Strafgesetzbuch: Mit Erläuterungen und Beispielen sowie den wichtigsten Nebengesetzen und je einem Anhang über Jugendstrafrecht und Jugendschutz, Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten und Strasprozeßrecht [22., verm. und verbes. Aufl., Reprint 2020] 9783112316894, 9783112305621


193 91 31MB

German Pages 431 [436] Year 1954

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort zur 22. Auflage
Inhalt
Erflärung der Abfürzungen
Einführende Vorbemerkungen zum Strafrecht
Strafgesetzbuch
Einleitende Bestimmungen
Erster Teil. Bon der Bestrafung der Verbrechen, Bergehen und Übertretungen im allgemeinen
Zweiter Seil. Bon den einzelnen Verbrechen, Bergehen und Übertretungen und deren Bestrafung
Anhang 1. Jungendstrafrecht und Jungendschutz
Anhang 2. Verkehrs - Strafrecht
Anhang 3. Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWG)
Anhang 4. Das Strafprozessrecht
Alphabetisches Sachverzeichnis
Recommend Papers

Strafgesetzbuch: Mit Erläuterungen und Beispielen sowie den wichtigsten Nebengesetzen und je einem Anhang über Jugendstrafrecht und Jugendschutz, Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten und Strasprozeßrecht [22., verm. und verbes. Aufl., Reprint 2020]
 9783112316894, 9783112305621

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Reiteré / 6írafgefe$b«ud) mit f o t o t e bett

Erläuterungen totdjtigften

unb

$8cttyicien

S l e b e t t g e f e ^ c n u n b j e e i n e m Slitljattg

öfter S i t g e n b f t t a f t e ^ i u n b Sugettbfdju^,

SSerleljtSitrajtedjt,

OrbnuttgStoibrigfetten unb ©ttaftrcojejjredjt

boit Dr. QBaiier ^ e f i e t» SanbgeridjtSrat a . ® . (Bcgtünbet bon Dr. Ä. ©tojdj, Satibgeri^t^präfibent o.

S f ü i © t u b tuttt, ^ ß o l t j e t » u n b © e r i d j t ^ p x o

gtteltttibjtomtjigite, berntcljtte unb berbejjerte Stuflage

1954 S . ©tytoei^et « e r l a g , » e r l i t t «ttb

SRündjett

t)

©afc, ®rucf unb SBinbearbeiten: Dr. g .

Mattetet & ©e. - g r a b e t ©eiltet - gteifing

« o t t o o r t j « r 22. Stuflage Qm ©egenfa^ ¿über CSnbe 1952 erfc£)ienenen 21. Auflage meinet 6rläuterung§bu(|es gurrt ©trafgefepucf) enthält bie ü o r l i e g e n b e N e u a u f l a g e eine t r e f e n t l i d j e © r t o e i t e r u n g u n b S3er* b e f f e r u n g gegenüber ben früheren Auflagen. Qunäcfjft mürben ber gnljalt beö j t o e i t e n u n b b r i t t e n © t r a f » r e ä ) t § ä n b e r u n g § g e f e | e § bom 6. 3. bgm. 4. 8. 1953, fotoie bie burdj ba§ © e f e | j u r © i d j e r u n g be§ @ t r a f j e n b e r f e i j r § bom 19. 12. 1952 in ba§ ©trafgefetsbucf) eingefügten neuen ©traftat* beftänbe, jetneifö m i t ( S r l ä u t e r u n g e n , in bie Neuauflage ein» gearbeitet, gerner gelangten stoei neue ©efe§e, närrtlid) ba§ @ e f e | ü b e r S S e r f a m m l u n g e n u n b Slnfgüge (SSerfamntIung§gefe§) bom 24. 7. 1953 unb ba§ ©efefc gur 9 3 e f ä m p f u n g b e r © e f ^ I e d j t g f r a n i i ) e i t e n bom 23. 7. 1953 jum Slbbrucf unb gtoar im Slnfdjlufj an bie Erläuterungen ju § 106a bjro. § 327. S i e 9Inf)änge t o u r b e n , toie f o l g t , e r g ä n g t b j t o . er» »eitert: 3 m 9ini)ang 1 (gugenbftrafrec^t unb 3ugenbfcf)u|) rotrb §unäc£)ft bas> neue Qugertbgeri(f)t§Qefe^ bom 4. 8. 1953 beijanbelt unb gtoar in gorm einer bergleicijenben ©arftellung gegenüber bem 8leterjetd)ni3 400—420

XI

(grflStttttg bet ^ttiiürjttngett S3®33. = 23ürgetlidje§ ®eie|6uc£) S3®®I. = SBunbeSgefefcblatt S3®§. = @ntf(i)eibungen be3 Sunbe§geticf)t§i)ofe§ in ©ttaffacEjett Erl.

= ©rläuterung

©ett>£). = ©etoerbeorbnung ©S3®. = ©etidjtäberfaiiungSgefeö 3©@.

= 3ugenbgerici)tggeie|

SD.

= Sottfutäotbnung

SR®.

= ©ntfdjeibungen be§ 9}eid)§gertci)tä ttt ©ttaffaie wieberholten ©injelhanblungen werben alfo nur mit einer ©träfe belegt, (Siehe Ijierp 3t® 75, 207; 2,167.) b) Ser begriff ber fortgefegten £at erforbert einen auf ftofj weife 58 erwitilidjung eines beftimmten ©efamterfolgeS getöteten 58orfag fowie eine gleichartige SegehungSweife unb bie Sßerlefcung beS g l e i t e n StechtSguteS. SBeifpiele: $er Slngeftellte A nimmt feinem Slrbeitgeber B , beffen Schreib» tifdj er in Dtbnung p halten hat, täglich ^ e 3ifl a r t e a u 3 ber im unb erfdjlof Jenen ©djreibtifdj fteljenben ®ifte. ©rift wegen eines in fortgefegter SEat begangenen SKunbtaubS gemäfj § 370 Slbf. 1 9lr. 6 p bestrafen, falls bie SBegnahme p m alSbalbigen Verbrauch erfolgte unb ber gefamte SBert ber entwenbeten gigarren nicht über eine „geringe Spenge" ober einen „unbebeutenben SSert" hinaufgehen. 3lnbemfallS liegt fortgefegter $iebftal)l i. ©. beS § 242 bor. Ober: $er reifenbe Betrüger A begeht jahlreiche in ihrer SBegehungSform gleichartige Verfi^erungS* betrügereien gegenüber betriebenen ifSerfonen. 6r wirb nur wegen eine! in fortgefegter £ a t begangenen SäetrugS gemä^ § 263 beftraft. c) ©ingortfe^ungSjufammenhang ift aber immer bann auSgefdjloffen, werat burch bie ©injelhanblungen hödjftperfönliche SRed)tSgüter betf(hiebener ißerfonen berieft werben, b. h- bei ©traftaten, bie fiie bie p iijrer iperftellung beftimmten flattert unb gönnen unbrauchbar ju machen finb. (2) ©iefe SSorfc£)rtft begießt fid) jebocf) nur auf bie im S3efi|e be§ S3erfaffer§, ©rucferg, §erait3geber§, Verleger^ ober S3uc£)f)änbler§ befinblidjen unb auf bie öffentlich aufgelegten ober öffentlich ange* botenen (Sjem-plare. (3) Sit nur ein Seit ber Schrift, Slbbilbung ober 55arfteIIung [traf« bar, fo ift, infofern eine ShtSfcfjeibitng möglich ift, aussprechen, baf; nur bie ftrafbaren ©teilen unb berjenige Seit ber platten unb formen, auf toeldjem fich biefe ©teilen befinben, unbrauchbar §u mai^en finb. §ier ijanbelt eg ficf) nicfjt um eine ©träfe, fonbern um eine ©idjerungSmafjregel. CSietitoeS Serf afiten.

§ 42. 3ft in ben fällen ber §§ 40 unb 41 bie Verfolgung ober bie Verurteilung einer beftimmten ^ßerfon nicfjt ausführbar, fo iönnen bie bafelbft öorgefdjxiebenen Sftafjnafjmen felbftänbig erfannt »erben. ©in foltfieS 58erfahren ijeifjt objeftiseä » e r f a h r e n unb ift in §§ 430—432 ©t!ßD. geregelt. ©3 tommt 5. S3. in grage, toenn ber £äter unbeiannt ober toerftorbenift, ober toenn bie Xat toegen SSerjäijrung nidjt »erfolgt werben iann.

42

SKafjregeln bei ©idjentng unb SBefferung. § 42 a . la

S l ö j d i n t t t : Sföttferegeln b e t S t d j e r t t n g m t b

§ 42 a .

Seifeiiutg.

SEJia^regeln b e r ( S i c h e r u n g u t t b S e f f e r u n g f t n b :

1. bie U n t e r b r i n g u n g

in einer §eil» ober

2. bie U n t e r b r i n g u n g gieljungSanftalt,

in einer i r i n f e r i j e i i a n f t a l t ober einer '6nt«

Sßflegeanftalt,

3. bie U n t e r b r i n g u n g i n e i n e m 2irbeit§i)au§, 4. bie

©icE>erung§üerh)ai)rung,

5. a u f g e h o b e n (betraf

©ntmanmmg),

6. bie U n t e r f a g u n g ber ^ B e r u f s a u s ü b u n g . 7. b i e © i n j i e i i u n g b e r ( S r l a u b n i S g u m $ ü i ) r e n b o n S r a f t f a i i r j e u g e n . S d i g e m e i n e © r u n b f ä f c e f ü r b i e §§ 42a—42n: 1. SBäijreitb bie © t r ä f e eine Vergeltung für baS b e g a n g e n e SSerbredjen barftellt, bejtoeden bie © i d ) e r u n g S > unb S e f f e r u n g S m a f j r e g e l n , f ü n f t i g e ©traftaten beftimmter SSetbteci)etttj^en ju bertjinbern. ®ie hierfür in low* menben 2KitteI toollen iein Übel p f ü g e n , fonbern in anberer SBeife bie S3egel)ung fünftiger SSerbredjen berijüten, unb stoar enttoeber burdj S B e f f e r u n g S m a f j n a f y " i n e n (Unterbringung in einer £eil« ober ißflegeanftalt, Srinferijeilanftalt, Slrbeitl» IjauS), o b e r burd) iörperltdje S t b f o n b e r u n g aus ber Allgemeinheit, fei eS ber Herfen felbft (@id)erung§bertoai)rung), fei eS ifyrer Sätigleit (Unterfagung ber ^Berufsausübung) ober f d j l i e p d j burd) ©ntäieijung ber g-aljreriaubniS. 2. S i e ©tdieruttgStnajjtegeln iimnen regelmäßig nur n e b e n einer ©träfe berijängt toerben, auSnafimStoeife aucf) o l j n e ©träfe, nämlid) bei SSegeljung bon ©traftaten burtf) Unzurechnungsfähige. guftänbig für bie Slnotbnmtg ift ber ©traf» ridjter, unb nicf)t bie 5ßerioaItung§bet)örbe. 3. ©S iimnen aud) mehrere ©idjerungSntafjfegeln nebeneinanber angeorbnet »erben. 4. S i e öter obligatorifdien ©idjerunglmaßregeln (§§ 42 b bis 42 e) Ijaben eine 5 r e i l ) e i t | e n t ä i e £ ) u n g §ur golge, bie baS @efe| all „ U n t e r b r i n g u n g " bezeichnet. a) 3iad) § 42 f äibf. 1 b a u e r t bie U n t e r b r i n g u n g - f o l a n g e , alSeS i ^ r B t o e d erforbert. S i e Unterbringung in einer £ r i n ! e r i ) e i l a n f t a l t ober gnt^ieljungS» anftalt barf nicht länger als 2 Satyre bauern (§ 42 f Slfif. 2). S i e Unterbringung in einet § e i l « u n b i J S f l e g e a n f t a l t unb bie © i c h e r u n g S b e r t o a l j r u n g ift an leine grift gebunben. (§ 42 f Sibf. 3 © a | 1.) ©ietje im übrigen ©efeleStejt beS § 42 f 2lbfä$e 3—5. b) § 42 g enthält eine bebingte S 8 e r j ä i ) t u n g beS SBoflpgS ber Unterbringung. c) 3iad) § 42 h gilt bie Entlaffung beS Untergebrachten bor bem SCblauf ber angeorbneten S a u e r nur als b e b i n g t e SluSfefcung infofern, als fie jeberjeit iDiberrufen werben fann. d) § 4 2 i regelt bie S B e f d j ä f t i g u n g ber Untergebrachten. e) Sieben biefen S3eftimmungen über SBoIIftredung unb SJoHpg ber Unterbringung gelten nach § 463 a ©t9ߣ). bie SBeftimmungen über bie ©trafbollftredung fimtgemäß.

SJÍajjregeln bei ©idjerung unb S3efferung. § 42 b, 42 c.

43

5. 2Rit ber S ß e r j ä i ) t u n g ber ©trafberfolgung erlifcE)t and) bie SBefitgniS jut Sínorbnung ber ©idjerungSmafjregeln (§ 67 2Ibf. B). ©ie Sßollftrecfung bet ©idjerungSmajjregeln öetjäijtt in 10 bjttj. 5 g a l t e n (§ 70 2lbf. 2). 6. GSbenfo míe bie ©trafen Hierben aucíj bie ©idjerungSmafjregeln in ba§ © t r a f r e g i f t e r eingetragen. uitb SPflegeaitftalt.

§ 42 b. (1) § a t jemanb eine mit ©träfe bebrofyte foanbíung im guftanb ber guredjnunßäunfäljißfeit (§ 51 2íbf. 1, § 55 2Ibf. 1) ober ber berminberten 8urechmmgSfäi)igJeit (§ 51 2lbf. 2, § 55 2lbf. 2) begangen, fo orbnet ba§ ©ericfjt feine Unterbringung in einer ¿eil» ober ^Pflegeanftalt an, toenn bie öffentliche ©idjerljeit e§ erforbert. $ie§ gilt nidjt bei Übertretungen. (2) SSei berminbert $urecf)nung§fäi)igen tritt bie Unterbringung neben bie ©träfe. 1. SBei ber U n t e r b r i n g u n g i n e i n e r § e i l « o b e r ^ ß f l e g e a n f t a l t finb 2 gälle ju unterfcEieiben, nämlidj bie Unterbringung eines UnäuredjmmgSfafjigen unb bie Unterbringung eines berminbert 3ured)nungSfäljigen. 2. ®ie 3 ? o r a u S f e £ u n g e n finb folgenbe: a) ES mufj eine mit ©träfe bebrofjte §anblung borliegen (nidjt Übertretung), b) bie £ a t mufj im guftanbe ber UnjuredjnungSfaíjigíeit bjro. berminberten 3uredjnungSfäf)igieit begangen fein, c) ber berminbert guredjmmgSfäfytge muß, falls eS ju einem orbentlidjen © trafberfahren gefommen ift, tbegen ber begangenen §anblung ju ©träfe b e r u r t e i l t , bjto. ber ¿¡uredjnmtgSunfäljige muß roegen Unjuteifjnungá» fäl)ig!eit f r e i g e f p r o d j e n tnorben fein, d) bie öffentliche ©iorgefd)rieBen ift, Ijat p r 25orau§fe|ung: 1. bafj ber £äter gewoljnljeitgmäfjig im Übermafj g e i f t i g e @ e t r ä n ! e ober anbete beraufc£)enbe SKittel ju fitfi nimmt, 2. baf; er wegen eineg SSetBre^enl ober SBergeijenl ö e r u r t e i i t ift, ba§ er entWeber im 9iaufdj Begangen i)at, ober ba§ mit ber ©ewöfynmtg an über» mäßigen ©enufe bon Sfaufcfimttteln in urfatfilidEjem Qufammen^ang ftefjt, ober bafs er wegen Sßolltrunferifjeit nadj § 330a ju ©träfe öerurteiit Worben ift, 3. bafc feine Unterbringung e r f o r b e r l i d ) ift, um iljn an ein gefejjmafjigeg unb georbneteS SeBen ju gewönnen, b. E). b a | anbere SDiittel, wie 5. 83. gamilien' fürfotge ntcf)t auSreirfjenb e r f f e i n e n . BttcitSiouS. § 4 2 d . (1) S S i r b j e m a n b n a d j § 3 6 1 SKr. 3 big 5 , 6 a b i § 8 j u i p a f t » [träfe öerurteiit, fo o r b n e t b a § ©ericfjt n e b e n ber © t r ä f e feine Unter» b r i n g u n g i n e i n e m 2 l r b e i t § f ) a u 3 a n , t o e m t f i e e r f o r b e r l i d j i f t , u m ii»rt gut 2lrbeit a n h a l t e n u n b a n ein g e f e | m ä ^ i g e § u n b georbneteg S e b e n gu getoöljnen. (2) ® a £ f e l b e g i l t , t o e n n j e m a n b , b e r g e t t i o l j n f j e i t s m ä ß i g p m (Sr= toerbe U n j u c i j t t r e i b t , n a d ) § 3 6 1 Sftr. 6 gu § a f t f t r a f e ö e r u r t e i i t t o i r b . (3) SBegen S3ettetn§ ift bie S l n o r b r a m g n u r guiäffig, t o e n n ber S ä t e t a u § 2Irbeit§fd)eu ober £ieberlicf)!eit ober g e w e r b s m ä ß i g gebet» tettiiat. (4) 5irbeit§unfäi)ige, beren U n t e r b r i n g u n g i n e i n e m 9irbeit§i)au§ a n g e o r b n e t i f t , f ö n n e n i n e i n e m 2lft)I u n t e r g e b r a c h t toerben. 1. ®a§ f r ü h e r e ©trafrecE)t iannte bie U n t e r b r i n g u n g i n e i n e m SCrB e i t S l j a u f e Bei ber Q u p l t e r e i bei § 181a, fowie bei berfreá)enb. SSirb bie SBotlftredung ber grei» fyeitéftrafe ober einer neben ber ©träfe erfannten, mit ^reifieit§« entjieíjung üerbunbenen Söiafjregel ber Steuerung unb Söefferung bebingt auSgefetjt, fo toirb bie ^robejeit auf bie §rift angerechnet. (4) jDa§ ©ericfjt fann bie Unterfagung ber SSerufgauéübung tuieber aufgeben, trenn ber 3 tüe< i ber 9J£a|regeI ifixe gortbauer nic|t meí)r erforberlid) erfdjeinen täfjt. ®ie Síufíjebung ift früí)eften3 §uläfftg, nadfibem bie SJiafjregel ein Qa£»r gebauert Ijat. ©ie gilt nur afö be= bingte 2lu§fet$ung ber llnterfagung unb fann bté p m Síblauf ber int Urteil für iljre 2)auer feftgefe^ten ,Qeit tniberrufentoerben;bie Sauer ber llnterfagung barf au¿) int fraile beS 28iberruf§ inSgefamt bie im Urteil für ifre ®auer feftgefe^te 8eit nidjt überfdjreiten. ®ie llnterfagung ber 33erufgaugübung. 1. S>ie ©rfaí)rung leljrt, bafj gewiffe SBetufe unb ©etoerbe befonberg letdEji ©elegenljeit bieten, ftrafbare Jpanblungen p begeben, j. 33. bie ^Betrügereien ber fog. ®arlei)engoermittler. 3iad) früherem Siecht toar e§ nidjt möglicfj, einem folgen 9íeeife§ ift bie ©ntjiefjung nur guiäffig, toenn bie mit ©träfe bebroíjte ¿anblung einen Serftof? gegen SSerfeljr^borfdjriften enthält. (2) Sßirb bie gafyreríaubnté entzogen, fo ift ein bon einer beutfdjen 93ef)örbe aufgeteilter güí)rerfá)ein im Urteil einjujieljen. Qn au§= lanbifájen gaí)rau§tt»ei|en ift bie ©ntjieijung ju bermerfen. (3) ®ie í5aí)reriaubntó eríifdjt mit ber Kecfjtsfraft be§ UrteiR ®a3 ©erieijt beftimmt im Urteil eine grift, üor beren Siblauf bie 3Sertt>aItung§bei)örbe feine neue gai>rerlaubni§ erteilen barf. Sie $rift beträgt minbeftenS fedj§ äftonate unb 5)ödjften§ fünf gaijre. ©ie toirb bon bem Sage ab berechnet, an bem bas Urteil redjtöfräftig gemorben ift. S)a§ ®ericf)t fann bie Srteilung einer neuen $afjr= erlaubnté audj für immer unterfagen.

48

SMajjregeln ber ©tcEjeruitg uttb 33efferung. § 42 n. SBerfudE) § 43.

(4) ©rfdjeint bie SÖiafcregel nidjt meljr erforbertid), um bie 9iiige= meinfyeit bor ©efäfjrburtg ju fcfiü^en, iarat ba§ ©ericfjt bie ©rteilung einer neuen ^ai)rerlaubni§ nachträglich burdj 33efcf)Iii^ geftatten. 1. Qu 2lbf. 1: $urcf| bie i)ier afö SJla|jregel ber ©idjerung (nid£)t Strafe) borgefefyene gexicf)tlidE)e ©injiefyung tmrb bie ©ntjieiiung ber gaijrerlaubntä burdj bie S3 et tu altungäb ei) örbe nidjt berührt. (©ielje ©tS3(5S. § 4 2lbf. 1 mit ben bort in 2lbf. 2 uttb 3 »orgefefyenen 2lu3nat)men.) Qebodj ijat bte geridjtlidje ©insieljung ftet3 sur S8orau§fe|ung, bafj ber güiirer be§ ifraftfaljräeugS eine mit ©träfe bebroljte §anblung Begangen fyat. ffiine 2lu3nai)tne enthält ©a| 2 für Qntjaber einer auglänbifdjen gaijrerlauBniS. 2. 316 f. 3: (SBenfo tote bie (Sntäieljung burdj bie Skrtoaltungäbefyörbe (fie£)e ©tS®. § 4 2ibf. 1,2. §albfa£) ift auc£) eine geridE)ttic£)e Entgieifung enbgültig. Q:ebodj mujj im Urteil eine grift (minbeftenS 6 Sftonate unb ljödjfteng 5 Qaijre) feftgefejst tuerben, nadj beren SIBIauf eine neue ga^rerlaubnis erteilt werben iann, e§ fei benn, baß bieä im Urteil für immer unterfagt ift. § 42n. SJiafjregeln ber ©idjerung unb 23efferung iönnen nebeneinanber angeorbnet toerben. ^toeitet 9ii>)cf)ttUt: «erfucf). SßorBemerfung: S8ei allen ftrafBaren §anblungen unb Bei Unterlaffungen Bon Jpanblungen, beren Sotnaljtne burct) eine SRedjtlpflidjt geboten ift (fielje ,,SinfüljrenbeS8ot» bemeriungen jum ©trafrecfyt" ©. 1 ff., Sibfdjnitt B II 4, ©. 3), untertreibet man: SBollenbung: toemt ber gefepcije Satbeftanb Bollftänbig bermitttitfjt ift. SSerfuct):toemtein Slnfang ber 8lu§fl'ti)rung Oorliegt, b. i). toemt mit ber S8erttrirflifd)nitt:

2eilnaf)me.

SSorBemeriung. 1. ® e r 2lBfcf)nitt enthält al3 f o r m e n b e r S E e i l n a l j m e : a ) bie SJttttäterfdjaft (§ 47), b ) bie Slnftiftung (§ 48), c) bie S9eif)ilfe (§ 49), d) bie Slufforbermtg j u einem Sßerbredjen (§ 4 9 a ) , e) bie £eilnai)tne an einet Serbinbung (§ 4 9 b ) . 2. ©ingeljenbe 9Iu3füi)tungen p r o P r o b l e m b e r S e i l n a l j m e befinben >ic£) in ben „ ( S i n f ü l j r e n b e n S B o r b e m e r i u n g e n ä u n t © t r a f r e d j t " © . 1 ff-, 21Bfdjnitt B I V 3 , © . 8. tKUtätcrfdiaft. § 4 7 . SBetttt m e h r e r e e i n e [ t r a f b a r e § a n b l u n g g e m e m f c i j a f t i i c l j a u § f ü i ) r e n , )o w i r b j e b e r a f ö S ä t e r b e f t r a f t . 1. ¡ ¡ M i t t ä t e r ift nidjt nur ber, weldjer eine £atbeftanb§ljanblung felbft bor« nimmt, alfo j.S3. beim ®iebftaf)l felbft §attf> anlegt an bie megjuneljmenbe ©acfje, fonbern aud) ber, meldjer irgenbeine ber SSolIenbung ber £ a t Botangeijenbe SKitwirfcmg ausführt, j . S3. Beim SieBftaljl SSadje ftei)t ober p r Ermutigung beS ZätetS anwefenb ift, fofern er nur in ber £ a t fein e i g e n e r e r ! fiefyt. (©ielje unten (Sri. 3.) Stutf) eine g e i f t i g e SEftitWirtung genügt, wenn fie bartn befteljt, b a | burdj fie bet SBille be§ p r unmittelbaren 2ht3füi|rung Seftimmten gefeftigt ober Beftärft wirb, toenn nur ber SSille jebeS ÜKittäterä barauf g e r i e t e t ift, bie X a t a ß feine e i g e n e j u Wollen unb auszuführen. SBIofjel SBiffen genügt jebocf) nidjt. SBgl. aber § 138. 2. ® i e SDWttäter muffen alfo bie 2 a t in B e w u f j t e m u n b g e w o l l t e m 3 u « f a m m e n w i r i e n , Wenn aud) nur auf ©runb ftillfcf)Weigenben ©inberftänbniffeä ausführen. ® e m e i n f c l ) a f t l i c | e r © n t f c p u f ? unb g e m e i n f c E i a f t l i d j e 9lu§» füljrung. ijt baljer Sülittäterfdjaft n u r B e i b o r f ä j 3 l i d ) e n , nidE>t Bei faiirläffigen ftraf» baren §anblungen möglich. 3. (£g ift S f i i t t ä t e r j d t j a f t ' . Wie fdjon erwähnt, a u d j b a n n m ö g l i c l ) , trenn nur e i n e r ber S ä t e t bie eigentliche 3iu§füi)runggi|anblung begebt, wäfyrenb ber a n b e r e an btefer unmittelbar ntdjt beteiligt ift, wenn er nämlidj bie Zat feinet Sompliäen ebenfalls a l s e i g e n e w o l l t e , © e i f p i e l : A fteigt gemäß einer mit B getroffenen SSeraBrebung in eine SSilla ein unb ftieljlt bort berfdjiebene ©egen» ftänbe Wäljtenb B lebiglicE) „©djtniete" ftetjt, an ber eigentlichen ®tebftat)l§ijanblung alfo ni(i)t unmittelbar beteiligt ift. ¿ r o j j b e m fann B a ß SKittäter be«

Seilnai)me § 48.

53

{traft werben, Wenn nad) ben Umftänbe.n anpneljmen ift, baß et bie £at be3 A al§ eigene wollte, trenn 5. 33. berabrebet war, baß bte ®iebesbeute geteilt werben feilte. Ijanbelt fid) irt einem folcEjen galle um einen gemeinfam Begangenen (£infteigbie6ftai)l mit berteittenSlollenunb Beibe Später finb gemäß §§243 Slbf. 1 fJlv. 2,47 p Betrafen. 4. ©eljt einer ber SJtittäter weitet al3 ber anbere wußte unb wollte, fo ift ber leitete bafür nic£)t berantwortlidj. SöeiftJiel: A unb B beraBreben, au3 einem unberfdjloffenen ©tall ein ©djwein p [teilen unb für fidE» p berwerten; B ftef)t „©djmiere", wäljrenb A fiel) p bem ©tall begibt unb feftftellt, baß bie £üt wiber Erwarten berfdjloffen ift. ©r Brid)t fie auf unb ijolt baä ©orau§gefe£t, baß bie S3ebingung beS § 56 erfüllt ift.

Werter

?lf>^nttt:

( ö r f i n ö e , toeldje b i c ( s t r a f e a t t § f < ^ I i e g e t t o b e r « t i l b e r i t .

in in in in in

SSorbemeriung. 1. ©S werben Befyanbelt § 51 bie Unpredinungäfä^igfeit infolge SSetoußtfeinSftörung, (SeifteSfranfheit ufto., § 52 jwei gälte ber Nötigung p r 2 a t (fog. SWtigungSftanb), § 53 bie Siotme^r, § 54 ber SRotftanb, § 55 bie ©trafbarieit ber SauBftummen,

©trafau3fd)tiej3ung§« ober «tntlbetungägtürtbe. SBorbemerfung. § 51.

61

in in in in in

§ 56 bie § a f t u n g bei etfolg^qualiftgiertert ®eliiten, § 59 bie ©tnwirfung be3 SatfadjenirrtumS auf bie ©trafbarieit, § 60 bie 9tnred)nung ber UnterfudjungSfjaft, ben §§ 61—65 ber ©trafantrag, ben §§ 66—72 bie S8exjä£)rung. 2. ©ielje j u biefem Slbfdjnttt bei ©t®39. bie eingeljenben Erörterungen in ben „ © i n f ü l j r e n b e n S o r b e m e r i u n g e n j u t n © t r a f r e d ) t " ©. l f f . , 216fdimtt c , ©. 15. 3ure$nung3unfä4igtett.

§ 51. (1) (Sine [trafbare ¡ganblurtg i[t nidjt üorfyanben, wenn ber Säter gur geit ber S a t tregen SBettmfjtfeinlftörung, toegen franf» ijafter (Störung ber ©eifte§tätigieit ober foegen er ©trafantrag, ber nach ben §§ 247, 263 SlBf. 5, 294 erforberlitf) ift, Beruht auf B e f t i m m t e n p e r f ö n l i c h e n b e j i e h u n g e n jwifchen S ä t e r unb SB erlegtem. 5. ®er (Strafantrag fann auch bon einem © t e l l b e r t r e t e r beS berechtigten gefteltt werben. 6. © t i i B t ber SlntragSBerechtigte bor Stellung beS SlntragS, fo erlifcht baS SlntragSredjt. 7. ®ie S l n t r a g S f r i f t Beträgt b r e i SKonate. ©ie ift nicht bom S a g e ber begangenen |>anblung an beregnen (Wie Bei ber berjäfjrung), fonbern b e g i n n t m i t b e m S a g e , an bem ber p m Slntrag berechtigte bon ber §anblung unb bon ber iJ3erfon beS SäterS K e n n t n i s erlangt hat. 8. Qn bem Slntrag mufj j u m SluSbrucE gebraut fein, baß ber SlntragS« Beredjtigte »erlangt, bie näher j u Bejeichnenbe §anblung folle ftrafrechtlich ber» folgt werben. ®er Benennung bei j u berfolgenben Bebarf eS nur bei ben Slnträgen nac| §§ 247, 263 SlBf. 5 unb 294 (f. oben (Sri. 4). $ e r Slntrag muß gemäß § 158 SlBf. 2 © t $ D . regelmäßig ftfjriftlich geftellt werben, b. h- in einer gefdhriebenen ©rilärung Beftehen, bie bom berechtigten mit feiner Ünterfchrift j u berfehen ift. Slucfj mittels SelegrammS lann ber Slntrag geftellt Werben. ®er Slntrag lann ferner Bei einem ©ericEjt ober ber Staatsanwalt» fcf)aft aud) j u b r o t o f o l l geftellt werben, ©in j u ^ ß r o t o i o l l b e r 5(3oliäeibehörbe geftellter ©trafantrag gilt nur bann als fchriftlid), wenn baS Sßrotoioll bom Sin» tragfteller unterzeichnet ift. ©S gibt auch einen fog. b o r f o r g l i d j e n ©trafantrag, ber für ben g a l l geftellt wirb, bafj baS angezeigte Dffiäialbelift bom ©eridEjt nur als SlntragSbelilt gewertet wirb, 5. 33. ein angezeigtes ©ittlichieitSberbrei^en ftellt ficf> nachträglich nur als beleibigung heraus. Sßidjt bagegen iann ber ©trafantrag an eine 33 e b i n g u n g geinüpft, 5. b . nur für ben g a l l geftellt Werben, baß ber S ä t e t ben ©tf)aben nicht erfefct. 9. ®ie ¿ j u r ü c f n a h m e bei ©trafantragS ift grunbfäglich auSgefdjloffen, eS fei benn, baß bie gurücfnahme, bie im übrigen an feine § o r m geBunben ift, auSbrücilich im @efeg borgefehen ift; bann ift fie aber nur Bis p r Sßeriünbung eines auf ©träfe lautenben Urteils juläffig ( § 6 4 ) . 10. ®er ©trafantrag ift f e i n X a t b e f t a n b S m e r f m a l , fonbern eine b e » b i n g u n g b e r © t r a f b e r f o l g b a r i e i t , alfo eine SßroäeßborauSfejjung. S i e §anb» lung ift fomit auch Slntrag recfjtSwibrig unb ftrafbar. b e i f p i e l : Sßenn ber ©ohn bem b a t e r ein galjrrab ftiehlt unb berlauft eS an A, ber ben ©achberljalt fennt, fo ift A ftrafbarer §ehter, auch toemt ber b a t e r

70

©trafaulfdpejiungg» ober «rrtilbetung§grünbe. §§ 62—65.

ieinen ©trafantrag ftelit ober itjn gemäfj § 64 jurftcfnimmt. SBenn A ben ©oljn jum ®iebftal)l anftiftet, ift er aud) bann al§ 2lnftifter ju beftrafen, wenn ber SBater feinen Strafantrag gegen ben ©oljn ftelit, unb biefer bai)er nict)t beftraft werben tarnt. 11. ©ie ©taatäanwaltfdjaft berfolgt ißritiatilagebeliite nur bann, wenn bieS im öffentlichen Qntereffe liegt (§ 376 ©t«J5D.). Qft bieS ber galt, fo iann aucE) bie ©taatöanwaltfdjaft bei einem Slntrag§beli!t bie Verfolgung nur bann übernehmen, Wenn ber 2lntrag§bered)tigte einen ©trafantrag geftellt Ijat. SBirb burd) ba§ ißritiatflagebelift gleichzeitig ein ©ffiäialbelift üertuirllic^t, fo iann lefctereS öon 9Imt3 wegentierfolgtwerben. 12. SBonbem© traf an trag ift 311 itnierfdjeiben bie ©traf anzeige, bie Wegen jeher ftrafbaren £>anblung bei ber ©taatSanwaltf^aft, ber ißolijei ober beim StmtS8eric£)t münblicf) ober fdjriftlid) angebracht Werben iann (§ 158 2lbf. 1 ©tiJSD.). § 62. Sßenn bort mehreren jutn Slntrag berechtigten einer bie breimonatiid)e grift öerjäumt, fo trrirb fyierburci) ba§ Siecht ber übrigen nidjt au§gefc£)iof)en. SJieljtete jum Slntrag 5Bered)tigte Jotnmen in grage in §§ 65, 182, 196, 232 Slbf. 3, fowte bann, wenn burd) bie SEat mehrere berieft finb. § 63 aufgehoben burcE) S3D. b. 2 9 . 5 . 4 3 . (®iefe ©efefce§ftelle enthielt bie SSeftimmung, bafe ber Antrag nic£)t geteilt toerben fann.) Sutßinaftme bei SnicagS. § 64. S i e 3urücfnal)me be§ 2lntrage§ ift nur in ben gefe|IicE) befonberä borgefetjenen gälien unb nur bi§ gur SSerfünbung eine§ auf (Strafe lautenben Urteifö guläffig. 1. ©ie gurüinaijme ift suläffig in ben gälten ber §§ 123, 194, 247, 248a, 263 Slbf. 5, 264a unb 3705 unb6; wenn bas SBergetjen gegen einen Singe» gärigen (§ 52 Slbf. 2) berübt ift, auch in ben gälten ber §§ 232 unb 303. 2. ¿¡ut3utüinal)me genügt jeb e gor m, au§ber ju erfel^ertift,baßbet Slntragfteller bei ber Seljörbe, an welche ber Antrag gelangt ift, benfelben wieber gutüdEneijmen will. 3. Sie golge ber .gurücfnaljme ift ©inftellung be§ S3erfaljren3 gemäfi § 260, Slbf. 3 ©tißD. § 65. (1) ®er Sßerle^te, toeldjer ba§ ac^ehnte £eben§iatjr boll* enbet t)at, ift felbftänbig ju bem Antrag auf SSeftrafung berechtigt. (Solange er minberjä^rig ift, ijat unabhängig bon feiner eigenen 93efugni§ aud) fein gefe|tic|er Vertreter ba§ Siecht, ben Antrag gu ftellen. (2) bei SSerle^ie gefd)äft§unfal)ig ober t>at er ba§ adjtjei)nte Seben§jai)r noc£) nid)t boiienöet, fo ift fein gefet;iicC)er Vertreter ber jur (Stellung be§ 2lntrage§ ^Berechtigte.

©trafauSfcpeßungS' ober -mtlbetungägtünbe. § 66.

71

1. SJlinber j ä h r i g ift ber Verlebte big gut SSoIIeitbuitg beS 21.SebenSjaljteS. 2. ®er „gefefclidje V e r t r e t e t " ift itatf) ben SSeftimmungen beS 33@33. bei Vater als Sttljabev bei elterlidEjen ©ewalt. Qft et tatfädjltct) berijinbett, bie elterlidje ©ewalt auSjuüben ober rufjt feine elterliche ©ewalt (wenn er gefchäftSunfähig ober auf längere 3 e i t oerfiinbett ift), fo tritt bie SRutter an feine ©teile, ©tei)t ber SKinber« jährige nicijt unter elterlicher ©eroalt, fo ift ber Vormunb ber gefeglidje Vertreter. g ü r galle ber Verljinbcrung ber genannten $erfonen hat ein bon bem Vor* munbfdjaftSgericht j u beftellenber P f l e g e r einzutreten. 3. © e f d j ä f t S u n f ä h i g ift ber Verlebte, roenn er ficf» in einem bie freie SBillenS» Beftimmung auSfcfjließenben guftanb franf^after «Störung ber ©eifteStätigieit Befinbet, fofern nid)t ber guftanb feiner Statur nadj ein öoriibergeljenber ift, ferner wenn er roegen ©eifteSiranfheit, nicht etwa bloß wegen ©etfteSfdjwädje, entmünbigt ift. (®iei)e § 104 S3©58.) 4. S e t f p i e l : ®et 19 Qatjte alte A wirb beleibigt: er fowoljl wie fein Vater als ge}e|ticf)er Vertretet ift antiagSBeredjtigt. Qft A erft 17 Qafyre, fo ift lebtglidj ber Vater antragSBeredjtigt; er i)at aber ! e i n e i g e n e s SintragSrecht, fo baß mit bem SEobe beS ©oljneS baS SintragSrecht be§ Vaters erlifdjt. ¡Setiöfitunfi.

§ 66. S)urcE) $erja£)tung tritb bie ©ttafüerfolgung unb bie ©trafbollftrecfung au§gefcf)Ioiien. 1. Siadj Ablauf einer beftimmten Seit Ijat ber ©taat Weber an ber weiteren V e r f o l g u n g nod) nicht ermittelter ober flüdjtig gegangener Verbrecher, nocf) an ber V o l l f t r e c f u n g bon ©trafen an folgen berurteilten Verbreitern, bie nad) ber Verurteilung geflogen finb, ein Qntereffe. ®enn baS ©tifyteberlangen erlifct)t, unb bie Verfolgung lange $eit äurftcfliegenber ©traftaten Würbe auf große pra!* tifche ©djwierigieiten ftoßen. SeSfjalb i|at ber ©efefcgeber bie Snftitution V e r j ä h r u n g gefdjaffen. ©te bilbet einen p e r f ö n i i d j e n © t r a f a u f l j e b u n g S » g r u n b . ®a§ Urteil lautet Bei Verjährung auf ( S i n f t e l l u n g . (§ 260 SIBf. 3 © t $ D . ) 2. 2JJan unterfd)eibet j W e i S i t t e n b o n V e r j ä h r u n g : a) ®ie V e r f o l g u n g S b e r j ä h r u n g bon Säten, bie noch nicijt rechtSiräftig a b g e s o f f e n finb (§§ 67—69). ®ie T r i f t e n finb nach ber ©tfjwere. ber ©traftat abgeftuft bon 20 Sauren Bis j u 3 2Jlonaten (§ 67). ®ie Verjährung b e g i n n t mit bem Sage, an welchem bie §anblung begangen ift (§ 67 Slbf. 4). S3etm ® a u e r b e l i ! t (5. 39. greiljettSberauBung nad) § 239) b e g i n n t bie Verjährung mit SSeenbigung beS tedjtSwibrigen guftanbeS, bei ber f o r t » g e f e g t e n S a t mit ber legten ®eilljanblung. b) ®ie V o I l f t r e i u n g S b e r j ä h r u n g recEjtSiräftig erfannter ©trafen (§§ 70 bis 72). ®ie g r i f t e n finb nadj ber §i>he ber erlannten ©träfe bon 30 bis j u 2 f a h r e n abgeftuft (§ 70). ®te Verjährung b e g i n n t mit bem Sage, an Weldjem baS Urteil redjtSfräftig geworben ift (§ 70 Slbf. 3). 3. ©owohl bei ber ©trafberfolgung, als aud) bei ber ©trafbollftredung gibt eS fowohl eine U n t e r b r e c h u n g (§§ 68, 72), als auch ein SHuhen (§§ 69, 71). 4. ®ie S S e g n a b i g u n g ift ein ftaatSredjtlidjer Slft, ber r e d j t S i r ä f t i g eri a n n t e © t r a f e n erläßt, ermäßigt, umwanbelt ober auSfefct, ober eittfc£)toebenbeS © t r a f b e r f a h r e n n i e b e r f d ) l ä g t ( f o g . Stbolition). ® i e © e f a m t b e g n a b t g u n g ( S l m » neftie) erfolgt ebenfo Wie bie ©eneralabolition burdj © e f e j j .

72

©trafau3fcfjlie[jung3< ober «tnilberunglgrünbe. §§ 67, 68.

5. g u erwähnen ftnb i n biefem gufammenfjang nocfj ba§ ©efefc Bett, bie Entfdjcibigung i m S B i e b e r a u f n a l j m e B e r f a i j r e n f r e i g e f ^ r o i f i e n e r Sßerfonen ö. 20. S M 1898, fottue baS ©cfefc betr. G n t f c E j ä b i g u n ß für unfcijulbig erlittene U n t e r f u c £ ) u n g § i ) a f t ö. 14. Quli 1904, fotote baS ©efeö über befdjränite Stuälunft auä bem © t r a f r e g i f t e r unb bie Tilgung Don ©trafBermerfen o. 9. SIprit 1920, i n ber Raffung beS &efe$e$ bom 24. Sßobember 1 9 3 3 unb ber S5D. bom 1 7 . 9lo» öember 1 9 3 9 unb Dorn 20. Siuguft 1 9 4 1 , unb bie ©trafregifterberorbnung bom 1 7 . gebruar 1934.

StvafuecfalsunsStieciii^ruttg. § 67. (1) ®te ©trafberfoigung bon SSerbredjien Oerjäfjrt, toemt fie mit lebenslangem 3udjtljau3 bebtoijt ftnb, in stoangig Sauren; foenn fie im £öcf)ftbetrage mit einer greif)eit§ftrafe bon einer längeren al§ geijnjäljrigen ®auer bebroi)t ftnb, in fünfseijn Sauren; toenn fie mit einer geringeren greifyeitSftrafe bebroi)t finb, in geljn Sauren. (2) ®ie ©trafberfolgung bon SSergefjen, bie im §ödjftbetrage mit einer längeren al§ breimonatlicfjen ©efängnigftrafe bebroi)t ftnb, öon berjäijrt in fünf inberen $ergei)en in brei gaijren. (3) ®ie ©trafberfolgung bon Übertretungen berjäijrt in brei SDlonaten. (4) ®ie SSerjäljrung beginnt mit bem Sage, an toetc£)em bie §anbiung begangen ift, ofjne 3iüci|tcf)t auf ben l^eit^urtft bes eingetretenen ©rfoIgeS. (5) 3JJit ber SSerjäfjrung ber ©trafberfolgung erlifdjt aud) bie S3e= fugni§, auf ©runb ber £at SJiafjregein ber Sicherung unb 23efferung anjuorbnen. Uttttticei^uKS ber iSetja^tuttB. (1) § 68. §ebe §anblung be3 iRidjtetß, meiere toegen ber be= gangenen S£at gegen ben £äter gerietet ift, unterbricht bie SSer» jäijrung. (2) ®te Unterbrechung finbet nur rüdfidjtlitf) besjenigen ftatt, auf meieren bie §anbtung fid) begießt. (3) Siaö) ber Unterbrechung beginnt eine neue Serjäfjrung. 1 . Eine yotc£)e Unterbrechung liegt 5. SS. i n bem ©in[teIIung§Befc£|Iu| be§ ©ertc&te wegen SlbtDefenljeit be§ Singeilagten ober i n bem ®rfuc£)en beS 9Kcf)terg an bie ^ßoltjet, Erhebungen j u machen. 5iiicf)t bagegen Wirb bie Sßerjäf)nmg unterbrochen burcE) §anblungen beg Staatsanwalts ober ber ißolijei. 2. 9J?it jebem Unterbrecf)ung3a!t beginnt eine neue SBerjäljrung j u laufen.

©trafauäfdjliefjungä- ober «milberunglgrünbe. §§ 69, 70.

73

¡Hitljeit bec SctfolgunaSttetjäitunB. § 69. (1) ®ie 3Serjäf)tung rufjt toäi)tenb bei fteit, in inelcEjet auf ©runb gefeilterer S3orf e r r a t fann öon jebem StTienfcijen Begangen werben, mäi)tenb ber Säter be§ 2 a n b e § b e r r a t § im allgemeinen ein ®eutfdjer fein wirb. 2. © r u n b g e f e f c f ü r b i e © u n b e S r e p u b l i f ®eutfd£)lanb hat in Slrtiiel 143 einen Satbefianb be§ ,gocf)Dertat3 aufgeteilt, ber im roefentticfjen ben bi§ j u m Qaijre 1945 in ©eltung gewefenen §§ 80 unb 81 ©t©33. entf^ricfjt. ®iefer S t r t i i e l 1 4 3 ift burdj § 80 g e g e n f t a n b g l o S geworben unb Würbe beä^alb aufgehoben. 3. 3 u § 80 Slbf. 1 Sit. 1: ®iefe »eftimmung betrifft ben S B e r f a f f u n g ä h o d j b e r r a t . © e f d j ü f c t wirb bie b e r f a f f u n g g m ä f i g e D r b n u n g ber S3unbe3« republii ober eine? ihrer Sänber, b. h- bie f r e i h e i t l i c h e b e m o i r a t i f c E j e © r u n b o r b n u n g i. ©. be§ SlrtifelS 18 be§ ©runbgefefceS. 4. Sir. 2: ©ie enthält ben fog. © e b i e t s h o i j b e r r a t , ber bem früheren § 80 Slbf. 1 entfpridjt. ®a§ S o S r e i f j e n sielt im ©egenfajj j u m ( S i n b e r l e i b e n auf ©Raffung eine! neuen ©taate§. 5. 3 u 9fr. 3 : ©ie befaßt ftci) ebenfalls mit bem 0 e 6 i e t 3 h o d ) B e r r a t unb ftellt bie Sinberung einer ¿ a n b e S g r e n j e berjenigen ber SBunbeSgrenjen gleidj. 6. $ i e S C ä t e r ^ a n b l u n g befteht in fämtücijen brei gälten in ber g e w a l t f a m e n ober burd) ® r o l j u n g m i t © e w a l t bewiriten S t n b e r u n g , unb jroar genügt fdjon ba3 U n t e r n e h m e n , b. h- ein SSerfucf) einer folgen Anbetung (fietje § 87). 7. S e g e n ber S K e b e n f t r a f e n unb 9 l e 6 e n f o l g e n fielje § 85. !Sot6ei:citiin8§f|fungen bebroljt. 2 . g u § 8 8 2 l b f . 1 : (Sr enttjält eine D e f i n i t i o n b e r 2 l u § f ü i ) r u n g § i ) a n b . l u n g beim SBerfaffungSberrat beg § 8 9 , 2lbf. 1 Sir. 1, nämlid) ber „ 3 3 e e i n t r ä c £ ) t i = g u n g b e 3 3 3 e f t a n b e S b e r S 3 u n b e § r e p u b l i f " . © t e liegt bot allem b a n n bot, wenn ber X ä t e r beabfidjtigt, bie iBunbeSre^ublif ®eutfdE)lanb g a n j ober teitoeife unter f t e m b e 3 3 o t m ä | i g ! e i t j u bringen ( © a t e l l i t e n f t a a t ! ) . 2>tefe S3egtiff3» beftimmung gilt auef) für bie in ben Satbeftänben ber §§ 9 0 , 9 2 , 9 3 unb 97 geforberte befonbere 3lbfic£)t. ® e t ©a|s 2 enthält eine negatibe Slbgrenjung biefeS S8egriff§ Cfieije Slrt. 2 4 @runbgefe|). 3 . Qu 2 l b f a § 2 : 23äl)renb Slbf. 1 be§ § 8 8 fid) auf ben ©traftatbeftanb be§ § 8 9 SIBf. 1 K r . 1 besiegt, betrifft 9ibf. 2 be§ § 8 8 ben ©traftatbeftanb be§ § 8 9 Slbf. 1 iJlr. 2 . (Sr enthält eine Slufääblung ber toefentlicE)ert Qnftitutionen unb ©runb« lagen ber berfaffungSmäfjigen Drbnung, bie al§ S S e r f a f f u n g ^ g r u n b f ä g e j u gelten t)aben, unb bemnadi 2lngriff3objeite b e i i n § 8 9 Slbf. 1 2 beljanbelten Ü8erfaffung3oerrat3 fein fönnen. ®iefe (Stunbfä^e entfpredjen i m toefentlidjen ben Slrt. 2 0 2Ibf. 2 , 2 8 Slbf. 1, 3 8 Slbf. 1, 2 0 Slbf. 3 unb 2 1 ©runbgefefc. SBcrfaffuttgSöcrtiit. § 89. öon

( 1 ) 2 8 e r e § u n t e r n i m m t , burcE) ä J l i f j b r a u d j o b e r S I n m a f j u n g

ipoi)eit§befugniffen

1.

b e n SSeftanb b e r S 3 u n b e § r e p u b l i f 2}eutf i n b e r Slbficfjt e i n t o i r i t , b i e pflicfytmäfsige S 3 e r e i t f d ) a f t g u m 8c£)utje b e s S 5 e f t a n b e § o b e r b e r ©icEjerfjeit b e r SSunbesrepubltf ®eutfii)Ianb ober ber berfaffunggmäjjigen D r b n u n g b e 3 SSunbeS o b e r e i n e § 8 a n b e § j u u n t e r g r a b e n , t n i r b m i t © e f ä n g n i g beftraft. ( 2 ) ® e r SSerfud) ift f t r a f b a r . ( 3 ) 3 n b e f o n b e r g fc£)toeren g a l t e n f a n n a u f Q u c i j t f j a u s b i s j u f ü n f ^ a i j t e n erfannt toerben. 1. ®tefe ©efe|e§ftelie beljanbelt bie fog. g e r f e j j u n g (fteije ben früheren § 83 Sir. 2). 2. © d j u g o f j j e i t ift bie p f i i i ) t t n ä p g e S3ereitfc£)aft ber ö f f e n t l i c h e n © i c f j e r l j e i t l o r g a n e (alfo öor allem ber ißoliäei), Seftanb unb ©Mjerljeit ber 33unbe3republi! bjtn. it)re öerfaffung^mä^ige Drbnung ober biejenige eines ©injel» Ianbe§ ju fc£)ü|en. 3. ®ie S ä t e r l j a n b l u n g befteijt in bem U n t e r g r a b e n btefer Sereitfdjaft. 4. ©ine f t a a B g e f ä l j r b e n b e S t b f i d j t ift fein Satbeftanbäerforberniä. Siegt fie beim Säter öor, bann Wirb rootil in ber Siegel ber Satbeftanb beg § 81 gegeben fein. 5. Sßegen ber - K e b e n f t r a f e n unb ÜJlebenfoIgen fiefje § 98. Staatägefäiitbetibcc 9?arijridjtetiatenft. § 9 2 . (1) 3 8 e r i n ber Sttfidjt, b e n SSeftanb o b e r b i e S i d j e r f y e i t b e r 9 S u n b e § r e p u b I i f S e u t f c E ) i a n b g u beeinträchtigen, einen ber in § 88 bezeichneten SSerfaffnng§grunbfä|e j u befeitigen, aufter © e l t u n g j u fegen ober j u u n t e r g r a b e n ober eine folcfje 2 3 e f t r e b u n g j u f ö r b e r n , f ü r eine ®ienftftelle, eine P a r t e i ober eine anbere B e r e i n i g u n g a u f j e r f y a l b b e § r a u m i i c i j e n @ e i t u n g § b e r e i c E j § t i e f e t ®efet}e§, f ü r e i n e b e r b o t e n e B e r e i n i g u n g o b e r f ü r e i n e n tfyrer •¡Diitteförnänner ü b e r S S e r t o a i t u n g e n , ® i e n f t f t e t l e n , b e t r i e b e , A n l a g e n , ©in« x i d j t u n g e n , B e r e i n i g u n g e n o b e r ^jSerfonen, b i e ficfj i m r ä u m » ü d j e n ©eltung§bereicf) biefeg ©efetseä b e f i n b e n ,

©taat3geföl)tbung. § 93.

87

N a c h r i c h t e n f a m m e l t o b e r .ju b i e f e m gtoecfe e i n e n Sfiachrichtenbienft b e t r e i b t , f ü r e i n e foldje S ä t i g f e i t a n t o i r b t o b e r fie u n t e r f t ü | t , toirb mit ©efängntö beftraft. ( 2 ) $ e r SSetfucf) if± f t r a f b a r . ( 3 ) Q n b e f o n b e r g fcf) teeren f ä l l e n i a n n a u f 3 u c f ) t i ) a u § b i s j u f ü n f ^aijren erfannt werben. 1. § i e r wirb eine befonbere Strt p o I i t i f c i ) e n 9 l a c [ j r i ( f ) t e n b i e n f t e 3 aläSUtittel p t SBorbexeitung eines Utnftutäeä m i t ©träfe Bebroijt. 2. ®er Satbeftanb äljnelt äufjerlicfj ben SanbegöerratSbeftimmungen ber §§ 9 9 , 1 0 0 . Sßäfyrenb aber festere bem ©ter werben gaijltetdje Satbeftänbe au3 betriebenen 2lbfcE)nitten be§ ©trafgefefcbudieS beftimmt, bei benen eine ©trafftfiäxfung eintritt (tooburdj

©taatögefäljrbung. §§ 95, 96.

89

biefe ®elilte p SSerBrecfjen werben), »erat bie betreffenben Straftaten in ftaatSg e f ä i ) r b e n b e t 2tbfi(f)t (fietje ®efe|eätejt) begangen werben. (Qn §§ 90, 92 xft Sie ftaatSgefäljrbenbe SlBfictit ein ftrafbegriinbenbeS SEatbeftanbSmerimal.) 2. SBegen ber -Jlebenftrafen unb -Kebenfolgen fiei)e § 98. Setunijümimrtg beS SunbeSiräftbettteit. § 9 5 . (1) 2Ber öffentlich, i n einer S S e t f a m m l u n g o b e r butci) 33er= b r e i t u n g b o n (Schriften, © ¿ ) a l i a u f n a i ) m e n , S t b b i l b u n g e n o b e r ®ar= f t e l l u n g e n b e n S u n b e ^ p r ä f i b e n t e n ö e r u n g l i m p f t o b e r b a ^ u auf» f o r b e r t , w i r b m i t ® e f ä n g n i § riicf)t u n t e r b r e i SJkmatert b e f t r a f t . (2) © i n b m i l b e r n b e Ö m f t ä n b e b o r f j a n b e n , fo ! a n n b a § © e r i d j t bie SDlinbeftftrafe u n t e r b r e i t e n , w e n n nicfjt bie SSorauSfe^ungen b e r ( S t r a f f ¿ ( ä r f u n g n a d j § 187 a e r f ü l l t finb. (3) 3 f t bie £ a t eine SSerteumbung o b e r ift fie i n b e r 2Ibfic£)t be= g a n g e n , Söeftrebungen g e g e n b e n 93eftanb b e r 23unbe£>repubiif ® e u t f d ) i a n b o b e r g e g e n e i n e n b e r i n § 8 8 bezeichneten 23erfaffung§= g r u n b f ä | e j u f ö r b e r n , fo ift bie ( S t r a f e © e f ä n g n i § ni(f)t u n t e r f e d j § Monaten. (4) S i e S a t w i r b n u r m i t E r m ä c h t i g u n g be§ 9 3 u n b e § p r ä f i b e n t e n berfolgt. 1. SBorbemeriungen j u §§ 95—97. a) Qn biefen brei ©efefcegftellen »erben S ö e f d j i m p f u n g e n be§ 33unbe§» p r ä f i b e n t e n (§ 95), ber SBunbegrepubti! (§ 96 9Ibf. 1 9ir. 1), ber S y m b o l e (§ 96 SIbf. 1 Str. 2) unb bestimmter S t a a t s o r g a n e (§ 97) befymbelt. b) ®ie S ä t e t i j a n b l u n g Befielt in alten galten im „ V e r u n g l i m p f e n " , Worunter jebe 2lrt bon S3eleibigung i. ©. ber §§ 185, 186, 187 fällt, wenn fie eine befonberS öerle|enbe Sujjerung ber 3Jüfiad)tung enthält. Qn § 96 finb aufjerbem nod) anbere f o r m e n ber SDli^adjtung oorgefefjen, bor allem baS S3ef d a m p f e n . c) Qn fämtlidjen brei SEatbeftänben ift SBorauSfejjung ber ©trafbarleit öffentliche Segeijung, ober 33egef)ung in einer Sßerfammlung (öffentlich ober nifun8 be§ Staate« unb feiltet St)m6ole. § 96. (1) 3 3 e r öffentlich i n e i n e r S S e r f a m m l u n g o b e r burrf) 33er= b r e i t u n g ü o n © T r i f t e n , S c h a l l a u f n a h m e n , S l b b i l b u n g e n o b e r ®ar= ftellungen

90

©taatägefäljrbung. § 97. 1. b i e S 5 u n b e § r e f m b l i f ® e j i t f t f j l a n b o b e r e i n e s i i j r e r S ö n b e r o b e r iijre b e t f a f f u t t g s m ä f s i g e D r b n u n g 6e[cf)impft o b e r bögtotiiig beräcijtlid) m a c h t , 2. iijre f ä r b e n , tierungtirupft

iijre

glagge,

iijr

SBap^ett

ober

tf)te

£tymne

o b e r b a p a u f f o r b e r t , ttrirb m i t © e f ä n g n i § b e f t r a f t . ( 2 ) © b e n f o ttrirb b e f l r a f t , toer e i n e ö f f e n t l i c h g e z e i g t e f l a g g e b e r 93unbe§re|mblif ®eutfd)Ianb ober eines ihrer S ä n b e r ober ein bon e i n e r 93ei)ötbe öffentlicf) a n g e b r a c h t e ^ Q e i § e n b e r § o i ) e i t b e r 33unbes>= r e p u b l i f ®eittfc£)Ianb o b e r e i n e 3 i i j r e r S ä n b e r e n t f e r n t , j e r f t ö r t , be» fc£)äbigt o b e r u n f e n n t l i d j m a i ^ t o b e r t o e r b e f c h i m p f e n b e n U n f u g b a x a n b e r u h t . ® e r SSerfud) ift f t r a f b a r . (3) § a t b e r S ä t e t eine b e r i n 9 i b f a | 1 u n b 2 g e n a n n t e n S ä t e n i n ber 2lbfid)t b e g a n g e n , 23eftrebungen g e g e n b e n SSeftanb ber S ö u n b e s r e p u b i i f $ e u t f d ) I a n b o b e r g e g e n e i n e n b e r i n § 8 8 begetc£j= n e t e n S 3 e r f a f f u n g § g r u n b f ä t $ e j u f ö r b e r n , fo ift b i e © t r ä f e © e f c m g n i § n i c ^ t u n t e r b r e i STconaten. 1. g u SXbf. 1 1: ©efcE)it|t loerben ijier ber 33unb mtb bie Sänber, fotoie bie b e r f a f f u n g g t n ä f i i g e D r b n u n g (fielje ©rläuterung 3 j u § 80 2Ibf. 1 9ir. 1) gegen S B e f d j i m p f u n g ober bö§toillige SSeiäc£)tIi(iinta(|ung. 2. 8 u 2 I b f a | 1 m . 2: ®iefe ©efefeeSfieUe bebroi)t bie S S e r u n g l i m p f u n g b o n © t a a t ^ f t y m b o l g e n (garben, f l a g g e , SSappen). 3. g u Stbfafe 2 : SBäijrenb im 9Ibfaj3 1 9 h . 2 bie boxt genannten ©Qmbole a l l g e m e i n gegen SBerunglimpfung gefdjült toerben, BefcEiränlt ftcE) 3Ibfa| 2 auf bie g t a g g e ber SSunbeSrepubli! ober eines iijrer Sänber unb f o n f t i g e i>oi)eit§« Seid^en, allerbingä borau§gefe|t, bafj fie bon einer S e i j ö r b e ö f f e n t l i d j (nicE)t alfo, toenn fie bon einer ißribatperfon ober einem herein) angebracht finb. ©ie S ä t e r i j a n b l u n g biefe§ Satbeftanbel befielt im © n t f e r n e n , g e r j l ö r e n , S3ef c i ) ä b i g e n , l l n ! e n n t l i c f ) n t a < f ) e n , ober SSerüben b e f d j i m p f e n b e n t l n f u g § . 4. Q u Slbfatä 4: (Sine ©traffdEjärfung tritt ein, toenn bie £ a t in ber bort gelennjeidjneten befonberen S i b f i d j t begangen mürbe. 5. SBegen ber S K e b e n f t r a f e n unb S i e b e n f o l g e n fiefye § 98. Sctuttolimpfuiio Uoti Staatsorganen. § 9 7 . ( 1 ) SBer i n b e r Slbficht, 9 3 e f t r e b u n g e n g e g e n b e n S S e f t a n b b e r S3unbe§re+>ublif ® e u t f d ) I a n b o b e r g e g e n e i n e n b e r i n § 8 8 b e j e i d ) » neten S3erfaffung§grunbfä|e f ö r b e r n , ö f f e n t l i c h , ta e i n e r 33er= f a m m l u n g ober burd) V e r b r e i t u n g b o n (Schriften, (5chaflaitfnai)men, 2lbbilbungen ober ®arftellungen ein © e f e | g e b u n g § o r g a n , bie R e g i e r u n g ober b a l SSerfaffung§= geridjt bes SSunbes ober eine§ £ a n b e §

©taafcägeföfirbung. § 98.

91

inSgefamt ober in einem iijrer SJlitgtieber afö berfaffunggmäfjigeä Drgan in einer ba§ 2lnfei)en be§ StaateS gefäi)rbenben Sßeife ber* unglimpft ober baju aufforbert, toirb mit ©efängnü ntc£)t unter brei SJlonaten beftraft, fomeit nidjt in anberen SSorfcfjriften eine fdjjmerere ©träfe angebroijt ift. (2) ®ie £ a t wirb nur mit ©rmäif)tigung be§ betroffenen (Staate organs ober SKitgliebS öerfolgt. 1. ®iefe ®efe|e§ftetteBetrifftbie Serunglimpfung öon Staatsorganen. 2. ©efefcgebunggorgane be3 5BunbeSfinbberS8unbe3tagunbber SSitrtbeS« cot. 2SeIci)e Drgane al§ ®efe|gebung§organe bei Sänber ju gelten ijaBett, ob in§» befonbere neben bem Sanbtag nocf) eine toeitere SH>rperfc|aft als @efe|gebung3» organ in grage iommt, beftimmt fiel) nadj bei SanbeSüerfaffung. 3. ©efdjü&t finb ferner bie ^Regierung unb ba3 SSerfaffungSgeridjt bei« S3unbe§ unb ber Sänber, nic£)t aber bie Organe ber JRedjtfpredjung. 4. Sie Säterljanblung befteijt im Sßerunglim})fen ober ber 2lufforberung ^ierju. 5. 3um inneren Satbeftanb gehört neben bent S3orfa| bie 3tBfid)t, S3eftrebungen gegen ben Sßeftanb ber SBunbelrepuBlü ©eutfcfjlanb ober gegen einen ber im § 88 Beseiteten S3erfaffung§grunbfä|e ju förbern. 6. Qn fämtlicijen gälten werben audj bie ©inäetmitglieber ber genannten Organe gefegt, roenn ifjre SSetunglitnpfung mittelbar einen Slngriff auf baä Staatsorgan enthält. Qn biefem galle fann Sateinfyeit ätoifcfjen § 97 unb §§ 185ff. in ginge fommen. 7. SSegen ber Stebenftrafen unb Siebenfolgen fielje § 98. JRcSeitftrafett unb SUeSeufoIgeti. § 98. (1) Sffiegen ber in biefem 2ibfd)nitt mit Strafe bebrofjten § anbiungen fann erfannt loerben neben ber Strafe au§ § 89 auf ©elbftrafe bon unbegrenzter igöfje; neben ben ©trafen au§ §§ 90 big 97 auf ©elbftrafe; neben einer ©efängniSftrafe bon minbeftenä brei ÜOionaten für bie ®auer bon einem bi§ ju fünf Stedten auf bie Unfafyigfeit jur SSefleibung öffentlicher ätmter unb ben SSeriuft be3 SBat)I= unb ©timmrec|t§ unb ber 3Säi)lbarieit fottrie auf ben SSerluft ber au§ öffentlichen SBafyien ijetöor» gegangenen dxecfyte; neben jeher greii)eit§ftrafe aus ben §§ 89 bi§ 94 auf bie ¿Julaffigieit bon ^olijeiauffidjt. (2) § 86 gilt entfpredjenb. 2>iefe ©eftimmung enthält bie SfteBenftrafen unb SKebenfoIgen.

92

SanbeSberrat. §§ 99, 100.

dritter Slfifdjnitt: SanbeStoerrat. SegtiffSSeftimmunsett.

§ 99. (1) iele: ©ine ißoliäeibefjörbe ijat einen geplanten Umjug berboten. Qn einer politifdjen SBerfammlung ober in ber ißreffe wirb jur 9itc^tbeaö)tung biefer 3Jiaf;naf)ine aufgefotbert. Ober roirb auf biefe SSeife aufgeforbert, feine Steuern ju äafjlen, ober ber SlblieferungSpflianbelnbe ein SSerbrecfyen, ein SSergeijen ober eine Übertretung begangen fjat. b) Qn ber a l t e n R a f f u n g beS S l b f a J 2 rourbe bie erfolglos gebliebene Stuf* forberung nur als ein leid}teS S e t g e f i e n (©elbftrafe ober ©efängniSbis j u 1 3af)t) d)ara!terifiert, roäijtenb n u n m e h r aud) ber SLäter beS Slbf. 2 a ß S l n f t i f t e r ¿u gelten Ijat, allerbingS mit ber Sftafjgabe, bog bie ©träfe gemäfj § 44 gemilbert roerben fann. 4. S3 e i f p i e l : ®er g-ül)rer A eines ©emonftrationSjugeS forbert gut Sßlünbermtg bon SebenSmittelgefcfyäften auf. ©r ift fttafbar wegen S l n f t i f t u n g j u m ® i e b f t a f ) l bjro. SRaub unb jroar ot)ne SiücEfidjt barauf, ob es j u folgen ftrafbaren §anblungen feitenS ber Slufgeforberten gefommen ift ober nidjt. Qm leiteten galle fann gentäfj Slbf. 2 bie bon A berroirfte ©träfe nadj § 44 gemilbert roerben.

SSiberftanb gegen bie Staatsgewalt. §§ 1 1 2 , 1 1 3 .

107

§ 112. Siufgefjoben burcE) StontroIlratSgefefe 11. (betraf Stufreijung üon 2BeIjrma(i)t§angeljörigen jitm Ungeijorfam.) äBt&ctftanb gegen HoIIitteiunaäfieamie.

§ 113. (1) 28er einem Beamten, tnelcEjer gut SSolIftrecEung üon ©efe|en, üon S3efei)ien unb SInorbnungen ber 33ertt>altung§» beworben ober üon Urteilen unb Verfügungen ber ©ericfjte be* rufen ift, in ber rechtmäßigen 3Iu§übung feines 2imte3 burdj ©ewalt ober burcE) 23ebroi)ung mit ©etralt SSiberftanb leiftet, ober wer einen folgen ^Beamten mäfyrenb ber rechtmäßigen 9Iu§übung feines 2Imte§ tätXidE) angreift, toirb mit ®efängni§ üon üiergeijn Sagen bi§ p gtoet §ai)ren beftraft. (2) @inb milbernbe IXmftänbe üorfjanben, fo tritt ©efängniäftrafe bi§ gu einem Qaijre ober ©elbftrafe ein. (3) ©iefeiben ©trafborfäjriften treten ein, toenn bie iganblung gegen $erfonen, toeiije §ur llnterftütjung be§ Beamten jugegogen maren ober gegen SEftannfcfjaften ber bewaffneten SDiadjt ober gegen 3Jiannfc£)aften einer ©emeinbe», ei)r in 2lu§» Übung be§ ®ienfte§ begangen toirb. 1 . Siefe @efe|e§ftelle befjanbelt ben S S i b e r f t a n b g e g e n $8oIIftred:ungg» Beamte. 2. „ S B o l l f t r e c f u n g S B e a m t e r " ift jeher SSeamte, ber int einzelnen galle, wo il)m SSiberftanb geleiftet wirb, burdj fein Slmt j u r SSollftrecfung be§ ©taatgwillenS berufen ift unb äu biefent g w e i tätig Wirb (9i©. 4 1 , 85 unb 6 1 , 298). g u ben SSollftreaungäbeamten gehören üor allem bie eigentlichen E j e i u t i B b e a m t e n wie bie Spoli^ei» unb © e n b a r m e r i e b e a m t e n , bie ©teuer« unb gollbeamten, foroie bie © e r i d j t ä D o l l g i e i i e r ; aber aucti 9tidjter bei StuSiibung ber ©i^ungSpoIijei (3t®. 1 5 , 277). 3. © e r i d j t e fteijt Ijier für geridjtlidEje SBetjörben: alfo iommen aucfi bie SSerfügungen ber ©taatöanwaltfdjaft i n ffletradjt. 4. 3 u bet r e i f i t m ä f j i g e n 2 i u § ü b u n g beS Slmtel geftört, b a | ber S e a m t e : a) fadjtitf) unb ö r t l i d ) ä u f t ä n b i g ift, b. i). bafj bie fraglidje § a n b l u n g äum ©efdjäftSireiS be? betreffenben SSeamten gehört unb baß er fie i n ben ©renken feineä S l m t l b e j i r K bornimmt (bie fai)Iief)e guftänbigJeit fe|lt 5. beim ©in» jdjreiten i n ptiöatred)tlic£)en Stngelegenljetten), b) bie wefentticE)en g ö r m l i c f y i e i t e n beobachtet, 5. SS. bie gujieljung bon Beugen bei einer QwangSbollftrecfung gemäfj § 759 ober Aufteilung be§ j n bolifttecfenben Urteils oor ober fpäteftenS j u ffiegtnn ber gwangSbollftreciung (§ 750 g e | l t b i e 9 l e c E ) t m ä | i g ! e U ber SlmtlauSübung, fo ift ber SSiberftanb a l l folget nicE)t ftrafbar. 5. S i e grage, inwieweit ein Q r r t u m b e § S 3 e a m t e n bie SRedjtmäfjigteit feiner 2imt§f)anblung berührt, ift folgenbermajsen p beantworten:

108

Sßiberfianb gegen bie ©taatSgewalt. § 113.

a) grrt ficlj ber S3eamte übet bie tatfädjli($en SßorauSfejäungen feinet ©in» fdjreitenS, b. i>. nimmt et §. 33. infolge einet ißetionettDeriued^limg ober eines falfdjen £atBerbad)tS einen Unfdjulbigen feft, bann Bleibt feine SlmtSljanblung t r o g , bem redjtmäjjig, borauSgefegt, bafj bet S a t u r n entfcfyulbbar ift, b. f). bafj bet Beamte baS pflid)tmäfiige ©rmeffen i)at Walten laffen. (©ief)e SR®. 72, 311.) b) Siegt bagegen ein SftedjtSirrtunt Bot, b. j). irtt fidj ber Seamte übet bie redjtlidjen SBotauSfejjungen feiner SlmtSbefugniije, }o !amt ein foIcEier Qrrtum bie fraglidje §anblung niemals ju einet tedjtmägigen madjen; fie ift Bielmeljt r e d j t S w i b r i g unb ein SBiberftanb gegen fie ift nid)t nacf) § 113 ftrafbar, fonbern Wirb im allgemeinen burdj STiottoeiir gered)tfertigt fein, (©iefie SR®. 30, 348.) c) ©dj w i e r i g ift bie grage ber SRecEjtmäfiigfeit, wenn ber 23eamte ben SB ef ei)l eines SSorgefefcten auSfüljrt. 3ft ber fraglidje Sluftrag bjW. SBefefil'beS SSorgefetjten tedjtmäjjig, b. i). fadjlidj unb fötmlidj einwanbfrei, bann ift aud) bie SlmtSIjanblung beS ben Söefeljl auSfüijrenben UnterBeamten redjtmäfjig unb ¿war oijne SRüdfidjt barauf, ob leitetet ben SBefeljl für recfytmäfjig Ijält. S a g e g e n ift bie ©urdjfüljrung eines recfjtswtbrigen SBefeljlS ftets r e d j t s w i b r i g , alfo auci) bann, Wenn ber Untergebene gutgläubig ift. (Sieije tjierju SR®. 55, 162; 58,195; 59,336. ©iefje aber autf) S3®§. 3,362 betr. 8wangSberfd)icfung ber Quben unb S8®§. 4,162, wo barauf l)ingewiefen wirb, bafj nidjt jeber ftaatlicf)e SBefeljl gurtätfift befolgt Werben müffe, benn eS gäbe, fo fagt ber S8®§. einen gehriffen, auf ben ©runbfä^en ber ®eredjtigfeit unb 2JJenf(f|lidjfeit beruljenben ffiernbeietd) beS SRedjtS, ber nadj allgemeiner SRedjtSübetäeugung Bon feinem ©efejs unb Bon feiner fonftigen obrigfeitlidjen SKafjnafjme Berieft Werben bürfe. SSSer baijer einen foldjen, gegen biefe ©runbfäfce berftofjenben SBefeljl ausführe, fjanble wiberred)tlid) unb gwar oljne SRücfficfjt barauf, ob er, ber SluSfüljrenbe, ben SBefeljl für redjtmäfjig f»alte. ®egen einen foldjen red)t§tbibtig Ijanbelnben feolläugsbeamten fei baljer SRotweljr juläffig.) 6. SBiberftanb burd) © e w a l t liegt nur bann Bor, Wenn eS ju einer förper» lidjen ffiraftäufjetung gegen bie Sßerfon beS Beamten gefommen ift; blofjeS paffiBeS SBerljalten genügt nidjt. ®agegen ein ®egenftemmen mit öänben ober güfjen, Slnflammern an irgenbeinen feften ®egenftanb, ©id)IoSreifjen, feiner guljalten eines ©djranfeS (¡. SB. Bei einer ©urdjfudjung); audj ©infperren eines Beamten erfüllt ben Satbeftanb, bagegen nidjt ein SBerfdjliefjen beS ©aufeS Bor bem SSeamten. S u r Erfüllung beS SatbeftanbS ber © e w a l t a n b r o l j u n g ift erforberlicf), baß bie SBebroljung geeignet ift, Bon bem SBeamten als ernftlidj aufgefaßt ju werben. S ä t l i d j e r Singriff ift aud) bann gegeben, wenn nur p m ©djlage ausgeholt Wirb ober bie ©djujjwaffe angelegt ober ein ©tein gegen ben SBeamten geworfen wirb. 7. ®et redjtmäfjtgen Ausübung beS SilmteS gegenüber gibt eS feine 9iot» weljr, weil bie SRedjtSwibrigfeit beS Angriffs (bgl. Sri. 8 ju § 53) feijlt. 8. ®er i n n e r e Satbeftanb beS § 113 erforbert SSorfafc. ®er ®äter mufj wiffen, bafj er einen Beamten bor fitf) fjat unb bajj er ber 2lmtSi)anblung biefeS SSeamten gewaltfam entgegenwirft, dagegen gehört baS 33ewufjtfein Bon ber 5Red)tmä6igfeit ber SlmtSauSübung, ba biefe nur eine S3ebingung ber © t r a f barfeit unb fern SCatbeftanbSmerfmal im ©inne beS § 59 barftellt, nidit jum S3orfats. ©laubt alfo ber SBiberftanb Seiftenbe irrtümlic^erweife, ber Beamte ^anble nicfjt tedjtmäfjig, fo ift er trojjbem ftrafbar. ®er SBiberftanb gegen eine an fid) redjtSmä^ige SlmtSifanblung ift alfo ftets ftrafbar. (S3@£. 4,161.) 9. 3 u ben ä u r U n t e r f t ü | u n g ber SSeamten pgejogenen ißerfonen (fieije Slbf. 3 beS § 113) gehören nii^t folcEje, bie freiwillig bem SSeamten beige» fprungen finb.

SBiberftanb gegen bte Staatsgewalt. § 114.

109

10. S e t SBiberftanb gegen gorft- ltnb Sagbbeamte ufw. ift in §§ 117 Bis 119 mit befonbetet ©träfe bebroljt. l l . S 8 e i f p i e ! e : a ) ©in S r i m i n a l b e a m t e r nimmt infolge einer entfcfyutbbaren 9ßerfonenoerwecf)ilung ben A ftatt ben im S?erbacE)t ber ¿efjleret fteijenben B feft. Seiftet A SBiberftanb, fo liegt nidjt eine ftraflofe SKotwefyrljanblung Bor, fonbern A ift nad) § 113 ftrafbar; benn ber SSeamte befanb fid) in ber rechtmäßigen StuSübung feineg StmteS. (©ietje oben Erläuterungen 5 a unb 7.) ©benfo ift j u entfd)eiben, wenn ein ®ericf)t38olläieljer eine Söäoljnung burdjfudjt, bie er irrtümlich für bie beS ©djulbnerS Ijält (Sd®. 61,297.) Qn beiben gälten ift baS »ewußtfein be§ A, baß feitenS beS SBeamten ein Qrrtum Borliegt, otjne SSebeutung. (©telje oben ©rl. 8.) b) ©in ißoli= geibeamter bringt wäfyrenb ber SßacEjt in bie SBotjnung beS A ein, um in einer ©traf» fadje ©rljebwtgen ju madjen, obwohl Weber bie SBorauSfegungen beS § 104 9lbf. 1 ©tißD. (SSerfolgung auf frifdjer £ a t ober ®efaljr im SSerjuge) nodj biejentgen beS Stbf. 2 a.a.O. Borlagen. ®er SBoi)nung§int)aber tritt bem SSeamten mit ber ©roljung entgegen, er werbe itjn bie SCreppe § erunterwerfen, wenn er nidjt fofort baS §auS Bertaffe: ©S liegt ietn Serge^en nad) § 113 bor, benn ber SBeamte war gu bem ©tnbringen Wiber SBillen beS QntjaberS ¡uc Siactitjeit n'rfjt berechtigt. ®er S3eamte war alfo nidjt in redjtmäßiger StuSübung feines S t a t e s unb jttiar nidjt infolge eine! t a t f ä c p d j e n QrrtumS (wie im galt a), fonbern infolge eine§ SRecfjtSirrtumS, ber eine objeitiB unredjtmäßige StmtSauSübung niemals ju einer rechtmäßigen madjen iann. ©benfß Wäre ju entfdjeiben, wenn ein ißoiigei» beamtet ben ©ljemann St., ber feiner ©Ijefrau einen Sritlantring weggenommen tiaben foll, wegen ®iebftat)tberbadjtS Botläufig feftnimmt, unb ber ©bemann bei biefer ®elegen§eit SSiberftanb leiftet. Studj in biefem gälte ift baS SSotgetyen beS SSeamten n i d ) t r e c h t m ä ß i g unb ber 2t. befinbet fiel) in berechtigter -Kotwefyr, benn gemäß § 247 Stbf. 2 ift ein 2>iebfta^t gtuifcfien ©Regatten ftrafloS. (©ietje oben ©rt. 5 b.) Seamtcnnütisimg. § 114. (1) 28er e § u n t e r n i m m t , b u r d j © e t o a l t ober S r o l j u n g eine S3ei)örbe o b e r e i n e n B e a m t e n j u r S 3 o r n a f ) m e o b e r U n t e r t e i l u n g e i n e r 2 l m t § i ) a n b i u n g j u n ö t i g e n , hrirb m i t © e f ä n g n i § nietjt u n t e r b r e i SDionaten b e f t r a f t . ( 2 ) © i n b m i l b e r n b e t i m f t ä n b e b o r f j a n b e n , fo t r i t t © e f ä n g n t e f t r a f e Bi§ gu j t o e i S a f j r e n o b e r © e l b f t r a f e e i n . ( 3 ) Q n i>efonber§ fcE)toeren f ä l l e n ift b i e © t r ä f e $ u c f ) t i ) a u 3 b i l ju j e | n Saijren. 1. SBäljrenb ber nur für SBotlftrecfungSbeamte geltenbe § 113 bie greitjeit ber S B i l l e n S b e t ä t i g u n g fdjüfcen will unb beStjalb mit ber bortigen SBoltftredfungS» fjanblung bereits begonnen fein muß, will § 114, ber fidj auf a l t e Beamten unb Söeljörben erftredt, ber greiijeit ber S G 8 i t l e n S e n t f d ) I i e | u n g ©eit nic£)t in anberen SBorfdjriften eine fd) tu er ere ©träfe angebroí)t ift, mit ©efangnté be= ftraft. ©aneben !ann auf ©elbftrafe eriannt werben. (2) ^ n befonber§ feineren gaííen ift bie greif) etfc§[träfe 3ud)tf)au3 bi§ j u fünf Qafyren. MnWEtbunf) ju fremdem !KSeI)tS>ienft. § 141. (1) SBer im ^nlanb ober afö ®eutfdjer im 2iu§Ianb §u= gunften einer au§Ianbifá)en 9JEad)t einen ®eutfc£)en j u m SBeijrbienft in einer militari] djen ober militärät)nlidjen @inriá)tung antüirbt ober

SSerbtedjen u. SSergefjen miber bie ßffentl. ¡Orbnung. §§ 142,143

127

iijrett Sßerbern ober bem äSefyrbienft einer folgen (Sinrtc£)tung §u= füljrt, mirb mit ©efängni§ rttcf)i unter brei ÜKonaten beftraft. (2) ®er SSerfucE) ift ftrafbar. Uuftttlffi!i)t.

§ 142 (1) SSer firinäi$> nadj § 4 2lbf. 3 g . 7. iyalfrfimünjcrei unb SDlünsfälfdiunfl. § 1 4 6 . ( 1 ) S ß e r irtlärtbtfcf)e§ o b e r a u S i ä n b i f i j e ä 9 K e t a I Ì g e Ì b o b e r ^ S a p t e r g e l b n a c h m a ß t , u m b o S n a c h g e m a c h t e @ e l b a l § eat, unb baá et nunmehr berart aué feinem ©eioafjrfam entrißt, baß ein anberer über ba? (Selb im SSeríetjr beifügen iann. Dabei ift ju beadjten, )aß für bie K e n n t n i s ber l l n e d i t í j e i t bes. ©elbel, ba§ fid) ber Xäter berfchafft hat, b e b i n g t e r Vorfafc (dolus eventualis) genügt (58©§. 2, 116) unb baß ein „3n< b e r ! e l ) t b r i n g e n " auch b a n n borliegt, wenn ber SLäter ba3 galfdjgelb an einen e i n g e w e i h t e n Stbnehmer weitergibt, fofern nur ber Sätet fiel) borftellt unb will, baß ba§ galfdjgelb im weiteren Verlauf feineg SßegeS in ben Vetieljt gelange. SBer alfo ba3 bon itjm „berfdjaffte" ©elb einem fog. 2 l u f f ä u f e t au^änbigt, bon bem er weiß, baß biefer eg in Veriehr bringt, ift wegen Verbrechend nad) § 147, ^weiter gall gu beftrafen. (©iehe 33©§. 1,143.) 23et fid) ba3 ©elb in ber Slbficht beé gn* betfefjtbringenä berfdjafft, ohne biefe 9lbfid)t auszuführen, ift wegen b e r f u d j i ^ n Verbredjen§ nad) § 147 ju beftrafen, währenb berjenige, ber fid) ba§ ©elb ntjne biefe Slbficht berfchafft unb el bann audj tatfäcfjiici) nicht weitergibt, überhaupt ntcfjt ftrafbar ift. 3. Der b r i t t e Satbeftanb be3 § 147 (©infuhr bon galfchgelb) berlangt, baß ber £äter fid) baS ©elb ató falfdjeá im 3lu§lanb berfchafft hat unb biefeä ©elb ¿um gwede ber Verbreitung au3 bem 2lu§Ianb einführt. 9liMie6ett falfitjeu ©elbe®. § 1 4 8 . (1) 2Ber n a d j g e m a d j t e 3 ober berfälfdjte£> © e l b afé ecf)te§ e m p f ä n g t u n b nací) e r f a n n t e r l l n e d j t f j e i t aí§ ecf)te§ i n SSerfefir b r i n g t , Wirb m i t © e f ä n g n i S big gu brei Sttonaten ober m i t © e l b f t r a f e beftraft. (2) ® e r SSerfucE) ift f t r a f b a r . 1. ®iefe ©efe^eSftelle enthält eine ©trafmilberung gegenüber § 147, weil hier ber Säter, ber bie Unedjtheit beá ©elbeá beim ©rwerb noch nid)t eriannt hat, lebiglid) einen u n o e t f r f j u l b e t e n © d i a b e n auf einen anbeten a b w ä l z e n will, Wähtenb im galle be§ § 147 fid) ber Sätet bas ©elb, Wiffenb, baß e§ falfd) ift, berfdjafft hat9*

132

SKüngöerbredieit uttb aftitnäbetgefjert. §§ 149—151.

2. Unter § 148 fällt aber aud) ber ®ieb unb ber girtber unechten ©elbe§, ba biefe anberenfaltl, mangels Slntoenbbarfeit be§ § 147, fttaftog bleiben müßten. (9t®. 67, 295.) § 149. 2>em 5ßa|)iergeibe toerben gleidj geacfjtet bie auf ben gnijaber lautenben ©djulbüerfdjreibungen, S a n f n o t e n , Slftien ober beten ©teile bertretenbe grtteximsfcijeirte ober Quittungen, fotoie bte p biefen p a p i e r e n gei)örenben ®etmnnanteil§= ober @rneuerung§f(f)eine, meiere bon einem S t a a t e ober bon einer p r SluSgabe foitfjer Rapiere berechtigten ©teile au§geftellt ftrtb. 1. ffite i)ier genannten ©elbpapiere muffen auf ben Qnfjabet auggeftellt fein, bütfen alfo ntdjt auf ben Kamen einet beftimmten ißerfon gefd^rieben fein. SBedjfel gehören nidjt I)ter§er. 2. Unter Qnterim3fd)einen tierfteijt man Utiunben, melcEje bil jur §erftellung ber ©elbpapiere ober SSoIIeinjalilung ber ©ummen, auf roeldje bie ©elb» pariere lauten, als Quittung auSgeftellt merben. 3. giir Qinä» bgw. ©etrinnanteillfdjeine toerben bie 2tu§brücfe ffiouponä bä». ®itiibenbenftf)eine, für Erneuerung§fdjeine ber Stulbrud Salonä gebraudjt. 4. SSon ißribaten ausgegebene Qnl)aber=@elbpapiere gehören nur iiierfjet. Wenn bie Siuägabe eine Born ©efe£ fanftionierte mar; nad) § 795 S3@S3. bürfen ©¿Ejulbberfd^reibungen auf ben Qnijaber, in benen bie gafylung einer beftimmten ©elbfumme berfprodjen trnrb, nur mit ftaatlicfjer ©eneljmigung in ben 33er!ei)r gebraut toerben. SBiünjuctciiiBCtuiiB. § 150. (1) 23er ecijte, p t n Umlauf beftimmte etallgetbftüdEe burdj SSefc^neiben, Slbfeilen ober auf anbere 2Irt berringert unb afö bollgültig in SSerfeljr bringt, ober tu er [oXcE;e berringerte SRiinjen gett>oI)n|eit§Tttäf5ig ober int @inberftänbni§ mit bem, toelcfjer fie oerringert Ejat, atö bollgülitg in SSerfeijr bringt, trirb mit @efängni3 beftraft, neben fteldjem auf ©elbftrafe fottrie auf SSerluft ber burger» lidEjen ©i)tenrec£)te erfannt toerben fann. (2) ®er SSerfucf) ift ftrafbar. Qn biefer S3eftimmung totrb ba§ fog. „Sippen" (Serringern edjter SRünjen: medjantfcf) butd) ffiefdjneiben, Sibfeilen, SiuSfdjäien ober djemifdj burdj Säuteanwenbung ufto.) unb ba§ fog. „SSippen" (QnbetEeljrbringen foicfjer berringerter ©elbftüde) mit©trafe bebroijt.SiefefSefejjeäftelle ift praltifdj oljne gro|eSSebeutung. SoriertttungSljanblimijtn. § 151. SBer Stempel, «Siegel, ©tidje, p l a t t e n ober anbere p r Anfertigung bon SWetallgeib, $apiergelb ober bem l e d e r e n gteief) geachteten p a p i e r e n bieniidje f o r m e n p m g m e d e e i n e § ^ ü n p e r b r e d j e n g angefdjafft ober angefertigt ijat, tnirb mit ©e» f ä n g n ü bi§ p gtoei Safjren beftraft.

§ 152. galfdie imeiölidje SuSfage uitb SUliineib.

133

1. ©ier tu erben bie SSorBereitung eines SKüngberiire(i>enS unb bie S8eti)tlfe p einem in betn S8orBereitung§ftabium fteden gebliebenen SKüngberBre^en, bie fonft ftraflog Bleiben müßten (fielje aber § 49a (Sri. 2), wegen ber ©enteingefo^ilidjfeit betartiger SKanipuiationen mit Befonberer ©träfe Bebroijt. SBenn ein SDiünjfälfdjer Dom SBerfucfje ber gälfcfjung jutücEtritt (§ 46), fo fann er immer nod) nad) § 151 [trafBar fein. Umgeiefrt fdjeibet § 151 au8, wenn ba§ Mtnäöerbrecijen unter SBenutjung ber formen berfucfjt obertiotienbetwerben ift. 2. ,,®ienlic£)" finb bie formen ufw., wenn fie p tljrer SerwenbBarieit leiner Weiteren Bearbeitung meljr Bebttrfen, fonbem gebrauchsfertig finb (31®. 55,283). 3. ©rfolgt bie Stnfc^affung ober Anfertigung nidjt jum ¿jwecfe ber SBegeljratg eines eigenen ober ber SBeiljilfe ju einem fremben 3MnjberBrec^en, fo fommt mögKdjertoeife bie Übertretung beä § 360 9lr. 4 in grage. einsWitmo. § 152. Stuf bie (Sinjiefjung be§ nad}gemadjten ober tierfälfcfjtett @elbe§, fotuie ber im § 151 Begeidjneten ©egertftänbe ift -ju eriennen, aud) toenn bte Verfolgung ober Verurteilung einer fceftimmten $ e r f o n nidjt ftattfinbet. fiter wirb für bie ©trafberfolgungSBeljörbe ber Qtnang feftgeftellt, alle ber» artigen galftfifttiie, einerlei wem fie gehören, eirtgitätetjen. Sgl. oben bie SSorbem. 3 bor § 146. «Reuniet 2töfdj»itt: g a l f d j e mteiblidie 2lu§fage unb S M n e i b . SßorBemeriung: ' 1. ®ie Sieufaffung beä 9. StBfdjmtfcS Beruht auf ber ©trafredjtSangleidjungS» berorbnung bom 29. äßai 1943 unb ber 2. ®urdt)fü|rungSberorbnung fjierju -Dom 20. San. 1944. 2. ®ie berfdjiebenen KatBeftänbe: a) Sie fatfdje uneiblicije 9lu§fage: § 153. b) ®er SJieineib; § 154. c) ®ie falfiie SBerficfyerratg an ©ibeS ©tatt: § 156. d) ®ie erfolglose Stnftiftung § 159. e) Sie Serleitung pra galfc^eib: § 160. f) ®er ©beSBrud): § 162. g) ®er faljrläffige galfclieib: § 163. 3. ©emeinfameg SEatbeftanbSmerfmal fämtlidjer SatBeftänbe be8 9. SlBf^nittS be§ ©t@® ift ber Satumftanb „f alftf)". ©ine feSfage ift falfcE), wenn fie mit bem tatfäcpdjen ©efc£)ei)en nicE>t übereinftimmt. @§ mttffen alfo ber SBort» laut unb ©inn beffen, wag ber Sluäfagenbe erilärt Ijat, mit bem ©egenftanb ber StuSfage öerglii^en werben. ®urc£) Serfdjweigen Wirb bie SßatjriieitSpflicljt nur bann Berieft, wenn bie Satfadje in untrennbarem Qufammenljang §ur 58e* weiäfrage fteljt, ober ber geuge über fie Befragt Wirb (S3@§. 1, 22). 4. gum inneren SatBeftanb ber §§ 153,154 unb 156 ift bie geftftettung erforberlici), baß ftcf> ber Säter im 9!ugenBlid ber 2tu§fage ber Unwaijrtjeit feiner Äußerung Bewußt war B5W. mit ber 3KögIicf)feit geregnet ljat, baß ba§, wa3 er

134

galfdje uneiblidje 9iu3jage unb SDieineib. § 153.

beimtbet, mit bem ©efdjeijenen nidjt überemftitnmt utib biefe SJlögüdjieit in feinen SBillen aufgenommen ijat, b. ij. aucf) mit biefem Erfolg e i n b e r f t a n b e n war. 5. SBeätigticE) ber g t a g e ber „ ä u f t ä n b i g e n © t e i l e " in §§ 1 5 3 , 1 5 4 bgto. „58eI j ö r b e " in § 156 gilt folgenbeS: Qn allen brei g ä l t e n f a n n ein b o l l e n b e t e S ®elift n i d j t in $ r a g e l o m m e n , w e n n bie fragliche ©teile nidjt juftänbig ift. ® a bie „flu* ftänbigieit" ein S a t b e f t a n b S m e r i m a l ift, l a n n ber falfdj SluSfagenbe nicijt B e f t r a f t werben, w e n n er nidjt weiß, baß er bor einer äuftänbigen ©teile feine SluS» fage madjt (§ 59 Slbf. 1). S l n b e r e r f e i t S aber madjt er fidj wegen S B e r f u d j s ftrafbar, w e n n er i r r t ü m l i c f y e r w e i f e b i e Q u f t ä n b i g l e i t f ü r b o r l i e g e n b e r a d i j t e t . (©ielje ijietgu @rl. 4 gu § 43 unb SR®. 6 5 , 2 0 6 unb 3,255). (®iefe f o n f t r u l t i o n ift allerbingS für bie §§ 153,156 praftifdj bebeutmtgSloS, ba in biefen beiben g ä l t e n ber SSerfucf) nicijt ftrafbar ift.) Oratf^e unetblidie 2lu3iaae. § 1 5 3 . 2 S e r ö o r © e r i d j t o b e r ü o r e i n e r a n b e r e n §ur etbitcfjen S ß e r n e l ^ m u n g b o n g e n g e n o b e r @ad£)berftänbigen g u f t ä n b i g e n © t e i l e a B g e u g e o b e r ©acEjöerftänbiger urteibltcf) toorfäpcE) f a l f d ) a u § f a g t , toirb m i t © e f ä n g n i S mcE)t u n t e r b r e i M o n a t e n , i n f e i n e r e n f ä l l e n m i t QuifyfyauZ beftraft. 1. Siadj f r ü h e r e m SRedjt fonnte bie falfdje u n e i b l i d j e S l u S f a g e n u r unter bem ©efidjtspunit ber SSegünftigung (§ 257) ober ber falfdjen SJiamenSangabe (§ 360 9lr. 8) ober beS S8etrugS.(§ 263) ober gegebenenfalls gem. § 271 ftrafrectjtli^ erfaßt werben. Qn § 153 ift n u n m e h r bie unetbiidje SluSfage als befonberer ftrafrec^tlicEjer SEatbeftanb aufgeftellt. 2. ®er ä u ß e r e S a t b e f t a n b Ijat folgenbe SJlerimale: a) ®ie falftfje uneiblidje Sluäfage m u ß bor © e r i d j t ober bor einer a n b e r e n j u r etbitcfjen Skmeljmurtg bon Qeugen ober ©adjoerftänbigen j u f t ä n b i g e n © t e i l e abgegeben werben. S a b e i ift eS g l e i d j g ü l t i g , ob eS f i d j u m e i n ¿ i b i l g e r i d j t o b e r © t r a f g e r i d f j t o b e r 5 8 e r w a I t u n g S g e r i < $ t Ijanbelt. Site „ a n b e r e g u f t ä n b i g e © t e i l e n " lommen in SBetradjt bie £)ienftfirafgeridjte i m Sienftftrafoerfa^ren unb baS P a t e n t a m t (§ 3 3 f a t e n t g e f e $ ) . S i i d j t u n t e r ben Satbeftanb beS § 153 fallen bor allem falfdje QeugenauSfagen bor ber ^Soligei ober bem S t a a t s a n w a l t ober bem 9 i o t a r . . b) ®ie falfdje uneiblidje SluSfage ift als foldje n u r bann ftrafbar, w e n n fie bon einem g e u g e n ober © a d j b e r f t ä n b i g e n g e m a l t wirb. @S ift alfo n a d j wie bor nicijt ftrafbar bie falfdje SluSfage bei ber uneiblidjen S J S a r t e i b e r n e i j m u n g im Qibilprogeß (eS fei benn, baß fie ben Satbeftanb beS ¿Betruges erfüllt), ober bie f a l f d j e S l u S f a g e e i n e s i n g e i l a g t e n b o r © e r i d j t . Sbenfowenig fällt unter § 153 bie uneiblidje Serfidjerung, bie ein ©djulbner gemäß § 19d SßollftrecEungS« berorbnung bom 19. SOiai 1933 im D f f e n b a r u n g S e i b b e r f a l j r e n abgibt. 3. 2)et i n n e r e S a t b e f t a n b erforbert 33orfa$. Sludj bebingter SSorfag (dolus e v e n t u a l i s ) genügt, (©ielje oben Sßorbemerfung 9ir. 4.) 4. ®ie Sßeufaffung beS § 158 fieljt andj f ü r § 153 bie SJiöglidjfeit ftrafbefreienben SRücEtrittS bor. 5. ®ie V e r l e i t u n g p r falfdjen SluSfage (§ 160) fowie bie berfudjte Sin« ftiftung tjierju (§ 159) finbet a u d j auf bie u n e i b l i d j e falfdje SluSfage Slnwenbung. (©ielje bie Statfaffung ber §§ 159, 160.) 6. © n e f a l j r l ä f f i g falfdje SluSfage, entfprecfjenb bem faiirläffigen g a l f d j eib beS § 163 gibt eS nidjt.

Çatfc£)e utietbiidje Stuâfage u n b SWeineib. §§ 154, 155.

135 SRtineto.

§ 154. (1) 28er bor ©ericfyt ober bor einer anberen gur 3Ibnai)me bon (giben juftanbigen ©teile borfäjjtici) falfcE) fdE)tr»ört, toirb mit guc^t^ouê beftraft. (2) ©inb milbernbe llmftänbe borljanben, fo ift bie ©träfe ©efäng* nié nicEjt unter fecp SJionaten. 1. S i e Ë i b e l b e l i ï t e finb S i n g r i f f e a u f b i e S R e d j t ë o r b n u n g ; ©cfyujjobjeft ift atfo nic£)t bie R e l i g i o n . 2. ® e t (£ib b e i § 154, ber ein a u f e t l e g t e r @tb (5. S3. £ ) f f e n b a r u n g 3 e i b ) obet eine e i b l i d ) e S 3 e i r ä f t i g u n g e i n e r $ a r t e i a u ë f a g e i m g t e i t p r o j e g ober e i n g e u g e n o b e r o b e r © a d j b e r f t ä n b i g e n e i b i m © t t a f p r o ä e f j ober S i b i l p r o j e f i f e i n ï a n n , ift bie B e t e u e r u n g ber SBaijrljeit in b e f o n b e r ê f e i e r l i c h e r Ç o r m oor einer b a f ü r ä u f t ä n b i g e n SBeijörbe. 3. $ e r E i b ift jejst burd)it>eg 3 î a c £ ) e i b , b. fy. fotooijl i m © t r a f p r o - j e f j a l s aud) i m g i B i l p r o j e l erfolgt bie SSeeibigung beê g e u g e n bjtQ. ber P a r t e i n a d ) ber iiex* nefymmtg u n b jvoar i n ber SESeife, b a f j ber SRidjter a n b e n © d j t t m t p f l i d j t i g e n bie SBorte r i d j t e t : ,,©ie fi)ttiören bei © o t t b e m TOmädjtigen u n b S ü l w i f f e n b e n , b a f j © i e n a d j beftem Sßiffen bie r e i n e Sßafjrfyeit gefagt u n b nid)tg toerfdjttnegen fyaben" u n b ber © d j t u u r p f l i d j t i g e hierauf bie SBorte fpricfyt: „Qd) f d j w ß r e e2 fo tuafjr m i r © o t t ijetfe." (©iet)e § 60 © t 5 ß D . ) 4. Sßon ber SBeeibigung ift a & ä u f e l j e n Bei i ß e r f o n e n u n t e r 16 Q a f j t e n ; f e r n e r Bei 5ßerfonen, roeldje n a d ) b e n SSeftimmungen ber © t r a f g e f e | e (§ 161 ©t@SS.) u n » f ä f y i g finb, até ¿ j e u g e n ober © a d j o e t f t ä n b i g e eiblitf) o e r n o m m e n j u w e r b e n , f o w i e bei b e n als ï e i i n e ï j m e t ber fraglichen £ a t SBerbädjtigen. (§ 60 © t i ß D . ) 2 ; r o | b e m i ö n n e n biefe i ß e r f o n e n , w e n n fie oetfeljentlidj bod) beeibigt w e t b e n , fid) eineß SRein« eibâ fdjulbig m a d j e n . 5. SBegen beâ ä u ß e r e n u n b i n n e r e n S a t B e f t a n b e ë Jietje S S o r b e m e r i u n g e n Str. 3 u n b 4 üor § 153. 6. SSei j e b e m SJîeineib m u f j auf b e f t i m m t » SHebenftrafen e r f a n n t » e r b e n (§ 161). 7. S S e i i p i e l : 9 n e i n e m Q i m l p t o j e f i be§ A gegen B w e g e n M d j a ï j l u n g eineä ® a r l e l j e n ë b e h a u p t e t B bei f e i n e t u n e i b l i d j e n SBetnefjmung ber SBafjrfjeit j u w i b e r , b a j j e t b a § ® a r l e i | e n ä u r ü d B e s a ^ l t Ijabe. B ift n i d j t n a d j § 153 f t r a f b a r , b a bie falfdje u n e i b l i d j e 2lu§fage n u r Bei ¿ ¡ e i g e n u n b © a d j ü e r f t ä n b i g e n m i t © t r ä f e Bebroïjt ift. Seiftet a b e r B i m w e i t e r e n V e r l a u f be3 ißrogeffcä einen (5ib auf biefe falfdjie SHngabe, b a n n m a d j t e t fidE) n a d j § 154 f t r a f b a r . (îiblitfie ¡Beteuerungen.

§ 155. ®er 2lbteiftung eine§ (Stbeê tbirb gleid)gead}tet, toenn 1. ein SRitglieb einer 9?eItgion§gefeiifci)üft, freierer ba§ (Mefe£ ben ©ebraudj getoiffer SSeteuerungëformeln an ©teile be§ @ibe§ gemattet, eine ©rilärung nnter ber 23eteuerung§formel feiner 8îeligionêgefelÎfâ)ûft abgibt; 2. berjenige, toeidjer afê Partei, S e u 0 e ©aä)berftänbiger einen @ib geleiftet ïjat, in gleidjer ©igenfctiaft eine SSerficijerung unter Berufung auf ben bereite früher in berfelben Singelegen»

136

galfdje uneiblicfie 2iu3fage unb SMneib. §§ 156, 157.

fyeit geleifteten ©ib abgibt, ober ein ©adjberftänbiger, toeidjcr ai» foIc£)er ein® f ü r allemal bereibet tft, eine SSerftdjerung auf ben bon iljm geleifteten © b abgibt; 3. ein Beamter eine amtliche S3erfidj)erung unter B e r u f u n g auf feinen ©ienfteib abgibt. 5alftf>e Set[t(f)cru«o an Statt. § 156. 23er bor einer jur SIbnaljme einer SSetfidjeruttg an ©ibe§ S t a t t juftänbigen 33ei)örbe eine foidje SSerfidjerung toiffent» Itcf> falfdj abgibt ober unter B e r u f u n g auf eine folcfje SSerficijerung tmffentlidj falfcE) au§fagt, wirb mit ©efängnig bon einem Sftonat bi§ §u brei 3af)ren beftraft. 1. ®ie gorm bei eibeSftnitlicfjen Serftdjetung ift gleichgültig. Sie S5et« fic3notftaut>. § 157. (1) $ a t ein $euge ober ©adjberftänbiger fidj eine§ 50lein= etbeS, einer falfdjen 23erfi ober einen Singeförigen ber ©efaljr gerid^tlidjer SSeftrafung ausfegt. 2. 3 u Sl&f. 1: a) 2luf ben SDleineib einer g a r t e t bei ber ißarteüiemet)mung ober bei ber Seiftung eine! Dffenbarungleibeg finbet ?Ibf. 1 nadj wie bor feine Slnwenbung, weil in btefen gällen fein 2lu§fage 5Wang heftest.

galfdje uneiblidje SluSfage unb SMneib. § 158.

137

b) ®ie ©efafjr einer geridjtlicfjen S e f t r a f u n g ift batttt gegeben, Wenn mit i£)r nad) ben Erfahrungen be§ Sebent gerechnet werben mu|; babei ift ni(f)t erforberlid), bo| bie ©efafjr objeitib befielt, fonbern e§ genügt, bafj ber iEäter nur irrtümlich bte ÜKöglidjieit einer ^oicEjen ©efaljr angenommen ijat. (SR© 77, 222.)

c) Siegen bie SSorau§fe|mtgen bor, bann fann bie ©träfe bei einer eiblidjen falfdjen 2lu§fage gemilbert, unb Bei einer utteiblidjen 2lu§fage überhaupt bon ©träfe abgefeljen werben. 3. g u 91 Bf. 2: ÜDiadjt ein ©ibelunmünbiger, alfo eine ^erfon unter 16 Satiren (fieije § 60 -Kr. 1 ©t^D.) eine uneiblicfye falfdje 2íu§fage, fo í»at ber 9lier SBille be§ Slufforbernben mufi barauf gerietet fein, bafj ber Sluf« geforberte borfäfelid) einen SReineib begebt, eine falfdje uneiblidje SluSfage mad)t ober eine falfdje Verfidjerung an © b e i ©tatt abgibt. 3. § a t bie Slufforberung einen SDJeineib ufw. j u r i° ift ber Siuffor« bernbe nic£)t nacf) §§ 159, 49a, fonbern wegen SInftiftung nad) § 48 jutn Ver* brechen bei § 154 bjw. Vergeben beS § 153 bg». § 156 j u beftrafen. 4. S ö e i f p t e l e : a) ®er A forbert ben B jur Seiftung eines SKeineibeS auf, aber erfolglog, benn ber B mat^t unter (Sib roafjre Slngaben. ®er A ift nacf) §§ 159, 49a Slbf. 1 j u beftrafen. b) ®er A forbert ben B jur Seiftung eines SKeineibeS auf, ben B aud) tatfädjlidj leiftet. ®er A ift n i d j t nad) §§ 159, 49a, fonbern wegen S I n f t i f t u n g gem. § 48 junt Verbredjen be§ § 154 gu beftrafen. (Sntfpredjenb ift ju entfcfyeiben, Wenn e§ fidj um bie Slufforberung iju einer falfdjen uneiblidjen SluSfage ober Sibgabe einet faifcfyen Verfidjerung an ©ibeS ©tatt Ijanbelt. iStricituno sur folfrfjen SluSfaoe.

§ 160. (1) SBer einen anberen ¿ur SIbleiftung eine§ falfdjen @ibe§ öerleitet, hrirb mit ©efängni§ bi§ ju gfoei galjren beftraft, neben trelcEjem auf SSerluft ber bürgerlichen ©fjrenredjte eriannt toerben iann, unb wer einen anberen gur 2lbleiftung einer falfdjen 23ei= fic£)erung an @ibe§ ©tatt ober einer falfdjen uneiblidjen 5iu§fage öerleitet, tnirb mit ©efängni§ bis gu fedjs Monaten beftraft. (2) 2)er SSerfucE) ift ftrafbar. 1. §ier wirb bie V e r l e i t u n g g u t g a l f d i a u S f a g e (etblidje, ober uneiblidje SluSfage ober eibeSftattlidje Verfidjerung), b. i). ju einer t a t f ä d j l i d ) u n r i d j t i g e n , aber bom SluSfagenben nidjt als unrichtig erfannten SluSfage mit ©träfe be» brofyt. SBaljrenb bei ber V e r l e i t u n g beS § 159 ber SBille beS V e r l e i t e t barauf gerietet ift, baß ber $u Verleitenbe w i f f e n t l i d ) etwas Unwahres auSfagt, gei)t ber feilte beS Verleiterg in § 160 bal)in, bajj ber ju Verleitenbe g u t g l ä u b i g eine ob« jeftto fatfdje SluSfage madit. (©iet)e ©eite 8 Slbfdjn. B IV 2 b.) 2. ®ie erfolglos gebliebene Verleitung wirb als Verfudj beftraft (SIbf. 2). 3. S B e i f p i e l : A ift auf anb» lungen au§ gafjrläffigfeit begangen worben ift, fo tritt ®efängni§* ftrafe bi§ gu einem 3 a i ) r e (2) ©traflofigfeit tritt ein, wenn ber SEäter bie falfdje Angabe red^tjeitig berichtigt. ®ie 3Sorfcf)riften be§ § 158 2lb[. 2 unb 3 gelten entfprectjenb. 1. 3 u m Siac^iuetS eine§ f a f j r l ä f f i g e n f ^ a l ) A e t b ä gehört neben ber fäcfilicfjen Unroafjtfjeit be3 S8efd)tt)otenen bie SJiidjtfenntniS be§ ©d)tt>örenben ber Unwatjr^eit unb ber 9iad)Wei§, baß biefer bei genügenber 2lufmer!famieit Sßorfidjt (ä- 58. bei Slnftrengung feines ©ebä^tniffeä) erfennen fonnte, baß bie ifym befdjmorenen SEatfadjen ben richtigen SSerljättniffen nicE)t entfpred^en.

tat« Bon unb don

2. Qu Sibf. 2 ögl. ©rläuterung 2 j u § 158. 3 m @egenfa| ju § 158 tritt bei 33e» ridjtigung be§ fafyrläffigen gatfdjeibeS immer © t r a f l o f i g i e i t ein. 3. © n e faijrläffige u n e i b l i d j e StuSfage (§ 153) ift ni(f)t ftrafbar.

;{cl)ttter Slfcfdjnltt: galfcije Slnfdjulbigung. golidie älitfdjutbtBuitg.

§ 164. (1) 28er einen anberen bei einer S3ef)örbe ober einem jur Sntgegennaijme bon Sinjeigen juftänbigen B e a m t e n ober rrtili» tärifctjen Vorgefe^ten ober öffentlich wiber beffere§ SBiffen einer ftrafbaren §anblung ober ber Verlegung einer 9Imfc§= ober Sienft»

140

galfdje 21nfi)ulbigung. § 164.

pflidjt in ber Slbfidjt berbäcijtigt, ein bei)örblicE)e§ SSerfa^ren ober anbere 6ei)örbiitf)e 2Rapnoi)nten gegen ifjn ijerbeigitfuijren ober fortbauern ju laffen, ttrirb toegen falftijer 2lnfcf)ulbigung mit ©e= föngni§ nidjt unter einem SEJionat beftraft. (2) (Sbenfo wirb beftraft, teer in gleicher 2lbfic£jt bei einer ber im 2lbf. 1 bezeichneten ©teilen ober öffentlich über einen anberen trüber beffere§ SSiffcn eine fonftige S3ei)auptung tatfädjiicijer 2lrt aufftellt, bie geeignet ift, ein bef)örblici)e3 Verfahren ober onbere bel)örblicE)e 3Jfa|nai)men gegen it)n herbeizuführen ober fortbauern §u laffen. (3) Qft bie £ a t in ber 2ib)tci)t begangen, ftcf» ober einem ©ritten einen SSorteil ju beschaffen, fo ift bie ©träfe @efängni§ nicht unter brei Monaten. (4) Sieben ber ©träfe fann auf SSerluft ber bürgerlichen (£i)rem-eci)te erfannt toerben. (5) 3ft bie fatfdEje 5InfcE)ulbigung (2Ibf. 1, 2) nicht miber beffereS Sßiffen, aber b o t j ä p d ) ober leichtfertig begangen, fo ift bie ©träfe ©efängnig bi§ ju einem Qaljre ober ©elbftrafe. (6) ©olange ein infolge ber gemachten 2lngeige eingeleitetes? 33er= fahren anhängig ift, foll mit bem Verfahren unb mit ber ©ntfdjeibung über bie falfted)ten finb: bie jttbifdje SReligioitägefell» fdjaft, bie gried)ifd)»fati)olifd)e, bie anglifanifcije 9teligion§gefenfcf|aft u. a. m . ®ie SHrdje ift befdjimpft, roenn bie ©efamtljeit tijter Slnfjänger befdjimpft würbe. Sll§ ( S i n r i d j t u n g e n bet djriftlidjen S i t d j e n finb a n e r f a m t t : bie (£ijüftu3« Bereitung, ba§ ©lauben§befenntni§, bie SReidjung be3 SkbenbmaljliS, bie ffierfünbung beä SbangeliumS burdj bie iprebigt, bie ©onntagSIjeiligung, bie ffiirdjentieber; bei bet romifci)«fatl)olifc£)en S t r d j e : ba§ ijkieftertum, bie ß r b e n , bie SReffe, bet Slblafj, ba§ göltbat (SSerbot ber $riefterefye); bei bet eBangelifdjen Äirdje: ba§ $ r e b i g t a m t , ba§ ebangelifdje Seljramt, bie Konfirmation, bie CStje bet ©eiftlidjen. © e b r ä u d j e finb bie U(mt3tiad)t bet ©eiftlidjen, bie ifolleften ( S a m m l u n g e n ) f ü t fitdjlidje g m e d e , bie ©ebete bei S e e t b i g u n g e n ; bei bet römifdj-fatfyolifdjen Äirdje: bie SReltquienbereljtung. Übet bie S3ebeutung Bon SBeidjitnpfen f. oben unter Erl. 2. Sabelnbe ffritUen übet f r a g e n religtöfet Sereljrung finb natürlich nidjt ftiafbar.

33erget)en, toeldje ficf» auf bie SReligion Bcäicijett. §§ 167, 168.

143

4. SBefdEiimpfenber U n f u g in ifirdjen: als Orte ber SSerübung fomnten in S3etrae auef) SS©§. 2, 348 unb S3©£. 3, 257.) I)ÜB»CTC{|C. § 171. (1) (Sin (Sijegatte, welcher eine neue ©Jje eirtgeijt, beöor feine (Sije aufgelöft ober für nichtig erilärt toorben ift, ingletcfjen eine unberijeiratete Sßerfon, tr»elc£)e mit einem ©Regatten, toiffenb, ba^ er üerijeiratet ift, eine 6i)e eingebt, tnirb mit $ucf)ti)au§ bis ju fünf gai)ren beftraft. (2) ©inb milbernbe llmftänbe üorljanben, fo tritt ©efängniSftrafe nidjt unter fed)§ Sftonaten ein. (3) SDie SSerjä^rung ber (Strafberfolgung beginnt mit bem Sage, an weldjem eine ber beiben 6f)en aufgelöft ober für nichtig erilärt tnorben ift. 1. ®a§ SBerbredjen ber SJoppelelje ober Sigamie Begebt ein (Ehegatte, ber mit einer lebigen ißerfon ober mit einem ©Ijegatten au3 einer anberen @fe bie Slje eingebt unb ebenfo eine lebige ißerfon, bie mit einem ©jegatten bie 6Ije eingebt. 2. Eine E£)e ift aufgelöft, tnenn ein Ehegatte geftorben ober bie ©je redjtä» fräftig gefdjieben ober aufgehoben ift (§§ 29,41 (£fjegefe$), fottrie buref) bie SSiebetnertfeiratung im gafle ber £obe§erilärung (§ 38 2tbf. 2 ©tjegefe^). (©ielje aber S3©£>. 4, 6.) 3. ©ine ©je wirb für nidjtig erilärt mit ber SRedjtöiraft beä 9lidjtig!eit§» urteilt, ba3 auf bie 3iid)tig!eit^ilage ergebt (§ 23 (äijegefeis). 4. SJoIIenbet ift ba§ ®eliit mit ber ©rilärung beiber SSerlobten gemäß § 13 ©jegefefc. 5. SBurben bei ©ingeljung ber ©fye bie wefentlidjen gormeorfdjrtftenbe3§13 ©jegefetj nic£)t gewahrt (SrElärung ber ©jeabfidit öor bem ©tanbegbeamten in gleidijeitiger Slmoefenfyeit), bann ift gemäß § 17 Sibf. 1 ©jegefel bie nichtig, unb ba§ S5erbred)en ber Soppelelje liegt nictit öor, mag ber bezeichnete äKangel

§ 172. SSerbredjen unb SBergei)en tuiber bie ®ittlic E r l . 3 a j u § 52) ift bie SSIutfdjanbe ein S S e r B r e d j e n unb fomit aud) i m Sßetfutiisfiabium ftrafbar ( § § 1 , 43). S e i ben Sßermanbten a B f t e i g e n b e r Sinie liegt nur ein B e r g e n e n bor, b a l mangels gefefeltcEjet SBeftimmung rtur als bollenbete S a t berfolgbar ift. (®iefer Unterfdjieb ift aud) Bei S3egrünbung be§ glud)tberbad)tS beim §aftbefei)I bon S3ebeutung, fieije E r l . l b j u 1 1 . ) b) S)er 33eifcE)laf ätoifc^en S e r t b a n b t e n i n ber S e i t e n l i n i e , alfo gtoifd^en Dntel unb Siidjte, Sante unb SKeffe, Detter unb Eoufine ift ftrafloS. 6. 3 u 2lbf. 2 : a) § i e r roirb ber fog. 33erfdjtt>ägertenBeifo£)Iaf mit geringerer ©träfe als bie eigentliche S3lutfd)anbe bei 9lBf. 1 Bebroljt. E r ift nur ein B e r g e n e n , ebenfo toieberSBeifcfylaf s t b i f d j e n © e f c ^ l t i i f t e m . (©iefje aBer Betr. SBerfdjtoäger» tenbeifdjlaf Erl. 8.) b) SBegen bei Begriffs „ S e r f ^ w ä g e r t e " fielje S r i . 3 b ^u § 5 2 . c) 211S „ ® e f d ) t o i f t e r " iommen nid)t nur bollbürtige (gemeinfame Eltern), fonbern- aud) ©tiefgefdjhnfter (ein gemeinfamer ©Itemteil) i n grage. 7. ® i e SSeftimmung beä 3lBf. 4 iommt nur Sinbern unb ( M e i n , ben ©djtbieger« unb ©tieffinbern 6310. (iniein p g u t , nid)t aBer unter 1 8 galjre alten ©efdjtbiftem. 8. f j u 316f. 5 : ® e r » e r f < h t o ä g e r t e n b e i f d ) l a f ift f t r a f l o S , toenn bie E i i e , auf ber bie ©d)tbägerfd)aft Beruht, n i d j t m e l j r Befteljt ( i b f . 2, © a £ 2). ® o n einer S e f t r a f u n g i a n n aBgefet)en werben, toennbieElje jnmr redjtlidj nodj Beftanb, aber bie i)äu§tid}e ©ememfcljaft ber ©Regatten aufgehoben mar. 9tid)t ntef)r ber» f o l g t tbirb ber 83erfd)tbägertenbeifd)iaf, tbenn Befreiung bom EfyeberBot ber ©djtbägerfdjaft erteilt toorben ift. 9. S e i f p i e l e : a) 3 u § 1 7 3 Slbf. 1 : S9eifd)Iaf jnrifdjen SSater unb feiner eljelidjen ober unehelichen Sodjter ober ätoifdjen SERutter unb ihrem ehelichen ober une£)elid)en ©otjn,ober ätoi(d)en ©rofjbater unb ©nfeltodjter ober ©ro^mutter unb ©nfelfofjn. b) Q u § 1 7 3 9l6f. '2: S8eift£)laf ber Ehefrau A mit bem unef)e(id)en ©oljn ii)te3 3Kanne§, ober S3eifd|laf b e 3 B mit feiner ©tieftoditer, ober mit feiner ©d)tbieger* todjter o b e r mit ber ©tieftoditer feine? ©ofjne§ o b e r mit ber Ehefrau feines (£n!el§.

SBer6redjen unb SSetgefien wiber bie ©ittlidjieit. § 174.

151

nnjuitt mit 3U>4äitgigeit.

§ 174. Sftit gud)ti)au§ ober mit ©efangntó riiti>t unter fec£)§ Süionaten wirb beftraft, 1. hier einen feiner . 4, 212.) S u r ¿ B e t r e u u n g anbertraut ift j. S3. ein äJiinbetjäijtiger bem S8etriebSfüi)ter ober bem Abteilungsleiter, ober bem §auSi)altungSb.orftanb (5B©§. 1, 55). ( S r j t e l j e r ift, Wer berufsmäßig eine auf längere ®auer berechnete Stellung gegenüber einer minberjaiirigen ißerfon ä^nlid) ber eines S3aterS ober SormunbeS einnimmt unb bie SebenSfüljrung beS fiinbeS j u überwachen hat. 2- 8 « S i f f . 2: §ier lommen als S ä t e t in Stage alle SlmtSträger beS ©taateS, ber ©emeinben unb fonftiger öffentlid^redjtlidjer SiörperfcEjaften. (Sine Slug» n u f c u n g ber SlmtSftellung liegt bor, wenn ber SlmtSträger baS bienftlicEje S?ert)ält» ni§, in bem er j u einem anberen fteljt, b a j u mißbraucht, um Unjucbt mit biefem j u treiben. SllS S r a n f e n a n f t a l t iann auch eine pribate in g t a g e iommen unb j w a r iann als Säter jeber in S3etracf)t iommen, ber in ber Slnftalt angeftellt ober be« fdjäftigt ift. (©ielje t i ì e r p S3@§. 1,122 unb SS©§ 2, 93.) 3. Unter U n z u c h t finb foldje §anblungen ju berfteljett, bie o B j e i t i b baS allgemeine ©ittlic|ieitSgefühl beriefen unb f u b j e i t i b auf Sefriebigung ober ©rtegung eigener ober ftember @efcf)IeifdEjert V e r l o b t e n a l s „ U n s u d j t " ansufe^en ift, entfdjeibet fidj nacfy ben Ümftänben beS ©ingelfatlä. 5 . S 3 o r f c £ ) u b l e i f t e n erforbert ftetS eine wtrfltdje g ö r b e r u n g ber U n s u d j t , entweber burd) o e r m i t t e l n b e S ä t i g i e i t , b.l). eine foldje, toeldje bie perfonlidje Slnnäfjeruitg ber betreffenben Sßerfonen j u m Qroedfe ber äluSübung ber llnsucfit ermöglicht, ober burd) © e w ä i j r u n g o b e r S e r f c E j a f f u n g b o n @ e l e g e n £ ) e i t 3.58. baburcE), bafj ber S ä t e r 3läutne, über bie er oerfügen f a n n , j e n t a n b e m j u r SluSübung ber U n p ^ t überlast. © 0 begebt 5. 33. K u p p e l e i ber ® i e n f t m a m t , ber gegen Entgelt g i e m b e p ® i r n e n fiifjrt, ber SIgent, ber ® i r n e n für H o r b e l l s an» wirbt, ober ber SSermieter, ber einem SiebeSpaar gegen ü b e r m ä ß i g e n SJlietpreiS ein gimrrter j u r SSerfügung ftellt. (©iefye aber unter @rl. 9.) 6. $8orfcf|ubleiften burd) U n t e r l a f f e n f o m m t b a n n i n g r a g e , w e n n ber Ilnterlaffenbe bie redjtlicfye SBerpflidjtung u n b bie SDiöglidEjIeit Ijat, bie l l n ä u d j t j u öerljinbern. © 0 i a n n 5. ber (Seemann baburdj S u p p e l e i begeben, bajj er ben ©efcfyledjtSberfefjr feiner g r a u m i t anberen S K ä m t e m nid)t öertjinbert; baS g l e i t e gilt für © I t e m gegenüber iljren m i n b e r j ä ^ r i g e n S i n b e r n . ( © i e l j e E r l . 5 j u § 1 8 1 . ) 7 . ® e r Slbf. 2 enthält bie gefeglidje SBermutung, bafj bie U n t e r h a l t u n g eines S 3 o r b e U 3 ober eines b o r b e l t ä f ) n l i < | e n S S e t r i e b S ( 5 . ® . getarnter ajlaffage« falon) ben SatBeftanb ber K u p p e l e i erfüllt. (@iei)e SR© 6 4 , 1 1 2 u n b 1 7 1 . ) 8. SSeiiiilfe j u r S u p p e l e i f a n n burdj ®ewäf)rung eines © a r l e l j e n S ¿ u r © R a f fung eines SSorbellS u n b burdj SBeinlieferungen a n baS S o r b e t t begangen » e r b e n . 9. Slbf. 3 begiefjt fidj lebiglid) auf bie g ä l t e , i n benen bie © e w ä l j r u n g b e r S B o i j n u n g a l s folifje baS einzige SKittel ift, burcfi baS bie Gelegenheit j u r U n s u d j t berfdjafft wirb. Q n einem foldjen g a l l e liegt n u r b a n n ftrafbare S u p p e l e i oor, wemt ber V e r m i e t e r einen $ r e t S forbert, ber ben n o r m a l e n SßreiS erfjeblidj über* fteigt, ober w e n n baS V e r m i e t e n m i t einem Slnwerben ober 2lni)alten ber SMeterin äur l i n j u d i t öerbunben ift.

SilWece ftupvclci. § 181. (1) ®ie £uppeiei ift, felbft toemt fie iueber getoo£)tt^ettl= mäfjig noct) au§ ©igennu£ betrieben wirb, mit ,gud)tf)au:§ bi§ ju fünf Satjren 8U beftrafen, trenn 1. um ber Unjudit S3orfen reibet bie ©ittlicfjieit. § 181a.

1. Sgl. au § 181 Sri. 131t § 180. 2. §interliftige Sunftgriffe firtb raffiniert getroffene 33otfei)tungen, um bie au berfuppehtbe $erfon über bie roahre 2lbfidf)t beä £äter3 §u tauften, a- 33. ber Stüter serlocEt ba§ 2JMbc£)en aunt eintritt in ein Horbell unter ber Sorfpiegelung, e3 i|anble fidE» um eine ©teile aß SienftmäbcEjen in einem normalen ¿auSijalt. 3. Unter ©Item finb auch Slboptiti» unb Pflegeeltern foroie ©tiefeitern ju öerfte£|en. 4. 8113 Sinber fommen toeiblidje unb männliche, e^elicije unb uneheliche, minbetiäijrige unb öolljäljrige in Sßetrad)t. 5. ®ie ©Item unb ber Ehemann madjen fich ftrafbar, wenn fie e§ unterlaffen, ihre elterlichen ober ehelicfjen S3efugniffe pflichtgemäß au gebrauten unb baburd) (Gelegenheit jur Unaucijt fcfjaffert (®uibung be3 unaüdjtigen SBerfeljrS in ber elterlichen ober eljemännlichen 3Boi)nung, ©eftattung be3 Eintritts irt ein Horbell), fielje SR®. 58, 97 unb 226). ®er ©ijemann, ber aur ©Raffung eines ©djeibungS« grunbeS einen anberen aum ©efdEjiecEjtSöerleljr mit feiner ©Ijefrau aufforbert, begebt einen SSerfucE) nadj § 181. 3ni)älteret. § 181 a . (1) ©ine männtic£)e 5ßerfon, toeicEje öon einer g r a u , bie getoerbgmäfjig Unjucijt treibt, unter 3tu§beutung if)re§ unfittiicfyen 6rroerbe§ g a n j ober teittoeife ben Sebensunterijalt begießt, ober tt)ele einer folgen g r a u getDoijnfjeitömäfjig ober au§ Gsigennug in bejug auf bie 9iu§iibung be§ unjüdjtigen ©ett>erbe§ ©cf)u^ gettmfyrt ober fonft fötberlicf) ift (guijäiter), inirb mit ijucf)tfjau3 bis j u fünf Qaijren beftraft. (2) 83ei milbernben Umftänben ift bie ©träfe ©efängni§ nicf)t unter brei ÜDionaten. (3) Sieben ber (Strafe fann auf bie guläffigieit öon ^oligeiauffid^t eriannt toerben. 1. 3h>ei serf^iebene gälle ftrafbarer §anblungen trerben hier feftgeftellt: ©trafbar ift, tuet fid) öon einer gewerbsmäßigen ®irne gana ober teilweife unterhalten läßt (auSbeuterifdje Suhälterei); beteinjelte gutnenbungen ober einaelne ©efc^enie genügen nicht. (©ieije 9t®. 63, 90.) ©trafbar ift toeiter ber Sufjälter, meldet g e w o h n h e i t s m ä ß i g ober aus ©igennug einer foldjen ®irne ®ienfte aur görberung ihres ©etoetbeS leiftet (iu^pletif(f»e Suhälterei), 3. 33. SSegleiten ber ®irne auf ihren ©tridigängen, um jeberaeit au gemähten. beiben fällen müffen geteiffe ^erfönlidEie S8eaief)ungen bauetnber 2Irt beftehen. (©ielje 31©. 35,57.) 2. SBegen ber SSegtiffe „gewohnheitsmäßig" unb „aug ©igennujä" t>gl. Et« läutetungen 2 u. 3 au § 180. 3. 2Iberiennung ber BüxgerlidE)en Ehrenrechte ift ftetS äxiläyfig, ba bie ©runbftrafe gudjtljaug ift unb bei Sinnahme milbernber llmftänbe auf minbeftenS 3 SKonate ®efängniS eriannt Werben muß. (©iehe § 32.) 4. 2113 Weitere Siebenftrafe ift ißoliaeiaufficht ootgefehen.

SSetbtecEjen unb »ergeijen toiber bie gitttkfjieit. § 182, 183

159

»ecfüf)tunn. § 1 8 2 . ( 1 ) 3 3 e r e i n u n b e f < f ) o l t e n e § SEßäbdjen, toeiei Q a f y r e n o b e r m i t ©elbftrafe bestraft. ( 2 ) S i e b e n b e r © e f ä n g n i § f t r a f e f a n n a u f SSertuft b e r b ü r g e r l i c h e n • ©Ijrenredjte e r f a n n t tterben. 1. g u m SSegriff ber „ u n j i t d i t i g e n § a n b l u n g " i.©. be§ § 183 gehört im ©egenfafc ju § 174 unb §u § 176 n i d j t , bafj ber £ ä t e r bie Sibfid)t ijat, bie eigene ober frembe ®efd)led)tMuft p erregen, ober bafj er fid) borftellt, bie §anblung iönne einen gefdftecfytlidjen f f t e t j Ijerborrufen. (Sine unäüdjtige §anblung i.©. be3 § 183 liegt bielmefyr fd)on bann bor, wenn fie bag ©d)am> u n b © i t t l i d j f e i t S g e f ü l j l b e r S l l l g e m e i n ^ e i t i n gefd)led)tlic£)er SBesieljung b e r i e f t unb ber Säter fid) biefer 3Köglid)ieit bewußt ift. 2. ®urd) bie §anblung muß ein Ä r g e r n i s gegeben Werben fein, b. I). e§ mufe irgenbeine ißerfon, Wenn aud) nur ein ffitnb, in tijrem ©itttidjfeit^gefü^I berieft worben fein. 3. Srgetni§ muß öf fentlief) gegeben fein, eä muß alfo bie §anblung öffentlid^ berübt worben fein, b. i) an einem Orte, an bem fie bon beliebigen unbeftimmten Sßerfonen Wahrgenommen Werben fonnte. (Einerlei ift, ob Wirflid) Weitere Sßerfonen al§ biejenige, weldje illrgernis genommen tiaben, b a j u famen, wenn nur nod) anbere beliebige ifäerfonen Ratten baju iommen iönnen. (91©. 73, 90.)

160

S3eri>ted)en unb Sßetgeijen mtber bie ©ittlidjieit. § 184.

4. ®a§ Sßergefien toirb befonberS fjäufig Begangen bonffltännern,bte iljren entblößten ©efd)Ied)t3teil grauen ober Äinbern jeigen (fog. EjijtBitioniften). SBenn baS ©ergeben meijrfad) bon bemfelben Sölanne begangen toirb, fo ift Befonberl auci) fein ©eifteSpftanb feftäuftellen. (©ielje aud) Erl, 3d ju § 176.) ¡BerbreitunB uitjüt£)tiaet Stfriften. § 184. (1) Ü0üt ©efängniä bis gu einem ^a£)te unb mit ©elbftrafe ober mit einer biefer (Strafen toirb beftraft, » e r 1. u n g ü l t i g e f. § 205. ®et .gtoeilampf tuirb mit ©infc£)lte^ung bon brei ÜÜlonaten bi§ ju fünf gafyren beftraft. 1. Erft tnenn ber ¿Jttietfampf Begonnen Ijat, tritt biefe ©trafbeftimmung ein. S3orijer ift nur bie JperauSforbermtg ftrafbar (§ 201). 2. ®er Seilnaijme an bem gweifampf madjen fidj auc£) bie Sftitglieber be§ (S^rengeridjtS,toeldjeSüber bie guläffigieit be§ gtoeiiampfeä entfdjeibet, fdjulbig. Sötung im Bneitampf. § 206. 28er feinen ©egner im ^tDcifain^f tötet, tuirb mit (Sinfdjlie&ung nicfjt unter gtuei gaijxen, unb toemt ber .gtueifampf

172

gtueifampf. §§ 2 0 7 — 2 1 0 a .

ein foldjer toar, toeicijer ben £ o b be§ einen bon Betben herbei» führen follte, mit ©nfdjliejjung ntc£)t unter brei beftraft. 1 . ® i e fdjtoere ©träfe biefeS ißaragraptien tritt ein, Wenn einer ber ©egner infolge ber i m gtueifampf erlittenen Verlegungen ftirbt, Wenn ber J o b aucf) erft nacf) SBod^en i m Slranienbett erfolgt unb wenn ber anbete S e i l ben S o b audj gar nicfjt gewollt i>at. (Erfter £albfa£.) 2. S i e nodj fdjtoerere ©träfe be§ f e i t e n §aI6faj3e§ biefe§ 9ßaxagrapi)en tritt ein, wenn bei ber Vereinbarung be3 gtoeifampfel bie 2ibfid)t öorlag, bafj einer ba§ Seben iaffe, 5. S3. toenn Sugeltoed)fel big j u m galten eines ZeilB a u s g e m a l t toar. fiüettretung

ber itampfcSregcttt.

§ 207. Sft eine Rötung ober ftörperberletsung mittels borfä|s= lidjer Übertretung ber bereinbarten ober f)ergebracf)ten Siegeln be§ 3toei!ampfe§ bewirft tuorben, fo ift ber Übertreter, fofern nicEjt nacE) ben borijergeljenben SSeftimmungen eine härtere ©träfe berttririt ift, nadj ben allgemeinen S3orfö)riften über ba§ SSerbrecEjen ber Sötung ober ber Sßrperberletmng §u beftrafen. 1 . S e n n ein S e i l nicfjt borfä|üdj, fonbern nur i n b e t § i ö e bei Sampfeg faljr« läffig bie Kegeln be§ gtoeiiampfeg au&er ac^t gelaffen Ijat, iommt biefe Sefttmmung nicfjt i n 3lnwenbung. 2. Sötung §§ 2 1 1 ff., Sörperbertefcung §§ 223ff. 3tociIom{if o^rte Schinbontctt.

§ 208. £>at ber g t r e i f i m p f oijne ©efunbanten ftattgefunben, fo tann bie bertoirfte ©träfe bis u m bie § ä l f t e , jebocf) nic£)t über fünfjeijn Satyre ertjöf)t merben. Unter ©etunbanten öerftei|t m a n bie beim giueiiampf Jötithrirfenben, tt>elc£)e je einer auf einer ©eite bem Siämpfenben beifteljen, u m iljn bor regelttribrigen 2lu§» fcfjreitungen be3 @egner§ j u fciiüjjen. SttflflofiBleit ber SJattellttöoer.

§ 209. Siarteiiträger, tttelcfje ernftlid) bemüht getrefen finb, ben gtoeifatn^f §u berfjinbern, ©efunbanten, fotnie gum eifam^f jugejogene geugen, Birgte unb SBunbärgte finb ftrafioS. 9ntct5ims ¡um 3 w e i t a m » f .

§ 210. 3Ber einen anbern gunt gtoeifampf mit einem d r i t t e n abfidjtlid}, infonberijeit burdj Se^eigung ober 2inbro^ung bon SSeracijtung anreijt, tttirb, falls ber gtoeifampf ftattgefunben f)at, mit ©efängniS nicf)t unter brei Monaten beftraft. Qn bem Slnxeiäen iann aucf) eine Sinftiftung (ögl. § 48) liegen. auct) weniger fein al§ j u r Stnftiftung erforbert wirb.

§ 210 a . Slufgefjoben burdE) £ontroIIrat§gefe£ Dir. 11. (SSetraf .Qtueifampf mit ©c£)tägern.)

iann aber

SSetfirecEjen u . Vergehen ttriber ba£ fiebert. S3orbemeriung. § 211.

173

(sedjjeljnter Si&fiijttitt: SBerfcretfjett «nb 9S ergeben toiöer b a § Seöett. SSorbemeriung: 1. ® a £ S ö t u n g g f t r a f r e d j t w ü r b e burcf) ba§ ®efe|j gut A n b e t u n g beä 9?eid)§ftrafgefe|bud)e§ o. 4. © e p t . 1941 (3t@S3l. I © . 549) n e u geregelt. a) S e r © r u n b t a t b e f t a n b ift ber SJlorb. 2)er Sotfchlag ift lebiglicf) ein l e i s t e t g-all be§ ÜDiorbeg. (Sine Verurteilung Wegen 5Eo t f c i | l a g 3 i)at alfo i m m e r j u r S3oraugf e | u n g , bafj ber SEäter !ein DJtörber ift. b) S i e §§ 214 (SotfcEjlag bei U n t e r n e h m u n g einer f t r a f b a r e n § a n b l u n g ) unb 215 (Slfjenbententotfchlag) würben al£ nid)t mehr notwenbig aufgehoben, tnätircnb bie §§ 213 (SEotfcfylag u n t e r milbernben Umftcnben), 216 ( R ö t u n g auf Verlangen) unb 217 (Siinb§tötung) hefteten blieben. 2. Qn §§ 211, 212, 213, 216, 217 ift bie b o r f ä | I i d ) e S ö t u n g eineg SKenfijen, in § 218 bie Abtreibung, in § 221 bie «ugfefcung u n b in § 222 bie fahrläffige S ö t u n g beijanbelt. 3. ©egenftanb ber b e t r i e b e n e n S E ö t u n g g b e l i f t e ift ber ÜWenfd) fdjon als eben j u r SBelt fommenbeg Siinb, b o m b e g i n n e b e r © e b u r t § w e £ ) e n a n . 2 3 o t i j e r f o m m t bie ntenfdjliche g r u d j t n u r f ü r bie 2X6 t r e i b u n g (§ 218) i n S e t r a d j t . fiebenb m u j j ba§ £ i n b fein, aber nicht lebensfähig. f a n n alfo auch ein iiinb ©egenftanb eines SLötunggbeliitg fein, baS ohnebieg nad) iütgeter ober längerer $ e i t fterben müfjte, ebenfo wie ein t o b f r a n i e r erwacfjfener SJienfd). 4. 2)ie © e l b f t t i i t u n g ift nid)t ftrafbar, fo bafj auch S e r f u d j unb SLetlnahme ftraflog finb. (S8©§. 2 , 1 5 2 . ) Q n b e r Stnftif t u n g j u m © e I b f t m o r b i a n n a b e r u . l t . ein in m i t t e l b a r e r 3 ; ä t e r f d ) a f t begangener Sftorb ober £otfdr;lag erblicit Werben, fo ¡. SS. wenn ber ©elbftmörber unzurechnungsfähig ift. 5. g o l g e n b e 5 tri et © o n b e r f ä l i e finb §u beachten: SBenn ber SEäter feinen g e i n b A töten Will, in ber ©unielijeit aber ben B f ü r ben A hält u n b e r l i e f e t , fo tüixb er alg ÜKörber ober Xotfdjläger beftraft, wie w e n n er ben A erfdjoffen hätte, ©ehielt er aber wirilicf) auf ben A, t r i f f t aber, weil ber ©djuf; fehl geht, ben in ber Uiähe ftehenben B töblid), fo liegt SSerfud) ber R ö t u n g beg A u n b fahrläffige SEötung beS B (§ 222) bor. (©ieije „ © i n f ü h r e n b e S S o r b e m e r f u n g e n j u m © t r a f r e c h t " ©. 1 ff., 2lbferung§grunb be§ 3lbf. 2 be3 § 221. ®iefe§ SBerge^en Würbe nur bann nidjt borliegen, wenn bie A fid) in ber 91 äi)e ber 3lu§> fefcungSftelle aufgetialten I)ätte, um bis jur ettoaigen Slufnaiime be§ ßtnbeä ju toarten unb ebentuell ba§ Siinb in it)ren ©d)Ug äurüdjune^men. b) ®er SSäirt B eine? ©aftijaufe§ herbringt einen finnloS betrunienen ©aft, um i^n bor ©c^liegung be§ SoiaB lo§ ju toerben, in einer SJiad)t bei 10 ©rab ffälte Bor bie SBirtfc^aft, wo ber ©aft einige ©tunben fpäter ben ©rfrierungStob erleibet: B l)at eine „ t o e g e n K r a n i t ) e i t f i i l f l o f e 5ßerfort a u f g e f e g t " unb ^at fid), ba burd) feine §anblung§toeife ber Sob be§ S3etrun!enen eingetreten ift, eine? S ß e r b r e d ) e n § n a ^ §221 Stbf. 3. fdjulbtg gemad)t, benn e§ iann nidi)t gweifeltjaft fein, bag biefe golge für B gemäß § 56 boriierfetibar mar. . c) SBenn im gälte b) ein iJSaffant ben SSetrunienen bor ber SBirtfcEiaft liegen fiet)t unb fid) feiner nidjt annimmt, fo madjt et fid) nid)t nac£) § 221 ( S e r l a f f e n in ^ i l f l o f e r S a g e ) ftrafbar, benn er Ijat i e i n e r e d ) t l i d ) e S 8 e r i i f l i d ) t u n g , für 12*

180

SBerbredjen u. S8ergel;en wiber baS Seben. § 222.

ben S3etrunienen p fotgen; eS fönnte fyödjftenS ein SBexgeijen nad) § 330c in g t a g e fommen. d) dagegen macf)t fid) im ^yall b) ber ißolijeibeamte C, ber ben SSetrunfenen finbet, eines SSergeljenS nad) § 221 fdjulbig, wenn er eS u n t e r l ä g t , für itjn j u jorgen, ba für ben SSeamten eine recfjtltc^e e r p f l i d j t u n g I j i e r p befielt. QraQrläffioe 2ötuuij. § 2 2 2 . SBer burcf) ftafcläiiigfeit ben % o b u r f a d j t , toirb m i t © e f ä n g n i l b e f t r a f t .

e i n e s SDienfcEjen ber»

1. ®er 216f. 2 beS § 222 unb ber 2lbf. 2 be§ § 230 Bebiofjten bie faljrläfftge Rötung unb bie faljrläffige Sorperberlegung mit e r f j ö i j t e r © t r ä f e , wenn ber Zätei j u ber Slufmerifamieit, bie er außer ad)t lieg, „betmöge feine? S l m t e S , 3 3 e r u f e S ober © e w e r b e S befonberS berpflidjtet" war. Sagen biefe SäorauSfefcungen bor, fo würben ferner nad) ber f r ü h e r e n Siegelung beS § 232 bie l e i s t e b o r f ä | l i d ) e fowie bie f a i j r l ä f f i g e ß ö r p e r b e r l e f c u n g b o n SlmtS w e g e n oerfolgt, Wäljrenb fonft biefe ©elif'te nur auf S t n t r a g beS SSerle^ten »erfolgt würben. (©iei)e (Srl. 1 p § 232.) 2. ®ie burd) bie SB£>. b. 2. 4.1940 getroffene N e u r e g e l u n g , bie für ben ge« famten SSereid) ber fatyrläffigen Rötung unb Sißrperberlefcung gilt (ifjr £>aupt» anwenbungSgebiet Biibet allerbingS ber © t r a s e n t o e r l e b t ) , befeitigt bie Unter» fciieibung nad) ber SBerlefcung einer 2lmts», Berufs* ober ©ewerbepflid)t, madjt alfo leinen Unterfdjieb meljr jwifdjen B e r u f s f a h r e r unb 3 SSeljtlofen enthält. § 224 enthält bie fd)Were ffiörperberlegung mit unbeabfid)tigten ferneren Solgen, § 225 bie fd)Were Sörperberlefeung mit beabsichtigten fdjweren 3°l8 e n » § 226 bie ®örf>erberle|ung mit (unbeabfidjtigtem) nadjfolgenbem ilob, § 227 bie Beteiligung am 3?auff)anbel mit fdjweren folgen, § 228 mtlbernbe Umftänbe für alle borfäfclidjen Slörperberleiungen mit SIuS« nafjtne ber be§ § 225, § 229 Beibringung bon ©ift, Ü 230 bie fafirläffige iförperberle^ung, bie §§ 231—233 enthalten Beftintmungen über Bufje, ©trafantrag unb Aufrechnung gegenfeitiger Siörperbetiejjmtgen.

182

Siörperberlejjung. § 223.

2. ®ie «ergeben ber Sörperberlegung in ben f ä l l e n ber §§ 223, 223a SlBfafc 1 unb beS § 230 ©t@S3. fönnen bom Verlegten itn SBege bet $ r i b a t f l a g e »erfolgt iDetbert, oijite baß e§ einer borgängigen Sinrufung ber ©taatäanhj alticE) af t bebarf (f. § 374 ©tSßD. unb Slnljang 4, 2lb}d)nitt K IV, ©. 388). 3. ®ie frühere Streitfrage, ob bie E i n w i l l i g u n g beS Verlegten eine Körperberlefcmtg ftrafloS machen lann, l)at § 226a baljin gelöft, bafj grunbfäjjlid) bie Einwilligung einen 8lecf)tfertigung3gtunb Bilbet, e§ fei benn, bafj bie S a t tro|j ber Einwilligung gegen bie guten ©itten berftöfjt. ®urd) biefe Sorfdjrift ift nunmehr aud) feftgeftellt, bajj bie O p e r a t i o n ftrafloS ift. (©ielje fjierju „ E i n f ü f j r e n b e « o r b e m e r f u n g e n j u n t © t r a f r e d ) t " , ©. l f f . , Slbfdjnitt B I I I 2i, b b , © . 5 . ) 4. SSerben bie ©traftaten ber §§ 223—229 in f t a a t S g e f ä l j r b e n b e r S i b f i d j t begangen, bann ift © t r a f f d j ä r f u n g natf) § 94 mögtidj. Seilte fiSrpertierletiunB.

§ 223. (1) SBer t>orj"ä^ii(f> einen anbeten förperlicf) tnifjijanbelt ober an ber ©efunbljeit bejdjäbigt, tuirb wegen SörpecOerie^ung mit ®efängni§ bis ju brei Qaiiren ober mit ©elbftrafe fieftraft. (2) gft bie ipanblung gegen SSertoanbte auffteigenber Sinie be» gangen, [o ift auf @efängni§ nicfyt unter einem SOionat ¡u erfemten. 1. S ö r p e r b e r l e f c u n g ift bie wiberrec£|tlidje S3eeinträcE)tigung ber förperlidjen Unberfeljrtljeit eines anberen. ©ie fann auf z w e i e r l e i SSeife Begangen werben: burd) Eörpetlidie 2J!i^i)anbIung ober burd) ©efunbljeitSbefdjäbigung. ©ie fförperberlefsung beS § 223 ift ber © r u n b t a t b e f t a n b , ju bem erfdjwerenbe Umftänbe tjinjutreten iönnen, bie bann bie Satbeftänbe ber §§ 223 a bis 226 begrünben. 2. (Sine f ö r p e r l i c f y e S K i j j l j a n b l u n g liegt nur bor, wenn ber „anbete" minbeftenS ein förderliches ÜKifjbefjagen empfinbet. ®a§ iann auf bie berfdjiebenfte SESeife berurfadjt werben, aud) burd) bie Einfügung bon glüffigfeiten. SBerurfadjt ein ©d)lag ober ein ©tojj fein 2Rif;Bet)agen, fo iann er nur als Seleibigung in S3etrac^t iontmen (bgl. oben (Sri. 2 ju § 185). Sinfpeten fann eine SJiifjfyanblmtg bat« ftetlen. 3. ®ie © e f u n b l j e i t S b e f ( f j ä b i g u n g , Welche foWoijI bie förperlid)e, als aud) bie geiftige ©efunbfteit betreffen fann, ift bie ©törung be§ SSefinbenS eines anberen, bie ficf) als Sranff)eit barftellt. 9lud) burd) älnftedung mit einer ©efd£)Ieie gurücfnahme be3 2intragS ift juläffig, wenn bie Sötperberlefcung gegen einen 2lngef)örigen be« gangen ift (§ 232). 7. ®ie ©taatSanWaltfdjaft ergebt nur bann 2Inüage wegen Vergehens nad) § 223, wenn ein öffentliches Qntereffe borliegt (§376 ©t$D.). SlnberenfallS !ann bie Verfolgung nur im Sßribatflageweg erfolgen, (@iel)e 2lnljang 4, Sibfchnitt K IV 3, ©.388.) (üefiffptiifie Sijtictucrteijuiia. § 2 2 3 a . S f t bie fförperberie|ung m i t t e t e einer S S a f f e , in§be* j o n b e r e eine§ ÜDJefferg ober eine§ a n b e t e n gefäfjrlidEien S S e r l j e u g e S , ober m i t t e t e e i n e ! ljinterliftigen ÜBerfalte, ober ö o n m e h r e r e n gemeinfcijaftlicE), o b e r m i t t e l s einer b a § ß e b e n g e f ä f j r b e n b e n S3e= i j a n b l u n g b e g a n g e n , fo t r i t t © e f ä n g n i l f t r a f e nicfjt u n t e r gicei S e n a t e n ein. 1. §ier Wirb Bie gefährliche ober e r f d j w e r t e S ö r p e r b e r l e j j u n g be» hanbelt. Sie erhöhte ©trafbarfeit wirb burd) bie Slnwenbung beftimmter ¡¡Kittel bjw. burd) bie 2trt ber S e g e l j u n g begrünbet, Wäijrenb bei ben Siörpert)erle|un» gen ber §§ 224, 225, 226 ein befonberS i d j w e r e r ©rfolg bie erhöhte ©trafbarfeit bewirft. 2. SBaffe ift ein SBeriäeug, weldjeS nach feiner SSefdjaffenfjeit unb reget» mäßigen SSeftimmung baäu bient, Sört>erberle|ungen burd) §ieb, ©tof, (StidE», SBurf ober©d)u| beizubringen. Siad) S3@§.1,1 haben aud) auf d)emifd)em 28ege jugefftgte Verlegungen als mittels einer SBaffe begangen ju gelten, (©ielje aud) ©rl. 5 ju § 243 unb ©rl. 2 ¡u § 250.) 3. 9113 SKeffer im Sinne biefer ©efefceSbeftitnnumg iommt nur ein Keffer, beffen Glinge geöffnet ift, in SSetradjt. Sagegen !ann ein gefdjIoffeneS 2J!effer gefährliches SBertjeug fein. 4. ©in gefährliches SSerlgeug ift ein SWittel, Weldas in ber bom Jätet borgenommenen Sirt beS Gebrauchs geeignet ift, erheblid)ere Verlegungen bei» jubtingen, f8. S3ierglaS, äugeflappteS Xafdjennteifer, mit Sßägelit befd)lagener ©tiefei, ein gimmermannSnagel, nicht aber eine ©tecfnabel, ein leid)teS ©töddjen. ©ine ä^enbe giüffigfeit ift fein SBerf^eug. Slnwenbung gegen einen SJienfchen fann aber eine baS Seben gefährbenbe 23ehanblung enthalten.

184

Sídrperüeríe|ung. § 223 b .

5. , f > i n t e r l i f t i g e r Ü b e r f a l l ift ein öom S k r i p t e n unborljergefeljenet Singriff, ben ber ¿ ä t e r abítcE)íltcf) Jo angelegt Ijat, bafj ber SSerlejjte ftcf) rtidjt Der* teibigen fann. (SR© 65,66.) 6. S?on mehreren g e m e i n f c f y a f t l i d ) oerübt ift bie Siörperberlefeung, Wenn minbeftenS jwei bewuftt unb gewollt sufammenwirfen (»gl. § 47.) ©leicEjjeitigfeit be§ $ugreifen§ ift ein SKertmal für bie gemeinfc&aftlicEje SSerübung, aber nid)t abfohtteS (Srforbernté. (Sin Später !ann aud) bie Sätigieit be§ anberen wiffentlid) fortfejjen. 7. ®a§ S e b e n g e f ä t j r b e n b ift bie 39el)anblung, wenn fie geeignet war, eine fiebenSgefatjr herbeizuführen, wenn e§ aud) im einjelnen galle tiid)t ju einer SBebroIjung be§ Sßerle^ten geiommen ift. Sßgl. oben ©rl. 4 am ©diluffe. ®a§ §eruntetftofjen born ^aíjrrab íann hierher gehören, ebenfo ba§ § e | e n eines großen §unbe3 auf einen SJienfdjen. 8. g u m i n n e r e n S a t b e f t a n b gehört, bajj fid) ber Kater ber ©efät)rlid)!eit be§ bon ifjnt benutzten SEBerf^eugeä, be¡3 3Jíittoiríen§ mehrerer unb ber SebenSge« fäi)rlid)!eit ber ausgeübten SESeljanblung b e w u ß t war. 9. in ©rl. 7 51t § 223 ©efagte gilt aud) für § 223 a. 10. gwifdien § 223a einerfeitö unb §§ 224, 226 anbererfeitö befielt ©efefceg« íoníurrens. fflHfiljantilunn son fiittiierit unb fflcfitlofen.

§ 223b. (1) SSer Äinber, ^ugenblicEje ober toegen ©ebrecpcEjfcit ober Äranffjeit SBeljrlofe, bie feiner gürforge ober öbijut unter» fielen ober feinem §au§ftanb angehören, ober bie bon bent gür* forge£fM)tigen feiner ©etnalt überiaffen moröen ober burcE) ein ®ienft= ober Sirbeit§beri)ältni§ bon ifjm abhängig finb, quält ober roí) mif$anbeít ober, tuet burcf) bö§rt>ittige SSernad^íaffigung feiner $ßflicf)t, für fie ju forgen, fie an ber ©efunbfjeit fdjäbigt, toirb mit ©efängni§ nicfjt unter brei SDtonaten beftraft. (2) gn befonberS fájtneren fällen ift bie ©träfe ,Qucfjtí)au§ bi§ ju fünf Qaijren. 1. ®tefe ©trafbeftimmung bient bem ©chujse b o n $ e r f o n e n u n t e r 18 S o h r e n (fiinb: bis §ur SSollenbung be3 14., ^ugenblidjer: bis j u r SBollenbung beg 18. £eben§jaljre§), unb ber wegen ©ebredjlid)feit ober SSraniljeit w e l j r l o f e n SKenfcEien. SBegen „@ebred)(id)ieit" unb „ t r a n f h e i t " fielje (Sri. 2 j u § 221. 2. 2113 l ä t e r iommen in g r a g e : a) ©Item, Slboptibeitern, ißflegeltern, ©tiefeitern, SBormünber, Pfleger, ©eiftlidje, ©rgieher, Selker, S r j t e , ©efnngnigbeamte u. a. be^üglidj ber ihrer g ü r forge ober Obljut unterfteljenben ißerfonen. b) ®er §au0l)altungltiotftanb begüglidE) ber feinem §au3ftanb angeljötigen $erfonen. c) derjenige, in beffen ©ewalt ber gürforgebebürftige öom gürforgepflid). tigen überiaffen Worben ift. d) ®er Unternehmer ober Seljrljerr Begüglid^ ber bon ii)m burdj ein ®ienftober 2lrbeitSberl)ältm3 abhängigen Sperfonen.

Siörpertierlejjung. §224.

185

3.®ie§anblung be£ § 223b Befielt in Quälen, b.i). 58erurfad)ung fid) loieber» Ijolenber ©djmeräen, ober rofyer, b. I). au3 einer gefüljllofen ©efinnung entspringen« ben 2Jlif$anblung, ober in ©efunbi)eit§befdjäbigung burdj bßgtoillige Sßemadjläffi» gung ber Sorgepflicht. 4. 33eifpiel: $er SanbtoirtA fperrt feine mittönt im gemeinfamen §au0ijalt leBenbe geifte§!ran!e 30 gafjre alte ©djwefter B in einen Siellerraum ein, ofine baß er fid) um ba§ iörperlicfye SBoljl ber Sranien iümmert, Bis biefe nad) mehreren SKonaten bon SftadjBarMeuten in bollfommen bermaijrloftem Suftanb aufgefunben mirb: A i)at eine toegen iiranf^eit toetjrlofe ißerfon, bie feinem §au§ftanb angehörte, burdj BöStoillige SBemadjläffigung an ber ©efunb£|eit befd)äbigt (§ 223b); außerbent fjat fid) A eine! 53erbred)en§ ber greiljeitSBeraußuttg nad) § 239 8IBf. 2 fdjulbig gemalt. 5. Qn biefem 3ufammen£)ang fei audj ba3 Qugenbfdju£_gefe| b. 30. Stpril 1938 ertoä£)nt, ba§ bie früher in berfdjiebenen ©efejen berftreuten ©djujjbor» fünften eint)eitlid) äufammenfaßt unb ben gorberungen beS 3ugenbfd)uj}e§ anpaßt. ©3 regelt bie Slrbeitäseit ber unter 18 Qafjre alten ©efolgfd)aft§mit" glieber,toätyrenbbie ©efd£>aftigung ber ©rtoaen gegen § 225 bor). ®ie fernere %ol$e muß außerfjalB be§ Sollen? be§ £äter§ eingetreten, aber für iljn gemäß § 56 borijer« feljbar getoefen, alfo fatjrläffig berurfadjt toorben fein, (©ielje ^ierju „Gsinfiifi» renbe Sorbemerfungen jum ©trafrec^t", ©. 1 ff., SlBfdjnitt B II 3, ©.3). 3. ©intt>idjtige§©lieb ift jeber mit bem 9lumpf buri^ ©eleni berBunbene Körperteil, toeldjer im S3erpltni§ ju bem ©efamtbafein bei SWenfi^en bon Be» fon'oerem SBert ift, alfo ni(^t ein einzelner ^i n g et befonberö nidjt eingelne ©lieber eine§ g-inger§, auger bem ®aumen. (SR® 64, 201.) 4. ®er Serluft, alfo bte gänjlidje SIBtrennung, nid)t nur bie ©eBraud)§< unfä^igieit eines ©liebes muß borliegen, um bie S3eftrafung nac^ § 224 eintreten iu laffen. (SR© 3, 34.)

186

SörperDetlegung. S§ 225, 226.

5. ®er S5erluft be3 ©eljbetmßgettä auf einem Sluge genügt fchon ju bet ferneren 33eftrafung, aber bag ©efyör mufj auf beiben Otiten berloretj tooxben fein. SBenn ber SBetlefcte aud) nocf) Sicht unb ®unfel untetfdjeiben unb einjelne Seine nod) ijöten Jann, fo ift bocE) fcf)on ber SBerluft be3 ©efjbermögensi, toenn er ©egenftänbe nidjt mehr eriennen tarnt, unb ber Serluft beS ©eijßrg eingetreten, toenn er ©prec£)laute nicEjt meijr unterfdjeiben fann. (SR© 71,119.) 6. derjenige f)at bie eld)er ©predjlaute nid)t meijr ijetbotbtingen fann, toenn er aucf) nod) Time auäjuftojjen oermag. 7. 3 eit g«ng§fäi)igEeit ift gleidjbebeutenb mit fyottpflan^uitgäfäijigieit. Satauf, ob ettoa tro£ be3 33erlufte§ ber ®eifd)Iaf nod) auggeübt toerben lann, iommt el nicht an. 8. Qn erheblicher SBeife bauernb entftellt ift ber 58erle|te,toennfeine äußere ©efamterfdjeinung in fofort auffallenber SSeife berunftaltet ift. SSlojjer ©d)öni)eit§» oerluft iommt ebenfotoenig in 33etracfjt, toie SSerluft einer ©ingftimme ober SBerluft innerer Organe, dagegen Wirb bie Sntfteltung babutd) nidjt auägefdjloffen, ba§ ber Verlegte in bet Sage ift, burdj eine Sßetücfe, burd) ein falfd)e3 Siuge unb $hnKeg bie SSerunftaltung fpäter toieber ju berbeden. (SR®. 14, 344.) 9. ©iedjtum ift ein langanbauetnber (djtoniidjet) £:tan£f)eit§pftanb, toeldjer ben gefamten Organi§mu§ beSffierle|tenergreifenb, eine erhebliche SBeeinträchti« gung be§ 9lltgetneinbefinben§, eine SStbnaiime ber Sßrperiräfte, $infälligfeit jur golge hat. SIbfolute Unheilbarfeit brauet nicht borjuliegen. (SR®. 72, 322.) 10. Unter £äf)tnung ift eine ben ganzen SKenfdjen ergreifenbe 93etoegung§» unfähigfeit ju oerfteljen, bie bon längerer Sauer fein tnufs, aber nid)t unheilbar ju fein brauet. 11. Unter ©eifteSfranfheit toirb hier eine länger anbauernbe aber nid)t unheilbare ©rlranfung be§ ®eifte§ berftanben, blofje botübergeijenbe SBetoufjtlofigfeiten unb Ohnmächten fdjetben au§. 12. ©rfd)toerung§grunb bei Slntoenbung bon ©ift bgl. § 229 2l6f. 2. 13. ®ie Slntoenbung mtlbernber Umftänbe ift äuläffig (§ 228). 14. Tateinheit mit § 223a ift au§gefd)loffen. (Siehe Sri. 10 ju § 223 a.) § 225. SBar eine ber borbegeicf)neten folgen beabficEjtigt unb eingetreten, fo ift auf ,guc(jt£)au3 Q 0 n gtt>ei big j u ¡$ei)n Saijren §u eriennen. SBenn ber SBille be§ Täters auf Herbeiführung ber in § 224 beseiteten fdjtoeren folgen geridjtet ift, bann liegt ba§ Verbrechen bei § 225 bot (f. oben Sri. 2 ju § 224). SJiilbetnbe Umftänbe gibt e§ hier nicht (§ 228). Sfärl>eE»etIe(!un0 mit täbltiiem lluSganß.

§ 226. Sft burd) bie ®örperöerle|ung ber £ob öe§ 33erle£ten t>erurfad)t toorben, fo ift auf 8udjtf)au3 nicfit unter brei Qafyren ober ®efängni§ nicfjt unter brei Qiafyren j u eriennen. 1. Sßenn afö ein bom Täter nicht getooHter ©rfolg irgenbeiner, alfo auch einer leisten ®ßrperberlej;ung ber Tob be§ Verlegten eingetreten ift, bann tritt bie hier feftgefefete SSeftrafung tnegen „Sfßtperberiegung mit Tobegfolge" ober „Körperberlegung mit nachgefolgtem Tob" ein. SSar ber SBille be§ Tätet! auf Herbeiführung bei Tobe? gerichtet, bann liegt SOtorb ober Totfdjlag bor (f. oben §§ 211 f.)

Sörperberlegung. §§ 226 a , b , 227.

187

2. © n e etwa mit bet Storp er» erlefcung äujammenfallenbe faJjtläfiige Sötung iommt neben ber 83eftimmung biefe§ iJSaragrapljen nidjt meijt in S3etrad)t, aud) nidjt gufammentreffen mit § 223 a ober § 223 b (ebenfowenig § 223a mit § 224). 3. $ a § 226, ebenfo wie § 224 ein burd) ben © r f o l g q u a l i f i z i e r t e s S e l i f t barftellt, ift nadj bem neuen § 56 eine ©trafbarfeit baburdii Bebingt, baß ber S£ob f a l j r l ä f f i g berfdjulbet, b. I). für ben Säter b o r l j e r f e i i b a r war. (©ielje SBor» bemeriungen ©. 9.) 4. ®r(c£)werung§gtunb bei iinroenbung Don ©ift tigl. § 229 2lbf. 2. 5. SDtilbernbe l l m f t ä n b e gemäfi § 228. (Hntailtiguttg.

§ 226a. 353er eine ®örpert>erle|3ung mit (SinttriHigung be§ 23erle|ten üornimmt, ijartbeit nur bann rec£)tStoibxig, toenn bie ¿at tro| ber Smtoilltgung gegen bie guten Sitten berftöfjt. ®urdj biefe, burd) ©efe§ bom 26. 5.1933 eingefügte SBeftimmung, ift nunmehr feftgeftellt, bafj ä t ä t l i d j e n o t w e n b i g e E i n g r i f f e (Operationen) feine ftrafbare SJörperberlejjung finb, ebenfowenig foldje, bie bei ©portfämpfen (33o£fport) entfielen. ©trafbar aber finb, tro£ Einwilligung bei Verlegten, ffiörperberle|ungen aus fabiftifdjen ©rünben. (©ieije Jjterju „ © i n f ü i j r e n b e S S o r b e m e r i u n g e n ä u m © t r a f r e d ) t , " ©. 1 ff., Slbfdmitt B I I I 2 i, ©. 5.)

§ 226b. lufgeijoben burd) ®ontrollrat§gefej3 9ir. 11. (93etraf bie gerftörung ber ,Qeugung§» ober ©ebärfäfyigfeit.) Waufljanbel.

§ 227. (1) gft burd) eine Schlägerei ober burd) einen bon meijre» ren gemalten Singriff ber £ob eineä 2Jienfdjen ober eine fc£)trere ^örperberleijung (§ 224) berurfacfyt morben, fo ift Jeher, toelcfyer fidj an ber ©djlägerei ober bem Angriffe beteiligt £)at, fd)on wegen biefer Beteiligung mit @efängni§ big §u brei Qaijren gu beftrafen, falls er nidjt ofyne fein S3erfd)ulben hineingezogentoorbenift. (2) gft eine ber borbejeidjneten g°l0 eit mehreren Verlegungen •$u§uf¿(reiben, meiere biefetbe rticfjt eingeht, fonbern nur burd) ifyr gufammentreffen öerurfaci)t ijaben, fo ift jeher, toeldjem eine biefer Verlegungen pr Saft fällt, mit 8ud)tljau3 bt§ ju fünf ^a^en gu beftrafen. 1. © d ) I ä g e r e i ift ein in £ätlid)!eiten befteljenber ©treit oon meljr als jwei ißerfonen. SBenn babei eine ober mehrere ißerfonen geitroeife audj in Siotweljr waten, fo Werben fie baburd) nid)t ftrafloS, Wenn fie mit iljrem S3erfd)ulben in bie ©d)lägerei tymeingejogen waren (f. unten ©rl. 5). 2. Slud) ber bon mehreren gernadjte A n g r i f f mufj auf SCätlitfjfeiten abjielen, wenn es aud) nodj nid)t j u einem förp erlief) en gufammenftofi geiommen war. 3. SSenn burd) irgenbeine bei ber Schlägerei ober bem Singriff (aud) burd) eine nidjt ju ermittelnbe ißerfon) borgeiommene S5erle|ung ber SEob ober bie f d j w e r e S t ö r p e r b e r l e | u n g eines SJienfdjen, felbft eines Unbeteiligten (j. SS. eines Kjeibeamten) berurfad)t Würbe, tritt bie ©träfe beS § 227 gegen alle beteiligten (f. t u n t e r f ü n f S a f e r e n u n b , m e n n b u r d ) b i e i p a n b l u n g b e r SEob öerurfacE)t t n o r b e n , a u f ,guci)tl)au3 ntci)t u n t e r geijn S a f j t e n o b e r a u f l e b e n s l a n g e ^ S u d h a u s 3 U e r i e n n e n . 1. ®a§ 3?erbred)en ber fog. V e r g i f t u n g bebroljt in Slbf. 1 bie SSoIIenbung unb ben SGerfuch einer borfä|Iichen S£ßrperberle|ung, wenn gu berfelben ©ift

törperbetlegung. §§ 230—232.

189

ober eilt anbetet gefunbljeitSjerftörenbet Stoff b e n ü j t toutbe. © ift ein ® e « f ä l j r b u n g ä b e l i i t . (Sielje „ @ i n f ü i ) t e n b e S S o r b e m e r f u n g e n s u m © t r a f » r e d j t " ©. 3.) 2. © i f t ift ein «Stoff, tt>elcf)et aud) in Heiner SJlenge burd) feine djemifdje S3efd)affen1)eit bie ®efunbi)eit j u ^elfteren geeignet ift. Sind) StnfteciungSftoffe, tuie $lattem=, © i ^ i l i g > © i f t (ügl. Sil. 5 äu § 327) gehören l)ieri)et. 3. S S e i g e b t a d j t ift ba§ ®ift, Wenn e§ uon bem Opfer burd} ben 3Kunb ein» genommmen, eingeatmet obet unter bie § a u t eijtgefprifct ift. 4. Qn Slbfa^ 2 toerben bie fdjroere Siörpert>erlej}ung (§ 224) unb bie Äötpetber» lefcung mit nachgefolgtem £ o b (§ 226) bann al§ befonbetS gefäfjtlidje:! SSetbtedjen mit erfjöijter ©träfe beftraft, wenn fie mittels ©ifteS beroirit tourben. , 5. ©rfolgt bie ^Beibringung bon ©ift ufro. in S ö t u n g S a b f i d j t , fo liegt lebiglidj ein berfudjteS ober t>oiIenbete§ StötungSbeliit nac£) §§ 211, 212 öor. (e f)ietäu „ © i n f ü i j r e n b e S S o r b e m e t i u n g e n ^ u m © t r a f r e d j t " , ©. 1 ff., Slbfdjnitt B V I I 4 c, ©. 13.) Uafirläffise jtSrpemtlefcung.

§ 230. 38er burclj göijrläjftgfeit bie S'öt^etüetie|uTtg eines anbeten berur]"aci)t, wirb mit (Mbftrafe ober mit ($efängni§ bi§ ju brei ^afjren beftraft. 1. g a f y r l ä f f i g tjeturfadjt eine Sfötper»etle§ung (leidjte obet fernere), roer bei 3Inmenbung gehöriger Slufmerifamieit unb SSorfid^t bie äftifsljanblung ober @efunbl)eitebefd)äbigung be3 anbeten als erfal)tung3mäfjige golge feinet SßetIjaltenS borauSfeljen lonnte. (©ielje Wegen g a f y r l ä f f i g l e i t „ S i n f i i ^ r e n b e S B o t b e m e r f u n g e n äitm © t r a f r e d ) t " , ©. 1 ff., Sibfdjnitt C I I I 2, ©. 17.) 2. Ebenfo wie für bie faljtlüffige Rötung be3 § 222 bilbet aud) für bie fafyr(äffige Sförperberle^ung ein §auptantoenbungggebiet ber © t r a f j e n b e r i e l j r , ba SBerftöfje gegen bie ©tta|enoetfel)t§orbnung, bie eine SörpetDerlefcung eineä anbeten gut Qolge i)aben, in bet Segel aud) ben Satbeftanb be§ § 230 erfüllen. 3 m übrigen gilt ba3 in ben ©tläutetungen j u § 222 2lu3gefül)tte entfpredjenb füt § 230. 3. (Sbenfo wie bie l e i s t e SS. beS § 223 ift auc§ bie fai)tläffige Ä. ein S l n t r a g g » b e l i i t (§ 232) unb ttritb in ber Siegel im i ß t i b a t i l a g e m e g betfolgt, (©ieije SSotbem. 2 bor § 223.) »ufce.

§ 231. (1) 3n allen fällen ber Sötperberlefcung fann auf 23er« langen bes herleiten neben ber (Strafe auf eine an benfelben §u erlegenbe SSuf3e eriannt »erben. (2) (Sine ertannte 33u^e fdjliefjt bie ©eltenbmadjung eine§ tuet» teren (5ntfcf)äötgung3anf,prucf)e§ au§. (3) gür biefe SBufje ijaften bie ju berfelben Verurteilten at§ ©e« famtfcf)ulbnet. ®ie SBufje beträgt minbeftenä btei unb Ijödjftenä 10000 ®2KarL Snttug.

§ 232. (1) Sie Verfolgung leichter borfätslicfjer fotoie aller burdj 3-at)riäffig!eit üerurfacf)ter Sörperberleijungen (§§ 223, 230) tritt nur

190

§ 233. SSerBredjen u. Sßergeljen wiber bie jpecf. grei^eit. SGorBemertung.

auf Sintrag ein, e§ fei berat, bafj bie ©trafberfoigungSBefjöxbe Wegen be§ befonberen öffentlidEjen QntereffeS an ber Straftierfolgung ein ©nfcijreiten bon 2Imt§ wegen für geboten eradjtet. (2) Qft ba§ SSergeijen gegen einen Angehörigen berübt, fo ift bie gurücfrmijme be§ 2intrage§ juläffig. (3) Sie in ben §§ 196 imb 198 enthaltenen S3orfci)riften finben aud) ijier Slntoenbung. 1. Qtt § 232 ift bie Strafverfolgung ber leisten borfä|licf)en fowie ber f aijrläffigen Sörperberlejjuttg burcf) bie SSD. b. 2. Stpril 1940 (fieije ©rtciuterung 1) ju § 222) eini)eit(ic£) bai)in geregelt, bafj grurtbfä^IicE) ein ©trafantrag jut Serfolgmtg erforberlidj bleibt, bafi aber ber Staatsanwalt bie Sörperberlefcung bann bon 2imt§ wegen berfolgen fann, wenn er wegen be§ Befonberen off ent» lid)en Qntereffeä an ber ©trafberfolgung ein ©infdjreiten bon 2lmt§ wegen für etforber(id) eradjtet. 2. ©in (Sinfdjreiten bon 9Imt3 wegen Wirb inäbefonbere geboten fein bei einfcf)Iägigen ernfteren Sßorftrafen, bei BefonberS grobem Seidjtfinn (inSBefonbere Xrunienijeit am ©teuer), bei fdjweren UnfallSfoIgen unb baburcfj Ijerbor» gerufener befonberer ©rregung in ber Öffenttidjieit. Qm übrigen iönnen nacf) wie bor bie leisten borfäjjlidjen unb bie fafyrläffigen Sörperberlegungen im SSege ber ißribatilage berfolgt werben, (©teile Slnfyang 4, gibfdjnitt K IV, ©.388.) 3. SintragSberecEjügt ift ber S3erte|te, für unter bäterlidjer ©ewalt ftetjenbe Sinber ber SBater (§ 65), für Beamte aud) ber SBorgefefcte (§ 196). 4. SBegen be§ SSegriffä „Singeijötige" fief)e § 52 2ibf. 2. Sompenfniion. § 233. SBenn leichte ®örperüerle|mngen mit foidjen, 93cleibigungen mit leisten f örperberletmngen ober letztere mit erfteren auf ber ©teile ertoibert werben, fo lann ber 9iic(jter für beibe Singe* fcf)ulbigte, ober für einen berfelben eine ber 2lrt ober bem Sftafje nadj mitbere ober überhaupt feine (Strafe eintreten laffen. SSgl. ijierp § 199 unb bie Erläuterung baju. 3ldjti$eljntet 2l6fdjnitt: SBerbrcöiett unb Vergehen toiber bie perfiittlidje greif) eit. SBorbemerfung: ®ie §§ 234, 234a, 235 Betreffen ben SDienfcfienrauB, bie 58erfcE)Ieppung unb ben ifinbetraub; §§ 236—238 bie ©ntfüijrung; § 239 bie greifieitSBeraubung; § 239a ben erprefferifdjen iimberrauB; § 240 bie SJlötigung; § 241 bie 33ebroi)ung; § 241a bie politifc^e SSerbädjtigung. Segen 2JiögItc£)ieit ber ©traffd)ärfung in ben gäden ber §§ 234a Stbf. 3, 239—241a fie^e § 94 unb bie bortige Sri. 1. SBeitere, wenigften? teilweife bem ©dju£e ber perfönlidjen greiijeit bienenbe Eatbeftänbe finb au&erljalb biefeS SSbfcf)nitt§ enthalten in §§ 107, 122, 174,176 ff., 249, 253 u. a.

Sßer6recE)cn u. 33ergeijen roiber bie perfönlicfje ^xeiijeit. §§ 234, 234a.

191

MenfcientauS. § 2 3 4 . S S e r ftcE» eine§ HJienfcijen burdj Sift, S r o f y u n g ober © e t o a l t bemächtigt, u m if)tt i n fjiiflofet S a g e a u ^ u f e ^ e n ober i n ©flaberei, Seibeigenfcijaft ober i n au3toärtige S t i e g t ober ©djiffä» bienfte gui) r i n g e n , tnirbiüegenSRenicijeniau&eämttßucfjtijaugbeitraft. 1. ©er § 234 enthält ba§ SSetbtecf)en beg „SKenfdjenraubeg", für ba§ § 138 bie SInäeigepfliäjt borfdjreibt. ©3 ift ein Spezialfall ber greitjeitgberaubung itadj § 239. 2. SBerbrecfjen ift fdjort bollenbet, Wenn ber £äter fidj eine? SJlenfcfyen Bemächtigt ijat, um iijn au^ufe^en ufro., roemt audj bie Slulfejjung ufro. jelbft nocfj nidjt geglücft ift. 3. SBemädjtigt T^at fidj ber Säter bei 2Renferfii)Ieöfii"!J§ 2 3 4 a . (1) 28er einen a n b e r e n burcE) Sift, ® r o i ) u n g ober ©eftrnlt i n ein © e b i e t aufjertjalb be§ r ä u m l i c h e n ©eltung§bereicf)3 biefe§ ©efetseg berbringt ober beraniaftt, fid) bortijin j u begeben, ober b a b o n abhält, b o n bort surücfjufeijren, u n b baburdE) ber ©efafjr auäfejjt, a u § ^oIitif(f>eTt © r ü n b e n berfolgt j u toerben u n b hierbei i m SBiberfprudj § u recEjtgftaatlidjen © r u n b f ä t s e n burd) © e m a t t * ober S ß i l l f ü r m a ^ n a h m e n © d j a b e n a n S e i b ober S e b e n p erleiben, ber greif)eit beraubt ober i n feiner beruflichen ober ttrirtfdjaftlidjen S t e l l u n g empfinblicE) beeinträchtigt ¡ u toerben, hrirb toegen 9Serfc£)Ie^^ung m i t 3ucE)ti)au§ beftraft. (2) © i n b m i l b e r n b e U m f t ä n b e borfjanben, fo ift bie S t r a f e © e * fängntö nicijt u n t e r brei M o n a t e n . (3) Söer eine folcfje S a t üorbereitet, toirb m i t © e f ä n g n i g beftraft. 1. Sßorbemeriung: ®er neue SßerbredjenStatbeftanb ber fog. Sßerfcfjlepp u n g rourbe burct) baS ©efe£ sunt ©dju£ ber £erfMic£)en greiijeit bom 15. Quli 1951 (23@93I. I , ©. 448) in ba3 ©trafgefe^budj eingefügt. Siefe Ergänzung be§ ©t@S3. mar notroenbig geworben, ba fidj in ber ißrajte gegeigt Ijat, bafj bie bor> Ijanbenen ©traftatbeftanbe, in§befonbere biejenigen ber 9 i ö t i g u n g nad; § 240 unb ber ^Freiheitsberaubung nad} § 239 nid)t ausreisten, um bie au§ fioli» tifiien ©rünben unternommenen SSerfdjlepimngen unb SSetfcf)Ieppunggbetfucf)e au§ ber S3unbeirepubiif inlbefonbere au§ ben SBeftfeitoren S3erlin§ nac^ bem

192

SSerBredjen unb SSetgeijert Wiber bie petfönlidje ^yteiEjeit. § 235.

fowjetifdien 6e!tor Wirifam ju Befämpfen. QttgBefonbere erfdjien e§ notwenbig, |cf)ort bie © e f ö i j r b u n g be§ Sebent unb ber fJ-reifjeit jum ©egenftanb eines toitljatnen Straffdjugeä ju madjen. Sie SSerftf)Iep^ung ift ein fog. © e f ä l j r b u n g g » b e l i i t . (©ietye bie einfüljrenben SSorbemerfungen sunt ©trafredjt ©. l f f . 216« fdjnitt B II 2, ©. 3.) 2. 21I§ S E ä t e t f j a n b l u n g e n , bie bie älnwenbmtg bon £ift, Störung ober ©ewalt boraugfeisen, iommen in S3etradjt: a) bag „ V e r b r i n g e n " , ba§ bie ©rlangung eines tatfäd)licE)en §errfd)aftg« eertjaltniffeg borauSfefct (äJjnlidE) bem „entfilzten" in §§ 236 ff.); b) bag „SBeranlaffen, fid) in f r e m b e g © e b i e t j u begeben", bag in ber Sftegel burd) ©roljung ober £ift erreicht wirb; c) bag „Slbijalten bon ber Siüdieljr aug bem f r e m b e n ©ebiet", in baS ber S3ebroi)te p b o r freiwillig gegangen war. 3. ®ie g o l g e einer biefer 3 £äteri)anblungen mujj fein, baf; ber SSerfctile^pie ber ©efatyr e i n e r V e r f o l g u n g aug p o l i t i f d j e n © r ü n b e n (angeblichen ober wirllicfyen) au§ge(e|t wirb unb iijtn fyietbutd) © e f a l j r e n für Seib, £eben, Q-retfjeit ober für feine berufliche obertt>irtf(f»aftltcf)e(ijiftenj brofjen unb jroar in ©eftalt öon ©ewalt» ober SBillfürmajmaljtnett. 4. äßegen beg S3egriffg „ S S o r b e r e i t u n g g ^ a n b l u n g " (2Ibf. 3) bgl. Sri. 3 ju § 43. ©ielje ferner wegen © t r a f f d j ä r f u n g § 94. SinbtttauB. § 2 3 5 . (1) SBer eine m m b e r j ä i ) t i g e Sßerfon burcE) Sift, S t ö r u n g ober ©ettialt iijren (SItern, i i j r e m S J o r m i m b o b e r t f j r e m p f l e g e t e n t j i e i j t , roirb m i t © e f a n g n i § bestraft. (2) © i n b m i l b e r n b e U m f t ä n b e ü o r i j a n b e n , fo f a n n auf © e l b f t r a f e erfannt toerben. (3) ©efcE)iei)t bie ^ a n b l u n g in b e r 2ibfici)t, bie Sßerfon j u m SSetteln o b e r gu g e t m m t f ü c f j t i g e n ober u n f i t t l i d j e n g t r e c f e n ober SSefcEjafti* g u n g e n gu g e b r a u t e n , fo t r i t t guci)ti)au§ bi§ gU j e t j n S a f j t e n ein. 1. §ier wirb ber fog. „ S i n b e r r a u b " , audj SJiuntbrud) genannt, beijanbelt. ®iefe ©efefceSftelle ift in ber ißtajig bor allem im © I j e f d j e i b u n g S b e r f a i j r e n Bon SSebeutung. 2. ( S n t j o g e n ift ba§ ffiinb ben ©Item ufw., Wenn e§ aug bem ©ewaltber« Ijältni£ ber ©Item in baS eineg anbern öeibtatfjt ift unb biefer Quftanb eine gewiffe Sauer i)at. ®aS (£ntgte^en !ann audj burdj SSerfdjWeigen beg Slufentljaltg beg Jfinbeg erfolgen. 3. Unter E l t e r n finb nidjt nur beibe ©Itern — SSatet unb SJlutter — gemein« fcEiaftliti), fonbern aud) ein einjelner ©Iternteil, fofern if)rtt bas ©rjieljunggredjt juftefyt, ju berfteljen; ju ben ©Item gehören aud) bie Siboptibeltern, benen gegenüber ba§ Verbrechen Don ben leiblichen ©Item Begangen werben fann. 4. ®ie ®rofjung iann fid) auci) gegen einen ®ritten wenben, alfo 58. gegen einen auf ©runb ricZterlii^er SBerfügung ein Sinb ab^olenben ©eric^t§bolläiel)er. Stuf bie ©inwilligung be§ Sinbeg felbft fommt e§ nid)t an. 5. SBirb ber Siinberraub ausgeführt, um ba§ Sinb jum S3etteln, ju anbeten gewinnfüdjtigen ober ju u n f i t t l i d ) e n g w e d e n ober $efd)äftigungen ju ge« Braudjen, fo wirb ba§ Sßergeljen jum S5erBrec£)en (SlBf. 3).

Serbrechen u. Vergehen reibet bie perfönltcije gteiijeit. § 236.

193

6. Übet bie SSebeutung bon S i f t , S t o i j u n g u n b © e r o a l t Bgl. bie Erl. 4 bi§ 6 p § 234. 7. S B e i f p i e l : $ a £ SßormunbfchaftSgericht hat gemäfe § 7 5 Slbf. 2 beS (Efje. gefetjeS Born 20. g e b t u a r 1946 bem allein fIe«±>tIidE)e groed'e. ®er § 236, bet fog. g r a u e n r a u b , umfafjt bie Entführung roiber Sffiillen ber minber» ober öoHjäijrigen g r a u unter Stnwenbung Bon Sift, ®rol)ung ober ©eroalt (f. bie Sri. 4 bis 6 j u § 234), wäijtenb § 237 n u r bie ©ntfütjtung einer minberjährigen unBer* ehelid)ten g r a u (eS f a n n auch bie S3raut beS SäterS fein) mit ihrem SBillen aber gegen ben SBillen ihrer ©Itern betrifft. ® e t § 238 Berijinbert in beiben gcillen (§§ 236 unb 237) bie ©trafoetfolgung, folange nicfjt bie © j e , roelche ber Schuftige felbft etroa mit bet ©ntfii^rten abgefd)loffen Ijat, für ungültig erflätt ift. 2. Unter „ @ n t f ü i ) t e n " Berftel)t m a n baS Sßegbringen an einen anbern D r t als ben bisherigen Aufenthaltsort in bie ©eroalt beS XäterS, bet auch eine g r a u fein fann, toel^e im Qntereffe eines SJtanneS bie SEat ausführt. 3. D b bie g r a u m i n b e t j ä ^ r t g ober B o l l j ä l j r i g , »ertjeiratet ober mtber« heiratet ift, ift gleichgültig, ebenfo ob fie unbefcholten ift ober tttdf)t. 4. ©te S J l i t t e l : Sift, ©toljung ober ©eroalt muffen gegen bie grauenSpetfon felbft angeroanbt roerben, ba ber SCatbeftanb beS § 236 n u t Botliegt, roenn bie grauenSperfon gegen ihren SBillen entführt rourbe. 5. Sßemt bie Gnttfühtung begangen ift, u m bie g r a u j u t Unzucht (ogl. Sri. 3 j u § 174) j u bringen, liegt ein S ß e r b t e d j e n Bor; roenn ber Slbfdjlul einer roirflidjen (nicht etroa n u r einer borgetäufdjten) @Ije beabfichtigt roat, n u r ein SSergehen. (§ 237 macht biefe U n t e r t r e i b u n g nidjt.) 6. © t r a f a n t r a g S b e r e d j t i g t ift bie ©ntfüljtte, roenn fie a d j t j e h n Qahre alt ift, fonft bie in § 65 genannten ißerfonen. 7. SSgl. hierju 9leid)Sgefej3 b. 9. Öuni 1897 über baS SluStoanbetungSroefen. § 48. 2Ber eine gtauenäpetfon ju bem Smecfe, [ie ber aewerbämäfiigen Unsudjt ju« äufüfiren, raitteB argliftiger ®erfii|ttieigung biefeä Stoedeä jur SüuSwanberung tierleitet, Wirb mit gutfjtljauä Biä ju fünf jiafjren beftraft. Sieben ber £ucf)tf|au3ftrafe ift ber SBerluft bet bürgerlichen ®^tenteirbmit ©efängnig beftroft. (2) 5)ie Verfolgung tritt nur auf 2lntrag ein. 1. allgemeinen bgl. übet bie Sebeutung ber ©trafbeftimmung bie (Sri. 1 ju § 236. 2. ©ine SßoIIjä^rige, eine SSitoe ober eine ©efcfyiebene !ann nact) § 237 nicfjt entführt Werben. 3. ®ie ©ntfüfjrung ift ooltjogen, wenn bie mtnberiäljrige grau an einen Ort berbracfyt ift, ber für bie ©Itern nicfjt beliebig jugängig ift, an bem fie ber ter nic£)t erforberlicfjenfallS iljteit ©cfjuts geben fömten. 4. ®er Stüter mufs, hrie im galle be3 § 236 Ijanbeln, um bie grau ^ur llnjucf)t ober äurßlje ju bringen. ®ie ©trafanbroI)ung ift aber, im ©egenfa| ju § 236, für beibe gälte bie gleidje. 5. 3ur Stellung be§ ©traf antragS finb berechtigt bie (SItern unb ber Sßor» munb, gegebenenfalls ber Pfleger, nicf)t aber bie ©ntfüfrte felbft. ®ie 2lntrag§» frift beginnt ebenfo wie bie Set jafjrung erftmitber Sßolljäijrigfeit bet Entführten. § 238. §at ber (Sntfüljrer bie ©ntfüljrte geheiratet, fo finbet bie Verfolgung nur ftatt, nadjbem bie @£)e für nidjtig erilärt toorben ift. 1. ®er § 238 finbet auf bie §§ 236 unb 237 Slnmenbung, nicf)t aber auf § 235. 2. ®ie Siidjtigleitlerflarung bet ®f>e ift S3orau§fe|ung ber ©trafüer» folgung. Sft bie (£f|e nur gefd£|iebeit, bann ift bie ©trafberfolgung unäuläffig. 5tcil|cit§6cmutiuno. § 239. (1) SBer borfäftfidj) unb toiberrecfjtiicE) einen 2JJenfc£)en einfperrt ober auf anbere SSeife bei ©ebrautfjes ber perfönlid^en grei^eit beraubt, toirb mit ©efängniS ober mit ©elbftrafe beftraft. (2) Sßerm bie greii)eitlentjiei)ung über eine 3Boc£)e gebauert i)at, ober wenn eine fcfjtoere Sörperbertegung be§ ber greifyeit SSe» raubten burdj bie §reii>eit§ent§iei)uttg ober bie iljm tüäfjrenb ber» felben ttriberfafjrene 33ei)anbtung berurfacEjt tooröen ift, fo ift auf 3ucE)ti)au§ bil §u geljn Saijren gu erfennen. iberfaf)rene 33e^anb» lung üerurfacfjt toorben, fo ift auf 3udjti)au§ nicfjt unter brei gaijren p eriennen. @inb milbernbe Umftänbe borijanben, fo tritt ©efäng» niSftrafe nidjt unter brei ÜDJonaten ein.

3?erbrec£)en u . S t e i g e r e n w i b e r bie p e r f ö n l i d j e g t e i l j e i t . § 2 3 9 a .

195

1 . ®iefe ®efe|e§ftellebientbem©d)ufce bet f r e i e n 2 3 U l e n § b e t ä t i g u n g B e j ü g i i d ) b e t S 3 3 a f | l b e § 2 l u f e n t f ) a l t § o r t e § . ® a g M i l t l a n n n u r Borfäfclid) begangen werben. ift e i n S D a u e r b e l i f t , b a 3 m i t ber © n f c i i l i e f j u n g B o l l e n b e t u n b m i t ber g r e i l a f f m t g b e e n b e t ift. 2 . 21I§ Ü O l i t t e l b e r ^ F r e i h e i t s b e r a u b u n g fe£ g e n a n n t e n Ijäufigften § a l l ber © i n f p e r r u n g bung (mit C h l o r o f o r m ufto.), iptypnotifierung u n b Q r r t u m S ( m i t t e l b a r e S ä t e r f d j a f t , fiei>e u n t e n f"), fo Wirb el an ber ®mftlid)!eit, gutd)t bor ber 33erwirflicE)ung p erregen, fehlen. ©twaS anbereS ift el, wenn bie SSebingung eine £atfad)e umfafj't, bie in einer gewöhnlichen (täglidjen) $anblung be§ SSebroIjten, weld)e biefer bornefymen mufj, befielt, ©obalb bai)er bie ®roI)ung lautet: „wenn bu morgen früf) jur Strbeit get)ft, fliege id) bic^ tot", bann Wirb ber Satbeftanb gegeben fein. Qn allen gälten, in benen ber SSebroljte burd) bie SSebroijung mit einem S e r b t e d j e n ju einer §anblung, ®ulbung ober Unterlaffung beranlafet werben foll, ift neben bem ¡£at» beftanb beä § 241 aud) eine N ö t i g u n g nad) § 240 gegeben (Sateinbeit nad) § 73). 6. Der SBerfud) ift nid)t ftrafbar (bgt. (Sri. 5 ju § 240). SBegen © t r a f f i ^ ä r f u n g fie^e § 94. 7. 2)ie SSebro^ung iann bom S3erle|ten im Süßege ber Sßribatflage berfolgt werben (f. § 374 © t $ D . unb Slnt)ang 4, Stbfdinitt K IV, 2 d, ©. 388).

198 § 241 a. ®iebftai)t unb Unterfdjlagung. 23otbemer!ung. ißolttififie Serbörfittguns§ 241 a. (1) SS er einen anbeten butcf) eine Injetge ober eine 93er* bäc£)tigung ber @efai)t au§fe£t, au§ polittfcf)en ©rünben berfolgt ju werben unb tjierbei im äßiberfpruch ju recijtöftaatiicfjen ©runbfä|en butcf) ©etoait» ober SßillfürmaBnaljmen Schaben an £eib ober ¿eben ju erleiben, ber ^reiijeit beraubt ober in feiner beruflichen ober tritt» fdjaftlidjen (Stellung empftnbltci) beeinträchtigt p toerben, toirb' toegen politifcEyer Sßerbäc^tigung mit ©efängni§ beftraft. (2) ©benfo toirb beftraft, toer eine Mitteilung über einen anbeten rnadjt ober übermittelt unb ii)n öaburcf) ber im 2ibfa| 1 bezeichneten ,©efai)r einer politifcfjen Verfolgung ausfegt. (3) $er »erfuct) ift ftrafbar. (4) SÖirb in ber 2injeige, SSerbäcfjttguttg ober Mitteilung gegen ben anbeten eine untnaijre ^Behauptung aufgeteilt, ober ift bie £at in ber Sibfidjt begangen, eine ber im Sibfatj 1 bezeichneten folgen herbeizuführen, ober liegt fonft ein befonber§ feigerer $all üor, fo iann auf 3ucfjthau§ bi§ ju zehn Sagten erfannt merben. 1. SSorbemeriung: 2>ie[er neue SBergeijenStatbeftanb ber politifdjen SSerbäif)tigung würbe burdj ba§ ©efe£ jum ©djujse bei perfonlidjen greiljeit bom 15. 7. 1951 in ba§ ©trafgefefcbud) eingefügt. (Sr War notwenbig, weil eine Sßerfolgung be§ potitifciien ®emmäianten unter bem ©efidjtöpunit ber Slnftiftung jur Freiheitsberaubung nur in grage iam, wemt ba§ ©djitffal be3 ®enunjietten beiannt geworben war. ®ie§ war aber meiftenS nid)t ber galt. ®iefe Sücfe im ©trafgefefcbud) foll § 241a fdjtiefjen. 2. 9ll§ Säterijanblungen finb in § 241a borgefeljen: a) ©ine Sinjeige ober SSerbäcfytigung (2lbf. 1), ober b) eine Sölitteilung über einen anberen (Stbf. 2), jeweils mit ben gleiten folgen, wie Jie bei ber SSetfd)iep^urig be§ § 234a bedangt finb (fielje bie bortige Sri. 3). 3. 2Bäi|renb e3 ficE> bei ben Satbeftänben ber SIbfäjje 1 unb 3 um Wafjre ©enunäiationen t)anbelt, alfo um Sinnigen ufw., benen ein Wahrer ©acfyberi)alt äugrunbe liegt, bilbet bie Stufftetlung einer unwahren 33efjauptung einen ©traf« fiflärfungägrunb unb madjt bie SCat jum SSerbrecEjen. ®a§ gleidje gilt für ben galt, bafj ber Säter in ber 2Ibfitf)t ijanbelt, bie in 2Ibf. 1 gefennjeiifmeten folgen Ijerbei? jufü^ren (jielje 2ibf. 4). 4. SSirb bie Sat in ftaatSgefäljrbenber 2lbfid£)t begangen, ift ©traffcprfung nact) § 94 möglidj (fietje bie bortige (Sri. 1). 9leuttse^ittcr Sibfdjnitt: Siebftahl unb Unterffhiagung. SSorbemerfung: 1. ©ie §§ 242 bis mit 245 befjanbeln ben ®iebftai)t, § 245a enthält eine SBeftimmung über ben ftrafbaren S3efi| bon ©iebeSwerfjeugen, § 246 betrifft bie Unterfdjlagung, § 247 bie leisteten §älle be§ ®iebftaljl3 unb ber UnterfcEjIagung; fie werben nur auf Sintrag berfolgt ober finb überhaupt ftraftoS.

$iebftal)l unb Untetfájlagung. § 242.

199

2. 2 ® ätnei ©onbertatbeftcinbe b e l S i e b f t a l j l l finb gu ettoäi)rten: a) § 4 bei @efejjel übet ben SBerieljr mit E b e l m e t a l l e n , Ebelfteinen unb Sßerlen bom 29. 6. 1926: „SBer einen ©iebftaljl an einem ©egenftanb aul ©belmetall begebt, ber jum öffentlidjen Sdujjen bient ober öffentlich aufge» [teilt wirb, wirb wegen f u e r e n ®iebftop (§ 243 ©t®58.) beftraft." b) § 17 bei ©efejsel ilbex ben 33erfeijr mit u n e b l e n SCietaííen bom 23. 7. 1926: „28er einen ®iebftal)l an einem ©egenftanb aul uneblem SKetall begebt, ber jum öffentlichen Sinken bient ober öffentlich aufgeftellt ift, ober ber einen Seil eines ©ebäubeg iitbet ober in einem ©ebäube ju beffen Siul« ftattung angebracht ift, wirb wegen fc£)Weren ®iebftap (§ 243 ©t©$8.) beftraft. ® a l gleite gilt für ben ®iebftaljl bon 3Jiafá)inenbeftanbteiIen unb fonftigen S3etrieblmitteln ató uneblem SWetall, beren Sßegnaijme bie gefiederte Fortführung bei »etriebel erheblid) gefät)rbet." (®icije $8©$. 3, 300; 4, 15.) 3. Sitó weitere S p e z i a l f ä l l e b e l ®iebftahll, bie mit § 242 in @efe|egíoníurrenj fielen (fieíje „ E i n f ü i j r e n b e S ß o r b e m e r f u n g e n jutn © t r a f » recht", ©. 1 ff., Slbfchnitt B V I I 4 a ©. 12), finb für bie ißrajil bon befonberer SSebeutung: a) ®er ®iebftat)l geringwertiger ©egenftönbe aul Slot, § 248a (©trafantrag erforberlich); b) ®ie SBerbrauif)lmittelentmenbung (fogenannter SJiunbraub) bei §370 Sßr. 5 (©trafantrag erforberlidj), (fietye hierju Erl. 4 gu § 244). 4. § 252 beljanbelt ben fog. räuberifdjen ©iebftal)l. 5. SBegen bel ©efefcel bom 9. aiprit 1900 betr. bie SSeftrafung ber E n t z i e h u n g eleftrifcher ffiraft fielje § 248c. 6. SBegen ber SSerorbnung gegen ben u n b e f u g t e n ©ebraudj bon ííraft» f a ^ r j e u g e n fiehe § 248b. 7. ®urc£) Sanbelgefefcgebung geregelt ift ber g e l b - unb gorftbiebftaljl (Entwenbung bon ©artenfrüc|ten, gelbfrüdjten unb anberen SSobener^eugniffen, fowie bon §otj ober anberen SBalberjeugniffen). 8. g ü r bie 5ßrafi§ bon geringerer S3ebeutung finb fdjliefjlich noch folgenbe biebftaljl§äl)nltdje Ü b e r t r e t u n g e n : a) § 370 9ír. 1: ©runbftüdlberringerung burch Slbgraben unb Slbpflügen. b) § 370 9h:. 2: Entwenbung bon 33obenbeftanbteilen. c) § 370 Kr. 6: gutterbiebftaí)l im Qntereffe bei Eigentümer!. ®infaijcr Steöftaijf. § 2 4 2 . (1) Sßer eine frembe betrtegíidje ©acfje e i n e m a n b e r e n i n ber 2lbfic£)t m e g n i m m t , biefelbe fitíEj red)t§tt>ibrig j u p e i g n e n , toirb roegen ® i e b f i a | í § m i t © e f ä n g n i S beftraft. (2) ® e r S e r f u d j ift ftrafbar. 1. Sßorbemerlung: ®a§ burch § 242 g e f ü g t e 3ted)tlgut ift fowo^l bal E i g e n t u m all auch ber © e w a h r f a m . ®araul folgt, bajj all SSerle|ter unb bamit Slntraglberedjtigter i. ©. bei § 61 fowol)l ber Eigentümer all auch ber ©ewa^rfamlinljaber ift, unb weiter, bajj Wenn bie beiben SSerlefcten berfiijie» bene ißerfonen finb (in ber Siegel ift ber Eigentümer audj ber ©ewahrfaml« inhaber) unb n u r einer biefer beiben Verlegten ju ben in § 247 bezeichneten ißerfonen gehört, ber ®iebftahl Weber Slntraglbeliit noch ftraflol ift. SBenn alfo SS. ber ©oljn bem SSater einen biefem tiiäit p Eigentum gehörigen, fonbern

200

®iebftal)l unb tlnterfdjlagung. § 242.

bon tljm nur b e r t o a l j r t e n ©egenftanb eines ©ritten ftiefylt, fo ift ber ©ol)n aud) bann wegen ®iebftaf)lS p beftrafen, wenn bei Sater leinen ©trafantrag [teilt unb jwar oljne SRüdfidjt barouf, ob ber ©oljn gewußt l)at, baß ber ©egenftanb nidjt feinem SBater, fonbern einem ©ritten gehörte; ebenfo ift bie Eljefrau wegen ®iebftaljlS ju beftrafen, bie ifyrem SJiamte einen bon biefem nur b e r w a f y r t e n ©egenftanb ftiei)lt. (SR®. 50, 46 unb 54, 282.) 2. D B j e i t beS ®iebfta!jlS fann nur eine © a d ) e fein, b. Ij. ein i ß r p e r lidEier © e g e n f t a n b , nid)t alfo g-orbermtgen ober fonftige SRedjte, Wofjl aber bie foldje SRedjte beriörpetnben Uriunben, tote ©djulbfdjeine, SBedjfel, Quittungen, ©pariaffenbüdier, SebenSmittelfarten ufw. U n e r l j e b l i d i tft, ob bie ©ad)e einen © e l b t o e r t Ijat ober iticEji, benn § 242 fdjütst Iebiglicft baS Eigentum, of)ne SRüdfidjt auf ben SBert ber ©adje. 93et ber SBegnatjtne wertlofer ®egenftänbe Wirb es allerbingS meiftenS am fubjeftiben Satbeftanb fehlen, infofetn ber SÜBegneljmenbe annehmen iann, ber Eigentümer werbe mit ber SSegnafjme einberftanben fein. E S fömten fetner nidjt nur fefte ®egenftänbe, fonbern audj © a S i m Sftoi)t ober SBaffer i m S B r u n n e n (falte es in fremben Eigentum ftetjt) geftoljlen werben, nidjt aber SMafdjineniraft, Steftrigität. S3ergleid)e tjierju ba§ ©efe£ bom 9. Sttpril 1900 betieffenb bie SBeftrafung ber Entjieljung eleitrifdjer Sürbeit, nunmef|t burdt) baS britte ©trafredjtSänbermtgSgefefc als § 248c in baS ©t@SB. eingefügt. 3. ®ie ©adje mufj Betneglidj fein. D b fie fdjon bei ber Sffiegnaijme beweglidj ift ober erft bon bem Sffiegneljmenben burd) Sßegteifjen, SoSlöfen ober äljnlidjeS j u einer beweglidjen gemacht wirb, ift gleichgültig, 3. SB. ©teine aus einem ©tein» brudj, SBretter eines 3 a u n e ^ > SIbtnäljen frember grudjt, SiBegnaljme geftodjenen XorfS ufw. ®er © r u n b u n b SBoben iann niemals ©egenftanb eines ®iebfta^lS fein. 4. ®ie ©adjen muffen f r e m b e fein, b. Ij. ein a n b e r e r muß E i g e n t ü m e r ber ©ad;e fein. ®urdj SBerpfänbung ober SBefdjlagnaljine geljt baS Eigentum nidjt berloren. a) E S fdjeiben alfo junädjft bie i m E i g e n t u m beS S ä t e r S fteljenben ©adjen als ®iebfta^lSobjelt aus. ®abei ift aber f,u bead)ten, bafj aud) foldje ©adjen für ben Säter frembe finb, an benen er nur M i t e i g e n t u m Ijat. E i n SDiiteigen» t ü m e r iann alfo an ber gemeinfdjaftlid)en ©ad)e, wenn er fie in SBefifc ober Sllleingewalirfam Ijat, eine tlnterfd)lagung (§ 246) unb wenn er fie aus bem ©ewatyrfam ober SDtitgewaljrfam eines anberen wegnimmt, einen ®iebftai)l begeben. (SRO. 29,252.) © 0 fann fid) 3. SB. berjenige nad) § 242 ftrafbar madjen, ber einen gefällten SBaum, ber auf ber ©renje geftanben ijat, alfo üjm unb feinem Sßadjbam gemäfc § 923 SÄbf. 1 S8®S8. j u gleiten Seilen (Miteigentum) gehört, fid) aneignet. Ebenfo mad)t fid) ber Miteigentümer, ber gemeinfcijaftlidjeS, in ber Sßertoaijrung be§ anberen SDiiteigentümerS befinblidieS ®elb unbefugt äu feinem SRufcen berroenbet, beS ®iebfta|lS fdjulbtg. (®er SBegriff beS S K i t e i g e n t u m S fpielt i m ®egenfaj p bemjenigen beS SRitgewal)rf a m S — fietje unten Erl. 5 g — in ber SßrajiS nur eine geringe SRolle.) b) Ebenfowenig fönnen ^ e r r e n l o f e ©ac^en geftoljlen werben. SMS foldje lommen in 58etrad)t: aa) Süßilbe in greitjeit befinblic£)e S i e r e unb ^ifctie; für fie gelten bie ©on» berbeftimmungen ber §§ 292 bis 295. SBenn fie aber in umhegten Tiergärten ober in gefd)loffenen Seidjen untergebradjt finb, finb fie nidjt me^r

®iebfta^l unb Unterfdjlagung. § 242.

201

IjetrenloS unb iljre SBegnaljme ift ®iebftaljl. (3t®. 60,275). g a l j m e Stiere (§au£tiere) bleiben bagegen im ©igentum iljreg § e r m , audj wenn fie ent» laufen. ©in g e f a n g e n e ? w i l b e ä £ i e r wirb i)errenlo§, wemt bei ©igen» tümer baSfelbenadj erlangter greiijeit nidjt mtbetäüglicfy berfolgt ober wenn er bie Verfolgung aufgibt (§ 960 33®®.). ©in 3 3 i e n e n f d j w a r m wirb fjertentoä, toenn et au3ge[djroätmt ift, unb ber (Eigentümer iijn nidjt mtbetäüglidj »erfolgt ober bie Verfolgung aufgibt (§ 961 33033.). b b ) § e t r e n l o § finb ferner foldje ©adjen, an benen ber Eigentümer fein ( E i g e n t u m a u f g e g e b e n i)at (§ 959 33®33.), 3. 33. ber junt Sibirien bereitgeftellte §au3müll. (3i®. 49, 194.) cc) dagegen geljören nicfyt j u ben l j e r t e n l o f e n ©adjen bie b e r l o r e n e n , b e r l e g t e n ober b e r g e f f e n e n ©adjen, benn bei iijnen tritt !ein ©igen* tumSberluft ein. Sin ben B e r l o r e n e n fann allerbing§ fein ®iebftaljl, woljl aber eine Unterfdjlagung begangen werben (fielje unten ©rl. 5c), bagegen fönnen » e r l e g t e ober ü e r g e f f e n e Saiden fel)r Woljl ®egenftanb eine§ ®iebftaljl§ fein (fielje unten ©rl. 5d). ®ie ©adjen in ber 3Boi)= nung be§ auf Steifen Befmbltdjen ©igentümerS bleiben ebenfalls in beffen ©ewafjrfam. c) 2tI3 Dbjeite be§ ®ieb[taljl§ f d j e i b e n f e r n e r a u § biejenigen ©adjen, bie iijrer K a t u r n a d j i n n i e m a n b e S © i g e n t u m f t e f | e n i ö n n e n . §iert)er gehören: aa) ®ie freie ß u f t , ba§ S ß a f f e r int SDieer, ba3 fliefjenbe Sßaffet ber glüffe. b b ) ®er m e n f d j l i d j e S e i d j n a m ; er ift gefdjüfct butcfy §§ 168, 367 Sftr. 1. cc) ®er l e b e n b e m e n f d j l i d j e i f ö r p e r . ¿ e i l e be§ $örf>er3 (Qciljne, § a a r e , einjelne ©lieber) werben mit ber S l b t r e n n u n g felbftänbige ©adjen unb gelangen unmittelbar in ba§ ©igentum ber ipetfort, Don beren ffiörper fie getrennt würben. 5. ®ie ©adje mufj ferner in f r e m b e m © e w a l j t f a m fteljen, benn nur wenn bicS jutrifft, fann bie ©acfye „einem anbeten" weggenommen werben. a) Unter © e w a f j r f a m ift ein tatfädjlierrfd)aft3berf)ältni3 j u berftefjen, ba§ nidjt gleidjbebeutenb ift mit 33efi^ i. ©. be§ bürgerlichen SRedjK. ©e» W a l j r f a t n einer ©adje t(at, wer bie ^ t j f i f d i e äRöglidjfeit befifct, über bie ©adje mit SäluSfdjliejjmtg anbetet j u betfügen. (SR®. 34, 254.) g r e m b ift ber ©etbafjr» fam, ben ber SCäter nidjt febft Ijat. (SBegen SDtitgewafyrfam fielje unten ©rl. g). b) ®er ®ewa^rfamlinijaber braucht n i d j t b e t r e d j t m ä f j i g e © i g e n t ü m e r ber ©adje äu fein; e§ iann alfo audj bem ® i e b bie geftoljlene ©adje Wieber ge» ftoljlen werben. c) 2ln einer b e r l o r e n e n ©adje iann ein Siebftaljl n i d j t begangen werben, weil ber legte 33efi£er ja md)t weift, Wo bie ©adje ift, unb infolgebeffen aud) fein §etrfc|aft3berf)ältm§ ¿u ber ©adje, b. % f e i n e n © e w a f j t f a m Ijat. ®a aber burdj ben SSetluft ba§ © i g e n t u m nidjt berührt Wirb (fietje oben ©rl. 4 b , cc) ftellt fidj bie Aneignung einer gefunbenen ©adje als U n t e r s c h l a g u n g i. ©. be§ § 246 bat (fielje ©rl. 9 a ju § 246). p u f i g wirb aber bei SSetluft bet ©ad)e ein n e u e r © e w a f j r f a m e i n t r e t e n , 33. betjenige ber SSetjörbe, ber 33al)nIjof§berwaltung, be§ Sabeninljaberl, beS ©aftwirt? begüglicf) ber» jenigen ©adjen, bie in ben betreffenben SRäumlic^feiten in SSetluft geraten finb; an foldjen ©adjen fann batjer feljt wofil ein ®iebftafjl begangen werben. (SR®. 38, 344.)

202

$iebftaf)l unb Unterfd)Iagung. § 242.

d) ©djarf ju trennen bon ben berlotenen ©adjen finb bie nur b e r l e g t e n ober b e r g e f f e n e n ©adjen. ©ie Bleiben nicljt nur im E i g e n t u m beS urfprüng» lidjen QnljaberS, fonbern audj itt bcffert ©ewaljrfam urtb fömten ba^er ¡eft woi)l „geftoljlen" werben. (SR®. 12, 357.) ©benfo bleibt eine b e r f t e d t e ©acf>e folange in ©ewaljrfam beS SSerftedEenben, als btefem nidjt bauemb bie Sßer« fügungSmöglidjieit entzogen lutrb. (SR®. 58, 175.) e) © n t w e n b u n g e n a u s e i n e r © r b f d j a f t finb nur bann als ®ieb|"taljl ju betrauten, Wenn bie ©rbfcfyaftsfadjen fdjon in bie tatfäd)licfye ©ewalt bei Erbberedjtigten gelangt finb, anberenfallS iommt nur l l n t e r f d j l a g u n g (fielje ©rl. 9 b 5U § 246) in ftxage. Dfjne SBebeutung i)ierfür ift e§, bafe § 857 93©58. be» ftimmt, ber SSefijj gel)e auf ben ©rben über; benn § 242 nrill, wie fdjon oben (fielje Erläuterung 5 a) ausgeführt, nidjt ein im b ü r g er Ii d) e n SR e d) t aneriannteS Verhältnis fdjüfcen, fonbern fe&t nur botauS, bafj fidE) bie ©adje im tatfäcE)ItcE)en © e w a l j r f a m einer ^ e r f o n befinbet. (Dl®. 34, 254.) f) E n t w e n b u n g e n a u s e i n e m S B a r e n a u t o m a t e n finb als © i e b f t a f y l 5u werten, ba über feinen Qnljalt ber Eigentümer bei Automaten unter 2luS> fdjliefiung anberer ju beifügen in ber Sage ift, b. t). ben © e m a l j r f a m an bem Qnijalt i)at. (SR®. 34, 45.) ES liegt i)ier nidjt etwa ber Satbeftanb beS S l u t o m a t e n m i & b r a u d j S im ©inn beS § 265a bor. (©ielje Sri. 5U § 265a). g) Von befonberer SBebeutung für bie ißrajiS ift bie grage beS fogenannteit 2 J ! i t g e w a i ) r f a m S ; benn ®iebftafyl iann nidjt nur, wag jwar in ber täglichen ©trafrecfytSprajiS bie SRegel ift, an ©adjen begangen werben, bie fidj im S U l e i n g e w a f j r f a m eines anbeten befinben, fonbern eS genügt fdjon, ba§ ber anbete lebiglicfj S R i t g e W a ^ r f a m Ijat. ©iebftaljl fdjeibet nur bann aus, wenn bei S ä t e t S d l e i n g e m a l j r f a m an ber ©adje ijat, bie et fiel) redjtswibrig guetgnet; bann liegt nämlidj l l n t e r f d j l a g u n g bor. (©ieije Erl. 1 j u § 246.) g w e i f e l in biefer SRidjtung ergeben fidE) in bei t ä g l i c h e n © t r a f r e d j t S « p t a j i S in folgenben gälten: aa) 58et b e r m i e t e t e n SRäumen Wirb in bet SRegel ber SDtieter ben a l l e i n i g e n ©ewaljrfam ijaben; eignet er fidE> alfo bem Vermieter ge= hörige ©adjen an, fo begebt er feinen ®iebftaljl, fonbern eine U n t e r » f d j l a g u n g . dagegen ift bei Vermietung burd) © a f t w i r t e im allgemeinen beten Sßille 3um S K i t g e w a i j r f a m a n p n e i j m e n , fo baß ber §ot'el» gaft fidj burd) bie Sßegnaljme eines EinridjtungSgegenftanbeS eines ® i e b ftaljlS fdjulbig madjt. b b ) E i n ÜDlitgewaljrfam liegt ferner in folgenben f a l l e n bor: V e r l a u f e t u n b f o n f t i g e S l n g e f t e l l t e eines fiabengefdjäfteS haben IjödjftenS 2 R i t g e w a i j r f a m , n i e m a l s jebenfallS S l l l e i n g e w a l j r f a m nic£)i nur an ben SBarenborräten, fonbern auch an ben ©elbem, bie fie für ben ©efd)äftShetrn einnehmen. (SR©. 77,38.) S a S gleidje gilt für § a u S a n g e f t e l l t e b e p g l i d j ber jur eigenen S3enu^ung überlaffenen ©ad)en. ffier2trbeiter Wirb im all» gemeinen £ e i n e n © e w a f t f a m a n b e m SIrbeitSmatetial erlangen, baS er j u t Bearbeitung bom Slrbeitgeber eriialten £|at, ebenfowenig ber SBäditer ober S t u f f e ^ e r an ben 3U bewac^enben ©egenftänben. Stile biefe Sßetfonen begeben alfo burd) red)t§wibrige 3 u i i e i g u n g ber fraglidien ©egenftänbe einen ® i e b f t a i ) l unb l e i n e U n t e t f d i l a g u n g . 6. ®ie S i u S f ü ^ r u n g S i j a n b l u n g beftei)t in bem S B e g n e f ) m e n , b. bem S8tud) beS f r e m b e n ® e w a i ) r f a m S unb ber S S e r b r i n g u n g i n eigene V e r f ü g u n g s g e w a l t .

in bie

®iebftai)l unb Unterfc£)Iagung. § 242.

203

a) S i e 28egnal)me ift b o l l e n b e t , wenn bie ftembe ©adje aus bem ©ewafyrfam be§ anbeten in einen anbeten ©ewaljrfam gebraut worben ift; b a j n genügt webet bie b l o ß e S S e r ü l j r u n g be3 wegpneljmenben ©egenftanbeS, nodj ift anbererfeitg bie © n t f e r n u n g b e i © a d j e a u s b e n S i ä u m e n be§ bi3> i)etigen Qn^aBerö etforbetlid). ©o ift j. $8. bei ©iebftaljl fdjon bollenbet, wenn bei Sabenbieb bie SBate in feinet Safdje berfdjwinben lägt, ober Wenn ein Sngeftellter bie entnommenen SBaten äunädjft im ©efdjäftSloial berftedt, um fie bei .paffenber ©elegenljeit nadj §aufe §u fcfiaffen. (9i®. 52, 76.) b) ©3 ift nidjt ctforbetlicf), baß bet 23rud) be§ f r e m b e n © e w a i ) r f a m § burdj ben SEäter f e l b f t erfolgt; bielmeljr iann er fid) I j i e r p eine! g u t g l ä u b i g e n © r i t t e n bebienen. (81®. 53, 180.) c) © b e n f o w e n i g ift bie SSegrünbung eines e i g e n e n © e w a i ) t f a m § erforberlidjg w a r wirb r e g e l m ä ß i g ba3 „SBegneljmen" baburd) bewirft, baß ber S ä t e t nictjt nur ben fremben ©ewafyrfam a u f g e b t , fonbetn au et) ben e i g e n e n © e w a l j r f a m b e g t ü n b e t . ©§ ift aber audj möglid), baß ber bie gueigmtng ä3eabficf)tigenbe gar nidjt erft ben eigenen ©ewaljrfam begtünbet, fonbetn ben anbeten, bem er bie ©adje übereignen will, heranlaßt unb inftanb fe£t, ben ©ewaljrfam u n m i t t e l b a r ju ergreifen, ©o fann ä- 33- eine „SBegnaljme" barin erblicft werben, baß ber S ä t e t bie ©adje einem gutgläubigen ©ritten berfauft unb butdj biefen wegfcf)affen läßt. Qn biefem Pralle fann tateinljeitlicE) mit ®iebftai)t b e t r u g äufammenfallen. (SR®. 70, 212.) d) 3 m m e r aber ift erforberlidj, baß bie teffjebmtg be§ ©ewaljtfamS o l j n e b e n SBillen be§ ©ewat)tfam3int)aber§ bäW. Eigentümers erfolgt. (91®. 53, 337.) 3ft bieg nidjt ber galt, fo fann S3etrug, ober falls ber ©ewafyrfamSbtutf) mit ©ewalt ober unter Slnwenbung bon S t ö r u n g e n ufw. erfolgt, Nötigung, 6t» preffung ober 9taub borliegen. 7. © e r i n n e r e S a t b e f t a n b erforbert 3 5 o t f a £ , ber bor allem ba§ S J e w u ß t f e i n umfaffen muß, baß bet wegaunefjmenbe ©egenftanb fidEj in f r e m b e m © i g e n t u m befinbet. ©3 genügt bebingter SBorfafc (fieije „ © i n f ü f y r e n b e Sßot = b e m e r i u n g e n ä u m © t r a f r e d j t " , ©eite 1 ff., 2lbfc£)nittC I I I 1 b ©. 16). £ e n n t ber 3®egnel)menbe baS Satbeftanblmerfmal „fremb" nidjt, bann ift er gemäß § 59 9lbf. 1 ftrafloS. 5ßimmt ber SBegneljmenbe bagegen infolge eine! Q r r t u m S an, ber iljm j u ©igentum geljörenbe ©egenftanb ftetje in frembem ©igentum, bann madjt er fidj be§ b e r f u d j t e n ©iebftaljlg fdjulbig (fielje , , © i n f ü l j r e n b e Sßor» b e m e r f u n . g e n j u m © t r a f r e d j t " , ©eite 1 ff., Slbfdjnitt D I 1 a, ©. 19). 8. g u m Q n n e r e n S a t b e f t a n b g e h ö r t f e r n e r , baß bie SBegnalme in ber S l b f i d j t r e c f j S w i b r i g e r g u e i g n u n g erfolgt, ©ine gewimtfüd)tige Slbficfjt ift nidjt etforbetlid). a)

S u e i g n u n g S a b f i d j t fyanbelt, wer ben SBillen ijat, ben j u entwenbenben ©egenftanb bem Sßermögen be§ SBeredjtigten b a u e r n b ä u ent» ä i e l j e n , u n b iljn b e m e i g e n e n SBertnögen j u ä u f ü l j r e n . 8 u biefem © t u n b f a | ift folgenbeS ¿¡u bemerlen; aa) Siegt nur b l o ß e © n t g i e i ) u n g § a b f t d ) t bot (j. 58. Öffnen be§ ffäfig§, bamit ber Sögel entfliegt), ift ber ©atbeftanb be§ § 242 nid)t erfüllt. (91®. 64, 250.) bb)2Kit ber Slbfidjt, ben ©egenftanb bem e i g e n e n SBermögen JUJU» f ü g t e n , b r a u e t n i d j t ber äBille berbunben IM fein, ben ©egenftanb

204

®iebftai)l unb Unterfd)lagung. § 242.

b a u e r r t b in ¡einem Vermögen 311 behalten. ®ielmei)r fteijt ber 2ln= naljme einet recfytsmibrigen gueignungSabficlit bie Satfadje nidjt ent» gegen, bafj ber Sätet fcijon bei b e t SBegnafyme bie 9lbfid|t gehabt f a t , fidj bet ©ad)e nad) erfolgtem ©ebraud) wieber jn entäufiern, fie ju Berfdjenien, jerftören ufw. (©ielje 9t®. 52, 147.) cc) § a t aber ber Sätet bei bet Söegnafjme bie SlBficEjt, ben ®egenftanb nad) ©ebraud) bem © i g e n t ü m e r mieber j u r ü d ä u g e b e n , liegt in ber Segel nur ein f t t a f l o f e r fogenannter @e&rautf)§biebftat)I Bor. (Sebiglid) in e i n e m galle ift fdjon ba» ©ebraudjen einer ©adje im ©efefc auSbrüdlict) für ftrafbar erflärt, nämlid) bei ber fog. © e b r a u d j S a n m a f j u n g beS § 290.) b) g ü r bie m i b e r r e d j t l i d i e S 3 e n u | u n g e i n e s S r a f t w a g e n S gilt baljer folgenbeS: aa) S i e ift nur bann a ß ® i e b f t a l j t beS 2BagenS unb beS SetriebSftoffeS ju Betfolgen, wenn bie 2lbfid)t beS SaterS bei SBegnaljme bafyin ging, ben SBagen für feine Qtoede, folange er für iljrt SBert ljabe, ju benugen, iljn jebod) bann an beliebiger ©teile gurüd ju laffen unb bem Q u g t i f f jebeS © r i t t e n f r e i z u g e b e n , Wobei er ben Umftanb, bafj bet ©igen» tümer ben Sßagen fpäter roieber jutüier^alten tjat, nicfjt Botau§gefel)en unb aud) nid)t gewollt tjat. (SR®. 64, 259.) bb) § a t bet Sätet nidjt mit biefem dolus gefyanbelt, fonbem ging feine 21B fi dt) t b a i ) t n , baß bem Eigentümer be§ SBagenS fein Eigentum erhalten bleibt, bann fdjexbet § 242 aus unb es greift ber burdj baS btitte ©trafredjtS« änberungSgefe^ in baS ©t®33. eingefügte § 248b Pafs, ber an bie ©teile ber SßD. gegen u n b e f u g t e n © e b r a u d ) Bon S J r a f t f a l j t ä e u g e n u n b g a f y t r ä b e r n »om 20. ¡Oftober 1932 getreten ift. c) © d j l i e f s l i d j ift nod) f o l g e n b e S p b e m e r f e n : ©S finb gälle benibar, bafc eine ©ad)e einen, it)ten eigentlichen ©toffwert übetfc£)teitenben unb als folgen au§nu|baten © a d j r o e r t befijjt, Wie 5. 58. ein © p a r i a f f e n b u d ) ober S 3 i e t m a t ! e n . SBet eine folcfie ©ad)e in ber 9lbfid)t toegnimmt, ben in il)r B e r f ö r p e r t e n © a d j w e r t j u e i g e n e m V o r t e i l j u B e r w e r t e n , alfo bie ©adje nic^t nur ju gebrauten, e i g n e t f i e fiel) an. S u einem foldjen ift eS für ben SSegriff bet gueigmmgSabfidit g l e i c h g ü l t i g , ob bet Sätet fd)on bei b e r SBegnaljme b i e 9lbfid)t ijatte, ben ftaglidjen ©egenftanb nac£) feiner wirtfcfyaftlidjen Sßerwertung (5. S3. baS geftoljlene ©parfaffenbud) nadj Sibljebung eines Seilbetrage?) bem ©igentümer toiebet ä u r ü d j u g e b e n . ®er SBegnefymenbe ift wegen Siebftaljl beS ©parfaffenbuc|s j u beftrafen, weil et e§ weggenommen Ijat, um ben in ifjm Berförperten ©adjwert Wirt' fdjaftlid) gu Berwerten. (0?®. 43, 12.) d) SfiedjtSwibrig ift bie gueignung bann, menn bem Säter i e i n S l n f p r u d ) auf V e r a u s g a b e aufteilt. ift baijet bie SBegnaljme eine§ gefdiulbeten fälligen ®elbbetrag§ iein ®iebftai)l, ebenfoiuenig bie SSegna^me mit ©in» miffigung be§ ©igentümerä. (SR®. 64, 210.) 9. SSollenbet ift ber Siebftaljl, toie oben ertoäiint, mit ber SBegnaljme in recfytSroibtiger 3 u e '9 n u l t 9^ a i , fier ®iebftat)l muß mittels © i n b r u d j S , © i n f t e i g e n S ober © r b t e d j e n S b o i t S B e f y ä l t n i j f e n burdjgefütirt werben. aa) © i n b r e d j e n ift bie auf S r a f t a n f t r e n g u n g beruljenbe ©rjeugung ober ©rweiterung einet Ö f f n u n g ; eine ¿Beilegung ober gerftörung bet © u b f t a n j ift nid)t erforbetlidj, j. 58. SäluSeinanberbiegen ber beiben ölügel eines ©djennen» tote§ ober StuSljeben ber S u r e n , ober 58eifeitefd)ieben eines ben Qugang bon einem j u m anbeten g i m m e r berfperrenben ©djranfS. S e t S ä t e t braucht baS ©ebäube ober ben umf(iiioffenen Sftautn n i d j t f e l b f t b e t r e t e n j u Ijaben. § e r a u S l a n g e n beS © e g e n f t a n b e S genügt; ebenfo wenn bie p fteljlenben S i e r e betanlaßt werben, burdj bie butd) ©inbrudj entftanbene SitcEe bem S ä t e t in bie § a n b j u taufen. (SR®. 29, 70; 56, 48.) b b ) © i n f t e i g e n ift baS b e t r e t e n eines ©ebäubeS ober umfdjloffenen SRaumeS burcf) eine Jjierju n i d j t b e f t i m m t e Ö f f n u n g unter Übetroinbung eines gewiffen §inbetniffeS. ®aS ©infteigen m u f j tiom f r e i e n ober WenigftenS bon einem anbeten ©ebäube ober untfd)loffenen SRaume aus erfolgen. (SR®. 30, 122.) Qm ©egenfat) ¿um ©inbtucti (fielje oben) m u f j beim ©infteigen ber S ä t e t i n b e n K a u m , wenn aud) nidjt mit bem g a n j e n Körper, i j i n e i n g e l a n g e n . ®aS §erauSf)olen mit einem S B e r l j e u g ober burcf) ein S i e r ober aucEj burd) einen fdjulbloS ijanbelnben (gutgläubigen ober geifteSiranfen) 2Jienfd)en genügt nidjt §ur ©rfüllung beS SatbeftanbmerimalS beS ©infteigenS. (SR®. 24, 86.) cc) ®aS ©rbrecfyen beS S B e p l t n i f f e S m u ß i n n e r h a l b beS ©ebäubeS ober umfdjloffenen SRaumeS erfolgen; n i m m t alfo ber ®ieb baS g a n j e 58ei)ältniS mit unb erbtidjt es außerhalb beS ©ebäubeS, fo begebt et einen e i n f a c£) e n ®iebftai)I. (58 eftritten.) (31®. 40, 97.) ®aS „©ibtecfjen" etforbert ebenfo Wie baS „Smbredjen" leine ©ubftanäBeilegung. © d ) l i e p d ) i a n n aud) baS Ö f f n e n e i n e s SBriefeS in ber atbficEjt, fid) ben Qnljalt anäueignen, als ©rbred)en eines 58ei)ältniffeS gewettet werben. (SR®. 54, 295.) 3. ® e r 9 t a d ) f c f ) l ü f i e t b i e b f t a i ) l b e S § 2 4 3 9 i r . 3. a) g a l f d j e © d i l ü f f e l tonnen aud) b e r l o r e n e , g e f t o l j l e n e ober f o n f t w i e a b l j a n b e n g e i o m m e n e © d i l ü f f e l f e i n , w e n n i l j n e n ber 93etec£)tigte burd) feinen aud) anbeten eriennbar geworbenen SBillen bie S8eftimmung j u r orbnungSmäfjigen ©röffnung entjogen tjat. (SR®. 52, 84.) b) S l n b e r e g u t o r b n u n g S m ä f j i g e n © r ö f f n u n g n i d j t b e f t i m m t e 585er i j e u g e finb foldje, burdj bie ber Sfied)amSmuS beS 58erfd)IuffeS orbnungS» wibtig in B e w e g u n g gefejjt wirb, 5.58. ® i e t r i d ) e ; eS ift immer erforbetlid) eine ©inwiriung auf baS © c p e f j w e r f eines ©diloffeS. (SR®. 52, 322.) c) ©er Satbeftanb beS SfiadjfdjlüffelbiebftaljlS ift a u d ) b a n n erfüllt, Wenn ber S ä t e r 3unäd)ft mit falfdjem ©djlüffel ein 58eJ)ältniS öffnet, aus biefem ben richtigen n i m m t unb bamit ben © e l b b e p l t e r öffnet. (SR®. 40, 153.) d) ®er fogenannte 9 i u t o m a t e n b i e b f t a ^ l (©ntmenbung bon ®egenftänben aus Automaten mittels ©inwurfS öon SKetallplatten, S n ö p f e n ober bergleidjen anftatt ©elbmünjen) gehört nidjt i;ierl)er, weil feine Ö f f n u n g beS @d)loffeS ftatt» gefunben i)at; eS liegt in einem foldjen g a l l e n u r e i n f a c h e r ® i e b f t a l ) l nad) § 2 4 2 »ot. (SR®. 34, 45.) ®er Satbeftanb beS S i u t o m a t e n m i f j b r a u d ) S naci) § 265 a fommt beSljalb nidjt in g r a g e , Weil biefe 58eftitnmung n a d j iljrem SBortlaut n u r f u b f i b i ä r e 33ebeutung Ijat.

208

®iebftai)l unb Untetfdjlagung. § 243.

4. ®er S r a n S p o r t b i e b f t a h l beS § 243 9tr. 4. a) ffiet QttiecE biefer SSorftfjrift ift, ben auf öffentlidjen SSegen unb in öffentlichen S3etfei)rSanftalten befinblidjenSBeförberungSgegenftänben, bie burdj befonbere SBefeftigungen, SSetmaijrung ober. SSerfdjluf gefid)ert finb, einen erhöhten ©d)u£ in getoäf)ten, weil fie mehr als anbete Sacijen bet ©efai>t beS ®iebftahlS auSgefe$t finb unb weil es für ben SEratiSportfüljrer fdjtoer ift, ber» artige ©egenftänbe anbauemb perfönlidj ju übettcadjen. (SR®. 67, 262.) b) g u ben „©egenftänben ber 33eförberung" gehören nidjt nur bie Transportgüter felbft, fonbern aud) baS ©erat, baS ¿um ©ebraudj unterwegs mitgenommen wirb, wie 3. 33. SReferbereifen am Kraftwagen ober SSeil unb ©äge im D»3ug*S8agen. (33®§. 3, 312 unb 314; ferner 4, 40.) c) SBie beim ®iebftai)l mittels ©rbredjenS Bon SBe^ältniffen (fielje oben giffer2d, cc) mufi aud) beim ¿ranSportbiebftahl baS Stbfc^neiben ufw. nach bem SSort» laut bei ®efe|eS a m ®iebftahlSort felbft erfolgen. SRimmt alfo ber ®ieb baS ganje SSeförberungSgut u n e r ö f f n e t mit, bann liegt nur ein einfädlet Sieb» ftaijl bor. SKan wirb baffer für bie ißtajis eS als genügenb erachten müffen, wenn ber Sätet jeitlici) unmittelbar artfcEjliefsenb an bie SSegnaljme bie gewaltfame ©röffnung beS SSeförberungSguteS bornimmt. (S3©§. 2, 260.) 5. ® e r SBaffenbiebftahl bei § 243 5Rr. 5. a) Unter ben S3egriff „Sßaffe" fallen nictjt nur foliie im technifc£)en ©inne (§ieb», ©tofj», ©tief)» ober Schußwaffen), fonbern auch chemifdje SJlittel (fielje (Sri. 2 äu § 223a unb (£rl. 2 p § 250). ®arüber hinaus genügt fowot)l für § 243 Slbf. 1 3ir. 5 als aud) für § 250 2lbf. 1 Sir. 1 jebeS gefä|rlid|e SBeriäeug. b) §anbelt eS fich lebiglicfy um ein gefährliches SBerigeug ober ein dje» mif¿te§ SRittel (alfo nidjt um eine SBaffe im tedjnifdjen ©inne), bann ift fub* jeitiö gut ©rfüllung beS SatbeftanbeS erforberlidj, baf; bet Täter wenigftenS mit ber SKöglic^feit g e r e g n e t iiaben mufj, ben ©egenftanb bei ber Tat als SBaffe ju berwenben; benn anbernfallS müfjte angenommen Werben, bafj, wer ein Tafdjenmeffer im Slnjuge ju tragen pflegt, immer nur einen f e r n e r e n SRaub ober ®iebftal)l begehen fönnte. (SR®. 68, 239 unb 33@§. 3, 232.) 6. ® e r S9anbenbiebftal)l beS § 243 5Rt. 6. a) ßrfte SorauSfefcung ift, bafj bie SSerbinbung (bön jwei ober meljr ißerfonen) auf bie Siegelung mehrerer felbftänbiger, im eingelnen nod) unbeftimmter ®iebftäljle gerichtet ift; benn ber f)ier berwenbete S5egriff ber „fortgefefcten" S3egeljung ift nidjt tbentifdE) mit bem begriff ber fortgefegten ©traftat im tedjnifdjen ©inne. (SR®. 66, 238.) b) ®er SSegriff „ffliitwiriung" ift enger als ber ber Teilnahme nad) §§ 47ff. @r bedangt ein geülidjeS unb örtliches Q u f a m m e n w i r i e n mehrerer 2Kit» glieber ber SSanbe bei ber 3luSfüi)rung beS einjelnen ©iebfta^lS. SBer nid)t „mitgewirit" i)at, !ann u. U. als Teilnehmer nad) §§ 47 ff., 242 beftraft werben. (9i®. 73, 322.) c) ®urc^ bie SSerbtnbung wirb ben einjelnen ©traftaten iljre restliche ©elb» ftänbigieit nidjt genommen. 7. ® e r rtäcf)tltd£)e ©iebfta^l beS § 243 7. a) ®er gefe^geberifcfie © r u n b für bie härtere ®eftrafung beS ,,näd)t« Udjen ®iebftahlS" ift ein boppelter. E i n m a l finb ®iebftäi)le, bie gur SGadjtäeit begangen werben, befonbetS baju angetan, bie Sicherheit beS feefi^eS unb ©igen» tumS gu gefährben, infofern fie bie Slnwenbung bon ®egenma|regeln unmöglich

®iebftaí)l imb Unterfdjlagung. § 244.

209

m a d j e n ober m i n b e f t e n á j e í j r erfdjroeren. © o b a n n b e b ü r f e n b i e i ß e r f o n e n , b i e b m d j foldie ® i e b f t ä l j l e i n S K i t l e i b e n f d j a f t g e s o g e n w e r b e n , e i n e § e r í j o l j t e n © t r a f f d j u £ e § , toeií fie bei e i n e m Q u f a m m e n t r e f f e n m i t b e m ® i e b e m f t l i d j e n ® e f a l j r e n f ü r fieben ober © e f u n b ^ e i t a u 3 g e f e | t f i n b . (SR®. 5 4 , 2 6 9 . ) b ) 3 u t SFÍacEjtgett m u f j ber © i e b f t a l j l b e g a n g e n f e i n , b. lj. i n b e r g e i t b o m E i n » t r i t t b e r S u n f e t y e i t b i § j u r S K o r g e n b ä m m e r u n g . (SR®. 3 , 2 0 9 . ) c) 2 I l é O t t b e r X a t i o m m t b o r a l l e m e i n b e r e o £ ) n t e § ® e b ä u b e i n 33et r a d ) t . © 3 g e n ü g t , bafj b a § © e b ä u b e n u r e i n e m S R e n f d j e n j u m Slufentfyalt t o ä l j r e n b ber S l a d j t s e i t b i e n t . g e r n e r t o m m e n n a d ) b e m ® e f e | e 3 t e j t a l § O t t ber £ a t i n g r a g e ber j u e i n e m bereuen ten ® e b ä u b e gehörige umfdjloffene SRaum, ferner bie i n e i n e m f o l d j e n K a u m b e f i n b l i d j e n © e b ä u b e i e b e r 2 l r t u n b fdjltefjlidj © d ) t f f e , roelcfje b e w o h n t tperben.

d) ®ie befonbere 21 rt ber SBegeljung biefeá ®iebftal)l§ befteljt im ©in» fdjleidjen ober ©icfjberbergen be¿ £äter3 in btebifcfjex St&fidjt. a a ) ( S i n f c E j l e i c E j e n ift jebeS í ) e i m ü d ) e u n b abfitfjtlidE) ber 2 3 a l j r n e f ) m u n g a n » berer e n t j o g e n e © i n t r e t e n . SJiidjt erforberlid) ift, baf? ber S ä t e r b o r b e g i n n b e r S í a d j t j e i t e i n g e f d j l i d j e n ift, ober bafj e i n getoiffer g e i t r a u m ätoifdjen ©infd)leic£)en u n b ä ß e g n e f j m e n liegt. ( 9 1 ® . 1 0 , 2 8 0 . ) © i n „©infd|leici)en" l i e g t a u d ) b a n n b o r , w e n n ¡ i d ; ber S ä t e r b u r d ) S i f t o b e r b u r d ) S ä u f d j u n g b o n ¿ p a u s b e r o o l j n e m o f f e n e n Z u t r i t t i n e i n © e b ä u b e berfd)afft. ( 9 1 ® . 7 3 , 9.) b b ) © i n S ß e r b e t g e n liegt bor, w e n n ber ® i e b b a j u b e m er ni nicf)t au§ ben llmftänben ergibt, baf? bas> äßerfjeug nidjt §ur SSertoenbung bei ftrafbaren ^anblungen bestimmt ift. (2) SBer ©iebeätoerfgeug für einen anberen in SSettnafjrung nimmt ober einem anberen überlädt, obtooljt er toeifj ober ben Um» ftänben nacf) annehmen mufj, bafj ba§ SSerijeug jur SSertoenbung bei ftrafbaren ipanblungen beftimmt ift, toitb, fofern bie £at nidjt nad) anberen SBorfdjriften mit fdjttiererer ©träfe bebroi)t ift, mit ©efängni§ beftraft. (3) S)a§ Siebeltoeriseug ift einzuteilen, aud) toenn e§ bem Jäter ni ftänben, bie j u t Slulfüfyrung bon ®iebftäl)len geeignet finb (roie ®ietrid)e, ©temmeifen ufro.) antrifft, oljne bafj fie iijm jebotf) neue ®iebftäi)le nacfytteifen iann. ®ie SBorfdjrift bes § 245a bebroijt gemiffermafjen eine ® o r b e t e ü u n g S » i j a n b l u n g j u n t ® i e b f t a l j l all bollenbetel ®elift mit ©träfe; fie Ijat j u m ©egenftanb eine © e f ä l ) r b u n g l t a t , bie ficf) gegen bie öffentliche ©id)ert)eit richtet, toäljrenb bet ®iebftaf)l felbft eine S B e r l e j j u n g l t a t barftellt, beren ©traf» broijung bem ©d)ufce bei ©igentuml bient. ®a fomit bal g e f d ) ü £ t e 3 t e d i ) t l g u t bei beiben ©traftaten n i d ) t b a l f e l b e ift, beftefjt groifd)ert ifjnen n i d ) t ettoa © e f e ^ e l e i n l j e i t , fonbern el iann nur in g t a g e iommen, ob groifdt)en § 245a unb §§ 242ff. £ a t e i n i ) e i t ober SLatmel)rljeit gegeben ift. ®iefe g r a g e ift nadj Sage bei einjelnen galleS gu beurteilen. (9t@. 69, 92.) 2. ® e r 9 I b f a | 1 b e i § 2 4 5 a bebroijt ben 33efi§ bon ®iebeltoetfäeug mit ©träfe. ®iefe Seftimmung r i e t e t ficf) alfo gegen ben © i n b r e d j e r f e l b f t . a) 2 ® S ä t e t iommt i)ier nur in S5etrad)t, toer fdjon einmal toegen fdjtoeten ® i e b f t a i ) l l ufro. b e r u r t e i l t toorben ift (geroiffe frühere Urteile, bie toeiter p r ü ä l i e g e n , iommen nadj 2lbfa£ 4 nidjt in S3etrac£)t). b) g ü t ben i n n e r e n SEatbeftanb ift SSotfaf) erforberlidj, unb ¿mar foll toegen bex Setoeilfdjtoierigfeiten, bie fiel) etfai)tunglgemä| bem Sfiadjroeil ber g r o e d b e f t i m m u n g bei SBerljeugä im ©injelfall entgegenftellen Würben, bie Seftrafung nac£) Slbfafc 1 fd)on b a n n eintreten, loenn jemanb einen ©egenftanb, ber feiner SBefdjaffenfyeit nadj a ß ®iebeltoer!äeug geeignet ift, in ftenntnil biefer äußeren — o b j e f t i b e n — ©ignung in 93efig ober ©eroaijrfam f)at; n u r b a n n b e r ä i d j t e t ber ©efeggebet in einem folgen galle auf SSefttafung, loenn fid| „ a u l b e n U m f t ä n b e n " ergibt, bafi b a l SBerfseug nidjt §ur Sßermenbung bei ftrafbaren §anblungen beftimmt ift. ® i e i n n e r e — f u b j e l t i o e — Q t o e d » b e f t i m m u n g b e i S B e r i ä e u g l b r a u e t b e r SSorfafc b e i X ä t e r l b e i 2tb» f a f c l a l f o n i d ) t 5U u m f ä f f e n . (3t®. 69, 80.) 3. ® e r Slbfa£ 2 b e i § 2 4 5 a roill bie § e l f e r | l ) e l f e r bei einbrechet! ufto. treffen unb richtet fid) bor allem gegen bie tafdjemmemmrte, ®irnen unb ä|nlid)e Verfemen, bie bem SSetbtedjet burdj S 8 e r t o a i | t u n g b e i ® t e b e § t n e r i = j e u g l llnterftü|ung gewähren unb gegen biejenigen 3tngef)örigen ber Set» bredjertoelt, bie bie !6etuflbiebe mit iijrem SBerfäeug a u l f t a t t e n . a) S ä t e r fann jebermann fein; im ©egenfafc ¡u SIbfag 1 ift eine Sßorberurteilung bei S ä t e t ! feine SBorau3fe|img bet ©trafbarfeit. b) g u t ben i n n e r e n S a t b e f t a n b ift SSorfa£ erforberltd). ©benfo toie bei ber §ef)lerei foll aud) Ijiet genügen, bafj ber £ ä t e r ben SBeftimmungljwed ben U m f t ä n b e n n a d ) a n n e h m e n mufj. c) ®er Satbeftanb bei Slbfag 2 f)at f u b f i b i ä r e Sebeutung, b. i). er fommt nur in SBetradjt, wenn bie Üat nid)t nad) anbeten SSoxfc£>xiften mit fdjtoetetet ©träfe bebio^t ift. Qft ba^er ber, bet für einen anbeten ®iebe!h>etfäeug in SSertoa^rung genommen unb babutd) felbft ©etoaijrfam baran erlangt f)at, im ©inne bei iitbfag 1 borberurteilt, fo trifft iljri traft bei SSorbeljaltel in Slbfa| 2 bie ftrengere ©träfe bei Slbfafc 1. (SR®. 69, 82.) 4. ®ie © i n ä i e i ) u n g b e i ®iebe!toerfäeug! ift o b l i g a t o t i f c ^ , aud) toenn e l bem Säter nidjt g e p r t (?lbfa| 3). 5. STiidttt ftrafbar ift, toer, oijne ju ben in § 245 a Slbf. 1 genannten ißetfonen ju gehören, ®iebelmerfäeug füt eilten e i g e n e n ^¡DiebftQfjl in i)cit.

$iebftaí)l unb Unterfcíjlagung. § 246.

213 Untetfdj tagüita.

§ 246. (1) 23er eine frembe bett>egliá)e ©atfje, bie er in S8efi£s ober ©etoaijrfam í)at, ftdj redjtStmbrig ¡jueignet, trirb toegen Unier» |cf)íagung mit @efängni§ bil j u brei ^ a ^ r e n unb, tue tut bie i(f)nitt: S c g i i n f t i g u n g u t t b § e f ) I e r e t . SSorbemeriung: I . 3 n ben §§ 257—262 werben §anblungen mit ©träfe bebroljt, bie eigenftici) £eilnei)merfyanblungen an üerfdjiebenen Seliiten, berübt nacf) ber £ a t , fiitb. bebatf alfo gut SBeftrafung nact) biefen Beftimmungen juerft ber geftftellung einer borauägegangenen anbeten ftrafbaren §anblung (fog. Sßortat). I I . S i e S a t b e f t ä n b e finb folgenbe: 1. S i e S B e g ü n f t i g u n g (§§ 257, 257a, 258). a) « p e t f ö n i i c ^ e 33. (§ 257 Slbf. 1, erftet §albfafc). b) 6 a d ) l i d j e SS. (§ 257 Slbf. 1, erfter £albfafc). S3eibe qualifiäiert, falls be§ perfönltdjen SBorteilS Wegen begangen (§ 257 Stbf. 1, j weiter §albfa§). c) SBegünftigung beä SBorteiB wegen nacfj s o r a u S g e g a n g e n e n be> f o n b e r e n S e l i i t e n , fog. 9ßerfonenljet)lerei (§ 258). 2. S i e § e i ) I e r e i . a) S i e e i n f a d i e (§ 259). b) S i e g e w e r b § » ober g e w o l j n ^ e i t S m ä f j t g e (§ 260). c) S i e 3 t ü i f a t l f ) e f ) I e r e i (§ 261). I I I . SBerben bie SSergeijen nacti §§ 257, 257a in f t a a t ä g e f ä t j r b e n b e r 216fid)t begangen, ift getnajj § 94 © t r a f f c E ) ä r f u n g möglidj. Segfiufligung. § 2 5 7 . ( 1 ) S S e r n a c f j 33egei)urtg e i n e § 2 $ e r b r e d j e n § o b e r S S e r g e ^ e n § b e t n S ä t e r o b e r S e i l n e f j m e r tüiffentlitf» S S e i f t a n b t e i f t e t , u m b e n « felben ber Söeftrafung gu e n t j i e f ) e n ober u m ii)m bie V o r t e i l e b e § SSerbreci)en§ o b e r ¿ B e r g e n e n s gu f i d j e r n , i f i t o e g e n S e g ü n f t t g u n g m i t ©elbftrafe ober m i t ® e f ä n g n i § bi§ j u e i n e m u n b , toemt e r b i e f e n S ö e i f t a n b f e i n e t SSorteifö ttegen l e i f t e t , m i t © e f ä n g n t s g u b e f t r a f e n . ® i e © t r ä f e b a r f jebocE), b e r A r t o b e r b e m S J f a ^ e nacf), f e i n e fcf)tt>erere f e i n , a l § b i e a u f b i e § a n b i u n g f e l b f t a n g e b r o f i t e . ( 2 ) ® i e S e g ü n f t i g u n g i f t f t r a f t o § , ttenn b i e f e t b e b e m S ä t e r o b e r £ e i l n e i ) m e r b o n e i n e m A n g e h ö r i g e n g e m ä h r t w o r b e n ift, u m iijn ber S3eftrafung j u entjieijen. ( 3 ) S i e 9 3 e g ü n f t i g u n g ift a i § S3eii)ilfe g u b e f t r a f e n , i t t e n n f i e b o r S S e g e t j u n g b e r S a t g u g e f a g t t n o r b e n ift. 2 ) i e f e 9 3 e f t i m m u n g f i n b e t aud) auf A n g e h ö r i g e A n t r e n b u n g . 1. gibt ¡5meiertet SBegünftigungen: S i e p e r f ö n l i c i j e SBegünftigung, bie nadj ber £ a t geleiftet wirb, um ben SEäter ber 33eftrafung j u entäieljen. ( © t r a f b e r e i t e l u n g . ) S i e fad)Iid)e SBegünftigung, bie bem Säter bie Vorteile feiner ftrafbaren §anblung fiebern, iljm bie 2lu§nü|ung ber ©traftat erntüglidjen feil. (SBorteilS» fidjerung.) 2. S i e i p a n b l u n g be§ § 257 beftetjt i n b e i b e n g ä l t e n barin, bafj bem Säter ober Seilnefymer ber S ß o r t a t nacE) SBegefyung berfelben SSeiftanb g e l e i f t e t wirb; unb j w a r mujj ber SBeiftanb w i f f e n t l i d ) geleiftet fein, b. t). ber SSegünftiger

224

S3egünftigung unb £el)leret. § 257.

mufj hoffen, bafj bei 33ortäter eine ftrafbare §anblung begangen fjat, bie nad) bem ©efe^e ein S e r b r e d j e n ober V e r g e b e n ift. 2>abei genügt fdjon, tote in allen gälten, in benen „aBiffentlicfyieit" Bedangt wirb, bei |og. dolus eventualis, b.fj. el Ijanbelt bei Sätet aud) b a n n ttnffentlidj, Wenn er einen foldjen ©ad)t>erl)alt nui für möglid) ijält, für ben gall aber, b a | er gegeben ift, ben ¿ ä t e r in perfön> lieber ober fadjlidjer §infidjt föibern ttnll. Sdad) einer Ü b e r t r e t u n g ift i e t n e S3egünftigung möglitf). ®ie p e r f ö n l i d j e S e g ü n f t i g u n g bleibt f t r a f l o S , toemt eS ficE) lebigltd) ober audj nur im Siebenstoed um eine © e l b f t b e g ü n f t i g u n g fjanbelt. (91®. 73, 268; 2, 378.) (©iefje unten (Sil. 12 unb (Sri. 8a ju § 346.) 3. Qn b e i b e n f a l l e n muß bie S8eiftanb§leiftung nad) SSegefyung beS S$er= biedjeng obei Vergeben! eifolgen. § a t fie roäljrenb ber Ausführung ber S a t ftatt» gefunben, bann ift fie als S3eii)ilfe ju beftrafen. ©benfo gilt gemäfi Abf. 3 bie ö o r ber S a t j u g e f a g t e SäeiftanbSleiftung als 23eipfe. 4. 211S S 3 e i f t a n b § l e i f t u n g bei ber p e r f ö n l i d ) e n Segünftigung iommt jebe Sätigieit in 95etrad)t, bie geeignet ift, ben © t r a f a n f p r u d ) bei ©taateS gegen ben Sätet ober einen Seilnefytner gu b e i e t t e l n , fei eS, um bie © t r a f b e r f o l g u n g , bie S B e r u r t e i l u n g obet bie SSollfttecfung ber eifannten ©ttafe p hintertreiben. ®iefe Slrt ber Segünftigung (aud) © t r a f t ) e r e i t e l u n g genannt) fe£t bemnadj immer Boraus, bafs baS ftaatlitfie Stecht, gu ftrafen, nidjt nur entftanben, fonbern aud) nid)t wieber untergegangen ift. Sin ö er j ä h r t e n ober aus anbeten ©rünben n i d j t m e f | r ü e t f o l g b a r e n Säten ift baljer f e i n e © t r a f ö e r e i t e l u n g tnöglid). (9t®. 76, 123.) Qn b e r i ß r a j i S I j ä u f i g ö o r i o m m e n b e ^ a l l e b e r p e r f o n l i d j e n 93e» g ü n f t i g u n g f i n b : Verbergen beS SäterS, ©tmögiidjen bei gluckt, ©inmirfung auf ben ißoliäeibeamten, bie Slnjeige nidjt ju erftatten, unberechtigte QeugniSoertoeigerung Dor bem 9tidjter, Verhütung ber ©träfe für einen anbeten, 3 a l j l u n g b e r ® e l b f t r a f e f ü r b e n V e r u r t e i l t e n ol)ne V e r p f l i c h t u n g j u r 9tüc£» e r f t a t t u n g , falfdje tatfäcpd)e ©rilärungen in einem für einen anbeten einge» reichten ©nabengefud). d a g e g e n iann bie b l o f j e S t e i g e r u n g , einem ißoItget= b e a m t e n g e g e n ü b e r A n g a b e n j u m a c h e n , ben Satbeftanb einet ftrafbaren SSegünftigung nidjt erfüllen, toeil ber ißoiijei gegenüber leine gefe|lid) etätoingbare Verpflichtung jur AuSfage beftet)t. ®el)t aber bie blojje Ablehnung ber AuSiunftS» ertetlung über in ein b e w u ß t m a h r h e i t S t D i b r i g e S S 3 e f ) a u p t e n jugunften beS Setfolgten, bann beginnt bamit bie „SBeiftanbSleiftung" i. ©. beS § 257. (9i©.54,41.) 5. AIS SBeiftanbSleiftung bei bet f a d j l i d ) e n SBegünftigung iommt jebe Sätigfeit in 3Setrad)t, bie geeignet ift, bem Vortäter bie S o t t e i l e beS Verbrechens ober Vergehens ju fidjern. ©ie ftellt einen Singriff bar gegen baS rechtlich gefd)ü|te ©ut, ba§ bereite burdj bie Vortat öerlejjt worben ift, inbem fie biefe Verlegung jugunften be§ SßortätetS feftigen will. S e i f p i e l e : Slufbetna^tung ber burd) ®ieb» f t a | l ober UnterfcE)lagung erlangten ©adjen; (£rl)ebung be§ ©elbbetrageS auf ba§ oom Sortäter geftotjlene ©patfaffenbud) (SR®. 39, 236). 6. Qn b e i b e n f ä l l e n ift ftraferfd|Kierenb, wenn ber SSegünftiger f e i n e s SSorteiXS l o e g e n S3eiftanb geleiftet i)at. (©iei)e aud) ©traffc^ätfung n a ^ § 94.) 7 . 3 n Stbf. 2 wirb bieperfönlidjeSäegünftigung, toeldje einem A n g e h ö r i g e n geleiftet rotrb, für ftraflog etllätt. ®ieg gilt aber nidjt für bie S8eii)ilfe beS 2lbf. 3. 8. SBenn baS begünftigte Serbtedjen obet S8ergel)en nur auf S l n t r a g üerfolgt roirb, fo gilt baS gleite für bie 33egünftigung. 9. ©ute befonbere 2ltt ber SSegünftigung ift bie fog. i ß e r f o n e n l j e l j l e r e i be§ § 258 (fielje bort).

SBegünftigung unb £el)lerei. §§ 257 a, 258.

225

10. gür bie Bei ber ©trafiedjtäpflege Beteiligten Beamten íommt u. 11. bie ©onberbeftimmung ber § 346 in grage. 11. SBeifpiel: Qn einem (^efdjeibimgatreojel beftreitet bei SBa^ríjeit ju» wiber bie ©Ijefiau A ató SMlagte, mit C ©íje&iucí) getrieben $u íia&en. C beftätigt, bom ®eriá)t ató Qeuge uneiblidj bernommen, biefe waljríieitéwibrigen SlngaBen ber A, nadjbem biefe iljn bor bem SSerneljmungStermin gebeten, fjatte, ben tat= íadjlict) erfolgten ©fyebrud) in 3lBtebe ju [teilen. Sluf Slnjeige be3 @Ijemann5 A wirb gegen C ein SBerfafjren wegen falfdjer uneiblidjet 9lu3fage (§ 153) ein» geleitet, in beffen Serlauf bie (Síjefrau A bon ber Sh'iminatpolijei ató Seugin bernommen, abermató ben ©fyebrudj Beftreitet: bie A £¡at fid) einer perfönlidjen S3egünftigung (§ 257) fdjulbig gemadjt, ba fie ben C ber Seftrafung wegen 35er* geljertó nad) § 153 entjieíjen wollte. S a fie aber au|erbem burd) il)re untöaljren Angaben fiá¡ felBft bor einer SBeftrafung wegen Slnftiftung 311m SSergeljen be§ § 153 fcEjügen wollte, liegt íeine reine grembbegiínftigung, fonbern gleid)» geitig eine ©elbftbegünftigung uor. ®amit entfällt aber eine 33eftrafung nacfj § 257. ®ie falfdje 2Iu3fage bei A fann and) nidjt nad) § 153 Beftraft werben, ba falfdje geugenaitófagen, bie bor bei ípoligei gemadjt werben, nid)t unter bie ©traf» borfd)iift bel § 153 fallen (fieíje @rl. 2 a ju § 153). § 257 a. (1) SBer, abgefeíjen bon ben gaílen ber §§ 120, 121, 122a, 122b, Dorfá|íid) bie SSoílftredung einet gegen einen anbeten red)töfräftig angeorbneten üüíapregeí ber (Sicherung unb 83efferung ganj ober gum Seil tiereitelt, toirb mit ©efcmgnté bi§ ju gtoei^aíjren ober mit ©eíbftrafe beftraft. (2) ®er SSerfuá) ift ftrafbar. (3) SSirb bie S a t jngunften eine§ Angehörigen begangen, fo tritt ©tra|freii)eit ein. (gingefügt würbe biefe ®efe|e§ftel!e burci) ©efe£ U. 24. 9iob. 1933; fie Würbe notwenbig, um bie SMlftiechtng ber SKaßregeln ber ©idjeiung unb Seffeiung p gewäljileiften. SBegen ©traffdjarfung fieije § 94. $etfoneni)ef|Ierei. § 258. (1) 333er feine§ SBotteüs wegen fiá) einer S3egünftigung fdjulbig maá)t, toirb até ¿peljíer beftraft, tttenn ber SBegünftigte 1. einen eiitfadjen S>iebftaI)I ober eine Unterfcf)íagung begangen fjat, mit ©efangnté, 2. einen fetteren 2)iebftaf)I, einen 8iaub ober ein bem Staube gleid) gu beftrafenbe» SBerbredjen begangen I)ßt, mit Quá)t* IjanS bi§ j u fünf ^aljreu. ei)Ier ein Angehöriger ift. 15 SBetterl, ©trafgcfefebud). 22.SIufI.

226

SSegünftigung unb §ei>Ierei. § 259.

1. ®ie beS S3orteilä Wegen (f. oben ©rl. 6 ju § 257) geleitete 33egünftigung Wirb Itter als fog. ^ e r f o r t e n i j e f y l e r e t (im ©egenfaj} su ber eigentlichen §e£)[erei bei § 259) mit befonberS fdjwerer ©träfe bebroijt, wenn fie bei ®iebftai)l, ttnterfdjla» gung uttb SRaub begangen würbe. 2. g u ben S i e b f t ä l j t e n ber Qiff. 1 gehören ni(f»t bie S t r a f t a t e n ber §§ 248a, 370 9ir. 5. 3. ®ie SBortat Braucht nicf)t öollenbet ju fein. 4. g ü r 3 i n g e £ | ö t t g e heftest im ©egenfafc j u § 257 Stbf. 2 leine 2lu§nai)me bon ber ©trafbarieit. Sodjljei letei. § 2 5 9 . ( 1 ) 2Ber f e i n e § SSotteiI§ W e g e n ( S a d j e n , b o n b e t t e n e t toeifj o b e r b e n U m f t ä n b e n nacf) a n n e h m e n m n f j , b a f j f i e m i t t e l s e i n e r f t r a f b a r e n i p a n b l u n g e r l a n g t firtb, ö e r i j e i m l i c ^ t , a n i a u f i , g u n t $ f a n b e n i m m t o b e r f o n f t a n ficE) b r i n g t o b e r $u b e r e n 2 l b f a | b e i a n b e r e n m i t ' ttrirft, t u i r b a l § £ e i ) I e r m i t @ e f ä n g n i § b e f t r a f t . ( 2 ) ® e r SßerfucE) i[t [ t r a f b a r . 1. ®ie ©acEifyeljletei beS § 259 (bie im ©egenfafj p r S3egünftigmtg audj bei Übertretungen möglicE) ift) b e f t e f j t b a r i n , bafj ber S ä t e r eine ©adje, bie einem ©ritten burdj bie »erbotSWibrige §anbtung beS SBortäterS entäogen werben ift, burdj SSerljeimlidjen, Sinfidjbringen ober SDlitwirien j u m Slbfafc in btefer Sage erhält unb baburdj bem ©efcfyäbigten bie SBtebererlangung ber ©adje erfdjwert ober unmöglid) madjt. (9i®. 44, 249.) 2. SSeäügticf) ber SBortat »erlangt baS ®efe$, bafj bie ©aeljleret audj an ©adjen möglidj, bie bom Sßortäter jwar burd) eine ftrafbare §anblung erlangt finb, wegen beren ber S ß o r t ä t e r aber nic£)t b e f t r a f t werben iann, j . S3. weil bie ©traftat m a n g e l s © t r a f a n t r a g ä nid)t öerfolgbar ift, ober wenn fie wegen eines anberen perfönlidjen ©trafauSf^Iie^ungSgrunbeS ftrafloS bleiben mug, j . 33. wenn es fid) um einen ®iebftal)l swif^en ©Regatten (§ 247 Slbf. 2) iianbelt. (©ielje ©rl. 5 äu § 247.)

SBegünftigung unb §et)lerei. § 259.

227

©ct)ItepcE) i)at bei SSunbe§geridjt!Sl)of entfdjieben, bafj e§ für bie ©traf» barieit be§ §eljler§ genügt, Wenn bie SSortat ben äußeren Satbeftanb einer strafbaren §anblung erfüllt unb redjtswibrig ift. Sie SSortat iann bemnadj audj Don einem ©trafunmünbigen (ffiinb, gleichgültig toeldjen Sllteta) ober einem ©eifte&= iranfen begangen fein, (©ieije S3©£. 1, 47.) 5. $ie X a t be§ §el)ler3, bie ber Sortat nachfolgt, befielt in ber SBefeftigung be§ ©rfoIgeS ber SSortat, unb gwar burd) ba3 Sltittel be§ Sßetheimlidjen§, Slnfid) bringend unb be§ 2Jiitwirfen§ gurrt 2tbfa|je bei anberen. a) ®a3 SBerljeimlidjen ift eine SStigfeit, bie barauf gerichtet ift, bem S3eredjtigten bie 2luffinbung ber ©adje ju erfcEjroereit ober unmöglid) ju madjen, fog. 58. ba§ Ableugnen beä 58e{igeä einer felbft in gutem ©tauben erworbenen geftoljlenen ©adje, ba an einer geftoi)lenen ©ad)e gemäfj § 935 35©®. fein Üigentum erworben werben fann unb ber SBefifjer ber ©ad)e burcf) ba§ SJaiitforfdjen feüenS ber Sßoüjei ober be0 @igentümer§ begiiglidE) ber §erfunft ber ©atf)e bö3» gläubig i. ©. beä § 259 geworben ift. (SR®. 47, 241.) b) ®a§ Slnfidjbringen ift bie Erwerbung eigener tatfädjltdjer 58erfügung§» gewalt auf ©runb beiberfeitiger 3Billen§überemftimmung berart, bafj ber ¿rwerber über bie ©adje Wie über feine eigene berfügen foll. ©igenmädjtige Stnfid)nannte genügt alfo nid)t, ebenfowenig eine SBerroafjrung; biefe fann aber eine Seiftanblleiftung i. ©. be§ § 257 barftellen. ®a§ SKitberäei)ren geflogener SebenSmittel ift ebenfalls fein Slnfid)bringen. (SR®. 55, 281.) „SIniaufen" unb „¿um ißfanbe nehmen" finb als befonber§ häufig bor» iommenbe Sitten be§ „ätnfid)btmgen0" befonber§ genannt. SBenn lebiglidj ein Siaufbertrag abgefc£)Ioffert würbe, atfo berffiaufgegenftanbnod) nicht übergeben ift, iann noc| leine öollenbete, fonbern nur eine berfudjte §et)lerei ($bf. 2 be3 § 259) in grage iommen. (81®. 73, 105.) c) ®a3 SDtitwirien jum Stbfafc bei anbeten ift jebe bem Sßeräufjerer ber ©adje bei feiner 2lbfe£ung3tätig!eit geleiftete görberung. (SR®. 69, 201.) 6. ®er SBorfafc erforbert ein SSiffen baöon, bajj ber ¡Bortäter bie ©ad)e burd) trgenbeine ftrafbare §anblung — SSerbredjen, ©ergeben ober Übertretung — erlangt hat unb nod) red)t§wibrig über fie betfügt. ®iefem Sßiffen ift ba§ burd) bie llmftänbe bebingte 2lnnel)menmüffen gleidjgeftellt, b. h- eä genügt, bajj bem Sätet tlmftänbe bon berartiger SBefdjaffenheit beiannt waren, bajj fie ii)n ju ber Sttmtaljme eine§ ftrafbaren SrwerbS nötigen mufjten. SBer annehmen mufjte, oon bem wirb traft ®efe£e§ bermutet, bafj er aucE) angenommen Ijat. Sann aber ber ber §eljlerei Sßerbäc£)tige im eingelnen galle Satfadjen anführen, bie beweifen, bafj er gar nidjt auf ben ®eban!en iommen fonnte, bie frag» iidje Sad)e fönne bon bem anbeten burd) eine ftrafbare §anblung erworben fein, bafj er alfo im guten ©lauben getjanbelt i)abe, bann liegt ber Satbeftanb be3 § 259 nidjt bor. 7. Sludj ber Eigentümer iann an feiner eigenen ©ad)e §et)lerei begeben. (3i®. 18, 303.) SSeifpiel: $ie Sijefrau A hat einen SJtantei, ben ihr ©bemann B bem ©laubiger C al§ Sicherheit für eine ®arlet)n§fd)ulb jum 3ßfanb gegeben I)at, bem ©läubiger bor galjiung ber ©djulbfumme heimlich weggenommen unb ihrem ©bemann wiebet jurüdgegeben: ®er ©l)emann begebt, Wenn er in Kenntnis be§ ©ad)ber^alt§ feinen SDtantel an fii^ nimmt, §ei)lerei, weil er eine burd) ba§ S5er= gei;en ber SPfanbie^r nad) § 289 bur^b bie ©jefrau erlangte ©ac£)e an fic^ gebraut ^at. 8. Sffier einen anbeten j u m ®iebfta|I anftiftet unb ijietbei beabfid)tigt, an ben ju fteljlenben ©ad)en teilzuhaben, Wa§ bann aud) gef^ie^t, ift nur Wegen 2lnftif tung sunt $iebftal)l, nid)t aber aud) wegen Seilerei gu beftrafen. (S3@$. 2, 315 unb 4, 41.) 15*

228

SSegünftigmtg unb §eljletei. § 260.

9. 21IS S S e w e g g r u n b für bie £ a t erforbert baS @efe|, bafj fie beS e i g e n e n SBorteilS Wegen gefdjieljt. 10. ©ie fog. i ß e t f o n e n f j e f ) t e r e i beS § 258 mtterfdjeibet fiel) bon ber ©acij» i j e l j t e r e i beS § 259 baburgl. § 244 unb ©tl. 1 ju biefem ißaragtapi)). 3. Qu Slbf. 3 bgl. bie (Sri. p § 245. Meienftrafew. § 262. hieben ber toegen §ei)Ierei eriannten ©efängni§ftrafe fann auf SSerluft ber bürgerlichen ©i)renred)te unb neben jeher Verurteilung toegen §el)lerei auf guläffigfeit bon ^ßoligeiauffidjt erf'annt toerben. 3h»eiuni»älttanjigfter §ibfd|mtt: ¿Betrug unb Untreue. »ettUB§ 263. (1) SBer in ber Slbfidjt, fid) ober einem ©ritten einen red£)t§toibrigen SSermögenSborteit gu üerfdjaffen, ba3 Vermögen eine§ anberen baburd) befdjäbigt, baß er burcE) Sorffnegelung falfcf)er ober burd) ©ntfteliung ober ttnterbrücfung toaijrer Statfacfyen einen g r r t u m erregt ober unterhält, toirb toegen S3etruge§ mit ©efängni» beftraft, neben toeldiem auf ©elbftrafe, fotuie auf SSeriuft ber bürgerlichen 6i>renrec|ie erfanut toerben iann.

230

«Betrug unb Untreue. § 263.

( 2 ) S t t t b t n i t b e r t t b e t t m f t ä n b e b o r l j a n b e n , fo i a n n auöfci)üe^üc£) auf bte © e l b f t r a f e e r f a m t t toerben. ( 3 ) $ e r SSerfucE» i f i ( t r a f b a r . (4) befonber§ fdjtoeren g ä l t e n tritt a n bte ©teile ber @efäng= n i ^ f i r a f e 3 u c ^ t i ) a u § big g u geijrt ^ a i j r e n . ( 5 ) SESer e i n e n S S e t r u g g e g e n U i n g e i j ö r i g e , S S o r m ü n b e r o b e r Steuer b e g e b t , ift n u r a u f S l n t r a g ¡$u ti e r f o l g e n . S i e g u r ü c f n a f y n t e b e § E i n t r a g e s ift g u l ä f f i g . 1. S e r S 3 e t r u g ift b i e i n r e c h t s w i b r i g e r ä3eteicherung§abfic£)t butcf) £ ä u f < f ) u n g b e w i r i t e S J e t m ö g e n g f c h ä b i g u n g . S r ift feinem 2Befen nach eine gegen bo3 SBermögen gerichtete S t r a f t a t . S5on ber © r p r e f f u n g be3 § 253 unterfdjeibet fidj ber Sßetrug in ber §auptfadje baburd), bafj ba§ L i t t e l §ut (Streichung be§ ¿iel3 beim SBetrug in ber argliftigen Säufchung, bei ber Er» p r e f f u n g in ber ©etoalt ober S t ö r u n g befteljt. S e m b e t r o g e n e n Wirb ein SSermögen§Wert a b g e f t f j w i n b e l t , bem Erpreßten a b g e n ö t i g t . 2. Q u m S a t b e f t a n b be£ S e t r u g g g e h ö r e n : a) 2ll§ ä u f e r e Satbeftanbämertmale: S i e S ä u f c h u n g l f y a n b l u n g , bie baburdj betuirfte Q r r t u m l e r r e g u n g , bie baburcE) bewirite S S e r m ö g e n S b e r f ü » g u n g unb f c p e p c f ) bie baburd) bewirite SBermßgenSbefchctbigung. Siefe trier objeitiöen Satbeftanblmerfmale tröffen untereinanber in u r f ä d ) » l i d j e m . g u f a m m e n l j a n g flehen, b. i). ein £atbeftanb§mer!mal mufj ba3 anbere äur golge fyaben. b) S e r i n n e r e SEatbeftanb berlangt Sßorfo^ unb bie 2 i b f i d ) t , fidj ober einem d r i t t e n einen redjtgwibrigen SSermögengöorteil j u oerfdjaffen. (@iei)e ©rl. 7.) 3. S i e S c i u f c h u n g S l j a n b l u n g befteljt in ber S ß o r f p i e g e l u n g f a l f d j e r SEatfatfien ober in ber © n t f t e l l u n g ober U n t e r b r ü d u n g wahrer Satfadjen. a) £ u ben S a t f a d j e n g e p r t nidjt nur bal, wa§ Waljrneijmbar unb feftftellbar ift, tnie i. 33. bie SBetmögenSöertjältnifJe einer ißerfon, inSbefonbere bie ¿afylungSf ä i ) i g i e i t , ober bie S8efc|affeni)eit eine§ Oegenftanbeg, jonbern auch b i e i n n e r e n £atiad)en, wie j. 33. eine sorljanbene Qai)lung§ ab ficht (Sirebitbetrug). 9iid)t al£ „Satfachen" fyaben gu gelten bie r e i n e n ä ö e r t u r t e i l e , 3. 33. übertriebene, gang allgemein gehaltene 33eljaui>tungen begüglich ber Q u a l i t ä t ber gu üerlaufenben SBare. b) S S o r f p i e g e l n e i n e r S a t f a c h e ift ba§ Siufftellen einer bewußt unwahren SSeljauptung, 5. 33. bie S3el>auptung eine3 banirotten Kaufmanns, er Ijabe ein größeres perfügbarel 33aniionto, ober er Ijabe bie S l b f i d j t , ben iljm iibergebenen S8eä)fel gu einer SfrebitbefdjafTung gu benu|en, wäljrenb er iijn Bon öornljetein gut .¿aljlung eigener ©djulben gu oerwenben beabfidjtigte. S e r begriff be§ S5or« fpiegelnä iann audj burdj f d j l ü f f i g e § a n b l u n g e n erfüllt werben, wenn ber i ä t e r burdj fein gefamteg äufeereS SSer^alten ben Sßillen funbgibt, eine beftimmte Satfache p m Slugbrui j u bringen, j.S3. ba3 Sluftreten aB äa^Iung§fäl)iger unb 5ai)lung§williger ©aft (ge^hprellerei). c) ©ine © n t f t e l l u n g w a h r e r S a t f a c h e n liegt oor, wenn butcf) Qufä^e ober SSeglaffungen bie wirilidje Sachlage n i ^ t mel)r richtig eriannt Werben iann. d) S i e U n t e r b r ü d u n g W a h r e r £ a t f a d ) e n fe^t j u n ä ^ f t ein p o f i t i » e § S u n borau§, bas barauf abhielt, eine Satfache ber Senntni^naijme anberer j u ent= Sieben. Surdh einfadjeä © Z w e i g e n iann biefe? SatbeftanbSmerimal nur erfüllt

S3etrug unb Untreue. § 263.

231

»erben, wenn eine 8iec£)t§pflicht jur Offenbarung ber fragilen SEatfadje Beftei)t; eine fotdje Pflicht jut Offenbarung fannftcf) obernidEitnur au§ gefeilteren SSorfdjriften ergeben (j. 33. au3 ber S5eftimmung, bafj ber Empfänger Bon 9trbeit3lofemmterftüjsung bem Sofylfaljrtgamt bie SJlebeneinnahme bezahlter 2lrbeit mitpteilen hat), fonbent aliein fcEjon aus ben ©runbfä^en bon Xreu unb ©tauben. Qn biefer Sejieljung würbe in ber SRedjtfpredjung folgenber ©runbfafc entwiiett: gorbern SEreu unb ©tauben mit Siücfficht auf bie S3er!ehr§fitte nad) ber Stuffaffung be§ reblichen S3eriehr3 über bal, wa§ fitt(id) erlaubt unb erträglich ift, eine beftimmte Satfücfie 31t offenbaren, fo befteljt eine SRechtgpflicht Sur Offenbarung. ©0 beftefyt 3.58. eine Sßflidjt be§ nocE) feinen gahrfdjein befi&enben galjrgafteg einer ©tra&enbahn auf bie grage be§ ©chaffnerg, ob fonft jemanb ohne gahrf ftfien Behauptungen ber einen Partei ein Urteil prrt 9iad)teil ber anbeten Partei, bann ift ber Betrug mit ber 9led)töfraft biefel Urteils Bollenbet; iornmt e3 nidjt p m Urteil, ba ber S i n t e r ben ©djroinbel erfennt, bann liegt BetrugSberfud) bor. (31©. 72,115.) 13. S S e i t e r e S 9 e t r u g § t a t 6 e f t a n b e in» unb aufjerijalb be§ ©trafgefefc» Büches: a) ber SJlotbetrug bei § 264a SIBf. 1 unb ber S S e r t o a n b t e n b e t r u g be§ § 264 a «Bf. 4. b) ®er S 8 e r f i d ) e r u n g § b e t t u g bei § 265. c) ®er SiutomatenmifjbraucE) unb ba§ (SrfcfjIeicEjen freien Eintritts bei § 265 a. d) ®ie © e b ü h r e n ü B e r l j e B u n g unb SlbgaBenitBerlje&ung ber §§352, 353. e) ®ie u n l a u t e r e 3 i e i i a m e be§ § 4 unl. SBettbew.©ef. f) ®ie 9 l a i ) r u n g § m i t t e l f ä l f d ) u n g nadj §§ 4, 11 be§ SeBenSmittelgefefceS uont 5. Suii 1925 in ber Raffung bom 17. Qanuar 1936 &äh>. 14. Sfuguft 1943, reonatf) Beftraft toirb, wer jutn gtoede ber SäufcEjung im §anbel unb Sßerfeljr 2eBen§mittel nadjmadjt ober berfäifd)t. g) S i e Xßeinfälfdjung nad) § 26 be§ 28ehtgefe£e3 bom 25. 7. 1930. h) ®er S t e u e r b e t r u g nadj § 396 3teidj§aBga6enorbmmg. 9ifidfal»ettug. § 2 6 4 . ( 1 ) 23er i m Q n l a n b e w e g e n S3etruge§ e i n m a l u n b w e g e n b a r a u f b e g a n g e n e n S S e t r u g e g j u n t 3 w e i t e n S M e b e f t r a f t w o r b e n ift, w i r b w e g e n a b e r m a B b e g a n g e n e n 3 3 e t r u g e § m i t g u d j t f y a u ä bt§ p äei)n g a l t e n u n b gugleicf) m i t © e l b f t r a f e b e f t r a f t . ( 2 ) © i n b m i l b e r n b e U m f t ä n b e ü o r i j a n b e n , fo tritt © e f ä n g n i S f t r a f e uidjt u n t e r brei ü f t o n a t e n ein, n e b e n welcher jugleicE) a u f © e l b f t r a f e eriannt werben !ann. ( 3 ) S i e i m § 2 4 5 e n t h a l t e n e n SSorfcfjriften f i n b e n a u d j i)ier 2ln= wenbung. 1. SSgl. Ijtetju bie Erl. ¡$u §§ 244, 245. g t ü d f a l t B e g r ü n b e n b finb aBer Beim Betrüge, im ©egenfafc jum ®ieBftaIjl unb jur §e|lerei nur g l e i d j a r t i g e ©trafen, alfo nur Betruglftrafen. 2. SRücffallbegrünbenb ift nidjt ber SftotBetrug (§ 264 a), efienfoioenig ber BerfidjerungBetrug be§ § 265. 9!ot6ctiU0. § 2 6 4 a . ( 1 ) 2 8 e r a u § 9tot fid) o b e r e i n e m © r i t t e n g e r i n g w e r t i g e © e g e n f t ä n b e g u m (Schaben eine§ a n b e r n b u r d j S ä u f c ^ u n g (§ 2 6 3 2lbf. 1 ) berfcfjafft, Wirb m i t © e l b f t r a f e o b e r © e f ä n g n i § Bi§ §u brei ÜDfonaten b e f t r a f t .

SSetrug utib Untreue. § 265.

235

(2) 2 ) e r SSerfucE) ift f t r a f b a r . ( 3 ) ® i e V e r f o l g u n g t r i t t n u r auf S l n t r a g e i n . ® i e Q u r ü c f r t a f j m e b e § A n t r a g e s ift j u l ä f f i g . (4) SBer bie S a t g e g e n e i n e n S S e r t o a n b t e n a b f t e i g e n b e r S i n i e o b e r g e g e n f e i n e n ©Regatten begeijt, bleibt ftraflog. 1. ©ntfprei^enb ber Regelung betr. ®iebftaljl unb llnterfcEiIagung geringWertiger ©egenftänbe au§ Slot (§248a) ift fiter eine gleiche SBeftimmung für S B a g a t e l l b e t r u g a u § S l o t gefdjaffen,bereit SSebeutung Befonberl baritt liegt, bafj foldje ©traftoten nic£)t r ü d f a l l b e g r ü n b e n b wirien unb n u r a u f Sin t r a g beftraft werben. 2. Qm übrigen mufj audj ijier ber toolle S3etrug3tatbeftanb gegeben fein, d a r ü b e r fjinauä verlangt aber ber §264a jur S S o t l e n b u n g , bafj ber SEäter fidj ober einem ©ritten ben ©egenftanb tatfädjlicE) b e r f c f i a f f t . genügt alfo, in Abweisung bon § 263, nid)t, bafc lebiglicf) ber @ e t a u f ¿ E ) t e g e f c f y ä b i g t ift (fielje Erl. 8 j u § 263). Slu&erbem betrifft § 264a n u r bettieglidje © a t f j e n . SBerben a n b e r e S8ermögen§werte erfdjwinbelt, iommt nur § 263 in Setradjt. 3. SBegen ber SSegriffe ,,310t" unb „ g e r i n g w e r t i g e © e g e n f t ä n b e " fielje Sri. 2 ju § 248a. 4. 3 u Sibf. 4 : Sßäijrenb ber g e w ö h n l i c h e SSetrug be§ §263 aud) bann i m m e r ftrafbar ift, wenn er unter Singehörigen begangen wirb (borauSgefefct, bajj ein ©trafantrag geftellt wirb), ift ber SR o t b e t r u g bei § 264a, ber gegen SSerwanbte a b f t e i g e n b e r Sinie ober 5wifd&en©fjegatten begangen w i r b , f t r a f 1 0 g t t r ben $ i e b f t a h l gilt bagegen bie S3eftimmung (fielje § 247a Slbf. 2), baß nidjt nur ber ü f t o t b i e b f t a l j l be§ § 248a, wenn er gegen Sßerwanbte abfteigenber Sinie ober äWifdjen ©fjegatten begangen wirb, ftraftoä ift (§ 248a, 3lbf.3), fonbern aud) ber geroöl)nltc£)e ®iebftai)I in j e b e r g o r m , b. i). aud£) unter ben SßorauSfefcungen ber

§§243, 244.

33erfM)Ctungg&etntg. § 2 6 5 . (1) SBer i n b e t r ü g e r i f ( f ) e r 2tbfidE>t e i n e g e g e n g - e u e r § g e f o i ) t öerftcf)erte S a d ^ e i n S 3 r a n b f e | t , o b e r e i n ©cf)iff, t o e l d j e S a f ö f o I d j e § o b e r i n f e t n e r S a b u n g o b e r i n f e i n e m g r a c f ) t l o i ) n b e r f i t f j e r t ift, f i n f e n o b e r f t r a n b e n m a d j t , toirb m i t 3uc£)tf)au§ big gu §etjn S a i j r e n u n b gugleict) m i t © e l b f t r a f e b e f t r a f t . (2) (Sinb m i l b e r n b e U m f t ä n b e b o r i j a n b e n , fo t r i t t @ e f c m g n i § f t r a f e nicfjt u n t e r fecE)§ S J l o n a t e n e i n , n e b e n t n e l ^ e r a u f ® e l b f t r a f e e r i a n n t tuerben tann. 1. ®er S 3 e r f i c h e r u n g § b e t r u g ftellt fid^ bar al§ eine S B o r b e r e i t u n g ? « t j a n b l u n g be§ gewöhnlichen S3etrug§ be3 § 263, bie ju einem felbftänbigen 33er« brechen gemadjt Werben ift, alfo gegenüber § 263 ein ©onberbeiilt barftellt. § 265 ift alfo nicht r ü c E f a l l b e g r ü n b e n b ; audj ift n i e m a l s ein © t r a f a n t r a g erforber* lid) unb § 310 finbet auf § 265 leine Sütwenbung. 2. § 265 e n t h ä l t j w e i S a t b e f t ä n b e . a) ®en fogenannten S 3 r a n b b e r f i d j e r u n g § b e t r u g , ber unter llmftänben mit ber SSranbftiftung ber §§ 306ff. jufammenfällt, wenn e§ fid) um ein ©ebäube (§ 306) ober um eine ber in § 308 bezeichneten ©adjen tjanbelt. b) ®en fogenannten © e e b e r f i d j e r u n g l b e t r u g .

236

SBetrug unb Untreue. § 265 a .

3. SBegen „isnbranbfejjen" bgl. (Sri. 1 a § 306. 4. Unter betrügerifdjer Slbfidjt ift bie Säbfidjt 5U Herfielen, bie 93erfidjerungSfumme für fidj ober für einen dritten redjtStoibrig ju erlangen. (35©£). 1, 209.) 5. ®ie fpäter meiftenS nadjfolgenbe Erhebung ber SBerfidjerungSfumme bilbet einen felbftänbigen, gegenüber § 265 in £atmef|ri|cit begangenen 33etrugStatbeftanb int ©inne be§ § 263. 6. S3eifpiel: Set @elei)tte X, ber ficf) in tüiitfcfjaftliiijet 9lot befinbet, fefet eine toertbolle i)oc£)üer)icf)erte S3iblioti|ef in Sranb, um ]"icii mit §ilfe ber §u ertoartenben S5erficfjerungSfumme über äßaffer ju galten. Siadjbent fdjon einige SBüdjer in SBranb geraten iinb, bereut er fein Sun unb löfdjt ba§ geuer: X tjat fic£) eines bollenbeten S5erbret|enS nad) § 265 fdjulbig gemalt. Sin freiwilliger SRüdtritt nadj § 46 9ir. 1 iommt nidjt in grage, *>a Snbranbfe^ung fdion bollenbet War (fielje Erl. l a ju § 306); aud) § 310 (tätige 3?eue bei bollenbeter SBranbftiftung) greift nidjt ba § 310 fid) rridjt aud) auf § 265 besiegt. ©d)lie|licE) ift eS aud) für bie ©trafbarfeit aus § 265 ofjne SSebeutung, bafj X ben ©cijaben bei ber SßerfidjerungSgefelifdjaft nid)t angemelbet fjat. MutomatenfictciiB, (irfrfjlciifiCK freie« Eintritts. § 265 a . (1) 28er bie Seiftung eirteg A u t o m a t e n , bte SSeförberung burd) ein S3er!ei)r§mittel ober ben g u t r i t t j u einer SSeranftaltung ober einer © n r i d j t u n g in ber Sibfidjt erfdjieidjt, ba§ ©ntgelt nidjt äu entrichten, toirb, fomeit bie S a t nic£)t naci) a n b e r e n S3orfcf)riften mit fd)toererer © t r ä f e bebrofjt ift, mit ©efängni§ bi§ j u einem Qaljre ober mit ©eibftrafe beftraft. (2) 2)er SSerfud) ift ftrafbar. (3) SSer bie £ a t gegen 2lngei)örige SSormünber ober ©rjieljer begebt, ift n u r auf A n t r a g j u berfolgen. S i e g u r ü d n a i j m e be§ 9in= t r a g e t ift p t ä f f i g . 1. ®er im Qaljr 1935 in baS ©trafgefejjbud) aufgenommene § 265a mar notoenbig, ba bie SSemirfung ber Seiftuitg eine? Automaten (gernfpred)- ober Wiegeautomaten) burd) loertlofe SJietallftüde nid|t unter bem @efid)tSpunft beS § 263 ftrafredjtlid) erfaßt werben fann, ba es an bem SatbeftanbSmerimal ber QrrtumSetregung feljlt, benn eS wirb ja burd) eine foldje SKanipuIation ferne ijjerfon getäufcfyt. (SR®. 68,65.) SluSbem gleichen ©rmtbe iamt auci) ber fogenannte blinbe iJSaffagier ober „fdjtoarse" Sefudjer einer Sßeranftaltung (Sionjert, Sweater ufto.) ober einer Einrichtung (5. 33. SBabeanftalt, Slbortanlage eines SSai)n« IjofS) nic£)t wegen SBetrugS gemäfj § 263 beftraft Werben. 2. $ a § 265a nur $ l a | greift, wenn bie £at nid)t als ®iebftat)l ober betrug ftrafbar ift, iommt § 265a für bie fog. SSarenautomaten im allgemeinen nidjt in SSetradjt, ba in biefem gälte ®iebftaljl borliegt (fielje Erl. 5f ju § 242), bagegen für bie fog. SeiftungSautomaten, alfo bor allem für bie fjfemfpred)* unb SSiege» automaten. ©benfo ift ber fog. blinbe ißaffagier, wenn bie S3orauSfej}ungen beS § 263 borliegen, b. I). wenn eine ^erfon getäufdit »orben ift, nad) § 263 ju beftrafen. (©ieiie Erl. 4a ju § 263.) § 15 be§ ©efe^eg über gernmelbeanlagen bom 14. 1. 1928 (©d)toatä£)öi)ret) fdjliefjt ebenfalls bie Slnloenbung be§ § 265a au§.

«Betrug unb Untreue. § 266.

237 Untreue.

§ 266. 333er borfäpd) bie iijtrt burdj ©efe£, befjörbltc^en 2iuf= trag ober 9iedjt3gefdi)äft eingeräumte 23efugni§, über frentbeg SSer= mögen 31t berfügen ober einen anberen gu bei\pfiic£)ten, mipraudjt ober bie if)m fraft ©efejje§, bei)örbiid)en Auftrags, £RecE»t§gefc£)äft§ ober eines £reueberi)ältni|fe§ obliegenbe $fiid)t, frembe SSermßgenS* intereffen maijrjune^nten, berieft unb boburci) bent, heften SSer« mögemüntereffen er ju betreuen i)at, -Kadjteil jufügt, mirb wegen Untreue mit ©efängnis unb mit ©etbftrafe bestraft. ©aneben iann auf SSerluftber bürgeritdjen (Shrenred)te eriannt »erben. (2) ^n befonber§ fd)frierengälten tritt an bie ©teile ber ©efängni§= ftrafe gud)tl)au§ bi§ gu ge£)n Qai)ren. (3) Sßer bie üEat gegen $ingef)örige, Sorntünber ober ©rjiei)er begebt, ift nur auf Sintrag gu berfolgen. ®ie $urüc!nai)me beö Sin» traget ift jutäffig. 1. § 266 in ber 3-aJiuttg ber SirtocIIc öom 26. 2Kai 1933 unterfdjeibet gtwet ©ruppen bon Untreuefyanblungen, unb jitiar bie Untreue in gorm bei SRipraud)! einer SBertretunglbefugnil (SRißbraud£)§tatbefta3ib) unb bie Untreue, Begangen burcE) SSerle^ung einer QtttereffentoaIjmei|munglt>flid)t. (£reubritdjltatbeftanb.) 2. Sie Untreue burcE) Sftifjbraucf) einer SBertretunglbefugnil. a) ®iefer Seil bei § 266 fe|t Boraul, bajj bem Säter bie SBefugnil aufteilt, über frembel SSermögen gu berfügen, ober einen anberen ju berpflici)ten. 2>urrij bie Ie|tere Sllternatibe toirb jutn Siulbrud gebracht, unb bamit eine Streitfrage bei alten Sftecijtl erlebigt, bafj nämlidj eine Untreue nicfjt nur burdj SSerringerung bei fremben Slftibbermügenl, fonbern aud) burdi S3elaftung bei fremben Sßermögen! mit einer ©djulböerbinblidjieit, alfo burd) SBergrßpemng bei ipaffibbermögenl begangen toerben fann (3.58. Slulftellung einel SBedjfell ober Übernahme einer S3ürgfci)aft). b) ®ie SSertretunglbefugnil fann berufen: aa) Stuf ©efeft, 3. 25. bie Sertretunglmadjt bei Saterl bejüglid) ber SSertoaltung bei Siinbeloermogenl, ober biejenige bei ©tjemannl beäügtic^ ber SSertoaltung bei eingebradjten ©utel ber Ehefrau. bb) Stuf bet)örblid)em Stuftrag, 3. SS. bie SSertretunglmac^t bei S3or« munbl, bei ißflegerl, bei Sontalbertnalterl unb bei Beamten. cc) Stuf SRedjtlgefdjäft. Qn biefe Sategotie gehören fotd)e Sßerfonen, bie bon bent Sluftraggeber ju einem recEitlgefdjäftlicfyen §anbeln gegen» über einem dritten beftellt finb, 5.®. Sreu^änber,S5er{aufS=Sommi|fionär, (Serid)tlUülläiei)er,9ied)t|aniDaIt, §anblunglbeüolImädjtigter, ißrofurift u.a., nic£)t bagegen bie bloßen 3301en, bie nur ganj beftimmte Stuftrnge in Dcrijer borgefdjriebenet SBeife aulsufüijren ijaben, 5. SS. bie geitunglträgerinnen, bie Slbonnementlgeiber einspielten Ijaben; fie begeben Unterfdjlagung, wenn fie faffierte (Selber für fidj behalten. 0) ®ie §>anblung bei ^ertretunglberecfjtigten mufj einen SOUfsbraucIj ber SBertretunglbefugnil enthalten unb jur golge Ijaben, bafj für ben, beffen Siermögenlintereffen ber SSertretunglberedjtigte 311 betreuen Ijatte, ein SRadjteil entfteljt.

238

SSetrug unb Untreue. § 266. aa) ®a§ §anbeln !ann in einem Sun, ®ulben, ober Unterlaffen befielen, ¡. 58. in ber S 3 e r a b f ä u t n u n g p f ü d i t m ä j j i g e r A n l e g u n g Don S R ü n b e l g e l b burcE) b e n SBormunb ober in bem Sßerjährenlaffen einer gorbermtg, ober Unterlaffung ber ijSfänbung burcf) ®eric£)t§bolläieher ufw. bb) ©in SKifjbraudj ber SBertretungSmadjt liegt bor, wenn bie §anblung be£ SBertretungSberedjtigten ben Qntereffen be§ SSertretenen p w i b e r l ä u f t . cc) ®er SSegriff be§ „9Iacf)teil z u f ü g e n " bürfte wof)t bemjenigen ber 5Bermögen§befcE)äbigung beim ffletrug gletdjäufefeen fein, fo ba§ alfo aud) eine SßermögenSgefährbung genügt, wenn nacf) ber iontreten ©adjlage bie eingetretene @efai)r eine§ SerlufteS, alfo bie Ungewißheit barüBer, ob nidjt ein Serluft eintreten »erbe, ben Sßert beS Vermögens berminbert.

3. ® i e U n t r e u e burd) 5 8 e r l e $ u n g e i n e r Q n t e r e f f e n w a h r n e h m u n g S » i>flid§t (SreubrurfjStatbeftanb). a) ®ieferSeilbe§ §266fejtborauS, bafj ber Säter, oi)ne e i n e S S e r t r e t u n g S « mact)t i u B e f i | e n , bie ißflidjt hat, frembe SBermögenSintereffen Wahr» pnehmen. b) ®iefe $flid)t i a n n Wieber berufen (aa—cc rechtlicher SreubrudjStat» beftanb): aa) auf ©efefc, 5. S3. SSorftanbSmitglieb einer 2l!tiengefellfci)ajt, bb) auf bei)örblic£)em Sluftrag, 3.58. SSüdjerrebiforen, cc) auf SRedjtSgefdjäft, 5. 58. §anbiung§gel)ilfen, SaffenBoten, dd) auf einem t a t f ä d j l i d j e n SreuberhältniS, bas ein f i t t l i d ) j u billi* g e n b e S fein mufj. ®et §ei)ter alfo, ber bem ®ieb Beim SIBfafc ber geftoljlenen Sßaren hilft (2JiitWir!ung p m Slbfafc), macht |id) nidjt wegen Untreue, fonbern nur wegen Unterfdjlagung ftrafBar, wenn er einen Seil ber SBaren fidj perfönlid) peignet. (SR®. 70, 9.) c) ®ie §anblung be§ SäterS muß eine 58erle£ung ber SetreuungSpflidjt enthalten unb p r golge haben, b a | bem SBetreuten ein Nachteil entfielt. (Qm übrigen fieije oBen giff. 2c, aa—cc.) 4. U n t r e u e t a t b e f t ä n b e a u ß e r h a l b beS © t t a f g e i e f c b u d j S . a) ®ie SReufaffung beä § 266 burcE) bie ©trafgefe&nobelle b. 26. 2 M 1933 hat an fidj bie in anbeten ©efegen BcfinblidEjett Untreuetatbeftänbe überflüffig gemacht. ®ie SJiobelle hat aber gleidjwofji biefe anberen Untreuetatbeftänbe nidjt aufgehoben, fonbern in 2lrt. I V bie ©trafrahmen biefer ©onber» beftimmungen ber neuen gaffung be£ § 266 angesagt, alfo burdjweg ebenfalls 3uci)t|au§ für BefonberS fdjwere gälle feftgefejjt unb in 2lrt. I I I einen Untreuetatbeftanb für ben © e f d j ä f t ä f ü l j r e r u f w . e i n e r © m b § . neu gefchaffen. (§ 8 1 a : Sßorfä&lidjeS §anbeln p m Siadjteil ber ©efellfdjaft.) b) Slujjer biefem neuen § 81a beS © m b § ® . giBt eS alfo nad) wie bor folgenbe Untreuetatbeftänbe außerhalb be§ ©t®58., bie p § 266 in ©efefcelfonfurrenä ftefjert: aa) § 95 giff. 2 beß SSörfengefe&eS b. 22. Quni 1896, abgeänbert am 27. 2 M 1908. ©r lautet: ©in Siommiffionär, Welver, um fid) ober einem ®ritten einen SßermögettSborteil p b e t r o f f e n , bei ber Stabführung eines SluftragS ober bei ber Slbwidlung eines ©efdjäftS abfidjtlicf) p m 9iad)teil be5 Kommittenten hanbelt, wirb mit ufw. beftraft (fog. ffommiffionSuntreue).

Ur!unbenfälfcf)ung. SBorbemerfung.

239

bb) § 294 bei 3I£tienge]'efeeä b. 30. San. 1937. cc) § 146 bei ©enoffenfclaftigeiekei.

dd) § 142 bei ©efejei über bie SSeauffidjtigung bei priöaten SSet{idjerungiuntetneijmungett unb SSaufparfaifett b. 6. Sunt 1931. ee) §§ 23 Abf. 2, 535, 536 3teiä)iber{ici)erungiorbnung. Qtt ben letztgenannten biet fällen werben SKitgliebent bei SSorftanbei unb bei Auffid)tirati unb Siquibatoren einet Aftiengefellfdjaft 65». einet ©enoffenfdjaft bgtu. einei SBerfidjerungibereini auf ©egenfeitigfeit bjro. bem SJtitglieb einei Drgani bet Sfteicfyiberfidjerung, ©efängnii unb ®elb» fttafen, unb nacfj bet Slobelle b. 26. 3Rai 1933, wie oben erwaljnt, aucfy 3uerftellung einer unechten llriunbe nicht borliegt, ber SatBeftanb beS § 267 alfo niijt gegeben ift, wenn eS bentjenigen, ber fit beläftigt ju werben, roäijtenb eineä Ferienaufenthaltes in einem Surort eines falfdjen KamenS Bebient, ebenfowenig bie A, bie in wilber ©je mit B lebt, unb, um biefe SLatfacfje ju ber« heimlichen, llrhmben mit grau B unterzeichnet. (SB liegt in biefen fällen nur eine nicht ftrafbare fchriftlidje Süge bor. ©8 begebt fdjliefjlid) audj feine llrfunben» fälfdjung, wer mit Quftimmung beS KamenSträgetS mit beffen Kamen unter» jeidjnet, borauSgefefct, bafs ber Unterzeichner ben KamenSträger bertreten Will, bafs er ferner redjtlicf) b a p befugt ift (für bie ©rridjtung eines eigenpnbigen XeftamenteS j. S3. ift bie ©tellbertretung auSgefthloffen), unb fdjliefjlict), baf ber KamenSträger in ber Unterfdjrift fidp bertreten laffen Will. (SR®. 75, 46 unb 285.) SSeifpiel: ®er A bittet ben B, für if)n ein Seiegramm aufzugeben unb biefeS mit feinem, beS A Kamen zu unterzeichnen. B mad^t fid), wenn er biefem ©rfudjen natf)Eommt, nicht wegen §erfteEung einer unedjten llriunbe im ©inne beS § 267 ftrafbar. 5. ®ie zweite 3JJöglic£)feit ber gälfdjungShanblung ift bie SSerfälfc^ung einet edjten Uriunbe; fie befielt in ber (irmedung beS ©djemS, als tfabe bie llriunbe einen anberen Qnfjalt, alä ber ift, ben ber äluSfteller iljr gegeben hotte. 6. Keben ber gätfdjung zum gwede ber Säufdjung im SRedjitSberlehr ftellt baS neue fRedE»t in § 267 ben (SeBraud) ber bon einem anberen ober audj Bon bem Sätet felBft, aber ohne ©ebraudjäabfidjt gefälfdjten llriunbe unter ©träfe. ®a« burch würbe ber frühere § 270 überflüffig unb beShalB geftridjen. 7. ©erinnere Satbeftanb erforbert SSorfa^ unb bie Slbficht, im SRedjtS» beriehr ju tauften, b. h- eilten anberen mittels ber f a l l e n llriunbe ju einem rechtlich erheblichen Sun ju beranlaffen. Kicht ftrafbar ift alfo, wer nur jum ©djerj eine Urtunbenfälfd)ung begeht. (3t®. 68, 2.) 8. ®aS neue Siecht macht leinen Unterfdjieb mehr zwifdjen einfacher unb fdjweret Uriunbenfälfchung. ®eSl)alb würbe ber § 268 geftridjen. ®ie ferneren gälle ber Urtunbenfälfdjung iönnen nach 2i&f- 3 mit Q u e r h a u s beftraft werben. 9. Kach Stbf. 2 ift ber »erfuch ber Urtunbenfälfchung ftrafbar. 10. ®ie bon bem früheren § 269 (fog. SSlanfettfälfcfjung) erfaßten gälle, alfo bor allem ba§ SluSfüllen bon in SSlanio ai^eptierten ober girierten SSe^feln mit höheren ©ummen alä ausgemacht war, fallen ohne weiteres unter baS § ex ft eilen einer unechten llriunbe t. ©. beS § 267 n. g . $er § 269 würbe baher geftrichen. 11. SBeifptele: ®er Sätet X , ber ein SRab geftohlen hat, legt als SBeweiS bafür, ba§ et baS Sftab auf ehrliche SBeife erworben hat, bem Sllthänbler, bem er baS SRab jum Saufe anbietet, eine S3efdjeinigung Bor, ba| er baS 9tab burch rechtmäßigen 16 !I5ettetä, ©ttafflt(c^6u^. 22.2lufl.

242

llriunbenfälfdjung. §§ 268—271.

Sauf erworben ijabe; biefe S3efd)eintgung ift bon ti)tn gefdj rieben unb mit einem erfunbenen Kamen unterjeicfjnet (§erftellung einer unechten llrfunbe). Er erreicht tyierburd), bafj ber Slltijänbler ba3 geftoijlerte 9iab fauft: X Ijat fid) einer llrfunbenfälfdjung nad) § 267 unb eines SSetrugeS nach § 263 fcfjulbtg g e m a l t , benn ber 2llt« i)änbler fonnte an bem geftofjlenen SRab lein Eigentum erwerben unb Ijat anbetet« feitS ben Kaufpreis bejaljlt; er Würbe alfo in feinem Vermögen gefdjäbigt. O b e r : ®er SCäter z läßt fidj t>on einem ©cfjulbner einen Sßedhfel über 100 SSIiarf a u f t e i l e n ; auä ber .Qafjt1 madjt er bie gai)t 2 (Sßerfälfdhen einer eckten llrfunbe); mit biefemSSedifel lauft er für 200 SSKari SBaten: ®r ift ebenfalte wegen llrfunben« fälfd)ung unb b e t r u g j u beftrafen. O b e r : A I j a t einen b o n B geflogenen ffiraftwagenin flenntnil be§ ®iebftal)te geiauft. Ilm bie § e r f u n f t be§ SBagenS j u öerbergen, i|at er ba§ amtlidje, mit bem ®ienftftempel ber Sulaffunglftelte öetfeijene Siennäetdjen butd) teitoeifeS Über» Heben mit idjtoatjem Rapier geänbert: A Ijat fic£) neben ber §eljlerei (§ 259) in £atmefjrl)eit (§ 74) einet llrfunbenberfälfcf)ung i. ©. be§ § 267 fdjulbtg g e m a l t , ©benfo wäre j u entfdjeiben, wenn A bie galjrgeftell« unb SDiotorennummer geänbert Ijätte. 12. SBegen Slberiennung ber b ü r g e r l i c h e n E h r e n r e c h t e Sgl. § 280, wegen Straffdjärfung § 94. g t f ä t t e r t e UtfititbcitfälftiiunB.

§ 268. ©eftridjen burcE) bie SSerorbnung b. 29. 9 M 1943. SlanlettfitfAung.

§ 269. ©eftridjen burcE) bie SBerorbnung ü. 29. 3 M 1943.