 190

175; 1936,

12.

®) Unterschieden wird der Verlust eines (zur demnächstigen Verwendung überlassenen) Vordrucks und der eines ausgegebenen, also in der Hand des Faiirzeugeigentiimers oder desjenigen, dem auf Antrag der Brief ausgehändigt — 7 zu § 23 — worden ist, befindlichen Kfzbriefs. Die für den fertigen Brief zuständige Zulassungsstelle ist die, bei der das Fahrzeug erstmalig (§ 23) oder erneut (§ 27) zugelassen worden ist. 4 ) Anmerkung 13 zu § 27. 5) Der Brief enthält Eintragungen verschiedener R e c h t s n a t u r (Booß aaO.): A. B e h ö r d l i c h e Eintragungen I. der Zulassungsstellen (§ 21) über den Träger der Zulassung und das Kennzeichen (§§ 23, 25); insoweit ist der Brief öffentliche Urkunde; II. der Sammelstelle (§ 20 III) über die karteimäßige Behandlung des Briefs; § 25 I, § 26, insoweit keine öffentliche Urkunde. B. P r i v a t e , aber b e h ö r d e n ä h n l i c h e Eintragungen des amtlich anerkannten Sachverständigen über die Begutachtung des Fahrzeugs (§§ 21, 22); insoweit Privaturkunde, die zum Beweise von Rechten und Rechtsverhältnissen erheblich ist. C. R e i n p r i v a t e Eintragungen I. des Inhabers des Typscheins betr. die Übereinstimmung des Fahrzeugs mit dem bereits genehmigten Typ (§ 20 III); insoweit wie B II. des Herstellers eines Einzelfahrzeugs (das nicht zu einem genehmigten Typ gehört); § 21, also die Beschreibung des Fahrzeugs; schlichte Beweisurkunde.

§ 26. Karteiiührung (1) Die Zulassungsstellen haben die zum Verkehr zugelassenen Kraft» fahrzeuge und Anhänger bis zu ihrer endgültigen Außerbetriebsetzung in je einer Kartei nachzuweisen. Sie besteht a) für die mit Kraftfahrzeug- oder Anhängerbriefen ausgestatteten Fahrzeuge aus den Karten, die von der „Sammelstelle für Nachrichten über Kraftfahrzeuge" beim Statistischen Reichsamt auf Grund der Briefe ausgestellt und den Zulassungsstellen übersandt werden; b) für die nicht mit Briefen ausgestatteten Fahrzeuge aus Karten, die von den Zulassungsstellen selbst auszufertigen sind; für solche Fahrzeuge dürfen Listen an Stelle der Kartei geführt werden.

§ 26. Kartei

481

Bis zum- Eingang der unter a genannten Karten haben die Zulassungsstellen die Fahrzeuge in einer Hilisliste oder -kartei nachzuweisen. (2) Die Kartei ist nach den Erkennungsnummern der Fahrzeuge zu ordnen. (3) Änderungen in der Kartei (z. B. nach § 27) hat die Zulassungsstelle der Sammelstelle für Nachrichten über Kraftfahrzeuge beim Statistischen Reichsamt zu melden. Hierzu RVkBl. B 1941, S. 185. DA: (1) Die Hauptkartei, mit der die Zulassungsslelle arbeilet, ist die Kartei, die] aus den von der Sammelstelle für Nachrichten über Kraftfahrzeuge ausgefertigten Karlen besieht. Die Karteiharten werden den Zulassungsstellen von der Sammelstelle für Nachrichten über Kraftfahrzeuge nach Übersendung der Briefe schnellstens zugeleitet. (2) Die bisher von der Zulassungsslelle geführte „Liste" der Kraftfahrzeuge gilt nur noch insoweit ah Hauptkartei, als sie Angaben für Kraftfahrzeuge umfaßt, die noch Vicht, mit einem Kraftfahrzeugbrief ausgestaltet sind. Auf diesen immer kleiner werdenden Teil der Hauptkartei sind die Vorschriften dieser Anweisung nur anzuicenden, soweit es sinnvoll möglich ist. Die Karteikarten zu diesen Kraftfahrzeugen, die noch nicht mit einem Kraftfahrzeugbrief ausgestattet sind, sind zur Erleichterung der Karteifuhrnng auf Ulankokarten im Format DIN A 4 aufzuheften und in die Hauptkartei einzuordnen. Wurden bisher nur Listen geführt, sind die Angaben über die Kraftfahrzeuge, die noch nicht mit einem Kraftfahrzeugbrief ausgestattet sind, ebenfalls auf Blanko-' karten im Format DIN A 4 zu übernehmen und diese in die Hauptkartei einzuordnen. (3a) Damit Gewähr dafür besteht, daß die Zulassungsstelle auch in den Besitz sämtlicher Karteikarten kommt, muß sie über alle der Sammelstelle zur Eintragung vorgelegten ¡¡riefe, zu denen sie noch keine Hauptkartei hat. eine Hilfsliste oder -kartei führen. Für eine ständig icachsende Kartei ist die Führung einer Hilf s k arte i vorteilhafter als die Führung einer Hilfsliste. Soweit daher noch Hilfslisten geführt toerden, ist allgemein möglichst bald zu einer Ililfskartei überzugehen: dabei sind Vordrucke nach Muster 11 zu verwenden. Die Karteikarten dieser Hilfskartei sind für sich, geordnet nach dem amilichen Kennzeichen oder dem Zulassungszeiclien in denKarteien der mit Briefen ausgestalteten Fahrzeuge — und zwar geschlossen vor den von der Sammelstelle ausgestellten Karteikarten — aufzubeteahren. Nach Eingang der von der Sammelstelle ausgestellten Karteikarte ist die II ilfskii Heikarte aus der Kartei herauszunehmen; die Eintragungen sind zu sl reichen. Die Karteikarte ist für mehrmaligen Gebrauch eingerichtet. (b) Der Eingang der Karteikarten von der Sammelstelle für Nachrichten über Kraft\ahrzeuge ist au Hand der Hilfskartei zu überwachen. Zur Vermeidung von Fehlern sind die Angaben über Briefnummer, amiliches Kennzeichen (Zulassungszeichen) soivie Namen und Anschrift des Zulassungsinhabers in Karteikarle und Brief zu vergleichen. Geht eine Karteikarte von der Sammelstelle für Nachrichten über Kraftfahrzeuge nicht ein, ist Itückfrage zu halten. ' (4) Die Kartei muß ein genaues Verzeichnis der zugelassenen Fahrzeuge darstellen. Die Zulassungsslellen haben alle Maßnahmen zu ergreifen, die eine zuverlässige Karteiführung sicherzustellen geeignet sind. Die Vorlage der Kraftfahrzeugoder AnhängerI,riefe und die Beibringung der erforderlichen Angaben durch die Fahrzeugeigentümer uder -haller ist von den Zulassungsstellen notfalls durch Androhung und Verhängung; von Strafen zu erzwingen. Wird aus grober Nachlässigkeit oder aus bösem Willen die Arbeil der Zulassungsstellen erschwert, ist rücksichtslos durchzugreifen. Im allgemeinen bietet § 71 StVZiO eine ausreichende Handhabe für Strafen. Unter Umstanden lassen sich auch landesrechlliche Bestimmungen anwenden. Z. B. wird in Preußen die Beibringung von Angaben mit. Hilfe der §§ 14, 18, 40 und 55 des Polizeiverwaltungsgesetzes, notfalls durch Beauftragung eines amtlich anerkannten Sachverständigen auf Kosten des Pflichtigen, erzwungen werden können. (5) Oberster Grundsatz ist, daß' jedes zulassungspflichtige Fahrzeug im Reich von der ersten Zulassung bis zur endgültigen Außerbetriebsetzung ständig in der Kartei irgendeiner Zulassungsstelle nachgewiesen sein muß. Wird die Karteikarte für ein Fahrzeug in einem Bezirk gelöscht, etwa iceil es durch Veräußerung in einen anderen Bezirk gekommen ist, muß feststehen, daß das Fahrzeug in dem anderen Bezirk tceüer

482

Zulassiinys-Ordnung

geführt wird. Unklarheiten sind unbedingt zu klären, ¡st ein Fahrzeug nicht mehr vorhanden, darf es in keiner Kartei mehr erscheinen. Karteikarten zu Fahrzeugen, die endgültig außer Betrieb gesetzt (z. B. verschrottet) oder die in einen anderen Bezirk gekommen sind, sind deutlich zu durchstreichen. Ist das Fahrzeug endgültig außer Betrieb gesetzt worden, ist dies auf die Karteikarte zu vermerken. Ist das Fahrzeug in einen anderen Bezirk gekommen, ist die Mitteilung der Sammelstelle, daß das Fahrzeug umgeschrieben worden und deshalb die bisher geführte Karteikarle abzulegen ist, auf ihr zu befestigen. Die abgelegten Karteikarlen sind nach dem Kennzeichen geordnet besonders aufzubewahren und nicht in die übrigen Akten einzuordnen; sie bilden einen Auszug aus den Akten, der die icichtigslen Vorgänge enthält, d. h. insbesondere erkennen läßt, welchem Fahrzeug und zu welcher Zeit das einzelne Kennzeichen zugeteilt war und an wen der Brief jeweils ausgehändigt icurde (vgl. j4bs. 4 der DA zum § 25 Abs. 1). (6) Tauchen Fehler auf, ist eine sofortige Prüfung vorzunehmen. Wird beispielsweise einer Zulassungsstelle von der Sammelstelle für Nachrichten über Kraftfahrzeuge eine Karteikarte für ein Kraftfahrzeug mit einem Kennzeichen zugesandt, unter dem noch eiß anderes Kraftfahrzeug in der Kartei geführt wird, ist nach Prüfung der Sammelstelle für Nachrichten über Kraftfahrzeuge sofort Mitteilung zu machen. (7) Für die der Zulassungsstelle obliegende Überwachung einzelner Vorgänge, z. B. von Umschreibungen, Verkäufen an Händler, vorübergehenden Abmeldungen aus steuerrechtlichen Gründen oder vorläufigen Außerbetriebsetzungen toegen des Fehlens einer ausreichenden Haftpflichtversicherung, ist von der Führung besonderer Listen möglichst abzusehen; statt dessen sind zweckentsprechende verschiedenfarbige Reiter, auf denen die Überwachungstermine verzeichnet werden können, zu verwenden. Auch über freigewordene Kennzeichen brauchen besondere Aufzeichnungen nicht geführt zu werden, wenn die freien Kennzeichen auf liilfskarteikarten, die an besonderer Stelle zu führen sind, vorgetragen werden. (8) . . . (überholt). Zum Abs. 2 : (1) Die Karteikarten der Hauptkartei sind ausschließlich nach dem Kennzeichen (der Anhängerbriefnummer) — nicht z. B. nach Fahrzeuggattungen — zu ordnen. Etwa vorhandene Karteikarten über Kraftfahrzeuge, die von der Verpflichtung zur Führung amtlicher Kennzeichen befreit sind, sind nach dem ihnen zugeteilten (wenn auch nicht am Fahrzeug geführten) Kennzeichen einzuordnen. Auch die Karteikarten für Kraftfahrzeuge, die auf Grund der steuerlichen Bestimmungen vorübergehend abgemeldet werden oder wegen des Fehlens einer ausreichenden Haftpflichtversicherung vorläufig außer Betrieb gesetzt werden, sind in der Karlei an der durch das Kennzeichen gegebenen Stelle weiter zu führen; es empfiehlt siph, diese durch Reiter zu kennzeichnen, um sie leichter überwachen zu können. (2) Kennzeichen dürfen nicht mehrfach, z B. für Krafträder und Kraftwagen, ausgegeben werden. Wo noch mehrfach ausgegebene Kennzeichen vorbinden sind. Ut dieser Zustand zu beseitigen. Über die Neuausgg.be freigeivordcner Erkennungsnummern vgl zum § 27 Abs 3 (3) letzter Satz. Zum Abs. 3: Die Angaben im Kraftfahrzeug(Anhäng er Abrief müssen ständig den tatsächlichen Verhältnissen entsprechen; Eigentümer und Halter haben Änderungen unverzüglich der Zulassungsstelle zu melden (§ 27 StVZO). Die Zulassungsstellen haben von allen Änderungen der Sammelstelle für Nachrichten über Kraftfahrzeuge Mitteilung-zu machen, und zwar: 1. durch Einsendung des Kraftfahrzeug(Anhänger-)briefs: bei Umschreibungen wegen Eigentumtcechsels (innerhalb oder außerhalb des Zulassungsbezirks) oder wegen Verlegung des Standorts außerhalb des Zulassungsbezirks; •3. durch Formblatt Musler S 3n: a) bei Änderungen an betriebserlaubnis 1 nämlich: Änderung des Fahrgestells, „ der Antriebsmaschine. „ der Bremsanlage, „ der Höchstgeschwindigkeit, „ der Achs• oder Felgendrucke,

Pflichtigen

Teilen,

§ 26. Kartei

483

Umbau eines Fahrzeugs, z. B. eines Persovi-t'',-rufHcagfn in einen Lastkraftwagen, Anbringung einer Anhängerkupplung; b) bei sonstigen Änderungen: 2 B. Änderung des Eigengewichts, „ der zulässigen Belastung, „ der Nutzlast, der Aufbauten, „ der Zahl der Sitze, „ „ des amtlichen Kennzeichens, Einbau eines Austauschmotors im Sinne der Dienstanweisung zum §19St\Z0., Anbringung eines Beiwagens am Kraftrad, Wohnungs- oder Standortwechsel innerhalb des. Zulassungsbezirks, Umbenennung, Änderung der Ortsangabe durch Berichtigung von Schreibfehlern u. ä. Zugleich mit der Absendung des Formblatts Muster S 3n hat die Zulassungsstelle ihre Karteikarte zu berichtigen. Außerdem sind die Änderungen im Brief zu verrflerken; zuständig dafür sind: zu 2a) die amtlich anerkannten Sachverständigen, soweit es sich nicht um Änderungen auf Grund eines Typscheines handelt, die der Inhaber des Typ• hat; scheines (§ 20 Abs. 1 SIVZO.) zu bescheinigen zu 2b) die Zulassungsstellen. Die Zulassungsstelle hat die Richtigkeit der Bescheinigung über die Änderung nachzuprüfen, außer wenn sie von einem amtlich anerkannten Sachverständigen erteilt worden ist. 3. durch Formblatt Muster A bm : Abgang eines Kraftfahrzeugs oder Anhängers in einen anderen Zulassungsbezirk, tvobei der Fahrzeugeigentümer (Halter) die Umschreibung bei der für den neuen Standort zuständigen Zulassungsstelle unverzüglich zu beantragen hat (§ 27 StVZO.). Die Mitteilung nach Formblatt Abm hat die Zulassungsstelle zu machen, bei der das Fahrzeug bisher geführt wurde. Die Mitteilung hat nur vorläufigen Charakter und dient der Überwachung der rechtzeitigen Umschreibung. Diese selbst wird der Sammelstelle von der neuen Zulassungsstelle durch Einsendung des umgeschriebenen Kraftfahrzeugbriefs (Anhängerbriefs) mitgeteilt (s.o.unt.l). Die Karteikarle der bisher zuständigen Zulassungsstelle ist entsprechend gekennzeichnet (z. B. durch Reiter), an der durch das amtliche Kennzeichen (bei Anhängern: die Briefnummer) gegebenen Stelle in der Kartei weiterzuführen, bis die Zulassungsstelle von der Sammelstelle zur Ablegung der Karte aufgefordert wird. Erst dann ist die Karteikarte aus der Kartei zu nehmen und mit einem entsprechenden Vermerk abzulegen. Bleibt die Aufforderung länger als geicöhnlich aus, ist bei der Sammelstelle anzufragen. Der Übergang eines Fahrzeugs an einen Händler zum Wiederverkauf muß wegen der Sonderbe Stimmungen für Händler (§27 Abs. 3 letzter Halbsatz StVZO.) aus der Mitteilung ersichtlich sein. i. durch Formblatt Muster Ln — unter Beifügung des Briefs —: endgültige Außerbelriebssetzung eines Fahrzeugs. Das Formblatt ist lose in den Brief einzulegen. Die Karteikarte ist als erledigt zu kennzeichnen (z. B. durch Durchstreichen der Vorderseite) und aus der Kartei abzulegen. Der Brief wird von der Sammelstelle durch Zerschneiden unbrauchbar gemacht und mit einem entsprechenden Stempelaufdruck an die Zulassungsstelle zur Wiederaushändigung an den letzten Fahrzeugeigentümer zurückgesandt. Ist der zu löschende Brief verlorengegangen, so ist das auf dem Formblatt Ln zu vermerken; hat die Zulassungsstelle keine Bedenken, vom Aufgebotsverfahren abzusehen (vgl. die Dienstanweisung zum § 25 Abs. 2 StVZO.), so hat sie auch das auf dem Formblatt zu vermerken. (4) Die Formblätter S 3n, Abm und Ln sind nach Form und Inhalt zwingend vorgeschrieben. Etiva vorhandene