Sichtbare Soziologie: Visualisierung und soziologische Wissenschaftskommunikation in der Zweiten Moderne [1. Aufl.] 9783839425077

Ist die Soziologie eine unsichtbare Wissenschaft? Ausgehend von dieser Frage und vor dem Hintergrund der These der refle

180 92 3MB

German Pages 226 Year 2014

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Vorwort
1. Einleitung
2. Ein neues Selbstverständnis der Wissenschaft
2.1 WissenschaftinderReflexivenModeme
2.2 Modus 2-Wissenschaft
2.3 Visuelle (Re-)Präsentation und das wissenschaftliche Selbst
3. Öffentlichkeit und Soziologie
3.1 VerwendungsozialwissenschaftlichenWissens
3.2 Public(Understandingof)Sociology
3.3 ImaginiertesWissen
3.4 ImaginierteÖffentlichkeit
3.5 Erwartungen an Visualisierungen im Verhältnis von Soziologie und Öffentlichkeit
4. Zugänge zu wissenschaftlichen Visualisierungen
4.1 WissenschaftssoziologiederVisualisierung
4.2 Semiotische Bildanalyse
4.3 Soziologie und Design
4.4 Analyse von wissenschaftlichen Visualisierungen: MethodischesVorgehen
5. Visualisierung als Aufklärung
5.1 DieBolte-Zwiebel
5.2 Demografischer Wandel in Deutschland - Dargestellt vom BundesamtfürStatistik
6. Visualisierungen erzeugen dichtes Wissen
6.1 Individualisierungfotografiert:EigenesLeben
6.2 Wissenschaft, Kunst oder Theater: ÜberLebenim Umbruch
6.3 VisualisierungalsAußendarstellung
7. Kartierung von Kontroversen - von der Betrachtung zur interaktiven Nutzung
7.1 Risikokartierung
7.2 Controversy Space Explorer
8. Ergebnisse - Eine visualisierende Soziologie wird sichtbar
8.1 EinevisualisierendeSoziologieöffnetsich
8.2 VisualisierungundsoziologischeWissensproduktion
8.3 VisualisierendeSoziologiebrauchtvisuelleKompetenz
8.4 Fazit
Abbildungsnachweise
Literatur
Recommend Papers

Sichtbare Soziologie: Visualisierung und soziologische Wissenschaftskommunikation in der Zweiten Moderne [1. Aufl.]
 9783839425077

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Gerald Beck Sichtbare Soziologie

Sozialtheorie

Für A+O+U.

Gerald Beck (Dr. phil.) lehrt Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er forscht unter anderem zu Wissenschaftskommunikation, Design, Innovation, Umwelt-, Wissenschafts- und Techniksoziologie.

Gerald Beck

Sichtbare Soziologie Visualisierung und soziologische Wissenschaftskommunikation in der Zweiten Moderne

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2013 transcript Verlag, Bielefeld

Die Verwertung der Texte und Bilder ist ohne Zustimmung des Verlages urheberrechtswidrig und strafbar. Das gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Kordula Röckenhaus, Bielefeld Umschlagabbildungen (von links oben nach rechts unten): 1: Controversy Space Explorer; 2: Foto: Ingo Günther; 3: Bundeszentrale für Politische Bildung; 4: GB; 5: David Baltzer, Bildbühne.de; 6: Design: Danny Richards, Liam Heaphy, Nick Dunn, Albena Yaneva; 7: Lothar Krempel; 8: Ulrike Beck; 9: Karl-Martin Bolte Druck: Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetzlar ISBN 978-3-8376-2507-3 Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier mit chlorfrei gebleichtem Zellstoff. Besuchen Sie uns im Internet: http://www.transcript-verlag.de Bitte fordern Sie unser Gesamtverzeichnis und andere Broschüren an unter: [email protected]



5/(3:    #68=68:       053,0:;5.       055,;,9 ,3)9:77;D/?II;DI  (K8B?9-D:;HIJ7D:?D=E