Sammlung der deutschen Entscheidungen zum interzonalen Privatrecht: 353–593 1945-1953, 2. (Nr. 353–593) [Reprint 2019 ed.] 9783111628226, 9783111249902


173 32 44MB

German Pages 586 [588] Year 1957

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
INHALT
ABKÜRZUNGEN
II.Halbband
VIII. ENTEIGNUNGSRECHT
IX. RÜCKERSTATTUNGSRECHT
X. ZIVILPROZESSRECHT
XI. SONSTIGES VERFAHRENSRECHT
XII. REGISTERRECHT
Nachtrag
Entscheidungsregister
Gesetzesregister
Sachregister
Recommend Papers

Sammlung der deutschen Entscheidungen zum interzonalen Privatrecht: 353–593 1945-1953, 2. (Nr. 353–593) [Reprint 2019 ed.]
 9783111628226, 9783111249902

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR AUSLÄNDISCHES UND INTERNATIONALES PRIVATRECHT

Sammlung der deutschen Entscheidungen zum interzonalen Privatrecht

1945-1953 Im Institut bearbeitet von U L R I C H DROBNIG

Sonderveröffentlichung AUSLÄNDISCHES

der Zeitschrift

und INTERNATIONALES

für PRIVATRECHT

n . Halbband (Nr. 353—593)

19 5 7 WALTER DE GRUYTER & CO. BERLIN

J.C.B. MO HR (PAUL SIEBECK) TÜBINGEN

Zitierweise: IzRspr. 1945—1953 Nr.

Satz : Walter de Gruyter & Co., Berlin W 35 — Druck: Berliner Buchdruckerei Union G m b H . , Berlin S W 29 — Archiv-Nr. 28 1157 — Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der photomecha» machen Wiedergabe, der Herstellung v o n Mikrofilmen u n d der Übersetzung, vorbehalten

INHALT* I. Halbband I. Allgemeines 1. Feststellung von Rechtsverschiedenheiten 2. Bestimmung des anzuwendenden Rechts 3. Ordre public 4. Beschränkte Wirkung von Hoheitsakten 5. Revisibilität lokalen Rechts 6. Gerichtsbarkeit gegenüber der D D R II. Personenrecht 1. Geschäftsfähigkeit und Ehemündigkeit 2. Verschollenheit 3. Ehegüterrecht 4. Rechtsstellung des Kindes 5. Unterhalt 6. Abwesenheitspflegschaft 7. Testamentsvollstreckung i n . Gesellschaftsrecht 1. Bestand und Untergang von Gesellschaften 2. Insbes. juristische Personen des Landesrechts 3. Sitz von Gesellschaften 4. Pflegschaften für Gesellschaften 5. Aufspaltung öffentlich-rechtlicher Körperschaften 6. Sowjetzonale Entscheidungen IV. Schuldrecht 1. Verjährung 2. Schadensersatz 3. Haftung für Ostverbindlichkeiten 4. Versicherungsrecht 5. Eisenbahnrecht 6. Postrecht V. Arbeitsrecht VI. Währungsrecht 1. Fremd Währungsklausel 2. Eintragungen in fremder Währung 3. Urteile auf Leistung in fremder Währung 4. Ersetzungsbefugnis in westdeutscher Währung (§ 244 B G B ) 5. Ersetzungsbefugnis in fremder Währung 5a. Aufrechnung 6. Umstellung und Währungsstatut von Forderungen . . . . 7. Besondere Schuldverhältnisse 8. Unterhaltsansprüche 9. Gerichtskosten und Gebührenforderungen 10. Gerichtliche Titel 11. Sowjetzonale Entscheidungen

Nr. 1 2 3 — 10 11 — 20 21—22a 23 — 25 26—35 36—37 38—42 43—48 49 — 68 69 70 — 74 75 — 107 108 — 109 110 — 118 119-127 128 — 130 131 — 137 138—142 143 — 145 146 — 153 154—169b 170 —174a 175 176-187 188 189 — 191 192 — 193 194—202b 203 — 204 204a 205 — 220 221 — 234 235—287 288 —308b 309-325 326—330

* J e d e Entscheidung ist nur einmal aufgenommen, und zwar im R a h m e n der hauptsächlich von ihr behandelten Materie; vgl. im übrigen d a s Sachregister.

IV

Inhalt

VII. Devisenrecht 1. Westdeutsches Devisenrecht 2. Sowjetzonales Devisenrecht 3. Beachtung fremden Devisenrechts

Nr. 331 — 342 343 — 344 345 — 352

II. Halbband Vili. Enteignungsiecht (Belegenheit von Rechten) 1. Bewegliche Sachen 2. Ungesicherte Forderungen 3. Wechselforderungen 4. Bürgschaftsforderungen 5. Hypotheken und hypothekarisch gesicherte Forderungen: a) I m allgemeinen b) Zahlung an einen Nichtberechtigten 6. Durch Sicherungsübereignung gesicherte Forderungen . . . 7. Forderungen gegen einen Gesellschafter 8. Wertpapierrechte 9. Firma, Warenzeichen und Patente 10. Sowjetzonale Entscheidungen IX. Rückerstattungsrecht 1. Anwendungsbereich der Zonengesetze: a) Amerikanische Zone b) Britische Zone c) Französische Zone d) West-Berlin 2. Auslegung der Anknüpfungspunkte X. Zivilprozeßrecht 1. Gerichtsstand des Vermögens (§ 23 ZPO) 2. Sicherheitsleistung f ü r die Prozeßkosten (§ 110 ZPO) . . . . 3. Bewilligung des Armenrechts (§ 114 ZPO) 4. Rechtshängigkeit (§ 274 ZPO) 5. Verweisung (§ 276 ZPO) 6. Anerkennung von Entscheidungen: a) Interzonales Recht b) West-Berliner Gesetz vom 31. 5. 1950 c) Interlokales Recht 7. Zuständigkeit in Ehesachen (§ 606 ZPO) 8. Vollstreckungsschutz (§ 765 a ZPO) 9. Ersatzgerichtsstand — Ersatzklage XI. Sonstiges Verfahrensrecht 1. Zuständigkeit im Rechts mi ttelzug 2. Örtliche Zuständigkeit in der Freiwilligen Gerichtsbarkeit: a) Vormundschaftssachen b) Insbesondere Abwesenheitspflegschaft c) Erbscheinerteilung (§ 73 FGG) 3. Örtliche Zuständigkeit in Sonderfällen 4. Rechtshilfe 5. Vorlagepflicht gemäß § 28 FGG 6. Konkursrecht (§ 237 KO)

353 — 354 355 — 368 369—370 371 — 373 374—388 389—400b 401 402 403—413 414—423 424—427c

428—433 434—438 438a—440 441-448a 449—461

462—476 477-482 483-486 487-489a 490-496 497 —505a 506-520 521-522 523-534 535 536 — 541

542 543 — 546 547—548 549-558 559 — 561 562 563-563a 564-573

Inhalt XII. Registerrecht 1. Sitzverlegung 2. Verlegung des Heimathafens 3. Wirkung sowj etzonaler Eintragungen 4. Eintragungen im Bundesgebiet auf Grund sowjetzonaler Maßnahmen Nachtrag

V Nr. 574—585 586 587 — 589 590-593 Seite

A. Zum I . Halbband

516

B. Zum I I . Halbband

524

Entscheidungsregister

526

Gesetzesregister

536

Sachregister

561

ABKÜRZUNGEN a. A. ABl abl. a. F . AG AG. AGB AGBGB AGg. AHK AktG ALB a. M. amerik. ao. AO AOG AP ArbG ArbGG ArchBürgR ArchCivPr. ArchVR Art. ARSt. ASt. AVO AVW AZGB BAnz. BayObLG BayObLGZ BB BdL Bekl. Beschl. Beuck BG BGB BGBl BGH BGHZ BJM Bl. Bl. f. PMZ BMdl BoR BRG

= anderer Ansicht = Amtsblatt = ablehnende Anmerkung von . . . = alter Fassung - Amtsgericht = Aktiengesellschaft = Allgemeine Geschäftsbedingungen der Banken = Ausführungsgesetz zum BGB = Antragsgegner = Alliierte Hohe Kommission = Aktiengesetz vom 30. 11. 1937 (RGBl I 107) = Allgemeine Versicherungsbedingungen f ü r die Lebensversicherung = anderer Meinung = amerikanisch (-e Besatzungszone) = außerordentlich = Anordnung = Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit vom 20. 1. 1934 (RGBl I 45) = Arbeitsrechtliche Praxis = Arbeitsgericht = Arbeitsgerichtsgesetz = Archiv f ü r bürgerliches Recht = Archiv f ü r die civilistische Praxis = Archiv des Völkerrechts = Artikel = Arbeitsrecht in Stichworten = Antragsteller = Ausführungsverordnung = Amt f ü r Vermögenskontrolle und Wiedergutmachung = Rundschreiben des Ausschusses zonenmäßig getrennter Betriebe, Hamburg C 1, Fölschblock = Bundesanzeiger = Bayerisches Oberstes Landesgericht = Entscheidungen des Bayerischen Obersten Landesgerichts in Zivilsachen = Der Betriebsberater = Bank Deutscher Länder = Beklagter = Beschluß = Beuck, Interzonales Privatrecht (Köln 1951) = Bezirksgericht (sowjet. Zone) = Bürgerliches Gesetzbuch = Bundesgesetzblatt = Bundesgerichtshof = Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen = Bundesjustizministerium = Blatt = Blatt f ü r Patent-, Muster- und Zeichenwesen = Bundesministerium des Innern = Board of Review (für Rückerstattungssachen in der britischen Zone) = Betriebsrätegesetz vom 4. 2. 1920 (RGBl I 147)

Abkürzungen

VII

brit. BSG BVG

= = =

britisch (-e Besatzungszone) Binnenschiffahrtsgesetz v o m 15. 6. 1895 ( R G B l 301) Gesetz ü b e r die Angelegenheiten d e r V e r t r i e b e n e n u n d Flüchtlinge v . 19. 5. 1953 (BGBl I 201), a b g e ä n d e r t d u r c h Gesetz v . 3. 8 . 1 9 5 4 ( B G B l I 231)

Cimet CoRA

= =

J o u r n a l d e D r o i t i n t e r n a t i o n a l privé, b e g r ü n d e t v o n Clunet Court of R e s t i t u t i o n Appeals ( f ü r R ü c k e r s t a t t u n g g s a c h e n in der amerikanischen Zone)

DAVorm.

=

DB, auch DfBest. DDR DepG DfBest., auch DB DfVO, auch DVO DJ DM DMBilG DNotZ DOG DR DRiZ DRsp. DRZ DVO, auch DfVO DWK

= = = = = = = = = = = = = = = =

Der A m t s v o r m u n d (bis 1952: R u n d b r i e f des Deutschen Instituts f ü r Jugendhilfe) Durchführungsbestimmung Deutsche Demokratische Republik D e p o t g e s e t z v o m 4. 2. 1937 ( R G B l I 171) Durchführungsbestimmung Durchführungsverordnung Deutsche Justiz Deutsche Mark D-Mark-Bilanzgesetz v o m 21.8.1949 (VOB1 b r i t . Zone 419) Deutsche Notarzeitung Deutsches Obergericht f ü r d a s Vereinigte W i r t s c h a f t s g e b i e t Deutsches R e c h t Deutsche Richterzeitung Deutsche Rechtsprechung (Loseblatt-Sammlung) Deutsche Rechts-Zeitschrift Durchführungsverordnung D e u t s c h e W i r t s c h a f t s k o m m i s s i o n in d e r Sowjet. Zone

EGBGB eGenmbH EheG EHFV

= = = =

EJF Entsch. EntschBayObLG ErgGesWBG Erl. e. V. EVO

E i n f ü h r u n g s g e s e t z zum Bürgerlichen Gesetzbuch eingetragene Genossenschaft m i t b e s c h r ä n k t e r H a f t p f l i c h t Ehegesetz (Kontrollratsgesetz Nr. 16 v o m 20. 2. 1946) E r b h o f - F o r t b i l d u n g s - V e r o r d n u n g v o m 30. 9. 1943 ( R G B l I 549) = E n t s c h e i d u n g e n aus d e m J u g e n d - u n d F a m i l i e n r e c h t = Entscheidung = E n t s c h e i d u n g e n des Bayerischen Obersten Landesgerichts = Ergänzungsgesetz z u m Wertpapierbereinigungsgesetz v o m 29. 3 . 1 9 5 1 ( B G B l I 211) = Erlaß = eingetragener Verein = E i s e n b a h n v e r k e h r s o r d n u n g v o m 8. 9. 1938 ( R G B l I I 663)

FGG Frankenstein, I P R französ. Frenkel

= Gesetz ü b e r die Freiwillige Gerichtsbarkeit = F r a n k e n s t e i n , I n t e r n a t i o n a l e s P r i v a t r e c h t I (1926) = französisch (-e Besatzungszone) = F r e n k e l , H a n d b u c h der W i e d e r g u t m a c h u n g in D e u t s c h l a n d (1949 ff.)

G, a u c h Ges. GBl GBO gem. GenG GG GKG GmbH GmbH-Rdsch. GMB1

= Gesetz = Gesetzblatt = Grundbuchordnung = gemäß = Gesetz über die Genossenschaften v o m 20.5.1898 ( R G B l 810) = Grundgesetz der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d = Gerichtskostengesetz v o m 5. 7. 1927 ( R G B l I 152) = Gesellschaft m i t b e s c h r ä n k t e r H a f t i m g = Rundschau für GmbH = Gemeinsames Ministerialblatt

Abkürzungen

VIII GRUR GS GUG

= Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht = Gesetzes-Sammlung = (Westberliner) Gesetz über die Umstellung von Grundpfandrechten und über Aufbaugrundschulden vom 9. 1. 1951 (VOB1 Berlin I 71) GVB1, auch GVOB1 = Gesetz- und Verordnungsblatt GVVB = Gesetz über die Vermögensverhältnisse der Deutschen Bundesbahn vom 2. 3. 1951 (BGBl 1155)

h. A. HannRpfl. HansJVBl HansOLG HEZ HGB HLVW h. M. HO

herrschende Ansicht Hannoversche Rechtspflege Hanseatisches Justizverwaltungsblatt Hanseatisches Oberlandesgericht H a m b u r g Höchstrichterliche Entscheidungen in Zivilsachen Handelsgesetzbuch Landesamt f ü r Vermögenskontrolle und Wiedergutmachung in Hessen = herrschende Meinung = Hinterlegungsordnung vom 10. 3. 1937 (RGBl I 285)

HRR HuW

= Höchstrichterliche Rechtsprechung = Haus und Wohnung

i. d. F . internat. IPR IPRspr.

= in der Fassung = international = internationales Privatrecht = Die deutsche Rechtsprechung auf dem Gebiete des internationalen Privatrechts = Internationales Übereinkommen über den Eisenbahnpersonen- und Gepäckverkehr vom 23. 11. 1933 = in Verbindung (mit)

IÜG i. V., i. Verb, (m.) JFG

= = = = = = =

JMB1 N R W JO JR JuV JW JWG JZ

= Jahrbuch f ü r Entscheidungen in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit und des Grundbuchrechts = Justizministerialblatt f ü r Nordrhein-Westfalen = Journal officiel = Juristische Rundschau = Justiz und Verwaltung = Juristische Wochenschrift = Jugendwohlfahrtsgesetz vom 9. 7. 1922 (RGBl I 633) = Juristenzeitung

KG KG. KGJ Kl. Komm. KRDir. KRGes. KrJA KRProk. KWB

= = = = = = = = = =

LAG LAGes. LG LM

= Landesarbeitsgericht = Lastenausgleichsgesetz = Landgericht = Lindenmaier-Möhring, Nachschlagewerk des Bundesgerichtshofs = Landesversicherungsanstalt = Leipziger Zeitschrift f ü r Deutsches Recht

LVA LZ

Kammergericht (Oberlandesgericht in Berlin) Kommanditgesellschaft J a h r b u c h der Entscheidungen des Kammergerichts Kläger Kommentar Kontrollrats-Direktive Kontrollratsgesetz Rreisjugendamt Kontrollrats-Proklamation Kammer für Wertpapierbereinigung

Abkürzungen MB1 MDR MilReg. MilRegGes. Mittlg.BdL MKSchG Mot.BGB MSchG MuW ND

IX

= Ministerialblatt = Monatsschrift f ü r Deutsches Recht = Militärregierung = Militärregierungsgesetz = Mitteilungen der Bank deutscher Länder = Gesetz über den Mutter- und Kinderschutz und die Rechte der F r a u vom 27. 9. 1950 (GBl D D R 1037) = Motive zum BGB = Mieterschutzgesetz vom 1. 6. 1923 (RGBl I 353) in der Fassung vom 15.12.1942 (RGBl 1712) = Markenschutz und Wettbewerb

Nußbaum, I P R

= Nachrichtendienst des Deutschen Vereins f ü r öffentliche und private Fürsorge = Niedersächsische Rechtspflege = neuer Fassung = Neue Justiz = Neue Juristische Wochenschrift = Neue Juristische Wochenschrift, Beilage: Rechtsprechung zum Wiedergutmachungsrecht = Nußbaum, Deutsches Internationales Privatrecht (1932)

0 o. a. Off. Anz. OG OGH Köln OGHZ

= = = = = =

NdsRpfl. n. F . NJ NJW NJW/RzW

OHG

Ordnung oben angeführt Öffentlicher Anzeiger f ü r das Vereinigte Wirtschaftsgebiet Oberstes Gericht der D D R Oberster Gerichtshof f ü r die britische Zone in Köln Entscheidungen des Obersten Gerichtshofes f ü r die Britische Zone in Zivilsachen = Entscheidungen des Obersten Gerichts der D D R in Strafsachen = Entscheidungen des Obersten Gerichts der D D R in Zivilsachen = Offene Handelsgesellschaft

OLG OLGE

= =

Oberlandesgericht Rechtsprechung der Oberlandesgerichte

PStG

=

Personenstandsgesetz vom 3. 11. 1937 (RGBl I 1146)

Raape, I P R

=

RAG RAGebO

= =

RdA Rdbf.

= =

RdErl. RdVerf. RE REAO

= = = =

rechtskr. REG

= =

RegBl RFH

= =

Raape, Deutsches Internationales Privatrecht 2 (1945), 3 (1950) Rechtsprechung des Reichsarbeitsgerichts Gebührenordnung f ü r Rechtsanwälte vom 7.7.1879 (RGBl 176) Recht der Arbeit Rundbrief des Deutschen Instituts f ü r Jugendhilfe (seit 1952: Der Amtsvormund) Runderlaß Rundverfügung Rückerstattung Anordnung der Alliierten Kommandantur (in West-Berlin) über die Rückerstattung vom 26. 7. 1949 (VOB1 GroßBerlin I 221) rechtskräftig Gesetz Nr. 59 der amerik. MilReg. vom 10. 11. 1947 (VOB1 Hessen 113) und der brit. MilReg. vom 12. 5. 1949 (VOB1 brit. Zone 152) Regierungsblatt Reichsfinanzhof, zugleich amtliche Sammlung

OGSt. OGZ

Abkürzungen

X RG RGBl R G R K , auch RGR-Komm. RGZ RHG RJA

= =

Reichsgericht Reichsgesetzblatt

= = = =

RJGG RJM RK RM Rpfl. RR

= = = = = =

RTO russ. RuWirtP

= = =

Kommentar zum BGB von Reichsgerichtsräten Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen Reichshaftpflichtgesetz vom 7. 6.1871 (RGBl 207) Reichsjustizamt, Entscheidungssammlung in Angelegenheiten der Freiwilligen Gerichtsbarkeit Reichsjugendgerichtsgesetz vom 6. 11. 1943 (RGBl I 635) Reich sjustizministerium Rückerstattungskammer Reichsmark Der deutsche Rechtspfleger Rechtsprechungs-Rundschau (der Deutschen RechtsZeitschrift) Reichstarifordnung russisch Rechts- und Wirtschaftspraxis, herausgegeben vom ForkelVerlag

S. SaarlRuStZ SaBl

= Satz, Seite = Saarländische Rechts- und Steuerzeitschrift = Sammelblatt f ü r Gesetze, Verordnungen und Bekanntmachungen des Bundes, der Länder und der Besatzungsmächte = Schleswig-Holsteinische Anzeigen = Schleswig-Holsteinisches OLG = Schiffsregisterordnung vom 19. 12. 1940 (RGBl 11951) = Seufferts Archiv f ü r Entscheidungen oberster Gerichte = Süddeutsche Juristenzeitung = Sowjetische Militär-Administration (in Deutschland) = sowjetisch (-e Besatzungszone) = Staatsanwalt = Staatsanzeiger = Staudinger, Kommentar zum BGB (EGBGB in der 9. Aufl. [1932] bearbeitet von Raape) = Zeitschrift f ü r Standesamtswesen, seit 1949, Nr. 2: Das Standesamt

SchlHolAnz. SchlHolOLG SchRegO SeufFArch. SJZ SMA (D) sowjet. StA StAnz. Staudinger StAZ UEVO

=

(Westberliner) UmstellungsergänzungsVerordnung vom 20. 3. 1949 (VOB1 Groß-Berlin I 88) UG, auch UmstG = Umstellungsgesetz vom 27. 6. 1948 (VOB1 brit. Zone 149) U m s t V O . a u c h U V O = (Westberliner) Umstellungsverordnung vom 4. 7. 1948 (VOB1 Groß-Berlin I 374) Urt. = Urteil

VA

= Veröffentlichungen des (Reichs-) Bundesaufsichtsamtes f ü r das Versich erungs- und Bausparwesen = Versicherungsaufsichtsgesetz vom 6. 6.1931 (RGBl I 315) = Volkseigener Betrieb = Verfügung = Verklagter = Gesetz zur Änderung von Vorschriften des Verschollenheitsrechts vom 15. 1. 1951 (BGBl I 59) = Verschollenheitsgesetz vom 4. 7. 1939 (RGBl 11186) = Versicherungsrecht = Versicherungswirtschaft = Vertragshilfegesetz vom 26. 3. 1952 (RGBl 1198) = Vertragshilfe-Verordnung vom 30. 11. 1939 (RGBl I 2329)

VAG VEB Verf. Verkl. VerschAndG VerschG VersR VersW VHG VHV

Abkürzungen V0B1 VOLRV VRS YYB VVG WO WA WB WBG WestdtArbRsp. WEVO WG WK WM Wolff, I P R WRV WVO WZG ZAA ZAkDR ZB1JR ZFG

ZHR ZJB1 ZK ZPO ZS zust. ZustErgGes. ZVOB1 ZZP

XI

= =

Verordnungsblatt 2. VO über die Lebens- und Rentenversicherung aus Anlaß der Neuordnung des Geldwesens vom 27. 7. 1948 (VA 1948, 51) = Verkehrsrechtssammlung = Vereinigung volkseigener Betriebe = Gesetz über den Versicherungsvertrag vom 30. 5. 1908 (RGBl 263) = Versicherungsverordnung (3. DVO zum UG)vom 27.6.1948 (VOB1 brit. Zone 1948, 167) = Wiedergutmachungsamt = Wiedergutmachungsbehörde = Wertpapierbereinigungsgesetz vom 19. 8. 1949 (VOB1 brit. Zone 443) = Westdeutsche Arbeitsrechtsprechung = (Westberliner) Währungsergänzungsverordnung vom 20. 3, 1949 (VOB1 Groß-Berlin I 86) = Wechselgesetz vom 21. 6. 1933 (RGBl I 399) = Wieder gutmachungskammer = Wertpapier-Mitteilungen = Martin Wolff, Deutsches Internationales Privatrecht 2 (1949) = Weimarer Reichsverfassung vom 11. 8. 1919 = (Westberliner) Währungsverordnung vom 24. 6. 1948 (VOB1 Groß-Berlin I 363) = Warenzeichengesetz vom 5. 5. 1936 (RGBl I I 134) = Zentral-Anmeldeamt = Zeitschrift der Akademie f ü r Deutsches Recht = Zentralblatt f ü r Jugendrecht = Zentralblatt f ü r freiwillige Gerichtsbarkeit, Notariat und Zwangsversteigerung; auch: Zeitschrift f ü r die freiwillige Gerichtsbarkeit und die Gemeindeverwaltung in Württemberg = Zeitschrift f ü r das gesamte Handels- und Konkursrecht = Zentralj ustizblatt f ü r die britische Zone = Zivilkammer = Zivilprozeßordnung = Zivilsenat = zustimmende Anmerkung von . . . = Zuständigkeitsergänzungsgesetz vom 7. 8. 1952 (BGBl I 407) = Zentralverordnungsblatt f ü r die sowjetische Besatzungszone = Zeitschrift f ü r Zivilprozeß

VIII. ENTEIGNUNGSRECHT 1. Bewegliche Sachen Vorbemerkung: Es wird einhellig angenommen, daß bewegliche Sachen an ihrem Lageort belegen sind. Ein besonderes Problem entsteht dagegen bei der nachträglichen Verbringung von Sachen, die an ihrem Lageort enteignet wurden, in enteignungsfreies Gebiet; siehe dazu oben Nrn. 5 ff 3 5 3 . Die Enteignung wirkt als Verwaltungsmaßnahme nicht über die Grenzen des enteignenden Landes hinaus; namentlich hat sie außerhalb dieser Grenzen keine Beschlagnahmewirkung. — Sie ist außerhalb des enteignenden Landes nur als Rechtstatsache zu beachten, soweit sie innerhalb dieses Landes Rechtswirkung gehabt hat. — Die Enteignung eines landwirtschaftlichen Betriebes ergreift daher nicht solche Inventarstücke, die sich im Zeitpunkt der Enteignung des Betriebes außerhalb des enteignenden Landes befinden. OLG Celle (brit. Zone), Urt. v. 4. 11. 1947 — 4 U 187/47: N J W 1947/48, 385. Die Eigentümer eines Gutes in der Provinz Brandenburg(sowjet.)und der Pächter dieses Gutes flüchteten vor der Besetzung in die Westzonen. Der Pächter bediente sich zur Flucht einiger zum Inventar des Gutes gehörender Fahrzeuge, die er auch nach der Flucht in seinem Besitz behielt. Später wurde das Gut im Zuge der von der Provinz Brandenburg angeordneten Bodenreform enteignet. Hiernach verlangten die bisherigen Gutseigentümer von dem bisherigen Pächter die Fahrzeuge als ihr Eigentum heraus. Der Bekl. wandte u. a. ein, die Kl. h ä t t e n durch die Enteignung des Gutes auch das Eigentum an den fraglichen Fahrzeugen verloren. Das LG wies die Klage ab, während das OLG ihr stattgegeben h a t .

Aus den Gründen: „Die von der Provinzialverwaltung der Mark Brandenburg zum Zwecke der Bodenreform im Herbst 1945 vorgenommene Enteignung des Grundstücks wird auch das Inventar desselben erfaßt haben. Das ist ohne weiteres anzunehmen. Die Enteignung im Zuge der brandenburgischen Bodenreform h a t aber als Verwaltungsmaßnahme über die Grenzen der Provinz Brandenburg hinaus keine Wirkung. Jenseits der Grenzen der Mark Brandenburg ist die Enteignung zwar, soweit sie innerhalb der Mark Brandenburg Rechtswirkung gehabt h a t , als Rechtstatsache zu beachten, doch h a t die Enteignung außerhalb der Provinz Brandenburg keine Wirkung, insbesondere keine Beschlagnahmewirkung. Die Kl. haben deshalb durch die Enteignung des Grundstücks in der Mark Brandenburg nicht das Eigentum an den hier streitigen Fahrzeugen verloren, die sich zur Zeit der Enteignung des Grundbesitzes nicht mehr in der Mark Brandenburg, sondern in der brit. Zone in dem 1

Drobnig, Interzoneniechtsprechung II.

VIII. Enteignungsrecht

2

Nr. 354

jetzigen Land Niedersachsen befanden (vgl. dazu OLG Braunschweig, NdsRpfl. 1947, 56 1 ). Die Kl. sind danach nach wie vor Eigentümer der streitigen drei Fahrzeuge." 3 5 4 . Die Grundsätze des internat. Privatrechts sind auch auf das interzonale Privatrecht anzuwenden. —- Danach beschränkt sich eine Enteignung als Hoheitsakt auf das Gebiet des enteignenden Hoheitsträgers, und nur die nach der lex rei sitae betroffenen Gegenstände können von der Enteignung erfaßt werden. OLG Hamburg (brit. Zone), nicht rechtskr. Urt. v. 15. 9. 1948 —• 4 U 84/48: *unveröff. Die Kl. wohnte bis zur Kapitulation in Halle. Zur Einrichtung ihrer Wohnung gehörte eine Herrenzimmereinrichtung. Nach der Besetzung von Halle durch amerik. Truppen suchte der Bekl. eine Unterkunft; dabei übernahm er unter Mithilfe des Polizeipräsidenten und mit Genehmigung der amerik. MüReg. aus der von amerik. Militär beschlagnahmten Wohnung der Kl. die streitige Herrenzimmereinrichtung, die er im Juni 1945 mit nach Hamburg (brit.) nahm. Nachdem Halle inzwischen von russ. Truppen besetzt worden war, übertrug das Hilfswerk der Provinz Sachsen in Halle Ende 1946 dem Bekl. „auf Grund des uns im § 2 der DfVO zur Wohnraumbeschlagnahme-VO des Präsidenten der Provinz Sachsen v. 20. 3. 1946 erteilten Auftrages" das unbeschränkte Eigentum an den in einer (der Übereignungsurkunde beigefügten) Liste aufgeführten Gegenständen, unter denen sich die streitige Einrichtung befindet. Die Kl. verlangt die Herausgabe der Herrenzimmereinrichtung. Das OLG gab der Klage statt.

Aus den Gründen: „Die Zulässigkeit des Rechtsweges ist zu bejahen. Mit der Klage wird ein bürgerlich-rechtlicher Anspruch auf Herausgabe bzw. Wertersatz geltend gemacht. Die Klage läuft nicht darauf hinaus, daß das Gericht die Rechtmäßigkeit einer Verwaltungsmaßnahme nachprüfen soll. Es handelt sich vielmehr um die Frage, ob und inwieweit eine von einem Staat auf fremdem Staatsgebiet vorgenommene Handlung rechtswirksam ist. Zur Prüfung einer solchen Vorfrage ist der Rechtsweg eröffnet (RGZ 102, 253). Die Kl. klagt wegen des Herrenzimmers aus § 985 BGB. Unstreitig ist sie Eigentümerin gewesen. Es fragt sich zunächst, ob sie das Eigentum verloren hat. Weder die generelle Beschlagnahme durch die Besatzungsmacht, noch die Zuweisung durch den Polizeipräsidenten Halle (Saale) berührten ihr Eigentum. Die Zuweisung hatte lediglich die Bedeutung einer Gebrauchsüberlassung. Das ergibt sich u. a. daraus, daß . . . die Enteignung und die Übereignung tatsächlich erst später erfolgt sind (Wohnraumbeschlagnahme-VO v. 13. 8. 1945, Ubereignungsurkunde v. 1. 11. 1946) . . . Die Enteignung durch die Wohnraumbeschlagnahme-VO v. 13. 8. 1945 erfaßte die bereits im Juni 1945 nach Hamburg verbrachten Möbel nicht. Die Wirkung der Enteignung als eines Hoheitsaktes beschränkt 1

Siehe oben Nr. 11.

Nr. 355

2. Ungesicherte Forderungen

3

sich auf das Gebiet des Hoheitsträgers (RGZ 102, 251). Die Prinzipien des internat. Privatrechts sind auch auf das interzonale Privatrecht anzuwenden. Nach dem Grundsatz der lex rei sitae waren also die in Hamburg befindlichen Sachen nicht den Gesetzen und Verwaltungsakten der Ostzone unterworfen. Wenn aber die Enteignung unwirksam war, konnte das Hilfswerk Sachsen das Eigentum nicht erwerben und nicht auf den Bekl. übertragen." Die Revision führte zur Zurückverweisung wegen eines Nebenpunktes.

2. Ungesicherte Forderungen Vorbemerkung: Ungesicherte Forderungen sind nach einer fast einheitlichen Rechtsprechung am Wohnsitz des Schuldners belegen. 3 5 5 . Ein in der Sowjet. Zone ergangenes Betätigungsverbot gegenüber Versicherungsgesellschaften ist von einem Gericht der brit. Zone zu beachten, wenn eine in dieser Zone ansässige Gesellschaft Prämien gegen einen Versicherungsnehmer mit Wohnsitz in der sowjet. Zone einklagt. AG Hamburg (brit. Zone), Urt. v. 11. 7. 1947 — 6 C 27/47: VersW 1948, 222. Ein in der brit. Zone ansässiger Krankenversicherungsverein klagte gegen den in der Sowjet. Zone wohnhaften Versicherungsnehmer auf Zahlung rückständiger Beiträge vom März 1945 bis Juni 1946. Die Klage wurde in beiden Instanzen abgewiesen. Aus den Gründen: „Demnach ist der Versicherungsvertrag . . . erst mit der Mitteilung der Pflichtversicherung an die Kl. durch den Bekl. mit Wirkung von Juni 1946 beendet worden. Demnach würde an sich die Forderung der Kl. rechtlich begründet sein. Der Versicherungsvertrag wird aber insoweit von dem Gesetz [Thüringisches Ges. v. 22. 9. 1945 über den Neuaufbau des privaten und öffentlich-rechtlichen Versicherungswesens] betroffen, als der Kl. gemäß § 6 verboten ist, sich auf dem Staatsgebiet von Thüringen zu betätigen, wozu unbestrittenerweise das Einkassieren von Beiträgen gehört, sei es auch durch Inanspruchnahme der Gerichte. Kraft seiner eigenen Hoheitsgewalt, die wiederum von der Hoheitsgewalt der russ. Besatzungsmacht abgeleitet ist und, rein tatsächlich gesehen, nicht geleugnet werden kann, kann die Thüringische Landesregierung die Betätigung der Kl. auf thüringischem Staatsgebiet rechtswirksam verbieten. Da das Einkassieren der Beiträge aber, wie schon dargetan, eine ,Betätigung' im Sinne des Gesetzes darstellt, ist die Kl. auf Grund des Betätigungsverbotes nicht in der Lage, ihren Klageanspruch zu erzwingen, wenn der Bekl. nicht freiwillig leistet." Das LG bestätigte dieses Urteil, siehe Nr. 356: l*

VIII. Enteignungsrecht

4

Nr. 356, 357

356« Ein in der Sowjet. Zone ergangenes Betätigungsverbot gegenüber Versicherungsgesellschaften ist von einem Gericht der brit. Zone n i c h t zu beachten, wenn eine in dieser Zone ansässige Gesellschaft Prämien gegen einen Versicherungsnehmer mit Wohnsitz in der Sowjet. Zone einklagt. — Das Betätigungs- und Zahlungsverbot gegen Versicherungsunternehmen in der Ostzone führt zu einer Spaltung des Gesamtvermögens der Gesellschaft in ein Ost- und ein Westvermögen. — Daher brauchen zwar Ostverpflichtungen nicht aus dem Westvermögen erfüllt zu werden; es dürfen aber Ostforderungen auch in der Westzone nicht eingeklagt werden. (— Eine Forderung ist am Wohnsitz des Schuldners belegen.) L G Hamburg (brit. Zone), Urt. v. 7. 5. 1948 — 8 S 423/47: VersW 1948, 222. Aus den Gründen: „Die landesgesetzliche Bestimmung, daß den privaten Versicherungsunternehmungen die Betätigung in den Ländern der Ostzone verboten ist, steht der Geltendmachung des Anspruches auf Zahlung von Versicherungsprämien vor dem zuständigen Hamburger Gericht zwar an sich nicht entgegen. Allerdings würde die Zwangsvollstreckung in der Ostzone jedenfalls auf Schwierigkeiten stoßen. An sich aber wäre es nicht ausgeschlossen, daß der Bekl. in der Westzone Vermögen besitzt, und daß daher der Anspruch der Kl. verwirklicht werden könnte . . . Im übrigen scheitert die Klage wesentlich aus folgenden Gründen: Das Vermögen der Kl. besteht infolge der Anordnung der Besatzungsmächte aus einem Ost- und aus einem Westvermögen. Da die Kl. nur über das letztere verfügen kann, sind daher weder Ostverpflichtungen der Kl. mit deren Westvermögen auf absehbare Zeit zu erfüllen, noch sind zu demselben Ostberechtigungen der Kl. heranzuziehen (AG Char1 Ottenburg, Urt. v. 11. 7. 1947 1 )." 3 5 7 . Die Vorschriften über das zwischenstaatliche Privatrecht sind entsprechend auf interzonale Rechtskollisionen anzuwenden. — Eine Verwaltungsmaßnahme der Ostzone wirkt nicht über die Grenzen dieses Gebietes hinaus. — Steht ein zusammengesetztes Rechtsverhältnis zu zwei verschiedenen Rechtssystemen in Beziehung, so ist ein Rechtssystem zur einheitlichen Beurteilung aufzusuchen. — Über das Statut schuldrechtlicher Verträge entscheidet der ausdrückliche oder der mutmaßliche Parteiwille, hilfsweise der Erfüllungsort. — Der mutmaßliche Parteiwille ist nach dem wirtschaftlichen Schwerpunkt und dem angestrebten wirtschaftlichen Erfolg zu bestimmen. — Umgehung des in einer anderen Zone geltenden Verbotsgesetzes und damit ein Verstoß gegen die guten Sitten der lex fori ist nicht anzunehmen, wenn weder die Absicht der Parteien darauf gerichtet war, noch der Charakter des Rechtsgeschäftes daraufhindeutet; bedeutungsvoll ist auch, daß die dem fremden Verbotsgesetz zugrunde liegende wirtschaftspolitische Auffassung 1

Siehe oben Nr. 154 a.

Nr. 357

2. Ungesicherte Forderungen

5

von der lex fori nicht anerkannt wird. — Danach beurteilt sich die Abtretung der Forderung eines Zedenten in der Sowjet. Zone gegen einen Schuldner in der brit. Zone an einen Zessionar in der brit. Zone nach dem Recht der brit. Zone und verstößt nicht gegen ein in der Sowjet. Zone bestehendes Zahlungsverbot. OLG Braunschweig (brit. Zone), Urt. v. 4. 11. 1947 — 1 U 22/47: HEZ 1, 142; NdsRpfl. 1948, 60; BB 1947, 389. Der Kl. hatte seit dem März 1945 bei der Sparkasse in C. (jetzt: Sowjet.) ein Cuthaben. Die Sparkasse in C. ist Mitglied der Bekl., einer Genossenschaftsbank mit Sitz in H. (brit.), steht mit dieser als Zentralbankinstitut in ausschließlicher bankgeschäftlicher Verbindung und hat ihre überschüssigen Mittel in einem Konto bei dieser Bank angelegt. Auch das Guthaben des Kl. bei der Sparkasse C. war direkt bei der Bekl. angelegt, indem der Kl. bei Eröffnung seines Kontos der Sparkasse C. einen Scheck in Höhe seines Guthabens ausgehändigt hatte und der Gegenwert unmittelbar dem Konto der Sparkasse C. bei der Bekl. in H. gutgeschrieben wurde. Im Oktober 1945 wollte der Kl. sein Guthaben bei der Sparkasse in C. abheben. Zu diesem Zweck zog der Kl. einen Scheck auf sein Guthaben bei der Sparkasse C. und beauftragte die Bekl. mit der Einziehung. Das Konto der Sparkasse C. bei der Bekl. wurde entsprechend belastet, die Sparkasse C. zog den Scheck bei Vorlage als bezahlt ein, schrieb den Gegenwert der Bekl. gut und übersandte dieser eine Gegenbuchungsanzeige. Unter Berufung auf die Sperrung der Altgeldguthaben in der Ostzone teilte die Sparkasse C. kurz darauf der Bekl. mit, daß sie den Scheck nicht einlösen wolle, und bat um entsprechende Bückbuchung zu ihren Gunsten. LG und OLG haben der Klage auf Zahlung eines Teilbetrages entsprochen.

Aus den Gründen: „Nach der Ansicht des LG beruht der Klaganspruch darauf, daß die Sparkasse dem Kl. einen Teil ihres Guthabens bei der Bekl. in Höhe des Scheckbetrages zur Verfügung gestellt und der Kl. die Bekl. mit der Einziehung beauftragt hat. Diese Auffassung trifft den wirtschaftlichen Kern der getroffenen Vereinbarungen. Die Sparkasse trat an den Kl. einen Teil ihres Guthabens bei der Bekl. ab. Zu diesem Zweck zog der Kl. einen Scheck auf sein Guthaben bei der Sparkasse und beauftragte die Bekl. mit der Einziehung. Es liegen zwei Rechtsvorgänge vor: Das Scheckgrundgeschäft zwischen dem Kl. und der Sparkasse und das Inkassogeschäft zwischen den Parteien. Beide Rechtsgeschäfte bilden, wie auch die Bekl. zutreffend ausgeführt hat, eine wirtschaftliche Einheit. Sie dienen dem wirtschaftlichen Zweck, die Forderung der Sparkasse gegen die Bekl. in Höhe von 350000 RM auf den Kl. zu übertragen. Nach dem Willen der Parteien sollen sie auch eine rechtliche Einheit bilden; denn es muß davon ausgegangen werden, daß das eine Rechtsgeschäft nicht ohne das andere abgeschlossen wäre, also weder das eine noch das andere allein für sich abgeschlossen werden sollte (RGZ 103, 298 und 382). Es handelt sich um ein zusammengesetztes Rechtsgeschäft, dessen Wirksamkeit nach § 139 BGB zu beurteilen ist. Dieser Annahme steht nicht entgegen, daß die beiden Einzelgeschäfte von einem verschiedenen rechtlichen Typus und an ihnen nicht dieselben Personen beteiligt sind (vgl. RGZ 67, 104; 78, 43; 79, 436)." [Das Gericht prüft, ob die Scheckvereinbarungen der Beteiligten gegen ein gesetzliches Verbot verstoßen (§ 134 BGB).]

VIII. Enteignungsrecht

6

Nr. 357

„Gegen ein solches Gesetz, insbesondere gegen die Sperranordnung der Brit. MilReg. vom J u n i 1946 verstößt das zwischen den Parteien zustande gekommene Scheckgeschäft nicht, wie auch der Sachverständige Sch. überzeugend dargelegt hat. Das Inkassogeschäft zwischen den Parteien ist in der brit. Zone abgeschlossen und auch dort durchgeführt. Die Rechtswirksamkeit dieses Einzelgeschäfts wurde durch die in der Ostzone ergangene Sperrvorschrift nicht berührt. Diese vermag als Verwaltungsmaßnahme über die Grenzen der Ostzone nicht hinauszuwirken (vgl. das Urteil des erkennenden Senats v. 3. 6. 1947, NdsRpfl. 1947, 56 1 ). Wie oben aufgeführt ist, bilden die Einzelakte — Scheckeinziehung und Inkasso — nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine rechtliche Einheit. E s war daher zu prüfen, ob das Gesamtgeschäft gegen die russ. Sperrmaßnahme verstößt. Für dieses Geschäft ist charakteristisch, daß es sich interzonal, zwischen der brit. und russ. Zone abgewickelt hat. Das Konto des Kl. wurde buchmäßig in C. geführt, während er sein Guthaben effektiv in der brit. Zone belegt hatte. Die Parteien sind in der brit. Zone ansässig, die Sparkasse hat dagegen ihren Sitz in der Ostzone. Die Sperrmaßnahme der Russ. MilReg. hat Geltung in der Ostzone, jedoch nicht in der brit. Zone. Das Geschäft steht also insoweit zu zwei verschiedenen Rechtsgebieten in Beziehungen. Ein einheitliches Vertragsverhältnis kann nicht nach zwei verschiedenen Rechtssystemen beurteilt werden, sondern es muß ein Rechtssystem gefunden werden, wonach das Rechtsverhältnis einheitlich zu beurteilen ist (vgl. R G Z 120, 72). Nach der Auffassung des Senats sind die Vorschriften über das zwischenstaatliche Privatrecht, die in den Art. 7 ff. E G B G B ihren gesetzlichen Niederschlag gefunden haben, hier entsprechend anzuwenden. Diese Bestimmungen regeln im wesentlichen nur, wann deutsches Recht gegenüber ausländischem Recht anzuwenden ist, geben also nur eine Abgrenzung des nationalen gegenüber dem ausländischen Recht. E s unterliegt aber keinem Bedenken, daß sie Gegenstand analoger Ausdehnung sein können und daß die Rechtsgrundsätze des internationalen Rechts auf den hier zur Beurteilung stehenden rechtsähnlichen Fall einer Kollision zonaler Rechtsvorschriften anzuwenden sind. Für Schuldverhältnisse fehlt es an einer ausdrücklichen gesetzlichen Regelung. Nach den durch Rechtslehre und Rechtsprechung herausgebildeten Regeln ist in erster Linie das Recht anzuwenden, das die Vertragschließenden vereinbart oder stillschweigend vorausgesetzt haben. E s steht in ihrer Macht, daß sie für die Regelung ihrer vertraglichen Beziehungen ein bestimmtes Recht als maßgebend bezeichnen. Soweit keine bestimmte Vereinbarung nachweisbar ist, entscheidet das Recht des Erfüllungsortes (vgl. R G Z 78, 59 und 95, 165). E s fehlt hier an einer ausdrücklichen Vereinbarung, welches Recht anzuwenden sei. Deshalb ist im Wege ergänzender Vertragsauslegung (§ 157 B G B ) zu ermitteln, was die Parteien zur Zeit des Vertragsabschlusses ,bei vernünftiger und billiger Berücksichtigung aller Umstände' mut1

Siehe oben Nr. 11.

Nr. 358 a

2. Ungesicherte Forderungen

7

maßlich über das anzuwendende Recht bestimmt haben würden. Es handelt sich also nicht um die Feststellung eines vorhandenen Willens — die Parteien werden sich bei Vertragsschluß über die Frage des anzuwendenden Rechts keine Gedanken gemacht haben —•, sondern um die Ermittlung des mutmaßlichen Willens (vgl. RGZ 120, 72 und 126, 206). Das Vertragsverhältnis sollte sich, wenn sein wirtschaftliches Ziel in den Vordergrund gestellt wird, ausschließlich in der brit. Zone abwickeln. Der Wille der Vertragschließenden war darauf gerichtet, dem Kl. einen Teil des Guthabens der Sparkasse bei der Bekl. in Höhe des Scheckbetrages zur Verfügung zu stellen. In der Ostzone wurde das Konto des Kl. rein buchmäßig geführt, sein Geld war schon lange vor Inkrafttreten der Sperrmaßnahme der Russ. MilReg. in B. belegt. Eine gesetzliche Anordnung, die das von den Beteiligten abgeschlossene Rechtsgeschäft verbot, bestand in der brit. Zone nicht. Es muß daher als ihr mutmaßlicher Wille angenommen werden, daß sie, um den von ihnen angestrebten wirtschaftlichen Erfolg zu erreichen, das gesamte Vertragsverhältnis dem in der brit. Zone geltenden Recht unterstellt haben würden. Dies gilt insbesondere auch für die Bekl. Denn von ihrem Bankvorsteher ist erst der Vorschlag ausgegangen, durch Zurverfügungstellung des Guthabens der Sparkasse in Verbindung mit dem Inkasso den Scheckbetrag flüssig zu machen. Im übrigen würde sich hier auch aus der Natur des gesamten Schuldverhältnisses, das seinen wirtschaftlichen Schwerpunkt in der brit. Zone hatte, ergeben, daß B. gemäß § 269 BGB Erfüllungsort ist. Hiernach ist ein Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot, das die Nichtigkeit des gesamten Rechtsverhältnisses gemäß § 134 BGB herbeiführen würde, nicht dargetan. Es blieb die Frage zu prüfen, ob die Beteiligten nicht dadurch, daß sie das in der Ostzone geltende Recht umgehen oder dessen Anwendung vermeiden wollten, gegen die guten Sitten verstoßen haben und deshalb das Rechtsgeschäft wegen Verstoßes gegen § 138 BGB nichtig ist. Diese Frage war zu verneinen. Es muß davon ausgegangen werden, daß alle Beteiligten im Hinblick darauf, daß das Geld des Kl. in B. belegt war, den von ihnen erstrebten wirtschaftlichen Erfolg für zulässig hielten. Auch nach seinem aus der Zusammenfassung von Beweggrund, Zweck und Inhalt zu entnehmenden Gesamtcharakter des Rechtsgeschäfts ist eine Sittenwidrigkeit nicht festzustellen. Hierbei war noch besonders zu berücksichtigen, daß die wirtschaftspolitische Auffassung, die in der russ. Sperrmaßnahme Ausdruck gefunden hat, in der brit. Zone — auch in Anordnungen der MilReg. — keine Anerkennung gefunden h a t . . . " 3 5 8 . a) (Der landeseigene Betrieb, der auf Grund einer Enteignung das Unternehmen einer KG. zugewiesen erhält, erwirbt originäres Eigentum und ist nicht etwa materieller Rechtsnachfolger der KG. — Tritt daher der landeseigene Betrieb in einen von der KG. anhängig gemachten Prozeß ein, so liegt keine bloße Änderung der Firmenbezeichnung des Kl. vor, sondern eine prozessuale Klagänderung .—) Bei Kollision zonaler Rechtsvorschriften sind die Bestimmungen über das

VIII. Enteignungsrecht

8

Nr. 358 a

zwischenstaatliche Privatrecht anzuwenden. — Nach internationalem Recht wirken Hoheitsakte eines Landes grundsätzlich nur innerhalb des Machtbereiches des Staates, der sie erlassen hat; insofern sind sie aber als Rechtstatsache hinzunehmen. — Eine Geldforderung, deren Schuldner seinen Wohnsitz außerhalb des enteignenden Landes hat, gehört zu dem außerhalb des enteignenden Landes belegenen Vermögen und wird daher von der Enteignung nicht ergriffen.

OLG Braunschweig (brit. Zone), nicht rechtskr. Urt. v. 23. 3. 1948 — 1 U 59/46: NJW 1947/48, 486 (zust. Beitzke, S. 556); NdsRpfl. 1948, 1921; DRsp. I (181) 8a. Die in der Provinz Sachsen (heute: Sowjet.) ansässige KG. H. & F. stand vor der Besetzung mit der Bekl., die ihren Sitz im Gebiet der heutigen brit. Zone hat, in Geschäftsverbindung, aus der sie nach der Besetzung eine Restforderung gegen die Bekl. vor den Gerichten der brit. Zone geltend machte. In erster Instanz wurde der Firma H. & F. eine Teilforderung zugesprochen. Gegen dieses Urteil legte die Kl. Berufung ein. Während des Berufungsverfahrens wurde der in der Provinz Sachsen liegende Betrieb der Firma H. & F. auf Grund der SMA-Befehle 124 und 154/181 i. V. mit der VO des Präs. der Provinz Sachsen v. 30. 7. 1946 zugunsten des Landes Sachsen-Anhalt enteignet und in die „Industriewerke Sachsen-Anhalt" überführt. Die Firma H. & F. ist aufgelöst und hat zu bestehen aufgehört. Die „Industriewerke" betrieben das Berufungsverfahren weiter. Das OLG hat die Berufung der neuen Kl. zurückgewiesen.

Aus den Gründen: [Das OLG prüft zunächst die prozessuale Bedeutung der Enteignung der Kl. erster Instanz unter folgenden Gesichtspunkten. Entweder handelt es sich bei dem Eigentumsübergang auf Grund der Enteignung um eine materiellrechtliche Rechtsnachfolge; dann bedeutet das Auftreten der „Industriewerke" an Stelle der aufgelösten Firma H. & F. lediglich eine Änderung der Firmenbezeichnung der ursprünglichen Kl., und es ist bloß das Klagerubrum zu ändern. Oder es liegt keine materielle, sondern eine ausschließlich prozessuale Rechtsnachfolge, d. h. der Eintritt einer neuen Kl. in den Prozeß an Stelle der ursprünglichen Kl. vor; dann bedeutet das eine Klagänderung (§ 264 ZPO), die der Zustimmung der Bekl. bedarf. Das OLG führt hierzu aus:] „Insbesondere ist die Klägerin im materiellrechtlichen Sinne nicht als Rechtsnachfolgerin der Firma H. & F. anzusehen. Diese Firma hat ihre Rechte nicht auf die Kl. übertragen. Es liegt auch keine Gesamtrechtsnachfolge vor. Der Eigentumserwerb nach der durchgeführten Enteignung ist kein abgeleiteter Rechtserwerb, vielmehr hat der Eigentumserwerb zu einem originären Rechtserwerb geführt (so auch Benkard, DRZ 1947, 357). Die Kl. ist daher lediglich prozessuale Rechtsnachfolgerin der Firma H. & F. Ihr Eintritt in den Prozeß an Stelle der ursprünglichen Kl. stellt somit eine Klagänderung dar (RGZ 96, 201; 108, 153; sowie Stein-Jonas, N. 2 zu § 268 ZPO)." [Die Bekl. habe aber — so führt das OLG weiter aus — sich nach dem Auftreten der „Industriewerke" als Kl. auf den Prozeß weiter eingelassen, so daß sie der Klagänderung gemäß § 295 ZPO zugestimmt habe. — Zur materiellen Rechtsfrage führt das OLG folgendes aus:] 1

Hier unter unzutreffendem Datum veröffentlicht.

Fr. 358 b

2. Ungesicherte Forderungen

9

„Sie [die Kl.] ist jedoch nicht aktiv legitimiert. Der Senat hat bereits in seinem Urt. v. 4. 11. 1947 — 1 U 22/471 — die Auffassung vertreten, daß bei Kollision zonaler Rechtsvorschriften die Bestimmungen über das zwischenstaatliche Privatrecht, die in den Art. 7 ff. EGBGB ihren Niederschlag gefunden haben, anzuwenden seien. Nach Internationalem Recht wirken Hoheitsakte eines Landes, Gesetze und Verwaltungsmaßnahmen grundsätzlich nur innerhalb des Machtbereiches des Staates, der sie erlassen hat. In seinem Urt. v. 3. 6. 1947 — 1 U 44/472 — hat der Senat ausgesprochen, daß die in der Ostzone getroffenen Enteignungsmaßnahmen zwar als Rechtstatsachen hinzunehmen seien, über die Grenzen der Ostzone jedoch nicht hinauswirkten. Der Senat hält an seiner in den beiden Entscheidungen niedergelegten Rechtsauffassung, die inzwischen auch in der Rechtslehre Zustimmung gefunden hat, fest (vgl. neben der erwähnten Abhandlung von Benkard die Ausführungen von Friedrich, S J Z 1948, 24). Die Wirkung der im Lande Sachsen-Anhalt getroffenen Enteignungsmaßnahmen ist danach territorial beschränkt und erstreckt sich nicht auf das in der Westzone belegene Vermögen. Die im Streit befangene Geldforderung ist als in der Westzone ,belegen' anzusehen, da dort der Schuldner seinen Wohnsitz hat (RGZ 107, 44; 129, 48; 145, 16; Raape, IPR 2 , 311ff.). Ist somit die Kl. nicht Gläubigerin der Klageforderung geworden, so erwies sich die von ihr weiter verfolgte Klage wegen fehlender Sachlegitimation als unbegründet. Infolgedessen ist die Berufung zurückzuweisen." Die Revision gegen dieses Urteil wurde zurückgewiesen: b) Für die Entscheidung interzonaler Rechtsfragen braucht weder die Rechtswirksamkeit noch der Geltungswille von Maßnahmen der Ostzone nachgeprüft zu werden. -— Hoheitsmaßnahmen finden ihre räumliche Grenze an den Grenzen des Hoheitsträgers; Enteignungen sind daher nur an solchen Gegenständen möglich, die sich auf dem Gebiet dieses Hoheitsträgers befinden. — Forderungen sind am Wohnsitz des Schuldners belegen als dem Ort, an dem der Schuldner von der Staatsgewalt zur Leistung gezwungen werden kann. —• Aus der staatsrechtlichen Bindung der deutschen Länder kann nicht die Verpflichtung zur gegenseitigen Anerkennung von Enteignungen folgen. OGH Köln (brit. Zone), Urt. v. 31. 3. 1949 — I ZS 142/48: J R 1949, 286; BB 1949, 258; MDR 1949, 351; DRsp. I (181) l l d . Aus den Gründen: „Die Kl. gründet ihre Anspruchsberechtigung auf die mit der Enteignung verbundene Verleihung und diejenigen Vorschriften, die das enteignete Unternehmen an sie gelangen ließen. Mit Recht hat das Berufungsgericht nicht geprüft, auf welcher Rechtsgrundlage Enteignung und Verleihung beruhen, ob die Enteignung wirksam ist und ob sie sich auf Forderungen gegen solche Schuldner erstrecken sollte, die außerhalb des Landes Sachsen-Anhalt oder jedenfalls außerhalb der russ. Zone ihren Wohnsitz haben. Denn auch unter diesen Voraussetzungen kann die Bekl. nicht zur Zahlung an die Kl. verurteilt werden. 1

Siehe oben Nr. 357.

2

Siehe oben Nr. 11.

10

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 358 b

Die E n t e i g n u n g b e r u h t auf gebietsbeschränkt erlassenen Gesetzen der r u s s . B e s a t z u n g s m a c h t ( d e n S M A - B e f e h l e n N r . 124 v . 30. 10. 1945, N r . 126 v . 31. 10 1945, N r . 97 v . 29. 3. 1946 u n d N r . 154/181 v . 21. 5. 1946) u n d d e r O r g a n e d e r P r o v i n z S a c h s e n (der V O b e t r e f f e n d die Ü b e r f ü h r u n g sequestrierter U n t e r n e h m e n u n d Betriebe in das Eigentum der P r o v i n z S a c h s e n v . 30. 6. 1946 *). D e r S M A - B e f e h l N r . 124 e r f a ß t a u s d r ü c k l i c h n u r V e r m ö g e n , d a s ,sich a u f d e m v o n d e n T r u p p e n d e r R o t e n A r m e e b e s e t z t e n T e r r i t o r i u m D e u t s c h l a n d s b e f i n d e t ' . Die V O v . 30. 6. 1 9 4 6 1 g e h t a u f eine A b s t i m m u n g d e r B e v ö l k e r u n g d e r P r o v i n z S a c h s e n , j e t z i g e n L a n d e s S a c h s e n - A n h a l t , z u r ü c k u n d i s t v o n O r g a n e n dieser P r o v i n z u n d f ü r d e r e n G e b i e t erlassen. S e l b s t w e n n diese V O n a c h d e m W i l l e n i h r e s G e s e t z g e b e r s w e i t e r r e i c h e n d e W i r k u n g h a b e n sollte, so k o n n t e sie a u s Z u s t ä n d i g k e i t s g r ü n d e n u n d d e r S a c h e n a c h die Ü b e r f ü h r u n g a n d e r w ä r t s gelegenen V e r m ö g e n s i n d a s E i g e n t u m g e r a d e d e r P r o v i n z S a c h s e n n i c h t b e s t i m m e n . Die E n t e i g n u n g w u r d e d u r c h E i n z e l v e r f ü g u n g s t a a t l i c h e r Stellen (der P r o v i n z i a l k o m m i s s i o n u n d des P r ä s i d e n t e n d e r P r o v i n z S a c h s e n ) , die n u r f ü r i h r e n W i r k u n g s b e r e i c h h o h e i t liche F u n k t i o n e n a u s ü b e n k ö n n e n , a u s g e s p r o c h e n . Sie k a n n d a h e r n u r so w e i t r e i c h e n , wie die g e s e t z g e b e r i s c h e u n d v e r w a l t u n g s m ä ß i g e M a c h t d e r sie v o r n e h m e n d e n H o h e i t s t r ä g e r r e i c h t . E s ist allgemeine A u f fassung, d a ß H o h e i t s m a ß n a h m e n dort ihre räumliche Grenze finden, w o die M a c h t des f r a g l i c h e n H o h e i t s t r ä g e r s e n d e t (Petersen, Godesb e r g e r T a g u n g 139; Ernst Wolff, F e s t s c h r i f t f ü r R a a p e 1 9 5 ; Beitzke, e b e n d a 1 0 2 ; Vogel, e b e n d a 2 1 5 — 2 1 8 ; Schnitzer, H a n d b u c h des I n t e r n a t . P r i v a t r e c h t s [1937] 25, 338). D a s v ö l k e r r e c h t l i c h e Z u s a m m e n l e b e n u n d die i n n e r s t a a t l i c h e n Z u s t ä n d i g k e i t s a b g r e n z u n g e n z w i n g e n d e n S t a a t e n u n d i h r e n O r g a n e n die gleichen S c h r a n k e n a u f , d e r e n I n n e h a l t u n g sie v o n e i n e m a n d e r e n S t a a t o d e r v o n g l e i c h b e r e c h t i g t e n O r g a n e n desselben S t a a t e s e r w a r t e n . E n t e i g n u n g e n sind d a h e r n u r a n s o l c h e n G e g e n s t ä n d e n m ö g l i c h , die sich i m G e b i e t des h a n d e l n d e n H o h e i t s t r ä g e r s b e f i n d e n (Raape, I P R 2 3 9 0 ; Martin W o l f f , I P R 1 0 9 ; O L G B r a u n s c h w e i g , M D R 1948, 5 5 2 ; O L G G e r a , D R Z 1948, 493 3 [495] m i t A n m . ; K G , J R 1949, 49 4 ). D a s i s t d e r G r u n d d a f ü r , d a ß der W i d e r s p r u c h S c h w e d e n s u n d d e r Schweiz gegen die v o n K R G e s . N r . 5 a u s g e s p r o c h e n e E n t e i g n u n g d e u t s c h e n A u s l a n d s v e r m ö g e n s erfolgreich w a r (Beitzke, a a O . 109). E s k a n n sich d a h e r n u r d a r u m h a n d e l n , o b sich die s t r e i t i g e F o r derung in der Provinz Sachsen befand. Dort h a t t e zwar der Gläubiger, n i c h t a b e r d e r S c h u l d n e r seinen W o h n s i t z . Die F r a g e l ä ß t sich i n E r mangelung positiver Vorschriften nur mit allgemeinen Erwägungen ents c h e i d e n . F ü r d e n G e r i c h t s s t a n d des V e r m ö g e n s b e s t i m m t § 23 Z P O , d a ß bei F o r d e r u n g e n d e r W o h n s i t z des S c h u l d n e r s als d e r O r t gilt, w o sich d a s V e r m ö g e n b e f i n d e t . Diese B e s t i m m u n g e n t h ä l t einen a l l g e m e i n e n R e c h t s g e d a n k e n , wie w e i t h i n a n e r k a n n t i s t ( R G Z 107, 4 4 [ 4 8 ] ; 108, 265 I P R 8 3 f f . ; Ernst W o l f f , [267]; 140, 340 [343]; 145, 16 [19]; Nußbaum, a a O . 1 9 6 ; Benkard, D R Z 1948, 127). N u r die a m W o h n s i t z d e s 1 2

Gemeint ist wohl die VO v. 30. 7. 1946, vgl. oben Nr. 358 a. 3 4 Siehe oben Nr. 11. Siehe oben Nr. 134. Siehe unten Nr. 376.

Nr. 359

2. Ungesicherte Forderungen

11

Schuldners waltende Obrigkeit hat regelmäßig die Macht, den Schuldner zur Leistung anzuhalten. Gehören Gläubiger und Schuldner verschiedenen Rechtskreisen an, so steht die Forderung zwar zu beiden Machtbereichen in örtlicher Beziehung. Aber nicht schon der Zwang gegen den Gläubiger, sondern nur Zwang gegen den Schuldner kann die Vornahme der Leistung herbeiführen. Eine Forderung ist daher regelmäßig als an dem Ort befindlich anzusehen, an dem der Schuldner üblicherweise von der Staatsgewalt erreicht werden kann. Das ist der Wohnsitz des Schuldners. Hierfür macht es keinen Unterschied, ob eine Forderung als einzelnes Vermögensstück enteignet wird oder ob sie zu einem enteigneten Geschäftsbetrieb gehört. Die Enteignung der K G . H. und F. und die zwangsweise Verleihung ihres Eigentums an die Provinz Sachsen konnten daher nicht die streitige Forderung erfassen, selbst wenn dies beabsichtigt war. Die Kl. ist deshalb nicht aktiv legitimiert. Die Revision führt unter Berufung auf Raape, I P R 1 II, 284 (vgl. auch Raape, I P R 2 311/312) aus, zur Enteignung einer Forderung sei sowohl das Land des Gläubigers als das des Schuldners zuständig, weil beide hieran interessiert sein könnten und es beiden nicht an der Macht fehle. Für den zur Entscheidung stehenden Fall ist unerheblich, wer dafür zuständig ist, eine Enteignung anzuordnen. Entscheidend ist allein, daß die Enteignung im Hinblick darauf, daß sie nur im Hoheitsbereich des Handelnden belegene Gegenstände erfassen und nicht in einen anderen Hoheitsbereich eingreifen kann, nicht solche Gegenstände an sich ziehen kann, die sich in einem anderen Rechtskreis oder Hoheitsbereich befinden. Das hat auch mit der Frage nach der Staats- und Rechtseinheit nichts zu tun. Der Senat weiß sich frei von Gedanken, Auseinanderstrebungstendenzen R a u m zu geben; seine Entscheidung trägt nur der tatsächlich eingetretenen und von allen Besatzungsmächten übereinstimmend verordneten Dezentralisierung Rechnung. Wenn die Revision schließlich meint, aus der staatsrechtlichen Bindung der Länder folge, daß sie untereinander Enteignungen anzuerkennen hätten, so wird übersehen, daß es hier nicht darum geht, ob das für einen Teil Deutschlands erlassene Recht beachtet werden muß, sondern darum, daß jede Hoheitsbetätigung räumlich dort endet, wo die Macht eines anderen Hoheitsträgers anfängt. Das hat bereits das R G in RGZ 102, 251 ausgesprochen, als es der Enteignung von in Preußen belegenem Grundbesitz durch das Land Gotha die Anerkennung versagt hat. Die Dinge liegen jetzt nicht anders, da die staatsrechtliche Bindung der Länder heute nicht enger ist als bei Erlaß der Gothaischen Enteignungsmaßnahme v. 2. 8. 1919." 3 5 9 . Zur Beurteilung der Auswirkungen bestimmter, in einer Zone Deutschlands erlassener Gesetze auf die Rechtslage in anderen Zonen braucht die Rechtsgiiltigkeit dieser Normen nicht nachgeprüft zu werden. — Stützt sich die Anordnung der Zwangsverwaltung einer OHG nicht auf ein allen Zonen gemeinsames Recht, so ist der Wirkungsbereich

12

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 359

dieser Zwangsverwaltung nach interzonalem Recht zu bestimmen. — Die Grundsätze des interzonalen Rechts entsprechen denen des internat. Rechts. — Danach wirken Hoheitsakte eines Staates grundsätzlich nur innerhalb dieses Staates. — Die Einsetzung eines Treuhänders für eine OHG in der Zone Deutschlands, in der sie auch ihren Sitz hat, entzieht dem vertretungsberechtigten Gesellschafter der OHG weder die Vertretungs-, noch die Verfügungsbefugnis über die in einer anderen Zone belegenen Vermögenswerte. — Insbesondere unterliegt eine Forderung dieser Zwangsverwaltung nicht, wenn der Schuldner seinen Wohnsitz außerhalb dieser Zone hat, ohne Rücksicht auf den Erfüllungsort. LG-Präsident Kassel (amerik. Zone), Beschl. v. 6. 4. 1948 — 386: *unveröff. Seh. war vertretungsberechtigter Gesellschafter einer OHG, die in Thüringen (sowjet.) ihren Sitz hatte und dort die Th.-Brauerei betrieb. Einige Zeit nach der russ. Besetzung Thüringens flüchtete Sch. in die amerik. Zone. Die OHG wurde daraufhin auf Grund der SMA-Befehle 124 und 126 unter Zwangsverwaltung gestellt und der als Zwangsverwalter (Sequester) eingesetzte Treuhänder unter Aufhebung der Vertretungsbefugnis der Gesellschafter zum vertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt; diese Änderungen wurden in das Handelsregister eingetragen. In der Folge versuchte Sch., von Schuldnern der Gesellschaft, den in der amerik. Zone wohnhaften Eheleuten H., eine vor Anordnung der Zwangsverwaltung begründete Forderung einzutreiben. Zugleich erhob auch der Sequester Anspruch auf den Schuldbetrag. Wegen der hierdurch entstandenen Ungewißheit über die Person des Gläubigers hinterlegten die Schuldner den Betrag bei einem AG der amerik. Zone. Dieses forderte den Sch. unter Fristsetzung zum Nachweis seiner Berechtigung auf, widrigenfalls es den Betrag an den Zwangsverwalter herausgeben werde, der sein Verfügungsrecht unter Vorlage eines Auszugs aus dem Handelsregister geltend gemacht hatte. Gegen diese Verfügung des AG legte Sch. Beschwerde ein. [Der LG-Präsident gab der Beschwerde statt und wies das AG an, den hinterlegten Betrag nicht an den Zwangsverwalter, sondern an den Gesellschafter Sch. auszuzahlen. Aus den Gründen: „ E s kann unentschieden bleiben, ob es rechtlich zulässig war, dem Beschwerdeführer aus den v o m Beauftragten für die Abwicklung des Befehls 124 angegebenen Gründen die Vertretungsmacht zu entziehen und die Geschäftsführung der Gläubigerin einem Treuhänder zu übertragen. Denn diese Maßnahmen haben den Gesellschaftern der Th.Brauerei nicht das Recht genommen, die Auszahlung des hinterlegten Betrages zu verlangen. Die Einsetzung eines Sequesters beruht auf Rechtsvorschriften, die nicht in allen Zonen Deutschlands gelten. E s gibt in der von den Amerikanern besetzten Zone keine Bestimmung, die aus Anlaß der Reise oder des Umzugs eines dort wohnenden Deutschen in eine andere Besatzungszone ein Eingreifen vorsieht, wie es hier gegen den Beschwerdeführer erfolgt ist. D a s noch in allen Besatzungszonen Deutschlands gültige Handelsgesetzbuch sieht solches Vorgehen ebensowenig vor wie ein K R G e s . Auch in Gesetzen und VOen des Zonenbefehlshabers der von den Amerikanern besetzten Zone sind Eingriffe in das Eigentum unter Voraussetzungen, wie sie die Befehle 124 und 126 der SMA hier zugelassen haben, nicht vorgesehen. Gründet sich die Anordnung der Sequestration somit nicht auf allen Zonen gemeinsames Recht, so ist der

Nr. 360

2. Ungesicherte Forderungen

13

Umfang ihrer Wirksamkeit nach den sich aus der Einteilung Deutschlands in Zonen ergebenden Grundsätzen zu beurteilen. Die Grundsätze des Rechts zwischen den Besatzungsgebieten entsprechen denen des Internationalen Rechts. Danach wirken Gesetze und Verwaltungshandlungen grundsätzlich nur innerhalb des Machtbereichs des Staates, der sie erläßt. Das bedeutet hier die Beschränkung der Wirksamkeit des auf Grund der Befehle 124 und 126 erlassenen Verwaltungsaktes auf das Gebiet der von den Russen besetzten Zone. Die Entziehung der Vertretungsmacht des Beschwerdeführers hat deshalb in der von den Amerikanern besetzten Zone keine Wirkung. Außerhalb der russ. Zone befindliche Vermögenswerte der Th.-Brauerei können von ihrem Sequester nicht beansprucht werden. Über sie können nach wie vor die vertretungsberechtigten Gesellschafter der Th.-Brauerei verfügen. Zu diesen Werten gehört auch die Forderung der Th.-Brauerei gegen die Eheleute H. Sie wird als Forderung gegen einen in der amerik. Zone wohnenden Schuldner durch die Sequestration nicht berührt. Nach den Grundsätzen des Internationalen Rechts befindet sich eine Forderung an dem Ort, an dem der Schuldner wohnt (RGZ 107, 46). Ohne Rücksicht auf den Erfüllungsort sind gegen Schuldner in den Westzonen gerichtete Forderungen den vom Recht der Westzonen abweichenden Vorschriften der von den Russen besetzten Zone nicht unterworfen. Der Sequester der Th.-Brauerei hat demnach keinen Anspruch auf Auszahlung des hinterlegten Betrages . . . weil er keine Berechtigung zum Empfang nachweisen kann ( § 1 3 HO)." 3 6 0 . I. Nach internat. Privatrecht wirken Hoheitsakte eines Staates nur innerhalb seines Machtbereiches, wenn sie nicht von anderen Staaten auch für ihr Gebiet als wirksam erklärt werden. — Dieser Grundsatz ist auch auf die durch die Aufteilung Deutschlands in verschiedene Zonen geschaffene Lage anwendbar. — Danach beschränkt sich die Wirksamkeit einer Treuhänderbestellung auf das Gebiet des anordnenden Landes. — Durch die nur in einer Zone Deutschlands wirksame Bestellung eines Treuhänders ist die einheitliche Rechtspersönlichkeit einer Gesellschaft erhalten geblieben, jedoch ist eine Spaltung des Vermögens der Gesellschaft eingetreten; die Interessen dieser verschiedenen Vermögensteile der Gesellschaft werden durch zwei unabhängig voneinander bestehende Organe vertreten. — Für die aus dem Girovertrag sich ergebende Verpflichtung einer Bank, einen Geldbetrag nur für das vertretungsberechtigte Organ bereitzuhalten, entscheidet allein das objektive Bestehen und der objektive Umfang der Vertretungsmacht. — Selbst wenn aber ein guter Glaube an die Vertretungsmacht beachtlich wäre, würde die Unkenntnis der mangelnden Vertretungsmacht eines in der Ostzone eingesetzten Treuhänders hinsichtlich des Westvermögens einer Gesellschaft schuldhaft sein angesichts des Widerspruches der Sozialisierungsmaßnahmen in der Ostzone zu den Rechtsanschauungen in den Westzonen. II. Für die Befugnis eines Treuhänders zu Verfügungen und Genehmigungen über eine Forderung ist deren Belegenheit maßgebend. — Eine

14

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 360

Forderung ist a m Erfüllungsort belegen. — Unerheblich für die Belegenheit eines Bankkontos ist es dagegen, w e n n dieses Konto aus organisatorischen Gründen bei der i n einer anderen Zone gelegenen Bankzentrale geführt wird. LG Stuttgart *unveröff.

( a m e r i k . Zone), U r t . v. 1 4 . 5 . 1 9 4 8 —

2 0

131/47:

Der Kl., der seinen Wohnsitz bereits vor Kriegsende von Berlin nach A. (heute: französ.) verlegte, ist alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer der A.-GmbH in Berlin-Ob. Ihm gehören 50% der Geschäftsanteile dieser Gesellschaft; er ist ferner persönlich haftender und allein vertretungsberechtigter Gesellschafter der KG. AB. in Berlin-Ob. Bei der Zweigstelle T. (französ. Zone) der bekl. Bank wurden f ü r die A.-GmbH und für die KG. AB. je ein getrenntes Konto unterhalten; die Buchungen für dieses Konto wurden bei der Zentrale der Bekl. in St. (amerik.) vorgenommen. Nach der Besetzung Berlins wurden für beide Gesellschaften vom Bezirksamt Köpenick in Durchführung des Befehls Nr. 124 der SMA ein Treuhandverwalter eingesetzt. Die bei der Bekl. f ü r diese Firmen geführten Girokonten wurden gemäß dem Ges. Nr. 52 der MilReg. in der Westzone gesperrt. Ein 1946 unternommener Versuch des in Berlin für die A.-GmbH eingesetzten Treuhänders, sich aus T. einen Geldbetrag von dem gesperrten Konto der Firma überweisen zu lassen, rief den Protest des Kl. hervor und scheiterte an Überweisungsschwierigkeiten. Im Jahre 1947 trat der für die A.-GmbH eingesetzte Treuhänder mit einem in Berlin unterhaltenen Zweigbüro der pfälzischen Hypothekenbank L. in Verbindung. Diese Bank hatte in Berlin erhebliche Gelder angesammelt, die sie nicht an ihre Zentrale in der Westzone abführen konnte. Das Zweigbüro der Bank kam deshalb mit dem Treuhänder der A.-GmbH dahin überein, daß dieser das Guthaben der A.-GmbH bei der Bekl. in Höhe von 500000 RM an die Pfälzische Hypothekenbank überweisen solle, wogegen das Zweigbüro der Bank an den Treuhänder 500000 RM zahlen werde. Entsprechend diesem Übereinkommen, von dem die Bekl. allerdings nichts wußte, beauftragte der Treuhänder die Bekl., von dem Konto der A.-GmbH 500000 RM zu überweisen. Die Bekl. führte diese Überweisung aus. Die Pfälzische Hypothekenbank teilte den Eingang der Überweisung ihrem Berliner Zweigbüro mit und dieses zahlte 500000 RM an den Treuhänder der A.-GmbH. Der Kl. erfuhr von dieser Überweisung anläßlich eines zufälligen Besuches in der Filiale T. der Bekl. und widersprach der Durchführung der Überweisung. Der Kl. begehrt nunmehr (I) die Feststellung, daß die Überweisung des Betrages ihm gegenüber unwirksam sei, sowie (II) die Überweisung eines Betrages aus dem bei der Bekl. unterhaltenen Konto der KG. AB. auf sein gesperrtes Privatkonto in A. — DasLG gab der Klage statt. Aus d e n G r ü n d e n : „ I . A . D e r K l . i s t G e s c h ä f t f ü h r e r der A . - G m b H u n d m a ß g e b e n d b e t e i l i g t e r G e s e l l s c h a f t e r . E r i s t als solcher zur V e r f ü g u n g ü b e r d a s V e r m ö g e n d e r G e s e l l s c h a f t i n s o w e i t b e r e c h t i g t , als er n i c h t d u r c h die T r e u h ä n d e r b e s t e l l u n g u n d die V e r m ö g e n s s p e r r e n a c h d e m Gesetz 52 b e s c h r ä n k t ist. Die Treuhänderbestellung h a t jedoch W i r k u n g n u r f ü r B e r l i n u n d die Sowjet. B e s a t z u n g s z o n e . D a s e r g i b t sich s c h o n a u s d e r B e s t e l l u n g s u r k u n d e des T r e u h ä n d e r s . Sie b e s a g t , d a ß d e r T r e u h ä n d e r i n D u r c h f ü h r u n g des B e f e h l s 124 d e r SMA e i n g e s e t z t w u r d e . Dieser B e f e h l a b e r e r s t r e c k t sich a u s d r ü c k l i c h n u r a u f d a s v o n d e n T r u p p e n

Nr. 360

2. Ungesicherte Forderungen

15

der Roten Armee besetzte Territorium Deutschlands. Nur Eigentum in diesem Gebiet soll danach als beschlagnahmt erklärt werden und nur für das so beschlagnahmte Eigentum ist der Treuhänder bestellt. Diese Beschränkung entspricht dem internat. Rechtsgrundsatz, daß Hoheitsakte eines Staates nur innerhalb seines Machtbereichs wirken, wenn sie nicht von andern Staaten auch als für ihr Gebiet wirksam anerkannt werden. Es ist in Rechtswissenschaft und Rechtsprechung jetzt allgemein anerkannt, daß dieser Grundsatz auf die durch die Aufteilung Deutschlands in verschiedene Besatzungszonen geschaffene Lage entsprechend anwendbar ist. (Vgl. Friedrich, Enteignung und Löschung von Unternehmungen in der Ostzone mit Vermögen in der Westzone, SJZ 1948, 24ff.; OLG Braunschweig, BB 1947, 227 1 ; LG Leipzig, AZGB Nr. 722.) Es besteht kein Anlaß, von dieser Rechtsanschauung abzuweichen. Zwar ist auch in den Westzonen das Vermögen der A.-GmbH nach dem Gesetz 52 gesperrt. Das schließt aber Verfügungen des Kl. nicht völlig aus. Sie sind im Rahmen allgemeiner Genehmigung oder mit besonderer Genehmigung der zuständigen MilReg. . . . zulässig. Diesem Verfügungsrecht des Kl. unterlag auch die Forderung der A.-GmbH aus dem Girovertrag . . . Durch die Bestellung des Treuhänders in Berlin, die nur für Berlin und die Ostzone wirksam ist, ist eine Spaltung des Vermögens der Gesellschaft eingetreten. Während für den einen Teil ausschließlich der Treuhänder verfügungsberechtigt ist, ist für den andern Teil mit der aus dem Ges. 52 sich ergebenden Beschränkung die Vertretungsmacht des Kl. bestehen geblieben. Da die Enteignung des Betriebes in Berlin nicht durchgeführt, aber als möglich zu erwarten ist, besteht z. Z. ein eigentümlicher Schwebezustand. Eine Rechtspersönlichkeit, nämlich die A.-GmbH, wird hinsichtlich zweier Teile ihres Vermögens von zwei verschiedenen voneinander völlig unabhängigen Organen vertreten, nämlich von dem Treuhänder in Berlin hinsichtlich des Vermögens in Berlin und in der Ostzone, und von dem Kl. hinsichtlich des Vermögens in den Westzonen. Dabei ist die Stellung des Treuhänders durchaus verschieden von der eines Konkursverwalters. Im Fall des Konkurses wird die Gesellschaft aufgelöst. Der Konkursverwalter hat das Vermögen in Besitz zu nehmen und zu verwerten. Er vertritt nicht bloß die Interessen des Gemeinschuldners, sondern auch die der Konkursgläubiger. Er ist also nicht Organ der Gesellschaft. Anders der Treuhänder. Er hat, wie es in der Bestellungsurkunde heißt, die gesamte Verwaltung des Betriebes zu ordnen und so aufzubauen, daß der aufzunehmende Produktionsprozeß unter allen Umständen gewährleistet und gefördert wird. Er vertritt die Firma nach außen. Eine Zahlung an ihn ist eine Zahlung an die von ihm vertretene Firma. Würde also der Kl. nicht persönlich klagen, würde vielmehr die A.-GmbH, vertreten durch den jetzigen Kl., die Klage erhoben haben, so ergäbe sich, daß die Kl. die Feststellung verlangen würde, daß eine an sie geleistete Zahlung ihr gegenüber rechtsunwirksam sei. Eine solche Klage wäre widersinnig. 1

Siehe oben Nr. 11.

2

Siehe oben Nr. 133.

16

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 360

I m v o r l i e g e n d e n R e c h t s s t r e i t h a t die B e k l . d e r A . - G m b H d e n S t r e i t v e r k ü n d e t , weil sie i m F a l l e i h r e s U n t e r l i e g e n s v o n d e r A . - G m b H -wegen ungerechtfertigter Bereicherung Rückzahlung von 500000 R M verlangen -will. W ä r e die K l a g e v o n d e r A . - G m b H e r h o b e n w o r d e n , so e r g ä b e sich, d a ß die B e k l . v o n der K l . , falls diese i m P r o z e ß obsiegt, Z a h l u n g w e g e n u n g e r e c h t f e r t i g t e r B e r e i c h e r u n g f o r d e r n w o l l t e . Diese E r g e b n i s s e zeigen, d a ß w ä h r e n d d e s a u g e n b l i c k l i c h e n S c h w e b e z u s t a n d e s , w o die eine R e c h t s p e r s ö n l i c h k e i t zwei V e r m ö g e n s m a s s e n h a t , d e r e n r e c h t l i c h e s S c h i c k s a l völlig v e r s c h i e d e n i s t , u n d w o zwei O r g a n e v o r h a n d e n sind, die v o n e i n a n d e r i n i h r e r W i l l e n s b i l d u n g völlig u n a b h ä n g i g sind, n i c h t n a m e n s der A.-GmbH, sondern nur v o m Kl. persönlich der geltend gemachte Anspruch vor Gericht anhängig gemacht werden kann. D i e B e k l . i s t d a d u r c h a u c h n i c h t b e s c h w e r t . D a d e r K l . d e r alleinv e r t r e t u n g s b e r e c h t i g t e G e s c h ä f t s f ü h r e r d e r A . - G m b H i s t , i s t seine P r o z e ß f ü h r u n g v o n der A . - G m b H genehmigt. Auch w e n n in Berlin das Verm ö g e n d e r G e s e l l s c h a f t e i n m a l e n t e i g n e t w ü r d e u n d die G e s e l l s c h a f t i h r e n Sitz n a c h d e n W e s t z o n e n v e r l e g e n w ü r d e , w ü r d e diese G e s e l l s c h a f t desh a l b ein i m v o r l i e g e n d e n P r o z e ß e r g a n g e n e s U r t e i l als f ü r sich b i n d e n d anerkennen müssen. B . D e r F e s t s t e l l u n g s a n t r a g ist a u c h s a c h l i c h b e g r ü n d e t . D i e B e k l . i s t nach dem mit der A . - G m b H zustande gekommenen Girovertrag verpflichtet, einen Betrag v o n 500000 R M zur A u s f ü h r u n g von Verfügungen d e r v e r t r e t u n g s b e r e c h t i g t e n O r g a n e dieser G e s e l l s c h a f t b e r e i t z u h a l t e n u n d die A n w e i s u n g e n dieser O r g a n e i m R a h m e n des ü b l i c h e n B a n k geschäfts auszuführen. E s h a n d e l t sich also u m einen g e m i s c h t e n V e r t r a g , n ä m l i c h u m e i n e n sogenannten uneigentlichen Verwahrungsvertrag (depositum irreguläre) u n d u m e i n e n D i e n s t v e r t r a g , d e r eine G e s c h ä f t s b e s o r g u n g z u m G e g e n s t a n d h a t . Die Pflichten der B a n k sind der H ö h e n a c h begrenzt d u r c h d a s G u t h a b e n , ü b e r d a s ein K o n t o g e f ü h r t w i r d . I n d e m die B e k l . d e n Ü b e r w e i s u n g s a u f t r a g des B e r l i n e r T r e u h ä n d e r s a u s f ü h r t e , i s t sie i h r e n Verpflichtungen aus d e m Vertrage nicht nachgekommen. Wie bereits o b e n a u s g e f ü h r t , w a r d e r T r e u h ä n d e r n i c h t z u r V e r t r e t u n g d e r Gesellschaft hinsichtlich ihres Vermögens in den westlichen Zonen Deutschl a n d s b e r e c h t i g t . E s h a n d e l t e sich also n i c h t u m die E r f ü l l u n g d e r i m V e r t r a g e ü b e r n o m m e n e n P f l i c h t , A n w e i s u n g e n d e r b e r e c h t i g t e n Vert r e t e r der G e s e l l s c h a f t a u s z u f ü h r e n . E s k o m m t in d i e s e m Z u s a m m e n h a n g e n i c h t d a r a u f a n , o b die B e k l . d a m a l s a n n e h m e n d u r f t e , d a ß der T r e u h ä n d e r v e r t r e t u n g s b e r e c h t i g t sei. F ü r die F r a g e , o b die B e k l . m i t d e r Ü b e r w e i s u n g d e r 5 0 0 0 0 0 R M a n die P f ä l z i s c h e H y p o t h e k e n b a n k infolge des A u f t r a g s des T r e u h ä n d e r s i h r e V e r t r a g s p f l i c h t e n e r f ü l l t h a t , ist n u r e n t s c h e i d e n d , ob o b j e k t i v eine Vert r e t u n g s m a c h t des T r e u h ä n d e r s b e s t a n d . Diese F r a g e ist zu v e r n e i n e n . H a t die B a n k a b e r die Ü b e r w e i s u n g n i c h t i n E r f ü l l u n g i h r e r v e r t r a g l i c h e n P f l i c h t a u s g e f ü h r t , so i s t sie d a d u r c h v o n dieser P f l i c h t n i c h t frei g e w o r d e n . Sie k a n n sich n i c h t d a r a u f b e r u f e n , d a ß sie n a c h § 670 B G B

Nr. 360

2. Ungesicherte Forderungen

17

trotzdem befreit sei. Nach dieser Bestimmung hat der Auftraggeber dem Beauftragten das zu ersetzen,' was dieser zum Zwecke der Ausführung des Auftrags aufgewendet hat, soweit er die Aufwendung den Umständen nach für erforderlich halten durfte. Es lag hier aber gar kein wirksamer Auftrag vor, zu dessen Erfüllung die Überweisung vorgenommen wurde, denn der Treuhänder war zu Verfügungen über das Konto nicht berechtigt (vgl. RGZ 100, 60). Und selbst wenn die Bestimmung dahin auszulegen wäre, daß nicht bloß die Aufwendungen zur Ausführung eineä konkreten Bankauftrages, sondern alle Aufwendungen zu ersetzen sind« die zur Erfüllung des generell auf Geschäftsbesorgungen gerichteten Dienstvertrages gemacht werden, also auch Aufwendungen zur Er-' ledigung eines äußerlich in den Rahmen der versprochenen Dienstleistungen fallenden, wenn auch von einem Nichtberechtigten gegebenen Auftrags, so kann sich die Bekl. doch nicht auf § 670 BGB berufen. Denn sie durfte nicht ohne "Verschulden bei vernünftiger und sorgfältige^ Überlegung die Überweisung der 500000 RM auf Grund des vom Berliner Treuhänder gegebenen Auftrags für eine erforderliche Aufwendung halten. Wenn damals auch noch keine gerichtlichen Entscheidungen über die Grenzen der Verfügungsbefugnis eines in Berlin oder in der Ostzone bestellten Treuhänders bekannt waren, so war doch damals schon aller Anlaß gegeben, an der Verfügungsberechtigung des Treuhänders zu zweifeln. Denn es war schon damals bekannt, daß in der Ostzone und in Berlin Enteignungen von Betrieben zum Zwecke der Sozialisierung in einem Maß und in einer Form durchgeführt wurden, die den in den Westzonen herrschenden Rechtsgrundsätzen nicht entsprachen. Es war ferner klar, daß ein in Berlin oder in der Ostzone eingesetzter Treuhänder das ihm unterstellte Unternehmen nicht im Interesse und für Rechnung der nach bürgerlichem Recht an seinem wirtschaftlichen Ertrag berechtigten Personen, sondern im Hinblick auf eine bevorstehende Enteignung zum Zweck der Sozialisierung verwaltete. Die Annahme lag also nahe, daß ein Geldbetrag, der dem Treuhänder zufloß, wahrscheinlich für den bisherigen Berechtigten verloren war. Das hätte der Bekl. Anlaß geben müssen, mindestens rechtskundigen Rat einzuholen, dem Kl. Gelegenheit zu einer Äußerung zu geben und im Zweifelsfalle gemäß §372 BGB wegen Unsicherheit über die Person des Gläubigers zu hinterlegen. Die Bekl. kann auch nicht einwenden, daß der Betrag derA.-GmbH, also der Gläubigerin des Girovertrages zugeflossen sei. Das würde den gegebenen wirtschaftlichen Verhältnissen nicht gerecht werden. Solange nicht feststeht, daß das in Berlin und in der Ostzone gelegene Vermögen der A.-GmbH wieder dieser Gesellschaft und den nach Gesetz und Statut bestellten Organen zurückgegeben wird, kann die Zahlung an den Treuhänder nicht als Leistung an den Gläubiger, sondern nur als Leistung an einen Nichtberechtigten gewertet werden. Sie bedeutet also nach § 362 BGB keine Erfüllung. Sonach steht fest, daß durch die Überweisung der 500000 RM an die Pfälzische Hypothekenbank der Girovertrag von der Bekl. noch nicht erfüllt ist, daß sie vielmehr noch weiterhin verpflichtet ist, ein Guthaben von 500000 RM für die A.-GmbH auf deren Konto zu führen . . . 2

Drobnig, Interzonenrechtsprechung II.

18

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 361

I I . B . D e r A n s p r u c h [auf V e r u r t e i l u n g z u r Ü b e r w e i s u n g ] ist b e g r ü n d e t . A u c h hier gilt d a s , w a s h i n s i c h t l i c h des F e s t s t e l l u n g s a n t r a g s ü b e r die V e r t r e t u n g s b e f u g n i s des B e r l i n e r T r e u h ä n d e r s a u s g e f ü h r t i s t : Sie ers t r e c k t sich n i c h t a u f d a s in d e r W e s t z o n e gelegene V e r m ö g e n d e r K G . A B . Ü b e r dieses V e r m ö g e n h a t n a c h wie v o r d e r K l . d a s V e r f ü g u n g s r e c h t , allerdings m i t d e r a u s d e m Ges. 52 sich e r g e b e n d e n B e s c h r ä n k u n g . D i e Ü b e r w e i s u n g v o n 4574 R M auf d a s g e s p e r r t e K o n t o des K l . b e i der V o l k s b a n k i n A. w i r d j e d o c h d u r c h die S p e r r e n a c h d i e s e m Gesetz n i c h t g e h i n d e r t . D e n n die Ü b e r w e i s u n g i s t v o n d e m A m t f ü r V e r m ö g e n s k o n t r o l l e g e n e h m i g t u n d dieses A m t ist zur G e n e h m i g u n g z u s t ä n d i g , d e n n die F o r d e r u n g d e r K G . A B . ist i n T . zu e r f ü l l e n u n d stellt d e s h a l b ein V e r m ö g e n s s t ü c k d a r , d a s i n der f r a n z ö s . Zone b e l e g e n ist. D i e Ü b e r w e i s u n g des B e t r a g e s v o n 1 0 0 0 0 0 R M e r f o l g t e i m F e b r u a r 1945 a n die Zweigstelle T . d e r B e k l . D o r t w a r d e r E r f ü l l u n g s o r t . D o r t sind a u c h b i s h e r A u s z a h l u n g e n e r f o l g t . D a ß die B u c h h a l t u n g ü b e r d a s K o n t o a u s o r g a n i s a t o r i s c h e n G r ü n d e n i n der Z e n t r a l e S t . [ a m e r i k . ] d e r B e k l . gef ü h r t w i r d , ä n d e r t n i c h t s a n d e r R e c h t s l a g e . D e r A n s p r u c h ist s o n a c h begründet."

3 6 1 . Eine Verfügungsbeschränkung, die auf einer i n der Sowjet. Zone angeordneten Zwangsverwaltung beruht, wirkt nicht über den Bereich dieser Zone hinaus. — Der Zwangsverwaltung unterliegt insbesondere eine Forderung nicht, w e n n sich der Wohnsitz des Schuldners i n einer anderen Z o n e befindet. L G H a m b u r g ( b r i t . Zone), U r t . v . 27. 7. 1948 — 26 O 6 / 4 8 : A Z G B N r . 91, No. 355. Der Kl. war als Einzelkaufmann Inhaber eines Handelsgeschäftes im Gebiet des heutigen Sowjet. Besatzungssektors von Berlin. Nach der Besetzung wurde die Berliner Hauptniederlassung unter Zwangsverwaltung gestellt. Der Kl. verlegte hierauf die Hauptniederlassung in seine bisherige Zweigniederlassung in der brit. Zone. Von dort aus machte er eine vor Anordnung der Zwangsverwaltung in seinem Geschäftsbetrieb begründete Forderung gegen einen in der brit. Zone wohnhaften Schuldner geltend. Das LG hat der Klage stattgegeben. Aus den G r ü n d e n : „ D e r K l . als alleiniger I n h a b e r der F i r m a ist T r ä g e r d e r R e c h t e u n d P f l i c h t e n s o w o h l der H a u p t - als a u c h der Z w e i g n i e d e r l a s s u n g . Mit der S i t z v e r l e g u n g n a c h H . [ b r i t . ] h a t d e r h i e r belegene Teil des k l ä g e r i s c h e n U n t e r n e h m e n s seinen C h a r a k t e r als Z w e i g n i e d e r l a s s u n g v e r l o r e n . Allerd i n g s i s t die E i n h e i t der F i r m a d a d u r c h g e s t ö r t , d a ß d e r in d e r O s t z o n e b e l e g e n e Teil u n t e r S e q u e s t r i e r u n g s t e h t . D i e d a d u r c h b e d i n g t e Verf ü g u n g s b e s c h r ä n k u n g des K l . h a t a b e r n u r B e d e u t u n g f ü r d e n i n d e r russ. Zone belegenen Betriebsteil. Der E i n w a n d der mangelnden Sachb e r e c h t i g u n g des K l . f ü r d e n ü b r i g e n , i n d e r b r i t . Zone b e l e g e n e n Betriebsteil k a n n jedenfalls dann nicht mit Erfolg erhoben werden, wenn d e r K l . e i n e n S c h u l d n e r in A n s p r u c h n i m m t , der seinen W o h n s i t z e b e n falls in d e r b r i t . Zone h a t . D e r E i n w a n d d e r f e h l e n d e n A k t i v l e g i t i m a t i o n des K l . ist s o m i t u n b e g r ü n d e t . "

Nr. 362

2. Ungesicherte Forderungen

19

3 6 3 . Die in der Ostzone verfügten Enteignungsmaßnahmen wirken über die Grenzen dieser Zone nicht hinaus. — Für die sachliche Beurteilung eines Schuldverhältnisses ist grundsätzlich der Erfüllungsort oder der Wohnsitz des Schuldners maßgebend. — Davon zu unterscheiden ist jedoch das verfahrensrechtlich, insbesondere für die Wirksamkeit gerichtlicher oder behördlicher Maßnahmen entscheidende Recht. — Verfahrensrechtlich maßgebend ist für eine Forderung, unabhängig vom Erfüllungsort, das Recht am Wohnsitz des Schuldners. — Danach ist der für ein enteignetes Unternehmen in der Ostzone eingesetzte Treuhänder dem alten Firmeninhaber schadenersatzpflichtig hinsichtlich aller Verfügungen über die vor der Enteignung begründeten und in den Westzonen belegenen Forderungen des Geschäftsbetriebes. OLG Braunschweig (brit. Zone), Urt. v. 10. 8. 1948 — 1 U 100/48: BB 1948, 502; DRsp. I (181) 8b. Der Kl. war bis 1946 Inhaber einer Kommissionsbuchhandlung in der Ostzone und betreibt heute sein früheres Geschäft unter der alten Firma in der amerik. Zone weiter. Der Betrieb in der Ostzone, der 1946 enteignet wurde, wird seit Oktober 1945 vom Bekl. treuhänderisch verwaltet. Anfang 1946 hat der Bekl. bei einer Bank in der Westzone ein Konto für die Ostfirma eingerichtet und die in den Westzonen wohnhaften Kunden aufgefordert, dorthin ihre der Firma geschuldeten Beträge einzuzahlen. Der Kl. hat beantragt, den Bekl. zu verurteilen, darin einzuwilligen, daß die auf dem neueingerichteten Westkonto eingegangenen und etwa noch eingehenden Beträge aus den Forderungen, die vor dem 1. 9. 1945 entstanden sind, an ihn ausgezahlt werden. LG und OLG haben der Klage stattgegeben.

Aus den Gründen: „Von rechtlicher Bedeutung ist in diesem Rechtsstreit, ob der Inhaber der Firma als Forderungsberechtigter aus Geschäften der in der Ostzone eingetragenen Firma anzusehen ist, die vor dem 1. 9. 1945 abgeschlossen sind . . . Der Senat hält an der mehrfach von ihm vertretenen Rechtsansicht fest, daß die in der Ostzone verfügten Enteignungsmaßnahmen über die Grenzen der Ostzone nicht hinauswirken. Diese Auffassung hat in der Rechtslehre volle Zustimmung gefunden ( F r i e d r i c h , SJZ 1948, 24; Benkard, DRZ 1947, 356). Richtig ist zwar, daß für die Frage, nach welchem Recht sachlich ein Schuldverhältnis zu beurteilen ist, nach den in Deutschland geltenden Grundsätzen des internat. Privatrechts grundsätzlich der Erfüllungsort oder der Wohnsitz des Schuldners maßgebend ist. Von dieser Frage verschieden ist jedoch die, welches Recht im Hinblick auf das Verfahren, insbesondere auf die Wirksamkeit gerichtlicher oder behördlicher Maßnahmen ausschlaggebend ist. Hier gilt nach deutschem und internat. Privatrecht der Grundsatz, daß eine Forderung sich dort befindet, wo der Schuldner seinen Wohnsitz hat, unabhängig vom Erfüllungsort (RGZ 107, 46). Auch die Ansicht, daß das Vermögen einen Rechtskomplex darstelle, der von der Beschlagnahme und Enteignung einheitlich erfaßt sei und der nicht in Vermögen in der Ostzone und Westzone aufgespalten werden könne, ist unhaltbar. Das Vermögen setzt sich stets aus einer Mehrheit 2*

20

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 363

von Rechten u n d Gegenständen zusammen u n d stellt keinen einheitlichen Rechtsbegriff dar. Als der Bekl. ein Konto f ü r die Ostfirma einrichtete mit der Aufforderung an die in den Westzonen wohnenden Schuldner der Firma; die Schuldbeträge auf dieses Konto einzuzahlen, griff er rechtswidrig in einen fremden Rechtskreis ein. E r versuchte, Forderungen f ü r sich in seiner Eigenschaft als Treuhänder einzuziehen, die ihm rechtlich nicht zustanden. Er h a t bei diesem Vorgehen auch mindestens fahrlässig gehandelt, da er sich vor Ergreifen so einschneidender Maßnahmen über die bestehende Rechtslage h ä t t e vergewissern müssen . . . Mit Recht h a t der Vorderrichter aus dem Gesichtspunkte des Schadensersatzes (§§ 823 1, 249 BGB) dem Klageantrag entsprochen." 3 6 3 . Die Grundsätze des internat. Privatrechtes gelten auch für das interzonale Recht. — Danach sind Staatshoheitsakte zwar als Rechtstatsache hinzunehmen, ihre Wirksamkeit beschränkt sich jedoch auf das Gebiet des anordnenden Staates. — Eine Forderung ist am Wohnsitz des Schuldners belegen. OLG H a m m (brit. Zone), Beschl. v. 20. 1. 1949 — 2 W 253/48: H E Z 2, 244; DRsp. I (128) 8 a. .; Eine Firma mit Sitz in Westdeutschland schuldete einer Firma in G. (sowjet.) einen Geldbetrag. Nach den Geschäftsbedingungen war G. Erfüllungsort und Gerichtsstand. Die Schuldnerin wurde sowohl von dem zugunsten des Landes Mecklenburg-Vorpommern enteigneten Betrieb in G. als auch von dem nach dem Westen übergesiedelten Inhaber der Firma in G. in Anspruch genommen. Die Schuldnerin hinterlegte darauf den Betrag am 7. 6. 1948 unter Verzicht auf das Recht der Rücknahme. Die Erben des Inhabers der Gläubigerfirma beantragten das Armenrecht für eine Klage gegen die Schuldnerin, die sich auf die Unzulässigkeit der Hinter-; legung stützt. Das OLG versagte das Armenrecht.

Aus den Gründen: „Die Enteignungsmaßnahmen in der Ostzone umfassen die betroffenen Unternehmen mit ihrer gesamten Ausrüstung u n d ihrem lebenden und toten Inventar (Ziff. 1 b der Instruktion der sowjet. Besatzungsmacht zum Befehl 124 v. 3*0. 10. 1945). Daraus folgt, daß das Unternehmen mit seinem ganzen Betriebsvermögen, insbesondere mit allen Forderungen erfaßt werden sollte (vgl. auch Schreiber und Benkard, DRZ 1948, 127^ 128). Bei der Beurteilung der Wirkung dieser Enteignungsmaßnahmen ist zu beachten, daß sie zwar als Rechtstatsachen hinzunehmen sind, daß sie aber nach den Grundsätzen des internat. Frivatrechts, die auch bei der Kollision zonaler Rechtsvorschriften Anwendung finden, als Staats? hoheitsakte in ihren Wirkungen durch die Herrschaftsgrenzen des enteignenden Landes begrenzt sind. Sie haben also nur territorial beschränkte Wirkung und sind ohne Bedeutung hinsichtlich des in den Westzonen belegenen Vermögens der enteigneten Unternehmen und Personen (so auch OLG Braunschweigin N J W 1948, 486 1 ; Schreiber aaO,; Benkard, DRZ 1947, 357; Jacobsohn, B B 1948, 219). Wenngleich diese 1

Siehe oben Nr. 358 a.

Nr. 364

2. Ungesicherte Forderungen

21

Auffassung auch schon zur Zeit der Hinterlegung v. 7. 6. 1948 nicht bestritten wurde, worauf die ASt. mit Recht hinweist, so konnte doch die weitere Frage nicht als geklärt gelten, ob es sich bei der geltend gemachten Forderung um Vermögen handelt, das in den Westzonen belegen ist. Die Frage nach dem Sitz einer Forderung fand jedenfalls zur Zeit der Hinterlegung keine einheitliche Beantwortung. Die heutige Rechtsprechung (vgl. z.B. OLG Braunschweig aaO.) wie die neuere Literatur (vgl. Jacobsohn aaO., Friedrich, SJZ 1948, 25) stehen in Anlehnung an einige ältere Entscheidungen des RG, insbes. RGZ 107,46, auf dem Standpunkt, daß die Forderung am Wohnsitz des Schuldners belegen ist. Diese Auffassung, der auch der beschließende Senat folgt, findet ihre Stütze in § 23 ZPO." [Ttotzdem wurde ein Hinterlegungsrecht jedenfalls für den Juni 1948 bejaht, da damals die Frage der Belegenheit einer Forderung streitig gewesen sei (Hinweis auf Beitzke, N J W 1948, 557; Gutachten im BB 1948, 183 einerseits, Jacobsohn aaO. andererseits) und der landeseigene Betrieb die Forderung bereits geltend gemacht habe.] 3 6 4 . Die Enteignung des in der Sowjet. Zone gelegenen Zweigwerkes einer AG. mit Sitz in der brit. Zone erfaßt nicht die Forderung gegen eine OHG mit Sitz in der sowjet. Zone aus einem Geschäft, das das Zweigwerk vor der Enteignung mit der OHG abgeschlossen hatte, da diese Forderung der AG. als solcher zustehen sollte und der landeseigene Nachfolgebetrieb des Zweigwerkes die Forderung nicht geltend gemacht hat. — Eine OHG, deren Sitz sich außerhalb der Reichsgrenzen von 1937 befand, ist bestehen geblieben, wenn der Mitinhaber sein Handelsgewerbe seit Kriegsende am Ort der bisherigen Zweigniederlassung innerhalb des Reichsgebietes von 1937 fortbetreibt; das Fehlen einer handelsregisterlichen Eintragung ist unerheblich. — Das Währungsstatut von RMForderungen nach der Währungsreform ist durch entsprechende Anwendung der Rechtsgrundsätze des deutschen internat. Privatrechts zu ermitteln. — Ist Erfüllungsort der Wohnsitz des Schuldners, so kann die Streitfrage unentschieden bleiben, ob Währungsstatut das Recht am Erfüllungsort oder das am Wohnsitz des Schuldners ist. — Ist die Beschaffung oder der Besitz einer fremden Währung dem Schuldner nach dem Recht seines Sitzes gesetzlich verboten, so kann die Leistung in dieser Währung als unmöglich oder als zur Zeit unmöglich betrachtet werden. OLG Hamburg (brit. Zone), Urt. v. 18. 2. 1949 — 1 U 97/48: *NJW 1950, 76. Kurz vor dem Einmarsch Sowjet. Truppen hatte das rechtüch unselbständige Zweigwerk O. (jetzt: Sowjet.) der kl. AG. mit Sitz in der brit. Zone auf Grund eines Kaufvertrages Waren an die bekl. OHG mit damaligem Sitz in R. (Sudetenland) geliefert. Im Jahre 1946 wurde das Zweigwerk O. der Kl. enteignet und als landeseigener Betrieb fortgeführt. Der Mitgesellschafter der bekl. OHG betreibt seit Kriegsende sein Handelsgewerbe von der bisherigen Zweigniederlassung aus, die sich in Z. (sowjet.) befindet; die OHG ist jedoch dort nicht in das Handelsregister eingetragen. Das ÖLG wies die Klage auf Zahlung in DM-West ab.

22

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 364

Aus den Gründen: „Die Aktivlegitimation [der KL] ist nicht durch die Enteignungsmaßnahmen des Landes Sachsen untergegangen. Die streitige Forderung wird durch die Enteignung nicht betroffen. Diese beschränkt sich auf das Werk O.; die Forderung ist aber der Kl. selbst auf Grund ihres Sitzes in H. in der brit. Zone erwachsen. Die Enteignung der Fabrik O. ist auf das sächsische ,Gesetz über die Übergabe von Betrieben von Kriegs- und Naziverbrechern in das Eigentum des Volkes' v. 30. 6. 1946 zurückzuführen (Gesetz und Recht [1948], Heft 36, S. 1148). Nach Art. 1 dieses Gesetzes werden ,das ganze Vermögen der Nazipartei und ihrer Gliederungen und die Betriebe und Unternehmungen der Kriegsverbrecher, Führer und aktiven Verfechter der Nazipartei und des Nazistaates, wie auch die Betriebe und Unternehmen, die aktiv den Kriegsverbrechern gedient haben, und die der Landesverwaltung Sachsen übergeben wurden, als enteignet erklärt und in das Eigentum des Volkes übergeführt'. Die DfVO v. 18. 7.1946 (Gesetz und Recht [1948] Heft 36, S. 1149) bestimmt in ihrem § 2 über den Umfang der Enteignung: ,Der Eigentumsübergang umfaßt alle Vermögensgegenstände, die zum Betriebsvermögen des enteigneten Betriebes oder Unternehmens gehören' . . . Vom OLG Dresden ist in einem Beschluß v. 1. 7. 19481 die Auffassung vertreten worden, daß die Verwaltungsbehörden zu bestimmen haben, was zum Betriebsvermögen zu rechnen ist. Es kann dahingestellt bleiben, ob einer soweit gehenden Ansicht beigetreten werden kann. Im vorliegenden Fall ist die Forderung deswegen nicht zum Betriebsvermögen der Betriebsstätte O. der Kl. zu rechnen, weil nach dem übereinstimmenden Vortrag beider Parteien die Forderung von Anfang an der Zentrale in H. zustehen sollte. Dies ist durch die Vereinbarung der Überweisung nach H. klar zum Ausdruck gebracht worden. Weiter folgt die Nichtergreifung der Forderung durch die Enteignung daraus, daß seit der Enteignung des Betriebes in 0 . die Forderung gegen die Bekl. nur von der KL, nicht aber von dem Lande Sachsen oder dem landeseigenen Betrieb, in den das Werk O. umgewandelt worden ist, geltend gemacht wurde. Gerade dieser letzte Gesichtspunkt läßt annehmen, daß die Enteignungsbehörden in Sachsen die hier in Frage stehende Forderung nicht zum Betriebsvermögen gerechnet haben. Die Bekl. ist auch passiv legitimiert. Sie ist eine OHG. Jetzt führt sie ihr Handelsgewerbe von ihrer ehemaligen Zweigniederlassung in Z. aus fort, nachdem ihr Mitinhaber nach seiner Ausweisung aus R. das Unternehmen nach Z. verlegt hat. Die ehemalige Zweigniederlassung in Z. ist dadurch zur Hauptniederlassung geworden, ohne daß es auf eine Eintragung als Hauptniederlassung in das Handelsregister ankäme, denn einer solchen Eintragung würde keine konstitutive Wirkung zukommen; entscheidend sind vielmehr die tatsächlichen Verhältnisse. Die Klage ist folglich gegen die Hauptniederlassung der Firma N. gerichtet. Diese ist die richtige Bekl., da sie seinerzeit das fragliche Geschäft abgeschlossen hat. 1

Siehe oben Nr. 132 b.

Nr. 364

2. Ungesicherte Forderungen

23

Auch darin ist dem LG beizupflichten, daß zu einer Aussetzung des Verfahrens kein Anlaß gegeben ist. § 148 ZPO ist nicht entsprechend anwendbar, denn die Entscheidung dieses Rechtsstreits hängt nicht von der Klärung der politischen Zugehörigkeit von R. ab, da sich der Sitz der Bekl. dort nicht mehr befindet . . . Die Kl. kann aber nicht Erfüllung in DM-West verlangen. Es ist schon zweifelhaft, ob nicht die Kl. mit ihrem Verlangen Verurteilung zu einer unmöglichen, oder doch zur Zeit unmöglichen Leistung begehrt. Nach Befehl Nr. 124 der SMAD v. 24. 7. 1948, Ziff. 2 (VOB1 für Groß-Berlin 1948, 388) ist in der russ. besetzten Zone und damit am Sitz der Bekl. nur die DM-Ost als gesetzliches Zahlungsmittel zugelassen. Der Bekl. ist auch die Beschaffung von DM-West zur Erfüllung der Verbindlichkeit verboten, da sie nach Ziff. 3 des Aufrufs von Marschall Sokolowski v. 19. 6. 1948 (VOB1 für Groß-Berlin 1948, 362) DM-West weder einführen noch annehmen darf ( M e i l i c k e , Wirtschaftsprüfer 1948, 193 ff., 196). Das RG hat in ähnlichen Fällen, in denen die Kl. von der Bekl. Erfüllung in einer Fremdwährung verlangt hat, der Devisenverbote entgegenstanden, die Klage als zur Zeit unbegründet abgewiesen (RGZ 151, 35, 38 ff.). Dem könnte für den vorliegenden Fall entgegengehalten werden, daß den Parteien für die Erfüllung einer interzonalen DMVerbindlichkeit private Clearing-Vereinbarungen offenstehen, mit denen sich die Wirtschaft tatsächlich vielfach behilft (vgl. Lüders, MDR 1948, 384) und daß folglich durch die erörterten Verbote nicht der Anspruch als solcher, sondern lediglich die Vollstreckung betroffen wird. Diese Frage kann jedoch nur dann zur Entscheidung stehen, wenn der Kl., abgesehen von solchen Verboten, ein Anspruch in DM-West zustehen würde. Der Klaganspruch ist in der für die Westzonen gültigen Währung aber nicht begründet. Ursprünglich ist die Forderung durch den Vertrag aus dem Jahre 1945 in der damals reichseinheitlichen RM-Währung entstanden. RM kann die Kl. jetzt nicht mehr verlangen, da diese Währung durch die insoweit übereinstimmenden Gesetze der Militärregierungen sowohl in der Ostzone als auch in den Westzonen beseitigt worden ist. Eine Umstellung der Forderung in DM-West würde voraussetzen, daß die Währungsgesetze der Westzonen auf das streitige Schuldverhältnis Anwendung finden. Die Sowjet. Besatzungsmacht hat zwar der von ihr dekretierten neuen Währung die gleiche Bezeichnung ,Deutsche Mark' gegeben, wie die westlichen Besatzungsmächte der von ihnen eingeführten Währungseinheit. Die Währungsgesetze, welche von der Sowjet. Besatzungsmacht einerseits und den Westmächten andererseits geschaffen worden sind, weisen jedoch so grundlegende Unterschiede auf, daß die DM-Ost und die DM-West als verschiedene Währungen angesprochen werden müssen (Meilicke aaO. 193; Benkard, BB 1948, 367, 370). Dem entspricht auch ihre unterschiedliche Bewertung durch die Wirtschaft. Kl. und Bekl. gehören verschiedenen Währungsbereichen an. Die Kl. kann daher das zwischen ihnen bestehende Schuldverhältnis nicht ohne

24

VIII. Enteignungsrecht .

Nr. 364

weiteres dem für sie maßgebenden Westzonenwährungsrecht unterstellen. Die Währungsaufspaltung Deutschlands hat vielmehr zu der bedauerlichen Konsequenz geführt, daß das Währungsstatut für die Klagforderung in Ermangelung einer interzonalen Währungsgesetzgebung nur durch entsprechende Anwendung internat. Rechtsgrundsätze im Rahmen des deutschen Internat. Privatrechts ermittelt werden kann. Das ist allgemein anerkannt (Lüders aaO. 385; Marquordt, MDR 1949, 7; sowie allgemein für die Anwendung des deutschen IPR auf interzonale Rechtsverhältnisse: Petersen, in: Godesberger Juristentag 1947, 134; W o l f f , in: Festschrift für Raape [1948] 181 ff., insbes. 184f.). Nach diesen Grundsätzen unterliegt die streitige Forderung nicht den Währungsgesetzen der Westzonen. Es handelt sich um eine Geldschuld. Für diese enthält auch das deutsche IPR keine gesetzliche Regelung (Wolff aaO. 188). Das Währungsstatut ist in erster Linie dem Parteiwillen zu entnehmen. Daraus lassen sich jedoch für die in Frage stehende Schuld keine Schlüsse ziehen, da die Parteien bei Abschluß des Vertrages im Jahre 1945 die Aufspaltung des damals einheitlichen deutschen Währungsgebietes nicht voraussehen konnten und folglich auch ein im Wege der Hypothese ermittelter Parteiwillen auf eine bloße Fiktion hinauslaufen würde (ebenso Marquordt aaO. 7; Wolff aaO. 188). Auch die Rechtsnatur des Schuldverhältnisses gibt, da es sich um eine Geldschuld handelt, keinen Anhaltspunkt für die Bestimmung des Währungsstatuts. Es muß deshalb nach einem allgemeinen Grundsatz zur Bestimmung dieses Statuts gesucht werden. In der Lehre wird die Auffassung vertreten, das Währungsstatut müsse sich grundsätzlich nach dem Wohnsitz des Schuldners richten (Walker, IPR 6 [1931] 425; Nussbaum, Geld [Tübingen 1925] 161, 242; IPR 259; Neumeyer, J W 1928, 143; neuerdings Meilicke, Wirtschaftsprüfer, 1948,193 ff., insbes. 194), während eine andere Ansicht und mit ihr überwiegend die Rechtsprechung das Währungsstatut an den Erfüllungsort anknüpft (Lüders aaO. 386; Marquordt aaO. 8; RGZ 96, 272). Die Vertreter der erstgenannten Auffassung geben dem Schuldnerwohnsitz den Vorzug, weil die dort herrschende Rechtsordnung die stärksten Einwirkungsmöglichkeiten auf die Geldschuld und damit auf die Bezahlung hat (Nussbaum, Geld 83). Sie berufen sich auf § 23 ZPO, welcher aus diesem Grunde den Gerichtsstand an den Wohnsitz des Schuldners anknüpfe. Ferner kann nach dieser Ansicht dem Schuldner nach dem Grundsatz ,in dubio pro reo' nicht zugemutet werden, in fremder Währung zu erfüllen, und die damit verbundenen Mehrkosten und Erfüllungsschwierigkeiten auf sich zu nehmen, es sei denn, daß er sich dieser Währung unterworfen hat (Nussbaum, Geld 242). Diesen Argumenten ist insoweit zuzustimmen. Zweifelhaft kann dagegen sein, ob sie auch dann durchdringen, wenn der Sitz des Gläubigers Erfüllungsort ist. Es fragt sich, ob sich der Schuldner in diesen Fällen mit der Bindung an den Erfüllungsort am Sitz des Gläubigers zugleich der dort gültigen Währung unterworfen hat. Während die ,Schuldnerwohnsitztheorie' eine solche Unterwerfung verneint, beruft sich die ,Erfüllungsorttheorie' darauf, daß nach deutschem IPR die internat. Schuldverhältnisse als solche mangels einer anderweitigen Parteiabrede der

Nr. 365

2. Ungesicherte Forderungen

25

Rechtsordnung des Erfüllungsortes unterstehen (RGZ 95, 165; 96, 263; 103, 261; 107, 123), u n d daß das Währungsstatut dieser Rechtsordnung, dem ,Obligationsstatut', folgen müsse (Liiders aaO. 386). Bei Handelsgeschäften entspricht diese Auffassung der gesetzlichen Vermutung des § 361 HGB, welcher ausdrücklich Erfüllungsort und Währung miteinander verknüpft. F ü r die hier streitige Forderung k a n n es jedoch dahingestellt bleiben, welcher Meinung der Vorzug zu geben ist, denn die Erfüllungsorttheorie k o m m t zwangsläufig zu dem gleichen Ergebnis wie die Gegenmeinung, wenn Erfüllungsort und Wohnsitz des Schuldners übereinstimmen. Das trifft aber f ü r den vorliegenden Fall zu. Erfüllungsort und Wohnsitz des Schuldners stimmen bei Geldschulden dann nicht überein, wenn der Sitz des Gläubigers oder ein anderer Ort als Erfüllungsort vereinbart ist. Das folgt aus §§ 269/270 BGB, welche in Ermangelung einer solchen Vereinbarung und wenn, wie bei Geldschulden, die Rechtsnatur des Schuldverhältnisses keine Rückschlüsse auf den Erfüllungsort zuläßt, den Wohnsitz des Schuldners bei Entstehung der Schuldverhältnisse als Erfüllungsort festsetzen. F ü r eine Vereinbarung, daß der Sitz der Kl. Erfüllungsort sein soll, hat aber die Kl. den Nachweis nicht zu erbringen vermocht . . . Da der Kl. nach dem Vorstehenden ein Anspruch auf Bezahlung in DM-West nicht zusteht, kann es dahingestellt bleiben, ob die Bekl. mit dem Einwand unzulässiger Rechtsausübung aus § 242 BGB auf Grund ihrer Verluste in R. Erfolg haben kann. Das angefochtene Urteil ist demnach aufzuheben und die Klage abzuweisen." 3 6 5 . Es ist ein feststehender Grundsatz des Völkerrechts (und nicht des internat. Privatrechts), daß konfiskatorische Maßnahmen streng territorial begrenzt sind. •—• Wie die Normen des internat. Privatrechts, so müssen auch die hier in Frage kommenden Grundsätze des Völkerrechts für das Verhältnis zwischen den verschiedenen Gebietsteilen Deutschlands sinngemäß Anwendung finden. — Forderungen sind am Wohnsitz des Schuldners belegen, weil die Verwirklichung von Enteignungsakten eine Machtfrage ist und nur der Schuldnerstaat in der Lage ist, die Zahlung zu erzwingen. — Es ist unzulässig, den allein in den Eigenarten des Bankrechts begründeten Rechtssatz, daß aus der Zonenteilung eine Aufspaltung des Gesamtvermögens der Banken in ein West- und ein Ostvermögen und damit in eine West- und in eine Osthaftungssphäre folge, auf Rechtsfälle anderer Art zu übertragen. OGH Köln (brit. Zone), Urt. v. 31. 3. 1949 — I ZS 169/48: OGHZ 1, 386; N J W 1949, 502; ArchVR 2 (1950) 369; MDR 1949, 419; DRsp. I (181) 10 a. Die Bekl. betrieb bis zu ihrer Enteignung im Jahre 1945 auf ihrem Gut in H. (sowjet.) eine Saatzuchtwirtschaft. Laut ihrer Anmeldung zum Handelsregister des AGL. (brit.) verlegte sie aus Anlaß der Sowjet. Besetzung ihr Unternehmen von H. nach dem Rittergut Sch. Ihre Enteignung in H. erfolgte auf Grund der BodenreformVO der Provinz Sachsen-Anhalt v. 3. 9. 1945. Die Provinzialbodenkommission

26

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 365

sprach aus, daß als persönliches, von der Enteignung nicht erfaßtes Vermögen die Guthaben und Forderungen aus der Verwertung der vorjährigen Ernteerzeugnisse gelten und daß Züchtungen zum landwirtschaftlichen Vermögen gehören, wenn sie mit dem enteigneten Grund und Boden in wirtschaftlichem Zusammenhang standen. Im Jahre 1947 beschloß dann die gleiche Provinzialbodenkommission unter Aufgabe des bisherigen Standpunktes, daß auch die Forderungen aus der Verwertung der Ernteerzeugnisse aus dem Jahre 1944 von der Enteignung miterfaßt seien. Wie in früheren Jahren hatte die Bekl. auch im Jahre 1944 mit dem Kl., dem Eigentümer des Rittergutes X . (sowjet.), einen Vermehrungsvertrag über Sommerweizen abgeschlossen. In Ziff. 17 des Vertrages ist bestimmt, daß Erfüllungsort für beide Teile der Sitz des Züchters ist. Der Kl. lieferte der Bekl. auf Grund dieses Vertrages im April 1945. Ende 1945 ging der Kl. infolge der Enteignung seines Rittergutes ebenfalls in die Westzonen. Er fordert auf Grund des Vermehrungsvertrages von der Bekl. einen Restbetrag für jene Lieferung. Der OGH entsprach, wie die Vorinstanzen, dem Klageantrag.

Aus den Gründen: „ I . Zur Sachbefugnis des Kl. hat das Berufungsurteil ausgeführt: Entscheidend hierfür sei, ob die Klageforderung durch die BodenreformVO der Provinz Sachsen-Anhalt v. 3.9.1945 enteignet oder ob sie von der Enteignung nicht erfaßt worden sei. Diese Frage hänge lediglich davon ab, ob sächsisch-anhaltisches Recht, wie es jetzt gelte, auf den vorliegenden Fall anzuwenden sei. Es sei anerkannten Rechts, daß die Grundsätze des Internat. Privatrechts entsprechend anzuwenden seien. Da ein Parteiwille darüber, welches Recht Anwendung finden solle, nicht festzustellen sei, müsse das Schuldverhältnis nach dem z. Z. seiner Entstehung am Erfüllungsort geltenden Recht beurteilt werden. Das sei H. gewesen. Dort habe das Recht des Bürgerlichen Gesetzbuches gegolten, wonach der Kl. einen Anspruch auf Zahlung gehabt habe und die Bekl. verpflichtet gewesen sei, die Verbindlichkeit zu erfüllen. Die Übersiedlung in die brit. Zone habe daran nichts geändert. Nach dem ersten Beschluß der Provinzial-Bodenkommission habe die Klageforderung als Forderung aus der Verwertung von Erzeugnissen der Ernte 1944 der Enteignung nicht unterlegen. Umgekehrt habe sich die Bodenreform auch nicht auf die Verbindlichkeit der Bekl. erstreckt, zu deren Erfüllung sie vielmehr auch nach der Enteignung ihres Grundbesitzes persönlich verpflichtet sei (§ 1 der Stundungs-VO v. 4. 7. 1946). Allerdings habe der zweite Beschluß der genannten Kommission auch die Forderungen aus der Ernte 1944 als von der Enteignung erfaßt festgestellt. Diese nachträgliche Änderung der Beschlagnahme-Bestimmungen stehe jedoch der Geltendmachung der Klageforderung in der hiesigen Zone nicht entgegen. Sie sei nur rechtsverbindlich für Personen, die in Sachsen-Anhalt wohnten, und erstrecke sich weiter nur auf Vermögen, das sich in Sachsen-Anhalt befinde. Auf Angehörige und Vermögen eines anderen Landes, insbesondere einer anderen Zone, fänden sächsisch-anhaltische Landesgesetze und Verwaltungsakte keine Anwendung. Nach der Rechtsprechung des RG bleibe im zwischenstaatlichen Privatrecht für die Beurteilung eines Rechtsverhältnisses das Recht z. Z. der Entstehung des Schuldverhältnisses auch dann maß-

Nr. 365

2. Ungesicherte Forderungen

27

gebend, wenn das Gesetz später geändert werde. Beide Parteien hätten bei Beginn der russ. Besetzung der Provinz Sachsen oder in ihrem weiteren Verlauf ihren Wohnsitz aus der Provinz Sachsen in die brit. Zone verlegt, um sich der weiteren Herrschaft des Rechts der russ. Besatzungsmacht und des unter deren Verantwortung erlassenen örtlichen deutschen Rechts zu entziehen. Dadurch sei ihr Wille, sich diesem Recht n i c h t zu unterwerfen, klar zum Ausdruck gekommen; dabei sei das bisherige Recht für ihr beiderseitiges Schuldverhältnis maßgebend geblieben. Aus diesen Gründen sei die Klageforderung nicht mitenteignet und der Kl. daher zu ihrer Geltendmachung aktiv legitimiert. Diese Ausführungen sind nicht frei von Rechtsirrtum, wenn auch ihrem Ergebnis unter Anwendung anderer rechtlicher Gesichtspunkte auf den festgestellten Sachverhalt zuzustimmen ist. 1...2. Der z w e i t e Beschluß der Provinzial-Bodenkommission, der den ersten Beschluß aufhob und die Klageforderung in die Enteignung miteinbezog, konnte an diesem, für das Revisionsgericht bindend festgestellten Rechtszustand im Hinblick auf die Sachbefugnis des Kl. nichts mehr ändern. Hätten die Parteien z. Z. dieses zweiten Beschlusses ihren Wohnsitz noch in der Provinz Sachsen-Anhalt gehabt, so wären die Erwägungen des Berufungsurteils, welche Änderung des bisherigen Rechtszustandes am Erfüllungsort in H. durch diesen zweiten Beschluß nachträglich entstand und ob und wie sich diese Änderung auf das Schuldverhältnis auswirkte, grundsätzlich zutreffend. Das Berufungsgericht verkennt aber, daß die bis zum Erlaß des zweiten Beschlusses der Provinzialbodenkommission unstreitig durchgeführte Wohnsitzverlegung d er Parteien in die brit. Zone das Rechtsproblem grundlegend verschoben hat. Denn jetzt kam es nicht mehr darauf an, welches Recht unter Berücksichtigung des Erfüllungsortes anzuwenden war, sondern lediglich darauf, ob die auf Grund der Bodenreform-VO des Landes SachsenAnhalt ausgesprochene Enteignung als Landes-Hoheitsakt in ihrer Wirksamkeit über die Gebietsgrenzen des Landes hinausreichen konnte, ob also der räumliche Geltungsbereich der VO, so wie sie jetzt durch den zweiten Beschluß der Provinzialbodenkommission im Gegensatz zum ersten Beschluß inhaltlich festgelegt war, die Klageforderung erfaßt oder ob er sie nicht berührt hat. Dieser Unterschied der Probleme ist in RGZ 107, 44 (46) klar hervorgehoben; den dort entwickelten Grundsätzen ist zu folgen. 3. Es ist ein feststehender Grundsatz des Völkerrechts, daß konfiskatorische Maßnahmen streng territorial sind. Ihre Wirkung endet an der Grenze des Landes, von dem sie ausgegangen sind, selbst wenn die Absicht dahin geht, ihnen eine weiterreichende Wirkung beizulegen. Hierüber besteht im deutschen Schrifttum Übereinstimmung (vgl. Martin Wolff, I P R 2 151; Raape, I P R 2 311; Ernst Wolff, in: Festschrift für Raape, 185). Die Frage wird meist als eine solche des internat. Privatrechts behandelt, in Wahrheit ist sie aber eine solche des Völkerrechts (vgl. Martin Wolff aaO.). Es handelt sich also nicht um eine deutsche Norm, sondern um eine völkerrechtliche Norm, zu deren Nachweis deshalb auch auf ausländisches Schrifttum Bezug genommen werden darf. Verwiesen

28

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 365

sei aus der englischen Literatur auf McNair, Legal Effects of War 3 (Cambridge 1948) 360 ff.; Dicey, Conflict of Laws 5 , 20; Martin W o l f f , Private International Law, § 500 Ziff. I, aus der amerikanischen Literatur auf Beale, Conflict of Laws, I 308 und 314 und die in Moore's Digest of International Law, §§ 197 und 199 wiedergegebene Rechtsprechung, aus der Schweizer Literatur auf Schnitzer, Handbuch des internat. Privatrechts, 267 N. 1, ferner auf die Entscheidung des Schweizer Bundesgerichts BGE 55 I Nr. 17. Die Grundsätze des Völkerrechts betreffen Beziehungen zwischen selbständigen, durch kein staatsrechtliches Band zusammengehaltenen Gemeinschaften. Wie aber nach allgemeiner Auffassung die Normen des internat. Privatrechts, wie sie in den Art. 7—31 EGBGB niedergelegt und von Rechtsprechung und Wissenschaft entwickelt sind, auch auf den durch den Zusammenbruch von 1945 entstandenen Zustand innerhalb Deutschlands, also auf die interlokalen Rechtsbeziehungen entsprechend anwendbar sind (vgl. Ernst Wolff aaO. und OLG Braunschweig v. 3. 6. 1947, MDR 55ff. 1 ), so müssen auch die hier in Frage kommenden Grundsätze des Völkerrechts im Verhältnis der verschiedenen Gebietsteile Deutschlands sinngemäß angewandt werden. Diese Grundsätze des Völkerrechts gelten überall da, wo sich Rechtskreise überschneiden, und beschränken sich daher nicht auf Fälle, wo sich selbständige Staaten einander gegenüberstehen. Es braucht deshalb in diesem Zusammenhang auf das staatsrechtliche Verhältnis der verschiedenen deutschen Länder zueinander nicht eingegangen werden; denn, wie auch immer dieses staatsrechtliche Verhältnis zu beurteilen sein mag, fest steht, daß innerhalb Deutschlands eine Reihe von Rechtskreisen entstanden sind, in denen Kollisionen auftreten müssen, und auf diese Kollisionen sind die Grundsätze des Völkerrechts oder die Vorschriften des internat. Privatrechts sinngemäß anzuwenden. Das hat auch das RG (RGZ 102, 251) in einem Fall getan, wo es sich um die Wirksamkeit einer durch den Freistaat Sachsen-Coburg-Gotha angeordneten Konfiskation des Herzoglichen Vermögens außerhalb des Landes Sachsen-Coburg-Gotha handelte, also um die Anerkennung der Konfiskation eines Landes durch ein anderes Land, das mit diesem in dem Verhältnis von Gliedstaaten eines gemeinsamen Bundesstaats stand. Von dieser Regel ausgehend, daß die Enteignungsmaßnahme einer Gebietskörperschaft an den Grenzen dieser Körperschaft endet, also nur Vermögensgegenstände ergreift, die innerhalb dieser Gebietskörperschaft belegen sind, ist zu untersuchen, wo die Belegenheit der eingeklagten Forderung ist. Der Auffassung der Revision, daß die oben dargelegten Grundsätze über die territoriale Beschränkung von Enteignungsmaßnahmen nur auf Grundbesitz anwendbar seien, kann nicht beigetreten werden. In dem Urteil RGZ 102, 251 ist keineswegs gesagt, daß es seine grundsätzlichen Ausführungen über die territoriale Begrenzung von Konfiskationsakten auf den zufällig gerade Grundbesitz betreffenden Sonderfall beschränkt wissen wolle. Der Senat sieht keinen Anlaß, von den 1

Siehe oben Nr. 11.

Nr. 365

2. Ungesicherte Forderungen

29

überzeugenden. Grundsätzen dieser Entscheidung bloß deshalb abzuweichen, weil es sich im vorliegenden Fall nicht um Grundbesitz, sondern um eine Forderung handelt. 4. Der Ort, an dem eine Forderung belegen ist, wird nach deutschem internat. Privatrecht in Anlehnung an die einen allgemeinen Rechtsgedanken enthaltende Vorschrift des § 23 S. 2 ZPO durch den Wohnsitz des Schuldners bestimmt (RG Seuff. Arch. 63 Nr. 27 S. 411). Abgesehen von Raape, der neben dem Schuldner-Wohnsitz auch den Gläubiger-Wohnsitz als für die Belegenheit der Forderung maßgebend ansehen will, und einigen wenigen anderen, die an den Erfüllungsort anknüpfen (z.B. Würdinger, MDR 1947, 97), ist das die einheitliche Meinung von Wissenschaft und Rechtsprechung (Festschrift für Raape: Ernst Wolff 196, Vogel 218, Beitzke 102ff.; Petersen, Godesberger Tagung 137; Friedrich, SJZ 1948, 24ff.; Jakobsohn, BB 1948, 219; Remmert, N J W 1949, 81 ff.; Schreiber, DRZ 1948, 127ff.; Benkard ebenda; Ulmer, SJZ 1948, 674; RGZ 77, 251; 107, 46; 108, 265; 130, 23; 132, 128; 140, 344; 145, 16; RG Seuff. Arch. 63 S. 411 unter ausdrücklicher Ablehnung des ,Erfüllungsortes' ; Braunschweig, NJW 1947/48, 4861). Der Senat schließt sich dieser herrschenden Meinung an, die auch im Völkerrecht allgemein vertreten wird (s. Niboyet, Manuel de droit international privé S. 820, sowie die Entscheidung des englischen Court of Appeal ,New York Life Insurance Co. v. Public Trustee' [1924] 2 Ch (C.A.) 101, 119). Sie findet, abgesehen von dem von Petersen aaO. mit Recht betonten Gesichtspunkt der Notwendigkeit einheitlicher Rechtsprechung, ihre innere Rechtfertigung darin, daß Enteignungsakte in ihrer Verwirklichung durch Beitreibung Machtfragen sind und daß nur der Schuldnerstaat die Macht hat, die Zahlung zu erzwingen. Dieser macht* politische Gesichtspunkt läßt auch keine Wahl zwischen Gläubiger- und Schuldnerstaat. Ob steuerrechtlich im Einzelfall eine andere Beurteilung erfolgt, z.B. gerade bei Betriebsforderungen eines enteigneten Grundbesitzes, ist für die Reichweite der bürgerlichrechtlichen Wirkungen eines Enteignungsaktes unbeachtlich, wie Martin W o l f f , Priv. Int. Law. § 515 S. 553, mit Recht hervorhebt. Zu dieser steuerlichen Behandlung hat eben der Staat, in dem der Betrieb liegt, die Zwangsgewalt, die ihm für die Beitreibung der Forderung fehlt, wenn der Schuldner außerhalb seines Herrschaftsbereichs wohnt. In dem maßgebenden Zeitpunkt des z w e i t e n Beschlusses der Zentralbodenkommission hatte die Bekl. im Gebiete des Landes Sachsen-Anhalt weder einen Wohnsitz noch eine gewerbliche Niederlassung. Danach befand sich die Klageforderung in dem Zeitpunkt, als die Enteignung auf die Forderungen aus der Ernte 1944 ausgedehnt wurde, nicht mehr im Machtbereich des Landes Sachsen-Anhalt. Die Forderung wurde also von der Enteignung nicht erfaßt und der Kl. ist nicht gehindert, diese Forderung in der brit. Zone einzuklagen. II. Für die Geltendmachung der Forderung ist die Bekl. auch passiv legitimiert. Das Berufungsgericht hat hierzu festgestellt, daß die Schuldverbindlichkeit der Bekl. durch die Bodenreform-VO des Landes Sachsen1

Siehe oben Nr. 358 a.

30

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 366

A n h a l t in V e r b i n d u n g mit der ostzonalen S t u n d u n g s - V O der D e u t s c h e n F i n a n z v e r w a l t u n g u n d der D e u t s c h e n J u s t i z v e r w a l t u n g in der Sowjet. B e s a t z u n g s z o n e v. 4. 7. 1946 ( a b g e d r u c k t bei Beuck, Z o n e n p r o b l e m e , S. 215 ff.) n i c h t b e r ü h r t w o r d e n ist. Die E n t e i g n u n g des Betriebes zug u n s t e n der D e u t s c h e n S a a t z u c h t g e s e l l s c h a f t in Berlin h a t sich n u r a u f das A k t i v v e r m ö g e n e r s t r e c k t , Verbindlichkeiten, vor allem solche a u s der E r n t e 1944, w u r d e n n i c h t ü b e r n o m m e n , f ü r sie h a f t e t die Bekl. a u c h n a c h E n t e i g n u n g ihres Grundbesitzes einschließlich der S a a t z u c h t w i r t s c h a f t persönlich weiter. D a die B o d e n r e f o r m - V O des L a n d e s SachsenA n h a l t . . . u n d a u c h die in bezug g e n o m m e n e S t u n d u n g s - V O aus d e n gleichen G r ü n d e n irrevisibles R e c h t darstellen, sind a u c h diese F e s t stellungen f ü r das Revisionsgericht n i c h t n a c h p r ü f b a r . D a n a c h k a n n die Bekl. den Kl. mit seinem A n s p r u c h n i c h t auf die alte F i r m a in H . verweisen. I m übrigen m u ß aber a u c h in U b e r e i n s t i m m u n g mit d e m B e r u f u n g s g e r i c h t auf G r u n d des I n h a l t s der H a n d e l s r e g i s t e r a k t e n als f e s t s t e h e n d angesehen werden, d a ß es sich bei der j e t z t v o n der Bekl. in Sch. b e t r i e b e n e n F i r m a . . . n i c h t u m eine N e u g r ü n d u n g , s o n d e r n lediglich u m die F o r t f ü h r u n g des n a c h d e m W e s t e n verlegten Ostzonenb e t r i e b e s h a n d e l t , f ü r dessen Verbindlichkeiten die Bekl. als Alleininhaberin haftet. I I I . . . . [Es] scheitert a u c h der Versuch der Revision, die in der R e c h t s lehre u n d in der R e c h t s p r e c h u n g gelegentlich bei der E r ö r t e r u n g des P r o b l e m s der O s t - W e s t - B a n k ü b e r w e i s u n g in E r s c h e i n u n g getretene Mein u n g , d a ß die Zonenteilung zu einer A u f s p a l t u n g des G e s a m t v e r m ö g e n s der G r o ß b a n k e n in ein O s t v e r m ö g e n u n d ein W e s t v e r m ö g e n u n d d a m i t z u m Ausschluß der H a f t u n g des W e s t v e r m ö g e n s gegenüber d e n F o r d e r u n g e n der Ostgläubiger g e f ü h r t h a b e , a u c h auf Fälle der vorliegenden A r t zur A n w e n d u n g zu bringen. D e n n diese Meinung wurzelt ausschließlich i n der N a t u r des B a n k g e s c h ä f t s u n d in den E i g e n a r t e n des B a n k r e c h t s u n d k a n n d a h e r auf a n d e r e T a t b e s t ä n d e , denen diese E i g e n a r t e n n i c h t i n n e w o h n e n , n i c h t a u s g e d e h n t w e r d e n . Die einzige bisher zu diesem S o n d e r p r o b l e m ergangene E n t s c h e i d u n g des e r k e n n e n d e n Gerichts ( O G H Z 1, 298ff.) ist ebenfalls n u r aus j e n e n E i g e n a r t e n des B a n k r e c h t s b e g r ü n d e t , n i c h t aber aus § 242 B G B . A u ß e r h a l b dieses Sondergebietes k ö n n e n die Folgeerscheinungen der Z o n e n - A u f t e i l u n g in b e z u g auf S c h u l d v e r p f l i c h t u n g e n n u r i m R a h m e n des § 242 B G B — seine g r u n d sätzliche A n w e n d b a r k e i t vorausgesetzt — u n t e r W ü r d i g u n g aller U m s t ä n d e des Einzelfalles B e r ü c k s i c h t i g u n g finden."

3 6 6 . Eine Enteignung umfaßt alle Gegenstände auf dem Gebiet des enteignenden Staates. — Eine Forderung ist am Wohnsitz des Schuldners zur Zeit der Enteignung belegen. — Die Enteignungen in der Ostzone sind jedenfalls hinsichtlich der in der Ostzone belegenen Vermögenswerte als wirksam anzuerkennen. — Art. 30 EGBGB steht der Anwendung der ostzonalen Enteignungsgesetze in Westdeutschland nicht entgegen, da Enteignungen auch in Westdeutschland, wenn auch nur gegen Entschädigung, zulässig sind. (— Auch wenn der im Zeitpunkt der Enteignung

Nr. 367

2. Ungesicherte Forderungen

31

i m enteignenden Lande w o h n h a f t e Schuldner einige Jahre später seinen W o h n s i t z in ein enteignungsfreies Land verlegt, steht einer Klage des e h e m a l i g e n Gläubigers die Tatsache der Enteignung entgegen.) A r b G H a m b u r g ( b r i t . Zone), U r t . v. 3 . 1 1 . 1 9 5 1 — 2 Ca 8 5 8 6 / 5 1 : *unveröfF. Der Bekl. war 1940 bei einer Firma B. in H. (brit.) beschäftigt und hatte dort Waren gestohlen. Die Kl., eine Versicherungs-AG. mit Sitz in Berlin, hatte die Firma B. gegen vorsätzliche Schädigungen durch ihre Arbeiter versichert und ersetzte daher im Jahre 1942 der Firma B. den entstandenen Schaden. Der Bekl. hatte nach der Zerstörung seines Wohnhauses in H. (brit.) im Jahre 1943 nur noch als Einzelmieter in H. gelebt, während seine Ehefrau mit dem geretteten Hausrat nach G. (Mecklenburg) verzogen war. Nach seiner Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft arbeitete auch der Bekl. dort noch bis zum Jahre 1950, ehe er wieder nach H. zurückkehrte. — Die in der Ostzone belegenen Vermögenswerte der Kl. wurden inzwischen entschädigungslos enteignet. Die Kl. verlangt nunmehr auf Grund des gesetzlichen Überganges der Schadensersatzansprüche vom Bekl. Zahlung in Höhe des Betrags, den sie der Firma B. kraft des Versicherungsvertrages hatte leisten müssen. Das ArbG wies die Klage ab. Aus den Gründen: „ E i n e aus politischen Gründen erfolgte E n t e i g n u n g erfaßt territorial s ä m t l i c h e V e r m ö g e n s s t ü c k e , die sich i m B e r e i c h des G e s e t z g e b e r s b e finden,der d e n E n t e i g n u n g s a k t v o r g e n o m m e n h a t , also die i n d e r Sowjet. B e s a t z u n g s z o n e b e l e g e n e n G e g e n s t ä n d e . E i n e F o r d e r u n g ist d o r t b e l e g e n , w o sich d e r W o h n s i t z des S c h u l d n e r s b e f i n d e t (vgl. O G H K ö l n , N J W 1949, 502 1 ). Die F o r d e r u n g d e r K l . i s t also a u f die z u s t ä n d i g e Stelle d e r s o w j e t . Z o n e ü b e r g e g a n g e n , w e n n d e r B e k l . seinen W o h n s i t z z u r Z e i t der E n t e i g n u n g in M e c k l e n b u r g h a t t e . [Diese F r a g e b e j a h t d a s G e r i c h t . ] D a s G e r i c h t h a t t e lediglich n o c h die F r a g e zu p r ü f e n , ob diese E n t e i g n u n g g e m ä ß A r t . 30 E G B G B i n der B u n d e s r e p u b l i k a n z u e r k e n n e n ist. I n d e r R e c h t s p r e c h u n g ist b i s h e r n o c h n i c h t b e z w e i f e l t w o r d e n , d a ß o s t z o n a l e E n t e i g n u n g s m a ß n a h m e n a u c h i n n e r h a l b der B u n d e s r e p u b l i k a n e r k a n n t w e r d e n , j e d e n f a l l s soweit es sich u m V e r m ö g e n s g e g e n s t ä n d e h a n d e l t , w e l c h e sich in der Sowjet. Zone b e f i n d e n . D a s G e r i c h t s i e h t keine Vera n l a s s u n g , h i e r v o n a b z u g e h e n , d a E n t e i g n u n g e n z u m Z w e c k d e r Sozialis i e r u n g d u r c h A r t . 15 G G , allerdings gegen E n t s c h ä d i g u n g , g e s t a t t e t s i n d . Die F r a g e der E n t s c h ä d i g u n g h a t a b e r n i c h t s m i t d e m E i g e n t u m s ü b e r g a n g zu t u n . " 3 6 7 . Enteignungsmaßnahmen in der Ostzone ergreifen nach den Grundsätzen des internat. und interzonalen Privatrechts nur das in der Ostzone belegene Vermögen des Enteigneten. — Eine Forderung ist a m Sitz des Schuldners belegen. — Beanspruchen nach einer Enteignung mehrere Unternehmen eine Forderung, so beantwortet die Frage, a n w e n der Schuldner schuldbefreiend leisten kann, dasjenige Recht, das für das Schuldverhältnis maßgebend ist, d. h. das Recht a m Sitz des Schuldners. — Eine infolge der Enteignung bestehende tatsächliche, w e n n auch nach westdeutscher Rechtsauffassung unbegründete Möglichkeit, daß der Schuldner einer nichtenteigneten Forderung noch einmal in der Ostzone 1

Siehe oben Nr. 365.

32

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 367

in Anspruch genommen wird, ist für ein westdeutsches Gericht unbeachtlich und kann durch eine Hinterlegung in Westdeutschland nicht ausgeschlossen werden. — Eine Hinterlegung ist dagegen zulässig bei objektiven Zweifeln über die Person des Gläubigers. BGH, Urt. v. 17. 10. 1952 — I ZR 45/52: *BGHZ 7, 302; BB 1952, 901; MDR 1953, 27; N J W 1953, 19 (Rötelmann); J R 1953, 22; AZGB Nr. 166/167, No. 752; J Z 1953, 178 (Bruns); Leitsatz: LM, Nr. 3 zu § 372 BGB (zust. Wilde). Die Kl. hatte früher ihren Sitz in Ch. (sowjet.). Nach Kriegsende wurde ihr Betrieb entschädigungslos enteignet und in Volkseigentum überführt. Im Februar 1948 beschlossen daraufhin die Gesellschafter der Kl., den Sitz des Unternehmens nach H. (brit.) zu verlegen. Die Sitzverlegung wurde am 1.6.1948 in das Handelsregister in H. eingetragen. — Der Kl. standen aus Warenlieferungen während der Kriegszeit noch Forderungen gegen die Bekl., eine Firma mit Sitz in C. (brit.) zu. Im August 1948 hatte der volkseigene Nachfolgebetrieb der Kl. in Ch. diese Forderung bei der Bekl. angemeldet. Nach Schriftwechsel hatte die Bekl. im März und im Oktober 1949 diesen Forderungsbetrag dem volkseigenen Nachfolgebetrieb gegenüber anerkannt. Mitte März 1950 hatte dann der Kl. unter Mitteilung der Sitzverlegung die gleiche Forderung geltend gemacht. Daraufhin beauftragte die Kl. zwei Anwälte, die Rechtslage zu prüfen. Der Rechtsanwalt D. in C. antwortete, daß es ihm nicht zweifelhaft sei, daß wahre Glaubigerin die Firma in H. sei, riet jedoch zur Vermeidung „unliebsamer Weiterungen", den Forderungsbetrag unter Rücknahmeverzicht zugunsten beider Gläubiger zu hinterlegen. Die Bekl. befolgte diesen Rat. Daraufhin drohte der ostzonale Nachfolgebetrieb in Ch., Klage in Ch. zu erheben. Die Klage der Kl. in H. wurde in allen Instanzen abgewiesen.

Aus den Gründen: „Das Berufungsgericht geht zutreffend davon aus, daß Glaubigerin der mit der Klage geltend gemachten Forderung die Kl. ist. Das Berufungsgericht folgt insoweit der in der Deutschen Bundesrepublik herrschenden Rechtsauffassung, wonach Enteignungsmaßnahmen in der Ostzone nach den anerkannten Rechtsgrundsätzen des internat. u n d interzonalen Privatrechts nur das in der Ostzone belegene Vermögen des Enteigneten ergreifen, zu dem die Forderung der Kl. gegen die in Westdeutschland ansässige Bekl. nicht zu rechnen ist (BGHZ 1, 112 1 ; 2, 218 [222]). Das Berufungsgericht hat auch nicht verkannt, daß diese Frage durch die maßgebliche Rechtsprechung, insbesondere die Entscheidung des OGH Köln v. 31. 3.1949 (OGHZ 1, 386 [390ff.]) 2 bereits zugunsten der Kl. geklärt war, als die Bekl. die Rechtsauskunft der Anwälte beizog . . . Rechtsanwalt D. geht anscheinend von der Auffassung aus, daß allein schon die Gefahr ,unliebsamer Weiterungen' durch eine Inanspruchnahme seitens des Volkseigenen Betriebes im Fall einer Zahlung an die Kl. einen Hinterlegungsgrund bilde. Dies wäre nur dann richtig, wenn aus der Gefahr einer doppelten Inanspruchnahme zu folgern wäre, daß die erste Alternative von § 372 S. 2 BGB vorliege, wonach hinterlegt werden kann, wenn der Schuldner aus einem i n d e r P e r s o n des Gläubigers liegenden Grund seine Verbindlichkeit nicht oder nicht mit Sicherheit erfüllen kann. Indessen ist d i e s e r Hinterlegungsgrund im vorliegenden Fall nicht gegeben. Gemäß § 362 BGB erlischt ein Schuldverhältnis, wenn die geschuldete Leistung an den Gläubiger bewirkt 1

Siehe oben Nr. 232.

2

Siehe oben Nr. 365.

Nr. 368

2. Ungesicherte Forderungen

33

wird. Gläubigerin der K l a g f o r d e r u n g ist, wie dargelegt, nach, der fests t e h e n d e n R e c h t s p r e c h u n g der f ü r die Bekl. maßgeblichen Gerichte die K l . Die Bekl. k a n n sich somit d u r c h eine Z a h l u n g a n die Kl. m i t Sicherheit v o n ihrer Verbindlichkeit befreien. D e n n die Frage, ob der Schuldner seine Verbindlichkeit m i t Sicherheit erfüllen k a n n , k a n n n u r n a c h d e m R e c h t b e u r t e i l t werden, das f ü r das Schuldverhältnis a u c h i m ü b r i g e n m a ß g e b e n d ist, n i c h t dagegen n a c h etwaigen a n d e r e n a u ß e r h a l b dieses Rechtskreises h e r r s c h e n d e n A n s c h a u u n g e n . Sollte d a h e r die Bekl. t r o t z der E r f ü l l u n g ihrer Schuld in der Ostzone e r n e u t auf Z a h l u n g i n A n s p r u c h g e n o m m e n werden, so wäre dies n i c h t eine Folge einer m a n gelnden E r f ü l l u n g s w i r k u n g ihrer L e i s t u n g an die Kl., s o n d e r n k ö n n t e n u r auf eine n a c h d e m R e c h t der B u n d e s r e p u b l i k unzulässige E r s t r e c k u n g v o n E n t e i g n u n g s m a ß n a h m e n der ostzonalen B e h ö r d e n ü b e r ihr Hoheitsgebiet h i n a u s z u r ü c k z u f ü h r e n sein. W ü r d e die rein t a t s ä c h l i c h e , n a c h der i n W e s t d e u t s c h l a n d h e r r s c h e n d e n R e c h t s a u f f a s s u n g r e c h t l i c h nicht beg r ü n d e t e G e f a h r einer d o p p e l t e n I n a n s p r u c h n a h m e f ü r ein u n d dieselbe F o r d e r u n g als H i n t e r l e g u n g s g r u n d i m Sinne v o n § 372 S. 2 B G B ane r k a n n t , so m ü ß t e die H i n t e r l e g u n g s b e f u g n i s in j e d e m Fall b e j a h t werd e n , in d e m in der Ostzone enteignete Gläubiger auf ihre in der Westzone belegenen F o r d e r u n g e n A n s p r u c h erheben. D e n n stets b e s t e h t die Möglichkeit, d a ß t r o t z Z a h l u n g an den enteigneten Gläubiger in der Ostzone ein Titel auf G r u n d der gleichen F o r d e r u n g v o n d e m R e c h t s t r ä g e r des e n t e i g n e t e n Vermögens e r w i r k t wird, der in bestehendes oder k ü n f tiges Vermögen des Schuldners in der Ostzone vollstreckt w e r d e n k ö n n t e . Die A n e r k e n n u n g einer H i n t e r l e g u n g s b e f u g n i s f ü r alle diese Fälle w ü r d e a b e r d e m Sinn u n d Zweck des § 372 S. 2 B G B , d e n Schuldner vor einer d o p p e l t e n I n a n s p r u c h n a h m e zu schützen, n i c h t gerecht w e r d e n , d e n n die ostzonalen F o r d e r u n g s p r ä t e n d e n t e n k ö n n e n n i c h t gezwungen werden, sich auf den h i n t e r l e g t e n B e t r a g verweisen zu lassen, andererseits w ü r d e a b e r d e m in der Ostzone e n t e i g n e t e n Gläubiger ein z e i t r a u b e n d e r U m weg z u g e m u t e t , u m zur Befriedigung seiner F o r d e r u n g zu gelangen. Die G e f a h r einer e r n e u t e n I n a n s p r u c h n a h m e der Bekl. u n d ihrer Veru r t e i l u n g d u r c h ein ostzonales Gericht k o n n t e also, wie a u c h das Ber u f u n g s g e r i c h t n i c h t v e r k a n n t h a t , die H i n t e r l e g u n g der S t r e i t s u m m e nicht rechtfertigen. Dagegen sind die V o r a u s s e t z u n g e n der zweiten A l t e r n a t i v e des § 372 S. 2 B G B (Ungewißheit ü b e r d i e P e r s o n des Gläubigers) hier e r f ü l l t , " [weil, wie das Gericht a u s f ü h r t , die r e c h t s u n k u n d i g e Bekl. das in sich widerspruchsvolle Schreiben des A n w a l t s als B e s t ä t i g u n g ihrer Zweifel ü b e r d i e P e r s o n des Gläubigers auffassen m u ß t e ] .

3 6 8 . Bei der gewaltsamen Abspaltung eines Teiles einer Stadtgemeinde ist die Frage nach dem rechtlichen Schicksal der städtischen Vermögenswerte nicht nach den für die Abgrenzung von Enteignungen geltenden Grundsätzen zu beantworten. — Die Forderung einer rechtlich unselbständigen Stadtbank mit zahlreichen Stadtfilialen ist an dem Ort der Kontoführung belegen, der in der Regel auch Erfüllungsort beider Teile 3

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung II

34

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 368

ist. — Mangels einer besonderen Vereinbarung zwischen den beiden verselbständigten Teilen einer Gemeinde kann eine Forderung selbst dann, wenn sie im Gebiet des abgespaltenen Stadtteils belegen ist, auf diesen nicht rechtswirksam übergehen. — Dennoch kann die Geltendmachung einer solchen Forderung gegen einen Schuldner, dessen Sitz sich in den Westzonen befindet, unzulässig sein. Dies ist dann der Fall, wenn der Schuldner wegen der gleichen Forderung von Verwaltungsstellen des abgespaltenen Stadtteils mit seinen dort befindlichen Vermögenswerten noch einmal in Anspruch genommen werden könnte und der Gläubiger es ablehnt, ihn im Fall einer solchen Doppelinanspruchnahme freizustellen. BGH, Urt. v. 17. 3. 1953 — I ZR 77/52: • N J W 1953, 861; z. T. in JZ 1953, 512; MDR 1953, 412; Betrieb 1953, 399; BB 1953, 372; DRsp. I (181) 3 7 a — b ; LM, Nr. 1 zu Völkerrecht — Allgemeines. Die Kl., die Berliner Stadtbank (Geschäftsleitung in West-Berlin), macht eine Forderung gegen einen Schuldner mit Wohnsitz in West-Berlin geltend. Das Konto des Schuldners wurde bei einer Niederlassung der Kl. im jetzigen Ostsektor Berlins geführt. Die Kl. war ein juristisch unselbständiges Unternehmen der Stadt Berlin mit Niederlassungen in allen Stadtteilen. Organe der Stadt waren nach der Verfassung von 1946 die Stadtverordnetenversammlung sowie der von ihr gewählte Magistrat. Dessen Amtsräume befanden sich im Ostsektor Berlins. Nachdem Ende 1948 im Ostsektor Berlins eine nicht von dem gewählten Stadtverordnetenvorsteher einberufene, als „außerordentliche Stadtverordnetenversammlung" bezeichnete Versammlung stattgefunden hatte, die einen neuen Magistrat bildete, verlegte der alte Magistrat seine Amtsräume nach West-Berlin. Infolge dieser Vorgänge erhielten Dienststellen des Ostsektors auch die Verfügung über die im Ostsektor Berlins liegenden Niederlassungen der Stadtbank. — Die Kl. macht nunmehr die Forderung gegen den Bekl. geltend. LG, KG und BGH wiesen die Klage ab.

Aus den Gründen: „Die Kl. sieht sich vom Rechtsstandpunkt aus gleichwohl nicht daran gehindert, auch die in einer ostsektoralen Girokasse vor 1945 entstandene Klageforderung geltend zu machen. Dieser Auffassung ist zuzustimmen. Die Frage, welche Rechtswirkung die Abspaltung der Ost-Berliner Verwaltung von der übrigen Verwaltung Berlins auf die Klageforderung ausübt, kann nicht ohne weiteres nach den internationalrechtlichen Grundsätzen beurteilt werden, die für die Grenze der Wirksamkeit von hoheitlichen Eingriffen, wie Beschlagnahme und Enteignung, entwickelt worden, sind (BGHZ 2, 218 [222] mit Nachweisen). Denn ein besonderer auf Wegnahme der Vermögenswerte der Berliner Stadtbank im Ostsektor gerichteter Enteignungsakt liegt hier nicht vor, der Übergang der Verwaltung der östlichen Zweigstellen der Berliner Stadtbank in den Machtbereich der ostsektoralen Behörden war vielmehr nur die Folge der politischen Abspaltung der Gesamtverwaltung des Ostsektors. Für die Frage der r ä u m l i c h e n Zuordnung der Klageforderung zu den westlichen oder östlichen Teilen des Geldinstituts kann es auch nicht auf den Wohnsitz des Schuldners ankommen, vielmehr bietet sich als nächstliegender Anknüpfungspunkt der Ort der Kontenführung, der nach bankmäßiger Übung regelmäßig auch Er-

Nr. 368

2. Ungesicherte Forderungen

35

füIlung8ort für beide Teile ist. Das ist hier die im Ostsektor belegene Girokasse 151. Damit ist aber für die Frage der r e c h t l i c h e n Zuordnung der Klageforderung noch nichts gewonnen. Die Klageforderung würde nämlich, da es an irgendwelchen Vereinbarungen zwischen dem Magistrat Berlin und den Dienststellen des Ostsektors fehlt, selbst dann nicht ohne weiteres auf die ostsektoralen Machthaber übergegangen sein, wenn es sich um einen Fall völkerrechtlich a n e r k a n n t e r Staatensukzession handeln würde. Denn es ist in der Völkerrechtslehre anerkannt, daß zwar in solchen Fällen das den hoheitlichen Aufgaben des Staates gewidmete Vermögen (,öffentliches Vermögen') automatisch auf den Nachfolger übergeht, daß dieser Grundsatz aber für das Finanzvermögen, insbesondere dasjenige Vermögen, das zu staatlich betriebenen wirtschaftlichen Unternehmungen gehört, nicht gilt, daß vielmehr insoweit eine besondere Auseinandersetzung stattfinden muß ( G u g g e n h e i m , Lehrbuch des Völkerrechts [1948] I S. 428 ff.; Oppenheim-Lauterpacht, International Law I S. 154 Anm. 2; Erich Kaufmann, Studien zur Lehre von der Staatensukzession [1923] S. 111—116; KG in DR 1940, 1377). Hiernach fehlt es in jedem Fall an der Rechtsgrundlage für den Übergang der der Berliner Stadtbank zustehenden Vermögenswerte auf das Nachfolgeinstitut im Ostsektor Berlins. Die Klageforderung steht danach der Kl. zu. II. Das Berufungsgericht hat die Klage gleichwohl abgewiesen, da die Gefahr einer doppelten Inanspruchnahme der Bekl. durch das ostsektorale Nachfolgeinstitut der Berliner Stadtbank bestehe und die Kl. es abgelehnt habe, die Bekl. für diesen Fall von ihrer Haftung gegenüber ostsektoralen Dienststellen freizustellen. Die aus der tatsächlichen Spaltung Berlins sich ergebenden Schwierigkeiten könnten nach Treu und Glauben nicht auf den Schuldner abgewälzt werden, weil sie durch Veränderungen auf der Gläubigerseite eingetreten seien. Der Bekl. sei daher eine Zahlung an die Kl. nur zuzumuten, wenn ihr ein Schutz für den Fall gewährt werde, daß dieselbe Forderung noch einmal von einer ostsektoralen Stelle gegen die Bekl. geltend gemacht werde. Dieser Grundsatz, so führt das Berufungsgericht weiter aus, müsse jedenfalls dann gelten, wenn der im Geltungsbereich des Grundgesetzes wohnende Schuldner Vermögen im Sowjet. Besatzungsgebiet einschließlich OstBerlins besitze. Im vorliegenden Fall habe die Bekl. erklärt, daß sie im Ostsektor Berlins Baustellen und Geräte besitze. Im übrigen sei sie z. B. auch bei Heranschaffung von Material und Waren auf dem Wege durch die Sowjet. Besatzungszone und hinsichtlich der Kundenwerbung im Ostsektor Berlins Zugriffsmöglichkeiten seitens der dortigen Behörden ausgesetzt und daher auf jeden Fall in ihrer gegenwärtigen und künftigen wirtschaftlichen Bewegungsfreiheit gefährdet und behindert. Die Revision greift diese Ausführungen zu Unrecht an. Im Schrifttum wird insbesondere von Beitzke ( J R 1951, 705 ff.), auf den sich das Berufungsgericht bezieht, die Auffassung vertreten, daß in Fällen ostzonaler Enteignungen, bei denen dem Schuldner die Gefahr einer Doppelzahlung drohe, der Gedanke des Schuldnerschutzes im Vordergrund stehen müsse und daß jedenfalls dann, wenn die ostzonalen 3*

VIII. Enteignungsrecht

36

Nr. 368

Hoheitsakte (in der Regel handelt es sich u m Enteignungen) sich nicht gegen den Schuldner, sondern gegen den Gläubiger richten, der Schuldner nicht u n t e r der dadurch geschaffenen Lage leiden dürfe. Auch in der Rechtsprechung ist dieser Gedanke zur Geltung gekommen (OLG München, M D R 1950, 682). Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs h a t im Urteil v. 1. 2. 1952 — V Z R 16/51 1 — die Klage auf Grund eines auf dem Gebiete des Grundstücks- u n d H y p o t h e k e n r e c h t s liegenden Sachverhalts abgewiesen, bei dem die von der Kl. b e a n s p r u c h t e Zahlung praktisch eine Doppelleistung des Bekl. b e d e u t e t h ä t t e . Indessen ist — von diesem Sonderfall abgesehen — der Gedanke des Schuldnerschutzes in Fällen ostzonaler E n t e i g n u n g s m a ß n a h m e n bisher nicht zur allgemeinen höchstrichterlichen A n e r k e n n u n g gelangt. E r bedarf hier auch keiner abschließenden E r ö r t e r u n g . D e n n von den g e n a n n t e n Fällen unterscheidet sich der vorstehende Sachverhalt dadurch, d a ß hier, wie bereits erwähnt, nicht die Auswirkungen von E n t e i g n u n g s m a ß n a h m e n im eigentlichen Sinne in Frage stehen, sondern d a ß infolge der politischen A b t r e n n u n g eines Teiles von Groß-Berlin die Gläubigerschaft in bezug auf die Klageforderung n u n m e h r sowohl von der ursprünglichen Gebietskörperschaft als auch von denjenigen Personen oder Verwaltungsstellen in Anspruch genommen wird, die de facto in Ost-Berlin die H e r r s c h a f t ausüben. Eine Hinterlegung seitens des Schuldners w ü r d e diese Schwierigkeiten nicht beseitigen können, da die ostsektoralen Dienststellen nicht gezwungen werden können, sich auf die Hinterlegungssumme verweisen zu lassen (Urteil des Senats v . 17. 10. 1952 — I Z R 45/52 2 ). Eine Lösung, die beide Parteien vor einem Rechtsnachteil bewahrt, die also sowohl eine Doppelzahlung des Schuldners mit Sicherheit vermeidet, als auch die Gefahr ausschließt, d a ß der Gläubiger praktisch seine Forderung verliert, scheitert mithin an der Macht der T a t sachen. Die Entscheidung k a n n daher n u r u n t e r dem Gesichtspunkt getroffen werden, ob n a c h Lage des Falles Treu u n d Glauben es gebieten, dem Gedanken des Schuldnerschutzes den Vorrang gegenüber den Interessen des Gläubigers an der Durchsetzung seiner F o r d e r u n g zuzuerkennen, oder, anders ausgedrückt, ob n a c h den U m s t ä n d e n des Falles das Zahlungsverlangen des Gläubigers Treu u n d Glauben widerspricht (§ 242 BGB). Das ist mit dem Berufungsgericht zu bejahen. Die Besonderheit des Falles liegt darin, daß die Veränderungen auf der Gläubigerseite aus politischen M a c h t k ä m p f e n e n t s t a n d e n sind, die sich allein in der Gefahrensphäre der Kl., einer öffentlich-rechtlichen Gebietskörperschaft, abgespielt h a b e n , u n d d a ß die Kl. u n t e r N i c h t b e a c h t u n g des aus diesen Auseinandersetzungen e n t s t a n d e n e n de facto-Zustandes eine Forderung, die in dem losgerissenen Gebiet lokalisiert ist, geltend m a c h t , obwohl dem Schuldner d a d u r c h das erhöhte Risiko einer nochmaligen I n a n s p r u c h n a h m e a u f g e b ü r d e t wird. I n einem solchen Falle widerspricht es aber Treu und Glauben, wenn die Kl. ihre F o r d e r u n g durchsetzen will, ohne den Schuldner von den Folgen einer erneuten I n a n s p r u c h n a h m e freizustellen. Der Bekl. ist daher ein aus § 242 B G B herzuleitendes Leistungsverweigerungsrecht zuzubilligen. [Der B G H 1

Siehe unten Nr. 384b.

2

Siehe oben Nr. 367.

Nr. 369 a

3. Wechselforderungen

37

lehnt eine allgemeine Erörterung der Voraussetzungen für ein solches Leistungsverweigerungsrecht ab.] Denn jedenfalls ist das Leistungsverweigerungsrecht zuzubilligen, wenn der Schuldner im Osten Vermögen besitzt, aus dem östliche Dienststellen ihre angeblichen Ansprüche durch Vollstreckung realisieren können. Insoweit genügt der Besitz von Baustellen und Baugeräten der Bekl. im Ostsektor Berlins. Über deren Wert hat sich das Berufungsgericht allerdings nicht besonders ausgesprochen, seinen Ausführungen muß aber die Annahme entnommen werden, daß eine Vollstreckung in diese Gegenstände jedenfalls einen Schaden der Bekl. in Höhe der verhältnismäßig geringen Klageforderung zur Folge haben w ü r d e . "

3. Wechselforderungen 3 6 9 . a ) Der landeseigene Nachfolgebetrieb eines in der Ostzone enteigneten Unternehmens kann bei Vorlage der Wechselurkunde eine Wechselforderung der enteigneten Firma gegen einen Akzeptanten mit Sitz in West-Berlin geltend machen. —• Der auf RM lautende Betrag der Wechselforderung wird nach dem Währungsrecht a m Sitz des Ausstellers sowie der Zahlstelle des Wechsels umgestellt. ( — Ein West-Berliner Gericht kann zur Leistung in DM-Ost verurteilen.) A G Tempelhof-Kreuzberg (Berlin-West), nicht rechtskr. Urt. v. 17. 10. 1949 — 2 C 535/48: »unveröff. Der landeseigene Nachfolgebetrieb eines in der Ostzone enteigneten Unternehmens ist im Besitz eines Wechsels, den das enteignete Unternehmen mit Sitz im Gebiet der heutigen Sowjet. Zone ausgestellt und der Akzeptant im Gebiet der heutigen Westsektoren von Berlin akzeptiert hatte. Der Wechsel war am 30. 4. 1945 fällig geworden, ist aber wegen der Kriegsverhältnisse nicht zur Einlösung vorgelegt worden. Der landeseigene Betrieb macht Rückgriffsansprüche aus dem Wechsel geltend. Das AG verurteilte antragsgemäß.

Aus den Gründen: „ D i e Legitimation der Kl. ergibt sich daraus, daß sie Rechtsnachfolgerin der Firma K . ist, die auf Grund des Volksentscheides v. 30. 6. 1946 zugunsten des Landes Sachsen enteignet worden ist . . . Beim augenblicklichen Stand der Gesetzgebung wird die Schuldnerstellung der Kl. durch die erfolgte Enteignung rechtlich nicht berührt, wenn es auch mit deutschem Rechtsempfinden nicht zu vereinbaren ist, daß die Schulden der Kl. durch den Volksentscheid annulliert worden sind. Wenn die Bekl. eine annullierte Forderung gegen irgendeinen anderen volkseigenen Betrieb im Lande Sachsen hätte, würde er wohl die Bezahlung seiner Schuld verweigern können. D a die K L ihren Sitz in der Sowjet. Zone hat, da des weiteren die in der Wechselurkunde vereinbarte Zahlstelle im Sowjet. Sektor Berlins lag, mußte der K l . ihre Forderung in DM-Ost zuerkannt werden; die durch die Währungsreform gebotene Umstellung mußte nach den in der Sowjet. Zone geltenden Währungsbestimmungen im Verhältnis 1 : 1 erfolgen."

38

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 369 b, 370

Das LG hob dieses Urteil auf: b) Enteignungsmaßnahmen wirken nur im Gebiet des enteignenden Landes. -— Eine Wechselforderung ist am Wohnsitz des Akzeptanten belegen. LG Berlin (West), Urt. v. 3. 2. 1950 — 20 S 591/49: *unveröff. „Der Einwand der mangelnden Aktivlegitimation ist berechtigt. Die Kl. als volkseigener Betrieb ist nicht befugt, das Unternehmen den Bekl. gegenüber zu vertreten, und somit zur Geltendmachung der Wechselforderung nicht sachlich legitimiert. Der in der Rechtsprechung sämtlicher deutschen und der sowjetzonalen Gerichte einhellig vertretene Grundsatz, daß Ländergesetze stets nur in den Grenzen der betreffenden Länder gelten, so daß die Enteignungen in den Ländern der Sowjet. Zone keine Wirkung jenseits der Ländergrenzen auf das Gebiet der westdeutschen Republik und West-Berlins hervorrufen können, hat auch im vorliegenden Falle zu gelten. Somit könnte durch die Enteignung nur Vermögen des Unternehmens betroffen werden, das sich im Zeitpunkt der Enteignung innerhalb der Sowjet. Zone befand. Die geltend gemachte Wechselforderung gehört nicht zu diesem Vermögen. Die Belegenheit einer Forderung richtet sich nach dem Wohnsitz des Schuldners. Diese beruht auf demselben Grundsatz, der dem § 269 BGB zugrunde liegt und nach dem für den Leistungsort im Zweifel der Wohnsitz des Schuldners maßgeblich ist. Entscheidend ist die Tatsache, daß die Forderung gegen einen Schuldner geltend gemacht wird, der seinen Sitz innerhalb der Westsektoren Berlins hat und nach den hier geltenden Rechtsgrundsätzen die Enteignung der Kl. nicht mit Wirkung gegen sich gelten zu lassen braucht. Die Kl., die die Inhaberschaft des Wechsels lediglich durch die Enteignungsmaßnahmen des Landes Sachsen erlangt hat, kann sich somit nicht auf eine ordnungsmäßige Begebung des Wechsels berufen. Sie ist bezüglich der Wechselforderung nicht Rechtsnachfolgerin geworden und kann folglich auch nicht die aus dem Wechsel folgenden Rechte gegen die Bekl. geltend machen." 3 7 0 . Kann ein Vermögenswert schon infolge des territorial beschränkten Wirkungsbereiches von Enteignungsgesetzen nicht enteignet worden sein, so braucht nicht entschieden zu werden, ob die Anwendung des Enteignungsgesetzes gegen den ordre public der lex fori verstoßen würde. — Es ist ein Satz des internat. Privatrechts, daß die Hoheitsgewalt eines enteignenden Staates sich nur auf Gegenstände innerhalb seines Machtbereiches erstreckt. — Dieser Satz gilt auch für das interzonale Recht. •— Eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Ostzone, deren Vermögen in der Ostzone enteignet wurde, besteht hinsichtlich des in Westdeutschland belegenen Vermögens fort. — Eine Wechselforderung ist am Sitz des Akzeptanten als des Hauptschuldners belegen. — Wenn der Inhaber einer Wechselforderung nach der lex fori einen Anspruch auf Herausgabe der Wechselurkunde hat, dieser Herausgabeanspruch aber infolge von

Nr. 370

3. Wechselforderungen

39

Enteignungsgesetzen des Landes, in dessen Gebiet sich die Wechselurkunde befindet, nicht verwirklicht werden kann, so ist dieser Wechsel als abhanden gekommen zu betrachten und kann für kraftlos erklärt werden. LG Braunschweig (brit. Zone), Beschl. v. 2. 2. 1952 — 18 T 37/52: N J W 1952, 627; AZGB Nr. 163/164, No. 735; DRsp. I (181) 31c. Das Vermögen der ADCA, einer Bank-AG. mit Sitz in L. (sowjet.), wurde 1946 entschädigungslos enteignet. Im Portefeuille der Bank in L. befand sich zur Zeit der Enteignung ein Wechsel, der von einer Firma mit Sitz in Westdeutschland akzeptiert worden war. Der Wechsel befindet sich jetzt im Gewahrsam der Sächsischen LK-Bank in L., auf die das Vermögen der ADCA in der Ostzone übertragen worden war. Der ASt., der Treuhänder für das in den Westzonen belegene Vermögen der ADCA in D. (brit.), beantragt die Kraftloserklärung des Wechsels. Das LG gab dem Antrag statt.

Aus den Gründen: „Nach § 90 WG in Verbindung mit den §§ 1003 ff. ZPO ist die Kraftloserklärung eines Wechsels im Wege des Aufgebotsverfahrens nur zulässig, wenn der Wechsel abhanden gekommen oder vernichtet ist. Abhanden gekommen im Sinne des § 90 WG bedeutet (anders als in § 935 BGB), daß der Berechtigte den Besitz an dem Wechsel freiwillig oder unfreiwillig so verloren hat, daß er nicht weiß, wo sich der Wechsel befindet (vgl. Baumbach-Hefermehl, Kommentar zum WG 2 , § 90 Anm. 1). Weiß der Berechtigte, wo sich der Wechsel befindet, so hat er nach § 16 II WG auf Herausgabe zu klagen. Zwar weiß die ASt. hier, daß sich der Wechsel noch im Portefeuille der Sächsischen LK-Bank in L. befindet. Jedoch nur scheinbar liegt deshalb ein Abhandenkommen des Wechsels nicht vor. Die ASt. kann hier auf den Weg der Herausgabe nach § 16 II WG nicht verwiesen werden, denn die Enteignung des Wechsels wird im Bereich der DDR als wirksam anerkannt und eine Herausgabeklage gegen die Sächsische LK-Bank wäre aus diesem Grunde vollständig zwecklos. Die Entscheidung hängt daher davon ab, ob ein Wechsel auch dann als abhandengekommen anzusehen ist, wenn der Inhaber der Wechselforderung zwar weiß, wo der Wechsel sich befindet, er auch nach den Gesetzen des in Betracht kommenden Staates an und für sich in der Lage wäre, eine berechtigte Klage auf Herausgabe anzustrengen, dieser Herausgabeanspruch aber deshalb nicht verwirklicht werden kann, weil ihm Gesetze des Staates entgegenstehen, in dessen Territorium sich der Wechsel befindet. Voraussetzung wäre zunächst, daß die ADCA L., vertreten durch den Treuhänder für das Bundesgebiet in D., Inhaberin der Wechselforderung trotz der im Osten Deutschlands erfolgten Enteignung geblieben ist. Die ASt., die ihren Sitz in L. hatte, ist mit ihren Vermögenswerten einschließlich der in ihrem Portefeuille befindlichen Wechsel durch die damalige Gesetzgebung der Ostzonenregierung enteignet worden. Ihr Vermögen ist von der Sächsischen LK-Bank in L. übernommen. Nach allgemein anerkannten Grundsätzen kann sich die Wirkung einer solchen Enteignung nicht weiter erstrecken, als das Gebiet des enteignenden

40

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 370

S t a a t e s u n d d e m e n t s p r e c h e n d auch, seine M a c h t b e f u g n i s sich erstreckt. H i e r a u s folgt z u n ä c h s t , d a ß die ADCA in L., die die F o r m einer AG. h a t t e , d u r c h die E n t e i g n u n g n i c h t ihre E x i s t e n z verloren h a t t e , soweit es sich u m Vermögen h a n d e l t e , das a u ß e r h a l b des e n t e i g n e n d e n S t a a t e s lag. Dies h a t zur weiteren Folge, d a ß die ADCA in L. als AG. hinsichtlich des in der B u n d e s r e p u b l i k belegenen Vermögens als weiterexistierend zu b e t r a c h t e n ist. D e m e n t s p r e c h e n d ist insoweit a u c h f ü r d a s B u n d e s g e b i e t ein T r e u h ä n d e r eingesetzt w o r d e n . H i e r a u s ergibt sich der weitere Schluß, d a ß die Leipziger K r e d i t a n s t a l t als i m W e s t e n f o r t b e s t e h e n d e s U n t e r n e h m e n d a n n I n h a b e r i n der W e c h s e l f o r d e r u n g geblieben ist, w e n n die B e s c h l a g n a h m e des Wechsels oder seine E n t e i g n u n g u n d Ü b e r t r a g u n g auf die Sächsische L K - B a n k L. f ü r d a s B u n d e s g e b i e t n i c h t als w i r k s a m a n e r k a n n t w e r d e n k a n n . Die A S t . ist hier der A n s i c h t , d a ß die entschädigungslose E n t e i g n u n g seitens der B e h ö r d e n der d a m a l i g e n Ostzone wegen Verstoßes gegen d a s GG u n d gegen A r t . 30 E G B G B n i c h t i g in d e m Sinne ist, d a ß ihre B e r ü c k s i c h t i g u n g i m Bereich des Bundesgebietes schon aus diesem G r u n d e entfallen m u ß . Der A n s i c h t , d a ß eine entschädigungslose, a u ß e r h a l b des Bundesgebietes v o r g e n o m m e n e E n t eignung einen so schweren V e r s t o ß gegen hier allgemein a n e r k a n n t e G r u n d s ä t z e b e d e u t e t , d a ß sie n i c h t als w i r k s a m angesehen w e r d e n k a n n , k a n n allerdings n i c h t gefolgt werden. Eine n ä h e r e B e g r ü n d u n g e r ü b r i g t sich j e d o c h hier, u n d zwar d a die B e s c h l a g n a h m e u n d E n t e i g n u n g der W e c h s e l f o r d e r u n g aus a n d e r e m G r u n d e sich hier n i c h t als w i r k s a m erweist. Die A S t . als A k z e p t a n t i n ist H a u p t v e r p f l i c h t e t e aus d e m Wechsel. Sie h a t i h r e n Sitz im B u n d e s g e b i e t . Wie schon v o r h e r e r ö r t e r t , e n d e t die M a c h t des e n t e i g n e n d e n S t a a t e s a n seinen Grenzen, d a er seine Hoheitsgewalt n i c h t über diese Grenzen h i n a u s erstrecken k a n n . Diese i m i n t e r n a t . P r i v a t r e c h t einhellig v e r t r e t e n e Ansicht findet aus allgemeinen R e c h t s e r w ä g u n g e n a u c h A n w e n d u n g auf das interzonale R e c h t . Der Schuldner aus d e m Wechsel, f e r n e r der bereits h i n t e r l e g t e B e t r a g befindet sich im Gebiet der B u n d e s r e p u b l i k . Die E i n t r e i b u n g der Wechselforderuiig u n d die G e l t e n d m a c h u n g der R e c h t e auf den h i n t e r l e g t e n B e t r a g liegen d a h e r a u ß e r h a l b der M a c h t s p h ä r e des e n t e i g n e n d e n S t a a t e s . H i e r a u s folgt, d a ß die E n t e i g n u n g , die v o n der damaligen Ostzonenregierung ausgesprochen w o r d e n ist, sich n i c h t auf die W e c h s e l f o r d e r u n g erstrecken k o n n t e . Die W e c h s e l f o r d e r u n g gehörte h i e r n a c h zu den i m Gebiet der B u n d e s r e p u b l i k ,belegenen' Vermögensgegenständen. Hieraus ergibt sich, d a ß die A S t . I n h a b e r i n der W e c h s e l f o r d e r u n g geblieben ist. Zur L e g i t i m a t i o n als I n h a b e r i n der W e c h s e l f o r d e r u n g b e d a r f sie jedoch des Wechsels. E s m u ß a u c h u n t e r s t e l l t werden, d a ß die A S t . keinerlei Möglichkeit h a t , sich den Besitz des ihr r e c h t m ä ß i g z u s t e h e n d e n P a p i e r s zu verschaffen. D e n n eine H e r a u s g a b e k l a g e gegen die Sächsische L K - A n s t . als Besitzerin des Wechsels erscheint v o n v o r n h e r e i n n i c h t d u r c h f ü h r b a r , d a ein Gericht der D D R dieser Klage schon d e s h a l b n i c h t s t a t t g e b e n wird, weil es n i c h t in der Lage ist, die E n t e i g n u n g der Wechsel-, f o r d e r u n g als f ü r das Gebiet der B u n d e s r e p u b l i k u n w i r k s a m a u s z u s p r e c h e n .

Nr. 371

4. Bürgschaftsforderungen

41

Ein Wechsel ist aber auch dann als abhandengekommen anzusehen, wenn der Inhaber der Wechselforderung durch außerhalb seiner Macht stehende Verhältnisse außerstande ist, zwangsweise die Herausgabe des Wechsels durchzuführen. Ein anderes Ergebnis würde zu dem Erfolge führen, daß der wirklich Berechtigte seinen Anspruch nicht durchführen kann, so daß also praktisch die Enteignung des Wechsels durch Hoheitsakt außerhalb des Gebietes der Bundesrepublik auch im Westen insoweit als rechtmäßig anerkannt werden müßte, als sich Vermögenswerte außerhalb des Machtbereichs des enteignenden Staates befinden. Diese Auffassung entspricht auch dem Zweck des Aufgebotsverfahrens, das das Fehlen des Wechsels in ähnlichen Fällen ersetzen soll. Auf Grund des Gesetzes v. 18. 4. 1950 (BGBl 88) ist vom Gesetzgeber . . . bislang nur eine Kraftloserklärung von Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldbriefen eingeführt. Aus der Tatsache, daß der Gesetzgeber bislang eine ausdrückliche Regelung für enteignete Wechsel nicht getroffen hat, lassen sich Schlüsse in irgendeiner Richtung nicht ziehen, also weder dafür, daß nach seinem Willen eine Kraftloserklärung von Wechseln ausgeschlossen sein sollte, noch dahin, daß die Grundsätze des obengenannten Gesetzes ohne weiteres auch auf Wechsel Anwendung finden sollten. Immerhin ergibt sich die Tatsache, daß der Gesetzgeber der Bundesrepublik jedenfalls bei den obengenannten Wertpapieren die Enteignung im Osten nicht als wirksam angesehen hat. Da der Wechsel als abhandengekommen anzusehen ist, ist nach § 90 WG in Verb, mit §§ 1003 ff. ZPO das Aufgebotsverfahren zulässig."

4. Bürgschaftsforderungen 3 7 1 . Hoheitsmaßnahmen wirken nicht über die Grenzen des anordnenden Landes hinaus. — Eine Forderung ist am Wohnsitz oder Sitz des Schuldners belegen, nicht am Erfüllungsort. — Auch eine Bürgschaftsverpflichtung ist, ungeachtet ihrer Abhängigkeit von der Hauptschuld, ara Sitz des Bürgen belegen, nicht an ihrem Erfüllungsort. — Das Währungsstatut einer Forderung richtet sich in erster Linie nach dem ausdrücklichen, hilfsweise nach dem hypothetischen Parteiwillen; mangels eines solchen ist im interzonalen Recht das Währungsrecht am Wohnsitz des Schuldners maßgebend, nicht das am Erfüllungsort. OGH Köln (brit. Zone), U r t . v . 4. 5. 1950 — I ZS 97/49: *OGHZ 4, 51; N J W 1950, 643; DRsp. II (224) 1002. Der von der brit. MilReg. für das „in der brit. Zone befindliche Vermögen" der Sp.Bank KG. eingesetzte Custodian klagt (1) gegen den Kaufmann P.mit Wohnsitz in A. (Westzonen) als selbstschuldnerischen Bürgen und (2) gegen die L. GmbH mit Sitz in H. (Westzonen), vertreten durch ihren Geschäftsführer und alleinigen Gesellschafter, gleichfalls den Bekl. zu (1), als Schuldnerin den Teilbetrag einer Forderung in Höhe von 3 Mill. RM ein. Die Geschäftsräume der kontoführenden Stelle der Bank befanden sich in Ostberlin und sind gemäß Ziff. 26 AGB als Erfüllungsort vereinbart. Nach Begründung der Forderung wurden im Jahre 1945 die Vermögenswerte der Sp. Bank KG. in Ost-Berlin beschlagnahmt. Dem Klage-

42

Nr. 371

VIII. Enteignungsrecht

antrag, die Bekl. gesamtschuldnerisch zu verurteilen, gab das LG statt. Das Berufungsgericht wies die Klage ab mangels Aktivlegitimation des Kl., da die Forderungen im Ostsektor von Berlin belegen seien. Der OGH hob dieses Urteil auf.

Aus den Gründen: „Der Kl. ist aktiv legitimiert. Nach der Bestallungsurkunde erstreckte sich sein Handlungs- und Wirkungsbereich auf das in der brit. Zone befindliche Vermögen der Bank. Der Senat hat bereits in seinen beiden Entscheidungen v. 31. 3. 1949 — I ZS 169/481 und I ZS 142/482 — ausgeführt, daß eine Forderung dort belegen ist, wo der Schuldner seinen Wohnsitz hat. Der zu entscheidende Fall gibt keine Veranlassung zu abweichender Beurteilung. Aus dem MilRegGes. Nr. 52 und der Bestallungsurkunde ergeben sich keine Besonderheiten. Es ist nicht gerechtfertigt, die Entscheidung davon abhängig zu machen, wo die zur Geltendmachung des Anspruchs erforderlichen Urkunden unter gewöhnlichen Umständen aufbewahrt werden. Dem Berufungsgericht kann nicht zugegeben werden, daß sein Standpunkt eine größere Rechtssicherheit gewährleiste. Anerkannt ist, daß Hoheitsmaßnahmen nicht über die Grenzen des sie anordnenden Staates hinausreichen (OGHZ 1, 3863 [390 m. Nachw.]). Dieser Staat hat keine Möglichkeit zu einer unmittelbaren zwangsweisen Einwirkung, wenn der Schuldner sein Vermögen und seinen Wohnsitz außerhalb des Landes hat. Eine im Ostsektor Berlins erlassene hoheitliche Anordnung kann daher nicht eine Forderung erfassen, deren Schuldner seinen Wohnsitz in der Bundesrepublik hat. Dem Wohnsitz der natürlichen Person entspricht der Sitz der juristischen Person. Forderungen gegen die Bekl. zu 2. befinden sich daher ohne Rücksicht auf den Erfüllungsort da, wo sie ihren Sitz hat, also in der brit. Zone. Sollte das Berufungsurteil dahin zu verstehen sein, die Bürgschaft teile infolge ihrer Abhängigkeit von der Hauptschuld deren Erfüllungsort, so wäre das unrichtig. Denn der Bürge haftet auf Grund eigener Verpflichtung, und die Abhängigkeit der Bürgschaft bezieht sich nur auf den Bestand der Hauptschuld (RGZ 137, 1 [11]). Entscheidend kommt es weder hierauf noch auf die Frage an, ob B. auch für die Bürgschaft als Erfüllungsort vereinbart ist oder nicht. Der Anspruch gegen den Bekl. zu 1. befindet sich in der brit. Zone, da, wie dargetan, der Wohnsitz des Schuldners maßgebend ist. Die Klageansprüche wurden daher nicht von denjenigen Maßnahmen erfaßt, die gegen im Ostsektor Berlins gelegene Banken ergriffen wurden. Sie zählen und zählten vielmehr zum in der brit. Zone befindlichen Vermögen der Bank . . . 4. Die Ansicht der Bekl., eine etwaige Schuld sei in Ostmark zu begleichen und daher der in DM erhobene Anspruch abzuweisen, kann nicht als richtig anerkannt werden. Als Hauptforderung und Bürgschaft begründet wurden, galt für Erfüllungsort und Wohnsitz gleiches Recht. Erst infolge der sowohl in der Sowjetzone wie in der Bundesrepublik 1

Siehe oben Nr. 365.

2

Siehe oben Nr. 358 b.

3

Siehe oben Nr. 365.

Nr. 372

4. Bürgschaftsforderungen

43

ergriffenen, jedoch unterschiedlichen Währungsmaßnahmen ist fraglich geworden, welches Währungsrecht maßgebend ist. Zur Lösung dieser Frage steht der Parteiwille nicht zur Verfügung: An einem ausdrücklichen Parteiwillen fehlt es, weil die streitigen Schuldverhältnisse unter der Einheitlichkeit des deutschen Rechts und ohne jeden Gedanken an eine Auflösung dieser Rechtseinheit begründet wurden, und für einen bestimmten hypothetischen Willen der Parteien ist bei dieser zugleich währungs- wie interlokalrechtlichen Frage kein zwingendes Ergebnis zu gewinnen. Die Entscheidung kann daher nur zwischen dem Wohnsitz des Schuldners und dem Erfüllungsort getroffen werden. Währungsrechtliche Eingriffe sind nur kraft Hoheitsrechts denkbar. Sie sind nur gegenüber denjenigen Rechts- und Schuldverhältnissen durchsetzbar, die der Gesetzgebungs- und Zwangsgewalt des anordnenden Hoheitsträgers ausgesetzt sind. Daß Währungsumbildungen tatsächlich auch über die Landesgrenzen hinauswirken, ändert hieran nichts. Der Umstand, daß der Erfüllungsort im Ostsektor Berlins liegt, gibt den dort erlassenen Währungsanordnungen nicht die K r a f t , Schuldverhältnisse, deren Schuldner ihren Wohnsitz in der Bundesrepublik haben, von Reichsmark auf Ostmark zu ändern. Die Möglichkeit zur währungsrechtlichen Änderung eines Schuldverhältnisses besteht dagegen für den Gesetzgeber über den Wohnsitz des Schuldners. Für die Frage nach dem anwendbaren Währungsrecht ist daher dem Wohnsitz der Vorzug zu geben. (So auch im Ergebnis R G Z 120, 277; 131, 41 [47ff.]; 152, 53 [56]; 139, 76 [81]; 121, 337 [344] in Fällen, in denen das Gebiet, in dem der Erfüllungsort lag, abgetreten worden und damit unter fremde Währungshoheit gekommen war.) Die Maßgeblichkeit des Wohnsitzes m a g zu verneinen sein, wenn ein und dasselbe L a n d währungsrechtlich gespalten wird, die bisherige Währung am Erfüllungsort aber weiter gilt. Wäre die Reichsmark in der Sowjetzone unverändert beibehalten worden, stände also nur eine Währungsänderung am Wohnsitz des Schuldners in Frage, so könnte dem Umstand, daß die bisherige Währung am Erfüllungsort weiter gilt und das Schuldverhältnis dort unverändert bleibt, besonderes Gewicht beizulegen sein. Dieser Sonderfall steht jedoch hier nicht zur Entscheidung; es bleibt daher dabei, daß gemäß dem Wohnsitz die Klageforderung auf DM-West gerichtet i s t . "

3 7 3 . Die für die Teilschuldverschreibungen einer Gesellschaft mit Sitz im polnisch verwalteten Gebiet eingegangene selbstschuldnerische Bürgschaft einer West-Berliner B a n k erlischt nicht infolge der Enteignung des Vermögens der Gesellschaft. — Die Wirkungen der Hoheitsakte eines Staates enden an den Grenzen dieses Staates. -— Auch nach völliger Enteignung ihres Gesellschaftsvermögens besteht eine juristische Person nach Reichsrecht fort, bis ihre Auflösung durchgeführt ist. L G Berlin (West), Urt. v. 13. 10. 1950 — 20 S 430/50: J R 1951, 24. Der Kl. ist Inhaber von Teüschuldverschreibungen der H.-Werke AG. mit Sitz i n X (östlich der Oder-Neiße-Linie). Die Bekl. mit Sitz in Berlin-West hatte die 75%ige selbstschuldnerische Bürgschaft für diese Teilschuldverschreibungen über-

VIII. Enteignungsrecht

44

Nr. 372

nommen. In den Anleihebedingungen heißt es, daß der Gläubiger der Teilschuldverschreibungen nach seiner Wahl Zahlung von der Bürgin verlangen könne, wenn sich die Schuldnerin mit fälligen Zahlungen in Verzug befindet. Nach der Besetzung Deutschlands hat der Kl. keine Zahlungen mehr von der Schuldnerin erhalten können; es ist nicht bekannt, ob sich Vermögenswerte der Schuldnerin in den noch jetzt zu Deutschland gehörenden Gebieten befinden. Der KI. beantragt daher mit der Klage, die Zahlungsverpflichtung der Bürgin festzustellen. AG und LG gaben der Klage statt. Aus den Gründen: „ D e r F e s t s t e l l u n g s a n t r a g ist b e g r ü n d e t . I n dieser H i n s i c h t k a n n sich die B e k l . a u f d e n U n t e r g a n g d e r H a u p t s c h u l d n e r i n , d e r H - W e r k e A G . , n i c h t b e r u f e n . Allerdings i s t g e m ä ß § 767 B G B f ü r die V e r p f l i c h t u n g d e s B ü r g e n d e r jeweilige B e s t a n d der H a u p t v e r b i n d l i c h k e i t m a ß g e b e n d (sog. a k z e s s o r i s c h e r C h a r a k t e r d e r B ü r g s c h a f t ) . E s i s t j e d o c h hier n i c h t so, d a ß d u r c h d e n W e g f a l l der H a u p t s c h u l d n e r i n die H a u p t v e r b i n d l i c h k e i t e r l o s c h e n u n d d a m i t a u c h die B e k l . a u s i h r e r B ü r g s c h a f t s v e r p f l i c h t u n g f r e i g e w o r d e n w ä r e . D e n n die H a u p t s c h u l d n e r i n h a t hier n u r t a t s ä c h l i c h a u f g e h ö r t zu b e s t e h e n , o h n e d a ß sie jedoch, h i e r d u r c h a u c h r e c h t l i c h als a u f g e l ö s t zu b e t r a c h t e n i s t . E i n e A u f l ö s u n g der A G . t r i t t n u r a u s d e n i n § 203 H G B [ g e m e i n t w o h l : A k t G ] i m einzelnen a u f g e f ü h r t e n G r ü n d e n ein. E i n solcher F a l l i s t hier n i c h t g e g e b e n . Die i n R G Z 148, 6 5 ; 153, 3 3 8 b e h a n d e l t e n F ä l l e l a s s e n sich n i c h t v e r a l l g e m e i n e r n u n d a u f d e n v o r l i e g e n d e n F a l l ü b e r t r a g e n . Sie u n t e r s c h e i d e n sich v o n d e m v o r l i e g e n d e n F a l l s c h o n d a d u r c h , d a ß d a m a l s die f r a g l i c h e n j u r i s t i s c h e n P e r s o n e n n i c h t n u r tatsächlich, sondern durch besonderes Reichsgesetz auch rechtlich e r l o s c h e n w a r e n . I m ü b r i g e n e n t f ä l l t die H a f t u n g des B ü r g e n selbst bei A u f l ö s u n g einer j u r i s t i s c h e n P e r s o n a u s R e c h t s g r ü n d e n d a n n n i c h t , w e n n sie n u r i h r e n G r u n d i n e i n e m V e r m ö g e n s v e r f a l l d e r j u r i s t i s c h e n P e r s o n h a t , wie i m F a l l e des K o n k u r s e s o d e r [der] A b l e h n u n g des K o n k u r s e s m a n g e l s Masse (§ 2 0 3 I Ziff. 3 u n d 4 A k t G ) , weil g e r a d e d a n n die B ü r g schaft ihrem Sinn u n d Zweck nach, den Gläubiger vor der Nichterfüllung d e r V e r b i n d l i c h k e i t d u r c h d e n H a u p t s c h u l d n e r zu s i c h e r n , B e d e u t u n g erl a n g t . A u c h der H i n w e i s d e r B e k l . a u f d a s p o l n i s c h e Gesetz v. 30. 1. 1946 ä n d e r t a n d e r R e c h t s l a g e n i c h t s . Dieses Gesetz b e z w e c k t o f f e n b a r n u r die N a t i o n a l i s i e r u n g , d. h . E n t e i g n u n g des e h e m a l i g e n d e u t s c h e n Verm ö g e n s östlich d e r O d e r - N e i ß e - L i n i e z u g u n s t e n des p o l n i s c h e n S t a a t e s , n i c h t a b e r die z w a n g s w e i s e A u f l ö s u n g e h e m a l s d e u t s c h e r V e r m ö g e n s g e s e l l s c h a f t e n . Die E n t e i g n u n g schließlich, falls der polnische S t a a t zu einer solchen i n d e n n u r seiner V e r w a l t u n g a n v e r t r a u t e n d e u t s c h e n Ostg e b i e t e n ü b e r h a u p t als b e f u g t a n g e s e h e n w e r d e n k a n n , v e r m a g a n e r k a n n t e r m a ß e n k e i n e W i r k u n g e n a u f V e r m ö g e n s w e r t e zu ä u ß e r n , die sich a u ß e r h a l b des e n t e i g n e t e n S t a a t e s a u f f r e m d e m H o h e i t s g e b i e t befinden. Sollte sich t a t s ä c h l i c h solches V e r m ö g e n i n n e r h a l b des d e u t s c h e n S t a a t s b e r e i c h s n i c h t b e f i n d e n , also die d u r c h d e n p o l n i s c h e n S t a a t v o r g e n o m m e n e E n t e i g n u n g zur r e s t l o s e n E n t z i e h u n g der a u s d e m Zus a m m e n b r u c h der H a u p t s c h u l d n e r i n n o c h v e r b l i e b e n e n W e r t e g e f ü h r t h a b e n , so w ü r d e a u c h diese T a t s a c h e n o c h k e i n E r l ö s c h e n der R e c h t s p e r s ö n l i c h k e i t d e r H - W e r k e A G . zur F o l g e g e h a b t h a b e n , weil V e r -

Nr. 373

4. Bürgschaftsforderungen

45

mögenslosigkeit einer juristischen P e r s o n n i c h t ohne weiteres einen E r l ö s c h u n g s g r u n d darstellt, sondern n a c h d e m Gesetz ü b e r die A u f l ö s u n g u n d L ö s c h u n g v o n Gesellschaften u n d Genossenschaften v o m 9. 10. 1934 ( R G B l I 914) n u r zur A u f l ö s u n g in einem b e s o n d e r e n V e r f a h r e n A n l a ß geben k a n n . "

3 7 3 . A u c h w e n n die Geschäftsbereiche einer Bankgesellschaft in den einzelnen deutschen Rechtsgebieten verschiedenen Rechtssystemen u n t e r liegen, bleibt eine solche B a n k als einheitliche Rechtspersönlichkeit erh a l t e n . — E i n B ü r g s c h a f t s a n s p r u c h ist nicht a m W o h n s i t z des H a u p t schuldners, sondern a m Sitz des B ü r g e n belegen. — U n a b h ä n g i g von der Belegenheit einer B ü r g s c h a f t s f o r d e r u n g ergibt sich aus dem f ü r die H a u p t schuld m a ß g e b e n d e n Recht, w a s der Bürge z u leisten h a t , w ä h r e n d a u s dem R e c h t des Bürgschaftsvertrages zu folgern ist, ob der Bürge in A n spruch g e n o m m e n werden k a n n . — W ä h r u n g s s t a t u t einer B ü r g s c h a f t s f o r d e r u n g ist das W ä h r u n g s s t a t u t der Hauptschuld. — Das W ä h r u n g s s t a t u t eines schuldrechtlichen Anspruchs bestimmt sich m a n g e l s einer ausdrücklichen oder stillschweigenden Parteivereinbarung n a c h dem hypothetischen Parteiwillen, der n a c h objektiven Merkmalen, u n d z w a r regelm ä ß i g n a c h dem Sitz des Schuldners zur Zeit der W ä h r u n g s r e f o r m zu b e s t i m m e n ist. — E i n westdeutsches Gericht k a n n zur Z a h l u n g in f r e m d e r W ä h r u n g verurteilen. — Die W i r k u n g von H o h e i t s a k t e n ist auf das Gebiet des a n o r d n e n d e n Hoheitsträgers b e s c h r ä n k t . — Wird eine i n der Ostzone belegene F o r d e r u n g enteignet, so h a t das trotz der grundsätzlichen A k zessorietät der B ü r g s c h a f t zur H a u p t f o r d e r u n g keine W i r k u n g auf die in Westdeutschland belegene B ü r g s c h a f t s f o r d e r u n g . — A u c h auf Grund v o n Treu u n d Glauben ist der Gläubiger nicht etwa deswegen a n der Geltendm a c h u n g der B ü r g s c h a f t s f o r d e r u n g gehindert, weil der westdeutsche Bürge seinen R ü c k g r i f f s a n s p r u c h gegen den ostzonalen H a u p t s c h u l d n e r nicht wird durchsetzen k ö n n e n . — Der E r l a ß einwandfrei begründeter Schulden gegenüber geschlossenen Kreditinstituten z u g u n s t e n a r m e r , älterer Schuldner m i t Sitz in der Ostzone verstößt gegen den westdeutschen ordre public. O L G H a m b u r g (brit. Zone), U r t . v. 3. 6. 1953 — 4 U 411/53: VA 2 (1953) 223; N J W 1953, 1633 (zust. v. Köhler). Durch Bürgschaftserklärung vom November 1942 h a t der Bekl. die selbstschuldnerische Bürgschaft für alle Ansprüche der Kl. gegenüber der Firma K. mit Sitz in E. (jetzt: Sowjet.) übernommen. Der Wohnsitz des Bekl. befindet sich in Westdeutschland. Die Kl. ist eine Bank, deren Hauptniederlassung im jetzigen Ostsektor von Berlin nach Kriegsende geschlossen wurde. Einer in West-Berlin tätigen Ausweichstelle war die Einziehung der Außenstände gestattet. Weitere Niederlassungen der Kl. befanden und befinden sich noch heute in Westdeutschland. D e m Hauptschuldner K. wurde durch ein ostzonales Gesetz über den Erlaß von Bankschulden zugunsten armer, alter Bürger im Jahre 1950 seine Schuld gegenüber der Bank er? lassen. K. ist kurz vor dem Termin der Hauptverhandlung als Flüchtling nach Westdeutschland gekommen. Darauf erklärte der Bekl., der in erster Instanz mit seinem Antrag auf Abweisung der Klage durchgedrungen war, daß er nunmehr den Anspruch anerkenne, sich jedoch gegen die Kostenschuld verwahre. Das OLG legte dem Bekl. jedoch auch die Kosten des Rechtsstreits auf.

VIII. Enteignungsrecht

46

Nr. 373

Aus d e n G r ü n d e n : „ D e r Bekl. m u ß n a c h § 91 Z P O die K o s t e n des R e c h t s s t r e i t s t r a g e n . E r b e r u f t sich zu U n r e c h t d a r a u f , d a ß der K l a g a n s p r u c h erst j e t z t dad u r c h schlüssig geworden sei, d a ß der H a u p t s c h u l d n e r K . n e u e r d i n g s seinen W o h n s i t z in die W e s t z o n e n verlegt h a b e , die K l . d a h e r n a c h § 93 Z P O die P r o z e ß k o s t e n t r a g e n müsse, weil der Bekl., ohne d u r c h sein V e r h a l t e n zur K l a g e r h e b u n g Veranlassung gegeben zu h a b e n , i m Sinne dieser V o r s c h r i f t den A n s p r u c h s o f o r t a n e r k a n n t h a b e . Mit dieser Auff a s s u n g k a n n der Bekl. n i c h t d u r c h d r i n g e n , d e n n n a c h der Ü b e r z e u g u n g des Senats w a r der K l a g a n s p r u c h auf G r u n d des u n s t r e i t i g e n S a c h v e r h a l t s v o n v o r n h e r e i n schlüssig, also a u c h schon zu der Zeit, als der H a u p t schuldner K . n o c h Sitz u n d W o h n s i t z in der Ostzone, n ä m l i c h in E r f u r t , hatte. Die K l . w a r , was der Bekl. a u c h n i c h t m e h r e r n s t h a f t b e s t r e i t e t , zur G e l t e n d m a c h u n g des K l a g a n s p r u c h s a k t i v legitimiert. Die E n t w i c k l u n g der Nachkriegszeit h a t es m i t sich g e b r a c h t , d a ß die Kl. einen m e h r f a c h e n Sitz h a t . Die H a u p t n i e d e r l a s s u n g der Kl. b e f a n d sich i m Ostsektor Berlins. D u r c h Ziff. 6 des Befehls des Chefs der B e s a t z u n g der S t a d t Berlin Nr. 1 v . 28. 4. 1945 (VOB1 der S t a d t Berlin S. 2) ist die zeitweilige Einstellung des Geschäftsbetriebs der K l . als eines B a n k h a u s e s a n g e o r d n e t w o r d e n . Dieser v o m B e f e h l s h a b e r der R o t e n Armee erlassene Befehl ist d u r c h d e n Befehl N r . 1 der Interalliierten M i l i t ä r k o m m a n d a n t u r der S t a d t Berlin v . 11. 7. 1945 (VOB1 der S t a d t Berlin S. 45) b e s t ä t i g t w o r d e n . . . Die Kl. h a t also in der Ostzone Berlins eine geschlossene H a u p t n i e d e r lassung. Sie b e t r e i b t f e r n e r in Berlin-West eine Geschäftsstelle, die aber n u r die A u ß e n s t ä n d e der Kl. einziehen darf, da die K l . a u c h in BerlinW e s t ein r u h e n d e s B a n k i n s t i t u t ist u n d insoweit einem geschlossenen B a n k i n s t i t u t v o n Berlin-Ost gleichsteht. E n d l i c h h a t die Kl. g e m ä ß §§ 1 u n d 2 der 35. D V O z u m U G f ü r das W ä h r u n g s g e b i e t , d. h. f ü r das Gebiet der B u n d e s r e p u b l i k , einen Sitz in H a m b u r g . H i e r d u r c h ist aber die einheitliche Rechtspersönlichkeit der Kl. als einer AG. n i c h t in get r e n n t e Rechtspersönlichkeiten zerlegt w o r d e n . Sie unterliegt n u r f ü r ihre verschiedenen Geschäftsbereiche verschiedenen R e c h t s s y s t e m e n , ist jedoch als einheitliche Rechtspersönlichkeit T r ä g e r der V e r m ö g e n s w e r t e u n d Verbindlichkeiten geblieben (vgl. B e g r ü n d u n g der 35. D V O z u m U G , a b g e d r u c k t bei Harmening-Duden, Die W ä h r u n g s g e s e t z e , E r g ä n z u n g s b a n d S. 189). Die 35. D V O z u m U G , die u. a. a u c h die F r a g e regelt, in welchem U m f a n g e die K l . als G e l d i n s t i t u t i m W ä h r u n g s g e b i e t wegen ihrer Verbindlichkeiten in A n s p r u c h g e n o m m e n w e r d e n k a n n , h a t f e r n e r in § 7 I Ziff. 2 b e s t i m m t , welche A k t i v e n in d e n Geschäftsbereich der Kl. fallen. H i e r z u gehören die Vermögenswerte, die bei Beginn des 21. 6. 1948 i m W ä h r u n g s g e b i e t v o r h a n d e n w a r e n . Der B ü r g s c h a f t s a n s p r u c h gegen den Bekl. w a r a m S t i c h t a g i m W ä h rungsgebiet v o r h a n d e n , d. h . d o r t belegen. Der A n s p r u c h a u s einem B ü r g s c h a f t s v e r t r a g e regelt sich n i c h t in jeder Beziehung n a c h d e n f ü r die H a u p t s c h u l d m a ß g e b e n d e n V o r s c h r i f t e n . So ist f ü r die B ü r g s c h a f t der E r f ü l l u n g s o r t selbständig n a c h § 269 B G B zu b e s t i m m e n ( R G Z 73,

Nr. 373

47

4. Bürgschaftgforderungen

262; ÖGHZ 4, 51 1 ; Raupe, I P R 3 S.327). Die Belegenheit einer Forderung, •welcher Begriff auch maßgebend f ü r die Beurteilung der Frage ist, inwieweit sie von Maßnahmen der Beschlagnahme und Enteignung ergriffen werden kann, wird dadurch bestimmt, an welchem Ort der Schuldner seinen Wohn- oder Geschäftssitz hat (Raape S. 438). Der Bekl. h a t t e seinen Wohn- und Geschäftssitz, ohne daß es hierbei auf den vereinbarten Erfüllungsort ankäme, zur Zeit des Vertragsabschlusses u n d zur Zeit der Währungsreform in Hamburg, wie das auch heute noch der Fall ist. I m Sinne des § 7 I der 35. DYO zum UG gehört demnach der Klaganspruch zu den in den Geschäftsbereich der Kl. fallenden Aktiven. Wenn auch die Bürgschaftsforderung, die die Kl. gegen den Bekl. h a t , im Währungsgebiet belegen ist, ist damit f ü r die Frage, nach welchem Umstellungsrecht sie zu behandeln ist, noch nichts gesagt. Der Umfang der H a f t u n g aus einer Bürgschaft, auch wenn es sich, wie hier, um eine selbstschuldnerische Bürgschaft handelt, ist nach § 767 BGB vom jeweiligen Bestand der Hauptschuld abhängig. Aus dem f ü r die Hauptschuld maßgebenden Recht ergibt sich, was der Bürge zu leisten h a t , während aus dem Recht des Bürgschaftsvertrages zu folgern ist, ob der Bürge in Anspruch genommen werden kann (RGZ 137, 1). Die Auffassung der Kl., daß der Bürgschaftsanspruch nach den westlichen Umstellungsvorschriften im Verhältnis 10: 1 auf DM-West umgestellt worden sei, ist nicht zu billigen. Der Bürgschaftsanspruch kann nicht selbständig umgestellt werden. Er richtet sich nach dem Bestände der Hauptschuld und nach deren währungsmäßiger Behandlung (vgl. Harmening-Duden, Die Währungsgesetze, § 13 Anm. 15 a ; Veith, MDR 1951, 259 u n d Palandt10 § 767 Anm. 3). I n diesem Falle ist aber f ü r die umstellungsmäßige Behandlung der Hauptschuld das ostzonale Währungsrecht anzuwenden. Der Kreditvertrag ist von der Kl. mit dem Schuldner K. geschlossen worden, der z. Z. des Vertragsabschlusses seinen Sitz in der Ostzone hatte, nämlich in E r f u r t , wo er bis vor kurzem wohnte. Beim Vertragsabschluß haben selbstverständlich der H a u p t schuldner wie auch die Kl. und der Bekl. an die Möglichkeit einer Währungsspaltung nicht gedacht. An einer ausdrücklichen oder auch n u r stillschweigenden Vereinbarung zur Bestimmung des Währungsstatuts fehlt es daher. Das S t a t u t muß demnach nach dem sog. hypothetischen Willen der Vertragschließenden bestimmt werden, der aus objektiven Merkmalen zu gewinnen ist und bei dem in aller Regel an den Wohnsitz des Schuldners z. Z. des Eintritts der Währungsspaltung anzuknüpfen sein wird (Raape 346ff.; BGHZ 1, 109 2 ; 5, 35 3 ; 7, 231 4 ). Berücksichtigt man, daß z. Z. des Vertragsabschlusses die Kl. ihre Hauptniederlassung im späteren Ostsektor Berlins hatte, und daß seit jener Zeit bis weit über die Währungsreform hinaus der Hauptschuldner K. in E r f u r t domizilierte, k a n n kein Zweifel daran bestehen, daß als Währungsstatut f ü r die umstellungsmäßige Behandlung der Hauptschuld das ostzonale Währungsrecht anzuwenden ist. 1

Siehe oben Nr. 371. * Siehe oben Nr. 213b.

2

Siehe oben Nr. 232.

8

Siehe oben Nr. 402 b.

VIII. Enteignungsrecht

48

Nr. 373

Nach Abschnitt VI Ziff. 18 der VO über die Währungsreform in der sowjet. Besatzungszone Deutschlands v. 21. 6. 1948 (abgedruckt bei Harmening-Duden, Die Währungsgesetze, S. 509) . . . ist die Hauptschuld, d. h. die Forderung der Kl. gegen K., demnach von . . . RM auf einen gleich hohen Betrag in DM-Ost umgestellt worden. Die Kl. hätte auf Grund der selbstschuldnerischen Bürgschaft Klage auf Zahlung in DM-Ost in Höhe des Betrages der Hauptschuld erheben können (BGHZ 7, 231 1 ). Es ist aber gemäß §244 BGB unbedenklich, daß die Kl. auf Zahlung in DM-West klagt, wobei sie unter Zugrundelegung eines Umrechnungsmaßstabes 10 : 1 die Zahlung eines geringeren Betrages fordert, als sie ihn unter Berücksichtigung des jetzigen Kursverhältnisses zwischen Ost- und West-DM hätte verlangen können. In der Verhandlung vor dem Senat hat die Kl. ausdrücklich erklärt, gegen den Bekl. als ihre Forderung aus der Bürgschaft nur den eingeklagten Betrag geltend machen zu wollen. Die Bürgschaft und ebenso die selbstschuldnerische Bürgschaft ist ein akzessorisches Recht, d. h. sie ist vom jeweiligen Bestand der Hauptschuld abhängig. Auch die selbstschuldnerische Bürgschaft unterscheidet sich demnach wesentlich von der Schuldmitübernahme und den Ansprüchen aus einem Garantievertrage (RGZ 90, 415). Der Bürge hat immer nur für eine fremde Schuld einzustehen. Die Bürgschaft begründet demnach lediglich eine zu der Hauptschuld hinzutretende, von ihrem Bestände abhängige Verpflichtung. Das muß auch die Kl. gegen sich gelten lassen, da sie nun einmal den Abschluß eines Bürgschaftsvertrages mit dem Bekl. gewählt hatte . . . Für den vom Senat zu entscheidenden Fall kann eine Berufung des Bekl. auf den Fortfall der Geschäftsgrundlage nicht als berechtigt anerkannt werden, denn es liegt nichts dafür vor, daß die Parteien bei Abschluß des Bürgschaftsvertrages die Vorstellung des Fortbestandes einer einheitlichen Rechtsordnung zur Grundlage des Geschäftes gemacht hätten, und zwar auch nicht in der Weise, daß nur eine Partei in einer der anderen Partei erkennbaren Weise von dieser Vorstellung ausgegangen wäre. Der BGH hat in BGHZ 6, 385 entschieden, daß die dem Hauptschuldner im Vertragshilfeverfahren durch Herabsetzung und Stundung der Hauptschuld gewährte Vertragshilfe auch dem Bürgen zugute komme (kritisch hierzu G. und D. Reinicke, MDR1952, 708 und Duden-Rowedder, VHG Allgem. Erl. Anm. 18). Ob dieser Entscheidung beizutreten ist und ob es nicht vielmehr richtiger wäre, den Bürgen darauf zu verweisen, selbst die Vertragshilfe in Anspruch zu nehmen, ohne der dem Hauptschuldner mit Rücksicht auf seine schlechte Vermögenslage gewährten Vertragshilfe Einfluß auf den Umfang der Bürgschaftsverpflichtung einzuräumen, die j a gerade eine Sicherung des Gläubigers gegen die Leistungsunfähigkeit des Hauptschuldners schaffen soll, kann hier dahingestellt bleiben. In dem zu entscheidenden Fall ist dem Hauptschuldner K. nicht durch ein individuelles Verfahren Vertragshilfe gewährt worden. Vielmehr hat das Gesetz der DDR über Erlaß von Schulden und Aus1

Siehe oben Nr. 213b.

Nr. 373

4. Bürgschaftsforderungen

49

Zahlung von. Guthaben an alte und arbeitsunfähige Bürger der D D R v. 8. 9. 1950 (GBl der D D R S. 973) dem K . die Hauptschuld deshalb erlassen, weil diese nach § 6 der K l . als einem geschlossenen Kreditinstitut aus der Zeit vor dem 9. 5. 1945 geschuldet wurde und weil, worüber die Parteien sich einig sind, der Hauptschuldner K . gemäß § 4 des Gesetzes über 65 J a h r e alt ist und der Vermögenssteuerpflicht nicht unterliegt. In § 6 ist gleichzeitig angeordnet worden, daß Forderungen von Kreditinstituten in den Westzonen und in Berlin-West gegen die in § 4 des Gesetzes genannten Personen nicht geltend gemacht werden könnten. Damit ist nach Auffassung des ostzonalen Gesetzgebers die Hauptschuld von K . erloschen. Auf jeden Fall hätte sie von der Kl., wenn sie überhaupt zur Geltendmachung der Hauptforderung aktiv legitimiert wäre, in der Ostzone nicht realisiert werden können. Die Maßnahme des Gesetzgebers der Ostzone stellt einen Enteignungsakt dar, dessen Wirkung sich — unbeschadet der noch anzustellenden Prüfung nach Art. 30 E G B G B — grundsätzlich auf das Gebiet beschränkt, innerhalb dessen die Enteignung vorgenommen worden ist (vgl. Palandt, Vorbem. vor Art. 7 E G B G B Anm. 14 g ; Raape 438; B G H , N J W 1952, 420 1 ). In Ansehung des gegen den Bekl. gerichteten Bürgschaftsanspruchs» der im Währungsgebiet belegen ist, braucht daher die K l . den Enteignungsvorgang in der Ostzone trotz der grundsätzlichen Akzessorietät des Bürgschaftsanspruchs nicht gegen sich gelten zu lassen. Der Bekl. bleibt daher trotz des Gesetzes der D D R v. 8. 9. 1950 aus der Bürgschaft verpflichtet. E s besteht auch kein Anlaß, etwa aus dem Rechtsgedanken des § 242 B G B in die Bürgschaftsverpflichtung mit Rücksicht darauf einzugreifen, daß der Bekl., solange jedenfalls der Hauptschuldner in der Ostzone domizilierte, nicht in der Lage war, Regreßansprüche gegen den Hauptschuldner K . geltend zu machen und etwa aus diesem Grunde die K l a g e als z. Z. unbegründet abzuweisen, wie dies der B G H in der Sache N J W 1952, 42 0 2 für angezeigt gehalten hat. Dort handelte es sich um einen anders gelagerten Fall, in dem nach Enteignung einer Hypothek der Westschuldner aus der persönlichen Forderung in Anspruch genommen wurde, deren Schuldner er nur deshalb noch war, weil die Gläubigerin bei früherer Veräußerung des Grundstücks durch den Schuldner eine Schuldübernahme des Grundstückserwerbers, der einen entsprechend geringeren Preis an den Schuldner gezahlt hatte, abgelehnt hatte. Hier dagegen muß der Bekl. gegen sich gelten lassen, daß er versprochen hat, für das Zahlungsunvermögen des Hauptschuldners einzustehen. Im übrigen besteht im Rahmen des § 1 V H G die Möglichkeit, im Wege richterlicher Vertragshilfe dem Bekl. Stundung oder Herabsetzung seiner Schuld zu gewähren, wenn und soweit die fristgemäße oder die volle Leistung ihm bei gerechter Abwägung der Interessen und der Lage beider Teile nicht zugemutet werden könnte. E s geht nicht an, darüber hinaus der Kl. das Risiko aufzubürden, daß der Hauptschuldner auf Grund ostzonaler Gesetzesbestimmungen nicht 1

4

Siehe unten Nr. 384b.

2

Siehe unten Nr. 384b.

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung

II

50

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 374

in Anspruch genommen werden k a n n oder doch bisher nicht in Anspruch genommen werden konnte. Der Senat ist aber ferner der Ansicht, daß der ostzonale Enteignungsakt nicht nur auf das ostzonale Gebiet beschränkt war, also keinerlei Wirkung hinsichtlich der hier strittigen Bürgschaftsverpflichtung erlangen konnte, gondern daß der Enteignungsakt auch hinsichtlich der persönlichen Forderung gegen den Hauptschuldner im Gebiet der Bundesrepublik nach Art. 30 EGBGB nicht anerkannt werden kann. Der Erlaß rechtlich einwandfrei begründeter Schulden gegenüber geschlossenen Kreditinstituten zugunsten betagter, nicht vermögenssteuerpflichtiger, zur Zeit des Inkrafttretens des Gesetzes der D D R v. 8. 9. 1950 in der Ostzone ansässiger Schuldner verstößt gegen den sog. ordre public der Bundesrepublik. Die Anwendung jenes Gesetzes, das im Gegensatz zu dem im Gebiet der Bundesrepublik geltenden Währungsrecht unter den erwähnten Voraussetzungen Bankgläubiger entrechtet, widerstreitet insbesondere dem Zweck des westdeutschen Vertragshilfegesetzes, das Eingriffe in die Gläubigerrechte durch Herabsetzung oder Stundung einer Verbindlichkeit nur unter bestimmten Voraussetzungen und in der Regel unter P r ü f u n g der Zumutbarkeit f ü r Gläubiger und Schuldner gestattet. Damit aber steht in unvereinbarem Gegensatz das Gesetz der D D R v. 8. 9. 1950, das nach seiner Präambel deutlich seine Einstellung gegen den Bankgläubiger zeigt und generell den Schuldner ohne individuelle Prüf u n g nach gewissen äußeren Merkmalen begünstigt durch völligen Erlaß seiner Schuld, und zwar auch den Schuldner, der, was durchaus denkbar wäre, über einen höheren Verdienst verfügt, ohne doch vermögenssteuerpflichtig zu sein. Der Bekl. m u ß daher unter Anwendung von §§ 91, 708 Ziff. 1 und 7 ZPO nicht n u r nach seinem Anerkenntnis zur Zahlung des Klaganspruchs, sondern auch zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits verurteilt werden."

5. Hypotheken und hypothekarisch gesicherte Forderungen a) Im allgemeinen Vorbemerkung: Die Enteignungen hypothekarisch gesicherter Forderungen haben in sehr zahlreichen Fällen das durch das materielle Recht geknüpfte Rechtsband zwischen Hypothek und Forderung zerschnitten. Für eine Analyse der durch die sehr verschiedenen Sachverhalte bedingten unterschiedlichen Ergebnisse sei hier auf Rabeis Zeitschrift 18 (1953) 659 verwiesen. Durchgesetzt hat sich schließlich eine Betrachtungsweise, die auf Treu und Glauben im einzelnen Fall abstellt (insbesondere die Nrn. 381, 384b, 387 und 400b). 3 7 4 . Die Gesetzgebungsbefugnis der einzelnen deutschen Länder ist auf das Landesgebiet beschränkt und kann daher insbesondere nicht eine Hypothek auf einem Grundstück außerhalb des betreffenden Landes ergreifen. LG Berlin, Beschl. v. 17. I I . 1947 — 24 T 361/47: H u W 1948, 43 (zust. Meilicke).

Nr. 374

5. Hypotheken, hypothekarisch gesicherte Forderungen

51

Für eine Bank in L. (sowjet.) sind im Grundbuch des AG Charlottenburg mehrere Hypotheken und Grundschulden eingetragen. Die Beschwerdeführer, Eheleute in Berlin, haben Abtretungserklärungen über diese Posten vorgelegt, die von der Sächsischen Landesbank ausgestellt sind. In den Abtretungserklärungen ist darauf hingewiesen, daß die ursprüngliche Gläubigerin ihre Tätigkeit eingestellt habe und ihre Aktiva — darunter die fraglichen Grundpfandrechte mit den zugrunde liegenden Forderungen — zufolge VO des Landes Sachsen über die Gründung der Sächsischen Landesbank vom 14. 8.1945 auf die Sächsische Landesbank übergegangen seien. Gegen die ablehnende Verfugung des AG haben die Zessionare Beschwerde eingelegt. Das LG wies die Beschwerde zurück. Aus den Gründen: „ E s kann dahingestellt bleiben, ob die in der sächsischen ÜberleitungsVO und seiner 9. AVO im einzelnen normierten Voraussetzungen im vorliegenden Fall sämtlich erfüllt sind; denn, selbst wenn dies der Fall ist, ergibt sich daraus nicht, daß die Sächsische Landesbank über die hier in Rede stehenden Hypotheken und Grundschulden im Bezirk des Berliner Grundbuchamtes Charlottenburg rechtswirksam verfügen kann. Die erkennende K a m m e r hat sich bereits in den Grundbuchbeschwerdesachen 24 T 1303/47 und 24 T 576/46 auf den Standpunkt gestellt, daß sich die Gesetzgebungsbefugnis der einzelnen deutschen Länder auf ihr Landesgebiet beschränkt und daß durch ein im Lande Sachsen ergangenes Gesetz keine Rechtsänderung bezüglich des in Berlin belegenen Grundbesitzes herbeigeführt werden kann. Die Gesetzgebungsbefugnis mit Wirkung für ganz Deutschland steht ausschließlich dem Alliierten Kontrollrat zu. Dem Wortlaut der Überleitungs VO selbst ist auch zu entnehmen, daß sich ihre Wirkung auf das L a n d Sachsen beschränken soll. Zunächst ist darauf hingewiesen, daß die Schließung der früheren Bankinstitute, die Errichtung der Sächsischen Landesbank und die Überführung der Vermögenswerte der ersteren auf die Neugründung eine auf Befehl der Sowjet. Besatzungsmacht durchgeführte Maßnahme ist, die sich auf die Sowjet. Besatzungszone beschränkt. Zum Befehlsbereich der Sowjet. Besatzungsmacht gehört wohl das L a n d Sachsen, nicht aber die Stadt Berlin, in deren Gebiet die belasteten Grundstücke liegen; diese wird vielmehr von einer aus den vier Besatzungsmächten gebildeten Alliierten Kommandantur beherrscht. § 2 der ÜberleitungsVO bezieht sich demgemäß auch ausdrücklich nur auf die Banken innerhalb des Bundeslandes Sachsen'. Soweit in § 1 I V der 9. AVO zur ÜberleitungsVO die Grundbuchämter angewiesen werden, die Berichtigung der Grundbücher auf Grund der von der Sächsischen Landesbank ausgestellten Urkunden vorzunehmen, kann sich diese Anweisung nur an die der Landesverwaltung Sachsen unterstehenden Grundbuchämter richten. Die außerhalb des Landes Sachsen befindlichen Vermögenswerte derjenigen Banken, die in Sachsen ihre Tätigkeit einstellen mußten, werden von den gesetzgeberischen Maßnahmen des Landes Sachsen nicht berührt."

4*

VIII. Enteignungsrecht

52

Nr. 375, 376

3 7 5 . Durch die Enteignung eines hypothekarisch belasteten Grundstücks geht zwar das dingliche Sicherungsrecht unter; die persönliche Forderung eines in einer anderen Zone wohnhaften Gläubigers bleibt aber bestehen, zumal wenn der Schuldner seinen Wohnsitz ebenfalls in diese Zone verlegt. LG Bielefeld (brit. Zone), Urt. v. 14.4.1948 — 1 S 11/48: N J W 1949, 27. Der Bekl. war Eigentümer eines Apothekengrundstückes in der Ostzone, die Kl. war Hypothekengläubigerin. Das Grundstück wurde durch Kriegseinwirkungen vollständig zerstört. Auf Grund des SMA-Befehls Nr. 124 wurde der Bekl. enteignet; sein Grundbesitz ging entschädigungslos und lastenfrei in das Eigentum der Provinz Sachsen über, die Hypothek wurde gelöscht. — Die in der brit. Zone wohnhafte Kl. nimmt den in diese Zone geflüchteten Bekl. auf Zahlung der Zinsen in Anspruch. Der Bekl. wurde in beiden Instanzen verurteilt. Aus den Gründen: „Die Kl. hat allerdings durch die Enteignung die dingliche Sicherung ihrer Darlehnsforderung verloren. Daß dadurch aber auch eine Befreiung des Bekl. von der persönlichen Schuld erfolgen sollte, ist nicht anzunehmen. Er kann auch aus der Tatsache, daß er in der Ostzone sein Vermögen verloren hat, keinen Anspruch darauf herleiten, daß das Gericht den Verlust ganz oder zum Teil auf die Kl. abwälzen müßte . . ." 3 7 6 . Jeder öffentlich-rechtliche Verwaltungsakt hat Wirkung nur im Machtbereich des anordnenden Staates. — Auf interlokale Rechtsbeziehungen sind die Grundsätze des internat. Rechtes anzuwenden. — Hypothekarisch gesicherte Forderungen sind dort belegen, wo sich das Grundstück befindet. — Nicht schon die Enteignung des Vermögens einer AG. im Lande ihrer Hauptniederlassung, sondern erst die Vernichtung ihrer gesamten wirtschaftlichen Grundlagen beendet die Existenz einer Kapitalgesellschaft. — Danach bewirkt die Enteignung des Vermögens einer Bankgesellschaft im Lande ihrer Hauptniederlassung weder das Erlöschen der Rechtspersönlichkeit noch auch den Verlust der Vermögenswerte, die außerhalb des enteignenden Landes belegen sind. KG Berlin, Beschl. v. 19. 8. 1948 — 1 W 685/48: J R 1949, 49 und 147; H u W 1949, 44; N J W 1949, 310 1 ; DRsp. I (181) 12g 1 . Im Grundbuch von Berlin-F. (sowjet. Sektor) ist für die X-Bank mit Hauptniederlassung in Thüringen (sowjet.) und mehreren Zweigniederlassungen, u. a. auch in Berlin, eine Hypothek eingetragen. Auf Grund des 1946 in Thüringen gesetzlich angeordneten Überganges aller Forderungen der geschlossenen Banken behauptet die Thüringische Landesbank, Rechtsnachfolgerin der X-Bank zu sein. Im Mai 1947 erteilte sie Löschungsbewilligung hinsichtlich der Hypothek. Der Grundstückseigentümer hat die Löschung der Hypothek beantragt. Die abweisenden Entscheidungen beider Vorinstanzen bestätigte das KG. Aus den Gründen: „Das LG hat ausgeführt: Es könne dahingestellt bleiben, ob der unveröffentlichte Befehl Nr. 66 der SMAD, auf dem die Richtlinien beruhen, die den Übergang der gesamten Forderungen der geschlossenen 1

Hier unter unzutreffendem Aktenzeichen veröffentlicht.

Nr. 376

5. Hypotheken, hypothekerisch gesicherte Forderungen

53

B a n k e n auf neue K r e d i t i n s t i t u t e b e s t i m m e n , A n w e n d u n g finde oder n i c h t . I n j e d e m Falle wirke die E n t e i g n u n g der X - B a n k . . . — d e n n als solche k ö n n e der Ü b e r g a n g der g e s a m t e n F o r d e r u n g e n dieser B a n k e n auf die L a n d e s b a n k T h ü r i n g e n n u r angesehen w e r d e n — allein im Gebiete v o n T h ü r i n g e n , aber n i c h t i m S t a d t g e b i e t v o n Groß-Berlin. N a c h den G r u n d s ä t z e n des i n t e r n a t . R e c h t s k ö n n e j e d e r S t a a t n u r soweit Hoheitsr e c h t e a u s ü b e n , als h i e r d u r c h Vermögensteile seines eigenen Machtbereichs b e t r o f f e n werden. H o h e i t s m a ß n a h m e n , die Befehlshaber des L a n d e s T h ü r i n g e n t r e f f e n , k ö n n t e n d e m n a c h n u r im Gebiete v o n T h ü r i n gen, a b e r n i c h t f ü r a n d e r e Zonen, a u c h n i c h t f ü r Groß-Berlin v o n Bed e u t u n g sein. B i n d e n d e M a ß n a h m e n f ü r alle Zonen k ö n n t e n n u r d u r c h den K o n t r o l l r a t getroffen w e r d e n . D a Berlin v e r w a l t u n g s m ä ß i g u n d w i r t s c h a f t l i c h eine gesonderte Stellung i n n e r h a l b des Gebiets der russ. Zone einnehme, so werde m a n Berlin a u c h dieselbe Stellung wie einem L a n d e e i n r ä u m e n k ö n n e n , Zumindestens b e s t ä n d e n keine B e d e n k e n , f ü r R e c h t s beziehungen, die zwischen Berlin u n d den einzelnen Zonen bestehen, die allgemeinen G r u n d s ä t z e des i n t e r n a t . R e c h t s a n z u w e n d e n , was d u r c h das R G f ü r die einzelnen d e u t s c h e n L ä n d e r u n d B u n d e s s t a a t e n in seiner E n t s c h e i d u n g R G Z 102, 251 a n e r k a n n t w o r d e n sei. H y p o t h e k a r i s c h gesicherte F o r d e r u n g e n seien n a c h i n t e r n a t . R e c h t d o r t belegen, wo sich das G r u n d s t ü c k befinde, auf d e m die H y p o t h e k r u h t . D e m n a c h seien f ü r die L ö s c h u n g der fraglichen H y p o t h e k diejenigen B e s t i m m u n g e n m a ß g e b e n d , die in Groß-Berlin gelten, da die H y p o t h e k auf einem in Berlin gelegenen G r u n d s t ü c k r u h e . Das b e d e u t e , d a ß die E n t e i g n u n g der X - B a n k . . . d a v o n a b h ä n g t , ob die in Berlin geltenden Gesetze den H o h e i t s a k t in T h ü r i n g e n a n e r k e n n e n u n d i h m eine dingliche W i r k u n g beilegen. Dies könne im vorliegenden Fall aber n i c h t a n e r k a n n t w e r d e n . Die X - B a n k müsse n a c h dem H y p o t h e k e n b a n k g e s e t z v. 13. 7. 1899 eine AG. oder eine K G . auf A k t i e n sein. Die X - B a n k . . . h a b e zwar ihre H a u p t n i e d e r l a s s u n g in T h ü r i n g e n , doch b e s t ä n d e n d a n e b e n mehrere Zweigniederlassungen a u ß e r h a l b v o n T h ü r i n g e n , d a r u n t e r auch in Groß-Berlin. Mit der E n t e i g n u n g der H a u p t niederlassung sei j e d o c h eine Kapitalgesellschaft selbst noch n i c h t aufgelöst. Dies k ö n n t e erst d u r c h L i q u i d a t i o n erfolgen. Eine AG. oder eine K G . auf A k t i e n k ö n n e n a c h dem Löschungsgesetz v. 9. 10. 1934 (RGBl I 914) a u c h ohne jedes Vermögen f o r t b e s t e h e n . N a c h ständiger R e c h t sprechung höre eine Handelsgesellschaft erst d a n n auf zu bestehen, wenn die wirtschaftlichen G r u n d l a g e n des Geschäfts u n t e r g e g a n g e n sind u n d sein A u f b a u n a c h innen u n d a u ß e n zerstört ist ( R G Z 110, 422). D a v o n abgesehen, sei die X - B a n k . . . d u r c h die E n t e i g n u n g der H a u p t niederlassung noch n i c h t vermögenslos geworden, d a sie n o c h Grunds t ü c k s r e c h t e a u ß e r h a l b des L a n d e s T h ü r i n g e n , u n d zwar u n t e r a n d e r e m die hier in F r a g e stehende H y p o t h e k besitze. Das Vermögen der geschlossenen B a n k e n sei in Groß-Berlin nicht b e s c h l a g n a h m t . N a c h der N e u o r d n u n g des Berliner Bankwesens d u r c h den Magistrat der S t a d t Berlin v. 5. 6. 1945 (VOB1 der S t a d t Berlin N r . 18) sei den geschlossenen B a n k e n lediglich v e r b o t e n worden, ihre G e s c h ä f t e weiter zu betreiben. Somit h a b e die Zweigniederlassung der X - B a n k in Berlin a u c h h e u t e

54

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 377 a

noch Vermögenswerte hinter sich. Somit sei die Landesbank Thüringen nicht Gläubigerin der in Rede stehenden Hypothek geworden und habe infolgedessen auch keine Löschungsbewilligung erteilen können. Die mit der Beschwerde angefochtene Verfügung sei daher zu Recht ergangen. Diese Stellungnahme des L G ist rechtlich nicht zu beanstanden. Die Angriffe der weiteren Beschwerde sind nicht begründet. Die weitere Beschwerde stützt ihre Behauptung, daß die Landesbank Thüringen hinsichtlich der fraglichen Hypothek Rechtsnachfolgerin der X - B a n k sei, auf das Thüringische Landesgesetz v. 13. 7. 1946, das, wie sie geltend macht und das L G auch keineswegs verkannt hat, in Ausführung des von der sowjet. Besatzungsmacht erlassenen, bisher aber nicht veröffentlichten Befehls Nr. 66 ergangen ist. Die gesetzgeberische K r a f t ' dieses Befehls beschränkt sich nach der Erklärung des Präsidenten der deutschen Zentralfinanzverwaltung in der Sowjet. Besatzungszone v. 8 . 4 . 1948 auf das Gebiet der sowjet. besetzten Zone; sie erstreckt sich also nicht auf das Gebiet von Groß-Berlin. Wenn die genannte Erklärung v. 8. 4. 1948 fortfährt, das damit in der Zone geschaffene Recht habe jedoch ,Wirkung auch außerhalb der Zone und somit auch im sowjetisch besetzten Sektor von Berlin', so entbehrt dies der Begründung. Die nach den zutreffenden Ausführungen des L G fehlende Legitimation der Landesbank Thüringen als Gläubigerin der in Rede stehenden Hypothek kann deshalb nicht durch Bezugnahme auf den nicht veröffentlichten Befehl Nr. 66 erfolgen. . . . der Umstand, daß der Befehl Nr. 66 von der Besatzungsmacht nicht für den sowjet. Sektor von Berlin in K r a f t gesetzt worden ist, spricht gerade für die Annahme des L G , daß die Landesbank Thüringen nicht Rechtsnachfolgerin der X - B a n k geworden ist und infolgedessen also auch keine Löschungsbewilligung erteilen konnte. E r legt vielmehr die Annahme nahe, daß der Befehl Nr. 66 und die bekanntgegebenen ,Richtlinien' dem internationalrechtlichen Grundsatz gemäß nur das im Lande Thüringen befindliche Vermögen betreffen wollte . . . Das L G ist daher mit Recht davon ausgegangen, daß die X - B a n k enteignet worden ist. Im übrigen braucht es sich auch nicht um eine Enteignung zu handeln, denn jeder öffentlich-rechtliche Verwaltungsakt (und um einen solchen handelt es sich zweifellos) erstreckt im Sinne der gemachten Ausführungen seine Wirksamkeit nicht über die Landesgrenzen hinaus." 8 7 7 . a ) (Eine hypothekarisch gesicherte Forderung ist a m Wohnsitz des Gläubigers belegen.) AG Berlin-Charlottenburg, nicht rechtskr. Urt. v. 27. 10. 1948 — 7 C 71/48: VersW 1949, 80. Der Kl., ein Versicherung sverein auf Gegenseitigkeit mit Sitz in "West-Berlin, verlangt von dem in G. (sowjet.) wohnhaften Bekl. den Teilbetrag einer Darlehensforderung, für die eine Hypothek auf dem Grundstück des Schuldners in G. bestellt ist. Die Kl. hatte das Darlehen zum 16. 3. 1948 gekündigt. Durch VO der Landesregierung Thüringen v. 31. 3. 1947 war das Vermögen der in Thüringen

Nr. 377 b

5. Hypotheken, hypothekarisch gesicherte Forderungen

55

nicht zum Geschäftsbetrieb zugelassenen inländischen Versicherungsunternehmen entschädigungslos enteignet worden. Das AG gab der Klage statt, das LG wies sie ab. Aus den Gründen: „ D e r § 1 der oben genannten VO s a g t : ,Das im Lande Thüringen befindliche Vermögen sämtlicher in Thüringen zum Geschäftsbetrieb nicht zugelassenen inländischen Versicherungsunternehmungen wird entschädigungslos enteignet.' Der hier geltend gemachte Darlehensanspruch befindet sich aber nicht in Thüringen, sondern steht der K l . in Berlin z u . " b) Eine Forderung ist a m Wohnsitz des Schuldners oder a m Erfüllungsort belegen, eine Forderung mit Sicherungsrechten auch a m Ort des Sicherungsrechts.—Unabhängig von den Grundsätzen des internat. Privatrechts muß der tatsächliche Zwang, der gegen einen Schuldner ausgeübt werden kann, berücksichtigt werden. — Es läßt sich nicht bezweifeln, daß Zwangsmaßnahmen auch gegenüber den Vermögenswerten solcher Personen zulässig sind, die ihren Sitz außerhalb des enteignenden Landes haben. L G Berlin (West), Urt. v. 28. 3. 1949 — I S 734/48: « H u W 1949, 218. Aus den Gründen: „ L a u t § 23 der deutschen ZPO gilt als Ort, wo sich das Vermögen befindet, bei Forderungen der Wohnsitz des Schuldners und, wenn hierfür eine Sache zur Sicherheit haftet, auch der Ort, wo sich die Sache befindet. Zwar wird nach den Grundsätzen des internat. Privatrechtes hiervon abweichend der E r f ü l l u n g s o r t als Sitz der Forderung behandelt. Aber der K l . hat nicht einmal dargetan, daß hier als Erfüllungsort Berlin vereinbart sei, sondern die Zuständigkeit der Berliner Gerichte nur mit der Einlassung des Bekl. begründet. Überdies sind die Grundsätze des internat. Privatrechtes weitgehend durch die Anordnungen des Siegerstaates ausgeschaltet: E s kann keine Rede davon sein, daß einem Berliner Unternehmen seitens der Sowjet. Militärverwaltung keine andere Behandlung zuteil werden könne als etwa einem in England domizilierenden. Zudem könnte sich der in G. wohnende Schuldner am allerwenigsten staats- oder völkerrechtlicher Einwendungen oder eines Hinweises auf akademische Auslassungen namhafter Rechtslehrer bedienen. Wenn sich der Kl. selber von einer Verhandlung mit dem thüringischen Forderungsprätendenten oder von einer gegen diesen gerichteten Feststellungsklage Erfolgsaussichten versprechen würde, hätte er wohl auch diesen Weg gewählt, ehe er sich an den Bekl. wendete. Der grundlegende Befehl Nr. 247 bezieht sich ausdrücklich auf die von den Versicherungsgesellschaften verbrecherisch vorgenommenen Kriegsfinanzierungen und stellt eine Anordnung der SMA dar. Der E r s a t z einer VO durch ein späteres Gesetz hatte auch schwerlich den Zweck, den Kreis der durch jene VO enteigneten Vermögensgegenstände einzuengen, zumal bei streng buchstabenmäßiger Interpretation ein ,aufgelöstes' Unternehmen kein Vermögen mehr besitzt. Die hier dem Gesetzgeber vorschwebende Regelung besagt daher

VIII. Enteignungsrecht

56

Nr. 377 b

eindeutig, d a ß a n d e r e als die in T h ü r i n g e n f ü r die Versicherungsgeschäfte zugelassenen U n t e r n e h m u n g e n als n i c h t m e h r existierend b e t r a c h t e t werden, u n d d a ß ihr d e m Zugriff offenstehendes Vermögen der T h ü r i n gischen L a n d e s v e r s i c h e r u n g s a n s t a l t zugefallen ist. Genau so wie eine in T h ü r i n g e n belegene Sache einer solchen E i n ziehung u n t e r l i e g t , u n d das V e r f ü g u n g s r e c h t des f r ü h e r e n E i g e n t ü m e r s d a m i t beseitigt wird, k a n n d e m in G. ansässigen Schuldner einer Geldf o r d e r u n g die Pflicht auferlegt w e r d e n , ein anderes R e c h t s s u b j e k t als Gläubiger zu b e h a n d e l n ; v o n d e m T u n u n d Unterlassen u n d der E r f ü l l u n g s h a n d l u n g des Schuldners ist aber jedes S c h u l d v e r h ä l t n i s abhängig, das d a r a u f gerichtet ist, v o n i h m eine L e i s t u n g zu e r h a l t e n . J e d e n f a l l s ist der Kl. als geschlossener oder aufgelöster Versicherungsverein i m Sinn der t h ü r i n g i s c h e n Gesetzgebung anzusehen. D a r a u f , ob ein U n t e r n e h m e n in T h ü r i n g e n eine Zweigniederlassung u n t e r h ä l t , ist es im Gesetz n i c h t abgestellt. Die Vorstellung, d a ß sich a u c h ein a n sich rein gedankliches Gebilde, wie ein F o r d e r u n g s r e c h t , als Vermögensgegenstand b e t r a c h t e t , irgendwo r ä u m l i c h befindet, sei es a m E r f ü l l u n g s o r t , sei es a m W o h n s i t z des Schuldners, e n t s p r i c h t , wie dargelegt, den R e c h t s a n s c h a u u n g e n aller L ä n d e r . Die Zulässigkeit einer M a ß n a h m e , w o n a c h a u c h ein a u ß e r h a l b des Rechtsgebietes des eine E n t e i g n u n g v e r f ü g e n d e n S t a a t e s ansässiger u n d in keiner Weise dieser Gesetzgebung unterliegender Gläubiger auf solche Weise eines Vermögensgegenstandes verlustig geht, l ä ß t sich also n i c h t in Zweifel ziehen, a m allerwenigsten i m Verhältnis v o n Siegerstaaten zu den Angehörigen eines besiegten S t a a t e s . D e n A u s f ü h r u n g e n des L G G ö t t i n g e n ist in j e d e r H i n s i c h t zuzus t i m m e n . W e n n h i e r n a c h d e m Schuldner a u c h i m Falle der R e c h t s u n w i r k s a m k e i t zugebilligt w e r d e n m u ß , d a ß er sich infolge des t a t sächlichen Zwanges M a ß n a h m e n des L a n d e s T h ü r i n g e n b e u g t u n d die L a n d e s v e r s i c h e r u n g s a n s t a l t T h ü r i n g e n als Gläubigerin b e h a n d e l t , so ergibt sich dieses ,Müssen' aus den G r u n d s ä t z e n v o n T r e u u n d G l a u b e n . H i e r n a c h wäre es, sofern die A u s ü b u n g eines solchen Zwanges m i t einem h o h e n Grade v o n Wahrscheinlichkeit zu e r w a r t e n s t e h t , n i c h t angängig, d a ß der d e m Zugriff v o n zwei Seiten ausgesetzte Schuldner zu einer Zahl u n g ohne R ü c k s i c h t auf dessen Ü b e r z e u g u n g a n g e h a l t e n wird, w o n a c h er diese einem a n d e r e n Gläubiger schuldet. E r k ö n n t e sie diesem in keinem Falle v o r e n t h a l t e n , also a u c h n i c h t einmal d a n n , w e n n ein a u f i h n a u s g e ü b t e r D r u c k einer N a c h p r ü f u n g auf seine R e c h t m ä ß i g k e i t nicht a l l e n t h a l b e n s t a n d h a l t e n w ü r d e . Ausschlaggebend w a r aber f ü r die hier getroffene E n t s c h e i d u n g , d a ß offenbar das Gesetz v. 26. 2. 1947 1 n u r die A u s f ü h r u n g des g e n a n n t e n Befehls N r . 247 darstellt, u n d d a ß die F o r d e r u n g n a c h § 7 dieses Gesetzes eindeutig auf die Thüringische L a n d e s v e r s i c h e r u n g s a n s t a l t ü b e r g e g a n g e n ist, u n d zwar sogar u n a b h ä n g i g d a v o n , ob sie, wie hier, m i t d e m H y p o t h e k e n r e c h t v e r k o p p e l t ist. D e n n das Gesetz m a c h t n a c h seinem k l a r e n W o r t l a u t keineswegs vor ungesicherten F o r d e r u n g e n h a l t . " 1

Gemeint ist wohl das Gesetz v. 26. 2. 1948 (RegBl für Thüringen 1948 I 39).

Nr. 378

5. Hypotheken, hypothekarisch gesicherte Forderungen

57

3 7 8 . Eine auf Grund der Enteignung in der Ostzone erfolgte Verfügung über ein in der Westzone belegenes Vermögensstück ist jedenfalls unwirksam, wenn dieses Vermögen vorher in der Westzone beschlagnahmt worden ist. -—• Eine Hypothek ist am Ort des belasteten Grundstückes belegen. — Die durch eine Hypothek gesicherte persönliche Forderung folgt der Hypothek, nicht dem Recht am Sitz des Schuldners. OLG Celle (brit. Zone), Beschl. v. 14. 1. 1949 — 4 W x 36/48: NdsRpfl. 1949, 107; N J W 1949, 674; AZGB Nr. 111, No. 476; DRsp. I (181) 10c. Für die SB-Kreditanstalt mit Sitz in D. (sowjet.) war auf einem Grundstück in den Westzonen eine Hypothek eingetragen. Das in der brit. Zone gelegene Vermögen der SB-Kreditanstalt wurde nach dem Einmarsch der alliierten Truppen beschlagnahmt. In der Sowjet. Zone wurde die SB-Kreditanstalt enteignet und ihr Vermögen auf die SL-Kreditbank übertragen. — Der ASt. beantragt als Grundstückseigentümer unter Vorlage einer löschungsfähigen Quittung der SL-Kreditbank die Löschung der auf seinem Grundstück eingetragenen Hypothek der SBKreditanstalt. Das Grundbuchamt lehnte die Löschung ab. Beschwerde und weitere Beschwerde büeben erfolglos.

Aus den Gründen: „Die von der SL-Kreditbank erteilte Löschungsquittung bezüglich der für die SB-Kreditanstalt eingetragenen Hypothek kann die Grundlage der von der Grundstückseigentümerin beantragten Löschung nicht bilden. Ohne Mitwirkung des Treuhänders des in der brit. Zone befindlichen Vermögens der SB-Kreditanstalt ist eine Verfügung über das in der brit. Zone belegene Grundpfandrecht nicht möglich. Es kann dahingestellt bleiben, ob die SL-Kreditbank durch die aus der Löschungsbewilligung ersichtlichen gesetzlichen Maßnahmen der Landesregierung Sachsen an die Stelle der eingetragenen Gläubigerin getreten ist oder nicht. Es braucht insbesondere die Frage nicht geprüft zu werden, ob die auf Grund landesgesetzlicher Anordnung erfolgte ,Übernahme' der Hypothek durch die SL-Kreditbank einer wirksamen Enteignung nachfolgte, und ob diese Enteignung die in einem anderen Lande belegene Hypothek überhaupt erfassen konnte. Es braucht auch nicht entschieden zu werden, ob die dieser Hypothek zugrundeliegende Forderung von der Maßnahme des Landes Sachsen betroffen wurde. Eine Verfügung über die Hypothek, wie sie der Antrag auf Löschung darstellt, ist z. Z. nur mit Zustimmung der Brit. MilReg. möglich, die insoweit durch den von ihr eingesetzten Custodian vertreten wird. Die Hypothek, deren Löschung hier begehrt wird, war bereits durch eine Maßnahme der MilReg. in Beschlag genommen, als die von der Landesregierung Sachsen angeordneten Enteignungsmaßnahmen erfolgten. Sie unterliegt seit dem Einmarsch der Truppen der westlichen Alliierten und seit der im Anschluß daran erfolgten Einrichtung von örtlichen MilReg. der Beschlagnahme, Verwaltung, Aufsicht oder sonstigen Kontrolle dieser MilReg. Sie ist ein in der brit. Besatzungszone belegenes Vermögensstück, das bei Inkraftsetzung des Ges. Nr. 52 durch die örtlichen MilReg. im Eigentum einer in D. ansässigen Kreditanstalt stand, die infolge ihrer Abwesenheit zur Wahrnehmung ihrer Gläubiger-

58

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 379

rechte nicht in der Lage war. Als solches Vermögensstück unterfiel sie d e m Art. I , 1, f des Gesetzes Nr. 52 . . . D a ß die H y p o t h e k zu den von der Beschlagnahme durch dies Gesetz e r f a ß t e n Vermögensstücken gehört, k a n n begründeten Zweifeln nicht unterliegen. Entgegen der Ansicht der Beschwerdeführerin ist d a v o n auszugehen, d a ß die H y p o t h e k in der brit. Besatzungszone belegen ist. Zwar sagt das Ges. Nr. 52 nichts d a r ü b e r , w a n n ein Vermögensstück als in einer Besatzungszone belegen anzusehen ist. Bei A n w e n d u n g allgemeingültiger E r w ä g u n g e n u n t e r Berücksichtigung des Gesetzeszwecks ergibt sich jedoch, d a ß eine H y p o t h e k da belegen ist, wo sich das belastete G r u n d s t ü c k befindet. Zwar dient die H y p o t h e k der Sicherstellung einer persönlichen F o r d e r u n g u n d h a t wegen ihrer Zweckb e s t i m m u n g akzessorischen Charakter in dem Sinne, d a ß sie das rechtliche Schicksal der F o r d e r u n g weitgehend teilt. Hieraus folgt jedoch nicht, d a ß bezüglich des ,Belegenseins' die H y p o t h e k ohne weiteres d a h i n gehöre, wo sich die F o r d e r u n g befindet. D e n n die H y p o t h e k gibt d e m Gläubiger einen zahlenmäßigen beschränkten Anspruch auf Leistung aus dem G r u n d s t ü c k , ist also bezüglich ihrer Geltendmachung an den Ort des Grundstücks gebunden. Zu einer Verfügung über eine H y p o t h e k bedarf es im Regelfalle der E i n t r a g u n g in das G r u n d b u c h des belasteten Grundstücks, so d a ß auch insofern eine B i n d u n g an den Ort dieses Grundstücks besteht. Die Tatsache, d a ß die ursprünglich n u r als Nebensache der F o r d e r u n g rechtlich geregelte H y p o t h e k im Wirtschaftsleben t a t sächlich die H a u p t s a c h e geworden ist, würde eher d a f ü r sprechen, d a ß in Ansehung der ,Belegenheit' die Forderung der H y p o t h e k zu folgen h ä t t e u n d nicht u m g e k e h r t . D e m g e m ä ß wird auch im S c h r i f t t u m überwiegend die Meinung v e r t r e t e n , d a ß hypothekarisch gesicherte Forder u n g e n dort belegen seien, wo sich das belastete G r u n d s t ü c k befinde (vgl. Nußbaum, I P R 86; Raape, I P R 2 409; Friedrich, SJZ 1948, 25). Berücksichtigt m a n weiterhin, d a ß es der Zweck des Ges. Nr. 52 war, das im besetzten Gebiet v o r h a n d e n e Vermögen b e s t i m m t e r E i g e n t ü m e r möglichst lückenlos u n d möglichst sicher zu erfassen, d a n n k a n n aus diesem Zweck bei einem im G r u n d b u c h eingetragenen R e c h t n u r gefolgert werden, d a ß dies R e c h t da beschlagnahmt werden sollte, wo dieses G r u n d b u c h g e f ü h r t wurde. D e n n d a d u r c h w u r d e die größtmögliche Sicherheit f ü r die Erreichung des Gesetzeszweckes gewährleistet u n d a u ß e r d e m die Frage der Zuständigkeit f ü r die E r f a s s u n g eindeutig b e a n t w o r t e t (vgl. Dölle-Ztveigert, K o m m e n t a r zum Gesetz Nr. 52, Anm. 28). Der U m s t a n d , d a ß die Schuldnerin der der H y p o t h e k zugrundeliegenden persönlichen F o r d e r u n g ihre gewerbliche Niederlassung in Berlin h a t , s t e h t d e m n a c h der Beschlagnahme der H y p o t h e k nicht entgegen." 3 7 9 . Für das interzonale Recht gelten die allgemeinen Grundsätze des internal. Rechts. — Danach beschränkt sich die Wirksamkeit von Hoheitsakten auf das Gebiet des jeweiligen Hoheitsträgers. — Eine Hypothek ist am Ort des belasteten Grundstücks belegen. — Trotz Enteignung des Vermögens in einer Zone Deutschlands, trotz Löschung im Handels-

Nr. 379

5. Hypotheken, hypothekarisch gesicherte Forderungen

59

register ihres Sitzes und auch ohne Sitzverlegung besteht eine juristische Person auf Grund ihres nicht enteigneten Vermögens außerhalb des enteignenden Landes weiter. K G B e r l i n ( W e s t ) , Beschl. v . 25. 4. 1 9 4 9 - 1 W 8 0 0 / 4 9 : M D R 1951, 4 0 ; H u W 1950, 9. Für die SB-Kreditanstalt mit Sitz in D. (sowjet.) war auf einem Grandstück in West-Berlin eine Hypothek eingetragen. In der Sowjet. Zone wurde die SBKreditanstalt enteignet und ihr Vermögen auf die SL-Kreditbank übertragen. — Der ASt. beantragt als Grundstückseigentümer unter Vorlage einer löschungsfähigen Quittung der SL-Kreditbank die Löschung der auf seinem Grundstück eingetragenen Hypothek der SB-Kreditanstalt. Das Grundbuchamt lehnte die Löschung ab. Beschwerde und weitere Beschwerde blieben erfolglos. Aus den Gründen: „Berlin n i m m t verwaltungsmäßig u n d wirtschaftlich innerhalb der r u s s . B e s a t z u n g s z o n e D e u t s c h l a n d s eine S o n d e r s t e l l u n g ein, die derj e n i g e n eines d e u t s c h e n L a n d e s ä h n l i c h z u e r a c h t e n ist. F ü r R e c h t s b e z i e h u n g e n zwischen d e n einzelnen d e u t s c h e n L ä n d e r n sind a b e r — wie b e r e i t s d a s f r ü h e r e R G (vgl. R G Z 102, 251) a u s g e s p r o c h e n h a t — die a l l g e m e i n e n G r u n d s ä t z e des i n t e r n a t . R e c h t s a n z u w e n d e n . Dieser v o r der B e s e t z u n g des D e u t s c h e n R e i c h e s a n e r k a n n t e G r u n d s a t z m u ß h e u t e i m Verhältnis der Besatzungszonen bzw. der einzelnen deutschen Länder z u e i n a n d e r als w e i t e r g e l t e n d a n g e s e h e n w e r d e n . N a c h d e n G r u n d s ä t z e n des i n t e r n a t . P r i v a t r e c h t s k a n n a b e r j e d e r S t a a t (jedes L a n d ) n u r soweit H o h e i t s r e c h t e a u s ü b e n , als h i e r d u r c h V e r m ö g e n s w e r t e seines eigenen H o h e i t s g e b i e t e s b e t r o f f e n w e r d e n . I m F a l l e d e r E n t e i g n u n g b e s a g t dies, d a ß einer E n t e i g n u n g ü b e r d e n M a c h t b e r e i c h des e n t e i g n e n d e n S t a a t e s ( L a n d e s ) , also ü b e r seine L a n d e s g r e n z e n h i n a u s , keine W i r k s a m k e i t z u k o m m t . Dies b e d e u t e t i m v o r l i e g e n d e n F a l l e , d a ß die W i r k s a m k e i t d e r v o n d e m L a n d e S a c h s e n a u s g e s p r o c h e n e n E n t e i g n u n g der SBK r e d i t a n s t a l t h i n s i c h t l i c h i h r e r a u f d e m i m G r u n d b u c h v o n BerlinTempelhof eingetragenen G r u n d s t ü c k lastenden H y p o t h e k d a v o n abh ä n g t , ob die f ü r dieses G r u n d s t ü c k g e l t e n d e n B e r l i n e r Gesetze d e n H o h e i t s a k t des L a n d e s S a c h s e n a n e r k e n n e n u n d i h m eine dingliche W i r k u n g beilegen. Dies i s t n i c h t der F a l l u n d d a r u m die sich allein a u s d e r e r w ä h n t e n s ä c h s i s c h e n E n t e i g n u n g s g e s e t z g e b u n g a b l e i t e n d e , v o m Beschwerdeführer geltend gemachte Rechtsfolge in Ansehung der hier in R e d e s t e h e n d e n H y p o t h e k n i c h t g e g e b e n . Z w a r m a c h t die w e i t e r e B e s c h w e r d e g e l t e n d , d a ß die S B - K r e d i t a n s t a l t infolge d e r b e t r . S ä c h s i s c h e n L a n d e s g e s e t z g e b u n g m i t i h r e n s ä m t l i c h e n Z w e i g n i e d e r l a s s u n g e n i n S a c h s e n geschlossen w o r d e n sei, i h r e g e s c h ä f t l i c h e T ä t i g k e i t eingestellt h a b e , i n S a c h s e n i m H a n d e l s r e g i s t e r gelöscht w o r d e n sei u n d a u ß e r h a l b des L a n d e s S a c h s e n eine Z w e i g n i e d e r l a s s u n g o d e r sonstige V e r t r e t u n g n i c h t g e h a b t h a b e , so d a ß a u ß e r h a l b des L a n d e s S a c h s e n ein R e c h t s t r ä g e r f ü r sie n i c h t v o r h a n d e n sei, d e r a n der hier f r a g l i c h e n H y p o t h e k a u f d e m i n B e r l i n - T e m p e l h o f gelegenen G r u n d s t ü c k als V e r f ü g u n g s b e r e c h t i g t e r a n g e s e h e n w e r d e n könnte. Den hieran von der weiteren Beschwerde geknüpften rechtlichen F o l g e r u n g e n k a n n n i c h t gefolgt w e r d e n . W e n n die S B - K r e d i t a n s t a l t

60

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 380

infolge der Sächsischen L a n d e s g e s e t z g e b u n g ihr i m L a n d e Sachsen befindliches V e r m ö g e n verloren h a t , so ist sie d e n n o c h d a d u r c h n o c h n i c h t vermögenslos geworden, da sie n a c h d e m Gesagten z u m i n d e s t n o c h die hier fragliche H y p o t h e k auf d e m G r u n d s t ü c k in Berlin-Tempelhof h a t . E n t g e g e n der Ansicht der weiteren Beschwerde t r i f f t es deshalb n i c h t zu, d a ß wegen der L ö s c h u n g der S B - K r e d i t a n s t a l t in Sachsen diese n i c h t m e h r existiere. Beginn u n d E n d e der Rechtspersönlichkeit einer d e u t s c h e n AG., u m die es sich bei der e n t e i g n e t e n S B - K r e d i t a n s t a l t h a n d e l t , ist n a c h d e m Aktiengesetz v. 30. 1. 1937 zu beurteilen. Die m i t der E i n t r a g u n g i m Handelsregister e n t s t a n d e n e Rechtspersönlichkeit (§§ 1, 34 A k t G ) erlischt in aller Regel n i c h t , solange — wie h i e r — n o c h V e r m ö g e n v o r h a n d e n ist (vgl. a u c h Baumbach, A k t i e n g e s e t z 5 [1944] Ü b e r s i c h t vor § 203; Benkard, D R Z 1947, 359; L G Leipzig, J R 1948, 27 1 ). A n dieser bereits in der E n t s c h e i d u n g des Senats v. 3. 6. 1948 • — 1 W 106/48 — z u m A u s d r u c k g e b r a c h t e n R e c h t s a u f f a s s u n g ist f e s t z u h a l t e n . I s t d a h e r die Rechtspersönlichkeit der S B - K r e d i t a n s t a l t t r o t z der eingangs e r w ä h n t e n Sächsischen E n t e i g n u n g s b e s t i m m u n g e n n i c h t als erloschen zu b e t r a c h t e n , so folgt d a r a u s , d a ß ü b e r eine ihr z u s t e h e n d e H y p o t h e k auf einem in Berlin-Tempelhof gelegenen G r u n d s t ü c k jedenfalls n i c h t die sich allein auf G r u n d der g e n a n n t e n Sächsischen E n t e i g n u n g s b e s t i m m u n g e n als R e c h t s n a c h f o l g e r i n bezeichnende SLK r e d i t b a n k als v e r f ü g u n g s b e r e c h t i g t anzusehen ist. Wie das L G d a h e r mit R e c h t abschließend b e m e r k t , f e h l t es somit hier a n der n a c h § 875 B G B erforderlichen E r k l ä r u n g der B e r e c h t i g t e n ü b e r die A u f g a b e des R e c h t s . "

3 8 0 . Eine Forderung, die an einem Grundstück östlich der Oder-NeißeLinie hypothekarisch gesichert ist, wird im übrigen deutschen Reichsgebiet wie eine dinglich nicht gesicherte Forderung behandelt. SchlHolOLG (brit. Zone), Beschl. v. 3 0 . 5 . 1949 — I I O L G 17/49: SchlHolAnz. 1951, 112; J R 1950, 754; A Z G B Nr. 146/147, No. 651. Der Gläubiger hatte eine Restkaufgeldforderung durch eine Hypothek an dem Grundstück des Schuldners in Pommern gesichert. Das Grundstück liegt in dem heute v o n Polen besetzten Gebiet östlich der Oder-Neiße-Linie, während der Schuldner jetzt in der brit. Zone lebt. Auf seinen Antrag wurde ihm die fällige Forderung nebst Zinsen im Wege richterlicher Vertragshilfe gestundet. Die Beschwerde des Gläubigers gegen diesen Beschluß wurde zurückgewiesen.

Aus d e n G r ü n d e n : „ W i e der angefochtene Beschluß z u t r e f f e n d a u s f ü h r t , f i n d e t der im April 1948 gestellte V e r t r a g s h i l f e a n t r a g des Schuldners seine rechtliche S t ü t z e in der Vorschrift des § 6 V H V . D a r a n ä n d e r t der U m s t a n d , d a ß die d e n G e g e n s t a n d des V e r f a h r e n s bildende R e s t k a u f g e l d f o r d e r u n g h y p o t h e k a r i s c h gesichert w a r , nichts. D e n n die Vorschriften der §§ 7 u n d 8 V H V , die die richterliche Vertragshilfe bei F o r d e r u n g e n , die d u r c h H y p o t h e k e n gesichert sind, regeln, sind im vorliegenden Falle n i c h t anw e n d b a r . D a s mit der R e s t k a u f g e l d h y p o t h e k belastete G r u n d s t ü c k liegt 1

Siehe oben Nr. 133.

Nr. 381

5. Hypotheken, hypothekarisch gesicherte Forderungen

61

ostwärts der Oder-Neiße-Linie im polnischen Verwaltungsgebiet. I n diesem Gebiet, das deutscher Gerichtsbarkeit nicht u n t e r s t e h t , ist das deutsche Eigentum entschädigungslos enteignet worden. D a m i t h a t aber der S c h u l d n e r n i c h t n u r seinen G r u n d b e s i t z , s o n d e r n die G l ä u b i g e r i n a u c h i h r a u f i h m l a s t e n d e s G r u n d p f a n d r e c h t v e r l o r e n . O b dieser Z u s t a n d e n d g ü l t i g i s t , k a n n d a h i n g e s t e l l t b l e i b e n . J e d e n f a l l s k a n n die R e s t k a u f g e l d f o r d e r u n g z. Z. n i c h t als d u r c h eine H y p o t h e k a n e i n e m i n l ä n d i s c h e n G r u n d s t ü c k gesichert b e t r a c h t e t w e r d e n . E i n e solche B e t r a c h t u n g s weise w ü r d e d e n t a t s ä c h l i c h e n V e r h ä l t n i s s e n n i c h t g e r e c h t w e r d e n u n d z u i h n e n i n u n v e r e i n b a r e r W e i s e i n W i d e r s p r u c h s t e h e n . Dies u m so m e h r , als die G l ä u b i g e r i n t a t s ä c h l i c h a u c h n u r eine p e r s ö n l i c h e F o r d e r u n g g e g e n d e n S c h u l d n e r g e l t e n d m a c h t u n d d a s dingliche R e c h t d e r G l ä u b i g e r i n — w e n i g s t e n s z u r Z e i t u n d bis a u f w e i t e r e s — i n d e n R e c h t s b e z i e h u n g e n d e r P a r t e i e n k e i n e Rolle spielt. M u ß d e m n a c h a b e r die R e s t k a u f g e l d f o r d e r u n g losgelöst v o n i h r e r h y p o t h e k a r i s c h e n S i c h e r u n g b e t r a c h t e t u n d als r e i n p e r s ö n l i c h e F o r d e r u n g b e h a n d e l t w e r d e n , so k ö n n e n a u f sie a u c h n i c h t die f ü r dinglich g e s i c h e r t e F o r d e r u n g e n g e l t e n d e n V o r s c h r i f t e n d e r §§ 7 u n d 8 V H V A n w e n d u n g finden. R e c h t s g r u n d l a g e f ü r die I n a n s p r u c h n a h m e r i c h t e r l i c h e r V e r t r a g s h i l f e i s t hier v i e l m e h r allein die V o r s c h r i f t des § 6 V H V . Die auf G r u n d dieser B e s t i m m u n g g e t r o f f e n e F ä l l i g k e i t s r e g e l u n g des R i c h t e r s ist j e d o c h u n a n f e c h t b a r (§ 6 I S. 2 V H V ) . " 3 8 1 . D i e Enteignung der Vermögenswerte einer Gesellschaft wirkt nicht über die Grenzen des enteignenden Landes hinaus. — A u f der Grundlage ihres nichtenteigneten Vermögens besteht eine enteignete Gesellschaft außerhalb des enteignenden Landes fort. — Eine hypothekarisch gesicherte Forderung ist a m Wohnsitz des Schuldners belegen. — A u c h w e n n Gläubiger und Schuldner einer Forderung, die an e i n e m enteigneten Grundstück des Schuldners dinglich gesichert war, außerhalb des enteignenden Landes wohnen, k a n n infolge der Verknüpfung v o n persönlichem und dinglichem Recht einer Klage auf Feststellung des Gläubigerrechtes a n der persönlichen Forderung das Rechtsschutzinteresse fehlen. O G H K ö l n ( b r i t . Zone), U r t . v. 13. 4. 1950 — I ZS 8 9 / 4 9 : O G H Z 4, 6 ; N J W 1950, 6 4 4 ; z. T . H u W 1950, 3 5 3 ; D R s p . I (181) 2 1 d. Die Go. Lebensversicherungsbank auf Gegenseitigkeit in G. (heute: Sowjet.) gab der Bekl. mit Sitz in Berlin-West im Jahre 1936 Darlehen, die auf Grundbesitz der Bekl. in W. (sowjet.) hypothekarisch gesichert wurden. Nachdem die Gläubigerin im März 1946 ihren Sitz nach Gö. (brit.) verlegt hatte, wurden die Hypotheken auf Grund der thüringischen Maßnahmen gegen die privaten Versicherungsunternehmen auf die Landesversicherungsanstalt Thüringen umgeschrieben. Die Gläubigerin beantragt der Schuldnerin gegenüber, die sich auf Gläubigerungewißheit beruft, die Feststellung, daß sie persönliche Gläubigerin der Darlehen sei. Die Klage wurde in drei Instanzen abgewiesen. Aus den Gründen: „ D e r U m s t a n d , d a ß die p r i v a t e n Versicherungsunternehmungen ihre Tätigkeit im Lande Thüringen einzustellen h a t t e n u n d ihr d o r t b e f i n d l i c h e s V e r m ö g e n a n die L a n d e s v e r s i c h e r u n g s a n s t a l t T h . v e r l o r e n , b e d e u t e t f ü r d e n F a l l , d a ß sie in d e r B u n d e s r e p u b l i k V e r -

62

Nr. 381

VIII. Enteignungsrecht

mögen besaßen, nicht, daß sie als Rechtsperson zu bestehen aufhörten. Die thüringischen Enteignungseingriffe gegen die privaten Versicherungen beschränken ihre Wirkung selbst weitgehend auf das in Thüringen befindliche Vermögen. Als Hoheitsmaßnahmen kommt ihnen eine •weiterreichende Bedeutung auch nicht zu (OGHZ 1, 3861 [390]; OGH Köln, J R 1949, 286 2 ; Würdinger, SJZ 1950, 82/83; Ulmer, SJZ 1948, 674; Friedrich, SJZ 1948, 24; OLG Hamburg, SJZ 1948, 6043). In der Bundesrepublik belegenes Vermögen wurde daher von der Enteignung zugunsten der Landesversicherungsanstalt Th. nicht betroffen. Aus dem Fortbestehen von Eigentums- und Vermögensrechten ist mit Recht gefolgert worden (Ernst Wolff in der Festschrift für Leo Raape S. 195), daß die gegen eine juristische Person gerichtete Enteignung für sich allein den Rechtsträger nicht vernichten kann. Das Land Thüringen hat sich hinsichtlich der in seinem Gebiet befindlichen Versicherungsunternehmungen jedoch nicht auf eine Enteignung beschränkt, sondern außerdem angeordnet, daß die privaten Versicherungsunternehmungen in Liquidation gingen und aufgelöst würden. Die auf den 1. 1. 1947 abgestellte Auflösungsanordnung der VO v. 31. 3. 1947 konnte aber die Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. nur insoweit noch erreichen, als das Gebiet des Landes Thüringen in Frage stand. Denn diese Unternehmen hatte bereits am 1. 3. 1946 die Verlegung seines Sitzes nach Gö. [brit.] beschlossen, und die Anordnung der Liquidation, die in der DVO v. 1. 11. 1945 für den Tag ihres Erlasses ausgesprochen worden war, hinderte einen Sitzverlegungsbeschluß nicht, da er weder den Liquidationsbestimmungen und dem Liquidationszweck des § 2 dieser DVO noch der regelrechten Liquidation eines Lebensversicherungsvereins auf Gegenseitigkeit widerspricht. Der zur Entscheidung stehende Fall bietet daher keine Veranlassung, die Frage zu prüfen, ob die thüringische Anordnung der Liquidation und Auflösung der in Thüringen befindlichen privaten Versicherungsunternehmungen auch in der Bundesrepublik als wirksam anzusehen ist. Wenn auch das Berufungsgericht nicht festgestellt hat, daß die Go. Lebensversicherungsbank a. G.Vermögen in der Bundesrepublik besaß, so kann hiervon doch als gerichtsbekannt ausgegangen werden.Daher konnten die thüringischen Maßnahmen den Bestand und die Rechtspersönlichkeit der Go. Lebensversicherungsbank a. G. selbst dann nicht berühren, wenn sie schon für den Augenblick des Sitzverlegungsbeschlusses (1. 3. 1946) den Sinn einer Enteignung oder Beschlagnahme gehabt hätten oder die Anordnung des Gesetzes v. 26. 2. 1948, daß die zugunsten der Landesversicherungsanstalt Thüringen vorgenommene Enteignung auf den 8. 5. 1945 zurückbezogen werde, rückwirkende Kraft hätte. Die Go. Lebensversicherungsbank a. G. ist also bestehen geblieben und kann daher unter ihrer inzwischen geänderten Firma als Kl. auftreten. Das Berufungsgericht meint, es fehle das Feststellungsinteresse. Infolge der thüringischen Gesetzgebung und der Umschreibung der Hypothek auf die Landesversicherungsanstalt Th. sei zweifelhaft geworden, 1

Siehe oben Nr. 365.

2

Siehe oben Nr. 358 b.

3

Siehe unten Nr. 4141 .

Nr. 381

5. Hypotheken, hypothekarisch gesicherte Forderungen

63

ob die Kl. die Bekl. noch in Anspruch nehmen könne. Wenn auch beide Parteien ein rechtliches Interesse an alsbaldiger Klärung der entstandenen Ungewißheit hätten, so sei doch eine gegen die Bekl. gerichtete Feststellungsklage hierzu ungeeignet. Die Bekl. sei leistungswillig und wolle an denjenigen zahlen, dem das dingliche und das persönliche Recht zustehe. Eine Rechtsunsicherheit bestehe allein auf der Gläubigerseite. Die Kl. müsse gegen die Landesversicherungsanstalt Th. als die vermeintliche Störerin ihres Rechtes klagen. Da die Landesversicherungsanstalt Th. im Grundbuch als Inhaberin der Hypothek eingetragen sei, die Richtigkeit des Grundbuchs vermutet werde (§ 891 BGB) und die Forderung nicht von der Hypothek getrennt werden könne (§ 1153 BGB), könne nicht unabhängig vom dinglichen Recht auf Feststellung der persönlichen Forderung geklagt werden. Die Kl. greife mit ihrem Standpunkt, daß die persönliche Forderung von der Enteignung nicht erfaßt worden sei, in Wirklichkeit die Grundbucheintragung an. Der Streit über die Unrichtigkeit des Grundbuchs könne nur mit der Landesversicherungsanstalt Th. und nur im ausschließlichen Gerichtsstand des Grundstücks (§ 24 ZPO) ausgetragen werden. Eine Klage aus § 894 BGB schaffe mehr Klarheit als eine gegen die Bekl. gerichtete Feststellungsklage, die lediglich die persönliche Forderung zum Gegenstand habe. Ein obsiegendes Urteil im gegenwärtigen Rechtsstreit könne die Kl. nicht gegen die Nebenintervenientin vollstrecken. Unter diesen Umständen habe die Kl. kein beachtliches Interesse an einer Feststellung gegenüber der Bekl.; sie müsse vielmehr Leistungsklage gegen die Landesversicherungsanstalt Th. erheben. Das Feststellungsinteresse fehle auch deshalb, weil die Bekl. gegenüber einer Leistungsklage der Kl. ein dauerndes Leistungsverweigerungsrecht habe. Denn die Kl. habe nach den §§ 368, 1144, 875 BGB bei Empfang der Schuldsumme löschungsfähige Quittung zu erteilen und, solange sie nicht im Grundbuch als Gläubigerin eingetragen sei, seien von ihr ausgestellte Löschungspapiere nicht zu gebrauchen. Dem Berufungsrichter ist im Ergebnis, dagegen nicht durchweg in der Begründung beizutreten. 1. Nehmen mehrere Personen eine noch nicht fällige Forderung für sich in Anspruch, so sind sie nicht darauf angewiesen, die Frage der Inhaberschaft in einem Rechtsstreit unter sich auszutragen. Auch für eine Klage gegen den Schuldner kann ein rechtliches Interesse an alsbaldiger Feststellung bestehen. Das Feststellungsinteresse ergibt sich dann nicht aus dem Gesichtspunkt der Abwehr fremden Rechts, sondern aus Gründen des Schutzes des (vermeintlichen) eigenen Rechts. Die Bekl. zieht in Zweifel, ob die Kl. trotz der Enteignungsmaßnahmen berechtigt geblieben sei, nach Eintritt der Fälligkeit Zahlung der persönlichen Schuld zu fordern. Wenn sie das auch unter Hinweis auf ihr Bedenken tut, daß die Landesversicherungsanstalt Th. Gläubigerin der persönlichen Forderung geworden sein könnte, so liegt doch darin notwendig eine Anzweiflung der von der Kl. in Anspruch genommenen Rechtsstellung, die es an und für sich verständlich erscheinen läßt, daß die Kl. der Bekl. gegenüber festgestellt wissen möchte, daß sie Gläubigerin der Forderung geblieben sei. Die Feststellungsklage ist jedoch nicht dazu gegeben, dem Interesse

64

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 381

an Klärung einer Rechtsfrage als Selbstzweck zu dienen, sondern Rechtsschutz zu gewähren, und dieses Rechtsschutzes bedarf die Kl. zum Teil nicht, und zum Teil ist das erstrebte Urteil nicht geeignet, den Rechtsschutz zu gewähren. Das schließt es aus, das vom Gesetz erforderte Interesse an alsbaldiger Feststellung anzuerkennen (vgl. Rosenberg, § 80IIa/?). Die Bekl. will es vermeiden, doppelt in Anspruch genommen zu werden, von der Kl. auf Zahlung der persönlichen Schuld und von der Landesversicherungsanstalt Th. dinglich auf Grund ihrer Eintragung als Hypothekengläubigerin und ihres Besitzes am Hypothekenbrief. Könnte die Kl. der Bekl. die Sorge abnehmen, daß die Landesversicherungsanstalt Th. das Grundstück aus der Hypothek auch nach Zahlung der persönlichen Schuld an die Kl. in Anspruch nehmen werde, so ist es nach dem festgestellten Sachverhalt klar, daß die Bekl. bei Fälligkeit zahlen würde; weder gegen ihre Zahlungswilligkeit für diesen Fall noch gegen ihre Zahlungsfähigkeit bestehen Bedenken. Insofern bedarf daher die Kl. eines Feststellungsurteils gegen die Bekl. nicht. Das Feststellungsinteresse könnte bei dieser Sachlage der Bekl. gegenüber (vgl. RGZ 142, 228 [226]) nur damit begründet werden, daß das erstrebte Urteil dazu führen könne, die Bekl. zur freiwilligen oder erzwungenen Zahlung nach Eintritt der Fälligkeit ohne Rücksicht auf die Gefahr der Doppelinanspruchnahme zu veranlassen. Das ist jedoch, wie eine nähere Betrachtung der Sach- und Rechtslage ergibt, nicht der Fall. a) Es mag der Kl. darin zu folgen sein, daß die thüringischen Enteignungsmaßnahmen •—• zum mindesten — die persönliche Forderung gegen den nicht im Bereich des enteignenden Landes befindlichen Schuldner nicht ergriffen haben, daß sie also nach wie vor Gläubigerin dieser persönlichen Forderung sei. Gleich, ob man annimmt, der Kl. sei nur die persönliche Forderung verblieben oder aber, gemäß dem Prinzip des § 1153 BGB, auch das dingliche Recht, in keinem Falle ist die Kl. bei der Geltendmachung der persönlichen Forderung von den Schranken befreit, die das Gesetz im Hypothekenrecht zugunsten des Schuldner-Eigentümers errichtet hat. Unterstellt, die thüringischen Enteignungsmaßnahmen hätten die Wirkung gehabt, das Band des § 1153 BGB zu lösen und somit Hypothek und Forderung in verschiedene Hände gelangen zu lassen, so muß doch dieser Einbruch in das Hypothekenrecht seine Grenze an solchen Vorschriften finden, die nicht nur konstruktive Bedeutung haben, sondern unmittelbar Umfang und Inhalt der Berechtigung einerseits, Schuld und Haftung andererseits, in ihren wesentlichsten Beziehungen betreffen. Sonst würde den hier in Betracht kommenden Enteignungsmaßnahmen die ihnen wesensfremde Bedeutung beigelegt, Rechte nicht nur zu übertragen, sondern auch in ihrem wesentlichen Inhalt zu verändern. b) Persönliche Forderung und dingliche Berechtigung sind bei der Hypothek streng in dem Sinne gekoppelt, daß der Schuldner-Eigentümer vor der Gefahr einer Doppelinanspruchnahme geschützt wird. Wird er als persönlicher Schuldner in Anspruch genommen, so kann er dem widersprechen, wenn nicht der Hypothekenbrief vorgelegt wird (§§ 1160, 1161 BGB), und braucht nach der auch auf den Schuldner-Eigentümer an-

Nr. 381

5. Hypotheken, hypothekarisch gesicherte Forderungen

65

•wendbaren Vorschrift des § 1144 B G B n u r zu zahlen gegen A u s h ä n d i g u n g des Briefes u n d der sonstigen zur Berichtigung des G r u n d b u c h s oder L ö s c h u n g der H y p o t h e k erforderlichen Papiere. Der Hinweis der Revision auf § 1145 B G B , w o n a c h die Zahlung der l a u f e n d e n Zinsen nicht v o n der A u s h ä n d i g u n g des H y p o t h e k e n b r i e f e s a b h ä n g i g g e m a c h t werden k a n n , m i ß t d e m rein t e c h n i s c h e n U n t e r s c h i e d zwischen H a u p t f o r d e r u n g u n d Zinsen eine B e d e u t u n g bei, die i h m n i c h t z u k o m m t . Der E i g e n t ü m e r b r a u c h t a u c h die Zinsen n u r zu leisten, w e n n er d a d u r c h frei wird. E r ist bezüglich der l a u f e n d e n Zinsen keineswegs schutzlos, sondern wird, wie die §§ 1158, 1159, 1178 B G B zeigen, vor der Gefahr doppelter I n a n s p r u c h n a h m e n u r in anderer Weise geschützt. Es h a n d e l t sich also überall u m eine der B e r e c h t i g u n g des H y p o t h e k e n g l ä u b i g e r s i n n e w o h n e n d e , w e n n a u c h n u r auf G r u n d v o n E i n w e n d u n g e n des Schuldners zu bea c h t e n d e , wesentliche B e s c h r ä n k u n g , die d u r c h die E n t e i g n u n g n i c h t zu L a s t e n des a u ß e r h a l b des e n t e i g n e n d e n L a n d e s w o h n e n d e n Schuldners aufgehoben wurde. c) D a ß die Bekl. sich einer Zahlungsklage gegenüber zur V e r m e i d u n g der G e f a h r der D o p p e l i n a n s p r u c h n a h m e auf j e n e Vorschriften b e r u f e n w ü r d e , ist n i c h t zu bezweifeln. E s geht ihr n i c h t u m V e r m e i d u n g der I n a n s p r u c h n a h m e ü b e r h a u p t , s o n d e r n ausschließlich u m V e r m e i d u n g der D o p p e l i n a n s p r u c h n a h m e . H a t aber die Kl. m i t diesen E i n w e n d u n g e n der Bekl. zu rechnen, sobald sie Z a h l u n g v e r l a n g t , so f ü h r t a u c h die Erw i r k u n g eines Urteils n i c h t weiter, in welchem e n t s p r e c h e n d i h r e m Ant r a g e festgestellt wird, d a ß sie persönliche Gläubigerin sei. A u c h mit diesem Urteil in der H a n d k ö n n t e die K l . die Bekl. — n a c h E i n t r i t t u n d im jeweiligen A u s m a ß der Fälligkeit —• erst in A n s p r u c h n e h m e n , w e n n sie Brief u n d Berichtigungs- oder Löschungspapiere beib r ä c h t e . Mag sie u. U. g e m ä ß § 952 B G B einen A n s p r u c h auf H e r a u s gabe des Briefes gegen die L a n d e s v e r s i c h e r u n g s a n s t a l t T h . h a b e n , so ist doch n i c h t d a r g e t a n , d a ß es der Kl. gelingen werde, diesen etwaigen Ans p r u c h gegenüber der L a n d e s v e r s i c h e r u n g s a n s t a l t T h . durchzusetzen u n d sich den H y p o t h e k e n b r i e f wirklich zu verschaffen. Auf die §§ 68, 74 Z P O k ö n n t e sich die Kl. der L a n d e s v e r s i c h e r u n g s a n s t a l t gegenüber schon deswegen n i c h t m i t Erfolg b e r u f e n , weil die S t r e i t v e r k ü n d u n g nur v o n der Bekl. ausging (Stein-Jonas-Schönke, A n m . I I I zu § 74 Z P O ) . Eine Berichtigungs- oder Löschungsbewilligung oder eine löschungsfähige Q u i t t u n g k ö n n t e die Kl. zwar ohne weiteres erteilen. Aber eine solche U r k u n d e w ü r d e den g e m ä ß § 1144 B G B b e r e c h t i g t e n Belangen der Bekl. n i c h t genügen. E s m a g dahingestellt bleiben, ob der H y p o t h e k e n g l ä u biger an u n d f ü r sich d e m § 1144 B G B d u r c h E r t e i l u n g der entsprechenden Bewilligung oder Q u i t t u n g a u c h d a n n Genüge t u t , w e n n diese U r k u n d e aus besonderen G r ü n d e n , e t w a wegen zwischenzeitlicher irriger Eint r a g u n g e n i m G r u n d b u c h , f ü r sich allein noch n i c h t ausreicht, u m auf A n t r a g des S c h u l d n e r - E i g e n t ü m e r s die Bewilligung oder Löschung herb e i z u f ü h r e n . Z u m m i n d e s t e n in einem Falle, in welchem die Unzulänglichkeit der g e m ä ß § 1144 B G B zu erteilenden E r k l ä r u n g sich aus einer gegen den Gläubiger gerichteten E n t e i g n u n g ergibt, m u ß d e m Gläubiger auferlegt werden, die Hindernisse aus d e m Wege zu r ä u m e n , die der Wir5

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung II.

66

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 382

kung seiner Erklärung entgegenstehen. Ob die Kl. das bewirken kann, ißt aber ebenso zweifelhaft, wie die Frage, ob sie den Hypothekenbrief zu erlangen vermag. Bestehen somit, in Auswirkung der gegen die K l . gerichteten Enteignung, schwerste Zweifel daran, ob es der Kl. gelingen wird, die Voraussetzungen zu schaffen, die neben ihrer Gläubigerschaft zur Verwirklichung ihres Forderungsrechts gegenüber den zu erwartenden Einwendungen der Bekl. gehören, so kann ein Interesse an alsbaldiger Feststellung ihrer Gläubigerschaft nicht anerkannt werden. Daran ändert es nichts, daß die Bekl. mit der Klärung der Frage, wer Gläubiger der persönlichen Forderungen sei, im Feststellungsprozeß einverstanden ist. Das enthebt, gleich auf welchen Gründen dieses Einverständnis beruht, das Gericht nicht der Prüfung des Erfordernisses eines gerade der Bekl. gegenüber bestehenden Rechtsschutzinteresses im Sinne des § 256 ZPO. d) Anders könnte zu entscheiden sein, wenn feststünde, daß die Hypothek bei einer Zwangsversteigerung ausfallen würde. Dann bestände von vornherein nicht die Gefahr der materiellen Doppelinanspruchnahme der Bekl. und den erörterten Vorschriften des Hypothekenrechts käme damit praktisch nur noch eine Ordnungsfunktion, keine Rechtsschutzbedeutung zu. 2. Das Feststellungsinteresse läßt sich auch nicht daraus ableiten, daß die Bekl. fällige Leistungen an Zinsen und Tilgungsraten in Höhe von 4 040,16 RM beim A G Berlin hinterlegt hat. Insoweit ist die Bekl. frei geworden, da die Voraussetzungen der Hinterlegung (§ 372 B G B ) gegeben sind und auf Rücknahme verzichtet worden ist (§ 378 B G B ) . Eine Forderung besteht insoweit nicht mehr, und es kann lediglich über die Empfangsberechtigung gestritten werden. 3. Schließlich läßt sich das Feststellungsinteresse auch nicht mit N o t wendigkeiten der Umstellungsrechnung begründen. Nach § 6 I I I der 23. DVO zum UmstG sind die in Berlin befindlichen Aktiven eines Versicherungsunternehmens in der Umstellungsrechnung vorläufig mit einer D-Mark einzustellen. Angesichts dieser gesetzlichen Regelung besteht weder aus Gründen der Ausgleichsforderung (§§ 24 UmstG, 5 W O ) noch aus solchen der Umstellungsrechnung ein Interesse an alsbaldiger Feststellung einer Forderung gegen einen in Berlin seßhaften Schuldner."

Auf das interzonale Recht sind die Grundsätze des internal. Privatrechts anzuwenden. — Danach können Hoheitsakte eines Landes nur die innerhalb der Grenzen dieses Landes befindlichen Vermögenswerte erfassen.—Eine Brief hypothek ist nicht an dem Ort belegen, an dem sich der Hypothekenbrief befindet, denn dieser ist kein Wertpapier; sie ist am Ort des Grundstücks belegen. K G Berlin (West), Beschl. v. 12. 6. 1950 — 1 W 1001/50: J R 1950, 6 8 4 ; D R s p . 1(181) 21b.

Nr. 382

5. Hypotheken, hypothekarisch gesicherte Forderungen

67

In einem West-Berliner Grundbuch ist für die X-Bank in M. (sowjet.) eine Briefhypothek eingetragen. Das Vermögen der X-Bank in M. wurde entschädigungslos enteignet und auf die Landeskreditbank Mecklenburg in S. übertragen. Die Grundstückseigentümer haben unter Vorlage des von der Landeskreditbank Mecklenburg ausgehändigten Hypothekenbriefes und einer von ihr ausgestellten Löschungsbewilligung die Löschung der Hypothek beantragt. LG und KG haben die ablehnende Verfügung des AG aufrechterhalten.

Aus den Gründen: „Das LG hat ausgeführt, es sei jetzt anerkannten Rechts, daß die Gesetzgebungsbefugnis der einzelnen Länder sich nur auf das eigene Landesgebiet erstrecke. Nach den auch heute im Verhältnis der Besatzungszonen bzw. der einzelnen deutschen Länder zueinander weiter geltenden Grundsätzen des internat. Privatrechts könne jeder Staat bzw. jede» Land nur insoweit Hoheitsrechte ausüben, als hierdurch Vermögenswerte seines eigenen Hoheitsgebietes betroffen werden. Im Falle der Enteignung erstrecke sich also der Machtbereich des enteignenden Landes nicht über seine Landesgrenzen hinaus. Diese Ausführungen enthalten keinen Rechtsirrtum. Sie entsprechen, wie das LG zutreffend angenommen hat, der h. M. und ständigen Rechtsprechung des Senats. Vgl. 1 W 106/48, 1 W 685/481 ( J R 1949, 147), 1 W 800/492. Gegen diese Rechtsauffassung wendet sich die weitere Beschwerde auch nicht, sie bekämpft nur die Meinung des LG, daß daran, daß die Landeskreditbank Mecklenburg nicht Rechtsnachfolgerin der X-Bank sei, dadurch nichts geändert werde, daß die Landeszentralbank über den Hypothekenbrief, der sich zur Zeit der Enteignung im Lande Mecklenburg befunden habe, verfüge und ihn an die Grundstückseigentümer herausgegeben habe. Das LG hat hierzu ausgeführt, daß der Besitz des Hypothekenbriefes allein noch nicht die rechtswirksame Übertragung des Gläubigerrechts nachzuweisen vermöge. Maßgebend seien die in Westberlin geltenden Gesetze, weil das Grundstück in West-Berlin belegen sei und der Sitz des Schuldverhältnisses bei hypothekarisch gesicherten Forderungen dort anzunehmen sei, wo sich das Grundstück befinde, auf dem die Hypothek ruht. Auch diese Ausführungen des LG sind rechtsirrtumsfrei. Die Beschwerdeführer übersehen, daß der Hypothekenbrief kein Wertpapier ist. Er ist nicht selbständiger Träger des in ihm bezeichneten Rechts, sondern lediglich als eine Beweis- und Legitimationsurkunde für die Hypothekenforderung mit dieser verbunden und kann nicht losgelöst von dieser selbständiger Gegenstand eines dinglichen Rechts sein (RGR-Komm.9, Anm. I zu § 1116 BGB; RGZ 66, 27). Danach kann allein der Besitz des Hypothekenbriefes den Besitzer nicht zur Verfügung über die Hypothek legitimieren, vielmehr muß er trotz des Besitzes des Hypothekenbriefes seine Verfügungsbefugnis über die Hypothek nach Maßgabe des Gesetzes nachweisen. Daran fehlt es vorliegend, wie das LG zutreffend festgestellt hat. Die Beschwerdeführer stützen ihre Verfügungsbefugnis lediglich darauf, daß die Landeskreditbank Mecklenburg Rechtsnachfolgerin der X-Bank geworden sei. Da dies nach den zutreffenden Ausführungen des LG nicht der Fall ist und allein der Besitz des Hypothekenbriefes eine 1



Siehe oben Nr. 376.

2

Siehe oben Nr. 379.

VIII. Enteignungsrecht

68

Nr. 383

Verfügungsbefugnis der Landeskreditbank Mecklenburg nicht zu begründen vermag, ist der Eintragungsantrag der Beschwerdeführer mit Recht abgelehnt worden." 3 8 3 . Auch wenn die Enteignungsmaßnahmen in Ost-Berlin rechtsstaatliche Grundsätze verletzen, sind sie doch als Rechtstatsachen in den Westzonen zu beachten. — Wohnt der Schuldner einer Forderung, die an einem Grundstück in Ost-Berlin dinglich gesichert ist, ebenfalls in OstBerlin, so ist die Enteignung des Hypotheken-Gläubigers mit Sitz in den Westzonen auch durch ein West-Berliner Gericht zu beachten. — Übernimmt ein in den Westzonen wohnender Dritter dem ostzonalen Hypothekenschuldner gegenüber die Erfüllung seiner persönlichen Schuld, so kann auch nach einer Enteignung des ursprünglichen westzonalen HypothekenGläubigers der Dritte nur durch Zahlung an den neuen, durch das ostzonale Enteignungsgesetz berechtigten Gläubiger schuldbefreiend leisten. — Anders wäre zu entscheiden, wenn der westzonale Dritte die Schuld des ostzonalen Schuldners unter Genehmigung durch den westzonalen Gläubiger übernommen hätte mit der Wirkung, daß der westzonale Gläubiger einen unmittelbaren Anspruch gegen den westzonalen Schuldner erlangt hätte; in diesem Fall brauchte nach Enteignung des westzonalen Gläubigers der westzonale Dritte dem Zahlungsverlangen des ostzonalen Hypothekenschuldners nicht zu entsprechen, da er sich möglicherweise trotz Leistung an den neuen ostzonalen Hypotheken-Gläubiger von seiner Schuld dem westzonalen enteigneten Hypotheken-Gläubiger gegenüber nicht befreien würde. LG Berlin (West), Urt. v. 16. 6. 1950 — 25 S 344/49: *NJW 1951, 30 1 ; DRsp. I (181) 19 c 2 . Die in der Ostzone wohnhafte Kl. ist Schuldnerin einer Forderung, die einer westdeutschen Hypothekenbank zustand und an einem in der Ostzone gelegenen Grundstück dinglich gesichert war. Der in West-Berlin wohnhafte Bekl. hat sich der Schuldnerin gegenüber zur Tilgung ihrer Schuld bis zu einem bestimmten Betrage verpflichtet, ohne daß der Gläubiger einen Anspruch gegen die Bekl. auf diese Leistung erlangt hätte. Nach Vereinbarung dieser Erfüllungsübernahme wurde das in der Ostzone gelegene Vermögen des westdeutschen HypothekenGläubigers enteignet und der Magistrat von Berlin-Ost im Grundbuch als Hypotheken-Gläubiger eingetragen. Mit der Klage macht der ostzonale Hypothekenschuldner seinen Anspruch auf Befreiung auf Grund der vereinbarten Erfüllungsübernahme geltend; der westzonale Bekl. wendet ein, daß die Enteignung des Hypotheken-Gläubigers wirkungslos sei und daß ihm auch Zahlungen an den jetzigen ostzonalen Hypotheken-Gläubiger nicht zugemutet werden könnten. Das LG gab jedoch der Klage statt.

Aus den Gründen: „Es k a n n . . . dem Bekl. nicht gefolgt werden, daß die Kl. nicht berechtigt sei, von ihm Erfüllung dieser Verpflichtung durch Zahlung an die Hypothekengläubigerin zu fordern. Denn nur die Kl., nicht jedoch die Hypothekengläubigerin, kann Rechte aus dem Vertrage herleiten. Da die Hypothekengläubigerin, die Hypothekenbank in H. [Westzonen], mit ihrem Schreiben vom 1. 8. 1947 selbst zum Ausdruck gebracht hat, daß 1 2

Hier unter unzutreffendem Datum veröffentlicht. Hier unter unzutreffendem Datum und Aktenzeichen veröffentlicht.

Nr. 383

5. Hypotheken, hypothekarisch gesicherte Forderungen

69

sie einen u n m i t t e l b a r e n A n s p r u c h gegen den Bekl. nicht h a b e , ist v o n d e m Regelfall auszugehen, d a ß die H y p o t h e k e n g l ä u b i g e r i n auf die ihr n a c h § 416 B G B g e m a c h t e Mitteilung v o n der zwischen den P a r t e i e n g e t r o f f e n e n V e r e i n b a r u n g sich z u s t i m m e n d g e ä u ß e r t oder schweigend ihre Z u s t i m m u n g zu e r k e n n e n gegeben h a t . D a d u r c h ist aber der Bekl. aus der u n m i t t e l b a r e n Verbindlichkeit gegenüber der H y p o t h e k e n b a n k in H . entlassen w o r d e n . Auf die R e c h t s b e z i e h u n g e n zwischen den P a r t e i e n bleibt es ohne E i n f l u ß , d a ß inzwischen das V e r m ö g e n der H y p o t h e k e n b a n k in H . im Ostsektor enteignet w o r d e n ist. E s k a n n d e m Bekl. n i c h t gefolgt werden, d a ß diese B e s c h l a g n a h m e ohne W i r k u n g sei. Z w a r e n t s p r i c h t die VO des Magistrats v o n Groß-Berlin (Ost) n i c h t den Erfordernissen r e c h t s s t a a t licher A u f f a s s u n g , da der Magistrat n i c h t Gesetzgebungs-, sondern n u r V e r w a l t u n g s o r g a n ist u n d f ü r seine R e c h t s V O sich auf keine gesetzliche E r m ä c h t i g u n g bezogen h a t . J e d o c h s t e h t sie i m E i n k l a n g mit der im Ostsektor verfolgten Politik u n d h a t , z u m i n d e s t solange sich die Machtverhältnisse n i c h t ä n d e r n , volle W i r k u n g sowohl gegenüber der Kl., die zufolge t a t s ä c h l i c h e n Zwanges gehalten ist, Z a h l u n g e n auf die d u r c h H y p o t h e k gesicherte F o r d e r u n g n u n m e h r a n den Magistrat (Ost) zu leisten, als a u c h gegenüber der H y p o t h e k e n b a n k in H . , die t a t s ä c h l i c h außers t a n d e ist, über ihr im Ostsektor belegenes Vermögen zu v e r f ü g e n . Die Kl. w i r d d a h e r j e t z t n u r n o c h d u r c h Z a h l u n g an den O s t m a g i s t r a t bef r e i t (vgl. Zellner, H u W 1949, 245; H u W 1949, 229). Selbst w e n n die erfolgte E n t e i g n u n g u n w i r k s a m wäre, k ö n n t e jedenfalls n a c h T r e u u n d G l a u b e n die H y p o t h e k e n b a n k in H . n i c h t n o c h m a l s Z a h l u n g v o n der K l . verlangen, (vgl. Bögelsack, H u W 1949, 210; L G Berlin, H u W 1949, 218 1 ). D a n a c h d e m k l a r e n W o r t l a u t des Vertrages der Bekl. v e r p f l i c h t e t ist, die Kl. v o n der ihr als u n m i t t e l b a r e r Schuldnerin der H y p o t h e k e n f o r d e r u n g obliegenden P f l i c h t zur Z a h l u n g der A m o r t i s a t i o n s r a t e n bis zur Tilgung auf 50 000 RM zu befreien, k a n n er d e m Vertrage n u r d u r c h Z a h l u n g an den Magistrat (Ost) genügen. D e m Bekl. k a n n a u c h n i c h t gefolgt werden, d a ß i h m bei der U n k l a r heit der Rechtslage Z a h l u n g e n a n den Magistrat v o n Ost-Berlin n i c h t z u g e m u t e t werden k ö n n t e n . Die Rechtslage wäre d a n n n u r in d e m Maße u n k l a r , d a ß v o n d e m Bekl. eine Z a h l u n g n a c h T r e u u n d G l a u b e n n i c h t v e r l a n g t w e r d e n k ö n n t e , w e n n er n o c h persönlicher, u n m i t t e l b a r e r Schuldner der H y p o t h e k e n b a n k in H . geblieben wäre. D e n n in diesem Falle k ö n n t e möglicherweise die H y p o t h e k e n b a n k in H . ( W e s t d e u t s c h land) sich wegen ihrer F o r d e r u n g a n den in den W e s t s e k t o r e n Berlins w o h n e n d e n Bekl. h a l t e n u n d v o n i h m Zahlung, e t w a u n t e r U m w e r t u n g der F o r d e r u n g v o n R M auf D M - W e s t n a c h d e n in den W e s t s e k t o r e n geltenden W ä h r u n g s b e s t i m m u n g e n , verlangen, ohne d a ß d u r c h derartige Z a h l u n g e n des Bekl. zugleich die Kl. v o n ihrer V e r p f l i c h t u n g gegenü b e r d e m O s t m a g i s t r a t befreit w ü r d e . J e d o c h h a t der Bekl. nicht d a r g e t a n , d a ß er n o c h persönlicher Schuldner der H y p o t h e k e n b a n k in H . geblieben sei." 1

Siehe oben Nr. 377 b.

70

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 384 a

384» a ) Die Wirkung einer Enteignung als eines Staatshoheitsaktes beschränkt sich auf die Gegenstände i m Herrschaftsbereich des enteignenden Staates. — Eine ungesicherte Forderung ist a m Sitz des Schuldners, das dingliche Hypothekenrecht a m Ort des Grundstücks belegen. — A u s den Grundsätzen des deutschen Hypothekenrechts ergibt sich, daß jedenfalls i m Ergebnis die Enteignung einer Hypothek a u c h die außerhalb des enteignenden Landes belegene, durch die Hypothek gesicherte Forderung ergreift. Die Kl., eine Versicherungsgesellschaft mit Sitz in K. (amerik.), hatte dem Bekl. ein Darlehen gegeben, das auf seinem Grundstück in D. (heute: Sowjet.) hypothekarisch gesichert war. 1939 veräußerte der Bekl. das belastete Grundstück und verzog nach B. (jetzt: brit.). Der Käufer übernahm die Hypothek unter Anrechnung auf den Kaufpreis. Die Kl. entließ den Bekl. jedoch nicht aus dir persönlichen Schuldverpflichtung. — Nach dem Kriege wurde das in der Ostzone gelegene Vermögen der Kl. entschädigungslos enteignet. Der in der Ostzone wohnhafte jetzige Grundstückseigentümer leistet seit 1947 seine Zahlungen an die ostzonale, durch die Enteignung berechtigte Versicherungsanstalt, auf die die Hypothek inngeschrieben wurde. Die Kl. verlangt jetzt vom Bekl. als persönlichem Schuldner Zahlung der Zinsen und des Kapitals der Hypothek. Die Klage wurde in allen Instanzen abgewiesen. O L G B r a u n s c h w e i g ( b r i t . Zone), n i c h t r e c h t s k r . U r t . v . 19. 12. 1950 — 1 U 1 1 2 / 5 0 : * A Z G B N r . 155, No. 699; z. T . H u W 1951, 3 4 1 ; B B 1951, 600. Aus den

Gründen:

[Das O L G g i b t z u n ä c h s t die §§ 2 I I u n d 5 I I I d e r s ä c h s i s c h e n V O v o m 30. 12. 1946 (5. V O z u r E r g ä n z u n g u n d A u s f ü h r u n g d e r V O v . 11. 10. 1945 ü b e r die G r ü n d u n g d e r V e r s i c h e r u n g s a n s t a l t des L a n d e s S a c h s e n ) sowie § 4 des s ä c h s i s c h e n Gesetzes ü b e r d a s V e r s i c h e r u n g s w e s e n v . 3 0 . 1 . 1 9 4 8 i n h a l t l i c h wieder u n d f ä h r t f o r t : ] „ D a s L a n d S a c h s e n h a t d a n a c h die E n t e i g n u n g des V e r m ö g e n s d e r V e r s i c h e r u n g s u n t e r n e h m e n a u c h a u f solche i m L a n d e S a c h s e n dinglich g e s i c h e r t e n F o r d e r u n g e n e r s t r e c k e n wollen, die v o n a u ß e r h a l b des Landes Sachsen wohnenden Schuldnern geschuldet werden, u n d h a t die H y p o t h e k e n m i t d e n z u g r u n d e l i e g e n d e n F o r d e r u n g e n e n t e i g n e n wollen. N a c h d e r G e s e t z g e b u n g des L a n d e s S a c h s e n w ü r d e also d e r K l . die p e r s ö n l i c h e F o r d e r u n g gegen d e n B e k l . n i c h t m e h r z u s t e h e n , die Forderung s t ä n d e v i e l m e h r d e r V e r s i c h e r u n g s a n s t a l t des L a n d e s S a c h s e n zu. E s f r a g t sich a b e r , o b d e n E n t e i g n u n g s m a ß n a h m e n , soweit sich i h r e W i r k u n g e n ü b e r d a s L a n d S a c h s e n o d e r die L ä n d e r d e r Sowjet. Bes a t z u n g s z o n e , die ä h n l i c h e G e s e t z e erlassen h a b e n , h i n a u s e r s t r e c k e n , A n e r k e n n u n g zuzubilligen i s t . E s e n t s p r i c h t , wie d a s L G z u t r e f f e n d a u s f ü h r t , einhelliger A u f f a s s u n g i n R e c h t s p r e c h u n g u n d S c h r i f t t u m , d a ß die E n t e i g n u n g als ein S t a a t s h o h e i t s a k t n u r d i e j e n i g e n G e g e n s t ä n d e e r f a ß t , die sich i m H e r r s c h a f t s b e r e i c h des e n t e i g n e n d e n S t a a t e s b e f i n d e n , i n i h m , b e l e g e n ' sind. F o r d e r u n g e n , die a u f Geld o d e r a n d e r e v e r t r e t b a r e S a c h e n g e r i c h t e t s i n d , s i e h t die h e r r s c h e n d e A n s i c h t z w a r g r u n d s ä t z l i c h als d o r t b e l e g e n a n , w o d e r S c h u l d n e r seinen W o h n s i t z

Nr. 384 a

5. Hypotheken, hypothekarisch gesicherte Forderungen

71

hat. Ob dieser Grundsatz auch für Hypothekenforderungen gilt, ist in Anbetracht der Untrennbarkeit von Hypothek und Forderung (vgl. § 1153 B G B ) zweifelhaft. Für die Hypothek wird im allgemeinen angenommen, daß sie da belegen ist, wo sich das Grundstück befindet, nicht etwa da, wo es die Forderung ist ( R a a p e , I P R 3 440). Dagegen ließe sich eher mit dem L G und den von ihm angeführten Urteilen des K G ( J R 1949, 147 1 ) und des OLG Celle ( N J W 1949, 674 2 ) annehmen, daß die Forderung da belegen ist, wo sich das belastete Grundstück befindet (s. auch Raape aaO.). Selbst wenn aber eine so weitgehende Folgerung nicht gezogen wird und anzunehmen wäre, daß die Enteignung ohne unmittelbare Wirkung auf das persönliche Schuldverhältnis ist, so könnte die Kl. doch mit Rücksicht auf den Zusammenhang zwischen der persönlichen Forderung und der dinglichen Sicherung Zahlung der Darlehnsforderung nicht verlangen. Die Enteignung der Hypothek führt nämlich, unterstellt, daß sie die persönliche Forderung unberührt läßt, zu einer Verdoppelung der Gläubigerstellung. Der neue Gläubiger der Hypothek vermag sich aus dem Grundstück zu befriedigen, während dem alten Gläubiger weiter die persönliche Forderung zusteht. Eine solche Rechtslage ist unserm Hypothekenrecht fremd. Es erhebt sich die Frage, wer den aus dieser Verdoppelung der Gläubigerseite entspringenden Schaden zu tragen hat, ob also der Schuldner doppelt zahlen muß oder ob einer der Gläubiger, sei es der dingliche, sei es der persönliche, mit seinem Anspruch ausfällt. Die allgemeinen Grundsätze des Hypothekenrechts sprechen dafür, in diesem Falle den Schuldner von der persönlichen Haftung gegenüber dem alten Gläubiger freizustellen. Wie der OGH Köln für einen ähnlich gelagerten Fall ausgeführt hat (OGHZ 4, 6ff. 3 ), sind persönliche Forderung und dingliche Berechtigung bei der Hypothek streng in dem Sinne gekoppelt, daß der Schuldner-Eigentümer vor der Gefahr einer Doppelinanspruchnahme geschützt wird. Wird er als persönlicher Schuldner in Anspruch genommen, so kann er widersprechen, wenn nicht der Hypothekenbrief vorgelegt wird (§§ 1160, 1161 B G B ) , und er braucht nach § 1144 B G B nur zu zahlen gegen Aushändigung des Briefes und der sonstigen zur Berichtigung des Grundbuches oder Löschung der Hypothek erforderlichen Papiere. Diese Vorschriften betreffen an sich nur den vom Gesetz vorausgesetzten Fall, daß der Gläubiger der persönlichen Forderung und der dingliche Gläubiger ein und dieselbe Person sind. Da jedoch, wie der OGH Köln mit Recht ausführt, die Enteignungsmaßnahmen nur die Bedeutung haben, Rechte zu übertragen, nicht aber, Rechte in ihrem wesentlichen Inhalt zu verändern, sind die Vorschriften, die den Schutz vor Doppelinanspruchnahme bezwecken, mindestens entsprechend anzuwenden, wenn die Gläubigerseite sich spaltet und der alte Gläubiger, der nicht mehr Hypothekengläubiger ist, die persönliche Forderung geltend macht. So hat der OGH Köln in dem genannten Urteil die Klage des enteigneten Hypothekengläubigers gegen den Schuldner-Eigentümer 1

Siehe oben Nr. 376.

2

Siehe oben Nr. 378.

3

Siehe oben Nr. 381.

72

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 384 a

auf Feststellung, daß er persönlicher Gläubiger geblieben sei, abgewiesen, da angesichts der Zweifel, ob es dem Kl. gelingen werde, die Voraussetzungen zu schaffen, die zur Verwirklichung ihres Forderungsrechtes gehören, ein Feststellungsinteresse nicht anerkannt werden könne. Die vom OGH Köln zur Stützung seiner Ansicht angeführte Bestimmung der §§ 1160, 1161 BGB bezieht sich allerdings nicht auf den hier zur Entscheidung stehenden Fall, daß Eigentümer und persönlicher Schuldner verschiedene Personen sind, da das Widerspruchsrecht des § 1161 nur dem Eigentümer zusteht, der zugleich persönlicher Schuldner ist. Das Hypothekenrecht schützt aber auch den persönlichen Schuldner, der nicht Eigentümer ist, vor einem Schaden durch doppelte Leistung. Befriedigt der persönliche Schuldner den Gläubiger, so geht nach § 1164 BGB die Hypothek, wenn er vom Eigentümer Ersatz verlangen kann, auf ihn über. Dieser Ersatzanspruch, der durch die übergehende Hypothek gesichert wird, ist der Ausgleich dafür, daß der persönliche Schuldner eine Leistung bewirkt hat, die im Verhältnis zum Eigentümer diesem und nicht dem persönlichen Schuldner oblag. Der persönliche Schuldner, der so die Hypothek erwirbt, kann nach §§ 1167, 1144 BGB die Aushändigung des Hypothekenbriefes und der sonstigen zur Berichtigung des Grundbuches oder zur Löschung der Hypothek erforderlichen Urkunden verlangen. Gibt der Gläubiger den Hypothekenbrief oder die Urkunden nicht heraus, so kann der persönliche Schuldner zwar nicht wie der Schuldner-Eigentümer nach §§1160, 1161 BGB der Geltendmachung der Forderung widersprechen, er kann vielmehr seine Leistung nur zurückbehalten, und zwar an sich mit der Wirkung, daß er nach §§ 273, 274 BGB zur Erfüllung Zug um Zug zu verurteilen wäre (Staudinger-Kober10, § 1144 Anm. 13). Eine solche Verurteilung Zug um Zug gegen Aushändigung des Hypothekenbriefes und der sonstigen Urkunden ist aber gegenstandslos, wenn, wie im vorliegenden Fall, feststeht, daß der Gläubiger der persönlichen Forderung infolge Enteignung der Hypothek nicht in der Lage ist, die Urkunden beizubringen, die erforderlich wären, um dem persönlichen Schuldner die Hypothek zu verschaffen. Auch die §§ 1167, 1144 BGB setzen voraus, daß der Gläubiger der persönlichen Forderung und der Hypothekengläubiger dieselbe Person sind. Vermag aber der Gläubiger der persönlichen Forderung, da er überhaupt nicht mehr Hypothekengläubiger ist, dem Schuldner keine löschungsfähige Quittung oder eine Umschreibungsbewilligung zu erteilen, so liegt in seinem Klageantrage nicht einmal der Antrag auf Verurteilung Zug um Zug als auf ein Geringeres gerichtet enthalten. Die Zahlungsklage des enteigneten Hypothekengläubigers gegen den persönlichen Schuldner ist daher im vollen Umfange abzuweisen. Zu dem gleichen Ergebnis führt eine entsprechende Anwendung des § 323 BGB. Da es dem enteigneten Gläubiger unmöglich geworden ist, dem persönlichen Schuldner die den Ersatzanspruch sichernde Hypothek zu verschaffen, verliert er seinen auf Zahlung gerichteten Anspruch. Die Kl. meint zwar, im vorliegenden Falle bestehe die Gefahr, daß der Bekl. doppelt zahlen müsse, nicht, da ihn eine Inanspruchnahme

Nr. 384a

5. Hypotheken, hypothekarisch gesicherte Forderungen

73

durch die Versicherungsanstalt des Landes Sachsen nicht treffen könne. Die Kl. läßt aber außer acht, daß der Grundstückseigentümer H. die Befriedigung des Hypothekengläubigers in Anrechnung auf den Kaufpreis übernommen hatte und daß der Bekl. den Betrag der Darlehnsforderung bereits einmal aus seinem Vermögen fortgegeben hat. Die Kl. kann auch nicht damit gehört werden, daß sie dem Bekl. den ihr erteilten Hypothekenbrief anbietet und sich bereit erklärt, ihm die zur Umschreibung oder Löschung der Hypothek erforderlichen Urkunden auszustellen. Die Kl. trägt in der Klageschrift selbst vor, im Grundbuch des belasteten Grundstücks sei unter dem 31. 1. 1949 eingetragen worden, daß die Hypothekenforderung nebst Zinsen auf die Versicherungsanstalt des Landes Sachsen kraft Gesetzes übergegangen sei und die Erteilung eines neuen Briefes kraft Gesetzes ausgeschlossen sei. Die Kl. wird also entsprechend der Bestimmung des § 5 der VO v. 30. 12. 1946 von den Gerichten des Landes Sachsen nicht mehr als Gläubigerin anerkannt. Der Hypothekenbrief wird, wie im § 5 der VO gleichfalls gesagt, als kraftlos oder rechtsunwirksam angesehen. Die dem Bekl. angebotenen Urkunden sind für ihn also wertlos. Der Bekl. vermöchte nicht einmal einen persönlichen Ersatzanspruch gegen den Eigentümer H. durchzusetzen. Die Ansicht der Kl., die Gesetzgebung des Landes Sachsen habe einen solchen Ersatzanspruch nicht ausgeschlossen, ist unrichtig. Die Bestimmung des § 2 II der VO v. 30. 12. 1946 will ausdrücklich persönliche Forderung und Hypothek enteignen. Wenn der Bekl. die persönliche Schuld durch Zahlung an die Kl. erfüllen wollte, so müßten die Gerichte des Landes Sachsen eine solche Zahlung als die Erfüllung einer Nichtschuld ansehen und sie auch im Verhältnis zwischen dem Bekl. und H. nicht als eine Leistung werten, die dem Eigentümer des Grundstücks obgelegen hätte. Die Koppelung der persönlichen Forderung mit der Hypothek und der Grundsatz, daß der persönliche Schuldner vor doppelter Leistung geschützt werden müsse, tritt auch in der Bestimmung des § 1165 BGB hervor. Verzichtet der Gläubiger auf die Hypothek oder hebt er sie auf, so wird der persönliche Schuldner insoweit frei, als er ohne diese Verfügung nach § 1164 BGB aus der Hypothek hätte Ersatz erlangen können. Der Gesetzgeber ist davon ausgegangen, daß nach der Auffassung des Verkehrs die persönliche Haftung des Schuldners nur zur Ergänzung der etwa unzureichenden dinglichen Sicherheit des Gläubigers dient und daß der Gläubiger sich in erster Linie an das Grundstück halten muß (Staudinger § 1165 Anm. 1). Die Bestimmung des § 1165 BGB betrifft zwar nur den Fall der freiwilligen Aufgabe des Hypothekenrechts, während die Enteignung einen unfreiwilligen Verlust herbeigeführt hat. Beide Fälle gleichen einander aber insofern, als der Rückgriffsanspruch des persönlichen Schuldners aus einem in der Person des Gläubigers begründeten Umstände verkürzt wird. Die Vorschrift des § 1165 BGB gibt deshalb einen Anhalt dafür, welchen Interessen der Vorzug in dem vom Gesetz nicht vorgesehenen und daher mit gesetzlichen Bestimmungen allein nicht lösbaren Widerstreit zwischen dem enteigneten Hypothekengläubiger und dem persönlichen Schuldner zu geben ist. Die Enteignung

74

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 384 b

des Hypothekenrechts äußert nun einmal, auch wenn sie die persönliche Forderung nicht ergreift, dadurch, daß sie dem persönlichen Schuldner den Rückgriff abschneidet, Wirkungen, die über das Gebiet des enteignenden Landes hinausgehen. Es entspricht dem Geist des Hypothekenrechts, daß die Einbuße, die außerhalb des enteignenden Landes erwächst, der Gläubiger, gegen den sich die Enteignung richtet, und nicht der persönliche Schuldner trägt. Zu ähnlichem Ergebnis gelangt auch Raape (IPR 3 441) für den Fall, daß infolge Enteignung dem Schuldner zwei Gläubiger, ein dinglicher und ein persönlicher, gegenüberstehen. Raape meint, es sei klar, daß der Schuldner nur einmal zu zahlen brauche, wie wenn er zwei Gesamtgläubiger hätte; es gälte das Präventionsprinzip so wie nach § 428 BGB im Falle der Gesamtgläubiger. Es ist nicht zu verkennen, daß der enteignete Hypothekengläubiger nach dem so gefundenen Ergebnis wirtschaftlich schlechter gestellt ist als ein Gläubiger, der sich seine Forderung nicht hat sichern lassen. Diese Härte muß aber in Kauf genommen werden. Sie ist auch nicht ausgesprochen unbillig. Denn wenigstens wirtschaftlich gesehen hat die Entwicklung dahin geführt, daß die Hypothek nicht mehr ein Nebenrecht zur persönlichen Forderung ist, daß sie vielmehr zur Hauptsache geworden ist, aus der der Gläubiger in erster Linie seine Befriedigung zu suchen pflegt (Staudinger-Kober10, § 1113 Anm. 7). Der Hypothekengläubiger z. B. gibt sein Kapital weniger mit Rücksicht auf die persönliche Kreditwürdigkeit des Schuldners als mit dem Willen, eine Gegenleistung in Gestalt der Hypothek zu erlangen, die für ihn ein selbständiges, durch Veräußerung verwertbares Vermögensstück bildet. Wird dem Gläubiger aus einem in seiner Person liegenden Grunde dieser ,Anteil' an fremdem Grund und Boden entzogen, so erscheint es vertretbar, daß der Hypothekengläubiger wirtschaftlich schlechter gestellt ist als derjenige, der einen persönlichen Kredit gegeben hat und daher von der Enteignung nicht betroffen wird. Ist der persönliche Schuldner dem früheren Hypothekengläubiger nicht mehr zahlungspflichtig, so läuft das im Ergebnis darauf hinaus, daß die Enteignung der Hypothek sich auch auf die gesicherte persönliche Forderung erstreckt. Ob daraus die weitere Folgerung zu ziehen ist, daß die persönliche Forderung als dort »belegen' im Sinne des internat. und interzonalen Privatrechts anzusehen ist, wo sich das mit der Hypothek belastete Grundstück befindet, kann dahingestellt bleiben." Dieses Urteil bestätigte der BGH im Ergebnis: b) Nach anerkannten Grundsätzen des zwischenstaatlichen Rechts ist die Wirkung staatlicher Hoheitsakte beschränkt auf das Gebiet des anordnenden Staates. — Eine ungesicherte Forderung ist am Sitz des Schuldners, das dingliche Hypothekenrecht am Ort des Grundstücks belegen. -— Das Rechtsverhältnis zwischen dem persönlichen Schuldner und dem Gläubiger, dessen Sicherungsrecht enteignet wurde, ist nach dem Recht am Wohnsitz des Schuldners zu beurteilen. — Nach westdeutschem Recht verstößt es gegen Treu und Glauben, wenn der ent-

Nr. 384b

5. Hypotheken, hypothekarisch gesicherte Forderungen

75

eignete Hypothekengläubiger von dem Schuldner der persönlichen Forderung, obwohl dieser schon einmal an den Grundstückseigentümer geleistet hat, Zahlung verlangt, solange der persönliche Schuldner keine Rückgriffsmöglichkeit hat. B G H , Urt. v. 1 . 2 . 1 9 5 2 — V Z R 16/51: * N J W 1952, 420; DNotZ 1952, 225; LM, Nr. 2 zu Art. 7 E G B G B ; AZGB Nr. 161, No. 725; Clunet 81 (1954) 982. Aus den Gründen: „ D a s Land Sachsen hat die Hypothek und die persönliche Forderung der Kl. enteignet und beansprucht für diese Maßregel auf Grund der Potsdamer Beschlüsse Wirkung im ganzen Reichsgebiet. Dem kann nicht zugestimmt werden. Es entspricht anerkannten Grundsätzen des zwischenstaatlichen Rechts und der in den Westzonen durchaus herrschenden Lehre, daß staatliche Eingriffe wie Enteignungen in ihrer Wirkung beschränkt sind auf das Gebiet des Staates, der den Eingriff vorgenommen hat, und auf Rechtsverhältnisse, die als in diesem Gebiet belegen anzusehen sind (RGZ 102, 251; OGHZ 1, 386 1 [390]). Wenn die persönliche Forderung in der Sowjetzone belegen wäre, würde sich die Frage erheben, ob der Enteignung die Anerkennung in Westdeutschland gemäß Art. 30 E G B G B auch versagt werden müßte, soweit sie sich Wirkung auf in der Sowjet, besetzten Zone belegene Rechtsverhältnisse zuschreibt. Diese Frage kann aber dahingestellt bleiben, da die persönliche Forderung, um die es sich hier handelt, nicht in der Sowjetzone belegen ist. Eine ungesicherte persönliche Forderung ist nach der herrschenden Meinung am Wohnsitz des Schuldners, eine Hypothek am Ort des belasteten Grundstücks belegen, da in der Regel nur hier mit staatlichem Rechtsschutz gegen den Schuldner vorgegangen werden kann (RGZ 107, 44 [46]; OGHZ 1, 386 2 [390]; OGH v. 31. 3. 1949, MDR 1949, 351 3 ; Raape, I P R 3 438, 441). E s fragt sich jedoch, ob zwischen der Hypothek und der durch sie gesicherten persönlichen Forderung ein so enger Zusammenhang besteht, daß beide Rechtsverhältnisse als am gleichen Ort belegen angesehen werden müssen. Für die Entscheidung dieser Frage hilft die Erörterung nicht weiter, ob die persönliche Forderung oder ihre dingliche Sicherung die Hauptsache ist. Es ist richtig, daß nach dem Aufbau des B G B die persönliche Forderung die Hauptsache und die Hypothek ein die Befriedigung des Hauptrechts sicherndes Nebenrecht ist (vgl. RGZ 81, 266 [268]). Die Entwicklung hat aber dahin geführt, daß wirtschaftlich die Hypothek an Bedeutung so überwiegt, daß die persönliche Forderung praktisch in den Hintergrund tritt und die Hypothek von vornherein die Zweckbestimmung hat, der Befriedigung des Gläubigers zu dienen. Das ist auch bei der rechtlichen Beurteilung zu beachten ( Staudinger 1 0 zu § 1113 Anm. 7). Es kann also jedenfalls die persönliche Forderung die dingliche Haftung nicht nach sich ziehen, eher umgekehrt die dingliche Haftung die persönliche Forderung. 1

Siehe oben Nr. 365.

2

Siehe oben Nr. 365.

3

Siehe oben Nr. 358b.

76

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 384 b

Es besteht aber kein Anlaß, die persönliche Forderung der Hypothek in jeder Hinsicht folgen zu lassen, insbesondere dann nicht, wenn die am Ort des Grundstücks und die am Wohnsitz des Schuldners geltenden Rechtsordnungen das Rechtsverhältnis in verschiedener Weise regeln. Eine verschiedene Beurteilung der Hypothek und der persönlichen Forderung ist denn auch schon vom RG bei der Frage der Aufwertung (RGZ 152, 53 [64]) und vom erkennenden Senat bei der Frage der Umstellung (BGHZ 1, 1091 [113]) vorgenommen worden. Es besteht kein Grund, bei der Frage der Wirkung einer in der Sowjetzone vorgenommenen Enteignung einen anderen Standpunkt einzunehmen. Das Verhältnis zwischen den Parteien — dem Gläubiger und dem persönlichen Schuldner — ist daher nach dem in der Bundesrepublik geltenden Recht zu beurteilen. Die in Sachsen vorgenommene Enteignung hat eine derartige Störung des Rechtsverhältnisses herbeigeführt, daß nach den für das Hypothekenrecht des BGB geltenden Vorschriften eine sachgemäße Entscheidung nicht mehr getroffen werden kann. Das BGB kennt zwar die Möglichkeit, daß persönlicher und dinglicher Schuldner verschiedene Personen sind, nicht aber die Trennung des Gläubigers der persönlichen und der dinglichen Schuld; denn nach § 1153 II BGB kann die Forderung nicht ohne die Hypothek, die Hypothek nicht ohne die Forderung übertragen werden. Durch das Eingreifen des Landes Sachsen in der Form der Enteignung ist aber mindestens tatsächlich der Zustand herbeigeführt worden, daß zwei Gläubiger vorhanden sind, von denen der in Sachsen befindliche zwar die persönliche Forderung gegen den persönlichen Schuldner nicht geltend machen, aber dem westzonalen Gläubiger und seinem Rechtsnachfolger den Zugriff auf die dingliche Sicherung verwehren kann. Dies hat auch Wirkung auf das Verhältnis zwischen dem westzonalen Gläubiger und dem persönlichen Schuldner. Gesetzlich wurde das Hypothekenrecht des BGB an diese Störung nicht angepaßt. Aus der Bestimmung des § 24 VI S. 3 UmstG, daß Aktiven eines Versicherungsunternehmens, die außerhalb des Währungsgebiets einem andern Unternehmen übertragen worden sind, nur mit dem Wert von 1 DM in die Eröffnungsbilanz übernommen werden sollen, kann für die Frage, wie ein solcher Eingriff sich auswirkt, nichts entnommen werden. Hier wird lediglich bilanztechnisch den tatsächlichen Verhältnissen Rechnung getragen. Es handelt sich, wie Seeger ( J R 1951, 359) mit Recht hervorhebt, um die Frage, wer im Verhältnis zwischen Gläubiger und persönlichem Schuldner die Gefahr eines von der Sowjet. Gesetzgebung ausgeübten Zwanges trägt. Diese Frage kann nicht allgemein entschieden werden. Beitzke ( J R 1951, 705) geht von dem Grundsatz aus, daß jeder den ihn treffenden Kriegsfolgeschaden selbst tragen müsse, der Gläubiger also den Schaden einer gegen ihn gerichteten Enteignung. Dieser Gesichtspunkt kann nicht entscheidend sein, denn abgesehen davon, daß damit die gegen den Gläubiger gerichtete Enteignung auch rechtlich anerkannt 1

Siehe oben Nr. 232.

Nr. 384 b

5. Hypotheken, hypothekarisch gesicherte Forderungen

77

w ü r d e , t r i f f t die in Sachsen v o r g e n o m m e n e E n t e i g n u n g den persönlichen Schuldner, der seinen Ausgleichsanspruch nicht verwirklichen k a n n , ebenso wie den Gläubiger. E s m u ß b e r ü c k s i c h t i g t werden, d a ß der Gläubiger sich in zulässiger Weise gerade d u r c h die N i c h t e n t l a s s u n g des Bekl. aus der persönlichen Schuld gegen eine E n t w e r t u n g seines G r u n d p f a n d s gesichert h a t ; andererseits t r i f f t den Schuldner, w o r a u f in S c h r i f t t u m u n d R e c h t s p r e c h u n g hingewiesen wurde, eine d o p p e l t e L e i s t u n g besonders h a r t . D a s R e c h t s v e r h ä l t n i s zwischen den P a r t e i e n ist d a h e r n a c h d e n G r u n d s ä t z e n v o n T r e u u n d G l a u b e n zu p r ü f e n . D e n n § 242 B G B ist a u c h auf R e c h t s v e r h ä l t n i s s e des Sachenrechts a n z u w e n d e n . Seeger (aaO.) will d a r a u f abstellen, ob es sich u m einen R e a l k r e d i t h a n d e l t — f ü r dessen H ö h e ausschließlich der W e r t des b e l a s t e t e n G r u n d s t ü c k s , n i c h t aber der W e r t des sonstigen Vermögens des Schuldners oder seine persönliche K r e d i t w ü r d i g k e i t entscheidend w a r , also u m Fälle, in denen sich der Gläubiger normalerweise mit der Beleihung des G r u n d s t ü c k s b e g n ü g e n w ü r d e •— oder u m einen P e r s o n a l k r e d i t , bei d e m die Bestellung der H y p o t h e k n u r als eine u n t e r g e o r d n e t e zusätzliche Sicherung a u f g e f a ß t wird. Dieser G e s i c h t s p u n k t ist beachtlich, w e n n a u c h die v o n Seeger v o r g e n o m m e n e A b g r e n z u n g keine sichere H a n d h a b u n g ermöglicht, d e n n a u c h in Fällen, in denen auf die B e l a s t u n g des Grundbesitzes der H a u p t w e r t gelegt wird, k a n n der Wille des Gläubigers d a r a u f gerichtet sein, zur S t ä r k u n g seiner Sicherheit f ü r alle Fälle a u c h die persönliche F o r d e r u n g in A n s p r u c h zu n e h m e n . D a s B G B g e h t , w e n n der E i g e n t ü m e r des G r u n d s t ü c k s u n d der persönliche Schuldner verschiedene Personen sind, d a v o n aus, d a ß der Gläubiger sich sowohl an den dinglichen wie an den persönlichen S c h u l d n e r h a l t e n k a n n . W e r endgültig die Schuld zu t r a g e n h a t , b e s t i m m t sich n a c h d e m Verhältnis zwischen diesen beiden Personen. U m dies zu ermöglichen, b e s t e h t folgende R e g e l u n g : Befriedigt der persönliche Schuldner den Gläubiger, so geht n a c h § 1164 B G B die H y p o t h e k auf i h n über u n d n a c h §§ 1167, 1144 B G B k a n n der persönliche Schuldner die A u s h ä n d i g u n g des H y p o t h e k e n b r i e f s u n d der sonstigen U r k u n d e n verlangen, die nötig sind, u m gegen den G r u n d s t ü c k s e i g e n t ü m e r vorzugehen. Der persönliche Schuldner wird a u c h n a c h § 1165 B G B frei, w e n n der Gläubiger auf die H y p o t h e k v e r z i c h t e t . Der persönliche Schuldner t r ä g t aber doch, wie die Revision m i t R e c h t h e r v o r h e b t , ein gewisses Risiko. W e n n aus G r ü n d e n , mit d e n e n m a n bei E i n g e h u n g der Schuld r e c h n e n m u ß t e , ein Rückgriff gegen den G r u n d s t ü c k s e i g e n t ü m e r n i c h t z u m Ziele f ü h r t , weil e t w a die H y p o t h e k in der Z w a n g s v e r s t e i g e r u n g ausgefallen war oder das G r u n d s t ü c k d u r c h Zerstörung des auf i h m e r r i c h t e t e n Gebäudes e n t w e r t e t w u r d e , so k a n n sich der persönliche Schuldner n i c h t d a r a u f b e r u f e n , d a ß er zweimal bezahlen m u ß . Die Gefahr der doppelten B e z a h l u n g befreit also f ü r sich allein den Schuldner nicht. I m vorliegenden Falle ist d a r ü b e r nichts vorgetragen, d a ß d e m Bekl., w e n n er die Kl. befriedigt h ä t t e , ein solcher G r u n d , mit d e m m a n h ä t t e

78

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 384 b

rechnen müssen, den Rückgriff unmöglich machen würde. Das auf der G r u n d l a g e des H y p o t h e k e n r e c h t s des B G B e i n g e l e i t e t e R e c h t s v e r h ä l t n i s i s t a b e r d u r c h d a s E i n g r e i f e n des L a n d e s S a c h s e n i n einer W e i s e g e s t ö r t w o r d e n , die z u r Zeit d e r B e g r ü n d u n g d e r S c h u l d n i c h t v o r a u s z u s e h e n w a r . D e r p e r s ö n l i c h e S c h u l d n e r w u r d e hier d u r c h seine H a f t b a r k e i t a u c h f ü r diesen F a l l m i t e i n e m R i s i k o b e l a s t e t , m i t d e m w e d e r er n o c h die G l ä u b i g e r i n r e c h n e n k o n n t e n . D a m i t w u r d e die g a n z e G r u n d l a g e d e s G e s c h ä f t s v e r s c h o b e n . Die K l . h a t alle S i c h e r u n g s m ö g l i c h k e i t e n v o n v o r n h e r e i n i n s A u g e g e f a ß t . Sie h a t sich eine H y p o t h e k a n e r s t e r Stelle e i n r ä u m e n l a s s e n , w o b e i dieser R a n g d u r c h R ü c k t r i t t m e h r e r e r v o r g e h e n d e r R e c h t e f r e i g e m a c h t w e r d e n m u ß t e . Sie h a t sich also bem ü h t , g e r a d e die M ö g l i c h k e i t a u s z u s c h a l t e n , v o n d e r die R e v i s i o n s p r i c h t , d a ß e t w a die H y p o t h e k i n d e r Z w a n g s v e r s t e i g e r u n g a u s f a l l e n k ö n n t e . Sie h a t sich f e r n e r auf d e n S t a n d p u n k t gestellt, d a ß d e r K ä u f e r des G r u n d s t ü c k s n e b e n d e m B e k l . i n d a s S c h u l d v e r h ä l t n i s e i n g e t r e t e n sei. Sie h a t e n d l i c h d e n B e k l . a u s d e m p e r s ö n l i c h e n S c h u l d v e r h ä l t n i s n i c h t e n t l a s s e n , solange sie a n d e m P f a n d g r u n d s t ü c k i n t e r e s s i e r t sei. W ü r d e m a n diese V e r e i n b a r u n g allein m a ß g e b e n d sein lassen, so w ä r e d a s g a n z e R i s i k o des G e s c h ä f t s a u f d e n B e k l . gelegt w o r d e n , o h n e d a ß i h m die M ö g l i c h k e i t e r h a l t e n g e b l i e b e n w ä r e , die i h m d a s Gesetz z u r Zeit d e r E i n g e h u n g des G e s c h ä f t s b o t , bei d e m G r u n d s t ü c k s e i g e n t ü m e r R ü c k g r i f f zu n e h m e n u n d eine d o p p e l t e Z a h l u n g zu v e r m e i d e n . D e n n es i s t z w a r r i c h t i g , d a ß d e r B e k l . k e i n e G e f a h r l ä u f t , a u c h v o n d e m z w e i t e n G l ä u b i g e r i n S a c h s e n i n A n s p r u c h g e n o m m e n zu w e r d e n . D e r B e k l . h a t a b e r die S c h u l d s u m m e b e r e i t s d a d u r c h a u s s e i n e m V e r m ö g e n w e g g e g e b e n , d a ß sie a u f d e n K a u f p r e i s des H a u s e s voll a n g e r e c h n e t w u r d e . D i e Z a h l u n g a n die K l . w ü r d e also w i r k l i c h eine zweite Z a h l u n g bedeuten. E s i s t n i c h t s d a r ü b e r v o r g e t r a g e n , o b die s t r i t t i g e F o r d e r u n g z u e i n e m Teil des V e r m ö g e n s d e r K l . g e h ö r t , d a s n a c h d e m Gesetz o d e r d e n Bes t i m m u n g e n d e r A u f s i c h t s b e h ö r d e n u r gegen G e w ä h r u n g einer dingl i c h e n S i c h e r u n g a n e i n e m G r u n d s t ü c k a n g e l e g t w e r d e n d a r f , a b e r bei d e r H ö h e d e r S c h u l d u n d d a die K l . als V e r s i c h e r u n g s g e s e l l s c h a f t bei d e r A n l a g e i h r e s V e r m ö g e n s a u f g r ö ß t m ö g l i c h e S i c h e r h e i t b e d a c h t sein m u ß t e , i s t d a v o n a u s z u g e h e n , d a ß a u f die d i n g l i c h e S i c h e r u n g d e r F o r d e r u n g der H a u p t n a c h d r u c k gelegt w u r d e , w e n n a u c h die p e r s ö n liche F o r d e r u n g n i c h t n e b e n s ä c h l i c h gewesen sein m a g . Die K l . i s t also i n e r s t e r Linie v o n d e m Eingriff des L a n d e s S a c h s e n b e t r o f f e n w o r d e n ; i h r i s t a u c h die Möglichkeit g e n o m m e n w o r d e n , d e m B e k l . die R e c h t s b e h e l f e z u r V e r f ü g u n g zu stellen, die er b r a u c h t e , u m sich die R e c h t s s t e l l u n g z u v e r s c h a f f e n , die n a c h d e m S i n n des u r s p r ü n g l i c h e n V e r t r a g s verhältnisses von beiden Parteien vorgesehen war. Es k a n n daher dahingestellt b l e i b e n , wie z u e n t s c h e i d e n w ä r e , w e n n es sich u m einen ausg e s p r o c h e n e n , P e r s o n a l k r e d i t ' i m S i n n e Seegers ( J R 1951, 359) h a n d e l n w ü r d e . E s k a n n w e i t e r d a h i n g e s t e l l t b l e i b e n , o b die E n t e i g n u n g g e r a d e d e s h a l b v o r g e n o m m e n w u r d e , weil die K l . eine V e r s i c h e r u n g s g e s e l l s c h a f t i s t , d e r E i n g r i f f also a u c h i n s o f e r n i h r e n R e c h t s k r e i s b e t r a f , u n d o b die E n t e i g n u n g des V e r m ö g e n s H a n d in H a n d ging m i t e i n e m W e g f a l l d e r

Nr. 385

5. Hypotheken, hypothekarisch gesicherte Forderungen

79

Pflichten, die sich für die Kl. aus den in der Sowjetzone getätigten Versicherungen ergaben. Unter den vorliegenden Umständen wäre es jedenfalls mit Treu und Glauben nicht vereinbar, wenn die Kl. von dem Bekl. jetzt Zahlung verlangen wollte, ohne diesem die Möglichkeit eines Rückgriffs gegen den jetzigen Eigentümer des Grundstücks zu verschaffen. Es ist dabei darauf hinzuweisen, daß der Anspruch gegen den Bekl. nur wegen der derzeitigen Verhältnisse nicht geltend gemacht werden, bei deren Änderung und der Wiederherstellung des dem Gesetz entsprechenden Rechtsverhältnisses aber eine andere Beurteilung eintreten kann, so daß dann der persönliche Anspruch wieder geltend gemacht werden könnte. Daß hiernach der durch Hypothek gesicherte Gläubiger unter Umständen schlechter stehen kann als der ungesicherte, ist richtig, kann aber nicht ins Gewicht fallen. Es ist jeder nach den Verhältnissen zu beurteilen, die er selbst durch seine vertraglichen Abmachungen herbeigeführt hat."

3 8 5 . Eine Enteignung ist jedenfalls für das Gebiet des enteignenden Staates rechtswirksam, auch wenn Wirkungen außerhalb dieses Staates nicht anerkannt werden. — Wurden der Gläubiger einer dinglich gesicherten Forderung hinsichtlich des dinglichen Sicherungsrechts und der Schuldner hinsichtlich des belasteten Grundstücks enteignet und wohnen beide außerhalb des enteignenden Landes, so lassen die Enteignungen den Bestand der persönlichen Forderung unberührt. — Währungsstatut einer Forderung ist das Recht des Ortes, an dem die Forderung belegen ist. — Mangels eines ausdrücklichen oder eines hypothetischen Parteiwillens bestimmt sich die Lage einer Forderung nach dem (jeweiligen) Sitz des Schuldners. — Auf das interzonale Recht sind die Regeln des deutschen internat. Privatrechts entsprechend anwendbar. -— Danach ist eine Forderung mangels ausdrücklicher oder mutmaßlicher Parteibestimmung am Erfüllungsort belegen. — Verlegen beide Parteien ihren Wohnsitz in eine andere Zone unter völliger Aufgabe ihres bisherigen Tätigkeitsfeldes, so haben sie vermutlich auch den früher an ihrem gemeinsamen Wohnsitz bestehenden Erfüllungsort der Forderung in die andere Zone verlegen wollen. LG Lüneburg (brit. Zone), Urt. v. 8. 2. 1951 — I S 674/50: MDR 1951, 430. Die Parteien wohnten früher in G. (sowjet.) und wohnen jetzt beide in den Westzonen. Vor dem Kriege gewährte der Kl. dem Bekl. ein Darlehen von 9000 RM, das durch eine Hypothek auf dem Grundstück des Bekl. in G. gesichert war. Das Grundstück wurde entschädigungslos und lastenfrei enteignet. Die Kl. beansprucht Rückzahlung des Darlehens. Das LG gab der Klage statt.

Aus den Gründen: „Die Meinung des Bekl., er sei wegen der Enteignung seines Grundstückes in der Ostzone von der Leistung frei geworden, trifft nicht zu. Die Enteignung ist jedenfalls im Gebiete des enteignenden Landes

80

Nr. 385

VIII. Enteignungsrecht

rechtswirksam, mag sie auch außerhalb dieses Landes nicht anerkannt werden (Beitzke in Festschrift für Leo Raape S. 93, 107). Die Enteignung ist entschädigungslos und lastenfrei erfolgt. Damit hat der Kl. die dingliche Sicherung für seine Forderung verloren. Jedoch ist die Forderung selbst in ihrem rechtlichen Bestände durch die Enteignung nicht berührt worden. Ein Schuldner wird von seinen Verbindlichkeiten nicht dadurch frei, daß sein Vermögen durch Eingriffe von Seiten des Staates weggenommen wird (OGHZ 1, 3 8 6 4 , 55 2 ). Bei der Enteignung sind die auf dem Grundstück lastenden Verbindlichkeiten nicht übernommen worden. Deshalb haftet der Bekl. persönlich weiter. Dieses Ergebnis entspricht auch der Billigkeit. Denn daß ein Schuldner, dessen Schuld nicht dinglich gesichert war, nach wie vor persönlich haftet, ist nicht zweifelhaft. Ein vorsichtiger Gläubiger, der sich eine dingliche Sicherung geben ließ, kann nun aber nicht schlechter gestellt sein als der Gläubiger, der sich allein mit der persönlichen Forderung begnügte (Weber, D R Z 1949, 145). Was die Höhe der Forderung angeht, so ist unter allen Umständen in Höhe von 750 DM die Forderung begründet. Mag eine Umwertung nach ostzonalem oder nach westzonalem Währungsrecht zu erfolgen haben, so bleibt immer das Ergebnis, daß die Klageforderung ihrer Höhe nach nicht zweifelhaft sein kann. Es wäre daher nicht erforderlich, in diesem Rechtsstreit auf die Frage einzugehen, welches Währungsrecht auf die eingeklagte Forderung angewandt werden muß. Um aber beiden Parteien für ihre künftigen Rechtsbeziehungen eine Richtlinie zu geben, nimmt das erkennende Gericht auch zu dieser Frage Stellung. Die Entscheidung wird davon abhängen, wo sich die streitige Forderung j e t z t befindet, ob noch in der Ostzone, wo sie begründet wurde, oder in der Bundesrepublik, in die die Parteien nach dem Kriege flüchteten. Aus dem Parteiwillen läßt sich diese Frage nicht lösen. Zur Zeit der Entstehung des Schuldverhältnisses fehlte den Parteien jeder Gedanke an die Auflösung der deutschen Rechtseinheit. Und auch ein hypothetischer Wille der Parteien kann nicht unterstellt werden, ohne den Dingen Gewalt anzutun. Deshalb kann die Entscheidung nur zwischen dem Wohnsitz des Schuldners und dem Erfüllungs-(Leistungs-)Ort getroffen werden. Währungsrechtliche Maßnahmen lassen sich aber nur in dem Gebiet durchsetzen, in dem sie angeordnet worden sind. Deshalb muß der Wohnsitz des Schuldners als maßgebend für die Anwendung des Währungsrechts betrachtet werden (OGHZ 4, 51 3 ). Die Forderung ist also am Wohnsitz des Schuldners belegen, und das Währungsstatut dieser Forderung ist das Währungsrecht am Wohnsitz des Schuldners (OLG Hamburg, MDR 1951, 42 4 ). Zu dem gleichen Ergebnis führt auch eine Betrachtung dieser Frage nach den Grundsätzen des internat. Privatrechts. Diese Grundsätze sind nach der allgemeinen Auffassung (OGHZ 1, 391 5 ) auch auf die Rechtsbeziehungen zwischen den verschiedenen Zonen Deutschlands 1 4

Siehe oben Nr. 365. Siehe unten Nr. 402 a.

2 6

Siehe oben Nr. 371. Siehe oben Nr. 365.

3

Siehe oben Nr. 371.

Nr. 386

5. Hypotheken, hypothekarisch gesicherte Forderungen

81

entsprechend anzuwenden. Das EGBGB enthält f ü r das Obligationsrecht keine Kollisionsnormen. Wie bereits ausgeführt wurde, k a n n auch an den Willen der Parteien nicht angeknüpft werden. Die Möglichkeit einer Rechtszersplitterung auf deutschem Gebiet lag völlig außerhalb des Blickfeldes der Parteien (Wolff in Festschrift f ü r Raape 188). I n einem solchen Fall ist der Erfüllungsort f ü r die Rechtsanwendung maßgebend (Palandt, Vorbem. vor Art. 12 EGBGB A 2b). Dieser f ü r das Obligationsrecht geltende Grundsatz hat auch f ü r die Währungsumstellung einer Obligation zu gelten (Lüders, MDR 1948, 384). Der Erfüllungsort bestimmt sich nach solchem materiellen Recht, insbesondere also nach §§ 269, 270 BGB. Nach § 269 BGB entscheidet in erster Linie wiederum die Parteibestimmung, dann die Umstände des Schuldverhältnisses und schließlich der Schuldnerwohnsitz zur Zeit der Entstehung des Schuldverhältnisses (Palandt, Anm. 2 a zu §269). I m vorliegenden Falle h a t also der Leistungsort bei Begründung des Schuldverhältnisses sicherlich in dem Gebiet der späteren Ostzone gelegen. Jedoch ist eine nachträgliche Änderung des Leistungsortes möglich (RGZ 106, 211). Auch t r i t t bei Unmöglichkeit oder Unzumutbarkeit der Erfüllung am vereinbarten Erfüllungsorte, wenn beispielsweise dieser nicht mehr in deutschem Staatsgebiet liegt, an seine Stelle ein anderer angemessener Erfüllungsort (OGH, N J W 1949, 467 1 ). Auch bei sonstiger völliger Änderung der Verhältnisse ändert sich der Leistungsort (DRZ 1948, 307). Er liegt also nicht unverrückbar fest. Deshalb war auch bei dem Schuldverhältnis der Parteien eine Änderung des Leistungsortes möglich. Nun haben die Parteien sich wegen der Kriegsfolge in die Westzonen begeben. Sie haben ihren Betrieb und ihr Vermögen im Osten verlassen und sich im Westen neu eingerichtet. Damit haben sie ihren ganzen Lebens- und Wirkungskreis in den Westen verlegt. Das wirkt sich auch auf ihre rechtlichen Beziehungen aus. Aus ihrem Verhalten m u ß gefolgert werden, daß sie sich nach ihrer Ansiedlung im Westen den hier herrschenden und neu erlassenen Gesetzen unterwerfen wollten und nicht etwa den in der Ostzone erlassenen Gesetzen unterstehen wollten. Daraua ergibt sich, daß mit dem Wohnsitzwechsel der Parteien auch der Erfüllungsort f ü r das zwischen ihnen bestehende Schuldverhältnis sich verlagert h a t . " 3 8 6 . Die Enteignung des Vermögens einer juristischen Person und ihre Löschung im Handelsregister des Sitzes führen zu einem Erlöschen der Rechtspersönlichkeit im Rechtsgebiet dieses Sitzes. — Auf die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen deutschen Ländern sind die allgemeinen Grundsätze des deutschen internat. Privatrechts anzuwenden. — Danach beschränkt sich die Wirksamkeit von Hoheitsakten auf das Gebiet des erlassenden Staates, es sei denn, daß andere Länder diese Akte anerkennen. — Eine Hypothek und die hypothekarisch gesicherte Forderung sind jedenfalls dann am Grundstücksort belegen, wenn dieser zugleich Wohnsitz des 1 6

Siehe unten Nr. 538. D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung II.

82

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 386

Schuldners ist. — Eine juristische Person ist trotz der Löschung im Register ihres Sitzes nicht untergegangen, solange noch Vermögenswerte vorhanden sind. — Bei einer Sitzverlegung kann auf die an sich erforderliche Mitwirkung des bisherigen Registergerichts verzichtet werden, wenn in dessen Rechtsgebiet Maßnahmen angeordnet worden sind, die eine solche aussichtslos machen. — Eine wissentliche Duldung von Zahlungen des Schuldners an einen Dritten kann dann nicht erfolgt sein, wenn die Gläubigerin infolge der Enteignung ihres Vermögens und der Löschung ihrer Firma im Rechtsgebiet ihres Sitzes erst nach dem Zeitpunkt dieser Zahlungen ihren Geschäftsbetrieb wieder aufnehmen konnte. K G Berlin (West), Urt. v. 14. 3. 1952 — 5 U 957/51: "unveröff. Die Kl., die S.-Bank-AG., nimmt die Bekl. wegen Zinsen aus einer Forderung in Anspruch, die auf dem in West-Berlin gelegenen Grundstück der auch in WestBerlin wohnhaften Bekl. hypothekarisch gesichert ist. Die Kl. hatte früher ihren Sitz in D. (sowjet.). Ihr Vermögen wurde im August 1945 entschädigungslos enteignet und ihre Firma im Handelsregister gelöscht. Ende 1949 verlegte die Kl. ihren Sitz nach West-Berlin; die Sitzverlegung wurde Anfang 1950 in ein Handelsregister in West-Berlin eingetragen. Einen Teilbetrag der bis zur Währungsreform aufgelaufenen Zinsen hatte die Bekl. im Jahre 1947 an die Sächsische Landesbank in D. bezahlt, welche das Vermögen der Kl. in der Ostzone übernommen hatte. Die Kl. macht nunmehr unter Absetzung dieser Zahlung den restlichen Zinsbetrag für sich geltend. LG und K G gaben ihrer Klage statt.

Aus den Gründen: „ D e r durch die sächsische Gesetzgebung angeordnete Übergang des Vermögens der S.-AG. auf die Sächsische Landesbank und später die Deutsche Investitionsbank Dresden stellt sich auch als eine Enteignung dar. Das Vermögen wurde der S.-AG. endgültig entzogen, nicht aber nur vorübergehend unter treuhänderische Verwaltung gestellt. Dies ergibt sich zwingend daraus, daß die S.-AG. auf Grund einer Anordnung der staatlichen Organe des Landes Sachsen im Handelsregister D. gelöscht und damit jedenfalls für das Gebiet der D D R ihrer Rechtspersönlichkeit entkleidet worden ist. Diese vom Lande Sachsen angeordneten Maßnahmen haben aber auf das in Westdeutschland und West-Berlin liegende Vermögen der S.-AG. keinen Einfluß. Nach Art. 1 seiner Verfassung hat insbesondere das Gebiet von West-Berlin die Stellung eines Landes. Für Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen deutschen Ländern sind aber die allgemeinen Grundsätze des internat. Privatrechts maßgebend (RGZ 102, 251). Nach dem internat. Privatrecht kann aber ein Land nur insoweit Hoheitsrechte ausüben, als hierdurch Vermögenswerte seines eigenen Hoheitsgebietes betroffen werden. Für den Fall der Enteignung bedeutet dies, daß einer Enteignung über den Machtbereich des enteignenden Landes, also über seine Landesgrenzen hinaus, keine Wirksamkeit zukommen kann, es sei denn, daß dieses fremde Land, in dem sich ein Vermögensstück des Enteigneten befindet, die die Enteignung bestimmende Gesetzgebung anerkennt. Die in den Ostgebieten vorgenommenen Enteignungen werden aber weder in Westdeutschland noch in West-Berlin anerkannt. Das hat zur Folge, daß sich die in Sachsen vorgenommene Enteignung der S.-AG. nicht auf Vermögenswerte erstreckt, welche sich in Westdeutschland oder

Nr. 387

5. Hypotheken, hypothekarisch gesicherte Forderungen

83

West-Berlin befinden. Die Hypothek auf dem Grundstück der Bekl. und die ihr zugrundeliegende Forderung haben aber ihren Sitz in West-Berlin, werden also von der sächsischen Enteignungsgesetzgebung nicht betroffen. Die S.-AG. besitzt also weiterhin Vermögen in West-Berlin. Die Löschung der S.-AG. im Handelsregister D. hat auch ihre Rechtspersönlichkeit nicht beseitigt. Da das einer AG. gehörende Vermögen nicht herrenlos sein kann, erlischt eine AG. auch mit ihrer Löschung im Handelsregister nicht, solange sie noch Vermögen hat ( B a u m b a c h , AktG, Übersicht vor §203 Anm. 1 B ; KG 1 W 800/491). Die Kl. hat aber noch Vermögen. Denn ihr in Westdeutschland und West-Berlin befindliches Vermögen ist durch die Enteignung im Lande Sachsen nicht berührt worden. . . Auch der Umstand, daß die Verlegung des Sitzes nach Berlin nicht in das Handelsregister D. eingetragen worden ist, berührt die Gültigkeit der Sitzverlegung nach Berlin nicht. Zwar ist die Verlegung des Sitzes nach § 38 I AktG bei dem Gericht des bisherigen Sitzes anzumelden; sie erlangt aber nach §§ 38 II, 148 III AktG mit der Eintragung in das Handelsregister des neuen Sitzes Wirksamkeit. Die Mitwirkung des bisherigen Registergerichts ist also nur formeller Natur, während die materiellrechtliche Prüfung in jedem Fall Sache des neuen Registergerichtes ist. Die Anmeldung bei dem bisherigen Registergericht wird deshalb dann unterbleiben dürfen, wenn eine Mitwirkung dieses Gerichtes wegen einer dort angeordneten Enteignung, Bestellung eines Treuhänders oder Schließung des Handelsregisters ausgeschlossen erscheint (LG Frankfurt, N J W 1949 , 550 2 ). Die Wirksamkeit der Sitzverlegung nach Berlin ist daher durch die Nichtmitwirkung des Registergerichts D. nicht beeinflußt. Da die Kl. ihre Rechtspersönlichkeit während keiner Zeit verloren hat, ist sie auch befugt, die Zahlung derjenigen Zinsen, die vor der Währungsumstellung fällig geworden sind, zu verlangen. Auch der Umstand, daß die Bekl. im Jahre 1947 Zinsbeträge an die Sächsische Landeskreditbank abgeführt hat, kann zu einer anderen Beurteilung nicht führen. Denn diese Tatsache könnte nur dann Bedeutung haben, wenn die Kl. das Gläubigerrecht der Sächsischen Landeskreditbank anerkannt hätte. Dies könnte dann der Fall sein, wenn sie die Zahlung wissentlich geduldet hätte. Da sie aber erst im Jahre 1949 in der Lage war, ihren Geschäftsbetrieb in Westdeutschland wieder aufzunehmen, kann von einer Duldung von Zahlungen an die Sächsische Landeskreditbank im Jahre 1947 keine Rede sein." 3 8 7 . Die Forderung einer rechtlich unselbständigen Stadtbank mit zahlreichen Stadtfilialen gegen einen Kunden ist an dem Ort der Kontoführung belegen. — Die Geltendmachung einer solchen Forderung verstößt jedoch wegen der Gefahr einer Doppelinanspruchnahme des Schuldners gegen Treu und Glauben, wenn zur Sicherung der Forderung eine Grundschuld auf einem Grundstück des Schuldners in der Ostzone eingetragen wurde und sich der Grundschuldbrief infolge politischer Vor1

Siehe oben Nr. 379.

2

Siehe unten Nr. 580.

84

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 387

gänge in der Sphäre des Gläubigers im Gewahrsam des abgespaltenen Ostteils der Stadtbank befindet. — Der Gläubiger kann jedoch seine Forderung geltend machen, wenn er den Schuldner von der Gefahr einer doppelten Inanspruchnahme durch Sicherheitsleistung freistellt. BGH, Urt. v. 31. 3. 1953 — I ZR 74/52: * J R 1954, 21; DRsp. I (181) 1001; LM, Nr. 2 zu § 275 BGB; Leitsatz: JZ 1953, 513. Das „Berliner Stadtkontor" mit Sitz im Ostsektor Berlins räumte dem Bekl. im Jahre 1946 einen Kredit ein, der auf einem Konto bei der Bezirksbank W . (West-Berlin) geführt wurde. Zur Sicherung des Kredits überließ der Schuldner der Gläubigerin eine Grundschuld an seinem in der Ostzone belegenen Grundstück. Der Grundschuldbrief wurde und wird auch heute noch am Sitz der Gläubigerin in Ost-Berlin aufbewahrt. Nach der Spaltung Berlins (s. oben Nr. 129) wurden die in West-Berlin liegenden Zweigstellen der Gläubigerin als selbständige Bank „Berliner Stadtkontor-West" zusammengefaßt. Diese Bank übernahm alle Guthaben in den drei Westsektoren Berlins; sie wurde später in die Kl. umgewandelt. Nunmehr verlangt die Kl. die Rückzahlung des Kredits. Während des Prozesses hat sie die vom Bekl. gegebene Sicherheit durch Schreiben ihres Prozeßvertreters freigegeben. Die Klage wurde in allen Instanzen abgewiesen.

Aus den Gründen: „Das Berufungsgericht hat die Sachbefugnis der Kl. bejaht, da auf Grund der Verordnung der drei westlichen Militärregierungen v. 30. 12. 1948 der Kl. als Rechtsnachfolgerin des seinerzeit errichteten Berliner Stadtkontors-West alle Außenstände der West-Berliner Zweigstellen des Berliner Stadtkontors angewachsen seien. Da die Klageforderung aus einem Kontokorrent herrühre, das bei einer Zweigstelle des Berliner Stadtkontors im franz. Sektor (Wedding) geführt worden sei, stehe die Sachbefugnis der Kl. außer Frage. Diesen Ausführungen, die einen Rechtsirrtum nicht erkennen lassen, ist zuzustimmen. . . Trotzdem kann der Klage nicht uneingeschränkt stattgegeben werden. Der Bekl. hat der Kl. Sicherheiten für den ihm gewährten Kredit anvertraut. Diese Unterlagen sind der Kl. infolge von Vorgängen, die mit der Spaltung Berlins zusammenhängen, entzogen worden, und zwar in einer Weise, die für den Bekl. die Gefahr heraufbeschworen hat, aus den Sicherheiten nunmehr von dritter Seite in Anspruch genommen zu werden. Bei solcher Lage ist es aber Vertragspflicht der KL, alle möglichen, d. h. zumutbaren Maßnahmen zu ergreifen, um diese Gefahr von dem Schuldner abzuwenden. Ist sie dazu, wie sie selbst vorträgt, nicht in der Lage, so würde es Treu und Glauben widersprechen, wenn sie ihren Anspruch gegen den Bekl. verfolgt, obwohl der in i h r e r Gefahrensphäre eingetretene Verlust der Unterlagen für den Bekl. unmittelbar die Möglichkeit einer doppelten Inanspruchnahme mit sich bringt (vgl. auch Urteil des V. Zivilsenats v. 1. 2. 1952 — V ZR 16/511). Dem Bekl. ist daher ein aus § 242 BGB — nicht aus § 273 BGB — herzuleitendes Leistungsverweigerungsrecht zuzubilligen (vgl. auch Urteil des Senats v. 17. 3. 1953 — I ZR 77/522). . . Das Leistungsverweigerungsrecht des Bekl. kann aber je nach Lage des Falles fortfallen, wenn die Kl. sich erbietet, den Bekl. von einer doppelten Zahlungspflicht freizustellen." 1

Siehe oben Nr. 384 b.

2

Siehe oben Nr. 368.

Nr. 388

5. Hypotheken, hypothekarisch gesicherte Forderungen

85

3 8 8 . Eine Forderung, die a n einem Grundstück östlich der Oder-NeißeLinie hypothekarisch gesichert war, steht auch nach Enteignung des Grundstücks dem bisherigen Gläubiger zu. — Der Gläubiger ist jedoch n a c h Treu und Glauben a n der Geltendmachung der Forderung verhindert, insbesondere dann, w e n n das Darlehen als Realkredit auf dem Grundstück angelegt worden war. L G L ü n e b u r g ( b r i t . Zone), U r t . v . 4. 2. 1954 — I S 4 9 0 / 5 3 : »unveröff. Die Eltern des Kl. hatten im Jahre 1933 dem Bekl., der seit 1912 im Gebiet der jetzigen Bundesrepublik wohnt, ein Darlehen gegeben. Dieses wurde an einem Grundstück des Bekl. in T. (Ostpreußen) hypothekarisch gesichert. Die Darlehensgeber kamen bei Kriegsende um, ihr Sohn, der KI., hat seit diesem Zeitpunkt seinen Wohnsitz in Westdeutschland. Das Grundstück des Bekl. in T. wurde entschädigungslos enteignet. Der Kl. verlangt nunmehr die Rückzahlung des Darlehens. AG und LG wiesen die Klage ab. Aus den Gründen: , , D a s G r u n d s t ü c k des B e k l . u n d die H y p o t h e k des K l . sind d u r c h die U d S S R w i r k s a m enteignet worden. Das schließt aber nach der herrs c h e n d e n R e c h t s p r e c h u n g u n d L e h r e n i c h t a u s , d a ß die p e r s ö n l i c h e F o r d e r u n g n a c h d e m in der B u n d e s r e p u b l i k g e l t e n d e n R e c h t g e l t e n d g e m a c h t w e r d e n k a n n (vgl. B G H i n N J W 1952, 420 1 ). D u r c h d e n f r e m d s t a a t l i c h e n Eingriff ist j e d o c h eine d e r a r t i g e S t ö r u n g des R e c h t s v e r h ä l t n i s s e s zwischen d e n P a r t e i e n h e r v o r g e r u f e n w o r d e n , d a ß eine s a c h g e m ä ß e E n t s c h e i d u n g n a c h d e n V o r s c h r i f t e n des B G B über das H y p o t h e k e n r e c h t nicht mehr getroffen werden kann. Nach diesen V o r s c h r i f t e n ist es z w a r m ö g l i c h , d a ß der p e r s ö n l i c h e u n d d e r dingliche S c h u l d n e r v e r s c h i e d e n e P e r s o n e n s i n d , eine e n t s p r e c h e n d e V e r d o p p e l u n g a u f d e r G l ä u b i g e r s e i t e ist j e d o c h a u s d r ü c k l i c h v o m Gesetz a b g e l e h n t w o r d e n (vgl. § 1153 B G B ) . D a die p e r s ö n l i c h e F o r d e r u n g n a c h d e n obigen A u s f ü h r u n g e n bei d e m d e u t s c h e n G l ä u b i g e r v e r b l e i b t , ist d u r c h d a s E i n g r e i f e n d e r U d S S R a b e r j e d e n f a l l s t a t s ä c h l i c h eine solche S p a l t u n g des G l ä u b i g e r r e c h t s h e r b e i g e f ü h r t w o r d e n . Auch der v o m Kl. angeführte U m s t a n d , d a ß im vorliegenden Falle der S c h u l d n e r sein G r u n d s t ü c k n i c h t v e r ä u ß e r t h a b e i m G e g e n s a t z zu d e m S c h u l d n e r des Falles, d e n der B G H zu e n t s c h e i d e n h a t t e ( B G H 1. 2. 1952, N J W 1952, 420 2 ), k a n n keine a n d e r e B e u r t e i l u n g r e c h t f e r t i g e n . A b gesehen d a v o n , d a ß d e r S c h u l d n e r des v o r l i e g e n d e n Falles d u r c h die E n t e i g n u n g u n g l e i c h h ä r t e r b e t r o f f e n w u r d e , ist die G e f a h r der Doppelleis t u n g d u r c h d e n S c h u l d n e r , dessen Risiko er n a c h d e m B G B a u c h in gewissen a n d e r e n F ä l l e n zu t r a g e n h a t (vgl. B G H aaO.), n i c h t so a u s s c h l a g g e b e n d . E n t s c h e i d e n d ist v i e l m e h r , d a ß a u c h i m v o r l i e g e n d e n F a l l d a s R e c h t s v e r h ä l t n i s zwischen d e n P a r t e i e n w e g e n des W e g f a l l s der Ges c h ä f t s g r u n d l a g e n a c h d e n G r u n d s ä t z e n v o n T r e u u n d G l a u b e n Veränderungen erfahren hat. H i e r b e i k a n n es n i c h t a u ß e r B e t r a c h t bleiben, welche U m s t ä n d e z u r G e w ä h r u n g des D a r l e h e n s a n d e n B e k l . g e f ü h r t h a b e n . I n s b e s o n d e r e m u ß es einen U n t e r s c h i e d m a c h e n , o b d a s D a r l e h e n in e r s t e r Linie z u r E r l a n g u n g eines dinglichen R e c h t e s a n e i n e m G r u n d s t ü c k , also als R e a l 1

Siehe oben Nr. 384b.

2

Siehe oben Nr. 384b.

86

V I I I . Enteignungsrecht

Nr. 389

kiedit ,auf das G r u n d s t ü c k ' gegeben wurde, u n d d a m i t ein Risiko eingegangen wurde, das sich allein n a c h den Verhältnissen des Grundstückes richten sollte, oder ob m e h r die B e g r ü n d u n g des persönlichen Schuldverhältnisses im Vordergrunde s t a n d (hierzu Seeger, N J W 1952 210, B G H aaO.). Die mündliche V e r h a n d l u n g h a t ergeben, d a ß die Darlehnsgeber, das sind die E l t e r n des Kl., seinerzeit Gelegenheit suchten, f ü r die Darlehnss u m m e ein dingliches R e c h t zu erwerben, d. h. d a ß sie den dem Bekl. eingeräumten K r e d i t in erster Linie mit Rücksicht auf die Sicherung durch das G r u n d s t ü c k des Bekl. gegeben h a b e n . Aber auch u n a b h ä n g i g d a v o n würde es gegen Treu u n d Glauben verstoßen, wenn der Kl. u n t e r den jetzigen U m s t ä n d e n v o m Bekl. Zahlung verlangen wollte, da dieser die durch die Zahlung entstehende Eigent.ümergrundschuld nicht erwerben k ö n n t e . Als recht u n d billig erscheint es vielmehr, d a ß j e d e r der P a r t e i e n insoweit seine Kriegsfolgelasten selbst t r ä g t , der Kl. also auf seine H y p o t h e k mit Forderung, der Bekl. auf sein G r u n d s t ü c k verzichten m u ß . D a ß sich diese Beurteilung ä n d e r n k a n n , sobald sich die Verhältnisse ä n d e r n u n d der Bekl. etwa wieder in den Besitz seines Grundstückes k o m m t , h a t der erste Richter bereits angedeutet. Ebenso h a t dieser zutreffend a u s g e f ü h r t , d a ß auch die Erwägung, d a ß eine ungesicherte F o r d e r u n g sich somit als f ü r den Gläubiger günstiger herausstellt als eine dinglich gesicherte, nicht zu einem anderen Ergebnis f ü h r e n k a n n . " b) Zahlung an einen Nichtberechtigten

389» Auch für das interzonale Recht gilt die Beschränkung, daß Hoheitsakte nur im Gebiet des jeweiligen Hoheitsträgers wirksam werden. — Eine Hypothek liegt am Ort des belasteten Grundstücks. — Die durch die Hypothek gesicherte persönliche Forderung liegt, zumal wenn der Schuldner ebenfalls am Ort des belasteten Grundstücks wohnt, gleichfalls an diesem Ort. — Die Enteignung des ostzonalen Vermögens einer in der Ostzone ansässigen juristischen Person berührt den Bestand der Rechtspersönlichkeit nicht. — Wird auf Grund einer Rückzahlung der Hypothekenvaluta an den nichtberechtigten Gläubiger die Hypothek gelöscht, so kann der berechtigte Gläubiger die Eintragung eines Widerspruchs erwirken. SchlHolOLG (brit. Zone), Beschl. v. 2. 9. 1949 — 2 W 351/49: N J W 1950, 193; VersR 1951, 87; AZGB Nr. 122, No. 526; D R s p . I (181) 14 c. I m Grundbuch von L. (brit.) war für die D.-Bank mit damaligem Sitz in W(jetzt: Sowjet.) eine Hypothek eingetragen. Die D.-Bank wurde 1946 in Thüringen enteignet und verlegte im Jahre 1948 ihren Sitz nach B. (amerik.). Auf Grund des in Thüringen gesetzlich angeordneten Überganges aller Forderungen der Kreditinstitute auf die Landeskreditbank Thüringen (Ges. v. 13. 7. 1946 in Verbindung mit dem unveröffentlichten Befehl der SMA Nr. 66 v. 9. 3. 1946) erteilte diese den Grundstückseigentümern eine löschungsfähige Quittung hinsichtlich der Hypothek, nachdem die Grundstückseigentümer den Betrag der Hypothekenforderung an die Landeskreditbank Thüringen gezahlt hatten. Die Hypothek wurde im Grundbuch gelöscht. Dagegen richtet sich die Beschwerde der D.-Bank in B., mit der die Eintragung eines Widerspruchs gegen die Löschung der Hypothek gemäß § 53 GBO beantragt wird. LG und OLG gaben diesem Antrag statt.

Nr. 389

5. Hypotheken, hypothekarisch gesicherte Forderungen

87

Aus den Gründen: „ D a s L G h a t das G r u n d b u c h a m t mit Recht angewiesen, einen Widers p r u c h g e g e n die L ö s c h u n g d e r H y p o t h e k v o n A m t s w e g e n e i n z u t r a g e n . Dies h a t g e m . § 53 G B O d a n n zu g e s c h e h e n , w e n n d a s G r u n d b u c h a m t eine E i n t r a g u n g u n t e r V e r l e t z u n g gesetzlicher V o r s c h r i f t e n v o r g e n o m m e n h a t u n d d a s G r u n d b u c h d a d u r c h u n r i c h t i g g e w o r d e n ist. B e i d e V o r aussetzungen h a t das L G ohne R e c h t s i r r t u m b e j a h t . Es geht in der ang e f o c h t e n e n E n t s c h e i d u n g m i t z u t r e f f e n d e r B e g r ü n d u n g v o n der E r w ä g u n g a u s , d a ß die L a n d e s k r e d i t b a n k T h ü r i n g e n n i c h t I n h a b e r i n d e r H y p o t h e k g e w o r d e n i s t , s o n d e r n d a ß diese n a c h wie v o r d e r D . - B a n k zus t e h t . E s i s t allgemein h e r r s c h e n d e A u f f a s s u n g , d a ß sich eine H o h e i t s m a ß n a h m e , wie sie die E n t e i g n u n g d e r D e u t s c h e n H y p o t h e k e n b a n k d a r s t e l l t , n u r a u f d a s G e b i e t des jeweiligen H o h e i t s t r ä g e r e r s t r e c k t u n d d a ß dieser R e c h t s g r u n d s a t z a u c h f ü r die Z o n e n - u n d L ä n d e r b e z i e h u n g e n i n n e r h a l b D e u t s c h l a n d s gilt (vgl. so a u c h O G H K ö l n , M D R 1949, 3 5 1 1 ; K G , N J W 1949, 3 1 0 2 ; O L G G e r a , D R Z 1948, 4 9 3 3 ; O L G H a m b u r g , M D R 1948, 2 8 3 4 ; O L G B r a u n s c h w e i g , N J W 1947/48, 486«; O L G Celle, N J W 1947/48, 385« u n d f ü r die Z e i t d e r W e i m a r e r R e p u b l i k R G Z 102, 251). D e r d u r c h d a s Gesetz ü b e r d e n Ü b e r g a n g v o n F o r d e r u n g e n v o n K r e d i t i n s t i t u t e n v . 13. 7 . 1 9 4 6 i. V e r b , m i t d e m B e f e h l 66 a n g e o r d n e t e V e r m ö g e n s ü b e r g a n g k o n n t e d e m n a c h n u r d a s i n d e r O s t z o n e gelegene V e r m ö g e n d e r D e u t s c h e n H y p o t h e k e n b a n k e r g r e i f e n . Mit d e m L G i s t a u c h a n z u n e h m e n , d a ß sich die H y p o t h e k als V e r m ö g e n s g e g e n s t a n d i n d e n W e s t z o n e n b e f a n d . Dies f o l g t a u s d e m R e c h t s g e d a n k e n d e r §§ 23, 24 Z P O (vgl. R G Z 140, 3 4 3 ; O G H K ö l n , M D R 1949, 3 5 1 ' ) . D i e E n t e i g n u n g i n d e r O s t z o n e e r s t r e c k t e sich d e m e n t s p r e c h e n d n i c h t a u f diese H y p o t h e k . D a s L G h a t f e r n e r z u t r e f f e n d f e s t g e s t e l l t , d a ß die D . - B a n k I n h a b e r i n d e r H y p o t h e k geblieben i s t . Die E n t e i g n u n g d e r V e r m ö g e n s g e g e n s t ä n d e in d e r O s t z o n e u n d d a s T ä t i g k e i t s v e r b o t i n d i e s e m G e b i e t k o n n t e n d e n Bes t a n d u n d die R e c h t s p e r s ö n l i c h k e i t der A G . n i c h t b e r ü h r e n (vgl. R G Z 107, 9 7 ; 110, 4 2 4 ; Benkard i n D R Z 1947, 3 5 6 f f . m i t Z i t a t e n ; O L G G e r a , D R Z 1948, 4 9 3 8 ; A G H a m b u r g , N J W 1947/48, 4 8 3 9 ) . M i t d e r E i n t r a g u n g d e r D . - B a n k i m H a n d e l s r e g i s t e r i n B . v e r l e g t e sie n u r i h r e n Ges e l l s c h a f t s s i t z i n diese S t a d t , o h n e d a ß sich die R e c h t s p e r s ö n l i c h k e i t ä n d e r t e . D i e E i n t r a g u n g i m H a n d e l s r e g i s t e r in W . s p r i c h t , w e n n sie ü b e r h a u p t n o c h b e s t a n d , s c h o n d e s h a l b n i c h t gegen diese A n n a h m e , weil sie auf j e d e n F a l l d u r c h die M a ß n a h m e n a u f G r u n d des Befehls 66 g e g e n s t a n d s los g e w o r d e n w a r (vgl. Bernau, N J W 1949,86). Die A n s i c h t des B e s c h w e r d e f ü h r e r s , d a ß bei dieser R e c h t s a u f f a s s u n g z w a r i n d e n W e s t z o n e n Vermögen, aber hierfür u n t e r U m s t ä n d e n kein Vermögensträger v o r h a n d e n sein k ö n n e , g e h t f e h l . E s l ä ß t sich allerdings b e i d e r a r t i g a u ß e r g e w ö h n l i c h e n V o r g ä n g e n , wie i m v o r l i e g e n d e n F a l l , n i c h t i m m e r v e r m e i d e n , d a ß i m Z u g e einer solchen E n t e i g n u n g eine H a n d e l s g e s e l l s c h a f t n i c h t s o f o r t als V e r m ö g e n s t r ä g e r h a n d l u n g s f ä h i g i n E r s c h e i n u n g t r i t t . Dies ist a b e r k e i n G r u n d , die e i n d e u t i g k l a r e R e c h t s l a g e a n d e r s z u b e u r t e i l e n . 1 4 7

Siehe oben Nr. 358 b. Siehe unten Nr. 414 b. Siehe oben Nr. 358 b.

2 6 8

Siehe oben Nr. 376. Siehe oben Nr. 358 a. Siehe oben Nr. 134.

3 6 9

Siehe oben Nr. 134. Siehe oben Nr. 353. Siehe oben Nr. 578.

88

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 390

W e n n d e m n a c h die D . - B a n k I n h a b e r i n d e r H y p o t h e k g e b l i e b e n i s t , d u r f t e die L a n d e s k r e d i t b a n k T h ü r i n g e n als N i c h t b e r e c h t i g t e die Lös c h u n g n i c h t bewilligen (§ 19 G B O ) . D e r a n g e f o c h t e n e B e s c h l u ß stellt d a h e r m i t R e c h t f e s t , d a ß d a s G r u n d b u c h a m t die H y p o t h e k u n t e r Verl e t z u n g gesetzlicher V o r s c h r i f t e n gelöscht h a t . I n f o l g e d e r L ö s c h u n g w u r d e d a s G r u n d b u c h u n r i c h t i g . Die E h e l e u t e h a b e n d u r c h i h r e Z a h l u n g a n die n i c h t b e r e c h t i g t e L a n d e s k r e d i t b a n k T h ü r i n g e n die d e r H y p o t h e k z u g r u n d e liegende F o r d e r u n g der w a h r e n G l ä u b i g e r i n , d e r D e u t s c h e n H y p o t h e k e n b a n k , n i c h t getilgt (§ 362 B G B ) . Die t i l g e n d e W i r k u n g d e r Z a h l u n g t r a t i n s b e s o n d e r e n i c h t g e m . §§ 1155, 893 B G B ein. N a c h diesen V o r s c h r i f t e n e r s t r e c k t sich der ö f f e n t l i c h e G l a u b e n des G r u n d b u c h s a u c h auf d a s G l ä u b i g e r r e c h t des B e s i t z e r s des H y p o t h e k e n b r i e f e s , w e n n sich dieses R e c h t a u s einer z u s a m m e n h ä n g e n d e n R e i h e v o n ö f f e n t lich b e g l a u b i g t e n A b t r e t u n g s e r k l ä r u n g e n e r g i b t ; d i e s e n A b t r e t u n g s e r k l ä r u n g e n s t e h t d a s ö f f e n t l i c h b e g l a u b i g t e A n e r k e n n t n i s einer k r a f t Gesetzes e r f o l g t e n Ü b e r t r a g u n g d e r F o r d e r u n g gleich. W e n n h i e r d u r c h der G e s e t z g e b e r i m F a l l e einer k r a f t Gesetzes e r f o l g t e n Ü b e r t r a g u n g d e r F o r d e r u n g ausdrücklich das öffentlich beglaubigte Anerkenntnis verl a n g t , so k a n n der b l o ß e N a c h w e i s des Ü b e r g a n g e s der F o r d e r u n g n i c h t g e n ü g e n . (So a u c h K G in O L G 3 2 , 4 1 2 ; R G R K o m m . 9. Aufl., A n m . 5 zu § 1155 B G B ; Güthe-Triebet, 6. Aufl., A n m . 25 z u § 39 G B O ; Palandt, 7. Aufl., A n m . 3 zu § 1155 B G B . ) D e r B e s c h w e r d e f ü h r e r i r r t , w e n n er o f f e n b a r m e i n t , d a s G r u n d b u c h a m t h a b e die L ö s c h u n g d e r H y p o t h e k in e n t s p r e c h e n d e r A n w e n d u n g des § 4 0 G B O v o r n e h m e n d ü r f e n , weil — ä h n l i c h wie b e i m E r b f a l l — e i n e k l a r e , d u r c h ö f f e n t l i c h e U r k u n d e n n a c h g e w i e s e n e R e c h t s n a c h f o l g e vorliege u n d die R e c h t s p r e c h u n g d e n § 40 G B O a u s d e h n e n d a u c h a u f solche F ä l l e angew e n d e t h a b e . Dieser G e d a n k e v e r s a g t s c h o n d e s h a l b , weil hier die L a n d e s k r e d i t b a n k Thüringen den vermeintlichen Rechtsübergang nicht hinr e i c h e n d d u r c h öffentliche U r k u n d e n n a c h g e w i e s e n h a t . D a s T h ü r i n g i s c h e Ges. ü b e r d e n Ü b e r g a n g d e r F o r d e r u n g e n v o n K r e d i t i n s t i t u t e n v . 13. 7. 1946 b e s a g t n u r , d a ß d a s b e s c h l a g n a h m t e V e r m ö g e n d e r K r e d i t i n s t i t u t e a u f die örtlich n e u e r r i c h t e t e n B a n k i n s t i t u t e ü b e r g e h e . D a g e g e n f o l g t aus ihm nicht, d a ß auch gerade das Vermögen der D.-Bank hiervon b e t r o f f e n w e r d e . Dies e r g i b t sich v i e l m e h r e r s t a u s d e m n i c h t v e r ö f f e n t l i c h t e n B e f e h l 66 der S M A D . I m ü b r i g e n ist a b e r b e r e i t s d a r g e l e g t , d a ß h i e r ü b e r h a u p t keine R e c h t s n a c h f o l g e v o r l i e g t . D e n n , wie a u s g e f ü h r t w u r d e , h a b e n die M a ß n a h m e n d e r o s t z o n a l e n V e r w a l t u n g s s t e l l e n n u r z u d e m V e r l u s t des V e r m ö g e n s u n d zu einer E i n s t e l l u n g der T ä t i g k e i t d e r D . - B a n k in d e r Sowjet. B e s a t z u n g s z o n e g e f ü h r t , j e d o c h die a u ß e r h a l b dieser Z o n e l i e g e n d e n V e r m ö g e n s w e r t e u n d die R e c h t s p e r s ö n l i c h k e i t d e r Bank nicht berührt." 3 9 0 . Der Schuldner einer Forderung, die a n e i n e m Grundstück in den W e s t z o n e n hypothekarisch gesichert ist, leistet mit schuldbefreiender Wirkung an denjenigen, der kraft einer Enteignungsmaßnahme i n der Sowjetzone n a c h dortigem Recht Inhaber der Forderung geworden ist, w e n n dieser neue Gläubiger sich i m Besitz des Hypothekenbriefes befindet»

Nr. 390

5. Hypotheken, hypothekarisch gesicherte Forderungen

89

— Diese Regel gilt solange, bis der enteignete bisherige Gläubiger, dessen Rechtspersönlichkeit in der Ostzone untergegangen ist, durch eine Sitzverlegung in den Westzonen wieder auflebt. — Enteignungsmaßnahmen haben grundsätzlich keine Wirkung außerhalb des Hoheitsgebietes des anordnenden Staates. — Eine Forderung gegen einen Schuldner mit Sitz in den Westzonen, die an einem Grundstück in den Westzonen dinglich gesichert ist, ist jedenfalls dann in den Westzonen belegen, wenn auch der Gläubiger hier seinen Sitz hat; die Lage des Hypothekenbriefes ist unerheblich. — Auf eine solche Forderung und auf das Sicherungsrecht selbst ist das westdeutsche Währungsrecht anzuwenden. A G Detmold (brit. Zone), Beschl. v. 25. 5. 1950 — 4 I I 28/50: *unveröff. Die Schuldnerin beantragt gemäß § 6 der 40. DVO zum UG die Feststellung, daß die Hypothek auf ihren Grundstücken in D. (brit.) im Verhältnis 1: 1 umgestellt sei. Das AG gab dem Antrag hinsichtlich eines Teilbetrages statt, wies ihn aber im übrigen zurück.

Aus den Gründen: „Zugunsten der Th.-Bank in W. [jetzt: Sowjet.] sind am 22. 10. 1942 die . . . bezeichneten Grundstücke [in D., Bundesgebiet] mit einer Darlehenshypothek in Höhe von 350000 RM belastet worden. Auf diese Hypothek hatte die Schuldnerin [mit Sitz in D.] bis zum 20. 6. 1948 . . . den Betrag von 64351,06 RM zurückgezahlt. Durch das Ostzonengesetz v. 13. 7. 1946 hat die L K - B a n k Thüringen [sowjet.] alle Forderungen der Th.Bank, die mit Wirkung v. 21. 5. 1948 als verlagert anerkannt worden ist und deren Sitz jetzt innerhalb des Währungsgebietes liegt, übernommen. Der über die Hypothek ausgestellte Hypothekenbrief befindet sich im Besitz der Ostzonengläubigerin. . . Soweit die ASt. auf die Hypothek in Höhe von 350000 RM bis zum 20. 6. 1948 den Betrag von 64351,06 RM zurückgezahlt hat, steht die Hypothek der Schuldnerin als Eigentümerin der Grundschuld zu. Sie muß daher gemäß § 2 Ziff. 3 der 40. DVO zum U G mit der Wirkung umgestellt werden, daß an die Stelle einer RM eine DM tritt. Das gilt auch für diejenigen Beträge, die zwischen dem Übergang der Forderungen der Gläubigerin auf die L K - B a n k Thüringen gemäß dem Ostzonengesetz v. 13. 7. 1946 und dem Wiederaufleben der Gläubigerin in der Westzone mit Wirkung v. 21. 5. 1948 gemäß der Bekanntmachung Nr. 1 der B a n k Deutscher Länder betreffend verlagerte Geldinstitute (BAnz. Nr. 23) von der ASt. gezahlt worden sind. Eine Nachprüfung, welche Beträge im einzelnen in dieser Zeit von der ASt. geleistet worden sind, kann unterbleiben. Wenn sie nämlich in dieser Zeitspanne Zahlung geleistet hat, so geschah das mit schuldbefreiender Wirkung gegen die Th.-Bank. Denn die Schuldnerin hätte dann mit Recht annehmen können, daß die im Besitz des Hypothekenbriefes befindliche L K - B a n k Thüringen auf Grund eines staatlichen Hoheitsaktes die Rechte der Th.-Bank mit voller Wirkung gegen sie übernommen hat. Soweit eine Umstellung im Verhältnis 1 : 1 bezüglich der Resthypothek in Höhe von 285648,94 RM von der ASt. begehrt wird, konnte diesem

90

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 391

Antrag nicht stattgegeben werden. Auf diesen Betrag finden die währungsgesetzliclien Bestimmungen der Westzone in vollem Umfange Anwendung, d. h. die Resthypothek kann nur im Verhältnis 1:10 umgestellt werden. In der Übertragung aller Rechte der Gläubigerin auf die LK-Bank Thüringen gemäß dem Ostzonengesetz v. 13. 7. 1946 erblickt das Gericht eine Enteignung. Da die Enteignung die Entziehung oder Beschränkung von Eigentum oder Rechten durch einen Akt der Staatshoheit darstellt, findet sie ihre Grenze im Wirkungsbereich des Staates, so daß sie nicht auf Gebiete Wirkung äußern kann, die außerhalb der Herrschaftssphäre des Staates liegen (vgl. DRZ 1948, 137). Aus dieser territorialen Wirkung der Enteignung folgt, daß Enteignungsmaßnahmen, die in der Ostzone erfolgen, in den Westzonen keine Wirkung haben. Diese Auffassung wird heute ganz allgemein von der Rechtsprechung und Literatur anerkannt (vgl. OLG Hamburg, DJZ 48, 605 1 ; OLG Bamberg SJZ 1948, 2572 und in HEZ 1, 188; N J W 1948, 693; ferner Friedrich, SJZ 1948, 26; Bernhard, DRZ 1947, 356; Ulmer, S J Z 1948, 674). Mit der für das Gericht verbindlichen Anerkennung der Gläubigerin als verlagertes Institut in der Westzone mit Wirkung v. 21. 5. 1948 lebt die Gläubigerin von diesem Tage ab wieder auf, und zwar mit allen Rechten gegen die ASt. Von diesem [Tage ab] sind dann aber die durch das dingliche Recht gesicherte Forderung und das dingliche Recht selbst in einem einheitlichen Währungsgebiet belegen. Danach aber sind alle Voraussetzungen für die Anwendung des UG erfüllt. Gemäß § 16 I UG ist die Forderung und damit gemäß § 1 der 40. D VO zum UG auch die Hypothek im Verhältnis 10:1 umzustellen. Die Auffassung der ASt., daß sie möglicherweise noch einmal von der Hypothekenbriefinhaberin in der Ostzone in Anspruch genommen werden könnte, ist für die Begründung ihres Antrages auf Umstellung der Hypothek im Verhältnis 1 : 1 jedenfalls unbeachtlich. Denn auch bei antragsmäßiger Entscheidung wäre die ASt. — soweit das überhaupt möglich wäre — dieser Verpflichtung' nicht enthoben. Es ist der ASt. unbenommen, ein Verfahren auf Kraftloserklärung des Hypothekenbriefes anzustrengen." 3 9 1 . Die Rechtsgültigkeit der Enteignungsgesetze der Ostzone ist durch westdeutsche Gerichte nicht nachzuprüfen, da ihre tatsächliche Geltung in der Ostzone anzuerkennen ist. — Eine dinglich gesicherte Forderung ist am Ort des Grundstücks belegen, auch wenn sich der Wohnsitz des persönlichen Schuldners in einem anderen Rechtsgebiet befindet. (— Dies gilt auch dann, wenn der Schuldner die Hypothekenzinsen bei einem westdeutschen Gericht unter Rücknahmeverzicht hinterlegt hat.) LG Berlin (West), Urt. v. 15. 12. 1950 — 25 S 507/50: HuW 1951, 258. Die Kl., deren Wohnsitz sich in Westdeutschland befindet, ist Eigentümerin eines Grundstücks in Berlin-Ost, das zugunsten der Bekl., eines Unternehmens mit Sitz in Westdeutschland, zur Sicherung einer Forderung der Bekl. gegen die Kl. hypothekarisch belastet ist. Das Vermögen der Bekl. in der Ostzone wurde entschädigungslos enteignet. Wegen Ungewißheit des Gläubigers hinterlegte die Kl. 1

Siehe unten Nr. 414b.

2

Siehe oben Nr. 75.

Nr. 392

5. Hypotheken, hypothekarisch gesicherte Forderungen

91

unter Rücknahmeverzicht die Hypothekenzinsen bei einem westdeutschen AG. Das volkseigene Organ, auf das die Vermögenswerte der Bekl. in Berlin-Ost übertragen wurden, teilte jedoch der Kl. mit, daß diese Hinterlegung keine schuldbefreiende Wirkung habe. Nunmehr erhebt die Kl. Klage mit dem Antrag, die Bekl. zur Einwilligung in die Rückzahlung des hinterlegten Betrages zu verurteilen. Das LG gab der Klage statt.

Aus den Gründen: „Die Kl. hatte unter Verzicht auf Rücknahme die schuldigen Zinsen und Tilgungsbeträge hinterlegt. Diese Hinterlegung ist der Erfüllung nach dem Gesetz gleichzusetzen (§§ 372, 376 II Ziff. 1, 362 BGB). Die Kl. ging auch bei dieser Hinterlegung von der Erwartung des Eintritts dieser Folgen nach dem Gesetz aus. Trotzdem ist sie als Eigentümerin ihres im Ostsektor von Groß-Berlin liegenden Grundstücks auf Grund des dort geltenden Rechts verpflichtet, an das Volkseigentum', vertreten durch den Magistrat von Groß-Berlin (Ost), den hinterlegten Betrag nochmals zu zahlen. Diese Verpflichtung der Kl. ist als ein unumstößlicher Zwang bei dieser Urteilsfindung anzuerkennen und nicht irgendwie in Zweifel zu ziehen. Eines näheren Eingehens auf die rechtliche Wirksamkeit dieser Gesetzgebung im Ostsektor von Groß-Berlin bedurfte es daher nicht. Von dem Zwang zur nochmaligen Zahlung muß vielmehr ausgegangen werden. Dann ist die Kl. durch diese von ihr erfolgte Hinterlegung unter Verzicht auf Rücknahme nicht befreit worden. Somit hat nun die Bekl. auf Kosten der Kl. eine rechtliche Stellung, nämlich den Anspruch gegen die Hinterlegungsstelle auf Auszahlung der hinterlegten Beträge erlangt. Dieser steht ihr aber nicht zu, da die von der Kl. mit der Abgabe ihrer Verzichtserklärung, also mit einer Leistung, nach dem Gesetz gewollte Wirkung ihrer Befreiung als Schuldnerin im Verhältnis zu dem Volkseigentum', mithin der nach dem Inhalt des Rechtsgeschäfts bezweckte Erfolg, nicht eingetreten ist. Um diese rechtliche Stellung ist somit die Bekl. auf Kosten der Kl. bereichert. Denn diese steht ihr nicht zu, weil die Kl. nochmals zahlen muß, obwohl bei der von ihr gewählten Art der Hinterlegung eine nochmalige Zahlung nach dem Gesetz ausgeschlossen sein müßte. Da diese Folge aber nicht eingetreten ist, so muß die Bekl. diese Stellung gemäß §§ 812, 818 BGB wieder aufgeben. Dies führt dazu, daß sie der Kl. die Einwilligung in die Rückzahlung der zugunsten der Bekl. und des Eigentums des Volkes hinterlegten Beträge erteilen muß." Eine Hypothek ist am Ort des belasteten Grundstücks belegen. — Eine hypothekarisch gesicherte Forderung ist jedenfalls dann, wenn Grundstücksort und Wohnsitz des Schuldners im gleichen Rechtsgebiet liegen, in diesem Gebiet belegen. — Wird auf Grund der Rückzahlung der Hypothekenvaluta an den nicht berechtigten „Gläubiger" eine Hypothek gelöscht, so kann der berechtigte Gläubiger die Eintragung eines Widerspruchs im Grundbuch erwirken. KG Berlin (West), Beschl. v. 19. 4. 1951 — 1 W 770/51: J R 1952, 31. Ein in West-Berlin wohnhafter Hypothekenschuldner, dessen Grundstück in West-Berlin zur Sicherung eines Darlehens der X-Bank hypothekarisch belastet

92

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 393

war, hatte 1946 nach der Enteignung der Vermögenswerte der X-Bank in der Ostzone die Hypothekenvaluta an die kraft der Enteignung berechtigte S.-Landeskreditbank gezahlt. Diese erteilte die Löschungsbewilligung; daraufhin wurde die Hypothek im West-Berliner Grundbuch tatsächlich gelöscht. Die X-Bank als bisherige Gläubigerin beantragte die Eintragung eines Amtswiderspruchs gegen die Löschung der Hypothek. Die dagegen erhobene Beschwerde der Grundstückseigentümer wies das K G zurück.

Aus den Gründen: „Gemäß §§ 19 GBO, 875 BGB ist zur Löschung einer Hypothek die Löschungsbewilligung des Berechtigten erforderlich. Es ist ständige Rechtsprechung und wird auch vom Beschwerdeführer nicht bezweifelt, daß durch die sächs. VO v. 14. 8. 1945 Hypotheken an Grundstücken in West-Berlin nicht betroffen worden sind. Die S.-Landesbank, die die Löschungsbewilligung erteilt hat, war daher niemals berechtigt, über die hier in Rede stehende Hypothek zu verfügen. Die Löschung der Hypothek verstieß daher gegen die Bestimmungen der §§ 19 GBO, 875 BGB. Wenn der Beschwerdeführer sich demgegenüber auf die Bestimmung des § 1155 BGB über den gesetzlichen Forderungsübergang berufen und diese Bestimmung dahin auslegen will, daß in diesem Falle das Anerkenntnis des bisherigen Gläubigers über den Forderungsübergang nicht erforderlich gewesen sei, so kann er dies schon deswegen nicht tun, weil ein in West-Berlin wirksamer gesetzlicher Forderungsübergang hier überhaupt nicht stattgefunden hat. Es kann in diesem Zusammenhang völlig dahingestellt bleiben, ob ein Gesetz, das einen Forderungsübergang anordnet und dabei auf der einen Seite die Rechtspersönlichkeit des bisherigen Gläubigers vernichtet und auf der anderen Seite den neuen Gläubiger konkret bezeichnet, die Anerkenntniserklärung des bisherigen Gläubigers überflüssig macht; denn ein solches Gesetz, das auch in WestBerlin zu beachten wäre, liegt hier nicht vor. . . Ob der Beschwerdeführer bei seiner Zahlung im Mai 1946 in gutem Glauben an die Berechtigung der S.-Landesbank sein konnte, ob ihn ein solcher guter Glaube vor einer nochmaligen Zahlung des Hypothekenkapitals schützen kann, ob schließlich der Anspruch der X-Bank verwirkt ist, das alles sind Fragen, die nach dem oben Gesagten in diesem Verfahren, in dem es sich lediglich um die Eintragung eines Widerspruchs handelt, nicht zu prüfen sind." 3 9 3 t Enteignungsmaßnahmen, die nur eine einzelne der Besatzungsmächte vorgenommen hat, ergreifen nicht die außerhalb der enteignenden Zone belegenen Vermögenswerte. — Eine hypothekarisch gesicherte Forderung ist am Grundstücksort belegen, wenn dieser zugleich auch Wohnsitz des Schuldners ist. — Die Geltendmachung einer nichtenteigneten, aber durch den Schuldner gutgläubig an den kraft der Enteignung Berechtigten gezahlten Darlehnsforderung durch den alten Gläubiger, dessen Vermögenswerte im Rechtsgebiet seines Sitzes enteignet wurden, verstößt im vorliegenden Fall nicht gegen Treu und Glauben. LG Mönchen-Gladbach (brit. Zone), Beschl. v. 22. 11. 1951 — 4 T 313/51: *unveröff.

Nr. 393

5. Hypotheken, hypothekarisch gesicherte Forderungen

93

Die ASt., die M.-Bank-AG. mit früherem Sitz in S. (sowjet.), hatte der AGg., einer alleinstehenden Witwe mit Wohnsitz in M. (Bundesgebiet), zwei Darlehen gewährt, die an einem Grundstück der AGg. in M. hypothekarisch gesichert waren. Nachdem im Jahre 1945 die Vermögenswerte der ASt. in der Ostzone entschädigungslos enteignet und der Landesbank M. übertragen worden waren, zahlte die AGg. im September 1946 beide Darlehenssummen an die Landesbank M. in S. Sie erhielt eine Quittung und im Jahre 1950 durch die Deutsche Investitionsbank Berlin auch eine Löschungsbewilligung. Die ASt. ist inzwischen als „verlagertes Geldinstitut" im Sinn des § 3 der 35. DVO zum Umstellungsgesetz anerkannt worden; eine Niederlassung wurde in das Handelsregister K. (Bundesgebiet) eingetragen. Die ASt. betrachtet sich als Gläubigerin der genannten Hypothek und beantragt im Verfahren nach der 40. DVO zum Umstellungsgesetz die Feststellung, in welchem Verhältnis die genannten Hypotheken und die ihnen zugrundeliegenden Forderungen umgestellt sind. AG und LG erkannten die von der ASt. beanspruchte Umstellung an.

Aus den Gründen: „Allerdings hat die Schuldnerin am 20.9.1946 bei der Landesbank M. 13000 RM zwecks Tilgung ihrer restlichen Verbindlichkeiten aus den beiden Hypotheken eingezahlt und von dieser Bank auch eine Bestätigung des Inhalts erhalten, daß damit die Hypothek von ,10 000'RM und das Abgeltungsdarlehen von 2800 RM zurückbezahlt seien. Eine Löschungsbewilligung erhielt die Schuldnerin vorerst nicht, sondern wurde ihr erst im Mai 1950 durch ,Deutsche Investitionsbank in Berlin' hinsichtlich der Hypothek von 12 000 RM erteilt. Damit ist jedoch nicht dargetan, daß die Schuldnerin ihre Verbindlichkeiten gegenüber der Gläubigerin, d. h. der M.-Bank vor der Währungsreform im vollen Umfange getilgt hätte. Zwar mag die ,Landesbank M.', nachdem der Geschäftsbetrieb der M.-Bank mit dem Einmarsch der sowjet. Truppen geschlossen worden war, durch den Befehl Nr. 66 der Sowjet. MilReg. ermächtigt worden sein, die Forderung der M.-Bank einzuziehen. Eine solche Ermächtigung konnte jedoch angesichts der territorialen Begrenzungen derartiger nicht auf Viermächtebasis erfolgten Enteignungsmaßnahmen nur im Hoheits- und Herrschaftsbereich der sowjet. Besatzungsmacht Rechtswirksamkeit erlangen (so auch OLG Schleswig in NJW 1950, 1931, OGH Köln in MDR 1949, 3512) und nicht Vermögenswerte erfassen, die sich außerhalb der Ostzone befanden. Letzteres gilt hier aber sowohl für die persönliche Forderung als auch für eine dingliche Belastung selbst. Nur die am Wohnsitz des Schuldners und am Ort des belasteten Grundstücks herrschende Regierungsgewalt hat das Recht und die Pflicht, den Schuldner zur Zahlung an einen anderen als den ursprünglichen Gläubiger zu ermächtigen und notfalls zu zwingen (so auch OGH aaO.). Die Tatsache, daß seitens der ostzonalen Bankinstitute der Schuldnerin zunächst überhaupt keine Löschungsbewilligung, diese dann aber erst 1950 durch die ,Deutsche Investitionsbank' hinsichtlich einer auf diese ,übergangenen' Hypothek ausgestellt wurde, beweist, daß man auch dort zunächst Zweifel über die Aus1

Siehe oben Nr. 389.

2

Siehe oben Nr. 358 b.

94

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 394

Wirkungen des Befehls Nr. 66 hatte und den erfolgten Rückzahlungen jedenfalls nicht ohne -weiteres und nicht sofort schuldtilgende Wirkung zusprach. Gläubigerin der hier in Frage stehenden Forderungen und Hypotheken war demnach die M.-Bank geblieben. . . Die Schuldnerin kann sich auch nicht darauf berufen, zwar irrtümlich jedoch gutgläubig mit schuldbefreiender Wirkung gezahlt zu haben. Die Voraussetzungen zur Anwendung des § 1155 BGB sind nicht gegeben [wird ausgeführt]. Der Beschwerdeführerin steht schließlich auch gegenüber den von der ASt. geltend gemachten Rechten nicht die Einrede zu, daß die ASt. arglistig handele und daher eine nochmalige Bezahlung der Schuldsumme nicht verlangen könne. . . Die Schuldnerin war weder zur Zahlung von Zinsen noch zur teilweisen oder gar völligen Tilgung ihrer Schuld aufgefordert worden. Sie fuhr von sich aus nach S. und verhandelte nicht mit der ursprünglichen Gläubigerin, deren Geschäftslokal, wie sie feststellte, geschlossen war, sondern mit einem anderen durch die Besatzungsmacht neu gegründeten Bankinstitut. Sie erhielt zwar eine Abrechnung. Aus dieser war jedoch unschwer zu erkennen, daß der Landesbank M., mochte sie sich auch der alten, überdruckten Geschäftsbogen der M.-Bank bedienen, nicht die Gläubigerrechte aus der Hypothek zustanden und ihr auch nicht alle Unterlagen über die Hypotheken zur Verfügung standen. Die Ausstellung einer Löschungsbewilligung, auf die es der Schuldnerin doch entscheidend hätte ankommen müssen, wurde ausdrücklich abgelehnt und nur für später in Aussicht gestellt. Der Schuldnerin hätte weiterhin auffallen müssen, daß bei der Abrechnung von einer Hypothek über 10000 RM — nicht 12000 RM — und von weit geringeren Rückzahlungen als tatsächlich erfolgt ausgegangen wurde. Angesichts der hiernach sich aufdrängenden Zweifel an der Gläubigerstellung der Landesbank M. hätte sich die Schuldnerin der Möglichkeiten der §§372 ff. BGB — Hinterlegung — bedienen können und müssen, um sich von ihrer Schuld zu befreien. Da schließlich die Gläubigerin jedenfalls bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Schuldnerin ihre Verbindlichkeiten zu tilgen glaubte, unverschuldet zur Untätigkeit in den Westzonen verurteilt war, besteht kein Grund, ihr die Geltendmachung ihrer Rechte gegenüber der Schuldnerin zu verwehren." 3 9 4 . Wenn eine juristische Person bei außergewöhnlichen Vorgängen, wie der Aufteilung eines Rechtsgebietes, nach Enteignung ihrer Vermögenswerte im Rechtsgebiet ihres Sitzes eine Zeitlang nicht als handlungsfähiger Rechtsträger auftreten kann, so beeinträchtigt das nicht die Identität der Rechtspersönlichkeit. —- Eine Enteignungsmaßnahme wirkt nicht über das Gebiet des anordnenden Hoheitsträgers hinaus. — Eine hypothekarisch gesicherte Forderung ist an dem Ort belegen, an dem sich der Sitz des Schuldners und das hypothekarisch belastete Grundstück be-

Nr. 394

5. Hypotheken, hypothekarisch gesicherte Forderungen

95

finden. — Der Umkehrschluß aus einer gesetzlich begrenzten H a f t u n g f ü r Verbindlichkeiten ( § 6 der 35. DVO z u m Umstellungsgesetz) auf die A k tivlegitimation zur Verwaltung v o n Vermögenswerten greift angesichts entgegenstehender gesetzlicher Vorschriften nicht durch. — Zahlt der Schuldner einer nicht v o n der Enteignung ergriffenen dinglich gesicherten Forderung gutgläubig a n den kraft der Enteignung i n der Ostzone B e rechtigten, so wird sein guter Glaube nicht geschützt. — Eine nachträgliche devisenrechtliche Genehmigung dieser Zahlung ist unerheblich. L G K i e l ( b r i t . Zone), U r t . v . 19. 3. 1952 — 8 S 7 9 / 5 2 : * u n v e r ö f f . Die Kl., die M.-Bank AG. mit früherem Sitz in S. (sowjet.), hatte dem Bekl. mit Wohnsitz in K. (Bundesgebiet) ein Darlehen gewährt, das durch eine Hypothek auf dem Grundstück des Bekl. in K. hypothekarisch gesichert war. Als Erfüllungsort war S. vereinbart worden. Der Bekl. hatte die Hypothek im Jahre 1944 für Ende 1945 gekündigt. Der Geschäftsbetrieb der Kl. wurde 1946 geschlossen, ihr Vermögen entschädigungslos enteignet und der Landeskreditbank M. übertragen. Diese teilte dem Bekl. mit, daß seine Verbindlichkeit auf sie übergegangen sei. Der Bekl. zahlte die Darlehenssumme im Juli 1947 an die Landeskreditbank M., welche die Löschungsbewilligung erteilte. Die Hypothek wurde im Februar 1949 im Grundbuch gelöscht. Nachdem der Ende 1947 für das westzonale Vermögen der Kl. bestellte Treuhänder sich im Jahre 1948 erstmals bei der Bekl. gemeldet hatte, ließ die Kl. wegen Fehlens der Devisengenehmigung für die Rückzahlung einen Widerspruch gegen die Löschung der Hypothek eintragen. Im Oktober 1950 genehmigte jedoch die brit. MilReg. nachträglich die Rückzahlung des Darlehens. Im Februar 1950 wurde die Kl. in das Handelsregister in K. (Bundesgebiet) eingetragen; als Verlagerungszeitpunkt gilt der 25. 11. 1947. Nunmehr verlangt die KIi rückständige Zins- und Tilgungsbeträge von der Bekl. AG und LG gaben der Klage statt. Aus den Gründen: „ D i e K l . i s t b e r e c h t i g t , d e n A n s p r u c h g e l t e n d zu m a c h e n . D e n n b e i d e r K l . u n d der u r s p r ü n g l i c h e n G l ä u b i g e r i n d e r H y p o t h e k e n f o r d e r u n g h a n d e l t es sich u m eine u n d dieselbe R e c h t s p e r s ö n l i c h k e i t . D i e K l . gilt als v e r l a g e r t e s G e l d i n s t i t u t g e m ä ß § 3 I a d e r 35. D V O z u m U G . . . [wird a u s g e f ü h r t ] . . . u n d k a n n A n s p r ü c h e d e r M . - B a n k , die zu d e n V e r m ö g e n s werten in der Westzone zählen, geltend machen. A n dieser R e c h t s l a g e ä n d e r t sich n i c h t s d a d u r c h , d a ß d e r T r e u h ä n d e r e r s t i m J a h r e 1947 b e s t e l l t w o r d e n i s t , so d a ß v o r h e r z w a r V e r m ö g e n , a b e r k e i n V e r m ö g e n s t r ä g e r v o r h a n d e n g e w e s e n ist. D e n n es l ä ß t sich bei d e r a r t i g a u ß e r g e w ö h n l i c h e n V o r g ä n g e n wie d e r A u f t e i l u n g eines e i n h e i t lichen R e c h t s g e b i e t e s u n d d e n sich d a r a u s e r g e b e n d e n R e g e l u n g e n n i c h t i m m e r v e r m e i d e n , d a ß i m Z u g e e i n e r solchen E n t e i g n u n g ein V e r m ö g e n s t r ä g e r n i c h t s o f o r t h a n d l u n g s f ä h i g in E r s c h e i n u n g t r i t t (so S c h l H o l O L G i n N J W 1950, 193 1 ). Die S c h u l d des B e k l . ist d u r c h die Z a h l u n g a n die L a n d e s k r e d i t b a n k M. n i c h t e r l o s c h e n . N a c h § 362 B G B erlischt eine F o r d e r u n g , w e n n die g e s c h u l d e t e L e i s t u n g a n d e n G l ä u b i g e r b e w i r k t w i r d . Die L a n d e s k r e d i t b a n k M. i s t n i c h t G l ä u b i g e r i n des B e k l . g e w o r d e n . Sie h a t g e m ä ß B e f e h l N r . 66 d e r SMA die E i n z i e h u n g d e r F o r d e r u n g e n d e r M . - B a n k ü b e r n o m m e n . D e r B e f e h l N r . 66 der SMA e r g r e i f t a b e r n i c h t d a s i n d e n W e s t z o n e n b e f i n d l i c h e V e r m ö g e n . E i n e E n t e i g n u n g ist n u r w i r k s a m f ü r d a s 1

Siehe oben Nr. 389.

VIII. Enteignungsrecht

96

Nr. 395

H o h e i t s g e b i e t , auf welches sich die H o h e i t s m a c h t des die E n t e i g n u n g v o r n e h m e n d e n H o h e i t s t r ä g e r s e r s t r e c k t . Dies gilt a u c h f ü r die Z o n e n u n d L ä n d e r b e z i e h u n g e n D e u t s c h l a n d s . (Vgl. O G H K ö l n i n M D R 1949, 351 1 u n d N J W 1949, 5 0 2 2 ; K G i n N J W 1949, 3 1 1 3 ; S c h l H o l O L G i n N J W 1950, 193 4 .) Die F o r d e r u n g d e r K l . g e h ö r t n i c h t z u m V e r m ö g e n der O s t z o n e . N a c h § 23 Z P O b e f i n d e t sich eine F o r d e r u n g d o r t , w o d e r S c h u l d n e r seinen W o h n s i t z h a t u n d sich d a s die F o r d e r u n g s i c h e r n d e G r u n d s t ü c k b e f i n d e t . (Vgl. O G H K ö l n i n M D R 1949, 351 5 u n d R G Z 107, 705.) D a hier d e r W o h n s i t z des B e k l . u n d d a s die F o r d e r u n g s i c h e r n d e G r u n d s t ü c k in K . liegen, g e h ö r t die F o r d e r u n g zu d e m i n d e n W e s t z o n e n b e f i n d l i c h e n V e r m ö g e n , a u c h w e n n als E r f ü l l u n g s o r t S. v e r e i n b a r t w o r d e n ist. A u c h ein U m k e h r s c h l u ß a u s § 6 d e r 35. D V O z u m U G d a h i n , d a ß die K l . d e n A n s p r u c h n i c h t g e l t e n d m a c h e n k ö n n e , weil h i e r n a c h solche Verb i n d l i c h k e i t e n gegen die K l . n i c h t g e l t e n d g e m a c h t w e r d e n k ö n n e n , die i n d e r O s t z o n e e n t s t a n d e n sind, i s t n i c h t g e r e c h t f e r t i g t . D e n n i n § 3 a i s t b e s t i m m t , d a ß die v e r l a g e r t e n G e l d i n s t i t u t e die V e r m ö g e n s w e r t e d e r e n t e i g n e t e n B a n k e n in d e n W e s t z o n e n z u v e r w a l t e n h a b e n . Z u diesen V e r m ö g e n s w e r t e n g e h ö r e n a u c h , wie d a r g e l e g t , F o r d e r u n g e n . F e r n e r s t e h t d e m v o m B e k l . g e z o g e n e n U m k e h r s c h l u ß die B e s t i m m u n g des § 7 d e r V O i nV e r b i n d u n g m i t d e r B a n k e n V O 6 e n t g e g e n , w o n a c h G e l d i n s t i t u t e des W ä h r u n g s g e b i e t e s die v o n i h n e n v e r w a l t e t e n V e r m ö g e n s w e r t e , zu d e n e n a u c h die K l a g e f o r d e r u n g g e h ö r t , i n die U m s t e l l u n g s r e c h n u n g einzustellen haben. Die n a c h t r ä g l i c h e E r t e i l u n g d e r D e v i s e n g e n e h m i g u n g d u r c h die M i l R e g . h a t n u r d e n V e r s t o ß gegen d a s M i l R e g G e s . N r . 52 geheilt, a b e r n i c h t eine s c h u l d b e f r e i e n d e W i r k u n g der Z a h l u n g des B e k l . a n die L a n d e s k r e d i t b a n k M. zufolge g e h a b t . . . " [Das G e r i c h t l e h n t eine A n a l o g i e z u d e n §§ 406 ff.BGB a b u n d sieht i n der G e l t e n d m a c h u n g des A n s p r u c h s a u c h k e i n e n V e r s t o ß gegen T r e u u n d G l a u b e n . ]

3 9 5 . D a s völkerrechtliche Prinzip der territorialen Beschränkung v o n Enteignungswirkungen auf das enteignende Land gilt auch i m interzonalen und interlokalen Recht. — Eine hypothekarisch gesicherte Forderung ist jedenfalls dann, w e n n der Sitz des Schuldners und der Grundstücksort zusammenfallen, a n diesem belegen. —- Eine gutgläubige Zahl u n g der Hypothekenvaluta a n den durch die Enteignung Berechtigten k a n n nicht durch die B e s t i m m u n g e n der § § 4 0 6 oder 4 1 2 BGB, sondern höchstens durch die der § § 1155, 8 9 3 BGB geschützt werden. O L G F r a n k f u r t a. M. — Z i v i l s e n a t D a r m s t a d t ( a m e r i k . Zone), B e s c h l . v . 27. 6. 1952 — W 8 5 / 5 2 : N J W 1953, 105 (abl. Bauer). Die Beschwerdeführer, zwei in Westdeutschland wohnhafte Eheleute im Alter von 82 Jahren, waren Schuldner einer Forderung der S.-Bank in W.(jetzt: Sowjet.). Die Forderung war an einem westdeutschen Grundstück der Schuldner hypothekarisch gesichert. Nach Kriegsende wurde die S.-Bank an ihrem Sitz entschädi1 4

Siehe oben Nr. 358 b. Siehe oben Nr. 389.

2 6

Siehe oben Nr. 365. Siehe oben Nr. 358 b.

3 9

Siehe oben Nr. 376. 2. DVO zum UG.

Nr. 393

5. Hypotheken, hypothekarisch gesicherte Forderungen

97

gungslos enteignet und ihr Vermögen auf die L.-Bank übertragen. Diese machte auf Grund der in ihren Händen befindlichen Unterlagen der S.-Bank bereits im Jahre 1945 die Rechte aus der Hypothek geltend. Dabei benutzte die L.-Bank zunächst Briefbogen, in deren Kopf als Untertitel „vormals S.-Bank" angegeben war; teilweise wurden sogar unveränderte Briefbogen der S.-Bank verwendet. Die Beschwerdeführer zahlten Zinsen und im Juni 1947 auch das Kapital an die L.-Bank. Auf Grund einer Löschungsbewilligung der L.-Bank löschte das westdeutsche Grundbuchamt im Jahre 1951 die Hypothek. Dagegen beantragte die S.-Bank durch ihren in Westdeutschland bestellten Treuhänder die Eintragung eines Widerspruchs im Grundbuch. Die Eintragung wurde in allen drei Instanzen gebilligt, Aus den Gründen: „ D a s L G ist o h n e R e c h t s i r r t u m d a v o n a u s g e g a n g e n , d a ß die L . - B a n k n i c h t R e c h t s n a c h f o l g e r i n d e r S . - B a n k g e w o r d e n ist. D e r e r k e n n e n d e S e n a t s c h l i e ß t sich i n dieser F r a g e i n Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t d e m L G d e m in der Rechtsprechung u n d Lehre a n e r k a n n t e n Grundsatz an, d a ß konfisk a t o r i s c h e M a ß n a h m e n — u m solche h a n d e l t es sich bei d e n d u r c h die G e s e t z e des L a n d e s T h ü r i n g e n v . 13. 7 . 1 9 4 6 u n d 25. 2 . 1 9 4 8 a u s g e l ö s t e n — s t r e n g t e r r i t o r i a l sind. Dieses T e r r i t o r i a l i t ä t s p r i n z i p des V ö l k e r r e c h t e s ist a u c h a u f die i n t e r z o n a l e n u n d i n t e r l o k a l e n , i n n e r h a l b D e u t s c h l a n d s e n t s t a n d e n e n , R e c h t s b e z i e h u n g e n a n z u w e n d e n ( R G Z 102, 5 1 ; O G H K ö l n , N J W 1949, 502 1 ). Mit z u t r e f f e n d e r B e g r ü n d u n g h a t d a s L G d a h e r f e s t g e s t e l l t , d a ß die u n t e r d e m 3. 7. 1947 e r t e i l t e L ö s c h u n g s b e w i l l i g u n g v o m N i c h t b e r e c h t i g t e n a u s g e s t e l l t w u r d e , d a ß die h i e r m i t b e w i r k t e L ö s c h u n g d e r H y p o t h e k gegen § 19 G B O v e r s t ö ß t u n d die E i n t r a g u n g eines W i d e r s p r u c h e s gegen d e n u n r i c h t i g e n G r u n d b u c h i n h a l t zu R e c h t erfolgt ist. D e m L G i s t a u c h w e i t e r h i n d a r i n zu folgen, d a ß d e n B e s c h w e r d e f ü h r e r n ein S c h u t z des g u t e n G l a u b e n s n i c h t zugebilligt w e r d e n k a n n . D i e B e s c h w e r d e f ü h r e r b e r u f e n sich d a r a u f , d a ß sie in i h r e m g u t e n G l a u b e n g e s c h ü t z t w e r d e n m ü ß t e n wie bei e i n e m S t r e i t z w i s c h e n zwei G l ä u b i g e r n . Diese A u f f a s s u n g ist j e d o c h n i c h t r i c h t i g . D i e §§ 4 0 6 f f . B G B , i n d e n e n der S c h u l d n e r s c h u t z g e g e n ü b e r Alt- u n d N e u g l ä u b i g e r n geregelt i s t , k ö n n e n n i c h t z u r A n w e n d u n g k o m m e n , d a es im vorliegenden Fall an einem echten Alt-/Neugläubigerverhältnis fehlt. W i e b e r e i t s o b e n d a r g e l e g t , ist die L . - B a n k i n A n s e h u n g d e r i m W e s t e n b e l e g e n e n H y p o t h e k u n d der i h r z u g r u n d e l i e g e n d e n F o r d e r u n g zu k e i n e r Zeit R e c h t s n a c h f o l g e r i n d e r S . - B a n k u n d d a m i t N e u g l ä u b i g e r i n gew o r d e n u n d gewesen. A u c h die B e s t i m m u n g des § 412 B G B k a n n infolge des T e r r i t o r i a l i t ä t s p r i n z i p s k e i n e A n w e n d u n g f i n d e n , d a die i m W e s t e n belegene F o r d e r u n g v o n d e n G e s e t z e n des L a n d e s T h ü r i n g e n n i c h t b e r ü h r t w i r d . W i e d a s L G w e i t e r zu R e c h t a u s f ü h r t , k ö n n e n a u c h die B e s t i m m u n g e n d e r §§ 1155, 893 B G B n i c h t z u g u n s t e n der B e s c h w e r d e f ü h r e r h e r a n g e zogen w e r d e n , d a es i n t a t s ä c h l i c h e r H i n s i c h t a n d e n V o r a u s s e t z u n g e n f ü r die A n w e n d b a r k e i t dieser B e s t i m m u n g e n f e h l t . Schließlich v e r m a g a u c h die B e r u f u n g d e r B e s c h w e r d e f ü h r e r a u f d e n G r u n d s a t z v o n T r e u u n d G l a u b e n zu einer a n d e r e n B e u r t e i l u n g d e r Sach- u n d R e c h t s l a g e 1

7

Siehe oben Nr. 365.

D r o b n i g , Interzonenrechtspreehung

II.

98

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 396

nicht zu führen. Die Bestimmung des § 242 BGB könnte allenfalls unter dem Gesichtspunkt der Verwirkung infolge zu später Geltendmachung der Rechte der S.-Bank durch den Beschwerdegegner zum Zuge kommen; die Beschwerdeführer haben aber nach dieser Richtung hin weder etwas vorgetragen noch ist aus dem vorliegenden Sachverhalt hierfür etwas zu entnehmen, vielmehr ergibt sich daraus, daß der Beschwerdegegner alsbald nach Löschung der Hypothek die Eintragung eines Widerspruches beantragt hat. Daß die Beschwerdeführer gutgläubig an die Verfügungsberechtigung der L.-Bank geglaubt und auf diese vertrauend gezahlt haben, gibt ihnen keinen rechtlichen Schutz, da der gute Glaube an die Verfügungsmacht vom Gesetz nicht geschützt w i r d . "

3 9 6 . Trotz der Enteignung ihres Vermögens im Rechtsgebiet ihres Sitzes besteht eine juristische Person fort. — Eine Enteignungsmaßnahme wirkt nicht auf die außerhalb des enteignenden Landes gelegenen Vermögenswerte. — Das Nachfolge-Unternehmen in der Ostzone, auf das die Vermögenswerte der Enteigneten übergegangen sind, ist daher hinsichtlich der Vermögenswerte außerhalb der Ostzone nicht Rechtsnachfolger der Enteigneten. — Eine hypothekarisch gesicherte Forderung ist jedenfalls dann am Grundstücksort belegen, wenn dieser mit dem Wohnsitz des Schuldners zusammenfällt. — Auch wenn eine hypothekarisch gesicherte Forderung an sich nicht von der Enteignung eines Bankinstituts mit Sitz im enteignenden Land erfaßt wurde, verstößt die Geltendmachung dieser Forderung dann gegen Treu und Glauben, wenn der Schuldner annehmen durfte, daß er sich durch Zahlung an eine vertraglich festgelegte Zahlstelle bzw. an denjenigen, der nach dem Recht an diesem Zahlungsort deren Rechtsnachfolge angetreten hatte, rechtswirksam befreien konnte. OLG München (amerik. Zone), Urt. v. 3. 3. 1950 — 1 U 389/49: MDR 1950, 682 (zust. Thomas; abl. Duden, MDR 1951, 92); z. T. in H u W 1950, 450 (zust. Zellner)-, DRsp. I (120) 26 c. Die Kl., eine Bank-AG. mit früherem Sitz in W. (sowjet.), hatte der Bekl. mit Wohnsitz im jetzigen Bundesgebiet ein Darlehen gewährt, das an dem Grundstück der Bekl. im Bundesgebiet hypothekarisch gesichert war. In dem Darlehensvertrag war bestimmt, daß die Gläubigerin die Zahlungsstelle für alle Zahlungen innerhalb Deutschlands bestimmen kann und daß eine derart getroffene Bestimmung zugunsten des Schuldners solange gilt, bis sie widerrufen wird. Als Zahlungsstelle war die Kasse der Gläubigerin an ihrem Sitz in W. bestimmt worden. Im Jahre 1945 wurde der Geschäftsbetrieb der Kl. in W. geschlossen und ihr Vermögen entschädigungslos enteignet. Im Dezember 1947 hatte das in der Ostzone kraft der Enteignung berechtigte Nachfolge-Unternehmen die Rückzahlung des Darlehens angenommen und eine Löschungsbewilligung für die Hypothek erteüt. Diese wurde im März 1948 im Grundbuch gelöscht. Einen Monat vorher, im Februar 1948, hatte die Kl. beschlossen, ihren Sitz nach B. (Bundesgebiet) zu verlegen, wo sie im Juni 1948 in das Handelsregister eingetragen wurde. Die Kl. erwirkte, daß ein Amtswiderspruch gegen die Löschung der Hypothek in das Grundbuch eingetragen wurde, und verlangte mit der Klage Einwilligung in die Wiedereintragung der Hypothek und Zahlung rückständiger Zins- und Tilgungsraten. Das LG gab der Klage statt, das OLG wies sie ab.

Nr. 396

5. Hypotheken, hypothekarisch gesicherte Forderungen

99

Aus den. Gründen: „Wie das LG in Übereinstimmung mit der Rechtsprechung richtig darlegt, hat die Kl. trotz Enteignung in der Ostzone fortbestanden, und ergreift diese Enteignung nicht die in der Westzone belegenen Forderungen (vgl. OLG Schleswig in NJW 1950, 1931 und die dort angeführte Rechtsprechung). Infolgedessen konnte die Bekl. grundsätzlich ihre Verbindlichkeit gegenüber der Kl. nicht durch Leistung an die Landeskreditbank Thüringen erfüllen (§ 362 BGB). Auch die §§ 1155, 893 BGB schützen sie nicht, weil die Kl. den Übergang der Forderung auf die Landeskreditbank Thüringen nicht zu öffentlich beglaubigter Urkunde anerkannt hat und — sofern man für die Anwendung des § 1155 BGB bei Gesamtrechtsnachfolge ein öffentlich beglaubigtes Anerkenntnis des bisherigen Gläubigers für entbehrlich erachtet •— es an einer wirksamen Gesamtrechtsnachfolge der Landeskreditbank Thüringen fehlt. Ob der Kl. eine positive Vertragsverletzung deshalb zur Last fällt, weil sie etwa die Bekl. verspätet vom Fortbestand ihres Bankunternehmens verständigt hat, kann dahingestellt bleiben. Jedenfalls kann sie sich schon nach § 242 BGB nicht auf die Unwirksamkeit der Zahlung berufen. . . Die Kl. hat in Nr. 9 des Schuldbekenntnisses sich die Bestimmung des Erfüllungsortes vorbehalten und vereinbart, daß bis zu anderweiter Bestimmung Zahlung an die Kasse in W. zu leisten sei. Die Bekl. konnte sich also grundsätzlich darauf verlassen, daß die Kl. von ihrem einseitigen Bestimmungsrecht Gebrauch machen würde, sobald sie eine Zahlung an die Kasse in W. nicht mehr wünschte. Bis zur Zahlung der Bekl. (Ende Dezember 1947) waren seit dem Zusammenbruch über 21/2 Jahre verstrichen, ohne daß die Kl. durch Sitzverlegung nach Westdeutschland zu erkennen gegeben hatte, daß sie sich den Enteignungsmaßnahmen der Ostzone entziehen werde. Die Bekl. brauchte auch nicht die Unkenntnis der Kl. von den Schuldneranschriften als Ursache ihres Schweigens zu vermuten, weil vor der Aufgabe von W. durch die Westmächte und vor der Besetzung durch die Russen Klarheit über die Notwendigkeit der Sicherung der wesentlichen Grundlagen des Bankgeschäftes (Schuldnerverzeichnis) bestand. Unter diesen Umständen durfte die Bekl. darauf vertrauen, daß sie — mangels gegenteiliger Verständigung nach Ziffer 9 des Schuldbekenntnisses •— nach wie vor in W. erfüllen könne, und zwar, wenn dort keine Kasse der Kl. selbst mehr bestand, an die nach den vorliegenden Bestimmungen zuständige Kasse. Gegenüber dieser durch die Grundsätze des Vertrauensschutzes gebotenen Berücksichtigung der Lage der Bekl. müssen die Interessen der Kl. zurücktreten, weil sie selbst durch die Fassung der Ziffer 9 des Schuldbekenntnisses dazu beigetragen hat, daß die Schuldnerin auf die Zahlung an die Kasse in W. hingewiesen wurde. Die Schwierigkeiten, die sich aus der Bankenschließung in W. ergaben, waren zudem in ihrem Geschäftsbetrieb begründet; ihre Folgen müssen daher grundsätzlich von ihr selbst getragen werden." 1 7*

Siehe oben Nr. 389.

100

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 397 a

3 9 7 . a) Die Rechtsgültigkeit ostzonaler Enteignungsmaßnahmen kann dahingestellt bleiben; ihr räumlicher Wirkungsbereich ist, wenn die Maßnahmen nicht de jure anerkannt wurden, nach internationalprivatrechtlichen Regeln zu bestimmen. — Hypothekarisch gesicherte Forderungen sind, unabhängig von dem für die Hypothek selbst geltenden Recht, dem Recht am Erfüllungsort unterworfen. LG Berlin (West), nicht rechtskr. Urt. v. 10. 5. 1950 — 10 O 32/50: VersW 1950, 326; Leitsatz in VersR 1950, 168. Die Eigentümer mehrerer in Sachsen (sowjet.) gelegener Grundstücke, die Hypothekenschuldner sind und ihren Wohnsitz z. T. in der Ostzone, z. T. in den Westzonen haben, hatten beim AG Berlin-Ch. (West-Berlin) Hypothekenzinsen wegen Gläubigerungewißheit hinterlegt. Die Kl., die auf Grund der ostzonalen Maßnahmen gegen die privaten Versicherungsunternehmen die Rechtsnachfolge nach der bekl. Versicherungsgesellschaft mit Sitz in den Westzonen beansprucht, beantragt mit der Klage, die Bekl. zur Einwilligung in die Herausgabe der hinterlegten Beträge zu verurteilen. LG und KG wiesen die Klage ab.

Aus den Gründen: „Die Klage war abzuweisen. Für die Entscheidung war maßgebend, ob die von der Landesregierung Sachsen in der 5. VO zur Ergänzung und Ausführung der VO vom 11. 10. 1945 über die Gründung der Versicherungsanstalt des Landes Sachsen v. 30. 12. 1946 ausgesprochene Enteignung von Versicherungsunternehmen auch das Vermögen der Bekl., insbesondere ihre durch dingliche Rechte an in der Ostzone gelegenen Grundstücken gesicherten Forderungen betrifft. Nach dem Wortlaut des § 2 dieser VO, wonach zum Vermögen der enteigneten Unternehmen auch Forderungen gehören, bei welchen der Schuldner im Lande Sachsen seinen Wohnsitz hat oder welche durch im Lande Sachsen gelegene Grundstücke dinglich gesichert sind, trifft dies zwar im vorliegenden Falle zu, da die Klageforderung durch Hypotheken an in der Ostzone gelegenen Grundstücken gesichert ist; dennoch erweist sich die Enteignung, soweit sie die hier zum Streit stehenden Forderungen betrifft, als unwirksam. Es kann in diesem Zusammenhang dahingestellt bleiben, ob die 5. VO der Landesregierung Sachsen an sich rechtswirksam ist oder nicht. Jedenfalls erstreckt sich ihre Wirksamkeit nicht über den Bereich des Landes Sachsen hinaus. Dies deshalb, weil einerseits eine entsprechende Regelung über den Ubergang von Forderungen ehemaliger Versicherungsunternehmen in den westlichen Gebieten fehlt und andererseits sich aus Art. 21 Nr. 54 der UVO v. 4. 7. 1948 ausdrücklich ergibt, daß die diesbezügliche östliche Regelung de jure nicht anerkannt, sondern lediglich de facto berücksichtigt wird. Die Frage, ob im vorliegenden Falle östliches oder westliches Recht zur Geltung kommt, beantwortet sich zudem aus den Grundsätzen des internat. Privatrechts. Hiernach gälte zwar für Hypotheken im östlichen Gebiet gelegener Grundstücke östliches Recht, doch bliebe die durch das dingliche Recht gesicherte Forderung, soweit sie in einem anderen Gebiet gelegen ist, ihrem eigenen Recht unterworfen (vgl. W o l f f , IPR 112; Raape, IPR 2 336 [§ 52 V I I ] und 411 [ § 6 1 B III]). Für dieses Recht ist in erster Linie der Parteiwille maß-

Nr. 397 b

5. Hypotheken, hypothekarisch gesicherte Forderungen

101

geblich. Im vorliegenden Rechtsstreit fallen die durch Hypotheken gesicherten Forderungen in westliches Gebiet, weil die Bekl. als Gläubigerin zur Zeit der Begründung der Forderungen ihren Sitz in West-Berlin hatte und als Erfüllungsort von den Parteien Berlin vereinbart war. Danach ist für das Schicksal der Forderungen der Rechtszustand des Erfüllungsortes maßgebend, da er zur Zeit der Begründung des Schuldverhältnisses als von den Parteien gewollt angesehen werden muß. Hieran kann auch der inzwischen erfolgte Souveränitätswechsel, sofern solcher überhaupt anzunehmen wäre, nichts ändern, da weder der gemeinsame Parteiwille auf die Unterwerfung unter ein wechselndes Recht ging, noch alle Vertragsteile örtlich unter der Herrschaft des neuen — im vorliegenden Falle sächsischen — Rechts stehen (vgl. W o l f f , IPR 91, und Raape aaO.). Somit ist die Bekl. Gläubigerin der Forderung geblieben; die Kl. war daher abzuweisen." Im Ergebnis gleich entschied das KG: b) Eine hypothekarisch gesicherte Forderung ist am Ort des Grundstücks belegen. — Zweifelhaft ist, ob eine dinglich gesicherte Forderung, deren Geldbetrag wegen Gläubigerungewißheit unter Rücknahmeverzicht hinterlegt wurde, noch am Grundstücksort belegen ist. — Dem Herausgabeverlangen des in der Ostzone kraft entschädigungsloser Enteignung Berechtigten wegen der bei einem westdeutschen Gericht hinterlegten Zinsbeträge ostdeutscher Hypotheken steht die Vorbehaltsklausel entgegen. KG Berlin (West), Urt. v. 15. 12. 1950 — 6 U 1201/50: JZ 1951, 367 (zust. Beitzke); VersR1951, 56 DRsp 1(181) 19 b; AZGB Nr. 148, No.660. Aus den Gründen: „Das LG ist der Auffassung, daß im vorliegenden Fall auf die persönlichen Forderungen sächsisches Recht keine Anwendung finden könne, daß sie mithin der Enteignung entzogen seien. Dieser Auffassung kann nicht gefolgt werden. Der Senat hatte bereits in anderem Zusammenhang bei der Prüfung des anzuwendenden Währungsrechts Gelegenheit, zu der Frage Stellung zu nehmen, ob eine verschiedene Behandlung des dinglichen Rechts und der persönlichen Forderung rechtlich geboten ist. Er hat — übrigens in Ubereinstimmung mit der Rechtsprechung des 1. Zivilsenats des KG (vgl. J R 1949, 49 1 ) — im Urteil v. 6. 6. 19 503 ausgeführt, daß die durch Hypothek gesicherte Forderung als am Ort des Grundstücks belegen anzusehen ist. Von dieser Auffassung abzugehen, sieht der Senat auch nach erneuter Prüfung keinen Anlaß. Das Schwergewicht bei den Beziehungen zwischen Eigentümer-Schuldner und Gläubiger liegt bei der Sicherung durch das Grundstück. Eine abweichende Beurteilung würde übrigens auch zu unerträglichen Schwierigkeiten in der Abwickelung der gesamten Verpflichtung führen. Im vorliegenden Fall könnte eine abweichende Behandlung nur insofern angezeigt sein, als durch die beim AG Ch. erfolgten Hinterlegungen Zweifel bestehen können, ob bei der so veränderten Sachlage noch die Forderung 1

Siehe oben Nr. 376.

2

Siehe oben Nr. 231.

102

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 398

als v o n der E n t e i g n u n g b e t r o f f e n zu b e h a n d e l n ist. I n d e s s e n m a g a u c h diese F r a g e z u g u n s t e n d e r K l . b e j a h t w e r d e n . D a n n a b e r e r h e b t sich die F r a g e , o b die E n t e i g n u n g i m L i c h t e der B e r l i n e r G e s e t z g e b u n g a n e r k a n n t u n d der E n t s c h e i d u n g z u g r u n d e gelegt w e r d e n k a n n . E i n e n H i n w e i s f ü r die B e a n t w o r t u n g dieser F r a g e g e b e n die §§ 328 Ziff. 4 , 1041 Ziff. 2 Z P O , A r t . 30 E G B G B . D a z u k o m m t a b e r v o r a l l e m a u s d e r n e u e n B e r l i n e r G e s e t z g e b u n g d a s Gesetz ü b e r die Volls t r e c k u n g v o n E n t s c h e i d u n g e n a u s w ä r t i g e r G e r i c h t e v . 3 1 . 5 . 1 9 5 0 (VOB1 I 179). Allen diesen B e s t i m m u n g e n liegt ein ä h n l i c h e r G e d a n k e z u g r u n d e . E s g e h t n i c h t a n , e i n e m , R e c h t ' z u m Siege zu v e r h e l f e n , dessen G r u n d l a g e n ,gegen die v e r f a s s u n g s m ä ß i g e n G r u n d s ä t z e , gegen die g u t e n S i t t e n o d e r gegen d e n Z w e c k b e s t e h e n d e r R e c h t s v o r s c h r i f t e n v e r s t o ß e n ' . Dieser G e s i c h t s p u n k t m u ß hier u n t e r allen U m s t ä n d e n z u g u n s t e n d e r B e k l . d u r c h g r e i f e n . Sie ist u n d z w a r e n t s c h ä d i g u n g s l o s e n t e i g n e t w o r d e n (vgl. h i e r z u d a s Gesetz ü b e r d a s V e r s i c h e r u n g s w e s e n v o m 30. 1. 1948, GVB1 70). E i n e d e r a r t i g e E n t e i g n u n g i s t m i t d e n G r u n d s ä t z e n eines R e c h t s s t a a t e s s c h l e c h t e r d i n g s n i c h t in E i n k l a n g zu b r i n g e n . D e r S c h u t z des E i g e n t u m s h a t a u c h in d e r V e r f a s s u n g v o n B e r l i n v . 1. 9 . 1 9 5 0 ( V O B 1 1 433) seinen N i e d e r s c h l a g g e f u n d e n . E s k a n n hier a u f A r t . 15 v e r w i e s e n w e r d e n , w o n a c h d a s E i g e n t u m g e w ä h r l e i s t e t ist u n d eine E n t e i g n u n g n u r auf gesetzlicher G r u n d l a g e v o r g e n o m m e n w e r d e n d a r f . D i e i n S a c h s e n v e r o r d n e t e E n t e i g n u n g der B e k l . i s t r e i n e r W i l l k ü r a k t u n d v e r s t ö ß t gegen v e r f a s s u n g s m ä ß i g e G r u n d s ä t z e . I h r s i t t e n w i d r i g e r C h a r a k t e r e r g i b t sich z u d e m aus d e r m i t der E n t e i g n u n g in V e r b i n d u n g s t e h e n d e n E n t r e c h t u n g d e r G l ä u b i g e r d e r B e k l . , d e n e n j e d e Möglichkeit, sich a n die v o n d e r K l . ü b e r n o m m e n e n A k t i v a zu h a l t e n , v e r s a g t ist. W ü r d e ein o s t z o n a l e s G e r i c h t gegen einen i n W e s t - B e r l i n a n s ä s s i g e n S c h u l d n e r ein U r t e i l erlassen, d a s a u f e n t s c h ä d i g u n g s l o s e r E n t e i g n u n g b e r u h t , so k ö n n t e d i e s e m , wie der S e n a t i n d e n B e s c h l ü s s e n v. 2 0 . 1 0 . 1 9 5 0 — 6 W M 1386/50 1 u n d 1601/50 — n ä h e r a u s g e f ü h r t h a t , d e r S c h u t z des Gesetzes v. 31. 5. 1950 n i c h t v e r s a g t w e r d e n . A n g e s i c h t s dieser E i n s t e l l u n g d e r B e r l i n e r Gesetzgebung k a n n kein Berliner Gericht Rechtsfolgen anerkennen, welche auf M a ß n a h m e n b e r u h e n , die gegen v e r f a s s u n g s m ä ß i g e G r u n d s ä t z e , gegen die g u t e n S i t t e n o d e r gegen d e n Z w e c k b e s t e h e n d e r R e c h t s v o r s c h r i f t e n verstoßen."

398» Eine dinglich gesicherte Forderung ist a m Ort des Sicherungsrechts belegen, zumal w e n n dieser Ort auch W o h n s i t z des Schuldners ist. — Die Wirkung v o n Staatsakten reicht nicht über das Gebiet des anordnenden Staates hinaus. — Die A n w e n d u n g eines die entschädigungslose Enteignung aussprechenden Gesetzes in der Bundesrepublik ist nach Art. 30 EGBGB ausgeschlossen. — Trotz der Unwirksamkeit einer Zahlung der Hypothekenvaluta a n den nichtberechtigten Gläubiger widerspricht das Verlangen des Schuldners gegenüber dem i n Westdeutschland ansässigen nichtberechtigten Gläubiger auf R ü c k z a h l u n g der Hypothekenvaluta dem westdeutschen ordre public. 1

Siehe unten Nr. 507.

Nr. 398

5. Hypotheken, hypothekarisch gesicherte Forderungen

103

LG H a m b u r g (brit. Zone), Urt. v. 31. 10. 1950 — 14 O 125/50: VersR 1951, 88. Der Kl. ist Eigentümer eines Grundstücks in X (sowjet.) und wohnt dort auch. Zur Sicherung einer Darlehnsforderung von 12000 RM war zugunsten der Bekl., eines Versicherungsvereins mit Sitz in H. (brit.), eine Hypothek eingetragen. Nach Bückzahlung der Hypothekenvaluta im Dezember 1947 erteilte die Bekl. die Löschungsbewilligung. Das AG in X verweigerte jedoch die Löschung, da die Vermögenswerte der Bekl. auf Grund des SMA-Befehls Nr. 247 auf die Landesversicherungsanstalt B. übergegangen seien und die Bekl. daher zur Erteilung einer Löschungsbewilligung nicht mehr befugt sei. Die Landesversicherungsanstalt B. hat inzwischen einen Titel gegen den Kl. erwirkt, durch den dieser zur Zahlung der Hypothekenzinsen in DM-Ost an die Landesversicherungsanstalt B. verurteilt wird. Der Antrag des Kl., die Bekl. zur Rückzahlung der Hypothekenvaluta zu verurteilen, wurde abgewiesen.

Aus den Gründen: „ E i n Anspruch aus § 826 BGB ist nicht gegeben. Der Kl. konnte nicht beweisen, daß die Bekl. die Enteignungsgesetzgebung der Ostzone im Zeitpunkt der Leistung kannte, da selbst im J a h r e 1948 die Rechtsquellen der ostzonalen Verstaatlichung sehr schwer zugänglich waren. (Vgl. Möller, Neuordnung der Privatversicherung in der Sowjet. Besatzungszone, Vorwort.) Auch zu einer Leistung auf Grund der Vorschriften über die ungerechtfertigte Bereicherung war die Bekl. an den Kl. nicht verpflichtet. Eine Enteignung der Bekl. auf Grund des Befehls Nr. 247 des Obersten Chefs der SMA war nicht zustandegekommen. Ziff. 5 dieses Befehls h a t lediglich eine Verpflichtung der Bekl. zum Gegenstand, den neuen Gesellschaften alle Aktiven zu übergeben. Dieses kommt in der Formulierung der Ziff. 5, ,sind den neuen Gesellschaften . . . zum Einzug zu übergeben' , zum Ausdruck. Die darauffolgende Gesetzgebung, insbes. § 9 des Gesetzes ,über die Regelung der vor der Kapitulation Deutschlands abgeschlossenen Lebens- und Rentenversicherungen und über die Erfassung von Vermögenswerten f ü r den Deckungsstock (Befehl Nr. 247) v. 11. 9. 1947' (GVOB1 1947 I 21) kann in der Bundesrepublik Deutschland keine Anwendung finden. Es kann dahingestellt bleiben, ob diese Gesetze Gültigkeit haben (vgl. Laun, Zu den Eingriffen in das Versicherungswesen in der östlichen Besatzungszone, VersW 1946, 6). Zwar ist die Forderung nach Rechtsprechung und Lehre in Brandenburg belegen, so daß das Recht des Landes Brandenburg f ü r sie anwendbar ist (vgl. RGZ 107, 44; 108, 265; OLG Hamburg, SJZ 1948, 607 1 ; OGH Köln v. 3 1 . 3 . 1 9 4 9 , N J W 1 9 4 9 , 502 2 ; Vogel, Sitzverlegungen über Zonengrenzen, i n : Festschrift f ü r Leo Raape 215; Petersen, Fragen des E n t eignungsrechts, i n : Tagung Deutscher Juristen, Bad Godesberg 1947, 137; a. A. Raape, D t . I P R 2 [1945] 390, der jedoch in der 3. Aufl. des gleichen Werkes sich der einhelligen Lehre und Rechtsprechung anschließt). Jedoch erstreckt sich diese Enteignung nur auf das Gebiet des enteignenden Staates, da ein Staatsakt über die Grenzen des staatlichen Gebietes keine rechtlichen Wirkungen erzeugen kann (vgl. Vogel 215; Raape 390; OLG Hamburg, aaO.; OLG Nürnberg v. 19. 9. 1949 3 ). 1 3

Urteil v. 19. 7. 1948, siehe unten Nr. 414b. Siehe oben Nr. 5.

2

Siehe oben Nr. 365.

104

V I I I . Enteignungsrecht

Nr. 399

D a die ostzonale E n t e i g n u n g s g e s e t z g e b u n g j e d o c h gegen den Zweck deutscher Gesetze, vor allem gegen den Zweck des Grundgesetzes (vgl. O L G N ü r n b e r g aaO.) v e r s t ö ß t , w a r e n die Enteignungsgesetze in der B u n d e s r e p u b l i k n i c h t a n z u w e n d e n . E n t e i g n u n g e n sind g e m ä ß A r t . 14 GG n u r gegen E n t s c h ä d i g u n g zulässig. D a s Gesetz, das sie a n o r d n e t oder auf G r u n d dessen sie erfolgt, m u ß A r t u n d A u s m a ß der E n t s c h ä d i g u n g regeln. E i n gegen diese G r u n d s ä t z e v e r s t o ß e n d e s Gesetz k a n n d a h e r g e m ä ß A r t . 30 E G B G B n i c h t in der B u n d e s r e p u b l i k A n w e n d u n g finden, d a d u r c h ein obsiegendes Urteil des Kl. eine E n t e i g n u n g der F o r d e r u n g der Bekl. in der B u n d e s r e p u b l i k p r a k t i s c h d u r c h g e f ü h r t w ü r d e . Eine solche entschädigungslose E n t e i g n u n g w ü r d e j e d o c h die G r u n d l a g e n des s t a a t lichen u n d w i r t s c h a f t l i c h e n Lebens in den W e s t z o n e n angreifen (vgl. O L G N ü r n b e r g aaO.). Petersen (aaO. 132) v e r t r i t t die Meinung, die sich a u c h der Kl. teilweise zu eigen g e m a c h t h a t , d a ß A r t . 30 E G B G B n i c h t a n w e n d b a r sei, da die S t ä r k e derjenigen K r ä f t e , die eine weitgehende E n t e i g n u n g ford e r n , sehr b e t r ä c h t l i c h sei. D a s Gericht k o n n t e sich dieser Lehre n i c h t anschließen, d a i m GG ausdrücklich etwas anderes b e s t i m m t ist, u n d som i t die S t ä r k e derjenigen Teile des d e u t s c h e n Volkes, die eine e n t s c h ä d i gungslose E n t e i g n u n g verlangen, h i n t e r den a n d e r e n Teilen des Volkes z u r ü c k b l e i b t . I m Gegensatz zu A r t . 153 W R V ist n a c h d e m G r u n d gesetz eine entschädigungslose E n t e i g n u n g ü b e r h a u p t n i c h t m e h r möglich . . . "

3 9 9 . Das internat. Recht ist auf das interzonale Recht entsprechend anzuwenden. — Die Wirkungen der Hoheitsakte eines Staates beschränken sich auf das Gebiet dieses Staates. — Eine dinglich gesicherte Forderung ist kollisionsrechtlich wie eine ungesicherte Forderung zu behandeln. — Das für eine Forderung maßgebende Recht bestimmt sich nach dem ausdrücklichen, hilfsweise nach dem mutmaßlichen Parteiwillen, sonst nach dem Erfüllungsort. — Die Belegenheit einer Forderung richtet sich nach dem für sie maßgebenden Recht. — Zahlt der Schuldner die Hypothekenvaluta an den nichtberechtigten Gläubiger, der in Westdeutschland ansässig ist, so hat eine Rückzahlungsklage keine Aussicht auf Erfolg. L G K a r l s r u h e (amerik. Zone), Bescbl. v. 16. 11. 1950 — 3 O H 1 1 / 5 0 a : V e r s R 1951, 103; D R s p . I (181) 1 9 d . Die ASt. ist Eigentümerin eines Grundstücks in R. (sowjet.). Auf diesem Grundstück war zugunsten der AGg., einer Versicherungsgesellschaft mit Sitz in K. (amerik.), eine Hypothek zur Sicherung eines Darlehens an den Hauseigentümer eingetragen. Als Erfüllungsort war K. vereinbart. I m Juni 1947 kündigte der Schuldner (Eigentümer) Darlehen und Hypothek auf den 31. 12. 1947 und zahlte am 3. 12. 1947 die Hypothekenvaluta an den Berliner Vertreter der AGg. Diese händigte darauf den Hypothekenbrief aus. Inzwischen waren durch VO v . 13. 9. 1947 die privaten Versicherungsunternehmen in Mecklenburg entschädigungslos enteignet worden. Beide Parteien bestreiten glaubwürdig, zur Zeit der Rückzahlung von dieser Bestimmung Kenntnis gehabt zu haben.

Nr. 399

5. Hypotheken, hypothekarisch gesicherte Forderungen

105

Die ASt. möchte ein Urteil gegen die AGg. auf Rückzahlung der Hypothekenvaluta wegen ungerechtfertigter Bereicherung erwirken. Das LG wies ihren Antrag auf Bewilligung des Armenrechts wegen mangelnder Erfolgsaussicht zurück. Aus den Gründen: „ F ü r die E n t s c h e i d u n g w a r d a v o n a u s z u g e h e n , d a ß n a c h d e n G r u n d s ä t z e n des hier a n a l o g a n z u w e n d e n d e n I n t e r n a t . R e c h t s H o h e i t s a k t e eines S t a a t e s in i h r e n W i r k u n g e n a u f d a s H o h e i t s g e b i e t d e s sie e r l a s s e n d e n S t a a t e s b e g r e n z t s i n d . D a r a u s f o l g t , d a ß E n t e i g n u n g e n , die in d e r Ostzone ausgesprochen werden, in den Westzonen u n w i r k s a m sind (OLG N ü r n b e r g , N J W 1950, 2 2 8 1 ; O L G H a m b u r g , S J Z 1948, 60S 2 ; O G H Z 1, 3 8 6 3 ; O G H K ö l n , J R 1 9 4 9 , 2 8 6 4 ; Ulmer, S J Z 1 9 4 8 , 6 7 4 ; Benkard, D R Z 1947, 3 5 6 ; O G H K ö l n , N J W 1950, 6 4 4 5 ; Raupe, I P R 3 425). J e d e n f a l l s k ö n n e n d a n a c h z u m i n d e s t solche V e r m ö g e n s w e r t e , die in d e n W e s t z o n e n liegen, von den Enteignungsmaßnahmen nicht erfaßt werden. Es kann dahingestellt b l e i b e n , ob die f r ü h e r e H y p o t h e k der A G g . auf d e m G r u n d s t ü c k d e r A S t . i m Z e i t p u n k t d e r R ü c k z a h l u n g des D a r l e h e n s als b e s c h l a g n a h m t z u b e t r a c h t e n w a r ; es h a n d e l t sich hier allein u m d a s Schicksal d e r p e r sönlichen Forderung aus dem Darlehensvertrag. Der Grundsatz der A k z e s s o r i e t ä t v o n F o r d e r u n g u n d H y p o t h e k w i r d hier d u r c h die R e g e l n des I P R d u r c h b r o c h e n ; die d u r c h d a s dingliche R e c h t gesicherte F o r d e r u n g ist i h r e m eigenen R e c h t u n t e r w o r f e n u n d ist so zu b e h a n d e l n , als o b 6ie u n g e s i c h e r t w ä r e (siehe insbes. Raape, I P R 2 336, 4 1 1 ; Wolff, I P R 154). A u f F o r d e r u n g e n i s t p r i m ä r d i e j e n i g e R e c h t s o r d n u n g a n z u w e n d e n , die v o n d e n P a r t e i e n v e r e i n b a r t w u r d e ( R G Z 108, 2 4 3 ; 120, 72). D a eine solche V e r e i n b a r u n g zwischen A S t . u n d A G g . f e h l t u n d d a a u c h n i c h t d u r c h V e r t r a g s a u s l e g u n g ( R G Z 120, 7 2 ; R G J W 1936, 2532 u . a.) f e s t g e stellt w e r d e n k a n n , d a ß n a c h d e m Z w e c k des V e r t r a g s i n h a l t e s die eine o d e r a n d e r e R e c h t s o r d n u n g a n g e w e n d e t w e r d e n m ü ß t e , i s t als s u b s i d i ä r e R e c h t s o r d n u n g die des E r f ü l l u n g s o r t e s a n z u w e n d e n ( R G Z 103, 2 5 9 ; 108, 2 4 3 ; J W 1 9 2 8 , 1 1 9 6 ; Frankenstein, I P R 127, u . a . ; Palandt v o r E G B G B A r t . 12 A n m . 2 a a u n d b). Als E r f ü l l u n g s o r t ist K . v e r e i n b a r t . D a b e i spielt es k e i n e Rolle, d a ß die t a t s ä c h l i c h e L e i s t u n g in B e r l i n e r f o l g t e ; in dieser b e s o n d e r e n V e r e i n b a r u n g k a n n k e i n e Ä n d e r u n g des E r f ü l l u n g s o r t e s g e s e h e n w e r d e n , s o n d e r n lediglich eine R e g e l u n g ü b e r d e n O r t , a n w e l c h e n der g e s c h u l d e t e G e l d b e t r a g n a c h § 270 B G B ü b e r m i t t e l t w e r d e n s o l l t e ; die V e r e i n b a r u n g ü b e r d e n E r f ü l l u n g s o r t w u r d e d a d u r c h n i c h t b e r ü h r t (§ 270 I V B G B ) . D a n a c h w a r also die F o r d e r u n g der A G g . als i n K . b e l e g e n zu bet r a c h t e n , so d a ß sie n a c h d e m h i e r g e l t e n d e n R e c h t d u r c h die E n t e i g n u n g n i c h t e r f a ß t w e r d e n k o n n t e . Die A G g . w a r G l ä u b i g e r i n geb l i e b e n ; die L e i s t u n g a n sie e r f o l g t e m i t r e c h t l i c h e m G r u n d . Die b e a b sichtigte Klage bietet daher keine hinreichende Aussicht auf Erfolg,"so d a ß d e r A n t r a g a u f B e w i l l i g u n g des A r m e n r e c h t s n a c h § 114 Z P O zurückzuweisen war." 1 4

Siehe oben Nr. 5. Siehe oben Nr. 358 b.

2 5

Siehe unten Nr. 414b. Siehe oben Nr. 371.

3

Siehe oben Nr. 365.

106

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 400

4 0 0 , Auf das interzonale Recht sind die Grundsätze des internat. Rechts entsprechend anzuwenden. — Danach hat eine landesrechtliche Enteignung keine Wirkung auf Vermögensgegenstände außerhalb des enteignenden Landes. — Eine landesrechtliche Enteignungsmaßnahme wirkt nicht gegenüber einer an einem Grundstück außerhalb des enteignenden Landes dinglich gesicherten Forderung, deren Schuldner ebenfalls außerhalb des enteignenden Landes wohnhaft ist. — Wurde das Vermögen eines Gläubigers mit Sitz im enteignenden Lande enteignet, so kann eine unverschuldet lange Verzögerung bei der Geltendmachung der Gläubigerrechte außerhalb des enteignenden Landes dann zum Verlust dieser Rechte führen, wenn die Schuldner inzwischen an den kraft der Enteignung Berechtigten Zahlungen geleistet haben und glaubten, leisten zu dürfen. LG Berlin (West), U r t . v. 13. 3. 1951 — 20 S 23/51: * J R 1952, 26. Die in West-Berlin wohnhaften Bekl. sind Eigentümer eines ebenfalls in WestBerlin gelegenen Grundstücks. Dieses war zugunsten der D.-Bank mit Sitz in M. (sowjet.) hypothekarisch belastet. Das Vermögen der D.-Bank in der Ostzone wurde entschädigungslos enteignet und auf die Landeskreditbank Th. übertragen. Auf Grund der Zahlung der Hypothekenvaluta an die Landeskreditbank bewilligte diese im Februar 1947 die Löschung der Hypothek; die Löschung erfolgte im Februar 1948. Die Kl. hat nach der Enteignung ihrer ostdeutschen Vermögenswerte ihren Sitz nach B. (amerik.) verlegt. Sie beanspruchte erstmalig mit Schreiben v. 14. 1. 1949 Zahlung der Hypothekenzinsen und der Tilgungsraten an sich. Ihrer Zahlungsklage gab das AG statt, das LG wies die Klage zurück. Aus den G r ü n d e n : „Die durch Landesgesetz von T h ü r i n g e n angeordnete E n t e i g n u n g des Vermögens der Kl. k o n n t e nach, den Grundsätzen des i n t e r n a t . Rechts, die hier entsprechend anzuwenden sind, nur innerhalb der Grenzen des Landes Thüringen Rechtswirkung erlangen u n d das jenseits dieser Grenzen liegende Vermögen der Kl. nicht erfassen; die Bekl. h a t also nicht an die richtige Gläubigerin gezahlt. Ebenso zutreffend ist der Hinweis der Kl., d a ß das deutsche R e c h t einer gutgläubigen Zahlung an einen falschen Gläubiger keine schuldbefreiende W i r k u n g beimißt, d a ß also der Schuldner regelmäßig die Gefahr der Zahlung an den richtigen Gläubiger t r ä g t . Gleichwohl k a n n die Kl. die Zinsen u n d Tilgungsraten nicht v o n den Bekl. fordern, weil dies gegen den Grundsatz von Treu u n d Glauben verstoßen würde. Auszugehen ist von der Sachlage im Z e i t p u n k t der Zahlung an die L a n d e s k r e d i t b a n k Th., also im J a n u a r 1947. Die Kl., die d u r c h Gesetz v. 13. 7. 1946 in Thüringen enteignet worden war, b e s t a n d mit i h r e m außerthüringischen Vermögen, insbesondere mit dem in West-Berlin u n d in den Westzonen belegenen, weiter. Sie w u ß t e , d a ß die Landeskreditb a n k T h . sich auch hinsichtlich der in West-Berlin belegenen Forderungen als Gläubigerin bezeichnete, Zahlungen entgegennahm, löschungsfähige Quittungen erteilte u n d Löschungen v o n G r u n d p f a n d r e c h t e n bewilligte. Die Kl. w u ß t e ferner, d a ß der L a n d e s k r e d i t b a n k alle Unterlagen, wie Beleihungsakten, H y p o t h e k e n b r i e f e usw., zur V e r f ü g u n g s t a n d e n . Endlich war der Kl. b e k a n n t , d a ß die in dem grundsätzlichen

Nr. 400

5. Hypotheken, hypothekarisch gesicherte Forderungen

107

Beschluß des KG v. 19. 8. 19481 niedergelegten Rechtsgedanken im Jahre 1946 durchaus noch nicht einhellig von den Gerichten vertreten wurden, daß vielmehr mehrere Grundbuchämter — so auch hier das Grundbuchamt Wedding — in ähnlich liegenden Fällen Löschungen vornahmen. Die Kl. mußte sich auch vor Augen halten, daß viele ihrer Schuldner die laufend fällig werdenden Zinsen und Tilgungsbeträge wegen ihrer wirtschaftlichen Sicherheit und nicht zuletzt auch im Hinblick auf die herannahende und allseitig diskutierte Währungsumstellung nicht auf hohe Beträge anwachsen lassen wollten und konnten und daß sie deshalb versuchen würden, die Kl. ausfindig zu machen und an sie Zahlungen zu leisten. Trotz all dieser gewichtigen Momente hat die Kl. sich von ihrer Berliner Zweigniederlassung oder einer anderen Stelle aus nicht etwa an ihre Schuldner gewandt, ihr Weiterbestehen bekanntgegeben, die Schuldner vor Zahlungen an die Landeskreditbank Thüringen gewarnt und ihnen gegebenenfalls den Weg der Hinterlegung angeraten. Hätte die Kl. wenigstens zu erkennen gegeben, daß sie in West-Berlin bzw. in den Westzonen im Wiederaufbau begriffen sei, so wären den Schuldnern bis dahin nicht vorhandene Zweifel an der BefreiungsWirkung von Zahlungen nach Thüringen aufgestiegen, und sie hätten dann wegen Ungewißheit über die Person der Gläubigerin hinterlegt. Die KI. tat jedoch nichts Entsprechendes. Sie arbeitete an der Wiederherstellung ihrer Unterlagen und an ihrer Ubersiedlung nach B., ohne an ihre Schuldner zu denken. Es kommt hierbei nicht darauf an, ob der KI. in diesem Zusammenhang etwa ein Verschulden zur Last fällt oder nicht. Maßgebend ist das objektive, tatsächliche Verhalten der Kl., wie es von ihren Schuldnern aufgefaßt werden mußte. Die Kl. kann sich deshalb nicht damit verteidigen, daß ihr durch die Banksperre und vor allem durch den Verlust ihrer Unterlagen, insbesondere ihres Schuldnerverzeichnisses, die Möglichkeit zur Benachrichtigung ihrer Schuldner genommen worden sei und daß sie habe abwarten müssen. Es mag erwähnt werden, daß die Kl. nach Ansicht der Kammer trotz aller Schwierigkeiten einen Weg zur Benachrichtigung ihrer Schuldner hätte finden können. Sie konnte — sei es auch nur durch einen ihrer leitenden Angestellten — alsbald nach dem 13. 7. 1946 in einschlägigen Berliner Zeitschriften eine Mitteilung veröffentlichen, sie konnte, wie andere geschlossene Bankinstitute, mündliche Auskünfte erteilen, sie konnte sich endlich an die Justizbehörde oder an die Berliner Rechtsanwaltskammer wenden. Es gab schon 1946 Grundbesitzervereinigungen, die für entsprechende Hinweise im Interesse ihrer Mitglieder dankbar gewesen wären. Der Anschrift jedes einzelnen Schuldners bedurfte es mithin nicht. Dies alles ist aber, wie oben ausgeführt, deshalb ohne Bedeutung für diese Entscheidung, weil es auf ein V e r s c h u l d e n der Kl. nicht ankommt. Die Kl. kann die Rechtsfolgen ihres Verhaltens auch nicht etwa dadurch abwenden, daß sie sich darauf beruft, daß zwischen ihrer Enteignung und dem Zeitpunkt der hier interessierenden Zahlung nur ein halbes Jahr gelegen habe. Die Kl. ist als juristische Person Vollkauf1

Siehe oben Nr. 376.

108

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 400

m a n n ; sie unterhält und unterhielt auch in der fraglichen Zeit eine Rechtsabteilung, der die Folgen der Enteignung klar sein mußten und konnten. Sie war deshalb ungleich schneller und besser als jeder ihrer Schuldner in der Lage, etwaige Konsequenzen vorauszusehen. Die Rechtsfolgen des Verhaltens der Kl. ergeben sich einerseits aus dem Gesichtspunkt des Rechtsscheins, andererseits aus dem der Verwirkung. Es ist anerkannten Rechts, daß derjenige, der das Handeln eines anderen hinsichtlich seiner eigenen Belange duldet, obwohl er dem bei Anwendung erforderlicher Sorgfalt widersprechen konnte, dem gutgläubigen Geschäftsgegner die Nichtberechtigung des ,Vertreters' nicht entgegenhalten kann (vgl. hierzu Palandt8, Anm. 4 zu § 173 B G B ; RGRKomm. 9 , Anm. 1 zu § 167 BGB). I m vorliegenden Falle ist nun zwar die Landeskreditbank Th. nicht f ü r die Kl., sondern im eigenen Namen, k r a f t angemaßten eigenen Rechts aufgetreten, so daß eine Vollmacht u n d eine ,Vertretung' nicht in Frage stehen. Es muß hier aber das Gleiche gelten wie dort, denn abzustellen ist in jedem Falle nur auf das Verhalten des Berechtigten und auf dessen Wirkung auf den gutgläubigen Geschäftsgegner. Die Bekl. konnten und durften angesichts der gesamten, oben geschilderten Umstände nach Treu und Glauben und der Verkehrssitte annehmen, daß ihre Zahlung an die Landeskreditbank Th. dem Willen der Kl. entsprach. Das . . . Rechtsinstitut der Verwirkung eines Anspruches ist da zu bejahen, wo der Berechtigte seinen Anspruch längere Zeit nicht geltend macht und besondere Umstände hinzutreten, die die spätere Geltendmachung als Verstoß gegen Treu und Glauben erscheinen lassen, wo also der Verpflichtete sich auf Grund des objektiven Verhaltens des Berechtigten darauf einrichten durfte und eingerichtet hat, daß der Berechtigte sein Recht nicht mehr geltend machen wolle und werde (vgl. hierzu RGZ 155, 152 und 158, 105; R G R - K o m m . , Anm. 4 zu § 242 BGB, S. 457; Palandt, Anm. 9 und 4 d zu § 242 BGB). Diese Voraussetzungen sind nach der Überzeugung der Kammer hinsichtlich des Darlehnskapitals erfüllt. Die Umstände des Falles waren so schwerwiegende und f ü r die Bekl. unzweifelhafte, daß sie bereits im J a n u a r 1947 der Ansicht sein durften, daß eine andere Gläubigerin als die vermeintliche in Thüringen nicht Ansprüche aus der Hypothek an sie stellen würde. Diese ihre Ansicht wurde denn auch in der Folgezeit bestätigt, da weder bis zur Löschung der Hypothek am 9. 2. 1948, noch bis zum Ende des Jahres 1948 seitens der Kl. ein Zahlungsbegehren oder auch nur eine Mitteilung an sie gerichtet wurde. Erst recht m u ß dies aber f ü r die mit der vorliegenden Klage verlangten Zinsen und Tilgungsraten gelten, die von den Bekl. erstmalig mit Schreiben der Kl. v. 24. 1. 1949, mithin zwei J a h r e nach der Zahlung an die Landeskreditbank Thüringen und nahezu ein J a h r nach der Löschung der Hypothek im Grundbuch, gefordert wurden. Falls die Bekl. im Laufe des Jahres 1948, als die Rechtsprechung die Grundsätze des Beschlusses des KG v. 19. 8. 1948 1 herauszuarbeiten begann, tatsächlich nachträgliche Zweifel an der Wirksamkeit ihrer Zahlung bekommen haben 1

Siehe oben Nr. 376.

Nr. 400 a

5. Hypotheken, hypothekarisch gesicherte Forderungen

109

sollten, so w u r d e n diese — denen schon die v o m G r u n d b u c h a m t vorgen o m m e n e L ö s c h u n g e n t g e g e n s t a n d — jedenfalls d a d u r c h a u s g e r ä u m t , d a ß die K l . a u c h j e t z t noch schwieg u n d erst A n f a n g 1949 ihr Weiterbestehen kundgab. N a c h alledem k a n n die Kl. die s t r e i t b e f a n g e n e n Zinsen u n d Tilgungsr a t e n n i c h t v o n den Bekl. v e r l a n g e n . "

400a. Im interzonalen Recht sind die Grundsätze des internationalen Privatrechts anwendbar und hinsichtlich der räumlichen Wirksamkeit von Hoheitsakten auch die Grundsätze des Völkerrechts. — Das Rechtsverhältnis zwischen einer Hypothekenbank und ihrem Darlehensnehmer richtet sich i m interzonalen Recht mangels einer ausdrücklichen oder mutmaßlichen Parteivereinbarung nach dem Schwerpunkt des Schuldverhältnisses zur Zeit seiner Begründung; Schwerpunkt ist der Grundstücksort, zumal wenn er mit dem Wohnsitz des Schuldners zur Zeit des Vertragsabschlusses zusammenfällt. — Unabhängig von der für ein Rechtsverhältnis maßgebenden Rechtsordnung sind die Wirkungen staatlicher Eingriffe auf ein solches Rechtsverhältnis zu beurteilen. — Die räumliche Wirkung von Hoheitsakten beschränkt sich auf das Gebiet des anordnenden Staates. — Die Verwirrung der Rechtslage auf dem Gebiete des Hypothekenrechts infolge der Aufspaltung Deutschlands kann in Ausnahmefällen dazu führen, dem Schuldner trotz irrtümlicher Zahlung an den Nichtberechtigten eine Einrede gegen den Zahlungsanspruch des wahren Gläubigers zu geben; dies insbesondere dann, wenn der wahre Gläubiger, obzwar schuldlos, durch sein eigenes Verhalten den Ansprüchen des falschen Gläubigers einen Rechtsschein gegeben hat und außerdem die Gefahr unrichtiger Beurteilung der Gläubigerschaft durch Hoheitsmaßnahmen gegen den Bereich des Gläubigers entstanden ist. — Ein Verstoß gegen das devisenrechtliche Verfügungsverbot des MilRegGes. Nr. 52 liegt nicht darin, daß ein Verhalten des Vermögensinhabers ohne Umgehungsabsicht, welches an sich keine Vermögensverfügung darstellt, nach Aufhebung der Vermögenssperre infolge Eingreifens einer Einrede aus Treu und Glauben im Ergebnis zu einer Vermögensminderung führt. B G H , U r t . v. 22. 12. 1953 — V Z R 86/52: * B G H Z 12, 79; N J W 1954, 796; M D R 1954, 344; L e i t s a t z : LM, N r . 18 zu § 242 (Cd) B G B ( P r i t s c h ) , Die KL, die W.Hypothekenbank, hatte bis 1948 ihren Sitz in W. (sowjet.). Sie hatte dem Bekl. zu 2), dem Kaufmann P., der seit 1943 ebenfalls in Thüringen (jetzt: Sowjet.) wohnte, ein Darlehen gegeben, das durch zwei Briefhypotheken an einem Hausgrundstück des P. in Aachen (brit.) gesichert war. Nach Kriegsende wurde die Kl. zunächst unter Sequester gestellt, sodann wurde ihr Vermögen im Zuge der allgemeinen Enteignung der Kreditinstitute in der sowjet. Zone entschädigungslos enteignet und auf die Thüringische Landeskreditbank in W. übertragen. P. leistete v o m Jahre 1946 an die laufenden Zins- und Tilgungszahlungen an die West. Bodenkreditbank in K. (brit.); diese Leistungen wurden ihm durch die Thüringische Landeskreditbank als ordnungsgemäße Erfüllung bestätigt, jedoch mit dem Zusatz, daß eine Rückzahlung der Kapitalsummen an die Bank in K. nicht als Erfüllung seiner Verbindlichkeit anerkannt werden konnte. Vom Mai 1947 an verhandelte P., der Bekl. zu 2), mehrfach mit einem Interessenvertreter

110

V I I I . Enteignungsrecht

Nr. 400 a

der Kl. namens E., der für den Bezirk Aachen von der Kl. bestellt worden war, wegen der Unterlagen für die beiden Hypotheken und der Verrechnung von Zahlungen. Im November oder Dezember 1947 zahlte der Bekl. zu 2) die den Hypotheken zugrunde liegenden Forderungen an die Thüringische Landeskreditbank in W., die ihm darauf eine löschungsfähige Quittung erteilte und die Hypothekenbriefe aushändigte. Ebenfalls im November 1947 wurde ein Vorstandsmitglied der Kl. von der brit. MilReg. als Treuhänder für das in der brit. Zone belegene Vermögen der Kl. bestellt; der Treuhänder ließ im April 1948 in das Grundbuch des AG Aachen einen Widerspruch gegen die Eintragung des Bekl. zu 1), an den der Bekl. zu 2) inzwischen seine „Eigentümergrundschulden" abgetreten hatte, eintragen. Danach, im Juni 1948, wurde die Sitzverlegung der Kl. von W. nach B. (amerik.) in das Handelsregister eingetragen. Nunmehr verlangt die Kl. von den Bekl. die Wiederherstellung ihres Gläubigerrechts durch Berichtigung des Grundbuches. Das LG wies die Klage ab. Nach Löschung des Abtretungsvermerks für den Bekl. zu 1) haben die Parteien den Rechtsstreit insofern für erledigt erklärt. Berufungsgericht und BGH wiesen die Klage gegen den Bekl. zu 2) ab. Aus den Gründen: „ I I . D a s B e r u f u n g s g e r i c h t h a t die F r a g e , o b . . . P . m i t d e r R ü c k z a h l u n g d e r H y p o t h e k e n a n die T h ü r i n g i s c h e L a n d e s k r e d i t b a n k a n d e n r i c h t i g e n G l ä u b i g e r geleistet h a t , v e r n e i n t u n d h i e r z u a u s g e f ü h r t : O b die i n d e r S o w j e t z o n e v o r g e n o m m e n e e n t s c h ä d i g u n g s l o s e E n t eignung der Kl. in der Bundesrepublik schon deswegen nicht a n e r k a n n t w e r d e n k ö n n e , weil sie m i t d e n hier g e l t e n d e n R e c h t s g r u n d s ä t z e n u n v e r e i n b a r sei, k ö n n e d a h i n g e s t e l l t b l e i b e n , d a n a c h e i n e m a n e r k a n n t e n , i n gleicher W e i s e a u c h a u f d a s i n t e r z o n a l e R e c h t a n z u w e n d e n d e n G r u n d s a t z des V ö l k e r r e c h t s ein H o h e i t s a k t eines S t a a t s n u r i n n e r h a l b seines e i g e n e n M a c h t b e r e i c h s w i r k e n k ö n n e u n d i n f o l g e d e s s e n B e s c h l a g n a h m e n u n d Enteignungen auf diejenigen Gegenstände beschränkt b l i e b e n , die sich i m A u g e n b l i c k d e r B e s c h l a g n a h m e i n n e r h a l b der G r e n z e n des b e t r e f f e n d e n S t a a t e s b e f ä n d e n . D a s a m O r t des b e l a s t e t e n G r u n d s t ü c k s (Aachen) belegene dingliche R e c h t sei v o n der E n t e i g n u n g d a h e r n i c h t e r f a ß t w o r d e n . O b a u c h die p e r s ö n l i c h e F o r d e r u n g z u r Zeit d e r E n t e i g n u n g i n A a c h e n b e l e g e n gewesen sei o d e r a b e r a m W o h n s i t z des S c h u l d n e r s z u r Z e i t d e r E n t e i g n u n g , also in T h ü r i n g e n , k ö n n e d a h i n gestellt b l e i b e n , d a die E n t e i g n u n g e i n e r d u r c h H y p o t h e k g e s i c h e r t e n F o r d e r u n g u n t e r L o s l ö s u n g v o n d e r H y p o t h e k a u f k e i n e n F a l l als wirksam erachtet werden könne. Eine Doppelgläubigerschaft, getrennt f ü r H y p o t h e k u n d p e r s ö n l i c h e S c h u l d , sei als u n v e r e i n b a r m i t d e m S y s t e m des H y p o t h e k e n r e c h t s des B G B a b z u l e h n e n , e b e n s o f ü h r e die Auffassung, d a ß nach der Zahlung der persönlichen Forderung an den d u r c h die E n t e i g n u n g b e z e i c h n e t e n n e u e n p e r s ö n l i c h e n G l ä u b i g e r die H y p o t h e k sich i n eine E i g e n t ü m e r g r u n d s c h u l d v e r w a n d e l e , zu k e i n e r a n n e h m b a r e n L ö s u n g , d a d e r E n t e i g n u n g s m a ß n a h m e h i e r m i t d o c h eine ü b e r die S t a a t s g r e n z e h i n a u s r e i c h e n d e W i r k u n g v e r l i e h e n w e r d e . A u c h i m L a n d T h ü r i n g e n h a b e d a s S a c h e n r e c h t des B G B n o c h g e g o l t e n . E i n e d o r t a n g e o r d n e t e E n t e i g n u n g k ö n n e d a h e r die a u s i h m sich e r g e b e n d e n B e s c h r ä n k u n g e n selbst d a n n n i c h t a u ß e r a c h t l a s s e n , w e n n m a n n u r das sowjetzonale Recht anwenden würde. Die W ü r d i g u n g dieser B e g r ü n d u n g e r g i b t : D a ß d a s i n t e r z o n a l e P r i v a t r e c h t n a c h d e n G r u n d s ä t z e n des i n t e r n a t . P r i v a t r e c h t s zu b e h a n d e l n

Nr. 400 a

5. Hypotheken, hypothekarisch gesicherte Forderungen

111

ist und daß für die Wirksamkeit von Staatsmaßnahmen auch auf das Völkerrecht zurückzugreifen ist, 'wird allgemein anerkannt. Das zwischen den Parteien bestehende Darlehns- und Hypothekenverhältnis ist nach westdeutschem Recht zu beurteilen, da zur Zeit der Begründung des Darlehns Vertrags der Schuldner P. seinen Wohnsitz in Aachen hatte und das Grundstück dort gelegen war (RGZ 103, 259). Ein Wille der Vertragsparteien über den für den Fall einer Trennung des Deutschen Reiches anzuwendende Rechtsordnung war nicht gegeben, da diese Trennung außerhalb jeder damaligen Vorstellung lag. Es kann auch nicht ermittelt werden, wie er bei Voraussicht der Zonentrennung gelautet hätte. Verschieden davon ist aber die Frage, welche Wirkung die tatsächlich ausgesprochene Enteignung der der Kl. zustehenden hypothekarisch gesicherten Forderungen auf das nach westdeutschem Recht zu beurteilende Rechtsverhältnis hat. Der Senat hat sich bereits in seinem Urteil v. 1. 2. 1952 (V ZR 16/51, NJW 1952, 420 1 ) zu dem der herrschenden Lehre entsprechenden Standpunkt bekannt, daß staatliche Eingriffe wie Enteignungen in ihrer Wirkung auf das Gebiet des Staates beschränkt sind, der den Eingriff vorgenommen hat, und auf Rechtsverhältnisse, die als in diesem Gebiet belegen anzusehen sind. In dieser Entscheidung ist zugleich die Auffassung abgelehnt, daß mit Rücksicht auf die im Rechtsleben überwiegende Bedeutung der dinglichen gegenüber der persönlichen Haftung bei der durch Hypothek gesicherten Forderung auch die persönliche Forderung zur Zeit einer staatlichen Maßnahme, insbesondere der Enteignung stets da belegen sei, wo das mit der Hypothek belastete Grundstück sich befinde, und ausgesprochen, daß, wie in Aufwertungs- und Währungsfragen, persönliche Forderung und Hypothek auch für die Frage der Enteignungswirkung rechtlich verschieden behandelt werden könnten. Im vorliegenden Fall bedarf es jedoch einer Nachprüfung dieser Auffassung und einer Untersuchung, ob der entschädigungslosen Enteignung in der Sowjetzone, die [die] dort befindlichen Gegenstände ergreift, mit Rücksicht auf Art. 30 EGBGB die Anerkennung in der Westzone versagt werden müßte, deswegen nicht, da auch von der der Kl. günstigeren, vom Berufungsrichter vertretenen Auffassung aus, daß P. an die Landeskreditbank als eine nicht berechtigte Gläubigerin gezahlt habe, die für die Abweisung der Klage vom Berufungsgericht gegebenen Gründe zumindest im Ergebnis zutreffend erscheinen. III. Das Berufungsgericht hat in dieser Hinsicht ausgeführt: Die KL müsse die an die Landeskreditanstalt geleistete Zahlung nach Treu und Glauben gegen sich gelten lassen. Die Kl. sei allerdings bis zu jener Sitzverlegung kaum in der Lage gewesen, ihre Schuldner davon in Kenntnis zu setzen, daß sie die Enteignung ihrer im Westen belegenen Hypotheken nicht als wirksam anerkenne, da etwaige Warnungen durch ihre im Westen eingesetzten Beauftragten auf die noch in der Sowjetzone befindlichen Angestellten der Kl. hätten zurückfallen können. 1

Siehe oben Nr. 384 b.

112

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 400 a

Jedenfalls sei ein Verschulden der Kl. in dieser Hinsicht nicht feststellbar. Aber hier handele es sich um Schwierigkeiten, die im eigenen Bereich der Kl. vorhanden gewesen seien. Außerdem möge die Kl. zwar gute Gründe gehabt haben, ihren Sitz erst zwei Jahre nach der Enteignung nach dem Westen zu verlegen. Immerhin sei eine frühere Verlegung doch möglich gewesen, wie andere Fälle bewiesen. Das entstehende Risiko unklarer Rechtsverhältnisse könne die Kl. nicht auf ihre Schuldner abwälzen, wobei im vorliegenden Fall noch zu berücksichtigen sei, daß im Zeitpunkt der Zahlung niemand rechtswirksam in W. oder im Westen sie habe entgegennehmen können und P. auch nicht habe hinterlegen können, da die thüringischen Hinterlegungsstellen den Hinterlegungsgrund der Unsicherheit über die Person des Gläubigers sicherlich nicht anerkannt haben würden. P. habe die Landeskreditbank gutgläubig für die Berechtigte gehalten. Er habe insbesondere aus dem Auftreten des Beauftragten der Kl. E. nichts gegen die Berechtigung der Landeskreditbank entnehmen können, da dieser lediglich mit der Beschaffung der Unterlagen für die Gläubigerrechte der Kl. und den laufenden Leistungen auf die Hypotheken sich befaßt habe, deren Zahlung an die von ihm angegebene Westdeutsche Bodenkreditanstalt auch von der Landeskreditbank gebilligt worden sei. Das Berufungsgericht sei überzeugt, daß P. an die Landeskreditbank nicht gezahlt hätte, wenn er schon zur Zeit der Zahlung so aufgeklärt worden wäre, wie dies nachträglich durch ein Rundschreiben des E. und spätere Benachrichtigungen geschehen sei. Der durch die Vernehmung des früheren Angestellten der Landeskreditbank B. versuchte Beweis, daß P. von der Landeskreditbank selbst über die Zweifelhaftigkeit der Anerkennung einer Zahlung an sie für die Hypotheken in der Westzone aufgeklärt worden sei, sei mißglückt. Die Zahlung an die nicht berechtigte Landeskreditbank sei zwar keine Erfüllung, sie würde als solche auch gegen Art. If und II des MilRegGes. Nr. 52 verstoßen haben, dem Bekl. stehe jedoch wegen der dargelegten Umstände, unter denen die Zahlung geleistet worden sei, eine persönliche Einrede zu, welche die Geltendmachung der Ansprüche sowohl aus den Hypotheken als auch aus den persönlichen Forderungen für dauernd ausschließe, den Bekl. berechtige, nach § 1169 BGB den Verzicht auf die Hypotheken zu verlangen, und einen Grundbuchberichtigungsanspruch der Kl. ausschließe. Es ist nicht zu verkennen, daß nach den Rechtsgrundsätzen des BGB an sich der Schuldner einer Forderung auf seine Verantwortung zu prüfen hat, wer sein Gläubiger ist, und die Gefahr der Zahlung an eine irrtümlich für den richtigen Gläubiger gehaltene Person trägt. Aber Fälle solcher Rechtsverworrenheit, wie sie gerade auf dem Gebiet des Hypothekenwesens durch die Spaltung Deutschlands eingetreten sind, lagen außerhalb des Betrachtungskreises bei Schaffung der einschlägigen Vorschriften des BGB. Ihre der Billigkeit entsprechende Behandlung muß auf der Grundlage des § 242 BGB geschehen. In Ausnahmefällen kann daher die an sich aus irrtümlicher Zahlung des Schuldners folgende Notwendigkeit, ein zweites Mal zu leisten, derart gegen Treu und Glauben verstoßen, daß dem Schuldner eine Einrede gegen die Geltendmachung

Nr. 400 a

5. Hypotheken, hypothekarisch gesicherte Forderungen

113

der F o r d e r u n g d u r c h den w a h r e n Gläubiger gegeben w e r d e n m u ß . Allgemeine Regeln lassen sich in dieser H i n s i c h t k a u m aufstellen. Es k o m m t alles auf die U m s t ä n d e des einzelnen Falles an. I n der vorliegenden Sache h a t schon das L G u n t e r Billigung des B e r u f u n g s g e r i c h t s in t a t sächlicher H i n s i c h t festgestellt, d a ß der Bekl. zu 2) m i t seinen R ü c k z a h l u n g e n in keiner Weise irgend einen W ä h r u n g s g e w i n n oder sonst einen unbilligen Vorteil e r s t r e b t h a b e oder die Interessen der Kl. h a b e b e e i n t r ä c h t i g e n wollen, schon deshalb, weil er die Mittel zur Z u r ü c k z a h l u n g v o n d e m Bekl. zu 1) erhielt u n d n u r d e n Gläubiger wechselte. Der Bekl. zu 2) w o h n t e d a m a l s in der Ostzone, a u c h die Kl. h a t t e i h r e n Sitz n o c h in W., wo sich a u c h die Thüringische L a n d e s k r e d i t b a n k bef a n d , die auf G r u n d gesetzlicher M a ß n a h m e n der ü b e r die Kl. u n d d e n Bekl. zu 2) h e r r s c h e n d e n S t a a t s g e w a l t diesem als b e r e c h t i g t erscheinen m u ß t e , wie die V o r i n s t a n z e n feststellen. Bei dieser Sachlage ist in Übere i n s t i m m u n g m i t d e m B e r u f u n g s g e r i c h t f ü r die G e w ä h r u n g einer E i n rede gegen eine nochmalige I n a n s p r u c h n a h m e des Bekl. zu 2) d u r c h die Kl. auf zwei U m s t ä n d e besonderes Gewicht zu legen: E i n m a l d a r a u f , d a ß die i m W e s t e n a u f t r e t e n d e n I n t e r e s s e n v e r t r e t e r der Kl. es in der Zeit bis zur R ü c k z a h l u n g der hier in F r a g e s t e h e n d e n B e t r ä g e u n d n o c h d a r ü b e r h i n a u s offenbar mit R ü c k s i c h t auf die n o c h in der Sowjetzone befindlichen Organe u n d Angestellten der Kl. v e r m i e d e n h a b e n , das Gläubigerrecht der L a n d e s k r e d i t b a n k als n i c h t zu R e c h t b e s t e h e n d u n d a n g e m a ß t zu bezeichnen. Allerdings k a n n hierin ein Verschulden der Kl., wie a u c h das B e r u f u n g s g e r i c h t a n e r k e n n t , n i c h t g e f u n d e n w e r d e n , aber die T a t s a c h e bleibt bestehen, d a ß die Kl. d u r c h das V e r h a l t e n ihrer I n t e r e s s e n v e r t r e t e r d a z u beigetragen h a t , den Bekl. zu 2) in seiner Rechtsauflfassung v o n der Gläubigerbefugnis der Thüringischen Landesk r e d i t b a n k zu b e s t ä r k e n , u n d f ü r d e n Fall weiter b e s t e h e n d e r eigener Gläubigerstellung der Kl. einen Rechtsschein h e r v o r g e r u f e n h a t ( J R 1952, 26 1 ), so d a ß die Kl. die Sicherheit ihrer Angestellten u n d Organe, m ü ß t e der Bekl. zu 2) zweimal zahlen, d u r c h eine, w e n n a u c h schuldlose, B e e i n t r ä c h t i g u n g des Bekl. zu 2) gewährleistet h a b e n w ü r d e (vgl. a u c h § 904 BGB). Ähnliches gilt f ü r die v e r s p ä t e t e Sitzverlegung der Kl. D a z u k o m m t aber noch, d a ß die S t ö r u n g des Schuldverhältnisses m i t der Gefahr u n r i c h t i g e r B e u r t e i l u n g der Rechtslage d u r c h den Bekl. zu 2), der sich wegen seines A u f e n t h a l t e s in der Ostzone in besonders schwieriger Lage b e f a n d , aus d e m Bereich der Kl. s t a m m t , gegen die sich die M a ß n a h m e n der öffentlichen Gewalt in T h ü r i n g e n r i c h t e t e n . Die E r w ä g u n g , d a ß die T r a g u n g des Risikos gutgläubiger u n r i c h t i g e r Z a h l u n g i m vorliegenden Fall n i c h t auf d e n Schuldner fallen k a n n , s t e h t i m E i n k l a n g mit den R e c h t s g r u n d s ä t z e n , die der I. Zivilsenat des B G H i n seinen Urteilen v. 17. u n d 31. 3. 1953 (I Z R 74/52 2 u n d 77/52 3 ) entwickelt h a t . N u r scheinbar s t e h t der Beschluß des IV. Zivilsenats v. 11. 11. 1953 (IV Z B 67/53 4 ) entgegen, in d e m die F o r d e r u n g nochmaliger Z a h l u n g a n einen in der Ostzone e n t e i g n e t e n Gläubiger n i c h t 1 2

8

Gemeint ist die Entscheidung des LG Berlin-West, siehe oben Nr. 400. 3 4 Siehe oben Nr. 387. Siehe oben Nr. 368. Siehe unten Nr. 400 b . D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung II.

114

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 400 b

als unzulässige Rechtsausübung erachtet wird, obwohl der Eigentümer gutgläubig an die zum Volkseigentum erklärte Firma des Gläubigers in der Ostzone geleistet hatte. Die Sachlage war in dem genannten Beschluß insofern anders, als der Verpflichtete sich in der Westzone befand und erst im Mai 1948, also erheblich später als im vorliegenden Fall gezahlt hatte, beides Umstände, die die Schutzwürdigkeit des Schuldners und die Rechtsausübung des Gläubigers in anderem Licht erscheinen lassen. Es besteht daher keine Veranlassung, den Großen Zivilsenat nach § 136 GVG anzurufen. Gegen die Beurteilung der Rechtsbeziehungen zwischen der Kl. und dem Bekl. zu 2) unter dem Gesichtspunkt des § 242 B G B , wie sie das Berufungsgericht vorgenommen hat, bestehen sonach keine Bedenken. [Der B G H weist Revisionsangriffe gegen die Beweiswüidigung des Berufungsgerichts zurück und fährt fort:] Zur Zeit der hier in Frage stehenden Vorgänge galt das MilRegGes. Nr. 52 (durch die VO Nr. 4 — MilRegABl Nr. 4, S. 5 — für die Brit. Zone aufrechterhalten) in Thüringen nicht mehr, da dieses Land von den westlichen Besatzungstruppen zugunsten Sowjet. Besatzung wieder geräumt worden war. Das Vermögen der Kl. war aber zur Zeit der Zahlung des Bekl. zu 2), wie auch das Berufungsgericht annimmt, gesperrt, da sich die Kl. mit ihrem Sitz noch außerhalb der Brit. Besatzungszone im sowjet. besetzten Teile Deutschlands befand. Das Berufungsgericht sieht in der Zahlung des Bekl. zu 2) an die Landeskreditanstalt keine genehmigungsbedürftige Handlung nach Art. I I des MilRegGes. Nr. 52, weil an den Nichtberechtigten gezahlt worden sei, so daß eine Erfüllung nicht vorliege, wenn auch nach den Grundsätzen von Treu und Glauben dem Bekl. zu 2) gegen nochmalige Inanspruchnahme eine Einrede infolge der Umstände, unter denen die Zahlung bewirkt worden sei, erwachsen sei. Die Revision erhebt hiergegen Bedenken, die aber nicht durchgreifen. Es kann nicht angenommen werden, daß das Gesetz Nr. 52 trotz seines Art. V I die Berufung auf Treu und Glauben, und zwar jedenfalls für die Zeit nach der Aufhebung der Vermögenssperre zum Gesetz Nr. 52, ausschließen wollte, wenn ein Verhalten des Vermögensinhabers, das an sich keine Vermögensverfügung darstellte — mangelnder Hinweis auf die fehlende Berechtigung der Landeskreditbank —, im Ergebnis zu einer Vermögensminderung führt, jedenfalls nicht, wenn ein bewußter Versuch, den Zweck des MilRegGes. Nr. 52 zu vereiteln, nicht vorliegt (in letzterer Hinsicht vgl. auch das Urteil des erkennenden Senats v. 20. 3. 1953 — V ZR 143/51)."

400b.

Dem Inhaber eines in der Sowjetzone enteigneten Betriebes ist es nicht zuzumuten, unmittelbar nach der Enteignung seinen in den Westzonen wohnhaften Schuldnern von der Enteignung Kenntnis zu geben und sie aufzufordern, Zahlungen nur an ihn persönlich zu richten. BGH, Beschl. v. 11. 11. 1953 — IV ZB 67/53: N J W 1954, 310; LM, Nr. 4 zu § 1 der 40. DVO zum UmstG.

Nr. 400 b

5. Hypotheken, hypothekarisch gesicherte Forderungen

115

Der Gläubiger A. B . , Inhaber eines in der Sowjetzone gelegenen Betriebes, hatte zur Sicherung einer Forderung gegen den in den Westzonen wohnhaften Schuldner W. eine Grundschuld auf dessen in der brit. Zone gelegenem Grundstück eingeräumt erhalten. Als im April 1948 der Betrieb des Gläubigers A. B . enteignet und einem volkseigenen Betriebe übertragen wurde, forderte dieser noch am gleichen Tage vom Schuldner die Rückzahlung der gesicherten Forderung. Diese Zahlungsaufforderung wurde auf einem Briefbogen des früheren Betriebsinhabers, dessen Name nur schwach mit der Schreibmaschine gelöscht war, ausgesprochen und von dem früheren Prokuristen des Gläubigers A. B . unterzeichnet; die Zahlung sollte an den langjährigen Vertreter des Gläubigers in der brit. Zone erfolgen. Der Schuldner W . entsprach der Zahlungsaufforderung noch vor Eintritt der westdeutschen Währungsreform (21. J u n i 1948). In dem nunmehr anhängigen Umstellungsverfahren gemäß § 6 der 40. DVO zum UG begehrt der Schuldner W . die Umstellung der Grundschuld im Verhältnis 1 : 1 , da er die durch die Grundschuld gesicherte Forderung vor dem Stichtag der Währungsreform schuldbefreiend zurückgezahlt habe. AG und LG gaben dem Antrag statt, da der Schuldner keine Kenntnis von der Enteignung gehabt habe und seine Unkenntnis auch nicht grob fahrlässig gewesen sei. Das OLG möchte die Beschwerde hiergegen zurückweisen, da Veränderungen auf der Gläubigerseite sich nicht zum Nachteil des gutgläubigen Schuldners auswirken dürften. E s sieht sich aber durch einen Beschluß des OLG Frankfurt a. M. (Zivilsenat Darmstadt) vom 27. 6. 1952 1 gehindert und hat die Sache daher gemäß § 28 I I F G G dem B G H vorgelegt.

Aus den Gründen: „Der weiteren Beschwerde ist der Erfolg nicht zu versagen, da es für die hier zu entscheidende Frage, wie das Grundpfandrecht umzustellen sei, nicht darauf ankommt, ob die Zahlung des Kaufmanns W. an die volkseigenen Betriebe schuldbefreiende Wirkung hat oder nicht. [Wird näher dargelegt.] Das AG führt aus, der Gläubiger A. B. bzw. seine Erben hätten eine Zahlung nicht nochmals verlangen können, da der Geltendmachung des Rechtes die aus § 242 BGB abzuleitende Einrede der unzulässigen Rechtsausübung entgegenstehe. Es führt aus, daß die Zahlung an den volkseigenen Betrieb, der damals unter der bisherigen Firma des Gläubigers aufgetreten sei, dem Schuldner nicht als Verschulden angerechnet werden könne. Vielmehr müsse sich der Gläubiger das Versehen des Schuldners zuschreiben. E r allein hätte es dadurch verhindern können, daß er entweder den Schuldner oder seinen Vertreter W. von der Enteignung in Kenntnis gesetzt und alle Zahlungen an sich persönlich erbeten hätte. Dazu sei er auch nach den Umständen des Falles, die in dem Beschluß erörtert werden, verpflichtet gewesen. E r habe auch hinreichend Zeit gehabt, W., bevor dieser zahlte, entsprechend zu unterrichten. Wie bei allen anderen Vermögensrechten muß auch die Ausübung der aus einem Grundpfandrecht erwachsenden Rechte sich im Rahmen von Treu und Glauben halten. Das folgt aus § 242 BGB. Insoweit ist dem AG zuzustimmen. Ob die Einrede der unzulässigen Rechtsausübung eine Einrede i. S. des § 2 Ziff. 3 der 40. DVO zum UG ist, kann hier auf sich beruhen. Wenn man die Frage bejaht, dann wäre es jedoch für die Gewährung eines Umstellungsprivilegs nicht auf den Augenblick der Entscheidung, sondern auf den 20. 6. 1948 abzustellen. Es käme darauf 1



Siehe oben Nr. 395.

116

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 4 0 1 a

an, ob damals ein solches Gegenrecht bestanden hat. Auf Grund des in den Beschlüssen der Vorinstanzen festgestellten Sachverhalts ist aber das Bestehen einer Einrede der unzulässigen Rechtsausübung in dem genannten Zeitpunkt zu verneinen. Es hieße die Lage der Inhaber enteigneter Betriebe, die sich persönlich zur Zeit der Enteignung oder unmittelbar nachher noch im Machtbereich der dortigen Behörden befanden, verkennen, wenn man ihnen zumuten wollte, unmittelbar nach der Enteignung ihren in den Westzonen ansässigen Schuldnern von der Enteignung Kenntnis zu geben und sie aufzufordern, die Verbindlichkeiten nicht an die Nachfolgebetriebe, sondern an sie persönlich zu entrichten. Da die Enteignung erst im April 1948 erfolgt war, war dem Grundschuldgläubiger nicht anzusinnen, alsbald seinen Schuldner entsprechend zu informieren. Dies war um so weniger der Fall, als B. nicht wußte, daß die Inhaber der ihm entzogenen Firma die Ansprüche geltend machten und die Schuldner um Zahlung gemahnt hatten. Eine Einrede der unzulässigen Rechtsausübung bestand daher am 20. 6. 1948 nicht."

6. Durch Sicherungsübereignung gesicherte Forderungen 4 0 1 . Das Währungsstatut eines Vertrages bestimmt sich nicht nach einem vor der währungsrechtlichen Aufspaltung Deutschlands vereinbarten Erfüllungsort. — Währungsstatut eines Vertrages ist das Recht am Wohnsitz des Schuldners im Zeitpunkt der Währungsreform. — Eine im Geschäftsbetrieb eines Einzelkaufmanns mit Sitz in der Ostzone entstandene Forderung kann auch nach der Zwangsverpachtung des Unternehmens gegen den in den Westzonen ansässigen Inhaber geltend gemacht werden. — Die Rechtsprechung über die Enteignungswirkungen hinsichtlich einer Forderung gegen einen westdeutschen Schuldner, die an dessen in der Ostzone enteignetem Grundstück hypothekarisch gesichert war, kann nicht auf den Fall übertragen werden, daß eine Forderung gegen einen westdeutschen Schuldner durch Sicherungsübereignung eines später in der Ostzone beschlagnahmten Warenvorrates gesichert war. a ) LG Hamburg (brit.), nicht rechtskr. Beschl. v. 5. 11. 1951 — 1 0 171/51: *unveröff. Der Bekl. ist Einzelkaufmann und betrieb ein Geschäft unter der Firma B. in R. (sowjet.). Er verlegte vor der Währungsreform seinen Wohnsitz in die Westzonen und mußte Anfang 1950 seinen Betrieb an ein Organ der volkseigenen Wirtschaft verpachten. Der Bekl. bezieht aus dem verpachteten Betrieb keine Einkünfte, da ihm die Pachtsumme nur auf einem Sperrkonto in der Ostzone gutgeschrieben wird. Der Bekl. ist heute als kaufmännischer Angestellter tätig. Die Kl., eine Bank-AG. mit Sitz in H. (brit.), hatte der Firma des Bekl. noch vor Kriegsende einen Kredit gewährt, der durch die Sicherungsübereignung eines Getreidelagers des Kl. dinglich gesichert wurde. Dieses Getreidelager beschlagnahmte die Sowjet. Armee bei ihrem Einmarsch in R. entschädigungslos. Die Kl. verlangt nunmehr die Rückzahlung des Darlehens. LG und OLG lehnten das vom Bekl. beantragte Armenrecht ab.

Aus den Gründen: „Der Kl. macht zu Recht seine Forderung im Verhältnis 10 : 1 in DMWest geltend, denn diese Forderung unterliegt westdeutschem Wäh-

Nr. 401 a

6. Durch Sicherungsübereignung gesicherte Forderungen

117

rungsrecht. Dies ergibt sich daraus, daß sie zur Zeit der Währungsreform in den Westzonen belegen war. Die Belegenheit der Forderung in den Westzonen ergibt sich allerdings nicht daraus, daß die Parteien Hamburg als Erfüllungsort vereinbart haben. Denn diese Vereinbarung geschah zu einer Zeit, in der Deutschland noch ein einheitliches Währungsgebiet war. Die Parteien konnten nicht daran denken, daß diese Rechtseinheit einmal ihr Ende finden könne. Es wäre daher nicht gerechtfertigt, die Vereinbarung Hamburgs als Erfüllungsort der Entscheidung über das anwendbare Währungsrecht zugrunde zu legen. Aus dem gleichen Grunde läßt sich auch kein hypothetischer Parteiwille feststellen. Bei dieser Sachlage muß nach den Ausführungen des BGH (BGHZ 1, 112 1 ), denen sich die Kammer anschließt, ohne Rücksicht auf frühere Vereinbarungen aus den Verhältnissen, wie sie im Augenblick der Währungsreform bestanden, ein neuer Anknüpfungspunkt gefunden werden. Dies kann im vorliegenden Fall nur der Wohnsitz des Schuldners sein. Nur dieser Anknüpfungspunkt trägt dem Umstände Rechnung, daß währungsrechtliche Eingriffe ein Ausfluß der staatlichen Währungshoheit sind, und daß sie nur gegenüber denjenigen Rechts- und Schuldverhältnissen durchgesetzt werden können, die der Gesetzgebungs- und Zwangsgewalt des über das Währungsrecht bestimmenden Hoheitsträgers unterliegen. Dies ist der Hoheitsträger, in dessen Gebiet der Schuldner seinen Wohnsitz hat (BGHZ 1, 112 2 ; HansOLG, MDR 1951, 41 3 ). Unstreitig hat der Bekl. zur Zeit der Währungsreform seinen Wohnsitz in den Westzonen gehabt. Daher unterlag die Forderung des Kl. der westdeutschen Währungsgesetzgebung . . . Die Geltendmachung der Forderung gegen den Bekl. verstößt auch nicht, gegen Treu und Glauben. Die Tatsache, daß die Forderung im Geschäftsbetrieb des Bekl. entstanden ist, kann diesen Einwand jedenfalls nicht stützen . . . Eine Trennung der Firma eines Einzelkaufmannes von dessen Person ist dem geltenden Recht fremd . . . Auch die Tatsache, daß der Bekl. seinen in der DDR belegenen Betrieb zwangsverpachten mußte, ändert hieran nichts. Der Bekl. ist trotz der Zwangsverpachtung weiterhin Eigentümer dieses Betriebes. Allerdings kann er über seine in der DDR befindlichen Vermögenswerte nicht verfügen. Dennoch verstößt die Geltendmachung von Forderungen, die in diesem Betrieb entstanden sind, nicht gegen Treu und Glauben. Wollte man dies annehmen, so würde man zu dem wenig befriedigenden Ergebnis gelangen, daß der Gläubiger den durch die Zwangsverpachtung des Betriebes des Bekl. entstandenen Schaden zu tragen hätte . . . Das gleiche gilt für die Einwendungen des Bekl., die auf eine Sonderbehandlung der in Frage stehenden Forderung aus dem Grunde hinzielen, weil diese durch die Sicherungsübereignung eines Getreidelagers gesichert war. Die Sicherungsübereignung geschah im Interesse des Kl. und diente dazu, diesem die Möglichkeit einer Befriedigung aus dem Warenlager zu geben, wenn der Bekl. zur Zahlung nicht in der Lage sein 1

Siehe oben Nr. 232.

« Siehe oben Nr. 232.

3

Siehe unten Nr. 402a.

118

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 401 b

sollte. Im Vordergrund stand jedoch die persönliche Forderung des Gläubigers gegen den Schuldner . . . Wenn der Bekl. weiterhin der Ansicht ist, daß der vorliegende Fall wegen der Enteignung des Getreidelagers durch die Rote Armee nicht anders zu beurteilen sei wie die Tatbestände der Haftung aus persönlicher Forderung bei Enteignung eines Grundstücks und damit verbundener Vernichtung der dinglichen Sicherung, so kann ihm hierin nicht gefolgt werden. Diese Tatbestände haben ihre Besonderheit darin, daß für den Schuldner die Gefahr einer Doppelinanspruchnahme besteht, wie gerade auch die vom Bekl. herangezogene Entscheidung des OLG Braunschweig zeigt (in BB 1951, 6001, vgl. auch OGHZ 1, 3862). Eine solche Gefahr ist aber nur denkbar, wenn die Wirksamkeit von Enteignungsmaßnahmen in den Westzonen einer anderen Beurteilung unterliegt als in der Ostzone. Ein solcher Fall liegt hier jedoch nicht vor. Vielmehr hat das Gläubiger-Schuldner-Verhältnis zwischen den Parteien auch nach ostzonaler Auffassung keine Veränderung erfahren. Die Gefahr einer Doppelinanspruchnahme des Bekl. besteht daher nicht." Das OLG bestätigte dieses Urteil im Ergebnis: b) OLG Hamburg (brit. Zone), Beschl. v. 8. 2. 1952 — 4 W 19/52: *unveröff. „Unstreitig war von den Parteien H. als Erfüllungsort vereinbart worden. Darauf mag es jedoch für die Bestimmung des Währungsstatuts weniger ankommen, da zur Zeit der Vereinbarung sowohl am Sitz der Kl. als auch am Wohnsitz und dem Sitz der gewerblichen Niederlassung des Bekl. die einheitliche RM-Währung galt. Die Vereinbarung über den Erfüllungsort kann nicht ohne weiteres auch über das anzuwendende Währungsstatut entscheiden, weil die Parteien damals an die Möglichkeit einer späteren Währungsspaltung nicht gedacht haben (vgl. Harmening-Duden, Die Währungsgesetze, 162). Entscheidend kommt hier aber in Betracht, daß der Bekl. schon zur Zeit der Währungsreform seinen Wohnsitz in den Westzonen genommen hatte. Mit Recht führt Raape (IPR 3 347) aus, daß angesichts der Währungsspaltung, mit der die Parteien bei Vertragsschluß nicht gerechnet haben und nicht haben rechnen können, zur Bestimmung des anzuwendenden Währungsstatuts eine neue Anknüpfung nötig sei, die nicht auf den Vertragsschluß zurückbezogen werden könne, sondern angesichts des besonderen Ereignisses der Währungsreform auf die Währungsspaltung abgestellt werden müsse. Hatte der Schuldner, wie das hier der Fall ist, zu diesem Zeitpunkt seinen Wohnsitz in einer der Westzonen, kommt diesem Umstand für die Bestimmung des Währungsstatuts ausschlaggebende Bedeutung zu. Diese Auffassung haben mit Recht auch die höchsten Gerichte geteilt (vgl. OGHZ 4, 51 3 ; BGHZ 1, 1094). Der Bekl. hatte zur Zeit der Währungsreform seinen Wohnsitz im westlichen Währungsgebiet, dessen Recht daher auf die Klagforderung anzuwenden ist . . . Ob etwa anders 1 4

Siehe oben Nr. 384a. Siehe oben Nr. 232.

2

Siehe oben Nr. 365.

3

Siehe oben Nr. 371.

Nr. 402 a

7. Forderungen gegen einen Gesellschafter

119

z u e n t s c h e i d e n w ä r e , w e n n die F i r m a des B e k l . k e i n e E i n z e l f i r m a w ä r e u n d n u r d e r B e k l . als einer v o n m e h r e r e n S c h u l d n e r n seinen W o h n s i t z i n d a s w e s t l i c h e W ä h r u n g s g e b i e t v e r l e g t h ä t t e , k a n n hier u n e r ö r t e r t bleiben."

7. Forderungen gegen einen Gesellschafter a ) Eine n a c h § 3 der 35. DVO z u m UmstG als „verlagertes Geldinstitut" anerkannte Bank ist, w e n n sie i m Handelsregister ihres ursprünglichen Sitzes n o c h nicht gelöscht ist, zumindest Rechtsnachfolgerin der früheren Gesellschaft hinsichtlich des in den Westzonen belegenen Vermögens. — Eine Forderung ist a m Wohnsitz des Schuldners belegen. — Eine Forderung g e g e n den Gesellschafter einer OHG auf Grund seiner persönlichen H a f t u n g für die Gesellschaftsverbindlichkeiten ist nicht a m Sitz der Gesellschaft, sondern a m Wohnsitz des Gesellschafters belegen. — A u c h das Währungsstatut einer Forderung bestimmt sich n a c h dem Wohnsitz des Schuldners, und zwar zur Zeit der Währungsreform. O L G H a m b u r g ( b r i t . Zone), n i c h t r e c h t s k r . U r t . v. 19. 9. 1950 — 2 U 4 3 / 5 0 : M D R 1951, 41. Die Kl., eine Privatbank mit Sitz in Ost-Berlin, hatte der Firma L. & Co., einer OHG mit Sitz ebenfalls in Ost-Berlin, vor der Kapitulation einen größeren Kredit gewährt. Der Geschäftsbetrieb der Kl. wurde kurz nach der Kapitulation geschlossen, das in der brit. Zone belegene Vermögen einem Treuhänder unterstellt. Auch die Firma L. & Co. wurde in Berlin unter Treuhandschaft gestellt. Der für das in der brit. Zone belegene Vermögen der Kl. eingesetzte Treuhänder hat von dem Bekl., dem persönlich haftenden Gesellschafter der OHG L. & Co., der sich schon vor der Kapitulation nach H. (brit.) begeben hatte, einen Teilbetrag des der Firma gewährten Kredits auf Grund seiner persönlichen Haftung für die Gesellschaftsschulden nach § 128 HGB eingeklagt. Während des Rechtsstreits ist der Treuhänder der Kl., der zunächst geklagt hatte, ausgeschieden, da die Kl. als mit Wirkung v. 1. 7. 1945 verlagertes Geldinstitut im Sinne des § 3 der 35. DVO zum UG anerkannt wurde. Der Rechtsstreit ist ohne Widerspruch des Bekl. von der Kl. fortgeführt worden. OLG und BGH haben den Bekl. zur Zahlung verurteilt. Aus den Gründen: ,,a) Z u n ä c h s t ist die K l . zur G e l t e n d m a c h u n g des K l a g e a n s p r u c h s a k t i v l e g i t i m i e r t . D e n n d a s f r ü h e r e B a n k h a u s H . & Co. G m b H in B e r l i n ist m i t d e m j e t z i g e n B a n k h a u s H . & Co. G m b H i n F . [amerik.] i d e n t i s c h , u n d es liegt w e i t e r n i c h t s v o r als eine S i t z v e r l e g u n g b z w . eine V e r l a g e r u n g ' des B a n k h a u s e s v o n B e r l i n n a c h F . A b e r a u c h w e n n i n dieser H i n s i c h t Zweifel b e s t e h e n sollten, weil e t w a d a s B a n k h a u s H . & Co. G m b H in B e r l i n i m H a n d e l s r e g i s t e r n o c h n i c h t gelöscht w o r d e n i s t u n d f o r m e l l n o c h f o r t b e s t e h t , so ist die K l . j e d e n falls d o c h R e c h t s n a c h f o l g e r i n des B e r l i n e r B a n k h a u s e s H . & Co. G m b H h i n s i c h t l i c h d e r V e r m ö g e n s w e r t e , die i n d e n W e s t z o n e n b e l e g e n sind, u n d b e i d e m K l a g e a n s p r u c h h a n d e l t es sich u m e i n e n in d e n W e s t z o n e n belegenen V e r m ö g e n s w e r t . E s ist a n e r k a n n t e n R e c h t e s (so i n s b e s o n d e r e O G H Z 1, 386 fr. 1 m i t E n t s c h e i d u n g e n u n d S c h r i f t t u m u n d O G H Z 4, 5 1 ff.2), d a ß eine F o r d e r u n g d a , b e l e g e n ' ist, w o der S c h u l d n e r seinen 1

Siehe oben Nr. 365.

2

Siehe oben Nr. 371.

120

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 402 a

Wohnsitz hat. Das gilt auch für eine Forderung, die sich gegen einen Gesellschafter einer offenen Handelsgesellschaft richtet, da der Gesellschafter eine eigene Schuld zu erfüllen hat (so Staub1*, Anm. 1 zu § 128 HGB mit Entscheidungen und Schrifttum, und OGHZ 4, 51 ff.1 hinsichtlich einer Bürgschaftsschuld). Der Bekl. hat seinen Wohnsitz in H. Der Klageanspruch ist demgemäß nicht im Ostsektor von Berlin, sondern in H. belegen, ist also ein Vermögenswert, der sich in den Westzonen befindet, und steht damit der Kl. zu. Dies wird auch nicht durch eine etwaige Enteignung in Frage gestellt. Denn wenn die im Mai 1945 erfolgte Schließung des Berliner Bankhauses H. & Co. GmbH zugleich auch eine Enteignung bedeutet hätte, oder wenn eine solche später ausgesprochen worden wäre, so wäre davon doch der Klageanspruch nicht betroffen worden, da der Bekl. bereits damals seinen Wohnsitz nicht mehr im Ostsektor von Berlin hatte, der Klageanspruch also schon damals ein in den Westzonen belegener Vermögenswert war und da ostzonale Enteignungen im Westen hinsichtlich der in den Westzonen befindlichen Vermögenswerte nicht anerkannt werden (so Würdinger, SJZ 1950, 81 ff. mit Entscheidungen und Schrifttum und OGHZ 4, 51fr. 1 ). b) Dann aber kann der Klageanspruch nicht deswegen verneint werden, weil er, wie das LG meint, durch die Währungsreform in DMOst und nicht in DM-West um gestellt sei. Die Auffassung des LG steht im Gegensatz zu der Auffassung des OGH. Dieser hat sich in seinem schon mehrfach erwähnten Urteil v. 4. 5. 19501 auf den Standpunkt gestellt, daß für die Frage, welches Währungsrecht maßgebend sei, der Parteiwille nicht zur Verfügung stehe, weil es an einem ausdrücklichen Parteiwillen stets fehle und weil auch kein hypothetischer Parteiwille festgestellt werden könne, und daß daher die Entscheidung nur zwischen dem Erfüllungsort und dem Wohnsitz des Schuldners getroffen werden könne, und er hat sich dann für den Wohnsitz des Schuldners entschieden, da die Durchsetzbarkeit währungsrechtlicher Maßnahmen nur an dem Wohnsitz des Schuldners, nicht aber an dem Erfüllungsort, wenn dieser verschieden von dem Wohnsitz des Schuldners sei, gewährleistet sei. Dieser Auffassung ist sich anzuschließen. Sie entspricht insbesondere auch dem Willen des Gesetzgebers. Denn wenn es in § 7 Ziff. 2 a der 35. DVO zum UG heißt, daß die Geldinstitute im Währungsgebiet ihre in den Westzonen vorhandenen Vermögenswerte in ihre Umstellungsrechnung einzustellen hätten, so geht daraus hervor, daß es die Auffassung und der Wille des Gesetzgebers ist, daß für die Umstellung dieser Vermögenswerte das Währungsstatut der Westzonen maßgebend sein solle. Da der Bekl. im Zeitpunkt der Währungsreform seinen Wohnsitz in H. gehabt hat und da es sich bei dem Klageanspruch außerdem um einen in den Westzonen belegenen Vermögenswert der Kl. handelt, ist der Klageanspruch durch die Währungsreform nicht in DM-Ost, sondern in DMWest umgestellt worden." 1

Siehe oben Nr. 371.

Nr. 402 b

7. Forderungen gegen einen Gesellschafter

121

Der B G H b e s t ä t i g t e dieses U r t e i l : b ) B e s c h l a g n a h m e - u n d E n t e i g n u n g s m a ß n a h m e n sind in ihren W i r k u n g e n auf das Gebiet derjenigen Macht b e s c h r ä n k t , die diese Staatsh o h e i t s a k t e erlassen h a t . — Dieser völkerrechtliche Grundsatz ist auf das interzonale Recht entsprechend a n w e n d b a r . — Handelsgesellschaften, deren Vermögen in der Ostzone enteignet u n d die i m Handelsregister ihres Sitzes gelöscht wurden, bestehen, z u n ä c h s t a u c h ohne Sitzverlegung, i n den W e s t z o n e n weiter, w e n n sie hier Vermögen besitzen. — Die Folge dieser Z o n e n t r e n n u n g ist nicht eine Spaltung der Rechtspersönlichkeit, sondern lediglich die U n t e r w e r f u n g der Vermögenswerte eines solchen U n t e r n e h m e n s u n t e r zwei abweichende R e c h t s o r d n u n g e n . — Eine F o r d e r u n g ist a m jeweiligen W o h n s i t z des Schuldners belegen. — Bei gesamtschuldnerischer H a f t u n g f ü r eine Verbindlichkeit k a n n das Schuldverhältnis h i n sichtlich der einzelnen Gesamtschuldner verschiedenen R e c h t s o r d n u n g e n unterliegen. — Bei der H a f t u n g zweier selbständiger Vermögensmassen f ü r eine Verbindlichkeit ( H a f t u n g des Gesellschafts- u n d des Gesells c h a f t e r v e r m ö g e n s f ü r eine OHG-Schuld) k o m m t es allein d a r a u f a n , ob der i m k o n k r e t e n Fall rechtshängige H a f t u n g s a n s p r u c h durch eine E n t e i g n u n g s m a ß n a h m e erfaßt wurde. — Bei der persönlichen H a f t u n g eines Gesellschafters f ü r eine Gesellschaftsschuld besteht diese H a f t u n g bei W o h n s i t z des Gesellschafters i m enteignungsfreien Gebiet a u c h d a n n f o r t , w e n n das Vermögen der Gesellschaft selbst a n i h r e m Sitz enteignet w u r d e u n d d a h e r die H a f t u n g der Gesellschaft entfallen ist. — D e n n der Grundsatz v o n der Territorialität v o n H o h e i t s a k t e n k a n n nicht d u r c h den gesellschaftsrechtlichen H a f t u n g s z u s a m m e n h a n g durchbrochen werden. — D a s Schuldstatut b e s t i m m t sich in erster Linie n a c h dem ausdrücklichen oder stillschweigenden, hilfsweise n a c h dem m u t m a ß l i c h e n Parteiwillen u n d notfalls n a c h dem E r f ü l l u n g s o r t . — Die infolge der A u f s p a l t u n g des bisher einheitlichen deutschen Währungsgebiets erforderliche Bestimm u n g eines W ä h r u n g s s t a t u t s erfolgt n a c h d e m m u t m a ß l i c h e n Parteiwillen i m Sinne einer auf den Z e i t p u n k t der W ä h r u n g s s p a l t u n g abgestellten objektiven I n t e r e s s e n a b w ä g u n g . — B e f a n d e n sich in diesem Z e i t p u n k t beide P a r t e i e n in dem gleichen W ä h r u n g s g e b i e t , so werden sie sich dem W ä h r u n g s r e c h t dieses Gebietes u n t e r w o r f e n h a b e n . — Diese A u f f a s s u n g widerspricht i m Ergebnis f ü r den vorliegenden F a l l nicht der Ansicht, die f ü r das W ä h r u n g s s t a t u t auf den W o h n s i t z des Schuldners allein abstellt ( B G H v. 26. 1. 1951 1 ). — W ä h r u n g s s t a t u t einer Gesellschaftsschuld u n d d a m i t a u c h des persönlichen H a f t u n g s a n s p r u c h e s gegen einen OHGGesellschafter ist in der Regel der Sitz der Gesellschaft. — J e d o c h k a n n sich infolge der E n t e i g n u n g einer Gesellschaft a n i h r e m Sitz u n d der T a t sache, daß p r a k t i s c h n u r n o c h der persönliche H a f t u n g s a n s p r u c h gegenüber d e m Gesellschafter in dem enteignungsfreien Gebiet durchsetzbar ist, der S c h w e r p u n k t dieses Schuldverhältnisses so verschieben, daß das W ä h r u n g s r e c h t a m Sitz des Gesellschafters f ü r den H a f t u n g s a n s p r u c h gegen i h n maßgeblich wird.

1

Siehe oben Nr. 232.

122

Nr. 402 b

VIII. Enteignungsrecht

B G H , Urt. v. 1 . 2 . 1 9 5 2 — I ZR 123/50:* B G H Z 5 , 35; MDR 1952, 351; N J W 1952, 540; GmbH-Rdsch. 1952, 154; AZGB Nr. 160, No.721; Leitsatz: LM, Nr. 1 zu § 128 HGB (Wilde). Aus den Gründen: „ I . [Zur Frage der Sachlegitimation der Kl. gibt der B G H zunächst die Ausführungen des Berufungsgerichts zu dieser Frage (s. o. unter a) wieder und f ä h r t dann f o r t : ] Die Revision bezweifelt die Richtigkeit dieser Rechtsansicht, da das Berliner Bankhaus H. & Co. G m b H auch heute noch im Ostsektor Berlins bestehe und die Kl. selbst ihre Gläubiger, soweit es sich u m Ostverbindlichkeiten im Sinne des § 6 der 35. DVO zum UG handle, an diese Berliner G m b H verweise. Es sei mithin eine Spaltung der Rechtspersönlichkeit der Berliner G m b H eingetreten. Die Kl. könne die Klageforderung nicht geltend machen, denn durch die Befriedigung der Kl. würde die Forderung der Berliner G m b H gegen den Bekl. nicht getilgt, der Bekl. laufe vielmehr Gefahr, doppelt zahlen zu müssen. Diesen Ausführungen k a n n nicht beigetreten werden. Nach den Feststellungen des Berufungsgerichts ist der Berliner Geschäftsbetrieb der Kl. durch Anordnung von hoher Hand geschlossen worden. Dabei handelt es sich ersichtlich u m eine Maßnahme, die im Zuge der in der Sowjet. Zone und im Ostsektor Berlins durchgeführten Enteignungen der priv a t e n Banken stattgefunden hat. Darüber, ob die Firma H. & Co. G m b H im Berliner Handelsregister überhaupt noch eingetragen ist und ob sie einen Geschäftsbetrieb im Ostsektor Berlins unterhält, h a t das Berufungsgericht keine tatsächlichen Feststellungen getroffen. Es k o m m t hierauf auch nicht an. Daß enteignete Ostunternehmungen, gleichgültig, ob sie im Handelsregister der Ostzone gelöscht sind oder nicht, ihre Rechtspersönlichkeit jedenfalls dann nicht verloren haben, wenn sie in den Westzonen noch Vermögen besitzen, ist in Rechtsprechung und im Schrifttum anerkannt (OGH, N J W 1950, 644 1 mit Nachweisen; OLG Düsseldorf v. 29 . 9. 19502 im Betrieb 1950, 484; vgl. auch § 2 DM-BilGes.; OLG Bamberg v. 31. 3. 1950 3 ). Es folgt dies aus dem allgemeinen, auf interlokale Rechtsverhältnisse entsprechend anwendbaren völkerrechtlichen Grundsatz, daß Beschlagnahme- und Enteignungsmaßnahmen in ihrer Wirksamkeit auf das Gebiet derjenigen Macht beschränkt sind, welche den entsprechenden Staatshoheitsakt erlassen hat (OGHZ 1, 386 4 [390] mit Nachweisen auch aus der ausländischen völkerrechtlichen Literatur; B G H v. 11. 12. 1951 und 4. 1. 1952 6 ). F ü r den Fortbestand der Kl. im Westen bedurfte es zunächst auch keiner formellen Sitzverlegung. Wollte man eine solche verlangen, so wäre die Folge, daß bei fehlender Sitzverlegung das Westvermögen eines enteigneten Ostunternehmens alsbald herrenlos geworden wäre. Es liegt auf der H a n d , daß dies nicht rechtens sein kann. Dabei braucht auf die Frage, ob in solchen Fällen die Gesellschaft im Westen nur noch im Liquidationszustande besteht (so Beitzke, BB 1949, 519; a. M. Würdinger, SJZ 1950, 84), 1 4

Siehe oben Nr. 371. Siehe oben Nr. 365.

2 5

Siehe unten Nr. 421b. Siehe oben Nr. 16.

3

Siehe oben Nr. 78.

Nr. 402 b

7. Forderungen gegen einen Gesellschafter

123

hier nicht eingegangen zu werden, weil die Kl. auch im Liquidationszustande befugt wäre, ihre Außenstände einzuziehen. Es ist auch keine Spaltung der Rechtspersönlichkeit des Bankhauses H. & Co. GmbH eingetreten, vielmehr unterliegen die Vermögenswerte dieses Unternehmens infolge der Zonentrennung lediglich verschiedenen Rechtsordnungen mit der Folge, daß der Kl. die im Osten belegenen Werte genommen worden sind, während ihr das Westvermögen verblieben ist (vgl. Amtliche Begründung zur 35. DVO zum UG bei Harmening-Duden, Währungsgesetze, Ergänzungsband 189 f.). Unzutreffend ist die Auffassung der Revision, daß der Bekl. auch seitens des in Berlin-Ost belegenen Unternehmensteils der Kl. mit Erfolg in Anspruch genommen werden könnte. Eine solche Inanspruchnahme ist rechtlich schon deshalb nicht möglich, weil die Klageforderung von der Enteignung gar nicht erfaßt worden ist und daher dem jetzigen Yermögensträger des enteigneten Ostvermögens der Kl. nicht zusteht. Dem Zugriff staatlicher Hoheitsakte können immer nur diejenigen Sachen und Gegenstände unterliegen, die sich im Machtbereich des Staates befinden, welcher den Hoheitsakt erlassen hat. Eine Forderung ist nach deutschem internat. Privatrecht da belegen, wo der Schuldner seinen jeweiligen Wohnsitz hat. Dies wird aus der einen allgemeinen Rechtsgedanken enthaltenden Vorschrift des § 23 S. 2 ZPO gefolgert und ist jetzt allgemein anerkannt (OGHZ 1, 3861 [391] mit Nachweisen; BGH v. 4. 1. 19522). Auch Raape, der bisher eine andere Rechtsansicht vertreten hatte, hat sich in der 3. Auflage seines internationalen Privatrechts' (1950) dieser Auffassung angeschlossen (aaO. 438f.). Haften für eine Verbindlichkeit mehrere Personen als G e s a m t s c h u l d n e r , so kann es vorkommen, daß das Schuldverhältnis in bezug auf die verschiedenen Gesamtschuldner verschiedenen Rechtsordnungen unterliegt ( W o l f f . , IPR 1949, 131). Die Besonderheit des Falles liegt nun aber hier darin, daß der Bekl. für eine Gesellschaftsschuld der OHG L. & Co. als deren persönlich haftender Gesellschafter gemäß § 128 HGB in Anspruch genommen wird. Durch die Haftung des Gesellschafters für die Schulden der OHG werden nicht zwei verschiedene Verbindlichkeiten begründet, vielmehr besteht nur eine einheitliche Verpflichtung der Gesellschaft, für die zwei verschiedene Vermögensmassen, nämlich das Sondervermögen der Gesellschaft sowie das Privatvermögen des Gesellschafters, haften (GeßlerHefermehl, HGB2, Anm. 2, 21 zu § 128). Es besteht daher auch kein Gesamtschuldverhältnis zwischen der Verpflichtung der OHG einerseits und der Haftung der Gesellschafter. Nur soweit mehrere Gesellschafter persönlich haften, besteht z w i s c h e n i h n e n ein Gesamtschuldverhältnis. Diese Besonderheit des Falles ändert aber nichts daran, daß der gegen einen Gesellschafter gerichtete Haftungsanspruch dem Zugriff staatlicher Zwangsmaßnahmen immer nur da unterliegen kann, wo der Anspruch auch tatsächlich realisierbar ist, d. h. also an dem Wohnsitz des Gesellschafters. In solchem Falle wird man allerdings nicht davon sprechen können, daß die Forderung am Wohnsitz des Gesellschafters ,be1

Siehe oben Nr. 365.

2

Siehe oben Nr. 16.

124

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 402 b

legen' ist, denn da es sich um eine einheitliche Forderung handelt, für die sowohl die Gesellschaft mit ihrem Gesellschaftsvermögen als auch der Gesellschafter mit seinem Privatvermögen haftet, könnte es rechtlich bedenklich erscheinen, die ,Belegenheit' dieser einheitlichen Forderung an verschiedenen Plätzen anzunehmen. Der Begriff der ,Belegenheit' einer Forderung ist aber in Wirklichkeit nur eine Hilfskonstruktion, um die Lokalisierung eines schuldrechtlichen Anspruches anschaulich zu machen. Der innere Grund für den Rechtssatz, daß eine Forderung immer nur in demjenigen Gebiet der Beschlagnahme oder Enteignung unterliegt, in welchem der Schuldner seinen Wohnsitz hat, beruht auf der Erwägung, daß nur der Staat des Schuldnerwohnsitzes die Macht hat, die Zahlung vom Schuldner zu erzwingen und damit der Enteignung zur tatsächlichen Anerkennung zu verhelfen (OGHZ aaO.; Raape aaO. 438). Unter diesem Gesichtspunkt kann es aber keinen Unterschied machen, ob dem Gläubiger mehrere Gesamtschuldner gegenüberstehen, oder ob es sich um einen aus einem einheitlichen Schuldverhältnis entpringenden Haftungsanspruch handelt, der gegen verschiedene Vermögensmassen desselben Schuldners geltend gemacht wird. Hat der persönlich haftende Gesellschafter seinen Wohnsitz außerhalb des enteignenden Staatsgebietes, so ist jedenfalls derjenige Anspruch, der der Realisierung der persönlichen Haftung des Gesellschafters dient, dem Zugriff des Staates, welcher die Enteignung ausgesprochen hat, entzogen. Die gegenteilige Entscheidung würde eine Durchlöcherung des grundlegenden Satzes von der territorialen Beschränkung von Staatshoheitsakten bedeuten, für die im Grunde nur Gesichtspunkte angeführt werden könnten, die sich aus der gesellschaftsrechtlichen Struktur der OHG und ihres Haftungsrechtes ergeben, die aber für die Anwendbarkeit des Grundgedankens des vorerwähnten völkerrechtlichen Lehrsatzes ohne Belang sind. Daraus folgt aber, daß die Kl. durch die Schließung und Enteignung ihres früheren ostzonalen Geschäftsbetriebes an der Geltendmachung ihrer Forderung gegen den Bekl. nicht gehindert ist, denn dieser hatte nach den unangefochtenen Feststellungen des Berufungsgerichtes seinen Wohnsitz in das Gebiet der jetzigen Bundesrepublik verlegt, noch bevor die allgemeine Bankenschließung in der Ostzone und im Ostsektor von Berlin angeordnet worden ist. II. Zur Frage, nach welchem Recht die Klageforderung umzustellen ist, hat sich das Berufungsgericht dem Urteil des OGH Köln v. 4. 5. 1950 1 angeschlossen, wo ausgeführt ist, daß für die Frage der Anwendbarkeit von ost- oder westzonalem Währungsrecht der Parteiwille nicht zur Verfügung stehe, weil es in der Regel an einem ausdrücklichen Parteiwillen fehle, daß auch kein sogenannter hypothetischer Parteiwille festgestellt werden könne und daß daher nur die Wahl zwischen dem Erfüllungsort und dem Schuldnerwohnsitz getroffen werden könne, daß hierbei aber der Wohnsitz des Schuldners den Vorzug verdiene, weil die Durchsetzbarkeit währungsrechtlicher Maßnahmen nur am Wohnsitz des Schuldners gewährleistet sei. Ergänzend hat das Berufungsgericht noch auf § 7 1

Siehe oben Nr. 371.

Nr. 402 b

7. Forderungen gegen einen Gesellschafter

125

Ziff. 2 a der 35. D Y O zum U G Bezug genommen, wo b e s t i m m t ist, daß die »Geldinstitute im Währungsgebiet' ihre am Währungsstichtag i m W ä h rungsgebiet vorhanden gewesenen Vermögenswerte in die Aktiven der Umstellungsrechnung einzustellen haben. Hieraus folgert das Berufungsgericht, daß nach dem Willen des Gesetzgebers für Forderungen, die in den Westzonen belegen sind, das W ä h r u n g s s t a t u t des Westens maßgebend sein solle. D e m g e m ä ß ist das Berufungsgericht zu dem Ergebnis gelangt, daß die Klageforderung nach den Vorschriften des Umstellungsgesetzes auf D M - W e s t umgestellt worden sei. Die Revision, die diese R e c h t s a n s i c h t angreift, m a c h t vor allem geltend, daß der B e k l . für eine G e s e l l s c h a f t s s c h u l d der in Ost-Berlin ansässigen O H G L . & Co. hafte, daß der Erfüllungsort für die Gesellschaftsschuld im Ostsektor Berlins liege, daß demgemäß die Gesellschaftsschuld den ostzonalen Währungsvorschriften unterliege und wegen der Einheitlichkeit von Gesellschaftsschuld und Gesellschafterhaftung auch für die Schuld des Gesellschafters nur das ostzonale Währungsrecht angewendet werden könne. Diese Ausführungen können im Ergebnis der R e v i s i o n nicht zum Erfolge verhelfen. Zu der Frage, nach welchen Gesichtspunkten das S c h u l d s t a t u t zu bestimmen sei, h a t sich in Deutschland eine feststehende Rechtsprechung entwickelt, nach der in erster Linie der ausdrückliche oder stillschweigende Parteiwille, gegebenenfalls der sog. mutmaßliche Parteiwille und notfalls der Erfüllungsort, also derjenige Ort, bei dem der Schwerpunkt des Schuldverhältnisses liegt, maßgebend ist ( R G Z 66, 7 5 ; 73, 3 8 7 ; 78, 5 8 ; 95, 1 6 4 ; 102, 2 1 4 ; 103, 2 6 1 ; 107, 4 6 ; 131, 41 [ 4 7 ] ; 145, 1 6 ; 152, 5 3 ; M. Wolff aaO. 124, anders hinsichtlich des Erfüllungsortes Raape aaO. 296ff.). F ü r das W ä h r u n g s s t a t u t können aber die dort entwickelten Grundsätze nicht unverändert Anwendung finden. Denn mit der völligen Ausschaltung der bis dahin im ganzen Gebiet einheitlich geltenden Reichsmarkwährung und der gleichzeitigen Aufspaltung dieses einheitlichen Währungsgebietes in zwei verschiedene Währungsgebiete ist diejenige Rechtsordnung, die bisher die Währung b e s t i m m t e , überhaupt weggefallen (Raape aaO. 3 4 7 : gegenstandslos geworden') und es m u ß deshalb ein n e u e r A n k n ü p f u n g s p u n k t gefunden werden. Der sonst geltende Grundsatz der Unwandelbarkeit des Schuldstatuts steht daher der währungsrechtlichen Neuorientierung des Schuldverhältnisses für den Zeitp u n k t des Wegfalls der bisherigen Reichs markwährung und des Eint r i t t e s der Währungsspaltung nicht entgegen. D a ein ausdrücklicher oder stillschweigender Parteiwille in Fällen dieser Art regelmäßig nicht zur Verfügung steht, muß der sogenannte mutmaßliche (hypothetische) Parteiwille herangezogen werden. Dabei handelt es sich j e d o c h in W i r k lichkeit gar nicht um die E r m i t t l u n g hypothetischer subjektiver Vorstellungen der Parteien, sondern um eine vernünftige Interessenabwägung auf rein o b j e k t i v e r Grundlage, die an Hand der im Zeitpunkt der W ä h rungsspaltung bestehenden tatsächlichen Verhältnisse v o m R i c h t e r vorzunehmen ist (M. Wolff aaO. 1 2 0 f . ; Raape aaO. 2 9 2 f . ; R G Z 74, 174). I m vorliegenden F a l l befanden sich bei E i n t r i t t der Währungsspaltung beide Parteien bereits längere Zeit im westlichen Währungsgebiet. F ü r

VIII. Enteignungsrecht

126

Nr. 402 b

den Bekl. ist dies unstreitig, für die Kl. folgt dies aus den obigen Darlegungen über den Fortbestand der Kl. in den Westzonen und ihrer Anerkennung als verlagertes Geldinstitut i. S. des § 3 der 35. DVO zum UG, die mit Wirkung v. 1. 7. 1945 ausgesprochen worden ist. Unterstanden aber beide Parteien der westlichen Rechtsordnung, so muß schon aus diesem Grunde der Anwendung der dort geltenden Währungsbestimmungen der Vorzug zu geben sein. Vernünftigerweise werden sich auch Gläubiger und Schuldner eines Schuld Verhältnisses derjenigen Währungsregelung unterwerfen wollen, die in dem für sie b e i d e maßgeblichen Währungsgebiet getroffen wird (vgl. RGZ 131, 41 [46f.]; 152, 53). In seinem Urteil v. 26. 1. 19511 hat der V. Zivilsenat als Anknüpfungspunkt für das Währungsrecht den im Zeitpunkt der Währungsspaltung bestehenden Wohnsitz des Schuldners gewählt. Der Parteiwille sowie der ,hypothetische Parteiwille' sind in diesem Falle als Anknüpfungspunkte abgelehnt worden, weil die Parteien bei Begründung des Schuldverhältnisses nicht daran hätten denken können, daß die währungsrechtliche Rechtseinheit einmal ihr Ende finden könnte. Da aus den gleichen Erwägungen auch der vereinbarte Erfüllungsort ausscheiden müsse, ist der V. Zivilsenat dazu gelangt, den Wohnsitz des Schuldners maßgebend sein zu lassen. Diese Entscheidung steht mit der Rechtsauffassung des erkennenden Senats im Ergebnis nicht im Widerspruch. Denn der vom V. Zivilsenat abgelehnte Anknüpfungspunkt des hypothetischen Parteiwillens bezieht sich ersichtlich auf die s u b j e k t i v e n mutmaßlichen Vorstellungen der Parteien, hat aber nichts zu tun mit der vom erkennenden Senat vorgenommenen Ausdeutung dieses Begriffes, die zu einer Ermittlung der objektiven Interessenlage geführt hat. Das ist auch in einer vom V. Zivilsenat abgegebenen Stellungnahme ausdrücklich klargestellt worden. Die Berücksichtigung der objektiven Interessenlage nötigt im vorliegenden Fall dazu, den Wohnsitz der Parteien im Zeitpunkt der Währungsspaltung maßgebend sein zu lassen. Da hier Gläubiger u n d Schuldner ihren Wohnsitz im westlichen Währungsgebiet hatten, braucht nicht entschieden zu werden, wie die Rechtslage zu beurteilen wäre, wenn nur der Schuldner im Westen ansässig gewesen wäre. Die Revision will demgegenüber darauf abstellen, daß der Bekl. für eine G e s e l l s c h a f t s s c h u l d hafte, und daß der Sitz der Gesellschaft nach wie vor Ost-Berlin sei. Es kann nicht zweifelhaft sein, daß unter normalen Verhältnissen diesem Umstand für die Bestimmung des Währungsstatutes erhebliche Bedeutung zukommen könnte. Denn es ist nicht zu verkennen, daß die Gesellschaftsschuld, für die der Bekl. als persönlich haftender Gesellschafter in Anspruch genommen wird, ihren Schwerpunkt am Sitz der Gesellschaft hat. Da der Gesellschafter für dieselbe Verbindlichkeit haftet, welche die OHG schuldet, kann im allgemeinen nicht angenommen werden, daß die Haftung des Gesellschafters sich nach einer anderen Rechtsnorm richten soll, als sie für die Gesellschaft selbst maßgeblich ist. Die OHG hat keine eigene Rechtspersönlichkeit; sie ist nichts anderes als die Zusammenfassung der Gesellschafter zu 1

Siehe oben Nr. 232.

Nr. 402 b

7. Forderungen gegen einen Gesellschafter

127

einem unter einer gemeinschaftlichen Firma handelnden Unternehmen (Gessler-Hefermehl, HGB2, Anm. 9 zu § 124 mit Nachweisen). Auch der Erfüllungsort für die Verbindlichkeit des Gesellschafters ist deshalb regelmäßig dort, wo die Gesellschaftsschuld zu erfüllen ist (RGZ 32, 44; Gessler-Hefermehl aaO. Anm. 10 zu § 128). Als Erfüllungsort käme hier gemäß § 269 BGB der Sitz der Gesellschaft in Betracht. Indessen können diese Gesichtspunkte im vorliegenden Fall zu keiner anderen Beurteilung führen. Denn der Anspruch der Kl. gegen den Bekl. kann am Sitz der ostzonalen Firma L. & Co. überhaupt nicht mehr erfüllt werden, weil die Kl. dort den Enteignungsmaßnahmen der Ostzone unterliegt. Durch die Macht der Tatsachen' hat damit aber zugleich eine so weitgehende Loslösung der Gesellschafterhaftung von der Gesellschaftsschuld stattgefunden, daß im Ergebnis für die Kl. praktisch nur noch die isolierte Haftung des im Westen ansässigen Gesellschafters bestehen bleibt. Der Anknüpfungspunkt des Erfüllungsortes muß schon aus diesem Grunde ausscheiden. Ob dieses Ergebnis auch durch den Hinweis des Berufungsgerichts auf § 7 Z i f f . 2 der 35. DYO zum UG gerechtfertigt werden kann, mag dahinstehen. Denn es kann zweifelhaft sein, ob dieser Bestimmung zugleich auch eine Norm des internat. oder interlokalen Privatrechts zu entnehmen ist. Der reine Wortlaut spricht zwar dafür, daß s ä m t l i c h e am Währungsstichtag im Währungsgebiet belegenen Vermögenswerte der Geldinstitute in die Umstellungsrechnung einzustellen sind. Angesichts des Fehlens einer ausdrücklichen gegenteiligen Bestimmung dürften aber damit nur solche Vermögenswerte gemeint sein, die nach den —• übergeordneten — Grundsätzen des interlokalen Privatrechts den Bestimmungen des UG überhaupt unterliegen. . . III. Der Bekl. hat gegenüber dem Klageanspruch ferner eingewendet, daß die großen Verluste, die die Firma L. & Co. erlitten habe, dazu führen müßten, die Klage als zur Zeit unbegründet abzuweisen (§ 242 BGB). [Der BGH billigt den Hinweis des Berufungsgerichts auf die Rechtsbehelfe des § 21 I—III und § 21 IV des UG, deren Voraussetzungen hier aber nicht vorlägen. Der BGH fährt fort:] Es ist allerdings auffällig, daß die Kl. als verlagertes Bankinstitut durch § 6 der 35. DVO zum UG in weitem Umfange von der Haftung für ihre Ostverbindlichkeiten befreit worden ist, während sie im vorliegenden Rechtsstreit einen Anspruch geltend macht, der zweifelsfrei in der jetzigen Ostzone begründet worden ist. Sie verlangt also Befriedigung für ihre Ostforderungen, während sie die Bezahlung ihrer Ostverbindlichkeiten zu verweigern berechtigt ist. Dieser Gesichtspunkt kann jedoch nicht dazu führen, ihr den Klageanspruch vorübergehend oder endgültig abzusprechen. Denn die positive gesetzliche Regelung, durch welche nur die Banken, aber nicht sonstige Personen oder Unternehmungen von ihren Ostverbindlichkeiten befreit worden sind, gestattet es nicht, den Ausnahmetatbestand der Schuldenstreichung unter Berufung auf Billigkeitsgründe ohne weiteres auch anderen Schuldnern zugute kommen zu lassen."

VIII. Enteignungsrecht

128

Nr. 403

8. Wertpapierrechte Vorbemerkung: Rechte, die in Wertpapieren verbrieft sind, gelten der überwiegenden Auffassung der Rechtsprechung als am Sitz des stellers belegen; unerheblich ist der Verwahrungsort der Urkunde 403—412). Nicht ganz klar ist die Haltung des Bundesgerichtshofes in Fall Nr. 413, in dem allerdings die Lokalisierung des Ausstellers, Deutschen Reiches, nicht ganz einfach erscheinen mußte.

nach Aus(Nrn. dem des

4 0 3 , Ist der Sitz einer in der Ostzone ansässigen Aktiengesellschaft rechtswirksam in eine Westzone verlegt worden, so besteht die Gesellschaft in den Westzonen fort. — Aktionärrechte bestehen überall dort, wo die Gesellschaft als Rechtspersönlichkeit anerkannt ist. — Aktionärrechte können nach dem Grundsatz territorialer Beschränkung staatlicher Maßnahmen nur innerhalb des enteignenden Landes wirksam erfaßt werden. — Dieses Prinzip gilt auch dann, wenn die Aktionärrechte in Inhaberaktien verkörpert sind und die Urkunden sich in dem Lande befinden, das die Enteignungsmaßnahmen gegen die Aktionärrechte ausgesprochen hat; denn der Rechtserwerb an Aktienurkunden richtet sich nach dem Recht des Ortes, an dem die Rechte aus der Urkunde ausgeübt werden sollen. —- Demgemäß sind Aktienurkunden, die in den Westzonen erhalten gebliebene Aktionärrechte verbriefen, ohne daß die Aktionäre sie wieder erlangen können, als abhanden gekommen im Sinne des § 66 AktG anzusehen und können daher nach § 1004 ZPO für kraftlos erklärt werden. AG Krefeld (brit. Zone), Urt. v. 2 5 . 5 . 1 9 4 9 — 1 F 26/46: Nr. 107, No. 451; N J W 1949, 590; D R s p . I I (220) 14a.

AZGB

Zwei Aktionäre einer AG. mit früherem Sitz in der Ostzone, die 1946 ihren Sitz in die Westzonen verlegt hatte, leiteten ein Aufgebotsverfahren ein, u m ihre Aktienurkunden für kraftlos erklären zu lassen. Auf Grund der öffentlichen Aufforderung, Angaben über den Verbleib der Aktien zu machen, teilte der landeseigene Nachfolgebetrieb in der Ostzone mit, daß er die Aktien besitze und sie bei einem Gericht in der Ostzone hinterlegt habe. Auf Grund der Befehle der SMA Nr. 124 und 126 beanspruche er die Rechte aus den Aktienurkunden.

Aus den G r ü n d e n : „Wie bereits im vorliegenden Verfahren durch Beschluß der Beschwerdek a m m e r Krefeld v. 26. 2. 48 — 4 b T 18/48 1 —• f ü r das erkennende Gericht bindend festgestellt ist, ist der Sitz der AG. rechtswirksam n a c h K . verlegt worden. Die AG. besteht deshalb in den Westzonen noch fort. Die Aktionäre h a b e n demnach gegenüber der AG. in den Westzonen ihre Rechte behalten u n d können sie insoweit auch uneingeschränkt ausüben. Die Aktionärrechte bestehen nämlich überall dort, wo die Gesellschaft selbst als Rechtspersönlichkeit a n e r k a n n t wird u n d solange dies der Fall ist. Genau so wie die E n t e i g n u n g nur das in Sachsen gelegene Vermögen e r f a ß t , können auch die Aktionärrechte aus demselben Grundsatz der territorialen Beschränkung staatlicher M a ß n a h m e n n u r mit W i r k u n g innerhalb Sachsens gesperrt, beschlagnahmt oder enteignet werden. An 1

Siehe unten Nr. 579.

Nr. 404

8. Wertpapierrechte

129

dieser staatlichen Begrenzung der Aktionärrechte ändert sich auch nichts, wenn über die Aktionärrechte Inhaberaktien ausgegeben worden sind und die Aktienurkunden sich in dem Land befinden, das die Maßnahmen gegen die Aktionärrechte ergriffen hat, dieses Land also auch die Hand auf die Urkunden gelegt hat. Denn die Aktionäreigenschaft ist nach dem deutschen Recht nicht untrennbar mit dem Besitz der Aktienurkunden verknüpft. Die Ausgabe der Inhaberaktien soll nur die leichtere Übertragbarkeit der Aktionärrechte gewährleisten. Dennoch braucht die Gesellschaft nicht jeden Inhaber der Urkunde als Aktionär anzusehen; sie ist vielmehr berechtigt, dem Inhaber nachzuweisen, daß er die Urkunden nach den Rechtsgrundsätzen an dem Ort, an dem er die Rechte daraus ausüben will, nicht rechtswirksam erworben hat. Da alle Sperr- und Enteignungsmaßnahmen eines Landes nur in dem Land selbst eine Wirkung auslösen können, können auch die augenblicklichen Inhaber der enteigneten Aktienurkunden Rechte aus ihnen nicht über die Grenzen des Landes hinaus erworben haben. Geht aber durch einen derartigen Erwerb der Urkunden das Aktionärrecht außerhalb des enteigneten Landes nicht auf die Erwerber über, so sind die bisherigen Aktionäre auch weiterhin die allein Berechtigten. Wenn aber die bisherigen Aktionäre trotz der Enteignungsmaßnahmen in Sachsen die ihnen verbliebenen Rechte ausüben, sind sie auch insoweit rechtmäßige Eigentümer der Aktienurkunden geblieben, da die Urkunden nur das Aktionärrecht verbriefen. Aktienurkunden, die den Aktionären trotz der in den Westzonen verbliebenen Rechte auf gesperrten Banken oder sonstwie in Sachsen aufbewahrt oder hinterlegt sind, ohne daß für die Aktionäre die Möglichkeit besteht, sie wieder zu erlangen, sind daher als abhanden gekommen im Sinne des § 66 AktG anzusehen und können demgemäß nach § 1004 ZPO für kraftlos erklärt werden. Die Kraftloserklärung ist deswegen geboten, weil sie die Aktionäre, denen die Urkunden abhanden gekommen sind, gegen einen gutgläubigen Erwerb der Urkunden gemäß § 932 B G B schützt. An für kraftlos erklärten Urkunden kann aber kein gutgläubiger Erwerb mehr stattfinden."

404»

Verbriefte Rechte sind da belegen, wo der Aussteller seinen Sitz hat. — Die Enteignung des Vermögens einer Muttergesellschaft mit Sitz in der Ostzone kann daher ihre Beteiligungsrechte an einer Tochtergesellschaft mit Sitz in den Westzonen auch dann nicht erfassen, wenn sich die Urkunden, die die Rechte an der Tochtergesellschaft verbriefen {Zwischenscheine), in der Ostzone befinden. LG Krefeld (brit. Zone), Beschl. v. 22. 2. 1951 — 9 K W p R 61: WM 1951 IV B , S. 185. Die MA-AG., die früher ihren 'Sitz in O. (sowjet.) hatte und diesen im Dezember 1947 nach F. (brit.) verlegt hat, meldete Aktienrechte zur Wertpapierbereinigung an. Aussteller der angemeldeten Rechte ist die MB-AG. mit Sitz in F. (brit.), die im Jahre 1927 mit einem Aktienkapital von 100000 RM als Tochtergesellschaft der MA-AG. auf folgende Weise gegründet wurde: Fünf Prokuristen der MA-AG. traten als Gründer auf, übernahmen j e einen Zwischenschein und indossierten diese nach der Gründung an die MA-AG., die in der Folge ohne Unterbrechung als 9

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung II.

130

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 405

Inhaberin der Aktien der MB-AG. auftrat. Die Zwischenscheine verwahrte die MA-AG. an ihrem Sitz in O. Sie sind nach der Enteignung des Werkes in O. und der Sitzverlegung von O. nach F. in O. zurückgeblieben. Das LG erkannte die Anmeldung an. Aus den Gründen: „Die Kammer ist der Überzeugung, daß die MA.-AG. Inhaber aller Aktien der MB.-AG. ab Gründung (1927) bis zur Sitzverlegung (1947) war . . . Durch die Enteignung der in der Ostzone liegenden Werte und durch die Zurücklassung der Zwischenscheine (Urkunden) in O. hat die MA.-AG. diese Rechte auch nicht verloren, sie ist vielmehr weiter ihr Inhaber geblieben. Denn die Rechte aus den Papieren sind dort belegen, wo der Aussteller seinen Sitz hat, also in F.; die Enteignung der Ostwerte hatte auf diese in den Westzonen verbliebenen Rechte keinen Einfluß, da die Enteignung als konfiskatorische Maßnahme an den Grenzen des Landes, von dem sie ausgegangen ist, endete und über sie hinaus keine Wirkung hatte (OGHZ 1, 386 1 ; 4, 51 2 ; KG-West v. 25. 4. 1949 3 )."

405» Inhaberschuldverschreibungen auf ausländische Währung, die eine Gesellschaft mit Sitz im Bundesgebiet ausgegeben hat, sind als abhanden gekommen anzusehen, wenn sie durch eine im Bundesgebiet nicht rechtswirksame Maßnahme beschlagnahmt worden sind. LG Stuttgart (amerik. Zone), Beschl. v. 11. 9. 1951 — 6 T 827/51: WM 1951 IV B, S. 914. Die Z-AG. mit Sitz in M. (Bundesgebiet) hatte von ihr selbst ausgestellte Inhaberschuldverschreibungen, die auf holländische Gulden lauteten, bei der Reichsbank in Berlin verwahren lassen. Nach Kriegsende waren die Wertpapiere verschwunden. Die Ausstellerin hatte beantragt, diese Papiere zwecks Kraftloserklärung aufbieten zu lassen. Das AG hatte den Antrag abgelehnt, das LG gab ihm statt. Aus den Gründen: „Abhanden gekommene Schuldverschreibungen auf den Inhaber können im Wege des Aufgebotsverfahrens für kraftlos erklärt werden (§ 799 BGB). Der ASt. hat zur Begründung des Antrags den Verlust der Urkunde sowie diejenigen Tatsachen glaubhaft zu machen, von denen seine Berechtigung, das Aufgebotsverfahren zu beantragen, abhängt (§ 1007 ZPO). Das ist hier geschehen. Abhanden gekommen ist die Urkunde, wenn der Inhaber den Gewahrsam wider Willen und ohne Zutun verloren hat, ausgenommen den Fall der Wegnahme im Weg staatlicher Zwangsgewalt, z. B. durch Beschlagnahme (vgl. Stein-Jonas-Schönke, ZPO, Bern. V zu § 1003; Baumbach-Lauterbach ZPO, Bem.2 vor § 1003). Unter staatlicher Zwangsgewalt kann nur eine rechtmäßige Maßnahme verstanden werden. Was hier vorliegt, ist jedenfalls etwas anderes . . . Die hier angemeldeten Wertpapiere waren bei der Deutschen Reichsbank, Wertpapierabteilung in Berlin durch die Deutsche Golddiskontbank Berlin in Verwahrung gegeben worden. ,Uber den Verbleib der Wertpapiere ist deren Treuhandverwaltung nicht unterrichtet'. . . Jedenfalls aber hat die ASt. den mittelbaren Besitz an ihnen verloren, sei es nun, 1

Siehe oben Nr. 365.

2

Siehe oben Nr. 371.

3

Siehe oben Nr. 379.

Nr. 406, 407

8. Wertpapierrechte

131

d a ß diese zu d e n i n d e r Zeit des Z u s a m m e n b r u c h s a u s d e r R e i c h s b a n k e n t w e n d e t e n W e r t p a p i e r e n g e h ö r e n , sei es, d a ß sie einer n i c h t o r d n u n g s m ä ß i g e n M a ß n a h m e verfielen. W ä r e d a s Gegenteil der F a l l , so w ä r e d a s d e r D e u t s c h e n G o l d d i s k o n t b a n k , T r e u h a n d v e r w a l t u n g , b z w . der A S t . b e k a n n t g e w o r d e n . L e t z t e r e h a t j e d o c h g l a u b h a f t g e m a c h t , d a ß sie wiederholt vergeblich versucht hat, von den Besatzungs- u n d Zivilbehörden der O s t z o n e eine A u s k u n f t z u e r h a l t e n . E i n e r e c h t s w i r k s a m e B e s c h l a g n a h m e liegt s o m i t n i c h t v o r . Die S c h u l d v e r s c h r e i b u n g e n sind d a h e r als a b h a n d e n g e k o m m e n zu b e t r a c h t e n (vgl. a u c h § 21 I I I W B G sowie § 1 Gesetz ü b e r die K r a f t l o s e r k l ä r u n g v o n H y p o t h e k e n b r i e f e n u s w . ) . D e r A n t r a g a u f D u r c h f ü h r u n g des A u f g e b o t s v e r f a h r e n s ist d a h e r b e g r ü n d e t . . . "

4 0 6 . E i n Wertpapier belegen.

ist a m Sitz des Ausstellers und

Schuldners

L G K a i s e r s l a u t e r n ( f r a n z ö s . Zone), Beschl. v . 3 0 . 1 0 . 1 9 5 1 — K W p R 354: W M 1951 I V B , S. 859. Für das Deutsche Reich sind Wertpapiere angemeldet worden, die eine Gesellschaft mit Sitz in M. (Rheinland-Pfalz) ausgegeben hat. Die Wertpapiere liegen im Streifbanddepot unter A-Bank, Filiale K. (Saargebiet), bei der A-Bank in Berlin. Die Anmeldung wurde zugunsten des Landes Rheinland-Pfalz als treuhänderischen Verwalters des Reichsvermögens anerkannt. Aus den Gründen: „ D i e a n g e m e l d e t e n W e r t p a p i e r e s i n d in R h e i n l a n d - P f a l z belegen, d a d e r Sitz des Ausstellers u n d S c h u l d n e r s in M. ( R h e i n l a n d - P f a l z ) ist. Diese B e a n t w o r t u n g d e r F r a g e , w o ein W e r t p a p i e r belegen ist, e r g i b t sich a u s § 21 I N r . 3 W B G u n d A H K - G e s . N r . 63, soweit d a s V e r h ä l t n i s v o n S t a a t e n d e r B u n d e s r e p u b l i k u n d dieser selbst zu a n d e r e n S t a a t e n a u ß e r h a l b des G e b i e t e s d e r B u n d e s r e p u b l i k in B e t r a c h t k o m m t . D a s o m i t die P a p i e r e n i c h t m e h r i m S a a r g e b i e t belegen sind, ist a u c h die V e r t r e t u n g des R e i c h s v e r m ö g e n s eine a n d e r e g e w o r d e n . E i n e A u s e i n a n d e r s e t z u n g des R e i c h s v e r m ö g e n s n a c h A r t . 134 G G h a t n o c h n i c h t s t a t t g e f u n d e n . Soweit sich solche V e r m ö g e n s w e r t e i n R h e i n l a n d - P f a l z b e f i n d e n , i s t dieses L a n d , v e r t r e t e n d u r c h d e n Minister d e r F i n a n z e n , der t r e u h ä n d e rische V e r w a l t e r des R e i c h s v e r m ö g e n s (VO 217 i. V. m i t V O 224 —• J O 1949 N r . 277, 293, 294)."

4 0 7 . Hoheitsakte k ö n n e n nicht Vermögenswerte außerhalb des Gebietes des Hoheitsträgers erfassen. — Wertpapierrechte sind in dem Gebiet belegen, i n dem sich der Sitz des Ausstellers befindet. L G H a n n o v e r ( b r i t . Zone), Beschl. v . 9. 11. 1951 — 30 W K 17/145: W M 1 9 5 1 I V B , S. 939. Sowohl die M-KG. mit Sitz in R. (Bundesgebiet) als auch die durch ihren ostzonalen Treuhänder vertretene M-KG. in H. (sowjet.) meldeten Wertpapiere zur Bereinigung an. Ausstellerin der Wertpapiere ist die Z-AG. in L. (Bundesgebiet). Die Anmeldung der M-KG. in R. wurde anerkannt, die der M-KG. in H. abgelehnt. 9*

132

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 408, 409

Aus den. Gründen: „Die Übernahme der Firma in die Verfügungsgewalt des Landes . . . (Ostzone) am 22. 12. 1947 konnte sich nur auf Vermögen im Gebiete der DDR der Ostzone erstrecken, da Vermögenswerte im Westen nicht der Hoheit und Befehlsgewalt der ostzonalen Behörden unterliegen. Die angemeldeten Papiere sind, da sie von einem westdeutschen Aussteller mit Sitz im Bundesgebiet herrühren, Vermögen in den Westgebieten. Die Übernahme der Firma durch die VVB Chemie des Landes . . . (Ostzone) ändert deshalb an dem Eigentum der KG. an den angemeldeten Papieren nichts. Nach § 21 I Nr. 3 WBG ist ein Erwerb von Wertpapieren westdeutscher Aussteller mit Sitz im Bundesgebiet anderer als privatrechtlicher Art nur anzuerkennen, wenn er auf rechtswirksamen Maßnahmen von Behörden oder Besatzungsmächten des Bundesgebietes beruht. Die Übernahme auf die VVB Chemie des Landes . . . (Ostzone) beruht nicht auf Maßnahmen von Behörden oder Besatzungsmächten des Bundesgebietes. Die angemeldeten Papiere sind deshalb im Eigentum der KG. verblieben." 4 0 8 . Die Vertretungsbefugnis eines in der Ostzone eingesetzten Treuhänders für das Vermögen einer Personalgesellschaft mit Sitz in der Ostzone berührt nicht die Vertretungsbefugnis der Gesellschafter für Vermögenswerte, die außerhalb der Ostzone belegen sind. — Wertpapierrechte sind am Sitz des Ausstellers belegen. LG Berlin (West), Beschl. v. 9. 11. 1951 — 32 XVI 554: WM 1952 IV B, S. 16. Die Gesellschafter der Firma H. in E. (sowjet.) haben "Wertpapierrechte angemeldet, die eine Bank mit Sitz in Westdeutschland ausgegeben hatte. Für das Vermögen der Gesellschaft ist in der Ostzone ein Treuhänder eingesetzt. Die Anmeldung der Gesellschafter wurde anerkannt.

Aus den Gründen: „Nach dem Handelsregisterauszug des AG E. vom 15. 6. 1949 sind persönlich haftende Gesellschafter der Firma H. die drei in dem Beschluß bezeichneten Personen. Sie sind weiterhin für die Gesellschaft vertretungsberechtigt, auch wenn eine Treuhandverwaltung für die Firma in der Ostzone angeordnet worden ist. Die Legitimation dieser Treuhandverwaltung beschränkt sich auf das in der Ostzone befindliche Vermögen der Firma. Hier handelt es sich aber um Vermögensteile, die in BerlinWest oder im Bundesgebiet liegen." 4 0 9 . Sind auf Grund des gleichen Gesetzes von denselben Besatzungsmächten mehrere Treuhänder für die Verwaltung von Vermögenswerten eingesetzt worden, so ist die Frage nach der Berechtigung des einen oder des anderen Treuhänders eine Frage der örtlichen Zuständigkeit. — Die Anmeldung von Wertpapierrechten durch einen örtlich unzuständigen Treuhänder ist wirksam. OLG Düsseldorf (brit. Zone), Beschl. v. 11. 12. 1951 — 6 W Wp 102/51: WM 1952 IV B, S. 31.

Nr. 410

8. Wertpapierrechte

133

Der Treuhänder der amerik., brit. und französ. MilReg. für zwangsübertragene Vermögen in Berlin hatte Wertpapierrechte angemeldet, deren Aussteller seinen Sitz in der brit. Zone hat. Mit seiner sofortigen Beschwerde macht der Landesfinanzminister von Nordrhein-Westfalen geltend, daß ein Berliner Treuhänder nicht zur Anmeldung von Vermögenswerten befugt sei, die in der brit. Zone belegen seien. Das OLG wies die Beschwerde zurück. Aus den Gründen: „ B e i d e r F r a g e , o b d e r T r e u h ä n d e r der a m e r i k . , b r i t . u n d f r a n z ö s . M i l R e g . f ü r z w a n g s ü b e r t r a g e n e V e r m ö g e n in B e r l i n o d e r ein a n d e r e r T r e u h ä n d e r z u d e r G e l t e n d m a c h u n g des R e c h t e s b e r u f e n i s t , h a n d e l t es sich u m eine F r a g e d e r ö r t l i c h e n Z u s t ä n d i g k e i t , d a die T r e u h ä n d e r a u f G r u n d d e r gleichen Gesetze v o n d e n s e l b e n B e s a t z u n g s m ä c h t e n b e s t e l l t sind. E s liegt die A n n a h m e n a h e , d a ß die T r e u h ä n d e r f ü r die V e r m ö g e n s w e r t e ö r t l i c h z u s t ä n d i g s i n d , /welche i n i h r e m B e z i r k v e r w a l t e t w e r d e n . D e r B e s c h w e r d e f ü h r e r h a t a u c h k e i n e n a n d e r e n T r e u h ä n d e r g e n a n n t , der d a s v o n der H a u p t t r e u h a n d s t e l l e Ost f r ü h e r verwaltete Reichsvermögen bet r e u t e . Diese F r a g e k a n n j e d o c h d a h i n g e s t e l l t b l e i b e n , d a a u c h die A n m e l d u n g eines ö r t l i c h u n z u s t ä n d i g e n T r e u h ä n d e r s als w i r k s a m a n z u s e h e n w ä r e . Ü b e r d i e s i s t die A n m e l d u n g v o r s o r g l i c h a u c h n u r v o n d e r A n m e l d e s t e l l e a u f G r u n d des V e r w a h r u n g s v e r t r a g e s v o r g e n o m m e n . "

4 1 0 » Rechte a n Wertpapieren sind a m Sitz des Ausstellers belegen. — Hoheitliche Maßnahmen i n der Sowjet. Besatzungszone, die in den Rechtsbestand oder das Vermögen einer Genossenschaft eingreifen, sind in den W e s t z o n e n ohne Wirkung. -—• Ist für das in den Westzonen belegene Verm ö g e n einer Genossenschaft mit Sitz in der Ostzone ein Treuhänder bestellt worden, so k a n n es bei der Entscheidung über die Verfügungsbefugnis hinsichtlich westzonalen Vermögens dahingestellt bleiben, ob die Genossenschaft als Rechtssubjekt in der Ostzone fortbesteht oder unterg e g a n g e n ist. O L G D ü s s e l d o r f ( b r i t . Zone), Beschl. v . 10. 5. 1952 — 6 W p 5 2 / 5 2 : W M 1952 I V B , S. 432. Für die Volksbank eGenmbH in K. (sowjet.) wurden Rechte zur Wertpapierbereinigung angemeldet von der „Bank für Handwerk, Gewerbe und Landwirtschaft in K., eGenmbH" und dem „Deutschen Genossenschaftsverband . . . e.V." in W. (amerik.). Das Recht der Anmelderin zu 1. wurde abgelehnt, das der Anmelderin zu 2. anerkannt. Die Beschwerde der Anmelderin zu 1. wies das OLG zurück. Aus den Gründen: „ N a c h § 9 I der 35. D V O z u m U G ( V e r l a g e r u n g s V O ) b e s t e l l t die B a n k d e u t s c h e r L ä n d e r f ü r die V e r w a l t u n g der i m W ä h r u n g s g e b i e t v o r h a n d e n e n V e r m ö g e n s w e r t e v o n G e l d i n s t i t u t e n , die i h r e n Sitz a m 21. 6. 1948 in e i n e m n i c h t z u m W ä h r u n g s g e b i e t g e h ö r e n d e n G e b i e t D e u t s c h l a n d s n a c h d e m S t a n d e v . 31. 12. 1937 h a t t e n u n d i m W ä h r u n g s g e b i e t k e i n e N i e d e r l a s s u n g h a b e n , e i n e n T r e u h ä n d e r . A u f G r u n d dieser V o r s c h r i f t h a t die B a n k d e u t s c h e r L ä n d e r . . . d e n D e u t s c h e n G e n o s s e n s c h a f t s v e r b a n d (Schulze-Delitzsch) e. V . i n W . z u m T r e u h ä n d e r f ü r die o s t d e u t s c h e n gew e r b l i c h e n K r e d i t g e n o s s e n s c h a f t e n ( V o l k s b a n k e n ) b e s t e l l t . Diese B e -

134

VIII. Enteignuiigsrecht

Nr. 410

Stellung bezieht sich auf das im Bundesgebiet befindliche Vermögen der Genossenschaft, welche bis zum Zusammenbruch unter der Firma Volksbank K. eGenmbH in K. bestanden und keinen Sitz oder Niederlage im Bundesgebiet gehabt hat. Zu dem unter Treuhandverwaltung gestellten Vermögen dieser Genossenschaft gehört auch ohne Rücksicht auf die Verwahrungsart das Recht an den angemeldeten Wertpapieren, deren Aussteller seinen Sitz im Bundesgebiet hat. Der Treuhänder hat die Verwaltung nach Weisung und unter Aufsicht der Bank deutscher Länder durchzuführen. Im Währungsgebiet vertritt nur der Treuhänder bei den der Durchführung seiner Aufgaben dienenden Rechtshandlungen das Geldinstitut gerichtlich und außergerichtlich (§ 9 I S. 2 und II der VerlagerungsVO). Der Deutsche Genossenschaftsverband (Schulze-Delitzsch) e.V. war daher befugt, das Recht der Genossenschaft zur Wertpapierbereinigung anzumelden und die entsprechende Gutschrift auf Sammeldepotkonto zu beanspruchen. Hoheitliche Maßnahmen in der Sowjet. Besatzungszone, welche die Genossenschaft auf-

gelöst, aufgehoben, enteignet oder sonstwie in ihren Rechtsbestand oder in ihr Vermögen eingegriffen haben sollten, wären in der Bundesrepublik Deutschland und insbesondere für die Wertpapierbereinigung nicht wirksam (vgl. § 21 I Nr. 3 WBG, § 8 des Ergänzungsgesetzes). Für das Prüfungsverfahren der Wertpapierbereinigung war vielmehr davon auszugehen, daß die Genossenschaft ungeachtet solcher Maßnahmen unverändert fortbesteht und das Wertpapierrecht ihr weiterhin gehört. Das Recht ist daher zutreffend für die durch den Treuhänder vertretene Volksbank K. eGenmbH anerkannt worden. Ob die Beschwerdeführerin mit dieser Genossenschaft personengleich ist und die von ihr mehrfach vorgenommenen Firmenänderungen auch im Bundesgebiet anzuerkennen sind, kann in diesem Zusammenhang dahingestellt bleiben. Mit der bis zum Zusammenbruch und zur Bankenschließung gültigen Firmenbezeichnung der Genossenschaft und mit der Angabe des vertretungsund verfügungsberechtigten Treuhänders ist der Rechtsträger für das Wertpapierbereinigungsverfahren und den Anerkennungsbescheid ausreichend bezeichnet (vgl. OLG Düsseldorf, WM 1952, 311). Im Ergebnis ist auch rechtlich nicht zu beanstanden, daß die Anmeldung der Beschwerdeführerin, mit der sie die Anerkennung des Rechtes zu ihrer Verfügung beansprucht, abgelehnt worden ist. Ob die Beschwerdeführerin, welche nach vorangegangener Schließung durch die Sowjet. Besatzungsmacht anscheinend ohne Neugründung die Geschäfte der Volksbank K. wieder aufgenommen hat, als personengleich mit dieser anzusehen ist oder ob sie lediglich in deren Vermögensrechte eingetreten ist, kann für die vorliegende Entscheidung dahingestellt bleiben. Hat die Beschwerdeführerin die Rechte der Volksbank K. eGenmbH auf Grund hoheitlicher Maßnahmen übernommen, so wäre dieser Erwerb für die Wertpapierbereinigung nicht anzuerkennen (§ 21 I Nr. 3 WBG). Aber auch wenn die Beschwerdeführerin dieselbe Rechtspersönlichkeit wie die genannte Genossenschaft oder deren private Rechtsnachfolgerin ist, so 1

Siehe oben Nr. 409.

Nr. 411

8. Wertpapierrechte

135

war ihr Vorstand nicht berechtigt, sie bei der Anmeldung zu vertreten und ihr Recht in der Wertpapierbereinigung geltend zu machen. Wegen der im Bundesgebiet gelegenen Vermögenswerte vertritt vielmehr nur der bestellte Treuhänder das ostdeutsche Kreditinstitut (§ 9 II der VerlagerungsVO). Insoweit ist die Vertretungsbefugnis des Vorstandes der Genossenschaft ausgeschlossen. Aus diesem Grunde mußte die von dem Vorstand der Beschwerdeführerin ohne Übereinstimmung mit dem Treuhänder vorgenommene Anmeldung mangels Legitimation auch dann abgelehnt werden, wenn der Beschwerdeführerin die Rechte der früheren Volksbank zuständen." 4 1 1 « Wertpapierrechte sind am Sitz des Ausstellers belegen; der Verbuchungsort ist unerheblich. — Daher muß sich auch im Rücker stattungs verfahren die örtliche Zuständigkeit nach dem Sitz des Ausstellers richten. WK München I (amerik. Zone), Beschl. v. 16. 5. 1951 — I WKV 421/50: WM 1951 IV B, S. 574. Eine Erbengemeinschaft ist Rechtsnachfolgerin eines Verfolgten, dessen Vermögen auf Grund der 11. DVO zum Reichsbürgergesetz im Jahre 1943 eingezogen wurde. Zu dem entzogenen Vermögen gehörte auch ein Anteil an dem Girosammeibestandteil der A-Bank an Aktien der Z-AG. mit Sitz in M. (Bayern, amerik. Zone). Drittverwahrerin war zunächst die Wertpapiersammelbank in M. Nach der Einziehung des Vermögens des Verfolgten im Jahre 1943 ließ sich das Deutsche Reich den Girosammelanteil herausgeben. Er wurde für das Deutsche Reich bei der Preußischen Staatsbank in Berlin verbucht und bei der Wertpapiersammelbank Berlin in Drittverwahrung gegeben. Die W K verurteilte das Deutsche Reich, vertreten durch das Land Bayern, zur Rückerstattung der Wertpapiere.

Aus den Gründen: „Die noch heute bei der Preußischen Staatsbank verbuchten Aktienurkunden sind gemäß § 3 WBG kraftlos geworden. Mit dem Kraftloswerden der Wertpapiere ist jedoch nicht das durch sie verkörperte Aktienrecht erloschen. Dies ergibt sich einmal aus allgemeinen Rechtsgrundsätzen, zum anderen aus dem WBG. Die örtliche Zuständigkeit im Wertpapierbereinigungsverfahren, die gemäß § 60 I WBG eine ausschließliche ist, richtet sich stets nach dem Sitz des Ausstellers. Damit knüpft das WBG offenbar hinsichtlich der örtlichen Zuständigkeit an den der herrschenden Meinung entsprechenden Grundsatz an, nach welchem ein unbeurkundetes Recht dort belegen ist, wo der Aussteller seinen Sitz hat. Hiervon ist auch die Kammer in erster Linie bei Bejahung der örtlichen Zuständigkeit ausgegangen; es kann grundsätzlich nicht darauf ankommen, wo ein kraftlos gewordenes Wertpapier formell verbucht ist, sondern es kommt — speziell für das Rückerstattungsverfahren — nur darauf an, wo es praktisch wieder realisiert werden kann. Dies kann nach dem WBG, das von der Kammer beachtet werden muß, im vorliegenden Falle nur M. sein. Besonders deutlich wird die Notwendigkeit dieser Schlußfolgerung dann, wenn z. B. Wertpapiere eines bayerischen Ausstellers in den besetzten Ostgebieten entzogen und bei einer ostdeutschen Bank verbucht worden sind. Wollte man hier den Ausführungen des Landes Bayern

136

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 412

g r u n d s ä t z l i c h f o l g e n — die d a h i n g e h e n , d a ß A k t i e n d o r t b e l e g e n sind, w o d a s k r a f t l o s g e w o r d e n e W e r t p a p i e r f o r m e l l v e r b u c h t ist — d a n n m ü ß t e der A n s p r u c h des R ü c k e r s t a t t u n g s b e r e c h t i g t e n in einem solchen Falle wegen örtlicher Unzuständigkeit der westdeutschen Wiedergutm a c h u n g s o r g a n e z u r ü c k g e w i e s e n w e r d e n , w ä h r e n d der R ü c k e r s t a t t u n g s p f l i c h t i g e sein R e c h t i m W e r t p a p i e r b e r e i n i g u n g s v e r f a h r e n o h n e w e i t e r e s m i t W i r k u n g f ü r u n d gegen j e d e r m a n n (§ 60 I I W B G ) i n d e n W e s t z o n e n verfolgen k ö n n t e . "

E i n Anteil a m Girosammeidepot in Berlin ist ostzonales Vermögen, solange sich der Sitz der Gesellschaft, die die in Verwahrung gegebenen Wertpapiere ausgestellt hat, in der Ostzone befindet. — Jedoch ist n a c h § 2 1 1 Nr. 3 des Wertpapierbereinigungsgesetzes ein Eigentumsiibergang, der sich auf eine i m Währungsgebiet nicht wirksame Maßnahme stützt, u n w i r k s a m ; diese B e s t i m m u n g gilt auch für Wertpapierrechte, die bei Eintritt der Z w a n g s m a ß n a h m e nicht i m Währungsgebiet belegen waren. — Eine Gesellschaft, deren Vermögen a n ihrem Sitz i n der Ostzone entschädigungslos enteignet wurde und die ihren Sitz in die W e s t z o n e n verlegt hat, besteht in den W e s t z o n e n fort. L G D ü s s e l d o r f ( b r i t . Zone), Beschl. v . 10. 10. 1951 — 12 c K W p R 4 1 5 : W M 1951 I V B , S. 785. Für die X-AG. mit Sitz in M. (sowjet.) waren auf Girosammeikonto bei der D-Bank in M. Wertpapiere der Z-AG. verbucht. Die X-AG. wurde auf Grund der SMAD-Befehle Nr. 64 und 76 im Jahre 1948 entschädigungslos enteignet und in Volkseigentum überfuhrt. Auf Beschluß der Hauptversammlung v. 2. 8. 1950 verlegte die Gesellschaft ihren Sitz nach P. (Bundesgebiet) und wurde hier im November 1950 in das Handelsregister eingetragen. Sowohl die X-AG. in P. (Anmelderin zu 1.) als auch der volkseigene Nachfolgebetrieb in M. (Anmelderin zu 2.) melden Wertpapiere zur Bereinigimg an, die die Z-AG. ausgegeben hat. Diese Gesellschaft hatte zur Zeit der Beschlagnahme der X-AG. noch ihren Sitz in der Ostzone. Die Anmeldung der Anmelderin zu 1. wurde anerkannt, die der Anmelderin zu 2. abgelehnt. Aus den G r ü n d e n : „ D u r c h d e n H o h e i t s a k t d e r L a n d e s r e g i e r u n g . . . (Ostzone) v o m 1. 7. 1948 ist die A n m e l d e r i n zu 2. n i c h t E i g e n t ü m e r i n des a n g e m e l d e t e n Giros a m m e l a n t e i l e s g e w o r d e n , d e r a m 1. 1. 1945 n o c h n i c h t zu i h r e n G u n s t e n v e r b u c h t war. Nach den übereinstimmenden A n g a b e n beider Anmelder i n n e n h a t t e z w a r die Z - A G . , als die B e s c h l a g n a h m e d e r X - A G . e r f o l g t e , n o c h i h r e n Sitz i n d e m L a n d . . . (Ostzone). D a m i t w a r der a n g e m e l d e t e Girosammelanteil damals noch ostzonales Vermögen. T r o t z d e m ist auf die A n m e l d e r i n zu 2. d u r c h die B e s c h l a g n a h m e d e r L a n d e s r e g i e r u n g . . . (Ostzone) kein E i g e n t u m an dem angemeldeten Girosammelanteil überg e g a n g e n . O h n e R ü c k s i c h t d a r a u f , i n w e l c h e m T e r r i t o r i u m sich die bes c h l a g n a h m t e n W e r t p a p i e r e oder der beschlagnahmte Sammelbestand b e f i n d e n u n d o b es sich u m w e s t z o n a l e s o d e r a n d e r e s V e r m ö g e n h a n d e l t , s i n d n a c h d e m k l a r e n W o r t l a u t des § 2 1 I N r . 3 W B G n u r solche M a ß n a h m e n f ü r d e n E i g e n t u m s ü b e r g a n g eines S a m m e l b e s t a n d e s a n z u e r k e n n e n , die in r e c h t s w i r k s a m e r W e i s e n a c h d e m 1. 1. 1945 v o n B e h ö r d e n

Nr. 413

8. Wertpapierrechte

137

oder Besatzungsmächten des W ä h r u n g s g e b i e t e s getroffen worden sind. Da die Anmelderin zu 2. ihren Eigentumserwerb aus solchen Maßnahmen nicht herleitet und auch sonst keinen Sachverhalt vorgetragen hat, der eine Anerkennung des Rechtes nach § 21 WBG zuließe, war das von ihr angemeldete Recht abzulehnen, ohne daß noch zu prüfen gewesen wäre, ob und inwieweit die entschädigungslose Enteignung der X-AG. gegen Art. 14 III GG für die Bundesrepublik Deutschland v. 23. 5. 1949 verstößt und Art. 30 des EGBGB über den ordre public entsprechend Anwendung findet. Bei der Anmelderin zu 1. war davon auszugehen, daß sie nicht Rechtsnachfolgerin der ursprünglichen X-AG. ist, sondern diese in ihrer alten Form darstellt, die in ordnungsmäßiger Weise ihren Sitz nach P. verlegt hat und entsprechend im Handelsregister eingetragen worden ist. Sie ist daher zur Anmeldung berechtigt." Die Wirksamkeit von Staatshoheitsakten beschränkt sich auf das Gebiet derjenigen Macht, welche den Hoheitsakt erlassen hat. — Wird in Ost-Berlin das Vermögen einer Bank mit Sitz in Ost-Berlin beschlagnahmt, so erfaßt die Beschlagnahme nicht einen Miteigentumsanteil an dem Gesamtbestand der Bank an sammelverwahrten Wertpapieren, den die Zentrale der Bank noch vor der Beschlagnahme an eine im Westen gelegene Niederlassung der Bank übertragen hatte. (— Ein Miteigentumsanteil an sammelverwahrten Wertpapieren wird wie eine bewegliche Sache behandelt.) — Die Übertragung eines solchen Miteigentumsanteils erfolgt durch die Gutschrift der Bankzentrale zugunsten des Berechtigten, ohne daß es auf den Eingang der Buchungsnachricht bei dem Berechtigten ankommt. (— Ein Miteigentumsanteil an sammelverwahrten Wertpapieren, die das Deutsche Reich ausgestellt hat, ist am Sitz des Miteigentümers belegen.) BGH, Urt. v. 1. 2. 1952 — I ZR 23/51: BGHZ 5, 27; N J W 1952, 1012 (v. Caemmerer); Leitsatz: LM, Nr. 1 zu § 7 DepotG ( M ö h r i n g ) . Im Dezember 1944 hatte die Reichsschuldenverwaltung 4 Milliarden RM Reichsschatzanweisungen von 1945, Folge I auf den Namen der Reichsbank in das Reichsschuldbuch eingetragen. (Nach dem Depotgesetz v. 4. 2. 1937 in Verbindung mit § 1 der VO über die Verwaltung und Anschaffung von Reichsschuldbuchforderungen v. 5. 1.1940, der VO über die Behandlung von Anleihen des Deutschen Reiches im Bank- und Börsenverkehr v. 31. 12. 1940 und § 2 der 2. VO über die Behandlung von Reichsanleihen im Bank- und Börsenverkehr v. 18. 4. 1942 steht eine Reichsschuldbuchforderung in ihrer rechtlichen Bedeutung als Teil des Sammelbestandes den zum Sammelbestand gehörenden Wertpapieren gleich.) Im Januar 1945 übernahm die in Ost-Berlin gelegene Zentrale der C.-Bank 15 Mill. dieser Reichsschatzanweisungen aus dem Sammelbestandskonto der Reichsbank. Nachdem die Kl. am 12. 3. 1945 der Bekl., der in den Westzonen gelegenen Niederlassung H. der C.-Bank, einen „Kaufauftrag" über 100000 RM dieser Reichsschatzanweisungen erteilt hatte, schrieb die Zentrale der C.-Bank am 19.3.1945 der Bekl. diesen Wert auf Girosammelbestandskonto gut. Die Gutschriftsanzeige ging jedoch erst im Dezember 1945 bei der Bekl. ein, nachdem die Zentrale der C.-Bank in Ost-Berlin inzwischen von der Sowjet. Besatzungsmacht geschlossen worden war. Die Kl. verlangt Stornierung der Belastung ihres Kontos bei der Filiale H. Der BGH wies die Klage ab.

VIII. Enteignungsrecht

138

Nr. 413

Aus d e n G r ü n d e n : „ Z u r V e r s c h a f f u n g des M i t e i g e n t u m s a n d e m S a m m e l b e s t a n d einer W e r t p a p i e r s a m m e l b a n k b e d a r f es g e m ä ß § 24 I I D e p G einer G u t s c h r i f t z u g u n s t e n des E r w e r b e r s in den B ü c h e r n des K o m m i s s i o n ä r s , es sei d e n n , d a ß der Anteil — was hier n i c h t geschehen ist — d u r c h A b t r e t u n g des H e r a u s g a b e a n s p r u c h e s ü b e r t r a g e n w o r d e n ist. Dieser B u c h u n g s v o r g a n g h a t k o n s t i t u t i v e W i r k u n g . N u n h a t die Bekl. der Kl. f ü r die 100000 R M R e i c h s s c h a t z a n w e i s u n g e n eine G u t s c h r i f t auf Giro-Sammeld e p o t k o n t o erst i m D e z e m b e r 1945 erteilt. D a m i t e r h e b t sich die F r a g e n a c h d e m Einfluß, d e n die inzwischen i m Osten a n g e o r d n e t e B a n k e n sperre auf die R e c h t s b e z i e h u n g e n der P a r t e i e n h a t . D a s B e r u f u n g s g e r i c h t ist der Auffassung, d a ß wegen der B a n k e n s p e r r e in der Ostzone die Bekl. i m D e z e m b e r 1945 ü b e r i h r e n Miteigentumsanteil n i c h t m e h r h a b e v e r f ü g e n k ö n n e n . . . D a s B e r u f u n g s g e r i c h t b e r ü c k s i c h t i g t , . . n i c h t , d a ß die Zentrale der C.-Bank der Bekl. bereits a m 19. 3. 1945 eine G u t s c h r i f t f ü r die v o n der Kl. g e k a u f t e n 100000 RM S c h a t z a n w e i s u n g e n erteilt h a t t e . D a m i t w a r noch vor der Blockierung ein individualisierter bes t i m m t e r Bruchteil des G e s a m t b e s t a n d e s in den Z u s t ä n d i g k e i t s b e r e i c h der Bekl. u n d d a m i t n a c h d e m W e s t e n v e r l a g e r t worden. D e n n die Ü b e r t r a g u n g dieser V e r m ö g e n s w e r t e v o n Berlin n a c h H . vollzog sich bereits d u r c h die a m 19. 3. 1945 bei der Berliner Zentrale der C . - B a n k z u g u n s t e n der Bekl. v o r g e n o m m e n e n B u c h u n g e n , ohne d a ß es auf d e n E i n g a n g der B u c h u n g s n a c h r i c h t in H . a n k o m m e n k o n n t e . Die insoweit f ü r die Uberweisung v o n G e l d b e t r ä g e n in der R e c h t s p r e c h u n g entwickelt e n G r u n d s ä t z e ( B G H Z 2, 218 [222ff.]) müssen f ü r d e n W e r t p a p i e r giroverkehr, der d e m Geldüberweisungsverkehr weitgehend angeglichen ist, in e n t s p r e c h e n d e r Weise gelten. Der so noch v o r der Blockierung n a c h d e m W e s t e n gelangte Miteigentumsanteil der C.-Bank v o n 100000 R M k o n n t e m i t h i n v o n d e n B e s c h l a g n a h m e m a ß n a h m e n der Ostzone n i c h t m e h r e r f a ß t werden. D e n n d a ß die W i r k s a m k e i t v o n S t a a t s h o h e i t s a k t e n auf das Gebiet derjenigen M a c h t b e s c h r ä n k t ist, welche d e n S t a a t s h o h e i t s a k t erlassen h a t , e n t s p r i c h t a n e r k a n n t e n völkerrechtlichen G r u n d sätzen u n d ist v o n der R e c h t s p r e c h u n g wiederholt b e s t ä t i g t w o r d e n ( O G H Z 1, 386 1 [390]; B G H Z 2, 218 [222]). D a r a u s folgt aber zugleich, d a ß a u c h die i m Osten s t a t t g e f u n d e n e B e s c h l a g n a h m e des G e s a m t b e s t a n d e s , an d e m der M i t e i g e n t u m s a n t e i l b e s t e h t , weitere V e r f ü g u n g e n der Bekl. ü b e r diesen individualisierten Anteil n i c h t h i n d e r n k o n n t e n . Die Ü b e r t r a g u n g des Miteigentumsanteils a m S a m m e l b e s t a n d u n t e r scheidet sich v o n der Lieferung v o n effektiven S t ü c k e n n u r d a d u r c h , d a ß im l e t z t e r e n Falle eine Spezifikation d u r c h A u s s o n d e r u n g der Einzels t ü c k e s t a t t f i n d e t , w ä h r e n d i m ersten Fall die Spezifikation h i n a u s geschoben ist u n d der K ä u f e r die W e r t p a p i e r e i m Z u s t a n d e der Sammelv e r w a h r u n g e r h ä l t (Opitz, Depotgesetz, A n m . 3 zu § 24). Der Miteigent u m s a n t e i l wird wie eine bewegliche Sache b e h a n d e l t . D a s gilt e n t s p r e c h e n d a u c h f ü r d e n M i t e i g e n t u m s a n t e i l a n einem S a m m e l v e r w a h r b e s t a n d , der n u r aus S c h u l d b u c h f o r d e r u n g e n oder a u s einem Gemisch Von S c h u l d b u c h f o r d e r u n g e n u n d W e r t p a p i e r e n b e s t e h t : a u c h ein solcher 1

Siehe oben Nr. 365.

Nr. 414a

9. Firma, Warenzeichen, Patente

139

Anteil ist im Wege der Fiktion zur beweglichen Sache geworden (Schultzenstein-Dieben, Reichsanleiherecht 1942, 178; Opitz, Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, September 19501). Die 100000 RM Reichsschatzanweisungen stellten einen — zwar nicht spezifizierten —• aber hinreichend individualisierten Anteil an dem Gesamtbestand der sammelverwahrfähigen Forderungen gegen das Deutsche Reich dar. Mit der am 19. 3. 1945 stattgefundenen Gutschrift zugunsten der Bekl. ist die Sachlage mithin so zu betrachten, als wenn effektive Stücke (bewegliche Sachen) nach H. verbracht worden wären. Die freie Verfügung über diese Werte durch Weiterübertragung — und nur darum handelt es sich hier —• kann daher durch die Beschlagnahme des Gesamtbestandes nicht beeinträchtigt sein. Damit erweisen sich die von der Kl. geltend gemachten Bereicherungsansprüche als unbegründet."

9. Firma, Warenzeichen, Patente Vorbemerkung: Firma, Warenzeichen und Ausstattung „sind in den Grenzen des Staates, aus dessen Recht sie ihren Schutz in dem betreffenden Staat herleiten, allgegenwärtig''''; sie können daher durch Enteignung des Geschäftsbetriebes in der Ostzone nicht im gesamten Reichsgebiet entzogen werden. Die Kernsätze der Leitentscheidung Nr. 414b wurden von den späteren Urteilen in Ergebnis und Begründung wiederholt und auch auf Patente ausgedehnt. Leicht abweichend sind infolge eines unterschiedlichen Sachverhaltes die Entscheidungen Nr. 419 und 423 begründet. 4 1 4 » a) Erfaßt die Enteignung einen ganz in der enteignenden Zone befindlichen Geschäftsbetrieb nebst Firma und Warenzeichen, so wirkt die Enteignung von Firma und Warenzeichen auch außerhalb der enteignenden Zone im Gebiete des ganzen Deutschen Reiches; eine Teilung von Firma und Warenzeichen nach örtlichen Bezirken ist innerhalb Deutschlands nicht möglich (Knäckebrot-Fall). LG Hamburg (brit. Zone), nicht rechtskr. Beschl. v. 10. 6. 1947 — 22 Q 11/47: MDR 1947, 235; BB 1947, 299. Der Kl. war Inhaber der „Ersten deutschen Knäckebrotwerke Dr. Wilhelm Kraft". Der Fabrikbetrieb dieser Firma befand sich in Burg (jetzt: Sowjet.). Die Hauptverwaltung des Kl. für den gesamten Verkauf lag im Gebiet des jetzigen amerik. Sektors von Berlin. Ihr unterstanden Zweigstellen mit z. T. eigenen Vertretern zum Vertrieb der Ware im Gebiete des gesamten Reiches. Das von der Firma hergestellte Röstbrot ist in Deutschland unter der Bezeichnung „Knacke" oder „Krafts Knäckebrot" allgemein bekannt. Die Firma hat eine warenzeichenrechtlich geschützte Verpackung verwendet. Auf Grund eines Befehls der SMA der Provinz Sachsen hat der Präsident der Provinz Sachsen den Betrieb in Burg übernommen und einen Treuhänder bestellt. Der Betrieb ist damit enteignet. Er unterfällt der VO der Provinz Sachsen betr. die Überführung sequestrierter Unternehmen und Betriebe in das Eigentum der Provinz Sachsen v. 30. 7. 1946. Eine Entschädigung für die Enteignung wird nicht gewährt. Im Handelsregister Burg ist die Enteignung und die Bestellung des Bekl. zum Treuhänder eingetragen worden. Der Bekl. benutzt bei dem Vertrieb des von dem enteigneten Fabrikbetrieb in Burg hergestellten Brotes auch in den westlichen 1

Gemeint wohl der Artikel aaO. S. 343ff., 366ff., 391ff.(„Ein Wertrechtsgiro").

140

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 414 a

Besatzungszonen die Firma „Erste Deutsche Knäckebrotwerke Dr. Wilhelm Kraft" und die Schauseite der Packung. Er bedient sich dabei in den Westzonen der beiden AGg. Der Kl. erwirkte zunächst eine einstweilige Verfügung gegen die AGg. auf Unterlassung der Benutzung der Firma, des Warenzeichens und der Ausstattung bei der Werbung für den Vertrieb von Knäckebrot in den drei Westzonen. Das LG hob diese Verfügung jedoch auf den Widerspruch der AGg. hin auf.

Aus den Gründen: „Unstreitig ist der bisherige Betrieb des ASt. in Burg (Bez. Magdeburg) in der russ. besetzten Zone durch einen Enteignungsbeschluß des Präsidenten der Provinz Sachsen in das Eigentum der Provinz Sachsen-Anhalt überführt worden. Die Geschäfte dieses Betriebes werden durch einen eingesetzten Treuhänder geführt. Das Gericht hat die Rechtmäßigkeit dieser von staatlicher Seite gegen den Willen des ASt. durchgeführten Enteignung nicht nachzuprüfen, sondern muß diese Enteignungskraft als gegebene Tatsache hinnehmen. Damit ist dem ASt. das Recht zur Geschäftsführung und zum Gebrauch, der Firma genommen worden, es kann zur Zeit nur von dem eingesetzten Treuhänder ausgeübt werden. Das gleiche gilt von dem Recht aus dem für den Burger Geschäftsbetrieb eingetragenen Warenzeichen. Es ist ein unbestrittener Rechtsgrundsatz, daß das Recht an dem Warenzeichen unlöslich verbunden ist mit dem Geschäftsbetrieb, für das es eingetragen ist. Da der Geschäftsbetrieb in Burg, für den die Warenzeichen des ASt. eingetragen waren, auf die Provinz Sachsen-Anhalt durch die Enteignung übergegangen ist, sind demnach auch die Rechte aus dem Warenzeichen auf den neuen Eigentümer übergegangen. Ob dies zwangsweise oder im Wege einer Vereinbarung geschehen ist, macht keinen Unterschied. Der ASt. will dies Ergebnis nur für das Gebiet der russ. Zone gelten lassen. Er behauptet, daß die Enteignung ihn nicht hindern könne, seine Eigentums-, Firmen- und Warenzeichenrechte in den übrigen Zonen Deutschlands auszuüben. Er übersieht aber dabei, daß er im Augenblick der Enteignung nur in Burg, also nur in der russ. Zone, ein Geschäft hatte, daß daher die Enteignung den ganzen Geschäftsbetrieb des ASt. nebst der Firma und den Rechten aus den Warenzeichen umfaßte, und daß eine Teilung derselben nach örtlichen Bezirken Deutschlands nicht möglich ist. Mit Recht behauptet der ASt., daß der gewerbliche Rechtsschutz oder das Warenzeichen nicht nach den Zonen Deutschlands aufgespalten 'werden kann. Dem eingesetzten Treuhänder kann daher nicht verwehrt werden, nicht nur die Erzeugnisse des Burger Geschäftsbetriebes in die westlichen Zonen Deutschlands einzuführen, sondern auch für sie in diesen Zonen unter Benutzung der auf ihn übergegangenen Warenzeichen Werbungen zu veranstalten. Wenn er sich zu diesem Zweck der Mitwirkung der AGg. auf der Hamburger Ausstellung bedient hat, so sind beide gedeckt durch den Auftrag des berechtigten Treuhänders. Es fehlt daher dem ASt. die Aktivlegitimation zur Geltendmachung der von ihm behaupteten Unterlassungsansprüche, die ihm gegen den Treuhänder in Burg und damit auch gegen die beiden AGg. nicht zustehen."

Nr. 414 b

9. Firma, Warenzeichen, Patente

141

Im endgültigen Verfahren klagte der Kl. auf Unterlassung der Benutzung seiner Firma, seines Warenzeichens und seiner Ausstattung in den drei Westzonen gegen den Treuhänder des enteigneten Fabrikbetriebes in Burg. Das OLG gab der Klage s t a t t : b) Das internat. Privatrecht erkennt den Grundsatz von der Territorialität der Zwangsenteignungen in dem Sinne an, daß die Enteignung als ein Hoheitsakt nicht über das Gebiet des enteignenden Hoheitsträgers hinaus wirken kann. -— Die Grundsätze des internat. Privatrechts sind auch auf das interzonale Privatrecht anzuwenden. — Daher ergreift die in der Sowjet. Zone ausgesprochene Enteignung eines Unternehmens mit Sitz in dieser Zone nicht die in den Westzonen liegenden Teile der Handelsorganisation und auch nicht die Forderungen des Unternehmens, deren Schuldner in den Westzonen ihren Wohnsitz haben. — Ist zufolge dieser territorial beschränkten Wirkung der Enteignung ein Teil des enteigneten Unternehmens in den Westzonen dem ursprünglichen Inhaber erhalten geblieben, so stehen diesem Firma, Warenzeichen und Ausstattung im Einklang mit dem Grundsatz der Akzessorietät dieser Rechte ( § § 22, 23 HGB, 8, 25 WZG) jedenfalls für das Gebiet der Westzonen auch weiterhin zu. — Aber auch unabhängig von der Rechtswirkung der Enteignung auf das Unternehmen als solches kann das Recht an Firma, Warenzeichen und Ausstattung dem Inhaber nicht durch Enteignung seitens eines einzelnen deutschen Landes mit Wirkung für das gesamte Reichsgebiet entzogen werden; denn immaterielle Güterrechte sind nicht an einem bestimmten Ort belegen, sondern sind in den Grenzen des Staates „allgegenwärtig", aus dessen Recht sie ihren Schutz ableiten. —- Die daraus entspringende Aufspaltung der Schutzrechte ist nur die Rechtsfolge des Umstandes, daß die bisher vom einheitlichen Reich gewährten Schutzrechte heute von den das Reich repräsentierenden Ländern gewährt werden. OLG Hamburg (brit. Zone), Urt. v. 19. 7. 1948 — 3 U 49/48: H E Z 2, 6; N J W 1947/48, 693 (Harmsen); G R U R 1948, 260; MDR 1948, 283; S J Z 1948, 604 (Ulmer); B B 1948, 341 (Beil 592); Bl. f. PMZ 1949, 111; DRsp. I (181) 8f, II (243) 4 a. Aus den Gründen: „Die Parteien streiten darüber, ob der Kl. die Firma ,Erste Deutsche Knäckebrotwerke Dr. Wilhelm K r a f t ' und die mit ihr verknüpften Warenzeichen und die Ausstattung noch besitzt, oder ob ihm durch die in Sachsen durchgeführte Enteignung der Knäckebrotwerke in Burg die umstrittenen Werte auch für die amerik., brit. und französ. Zone entzogen sind. a) . . . Es bedarf nur der Entscheidung, ob die Enteignung, ihre Gültigkeit für Sachsen unterstellt, Firma, Warenzeichen und Ausstattung auch mit Wirkung für die westlichen Zonen ergriffen hat. b) Es kann zweifelhaft sein, ob die Enteignung nach dem Willen des sächsischen Hoheitsträgers überhaupt eine so weitgehende Wirkung haben sollte.

142

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 414b

D i e E n t e i g n u n g i s t ein H o h e i t s a k t . D i e W i r k u n g v o n H o h e i t s a k t e n ist b e s c h r ä n k t a u f d a s G e b i e t des H o h e i t s t r ä g e r s . D a s P r i n z i p d e r T e r r i torialität v o n Zwangsenteignungen ist durch das i n t e r n a t . P r i v a t r e c h t a n e r k a n n t (vgl. u. a. R G Z 69, 1 ; 102, 2 5 1 ; Neumeyer, M u W 1922, 1 3 ; Kohler, A r c h B ü r g R 28, 2 0 7 ; Seligsohn, WZG § 7 Anm. 6; Petersen, T a g u n g G o d e s b e r g S. 133). Die P r i n z i p i e n des i n t e r n a t . P r i v a t r e c h t s s i n d a b e r a u c h a u f d a s i n t e r z o n a l e P r i v a t r e c h t a n z u w e n d e n (vgl. Petersen a a O . ; O L G B r a u n s c h w e i g 3. 6. 1 9 4 7 1 ; A Z G B N r . 70 m i t G u t a c h t e n P r o f . Beitzke; A G H a m b u r g 11. 2. 1948 2 ). A u c h i n d e r O s t z o n e ist die t e r r i t o r i a l b e s c h r ä n k t e W i r k u n g d e r E n t e i g n u n g a n e r k a n n t w o r d e n ( L G Leipzig 22. 7. 1947 — 6 T 1/47 3 ). Die einschlägige sächsische V O g e h t i n § 1 Ziff. 2 selbst d a v o n a u s , d a ß die ,in S a c h s e n g e l e g e n e n ' W e r t e ergriffen w e r d e n . T r o t z d e m sollte a b e r o f f e n b a r hier die F i r m a e b e n s o wie d a s W a r e n z e i c h e n u n d die A u s s t a t t u n g o h n e t e r r i t o r i a l e B e s c h r ä n k u n g m i t in die E n t e i g n u n g einb e z o g e n sein. D i e s ä c h s i s c h e n I n s t a n z e n sind o f f e n b a r der A u f f a s s u n g , d a ß es sich u m i n S a c h s e n gelegene, d e m s ä c h s i s c h e n B e t r i e b zugehörige W e r t e h a n d e l t . E s sollten alle V e r m ö g e n s w e r t e i m w e i t e s t m ö g l i c h e n U m f a n g der E n t e i g n u n g u n t e r w o r f e n w e r d e n . A u c h die A n o r d n u n g N r . 506 z e i g t , d a ß die Ü b e r n a h m e des B e t r i e b e s u n t e r d e r F i r m a erf o l g t e , u n d d e r A n h a n g zu dieser s a g t a u s d r ü c k l i c h , d a ß der T r e u h ä n d e r d a s U n t e r n e h m e n in N a m e m des U n t e r n e h m e r s f o r t f ü h r e n soll. Die T a t s a c h e , d a ß die j e t z t v o n der B e k l . g e f ü h r t e F i r m a w i e d e r die F i r m a des K l . e n t h ä l t , b e s t ä t i g t gleichfalls, d a ß die E n t e i g n u n g die F i r m a m i t u m f a s s e n sollte. c) E i n e a n d e r e F r a g e a b e r ist es, i n w i e w e i t die E n t e i g n u n g die u m strittenen W e r t e ergreifen konnte. 1. [ D a s O L G f ü h r t a u s , d a ß n u r ü b e r t r a g b a r e V e r m ö g e n s w e r t e e n t e i g n e t w e r d e n k ö n n t e n u n d d a ß die zwangsweise Ü b e r t r a g b a r k e i t d e r F i r m a s e h r u m s t r i t t e n sei.] E s b e d a r f a b e r k e i n e r a b s c h l i e ß e n d e n E n t s c h e i d u n g , ob d e r A n s i c h t des R G , d a ß die F i r m a ein P e r s ö n l i c h k e i t s r e c h t i s t , d a s n u r m i t E i n v e r s t ä n d n i s des I n h a b e r s v o n seiner P e r s o n g e t r e n n t w e r d e n k a n n , z u z u s t i m m e n i s t , o d e r o b j e d e n f a l l s f ü r die a b geleitete F i r m a der A u f f a s s u n g des K G , die F i r m a sei ein V e r m ö g e n s r e c h t , d e r V o r z u g zu g e b e n ist. 2. A u c h w e n n m a n die F i r m a als einen v o n d e r P e r s o n t r e n n b a r e n V e r m ö g e n s w e r t b e h a n d e l t , ist sie k e i n s e l b s t ä n d i g e s V e r m ö g e n s r e c h t . Sie k a n n n a c h §§ 22, 23 H G B n u r m i t d e m B e t r i e b v e r ä u ß e r t w e r d e n . U n g e t e i l t e r E r w e r b des U n t e r n e h m e n s ist V o r a u s s e t z u n g . E s b r a u c h e n n i c h t alle B e s t a n d t e i l e , alle A k t i v e n u n d P a s s i v e n ü b e r n o m m e n zu werden. Entscheidend ist, ob der K e r n , der Tätigkeitsbereich u n d Organism u s des U n t e r n e h m e n s ü b e r t r a g e n w e r d e n (Gadow H G B , § 22 A n m . 7, 8). E i n z e l n e B e s t a n d t e i l e k ö n n e n a u s g e s c h i e d e n w e r d e n , z. B . G r u n d b e s i t z , H y p o t h e k e n , a u c h die V e r b i n d l i c h k e i t e n ( R G J W 1896 S. 36 N r . 3 0 ; 1904 S. 99 N r . 28). 1 3

2 Siehe oben Nr. 11. Siehe unten Nr. 578. Gemeint ist offenbar LG Leipzig v. 24. 6. 1947 -

6 T 1/47, oben Nr. 133.

Nr. 414b

9. Firma, Warenzeichen, Patente

143

Es kann hier durchaus fraglich sein, ob der Kern des Unternehmens übergegangen ist. Das LG hat es bejaht. Das Unternehmen bestand aber nicht nur aus dem Fabrikbetrieb, sondern auch aus der Handelsorganisation mit der sich über das ganze Reich erstreckenden Organisation der Zweigstellen und Vertreter. Enteignet ist in Sachsen nur die Fabrik. Die Fabrik in Burg, wo auch die Firma eingetragen war, war zwar der fabrikatorische Mittelpunkt. Die Handelsorganisation ist für das Unternehmen aber gleichfalls von größter Bedeutung und ein wesentlicher Teil. Sie konnte für die Westzonen nicht enteignet werden, weil die Enteignung in ihrer Wirkung territorial begrenzt ist. Es ist also nicht das ganze, sondern nur ein Teil des Unternehmens übertragen. Dies gilt um so mehr, als für Sachsen auch die Passiven von der Übertragung ausgeschlossen sind. Die sächsische VO sieht nur eine Bürgschaft für nach dem 8. 5. 1945 eingegangene Verpflichtungen vor. Die Folge einer Übernahme der Haftung nach § 25 H G B ist daher ausdrücklich abgelehnt. Auch der sicherlich große Bestand an Forderungen gegen Schuldner außerhalb Sachsens konnte infolge der territorialen Begrenzung der Enteignung nicht übertragen werden, weil bei Forderungen auf den Wohnsitz des Schuldners abzustellen ist (vgl. Petersen S. 137). Es sprechen hiernach sehr starke Gründe dafür, zu verneinen, daß mit der Enteignung der Kern des Unternehmens erfaßt ist. Von einem solchen Standpunkt aus würde sich ergeben, daß die Enteignung die Firma nicht mit erfassen konnte, weil sie infolge ihrer territorialen Beschränkung nur einen Teil des Unternehmens zu ergreifen vermochte. Die Folge wäre, daß die Firma auch für Sachsen nicht auf die Bekl. übergegangen ist. Allein auch in diesem Punkte ist eine endgültige Antwort nicht notwendig, weil der Kläger nur Unterlassung der Benutzung der Firma in den Westzonen verlangt. Der so beschränkte Unterlassungsanspruch ist aber schon aus einem weiteren Grunde gerechtfertigt. 3. Die Ausführungen unter 1 und 2 gelten insoweit auch mit gewissen Einschränkungen für Warenzeichen und Ausstattung. Allerdings ist für Warenzeichen und Ausstattung heute nicht mehr umstritten, daß es sich um veräußerliche Vermögenswerte handelt, und zwar um gewerbliche Schutzrechte mit territorial begrenztem Wirkungskreis. Die früher von Kohler begründete Ansicht, daß das Warenzeichen ein Persönlichkeitsrecht sei (vgl. RGZ 18, 2 8 ; Kohler, Recht und Markenschutz, S. 446), ist aufgegeben (vgl. W. Pinzger, WZG § 15 Anm. 10, 17; RGZ 118, 76). Warenzeichen und Ausstattung gehören als vermögensrechtliche gewerbliche Schutzrechte grundsätzlich zur Konkursmasse (W. Pinzger, WZG § 2 4 Anm. 2). Sie können grundsätzlich von einer Enteignung ergriffen werden (vgl. den Chartreuse-Fall RGZ 69, 1 und Seligsohn, WZG § 7 a. F . Anm. 6). Folgt man der Auffassung, daß bei der Firma ihr Charakter als Persönlichkeitsrecht die Übertragung gegen den Willen des Inhabers ausschließt, so kann jedoch für Warenzeichen und Ausstattung, die Firmenbestandteile enthalten, die Frage auftauchen, ob solche Warenzeichen und Ausstattungen einer besonderen Behandlung bedürfen. Der Namens- und Firmenrechtsschutz wirkt sich auch auf Warenzeichen und Ausstattung aus und überträgt die

144

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 414b

persönlichkeitsrechtlichen Charakterzüge der Firma aucli auf sie, wenn sie Firmenbestandteile umfassen. Daraus könnte hergeleitet werden, daß Warenzeichen und Ausstattungen dieser Art auch nur mit Willen des Inhabers übertragbar sind. Diese Frage kann aber ebenso aus den für die Firma dargelegten Gründen offen bleiben wie die weitere Frage, ob im vorliegenden Falle der Übergang des Warenzeichens und der Ausstattung auf die Bekl. nicht schon deswegen ausgeschlossen ist, weil Warenzeichen und Ausstattung nur mit dem Unternehmen (§§ 8, 25 WZG) übergehen können und ein Übergang des Unternehmens nicht stattgefunden hat (vgl. W. Pinzger, WZG § 8 Anm. 9—11, § 25 Anm. 4). 4. Der Unterlassungsanspruch ist für die westlichen Zonen schon deswegen begründet, weil der bereits dargelegte Grundsatz der territorialen Beschränkung des Enteignungsaktes auf das Gebiet des enteignenden Landes es ausschließt, daß Firma, Warenzeichen und Ausstattung dem Kl. auch mit Wirkung für die Westzonen entzogen sind. Die Enteignung in Sachsen kann nur die in Sachsen gelegenen Vermögenswerte ergreifen. Firma, Warenzeichen und Ausstattung sind aber nicht in Sachsen gelegen. Wenn sie Vermögensrechte sind, so sind sie immaterielle Güterrechte. Das gilt auch für die Firma, wenn man sie als Vermögensrecht und nicht als Persönlichkeitsrecht ansieht. Immaterielle Güterrechte sind aber nicht an einem bestimmten Ort belegen. Wohl sind sie mit dem Betrieb oder der Person, der sie zugehören, verknüpft, aber sie liegen nicht am Ort des Betriebs oder dem Sitz der Person, auch nicht am Ort ihrer Eintragung, sondern sie sind in den Grenzen des Staates, aus dessen Recht sie ihren Schutz in dem betreffenden Staat herleiten, allgegenwärtig. Das folgt aus ihrem immateriellen, vom Gegenstand gelösten Charakter. Das Recht an Firma, Warenzeichen undjAusstattung kann daher nicht durch Enteignung seitens eines einzelnen deutschen Landes dem Inhaber mit Wirkung für das ganze Reich entzogen werden. In den Ausführungen von Petersen auf der Tagung Godesberg S. 136 ist eine andere Auffassung vertreten. Der Grundsatz der Territorialität der Enteignung sei auch bei der Enteignung von Auslandspatenten anzuerkennen, er könne aber nicht für die Entscheidung der Frage, ob im Reich geschützte gewerbliche Schutzrechte durch Landesgesetz für das gesamte ehemalige Reichsgebiet enteignet werden können, herangezogen werden. Weil eine Spaltung des Schutzrechts für das Reich nicht möglich sei, müsse die Wirkung der Enteignung durch Landesgesetz auf das ganze Reich erstreckt werden. Diese Begründung ist nicht überzeugend. Wenn man die Möglichkeit einer Spaltung des Warenzeichens verneint, so zwingt dies nicht zur Ausdehnung der Enteignung auf das übrige Reichsgebiet, das nach dem Territorialitätsprinzip durch den Gesetzgebungsakt eines Landes nicht erfaßt werden kann. Es ist vielmehr näherliegend, dann die Rechtsgültigkeit der Enteignung für das ganze Reichsgebiet zu verneinen. Zwangseingriffe sind überhaupt grundsätzlich nicht weiter auszudehnen, als sie zweifelsfrei wirken.

Nr. 414 b

9. Firma, Warenzeichen, Patente

145

Wenn man nicht soweit gehen will, die Rechtsgültigkeit der Enteignung hiernach für das ganze Reichsgebiet zu verneinen, sondern sie nur auf das enteignende Land beschränkt, so kommt man allerdings zu einer Spaltung des Schutzrechts für den Bereich des Landes und das übrige Reichsgebiet. Es ist aber nicht einzusehen, warum nicht diese Konsequenz angesichts der völlig veränderten Verhältnisse trotz des Grundsatzes von der Unteilbarkeit des Warenzeichens in Kauf genommen werden soll. Das Schutzrecht wurde bisher gewährt von dem einheitlichen Reich. Es wird nach der heutigen Struktur Deutschlands gewährt durch die das Reich repräsentierenden Länder. Eine Aufteilung der Schutzrechte nach dem Gebiet der Länder ist nur die natürliche Konsequenz der Tatsache, daß die Länder in ihrer rechtlichen Entwicklung ganz verschiedene, z. T. entgegengesetzte Wege gehen. Jedenfalls kann ein Land durch die dem bisherigen Reichsrecht widersprechenden Eingriffe die übrigen Länder auf dem Gebiet des gewerblichen Schutzrechts nicht in seine Bahnen zwingen. Eine Verwirrung hat die örtliche Aufspaltung des Schutzrechts nicht zur Folge, weil die örtliche Trennung durchaus klar ist. Mit der Spaltung des Schutzrechts durch die Enteignung hat der durch die Enteignung Berechtigte die Schutzrechte für das Gebiet des enteignenden Landes erhalten. Außerhalb der Grenzen dieses Landes bleiben die Rechte dem bisherigen Inhaber. Die Bekl. kann demgegenüber nicht einwenden, die Rechtseinheit in Deutschland verbiete diese Folgerungen. Die Gefahr der Verwirrung und Gefährdung der Rechtseinheit kann nur dem entgegengehalten werden, der durch den Eingriff den bestehenden einheitlichen Rechtszustand im Reich durchbricht, nicht aber dem, dessen bisher einheitlich im Reich geschütztes Recht durch eine territorial begrenzte Gewalt angetastet wird. 5. Die Bekl. kann sich auch nicht darauf berufen, daß der Kl. seinen Geschäftsbetrieb aufgegeben habe. Das Herausschneiden des Fabrikbetriebes aus dem Unternehmen des Kl. durch die Enteignung hat ein Erlöschen der Firma in der Person des Kl. nicht zur Folge; denn er setzt mit dem verbliebenen Teil das Unternehmen fort. Die vorübergehende Unterbrechung des Betriebes durch die Folgen des Zusammenbruchs ist nicht schädlich. Die Firma erlischt erst mit der endgültigen Einstellung (Gadow, § 17 Anm. 16). Heute handelt der Kl. nicht nur wieder mit Knäckebrot, sondern fabriziert es auch unbestritten in den Westzonen. Die gleichen Gesichtspunkte gelten für Warenzeichen und Ausstattung. 6. Der Unterlassungsanspruch für die westlichen Zonen ist nach allem begründet. Mit der Enteignung hat die Bekl., wenn überhaupt, nur für Sachsen Firma, Warenzeichen und Ausstattung des Kl. erworben. Nicht zutreffend sind auch die Ausführungen des LG, daß selbst dann, wenn der Kl. die Firma für die Westzonen behalten hätte, er der Bekl. nicht die gleichzeitige Benutzung verbieten dürfe, weil auch die Bekl. die Firma durch die Enteignung erhalten habe. Richtig ist, daß eine Vervielfältigung der Firma zulässig ist (Gadow, § 30 Anm. 12 und 13, § 22 Anm. 7). Es wird firmenrechtlich durch § 30 HGB nur gefordert, daß 10 Drobnig, Interzonenieclitsprechung II.

146

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 415

eine Firma sich bei der Eintragung von anderen Firmen am gleichen Ort und in der gleichen Gemeinde unterscheidet (Gadow, § 30 Anm. 1). Das LG übersieht aber bei seiner Begründung, daß nach dem Territorialitätsprinzip die Übertragung der Firma, wie oben dargelegt ist, nur für Sachsen wirkt. Von seinem Standpunkt aus hätte das LG auch ferner zu prüfen gehabt, ob, wenn beiden Parteien die umstrittenen Schutzrechte zustehen würden, der Kl. nicht aus wettbewerbsrechtlichen Gründen den Vorrang vor der Bekl. nach § 16 UWG zu beanspruchen hätte. § 16 UWG ist gegenüber § 37 HGB der übergeordnete Rechtssatz (Gadow, § 37 Anm. 33), abgesehen davon, daß die Benutzung der Firma auch nach § 1 UWG, § 826 BGB rechtswidrig sein kann. Entscheidend ist für die Frage aus § 16 UWG die Priorität des Gebrauchs, nicht die Eintragung der Firma. Auch in diesem Punkt gilt für Warenzeichen und Ausstattung das gleiche wie für die Firma (vgl. W. Pinzger, WZG, § 11 Anm. 3, 4; RG 118, 76). Der Klage ist daher nach §§ 37 HGB, 24, 25 WZG, 1,16 UWG, 12, 823, 826 BGB stattzugeben." 4 1 5 . Die Wirkung einer Beschlagnahme beschränkt sich auf das Gebiet der anordnenden Zone. — Selbst wenn man die Firma nicht als unentziehbares Persönlichkeitsrecht, sondern als immaterielles Güterrecht und damit als übertragbar auffaßt, kann sie ihrem Inhaber nicht durch Beschlagnahme seitens eines einzelnen deutschen Landes mit Wirkung für das ganze Reich entzogen werden.

LG Hamburg (brit. Zone), Urt. v. 27. 10. 1948 — 25 T 2/48: AZGB Nr. 93, No. 363. Eine K G . mit Sitz in Berlin verlegte ihren Sitz nach H. (brit.) und wurde dort im Handelsregister eingetragen; der Berliner Betrieb wurde gemäß SMA-Befehl Nr. 124 nach der Sitzverlegung beschlagnahmt. Die Berliner „Deutsche Treuhandstelle" verlangte Löschung von Amts wegen (§ 142 FGG), da die Verlegung offenbar erfolgt sei, um der Beschlagnahme zu entgehen und da infolge der Beschlagnahme der Komplementär zum Sitzverlegungsantrag nicht mehr befugt gewesen sei. Das LG wies die Beschwerde gegen den abweisenden Beschluß des AG zurück.

Aus den Gründen: „Für die Beurteilung der hier zu entscheidenden Frage ist von Bedeutung, daß sich die Wirkung der Beschlagnahme auf Grund des Befehls Nr. 124 auf das Gebiet der Sowjet. Zone beschränkt und keine ultrazonalen Wirkungen ausstrahlt. Ferner ist wesentlich, daß sich die Beschlagnahme nur gegen die Vermögens- und Sachwerte der Firma richtet und auch nur diese erfaßt hat, daß dagegen Persönlichkeitsrechte durch sie nicht berührt worden sind. Die Firma ist, wie das RG in seiner Entscheidung RGZ 158, 226ff. herausgestellt hat, mag sie auch einen häufig erheblichen Vermögenswert darstellen, darum noch kein Vermögensrecht. Sie bildet den Handelsnamen des Kaufmanns und erfüllt insofern auf dem Gebiet des kaufmännischen Verkehrs die Aufgabe, die im allgemeinen Rechtsverkehr dem bürgerlichen Namen zufällt. Wie dieser ist sie ein ihrem Träger anhaftendes persönliches Recht, das zwar nicht, wie der bürgerliche Name, unübertragbar ist, über das aber nur der

Nr. 416

9. Firma, Warenzeichen, Patente

147

F i r m e n i n h a b e r selbst v e r f ü g e n k a n n . Das R e c h t a n der F i r m a ist durch die gegen sie v e r f ü g t e B e s c h l a g n a h m e , selbst w e n n m a n i h r e R ü c k w i r k u n g a n n e h m e n wollte, nicht entzogen w o r d e n . W i l l m a n aber die F i r m a i m H i n b l i c k auf den i h r meist i n n e w o h n e n d e n V e r m ö g e n s w e r t n i c h t als ein persönliches R e c h t , sondern als ein Vermögensrecht ansehen, so h a n d e l t es sich bei i h r wie bei W a r e n z e i c h e n , P a t e n t e n u m ein i m m a t e r i e l l e s Güterrecht, welches, wie d a s HansOLG in seiner E n t s c h e i d u n g v . 19. 7. 1948 ( K n ä c k e b r o t - F a l l ) 1 z u m A u s d r u c k g e b r a c h t h a t , in den Grenzen des S t a a t e s , a u s dessen R e c h t es seinen S c h u t z i n d e m betreffenden S t a a t herleitet, a l l g e g e n w ä r t i g ist u n d welches seinem I n h a b e r n i c h t d u r c h B e s c h l a g n a h m e seitens eines einzelnen d e u t s c h e n L a n d e s m i t W i r k u n g f ü r d a s g a n z e R e i c h entzogen w e r d e n k a n n . A u c h v o n dieser B e t r a c h t u n g s w e i s e a u s k a n n , selbst w e n n m a n der B e s c h l a g n a h m e r ü c k w i r k e n d e K r a f t beimessen wollte, d a s R e c h t des persönlich h a f t e n d e n Gesellschafters der F i r m a , die V e r l e g u n g des Sitzes der F i r m a z u m H a n d e l s r e g i s t e r a n z u m e l d e n u n d u n t e r dieser F i r m a i n der britischen Zone Geschäfte zu t ä t i g e n , n i c h t bezweifelt w e r d e n . Der A n t r a g a u f Löschung der S i t z v e r l e g u n g ist somit nicht begründet." 4 1 6 . Nach internat. wie nach interzonalem Recht beschränkt sich die Wirksamkeit einer Enteignung auf das Gebiet des enteignenden Hoheitsträgers; daher ergreift die Enteignung in der Ostzone nicht die in den Westzonen belegenen Vermögenswerte. — Firma, Patent und Warenzeichen sind nicht an dem Ort belegen, an dem das Register f ü r sie geführt wird, sondern sie haben vor der Kapitulation Deutschlands im ganzen Deutschen Reich gleiche Geltung gehabt; daher bleiben diese Rechte, wenn sie durch Hoheitsakt eines deutschen Landes enteignet werden, in den deutschen Ländern außerhalb dieses Gebietes in gewissen Fällen erhalten. — Voraussetzung f ü r eine derartige Erhaltung der Rechte des alten Inhabers ist, daß Vermögenswerte außerhalb des enteignenden Landes erhalten blieben und daß der Sitz des Unternehmens in das Gebiet verlegt wurde, in dem diese Vermögenswerte sich befinden. — Unter den gegenwärtigen Verhältnissen ist kein allzu strenger Maßstab an die Voraussetzungen einer Sitzverlegung zu legen; f ü r die Beschlußfassung über die Sitzverlegung einer Kommanditgesellschaft genügt es daher, wenn der überwiegende Teil der Gesellschafter ihr zugestimmt hat und die Weiterführung auf Grund nicht enteigneten Vermögens möglich ist. — Nur beim Fehlen eines anderen Inhabers der gewerblichen Schutzrechte außerhalb des enteignenden Landes wäre der landeseigene Nachfolgebetrieb — den wirksamen Übergang der enteigneten Schutzrechte auf ihn vorausgesetzt — auch außerhalb des enteignenden Landes zur Geltendmachung dieser Rechte befugt. — Demgemäß ist eine Firma, deren Betrieb in der Ostzone enteignet wurde, zur Klage berechtigt, wenn sie auf Grund ihres nicht enteigneten Vermögens und einer Sitzverlegung in die Westzonen fähig und bereit ist, die Firma fortzuführen. — Eine 1 10*

Siehe oben Nr. 414 b.

148

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 416

solche in den Westzonen fortbestehende Firma ist in den Westzonen die allein berechtigte Inhaberin von Firma und Warenzeichen, auch wenn diese Rechte am früheren Sitz der Gesellschaft in der Ostzone enteignet wurden. LG Bielefeld (brit. Zone), Urt. v. 28. 4. 1949 — 5 0 87/48: » z . T . AZGB Nr. 106, No. 443 1 . Der Bekl., ehemaliger Geschäftsführer der KL, war nach der Enteignimg des Betriebes der Kl. in der Ostzone auf Grund von Geschäftsbeziehungen mit dem landeseigenen Nachfolgebetrieb des enteigneten Werkes in den Westzonen tätig gewesen. Dabei hatte er Firma und Warenzeichen der Kl. benutzt und von der früheren Firma gelieferte Feuerlöschgeräte nachgefüllt und überwacht. Die KL, eine KG. mit bisherigem Sitz in A. (sowjet.), die schon immer eine Zweigniederlassung im Gebiet der heutigen Westzonen hatte, verlegte auf Grund eines Beschlusses mehrerer Gesellschafter nach der Enteignung ihren Sitz in die Westzonen. Sie klagt auf Unterlassung der Benutzung ihres Warenzeichens und ihrer Firma sowie auf Unterlassung unberechtigter Tätigkeit und der Betreuung der von ihr gelieferten Geräte innerhalb der Westzonen. Das LG entsprach dem Klageantrag.

Aus den Gründen: „Die Kl. ist Verletzter im Sinne des § 24 WZG, denn sie ist Inhaberin der Firmenbezeichnung, und ihr allein steht gemäß § 15 WZG das Recht zu, das Warenzeichen zu verwenden. Ihre Rechte an Firma und Warenzeichen werden durch die Enteignung des Betriebes in A. nicht beeinträchtigt. Die Enteignung ist ein staatlicher Hoheitsakt. Die Wirkung von Hoheitsakten ist auf das Gebiet des Hoheitsträgers beschränkt. Dieser Grundsatz gilt sowohl für das internat. als auch für das interzonale Privatrecht. Das wird allgemein anerkannt, auch in Rechtsprechung und Verwaltung der Ostzone (OLG Hamburg, ,KnäckebrotUrteil' in MDR 1948, 284 2 mit weiteren Nachweisen; Friedrich SJZ 1948, 25; Benkard [Leipzig] DRZ 1947, 357). Daraus ergibt sich, daß die in den Westzonen belegenen Vermögenswerte von der Enteignung nicht betroffen werden, sondern rechtlich ihrem bisherigen Inhaber verbleiben (Friedrich aaO.). Es kommt also nur darauf an, in welcher Zone die immateriellen Rechte an der Firma und am Warenzeichen belegen sind. Firmen, Patente und Warenzeichen haben bis zum Zusammenbruch im ganzen deutschen Reich gleichmäßig Geltung gehabt. Diese Rechte sind nicht an den Ort gebunden, an dem das Register geführt wird. Daher bleiben diese Rechte, wenn sie durch Hoheitsakt in einem deutschen Land mit Wirkung nur für dieses Land der Verfügung des bisherigen Eigentümers entzogen werden, in den anderen Gebieten, vor allem in den anderen Besatzungszonen noch dem bisherigen Eigentümer erhalten. Dies gilt besonders dann, wenn das Unternehmen auch noch über Organisationsteile im Westen verfügt. — Die Firma ist auch nicht etwa durch die Enteignung erloschen, wenn im Westen noch ein Teil des Unternehmens vorhanden ist. Ein Handelsgeschäft hört erst dann zu bestehen auf, wenn die wirtschaftlichen Grundlagen des Geschäfts untergegangen sind. Auch die etwaige Löschung der Firma im Handelsregister hat keine rechtsvernichtende Wirkung außerhalb des die Enteignung und Löschung durch1 2

Hier unter unzutreffendem Aktenzeichen veröffentlicht. Siehe oben Nr. 414 b.

Nr. 416

9. Firma, Warenzeichen, Patente

149

führenden Landes, weil die Löschung zumindest außerhalb dieses Landes der gesetzlichen Grundlage entbehrt und daher den Bestand der Firma nicht berührt. Eine solche Weitergeltung der gewerblichen Schutzrechte hat zur Voraussetzung, daß das enteignete Unternehmen bereits Vermögenswerte, z. B. eine Zweigniederlassung oder eine Handelsorganisation in den Westzonen besaß und seinen Sitz in die Westzonen verlegt hat. Diese Voraussetzungen liegen bei der Kl. vor. Eine Zweigniederlassung bestand bereits in E., und die Herstellung von Feuerlöschgeräten ist von der Kl. wieder aufgenommen worden. Eine Sitzverlegung nach Westdeutschland hat stattgefunden. Der Bekl. bestreitet dies allerdings und behauptet, daß die diesbezügliche Eintragung im Handelsregister des AG M. nicht den tatsächlichen Rechtsverhältnissen entspreche. Hierauf stützt er in erster Linie seinen Antrag auf Abweisung der Klage . . . Die Sitzverlegung der K l . . . . genügt den Anforderungen, die unter den gegenwärtigen Verhältnissen an die Vornahme einer Sitzverlegung au» der Ostzone nach Westdeutschland zu stellen sind. Zwar haben nicht alle Gesellschafter, die der T.-KG. in A. angehörten, bei der Beschlußfassung über die Sitz Verlegung mitgewirkt. Dies war jedoch zum Teil auch nicht erforderlich, zum Teil nicht möglich. Die Kl. h a t . . . dargelegt, daß von diesen Gesellschaftern einer ausgeschlossen war. . . und einer sich im russ, Konzentrationslager befindet. Die übrigen Gesellschafter waren persönlich anwesend oder ordnungsgemäß vertreten. Rechtsprechung und Schrifttum nehmen mit Recht allgemein eine großzügige Haltung ein, wenn es darum geht, die Sitzverlegung eines enteigneten Unternehmens nach den Westzonen zu beurteilen (OLG Gera, N J 1947, 63 1 ; Benkard aaO.; ähnlich: OLG Hamburg, MDR 1947, 1262 mit weiteren Nachweisen; Friedrich aaO.). Eine solche Einstellung ist auch für den vorliegenden Fall geboten. Unter den gegenwärtigen politischen und wirtschaftlichen Verhältnissen ist es erforderlich, daß kein allzu strenger Maßstab angelegt wird, wenn es zu verhindern gilt, daß große wirtschaftliche Werte materieller und ideeller Art der Einwirkung ihrer Inhaber entzogen werden. Daher darf auch die Sitzverlegung eines bedeutenden Unternehmens nicht daran scheitern, daß dabei einige Gesellschafter nicht mitwirkten, weil ihre Mitwirkung praktisch nicht zu erreichen war. Es muß genügen, daß der überwiegende Teil der Gesellschafter bzw. die noch vorhandenen Gesellschafter entschlossen und — wie im vorliegenden Falle bei bereits vorhandenen Zweigniederlassungen — auch in der Lage sind, das Unternehmen im Westen fortzuführen. Das weitere Vorbringen des Bekl., daß er auf Grund bestehender Geschäftsverbindungen zu dem jetzigen landeseigenen Betrieb in A. befugt sei, Firmen- und Warenzeichen zu benutzen, kann keinen Erfolg haben. Die territorial beschränkte Wirkung der Enteignung hat zur Folge, daß ein durch die Enteignung etwa erfolgter Ubergang der gewerblichen 1 Gemeint ist der Beschluß v. 3. 2. 1947, unten Nr. 575, der jedoch eine Sitzverlegung aus dem Gebiet östlich der Oder-Neiße-Linie in die Ostzone betrifft. 2 Siehe unten Nr. 574 b.

150

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 417

S c h u t z r e c h t e auf d e n landeseigenen Betrieb in A. n u r d a n n a u c h in W e s t d e u t s c h l a n d geltend g e m a c h t w e r d e n k ö n n t e , w e n n in W e s t d e u t s c h l a n d ein a n d e r e r I n h a b e r dieser R e c h t e n i c h t v o r h a n d e n w ä r e . "

Nach internat. wie nach interzonalem Privatrecht ist die Wirksamkeit eines Staatshoheitsaktes auf das Gebiet des Hoheitsträgers beschränkt. •— Die Warenzeichenrechte und der Ausstattungsbesitz eines Unternehmens könnten von einem deutschen Lande mit Wirkung für das ganze Reichsgebiet nur dann enteignet werden, wenn diese Rechte allein in jenem Lande belegen wären. — Diese Rechte sind nicht deswegen an einem bestimmten Ort belegen, weil sie an einen bestimmten Geschäftsbetrieb gebunden sind; als Inbegriff aller gegenwärtigen und zukünftigen Unterlassungsansprüche mit jetzt noch ungewissem Wohnsitz des Schuldners oder Verletzungsort läßt sich vielmehr überhaupt kein fester Ort als Sitz der Schutzrechte angeben. — Die Akzessorietät der Schutzrechte zu einem bestimmten Geschäftsbetrieb ( § § 8 I S. 2, 1 1 1 Ziff. 2 WZG) ist trotz Enteignung der Betriebsstätten gegeben, wenn durch eine Sitzverlegung die Absicht erkennbar wird, den Geschäftsbetrieb in den Westzonen fortzusetzen. LG Düsseldorf (brit. Zone), U r t . v. 11. 5. 1949 — 4 Q 15/49: G R U R 1949, 299; D R s p . I I (243) 4 b . Aus den G r ü n d e n : „ I . V o r a u s s e t z u n g des m i t der einstweiligen V e r f ü g u n g geltend gem a c h t e n U n t e r l a s s u n g s a n s p r u c h s der ASt. ist, d a ß sie die f ü r sie einget r a g e n e n Warenzeichen oder den A u s s t a t t u n g s b e s i t z n o c h i n n e h a t . Die E n t s c h e i d u n g dieser F r a g e ist v o n der B e u r t e i l u n g der rechtlichen Ausw i r k u n g der E n t e i g n u n g d u r c h das L a n d Sachsen abhängig. D e n n n u r d a n n , w e n n d u r c h die E n t e i g n u n g die W a r e n z e i c h e n u n d die A u s s t a t t u n g n i c h t b e e i n t r ä c h t i g t w o r d e n sind, k a n n der A S t . ein Unterlassungsa n s p r u c h g e m ä ß §§ 24, 25 W Z G zustehen. 1. Die sich aus § 8 I S. 2 u n d § 11 I Ziff. 2 ergebende B i n d u n g des Warenzeichens a n den G e s c h ä f t s b e t r i e b sowie der v e r m ö g e n s r e c h t l i c h e C h a r a k t e r des Warenzeichens u n d der A u s s t a t t u n g ergeben, d a ß sie Gegenstand der E n t e i g n u n g sein k ö n n e n , v o r a u s g e s e t z t , d a ß zugleich der G e s c h ä f t s b e t r i e b selbst der E n t e i g n u n g u n t e r f ä l l t . E s k a n n d a b e i i m gegenwärtigen Fall d a v o n ausgegangen werden, d a ß das L a n d Sachsen als Gegenstand der E n t e i g n u n g sowohl die W e r k e der A S t . als a u c h deren S c h u t z r e c h t e angesehen h a t . Die S c h u t z r e c h t e der A S t . k ö n n e n j e d o c h n u r d a n n in vollem U m f a n g e v o n der E n t e i g n u n g e r f a ß t w e r d e n , w e n n sie allein im L a n d e Sachsen gelegen sind. D a s ist j e d o c h n i c h t der Fall. I n §§ 8 I S. 2, 11 I Ziff. 2 W Z G ist zwar der G r u n d s a t z ausgesprochen, d a ß das W a r e n z e i c h e n r e c h t b e t r i e b s g e b u n d e n ist. Es k a n n n u r m i t d e m G e s c h ä f t s b e t r i e b auf einen a n d e r e n ü b e r t r a g e n w e r d e n u n d es erlischt, w e n n der G e s c h ä f t s b e t r i e b , dem es gehört, v o n d e m I n h a b e r des Zeichens n i c h t m e h r f o r t g e s e t z t wird. Der Zweck dieser engen B i n d u n g des W a r e n zeichens an d e n G e s c h ä f t s b e t r i e b liegt j e d o c h darin, die F u n k t i o n des

Nr. 417

9. Firma, Warenzeichen, Patente

151

Warenzeichens als H e r k u n f t s b e z e i c h n u n g f ü r die eingetragene W a r e zu gewährleisten. Aus diesen B e s t i m m u n g e n k a n n d a h e r n i c h t e n t n o m m e n w e r d e n , d a ß der Sitz des Warenzeichens allein a m O r t der Geschäftsniederlassung liegt. A u c h die rechtliche N a t u r des Warenzeichens spricht gegen die F e s t legung des Warenzeichens a n einen b e s t i m m t e n O r t . D a s Warenzeichenr e c h t u n t e r s c h e i d e t sich v o n d e n a n d e r e n a b s o l u t e n R e c h t e n , insbesondere v o n d e m E i g e n t u m s r e c h t d a d u r c h , d a ß es kein positives Ben u t z u n g s r e c h t verleiht, d a der Zeicheninhaber j e d e m besseren R e c h t weichen m u ß (vgl. Reimer, 2. Aufl., K a p . 1 A n m . 2 mit weiteren Nachweisen). Sein Wesen e r s c h ö p f t sich d e m n a c h in einem Y e r b i e t u n g s r e c h t gegen j e d e u n b e r e c h t i g t e B e n u t z u n g , gleichgültig, in w e l c h e m Teil des d e u t s c h e n Staatsgebietes sie erfolgt. I n j e d e m Verletzungsfall e n t s t e h t d e m g e m ä ß ein Schuldverhältnis, dessen Sitz a m Ort der Verletzung oder a m W o h n s i t z des Schuldners liegt. D e m n a c h k a n n der Sitz des Warenzeichens n i c h t a n einen b e s t i m m t e n Ort verlegt werden. D a r a u s ergibt sich die Folgerung, d a ß das L a n d Sachsen n i c h t ber e c h t i g t ist, die Warenzeichen der A S t . m i t W i r k u n g f ü r das gesamte Reichsgebiet zu enteignen. Sein E n t e i g n u n g s r e c h t k a n n sich n u r auf die G e g e n s t ä n d e erstrecken, die sich in seinem L a n d b e f i n d e n u n d seiner H o h e i t s g e w a l t u n t e r w o r f e n sind. Der G r u n d s a t z , d a ß die W i r k u n g eines H o h e i t s a k t e s auf das Gebiet des H o h e i t s t r ä g e r s b e s c h r ä n k t ist, ist i m i n t e r n a t . P r i v a t r e c h t allgemein a n e r k a n n t (vgl. R G Z 69, 1; 102, 251). E r ist a u c h n a c h ü b e r e i n s t i m m e n d e r Rechtslehre im Verhältnis der verschiedenen L ä n d e r des b e s e t z t e n d e u t s c h e n Reichsgebietes a n z u w e n d e n (vgl. Lutz, G R U R 1948, Nr. 2 mit weiteren Z i t a t e n ; O L G B r a u n schweig, M D R 1948, 55ff. 1 ). D a n a c h u m f a ß t das E n t e i g n u n g s r e c h t des L a n d e s Sachsen z. B. nicht die Befugnis, F o r d e r u n g e n zu enteignen, deren Schuldner in einer westlichen Besatzungszone w o h n t (vgl. O L G B r a u n s c h w e i g aaO.). E b e n so wenig k ö n n e n die sich aus einem W a r e n zeichen ergebenden A n s p r ü c h e enteignet werden, deren Schuldner in einer westlichen Besatzungszone seinen W o h n s i t z h a t . K ö n n e n aber diese Ans p r ü c h e n i c h t enteignet werden, so ist a u c h eine G e s a m t e n t e i g n u n g des Warenzeichens n i c h t möglich. D e n n das W a r e n z e i c h e n ist seiner N a t u r n a c h die Z u s a m m e n f a s s u n g aller gegenwärtigen u n d z u k ü n f t i g e n U n t e r lassungsansprüche. E s k a n n dahingestellt bleiben, ob mit der E n t e i g n u n g z u g u n s t e n des L a n d e s Sachsen ein auf d e n Bereich dieses L a n d e s geb i e t s m ä ß i g b e s c h r ä n k t e r Teil a b g e s p l i t t e r t w e r d e n k o n n t e , insbesondere ob eine derartige A u f t e i l u n g des Warenzeichens ohne Ä n d e r u n g des Warenzeichengesetzes möglich ist. D e n n jedenfalls h a t das L a n d Sachsen n i c h t die Befugnis, das Warenzeichen a u c h m i t der W i r k u n g f ü r die a n d e r e n B e s a t z u n g s z o n e n zu b e e i n t r ä c h t i g e n . H i e r z u b e d a r f es vielmehr der E r m ä c h t i g u n g seitens der maßgeblichen Stellen der a n d e r e n Reichsgebiete oder einer z u s t ä n d i g e n g e s a m t d e u t s c h e n Stelle. 1

Siehe oben Nr. 11.

152

VIII. Enteignungarecht

Nr. 418 a

2. Die ASt. ist auch nicht ihrer Rechtspersönlichkeit verlustig gegangen. Ausweislich der von ihr vorgelegten beglaubigten Abschrift des Handelsregisters beim AG F. (amerik.) hat sie ihren Sitz von A. (sowjet.) nach F. verlegt. Damit ist glaubhaft gemacht, daß die ASt. fortbesteht und daß es sich nicht um eine Neugründung in F. handelt. 3. Auch die Warenzeichen und der Ausstattungsbesitz der ASt. sind durch die Enteignung ihrer Betriebsstätten in Sachsen nicht erloschen. Gemäß § 11 I Ziff. 2 WZG erlischt ein Warenzeichen dann, wenn der Geschäftsbetrieb, zu dem das Warenzeichen gehört, von dem eingetragenen Inhaber nicht mehr fortgesetzt wird. Diese Voraussetzung liegt nicht vor. Die ASt. hat zwar durch die Enteignung ihre Betriebsmittel verloren. Das bedeutet grundsätzlich für sie aber nur eine vorübergehende Unmöglichkeit, den Betrieb fortzusetzen. Wie die Sitzverlegung der ASt. zeigt, hat sie nicht die Absicht gehabt, den Betrieb endgültig aufzugeben. Sie hat vielmehr alsbald die erforderlichen Schritte unternommen, um die Fortführung ihres Betriebes zu ermöglichen. Auch der Ausstattungsbesitz der ASt. ist durch die bloße vorübergehende Unmöglichkeit, den Betrieb fortzusetzen, nicht untergegangen. 4. Die übrigen Voraussetzungen des Unterlassungsanspruchs der ASt. gemäß §§ 24, 25 WZG sind ebenfalls gegeben. Der Einwand der AGg., die von ihr in den Verkehr gebrachten Waren seien von dem Lande Sachsen nicht widerrechtlich mit dem Zeichen der ASt. versehen worden, greift nicht durch. Die Enteignung im Lande Sachsen mag zwar zur Folge haben, daß die Warenzeichen der ASt. sowie ihr Ausstattungsbesitz im Lande Sachsen nicht mehr geschützt sind. Ihre Rechte werden aber auch dann verletzt, wenn die in Sachsen mit ihrem Zeichen versehenen Waren nach den westlichen Besatzungszonen eingeführt werden, da hier die Benutzung der Warenzeichen durch die Enteignung nicht beeinträchtigt worden ist, und die ASt. daher jedenfalls in den westlichen Besatzungszonen nach wie vor allein berechtigt ist, mit ihrem Zeichen versehene Waren in Verkehr zu bringen." 4 1 8 . a) Nach einem auch auf das interzonale Recht anzuwendenden Grundsatz des Völkerrechts sind konfiskatorische Hoheitsakte territorial streng begrenzt. — Firma, Warenzeichen und Ausstattung sind nicht an einem bestimmten Ort belegen, sondern diese Rechte sind in den Grenzen des Staates, aus dessen Recht sie ihren Schutz herleiten, allgegenwärtig. — Daher berührt die Enteignung dieser Rechte in einem Teil jenes Rechtsgebietes nicht die Schutzrechte in den anderen Teilen des Rechtsgebietes. — Eine derartige Teilung von Rechten ist in Analogie zu den Fällen völkerrechtlicher Staatensukzessionen für rechtlich möglich zu erachten. — Nur durch die Annahme einer solchen Teilung der Rechte kann ein westzonales Gericht auch die Nachprüfung der Rechtsgültigkeit ostzonaler Enteignungsmaßnahmen vermeiden. — Eine Gesellschaft, deren Vermögen in der Ostzone enteignet wurde, in der sich auch ihr Sitz befand, besteht auf Grund ihres westzonalen Vermögens in den Westzonen weiter, selbst wenn sie in der Ostzone als aufgelöst gilt. — Der Verlegung des Gesell-

Nr. 4 1 8 a

9. Firma, Warenzeichen, Patente

153

schaftssitzes durch die ordentlichen Organe steht es nicht entgegen, daß eine Liquidationskommission für die Gesellschaft in der Ostzone eingesetzt wurde, in der sich bisher der Sitz der Gesellschaft befand. — Auf die bei der Sitzverlegung einer AG. erforderliche Mitwirkung des Registergerichts am bisherigen Sitz kann verzichtet werden, wenn dieses Gericht nach seinem, von dem Recht am neuen Sitzort abweichenden, Recht die Vertretungsbefugnis des anmeldenden Gesellschaftsorgans nicht anerkennt; gegen die Verweigerung der Mitwirkung braucht nicht der Beschwerdeweg erschöpft zu werden. OLG Düsseldorf (brit. Zone), Urt. v. 20. 12. 1949 — 2 U 185/49: *BB 1950, 54; N J W 1950, 470; GRUR 1950, 145 1 ; DRsp. II (240) 4d. Die O.-AG. in E. (sowjet.), deren Werk E. 1946 zugunsten der Sowjet AG. F. enteignet worden war, hatte 1948 ihren Sitz von E. nach W. (brit.) verlegt. (Vgl. dazu den ausführlichen Tatbestand des Beschlusses des LG Oldenburg v. 19.11.1949 m einer Parallelsache, unten Nr. 584.) Die O.-AG. in W. nimmt das alleinige Benutzungsrecht an dem für sie eingetragenen Warenzeichen „O." in Anspruch. Sie hat der AGg., einer westdeutschen Firma, die Erzeugnisse aus dem enteigneten Werk in E. vertreibt, welche ebenfalls mit dem Warenzeichen „O." versehen sind, durch eine einstweilige Verfügung untersagt, nicht von der ASt. stammende Erzeugnisse mit dem Zeichen „O." innerhalb der drei Westzonen zu vertreiben. LG und OLG haben die einstweilige Verfügung aufrechterhalten.

Aus den Gründen: „I. Der Befehl Nr. 501 der SMA des Landes Thüringen vom 19. 11. 1946 verfügte . . . die entschädigungslose Enteignung der O.-AG. in E.hinsichtlich ihrer sämtlichen Vermögenswerte. Die Enteignung beschränkte sich in ihrer Wirkung jedoch auf die Ostzone und hat daher auch nur die in der Ostzone belegenen Vermögenswerte der Gesellschaft erfaßt. Denn nach einem nahezu allgemein anerkannten Grundsatz des Völkerrechts sind konfiskatorische Hoheitsakte territorial streng begrenzt. Ihre Wirkung endet an der Grenze des Landes, von dem sie ausgegangen sind, selbst wenn eine weitergehende Wirkung beabsichtigt gewesen sein sollte. Dieser Grundsatz ist, wie der OGH Köln (NJW 1949, 502 2 ) überzeugend ausgeführt hat, auf die interlokalen Rechtsbeziehungen der im Jahre 1945 entstandenen verschiedenen Gebietsteile Deutschlands anzuwenden, da er überall dort Geltung haben muß, wo sich, wie hier, Rechtskreise überschneiden, in denen Kollisionen auftreten können. Der Senat schließt sich diesen Ausführungen an. Auch die AGg. ist ihnen beigetreten und hat unter Bezugnahme auf die erwähnte Entscheidung des OGH ausdrücklich anerkannt, daß die Enteignung an den Grenzen der Ostzone ende. II. Der Auffassung der AGg., trotz dieser territorialen Begrenzung der Enteignung habe die Sowjet AG. F. das hier streitige Warenzeichen mit dem Recht erworben, es auch für die Westzonen ausschließlich zu benutzen, konnte nicht zugestimmt werden. Allerdings wird von einzelnen Schriftstellern, insbesondere von Lutz in GRUR 1948, 92, aus dem Grundsatz der Unteilbarkeit des Warenzeichenrechts die Folgerung 1 2

Hier unter unzutreffendem Datum veröffentlicht. Siehe oben Nr. 365.

154

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 418 a

hergeleitet, daß enteignete inländische Warenzeichen ohne räumliche Beschränkung innerhalb der deutschen Staatsgrenzen auf den neuen Eigentümer übergehen. Diese Ansicht hat aber vielfachen Widerspruch gefunden. Während manche, so insbesondere Bussmann in Festschrift für Leo Raape S. 131 ff. und Harmsen in seiner Anmerkung zu der Entscheidung des OLG Hamburg in N J W 1948, 693 — Knäcke-Brot-Urteil 1 •—• schon die Möglichkeit der Enteignung eines Warenzeichens, mindestens soweit es kennzeichnende Bestandteile der Firma des Unternehmens enthält und damit personenrechtlichen Einschlag hat, verneinen, gelangt Benkard in DRZ 1948, 320 [?] zu einer räumlichen Aufteilung der Befugnis zur Benutzung des Warenzeichens, und nimmt das OLG Hamburg in dem vorerwähnten Knäcke-Brot-Urteil 1 die Spaltung des Warenzeichenrechts für den Bereich des enteignenden Landes und des übrigen Reichsgebiets in Kauf. Mit dem OLG Hamburg ist davon auszugehen, daß Firma, Warenzeichen und Ausstattung als immaterielle Güterrechte nicht an einem bestimmten Ort belegen sind. Sie sind zwar mit dem Betrieb oder der Person, der sie zugehören, verknüpft, aber sie liegen nicht am Orte des Betriebes oder dem Wohnsitz der Person, auch nicht am Ort ihrer Eintragung, sondern sie sind in den Grenzen des Staates, aus dessen Recht sie ihren Schutz herleiten, allgegenwärtig. Sie können deshalb dem Inhaber durch eine innerhalb des Staatsganzen territorial begrenzte Enteignungsmaßnahme nicht mit Wirkung auch für die Gebiete entzogen werden, die außerhalb des Territoriums liegen, auf dessen Bereich sich die Enteignung beschränkt. Andernfalls würde der Enteignungsmaßnahme entgegen dem zu I. hervorgehobenen völkerrechtlichen Grundsatze mittelbar eine Wirkung beigelegt, die sich über das Territorium, auf das sie beschränkt ist, hinaus erstreckte. Die Spaltung des Warenzeichenrechts oder doch die räumliche Aufteilung der Benutzungsbefugnis im Sinne der Ausführungen von Benkard aaO. muß unter diesen Umständen, sofern man nicht die Enteignung des Warenzeichenrechts überhaupt als unwirksam ansehen will, in der Tat in Kauf genommen werden. Daß dem keine durchgreifenden Bedenken entgegenstehen, haben sowohl das OLG Hamburg als auch Benkard aaO. überzeugend dargelegt. Die Teilung ursprünglich einheitlicher Schutzrechte ist als Folge politischer Veränderung rechtlich möglich. Sie ist, worauf Benkard aaO. verweist, im Anschluß an den ersten Weltkrieg durch den Versailler Vertrag und den Vertrag von St. Germain praktisch geworden, denen zufolge bis dahin einheitliche Rechte in den Gebieten neu gebildeter Staaten mit auf deren Bereich begrenzter Wirkung fortgalten; sie ist, wie das OLG Hamburg mit Recht ausgeführt [hat], heute innerhalb Deutschlands eine natürliche Folge der Tatsache, daß die einzelnen Länder und Zonen in ihrer rechtlichen und wirtschaftlichen Entwicklung verschiedene, zum Teil entgegengesetzte Wege eingeschlagen haben. Der Senat trägt keine Bedenken, sich dem anzuschließen. Der Grundsatz der Unteilbarkeit des Warenzeichenrechts beruht nicht auf begrifflicher Notwendigkeit. Die Vorstellung eines, sei es dem Rechte 1

Siehe oben Nr. 414 b.

Nr. 418 a

9. Firma, Warenzeichen, Patente

155

oder der Ausübung nach, räumlich, geteilten Zeichenrechts ist begrifflich möglich und als Folge der Zonenteilung Deutschlands geboten. Sie führt überdies in Fällen der vorliegenden Art, bei denen ein territorial begrenzter Eingriff in das ursprünglich einheitliche Recht erfolgt ist, zu tragbaren Ergebnissen, indem sie dem ursprünglichen Rechtsträger die weitere Benutzung seines für die Westzonen nicht durch die Enteignung erfaßten Zeichens ermöglicht, ohne daß dabei die Gültigkeit der ostzonalen Enteignungsmaßnahme in Zweifel gezogen wird. Die Behauptung der AGg., es habe ein Ubergabeakt stattgefunden, auf Grund dessen die Firma und sämtliche Warenzeichen der O.-AG. in E. auf die Sowjet AG. F. hätten übertragen werden müssen, rechtfertigt keine andere Beurteilung. Soweit dieser Übergabeakt als eine der Ausführung des Enteignungsbefehls dienende Maßnahme öffentlich-rechtlicher Natur ist, kann ihm keine weitergehende Wirkung beigelegt werden, als sie der Enteignung nach dem Gesagten zukommt. Für die Annahme, daß ihm daneben die Bedeutung einer zivilrechtlichen Übertragung beizulegen wäre, die hinsichtlich der Warenzeichen nach § 8 WZG beurteilt werden müßte, fehlt es an hinreichenden Anhaltspunkten, da die AGg. die näheren Umstände, unter denen die Übertragung erfolgt ist, nicht mitgeteilt und insbesondere auch nicht angegeben hat, durch wen die Gesellschaft bei der Übertragung vertreten worden ist. Auf die Frage, ob die Vertretungsmacht der in E. bestellten Organe der Gesellschaft für eine zivilrechtliche Übertragung der Firma und der Zeichenrechte der Gesellschaft genügt hätten, braucht daher nicht eingegangen zu werden. III. Bei dieser Rechtslage kommt es darauf an, ob die ASt. mit der O.-AG. in E. zu identifizieren ist. Denn nur in diesem Falle ist sie befugt, die Rechte an dem streitigen Zeichen, soweit sie von der Enteignung nicht erfaßt worden sind, auszuüben. Die Identität der ASt. mit der O.-AG. in E. ist jedoch zu bejahen. Bei der ASt. handelt es sich nicht um eine Neugründung, sondern um die früher in E. ansässige O.-AG., die ihren Sitz nach W. verlegt hat. 1 Die Auffassung der ostzonalen Gerichte geht zwar im allgemeinen dahin, enteignete Gesellschaften als erloschen anzusehen (vgl. die von Beitzke in seiner Anmerkung zu dem Beschluß des AG Magdeburg in MDR 1949, 759 angeführten Entscheidungen). Der AGg. ist aber zuzugeben, daß diese Auffassung Bedenken begegnet, und zwar einmal mit Rücksicht darauf, daß der O.-AG. unstreitig in den Westzonen belegene, von der Enteignung nicht erfaßte Vermögenswerte verblieben waren, und sodann deshalb, weil die Einsetzung der Liquidationskommission durch die Selbstverwaltung des Landes Thüringen darauf hindeutet, daß das Unternehmen auch in der Ostzone noch nicht völlig enteignet und somit noch nicht erloschen ist. Näher hierauf einzugehen erübrigt sich jedoch. Denn die Möglichkeit der Verlegung des Sitzes nach W. war in jedem Falle gegeben. Da die Gesellschaft von der Enteignung nicht erfaßtes Vermögen in den Westzonen besessen hat, hat sie für die West1 Vgl. zu diesem Teil des Urteils die Entscheidung des LG Oldenburg v. 19. 11. 1949 in einer Parallelsache, unten Nr. 584.

156

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 418 a

Zonen fortbestanden, selbst wenn sie für die Ostzone als aufgelöst angesehen werden müßte; denn nach anerkanntem Rechtsgrundsatz erlischt eine Gesellschaft nicht völlig, solange noch zu liquidierendes Gesellschaftsvermögen vorhanden ist. Als fortbestehende Gesellschaft konnte sie aber die Sitzverlegung beschließen. Dieselbe Möglichkeit wäre ihr, und zwar erst recht, gegeben gewesen, wenn sie auch für die Ostzone als fortbestehend zu behandeln wäre (Beitzke aaO.). Die Bestellung der Liquidationskommission steht dem nicht entgegen. Denn der Wirkungsbereich dieser Kommission erstreckt sich lediglich auf die Ostzone, da anderenfalls, wie Beitzke aaO. mit Recht bemerkt, die territoriale Begrenzung der Enteignung mittelbar zunichte gemacht würde. Die Aktionäre wurden daher durch die Bestellung der Liquidationskommission nicht gehindert, die zur Fortsetzung der Gesellschaft mit dem in den Westzonen verbliebenen Vermögen erforderliche Sitzverlegung zu beschließen und sich alsdann die notwendigen neuen Organe zu schaffen. Hiervon ausgehend bestehen gegen die Gültigkeit der am 16. 8. 1948 beschlossenen Verlegung des Sitzes nach W. keine Bedenken . . . [Es] entfällt jedes Bedenken gegen die Annahme, daß W. zur Anmeldung der beschlossenen Sitzverlegung befugt war. Auch die Einsetzung der Liquidationskommission bildet keinen Hinderungsgrund, da sich der Wirkungsbereich dieser Kommission, wie dargelegt, auf die Ostzone beschränkt. Das AG W. hat zwar die Sitzvei4egung eingetragen, ohne die in § 38 AktG vorgesehene Mitwirkung des AG E . abzuwarten. Dadurch wird aber die Gültigkeit der Eintragung nicht berührt. § 38 AktG betrifft im wesentlichen die geschäftsmäßige Behandlung der Anmeldung einer Sitzverlegung (LG Frankfurt a. M., N J W 1949, 550 1 mit Anm. von Vogel) . . . Selbst wenn man annehmen will, daß auch das Gericht des bisherigen Sitzes ein Prüfungsrecht, insbesondere hinsichtlich der Vertretungsbefugnis des Anmeldenden habe und seine Mitwirkung versagen dürfe; falls es die Vertretungsbefugnis des Anmeldenden verneine, ist die in W. erfolgte Eintragung der Sitzverlegung als gültig anzusehen. Für das AG E . machte es schon die erfolgte Bestellung der Liquidationskommission unmöglich, die Vertretungsbefugnis des W. anzuerkennen. Es war daher mit Sicherheit zu erwarten, daß das AG E . seine Mitwirkung versagen würde. Auch war es zwecklos, die Beteiligten darauf zu verweisen, zunächst den Versuch zu machen, diese Mitwirkung im Beschwerdewege herbeizuführen. Das AG W. durfte deshalb nach inzwischen allgemein anerkannter Praxis die Sitzverlegung eintragen, ohne die Mitwirkung des AG E . abzuwarten (vgl. Beitzke aaO.). IV. Die ASt. ist hiernach befugt, das streitige Warenzeichen in den Westzonen zu benutzen. Die AGg. hat dieses Benutzungsrecht widerrechtlich verletzt, indem sie mit dem gleichen Warenzeichen versehene Schreibmaschinen, die nicht aus der Produktionsstätte der ASt. in W. stammen, in den Westzonen angeboten und in den Verkehr gebracht hat. 1

Siehe unten Nr. 580.

Nr. 418 b

9. Firma, Warenzeichen, Patente

157

D a ß diese Maschinen i n den B e t r i e b s s t ä t t e n der O.-AG. in E . hergestellt w o r d e n sind, ist ohne Belang. D e n n a u c h w e n n a n g e n o m m e n w i r d , d a ß die S o w j e t AG. F . d u r c h die E n t e i g n u n g R e c h t e an d e m Zeichen erw o r b e n u n d der O.-AG. in E . e n t s p r e c h e n d d e m V o r t r a g e der AGg. die B e n u t z u n g g e s t a t t e t h a t , so k a n n sich dieses B e n u t z u n g s r e c h t d o c h jedenfalls d a n n n u r auf die Ostzone erstrecken, w e n n u n d solange i m W e s t e n ein a n d e r e r R e c h t s t r ä g e r v o r h a n d e n ist, d e m das R e c h t zur Ben u t z u n g des Zeichens f ü r die Westzone z u s t e h t . Der h i e r v o n abweic h e n d e n Ansicht der AGg. v e r m o c h t e sich der S e n a t n i c h t anzuschließen, d a es zu u n a b s e h b a r e n Verwirrungen f ü h r e n w ü r d e , w e n n dasselbe Zeichen in demselben Gebiet als H e r k u n f t s b e z e i c h n u n g zweier in W e t t b e w e r b s t e h e n d e r U n t e r n e h m e n zugelassen w ü r d e . " I m endgültigen V e r f a h r e n entschied das L G Düsseldorf in gleichem Sinne: b) Nach einem anerkannten Grundsatz des Völkerrechts beschränkt sich die Wirkung von Enteignungsmaßnahmen auf das Gebiet des enteignenden Staates. — Dieser Grundsatz ist i m interzonalen Recht entsprechend anwendbar. — Eine an ihrem Sitz in der Ostzone enteignete Gesellschaft besteht in den Westzonen jedenfalls dann fort, wenn sie hier Vermögenswerte hat. — Im Fall eines solchen Fortbestandes ist nach der Enteignung in der Ostzone noch eine Sitzverlegung in die Westzonen möglich. — Das westzonale Registergericht des neuen Sitzes darf eine Sitzverlegung ohne die nach § 38 AktG erforderliche Mitwirkung des bisherigen Registergerichts eintragen, wenn dieses seine Mitwirkung versagt. — Die Enteignung des Vermögens einer Aktiengesellschaft mit Sitz in der Ostzone ist ohne Wirkung auf die Firmen-, Warenzeichen- und Ausstattungsrechte der Gesellschaft jedenfalls in den Westzonen. — Denn diese Rechte sind nicht an einem bestimmten Ort belegen, sondern sind in den Grenzen des Staates allgegenwärtig, von dem sie ihren Schutz herleiten. L G Düsseldorf (brit. Zone), U r t . v. 13. 10. 1950 — 4 0 208/49: *unveröff. Aus den G r ü n d e n : „ W i e der Befehl N r . 501 der SMA des L a n d e s T h ü r i n g e n eindeutig ergibt, h a t t e er eine entschädigungslose E n t e i g n u n g der O.-AG. in E . hinsichtlich aller V e r m ö g e n s w e r t e z u g u n s t e n R e p a r a t i o n f ü r die U d S S R z u m Gegenstande. Die W i r k u n g der E n t e i g n u n g s m a ß n a h m e e r s t r e c k t e sich indes n u r auf das in der Ostzone gelegene V e r m ö g e n der O.-AG. in E . E s e n t s p r i c h t einem a n e r k a n n t e n G r u n d s a t z des Völkerrechts, d a ß konf i s k a t o r i s c h e M a ß n a h m e n rein territorialen C h a r a k t e r h a b e n u n d d a ß ihre W i r k u n g a n der Grenze des L a n d e s endet, v o n d e m sie ausgehen. Die A n w e n d u n g dieses G r u n d s a t z e s bezieht sich zwar a n sich n u r auf R e c h t s beziehungen zwischen selbständigen, d u r c h kein staatsrechtliches B a n d v e r b u n d e n e G e m e i n s c h a f t e n . Wie der O G H K ö l n indes ü b e r z e u g e n d d a r g e t a n h a t , ist dieser G r u n d s a t z s i n n g e m ä ß auf die i n t e r z o n a l e n R e c h t s beziehungen der verschiedenen Gebietsteile D e u t s c h l a n d s , wie sie n a c h d e m Z u s a m m e n b r u c h e n t s t a n d e n sind, a n z u w e n d e n (vgl. O G H K ö l n in

158

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 418 b

N J W 1949, 502 1 ). D a n a c h h a t die E n t e i g n u n g d e r O . - A G . i n E . a u ß e r h a l b der G r e n z e n der O s t z o n e k e i n e W i r k s a m k e i t e r l a n g t . H i e r a n ä n d e r t a u c h n i c h t s die T a t s a c h e , d a ß die E n t e i g n u n g als R e p a r a t i o n f ü r die U d S S R i n D u r c h f ü h r u n g des v o n allen v i e r B e s a t z u n g s m ä c h t e n get r o f f e n e n P o t s d a m e r A b k o m m e n s e r f o l g t sein soll. D e n n d e r B e f e h l s b e r e i c h d e r SMA i s t auf d a s G e b i e t d e r O s t z o n e b e s c h r ä n k t . W i e die K a m m e r i n i h r e m U r t e i l i n d e m e i n s t w e i l i g e n V e r f ü g u n g s v e r f a h r e n z w i s c h e n d e n P a r t e i e n v o m 30. 9. 1949 a u s g e f ü h r t h a t u n d w a s d u r c h d a s U r t e i l des O L G D ü s s e l d o r f i n dieser S a c h e v . 20. 12. 1949 2 b e s t ä t i g t w o r d e n i s t (vgl. G R U R 1 9 5 0 , 146 m i t R e c h t s p r e c h u n g u n d w e i t e r e n Z i t a t e n ) sowie n a c h d e r i n d e n W e s t z o n e n h e r r s c h e n d e n R e c h t s p r e c h u n g u n d j e t z t f a s t einhelliger L e h r m e i n u n g s i n d v o n d e r E n t e i g n u n g d e r N a m e , die W a r e n z e i c h e n - u n d A u s s t a t t u n g s r e c h t e a n d e m W o r t , 0 . ' j e d e n f a l l s f ü r d a s G e b i e t d e r W e s t z o n e n n i c h t e r f a ß t w o r d e n , d a diese R e c h t e n i c h t a n e i n e m b e s t i m m t e n O r t gelegen, s o n d e r n a l l g e g e n w ä r t i g s i n d in d e n G r e n z e n des S t a a t e s , v o n d e m sie i h r e n S c h u t z h e r l e i t e n . (Vgl. O L G D ü s s e l d o r f , G R U R 1950, 146 m i t w e i t e r e n Z i t a t e n . ) Diese r e c h t l i c h e B e u r t e i l u n g e r f ä h r t a u c h , wie b e r e i t s in d e m a n g e z o g e n e n U r t e i l des O L G D ü s s e l d o r f ü b e r z e u g e n d a u s g e f ü h r t i s t , d u r c h die D a r s t e l l u n g d e r B e k l . , es h a b e eine Ü b e r t r a g u n g s t a t t g e f u n d e n , b e i d e r die O.-AG. i n E . i h r e H a u p t a k t i v e n a u f die S o w j e t A G . ü b e r t r a g e n h a b e , k e i n e Ä n d e r u n g . D e n n e i n m a l e r f o l g t e diese Ü b e r t r a g u n g , wie die B e k l . s e l b s t v o r t r a g e n , i n B e f o l g u n g des B e f e h l s N r . 501, so d a ß sie n u r die D u r c h f ü h r u n g des B e f e h l s d a r s t e l l t u n d d a h e r a u c h n u r i m R a h m e n d e r E n t e i g n u n g s e l b s t W i r k u n g e r h ä l t . Z u m a n d e r e n l ä ß t die A n g a b e d e s Übergangs der H a u p t a k t i v a in keiner Weise erkennen, d a ß hiermit auch die W a r e n z e i c h e n n a c h § 8 W Z G ü b e r g e g a n g e n sein sollen. E n t g e g e n d e r A n s i c h t d e r B e k l . i s t schließlich f e s t z u s t e l l e n , d a ß die K l . m i t d e r O . - A G . i n E . i d e n t i s c h i s t , m i t d e r F o l g e , d a ß sie j e d e n f a l l s i m G e b i e t d e r drei W e s t z o n e n allein b e f u g t i s t , d a s s t r e i t i g e Z e i c h e n u n d d e n N a m e n zu benutzen. W i e e b e n f a l l s b e r e i t s die K a m m e r i m U r t e i l v . 30. 9. 1949 i m e i n s t weiligen V e r f ü g u n g s v e r f a h r e n a u s g e f ü h r t h a t , w a s gleichfalls d u r c h U r t e i l d e s O L G D ü s s e l d o r f v . 20. 12. 1949 b e s t ä t i g t w o r d e n i s t , w a r die M ö g l i c h k e i t d e r S i t z v e r l e g u n g n a c h W . (brit.) g e g e b e n . D e n n d a die O.A G . m i t Sitz E . a n g e s i c h t s i h r e r B e d e u t u n g i n D e u t s c h l a n d u n d d e r G r ö ß e i h r e s U n t e r n e h m e n s a u c h i n d e n W e s t z o n e n z u r Zeit d e r E n t e i g n u n g i h r e V e r k a u f s o r g a n i s a t i o n u n d sonstige V e r m ö g e n s w e r t e b e s a ß , w a s v o n der E n t e i g n u n g n i c h t e r f a ß t w o r d e n i s t , h a t sie j e d e n f a l l s f ü r die W e s t z o n e n f o r t b e s t a n d e n , w o b e i d a v o n a u s z u g e h e n i s t , d a ß eine Gesells c h a f t s o l a n g e n i c h t völlig e r l i s c h t , als n o c h z u l i q u i d i e r e n d e V e r m ö g e n s b e s t ä n d e v o r h a n d e n s i n d . D a m i t k o n n t e a u c h die G e s e l l s c h a f t eine Sitzverlegung beschließen. W i e gleichfalls b e r e i t s d a s O L G i n d e m a n g e z o g e n e n U r t e i l i n ü b e r z e u g e n d e r W e i s e a u s g e f ü h r t h a t , w o b e i h e r v o r z u h e b e n i s t , d a ß die B e k l . d e m Urteil in diesem Rechtsstreit nicht mit neuen A u s f ü h r u n g e n ent1

Urteil v. 31. 3. 1949, oben Nr. 365.

2

Siehe oben Nr. 418a.

Nr. 419

9. Firma, Warenzeichen, Patente

159

g e g e n g e t r e t e n s i n d , b e s t e h e n gegen die G ü l t i g k e i t d e r S i t z v e r l e g u n g n a c h W . k e i n e B e d e n k e n 1 , u n d d a s A G i n W . h a t zu R e c h t die e n t s p r e c h e n d e E i n t r a g u n g v o r g e n o m m e n . D a s A G h a t a l l e r d i n g s die S i t z v e r l e g u n g o h n e die in § 38 A k t G v o r g e s c h r i e b e n e M i t w i r k u n g des A G i n E . e i n g e t r a g e n . Das steht der Gültigkeit der Sitzverlegung jedoch nicht im Wege. D e n n n a c h d e r i n d e n W e s t z o n e n j e t z t einhelligen R e c h t s p r e c h u n g u n d d e m S c h r i f t t u m d a r f d a s R e g i s t e r g e r i c h t i n d e n W e s t z o n e n die S i t z v e r l e g u n g j e d e n f a l l s d a n n , w e n n d a s R e g i s t e r g e r i c h t d e r O s t z o n e die i n § 38 A k t G v o r g e s e h e n e M i t w i r k u n g v e r s a g t , a u c h o h n e dieselbe e i n t r a g e n (vgl. O L G D ü s s e l d o r f G R U R 195 0, 148 2 m i t w e i t e r e n Z i t a t e n ) . " 4 1 9 * Die Enteignung des Vermögens einer Gesellschaft in der Ostzone wirkt nicht über das Gebiet dieser Zone hinaus. — Trotz Löschung der Hauptniederlassung einer Kapitalgesellschaft a n ihrem Sitz i n der Ostzone besteht die Gesellschaft i n den W e s t z o n e n weiter, sofern hier n o c h Unternehmensbestandteile vorhanden sind. — Der Fortbestand der Gesellschaft wird nicht v o n einer Sitzverlegung i n die Westzone bedingt. —• Die Frage bleibt unentschieden, ob die Gesellschaft infolge der Enteignung ihres Verm ö g e n s und der A u f l ö s u n g a n ihrem Sitz i n den W e s t z o n e n nur noch als Liquidationsgesellschaft fortbestehen kann. — E i n Patent ist a m W o h n sitz seines Inhabers belegen. L G D ü s s e l d o r f ( b r i t . Zone), U r t . v. 25. 1. 1950 — 4 0 1 8 8 / 4 9 : *unveröff. Die KL, die A.-AG. mit Sitz in C. (sowjet.), unterhielt in C. ein Werk zur Herstellung von Kraftwägen. Diese Fabrik wurde im Jahre 1946 zugunsten des Landes Sachsen enteignet, die Firma im Handelsregister gelöscht. Im Jahre 1949 errichtete die A.-AG. eine Zweigniederlassung in I. (amerik.), die dort auch in das Handelsregister eingetragen wurde. — Die Kl. macht als alleinige Lizenznehmerin und Zessionarin des Patentinhabers S. in St. (amerik.) Rechte aus einer Patentverletzung geltend gegenüber einer westdeutschen Firma. Das LG sprach die Klage zu3. Aus den Gründen: „ I I . D i e P a r t e i f ä h i g k e i t der K l . i s t z u b e j a h e n . Die K a m m e r u n d andere Instanzgerichte h a b e n in wiederholten E n t scheidungen ausgesprochen, daß konfiskatorische Hoheitsakte in ihrer W i r k s a m k e i t t e r r i t o r i a l b e g r e n z t s i n d (so z u l e t z t O L G D ü s s e l d o r f v . 20. 12. 1949 — 2 U 185/49 4 ). Dieser a u c h i m S c h r i f t t u m f a s t e i n h e i t l i c h v e r t r e t e n e n A n s i c h t h a t sich a u c h d e r O G H K ö l n a n g e s c h l o s s e n ( N J W 1949, 502 5 ). E s i s t d e m n a c h d a v o n a u s z u g e h e n , d a ß die E n t e i g n u n g d e r A . - A G . i m L a n d e S a c h s e n n u r die i n d i e s e m L a n d e (vielleicht a u c h i n d e r ganzen Ostzone) belegenen Vermögenswerte betroffen h a t . Die i m W e s t e n v o r h a n d e n e n Niederlassungen u n d W e r t e der A.-AG. s i n d j e d o c h v o n d e r E n t e i g n u n g n i c h t m i t e r f a ß t . Sie k ö n n e n a b e r n a c h einhelliger R e c h t s a u f f a s s u n g a u c h n i c h t d u r c h die i n d e r O s t z o n e v o r g e n o m m e n e L ö s c h u n g d e r A . - A G . h e r r e n l o s g e w o r d e n sein. V i e l m e h r 1 Vgl. zu diesem Teü des Urteils die Entscheidung des LG Oldenburg v. 19. 11. 1949 in einer Parallelsache, unten Nr. 584. 2 3 Siehe oben Nr. 418 a. Vgl. auch unten Nr. 421 e. 1 6 Siehe oben Nr. 418 a. Siehe oben Nr. 365.

160

V I I I . Enteignungsrecht

Nr. 419

schließt sich die K a m m e r der h e r r s c h e n d e n A n s i c h t an, w o n a c h a u c h solche K a p i t a l g e s e l l s c h a f t e n , welche i h r e n H a u p t s i t z in der Ostzone h a t t e n , n a c h E n t e i g n u n g u n d L ö s c h u n g in der Ostzone t r o t z d e m in der W e s t z o n e f o r t g e f ü h r t w e r d e n k ö n n e n , sofern d o r t n o c h U n t e r n e h m e n s b e s t a n d t e i l e v o r h a n d e n sind (vgl. Bussmann, Wolff, Vogel, i n : F e s t schrift f ü r R a a p e (1948) 141, 194, 223; f e r n e r Benkard, D R Z 1947, 356). F ü r die Gerichte der W e s t z o n e n k a n n also der F o r t b e s t a n d der A.-AG. als R e c h t s s u b j e k t t r o t z der in der Ostzone erfolgten A m p u t a t i o n ihrer H a u p t n i e d e r l a s s u n g n i c h t bezweifelt werden. I m vorliegenden Falle ist aber gegenüber d e n bisher e n t s c h i e d e n e n Prozessen insofern ein U n t e r s c h i e d gegeben, als die Kl. n i c h t i h r e n Sitz v o n C. n a c h I. verlegt h a t , was vielleicht m i t F r a g e n des Aktienbesitzes z u s a m m e n h ä n g e n m a g . Vielmehr h a b e n die bereits seit 11. 3. 1946 i m Handelsregister C. eingetragenen V o r s t a n d s m i t g l i e d e r a m 29. 11. 1949 die E i n t r a g u n g einer Zweigniederlassung b e i m A G I. erwirkt. D a ß h i n t e r dieser R e g i s t e r e i n t r a g u n g n a c h d e n v o r s t e h e n d e n A u s f ü h r u n g e n ein parteifähiges Rechtssubjekt steht, kann jedoch nach den vorstehenden A u s f ü h r u n g e n d u r c h die Bekl. n i c h t erfolgreich b e s t r i t t e n w e r d e n . D a m i t ist n o c h keine E n t s c h e i d u n g d a r ü b e r getroffen, ob die Kl. ihre jetzige F i r m a ihrer H a u p t n i e d e r l a s s u n g zu R e c h t f ü h r t , bzw. ob sie selber U n t e r l a s s u n g s a n s p r ü c h e geltend m a c h e n k ö n n t e , w e n n das enteignete U n t e r n e h m e n aus der Ostzone seinerseits i m W e s t e n die Firmenbezeichn u n g A.-AG. b e n u t z e n w ü r d e . . . Es k a n n j e d o c h n i c h t A u f g a b e des Prozeßgerichtes sein, die Kl. u n t e r A u ß e r a c h t l a s s u n g der V o r s c h r i f t e n ü b e r eine Sitzverlegung so zu beh a n d e l n , als ob sie bereits j e t z t die H a u p t n i e d e r l a s s u n g der A.-AG. sei. I I I . A u c h die V e r t r a g s m a c h t [ V e r t r e t u n g s m a c h t ] der die K l . vert r e t e n d e n V o r s t a n d s m i t g l i e d e r wird v o n der Bekl. angezweifelt . . . Die Bekl. v e r t r i t t die Ansicht, d a ß die in den W e s t z o n e n verbliebenen Teile der A.-AG. d u r c h die in der Ostzone v e r f ü g t e A u f l ö s u n g a u t o m a tisch in das L i q u i d a t i o n s s t a d i u m eingetreten seien u n d d a ß sie w e r b e n d e G e s c h ä f t e (wozu die Bekl. offensichtlich a u c h die F ü h r u n g des vorliegenden R e c h t s s t r e i t s r e c h n e t ) ohne einen R ü c k v e r w a n d l u n g s b e s c h l u ß der G e n e r a l v e r s a m m l u n g n i c h t m e h r v o r n e h m e n d ü r f t e . D e m g e g e n ü b e r b e s a g t § 209 A k t G ausdrücklich, d a ß die Abwickler einer AG. z u m Zweck der E r l e d i g u n g der l a u f e n d e n G e s c h ä f t e , a u c h neue G e s c h ä f t e eingehen' d ü r f e n . H i e r z u erklären die K o m m e n t a r e , d a ß der Begriff der Abwicklungsgeschäfte n i c h t engherzig ausgelegt w e r d e n d ü r f e (vgl. TeichmannKoehler, A n m . 2) bzw., d a ß es ü b e r h a u p t kein R e c h t s g e s c h ä f t gebe, v o n d e m m a n a b s t r a k t b e h a u p t e n könne, d a ß es i n der Abwicklung n i c h t m i t F u g u n d R e c h t v o r g e n o m m e n w e r d e n k ö n n e (Schlegelberger-Quassowski, A n m . 2 zu § 209 A k t G ) . Die Befugnis v o n Abwicklern zur F ü h r u n g eines P a t e n t v e r l e t z u n g s prozesses k a n n also füglich n i c h t b e s t r i t t e n w e r d e n . E b e n s o ist die K a m m e r der Auffassung, d a ß die V o r s t a n d s m i t g l i e d e r als Abwickler a u c h n o c h b e r e c h t i g t gewesen sind, in I. eine neue Zweigniederlassung zu b e g r ü n d e n u n d diese zur E i n t r a g u n g ins H a n d e l s register a n z u m e l d e n .

Nr. 420

9. Firma, Warenzeichen, Patente

161

F ü r den vorliegenden R e c h t s s t r e i t e r ü b r i g t sich d a h e r eine E n t s c h e i d u n g der schwierigen R e c h t s f r a g e , ob die E n t e i g n u n g , A u f l ö s u n g u n d L ö s c h u n g einer AG. in der Ostzone wirklich die automatische Folge n a c h sich ziehe, d a ß das in der Westzone b e s t e h e n gebliebene Teilgebilde der AG. n u n m e h r seinerseits in L i q u i d a t i o n e i n t r e t e oder nicht. D e n n einerlei, ob die v e r t r e t u n g s b e r e c h t i g t e n V o r s t a n d s mitglieder als solche oder in ihrer E i g e n s c h a f t als Abwickler h a n d e l n , ihre P r o z e ß f ü h r u n g u n d a u c h ihre F i l i a l g r ü n d u n g ist auf j e d e n Fall rechtlich zulässig. I V . F e r n e r ist die A k t i v l e g i t i m a t i o n d e r K l . zur G e l t e n d m a c h u n g der A n s p r ü c h e aus Verletzung des K l a g e p a t e n t s nachgewiesen. Der vorliegende Fall bietet keinerlei Veranlassung zur E n t s c h e i d u n g der F r a g e , ob E n t e i g n u n g e n v o n B e t r i e b e n in der Ostzone n e b s t ihren gewerblichen Kennzeichnungs- u n d S c h u t z r e c h t e n zu einer A u f s p a l t u n g der P a t e n t r e c h t e auf die Ost- u n d W e s t z o n e n f ü h r t , ähnlich wie dies f ü r F i r m e n u n d Warenzeichen bereits in zahlreichen Gerichtsurteilen b e j a h t worden ist (vgl. O L G Düsseldorf 2 U 185/49 1 ). — Die in C. enteignete A.-AG. ist n ä m l i c h gar n i c h t E i g e n t ü m e r i n des K l a g e p a t e n t e s gewesen, s o n d e r n dies h a t v o n j e h e r d e m E r f i n d e r D r . I n g . S., w o h n h a f t in St. [amerik.], zug e s t a n d e n . A n H a n d des oben e r w ä h n t e n G r u n d s a t z e s des i n t e r n a t . u n d a u c h des i n t e r l o k a l e n P r i v a t r e c h t s , w o n a c h E n t e i g n u n g s a k t e keine Wirk u n g a u ß e r h a l b der Grenzen des enteignenden S t a a t e s bzw. L a n d e s entf a l t e n k ö n n e n , ist D r . S. also u n g e a c h t e t der E n t e i g n u n g s m a ß n a h m e n gegenüber der A.-AG. n o c h I n h a b e r des K l a g e p a t e n t e s . E r k a n n also v o n j e d e m Verletzer i m Wege der K l a g e U n t e r l a s s u n g weiterer P a t e n t v e r l e t z u n g e n u n d a u c h E r s a t z des i h m e n t s t a n d e n e n Schadens verlangen. E r h a t d u r c h seine E r k l ä r u n g v. 23. 11. 1949 diese R e c h t e a n die Kl. abg e t r e t e n . D a d u r c h ist f ü r diese o r d n u n g s g e m ä ß eine P r o z e ß s t a n d s c h a f t , d. h. ein R e c h t zur E i n k l a g u n g der fraglichen R e c h t e i m eigenen N a m e n , begründet worden."

Nicht eine Nachprüfung der Rechtsgültigkeit der ostzonalen Enteignungsmaßnahmen, wohl aber die Beurteilung ihrer Rechtswirkungen in den Westzonen ist für die Gerichte in den Westzonen möglich. — Die Sitzverlegung einer in der Ostzone enteigneten Gesellschaft in die Westzonen ist zulässig, wenn die Gesellschaft über Vermögenswerte in den Westzonen verfügt. —• Auch wenn die Enteignung in der Ostzone die Warenzeichenrechte der Firma erfaßt, bleibt die in den Westzonen fortbestehende Firma für die Westzonen Inhaberin dieser Rechte. LG Stuttgart *unveröff.

(amerik. Zone),

Beschl.

v. 2. 5. 1950 — 2 Q 7/1950:

Nach der Enteignung ihres Vermögens in der Sowjet. Zone und seiner Überführung in „Volkseigentum" hatte die Firma W. in W. (sowjet.) ihren Sitz nach St. (amerik.) verlegt. Diese Sitzverlegung ist in das Handelsregister in St. eingetragen. Die Firma W. in St. hat gegen die Firma H. in F. (amerik.), die die Generalvertretung 1

11

Siehe oben Nr. 418 a. D r o b n i g , Interzonenrechtsprecliung II.

162

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 421

des landeseigenen Nachfolgebetriebes in der Ostzone für das Gebiet der Westzonen übernommen hatte, den Erlaß einer einstweiligen Verfügung wegen Verletzung i hrer Warenzeichenrechte beantragt. Das LG erließ die beantragte Verfügung. A u s den Gründen: „ 1 . I n der hier a u f t a u c h e n d e n Rechtsfrage der O s t - W e s t - S p a l t u n g des Warenzeichens nach E n t e i g n u n g des Ostzonenbetriebes wird nicht über die Rechtsgültigkeit der E n t e i g n u n g entschieden, vielmehr nur nachgeprüft, welche Rechtswirkung einer solchen E n t e i g n u n g (und Überf ü h r u n g ins Volkseigentum des Landes Sachsen) in den W e s t z o n e n zuk o m m t (OLG Nürnberg, SJZ 1950, 277 1 ). 2. . . . 3. a) D i e Sitzverlegung der Firma der A S t . war auch nach der E n t eignung des Ostzonenbetriebes zulässig. D a ß für diese Sitzverlegung der Firma nach den W e s t z o n e n der nötige materielle A n k n ü p f u n g s p u n k t i m W e s t e n v o r h a n d e n w a r — w a s Zulässigkeitsvoraussetzung ist — k a n n nach Eintragung der Sitzverlegung i m Handelsregister St. unterstellt werden. A u c h ist in der Rechtsprechung der Westzonengerichte anerkannt, d a ß die Sitzverlegung selbst nach E n t e i g n u n g der Ostzonenfirma zulässig ist (z. B . OLG Düsseldorf, B B 1950, 54 2 ; Ulmer, SJZ 1948, 674). b) Die Wirkung der E n t e i g n u n g auf das Warenzeichen in der Ostzone m a g dahingestellt bleiben. Jedenfalls wirkte die E n t e i g n u n g nicht über die Zonengrenzen hinweg in den W e s t z o n e n (Territorialitätsprinzip). Vgl. OGH Köln, N J W 1 9 4 9 , 5 0 2 3 . Daraus folgt, daß das Warenzeichenrecht d e m Rechtsinhaber in denWestzonen erhalten blieb (zu vgl.OLG H a m b u r g , SJZ 1948, 604 4 ; OLG Düsseldorf, B B 1950, 55 6 ). D a s Vorbringen des A S t . gilt, n a c h d e m die AGg. zum Termin in der mündlichen Verhandlung nicht erschienen ist, als zugestanden. Die A S t . k a n n also jede anderweitige V e r w e n d u n g ihres Warenzeichens in den W e s t z o n e n untersagen (§ 24 WZG)." 4 3 1 • Das Vermögen der A.-AG. mit Sitz in C. (sowjet.) wurde auf Grund des sächsischen Gesetzes v.30.6.1946 entschädigungslos enteignet und in Volkseigentum überf ü h r t ; die Firma wurde im Handelsregister gelöscht. Zwei von den drei Vorstandsmitgliedern der Gesellschaft verzogen in die Westzonen. Sie haben Ende 1947 das in den Westzonen belegene Vermögen der A.-AG. mit Ausnahme der gewerblichen Schutzrechte an eine neu gegründete Firma, die (1.) A.-GmbH übertragen, die im September 1948 in das Handelsregister in I. (amerik.) eingetragen wurde. I m November 1948 haben diese beiden Vorstandsmitglieder in das Handelsregister I. eine Zweigniederlassung der A.-AG. eintragen lassen unter der Bezeichnung „Zweigniederlassung der Firma A.-AG. mit Sitz in C.". Durch Gesellschaftsvertrag v. 3. 9. 1949 wurde in I. eine neue (2.) A.-GmbH gegründet, an der sich neben der alten (1.) A.-GmbH auch noch andere Gesellschafter beteiligten. In diese (2.) A.-GmbH brachte die alte (1.) A.-GmbH als Sacheinlage das vertraglich Ende 1947 von der A.-AG. erworbene Vermögen ein; ihre Restkaufpreisschuld aus diesem Vertrag und ebenso die mit den eingebrachten Vermögenswerten zusammenhängenden Verbindlichkeiten der A.-AG. hat die neue (2.) A.-GmbH nicht übernommen. Durch Vertrag v. 3. 9. 1949 übertrugen die beiden Vorstandsmitglieder der A.-AG. an die neue (2.) A.-GmbH die gewerblichen Schutzrechte der A.-AG. Die (2.) A.-GmbH führt die von der (1.) A . - G m b H übernommene Produktion von Lieferwagen fort und beabsichtigt in Kürze die Herstellung von Personenwagen. 1 4

Siehe oben Nr. 5. Siehe oben Nr. 414 b.

2 5

Siehe oben Nr. 418 a. Siehe oben Nr. 418 a.

3

Siehe oben Nr. 365.

Nr. 421a

163

9. Firma, Warenzeichen, Patente

Als ASt. beantragen 1. die A.-AG. in I. und 2. die (2.) A.-GmbH in I. gegenüber den AGg., den in den Westzonen ansässigen Kaufleuten X und Y, den Erlaß einer einstweiligen Verfügung. Durch diese soll den AGg. untersagt werden, den Vertrieb der im ostzonalen Nachfolgewerk der A.-AG. hergestellten Personenwagen in den Westzonen unter den Warenzeichen der A.-AG. bzw. der A.-GmbH fortzusetzen1. Das LG lehnte den Erlaß der einstweiligen Verfügung ab (a); das OLG erließ die beantragte einstweilige Verfügung im Versäumnisverfahren (b). Im endgültigen Verfahren verurteilte das LG die Bekl. antragsgemäß (c). a) Über Entstehen und Untergang der Rechtspersönlichkeit einer Gesellschaft entscheidet das Recht am Sitz der Gesellschaft. — Die Rechtsfähigkeit einer Gesellschaft, die ihren Sitz in der Ostzone hatte und nach ostzonalem Recht infolge Enteignung ihres Vermögens untergegangen ist, kann nur durch eine Sitzverlegung in die Westzonen erhalten werden. — Eine solche Sitzverlegung können nicht einzelne Vorstandsmitglieder allein durchführen, sondern sie bedarf eines Beschlusses der Hauptversammlung. — Die Begründung einer Zweigniederlassung in den Westzonen kann eine Sitzverlegung nicht ersetzen, da sich die Rechtsverhältnisse einer Zweigniederlassung nach dem Recht am Sitz der Gesellschaft richten. — Enteignungsmaßnahmen eines Landes ergreifen nicht die außerhalb dieses Landes befindlichen Vermögenswerte. — Solche nichtenteigneten Vermögenswerte einer nach ihrem Personalstatut untergegangenen Gesellschaft, die ihren Sitz noch nicht in die Westzonen verlegt hat, werden herrenlos. LG Düsseldorf (brit. Zone), nicht rechtskr. Urt. v. 26. 5. 1950 — 4 Q 14/50: *unveröff. Aus den Gründen: „I. Im vorliegenden Rechtsstreit haben die ASt. erklärt, daß die ASt. zu 1. keine Zweigniederlassung der in C. ansässigen Firma A.-AG., sondern daß sie deren einzige Niederlassung darstelle, weil im Osten nichts mehr von der alten Gesellschaft vorhanden sei . . . Die ASt. haben sich jetzt also den von den Behörden und Gerichten der Ostzone vertretenen Rechtsstandpunkt zu eigen gemacht, welcher von Schmidt folgendermaßen wiedergegeben wird: ,Nach den Enteignungsgesetzen der Ostzone sind die enteigneten Gesellschaften in der Ostzone vernichtet (OLG Gera in BB 1948, 3722 und OLG Dresden ebenda S. 371 3 ). Sie können dort keinen Sitz mehr haben. Die Löschung im Handelsregister der bisherigen Hauptniederlassung hat keine konstitutive Bedeutung im Sinne der Vernichtung der Gesellschaft und der Aufhebung ihres Sitzes, sondern deklariert nur die durch die Enteignung herbeigeführten Zustände'. Da somit im vorliegenden Prozeß beide Parteien übereinstimmend den Standpunkt vertreten, daß die A.-AG. durch die Totalenteignung in der Ostzone nicht nur vermögenslos geworden, sondern nach dem dort geltenden Recht zugleich als Rechtsperson ausgelöscht worden ist, so ist zu prüfen, ob diese Geschehnisse für den Rechtsbestand der A.-AG. im Westen völlig unbeachtlich sind. 1

ll»

Vgl. auch oben Nr. 419.

2

Siehe oben Nr. 134.

3

Siehe oben Nr. 132b.

164

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 421a

II. Es handelt sich hier um eine Frage des interlokalen Privatrechts, welche nach einhelliger Ansicht in Anlehnung an die entsprechenden Grundsätze des Internat. Privatrechts entschieden werden muß. Für diese Entscheidung ist es gleichgültig, welche der verschiedenen Theorien man für das Personalstatut einer juristischen Person zugrunde legen will. Denn einerlei, ob man die in Deutschland herrschende ,Sitztheorie' (vgl. Staudinger-Raape) oder die ,Gründungstheorie' (Frankenstein, IPR 482/87) oder schließlich die ,Kontroll-Theorie' zugrunde legt, so muß auf jeden Fall für die in C. gegründete und ansässige AG. das deutsche Reichsrecht maßgeblich sein. Durch die politische Umwälzung in der Ostzone hat aber dort ein Statutenwechsel stattgefunden. Hier können aus dem Internat. Privatrecht zunächst als Parallele jene Entscheidungen herangezogen werden, welche sich auf den Standpunkt gestellt haben, daß die nach russischem Recht durch Nationalisierung von Handelsgesellschaften (mit dem Sitz in Rußland) eingetretene Vernichtung der Rechtspersönlichkeit auch von den deutschen Gerichten zu beachten sei (RGZ 129, 98; KG in J W 1928,1232, endlich OLGE 16, 100 für eine englische AG.). Im vorliegenden Falle kann allerdings der in der Ostzone eingetretene Statutenwechsel nicht so einschneidend sein, daß die dort gelöschten juristischen Personen ihre Rechtspersönlichkeit auch für die Westzonen u n w i e d e r b r i n g l i c h verloren hätten, denn die Ostzone gehört immerhin zum einheitlichen Gebiet des deutschen Reiches. Deshalb sind für den vorliegenden Fall eher jene Rechtsgrundsätze anzuwenden, welche bei der Rückverlegung von Gesellschaften aus den im Versailler Vertrag abgetretenen Gebieten Elsaß-Lothringen und Oberschlesien entwickelt worden sind. Damals haben die obersten Gerichte mehrfach ausgesprochen, daß sich das Rechtsschicksal juristischer Personen im Falle einer Gebietsabtretung ausschließlich nach dem Recht des neuen Heimatstaates richtet. Die juristische Person kann diesem Statutenwechsel jedoch dadurch entgehen, daß sie ihren Sitz wieder in das deutsche Reichsgebiet zurückverlegt, wodurch sie ohne Neugründung dem Schicksal einer Liquidation ausweichen kann. So heißt es in RGZ 107, 94: ,Ihre Aktionäre konnten daher auch die zur Erhaltung ihrer deutschen Rechtspersönlichkeit erforderliche Zurückverlegung ihres Sitzes auf deutsches Gebiet beschließen und ihr Vorstand war befugt, zu diesem Zweck eine Generalversammlung einzuberufen'. Unter analoger Anwendung dieser Rechtsgedanken hat die Rechtsprechung auch den in der Ostzone enteigneten juristischen Personen die Möglichkeit eingeräumt, in den Westzonen weiterzuleben. Unabdingbare Voraussetzung für die Einräumung dieser Rechtswohltat ist jedoch, daß die juristische Person durch satzungsmäßig einwandfreien Willensakt zu erkennen gibt, daß sie sich den Folgen des in der Ostzone eingetretenen Statutenwechsels nicht unterwerfen, sondern in Zukunft dem andersartigen Personalstatut der Westzone unterstehen will. Dieser Entschluß kann nach allgemeiner Ansicht ausschließlich durch eine Sitzverlegung verwirklicht werden, welche gemäß § 145 AktG eines qualifizierten Mehrheitsbeschlusses der Hauptversammlung bedarf.

Nr. 421a

165

9. Firma, Warenzeichen, Patente

Das Schrifttum macht einheitlich das Fortbestehen von juristischen Personen nach ihrer Enteignung in der Ostzone davon abhängig, daß die Hauptversammlung bzw. Gesellschafterversammlung ordnungsmäßig die Sitzverlegung in den Westen beschlossen und daß diese dort im Handelsregister eingetragen worden ist (vgl. Friedrich, SJZ 1948, 24; Palandt,BGB S. 1913 [anscheinend auch OGHZ 4,6*]; Benkard, DRZ 1947, 359; Wolff, Probleme des interlokalen Privatrechts in Deutschland 198; Vogel, Sitzverlegungen über Zonengrenzen 223, letzte beide in »Festschrift f ü r Raape'; AG Hamburg, HansJVBl 1946, 46; OLG Celle, MDR 1948, 360 2 ; OLG Düsseldorf, G R U R 1950, 145 3 [Olympia]; früher bereits KG J W 1926, 1351, f ü r eine Sitzverlegung von Danzig in das Reichsgebiet). I I I . Die ASt. behaupten nicht, daß eine Hauptversammlung einberufen worden sei, wodurch der Sitz der ASt. zu 1. von C. nach I. verlegt worden wäre. Damit fehlt es aber an der entscheidenden Voraussetzung f ü r eine Sitzverlegung der AG. Die Kammer kann sich auch nicht einfach mit der Vorlage eines neuen Handelsregisterauszuges begnügen, in welchem im Gegensatz zum früheren Registerauszug die Eigenschaft als Zweigniederlassung nicht mehr vermerkt ist. Denn einerseits zeigt ein Vergleich des neuen Registerauszuges mit dem zunächst überreichten, daß die ursprüngliche Eintragung als Zweigniederlassung' offenbar später nicht berichtigt worden ist, sondern daß nur dieser Zusatz in der zweiten Ausfertigung einfach als unwesentlich fortgelassen wurde. Außerdem befreit der neue Registerauszug die Kammer nicht von der Nachprüfung der materiellen Voraussetzung einer Sitzverlegung gemäß § 38 AktG, weil die Eintragungen im Handelsregister weder öffentlichen Glauben besitzen, noch eine unwiderlegbare Beweisvermutung begründen. Überdies können und wollen die ASt. selber gar nicht behaupten, daß ein Hauptversammlungsbeschluß über die Sitzverlegung zustande gekommen sei. Die ASt. beziehen sich vielmehr auf die Rechtsausführungen von Schmidt ( J R 1949, 553f.) worin ausgeführt ist, daß sich der Sitz von enteigneten Ostgesellschaften ohne voraufgehenden Gesellschafterbeschluß automatisch nach dem Westen verlege. Dieser völlig revolutionären Ansicht k a n n sich die Kammer nicht anschließen. Die eigenen Darlegungen von Schmidt ergeben, daß er im Grunde selber keine automatische Sitzverschiebung f ü r möglich hält, da er dem Vorstand das Recht einräumen will, bei seiner Neuanmeldung die Wahl zwischen den drei verschiedenen Alternativen des § 5 AktG (Betriebsstätte, Ort der Geschäftsleitung, Ort der Verwaltung) zu treffen. Damit wird aber in Abänderung der §§ 145, 38 AktG der Vorstand an Stelle der H a u p t versammlung zum obersten Willensorgan der AG. gemacht. Dieses geht nicht an. Auch praktische Notwendigkeiten, welche von Schmidt zur Begründung seiner Meinung angeführt werden, können keineswegs die Notwendigkei t einer so grundsätzlichen Abweichung von einer materiellen Gesetzes1

Siehe oben Nr. 381.

2

Siehe unten Nr. 577 b.

3

Siehe oben Nr. 418 a.

166

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 421a

V o r s c h r i f t r e c h t f e r t i g e n . E r f u ß t n ä m l i c h v o r allem d a r a u f , d a ß die Z u s t ä n d i g k e i t d e r P r o z e ß g e r i c h t e u n d d e r G e r i c h t e d e r freiwilligen G e r i c h t s b a r k e i t ü b e r w i e g e n d a m O r t des G e s e l l s c h a f t s s i t z e s b e g r ü n d e t sei. H i e r h a t die R e c h t s p r e c h u n g d e r l e t z t e n J a h r e j e d o c h w e i t g e h e n d A b h i l f e d u r c h ,Ersatzzuständigkeiten' geschaffen. Vor allem i m Bereich der §§ 13 c H G B u n d 38 A k t G d a r f d a s G e r i c h t d e r n e u g e b i l d e t e n N i e d e r l a s s u n g a n d e r S i t z v e r l e g u n g m i t w i r k e n u n d die E i n t r a g u n g d e r Sitzv e r l e g u n g o h n e M i t w i r k u n g des R e g i s t e r g e r i c h t s a m f r ü h e r e n Sitz d e r G e s e l l s c h a f t v o r n e h m e n . Diese N e u e r u n g e n h a b e n sich z w a r a u c h p r a e t e r l e g e m d u r c h g e s e t z t . N a c h d e m diese v e r f a h r e n s r e c h t l i c h e n E r l e i c h t e r u n g e n a b e r b e r e i t s g e s c h a f f e n w o r d e n sind, i s t k e i n e V e r a n l a s s u n g m e h r gegeben, n u n auch noch von der materiellen G r u n d v o r a u s s e t z u n g einer Sitzverlegung, nämlich dem s a t z u n g s ä n d e r n d e n H a u p t v e r s a m m l u n g s b e s c h l u ß , A b s t a n d zu n e h m e n . I m G r u n d e s t e l l t die n e u e T h e s e v o n Schmidt also eine u n b e w i e s e n e p e t i t i o p r i n c i p i i d a r . Allerdings v e r t r e t e n m a n c h e G e r i c h t e u n d A u t o r e n d e n S t a n d p u n k t , d a ß a n Stelle einer S i t z v e r l e g u n g a u s d e m O s t e n n a c h d e m W e s t e n a u c h die B e g r ü n d u n g einer z w e i t e n H a u p t n i e d e r l a s s u n g i m W e s t e n z u z u l a s s e n sei (vgl. L G K ö l n , M D R 1950, 47 f e r n e r Bernau, N J W 1 9 4 9 , 8 6 : Starke, D e r B e t r i e b 1949, 2 6 0 ; a b l e h n e n d Wendel, D e r B e t r i e b 1949, 1 8 8 ; Springer, N J W 1949, 561 u . a. m.). E s e r ü b r i g t sich j e d o c h , a u f diese F r a g e e i n z u g e h e n , d e n n a u f j e d e n F a l l v e r l a n g e n a u c h d i e j e n i g e n , w e l c h e die B e g r ü n d u n g einer z w e i t e n H a u p t n i e d e r l a s s u n g z u l a s s e n wollen, hier eine S a t z u n g s ä n d e r u n g . I m v o r l i e g e n d e n F a l l e m ü ß t e also die A n n a h m e einer z w e i t e n H a u p t n i e d e r l a s s u n g e b e n s o wie die A n n a h m e einer S i t z v e r l e g u n g a n d e m f e h l e n d e n B e s c h l u ß der G e n e r a l v e r s a m m l u n g (§ 145 A k t G ) s c h e i t e r n . I V . O h n e M i t w i r k u n g d e r G e n e r a l v e r s a m m l u n g ist der V o r s t a n d allerdings b e f u g t , eine Z w e i g n i e d e r l a s s u n g zu b e g r ü n d e n (Quassowski, A n m . 7 zu § 3 5 A k t G ) . D i e V o r s t a n d s m i t g l i e d e r d e r A S t . zu 1. h a b e n n u n t a t s ä c h l i c h z u n ä c h s t i n I . eine Z w e i g n i e d e r l a s s u n g d e r F i r m a i n C. e i n t r a g e n lassen. Dieser A k t k a n n a b e r v o m S t a n d p u n k t des i n t e r l o k a l e n P r i v a t r e c h t s n i c h t g l e i c h b e d e u t e n d m i t einer S i t z v e r l e g u n g sein, d e n n w e n n es d e m V o r s t a n d m ö g l i c h w ä r e , die j u r i s t i s c h e P e r s o n d u r c h b l o ß e B e g r ü n d u n g einer N i e d e r l a s s u n g d e m S t a t u t e n w e c h s e l in d e r O s t z o n e z u e n t z i e h e n u n d d a d u r c h i h r F o r t b e s t e h e n i n d e n W e s t z o n e n zu sichern, so w ü r d e i h m d a m i t die Möglichkeit e i n g e r ä u m t , d e r B e s c h l u ß f a s s u n g der H a u p t v e r s a m m l u n g vorzugreifen. — I m internai. P r i v a t r e c h t ist es d a h e r a u c h einhellig a n e r k a n n t , d a ß die R e c h t s v e r h ä l t n i s s e der Zweign i e d e r l a s s u n g sich n a c h d e n e n d e r H a u p t n i e d e r l a s s u n g r i c h t e n . Die Z w e i g n i e d e r l a s s u n g i n I . k o n n t e also n u r d a n n G e s c h ä f t e m a c h e n u n d P r o z e s s e f ü h r e n , w e n n n o c h ein R e c h t s s u b j e k t h i n t e r i h r s t a n d . Dieses i s t a b e r z u r Zeit n o c h n i c h t d e r F a l l . D i e H a u p t v e r s a m m l u n g b a t n o c h n i c h t g e s p r o c h e n u n d solange m u ß sich die A S t . z u 1. gefallen l a s s e n , d a ß sie n a c h d e r a n i h r e m H a u p t s i t z C. g e l t e n d e n R e c h t s o r d n u n g als n i c h t m e h r existent behandelt wird. 1

Siehe oben Nr. 115.

Nr. 421b

9. Firma, Warenzeichen, Patente

167

Daraus ergibt sich, daß die ASt. zur Zeit auch in der Westzone keine Rechtspersönlichkeit besitzt und somit zur Führung des vorliegenden Rechtsstreits mangels Parteifähigkeit außerstande ist. Desgleichen kann die ASt. zu 2. keine Rechte aus dem Vertrag vom 3. 9. 1949 herleiten, durch den ihr die Warenzeichen der A.-AG. übertragen werden sollten, weil in jenem Zeitpunkt eine Rechts- und Geschäftsfähigkeit der A.-AG. gar nicht bestand. Die Kammer verschließt sich nicht der Einsicht, daß dieses Ergebnis wirtschaftlich außerordentlich unbefriedigend ist. Unstreitig befinden sich in den Westzonen noch erhebliche Vermögenswerte der alten A.-AG., welche nach der gefestigten Rechtsprechung aller Gerichte nicht von der in der Ostzone ausgesprochenen Enteignung ergriffen worden sind. Es führt zu einer außerordentlichen Unsicherheit, wenn diese Vermögenswerte bis zu dem Zeitpunkt, wo eine Sitzverlegung der A.-AG. ordnungsgemäß beschlossen wird, als herrenlos behandelt werden müssen. Diese vom Gericht durchaus erkannten Schwierigkeiten berechtigen es aber nicht, sich über zwingende materielle Gesetzesvorschriften hinwegzusetzen und dadurch dem Vorstand oder früheren Vorstand einer AG. die Möglichkeit zu geben, über das Schicksal dieser Gesellschaft und über deren Vermögenswerte unter völliger Außerachtlassung des Willens der Aktionäre zu verfügen. Friedrich (SJZ 1948, 24) äußert die Ansicht, daß das Restvermögen in den Westzonen zu liquidieren und zu diesem Zwecke Liquidatoren zu bestellen seien, falls eine ordnungsmäßige Sitzverlegung wegen technischer Schwierigkeiten undurchführbar sei. Es braucht im vorliegenden Rechtsstreit nicht erörtert zu werden, ob den im vorliegenden Verfahren geltend gemachten Unterlassungsansprüchen etwa dann stattgegeben werden könnte, wenn bereits bestellte Liquidatoren die ASt. wären. Im vorliegenden Rechtsstreit bedarf es einer Untersuchung dieser sehr schwierigen Frage deshalb nicht, weil die beiden handelnden Vorstandsmitglieder keineswegs als geborene Liquidatoren gemäß § 206 AktG auftreten könnten, denn gemäß § 210 AktG müßten sämtliche bisherigen Vorstandsmitglieder als Abwickler gemeinschaftlich handeln. Dieses scheitert im vorliegenden Falle daran, daß das im Register des AG C. miteingetragene Vorstandsmitglied X sich dem Vorgehen der übrigen Vorstandsmitglieder nicht angeschlossen hat, sondern in W. (sowjet.) verblieben ist." Das OLG hob dieses Urteil auf: b) Die Wirkungen der Enteignung des Vermögens einer Gesellschaft reichen nicht über das Gebiet des anordnenden Hoheitsträgers hinaus. — Hat eine Gesellschaft außerhalb des enteignenden Landes Vermögenswerte, so bleibt ihre Rechtsfähigkeit auf Grund dieser Vermögenswerte erhalten, auch wenn die Gesellschaft infolge der Enteignung nach dem Recht ihres Sitzortes untergegangen ist. — Eine Sitzverlegung ist zur Erhaltung der Rechtspersönlichkeit nicht unbedingt erforderlich. — Die Bestimmung des Personalstatuts einer juristischen Person nach dem

168

Nr. 421b

VIII. Enteignungsrecht

Recht an ihrem Sitz erleidet für das interzonale Recht eine Einschränkung dahin, daß eine nach Reichsrecht an ihrem Sitz gegründete Gesellschaft nicht durch später an ihrem Sitzort gesetztes Landesrecht mit Wirkung auch für das Reichsgebiet außerhalb dieses Landes aufgelöst werden kann. — Der gleiche Grundsatz gilt für den landesrechtlichen Entzug einer nach Reichsrecht erworbenen Vertretungsbefugnis des Vorstandes einer AG. — Die Löschung einer Gesellschaft im Handelsregister ihres ostzonalen Sitzes führt zum Verlust dieses Sitzes, nicht aber zum Untergang der Gesellschaft; diese ist infolge des nachträglichen Wegfalls ihres Sitzes in Analogie zu den § § 216—218 AktG vernichtbar, aber nicht vernichtet. — Die Gesellschaft besteht in den Westzonen nicht nur als Liquidationsgesellschaft fort. — Die Enteignung der Warenzeichen einer Gesellschaft mit früherem Sitz in der Ostzone, die in den Westzonen fortbesteht, führt zur Aufspaltung dieser Rechte; die in den Westzonen fortbestehende Gesellschaft ist jedenfalls für die Westzonen Inhaberin der Warenzeichen geblieben. OLG Düsseldorf (brit. Zone), U r t . v. 29. 9. 1950 — 2 U 157/50: Bl. f. PMZ 1951, 5 6 ; G R U R 1951, 73; Leitsatz in J Z 1951, 239. Aus den G r ü n d e n : „ D e m A n t r a g auf E r l a ß des Versäumnisurteils w a r n a c h den §§ 542, 331 Z P O stattzugeben. Dabei war n a c h § 542 II ZPO, soweit das festgestellte Sachverhältnis nicht entgegensteht, das tatsächliche mündliche Vorbringen der ASt. f ü r zugestanden zu e r a c h t e n . . . Hiervon ausgehend m u ß t e die B e r u f u n g . . . zur A b ä n d e r u n g des angefochtenen Urteils führen. I. Der Senat v e r m o c h t e der Auffassung des LG, die A.-AG. sei als Rechtspersönlichkeit infolge der ostzonalen E n t e i g n u n g s m a ß n a h m e n erloschen, nicht beizutreten. Die AG. ist vielmehr, d a sie im Z e i t p u n k t der E n t e i g n u n g in den Westzonen belegenes Vermögen besessen h a t , d u r c h die E n t e i g n u n g in ihrem Bestand u n d in ihrer Rechtspersönlichkeit jedenfalls f ü r die Westzonen nicht b e r ü h r t worden. N a c h allgemein herrschender Ansicht sind Hoheitsakte wie die E n t e i g n u n g s m a ß n a h m e n gegen die A.-AG. in ihrer W i r k u n g territorial begrenzt, sie beschränken sich auf das Gebiet des jeweiligen Hoheitsträgers. Dieser G r u n d s a t z gilt auch, wie der Senat schon in dem Urteil N J W 1950, 4 7 0 1 ausgesprochen h a t u n d wie ebenfalls allgemein a n e r k a n n t wird, f ü r die Beziehungen zwischen den Besatzungszonen Deutschlands (OGH Köln, M D R 1949, 3 5 1 2 ; O L G Schleswig, N J W 1950, 193 3 ). Die in den Westzonen belegenen Vermögenswerte der A.-AG. sind daher d u r c h die E n t eignung nicht e r f a ß t worden. Das h a t aber zur Folge, d a ß die AG. als Rechtspersönlichkeit bestehen geblieben ist (OGH Köln, N J W 1950, 644 4 u n d das Urteil des Senats N J W 1950, 470 5 ). Es t r i f f t allerdings zu, d a ß diese Rechtsgrundsätze durchweg an Fällen entwickelt worden sind, in denen das enteignete O s t u n t e r n e h m e n seinen 1 4

Siehe oben Nr. 418 a. Siehe oben Nr. 371.

2 5

Siehe oben Nr. 358 b. Siehe oben Nr. 418a.

3

Siehe oben Nr. 389.

Nr. 421b

9. Firma, Warenzeichen, Patente

169

Sitz in die Westzonen verlegt hatte, und daß vorliegend eine solche Sitzverlegung nicht erfolgt ist. Für die Frage aber, ob das enteignete Unternehmen als Rechtspersönlichkeit jedenfalls für die Westzonen trotz der Enteignung bestehen geblieben ist, kann es darauf, ob eine Sitzverlegung erfolgt ist, nicht ankommen. Denn der Fortbestand der Rechtspersönlichkeit folgt nach dem Gesagten allein aus der territorialen Beschränkung der Enteignung und setzt lediglich voraus, daß dem Unternehmen in den Westzonen belegenes Vermögen verblieben ist. Ist diese Voraussetzung gegeben, so kann die Enteignung für sich allein die Rechtspersönlichkeit des Unternehmens nicht vernichten (vgl. O G H Köln, N J W 1950, 644 1 ). Die Enteignung als solche macht daher in diesem Fall zur Erhaltung der Rechtspersönlichkeit keine Sitzverlegung erforderlich. Die vom L G zum Ausgangspunkt genommene Auffassung, der ostzonale Gesetzgeber habe sich nicht auf eine bloße Enteignung beschränkt, sondern darüber hinaus auch die Auflösung der AG. angeordnet, kann zu keinem anderen Ergebnis führen. Sollte diese Auffassung zutreffen, so könnte die angeordnete Auflösung für die Westzonen keine Wirkung haben. Zwar ist nach den hier entsprechend anzuwendenden Grundsätzen des internat. Privatrechts die Frage der Rechtsfähigkeit einer juristischen Person nach deren Personalstatut zu beurteilen, und das Personalstatut einer juristischen Person ist nach herrschender Ansicht das Recht des Sitzstaates. E s geht aber nicht an, deshalb im vorliegenden Fall der Beurteilung der Frage, ob die A.-AG. auch mit Wirkung für die Westzonen aufgelöst worden ist, die Rechtsordnung des Landes Sachsen als die des Sitzstaates zugrunde zu legen. Denn die A.-AG. hat ihre Rechtsfähigkeit nicht auf Grund des sächsischen Rechts, sondern auf Grund der Bestimmungen des deutschen Aktiengesetzes, und zwar für das gesamte Gebiet Deutschlands erlangt. Die so für alle Teile Deutschlands unmittelbar durch das Reichsrecht begründete Rechtspersönlichkeit besteht auch heute noch. Denn nach der jetzt im Inund Ausland herrschenden Meinung besteht das Deutsche Reich als Subjekt des Staats- und Völkerrechts weiter, wenn es auch zunächst handlungsunfähig geworden ist (DOG, N J W 1950, 690; Vogel in Festschrift für L . Raape 209). Die etwa von dem sächsischen Gesetzgeber beabsichtigte Auflösung der A.-AG. konnte daher, wie der Senat im Anschluß an die Ausführung des von den ASt. überreichten Rechtsgutachtens des Prof. Dr. K. Th. Kipp in Bonn annimmt, die Rechtspersönlichkeit der AG. zwar für das Gebiet des Landes Sachsen und möglicherweise der Ostzone tatsächlich beseitigen. Sie konnte sie aber nicht auch für das übrige deutsche Gebiet auslöschen und bedeutet mithin von den Westzonen aus gesehen nur, daß die Rechtspersönlichkeit der AG. in Sachsen bzw. der Ostzone nicht mehr anerkannt wird. Diese Auffassung, nach der die Rechtspersönlichkeit der AG. in den Westzonen durch die Auflösungsabsicht des ostzonalen Gesetzgebers nicht berührt wird, rechtfertigt sich auch aus der — vom Senat schon in dem 1

Siehe oben Nr. 371.

170

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 421b

Urteil N J W 1950, 4 7 0 1 (471) i m A n s c h l u ß a n Beitzke, M D R 1949, 759, herangezogenen — E r w ä g u n g , d a ß anderenfalls die territoriale B e g r e n z u n g d e r W i r k u n g der E n t e i g n u n g m i t t e l b a r z u n i c h t e g e m a c h t w ü r d e . D e n n die gegenteilige A n s i c h t f ü h r t , wie a u c h das L G n i c h t v e r k e n n t , zu der Folge, d a ß das westzonale "Vermögen der AG. als herrenlos angesehen w e r d e n m u ß , u n d schreibt m i t h i n der E n t e i g n u n g eine ü b e r die Landesu n d Zonengrenze h i n a u s g e h e n d e sachenrechtliche W i r k u n g zu. Die F r a g e , o b eine Sitzverlegung erfolgt ist oder n i c h t , spielt, wie sich u n m i t t e l b a r a u s d e m Gesagten ergibt, f ü r den F o r t b e s t a n d der Rechtspersönlichkeit d e r AG. i n d e n W e s t z o n e n a u c h bei der A n n a h m e keine Rolle, d a ß deren Auflösung b e a b s i c h t i g t gewesen sei. Schließlich h a t die A.-AG. a u c h n i c h t d a d u r c h ihre Rechtspersönlichkeit f ü r die W e s t z o n e n verloren, d a ß sie a u f behördliche A n o r d n u n g h i n i m Handelsregister in C. gelöscht w o r d e n u n d d a m i t ihres s a t z u n g s m ä ß i g e n Sitzes verlustig gegangen ist. Die L ö s c h u n g einer AG. i m Handelsregister h a t keine k o n s t i t u t i v e , s o n d e r n n u r deklaratorische B e d e u t u n g , k a n n also f ü r sich allein d e n U n t e r g a n g d e r AG. als Rechtspersönlichkeit n i c h t h e r b e i f ü h r e n . Soweit sich in d e m behördlichen Löschungsersuchen die Absicht a u s p r ä g t , die AG. als Rechtspersönlichkeit aufzulösen, k a n n d e m , wie aus d e m oben Gesagten folgt, f ü r die W e s t z o n e n keine W i r k u n g beigelegt w e r d e n . Dagegen ist anz u e r k e n n e n , d a ß die AG. d u r c h die L ö s c h u n g ihren Sitz in C. verloren h a t . Aber d a s b e d i n g t e n i c h t i h r e n U n t e r g a n g als Rechtspersönlichkeit. W i e die A S t . z u t r e f f e n d u n t e r Hinweis auf das e r w ä h n t e G u t a c h t e n des P r o f . D r . Kipp a u s g e f ü h r t h a b e n , gelangt eine AG., a u c h w e n n die S a t z u n g keine B e s t i m m u n g ü b e r d e n Sitz e n t h ä l t oder die B e s t i m m u n g ü b e r den Sitz nichtig ist, m i t der E i n t r a g u n g in das Handelsregister als Rechtspersönlichkeit zur E n t s t e h u n g . Sie ist in diesem F a l l n i c h t nichtig, s o n d e r n lediglich n a c h d e n §§ 216—218 A k t G v e r n i c h t b a r u n d m u ß bis zur R e c h t s k r a f t des Nichtigkeitsurteils als b e s t e h e n d b e h a n d e l t w e r d e n . U b e r die rechtlichen Folgen des n a c h t r ä g l i c h e n Wegfalls des Sitzes e n t h ä l t d a s A k t G keine B e s t i m m u n g e n . Diese Folgen k ö n n e n aber n i c h t weiter gehen als diejenigen, die sich ergeben, w e n n v o n A n f a n g a n kein gültiger Sitz b e g r ü n d e t w o r d e n w a r . D a h e r w e r d e n bei n a c h t r ä g l i c h e m Wegfall des Sitzes allenfalls die V o r s c h r i f t e n der §§ 216—218 A k t G e n t s p r e c h e n d a n z u w e n d e n sein. D a s f ü h r t vorliegend, d a keine Nichtigkeitsklage e r h o b e n ist, zu d e m E r gebnis, d a ß die A.-AG. t r o t z des Wegfalls des Sitzes in C. z u n ä c h s t jedenfalls als b e s t e h e n d angesehen w e r d e n m u ß . Auf die F r a g e , ob i m übrigen bei d e n gegebenen b e s o n d e r e n U m s t ä n d e n , insbesondere mit R ü c k s i c h t auf die inzwischen erfolgten E i n t r a g u n g e n i m H a n d e l s register I., eine auf d e n Wegfall des Sitzes in C. g e g r ü n d e t e Nichtigkeitsklage E r f o l g h a b e n k ö n n t e , b r a u c h t e deshalb hier n i c h t eingegangen zu w e r d e n . H i e r n a c h ergibt sich, d a ß die A.-AG. f ü r die W e s t z o n e n t r o t z der ostzonalen E n t e i g n u n g als R e c h t s p e r s ö n l i c h k e i t b e s t e h e n geblieben ist, obwohl sie i m H a n d e l s r e g i s t e r in C. ohne Sitzverlegung gelöscht w o r d e n 1

Siehe oben Nr. 418 a.

Nr. 421b

9. Finna, Warenzeichen, Patente

171

ist. Dieses Ergebnis deckt sich mit der Regelung, die die Rechtsverhältnisse derartiger U n t e r n e h m e n inzwischen in § 2 DMBilG gefunden h a b e n . W e n n der Gesetzgeber hier in § 2 I S. 2 U n t e r n e h m e n , die im Handelsregister ihrer Hauptniederlassung ohne Sitzverlegung gelöscht worden sind, als noch bestehend bezeichnet, so erkennt er d a m i t an, d a ß sie ihre Rechtspersönlichkeit t r o t z der ostzonalen Enteignung, Löschung u n d fehlenden Sitzverlegung nicht eingebüßt h a b e n ; er will auch ihnen die Möglichkeit eröffnen, im Westen F u ß zu fassen u n d ihre gewerbliche T ä t i g k e i t fortzusetzen, soweit sie dazu in der Lage sind (SchmölderGeßler-MerMe, DMBilG S. 114 A n m . 16). I I . F ü r die A.-AG. sind in den Westzonen die Direktoren Sch. u n d H . aufgetreten, deren Vertretungsbefugnis die ASt. durch Vorlage eines beglaubigten Auszuges aus dem Handelsregister C. v. 12. 4. 1946 f ü r d a s gegenwärtige Verfahren hinreichend g l a u b h a f t gemacht h a b e n . Sch. u n d H . sind d a n a c h a m 11. 3. 1946 als ordentliche Vorstandsmitglieder eingetragen w o r d e n ; satzungsgemäß wird aber die AG., sofern mehrere Vorstandsmitglieder v o r h a n d e n sind, d u r c h zwei Vorstandsmitglieder v e r t r e t e n . . . Der Auffassung, die g e n a n n t e n Vorstandsmitglieder seien nicht mehr vertretungsberechtigt, weil das V o r s t a n d s a m t n a c h ostzonalem R e c h t infolge der E n t e i g n u n g s m a ß n a h m e n erloschen sei u n d diese Rechtsfolge in den Westzonen a n e r k a n n t werden müsse, k o n n t e nicht beigetreten werden. Der Senat h a t schon in dem Urteil N J W 1950, 4 7 0 1 (471) ausgesprochen, d a ß die ostzonalen E n t e i g n u n g s m a ß n a h m e n , insbesondere auch die im Zuge dieser M a ß n a h m e n auf behördliche A n o r d n u n g hin «rfolgte A b b e r u f u n g u n d Löschung eines Vorstandsmitgliedes, dessen V e r t r e t u n g s m a c h t f ü r die Westzonen nicht b e r ü h r e n könne. Diese Ansicht wird a u f r e c h t e r h a l t e n . Sie rechtfertigt sich aus der E r w ä g u n g , d a ß die V e r t r e t u n g s m a c h t des Vorstandes einer AG. auf dem d e u t s c h e n A k t G b e r u h t , f ü r das gesamte deutsche Gebiet b e g r ü n d e t worden ist u n d deshalb nicht durch M a ß n a h m e n eines Landes m i t W i r k u n g f ü r das übrige deutsche Gebiet beeinträchtigt werden k a n n . Die landesrechtlichen M a ß n a h m e n können vielmehr n u r zur Folge h a b e n , d a ß die i m übrigen bestehen gebliebene V e r t r e t u n g s m a c h t in dem betreffenden L a n d nicht mehr a n e r k a n n t wird. Wie hervorzuheben ist, geht auch die i n § 2 DMBilG f ü r enteignete O s t u n t e r n e h m e n getroffene Regelung v o n •der A n n a h m e aus, d a ß f ü r die Westzonen die V e r t r e t u n g s m a c h t der gesetzlichen Vertreter durch die E n t e i g n u n g s m a ß n a h m e n nicht b e r ü h r t worden ist. Durch § 2 DMBilG wird im übrigen auch die E r r i c h t u n g der Zweigniederlassung der A.-AG. in I. gerechtfertigt. Die g e n a n n t e n Vorstandsmitglieder wären n a c h dieser B e s t i m m u n g verpflichtet gewesen, diese Zweigniederlassung zu errichten, wenn sie sie nicht schon von sich aus h ä t t e n eintragen lassen. Von der hier v e r t r e t e n e n Auffassung aus k a n n a u c h der Ansicht von Beitzke, M D R 1950, 761, nicht zugestimmt werden, wonach i m Osten enteignete Gesellschaften im W e s t e n n u r als Liquidationsgesellschaften 1

Siehe oben Nr. 418 a.

172

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 421c

fortbestünden. Auf die Frage, ob und inwieweit die genannten Vorstandsmitglieder auch als Liquidatoren vertretungsberechtigt wären und ob sie mit ihren Handlungen werbende Zwecke verfolgt haben, braucht deshalb nicht eingegangen zu werden. I I I . . . . Hinsichtlich der Warenzeichen der A.-AG. h a t die Enteignung, sofern sie sich überhaupt hierauf erstreckt hat, zu einer Aufspaltung oder doch einer räumlichen Aufteilung der Benutzungsbefugnis geführt (vgl. das Urteil des Senats N J W 1950, 470 1 u n d die dort angeführte Rechtsprechung). Die Zeichen sind danach der A.-AG.durch die Enteignung jedenfalls nicht mit Wirkung f ü r die Westzonen entzogen worden, so daß sie sie innerhalb der Westzonen mit ausschließender Wirkung benutzen k a n n und in diesem Rahmen daher auch über sie verfügen durfte. Es trifft auch nicht zu, daß die A.-AG. ihrer Rechte an den Warenzeichen deshalb verlustig gegangen sei, weil sie ihren Geschäftsbetrieb in den Westzonen nicht fortgesetzt habe. Zwar ist allem Anschein nach die A.-AG. selbst [nicht], auch nicht unter der Firma der Zweigniederlassung in I., produktiv in den Westzonen tätig geworden. Sie h a t aber die Zeichenrechte in der Weise verwertet, daß sie der als Produktionsgesellschaft gegründeten ersten A.-GmbH die Benutzung gestattete und alsdann die Rechte auf die gleichfalls als Produktionsgesellschaft gegründete ASt. zu 2. übertragen h a t . Diese A l t der Verwertung genügte, um die Zeichenrechte vor dem Untergang zu bewahren. [Das Gericht befaßt sich noch mit dem Einwand, der Erwerb der Warenzeichen durch die ASt. zu 2. auf Grund ihres Vertrages v. 3. 9. 1949 mit der ASt. zu 1. stelle eine nach § 8 WZG unwirksame ,Leerübertragung' d a r ; denn die dazu gehörigen westzonalen Betriebsstätten waren 1947 zunächst an die erste A.-GmbH veräußert worden, die sie ihrerseits erst auf Grund des Gesellschaftsvertrages v. 3. 9. 1949 als Sacheinlage in die ASt. zu 2. eingebracht habe.] F ü r die Beurteilung der Frage jedoch, ob die Übertragung eines Zeichenrechts mit dem in § 8 WZG v geforderten Übergang des zugehörigen Geschäftsbetriebes verbunden ist, ist eine wirtschaftliche Betrachtungsweise geboten. Entscheidend ist danach vorliegend, daß nunmehr die westzonalen Betriebsstätten u n d Zeichenrechte der A.-AG. in einer H a n d in der Weise vereinigt sind, daß die Produktionstätigkeit der ASt. zu 2. f ü r den Verkehr als Fortsetzung der Produktion der ASt. zu 1. erscheint. Gegen die Rechtswirksamkeit der Übertragung der Zeichen auf die ASt. zu 2. bestehen daher keine Bedenken . . . " c) Die in der Ostzone erlassenen Enteignungsbestimmungen haben keine Wirkung für Vermögenswerte außerhalb dieser Zone. — Die Enteignungsgesetze können nicht dahin ausgelegt werden, daß die juristischen Personen, deren Vermögen enteignet worden ist, aufgelöst werden sollten; eine abweichende Auslegung der Gesetze durch die Gerichte der Ostzone ist unerheblich. — Die Löschung einer Kapitalgesellschaft in dem Handelsregister ihrer Hauptniederlassung in der Ostzone bedeutet nicht die Beendigung ihrer Rechtspersönlichkeit. — Wird eine juristische Per1

Siehe oben Nr. 418 a.

Nr. 421c

9. Firma, Warenzeichen, Patente

173

son, deren Vermögen in der Ostzone enteignet wurde, in den Westzonen nur noch als Verwaltungsgesellschaft fortgeführt, so ist eine Übertragung von Warenzeichen durch diese Gesellschaft auf eine eigene, rechtlich selbständige Produktionsgesellschaft dann keine Leerübertragung im Sinne des § 1 1 1 2 WZG, wenn das Bestehen dieser verschiedenen Gesellschaften sich aus einer schwierigen und langwierigen gesellschaftsrechtlichen I m Organisation der enteigneten Gesellschaft erklärt. — Die Vertretungsbefugnis des Vorstandes einer Gesellschaft, die im Handelsregister ihres Sitzes in der Ostzone gelöscht wurde, besteht in den Westzonen weiter. —Eine Gesellschaft, die im Handelsregister ihres bisherigen Sitzes in der Ostzone gelöscht wurde und die eine Zweigniederlassung in den Westzonen hat, ist Deviseninländer. — Besteht eine im Gebiet ihres Sitzes enteignete Gesellschaft in den Westzonen fort, so ist sie Inhaberin aller Warenzeichenrechte geblieben; der ostzonale Nachfolgebetrieb kann jedenfalls nicht im Gebiet der Westzonen einen Ausstattungsschutz an den warenzeichenrechtlich geschützten Marken erwerben. — Schuldhaft handelt, wer in Kenntnis der Rivalität zwischen der in den Westzonen fortbestehenden Gesellschaft und dem ostzonalen Nachfolgebetrieb Erzeugnisse dieses Nachfolgebetriebes, die nach den Patenten der fortbestehenden Gesellschaft angefertigt und unter ihren Marken geliefert werden, in den Westzonen vertreibt. LG Düsseldorf (brit. Zone), U r t . v. 10. 11. 1950 — 4 0 88/50: »unveröff. Aus den G r ü n d e n : „ I . Die K a m m e r w a r . . . im Urteil v. 26. 5. 1950 1 zu dem Ergebnis gelangt, d a ß die Kl. zu 1. infolge der E n t e i g n u n g s m a ß n a h m e in der Ostzone ihre Rechtspersönlichkeit verloren habe. Dabei ging die K a m m e r von dem übereinstimmenden Vortrag beider P a r t e i e n aus, wonach der Gesetzgeber des Landes Sachsen sich nicht d a m i t begnügt habe, die entschädigungslose E n t e i g n u n g der A.-AG. anzuordnen, sondern d a r ü b e r hinaus noch ihre Vernichtung als Rechtspersönlichkeit angeordnet h a b e . Die Kl. haben jedoch in vorliegendem H a u p t p r o z e ß ihren f r ü h e r e n Vortrag nicht mehr a u f r e c h t erhalten, sondern u n t e r Vorlegung eines Rechtsgutachtens von Prof. Dr. Kipp den R e c h t s s t a n d p u n k t v e r t r e t e n , d a ß die E n t e i g n u n g s m a ß n a h m e im Osten n u r das Vermögen, nicht jedoch die Rechtspersönlichkeit der betroffenen Handelsgesellschaften vernichtet habe. Die K a m m e r m u ß t e daher n u n m e h r in eine P r ü f u n g des Problems eint r e t e n , ob die einschlägigen Gesetze der Ostzone eine ausdrückliche Auslöschung der A.-AG. angeordnet haben. Hier gelangt die K a m m e r in Übereinstimmung mit dem p r i v a t e n G u t a c h t e n zu der Feststellung, d a ß in keinem der einschlägigen Gesetze von einer Beseitigung der betroffenen juristischen Person die Rede ist. Der SMA-Befehl Nr. 124 v. 30. 10. 1945 spricht die Beschlagnahme u n d Sequestrierung verschiedener,Eigent u m s - ' Kategorien aus. Ebenso spricht das sächsische Gesetz v. 30. 6. 1946 n u r davon, d a ß ,Betriebe u n d U n t e r n e h m e n ' enteignet werden 1

Siehe oben Nr. 421a.

174

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 421c

und in das Eigentum des Volkes bzw. in das Eigentum der Landesverwaltung Sachsen oder anderer Körperschaften übergehen. Hierbei wird kein Unterschied gemacht, ob die betreifenden Vermögenswerte einzelnen Personen oder juristischen Personen zustehen. Auch der Wortlaut des Art. 1 kann entgegen der Auffassung der Bekl. keinen Aufschluß geben. Wenn es dort heißt, daß , d i e Betriebe und Unternehmen' enteignet werden, so kann diese Ausdrucksweise auf den Betrieb des Privatmannes Meier oder der Personengesellschaft Meier u. Co. oder einer Kapitalgesellschaft (AG. oder GmbH) bezogen werden, ohne daß daraus Rückschlüsse für die Fortdauer der betreffenden natürlichen oder juristischen Personen gezogen werden könnten. Mit den gebrauchten Ausdrücken,Betrieb und Unternehmen' können nach dem Sprachgebrauch des deutschen Gesetzgebers immer nur Vermögensmassen, nicht aber Rechtspersonen gemeint sein, so daß die von den Bekl. vermißte Enteignungserklärung für ,das V e r m ö g e n der Betriebe und Unternehmen' logisch unscharf wäre, weil die ,Betriebe usw.' eben nicht Vermögensträger sein können, sondern selber nur Vermögensmassen sind. Dies wird auch in der sächsischen DVO v. 18. 7. 1946 zum Ausdruck gebracht, indem die enteigneten ,Unternehmen' vorerst als ,Sondervermögen' (§ 5) weiterbehandelt werden sollen. Auch aus den § § 1 , 3 , 7 der gleichen DVO kann entgegen den Ableitungen der Bekl. nicht gefolgert werden, daß der Gesetzgeber den Vermögensträger selbst habe beseitigen wollen, sondern nur, daß er sich mit dem Schicksal der von ihm erfaßten Vermögensgegenstände, seien es körperliche Sachen oder Rechte, befassen wollte. Allerdings mag den Bekl. zugegeben werden, daß ostzonale Gerichte und Verwaltungsbehörden aus dem Wortlaut des sächsischen Enteignungsgesetzes vielfach gefolgert haben, daß die betroffenen juristischen Personen, so auch die A.-AG., liquidationslos erloschen seien. Diese Folgerung erscheint verständlich, wenn man sich vor Augen hält, daß man in der Ostzone zunächst wohl der Auffassung war, daß die Enteignungsmaßnahmen sämtliche Vermögenswerte der enteigneten Firmen erfaßt hätten und daß diese daher völlig vermögenslos geworden seien. Inzwischen ist jedoch durch die einheitliche Rechtsprechung aller Westzonengerichte klargestellt, daß die in den Ländern der Ostzone ausgesprochenen Enteignungsmaßnahmen in ihrer Wirkung territorial begrenzt sind, so daß sie nur das in dem betreffenden L a n d bzw. in der Ostzone gelegene Vermögen, nicht aber das außerhalb, insbesondere in den Westzonen gelegene Vermögen erfassen können. Diese territoriale Beschränkung der Enteignungsmaßnahmen ergibt sich übrigens bereits aus dem Wortlaut des grundlegenden SMA-Befehls Nr. 124, worauf das Gutachten von Prof. Kipp zutreffend hinweist. Denn in jenem Befehl wird die Beschlagnahme von solchem Eigentum angeordnet, welches ,sich auf dem von den Truppen der roten Armee besetzten Territorium Deutschlands' befindet. Folgerichtig sind auch die Gerichte der Ostzone neuerdings vielfach der zutreffenden Ansicht beigetreten, daß durch die ostzonalen Ent-

Nr. 421c

9. Firma, Warenzeichen, Patente

175

eignungsgesetze nur die in der Ostzone selbst gelegenen Vermögensgegenstände erfaßt worden sind. Wenn somit feststeht, daß die ostenteigneten Handelsgesellschaften keineswegs völlig ohne Vermögen dastehen, sondern nur den östlichen Teil ihrer Vermögenswerte eingebüßt haben, so ist nach geltendem deutschen Reichsrecht keineswegs die Folge eingetreten, daß die von einer solchen Enteignung betroffenen juristischen Personen in ihrer Existenz beeinträchtigt worden wären. Es ist daher auch abwegig, das sächsische Enteignungsgesetz v. 30. 6. 1946 und seine DVO v. 18. 7. 1946 dahin auszulegen, als habe es die Privatperson nur enteignen, die juristischen Personen aber zugleich ihrer Rechtspersönlichkeit entkleiden wollen. Einen solchen grundlegenden Eingriff in bestehende Rechtsverhältnisse pflegt der Gesetzgeber gemeinhin nicht der Auslegungskunst späterer Kommentare zu überlassen, sondern ausdrücklich und mit klaren Worten selber anzuordnen. Sollte der Gesetzgeber des Landes Sachsen über den Wortlaut seiner gesetzlichen Bestimmungen hinaus den Wunsch gehabt haben, die betreffenden juristischen Personen völlig auszulöschen, so erklärt sich sein Schweigen über diese Frage vielleicht daraus, daß er von der irrtümlichen Voraussetzung ausging, daß die von ihm angeordnete Enteignung zur völligen Vermögenslosigkeit dieser juristischen Personen und damit kraft geltenden Reichsrechts auch zu deren liquidationsloser Auflösung führen würde. Diese Voraussetzungen, auf denen das sächsische E n t eignungsgesetz — möglicherweise — basiert, waren jedoch nicht zutreffend. Infolgedessen hat die Enteignung auch keine Zerstörung der Rechtspersönlichkeit zur Folge gehabt, da die Voraussetzungen, von denen ein Gesetz ausgeht, nicht zum Inhalt, zum Normengehalt eines Gesetzes werden. Oder, wie es die Bekl. in anderem Zusammenhang zutreffend ausgeführt haben: ,Eine fehlende Voraussetzung wird nicht dadurch geschaffen, daß der Gesetzgeber infolge irriger Beurteilung der Rechtslage von ihr ausgeht.' Demzufolge würde also das sächsische Enteignungsgesetz insoweit trotz eines etwaigen weitergehenden Willens des Gesetzgebers ins Leere treffen, weil es die Entkleidung [von] der Rechtspersönlichkeit — vielleicht aus der irrigen Erwägung, daß eine solche Anordnung überflüssig sei — nicht ausdrücklich angeordnet hat. Übrigens haben die Länder der Ostzone später auch erkannt, daß ihre Enteignungsgesetze für sich allein die betroffenen juristischen Personen nicht als Rechtsträger vernichtet haben. Sie haben infolgedessen für die enteigneten V e r s i c h e r u n g s u n t e r n e h m u n g e n im Anschluß an die alten Enteignungsgesetze später noch ausdrücklich die Auflösung angeordnet (z. B . AuflösungsVO des Landes Thüringen v. 31. 3. 1947, vgl. OGH Köln in N J W 1950, 644 1 ). Diese ausdrücklichen Auflösungsanordnungen, welche sich auf Versicherungsunternehmungen beschränken, wären überflüssig gewesen, wenn aus den Enteignungsgesetzen selber im Auslegungswege bereits eine solche Auflösungsanordnung zu entnehmen wäre. Nach alledem ergibt eine Untersuchung des ostzonalen Gesetzgebungswerkes, wodurch die Enteignung der damals in C. beheimateten A.-AG. 1 Siehe oben Nr. 371.

176

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 421 c

angeordnet worden ist, daß es ihr ausschließlich die östlichen Vermögenswerte entzogen, jedoch die AG. als Rechtspersönlichkeit unberührt gelassen hat. Hieran ändert auch der Umstand nichts, daß die Kl. zu 1. im Handelsregister C. gelöscht worden ist. Denn diese Eintragung besaß keinen konstitutiven, sondern nur deklaratorischen Charakter. Sie wurde vom Handelsregister-Richter vorgenommen, weil er dem sächsischen Enteignungsgesetz damals die irrige Auslegung gab, daß dieses sämtliches Vermögen der Kl. zu 1. ergriffen und damit auch ihren weiteren Rechtsbestand unmöglich gemacht habe. Auch § 2 des DMBilG geht von der Auffassung aus, daß die in der Ostzone enteigneten und im Handelsregister gelöschten juristischen Personen dennoch als handlungsfähige Subjekte weiter bestehen. Denn er ordnet eine gesonderte Buchführungs- und Rechnungslegungspflicht an ,für solche noch b e s t e h e n d e n Unternehmen, die im Handelsregister ihrer Heimatniederlassung [Hauptniederlassung] ohne Sitzverlegung gelöscht worden sind'. II. Nachdem die Überprüfung der sächsischen Enteignungsgesetze ergeben hat, daß diese keine Austilgung der Kl. zu 1. als Rechtssubjekt ausgesprochen haben, so erübrigt sich ein erneutes Eingehen auf die Streitfrage, ob eine derartige Austilgung des Rechtsträgers in Sachsen nach interlokalem Privatrecht auch in den Westzonen anzuerkennen wäre. III. Die Bekl. wenden weiter ein, daß die Vorstandsmitglieder der KI. zu 1. zu deren Vertretung nicht mehr berechtigt seien, weil ihre Amtszeit abgelaufen sei (§ 75 AktG). Diese Einwendung ist dadurch überholt, daß das AG M. (amerik.) durch Beschluß v. 5. 8. 1950 von der Bestimmung des § 89 AktG Gebrauch gemacht und bis zur Neuwahl durch die Hauptversammlung drei neue Aufsichtsratsmitglieder bestellt hat. Dieser neue Aufsichtsrat hat seinerseits durch einstimmigen Beschluß v. 11. 9. 1950 die früheren Vorstandsmitglieder . . . erneut bestellt. Die vom AG M. getroffene Verfügung der freiwilligen Gerichtsbarkeit ist dadurch für das Prozeßgericht bindend. Insbesondere ist es nicht berechtigt, die vom Register-Richter erlassene Verfügung auf ihre Zweckmäßigkeit und Rechtsgültigkeit hin nachzuprüfen ( S c h l e g e l b e r g e r [FGGKommentar] § 16, Anm. 10, S. 214). Infolgedessen muß die Kammer die Vertretungsmacht der neubestellten Vorstandsmitglieder, welche sämtlich Auftrag zur Führung des vorliegenden Prozesses erteilt haben, als gegeben hinnehmen. IV. [Das Gericht stellt fest, daß die Kl. sowohl die Rechte aus ihrem eigenen Patent als auch diejenigen aus der Generallizenz an dem Patent des S. geltend machen könne 1 .] V. Hinsichtlich der Warenzeichen berufen sich die Bekl. darauf, daß die Rechte der Kl. zu 1. dadurch erloschen seien, daß sie nach ihrer Uber1

Vgl. oben Nr. 419.

Nr. 421c

9. Firma, Warenzeichen, Patente

177

siedelung in die Westzonen ihren Fabrikationsbetrieb nicht mehr fortgesetzt habe (§ 11 I 2 WZG). Dieser Löschungsgrund des Warenzeichenrechtes, welcher auch einredeweise im vorliegenden Prozeß geltend gemacht werden könnte, greift nach der Rechtsprechung dann Platz, wenn der Warenzeicheninhaber den auf Herstellung der eingetragenen Waren gerichteten Geschäftsbetrieb oder den Handel mit diesen Waren endgültig aufgibt. Unschädlich ist hingegen, wenn der Zeicheninhaber die Herstellung oder den Vertrieb der Waren zeitweise einstellt. Das OLG Düsseldorf hat in seinem Urteil v. 29. 9. 19501 ausgeführt, daß es unschädlich sei, daß die Kl. zu 1. nicht selber produktiv in den Westzonen tätig geworden sei. Denn sie habe die Zeichenrechte in der Weise verwertet, daß sie der als Produktionsgesellschaft gegründeten ersten A.-GmbH die Verwendung gestattet und späterhin die Rechte auf die gleichzeitig als Produktionsgesellschaft gegründete Kl. zu 2. übertragen habe. Diese Art der Erwerbung genüge, um die Zeichenrechte vor dem Untergang zu bewahren. Dieser Auffassung tritt die Kammer bei. Zwar wurde in der früheren Rechtsprechung der Standpunkt vertreten, daß die Weiterherstellung der Waren durch eine Konzerngesellschaft oder durch einen Lizenzträger nicht ausreichend sei, um eine Fortsetzung des Geschäftsbetriebes im Sinne des § 11 I 2 anzunehmen (RGZ 114, 276; 145, 326). Es erscheint ohnehin zweifelhaft, ob die neuere Rechtsprechung ihre früher scharf ablehnende Haltung gegenüber dem Konzernwarenzeichen und der Warenzeichenlizenz aufrecht erhalten wird (vgl. dazu die Ausführungen bei Reimer, Wettbewerbsrecht 215). Die frühere Gesetzesauslegung wird voraussichtlich jener großzügigeren Einstellung Platz machen müssen, wie sie in einem bekannten Urteil des Schweizer Bundesgerichtes (GRUR 1950, 285) neuerdings zum Ausdruck kommt. Im vorliegenden Fall braucht jedoch auf dieses Problem einer grundsätzlichen Neuorientierung in der Auslegung der §§ 8, 11 WZG nicht eingegangen zu werden. Denn auf keinen Fall kann eine Verkümmerung des Warenzeichens in solchen Fällen gebilligt werden, wo eine bloße gesellschaftsrechtliche Umorganisation des Warenzeicheninhabers stattfindet. Im vorliegenden Fall bestand oder besteht j a keinesfalls die Absicht, daß die Kl. zu 1. laufend als Verwaltungsgesellschaft und HoldingGesellschaft für die Warenzeichen fungieren soll, während die Kl. zu 2. die Produktion und den Vertrieb übernimmt. Vielmehr ist beabsichtigt, daß die Kl. zu 2. gleichzeitig die Produktion als auch die Inhaberschaft der gewerblichen Schutzrechte in sich vereinigen soll. Dieses Bestreben, welches sich auch in dem gesamten Vertragswerk aus den Jahren 1947 bis 1949 widerspiegelt, mag vielleicht noch verschiedene juristische Klippen zu überwinden haben. Es kann jedoch nicht bezweifelt werden, daß eine Gesellschaft geschaffen werden sollte, welche nicht nur den Geschäftsbetrieb fortsetzen, sondern auch alle Schutzrechte bei sich vereinigen sollte. Bei einer derartigen Umstellung des Geschäftsbetriebes, 1

12

Siehe oben Nr. 421b. Drobnig, Interzonenrechtsprechung II.

178

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 421 c

auch wenn sie sich durch zeitbedingte Schwierigkeiten über mehrere Jahre hin erstreckt, kann nicht festgestellt werden, daß bereits eine endgültige Betriebseinstellung vorliege. Man wird aus den bisherigen Bemühungen der Kl. zu 1. auch entnehmen müssen, daß sie, falls die Übertragung aller Werte auf die neugegründete Kl. zu 2. an juristischen Schwierigkeiten scheitern sollte, auf jeden Fall selber die Produktion wieder in die Hand nehmen würde. Daher ist an der alten Rechtsprechung festzuhalten, daß § 11 I 2 WZG erst dann anwendbar ist, wenn die e n d g ü l t i g e Aufgabe des Betriebes einwandfrei nachgewiesen werden kann. Dies ist hier nicht der Fall. VI. Die Klagebefugnis der Kl. zu 2. wird von den Bekl. deshalb bestritten, weil die Übertragung der Schutzrechte im Vertrag v. 3. 9. 1949 rechtsunwirksam sei. Die Vertretungsmacht des Vorstandes sei damals bereits erloschen gewesen. Außerdem habe die Zustimmung des Aufsichtsrates, der Hauptversammlung und der Militärregierung gemäß Gesetz Nr. 52/53 gefehlt. Das OLG hat zu diesen Einwendungen in seinem Urteil v. 29. 9. 1950 schon teilweise Stellung genommen. Es hat die Anschauung widerlegt, daß die Vorstandsmitglieder (anläßlich des Vertragsabschlusses von 1949) nicht mehr vertretungsberechtigt gewesen seien. Wenn auch das Vorstandsamt nach ostzonalem Recht infolge der Enteignungsmaßnahme erloschen sein sollte, so können diese Rechtsfolgen doch in den Westzonen nicht anerkannt werden. Ferner hat das OLG verneint, daß die von der Kl. zu 1. geschlossenen Verträge einer Genehmigung gemäß Gesetz Nr. 52/53 bedurft hätten. Dieser Auffassung sind die Bekl. entgegengetreten, indem sie geltend gemacht haben, daß die Verlegung der Kl. zu 1. von der Ostzone in die Westzone nicht dazu geführt hätte, daß ihr Westvermögen nicht mehr der Sperre unterlegen hätte. Vielmehr habe es sich bis zur Löschung im Handelsregister um ein ostzonales Unternehmen gehandelt, welches in den Westzonen automatisch der Sperre unterlag. Selbst wenn die tatsächlichen Voraussetzungen für diese Sperre nachträglich durch Verlust des Sitzes in der Ostzone in Fortfall gekommen wären, so hätte es mindestens einer Entsperrung bedurft. Diese Auffassung der Bekl. ist irrig. Zwar entfällt die Sperre nach Gesetz Nr. 52 keineswegs automatisch mit dem Fortfall des Beschlagnahmegrundes. Wohl aber vertritt die MilReg. — wie der Kammer aus anderen Prozessen bekannt ist — zu Gesetz Nr. 53 ständig die Auffassung, daß Verfügungen über das Westvermögen eines in der Ostzone ansässigen Deutschen dann keiner Genehmigung mehr bedürfen, wenn dieser seinen ständigen Aufenthalt in den Westzonen genommen hat. Durch einen solchen Wechsel des Wohnsitzes werden nach dieser zutreffenden Auslegung des Gesetzes Nr. 53 selbst solche Verträge vorbehaltlos wirksam, die von ihm noch während seines Aufenthalts in der Ostzone abgeschlossen und daher anfänglich schwebend unwirksam waren. Somit benötigt die Kl. zu 1. für ihre Verträge aus den Jahren 1947/49 keine Genehmigung der MilReg., wobei nicht untersucht zu werden braucht, ob sie ihre Eigenschaft als ostzonales Unternehmen bereits mit

Nr. 421c

9. Firma, Warenzeichen, Patente

179

d e m I n k r a f t t r e t e n des E n t e i g n u n g s g e s e t z e s o d e r erst m i t d e r L ö s c h u n g i m H a n d e l s r e g i s t e r C. e i n g e b ü ß t h a t . Die K l . h a b e n ü b e r d i e s eine B e s c h e i n i g u n g d e r v o n d e r a m e r i k . M i l R e g . b e a u f t r a g t e n d e u t s c h e n D i e n s t s t e l l e v o r g e l e g t , w o n a c h die v o r g e n o m menen Rechtsgeschäfte nicht genehmigungsbedürftig waren. I n z w i s c h e n e r ü b r i g t sich a u c h eine E r ö r t e r u n g d e r i m O L G - U r t e i l v e r n e i n t e n F r a g e , o b die K l . z u 1. i n d e r W e s t z o n e n u r als L i q u i d a t i o n s g e s e l l s c h a f t f o r t b e s t e h e . D e n n i n z w i s c h e n ist a u c h d a s 3. V o r s t a n d s m i t g l i e d , S., i n die W e s t z o n e ü b e r g e s i e d e l t u n d h a t alle v o n d e n b e i d e n anderen Vorstandsmitgliedern vorgenommenen Rechtsgeschäfte nacht r ä g l i c h g e n e h m i g t . Diese R e c h t s g e s c h ä f t e w ä r e n also a u c h d a n n als r e c h t s g ü l t i g zu b e t r a c h t e n , w e n n die drei f r ü h e r e n V o r s t a n d s m i t g l i e d e r in d e n J a h r e n 1947/49 als L i q u i d a t o r e n n u r g e m e i n s a m h ä t t e n h a n d e l n können. V I I . N e u sind die E i n w e n d u n g e n d e r B e k l . , d a ß die V e r m ö g e n s ü b e r t r a g u n g e n o h n e Z u s t i m m u n g des A u f s i c h t s r a t s u n d d e r H a u p t v e r s a m m l u n g n i c h t r e c h t s w i r k s a m h ä t t e n v o r g e n o m m e n w e r d e n k ö n n e n . [Das L G b e m e r k t , d a ß die B e k l . eine B e s c h r ä n k u n g der V o r s t a n d s b e f u g n i s s e i m S i n n e des § 95 A k t G n i c h t n a c h g e w i e s e n h a b e . ] W o h l e r s c h e i n t die E i n w e n d u n g b e a c h t l i c h , d a ß die K l . zu 1. sich d u r c h die als g e s c h ä f t liche E i n h e i t z u b e t r a c h t e n d e n V e r t r ä g e v o n 1947/49 i h r e s g e s a m t e n V e r m ö g e n s e n t ä u ß e r t h ä t t e u n d d a ß d a h e r z u m A b s c h l u ß dieser V e r t r ä g e eine B e s c h l u ß f a s s u n g d e r H a u p t v e r s a m m l u n g g e m ä ß § 255 A k t G e r f o r d e r l i c h gewesen sei. [Das G e r i c h t f ü h r t a u s , d a ß die K l . g e r a d e w e g e n dieser b e s o n d e r s s c h w i e r i g e n R e c h t s l a g e die K l a g e g e m e i n s a m e r h o b e n hätten.] E s k a n n d e m n a c h f ü r die E n t s c h e i d u n g des v o r l i e g e n d e n R e c h t s s t r e i t e s d a h i n g e s t e l l t b l e i b e n , o b z u r Z e i t die K l . zu 1. o d e r die K l . zu 2. als I n h a b e r i n der W a r e n z e i c h e n r e c h t e a n z u s e h e n ist. D e n n auf G r u n d d e r gemeinsamen Klagerhebung u n d der darin liegenden gegenseitigen E r m ä c h t i g u n g i s t j e d e n f a l l s die K l a g e b e f u g n i s b e i d e r K l . zu b e j a h e n . V I I I . E n d l i c h b e r u f e n sich die B e k l . d a r a u f , d a ß sie b z w . die I F A Betriebe durch umfangreiche Propaganda und Vertrieb von ,IFA" D K W ' - F a h r z e u g e n i n d e n W e s t z o n e n b e r e i t s eine eigene V e r k e h r s g e l t u n g f ü r die B e z e i c h n u n g , I F A - D K W ' e r w o r b e n h ä t t e n . D i e K a m m e r h a t t e d e m g e g e n ü b e r b e r e i t s i n i h r e m U r t e i l v . 26. 5. 1950 1 die A u f f a s s u n g v e r t r e t e n , d a ß ein s e l b s t ä n d i g e r A u s s t a t t u n g s s c h u t z a n der Warenbezeichnung , D K W ' deshalb nicht erworben werden konnte, weil eine A u s e i n a n d e r r e i ß u n g des W a r e n z e i c h e n r e c h t s u n d des A u s s t a t t u n g s r e c h t e s zu einer u n t r a g b a r e n V e r k e h r s v e r w i r r u n g f ü h r e n m ü s s e . Dieser A u f f a s s u n g s i n d die B e k l . b e i g e t r e t e n , s o w e i t sie z u einer A b l e h n u n g eines s e l b s t ä n d i g e n A u s s t a t t u n g s s c h u t z e s der K l . — g e t r e n n t v o n d e n W a r e n z e i c h e n r e c h t e n — f ü h r e n w ü r d e . I n gleicher W e i s e f o l g t a u s d i e s e m R e c h t s s t a n d p u n k t a b e r die U n m ö g l i c h k e i t eines e i g e n e n A u s s t a t t u n g s s c h u t z e s v o n Seiten der B e k l . 1

12»

Siehe oben Nr. 421a.

180

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 422

Hinzu kommt noch folgende rechtliche Erwägung: Selbst wenn es möglich wäre, daß die Bekl. bzw. die hinter ihnen stehenden IFA-Betriebe sich bereits eine beachtliche Verkehrsgeltung f ü r die Bezeichnung I F A - D K W erworben hätten, so könnte diese dennoch nicht den Unterlassungsanspruch der Kl. beeinträchtigen. Denn das ältere Warenzeichenrecht der Kl. braucht nicht hinter einem jüngeren Ausstattungsschutz der Bekl. zurückzutreten, sondern es müssen darüber hinaus die Voraussetzungen einer Verwirkung nachgewiesen werden. Die Verwirkung t r i t t nun keineswegs bereits automatisch in dem Augenblick ein, wo sich der Zeichenverletzer durch machtvolle Propaganda einen eigenen Ausstattungsschutz erworben hat. Vielmehr ist die Verwirkung häufig dann abzuerkennen, wenn der Verletzer sich nicht im guten Glauben befand u n d wenn der Zeicheninhaber im frühest möglichen Zeitpunkt gegen seine Verletzungshandlungen vorgegangen ist. Beides ist vorliegend der Fall. Die IFA-Werke und die Bekl. wußten, daß die Kl. die ausschließliche Befugnis zur Benutzung der DKW-Warenzeichen in den Westzonen f ü r sich beanspruchten. Ferner haben die Kl., sobald ihre selbst heute noch schwierige rechtliche Situation einigermaßen geordnet war, ihr Warenzeichenrecht gegen die Verletzungshandlungen der Bekl. durch Beantragung einer einstweiligen Verfügung und durch Klageerhebung verteidigt. Infolgedessen k a n n die Einwendung der Verwirkung nicht durchgreifen und die Bekl. müssen die älteren Zeichenrechte der Kl. respektieren. I X . Die Bekl. haben auch schuldhaft gehandelt, da sie über die Rivalit ä t zwischen der westlichen A.-AG. und den IFA-Werken in der Ostzone unterrichtet waren und somit einen Wagen mit der bekannten Marke und mit den patentierten Vorrichtungen nicht vertreiben durften, bevor sie sich einwandfrei über die Rechtslage vergewissert hatten. Sie sind daher auch zum Schadensersatz verpflichtet." 422. Auch die Wirkungen „mittelbarer" konfiskatorischer Hoheitsakte, wie der Übergabe eines Betriebes durch die zwangsweise eingesetzten Geschäftsführer einer GmbH, beschränken sich auf das Land, in dem diese Maßnahmen angeordnet wurden. — Dieser völkerrechtliche Grundsatz gilt sinngemäß auch für das Verhältnis der verschiedenen, durch die Zonentrennung geschaffenen Gebietsteile Deutschlands. — Trotz Erlöschens einer Gesellschaft in der Zone, in der ihr Vermögen enteignet wurde, kann die Gesellschaft auf Grund ihres nicht enteigneten Vermögens außerhalb des enteignenden Landes fortbestehen; selbst eine völlige Vermögenslosigkeit nach der Enteignung führt noch nicht zum Erlöschen einer Gesellschaft, wenn zu erwarten ist, daß die Vermögenslosigkeit eine vorübergehende ist. — Aus dem Fortbestand der Gesellschaft folgt, daß eine Sitzverlegung aus der enteignenden Zone in eine andere Zone auch nach der Enteignung noch möglich ist. — Versagt bei einer Sitzverlegung aus der Ostzone das Registergericht des bisherigen Sitzes seine Mitwirkung, so kann das westdeutsche Registergericht des neuen Sitzes entgegen § 13 c HGB von dieser Mitwirkung absehen. •— Das Recht an der Firma ist nicht

Nr. 422

9. Firma, Warenzeichen, Patente

181

an einem bestimmten Ort, etwa dem Sitz der Gesellschaft belegen, sondern erstreckt sich auf das gesamte Gebiet des Staates, dessen Gesetzgebung dieses Recht begründet hat. — Daher kann dieses Recht durch die Gesetzgebung des deutschen Landes, auf dessen Gebiet sich der Gesellschaftssitz befindet, nicht mit Wirkung für das ganze Reichsgebiet entzogen werden. — Die Vertretungsbefugnis der kraft eines Hoheitsaktes eingesetzten Geschäftsführer einer GmbH endet an den Grenzen des anordnenden Landes. OLG Düsseldorf (brit. Zone), Urt. v. 4 . 7 . 1 9 5 0 — 2 U 22/50: *unveröff. Der Sachverhalt dieses Falles ist in den Entscheidungen zur Eintragung der Sitzverlegung der N.-GmbH mitgeteilt 1 . In dem vorliegenden Rechtsstreit klagt die N.-GmbH gegen den in den Westzonen wohnhaften Kaufmann X , den Generalvertreter des ostzonalen Nachfolgebetriebes für das Gebiet der Westzonen, wegen Verletzung ihres Firmenrechts. Das OLG gab der Klage statt.

Aus den Gründen: „Die Überführung des Betriebes der Firma N.-GmbH in sowjet. Besitz beruht auf dem vorerwähnten Befehl der SMA und damit auf einem konfiskatorischen Hoheitsakt. Offenbar ist die am 1. 8. 1946 erfolgte Ubergabe des Betriebes durch die in diesem Zeitpunkt im Handelsregister des AG M. eingetragenen Geschäftsführer der genannten Firma vollzogen worden. Aber auch die Bestellung dieser Geschäftsführer und die Abberufung der vor ihnen satzungsgemäß berufenen Geschäftsführer stellt, da es sich dabei um eine Maßnahme des Präsidenten der Provinz Sachsen handelt (die wiederum durch einen Befehl der SMA veranlaßt sein mag), einen in die Rechte der Gesellschaft tief eingreifenden und sie erheblich beeinträchtigenden Hoheitsakt dar, so daß letzten Endes alles das, was von den neuen Geschäftsführern vorgenommen wurde, schon ohne weiteres — wenn auch insofern mittelbar — auf einen konfiskatorischen Hoheitsakt zurückgeht. Es entspricht nur einem anerkannten Grundsatz des Völkerrechts, daß konfiskatorische Maßnahmen streng territorialen Charakter tragen und daß deshalb ihre Wirkung an der Grenze des Landes endet, von dem sie ausgehen (OGH Köln v. 31. 3. 1949 — I ZS 169/482). Den Grundsätzen des Völkerrechts sind zwar an sich nur die Rechtsbeziehungen zwischen selbständigen, durch kein staatsrechtliches Band zusammengehaltenen Gemeinschaften unterstellt. Wie aber der OGH Köln in seiner vorerwähnten Entscheidung zutreffend ausgeführt hat, müssen die Grundsätze des Völkerrechts s i n n g e m ä ß auch im Verhältnis der verschiedenen Gebietsteile Deutschlands, wie sie sich nach dessen Zusammenbruch im Jahre 1945 durch die Zoneneinteilung entwickelt haben, angewendet werden. Dies bedeutet, daß alles, was sich in der Ostzone mit Bezug auf die Firma N.-GmbH in M. in der erwähnten Weise abgespielt hat, nicht ohne weiteres außerhalb der Grenzen der Ostzone Wirksamkeit erlangt hat. Daran kann auch nichts ändern, daß die Einziehung des Betriebes jener Firma als Reparation durch die SMA in Ausführung des von den Alliierten Besatzungsmächten gemeinsam getroffenen Pots1 2

Vgl. LG Göttingen, Beschl. v. 14. 10. 1947, unten Nr. 577 a. Siehe oben Nr. 365.

182

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 422

damer Abkommens erfolgt sein sollte, da dieserhalb der Befehlsbereich der SMA über die Ostzone hinaus keine Erweiterung gefunden hat. Dies vorausgeschickt, ist festzustellen, daß die Kl. mit der in M. gegründeten Firma N.-GmbH personengleich ist. Selbst wenn die Entziehungsmaßnahmen der SMA in der Ostzone zu einem ,Erlöschen' der Gesellschaft geführt hätten, würde dies im Hinblick auf die beschränkte Wirkung jener Maßnahmen noch nicht in gleicher Weise für die Westzonen zu gelten haben. Die Gesellschaft war aber auch selbst in der Ostzone, wie aus der Auskunft des AG M. hervorgeht, jedenfalls am Tage der Erteilung der Auskunft noch nicht erloschen; vielmehr bestand sie dort damals noch, wenn auch in Liquidation. Zudem kann von einem Erlöschen einer GmbH nicht gesprochen werden, solange sie noch einen Gesellschaftszweck erfüllen kann. Letztere Möglichkeit ist jedenfalls dann gegeben, wenn noch Gesellschaftsvermögen vorhanden ist. Dies trifft vorliegend schon insofern zu, als sich in W. (brit.) noch eine von der Firma in M. aus im Jahre 1944 errichtete Werkstatt befindet. Wenn sie auch unter der Firma G.-GmbH. betrieben worden ist, so gibt der Bekl. offensichtlich selbst zu, daß diese Firma eine frühere Gründung der Firma in M. ist und damit zu deren Vermögen gehört. Der Bekl. hat zwar vorgetragen, daß die kleine Werkstatt in W. nicht den Charakter einer Fabrikationsstätte habe und daß es sich bei ihr nur um eine Baracke mit einigen von M. aus früher abgestellten Maschinen, die jetzt noch verpackt daständen, handele; weiter hat er . . . unter Beweis gestellt, daß die Kl. weder in G. noch in W. eine Fabrikationsstätte habe. In letzterer Beziehung setzt der Bekl. sich jedoch mit seinem eigenen Vorbringen in Widerspruch, da er sich ausdrücklich den Inhalt des . . . Schriftsatzes . . . zu eigen gemacht hat, in dem gesagt ist, daß die Werkstätte in W. etwa 10 Arbeiter beschäftige. Aber für die Frage des Bestehens einer GmbH kommt es nicht einmal auf die Fortführung der Fabrikation und deren Umfang an; ausschlaggebend ist hierfür vielmehr das V o r h a n d e n s e i n von Gesellschaftsvermögen, wenn auch in geringer Höhe. Im übrigen steht der Senat auf dem Standpunkt, daß eine GmbH noch nicht als erloschen gelten kann, wenn ihr zwar im Wege der Enteignung das g e s a m t e Betriebsvermögen entzogen wird, aber die Organisation der Gesellschaft als solche noch erhalten ist, der Wille der Gesellschaftsorgane auf Wiederaufbau gerichtet ist, das Zufließen neuer Betriebsmittel zu erwarten steht und deshalb der Zustand der Vermögenslosigkeit — durch die besonderen Verhältnisse veranlaßt —• nur von vorübergehender Art ist. Im gegebenen Falle treffen denn auch — wenn man selbst von der Werkstatt in W. und dem etwa noch in Händen der N.-GmbH. in Liquidation in M. befindlichen Abwicklungsvermögen absieht — diese Voraussetzungen zu. Insbesondere müssen zur Fortsetzung des Betriebes in den Westzonen neue Mittel aufgebracht worden sein, da in der Werkstatt in W., wie erwähnt, zum mindesten etwa 10 Arbeiter tätig sind und die Kl. nach dem eigenen Vorbringen des Bekl. mit anderweit aufgekauften Armaturen und Geräten Handel treibt. Solange die Firma N.-GmbH in M. aber noch nicht erloschen war, konnten-die Gesellschafter die Verlegung des Gesellschaftssitzes von M.

Nr. 422

9. Firma, Warenzeichen, Patente

183

nach G. beschließen. Der diesbezügliche Beschluß ist mithin, da sonstige Formmängel nicht in Frage stehen, rechtsgültig zustandegekommen. Dies würde selbst dann der Fall sein, wenn sich die Gesellschaft zu dieser Zeit im Liquidationsstadium befunden hätte. Insofern folgt der Senat der •— jedenfalls früher nicht allgemein anerkannten — Rechtsmeinung von Hachenburg (Anm. 40 zu § 69 GmbH-Ges.) und Beitzke (MDR 1949, 761), die beide — ungeachtet der nur auf die Vorschriften des 2. und 3. Abschnitts des GmbH-Gesetzes hinweisenden Fassung des § 69 ebenda — eine Sitzverlegung im Liquidationsstadium für zulässig erachten (vgl. auch Brodmann, Anm. 1 und 2 zu § 69 ebenda bezüglich der Zulässigkeit von Statutenänderungen während der Liquidation). Ganz abgesehen davon kann der Beschluß über die Sitzverlegung vorliegend nicht einmal als im Liquidationsstadium gefaßt angesehen werden. Denn die in der Ostzone angeordnete Liquidation der Gesellschaft beruht nicht auf einem der im GmbH-Gesetz (§ 60) aufgeführten Auflösungsgründe, sondern auf einem Hoheitsakt, dessen Wirksamkeit sich innerhalb der ostzonalen Grenzen hält. Der Gesellschafterbeschluß über die Sitzverlegung hat durch die Eintragung im Handelsregister des AG G. rechtliche Wirkung erlangt (§ 54 I I I GmbH-Ges.). Zwar konnte nicht das für den Fall der Verlegung des Sitzes einer Handelsgesellschaft im Inland in § 13 c H G B vorgeschriebene Verfahren in allen seinen Teilen eingehalten werden. Hiernach ist nämlich die Sitzverlegung beim Gericht des bisherigen Sitzes der Gesellschaft anzumelden und von diesem Gericht dem Gericht des neuen Sitzes unter Beifügung der Eintragungen für den bisherigen Sitz sowie der bei dem bisher zuständigen Gericht aufbewahrten Urkunden mitzuteilen; das Gericht des neuen Sitzes hat alsdann zu prüfen, ob der Sitz ordnungsgemäß verlegt und § 30 H B G beachtet ist, und, sofern dies der Fall ist, die Verlegung einzutragen und dabei die ihm mitgeteilten Eintragungen ohne weitere Nachprüfung in sein Handelsregister zu übernehmen, weiterhin die Eintragungen dem Gericht des bisherigen Sitzes mitzuteilen, das sodann die erforderlichen Eintragungen von Amts wegen vorzunehmen hat. Wie sich aus dem Beschluß des AG G. v. 4. 5. 1949 ergibt, hat vorliegend das AG M. als Gericht des bisherigen Sitzes der Firma N.-GmbH seine Mitwirkung bei dem auf Eintragung der Sitzverlegung im Handelsregister gerichteten Verfahren versagt. Mit Rücksicht hierauf muß es genügen, daß die Anmeldung der Sitzverlegung lediglich von dem AG G. in Bearbeitung genommen und die Sitzverlegung selbst lediglich in dem bei ihm geführten Handelsregister zur Eintragung gelangt ist. Denn die dem Gericht des neuen Sitzes übertragene Aufgabe — Prüfung, ob der Sitz ordnungsmäßig verlegt und § 30 H G B beachtet ist, sowie die Eintragung der Sitzverlegung bei diesem Gericht — ist das Wesentliche des ganzen Verfahrens. Mit der Eintragung der Sitzverlegung bei dem Gericht des neuen Sitzes wird denn auch die Sitzverlegung ohnedies wirksam, wie mittelbar aus § 38 I I S. 4 AktG zu entnehmen ist — dem vom Gericht des bisherigen Sitzes vorzunehmenden Löschungsvermerk kann nur deklaratorische Bedeutung zukommen. Im Einklang hiermit hebt Beitzke in MDR 1947, 761 hervor,

184

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 423

daß es jetzt der westzonalen Praxis entspricht, die Sitzverlegung aus dem Osten in westliche Register ohne Mitwirkung des Registergerichts des bisherigen Sitzes einzutragen. Aus allem folgt, daß die K l . keine Neugründung ist und zwischen ihr und der in M. errichteten Firma N.-GmbH personelle Übereinstimmung besteht. Der K l . steht das auf der ursprünglichen Gesellschaftsgründung beruhende Recht zu, sich des Firmennamens N. zu bedienen. Selbst wenn die in der Ostzone mit Bezug auf die Kl. vollzogenen Entziehungsmaßnahmen auch das Firmenrecht ergriffen haben sollten, würde diesem Eingriff als Hoheitsakt nur Bedeutung für die Ostzone zukommen. Das Recht am Firmennamen ist als immaterielles Rechtsgut nicht an einem bestimmten Ort belegen. Sein Geltungsbereich war insbesondere vorliegend bis zur Verlegung des Sitzes der K l . nicht auf den bisherigen Gesellschaftssitz in M. beschränkt; er erstreckte sich vielmehr auf das gesamte deutsche Staatsgebiet, aus dessen Gesetzgebung das Recht der K l . am Firmennamen herzuleiten ist (vgl. d. Urteil d. Senats v. 20.12.1949 1 ). Das Firmenrecht der Kl. konnte mithin durch die Ereignisse in der Ostzone mit Wirkung für die Westzonen nicht beeinträchtigt werden. Soweit hierin eine Spaltung des Firmenrechts der K l . zu erblicken ist, ist sie durch die Änderung in der politischen Gestaltung Deutschlands nach seinem Zusammenbruch bedingt, die naturgemäß auch auf den Rechtszustand nicht ohne Einfluß sein konnte. Die mit der in M. gegründeten Firma personengleiche Kl. ist auch ordnungsmäßig vertreten. Dadurch, daß für sie in der Ostzone seit 1946 besondere Geschäftsführer bzw. Liquidatoren tätig geworden sind, war sie nicht gehindert, ihrerseits eigene Geschäftsführer zu bestellen; denn die Bestellung jener besonderen Vertretungsorgane geht, wie schon früher ausgeführt, auf einen Hoheitsakt zurück, kann daher grundsätzlich nur innerhalb der Ostzone Wirkung h a b e n . " Durch die Enteignung der ostzonalen Betriebsstätte eines Unternehmens mit Sitz außerhalb des enteignenden Landes können nicht die gewerblichen Schutzrechte der Firma betroffen werden. — Gewerbliche Schutzrechte sind a m Sitz ihres Inhabers belegen. L G Düsseldorf (brit. Zone), Urt. v. 17. 11. 1950 — 4 0 195/50: Bl. f. PMZ 1951, 2 2 6 2 ; G R U R 1951, 321; D R s p . I I (240) 7d. Die Kl., eine Automobilfabrik mit Sitz in M. (amerik.), hatte eine Betriebsstätte in E . (sowjet.). Diese wurde entschädigungslos enteignet und auf die Sowjet. AG. „Autowelo" übertragen. Die Bekl. haben Erzeugnisse dieser sowjet. Firma, die mit den geschützten Zeichen der Kl. versehen und unter Verwendung der Patente der Kl. gebaut sind, in den Westzonen in Verkehr gebracht. Das LG gab der Unterlassungsklage statt.

Aus den Gründen: „ D i e K l . ist durch die Enteignung der Betriebsstätte E . ihrer Zeichenoder Patentrechte nicht verlustig gegangen. Denn sie hat ihren Sitz stets in M. gehabt und ist von der Enteignung nur hinsichtlich der Betriebs1 2

Siehe oben Nr. 418 a. Hier unter unzutreffendem Datum und Aktenzeichen veröffentlicht.

Nr. 424

10. Sowjetzonale Entscheidungen

185

S t ä t t e E . b e t r o f f e n w o r d e n . D a r a u s e r g i b t sich zugleich die F o l g e r u n g , d a ß die s o w j e t i s c h e F i r m a , A u t o w e l o ' d u r c h die M a ß n a h m e d e r SMA d i e g e w e r b l i c h e n S c h u t z r e c h t e d e r K l . n i c h t e r w o r b e n h a t . D e n n diese l a g e n allein b e i der i n M. b e f i n d l i c h e n K l . , a u f die sich, wie die B e k l . s e l b s t n i c h t b e h a u p t e t , die A n o r d n u n g d e r SMA n i c h t e r s t r e c k t h a t , u n d geh ö r t e n n i c h t zu d e r F e r t i g u n g s s t e l l e in E . H i e r a n ä n d e r t a u c h n i c h t s , d a ß . . . die E n t w i c k l u n g s a r b e i t e n f ü r die M o t o r e n u n d K r a f t w a g e n d e r K l . h a u p t s ä c h l i c h i n E . d u r c h g e f ü h r t sein sollen. D e n n d a m i t w i r d d a s R e c h t aus dem P a t e n t oder den Zeichen der Kl. nicht n a c h der Bet r i e b s s t ä t t e v e r l e g t . D a s gleiche gilt a u c h f ü r d e n v o n d e r K l . b e z ü g l i c h der F o r m g e b u n g der K r a f t w a g e n in Anspruch genommenen Ausstatt u n g s b e s i t z . Dieser w a r n i c h t m i t d e m B e t r i e b E . v e r b u n d e n , s o n d e r n h a f t e t e dem Geschäftsbetrieb der Kl. a n . "

10. Sowjetzonale Entscheidungen Deutsche Gerichte haben heute neben dem internat. Privatrecht das interlokale Privatrecht eines Mehrrechtsstaates und außerdem das v o n den Besatzungsmächten gesetzte interzonale Privatrecht z u beachten. — I m interzonalen Privatrecht ist für schuldrechtliche A n sprüche i n erster Linie a n die Zonenzugehörigkeit des Schuldners als a n sein „Heimatrecht", nicht a n den Erfüllungsort anzuknüpfen. — D i e Zonenzugehörigkeit einer GmbH richtet sich n a c h dem Ort ihrer gewerblichen Niederlassung. •—• Schuldrechtliche Ansprüche, deren Verwirklichung n a c h dem Recht des Erfüllungsortes zulässig, n a c h dem Recht des Schuldnersitzes dagegen verboten ist, k ö n n e n auch vor einem Gericht i m Gebiet des Erfüllungsortes nicht geltend gemacht werden. O L G G e r a ( s o w j e t . Zone), U r t . v. 3. 10. 1947 — 3 U 4 / 4 7 : " u n v e r ö f f . ( L e i t s ä t z e i m R e g B l T h ü r i n g e n 1948 I I 59, G r u n d s a t z - R e c h t s p r e c h u n g 166). Eine GmbH mit Sitz im Gebiet des heutigen amerik. Sektors von Berlin unterhielt in Thüringen (heute: Sowjet.) eine Zweigniederlassung.Nach der Besetzung wurde die Berliner Hauptniederlassung auf Grund des MilRegGes. Nr. 52, die thüringische Zweigniederlassung gemäß den SMA-Befehlen 124 und 126 beschlagnahmt; dieZweigniederlassung ist später auf Anordnung der sowjet. Besatzungsmacht zugunsten des Landes Thüringen enteignet worden. Drei in Thüringen ansässige Baumeister, die vor der Besetzung im Auftrage der Zweigniederlassung in deren thüringischem Betrieb Bauarbeiten ausgeführt hatten, klagten vor den thüringischen Gerichten gegen die GmbH auf Zahlung der ausstehenden Vergütung. Das LG gab der Klage statt. Die MilReg. für den amerik. Sektor Berlins erklärte hierauf der bekl. GmbH, daß das LG-Urteil gegen einen Befehl der All. Kommandantur v. 21. 2. 1947 verstoße, und wies die Berliner Gerichte an, das Urteil als nichtig zu behandeln. Auf die Berufung der Bekl., in der sie sich auch auf diesen Sachverhalt bezog, hat das OLG die Klage abgewiesen. Aus den Gründen: [Das O L G e n t n i m m t d e m E r l a ß d e r All. K o m m a n d a n t u r v . 21. 2. 1947 (VOB1 G r o ß - B e r l i n , S. 68), d a ß n i c h t n u r die Z w a n g s v o l l s t r e c k u n g , s o n d e r n s c h o n j e d e G e l t e n d m a c h u n g v o n A n s p r ü c h e n v e r b o t e n sei, die i n b e s c h l a g n a h m t e s V e r m ö g e n v o l l s t r e c k t w e r d e n sollen o d e r k ö n n e n , a u ß e r

186

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 425 a

bei einer Genehmigung durch die MilReg. des Berliner Sektors, in dem der beschlagnahmte Vermögenswert liegt.] „Da sich die Zuständigkeit der All. Kommandantur Berlin nicht auf Thüringen erstreckt, ist die Frage, ob die thüringischen Gerichte den Erlaß der All. Kommandantur Berlin v. 20. 3. 19471 zu beachten haben, nach Interzonalem Privatrecht zu entscheiden. Deutschland ist kein Einrechtsstaat mehr . . ., sondern die deutschen Gerichte müssen heute neben dem Internat. Privatrecht das Interlokale Privatrecht eines Mehrrechtsstaates und außerdem das von den Besatzungsmächten gesetzte Interzonale Privatrecht beachten. Für das Interzonale Privatrecht ist bei schuldrechtlichen Ansprüchen in erster Linie, entsprechend dem Staatsangehörigkeitsgrundsatz des Internat. Privatrechts, an den Sitz der gewerblichen Niederlassung des Schuldners anzuknüpfen, und nicht etwa an den Erfüllungsort. Die Maßgeblichkeit der Zonenzugehörigkeit rückt das Heimatrecht als eine natürliche Tatsache in den Vordergrund, schützt den Schuldner vor einem Widerstreit mit den Pflichten, die ihm seine Besatzungsmacht auferlegt, und bewahrt gleichzeitig den Gläubiger davor, 6eine Ansprüche gegen maßgebliche Bestimmungen durchsetzen zu wollen, die ihm spätestens bei der Zwangsvollstreckung den Zugriff versperren. Angewandt auf den vorliegenden Fall ergibt dieser Grundsatz, daß die Verkl. nicht zu Handlungen verurteilt werden kann, deren Vornahme ihr durch die zuständige Behörde in gesetzmäßiger Weise verboten ist. Einer solchen Klage fehlt das Rechtsschutzbedürfnis. [Das Gericht weist ferner darauf hin, daß die MilReg. die Berliner Gerichte angewiesen hat, das Urteil der Vorinstanz für ungültig zu erklären.] Bei dieser Sachlage kann das Urteil des Vorderrichters nicht aufrechterhalten werden . . . " a) Das Betätigungsverbot gegenüber einer Versicherungsgesellschaft, das auf dem Recht eines deutschen Landes beruht, wirkt nicht außerhalb dieses Landes. — Die Enteignung einer Hypothek, deren Gläubiger eine Gesellschaft ist mit Sitz in einem anderen deutschen Lande, ist nicht ohne weiteres zulässig, da infolge der Einteilung Deutschlands in Zonen die Rechtsstellung einer solchen Gesellschaft der Rechtsstellung einer ausländischen Gesellschaft ähnlich ist. — Bei einer derartigen unsicheren Rechtslage ist die Eintragung eines Widerspruches gegen die Umschreibung der Hypothek eines privaten Versicherungsunternehmens auf eine öffentlich-rechtliche Anstalt zulässig. LG Leipzig (sowjet. Zone), nicht rechtskr. Beschl. v. 26. 1. 1948 — 5 T 450/47: VersW 1948, 103.

Für eine private Versicherungsgesellschaft in H. (brit.) war eine Hypothek auf einem Grundstück in L. (sowjet.) eingetragen. Auf Grund der sächsischen Vorschriften über die Enteignung privater Versicherungsgesellschaften, die ihren Geschäftsbetrieb in Sachsen haben, wurde auf Antrag einer öffentlich-rechtlichen Anstalt die Hypothek auf diese Anstalt umgeschrieben. Auf Grund einer Beschwerde erklärte das LG die Eintragung eines Widerspruches gegen diese Umschreibung für zulässig. 1 Gemeint ist wohl der Erlaß v. 21. 2. 1947, der am 20. 3. 1947 veröffentlicht wurde (VOB1 Groß-Berlin 68).

Nr. 425 b

10. Sowjetzonale Entscheidungen

187

Aus den G r ü n d e n : „ E s ist . . . zu p r ü f e n , ob das G r u n d b u c h a m t u n t e r Verletzung gesetzlicher V o r s c h r i f t e n die a n g e f o c h t e n e E i n t r a g u n g v o r g e n o m m e n h a t u n d d a s G r u n d b u c h d a d u r c h u n r i c h t i g geworden ist. Man m u ß d a v o n ausgehen, d a ß eine E i n t r a g u n g i m G r u n d b u c h g r u n d s ä t z l i c h n u r erfolgen d a r f , w e n n derjenige sie bewilligt, dessen R e c h t v o n ihr b e t r o f f e n wird (§ 19 GBO). E i n e solche Eintragungsbewilligung seitens der Beschwerdef ü h r e r i n lag u n s t r e i t i g d e m G r u n d b u c h a m t n i c h t vor. N u n k a n n aber die n a c h § 19 aaO. erforderliche Bewilligung des B e r e c h t i g t e n g e m ä ß § 22 a a O . d u r c h d e n Nachweis der U n r i c h t i g k e i t des G r u n d b u c h s ersetzt w e r d e n . Das G r u n d b u c h a m t ist hier offenbar der A u f f a s s u n g gewesen, d a ß d u r c h die v o n der Beschwerdegegnerin a n g e f ü h r t e n B e s t i m m u n g e n (VO z u m N e u a u f b a u der Sozialversicherung v o m 10.1.1946 u n d SMADBefehl Nr. 28 v o m 28.1.1947) die H y p o t h e k der Beschwerdeführerin k r a f t Gesetzes auf die Beschwerdegegnerin übergegangen u n d d a d u r c h das G r u n d b u c h unrichtig geworden wäre. Dieser Auffassung k ö n n t e j e d o c h o h n e B e d e n k e n n u r beigepflichtet werden, wenn der H y p o t h e k e n g l ä u biger seine Niederlassung i m L a n d e Sachsen oder u. U. wenigstens in der Sowjet. Besatzungszone D e u t s c h l a n d s g e h a b t h ä t t e , als die obengen a n n t e n Gesetze in K r a f t t r a t e n . Die B e s c h w e r d e f ü h r e r i n als H y p o t h e k e n g l ä u b i g e r h a t t e zwar u n s t r e i t i g eine Geschäftsstelle ihrer Versicherung in L . ; diese Geschäftsstelle w a r aber keine eigene R e c h t s p e r sönlichkeit, s o n d e r n leitete ihre R e c h t e v o n der H a u p t v e r w a l t u n g a b , deren Sitz stets in H . gewesen w a r . D a s V e r b o t , in Sachsen ihr Geschäft zu b e t r e i b e n , w i r k t e deshalb n u r gegen die Geschäftsstelle L. der Bes c h w e r d e f ü h r e r i n , h i n d e r t a b e r n i c h t den W e i t e r b e t r i e b a u ß e r h a l b des L a n d e s Sachsen, ebensowenig wie d a d u r c h e t w a bei einem ausländischen V e r s i c h e r u n g s u n t e r n e h m e n dessen T ä t i g k e i t a u ß e r h a l b Sachsens beendigt w o r d e n wäre. Infolge der Zoneneinteilung D e u t s c h l a n d s ist die R e c h t s s t e l l u n g der H a m b u r g e r Gesellschaft ähnlich einer ausländischen Gesellschaft, deren V e r m ö g e n i n der Sowjet. Besatzungszone n i c h t ohne weiteres b e s c h l a g n a h m t w e r d e n k a n n . Z u m i n d e s t ist unsicher, w e m i m vorliegenden Falle die H y p o t h e k z u s t e h t , u n d m i t d e n i m G r u n d b u c h v e r f a h r e n zulässigen Beweismitteln ist jedenfalls n i c h t festzustellen, ob die fragliche H y p o t h e k v o n einer B e s c h l a g n a h m e ergriffen u n d übereignet w o r d e n ist, da die H y p o t h e k einen Gläubiger b e t r i f f t , der seinen W o h n s i t z a u ß e r h a l b der Sowjet. Besatzungszone h a t . " Diesen Beschluß h a t das O L G Dresden a u f g e h o b e n : b ) O L G D r e s d e n (sowjet. Zone), Beschl. v. 27. 4. 1948 — 3 U 65/48: V e r s W 1948, 243. Aus d e n G r ü n d e n : „ D i e B e k a n n t m a c h u n g v. 5. 4. 1946 u n d der § 9 der Sozialversicher u n g s V O beziehen sich, wie schon n a c h d e m W o r t l a u t der B e k a n n t m a c h u n g n i c h t zu bezweifeln ist, auf das i m L a n d e Sachsen befindliche V e r m ö g e n a u c h solcher f r ü h e r e n Versicherungsträger, die a u ß e r h a l b des L a n d e s i h r e n Sitz h a b e n . U n t e r diesen U m s t ä n d e n h a t t e das G r u n d b u c h -

188

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 426, 427 a

a m t dem Umschreibungsantrag der Sozialversicherungskasse L. mit R e c h t s t a t t g e g e b e n u n d l a g z u der v o m L G a n g e o r d n e t e n E i n t r a g u n g eines W i d e r s p r u c h s k e i n G r u n d v o r . "

436*

Es ist ein allgemein anerkannter Rechtsgrundsatz, daß sich die Wirksamkeit der Enteignung auf Vermögenswerte innerhalb des enteignenden Staates beschränkt. — Eine Forderung ist, ohne Rücksicht auf den Erfüllungsort, a m Sitz des Schuldners belegen.

L G D r e s d e n ( s o w j e t . Zone), U r t . v. 28. 6. 1949 — 4 0 1 7 4 / 4 8 : A Z G B N r . 109, N o . 464. Der Bekl. mit Wohnsitz in West-Berlin war Schuldner eines in der Ostzone enteigneten Unternehmens. Nach der Enteignung wurde das Unternehmen in einen volkseigenen Betrieb überführt. Die Klage dieses Betriebes auf Zahlung der für das enteignete Unternehmen bestehenden Forderung wurde abgewiesen. Aus den Gründen: „ F ü r die v o n i h r i m v o r l i e g e n d e n P r o z e s s e g e l t e n d g e m a c h t e F o r d e r u n g ist die K l . n i c h t a k t i v l e g i t i m i e r t . D i e E n t e i g n u n g des B e t r i e b e s d e r F a . N N b e s c h r ä n k t i h r e W i r k s a m k e i t a u f V e r m ö g e n s w e r t e , die sich b e i d e r D u r c h f ü h r u n g der E n t e i g n u n g i m L a n d e S a c h s e n , allenfalls i n d e r s o w j e t . B e s a t z u n g s z o n e D e u t s c h l a n d s b e f a n d e n . Dies e n t s p r i c h t e i n e m in d e r R e c h t s w i s s e n s c h a f t a l l g e m e i n a n e r k a n n t e n G r u n d s a t z ( R G Z 102, 2 5 1 ; W. Jellinek: F e s t s c h r i f t f ü r Kiesselbach S. 137). E i n e F o r d e r u n g a b e r b e f i n d e t sich d o r t , wo sich die s t ä n d i g e H a u p t n i e d e r l a s s u n g des S c h u l d n e r s b e f i n d e t , o h n e d a ß es h i e r b e i a u f d e n E r f ü l l u n g s o r t a n k ä m e . D a r a u s e r g i b t sich f ü r d e n v o r l i e g e n d e n F a l l , d a ß sich die K l a g e f o r d e r u n g i m a m e r i k . S e k t o r B e r l i n s b e f i n d e t . D e s h a l b i s t sie v o n d e r E n t e i g n u n g des i n der sowjet. Zone Deutschlands befindlichen Vermögens der F a . N N nicht e r g r i f f e n w o r d e n . D a ß diese G r u n d s ä t z e a u c h n a c h M e i n u n g des sächsis c h e n G e s e t z g e b e r s n o c h g e l t e n , w i r d n e u e r d i n g s e r h ä r t e t . . . d u r c h § 11 d e r S ä c h s i s c h e n B e k a n n t m a c h u n g ü b e r d a s V e r s i c h e r u n g s w e s e n v . 12. 5. 1949 (GVB1 S a c h s e n S. 3 2 2 ) . "

Hat der ostzonale Schuldner einer Forderung, die a n einem Grundstück i n der Ostzone dinglich gesichert ist, n a c h Enteignung des westdeutschen Hypotheken-Gläubigers w e g e n Gläubiger-Ungewißheit fällige Zins- und Tilgungsraten bei e i n e m westdeutschen Gericht hinterlegt, a ) so k a n n bei unklarer Fassung der Enteignungsgesetze der jetzige ostzonale Gläubiger Zahlung nur derjenigen Beträge beanspruchen, die fällig wurden n a c h der Mitteilung der Eintragung des n e u e n HypothekenGläubigers i m Grundbuch; b ) so k a n n trotzdem der jetzige ostzonale Gläubiger Zahlung sämtlicher n a c h der Enteignung fällig gewordenen Beträge beanspruchen. a ) O L G E r f u r t ( s o w j e t . Zone), n i c h t r e c h t s k r . U r t . v . 19. 5. 1 9 5 0 1 — 3 U 8 6 / 5 0 : V e r s W 1950, 419. 1 Unter Berufung auf dieses Urteil ebenso: OLG Erfurt, Urt. v. 29.9. 1950, VersR 1951, 24.

TS"r. 427 b

10. Sowjetzonale Entscheidungen

189

Aus den Gründen: „Es i s t . . . nicht zu leugnen, daß die Auslegung der erlassenen Versiclierungsgesetze zunächst erhebliche Zweifel [über die Person der Gläubigerin] offen ließ. Das Gesetz v. 24. 4. 1947 spricht nur davon, daß das Vermögen als beschlagnahmt gilt und die Verwendung gesetzlich geregelt würde. Erst das Gesetz v. 26. 2. 1948 bestimmt, daß das im Lande Thüringen befindliche Vermögen der in § 1 bezeichneten inländischen Versicherungsunternehmen, zu denen auch die Verkl. gehört, mit Ausnahme der Wertpapiere, mit dem 1. 5. 1945 der Landesversicherungsanstalt Th. entschädigungslos übereignet wird. Aus alledem erhellt, daß die damalige Gesetzgebung wohl erkennen ließ, daß eine weitere Tätigkeit der Verkl. in der ehemaligen Ostzone nicht mehr zulässig war. Eine eindeutige Klärung über das Schicksal der in der Ostzone befindlichen Vermögensrechte erfolgte aber erst mit dem Gesetz vom Februar 1948. Die Verkl. konnte daher zunächst über die Person der Gläubigerin im Unklaren sein; sie wurde von zwei Gläubigerinnen in Anspruch genommen und konnte begründete Zweifel darüber haben, an wen sie leisten mußte, ohne dabei fahrlässig zu handeln. Diese Unklarheit bestand aber nur solange, als die Verkl. nichts von der inzwischen erfolgten Eintragung der Kl. in das Grundbuch erfahren hatte. Hinterher — also nach Ende Mai 1947 — mußte die Verkl. erkennen, daß die maßgebenden Stellen, als die sie auch das AG ansehen mußte, die ergangenen Bestimmungen dahin auslegten, daß die . . . Kl. bereits Gläubigerin der strittigen Forderung geworden war." Dieses Urteil wurde durch die Kassationsentscheidung des OG teilweise aufgehoben: b) OG der DDR, Urt. v. 9. 5. 19511 — 1 Zz 6/51: N J 1951, 364; OGZ 1, 137. Aus den Gründen: [Nach § 372 BGB] „hat der Schuldner sorgfältig zu prüfen, wer der Gläubiger der Forderung ist. Bei dieser Prüfung mußte vor allem auch der für jeden denkenden Menschen auf der Hand liegende wirtschaftspolitische Zweck der Gesetzgebung über den Neuaufbau des Versicherungswesens — nämlich einerseits die völlige Ausschaltung der durch die Folgen des Hitlerkrieges faktisch bankerotten alten Versicherungsanstalten und Unternehmungen und andererseits die Zusammenfassung des völlig zersplitterten, unübersichtlichen Versicherungswesens in der Hand einer einzigen, neu zu begründenden Anstalt öffentlichen Rechts, berücksichtigt werden, und zwar vom Standpunkte des gesetzgebenden neuen Staates aus. Hätte die Verkl. sich danach gerichtet, statt von dem in West-Berlin ansässigen, zur Sache interessierten Altgläubiger ,Rechtsbelehrungen' zu erbitten und entgegenzunehmen, so hätte sie in ihrem Entschlüsse niemals fehlgreifen können. Denn nach der auf die Neuregelung des Versicherungswesens bezüglichen Gesetzgebung des Landes Thüringen, auf die die Verkl. mehrfach durch die Kl. eindringlich hingewiesen worden ist, konnte bei der Verkl. 1

Unter Berufung auf dieses Urteil ebenso: OG v. 23. 5. 1951, VersR 1951, 216.

190

"Vili. Enteignungsrecht

Nr. 427b

ein begründeter Zweifel an der Gläubigereigenschaft der Kl. nicht bestehen. Durch das Gesetz über den Neuaufbau des privaten und öffentlichrechtlichen Versicherungswesens in Thüringen v. 22. 9. 1945 (RegBl S. 33) wurde ,zur Befriedigung des Versicherungsschutzes außerhalb der Sozialversicherung' für das Land Thüringen die ,Landesversicherungsanstalt Thüringen' als gemeinnütziges Institut und Körperschaft des öffentlichen Rechts gegründet. § 6 dieses Gesetzes verbot ganz allgemein die Betätigung anderer Versicherungsunternehmungen im Lande Thüringen. § 7 ordnete weiter an: ,Alle bisher im Land Thüringen arbeitenden öffentlich-rechtlichen Versicherungsanstalten, sowie die privaten Versicherungsunternehmungen haben ihre auf das Land Thüringen sich erstreckenden Versicherungsverträge auf die neue Anstalt zu übertragen, welche in die Verträge in noch näher zu bestimmendem Umfange nach Maßgabe ihrer Satzung, Versicherungsbedingungen und Tarife eintritt. Das gesamte im Land Thüringen befindliche Vermögen aller Anstalten und Unternehmungen wird der neuen Anstalt übergeben.' Schon daraus ergab sich klar, daß auch das gesamte im Land Thüringen befindliche Vermögen der V.-AG. der LVA Th. durch Gesetz übertragen wurde und damit die Verfügungsbefugnis der V.-AG. über die zu diesem Vermögen gehörigen Gegenstände endgültig erloschen war, da ja die V.-AG. ebenfalls zu den privaten Versicherungsunternehmen, die in Thüringen gearbeitet hatten, gehörte. Ergänzend bestimmte § 2 der 1. DVO v. 1. 11. 1945 zu dem oben angeführten Gesetz (RegBl S. 66): ,1. Alle privaten Versicherungsunternehmen in Thüringen gehen mit dem 1. November 1945 in Liquidation. 2. Zur Abwicklung dieser Unternehmen wird bei der Landesversicherung Thüringen eine Treuhandstelle gegründet. Aufgabe dieser Treuhandstelle ist auch die treuhänderische Verwaltung und vermögensrechtliche Auseinandersetzung unter Wahrung der durch das Gesetz v. 22. September 1945 begründeten Rechte der Landesversicherungsanstalt Thüringen.' Auch diese gesetzliche Bestimmung war für jeden einigermaßen aufmerksamen Leser ohne weiteres verständlich. Für die Rechtslage der V.-AG. und damit auch der Verkl. interessierten die Ziffer 1 und der erste Satz der Ziffer 2 nicht, um so mehr aber der dann folgende zweite Satz der Ziffer 2, der die bereits durch das Gesetz v. 22. 9. 1945 begründeten Gläubigerrechte der Landesversicherungsanstalt Th. nochmals in nicht mißzuverstehender Form bestätigte. Nachdem dann die Treuhandstelle bei der Landesversicherungsanstalt Thüringen unter Hinweis auf diese Bestimmungen und mit eindringlicher Belehrung über ihren Inhalt und ihre Tragweite durch Schreiben v. 23. 10. 1946 und 19. 12. 1946 die Verkl. zur Zahlung an die Kl. aufgefordert hatte, konnten begründete Zweifel an der Berechtigung dieser Forderung überhaupt nicht mehr bestehen, auch dann nicht, wenn daneben die V.-AG. weiter auf Zahlung drängte . . ."

Nr. 427 c

10. Sowjetzonale Entscheidungen

191

4 3 7 c . Bedient sich ein volkseigener Betrieb des für den früheren Inhaber des enteigneten Betriebes eingetragenen und in Westdeutschland auch noch weiterhin von ihm benutzten Warenzeichens, so übt der volkseigene Betrieb nicht eine Zwangslizenz, sondern ein eigenes Recht an dem Warenzeichen aus. — Die ostzonale Enteignung eines rechtlich unselbständigen Zweigwerkes eines Unternehmens mit Sitz in Westdeutschland erfaßt die gewerblichen Schutzrechte des Unternehmens im gesamten Gebiet Deutschlands. — Das Prinzip der Territorialität von Enteignungswirkungen hat im interzonalen Recht vor den völkerrechtlichen Grundsätzen des Potsdamer Abkommens zurückzutreten. OG der DDR, Urt. v. 5. 10. 1953 — 1 Uz 78/52: N J 1954, 5 8 ; G R U R 1954, 284. Die Verkl., die Th.-Werke GmbH mit Sitz in D. (Bundesgebiet), betreibt in D. seit etwa 70 Jahren eine chemische Fabrik. Sie kennzeichnet ihre Erzeugnisse mit Bild- und Wortzeichen, die das Bild eines Schwans bzw. das Wort „Schwan" enthalten; diese Warenzeichen sind seit dem Jahre 1896 in die Zeichenrolle des Reichspatentamtes eingetragen. Ein Zweigbetrieb der Verkl. in W. (sowjet.), der nicht als Zweigniederlassung im Handelsregister eingetragen war, wurde gemäß SMA-Befehl Nr. 124 sequestriert und später entschädigungslos in Volkseigentum überführt. Rechtsträger dieses Betriebes ist nunmehr der Kl., der H.-Ch. VEB. Der KI. verlangt von der Verkl., die Bezeichnung „Schwan" nicht mehr zu gebrauchen. Sein Rechtsschutzinteresse an einer Unterlassungs- oder Feststellungsklage ergebe sich daraus, daß die Verkl. sich ihres Rechtes berühmt habe, indem sie gegen das ebenfalls in der DDR ansässige Privatunternehmen R., das gleichfalls chemische Erzeugnisse nach Art der Verkl. herstelle und seine Erzeugnisse unter der Bezeichnung „Schwan" vertreibe, eine Ünterlassungsklage angestrengt habe. Das LG wies die Klage durch Teilurteil v. 13. 12. 1950 ab. In der Berufungsinstanz hat darauf der Kl. hilfsweise beantragt, seine Klageanträge auf das Gebiet der DDR zu beschränken. Die Verkl. wendet u. a. ein, daß sie nie Waren in die DDR geliefert habe oder irgendwie zu erkennen gegeben habe, sonst die Rechte der Kl. im Gebiet der DDR beeinträchtigen zu wollen. Das OG gab dem Hauptantrag des Kl. statt. Aus den Gründen: „Der Kl. — H.-Ch. V E B — ist Rechtsträger eines Industriebetriebes, der von der Verkl. in W. unterhalten, zufolge des Befehls der SMAD Nr. 124 v. 30. 10. 1945 sequestriert, durch die VO betr. die Uberführung sequestrierter Unternehmen und Betriebe in das Eigentum der Provinz Sachsen v. 30. 7. 1946 (VOB1 351) entschädigungslos enteignet und durch den Befehl der SMAD Nr. 64 v. 17. 4. 1948 in Volkseigentum überführt worden ist. Über die Wirkung dieser Maßnahme besagt die vorliegende Auskunft der Landesregierung Sachsen-Anhalt, Ministerium des Innern — Amt zum Schutze des Volkseigentums — v. 1. 4. 1950, daß mit der Überführung in das Volkseigentum sämtliche Vermögenswerte und auch Warenschutzzeichen in das Eigentum des Volkes überführt worden sind. Diese Auskunft findet eine Ergänzung durch die weitere Auskunft der DDR, Ministerium des Innern, H a u p t a m t zum Schutze des Volkseigentums v. 30. 4. 1952. Diese Auskunft nimmt Bezug auf die unter Ziff. 2 der Richtlinien Nr. 1 zum SMAD-Befehl Nr. 64 v. 28. 4. 1948 (ZVOB1 141) enthaltene Bestimmung folgenden W o r t l a u t s :

192

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 427 c

,Die Enteignung erstreckt sich bei Enteignungen wirtschaftlicher Unternehmungen nicht nur auf das bilanzierte Vermögen, sondern überhaupt auf das den betrieblichen Zwecken dienende Vermögen einschließlich aller Rechte und Beteiligungen, soweit nicht die Beschlüsse der Landeskommissionen ausdrücklich etwas anderes bestimmen.' Das Hauptamt zum Schutze des Volkseigentums folgert daraus, daß zu den enteigneten Rechten nach dieser Bestimmung sämtliche gewerbliche Schutzrechte, also auch Markenschutzrechte, gehören. Zu dem gleichen Ergebnis kommt der 1. Strafsenat des OG in seinem Urteil im sogenannten DCGG-Prozeß v. 29. 4. 1950 — 1 Zst (I) 1/50 — mit besonderem Hinweis auf die Instruktion zum Befehl Nr. 124, in deren Punkt 1 als der Sequestration — und folglich auch der späteren Enteignung — unterliegend auch Rechte auf Industrieeigentum (Patente, W a r e n z e i c h e n , Fabrikmarken) ausdrücklich angeführt werden (vgl. OGSt. 1, 8ff., insbesondere S. 15). Der erkennende Senat trägt keine Bedenken, sich dieser Auffassung anzuschließen. Was nun die Zugehörigkeit des hier in Rede stehenden Markenzeichens ,Schwan' zum Vermögen des enteigneten Betriebes anlangt, so erledigt sich der hierüber geführte Streit der Parteien schon dadurch, daß nach der ständigen Rechtsprechung des OG die Auffassung der zuständigen Verwaltungsbehörde — früher Ausschuß bzw. Hauptamt zum Schutze des Volkseigentums — für die Gerichte der DDR bindend ist, da in der Kontrollbefugnis, die durch Ziff. 7 der Richtlinien Nr. 1 dem damaligen Ausschuß zum Schutze des Volkseigentums übertragen worden ist, die alleinige Entscheidungsgewalt in allen Fragen, die mit diesen Maßnahmen im Zusammenhang stehen, enthalten ist, so daß insoweit eine Nachprüfung im Rechtswege nicht erfolgen kann (vgl. OGZ 1, 50/51 und 190/191). Die vom Kl. zu den Gerichtsakten überreichten Unterlagen — Verpackungsmaterial, Drucksachen aller Art, insbesondere Reklameschriften — ergeben eindeutig, daß sich nicht nur der Kl. selbst ständig des Schwans als Wort- und Bildzeichen bedient hat, sondern daß dies auch von Seiten der früheren Rechtsträger des enteigneten Betriebes in gleicher Weise geschehen ist. Der Auffassung der Verkl., daß dies in Ausübung ihresjWarenzeichenrechts, also auf Grund einer Gebrauchsüberlassung, oder nach Analogie einer Zwangslizenz geschehen sei, ist nicht beizutreten. Der Kl. und seine Vorgänger haben sich vielmehr des genannten Warenzeichens kraft eigenen Rechts bedient. Wenn nun der Vorderrichter demgegenüber auf die an sich unstreitige Tatsache hinweist, daß, beginnend mit dem Mai 1896, der Schwan (teils ohne, teils mit ergänzenden Zusätzen) als Wort- und Bildzeichen für die Verkl. auf Grund der jeweils geltenden Gesetze in der Zeichenrolle beim Reichspatentamt eingetragen worden ist, und daraus, daß diese Eintragungen unverändert fortbestehen, die Folgerung zieht, daß die Verkl. durch die Enteignung des in W. von ihr begründeten Zweigbetriebes

Nr. 4 2 7 c

lO. Sowjetzonale Entscheidungen

193

des Rechts zum Gebrauch des Warenzeichens nicht verlustig gegangen sei, so ist dem nicht beizutreten. Diese Auffassung f ü h r t zu dem Ergebnis, daß — wie auch der Yorderrichter meint — beide Parteien sich gleichberechtigt gegenüberstehen, so daß weder der eine noch der andere Berechtigte dem anderen Teil die Unterlassung des Gebrauchs des Zeichens auferlegen könnte. Dieses Ergebnis enthält einen Widerspruch in sich selbst und kann daher nicht richtig sein. Der allein gangbare Weg zur Lösung der Streitfrage ist der des Zurückgehens auf die völkerrechtlichen Grundlagen der betrieblichen Enteignungen, die in der früheren Sowjet. Besatzungszone Deutschlands auf Grund des SMAD-Befehls Nr. 124 und der später dazu erlassenen gesetzlichen Anordnungen bis zu den SMAD-Befehlen Nr. 64 und Nr. 76 durchgeführt worden sind. Gemeinsame Grundlage aller dieser gesetzlichen Bestimmungen ist der Abschnitt I I I ,Über Deutschland' des Potsdamer Abkommens der drei bzw. vier alliierten Großmächte v. 2. 8. 1945. Wegen der Bedeutung dieser wichtigen völkerrechtlichen Urkunde f ü r die Wiedererrichtung eines einheitlichen, demokratischen Deutschlands auf friedlicher Grundlage k a n n im allgemeinen auf die Darlegungen in den Gründen des oben erwähnten Urteils des 1. Strafsenats des OG v. 29. 4. 1950 — 1 Zst (I) 1/50 — Bezug genommen werden (OGSt. 1, 8ff.). Sie gehen aus von der unter P u n k t A I — p o l i tische Grundsätze' — in Bezug genommenen Übereinkunft der alliierten Mächte v. 8. 6. 1945 über den Kontrollmechanismus in Deutschland, wonach während der Zeit der Erfüllung der Hauptforderungen aus der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands die höchste Autorität in Deutschland durch die Oberbefehlshaber der alliierten Mächte, d. h. den Sowjet., brit., amerik. und französ. Oberbefehlshaber, die zusammen den Kontrollrat bilden, von jedem in seiner Zone und auch gemeinsam in allen Fragen, die Deutschland als Ganzes betreffen, ausgeübt wurde. Diese Feststellung bedeutet, daß der Oberste Zonenbefehlshaber Repräsentant nicht seiner eigenen Regierung, sondern der Regierungen der vier Yertragsmächte ist, der demnach für den Kontrollrat d e u t s c h e Gesetze erläßt und Akte vollzieht, die G e s e t z e d e s d e u t s c h e n S t a a t e s sind (so auch Mann, SJZ 1947, 466 ff.). Ein solcher Gesetzgebungsakt ist der Befehl Nr. 124, der zur Erfüllung der sich aus der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands und dem Potsdamer Abkommen ergebenden grundlegenden Forderungen von dem Obersten Chef der SMAD am 30. 10. 1945 erlassen wurde. Dadurch wurde das in der von der Sowjetarmee besetzten Zone Deutschlands befindliche Vermögen aller verbotenen und aufgelösten Gesellschaften, Klubs und Vereinigungen sequestriert und als beschlagnahmt erklärt; damit sollte dieses Eigentum zugleich am rationellsten f ü r die Bedürfnisse der deutschen Bevölkerung eingesetzt werden. Der SMAD-Befehl Nr. 124 war somit eine Durchführungsanordnung zum Potsdamer Abkommen f ü r die Sowjet. Besatzungszone, wie sie das Gesetz Nr. 52 für die amerik. und brit. Zone sein sollte. Da das Potsdamer Abkommen unter B — ,Wirtschaftliche Grundsätze' — P u n k t 14 ausdrücklich festlegt, daß Deutschland während der 13

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung II.

m

VIII. Enteignungsrecht

Nr. 427 c

Besatzungszeit als wirtschaftliche und politische Einheit zu behandeln ist, steht fest, daß die Anordnungen, die im Sinne und zur Durchführung des Abkommens und seiner Zielsetzung der künftigen politischen und ökonomischen Entwicklung Deutschlands von dem Sowjet. Zonenbefehlshaber getroffen wurden, im g e s a m t e n Deutschland, auch in den anderen Zonen, zu respektieren waren. Sie waren und sind für alle Deutschen verbindliche Gesetze, wobei auch bedeutsam ist, daß nach den Verfassungen der Länder der früheren Ostzone, wie auch nach Art. 5 I der Verfassung der DDR, die allgemein anerkannten Regeln des Völkerrechts als die Staatsgewalt und jeden Bürger bindende Rechtsregeln anzusehen sind (vgl. OGSt. 1, 10/11). Der erkennende Senat schließt sich auch dieser Auffassung in vollem Umfange an. Mit Recht wird daher in der oben erwähnten Auskunft des Hauptamts zum Schutze des Volkseigentums darauf hingewiesen, daß an der Rechtslage, wie sie sich aus den vorstehenden Darlegungen ergibt, dadurch keine Änderung eintreten konnte und eingetreten ist, daß die für die früheren Westzonen Deutschlands zuständigen Oberbefehlshaber der alliierten Mächte und ihnen folgend die Bundesrepublik Deutschland ihren sich aus dem Potsdamer Abkommen ergebenden völkerrechtlichen Verpflichtungen nicht nachgekommen sind. Wenn also die danach gebotene Auflösung der von den Bestimmungen des Abkommens betroffenen Gesellschaften und Vereinigungen in diesem Gebiete Deutschlands nicht mittels der dazu notwendigen Enteignungen durchgeführt worden ist, so kann daraus in Übereinstimmung mit dem vom Potsdamer Abkommen gutgeheißenen Grundsatze der wirtschaftlichen und politischen Einheit Deutschlands nur die Folgerung gezogen werden, daß das alleinige Recht aus dem streitigen Warenzeichen mit Wirkung für ganz Deutschland dem Kl. als dem nunmehrigen Träger des volkseigen gewordenen Vermögens des enteigneten Betriebes zusteht. Es ist nun zwar bekannt, daß die westdeutschen Gerichte von einer gegensätzlichen Auffassung ausgehen. Unter Berufung auf das sogenannte Territorialprinzip, also auf den Grundsatz, daß die Wirkung von staatlichen Hoheitsakten stets territorial begrenzt sei, sachlich-rechtliche Wirkungen also nur für die im Hoheitsgebiete des betreffenden Staates belegenen Werte eintreten könnten — ein Grundsatz, der auch für die sogenannten ,interlokalen' Beziehungen zwischen den politisch getrennten Teilen Deutschlands Anwendung finden müsse —, stellt sich die herrschende Meinung in der westdeutschen Rechtsprechung auf den Standpunkt, daß die in der damaligen Sowjet. Besatzungszone durchgeführten Enteignungen nicht zum Verluste der Rechte aus einem für einen westdeutschen Betrieb eingetragenen Warenzeichen führen könnten (vgl. Baumbach-Hefermehl, Wettbewerbs- und Warenzeichenrecht 6 , Anm. 5 B der ,Grundzüge', S. 438/39). Dieser Auffassung kann jedoch nicht beigetreten werden, weil sie im Widerspruch zu den vorstehend dargelegten Grundsätzen des Potsdamer Abkommens über die aufrechtzuerhaltende wirtschaftliche und politische Einheit Deutschlands steht. Ist danach das deutsche Hoheitsgebiet grundsätzlich unteilbar, so kann

Nr. 427 c

1. Anwendungsbereich der Zonengesetze

195

von einer Anwendung des sogenannten Territorialprinzips auf die Wirkungen der auf der Grundlage des Potsdamer Abkommens erlassenen gesetzlichen Bestimmungen innerhalb der Grenzen des gesamtdeutschen Hoheitsgebiets nicht die Rede sein. In das hiernach bestehende Recht des Kl. hat die Verkl. störend eingegriffen. Auch wenn sie geltend macht, daß sie nicht die Absicht habe und gehabt habe, Waren unter Benutzung des Wort- oder Bildzeichens ,Schwan' im Gebiete der D D R zu vertreiben, so ergibt sich doch aus ihren bisherigen Handlungen, insbesondere aus ihrer Klage gegen R . , dessen Gewerbebetrieb im Gebiete der D D R lag, daß sie sich ihres Rechtes berühmt und es sogar im Klagewege geltend macht. Wie der Kl. mit Recht hervorhebt, ist in einem solchen Falle die Besorgnis weiterer Beeinträchtigungen begründet, und zwar besonders deshalb, weil der Rechtsstörer, sofern seinem klagweisen Vorgehen nicht Einhalt geboten wird, die von ihm j a erstrebte Möglichkeit erlangen würde, das Bestehen seiner Rechte urteilsmäßig anerkannt zu sehen und womöglich gar dafür einen vollstreckbaren Titel zu erstreiten, der ihn in die Lage versetzen könnte, seine Rechte nunmehr auch im Zwangsvollstreckungsverfahren geltend zu machen. Der K l . steht bei dieser Sachlage unverkennbar der ernstlichen Drohung eines weiteren unmittelbaren Angriffs auf seine Rechte durch Handlungen der Verkl., die den §§ 1, 3, 16 U W G und 8, 24, 25 W Z G widerstreiten, gegenüber. Das genügt, um den von ihm erhobenen Anspruch auf Unterlassung zu rechtfertigen."

IX. RÜCKERSTATTUNGSRECHT 1. Anwendungsbereich der Zonengesetze Vorbemerkung: Die Abgrenzung des jeweiligen Anwendungsbereiches der in den drei westlichen Besatzungszonen und in West-Berlin erlassenen unterschiedlichen Rückerstattungsgesetze hat schwierige Fragen aufgeworfen, für deren Lösung auch der sonst so hilfreiche Rückgriff auf das internat. Privatrecht versagte. Als Anknüpfungspunkte wurden der Lageort des zurückgeforderten Gegenstandes (Nrn. 428 a, 430, 430 a, 442) oder der Entziehungsort (Nrn. 428b, 429b, 435) oder alternativ beide Tatbestandsschließlich elemente (Nrn. 432, 434, 441, 444, 445, 451) angesehen oder überhaupt die Tatsache, daß eine örtliche Zuständigkeit für die Geltendmachung eines Anspruches gegeben war (so Nrn. 438, 446, 447, 452, ausdrücklich hiergegen aber 430 a, 444). Einige Gerichte nahmen einen notwendigen Gleichlauf von Verfahren und anzuwendendem Recht an (vor allem Nrn. 428a, 433, 457), während die Nrn. 439b und c ausdrücklich die Anwendung des Rückerstattungsrechtes einer anderen Zone zulassen. 13»

196

I X . Rückerstattungsrecht

Nr. 428 a

a) Amerikanische Zone a) Interzonal ist eine Rechtsfrage, die sich aus der Beziehung von Tatbestandselementen zu verschiedenen Besatzungszonen ergibt, wenn Unterschiede in der Behandlung dieser Rechtsfrage in den einzelnen Zonen bestehen. —- Auf interzonale Rechtsfragen sind die Grundsätze des internat. Privatrechts unter Berücksichtigung der Besonderheiten interzonaler Beziehungen anzuwenden. — Dabei sind drei Fragen zu unterscheiden: 1. die Kompetenz eines Gesetzgebers zur Regelung von interzonalen Lebensverhältnissen und damit die Gerichtsbarkeit; 2. das im Einzelfall anzuwendende materielle Recht; 3. die örtliche Zuständigkeit einer Behörde. — Gerichtsbarkeit und Gesetzgebungskompetenz eines Staates sind jedenfalls dann gegeben, wenn die Rechtsnachfolger des Verfolgten und des Entziehers sowie ein Teil der entzogenen Gegenstände sich im Gebiet des Staates befinden. — Wenn auch in der Regel Verfahrensrecht und anzuwendendes materielles Recht sich nicht zu decken brauchen, so hängt doch im Rückerstattungsrecht die Zuständigkeit davon ab, ob das Rückerstattungsrecht der lex fori anzuwenden ist. — Der räumliche Anwendungsbereich des von der amerik. Militärregierung erlassenen Rückerstattungsgesetzes bestimmt sich nach deutschem Kollisionsrecht. — Für die Rückerstattung eines noch feststellbaren Vermögenswerts ist das Rückerstattungsgesetz des Ortes maßgebend, an dem die entzogene Sache sich befindet. — Es bleibt dahingestellt, ob auch das Rückerstattungsrecht des Entziehungsortes anwendbar sein kann. — Nebenansprüche (auf Schadensersatz und Herausgabe von Nutzungen) bestimmen sich bei schwerer Entziehung ebenfalls nach dem Recht des Ortes, an dem sich die entzogene Sache befindet. — Nebenansprüche aus einer schweren Entziehung, die ohne einen eigentlichen Rückerstattungsanspruch geltend gemacht werden, beurteilen sich nach dem Recht des Entziehungsortes. — Ansprüche aus einer leichten Entziehung richten sich ebenfalls nach dem Recht des Entziehungsortes. OLG Frankfurt a. M. (amerik. Zone), nicht rechtskr. Beschl. v. 15. 7. 1949 — 2 W 137/49: N J W / R z W 1949/50, 19; SJZ 1950, 40 1 (zust.Zweigen); DRsp. II (247) 6a. Der in D . (heute: brit.) ansässige Jude K. hatte dort im Jahre 1938 mit seiner seit 23 Jahren bei ihm beschäftigten Haushälterin T. schriftlich vereinbart, daß das Eigentum an der gesamten Wohnungseinrichtung auf die Haushälterin übergehen sollte. Nach dem Tode der Haushälterin T. im Jahre 1941 nahmen die AGg. mit Wohnsitz in D. (amerik.) unter Berufung auf das Erbrecht nach ihrer verstorbenen Schwester die in D. befindliche Wohnungseinrichtung in ihren Besitz und veräußerten einen Teil davon sofort. — Die Erbin des inzwischen verstorbenen K., deren Wohnsitz sich in der amerik. Zone befindet, beantragt die Herausgabe der entzogenen Wohnungseinrichtung. Diese befindet sich jetzt am Wohnsitz der AGg. in E. (amerik.). Außerdem wird Wertersatz für die nicht mehr vorhandenen Gegenstände und eine Nutzungsgebühr für die entzogene vollständige Einrichtung verlangt. Die W K wies den Antrag wegen Unzuständigkeit ab; das OLG gab ihm insoweit statt, als die Rückerstattung des tatsächlich in der amerik. Zone befindlichen Mobiliars und Nutzungsentschädigung für dessen Gebrauch verlangt wurde. Der CoRA bestätigte insoweit die Entscheidung des OLG, hob sie aber auf, soweit sich das OLG für die restlichen Rückerstattungsansprüche für unzuständig erklärt hatte. 1

Hier unter ur zutreffen dem Aktenzeichen veröffentlicht.

Nr. 428a

1. Anwendungsbereich der Zonengesetze

197

Aus den Gründen: „Der hier zu entscheidende Fall weist Beziehungen auf, die über das Gebiet der amerik. Zone hinausreichen. Die Entziehung der in Frage kommenden Vermögensgegenstände hat sich in D. (brit.) ereignet. Es entsteht daher die Frage, ob über die erhobenen Ansprüche in einem nach dem REG geordneten Verfahren von den dazu berufenen Behörden unter Anwendung der materiellen Bestimmungen dieses Gesetzes entschieden werden kann. Die WK hat diese Frage in dem angefochtenen Beschluß verneint. Sie steht auf dem Standpunkt, das REG erfasse keine Ansprüche, die auf außerhalb der amerik. Zone vorgekommenen Entziehungen beruhten. Sie beruft sich auf die im internat. Privatrecht aufgestellten und auf interzonale Beziehungen entsprechend anzuwendenden Regeln über unerlaubte Handlungen. Für diese gelte das sogenannte Territorialitätsprinzip. Dieses sei auch auf die in dem REG als ,Unrecht' bezeichneten Handlungen anzuwenden. Deshalb sieht die Kammer ihre Zuständigkeit für die Entscheidung über die geltend gemachten Ansprüche als nicht gegeben an und enthält sich jeden Eingehens auf die materielle Rechtslage. Mit dem Vorderrichter ist davon auszugehen, daß bei der Regelung interzonaler Rechtsfragen, d. h. solcher, die sich aus der Beziehung verschiedener Tatbestandselemente zu den verschiedenen Besatzungszonen im Hinblick auf die Unterschiede des in den einzelnen Zonen geltenden Rechtes ergeben, die Grundsätze des internat., d. h. zwischenstaatlichen Kollisionsrechts unter Berücksichtigung der Besonderheiten der interzonalen Beziehungen anzuwenden sind. Die Kammer übersieht aber, daß es sich hier um drei Problemkomplexe handelt, die der Lösung bedürfen: a) die Frage, inwieweit die Regelung von Lebensverhältnissen mit Beziehungen zu einer anderen Besatzungszone überhaupt zur Gesetzgebungskompetenz eines Zonengesetzgebers gehört, und, wenn man die Gesetzgebungskompetenz im einzelnen Fall bejaht, b) welches materielle Recht anzuwenden ist, sowie c) welches der mit begrenztem lokalen Wirkungskreis versehenen Gerichte oder sonstigen Organe im konkreten F a l l örtlich zuständig ist. Jede dieser Fragen ist getrennt zu behandeln und zu beantworten, weil die Voraussetzungen für ihre Beantwortung in der Regel verschieden sind oder doch sein können. In der Praxis wird diese notwendige Unterscheidung nicht immer genügend beachtet, besonders wird die Frage der sich aus der Gesetzgebungskompetenz ergebenden Gerichtsbarkeit und der Zuständigkeit oft miteinander verquickt (vgl. Nußbaum, I R P 386; und auch zur Praxis des REG: Wunderlich, Vom transzonalen Rückerstattungsrecht, in: Praktische Fragen der Rückerstattung in den Westzonen und Berlin [Sonderveröffentlichung des BB und der Neuen Betriebswirtschaft, 1949] 105). Auf einer solchen unzulässigen Vermengung der getrennt zu entscheidenden Fragen beruht auch der angefochtene Beschluß. Er verneint die Gesetzgebungskompetenz der amerik. MilReg. in Fällen wie dem vorliegenden, weil nach internat. und interzonalem Privatrecht auf den Un-

198

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 428 a

rechtstatbestand des REG das Recht des Ortes anzuwenden sei, in dem die Unrechtshandlung begangen wurde. Nun ist es aber im Kollisionsrecht der meisten Kulturstaaten wohl unbestritten, daß die Auslandsbeziehung einer Streitsache weder die Gerichtsbarkeit als solche ( N u ß baum aaO. 388) noch die Gesetzgebungskompetenz ausschließt. Wie Frankenstein, IPR I 109, hierzu ausführt, herrscht kraft der Gebietshoheit der Staat, soweit er sich nicht selbst Grenzen zieht, unbeschränkt über Menschen und Sachen, die sich auf seinem Gebiet befinden. Das ist sowohl der Standpunkt des deutschen als der ausländischen Kollisionsrechte. Wegen einer im Ausland begangenen unerlaubten Handlung können z. B. Ansprüche gegen den Täter vor deutschen Gerichten geltend gemacht werden, wenn der Täter dort einen Gerichtsstand hat. Das anzuwendende Recht ist das des Begehungsortes. Kraft seiner Gesetzgebungskompetenz hat aber der deutsche Gesetzgeber die Anwendbarkeit des ausländischen Rechtes eingeschränkt, wenn die Ansprüche gegen einen Deutschen erhoben werden, Art. 12 EGBGB. Da sowohl die ASt. als die AGg. ihren Wohnsitz im Bereich der amerik. Zone haben und sich auch dort ein Teil der herausverlangten Sachen befindet, ist die Kompetenz der amerik. MilReg. zur Regelung von Rechtsbeziehungen zwischen den beiden Beteiligten und zu den in der Zone befindlichen Sachen grundsätzlich zu bejahen. Das gleiche gilt demgemäß von der Jurisdiktion der Wiedergutmachungsorgane auf Grund des REG. Zu prüfen bleibt lediglich, wie der amerik. Gesetzgeber seine Kompetenz ausgeübt hat, d. h. welches der örtlich mit verschiedenem Wirkungskreis ausgestatteten Organe zur Behandlung und Entscheidung des Falles berufen und inwieweit das REG als Zonengesetz anwendbar ist. Auch diese beiden Fragenkreise bedürfen in der Regel einer getrennten Erörterung, da die einschlägigen Vorschriften meist von verschiedenen Voraussetzungen ausgehen. Im Falle der Anwendung des REG besteht aber zwischen seinen materiellen und formellen Vorschriften ein so enger Zusammenhang, daß die Anwendung der darin enthaltenen VerfahrensVorschriften, zu denen ja auch die über die Zuständigkeit gehören, davon abhängt, ob der geltend gemachte Anspruch unter das REG fällt. Art. 57 S. 1 bestimmt nämlich, daß Ansprüche, die unter das REG fallen, vorbehaltlich besonderer gesetzlicher Bestimmung nur im Verfahren nach diesem Gesetz und unter Einhaltung seiner Fristen geltend gemacht werden können. Aus dieser, das Verhältnis des Wiedergutmachungsverfahrens zum ordentlichen Rechtsweg regelnden Vorschrift ergibt sich, daß die Wiedergutmachungsorgane nur das Recht des REG anzuwenden haben. Denn zu ihrer sachlichen Zuständigkeit gehören ausschließlich die auf Grund des REG begründeten Ansprüche auf Rückerstattung, Schadensersatz usw. (vgl. auch Art. 60). Dasselbe gilt, wenn die WB die rf Weiterbehandlung eines vor einem ordentlichen Gericht geltend gemachten Anspruchs nach Art. 71 I S. 3 REG durch die Wiedergutmachungsorgane anordnet. Denn diese Weiterbehandlung hat ,nach Maßgabe dieses Gesetzes', d. h. des Rückerstattungsgesetzes, zu erfolgen. Die Wiedergutmachungsorgane kommen daher gar nicht in die Lage, wie Wunderlich aaO. meint, das Rückerstattungsrecht anderer

Nr. 428 a

1. Anwendungsbereich der Zonengesetze

199

Zonen anzuwenden. Ist daher ein im RE-Verfahren erhobener Anspruch kollisionsrechtlich nicht nach dem REG zu beurteilen, so kann über ihn in diesem Verfahren sachlich nicht entschieden werden. Besteht für die Geltendmachung eines solchen Anspruchs ein Gerichtsstand in der amerik. Zone, so gehört er als Anspruch ,der in den Art. 1 bis 48 bezeichneten Art' zur Kompetenz der ordentlichen Gerichte, Art. 71 I S. 1. Diese haben über ihn sachlich unter Anwendung ,seines Rechts' zu entscheiden. Es bedarf daher zunächst der Prüfung, wann RE-Fälle trotz bestehender Beziehung zu einer fremden Zone von der Regelung des REG erfaßt werden. Das REG enthält keine Kollisionsnormen, wie z. B. Art. 7 bis 31 EGBGB für die Anwendung der Vorschriften des BGB. Soweit aber aus dem Gesetz nichts darüber zu entnehmen ist, ob das materielle Recht dieses Gesetzes anzuwenden ist, wenn der Tatbestand des erhobenen Anspruchs ganz oder teilweise außerhalb der amerik. Zone verwirklicht ist, wenn also z. B. der Wohnsitz des Berechtigten oder Rückerstattungsverpflichteten, die Belegenheit der Sache, Ort und Zeit der Entziehung zonenfremd sind, so sind die allgemeinen Grundsätze des internat. Privatrechts, soweit sie in Gesetzen enthalten sind oder von der Wissenschaft entwickelt wurden, anzuwenden. Dabei kann es sich grundsätzlich nur um die Anwendung des deutschen Kollisionsrechts handeln. Denn wenn das REG auch von einem nichtdeutschen Besatzungsorgan erlassen ist, so ist es doch ein deutsches Gesetz, weil es nur für deutsches Gebiet gilt und die Besatzungsbehörden in Ausübung der ihnen treuhänderisch übertragenen deutschen Staatsgewalt fungieren. Es bedarf daher vornehmlich der Untersuchung, ob sich aus dem Gesetze selbst Anhaltspunkte dafür ergeben, an welche Tatbestandsmerkmale dieses seine Anwendbarkeit knüpfen will, wenn es sich um Fälle mit außerzonalen Beziehungen der erwähnten Art handelt. Von Bedeutung ist hier vor allem die Regelung der örtlichen Zuständigkeit für das RE-Verfahren. Denn soweit das Gesetz die Regelung der materiellen Voraussetzungen für die von ihm gewährten Ansprüche vornimmt, muß es auch die dafür zuständigen Organe schaffen. Ergeben daher die im Gesetz enthaltenen Zuständigkeitsvorschriften, daß ein zuständiges Organ für die Durchsetzung des Anspruchs im Geltungsbereich des Gesetzes überhaupt nicht besteht, dann kann hieraus der Schluß gezogen werden, daß der Gesetzgeber mangels einer Beziehung zum Bereich des Gesetzes die Regelung des betreffenden Lebensverhältnisses nicht vornehmen will. Die örtliche Zuständigkeit der WB und damit auch der anderen Wiedergutmachungsorgane ist in Art. 59 geregelt. Er ist die einzige Vorschrift des REG, die sich mit der örtlichen Zuständigkeit befaßt. Danach hat das ZAA die Anmeldung an die WB des Bezirkes zu übermitteln, in dem sich der zurück zu erstattende Gegenstand befindet. In Abs. 2 des Art. 59 wird der Erlaß weiterer Vorschriften über die örtliche Zuständigkeit, namentlich zur Geltendmachung von Ersatz- und Nebenansprüchen, im Wege der Ausführungsverordnung vorgesehen. Während also für Ersatz- und Nebenansprüche überhaupt durch das REG kein Gerichtsstand geregelt wird, ist für den RE-Anspruch im engeren Sinn,

200

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 428a

d. h. den auf Rückerstattung eines noch vorhandenen feststellbaren Vermögensgegenstandes sich beziehenden Anspruch, dessen Anerkennung durch eine Entscheidung im RE-Verfahren die Wirkung des Art. 15 R E G hat, die W B der Belegenheit des entzogenen Gegenstandes zuständig. Liegt der Gegenstand zu dem maßgebenden Zeitpunkt außerhalb der Zone, so würde nach dem Gesetz, d. h. nicht nach der noch zu erwähnenden DVO, ein zuständiges Wiedergutmachungsorgan nicht bestehen. Daraus darf entnommen werden, daß von dem R E G alle eigentlichen RE-Ansprüche betroffen werden, bei denen der entzogene Gegenstand in der amerik. Zone belegen ist, unbeschadet des Ortes der Entziehung oder des Wohnortes des RE-Berechtigten oder -Pflichtigen. Der Gesetzgeber hat sich daher im Gesetz bei der Wahl der möglichen und angemessenen Anknüpfungstatbestände für das Anknüpfungsmoment der lex loci rei sitae und nicht das der lex loci delicti commissi entschieden, ohne daß allerdings damit die Ausschließlichkeit dieses Anknüpfungsmomentes ausgesprochen wäre. Denn auch für den eigentlichen RE-Anspruch sind noch nähere Ausführungsvorschriften vorbehalten. Von diesem Vorbehalt hat auch das Land Hessen Gebrauch gemacht, wie noch später dargelegt werden wird. Für die Anwendung der Grundsätze der lex loci rei sitae haben sich im Schrifttum Godin (Anm. 6 zu Art. 1) und Peich (S. 9) sowie auch das Gutachten im B B 1948, 213 ausgesprochen. Dagegen vertritt der Kommentar von Muller die Ansicht, daß die Anwendung des R E G voraussetze, daß auch die Entziehung innerhalb der amerik. Zone erfolgt sei. Dieser Kommentar bezieht sich auf einen gemeinsamen Erlaß des Staats- und des Kriegsdepartements der USA v. 10. 11. 1947 anläßlich der Publizierung des R E G . Der Senat schließt sich der ersten Ansicht an. Die Meinung der amerik. Ministerien ist im R E G nicht zum Ausdruck gekommen, ihr Erlaß steht daher einer abweichenden Auslegung des Gesetzes nicht entgegen. Entscheidend für die Ansicht des Senats ist, daß, soweit es sich um den eigentlichen RE-Anspruch handelt, die Belegenheit der Sache ein angemessener Anknüpfungspunkt für die Anwendung des Gesetzes ist. Denn es ist nicht der Umstand in Betracht zu ziehen, daß die Entziehung einen Unrechtstatbestand auf Grund des R E G bildet, der dem der unerlaubten Handlung mindestens sehr ähnlich ist, sondern auch die Rechtsfolgen, die an diesen Unrechtstatbestand geknüpft werden. Sie bestehen nicht nur in der Gewährung von Schadensersatzansprüchen (Art. 30 und 31) oder Ausgleichsansprüchen (Art. 16), sondern vor allem, soweit dies noch möglich ist, in der Wiederherstellung des vor der Entziehung bestandenen Rechtszustandes (Art. 15). Für Schadensersatzansprüche und dergleichen wird, wie noch darzulegen sein wird, der Ort der Entziehung der in erster Linie in Frage kommende Anknüpfungstatbestand sein. Der eigentliche R E Anspruch ist seiner rechtlichen Natur nach kein Deliktsanspruch, er richtet sich auch gegen den gutgläubigen Inhaber des entzogenen Vermögensgegenstandes (Art. 1 II). Wie immer auch seine rechtliche Natur zu bestimmen ist, er hat die Beseitigung des durch die Entziehung geschaffenen rechtlichen und tatsächlichen Zustandes im Wege des Er-

Nr. 428 a

1. Anwendungsbereich der Zonengesetze

201

kenntnisses des Wiedergutmachungsorgans zum Gegenstand, derart, daß die Zugehörigkeit des Gegenstandes zum Vermögen des Betroffenen oder seines Rechtsnachfolgers wieder hergestellt wird. Zur Gewährung und Regelung dieses Rechtes ist das Gesetz des Ortes der belegenen Sache vornehmlich berufen, da dieses Recht auch sonst f ü r die Regelung der Rechtsbeziehungen zu dem Gegenstand maßgebend ist. So richten sich nicht nur nach deutschem, sondern auch nach englisch-amerikanischem Kollisionsrecht die Rechte an einer beweglichen und unbeweglichen Sache nach dem Recht ihrer Belegenheit ( N u ß b a u m aaO. 298ff. und 302 ff.; Raape, 372). Wegen des amerik. Rechts siehe Nußbaum, Anm. 1 auf S. 304. Auch f ü r Vermögensgegenstände, die nicht Sachen sind, ist die lex loci rei sitae anzuwenden, wobei sich die Belegenheit nach dem Inhalt des betreffenden Rechts richtet. Ob das R E G auch in dem Falle Anwendung findet, wenn die Sache zwar nicht in der amerik. Zone belegen ist, die Entziehung aber in dieser vorgenommen wurde, braucht hier nicht entschieden zu werden, ist aber wohl die Ansicht der f ü r das Land Hessen erlassenen 5. DVO zum R E G v. 2. 9. 1948 (GVOB1 111 und 137). Hieraus ergibt sich, daß der von der ASt. gegen die AGg. erhobene Anspruch auf Rückerstattung der im Besitz der AGg. in der amerik. Zone befindlichen Sachen nach dem R E G der amerik. Zone zu beurteilen ist und daß f ü r die Entscheidung über diesen Antrag die f ü r diesen Ort zuständigen Wiedergutmachungsorgane berufen sind, Art. 59 I R E G ; § 1 der 5. DVO zum R E G v. 2. 9. 1948. F ü r den von der ASt. erhobenen Anspruch auf Zahlung von Schadensersatz f ü r die nicht zurückgewährten Möbel, die nicht in der amerik. Zone belegen sind oder waren, und auf Zahlung einer Nutzungsgebühr enthält das R E G selbst keine Zuständigkeitsbestimmungen, auf die zur Ermittlung des anzuwendenden materiellen Rechtes zurückgegriffen werden könnte. Die Regelung der örtlichen Zuständigkeit f ü r diese Ansprüche ist vollständig der zu erlassenden DVO überlassen. F ü r Hessen ist, wie schon erwähnt, die örtliche Zuständigkeit der W B durch die auf Grund des Art. 92 I I erlassene DVO v. 2. 9. 1948 geregelt. § 3 dieser VO bestimmt, daß f ü r die dort aufgezählten Ansprüche, zu denen auch die Ansprüche auf Schadensersatz und Nutzungsvergütung nach Art. 30ff. gehören, diejenige W B zuständig ist, in deren Bezirk sich der Gegenstand befindet, auf den sich diese Ansprüche beziehen (§§ 1 und 2), vorausgesetzt, daß der Gegenstand sich in der amerik. Zone befindet und der AGg. im Besitz des Gegenstandes ist. In § 4 wird, falls eine Zuständigkeit des belegenen Vermögensgegenstandes nach §§ 1 und 3 nicht begründet ist, die W B des Bezirkes f ü r zuständig erklärt, in dem sich der festgestellte oder vermutliche Entziehungsort befindet. Es erscheint bedenklich, den Vorschriften einer von dem zuständigen Minister eines Landes erlassenen DVO f ü r die Ermittlung des Kollisionsrechtes f ü r die Anwendung des R E G dieselbe Bedeutung beizumessen wie dem R E G selbst. Es würde dies nicht nur dem zwischen Gesetz und DVO bestehenden Rangverhältnis widersprechen, es könnte auch zu dem unannehmbaren Ergebnis führen, daß in den verschiedenen Ländern der

202

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 428 a

amerik. Zone für das REG ein verschiedenes Kollisionsrecht gilt. Denn da die AYOen und DVOen auch von den Ministern der einzelnen Länder für diese erlassen werden können, so besteht die Möglichkeit, daß die örtliche Zuständigkeit nach Art. 59 II in den Ländern verschieden geregelt wird. Das Kollisionsrecht kann aber für das REG nur einheitlich sein. Es scheint daher angebracht, bei der Ermittlung der Kollisionsnormen für die hier in Frage stehenden Ansprüche in erster Linie von den Grundsätzen des deutschen Internat. Privatrechts auszugehen und die DVO nur, wenn nötig, unterstützend und bestätigend heranzuziehen. ' Die Ansprüche auf Leistung von Schadensersatz und Herausgabe von Nutzungen haben das Charakteristische, daß sie Nebenansprüche der eigentlichen RE-Ansprüche sind. Sie treten an seine Stelle (Schadensersatz für eine Sache, die nicht mehr zurückgewährt werden kann, weil sie unterging) oder neben ihn (Nutzungsansprüche oder Schadensersatzansprüche wegen Verschlechterung der Sache). Sie entspringen demselben Rechtsgrund wie der eigentliche RE-Anspruch, auch sie dienen dem Ausgleich des durch die Entziehung dem Betroffenen zugefügten Unrechts. Es handelt sich im Grunde um ein einheitliches Rechtsverhältnis, aus dem neben dem ,dinglichen' RE-Anspruch eine Reihe schuldrechtlicher Ansprüche erwachsen, die die völlige Beseitigung der Unrechtsfolgen ermöglichen sollen. Es erscheint daher angebracht, diese Ansprüche alle einem einheitlichen Recht zu unterstellen, und das kann wegen der Prominenz des eigentlichen RE-Anspruchs nur das Recht sein, das für ihn gilt: das Recht der belegenen Sache. Aus diesem Grunde bestimmt auch § 3 der DVO als Gerichtsstand für diese Ansprüche den Bezirk, in dem sich die belegene Sache in der amerik. Zone befindet, wenn sie im Besitz des RE-Pflichtigen ist. Das entspricht auch dem in Art. 59 I ausgesprochenen Prinzip für die Regelung der örtlichen Zuständigkeit. Diese Regelung kann aber nicht unbeschränkt gelten. Sie muß versagen, wo eine Rückerstattung im eigentlichen Sinne überhaupt nicht mehr in Frage kommt, weil es an einem zurückzuerstattenden Gegenstand fehlt, wie z. B., wenn die Sache untergegangen ist oder nicht ermittelt werden kann. Dann bleibt der RE-Berechtigte auf die Ansprüche aus Art. 30ff. angewiesen. In solchen Fällen ist es nicht nötig, auf den RE-Anspruch im engeren Sinne Rücksicht zu nehmen, der Anknüpfungstatbestand ist für die Ersatz- und Nebenansprüche selbständig unter Berücksichtigung ihrer eigentlichen rechtlichen Natur zu bestimmen. Werden diese Ansprüche auf einen Fall der schweren Entziehung im Sinne des Art. 30 gestützt, so kann die Gewinnung der richtigen Kollisionsnorm nicht schwer sein. Das Gesetz behandelt diese Ansprüche dann selbst als solche aus unerlaubter Handlung. Es ist daher unbedenklich, sie auch kollisionsrechtlich als solche zu behandeln, d. h. sie der lex loci delicti commissi zu unterwerfen, d. h. auf den Entziehungsfall das REG anzuwenden, wenn die Entziehung im Bereich der amerik. Zone begangen ist. Dies entspricht den anerkannten Grundsätzen des deutschen internat. Privatrechts, Art. 12 EGBGB; auch das amerik. Recht stimmt damit überein, Nußbaum aaO. 287 zu Anm. 7. Auch die Regelung der DVO beruht auf dieser Ansicht, wenn in § 4 für die in § 3 aufgezählten

Nr. 428 b

1. Anwendungsbereich der Zonengesetze

203

Ansprüche eine subsidiäre Zuständigkeit geschaffen wird, die auf dem Begehungsort beruht. Schwieriger ist die Feststellung eines angemessenen Anknüpfungstatbestandes in den Fällen der Ansprüche aus der sogenannten leichten Entziehung, Art. 31 f. Hier sind die Vorschriften über unerlaubte Handlungen nicht für anwendbar erklärt, das Gesetz behandelt den Inhaber eines durch leichte Entziehung erlangten Gegenstandes weniger als Unrechtstäter denn als Treuhänder (Godin aaO. Anm. 1 zu Art. 31). Die im Gesetz getroffene Regelung dieser Ersatz- und Nebenansprüche entspricht mehr der der Ansprüche des Eigentümers gegen den Besitzer nach §§987 ff. BGB. Diese sind nach dem deutschen Recht ebenfalls grundsätzlich keine solchen aus unerlaubter Handlung, wie sich aus § 992 aaO. ergibt. Ihre kollisionsrechtliche Behandlung ist daher auch umstritten. Nach Raape aaO. 384, sind sie wegen ihres engen Zusammenhanges mit dem Herausgabeanspruch nach der lex loci rei sitae zu behandeln, während Frankenstein, aaO. II 31, sie im Anschluß an Zitelmann dem Recht des Begehungsortes unterworfen wissen will. Dies scheint auch die sich aus den Ausführungen auf S. 287 unter II seines Werkes ergebende Ansicht von Nußbaum zu sein, der diese Ansprüche allerdings nicht ausdrücklich erwähnt. Erwägt man aber, daß für die Ansprüche aus Art. 31 ff. der Zusammenhang mit dem eigentlichen Rückerstattungsanspruch gelöst ist, wenn sich die zurückzugewährende Sache nicht in der US-Zone befindet, und daß sie auch auf dem Unrechtstatbestand der Entziehung beruhen, gegen einen gutgläubigen Besitzer aber nicht gegeben sind (Art. 33), dann erscheint ihre Unterwerfung unter das Recht des Entziehungsortes angemessen, es ist also das REG der amerik. Zone immer dann anzuwenden, wenn ein zurückzuerstattender Gegenstand in der amerik. Zone zwar nicht gegeben ist, wohl aber die Entziehung in dieser Zone sich ereignet hat. Das steht auch im Einklang mit der obligationsrechtlichen Natur dieser Ansprüche. Für sie ist daher auch in § 4 DVO eine subsidiäre Zuständigkeit geschaffen, die auf dem Entziehungsort beruht. Es wäre allerdings noch zu erwägen, ob nicht das Recht des Ortes in Frage käme, an dem die Unmöglichkeit der Rückgabe eintrat oder die Verschlechterung bewirkt wurde. Aber diese Orte scheinen keine geeigneten Anknüpfungstatbestände zu bieten, schon mit Rücksicht auf die Schwierigkeit ihrer Ermittlung bei beweglichen Gegenständen." Der CoRA bestätigte diese Entscheidung nur teilweise: b) Für den Anspruch auf Rückerstattung einer entzogenen Sache ist das Gericht des Ortes zuständig, an dem sich die entzogene Sache befindet, ohne Rücksicht auf den Ort der Entziehung. — Für Ansprüche auf Schadensersatz und Herausgabe von Nutzungen (Art. 30 Rückerstattungsgesetz) sind wahlweise die Gerichte am Wohnsitz des Rückerstattungspflichtigen oder am Entziehungsort zuständig. — Anzuwenden ist das am Ort der Entziehung geltende Rückerstattungsgesetz. — Zufolge der inhaltlichen Übereinstimmung des in der brit. und des in der amerik. Zone geltenden Rückerstattungsgesetzes können diese beiden Zonen insoweit als einheitliches Rechtsgebiet behandelt werden.

204

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 428 b

C o u r t of R e s t i t u t i o n A p p e a l s , N ü r n b e r g ( a m e r i k . Zone), E n t s c h . v . 3. 4. 1950 — N r . 9 F a l l 4 5 : N J W / R z W 1949/50, 242 (z. T . a b l . Elben 3 1 0 ; z u s t . Wengler 3 6 7 ) ; C l u n e t 1951, 1239 (Wengler); M D R 1950, 380 (Beyer); D R s p . I I (247) 14 c — d ; Frenkel X X I I I , a m e r i k . Zone, E n t s c h . 38 d ; C o R A - R e p o r t s I , 48. Aus den Gründen: „ D a s O L G b a t m i t R e c h t die E n t s c h e i d u n g d e r K a m m e r , soweit sie d a s in der a m e r i k . Z o n e belegene u n d i m B e s i t z d e r P f l i c h t i g e n b e f i n d l i c h e Mobiliar u m f a ß t , a u f g e h o b e n . N a c h d e n B e s t i m m u n g e n des R E G ist dies so o f f e n k u n d i g , d a ß es k e i n e r w e i t e r e n E r ö r t e r u n g b e d a r f . E i n e gegenteilige A n s i c h t w ü r d e b e d e u t e n , d a ß die M i l R e g . in A u s ü b u n g i h r e r R e c h t e als V e r w a l t e r d e r s o u v e r ä n e n G e w a l t i n d e m v o n i h r b e s e t z t e n Teile D e u t s c h l a n d s a m 10. 11. 1947 n a c h d e n B e s t i m m u n g e n des V ö l k e r r e c h t s u n d a l l g e m e i n e n K r i e g s r e c h t s n i c h t b e r e c h t i g t gewesen w ä r e , d a s Gesetz zu erlassen. Die V e r m ö g e n s t e i l e , a u f die sich dieser Teil des Ans p r u c h s b e z i e h t , sind i n d e r a m e r i k . Z o n e belegen. U n t e r diesen U m s t ä n d e n i s t der O r t der E n t z i e h u n g u n e r h e b l i c h . Die ö r t l i c h z u s t ä n d i g e I n s t a n z h a t d a r ü b e r zu b e f i n d e n . W e n n es f e s t s t e h e n w ü r d e , d a ß die Ü b e r t r a g u n g a n T . lediglich erf o l g t e , u m d e n V e r l u s t des E i g e n t u m s auf G r u n d d e r a n t i j ü d i s c h e n Gesetze zu v e r h ü t e n , u n d w e n n die R E - P f l i c h t i g e n o c h i n d e r s e l b e n L a g e w ä r e , d a n n läge der F a l l e i n f a c h . I n d e s s e n g i b t es zwei B e h a u p t u n g e n , welche die A u s l e g u n g e r h e b l i c h k o m p l i z i e r e n . F a l l s die R E - P f l i c h t i g e u n d i h r e B r ü d e r i n voller K e n n t nis des z w i s c h e n K . u n d T . b e s t e h e n d e n T r e u h a n d v e r h ä l t n i s s e s d a s E i g e n t u m i n B e s i t z n a h m e n u n d die R ü c k g a b e v e r w e i g e r t e n , oder falls die R E - P f l i c h t i g e u n d i h r e B r ü d e r K . oder dessen T o c h t e r a n der W i e d e r e r l a n g u n g des E i g e n t u m s d u r c h die a n g e d r o h t e M e l d u n g bei der SS hind e r t e n , d a n n w ä r e d a s E i g e n t u m auf G r u n d eines u n s i t t l i c h e n R e c h t s g e s c h ä f t e s e r l a n g t w o r d e n . I n d i e s e m F a l l w ü r d e d e r A n s p r u c h u n t e r die B e s t i m m u n g e n des A r t . 30 R E G f a l l e n , u n d die R E - P f l i c h t i g e w ü r d e g e m ä ß d e n a l l g e m e i n e n B e s t i m m u n g e n des B G B f ü r S c h a d e n s e r s a t z bei u n e r l a u b t e n H a n d l u n g e n f ü r alle S c h ä d e n , die sich a u s der U n m ö g l i c h k e i t der R ü c k g a b e o d e r d e r V e r s c h l e c h t e r u n g des b e a n s p r u c h t e n E i g e n t u m s e r g e b e n , u n d e b e n f a l l s f ü r gezogene N u t z u n g e n h a f t e n . W i r d der o b e n a n g e f ü h r t e T a t b e s t a n d f e s t g e s t e l l t , d a n n k o m m e n die §§ 823 ff. u n d § 826 des B G B z u r A n w e n d u n g . N a c h d e n B e s t i m m u n g e n d e r §§ 830, 840 u n d 4 2 1 B G B h a f t e n als Ges a m t s c h u l d n e r alle d i e j e n i g e n , die d u r c h eine g e m e i n s a m e u n e r l a u b t e H a n d l u n g S c h a d e n v e r u r s a c h t h a b e n , u n d d e m G e s c h ä d i g t e n s t e h t es frei, sich n a c h B e l i e b e n a n einen d e r G e s a m t s c h u l d n e r zu h a l t e n . W e n n d a h e r d e r A n s p r u c h u n t e r die B e s t i m m u n g e n des A r t . 30 R E G f ä l l t , w ü r d e die R E - P f l i c h t i g e f ü r alle d e r A S t . z u g e f ü g t e n S c h ä d e n h a f t b a r sein, w e n n e r s t e r e als H a u p t s c h u l d i g e , A n s t i f t e r i n o d e r H e l f e r i n bei der b e h a u p t e t e n schweren Entziehung mitgewirkt hat. A u f G r u n d d e r §§ 12, 13 u n d 32 Z P O s t e h t es d e r A S t . frei, d a s ö r t l i c h z u s t ä n d i g e G e r i c h t zu w ä h l e n . D e r F a l l k o n n t e a m W o h n o r t des S c h u l d -

Nr. 428 b

1. Anwendungsbereich der Zonengesetze

205

ners oder a m Orte der E n t z i e h u n g a n h ä n g i g g e m a c h t werden. I m vorliegenden Falle w u r d e der W o h n o r t gewählt. Diese W a h l w a r u m so m e h r berechtigt, als die W K Kassel auf G r u n d der T a t s a c h e , d a ß ein Teil des feststellbaren Vermögens in der a m e r i k . Zone belegen u n d i m Besitz der R E - P f l i c h t i g e n ist, örtlich z u s t ä n d i g ist. F ä l l t der A n s p r u c h u n t e r die B e s t i m m u n g e n des § 30 R E G , d a n n ist die g e n a n n t e K a m m e r f ü r den G e s a m t a n s p r u c h örtlich z u s t ä n d i g . Die E n t z i e h u n g w u r d e in der b r i t . Besatzungszone begangen. Es w ä r e möglich gewesen, i h n d o r t bei d e n ordentlichen Gerichten a n h ä n g i g zu m a c h e n . Die A n s p r ü c h e auf L e i s t u n g v o n Schadensersatz u n d H e r a u s g a b e v o n N u t z u n g e n sind gewöhnlich N e b e n a n s p r ü c h e des eigentlichen R E - A n spruchs. W e n n ein A n s p r u c h auf Schadensersatz f ü r n i c h t m e h r r ü c k e r s t a t t b a r e s E i g e n t u m u n t e r die B e s t i m m u n g e n des A r t . 30 R E G fällt, k a n n er u n a b h ä n g i g v o n der R E des Y e r m ö g e n s g e g e n s t a n d e s selbst gestellt w e r d e n . H ä t t e die E n t z i e h u n g in der a m e r i k . Zone s t a t t g e f u n d e n , d a n n w ü r d e die F r a g e der Z u s t ä n d i g k e i t f ü r d e n G e s a m t a n s p r u c h keine P r o b l e m e a u f w e r f e n . So wollen es die B e s t i m m u n g e n der §§ 12, 13 u n d 32 Z P O u n d ebenfalls der 5. DVO z u m R E G des L a n d e s Hessen v. 2. 9 . 1 9 4 8 (GYOB1 111 u n d 137). D a die zur L a s t gelegte u n r e c h t m ä ß i g e H a n d l u n g n i c h t in der a m e r i k . Zone v e r ü b t w u r d e , m u ß festgestellt werden, ob die Klage vor Gerichten der a m e r i k . Zone v o r g e b r a c h t w e r d e n k a n n . N a c h den B e s t i m m u n g e n der oben g e n a n n t e n Gesetze ist dies möglich (§32 Z P O u n d Baumbach, A n m . I hierzu). Weiter ist zu p r ü f e n , ob das R e c h t der belegenen Sache oder das des Begehungsortes zu gelten h a t . Soweit das R E G i n B e t r a c h t k o m m t , soll die b r i t . B e s a t z u n g s z o n e , obwohl i n D e u t s c h l a n d gelegen, als f r e m d e s Gesetzgebiet b e h a n d e l t werden. I n diesem Falle w ä r e n die d o r t f ü r ungesetzliche H a n d l u n g e n gültigen Gesetze a n z u w e n d e n . Die oben e r w ä h n t e d e u t s c h e Z P O gilt überall in der b r i t . Zone u n d ist a u c h zur Zeit der B e g e h u n g der beh a u p t e t e n E n t z i e h u n g gültig gewesen. G e m ä ß A r t . 12 E G B G B k a n n ein D e u t s c h e r f ü r ein i m A u s l a n d begangenes V e r b r e c h e n in D e u t s c h l a n d zur R e c h e n s c h a f t gezogen w e r d e n , mit der E i n s c h r ä n k u n g , d a ß der A n s p r u c h n i c h t weiter gehen d a r f , als mit d e m d e u t s c h e n Gesetz v e r e i n b a r ist. Es ist dies eine allgemeingültige B e s t i m m u n g des i n t e r n a t . P r i v a t r e c h t s (Frankenstein, I P R I 128; Nußbaum, I P R 286 ff.; Corpus J u r i s S e c u n d u m , 863ff.). W e n n dieser G r u n d s a t z v o m S t a n d p u n k t des R E G b e u r t e i l t wird, b e d e u t e t er die A n w e n d u n g des Gesetzes, d a s a m Ort der B e g e h u n g der E n t z i e h u n g gültig ist, also der lex loci delicti commissi. Zu demselben E r g e b n i s gelangt m a n , w e n n die b r i t . Zone m i t der amerik. als rechtliche E i n h e i t b e t r a c h t e t wird, soweit das R E G in B e t r a c h t k o m m t . W e r in der b e s a g t e n Zone eine u n r e c h t m ä ß i g e H a n d l u n g beg a n g e n h a t , k ö n n t e v o n d e m Geschädigten d a f ü r in der a m e r i k . Zone a n seinem W o h n s i t z belangt w e r d e n .

206

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 429 a

Nach dem R E G ist es nicht erforderlich, daß unter diesem Gesetz gestellte Ansprüche in der amerik. Zone ihren Ursprung haben müssen. Das R E G ist in Wirklichkeit ein in der amerik. Zone gültiges deutsches Gesetz und muß als solches behandelt werden." a ) Jedes staatliche Gesetz kann nur für das jeweilige Staatsgebiet gelten. — Das Rückerstattungsgesetz der amerik. Zone ist nur anwendbar, wenn der Entziehungsort in dieser Zone liegt oder wenn sich die entzogenen Gegenstände bis zu ihrem Untergang oder bei Rechtshängigkeit des Rückerstattungsverfahrens in dieser Zone befunden haben. — Ist das Rückerstattungsgesetz der amerik. Zone nicht anwendbar, so muß der Anspruch als „unbegründet" abgewiesen werden. — Die Rechtskraft dieser Entscheidung steht einer erneuten Geltendmachung des Anspruchs in einer anderen Zone nicht entgegen. W K Ulm (amerik. Zone), nicht rechtskr. Beschl. v. 19. 10. 1949 — Rest U 737 (78): N J W / R z W 1949/50, 63. Aus den Gründen: „v. Godin stellt zwar die These auf: ,Der Gesetzeswortlaut zieht nur eine zeitliche, nicht auch eine örtliche Grenze, beschränkt also die Wiedergutmachung durch Rückerstattung grundsätzlich nicht auf Entziehungsfälle, welche sich in dem Gebiet der US-Zone zugetragen haben. Das dem ordre public der US-Zone angehörige Gesetz gewährt den Rückerstattungsanspruch ohne Rücksicht auf die örtlichen Beziehungen des entzogenen Gegenstandes und den gegenwärtigen oder früheren Wohnsitz oder Aufenthalt des Verfolgten oder Entziehers oder eines Nacherwerbers grundsätzlich schlechthin.' Allein diese These übersieht, daß die amerik. MilReg. nur Gesetze erlassen konnte, die sich auf die amerik. Besatzungszone beschränkten, so wie die Gesetze jedes Staatswesens Geltung nur für den räumlichen Bereich dieses Staates beanspruchen können. Daß dem so ist, ergibt sich aus Art. 59 I S. 1 und I I R E G . Das amerik. R E G ist also nur anwendbar auf Entziehungsfälle in seinem heutigen Geltungsgebiet und auf Vermögensgegenstände, die sich zu Beginn der Anhängigkeit des RE-Verfahrens oder bis zu ihrem Untergang in diesem Gebiet befunden haben. Die geltend gemachten Rückerstattungsansprüche sind daher nach dem amerik. R E G nicht ,wegen Mangels einer verfahrensrechtlichen Voraussetzung nur als unzulässig' zurückzuweisen, wie der ASt. meint: sie sind vielmehr nicht ,schlüssig begründet', weil die Behauptung, das amerik. R E G finde auf diese Ansprüche Anwendung, nicht zutrifft. Der Schlichter hat daher mit Recht den Rückerstattungsantrag gemäß Art. 62 I I S. 2 R E G ,als unbegründet' zurückgewiesen. Damit wird aber nicht, wie der ASt. meint, die erneute Geltendmachung vor einer örtlich zuständigen Wiedergutmachungsbehörde unmöglich gemacht; denn die erneute Geltendmachung der Wiedergutmachungsansprüche kann jedenfalls in der US-Zone von Deutschland nicht erfolgen, und die

Nr. 429 b, 430

1. Anwendungsbereich der Zonengesetze

207

Feststellung der ,materiellen Unbegründetheit der Ansprüche' nach dem amerik. REG schließt die Geltendmachung von Rückerstattungsansprüchen außerhalb dieser Zone nach anderen RE-Rechten oder nach den Vorschriften des allgemeinen bürgerlichen Rechts nicht aus." Das OLG Stuttgart hob diese Entscheidung auf: b) Das Rückerstattungsgesetz der amerik. Zone ist nur anwendbar, wenn der Entziehungsort in dieser Zone liegt. — Ist das Rückerstattungsgesetz nicht anwendbar, so ist nur der Mangel der Gerichtsbarkeit festzustellen; eine Abweisung wegen Unzuständigkeit oder eine Verweisung an die Wiedergutmachungsbehörde einer anderen Zone ist nicht zulässig. OLG Stuttgart (amerik. Zone), Beschl. v . 1. 12. 1949 — Rest U 737 (78) Sen. 31: NJW/RzW 1949/50, 84 (abl. Kühn 124). Aus den Gründen: „Es handelt sich um Rückerstattungsansprüche, bei denen der Entziehungsvorgang sich in der russ. Zone abgespielt hat, die Ansprüche sind auf Gegenstände gerichtet, die sich in der russ. Zone befinden. Das REG (der amerik. MilReg.) gilt nur für die amerik. Zone. Es ist daher nur anzuwenden, wenn sich der Entziehungsvorgang in der amerik. Zone abgespielt hat oder wenn die entzogenen Gegenstände in der amerik. Zone untergingen. Dahingestellt bleiben kann, ob das Gesetz auch dann anzuwenden ist, wenn sich der entzogene Gegenstand unbeschadet des Orts der Entziehung oder des Wohnorts des Rückerstattungs-Berechtigten in der amerik. Zone befindet, da dies im vorliegenden Fall nicht zutrifft. Für die Rückerstattungs-Gegenstände außerhalb der amerik. Zone ist kein RE-Verfahren nach dem amerik. REG zulässig.. . Im jetzigen Stadium des Verfahrens kommt daher nur die Feststellung des Mangels der Gerichtsbarkeit mit den sich daraus ergebenden Folgen, nicht aber eine Abweisung wegen Unzuständigkeit und ebensowenig eine Verweisung in Frage."

430*

Das Rückerstattungsgesetz der amerik. Zone ist ohne Rücksicht auf den Entziehungsort anwendbar, wenn sich der entzogene Gegenstand in der amerik. Zone befindet. — Aktienrechte sind am Verwahrungsort der Aktienurkunden belegen. WK Kassel (amerik. Zone), Beschl. v. 29. 11./2. 12. 1949 — WiK 305 (Rechtskraft nicht festzustellen): NJW/RzW 1949/50, 85.

Der ASt. begehrt die Rückerstattung von Aktien, die in Berlin entzogen wurden und sich jetzt im Besitz des AGg. in K. (amerik.) befinden. Das Amt für Vermögenskontrolle und Wiedergutmachung lehnte den Antrag ab, die W K gab ihm statt.

Aus den Gründen: „Das AVW in Kassel hat durch den angefochtenen Beschluß den Antrag der ASt. auf Rückerstattung von Aktien als unbegründet zurückgewiesen, weil es die Anwendbarkeit des REG verneint. Nach seiner Ansicht kann das REG nur auf Entziehungsfälle Anwendung finden, die in

208

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 430 a

der US-Zone stattgefunden haben, während die Aktien, deren Rückerstattung die ASt. begehren, außerhalb der US-Zone, nämlich in Berlin, entzogen worden sind. Der von den ASt. gegen diesen Beschluß fristgerecht eingelegte Einspruch ist begründet. Die. Berufung des AVW für seinen Standpunkt auf den im Kommentar von Muller angezogenen Erlaß des Staats- und Kriegsdepartements der USA v. 10. 11. 1947 ist, wie das OLG Frankfurt in dem Beschluß v. 15. 7. 19491 . . . ausgeführt hat, nicht bindend, da die Ansicht der amerik. Ministerien in dem REG nicht zum Ausdruck gekommen ist. Im übrigen ist aber, worauf die Beschwerdeführer in ihrem Einspruch zutreffend hinweisen, nach den anerkannten Regeln des deutschen internat. Privatrechts bei Ansprüchen auf Herausgabe von Sachen der Grundsatz der lex rei sitae maßgebend. Da nach der Behauptung der ASt. die entzogenen Aktien sich in Kassel im Besitz der AGg. befinden, ist die Anwendbarkeit des REG zu bejahen." 4 3 0 a . Das Rückerstattungsgesetz der amerikanischen Zone ist anwendbar, wenn sich der entzogene Gegenstand in dieser Zone befindet. — Die Anwendbarkeit des Gesetzes kann nicht danach bestimmt werden, ob für einen bestimmten Anspruch eine örtliche Zuständigkeit in der amerikanischen Zone gegeben ist. — Binnenschiffe, die in ein Schiffsregister eingetragen sind, gelten als am Ort des Registers belegen. OLG Frankfurt a. M. (amerik. Zone), Beschl. v. 28. 7. 1949 — 2 W 144/49: Frenkel XXIII, amerik. Zone, Entsch. (3) (zust. Weißenstein). Die jüdischen ASt. waren Inhaber einer Reederei mit Sitz in B. (östlich derOderNeiße-Linie), deren Vermögen sie durch Vertrag v. 2. 9. 1938 auf die „Preußag" übertrugen. Diese hat das Vermögen auf die AGg., eine SchifFahrtsgesellschaft in H. (jetzt: brit.), weiter übertragen. Die ASt. verlangen von der AGg. die Rückgabe sämtlicher Unternehmenswerte und insbesondere der Schiffe. Für die Anwendbarkeit des Gesetzes Nr. 59 der amerik. MilReg. berufen sie sich darauf, daß die Schiffe, obwohl sie im Schiffsregister des AG Hamburg eingetragen seien, auf ihren Reisen öfter die amerik. Zone berühren. ¥ K und OLG versagten den ASt. das Armenrecht wegen Aussichtslosigkeit der Rechtsverfolgung.

Aus den Gründen: „Die von den ASt. erhobenen Ansprüche stützen sich auf das für die amerik. Besatzungszone erlassene MilRegGes. Nr. 59. Als Zonengesetz kann es zunächst nur Geltung für die amerik. Besatzungszone beanspruchen. Es enthält keine ausdrücklichen Vorschriften darüber, ob seine materiellen und formellen Vorschriften, zu welch letzteren auch die Vorschriften über die örtliche und sachliche Zuständigkeit (Art. 57, 59 und 60) gehören, auch dann anwendbar sind, wenn der Entziehungstatbestand irgendwelche zonenfremden Beziehungen aufweist, sei es, daß die Rückerstattungsberechtigten oder -verpflichteten ihren Wohnsitz oder Sitz außerhalb der amerik. Zone haben, sei es, daß die Entziehung wie hier nicht in der Zone sich ereignet hat oder der entzogene Gegenstand außerhalb derselben sich befindet oder sich wenigstens z. Z. des 1

Siehe oben Nr. 428 a.

Nr. 430 a

1. Anwendungsbereich der Zonengesetze

209

Erlasses des Gesetzes oder der Anmeldung des Anspruchs befunden hat. I m vorliegenden Fall wird die Beziehung zu der USA-Zone nur dadurch hergestellt, daß drei der zurückverlangten Schiffe auf ihren Reisen in die Zone kommen oder gekommen sind, wobei es ungeklärt ist, ob diese Schiffe nur gelegentlich die Zone berühren oder ob sie eine mehr dauernde Beziehung zu ihr durch ihre von den A S t . behauptete Charterung durch die US-MilReg. für Fahrten auf Rhein und Main erlangt haben, so daß sie sich . . . im Sinne des R E G und der 4. DVO zum R E G in dieser Zone befinden oder befunden haben. Die Kammer nimmt bei den hier anzustellenden Erwägungen ihren Ausgangspunkt von der Frage, ob für die von den A S t . erhobenen Ansprüche ein örtlich zuständiges Wiedergutmachungsorgan vorhanden sei, und indem sie dies verneint, kommt sie zu dem Ergebnis, daß damit auch die Anwendung des R E G überhaupt, also auch seiner materiellen Vorschriften entfalle. Mit R e c h t rügt die Beschwerde, daß bei dieser Behandlung der zu entscheidenden Frage die Möglichkeit sich ergeben kann, daß zwar ein Rückerstattungsfall nach dem R E G vorliegt, daß seine Durchführung aber unmöglich ist, weil es an einem zuständigen Wiedergutmachungsorgan fehlt. Dieses Ergebnis ist um deswillen unbefriedigend, weil Rückerstattungsansprüche durch Art. 57 R E G dem ordentlichen Rechtsweg entzogen und ausschließlich dem besonders geregelten Rückerstattungsverfahren unterworfen sind, so daß ein materiell nach dem R E G begründeter RE-Anspruch nicht durchgeführt werden könnte, wenn es an einem örtlich zuständigen Organ fehlt. Deshalb ist der Senat in seinem Beschluß v. 15. 7. 1949 1 , in dem er sich eingehend mit den Fragen des interzonalen Kollisionsrechts für die Anwendung des R E G zu befassen hatte, nicht von den formellen Vorschriften des R E G ausgegangen, wie es anscheinend auch Godin, K o m m e n t a r zum R E G S. 210 unter Anm. 6 zu Art. 60 tut, sondern von den materiellen Vorschriften des Gesetzes. E r hat dabei in erster Linie die Vorschrift des Art. 57 R E G in B e t r a c h t gezogen, die den engen Zusammenhang und die gegenseitige Abhängigkeit der materiellen und formellen Vorschriften des R E G dadurch begründet, daß er bestimmt, daß Ansprüche, die unter das R E G fallen, nur im Verfahren nach diesem Gesetz und unter Einhaltung seiner Fristen geltend gemacht werden können. Hieraus ist der Schluß zu ziehen, daß Entziehungsfälle, die wegen ihrer zonenfremden Beziehungen nach den für entsprechend anwendbar erklärten Vorschriften des deutschen internat. Privatrechts nicht dem R E G unterliegen, auch nicht dem dort vorgesehenen Verfahren unterworfen sind. E s kommt daher in erster Linie darauf an, ob überhaupt nach dem R E G ein Anspruch begründet ist. I n der oben erwähnten Sache 2 W 137/49 2 handelte es sich um einen Entziehungsfall, der sich in der brit. Besatzungszone ereignet hatte, während die Parteien in der amerik. Zone ihren Wohnsitz hatten und sich ein Teil der entzogenen Sachen, die bestimmt bezeichnet waren, ebenfalls in dieser Zone befand. Die in erster Instanz mit der Sache be1

14

Siehe oben Nr. 428 a.

2

Siehe oben Nr. 428 a,

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung II.

210

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 430 a

faßt gewesene WK hat sich im Anschluß an den Kommentar von Müller zum REG auf den Standpunkt gestellt, daß das amerik. REG auf den Fall nicht zur Anwendung kommen könne, weil die Entziehung nicht in dieser Zone vorgekommen sei. Der Senat hat unter Anwendung der im deutschen internat. Privatrecht in Schrifttum und Rechtsprechung entwickelten Grundsätze es für einen ausreichenden Anknüpfungspunkt für die Geltendmachung des eigentlichen RE-Anspruches, dessen Zuerkennung die Wirkung des Art. 15 aaO. hat, erachtet, daß sich der zurückverlangte Gegenstand in der amerik. Zone befindet. Er hat also die lex rei sitae und nicht die lex legis [gemeint wohl: loci] delicti commissi angewandt. Die Erwägung, die ihn dabei geleitet hat, war, daß die Belegenheit der Sache der dem RE-Rechtsverhältnis angemessene Anknüpfungspunkt ist, weil sich nach dem Recht der belegenen Sache die gesamten rechtlichen Beziehungen zu dem Gegenstand regeln und es daher angebracht erscheint, diesem Recht auch die durch das REG geschaffenen Rechtsbeziehungen, soweit sie auf Wiederherstellung des früheren vor der Entziehung bestehenden Rechtszustandes und die Beseitigung des durch die Entziehung geschaffenen ,Rechtszustandes' gerichtet sind. Bei der Entscheidung dieses Falles hat der Senat sich nicht mit der Frage zu befassen gehabt, ob diese Erwägungen auch durchgreifen, wenn der entzogene Gegenstand ein Schiff ist, sei es, daß dieses selbst entzogen wurde oder nach Art. 29 III S. 1 und 3 als Ersatzstück beansprucht wird. Die unerträglichen Schwierigkeiten, die die folgerichtige Durchführung des Prinzips der belegenen Sache wegen des ständig wechselnden Aufenthaltsortes bei Schiffen, vornehmlich den der Seeschiffahrt gewidmeten, mit sich bringen würde, haben dazu geführt, dieses Prinzip für das internat. Sachenrecht, soweit es sich um Schiffe handelt, nicht zur Anwendung zu bringen, sondern sie insoweit dem Recht des Heimathafens oder dem Recht der Flagge oder unter Umständen dem des Registerhafens zu unterstellen, vgl. hierzu Frankenstein, IPR II 465 ff.; Nußbaum, IPR 313 f. Handelt es sich, wie hier, um Binnenschiffe, so scheidet das Anknüpfungsmoment des Rechts der Flagge aus, an seine Stelle tritt grundsätzlich das Recht des Heimatortes, so Nußbaum aaO. 314. Für das deutsche Kollisionsrecht haben die hier zu entscheidenden Fragen eine weitere Klärung durch die Bestimmung des § 1 II des Gesetzes über Rechte an eingetragenen Schiffen und Schiffsbauwerken v. 15. 11. 1940 (RGBl I 1499) erfahren. Hier wird verordnet, daß der Erwerb und Verlust des Eigentums an einem Schiff, das im Schiffsregister eines deutschen Gerichts eingetragen ist, sich nach den deutschen Gesetzen bestimmt. Sofern es sich um Binnenschiffe handelt, scheidet daher der sonst für maßgeblich zu erklärende Heimatort, d. h. nach §6 des Gesetzes über die privatrechtlichen Verhältnisse der Binnenschiffahrt v. 15. 6.1895 der Ort, von dem aus die Schiffahrt . . . betrieben wird, als Anknüpfungspunkt aus und wird durch den Ort der Registrierung ersetzt. Daß die Vorschrift des § 1 I des Gesetzes v. 15. 11. 1940 nicht nur für Seeschiffe gilt, ergibt sich aus der Schiffsregisterordnung V. 19. 12. 1940 (RGBl I 1591), wonach auch Binnenschiffe mit einer bestimmten, nach unten begrenzten Tragfähigkeit oder Triebkraft oder

Nr. 430 a

1. Anwendungsbereich der Zonengesetze

211

mit einem bestimmten Verwendungszweck eintragungsfähig (§ 3 III) oder eintragungspflichtig (§ 10 I Ziff. 2) sind. Eine Kollision mit dem Recht des Heimatortes, oder für Seeschiffe des Heimathafens (§ 480 HGB) wird dadurch vermieden, daß das Schiff in das Register seines Heimathafens oder Heimatortes einzutragen ist, § 4 aaO. Abweichend von den für Seeschiffe maßgebenden Bestimmungen, ist bei Binnenschiffen die Eintragung ins Schiffsregister nicht davon abhängig, daß das Schiff im Eigentum von Deutschen steht, § 12 aaO. Die Gründe, die dazu geführt haben, im internat. Sachenrecht Schiffe nicht dem Rechte der Belegenheit der Sache, sondern dem Recht der Flagge, des Heimathafens oder Heimatortes oder der Registrierung zu unterwerfen, soweit es sich um das Recht des Eigentums an Schiffen, seinen Erwerb und Verlust handelt, sprechen auch dafür, soweit die Anwendung der auf den eigentlichen RE-Anspruch anzuwendenden materiellen Vorschriften des REG in Frage kommt, bei im Register eingetragenen Schiffen das Recht dieses Gesetzes davon abhängig zu machen, daß die Schiffe bei einem in der Zone gelegenen Gericht registriert sind. Sind die Schiffe bei einem nicht in der Zone belegenen Registergericht eingetragen, so ist das REG der amerik. Zone nicht anzuwenden. Der Zweck aller Kollisionsnormen, seien es die des zwischenstaatlichen oder des innerstaatlichen Kollisionsrechts, ist, für jedes Rechtsverhältnis ein einheitliches Recht zu bestimmen und einen Konflikt verschiedener Rechtsordnungen zu vermeiden. Welches auch immer die rechtliche Natur des RE-Anspruches im eigentlichen Sinne ist, er erstrebt die Korrektur der durch den Entziehungsfall eingetretenen ,Rechtsänderung' durch Wiederherstellung der vorher bestehenden Vermögenszugehörigkeit zu dem Vermögen des Betroffenen oder seines Rechtsnachfolgers. Es handelt sich also um die Frage des Eigentums und die Beseitigung eines durch die Entziehung eingetretenen Rechtsverlustes. Wegen des Zusammenhangs dieses Anspruchs mit dem Recht an dem entzogenen Vermögensgegenstand selbst ist es billig und angemessen, diesen Anspruch der Rechtsordnung zu unterwerfen, die auch sonst für die Regelung des Vermögensrechts und seine Zugehörigkeit zu einem bestimmten Vermögen maßgebend ist. Das gilt auch dann, wenn der Gegenstand nicht selbst entzogen worden ist, sondern sich der RE-Anspruch auf neu beschaffte Vermögensgegenstände eines geschäftlichen Unternehmens oder eines sonstigen Inbegriffs von Vermögensgegenständen erstreckt, Art. 29 III S. 1 und 3 REG, vgl. über die dingliche Natur dieses Anspruchs auch Godin, Anm. 10 Abs. 2 zu Art. 29 auf S. 120. Auf den Heimatort des Schiffes oder den Ort, von dem es während längerer Zeit fortgesetzt seine Reise antritt, kommt es daher nicht an. Mit irgendwelchen Vorschriften des REG oder dem im Gesetz zum Ausdruck gekommenen Willen des Gesetzgebers steht dieses Ergebnis nicht im Widerspruch. Das REG selbst und die hier in Frage kommende 4. DVO zum REG enthalten keine Kollisionsnormen, sondern regeln lediglich die örtliche Zuständigkeit der Wiedergutmachungsorgane. Wenn sie auch bei der Entscheidung über die anzuwendenden Kollisionsvorschriften zu berücksichtigen sind, wie der Senat in dem Beschluß 2 W 14»

212

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 431

137/491 ausgeführt hat, so ist ihnen eine ausschlaggebende Bedeutung nicht beizumessen. Sie setzen immer voraus, daß es sich um einen unter das Gesetz fallenden Anspruch handelt, für den dann erst das örtlich zuständige Organ zu bestimmen ist. Entfällt nach den einschlägigen Grundsätzen des interzonalen Privatrechts die Anwendbarkeit des REG, dann liegt ein Anspruch, der im Verfahren nach dem REG geltend zu machen ist, überhaupt nicht vor. [Das Gericht behandelt abschließend den Antrag der ASt., soweit er auf Rückgewähr des gesamten entzogenen Vermögensinbegriffes gerichtet ist.] Auch auf diesen Anspruch kann das REG der amerik. Zone keine Anwendung finden. Denn die einzige Beziehung zu dieser Zone wird dadurch hergestellt, daß die Schiffe der AGg. Flüsse in der Zone befahren haben. Kann aber nach dem oben Ausgeführten dieser Umstand die Anwendung des in dieser Zone geltenden REG nicht rechtfertigen, wenn man den Anspruch auf Rückerstattung der Schiffe isoliert behandelt, so kann nichts anderes gelten, wenn diese Schiffe als Teile eines Vermögensinbegriffes herausverlangt werden, der zu der amerik. Besatzungszone keine weiteren Beziehungen hat." Für die Geltendmachung eines Nachzahlungganspruchs gemäß Art. 16 des Rückerstattungsgesetzes der amerik. Zone ist die Wiedergutmachungsbehörde am Sitz des Schuldners zuständig. Court of Restitution Appeals, Nürnberg (amerik. Zone), Entsch. v. 10. 5. 1950 — Nr. 24 Fall 49: NJW/RzW 1949/50, 275; CoRA-Reports I, 149. Das Bankhaus D., das seinen Sitz in Berlin hatte, verkaufte im Jahre 1938 sein gesamtes Vermögen an das Bankhaus F. in M. (amerik.). Der Verkäufer macht wegen des goodwill einen Nachzahlungsanspruch geltend. Der Käufer bestreitet die Zuständigkeit der Wiedergutmachungsbehörden der amerik. Zone. Der CoRA bestätigte diese jedoch.

Aus den Gründen: „Der hier geltend gemachte Anspruch stützt sich darauf, daß der wirkliche Wert des goodwill nicht berücksichtigt wurde und der bezahlte Kaufpreis daher um 2 680 000 Goldmark weniger als der angemessene Kaufpreis war. Auf Grund dessen haben die Berechtigten ihre Abhilfe gewählt und können daher nicht die Rückerstattung der übertragenen Vermögensgegenstände verlangen (CoRA, Entsch. 17, NJW/RzW 1949/50, 274). Da der Anspruch sich auf Art. 16 stützt, wurde er ordnungsgemäß gegen F. vor der Kammer in München erhoben. Der Kauf umfaßte das gesamte Vermögen einschließlich des Firmenwertes von D. Das Bankhaus F. hat seinen Hauptgeschäftssitz in München, also in der amerik. Besatzungszone Deutschlands. Der Firmenwert des Unternehmens gehört daher auch dem Haus in München. Das ZAA hat daher mit Recht den Anspruch gemäß Art. 55 REG angenommen und die WB in München war auf Grund des Art. 59 örtlich und sachlich für den Anspruch zuständig." 1

Siehe oben Nr. 428 a.

Nr. 432, 433

1. Atiwendungsbereich der Zonengesetze

213

Für Nachzahlungsansprüche nach dem Rückerstattungsgesetz der amerik. Zone ist entweder die Wiedergutmachungsbehörde am jetzigen Lageort des entzogenen Gegenstandes oder hilfsweise die Behörde am Entziehungsort zuständig. — Entziehungsort ist bei einem Grundstücksverkauf nicht der Ort des Vertragsabschlusses, sondern der Lageort des Grundstücks. V K Kassel (amerik. Zone), nicht rechtskr. Beschl. v. 10. 7. 1951 —• W i K 1157: N J W / R z W 1951, 321. Aus den G r ü n d e n : „Die Zuständigkeit f ü r Nachzahlungsansprüche ist durch die 3. AYO zu Art. 59 (Zuständigkeit) R E G 1 geregelt. § 3 dieser YO setzt voraus, d a ß sich der R E - G e g e n s t a n d in der amerik. Zone befindet, u n d der Anspruchsgegner i m Besitz des Gegenstandes ist. Beide Voraussetzungen treffen auf vorliegenden Fall nicht zu. Daher k o m m t § 4 VO zur Anwendung, wonach die V K desjenigen Bezirks zuständig ist, in welchem sich der festgestellte oder vermutliche Entziehungsort befindet. Die Zuständigkeit des A V W Kassel u n d d a m i t die der K a m m e r h ä n g t mithin d a v o n ab, ob sich der Entziehungsort in ihrem Bezirk befindet. H i e r f ü r k ö n n t e die Tatsache sprechen, d a ß sowohl der K a u f v e r t r a g als auch die Auflassung in Kassel erklärt worden sind. Die K a m m e r hält jedoch diesen U m s t a n d allein nicht f ü r ausreichend, u m Kassel als Entziehungsort zu bezeichnen. Die rechtliche u n d tatsächliche Vermögensverschiebung erfolgte durch die Umschreibung der Grundstücke auf die Erwerberin, wodurch erst die E i g e n t u m s ä n d e r u n g eintrat, u n d durch die Ubergabe des Besitzes. Diese Vorgänge rechtlicher u n d tatsächlicher Art erfolgten im heutigen Ostsektor der S t a d t Berlin, also nicht in der amerik. Zone. Demgegenüber ist der U m s t a n d , d a ß die Verträge in Kassel abgeschlossen wurden, bedeutungslos. Die AGg. legte offenbar W e r t d a r a u f , d a ß die Verträge vor dem N o t a r ihres Vertrauens v e r l a u t b a r t wurden. Es ist ein reiner Zufall, d a ß dieser Notar in der heutigen amerik. Zone ansässig ist. D a ß dieser U m s t a n d nicht ausschlaggebend sein k a n n , ergibt auch die E r w ä g u n g , daß, wenn der V e r t r a g vor einem Berliner N o t a r abgeschlossen wäre, m a n feststellen m ü ß t e , in welcher Straße u n d in welchem H a u s e dieser N o t a r gewohnt h a t , u n d zu welchem Sektor das H a u s h e u t e gehört. Hieraus würde sich d a n n die Zuständigkeit f ü r das Verfahren ergeben. Auch aus diesem Beispiel m u ß gefolgert werden, d a ß sich der E n t ziehungsort im Sinne des § 4 der VO dort befindet, wo der dingliche u n d tatsächliche Vermögensübergang eingetreten i s t . "

433.

Da bei dem Rückerstattungsgesetz der amerik. Zone die Verfahrensvorschriften mit den materiell-rechtlichen eng zusammenhängen, können Wiedergutmachungsorgane in der amerik. Zone nur das Rückerstattungsrecht dieser Zone anwenden. •—- Der Bereich der Anwendbarkeit des Gesetzes bestimmt sich daher nach den Vorschriften über die ört1 Gemeint ist wohl die 5. hessische DVO zum REG v. 2. 9. 1948 (GVOB1 Hessen 111, 137).

IX. Rückerstattungsrecht

214

Nr. 433

liehe Zuständigkeit. — Danach ist in erster Linie die Wiedergutmachungsbehörde am jetzigen Lageort der entzogenen Sache, hilfsweise die Behörde am Entziehungsort zuständig. OLG S t u t t g a r t (amerik. Zone), Beschl. v. 22. 1. 1952 — I I I Rest S 5485 (494) Sen. 153: N J W / R z W 1952, 137. Aus den G r ü n d e n : „1. Zu Unrecht geht die K a m m e r d a v o n aus, der von den ASt. geltend gemachte Anspruch werde ,aus räumlichen G r ü n d e n v o m R E G nicht erf a ß t ' . Das R E G zieht seinem Geltungsbereich n u r zeitliche, aber keine räumlichen Grenzen (vgl. Godin, Bern. 6 zu Art. 1; Wengler, N J W / R z W 1949/50,196; Wunderlich, P r a k t . F r a g e n I S. 105). Als politisches Gesetz, das dem ordre public der amerik. Zone angehört (Godin, Wengler, Zweigert, S J Z 1950, 46), enthält es keine Kollisionsnormen (Wengler). Elben ( N J W / R z W 1949/50,310) bestätigt ausdrücklich, d a ß die MilReg. entgegen dem W u n s c h des Länderrates sich zur Frage des Geltungsbereiches des R E G nicht geäußert habe. Der Senat hält es d a r u m f ü r bedenklich, dem bei Muller (Yorbem. IV) zitierten Presseerlaß des amerik. Kriegsu n d S t a a t s d e p a r t e m e n t s v. 10. 11. 1947 entscheidende B e d e u t u n g beizumessen, wonach innerhalb der US-Zone kein WiedergutmachungsVerfahren zulässig sei, wenn u. a. der Gegenstand zwar innerhalb der Zone entzogen wurde, sich aber j e t z t außerhalb der Zone befindet. Vielmehr ist mit Godin a n z u n e h m e n , d a ß das R E G ohne Rücksicht auf örtliche Beziehungen gilt, allerdings n u r f ü r die Wiedergutmachungs-Organe der US-Zone verbindlich u n d von diesen n u r anzuwenden ist, sofern sie zuständig sind. A u c h Zweigert stimmt dem OLG F r a n k f u r t , N J W / R z W 1949/50, 19 1 darin zu, d a ß wegen des engen Zusammenhangs der formellen u n d materiellen Vorschrift e n des R E G Zuständigkeit u n d anwendbares R e c h t so eng miteinander v e r k n ü p f t sind, daß, wo eine Zuständigkeit in der US-Zone gegeben sei, auch stets ausschließlich die A n w e n d u n g des R E G der USZone in B e t r a c h t komme. 2. Das Problem der R e c h t s a n w e n d u n g reduziert sich also (nach den W o r t e n von Wengler in N J W / R z W 1949/50, 367) auf das Problem der Zuständigkeit. Die Zuständigkeit aber ist in der VO 933 2 v. 21. 10. 1948 (RegBl 154) geregelt, die auf Grund der in Art. 59 I I R E G enthaltenen E r m ä c h t i g u n g erlassen wurde. N a c h § 1 dieser VO ist zunächst die W B desjenigen Bezirks zuständig, in dem sich der entzogene Gegenstand befindet; nach § 4 aber, wenn eine Zuständigkeit n a c h §§ 1-—3, wie hier, nicht b e g r ü n d e t ist, die Behörde desjenigen Bezirks, in dem sich der festgestellte Entziehungsort befindet, also, da die Maschine hier v e r k a u f t u n d übergeben wurde, die W B in St. Aus der Zuständigkeit der S t u t t garter Wiedergutmachungsorgane folgt die A n w e n d b a r k e i t des R E G , ohne d a ß noch eine U n t e r s u c h u n g des Kollisionsrechts erforderlich wäre (vgl. Zweigert aaO. gegen OLG F r a n k f u r t aaO.). Ebenso i m Ergebnis Elben, N J W / R z W 1949/50, 310 u n d S J Z 1949, 657. 1

Siehe oben Nr. 428 a.

2

Des landes Württemberg-Baden.

Nr. 434

1. Anwendungsbereich der Zonengesetze

215

3. Es k a n n der K a m m e r auch nicht zugegeben werden, d a ß diese Regelung der Durchsetzbarkeit des Anspruchs im Weg stünde. Die E n t scheidung eines US-Gerichts k a n n unzweifelhaft in der französ. Zone vollstreckt werden (vgl. hierzu Godin, Bern. 6 zu Art. 1 Br. S. 269), so d a ß auch die in Art. 49 ausgesprochene F o r d e r u n g n a c h beschleunigter W i e d e r g u t m a c h u n g nicht verletzt wäre. Freilich h ä t t e n die ASt. ihren Anspruch wohl auch n a c h der dem Pflichtigen im ganzen günstiger gesinnten YO 120 in der französ. Zone geltend machen können. Ein Kompetenzkonflikt ist aber, jedenfalls im gegenwärtigen Fall, nicht möglich, da die Klagefrist des Art. 13 dieser YO unzweifelhaft abgelaufen ist. Der Hinweis der K a m m e r , die ASt. m ü ß t e n ihren Anspruch n a c h der VO 120 verfolgen, b e d e u t e t also nichts weniger, als d a ß die ASt. ihres Anspruchs ü b e r h a u p t verlustig gingen. Dieses Ergebnis befriedigt u m so weniger, als die ASt. erst im Verlauf dieses Verfahrens u n d n a c h Ablauf der in der VO 120 vorgesehenen Klagefrist von der Existenz ihres Anspruchs gegen die AGg. erfahren h a b e n . "

b) Britische Zone Art. 13 des Rückerstattungsgesetzes für die brit. Zone kann, auch wenn eine örtliche Zuständigkeit in der brit. Zone begründet ist, nicht angewendet werden, falls ein Gegenstand außerhalb der brit. Zone entzogen worden und auch später nicht mit wesentlichen Teilen in diese Zone gelangt ist. — Obwohl die sowjetische Zone nicht „Ausland" ist, bildet sie für das Rückerstattungsrecht ein fremdes Rechtsgebiet. — Die Rückerstattung eines feststellbaren Vermögenswertes bzw. die Herausgabe der Surrogate (Art. 25 REG) muß jeweils in der Zone beansprucht werden können, in der sich die Sachen befinden oder befunden haben. OLG Düsseldorf (brit. Zone), nicht rechtskr. Beschl. v. 24. 3. 1952 — 11 R W 156/51: N J W / R z W 1952, 178 (Czapski 301). Der jüdische ASt. war Mitinhaber der S.-OHG., die in L. (sowjet.) ein Warenhaus betrieb. Dieses verkaufte er, zugleich im Namen seines Mitgesellschafters, im Jahre 1937 an eine KG., deren persönlich haftender Gesellschafter der AGg. war. Dieser wohnt jetzt in der brit. Zone. Der ASt. behauptet, der AGg. habe nach der Kapitulation Waren aus dem Unternehmen in die brit. Zone verbracht. Das OLG lehnte die Anwendung von Art. 13 REG ab, bejahte aber die Anwendbarkeit von Art. 25. Aus den G r ü n d e n : „ Z w a r ist f ü r einen Anspruch aus Art. 13 R E G ' g e m . § 3 der 2. AVO'zum R E G das Gericht des Wohnsitzes des RE-Pflichtigen zuständig. Dieser befindet sich in der brit. Zone. Auch in einem solchen Falle ergeben sich jedoch räumliche Beschränkungen aus der A n w e n d b a r k e i t des Art. 13 R E G selbst. Der A r t . richtet sich gegen d e n Ersterwerber des ,entzogenen Vermögens'. U n t e r diesem Begriff v e r s t e h t aber das Gesetz gem. Art. 1 I V R E G n u r solche Gegenstände, die einem R E - A n s p r u c h n a c h dem b r i t i s c h e n R E G unterliegen. Dies ist aber nach § 1 der 2. AVO zum R E G n u r d a n n der Fall, wenn sich die Gegenstände in der brit. Zone befinden oder, falls ihr Verbleib nicht m e h r feststellbar ist, zuletzt dort be-

216

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 434

f u n d e n h a b e n . F e r n e r f o r d e r t A r t . 13 R E G v o m B e r e c h t i g t e n d e n Verz i c h t a u f die s o n s t i g e n A n s p r ü c h e a u s d e m b r i t . R E G , s e t z t also v o r a u s , d a ß solche ü b e r h a u p t g e g e b e n sind. A r t . 13 R E G k a n n also n i c h t a n g e w a n d t werden, wenn der Gegenstand außerhalb der brit. Zone entzogen w o r d e n u n d a u c h s p ä t e r n i c h t i n diese g e k o m m e n i s t ( B o R , N J W / R z W 1951, 294 1 ). Vorliegend w i r d n u n a l l e r d i n g s b e h a u p t e t , d a ß einige W a r e n a u s d e m e n t z o g e n e n U n t e r n e h m e n i n die b r i t . Z o n e v e r b r a c h t w o r d e n seien. Dies k a n n j e d o c h die A n w e n d b a r k e i t des A r t . 13 R E G n i c h t b e g r ü n d e n . D e n n dieser A r t . s e t z t d e n V e r z i c h t a u f alle s o n s t i g e n R E - A n s p r ü c h e v o r a u s . D e r R E - A n s p r u c h , a u f d e n zu v e r z i c h t e n i s t , m u ß d a her — abgesehen v o n unwesentlichen Teilen — ganz d e m brit. R E G unt e r l i e g e n . D e r A S t . b e r u f t sich d e m g e g e n ü b e r a u f die E n t s c h e i d u n g e n des C o R A N r . 24 u n d 129. B e i d e E n t s c h e i d u n g e n b e z i e h e n sich j e d o c h auf a n d e r s g e l a g e r t e Fälle. B e i N r . 24 ( N J W / R z W 1945/50, 275 2 ) h a n d e l t es sich u m einen N a c h z a h l u n g s a n s p r u c h w e g e n N i c h t b e r ü c k s i c h t i g u n g des ,goodwill'. D e r e n t z o g e n e F i r m e n w e r t w i r d n u n m e h r als z u m H a u p t g e s c h ä f t s s i t z des E n t z i e h e r s i n M. g e h ö r i g a n g e s e h e n . I n d e r E n t s c h e i d u n g N r . 129 h a t t e ein a u s Sowjet. G e b i e t e r ü c k g e f ü h r t e r V o l k s d e u t s c h e r seine E n t s c h ä d i g u n g s f o r d e r u n g gegen d a s R e i c h a n g e b l i c h a u s Verfolgungsgründen nicht ausgezahlt erhalten. D e r C o R A l ä ß t die i h m z w e i f e l h a f t e Z u s t ä n d i g k e i t d a h i n g e s t e l l t u n d b e t o n t , d a ß b e i E n t z i e h u n g einer F o r d e r u n g d e r W o h n s i t z des S c h u l d n e r s (hier des Reiches) e n t s c h e i d e n d sei. A u c h d e r C o R A g e h t also in diesen b e i d e n B e s c h l ü s s e n d a v o n a u s , d a ß ein gewisser s a c h l i c h e r A n k n ü p f u n g s p u n k t in d e r Z o n e v o r h a n d e n gewesen sein m u ß . D e r F a l l des B o R b e z o g sich auf eine E n t z i e h u n g i m A u s l a n d e ( D a n z i g ) . F ü r die s o w j e t . Z o n e m u ß j e d o c h d a s gleiche g e l t e n , o b w o h l sie n i c h t z u m A u s l a n d e z ä h l t . D e r G e d a n k e des C o R A , N J W / R z W 1949/50,242 3 , 3. L e i t s a t z , d a ß die a m e r i k . u n d die b r i t . Z o n e i n b e z u g a u f R E - R e c h t eine E i n h e i t b i l d e n , l ä ß t sich i m V e r h ä l t n i s z u r Sowjet. Z o n e n i c h t a n w e n d e n . D a h e r w a r die B e s c h w e r d e , soweit n a c h wie v o r A n w e n d u n g des A r t . 13 R E G v e r l a n g t w i r d , z u r ü c k z u w e i s e n . H e r v o r z u h e b e n i s t allerdings, d a ß es sich n i c h t u m eine Z u r ü c k w e i s u n g , u n z u s t ä n d i g k e i t s h a l b e r ' h a n d e l t , sond e r n w e g e n d e r m a t e r i e l l - r e c h t l i c h e n F r a g e des r ä u m l i c h e n G e l t u n g s b e reichs des b r i t . R E G . N i c h t o h n e R e c h t s i r r t u m h a t j e d o c h die K a m m e r d e n A n s p r u c h des A S t . a u f die a n g e b l i c h i n die b r i t . Zone g e b r a c h t e n W a r e n b z w . i h r e S u r r o g a t e g e m . A r t . 25 R E G v e r n e i n t . . . Die K a m m e r i s t , w e n n b e h a u p t e t w i r d , d a ß j e n e W a r e n b z w . i h r e Surr o g a t e a n d e n j e t z i g e n W o h n s i t z des P f l i c h t i g e n g e l a n g t s i n d , g e m . § 1 — 3 der 2. A V O z u m R E G f ü r die P r ü f u n g des A n s p r u c h s a u f sie zus t ä n d i g . A u c h d e r r ä u m l i c h e G e l t u n g s b e r e i c h des b r i t . R E G i s t i n s o w e i t n i c h t b e s c h r ä n k t . D a s Gesetz stellt i n d e m § 1 — 3 d e r 2. A V O z u m R E G i n e r s t e r Linie n i c h t a u f d e n E n t z i e h u n g s o r t a b , s o n d e r n auf d e n O r t der b e l e g e n e n S a c h e . W i r d ein e n t z o g e n e r Sachinbegriff auf m e h r e r e Z o n e n v e r s t r e u t , so m u ß d a h e r der R E - A n s p r u c h jeweils i n der Z o n e v e r f o l g t 1

S. IPRspr. 1950-1951 Nr. 38.

2

Siehe oben Nr. 431.

3

Siehe oben Nr. 428b.

Nr. 435

1. Anwendungsbereich der Zonengesetze

217

werden können, wo sich die Sachen befinden oder zuletzt b e f u n d e n h a b e n (CoRA, N J W / R z W 1949/50, 242 1 ). Dasselbe m u ß aber auch f ü r Gegenstände gelten, auf die sieb gem. Art. 25 III R E G der R E - A n s p r u c h erstreckt, weil sie mit Mitteln des U n t e r n e h m e n s angeschafft worden sind. Der A n s p r u c h auf diese Gegenstände ist also ein Teil des H a u p t anspruches, kein bloßer Nebenanspruch. Einer Auseinandersetzung mit dem OLG H a m m (13 R W 462/51) bedarf es daher nicht, da dieses lediglich seine Zuständigkeit f ü r den N e b e n a n s p r u c h aus A r t . 27 R E G auf den Reinertrag der N u t z u n g e n eines a u ß e r h a l b der Westzonen entzogenen u n d dort verbliebenen Yermögensgegenstandes verneint. Die n a c h Art. 25 III R E G geschuldeten Gegenstände sind den u n m i t t e l b a r entzogenen Gegenständen in jeder Beziehung gleichzuachten." 4 3 5 . Der räumliche Anwendungsbereich des Rückerstattungsgesetzes für die brit. Zone bestimmt sich nach dem Gebiet, in dem die Behörden der brit. Zone die Rückerstattung durchsetzen können. — Es bleibt unentschieden, ob die Verbringung des in einer anderen Zone entzogenen Gegenstandes in die brit. Zone die Anwendbarkeit des hier geltenden Rückerstattungsgesetzes rechtfertigt. — Die Gerichtsbarkeit der Wiedergutmachungsbehörden der brit. Zone ist jedenfalls dann begründet, wenn sich der Entziehungsort in dieser Zone befindet. —- Entziehungsort ist sowohl der Ort, an dem die Handlung vorgenommen wurde, als auch der Ort, an dem sie sich auswirkt. —- Entziehungsort bei der Einziehung einer Forderung gegen eine Versicherungsgesellschaft ist, wie bei jeder Forderung, der Sitz des Schuldners. — Bei einer Entziehung durch das Deutsche Reich ist dieses, vertreten durch die statio fisci des Entziehungsortes, rückerstattungspflichtig. OLG K ö l n (brit. Zone), Beschl. v. 30. 4. 1952 — 7 R W 38/52: N J W / R z W 1952, 237. Der ASt. ist Jude und hatte vor seiner Auswanderung aus Deutschland seinen letzten Wohnsitz in St. (polnisch besetztes Gebiet). Seine zwei Lebensversicherungen bei dem G.-Konzern in K. (brit.) wurden auf Grund der 11. VO zum Reichsbürgergesetz v. 25. 11. 1941 durch Verfügung des Oberfinanzpräsidenten Pommern in St. als dem AGg. verfallen in Anspruch genommen. Der G.-Konzern führte die Rückkaufswerte der Versicherungen an die Oberfinanzkasse in St. ab. Das OLG gab dem Rückerstattungsantrag gegen das Deutsche Reich, vertreten durch die statio fisci am Sitz des G.-Konzerns, statt. Aus den G r ü n d e n : „Mit R e c h t ist die W K d a v o n ausgegangen, d a ß der v o m ASt. geltend gemachte R E - A n s p r u c h auf G r u n d des R E G der brit. Zone zu beurteilen ist u n d dementsprechend der Gerichtsbarkeit der durch dieses Gesetz errichteten W B unterliegt. Das R E G selbst e n t h ä l t eine B e s t i m m u n g über seinen örtlichen Geltungsbereich nicht. E n t s p r e c h e n d der Absicht des Gesetzes, in möglichst großem Umfange eine R E ungerechtfertigt entzogener Vermögensgegenstände zu bewirken (Art. 1 R E G ) , wird m a n daher a n n e h m e n müssen, d a ß der Gesetzgeber die A n w e n d u n g des Gesetzes in örtlicher Hinsicht nicht b e s c h r ä n k t wissen wollte. 1

Siehe oben Nr. 428 b.

218

I X . Rückerstattungsrecht

Nr. 435

In diesem Sinne ist dem Board of Review ( N J W / R z W 1952, 110) zuzustimmen, ,daß es den W B e n in der brit. Zone sowohl tatsächlich als auch rechtlich möglich sein muß, die R E durchzusetzen'. Es mag allerdings zweifelhaft sein und bedarf hier nicht der Entscheidung, ob allgemein auch Entziehungen, die sich handlungs- und belegenheitsmäßig außerhalb der brit. Zone oder gar außerhalb des Bereichs der RE-Gesetzgebung überhaupt abgespielt haben, unter das R E G zu bringen sind, nur weil der Gegenstand der Entziehung nachträglich in die brit. Zone gelangt ist (so zum mindesten grundsätzlich der B o R aaO.). Es mag vielmehr davon ausgegangen werden, daß eine gebietsmäßige Verknüpfung zur brit. Zone auch schon zur Zeit der Entziehung bestanden haben müsse. Diese ist dann allerdings in weitem Sinne zu verstehen, um dem Zweck des Gesetzes gerecht zu werden. Insbesondere muß der Begehungsort (Ort der Entziehungshandlung) genügen, und zwar sowohl der Ort, an welchem die Handlung sich auswirkte, als auch, wie in 7 R W 67/52, der Ort der Vornahme der Handlung. Zum mindesten, wenn zu einer solchen Anknüpfung dann noch hinzutritt, was der B o R über die Möglichkeit praktischer Verwirklichung der Rückerstattung ausführt, kann an der Gerichtsbarkeit der RE-Organe der brit. Zone nicht gezweifelt werden. Angewandt auf den zur Entscheidung stehenden Fall ergibt sich: Die ungerechtfertigte Entziehung der Versicherungen ist ihrer Wirkung nach in der brit. Zone erfolgt. Entscheidend für den Ort der Entziehung einer Forderung — und um eine solche handelt es sich bei den Versicherungen des Antragstellers ihrer rechtlichen Natur nach — ist nämlich der Wohnsitz bzw. der Sitz des Schuldners ( W K Berlin, N J W / R z W 1951, 62 1 ; Harmening-Hartenstein-Osthoff, Art. 1 Anm. I I I 3 a). Da Versicherungsschuldner der G.-Konzern war und dieser seinen Sitz in Köln hat, hat die Entziehung der Versicherungen mithin hier stattgefunden. An dieser Beurteilung ändert im Gegensatz zu der Auffassung des AGg. auch die Tatsache nichts, daß auf Grund der 11. VO zum Reichsbürgergesetz das gesamte Vermögen des ASt. und nicht nur die Versicherungsforderungen dem AGg. verfallen sind. Denn die damit bewirkten Entziehungen sind jeweils da geschehen, wo sich die zu dem Vermögen gehörenden Gegenstände befunden haben. Da die Versicherungen durch Auszahlung des Rückkaufswertes erloschen sind und es sich jetzt um einen Schadensersatzanspruch handelt, ist für die Frage der praktischen Durchsetzung' im Sinne der Entscheidung des B o R auf den Sitz des den Schadensersatz schuldenden Pflichtigen abzustellen. Das ist als ,statio fisci' der Oberfinanzpräsident des Bereichs, in welchem die Entziehung nach den oben getroffenen Feststellungen ,begangen' ist. Zutreffend hat die W K weiter auch ihre örtliche Zuständigkeit bej a h t . Gemäß § 3 I I der 2. AVO zum R E G sind nämlich, falls eine anderweitige Zuständigkeit in den Westzonen nicht begründet ist, die W B e n zuständig, in deren Bezirk die Entziehung erfolgt ist. Das sind nach dem vorher Gesagten die Kölner W B e n . " 1 Siehe unten Nr. 450.

Nr. 436

1. Anwendungsbereich der Zonengesetze

219

4 3 6 . Die Gerichtsbarkeit einer Wiedergutmachungsbehörde in der britischen Zone ist nicht gegeben, wenn nach den Zuständigkeitsbestimmungen dieser Zone die Wiedergutmachungsbehörde einer anderen Zone zuständig ist. — Die Zuständigkeit für die Rückerstattung von Forderungen und unverbrieften Rechten ist kraft ausdrücklicher Vorschrift am Sitz des früheren Inhabers begründet. — Die gleiche Zuständigkeit besteht für Schadensersatzansprüche wegen der Entziehung solcher Rechte. — Die Zuständigkeit der Wiedergutmachungsbehörden in anderen Zonen richtet sich nach ihrem eigenen Recht. — Der Gerichtsstand des Entziehungsortes ist in der britischen Zone nur dann begründet, wenn eine Wiedergutmachungsbehörde in einer anderen Zone weder nach ihrem eigenen Recht noch nach dem Recht der britischen Zone zuständig ist. OLG Hamm (brit. Zone), Beschl. v. 17. 11.1952 — 13 R W 354/52: NJW/RzW 1953, 81. Die ASt. beantragt die Rückerstattung eines Sparguthabens, welches die früher in L. (französ.) wohnhafte Berechtigte bei der Kreissparkasse in B. (brit.) unterhalten hatte. Das Guthaben war 1943 auf Grund der 11. VO zum Reichsbürgergesetz eingezogen und an die Oberfinanzkasse in Koblenz (französ.) überwiesen worden. Alle Instanzen wiesen den Antrag ab.

Aus den Gründen: „Zutreffend geht die WK davon aus, daß die Gerichtsbarkeit einer W B der brit. Zone dann nicht gegeben ist, wenn nach den Zuständigkeitsvorschriften des brit. RE-Rechts die örtliche Zuständigkeit einer in einer anderen Zone gelegenen W B begründet ist. Mit Recht nimmt die Kammer ferner an, daß sich bei Rechten und unverbrieften Forderungen die örtliche Zuständigkeit nach der Vorschrift des § 2 der 2. AVO zum REG bestimmt, und zwar auch dann, wenn nicht mehr die Forderung selbst, sondern — nach deren Untergang durch Tilgung — nur noch ein Schadensersatzanspruch Gegenstand des Verfahrens ist. Für die Schadensersatzansprüche nach Art. 26 II REG hat die 2. AVO im Gegensatz zu den sonstigen Ersatz- und Nebenansprüchen die Zuständigkeit nicht ausdrücklich geregelt. Daraus ist zu entnehmen, daß für diese Ansprüche derselbe Gerichtsstand begründet sein sollte wie für den Anspruch auf RE des betreffenden Rechts oder der betreffenden Forderung selbst. Zu diesem Ergebnis führt schon die Erwägung, daß es sich vielfach bei der Einleitung des Verfahrens noch nicht übersehen läßt, ob eine RE in Natur in Betracht kommt oder nur ein Schadensersatzanspruch, falls die entzogene Forderung inzwischen untergegangen ist. Die von der Beschwerdeführerin in Übereinstimmung mit dem OLG Celle (2 W 537/51) vertretene Auffassung, daß im Falle des Unterganges einer Forderung nach § 1 I der 2. AVO dasjenige WA zuständig sei, in dessen Bezirk sich die Forderung zuletzt befunden habe, also das für den Wohnsitz des Schuldners zuständige WA, vermag der Senat nicht zu teilen. Ein Grundsatz des Inhalts, daß für das RE-Verfahren ein Recht oder eine unverbriefte Forderung stets als am Wohnsitz des Schuldners befindlich gelte, läßt sich aus dem Ges. 59 und seinen Ausführungsvorschriften nicht entnehmen. Die Auffassung der Beschwerdeführerin könnte lediglich in § 23 ZPO eine Stütze finden. Darin wird für ver-

220

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 436

mögensrechtliche Ansprüche gegen Personen, die im Inland keinen Sitz haben, das Gericht für zuständig erklärt, in dessen Bezirk sich Vermögen der Person befindet, und weiterhin bestimmt, daß bei Forderungen als der Ort, wo sich das Vermögen befindet, der Wohnsitz des Schuldners gilt. Diese Ausnahmevorschrift, die eine Abweichung von der allgemeinen Zuständigkeitsregelung der ZPO darstellt, ist jedoch für das RE-Verfahren weder ausdrücklich noch dem Sinne nach f ü r anwendbar erklärt worden. Die darin getroffene Regelung kann daher nicht ohne weiteres auf den Bereich des R E G übertragen werden. Außerdem läßt aber der A u f b a u wie auch der Wortlaut der 2. AVO erkennen, daß §2 gegenüber § 1 der 2. AVO eine Sondervorschrift darstellt, mit der die Zuständigkeit für RE-Ansprüche wegen entzogener Rechte und unverbriefter Forderungen ausschließlich und abschließend geregelt werden sollte, ohne Rücksicht darauf, ob die Forderung oder das Recht noch besteht oder nicht. Das folgt vor allem auch aus § 3 I der 2. AVO. Danach bestimmt sich der Gerichtsstand für die Ansprüche auf Herausgabe des Ersatzes oder Abtretung des Ersatzanspruches (Art. 25 R E G ) nach den §§ 1 u. 2 der 2. AVO. Der Anspruch nach Art. 25 R E G ist auch im Falle des Verlustes oder Unterganges des entzogenen Vermögensgegenstandes gegeben. Daraus, daß für diesen Anspruch § 2 der 2. AVO ohne Einschränkung für anwendbar erklärt wird, ergibt sich, daß die Zuständigkeitsregelung dieser Vorschrift auch dann Anwendung findet, wenn das entzogene Recht oder die Forderung selbst nicht mehr besteht. Das bedeutet, daß sich in diesen Fällen die Zuständigkeit nach dem Wohnsitz des f r ü h e r e n Inhabers und, wenn es sich dabei um den Fiskus handelt, gemäß § 2 I I I nach dem Sitz der Behörde bestimmt, die hinsichtlich dieser Forderung zur Vertretung des Fiskus berufen war. Daß der Gesetzgeber für Schadensersatzansprüche eine hiervon abweichende Regelung treffen wollte, ist um so weniger anzunehmen, als häufig gegen den früheren Inhaber eines entzogenen Rechtes oder einer Forderung ein Ersatzanspruch nach Art. 25 und ein Schadensersatzanspruch nach Art. 26 I I R E G gleichzeitig gegeben sein wird. Das trifft auch im vorliegenden Fall zu; denn außer dem Schadensersatzanspruch wegen Verlustes der Forderung könnte die ASt. auch nach Art. 25 R E G den Anspruch auf Herausgabe des durch die Einziehung der Forderung erlangten Betrages geltend machen. Hiernach hat die W K mit Recht angenommen, daß sich für den von der ASt. erhobenen Schadensersatzanspruch der Gerichtsstand nach § 2 I I I der 2. AVO bestimmt und daß dafür das WA zuständig ist, in dessen Bezirk die für das Finanzamt Koblenz zuständige Oberfinanzdirektion ihren Sitz hat. Daß die Zuständigkeit des WA Bielefeld auch nicht nach § 3 I I der 2. AVO begründet ist, hat die K a m m e r ebenfalls mit zutreffender Begründung ausgeführt. Der Gerichtsstand der Entziehungshandlung kommt nach dem klaren Wortlaut dieser Vorschrift nur dann in Betracht, wenn nach den Bestimmungen der §§ 1, 2 und 3 I der AVO die Zuständigkeit keines anderen WA in den Westzonen Deutschlands begründet ist. Ob ein Gerichtsstand in den anderen Westzonen besteht, richtet sich aller-

Nr. 437

1. Anwendungsbereich der Zonengesetze

221

dings nicht ausschließlich nach den Vorschriften des brit. RE-Rechts; denn da das brit. R E G und seine Ausführungsbestimmungen für die WB der anderen Zonen nicht bindend sind, vermag eine darin ausgesprochene Verweisung auf die Zuständigkeit einer in einer anderen Zone gelegenen WB allein nicht die Gerichtsbarkeit der betreffenden WB zu begründen. Die Zuständigkeit der WB muß vielmehr auch nach dem Recht der betreffenden Zone gegeben sein. Bei der Prüfung der Frage, ob § 3 I I der 2.AVO anzuwenden ist, müssen also jeweils auch die Zuständigkeitsvorschriften des für die betreffende Zone maßgebenden RE-Rechts berücksichtigt werden. Nur wenn auch nach diesen die Zuständigkeit einer dortigen WB zu bejahen ist, wäre ein Gerichtsstand in den Westzonen Deutschlands gegeben. Dem steht nicht entgegen, daß es § 3 I I allein auf die Zuständigkeitsvorschriften der brit. AVO abstellt. Die Verweisung auf die §§1, 2 und 3 I der AVO bedeutet vielmehr nur, daß es für die Frage, ob ein Gerichtsstand in einer Westzone Deutschlands begründet ist, nicht darauf ankommt, ob das in einer anderen Zone geltende Recht eine dortige WB für zuständig erklärt, wenn nicht diese Zuständigkeit zugleich auch nach den Vorschriften des brit. RE-Rechts begründet ist. Nach Art. 13 der VO 120 i. d. F. der VO 186 v. 23. 10. 1948 sind, wenn es sich um ,bewegliche Sachen' handelt, die RE-Ansprüche entweder bei dem nach den §§ 12 ff. ZPO zuständigen Gericht geltend zu machen oder bei dem Gericht, in dessen Bezirk sich die den Gegenstand der Klage bildenden Vermögenswerte usw. befinden. Nach § 12 in Verbindung mit § 18 ZPO wird für Ansprüche gegen den Fiskus der Gerichtsstand durch den Sitz der Behörde bestimmt, die zur Vertretung des Fiskus in dem Rechtsstreit berufen ist. Auch nach dem in der französ. Zone geltenden Recht ist danach also das Gericht örtlich zuständig, in dessen Bezirk die für das Finanzamt Koblenz zuständige Oberfinanzdirektion ihren Sitz h a t . " 4 3 7 . Das Rückerstattungsgesetz einer Zone ist nur dann anwendbar, wenn entweder der Streitgegenstand oder die Person des Rücker stattungsPflichtigen Beziehungen zum Geltungsbereich des Gesetzes haben. — Der Sitz des Vertreters einer Person kann einem Sitz des Vertretenen nicht gleichgestellt werden. — Das Deutsche Reich hat in der britischen Zone keinen Sitz. OLG Celle (brit. Zone), Beschl. v. 2 3 . 3 . 1 9 5 3 — 2 W 75/53 ( R E ) : N J W / R z W 1953, 180. Der Oberfinanzpräsident in M. (jetzt: Sowjet.) hatte im Namen des Deutschen Reiches ein Guthaben des jüdischen ASt. bei einem Bankhaus in M. beschlagnahmt und später eingezogen. Das OLG wies den gegen das Deutsche Reich gerichteten Rückerstattungsantrag ab.

Aus den Gründen: „Die W K hält das Gesetz 59 mit Recht für unanwendbar. Es ist davon auszugehen, daß der Geltungsbereich des Gesetzes an den Grenzen der brit. Zone endet (so B o R 51/50 1 ). E s findet nur Anwendung auf Rück1

Siehe IPRspr. 1950-1951 Nr. 38.

IX. Rückerstattungsrecht

222

Nr. 437

e r s t a t t u n g s f ä l l e , d e r e n S t r e i t g e g e n s t a n d in i r g e n d e i n e r Weise m i t dieser Z o n e v e r k n ü p f t i s t ( O L G Celle — 2 W 509/51 v . 26. 11. 1951). D a r a n f e h l t es h i e r . D a s K o n t o b e s t a n d bei einer B a n k i n M. V o m O b e r f i n a n z p r ä s i d e n t e n i n M. i s t es z u g u n s t e n des R e i c h e s e i n g e z o g e n w o r d e n . D a s e n t z o g e n e R e c h t h a t sich z u k e i n e m Z e i t p u n k t i n d e r b r i t . Z o n e b e f u n d e n . F e h l t es a b e r a n d i e s e n V o r a u s s e t z u n g e n , die die Z u s t ä n d i g k e i t n a c h d e n §§ l f . d e r 2. A V O z u m R E G b e g r ü n d e n w ü r d e n , so k a n n die R E n a c h d e m Gesetz 59 allenfalls d a n n n o c h d u r c h g e s e t z t w e r d e n , w e n n d e r P f l i c h t i g e seiner P e r s o n n a c h d e r Z u s t ä n d i g k e i t des R E G u n t e r l i e g t (so B o R 51/131), w e n n er also seinen W o h n s i t z o d e r s t ä n d i g e n A u f e n t h a l t in d e r b r i t . Z o n e h a t ( § 2 1 d e r 2. A V O z u m R E G ) . D e r A S t . h ä l t diese V o r a u s s e t z u n g f ü r g e g e b e n , d a der E n t z i e h e r , d a s D e u t s c h e R e i c h , u . a. a u c h v o n F i n a n z b e h ö r d e n i m B e z i r k d e r a n g e r u f e n e n W i e d e r g u t m a c h u n g s - B e h ö r d e n v e r t r e t e n w e r d e u n d d e s w e g e n die e r s t r e b t e E n t s c h e i d u n g gegen d a s D e u t s c h e R e i c h i m B e z i r k H a n n o v e r v e r w i r k l i c h t w e r d e n k ö n n e . E r ü b e r s i e h t a b e r , d a ß die ö r t l i c h e Z u s t ä n d i g k e i t einer W K u n d die F r a g e , welches Gesetz a u f einen b e s t i m m t e n R E - F a l l anzuwenden ist, nicht durch den Wohnsitz oder Aufenthaltso r t des V e r t r e t e r s des R E - P f l i c h t i g e n b e r ü h r t w e r d e n . D e s w e g e n i s t es o h n e B e d e u t u n g , d a ß d a s e h e m a l i g e D e u t s c h e R e i c h f ü r d e n B e r e i c h des Landes Niedersachsen durch den Oberfinanzpräsidenten in H a n n o v e r v e r t r e t e n w i r d . D a d u r c h ist n o c h k e i n A n k n ü p f u n g s p u n k t m i t d e m streit i g e n G e g e n s t a n d —• h i e r d e m S c h a d e n s e r s a t z a n s p r u c h a u s A r t . 26 I I R E G — hergestellt. N u n l e i t e t , wie b e r e i t s e r w ä h n t , § 2 I S. 1 d e r 2. A V O z u m R E G die Z u s t ä n d i g k e i t der W B e n d e r b r i t . Z o n e u n d die G e l t u n g des Gesetzes 59 f ü r b e s t i m m t e R E - A n s p r ü c h e a u s d e m W o h n s i t z o d e r s t ä n d i g e n A u f e n t h a l t s o r t des I n h a b e r s eines e n t z o g e n e n R e c h t s o d e r einer e n t z o g e n e n F o r d e r u n g a b . U n d d a § 2 I S. 1 d e r g e n a n n t e n V O a u c h f ü r A n s p r ü c h e a u s A r t . 26 I I R E G gilt (ebenso O L G H a m m , N J W / R z W 1953, 81 1 ), w ü r d e d e r V e r f o l g t e eine n a t ü r l i c h e o d e r j u r i s t i s c h e P e r s o n a u s A r t . 26 I I R E G a u f S c h a d e n s e r s a t z s c h o n d a n n i n A n s p r u c h n e h m e n k ö n n e n , w e n n sie i h r e n W o h n s i t z o d e r s t ä n d i g e n A u f e n t h a l t s o r t i n d e r b r i t . Z o n e h a t , w o b e i es n i c h t d a r a u f a n k ä m e , w o die E n t z i e h u n g s t a t t g e f u n d e n h a t , o b sich der e n t z o g e n e G e g e n s t a n d j e m a l s i n der b r i t . Z o n e b e f u n d e n h a t u n d w o er u n t e r g e g a n g e n i s t . F ü r d a s D e u t s c h e R e i c h gilt d a s gleiche a b e r n i c h t . E s l ä ß t sich e b e n n i c h t s a g e n , d a ß d a s D e u t s c h e R e i c h s e i n e n Sitz o d e r s t ä n d i g e n A u f e n t h a l t s o r t a u c h i n d e r b r i t . Z o n e h a b e , w e s w e g e n § 2 I S. 1 d e r 2. A V O z u m R E G A n w e n d u n g finden u n d d a s D e u t s c h e R e i c h d a h e r f ü r s ä m t l i c h e wo a u c h i m m e r v o r g e n o m m e n e n E n t z i e h u n g e n v o n B a n k g u t h a b e n a u s A r t . 26 I I R E G i n d e r b r i t . Z o n e S c h a d e n s e r s a t z leisten m ü ß t e . D a s D e u t s c h e R e i c h k a n n v i e l m e h r i n der b r i t . Z o n e a u f R E n u r d a n n a u s A r t . 26 I I in A n s p r u c h g e n o m m e n werd e n , w e n n die E n t z i e h u n g hier s t a t t g e f u n d e n o d e r d e r e n t z o g e n e Gegens t a n d sich w e n i g s t e n s zeitweise h i e r b e f u n d e n h a t u n d h i e r u n t e r g e g a n g e n ist. Die v o m A S t . gewollte A u s l e g u n g des Gesetzes w ü r d e zu einer 1

Siehe oben Nr. 436.

Nr. 438

1. Anwendungsbereich der Zonengesetze

223

H a f t u n g der Bundesrepublik f ü r sämtliche nach Art. 26 I I R E G begründeten Schadensersatzansprüche gegen das ehemalige Deutsche Reich führen, ein Ergebnis, das der Gesetzgeber sicher nicht gewollt hat, da die Bundesrepublik j a auch nur einen Teil der Vermögenswerte des ehemaligen Deutschen Reiches übernommen h a t . " 4 3 8 . Das Rückerstattungsgesetz der brit. Zone ist nicht nur auf solche Fälle anwendbar, in denen die Entziehung in dieser Zone vorgenommen wurde oder in denen sich das entzogene Vermögen in dieser Zone befindet oder bis zu seinem Untergang befunden hat; dieses Gesetz ist in allen Fällen anzuwenden, in denen eine Wiedergutmachungsbehörde in der brit. Zone im Einzelfall örtlich zuständig ist. -—- Der Gerichtsstand für. einen Nachzahlungsanspruch gemäß Art. 13 und für eine Nutzungsabrechnung gemäß Art. 27 REG sind nur dann gegeben, wenn ein Gerichtsstand für den Hauptanspruch auf Rückerstattung in natura in der britischen Zone besteht. OLG H a m b u r g (brit. Zone), Beschl. v. 16. 12. 1953 — 5 WiS 324/53: N J W / R z W 1954, 72. Aus den Gründen: „1. Die Vorinstanzen gehen ersichtlich davon aus, daß das brit. R E G grundsätzlich auch auf solche Entziehungshandlungen anwendbar ist, die außerhalb der brit., hier in der Sowjet. Besatzungszone stattgefunden haben. Diese Auffassung ist zutreffend. Das brit. R E - R e c h t enthält keine unmittelbaren Bestimmungen über seinen Geltungsbereich. Das amerik. R E G soll nach dem gemeinsamen Presseerlaß des US War Department und des US Department of State v. 10. 11. 1947 nur auf Fälle angewandt werden, in denen die Entziehung seinerzeit im Gebiet der amerik. Besatzungszone s t a t t f a n d oder das entzogene Vermögen sich dort befindet oder im Falle seines Unterganges sich dort zuletzt befunden h a t (vgl. Godin2, § 1 Anm. 6). Die überwiegende Meinung leitet aus diesem Erlaß indessen keine rechtsverbindliche Begrenzung f ü r das amerik. R E G ab (vgl. Godin, aaO.; Wunderlich in Praktische Fragen, S. 105; Kubuschok-Weißstein, Art. 51 Anm. 6; OLG Stuttgart v. 2 2 . 1 . 1952 in N J W / R z W 1952, 137 1 ; anders jedoch insbes. Goetze, Art. 1 Anm. 8 mit weiteren Nachweisen). Es ist bereits deshalb nicht möglich, diese Beschränkung in das brit. R E G zu übernehmen (anders jedoch Harmening, Anm. 9 vor Art. 1). Das scheitert zudem an der programmatischen Forderung des Art. 1 I S. 1 R E G nach einer Rückerstattung ,in möglichst großem Umfange'. D a ß das brit. R E G nur auf Entziehungen innerhalb der Zone anwendbar sei, läßt sich auch nicht aus dem Territorialitätsprinzip herleiten (dafür jedoch KG Berlin v. 18. 10. 1951 in N J W / R z W 1952, 942 mit zust. Anm. von Nuß in N J W / R z W 1952, 157; K G Berlin v. 24. 10. 1951 in N J W / R z W 1952, 61 mit ablehnender Anm. von Czapski in N J W / R z W 1952, 223). Der Gesetzgeber k a n n dieses Prinzip durchbrechen. F ü r eine 1

Siehe oben Nr. 433.

2

Siehe unten Nr. 444.

224

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 438

solche Absicht spricht neben Art. 1 REG weiterhin die Zuständigkeitsregelung in §§ lff. der 2. AYO. Die Zuständigkeit hängt nach den Vorschriften in §§ 1, 2 und 3 I zunächst von der Belegenheit des Vermögensgegenstandes, weiterhin aber auch von dem Wohnsitz des Pflichtigen ab. Der Entziehungsort wird nach § 3 II erst dann für die Zuständigkeit maßgeblich, wenn kein Gerichtsstand nach §§ 1 bis 3 I gegeben ist. Weiterhin sind Art. 12 EGBGB und der dieser Vorschrift zugrunde liegende Satz, daß der Tatort das Recht für die Beurteilung einer unerlaubten Handlung bestimmt, weder unmittelbar noch analog anwendbar. Das REG enthält kein Zivilrecht, sondern eine selbständige, neben dem bürgerlichen und öffentlichen Recht stehende Sondergesetzgebung zuEinleitung 5 vor gunsten bestimmter Personenkreise' (so Harmening, Art. I). Seine Normen enthalten auch kein Deliktsrecht. Der Grundsatz, daß eine unerlaubte Handlung nach dem Recht am Tatort zu beurteilen ist, paßt hier endlich deshalb nicht, weil das REG lediglich eine nachträgliche Wiedergutmachung für vorher begangenes Unrecht bringt. Das brit. REG ist auch nicht gegenständlich nur auf diejenigen Fälle anwendbar, in denen das entzogene Vermögen sich in der brit. Zone befindet oder zuletzt befunden hat, falls es verlorengegangen ist. Eine solche Beschränkung kann entgegen KG Berlin v. 18. 10. 1951 in NJW/ RzW 1952, 941 zunächst nicht aus dem MilRegGes. 52 hergeleitet werden. Dieses Gesetz sperrte in seiner ursprünglichen Fassung nur Vermögen, das außerhalb Deutschlands entzogen war. Die VO 38 v. 3. 7. 1946 dehnte sodann die Sperre auf Vermögensgegenstände aus, die in Deutschland selbst entzogen worden waren (vgl. OLG Hamburg, 5 WiS 466/53 v. 2. 11. 1953). Daß dieses Gesetz nicht einheitlich für ganz Deutschland erlassen worden ist, entsprach dem historischen Ablauf der Besatzung. Eine derartige Beschränkung folgt weiterhin nicht aus Art. 1 I S. 1 REG. Diese Vorschrift stellt allerdings die RE feststellbarer Vermögensgegenstände besonders heraus. Art. 11 REG erklärt aber nur noch ,in erster Linie' denjenigen als rückerstattungspflichtig, der das entzogene Vermögen besitzt oder darüber verfügen kann. Diese Formulierung läßt also zu, daß auch andere Personen rückerstattungspflichtig sein können. Eine anderweitige RE-Pflicht findet sich u. a. in Art. 25 ff. REG geregelt. Diese Regelung ist von der Belegenheit des entzogenen Vermögens im allgemeinen unabhängig. Ebenso lassen die Zuständigkeitsvorschriften des Art. lff. der 2. AVO erkennen, daß die Belegenheit des entzogenen Vermögens nicht allein Anknüpfungspunkt für die Anwendung des REG sein kann. Ob Entziehungen im Ausland generell von der Rückerstattung auszunehmen sind (so Wengler in NJW/RzW 1949/50, 196, 367; Czapski in NJW/RzW 1953, 301; OLG München v. 10. 2. 1950 in NJW/RzW 1949/ 1950, 172 und v. 18. 12. 1950 in NJW/RzW 1951, 61; OLG Bremen v. 3. 4. 1951 in NJW/RzW 1951, 197), kann hier dahingestellt bleiben. Der Entziehungsort St. liegt innerhalb der alten Grenzen des Deutschen Reiches. 1

Siehe unten Nr. 444.

Nr. 438

225

1. Anwendungsbereich der Zonengesetze

Das brit. REG ist hiernach grundsätzlich auf alle Rückerstattungsfälle anwendbar, die von WBen der brit. Zone zu entscheiden sind (vgl. Godin, aaO. mit weiteren Nachweisen; Schwarz in NJW/RzW 1952, 206; Czapski in NJW/RzW 1952, 223; BoR 51, 131 v. 28. 1. 1952 in Bd. 10, 76 = NJW/RzW 1952, 110; OLG Stuttgart v. 11. 1. 19521 in NJW/RzW 1952, 137; OLG Düsseldorf v. 24. 3. 19522 in NJW/RzW 1952, 178). Es handelt sich somit nicht um das grundsätzliche Problem der Rechtsanwendung, sondern lediglich um das einer Auslegung des REG, soweit einzelne RE-Fälle keiner Lösung zugeführt werden können. 2. WA und LG haben die Zuständigkeit von Hamburg zunächst für alle RE-Ansprüche verneint, die sich auf die Entziehung von zwei Grundstücken gründen, die jetzt in der Sowjet. Besatzungszone liegen. a) Dies trifft zu, soweit eine RE in Natur in Betracht kommt. Ein solches Verfahren hat nach § 1 I der 2. AVO vor demjenigen WA stattzufinden, in dessen Bezirk sich das Vermögen befindet. Dies ist St. in der Sowjetzone, so daß ein Gerichtsstand in der brit. Zone nicht gegeben ist. Ebensowenig greift der Gerichtsstand des Entziehungsortes nach § 3 II 2. AVO Platz. Die Entziehung fand gleichfalls in St. statt. b) Der Gerichtsstand für einen Nachzahlungsanspruch gemäß Art. 13 REG ist jedoch entgegen der Auffassung der Vorinstanzen an sich gegeben. § 3 I der 2. AVO macht den Wohnsitz des Pflichtigen zum Gerichtsstand für derartige Ansprüche. Der AGg. wohnt in Hamburg. Die Entscheidungen der Vorinstanzen brauchen indessen wegen dieses Rechtsirrtums nicht aufgehoben zu werden. Das WA durfte aus Gründen, die unmittelbar auf Art. 13 REG beruhen, diesen Antrag des ASt. als unschlüssig zurückweisen. Der Nachzahlungsanspruch wird in Art. 13 REG dem Pflichtigen nicht als selbständiger und zusätzlicher RE-Anspruch, sondern nur als Nebenanspruch zu dem Anspruch auf RE in Natur gewährt. Die Wahl des Art. 13 REG kann von dem Berechtigten somit nur dann ausgeübt werden, "wenn alle Voraussetzungen für eine RE in Natur vorliegen. Dies wird sowohl durch die Überschrift dieser Bestimmung als auch durch die Worte -,unter Verzicht auf alle sonstigen Ansprüche' in Art. 13 REG und durch Art. 13 II REG klargestellt (vgl. Kubuschok-Weißstein, Art. 13 Anm. 4; Harmening, Art. 13 Anm. III; Peters, Art. 13 Anm. 1; BoR 51, 288 v. 6. 5. 1952 in Bd. 13, 19 = NJW/RzW 52, 206; OLG Düsseldorf v. 24. 3. 19523 in NJW/RzW 1952, 178; OLG Celle v. 28. 4. 1952 in NJW/RzW 1952, 247). Die abweichende Auffassung von Czapski in NJW/RzW 1952, 301, es genüge für eine Anwendung des Art. 13 REG, daß der Berechtigte überhaupt auf sonstige Ansprüche verzichtet hat, überzeugt nicht. Sie scheitert nach Auffassung des Senats insbesondere daran, daß der Ersatzanspruch des Art. 13 REG kein zusätzlicher RE-Anspruch mit eigenen Tatbestandsvoraussetzungen ist. Ein RE-Anspruch auf die Grundstücke selbst ist aber, wie zu 2 a ausgeführt, in der brit. Zone nicht durchzusetzen. Ein Nachzahlungsanspruch aus Art. 13 REG entfällt deshalb gleichfalls. 1

16

Siehe oben Nr. 433.

2

Siehe oben Nr. 434.

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung II.

1

Siehe oben Nr. 434.

226

XI. Rückerstattungsrecht

N*. 438 a

c)... d) Für Nutzungsansprüche aus Art. 27 REG bestimmt sich der Gerichtsstand gem. § 3 I 2. AVO ,nach §§ 1 und 2 dieser AVO'. Diese Bestimmung kann indessen nicht so verstanden werden, daß sie dem Berechtigten die Wahl läßt, seine Nutzungsansprüche im Gerichtsstand des § 1 oder des § 2 2. AYO zu erheben. Ein derartiges Wahlrecht des Berechtigten verstieße gegen den Grundsatz, klare Zuständigkeitsverhältnisse zu schaffen, von dem die 2. AVO im übrigen erkennbar beherrscht •wird. Es wäre sprachlich zudem durch ein ,oder' statt des ,und' zwischen den beiden Paragraphen vom Gesetzgeber anzudeuten gewesen. Ein verschiedener Gerichtsstand für die RE des entzogenen Vermögens selbst und für die Nutzungsabrechnung führt endlich zu unüberbrückbaren Schwierigkeiten. Berechtigter und Pflichtiger können eine einheitliche Abrechnung der Nutzungen während der Gesamtdauer der Entziehung im Rahmen des Art. 27 REG und der 12. DVO zum Ges. 59 verlangen. Eine vollständige und gerechte Nutzungsabrechnung ist daher ohne Entscheidung über die RE des entzogenen Vermögens selbst unmöglich. Die Zuständigkeitsregelung in § 3 I 2. AVO muß hiernach so verstanden werden, daß die dort im einzelnen aufgeführten RE-Ansprüche, wenn das entzogene Vermögen eine Sache ist, allein in dem Gerichtsstand des § 1 2. AVO, und, wenn es ein Recht ist, allein in dem Gerichtsstand des § 2 2. AVO geltend gemacht werden können. . . Der ASt. kann somit eine Nutzungsabrechnung über seine beiden Grundstücke nur in den Gerichtsständen des § 1 I und des § 3 II 2. AVO vom ASt. begehren. Da beide Gerichtsstände nicht gegeben sind, hat das WA also auch insoweit zutreffend die RE-Ansprüche des ASt. als unbegründet zurückgewiesen." c) Französische Zone 4 3 8 a » Für die Rückerstattung von Geschäftsanteilen an einer GmbH sind die Wiedergutmachungsbehörden am Entziehungsort, am Sitz des Entziehers oder an dem Orte zuständig, an dem sich die Geschäftsanteile befinden. -— Für die Rückerstattung ist das am Ort der zuständigen Wiedergutmachungsbehörde geltende Rückerstattungsrecht maßgebend. RK Konstanz (französ. Zone), Beschl. v. 31. 8.1949 — Or 28/49: NJW/ RzW 1949/50, 104. Die Kl. behauptet, daß ihr die Geschäftsanteile an einer GmbH mit Sitz außerhalb der französ. Zone entzogen worden seien. Jetzige Inhaberin der Anteile ist die Bekl. zu 1., eine AG. mit Sitz in Berlin. Die Bekl. zu 2. ist Besitzerin von Sachen, die zum Betriebsvermögen der GmbH gehören und sich in der französ. Zone befinden. Die RK wies den Antrag mangels örtlicher Zuständigkeit ab.

Aus den Gründen: „Die Klage ist zweifellos beim unzuständigen Gerichte erhoben. Gegenstand des geltend gemachten Rückgabeanspruches ist das Verlangen nach Rückgabe unter Zwang verkaufter Geschäftsanteile einer GmbH, die im Bezirk des angerufenen Gerichts weder einen Sitz noch eine Niederlassung hat. Die entzogenen Geschäftsanteile befinden sich zudem heute

Nr. 439 a

1. Anwendungsbereich der Zonengesetze

227

noch im Besitze der Bekl. zu 1., also einer AG., deren Sitz Berlin ist, und die ebenfalls im Bezirke des L G Konstanz keine selbständige oder unselbständige Niederlassung besitzt. Die Klage müßte nach interzonalem Recht in Berlin erhoben werden, wobei auch das sogen. Berliner Rückgaberecht bei der Sachbeurteilung anzuwenden wäre. Die Tatsache, daß sich in Konstanz einige bewegliche Sachen befinden, die zum Betriebsvermögen der entzogenen GmbH gehören, ist für die Zuständigkeitsfrage ohne rechtliche Bedeutung und kann auch die Passivlegitimation der Bekl. zu 2., die die augenblickliche Besitzerin dieser Sachen ist, nicht rechtfertigen. Der Kl. kann nämlich nach dem geltenden Rückgaberecht der französ. Zone im vorliegenden Falle nicht unmittelbar das Eigentum an einzelnen Gegenständen des Betriebsvermögens der entzogenen GmbH für sich in Anspruch nehmen, das auch seinen Rechtsvorgängern mindestens rechtlich nicht zustand, sondern sein Restitutionsrecht hat lediglich den Anspruch auf Rückgabe der verkauften Geschäftsanteile zum Inhalt, auch wenn es sich dabei um sämtliche Geschäftsanteile handelt. Für die hier in Betracht kommenden Entscheidungen ist aber das Gericht des Entziehungsortes oder des Sitzes der Bekl. zu 1!, gegebenenfalls auch das Gericht zuständig, in dessen Sprengel sich die entzogenen Geschäftsanteile befinden. Das ist in jedem Fall Berlin. Daraus folgt, daß auch für die materielle Beurteilung das Berliner Rückgaberecht maßgebend ist. Diese Rechtslage ergibt sich zwingend aus der von beiden Parteien behaupteten Tatsache, daß die GmbH, deren Geschäftsanteile entzogen wurden, noch besteht und daher noch identifizierbar ist. Wäre dies nicht der Fall, wäre also die GmbH rechtlich untergegangen und ihr Betrieb mit einem anderen Unternehmen verschmolzen worden, dann könnte die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts erst recht nicht bejaht werden, weil dann die entzogenen Rechte nicht mehr identifizierbar wären und ein materieller und realer Anknüpfungspunkt für die Konstanzer Zuständigkeit auch dann nicht bestünde. Der Kl. könnte höchstens in Berlin darauf klagen, daß er an dem Unternehmen der Bekl. zu 1. entsprechend beteiligt würde. Die Klage ist daher aus den Gründen der örtlichen und sachlichen Unzuständigkeit abzuweisen, weil sie offenbar das Ziel verfolgt, für einen Berliner Entziehungsakt das Rückgaberecht der französ. Zone heranzuziehen. Dies widerspricht den Grundsätzen des interzonalen und interlokalen Rechts." 4 3 9 • Die Kl. betreibt in L. (französ.) eine Druckerei- und Verlagsanstalt. Eine in dem Verlag erscheinende Tageszeitung katholischer Prägung erschien seit Ende 1935 angeblich aus politischen Gründen nicht mehr. Am 30. 6. 1939 veräußerte die Kl. die zum Druck dieser Zeitung benutzte Rotationsmaschine an die Firma R. in G. (amerik.), die sie ihrerseits an eine Druckerei in F . (brit.) weiter verkaufte. In F . befindet sich die Maschine auch heute noch. Die Kl. nimmt die Druckerei in F. auf Rückerstattung der Rotationsmaschine in Anspruch. Die R K bejahte ihre örtliche Zuständigkeit (a) und entschied in der Sache nach dem Rückerstattungsrecht der brit. Zone (b). Die Cour Superieure hob dieses Urteil auf (c).

a ) Auf dag interzonale Prozeßrecht sind die Grundsätze des Internat. Prozeßrechts entsprechend anwendbar. — Die Zuständigkeit eines Ge6*

228

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 439 b

richts bestimmt sich danach ausschließlich nach der lex fori, ohne Rücksicht auf die Zuständigkeitsbestimmungen des sachlich anzuwendenden Rechts. R K Offenburg (französ. Zone), Zwischenurteil v. 27. 3. 1950 —• O r 665/49: "unveröff. A u s den G r ü n d e n : „ D i e Frage, welches R ü c k e r s t a t t u n g s r e c h t hier zur A n w e n d u n g k o m m e n soll, das der f r a n z ö s . oder der b r i t . Besatzungszone, ist d a b e i n o c h n i c h t zu entscheiden. Die Frage, ob das a n g e r u f e n e Gericht zur E n t scheidung ü b e r die geltend g e m a c h t e n R e s t i t u t i o n s a n s p r ü c h e z u s t ä n d i g ist, h a t es auf j e d e n Fall n a c h seinem eigenen V e r f a h r e n s r e c h t u n d n u r n a c h diesem zu entscheiden, ohne R ü c k s i c h t d a r a u f , wie ein e t w a z u r A n w e n d u n g k o m m e n d e s R ü c k e r s t a t t u n g s r e c h t einer a n d e r e n Zone die Z u s t ä n d i g k e i t s f r a g e geregelt h a t . N a c h d e n G r u n d s ä t z e n des I n t e r n a t . P r o z e ß r e c h t s , die auf das hier zur E r ö r t e r u n g s t e h e n d e interzonale P r o zeßrecht e n t s p r e c h e n d a n w e n d b a r sind, ist maßgeblich f ü r die Z u s t ä n d i g keit eines Gerichts die s o g e n a n n t e , L e x F o r i ' , d. h. hier also die einschlägigen V o r s c h r i f t e n der französischen Besatzungszone, n ä m l i c h die V O N r . 120 der französ. MilReg. v. 10. 11. 1947. . . Die Kl. will die Z u s t ä n d i g k e i t des a n g e r u f e n e n Gerichts aus § 32 Z P O ( G e r i c h t s s t a n d der u n e r l a u b t e n H a n d l u n g ) b e g r ü n d e t wissen. Sie m e i n t , ein r ü c k e r s t a t t u n g s p f l i c h t i g e r T a t b e s t a n d stelle sich insbesondere i n seinen K o n s e q u e n z e n als ein ,Quasidelikt' d a r , einen einer u n e r l a u b t e n H a n d l u n g des bürgerlichen R e c h t s ähnlichen T a t b e s t a n d , zu dessen Beu r t e i l u n g d a n n also a u c h das f ü r solche zuständige Gericht z u s t ä n d i g sein müsse. Ob diese A r g u m e n t a t i o n schon in i h r e n V o r a u s s e t z u n g e n richtig ist, m u ß aber zweifelhaft erscheinen: So selbstverständlich ist die Gleichsetzung eines B e r a u b u n g s t a t b e s t a n d e s i m Sinne des R ü c k e r s t a t t u n g s r e c h t s m i t einer u n e r l a u b t e n H a n d l u n g i m Sinne des b ü r g e r lichen R e c h t s keineswegs, u n d aus einer gewissen R e c h t s ä h n l i c h k e i t der K o n s e q u e n z e n folgt a u c h noch keineswegs die A n w e n d b a r k e i t des § 32 Z P O in R ü c k e r s t a t t u n g s s a c h e n . I m ü b r i g e n ist hier a u c h der v o n der K l . b e h a u p t e t e E n t z i e h u n g s t a t b e s t a n d n a c h i h r e m eigenen V o r t r a g n i c h t v o n der Bekl., sondern v o n einem D r i t t e n verwirklicht worden, w ä h r e n d der G e r i c h t s s t a n d des § 32 Z P O s i n n g e m ä ß doch n u r f ü r die a n einer u n e r l a u b t e n H a n d l u n g u n m i t t e l b a r oder m i t t e l b a r Beteiligten in F r a g e k o m m t , w ä h r e n d die Bekl. hier n u r als derzeitiger E i g e n t ü m e r des in F r a g e s t e h e n d e n Vermögenswertes in A n s p r u c h g e n o m m e n wird. Die F r a g e k a n n hier u n e r ö r t e r t bleiben. Die Z u s t ä n d i g k e i t des a n g e r u f e n e n Gerichts ergibt sich hier aus § 29 Z P O , G e r i c h t s s t a n d des E r f ü l l u n g s o r t s . " b) I m Rückerstattungsrecht ist mit der Bejahung der örtlichen Zuständigkeit eines Gerichts in einer Zone noch nicht über das anzuwendende Recht entschieden. —• Es ist fraglich, ob die Vorbehaltsklausel i m interzonalen Recht anwendbar ist. — Die Anwendung des Rückerstattungsrechts der brit. Zone und insbesondere seiner Vorschrift über den Schutz des gutgläubigen Erwerbers (Art. 15) verstößt nicht gegen den ordre public der französ. Zone. — Die Abgrenzung des räumlichen Anwendungs-

Nr. 439 b

1. Anwendungsbereich der Zonengesetze

229

bereiches der Rückerstattungsgesetze muß aus dem Wesen der Rückerstattung und hilfsweise nach den Grundsätzen des internat. Privatrechts erfolgen. — Danach beurteilt sich die Rückerstattung von Vermögensgegenständen nach dem Recht der Zone, in der sich die Gegenstände bei Inkrafttreten des jeweiligen Rückerstattungsgesetzes befanden; unerheblich ist der Ort der Entziehung, der Erfüllungsort oder der Abschlußort eines angefochtenen Kaufvertrages. — Der Schutz eines gutgläubigen Erwerbers bestimmt sich dagegen nach dem Recht der Zone, in der sich die Gegenstände (jetzt) befinden. — Sind die Entziehung eines Gegenstandes und seine Weiterveräußerung in verschiedenen Zonen vorgenommen worden, so können die Rückerstattungsgesetze verschiedener Zonen nebeneinander anwendbar sein. — Eine Rechtswahl der Parteien wird im Bereich des Rückerstattungsrechts nicht anerkannt. RK Offenburg (französ. Zone), nicht rechtskr. Urt. v. 18. 12. 1950 — Or 665/49: »unveröff. Aus den Gründen: „Bei ihrer Entscheidung zur Frage der örtlichen Zuständigkeit hatte die Kammer die Frage, welches materielle Recht hier anzuwenden sein würde, bewußt und ausdrücklich offen gelassen. Sie hat eine Entscheidung darüber damit auch nicht etwa implizite mit getroffen, denn daraus, daß hier ein Gericht der französ. Besatzungszone zur Entscheidung berufen ist, folgt keineswegs zwingend, daß dies auch materiell nach dem Rückerstattungsrecht dieser Zone zu geschehen habe. Daß ein Gericht einen Rechtsstreit unter Umständen nicht nach eigenem, sondern nach fremdem Recht zu entscheiden hat, ist eine zwangsläufige Folge des Nebeneinanders inhaltlich verschiedener Rechtsordnungen, deren Geltungsbereich sachlich nicht immer mit dem örtlichen zusammenfällt, und also keineswegs ein Widerspruch in sich selbst, weder im allgemeinen bürgerlichen Recht, wo die Abgrenzung der verschiedenen konkurrierenden Rechtsordnungen gegeneinander Sache des sog. ,Internat. Privatrechts' ist, noch im Rückerstattungsrecht im besonderen. Ausdrücklich verboten ist die Anwendung des Rückerstattungsrechts einer anderen Besatzungszone Deutschlands in der örtlich hier maßgeblichen französ. MilReg. VO 120 weder ausdrücklich noch stillschweigend. Dafür, daß der französ. Zonengesetzgeber etwa im Falle einer Kollision zwischen seinem und dem Recht eines anderen Zonenbefehlshabers bedingungslos dem Ersteren habe den Vorrang geben wollen, enthält die VO 120 keinen Anhaltspunkt, und eine solche Auffassung kann auch nicht aus dem Wesen des Restitutionsrechts und dem Gesichtspunkt des,Ordre public' entsprechend Art. 30 EGBGB hergeleitet werden. Es handelt sich zwar bei dem Rückerstattungsrecht um Ausnahmerecht und zwar um politisches Ausnahmerecht, dessen Übernahme aus einem anderen Rechtsgebiet stets eine besondere Prüfung im Sinne der angeführten Grundsätze erforderlich macht. Es kann aber nicht gesagt werden, daß etwa schon die Anwendung des Rückerstattungsrechts der brit. Zone und insbesondere des Art. 15 des brit. MilRegGes. Nr. 59 durch ein Gericht der französ. Besatzungszone, deren VO 120 einen derartigen Schutz des gutgläubigen

230

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 439 b

G e s c h ä f t s v e r k e h r s n i c h t k e n n t , deswegen schon gegen den ,Ordre public' des I n t e r n a t . P r i v a t r e c h t s verstoße, u n d i m übrigen s t e h t das R e c h t der verschiedenen Besatzungszonen D e u t s c h l a n d s z u e i n a n d e r a u c h n i c h t i m Verhältnis des d e u t s c h e n zu ausländischem R e c h t . Die drei westlichen Besatzungszonen sind alle Teile eines S t a a t e s , n ä m l i c h der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d , u n d es m u ß m e h r wie fraglich erscheinen, ob deswegen auf die verschiedenen Zonenrechte u n d i h r Verhältnis u n t e r e i n a n d e r A r t . 30 E G B G B ü b e r h a u p t a n g e w e n d e t w e r d e n k a n n . A u c h sachlich v e r l a n g t A r t . 30 E G B G B aber m e h r , als hier in F r a g e s t e h t ; es gen ü g t zu seiner A n w e n d u n g , d. h. z u m Ausschluß eines an sich a n w e n d b a r e n f r e m d e n R e c h t s aus d e m G e s i c h t s p u n k t des ,Ordre public' keineswegs, d a ß es zu einem d e m einheimischen entgegengesetzten E r g e b n i s k o m m t , s o n d e r n die A n w e n d u n g eines f r e m d e n R e c h t s ist u n t e r diesem G e s i c h t s p u n k t erst d a n n ausgeschlossen, w e n n ,der Unterschied zwischen d e n staatlichen, politischen u n d sozialen A n s c h a u u n g e n , auf welchen das f r e m d e R e c h t u n d das k o n k u r r i e r e n d e d e u t s c h e R e c h t b e r u h e n , so erheblich ist, d a ß die A n w e n d u n g des ausländischen R e c h t s direkt die G r u n d lagen des . . . staatlichen oder w i r t s c h a f t l i c h e n Lebens angreifen w ü r d e ' oder , d a ß die A n w e n d u n g des ausländischen R e c h t s i m gerade gegebenen Fall den d e u t s c h e n S i t t e n oder den G r u n d l a g e n der d e u t s c h e n Gesetzg e b u n g ' widerstreiten w ü r d e (siehe h i e r z u Palandt, A n m . 2 zu A r t . 30 E G B G B mit weiteren Nachweisen). E i n solcher T a t b e s t a n d ist hier a b e r a u c h d a n n n i c h t gegeben, w e n n einer e t w a n a c h der V O 120 b e g r ü n d e t e n R e s t i t u t i o n s k l a g e in A n w e n d u n g des A r t . 15 des Ges. 59 der E r f o l g versagt w e r d e n m u ß . Ausdrückliche Kollisionsnormen e n t h a l t e n weder die VO 120 n o c h d a s Ges. 59. Soweit also i m Einzelfall Zweifel b e s t e h e n , welches der verschiedenen Z o n e n r ü c k e r s t a t t u n g s r e c h t e A n w e n d u n g zu finden h a b e , ist die E n t s c h e i d u n g d a r ü b e r aus d e m Wesen des R ü c k e r s t a t t u n g s r e c h t s ü b e r h a u p t zu treffen, wobei hilfsweise, soweit möglich, a u c h auf die G r u n d s ä t z e des i n t e r n a t . P r i v a t r e c h t s zurückgegriffen w e r d e n k a n n (so offenbar a u c h Rotberg, Die R ü c k e r s t a t t u n g entzogener Vermögensgegens t ä n d e , V o r b e m . V). T a t s a c h e ist n u n , d a ß a u c h i n n e r h a l b W e s t d e u t s c h lands ein einheitliches R e c h t der R ü c k e r s t a t t u n g . . . n i c h t b e s t e h t , s o n d e r n d a ß j e d e r der drei Zonenbefehlshaber diese Materie f ü r sich gesondert u n d m i t zumTeil n i c h t unerheblichenVerschiedenheiten geregelt h a t . Eine Kollision zwischen den verschiedenen Z o n e n r e c h t e n w a r d a b e i m i t Sicherheit vorauszusehen, u n d w e n n der Gesetzgeber t r o t z d e m keine a u s d r ü c k l i c h e n Kollisionsnormen gegeben h a t , so k a n n d a r a u s also n u r gefolgert w e r d e n , d a ß dies mit V o r b e d a c h t geschehen ist in d e m Sinne, d a ß keiner der beteiligten Zonengesetzgeber d e n Regelungen des a n d e r e n vorgreifen wollte, i m übrigen aber in der A b s i c h t , die Möglichkeiten einer e c h t e n Kollision soweit t u n l i c h ü b e r h a u p t zu v e r m e i d e n . T a t s a c h e ist weiter, d a ß es sich bei d e n verschiedenen R ü c k e r s t a t t u n g s g e s e t z e n u m A u s n a h m e g e s e t z e h a n d e l t u n d zwar u m politische Ausnahmegesetze, u m eine gesetzgeberische M a ß n a h m e im Zuge der allgemeinen W i e d e r g u t m a c h u n g des u n t e r d e m nationalsozialistischen Regime geschehenen U n r e c h t s . Aus diesen E r w ä g u n g e n h e r a u s g l a u b t die K a m m e r , d a ß es d e m Wesen des R ü c k -

Nr. 439 b

1. Anwendungsbereich der Zonengesetze

231

erstattungsrechts und dem Willen des Gesetzgebers der YO 120 am besten entspricht, diese ausschließlich Anwendung finden zu lassen auf die Rückerstattung aller derjenigen Vermögenswerte, die sich beim Inkrafttreten derselben in der französ. Besatzungszone befanden, wegen der Frage der Rückerstattung anderer Vermögenswerte indessen und insbesondere zu der Frage, inwieweit ein Schutz des guten Glaubens oder des ordentlichen Geschäftsverkehrs in Rede steht, auf das Rückerstattungsrecht der Zone zurückzugreifen, wo diese sich befinden. In ständiger Praxis hat z. B . die Kammer auch die VO 120 auf alle Rückerstattungsverfahren angewandt, bei denen es sich um in der französischen Besatzungszone belegene Grundstücke handelte, ohne Rücksicht darauf, ob etwa im Falle des Art. 3 der angefochtene Kaufvertrag in der amerik. Zone geschlossen wurde. Umgekehrt, glaubt die Kammer, muß es dann aber auch in einem Falle wie hier zum mindesten hinsichtlich der Frage des Schutzes eines ordnungsmäßigen Geschäftsverkehrs bei der Regelung des Art. 15 des Ges. 59 bleiben, nachdem die herausverlangte Maschine sich seit dem Inkrafttreten des hier geltenden Rückerstattungsrechts nie in der französ. Besatzungszone befunden hat, und das ohne Rücksicht darauf, wo die behauptete Entziehung seiner Zeit stattgefunden hat. Die Kl. bezieht sich zur Begründung ihrer gegenteiligen Auffassung auf die Ausführungen bei Rotberg wie oben. Dort wird allerdings ausgeführt, daß die VO 120 Geltung beanspruche für alle Rückerstattungsfälle von u. a. »Vermögensstücken, deren Entziehung durch eine innerhalb der französ. Zone vorgenommene Verfolgungshandlung erfolgt ist', und das ,nach den Grundsätzen des interlokalen Privatrechts'. Weiter heißt es dort, daß, wenn der Geltungsbereich verschiedener Zonenregelungen sich überschneide, insbesondere wenn die Entziehungshandlung in der einen, das entzogene Vermögensstück dagegen in der anderen Zone gelegen ist, auf die Wahl des Rückerstattungsberechtigten abzustellen sei, welches Recht nun zur Anwendung kommen solle. Außer dem Hinweis auf das interlokale Privatrecht wird eine nähere Begründung für diese RechtsaufiPassung nicht gegeben. . . Es dreht sich hier in erster Linie um die Frage der Anwendbarkeit des Art. 15 des Ges. 59 auf ein Verfahren wegen Rückerstattung einer Maschine, die zwar angeblich innerhalb der heutigen französ. Besatzungszone entzogen wurde, dann aber außerhalb derselben im ordnungsmäßigen Geschäftsverkehr weiterveräußert wurde und sich nachher nie mehr im örtlichen Geltungsbereich der VO 120 befand. Daß wegen des Ortes der . . . Entziehung auch in einem solchen Falle wie hier Art. 15 des Ges. Nr. 59 nicht anwendbar sei, sagt Rotberg nicht, wenigstens nicht ausdrücklich, aber auch wenn dies die Meinung des Kommentators sein sollte, könnte die Kammer dem nicht beitreten. Die Darlegungen bei Rotberg gehen auch offensichtlich von dem Normalfall aus, daß nämlich die seinerzeit entzogene Sache sich auch heute noch bei dem damaligen Erwerber befindet. Wie hier zu entscheiden wäre, wenn sich die herausverlangte Maschine etwa noch bei der F a . R . in G. befände, braucht hier nicht abschließend erörtert zu werden; die Kammer wäre geneigt, auch in einem solchen Falle entsprechend den obigen Ausfüh-

232

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 439 b

rangen das Rückerstattungsrecht der amerik. Besatzungszone für anwendbar zu halten, aber ein solcher Fall liegt hier garnicht vor. Selbst wenn man in diesem Falle entsprechend der Auffassung von Rotberg das Rückerstattungsrecht der französ. Zone für anwendbar halten wollte, so folgt doch daraus noch keineswegs zwingend, daß in einem Falle, wie er hier vorliegt, der Schutz des Art. 15 des Ges. 59 auf jeden Fall versagen müsse. Selbst wenn aber Rotberg auch diese Konsequenz aus seinen grundsätzlichen Darlegungen ziehen sollte, so könnte die Kammer dem nicht beitreten. Eine solche Ausdehnung des sachlichen Geltungsbereichs der VO 120 würde im Ergebnis einen Eingriff in den Machtbereich des brit. Zonenbefehlshabers bedeuten, zu dem der Gesetzgeber weder Absicht noch Anlaß hatte, und führt außerdem zu einem kaum mehr lösbaren Nebeneinander verschiedener Rechtsordnungen. Im Falle einer echten Konkurrenz verschiedener Rückerstattungsrechte auf die Wahl des Berechtigten abzustellen, erscheint der Kammer auch mehr als bedenklich. Das Rückerstattungsrecht ist seiner Natur nach zwingendes Recht, das der Verfügung durch die Parteien und also auch durch eine derselben grundsätzlich entzogen sein dürfte. Hilfsweise will die Kl. die von ihr in Anspruch genommene Anwendbarkeit der YO 120 auf den vorliegenden Fall unter Ausschluß des Art. 15 des Ges. 59 noch damit begründen, daß a) Erfüllungsort für den von ihr mit der Fa. R. geschlossenen Vertrag unstreitig L. gewesen sei. Was hier zu entscheiden sei, sei letzten Endes die Frage, ob der Vertrag v. 30. 6. 1939 auch heute noch unter dem Gesichtspunkt des Restitutionsrechts wirksam sei, und dabei müsse also entsprechend den Grundsätzen des deutschen internat. Privatrechts auch das Recht des Erfüllungsortes maßgeblich sein. Richtig hieran ist, daß eine wesentliche hier zu entscheidende Frage die nach der Rechtsbeständigkeit des Vertrages v. 30. 6. 1939 ist, und auf diese Tatsache und die Bestimmung des § 29 ZPO [hatte das Zwischenurteil] auch seine Entscheidung zur Frage der örtlichen Zuständigkeit gestützt. Die Kl. übersieht dabei aber, daß das nicht die einzige hier zu entscheidende Frage ist, sondern die Hauptfrage ist doch die, welche Konsequenzen jetzt aus einem etwa festzustellenden Entziehungstatbestand gezogen werden sollen. Aus der Tatsache, daß ein im Restitutionsverfahren angefochtener Vertrag im Bereich der heutigen französ. Besatzungszone zu erfüllen gewesen wäre, kann ebensowenig wie daraus, daß er hier abgeschlossen wurde, schon ohne weiteres die Anwendbarkeit allein der VO 120 und vor allem der Ausschluß der Anwendbarkeit des Art. 15 des Ges. 59 gefolgert werden. b) Aus dem Gesichtspunkt des Art. 12 EGBGB, wonach im internat. Privatrecht für die Behandlung einer unerlaubten Handlung das Recht des Tatorts entscheidend sei, was sinngemäß auch für einen Entziehungstatbestand als ,Quasidelikt' gelten müsse. In diesem Falle steht nun aber ein Delikt oder auch nur ein Quasidelikt der Bekl. gar nicht zur Entscheidung. An dem angefochtenen Vertrage v. 30. 6. 1939 war die Bekl. unstreitig selber überhaupt nicht beteiligt und die Frage ist ihr gegenüber nur, ob sie es etwa gegen sich gelten lassen muß, wenn sich dieser jetzt als ein Entziehungstatbestand im Sinne des Restitutionsrechts

Nr. 439 c

1. Anwendungsbereich der Zonengesetze

233

herausstellt. Eine entsprechende Anwendung des Art. 12 EGBGB kann demnach hier nicht in Frage kommen, wozu im übrigen auch noch auf die Ausführungen in dem Urteil v. 27. 3. 1950 zu § 32 ZPO verwiesen wird. Zusammenfassend kommt die Kammer also zu dem Ergebnis, daß die Bekl. sich hier mit Recht auf die Schutzbestimmung des Art. 15 des Ges. 59 berufen kann." Die Cour Supérieure hob dieses Urteil wegen unrichtiger Anwendung des Ges. Nr. 59 auf: c) Gerichte können öffentliches Recht eines fremden Gesetzgebers nicht anwenden. — Die Rückerstattungsgesetze haben privatrechtlichen Charakter; ihr Anwendungsbereich ist daher nicht auf die Zone beschränkt, in der sie erlassen wurden. -— Die Rückerstattungsgesetze haben keinen territorialen Charakter. — Eine enge Verbindung von Verfahrens- und sachlichen Vorschriften in einem Gesetz kann nicht zum Ausschluß der kollisionsrechtlichen Anwendung des Gesetzes durch fremde Gerichte führen. — Wiedergutmachungsbehörden einer Zone Deutschlands können das Rückerstattungsrecht einer anderen Zone anwenden. — Interzonale Rechtskollisionen unterscheiden sich zwar von den Kollisionen des internat. Frivatrechts ; die Regeln des internat. Privatrechts sind aber auf sie analog anzuwenden. —• Die Anwendung des Rechts einer anderen Zone steht unter dem Vorbehalt des ordre public. — Die Anwendung des Rückerstattungsgesetzes der brit. Zone durch eine Wiedergutmachungsbehörde der französ. Zone verstößt keinesfalls gegen den ordre public der französ. Zone. •—• Auf Verfügungen mit dinglicher Wirkung ist das Recht des Ortes anzuwenden, an dem die Rechtsänderung stattgefunden hat. — Diese Regel gilt auch für das Rückerstattungsrecht. — Nicht anzuwenden ist dagegen das Rückerstattungsrecht des Ortes, an dem sich der entzogene Gegenstand zur Zeit der Rückerstattung befindet. — Die Anwendung ausländischen Rechts kraft einer Kollisionsnorm der lex fori bedeutet keinen Eingriff in die Souveränität des fremden Gesetzgebers. Cour Supérieure pour les Restitutions, Rastatt (französ. Zone), Entsch. v. 15. 2. 1952 — AZ Nr. 117: NJW/RzW 1952, 187; Clunet 1953, 144. Aus den Gründen: „I. Zur Lösung der aufgeworfenen Frage erscheint es vor allen Dingen notwendig zu untersuchen, welches das Wesen der RE-Vorschriften ist. Vom Gesichtspunkt des Internat. Öffentlichen Rechts ist es wohl unbestritten, daß die öffentliche Macht (Staat, Land, Gemeinde. . .), welches auch der Modus der Machtausübung sei, keine Unterbrechung duldet. In Anbetracht des Wegfalls ,de facto' jeder deutschen Regierung haben demgemäß die ,Alliierten Vertreter' in ihrer Erklärung v. 5. 6. 1945 sowie der Oberste Befehlshaber der alliierten Streitkräfte laut Proklamation 1 ihren Willen zum Ausdruck gebracht, ,die höchste Gewalt, insgesamt aller Befugnisse, welche die deutsche Regierung besaß, hinsichtlich Deutschland auszuüben' ; die Prokl. 1 bestimmt weiter, daß der Oberste Befehlshaber ,die höchste Macht und gesetzgebende, richterliche und vollstreckende Gewalt in seiner Person vereinigt'.

234

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 439 c

Gemäß der Erklärung über die Kontrollorgane v. 5. 6. 1945 hat der Oberste Befehlshaber seine Befugnisse an jeden der Zonenbefehlshaber übertragen, denn die Einteilung Deutschlands in Zonen geschah nicht, um rechtlich unabhängige Staaten zu schaffen, sondern nur für die ,Zwecke der Besatzung und ohne jede annektionistische Wirkung'. Da die Frage der Rechtmäßigkeit der Staatsgewalt nicht geeignet ist, das Wesen der Gewaltenausübung zu ändern, ist festzustellen, daß Deutschland nicht aufgehört hat, als Subjekt des öffentlichen Rechts fortzubestehen, und daß die Zonenbefehlshaber in Ausübung der deutschen öffentlichen Macht Gesetze erlassen haben. Gewiß besitzen die Befehlshaber als Besatzungsmacht auch ,cessante bello' eigene Gewalten, welche sie mit den vorerwähnten in ihrer Person vereinigen. Die Befehlshaber haben nämlich zur Aufgabe, die Sicherheit ihrer Truppen und die öffentliche Ordnung zu wahren, in diesem Rahmen und zu diesem Zweck können sie sich gesetzgeberisch betätigen, Gerichte einsetzen und sich in die Gesetzgebung des besetzten Landes einschalten. Jedoch haben die auf solche Weise gemäß dem ,Willen' des Befehlshabers ausgeübten Gewalten wesentlich militärischen Charakter und entsprechen dem Völkerrecht, insbesondere Art. 43 Haag. Abk. 1 Aus der Gegenüberstellung dieser beiden gleichzeitigen Gewalten ergibt sich, daß das Rückerstattungsrecht sich nicht in den Rahmen der Besatzungsgewalten einfügt, denn es ist für die Sicherheit der Truppen und zur Aufrechterhaltung der Ordnung nicht erforderlich, und entspricht auch keinerlei militärischen Belangen. Dagegen dient es im wesentlichen dazu, privatrechtliche Beziehungen in Anlehnung an das deutsche allgemeine Recht zu regeln, und ist so der Ausdruck der gesetzgebenden Gewalt, welche die Zonenbefehlshaber in Deutschland durch Delegation ausüben. II. Dieser privatrechtliche Charakter der BE-Vorschriften läßt sich aus folgenden Erwägungen herleiten. Grundsätzlich wurden die deutschen rechtlichen Einrichtungen infolge der Änderung in der Ausübung der öffentlichen Macht nicht abgeschafft; allein wurden auf Grund der Potsdamer Beschlüsse v. 2. 8. 1945 (A—IV), des MilRegGes. Nr. 1 und der KRGe 1 und 2 die spezifisch nazistischen Gesetze außer Kraft gesetzt, durch welche auf die Staatsoder Volksangehörigkeit, Rasse, Religion oder politische Anschauungen gestützte Unterscheidungen eingeführt waren. Infolgedessen ist den auf Grund der aufgehobenen natsoz. Gesetzgebung ohne Zustimmung der Eigentümer vorgenommenen Verfügungen (actes de disposition) jede rechtliche Stütze entzogen. Soweit es sich um Verfügungen handelt, die zwar mit Zustimmung der Eigentümer, jedoch unter Zwang vorgenommen wurden, könnte für dieselben nach allgemeinem deutschem Recht eine Anfechtung in Betracht kommen. Aus dieser Rechtslage hat das RE-Recht die rechtlichen Folgen gezogen; es regelt die Beziehungen zwischen dem früheren und jetzigen Eigentümer. Sondervorschriften über das Verfahren und die Gerichts1

Gemeint ist wohl die Haager Landkriegsordnung v. 18.10.1907(RGBI 1910,107).

Nr. 439 c

1. Anwendungsbereich der Zonengesetze

235

b a r k e i t , die A u f n a h m e gewisser widerlegbarer B e w e i s v e r m u t u n g e n sowie a n d e r e s e k u n d ä r e oder nebensächliche B e s t i m m u n g e n sind n i c h t geeignet, d a s H a u p t w e s e n der i n F r a g e s t e h e n d e n Gesetzestexte zu ä n d e r n . E s ist i n k e i n e m Fall f ü r die Gerichte angängig, d a s R E - R e c h t als d e m öffentlichen R e c h t zugehörig zu b e t r a c h t e n , d e n n seine B e s t i m m u n g e n gehen n i c h t v o n einer Ü b e r o r d n u n g der öffentlichen Gewalt aus. W e i t e r h i n ist es n i c h t möglich, d e n öffentlich-rechtlichen oder p r i v a t r e c h t l i c h e n Char a k t e r eines Gesetzes j e n a c h d e m Wesen der gesetzgebenden Gewalt, die es erlassen h a t , oder seinem Zweck e n t s p r e c h e n d , zu b e s t i m m e n . I n der T a t sind die Gesetze das W e r k der öffentlichen politischen Macht, o f t w e r d e n sie zu einem politischen Zweck erlassen, u m rechtliche Belange gewisser K a t e g o r i e n zu regeln, z. B. diejenigen v o n Mietern, P ä c h t e r n , E i g e n t ü m e r n oder G e s c h ä f t s l e u t e n . D e s h a l b gehören sie a b e r n o c h n i c h t d e m öffentlichen R e c h t a n u n d sind a u c h n i c h t als politische Gesetze anzusehen. I n Wirklichkeit regelt das R E - R e c h t p r i v a t r e c h t l i c h e B e z i e h u n g e n . E s ist unterschiedslos z u g u n s t e n aller d e r j e n i g e n a n w e n d b a r , welche G e g e n s t a n d eines gegen d a s R e c h t v e r s t o ß e n d e n Zwanges w a r e n . Infolgedessen k o n n t e das angefochtene Urteil zu R e c h t e r k e n n e n , d a ß i n R e s t i t u t i o n s s a c h e n die E n t s c h e i d u n g ü b e r die Z u s t ä n d i g k e i t des ang e r u f e n e n Gerichts n i c h t a u c h zugleich eine solche ü b e r die F r a g e e n t h a l t e , welches der i m B u n d e s g e b i e t geltenden R E G auf d e n streitigen Fall a n z u w e n d e n sei, w o m i t es v o r a u s s e t z t e , d a ß die R E G p r i v a t r e c h t lichen C h a r a k t e r h a b e n . I I I . W e n n somit eine Normenkollision vorliegt, so hat. j e d o c h der Vorderrichter, i n d e m er das Gesetz 59 der b r i t . Zone zur A n w e n d u n g b r a c h t e , weil die z u r ü c k v e r l a n g t e n Sachen sich in der b r i t . Zone b e f a n d e n u n d weil in diesem F a l l die A n w e n d u n g der V O 120 einen v o n d e m Gesetz n i c h t b e a b s i c h t i g t e n Eingriff in d e n M a c h t b e r e i c h des b r i t . Zonenb e f e h l s h a b e r s b e d e u t e n w ü r d e , die auf das Sachgebiet sich beziehenden Vorschriften unrichtig angewendet. E s m u ß wohl zugegeben w e r d e n , d a ß bei dieser Normenkollision n i c h t g e n a u dieselben V o r a u s s e t z u n g e n wie bei solchen des i n t e r n a t . P r i v a t r e c h t s vorliegen, d a j a die Zonen n i c h t verschiedenen S o u v e r ä n i t ä t e n u n t e r s t e h e n u n d a u c h n i c h t ,rechtlichen E i n t e i l u n g e n ' e n t s p r e c h e n , s o n d e r n Teil des gleichen öffentlichen R e c h t s s u b j e k t e s sind. Von v o r n h e r e i n , j a sogar m i t u m so besserem G r u n d e sind die Gerichte ohne weiteres b e r e c h t i g t , die Gesetze einer a n d e r e n Zone anzuw e n d e n , es sei d e n n , d a ß letztere gegen d e n ordre public v e r s t o ß e n w ü r d e n . G r u n d s ä t z l i c h n ä m l i c h sind die E n t s c h e i d u n g e n der Gerichte einer b e s t i m m t e n Zone a u c h in einer a n d e r e n Zone v o l l s t r e c k b a r . I n ihrer G e s a m t h e i t aber t r e f f e n die v o n der R e c h t s p r e c h u n g e n t wickelten Regeln des i n t e r n a t . P r i v a t r e c h t s , die eine i h r e r B e g r ü n d u n g e n d a r i n h a b e n , d a ß ein Kl. oder Bekl. v e r h i n d e r t w e r d e n soll, sich selbst sein Gesetz zu w ä h l e n , j e n a c h d e m er sich a n dieses oder j e n e s Gericht w e n d e t oder die Sache v o n einer in die a n d e r e Zone v e r b r i n g t , a u c h auf d e n gegenwärtigen S a c h v e r h a l t zu.

236

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 439 c

I n analoger A n w e n d u n g der G r u n d s ä t z e des i n t e r n a t . P r i v a t r e c h t s k o m m t , sofern es sich u m V e r f ü g u n g e n h a n d e l t , die zu einer S a c h ü b e r t r a g u n g f ü h r e n , die ,lex loci solutionis' zur A n w e n d u n g , d. h . es soll d a s Gesetz d e r j e n i g e n Zone a n g e w e n d e t werden, in deren Bereich die Ü b e r t r a g u n g der Sache s t a t t g e f u n d e n h a t . I m R E - R e c h t bilden den G e g e n s t a n d der Gesetzesvorschriften n i c h t die e n t z o g e n e n Sachen, s o n d e r n V e r f ü g u n g e n (actes de disposition), welche in b e z u g auf jegliche A r t v o n V e r m ö g e n s w e r t e n v o r g e n o m m e n wurden. Mithin ist das R e c h t des Ortes a n z u w e n d e n , a n d e m die V e r f ü g u n g (acte de disposition) zu erfüllen w a r , gegen die sich der R E - A n s p r u c h m i t d e m Zwecke r i c h t e t , die P a r t e i e n in die Lage z u r ü c k z u v e r s e t z e n , die sich aus i h r e n R e c h t e n ergibt, wie sie vor d e m als nichtig festgestellten o d e r f ü r n i c h t i g e r k l ä r t e n A k t b e s t a n d e n (VO 120, A r t . 5). E i n K r i t e r i u m , d a s a n die z u r ü c k z u e r s t a t t e n d e Sache a n k n ü p f t , w ä r e übrigens f ü r bewegliche Sachen veränderlich, weil diese zu j e d e r Zeit v o n einer i n die a n d e r e Zone verlegt w e r d e n k ö n n e n u n d sowohl das Gesetz der belegenen Sache i m Z e i t p u n k t der E n t z i e h u n g , des I n k r a f t t r e t e n s des Gesetzes, der K l a g e e i n r e i c h u n g oder der E n t s c h e i d u n g a n w e n d b a r wäre. IV. Andererseits k a n n der Ansicht n i c h t b e i g e t r e t e n werden, w o n a c h die V O 120 u n d das Gesetz 59 rein territorialen C h a r a k t e r t r ü g e n u n d demzufolge a u c h v o m p r i v a t r e c h t l i c h e n G e s i c h t s p u n k t f ü r die Gerichte einer Zone die U n m ö g l i c h k e i t b e s t ü n d e , das Gesetz einer a n d e r e n Zone a n z u w e n d e n . Zuerst darf v o r a u s g e s c h i c k t w e r d e n , d a ß die bezogenen G e s e t z e s t e x t e keine einzige formelle B e s t i m m u n g in diesem Sinne e n t h a l t e n , e h e r k ö n n t e m a n aus d e n V o r s c h r i f t e n der A r t . 13 sowohl der V O 120 wie des Ges. 59, welche m e h r f a c h e Z u s t ä n d i g k e i t vorsehen, das gegenteilige Arg u m e n t ziehen. H ä t t e d a s A r g u m e n t einen W e r t a n sich, so w ä r e es a u c h z u t r e f f e n d i n b e z u g auf d a s i n t e r n a t . P r i v a t r e c h t u n d w ü r d e zur V e r n e i n u n g desselben f ü h r e n . D a s N i c h t v o r h a n d e n s e i n , in d e n meisten Gesetzen, v o n B e s t i m m u n g e n , welche deren r ä u m l i c h e n A n w e n d u n g s b e r e i c h abgrenzen, ist n i c h t d a z u a n g e t a n , diesen Gesetzen einen t e r r i t o r i a l e n C h a r a k t e r zu verleihen; es h a t im Gegenteil d a z u g e f ü h r t , die Kollisionsn o r m e n zu entwickeln u n d f o r t s c h r e i t e n d a u s z u g e s t a l t e n . W o h l sind alle Gesetze in einem gewissen Sinne u n d in erster Linie territorial. Sie v e r f ü g e n n i c h t f ü r das A u s l a n d ; t r o t z d e m w e r d e n sie u n t e r gewissen B e d i n g u n g e n d u r c h ausländische Gerichte a n g e w e n d e t . D e s h a l b b e d e u t e n aber die v o n der R e c h t s p r e c h u n g a n g e w a n d t e n Kollis i o n s n o r m e n n o c h keinen Eingriff in die f r e m d e S o u v e r ä n i t ä t . I m vorliegenden Fall ist das A r g u m e n t des t e r r i t o r i a l e n C h a r a k t e r s der Gesetzestexte, welches verschiedene S o u v e r ä n i t ä t e n v o r a u s s e t z t , u m so weniger d u r c h g r e i f e n d , als j a die R E G v o n demselben R e c h t s s u b j e k t ausgehen. A u ß e r d e m e n t s p r i c h t die A u f f a s s u n g , w o n a c h die Gesetze t e r r i -

K r . 440

1. Anwendungsbereich der Zonengesetze

237

torialen Charakter hätten, einer primitiven und wenig befriedigenden Auffassung des Rechts. Schließlich wird geltend gemacht, die Zuständigkeits- und Verfahrensvorschriften seien so eng mit dem materiellen Recht verbunden, daß ihre Trennung nicht möglich wäre und somit die Gerichte in Restitutionssachen nur berechtigt wären, die Gesetze ihrer eigenen Zone anzuwenden. Wenn auch im vorliegenden Fall ein solches Argument nicht dazu führen würde, die Anwendung der YO 120 zu verneinen, denn die Verfügung über die entzogene Sache fand j a in der französ. Zone statt, so erscheint es jedoch angebracht, darauf hinzuweisen, daß die Zuständigkeits- und Verfahrensregeln für die Nichtanwendung der Kollisionsnormen durch fremde Gerichte bedeutungslos sind, und daß nur das materielle Recht in Betracht kommt. In keinem Falle könnte eine auf den ordre public gestützte Erwägung dazu führen, die Anwendung des Ges. 59 zu verneinen." 4 4 0 . Auf Rückerstattungsanspriiche sind die Regeln des internat. Privatrechts über Verträge entsprechend anzuwenden. — Das Vertragsstatut bestimmt sich nach dem ausdrücklichen, hilfsweise nach dem hypothetischen Parteiwillen, sonst nach dem Erfüllungsort. — Bei schuldrechtlichen Verträgen über Liegenschaften ist anzunehmen, daß die Parteien ihr Rechtsgeschäft dem Recht der belegenen Sache unterstellen wollten, wenn sie keine ausdrückliche Vereinbarung getroffen haben. — Rückerstattungsansprüche, die wegen einer Verfügung über die Aktienmehrheit einer Gesellschaft erhoben werden, sind daher nach dem Rückerstattungsrecht am Sitze dieser Gesellschaft zu bestimmen. OLG Tübingen (französ. Zone), Beschl. v. 8. 1. 1953 — U 112/52, 114/52: NJW/RzW 1953, 335. Aus den Gründen: „Auf die geltend gemachten RE-Ansprüche ist die VO120 anzuwenden. In dem Urteil v.15.2. 1952 (NJW/RzW 1952,187 1 ) hat das OG [Rastatt] ausgeführt, daß die von der Rechtsprechung entwickelten Regeln des internat. Privatrechts auf die Frage, welches Zonenrecht in RE-Sachen anzuwenden ist, entsprechende Anwendung zu finden haben. Es kommt demgemäß zu dem Ergebnis, daß in dem seiner Entscheidung zugrunde liegenden Fall die ,lex loci solutionis', d. h. das Gesetz derjenigen Zone anzuwenden war, in deren Bereich die Übertragung der verkauften Sache stattgefunden hatte. Der Senat macht sich diese Rechtsprechung zu eigen. Bei der Frage, welches Recht auf eine bestimmte vertragliche Beziehung anzuwenden ist, muß daher in erster Linie geprüft werden, ob der ausdrücklich erklärte oder der im Weg ergänzender Vertragsauslegung festgestellte, hypothetische Parteiwille einen Anhaltspunkt ergibt; nur dann, wenn aus dem Parteiwillen das anzuwendende Recht nicht festgestellt 1

Siehe oben Nr. 439 c.

238

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 441

werden k a n n , gilt n a c h deutschem i n t e r n a t . P r i v a t r e c h t als subsidiäre R e c h t s o r d n u n g die des Erfüllungsortes (Palandt, Vorbem. v o r E G B G B A r t . 12). Gegenstand der E n t z i e h u n g ist im vorliegenden Fall ein A k t i e n p a k e t , das die A k t i e n m e h r h e i t eines in L. [französ.] belegenen I n d u s t r i e u n t e r n e h m e n s darstellte, seine Ü b e r t r a g u n g stellte •wirtschaftlich gesehen die Übertragung der V e r f ü g u n g s m a c h t über das gesamte U n t e r n e h m e n dar. Die R e c h t s p r e c h u n g geht seit langem d a v o n aus, d a ß schuldrechtliche Verträge, die Liegenschaften z u m Gegens t a n d h a b e n , v o n den P a r t e i e n dem R e c h t der belegenen Sache u n t e r stellt werden, wenn eine abweichende Vereinbarung nicht getroffen wird (RGZ 101, 64; W a r n . 14, 303). Obwohl die Vertragsparteien des E n t ziehungsgeschäftes sich n a t u r g e m ä ß über die F r a g e des in einem späteren Z e i t p u n k t anzuwendenden R E - R e c h t s keine Gedanken gemacht h a b e n können, s t e h t d a n a c h bei entsprechender Anwendung dieses Grundsatzes auf den vorliegenden Fall nichts im Wege, d u r c h ergänzende Vertragsauslegung festzustellen, d a ß sie den E n t z i e h u n g s v e r t r a g dem R e c h t des Ortes u n t e r s t e l l t h a b e n würden, an dem die Bekl. ihren Sitz u n d d a m i t den S c h w e r p u n k t ihrer geschäftlichen Tätigkeit h a t . D e m steht auch nicht entgegen, d a ß die Ü b e r t r a g u n g von Aktien nach den Vorschriften über die Ü b e r t r a g u n g beweglicher Sachen erfolgt, da die B e d e u t u n g einer Ü b e r t r a g u n g von Aktien mindestens im Fall der Ü b e r t r a g u n g eines größeren A k t i e n p a k e t s darin liegt, d a ß Mitgliedschaftsrechte a m Untern e h m e n in einem entsprechenden U m f a n g v o m Veräußerer auf den E r werber übergehen. Das angefochtene Urteil h a t daher im Ergebnis zu R e c h t die A n w e n d u n g der VO 120 b e j a h t . " d) West-Berlin 4 4 1 . Die Rückerstattungsanordnung der Alliierten Kommandantur von Berlin v. 26. 7. 1949 gilt nur für die Westsektoren Berlins. — Zur Abgrenzung des Geltungsbereichs des West-Berliner Rückerstattungsrechts sind die Grundsätze des zwischenstaatlichen Kollisionsrechts entsprechend anzuwenden. — Dabei sind die Fragen der Gesetzgebungskompetenz einschließlich der sich daraus ergebenden Gerichtsbarkeit, des anzuwendenden materiellen Rechts und der Zuständigkeit zu unterscheiden. — Die Gesetzgebungskompetenz und damit die Gerichtsbarkeit über eine im Ausland belegene Sache bestehen jedenfalls dann, wenn der Eigentümer seinen Wohnsitz im Gebiet der lex fori hat. — Die West-Berliner Rückerstattungsanordnung ist jedoch nur dann anwendbar, wenn sich der entzogene Gegenstand in dem Geltungsbereich dieses Gesetzes befindet oder hier untergegangen ist oder hier die Entziehung des Gegenstandes stattgefunden hat. (— Der Nachzahlungsanspruch für die Entziehung eines Grundstücks ist am Ort dieses Grundstücks belegen.) W K Berlin (West), Beschl. v. 2. 3. 1950 — (42. W G K ) 2 W G A 274/49 (24/50): N J W / R z W 1949/50, 229 (abl. Swarzenski). Der ASt. macht gegen die AGg. einen Ausgleichsanspruch wegen der Entziehung eines im Ostsektor von Berlin gelegenen Grundstücks geltend. Beide Parteien sind in West-Berlin ansässig. Die WK wies den Antrag ab.

Nr. 441

1. Anwendungsbereich der Zonengesetze

239

Aus den Gründen: „ D a s Gericht hatte zunächst die Frage zu prüfen, ob die Anordnung der Alliierten Kommandantur v. 26. 7. 1949 für das gesamte Stadtgebiet von Groß-Berlin oder nur für die drei westlichen Sektoren Geltung hat. Die Beantwortung dieser Frage ergibt sich nach Ansicht der Kammer aus der Entwicklung der tatsächlichen Machtverhältnisse in Berlin. Im Frühjahr 1948 wurde die bis dahin aus den vier Militärbefehlshabern der Besatzungsmächte bestehende Kommandantur von Berlin aufgelöst und von den drei westlichen Kommandanten eine neue Kommandantur für West-Berlin eingesetzt, während Ost-Berlin unter der Sowjet. Militärverwaltung eine völlig selbständige Entwicklung nahm. Diese hat in der Folgezeit bekanntermaßen allen gemeinsamen Beschlüssen der drei westlichen Kommandanten ihre Anerkennung versagt und jedenfalls auch nicht die R E A O unterzeichnet. Daraus ergibt sich, entgegen der Auffassung der ASt., nach Ansicht der Kammer, daß die R E A O nur für die drei westlichen Sektoren von Groß-Berlin Gültigkeit hat. Der vorliegende Tatbestand weist außersektorale, über das Gebiet der Westsektoren Berlins hinausgehende Beziehungen insofern auf, als zwar die Parteien ihren Wohnsitz bzw. den Sitz der Niederlassung in WestBerlin haben, der entzogene Vermögensgegenstand — ein Grundstück — jedoch im Sowjet. Sektor von Berlin liegt. Für die Beantwortung der Frage, wie ein solcher Sachverhalt zu beurteilen ist, fehlt in der R E A O die wegweisende Kollisionsnorm. Es müssen daher die Grundsätze des zwischenstaatlichen Kollisionsrechts entsprechend angewendet werden. Zur Gewinnung eines Erkenntnisstandpunktes sind drei Problemkreise herauszustellen: die Gesetzgebungskompetenz einschließlich der sich daraus ergebenden Gerichtsbarkeit, das anzuwendende materielle Recht und die Zuständigkeit für den Einzelfall (OLG Frankfurt, N J W / R z W 1949/50, 19 1 und die dort angegebene Literatur). Im Schrifttum des inund ausländischen Kollisionsrechts ist es heute wohl allgemein anerkannt, daß die Auslandsbeziehungen einer Streitsache weder die Gerichtsbarkeit als solche noch die Gesetzgebungskompetenz ausschließen (OLG Frankfurt aaO.; Nußbaum, I P R [1932], 388). K r a f t der Gebietshoheit ist der Gesetzgeber in der Lage, Menschen und Sachen, die sich auf seinem Gebiet befinden, seiner Gerichtsbarkeit zu unterwerfen; der Staat herrscht über sie unbeschränkt, soweit er sich nicht selbst Grenzen zieht ( Frankenstein , I P R I, 109). Ob und inwieweit der Gesetzgeber in der Lage ist, seinem Gesetzbefehl auch tatsächlich Geltung zu verschaffen, berührt wiederum ganz allgemein die Grenzen der Möglichkeiten, die seiner Staatshoheit überhaupt gesetzt sind. Aus dem Gesichtspunkt der Durchsetzbarkeit seiner Entscheidung würden für den Gesetzgeber keine Bedenken bestanden haben, den vorliegenden Ausgleichsanspruch (Art. 14 REAO) seiner Gerichtsbarkeit zu unterwerfen, da der Sitz der AGg. sich im amerik. Sektor von Berlin befindet. I m Schrifttum wird dann auch der Wohnsitz bzw. Sitz der Rückerstattungsverpflichteten als ausreichende ,Inlandsbeziehung' für die Einordnung 1

Siehe oben Nr. 428 a.

240

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 442

des Rechtsverhältnisses unter das entsprechende Statut angesehen (Wunderlich, Vom transzonalen Rückerstattungsrecht, in: ,Praktische Fragen der Rückerstattung in den Westzonen und Berlin', Sonderveröffentlichung des BB in der ,Neuen Betriebswirtschaft'; Gutachten — ohne Verfasserangabe — in BB 1948, 218/219). Mannigfache Gründe können indes den Gesetzgeber veranlassen, die sich aus seiner Staatshoheit ergebenden Möglichkeiten der Regelung eines Lebensverhältnisses nicht voll auszunutzen. Eine solche Selbstbeschränkung glaubt die Kammer aus der Regelung der Zuständigkeit in Art. 53 REAO folgern zu können. Gemäß Art. 53 I REAO hat der Treuhänder die Anmeldung des Rückerstattungsanspruchs dem Wiedergutmachungsamt des Bezirks zuzuleiten, in dem sich der entzogene Vermögensgegenstand befindet. Es kann keinem Zweifel unterliegen, daß durch diese Vorschrift nicht nur die Zuständigkeit des Wiedergutmachungsamtes, sondern auch die der anderen mit der Wiedergutmachung betrauten Organe bestimmt wird. Damit sind die Grenzen, die der Gesetzgeber seiner Gerichtsbarkeit setzen will, deutlich aufgezeigt. Der RE-Fall muß eine örtliche Beziehung zu derjenigen Zone haben, deren Recht anwendbar sein soll (Elben, Sachlicher Geltungsbereich des Rückerstattungsgesetzes der USZone: SJZ 1949, 657), wobei allerdings nicht gesagt werden soll, daß die Belegenheit des zurückzuerstattenden Gegenstandes das alleinige Anknüpfungsmoment bildet. Eine örtliche Beziehung wird vielmehr auch dann anzunehmen sein, wenn die Entziehung in der betreffenden Zone vorgenommen wurde oder wenn die zurückzuerstattenden Sachen in dieser Zone untergegangen sind. Wenn im vorliegenden Falle der ASt. auch nicht den Vermögensgegenstand selbst herausverlangt, vielmehr gemäß Art. 14 REAO einen Nachzahlungs-(Ausgleichs-)Anspruch geltend macht, so kann nach Ansicht der Kammer die rechtliche Beurteilung trotzdem keine andere sein, da auch ein derartiger Anspruch auf ein einheitliches Rechtsverhältnis zurückzuführen ist und der Beseitigung des durch die Entziehung dem Betroffenen zugefügten Unrechts dient. Eine gesonderte Beurteilung dieses Anspruchs erscheint unnatürlich und ist daher abzulehnen. Demnach ist festzustellen, daß eine Gerichtsbarkeit der Kammer zur Entscheidung über Rückerstattungsansprüche dann nicht gegeben ist, wenn der eigentliche Gegenstand der Rückerstattung sich nicht im Geltungsgebiet der REAO befindet, auch die Entziehung nicht in diesem Gebiet stattgefunden hat, der Gegenstand dortselbst auch nicht untergegangen ist." Die Rückerstättungsanordnung der Alliierten Kommandantur von Berlin v. 26. 7.1949 gilt nur für die Westsektoren von Berlin. — Das West-Berliner Rückerstattungsrecht ist nur für die Rückerstattung in West-Berlin belegener Vermögensgegenstände anzuwenden. — Eine Hypothek ist am Ort des belasteten Grundstücks belegen. WK Berlin (West), Beschl. v. 31. 3. 1950 — (41. WGK) 5 WGA 56/50 (65/50): NJW/RzW 1949/50, 263.

Nr. 442

1. Anwendungsbereich der Zonengesetze

241

Aus den. Gründen: „ D i e Hypothek, deren Löschung die ASt. begehren, besteht an einem im Ostsektor von Berlin belegenen Grundstück; im gleichen Sektor haben die A S t . ihren Wohnsitz, während die AGg. in einem der westlichen Sektoren von Berlin wohnt. D a mithin die Wohnsitze der Parteien und die Belegenheit des Grundstücks in verschiedenen Sektoren der S t a d t sind, entsteht die Frage, ob bei der Besonderheit der politischen und verwaltungsmäßigen Situation Berlins die R E A O überhaupt in diesem Falle zur Anwendung kommen kann. Die Anwendung der R E A O wäre dann nicht zweifelhaft, wenn sich aus ihr kraft ausdrücklicher Bestimmung oder entsprechend ihrem Sinne ergäbe, daß sie ohne Rücksicht auf Sektoren für ganz Berlin Geltung beansprucht oder aber zumindest beim Vorliegen intersektoraler Tatbestände ohne Rücksicht auf die Belegenheit des zurückzuerstattenden Gegenstandes an den Wohnsitz des Verpflichteten anknüpft. Die K a m m e r ist der Ansicht, daß weder das eine noch das andere zutrifft. Die ursprünglich vorhandene Viermächteverwaltung der S t a d t , repräsentiert durch die Alliierte K o m m a n d a n t u r Berlin, hat praktisch seit dem Frühjahr 1948 zu bestehen aufgehört. Seit dieser Zeit steht der eine Teil der Stadt unter der Oberhoheit der Sowjet. Militärverwaltung und hat eine selbständige, in vielen Punkten wirtschaftlicher, politischer und rechtlicher Art eine der Ostzone ähnliche Entwicklung genommen, während die westlichen Sektoren der S t a d t unter der Oberhoheit der von den Westmächten neueingesetzten Alliierten K o m m a n d a n t u r eine wesentlich andere Entwicklung genommen haben. Diese rein tatsächliche Entwicklung der Dinge berechtigt nach Ansicht der K a m m e r zu dem Schluß, daß die R E A O der Alliierten K o m mandantur v. 26. 7. 1949, die von der Sowjet. Militärverwaltung weder miterlassen noch mitunterzeichnet worden ist, nicht als geltendes Recht im Ostsektor von Berlin anzusehen ist, sondern nur für die Westsektoren der S t a d t gelten soll. Das wird erhärtet durch die B K / O (49)/26 v. 16. 2. 1949 der Alliierten K o m m a n d a n t u r (VOB1 der S t a d t Berlin I, 73), die in ihrer Ziffer 7 bestimmt, daß Ansprüche, die von der Rückerstattung betroffen werden, bei den Treuhändern der amerik., brit. und französ. MilReg. unter Verwendung eines bestimmten Musters einzureichen sind, ohne daß dabei auch die Sowjet. MilReg. erwähnt wird. Die Ansicht wird weiter gestützt durch die Währungsgesetze für Berlin, in denen ebenfalls, allerdings ausdrücklich, die Geltung auf die ,betreffenden Gebiete' der S t a d t Berlin beschränkt worden ist. E s sind daher auch keine Anhaltspunkte dafür vorhanden, daß die R E A O ohne Rücksicht auf die Belegenheit des zurückzuerstattenden Gegenstands ihre Geltung allein darauf abstellen wollte, ob der Rückerstattungsverpflichtete seinen Wohnsitz in den Westsektoren der S t a d t 16

D r o b n l g , Interzonenrechtaprechung II.

242

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 442 a

hat. Im Gegenteil: die Bestimmung des Art. 53 der REAO läßt darauf schließen, daß maßgebend für die Anwendung der REAO sein sollte der Ort der belegenen Sache. Zu diesem Ergebnis muß man auch unter Heranziehung der für das internat. Privatrecht in Wissenschaft und Rechtsprechung entwickelten Grundsätze kommen. In dieser Hinsicht ist der Bestimmung des Art. 53 der REAO entscheidende Bedeutung beizumessen. Der Art. 53 besagt, daß der Treuhänder die Anmeldung des RE-Anspruchs dem Wiedergutmachungsamt des Bezirks zuzuleiten hat, in dem sich der entzogene Vermögensgegenstand befindet. Diese Bestimmung ist die einzige, die die REAO über die örtliche Zuständigkeit getroffen hat. Wenn sie sich ihrem Wortlaute nach auch nur auf die Zuständigkeit der Wiedergutmachungsämter bezieht, so bestehen doch keine Bedenken, anzunehmen, daß damit auch die Zuständigkeit der anderen mit der Wiedergutmachung betrauten Organe bestimmt worden ist. Daraus ist zu folgern, daß sich der Gesetzgeber darauf beschränkt hat, als Anknüpfungsmoment bei intersektoralen Tatbeständen das der Belegenheit des zurückzuerstattenden Gegenstandes zu wählen. Die Belegenheit der Hypothek ist der einzige Anknüpfungspunkt für den von den ASt. vorgetragenen Entziehungstatbestand. Bei Hypotheken ist es anerkannten Rechts, daß, soweit die dingliche Seite, wie hier, in Frage kommt, allein das Gesetz der belegenen Sache Anknüpfungspunkt ist. Da die Hypothek, deren Löschung im Grundbuch verlangt wird, die dingliche Belastung eines nicht im Geltungsbereich der REAO liegenden Grundstückes ist, ist die WK für die Entscheidung des in Frage kommenden Rechtsstreites nicht zuständig." 4 4 3 a . Der Nachprüfung durch den CoRA unterliegt ein Rückerstattungsanspruch hinsichtlich eines West-Berliner Grundstücks nur dann, wenn das Grundstück im amerik. Sektor von Berlin liegt. Court of Restitution Appeals, Nürnberg (amerik. Zone), Entsch. v. 29. 11. 1950 — Nr. 56 Fall 216: Frenkel XXIII, amerik. Zone, Entsch. 38 z—38; CoRA-Reports I, 428; Leitsatz in NJ.W/RzW 1951, 91. Die W K Berlin hatte einem Antrag auf Rückerstattung eines im brit. Sektor von Berlin gelegenen Grundstücks stattgegeben. Das KG hatte die Beschwerde des Rückerstattungspflichtigen zurückgewiesen. Der CoRA lehnte den Antrag auf Nachprüfung dieser Entscheidung ab.

Aus den Gründen: „Da es sich hier lediglich um eine Frage der Zuständigkeit handelt, besteht keinerlei Veranlassung, auf den Tatbestand oder die Begründung des Antrags näher einzugehen. Aus den Akten geht hervor, daß das strittige Grundstück im brit. Sektor von Berlin liegt. Der CoRA of the US Courts of the Allied High Commission for Germany stellt daher fest, daß er für diesen Nachprüfungsantrag nicht zuständig ist."

Nr. 443

1. Anwendungsbereich der Zonengesetze

243

Nach Berliner Rückerstattungsrecht ist für die Erhebung eines Nachzahlungsanspruchs primär die Wiedergutmachungsbehörde des Ortes zuständig, an dem der entzogene Vermögensgegenstand liegt. — Erst wenn die Feststellung dieses Ortes zweifelhaft oder unmöglich ist, ist die Zuständigkeit am Sitz des Rückerstattungspilichtigen begründet. — Eine Forderung ist am Sitz des Schuldners belegen. — Eine Verweisung an die Wiedergutmachungsbehörde einer anderen Zone ist nicht möglich. — Die örtliche Zuständigkeit einer Wiedergutmachungsbehörde kann nicht durch Parteivereinbarung begründet werden. W K Berlin (West), Beschl. v. 3. 4. 1951 — (41. WGK) 2 WGA 1967/50 (173/51): N J W / R z W 1951, 343. Aus den Gründen: „Gem. Abschnitt I Ziff. 6 B K / O (50) 82 v. 21.9.1950 bestimmt sich für das Verfahren über einen Nachzahlungsanspruch (Art. 14 REAO) der Gerichtsstand nach dem Wohnsitz des RE-Pflichtigen, wobei sich der Wohnsitz einer natürlichen Person und der Sitz einer juristischen Person entsprechen. Unstreitig ist der Sitz der AGg. in Hamburg, und die ASt. trägt der außer Zweifel stehenden Zuständigkeit der Hamburger WB insofern Rechnung, als sie sich nicht gegen diese Feststellung wendet. Indessen geht die ASt. in der Annahme fehl, daß die Hamburger Zuständigkeit erst durch die B K / O (50) 82 geschaffen worden sei und es deshalb bei einer ursprünglichen Berliner Zuständigkeit verbleiben könne oder das WA Berlin nunmehr nach Hamburg zu verweisen gehabt hätte. Abschnitt I der B K / O (50) 82 enthält die in Art. 53 I I R E A O angekündigten Ausführungsvorschriften zur näheren Regelung der örtlichen Zuständigkeit. Diese Ausführungsvorschriften sollen aufgetauchte Zweifel bezüglich örtlicher Zuständigkeit dort beseitigen, wo Art. 53 R E A O keine hinreichenden Anknüpfungsmöglichkeiten bietet, der dasjenige WA als örtlich zuständig bezeichnet, in dessen Bezirk sich der entzogene Vermögensgegenstand befindet. Wenn nun die B K / O (50) 82 sagt, daß im Falle eines Nachzahlungsanspruches nach Art. 14 R E A O die WB des Wohnsitzes oder des Sitzes des in Anspruch genommenen RE-Pflichtigen örtlich zuständig sein soll, so ist damit allerdings an die Stelle des Vermögensgegenstandes als Anknüpfungspunkt für die örtliche Zuständigkeit die Person des RE-Pflichtigen getreten. Das aber mit der Einschränkung, daß zunächst die primäre Zuständigkeit nach Art. 53 R E A O zu prüfen ist und erst dann, wenn die Feststellung, wo sich der entzogene Vermögensgegenstand befindet, nicht möglich oder zweifelhaft ist, die Regelung nach Ziff. 6 der B K / O (50) 82 Platz greift. Dieser Fall ist hier gegeben, denn im Gegensatz zu einem beispielsweise ein Grundstück, das im Geltungsbereich der R E A O liegt, betreffenden Nachzahlungsanspruch kann es zweifelhaft sein, wo der Anteil der ASt. an dem Verkaufserlös geltend zu machen gewesen wäre. Zur Beseitigung dieser Schwierigkeit verweist Ziff. 6 der B K / O (50) 82 jedenfalls für den diesen Anteil betreffenden Nachzahlungsanspruch auf den Wohnsitz des Pflichtigen, ohne daß es damit noch auf das Domizil des Konsortiums, der einzelnen Beteiligten an diesem, des Anteilsschuldners oder etwa auf die Belegen16*

IX. Rückerstattungsrecht

244

Nr. 444

h e i t des G r u n d s t ü c k s a n k ä m e . E i n e R e g e l u n g , die ü b e r die K l ä r u n g v o r h a n d e n e r Zweifel h i n a u s u m so w e n i g e r eine n e u e Z u s t ä n d i g k e i t b e g r ü n d e t , als die H a m b u r g e r Z u s t ä n d i g k e i t a u c h o h n e B K / O (50) 82 v o n v o r n h e r e i n d e s h a l b g e g e b e n w a r , weil sich b e z ü g l i c h des V e r m ö g e n s g e g e n s t a n d e s d e r A S t . , der F o r d e r u n g a u s i h r e m K o n s o r t i a l a n t e i l , k e i n e A n k n ü p f u n g s m ö g l i c h k e i t n a c h A r t . 53 R E A O e r g i b t . S c h u l d n e r d i e s e r F o r d e r u n g w a r die F i r m a W . & H . , die i h r e n Sitz e b e n f a l l s i n H a m b u r g hat. W a s eine V e r w e i s u n g n a c h H a m b u r g a n b e l a n g t , so k a n n eine solche d e s h a l b n i c h t erfolgen, weil die V e r w e i s u n g s m ö g l i c h k e i t des A r t . 53 R E A O a u f d e n G e l t u n g s b e r e i c h d e r B K / O (49) 180 v . 26. 7. 1949 bes c h r ä n k t ist. U b e r diesen G e l t u n g s b e r e i c h h i n a u s k a n n eine V e r w e i s u n g nicht mit bindender K r a f t f ü r außerhalb Berlins tätige W B ausges p r o c h e n w e r d e n (vgl. h i e r z u O L G F r a n k f u r t a. M., 2 W 18/50 1 u n d 42. W K B e r l i n v . 16. 6. 1950, N J W / R z W 1949/50, 3 9 0 ; W K Bielefeld v . 19. 6. 1950 2 ; O L G K a r l s r u h e v . 28. 3. 1950, N J W / R z W 1949/50, 246). H i e r v o n a b g e s e h e n d ü r f t e a b e r a u c h eine m a n g e l s V e r w e i s u n g s m ö g l i c h k e i t i n B e t r a c h t zu z i e h e n d e u n d als zulässig zu b e z e i c h n e n d e A k t e n a b g a b e ü b e r die z u s t ä n d i g e A n m e l d e s t e l l e B a d N e n n d o r f n a c h H a m b u r g n u r v o n z w e i f e l h a f t e m W e r t sein, weil es a n d e r A n m e l d u n g des A n s p r u c h s i m G e b i e t des G e l t u n g s b e r e i c h e s des R E G b r i t . Z o n e f e h l t ( A r t . 4 1 R E G b r i t . Zone). Möglicherweise k ö n n t e i n s o w e i t j e d o c h m i t einer B e s c h e i n i g u n g g e m . A r t . l b V O N r . 3 z u r D u r c h f ü h r u n g des R E G g e h o l f e n w e r d e n , o b w o h l die B K / O (49) 180 v . 26. 7. 1949 d a s e l b s t n i c h t zitiert ist. Z u der g e m e i n s c h a f t l i c h e n E r k l ä r u n g der P a r t e i e n , d a ß sie m i t der ö r t lichen Z u s t ä n d i g k e i t d e r W K B e r l i n e i n v e r s t a n d e n seien, i s t zu s a g e n , d a ß die Z u s t ä n d i g k e i t s r e g e l u n g n a c h d e r R E A O u n d der B K / O (50) 82 eine ausschließliche ist u n d P a r t e i v e r e i n b a r u n g e n ü b e r die Z u s t ä n d i g k e i t d e s h a l b n i c h t als m ö g l i c h a n g e s e h e n w e r d e n k ö n n e n . " N a c h e i n e m allgemeinen Grundsatz sind Gesetze auf Vorgänge außerhalb des örtlichen Geltungsbereiches nur dann anzuwenden, w e n n die Absicht einer solchen Erstreckung des Anwendungsbereiches erkennbar Ausdruck gefunden hat. —- Das Berliner Rückerstattungsgesetz ist nur anwendbar, w e n n der Entziehungsort in West-Berlin liegt. — Bei der Ablieferung v o n Schmuckstücken aus dem Portefeuille einer B a n k a n eine Pfandleihanstalt ist Ort der Entziehung der Sitz des Empfängers. —Aus B e s t i m m u n g e n über die örtliche Zuständigkeit der Rückerstattungsorgane lassen sich keine Schlüsse auf den Geltungsbereich der R ü c k erstattungsgesetze ziehen. — N a c h internat. Privatrecht ist für die dingliche Rechtsänderung a n Sachen das Recht des Ortes maßgebend, a n dem die Sache liegt. — Die lex rei sitae m u ß für die Rückerstattung v o n feststellbaren Vermögenswerten wie auch für das Bestehen v o n Ersatzansprüchen nach Art. 26 der Berliner Rückerstattungsanordnung maßgebend sein. 1

Siehe unten Nr. 493 a.

2

Siehe unten Nr. 493.

Nr. 444

1. Anwendungsbereich der Zonengesetze

245

KG Berlin (West), Besohl, v. 18. 10. 1951 — 3 W 1467/51: N J W / R z W 1952, 94 (abl. Mannheimer; z. T. abl. Nuss aaO. 157). Ein Jude, der im Gebiet der heutigen Westsektoren von Berlin seinen Wohnsitz hatte, hatte einer in West-Berlin gelegenen Bank Schmuckstücke zur Verwahrung gegeben. Auf Grund einer gesetzlichen Vorschrift mußte die Bank während des Krieges diese Schmucksachen an die im Gebiet des jetzigen Ostsektors von Berlin gelegene Städtische Pfandleihanstalt abliefern. Der weitere Verbleib der Wertsachen ist nicht bekannt. Das KG wies den Rückerstattungsanspruch ab.

Aus den Gründen: „Die ASt. kann mit ihrem RE-Anspruch nicht durchdringen, weil sich die Entziehung der Schmucksachen außerhalb des Geltungsbereichs der R E A O vollzogen hat. Die RE-Gesetzgebung wird vom Territiorialitätsprinzip beherrscht. Allerdings schweigen die Gesetze über die Frage ihres örtlichen Geltungsbereichs, aber es entspricht einem allgemeinen Grundsatz, daß Gesetze auf Vorgänge außerhalb des Herrschaftsbereichs keine Anwendung finden, es sei denn, daß die Absicht solcher Ausdehnung des Anwendungsbereichs erkennbar zum Ausdruck gebracht ist. Der Grundsatz des Territorialitätsprinzips tritt besonders deutlich in Erscheinung, wenn das Schicksal des Reichsvermögens verfolgt wird. Nach dem Zusammenbruch ist das gesamte Reichsvermögen von den Besatzungsmächten beschlagnahmt worden. Diese Beschlagnahme erfolgte durch getrennte Gesetze f ü r jede Besatzungszone und f ü r Berlin. Wenn diese Gesetze auch f ü r die drei westlichen Besatzungszonen die gleichlautende Bezeichnung Ges. 52 führen, so handelt es sich trotzdem um verschiedene Gesetze, die auf Grund des ursprünglichen Ges. 52 des Obersten Befehlshabers der westlichen Alliierten von den einzelnen Zonenbefehlshabern neu proklamiert wurden. Eine gleichartige Beschlagnahme des Reichsvermögens war f ü r das von den Sowjet. Streitkräften besetzte Gebiet durch die Befehle 124 und 126 erfolgt. Für Berlin, das keiner einzelnen Besatzungsmacht unterstand, wurden durch Beschluß der vier Kommandanten v. 23. 8. 1945 (Communique 7) in den westlichen Sektoren das Ges. 52 u n d f ü r den Ostsektor die Befehle 124 und 126 erlassen. Eine Verfügung über das beschlagnahmte Vermögen durch deutsche Behörden oder Gerichte ist nach Art. I I § 3 des Gesetzes 52 nur mit Ermächtigung oder auf Anweisung der Militärregierung des betroffenen Gebietes zulässig. Eine R E ungerechtfertigt entzogener Vermögensgegenstände aus Reichsvermögen, die eine Verfügung über dieses Vermögen darstellen würde, würde also allein durch den Oberbefehlshaber des betreffenden Gebiets möglich gewesen sein. Demgemäß sind auch f ü r die einzelnen Besatzungszonen von den zuständigen Oberbefehlshabern getrennte RE-Gesetze erlassen worden. Sie sind daher auf das Gebiet beschränkt, f ü r das sie erlassen sind. I n Berlin ist die R E A O von der Alliierten K o m m a n d a n t u r Berlin erlassen, die als Viermächteverwaltung mit Gesetzgebungskompetenz f ü r ganz Berlin ausgestattet ist. Die tatsächliche Entwicklung in Berlin h a t es aber mit sich gebracht, daß seit F r ü h j a h r 1948 der eine Teil der Stadt unter die Oberhoheit der Sowjet. Militärverwaltung gekommen ist u n d daher eine andere Entwicklung in politischer, rechtlicher und Wirtschaft-

246

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 444

licher Beziehung genommen hat als die westlichen Sektoren der Stadt, die weiter unter der Oberhoheit dieser Alliierten Kommandantur blieben. Diese rein tatsächliche Entwicklung der Dinge berechtigt zu dem Schluß, daß die REAO, die von dem Sowjet. Vertreter weder miterlassen noch mitunterzeichnet worden ist, nicht als geltendes Recht im Ostsektor von Berlin anzusehen ist, sondern nur für die Westsektoren der Stadt Berlin gelten soll (vgl. auch Entscheidung des KG v. 12. 6.1951 - I I 741/50). Das wird erhärtet durch die BK/O (49) 26 v. 16. 2. 1949 der Alliierten Kommandantur (VOB1 I 73), die in ihrer Ziff. 7 bestimmt, daß Ansprüche, die von der RE betroffen werden, bei dem Treuhänder der amerik., brit. und französ. MilReg. unter Verwendung eines bestimmten Musters einzureichen sind, ohne d a ß darin auch die Sowjet. M i l R e g . er-

wähnt wird oder irgendwelche Angaben darüber gegeben werden, wie sich etwa die Anmeldung zu vollziehen hat, wenn sich der Gegenstand, dessen RE verlangt wird, im Ostsektor der Stadt befindet; auch die zeitlich danach ergangene BK/O (50) v. 21. 9. 1950 (VOB1 I 465) über die örtliche Zuständigkeit enthält in dieser Richtung keine ausdrückliche Regelung. Im Gegenteil: Aus der Stellungnahme der Bestimmungen zu der angeschnittenen Frage und der Formulierung des Art. 53 könnte man daher entnehmen, daß der insoweit maßgebende Wille des Gesetzgebers auf eine räumliche Beschränkung der REAO auf die Westsektoren geht. E s m u ß mithin davon a u s g e g a n g e n werden, d a ß die R E A O , obwohl sie

von dem alliierten Gesetzgeber Berlins erlassen wurde, nicht für ganz Berlin gilt. Wenn also Entziehungsfälle zur Entscheidung stehen, die — wie im vorliegenden Falle — irgendeine Beziehung zu dem Ostsektor Berlins aufweisen, so kann man nicht als selbstverständlich davon ausgehen, daß die REAO auch dort geltendes Recht ist und daß nur zu prüfen bleibt, ob und bejahendenfalls welche Wiedergutmachungsstelle zur Entscheidung örtlich zuständig ist, sondern es ist in erster Linie zu untersuchen, ob der Anspruch dem Geltungsbereich der REAO unterliegt, ob also die Entziehung, auf die sich der RE-Anspruch gründet, in dem Gebiet der Westsektoren stattgefunden hat. Von einer Entziehung im Sinne der REAO kann man im Gegensatz zur Ansicht des ASt. erst sprechen, wenn die im Art. 2 REAO angeführten Rechtspositionen — von den anderen in diesem Zusammenhang nicht interessierenden weiteren Voraussetzungen abgesehen — in Verlust geraten sind. Hier ist das Eigentum für die ASt. erst mit der erfolgten Ablieferung durch die D. Bank an die Städtische Pfandleihanstalt, die im Ostsektor gelegen ist, verloren gegangen. Es mag vorher, insbesondere seit Inkrafttreten der EinsatzVO v. 3. 12. 1938 (§ 14) und mit der Verkündung der Ablieferungspflicht durch die 3. AO auf Grund der VO über die Anmeldung des Vermögens von Juden v. 21. 2. 1939 (RGBl I 282) eine Beschränkung im Eigentum insofern eingetreten sein, als die ASt. nicht mehr nach Belieben mit den Sachen verfahren konnte, sondern in ihrer Verwertung beengt war. Damit aber hatte sie noch nicht das Eigentum verloren. Der Eigentumsverlust ist vielmehr erst mit der erfolgten Ablieferung eingetreten, die man, da sie erzwungen war, möglicherweise als Wegnahme durch Staatsakt betrachten kann.

Nr. 444

1. Anwendungsbereich der Zonengesetze

247

Der Umstand, daß im vorliegenden Fall die gesetzliche Ablieferungspflicht einen im Westsektor wohnenden Berechtigten betraf, kann zu keinem anderen Ergebnis führen. Allerdings trat mit dem Erlaß dieser VO für den Berechtigten schon eine rechtliche Verpflichtung zur Ablieferung ein, aber der Verlust der Rechtsposition — und das ist entscheidend — erfolgte erst mit der Ablieferung. So ist auch anerkannt, daß bei einem im Ostsektor gelegenen Grundstück weder RE-Ansprüche noch Nachzahlungsansprüche noch Nutzungsansprüche mit der Begründung erhoben werden können, daß der notarielle Kaufvertrag — also die Verpflichtung zu dieser Vermögensdisposition — in den Westsektoren zustande gekommen sei und der Pflichtige seinen Wohnsitz in den Westsektoren habe (vgl. BoR Entscheidung v. 4. 6. 1951 — 51/50). Die REAO ist also grundsätzlich nur auf Entziehungsvorgänge beschränkt, die in den Westsektoren Berlins stattgefunden haben. Ob die Anwendung mit Rücksicht auf die in der Westzone tatsächlich bestehende praktische Rechtseinheit auf diesem Gebiet auch auf Entziehungsvorgänge auszudehnen ist, die sich in der Westzone abgespielt haben, wenn sich in West-Berlin nach der Zuständigkeitsregelung ein örtlicher Gerichtsstand ergeben würde, kann dahingestellt bleiben, da die Entziehung hier im Ostsektor stattgefunden hat, für den ein entsprechendes REG nicht besteht. Es ist also im vorliegenden Fall weder ein REHauptanspruch noch ein Ersatz- oder Nebenanspruch gegeben (ebenso Harmening Bl. 56 Anm. 1). Nun wäre allerdings möglich, daß ein Gesetz im Einzelfall auch Lebensvorgänge erfassen will, die sich außerhalb seines Machtbereichs ereignet haben, aber doch in irgendeiner Weise zu ihm in Beziehung stehen, sei es durch die Staatsangehörigkeit oder den Wohnsitz der Beteiligten, sei es durch die Belegenheit der Vermögensgegenstände, um deren rechtliches Schicksal gestritten wird. Häufig wird das betreffende Gesetz selbst angeben, unter welchen Voraussetungen es sich bei Lebensverhältnissen, die Berührungspunkte zu anderen, fremden Rechtsherrschaftsbereichen aufweisen, angewandt oder dem anderen fremden Recht den Vorrang eingeräumt wissen will. Schweigt das Gesetz, so bleibt immer noch zu prüfen, ob nicht unter Heranziehung der von Rechtsprechung und Literatur entwickelten und anerkannten Grundsätze des internat. Privatrechts die notwendige Klarstellung gefunden werden kann. Man könnte hier allenfalls aus der Bestimmung des Art. 53 REAO über die örtliche Zuständigkeit gewisse Schlüsse ziehen, daß auch sachlich die REAO nur diejenigen Vermögensgegenstände, soweit sie noch vorhanden sind, ergreifen will, die sich innerhalb der Westsektoren Berlins befinden, weil nur hier Wiedergutmachungsämter existieren und weil man grundsätzlich davon ausgehen darf, daß der Gesetzgeber für die von ihm geschaffenen materiellen Voraussetzungen eines RE-Anspruchs auch die zu seiner Durchsetzung erforderlichen zuständigen Organe schaffen wird (so auch OLG Frankfurt, Beschl. v. 15. 7. 19491). Man könnte also, wenn diese Zuständigkeitsregelung eine Beschränkung auf 1

Siehe oben Nr.

428a.

IX. Rückerstattungsrecht

248

Nr. 444

die W e s t s e k t o r e n ergibt, d u r c h a u s d a r a u s folgern, d a ß alle a u ß e r h a l b dieser Grenzen liegenden Vermögensgegenstände a u c h sachlich n i c h t v o n der R E A O e r f a ß t w e r d e n sollen. E s wird hier a b e r diese örtliche Z u s t ä n digkeitsregelung des A r t . 53 R E A O zur K l ä r u n g des sachlichen Gelt u n g s b e r e i c h s n i c h t e n t s c h e i d e n d herangezogen w e r d e n k ö n n e n , weil die zu Abs. I I des A r t . 53 R E A O ergangene B K / O (50) 82 v . 2 0 . 9 . 1 9 5 0 n i c h t allein auf die h e u t i g e Belegenheit des zu r e s t i t u i e r e n d e n Gegenstandes a b s t e l l t , s o n d e r n u. a. a u c h auf W o h n s i t z u n d A u f e n t h a l t s o r t des R E P f l i c h t i g e n u n d u n t e r U m s t ä n d e n a u c h auf d e n O r t , a n dem sich der zur ü c k z u e r s t a t t e n d e G e g e n s t a n d zuletzt b e f u n d e n h a t . Diese u m f a s s e n d e n ö r t l i c h e n Z u s t ä n d i g k e i t s b e s t i m m u n g e n w ü r d e n m i t h i n , falls sie zur Bes t i m m u n g des sachlichen Geltungsbereichs der R E A O herangezogen w ü r d e n , n i c h t m e h r d a z u dienen, eine b e s t i m m t e , v o n d e m Gesetzgeber insoweit verfolgte T e n d e n z aufzuzeigen, s o n d e r n d a r ü b e r h i n a u s g e h e n d i m E r g e b n i s zu B e s t i m m u n g e n e r k l ä r t w e r d e n , die das P r o b l e m des G e l t u n g s b e r e i c h s regeln, das aber gerade v o n der F r a g e der Z u s t ä n d i g k e i t scharf zu scheiden ist. Aus diesen örtlichen Z u s t ä n d i g k e i t s b e s t i m m u n g e n lassen sich d a h e r keine Schlüsse auf den Geltungsbereich der R E A O ziehen (vgl. a u c h Städter, Der r ä u m l i c h e Geltungsbereich der R ü c k e r s t a t t u n g s g e s e t z g e b u n g : F e s t g a b e f ü r E r i c h K a u f m a n n [1950] 363 A n m . 28). H ö c h s t e n s k ö n n t e n die G r u n d s ä t z e des i n t e r n a t . P r i v a t r e c h t s eine L ö s u n g der F r a g e n a c h d e m sachlichen Geltungsbereich der R E A O b r i n g e n . D a b e i k a n n d a v o n ausgegangen w e r d e n , d a ß das A n k n ü p f u n g s m o m e n t n i c h t n u r bei G r u n d s t ü c k e n , s o n d e r n a u c h bei beweglichen S a c h e n , u m die es sich hier h a n d e l t , die Belegenheit der Sache ist, soweit es sich u m die dingliche R e c h t s ä n d e r u n g h a n d e l t , die n a c h der R E A O r ü c k g ä n g i g g e m a c h t w e r d e n soll (h. M. a u c h n a c h schweizerischem, f r a n z ö s i s c h e m u n d a n g l o a m e r i k a n i s c h e m I P R , vgl. hierzu Raape, IPR® 3 7 1 ; Schnitzer, H a n d b u c h des I P R 1 132; M. Wolff, I P R 2 147). D a b e i ist es gleichgültig, ob die R E in N a t u r b e g e h r t oder ein E r s a t z a n s p r u c h n a c h A r t . 26 R E A O geltend g e m a c h t wird. D e n n a u c h diese E r s a t z a n s p r ü c h e e n t s p r e c h e n , wie der S e n a t bereits in der zitierten E n t s c h e i d u n g v . 27. 12. 1950 a u s g e f ü h r t h a t , m e h r den A n s p r ü c h e n des E i g e n t ü m e r s gegen d e n Besitzer n a c h §§ 987 ff. B G B als solchen aus u n e r l a u b t e r H a n d l u n g , so d a ß a u c h bei der F r a g e n a c h ihrer kollisionsrechtlichen B e h a n d l u n g m i t Raape (aaO. 382) d a v o n auszugehen ist, d a ß a u c h auf sie die lex rei sitae a n z u w e n d e n ist (a. A. O L G F r a n k f u r t , N J W / R z W 1949/50, 19 1 ). E s w ü r d e d a n n als weitere F r a g e a u f t a u c h e n , a u f w e i c h e Belegenheitsz e i t p u n k t e bei der A n k n ü p f u n g abzustellen ist. Hier sind i m wesentlichen zwei Z e i t p u n k t e d e n k b a r . E i n m a l k a n n m a n d a v o n ausgehen, d a ß es auf die jetzige Belegenheit der Sache, deren R E v e r l a n g t wird, ank o m m t m i t den b e i d e n V a r i a n t e n , d a ß entscheidend e n t w e d e r die Belegenheit i m Z e i t p u n k t der A n m e l d u n g des R E - A n s p r u c h s oder die i m Z e i t p u n k t des I n k r a f t t r e t e n s der R E A O ist, z u m a n d e r e n k a n n m a n z u 1

Siehe oben Nr. 428 a.

Nr. 445, 446

1. Anwendungsbereich der Zonengesetze

249

rückgehen auf den Ort, an dem sich die Sache im Z e i t p u n k t der Entzieh u n g b e f a n d . Es b r a u c h t jedoch zu dieser Frage, ob die R E A O n a c h den Grundsätzen des i n t e r n a t . P r i v a t r e c h t s weiter ausgedehnt werden k a n n , nicht abschließend Stellung genommen werden, da hier solche Ank n ü p f u n g s p u n k t e nicht vorliegen. Die E n t z i e h u n g h a t nicht in den Westsektoren s t a t t g e f u n d e n , sondern im Ostsektor. Es ist auch nichts d a f ü r dargetan, daß die Schmucksachen n a c h erfolgter E n t z i e h u n g in den Westsektor v e r b r a c h t w u r d e n u n d hier untergegangen sind. Es besteht und b e s t a n d somit keine r ä u m liche Beziehung zu West-Berlin bei oder nach der E n t z i e h u n g . " 4 4 5 . Eine Zuständigkeit nach dem Berliner Rückerstattungsgesetz ist nur gegeben, wenn der Ort der Entziehung oder der entzogene Gegenstand sich im Geltungsbereich des Gesetzes befinden. —- Bei dem Verfall einer Forderung ist Ort der Entziehung der Sitz des Schuldners. W K Berlin (West), Beschl. v. 18. 4.1952 — (41. WGK) 4 WGA 5365/50 (173/52): N J W / R z W 1952, 254. Aus den G r ü n d e n : „ D a f ü r , d a ß das Vermögen des ASt. u n d d a m i t auch seine F o r d e r u n g an die Konversionskasse auf Grund der 11. VO zum Reichsbürgergesetz dem Deutschen Reich verfallen ist, h a t er selbst nichts vorgebracht. E i n derartiger Vermögensverfall würde f ü r den hier geltend gemachten R E Anspruch ohne B e d e u t u n g sein. Zwar stellt der auf Gesetz beruhende Vermögensverfall eine ungerechtfertigte E n t z i e h u n g durch Mißbrauch staatlicher Machtbefugnis im Sinne des A r t . 2 I b R E A O dar, doch würde die Entziehung, worauf die AGg. zu R e c h t hinweisen, im Ostsektor von Berlin erfolgt sein, weil die Konversionskasse bis zum Zusammenbruch dort ihren Sitz gehabt h a t . Die angeblich entzogene F o r d e r u n g gegen die Konversionskasse als Vermögensgegenstand des ASt. h a t sich nie in den Westsektoren von Berlin b e f u n d e n . Der Geltungsbereich der R E A O ist aber, wie auch das K G in seinem Beschluß v. 18. 10. 1951 — 3 W 1359/51 1 — eingehend dargelegt h a t , auf die Westsektoren von Berlin b e s c h r ä n k t . F ü r den R E - A n s p r u c h würde es also an der örtlichen Zuständigkeit e r m a n g e l n . " 4 4 6 . Die Grenze der örtlichen Anwendbarkeit der Berliner Rückerstattungsgesetzgebung richtet sich in ihren Grundzügen nach den ausdrücklichen Bestimmungen über die örtliche Zuständigkeit. — Forderungen sind am Wohnsitz des Schuldners belegen. K G Berlin (West), Beschl. v. 1 3 . 2 . 1 9 5 3 — 15/3 W 4258/52: N J W / R z W 1953, 155. Aus den G r ü n d e n : „ F ü r die Frage, welche Merkmale d a f ü r maßgebend sind, ob ein Anspruch in den auf die Westsektoren Berlins b e s c h r ä n k t e n Geltungsbe1

Siehe oben Nr. 444.

IX. Rückerstattungsrecht

250

Nr. 446

reich der R E A O fällt, sind in. erster Linie zwar n i c h t u n m i t t e l b a r u n d in allen Einzelheiten, aber in i h r e n G r u n d g e d a n k e n s i n n g e m ä ß die Bestimm u n g e n der Z u s t ä n d i g k e i t s o r d n u n g (ZustO) v. 21. 9. 1950 (VOB1 I 465) m a ß g e b e n d , d a d a v o n ausgegangen w e r d e n m u ß , d a ß der Gesetzgeber diese Zuständigkeitsregelung i m E i n k l a n g m i t seiner Vorstellung ü b e r d e n örtlichen Geltungsbereich u n d n i c h t i m W i d e r s p r u c h m i t ihr get r o f f e n h a t . H i e r n a c h k o m m t es d a r a u f an, wo sich der z u r ü c k g e f o r d e r t e Y e r m ö g e n s g e g e n s t a n d b e f i n d e t , oder, falls sein gegenwärtiger Verbleib n i c h t festgestellt w e r d e n k a n n , zuletzt b e f u n d e n h a t (Ziff. 1 ZustO). Diese B e s t i m m u n g gilt n i c h t n u r f ü r bewegliche Sachen, s o n d e r n a u c h f ü r F o r d e r u n g e n . E i n e F o r d e r u n g ist n a c h allgemeinen R e c h t s g r u n d s ä t z e n d a belegen, wo der Schuldner seinen jeweiligen W o h n s i t z u n d zu erfüllen h a t . Dies wird aus der einen allgemeinen R e c h t s g e d a n k e n e n t h a l t e n d e n Vorschrift des § 23 Satz 2 Z P O gefolgert u n d ist j e t z t allgemein a n e r k a n n t (vgl. B G H 5, 37 1 ; K G 10. 6. 1952 — 3 W 446/52; 16. 4. 1952 — 3 W 189/52). Allerdings sind in der Z u s t O gerade f ü r F o r d e r u n g e n einige abweichende B e s t i m m u n g e n getroffen w o r d e n . D a n a c h b e s t i m m t sich die Z u s t ä n d i g k e i t d a n a c h , wo der I n h a b e r der F o r d e r u n g seinen W o h n s i t z oder d a u e r n d e n A u f e n t h a l t h a t , oder, w e n n die F o r d e r u n g d e m Fiskus z u s t e h t , n a c h d e m Sitz der B e h ö r d e , die hinsichtlich dieser F o r d e r u n g b e r u f e n ist, d e n F i s k u s zu v e r t r e t e n (Ziff. 3, 4 u n d 5). Indessen beziehen sich diese S o n d e r v o r s c h r i f t e n n u r auf solche Fälle, in d e n e n die F o r d e r u n g n o c h j e t z t d e m Gläubiger oder d e m Fiskus z u s t e h t . I n solchen Fällen, in d e n e n die F o r d e r u n g erloschen ist, gilt sie s i n n g e m ä ß n u r f ü r einige akzessorische A n s p r ü c h e insbes. auf H e r a u s g a b e des E r satzes oder A b t r e t u n g des E r s a t z a n s p r u c h s (Ziff. 6). F ü r Schadensersatza n s p r ü c h e aus A r t . 26 I I I u n d 27 I I R E A O ist d a h e r n u r die allgemeine Vorschrift der Ziff. 1 a n w e n d b a r , n a c h der es auf die letzte Belegenheit d e s Gegenstandes, bei F o r d e r u n g e n also regelmäßig auf d e n W o h n s i t z des Schuldners a n k o m m t . E s erscheint a u c h n i c h t angängig, die in Ziff. 6 D V O b e s t i m m t e A b w e i c h u n g v o n d e m in Ziff. 1 e n t h a l t e n e n G r u n d g e d a n k e n s i n n g e m ä ß auf S c h a d e n s e r s a t z a n s p r ü c h e a u s z u d e h n e n , d a die A b w e i c h u n g f ü r die E r s a t z a n s p r ü c h e aus A r t . 26 I u n d I I einen g u t e n Sinn h a t , w ä h r e n d bei S c h a d e n s e r s a t z a n s p r ü c h e n eine ganz a n d e r e Lage gegeben ist. Auf die F r a g e , inwieweit a u c h f ü r A n s p r ü c h e auf E r s a t z oder A b t r e t u n g v o n E r s a t z a n s p r ü c h e n bei A n s p r ü c h e n gegen das Reich die A n w e n d u n g der R E A O aus materiellrechtlichen G r ü n d e n einer B e s c h r ä n k u n g u n t e r l i e g t , b r a u c h t f ü r den vorliegenden Fall n i c h t eingeg a n g e n zu werden, d a hier n u r ein S c h a d e n s e r s a t z a n s p r u c h in F r a g e steht. H a t der Schuldner n a c h t r ä g l i c h seinen Sitz aus d e m Gebiet das Ostsektors in das Gebiet der W e s t s e k t o r e n verlegt, so wird h i e r d u r c h eine A n w e n d u n g der R E A O n u r d a n n b e g r ü n d e t , w e n n die F o r d e r u n g zur Zeit der Verlegung n o c h b e s t a n d , d a n a c h Ziff. 1 Z u s t O der letzte Verbleib des entzogenen Gegenstandes m a ß g e b e n d i s t . "

1

Siehe oben Nr. 402 b.

Nr. 447

1. Anwendungsbereich der Zonengesetze

251

447*

W e n n sich auch der Begriff der örtlichen Zuständigkeit nicht mit dem des örtlichen Geltungsbereiches deckt, so spricht doch eine Vermutung dafür, daß die allgemeinen Grundsätze für die örtliche Zuständigkeit zugleich den örtlichen Geltungsbereich eines Gesetzes umschreiben. — Die Rückerstattung beweglicher Sachen richtet sich n a c h dem Recht des Lageortes. — Bei Untergang beweglicher Sachen richtet sich der Schadensersatzanspruch des Rückerstattungsberechtigten n a c h dem Recht des letzten feststellbaren Lageortes. — Die A n k n ü p f u n g der R ü c k erstattungsgesetze a n den Wohnsitz des Pflichtigen k a n n für Ansprüche gegen das Deutsche Reich nicht gelten. — Diese Grundsätze gelten auch für die Rückerstattung solcher Wertpapiere, die keine Beteiligungsrechte verbriefen. K G B e r l i n ( W e s t ) , Besohl, v. 1 0 . 3 . 1 9 5 3 — 15/3 W 1 1 9 4 / 5 1 : N J W / R z W 1953, 222. Dem ASt. waren im Dritten Reich Wertpapiere entzogen worden, die sich im Depot einer Bank mit Sitz im jetzigen Ostsektor Berlins befunden hatten. Den Erlös hatte das Deutsche Reich eingezogen. LG und KG wiesen den Rückerstattungsantrag zurück. Aus den G r ü n d e n : „ I m e i n z e l n e n n o c h n i c h t a b s c h l i e ß e n d g e k l ä r t ist allerdings, welche M e r k m a l e d a f ü r m a ß g e b e n d sind, o b d i e v e r s c h i e d e n e n A r t e n v o n R E A n s p r ü c h e n in d e n a u f die W e s t s e k t o r e n b e g r e n z t e n G e l t u n g s b e r e i c h d e r R E A O f a l l e n . F ü r b e w e g l i c h e S a c h e n e r g i b t sich i n d e s s e n s c h o n a u s d e m Begriff u n d W e s e n der R E , d a ß d e r O r t d e r B e l e g e n h e i t m a ß g e b e n d ist. A u f diesen G r u n d g e d a n k e n b e r u h t a u c h die i n Ziff. 1 d e r Z u s t ä n d i g k e i t s O v. 21. 9. 1950 — B K / O (50) 82 — VOB1 I 465 g e t r o f f e n e B e s t i m m u n g , d a ß d a s W i e d e r g u t m a c h u n g s a m t z u s t ä n d i g i s t , i n dessen B e z i r k sich die z u r ü c k g e f o r d e r t e n G e g e n s t ä n d e b e f i n d e n o d e r , falls i h r gegenwärtiger Verbleib nicht feststellbar ist, zuletzt b e f u n d e n haben. Diese R e g e l u n g k a n n n u r d a h i n v e r s t a n d e n w e r d e n , d a ß d e r O r t der letzten Belegenheit von Sachen auch f ü r Schadensersatzansprüche m a ß g e b e n d sein soll, z u m a l die Z u s t ä n d i g k e i t s o r d n u n g i n Ziff. 6 z w a r f ü r gewisse N e b e n - u n d E r s a t z a n s p r ü c h e ( S u r r o g a t i o n s a n s p r ü c h e ) , n i c h t aber f ü r Schadensersatzansprüche besondere Bestimmungen getroffen h a t . W e n n a u c h die Z u s t ä n d i g k e i t s O n i c h t u n m i t t e l b a r m a ß g e b e n d i s t , d a die Begriffe des ö r t l i c h e n G e l t u n g s b e r e i c h s u n d d e r ö r t l i c h e n Z u s t ä n d i g k e i t sich n i c h t d e c k e n , so k o m m t d o c h d e r Z u s t ä n d i g k e i t s r e g e l u n g eine e r h e b l i c h e B e d e u t u n g a u c h f ü r die F r a g e d e r E i n o r d n u n g in d e n ö r t l i c h e n G e l t u n g s b e r e i c h zu, d a die V e r m u t u n g d a f ü r s p r i c h t , d a ß d e r G e s e t z g e b e r diese R e g e l u n g j e d e n f a l l s i n d e m i n Ziff. 1 n i e d e r g e l e g t e n G r u n d g e d a n k e n i m E i n k l a n g m i t seiner V o r s t e l l u n g ü b e r d e n ö r t l i c h e n G e l t u n g s b e r e i c h u n d n i c h t in W i d e r s p r u c h m i t i h r g e t r o f f e n h a t (vgl. Beschl. des S e n a t s v . 6. 2. 1953 — 15/3 W 2334/52). Diese f ü r bewegliche S a c h e n m a ß g e b e n d e n G e s i c h t s p u n k t e s i n d a u c h a u f W e r t p a p i e r e ( I n h a b e r p a p i e r e ) j e d e n f a l l s d a n n a n z u w e n d e n , w e n n es sich n i c h t u m B e t e i l i g u n g s r e c h t e ( A k t i e n ) h a n d e l t . W e r t p a p i e r e h a b e n z w a r i n s o f e r n ein D o p p e l w e s e n , als i n d e m P a p i e r zugleich ein R e c h t o d e r

IX. Rückerstattungsrecht

252

Nr. 447

eine Forderung verbrieft ist. Indessen können das Recht und die Forderung, abgesehen von den hier nicht in Betracht kommenden Fällen des Aufgebots- und Wertpapierbereinigungsverfahrens, nur zusammen mit dem Papier geltend gemacht werden. Wertpapiere (Inhaberpapiere) sind daher vom Gesetz weitgehend sachenrechtlichen Vorschriften unterworfen. Sie werden auch nach der Verkehrsauffassung als bewegliche Sachen angesehen (RGZ 58, 8). Nach diesen Grundsätzen fällt der hier geltend gemachte Schadensersatzanspruch nicht in den örtlichen Geltungsbereich der REAO, da sich die Wertpapiere zuletzt im Depot des Bankhauses M. im Gebiet des heutigen Ostsektors befunden haben. Ob eine Möglichkeit besteht, bei Wertpapieren die Anwendung der REAO dann zu bejahen, wenn der Aussteller des Papiers seinen Sitz im Gebiete der Westsektoren hat, kann hier auf sich beruhen bleiben, da auch diese Voraussetzung hier nicht gegeben ist. Ebenso kann der Entziehungsort, wenn ihm eine Bedeutung beizulegen sein sollte, hier die Anwendung der REAO nicht begründen, da auch die Entziehung außerhalb des örtlichen Geltungsbereichs der REAO stattgefunden hat. Schließlich kann auch unerörtert bleiben, ob etwa der Erlös aus dem Verkauf der Papiere an eine im Gebiet der Westsektoren belegene Kasse gelangt ist, da der Erlös kein feststellbarer Gegenstand im Sinne der REAO ist und daher für sich allein die örtliche Anwendung der REAO nicht begründen kann. Die neuere Rechtsprechung neigt allerdings zu der Auffassung, daß eine Möglichkeit zur Anwendung eines REG auch dann gegeben sein könne, wenn der Pflichtige seiner Person nach dem Gesetze untersteht und der Anspruch im Gebiet des Gesetzes durchsetzbar ist (vgl. CoRA Nr. 157, NJW/RzW 1952, 98 1 ; BoR Nr. 51/131, NJW/RzW 1952, 110 und ihm folgend OLG Köln v. 30. 4. 1952, NJW/RzW 1952, 237 2 ; OLG Celle v. 28.4.1952, NJW/RzW 1952, 243). Dieser Gesichtspunkt ist jedoch für sich allein nicht geeignet, die Anwendung der REAO für RE-Ansprüche gegen das Deutsche Reich zu begründen, da man nicht sagen kann, daß das Reich seiner Person nach ganz allgemein der Gerichtsbarkeit der REAO unterliege. Wenn auch anzunehmen ist, daß das Deutsche Reich noch fortbesteht (vgl. u. a. BGH 3,6 und 314), so hat es doch kein Organ und jedenfalls keinen zentralen Verwaltungssitz, bei dem allgemein Ansprüche angebracht werden könnten. Die öfters vertretene Ansicht, daß durch die Bestellung des Regierenden Bürgermeisters zum Zustellungsbevollmächtigten des Reiches (Art. 55 REAO) allgemein eine Möglichkeit für die Erhebung von RE-Ansprüchen gegen das Reich habe geschaffen werden sollen, hat im Gesetz keine Stütze. Die Vorschrift des Art. 55 REAO kann nur im Zusammenhang mit der in Art. 53 REAO und der ZuständigkeitsO enthaltenen Zuständigkeitsregelung richtig verstanden werden. Sie entspricht der Regelung in den für die US-Zone und Brit. Zone schon vor der REAO geschaffenen anderen REG (vgl. für USZone Art. 61 Abs. 1 REG, für Brit. Zone Art. 53 REG) und setzt voraus, daß der Anspruch in den örtlichen Geltungsbereich der REAO fällt (ebenso KG 3. ZS, Beschl. v. 14. 5. 1952 — 3 W 86/52). 1

Siehe unten Nr. 459.

2

Siehe oben Nr. 435.

Nr. 448

1. Anwendungsbereich der Zonengesetze

253

Schließlich k a n n a u c h die v o n den Beschwerdeführern geltend gem a c h t e Tatsache, d a ß sich in West-Berlin Vermögenswerte des Reiches befinden, eine Anwendung der R E A O nicht rechtfertigen. Eine sinngemäße A n w e n d u n g der B e s t i m m u n g e n über den besonderen Ger i c h t s s t a n d des Vermögens (§ 23 ZPO) ist bei Schadensersatzansprüchen gegen das Reich aus A r t . 26, 27 R E A O schon deshalb nicht möglich, weil nicht a n g e n o m m e n werden k a n n , d a ß die K o m m a n d a n t e n der drei Westsektoren, denen n u r das Verfügungsrecht über das in West-Berlin befindliche Reichsvermögen zustand, mit dem E r l a ß der R E A O eine H a f t u n g dieses Sondervermögens auch f ü r Ansprüche aus d e m Gebiet des Ostsektors oder der Ostzone h ä t t e n b e g r ü n d e n wollen."

4 4 8 . Die Berliner Rückerstattungsanordnung ist bei Ansprüchen wegen der Entziehung eines Schecks anwendbar, wenn der Scheck zuletzt in ihrem Geltungsbereich belegen war. — Für die Rückerstattung maßgebend ist die Lage des Papiers und nicht die Belegenheit der darin verbrieften Forderung. — Rückerstattungsansprüche gegen das Deutsche Reich können nicht schon dann geltend gemacht werden, wenn die Zustellung einer Klage an das Deutsche Reich möglich ist. — Für Rückerstattungsansprüche gegen das Deutsche Reich ist der Gerichtsstand des Vermögens ( § 2 3 ZPO) nicht gegeben. — Die Haftung des Deutschen Reiches kann grundsätzlich nicht auf die im Ostsektor Berlins oder in der Sowjetzone begründeten Verbindlichkeiten erstreckt werden. K G Berlin (West), Beschl. v. 17. 3. 1953 — 15/3 W 1737/52: J Z 1954, 246 (abl. Küster). Der jüdische ASt. beansprucht die Rückerstattung von 3000 £ vom Deutschen Reich mit der Begründung, daß er 1939 von einem bei der Reichsbank beschäftigten Vertrauensmann der Partei aufgefordert worden sei, diesen Teilbetrag eines größeren für ihn freigegebenen Guthabens umgehend an die Reichsbank zu überweisen, da sonst das Leben seiner Mutter in Gefahr gerate. Daraufhabe er in London einen Scheck auf eine Londoner Bank gezogen und ihn der Reichsbank über seine frühere Firma H. in Berlin zugeleitet. Alle Instanzen wiesen den Rückerstattungsantrag ab. Aus den G r ü n d e n : [Der Senat wiederholt zunächst den ersten Teil seiner E n t s c h e i d u n g v . 10. 3. 1953, wonach f ü r die örtliche] „ A n w e n d u n g der R E A O bei W e r t p a p i e r e n jedenfalls d a n n , w e n n es sich nicht u m Beteiligungspapiere oder u m die Ü b e r t r a g u n g einer Berechtigung n a c h den W e r t papierbereinigungsgesetzen handelt, der Ort der letzten Belegenheit des Wertpapiers maßgebend ist (Beschl. des Senats v. 10. 3. 1953 — 15/3 W 1194/51 1 ). Diese Grundsätze müssen entsprechend auch f ü r solche Fälle gelten, in denen, wie i m vorliegenden Fall, R E - A n s p r ü c h e wegen Verlustes eines Schecks geltend gemacht werden. Der Scheck gehört zu den W e r t p a pieren, die d u r c h I n d o s s a m e n t ü b e r t r a g e n werden. A u c h sie sind v o m Gesetz weitgehend sachenrechtlichen Vorschriften unterworfen. So wird 1

Siehe oben Nr. 447.

254

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 448

z. B . die P f ä n d u n g v o n F o r d e r u n g e n a u s P a p i e r e n , die durch. I n d o s s a m e n t übertragen wurden, d a d u r c h bewirkt, d a ß der Gerichtsvollzieher die P a p i e r e i n B e s i t z n i m m t (§ 8 3 1 Z P O ) . F ü r die F r a g e d e r ö r t l i c h e n A n w e n d u n g d e r R E A O k a n n es d a h e r a u c h bei R E - A n s p r ü c h e n w e g e n V e r lustes v o n Schecks n u r auf den Ort der letzten Belegenheit a n k o m m e n . I m vorliegenden Fall ist der streitige Scheck n a c h der eigenen D a r s t e l l u n g des A S t . v o n L o n d o n d u r c h V e r m i t t l u n g d e r F i r m a H . , die i h r e n Sitz i m V e r w a l t u n g s b e z i r k B e r l i n - M i t t e h a t t e , a n die R e i c h s b a n k ü b e r s a n d t w o r d e n . D e r S c h e c k h a t also d a s G e b i e t d e r W e s t s e k t o r e n ü b e r h a u p t n i c h t b e r ü h r t , d a s o w o h l d e r Sitz d e r R e i c h s b a n k wie d e r F i r m a H . i m G e b i e t des j e t z i g e n O s t s e k t o r s b e l e g e n w a r . A b e r a u c h w e n n die i n d e m Scheck verbriefte F o r d e r u n g f ü r den örtlichen Geltungsbereich Bedeut u n g h a b e n sollte, w ü r d e n die V o r a u s s e t z u n g e n f ü r die ö r t l i c h e A n w e n d u n g d e r R E A O n i c h t g e g e b e n sein, d a sowohl d e r A u s s t e l l e r wie die b e zogene B a n k i h r e n Sitz i n L o n d o n h a t t e n . Die A n s i c h t des A S t . , d a ß die R e i c h s b a n k u n d d a s R e i c h s w i r t s c h a f t s m i n i s t e r i u m i h r e n Sitz n i c h t i m O s t s e k t o r , s o n d e r n i n g a n z B e r l i n g e h a b t h a b e , m a g f ü r die d a m a l i g e Z e i t r i c h t i g sein. B e i d e r A n w e n d u n g d e r R E A O m u ß j e d o c h die d u r c h die S p a l t u n g B e r l i n s e n t s t a n d e n e L a g e b e rücksichtigt werden. Es kann daher nur darauf ankommen, ob der S c h e c k i n d e n B e r e i c h d e r j e t z i g e n W e s t s e k t o r e n g e l a n g t i s t . Dieses E r gebnis w ü r d e sich a u c h d a n n n i c h t ä n d e r n , w e n n m a n i n s i n n g e m ä ß e r A n w e n d u n g der Grundsätze f ü r unerlaubte H a n d l u n g e n dem Entzieh u n g s o r t B e d e u t u n g beilegen w o l l t e , d a a u c h die E n t z i e h u n g a u ß e r h a l b des G e b i e t s d e r h e u t i g e n W e s t s e k t o r e n s t a t t g e f u n d e n h a t . Die n e u e r e R e c h t s p r e c h u n g n e i g t allerdings z u d e r A u f f a s s u n g , d a ß eine M ö g l i c h k e i t z u r A n w e n d u n g eines R E - G e s e t z e s a u c h d a n n g e g e b e n sein k ö n n e , w e n n d e r P f l i c h t i g e seiner P e r s o n n a c h d e m Gesetz u n t e r s t e h t u n d d e r A n s p r u c h i m G e b i e t des Gesetzes d u r c h s e t z b a r i s t (vgl. C o R A N r . 157, N J W / R z W 1952, 9 8 1 ; B o R N r . 51/131, N J W / R z W 1952, 110 u n d i h m f o l g e n d O L G K ö l n , N J W / R z W 1952, 2 3 7 2 ; O L G Celle, N J W / R z W 1952, 243). D i e s e r G e s i c h t s p u n k t i s t j e d o c h f ü r sich allein n i c h t g e e i g n e t , die A n w e n d u n g d e r B e r l i n e r R E A O f ü r R E - A n s p r ü c h e gegen d a s D e u t s c h e R e i c h zu b e g r ü n d e n , d a m a n n i c h t s a g e n k a n n , d a ß d a s R e i c h seiner P e r s o n n a c h g a n z a l l g e m e i n der Gerichtsbarkeit der R E A O unterliege. W e n n auch a n z u n e h m e n i s t , d a ß d a s D e u t s c h e R e i c h n o c h f o r t b e s t e h t (vgl. u . a. B G H Z 3, 6, 314), so h a t es d o c h k e i n O r g a n u n d j e d e n f a l l s k e i n e n z e n t r a l e n V e r w a l t u n g s sitz, b e i d e m a l l g e m e i n A n s p r ü c h e a n g e b r a c h t w e r d e n k ö n n t e n . D i e ö f t e r s v e r t r e t e n e A n s i c h t , d a ß d u r c h die B e s t e l l u n g d e s R e g i e r e n d e n B ü r g e r m e i s t e r s z u m Z u s t e l l u n g s b e v o l l m ä c h t i g t e n d e s R e i c h e s ( A r t . 55 R E A O ) allgemein eine M ö g l i c h k e i t f ü r die E r h e b u n g v o n R E - A n s p r ü c h e n g e g e n d a s R e i c h h a b e g e s c h a f f e n w e r d e n sollen, h a t i m Gesetz k e i n e S t ü t z e . D i e V o r s c h r i f t des A r t . 55 R E A O k a n n n u r i m Z u s a m m e n h a n g m i t d e r i n A r t . 55 R E A O u n d d e r Z u s t ä n d i g k e i t s O e n t h a l t e n e n Z u s t ä n d i g k e i t s r e g e l u n g r i c h t i g v e r s t a n d e n w e r d e n . Sie h a t , wie sich a u c h a u s d e m 1

Siehe unten Nr. 459.

2

Siehe oben Nr. 435.

Nr. 448 a

1. Anwendungsbereich der Zonengesetze

255

Vergleich mit den entsprechenden Bestimmungen der anderen RE-Gesetze ergibt, nur eine regionale Bedeutung für das Gebiet des Landes Berlin (vgl. Art. 61 I USREG, Art. 53 brit. REG), setzt also voraus, daß der Anspruch in den örtlichen Geltungsbereich der REAO fällt (ebenso KG 3. ZS, Beschl. v. 14. 5. 1952 —- 3 W 86/52). Schließlich kann auch die Tatsache, daß sich im Gebiet der Westsektoren Vermögen des Deutschen Reiches befindet, einen Gerichtsstand für die Anwendung der REAO nicht begründen. Eine sinngemäße Anwendung des § 23 ZPO ist in dieser Hinsicht schon deshalb nicht haltbar, weil nicht angenommen werden kann, daß die Alliierte Kommandantur, der nur das Verfügungsrecht über das in West-Berlin befindliche Reichsvermögen zustand, mit dem Erlaß der REAO eine Haftung dieses Sondervermögens für Ansprüche aus dem ganzen Reichsgebiete habe begründen wollen. Gegen eine Ausdehnung der REAO auf Verluste, die im Bereich des jetzigen Ostsektors entstanden sind, spricht bei Ansprüchen gegen das Deutsche Reich aber vor allem das Bedenken, daß damit eine sachlich nicht gerechtfertigte Erweiterung der materiellrechtlichen Haftung des für die Erfüllung von Reichsverbindlichkeiten verantwortlichen Rechtsträgers verbunden sein würde. Wenn der Gesetzgeber der REAO auch davon ausgeht, daß das Deutsche Reich noch fortbestehe, und ihm beim Erlaß der REAO noch eine einheitliche Regelung der Reichsverbindlichkeiten für ganz Deutschland vorgeschwebt haben mag, so hat doch die politische Entwicklung gezeigt, daß es sich jetzt praktisch um die Haftung der Bundesrepublik handelt, die in dem Generalvertrage die Erfüllung der Reichsverpflichtungen aus Entscheidungen gemäß dem geltenden inneren RE-Recht der Westsektoren Berlins übernommen hat (Teil 3 Art. 4 des Vertrages zur Regelung aus Krieg und Besatzung entstandener Fragen v. 26. 5. 1952). Wenn auch Billigkeitsgründe dafür sprechen mögen, daß die Bundesrepublik anteilmäßig eine gewisse Haftung auch für solche entzogenen Vermögenswerte übernimmt, die an die im jetzigen Ostsektor belegenen Zentralen des Reichs geflossen sind, so kann die Frage einer quotenmäßigen Haftung doch nicht durch die Rechtsprechung, sondern nur durch die Gesetzgebung gelöst werden (Beschl. d. Senats v. 6. 2. 1953 — 15/3 W 2334/52; ähnlich zu der Frage der quotenmäßigen Haftung der Länder BGH N J W 1953, 381)." 4 4 8 a, Das Land (West-)Berlin haftet für Rückerstattungs-Verbindlichkeiten hinsichtlich derjenigen Gegenstände, die in West-Berlin belegen sind, auch wenn das enteignende Organ der Stadt seinen Sitz im jetzigen Ostsektor hatte. — Eine Hypothek ist am Ort des belasteten Grundstücks belegen. KG Berlin (West), Urt. v. 20. 3. 1953 — 15/3 W 1357/52: NJW/RzW 1953, 337. Aus den Gründen: „Die Passivlegitimation des Landes Berlin ist gegeben, da die Berliner Stadtbank, die die streitige Hypothek durch den Abtretungsvertrag v.

256

I X . Rückerstattungsrecht

Nr. 449, 450

18. 3. 1938 erworben hat, keine selbständige juristische Person, sondern eine Vermögensmasse Berlins ist. Allerdings kann zweifelhaft sein, ob das Land Berlin, das auf das Gebiet der Westsektoren beschränkt ist, im vollen Umfange Rechtsnachfolger der ehemaligen Reichshauptstadt Berlin ist, und ob es für alle Verbindlichkeiten der Stadtbank, deren Zentrale sich im Gebiet des heutigen Ostsektors befand, einzustehen hat. Jedenfalls muß im Hinblick auf die durch die Spaltung Berlins und der Berliner Stadtbank entstandene Lage angenommen werden, daß das Land Berlin für diejenigen von der Stadtbank entzogenen Vermögensgegenstände einzustehen hat, die im Gebiet der heutigen Westsektoren belegen waren. Diese Voraussetzung ist hier gegeben, da als Belegenheitsort einer Hypothek das Grundstück anzusehen ist, das im Gebiet der heutigen Westsektoren liegt."

2. Auslegung der Anknüpfungspunkte Das Rückerstattungsgesetz der amerik. Zone ist anwendbar, wenn der Entziehungsort in der amerik. Zone liegt. — Entziehungsort ist jeder Ort, an dem auch nur ein Tatbestandsmerkmal der Entziehung verwirklicht wurde. — Die Entziehung eines Geldbetrages, der einem Häftling bei seiner Einlieferung in ein Konzentrationslager abgenommen wurde, hat schon am Ort der Verhaftung begonnen. OLG Frankfurt a. M. (amerik. Zone), Beschl. v. 5. 9. 1949 — 2 W 173/49: N J W / R z W 1949/50, 11. Die früher in K . (amerik.) lebenden jüdischen Eheleute K . haben u. a. für die Entziehung eines Bargeldbetrages, der dem Ehemann bei seiner Einlieferung in das K Z Buchenwald (sowjet.) abgenommen worden war, einen Ersatzanspruch geltend gemacht. Die W K wies diesen Anspruch ab, das OLG gab ihm statt.

Aus den Gründen: „Die bei dem Antrag wegen der örtlichen Zuständigkeit erhobenen Bedenken der W K kann der Senat nicht teilen. Allerdings liegt das K Z , in welches der Ehemann K . eingeliefert wurde, in der Sowjet. Zone. Verhaftet wurde er aber in K . Ob ihm das Geld bei der Verhaftung in K . oder erst im K Z Buchenwald abgenommen wurde, wird sich schwer mehr feststellen lassen. Sollte aber selbst das letztere der Fall sein, so dreht es sich doch um einen einheitlichen Vorgang. Dadurch, daß die Polizei den Ehemann K . verhaftete, brachte sie auch die Gegenstände in ihre Gewalt, welche er bei sich trug. Die Entziehung hat nach natürlicher Anschauung also schon in K . begonnen und ist in Buchenwald vollendet worden, so daß auch K . als Entziehungsort zu gelten hat. Die Rechtsprechung nimmt auch sonst an, daß eine unerlaubte Handlung überall dort begangen ist, wo auch nur ein Tatbestandsmerkmal verwirklicht wurde."

450.

Die Regel des deutschen internat. Privatrechts, wonach eine unerlaubte Handlung nach dem Recht des Begehungsortes zu beurteilen ist, ist auch auf das interzonale Privatrecht anzuwenden. — Die Rückerstattung eines Vermögensgegenstandes richtet sich daher nach dem Recht des

Nr. 451

2. Auslegung der Anknüpfungspunkte

257

Entziehungsortes. — Bei der Entziehung des Ruhegeldanspruchs eines Reichsbeamten ist Entziehungsort der Sitz der obersten Dienstbehörde des Beamten. W K Berlin (West), Beschl. v. 10. 10. 1950 — (41. W G K ) 548/49 a (191/50): N J W / R z W 1951, 62.

1 WGA

Aus den G r ü n d e n : „ D e r E i n s p r u c h des ASt. w a r zurückzuweisen, da der von i h m erh o b e n e A n s p r u c h n i c h t u n t e r d e n örtlichen u n d sachlichen Geltungsbereich der Berliner R E A O v. 26. 7. 1949 (VOB11 221) fällt. F ü r R u h e g e h a l t s a n s p r ü c h e der B e a m t e n gegen das Reich war n a c h a n e r k a n n t e r R e c h t s p r e c h u n g die oberste D i e n s t b e h ö r d e des B e a m t e n , i m vorliegenden Falle also der Reichsgerichtspräsident in Leipzig [ j e t z t : Sowjet.] passiv legitimiert (vgl. Baumbach, Z P O A n m . 2 I [Beamte] zu § 18). Der L e i s t u n g s o r t war d a h e r in e n t s p r e c h e n d e r A n w e n d u n g des § 269 B G B der Sitz des Reichsgerichtspräsidenten in Leipzig. Hier liegt — u n t e r Vora u s s e t z u n g einer E n t z i e h u n g der R u h e g e h a l t s a n s p r ü c h e i m Sinne des A r t . 1 R E A O — a u c h der Ort der E n t z i e h u n g des R u h e g e h a l t s . Die Berliner R E A O aber findet genau wie die R E G e der W e s t z o n e n n u r auf V e r m ö g e n s e n t z i e h u n g e n i n n e r h a l b ihres örtlichen Geltungsbereiches Anw e n d u n g . Dieser G r u n d s a t z des i n t e r n a t . P r i v a t r e c h t s m u ß a u c h f ü r d a s i n t e r z o n a l e P r i v a t r e c h t in D e u t s c h l a n d gelten (vgl. Palandt, BGB A n m . 2 a zu § 2 6 9 u n d Kubuschok-Weiß stein, R E - R e c h t A n m . 6 zu A r t . 51 R E G der b r i t . Zone). D a die etwaige V e r m ö g e n s e n t z i e h u n g in Leipzig u n d d a m i t a u ß e r h a l b des örtlichen Geltungsbereiches der Berliner R E A O v o r g e n o m m e n wurde, k a n n die R E n u r n a c h d e m f ü r Leipzig u n d die Ostzone geltenden R e c h t b e u r t e i l t werden. Die Ostzone k e n n t eine R E i m Sinne der Berliner R E A O u n d der R E G e der Westzonen n i c h t . Der R E - A n s p r u c h des A S t . ist d a h e r n i c h t b e g r ü n d e t . "

4 5 1 » Eine Zuständigkeit nach dem Berliner Rückerstattungsgesetz ist nur gegeben, wenn sich der Ort der Entziehung oder der entzogene Gegenstand i m Geltungsbereich des Gesetzes befinden. -— Bei einem Transferverlust infolge eines zu niedrigen Wechselkurses ist Ort der Entziehung der Sitz der beauftragten Bank jedenfalls dann, wenn dort der Gegenwert eingezahlt wurde. W K Berlin (West), Beschl. v. 22. 2. 1952 — 1222/50 (4/52): N J W / R z W 1952, 222.

(41. W G K ) 5 W G A

Aus den G r ü n d e n : „ D e r A S t . k a n n m i t seinem R E - A n s p r u c h aber a u c h u m deswillen n i c h t d u r c h d r i n g e n , weil sich die b e h a u p t e t e E n t z i e h u n g des f ü r d e n Devisena n k a u f eingezahlten Geldes oder eines e n t s p r e c h e n d e n B a n k g u t h a b e n s — der sogen. T r a n s f e r v e r l u s t — a u ß e r h a l b des Geltungsbereichs der R E A O vollzogen h a t u n d das angeblich entzogene Geld n i c h t in den Bereich der R E A O , der heutigen W e s t s e k t o r e n v o n Berlin, gelangt ist (vgl. hierzu 17

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung II.

IX. Rückerstattungsrecht

258

Nr. 452

K G 3 W 1359/51 v. 18. 10. 1951 1 ). D e n n die Deutsche Golddiskontbank h a t t e ihren Sitz im heutigen sowjet. Besatzungssektor von Berlin, u n d dort ist das Geld f ü r den Transfer eingezahlt u n d verblieben. Eine örtliche Zuständigkeit f ü r den R E - A n s p r u c h n a c h A r t . 53 R E A O u n d Ziff. 1 der A u s f ü h r u n g s A O B K / O (50) 82 v . 21. 9. 1950 (YOB11 465) ist hiermit n i c h t gegeben."

Die Westberliner Rückerstattungsanordnung ist nicht anwendbar, wenn der Entziehungsort außerhalb West-Berlins liegt. — Wertpapierrechte sind am Verwahrungsort belegen, Forderungen am Sitz des Schuldners. — Die West-Berliner Rückerstattungsanordnung ist nur dann anwendbar, wenn eine West-Berliner Wiedergutmachungsbehörde örtlich zuständig ist. W K Berlin (West), Beschl. v . 24. 10. 1951 — (44. W G K ) 1 W G A 4415/50 (739/51): N J W / R z W 1952, 61 (abl. Czapski S. 223). Aus den G r ü n d e n : „ S a c h l i c h w a r der E i n s p r u c h der ASt. . . zurückzuweisen, u n d zwar schon deshalb, weil die ungerechtfertigte E n t z i e h u n g im Ostsektor Berlins s t a t t g e f u n d e n h a t , die R E A O aber auf die Westsektoren Berlins b e s c h r ä n k t ist ( K G v . 12. 6. 1950 — 1 W 741/50). Es ergibt sich kein A n h a l t s p u n k t d a f ü r , d a ß im vorliegenden Falle E n t z i e h u n g s m a ß n a h m e n in d e m Gebiet der heutigen Westsektoren Berlins erfolgt sind. Die W e r t papiere selbst lagerten in den Tresoren der D . - B a n k im Ostsektor. Soweit die E n t z i e h u n g E i g e n t u m an den Papieren erfaßte, ist sie im heutigen Ostsektor erfolgt. Das gleiche gilt f ü r die E n t z i e h u n g der F o r d e r u n g gegen die B a n k aus dem D e p o t v e r t r a g , da sich die Belegenheit einer F o r d e r u n g n a c h dem Wohnsitz bzw. Sitz des Schuldners richtet. A u c h die a n der E n t z i e h u n g beteiligten B a n k e n , die Reichsbank u n d die P r e u ß i s c h e S t a a t s b a n k u n d die in F r a g e k o m m e n d e n Dienststellen, die Geheime Staatspolizei u n d der Oberfinanzpräsident Berlin-Brandenburg waren n i c h t in den heutigen Westsektoren Berlins ansässig. Die erstgen a n n t e T a t s a c h e , d a ß sich nämlich die entzogenen Wertpapiere im heutigen Ostsektor Berlins b e f a n d e n (Belegenheit der entzogenen Vermögensgegenstände) ist n a c h Art. 53 I R E A O u n d Ziff. 1 des Abschnittes I der B K / O (50) 82 v . 21. 9. 1950 als A n k n ü p f u n g s p u n k t f ü r die örtliche Zuständigkeit der W B u n d d a m i t auch f ü r die Frage, ob die R E A O v . 26. 7. 1949 a n w e n d b a r ist, entscheidend. Das gleiche folgt aus d e m Vorwort zur R E A O , wo es heißt, d a ß sie in Verfolg der A n o r d n u n g B K / O (49) 26 v . 16. 2. 1949 ergehe. I n dieser B K / O (49) 26 ist zwar in Ziff. 2 b e s t i m m t , d a ß sie auf alles in Berlin befindliche erkennbare Vermögen A n w e n d u n g finde. D a ß d a m i t aber örtlich n u r die Westsektoren von Berlin gemeint sein können, ergibt sich aus Ziff. 9 der g e n a n n t e n Anordnung, in der auf das in den Westsektoren u n d Westzonen geltende Ges. 52 verwiesen w i r d . " 1

Siehe oben Nr. 444.

Nr. 453

2. Auslegung der Anknüpfungspunkte

259

4 5 3 . Aktienrechte sind im Sinne des Rückerstattungsgesetzes der französ. Zone am Sitz der ausstellenden Gesellschaft belegen, ohne Rücksicht auf den Ort, an dem sich die Aktienurkunde befindet. OLG Tübingen (französ. Zone), Besohl, v. 12. 4. 1951 — U 6/51, U 7/51: NJW/RzW 1951, 275. Aus den Gründen: „Der Senat hat in dem Beschl. v. 21. 12. 1949 1 ausgeführt, daß im Sinn von Art. 13 REV [VO 120] GmbH-Anteile sich da befinden, wo die GmbH ihren 'wirtschaftlichen Schwerpunkt, d. h. den Sitz der Verwaltung und ihre Fabrikanlagen, hat, ohne Rücksicht darauf, wo sich der Wohnsitz des rückerstattungspflichtigen Gesellschafters befindet. Nun werden allerdings Aktienrechte, soweit sie auf den Inhaber lauten und in Urkunden verbrieft sind, dadurch übertragen, daß nach den Grundsätzen des Sachenrechts der Übergang des Eigentums an der Urkunde vom Yeräußerer an den Erwerber herbeigeführt wird. Es bedarf hierzu keines in gerichtlicher oder notarieller Form geschlossenen Vertrages, wie er nach § 15 III GmbH-Ges. zur Abtretung von Geschäftsanteilen einer GmbH erforderlich ist. Trotz dieses Unterschieds in der Ubertragbarkeit dient die Aktie aber demselben Zweck wie der Geschäftsanteil der GmbH, beide stellen einen Anteil am Kapital einer Gesellschaft dar, die in der Mehrzahl der Fälle ein auf die Erzielung von Gewinn gerichtetes Unternehmen betreibt, und gewähren einen Anteil an den hierbei gezogenen Nutzungen. Diese Gemeinsamkeit der Zweckbestimmung muß dazu führen, daß die Aktie und der GmbH-Anteil bei der Entscheidung über die Frage der örtlichen Zuständigkeit gleich behandelt werden, weil hierfür, wie die Auslegung des Art. 13 VO 120 ergibt, der Ort maßgebend sein soll, an dem die Nutzungen tatsächlich gezogen werden, da nur so die vom Gesetzgeber beabsichtigte Zuführung eines Teils der Nutzungen an die Opfer des Nationalsozialismus da, wo diese Nutzungen wirtschaftlich erzielt worden sind, verwirklicht werden kann. Gegenüber diesem für die Entscheidung maßgebenden Gesichtspunkt ist es ohne Bedeutung, ob das eine Anteilsrecht leichter übertragbar ist als das andere, es ist auch kein Grund ersichtlich, weshalb der Aktionär hier eine andere Behandlung für sie fordern könnte als der Inhaber eines GmbH-Anteils. Dies entspricht auch dem Rechtszustand, wie er auf Grund der 2. VO zur Ausführung des Ges. 59 der MilReg. v. 27. 3. 1950 (ABl AHK 1950, 144) in der brit. Zone besteht (vgl. § 1 II das.). Danach ist auch für das Verfahren, das die RE von Aktienrechten zum Gegenstand hat, das WA zuständig, in dem der eingetragene Sitz oder der Hauptsitz der Gesellschaft liegt, wenn dieser in der brit. Zone liegt. Die Auslegung von Art. 13 III REV ergibt somit, daß Aktien als den Gegenstand der Rückerstattungsklage bildende Vermögenswerte sich im Sinne dieser Bestimmung da befinden, wo die AG ihren wirtschaftlichen Schwerpunkt, d. h. den Sitz der Verwaltung und ihrer Fabrikanlagen, hat, so daß es nicht darauf ankommt, an welchem Ort die Aktienurkunde verwahrt wird." 1

17*

Siehe unten Nr. 454.

260

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 454

4 5 4 . Auf das interlokale und interzonale Recht sind die Regeln des internat. Privatrechts entsprechend anzuwenden. — Geschäftsanteile an einer GmbH befinden sich im Sinn des Art. 13 der RiickerstattungsVO der französischen Zone am Sitz der Gesellschaft, nicht am Wohnsitz des Rückerstattungspflichtigen. — Ein vor dem Schlichter der Wieder gutmachungskaminer einer anderen Zone abgeschlossener Vergleich ist als außergerichtlicher Vergleich zu behandeln. — Die Bestätigung eines solchen Vergleiches bedeutet keinen Eingriff in das Gerichtsverfahren einer anderen Zone. •— In der Vereinbarung, einen Vergleich durch das Wiedergutmachungsgericht einer anderen Zone bestätigen zu lassen, liegt eine Unterwerfung unter das Rückerstattungsrecht dieser Zone. OLG Tübingen (französ. Zone), Beschl. v. 21. 12. 1949 — W 118/49 und W 121/49: NJW/RzW 1949/50, 160. Aus den Gründen: „III. Die RK hat die Bestätigung des vor dem AG St. (amerik.) •— Schlichter für Wiedergutmachungssachen — abgeschlossenen Vergleichs deshalb abgelehnt, weil nach Art. 19 I S. 2 die Bestätigung von dem Vorsitzenden des für den Streitfall zuständigen Gerichts zu erfolgen habe; eine Zuständigkeit sei aber für die RK Tübingen nicht gegeben. Gegenstand der Klagen seien im vorliegenden Fall nicht die in R. [französ.] befindlichen Fabrikanlagen der in das dortige Handelsregister eingetragenen GmbH, sondern die Geschäftsanteile als solche; für eine Klage auf Rückübertragung eines Geschäftsanteils an einer GmbH sei aber das Gericht zuständig, in dessen Bezirk der Eigentümer des Anteils seinen allgemeinen Gerichtsstand habe ; dies sei die in der amerik. Zone liegende WK St. Es handelt sich also darum, ob nach der französ. VO 120 im vorliegenden Fall in der französ. Zone eine örtliche Zuständigkeit gegeben ist. Art. 13 S. 3 VO 120 bestimmt für bewegliche Sachen, zu denen hier auch ,Rechte' zu rechnen sind — vgl. ,en matière mobilière' Art. 13 VO 120 —, als örtlich zuständig das nach §§ 12 ff. ZPO zuständige Gericht. Von diesen Bestimmungen könnte nach interlokalem bzw. interzonalem Recht höchstens § 23 ZPO (Gerichtsstand des Vermögens bzw. des Streitgegenstandes) direkt oder analog in Frage kommen; § 32 ZPO (Gerichtsstand der unerlaubten Handlung) insbes. scheidet aus, da die Entziehungshandlung in St. vorgenommen wurde. Ob § 23 ZPO durchgreift, kann aber deshalb dahingestellt bleiben, weil die RK Tübingen nach Art. 13 S. 3 letzter Halbsatz VO 120 zuständig ist. Danach kann die Klage bei dem Gericht erhoben werden, in dessen Bezirk sich die den Gegenstand der Klage bildenden Vermögenswerte, Rechte oder Interessen befinden. — Es ist nun zwar richtig, daß, wie die RK ausführt, den Gegenstand der Klage die Geschäftsanteile der V.-GmbH und nicht deren in R. befindliche Fabrikanlagen bilden und daß zwischen einer Klage gegen die GmbH als eigene Rechtspersönlichkeit und einer solchen gegen die Gesellschafter zu unterscheiden ist. Ferner mag den Beteiligten zugegeben werden, daß sich aus § 2369 II BGB keine Schlüsse für die örtliche Zuständigkeit von Klagen ziehen lassen, da es sich hier um

Nr. 454

2. Auslegung der Anknüpfungspunkte

261

eine Ausnahmevorschrift für die Erteilung des Erbscheins handelt (vgl. Nußbaum, IPR [1932] 84/85) und das Handelsregister wohl kaum als ein zur Eintragung des Inhabers eines GmbH-Anteils bestimmtes Buch oder Register bezeichnet werden kann. Dagegen ist der Sinn von Art. 13 S. 3 letzter Halbsatz VO 120 nach dem interlokalen bzw. interzonalen und dem analog anzuwendenden internat. Privatrecht sowie nach dem Zweck der französ. VO 120 zu bestimmen. Im internat. Privatrecht sind aber die allgemeinen Lokalisierungsregeln mit Hilfe einer verständigen Würdigung der natürlichen Grenzen der Staatsgewalt zu ermitteln, so daß erwartet werden kann, daß die Abgrenzung infolge ihrer Billigkeit auch außerhalb des betr. Gebiets (hier der französ. Zone) anerkannt wird (vgl. Nußbaum aaO.). Bei einer solchen Betrachtung können wirtschaftliche Gesichtspunkte nicht außer Betracht bleiben. —• Die französ. VO 120 will nun bei schlechtgläubigem Erwerb die über 2% aus dem Schätzungskapitalwert hinausgehenden Nutzungen im Normalfall dem Fonds für die Opfer des Nationalsozialismus zuführen. Bei einer Gesellschaft, bei der sich der Sitz der Gesellschaft, die gesamte Verwaltung und alle Fabrikanlagen in R. befinden, wurden sämtliche, nicht unwesentlichen Nutzungen in der französ. Zone gezogen. Es entspricht deshalb der Billigkeit, daß ein Teil dieser Nutzungen auch den Opfern des Nationalsozialismus in der französ. Zone zugutekommt, und es kann nicht angenommen werden, daß durch die VO 120 diese Nutzungen dann dem (im Sinne der VO 120) bösgläubigen Erwerber in vollem Umfang belassen werden sollen, wenn dieser zufällig seinen Sitz nicht in der französ. Zone hat und wenn zufällig der juristische Beraubungsakt nicht dort vorgenommen wurde. Daraus ist zu schließen, daß im Sinne von Art. 13 VO 120 sich die den Gegenstand der Klage bildenden GmbH-Anteile da befinden, wo die betr. GmbH ihren wirtschaftlichen Schwerpunkt, d. h. den Sitz der Verwaltung und ihre Fabrikanlagen, hat und zwar ohne Rücksicht darauf, wo sich der Wohnsitz des rückerstattungspflichtigen Gesellschafters befindet (so auch v. Godin, Komm, zum REG, Art. 59 Anm. 3; LG Frankfurt in MB1 HLVW 1949, 88, Nr.204, für nicht beurkundete Aktienrechte; vgl. auch Nußbaum aaO. 85: ,bei gesellschaftsrechtlichen Ansprüchen, z. B. aus einer Beteiligung an einer GmbH, muß der Sitz der Gesellschaft als der Ort gelten, an welchem sich der Anspruch befindet' — der Beraubte macht aber mindestens frühere gesellschaftsrechtliche Ansprüche geltend). — Im vorliegenden Fall befinden sich also die den Gegenstand der Klage bildenden GmbH-Anteile am Sitz der GmbH in R., obgleich der Erwerber, die R.-GmbH, ihren Sitz in St. hat. Sonach ist für die RK Tübingen eine örtliche Zuständigkeit gegeben. IV. Die RK leitet für den Fall der Unterstellung ihrer eigenen örtlichen Zuständigkeit weitere Bedenken gegen eine Bestätigung des Vergleichs daraus her, daß eine konkurrierende Zuständigkeit eines Gerichts in der amerik. Zone bestehen würde und deshalb das zuerst angerufene Gericht (St.) zuständig sei; auch wäre es bedenklich, bei der Bestätigung des Vergleichs praktisch die Tätigkeit eines anderen Gerichtes zu überprüfen. Ob diese Bedenken zutreffen würden, wenn es zu einer Entscheidung der WK St. gekommen wäre, kann dahingestellt bleiben . . .

262

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 455

Zu einer Durchführung der Rechtsstreite vor der W K St. k a m es aber nicht. Vielmehr verglichen sich sämtliche Beraubten am 17. 5. 1949 schon vor dem A G St. — Schlichter für Wiedergutmachungssachen —-. Für die R K Tübingen ist dieser Vergleich nicht anders zu beurteilen, als wenn es sich um einen außergerichtlichen Vergleich handeln würde. Außerdem haben die Beteiligten in dem Vergleich ausdrücklich erklärt, daß durch ihn auch die vor der R K Tübingen anhängigen vier Rechtssachen erledigt sein sollten und daß der Vergleich vorsorglich auch dem LGPräsidenten Tübingen (d.h. dem Vorsitzenden der R K beim L G Tübingen) zur Genehmigung mitgeteilt werden solle. D a sämtlichen durch Anwälte vertretenen Beteiligten die Bestimmungen der französ. VO 120 bekannt waren, haben sie mit ihrer Abmachung betr. Genehmigung durch den LGPräsidenten Tübingen sich bewußt der französ. Regelung über die Abführung eines Teils der Nutzungen an den Fonds für die Opfer des Nationalsozialismus (vgl. Art. 6 I I I , 19 VO 120) unterworfen. Sie können also keine Einwendungen erheben, wenn diese Regelung nunmehr entsprechend ihrer früheren Abrede und dem von dem Anwalt der Beraubten an den Vorsitzenden der R K Tübingen gestellten Antrag getroffen wird. Mit der Bestätigung des Vergleichs wird im vorliegenden Fall auch nicht in das Verfahren vor dem Gericht einer fremden Zone eingegriffen."

455*

Geschäftsanteile einer GmbH sind ohne Rücksicht auf den Aufbewahrungsort der Anteilscheine a m Sitz der Gesellschaft belegen. — Wertpapiere, wie z. B. Aktien, liegen an dem Ort, an dem sich die verbriefende Urkunde befindet. W K Kiel (brit. Zone), Beschl. v. 31. 1. 1950 — 16 R C 8/50: N J W / RzW 1949/50, 183. Die ASt. begehrt von der AGg. die Rückerstattung von Anteilen der H.-GmbH in K. (brit.). Die Anteilscheine liegen in H. (brit.). Die Beteiligten haben H. als Gerichtsstand vereinbart. WA und WK wiesen den Antrag des ASt. auf Verweisung des Rechtsstreites nach H. ab. Aus den Gründen: „ D i e A S t . fordert die Rückerstattung von Geschäftsanteilen einer G m b H mit dem Sitz in K . Das R E G hat im Art. 51 die örtliche Zuständigkeit grundsätzlich geregelt. E s schreibt vor, daß das ZAA die Anmeldung dem WA des Bezirks zuzuleiten habe, ,in dem sich der entzogene Vermögensgegenstand befindet'. Ausführungsvorschriften über die örtliche Zuständigkeit sind im Abs. I I des Art. 51 R E G vorgesehen, jedoch bisher nicht ergangen. Die Auslegung hat daher von dem Grundsatz des Art. 51 R E G auszugehen. Wo ,befindet sich' der Geschäftsanteil der G m b H ? Derartige Vermögensrechte befinden sich dort, wo sie verkörpert sind. Bei Wertpapieren, z. B . Aktien, ist, ihrem Charakter entsprechend, ihre Verkörperung im Papier selbst a m Ort der Aufbewahrung zu sehen. Nach dem Grundsatz des Art. 51 R E G würde dieser Ort die Zuständigkeit der örtlichen W B begründen. Der Geschäftsanteil der G m b H ist wesensmäßig

Nr. 456

2. Auslegung der Anknüpfungspunkte

263

davon unterschieden. Der Geschäftsanteil ist der Inbegriff der gesellschaftlichen Rechte und Pflichten des einzelnen Gesellschafters, das Ganze seiner Beteiligung an der GmbH (RGZ 82, 169). Der Geschäftsanteil kann in einem Anteilschein umschrieben werden, dieser Anteilschein ist aberim Gesetz überhaupt nicht vorgesehen (§§15,14 GmbHGes.). Er ist kein Wertpapier, geschweige denn ein negoziables Wertpapier (Brodmann, GmbHGes. [1930] 69), sondern nur Beweisurkünde (RGZ 53, 107). Der Ort der Verkörperung des Geschäftsanteils kann daher nicht der zufällige Ort der Aufbewahrung des Anteilscheines sein, sondern er ist aus dem Wesen des Geschäftsanteils als Inbegriff der Beteiligungsrechte abzuleiten und demnach am Sitz der Gesellschaft zu suchen. Daher bestimmt der Sitz der GmbH die Zuständigkeit des Wiedergutmachungsamtes im Sinne des Art. 51 REG. Die Kommentare stimmen im Ergebnis hiermit überein. Peters, Komm, zum REG der brit. Zone (1949) 50, hält es zwar nicht für unbedenklich, aber wohl für richtig, v. Godin spricht sich entschiedener aus: ,Geschäftsanteile einer GmbH befinden sich da, wo die Gesellschaft ihren Sitz hat, ohne Rücksicht auf den Wohnsitz des rückerstattungspflichtigen Gesellschafters'."

456« Geschäftsanteile an einer Kommanditgesellschaft eind nicht am Sitz, sondern am Ort der Geschäftsleitung der Gesellschaft belegen. — Die Wiedergutmachungsbehörden der amerik. Zone sind ohne Rücksicht auf den Entziehungsort zuständig, wenn sich der entzogene Gegenstand in dieser Zone befindet. WK München I (amerik. Zone), Beschl. v. 27. 6. 1951 — I WKV 948/50: NJW/RzW 1952, 6. Aus den Gründen: „Die Frage, wo sich ein Recht örtlich befindet, hängt von der Natur dieses Rechtes ab. Nach v. Godin (Komm, zum REG, Art. 59 Anm. 3) befinden sich Aktienrechte, über welche Urkunden ausgestellt sind, da, wo die Urkunden sich befinden, ohne Rücksicht auf den Sitz oder den Betrieb der Gesellschaft. Dagegen sollen sich Geschäftsanteile einer GmbH dort befinden, wo die Gesellschaft ihren Sitz hat, ohne Rücksicht auf den Wohnsitz der Gesellschafter. Dasselbe gilt nach v. Godin auch für Anteile an Personalgesellschaften. Eine gegenteilige Ansicht für Geschäftsanteile einer GmbH ist von der RK Tübingen in NJW/RzW 1949/50, 103 vertreten worden, nach der für eine Klage auf Rückübertragung eines Geschäftsanteils das Gericht zuständig sein soll, in dessen Bezirk der Eigentümer des umstrittenen Geschäftsanteils seinen allgemeinen Gerichtsstand hat. Es müsse zwischen einer Klage gegen die Gesellschaft als eigene Rechtspersönlichkeit und einer Klage gegen die Gesellschafter unterschieden werden. Diese Entscheidung der RK Tübingen ist durch das OLG Tübingen (NJW/RzW 1949/50, 1601) wieder aufge1

Siehe oben Nr. 454.

264

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 456

hoben worden. Das OLG Tübingen hat sich auf den Standpunkt gestellt, daß sich GmbH-Anteile da befinden, wo die betreffende GmbH ihren wirtschaftlichen Schwerpunkt, d. h. den Sitz ihrer Verwaltung und ihre Fabrikanlagen, hat, und zwar ohne Rücksicht darauf, wo sich der Wohnsitz des rückerstattungspflichtigen Gesellschafters befindet. Die WK Kiel (NJW/RzW 1949/50, 1831) hat in Anlehnung an die Kommentare von Peters und v. Godin entschieden, daß sich die Geschäftsanteile einer GmbH dort befinden, wo die Gesellschaft ihren Sitz hat. Der Ort der Verkörperung des Geschäftsanteils sei aus dem Wesen des Geschäftsanteils als Inbegriff der Beteiligungsrechte abzuleiten und demnach am Sitz der Gesellschaft zu suchen. Allein auf den Sitz der Gesellschaft hat auch die WK Bielefeld (NJW/RzW 1949/50, 3462) abgestellt. Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine KG., die ihren Sitz in Berlin hat. 1944 wurde die Gesellschaft wegen der verstärkten Bombenangriffe auf Berlin nach R. (amerik.) verlegt, wo der Betrieb seitdem im Hause des persönlich haftenden Gesellschafters F. — wenn auch mit vermindertem Personal — geführt wird. Die Gesellschaften sind reine Verlags- und Zeitschriftengesellschaften gewesen. Soweit sie Vermögenswerte besaßen, die nicht in Zeitschriften investiert waren, bestand dieses Vermögen in der außerordentlich umfangreichen Einrichtung eines gemieteten Verwaltungsgebäudes in Berlin, das aber 1943 vollkommen zerstört wurde. Heute stehen die Gesellschaften nach Angabe des AGg. ohne Vermögen da, da alle Objekte vernichtet seien. Bei Beantwortung der Frage, wo sich bei der geschilderten Sachlage heute die den RE-Anspruch bildenden Gesellschaftsanteile befinden, wird man darauf abstellen müssen, wie es das OLG Tübingen getan hat, wo sich zur Zeit der wirtschaftliche Schwerpunkt, der Sitz der Verwaltung der Gesellschaft, befindet. Dieser wird in den meisten Fällen mit dem eigentlichen Sitz der Gesellschaft, hier Berlin, identisch sein. Im vorliegenden Fall wird die Gesellschaft aber nicht von Berlin aus geleitet, sondern vom Wohnsitz des einzigen noch vorhandenen persönlich haftenden Gesellschafters F., R., wo in dessen Anwesen ausdrücklich Räume für die Fortführung der Gesellschaften beschlagnahmt wurden, wie sich aus den Akten des Kreiswohnungsamts M. ergibt. Außer den Tatsachen, daß die Gesellschaften noch im Handelsregister B. eingetragen sind und daß der Entziehungsvorgang in B. stattfand, sind keine weiteren Umstände ersichtlich, die für eine Zuständigkeit der Berliner Wiedergutmachungsorgane sprechen könnten. Daß es für die Entscheidung über die Zuständigkeit auf den Ort der Entziehung nicht ankommt, ist wiederholt, u. a. auch vom CoRA (NJW/RzW 1949/50, 2423) ausgeführt worden. Da sich die Geschäftsanteile somit in der amerik. Besatzungszone befinden, bestimmt sich die Zuständigkeit für den vom ASt. erhobenen Nachzahlungsanspruch gemäß § 3 der AVO v. 6. 10. 1948 nach den §§ 1 und 2 dieser VO."

1

Siehe oben Nr. 455.

2

Siehe unten Nr. 493.

3

Siehe oben Nr. 428 b.

Nr. 457

2. Auslegung der Anknüpfungspunkte

265

4 5 7 . F ü r den Anspruch auf Rückerstattung eines Unternehmens ist da» Rückerstattungsrecht derjenigen Zone maßgebend, i n der sich das entzogene Unternehmen i m Zeitpunkt des RückerstattungsVerfahrens befindet. — Die i n den einzelnen Z o n e n erlassenen Rückerstattungsvorschriften sind infolge der Verquickung der materiellrechtlichen mit verfahrensrechtlichen B e s t i m m u n g e n auf die A n w e n d u n g z o n e n e i g e n e n Rechts zugeschnitten. O L G N e u s t a d t ( f r a n z ö s . Zone), Beschl. v . 19. 12. 1950 — 1 U 2 1 3 / 5 0 : N J W / R z W 1951, 154. Aus den Gründen: „ M i t R e c h t h a t die W K z u n ä c h s t die F r a g e e r ö r t e r t , n a c h w e l c h e m R e c h t die E n t s c h e i d u n g zu t r e f f e n i s t . H i e r z u b e s t a n d i n s o f e r n A n l a ß , als die G r u n d l a g e des R E - A n s p r u c h s sich a u f d a s G e b i e t der a m e r i k . u n d d e r f r a n z ö s . Z o n e e r s t r e c k t . D a s U n t e r n e h m e n ist i n D . , also i m G e b i e t e d e r a m e r i k . Z o n e , e n t z o g e n w o r d e n u n d b e f i n d e t sich seit 1943 i n G. ( f r a n z . ) . D e r F a l l , d a ß sich die V O 120 m i t d e m R E - R e c h t a n d e r e r Z o n e n ü b e r s c h n e i d e t , i s t i n d e r V O 120 selbst n i c h t a u s d r ü c k l i c h d u r c h Kollisionsn o r m e n g e r e g e l t . E s i s t d a h e r a n die a l l g e m e i n e n G r u n d s ä t z e a n z u k n ü p f e n , die v o n d e r R e c h t s p r e c h u n g u n d d e r R e c h t s l e h r e f ü r d a s G e b i e t des i n t e r n a t . u n d interlokalen Privatrechts entwickelt worden sind. Hiernach i s t d e m a n g e f o c h t e n e n U r t e i l , d a s sich i n s o w e i t a u f Rotberg ( K o m m , z u r V O 120, V o r b e m . V S. 16) s t ü t z t , d a r i n b e i z u t r e t e n , d a ß i m H i n b l i c k a u f die B e l e g e n h e i t des U n t e r n e h m e n s in der f r a n z ö s . Z o n e ü b e r die A n s p r ü c h e des K l . n a c h d e m R e c h t e der f r a n z ö s . Z o n e zu e n t s c h e i d e n i s t (lex rei sitae). E s m a g d a h i n s t e h e n , o b d e r H i n w e i s Rotbergs auf die allg e m e i n e n G r u n d s ä t z e des i n t e r l o k a l e n P r i v a t r e c h t s als B e g r ü n d u n g f ü r die A n w e n d u n g der l e x rei s i t a e a u s r e i c h t . J e d e n f a l l s g e l a n g t m a n z u dieser A n w e n d u n g , w e n n d a b e i die b e s o n d e r e N a t u r des R E - R e c h t s z u r B e g r ü n d u n g h e r a n g e z o g e n w i r d . Gesetze u n d V O e n d e r A r t , wie sie R E B e s t i m m u n g e n darstellen, sind v o n vornherein n a c h i h r e m Ursprung, n ä m l i c h d e r R e g e l u n g der W i e d e r g u t m a c h u n g i n n e r h a l b d e r Z o n e , auf die A n w e n d u n g z o n e n e i g e n e n R e c h t e s z u g e s c h n i t t e n . Dieser allgemeine Ges i c h t s p u n k t h a t sich in der F a s s u n g des R E - R e c h t s n i e d e r g e s c h l a g e n . H i e r f ü r sei einleitend auf d a s v o m C o R A , N ü r n b e r g , b e s t ä t i g t e 1 U r t e i l d e s O L G F r a n k f u r t v. 15. 7. 1949 2 v e r w i e s e n ; dieses v e r t r i t t f ü r die a m e r i k . Z o n e d e n S t a n d p u n k t , d a ß n a c h d e r F a s s u n g des R E G der A n s p r u c h a u f R E der in d e r a m e r i k . Z o n e b e l e g e n e n G e g e n s t ä n d e n a c h d e m m a t e r i e l l e n R e c h t des R E G zu b e u r t e i l e n i s t . E n t s p r e c h e n d e E r w ä g u n g e n m ü s s e n f ü r die V O 120 g e l t e n . A r t . 12 ü b e r t r ä g t d e n W K die R E des V e r m ö g e n s , d a s G e g e n s t a n d v o n E n t z i e h u n g s a k t e n gewesen i s t , u n d b e s t i m m t , d a ß die so errichteten K a m m e r n unter Ausschaltung jeder anderen Gerichtsbarkeit zuständig sind zur E n t s c h e i d u n g über Klagen v o n Opfern der den Vors c h r i f t e n dieser V O u n t e r f a l l e n d e n A k t e . I n A r t . 13 i s t f e s t g e l e g t , d a ß die K l a g e n , s o f e r n es sich u m bewegliche S a c h e n h a n d e l t , bei d e r W K des Ger i c h t s e i n z u r e i c h e n sind, i n dessen B e z i r k die s t r i t t i g e S a c h e b e l e g e n i s t , u n d , s o f e r n es sich u m bewegliche S a c h e n h a n d e l t , die K l a g e n e n t w e d e r bei d e m n a c h §§ 12 ff. Z P O z u s t ä n d i g e n G e r i c h t o d e r bei d e m G e r i c h t z u 1

Siehe oben Nr. 428 b.

2

Siehe oben Nr. 428 a.

266

I X . Rückerstattungsrecht

Nr. 457

erheben sind, in dessen Bezirk sich die den Gegenstand der Klage bildenden Vermögenswerte, Rechte oder Interessen befinden. Hiermit ist im R E - R e c h t der VO 120 ein so enger Zusammenhang zwischen den materiellen und verfahrensrechtlichen Vorschriften geschaffen, daß darin zugleich eine wechselseitige innere Abhängigkeit beschlossen liegt. Wenn der W K die R E des entzogenen Vermögens an die Opfer der den Vorschriften der VO unterfallenden Akte übertragen und dafür eine verfahrensrechtliche Regelung getroffen ist, so setzt die Anwendung der Verfahrensvorschrift, also auch der Zuständigkeitsvorschrift voraus, daß ein materieller Anspruch aus der VO 120 durchgesetzt werden soll. Umgekehrt ist die Zuständigkeitsvorschrift des Art. 13, soweit sie u. a. an die Belegenheit der Sache anknüpft, zugleich Ausdruck des Gesetzwillens, daß die R E der in der französ. Zone belegenen Sachen im Rahmen der VO 120 vorgesehen und damit deren sachliches Recht anzuwenden ist (vgl. auch B B 1948, 218). Rotberg aaO. tritt dem mit dem Hinweis entgegen, die in Art. 13 S. 2 und 3 VO 120 gegebenen reinen Zuständigkeitsvorschriften beabsichtigen offenbar keine Abgrenzung des räumlichen Geltungsbereichs der VO 120. Der Senat teilt diese Bedenken nicht. Gewiß läßt sich der dargelegte Weg nur gehen, wenn der Rückschluß von der Zuständigkeit auf die Anwendung des territorialen Rechts (lex fori) durch besondere Umstände getragen wird. Diese sind aber in der erforderlichen Weise durch die innere Wechselwirkung zwischen den materiellen und verfahrensrechtlichen Vorschriften in der VO 120 gegeben. Im übrigen würde Rotberg von seinem Standpunkt aus hier zu keinem anderen Ergebnis gelangen, da er nach den allgemeinen Grundsätzen des interlokalen Privatrechts die Belegenheit der Sache genügen läßt und seine Erwägungen über die Bedeutung des Art. 13 S. 2 und 3 VO 120 nur für die Begründung seiner Auffassung anstellt, daß der bloße jetzige Wohnsitz des RE-Pflichtigen in der französ. Zone zur Anwendung der VO 120 nicht genüge. Schließlich sei auf die mit dem Senat im Ergebnis übereinstimmende und nur in der Begründung abweichende Auffassung Zweigerts ( S J Z 1950, 44ff., Anm. zu dem Urteil des OLG Frankfurt v. 15. 7. 1949) verwiesen, daß wegen des stark öffentlich-rechtlichen Einschlags des R E - R e c h t s die Grundsätze des internat. Verwaltungsrechts anzuwenden seien und daher Verfahrenszuständigkeit und Anwendung des inländischen Rechts in der Regel zusammenfallen. Zweigert lehnt unter diesem Gesichtspunkt ebenfalls ausdrücklich die Auffassung Rotbergs ab, daß Art. 13 S. 2 und 3 VO 120 keine Abgrenzung des räumlichen Geltungsbereichs beabsichtige. Es sind danach zwar positive Kompetenzkonflikte derart möglich, daß die Zuständigkeit sowohl in der französ. als in einer anderen Zone gegeben ist. Es ist dann nicht zu vermeiden, daß der R E Berechtigte sich die Zone aussuchen kann, in der er seinen Anspruch geltend macht. Erhebt er die Klage vor der W K der französ. Zone, so unterwirft er sich damit dem materiellen Recht der VO 120. Nach alledem sind, da der Kl. die W K der französ. Zone angerufen hat, die Bestimmungen der VO 120 anzuwenden und die Bestimmungen des R E G außer Betracht zu lassen. Entsprechende Erwägungen gelten für die Nutzungsansprüche, die Nebenansprüche des eigentlichen RE-Anspruchs sind."

Nr. 458

2. Auslegung der Anknüpfungspunkte

267

4 5 8 . Für die Rückerstattung eines Geschäftsunternehmens mit Niederlassungen in verschiedenen Zonen ist die Behörde der Zone zuständig, in deren Bereich sich die Hauptniederlassung befindet. — Dieser Grundsatz gilt angesichts des nahezu übereinstimmenden Wortlauts der jeweiligen Kückerstattungsgesetze jedenfalls für das Verhältnis der brit. zu der amerik. Zone. OLG H a m b u r g (brit. Zone), Beschl. v. 1 3 . 6 . 1 9 5 2 — 5 W 132/52: N J W / R z W 1952, 278. Aus den G r ü n d e n : „ D e m Anspruch der ASt. s t e h t der Mangel der örtlichen Zuständigkeit der H a m b u r g e r W B e n entgegen. N a c h § 1 1 der 2. AYO z u m Ges. 59 sind f ü r das R E - V e r f a h r e n diejenigen W B e n zuständig, in deren Bereich sich die zurückgeforderten Vermögensgegenstände befinden oder, falls ihr gegenwärtiger Verbleib nicht feststellbar ist, zuletzt b e f u n d e n h a b e n . Die zweite Alternative dieser Vorschrift k a n n außer B e t r a c h t bleiben, d a der von der ASt. zurückgeforderte Geschäftsbetrieb noch besteht. E r befindet sich teils in H . [brit.] (Zweigniederlassung), teils in B r e m e n [amerik.] (Hauptniederlassung). F ü r diesen Fall lassen sowohl das R E G als a u c h seine D u r c h f ü h r u n g s b e s t i m m u n g e n eine ausdrückliche Regelung der örtlichen Zuständigkeit vermissen. Sie m u ß daher d u r c h sinngemäße Auslegung des § 1 I der 2. AVO zum Ges. 59 gefunden werden. Die n a c h dem W o r t l a u t dieser Vorschrift mögliche Auslegung, d a ß die H a m b u r g e r W B e n f ü r den A n s p r u c h auf R E der Zweigniederlassung H . u n d die Bremer W B e n n a c h d e m i m wesentlichen gleichlautenden § 1 AVO zu A r t . 59 des amerik. R E G v. 2. 9. 1948 f ü r die E n t s c h e i d u n g über den Anspruch auf R E der Hauptniederlassung B. örtlich zuständig s i n d , ist abzulehnen. Sie entspricht weder den G r u n d s ä t z e n der Prozeßökonomie noch dem unabweislichen Bedürfnis n a c h einer einheitlichen E n t s c h e i d u n g über beide (Teil-) Ansprüche noch endlich dem rechtlichen Verhältnis v o n H a u p t - zu Zweigniederlassung, d a die Zweigniederlassung n u r Zubehör der Hauptniederlassung ist u n d deren Schicksal teilt (so zutr. Staub-Bondi, K o m m , z u m HGB 1 4 , A n m . 13 u n d 16 zu § 13 u n d A n m . 23 zu § 22). Vernünftigerweise k ö n n e n vielmehr f ü r den A n s p r u c h auf R E eines aus H a u p t - u n d Zweigniederlassung b e s t e h e n d e n Geschäftes allein diejenigen W B e n zuständig sein, in deren Bezirk sich die Hauptniederlassung befindet. Dieser S t a n d p u n k t entspricht der v o n v.Godin (REG 2 , A n m . 3 zu Art. 51 Br.) v e r t r e t e n e n Auffassung. E r f ü h r t folgendes a u s : ,Bei zusammengehörigem Splittervermögen, dessen Splitter in Bezirken mehrerer W i e d e r g u t m a c h u n g s b e h ö r d e n liegen, r i c h t e t sich die Zuständigkeit n a c h d e m Gegenstand der überwiegenden wirtschaftlichen B e d e u t u n g . Entsprechendes gilt, w e n n ein u n d derselbe Vermögensgegens t a n d in Bezirken mehrerer W i e d e r g u t m a c h u n g s b e h ö r d e n liegt.' v. Godin geht zwar ersichtlich d a v o n aus, d a ß sich sämtliche Vermögensteile i m Bereich derselben Besatzungszone befinden. Es s t e h t jedoch

268

I X . Rückerstattungsrecht

Nr. 459

nach Auffassung des Senates —• zumal angesichts der im wesentlichen übereinstimmenden Vorschriften des § 1 I der 2. AYO zum brit. REG und des § 1 AYO zu Art. 59 des amerik. REG — nichts entgegen, den Godinschen Grundsatz auch dann anzuwenden, wenn die Vermögensteile sich in verschiedenen westlichen Besatzungszonen befinden." 4 5 9 . Die Zuständigkeit der Wiedergutmachungsbehörden der amerik. Zone ist begründet, wenn sich der entzogene Gegenstand oder der Entzieher in dieser Zone befinden. —- Infolge der Neugliederung der in der amerik. Zone gelegenen Niederlassungen einer Großbank mit Sitz in der Sowjet. Zone sind diese Niederlassungen nicht mehr mit der ehemaligen Großbank identisch. Court of Restitution Appeals, Nürnberg (amerik. Zone), Entsch. v. 13. 12. 1951 — Nr. 157 Fall 302; NJW/RzW 1952, 98; CoRA-Reports II, 654. Die ASt. waren Inhaber eines Bankhauses in D. (sowjet.), welches im Jahre 1937 durch die D.-Bank AG. mit Sitz ebenfalls in D. entzogen wurde. Die ASt. behaupten nicht, daß sich irgendwelche Teile der entzogenen Aktiven in der amerik. Zone befinden, vielmehr sei der entzogene Firmenwert der gesamten D-Bank AG. in allen Teilen Deutschlands zugeflossen. AGg. sind diejenigen Filialen der ehemaligen D.-Bank AG., die in der amerik. Zone liegen und hier nach Schaffung der Besatzungszonen unter gesetzlicher Beschränkung ihres Tätigkeitsbereiches als selbständige Geldinstitute rechtlich neu konstituiert wurden. Die ASt. nehmen die AGg. nach den Grundsätzen der 35. DVO zum Umstellungsgesetz in dem Verhältnis in Anspruch, in welchem das in der amerik. Zone belegene Vermögen der ehemaligen D.-Bank AG. zu dem Gesamtvermögen dieser Gesellschaft steht. Der CoRA wies den Anspruch zurück.

Aus den Gründen: „So bestechend die verschiedenen Theorien auch sein mögen, wir haben uns im vorliegenden Fall weder mit der Auslegung der DVO 35 zum UG, welche die Verbindlichkeiten der früheren Niederlassungen der D.-Bank in keiner Weise erweitert, noch mit dem internat. Privatrecht zu befassen, denn es kann nicht mit Erfolg behauptet werden, daß die wiederhergestellte Niederlassung des Geldinstituts in der amerik. Zone mit der AG. in D. identisch sei. Es ist oft der Fall, daß sich scheinbar komplizierte Fragen als höchst einfach erweisen, wenn man sich wieder den in Frage kommenden grundlegenden Prinzipien zuwendet. Die Wiedergutmachungsgerichte sind im Rückerstattungsverfahren mit den im Sinne des REG entzogenen feststellbaren Vermögensgegenständen für jeden Fall zuständig, in welchem der entzogene Vermögensgegenstand oder der Entzieher in der amerik. Zone Deutschlands festgestellt werden kann. Es wird nicht behauptet, daß sich der Hauptgeschäftssitz der D.Bank, D., in der amerik. Zone befindet. Ein Verfahren gegen die Bank kann deshalb nicht mit Gerichtsstand in dieser Zone eröffnet werden (§§ 5, 16 AktG; §§ 24, 80 BGB; §§ 17, 21 ZPO; zur Unterscheidung siehe

Nr. 460

2. Auslegung der Anknüpfungspunkte

269

C o R A - E n t s c h . 24, F a l l N r . 49 1 , w o d e r G e s c h ä f t s s i t z d e r A G g . i n u n s e r e m Z u s t ä n d i g k e i t s b e r e i c h lag). U m n u n d a s V e r f a h r e n gegen die B e k l . i n dieser S a c h e zu v e r f o l g e n , m ü ß t e d e r N a c h w e i s d a f ü r e r b r a c h t w e r d e n , d a ß sie I n h a b e r d e r E i g e n tümerstellung an den entzogenen Vermögenswerten waren. W i r w e r d e n hier u m die U n t e r s t e l l u n g e r s u c h t , d a ß d e r F i r m e n w e r t , w e l c h e r d e m E n t z i e h u n g s - G e l d i n s t i t u t in D . z u g u t e g e k o m m e n sei, z u m Teil d e n N i e d e r l a s s u n g e n der B a n k in d e r a m e r i k . Zone D e u t s c h l a n d s zugeflossen i s t , u m d a r a u s w e i t e r d e n S c h l u ß z u ziehen, d a ß diese N i e d e r l a s s u n g e n in d e m V e r h ä l t n i s p r o f i t i e r e n , i n w e l c h e m die d e r z e i t i g e n A k t i v a j e d e s Teils h e u t e zu d e m G e s a m t i n s t i t u t s t e h e n . Diese U n t e r s t e l l u n g e n w ä r e n lediglich s p e k u l a t i v e r N a t u r . " [Der C o R A s t ü t z t die A b w e i s u n g des A n s p r u c h s w e i t e r h i n d a r a u f , d a ß d e r F i r m e n w e r t allein n i c h t G r u n d l a g e eines R ü c k e r s t a t t u n g s a n s p r u c h s sein k ö n n e . ] 4 6 0 . D i e Zweigniederlassungen der Großbanken in den einzelnen Ländern haben infolge der Dezentralisierungsmaßnahmen nicht eigene Rechtspersönlichkeit erworben. — Die durch Abschluß eines Abfindungsvertrages mit der Zentrale einer B a n k „ e n t z o g e n e n " vertraglichen R e n tenansprüche sind auch dann a m Sitz dieser B a n k belegen, w e n n die Rente durch eine bestimmte Niederlassung der Bank ausgezahlt worden war. O L G K o b l e n z ( f r a n z ö s . Zone), Beschl. v . 29. 1. 1952 — 3 U r 4 4 / 5 1 : * N J W / R z W 1952, 219. Auf Grund eines Fusionsvertrages der K. & Co. KG. mit Sitz in M. (französ.) mit der C-Bank AG. in Berlin hatte die Kl., eine Jüdin mit Wohnsitz in M., eine Jahresrente von 6000 RM erhalten. Nachdem sich die Kl. im Jahre 1939 zur Auswanderung entschlossen hatte, zahlte ihr die C-Bank AG. eine Abfindung. Die Kl. sieht darin eine Entziehung ihres Rentenanspruches und macht nunmehr Rückerstattungsansprüche gegen die C-Bank AG. unter der Firma ihrer Zweigniederlassung in M. geltend. Aus den G r ü n d e n : „ S o w e i t die ¥ K die P a s s i v l e g i t i m a t i o n der B e k l . b e j a h t , b e s t e h e n keine rechtlichen Bedenken. Die von den Besatzungsmächten bezüglich d e r G r o ß b a n k e n e r l a s s e n e n D e z e n t r a l i s i e r u n g s b e s t i m m u n g e n ( f ü r die f r a n z ö s . Z o n e A O 25 u n d V O 208 d e r f r a n z ö s . MilReg.) h a b e n n i c h t z u r F o l g e g e h a b t , d a ß die Z w e i g n i e d e r l a s s u n g e n der G r o ß b a n k e n i n d e n einz e l n e n L ä n d e r n eigene R e c h t s p e r s ö n l i c h k e i t e r w o r b e n h a b e n . V i e l m e h r s i n d sie n a c h wie v o r Z w e i g n i e d e r l a s s u n g e n geblieben, allerdings m i t w e i t g e h e n d e r eigener V e r w a l t u n g (vgl. Baumbach, E i n f ü h r u n g zu §§ 1 3 — 13 b H G B A n m . 3 ; O G H Z 1, 2 9 8 ; 2, 146; 2, 223 u n d 3, 13). D a d e r F u s i o n s v e r t r a g . . . u n s t r e i t i g m i t d e r C - B a n k A G . als solcher a b g e s c h l o s s e n w o r d e n i s t , i s t diese m i t h i n p a s s i v - l e g i t i m i e r t , k o n n t e j e d o c h , wie geschehen, u n t e r der F i r m a ihrer Mainzer Zweigniederlassung verklagt w e r d e n (vgl. Baumbach a a O . u n d O G H Z 2, 146). 1

Siehe oben Nr. 431.

270

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 460

Zu U n r e c h t h a t die W K j e d o c h ihre örtliche Z u s t ä n d i g k e i t v e r n e i n t . Allerdings ist ihr d a r i n beizupflichten, d a ß diese n i c h t u n m i t t e l b a r aus A r t . 13 der V O 120 hergeleitet w e r d e n k a n n . V o r a u s s e t z u n g h i e r f ü r wäre, d a ß sich die den G e g e n s t a n d der Klage b i l d e n d e n Vermögenswerte, R e c h t e oder I n t e r e s s e n im Bezirk der W K Mainz befinden w ü r d e n . Dies ist j e d o c h n i c h t der Fall. Die m i t der Klage geltend g e m a c h t e n Wiederg u t m a c h u n g s a n s p r ü c h e sind d a r a u f gerichtet, d a ß die Bekl. die n a c h d e m F u s i o n s v e r t r a g a n sie [gemeint ist w o h l : an die Klägerin] zu zahlenden R e n t e n b e t r ä g e n u n m e h r n a c h g e z a h l t bzw. in Z u k u n f t weiterzahlt. Dam i t v e r l a n g t sie [die Klägerin], in der Sprache der VO 120 a u s g e d r ü c k t , R ü c k e r s t a t t u n g ' der d u r c h d e n A b f i n d u n g s v e r t r a g ,erlangten' R e n t e n b e t r ä g e ' . W e n n m a n u n t e r s t e l l t , d a ß es sich hierbei u m einen R ü c k e r s t a t t u n g s a n s p r u c h im Sinne der V O 120 h a n d e l t , k a n n sich der rückz u e r s t a t t e n d e B e t r a g n u r bei der Stelle ,befinden' im Sinne des A r t . 13 der VO 120, die zur Z a h l u n g der R e n t e auf G r u n d des Vertrages v. 19.11. 1928 v e r p f l i c h t e t war, die R e n t e n b e t r ä g e aber auf G r u n d des Abfindungsvergleiches v o m J a h r e 1939 n i c h t m e h r a u s b e z a h l t , sondern einbehalten h a t . N a c h d e m insoweit u n s t r e i t i g e n S a c h v e r h a l t war dies die C - B a n k AG. als solche u n d n i c h t deren Zweigniederlassung in Mainz. U n s t r e i t i g ist der F u s i o n s v e r t r a g v o n 1928 n i c h t m i t dieser Zweigstelle, s o n d e r n m i t der C - B a n k AG. als solcher, die d a m a l s ihren Sitz in Berlin h a t t e , abgeschlossen worden. Diese w a r Vertragsgegner der F i r m a K . & Co. u n d w u r d e aus d e m F u s i o n s v e r t r a g u n m i t t e l b a r b e r e c h t i g t u n d verpflichtet. Infolgedessen k o n n t e sich der vertragliche R e n t e n a n s p r u c h der Kl. a u c h n u r gegen die C - B a n k AG. als solche r i c h t e n . D e m e n t s p r e c h e n d w u r d e a u c h der 1939 geschlossene Abfindungsvergleich . . . m i t der CB a n k als solcher u n d n i c h t mit deren Mainzer Zweigniederlassung abgeschlossen. D a r a u s m u ß gefolgert w e r d e n , d a ß die C - B a n k als solche u m die n a c h d e m Abfindungsvergleich n i c h t m e h r gezahlten R e n t e n b e t r ä g e bereichert ist, diese sich m i t h i n im Sinne des A r t . 13 der VO 120 in deren Besitz, n i c h t aber i m Besitz der Zweigniederlassung in Mainz befinden. D e m s t e h t n i c h t entgegen, d a ß die A u s z a h l u n g der R e n t e n b e t r ä g e v o r A b s c h l u ß des Vergleichs d u r c h die Mainzer Zweigniederlassung der CB a n k erfolgt ist, d a sich G r o ß u n t e r n e h m e n zur E r f ü l l u n g ihrer V e r b i n d lichkeiten, insbesondere der l a u f e n d e n , vielfach der regionalen Zweigniederlassungen als Zahlstellen bedienen, in deren Bezirk die V e r b i n d lichkeiten zu erfüllen sind. N a c h Lage der Sache k a n n ohne weiteres ang e n o m m e n werden, d a ß a u c h hier die Mainzer Zweigniederlassung der C - B a n k AG. lediglich als derartige Zahlstelle t ä t i g geworden ist. A n dieser Rechtslage h a t sich auf G r u n d der v o n d e n B e s a t z u n g s m ä c h t e n erlassenen D e z e n t r a l i s i e r u n g s b e s t i m m u n g e n n i c h t s g e ä n d e r t , d a auf G r u n d dieser B e s t i m m u n g e n die Zweigniederlassungen der G r o ß b a n k e n , worauf o b e n bereits hingewiesen w u r d e , keine eigene Rechtspersönlichk e i t e r w o r b e n h a b e n . Die örtliche Z u s t ä n d i g k e i t der W K Mainz l ä ß t sich d a h e r n i c h t u n m i t t e l b a r aus A r t . 13 der V O 120 h e r l e i t e n . " [Das O L G gibt aber der Klage n a c h A r t . 13 der VO 120 in V e r b i n d u n g m i t § 21 Z P O s t a t t . ]

Nr. 461

2. Auslegung der Anknüpfungspunkte

271

4 6 1 . Der mit Zustimmung der brit. Militärregierung in Berlin gefaßte Beschluß einer Berliner Behörde, durch den die Anteile an einer Gesellschaft auf das Land Berlin übertragen -wurden, hat außerhalb des Landes Berlin keine Wirkung. Board of Review, Herford (brit. Zone), Entsch. v. 20. 2. 1952 — BoR 51/53: NJW/RzW 1952, 174. Aus den Gründen: „I. . . . a) Das OLG wies den Antrag der,Herold'-Verlagsanstalt mit der Begründung zurück, daß die ,Herold' infolge des KRGes. Nr. 2 nicht mehr existiere und daher keine Rechtspersönlichkeit besitze . . . [Der BoR schließt sich dieser Rechtsauffassung des OLG an.] Da die ,Herold'-Verlagsanstalt nicht mehr existierte, konnte der Beschluß der Berliner Kommission für Ansprüche auf Vermögenswerte lt. KRDir. 50 v. 1. 12. 1950, der vorgab, die ,Herold'-Anteile an das Land Berlin zu übertragen, eine derartige Übertragung nicht herbeiführen. Der erwähnte Beschluß wurde von einer deutschen Behörde erlassen und wurde auch durch die Genehmigung der brit. MilReg. Berlin, die nur ein ,nihil obstat' bedeutet, nicht zu einer Willensäußerung der alliierten Behörden. b) Der Anspruch der ,Herold'-Verlagsanstalt und des Landes Berlin stützt sich auf das Vorbringen, daß diese Auffassung irrig sei, daß die ,Herold' noch bestehe und ihre Anteile durch einen von der brit. MilReg. genehmigten Beschluß der Berliner Kommission auf das Land Berlin übertragen worden seien. Es wurde geltend gemacht, die Wirkung dieser Genehmigung sei, daß die brit. MilReg. Berlin dadurch entschieden habe, daß die ,Herold'-Verlagsanstalt weiterbestehe. c) Einem von der Finanzbehörde Hamburg in Entgegnung auf die Nachprüfungsanträge von Berlin und der ,Herold' eingereichten Schriftsatz war die Abschrift eines Gutachtens von dem Legal Adviser des Hohen Kommissars des Vereinigten Königreiches beigefügt, in dem die Ansicht vertreten wird (die in Übereinstimmung mit der des OLG steht), die ,Herold'-Verlagsanstalt sei aufgelöst, ihre Anteile demzufolge wertlos, und die Entscheidung der Berliner Kommission über das Vermögen der aufgelösten Gesellschaft hätte sich daher auf die Vermögensteile beschränken sollen, die faktisch in Berlin belegen sind, und könnten nicht als sich auf Vermögen beziehend betrachtet werden, das in der brit. Zone belegen ist. Die Finanzbehörde reichte weiter einen v. 23. 6. 1951 datierten Brief des Präsidenten der Berliner Kommission für Ansprüche auf Vermögenswerte laut KRDir. 50 ein, in dem gesagt wird, daß die Kommission nicht befugt sei, über Vermögenswerte zu befinden, die in der brit. Zone belegen sind, sondern ihre Zuständigkeit vielmehr auf Vermögen innerhalb der Grenzen Berlins beschränkt sei, so daß sich die Gültigkeit ihrer die ,Herold' betreffenden Entscheidung demzufolge auf Berlin beschränke. d) In unserer Eigenschaft als der auf Grund von Art. 61 REG und der DVO Nr. 6 für die brit. Zone bestellte Board ist unsere einzige Aufgabe, in diesem Fall zu entscheiden, ob die Entscheidungen des OLG Hamburg, in denen die sofortige Beschwerde der ,Herold'-Verlagsanstalt GmbH als

272

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 462

unzulässig verworfen u n d die sofortige Beschwerde des Landes Berlin als u n b e g r ü n d e t zurückgewiesen wurden, auf Verletzungen der Vorschriften des Ges. 59 beruhen. Wir sind nicht dieser Ansicht. Wir sind der Auffassung, d a ß sich das OLG i m R e c h t b e f a n d , als es die Meinung v e r t r a t , d a ß die ,Herold'-Verlagsanstalt als Folge des KRGes. Nr. 2 nicht die Eigens c h a f t einer P a r t e i besitze, u n d d a ß in dem vorliegenden Falle die Interessen des Landes Berlin in keiner Weise beeinträchtigt seien. Der Beschluß der Berliner Kommission, auf den sich die ASt. stützen, ist in keiner Weise bindend f ü r die W B e n der brit. Zone, u n d die von der MilReg. Berlin zu dieser E n t s c h e i d u n g erteilte Genehmigung ä n d e r t nichts an ihrer Wirkungslosigkeit f ü r die brit. Zone."

X. ZIVILPROZESSRECHT 1. Gerichtsstand des Vermögens (§ 23 ZPO) Vorbemerkung: Bestand in einer Zone gegenüber einer Person mit Wohnsilz in einer anderen Zone kein ordentlicher Gerichtsstand, so wurde zunächst in beiden Zonen die Anwendung des Gerichtsstandes des Vermögens abgelehnt (Nrn. 469 a—474), etwa seit 1951 wird sie dagegen in beiden Zonen zugelassen (Nrn. 462—468); dies hat der BGH gebilligt (Nr. 467). Im Verund dem Saargebiet ist dagegen §23 hältnis zwischen der Bundesrepublik nicht anwendbar (Nrn. 475 und 475a). 4 6 3 . Vor einem Gericht der Ostzone ist der Gerichtsstand des Vermögens ( § 2 3 ZPO) gegenüber einem Einwohner der Westzonen gegeben. LG Gera (sowjet. Zone), Beschl. v. 6. 12. 1949 — I T 239/49: J R 1950, 247 (zust. Fischer); D R s p . I (181) 1 5 n ; AZGB Nr. 139/140, No. 615. Aus den Gründen: „Richtig ist, daß staatsrechtlich die Westzone gegenüber der Ostzone nicht als Ausland gelten k a n n , da n u r die Tatsache allein, daß beide Teile Deutschlands nicht von denselben Siegermächten besetzt sind, zu einer äußerlich verschiedenartig sich auswirkenden T r e n n u n g g e f ü h r t h a t . Es m u ß an dem Gedanken der Staatseinheit festgehalten werden, mögen die Hindernisse, die sich der praktischen Auswirkung dieses Gedankens entgegenstellen, derzeit noch so groß sein. Andererseits k a n n aber nicht abgestritten werden, d a ß gerade die tatsächlichen Verhältnisse, die sich aus d e r Teilung Deutschlands in eine Ost- u n d eine Westzone ergeben, vielfach eine analoge Anwendung jener Bestimmungen, die das Verhältnis zwischen dem Deutschen Reich u n d dem Auslande betreffen, angezeigt oder notwendig machen, insbesondere, wenn es u m Bestimmungen geht, die vom Gesetzgeber zum Vorteile der Bewohner des Deutschen Reiches gegenüber dem Auslande getroffen worden sind. Eine solche B e s t i m m u n g i s t gerade die des § 23 ZPO, die es bei analoger Anwendung dem Bewohn e r der Ostzone möglich m a c h t , einen Bewohner der Westzone wegen

Nr. 463

1. Gerichtsstand des Vermögens

273

eines vermögensrechtlichen Anspruchs bei dem in der Ostzone gelegenen Gericht zu verklagen. F ü r die analoge Anwendung gerade dieser Bestimmung ist zunächst der Gedanke, der der Bestimmung des § 23 ZPO zugrunde liegt und der zu dieser Bestimmung auch geführt hat, maßgebend. Es m u ß . . . gerade hier berücksichtigt werden, daß die Verhältnisse zwischen der Ost- u n d Westzone u n d die sich daraus f ü r die Einklage von vermögensrechtlichen Ansprüchen ergebenden Schwierigkeiten nicht anders sind, als sie im Verhältnis zwischen dem Inlande und dem Auslande bestehen. Soweit daher der Gesetzgeber eine Erleichterung in der Rechtsverfolgung wegen der sonst bestehenden Schwierigkeiten schaffen wollte und auch geschaffen h a t , m u ß unter Abstandnahme von den starren Buchstaben des Gesetzes diese Erleichterung auch auf das Verhältnis von der Ost- auf die Westzone angewendet werden." 4 6 3 . § 23 ZPO ist im interzonalen Recht entsprechend anwendbar. —Daher ist insbesondere die Zuständigkeit eines westdeutschen Gerichts nach den § § 828 II, 23 ZPO zum Erlaß eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses begründet, wenn ein westdeutscher Gläubiger auf Grund eines westdeutschen, auf DM-West lautenden Titels gegen seinen ostdeutschen Schuldner vollstrecken will, der über Vermögensgegenstände in Westdeutschland verfügt. LG Nürnberg (amerik. Zone), Beschl. v. 12. 12. 1950 — 3 T 776/50: AZGB Nr. 142/143, No. 628. Der in Westdeutschland wohnhafte Gläubiger hatte ein obsiegendes Urteil über den in Ostdeutschland wohnhaften Schuldner erwirkt und möchte sich auf Grund des auf DM-West lautenden Kostenfestsetzungsbeschlusses aus dem Guthaben des Schuldners bei einem westdeutschen Postscheckamt befriedigen. Das AG lehnte unter Berufung auf § 828 II ZPO den Antrag auf Erlaß des erbetenen Beschlusses ab, das LG gab ihm statt.

Aus den Gründen: „Zunächst sei festgestellt, daß die Ostzone keinesfalls Ausland ist, vielmehr ist sie nach wie vor ein Bestandteil Deutschlands. Daran ändert auch die gegenwärtige Aufspaltung Deutschlands nichts. Dies ergibt sich außerdem aus Art. 23 GG. Gemäß § 828 I I ZPO wäre deshalb das AG A. als Vollstreckungsgericht entsprechend dem Sitz der Schuldnerin zuständig. Danach ist § 23 ZPO unmittelbar nicht anwendbar. § 23 ZPO muß aber entsprechend angewendet werden, um der Gläubigerin die Durchsetzung ihres obsiegenden Urteils zu ermöglichen. Trotz der keineswegs begrüßenswerten Rechtsentwicklung m u ß den tatsächlichen Verhältnissen Rechnung getragen werden, soll ein gegen einen in der Ostzone wohnenden Bekl. in den Westzonen ergangenes obsiegendes Urteil, das eine Verurteilung zur Zahlung eines Betrages in DM-West enthält, seinen Zweck nicht verlieren. Die Ostzone m u ß deshalb, u m zu einem praktischen Ergebnis zu kommen, insoweit wie Ausland behandelt werden. Die Gläubigerin h a t einen auf DM-West lautenden KostenfestsetzungsBeschluß erwirkt. Das an sich zuständige AG A. [sowjet.] könnte, sofern es 18

Drobnig, Interzonenrechtsprechung II.

274

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 464, 465

den Erlaß eines Pfändungs- und Überweisungs-Beschlusses nicht von vornherein ablehnt, weil diese Währung in der Ostzone ungültig ist, höchstens einen auf DM-Ost lautenden Beschluß erlassen, was zur Folge hätte, daß der Drittschuldner, das Postscheckamt N., den Beschluß nicht durchführen könnte, weil wiederum diese Währung in den Westzonen ungültig ist. Während auf diese Weise die Gläubigerin überhaupt nicht zu ihrem Gelde käme, würde eine Mobiliarvollstreckung in der Ostzone infolge des Umrechnungskurses nur zu einer teilweisen Befriedigung führen. Ein Ergebnis, das höchst unbillig wäre und das obsiegende Urteil wenigstens teilweise wertlos machen würde. Da die Gläubigerin in den Westzonen ein obsiegendes Urteil erstritten und die Schuldnerin in den Westzonen Vermögen hat, ist nicht einzusehen, weshalb der Gläubigerin unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Verhältnisse die Vollstreckung aus diesem Vermögen verwehrt sein soll. Der sofortigen Beschwerde war deshalb stattzugeben, §§ 828 II, 23 ZPO."

464* § 23 ZPO ist im Verhältnis zur Ostzone anwendbar. LG Konstanz (französ. Zone), Beschl. v. 6 . 1 . 1 9 5 1 — 2 T 117/50: MDR 1951, 432. Ein in H. (Westzonen) wohnender Gläubiger hat die Pfändung einer Forderung seines in Ha. (Ostzone) wohnenden Schuldners gegen einen in V. (Westzonen) wohnhaften Drittschuldner beantragt. Das AG V. leimte den Antrag ab, das LG gab ihm statt. Aus den Gründen: „Die Ostzone Deutschlands kann zwar staatsrechtlich nicht als Ausland im Sinne des § 23 bezeichnet werden, die sinngemäße Anwendung des § 23 ZPO ist aber geboten, da dem Erlaß der beantragten Vollstrekkungshandlung in der Ostzone ähnliche Schwierigkeiten gegenüberstehen können wie im Ausland. Das AG Ha. wird zwar dem rechtskräftigen Urteil des AG H. als solchem seine Anerkennung nicht versagen, der Gläubigerin aber zur Beitreibung ihrer auf DM-West lautenden Forderung nicht behilflich sein können. Die Gläubigerin hätte auch zumindest erhebliche Schwierigkeiten, die bei Antragstellung fällig werdenden Kosten, die nur in DM-Ost angesetzt werden würden, zu begleichen, da ihr Ostgeld nicht ohne weiteres zur Verfügung steht. Es ist also damit zu rechnen, daß die Pfändung durch das AG Ha. nicht erfolgt. Aus diesen Erwägungen heraus ist § 23 analog zur Anwendung zu bringen (vgl. zur analogen Anwendung Baumbach, Einleitung II C). Danach ist das AG V. zuständig, da dort die Drittschuldnerin ihren Wohnsitz hat (§ 23 S. 2 ZPO)." 4 6 5 . § 23 ZPO ist im Verhältnis zur Ostzone entsprechend anwendbar, es sei denn, daß der Kläger diesen Gerichtsstand arglistig erschlichen hat. LG Berlin (West), Urt. v. 23. 3. 1951 — 71 S 23/51: "unveröff. Der jetzt in West-Berlin wohnhafte Kl. behauptet, einen Anspruch auf Herausgabe eines ihm gehörigen Kraftwagens zu haben, den er der Bekl., einem nichtrechtsfähigen Verein mit Sitz in Ost-Berlin, vermietet hatte. Daher ließ der Kl. den Kraftwagen mittels einstweiliger Verfügung durch den Obergerichtsvollzieher

Nr. 466

1. Gerichtsstand des Vermögens

275

B. in West-Berlin sicherstellen. Der Kl. klagt jetzt auf Einwilligung darein, daß der Obergerichtsvollzieher B. den Kraftwagen dem Kl. aushändigt. Das LG gab der Klage im Versäumnisverfahren statt. Aus den Gründen: „ D i e ö r t l i c h e Z u s t ä n d i g k e i t e r g i b t sich hier a u s § 23 Z P O . . . N a c h dieser V o r s c h r i f t i s t f ü r v e r m ö g e n s r e c h t l i c h e A n s p r ü c h e gegen P e r s o n e n , die i m D e u t s c h e n R e i c h k e i n e n W o h n s i t z h a b e n , d a s G e r i c h t z u s t ä n d i g , in d e s s e n B e z i r k sich V e r m ö g e n dieser P e r s o n o d e r d e r m i t d e r K l a g e i n A n s p r u c h g e n o m m e n e G e g e n s t a n d b e f i n d e t . Dieser F a l l liegt h i e r v o r . D e r v o m K l . h e r a u s v e r l a n g t e P k w . b e f i n d e t sich i m G e w a h r s a m des O b e r g e r i c h t s v o l l z i e h e r s B . i n W e s t - B e r l i n . W e n n n u n a u c h der O s t s e k t o r B e r lins, i n d e m die B e k l . i h r e n Sitz h a t , n i c h t , A u s l a n d ' i m Sinne des § 23 Z P O i s t , d a a u c h n a c h d e r G r ü n d u n g d e r D e u t s c h e n B u n d e s r e p u b l i k u n d der D D R an dem Grundsatz der staatsrechtlichen Einheit Deutschlands festz u h a l t e n i s t , so i s t hier j e d o c h m i t R ü c k s i c h t d a r a u f , d a ß v o n einer R e c h t s einheit zwischen d e m westlichen u n d östlichen Staatsgebiet nicht m e h r g e s p r o c h e n w e r d e n k a n n , die e n t s p r e c h e n d e A n w e n d u n g des § 23 Z P O i m H i n b l i c k a u f die v o m G e s e t z g e b e r m i t dieser B e s t i m m u n g v e r f o l g t e n Z w e c k e zulässig u n d g e b o t e n . E s k a n n a u c h n i c h t a n g e n o m m e n w e r d e n , d a ß d e r K l . e t w a d a d u r c h , d a ß er es v e r s t a n d e n h a t , d e n K r a f t w a g e n e r s t i m W e g e d e r einstweiligen V e r f ü g u n g i n W e s t - B e r l i n sicherstellen z u l a s s e n , d e n G e r i c h t s s t a n d des § 23 Z P O arglistig e r s c h l i c h e n h a t , w a s z u r V e r n e i n u n g des G e r i c h t s s t a n d e s f ü h r e n w ü r d e (vgl. d a z u Baumbach " [1950] A n m . 1 zu § 23 Z P O ) . " 4 6 6 . Weigert sich das westzonale Gericht a m allgemeinen Gerichtsstand des westdeutschen Schuldners, einen ostzonalen Titel zugunsten eines ostdeutschen Gläubigers z u vollstrecken, so wird dadurch i n Analogie z u den § § 8 2 8 II, 23 ZPO ein Gerichtsstand des Schuldners a m Ort seines Vermögens i n der Ostzone begründet. L G L e i p z i g ( s o w j e t . Zone), Beschl. v . 20. 6. 1951 — 59 T 2 9 6 / 5 1 : N J 1951, 4 2 6 ; D R s p . I (181) 26 a. Die ASt. hatte gegen die AGg. ein Leistungsurteil des AG L. (sowjet.) unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits erwirkt. Später verzog die AGg. nach M. (Westzonen). Daraufhin versuchte die ASt. wegen des in DM-Ost erwachsenen Kostenerstattungsanspruchs bei dem AG L. einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluß zu erwirken hinsichtlich des Anspruchs der AGg. gegen die Witwe Sch. in T. (sowjet.) auf Herausgabe eingelagerter Sachen der AgG. Das AG L. lehnte den Antrag mangels Zuständigkeit ab. Das an sich zuständige AG M. wies ebenfalls den Antrag auf Erlaß eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses ab, da zur Zeit eine Zwangsvollstreckung aus dem Titel eines ostzonalen Gerichts in Westdeutschland nicht möglich sei. Das LG hat nimmehr dem Antrag auf Erlaß eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses durch das AG L. stattgegeben. Aus den Gründen: „ D a m i t s t e h t f e s t , d a ß die G l ä u b i g e r i n a u f G r u n d des v o n d e m zuständigen Gericht der D D R erlassenen Urteils bei d e m Gericht, bei d e m die S c h u l d n e r i n n a c h § 13 Z P O i h r e n i m D e u t s c h e n R e i c h gelegenen allgemeinen Gerichtsstand hat, jetzt keine Zwangsvollstreckung betreiben k a n n , weil die G e r i c h t e d e r w e s t l i c h e n B e s a t z u n g s z o n e n die V o l l s t r e c k u n g 18*

276

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 467

aus Urteilen eines Gerichts der D D R verweigern. D a m i t sind die Vorauss e t z u n g e n gegeben, die d e n Gesetzgeber der Z P O d a z u b e s t i m m t h a b e n , in § 828 I I Z P O als Vollstreckungsgericht hilfsweise das Gericht zu bes t i m m e n , bei welchem in G e m ä ß h e i t des § 23 Z P O gegen den Schuldner Klage e r h o b e n w e r d e n k a n n , n ä m l i c h das Gericht, in dessen Bezirk sich Vermögen des Schuldners oder der m i t der Klage in A n s p r u c h g e n o m m e n e Gegenstand befindet. Selbstverständlich ist m i t d e m A G L. die A u f f a s s u n g a b z u l e h n e n , d a ß etwa die westlichen Besatzungszonen, das Gebiet der D e u t s c h e n B u n d e s r e p u b l i k , im Verhältnis zur D D R als A u s l a n d anzusehen seien. Die Gebiete der v o n den verschiedenen A u s l a n d s m ä c h t e n besetzten Zonen D e u t s c h l a n d s sind n a c h wie vor Teile des einen D e u t s c h land, das in seinem ganzen U m f a n g e Geltungsbereich der Z P O ist. Aber die d u r c h die Zerreißung in verschiedene Besatzungszonen h e r b e i g e f ü h r t e n Z u s t ä n d e , welche die Vollstreckung eines in der D D R e r w i r k t e n Urteils gegen einen Schuldner, der seinen W o h n s i t z in eine westliche Besatzungszone verlegt, unmöglich m a c h e n , gleichen weitgehend den Zus t ä n d e n , die n a c h den §§ 828, 23 Z P O als Vollstreckungsgericht d a s A G a u c h des Ortes b e s t i m m e n , in dessen Bezirk sich der mit der Klage in A n s p r u c h g e n o m m e n e Gegenstand befindet. Diese B e s t i m m u n g m u ß deshalb auf den vorliegenden Fall e n t s p r e c h e n d a n g e w e n d e t w e r d e n . "

467*

§ 23 ZPO ist gegenüber einem Schuldner mit Sitz in der Ostzone, der über Vermögenswerte i m Bundesgebiet verfügt, entsprechend anwendbar. B G H , U r t . v. 24. 11. 1951 — I I Z R 26/51: M D R 1952, 9 9 ; B G H Z 4, 6 2 ; N J W 1952, 182; J Z 1 9 5 2 , 8 2 ; J R 1952, 110; B B 1 9 5 2 , 4 2 ; A Z G B Nr. 156, No. 705; Betrieb 1952, 16; D R s p . I V (410) 5 4 f . ; L e i t s a t z : LM, N r . 2 zu § 50 Z P O ( P a u l s e n ) . Der Kl. verfolgt einen Anspruch gegen die L.-GmbH mit Sitz in H. (sowjet.); die Gesellschaft unterhält eine Zweigniederlassung in F . (Bundesgebiet). Der Kl. erhob die Klage gegen die Filiale F. der L.-GmbH; die Klage wurde auch im Geschäftslokal dieser Zweigniederlassung zugestellt. Die Bekl. erhob die Einrede der örtlichen Unzuständigkeit und berief sich darauf, daß die Zweigniederlassung F . keine eigene Rechtspersönlichkeit habe. Die Vorinstanzen wiesen die Klage ab; die Revision führte zur Aufhebung.

Aus d e n G r ü n d e n : [Der B G H f ü h r t aus, d a ß die gegen die Filiale F . der L . - G m b H gericht e t e Klage z u n ä c h s t unzulässig w a r , d a ß die Bekl. aber den Mangel der Klageadresse schon in der B e r u f u n g s i n s t a n z d u r c h G e n e h m i g u n g geheilt habe. Z u r Z u s t ä n d i g k e i t s f r a g e b e m e r k t das Gericht, d a ß die V o r a u s s e t zung des § 21 Z P O n i c h t vorliege, d a die vorliegende Klage auf d e n Ges c h ä f t s b e t r i e b der Niederlassung F . keinen Bezug habe.] „ D i r e k t ist § 23 Z P O n i c h t a n w e n d b a r . N a c h dieser Vorschrift ist f ü r K l a g e n wegen vermögensrechtlicher A n s p r ü c h e gegen eine P e r s o n , die im I n l a n d e keinen W o h n s i t z h a t , dasjenige Gericht z u s t ä n d i g , in dessen Bezirk sich Vermögen derselben befindet. H., wo die Bekl. i h r e n Sitz h a t , liegt i m I n l a n d . D a s GG f ü r die B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d b e k e n n t sich in seiner P r ä a m b e l zur W a h r u n g der n a t i o n a l e n u n d s t a a t l i c h e n E i n heit. Dieses B e k e n n t n i s soll z u m A u s d r u c k b r i n g e n , d a ß das d e u t s c h e

Nr. 467

1. Gerichtsstand des Vermögens

277

Volk auf die Zugehörigkeit der w e s t d e u t s c h e n u n d der o s t d e u t s c h e n L ä n der einen n a t ü r l i c h e n u n d u n v e r z i c h t b a r e n A n s p r u c h e r h e b t (v. Mangoldt, GG, P r ä a m b e l , A n m . 2), es wird i m Schlußsatz der P r ä a m b e l n o c h d u r c h die A u f f o r d e r u n g a n das g e s a m t e deutsche Volk, die E i n h e i t u n d Freiheit D e u t s c h l a n d s zu vollenden, b e k r ä f t i g t . A r t . 23 GG spricht davon, d a ß das z u n ä c h s t f ü r die L ä n d e r W e s t d e u t s c h l a n d s erlassene GG ,in a n d e r e n Teilen D e u t s c h l a n d s ' n a c h deren B e i t r i t t in K r a f t zu setzen sei, u n d A r t . 116 GG g e h t v o n einer einheitlichen d e u t s c h e n S t a a t s a n g e hörigkeit aus. Z u m m i n d e s t e n a n alledem k ö n n e n die Gerichte bei der F r a g e d a n a c h , was als I n l a n d a u c h i m Sinne des § 23 Z P O anzusehen ist, n i c h t vorbeigehen. § 23 Z P O ist aber auf Fälle der vorliegenden A r t e n t s p r e c h e n d anzuw e n d e n . Der O G H h a t in seinem Urteil v. 2. 6. 1949 1 ausgesprochen, der Z w e c k g e d a n k e dieser Vorschrift reiche keinesfalls weiter als dahin, d e m Kl. f ü r vermögensrechtliche A n s p r ü c h e die Möglichkeit zu geben, die d e u t s c h e Gerichtsbarkeit gegen den Bekl. in A n s p r u c h zu n e h m e n . D a s ist zu eng. § 23 Z P O gibt d e m j e n i g e n , der einen vermögensrechtlichen A n s p r u c h e r h e b t , die Möglichkeit, sein R e c h t bei der f ü r i h n selbst gelt e n d e n Gerichtsbarkeit zu suchen, u n d e n t h e b t i h n der Schwierigkeiten, die d a m i t v e r b u n d e n sind, d a ß er sonst vor einer Gerichtsbarkeit a n d e r e r Gerichtsverfassung, a n d e r e n R e c h t s , a n d e r e r Sprache u n d anderer Geb r ä u c h e klagen m ü ß t e . Ahnliche technische Schwierigkeiten b e s t e h e n a u c h f ü r einen E i n w o h n e r der B u n d e s r e p u b l i k gegenüber den Gerichten der D D R . D o r t ist die Gerichtsverfassung gegenüber d e m f r ü h e r e n Zus t a n d e wesentlich v e r ä n d e r t w o r d e n : Das Prinzip der r e c h t s g e l e h r t e n R i c h t e r (§ 2 GVG) ist aufgegeben, der G r u n d s a t z der U n a b h ä n g i g k e i t der R i c h t e r (§ 1 GVG, A r t . 97 GG) ist verlassen, u n d selbst bei den bisherigen Z u s t ä n d i g k e i t e n ist es n i c h t belassen w o r d e n (VO v. 21. 12. 1948, ZVOB1 1948, 588; VO v. 17. 5. 1949, ZVOB1 1949, 325). A u c h wesentliche V e r f a h r e n s g a r a n t i e n sind abgeschafft, i m Zivilprozeß z. B. der Anwaltszwang. Das materielle R e c h t h a t eine ganz andere E n t w i c k l u n g gen o m m e n . E s gelten verschiedene W ä h r u n g e n , u n d die Ein- u n d Ausreise sind erschwert, so d a ß Termine n u r u n t e r besonderen Schwierigkeiten w a h r g e n o m m e n w e r d e n k ö n n e n . W ü r d e der Kl. genötigt sein, vor Ger i c h t e n der D D R zu klagen, u n d d o r t ein obsiegendes Urteil erstreiten, so w ü r d e er aus einem solchen Titel n i c h t ohne weiteres in das in der B u n d e s r e p u b l i k belegene Vermögen der Bekl. vollstrecken k ö n n e n . Insg e s a m t sind das E r s c h w e r u n g e n , die denen ähneln, die z u m E r l a ß des § 23 Z P O g e f ü h r t h a b e n , sie r e c h t f e r t i g e n es, einem E i n w o h n e r der B u n desrepublik, dessen Schuldner seinen W o h n s i t z , u m m i t A r t . 23 GG zu r e d e n , lediglich in einem anderen Teile D e u t s c h l a n d s h a t , im Gebiet der B u n d e s r e p u b l i k aber Vermögen besitzt,' n i c h t die R e c h t s w o h l t a t zu versagen, sein R e c h t v o r d e n Gerichten der B u n d e s r e p u b l i k zu suchen, die auf G r u n d einer bereits i m D e u t s c h e n Reich geltenden, i m wesentlichen u n v e r ä n d e r t gebliebenen G e r i c h t s v e r f a s s u n g u n d n a c h den Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit Recht sprechen." 1

Siehe unten Nr. 469 a.

X. Zivilprozeßrecht

278

Nr. 468

468* Für den Erlaß eines Pfändungs- und Über Weisungsbeschlusses

ist, falls sich der Wohnsitz des Schuldners in der Ostzone, Vermögenswerte von ihm jedoch in Westdeutschland befinden, ein westdeutsches Gericht nach den §§ 828, 23 ZPO zuständig. LG Bad Kreuznach (amerik. Zone), Beschl. v. 28.7.1953 — 2 T 130/53 : N J W 1953, 1636. Aus den Gründen: „Nach § 828 ZPO ist als Vollstreckungsgericht das AG, bei dem der Schuldner seinen allgemeinen Gerichtsstand hat, und sonst das AG zuständig, bei dem nach § 23 ZPO gegen den Schuldner Klage erhoben werden kann. Nach § 23 ZPO ist für Klagen wegen vermögensrechtlicher Ansprüche gegen eine Person, die im Inland keinen Wohnsitz hat, das Gericht zuständig, in dessen Bezirk sich Vermögen derselben befindet. Der BGH hat in seinem Urteil v. 24.11.1951 (NJW 1952,182 1 ) ausgesprochen, daß das Gebiet der Sowjet. Besatzungszone (DDR) zwar im Sinne des § 23 ZPO kein Ausland sei, diese Vorschrift aber auf den Fall entsprechend anzuwenden sei, daß ein Einwohner der Bundesrepublik einen vermögensrechtlichen Anspruch gegen eine Person erhebt, die ihren Wohnsitz in der DDR hat, jedoch in der Bundesrepublik Vermögen besitzt. Der BGH folgert dies aus dem Grundgedanken des § 23 ZPO, denjenigen, der einen vermögensrechtlichen Anspruch geltend macht, der Schwierigkeiten zu entheben, die damit verbunden sind, daß er sonst vor einer Gerichtsbarkeit anderer Gerichtsverfassung, anderen Rechts und anderer Gebräuche klagen müßte. Die heute bestehenden weitgehenden Verschiedenheiten zwischen dem formellen und materiellen Recht der DDR und dem der Bundesrepublik und die Verschiedenartigkeit der Währungen würden, wie der BGH aaO. ausführt, für einen Einwohner der Bundesrepublik, falls er vor Gerichten der DDR klagen müßte, in seiner Rechtsverfolgung zu solchen Erschwerungen führen, die denen ähneln, die zum Erlaß des § 23 ZPO geführt haben, so daß ihm in entsprechender Anwendung dieser Vorschrift nicht versagt werden könne, sein Recht vor den Gerichten der Bundesrepublik zu suchen. Die Beschwerdekammer tritt dieser Auffassung des BGH bei, zumal durch das in dem Urteil des BGH noch nicht berücksichtigte Gesetz über die Verfassung der Gerichte der DDR v. 2. 10. 1952 noch weitere Abweichungen von der in der Bundesrepublik geltenden Gerichtsverfassung herbeigeführt worden sind. Nun handelt es sich in der vorliegenden Sache zwar nicht um eine Klage, sondern um den Erlaß eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses auf Grund eines bereits vorhandenen Titels. Aber die Erschwerungen, denen die Gläubigerin bei der geplanten Durchsetzung ihres titulierten Anspruchs gegenübergestellt sein würde, wenn sie den Pfändungs- und Überweisungsbeschluß bei einem Gericht der DDR erwirken müßte, sind •—• mögen sie auch geringere sein als bei einer Klage — nicht völlig ausgeräumt. Abgesehen davon verweist § 828 ZPO hinsichtlich der Zuständigkeit ausdrücklich auf § 23 ZPO. Auch aus diesem Grunde muß, weil für eine vermögensrechtliche Klage gegen den in Siehe oben Nr. 467.

Nr. 469 a

1. Gerichtsstand des Vermögens

279

der D D R wohnenden Schuldner n a c h den dargelegten E r w ä g u n g e n in e n t s p r e c h e n d e r A n w e n d u n g des § 23 Z P O d e r G e r i c h t s s t a n d des V e r m ö g e n s g e g e b e n w ä r e , als V o l l s t r e c k u n g s g e r i c h t d a s A G f ü r z u s t ä n d i g a n g e s e h e n w e r d e n , i n d e s s e n B e z i r k sich V e r m ö g e n des S c h u l d n e r s b e findet." 4 6 9 • Die Kl. hatte bis zum Jahre 1944 ihren Sitz in K. (östlich der Oder-NeißeLinie). Sie unterhielt bei der dortigen Filiale der Bekl., deren Sitz sich in Ost-Berlin befindet, ein Konto und gab bei ihr Wertpapiere in das Depot. Diese Papiere wurden in Berlin zum Girosammeidepot der Reichsbank genommen. Am 1. 2. 1945 begehrte der Inhaber der Bekl. in Berlin vergeblich die Verfügung über diese Wertpapiere. Nach der Besetzung Berlins verlor die Kl. die Möglichkeit, diese Wertpapiere zu verwerten. Sie beansprucht daher Schadensersatz von der Bekl. in H. Die Vorinstanzen wiesen die Klage wegen örtlicher Unzuständigkeit ab, die Revision an den OGH Köln führte zur Zurückverweisung (a). Die Revision gegen die neue Entscheidung des Berufungsgerichts, die sich auf die am 1. 10. 1949 in Kraft getretene 35. DVO/UG stützte, wurde vom BGH zurückgewiesen (b). a ) Die B e s t i m m u n g des § 2 3 ZPO über die Zuständigkeit des deutschen Gerichts a m Ort des Vermögens für vermögensrechtliche Ansprüche g e g e n eine Person, die i m Deutschen R e i c h keinen Wohnsitz hat, ist nicht s c h o n dann unanwendbar, w e n n der Sitz des Schuldners in e i n e m staatsrechtlich z u Deutschland gehörenden Gebiet liegt. — Für die Verhältnisse i n Deutschland ist Voraussetzung z u einer A n w e n d u n g des § 2 3 ZPO, daß a m Sitz des Schuldners deutsche Gerichtsbarkeit n a c h deutschem R e c h t n i c h t ausgeübt wird. Diese beiden Voraussetzungen treffen jedoch f ü r keinen der Sektoren Berlins zu. — Ziel der Rechtsprechung über den n e u e n angemessenen Erfüllungsort ist es, die Erfüllung keineswegs a m Mangel des Erfüllungsortes scheitern z u lassen. Daher m ü s s e n unter U m ständen verhältnismäßig schwache Anknüpfungspunkte den n e u e n Erfüllungsort ergeben. O G H K ö l n ( b r i t . Zone), U r t . v . 2. 6. 1949 — I Z S 9 / 4 9 : D R Z 1949, 4 6 9 ; B B 1949, 5 4 0 ; M D R 1949, 6 1 5 ; D R s p . I V (410) 29 c - d . Aus den Gründen: Die Z u s t ä n d i g k e i t „ l ä ß t s i c h . . . n i c h t a u s § 23 Z P O h e r l e i t e n . Z u z u g e b e n i s t der R e v i s i o n , d a ß die A n w e n d u n g dieser B e s t i m m u n g n i c h t s c h l e c h t h i n s c h o n d a n n ausgeschlossen sein m a g , w e n n d e r O r t , a n d e m die B e k l . i h r e n Sitz h a t , s t a a t s r e c h t l i c h zu D e u t s c h l a n d g e h ö r t . E s m a g v i e l m e h r zu v e r l a n g e n sein, d a ß a n i h m a u c h d e u t s c h e G e r i c h t s b a r k e i t n a c h d e u t schem Recht ausgeübt wird. Beide Erfordernisse treffen jedoch f ü r Berlin zu, o h n e R ü c k s i c h t d a r a u f , i n w e l c h e m S e k t o r d e r Sitz d e r B e k l . sich b e f i n d e t . W e n n die R e v i s i o n n a c h d e r S c h l i e ß u n g des R e i c h s g e r i c h t s d e n Begriff des D e u t s c h e n R e i c h e s in § 23 Z P O d a h i n e i n e n g e n will, d a ß d a r u n t e r n u r die u n t e r d e r G e r i c h t s b a r k e i t eines o b e r s t e n G e r i c h t e s s t e h e n d e n G e b i e t s t e i l e zu v e r s t e h e n sind, so k a n n i h r d a r i n n i c h t gefolgt w e r d e n . Diese A u s l e g u n g v e r k e n n t d e n Z w e c k g e d a n k e n des § 23 Z P O , d e r k e i n e s f a l l s w e i t e r r e i c h t als d a h i n , d e m K l ä g e r f ü r v e r m ö g e n s r e c h t l i c h e A n s p r ü c h e die Möglichkeit zu g e b e n , die d e u t s c h e G e r i c h t s b a r k e i t gegen d e n B e k l . i n A n s p r u c h zu n e h m e n . A u c h a u s § 36 Z P O i s t f ü r die v o n d e r R e vision vertretene Auslegung kein Schluß zu ziehen. W ü r d e m a n aus der

280

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 469 b

durch die Schließung des RG bedingten Einschränkung in der Anwendungsmöglichkeit des § 36 ZPO die von der Revision vertretene Auslegung des § 23 ZPO folgern wollen, so würde das zu dem abwegigen Ergebnis führen, daß diese Vorschrift nicht nur für die westlichen Besatzungszonen untereinander, sondern auch schon im Verhältnis verschiedener OLG-Bezirke untereinander in den Zonen angewendet werden müßte, die kein übergeordnetes oberstes Gericht haben. Indem das Berufungsgericht dahingestellt läßt, ob Coburg als angemessener Erfüllungsort und damit als Gerichtsstand in Frage komme, andererseits verneint, daß in Hamburg ein solcher begründet sei, verkennt es die Bedeutung der Rechtsprechung über den neuen angemessenen Erfüllungsort, der sich auch der erkennende Senat in seiner Entscheidung I ZS 218/48 v. 10. 3. 1949 1 (OGHZ 1, 363) angeschlossen hat. Ziel dieser Rechtsprechung ist es, die Erfüllung keinesfalls am Mangel eines Erfüllungsortes scheitern zu lassen. Das führt dazu, daß unter Umständen auch verhältnismäßig schwache Anknüpfungspunkte nach Treu und Glauben dahin gewertet werden müssen, daß sie den angemessenen neuen Erfüllungsort ergeben. Es geht daher nicht an, trotz gewisser, auch vom Berufungsgericht nicht verkannter, für die Eignung Hamburgs als neuen Erfüllungsort sprechender Umstände diese Eigenschaft Hamburgs zu verneinen, solange das Gericht nicht feststellt, daß für einen anderen Ort stärkere Anknüpfungspunkte gegeben sind. Das Berufungsgericht durfte demnach zur Frage Hamburgs als neuen angemessenen Erfüllungsorts nicht abschließend Stellung nehmen, bevor es festgestellt hatte, ob ein anderer Ort als solcher in Frage kam." b) Ein vertraglicher Schadensersatzanspruch ist dort „begründet" im Sinne des § 6 1 Ziff. 1 der 35.DVO/UG, wo die schädigende Handlung begangen wurde oder die Vertragsverbindlichkeit zu erfüllen ist. — Wird der ursprüngliche Erfüllungsort einer Bankverbindlichkeit durch die vereinbarte Übertragung eines Kundenguthabens auf eine andere Niederlassung verändert, so ist die Verbindlichkeit an dem neuen Erfüllungsort „begründet" im obigen Sinn. — Einer solchen vereinbarten Übertragung ist jedoch nicht gleichzustellen die durch die Rechtsprechung zum neuen angemessenen Erfüllungsort eröffnete Möglichkeit, eine Verbindlichkeit wieder unter deutscher Justizhoheit gerichtlich geltend zu machen und zu erfüllen, wenn an dem vereinbarten Erfüllungsort deutsche Justizhoheit nicht mehr besteht. — Die Bestimmung eines neuen angemessenen Erfüllungsortes hat also nicht die Wirkung, daß die Verbindlichkeit an dem neuen Erfüllungsort „begründet" ist im Sinne des § 6 I Ziff. 1 der 35.DVO. BGH, Urt. V. 6. 4. 1951 — I ZR 39/50: BGHZ 1, 363; MDR 1951, 419; N J W 1951, 519; J R 1951, 401; LM, Nr. 1 zu § 6 der 35. DVO/UmstG (Möhring). Aus den Gründen: „Zur Anwendbarkeit der Vorschrift des § 6 I Ziff. 1 der 35. DVO zum UG hat das Berufungsgericht ausgeführt: Die genannte Bestimmung sei durch § 12 aaO. ausdrücklich als für die Bekl. anwendbar erklärt worden. 1

Siehe unten Nr. 538.

Nr. 469 b

1. Gerichtsstand des Vermögens

281

Für beide Klagebehauptungen, nämlich die angeblich unbegründete "Weigerung des Direktor» B., Verfügungen der Kl. über die Wertpapiere entgegenzunehmen, sowie die Behauptung, daß sie infolge falscher Information durch Direktor P. von der Filiale K. die Verlegung der Wertpapiere von K. nach Berlin unteilassen habe, sei der streitige Schadensersatzanspruch außerhalb des Währungsgebietes ,begründet' worden. Denn der Anspruch sei dort begründet, wo die schädigende Handlung begangen worden oder die Vertragsverbindlichkeit der Bank zu erfüllen gewesen sei, also entweder innerhalb des Geschäftsbereiches der Hauptniederlassung der Bekl. in Berlin oder in demjenigen der Zweigniederlassung K. Soweit der Anspruch auf eine in K. begangene schuldhafte Handlung gestützt werde, würde eine Inanspruchnahme der Bekl. allenfalls in Frage kommen, wenn die Filiale K. vor dem 21. 6. 1948 in Coburg in das Handelsregister eingetragen oder errichtet worden sei. Das sei aber tatsächlich nicht der Fall gewesen. Das Berufungsgericht hat weiter erwogen, daß die Worte ,begründet worden' in § 6 I Ziff. 1 aaO. zwar nicht nur den ersten Entstehungstatbestand einer Verbindlichkeit, sondern auch die Übertragung der Verbindlichkeit von einer Filiale auf eine andere mitumfasse, daß aber ein solcher Ubergang auf eine Westfiliale im Streitfall nicht festgestellt werden könne. Insbesondere werde die Frage, wo die Verbindlichkeit begründet worden sei, durch die Erörterungen des OGH Köln in dem in dieser Sache ergangenen Urteil v. 2. 6. 19491 über einen neuen angemessenen Erfüllungsort nicht berührt. Denn die Suche nach einem neuen Erfüllungsort habe, wie der OGH ausgesprochen habe, lediglich dem Zwecke gedient, die Geltendmachung von Ansprüchen nicht an dem prozeßrechtlichen Hindernis des mangelnden Gerichtsstandes scheitern zu lassen, dagegen sei aus der Festlegung eines Gerichtsstandes innerhalb der Westzonen nicht zu folgern, daß der Anspruch damit auch sachlich-rechtlich als innerhalb der Westzonen, nämlich an dem neuen angemessenen Erfüllungsort, entstanden zu behandeln sei. . . . Der Revision ist zuzugeben, daß die Bestimmung eines neuen angemessenen Erfüllungsortes, die dem Berufungsgericht vom OGH aufgegeben worden war, zunächst in der Tat die Bedeutung hat, daß der Leistungsort, an dem materiellrechtlich die Verbindlichkeit zu erfüllen war, anderweit bestimmt werden sollte (RG WarnRspr. 1923/24 S. 52; RGZ 107, 121; OGHZ1, 363 2 [366] f.). Zwar war das Berufungsgericht an die den Erfüllungsort betreffenden Darlegungen des Revisionsgerichts nicht gebunden, weil sich die Bindung nur auf die den Gerichtsstand betreffenden Folgerungen erstreckt, den Ausführungen des OGH über den neuen angemessenen Erfüllungsort ist aber in der Sache zuzustimmen. Für die Entscheidung kommt es jedoch darauf nicht an. Denn verfehlt ist die Auffassung der Revision, daß mit der Verlagerung des Erfüllungsortes im vorliegenden Falle die Verbindlichkeit auch als an dem neuen Erfüllungsort ,begründet' zu erachten sei. Die Revision verkennt hierbei die Bedeutung der Rechtsprechung über die Auslegung des Begriffs des 1

Siehe oben Nr. 469 a.

2

Siehe unten Nr. 538.

282

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 470

,Begriindetseins' einer Verbindlichkeit im Sinne des § 6 I Ziff. 1 aaO. Bei dieser Rechtsprechung (OGHZ 3, 1 [7 ]) handelt es sich darum, daß ein ursprünglich bei einer Ostfiliale entstandenes Guthaben vor dem Währungsstichtag in Vollzug eines Uberweisungsauftrages auf eine Westfiliale übertragen worden ist. Für solche Fälle ist angenommen worden, daß die Verbindlichkeit gleichwohl bei der Westfiliale ,begründet' worden sei, weil § 6 I Ziff. 1 aaO. nicht den ersten Entstehungstatbestand im Auge habe, sondern auch die Übertragung einer außerhalb des Währungsgebietes entstandenen Forderung auf eine Zweigniederlassung im Währungsgebiet mitergreife (so auch Harmening-Duden, Währungsgesetze, ErgBd. S. 29). Diese Auffassung, der zuzustimmen ist, rechtfertigt sich aus der Erwägung, daß im § 6 aaO. die ostzonalen Zweigniederlassungen, die an sich unselbständige Teile des Gesamtunternehmens darstellen, aus Gründen des Währungsrechts als verselbständigt gedacht werden und daß mithin eine Verbindlichkeit auch dann im Währungsgebiet ,begründet' ist, wenn sie im Wege des abgeleiteten Überganges auf einen — fiktiven — neuen Schuldner (Westfiliale) übertragen worden ist. Zwar wird bei der Überweisung eines Bankguthabens innerhalb des Filialnetzes derselben Bank nur der Erfüllungsort einer bereits bestehenden Verbindlichkeit geändert, im Rahmen der durch § 6 aaO. gebotenen Betrachtungsweise bedeutet aber der von den Beteiligten vereinbarte Übergang des Guthabens auf eine andere Filiale zugleich die fingierte Ersetzung des bisherigen Schuldners durch einen neuen Schuldner. Deshalb rechtfertigt es sich, die übertragenen Guthaben als in der Empfangsfiliale ,begründet' anzusehen. Im Gegensatz hierzu ist die außerhalb des Währungsgebietes entstandene Schadensersatzforderung der Kl. niemals von einer Hauptniederlassung oder Zweigniederlassung des Ostens auf eine solche im Währungsgebiet übertragen worden. Für die Klageforderung bedeutet daher die Ersetzung des ursprünglichen Erfüllungsorts durch einen neuen angemessenen nichts anderes als die Änderung der örtlichen Erfüllungsmodalität einer bereits bestehenden Verbindlichkeit ohne •— fiktiven — Wechsel des Verbindlichkeitsträgers. Es muß mithin dabei verbleiben, daß die streitige Verbindlichkeit da ,begründet' worden ist, wo sie entstanden ist. Ohne Rechtsirrtum hat das Berufungsgericht angenommen, daß als solche Orte nur Plätze außerhalb des Währungsgebietes, nämlich K. oder der sowjetisch besetzte Teil von Berlin, in welchem sich die Hauptniederlassung der Bekl. befand, in Frage kommen." 4 7 0 . Gegenüber einem Unternehmen mit Sitz in der Ostzone besteht der Gerichtsstand des Vermögens ( § 2 3 ZPO) in den Westzonen nicht. OLG Hamburg (brit. Zone), Urt. v. 7. 7. 1949 — 3 U 98/49: SJZ 1949, 785 (zust. Riezler); DRsp. IV (410) 29 e. Die Kl. hatte früher ihren Sitz in N. (sowjet.) und verlegte ihn 1948 nach H. (brit.). Sie hatte im Jahre 1941 ihren Betrieb mit Firma an die M.-AG. in N. verpachtet. Die Pächterin wurde auf Grund eines Thüringischen Landesgesetzes in einen landeseigenen Betrieb umgewandelt. Dieser benutzte die Rezepte und Fabrikationsmethoden der Kl. weiter, ohne jedoch die Pachtsumme zu zahlen.

Nr. 471

1. Gerichtsstand des Vermögens

283

Die Kl. nimmt die Bekl. auf einen Teilbetrag der rückständigen Pachtsumme in H. in Anspruch, da sich dort Vermögenswerte der Bekl. befänden. LG und OLG wiesen die Klage wegen Unzuständigkeit ab. Aus den Gründen: „ D i e Zuständigkeit des angerufenen Gerichts kann nur dann bejaht werden, wenn die Bekl. im deutschen Reich keinen Wohnsitz hat (§ 23 ZPO). Daß die Sowjet, besetzte Zone ein Teil Deutschlands ist, kann ernstlich nicht in Zweifel gezogen werden. Zu verweisen ist auf das GG für die Bundesrepublik Deutschland, das nach Art. 23 ,zunächst' nur in den westdeutschen Ländern gilt, jedoch ,in anderen Teilen Deutschlands' nach deren Beitritt in K r a f t zu setzen ist. Scheidet hiernach die unmittelbare Anwendbarkeit des § 23 ZPO aus, so kann auch eine entsprechende Anwendung dieser Vorschrift nicht vertreten werden. Die Kl. kann sich insoweit nicht darauf berufen, daß § 26 I I U G die Ostzone als Ausland behandle. Eine solche Betrachtung ist schon um deswillen verfehlt, weil die aus rein devisenwirtschaftlichen Erwägungen getroffene Regelung keine allgemeinen staats- und völkerrechtlichen Schlüsse zuläßt. Sie ist im übrigen auch unrichtig. Denn gerade § 26 I I U G behandelt die Ostzone als ,deutsches Gebiet' außerhalb des Währungsgebietes und befaßt sich daher überhaupt nicht mit dem außerhalb Deutschlands gelegenen Wohnsitz von Personen. Die entsprechende Anwendung des § 23 ZPO kann weiter nicht damit begründet werden, daß der Zweck des Gesetzes eine solche Auslegung erfordere. § 23 ZPO ermöglicht die Anrufung deutscher Gerichte und enthebt damit den Kl. der Notwendigkeit, vor ausländischen Gerichten Recht zu suchen, wenn die Vermögenswerte seines Schuldners sich im Inlande befinden. Dieser im Interesse des K l . begründete Schutz muß daher versagen, wenn die an sich zur Entscheidung berufenen Gerichte deutsche Gerichte sind. Auch wenn die Rechtsverfolgung in der Ostzone der Kl. gewisse Schwierigkeiten bereitet, kann es keinem Zweifel unterliegen, daß die Gerichte dieser Zone als deutsche Gerichte anzusehen sind. Mit Recht ist danach das L G davon ausgegangen, daß § 23 ZPO auf die Fälle der vorliegenden Art keine Anwendung finden k a n n . " 4 7 1 . Der Gerichtsstand des Vermögens ( § 2 3 ZPO) ist gegenüber einem Bewohner der Westzonen nicht anwendbar. L G Dessau (sowjet. Zone), Urt. v. 5. 7. 1950 — I S 150/50: "unveröff. Der in K. (sowjet.) wohnhafte Kl. ist in den Besitz eines Pferdes des Bekl. mit Wohnsitz in Ka. (Westzonen) gelangt. Er erhob Klage auf Ersatz seiner Verwendungen vor dem AG K. AG und LG wiesen die Klage ab. Aus den Gründen: „ D e r Wohnsitz des Bekl. gehört zu Deutschland. Dieses ist nach Art. 1 unserer Verfassung eine unteilbare Demokratische Republik. Die Tatsache, daß K a . in einer anderen Besatzungszone liegt, kann dem Fehlen eines Wohnsitzes innerhalb Deutschlands nicht gleichgestellt werden. Eine entsprechende Anwendung des § 23 ZPO auf einen solchen Fall ist ausgeschlossen, da die wesentlichste Bestimmung unserer Verfassung um-

284

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 472

g a n g e n w ü r d e . I m ü b r i g e n w ü r d e eine solche G e s e t z e s a n w e n d u n g a u c h f ü r die i m G e b i e t der D D R w o h n e n d e n B ü r g e r v o n s c h w e r s t e m N a c h t e i l sein. Soweit sie V e r m ö g e n i n d e r W e s t z o n e h ä t t e n , m ü ß t e n sie es sich gefallen l a s s e n , a u ß e r h a l b des a l l g e m e i n e n G e r i c h t s s t a n d e s sich g e r i c h t lich b e l a n g e n z u l a s s e n , obgleich d a z u keinerlei z w i n g e n d e V o r a u s setzungen gegeben sind."

§ 23 ZPO ist i m interzonalen Recht nicht entsprechend anwendbar. — Bei der Befriedigung eines Westberliner Gläubigers durch Zahl u n g seitens des Westberliner Drittschuldners des ostzonalen Schuldners dürfte der Westberliner Wechselstubenkurs maßgebend sein, auch w e n n die Zahlung auf Grund eines ostzonalen Titels zunächst nur n a c h dem ostzonalen Umrechnungskurs erfolgt. L G B e r l i n ( W e s t ) , Beschl. v . 17. 11. 1950 — 28 T 1 9 0 8 / 5 0 : »unveröff. Der in West-Berlin wohnhafte Gläubiger hatte beantragt, die Ansprüche seines im Ostsektor Berlins wohnhaften Schuldners gegen den Drittschuldner mit Sitz in West-Berlin zu pfänden und ihm zu überweisen. Das AG am Sitz des Drittschuldners lehnte jedoch den Erlaß eines solchen Beschlusses ab. Das LG bestätigte diese Entscheidung. Aus den G r ü n d e n : „ D i e A u s f ü h r u n g e n d e r B e s c h w e r d e r e c h t f e r t i g e n n i c h t eine a n d e r e E n t s c h e i d u n g u n d d a m i t eine A b w e i c h u n g v o n d e r b i s h e r i g e n ü b e r e i n s t i m m e n d e n R e c h t s p r e c h u n g der b e i d e n B e s c h w e r d e k a m m e m des L G (vgl. 28 T 447/50 v . 17. 4. 1950 in 22 M 478/50 des A G S c h ö n e b e r g u n d 24 T 1893/50 v . 27. 10. 1950 i n 7 M 1489/50 des A G T i e r g a r t e n ) . D e r B e s c h w e r d e f ü h r e r r ü g t , d a ß d e r U r k u n d s b e a m t e d a s P r o b l e m lediglich n a c h d e n B e s t i m m u n g e n d e r g e l t e n d e n Z P O z u lösen v e r s u c h t , a b e r ü b e r s e h e n h a t , d a ß es sich o h n e Z u h i l f e n a h m e des § 23 Z P O n i c h t lösen l ä ß t , weil z u r Z e i t i h r e s E r l a s s e s n i e m a n d a n eine S p a l t u n g des R e i c h e s u n d der S t a d t B e r l i n h a b e d e n k e n k ö n n e n . E i n a l l g e m e i n e r Ger i c h t s s t a n d sei d a n n n i c h t m e h r g e g e b e n , w e n n i m W o h n s i t z des S c h u l d n e r s j e d e J u r i s d i k t i o n v e r s a g t . D a n n k a n n d a s G e b i e t , w o die G e r i c h t e die in der Z P O s o n s t v e r b ü r g t e H i l f e v e r w e i g e r n , n u r gleich d e m A u s l a n d b e h a n d e l t w e r d e n , d a § 23 Z P O g e r a d e d a r u m g e s c h a f f e n w u r d e , u m d e m Gläubiger d a n n Vollstreckungsmöglichkeiten in das Vermögen des S c h u l d n e r s d u r c h r i c h t e r l i c h e M a ß n a h m e n a m Sitz des V e r m ö g e n s zu erm ö g l i c h e n , weil eine Z w a n g s v o l l s t r e c k u n g i m A u s l a n d s o n s t a u f b e s o n dere Schwierigkeiten stoßen würde. Das Gericht v e r m a g d e m Beschwerd e f ü h r e r a u f s e i n e m W e g e , d e r d a z u f ü h r e n w ü r d e , d a s — t r o t z teilweise v e r s c h i e d e n a r t i g e r R e c h t s s e t z u n g u n d R e c h t s a n w e n d u n g — i m g r o ß e n u n d g a n z e n n o c h e i n h e i t l i c h e R e c h t s g e b i e t D e u t s c h l a n d i n zwei g e t r e n n t e R e c h t s g e b i e t e z u s p a l t e n , die sich gegenseitig als A u s l a n d a n s e h e n , n i c h t zu f o l g e n . E s w ä r e A u f g a b e d e r G e s e t z g e b u n g , e i n e n so f o l g e n s c h w e r e n S c h r i t t z u vollziehen, d e r a b e r p r a k t i s c h allen B e m ü h u n gen z u r W i e d e r v e r e i n i g u n g der s t a a t s r e c h t l i c h g e t r e n n t e n G e b i e t e D e u t s c h l a n d s z u w i d e r l a u f e n w ü r d e . W e n n die G e s e t z g e b u n g d e r d e u t -

Nr. 473

1. Gerichtsstand des Vermögens

285

sehen Bundesrepublik, die j a in vielem für die Stadt Berlin Vorbild und Anregung ist, einen solchen Schritt hätte vollziehen wollen, so hätte sie dazu bei der neuen Fassung der ZPO Gelegenheit gehabt. Sie hat sich aber damit begnügt, in § 828 I I ZPO das Wort ,Deutsches Reich' durch das Wort ,Inland' zu ersetzen, und hat damit lediglich den gegenwärtigen staatsrechtlichen Verhältnissen Rechnung getragen. Hätte aber der Gesetzgeber der Bundesrepublik mit dem Worte Unland' nicht mehr das ehemalige Gebiet des Deutschen Reiches als einheitliches Rechtsgebiet gemeint, so hätte er den Begriff ,Inland' ausdrücklich auf das Gebiet der Bundesrepublik beschränken müssen. Nur dann wäre die vom Beschwerdeführer gewünschte Anwendung des § 23 ZPO möglich und als Vollstreckungsgericht auch das Gericht, an dem sich das Vermögen des Schuldners befindet, anzusprechen gewesen. Daß Schwierigkeiten bei der Vollstreckung von Westmark im Ostsektor Berlins entstehen können, ist nicht zu leugnen. Das Gericht muß es aber ablehnen, unter Hinwegsetzung über die oben näher bezeichneten Gesichtspunkte eine Entscheidung zu fällen, die nicht, wie der Beschwerdeführer meint, eine Weiterentwicklung des Gesetzes in Anpassung an die Zeitverhältnisse wäre, sondern ein Verstoß gegen die noch heute gültige Anschauung des Gesetzgebers. Es kommt hinzu, daß bisher nur behauptet, aber nicht irgendwie dargetan ist, daß das AG Berlin-Mitte den Antrag auf Erlaß eines Pfändungs- und Uberweisungsbeschlusses zurückgewiesen hat oder einen Beschluß überhaupt nicht erlassen würde, da ein Versuch, einen Pfändungsbeschluß beim AG Berlin-Mitte zu erwirken, bisher offenbar noch nicht unternommen worden ist. Soweit dem Gericht bekannt ist, wird in ostsektoralen Entscheidungen immer nur die Bezeichnung Deutsche Mark, nicht aber DM-West oder DM-Ost gebraucht. Es ist daher wahrscheinlich, daß ein Antrag beim AG Berlin-Mitte, wegen 711,50 DM Hauptforderung und 12,46 DM Kosten einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluß zu erlassen, zum Erfolg führen würde. Soweit ein solcher Beschluß 1 DM-West mit 1 DM-Ost gleichsetzen wird, so daß der Gläubiger vom Drittschuldner wahrscheinlich zunächst nur Befriedigung im Verhältnis 1 DM-Ost = 1 DM-West erhalten wird, wird er sich zunächst damit abzufinden haben und weiteres von der künftigen tatsächlichen oder gesetzlichen Entwicklung erhoffen müssen. Durch eine Zahlung 1 DM-West = 1 DM-Ost dürfte seine Forderung nicht voll, sondern nur zum Teil entsprechend dem Kursverhältnis am Zahlungstage getilgt werden, so daß eine spätere weitere Vollstreckung möglich erscheint." 4 7 3 . § 23 ZPO ist im interzonalen Recht nicht entsprechend anwendbar. LG Berlin (West), Beschl. v. 11. 4. 1951 — 23 T 20/51: "unveröff. Der in West-Berlin wohnhafte Gläubiger hatte beantragt, die Ansprüche seines im Ostsektor Berlins wohnhaften Schuldners gegen den Drittschuldner mit Sitz in West-Berlin zu pfänden und ihm zur Einziehung zu überweisen. Das AG am Sitz des Drittschuldners lehnte jedoch den Erlaß eines Pfändungs- und Über-

286

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 474

Weisungsbeschlusses ab. Das LG regte an, das Beschwerdeverfahren einzustellen, damit der Gläubiger einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluß beim Vollstreckungsgericht am Sitz des Schuldners in Ost-Berlin beantragen könne. Der Schuldner bestand jedoch auf der Durchführung des Beschwerdeverfahrens. Das LG wies die Beschwerde zurück. Aus den Gründen: „Die Zuständigkeit des Gerichts, bei welchem in Gemäßheit des § 2 3 ZPO Klage gegen die Schuldnerin erhoben werden kann, würde nur dann gegeben sein, wenn die Schuldnerin im Deutschen Reich bzw. im Inland keinen allgemeinen Gerichtsstand hätte. Das kann aber nicht gesagt werden. Trotz der zur Zeit bestehenden Spaltung Berlins besteht die Zuständigkeit der im Ostsektor belegenen Gerichte für die in ihrem B e zirk wohnenden Schuldner fort und es liegt auch kein Anlaß und gesetzlicher Grund vor, entgegen der gesetzlichen Bestimmung im Zwangsvollstreckungsverfahren auch die Zuständigkeit eines Westberliner Gerichts dann anzunehmen, wenn der Schuldner im Ostsektor seinen allgemeinen Gerichtsstand hat. Die Gläubigerin macht zu Unrecht geltend, daß eine Möglichkeit bestehen müsse, gegen die Schuldnerin in den Westsektoren einen Pfändungsbeschluß zu erlassen, bzw. einem Urteil Geltung zu verschaffen. Dies um so mehr, als in dem vorliegenden Verfahren der Anspruch der Gläubigerin ein Ostmarkanspruch ist. E s liegt kein triftiger Grund vor, einen wie hier begehrten Pfändungsbeschluß bei dem AG BerlinMitte nicht zu beantragen. D a ß einem derartigen Antrage nicht stattgegeben würde, ist nicht ohne weiteres anzunehmen, Die Gläubigerin h ä t t e zumindest nachweisen müssen, daß ein von ihr bei dem ausschließlich zuständigen AG Berlin-Mitte gestellter Antrag entgegen den gesetzlichen Bestimmungen zurückgewiesen worden sei. Da sie diesen Antrag bisher nicht gestellt und sich geweigert hat, wenigstens den Versuch zu machen, bei dem zuständigen AG Berlin-Mitte einen wie hier begehrten Pfändungs- und Überweisungsbeschluß zu erwirken, fehlt es zur Zeit an einem Rechtsschutzbedürfnis für die Weiterverfolgung der Beschwerde." „Inland" im Sinne der Zivilprozeßordnung ist nur prozeßrechtlich, nicht staatsrechtlich zu verstehen. — Die Ostzone ist „Inland" im Sinn des § 23 ZPO. L G Berlin (West), Beschl. v. 24. 7. 1951 — 23 T 828/51: »unveröff. Der in West-Berlin wohnhafte Gläubiger hatte beantragt, die Ansprüche seines in der Ostzone wohnhaften Schuldners gegen den Drittschuldner mit Sitz in WestBerlin zu pfänden und ihm zur Einziehimg zu überweisen. Das AG am Sitz des Drittschuldners lehnte jedoch den Erlaß des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses ab. Das LG bestätigte diese Entscheidung. Aus den Gründen: „ D a s hier einschlägige Problem, nämlich die analoge Anwendung des Auslandsrechts der ZPO, ist hervorgerufen worden durch die verschiedene gesetzliche Regelung der Währungsreform in dem Gebiet der B u n desrepublik und der Ostzone und ferner durch die Schaffung zweier deutscher Staatsgebilde, die sich gegenseitig nicht anerkennen . . . So-

Nr. 474

287

1. Gerichtsstand des Vermögens

weit von hier aus übersehen werden kann, ist die bisher hierzu ergangene Rechtsprechung uneinheitlich (vgl. hierzu die Rechtsprechungshinweise in DRiZ 1950, 298, Nr. 946). Es haben sich einige Gerichte der Bundesrepublik auf den Standpunkt gestellt, daß § 23 ZPO weder unmittelbar noch entsprechend anzuwenden sei, während das LG Nürnberg in einem Beschluß v. 12. 12. 19501 ausgeführt hat, daß § 23 ZPO entsprechend anzuwenden sei, um dem westzonalen Gläubiger die Durchsetzung eines obsiegenden Urteils zu ermöglichen, weil den tatsächlichen Verhältnissen Rechnung getragen werden müsse und daher die Ostzone, um zu einem praktischen Ergebnis zu kommen, insoweit wie Ausland zu behandeln sei. Dieser Entscheidung eines westzonalen Gerichts entspricht die Entscheidung des LG Gera, Beschluß v. 6. 12. 19492. Diese Entscheidung führt im wesentlichen aus, daß die Verhältnisse zwischen Ost- und Westzone und die sich daraus für die Einklagung von vermögensrechtlichen Ansprüchen ergebenden Schwierigkeiten nicht anders seien, als sie im Verhältnis zwischen Inland und Ausland bestehen. Die 28. Zivilkammer des LG Berlin hat sich dagegen in einem ausführlichen Beschluß v. 7. 11. 19503 zu der Frage der Zuständigkeit des Vollstreckungsgerichts bei Forderungspfändungen auf den Standpunkt gestellt, daß trotz der nicht zu leugnenden Schwierigkeiten bei der Vollstreckung von Westmark im Ostsektor Berlins nicht ein so weitgehender und folgenschwerer Schritt durch den Richter vollzogen werden könne, wie er darin liege, die Ostzone direkt oder indirekt als Ausland zu betrachten. Dieser Entscheidung entspricht die Entscheidung des LG Dessau v. 5. 7. 19504 für die Ostzone. Alle bisher ergangenen Entscheidungen stimmen in dem Punkte überein, daß die beiden Staatsgebilde sowohl vom Standpunkt der Ostzone als auch der Bundesrepublik staatsrechtlich nicht als Ausland angesehen werden können. Die Rechtsprechung der Gerichte der Bundesrepublik weist hierzu insbesondere auf Art. 23 des Bonner GG hin, welche Bestimmung davon ausgeht, daß auch die Länder der Ostzone Teile Deutlands sind, die früher oder später staatsrechtlich zur Bundesrepublik gehören werden. Hieran habe sich auch durch die Bildung der DDR einerseits und die Bildung der Bundesrepublik andererseits nichts geändert. Die Gerichte der Ostzone seien keine ausländischen Gerichte. Alle Gerichte in dem jetzigen Gebiet Deutschlands sprechen Recht nach deutschem Recht. Für den hier zur Entscheidung stehenden Fall ist vorweg noch zu bemerken, daß das Problem auf dem Gebiete der Zwangsvollstreckung etwas anders liegt als auf dem Gebiet des Prozeßrechts. Die Mehrzahl der bisher ergangenen Entscheidungen befaßt sich mit den Bestimmungen der §§ 110, 328 und 917 ZPO. Hier jedoch muß schon insoweit mit großer Vorsicht an die Auslegung des § 828 II ZPO bzw. § 23 ZPO herangegangen werden, weil auf dem Gebiet der Zwangsvollstreckung im 8. Buch der ZPO es sich gemäß § 802 ZPO um a u s s c h l i e ß l i c h e Zu1 4

Siehe oben Nr. 463. Siehe oben Nr. 471.

2

Siehe oben Nr. 462.

3

Siehe oben Nr. 472.

288

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 474

s t ä n d i g k e i t e n handelt, die anders als auf dem Gebiete des Zivilprozeßrechts bei der Feststellung eines Gerichtsstandes nicht im Parteiwege stillschweigend oder durch besondere Vereinbarung abbedungen werden können. E s taucht insoweit die Frage auf, ob überhaupt eine Auslegung hier statthaft erscheint. Die einschlägigen neuesten Kommentare zur ZPO, nämlich Baumbach, ZPO 1 9 , und Stein-Jonas 17 enthalten zu diesem doch immerhin recht bedeutsamen Problem weder irgend welche Ausführungen noch einen irgendwie gearteten Hinweis. Die Entscheidung und mithin die Anwendung des § 828 ZPO in Verbindung mit § 23 ZPO hängt davon ab, ob der Schuldner in Deutschland einen Wohnsitz hat oder nicht. Nur im letzteren Fall wird nach § 23 ZPO bei dem A G S. ein Gerichtsstand begründet. E s ist also zu prüfen, ob das sogenannte Auslandsforum des § 23 ZPO in Betracht kommt. Nach der Auffassung der K a m m e r hat das A G diese Frage mit Recht verneint. E s fehlt daher an einer Voraussetzung für die Anwendung des § 23 ZPO. Die hiergegen vorgebrachten Einwendungen des Gläubigers sind nicht stichhaltig. E s kann keinesfalls gesagt werden, daß seit der Kapitulation im Mai 1945 ein Deutsches Reich nicht mehr existiert und auch die Ostzone nicht dazu gehöre. E s hat ein erheblicher Meinungsstreit darüber bestanden, ob Deutschland als S t a a t trotz seiner Besetzung durch fremde Mächte fortbestehe. Die herrschende Meinung hat sich dahin festgelegt, daß Deutschland zwar zur Zeit kein souveräner S t a a t im Sinne des Staatsrechts, trotzdem aber immer noch ein S t a a t ist, der eine innerstaatliche Souveränität hat. Auch die Einwendung des Gläubigers, daß die Ostmark als fremdländische Währung angesehen wird, und daraus auf die Anwendung des Auslandsbegriffs auf die Ostzone geschlossen werden müsse, greift hier nicht durch. Die Begriffe ,Inland' und ,Ausland' sind lediglich relativ zu verstehen, da sie verschieden sein können, j e nach dem Anlaß, aus dem das Gesetz sie gebraucht. E s ist zweifellos richtig, daß die Ostzone vom Standpunkte der Bundesrepublik und umgekehrt die Bundesrepublik vom Gesichtspunkt der Ostzone d e v i s e n r e c h t l i c h als Ausland anzusehen ist. Nach der Auffassung der K a m m e r kommt es hierauf nicht an. Entscheidend ist vielmehr, ob die Ostzone im S i n n e d e r Z i v i l p r o z e ß o r d n u n g als Ausland anzusehen ist. Zur Zeit gilt die deutsche ZPO als Gesamtkodifikation noch in allen deutschen Zonen, auch in der Ostzone, nur einzelne ihrer Bestimmungen sind geändert. Für den hier in Betracht kommenden Fall besteht jedoch weder in bezug auf die Verfahrensvorschriften, noch auf das anzuwendende materielle Recht eine Verschiedenheit. E s könnte allenfalls sein, daß dem Umstand, daß in der Ostzone Volksrichter zu entscheiden haben, Bedeutung beigemessen werden kann. Hierauf hat sich der Gläubiger zwar nicht berufen. Abgesehen davon würde aber eine solche Umdeutung des im § 23 ZPO genannten Inhalts in das Rechtsanwendungsgebiet, nicht also das Ausland, das zulässige Maß der Loslösung vom Gesetzeswortlaut überschreiten, wenn man der Ansicht ist, ob nicht mit Inland richtigerweise das Rechtsanwendungsgebiet gemeint sei. Alle diese Gründe sprechen eindeutig dafür, daß zur Zeit die Gerichte eine andere Auslegung als diese, die bisher insbesondere vom A G S. und

Nr. 475, 475 a

1. Gerichtsstand des Vermögens

289

d e r 24. u n d 28. Z i v i l k a m m e r — h i n g e w i e s e n w i r d a u f die E n t s c h e i d u n g e n v . 17. 4. 1950 (28 T 447/50), v . 17. 10. 1950 (24 T 1893/50), v . 7. 11. 1950 1 — u n d a u c h v o n d e r e r k e n n e n d e n K a m m e r — 23/28 T 1882/50 v . 6. 2. 1951 u n d v . 18. 4. 1951, 23 T 543/50 — v e r t r e t e n w o r d e n i s t , n i c h t vornehmen können."

4 7 5 . D a s Saargebiet ist für die Erwirkung v o n Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen als Inland anzusehen, da insoweit die Einheit des Verfahrensrechts fortbesteht. A G D a r m s t a d t ( a m e r i k . Zone), Beschl. v . 9. 1. 1953 — 3 CM 3940/53, b e s t ä t i g t d u r c h B e s c h l . des L G D a r m s t a d t v. 26. 3. 1953 — 5 T 7 1 / 5 3 : N J W 1953, 1269. Der Schuldner, gegen den der in der Bundesrepublik wohnhafte Gläubiger einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluß beim AG D. (Bundesrepublik) erwirken möchte, hat seinen Wohnsitz in S. (Saargebiet). AG und LG wiesen den Antrag ab. Aus den G r ü n d e n : „ N u r in E r m a n g e l u n g eines G e r i c h t s s t a n d e s i m I n l a n d e k ä m e der v o n d e r G l ä u b i g e r i n g e n a n n t e G e r i c h t s s t a n d des § 2 3 Z P O i n B e t r a c h t . D a s S a a r g e b i e t ist a b e r f ü r die E r w i r k u n g v o n P f ä n d u n g s - u n d Ü b e r w e i s u n g s b e s c h l ü s s e n als I n l a n d a n z u s e h e n , d a i n s o w e i t die u r s p r ü n g l i c h e E i n h e i t des Verfahrensrechts a u c h heute noch besteht. Das v o n einem Gläubiger a n ein s a a r l ä n d i s c h e s G e r i c h t g e s t e l l t e G e s u c h , einen P f ä n d u n g s - u n d Ü b e r w e i s u n g s b e s c h l u ß z u erlassen, u n t e r l i e g t d o r t d e n s e l b e n r e c h t l i c h e n B e s t i m m u n g e n des G e r i c h t s v e r f a h r e n s , die a u c h i n d e r B u n d e s r e p u b l i k maßgebend sind. Eine etwaige zusätzliche Erschwerung, das Gesuch an die Z u l a s s u n g einer s a a r l ä n d i s c h e n V e r w a l t u n g s b e h ö r d e ( J u s t i z m i n i s t e r i u m ) z u b i n d e n , f ä l l t b e i d e r s o n s t i g e n Ü b e r e i n s t i m m u n g d e r h i e r wie d o r t a n z u w e n d e n d e n gleichen R e c h t s v o r s c h r i f t e n n i c h t so e n t s c h e i d e n d ins G e w i c h t , d a ß d e s h a l b d a s S a a r l a n d als A u s l a n d a n z u s e h e n w ä r e . Schließlich w i r d a u c h i n der B e r l i n e r D e k l a r a t i o n d e r B e s a t z u n g s m ä c h t e v . 5 . 6 . 1 9 4 5 als I n l a n d d a s G e b i e t i n n e r h a l b d e r d e u t s c h e n G r e n z e n v o m 31.7.1937 festgelegt. Eine international a n e r k a n n t e , völkerrechtlich wirks a m e R e g e l u n g , die a n d i e s e m Z u s t a n d e t w a s g e ä n d e r t h ä t t e , i s t b i s h e r n i c h t e r f o l g t . A u c h d a ß a u s G r ü n d e n einer b e s o n d e r e n R e c h t s e n t w i c k l u n g d e r B e g r i f f , I n l a n d ' i m V e r h ä l t n i s der B u n d e s r e p u b l i k z u r O s t z o n e n e u e r d i n g s v o m B G H a b w e i c h e n d f e s t g e l e g t w o r d e n ist ( N J W 1952, 1415 2 ), h a t i m V e r h ä l t n i s z u m S a a r l a n d k e i n e B e d e u t u n g , wo b i s h e r k e i n e i n diesem Maße divergierende Rechtsentwicklung erfolgte."

4 7 5 a « D a s Saargebiet ist „ I n l a n d " i m Sinne der § § 828 II, 23 ZPO. A G B r e m e n ( a m e r i k . Zone), Beschl. v . 10. 7. 1953 — M 32 808/53: R p f l . 1954, 100. Die Gläubigerin ist im Besitz eines rechtskräftigen Vollstreckungsbefehls des AG T. (Bundesgebiet) gegen den Schuldner. Nach der Auskunft des Einwohner1

Siehe oben Nr. 472.

2

Siehe unten Nr. 532.

19 Drobnig, Interzonenrechtsprechung II.

290

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 476

meldeamts Bremen ist der Schuldner nach N. (Saargebiet) verzogen. Aus diesem Grunde hat der Rechtspfleger des AG Bremen den Antrag der Gläubigerin abgelehnt, die Forderung zu pfänden, die dem Schuldner gegen den Drittschuldner zustehen soll. Gegen diese Ablehnung ihres Pfändungsantrages hat sich die Gläubigerin beschwert mit der Begründung, daß das AG Bremen gemäß §§ 23, 828 ZPO für diese Pfändung zuständig sei, weil der Schuldner keinen Wohnsitz mehr innerhalb des Bundesgebietes habe. Das AG wies die Erinnerung zurück.

Aus den Gründen: „Das AG Bremen ist für die von der Gläubigerin begehrte Pfändung nicht zuständig. Es wäre nur dann zuständig, wenn der Schuldner keinen Wohnsitz im Inland hätte (§§ 828 II, 23 Satz 1/2 ZPO). Das trifft aber im vorliegenden Fall nicht zu. Denn der Wohnsitz des Schuldners liegt im Inland im Sinne von § 23 ZPO, weil das Saargebiet insofern nicht zum Ausland gezählt werden kann. Dies ergibt sich aus dem Schlußsatz der Präambel zum Bonner GG in Verbindung mit den Art. 23 und 116 GG. Aus diesem Grund ist die unmittelbare Anwendung des § 23 ZPO in diesem Falle ausgeschlossen. Auch eine entsprechende Anwendung des § 23 ZPO auf das Saargebiet ist nicht möglich. Dies ergibt sich aus dem Sinn des § 23 ZPO. Danach soll durch § 23 ZPO demjenigen, der vermögensrechtliche Ansprüche erhebt, die Möglichkeit gegeben werden, sein Recht bei der für ihn selbst geltenden Gerichtsbarkeit zu suchen. Auch soll § 23 ZPO ihn von der Schwierigkeit entheben, die damit verbunden ist, vor einer Gerichtsbarkeit anderer Gerichtsverfassung, anderen Rechts usw. zu klagen. Derartige Schwierigkeiten bestehen aber nicht für einen Einwohner der Bundesrepublik gegenüber den Gerichten des Saargebiets. Wenn der BGH in seinem Urteil vom 24. 11. 1951 1 auch ausgesprochen hat, daß der § 23 ZPO gegenüber einem in der DDR (Sowjetzone) wohnenden Schuldner entsprechend anzuwenden ist, so beruht dies darauf, daß in der Sowjetzone die Gerichtsverfassung gegenüber dem früheren Zustande wesentlich verändert worden ist. So ist dort das Prinzip der rechtsgelehrten Richter (§ 2 GVG) aufgegeben worden. Der Grundsatz der Unabhängigkeit der Richter ist verlassen (§ 1 GVG, Art. 97 GG). Ebenfalls sind die bisherigen Zuständigkeiten geändert worden (VO vom 21. 12. 1948 und 17. 5. 1949). Auch sind wesentliche Verfahrensgarantien abgeschafft worden, so z. B. der Anwaltszwang. Von all diesen oder ähnlichen Veränderungen in der Gerichtsverfassung kann im Saargebiet keine Rede sein, so daß eine Auswertung der Gedanken aus dem zitierten Urteil des BGH auf den vorliegenden Fall nicht möglich ist." 4 7 6 » Der Gerichtsstand des § 23 ZPO kann im interzonalen Recht durch Parteivereinbarung ausgeschlossen werden. LG Frankfurt a. M. (amerik. Zone), Urt. v. 11. 6. 1952 — 23 O 74/52: AZGB Nr. 163/164, No. 739; BB 1952, 868. Aus den Gründen: „§ 23 ZPO findet weder direkte noch entsprechende Anwendung. In dieser Bestimmung ist ein ausschließlicher Gerichtsstand nicht normiert. 1

Siehe oben Nr. 467.

Nr. 477

2. Sicherheitsleistung für Prozeßkosten

291

Deshalb ist eine abweichende Vereinbarung der Parteien zulässig. Die von den Parteien getroffene Abrede über den Gerichtsstand ist somit vollgültig und geht dem gesetzlichen Gerichtsstand des § 23 ZPO vor. Das zuständige Gericht für den vorliegenden Rechtsstreit ist das AG bzw. LG Berlin-Mitte [Berlin-Ost]."

2. Sicherheitsleistung für die Prozeßkosten (§ 110 ZPO) Vorbemerkung: Nach kurzem Schwanken (siehe Nr. 482) wird heute in der Sowjetzone wie in Westdeutschland daran festgehalten, daß der Kläger mit Wohnsitz in der anderen Zone keine Sicherheit für die Prozeßkosten zu leisten hat (Nrn. 477—481). § 110 ZPO ist im Verhältnis zur Ostzone nicht anwendbar; denn die Bewohner der Ostzone sind nicht Angehörige eines fremden Staates. — Selbst wenn man die Bewohner der Ostzone als Angehörige eines fremden Staates im Sinne des § 110 ZPO behandeln würde, müßte auf Grund des Fortbestandes der deutschen Rechtseinheit die Gegenseitigkeit bei der Befreiung von der Sicherheitsleistung der Ostzone gegenüber als verbürgt angesehen werden. OLG Hamburg (brit. Zone), Urt. v. 27. 4. 1950 — 3 U 90/50: *MDR 1950, 433; z. T. in BB 1950, 408; DRsp. IV (410) 36f. Gegenüber der Klage einer Firma mit Sitz in der Ostzone hat die bekl. Firma mit Sitz in den Westzonen die Einrede der mangelnden Prozeßkostensicherheit erhoben, da die KI. kein nennenswertes Vermögen in den Westzonen besitze und sie selbst bei Vollstreckung eines möglicherweise erwachsenden Kostenerstattungsanspruches in der Ostzone einen Währungsverlust erleide. Das OLG wies die Berufung gegen das die Einrede verwerfende Zwischenurteil des LG zurück.

Aus den Gründen: „ . . . der Ausdruck ,Angehörige fremder Staaten' [in § 110 ZPO] erfordert, daß es sich bei der klagenden Partei um den Staatsangehörigen eines anderen Staates handelt. Wenn § 110 ZPO angewendet werden soll, muß also festgestellt werden, daß Ost- und Westdeutschland heute getrennte, fremde Staaten sind, deren Angehörige keine einheitliche Staatsangehörigkeit besitzen. Bisher haben Literatur und Rechtsprechung diese Folgerung aus den tatsächlichen Verhältnissen nicht gezogen. Sie sind überwiegend von der Fiktion ausgegangen, daß das deutsche Reich und seine einheitliche Staatsangehörigkeit noch fortbestehe. Ostdeutschland ist daher bisher im Verhältnis zu Westdeutschland nicht als Ausland angesehen worden. Dies ist insbesondere ausgesprochen worden bei Entscheidungen über die Zuständigkeit nach § 23 ZPO (vgl. Hans OLG v. 3.12.1948 — 1 U 20/48 — und 7. 7. 19491 und OGH Köln, MDR 1949, 615 2 ). 1

19*

Siehe oben Nr. 470.

2

Siehe oben Nr. 469 a.

292

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 477

Die zweifelhafte Frage, ob es noch eine einheitliche deutsche Staatsangehörigkeit gibt, bedarf jedoch hier keiner Entscheidung. Der tragende Gedanke von § 110 ZPO ist zwar neben der Erwägung, daß die deutsche Gerichtsorganisation grundsätzlich ohne Kostensicherheit nur Deutschen zur Verfügung stehen soll, die Überlegung, daß ein Deutscher durch die Klage des Angehörigen eines fremden Staates nicht der Schwierigkeit ausgesetzt werden soll, seinen evtl. Kostenerstattungsanspruch im fremden Staatsgebiet zu vollstrecken. § 110 führt diesen Gedanken aber nicht bis zur letzten Konsequenz durch. Er nimmt es unter gewissen Voraussetzungen in Kauf, daß der Bekl. der Gefahr ausgesetzt wird, seinen Kostenerstattungsanspruch nicht vollstrecken zu können. Dies ergibt sich einmal daraus, daß § 110 ZPO grundsätzlich von der Staatsangehörigkeit ausgeht. Bei juristischen Personen und Handelsgesellschaften ist zwar auch dann, wenn alle Gesellschafter Deutsche sind, der Sitz im Ausland maßgebend (vgl. Jonas zu § 110 Anm. I I a ; Jäger, Die OHG im Zivilprozeß, Festgabe Sohm S. 25; a. M. RGZ 36, 393; Dresden, Sachs. Archiv 5, 707). Bei Einzelpersonen ist es jedoch unstreitig gleichgültig, ob ein deutscher Kläger seinen Wohnsitz im Ausland hat. Die Vollstreckung gegen einen im Ausland wohnenden Deutschen kann jedoch ebenso schwierig sein, wie die Vollstreckung gegen einen Ausländer. Trotzdem fordert § 110 ZPO nicht die Sicherheitsleistung seitens eines im Ausland ansässigen deutschen Klägers. Hiervon abgesehen, befreit § 110 ZPO die Angehörigen fremder Staaten von der Pflicht zur Sicherheitsleistung, wenn die Gegenseitigkeit verbürgt ist. Früher kam insoweit in erster Linie das Haager Abkommen über den Zivilprozeß v. 17. 7. 1905 (RGBl 1909, 409) in Frage, das durch eine Reihe von Einzelstaatsverträgen ergänzt wurde (vgl. Jonas zu § 110 Anm. I I 1). § 110 fordert nur die Verbürgung der Gegenseitigkeit hinsichtlich der Verpflichtung zur Sicherheitsleistung für die Prozeßkosten. Er fordert nicht die Verbürgung der Gegenseitigkeit hinsichtlich der Vollstreckbarkeit der Kostenentscheidung. Die Zusicherung der Vollstreckbarkeit der Kostenentscheidung ist zwar das Gegenstück zur Befreiung von der Kautionspflicht. Nur dann, wenn auch sie gegeben ist, ist ein Zustand erreicht, der den durch einen Ausländer Verkl. voll sichert. Trotzdem ist für die Befreiung von der Kautionspflicht nach § 110 ZPO nur die Verbürgung der Gegenseitigkeit hinsichtlich der Befreiung von der Sicherheitsleistung entscheidend. Dies ist auch daraus ersichtlich, daß die früher geltenden Staatsverträge zwar in der Mehrzahl neben der gegenseitigen Befreiung von der Kautionspflicht die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung der Kostenentscheidung verbürgten (so insbesondere das Haager Zivilprozeß-Abkommen und die Mehrzahl der einzelnen Staatsverträge, vgl. Jonas, Anhang nach § 723 III). Es gab früher aber auch Staatsverträge, in denen nur die Befreiung von der Sicherheitsleistung, nicht die Vollstreckbarkeit der Kostenentscheidung gegenseitig zugesichert war (so im Verhältnis zu Frankreich und England, vgl. Jonas aaO.). Hiernach sind die Bekl. selbst dann, wenn man sie als Angehörige eines anderen Staates i. S. des § 110 ZPO behandeln würde, von der

Nr. 478

2. Sicherheitsleistung für Prozeßkosten

293

Kautionspflicht befreit, wenn die Gegenseitigkeit hinsichtlich der Befreiung von der Kautionspflicht im Verhältnis zwischen West- und Ostdeutschland gewährleistet ist. Die Frage, ob die Kostenentscheidung im anderen Staatsbereich vollstreckbar ist, ist nicht ausschlaggebend. § 110 ZPO nimmt die Schwierigkeit der Vollstreckung der Kostenentscheidung in Kauf, wenn nur die gegenseitige Befreiung von der Kautionspflicht verbürgt ist. Staatsverträge zwischen Ost- und Westdeutschland bestehen bisher nicht hinsichtlich der Frage der Kautionspflicht aus § 110 ZPO. Aus der Fortwirkung des Glaubens an ein einheitliches Deutschland besteht aber bisher ein Zustand, nach welchem bisher weder von den Westgerichten noch von den Ostgerichten Kautionsstellung verlangt ist. Bisher ist, soweit ersichtlich, von keinem Gericht in den verschiedenen Teilen Deutschlands die Sicherheitsleistung gefordert worden. Dieser tatsächliche Zustand muß mindestens der Befreiung von der gegenseitigen Kautionspflicht durch Staatsvertrag mit einem ausländischen Staat gleichgestellt werden." § 110 I ZPO ist im interzonalen Recht nicht entsprechend anwendbar, da die in der Ostzone wohnenden Deutschen nicht „Angehörige eines fremden Staates" sind. — Selbst wenn man aber § 110 ZPO für entsprechend anwendbar hielte, muß im Verhältnis zur Ostzone die Gegenseitigkeit bei der Befreiung von der Sicherheitsleistung als verbürgt gelten. LG Berlin (West), Urt. v. 7. 6. 1951 — 62/8 O 505/50: »unveröff. Gegenüber einer Klage des in B. (sowjet.) lebenden Kl. erhob der im Bundesgebiet wohnhafte Bekl. die Einrede der mangelnden Sicherheit für die Prozeßkosten. Das LG wies die Einrede zurück.

Aus den Gründen: „Die prozeßhindernde Einrede der mangelnden Sicherheit für die Prozeßkosten greift gegen den in der Ostzone Deutschlands wohnenden Kl. nicht durch. § 110 ZPO verpflichtet ,Angehörige fremder Staaten', die als Kl. auftreten, auf Verlangen des Bekl. zur Sicherheitsleistung für die Prozeßkosten. Daß die Deutschen in der Ostzone nicht als ,Angehörige eines fremden Staates' anzusehen sind, bedarf keinerlei Erörterung; die Deutschen im Sowjet, besetzten Gebiet Deutschlands werden auch niemals auf den Gedanken kommen, die Deutschen in Westdeutschland oder in West-Berlin als Ausländer zu betrachten. Das vom Bekl. zitierte Urteil des LG Berlin 1 will zwar die Bestimmung des § 110 ZPO auf in der Ostzone Deutschlands wohnende, als Kl. auftretende Deutsche analog anwenden, weil der Zweck dieser Bestimmung sei, einen inländischen Bekl. nicht den Schwierigkeiten einer Vollstreckung eines etwaigen Kostenerstattungsanspruchs gegen den Kl. im Ausland auszusetzen. Eine Vollstreckung eines Westmarktitels sei aber in der Ostzone nicht nur schwierig, sondern unmöglich. Wenn § 110 ZPO auf einen als Kl. auftretenden, im Ausland wohnenden D e u t s c h e n nicht anwendbar sei, 1

Urt. v. 5. 9. 1950, siehe unten Nr. 482.

X. Zivilprozeßrecht

294

Nr. 478'

obwohl auch in dem Falle vom Bekl. unter Umständen eine Zwangsvollvollstreckung im Ausland vorgenommen werden müsse, so sei früher diese Folgewidrigkeit zur Vermeidung verschiedenen Rechts unter. Deutschen bewußt in Kauf genommen worden, zumal Klagen von im Ausland wohnenden gegen inländische Deutsche eine Ausnahme bilden würden. Jetzt seien aber Klagen von Deutschen aus der Ostzone gegen solche aus Westdeutschland bzw. West-Berlin häufig. Die Ausnahmebestimmung des § 110 II Ziff. 1 ZPO, daß nämlich die Verpflichtung zur Sicherheitsleistung nicht eintritt, wenn nach den Gesetzen des Staates, dem der Kl. angehört, ein Deutscher in gleichem Falle zur Sicherheitsleistung nicht verpflichtet ist, will das genannte Urteil des LG Berlin dagegen nicht analog auf die Deutschen in der Ostzone Deutschlands anwenden; denn der tatsächliche Zustand allein, daß nach den bisherigen Erfahrungen noch kein Gericht der Ostzone von einem in Westdeutschland wohnenden Kläger Sicherheitsleistung verlangt habe, reiche nicht aus, um die Verbürgung der Gegenseitigkeit für die Ostzone anzunehmen. Vielmehr bestehe das Bedürfnis, dem Bekl. im übrigen Deutschland im Hinblick auf die währungspolitischen Maßnahmen i m Sowjet, besetzten

Teile Deutschlands Sicherheit für die Erstattung seiner Kosten zu verschaffen, da er sonst gegenüber dem in der Ostzone ansässigen Kl. in ungerechtfertigter Weise benachteiligt würde. Gegenüber diesen Ausführungen muß darauf hingewiesen werden, daß es nicht angängig erscheint, nur deshalb verschiedenes Recht unter Deutschen zu schaffen und dem Deutschen der Ostzone bei Klagen vor Gerichten Westdeutschlands Sicherheitsleistung aufzuerlegen, während der Deutsche in Westdeutschland bei Klagen gegen Deutsche stets von der Verpflichtung zur Sicherheitsleistung frei ist, weil jetzt Klagen von Ostzonen-Deutschen vor westdeutschen Gerichten häufiger sind als früher Klagen von Auslandsdeutschen gegen Inlandsdeutsche. Die ungerechtfertigte Benachteiligung', die das landgerichtliche Urteil für die Deutschen in Westdeutschland in der Unmöglichkeit der Vollstreckung eines auf Westmark lautenden Kostenerstattungstitels gegen einen in der Ostzone wohnenden deutschen Kl. erblickt, würde bei analoger Anwendung des § 110 ZPO auf ostzonale deutsche Kl. für diese eintreten, indem in sehr zahlreichen Fällen infolge des Währungsünterschiedes Deutschen aus der Ostzone unmöglich gemacht würde, vor westdeutschen Gerichten zu klagen. Das Urteil des OLG Hamburg, abgedruckt in MDR 1950, 4331, betont nach Ansicht der entscheidenden Kammer mit Recht, daß die Bestimmung des § 110 ZPO den Grundgedanken, einen Bekl. nicht der Schwierigkeit auszusetzen, seinen Kostenanspruch gegen den unterlegenen Kläger im fremden Staatsgebiet vollstrecken zu müssen, keineswegs konsequent durchführt; denn einmal ist dadurch, daß für die Anwendung des § 110 ZPO ausschließlich auf die Staatsangehörigkeit des im Ausland wohnenden Kl. abgestellt ist, der obsiegende Bekl. nicht der Notwendigkeit überhoben, gegen den im Ausland wohnenden d e u t schen Kl. im Ausland den Kostentitel vollstrecken zu müssen; zum an1

Siehe oben Nr. 477.

Nr. 478

2. Sicherheitsleistung für Prozeßkosten

295

deren besteht diese Notwendigkeit einer Vollstreckung im Ausland gemäß der in § 110 II Ziff. 1 ZPO. geschaffenen Ausnahme in den (vor dem Kriege sehr zahlreichen) Fällen, daß der Staat, dem der Kl. angehört, auf Grund von Staatsverträgen von deutschen Kl. ebenfalls keine Sicherheitsleistung für die Prozeßkosten fordert. In dem letztgenannten Falle ist besonders darauf hinzuweisen, daß diese Verbiirgung der Gegenseitigkeit im Verhältnis zu einem fremden Staat sich nur auf die Verneinung der Verpflichtung zur Sicherheitsleistung, nicht aber auf die Zulassung der Vollstreckung eines deutschen Vollstreckungstitels bezieht. Der Umstand, daß zur Zeit die Vollstreckung eines auf Westmark lautenden Titels in der Ostzone tatsächlich nicht möglich erscheint, kann somit keineswegs dafür entscheidend sein, die Gegenseitigkeit im Verhältnis zwischen Ost- und Westzone Deutschlands als nicht verbürgt anzusehen und, wenn schon der Abs. I des § 110 ZPO auf die in der Ostzone wohnenden Deutschen analog angewandt werden soll, die gleiche analoge Anwendung der in Abs. 2 Ziff. 1 aaO. bestimmten Ausnahme von der Verpflichtung zur Sicherheitsleistung abzulehnen. Vielmehr kann es nur darauf ankommen, ob die Gerichte der Ostzone, in der der Kl. wohnt, von einem westdeutschen Kl. Sicherheitsleistung für die Prozeßkosten des Bekl. tatsächlich fordern oder nicht. Da feststeht, daß von ostzonalen Gerichten von westdeutschen Kl. keine Sicherheitsleistung verlangt wird, obwohl diese Gerichte die Ostmark sogar für wertvoller ansehen müssen als die Westmark, muß die Gegenseitigkeit im Verhältnis zur Ostzone als verbürgt angesehen werden und, wenn § 110 ZPO überhaupt auf deutsche Kl. angewandt [werden] soll, dann auch die Ausnahmevorschrift des Abs. II Ziff. 1 analoge Anwendung finden. In diesem Zusammenhang kommt nach Ansicht der entscheidenden Kammer dem Gesichtspunkt besondere Bedeutung zu, daß bei Betonung des rein materiell zu wertenden Umstandes der mangelnden Vollstrekkungsmöglichkeit in der Ostzone — wozu nach dem Gesagten bei der Frage der Anwendbarkeit des Abs. II Ziff. 1 des § 110 ZPO gar keine Veranlassung besteht — die durch die uns Deutschen aufgezwungene wirtschaftliche Zweiteilung Deutschlands hervorgerufenen Schwierigkeiten nur weiter zu Ungunsten der schon schwerer betroffenen Ostzonendeutschen verschärft werden. Im Interesse der Wahrung der politischen und rechtlichen Einheit Deutschlands erscheint es nicht unbillig, wenn westdeutsche Bekl. das mögliche Risiko, daß ihre Kostenerstattungsansprüche gegen ostzonale Deutsche möglicherweise nicht realisierbar sind, auf sich nehmen, statt daß für in Deutschland lebende Deutsche zweierlei Recht geschaffen und der eine Teil der Deutschen, der von dem anderen durch Gewalt getrennt gehalten wird, mit Staatsangehörigen eines fremden Staates, mit dem noch nicht einmal die üblichen vertraglichen Beziehungen bestefeen, auf eine Stufe gestellt wird. Dazu besteht im vorliegenden Falle für den Bekl. um so weniger Veranlassung, dem Kl. Schwierigkeiten zu machen, als er selbst aus der Ostzone geflüchtet ist und daher für die unglückliche Lage der Ostzonenbevölkerung einiges Verständnis aufbringen müßte. Außerdem gibt die

X . Zivilprozeßrecht

296

Nr. 479

Kostenentscheidung dieses Rechtsstreits, durch die beiden Parteien die Kosten j e zur Hälfte auferlegt sind, dem Bekl. keine Veranlassung, gegen den Kl. in der Ostzone zu vollstrecken . . . " 4 7 9 * § 110 ZPO ist im Verhältnis zur Ostzone auch nicht entsprechend anwendbar. L G Berlin (West), Zwischenurteil v. 2. 10. 1951 — 65 0 276/51: * N J 1952, 40. In dem Prozeß einer in der Ostzone wohnhaften Partei gegen eine Partei mit Sitz in West-Berlin erhob die Bekl. die Einrede der mangelnden Sicherheit für die Prozeßkosten. Das LG verwarf die Einrede. Aus den Gründen: „ E s bestand zunächst Einigkeit in der zu § 23 und § 606 ZPO entwickelten Rechtsprechung und Literatur, daß die Sowjet. Besatzungszone nicht als Ausland anzusehen sei, ihre Bewohner nicht Angehörige eines fremden Staates seien (OLG Hamburg, S J Z 1949, 785 1 ; OLG Nürnberg, S J Z 1950, 426 2 ; L G Köln, M D R 1950, 554 3 ). Wenn sich einzelne Kommentatoren nach der Bildung einer eigenen Regierung für die Sowjet. Besatzungszone von dieser Auffassung gelöst haben und seitdem den Standpunkt vertreten, daß die Rechtsprechung sich der Macht des Faktischen beugen müsse und die beiden Teile des zerrissenen Deutschlands als ,zwei selbständige Staatsgebilde' anzusehen habe (so Kluge und Riezler in den Anmerkungen zu S J Z 1950, 426, letzterer unter Aufgabe seines früheren Standpunktes in S J Z 1949, 785), so kann dem nicht gefolgt werden. Die Konsequenz, daß die Bewohner der Sowjet. Besatzungszone Ausländer seien, ist auch von den vorerwähnten Kommentatoren bisher nicht gezogen worden, so daß festgestellt werden kann, daß eine unmittelbare Anwendung des § 110 ZPO allgemein verneint wird. Aber auch eine analoge Anwendung des § 110 ZPO kommt nicht in Betracht. Selbst wenn man die sinngemäße Anwendung prozessualer Vorschriften grundsätzlich bejaht, ist sie doch gerade bei Regelungen wie der des § 110 ZPO mit Rücksicht auf ihren Ausnahmecharakter an strenge Maßstäbe gebunden. In jedem Falle aber hat sie zur Voraussetzung, daß ,der Rechtssatz einen allgemeinen, über den Wortlaut hinausgehenden Rechtsgedanken offenbart' ( Baumbach 2 0 , Einl. I I I 5 1, Z. 10). Der Grundgedanke des § 110 ZPO ist der, den Deutschen vor Schwierigkeiten zu schützen, die sich aus der durch die Klage eines Ausländers erforderlich gewordenen Vollstreckung wegen seiner evtl. Prozeßkosten in fremdem Staatsgebiet ergeben, während das Gesetz dem Deutschen diesen Schutz versagt, wenn er den gleichen Vollstreckungsschwierigkeiten im ausländischen Staatsgebiet durch die gegen ihn gerichtete Klage eines im Ausland wohnenden Deutschen ausgesetzt ist. Der gesetzgeberische Gedanke ist der, daß die Sicherung der Interessen des Bekl. bezüglich der Prozeßkosten, der der § 110 ZPO dient, vor dem höheren Rechtsgut der Gewährung rechtlichen Gehörs für jeden, auch den im 1

Siehe oben Nr. 470.

2

Siehe unten Nr. 523.

3

Siehe unten Nr. 499 a.

Nr. 479

2. Sicherheitsleistung für Prozeßkosten

297

Ausland lebenden Deutschen zurücktreten muß. Trägt der Bewohner der sowjet. Besatzungszone die deutsche Staatsangehörigkeit, so ist nicht einzusehen, aus welchem Rechtsgrund eine Schlechterstellung gegenüber den im Ausland lebenden Deutschen hergeleitet werden soll, da er doch auf deutschem Boden lebt. (So auch Baumbach, § 110 Anm. I A S. 198; OLG Hamburg, MDR 1950, 4331 und Reuß, MDR 1951, 205/6, der sich auf diese Entscheidung des OLG Hamburg bezieht.) Es geht nicht an, diese rechtlichen Gedankengänge für Deutsche im Ausland zu bejahen und für die in der Sowjet. Besatzungszone abzulehnen. Die Annahme, daß dort mit Einzelfällen, hier mit einer Vielzahl von Fällen zu rechnen sei (so LG Berlin 20 S 438/50 und in J R 1951, 642), ist kein rechtliches Argument. Bedenkt man, daß für Angehörige der UdSSR die Gegenseitigkeit verbürgt ist, gleichgültig, ob sie in Rußland oder Deutschland ihren Wohnsitz haben (Baumbach, Anh. nach § 110, Ziff. 2), und kommt ihnen dementsprechend die Befreiung von der Sicherheitsleistungspflicht des § 110 ZPO nach dessen Abs. 2 ZiflF. 2 zugute, und folgt aus der Yerbürgung der Gegenseitigkeit weiterhin, daß ein Deutscher in Rußland ohne Sicherheitsleistung für die Prozeßkosten gegen einen Russen prozessieren kann, so widerlegt sich der Gedanke einer analogen Anwendung des § 110 ZPO auf deutsche Bewohner der Sowjet. Besatzungszone selbst. Kommt eine direkte Anwendung des § 110 I ZPO mangels der rechtlichen Voraussetzungen und eine analoge Anwendung deshalb nicht in Betracht, weil sie mit dem Rechtsgedanken des § 110 ZPO nicht vereinbar ist, so erübrigen sich die insbesondere vom OLG Hamburg aaO. angestellten Erwägungen, ob eine Verbürgung der Gegenseitigkeit zwischen der Bundesregierung und der DDR erfolgt und auch bei der beiderseitigen Versagung der Anerkennung als völkerrechtliche Staaten zu erwarten sei, und ob eine tatsächliche Freistellung der Deutschen von der Sicherheitsleistungspflicht in der für sie jeweils fremden Zone eine rechtliche Vereinbarung der Gegenseitigkeit ersetzt. Diese faktische Freistellung im Geltungsbereich des Grundgesetzes und in der sowjet. Besatzungszone beruht auf der rechtlich allein haltbaren Nichtanwendung des § 110 ZPO auf Deutsche und ist der Ausdruck der Geltung der Gesamtkodifikation der ZPO in allen deutschen Zonen, deren ethischer Gehalt höher ist als der eventuelle wirtschaftliche Nachteil eines gegen einen klagenden Bewohner der sowjet. Besatzungszone obsiegenden Bekl. im Hinblick auf die Unmöglichkeit der Vollstreckung wegen seiner Prozeßkosten. Im übrigen gewährt auch die Verbürgung der Gegenseitigkeit im Sinne des § 110 II ZPO nur die der Gegenseitigkeit für die Freistellung von der Sicherheitsleistungspflicht selbst, keineswegs die für die Vollstreckungsmöglichkeit im Ausland, so daß auch in den Fällen der Befreiung von der Sicherheitsleistung wegen Verbürgung der Gegenseitigkeit der obsiegende Bekl. nicht unbedingt eine bessere Garantie für eine spätere Vollstreckung hat, als sie ihm gegen einen Bewohner der sowjet. Besatzungszone gegeben wird." 1

Siehe oben Nr. 477.

2

Siehe unten Nr. 482.

298

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 480

4 8 0 . § 110 ZPO ist im Verhältnis zwischen Deutschen, die in verschiedenen Teilen Deutschlands wohnen, nicht anwendbar. KG Berlin (Ost), Rechtsgutachten des Plenums v. 11. 10. 1951 •— 3200 E 1034/51: N J 1951, 554; z. T. in NJW 1952, 189. „Auf Antrag des Westberliner Kammergerichtspräsidenten v. 2.4.1951 hat der 1. Zivilsenat des Westberliner KG in seiner Sitzung v. 14. 6. 1951 folgenden Beschluß gefaßt: ,Der in dem Rundschreiben des Präsidiums der Rechtsanwaltskammer in Berlin v. 24. 8. 1950 niedergelegte Beschluß der Rechtsanwaltskammer wird aufgehoben. Die Entscheidung ergeht gebührenfrei.' Der Beschluß des Präsidiums der Rechtsanwaltskammer Berlin hatte folgenden Wortlaut: ,Es ist uns zur Kenntnis gekommen, daß Kammermitglieder, sofern in einer Prozeßsache Bewohner des Ostsektors von Berlin oder der Ostzone als Kläger auftreten, Sicherheitsleistung gemäß § 110 ZPO verlangt haben. Wir weisen daraufhin, daß § 110 ZPO Sicherheitsleistung nur für ,Angehörige fremder Staaten, die als Kläger auftreten', anordnet. Da die Bewohner der vorstehend bezeichneten Gebiete nicht fremde Staatsangehörige, sondern deutsche Staatsangehörige sind, ist die Forderung auf Sicherheitsleistung gemäß § 110 ZPO ein gesetzwidriges Verlangen des Anwalts, das von ihm nicht gestellt werden darf.' In der Plenarsitzung der Senate am 11. 10. 1951 haben die Richter des KG Berlin-Ost zu dem oben bezeichneten Beschluß des Westberliner Zivilsenats folgendes Rechtsgutachten beschlossen: Der von dem Präsidium der Rechtsanwaltskammer Berlin gefaßte Beschluß über das Verbot der Forderung von Sicherheitsleistung gemäß § 110 ZPO von Bewohnern der DDR und des Demokratischen Sektors von Groß-Berlin beruht auf dem klar und entschieden betonten Grundsatz der Einheit Deutschlands, der Einheit seiner Hauptstadt Berlin und der Aufrechterhaltung der Rechtseinheit über die derzeitigen Zonengrenzen und Sektorengrenzen hinweg. Dieser Beschluß der Rechtsanwaltskammer Berlin, der von dem dringenden Gebot der Aufrechterhaltung eines normalen Rechtsverkehrs in ganz Berlin ausgeht und im Interesse der gesamten Berliner Bevölkerung die Beseitigung und Verminderung von Rechtsnachteilen der Spaltung erstrebt, ist rechtlich in vollem Umfange begründet und entspricht den Lebensinteressen der gesamten Berliner Bevölkerung, wenn er das Kautionsverlangen eines Rechtsanwaltes als gesetzwidrig und als pflichtwidrige Verletzung der Berufs- und Standesobliegenheiten bezeichnet. Die Entscheidung des Westberliner 1. Zivilsenats des KG — das diesen Beschluß der Rechtsanwaltskammer aufhob —• steht in Inhalt und Ergebnis in unvereinbarem Widerspruch zu den geltenden gesetzlichen Bestimmungen, ganz abgesehen von der fehlenden Legitimation des entscheidenden Senats. § 110 ZPO gestattet es einer Prozeßpartei nur dann, von der Gegenpartei Sicherheitsleistung in Ansehung der Prozeßkosten

Nr. 480

2. Sicherheitsleistung für Prozeßkosten

299

zu f o r d e r n , w e n n es sich u m , A n g e h ö r i g e f r e m d e r S t a a t e n ' o d e r u m S t a a t e n l o s e h a n d e l t , die i h r e n W o h n s i t z n i c h t i m I n l a n d e h a b e n . E s k a n n k e i n e m Zweifel u n t e r l i e g e n , d a ß B e w o h n e r d e r D D R u n d des d e m o kratischen Sektors v o n Groß-Berlin deutsche Staatsangehörige sind. Die d e u t s c h e N a t i o n u n d der d e u t s c h e S t a a t s i n d n a c h d e r V e r n i c h t u n g des H i t l e r f a s c h i s m u s u n d der Z e r s c h l a g u n g des f a s c h i s t i s c h e n M a c h t a p p a r a t e s n i c h t u n t e r g e g a n g e n , s o n d e r n e r h a l t e n geblieben. Sie b e s t e h e n h i s t o r i s c h , v ö l k e r r e c h t l i c h u n d s t a a t s r e c h t l i c h f o r t . Die auf d e r G r u n d lage d e r v ö l k e r r e c h t l i c h e n B e s c h l ü s s e der P o t s d a m e r K o n f e r e n z v. 2. 8. 1945 b a s i e r e n d e B e s e t z u n g D e u t s c h l a n d s d u r c h die Alliierten M ä c h t e , die die völlige E n t n a z i f i z i e r u n g , E n t m i l i t a r i s i e r u n g g a n z D e u t s c h l a n d s u n d seine U m g e s t a l t u n g auf d e m o k r a t i s c h e r u n d f r i e d l i c h e r G r u n d l a g e g e w ä h r l e i s t e n sollte, b e d e u t e t m i t der E r r i c h t u n g v e r s c h i e d e n e r B e s a t z u n g s z o n e n k e i n e s w e g s eine A u f l ö s u n g d e r d e u t s c h e n N a t i o n u n d eines d e u t s c h e n S t a a t s w e s e n s . I m Gegenteil w i r d in d e n P o t s d a m e r B e s c h l ü s s e n g a n z D e u t s c h l a n d als w i r t s c h a f t l i c h e u n d politische E i n h e i t a n e r k a n n t u n d g e w ä h r l e i s t e t . Die d e u t s c h e n M e n s c h e n i n allen Teilen D e u t s c h l a n d s s i n d d a h e r n a c h wie v o r d e u t s c h e S t a a t s a n g e h ö r i g e . Diese h i s t o r i s c h e u n d politische R e a l i t ä t u n d k l a r e s t a a t s r e c h t l i c h e S i t u a t i o n w i r d i m E r g e b n i s d e s Beschlusses des W e s t b e r l i n e r Z i v i l s e n a t s in u n v e r a n t w o r t l i c h e r W e i s e e i n f a c h i g n o r i e r t . W ä h r e n d in g a n z D e u t s c h l a n d die f r i e d l i e b e n d e n u n d p a t r i o t i s c h e n K r ä f t e die E i n h e i t des V a t e r l a n d e s b e t o n e n u n d die g r ö ß t e n A n s t r e n g u n g e n e n t f a l t e n , die S p a l t u n g zu ü b e r w i n d e n , f ü h r t die E n t s c h e i d u n g des W e s t b e r l i n e r Z i v i l s e n a t s in i h r e m E r g e b n i s zu einer V e r t i e f u n g der S p a l t u n g u n d v e r s t ö ß t gegen die L e b e n s i n t e r e s s e n der ges a m t e n d e u t s c h e n N a t i o n . I m E r g e b n i s seiner E n t s c h e i d u n g s e t z t sich d e r B e s c h l u ß des W e s t b e r l i n e r Z i v i l s e n a t s a u c h in o f f e n k u n d i g e n W i d e r s p r u c h zu z a h l r e i c h e n u n d m a ß g e b e n d e n h ö c h s t r i c h t e r l i c h e n E n t s c h e i d u n g e n w e s t d e u t s c h e r G e r i c h t e . So, wie d a s O G d e r D D R u n d die ges a m t e R e c h t s p r e c h u n g i n der D D R u n d i m d e m o k r a t i s c h e n S e k t o r v o n G r o ß - B e r l i n sich s e l b s t v e r s t ä n d l i c h v o n d e n G r u n d s ä t z e n des P o t s d a m e r A b k o m m e n s leiten lassen u n d den Gedanken der Einheit Deutschlands b e t o n e n (vgl. z. B . OG, N J 1950, 312), h a b e n a u c h z a h l r e i c h e w e s t d e u t s c h e G e r i c h t e d e n G r u n d s a t z der R e c h t s e i n h e i t D e u t s c h l a n d s w i e d e r h o l t k l a r u n d b e s t i m m t v e r t r e t e n (vgl. O L G H a m b u r g , 16. 8. 1951 1 ; O G H K ö l n , M D R 1949, 6 1 5 2 ; O L G F r a n k f u r t a. M., M D R 1950, 5S5 3 ; O L G H a m b u r g , S J Z 1949,785 4 ). D e n G e d a n k e n der R e c h t s e i n h e i t v e r t r i t t a u c h d e r B e s c h l u ß des S c h l e s w i g - H o l s t e i n i s c h e n O L G K i e l v . 9. 6. 1950 5 m i t d e r k l a r e n F o r m u l i e r u n g des G r u n d s a t z e s , d a ß die T e i l u n g D e u t s c h l a n d s in B e s a t z u n g s z o n e n n i c h t s d a r a n ä n d e r t , d a ß alle Z o n e n I n l a n d i m S i n n e d e s § 606 Z P O sind (vgl. N J 1950, 460). Die v e r e i n i g t e n S e n a t e des K G B e r l i n s t i m m e n m i t d e n z a h l r e i c h e n h ö c h s t r i c h t e r l i c h e n E n t s c h e i d u n g e n ü b e r e i n u n d e r a c h t e n ein K a u t i o n s v e r l a n g e n d e u t s c h e n S t a a t s a n g e h ö r i g e n g e g e n ü b e r f ü r u n z u l ä s s i g , gleichg ü l t i g , w o sie in D e u t s c h l a n d w o h n e n . Die E n t s c h e i d u n g des W e s t b e r l i n e r 1 4

Siehe unten Nr. 502. Siehe oben Nr. 470.

2 5

Siehe oben Nr. 469 a. Siehe unten Nr. 524.

3

Siehe unten Nr. 525.

X. Zivilprozeßrecht

300

Nr. 481

Zivilsenats, die den Boden der Potsdamer Beschlüsse verläßt und im Ergebnis zu der Behandlung der Bewohner der D D R und des demokratischen Sektors von Groß-Berlin als Ausländer führt, beruht auch insofern auf rechtsfehlerhaften Erwägungen, als sie sogar über die durch § 110 ZPO selbst gezogene Grenze hinausgeht, indem sie die Einschränkung des Abs. 2 Ziff. 1 dieser Vorschrift einfach ignoriert und in der Begründung nicht einmal erörtert. Hierzu hätte um so mehr Anlaß bestanden, als das O L G H a m b u r g (DRsp. IV [410] 3 6 f J ) mit Recht ausgeführt hat, daß angesichts des Gedankens eines einheitlichen Deutschlands auch ohne Rechtshilfevereinbarungen ein solcher Zustand besteht, daß keine Kautionsstellung verlangt wird. Der Beschluß des Westberliner Zivilsenats versucht, seinen wahren Charakter durch eine formale Begründung zu verschleiern. Da der Westberliner Zivilsenat es angesichts des entschlossenen Willens des deutschen Volkes zur Einheit nicht wagen kann, die Behandlung deutscher Bürger als ausländische Staatsangehörige einzugestehen, verhüllt er diesen wirklichen Inhalt des Beschlusses, um die öffentliche Meinung irrezuführen und abzulenken. Die rechtliche Unhaltbarkeit der Entscheidung ist ebenso offenkundig wie ihre unabsehbaren nachteiligen Folgen, die bei Aufrechterhaltung für die gesamte Berliner Bevölkerung eintreten würden. Folgen, die nicht nur in den nachteiligen Wirkungen zivilrechtlicher Art bestehen, sondern auch in vielfacher Hinsicht geeignet sein können, dem Verbrechertum Vorschub zu leisten." 4 8 1 . § 110 ZPO ist gegenüber einem Kläger mit Sitz in der Ostzone weder direkt noch analog anwendbar. K G Berlin (West), Urt. v. 23. 11. 1951 — 6 U 1879/51: J Z 1952, 8 3 ; A Z G B Nr. 157, No. 715; B B 1952, 209; z. T. in D R s p . IV (410) 62 d. A.us den Gründen: „ N a c h § 110 ZPO haben Angehörige fremder Staaten dem Bekl. auf sein Verlangen wegen der Prozeßkosten Sicherheit zu leisten. Daß diese Voraussetzungen hier keine unmittelbare Anwendung finden können, kann nicht zweifelhaft sein. Die im Anschluß an die Kapitulation eingetretene Aufteilung Deutschlands in verschiedene Besatzungszonen rechtfertigt nicht die Annahme, daß ihre Bewohner die deutsche Staatsangehörigkeit eingebüßt oder gewechselt hätten. Zu einer anderen Auffassung kann auch nicht die Entstehung der sog. D D R führen. Sie ist eine Zwangsgründung Sowjet. Prägung, die die Eigenschaft ihrer Bewohner als deutscher Staatsangehöriger unberührt läßt. E s bleibt indessen zu prüfen, ob die Rechts- und Wiitschaftsverhältnisse, wie sie jetzt bestehen, eine rechtsähnliche Anwendung des § 110 ZPO rechtfertigen. Die Berechtigung zu dem Verlangen, Sicherheit für die Prozeßkosten zu leisten, findet ihre Grundlage in der Schwierigkeit einer Vollstreckung im Ausland. Der Bekl. ist ohne weiteres zuzugeben, 1

Siehe oben Nr. 470.

Nr. 482

2. Sicherheitsleistung für Prozeßkosten

301

daß ähnliche Schwierigkeiten gegenüber Bewohnern der Sowjet. Zone mindestens insoweit bestehen, als eine zwangsweise Durchsetzung von Ansprüchen auf —• gegenüber der DM-Ost hochwertige — DM-West aussichtslos ist. Aber mit diesem Hinweis ist die Frage noch nicht erschöpft. Würde mit dieser Erwägung die Anwendung des § 110 ZPO zugunsten der Bekl. bejaht werden, so wäre damit der in der Sowjet. Zone ansässige Deutsche gleichsam als Angehöriger eines fremden Staates behandelt. Solche Einstellung verbietet sich aber im Interesse der Deutschen in je.nem Teile Deutschlands von selbst. Die Rücksicht, die hiernach dem Kl. als Deutschem entgegengebracht werden muß, ist den wirtschaftlichen Belangen der Bekl. voranzustellen. Ob diese Rücksicht auf jede Partei, die in der Sowjet. Zone ihren Sitz oder Wohnsitz hat, ohne staatsrechtlich Ausländer zu sein, insbesondere auf klagende Firmen zu nehmen ist, welche ihr Entstehen Sowjet. Wirtschaftsordnungen verdanken, kann für die hier zu treffende Entscheidung unerörtert bleiben." § 110 ZPO ist im interzonalen Recht nicht unmittelbar anwendbar. — Aber in Anwendung des Grundgedankens dieser Vorschrift muß ein westdeutscher Bekl. dagegen geschützt werden, im Fall des Obsiegens seinen in DM-West erwachsenen Kostenerstattungsanspruch in Ostdeutschland überhaupt nicht oder nur nach dem unbilligen ostdeutschen Umrechnungskurs vollstrecken zu können. — Eine durch Gerichtsgebrauch begründete tatsächliche Verbürgung der Gegenseitigkeit hinsichtlich der Sicherheitsleistung für die Prozeßkosten wird im Verhältnis zur Ostzone nicht anerkannt. LG Berlin (West), Zwischenurteil v. 5. 9. 1950 — 20 S 348/50: N J W 1951, 489 (zust. Gebauer); J R 1951, 64; DRsp. IV (410) 49 d. Der Kl. hat seinen Wohnsitz in der Ostzone und ist Eigentümer eines Grundstücks in Berlin-West. Er nimmt den Bekl., der Mieter dieses Grundstücks war, wegen Zahlung rückständiger Mietzinsen in Anspruch. Der Bekl., dessen Wohnsitz sich in Berlin-West befindet, hat die Einrede der mangelnden Sicherheit für die Prozeßkosten erhoben. Das LG hat, entgegen dem Zwischenurteil des AG, die Einrede für begründet erklärt.

Aus den Gründen: „Die Anordnung der Sicherheitsleistung rechtfertigt sich aus § 110 ZPO. Allerdings kommt eine unmittelbare Anwendung dieser nur für Ausländer getroffenen Bestimmung nicht in Betracht. Wie sehr auch die Auffassung von Recht, Staat und Wirtschaft im S o w j e t , besetzten Gebiet Deutschlands verschieden ist von der im übrigen Besatzungsgebiet Deutschlands, so können doch Zweifel daran nicht bestehen, daß die Bewohner des Sowjet. Besatzungsgebietes ebenso deutsche Staatsangehörige sind wie die Bewohner der Bundesrepublik Deutschland und der westlichen Sektoren Groß-Berlins. Doch ist in Fällen der vorliegenden Art nach dem gesetzgeberischen Zweck eine entsprechende Anwendung des § 110 ZPO zulässig und geboten. Denn Zweck dieser Bestimmung ist es, einen inländischen Bekl. nicht den Schwierigkeiten einer Vollstreckung seines etwaigen Kostenerstattungsanspruchs gegen

302

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 482

den Kl. im Auslande auszusetzen. Dieser Fall liegt hier aber gerade vor, weil auf DM-West lautende Forderungen im östlichen Währungsgebiet nicht vollstreckt werden können. Der westliche Kostengläubiger kann dieser Tatsache höchstens dadurch begegnen, daß er, obwohl gerichtsbekanntermaßen ein auffälliges Mißverhältnis zwischen den beiden in Deutschland umlaufenden Währungen zu Ungunsten der im Sowjet. Teil Deutschlands gültigen DM-Ost besteht, Festsetzung seiner Kosten in DM-Ost beantragt und dann eine Vollstreckung im Währungsverhältnis 1 : 1 vornimmt. Hiergegen muß der Bekl. aber von vornherein aus Billigkeitsgründen und entsprechend dem Grundgedanken des § 110 ZPO geschützt werden, wenn ein Bewohner der Ostzone ihn mit einer Klage überzieht. Einer solchen Ausweitung der Anwendungsmöglichkeit von § 110 ZPO steht auch nicht der Umstand entgegen, daß nach seinem Wortlaut nur Ausländer auf Verlangen des Bekl. wegen der Prozeßkosten Sicherheit zu leisten haben, dies aber nicht von im Auslande ansässigen deutschen Staatsangehörigen verlangt werden kann, obwohl sich eine Vollstreckung wegen der Kosten gegen sie ebenso schwierig gestalten kann wie gegen einen Ausländer. Hier hat der Gedanke überwogen, daß die deutsche Gerichtsbarkeit für alle Deutschen, gleichgültig, ob sie im Inlande oder Auslande ansässig sind, ohne Kostensicherheit offenstehen soll. Das mußte bei dem § 110 ZPO zugrundeliegenden Gedanken der möglichsten Verhinderung von Vollstreckungsschwierigkeiten zu einer mangelnden Folgerichtigkeit in dieser Hinsicht führen, die man jedoch bewußt in Kauf nahm, um nicht verschiedenes Recht unter Deutschen gelten zu lassen. Das konnte seinerzeit auch durchaus geschehen, weil vorausgesetzt werden konnte, daß eine Klage eines im Auslande gegen einen im Inlande lebenden Deutschen eine Ausnahme bilden würde. Anders liegt jedoch die Sache in Fällen, in denen Bewohner der Sowjet. Besatzungszone gegen Deutsche in anderen Teilen des Landes klagen, weil es sich hierbei nicht um einen Einzelfall, sondern um eine Vielzahl von Fällen handelt. Hinzu kommt, daß die Vollstreckung einer Kostenentscheidung gegen einen im Ausland ansässigen Deutschen zwar mit Schwierigkeiten verbunden sein kann, die Vollstreckung eines auf DM-West lautenden Kostentitels gegen einen Bewohner der Ostzone aber geradezu unmöglich ist. Dieser sich aus der unterschiedlichen Lage ergebende unerträgliche Zustand offenbart eine gesetzgeberische Lücke, die zu schließen Aufgabe der Rechtsprechung ist. Demgegenüber kann auch nicht darauf verwiesen werden (vgl. OLG Hamburg, MDR 1950, 4331), daß die Kautionspflicht dann nicht eintrete (§ 110 II Ziff. 1 ZPO), wenn nach den Gesetzen des Staates, welchem der Kl. angehört, ein Deutscher (in diesem Falle ein Bewohner der westlichen Besatzungsgebiete) im gleichen Falle zur Sicherheitsleistung nicht verpflichtet ist, bisher aber keine Fälle bekannt geworden seien, nach denen von einer Verbürgung der Gegenseitigkeit in der Ostzone nicht mehr die Rede sein könne. Solche Fälle werden kaum praktisch 1

Siehe oben Nr. 477.

Nr. 483

3. Armenrechtsbewilligung

303

werden. Denn ein entsprechender Antrag dürfte vom ostzonalen Bekl, schon deswegen nicht gestellt werden, weil Vollstreckungsschwierigkeiten für ihn im Westwährungsgebiet nicht bestehen. Daher reicht nach Ansicht der Kammer die Feststellung, daß auf Grund der Fortwirkung des Glaubens an ein einheitliches Deutschland bisher ein Zustand bestehe, nach welchem weder von den Westgerichten noch von den Ostgerichten Sicherheitsleistung verlangt worden sei, nicht aus, um das Bedürfnis zu beseitigen, dem Bekl. im übrigen Deutschland im Hinblick auf die währungspolitischen Maßnahmen im Sowjet, besetzten Teile Deutschlands Sicherheit für die Erstattung seiner Kosten zu verschaffen. Angesichts dieser in der Sowjetzone getroffenen Währungsmaßnahmen von dem Fortbestand eines einheitlichen Deutschlands insoweit ausgehen zu wollen, würde bedeuten, den in der Bundesrepublik oder Westberlin wohnhaften Bekl. gegenüber dem in der Sowjet. Besatzungszone ansässigen Kl. in ungerechtfertigter Weise zu benachteiligen. Schließlich ist die Anwendung des § 110 ZPO nicht dadurch ausgeschlossen, daß der Kl. vorliegend im Westsektor ein Grundstück besitzt. Dazu ist zu sagen, daß § 110 ZPO die Kautionspflicht nicht davon abhängig macht, ob der ausländische Kl. im Inlande Sicherheiten besitzt oder nicht."

3. Bewilligung des Armenrechts (§ 114 ZPO) Vorbemerkung: Die eigentlich f r emdenrechtliche Frage ist hier nicht aufgeworfen worden; die Gerichte haben lediglich entschieden, ob eine Partei wegen der devisenrechtlichen Verbote trotz Vermögens in der anderen Zone als „arm" zu betrachten ist.

4 8 3 . Die auch nur teilweise Versagung des Armenrechts für eine Partei in der Ostzone bei einem Rechtsstreit in der Westzone würde einer Rechtsverweigerung gleichkommen. — Das Armenrecht kann wegen Sperre des interzonalen Zahlungsverkehrs unabhängig davon bewilligt werden, ob mit den Gerichten der Ostzone die Gegenseitigkeit verbürgt ist. OLG Hessen, Zivilsenat Kassel (amerik. Zone), Beschl. v. 6. 10. 1948 — 2 W 123/48: N J W 1949, 187; DRsp. IV (410) 21 a. Die Parteien zone, die Kl. in dem Bekl. aber schwerde gegen

führen einen Ehescheidungsprozeß; der Bekl. wohnt in der Osteiner der Westzonen. Das Armenrecht ist vom LG der Kl. voll, nur zur Hälfte bewilligt worden. Das OLG entsprach der Bediesen Beschluß.

Aus den Gründen: „Zwar könnte der Bekl. . . . die halben Anwaltsgebühren aus seinem Einkommen bezahlen . . . Gleichwohl muß ihm das Armenrecht voll bewilligt werden, weil er infolge der zwischen Ost- und Westzone bestehenden Überweisungs- und Währungsschwierigkeiten nach seiner insoweit glaubhaften Darlegung nicht in der Lage ist, das an sich verfügbare Geld seinem in der Westzone ansässigen Anwalt zugehen zu lassen. Ein Umtausch von Ost- in Westmark ist in der Ostzone nicht statthaft. Auch

X. Zivilprozeßrecht

304

Nr. 484

ein Überweisungsverkehr von der Ost- n a c h der Westzone ist n a c h Ausk u n f t der hiesigen L a n d e s z e n t r a l b a n k zur Zeit nicht zugelassen. Ebensowenig b e s t e h t ein A n h a l t d a f ü r , d a ß der Bekl. . . . etwa d u r c h p r i v a t e Verrechnung mit den Westzonenschuldnern die Anwaltskosten in der Westzone begleichen k ö n n t e . . . Mithin würde die a u c h n u r teilweise Versagung des Armenrechts f ü r den Bekl. p r a k t i s c h der Rechtsverweigerung gleichkommen. Das s t ü n d e im Widerspruch zu dem G r u n d s a t z des A r t . 129 der Hessischen Verfassimg, wonach niemand wegen Unzulänglichkeit seiner Mittel an der Verfolgung seiner R e c h t s a n s p r ü c h e gehindert werden darf. D a ß die Unzulänglichkeit der Mittel nicht in A r m u t an sich, sondern in interzonalen devisenrechtlichen u n d technischen Schwierigkeiten ihren G r u n d h a t , darf z u m mindesten innerhalb Deutschlands keinen Unterschied machen. Die gegenteilige E n t s c h e i d u n g des OLG D a r m s t a d t in J W 1935, 2385, die sich auf Überweisungen v o m Ausland aus bezieht, v e r m a g nicht zu überzeugen. , I n n e r h a l b der Westzone' ist der Bekl. hiernach als , a r m ' im Sinne des § 114 S. 1 Z P O anzusehen. Es darf zwar erhofft werden, d a ß die Gerichte der Ostzone in ähnlich gelagerten Fällen entsprechend v e r f a h r e n u n d gleichfalls das Armenrecht bewilligen, aber die Armenrechtsbewilligung etwa hiervon abhängig zu machen, im Sinne der n a c h § 114 I I S. 1 Z P O bei Ausländern erforderlichen Verbürgung der Gegenseitigkeit, erschien bei deutschen Staatsangehörigen nicht angängig." 4 8 4 . Grundsätzlich kann einer in der Ostzone wohnhaften Partei das Armenrecht wegen der Sperre des interzonalen Zahlungsverkehrs bewilligt werden, auch wenn diese Partei über Vermögen in der Ostzone verfügt. — Dies gilt jedoch nicht für eine Partei, die Ansprüche aus ihren nach der Währungsreform in den Westzonen abgeschlossenen Geschäften geltend machen will. OLG B a m b e r g (amerik. Zone), Beschl. v. 5. 7. 1951 — 1 W 260/51: J Z 1951, 593; AZGB Nr. 159, No. 720; z. T. D R s p . I V (410) 53 a. Aus den G r ü n d e n : „Die v o m ASt. gegen den i h m das A r m e n r e c h t versagenden Beschluß eingelegte Beschwerde k a n n schon deshalb keinen Erfolg h a b e n , weil er nicht als a r m im Sinne des § 114 Z P O anzusehen ist. Zwar t r i t t der Senat der Auffassung des OLG Hessen ( N J W 1949, 187 1 ), wonach diese Voraussetzung zur Bewilligung des Armenrechts dem G r u n d g e d a n k e n des Gesetzes entsprechend a u c h d a n n gegeben ist, wenn die das Armenrecht begehrende P a r t e i in der Ostzone w o h n t u n d deshalb eine Überweisung der erforderlichen Geldbeträge nicht tätigen k a n n , grundsätzlich bei. Die entsprechende A n w e n d u n g des § 114 Z P O auf diesen K o m p l e x findet jedoch ihre Grenze, wo sie mit' den der E i n r i c h t u n g des Armenrechts zugrunde liegenden sozialen E r w ä g u n g e n nicht mehr vereinbar ist. Das aber h a t d a n n zu gelten, wenn, wie im vorliegenden Falle, die F o r d e r u n g , f ü r deren Einklagung das Armenrecht begehrt wird, aus einer von einem 1

Siehe oben Nr. 483.

Nr. 485 a, b

3. Armenrechtsbewilligung

305

in der Ostzone wohnhaften Geschäftsmann nach der Währungstrennung im Bereich der Bundesrepublik ausgeübten geschäftlichen Tätigkeit herrührt; denn es muß von dem, der derartige Geschäfte tätigt und die zu ihrer Einleitung und Abwicklung erforderlichen Geldbeträge in Westwährung aufbringt, auch verlangt werden, daß er für im Zusammenhang damit entstehende Prozesse die notwendigen Kostenvorschüsse bezahlt. Die Bewilligung des Armenrechts in solchen Fällen würde praktisch nichts anderes bedeuten, als daß ostzonalen Geschäftsleuten, die in der Bundesrepublik Geschäfte tätigen, ein wesentlicher Teil ihres Geschäftsrisikos auf Kosten des Staates und damit der Allgemeinheit abgenommen würde. Dies aber wäre mit dem Wesen des Armenrechts als einer von sozialen Erwägungen getragenen Einrichtung schlechthin unvereinbar." 4 8 5 . Infolge der unterschiedlichen WährungsVerhältnisse in der Ostzone und in den Westzonen ist eine Partei der Ostzone von dem Verkehr mit dem westzonalen Prozeßgericht abgeschnitten. — Einer Partei in der Ostzone kann allein auf Grund der unterschiedlichen Währungsverhältnisse durch das westzonale Prozeßgericht keiu Armenanwalt bestellt werden, da die Partei nicht „ a r m " im Sinne des § 114 ZPO ist. — Ist die Prozeßpartei aus der Ostzone praktisch von dem Verkehr mit dem Prozeßgericht in den Westzonen abgeschnitten und würde währungsrechtlich auch die Vollstreckung eines obsiegenden Urteils gegen sie nicht möglich sein, so ist das Verfahren gemäß § 247 ZPO auszusetzen. a) L G Göttingen (brit. Zone), Beschl. v. 23. 9. 1948 — 3 0 60/48: *NdsRpfl. 1949, 88. Aus den Gründen: „Infolge der geschlossenen Grenze zwischen den Westzonen und der Ostzone und der Währungsverhältnisse ist die Bekl. von dem Verkehr mit dem Prozeßgericht abgeschnitten. Sie hat auch nicht die Möglichkeit, einen beim L G zugelassenen Rechtsanwalt mit ihrer Vertretung zu beauftragen, da es währungstechnisch für die Bekl. zurzeit nicht möglich ist, ihre Anwalts- und auch Prozeßkosten zu zahlen. Der Bekl. kann auch nicht ein Armenanwalt zur Vertretung vor dem Piozeßgericht beigeordnet werden, da die Voraussetzungen des § 114 ZPO, insbesondere eine Armut der Bekl., nicht vorliegen. Im übrigen würde auch bei einem obsiegenden Urteil gegen die Bekl. wegen der Währungsverhältnisse eine Vollstreckung zurzeit nicht möglich sein. Es muß zunächst eine interzonale Regelung all dieser Fragen abgewartet werden." Das OLG Celle bestätigte diese Entscheidung: b) OLG Celle (brit. Zone), Beschl. v. 11. 1.1949 — 2 W 214/48: *NdsRpfl. 1949, 88; DRsp. IV (412) 23b. Aus den Gründen: „Die . . . Beschwerde richtet sich dagegen, daß das LG duich den angefochtenen Beschluß gemäß § 247 ZPO das Verfahren ausgesetzt hat, weil infolge der Absperrung der Grenze zwischen den Westzonen und der Ostzone und wegen der Währungsverhältnisse die Bekl. von dem Verkehr 20

D r o b n l g , Interzonenrechtsprechung II.

X. Zivilprozeßrecht

306

Nr.486,487

m i t d e m P r o z e ß g e r i c h t so g u t wie v o l l s t ä n d i g a b g e s c h n i t t e n sei. Diese B e g i ü n d u n g , wegen der im einzelnen auf den angefochtenen Beschluß v e r w i e s e n w i r d , m u ß als z u t r e f f e n d a n e r k a n n t w e r d e n , so d a ß die B e schwerde keinen Erfolg h a b e n konnte. An diesem Ergebnis k a n n auch d e r H i n w e i s d e r - K l . , die B e k l . h a b e ein P o s t s c h e c k k o n t o i n H . , n i c h t s ä n d e r n . Dieses K o n t o , d a s n a c h A n g a b e d e r B e k l . sich a u f 115,84 D M b e l ä u f t , i s t n i c h t v e r f ü g b a r , weil d e r K o n t o i n h a b e r —• die K l . •—• i n d e r O s t z o n e l e b t ( A r t . I 1 (f) Ges. N r . 52 i n V e r b i n d u n g m i t A r t . I I I d e r Y O N r . 4 , H a n n R p f l . 1947, 27). D i e B e k l . k a n n es d e s h a l b n i c h t z u r Bes t r e i t u n g d e r P r o z e ß k o s t e n v e r w e n d e n . A b e r a u c h die K l . k ö n n t e b e i e i n e m o b s i e g e n d e n U r t e i l in dieses K o n t o a u s d e m s e l b e n G r u n d e n i c h t v o l l s t r e c k e n (Ges. N r . 52 der MilReg.). D a m i t i s t a u c h der w e i t e r e , f ü r sich allein allerdings n i c h t i m m e i a u s r e i c h e n d e G r u n d f ü r die A u s s e t z u n g — g e g e n die B e k l . sei eine V o l l s t r e c k u n g w e g e n d e r W ä h r u n g s v e r h ä l t nisse z u r z e i t n i c h t m ö g l i c h — n i c h t e r s c h ü t t e r t . " 4 8 6 . Einer juristischen Person mit Sitz i n der Ostzone k a n n i n der Bundesrepublik das Armenrecht nicht deshalb bewilligt werden, weil in der Ostzone der Besitz v o n Westmark verboten sei. L G H a m b u r g ( b r i t . Zone), B e s c h l . v . 30. 5. 1951 — 9 S 1 3 4 / 5 1 : M D R 1952, 4 3 . Die Kl., eine GmbH mit Sitz in der Ostzone, hatte für die Berufungsinstanz das Armenrecht erbeten mit der Begründung, ihr sei der Besitz von Westmark verboten, so daß sie nicht in der Lage sei, die zur Einzahlung des Prozeßkostenvorschusses erforderlichen DM-West zu beschaffen. Das LG hat das Armenrechtsgesuch abgelehnt. Aus den G r ü n d e n : „ D i e K l . i s t als G m b H n i c h t a r m i m Sinne des Gesetzes. E s i s t a u c h bisher nicht g l a u b h a f t gemacht, d a ß i m Bereiche der Bundesrepublik e i n e n i c h t b e h e b b a r e A r m u t v o r l i e g t . W e n n a u c h g r u n d s ä t z l i c h f ü r die K 1 . d e r A u s t a u s c h v o n O s t m a r k i n W e s t m a r k v e r b o t e n sein m a g , so w i r d d o c h eine E i n z e l - A u s n a h m e g e n e h m i g u n g d e r z u s t ä n d i g e n O s t zoneninstanz erwirkt werden können, zumal dort neuerdings Westmarkf o r d e r u n g e n g e m e l d e t u n d auf V e r l a n g e n a n die N o t e n b a n k d e r O s t z o n e a b g e t r e t e n w e r d e n m ü s s e n . M a g diese d a n n a u c h z u r F i n a n z i e r u n g des P r o z e s s e s die e r f o r d e r l i c h e n G e n e h m i g u n g e n e r t e i l e n . "

4. Rechtshängigkeit ( § 274 ZPO) Vorbemerkung: Die Einrede, daß die Streitsache vor dem Gericht einer anderen Zone rechtshängig sei, ist regelmäßig nicht beachtet worden. Wegen der Vorfrage, ob die Entscheidungen von Gerichten einer anderen Zone anzuerkennen sind, siehe unten Nr. 4 9 7 f f . 4 8 7 . E i n in der brit. Zone anhängiger Rechtsstreit unterliegt den in dieser Zone gültigen Gesetzen und Verordnungen. Die Tatsache, daß die beklagte Firma w e g e n der eingeklagten Forderung bei einem Gericht in

Nr. 488

4. Rechtshängigkeit

307

einer anderen Zone einen Antrag auf Gewährung richterlicher Vertrags hilfe nach einem dort geltenden Vertragshilfegesetz gestellt hat, ist für das Verfahren ohne Bedeutung. OLG Hamm (brit. Zone), Beschl. v. 29. 1. 1948 — 7 W 24/48: *unveröff. Durch Beschluß hat ein AG in der brit. Zone ein Verfahren ausgesetzt, bis ein Gericht der amerik. Zone über den dort gestellten Antrag der Bekl. auf Gewährung richterlicher Vertragshilfe wegen des gleichen Anspruchs entschieden hat. Der Beschwerde der Kl. gegen diesen Beschluß wurde stattgegeben.

Aus den Gründen: „Der Rechtsstreit ist in der brit. Zone anhängig. Er unterliegt somit den in dieser Zone gültigen Gesetzen und Verordnungen. Die Tatsache, daß die Bekl. gegen die eingeklagte Forderung bei einem Gericht der amerik. Zone einen Antrag auf Gewährung richterlicher Vertragshilfe nach einem bayerischen Vertragshilfegesetz gestellt hat, ist daher für das Verfahren in dem Rechtsstreit ohne Bedeutung. Es bedarf daher keiner Prüfung, ob auf Grund dieses Gesetzes eine Aussetzung des Verfahrens überhaupt zulässig sein würde, wenn es im Erkennungsbereich des Gerichtes anhängig wäre." 4 8 8 . Ein Rückerstattungsanspruch kann nicht in zwei verschiedenen Zonen anhängig gemacht werden. — Das früher eingeleitete Verfahren geht jedenfalls dann vor, wenn auch der Entziehungsort in der gleichen Zone liegt. WK Wiesbaden (amerik. Zone), Beschl. v. 27. 2. 1951 — 1 WiK 73 (Rechtskraft nicht festzustellen): NJW/RzW 1951, 161. Die ASt. behauptet, ihr seien 1939 durch die Zollfahndungsstelle H. (jetzt: brit.) Schmuckgegenstände gegen einen Verwahrungsschein abgenommen worden, obwohl die Devisenstelle F. (jetzt: amerik.) eine schriftliche Genehmigung erteilt habe, daß die Schmucksachen bei der Auswanderung nach Südafrika mitgenommen werden könnten. Die ASt. hat ihre RE-Ansprüche zunächst in der brit. Zone, und zwar vor dem 4. 12. 1948, und dann auch nachträglich in der amerik. Zone, und zwar unter dem 13. 12. 1948, mithin fristgerecht, angemeldet. Nachdem die ASt. vom AVW erfolglos aufgefordert worden war, den Antrag auf RE für die amerik. Zone zurückzunehmen, hat das AVW Wiesbaden den Antrag der ASt. als unbegründet zurückgewiesen. Der Einspruch der ASt. blieb erfolglos.

Aus den Gründen: „Zwar sind die Wiedergutmachungsorgane der amerik. Zone nach einer für die Wiedergutmachungsorgane der amerik. Zone verbindlichen Entscheidung des CoRA auch dann zuständig, wenn die Entziehung in der brit. Zone stattgefunden hat, aber mit dieser Entscheidung (CoRA, Entsch. Nr. 9 Fall 45 1 ) hat dieses Gericht keineswegs sanktioniert, daß RE-Verfahren bezüglich ein und desselben entzogenen Gegenstandes sowohl in der brit. als auch in der amerik. Zone gleichzeitig durchgeführt werden, denn das würde einer ,beschleunigten' RE, die 1

20»

Siehe oben Nr. 428 b.

308

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 489

nicht nur im Art. 1 des amerik. REG, sondern auch im Art. 1 des brit. REG normiert ist, zuwiderlaufen. Bewußt und gewollt hat die ASt. das Verfahren in der amerik. Zone in der Schwebe gehalten. Die ASt. hat es auch versäumt, der Kammer mitzuteilen, daß sie das Verfahren in der engl. Zone durch Schreiben vom 8.2.1951 an das WA Hamburg betrieb und dabei ausführte: Ich gestatte mir deshalb die Anregung, den dort anhängig gemachten RE-Anspruch der in Frage kommenden fiskalischen Dienststelle zur Aufklärung des Sachverhalts in dem erörterten Sinne und zum Bericht über die getroffenen Feststellungen zu übersenden. Sollte allerdings auf diese Weise eine rasche Aufklärung nicht möglich sein, so bin ich damit einverstanden, das dortige Verfahren bis zur rechtskräftigen Entscheidung des hier in der amerik. Zone anhängigen Verfahrens auszusetzen. Da überdies die Anmeldung bei dem ZAA N. (brit.) bereits vor dem 4.12.1948 erfolgte, während die Anmeldung beim ZAA der amerik. Zone erst nachträglich, und zwar am 13. 12. 1948, vorgenommen wurde, ist die Zuständigkeit der brit. Zone auch aus diesem Grunde primär gegeben, abgesehen davon, daß auch die Entziehung nicht in der amerik. Zone, sondern in H., und zwar entgegen dem ausdrücklichen Wunsch und Willen der Heimatbehörde der ASt. in F. vorgenommen wurde." 4 8 9 . Ein in der Sowjetzone ergehendes Urteil wird in Westdeutschland grundsätzlich anerkannt, es sei denn, daß es gegen den westdeutschen ordre public verstößt. —- Grundsätzlich ist daher in einem westdeutschen Verfahren die Einrede der Rechtshängigkeit der Streitsache vor einem sowjetzonalen Gericht begründet. —- Dieser Grundsatz gilt auch für das Ehescheidungsverfahren, da trotz der abweichenden Verfahrensvorschriften auf dem Gebiet des Eherechts ein Ehescheidungsverfahren in der Sowjetzone nicht grundsätzlich gegen den westdeutschen ordre public verstößt. OLG Karlsruhe (amerik. Zone), Beschl. v. 1. 10. 1953 — 3 W 156/53: MDR 1954, 113; NJW 1954, 844. Zwischen den Parteien schwebt beim Kreisgericht Z. (sowjet.) ein Ehescheidungsverfahren. LG und OLG haben es abgelehnt, das Armenrecht für eine neue Ehescheidungsklage beim LG M. (amerik.) zu bewilligen.

Aus den Gründen: „Die Frage läßt sich nicht durch generelle Bejahung oder Verneinung des Charakters des Ostzonengebiets als ,Inland' oder ,Ausland' i. S. des Zivilprozeßrechts der Bundesrepublik beantworten. Denn abgesehen davon, daß eine deiartige generelle Bejahung oder Verneinung nach heute wohl feststehender Rechtsauffassung gar nicht möglich ist, der ,Inlands'Charakter vielmehr nur für jede einzelne Gesetzesbestimmung nach ihrem besonderen Zweck beantwortet werden kann (vgl. zuletzt BGHZ 7, 218 1 ), kommt es für die Frage des Rechtshängigkeitseinwands gar nicht notwendig auf die ,Inlands'-Zugehörigkeit des zuerst befaßten Gerichts an. Zwar hat ZPO § 263 anerkanntermaßen zunächst den Normalfall im 1

Siehe unten Nr. 532.

Nr. 489

4. Rechtshängigkeit

309

Auge, daß es sich bei beiden mit der Sache befaßten Gerichten um inländische (deutsche) Gerichte handelt; nach ebenso anerkannter Rechtsauffassung genügt jedoch auch die Rechtshängigkeit im Auslande dann, wenn die Entscheidung des ausländischen Gerichts im Inlande nach ZPO §328 anzuerkennen ist (vgl. RGZ 49, 344; 158, 147). Riezler (SJZ 1947, 233 ff.) hält ZPO § 328 bezüglich der Entscheidungen von Ostzonengerichten rechtsgrundsätzlich nicht für anwendbar (ihm folgen Rosenberg, Lehrbuch 1951 § 97 II 2 und Stein-Jonas-Schönke, ZPO 1953 § 328 III 4); er bejaht deswegen grundsätzlich die Rechtshängigkeitseinrede wegen eines ostzonalen Klageverfahrens, macht jedoch eine Ausnahme bei Verstoß gegen den westdeutschen ordre public oder bei Widerspruch mit einem rechtskräftigen Urteil des eigenen ZonenreehtsaaO.). gebiets (ebenso Stein-Jonas-Schönke Der Senat tritt dem im Ergebnis bei. Der Grundsatz der deutschen Rechtseinheit über die Zonengrenze hinaus entspricht der herrschenden Rechtsauffassung vom gedanklichen Fortbestand des früheren Deutschen Reiches und der politischen Überzeugung der weitaus überwiegenden Mehrzahl aller Deutschen diesseits und jenseits der Zonengrenze; andererseits läßt sich nicht verkennen, daß sich die voneinander getrennten Gebiete Deutschlands in den letzten Jahren auch auf dem Gebiete des Rechts in nicht geringem Maße auseinanderentwickeln (vgl. den Erlaß des BJM v. 9. 6. 1952 Nr. 3140/2 — 2 — 22049 betreffend Rechtshilfe in Strafsachen usw., sowie Ziff. I der Amtlichen Begründung zum Bundesgesetz über die innerdeutsche Rechts- und Amtshilfe in Strafsachen vom 2.5.1953, mitgeteilt im RdErl. des BJM v. 3.3.1952 Nr. 3140/2 — 20889). In Abwägung der ideellen und praktischen Gesichtspunkte erscheint es dem Senat daher geboten, die gerichtlichen Verfahren der Ostzone und die dort ergehenden Entscheidungen grundsätzlich denjenigen in der Bundesrepublik gleich zu behandeln und von diesem Grundsatz zwar Ausnahmen zuzulassen, diese Ausnahmen aber auf diejenigen, wohl noch verhältnismäßig seltenen Fälle zu beschränken, in denen eine Gleichbehandlung aus zwingenden Gründen des westdeutschen ordre public, insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Rechtsstaatlichkeit, praktisch völlig unerträglich wäre. Das bedeutet die Verneinung der Anwendbarkeit von ZPO § 328 auf Ostzonenurteile und die grundsätzliche Begründetheit des Rechtshängigkeitseinwands in der Bundesrepublik im Hinblick auf ein in der Ostzone anhängiges Verfahren über denselben Streitgegenstand. Daß im vorliegenden Fall ein Ausnahmetatbestand gegeben wäre, der die Anerkennung des zu erwartenden Ostzonenurteils und damit die Zulassung des Rechtshängigkeitseinwands verböte, ergibt sich nicht etwa schon daraus, daß es sich um ein Ehescheidungsverfahren handelt. Zwar weicht gerade das Ehescheidungsverfahren in der Ostzone durch die dortige neuerliche Gesetzgebung gegenüber dem in der Bundesrepublik geltenden Prozeßrecht erheblich ab (vgl. dazu BGHZ 7, 218 1 ); aus diesem 1

Siehe unten Nr. 532.

310

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 489

Grunde mag ein Bedürfnis dafür bestehen, dem in der Bundesrepublik seßhaften Ehepartner, solange überhaupt noch kein Ehescheidungsverfahren anhängig ist, einen Gerichtsstand dafür in der Bundesrepublik zu gewähren (vgl. B G H Z aaO.). Daraus ergibt sich jedoch keineswegs zwingend, daß dann, wenn zuerst in der Ostzone Ehescheidungsklage erhoben ist, die Scheidung derselben Ehe unbekümmert um jenes Verfahren auch in der Bundesrepublik anhängig gemacht werden kann. Die vom B G H entschiedene Frage des Gerichtsstands deckt sich in keiner Weise mit der der Rechtshängigkeit, die dort zugelassene Durchbrechung des Rechtseinheitsprinzips fordert eine solche Durchbrechung keineswegs notwendig auch hier. Unter den gegenwärtigen Verhältnissen ginge es zu weit, wollte man wegen der Verschiedenheit der beiderseitigen Verfahrensvorschriften oder aus sonstigen Gründen jedem in der Ostzone ergehenden Ehescheidungsurteil die Anerkennung in der Bundesrepublik versagen; das ist nach dem oben Angeführten vielmehr nur dann zulässig und geboten, wenn das ostzonale Ehescheidungsurteil i m E i n z e l f a l l gegen den ordre public der Bundesrepublik verstößt. Dann muß man aber, solange das Verfahren in der Ostzone noch anhängig ist, die dortige Rechtshängigkeit mit der Folge des § 263 ZPO auch in der Bundesrepublik so lange respektieren, als nicht mit an Sicherheit grenzender oder doch mindestens hoher Wahrscheinlichkeit mit einem solchen Verstoß gegen den westdeutschen ordre public durch das Ostzonengericht gerechnet werden k a n n ; ein solcher Verstoß kann auch nicht etwa vermutet werden. Ließe man eine zweite Klage ohne Rücksicht auf das erste Verfahren zu, so würde das notwendigerweise das grundsätzliche Inkaufnehmen von zwei Scheidungsurteilen bedeuten, was mit der allgemeinen Auffassung von der grundsätzlichen Rechtseinheit in beiden Rechtsgebieten unvereinbar wäre. Solche Doppelentscheidungen müssen eben nur dann hingenommen werden, wenn das in der Ostzone ergehende Urteil gegen den westdeutschen ordre public verstößt und deshalb im Rechtsgebiet der Bundesrepublik nicht anerkannt werden kann, was jedoch, wie gesagt, nicht die Regel, sondern die Ausnahme bildet. Dabei kann die Frage, ob auch im umgekehrten Fall die Rechtshängigkeit bei einem Gericht der Bundesrepublik als Prozeßhindernis in der Ostzone anerkannt wird, dahingestellt bleiben; denn verneinendenfalls könnte ein im Zweitverfahren in der Ostzone ergehendes Urteil im Hinblick auf das Urteil im Erstverfahren in der Bundesrepublik gegen den westdeutschen ordre public verstoßen und wäre deshalb hier unbeachtlich (zweiter Ausnahmefall bei Riezler). Hiernach kommt es für die Beurteilung des Rechtshängigkeitseinwandes darauf an, ob im vorliegenden Falle besondere Anhaltspunkte dafür vorliegen, daß das beim Kreisgericht Z. anhängige Ehescheidungsverfahren mit einer Entscheidung enden werde, die gegen den ordre public der Bundesrepublik v e r s t ö ß t . " [Es wird dann dargelegt, daß hierfür keine genügenden Anhaltspunkte vonlägen.]

Nr. 489 a

4. Rechtshängigkeit

311

4 8 9 a » In einem westdeutschen Scheidungsverfahren ist die Einrede der Rechtshängigkeit der Streitsache vor einem sowjetzonalen Gericht grundsätzlich zu berücksichtigen. — In der Sowjetzone ergangene Scheidungsurteile sind in Westdeutschland grundsätzlich anzuerkennen. — Wird jedoch das ostzonale Verfahren erkennbar durch politische Motive beeinflußt, so kann die Anerkennung der Entscheidung wegen Verstoßes gegen den westdeutschen ordre public versagt werden; in einem solchen Fall ist auch die Einrede der Rechtshängigkeit unbeachtlich. K G Berlin (West), Beschl. v. 14. 10. 1953 — 10 W 2911/53: * N J W 1954, 845. Der letzte gemeinschaftliche Wohnsitz der Parteien, die Eheleute sind, befand sich in der Sowjet. Zone. Dort hat die Bekl. beim Kreisgericht . . . eine Klage auf Ehescheidung erhoben, die dem Kl. am 15. 5. 1953 zugestellt wurde. Der KI. erhob ebenfalls eine Ehescheidungsklage, und zwar beim LG Berlin (West), welche der Bekl. Ende Mai 1953 zugestellt wurde. Das LG wies das Armenrechtsgesuch des Kl. für seine eigene Klage zurück, da dieser die Einrede der Rechtshängigkeit entgegenstehe. Auf die Beschwerde des Kl. wies das KG die Sache zu weiterer Aufklärung an das LG zurück. Aus den G r ü n d e n : „ D a die Klage des Kl. zeitlich n a c h der Zustellung der v o n der Bekl. eingereichten Klage zugestellt, also erhoben ist (§ 253 ZPO), ist die Einrede der Rechtshängigkeit möglich (§§ 263, 274 I I 4 ZPO). Es ist bisher auch a n e r k a n n t gewesen, d a ß die Rechtshängigkeit sich auf das gesamte deutsche Gebiet, d. h. auf alle Zonen bezieht (Stein-Jonas 1 7 A n m . I I I , 4 zu § 263 ZPO). Es ist aber folgendes zu erwägen. Der B G H h a t in dem Urteil v . 25. 9. 1952 1 zum Ausdruck gebracht, d a ß i m Sinne der Vorschrift des § 606 Z P O das sowjetisch besetzte Gebiet Deutschlands nicht als I n l a n d anzusehen ist. I n l a n d i m Sinne der genannten Vorschrift k a n n n u r das Gebiet sein, in dem das GVG u n d die ZPO Anwendung finden. Ein Gebiet, in dem ein anderes Prozeßrechtssystem herrscht, k a n n nicht als I n l a n d b e t r a c h t e t werden. Gerade bezüglich des Ehescheidungsverfahrens weichen n u n die in der sowjet. Besatzungszone geltenden Vorschriften grundlegend von den hier bestehenden Bestimmungen ab. Die sachliche Zuständigkeit ist eine völlig andere. W ä h r e n d n a c h der im f r ü h e r e n Reichsgebiet, in Berlin u n d in der Bundesrepublik geltenden Z P O die g e n a n n t e Vorschrift die sachliche Zuständigkeit des LG entsprechend den Vorschriften der §§ 23 u n d 71 GVG voraussetzte, ist die sachliche Zuständigkeit in der Sowjet. Besatzungszone auf die Amtsgerichte übergegangen (VO betr. Ü b e r t r a g u n g von familienrechtlichen Streitigkeiten in die Zuständigkeit der Amtsgerichte v. 21. 12. 1948 [ZVOB1 1948, 588]). Hinzu k o m m e n im allgemeinen die Veränderungen, die das f r ü h e r e GVG des Deutschen Reiches in der sowjet. Besatzungszone d u r c h das Gesetz über die Verfassung der Gerichte in der D D R v. 2. 10. 1952 (GBl 1952, 983 ff.) erfahren h a t . Es handelt sich nicht nur u m die Bildung neuer Gerichte, sondern auch u m eine andere Vorbildung u n d Stellung der Richter, die auf die Entscheidungen nicht ohne E i n f l u ß bleiben 1

Siehe unten Nr. 532.

312

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 489 a

können (vgl. Kluge, S J Z 1950, 4 2 7 ; Riezler ebenda S. 4 2 9 ; Rodig in M D R 1953, 4 6 0 f f . ; im Sinne der einschränkenden Auslegung des Begriffs Inland vgl. auch zustimmend O L G Oldenburg, Beschl. v. 6. 1. 1953 1 , und K G Berlin (West), Beschl. v. 23. 2. 1953 2 ). Auch in dem Berliner Gesetz über die Vollstreckung von Entscheidungen auswärtiger Gerichte in der Fassung v. 26. 2. 1953 (GVOB1 152f.) findet sich eine solche Unterscheidung zwischen dem Gebiet, in dem das in Berlin zur Anwendung kommende Gerichtsverfahren gilt, und dem Gebiet außerhalb des Geltungsbereiches, obwohl in beiden Gebieten deutsche Gerichte entscheiden. Dieses Gesetz bestimmt bereits — von dem hier nicht in Frage kommenden Ausnahmefall des § 1 I V abgesehen — , daß die Vollstreckung von Entscheidungen auswärtiger Gerichte nur zulässig ist, wenn die Entscheidung oder ihre Vollstreckung nicht gegen die verfassungsmäßigen Grundsätze, gegen die guten Sitten oder gegen den Zweck bestehender Rechtsvorschriften verstoßen. J e d o c h beschränkt sich dieses Gesetz — jedenfalls seinem Wortlaut nach —• auf vollstreckungsfähige Entscheidungen. Es ist in § 2 I des Gesetzes ausdrücklich von dem ,Gläubiger' die Rede. § 2 V behandelt die einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung. Nun hat allerdings der Magistrat von Groß-Berlin, Abteilung Rechtswesen, in einer an das Aufsichtsamt für die Standesämter gerichteten AO v. 1 2 . 8 . 1 9 5 0 — 3120 III/A 12/50 — ausgeführt, daß das dem Gesetz v. 2 6 . 2 . 1 9 5 3 vorangegangene Gesetz über die Vollstreckung von Entscheidungen auswärtiger Gerichte v. 3 1 . 5. 1950 sich nicht nur auf Rechtsstreitigkeiten über vermögensrechtliche Ansprüche beschränkt, sondern auch Entscheidungen in Ehe- und Kindschaftssachen umfaßt. Es kann jedoch dahingestellt bleiben, ob damit eine ausreichende gesetzliche Grundlage gegeben ist, um das Gesetz v. 26. 2. 1953 zum Ausgangspunkt für die Lösung der Frage zu nehmen, ob die Rechtshängigkeit eines vor einem sowjetzonalen Gericht schwebenden Ehescheidungsverfahrens von westsektoralen Gerichten zu beachten ist. Geht man davon aus, daß die Sowjet. Besatzungszone nicht als Inland im Sinne des § 606 ZPO anzusehen ist und damit die Rechtshängigkeitswirkungen eines bei einem inländischen Gericht schwebenden Verfahrens für Verfahren vor sowjetzonalen Gerichten nicht mehr ohne weiteres anwendbar sind, so erscheint es gerechtfertigt, die Grundsätze, die für die Wirkung der Rechtshängigkeit eines bei einem ausländischen Gericht schwebenden Verfahrens Geltung gewonnen haben und die es auf die Anerkennung der ausländischen Entscheidung abstellen (vgl. R G Z 49, 344/345 und 158, 147), entsprechend heranzuziehen. Diese entsprechende Anwendung liegt um so näher, als die Entwicklung, die sich auf interzonalem Gebiet mit den Gesetzen v. 31. 5. 1950 und 26. 2. 1953 angebahnt hat, hinsichtlich der Rechtswirkungen ausländischer E n t scheidungen bereits zum Abschluß gelangt ist. Der den Gesetzen v. 31. 5. 1950 und 26. 2. 1953 entsprechende § 722 ZPO bezieht sich ebenso wie diese nur auf Entscheidungen, aus denen eine Zwangsvollstreckung vorgenommen werden soll. Gemäß § 661 der ZPO von 1877 erfolgte die An1 Siflhe unten Nr. 492.

2

Siehe unten Nr. 551.

Nr. 489 a

4. Rechtshängigkeit

313

erkennung der von ausländischen Gerichten erlassenen Urteile nur f ü r den Fall, daß aus einem solchen Urteil im Inland die Zwangsvollstreckung stattfinden sollte. U m diese Lücke zu schließen, und auch die Anerkennung sonstiger Rechtswirkungen einer ausländischen Entscheidung zu ermöglichen, wurde im Wege der Novellengesetzgebung der § 328 ZPO eingefügt, der nunmehr ganz allgemein und ohne Beziehung zur Zwangsvollstreckung die Voraussetzungen feststellt, unter denen ein ausländisches Urteil im Inland als wirksam anzuerkennen ist (vgl. hierzu R G Z 88, 249; Seuffert- Walsmann, Z P O 1 2 Ziff. 1 zu § 328 ZPO). E r mußte daher auch den Mittelpunkt dieser Entscheidung bilden, zumal er unter seiner Ziff. 4 die vom Westberliner Gesetzgeber offenbar beabsichtigte Ausdehnung der Grundgedanken des Gesetzes v. 31. 5. 1950 auf Ehesachen ohne weiteres gewährleistet. Gemäß dem oben erwähnten, in der Rechtsprechung entwickelten Grundsatz hängt die Entscheidung der Frage, ob die Rechtshängigkeit des beim Kreisgericht . . . schwebenden ScheidungsVerfahrens zu beachten ist, somit davon ab, ob die Entscheidung dieses Gerichts nach § 328 ZPO anzuerkennen ist. Diese Anerkennung dürfte nach Ansicht des Senats zunächst nicht an der Bestimmung der Ziff. 1 des § 328 ZPO scheitern, nach der die Anerkennung ausgeschlossen ist, wenn die Gerichte des Staates, dem das ausländische Gericht angehört, nach den deutschen Gesetzen nicht zuständig sind. Die eingangs angeführte Entscheidung des B G H v. 25. 9. 1952 1 stellt die Wahrung der eigenen Rechtsordnung über die ihr räumlich zugeordneten Personen in den Vordergrund. Der B G H hebt hervor, daß durch § 606 I S. 2 ZPO dem Rechtsuchenden, der in dem Bundesgebiet wohnt, die Möglichkeit eröffnet werden soll, sein Recht in der für ihn selbst geltenden Gerichtsbarkeit zu suchen, und [dieser Satz] ihn der Schwierigkeit entheben soll, vor einem Gericht mit anderer Gerichtsverfassung und Erschwerung der Vertretung seiner Interessen klagen zu müssen. Er schließt damit die Zuständigkeit des Gerichtes der anderen Zone nicht völlig aus. E s kann auch dem in der anderen Zone wohnenden Eheteil nicht verwehrt werden, in seinem Gebiet Klage zu erheben. Durch Ziffer 1 des § 328 ZPO wird also die Anerkennung des Urteils nicht ausgeschlossen. Wohl aber kann diese versagt werden, wenn das Urteil gegen die guten Sitten oder gegen den Zweck des [Gesetzes des] Gebietes verstößt, in dem der Kl. wohnt. Ob dies der Fall ist, kann jedoch in der Regel nur für den Einzelfall und erst nach Erlaß des Urteils festgestellt werden. Die Einrede der Rechtshängigkeit ist also grundsätzlich zu berücksichtigen. Wenn der Senat sich trotzdem zur Aufhebung der angefochtenen Entscheidung entschlossen hat, so geschah dies im Hinblick auf die Besonderheiten des vorliegenden Falles. Der Kl. behauptet, daß er politischer Flüchtling sei. Die Bekl. soll eine Übersiedlung nach West-Berlin schon deshalb abgelehnt haben, weil ihre Angehörigen SED-Funktionäre sind. Ihr Bruder soll Offizier bei der Volkspolizei sein. Sollte von der Bekl. gegen den Kl. vor dem Kreisgericht ein Scheidungsverfahren aus Grün1

Siehe unten Nr. 532.

X. Zivilprozeßrecht

314

Nr. 490

den betrieben werden, die eine A n e r k e n n u n g des darauf ergehenden Urteils von vornherein als ausgeschlossen erscheinen lassen, z. B. aus G r ü n d e n der politischen F l u c h t des Kl. (vgl. die bei Rodig, M D R 1953, 462 A n m . 22 a n g e f ü h r t e n Entscheidungen sowjetzonaler Gerichte), so k a n n sich die Bekl. auch nicht auf die Rechtshängigkeit dieses Verfahrens berufen. Die Anerkennung eines ausländischen bzw. sowjetzonalen Prozesses u n d seine W i r k u n g können nicht weiter reichen als die Ane r k e n n u n g des künftigen dortigen Urteils (vgl. RGZ 49, 344). Die Sache bedarf daher noch der A u f k l ä r u n g . Es wird insbesondere festzustellen sein, ob der Kl. a n e r k a n n t e r politischer Flüchtling ist. Die vor dem Kreisgericht geltend gemachten Scheidungsgründe der Bekl. sind nicht b e k a n n t . Auch in dieser R i c h t u n g wird die Herbeiziehung von Unterlagen nötig sein."

5. Verweisung des Rechtsstreits (§ 276 ZPO) Vorbemerkung: Die Verweisung eines einem westdeutschen an ein sowjetzonales Nr. 492 verneint worden. Die Verweisung Wiedergutmachungsorgane einer anderen {Nrn. 493—496).

Rechtsstreits in Ehesachen von Gericht ist in Nr. 490 bejaht, bei von Rückerstattungsverfahren an Zone ist stets abgelehnt worden

4 9 0 - Ist auf Grund abweichender prozessualer Bestimmungen über die örtliche Zuständigkeit ein Gericht in einer Zone nicht zuständig, so ist es fraglich, ob ein in einer anderen Zone mit der Sache befaßtes, aber nach seinem Recht örtlich unzuständiges Gericht sich auf diese Unzuständigkeit berufen kann. -—• Die Verweisung eines Rechtsstreites an ein Gericht einer anderen Zone ist zulässig, wenn die verschiedenen Zonen ein einheitliches Rechtsgebiet bilden; das ist der Fall, wenn die in dem jeweiligen Rechtsstreit einschlägigen Vorschriften der Prozeßordnung in allen Zonen gleichmäßig gelten. Bayer. O b L G (amerik. Zone), U r t . v . 15. 12. 1948 — R e v R e g . 81/48: N J W 1949, 223. Vor dem LG München I schwebte ein Ehescheidungsprozeß. Letzter gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthaltsort der Parteien war ein Ort in der Ostzone. In der Revision wurde die örtliche Zuständigkeit des LG München I angegriffen und Verweisung an das zuständige Gericht in P. (sowjet.) beantragt. Das ObLG entsprach diesem Antrage. Aus den G r ü n d e n : „Voraussetzung [für die B e s t i m m u n g der örtlichen Zuständigkeit n a c h § 606 ZPO n. F.] ist allerdings, d a ß § 606 Z P O n. F . noch geltendes R e c h t ist. Die anfänglich aus einer verschiedenen Auslegung des § 79 E h e G hierüber erwachsenen Zweifel sind mittlerweile im Anschluß an eine V e r l a u t b a r u n g des Rechtsdirektoriums der Alliierten Kontrollbehörde (vgl. Bayer. StAnz. 1947, Nr. 19) endgültig dahin ausgeräumt worden,

Nr. 491

5. Verweisung des Rechtsstreits

315

daß § 19 I der 4. DVO mit dem neuen EheG vereinbar und § 606 ZPO in der Fassung der 4. DYO ( = n. F.) weiterhin in Geltung ist. Der Kl. hat jedoch in der Klageschrift behauptet, die Bestimmungen der 4. DYO seien in der Sowjet. Zone nicht anerkannt. Es kann dahingestellt bleiben, ob in diesem Falle die Gerichte der westlichen Zonen gezwungen wären, ihre Unzuständigkeit auf Grund des § 606 n. F. dann nicht auszusprechen, wenn das nach § 606 n. F. zuständige Gericht in der Sowjetzone gelegen und nach § 606 ZPO a. F. nicht zuständig wäre; denn die Behauptung des Kl. trifft offenbar nicht zu; [es wird auf Baumbach, Anm. 6 a, Übers, vor §606 ZPO sowie DRZ 1946, 157 Anm.; 1947,92 verwiesen]. Auf die Revision des Kl. mußte daher das Revisionsgericht. . . unter Aufhebung des Urteils die Klage mangels Zuständigkeit des Erstgerichts abweisen. Nun hat aber der Kl. vorsorglich Verweisung des Rechtsstreites an das zuständige Gericht beantragt. . . Da im vorliegenden Fall das zuständige Gericht bestimmt werden kann, war der Rechtsstreit . . . an das LG P. [sowjet.] zu verweisen. Bedenken gegen die Verweisung können auch nicht deshalb bestehen, weil das LG P. einer anderen Zone angehört; denn die verschiedenen Zonen bilden nach wie vor ein einheitliches Rechtsgebiet, in dem die hier einschlägigen Vorschriften der Prozeßordnung, insbesondere der § 606 ZPO, gleichmäßig gelten (ebenso Riezler, SJZ 1947, 236; HEZ 1, 53)".

4 9 1 * Das LG Berlin (West) und das KG Berlin (West) üben Gerichtsbarkeit für ganz Großberlin aus. (— Der Antrag auf Verweisung eines Verfahrens an das nach der Spaltung Berlins im Ostsektor errichtete Landgericht ist unbegründet.) KG Berlin (West), Beschl. v. 17. 10. 1949 — 1 W 2033/49: »unveröff. Durch Beschluß vom 3. 8. 1948 hatte das AG Berlin-Köpenick (sowjet.) eine Sorgerechtsregelung getroffen, die auf Beschwerde am 27. 7. 1949 durch das LG Berlin (West) aufgehoben wurde. Mit der weiteren Beschwerde macht der ASt. u. a. geltend, daß die Entscheidung des LG die eines örtlich unzuständigen Gerichts gewesen sei, da zur Entscheidung der Beschwerde ein im Ostsektor von Berlin errichtetes LG zuständig gewesen sei. Der ASt. beantragt, den Beschluß des LG aufzuheben und die Sache an das „zuständige Landgericht Ost" zu verweisen. Die weitere Beschwerde wurde zurückgewiesen.

Aus den Gründen: „Das in Berlin-Zehlendorf sich befindende LG Berlin übt rechtmäßig die Gerichtsbarkeit für ganz Groß-Berlin aus. Die Rüge einer angeblichen örtlichen Unzuständigkeit des LG Berlin ist deshalb abwegig. Das seit Februar 1949 rechtmäßig in Berlin-Wilmersdorf seinen Amtssitz habende KG übt in gleicher Weise Gerichtsbarkeit für alle vier Sektoren von Berlin aus und ist daher auch hier zur sachlichen Entscheidung der weiteren Beschwerde berufen. . . "

316

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 492

4 9 3 . Die Verweisung eines Rechtsstreits nach § 276 ZPO kann nur an ein Gericht erfolgen, für das die Zivilprozeßordnung in der im Inland geltenden Fassung verbindlich ist. -— Der staatsrechtliche Begriff des „Inlandes" ist nicht mit dem prozeßrechtlichen „Inlands"-Begriff identisch.— Die im „Inland" geltende Fassung der Zivilprozeßordnung weicht von der in der Ostzone geltenden Fassung ab, wenn dort die sachliche Zuständigkeit nach § 606 ZPO abweichend geregelt ist; dje Ostzone ist daher nicht „Inland" im Sinne des § 606 ZPO. — Daher ist die Verweisung eines Eherechtsstreites an ein ostzonales Gericht nicht zulässig; eine trotzdem vorgenommene Verweisung ist entgegen § 276 II ZPO anfechtbar, da es sich nicht um eine Verweisung im Rahmen des § 276 ZPO handelte. OLG Oldenburg (brit. Zone), Beschl. v. 6 . 1 . 1 9 5 3 — 1 W 147/52: N J W 1953, 425; z. T. D R s p . IV (414) 76 d. Aus den G r ü n d e n : „ D e r Verweisungsbeschluß findet an sich formell seine R e c h t s g r u n d lage im § 276 ZPO. N a c h Abs. I I dieser B e s t i m m u n g ist der Verweisungsbeschluß nicht a n f e c h t b a r . Es ist in L i t e r a t u r u n d Rechtsprechung ane r k a n n t , d a ß auch prozessual fehlerhafte Verweisungsbeschlüsse n i c h t angefochten u n d ü b e r p r ü f t werden k ö n n e n ( B G H , N J W 1951, 802). So gibt der U m s t a n d , d a ß der Beschluß ohne Verweisungsantrag des Kl. ergangen ist (OLG Celle, N J W 1947/48, 67; OLG Gera, N J W 1947/48, 119, Nr. 212) u n d das LG in O. selbst d a n n zuständig ist, w e n n die P a r teien in der Ostzone einen gemeinsamen Wohnsitz gehabt h a b e n sollten (BGH, N J W 1952, 1415), noch keine rechtliche Möglichkeit, den Beschluß a n z u f e c h t e n u n d zu ü b e r p r ü f e n . Die U n a n f e c h t b a r k e i t des Verweisungsbeschlusses t r i f f t aber n u r auf diejenigen Fälle zu, in denen § 276 Z P O ü b e r h a u p t a n w e n d b a r u n d die Verweisung als eine im R a h m e n des § 276 Z P O getroffene M a ß n a h m e anzusehen ist (KG, J W 1929, 869). § 276 Z P O ist a n w e n d b a r n u r i m Verhältnis inländischer Gerichte zueinander (Baumbach, A n m . 1 C zu § 276 ZPO). Eine Verweisung an ein ausländisches Gericht ist nicht möglich. Dabei können die Zonengrenzen innerhalb Deutschlands nicht als staatsrechtliche Landesgrenzen angesehen werden u n d stehen an sich einer Verweisung nicht entgegen (Baumbach, a a O . ; Stein-Jonas-Schönke, A n m . I 2 zu § 2 7 6 ZPO). Der Wirkungsbereich des § 276 Z P O deckt sich mit dem Geltungsbereich der Z P O in deren im I n l a n d geltenden F a s s u n g (RGZ 159, 171), da ein inländisches Gericht ein Gericht a u ß e r h a l b des Geltungsbereiches der Z P O nicht an einen Verweisungsbeschluß g e m ä ß § 276 I I binden k a n n . Der Begriff , I n l a n d ' im prozeßrechtlichen Sinne ist dabei nicht dem Begriff , I n l a n d ' im staatsrechtlichen Sinne gleichzusetzen. So h a t das f r ü h e r e R G (RGZ 159, 171; 1 6 1 , 2 6 6 ; D R 1941, 2070) Verweisungsbeschlüsse, durch die n a c h der staatsrechtlichen Verbindung Österreichs m i t dem Deutschen Reich Rechtsstreitigkeiten d u r c h Gerichte im Bereich der Z P O an österreichische Gerichte verwiesen wurden, f ü r a n f e c h t b a r u n d unzulässig erklärt. N u n m a g es zwar sein, d a ß — anders als in den v o m R G entschiedenen Fällen — § 276 Z P O in der in der Bundesrepublik geltenden F a s s u n g auch in der Ostzone in K r a f t ist. Bei der Frage der

Nr. 493

5. Verweisung des Rechtsstreits

317

Übereinstimmung kommt es aber nicht auf die Fassung des § 276 ZPO allein an. Es mag hier dahingestellt bleiben, ob die Anwendbarkeit des § 276 ZPO eine Ubereinstimmung der gesamten ZPO in der Bundesrepublik und in der Ostzone voraussetzt. Eine Übereinstimmung ist jedenfalls für die Vorschriften erforderlich, die für die örtliche und sachliche Zuständigkeit in einem zur Entscheidung stehenden Rechtsstreit maßgebend sind. Ein Gericht der Bundesrepublik ist bei seinen Entscheidungen an die in diesem Gebiet geltenden Verfahrensvorschriften gebunden. Ein in einem Ehescheidungsprozeß angegangenes, nach § 606 ZPO aber nicht zuständiges LG der Bundesrepublik kann den Rechtsstreit allenfalls an das nach dieser Bestimmung zuständige LG verweisen. Das ist vorliegend nicht möglich. Gemäß § 1 VO der Deutschen Justizverwaltung betr. die Übertragung von familienrechtlichen Streitigkeiten in die Zuständigkeit der Amtsgerichte v. 21. 12. 1948 (ZVOB1 588) ist in der Ostzone ,die Zuständigkeit für Ehesachen (§§ 606 —- 628 ZPO) . . . auf die Amtsgerichte übertragen' worden. Die Fassung des §606 in der Bundesrepublik weicht daher von der entsprechenden Bestimmung der Ostzone ab. Da § 276 ZPO nicht isoliert, sondern vorliegend nur in Verbindung mit § 606 angewendet werden kann, insoweit aber abweichende Fassungen bestehen, muß § 276 ZPO hier auf den Geltungsbereich der inländischen Fassung des § 606 ZPO beschränkt bleiben (so auch RGZ 162, 128; DR 1941, 2070; Schönke, DRZ 1947, 15). Auch der BGH (NJW 1952, 14151) sieht die Ostzone nicht als Inland im Sinne des § 606 ZPO an. Da es sich demnach vorliegend nicht um einen nicht nachprüfbaren Fall fehlerhafter Verweisung, sondern um einen solchen unzulässiger Verweisung an ein im Verhältnis zur Bundesrepublik nicht inländisches Gericht im Sinne des § 606 ZPO handelt, ist die Beschwerde zulässig und gleichzeitig auch begründet." 4 9 3 . Die Zuständigkeit und das anzuwendende Rückerstattungsrecht bestimmen sich bei der Rückerstattung des Geschäftsanteils an einer GmbH nach dem Sitz der Gesellschaft. — Ein Verweisungsbeschluß der Wiedergutmachungsbehörde einer anderen Zone ist nicht bindend. WK Bielefeld (brit. Zone), Beschl. v. 19. 6. 1950 — RüSp 3/50: NJW/ RzW 1949/50, 346. Aus den Gründen: „Eine Zuständigkeit der WB in B. ist nicht gegeben. Gemäß § 1 II der VO v. 27. 3.1950 ist der Gerichtsstand bei einer Beteiligung an einer juristischen Person bei dem Gericht des eingetragenen Sitzes der juristischen Person gegeben, wenn er innerhalb der brit. Zone liegt. Die zurückverlangte Beteiligung besteht aber an einem Unternehmen, das in F. eingetragen ist und dort seinen Sitz hat. F. liegt aber außerhalb der brit. Zone , so daß das REG für die brit. Zone keine Anwendung finden kann. Die Übernahme der Sache mußte daher abgelehnt werden. Der Verweisungsbeschluß der RK bindet die hiesige WK nicht, da er nicht im Geltungsbereich des brit. REG erlassen worden ist." 1

Siehe unten Nr. 532.

318

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 493 a, 494

4 9 3 a . Die Verweisung eines Rückerstattungsverfahrens durch das Organ einer Zone an ein Organ in einer anderen Zone ist nicht für dieses bindend. OLG Frankfurt a. M. (amerik. Zone), Besch! v. 13. 9. 1950 — 2 W 188/50: Frenkel, X X I I I Amerik. Zone, Entsch. (61). Der ASt. verlangt von der AGg. Rückerstattung eines Teppichs. Er erhob seinen Anspruch gegen die früher in der französ. Zone lebende AGg. vor der RK W. (französ.). Diese hat die Sache an die WK F. (amerik.) verwiesen. WK und OLG lehnten die Übernahme des Verfahrens ab. Aus den Gründen: „Nach dem in der amerik. Zone geltenden REG kann die WK nur tätig werden, wenn die Sache entweder durch Verweisungsbeschluß seitens des AVW oder auf Einspruch gegen eine Entscheidung des AVW an sie gelangt ist. Ihr fehlt jede Zuständigkeit, wenn diese Voraussetzungen nicht erfüllt sind. Wenn der ASt. in der Tat, wie er in der Beschwerde behauptet, seinen Anspruch rechtzeitig beim ZAA Bad Nauheim angemeldet hat, muß die Sache j a auch an das AVW gelangt sein, das zunächst durch Zustellung der Anmeldung an die AGg. dieser Gelegenheit geben muß, sich zu entscheiden, ob sie Widerspruch einlegen will. Die AGg. würde um eine Instanz gebracht werden, wenn die WK ohne dieses Vorverfahren auf die Verweisung seitens der RK entscheiden würde. Hiernach war die Beschwerde zurückzuweisen." 4 9 4 . Nach dem Rückerstattungsrecht der französ. Zone ist eine Wiedergutmachungsbehörde nur dann zuständig, wenn sich der entzogene Gegenstand oder einer der Gerichtsstände des Rückerstattungspflichtigen in dieser Zone befinden. — Infolge der unterschiedlichen Verfahrensvorschriften ist die Verweisung eines in der französ. Zone anhängigen Rechtsstreits an ein Wiedergutmachungsorgan in der amerik. Zone nicht zulässig. RK Mainz (französ. Zone), Beschl. v. 2 3 . 2 . 1 9 5 1 — 2 Or 2929/49: NJW/RzW 1951, 187. Aus den Gründen: „Das angerufene Gericht ist nicht zuständig. Die in Rede stehende, 1935 erfolgte Veräußerung des Handelsgeschäfts Firma J . Sch. Nachf. von dem jüdischen Vorbesitzer L. B. an die Bekl. und an die Firma OB. GmbH wurde in Mainz vorgenommen. Sie soll nach dem Klagebegehren als unter Zwang eifolgt nach Art. 3ff. VO 120 für nichtig erklärt werden. Die RK Mainz wäre aber für diese RE-Klage nur dann nach Art. 13 VO 120 zuständig, wenn entweder der zurückerstattet verlangte Vermögensgegenstand sich im Bezirk dieses Gerichts befände oder dieses Gericht nach den Vorschriften der §§ 12 ff. ZPO zuständig wäre. Beides ist nicht der Fall. Der Sitz der Firma J . Sch. Nachf. ist 1936 nach W. (amerik.) verlegt worden. Dort befindet sich noch heute das Geschäft. Die RK Mainz ist ferner nicht zuständig als Gericht, bei dem der Bekl. den allgemeinen Gerichtsstand hat (§§ 12—17 ZPO), noch als besonderer Gerichtsstand im Sinne der §§ 20—23, 29, 32 ZPO. Was insbesondere

Nr. 495

5. Verweisung des Rechtsstreits

319

die l e t z t g e n a n n t e B e s t i m m u n g der ZPO anbelangt, so h a t der Kl. nicht b e h a u p t e t , daß der hier in Rede stehende angebliche E n t z i e h u n g s a k t eine u n e r l a u b t e H a n d l u n g e n t h a l t e n habe. Ist auf Grund der Bestimmungen über die örtliche u n d sachliche Zuständigkeit der Gerichte die Unzuständigkeit des Gerichts auszusprechen, so h a t das angerufene Gericht, sofern das zuständige Gericht b e s t i m m t werden k a n n , auf A n t r a g des Kl. sich durch Beschluß f ü r unzuständig zu erklären u n d den Rechtsstreit a n das zuständige Gericht zu verweisen; § 276 ZPO. D e m v o m Kl. gestellten A n t r a g auf Verweisung k o n n t e jedoch n i c h t entsprochen werden. Die Vorschrift des § 276 Z P O ist im Verhältnis der Wiedergutmachungsorgane der französ. Zone einerseits u n d der amerik. Zone andererseits nicht a n w e n d b a r . Die selbstverständliche Voraussetzung, die stillschweigend dieser Gesetzesbestimmung i n n e w o h n t , ist die, d a ß alle deutschen Gerichte n a c h einheitlichem materiellem R e c h t entscheiden u n d n a c h einheitlichem Prozeßrecht verfahren. So ist z. B . die Verweisung eines Rechtsstreites von einem deutschen Gericht an ein ausländisches Gericht unmöglich. Diese Voraussetzung ist aber f ü r das Gebiet der R E nicht gegeben. Der Kl. h ä t t e die R ü c k e r s t a t t u n g in der amerik. Zone betieiben müssen, da der z u r ü c k e r s t a t t e t verlangte Vermögensgegenstand sich in W . befindet (Alt. 59 R E G ) . N u n bestehen aber zwischen der gesetzlichen Regelung der R E in der französ. Zone u n d in der amerik. Zone erhebliche Unterschiede nicht n u r im materiellen R e c h t , sondern vor allem auch im Verfahrensrecht. Letzteres spielt sich in der amerik. Zone in der F o r m ab, d a ß der R E - A n s p r u c h bei einem Zentral-Anmeldeamt angemeldet werden m u ß , d a ß dieses die Anmeldung der örtlich zuständigen W B ü b e r m i t t e l t , d a ß diese d a n n im Falle eines Widerspruchs den Versuch einer gütlichen Einigung m a c h t , bei dessen Erfolglosigkeit die Sache an die zuständige W K des LG verweist, die ihrerseits n a c h den Vorschriften über das Verf a h r e n in Sachen der freiwilligen Gerichtsbarkeit v e r f ä h r t . Aus diesen Gründen ist es nicht möglich, n a c h § 276 Z P O einen bei einer R K in der französ. Zone anhängigen Rechtsstreit an ein Wiedergutmachungsorgan der amerik. Zone zu verweisen, da in der amerik. Zone nach völlig anderen Verfahrensvorschriften v e r f a h r e n w i r d . " 4 9 5 . Eine Wiedergutmachungskammer der brit. Zone kann ein Rückerstattungsverfahren wegen der unterschiedlichen Verfahrensvorschriften nicht mit bindender Wirkung an eine Wiedergutmachungskammer der amerik. Zone verweisen. •— Die Normen des deutschen internat. Privatrechts können auf das interlokale Privatrecht nur unter Berücksichtigung der Besonderheiten des interlokalen Rechts übernommen werden. W K Wiesbaden (amerik. Zone), Beschl. v. 20. 6. 1951 — I W K 409 (Rechtskraft nicht festzustellen): N J W / R z W 1951, 288. Aus den G r ü n d e n : „Prozeßvoraussetzung f ü r die R E - V e r f a h r e n vor den W K der amerik. Zone ist, d a ß das Verfahren zuvor beim A V W anhängig war (Art. 63,

320

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 496

64 REG), Prozeßvoraussetzung für das Verfahren vor einem AVW der amerik. Zone ist wiederum eine vorangegangene Anmeldung des REAnspruchs beim ZAA Bad Nauheim (Art. 55 II REG). Diese Prozeßvoraussetzungen sind aber hier nicht gegeben, denn es ist weder eine Anmeldung des RE-Anspruchs beim ZAA Bad Nauheim erfolgt, noch war die Sache bei einem AVW der amerik. Zone anhängig. Aber selbst dann, wenn dieser Auffassung nicht beigetreten wird, würde die Kammer mangels bestehender Kollisionsnormen nicht in der Lage sein, den Fall zu entscheiden, denn das REG der amerik. und das der brit. Zone weichen nicht unerheblich voneinander ab. So ist insbesondere die Frage der Anmeldefristen in den beiden Zonengesetzen verschieden geregelt und weiter ist der Begriff der schweren Entziehung dem REG der brit. Zone fremd. Die Kollisions-Normen des EGBGB, die der CoRA Nürnberg in seiner Entscheidung v. 30. 3. 1950 (Entsch. Nr. 9 Fall 45 1 ) — Art. 12, im Ausland begangene unerlaubte Handlungen — herangezogen hat, werden allenfalls analog Anwendung finden können. Dabei darf nicht übersehen werden, daß es sich bei den Kollisionsnormen der Art. 7 bis 31 EGBGB lediglich um IPR (Internationales Privatrecht), nicht aber um ILR (Interlokales Privatrecht) handelt. Beim Erlaß des BGB und des EGBGB war mit Rücksicht auf die Rechtseinheit des Reiches kein Raum für ILR (Interlokales Privatrecht), sondern lediglich für I P R (Internationales Privatrecht). Die Situation ist dadurch eine andere geworden, daß der Bund durch die Aufspaltung in Zonen seiner früheren Rechtseinheit beraubt und zu einem,Vielrechtsstaat' geworden ist und nunmehr auch Raum für ILR wäre. Es erscheint keineswegs angängig, die IPR-Normen des EGBGB nun mit Rücksicht auf die veränderten Verhältnisse ohne kritische Würdigung und Prüfung als ILR-Normen zu übernehmen. Offenbar hat der amerik. Gesetzgeber keine Kollisionsnormen zur Abgrenzung bzw. Überbrückung der verschiedenen RE-Zonengesetze schaffen wollen, sondern in dieser Hinsicht lediglich in der AVO 5 zum REG betr. Frist zur Anmeldung von Ansprüchen in Ziff. I Abs. 2 folgendes festgelegt: Irrtümlich in der brit. Zone Deutschlands gemäß der AVO 10 auf Grund des MRG 52 oder in der französ. Zone Deutschlands gemäß den VOen 120 und 156 der französ. MilReg. angemeldete Ansprüche gelten als innerhalb der in Art. 56 vorgesehenen Frist angemeldet, falls die brit. oder französ. Behörden bescheinigen, daß die Anmeldung bei ihnen spätestens am 31. 12. 1948 oder nach diesem Zeitpunkt unter den in Abs. 1 angeführten Umständen eingegangen ist und die Anmeldung bei dem ZAA spätestens am 31. 3. 1949 eingeht."

496*

Die bindende Verweisung eines Rückerstattungsverfahrens an das Gericht einer anderen Zone ist rechtlich nicht möglich. — Rückerstattungsgerichte einer Zone können nicht in Anwendung des Rückerstattungsrechts einer fremden Zone über die in einem dort anhängig gewesenen Verfahren entstandenen Kosten entscheiden. 1

Siehe oben Nr. 428 b.

Nr. 497

6. Anerkennung von Entscheidungen

321

R K Tübingen (französ. Zone), Beschl. v. 20. 12. 1952 — O R 249/49: N J W / R z W 1953, 219. Das Rückerstattungsverfahren des Kl. vor dem LG T. (französ.) war mangels örtlicher Zuständigkeit durch einen „Verweisungsbeschluß" an das LG U. (amerik.) abgegeben worden. Dieses wies den Anspruch ab. Nunmehr legte das LG T. die vor dem LG T. entstandenen Kosten des Rechtsstreits dem Kl. auf. Aus den G r ü n d e n : „Die Auffassung des KL, d a ß die Sache gar nicht mehr beim LG Tübingen anhängig sei u n d daher nicht über die K o s t e n f r a g e eine E n t scheidung ergehen könne, ist unzutreffend. Der ,Verweisungsbeschluß' v. 13. 7.1950 erging zwar in entsprechender A n w e n d u n g der Vorschriften der ZPO, enthielt aber dennoch keine Verweisung im technischen Sinne dieses Gesetzes. Von einem Gebiet, in dem das R ü c k e r s t a t t u n g s - V e r f a h r e n dem streitigen Verfahren angeglichen war, w a r eine derartige Verweisung in ein Gebiet, in dem im R ü c k e r s t a t t u n g s - V e r f a h r e n die Vorschriften f ü r die freiwillige Gerichtsbarkeit angewendet wurden, garnicht möglich. Die Regeln der ZPO über die Verweisung, insbesondere über § 276 I I I , können also nicht ohne weiteres angewendet werden. Auch eine entsprechende Anwendung dieser Vorschrift erscheint n i c h t möglich; denn sie setzt gerade voraus, d a ß das Gericht, an das die Sache verwiesen worden ist, in der Lage ist, noch über die voi dem Gericht, bei dem sie zunächst anhängig wurde, e n t s t a n d e n e n Kosten zu entscheiden. Angesichts der unterschiedlichen Regelung des R ü c k e r s t a t t u n g s - R e c b t s in den verschiedenen Besatzungszonen s t a n d das hier aber nicht in dessen Macht. § 276 I I I h a t zwar den Zweck, die Kostenentscheidung zu vereinfachen, aber keineswegs, sie ganz zu verhindern. Demgegenüber k a n n der U m s t a n d , d a ß amerik. Wiedergutmachungs-Instanzen in der Sache t ä t i g geworden sind, nicht ins Gewicht fallen. Die Wiedergutmachungs-Stellen in der amerik. Zone h a b e n nicht irgendwie zu erkennen gegeben, d a ß sie deswegen t ä t i g wurden, weil sie die Verweisung als bindend ansahen. Ganz im Gegenteil h a t das OLG S t u t t g a r t entschieden, eine bindende Verweisung von einem Rechtsgebiet in ein anderes mit völlig abweichenden Regelungen sei rechtlich gar nicht möglich."

6. Anerkennung von Entscheidungen a) Interzonales Recht Vorbemerkung: Entscheidungen der Gerichte einer anderen Zone wird nur in Ausnahmefällen die Anerkennung versagt (Nr. 499c und d, 500; vgl. auch Nr. 497, 498, 505); die besonderen Probleme der Anerkennung von Urteilen in Ehesachen berührt Nr. 505 a. Eine vereinzelte Entscheidung macht die Vollstreckung des Urteils einer anderen Zone von einem Vollstreckungsurteil abhängig (Nr. 501; vgl. auch unten Nr. 535). 4 9 7 , Auf das interlokale Recht sind die Grundsätze des deutschen Internat. Privatrechts entsprechend anzuwenden. (— Danach ist grundsätzlich nur die Todeserklärung eines Deutschen in der Zone seines 21

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung II.

322

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 49

Wohnsitzes wirksam, es sei denn, daß bei einer Todeserklärung in einer anderen Zone die materiell- und verfahrensrechtlichen Vorschriften der Zone angewendet werden, in der der Verschollene seinen Wohnsitz hat.) AG Rostock (sowjet. Zone), Urt. v. 6. 2. 1950 — 9 R a 215/49: MDR 1950, 612. Die Parteien sind seit dem Jahre 1924 miteinander verheiratet. Im Jahre 1946 ging der Bekl. eine neue Ehe mit Frau P. vor dem Standesamt in J . (brit.) ein. Zum Nachweise des Todes der Kl. hatte er eine eidesstattliche Versicherung eines F . beigebracht, in der dieser den Tod der Kl. versicherte, teilweise unter Berufung auf fremdes Wissen. In Wahrheit lebte die Kl. aber noch und hat ihren Wohnsitz in E . (sowjet.). Der Bekl. hat darauf im Jahre 1948 gegen die Kl. Scheidungsklage aus § 48 EheG erhoben. Die Kl. hat beantragt, die vom Bekl. mit Frau P . geschlossene Ehe als Doppelehe für nichtig zu erklären. Das AG hat dem letzteren Antrage stattgegeben.

Aus den Gründen: „Der Bekl. durfte die zweite Ehe erst unter der Voraussetzung eingehen, daß die mit der Kl. geschlossene Ehe für nichtig erklärt oder aufgelöst war . . . Die dem Standesbeamten in J . vorgelegte eidesstattliche Erklärung konnte die amtliche Todeserklärung nicht ersetzen. Sie konnte lediglich in bezug auf die Sterbeurkunde abgegeben werden, die nicht zu beschaffen war. Nach § 5 I I I P S t G v. 3. 11. 1937 ist dem Verlobten zwar grundsätzlich beim Fehlen von Urkunden die Möglichkeit gegeben, hierfür eidesstattliche Erklärungen abzugeben, von der Abgabe dritter Personen ist jedoch keine Rede. Die von dem Bekl. vorgelegte VerwaltungsVO des Oberpräsidenten der Provinz Schleswig-Holstein, Amt für Inneres v. 23. 1. 1946 zum § 5 I I I P S t G ist mit einer DVO im Sinne der authentischen Interpretation nicht zu verwechseln. Sie ist als eine bestimmte ,Auslegung' anzusehen, die sich ,in der Arbeit von Verwaltungsbehörden, Gerichten und Praxis' durchsetzt (vgl. Peters, Lehrbuch der Verwaltung [1949] 92 unter b). Diese Auslegung entspricht der Situation der Zeit nach dem 8. 5. 1945. Sie wurde nicht nur in SchleswigHolstein, sondern auch auf dem gesamten Gebiet der heutigen D D R geübt. Gemäß Rundschreiben der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern Nr. 5 v. 14. 5. 1946 Ziff. V I haben solche eidesstattliche Versicherungen nur Beweiskraft, wenn der Versichernde die von ihm bekundeten Tatsachen aus eigenem Wissen bezeugen kann. Andernfalls müssen diejenigen Personen, die die Tatsachen aus eigener Wahrnehmung bezeugen können, auf Ersuchen des Standesbeamten durch das für sie zuständige AG gehört und zur Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung aufgefordert werden. Die AVO des Oberpräsidenten der Provinz Schleswig-Holstein v. 23. 1. 1946 setzt kein eigenes Wissen voraus; außerdem bezeichnet sie die Abgabe eidesstattlicher Erklärungen dritter Personen vor einem Standesamt im allgemeinen als ausreichend . . . Diese in Schleswig-Holstein geltenden Vorschriften können jedoch a u f dem Gebiet der D D R keine Anwendung finden. Der Konflikt mit dem Recht Schleswig-Holsteins gehört auf das Gebiet des interlokalen Privatrechts. Auf dieses finden die Grundsätze des internat. Privatrechts entsprechende Anwendung (M. Wolff, I P R [1949 ] 3, Nr. 3). Gemäß § 12 des VerschG v. 4. 7. 1939 muß davon ausgegangen werden, daß ein Bedürfnis

Nr. 498

6. Anerkennung von Entscheidungen

323

dafür, daß ein Deutscher auch im Ausland für tot erklärt werden kann, nicht besteht. In den Fällen, in denen die deutschen materiell- und verfahrensrechtlichen Vorschriften im Ausland Anwendung finden, sind sie anzuerkennen. Praktisch und grundsätzlich ist jedoch nur die inländische Todeserklärung eines Deutschen wirksam. Die verfahrensrechtlichen Vorschriften für die Todeserklärung in Schleswig-Holstein waren 1946 andere als die im Lande MecklenburgVorpommern. Eine eidesstattliche Erklärung für die fehlende Sterbeurkunde reichte, von einer dritten Person abgegeben, hier nicht aus. Es mangelte somit an der Voraussetzung für eine Todeserklärung im Sinne des § 38 EheG, damit die neue Ehe rechtsgültig abgeschlossen werden konnte, und zwar aus dem Grunde, da F. seine Erklärung nicht vor einem Gericht abgegeben hatte. Die Kl. lebte bei Abschluß der neuen Ehe tatsächlich noch, und deshalb war die am 1. 3. 1946 geschlossene Ehe wegen Verstoßes gegen das Verbot der Doppelehe (§ 5 EheG) nach § 20 EheG für nichtig zu erklären." 4 9 8 . Gegen die Rechtsgültigkeit des Volljährigkeitsgesetzes der DDR v. 17. 5.1950 innerhalb Ostdeutschlands bestehen keine Bedenken. — Jedoch steht der Anwendung dieses Gesetzes in der Bundesrepublik die Vorbehaltsklausel des Art. 30 EGBGB entgegen. — Die Grundsätze des internat. Privatrechts sind im interzonalen Recht entsprechend anzuwenden. — Der Rechtsschutz der Personen unter 21 Jahren gehört zu den Grundgedanken des bürgerlichen Rechts der Bundesrepublik, so daß das Gesetz einer anderen Zone über die altersmäßige Begrenzung dieses Schutzes in der Bundesrepublik nicht anwendbar ist. — Könnte in einem Fall die Vorbehaltsklausel anwendbar sein, so brauchen die Voraussetzungen des interzonalen Rechts für eine Verweisung auf das Recht jener Zone nicht erst geprüft zu werden (!). — An Stelle des durch die Vorbehaltsklausel ausgeschlossenen Rechtes beurteilt sich der streitige Sachverhalt nach der lex fori. — Ein in Anwendung des anstößigen Gesetzes in Ostdeutschland ergangener gerichtlicher Beschluß wird in der Bundesrepublik nicht anerkannt. — An Stelle einer vormundschaftsgerichtlichen Zuständigkeitsvorschrift (§§ 43, 36 FGG), die an den „inländischen" Wohnsitz anknüpft, muß die hilfsweise gesetzliche Anknüpfung an den im Gebiet der Bundesrepublik gelegenen Aufenthalt des Mündels treten, wenn das Gericht an dem „inländischen" Wohnsitz nach seinem Recht eine durch die lex fori des erkennenden Gerichts vorgesehene Amtshandlung nicht ausführen kann. AG Münster (brit. Zone), Beschl. v. 22.7.1950 — 5 AR 673/50: *StAZ 1951, 179. Der 1930 in H. (heute: brit.) geborene ASt. ist ein uneheliches Kind. Er wohnt jetzt in H. i. W. (brit.), während sich der Wohnsitz seiner Mutter in W. (sowjet.) befindet. Der ASt. möchte heiraten. Dazu hat er dem Standesbeamten in H. i. W. einen Beschluß des AG W. v. 9. 6. 1950 vorgelegt, wonach der dort gestellte Antrag auf Volljährigkeits- und Ehemündigkeitserklärung nach Erlaß des ostdeutschen Gesetzes v. 17. 5. 1950 gegenstandslos geworden sei, da der ASt. danach voll21»

324

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 498

jährig und ehemündig sei. Der Standesbeamte in H. i. W. hat die Anerkennung dieses Beschlusses abgelehnt. Den Antrag des ASt., den Standesbeamten zur Anerkennung anzuhalten, hat das AG abgewiesen.

Aus den Gründen: „Zwar kann die Möglichkeit, daß das AG in W. für die Volljährigkeits- und Ehemündigkeitserklärung des ASt. zuständig ist, wegen der ungenügenden tatsächlichen Angaben nicht ausgeschlossen werden. Aber selbst dann, wenn das AG in W. zuständig wäre und insoweit den Beschluß v. 9. 6. 1950 ordnungsmäßig erlassen hätte, dürfte der Standesbeamte in H. i. W. die in dem Beschlüsse ausgesprochene Anwendung des Gesetzes der D D R v. 17. 5. 1950 auf den ASt. nicht als verbindlich anerkennen. Gegen die Rechtsgültigkeit und Verbindlichkeit dieses Gesetzes i n n e r h a l b des Gebietes der D D R bestehen zwar auch angesichts des Gegensatzes, in dem es mit seiner Regelung des für den Eintritt der Volljährigkeit und Ehemündigkeit maßgebenden Alters zu § 1 K R G e s . Nr. 16 (EheG) v. 20. 2. 1946 steht, keine Bedenken. Denn die Gesetzgebungsorgane der D D R , die das Gesetz v. 17. 5. 1950 erlassen haben, handeln bei ihrer gesetzgeberischen Tätigkeit mit der Zustimmung oder Genehmigung der SMA, der obersten Besatzungsbehörde der russ. Besatzungszone . . . Der Anwendung des Gesetzes der D D R v. 17. 5. 1950 durch ein Gericht oder eine Behörde der Bundesrepublik steht aber die Vorbehaltsklausel (Art. 30 E G B G B ) entgegen. Ob das Gesetz der D D R v. 17. 5. 1950 bzw. allgemein ein Sondergesetz der D D R innerhalb der Bundesrepublik anzuwenden ist, ist eine Frage des Interlokalen Privatrechts. Das Interlokale Privatrecht hat in der Bundesrepublik keine besondere gesetzliche Regelung gefunden. Es ist aber allgemein anerkannt, daß für dieses Recht die Normen des Internat. Privatrechts (Art. 7—31 E G B G B ) entsprechend anzuwenden sind (vgl. z . B . Marquordt, MDR 1949, 5ff., 135ff.; 1950, 8ff.; Raape, Dt. I P R 2 (1946) 100ff.; OLG Braunschweig v. 24. 2. 1948 1 ; OLG Hamburg v. 19. 7. 1948 2 ; OGH Köln v. 31. 3. 1949 3 ). Zu diesen Normen gehört die sog. Vorbehaltsklausel des ordre public (Art. 30 E G B G B ) . Sie schließt die sich aus den Einzelbestimmungen des Internat, bzw. Interlokalen Privatrechts ergebende Anwendung des Gesetzes eines anderen Rechtsgebietes aus, ,wenn die Anwendung gegen die guten Sitten oder gegen den Zweck eines deutschen Gesetzes verstoßen würde'. Das Gesetz der D D R v. 17. 5. 1950 verstößt gegen den Zweck der in der Bundesrepublik geltenden entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen. Denn es beschränkt die Anwendung des Minderjährigenrechts, die gem. § 2 B G B (der in der Bundesrepublik weitergeltenden ursprünglichen Fassung dieses Gesetzes) Personen vom vollendeten 8. bis zum vollendeten 21. Lebensjahr betrifft, auf Personen bis zum vollendeten 17. Lebensjahr und läßt die Ehemündigkeit entgegen der Schutzvorschrift des § 1 I EheG bereits mit dem vollendeten 17. Lebensjahr eintreten. Der rechtliche Schutz der Personen, die das 21. Lebensjahr noch 1

Siehe oben Nr. 358a.

2

Siehe oben Nr. 414 b.

3

Siehe oben Nr. 365.

Nr. 498

6. Anerkennung von Entscheidungen

325

n i c h t vollendet h a b e n , ist eine der i m bürgerlichen R e c h t mit unbedingt e r Folgerichtigkeit d u r c h g e f ü h l t e n G r u n d a b s i c h t e n des u r s p r ü n g l i c h e n Gesetzgebers. Das zeigt sich vor allem a u c h dort, wo das Gesetz den vorzeitigen E i n t r i t t der Volljährigkeit u n d E h e m ü n d i g k e i t z u l ä ß t (§ 3 I B G B u n d § 1 I I EheG). D e m R i c h t e r , der d a r ü b e r i m Einzelfall zu entscheiden h a t , 'wird vorgeschrieben, das w a h r e W o h l des Minderjährigen bei seiner E n t s c h e i d u n g ausschlaggebend zu berücksichtigen (§ 5 B G B u n d § 2 AVO z u m E h e G [brit. Zone] v. 12. 7. 1948 — VOB1 brit. Zone 1948, 210). Dieser M i n d e r j ä h r i g e n s c h u t z wird d u r c h das Gesetz der D D R v. 17.5.1950 f ü r die Personen, die das 17., aber noch n i c h t das 21. L e b e n s j a h r volle n d e t h a b e n , ausgeschaltet u n d unmöglich g e m a c h t . Die Vorbehaltsklausel des A r t . 30 E G B G B ist zwar gerade i m Bereich des I n t e r l o k a l e n P r i v a t r e c h t s n u r m i t ä u ß e r s t e r Vorsicht a n z u w e n d e n (vgl. Raape aaO. 105 u n d Marquordt [unter B e r u f u n g auf Raape], M D R 1949, 136). Das Gesetz der D D R v. 17. 5. 1950 v e r s t ö ß t aber d u r c h die s t a r k e altersmäßige B e s c h r ä n k u n g des M i n d e r j ä h r i g e n r e c h t s in so g r u n d legender Weise gegen den in der F e s t s e t z u n g einer h ö h e r e n Altersgrenze z u m A u s d r u c k k o m m e n d e n S c h u t z g e d a n k e n des in der B u n d e s r e p u b l i k bzw. i n der b r i t . Zone geltenden Minderjährigenrechts, d a ß die e n t sprechende A n w e n d u n g des A r t . 30 E G B G B hier keinen B e d e n k e n u n t e r liegt (vgl. a u c h einen Fall der A n w e n d u n g des A r t . 30 E G B G B i m W ä h r u n g s r e c h t : A G Lüdenscheid v. 5. 4. 1949 1 ). Aus diesem G r u n d e k a n n es a u c h dahingestellt bleiben, ob das Gesetz der D D R v. 17. 5. 1950 u n a b h ä n g i g v o n dem Beschluß des AG in W . bzw. v o n der Z u s t ä n d i g k e i t dieses Gerichts f ü r die Volljährigkeits- u n d E h e m ü n d i g k e i t s e r k l ä r u n g des ASt. schon auf G r u n d der E i n z e l b e s t i m m u n g e n des I n t e r l o k a l e n P r i v a t r e c h t s über die Geschäftsfähigkeit u n d über die E i n g e h u n g einer E h e (Art. 7 I u n d A r t . 13 I E G B G B e n t s p r e c h e n d ) auf d e n A S t . A n w e n d u n g finden w ü r d e . D a m i t e r ü b r i g t sich eine Stellungn a h m e zu der n o c h n i c h t g e k l ä r t e n Frage, ob im I n t e r l o k a l e n P r i v a t r e c h t die a n z u w e n d e n d e R e c h t s o r d n u n g in einem Falle wie d e m vorliegenden in A n k n ü p f u n g a n d e n W o h n s i t z oder in A n k n ü p f u n g a n den gewöhnlichen A u f e n t h a l t s o r t (vgl. Raape a a O . 104; Marquordt, MDR 1949, 7) zu b e s t i m m e n wäre, n a c h d e m die (im i n t e r n a t . P r i v a t r e c h t vorz u n e h m e n d e ) A n k n ü p f u n g a n die S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t bei der E i n h e i t lichkeit derselben in d e n vier Besatzungszonen D e u t s c h l a n d s (vgl. hierzu Ziff. I I K R P r o k . N r . 1; A r t . V I I I , Ziff. 1 e K R G e s . N r . 18 — W o h nungsgesetz — v. 8. 3. 1946; A r t . 116 GG) ausgeschlossen ist. Die e n t s p r e c h e n d e A n w e n d u n g der Vorbehaltsklausel auf das Gesetz der D D R v . 17. 5. 1950 ergibt, d a ß die sich aus d e m Alter des A S t . ergeb e n d e n rechtlichen Folgen n a c h d e m R e c h t der B u n d e s r e p u b l i k zu beurteilen sind. Der A S t . ist d e m n a c h m i n d e r j ä h r i g (§ 2 B G B ) u n d eheu n m ü n d i g ( § 1 1 E h e G ) . U m die E h e m ü n d i g k e i t zu erlangen, b e d a r f er z u n ä c h s t der Volljährigkeitserklärung (§ 1 I I E h e G , § 3 B G B ) . D a der A S t . als uneheliches K i n d in H . geboren ist, h a t das J u g e n d a m t H . die V o r m u n d s c h a f t ü b e r i h n erlangt (§ 35 I J W G ) . Als V o r m u n d s c h a f t s 1

Siehe oben Nr. 206.

326

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 498

gericht war dasjenige AG zuständig, in dessen Bezirk die Mutter des ASt. damals ihren Wohnsitz hatte (§§ 36, 35 FGG/§ 11 I BGB). Welches AG dementsprechend tatsächlich zuständig war oder noch ist bzw. ob die Vormundschaft später an ein anderes Gericht abgegeben worden ist (§ 46 FGG), kann aus den Unterlagen nicht festgestellt werden. Jedenfalls ist für die Volljährigkeits- und Ehemündigkeitserklärung des ASt. jetzt dasjenige AG zuständig, bei dem die Vormundschaft über den ASt. anhängig ist (§ 3 BGB / §§ 35, 43 II FGG und § 1 I AVO EheG [der brit. Zone] / §§ 35, 43 II FGG). Liegt dieses Gericht im Bereich der Bundesrepublik, so muß der ASt. die für die Eheschließung erforderliche Volljährigkeitserklärung dort beantragen. Liegt dieses Gericht aber im Bereich der DDR, so erweisen sich damit nachträglich die Voraussetzungen der Zuständigkeitsbestimmung als unzutreffend und ist eine erneute Ermittlung des nach §§ 43 I, 36 FGG zuständigen Gerichts erforderlich. Denn im Bereich der DDR ist eine Vormundschaft über den ASt., der dort gem. Gesetz v. 17. 5. 1950 bereits volljährig ist, nicht mehr anhängig. In Anwendung der §§ 43 I, 36 FGG ist in diesem Falle für die Volljährigkeits- und Ehemündigkeitserklärung des ASt. dasjenige AG als Vormundschaftsgericht zuständig, in dessen Bezirk der ASt. zur Zeit der Antragstellung an das Gericht ,seinen Wohnsitz oder in Ermangelung eines inländischen Wohnsitzes seinen Aufenthalt hat' (§ 36 I S. 1 FGG). Das ist das AG in H. i. W., in dessen Bezirk der ASt. jetzt seinen Aufenthalt hat. Der ASt. hat zwar einen inländischen Wohnsitz, nämlich in W., wo seine Mutter wohnt (gem. § 11 BGB). Könnte von dem danach zuständigen AG W. die Anwendung des in der Bundesrepublik geltenden Minderjährigenrechts auf den ASt. erwartet werden, dann stünden einer wörtlichen Anwendung der Zuständigkeitsregel des § 36 I FGG keine Bedenken entgegen. Das ist aber, wie der Beschluß dieses Gerichts v. 9. 6. 1950 beweist, nicht der Fall. Aus diesem Grunde muß aber B. einem ausländischen Wohnsitz gleichgestellt werden. Nur so kann vermieden werden, daß das Gesetz der DDR v. 17. 5. 1950, dessen Anwendung in der Bundesrepublik durch die Vorbehaltsklausel des Art. 30 EGBGB (entsprechend) ausgeschlossen ist, über die an den Wohnsitz geknüpfte Zuständigkeit des AG in W. doch zur Anwendung kommen müßte. Der Gesetzgeber, der die örtliche Zuständigkeit für vormundschaftsgerichtliche Verrichtungen geregelt hat, konnte die Folgen, die sich daraus bei der gegenwärtigen Rechtsverschiedenheit innerhalb Deutschlands ergeben können und im vorliegenden Falle bei wörtlicher Anwendung ergeben würden, nicht voraussehen. Er ist vielmehr davon ausgegangen, daß jedes Gericht innerhalb Deutschlands dasselbe (Reichs-)Recht anwenden würde. Die bei der heutigen Rechtslage daraus entspringende Normenkollision muß durch die entsprechende Anwendung des Internat. Privatrechts gelöst werden. Nach diesen Grundsätzen ist das Gesetz der DDR v. 17. 5. 1950 gleich einem ausländischen Gesetz behandelt und seine Anwendung durch die Vorbehaltsklausel ausgeschlossen worden.

Nr. 499 a

6. Anerkennung von Entscheidungen

327

Nach denselben Grundsätzen muß auch ein inländischer Wohnsitz, der als solcher über die gesetzlichen Zuständigkeitsregeln zur Anwendung eines durch die Vorbehaltsklausel ausgeschlossenen Gesetzes führen müßte, einen ausländischen Wohnsitz gleichgestellt werden."

4:99»

Der in Gütertrennung lebende Ehemann der Kl. betrieb vor 1945 in W. (heute: Sowjet.) das A-Werk. Er hatte eine Forderung gegen die F.-AG. in K. (heute: brit.), die die Kl. im April 1945 durch Abtretung erworben haben will. Die Bekl. nimmt diese Forderung ihrerseits auf Grund der Enteignung der A-Werke gemäß den SMA-Befehlen Nr. 64 und 76 für sich in Anspruch. Die Schuldnerin hinterlegte den Forderungsbetrag wegen Gläubiger-Ungewißheit beim AG K. (brit.) unter Rücknahmeverzicht. Die Kl. beantragte, die Bekl. zur Einwilligung in die Auszahlung des hinterlegten Betrages zu verurteilen. Das LG wies die Klage ab (a), das Berufungsgericht gab ihr statt (b). — Nach Erlaß des Urteils des Berufungsgerichts erwirkte die Bekl. ein Urteil des LG E. (sowjet.), das die Kl. zur Einwilligung in die Herausgabe der beim AG K. (brit.) hinterlegten Beträge verurteilt. Den unter Vorlage dieses Urteils gestellten Antrag an die Hinterlegungsstelle auf Herausgabe wies unter Nichtanerkennung des Ost-Urteils in letzter Instanz der OLG-Präsident Köln zurück (c). Später gab das Revisionsurteil des BGH (d) hinsichtlich des Urteils (b) unter Nichtanerkennung des entgegenstehenden ostzonalen Urteils dem ursprünglichen Klageantrag statt.

a) Gegenüber einer Partei mit Sitz in der Ostzone ist der Gerichtsstand des Vermögens nicht begründet. LG Köln (brit. Zone), nicht rechtskr. Urt. v. 22. 5. 1950 — 8 0 72/49: MDR 1950, 554. Aus den Gründen: „Der allgemeine Gerichtsstand der Bekl. wird durch ihren Wohnsitz bestimmt (§§ 12, 13, ZPO). Das für den Wohnsitz der Bekl. zuständige LG ist das LG E. [sowjet.]. Da zwischen den Parteien der Gerichtsstand Köln nicht vereinbart worden ist, kann die Zuständigkeit des angerufenen LG Köln nur bejaht werden, wenn die Bekl. keinen Wohnsitz in Deutschland hat. Denn nur in diesem Falle wird nach § 23 ZPO ein Gerichtsstand auch in Köln begründet, weil sich der Streitgegenstand in Köln befindet. Die Vorschrift des § 23 ZPO bezweckt, der klagenden Partei unter gewissen Voraussetzungen für vermögensrechtliche Ansprüche die Möglichkeit zu geben, die deutsche Gerichtsbarkeit gegen die bekl. Partei in Anspruch zu nehmen, auch wenn diese nicht ihren Wohnsitz in Deutschland hat, wenn also an dem Wohnsitz der bekl. Partei eine deutsche Gerichtsbarkeit nach deutschem Recht nicht ausgeübt wird. Die russ. besetzte Zone, in der die Bekl. wohnt, gehört jedoch zu Deutschland. Auch nach Bildung der Bundesrepublik Deutschland sowie der DDR ist in der Zugehörigkeit der Ostzone zu Deutschland keine Änderung eingetreten. Gemäß Art. 23 GG gilt das Grundgesetz ,zunächst' nur in den Ländern der Bundesrepublik. Jedoch ,ist in es anderen Teilen Deutschlands nach deren Beitritt in Kraft zu setzen' (so Art. 23). Das GG geht demnach davon aus, daß auch die Länder der russ. Zone —• der DDR — ,Teile Deutschlands' sind, wenn sie vorerst auch noch nicht der Bundesrepublik beigetreten sind. Da somit die Bekl. ihren Wohnsitz ,in Deutschland' hat, scheidet eine unmittelbare Anwendung des § 23 ZPO aus.

X. Zivilprozeßrecht

328

Nr. 499 b

Aber auch eine entsprechende Anwendung des § 23 ZPO ist hier nicht möglich. Wenn die Gerichte der DDR auch keine Gerichte der Bundesrepublik sind, so können sie dennoch im Verhältnis zur Bundesrepublik nicht als ausländische' Gerichte angesehen werden. Denn wenn auch zur Zeit in Deutschland zwei voneinander unabhängige deutsche Republiken bestehen, so sprechen jedoch in beiden Republiken deutsche Gerichte nach deutschen Gesetzen Recht. Für den zum Schutz der kl. Partei geschaffenen besonderen Gerichtsstand des Vermögens gemäß § 23 ZPO ist kein Raum, wenn die an sich zur Entscheidung des Rechtsstreites berufenen Gerichte deutsche sind, die nach deutschem Recht erkennen. (Vgl. auch Urteil des OLG Hamburg, SJZ 1949, 785 1 .) Das für den Wohnsitz der Bekl. zuständige LG E. ist ein deutsches Gericht, das nach deutschem Recht urteilt. Da somit § 23 ZPO auch nicht entsprechend angewandt werden kann, ist das angerufene LG Köln örtlich unzuständig." Das OLG Köln hob dieses Urteil auf: b) § 23 ZPO ist im Verhältnis zur Ostzone nicht anwendbar. — Die Berufung eines ostzonalen Bekl. auf diese Vorschrift ist jedoch rechtsmißbräuchlich, wenn nach dem Recht des allgemeinen Gerichtsstandes des Bekl. der Rechtsweg für einen bestehenden vermögensrechtlichen Anspruch ausgeschlossen ist. — Auch die Berufung auf die Rechtshängigkeit der gleichen Streitsache in einer anderen Zone ist rechtsmißbräuchlich, wenn diese rechtshängige Klage nach dem Recht des Gerichtsortes wegen Ausschlusses des Rechtsweges abgewiesen werden müßte. — Eine Forderung ist am Sitz des Schuldners belegen. — Hoheitsmaßnahmen wirken nicht über die Grenzen des Hoheitsträgers hinaus. OLG Köln (brit. Zone), nicht rechtskr. Urt. v. 5.12.1950 — 4 U 189/50: *unveröff. Aus den Gründen: „Unstreitig ist der allgemeine Gerichtsstand der Bekl. für die hier streitigen Rechtsbeziehungen der Parteien nach den §§ 12, 17 ZPO bei dem LG E. [sowjet.] begründet. . . Die Zuständigkeit des LG Köln könnte daher an sich nur aus dem sog. Gerichtsstand des Vermögens (§ 23 ZPO) begründet sein. Mit Recht hat das angefochtene Urteil die Voraussetzungen dieser Vorschrift nicht als gegeben angesehen. Denn die Bekl. hat im Inland ihren Sitz, der bei ihr als nichtphysischer Person dem Wohnsitz entspricht (vgl. RGZ 27, 422 und zahlreiche OLG-Entscheidungen). Ihr Sitz liegt zwar nicht im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, sondern in dem der DDR. Wenn auch nicht zu verkennen ist, daß sich zwei getrennte Staatsgebilde gegenüberstehen, so kann doch das eine nicht für das andere als Ausland gelten. Zutreffend hat insoweit das angefochtene Urteil auf Art. 23 S. 2 GG hingewiesen und ferner darauf, daß in beiden Republiken deutsche Gerichte nach deutschen Gesetzen Recht sprechen. Im übrigen spricht auch der Wortlaut des § 23 ZPO in der Fassung der Bekanntmachung der ZPO v. 12. 9. 1950 (BGBl 1

Siehe oben Nr. 470.

Nr. 499 b

6. Anerkennung von Entscheidungen

329

533) f ü r die hier v e r t r e t e n e A u f f a s s u n g . A n Stelle der F a s s u n g ,gegen eine P e r s o n , die i m D e u t s c h e n R e i c h e k e i n e n W o h n s i t z h a t , ' ist die F a s s u n g ,gegen eine P e r s o n , die i m I n l a n d k e i n e n W o h n s i t z h a t , ' g e t r e t e n . Diese F a s s u n g i s t v o m B u n d e s t a g b e w u ß t g e w ä h l t w o r d e n . I n allen i n F r a g e k o m m e n d e n B e s t i m m u n g e n der Z P O w u r d e a n Stelle der W o r t e , B u n d e s g e b i e t ' o d e r , D e u t s c h e s R e i c h ' die B e z e i c h n u n g , I n l a n d ' g e s e t z t (vgl. J u V 1950, 202). W e n n der G e s e t z g e b e r die W o r t e , D e u t s c h e s R e i c h ' i n § 23 Z P O n i c h t d u r c h die W o r t e , B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d ' e r s e t z t e , s o n d e r n s t a t t d e s s e n die F o r m u l i e r u n g , I n l a n d ' w ä h l t e , so b r a c h t e er n a c h A u f f a s s u n g des S e n a t e s d a m i t z u m A u s d r u c k , d a ß er u n t e r , I n l a n d ' n i c h t n u r d e n i n der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d z u s a m m e n g e f a ß t e n Teil des f r ü h e r e n , D e u t s c h e n R e i c h e s ' e r b l i c k e n wollte — d e n n d a n n h ä t t e er einen d e m e n t s p r e c h e n d e n W o r t l a u t g e w ä h l t — , s o n d e r n G e s a m t d e u t s c h l a n d , wie es a u c h n a t ü r l i c h e m E m p f i n d e n e n t s p r i c h t . Die V o r s c h r i f t des § 23 Z P O ist d a h e r zur B e g r ü n d u n g d e r ö r t l i c h e n Z u s t ä n d i g k e i t des L G Köln nicht anwendbar. T r o t z d e m k a n n sich die B e k l . n i c h t auf die U n z u s t ä n d i g k e i t des v o n d e r K l . a n g e r u f e n e n G e r i c h t s b e r u f e n . Die Z u s t ä n d i g k e i t s o r d n u n g d e r Z P O b e r u h t z w a r a u f w o h l d u r c h d a c h t e r I n t e r e s s e n a b w ä g u n g . Sie d a r f a b e r n i c h t d a z u f ü h r e n , d a ß die K l . b l o ß d a d u r c h , d a ß sich die B e k l . a u f die r e i n v e r f a h r e n s m ä ß i g e n Z u s t ä n d i g k e i t s b e s t i m m u n g e n b e r u f t , m i t i h r e m A n s p r u c h m a t e r i e l l r e c h t l o s gestellt, i n d e m i h r n ä m l i c h a u f solche W e i s e j e d e Möglichkeit d e r R e c h t s v e r f o l g u n g gegen die B e k l . t a t s ä c h l i c h g e n o m m e n w i r d . B e r u f t sich solchenfalls die B e k l . auf die örtliche U n z u s t ä n d i g k e i t , so ist d a s als R e c h t s m i ß b r a u c h a n z u s e h e n , d e r d a z u f ü h r e n m u ß , d a ß sie e i n e m B e k l . g l e i c h s t e h t , d e r sich n a c h § 39 Z P O v o r b e h a l t l o s a u f d e n R e c h t s s t r e i t e i n l ä ß t . Die P r o z e ß o r d n u n g soll der o r d nungsmäßigen Durchsetzung materieller Rechtsansprüche dienen, aber n i c h t einer u n g e r e c h t e n S a c h e z u m Siege v e r h e l f e n . Die d e m A - W e r k gegen die F . - A G . e n t s t a n d e n e F o r d e r u n g w a r i n K ö l n d o m i l i z i e r t , d a die B e l e g e n h e i t der F o r d e r u n g n a c h a n e r k a n n t e m R e c h t d u r c h d e n W o h n s i t z des S c h u l d n e r s b z w . b e i einer j u r i s t i s c h e n P e r s o n d u r c h d e r e n Sitz b e s t i m m t w i r d . E s e n t s p r i c h t w e i t e r s t ä n d i g e r R e c h t s p r e c h u n g u n d ist n a c h i n t e r n a t . R e c h t a n e r k a n n t , d a ß H o h e i t s m a ß n a h m e n n i c h t ü b e r die Grenze des sie a n o r d n e n d e n S t a a t e s h i n a u s r e i c h e n . E n t e i g n u n g s a n o r d n u n g e n eines S t a a t e s e r g r e i f e n n u r V e r m ö g e n s g e g e n s t ä n d e , die i n n e r h a l b seines M a c h t b e r e i c h s belegen sind, d a g e g e n w e r d e n v o n i h n e n a u ß e r h a l b des S t a a t e s liegende V e r m ö g e n s g e g e n s t ä n d e n i c h t e r f a ß t (vgl. R G Z 102, 2 5 1 ; N J W 1949, 5 0 2 1 ; 1950, 6 4 3 2 ; O G H Z 1, 386 3 m i t N a c h w e i s e n ; es sei w e i t e r n o c h d a r a u f hingewiesen, d a ß n a c h d e m u n w i d e r s p r o c h e n e n V o r t r a g der K l . d a s O L G G e r a i n e i n e m d e m S e n a t n i c h t z u g ä n g l i c h e n U r t e i l v . 4. 6. 1948 4 sich dieselben G r u n d s ä t z e z u eigen g e m a c h t h a b e n soll). Die F o r d e r u n g des A - W e r k e s gegen die F . - A G . ist d a h e r d u r c h die E n t e i g n u n g des A - W e r k e s in k e i n e m F a l l auf die B e k l . ü b e r g e g a n g e n , gleichgültig, ob sie bei der E n t e i g n u n g b e 1 Siehe oben Nr. 365. * Siehe oben Nr. 134.

2

Siehe oben Nr. 371.

3

Siehe oben Nr. 365.

330

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 499 b

reits an die Kl. abgetreten war oder dem A-Werk noch zustand. Im übrigen hat insoweit die Kl. durch Vorlage der Originalabtretungserklärung v. 22. 4. 1945 nachgewiesen, daß die hier fragliche Forderung an diesem Tage rechtswirksam auf sie übergegangen ist. (Da die Forderung von der Enteignung nicht erfaßt wurde, dem früheren Firmeninhaber also verblieb, ist es zudem gleichgültig, ob die Zession vor oder nach dem Hoheitsakt erfolgt ist.) Materiell ist also die Bekl. an dieser Forderung ebensowenig berechtigt, wie an dem an ihre Stelle getretenen Anspruch gegen die Kölner Hinterlegungsstelle, die Bekl. hat vielmehr ihre Einwilligung in die Auszahlung der von der F.-AG. hinterlegten Summe an die Kl. zu erteilen. Am allgemeinen Gerichtsstand der Bekl. beim LG E. (sowjet.) steht der Kl. der Rechtsweg zur Geltendmachung ihres Anspruchs gegen die Bekl. nicht offen. Das ergibt sich eindeutig aus dem Erlaß der Deutschen Justizverwaltung der Ostzone v. 26.11. 1948 —7022 V 1459/48 —. Darin wird darauf hingewiesen, daß für keinen Anspruch, der im Zusammenhang mit der durch Befehl Nr. 64 abgeschlossenen Sequestrierung erhoben wird, ein Rechtsbehelf gegeben ist; das bedeute, daß für diese Ansprüche der Rechtsweg ausgeschlossen ist. Um einen solchen Anspruch handelt es sich hier. Auch in der Rechtsprechung der DDR ist entschieden, daß für jene Frage der Rechtsweg unzulässig sei. [Das OLG verweist dazu auf die Entscheidungen des OLG Gera, N J 1950, 320 und des OG der DDR, NJ 1950, 213, und fährt fort:] Der Rechtsweg vor dem für die Bekl. örtlich zuständigen Gericht ist mithin der Kl. verschlossen. Das bedeutet aber, daß die Kl. einen ihr materiell zustehenden Anspruch im Gerichtsstande der Bekl. überhaupt nicht verwirklichen kann. Wenn die Bekl. sich bei einer solchen Sachlage der Kl. gegenüber vor einem Gericht, bei dem sie ihren berechtigten Anspruch durchzusetzen vermag, auf die örtliche Unzuständigkeit beruft, so handelt sie rechtsmißbräuchlich. Denn Prozeßvorschriften sind nicht dazu da, eine Partei in ihren Vermögensrechten zu benachteiligen und die Verfolgung ihrer Ansprüche vor Gericht zu vereiteln (vgl. RGZ 106, 265 und 102, 222). Diese Grundsätze gelten nicht nur für die von der Bekl. erhobene Einrede der Unzuständigkeit des Gerichts, sondern in gleicher Weise für die von ihr weiter erhobene Einrede der Rechtshängigkeit. Es ist unstreitig, daß bei dem LG E. wegen des gleichen Streitgegenstandes ein Rechtsstreit umgekehrten Rubrums schwebt. Nach den angeführten Bestimmungen und der zitierten Rechtsprechung (Befehl Nr. 64; N J 1950, 213 und 320) muß dieser Rechtsstreit zur Klageabweisung wegen Unzulässigkeit des Rechtsweges führen (vgl. auch das von der Kl. mitgeteilte Urteil des LG Erfurt v. 8. 2. 1950 — I S 289/49). Es stellt sich daher auch als ein Rechtsmißbrauch dar, wenn die Bekl., die materiell nicht berechtigt ist und der ebensowenig wie der Kl. vor dem LG. E. der Rechtsweg offensteht, [die] also auch keine sachliche Entscheidung erstreiten kann, sich auf die dortige Rechtshängigkeit beruft. Die prozeßrechtlichen Einreden der Bekl. sind daher nicht durchschlagend. . . Die hier in Rede stehende Forderung gegen die F.-AG. ist, weil sie nicht im Lande Thü-

Nr. 499 c

6. Anerkennung von Entscheidungen

331

ringen, sondern hier domiziliert war, von der Enteignung nicht erfaßt und steht mithin ebenso wie der an ihre Stelle getretene Anspruch gegen die hiesige Hinterlegungsstelle der Bekl. keinesfalls zu. . . " c) Der Anerkennung des Urteils eines ostzonalen Gerichts, das die Forderung einer Gesellschaft mit Sitz in der Ostzone, deren Vermögen dort enteignet wurde, gegenüber einem Schuldner mit Sitz in den Westzonen dem kraft der Enteignung Berechtigten zuspricht, steht der ordre public der Bundesrepublik entgegen. — Eine Forderung ist am Wohnsitz des Schuldners belegen. OLG-Präsident Köln (brit. Zone), Entscheidung v. 26. 7. 1951 — 3133 E - F - 4 9 : AZGB Nr. 151, No. 673. Aus den Gründen: „Die Herausgabeverfügung der Hinterlegungsstelle setzt nach § 13 I HO v. 10. 3. 1937 den Nachweis der Berechtigung des Empfängers voraus. Fehlt es, wie hier, an einer Auszahlungsbewilligung der Beteiligten, so ist der Nachweis dann als geführt anzusehen, wenn die Berechtigung des Empfängers durch eine rechtskräftige Entscheidung mit Wirkung gegen die Beteiligten festgestellt wird. Einen solchen Titel stellt das Urteil des LG Erfurt v. 20. 12. 1950 entgegen der Auffassung der Beschwerdeführerin nicht dar. Denn das Erfurter Urteil widerspricht dem Ordre Public der Bundesrepublik Deutschland. Das Urteil des ostzonalen Gerichts geht davon aus, daß die Forderung der Firma A-Werk an die F.-AG. in K. von der ostzonalen Enteignung des Vermögens der Firma A-Werk erfaßt und daher in das Vermögen der AGg. zu 1 (VEB) übergegangen sei. Es stützt diese Auffassung auf eine entsprechende Entscheidung des Amtes zum Schutze des Volkseigentums in Weimar, die für das ordentliche Gericht, das weder die Voraussetzung noch den Umfang der Enteignung nachprüfen könne, verbindlich sei. Diese Bechtsauffassung steht aber zu der in Rechtsprechung und Schrifttum der Bundesrepublik einhelligen Auffassung, daß die entschädigungslosen Enteignungsmaßnahmen der Ostzone auf das Westzonenvermögen des Enteigneten ohne Einfluß sind, in unvereinbarem Widerspruch. Es ist im Bereich der Bundesrepublik allgemeine Rechtsauffassung, daß Hoheitsmaßnahmen dort ihre räumliche Grenze finden, wo die Macht des betreffenden Hoheitsträgers endet (OGH Köln, MDR 1949, 351 1 und das dort zitierte Schrifttum). Dieser Grundsatz gilt nicht nur für das völkerrechtliche Zusammenleben, er muß vielmehr auf Grund der tatsächlichen Gegebenheit auch im interzonalen Verkehr Geltung haben. Es kommt daher noch darauf an, ob die streitige Forderung sich in der Ostzone (Thüringen) befand, wo der Gläubiger seinen Wohnsitz hatte, oder in der Bundesrepublik, wo sich der Wohnsitz der Schuldnerin befindet. Letzteres ist hier der Fall. Bei Forderungen gilt nach § 23 ZPO für den Gerichtsstand des Vermögens als der Ort, wo sich das Vermögen befindet, der Wohnsitz des Schuldners. Diese Bestimmung enthält, wie der OGH Köln aaO. mit Recht ausführt, einen allgemeinen Rechtsgedanken, der seine innere Be1

Siehe oben Nr. 358 b.

332

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 499 d

rechtigung darin findet, daß nur die am Wohnsitz des Schuldners befindliche Obrigkeit regelmäßig die Macht hat, den Schuldner zur Leistung anzuhalten. Eine Forderung ist daher in der Regel als an dem Orte befindlich anzusehen, an dem der Schuldner von der Staatsgewalt erreicht werden kann. Dies ist aber der Wohnsitz des Schuldners. Infolgedessen befindet sich die streitige Forderung in K. und damit außerhalb des Hoheitsbereiches der beschlagnahmenden und enteignenden Stelle. Da somit die Forderung an die F.-AG. ungeachtet der Entscheidung des Amtes zum Schutze des Volkseigentums in Weimar nach der in der Bundesrepublik vertretenen Anschauung von der Enteignung des Vermögens der Fa. A-Werke nicht ergriffen worden ist, muß dem E r f u r t e r Urteil als Grundlage f ü r eine Herausgabeverfügung gem. § 13 HO die Anerkennung versagt werden (§ 328 I Ziff. 4 ZPO). Andernfalls bestände die Möglichkeit, daß die durch ostzonale Enteignungsmaßnahmen Begünstigten mit Hilfe ostzonaler Titel der Bundesrepublik ihre Rechtsauffassung vom Umfang der Enteignung aufzwingen und westzonale Werte an sich ziehen könnten." d) Die Anerkennung eines in der Ostzone ergangenen Urteils in den Westzonen ist jedenfalls dann ausgeschlossen, wenn das Urteil eine Rechtsänderung ausspricht, deren Wirkung nach anerkanntem Recht nicht über das Gebiet der Ostzone hinausreicht. — Konfiskatorische Maßnahmen haben keine Wirkungen über die Grenzen des anordnenden Landes hinaus. •— Eine Forderung liegt am Sitz des Schuldners bzw., bei Hinterlegung, am Orte der Hinterlegung. BGH, Urt. v. 11. 12. 1951 — I ZR 38/51: »Leitsatz in N J W 1952, 384. Aus den Gründen: „Die Gründe, aus denen das Berufungsgericht die örtliche Zuständigkeit des LG Köln als gegeben angesehen hat, sind der Nachprüfung durch die Revision gemäß § 549 I I ZPO entzogen. Das verkennt auch die Revision nicht. Sie verlangt aber Nachprüfung der Begründung f ü r die Zurückweisung der Einrede der Rechtshängigkeit. Hierzu f ü h r t das Berufungsgericht aus: [siehe oben unter b).] Es mag dahingestellt bleiben, ob dieser Begründung des Berufungsgerichts gefolgt werden kann, besonders nachdem die Bekl. nach Erlaß des Berufungsurteils ein obsiegendes Urteil des LG E. erwirkt hat. Die Einrede der Rechtshängigkeit konnte schon deswegen nicht durchgreifen, weil eine anderweitige Rechtshängigkeit des im vorliegenden Verfahren behandelten Klageanspruches nicht gegeben war. Die Klage vor dem LG E. — seine Eigenschaft als inländisches Gericht vorausgesetzt — begründet jedenfalls keine Rechtshängigkeit des streitigen Anspruches im Sinne des § 263 I I Ziff. 1, 274 I I I Ziff. 4 ZPO. Hierfür wäre die Identität der vor beiden Gerichten erhobenen Ansprüche Voraussetzung. Es genügt nicht, daß das eine Urteil im anderen Prozesse Rechtskraft bewirken kann, denn Rechtskraft besteht schon bei Präjudizialität, während § 263 ZPO Identität verlangt. Es m u ß also nicht nur der abzuurteilende Tatbestand, sondern auch der Klagegrund und die konkrete, aus ihm abgeleitete Rechtsfolge identisch sein (vgl. Stein-

Nr. 500

333

6. Anerkennung von Entscheidungen

Jonas I I I 2 zu §263; Rosenberg 5. Aufl. §98, 2; RGZ 50, 419; RGZ 54, 50; R G in ZZP 55, 136/137; RGZ 158, 150; RGZ 160, 338 [347]; R G J W 1904,260; die frühere abweichende Meinung in RGZ 26,368 ist aufgegeben). I m vorliegenden Falle sind zwar das Rechtsschutzziel, die E r l a n g u n g der hinterlegten Summe, u n d die Parteien identisch, verschieden sind aber die abzuurteilenden T a t b e s t ä n d e u n d Klagegründe. Die Kl. ber u f t sich auf den Erwerb der Forderung durch Zession, die Bekl. auf den Erwerb k r a f t Enteignung. Die Einrede der Rechtshängigkeit versagt also schon aus diesem Grunde. N u n h a t aber das LG E . nachträglich die Kl. zur Einwilligung in die Auszahlung des hinterlegten Betrages r e c h t s k r ä f t i g verurteilt, u n d es f r a g t sich, ob die R e c h t s k r a f t dieses Urteili eine entgegengesetzte E n t scheidung im vorliegenden Verfahren hindert. Die R e c h t s k r a f t des E r f u r t e r Urteils v o m 20. 12. 1950 ist nicht eingewandt worden, wäre aber von A m t s wegen zu berücksichtigen, es sei denn, d a ß grundsätzliche Bedenken gegen die allgemeine Anerkennung von Urteilen aus der Sowjet, besetzten Zone Deutschlands erhoben werden m ü ß t e n . Der Senat h a t keine Veranlassung, zu dieser Frage Stellung zu nehmen, weil im vorliegenden Falle die A n e r k e n n u n g des E r f u r t e r Urteils aus einem besonderen Grunde entfällt. Es ist a n e r k a n n t e n Rechtes, d a ß n a c h völkerrechtlichen Grundsätzen die Wirkungen konfiskatorischer M a ß n a h m e n an der Grenze des Landes endigen, von dem sie ausgegangen sind, auch wenn die Absicht besteht, ihnen weitergehende Wirkungen beizulegen. Diese Grundsätze sind a u c h auf die d u r c h die Besatzung geschaffenen Gebietsteile Deutschlands anzuwenden, in denen sich verschiedene Rechtskieise überschneiden. (Vgl. OGHZ 1, 386 [390, 3 9 1 ] 1 ; J R 1949, 286 2 ; OGHZ 4, 5 4 3 ; RGZ 102, 251 mit Nachweisungen.) Die Belegenheit der streitigen Forderung gegen die F.-AG in K . ist mit dem O G H (aaO.) im Wohnsitz der Schuldnerin u n d am Orte der Hinterlegung in Köln anzunehmen. Diese Forderung k o n n t e also von der E n t eignung dei A.-Werke nicht u m f a ß t werden. Das E r f u r t e r Urteil legt sich also eine Rechtsprechungsbefugnis bei über Vermögen, das seiner Jurisdiktion entzogen ist, u n d b e g r ü n d e t seinen Ausspruch mit einer Rechtsänderung, deren W i r k u n g nicht über die Sowjet, besetzte Zone Deutschlands hinaus reicht. Es k a n n daher in der Westzone ebensowenig als rechtswirksame E n t s c h e i d u n g angesehen werden wie die Befehle Nr. 64 u n d 76 der SMA, auf denen es b e r u h t . " 5 0 0 . Maßgebend für die Umrechnung eines in DM-West ausgedrückten Betrages zur Zahlung in DM-Ost ist der Kurs am Zahlungsort ( § 244 II BGB). —• Ein Titel, der auf einem anderen Umrechnungskurs beruht, kann in der Ostzone nicht anerkannt werden, da er gegen deren Währungsordnung verstößt. LG Berlin (Ost), Beschl. v. 12. 10. 1950 — 1 a T 594/50: N J 1950, 511. 1

Siehe oben Nr. 365.

2

Siehe oben Nr. 358 b.

3

Siehe oben Nr. 371.

334

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 501

Die Gläubigeriii hat eine auf DM-West lautende Kostenschuld der Schuldner nach dem Kurs der Wechselstuben der Berliner Westsektoren im Verhältnis von 1 : 6,4 DM-Ost umgerechnet. In dieser Höhe ist ein Kostenfestsetzungsbeschluß des AG Berlin-Ch. (West-Berlin) ergangen und auf Grund dessen ein Pfändungsund Überweisungsbeschluß bei dem AG Berlin-P. (Ost-Berlin) beantragt worden. AG und LG haben diesen Antrag zurückgewiesen.

Aus den Gründen: „Eine gesetzliche Grundlage für eine derartige Umrechnung besteht nicht. Der von den Wechselstuben in den Berliner Westsektoren genannte Kurs ist nach allgemeiner Ansicht (vgl. auch. LG Dortmund, MDR 1950, 5531) kein amtlicher Kurs und für den im Bereich des demokratischen Sektors von Groß-Berlin gelegenen Zahlungsort nicht maßgebend (§ 244 II BGB). Hier ist nach Z i f f . 3 des SMA-Befehls Nr. 124 v. 24. 7. 1948 (VOB1 Groß-Berlin I 388) das einzige gesetzliche Zahlungsmittel die DM-Ost. Ein Titel, der auf einer ungesetzlichen Umrechnung beruht, spricht danach eine Rechtsfolge aus, die gesetzlich nicht zulässig ist. Der Staat kann keinen Titel anerkennen, der gegen seine Ordnung, wozu auch die Währungsordnung gehört, verstößt (vgl. Baumbach, Vorbem. 3 D vor § 300 ZPO). Der Kostenfestsetzungsbeschluß, den die Gläubigerin beim AG Berlin-Ch. erwirkt hat, ist ein solcher wirkungsloser Titel, der auf einer ungesetzlichen Umrechnung beruht. Der Staat darf nicht im Wege der Zwangsvollstreckung das erzwingen, was er verboten hat (vgl. Baumbach, Vorbem. 3 C vor § 704 ZPO). Ob der dem Titel zugrunde liegende Anspruch existiert, eventuell in vermindertem Umfange als in dem wirkungslosen Titel ausgedrückt, ist rechtlich unbeachtlich. Aus einem wirkungslosen Titel ist überhaupt keine Zwangsvollstreckung möglich. Der Kostenfestsetzungsbeschluß leidet sonach an einem Mangel, der von Amts wegen zu berücksichtigen war, da es sich bei der Wirksamkeit des Titels um eine prozessuale Voraussetzung der Zwangsvollstreckung handelt. Eine solche ist danach im vorliegenden Falle unzulässig." 5 0 1 . Grundsätzlich kann aus einem ostdeutschen, auf DM-Ost lautenden Titel in Westdeutschland vollstreckt werden. — Infolge der währungsrechtlichen und enteignungsrechtlichen Rechtsunterschiede zwischen der Ost- und den Westzonen ist im Verhältnis zur Ostzone die entsprechende Anwendung der zivilprozessualen Normen über das Verhältnis des Inlands zum Ausland geboten. —•' Daher wird die Vollstreckung eines ostdeutschen Titels in Westdeutschland von der Erteilung eines Vollstreckungsurteils analog §§ 722, 723, 328 ZPO abhängig gemacht. — Eine devisenrechtliche Genehmigung der Zwangsvollstreckung macht die Vollstreckung selbst nicht zulässig. AG Hamburg (brit. Zone), Beschl. v. 28.2.1951 — 4 MN 967/50: *unveröff.

Ein volkseigener Nachfolgebetrieb betreibt die Zwangsvollstreckung aus einem 1945 noch im Betrieb des später entschädigungslos enteigneten Inhabers begründeten RM-Titel gegen den in H. (Westzonen) wohnhaften Schuldner. Das AG erklärte die Zwangsvollstreckung für unzulässig. 1

Siehe oben Nr. 241.

Nr. 501

6. Anerkennung von Entscheidungen

335

Aus den Gründen: „Für die Durchführung der Zwangsvollstreckung war durch Bescheid der Landeszentralbank der Hansestadt Hamburg v. 22. 9. 1950 die Genehmigung erteilt worden, befristet bis zum 31. 3. 1951, mit der Maßgabe, daß die Umstellung des Schuldbetrages in DM-West zum üblichen, inoffiziellen Kurs zu erfolgen hat. Der Gerichtsvollzieher hat die DMOst-Forderung nach dem inoffiziellen Tageskurs auf 177,30 DM-West umgewertet und wegen dieser Forderung vollstreckt. Die Frage, ob ein auf DM-Ost lautender Titel im westdeutschen Bundesgebiet vollstreckt werden kann, ist streitig. Die Rechtsprechung ist nicht einheitlich. Die Landeszentralbank der Hansestadt Hamburg hat sich auf den Aufsatz von Oberregierungsrat Kühne, NJW 1950, 729, berufen, in welchem der Verfasser selbst unter Anführung verschiedenartiger Gerichtsentscheidungen die bejahende Auffassung vertritt und begründet. Das LG Hamburg hat in seinem Beschluß v. 25. 8. 1950 —' 4 M 273/50 —• die Frage verneint mit der Begründung, daß die Zwangsvollstreckung nicht möglich sei, da es zur Zeit an einem amtlichen Umrechnungskurs von DM-Ost in DM-West mangelt. In den Gründen des Beschlusses ist weiter ausgeführt, daß der Umrechnung auch nicht ein Kurs der einzelnen Wechselstuben in den Westsektoren von Berlin oder in den Westzonen zugrunde gelegt werden kann. Abgesehen davon, daß diese Kurse von den ostzonalen Behörden nicht anerkannt werden, stellen sie auch in den Westzonen keine amtliche Notierung dar. Hierfür bieten die Wechselstuben mit ihrem verhältnismäßig geringen Umtauschvolumen, die im allgemeinen nur für den Bedarf der Interzonenreisenden bestimmt sind, keine genügend sicheren Unterlagen. Die Abwicklung interzonaler Zahlungsverbindlichkeiten ist einer späteren gesetzlichen Regelung vorbehalten. Diese Begründung kann allerdings nicht als zutreffend gelten. Es ist den Ausführungen von Oberregierungsrat Kühne zu folgen, in denen zusammenfassend festgestellt wird, daß ein Ostmarkverbot im westdeutschen Bundesgebiet nicht besteht, daß Ostmark im Bundesgebiet erlaubterweise gehandelt wird, und daß eine auch für gerichtliche Maßnahmen geeignete Kursbildung stattfindet. Dem ostzonalen Titel ist aber aus anderen Gründen die Vollstreckbarkeit in den Westzonen zu versagen. Die Forderung aus dem Titel gründet sich laut Zahlungsbefehl auf eine RM-Verbindlichkeit aus dem Jahre 1945. RM-Forderungen sind in der Ostzone regelmäßig im Verhältnis 1 RM = 1 DM-Ost umgestellt worden. Dem Titel liegt somit eine Gesetzgebung zugrunde, die von derjenigen in den Westsektoren grundlegend abweicht. Außerdem schafft die Enteignung des früheren Inhabers der Gläubigerfirma und die Umwandlung seines Unternehmens in einen volkseigenen Betrieb Rechtsverhältnisse, die in den Westzonen keine rechtliche Geltung haben können. Der enteignete frühere Inhaber der Gläubigerfirma ist nach wie vor berechtigt, den alten Anspruch gegen den Schuldner in den Westzonen geltend zu machen. Wenn der Schuldner im Wege der Zwangs-

X. Zivilprozeßrecht

336

Nr. 502

Vollstreckung gezwungen würde, an die Gläubigerfirma — sei es auch nur durch Einzahlung auf Sperrkonto — zu zahlen, so würde er dem Altgläubiger gegenüber nicht frei. Es besteht für den Schuldner die Gefahr der Doppelleistung. Wenn auch staatsrechtlich die eine Zone gegenüber der anderen Zone nicht als Ausland gelten kann, so rechtfertigt doch die verschiedenartige Entwicklung der Rechtsverhältnisse und der Gesetzgebung in der DDR, die von den Rechtsgrundsätzen der Bundesrepublik in verschiedener Hinsicht abweichen, die Auffassung, daß die eine Republik die andere bei der Anwendung zivilprozessualer Bestimmung als Ausland ansieht, was zur Folge hat, daß dementsprechend für das Ausland vorgesehene Bestimmungen zur analogen Anwendung gebracht werden. In diesem Sinne äußert sich ein Beschluß des ostzonalen LG Gera v. 6. 12. 19491. Hier ist ausgeführt, es könne nicht abgestritten werden, daß gerade die tatsächlichen Verhältnisse, die sich aus der Teilung Deutschlands in eine Ost- und Westzone ergeben, vielfach eine analoge Anwendung jener Bestimmungen, die das Verhältnis zwischen dem Deutschen Reich und dem Auslande betreffen, angezeigt oder notwendig machen, insbesondere wenn es um Bestimmungen geht, die vom Gesetzgeber zum Vorteile der Bewohner des Deutschen Reiches getroffen worden sind. Es muß — heißt es in dem Beschluß weiter — berücksichtigt werden, daß die Verhältnisse zwischen der Ost- und Westzone und die sich daraus für die Einklagung von vermögensrechtlichen Ansprüchen ergebenden Schwierigkeiten nicht anders sind, als sie im Verhältnis zwischen dem Inlande und Auslande bestehen. Dieselben Gedankengänge finden sich in AZGB Nr. 137/138 unter No. 600, in Nr. 127 AZGB unter No. 552 und in AZGB Nr. 134 unter No. 585. Diese Rechtsauffassung wird allein den heute vorliegenden Verhältnissen gerecht und führt zur Anwendung der §§ 722, 723 und 328 ZPO. Es ist sonach die Feststellung berechtigt, daß das Ostzonen-Urteil zur Vollstreckung in den Westzonen eines Ausspruchs der Zulässigkeit in einem besonderen Vollstreckungs-Urteil bedarf. Hier würde dann geprüft werden, ob die Rechtssätze, auf denen das Ostzonen-Urteil beruht, auch den Rechtssätzen des Bundesgebietes entsprechen und ob der Fall von § 328 Ziff. 4 ZPO nicht gegeben ist. Solange ein solches Vollstrekkungs-Urteil nicht vorliegt, ist die Zwangsvollstreckung unzulässig. Bei der Genehmigung der Landeszentralbank handelt es sich ausschließlich um die Beachtung devisenrechtlicher Belange. Die erteilte Genehmigung macht deshalb die Zwangsvollstreckung selbst noch nicht zulässig." Das Eingreifen des ordre public kann auch im interzonalen Recht nur für einen konkreten Einzelfall, nicht aber allgemein gegenüber einer auswärtigen gesetzlichen Regelung angenommen werden. — Es ist sehr zweifelhaft, ob die Kassation rechtskräftiger Entscheidungen 1

Siehe oben Nr. 462.

Nr. 502

6. Anerkennung von Entscheidungen

337

i n der Ostzone dem westdeutschen ordre public widerspricht. — E s bleibt dahingestellt, ob Leistungsurteile der Ostzone der A n e r k e n n u n g in W e s t deutschland bedürfen. — Die § § 828 II, 23 ZPO sind i m interzonalen Recht nicht anwendbar. O L G H a m b u r g ( b r i t . Zone), Beschl. v . 16. 8. 1951 — 6 W 2 8 2 / 5 1 : N J 1951, 463. Durch Urteil des LG Berlin-Ost war die Schuldnerin, die ihren Sitz in OstBerlin hat, zur Zahlung eines Betrages von rund70000 DM-Ost an die in H. (brit.) ansässige Gläubigerin verurteilt worden. Das KG Berlin-Ost wies die Berufung der Schuldnerin gegen dieses Urteil zurück. Auf Antrag des Generalstaatsanwalts von Groß-Berlin hat der Kassations-Senat des KG Berlin-Ost beide Urteile aufgehoben und die Gläubigerin mit ihrer Klage abgewiesen. Daraufhin beantragte die Gläubigerin beim AG H. den Erlaß eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses wegen einer Forderung von 20 000 DM-Ost, die der Schuldnerin gegen den in H. wohnhaften Drittschuldner zusteht. Das AG wies den Antrag ab, das LG gab ihm statt, das OLG wies ihn endgültig ab. Aus den G r ü n d e n : „ D a s L G h a t i n d e n G r ü n d e n seines Beschlusses z u n ä c h s t a u s g e f ü h r t , d a ß d a s U r t e i l des K a s s a t i o n s - S e n a t s des K G n i c h t a n e r k a n n t w e r d e n k ö n n e , weil die d u r c h die B e r l i n e r V O ü b e r die K a s s a t i o n r e c h t s k r ä f t i g e r E n t s c h e i d u n g e n v . 14. 9. 1950 e i n g e f ü h r t e R e g e l u n g d e m o r d r e p u b l i c , n ä m l i c h d e r i n d e n W e s t z o n e n h e r r s c h e n d e n A u f f a s s u n g einer r e c h t s s t a a t l i c h e n G e r i c h t s b a r k e i t w i d e r s p r e c h e . D e s h a l b seien die U r t e i l e d e s L G B e r l i n u n d des K G t r o t z d e r s p ä t e r e n K a s s a t i o n als f o r t b e s t e h e n d z u b e t r a c h t e n ; die G l ä u b i g e r i n sei n i c h t g e h i n d e r t , in der B u n d e s r e p u b l i k die Z w a n g s v o l l s t r e c k u n g a u s i h n e n zu b e t r e i b e n . Gegen diese A u f f a s s u n g des L G b e s t e h e n B e d e n k e n . A r t . 30 E G B G B g r e i f t hier n i c h t u n m i t t e l b a r P l a t z . E s h a n d e l t sich n i c h t u m die A n w e n d u n g o s t z o n a l e n R e c h t s d u r c h ein w e s t d e u t s c h e s G e r i c h t , s o n d e r n u m die F r a g e , ob ein i n der O s t z o n e e r g a n g e n e s U r t e i l i n d e r B u n d e s r e p u b l i k a n e r k a n n t w e r d e n soll. Die B e r ü c k s i c h t i g u n g des o r d r e p u b l i c ist d e s h a l b p r o z e s s u a l ü b e r h a u p t n u r i m R a h m e n des § 328 I , Ziif. 4 Z P O möglich. V o r a u s s e t z u n g w ä r e also, d a ß die G e r i c h t e der O s t z o n e als a u s l ä n d i s c h e G e r i c h t e a n g e s e h e n w e r d e n , a u s d e r e n U r t e i l e n die Z w a n g s v o l l s t r e c k u n g n u r s t a t t f i n d e n d a r f , w e n n i h r e Z u l ä s s i g k e i t d u r c h ein V o l l s t r e c k u n g s u r t e i l a u s g e s p r o c h e n i s t (§§ 722, 723 Z P O ) . W e n n die Ger i c h t e i m O s t s e k t o r v o n B e r l i n als a u s l ä n d i s c h e G e r i c h t e a n g e s e h e n w e r d e n , m u ß d e r V o l l s t r e c k u n g s a n t r a g der G l ä u b i g e r i m v o r l i e g e n d e n F a l l e w e g e n F e h l e n s eines V o l l s t r e c k u n g s u r t e i l s a b g e l e h n t w e r d e n . W e r d e n diese G e r i c h t e a b e r als i n l ä n d i s c h e G e r i c h t e b e h a n d e l t , so i s t f ü r eine A n e r k e n n u n g o d e r N i c h t a n e r k e n n u n g i h r e r U r t e i l e u n d d a m i t a u c h f ü r eine B e r ü c k s i c h t i g u n g des o r d r e p u b l i c i m V o l l s t r e c k u n g s v e r f a h r e n kein R a u m . Z u B e d e n k e n g i b t w e i t e r A n l a ß , d a ß d a s L G g a n z a l l g e m e i n die A n s i c h t a u s g e s p r o c h e n h a t , d a ß die E i n f ü h r u n g der K a s s a t i o n i m O s t s e k t o r von Berlin d e m ordre public widerspreche. N a c h herrschender Ansicht k a n n lediglich i n b e z u g a u f d e n zu b e u r t e i l e n d e n E i n z e l f a l l ausges p r o c h e n w e r d e n , d a ß die A n w e n d u n g a u s l ä n d i s c h e n R e c h t s zu e i n e m d e n Grundlagen der inländischen Gesetzgebung widerstreitenden Ergebnis 22

D r o b n l g , Interzonenrechtsprechung IT.

338

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 503

führen würde (RGZ 150, 285). Auf das Ergebnis im vorliegenden Einzelfall ist das LG nicht eingegangen. Schließlich ist auch zweifelhaft, ob, wie das LG meint, die Anerkennung der auf Grund der KassationsVO ergangenen Urteile ,an den Pfeilern rütteln würde, die unsere Rechtsordnung tragen'. Es mag auf die MilRegVO Nr. 127 über die Errichtung eines Deutschen Obergerichts für das Vereinigte Wirtschaftsgebiet hingewiesen werden, die ebenfalls die Anfechtung an sich nicht mehr anfechtbarer Urteile auf Antrag eines Generalanwalts vorsah. Der Umstand, daß die Kassation gegen Entscheidungen stattfindet, die auf einer Gesetzesverletzung beruhen oder die der Gerechtigkeit gröblich widersprechen, ist im Grundsatz ebenfalls kein Verstoß gegen die in der Bundesrepublik herrschende Auffassung einer rechtsstaatlichen Gerichtsbarkeit. Einer abschließenden Beurteilung dieser Rechtsfragen bedarf es im vorliegenden Falle jedoch nicht. Der Beschluß des LG kann schon deshalb nicht aufrecht erhalten bleiben, weil das LG zu Unrecht die Zuständigkeit des AG Hamburg als Vollstreckungsgericht im Sinne des § 828 ZPO angenommen hat. Nach § 828 II ZPO ist der Gerichtsstand des Vermögens (§ 23 ZPO) für die Zwangsvollstreckung in Forderungen und andere Vermögensrechte nur gegeben, wenn der Schuldner keinen allgemeinen Gerichtsstand (§ 13) im Inland hat. Die Ansicht des LG, der Ostsektor von Berlin sei nicht ,Inland' im Sinne dieser Vorschrift, kann nicht gebilligt werden. Es entspricht der herrschenden Rechtsprechung der westdeutschen Gerichte, daß § 23 ZPO im Verhältnis zwischen der Bundesrepublik und der Ostzone weder unmittelbar noch entsprechend angewendet werden kann (OGH, MDR 1949, 615 1 ; OLG Hamburg in SJZ 1949, 785 2 ; OLG Frankfurt in MDR 1950, 555 3 ; Baumbach ZPO20, § 23, weist besonders darauf hin, daß die Ersetzung von ,Deutsches Reich' durch ,Inland' [Bekanntmachung v. 20. 9. 1950 — BGBl 533] lediglich eine redaktionelle, nicht aber eine inhaltliche Änderung sei). Es besteht keine Veranlassung, hiervon abweichend die Gerichte im Ostsektor von Berlin und in der DDR nicht mehr als deutsche Gerichte anzusehen." 5 0 3 . (Die Einrede der durch ein auswärtiges Gericht rechtskräftig entschiedenen Sache kann nur erhoben werden, wenn das fragliche Urteil von der lex fori anerkannt wird. —) Urteile ostzonaler Gerichte werden in Westdeutschland ohne den Vorbehalt des § 328 ZPO anerkannt. AG Reutlingen (französ. Zone), Urt. v. 7. 9. 1951 — 2c 257/51: * E J F 1952, 68 (Redaktion). Aus den Gründen: „Soweit der Kl. Unterhalt für die Zeit vor der Erhebung der Klage verlangt, war er abzuweisen, da insoweit sein Unterhaltsanspruch sowohl dem Grunde als auch der Höhe nach durch vom AG M. [sowjet.] erlassene Versäumnisurteile rechtskräftig festgestellt ist . . . Was den 1

Siehe oben Nr. 469 a.

2

Siehe oben Nr. 470.

8

Siehe unten Nr. 525.

Nr. 504

6. Anerkennung von Entscheidungen

339

Einwand des Kl. anbelangt, daß es im Hinblick auf die immer mehr offenbar werdende Auseinanderentwicklung des Rechts in Ost- und Westdeutschland angezeigt sei, eine erneute Geltendmachung des Anspruchs zuzulassen, steht dem ebenfalls die Rechtskraft der beiden Versäumnisurteile entgegen. Diese bedauerliche Auseinanderentwicklung rechtfertigt doch nicht, daß die von Gerichten der Ostzone erlassenen Urteile nicht mehr anerkannt werden. § 328 ZPO kann weder direkt noch indirekt zur Anwendung kommen, auch dann nicht, wenn die Vollstreckung solcher Urteile im Hinblick auf die unterschiedliche Bewertung von DM-Ost und DM-West Schwierigkeiten bereitet." 5 0 4 . Auf DM-Ost lautende Titel sind im Bundesgebiet vollstreckbar. —Der Titel eines ostdeutschen Gerichts ist im Bundesgebiet grundsätzlich vollstreckbar. — Nachprüfbar ist lediglich, ob ein ordnungsgemäßer Titel vorliegt, nicht aber, ob das ostdeutsche Gericht das richtige Währungsrecht angewendet hat. — § 328 I Ziff. 4 ZPO ist grundsätzlich weder direkt noch entsprechend auf das interzonale Recht anwendbar, es sei denn, daß ein Urteil gegen den besonderen ordre public, Verbotsgesetze oder die guten Sitten der Zone des erkennenden Gerichts verstoßen würde. L G Braunschweig (brit. Zone), Beschl. v. 28. 3. 1952 — 18 T 122/52: NdsRpfl. 1952, 171; Auszug in DRsp. I (181) 34b und IV (414) 72f. Aus den Gründen: „ D a die DM-Ost eine im westdeutschen Bundesgebiet beschaffbare Währung ist und weil auch eine als Grundlage für Vollstreckungshandlungen geeignete Kursbildung stattfindet, bestehen keine Bedenken gegen die Vollstreckung von DM-Ost-Titeln im Gebiete der Bundesrepublik. Fraglich ist jedoch, ob dies nur für solche Titel gilt, die von Gerichten der Bundesrepublik ergangen sind oder ob auch aus Titeln der Gerichte der D D R ohne weiteres die Zwangsvollstreckung betrieben werden kann . . . Bedenken gegen die Zulässigkeit der Vollstreckung können sich daraus ergeben, daß die Forderung des Gläubigers, die ihren Ursprung in Warenlieferungen des Gläubigers hat, eine nach dem Währungsrecht der D D R im Verhältnis 1 : 1 umgestellte RM-Forderung ist, die nach § 16 UG im Gebiete der Bundesrepublik im Verhältnis 10 : 1 auf DM-West umgestellt worden wäre. Es ist aber nicht Sache des Vollstreckungsgerichts, darüber zu befinden, ob die Umstellung nach dem Währungsrecht der Bundesrepublik hätte erfolgen müssen, etwa weil der Schuldner im Zeitpunkt der Währungsreform hier seinen Wohnsitz hatte (so B G H N J W 1951, 401 1 ). Das Vollstreckungsgericht hat nur zu prüfen, ob ein ordnungsmäßiger Titel vorliegt, aus dem die Zwangsvollstreckung betrieben werden kann. Das ist hier zu bejahen. a) Es ist davon auszugehen, daß das Gebiet des früheren Deutschen Reiches staatsrechtlich eine Einheit darstellt. Wenn auch die Gründung 1

22»

Siehe oben Nr. 232.

340

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 504

der Bundesrepublik Deutschland und der D D R zu Verhältnissen geführt haben, die die Beziehungen der beiden Republiken zueinander vielfach als die zwischen In- und Ausland erscheinen lassen, so wird doch der gegenwärtige Zustand als vorübergehend bezeichnet und damit an dem Gedanken der rechtlichen Einheit des ganzen deutschen Gebietes und seiner Einwohner festgehalten (vgl. Präambel und Art. 116, 141 GG; v. Mangoldt, Das Bonner Grundgesetz, Präambel, Anm. 2). Die Gerichte im Gebiete der D D R sind deshalb ebenso deutsche Gerichte wie die der Bundesrepublik. Die Vollstreckung aus ihren Titeln hat nach den Bestimmungen der ZPO zu erfolgen, ohne daß hierbei diejenigen Vorschriften Anwendung finden könnten, die Urteile ausländischer Gerichte betreffen (§§ 328, 722, 723 ZPO). Es ist nämlich zu beachten, daß der Begriff ,Inland' und ,Ausland' im deutschen Rechtsleben eine verschiedene Bedeutung hat, je nach dem Zweck, zu dem dieser Rechtsbegriff verwendet wird. Teilweise wird allerdings die Ansicht vertreten, daß die Entwicklung der Rechtsverhältnisse und der Gesetzgebung in der D D R von den Rechtsgrundsätzen der Bundesrepublik so wesentlich abweiche, daß ganz allgemein eine entsprechende Anwendung der Auslandsvorschriften der ZPO geboten sei (so bes. AG Hamburg, Beschluß v. 28. 2. 1951 1 ). Gegen die allgemeine, entsprechende Übertragung von Vorschriften des deutschen internai. Privatrechts (insbesondere im E G B G B und in den genannten Bestimmungen der ZPO) spricht die ratio legis, soweit Normen geschaffen worden sind, die auf wesentlich andere Verhältnisse zugeschnitten sind, als sie uns heute bei der Zersplitterung innerhalb des gesamtdeutschen Rechtsgebietes entgegentreten. Das internai. Privatrecht wollte Kollisionsregelungen für das Nebeneinander völlig eigenständiger Rechtsordnungen gleichgeordneter und souveräner Staaten schaffen. Ein Gesetzeskonflikt zwischen dem ost- und westdeutschen Rechtskreis rührt jedoch nicht aus dem Nebeneinander der Rechtsordnungen zweier Staaten im herkömmlichen Sinne her. Es handelt sich vielmehr um das Auseinanderklaffen der aus politischen Rücksichten getrennten Teilrechtsordnungen eines nicht nur im Bewußtsein seiner Bewohner, sondern auch sonst anerkanntermaßen fortbestehenden Gesamtdeutschlands. Von diesem Gesichtspunkt her sind die Normen des internai. Privatrechts auf ihre Anwendbarkeit für die innerdeutschen Verhältnisse zu prüfen. Das Urteil des LG D. [sowjet.] ist nicht ein ausländisches Urteil. Demnach verbietet sich eine unmittelbare Anwendung dieser Bestimmung (vgl. hierzu auch Stein-Jonas, ZPO 17 , § 328, Anm. III, IV). Ist aber die Bestimmung des § 328 ZPO, wie oben dargelegt, nur mit Rücksicht auf eine Kollisionsregelung für das Nebeneinander völlig eigenständiger Rechtsordnungen gleichgeordneter und souveräner Staaten geschaffen, würde die entsprechende Anwendung der hier zum Ausdruck kommenden ratio legis widersprechen. In Wahrheit handelt es sich also nicht um die Frage einer entsprechenden Anwendung, sondern 1

Siehe oben Nr. 501.

Nr. 504

6. Anerkennung von Entscheidungen

341

u m d a s Schließen einer e t w a b e s t e h e n d e n R e c h t s l ü c k e o d e r sogar d a r ü b e r h i n a u s u m eine R e c h t s n e u s c h ö p f u n g . E s k a n n d a h i n g e s t e l l t bleiben, •wie w e i t die R e c h t s p r e c h u n g bei e i n e m völligen Schweigen des Gesetzgebers z u solch einer N e u s c h ö p f u n g b e f u g t ist. Dieses R e c h t z u r N e u s c h ö p f u n g m u ß a b e r d a n n v e r s a g t b l e i b e n , w e n n es sich n i c h t m e h r i n e r s t e r Linie u m die R e g e l u n g r e c h t l i c h e r B e z i e h u n g e n z w i s c h e n P e r sonen handelt, sondern vielmehr u m Schaffung rechtspolitischer Regel u n g e n , die d e m G e s e t z g e b e r allein v o r b e h a l t e n sein k ö n n e n . P r o b l e m e u m die A n w e n d u n g o s t d e u t s c h e n R e c h t s , die auf die R e c h t s b e z i e h u n g e n z w i s c h e n der B u n d e s r e p u b l i k u n d d e r D D R v o n e r h e b l i c h e m E i n f l u ß s i n d , s i n d i n e r s t e r Linie politische P r o b l e m e . D a s P r i v a t r e c h t k a n n j e d o c h n i c h t a u f d e m G e b i e t politischer K o n f l i k t e a u s g e t r a g e n w e r d e n , insb e s o n d e r e k a n n d a h e r hier die R e c h t s p r e c h u n g n i c h t e i n e m e t w a i g e n k ü n f t i g e n G e s e t z g e b u n g s a k t v o r g r e i f e n . Dies ist o f f e n b a r a u c h in W e s t B e r l i n d a d u r c h a n e r k a n n t , d a ß d o r t eine gesetzliche R e g e l u n g s t a t t g e f u n d e n h a t . N i c h t a n g ä n g i g ist es a b e r a u s d e n o b e n a n g e g e b e n e n G r ü n d e n , e t w a diese G e s e t z g e b u n g in W e s t - B e r l i n a u f d a s G e b i e t d e r B u n d e s r e p u b l i k z u ü b e r t r a g e n . V i e l m e h r k a n n g e r a d e d a r a u s , d a ß d e r Gesetzg e b e r d e r B u n d e s r e p u b l i k bis h e u t e zu dieser F r a g e geschwiegen h a t , geschlossen w e r d e n , d a ß er i m I n t e r e s s e der r e c h t l i c h e n E i n h e i t des ges a m t e n deutschen Gebietes b e w u ß t bisher d a v o n abgesehen h a t , R e c h t s p r e c h u n g s a k t e n d e r D D R - G e r i c h t e die A n e r k e n n u n g zu v e r s a g e n . b ) D e r S a t z , d a ß § 328 (Ziff. 4) Z P O n i c h t auf d a s i n t e r z o n a l e V e r h ä l t n i s a n w e n d b a r i s t , e r f ä h r t allerdings eine gewisse E i n s c h r ä n k u n g . W e n n n ä m l i c h die E n t s c h e i d u n g des G e r i c h t s einer a n d e r e n Z o n e gegen d e n b e s o n d e r e n o r d r e p u b l i c der eigenen Z o n e v e r s t o ß e n w ü r d e , so d a ß die A n e r k e n n u n g eines d e r a r t i g e n U r t e i l s die G r u n d l a g e des s t a a t l i c h e n oder w i r t s c h a f t l i c h e n L e b e n s angriffe oder gegen die öffentliche O r d n u n g v e r s t i e ß e , d a n n m ü ß t e einer d e r a r t i g e n E n t s c h e i d u n g a u c h i m Volls t r e c k u n g s v e r f a h r e n die A n e r k e n n u n g v e r s a g t w e r d e n . (Vgl. Riezler, S J Z 1947, 2 3 8 ; Krech, N J W 1949, 8 7 3 ; A G L ü d e n s c h e i d , N J W 1949, 721 1 .) D a b e i ist allerdings die H e r a n z i e h u n g des A r t . 30 E G B G B , §§ 328, Ziff. 4, 1041, Ziff. 2 Z P O als u l t i m a r a t i o zu b e t r a c h t e n , also auf A u s n a h m e f ä l l e zu b e s c h r ä n k e n , wie z. B . w e n n eine E n t s c h e i d u n g offensichtlich einen r e i n e n W i l l k ü r a k t d a r s t e l l t o d e r m i t d e n G r u n d s ä t z e n eines R e c h t s s t a a t e s s c h l e c h t e r d i n g s n i c h t in E i n k l a n g zu b r i n g e n ist (vgl. K G - W e s t , J Z 1951, 367 2 m . A n m . Beitzke) o d e r w e n n sie sich eine E n t s c h e i d u n g s b e f u g n i s b e i m i ß t , die i h r e r J u r i s d i k t i o n e n t z o g e n ist ( B G H , U r t . v . 11. 12. 1951 3 ). Die b e s c h l i e ß e n d e K a m m e r v e r k e n n t n i c h t , d a ß die V o l l s t r e c k u n g des U r t e i l s möglicherweise d a z u f ü h r t , d a ß der S c h u l d n e r d u r c h die e t w a zu U n r e c h t n a c h o s t z o n a l e m W ä h r u n g s r e c h t e r f o l g t e U m s t e l l u n g d e r R M - F o r d e r u n g b e n a c h t e i l i g t w i r d . Diese T a t s a c h e r e c h t f e r t i g t j e d o c h n o c h n i c h t die A n n a h m e , d a ß es sich bei d e m o s t z o n a l e n U r t e i l u m einen d e r a r t i g e n V e r s t o ß gegen d e n o r d r e p u b l i c h a n d e l t . N a c h a l l g e m e i n e n G r u n d s ä t z e n m ü ß t e die Z w a n g s v o l l s t r e c k u n g allerdings a u c h v e r s a g t w e r d e n , w e n n die Z w a n g s v o l l s t r e c k u n g selbst gegen ein V e r b o t s g e s e t z o d e r gegen die g u t e n S i t t e n v e r s t o ß e n w ü r d e . Dies 1

Siehe oben Nr. 206.

2

Siehe oben Nr. 367 b.

3

Siehe oben Nr. 499 d.

342

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 505

m a g auch d a n n gelten, wenn das Urteil in der Ostzone erschlichen worden ist u n d die Geltendmachung der Erschleichung f ü r den Schuldner in Anb e t r a c h t der besonderen Verhältnisse in der Ostzone i m Wege der Klage unmöglich ist. D a ß das Urteil des LG D. im vorliegenden Fall erschlichen worden sei, ist nicht dargetan. Beide Parteien sind in dem Rechtsstreit v e r t r e t e n gewesen u n d h a b e n zur Sache verhandelt. Die Zwangsvollstreckung aus dem so zustandegekommenen Urteil verstößt auch nicht gegen die guten Sitten. Hiervon k ö n n t e d a n n die Rede sein, wenn etwa in derselben Sache von einem Gericht der Bundesrepublik ein widersprechendes rechtskräftiges Urteil ergangen wäre oder wenn die Volls t r e c k u n g selbst einen Verstoß gegen ein in der Bundesrepublik bestehendes Verbotsgesetz darstellen oder gegen den Zweck eines deutschen Gesetzes verstoßen würde (vgl. Riesler, S J Z 1947, 238; Stein-JonasSchönke, ZPO 1 7 Anm. I I I 4 zu § 328). Lediglich der U m s t a n d , d a ß der Gläubiger im Laufe des Rechtsstreites in das Gebiet der Bundesrepublik übergesiedelt ist u n d d a ß er hier seine Rechte aus dem Urteil des LG D. geltend m a c h t , verstößt nicht gegen die guten Sitten, zumal auch d a n n die Zwangsvollstreckung u n t e r B e a c h t u n g der Grundsätze der 19. DVO z u m UG möglich wäre. Somit ist die Zwangsvollstreckung aus dem Urteil des LG D. zulässig; dabei ist allerdings zu beachten, d a ß der Gerichtsvollzieher die Beitreib u n g in DM-West an H a n d des ohne weiteres zu e r f a h r e n d e n Wechselkurses vorzunehmen h a t . " 5 0 5 . Es bleibt dahingestellt, ob ein durch ein ostdeutsches Gericht auf DM-Ost umgestellter RM-Titel im Verfahren nach der 16. DVO zum Umstellungsgesetz auf DM-West umgestellt werden kann. — Ist nach westdeutschem Recht für die Umstellung eines Titels westdeutsches Währungsrecht maßgebend, so hat die Umstellung dieses Titels durch ein ostdeutsches Gericht auf DM-Ost keine Wirkung für das Gebiet der Bundesrepublik. LG Mönchen-Gladbach (brit. Zone), 187/52: N J W 1952, 1218.

Beschl. v. 13. 9. 1952 — 4 T

Die ASt. sind die in der Ostzone lebenden ehelichen Kinder des AGg. Sie erwirkten im Jahre 1949 die Umstellung eines gegen den AGg. gerichteten RM-Titels durch das AG S. (sowjet.) im Verhältnis 1 : 1 auf DM. I n diesem Zeitpunkt befand sich der Wohnsitz des AGg. bereits in den Westzonen. I m Jahre 1951 stellte das AG R. (Westdeutschland) den gleichen Titel im Verhältnis 1 : 1 auf DM-West um. Das LG bestätigte die Wirksamkeit dieser Umstellung.

Aus den G r ü n d e n : „Soweit der Schuldner geltend m a c h t , ein zur Vollstreckung geeigneter Titel sei nicht v o r h a n d e n , k a n n darauf die E r i n n e r u n g gestützt werden. I n diesem R a h m e n m u ß a u c h g e p r ü f t werden, ob der umgestellte Titel als zur Zwangsvollstreckung geeignet angesehen werden k a n n . Das AG S. h a t den Titel auf G r u n d des dort geltenden Währungsrechts n u r in DM-Ost umstellen können. Es erscheint fraglich, ob ein so umgestellter Titel sodann gemäß § 1 S. 2 der 16. DVO zum UG weiter auf DM-West u m gestellt werden kann, wie es das AG R . getan h a t . D e n n die 16. DVO zum

Nr. 505 a

6. Anerkennung von Entscheidungen

343

UG kennt nur eine Umstellung von RM auf DM-West. Jedoch kann das hier dahingestellt bleiben, weil die Umstellung durch das AG- S. für das Gebiet der Bundesrepublik ohne Wirkung war. Als jener Umstellungsvermerk 1949 erteilt wurde, hatte der Schuldner seinen Wohnsitz bereits im Gebiet der Bundesrepublik. Das AG S. war somit nicht mehr zuständig, weil der Schuldner nunmehr den westdeutschen Währungsvorschriften unterlag (vgl. L G Frankenthal, N J W 1952, 710 1 ). Das AG R. hat deshalb im Ergebnis zutreffend die Umstellung nach § 18 I Ziff. 1 UG im Verhältnis 1 : 1 auf DM-West ausgesprochen." 5 0 5 a. Selbst wenn Entscheidungen in Ehesachen, die durch Gerichte in der Sowjetzone erlassen wurden, als Urteile „ausländischer Gerichte" einer Anerkennung in West-Deutschland bedürften, wäre wegen des besonderen Anerkennungsverfahrens vor den Verwaltungsbehörden der Rechtsweg für eine Feststellung im Zivilprozeß ausgeschlossen. — Ob ein Ehescheidungsurteil der Sowjetzone auf Grund des Berliner Gesetzes Uber die Vollstreckung von Ehescheidungen auswärtiger Gerichte vom 26. 2. 1953 einer Nachprüfung unterliegt, haben allein die zuständigen Gerichte der freiwilligen Gerichtsbarkeit zu entscheiden. — Jedenfalls ist im vorliegenden Fall nicht anzunehmen, daß die zur Nachprüfung gestellte Entscheidung gegen den westdeutschen ordre public verstößt. K G Berlin (West), Beschl. v. 6. 8. 1953 — 12 W 2505/53: * J R 1954, 61. Die Parteien hatten 1902 geheiratet, lebten aber seit 1928 getrennt. Der letzte gemeinschaftliche Wohnsitz bestand im jetzigen Ostsektor von Berlin. Zwischen 1935 und 1952 wohnte der Bekl. im Gebiet der jetzigen Sowjet. Zone, seit 1952 lebt er, wie die Kl., in West-Berlin. Von 1926 bis 1942 hat der jetzige Bekl. sechsmal vergeblich Ehescheidungsklagen erhoben. Die 5. und 6. K l a g e waren auf § 55 EheG von 1938 gestützt, wurden jedoch wegen des Widerspruchs der jetzigen Kl. abgewiesen. Im J a h r e 1950 hat der Bekl. vor dem AG P. (Ost-Berlin) erneut eine Scheidungsklage erhoben und sie auf § 48 EheG von 1946 gestützt, der dem § 55 EheG von 1938 entspricht; die Kl. hat der Scheidung widersprochen. Nachdem das AG P. die Klage und das L G Berlin (Ost) das Armenrechtsgesuch für die Berufungsinstanz abgewiesen hatten, wurde dem Bekl. im Kassationsverfahren durch das K G Berlin (Ost) das Armenrecht bewilligt, da § 48 EheG in der neuen Gesellschaftsordnung eine wesentlich andere Bedeutung erhalten habe. Darauf hat das L G Berlin (Ost) 1952 im Berufungsverfahren die Ehe der Parteien aus Alleinverschulden des Bekl. rechtskräftig geschieden. Dieser hat kurz darauf die F r a u geheiratet, mit der er seit J a h r e n zusammenlebt. Die K l . begehrt nunmehr die Feststellung, daß das Urteil des L G Berlin (Ost) wegen Verstoßes gegen den westdeutschen ordre public in Westberlin nicht anerkannt werden könne; sie begründet ihr rechtliches Interesse an dieser Feststellung damit, daß sie als Ehefrau einen gesetzlichen Unterhaltsanspruch gegen den Bekl. und im Falle seines Todes einen Anspruch auf eine Witwenpension habe. L G und K G haben der K l . das Armenrecht für ihre Klage versagt.

Aus den Gründen: „ E i n e Entscheidung, durch die im Ausland eine Ehe geschieden ist, wird in Westberlin nur dann anerkannt, wenn der Senator für Justiz (oder im Bundesgebiet der Justizminister eines Landes) festgestellt hat, daß die gesetzlichen Voraussetzungen für die Anerkennung der Ent1

Siehe oben Nr. 274.

X. Zivilprozeßrecht

344

Nr. 505 a

Scheidung gegeben sind (Gesetz ü b e r A n e r k e n n u n g ausländischer E n t scheidungen in E h e s a c h e n v o m 12. 12. 1950 — VOB1 S. 557); in d e m F e s t s t e l l u n g s v e r f a h r e n p r ü f t der S e n a t o r insbesondere, ob die Ane r k e n n u n g der E n t s c h e i d u n g gegen den Zweck eines deutschen Gesetzes v e r s t o ß e n w ü r d e (§ 328 I 4 ZPO). Diese Sonderregelung, die i m wesentlichen d e m im Bundesgebiet f o r t g e l t e n d e n § 24 der 4. D V O z u m E h e G v . 25. 10. 1941 ( R G B l I 654) e n t s p r i c h t , n i m m t den ordentlichen Gerichten die Z u s t ä n d i g k e i t f ü r ein in der R e c h t s f o r m des Zivilprozesses a u s z u t r a g e n d e s A n e r k e n n u n g s v e r f a h r e n u n d m a c h t insoweit den R e c h t s weg unzulässig (Baumbach-Lauterbach, Z P O § 328 A n m . 7 B). Der B G H h a t in seinem Urteil v o m 25. 9. 1952 — B G H 7, 219ff. 1 — a u s g e f ü h r t , d a ß u n t e r , I n l a n d ' im Sinne des § 606 Z P O nicht der s t a a t s rechtliche Inlandbegriff zu v e r s t e h e n sei, sondern der Geltungsbereich der im Bundesgebiet u n d in den W e s t s e k t o r e n Berlins geltenden Verf a h r e n s o r d n u n g . W ä r e n die Begriffe , I n l a n d ' u n d ,Ausland' a u c h f ü r die o b e n a n g e f ü h r t e n Gesetzesbestimmungen im Sinne dieser G r u n d s ä t z e des B G H abzugrenzen, so h ä t t e die beabsichtigte Rechtsverfolgung schon deshalb keine Aussicht auf Erfolg, weil d a n a c h der ordentliche R e c h t s w e g f ü r die vorliegende Klage n i c h t gegeben wäre. Die R e c h t s p r e c h u n g , die Berliner Y e r w a l t u n g s ü b u n g u n d das Schriftt u m (vergl. Baumbach-Lauterbach, Z P O § 328 A n m . 1) gehen allerdings ü b e r e i n s t i m m e n d d a v o n aus, d a ß u n t e r das F e s t s t e l l u n g s v e r f a h r e n der e r w ä h n t e n Gesetzesbestimmungen n u r Urteile eigentlicher ausländischer Gerichte fallen (entsprechend d e m W o r t l a u t des § 328 I ZPO). D a ß die Gerichte des Sowjet. Besatzungsgebietes u n d des Berliner Ostsektors a u c h n a c h A u f f a s s u n g des Gesetzgebers als deutsche Gerichte zu gelten h a b e n , ergibt sich eindeutig aus d e m W o r t l a u t sowohl des § 1 des Gesetzes ü b e r die i n n e r d e u t s c h e Rechts- u n d Amtshilfe in S t r a f s a c h e n v o m 2. 5. 1953 — BGBl I 161 — , ü b e r n o m m e n d u r c h das Berliner Gesetz v o m 12. 5. 1953 — GYB1 S. 293 — (,Ersuchen deutscher Gerichte a u ß e r h a l b des Geltungsbereiches dieses Gesetzes') als a u c h des § 1 des f ü r Berlin ergangenen Gesetzes über die Vollstreckung v o n E n t s c h e i d u n gen auswärtiger Gerichte in der N e u f a s s u n g v o m 26. 2. 1953 (GVB1 S. 151). G r u n d s ä t z l i c h k o m m t d a h e r den E n t s c h e i d u n g e n dieser Gerichte die R e c h t s w i r k u n g inländischer Urteile zu, soweit n i c h t der Gesetzgeber e t w a s anderes b e s t i m m t . Allerdings h a t n u n die Verschiedenheit der A u f f a s s u n g e n über das, was als ordre public zu gelten h a t , die sich in der Gesetzgebung, der R e c h t s p r e c h u n g u n d der V e r w a l t u n g s p r a x i s beider R e c h t s g e b i e t e herausgebildet u n d i m m e r weiter v e r t i e f t h a t , die n e u e r e Gesetzgebung genötigt, den v o r e r w ä h n t e n G r u n d s a t z d u r c h besondere Gesetze einzuschränken. F ü r S t r a f s a c h e n ist dies d u r c h das obena n g e f ü h r t e Bundesgesetz ü b e r die i n n e r d e u t s c h e Rechts- u n d A m t s h i l f e in S t r a f s a c h e n geschehen, f ü r Zivilsachen — n u r in Berlin — d u r c h das ebenfalls oben a n g e f ü h r t e Gesetz über die Vollstreckung v o n E n t scheidungen auswärtiger Gerichte. Beide Gesetze s c h r ä n k e n u n t e r den in i h n e n n ä h e r bezeichneten Voraussetzungen die R e c h t s w i r k u n g e n d e r 1

Siehe unten Nr. 532.

Nr. 505 a

6. Anerkennung von Entscheidungen

345

außerhalb ihres Geltungsbereichs ergehenden Entscheidungen deutscher Gerichte für den eigenen Geltungsbereich insoweit ein, als es sich um die Vollstreckung solcher Entscheidungen handelt; dabei lassen sie den Bestand der Entscheidungen als solcher unberührt. Der besonderen Regelung des vorerwähnten Berliner Gesetzes hätte es dann nicht bedurft, wenn der Gesetzgeber etwa davon ausgegangen wäre, daß eine Feststellung, daß ein Urteil gegen den westdeutschen ordre public verstoße, schon in einem Zivilprozeß auf Grund des § 328 ZPO getroffen werden könne. Ein Urteil, durch welches eine Ehe geschieden wird, ist als Gestaltungsurteil einer eigentlichen Vollstreckung nicht fähig. Die Entscheidung der Frage, ob das Gesetz über die Vollstreckung von Entscheidungen auswärtiger Gerichte auch auf solche Urteile entsprechende Anwendung finden kann, die einer Zwangsvollstreckung nicht zugänglich sind (verneinend Hoffmann, J R 1953, 158), muß den hierfür zuständigen Gerichten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (§ 2 IV des Gesetzes) überlassen bleiben. Dabei wird insbesondere zu prüfen sein, ob eine Beschränkung der Rechtswirkungen des Scheidungsurteils eines deutschen Gerichtes auf denjenigen Gerichtsverfassungsbereich, innerhalb dessen es ergangen ist, nicht deshalb Bedenken unterliegen muß, weil die Rechtswirkungen eines in einem Statusprozeß ergehenden Urteils sich kaum in solcher Weise teilen lassen. Jedenfalls kann nicht angenommen werden, daß einem Prozeßgericht in bezug auf Gestaltungsurteile Befugnisse zustehen sollten, die über diejenigen Befugnisse hinausgehen würden, die der Gesetzgeber den Gerichten der freiwilligen Gerichtsbarkeit hinsichtlich der Leistungsurteile eingeräumt hat. Sofern hiernach überhaupt Raum dafür sein könnte, im Wege des Zivilprozesses das Scheidungsurteil eines nicht im Geltungsbereich des GG gelegenen deutschen Gerichts daraufhin zu überprüfen, ob es mit dem im Bundesgebiet und in den Westsektoren Berlins maßgebenden ordre public in Einklang zu bringen ist, wäre den Ausführungen des LG in dem angefochtenen Beschluß darin beizutreten, daß ein Verstoß gegen den ordre public nicht vorliegt. Ein solcher Verstoß besteht, wie die Kl. in der Klageschrift selbst anerkennt, nicht schon darin, daß hier dem Scheidungsurteil ein Kassationsverfahren vorausgegangen ist, wie es der in Westberlin geltenden Gerichtsverfassung fremd ist. Auch § 616 ZPO, dessen Verletzung die Kl. rügt, ist nur eine einzelne verfahrensrechtliche Bestimmung, die nicht, zum Bereich der grundsätzlichen rechtsstaatlichen Auffassungen gerechnet werden kann. Der angefochtene Beschluß führt überzeugend aus, daß zwar die Auslegung, die § 48 des EheG in dem Scheidungsurteil gefunden hat, mit den strengeren Grundsätzen, die insbesondere in der neueren Rechtsprechung des BGH entwickelt worden sind, nicht in Einklang zu bringen ist, daß jedoch die Erwägungen, von denen das im Ostsektor tätige Gericht ausgegangen ist, von einer Auslegung des § 48 EheG ausgehen, von der jedenfalls nicht gesagt werden kann, daß

346

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 506

sie grundlegenden rechtsstaatlichen Grundsätzen oder den guten Sitten widerspreche oder lediglich politischer Natur sei. Hiernach bietet die Feststellungsklage keine hinreichende Aussicht auf Erfolg (§ 114 ZPO)." Vorbemerkung: streckung der sie gegen den diesem Gesetz Entscheidungen Vollstreckung Entscheidung

b) West-Berliner Gesetz vom 31. 5. 1950 Auf Grund dieses Gesetzes konnte ein Schuldner der VollEntscheidung eines auswärtigen Gerichts widersprechen, wenn ordre public verstieß. Die sehr zahlreiche Rechtsprechung zu ist bisher kaum bekannt geworden. Wegen der großen Zahl von ist durch die Neufassung des Gesetzes vom 26. 2. 1953 die grundsätzlich für unzulässig erklärt worden, es sei denn, die verstößt nicht gegen den ordre public.

5 0 6 . Die entschädigungslose Enteignung der privaten Versicherungsunternehmen in der Ostzone verstößt gegen die in West-Berlin anerkannten verfassungsmäßigen Grundsätze. — Alle Entscheidungen und Maßnahmen, die auf Grund dieser Enteignungen oder infolge der Unterwerfung der ostdeutschen Gerichte unter die Enteignungsgesetzgebung ergehen, verstoßen gleichfalls gegen diese Verfassungsgrundsätze. —Eine Vollstreckung aus gerichtlichen Titeln, die in Anwendung dieser Gesetzgebung ergangen sind, kann in West-Berlin für unzulässig erklärt werden. LG Berlin (West), Beschl. v. 18. 9. 1950 — 28 T M 38/50: "unveröff. Die ASt. wurde von der entschädigungslosen Enteignung der Vermögenswerte der privaten Versicherungsunternehmen im Lande Mecklenburg betroffen. Sie war Gläubigerin einer Hypothek auf einem Grundstück in R. (sowjet.). Obwohl sie Inhaberin des Hypothekenbriefes ist und widersprochen hat, hat die AGg., auf die alle Vermögenswerte der enteigneten Versicherungsunternehmen übertragen worden waren, den Hypothekenbrief als abhanden gekommen aufbieten und für kraftlos erklären lassen; dabei wurde der ASt. ein Vorbehalt hinsichtlich des angemeldeten Rechts nach § 953 ZPO zugebilligt. Durch ein weiteres Urteil des LG G. (sowjet.) wurde die ASt. zum Verzicht auf diesen Vorbehalt verurteilt. Die AGg. betreibt nun die Zwangsvollstreckung aus einem Kostenfestsetzungsbeschluß, der auf Grund des obsiegenden Urteils ergangen war. Die ASt. hat beantragt, die Zwangsvollstreckung auf Grund des West-Berliner Gesetzes über die Vollstreckung von Entscheidungen auswärtiger Gerichte v. 31. 5. 1950 für unzulässig zu erklären. Das LG gab dem Antrag statt.

Aus den Gründen: „Die e n t s c h ä d i g u n g s l o s e Enteignung der privaten Versicherungsunternehmen im Lande Mecklenburg ist eine Maßnahme, die gegen die verfassungsmäßigen Grundsätze, wie sie in West-Berlin anerkannt werden, verstößt. Die Inanspruchnahme der ASt. für die der AGg. im Prozeß vor dem LG G. erwachsenen Kosten ist eine Folge des Umstandes, daß die Gerichte der Ostzone dem in der Ostzone geltenden Enteignungsrecht unterworfen sind und danach Recht zu sprechen haben und daß der Kostenfestsetzungsbeschluß auf der Kostenentscheidung eines solchen Urteils fußen muß. Der Makel, der einer vom westlichen Rechtsdenken abgelehnten entschädigungslosen Enteignung anhaftet, kann nicht dadurch beseitigt werden, daß sie von den Behörden der Ostzone als geltendes Recht hingenommen und anerkannt werden muß. Alle solchen

Nr. 507

6. Anerkennung von Entscheidungen

347

Entscheidungen und die auf ihnen beruhenden Maßnahmen sind vielmehr gleichfalls als Verstöße gegen die in West-Berlin herrschenden verfassungsmäßigen Grundsätze anzusehen. Der Kostenfestsetzungsbeschluß v. 8. 12. 1949, aus dem die AGg. wegen ihrer Kosten die Zwangsvollstreckung betreibt, gründet sich auf die Kostenentscheidung im Urteil des LG G., das die entschädigungslose Enteignung der ASt. anerkennt und sie danach folgerichtig zum Verzicht auf ihr Recht gezwungen hat. Die Zwangsvollstreckung war daher in Anwendung des Gesetzes v. 31. 5. 1950 für unzulässig zu erklären." 5 0 7 . Die Vollstreckung aus dem Titel eines auswärtigen ordentlichen Gerichtes kann für unzulässig erklärt werden, wenn die Entscheidung gegen verfassungsmäßige Grundsätze verstößt. — Dem Titel eines ordentlichen Gerichts in diesem Sinne sind gleichzustellen alle Entscheidungen, wie Kostenrechnungen und Mahnzettel, die ergangen sind auf Grund eines gerichtlichen Titels, der unter Verstoß gegen die genannten Grundsätze erlassen wurde. — Gegen die verfassungsmäßigen Grundsätze verstößt die entschädigungslose Enteignung von Vermögenswerten, insbesondere bei Ablehnung einer Übernahme der Verbindlichkeiten. — Der Einwand einer mutwilligen Rechtsausübung durch Erhebung einer als aussichtslos erkennbaren Klage vor einem ostzonalen Gericht wird nicht anerkannt. K G Berlin (West), Beschl. v. 20. 10. 1950 — 6 WM 1386/50: * J R 1951, 152; DRsp, I (181) 2 0 b ; Leitsatz in HuW 1951, 342. Die ASt., die ihren Sitz in West-Berlin hat, hatte auf Grund einer vollstreckbaren Urkunde wegen ihrer Forderung an die M.-Lebensversicherungsgesellschaft am 16. 9. 1946 deren angeblichen Ansprach an die L.-Bank in M. (sowjet.) auf Auszahlung des auf ihrem Konto befindlichen Guthabens pfänden und sich zur Einziehung überweisen lassen. Die B a n k hatte aber schon vor Erlaß des Pfändungsund Überweisungsbeschlusses das Guthaben der Schuldnerin auf das Konto der Versicherungsanstalt S.-A. übertragen, welche die Anweisung dazu auf Grund der Ziff. 5 des Befehls Nr. 247 der SMA erteilt hatte. Die ASt. erhob beim LG M. (sowjet.) wegen eines Teilbetrages Klage gegen die Bank, da die Bank der Anweisung der Versicherungsanstalt S.-A. nicht hätte nachkommen dürfen. Nachdem im Laufe des Rechtsstreites das Gesetz über die Neuordnung des Versicherungswesens v. 7. 2. 1948 ergangen war, beschränkte sich die ASt. auf den Antrag, den Rechtsstreit in der Hauptsache für erledigt zu erklären und der Bank die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Das LG M. wies die Klage auf Kosten der ASt. ab. Die AGg., die Gerichtskasse M., leitete in der Folgezeit gegen die ASt. die Zwangsvollstreckung wegen der Gerichtskosten ein. Die ASt. beantragte nunmehr, gemäß dem Gesetz über die Vollstreckung von Entscheidungen auswärtiger Gerichte v. 31. 5. 1950 die durch die Gerichtskasse in M. betriebene Zwangsvollstreckung für unzulässig zu erklären. Das LG wies den Antrag zurück, das K G hat die Zwangsvollstreckung für unzulässig erklärt.

Aus den Gründen: „Unter keinen Umständen kann der ASt. entgegengehalten werden, daß sie die Kostenfolge zu ihren Lasten hätte vermeiden können, wenn sie die für sie als aussichtslos erkennbare Klage nicht erhoben hätte. Selbst wenn die Klage vor einem ostzonalen Gericht kaum Aussicht auf Erfolg versprach, kann es der ASt. nicht verdacht werden, wenn sie

348

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 508

gleichwohl b e m ü h t w a r , i h r e n S t a n d p u n k t m i t R e c h t s a u s f ü h i u n g e n zu v e r t r e t e n , d e n e n jedes u n a b h ä n g i g e Gericht eines R e c h t s s t a a t e s seine B e a c h t u n g n i c h t versagen k o n n t e . K a n n a u c h die hier in R e d e s t e h e n d e K o s t e n r e c h n u n g n e b s t M a h n z e t t e l n i c h t a l s E n t s c h e i d u n g eines o r d e n t l i c h e n Gerichts in b ü r g e r l i c h e n R e c h t s s t r e i t i g k e i t e n bezeichnet werden, so ist sie doch Ausfluß der v o m L G M. getroffenen K o s t e n e n t s c h e i d u n g , ebenso wie e t w a ein auf ihr ber u h e n d e r K o s t e n f e s t s e t z u n g s b e s c h l u ß . E s liegt auf der H a n d , d a ß sich eine einengende Auslegung mit d e m Sinn u n d Zweck des Gesetzes, welches d e m zu U n r e c h t v e r f o l g t e n Schuldner Schutz gegen u n e r t r ä g liche Z w a n g s m a ß n a h m e n bieten will, n i c h t v e r t r ü g e . Die zu t r e f f e n d e E n t s c h e i d u n g h ä n g t h i e r n a c h d a v o n ab, ob die v o m L G M. ausgesprochene K l a g e a b w e i s u n g gegen v e r f a s s u n g s m ä ß i g e G r u n d sätze, gegen die g u t e n S i t t e n oder gegen d e n Zweck b e s t e h e n d e r R e c h t s vorschriften verstößt. Die Ü b e r t r a g u n g des G u t h a b e n s der M.-Lebensversicherungsgesells c h a f t bei der L . - B a n k auf die V e r s i c h e r u n g s a n s t a l t S.-A. b e r u h t auf Ziff. 5 des Befehls N r . 247 der SMA . . . Ersichtlich s o l l . . . ein gesetzlicher Ü b e r g a n g der A k t i v a der geschlossenen d e u t s c h e n Versicherungsgesellschaften auf die neuen Gesellschaften geschaffen werden. D a ß mit dieser M a ß n a h m e eine entschädigungslose E n t e i g n u n g der geschlossenen Versicherungsgesellschaften v o r b e r e i t e t wird, bedarf keiner A u s f ü h r u n g . . . Eine derartige entschädigungslose E n t e i g n u n g ist m i t den G r u n d s ä t z e n eines R e c h t s s t a a t s n i c h t in E i n k l a n g zu bringen. Der Schutz des Eigent u m s h a t a u c h in der Verfassung v o n Berlin v. 1. 9. 1950 seinen Niederschlag g e f u n d e n . Es k a n n hier auf A r t . 15 verwiesen werden, w o n a c h das E i g e n t u m gewährleistet ist, u n d eine E n t e i g n u n g n u r auf g e s e t z l i c h e r G r u n d l a g e v o r g e n o m m e n w e r d e n darf. Die in der e r w ä h n t e n Zonenges e t z g e b u n g v e r o r d n e t e E n t e i g n u n g ist reiner W i l l k ü r a k t u n d v e r s t ö ß t gegen v e r f a s s u n g s m ä ß i g e G r u n d s ä t z e . I h r sittenwidriger C h a r a k t e r ergibt sich z u d e m aus der ungeheuerlichen B e s t i m m u n g , w o n a c h Schulden der e n t e i g n e t e n U n t e r n e h m e n . . . n i c h t ü b e r n o m m e n werden. Diese E r w ä g u n g e n lassen k l a r e r k e n n e n , d a ß die v o n der ASt. erwirkte P f ä n d u n g u n d Ü b e r w e i s u n g des G u t h a b e n s der M.-Lebensversicherungsgesells c h a f t n u r deshalb n i c h t z u m Ziele f ü h r e n k o n n t e , weil d a r ü b e r beieits d u r c h Befehl u n d Gesetz v e r f ü g t w a r . Ist aber dieser M a ß n a h m e , wie dargelegt, die A n e r k e n n u n g zu versagen, so m u ß a u c h d a s d a r a u f ber u h e n d e Urteil des L G M. mißbilligt w e r d e n . " 5 0 8 , Ein in der Ostzone eröffnetes Konkursverfahren ist grundsätzlich wirksam auch für West-Berlin, es sei denn, daß das Gesetz v. 31. 5. 1950 eingreift. — Der Antrag auf Unzulässigkeitserklärung der Vollstreckung von Entscheidungen auswärtiger Gerichte setzt nicht voraus, daß zuvor der gesetzliche Beschwerdeweg in dem Lande erschöpft wurde, in dem der beanstandete Titel ergangen ist. — Eine fortlaufende Reihe einzelner wirtschaftlicher Schikanen gegen eine Firma mit Sitz in der Ostzone kann die dadurch verursachte Eröffnung des Konkurses über die Firma durch

Nr. 508

6. Anerkennung von Entscheidungen

349

ein ostzonales Gericht sittenwidrig machen, so daß Zwangsmaßnahmen aus diesem Konkurs im Gebiet von West-Berlin für unzulässig zu erklären sind. KG Berlin (West), Beschl. v. 9. 11. 1950 — 6 WN 1879/50: »Leitsatz in HuW 1951, 374. Der ASt. hatte nach seiner Flucht aus der Tschechoslowakei eine Firma für die Herstellung kunstgewerblicher Artikel in M. (sowjet.) gegründet. Der Betrieb blühte rasch auf. Nachdem der ASt. schon zahlreiche Zwangsmaßnahmen ostzonaler Behörden hatte dulden müssen, verlagerte er einen Teil seiner Maschinen nach West-Berlin und flüchtete selbst im Herbst 1949 dorthin. Er wurde als Flüchtling registriert und konnte alsbald mit Hilfe eines Kredites ein neues Unternehmen in Gang setzen. — Am 10. 9. 1949 hatte die Preisstelle in Z. (sowjet.) einen Ordnungsstrafbescheid über rund 40000 DM erlassen; drei Tage später verhängte die Preisstelle der zuständigen Landesregierung ein Verfügungsverbot über das gesamte Vermögen des ASt. Auf Antrag der Preisstelle in Z. ordnete dann das AG Z., nachdem dem ASt. Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben war, im Februar 1950 die Eröffnung des Konkurses über dessen Vermögen an; Konkursverwalter wurde der AGg., der sich mit Hilfe des zuständigen Gerichtsvollziehers auch in den Besitz des West-Berliner Betriebes des ASt. setzte. Dieser beantragte, die Vollstreckungsmaßnahmen aus dem Konkursverfahren auf Grund des Gesetzes v. 31. 5. 1950 für unzulässig zu erklären. Das LG wies den Antrag zurück, das KG entsprach ihm.

Aus den Gründen: „Es erübrigen sich Erwägungen darüber, ob die Entscheidungen eines in der Ostzone gelegenen Konkursgerichts in ihrer Wirksamkeit auf den Bereich der Ostzone beschränkt sind oder ob sie sich auch auf die deutschen Gerichte darüber hinaus erstrecken. Denn für das Gebiet der Berliner Westsektoren enthält das Gesetz über die Vollstreckung von Entscheidungen auswärtiger Gerichte v. 31. 5. 1950 — VOB11 179 — eine klare und damit bindende Entscheidung dieser Frage. Die Vorschrift des § 1 III, wonach im Falle des Konkurses die Vorschriften des Gesetzes Anwendung finden, wenn das Konkursgericht seinen Sitz außerhalb des Geltungsbereichs des Gesetzes hat, ergibt zwingend, daß die Auswirkung konkursgerichtlicher Maßnahmen in der Ostzone an den Grenzen der Berliner Westsektoren nicht aufhört. Es wäre sinnlos, den Gerichten die Möglichkeit in die Hand zu geben, unter gewissen Voraussetzungen Zwangsmaßnahmen der Konkursgerichte der Ostzone für die Westsektoren Berlins für unzulässig zu erklären, wenn sie ohnehin auf den Bereich der Ostzone beschränkt wären. Die Auffassung, daß die im Gesetz vorgesehene Entscheidung der Unzulässigkeitserklärung schlechthin auf Antrag des Gemeinschuldners auszusprechen wäre, geht fehl. Die den Konkurs betreffende Vorschrift des Gesetzes ist in einem Absatz des § 1 enthalten. Diese Stellung im Gesetz in Verbindung mit dem nicht zu übersehenden Hinweis der entsprechenden Anwendung des Gesetzes ergibt klar, daß dem Gemeinschuldner der Schutz des Gesetzes nur zugute kommen soll, wenn die Durchführung von Maßnahmen des Konkursgerichts gegen die verfassungsmäßigen Grundsätze, gegen die guten Sitten oder gegen den Zweck bestehender Rechtsvorschriften verstoßen. Unbedenklich könnte unter diesen Voraussetzungen auch einer unzulässigerweise angenommenen Zuständigkeit oder Zahlungsunfähigkeit

350

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 508

B e a c h t u n g g e s c h e n k t w e r d e n . Sollten diese V o r a u s s e t z u n g e n g e g e b e n sein, so i s t , wie sich a u s d e m W o r t l a u t des § 1 sowie d e m S i n n u n d Z w e c k des Gesetzes e r g i b t , e i n e m e n t s p r e c h e n d e n A n t r a g e s t a t t z u g e b e n , o h n e d a ß z u v o r g e p r ü f t w e r d e n m ü ß t e , ob a u c h d e r S c h u l d n e r alle s o n s t i g e n i h m gesetzlich z u s t e h e n d e n R e c h t s b e h e l f e u n d R e c h t s m i t t e l v e r s u c h t h a t . Solche A u f f a s s u n g w ü r d e zu einer a u s d e m Gesetz n i c h t h e r z u l e i t e n d e n B e s c h r ä n k u n g seiner A n w e n d b a r k e i t f ü h r e n . I n der R e g e l h a n d e l t es sich z u d e m g e r a d e u m die G e l t e n d m a c h u n g v o n E r w ä g u n g e n , w e l c h e v o r einer o s t z o n a l e n B e h ö r d e n i c h t n u r k e i n e A u s s i c h t auf B e r ü c k s i c h t i gung haben, sondern darüber hinaus mit ernster Gefährdung der P a r t e i v e r k n ü p f t sein. K a n n d e m S c h u l d n e r ein gleichwohl e t w a g e m a c h t e r V e r s u c h , a u c h w e n n er bei einer o s t z o n a l e n B e h ö r d e k e i n e E r f o l g s a u s s i c h t b i e t e t , i m R a h m e n des Gesetzes v . 31. 5. 1950 n i c h t z u m N a c h t e i l a n g e r e c h n e t , so k a n n i h m a n d e r e r s e i t s a u c h die v o r h e r i g e D u r c h f ü h r u n g solches V e r s u c h e s , weil u n z u m u t b a r , n i c h t z u r P f l i c h t g e m a c h t w e r d e n . [ D a s G e r i c h t v e r w i r f t die B e h a u p t u n g des A S t . , d a s ostzonale K o n k u r s g e r i c h t h a b e zu U n r e c h t seine Z u s t ä n d i g k e i t a n g e n o m m e n . ] W e s e n t l i c h schwieriger ist die N a c h p r ü f u n g d e r die E r ö f f n u n g d e s K o n k u r s e s v o r a u s s e t z e n d e n Z a h l u n g s u n f ä h i g k e i t (§ 102 K O ) . Sie b e d e u t e t e i n e n M a n g e l a n b e r e i t e n M i t t e l n z u r A b d e c k u n g fälliger V e r b i n d l i c h k e i t e n , i s t also einer Ü b e r s c h u l d u n g n i c h t o h n e w e i t e r e s gleichzus e t z e n . I n w i e w e i t d a s K o n k u r s g e r i c h t sich eine sichere G r u n d l a g e ü b e r die V e r h ä l t n i s s e des G e m e i n s c h u l d n e r s i m Sinne des § 105 K O v e r s c h a f f t h a t , k ö n n t e e r s c h ö p f e n d n u r a n H a n d der K o n k u r s a k t e n selbst b e u r t e i l t w e r d e n . Diese A k t e n s i n d j e d o c h d e n hiesigen G e r i c h t e n v o r e n t h a l t e n w o r d e n . Die ü b e r l a s s e n e n A b s c h r i f t e n e r g e b e n k e i n zuverlässiges Bild. E s k a n n i n d e s s e n v o n e i n e r w e i t e r e n E r ö r t e r u n g dieses P u n k t e s a b g e s e h e n w e r d e n ; d e n n w e d e r die R ü g e d e r Z u s t ä n d i g k e i t n o c h die B e a n s t a n d u n g d e r Z a h l u n g s u n f ä h i g k e i t als V o r a u s s e t z u n g e n der K o n k u r s e r ö f f n u n g b e t r e f f e n d e n K e r n d e r A n g r i f f e des A S t . Seine A u s f ü h r u n g e n lassen v i e l m e h r e r k e n n e n , d a ß er i n d e r E i n l e i t u n g des K o n k u r s v e r f a h r e n s d e n S c h l u ß p u n k t b e h ö r d l i c h e r M a c h e n s c h a f t e n m i t d e m Ziele seiner w i r t s c h a f t l i c h e n V e r n i c h t u n g e r b l i c k t . D a ß i h m u n t e r d i e s e m Ges i c h t s p u n k t d e r S c h u t z des Gesetzes n i c h t v e r s a g t w e r d e n k ö n n t e , liegt a u f d e r H a n d . D e n n es w ä r e m i t d e r A u f f a s s u n g i n e i n e m R e c h t s s t a a t n i c h t zu v e r e i n b a r e n , w e n n der A S t . in d e r b e h a u p t e t e n Weise z u m w i r t s c h a f t l i c h e n E r l i e g e n g e b r a c h t sein sollte. A u f d i e s e m B o d e n g e t r o f f e n e M a ß n a h m e n m ü ß t e n o h n e w e i t e r e s als a u f V e r s t ö ß e n gegen die g u t e n S i t t e n b e r u h e n d b e z e i c h n e t w e r d e n . I n dieser B e z i e h u n g m u ß z u n ä c h s t folgendes berücksichtigt werden: A u c h n a c h d e n A n g a b e n des A G g . k a n n n i c h t g u t in Zweifel gezogen w e r d e n , d a ß es d e m A S t . g e l u n g e n w a r , m i t r e c h t b e s c h e i d e n e n A n f a n g s mitteln einen Betrieb aufzuziehen, der nicht n u r zahlreichen Arbeitn e h m e r n Brot gab, sondern auch beachtlichen Gewinn f ü r den U n t e r n e h m e r a b g e w o r f e n h a b e n m u ß . W i e a n d e r s sollte s o n s t der A S t . i n d e r L a g e gewesen sein, i n d e m v e r h ä l t n i s m ä ß i g k u r z e n Z e i t r a u m bis z u r W ä h r u n g s r e f o r m Z e h n t a u s e n d e v o n R e i c h s m a r k ( n a c h A n g a b e des A G g . 110 0 0 0 , — R M ) z u , s p e n d e n ' . W e n n d a s U n t e r n e h m e n gleichwohl

Nr. 508

6. Anerkennung von Entscheidungen

351

schließlich z u s a m m e n b r a c h , so bietet die A n n a h m e des AGg., d a ß der G r u n d d a f ü r vorwiegend in der Minderwertigkeit der Erzeugnisse liege, welche n a c h der W ä h r u n g s r e f o r m keinen A b s a t z m e h r g e f u n d e n h ä t t e n , keine ü b e r z e u g e n d e E r k l ä r u n g . D e n n es k a n n weder der Auffassung, d a ß seit der W ä h r u n g s r e f o r m in der Ostzone n u r n o c h gediegene W a r e Abs a t z finde, angesichts der d o r t h e r r s c h e n d e n N o t gefolgt w e r d e n noch der B e h a u p t u n g , d a ß der ASt. n u r oder überwiegend S c h u n d fabriziert h a b e . F ü r das Gegenteil spricht einmal das Schreiben der Charlottenb u r g e r F i r m a . . ., die d e m A S t . u n t e r d e m 3. 4. 1950 b e s t ä t i g t , d a ß die W a r e n voll u n d ganz sowohl i h r e n als ihrer K u n d s c h a f t A n s p r ü c h e n entsprechen. W e i t e r k a n n aber a u c h hier auf d e n H a u p t b e r i c h t N r . 248 v . 2. 5. 1949 ü b e r eine B e t r i e b s b e g e h u n g bei der F i r m a . . . verwiesen werden, wo in P u n k t 15 vorgeschlagen u n d b e f ü r w o r t e t ist, den Betrieb als kunstgewerbliche W e r k s t ä t t e n a r b e i t e n zu lassen. Eine solche E m p f e h l u n g f ü r einen S c h u n d fabrizierenden Betrieb ist schlechthin unvorstellbar. Schon diese E r w ä g u n g e n d e u t e n d a r a u f hin, d a ß a n d e r e U m s t ä n d e den Ausschlag f ü r den Z u s a m m e n b r u c h gegeben h a b e n . Der A S t . h a t in seiner eidesstattlichen Versicherung v. 29. 3. 1950 eine Reihe v o n Einzelheiten a n g e f ü h r t : Es seien i h m A r b e i t n e h m e r v o m A r b e i t s a m t zugewiesen worden, deren Einstellung er n i c h t h a b e ablehnen k ö n n e n . H i e r z u h a t der AGg. überh a u p t keine Stellung g e n o m m e n . Die T a t s a c h e selbst k a n n also als richtig z u g r u n d e gelegt w e r d e n . W e n n weiter der A S t . e r w ä h n t , d a ß i h m einmal a n einem Tage 100, a m n ä c h s t e n Tage 75 Arbeiter f o r t g e n o m m e n w o r d e n seien, so b e s t ä t i g t doch a u c h ein Dienstprotokoll b e t r . S t r a f v e r f a h r e n u n d Ausstellung eines H a f t b e f e h l s gegen . . ., d a ß einige Male F a c h a r b e i t e r bis e t w a 10 M a n n abgezogen w o r d e n seien, u n d ferner eine A n o r d n u n g v o m S e p t e m b e r 1948, d a ß sofort 75 Arbeiter abzustellen seien. Der AGg. g l a u b t , solche M a ß n a h m e n r e c h t f e r t i g e n zu k ö n n e n , weil der A S t . u m E i n f ü h r u n g der K u r z a r b e i t f ü r seinen B e t r i e b nachgesucht h a b e . F e r n e r h e b t der A S t . die E i n s c h r ä n k u n g u n d Drosselung der G a r n z u t e i l u n g h e r v o r . Die Richtigkeit dieser B e h a u p t u n g wird d u r c h die E n t g e g n u n g des AGg. keineswegs widerlegt. E s k a n n w i e d e r u m auf das bereits e r w ä h n t e Dienstprotokoll verwiesen w e r d e n , wo zugegeben ist, d a ß eine G a r n z u t e i l u n g in 3 Lieferungen erfolgt sei. Die B e g r ü n d u n g f ü r die Einstellung weiterer Lieferungen •— die F i r m a h a b e kein reguläres F e r t i g u n g s p r o g r a m m g e h a b t , sei a u c h t e c h n i s c h n u r ä u ß e r s t u n v o l l k o m m e n a u s g e r ü s t e t gewesen, die G ü t e der Erzeugnisse u n d die Preislage derselben seien zu b e a n s t a n d e n — ist d u r c h a u s n i c h t ü b e r z e u g e n d u n d v e r m a g a n der T a t s a c h e , d a ß der A S t . n i c h t m e h r beliefert w u r d e , n i c h t s zu ä n d e r n . E s blieb i m ü b r i g e n n i c h t n u r dabei, d a ß der A S t . kein G a r n m e h r erhielt, d a r ü b e r h i n a u s w u r d e i h m a u c h n o c h 1 P o s t e n (Altmaterial) f o r t g e n o m m e n . W e n n dessen W e r t mit 133,68 DM festgesetzt w a r , so ä n d e r t der gewiß geringfügige B e t r a g n i c h t s d a r a n , d a ß es sich i m m e r h i n u m 400 k g Material h a n d e l t e . Gewiß k a n n in Zweifel gezogen werden, ob der einzelne der v o r s t e h e n d e r w ä h n t e n P u n k t e sich v e r n i c h t e n d f ü r den B e t r i e b des A S t . auswirken m u ß t e . E s k o m m t aber

352

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 508

auf das Zusammenwirken aller Umstände an. Sie lassen doch klar erkennen, daß der ASt. nicht freie Hand hatte, u m seine Maßnahmen den Betriebsnotwendigkeiten anzupassen. Sie wurden ihm recht erheblich durchkreuzt; er hatte sich damit abzufinden. D a ß er im übrigen auch persönlich beunruhigt sein konnte, beweisen die wiederholten, übrigens ergebnislos verlaufenen Haussuchungen. Es liegen darüber die Protokolle v. 2. 9. 1948 und 2. 8. 1949 vor. Welcher Verdacht gegen den ASt. damals überhaupt bestand, ist nicht ersichtlich. Von einschneidender Bedeutung wurde dann das Preisstrafverfahren. D e m Senat ist die Möglichkeit, das Verfahren sachlich und rechtlich zu überprüfen, versagt, weil auch die Preisstelle in Z. dem Ersuchen u m Überlassung der einschlägigen Akten nicht entsprochen hat. Hierin muß ein gewichtiges Anzeichen für die Behauptung des ASt., daß das Verfahren jeder sachlichen Grundlage ermangele, erblickt werden. Der Beschluß v. 10. 9. 1949 selbst steht dieser Auffassung nicht entgegen. Er läßt nicht erkennen, wann und v o n welcher Stelle das ganze Verfahren in Gang gebracht worden ist und ob wirklich zuverlässige Ermittlungen, die die getroffenen Feststellungen rechtfertigen, stattgefunden haben. Die Annahme, daß das Verfahren dem ASt., der sicherlich im Jahre 1949 schwer zu ringen hatte, den letzten entscheidenden Schlag gegeben haben soll, liegt nahe, und zwar u m so mehr, als in unmittelbarer Verbindung mit dem Strafbescheid v. 10. 9. 1949 das Verfügungsverbot v. 13. 9. 1949 erging. Es muß hier eingeschaltet werden, daß doch überall in der Ostzone das Bestreben obwaltet, nicht nur Kapitalgesellschaften, sondern auch selbständige Unternehmer selbst kleinster Betriebe aus dem Wirtschaftsleben auszuschalten. Wenn dies in zahlreichen Fällen in unverhüllter Weise geschehen ist, so mögen die maßgebenden Stellen, um der hier einsetzenden Kritik zu entgehen, es für angezeigt erachtet haben, die Durchsetzung ihrer Ziele in äußerlich gesetzliche Form zu kleiden. Unter diesen Umständen deutet das erwähnte Verfügungsverbot stark auf eine Absicht in diesem Sinne hin. Wie merkwürdig das Verfahren der Preisstelle ist, läßt auch ihr Verhalten in den späteren Vergleichsverhandlungen erkennen. Der AGg. hat durch seinen Bevollmächtigten im Schriftsatz v. 13. 6. 1950 erklären lassen, es sei dabei der Preisstelle lediglich daran gelegen gewesen, etwas Geld hereinzubekommen. Damit ist ein recht auffälliges, unter keinen Umständen zu billigendes Ziel des ganzen Verfahrens zutage getreten. Es tritt in ähnlicher Weise auch i m Schreiben der Preisstelle Z. v. 8. 4. 1950 hervor: Der Angestellte K. habe dem Schuldner nahegelegt, zum Zwecke der Erfüllung der v o n ihm eingegangenen Vergleichsverpflichtungen notfalls irgendwelche Werte, sei es Schmuck oder Brillanten, zu veräußern. Damit ist in kaum verschleierter Weise zugegeben, was der ASt. behauptet: Man habe seinem Betriebsleiter L. das Angebot gemacht, den Betrag —• Vergleichssumme — , falls eine Barzahlung nicht möglich sei, durch Hergabe v o n Schmuck oder Brillanten abzulösen. Schließlich ist es eine höchst aufallende Tatsache, daß es die Preisstelle war, die den Konkursantrag gestellt hat. Alle vorstehend erörterten Umstände zeigen, daß eine ganze Reihe v o n Maßnahmen der jeweils mit der Angelegenheit befaßten ostzonalen

Nr. 509

6. Anerkennung von Entscheidungen

353

Behörden getroffen sind, die in schärfstem Gegensatz zu den in einem Rechtsstaat üblichen Verfahren stehen. Daß solches Vorgehen geeignet ist, den einzelnen Unternehmer, der von ihm erfaßt ist, zum Erliegen zu bringen, bedarf keiner Begründung. Diese Erwägung spricht dafür, daß auch der ASt. solchen Machenschaften wirtschaftlich erlegen ist. Bei dieser Sachlage, welche die Sittenwidrigkeit des ganzen Konkursverfahrens sichtbar macht, würden Zwangsmaßnahmen in Verbindung mit dem in der Ostzone schwebenden Konkursverfahren der hier herrschenden Vorstellung vom Wesen des Rechts grob widersprechen." 5 0 9 . Einer Partei, die aus politischen Gründen ihre Verhaftung in der Ostzone zu besorgen hat, ist für einen Prozeß in dieser Zone praktisch das rechtliche Gehör genommen; sie braucht sich nicht darauf verweisen zu lassen, daß sie den Rechtsstreit durch einen Vertreter führen lassen könnte. — Die Vollstreckung aus einem unter diesen Umständen durch ein auswärtiges Gericht erlassenen Versäumnisurteil ist unzulässig. K G Berlin (West), Beschl. v. 7. 2. 1951 — 6 WM 221/51: »unveröff. Der ASt. war einige Monate lang Treuhänder der F a . R. in W. (sowjet.). E r hat während dieser Zeit u. a. Strafanzeigen gegen seinen Vorgänger und gegen einen Arbeiter an die Staatsanwaltschaften in W. und B. (sowjet.) gerichtet. Einer Vorladung zur mündlichen Aufklärung dieser Anzeigen ist er nicht gefolgt. Nachdem der ASt. als Treuhänder abberufen worden war, erwirkte die AGg., die Fa. R., einen Zahlungsbefehl über 800 DM-Ost, da der ASt. diesen Betrag der Geschäftskasse zu Unrecht entnommen habe. In dem anschließenden Prozeß war der ASt. zunächst durch einen Anwalt vertreten, der jedoch die Vertretung niederlegte, weü der ASt. nicht den erforderlichen Gebührenvorschuß zu zahlen vermochte. Infolgedessen ergingen gegen den ASt. zwei Versäumnisurteile des AG W. (sowjet.). Nach fruchtloser Pfändung betreibt die AGg. jetzt das Offenbarungseidverfahren. Der ASt. erklärt, daß er infolge seiner Strafanzeige und der dadurch entstandenen erheblichen Spannungen in dem von ihm verwalteten Betrieb mit seiner Verhaftung habe rechnen müssen, wenn er zu den Terminen des AG W. erschienen wäre. Da er sich nicht habe verteidigen können, bittet er, die Zwangsvollstreckung aus den Titeln des AG W. für unzulässig zu erklären. Das LG verwarf das Armenrechtsgesuch des ASt. mangels Erfolgsaussicht, das K G gab ihm dagegen s t a t t .

Aus den Gründen: „Wenn der ASt. es vermied, persönlich vor dem AG W. zu erscheinen, so ist seine Einstellung durchaus verständlich. Aus seiner Eingabe an das Landratsamt B . erhellt, daß er sich durch seine Strafanzeige und seine Entlassungen im Betrieb offenbar in stärksten Gegensatz zu linientreuen Elementen gesetzt hat. Die Richtigkeit dieser Auffassung läßt auch die Behauptung der AGg. erkennen, der ASt. habe den langjährigen Betriebsleiter entlassen und sich damit schweren Angriffen der Gewerkschaft ausgesetzt. Daß er unter diesen Umständen mit Zwangsmaßnahmen gegen seine Person rechnen mußte, kann ihm geglaubt werden. Wenn aber das LG meint, er hätte für anderweitige Vertretung, gegebenenfalls unter Erwirkung des Armenrechts sorgen m ü s s e n , so kann ihm hierin nicht gefolgt werden. Nach § 79 ZPO k a n n die Partei den Rechtsstreit durch einen Bevollmächtigten führen. Diese Möglichkeit berührt aber unter keinen Umständen ihr Recht, selbst den Prozeß zu führen und vor allem selbst vor dem Prozeßgericht zu erscheinen und gehört zu werden 23

Drob nig, Interzonenrechtsprechung II.

354

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 510

(§§ 128ff. ZPO). Einer Partei, die Verhaftung aus politischem Grunde in der Ostzone zu besorgen hat, ist praktisch das rechtliche Gehör genommen. Der Grundsatz des rechtlichen Gehörs ist ein Eckpfeiler des Zivilprozeßrechts. Seine Verletzung ist ein wesentlicher Verfahrensmangel (RGZ 160, 157). Das AG hätte zudem nach § 367 I ZPO die Beweisaufnahme bewirken müssen. Allein der ersterwähnte schwerwiegende Verfahrensmangel rechtfertigt die Feststellung, daß die Versäumnisurteile des AG W. gegen den Zweck bestehender Rechtsvorschriften im Sinne des § 1 I des Gesetzes v. 31. 5. 1950 verstoßen." 5 1 0 » Die mit der Konkurseröffnung eintretende Verfügungsbeschränkung des Gemeinschuldners über sein Vermögen beeinträchtigt nicht das Recht des Gemeinschuldners, den Antrag zu stellen, daß die Zwangsvollstreckung aus der Entscheidung eines auswärtigen Gerichts einzustellen sei. — Ein solcher Antrag wird auch nicht dadurch ausgeschlossen, daß nach gesetzlicher Vorschrift Einzelvollstreckungen in die Konkursmasse unzulässig sind. — Einer Partei, die aus politischen Gründen ihre Verhaftung in der Ostzone zu besorgen hat, ist bei einem Prozeß vor einem Gericht dieser Zone praktisch das rechtliche Gehör entzogen; die Partei braucht sich nicht darauf verweisen zu lassen, daß sie sich in dem Rechtsstreit habe vertreten lassen können. — Die Vollstreckung aus einem daraufhin ergangenen Versäumnisurteil eines auswärtigen Gerichts ist unzulässig. KG Berlin (West), Beschl. v. 13. 2. 1951 — 6 WN 2470/50: *unveröff. Gegen den in 'West-Berlin wohnhaften ASt. werden Forderungen geltend gemacht, die aus Warenlieferungen der AGg., der Firma H. & Co. mit Sitz in der Ostzone, entstanden sind. Die AGg. hat ein Versäumnisurteü des AG St. (sowjet.) über ihre Forderungen erwirkt und vollstreckt diesen Titel gegen den ASt. Die AGg. hat auf Grund dieses Titels bereits einen Haftbefehl gemäß § 807 ZPO zur Erzwingung des Offenbarungseides gegen den Schuldner erwirkt. Inzwischen hat das AG Berlin-Ch. (West-Berlin) das Konkursverfahren über das Vermögen des ASt. eröffnet. Der ASt. bittet, die Zwangsvollstreckung aus dem Titel des AG St. für unzulässig zu erklären und die getroffenen Völlstreckungsmaßnahmen aufzuheben; er habe zu dem Verhandlungstermin vor dem Prozeßgericht in St. nicht erscheinen können, weü er sich aus politischen Gründen nicht ungefährdet in die Ostzone begeben könne. Das LG hat den Antrag u. a. unter Hinweis auf § 14 KO abgelehnt, das KG gab ihm statt. Aus den Gründen: „Auch bei Fortdauer des Konkursverfahrens könnten gegen die Antragsbefugnis des ASt. keine Bedenken erhoben werden. Zwar verliert der Gemeinschuldner nach § 6 KO mit der Eröffnung des Verfahrens die Befugnis, sein zur Konkursmasse gehöriges Vermögen zu verwalten und über dasselbe zu verfügen. Dadurch ist ihm aber die Befugnis zur Geltendmachung seines etwaigen Rechts aus dem Gesetz v. 31. 5. 1950 nicht genommen, weil derartige Maßnahmen keinesfalls zu einer Beeinträchtigung des zur Konkursmasse gehörigen Vermögens führt. Es kann dahingestellt bleiben, ob nicht auch neben dem Gemeinschuldner dem Konkursverwalter die Möglichkeit zusteht, sich auf das vorbezeichnete Gesetz zu berufen.

Nr. 511

6. Anerkennung von Entscheidungen

355

Es trifft zwar zu, daß nach. § 14 KO während der Dauer des Konkursverfahrens keine Zwangsvollstreckungen zugunsten einzelner Konkursgläubiger stattfinden. Es geht aber nicht an, den ASt. gegenüber seinem Antrage auf diese Bestimmung und die Möglichkeit zu verweisen, ihre Verwirklichung im Wege des § 766 ZPO durchzusetzen. Der Schutz für den Gemeinschuldner aus § 14 KO ist zeitbedingt. Das mit dem vorliegenden Antrag verfolgte Ziel liegt dagegen darin, die Zwangsvollstreckung für unzulässig zu eiklären, mithin dem Titel überhaupt endgültig jede Wirkung in den Westsektoren Berlins zu nehmen. Von entscheidender Bedeutung für die Beurteilung des Antrages ist die Behauptung des ASt., daß er beim Betreten der Sowjet. Besatzungszone persönlich gefährdet sei, weil er bereits einmal unter dem Verdacht der Spionage in der Ostzone 3 Wochen in Haft gehalten worden sei. Dieser Behauptung ist die AGg. nicht entgegengetreten. Von ihrer Richtigkeit kann also auch ohne weitere Ermittlungen ausgegangen werden. Der Auffassung, daß der so am Erscheinen im Verhandlungstermin vor dem AG St. behinderte ASt. für seine Vertretung hätte sorgen müssen, kann nicht beigetreten werden. Der Senat hat zu dieser Frage bereits in einem ähnlich gelagerten Falle Stellung genommen und dazu im Beschluß v. 7. 2. 19511 ausgeführt:" [Das Gericht wiederholt wortgetreu seine frühere Begründung.] 5 1 1 . Ein Schuldner kann auch dann die Zwangsvollstreckung aus dem Titel eines auswärtigen Gerichts für unzulässig erklären lassen, wenn die Zwangsvollstreckung noch nicht betrieben wird und vorerst auch noch nicht betrieben werden soll. —- Die bloße Möglichkeit, daß der Schuldner bei Anrufung weiterer Instanzen aus anderen als den die anstößige Entscheidung tragenden Gründen eine günstigere Entscheidung erzielt hätte, schließt das Recht des Schuldners nicht aus, die Zwangsvollstreckung für unzulässig erklären zu lassen. LG Berlin (West), Beschl. v. 2. 3. 1951 — 23/28 TM 14/50: »unveröff. Aus den Gründen: „Der Schuldner ist nicht gehindert, die Unzulässigkeitserklärung der Zwangsvollstreckung geltend zu machen, obwohl eine Zwangsvollstrekkung nicht betrieben wird und nach den bisherigen Äußerungen v o r e r s t auch nicht beabsichtigt ist. Denn es handelt sich bei dem Gesetz v. 31. 5. 1950 nicht darum, einen Schuldner vor einer grundsätzlich zulässigen und drohenden Zwangsvollstreckung zu schützen, sondern darum, . . . einem Titel, der nach dem Gesetz v. 31. 5. 1950 mit einem materiellen Mangel behaftet ist, die Eigenschaft seiner Vollstreckbarkeit zu nehmen. Ebenso konnte dem Schuldner der Schutz dieses Gesetzes zugebilligt werden, obwohl er nicht zuvor den Versuch gemacht hat, den Rechtsstreit im kontradiktorischen Verfahren durch die Instanzen zu führen. Denn eine Abweisung der Klage wegen mangelnder Sachbefugnis der Gläubigerin hätte er bei den Gerichten der DDR keinesfalls erreicht. 1

23*

Siehe oben Nr. 509.

X . Zivilprozeßrecht

356

Nr. 512

Allein diese Rechtslage eröffnet bereits d e m Schuldner den W e g des Gesetzes v. 31. 5. 1950. D a ß der Schuldner möglicherweise aus a n d e r e n G r ü n d e n einen i h m günstigen A u s g a n g des R e c h t s s t r e i t s erzielt h ä t t e , w o d u r c h das vorliegende V e r f a h r e n v e r m i e d e n w o r d e n wäre, ist k e i n G r u n d , i h n z u n ä c h s t auf die Möglichkeiten des ordentlichen V e r f a h r e n s zu verweisen, oder i h m die N i c h t b e s c h r e i t u n g dieses Weges z u m N a c h teil gereichen zu l a s s e n . " Einer Partei, die ihre Verhaftung in der Ostzone aus politischen Gründen besorgen muß, ist bei einem Prozeß vor einem Gericht dieser Zone praktisch das rechtliche Gehör genommen; sie braucht sich nicht darauf verweisen zu lassen, daß sie den Prozeß durch einen Vertreter führen lassen könnte.— Die Geltendmachung von Ansprüchen aus dem Geschäftsbetrieb eines Einzelkaufmannes, dessen Betrieb in der sowjetischen Zone entschädigungslos enteignet wurde, ist dem Inhaber gegenüber nach Treu und Glauben unzulässig. — Das gilt auch dann, wenn der Betrieb des Gläubigers inzwischen ebenfalls in der sowjetischen Zone entschädigungslos enteignet wurde. — Die Vollstreckung aus einem eine derartige Forderung zusprechenden Versäumnisurteil eines auswärtigen Gerichts ist unzulässig. K G Berlin (West), Beschl. v. 29. 3. 1951 — 6 W M 341/51: »unveröff. Der ASt. betrieb früher je ein Geschäft in A. (sowjet.) und in Ost-Berlin. I m Dezember 1948 flüchtete er aus politischen Gründen nach West-Berlin und eröffnete hier einen neuen Geschäftsbetrieb. Er behauptet, sein zurückgelassenes Vermögen sei enteignet worden. Die AGg., eine GmbH mit Sitz in Ost-Berlin, klagte im Februar 1949 einen in dem alten Geschäftsbetrieb entstandenen Anspruch gegen den ASt. vor dem AG Berlin-Mitte (Ostsektor) ein. Die AGg., deren Geschäftsbetrieb in Ost-Berlin inzwischen ebenfalls enteignet wurde, betreibt die Zwangsvollstreckung aus diesem Titel. Der ASt. bittet, diese für unzulässig zu erklären. Das LG lehnte den Antrag ab, das KG gab ihm statt.

Aus den G r ü n d e n : „Diese U n t e r l a g e n lassen zur Genüge erkennen, d a ß der ASt., u m d e n i h m aus politischen G r ü n d e n in der Ostzone u n d i m Ostsektor Berlins d r o h e n d e n G e f a h r e n zu entgehen, in d e n W e s t s e k t o r Berlins geflüchtet ist. D a ß m i t diesem S c h r i t t das Schicksal seines i m Osten v e r b l i e b e n e n Vermögens besiegelt w a r , b e d a r f keiner E r ö r t e r u n g . . . Ob h i e r n a c h eine f ö r m l i c h e E n t e i g n u n g ausgesprochen ist, k a n n auf sich b e r u h e n . T a t sächlich ist jedenfalls erzielt w o r d e n , d a ß d e m A S t . entzogen ist, was er, u m L e b e n u n d Freiheit zu r e t t e n , zurückgelassen h a t . E s ist klar, d a ß der A S t . u n t e r diesen U m s t ä n d e n n i c h t v o r d e m A G Berlin-Mitte erscheinen k o n n t e . Z u der d a d u r c h gegebenen Lage h a t der S e n a t bereits wiederholt —• vgl. u. a. den Beschluß v. 7. 2. 1951 1 — f o l g e n d e r m a ß e n Stellung g e n o m m e n : N a c h § 7 9 Z P O k a n n die P a r t e i d e n R e c h t s s t r e i t d u r c h einen B e v o l l m ä c h t i g t e n f ü h r e n . Diese Möglichkeit b e s c h r ä n k t aber u n t e r keinen U m s t ä n d e n i h r R e c h t , selbst d e n P r o zeß zu f ü h r e n u n d vor allem selbst vor d e m Prozeßgericht zu erscheinen u n d gehört zu werden (§§ 128ff. Z P O ) . E i n e r P a r t e i , die V e r h a f t u n g aus 1

Siehe oben Nr. 509.

Nr. 513

6. Anerkennung von Entscheidungen

357

politischen Gründen in der Ostzone zu besorgen hat, ist praktisch das rechtliche Gehör genommen. Der Grundsatz des rechtlichen Gehörs ist ein Eckpfeiler des Zivilprozeßrechts; seine Verletzung ist ein wesentlicher Verfahrensmangel (RGZ 160, 157). Allein dieser schwerwiegende Verfahrensmangel rechtfertigt die Feststellung, daß die Versäumnisurteile des AG Berlin-Mitte gegen den Zweck bestehender Rechtsvorschriften im Sinne des § 1 des Gesetzes v. 31. 5. 1950 verstoßen. Die Anwendung dieses Gesetzes zugunsten des ASt. ist indessen noch unter anderem Gesichtspunkt gerechtfertigt. Wie dargelegt, hat der ASt. seinen gesamten Besitz im Osten aufgeben müssen. Es geht nicht an, diese Tatsache mit der Erwägung abzutun, es liege kein Grund vor, von der Gläubigerin zu verlangen, daß sie die Folgen der Enteignung trage. Es ist zwar richtig, daß grundsätzlich kein Schuldner von seiner Geldschuld befreit wird, weil er nicht imstande ist, sie zu begleichen. Aber die Lage, wie sie für den ASt. durch seine Flucht entstanden war, wird durch den Hinweis auf § 279 BGB rechtlich nicht erschöpfend erfaßt. In den Vordergrund der Betrachtung muß dabei die Tatsache gerückt werden, daß der ASt. seine gesamte wirtschaftliche Existenz im Osten eingebüßt hat. Seine beiden Geschäfte mit Warenbestand sind ihm verloren gegangen. Jede Verfügung über die geschäftlichen Außenstände ist ihm genommen und zwar auf Grund von Maßnahmen, deren Berechtigung schon deshalb unter keinen Umständen anerkannt werden kann, weil sie Ausfluß politischer Verfolgung sind. Die Lage ist für den ASt. nicht anders als sie für viele Schuldner war, die nach der Besetzung Berlins vor ihren zerstörten Betrieben und vor geschlossenen Banken standen. Wenn sich damals die Auffassung durchsetzte, daß der Lage solcher Schuldner im Rahmen des § 242 BGB Rechnung getragen werden müsse — vgl. dazu Nehlert, N J W 1948, 141 zu Nr. 1 und 2 —, so muß das Gleiche auch für den vorliegenden Fall gelten. Es widerspräche Treu und Glauben, den ASt. zur Berichtigung von Schulden anzuhalten, solange die gegen ihn von Ostbehörden verhängten Zwangsmaßnahmen fortbestehen. Auch in diesem Sinne verstoßen die Versäumnisurteile des AG Berlin-Mitte jedenfalls objektiv gegen die guten Sitten gemäß § 1 des Gesetzes v. 31. 5. 1950. Die vorstehenden Erwägungen werden von der Tatsache, daß inzwischen auch der Betrieb der AGg. beschlagnahmt worden ist, in keiner Weise beeinflußt; denn der Beurteilung des Senats unterlagen die Versäumnisurteile des AG Berlin-Mitte in der vorliegenden Form. Daß sie mit den dargelegten Mängeln behaftet sind, wird durch die Beschlagnahme auch des Betriebes der AGg. nicht in Frage gestellt." 5 1 3 * Die Vollstreckung der Entscheidung eines auswärtigen Gerichts ist unzulässig, wenn sie auf einem groben Mißbrauch des Grundsatzes freier richterlicher Beweiswürdigung beruht. KG Berlin (West), Beschl. v. 13. 4. 1951 — 6 WM 522/51: *unveröff. Die jetzt in West-Berlin wohnhafte ASt. ist Gesellschafterin der Firma M. OHG, welche früher ihren Sitz in Ost-Berlin hatte. Diese Firma wurde am 6. 12. 1946 zwangsweise aus ihrem Besitz gesetzt. Im Jahre 1949 wurde das Vermögen

358

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 513

auch formell enteignet. Die „Deutsche Treuhandverwaltung", welche das Vermögen der Firma übernahm, beauftragte den K. mit der Veräußerung der vorhandenen Möbel. Dazu gehörten auch solche Sachen, welche persönliches Eigentum der ASt. selbst waren. Diese Sachen erwarb der in Ost-Berlin wohnhafte AGg. käuflich im April 1949. Die Klage der ASt. auf Herausgabe dieser Sachen wies das LG Berlin (Ost) kostenfällig ab. Das KG Berlin (Ost) wies auch die Berufung kostenfällig zurück, weil im Hinblick auf die amtliche Auskunft des Magistrats von Ost-Berlin, wonach sich die Beschlagnahme und Enteignung auch auf die streitigen Sachen erstreckte, der Rechtsweg unzulässig sei. Die ASt. bittet, die Zwangsvollstreckung wegen der Kosten aus diesen Titeln für unzulässig zu erklären. LG und KG entsprachen dem Antrag. Aus den G r ü n d e n : „ D i e K o s t e n e n t s c h e i d u n g , d e r e n t w e g e n die A S t . m i t Z w a n g s m a ß n a h m e n rechnen m u ß , b e r u h t auf der Zurückweisung der B e r u f u n g auf i h r e K o s t e n d u r c h d a s U r t e i l des K G B e r l i n C 2 v . 29. 9. 1950. Diese E n t s c h e i d u n g u n t e r l i e g t d a h e r i m R a h m e n des g e s t e l l t e n A n t r a g s i n e r s t e r R e i h e d e r U b e r p r ü f u n g g e m ä ß § 1 des Gesetzes v . 31. 5. 1950. Dabei m a g dahingestellt bleiben, ob nicht der Tätigkeit des L G u n d K G Berlin C 2 schlechthin jede Rechtswirksamkeit versagt werden m ü ß t e . Das K G Berlin C 2 hält den Rechtsweg f ü r unzulässig u n d zwar m i t f o l g e n d e n t a t s ä c h l i c h e n F e s t s t e l l u n g e n : D i e g e g e n die F a . M. a u s g e s p r o c h e n e B e s c h l a g n a h m e u n d E n t e i g n u n g sei g e m ä ß B e f e h l N r . 124 d e r SMA e r f o l g t ; n a c h d e r a m t l i c h e n A u s k u n f t des M a g i s t r a t s v o n G r o ß B e r l i n h a b e sich diese M a ß n a h m e a u c h auf die j e t z t s t r e i t i g e n , a n g e b lich d e r K l . p e r s ö n l i c h g e h ö r i g e n M ö b e l s t ü c k e e r s t r e c k t . Diese F e s t s t e l l u n g e n sind e b e n s o wie die r e c h t l i c h e n S c h l u ß f o l g e r u n g e n u n h a l t b a r . E s b r a u c h t hier n i c h t d a r a u f v e r w i e s e n zu w e r d e n , d a ß i n O s t z o n e u n d Ostsektor ausgesprochene entschädigungslose Enteignungen nicht a n e r k a n n t w e r d e n k ö n n e n , weil sie v e r f a s s u n g s m ä ß i g e n G r u n d s ä t z e n w i d e r s p r e c h e n . H i e r h a n d e l t es sich u m e t w a s a n d e r e s : E n t e i g n e t w a r d a s V e r m ö g e n der F a . M. Die E n t s c h e i d u n g des V o r p r o z e s s e s w a r i n k e i n e r W e i s e v o n d e r N a c h p r ü f u n g d e r W i r k s a m k e i t dieser M a ß n a h m e n b e d i n g t . D e n n die S a c h e n , die G e g e n s t a n d des R e c h t s s t r e i t s w a r e n , gehörten nach zunächst umstrittener Darstellung der ASt. nicht zum F i r m e n v e r m ö g e n . E s w a r also lediglich d a s B e w e i s e r g e b n i s z u dieser s t r e i t i g e n F r a g e zu w ü r d i g e n . D a s w a r e i n d e u t i g , wie a u c h v o n d e m A G g . a n e r k a n n t w i r d . D i e V o r f r a g e f ü r die K l a g e a u f H e r a u s g a b e l a g also k e i n e s w e g s a u f ö f f e n t l i c h - r e c h t l i c h e m G e b i e t e . Z u solcher A n n a h m e d u r f t e a u c h die A u s k u n f t des O s t m a g i s t r a t s n i c h t f ü h r e n . Sie b e s a g t n i c h t m e h r , als was l ä n g s t b e k a n n t w a r , d a ß n ä m l i c h d a s V e r m ö g e n d e r F a . M. e n t e i g n e t w a r , u n d d a ß die s t r e i t i g e n G e g e n s t ä n d e sich i n i h r e n B e t r i e b s r ä u m e n b e f a n d e n . E s i s t eine völlige V e r d r e h u n g d e r A u s k u n f t , w e n n d a s K G B e r l i n C 2 h i e r a u s d e n S c h l u ß z i e h t , die B e s c h l a g n a h m e u n d E n t e i g n u n g beziehe sich a u c h auf die s t r e i t i g e n Möbel. D a m i t h a t es die n u r d a s F i r m e n v e r m ö g e n b e t r e f f e n d e E n t e i g n u n g auf die i m F i r m e n g e w a h r s a m b e f i n d l i c h e n , der F i r m a n i c h t g e h ö r i g e n S a c h e n e r s t r e c k t . N u r a u f d e m W e g e einer solchen w i l l k ü r l i c h e n E r w e i t e r u n g d e r E n t e i g n u n g k o n n t e es so z u d e r A n n a h m e d e r U n z u l ä s s i g k e i t d e s R e c h t s w e g e s k o m m e n . F,s b e d a r f k e i n e r E r ö r t e r u n g , d a ß eine v o n sol-

Nr. 514, 515

6. Anerkennung von Entscheidungen

359

e h e r E r w ä g u n g g e t r a g e n e E n t s c h e i d u n g ein g r o b e r M i ß b r a u c h des G r u n d s a t z e s f r e i e r r i c h t e r l i c h e r Beweis Würdigung i s t (§ 286 Z P O ) . Allein a u s d i e s e m G r u n d e k a n n d e r A S t . d e r S c h u t z des § 1 des Gesetzes v . 31. 5. 1950 n i c h t v e r s a g t w e r d e n . " 5 1 4 . Die in der Ostzone vorgenommene entschädigungslose Enteign u n g einer Person ohne Übernahme der Passiven verstößt g e g e n rechtsstaatliche Grundsätze. — Die Vollstreckung der Entscheidung eines auswärtigen Gerichts, die eine Forderung aus einer derartigen Enteignung zuspricht, ist unzulässig. L G B e r l i n ( W e s t ) , Beschl. v . 4 . 6 . 1 9 5 1 — 23 T M 4 2 / 5 1 : * A Z G B N r . 150, N o . 670. Die ASt. mit Sitz in West-Berlin stand mit der Firma R. in L. (sowjet.) in Geschäftsverbindung. Aus Lieferungen in der Zeit zwischen Januar und April 1945 hatte die Firma R. noch Forderungen von über 8000 RM gegen die ASt. I m April 1949 wurde das Vermögen der Firma R. in der Ostzone entschädigungslos enteignet. Der AGg. als der in der Ostzone eingesetzten Rechtsnachfolgerin der Firma R. wurde diese Forderung durch Urteil des LG L. im Jahre 1951 zugesprochen. Die ASt. beantragt, die Vollstreckung aus diesem Titel für unzulässig zu erklären, da die Enteignung der Firma R. nicht die Forderung gegen einen Schuldner in West-Berlin erfassen könne. Das LG entsprach dem Antrag. Aus den G r ü n d e n : „ D e r A n t r a g ist n a c h § 1 des Gesetzes v. 31. 5. 1950 b e g r ü n d e t . E s i s t s c h o n w i e d e r h o l t e n t s c h i e d e n w o r d e n , d a ß die in der O s t z o n e D e u t s c h l a n d s v o r g e n o m m e n e n E n t e i g n u n g e n , die n u r d a s A k t i v v e r m ö g e n d e s E n t e i g n e t e n b e t r e f f e n , gegen die G r u n d s ä t z e eines R e c h t s s t a a t e s v e r stoßen und deshalb in West-Berlin nicht anerkannt werden können. Diese V o r a u s s e t z u n g e n liegen hier v o r , so d a ß die Z w a n g s v o l l s t r e c k u n g a u s d e m o b e n g e n a n n t e n U r t e i l f ü r u n z u l ä s s i g zu e r k l ä r e n w a r . " 5 1 5 . Währungsstatut eines Anspruchs, der aus einem Speditionsauftrag a n eine Offene Handelsgesellschaft entstanden ist, ist das Währungsrecht a m Sitz dieser Gesellschaft a u c h dann, w e n n der Anspruch gegen einen Gesellschafter verfolgt wird, dessen Wohnsitz sich i n einer anderen Zone befindet. —• Die A n w e n d u n g des danach maßgebenden Währungsrechts durch ein ostzonales Gericht ist kein Grund dafür, die Vollstreckung einer solchen Entscheidung für unzulässig z u erklären. —- Die Enteignung eines Unternehmens ohne Übernahme der Passiven verstößt gegen Treu und Glauben; daher ist die Vollstreckung v o n Entscheidungen auswärtiger Gerichte, die Gläubigern einer solchen Firma Forderungen gegen das Unternehmen oder dessen persönlich haftenden Gesellschafter zuerkennen, unzulässig. K G B e r l i n ( W e s t ) , Beschl. v. 30. 6. 1951 — 6 W M 1 1 8 1 / 5 1 : " u n v e r ö f f . Der in West-Berlin wohnhafte ASt. war Gesellschafter der OHG W., einer Speditionsfirma mit Sitz in Ost-Berlin. Der früher in Ost-Berlin, seit August 1949 in West-Berlin wohnhafte AGg. hatte die Firma vor der Währungsreform mit der Versendung von Waren beauftragt; er behauptet, die dabei durch Nachnahme eingezogenen Beträge habe ihm die Firma vorsätzlich verspätet erst am Tage vor der Währungsreform (22. 6. 1948) ausgehändigt. Durch Urteil des KG Berlin (Ost)

360

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 516

vom Jahre 1950 wurde der ASt. zur Zahlung eines Teilbetrages von 2100 DM-Ost verurteilt. Am Tage des Urteilserlasses wurde der Firma W. die Gewerbeerlaubnis entzogen und der Betrieb unter treuhänderische Verwaltung gestellt. Der ASt. bittet, die Zwangsvollstreckung aus dem Titel des KG Berlin (Ost) für unzulässig zu erklären. Das LG hatte den Antrag abgewiesen, das KG gab ihm statt. Aus den G r ü n d e n : „ E s m a g dahingestellt bleiben, ob nicht der Tätigkeit des sog. östlichen L a n d - u n d K a m m e r g e r i c h t s schlechthin j e d e Rechts Wirksamkeit versagt werden m ü ß t e . . . W e n n das K G Berlin C 2 bei der Umstellung der etwa geschuldeten RM-Beträge das östliche W ä h r u n g s r e c h t angewendet h a t , so können dagegen keine grundlegenden Bedenken erhoben werden, weil das streitige Rechtsverhältnis seinen Schwerpunkt i m Ostsektor h a t , also dem dort geltenden W ä h r u n g s r e c h t u n t e r w o r f e n ist. . . Eine andere Auffassung m u ß aber im Hinblick auf die A n o r d n u n g e n gelten, die der Ostberliner »Magistrat' (Abt. Wirtschaft) gegen die F a . W. getroffen h a t . Der betreffenden F i r m a ist nicht n u r die Gewerbeerlaubnis entzogen, sondern der Betrieb ist in Verbindung d a m i t auch u n t e r Treuh ä n d e r s c h a f t gestellt worden. Es k a n n dahingestellt bleiben, ob diese M a ß n a h m e in der Folgezeit auch zu einer formellen E n t e i g n u n g oder Ü b e r f ü h r u n g des U n t e r n e h m e n s in volkseigene Betriebe g e f ü h r t h a t . Die W i r k u n g der T r e u h ä n d e r s c h a f t war bereits insofern die gleiche, als der F i r m a ihr Betrieb entzogen war. J e d e r Einfluß auf Betriebsvermögen u n d G e s c h ä f t s f ü h r u n g war ihr d a m i t genommen. D a ß die eingesetzte T r e u h ä n d e r i n mit der Ü b e r n a h m e des Betriebes, d. h. seiner A k t i v a , a u c h f ü r die Abdeckung der bestehenden Verpflichtungen besorgt ist, widerspricht jeder E r f a h r u n g . Tatsächlich ist also die Lage so, d a ß es der F i r m a , welcher die A k t i v a ihres Betriebes entzogen sind, überlassen ist, f ü r die im R a h m e n ihres Geschäftsbetriebes e n t s t a n d e n e n Schulden einzustehen, deren Berichtigung n a c h unwidersprochen gebliebener Darstellung des ASt. auch ohne weiteres h ä t t e erfolgen können. Das ist mit den G r u n d s ä t z e n von Treu u n d Glauben, wie sie ihren Niederschlag in § 242 B G B gefunden h a b e n , nicht zu vereinbaren. K ö n n t e aber der Firm a als solcher die B e r u f u n g darauf nicht versagt werden, so m u ß gleiches auch f ü r den ASt. gelten, der als ehemaliger Gesellschafter der O H G in A n s p r u c h genommen wird. Bei der gebotenen o b j e k t i v e n B e t r a c h t u n g v e r s t ö ß t mithin das verurteilende E r k e n n t n i s des K G Berlin C 2 gegen die B e s t i m m u n g des § 242 BGB, welcher grundsätzliche B e d e u t u n g f ü r das gesamte Rechtsleben beigelegt werden m u ß . "

5 1 6 . Einer Partei, die ihre Verhaftung in der sowjetischen Zone aus politischen Gründen besorgen muß, ist für einen Prozeß in dieser Zone praktisch das rechtliche Gehör genommen; sie braucht sich nicht darauf verweisen zu lassen, daß sie durch ihren in West-Berlin wohnhaften Prozeßbevollmächtigten ausreichend vertreten war, wenn sie sich infolge ihrer Abwesenheit zu einer Zeugenaussage nicht persönlich äußern konnte. —• Die Geltendmachung einer Forderung gegen einen Schuldner, dessen Vermögen nach Entstehung dieses Anspruchs entschädigungslos ent-

Nr. 516

6. Anerkennung von Entscheidungen

361

eignet wurde, verstößt gegen Treu und Glauben, w e n n dem Schuldner eine Befriedigung nicht zugemutet werden k a n n . — Die Vollstreckung der Entscheidung eines auswärtigen Gerichts, die entgegen diesen sachlichund verfahrensrechtlichen Grundsätzen ergangen ist, ist unzulässig. K G B e r l i n ( W e s t ) , Beschl. v. 18. 12. 1951 — 6 W M 2 0 2 8 / 5 1 : » u n v e r ö f f . Der ASt. hat im Jahre 1948 ein von ihm gekauftes, aber noch nicht auf seinen Namen eingetragenes Grundstück an den AGg. verkauft. Er konnte das Grundstück jedoch nicht übereignen, da die eingetragene Eigentümerin anderweit über das Grandstück verfügte. Der in der sowjetischen Zone wohnhafte AGg. forderte daher die Zurückzahlung des Kaufpreises und erlangte ein entsprechendes Urteil des KG Berlin (Ost). Der ASt. bittet, die Zwangsvollstreckung aus diesem Urteil für unzulässig zu erklären, da sein Betrieb in Ost-Berlin entschädigungslos enteignet worden sei, er selbst wegen eines drohenden Wirtschaftsstrafverfahrens nach West-Berlin habe flüchten müssen und deshalb in dem Prozeß vor dem KG Berlin (Ost) nicht persönlich habe aussagen können. LG und KG entsprachen dem Antrag. Aus den Gründen: „ D i e A n g r i f f e des A S t . gegen d a s U r t e i l des K G B e r l i n C 2 e r s c h e i n e n i m R a h m e n des Gesetzes v. 31. 5. 1950 s o w o h l in v e r f a h r e n s r e c h t l i c h e r wie s a c h l i c h - r e c h t l i c h e r H i n s i c h t v o n B e d e u t u n g . V o n E r h e b l i c h k e i t sind d a b e i seine B e h a u p t u n g e n , d a ß er i m O s t s e k t o r w e g e n W i r t s c h a f t s sabotage verfolgt werde und wegen drohender Verhaftungsgefahr a m 19. 6. 1950 i n die W e s t s e k t o r e n g e f l ü c h t e t , d a ß a u c h sein B a u g e s c h ä f t i m O s t s e k t o r e n t s c h ä d i g u n g s l o s e n t e i g n e t w o r d e n sei. B e i d e B e h a u p t u n g e n sind durch. . . glaubhaft gemacht. Es k a n n dem ASt. hiernach n i c h t v e r d a c h t w e r d e n , w e n n er es, a u s Sorge v e r h a f t e t u n d —• i m Verh ä l t n i s zu e t w a i g e r s t r a f b a r e r H a n d l u n g — u n m e n s c h l i c h e r B e s t r a f u n g z u g e f ü h r t zu w e r d e n , v e r m i e d , d e n O s t s e k t o r z u b e t r e t e n . D a m i t w a r ihm auch das Erscheinen vor dem damals mit dem Rechtsstreit befaßten K G B e r l i n C 2 v e r s a g t . V e r f a h r e n s r e c h t l i c h h a t t e er ein R e c h t d a r a u f , zu d e n V e r h a n d l u n g s t e r m i n e n d o r t p e r s ö n l i c h zu e r s c h e i n e n u n d p e r sönlich g e h ö r t zu w e r d e n . W a r i h m die M ö g l i c h k e i t h i e r z u a u s G r ü n d e n g e n o m m e n , die n i c h t s c h l e c h t h i n in seiner P e r s o n l a g e n , s o n d e r n A u s f l u ß des i m O s t s e k t o r h e r r s c h e n d e n S y s t e m s w a r e n , so w a r i h m p r a k t i s c h d a s r e c h t l i c h e G e h ö r v e r s a g t . Allerdings k a n n d e m A S t . n i c h t d a r i n g e f o l g t w e r d e n , d a ß er s e i n e n d a m a l i g e n P r o z e ß b e v o l l m ä c h t i g t e n u n v e r s c h u l d e t o h n e s a c h l i c h e U n t e r r i c h t u n g gelassen h a t . D a dieser sein G e s c h ä f t s l o k a l i m W e s t s e k t o r h a t , h ä t t e er m ü n d l i c h u n d s c h r i f t l i c h u n b e h i n d e r t m i t i h m i n V e r b i n d u n g t r e t e n k ö n n e n . A b e r d a s alles k a n n n i c h t s d a r a n ä n d e r n , d a ß er p e r s ö n l i c h n i c h t zu d e n T e r m i n e n n a c h seiner F l u c h t ers c h e i n e n k o n n t e . W i e d a s K G B e r l i n C 2 d e n A G g . zu der Z e u g e n a u s s a g e P . g e h ö r t h a t , so h ä t t e es d a n n a u c h d e n A S t . h ö r e n k ö n n e n . D a s a b e r w a r a u s d e n d a r g e l e g t e n G r ü n d e n u n m ö g l i c h . I n s o f e r n v e r s t ö ß t d a s so z u s t a n d e g e k o m m e n e U r t e i l des o s t s e k t o r a l e n K G gegen d e n t r a g e n d e n v e r f a h r e n s r e c h t l i c h e n G r u n d s a t z des r e c h t l i c h e n G e h ö r s . D e s w e i t e r e n ist a b e r die E n t s c h e i d u n g a u c h n i c h t m i t d e m i n § 242 B G B v e r a n k e r t e n G r u n d s a t z v o n T r e u u n d G l a u b e n i n E i n k l a n g zu b r i n g e n . E s w i d e r s p r i c h t j e d e m R e c h t s e m p f i n d e n , w e n n ein o s t s e k t o -

362

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 517

rales Gericht einen Schuldner zur Zahlung anhält, dem ostsektorale Behörden d u r c h eine entschädigungslose E n t e i g n u n g jede Möglichkeit zur Befriedigung seines Gläubigers genommen haben. Mit dieser E r w ä g u n g sind aber zugleich die Grenzen gezogen, außerhalb welcher dem ASt. der Schutz des Gesetzes v o m 31. 5. 1950 zu versagen wäre. Soweit dem Schuldner t r o t z der E n t e i g n u n g hinreichende Mittel etwa aus der Fortschaffung von Vermögensstücken in die Westsektoren verblieben wären, k ö n n t e i h m zugemutet werden, seinen Gläubiger zu befriedigen."

5 1 7 . Die Entscheidung eines auswärtigen Gerichts ist auch dann mangelhaft, wenn die Zuständigkeit des Gerichts durch einen bindenden, aber fehlerhaften Verweisungsbeschluß eines anderen auswärtigen Gerichts begründet wurde. — Ein Verweisungsbeschluß ist fehlerhaft, wenn das auswärtige Gericht nicht nur eine nicht billigenswerte, sondern eine völlig abwegige Auffassung vertreten hat. — Abwegig ist eine Abweichung von der Zuständigkeitsregel des § 12 ZPO mit der mündlich gegebenen Begründung, daß für volkseigene Betriebe ein besonderer Gerichtsstand bestehe. — Dieser Verfahrensverstoß wiegt dann besonders schwer, wenn dadurch fehlerhaft die Zuständigkeit eines Gerichts in der sowjetischen Zone an Stelle eines westdeutschen Gerichts begründet wurde. — Ein Parteiverschulden bei der Prozeßführung ist demgegenüber unerheblich. — Die Zwangsvollstreckung aus einem auf Grund dieses Verweisungsbeschlusses ergangenen Urteil ist unzulässig. K G Berlin (West), Beschl. v. 24. 4. 1952 — 6 WM 956/52: »unveröff. Der ASt. mit Wohnsitz in West-Berlin unterhält hier einen Betrieb und belieferte die G.-GmbH.mit Sitz in Ost-Berlin. Deren Geschäftsbetrieb wurde einem volkseigenen Betrieb, der AGg., übertragen. Die AGg. hatte den ASt. wegen der irrtümlichen Überbezahlung einer Rechnung in Höhe von 2300 DM in Anspruch genommen. (Aus dem Sachverhalt geht nicht hervor, ob die fragliche Lieferung oder die fragliche Zahlung vor oder nach der Übertragung des Geschäftsbetriebes der G.-GmbH erfolgt ist.) In der mündlichen Verhandlung vor dem AG Berlin-L. (Ostsektor) erhob der ASt. die Einrede der örtlichen und sachlichen Unzuständigkeit. Das AG verwies darauf den Rechtsstreit an das LG Berlin (Ost), welches den ASt. durch Versäumnisurteil zur Zahlung verurteilte. Der ASt. bittet, die Zwangsvollstreckung aus diesem Titel für unzulässig zu erklären. Das LG wies den Antrag ab, das KG gab ihm statt. Aus den G r ü n d e n : „ D a ß das LG Berlin C2 mit dem Rechtsstreit b e f a ß t wurde, b e r u h t auf dem Verweisungsbeschluß des AG Berlin-L. Dieser Beschluß schaffte also die verfahrensrechtliche Voraussetzung f ü r eine E n t s c h e i d u n g des LG Berlin C 2 ü b e r h a u p t u n d d a m i t auch f ü r das gegen den ASt. ergangene Versäumnisurteil. Es k a n n daher nicht zweifelhaft sein, d a ß ein etwaiger Mangel des Verweisungsbeschlusses auch das im verfahrensrechtlichen Z u s a m m e n h a n g d a m i t erlassene Versäumnisurteil betrifft. Es t r i f f t gewiß zu, d a ß der ASt. einem Verweisungsbeschluß durch den A n t r a g auf abgesonderte V e r h a n d l u n g über die Einrede der örtlichen u n d sachlichen Unzuständigkeit h ä t t e vorbeugen können. Welcher sachliche Erfolg i h m vielleicht im Berufungsverfahren beschieden wäre, s t e h t

Nr. 518

6. Anerkennung von Entscheidungen

363

d a h i n . E b e n s o u n g e w i ß ist es, o b er d e m R e c h t s s t r e i t v o r d e m L G B e r l i n C 2 eine g ü n s t i g e W e n d u n g h ä t t e g e b e n k ö n n e n , w e n n er sich d o r t sachlich z u r W e h r g e s e t z t h ä t t e . O b diese U n t e r l a s s u n g e n d e m A S t . z u m V e r s c h u l d e n a n z u r e c h n e n sind, k a n n u n e r ö r t e r t b l e i b e n . Solches V e r s c h u l d e n n ä h m e i h m n i c h t d a s R e c h t , sich a u f d a s Gesetz v . 31. 5. 1950 z u b e r u f e n . F ü r eine gegenteilige A u f f a s s u n g b i e t e t j e d e n f a l l s d a s Gesetz selbst k e i n e n A n h a l t . S t ä r k e r als e t w a i g e s P a r t e i v e r s c h u l d e n wiegt e i n die E n t s c h e i d u n g b e e i n f l u s s e n d e r V e r s t o ß i m S i n n e des § 1 I des Gesetzes. E s k o m m t also allein d a r a u f a n , o b dieser T i t e l i n d e r v o r l i e g e n d e n F o r m g e g e n die v e r f a s s u n g s m ä ß i g e n G r u n d s ä t z e , gegen die g u t e n S i t t e n o d e r gegen d e n Z w e c k b e s t e h e n d e r R e c h t s v o r s c h r i f t e n v e r s t ö ß t . Der ASt. erblickt solchen Verstoß in den v o m AG L. bei E r l a ß des V e r w e i s u n g s b e s c h l u s s e s m i ß a c h t e t e n Z u s t ä n d i g k e i t s v o r s c h r i f t e n . Dieser A u f f a s s u n g k a n n g r u n d s ä t z l i c h n i c h t m i t d e m H i n w e i s a u f die b i n d e n d e K r a f t d e s B e s c h l u s s e s n a c h § 276 I I Z P O b e g e g n e t w e r d e n . So w e n i g wie die f o r m e l l e R e c h t s k r a f t eines i m O s t s e k t o r o d e r in d e r O s t z o n e erg a n g e n e n U r t e i l s d e r A n w e n d u n g des Gesetzes v . 31. 5. 1950 e n t g e g e n s t e h t , k a n n diese f ü r d a s L G B e r l i n C 2 e i n g e t r e t e n e B i n d u n g die P r ü f u n g h i n s i c h t l i c h eines e t w a i g e n V e r s t o ß e s i m Sinne d e s § 1 I des Gesetzes a u s s c h l i e ß e n . V o n e i n e m solchen V e r s t o ß w i r d allerdings n i c h t schon d a n n gesprochen werden können, wenn das verweisende Ostgericht eine z w a r n i c h t zu billigende, a b e r n i c h t g e r a d e völlig a b w e g i g e A u f f a s s u n g v e r t r e t e n h a t . D e r A n s p r u c h , d e n die A G g . e r h o b e n h a t , k a n n rechtlich n u r aus ungerechtfertigter Bereicherung hergeleitet werden. Ü b e r die d a r a u s f o l g e n d e Z u s t ä n d i g k e i t g e m ä ß § 12 Z P O h ä t t e sich d a s A G keinesfalls m i t d e r m ü n d l i c h g e g e b e n e n B e g r ü n d u n g h i n w e g s e t z e n d ü r f e n , d a ß volkseigene B e t r i e b e d a s R e c h t h ä t t e n , a n i h r e m Sitz zu k l a g e n . D a s A G L . h a t d a h e r v o n d e r Möglichkeit des § 276 I Z P O e i n e n p f l i c h t w i d r i g e n G e b r a u c h g e m a c h t . Dieser V e r f a h r e n s v e r s t o ß f ä l l t h i e r u m so m e h r ins G e w i c h t , als d e r A S t . d a m i t i n d e r S a c h e selbst der E n t s c h e i d u n g eines O s t g e r i c h t s u n t e r w o r f e n w o r d e n w a r . D e r R e c h t s s t r e i t w a r d a m i t d e m v e r f a h r e n s r e c h t l i c h allein z u s t ä n d i g e n W e s t - B e r l i n e r L G e n t z o g e n . D a r i n liegt d e r d e m V e r s ä u m n i s u r t e i l des L G B e r l i n C 2 a n h a f t e n d e M a n g e l i m Sinne des § 1 I des Gesetzes v . 31. 5. 1 9 5 0 . "

5 1 8 » Die V o l l s t r e c k u n g der E n t s c h e i d u n g eines a u s w ä r t i g e n Gerichts soll d a n n n i c h t f ü r u n z u l ä s s i g e r k l ä r t w e r d e n , w e n n die gesetzliche Möglichkeit e i n e r Verteidigung g e g e n die E n t s c h e i d u n g n o c h n i c h t e r s c h ö p f t , d e m V e r u r t e i l t e n e i n e V e r t e i d i g u n g z u z u m u t e n u n d diese a u c h n i c h t a u s sichtslos ist. L G B e r l i n ( W e s t ) , Beschl. v . 29. 1. 1951 — 23/28 T M 9 3 / 5 0 : J R 1951, 2 8 4 ; A u s z u g i n D R s p . I (181) 20 c. Der in der Ostzone wohnhafte Gläubiger betreibt die Zwangsvollstreckung aus einem Versäumnisurteil des AG A. (sowjet.). Der jetzt in West-Berlin wohnhafte Schuldner hat beantragt, die Vollstreckung auf Grund des Gesetzes über die Vollstreckung von Entscheidungen auswärtiger Gerichte f ü r unzulässig zu erklären. Das LG wies diesen Antrag zurück.

364

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 51»

Aus den G r ü n d e n : „ D e r S c h u l d n e r k a n n sich n i c h t d a r a u f b e r u f e n , d a ß er a u s p o l i t i s c h e n G r ü n d e n verhindert war, z u m Termin zu erscheinen. E r w a r zwar verh a f t e t gewesen. E s w a r i h m a b e r g e l u n g e n , a u s d e r H a f t zu e n t k o m m e n , u n d er h a t t e g e n ü g e n d Zeit, f ü r einen V e r t r e t e r i n d e m V e r f a h r e n v o r d e m A G zu sorgen, z u m a l d e r S c h u l d n e r sein B ü r o i n W e s t - B e r l i n h a t t e . W e n n d e r S c h u l d n e r d a s v e r s ä u m t h a t , so ist d a s k e i n e s w e g s a u f s e i n e möglicherweise a u s p o l i t i s c h e n G r ü n d e n e r f o l g t e F l u c h t a u s d e r O s t z o n e z u r ü c k z u f ü h r e n . E s h a n d e l t sich a u c h n i c h t e t w a u m einen A n s p r u c h , der a u s p o l i t i s c h e n G r ü n d e n gegen i h n e r h o b e n w o r d e n i s t . E s h a n d e l t sich v i e l m e h r u m e i n e n r e i n p r i v a t r e c h t l i c h e n A n s p r u c h , u n d es f e h l t j e d e B e g r ü n d u n g d a f ü r , d a ß der G l ä u b i g e r u n t e r A u s n u t z u n g d e r p o l i t i s c h e n S c h w i e r i g k e i t e n des S c h u l d n e r s seinen A n s p r u c h gegen i h n gelt e n d g e m a c h t h ä t t e . I m ü b r i g e n w ä r e es a u c h S a c h e des S c h u l d n e r s g e wesen, gegen das ergangene Versäumnisurteil Einspruch zu erheben, u m i n e i n e r n o c h m a l i g e n V e r h a n d l u n g eine N a c h p r ü f u n g des e r h o b e n e n A n s p r u c h s zu e r r e i c h e n . E s m u ß o h n e w e i t e r e s v o n einer P a r t e i v e r l a n g t w e r d e n , d a ß sie sich a u c h i n d e r O s t z o n e n i c h t w i d e i s p r u c h s l o s v e r u r t e i l e n l ä ß t , s o n d e r n v o n d e n gesetzlichen M ö g l i c h k e i t e n , E i n w e n d u n g e n v o r z u b r i n g e n , G e b r a u c h m a c h t . W e n n die A n g a b e n des S c h u l d n e r s r i c h t i g sind, k a n n er a u c h j e t z t n o c h d e n zulässigen E i n s p r u c h g e g e n d a s V e r s ä u m n i s u r t e i l einlegen. W i e die P r o z e ß a k t e n des A G e r g e b e n , i s t eine R e c h t s k r a f t b e s c h e i n i g u n g n o c h n i c h t a u s g e s t e l l t . N a c h der A n g a b e d e s S c h u l d n e r s ist i h m d a s V e r s ä u m n i s u r t e i l n o c h n i c h t z u g e s t e l l t . D a s i s t möglicherweise richtig u n d n a c h den hier vorliegenden Unterlagen anscheinend auch zutreffend. D a n n m u ß aber von dem Schuldner erwartet w e r d e n , d a ß er sich gegen d e n gegen i h n e r h o b e n e n A n s p r u c h w e h i t u n d seine E i n w e n d u n g e n bei d e m P r o z e ß g e r i c h t g e l t e n d m a c h t , w e n n er w i r k l i c h g l a u b e n sollte, m i t s e i n e n E i n w e n d u n g e n a u c h s a c h l i c h i r g e n d w e l c h e n E i f o l g z u h a b e n . D a d e r P r o z e ß n a c h d e n A n g a b e n des S c h u l d n e r s n o c h n i c h t e n d g ü l t i g e n t s c h i e d e n i s t , b e s t e h t f ü r die A n w e n d u n g des G e s e t z e s v . 31. 5. 1950 k e i n R a u m . Dieses Gesetz ist n u r als l e t z t e r A u s w e g gegen eine u n b e r e c h t i g t e Z w a n g s v o l l s t r e c k u n g g e d a c h t , soll a b e r k e i n e s w e g s dazu dienen, Ostgläubigern unberechtigte Nachteile in einem anhängigen V e r f a h r e n z u z u f ü g e n . E s m u ß d a h e r g e f o r d e r t w e r d e n , d a ß d e r S c h u l d n e r z u n ä c h s t alle M ö g l i c h k e i t e n e r s c h ö p f t , soweit i h m dies m ö g l i c h u n d z u m u t b a r i s t , u m seine R e c h t e v o r d e n a u s w ä r t i g e n G e r i c h t e n z u r G e l t u n g z u b r i n g e n . Solange d a s n i c h t g e s c h e h e n , a u c h n i c h t a u s s i c h t s los i s t , k a n n d e r S c h u l d n e r sich auf d e n S c h u t z des Gesetzes v . 31. 5. 1950 n i c h t b e r u f e n . O b d e r S c h u l d n e r allerdings m i t s e i n e n E i n w e n d u n g e n E r f o l g h a b e n w i r d , e r s c h e i n t n a c h d e n hier v o r l i e g e n d e n U n t e r l a g e n z w e i f e l h a f t , u n d w e n n der S c h u l d n e r es d e s w e g e n u n t e r l a s s e n sollte o d e r u n t e r l a s s e n h a b e n sollte, E i n s p r u c h gegen d a s V e r s ä u m n i s u r t e i l einzul e g e n , d a n n w ü r d e sich d e r S c h u l d n e r a u c h d e s w e g e n n i c h t auf d e n S c h u t z d e s Gesetzes v . 31. 5. 1950 b e r u f e n k ö n n e n , d e n n dieses Gesetz soll a u c h n i c h t d a z u d i e n e n , die D u r c h s e t z u n g b e r e c h t i g t e r A n s p r ü c h e a u s w ä r t i g e r G l ä u b i g e r zu v e r h i n d e r n . "

Nr. 519, 520

6. Anerkennung von Entscheidungen

365

5 1 9 . Einem Schuldner ist trotz der Enteignung seines Geschäftsbetriebes in der Ostzone die Befriedigung einer früher begründeten Geschäftsverbindlichkeit dann zuzumuten, wenn er die Ware, aus deren Kauf die Verbindlichkeit entstanden war, aus der Ostzone verbringen konnte. •— Das gilt auch dann, wenn er diese Ware inzwischen wegen Nichtbeachtung der in der sowjetischen Zone geltenden Versandbestimmungen bei der Rücksendung an den Verkäufer durch Beschlagnahme verloren hat. —• Die Vollstreckung eines wegen einer solchen Kaufpreisforderung ergangenen Titels eines auswärtigen Gerichts ist nicht unzulässig. K G Berlin(West), Beschl. v. 25. 10. 1951 — 6 W M 2094/51: »unveröff. Aus den G r ü n d e n : „Die F o r d e r u n g der [in der Sowjet. Zone w o h n h a f t e n ] AGg. b e r u h t auf § 433 I I B G B . E s h a n d e l t sich u m eine Schuld der A S t . aus i h r e m f r ü h e r e n G e s c h ä f t s b e t r i e b in S. [sowjet.] N a c h ihrer e i d e s s t a t t l i c h e n Versicherung k a n n d a v o n ausgegangen werden, d a ß sie diesen Betrieb n i c h t freiwillig aufgegeben, s o n d e r n u m politischer Verfolgungen willen verlassen h a t . Sie ist in West-Berlin als politischer F l ü c h t l i n g a n e r k a n n t . U n t e r diesen U m s t ä n d e n k a n n e r f a h r u n g s g e m ä ß ohne weiteres angen o m m e n w e r d e n , d a ß ihr der Betrieb wie ü b e r h a u p t ihr gesamtes in der Ostzone verbliebenes Vermögen d u r c h die dortigen B e h ö r d e n entzogen w o r d e n ist. D a m i t sind ihr alle W e r t e , die bei n o r m a l e r F o r t d a u e r des Geschäftsbetriebes d a z u g e f ü h r t h ä t t e n , G e s c h ä f t s s c h u l d e n zu berichtigen, entzogen, ohne d a ß e r w a r t e t w e r d e n k a n n , d a ß die W e r t e zur Abd e c k u n g der Verbindlichkeiten v e r w e n d e t w e r d e n . W e n n der S e n a t in ähnlich gelagerten F ä l l e n diesem U m s t a n d R e c h n u n g getragen u n d d e m Gläubiger die G e l t e n d m a c h u n g seiner F o r d e r u n g gegen den F l ü c h t l i n g v e r s a g t h a t , so k ö n n e n diese auf § 242 B G B b e r u h e n d e n E r w ä g u n g e n hier n i c h t durchgreifen. Aus d e m eigenen V o r t r a g der A S t . erhellt, d a ß sie die W a r e , u m deren B e z a h l u n g es hier geht, n i c h t e t w a in S. zurückgelassen h a t . Es ist ihr offenbar gelungen, sie n a c h West-Berlin m i t z u n e h m e n . Bei dieser Sachlage m u ß der ASt. die B e r u f u n g auf T r e u u n d Glauben zu i h r e m Schutze v e r s a g t werden. E s geht n i c h t an, ihr ein Leistungsverweigerungsrecht zuzubilligen, obschon sie die W a r e f ü r sich g e r e t t e t h a t . D a r a n k a n n es a u c h nichts ä n d e r n , d a ß sie ihr d u r c h eine ostzonalen B e s t i m m u n g e n zuwiderlaufende V e r s e n d u n g verloren gegangen ist. Selbst w e n n sie glaubte, ein R e c h t z u m R ü c k t r i t t zu h a b e n , so blieb ihr in j e d e m Falle das Risiko der R ü c k s e n d u n g . "

5 3 0 . Das Gesetz über die Vollstreckung von Entscheidungen auswärtiger Gerichte ist nur auf solche Entscheidungen anwendbar, welche den Betroffenen als Schuldner erkennen lassen und eine verfahrensrechtlich erzwingbare Verpflichtung betreffen. — Maßnahmen, die in der Zukunft die Grundlage für den Erlaß von vollstreckungsfähigen Titeln bilden könnten, fallen nicht unter das Gesetz. K G Berlin (West), Beschl. v. 8. 5. 1952 — 6 W M 964/52: »unveröff.

366

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 521

Für die im Jahre 1944 geborene M. K. hatte das Vormundschaftsgericht F. (sowjet.) nach dem Tode ihrer beiden Eltern im August 1945 den ASt. zum Vormund bestellt. In ihrem im Jahre 1946 eröffneten Testament hatte die nach ihrem Ehemann verstorbene Mündelmutter den AGg. als Testamentsvollstrecker und Vormund ihrer Tochter berufen. M. K. verblieb jedoch in der Familie des ASt., welche 1949 nach West-Berlin übersiedelte, und lebt auch heute noch beim ASt. Zur Zeit der Übersiedlung bemühte sich der AGg. darum, als Vormund der M. K. bestellt zu werden. Auf Grund einer Beschwerdeentscheidung des LG E. (sowjet.) entließ das Vormundschaftsgericht F. den ASt. und bestellte den AGg. zum Vormund. Der ASt. bittet, die Vollstreckung aus dieser Entscheidimg für unzulässig zu erklären, soweit sie seine Abberufung als Vormund zum Gegenstand hat. LG und KG wiesen den Antrag ab.

Aus den Gründen: „Entgegen der Auffassung des ASt. kann das Gesetz v. 31. 5. 1950 gegenüber der Entscheidung des LG E. v. 15. 6. 1951 keine Anwendung finden. Diese in der Beschwerdeinstanz ergangene Entscheidung spricht die Entlassung des ASt. aus dem Amte des Vormundes aus wichtigem Grunde gemäß § 1886 BGB aus. Als solche enthält sie keine Verpflichtung des ASt. und bietet auch noch weniger die Möglichkeit zu zwangsweiser Durchführung einer solchen. Daran kann es auch nichts ändern, daß die Tatsache der Entlassung die Grundlage für Entscheidungen bieten kann, welche den ASt. zur Erfüllung aus der Entlassung sich ergebender Verpflichtungen anhalten. Das Gesetz v. 31. 5. 1950 bezeichnet sich in seiner Überschrift als Gesetz über die Vollstreckung von Entscheidungen auswärtiger Gerichte. Ergibt sich schon hieraus zur Genüge, daß sich seine Anwendung auf Entscheidungen auswärtiger Gerichte beschränkt, die überhaupt ihrem Wesen nach einer zwangsweisen Durchsetzung zugänglich sind, so findet diese Auffassung ihre einwandfreie Bestätigung durch den Wortlaut seines § 1 1 : Die V o l l s t r e c k u n g von Entscheidungen ordentlicher Gerichte in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, die ihren Sitz außerhalb des Geltungsbereiches dieses Gesetzes haben, ist auf Antrag des S c h u l d n e r s für unzulässig zu erklären, wenn sie . . . Vorausgesetzt ist also demnach eine Verpflichtung, die den ASt. als Schuldner erkennen läßt, und weiter eine Entscheidung darüber, durch welche diese Verpflichtung verfahrensrechtlich im Wege des Zwanges durchgesetzt werden kann. Weder die eine noch die andere Voraussetzung enthält die beanstandete Entscheidung des LG E. Es hieße den Sinn des Gesetzes in einer mit seinem Wortlaut nicht mehr in Einklang zu bringenden Weise erweitern, würde es auf Maßnahmen erstreckt, die irgend einmal in der Zukunft die Grundlage von Entscheidungen, die vollstreckungsfähig wären, bilden können. Damit würde die Anwendung des Gesetzes ins Uferlose führen." c) Interlokales Recht Innerhalb der Bundesrepublik sind die Gerichte eines Landes an die rechtskräftigen Akte der Rechtsprechungsorgane eines anderen Landes gebunden, ohne daß diese Akte auf ihre Gesetzmäßigkeit nachgeprüft werden können.—Dies gilt namentlich für die rechtskräftigen gestaltenden Akte eines Gerichts. — Infolge dieser Bindung kann auch nicht nachge-

Nr. 521

6. Anerkennung von Entscheidungen

367

prüft werden, ob ein hessisches Gericht nach den Regeln des interlokalen Privatrechts das hessische Vertragshilfegesetz auf eine Verbindlichkeit anwenden durfte. OLG Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen, brit. Zone), Urt. v. 8. 3. 1951 — 6 U 257/50: *MDR 1951, 489. Die Kl. macht eine Kaufpreisforderung geltend, die ihr die Firma F. in W. (Nordrhein-Westfalen) abgetreten hatte. Die Bekl. wendet ein, daß ihre Verbindlichkeit durch Beschluß des AG R. (Hessen) auf Grund des hessischen Vertragshilfegesetzes gestundet worden sei. Das OLG erkannte den Einwand an. Aus den Gründen: „Die Kl. wendet sich nicht gegen die Rechtsgültigkeit des großhessischen Vertragshilfegesetzes v. 24. 8. 1946 (GVB11946, 170), sondern dagegen, daß der hessische Vertragshilferichter dieses Gesetz auf die Verbindlichkeit der Bekl. gegenüber der Firma F. in W. angewendet habe. Für das Schuldverhältnis zwischen diesen Vertragsteilen sei nach den vereinbarten Geschäftsbedingungen das Recht des Erfüllungsortes W. maßgebend. Der Richter in Nordrhein-Westfalen dürfe daher die von einem hessischen AG auf Grund eines hessischen Gesetzes ausgesprochene Stundung der Verbindlichkeit der Bekl. nicht berücksichtigen. Diese Folgerung hält einer rechtlichen Nachprüfung nicht stand. Die hier zur Entscheidung stehende Frage ist nicht eine solche des interlokalen Privatrechts. Nicht darum handelt es sich, ob der hessische Richter das in W. geltende Recht als Schuldstatut beachten mußte, oder ob der nordrhein-westfälische Richter privatrechtliche Vorschriften eines hessischen Gesetzes anzuwenden hat, sondern um die davon verschiedene Frage, welche Tragweite der rechtskräftigen Entscheidung eines deutschen Gerichtes im Verfahren vor einem anderen deutschen Gerichte beizulegen ist. Das erkennende Gericht und das hessische AG sind zwar Landesgerichte, sie üben aber nach Art. 92 GG die rechtsprechende Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland aus. Diese ist ein einheitliches Rechtspflegegebiet, wie besonders der Abschnitt IX GG ,Die Rechtsprechung' und das Rechtseinheitsgesetz v. 12. 9. 1950 zeigen. Die rechtskräftigen Akte der Rechtsprechungsorgane eines Landes müssen daher innerhalb der Bundesrepublik von den Gerichten eines anderen Landes der Bundesrepublik beachtet werden. Das gilt namentlich für die rechtskräftigen gestaltenden Akte eines Gerichts. Diese sind für jede» andere Gericht der Bundesrepublik bindend, ohne daß sie von diesem Gericht auf ihre Gesetzmäßigkeit nachgeprüft werden können (vgl. dazu RGZ 158, 159). Hierzu ist im Verhältnis der Gerichte der freiwilligen Gerichtsbarkeit zur ordentlichen Gerichtsbarkeit lediglich die Einschränkung zu machen, daß sich das Gericht der freiwilligen Gerichtsbarkeit bei seiner Entscheidung in den Grenzen seiner sachlichen Zuständigkeit gehalten haben muß (vgl. § 32 FGG). Im vorliegenden Falle hat das hessische AG der Bekl. die Vertragshilfe als Gericht der freiwilligen Gerichtsbarkeit gewährt; es war dafür auch sachlich zuständig (§ 10 des Gesetzes v. 24. 8. 1946). Der Senat ist daher an die rechtsgestaltenden Entscheidungen dieses Gerichts, die sämtlich in Rechtskraft

368

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 522

erwachsen sind, gebunden. Die Kl. kann mithin im vorliegenden Rechtsstreite nicht die Überprüfung dieser Entscheidungen erzwingen. Ob sie im Zuge des Vertragshilfeverfahrens mit Erfolg hätte geltend machen können, daß die Verbindlichkeit der Bekl. nach den Regeln des interlokalen Privatrechts von der Anwendung des hessischen V H G v. 24. 8.1946 ausgeschlossen sei, bedarf bei dieser Rechtslage keiner Erörterung." Die Rechtskraft einer Entscheidung in dem Rückerstattungsverfahren einer Zone wirkt auch für ein Rückerstattungsverfahren in einer anderen Zone. -— Diese Rechtsfolge ergibt sich daraus, daß die Bundesrepublik ein einheitliches Rechtsgebiet ist, die Gerichte der einen Zone das Rückerstattungsrecht auch einer anderen Zone anwenden können und Entscheidungen in dem Rückerstattungsverfahren einer Zone auch in anderen Zonen anzuerkennen und zu vollstrecken sind. OLG Frankfurt a.M. (amerik. Zone), Beschl. v. 17. 2. 1953 — 2 W 637/ 5 2 : NJW/RzW 1953, 195. Aus den Gründen: „ E s handelt sich bei dem Antrag des ASt. auf R E des Bildes um den gleichen RE-Anspruch, der dem Beschl. des L G Freiburg zugrunde lag. Daß es sich hierbei um eine Entscheidung handelt, die in einer anderen Zone (französ.) auf Grund anderer gesetzlicher Vorschriften (VO 120) als in der amerik. Zone gelten, ergangen ist, ändert an der Rechtskraftwirkung nichts. Grundsätzlich ist die Rechtskraft des in der einen Zone ergangenen Urteils wie die eines in der eigenen Zone ergangenen Urteils von Amts wegen zu beachten (vgl. Stein-Jonas-Schönke, Anm. V zu § 322 ZPO; Riezler in S J Z 47, 238, der die möglichen Verschiedenheiten auch des Besatzungsrechts in Rechnung stellt) . . . Es darf hier nicht übersehen werden, daß es sich um ein- und denselben RE-Anspruch wegen des Bildes von Gauguin handelt, der einmal im R E Verfahren der französ. Zone und einmal im RE-Verfahren der amerik. Zone geltend gemacht wird. Daß die in Frage kommenden V o r s c h r i f t e n über die R E sich in den einzelnen Zonen in Deutschland nicht vollständig decken, ist nicht ausschlaggebend. Im Endergebnis sollen beide Verfahren zu einer größtmöglichen Rückerstattung führen. Der Unterschied, daß nach Art. 4 VO 120 die Vorschriften dieser VO nur anzuwenden sind, wenn ,die Güter, Rechte und Interessen, die den Gegenstand des Verfahrens bilden, im Zeitpunkt der gerichtlichen Geltendmachung noch identifizierbar sind', ist für die Frage der Rechtskraftwirkung nicht bedeutsam. Die frühere Rechtsprechung stand übrigens bezüglich des Zeitpunktes der Feststellbarkeit im Sinne des Ges. 59 auch auf dem Standpunkt, daß die Gegenstände jetzt feststellbar sein müßten. Erst die neue Rechtsprechung läßt genügen, wenn zur Zeit der Entziehung eine Feststellbarkeit gegeben war . . . Weiterhin ist folgendes zu berücksichtigen: Die Frage der überzonalen Rechtskraftwirkung ist nicht zu trennen von den Fragen der überzonalen Vollstreckbarkeit von RE-Titeln, der überzonalen Anwendbarkeit zo-

Nr. 523

7. Zuständigkeit in Ehesachen

369

naler R E G e sowie der Möglichkeit konkurrierender Gerichtsbarkeit verschiedener zonaler R E G e bei Vorliegen mehrerer , A n k n ü p f u n g s t a t b e stände' (Entziehungsort, Belegenheit des entzogenen Gegenstandes, Wohnsitz des Pflichtigen, f o r u m delicti commissi). Eine solche K o n k u r r e n z ist auf G r u n d der Rechtsprechung des Senats über die Zonengerichtsbarkeit (vgl. OLG F r a n k f u r t — 2 f 666/52 [21,5. 1952] u n d 2 W 337/51 sowie 2 W 75/52) durchaus möglich. Zur Frage der überzonalen Anwendbarkeit zonaler R E G e h a t die Cour Supérieure, R a s t a t t , a m 15. 2. 1952 1 Stellung genommen. Diese Entscheidung, wonach u. U. in Verfahren vor den Gerichten der französ. Zone auch die Vorschriften des Ges. 59 anzuwenden sind, liegt in der gleichen R i c h t u n g wie die B e j a h u n g der überzonalen R e c h t s k r a f t wirkung. Die RE-Vorschriften haben, so meint das Oberste Gericht der französ. Zone, keinen territorialen Charakter. Die natürliche Folge dieser Meinung wäre, d a ß die Entscheidungen auch in einer anderen Zone anzuerkennen sind. Vor allem aber ist mitzuberücksichtigen, d a ß gegen die A n n a h m e der überzonalen Vollstreckbarkeit von RE-Beschlüssen (vgl. Godin, 2. Aufl. Note 6 zu Art. 1, Note 4 zu Art. 57 des Ges. der brit. Zone) keine Bedenken bestehen. Auch eine analoge A n w e n d u n g der dem § 328 ZPO (betr. die Anerk e n n u n g ausländischer Urteile) zugrunde liegenden Rechtsgedanken würde f ü r A n e r k e n n u n g der R e c h t s k r a f t von R E - T i t e l n anderer Zonen sprechen. Neben den hier dargelegten besonderen G r ü n d e n f ü r die A n n a h m e überzonaler R e c h t s k r a f t w i r k u n g spricht hierfür ganz allgemein die T a t sache, d a ß die Bundesrepublik ein einheitliches Rechtsgebiet darstellt; dies m u ß sich in gewissem U m f a n g auch auf das RE-Verfahrensrecht auswirken — trotz der zonalen Sondergesetzgebung. Dem A n t r a g auf R E des Bildes k o n n t e hiernach im vorliegenden Verf a h r e n nicht stattgegeben werden, da er rechtskräftig abgewiesen worden ist."

7. Zuständigkeit in Ehesachen ( § 606 ZPO) Vorbemerkung: Erst das unter Nr. 532 wiedergegebene Urteil des BGH hat im Jahre 1952 dazu geführt, entgegen der Auslegung des § 606 ZPO durch die Oberlandesgerichte (Nrn. 523—531) schon dann im Bundesgebiet eine Zuständigkeit in Ehesachen anzunehmen, wenn nur ein Ehegatte seinen Aufenthalt im Bundesgebiet hat (so Nrn. 533, 534). Das Verhältnis zwischen der Bundesrepublik und dem Saargebiet betreffen die beiden Entscheidungen Nr. 530 und 531. Die Ostzone ist auch nach Schaffung zweier deutscher Staatsgebilde innerhalb Deutschlands noch „Inland" i. S. des § 606 ZPO. O L G N ü r n b e r g (amerik. Zone), Beschl. v. 2 . 3 . 1 9 5 0 — 2 W 88/50: S J Z 1950, 426 (abl. Kluge, Riezler). 1

24

Siehe oben Nr. 439 c. D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung II.

370

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 524

Aus den Gründen: „Die im Jahre 1949 erfolgte Schaffung zweier Staatsgebilde innerhalb Deutsehlands stellt nur eine Übergangslösung dar und bedeutet nicht die Zerreißung Deutschlands in zwei selbständige völkerrechtlich miteinander verkehrende Staaten. Sowohl das westdeutsche wie das ostdeutsche Gebiet ist ein Teil Deutschlands. In beiden Teilen wird die Gerichtsbarkeit, von den Gerichten der Besatzungsmächte abgesehen, von deutschen Gerichten ausgeübt. Die Staatsangehörigkeit in beiden Gebieten ist die deutsche. Zutreffend verweist das OLG Hamburg in seinem zu § 23 ZPO ergangenen Urteil ( S J Z 1949, 785 1 ) darauf, daß das Bonner Grundgesetz nach seinem Art. 23 ,zunächst' nur in den westdeutschen Ländern gilt, jedoch ,in anderen Teilen Deutschlands' nach deren Beitritt in Kraft zu setzen ist. Die Ostzone ist daher für die westdeutschen Gerichte grundsätzlich als Inland und nicht als Ausland zu betrachten. Es kann aber auch nicht anerkannt werden, daß abweichend davon der Begriff ,Inland' im § 606 ZPO eine andere Auslegung erfordert. Wohl ist zu einer Zeit, als § 606 ZPO vorübergehend in der Ostzone in der alten, in den Westzonen in der neuen Fassung angewandt wurde, mit Rücksicht auf die dadurch bedingten Kompetenzkonflikte die andere Zone gelegentlich als ,Ausland unter Beschränkung auf das Geltungsgebiet der Zivilprozeßordnung' bezeichnet worden (vgl. dazu Schönke, DRZ 1947, 15; gegen diese Ausdrucksweise Plaßmann, J R 1948, 182). Nachdem aber nunmehr auch in der Ostzone hinsichtlich der örtlichen Zuständigkeit der § 606 ZPO in der neuen Fassung angewendet wird (Baumbach, Vorb. 6 A vor § 606), entfällt eine Zuständigkeit des LG Nürnberg-Fürth unter diesem Gesichtspunkt. Es fragt sich daher nur, ob das in der Ostzone zur Zeit gehandhabte Verfahrensrecht in Ehesachen so andersartig und mit althergebrachten Rechtsgrundsätzen so unvereinbar ist, daß es als deutsches Recht nicht mehr anerkannt werden kann. Das kann nicht zugegeben werden . . Die Ostzone ist Inland im Sinne des § 606 ZPO. Schleswig-Holsteinisches OLG (brit. Zone), Beschl. v. 9. 6. 1950 — 1 W 108/50: SchlHolAnz. 1950, 257; N J 1950, 460; DRsp. IV (418) 4 6 a . Aus den Gründen: „Der erkennende Senat hat in Übereinstimmung mit den Entscheidungen des OGH Köln v. 17. 11. 1949 (I ZS 36/49) und des OLG Tübingen v. 20. 12. 1949 (UH 112/49) und der auch sonst überwiegend vertretenen Rechtsauffassung (vgl. D R Z 1950, 92 mit weiteren Nachweisungen) in seinem Urteil v. 16. 2. 1950 (1 U 266/49) des näheren ausgeführt, daß das Deutsche Reich als solches rechtlich fortbesteht. An dieser Rechtsauffassung hält der Senat fest. Das Gebiet des Deutschen Reiches ist nun durch Anordnungen der Besatzungsmacht zur Zeit in verschiedene Zonen gegliedert. In Verfolg dessen haben sich einerseits in den sogenannten Westzonen und andererseits in der sogenannten Ostzone ver1

Siehe oben Nr. 470.

Nr. 525

7. Zuständigkeit in Ehesachen

371

schiedene Regierungen gebildet. Das ändert aber nichts daran, daß ein einheitliches Deutsches Reich weiterbesteht, zumal da die durch die Besatzungsmächte geschaffene Zoneneinteilung und die daraus entstandenen Folgen ihrer Natur nach nur vorübergehend sein können. Dahin geht auch das allgemeine Rechtsbewußtsein der Bevölkerung in den verschiedenen Zonen. Die in der Ostzone wohnenden Deutschen sehen ebensowenig die Westzone als Ausland an, wie die in den Westzonen wohnenden Deutschen die Ostzone als Ausland betrachten. Die Bevölkerung in den verschiedenen Zonen fühlt sich nach wie vor als einem einheitlichen Reich angehörig. Dieses Rechtsgefühl entspricht auch der wirklichen Rechtslage. Das ergibt sich insbesondere aus folgendem: In allen Zonen bestehen weiter deutsche Gerichte, in allen Zonen gilt im wesentlichen das gleiche Recht, insbesondere dasselbe Eherecht, die verfahrensrechtlichen Bestimmungen sind im großen gesehen in allen Zonen die gleichen, die Unterschiede in Nebenfragen spielen hier keine Rolle. Die Gerichte der verschiedenen Zonen leisten einander in der gleichen Weise Rechtshilfe wie vor dem Zusammenbruch und der durch ihn verursachten Zonenteilung. Erwägt man das alles, so ist die sogenannte Ostzone Inland im Sinne von § 606 ZPO geblieben. Eine andere Rechtsauffassung müßte gerade auf dem Gebiete des Eherechts zu schweren Nachteilen für die rechtsuchende Bevölkerung führen und würde eine starke Rechtsunsicherheit zur Folge haben. Gegen die hier vertretene Rechtsansicht, die im Ergebnis mit der Auffassung der Oberlandesgerichte in Nürnberg 1 und Frankfurt a. M. (MDR 1950, 555 2 ) übereinstimmt, sind von Riezler und von Kluge (SJZ 1950, 427 ff.) Bedenken erhoben worden. Diese beruhen aber letzten Endes auf formal-juristischen Erwägungen und messen vorübergehenden Zeiterscheinungen eine zu große Bedeutung bei. Sie greifen nicht durch. Bei der Beurteilung der in Rede stehenden Fragen ist nicht außer acht zu lassen, daß es Aufgabe der Rechtsprechung ist, die Rechtseinheit in den verschiedenen Zonen soweit als möglich zu wahren, und daß die Gerichte nicht zu einer Zersplitterung beitragen dürfen. Letztere Auffassung wird auch mit Recht im Schrifttum in der Ostzone vertreten (vgl. Nathan, N J 1949, 119)." Die Ostzone ist „Inland" im Sinne des § 606 ZPO. OLG Frankfurt a. M. (amerik. Zone), Beschl. v. 30. 6. 1950 — 4 W 88/50: MDR 1950, 555; DRsp. I (181) 15 a. Aus den Gründen: ,,[Es] bestimmt sich der Begriff ,Inland' auch im Sinne des § 606 ZPO nach staatsrechtlichen Gesichtspunkten; Deutschland bildet aber noch einen Gesamtstaat und — soweit die deutsche Gerichtsbarkeit bestehen geblieben ist — ein einheitliches Rechtsgebiet (vgl. Stein-Jonas, 17. Aufl. Anm. I 2 und Baumbach, 19. Aufl. Anm. 3 A, c zu § 606; OLG München, N J W 1949, 223 u. a.). Daran hat weder die Aufteilung in vier Besatzungszonen noch die Schaffung zweier staatsähnlicher Gebilde innerhalb 1

24*

Siehe oben Nr. 523.

2

Siehe unten Nr. 525.

372

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 525

des besetzten deutschen Gebietes etwas geändert. Es ist vielmehr an der in Literatur und Rechtsprechung überwiegend vertretenen Auffassung festzuhalten, daß der deutsche Staat im Jahre 1945 nicht untergegangen, sondern als Rechtssubjekt — wenn auch zunächst ohne eigene Handlungsfähigkeit — bestehen geblieben ist (vgl. Zinn, SJZ 1947, 4 ff.; F.A.Mann, SJZ 1947, 477 und 478; Krüger, SJZ 1950, 113ff. u . a . ) . Nach Art. I und II der Proklamation Nr. 1 des Kontrollrates v. 30. 8. 1945 ist die laut Erklärung v. 5. 6. 1945 von den Regierungen der vier Besatzungsmächte übernommene oberste Regierungsgewalt in Angelegenheiten, die Deutschland als Ganzes angehen, dem Kontrollrat übertragen worden. Dieser besteht auch heute noch und ist bislang das Organ geblieben, welches Deutschland als Gesamtstaat regiert, unabhängig davon, wie sich die Zusammenarbeit zwischen seinen einzelnen Mitgliedern gestaltet und ob eine einzelne Besatzungsmacht in ihrer Zone bzw. mehrere Mächte auf dem Gebiet ihrer besonderen Einflußnahme eine über die Grenzen der einzelnen Länder hinausgehende bundes- oder einheitsstaatsähnliche Organisationen zulassen. Es ist auch nicht zutreffend, daß — wie Riezler in seiner Anmerkung zum Urteil des OLG Nürnberg v. 2. 3. 1950 (SJZ 1950, 4261 und 428) meint — der Kontrollrat die politische Trennung Deutschlands in zwei ,Staaten' anerkenne. Es wäre dann jedenfalls unverständlich, weshalb die einzelnen Mächte jeweils den in ihrem Besatzungsgebiet entstandenen Bundes- oder Einh e i t s s t a a t ' für berechtigt erklären, bei gegebenen Anlässen für das gesamte deutsche Volk zu sprechen oder zu handeln. Für das Weiterbestehen des deutschen Staates und dessen völkerrechtliche Anerkennung sprechen auch die neuesten Meldungen über eine beabsichtigte Erklärung der westlichen Alliierten zur Beendigung des Kriegszustandes mit ,Deutschland' mit der ausdrücklichen Maßgabe, daß nicht an einen Friedensvertrag mit einem geteilten Deutschland gedacht sei, die geplante Erklärung sich vielmehr auf Deutschland als ,Ganzes' beziehen solle. Dabei kann es sich aber nur um den deutschen Staat handeln, dessen oberste Regierungsgewalt seinerzeit dem Kontrollrat übertragen worden und diesem seither verblieben ist. Die Bundesrepublik, die Deutsche Demokratische Republik und deren Regierungen sind deshalb innerhalb und im Verhältnis zum deutschen Staat bzw. dem Kontrollrat nicht anders zu besehen, als es in kleinerem Maßstabe die einzelnen Länder mit ihren Regierungen waren und sind, nämlich als ,deutsches Inland' mit deutscher Gerichtsbarkeit — soweit sie noch besteht — und deutscher Staatsangehörigkeit seiner nicht ausländischen Bewohner. Solange in diesem staatsrechtlich als Inland anzusprechenden Gesamtgebiet mit nur teilweisen Abweichungen (wie sie auch schon vor Schaffung der beiden Republiken bestanden) die gleichen Gesetze gelten, sind die Gerichte an sie gebunden. Dies ist auch hinsichtlich der ausschließlichen und deshalb von Amts wegen zu berücksichtigenden örtlichen Zuständigkeit der Gerichte für Verfahren in Ehesachen der Fall. Bedenken, die sich aus der Tatsache der Übertragung von familienrechtlichen Streitig1

Siehe oben Nr. 523.

Nr. 526

7. Zuständigkeit in Ehesachen

373

keiten in die Zuständigkeit der Amtsgerichte, aus der andersgearteten Richterausbildung u n d einem angeblichen f u n d a m e n t a l e n ' Unterschied zwischen der J u s t i z im Oststaat u n d der des Weststaates gegen die Auff a s s u n g ergeben k ö n n t e n , daß die Ostzone als prozessuales I n l a n d anzusehen sei (Riezler, SJZ 1950, 429), hält der beschließende Senat solange nicht f ü r derart schwerwiegend, d a ß von einer Verletzung der althergeb r a c h t e n deutschen Rechtsgrundsätze gesprochen werden k ö n n t e (Kluge, S J Z 1950, 427), bis an H a n d von Entscheidungsmaterial die Stichhaltigkeit n a c h p r ü f b a r wäre und bestätigt werden m ü ß t e . I m letzten Falle wäre es aber Aufgabe vor allem des Gesetzgebers, einer d a n n so verschiedenen R e c h t s a n s c h a u u n g und R e c h t s p r e c h u n g Rechnung zu tragen." „Inland" im Sinne von § 606 ZPO ist nicht staatsrechtlich und für das interzonale Recht auch nicht im Sinne des Gebietes gleicher Rechtsanwendung zu verstehen. — „Inland" im Sinne dieser Vorschrift ist das Gebiet einer im wesentlichen gleichen Rechtsanwendung, in dem für die fragliche Ehesache das gleiche materielle Recht und die gleichen Verfahrensregeln erster Instanz gelten. — Die Ostzone ist „Inland" im Sinne des § 606 ZPO. OLG Celle (brit. Zone), U r t . v. 8. 12.1950 — 2 U 192/50: NdsRpfl. 1951, 8 ; N J 1951, 552; J R 1951, 663; D R s p . I V (418) 4 7 a . Aus den G r ü n d e n : „1. Das W o r t , I n l a n d ' k ö n n t e zunächst staatsrechtlich verstanden werden. Dies ist die nicht weiter begründete Ansicht der K o m m e n t a r e von Baumbach-Lauterbach (Anm. 3 B zu § 606 ZPO) u n d Stein-JonasSchönke (17. Aufl. A n m . I 2 zu § 606 ZPO). Aus dem W o r t l a u t u n d dem Zweck der Gesetzesbestimmung k a n n diese Ansicht nicht hergeleitet werden. Der Begriff , I n l a n d ' als A n k n ü p f u n g s p u n k t f ü r die örtliche Zuständigkeit in Ehesachen ist durch das Gesetz zur Änderung der ZPO v. 17. 5. 1898 (RGBl 256ff., 410ff.), also in einer Zeit geschaffen worden, in der der Bereich des Staates u n d der Anwendungsbereich der Rechtso r d n u n g übereinstimmten. Konflikte, die sich daraus ergeben, d a ß in einem S t a a t verschiedene Prozeßordnungen gelten, oder d a ß ein S t a a t in mehrere S t a a t e n aufgelöst wird, in denen dieselbe Prozeßordnung weiter bestehen bleibt, sind damals nicht vorausgesehen oder doch nicht geregelt worden. Deshalb können a u c h aus dem Z u s a m m e n h a n g , in dem in § 606 I I Z P O die Begriffe des Inlands und der deutschen Staatsangehörigkeit stehen, keine Schlüsse gezogen werden. Bei den späteren Abänderungen der Zivilprozeßordnung ist der Begriff , I n l a n d ' ohne Rücksicht auf die staatsrechtliche E n t w i c k l u n g beibehalten worden. Das ist auch in dem ,Gesetz zur Wiederherstellung der Rechtseinheit auf dem Gebiete der Gerichtsverfassung, bürgerlichen Rechtspflege, des Strafverfahrens u n d des Kostenrechts', das in der Westdeutschen Bundesrepublik a m 12. 9. 1950 erlassen ist (BGBl 455), geschehen trotz der zu •dieser Zeit bereits vorliegenden Zonentrennung mit ihren bedauerlichen, aber nicht zu übersehenden erheblichen politischen u n d rechtlichen

374

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 526

Folgen. Es muß daher festgestellt werden, daß der Gesetzgeber eine Auslegung des Begriffs ,Inland' f ü r den Fall einer Verschiedenheit von Staats- und Rechtsordnungsbereich nicht gegeben h a t . Jedoch h a t das RG in dem Falle, daß eine verschiedene Verfahrensordnung im gleichen Staate gilt, nämlich nach der Einbeziehung Österreichs in das Reich, zu der Frage Stellung genommen u n d entschieden, daß ,Inland' nicht im staatsrechtlichen Sinne, sondern im Sinne des Geltungsgebiets der Prozeßordnung zu verstehen sei (RGZ 161, 19; 162, 128). Dieser Ansicht haben sich Sydow-Busch (22. Aufl. Anm. 4 zu § 606 ZPO) und Baumbach (16. Aufl. Anm. 3 zu § 606 ZPO) angeschlossen. I m gleichen Sinne haben sich zu der Zeit, als der § 606 ZPO in der Ostzone noch nicht •wieder in der Fassung des § 19 I der 4. DVO zum Ehe-Ges. v. 25. 10. 1941 (RGBl 654) galt und in den Westzonen und der Ostzone eine verschiedene Regelung hinsichtlich der örtlichen Zuständigkeit in Ehesachen bestand, die Oberlandesgerichtspräsidenten in Celle (HannRpfl. 1946, 44) und in Kiel (SchlHolAnz. 1946, 266) ausgesprochen (ebenso Schönke, DRZ 1947, 15). Es erscheint geboten, diese Rechtsprechung in einer Zeit beizubehalten, in der die staatsrechtlichen Fragen, die sich aus der Kapitulation des Reichs ergeben haben, noch völlig ungeklärt und im Flusse sind. Es soll nur darauf hingewiesen werden, daß gegen den Fortbestand eines deutschen Gesamtstaates nicht im kulturellen oder geographischen, aber im juristischen und staatsrechtlichen Sinn schon wiederholt wichtige Bedenken vorgebracht sind. (Vgl. gerade im Hinblick auf die hier zu entscheidende Frage der örtlichen Zuständigkeit in Ehesachen Kluge, SJZ 1950, 427 und Riezler daselbst.) Der Senat hält daher an der bereits in dem Armenrechtsbeschwerdebeschluß v. 12. 1. 1950 in dieser Sache vertretenen Ansicht fest, daß ,Inland' in § 606 ZPO nicht im staatsrechtlichen Sinne zu verstehen ist. 2. Es ist daher zu untersuchen, ob ,Inland' im Sinne von § 606 I S. 2 ZPO als das Gebiet gleicher Rechtsanwendung zu verstehen ist. Würde m a n die Voraussetzung der Identität des Rechtsanwendungsgebiets schlechthin aufstellen, so wäre allerdings die Zuständigkeit des LG G. als des Hilfsgerichtsstandes nach § 606 I S. 2 ZPO gegeben. Denn es kann kein Zweifel darüber herrschen, daß das in den einzelnen Besatzungszonen geltende Recht nicht identisch ist. Vielmehr bestehen mehr oder weniger starke Verschiedenheiten, und zwar nicht nur im Verhältnis der Westzonen zu der Ostzone, sondern auch — allerdings im abnehmenden Maße —• im Verhältnis der drei Westzonen untereinander. Demzufolge ist die Anwendung von interlokalem Privat- und Prozeßrecht auf das Verhältnis zwischen den einzelnen Zonen anerkannt (vgl. Wolff, Probleme des interlokalen Privatrechts in Deutschland: Festschrift f ü r Leo Raape 182; Marquardt, MDR 1949, 5 ff., 1950, 8), und es ist die Frage aufgeworfen worden, inwieweit die Verweisung des Rechtsstreites an ein Gericht einer anderen Zone möglich ist (vgl. Riezler, Fragen des interzonalen Zivilprozeßrechts: SJZ 1947, 233ff., und ebenso i n : Internat. Zivilprozeßrecht [1949] 207iL). Insbesondere gilt zwischen den drei Westzonen und der Ostzone Deutschlands ein teilweise verschiedenes

Nr. 526

7. Zuständigkeit in Ehesachen

375

Verfahrensrecht, -wie sich schon rein formell ergibt aus der Verkündung der neuen Fassung der ZPO durch das genannte Gesetz zur Wiederherstellung der Rechtseinheit v. 12. 9. 1950 und andererseits in Ehesachen aus der VO der deutschen Justizverwaltung der Sowjet. Besatzungszone betreffend die Übertragung von familienrechtlichen Streitigkeiten in die Zuständigkeit der Amtsgerichte v. 21. 12. 1948. Mit Recht wirft aber Riezler (SJZ 1947, 236) die Frage auf, ob nicht von der Voraussetzung der Identität des Rechtsanwendungsgebiets abgesehen werden könne, wenn in den beiden verschiedenen Rechtsanwendungsgebieten im wesentlichen der gleiche Aufbau der Gerichtsorganisation und die gleiche Zuteilung der Funktionen an die jeweils erste Instanz bestehen. Die Frage besitzt um deswillen ihre besondere Berechtigung, weil die Verschiedenheiten des Rechts in den einzelnen Zonen in Grunde eine Folge der Besatzungspolitik sind und deshalb sowohl im Rechtsbewußtsein des deutschen Volkes wie gemäß den Versprechungen der westlichen und östlichen Besatzungsmächte als eine vorübergehende Entwicklung betrachtet werden, die es nicht zuläßt, die Rechtseinheit über die ausdrücklich getroffenen Einschränkungen hinaus zu schmälern. Der Senat hält es daher für gerechtfertigt, den Begriff der Identität des Rechtsanwendungsgebiets nicht in dem formalen Sinn einer Übereinstimmung aller Rechtsvorschriften auszulegen, sondern soweit es sich um das Verhältnis der einzelnen Besatzungszonen Deutschlands zueinander handelt, in dem Sinne der Übereinstimmung des wesentlichen Inhalts der grundlegenden Kodifikationen. Allerdings wird mit Riezler (SJZ 1947, 236 f.) gefordert werden müssen, daß die Beurteilung des konkreten Falles in den beiden Gebieten denselben Regeln des materiellen Rechts und in der ersten Instanz denselben Verfahrensregeln unterliegt. Demgemäß ist ,Inland' im Sinne des § 606 I S. 2 ZPO als das Gebiet im wesentlichen gleicher Rechtsanwendung zu bezeichnen, in dem für die in Frage stehende Ehesache dasselbe materielle Recht und dieselben Verfahrensregeln in der ersten Instanz gelten. 3. Die Anwendung vorstehenden Grundsatzes ergibt hier die Zuständigkeit des ostzonalen Gerichts. Denn es besteht in der Ostzone wie in den Westzonen für Ehesachen dasselbe materielle Recht, nämlich das Kontrollratsgesetz Nr. 16. Auch die Verfahrensregeln 1. Instanz sind im wesentlichen die gleichen. Allerdings ist die sachliche Zuständigkeit der Landgerichte in Ehesachen durch § 1 der genannten ostzonalen Verordnung v. 21. 12. 1948 aufgehoben und die Zuständigkeit der Amtsgerichte für Ehesachen begründet worden. Der Ansicht des Kl., daß die sachliche Zuständigkeit der Landgerichte und der damit gegebene Anwaltszwang «in Grundpfeiler des Verfahrens in familienrechtlichen Streitigkeiten sei, kann nicht gefolgt werden. Die Begründung der Zuständigkeit der Amtsgerichte in Ehesachen stellt vielmehr eine Reform dar, die vom Standpunkt der zweckmäßigen Behandlung der Ehesachen durchaus vertretbar ist und rechtsstaatliche Prinzipien nicht verletzt, vielmehr sich eng mit Reformvorschlägen berührt, die Eugen Schiffer bereits im Jahre 1928 vertreten hat (vgl. dazu im einzelnen Nathan, N J 1949, 25 ff.). Anders würde zu urteilen sein, wenn die ausschließliche örtliche Zuständig-

X. Zivilprozeßrecht

376

Nr. 527

keit in der Ostzone abweichend geregelt wäre. Das ist aber nicht der Fall. Vielmehr gilt § 606 ZPO hinsichtlich der örtlichen Zuständigkeit in der Ostzone wieder in der gleichen Weise wie im Westen (vgl. Baumbach-Lauterbach Anm. 6 Übersicht vor § 606 ZPO). Daß die Verfahrensregeln für die 1. Instanz im übrigen dieselben sind, ergibt sich aus § 8 der 1. DVO v. 17. 5. 1949 (vgl. Baumbach-Lauterbach, Schlußanhang B). Auch die Voraussetzung einer Übereinstimmung des wesentlichen Inhalts der beiderseits geltenden Rechtsordnung erscheint noch gegeben. Neuerdings sind von Riezler ( S J Z 1950, 427) im Anschluß an Kluge (daselbst) hierzu im Sinne eines westdeutschen ordre public Bedenken angemeldet, mit denen er seinen noch in ,Internat. Zivilprozeßrecht' (1949) 207 vertretenen Standpunkt einschränkt. Diese Bedenken, die dahin gehen, daß sich die gerichtsverfassungsmäßigen Grundlagen des Verfahrens in der Ostzone völlig geändert hätten, erscheinen aber jedenfalls in Ehesachen noch nicht als durchschlagend. Dem Senat sind keine Fälle in Ehesachen bekannt geworden, die zu der Annahme führen müßten, daß die Rechtsprechung in der Ostzone den Bestimmungen des Ehegesetzes nicht gerecht würde oder daß den Parteien das rechtliche Gehör geschmälert würde. Bemerkenswerterweise haben auch Kluge und Riezler aus ihren Einwendungen noch keine praktischen Folgerungen gezogen und nicht die Unzulässigkeit einer Verweisung an ein Gericht der Ostzone vertreten. Ihre Befürchtungen scheinen f ü r das Gebiet der Ehesachen zur Zeit noch nicht so fundiert, daß sie die Zerreißung der Rechtseinheit auf diesem Gebiet rechtfertigen würden. Nach alledem ist die Ostzone für den vorliegenden Rechtsstreit als ,Inland' anzusehen und der Kl. auf die Klageerhebung vor dem AG J . zu verweisen. Der Senat befindet sich mit diesem Ergebnis in Übereinstimmung mit der Entscheidung des OLG Nürnberg ( S J Z 1950, 426 1 ) und den nicht veröffentlichten, sämtlich in Armenrechtsbeschwerdeverfahren ergangenen Beschlüssen des 4. Senats des OLG Celle v. 4. 4. 1950 — 4 W 86/50 — und v. 14. 11. 1950 — 4 W 347/50 — und des 6. Senat des Schleswig-Holsteinischen OLG v. 15. 8. 1950 — 6 W 19/50." „ I n l a n d " im Sinne des § 606 I ZPO ist nicht im staatsrechtlichen Sinn zu verstehen, sondern als Geltungsbereich der Zivilprozeßordnung aufzufassen. — Abweichungen in Einzelheiten der Textfassung sind dabei unerheblich. — Auch eine Änderung der sachlichen Zuständigkeit in Ehesachen oder Unterschiede in der Gerichtsverfassung lassen ein deutsches Rechtsgebiet nicht die Eigenschaft als „ I n l a n d " verlieren. K G Berlin(West), Beschl. v. 3. 7. 1951 — 5 W 1383/51: »unveröff. LG und KG lehnten das Armenrechtsgesuch für eine Scheidungsklage ab. Aus den Gründen: „ D e r letzte gemeinsame gewöhnliche Aufenthaltsort der Parteien war G. [sowjet.]. Der Kl. ist als politischer Flüchtling a m 30. 4. 1950 nach West-Berlin gekommen. Die Bekl. hält sich mit den drei Kindern aus der 1

Siehe oben Nr. 523.

Nr. 527

7. Zuständigkeit in Ehesachen

377

Ehe der Parteien noch in G. auf. Bei dieser Sachlage wäre das LG Berlin für die Klage nur dann örtlich zuständig, wenn G. nicht als ,Inland' im Sinne des § 606 I ZPO anzusehen wäre. Dies ist nicht der Fall. Der in dieser Vorschrift angewendete Inlandsbegriff bestimmt sich unabhängig von dem Staatsgebiet nach dem Geltungsbereich der ZPO (vgl. RGZ 161, 266; 162, 128; Riezler in der Anm. 2 zu OLG Nürnberg v. 2. 3. 1950 1 in

SJZ 1950, 426; v. Godin-Tölke, ,Ehegesetz' [1947] § 606 ZPO Anm. 3). Entscheidend ist somit allein die Feststellung, daß der Ort des letzten gemeinsamen gewöhnlichen Aufenthalts der Parteien im Geltungsbereich der ZPO und damit im Inland liegt. Auch in G. gilt die ZPO v. 30. 1. 1877 als solche mit den späteren reichsrechtlichen Änderungen fort. Die Tatsache, daß die dort angewandte Fassung der von der Deutschen Justizverwaltung für die Sowjet. Besatzungszone herausgegebenen Textausgabe mit der Neufassung der ZPO durch das Gesetz zur Wiederherstellung der Rechtseinheit v. 12. 9. 1950 — die auch in Berlin Geltung hat — nicht in allen Einzelheiten übereinstimmt, ist in diesem Zusammenhang ohne Bedeutung (vgl. auch SchlHolOLG v. 9. 6. 19502), wie auch die in den deutschen Ländern nach 1945 eingetretene Rechtszersplitterung grundsätzlich ein Gebiet mit abweichenden verfahrensrechtlichen Bestimmungen nicht zum Nicht-Inland im Sinne des § 606 I ZPO gemacht hat. [Das KG stellt fest, daß die Verschiedenheiten, die in der Anwendung des § 606 I ZPO nach Kriegsende aufgetreten waren, inzwischen ausgeglichen seien.] Die am letzten gemeinsamen gewöhnlichen Aufenthaltsort der Parteien geltende VO der Deutschen Justizverwaltung für die Sowjet. Besatzungszone in Deutschland betr. die Übertragung von familienrechtlichen Streitigkeiten in die Zuständigkeit der Amtsgerichte v. 21. 12. 1948 (ZVOB1 588) hat die Vorschrift des § 606 ZPO — von einigen sich bei der Bestimmung der örtlichen Zuständigkeit daraus ergebenden Schwierigkeiten abgesehen (vgl. N J 1949, 314) — nur hinsichtlich der sachlichen Zuständigkeit der Landgerichte für die Entscheidung in erster Instanz abgeändert. Die in der von dem Beschwerdeführer zitierten Entscheidung des 6. Zivilsenats des KG v. 20. 3. 1951 — 6 W 606/51 — vertretene Auffassung, durch diese VO sei die Geltung der §§ 606ff. ZPO derart weitgehend ausgeschlossen, daß von einem einheitlichen Geltungsbereich der ZPO im Sinne der reichsgerichtlichen Rechtsprechung (RGZ 162, 128) nicht mehr gesprochen werden könne, vermag der erkennende Senat nicht zu teilen. Die genannte VO bestätigt die Fortgeltung der §§ 606—638 ZPO ausdrücklich (§ 1 aaO.), sie ändert nur den für Ehesachen vorgesehenen Instanzenzug und eröffnet die Möglichkeit einer Verbindung familienrechtlicher Streitigkeiten unter Abänderung bisheriger verfahrensrechtlicher Vorschriften. Die Änderung des Instanzenzuges mit der Einführung einer erstinstanzlichen Zuständigkeit der Amtsgerichte unter Beibehaltung der in der ZPO vorgesehenen Rechtsmittel einschließlich der Revision hat zwar eine bedauerliche Rechtszersplitterung zur Folge gehabt, sie hat aber im An1

Siehe oben Nr. 523.

2

Siehe oben Nr. 524.

X. Zivilprozeßrecht

378

Nr. 528

Wendungsgebiet der VO weder die Geltung der ZPO für E h e s a c h e n allgemein ausgeschlossen, noch in concreto eine Änderung der hier in Betracht k o m m e n d e n örtlichen Zuständigkeit herbeigeführt. D e r B e s c h w e r d e f ü h r e r m a c h t schließlich g e l t e n d , die g r u n d l e g e n d e n U n t e r s c h i e d e der i m B e z i r k des l e t z t e n g e m e i n s a m e n A u f e n t h a l t s d e r P a r t e i e n u n d i m B e z i r k des a n g e r u f e n e n G e r i c h t s g e l t e n d e n G e r i c h t s v e r f a s s u n g e n schlössen es a u s , G. als z u m I n l a n d g e h ö r i g a n z u s e h e n (vgl. d a z u a u c h Riezler a a O . ) . I n U b e r e i n s t i m m u n g m i t der M e h r z a h l d e r zu dieser F r a g e e r g a n g e n e n E n t s c h e i d u n g e n ist der e r k e n n e n d e S e n a t d e r A u f f a s s u n g , d a ß die zweifellos b e s t e h e n d e n U n t e r s c h i e d e in d e r G e r i c h t s v e r f a s s u n g i n n e r h a l b des v o r s t e h e n d g e k e n n z e i c h n e t e n G e l t u n g s b e r e i c h e s d e r Z P O n i c h t zu einer S p a l t u n g des , I n l a n d s ' g e f ü h r t h a b e n (vgl. O L G F r a n k f u r t a. M. v . 30. 6. 1950 1 ; O L G N ü r n b e r g v . 2 . 3. 195 0 2 ; O L G Celle v . 4. 4. 1950 in der A n m . z u r v o r e r w ä h n t e n E n t s c h e i d u n g S J Z 1950, 4 2 7 ; S c h l H o l O L G v . 9. 6. 1950 3 , s ä m t l i c h zu § 606 Z P O ; f e r n e r O L G H a m b u r g i n S J Z 1949, 785 4 u n d L G K ö l n v . 22. 5. 1950 5 zu § 23 Z P O ) . Die gleiche A n s i c h t h a t a u c h d e r G e s e t z g e b e r in B e r l i n bei d e r S c h a f f u n g des Gesetzes ü b e r die Volls t r e c k u n g v o n E n t s c h e i d u n g e n a u s w ä r t i g e r G e r i c h t e v. 31. 5. 1950 (VOB1 f ü r G r o ß - B e r l i n 179f.) zu e r k e n n e n g e g e b e n . D a s Gesetz g e h t d a v o n aus, d a ß die b e t r o f f e n e n , E n t s c h e i d u n g e n a u s w ä r t i g e r G e r i c h t e ' als i m G e l t u n g s b e r e i c h d e r Z P O g e f ä l l t e U r t e i l e i n l ä n d i s c h e r ' G e r i c h t e einer b e s o n d e r e n A n e r k e n n u n g (§ 328 Z P O ) u n d eines V o l l s t r e c k u n g s u r t e i l s n a c h §§ 722 f. Z P O n i c h t b e d ü r f e n , d a ß sie v i e l m e h r o h n e w e i t e r e s z u r D u r c h f ü h r u n g der Z w a n g s v o l l s t r e c k u n g geeignete T i t e l sind, bei d e n e n u n t e r b e s o n d e r e n V o r a u s s e t z u n g e n die Z w a n g s v o l l s t r e c k u n g f ü r u n z u lässig e r k l ä r t w e r d e n k a n n . Einige wenige deutsche Gerichte h a b e n aus wirtschaftlichen G r ü n d e n in vermögensrechtlichen Streitigkeiten den S t a n d p u n k t eingenommen, d a ß t r o t z e i n h e i t l i c h e r G e l t u n g der Z P O d a s G e b i e t d e r a n d e r e n W ä h r u n g jeweils n i c h t m e h r , I n l a n d ' sei ( L G Gera in J R 1950, 247 6 zu § 23 Z P O , L G B e r l i n v. 5. 9. 1950 7 zu § 110 Z P O ) . Diese A u f f a s s u n g e n t s p r i c h t n i c h t der ständigen Praxis der Mehrzahl der übrigen Gerichte. Eine Ausdehn u n g dieser R e c h t s p r e c h u n g auf P r o z e s s e in E h e s a c h e n m u ß a b e r s c h o n i m H i n b l i c k a u f die ausschließliche Z u s t ä n d i g k e i t der G e r i c h t e auf diesem Gebiete abgelehnt werden." Die Ostzone ist Inland i m Sinne des § 606 ZPO. O L G F r a n k f u r t a. M. ( a m e r i k . Zone), Beschl. v . 18. 4. 1952 — 4 W 4 3 / 5 1 : M D R 1952, 557. Die Parteien hatten ihren letzten gemeinsamen Aufenthalt in der Ostzone; die A.Gg. wohnt dort auch jetzt noch, der ASt. wohnt jetzt in F. Dieser hat das Armenrecht für eine Scheidungsklage beim LG F. beantragt. LG und OLG haben das Armenrecht versagt. 1 4 7

Siehe oben Nr. 525. Siehe oben Nr. 470. Siehe oben Nr. 482-

2 5

Siehe oben Nr. 523. Siehe oben Nr. 499a.

3 6

Siehe oben Nr. 524. Siehe oben Nr. 462.

7. Zuständigkeit in Ehesachen

Nr. 529

379

Aus den Gründen: [Das O L G verweist zunächst auf seine Entscheidung v. 30. 6. 1950, oben Nr. 525, in der die Ostzone als Inland im Sinne des § 606 ZPO betrachtet worden war.] „ D a die Rechtsentwicklung in beiden Gebieten inzwischen weiter auseinandergegangen ist, hat der Senat die genannte Frage erneut geprüft. Er hält jedoch an seiner damaligen Auffassung fest. E s mag sein, daß diese Frage heute nicht mehr generell entschieden werden k a n n ; man wird vielmehr von Fall zu Fall zu prüfen haben, ob die Entwicklung und Anwendung des Rechts in beiden Gebieten so unterschiedlich geworden ist, daß im E i n z e l f a l l eine andere Handhabung notwendig ist, ohne daß damit allerdings die politische Zugehörigkeit der Ostzone zum Inland irgendwie angezweifelt wird. Besonders in vermögensrechtlichen Streitigkeiten, bei denen auch das materielle Recht beiderseits verschieden ausgestaltet worden ist, kann es im Einzelfall notwendig sein, die Auslandsvorschriften der ZPO entsprechend anzuwenden, wie dies der B G H in seiner Entscheidung v. 24. 11. 1951 1 getan hat. Auf dem Gebiet des Eherechts ist ein solches Bedürfnis aber nicht vorhanden. Rechtsgrundlage ist in beiden Rechts an Wendungsgebieten das K R G e s . Nr. 16 v. 20. 2.1946. Zwar ist das Verfahrensrecht in der Ostzone durch Übertragung der familienrechtlichen Streitigkeiten in die Zuständigkeit der Amtsgerichte (VO v. 21. 12. 1948 — ZYOB1 1948, 588) umgestellt. Diese vom Senat in seiner vorgenannten Entscheidung bereits berücksichtigte Änderung kann aber, woran festzuhalten ist, bei gleichbleibender materieller Rechtsgrundlage nicht als so wesentlich angesehen werden, daß deshalb eine grundsätzlich andere Behandlung notwendig erschiene." Das Gebiet der Ostzone ist „ I n l a n d " im Sinne des § 606 ZPO. O L G Stuttgart, Nebensitz Karlsruhe (amerik. Zone), Beschl. v. 15. 7. 1952 — 3 W 270/52: *z. T. D R s p . I V (418) 54a. Aus den Gründen: „ E s ist zwar nicht zu verkennen, daß sich in der Rechtsprechung der Sowjetzone eine tiefgreifende Wandlung vollzogen hat, die auf einer fortschreitenden Politisierung der Rechtspflege beruht. Diese Wandlung ist jedoch nach der Auffassung des Senats nicht so schwerwiegend, daß sie zwingend dazu führen müßte, das Gebiet der D D R als Ausland im Sinne des § 606 ZPO zu betrachten. Der Senat hat diese Auffassung bereits in den Beschlüssen v. 8. 5. 1951, 3 W 152/51, und 16. 5. 1952, 3 W 97/52, vertreten. In der Zwischenzeit sind keine Umstände bekannt geworden, die eine Abweichung von dieser Rechtsauffassung erforderlich machten. Die Entscheidung des B G H v. 24. 11. 1951 2 , welche § 23 ZPO entsprechend anwendet, bezieht sich auf vermögensrechtliche Ansprüche. Der 1

Siehe oben Nr. 467.

2

Siehe oben Nr. 467.

X . Zivilprozeßrecht

380

Nr. 530

Senat hat bereits in der Entscheidung v. 16. 5. 1952 ausgeführt, daß auf dem Gebiet des Ehescheidungsrechts zu einer solchen entsprechenden Anwendung kein Anlaß besteht. Auch bei nochmaliger Prüfung muß an dieser Auffassung festgehalten werden. Das Beschwerdegericht sieht keinen genügenden Grund, aus der bisherigen Entwicklung die so schwerwiegende Folgerung zu ziehen, daß die Gerichte der Sowjetzone nicht mehr als Gerichte des Inlands angesehen werden könnten. Auch der B G H hat in der oben angeführten Entscheidung in den Abweichungen der Rechtspflege der D D R von derjenigen der Bundesrepublik nur technische Schwierigkeiten gesehen, ohne daraus den Schluß zu ziehen, daß der innere Gegensatz so groß wäre, daß die Rechtsprechung der D D R nicht mehr als inländische angesehen werden könnte." 5 3 0 . Der Begriff des „Inlandes" im staatsrechtlichen Sinn ist von dem gleichlautenden prozeßrechtlichen Begriff zu unterscheiden. — Gebiete gleichen materiellen Rechts und gleichen Verfahrensrechts sind „Inland" im prozessualen Sinn. — Das Saargebiet ist „Inland" im Sinne des § 606 ZPO. L G Mannheim (amerik. Zone), Beschl. v. 21. 10. 1953 — 2 R 132/53: * N J W 1953, 1798. Aus den Gründen: „Für die Frage, welches Gericht für die Entscheidung der vorliegenden Scheidungsklage zuständig ist, kommt es entscheidend darauf an, ob das Saarland als Inland i. S. des § 606 ZPO anzusehen ist oder nicht. Daß das Saarland nach wie vor ein Bestandteil des Deutschen Reiches ist, ist von deutscher Seite nie in Zweifel gezogen worden, und dieser Standpunkt ist von allen maßgeblichen Stellen der Bundesrepublik immer auf das nachdrücklichste vertreten worden (vgl. hierzu u. a. die Entschließung des Deutschen Bundestages v. 23. 4. 1952 — BAnz. Nr. 80 v. 25. 4. 1952 — , Rundschreiben des B J M an die Landesjustizverwaltungen betr. Rechtshilfeverkehr mit dem Saargebiet v. 17. 4. 1953, 3141/1 — 20 888/53: ,Die Justiz' 1953, 229 — , ferner Nüse, MDR 1953, 454 usf.). Auch das GG geht davon aus, daß das Deutsche Reich als staatsrechtliche Einheit fortbesteht, wie seine Präambel und die Art. 23 Satz 2, 116 und 146 zeigen (vgl. hierzu B G H , N J W 1952, 182 und 1415). Daraus folgt allerdings — wie der B G H in seiner grundlegenden Entscheidung v. 25. 9. 1952 ( N J W 1952, 1415 1 ) ausführt und der sich die Kammer insoweit anschließt — nicht, ,daß § 606 I S. 2 und andere Bestimmungen der ZPO, in denen der Begriff des Inlandes gebraucht wird, diesen Begriff im staatsrechtlichen Sinne verstehen'; nicht immer — so sagt der B G H in dieser Entscheidung weiter — sei, wenn in einem deutschen Gesetz Rechtsfolgen mit Rücksicht auf das Bestehen oder Nichtbestehen irgendwelcher Beziehungen eines Tatbestandes zum Inland geregelt werden, darunter das staatsrechtliche Inland verstanden worden. Im weiteren Verfolg seiner Ausführungen kommt der B G H dann auch zu dem Ergebnis, daß, wenn der letzte gemeinschaftliche Aufenthaltsort 1

Siehe unten Nr. 532.

Nr. 530

7. Zuständigkeit in Ehesachen

381

der Ehegatten in der Ostzone gelegen ist, jedenfalls dann in einer Ehesache das für die Entscheidung des Rechtsstreits zuständige Gericht in entsprechender Anwendung des § 606 I S. 2 ein LG im Gebiete der Bundesrepublik sein kann, wenn einer der Ehegatten seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Gebiet der Bundesrepublik genommen hat. Diese für den damals dem BGH vorliegenden Fall durchaus zu billigende Entscheidung kann jedoch keineswegs ohne weiteres auf den hier gegebenen Fall übertragen werden. Im Gegenteil — gerade ein näheres Studium der Gründe, die den BGH zu jener Entscheidung führten, zeigt, daß diese im gegenwärtigen Falle zum umgekehrten Ergebnis führen müssen : Die Entscheidung des BGH führt zunächst aus, daß die ursprüngliche Einheit des Verfahrensrechts für bürgerliche Rechtsstreitigkeiten im Deutschen Reich nicht mehr bestehe. Staatsgebiet und Rechtsanwendungsgebiet fielen deshalb nicht mehr zusammen. In der Folge wird dann aufgezeigt, welch erhebliche Unterschiede die Prozeßrechtssysteme der Bundesrepublik und der Sowjet. Besatzungszone gerade in Ehesachen heute aufweisen. So wurden in letzterer auf Grund der VO betr. die Übertragung familienrechtlicher Streitigkeiten in die sachliche Zuständigkeit der AG v. 21. 12. 1948 Ehesachen den AG übertragen, die auf Antrag unter Mitwirkung von Eheschöffen entscheiden. Auf das Verfahren finden im wesentlichen die Vorschriften der ZPO über das Verfahren vor den AG Anwendung. Dadurch entfällt der Anwaltszwang, entscheiden die LG über die Berufungen gegen die amtsgerichtlichen Urteile usf. In erster Linie haben diese erheblichen Unterschiede in der Behandlung von Ehesachen in den durch die Zonengrenze getrennten Teilen Deutschlands den BGH zu seiner oben erwähnten Entscheidung veranlaßt. All dies kann jedoch nicht in gleicher Weise für das Verhältnis der Gerichtsbarkeit des Saarlandes zu der der Bundesrepublik gelten. Zwar hat sich auch in diesen beiden Teilen Deutschlands in bezug auf das Prozeßrecht eine voneinander abweichende Entwicklung vollzogen. So entspricht z. B. die im Saarland z. Zt. gültige Fassung der ZPO und der Gerichtsverfassung nicht ganz derjenigen der Bundesrepublik, da j a u. a. z. B. das Vereinheitlichungsgesetz der Bundesrepublik v. 12. 9. 1950, das verschiedene Abänderungen des GVG und der ZPO mit sich brachte, im Saarland keine Geltung erlangte. Doch sind die Unterschiede im Vergleich zu denjenigen, die insoweit zwischen der Bundesrepublik und der Sowjet. Besatzungszone bestehen, sehr gering, und sie fallen gerade im Verfahren in Ehesachen kaum ins Gewicht. Insgesamt gesehen sind die Abweichungen wohl nicht größer als die, die früher innerhalb des Gebietes der späteren Bundesrepublik zu der Zeit bestanden haben, als diese noch nicht gegründet war. Wenn daher der BGH aaO. am Schluß seiner Entscheidungsgründe ausführt, daß durch die Bestimmung des § 606 I S. 2 ZPO in Ehesachen dem Rechtsuchenden, der im Bundesgebiet wohnt, die Möglichkeit eröffnet werden solle, sein Recht bei der für ihn selbst geltenden Gerichtsbarkeit zu suchen, um ihn der Schwierigkeit zu entheben, vor einem Gericht mit anderer Gerichtsverfassung und Er-

X. Zivilprozeßrecht

382

Nr. 530 a

Schwerting der Vertretung seiner Belange klagen zu müssen, so waren diese Gründe für eine Anwendung der Bestimmung des § 606 I S. 2 wohl in dem dem B G H zur Entscheidung vorliegenden Falle gegeben, nicht aber in dem gegenwärtigen Rechtsstreit. Die Schwierigkeiten, die sich dem Kl. im Falle einer Erhebung seiner Scheidungsklage vor einem saarländischen Gericht entgegenstellen, sind kaum größer als in einem anderen Falle, in dem die Ehegatten einen voneinander verschiedenen Aufenthaltsort innerhalb der Bundesrepublik haben, wenn man einmal davon absieht, daß durch die verschiedenen Währungen immerhin einige devisenrechtliche Formalitäten zu erledigen sein werden. Schließlich kommt aber auch noch ein weiteres hinzu: Man kann wohl unbedenklich davon ausgehen, daß die saarländischen Gerichte in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten und damit auch in Ehesachen sachlich-rechtlich im allgemeinen nach wie vor in gleicher Weise und nach den gleichen Gesichtspunkten entscheiden, wie dies bei den deutschen Gerichten innerhalb der Bundesrepublik geschieht, während hiervon bezüglich der in der Sowjet. Besatzungszone gelegenen Gerichte kaum die Rede sein kann. Zwar gilt auch für letztere noch immer das EheG des Kontrollrats von 1946. Die hierorts bekanntgewordenen Entscheidungen ostzonaler Gerichte in Ehesachen lassen jedoch erkennen, daß dieses Gesetz z. T. in einer Form angewandt und ausgelegt wird, die mit unseren hiesigen Rechtsauffassungen nicht immer in Einklang zu bringen ist. Nicht zuletzt hat wohl dieser Umstand wesentlich dazu beigetragen, daß Rechtslehre und Rechtsprechung — und in der vorerwähnten Entscheidung auch der B G H — nach jahrelangem Zögern dazu übergegangen sind, die Ostzone nunmehr als Ausland im Sinne des § 606 ZPO anzusehen und zu behandeln. Auch diese Erwägungen können aber aus den oben angeführten Gründen nicht dazu herangezogen werden, in gleicher Weise auch das Saarland dem Ausland gleich zu behandeln. Dem steht auch nicht entgegen, daß das OLG Saarbrücken in einem Urt. v. 23. 5. 1951 ( N J W 1952, 475 1 ) dahingehend entschieden hat, daß ,Inland' im Sinne des § 606 ZPO nach saarländischem Recht nur das ,Saarland', das Gebiet der Bundesrepublik aber ,Ausland' sei. Das Gericht vermag sich diesen Ausführungen, die seitens des saarländischen Gerichts von anderen Erwägungen getragen sein dürften, nicht anzuschließen (vgl. hierzu Lauterbach, Scheidung Deutscher in den in Ost und West abgetrennten deutschen Gebieten, N J W 1952, 449). Die Kammer ist daher zu der Auffassung gelangt, daß für den vorliegenden Rechtsstreit die ausschließliche Zuständigkeit des L G Saarbrücken gegeben i s t . "

530a.

Das Saargebiet ist „Inland" im Sinne des § 6 0 6 ZPO.

OLG Hamm (brit. Zone), Beschl. v. 24. 11. 1953 — 4 W J M B 1 N R W 1954,42.

309/53:

Aus den Gründen: „ D a die Parteien niemals einen gemeinsamen gewöhnlichen Aufenthalt gehabt haben, ist für die Scheidungsklage des Mannes nunmehr seit dem 1

Siehe unten Nr. 531.

Nr. 531

7. Zuständigkeit in Ehesachen

383

1. 4. 1953 in Abweichung v o n der Regelung des § 606 I S. 2 Z P O d a s W o h n o r t g e r i c b t der b e k l a g t e n E h e f r a u ausschließlich örtlich z u s t ä n d i g . Diese v o m L G v e r t r e t e n e u n d allgemein v o r h e r r s c h e n d e A u f f a s s u n g e n t s p r i c h t der R e c h t s p r e c h u n g aller m i t dieser F r a g e bisher b e f a ß t e n S e n a t e des hiesigen O L G (vgl. N J W 1953, 910 u n d JMB1 N R W 1953,246) u n d wird a u c h v o n d e m e r k e n n e n d e n Senat geteilt. V o r a u s s e t z u n g f ü r die Z u s t ä n d i g k e i t des W o h n o r t g e r i c h t s der b e k l a g t e n F r a u ist jedoch, d a ß dieses ein inländisches ist. D e n n n u r bei W o h n s i t z beider P a r t e i e n i m I n l a n d w ü r d e die bisherige Regelung des § 606 I S. 2 Z P O d e m Gleichb e r e c h t i g u n g s g r u n d s a t z zuwiderlaufen. Der W o h n s i t z der Bekl. befindet sich i m Saargebiet. Dieses Gebiet gehört zwar n i c h t zur B u n d e s r e p u b l i k , ist aber n a c h wie vor ein deutsches L a n d . Seine B e w o h n e r h a b e n die d e u t s c h e S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t n i c h t verloren. (Vgl. L a u t e r b a c h , N J W 1952, 450 u. R d E r l . d. B M d l v. 9. 11. 1950, GMB1 1950, 143.) Die dortigen Gerichte w e n d e n deutsches E h e r e c h t a n . Die Gerichtsverfassung u n d das P r o z e ß r e c h t s s y s t e m der saarländischen Gerichte in E h e s a c h e n ist v o n der einheimischen Rechtspflege n i c h t wesentlich verschieden. Die v o n den dortigen Gerichten erlassenen Urteile in E h e s a c h e n sind d e m n a c h solche deutscher Gerichte u n d b e d ü r f e n d a h e r n i c h t noch der A n e r k e n n u n g d u r c h I n s t a n z e n der Bundesr e p u b l i k n a c h § 24 der 4. DVO z u m E h e G i. Y. m i t § 328 Z P O . Der Kl. geht also der d e u t s c h e n Gerichtsbarkeit n i c h t verlustig u n d erleidet a u c h keine Nachteile, w e n n er i m Saargebiet die Scheidungsklage e r h e b t . Das ist aber das E n t s c h e i d e n d e . Die G r ü n d e , welche den B G H ( N J W 1952, 1415 x ) v e r a n l a ß t h a b e n , f ü r die S o w j e t z o n e die Rechtslage i m Hinblick auf § 606 Z P O a n d e r s zu beurteilen, treffen auf die Rechtspflege der Gerichte im Saargebiet nicht z u . " 5 3 1 . Nach der Rechtsauffassung des Saargebiets ist „Inland" im Sinne des § 606 ZPO nur das Saargebiet, „deutscher Staatsangehöriger" im Sinne dieser Bestimmung nur ein saarländischer Staatsangehöriger. — Es ist dem Richter verwehrt, die in einer Rechtsauskunft einer ausländischen Behörde zum Ausdruck kommende Interpretation ausländischen Prozeßrechts an diesem ausländischen Prozeßrecht nachzuprüfen. — Macht eine inländische Norm die Zuständigkeit von der Anerkennung des ergehenden Urteils i m Ausland abhängig, so liegt darin nicht eine Verweisung auf ausländisches Recht, sondern auf einen tatsächlichen Zustand. — Da nach der tatsächlichen Übung saarländische Scheidungsurteile in der Bundesrepublik ohne das sonst für ausländische Urteile vorgesehene Verfahren anerkannt werden, ist die Anerkennung saarländischer Scheidungsurteile in der Bundesrepublik verbürgt. O L G S a a r b r ü c k e n (Saargebiet), U r t . v. 23. 5. 1951 — 1 U 105/50: N J W 1952, 475. Die Parteien sind Eheleute und haben die deutsche Staatsangehörigkeit. Ihren letzten gemeinsamen Aufenthalt hatten sie in D. (Bundesrepublik). Der Kl. hat sich von der Bekl. getrennt und lebt, ohne daß er die saarländische Staatsangehörigkeit 1

Siehe unten Nr. 532.

384

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 531

erworben hat, in S. (Saargebiet). Er betreibt die Scheidung der Ehe. Das LG S. wies die Klage mangels Zuständigkeit der saarländischen Gerichte ab, das OLG gab ihr statt.

Aus den Gründen: „Nach Satz 2 des § 606 I ZPO ist das LG Saarbrücken zuständig — abgesehen zunächst von der Frage der Staatsangehörigkeit —, da die Eheleute einen gemeinsamen gewöhnlichen Aufenthalt im ,Inland' nicht gehabt haben und der gewöhnliche Aufenthaltsort des Mannes S. ist. Sodann fragt es sich, ob die für Ausländer geschaffene Ausnahmebestimmung des § 606 III Ziff. 1 ZPO in Anwendung zu bringen ist. Hierbei ist davon auszugehen, daß die den Gerichtsstand für das Verfahren in Ehesachen regelnde Vorschrift des § 606 ZPO in der Lesung des im Saarland gültigen Rechts so zu verstehen ist, daß der Bedriff ,Inland' gleichbedeutend mit ,Saarland', und daß der Begriff ,deutsche Staatsangehörigkeit' gleichbedeutend der saarländischen Staatsangehörigkeit ist. Nach dieser einzigmöglichen Lesart gilt das Gebiet der Deutschen Bundesrepublik als Ausland im Sinne des § 606 ZPO, ohne daß damit der endgültige staatsrechtliche Status an der Saar, der nach dem Notenaustausch v. 18. 4. 1951 zwischen dem Außenminister der Französischen Republik und dem Minister des Auswärtigen der Deutschen Bundesrepublik aus Anlaß der Unterzeichnung der Montanunion bis zur endgültigen Regelung durch einen Friedensvertrag oder einen gleichwertigen Vertrag provisorischer Natur ist, präjudiziert wird. Die gemäß § 606 I S. 2 ZPO gegebene Zuständigkeit des LG Saarbrücken wird von der Ausnahmebestimmung des § 606 III Ziff. 1 ZPO nicht betroffen. Nach dieser Vorschrift ist die Scheidbarkeit der Ehe ausgeschlossen, wenn — wie hier — bei Eheleuten, die beide nicht die saarländische Staatsangehörigkeit besitzen, der gewöhnliche Aufenthaltsort eines Ehegatten im Inland gelegen ist, und nach dem Heimatrecht des Mannes die von dem saarländischen Gericht zu fällende Entscheidung nicht anerkannt wird. An der letzten Voraussetzung fehlt es. Die Bundesjustizverwaltung hat die Anfrage des Senats betreffend die Anerkennung saarländischer Ehescheidungsurteile dahingehend beantwortet, daß nach der Praxis der Landesjustizverwaltungen Scheidungsurteile von saarländischen Gerichten dem besonderen Anerkennungsverfahren nach § 24 der 4. DVO zum EheG in Verbindung mit der Entscheidung der Bundesregierung über die sachliche Zuständigkeit bei der Anerkennung ausländischer Urteile in Ehesachen v. 6. 12. 1949 (BGBl 34) nicht unterworfen sind. Diese tatsächliche Übung ist nach der Auffassung des LG unter der Voraussetzung, daß das Saarland staatsrechtlich nicht zum ,Deutschen Reich' gehört, mit dem deutschen Recht unvereinbar. Aber schon diese Fragestellung verbietet sich nach dem internat. Prozeßrecht. Der inländische Richter darf die Normen des ausländischen Prozeßrechts nicht zur Anwendung bringen. Die Gerichtshoheit des Staates reicht bis zu seiner Grenze und nicht darüber hinaus; sie kann nicht innerhalb der Staatsgrenzen durch einen auswärtigen Richterspruch beschnitten werden (vgl. hierzu: Nußbaum, IPR [1932] 384). Dem saarländischen Richter ist daher die Nachprüfung entzogen, ob die Auffassung der deutschen Bundes-

Nr. 532

7. Zuständigkeit in Ehesachen

385

Justizverwaltung dem deutschen Prozeßrecht entspricht. Im übrigen hat das LG bei der Verweisung auf § 328 I Ziff. 1 ZPO übersehen, daß § 606 II ZPO gerade durch das Verfahren in Ehesachen eine Ausnahme von dem sonst grundsätzlichen Ausschluß der Anerkennung ausländischer Urteile bei dem Bestehen eines ausschließlichen deutschen Gerichtsstandes — als solcher käme D. gemäß § 606 I S. 1 ZPO in Frage — geschaffen hat. Die Erwähnung des ,Heimatrechtes' bei § 606 III Ziff. 1 ZPO bedeutet nicht—entgegen der internationalen prozeßrechtlichen Beschränkung auf das innerstaatliche Prozeßrecht—, daß der inländische Richter an Stelle der zuständigen ausländischen Stelle über die Anerkennbarkeit nach ausländischem Recht entscheiden soll. Die Scheidbarkeit der Ehe ist davon abhängig, ob die zu fällende Entscheidung ,anerkannt werden wird', und nicht davon, ob sie nach ausländischem Recht anerkannt werden darf. Es handelt sich hier also nicht um eine Rechtsverweisung, sondern um eine Verweisung auf den Zustand des Rechtserfolgs. Der Richter hat sich zu fragen, ob seine Entscheidung die Anerkennung im Ausland finden wird. Der Sinn der Vorschrift liegt darin, daß — sofern beide Ehegatten Ausländer sind -—• die nur auf das Inland begrenzte Wirksamkeit der Entscheidung als ungenügend erachtet wird und deshalb zur Begründung der inländischen Zuständigkeit nicht ausreichen soll. Dieses Bedenken besteht im vorliegenden Fall nicht. Nach der Äußerung der Bundesjustizverwaltung sind die Scheidungsurteile saarländischer Gerichte im Gebiet der Bundesrepublik ohne Verfahren der Anerkennung wirksam. Sie werden also ebenso angesehen wie Urteile deutscher Gerichte. Durch diese Gleichstellung ist die Wirksamkeit der saarländischen Urteile gegenüber Urteilen anderer Länder — im praktischen Erfolg — erhöht. Die tatsächliche Anerkennung, die in ihrer Allgemeingültigkeit von stärkerer Wirkung ist als die in einem jeden Einzelfall in einem besonderen Verfahren einzuholende formale Anerkennung, läßt die Geltung der in § 606 III Ziff. 1 ZPO nur für den Fall der Nichtanerkennung bestimmten Ausnahme von der Zuständigkeitsregel des § 606 I S. 2 ZPO nicht zu. Zu demselben Ergebnis führt die Erwägung, daß die Zuständigkeit nicht einem Gericht abzusprechen ist, dessen Urteil ohne weiteres anerkannt wird, wenn sie sogar Gerichten des sonstigen Auslandes zugesprochen wird, dessen Urteile erst noch der formalen Anerkennung bedürfen. Auch bestehen keine Bedenken, anlangend die Vertretung vor Gericht, die Sprache und die Rechtsfindung, weil in diesen Hinsichten kein Unterschied zwischen dem Saarland und der Deutschen Bundesrepublik besteht."

532* Der prozeßrechtliche Begriff des „Inlandes" ist von dem staatsrechtlichen Begriff zu unterscheiden. — Infolge der Abweichungen in der sachlichen Zuständigkeit und im Verfahrensrecht kann die Ostzone nicht mehr als Inland im Sinne des § 606 ZPO betrachtet werden. — Wie im internat., so kann auch im interzonalen Zivilprozeßrecht ein Gericht nur sein eigenes Verfahrensrecht anwenden und Lücken nur nach diesem Recht schließen. 25 Drobnig, Interzonenrechtsprechung IL.

386

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 532

B G H , Urt. V. 25. 9. 1952 — IV Z R 110/51: B G H Z 7, 218; J R 1952, 4 7 7 1 ; J Z 1952, 748; N J W 1952, 1415; D R s p . I V (418) 1 0 0 3 a ; L e i t s a t z : L M , Nr. 2 zu § 606 ZPO (Johannsen); M D R 1953, 36. Die Parteien leben in Ehescheidung. Ihr letzter gemeinsamer Aufenthaltsort liegt im jetzigen Gebiet der Ostzone. Dort hält sich auch noch die Bekl. auf, während der Kl. in den Westzonen lebt. Er klagte vor einem westdeutschen Gericht auf Ehescheidung. Das OLG wies die Klage wegen Unzuständigkeit ab, der BGH hob diese Entscheidung auf. Aus den Gründen: „ D a s O L G vertritt [wie der 2. ZS desselben Gerichts in einem rechtskräftigen Urteil v . 8 . 1 2 . 1950 — 2 U 192/50 2 ] die Ansicht, daß die Ostzone im Sinne der Zuständigkeitsvorschrift des § 606 ZPO Inland sei und deshalb die Zuständigkeit eines Gerichts der Bundesrepublik Deutschland einschließlich der "Westsektoren von Berlin in Ehesachen zu verneinen sei, wenn nach § 606 ZPO die eines Gerichts der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands gegeben sei (ebenso O L G München, N J W 1949, 223; O L G Schleswig, SchlHolAnz. 1950, 87 und 257 3 ; O L G Nürnberg, S J Z 1950, 426 4 ; OLG Frankfurt, M D R 1950, 555 6 ). D er Senat kann sich dem nicht anschließen. Der Fortbestand des Deutschen Reiches als einer staatsrechtlichen Einheit ist in der P r ä a m b e l und den Art. 23 S. 2, 116 und 146 GG anerkannt. Dies wird auch in der Entscheidung des I I . ZS des B G H v. 24. 11. 1951 6 ausgesprochen. Daraus folgt aber nicht, daß § 606 I S. 2 und andere Bestimmungen der ZPO, in denen der Begriff des Inlandes gebraucht wird, diesen Begriff im staatsrechtlichen Sinne verstehen. Nicht immer ist, wenn in einem deutschen Gesetz Rechtsfolgen mit Rücksicht auf das Bestehen oder Nichtbestehen irgendwelcher Beziehungen eines Tatbestandes zum Inland geregelt werden, darunter das staatsrechtliche Inland verstanden worden. So ist in Zollgesetzen der Geltungsbereich nicht stets der des Staatsgebietes gewesen, und die Begriffe des Zollinlandes und Zollauslandes sind durchaus geläufig. Für die am 1. 10. 1879 in K r a f t getretenen Reichsjustizgesetze von 1877 [GVG, ZPO, StPO und K O ] deckte sich d e r Geltungsbereich mit den staatsrechtlichen Grenzen des Reichs kraft ausdrücklicher Vorschrift. So bestimmen § 1 E G GVG, § 1 E G ZPO, § 1 E G S t P O und § 1 E G K O , daß diese Gesetze im ganzen Umfang des Reichs in K r a f t treten. Inland war das Reichsgebiet. Die Möglichkeit, daß innerhalb des Deutschen Reichs für Teilgebiete verschiedene Verfahrensordnungen gelten könnten, konnte damals überhaupt nicht ins Auge gefaßt werden. Dieser Zustand trat erstmals ein, als in den J a h r e n 1938 und 1939 Österreich und die sudetendeutschen Gebiete der Tschechoslowakei dem ,Großdeutschen Reich' einverleibt wurden, Länder, in denen nicht nur ein anderes materielles Recht, sondern auch eine andere Verfahrensordnung in Geltung war und auch bis zu ihrem Wiederausscheiden aus dem Deutschen Reich in Geltung blieb. Das R G hat der Änderung der ,Normsituation' erstmals in der Entscheidung R G Z 161,19 1 1 Hier unter unzutreffendem Aktenzeichen veröffentlicht. 3 Siehe oben Nr. 524. 4 Siehe oben Nr. 523. * Siehe oben Nr. 526. 6 Siehe oben Nr. 525. 6 Siehe oben Nr. 467.

Nr. 532

387

7. Zuständigkeit in Ehesachen

Rechnung getragen und aus dem im Verfahrensrecht geltenden Territorialprinzip den Schluß gezogen, daß Inland im Sinne des § 606 — damals galt diese Bestimmung noch in der Fassung der Zivilprozeßnovelle von 1898 — der ursprüngliche Geltungsbereich der ZPO sei und trotz der nunmehr bestehenden einheitlichen Reichsjustizhoheit das übrige Gebiet des Großdeutschen Reiches nicht umfasse. Dieser Entscheidung hat sich der VIII. ZS des RG für die österreichische Prozeßordnung in RGZ 162, 128 angeschlossen. Die ursprüngliche Einheit des Verfahrensrechts für bürgerliche Rechtsstreitigkeiten besteht im Deutschen Reich nicht mehr. Staatsgebiet und Rechtsanwendungsgebiet können deshalb nicht mehr zusammenfallen. Nach dem Zusammenbruch ist durch Änderung der Vorschriften der ZPO und der auf das Verfahren bezüglichen Kriegsverordnungen in den einzelnen Besatzungszonen eine Rechtszersplitterung eingetreten. Diese ist für zwei große Teilgebiete des Reichs beseitigt worden. Im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland einschließlich der Westsektoren von Berlin gilt nunmehr die ZPO in den übereinstimmenden Fassungen, die sie durch die Vereinheitlichungsgesetze der Bundesrepublik und der Stadt Berlin v. 12. 9. 1950 (BGBl I 455) und v. 9. 1. 1951 (VOB1 für Berlin 99) erhalten hat. In der Sowjet. Besatzungszone wird die ZPO in der Fassung der Textausgabe der deutschen Justizverwaltung der Sowjet. Besatzungszone von 1949 angewandt. Der so geschaffene Zustand kann bei der Anwendung und der Auslegung der ZPO und der übrigen Reichsjustizgesetze nicht unbeachtet bleiben. Dem ist in der Rechtsprechung der Gerichte in zunehmendem Maße Rechnung getragen worden. Nachdem das OLG Hamburg (SJZ 1949, 785 1 ) einen Gerichtsstand nach § 23 ZPO in den Westzonen nicht als gegeben angesehen hatte, wenn der in der Ostzone wohnende Bekl. Vermögen in den Westzonen besaß, haben das OLG Frankfurt (SJZ 1950, 347 2 ) und der BGH in dem schon erwähnten Urteil 3 mit Rücksicht auf die Verschiedenheit der Währungen in beiden Gebieten und die sonstigen für die Rechtsverfolgung bestehenden Schwierigkeiten § 23 auf einen solchen Fall für entsprechend anwendbar erklärt. Die Verschiedenheit der Prozeßrechtssysteme nötigt dazu, auch im Fall des § 606 ZPO einen Gerichtsstand bei einem westdeutschen LG dann als gegeben anzusehen, wenn diese Vorschrift an sich auf ein ostzonales Gericht verweist, einer der Ehegatten aber seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland einschließlich der Westsektoren von Berlin hat. Die Ehesachen gehören nach den §§ 23 und 71 GVG in die ausschließliche sachliche Zuständigkeit der LG. §606 I ZPO regelt die ausschließliche örtliche Zuständigkeit. Nach der VO betr. die Übertragung von familienrechtlichen Streitigkeiten in die sachliche Zuständigkeit der AG v. 21. 12. 1948 (ZVOB1 588) ist dagegen in der DDR die Zuständigkeit in Ehesachen auf die AG übergegangen, die auf Antrag unter Mitwirkung von Eheschöffen entscheiden (§ 3). Auf das Verfahren finden die Vorschriften der ZPO über das Ver1

25*

Siehe oben Nr. 470.

2

Siehe unten Nr. 566 c.

3

Siehe oben Nr. 467.

388

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 533

fahren vor den AG Anwendung, soweit sich, nicht aus den für entsprechend anwendbar erklärten Vorschriften [der ZPO] über das Verfahren in Ehesachen und den VO v. 21. 12. 1948 und der 1. DVO zu dieser VO v. 17.5.1949 (ZVOB1325) etwas anderes ergibt. Dadurch fällt auch der Anwaltszwang weg. Über Berufungen gegen die amtsgerichtlichen Urteile entscheiden die LG, die die Revision an das OLG wegen der grundsätzlichen Bedeutung der zu entscheidenden Rechtsfrage gegen das Berufungsurteil zulassen können. Daneben kann auf Antrag des Generalstaatsanwalts der D D R das Kassationsverfahren gegen rechtskräftige Entscheidungen beim Obersten Gericht eingeleitet werden (§§ 11 I I und 12 des Gesetzes über die Errichtung des Obersten Gerichtshofs usw. v. 8. 12. 1949 [GBl 111]). Durch die verschiedene Regelung der sachlichen Zuständigkeit ist im Verhältnis der Gerichte der beiden Zonen eine Lücke für die Anwendbarkeit des § 606 I entstanden. Denn die Vorschrift setzt die sachliche Zuständigkeit der L G voraus. Wie im internat., so kann auch im interzonalen Zivilprozeßrecht nach dem Territorialprinzip ein Gericht nur sein eigenes Verfahrensrecht anwenden. Diese Lücke kann nur nach dem Recht des Gebiets geschlossen werden, dessen Gerichte mit der Sache befaßt sind. Wie nach den Darlegungen des II. ZS in seinem Urteil v. 24. 11. 1951 [oben Nr. 467] in vermögensrechtlichen Streitigkeiten durch § 23 ZPO, so soll in Ehesachen durch § 606 I 2 ZPO dem Rechtsuchenden, der im Bundesgebiet wohnt, die Möglichkeit eröffnet werden, sein Recht bei der für ihn selbst geltenden Gerichtsbarkeit zu suchen, und soll ihn der Schwierigkeiten entheben, vor einem Gericht mit anderer Gerichtsverfassung und Erschwerung der Vertretung seiner Belange klagen zu müssen. Die Wahrung der eigenen Rechtsordnung über die ihr räumlich zugeordneten Personen zwingt zu solcher Bestimmung des Inlandbegriffes im eherechtlichen Verfahren nicht weniger als der Anspruch dieser Personen, ihre Rechte im Rahmen der ihnen durch das GG ihrer staatlichen Zugehörigkeit gewährleisteten Grundrechte gewahrt zu sehen." 5 3 3 . Die Ostzone ist nicht „ I n l a n d " im Sinne des § 606 ZPO, da das dort geltende materielle und formelle Recht für die Führung eines Scheidungsrechtsstreits von dem Rechtszustand in Westdeutschland abweicht. L G Berlin(West), Beschl. v. 30. 4. 1953 — 31/3 R 470/51: J R 1953, 305. Das L G bewilligte dem Kl., dessen gewöhnlicher Aufenthalt sich jetzt in WestBerlin befindet, das Armenrecht für einen Ehescheidungsprozeß, obwohl sich der letzte gemeinsame Aufenthalt der Parteien in der Ostzone befand.

Aus den Gründen: „Der Ausschließlichkeitsanspruch des § 1 EGZPO für die Anwendbarkeit der Bestimmungen der ZPO im gesamten Reichsgebiet setzte eine gleichmäßige Anwendung gleichen materiellen und formellen Rechts in allen Teilen des Herrschaftsbereiches der ZPO voraus. Die ZPO gilt nun zwar noch im Sowjet, besetzten Deutschland, jedoch unterliegt die Füh-

Nr. 534

7. Zuständigkeit in Ehesachen

389

r u n g eines Scheidungsrechtsstreites in diesem Teil verfahrensrechtlichen u n d materiell-rechtlichen Abweichungen, die eine gleichmäßige Anwend u n g gleichen materiellen u n d formellen R e c h t s ausschließt. D e m i m Gebiet Westberlins lebenden Kl. ist es daher nicht z u z u m u t e n , eich den aus dieser abweichenden E n t w i c k l u n g der R e c h t s n o r m e n im Sowjet, besetzten Teil Deutschlands ergebenden Schwierigkeiten bei der R e c h t s verfolgung zu u n t e r w e r f e n . " 5 3 4 . Die Sowjetzone ist nicht „Inland" im Sinne des § 606 ZPO. OLG Celle (brit. Zone), U r t . v . 3. 12. 1953 — 7 U 98/53: *unveröff. Aus den G r ü n d e n : [Das O L G gibt zunächst die E n t s c h e i d u n g des B G H v . 25. 9. 1952 1 ausführlich wieder u n d f ä h r t d a n n f o r t : ] „ D e r Senat schließt sich den A u s f ü h r u n g e n des B G H in vollem Umfange an. W e n n das angefochtene Urteil demgegenüber a u s f ü h r t , d a ß der U m s t a n d , d a ß in der Sowjetzone in erster I n s t a n z die Amtsgerichte auf A n t r a g u n t e r Zuziehung von Eheschöffen entschieden, die schwerwiegenden Folgerungen, die der B G H ziehe, n i c h t rechtfertige, zumal auch in der Bundesrepublik gewisse Kreise f ü r die Zuständigkeit der Amtsgerichte (Eheschöffengerichte) einträten, so ist doch demgegenüber zu beachten, d a ß gegenwärtig jedenfalls noch die Landgerichte zuständig sind u n d d a ß bei P r ü f u n g dieser Frage auch die jeweilige Besetzung der Eheschöffengerichte mit Laienbeisitzern von besonderer Bed e u t u n g ist. W e n n auch, wie die Bekl. b e h a u p t e t , in einem Teil der sowjetzonalen J u s t i z — vor allem auf dem Gebiete des Zivilrechts — der Wille v o r h a n d e n sein mag, n a c h den rechtsstaatlichen Grundsätzen der Bundesrepublik R e c h t zu sprechen, so ist doch d a d u r c h keineswegs sichergestellt, d a ß der A n s p r u c h aller Personen, die in der Bundesrepublik oder in den westlichen Sektoren v o n Berlin wohnen, ihr R e c h t i m R a h m e n der ihnen d u r c h das Grundgesetz gewährleisteten Grundrechte ordnungsmäßig v e r t r e t e n zu können, gewahrt ist. W e n n auch in neuester Zeit der Verkehr zwischen den Zonen in gewisser Weise erleichtert sein mag, so ist d a m i t doch noch nicht sichergestellt, d a ß j e d e in der Bundesrepublik u n d in den westlichen Sektoren von Berlin wohnende Person ihre R e c h t e vor Sowjet. Gerichten in der Sowjetzone so w a h r n e h m e n k a n n , wie es n a c h rechtsstaatlichen Grundsätzen erforderlich ist, vor allem gilt das f ü r diejenigen Personen, die aus politischen Gründen die Sowjetzone verlassen h a b e n u n d sich scheuen, zur W a h r n e h m u n g ihrer R e c h t e d o r t h i n zurückzukehren. Der Kl. m u ß deshalb wie j e d e andere Person, die die Sowjetzone verlassen h a t , die Möglichkeit h a b e n , sein R e c h t in der Bundesrepublik n a c h den hier bestehenden B e s t i m m u n g e n geltend zu machen. D a ß seit E r l a ß des Urteils des B G H eine wesentliche Ä n d e r u n g der Verhältnisse, die eine andere Auslegung des § 606 I Z P O rechtfertigen k ö n n t e , eingetreten ist, k a n n nicht festgestellt werden. N u r eine grundlegende Ä n d e r u n g der Verhältnisse k ö n n t e berücksichtigt werden." 1

Siehe oben Nr. 532.

390

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 535

8. Vollstreckungsschutz (§ 765 a ZPO) 5 3 5 . Eine mit den guten Sitten nicht vereinbare Härte im Sinne des § 765 a ZPO stellt das Verlangen eines sowjetzonalen volkseigenen Betriebes dar, der eine Forderung gegen den ehemaligen, inzwischen entschädigungslos enteigneten Inhaber des Betriebes geltend macht. — Die Härte liegt insbesondere in dem Verlangen auf Ableistung des Offenbarungseides, selbst wenn dieser auf das ostzonale Vermögen des Schuldners beschränkt sein soll. LG Düsseldorf (brit. Zone), Beschl. v. 2 . 1 2 . 1 9 5 3 — 15 T 762/52: N J W 1954, 397. Der Schuldner war Inhaber der Firma L. H. in D. (sowjet.). Der Betrieb wurde nach der Kapitulation unter Treuhandschaft gestellt und 1948 auf Grund des SMA-BefehJs Nr. 124 unter Rückwirkung auf den 8. 5. 1945 mit allen Aktiven, aber unter Ausschluß der Übernahme der Verbindlichkeiten enteignet und auf die Gläubigerin, einen volkseigenen Betrieb, übertragen. Wegen eines Anspruchs auf Wasserlieferung an den Betrieb in der Zeit v. 14. 9. bis 18. 12. 1945, den der volkseigene Betrieb erfüllt hatte, erwirkte dieser im Jahre 1951 ein rechtskräftiges Urteil des AG D. (sowjet.) über 400 DM-Ost gegen den Schuldner. Die Gläubigerin betreibt nunmehr die Zwangsvollstreckung aus diesem Titel und hat den Schuldner mit dem Antrag laden lassen, den Offenbarungseid über sein noch in der Sowjetzone befindliches Vermögen abzuleisten. Den Widerspruch des Schuldners gegen seine Offenbarungspflicht hatte das AG zurückgewiesen, das LG gab ihm statt.

Aus den Gründen: „Die materiellen Voraussetzungen für eine Schutzge Währung liegen vor. Auf der Gläubigerseite steht ein sog. Volkseigener Betrieb. Die Forderung, derentwegen der Schuldner zur Leistung des Offenbarungseides angehalten werden soll, ist zwar zeitlich v o r der den Betrieb des Schuldners betreffenden E n t e i g n u n g s a n o r d n u n g , aber n a ch dem rückwirkenden Eintritt der rechtlichen Enteignungs Wirkung und im übrigen tatsächlich in der Zeit entstanden, während welcher der Betrieb unter der Leitung eines sog. Treuhänders gestanden hat, also der maßgeblichen Einflußnahme des Schuldners entzogen war. Die Nutzungen aus dem Wasserverbrauch, dessen Gegenwert die Gläubigerin vom Schuldner verlangt, haben somit nicht dem Schuldner, sondern der sog. volkseigenen Wirtschaft, unter deren Regie die Gläubigerin selbst steht, zugestanden. Wenn die Gläubigerin in Kenntnis der Verhältnisse die zum Nutzen der sog. volkseigenen Wirtschaft gemachten Aufwendungen des Betriebes nunmehr praktisch für die gleiche volkseigene Wirtschaft von dem Schuldner beizubringen versucht, nachdem dieser zugunsten ebenderselben Wirtschaft nicht nur entschädigungslos, sondern auch unter Fortbestand der Belastung mit den Verbindlichkeiten enteignet und damit der Möglichkeit beraubt worden ist, die Aufwendungen des Betriebes durch entsprechende Einnahmen zu decken, und wenn schließlich die Gläubigerin sich zur Feststellung ihres Anspruches der ausschlaggebenden und für die sowjetzonalen Gerichte verbindlichen Mitwirkung des willkürlich handelnden ,Amtes zum Schutze des Volkseigentums', also wiederum einer Institution zur Förderung der ,volkseigenen Wirtschaft', bedient, so liegt das eindeutig überwiegende Schutzbedürfnis des Schuldners im Sinne des § 765 a ZPO n. F. auf der Hand.

Nr. 536

9. Ersatzgerichtsstand — Ersatzklage

391

Ob das Vorgehen der Gläubigerin im Einklang mit der sowjetzonalen Gesetzeslage steht und, manchen früher geäußerten Auffassungen gemäß, nach den Grundsätzen des internat. und interzonalen Privatrechts einer Nachprüfung durch die Gerichte der Bundesrepublik insoweit nicht unterliegen soll, als sich seine Wirkungen auf das Gebiet der Sowjet. Besatzungszone beschränkten, kann dahinstehen. Denn diese Erwägungen stehen der Anwendung des § 765 a ZPO nicht entgegen. Auch wenn sich das Offenbarungsverlangen der Gläubigerin nach ihrem H a u p t a n t r a g in zulässiger Weise formell nur auf das in der Sowjetzone belegene Vermögen des Schuldners beschränken könnte, würde doch eine Eidesleistung vor einem westdeutschen Gericht auch f ü r die Vermögenslage des Schuldners im Gebiete der Bundesrepublik erhebliche Nachteile mit sich bringen. Denn die Eidesleistung h ä t t e die Eintragung des Schuldners in das beim westdeutschen Vollstreckungsgericht geführte, der hiesigen Öffentlichkeit zugängliche Schuldverzeichnis zur Folge. Da aber die Eintragung als Akt der Justizverwaltung jedenfalls dem Einfluß des Beechwerdegerichts entzogen ist und daher ihr Inhalt durch dieses nicht verbindlich auf die besondere Lage des Falles abgestellt werden kann, wären die nach außen hin in Erscheinung tretenden Wirkungen einer beschränkten Eidesleistung unter Umständen die gleichen, wie wenn der Schuldner sein gesamtes Vermögen offenbaren müßte. Auf jeden Fall wäre der Schuldner in seiner wirtschaftlichen E n t f a l t u n g in der Bundesrepublik denjenigen Nachteilen ausgesetzt, die mit einer Offenbarungseidleistung wegen Geldforderungen in der die komplizierten Zusammenhänge des Einzelfalles weder genügend erkennenden noch abwägenden Öffentlichkeit stets verbunden sind. Vor solchen Ausstrahlungen auf westdeutschem Bereich geschützt zu werden, verlangt der Schuldner nach Lage der Sache, die die Sittenwidrigkeit des Verlangens de Gläubigerin nach Leistung des Offenbarungseides erkennen läßt, zu R e c h t . "

9. Ersatzgerichtsstand — Ersatzklage Vorbemerkung: Der Aufhebung der deutschen Justizhoheit folgte in den meisten davon betroffenen Gebieten keine staatsvertragliche Uberleitung. Waren alle an einem Rechtsverhältnis Beteiligten aus solchen Rechtsgebieten ausgesiedelt, so suchte die Rechtsprechung die Erfüllung vorher abgeschlossener Verträge durch Bestimmung eines neuen Erfüllungsortes und Gerichtsstandes zu gewährleisten (Nrn. 536—539). Die praktisch wichtigsten Verfahrensfragen wurden in der Sowjetzone durch eine Anordnung v. 8.5.1947 (ZVOBl 15), im Bundesgebiet durch das Zuständigkeitsergänzungsgesetz v. 14. 8.1952 (BGBl I 407) geregelt. Wegen der Sitzverlegung von Handelsgesellschaften siehe unten Nrn. 574, 575, zum Ersatzgerichtsstand für ein Konkursverfahren vgl. Nr. 573. 5 3 6 . Ist als Gerichtsstand der Sitz der Verkäuferin vereinbart und ist im Gebiet dieses Sitzes nach Vertragsschluß und Lieferung die deutsche Justizhoheit fortgefallen, so ist die Gerichtsstandsvereinbarung unwirksam

392

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 537

geworden. — Ersatzgerichtsstand ist der Ort, an den die Verkäuferin ihren Sitz verlegt hat. AG Elmshorn (brit. Zone), Urt. v. 18. 4. 1947 — C 363/46: SchlHolAnz. 1947, 271. Die Kl. klagt den Kaufpreis für eine Lieferung aus dem Jahre 1945 ein. Die Kl. hatte damals ihren Sitz in St. (östlich der Oder-Neiße-Linie), hat ihn aber infolge der Kriegsereignisse nach E. (brit.) verlegt. Das Gericht wies die Einrede der örtlichen Unzuständigkeit des angerufenen Gerichts zurück.

Aus den Gründen: „Unstreitig war zwischen den Parteien bei Vertragsschluß über die fragliche Zuckerlieferung Stettin vereinbart. Dies geht eindeutig aus den Lieferungs- und Zahlungsbedingungen, die auf der Rückseite der Rechnungen der Kl. abgedruckt sind, hervor. Nach § 7 dieser Bedingungen ist Gerichtsstand f ü r beide Teile der Sitz der Firma des Verkäufers. Maßgeblich ist der Sitz bei Vertragsabschluß. Das war unstreitig St. Der Gerichtsstand St. ist jedoch, nachdem dieses Gebiet durch den Alliierten Kontrollrat unter polnische Verwaltung gestellt ist, als deutscher Gerichtsstand fortgefallen. Dieses Ereignis ist nach Vertragsschluß und Ausführung der Zuckerlieferung erfolgt. Es sind demnach nachträglich Umstände eingetreten, welche von keiner Partei vorauszusehen waren. Es mag zwar sein, daß beide Parteien damals bereits erkannten, daß der Krieg f ü r Deutschland verloren war, jedoch h a t keine der beiden Parteien vorausgesehen, daß n u n auch Pommern unter polnische Verwalt u n g gestellt werden würde u n d daß demnach ihr vereinbarter Gerichtsstand St. fortfallen würde. Rechtspflichten aus Verträgen sind nach § 242 BGB so zu erfüllen, wie Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte es erfordern. Jeder Vertrag setzt seinem eigenen Sinn nach eine bestimmte Ordnung und bestimmte dauerhafte Verhältnisse voraus, in die er sich einfügt und mit deren Fortbestand die Vertragsbeteiligten als selbstverständlich rechnen (RGZ 168, 121). Wird diese Geschäftsgrundlage irgendwie erschüttert oder fällt sie fort, so sind nach der Rechtsprechung über den Wegfall der Geschäftsgrundlage die Leistungen so zu bewirken, wie es Treu und Glauben im Rahmen des geschäftlichen Verkehrs erfordern. Der Wille der Parteien ging bei Festlegung des Gerichtsstandes dahin, daß bei irgendwelchen Rechtsstreitigkeiten diese am Gerichtsstand der KL, der damals Stettin war, verhandelt werden sollten. Wenn die Kl. ohne ihr Verschulden als kriegsvertriebene Firma jetzt ihre Niederlassung hier in E. hat, so kann sie in Anbetracht der obigen Grundsätze nach Wegfall des bisherigen Gerichtsstandes die Bekl. an ihrem, der Kl., jetzigen Sitz belangen. Dies ist der Bekl. auch zuzumuten, da sie früher ebenfalls sich an den Gerichtsstand der Kl., nach St., h ä t t e bemühen müssen." 5 3 7 . Hebt ein Gläubiger mit Sitz in den Westzonen seine Hauptverwaltung in Berlin auf, so tritt die Vereinbarung des Sitzes der Hauptverwaltung als Erfüllungsort und Gerichtsstand wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage außer Kraft. ( — Eine Forderung befindet sich am Sitz des Gläubigers [!]).

Nr. 538

9. Ersatzggerichtsstand — Ersatzklage

393

OLG Düsseldorf (brit. Zone), U r t . v. 18. 7. 1947 — 5 U 125/47: D R Z 1948, 307; H E Z 1, 245; AZGB N r . 93, No. 365. Die Bekl. hat ihren Sitz in D. (brit.). Die Kl. hat ihren Sitz in M. (amerik.), während sich ihre Hauptverwaltung früher in Berlin befand. In den Auftragsbestätigungen und Rechnungen der Kl. war als Erfüllungsort für die Zahlung und als Gerichtsstand Berlin angegeben. Gegenüber der am Sitz der Bekl. erhobenen Klage wandte diese die örtliche Unzuständigkeit des angerufenen Gerichts ein. Das LG wies daraufhin die Klage ab, das OLG gab ihr jedoch statt. Aus den. G r ü n d e n : „ E s k a n n dahingestellt bleiben, ob die ausschließliche Zuständigkeit des Gerichtsstands Berlin wirksam vereinbart worden i s t . . . Aber selbst wenn m a n v o n einem solchen I n h a l t der P a r t e i v e r e i n b a r u n g ausgeht, so k a n n die Bekl. sich darauf j e t z t nicht mehr berufen, d a die Vertragsgrundlage f ü r diese Vereinbarung fortgefallen ist. Selbstverständliche Voraussetzung d a f ü r , d a ß Berlin als Erfüllungsort f ü r die Zahlung u n d als Gerichtsstand f ü r die P a r t e i e n gelten sollte, war, d a ß sich die H a u p t v e r w a l t u n g der Kl. noch in Berlin b e f a n d u n d d a ß vor allem eine E r füllung in Berlin möglich bleibt. Diese Voraussetzung, v o n der beide P a r t e i e n ausgegangen sind, ist weggefallen, d e n n die H a u p t v e r w a l t u n g der Kl. befindet sich schon seit längerer Zeit nicht mehr in Berlin u n d die Bekl. k a n n , wie sie selbst vorgetragen h a t , Zahlungen in der russ. Zone nicht m e h r leisten. D a m i t ist auch die Vereinbarung des Gerichtsstandes, die in einem unlöslichen Z u s a m m e n h a n g zu dem v e r e i n b a r t e n E r f ü l lungsort s t e h t , gegenstandslos geworden. Es wäre sinnlos, die Kl. u n t e r den völlig v e r ä n d e r t e n Verhältnissen an dieser A b m a c h u n g , die ihr lediglich eine Erleichterung verschaffen sollte, festzuhalten. Auch die Bekl. k a n n an dieser überholten A b m a c h u n g kein weiteres Interesse h a b e n , denn f ü r sie b e d e u t e t der Wegfall dieser Vereinbarung keine Belastung, sondern vielmehr eine Besserstellung. I h r E i n w a n d , das Vermögen der Kl. in Berlin könne beschlagnahmt werden oder ein f ü r das Vermögen der Kl. in der russ. Zone bestellter T r e u h ä n d e r könne die F o r d e r u n g f ü r sich in Anspruch n e h m e n , schlägt nicht durch, d e n n die Gefahr einer ern e u t e n I n a n s p r u c h n a h m e ist nicht gegeben. Die Kl. h a t nachgewiesen, d a ß sie ihren Sitz in M. h a t u n d deshalb jedenfalls der Klageanspruch nicht als ,Vermögen in der russ. Zone' gelten k a n n . A u ß e r d e m würde gegebenenfalls der Bekl. der E i n w a n d der rechtshängigen oder der rechtsk r ä f t i g entschiedenen Sache zur Seite s t e h e n . "

5 3 8 . Die Vereinbarung -der gewerblichen Niederlassung des Gläubigers als Erfüllungsort und Gerichtsstand eines Vertrages entfällt, wenn der Gläubiger infolge der Kriegsereignisse seinen Sitz in eine andere Zone Deutschlands verlegt. — An die Stelle des vereinbarten Gerichtsstandes tritt der gesetzliche. — An Stelle des vereinbarten Erfüllungsortes ist ein neuer angemessener zu bestimmen; war, abweichend vom Gesetz, als ursprünglicher Erfüllungsort der Sitz des Gläubigers vereinbart, so ist es angemessen, den jetzigen Sitz des Gläubigers als neuen Erfüllungsort zu bestimmen.

394

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 538

OGH Köln (brit. Zone), Urt. v. 10. 3. 1949 — I ZS 218/48: N J W 1949, 465 ( K l e i n r a h m ) ; OGHZ 1, 3 6 3 ; M D R 1949, 2 8 9 ; B B 1949, 2 3 6 ; z . T . D R s p . I V (410) 22 c. Die Kl. verlegte infolge des bevorstehenden Einmarsches der russ. Truppen ihren Sitz von St. (östlich der Oder-Neiße-Linie) in das Gebiet der heutigen Westzonen. Vor dem für ihren neuen Sitz zuständigen LG I. (brit.) verklagte sie die Bekl. auf Bezahlung von Lieferungen, die sie an Filialen der Bekl. in den Ostgebieten bewirkt hatte. Die Vorinstanzen haben die Klage wegen örtlicher Unzuständigkeit abgewiesen. Der OGH verwies an das Berufungsgericht zurück. Aus den Gründen: „1. I n den Lieferungs- und Zahlungsbedingungen heißt es unter der Überschrift ,Vertragserfüllung': ErfüIlung[s-ort] für die Zahlung und Gerichtsstand ist St. Diese Bestimmung begründet die Zuständigkeit des L G I., wenn, wie die K l . ausführt, an Stelle von S t . infolge der durch die Kriegsverhältnisse erzwungenen Verlegung ihres Sitzes aus der Ostzone ihr neuer Sitz getreten ist. L G und O L G sind dem nicht gefolgt. Das O L G führt aus, die von der K l . vertretene Auslegung der Gerichtsstandsvereinbarung setze voraus, daß die Interessenlage der Parteien ungefähr die gleiche wie bei Vertragsabschluß geblieben sei; diese Interessenlage habe sich jedoch grundlegend geändert; es sei, wie das LG-Urteil zutreffend darlege, nicht mehr möglich, in jede Zone zu gelangen; mit den eingetretenen völlig veränderten Verhältnissen hätten die Parteien bei Vertragsabschluß nicht gerechnet und nicht rechnen, sie daher auch nicht zum Gegenstand einer Vereinbarung machen können; nichts spreche dafür, daß die Bekl. damit einverstanden gewesen sei, an die Stelle von St. einen Gerichtsstand treten zu lassen, der sich nach dem jeweiligen Sitze der K l . richten solle. Zwar ist der Revision zuzugeben, daß die von ihr vertretene Auslegung nicht dahin geht, an Stelle des vereinbarten Gerichtsstandes solle der jeweilige Sitz der K I . treten, sondern nur dahin, daß der Sitz in Betracht komme, den die K l . einmalig unter dem Zwang der Kriegsverhältnisse begründet habe. Aber auch in dieser Beschränkung ist die Auslegung nicht zutreffend. Aus dem Wortlaut der Vereinbarung geht nicht hervor, ob eine ausschließliche Zuständigkeit vereinbart worden i s t . . . Handelt es sich hiernach um keinen ausschließlichen Gerichtsstand, so besteht kein hinreichender Anlaß, im Wege der ergänzenden Vertragsauslegung diesen Gerichtsstand durch einen anderen zu ersetzen. I m vorliegenden Falle befindet sich der neue Sitz der K l . in der brit. Zone, innerhalb deren auch die Bekl. ihre gewerbliche Niederlassung hat. Aber wenn die Auslegung der K l . berechtigt wäre, so müßte sie auch gelten, wenn sie ihren Sitz in S t . gegen einen Sitz außerhalb der brit. Zone vertauscht hätte. E s wäre aber für die Bekl. nicht zumutbar, vor einem Gericht einer außerbrit. Zone, etwa einem Gericht der französ. oder der russ. Zone, R e c h t nehmen zu müssen. Das würde ihre Prozeßführung, wie das Berufungsgericht zutreffend ausführt, erheblich erschweren und verteuern. Infolge der Zerlegung Deutschlands in vier Besatzungszonen, durch welche die bis dahin bestehende Gleichheit des Rechts und des

Nr. 538

9. Ersatzgerichtsstand — Ersatzklage

395

Verfahrens beeinträchtigt, zum Teil erheblich beeinträchtigt worden ist, könnte es für die Bekl. unter Umständen eine empfindliche Erschwerung ihrer Prozeßführung bedeuten, wenn diese vor einem Gericht einer anderen Zone stattfinden müßte. Neben der besonders zum Beginn der Besatzungszeit beträchtlichen Reiseerschwerung sind die Verschiedenheiten von Recht und Verfahren, in der Sowjet. Zone auch die verschiedene Währung zu berücksichtigen. Auf der anderen Seite ist die Kl. dadurch, daß der vereinbarte Gerichtsstand hinfällig geworden ist, nicht geradezu rechtlos gestellt, denn es bleibt ihr die Möglichkeit, die Bekl. im allgemeinen Gerichtsstand der Niederlassung zu verklagen. Mit dem Problem ist, soweit ersichtlich, die Rechtsprechung bisher nur vereinzelt befaßt gewesen. Das Urteil des AG Elmshorn v. 28.3.1947 erwähnt in ,Zonenprobleme' 163 und 353, steht auf dem hier vertretenen Standpunkt. Das Urteil des LG Köln v. 19.4.1948 2 befaßt sich nicht mit der Frage des Gerichtsstands . . . Kleinrahm geht in seiner Anm. zu dem Urteil auch auf die Frage des Gerichtsstands ein und meint, die Vereinbarung des ausschließlichen Gerichtsstands am Sitz der Zentralverwaltung sei seiner Zeit zur Erleichterung der Rechtsverfolgung durch die Versicherungsgesellschaften getroffen, würde sich aber durch die Zonenaufteilung als eine Erschwerung zuungunsten der Versicherungsgesellschaften auswirken und damit dem Sinn der Vereinbarung zuwiderlaufen. Die zur Begründung dieser Ansicht angeführten Argumente beziehen sich aber im wesentlichen auf die Verhältnisse von Versicherungsunternehmungen und kommen deshalb für Rechtsbeziehungen außerhalb des Versicherungsgeschäftes nicht in Betracht. Wenn Kleinrahm ferner auf die Rechtsprechung hinweist, wonach die Vereinbarung des ausschließlichen Gerichtsstands bei einem früheren deutschen Gericht als hinfällig angesehen wird, wenn später die deutsche Gerichtsbarkeit des vereinbarten Gerichtsstands wegen Abtretung des betreffenden Gebiets untergegangen ist, so trifft auch diese Erwägung auf den vorliegenden Fall nicht zu, denn die Kl. hat nach wie vor die Möglichkeit, ein deutsches Gericht anzurufen, nur, daß an Stelle des vereinbarten, durch die politische E n t wicklung hinfällig gewordenen Gerichts in St. das Gericht nach §§ 12 oder 21 ZPO angerufen werden muß. 2. Andere Erwägungen kommen jedoch in Betracht, soweit es sich um die Vereinbarung von St. als Erfüllungsort handelt . . ., weil die Interessenlage verschieden ist. Während dadurch, daß St. als Gerichtsstand infolge der politischen Ereignisse hinfällig geworden ist, die Kl. nicht geradezu rechtlos wird, weil ihr eben an Stelle des vereinbarten Gerichtsstands der des Wohnsitzes oder der Niederlassung zur Verfügung steht, liegt es mit der Vereinbarung St.s als Erfüllungsort anders. Eine Erfüllung in St. ist nicht mehr möglich oder jedenfalls für die Kl. wertlos, denn weder kann die Bekl. in St. Zahlung leisten noch würde die gezahlte Summe der Kl. zufließen können. § 269 B G B ist nicht anwendbar, denn er trifft den Fall, daß ein Ort für die Leistung nicht bestimmt ist; hier ist aber ein Ort für die Leistung, eben St., bestimmt, und die Kl. bei 1

Gemeint ist das Urteil vom 18. 4., oben Nr. 536.

2

Siehe oben Nr. 157.

X. Zivilprozeßrecht

396

Nr. 538

dieser Vereinbarung festzuhalten, liefe darauf hinaus, sie ihrer Kaufpreisforderung zu berauben. Das ist nicht angängig, wie das RG mehrfach entschieden hat. Das Urteil v. 5. 12. 1922 (Warneyer Rspr. 1923/4 Nr. 43, auch abgedruckt JW1924, 1357) betrifft einen Fall, in dem ein zur Zeit des Vertragsschlusses zu Preußen gehöriger, nach dem ersten Weltkrieg an Polen gefallener Ort als Erfüllungsort vereinbart war. Es ist in einem solchen Fall — so führt das RG aus — zu prüfen, ob die Zahlung, wenn an dem im Ausland belegenen vertragsmäßigen Erfüllungsort nicht möglich, anderswo, insbesondere also in Deutschland, zu leisten ist. Ist dies der Fall, so erfordern Treu und Glauben, daß die Erfüllung an einem andern Ort erfolgt, wenn der Gläubiger der Leistung ein dringendes Interesse daran hat und der Schuldner dadurch nicht beschwert wird (aaO. S. 53 unten, bzw. S. 1358 letzte Spalte unten mit weiteren Zitaten). Ähnlich lag der vom RG (RGZ 107, 121 ff.) entschiedene Fall: Dort hatte die verkl. Bank ,bei ihrer Kasse zu Daressalam' einen bestimmten Betrag zu bezahlen; da — so wurde von der Bekl. geltend gemacht — eine Kasse in Daressalam nicht mehr bestehe, sei die eingegangene Verpflichtung nichtig. Das RG bemerkt dazu: Ersichtlich ist diese Schlußfolgerung unrichtig. Der Wegfall der Möglichkeit, an dem vereinbarten Erfüllungsort zu zahlen, führt keineswegs die Nichtigkeit der gesamten Verpflichtung herbei, sondern bewirkt nur, daß die Verpflichtung an einem anderen, der Sachlage angemessenen Orte zu erfüllen ist. Auch in der Entscheidung des KG J W 1923, 189 ff. handelte es sich um eine Leistung, für die zur Zeit der Entstehung des Schuldverhältnisses ein Ort im damaligen ostafrikanischen Schutzgebiet Erfüllungsort war. Das KG entschied, die Annahme, daß auch jetzt noch ein Ort im Schutzgebiet Erfüllungsort sei, entspreche nicht dem Willen der Parteien. Vielmehr müsse bei Parteien, von denen die eine in Deutschland, die andere in Luxemburg wohne, angenommen werden, daß die Schuld in Europa zu zahlen sei. Auch im vorliegenden Falle handelt es sich darum, an Stelle des ursprünglich vereinbarten, aber durch politische Ereignisse — zivilrechtlich betrachtet — ins Ausland verlegten Erfüllungsortes einen anderen der Sachlage angemessenen Ort zu setzen. Von den beiden Möglichkeiten, Sitz der Kl. oder der Bekl., verdient der Sitz der Kl. den Vorzug. Es entspricht dies dem Umstand, daß auch als Gerichtsstand nicht der der gewerblichen Niederlassung der Bekl., sondern der der Kl. vereinbart war. Wenn die Parteien bei der Vereinbarung des Gerichtsstands von den Vorschriften der §§ 12 und 21 ZPO abgewichen sind, so entspricht es ihrem mutmaßlichen Willen, wenn der vertraglich vereinbarte Erfüllungsort durch einen anderen ersetzt werden muß, von der Regel des § 269 BGB abzuweichen und an Stelle der gewerblichen Niederlassung des Schuldners den des Gläubigers zu setzen. Ist aber Erfüllungsort E., so ist das LG, in dessen Bezirk E. belegen ist, als Gerichtsstand des Erfüllungsorts nach § 29 ZPO zuständig. Dem Urteil des OLG Hamburg v. 2. 2. 19491 (erwähnt in ,Zonen-Probleme' 398), worin der entgegen1

Siehe oben Nr. 76.

Nr. 539, 540

9. Ersatzggerichtsstand — Ersatzklage

397

gesetzte Standpunkt eingenommen wird, stimmt der Senat nicht zu. Das OLG Hamburg befaßt sich, in seiner Begründung im wesentlichen mit den Folgen, die aus dem Wegfall eines vereinbarten Gerichtsstandes entstehen; insoweit deckt sich seine Auflassung mit der oben unter 1. vertretenen. Es handelt sich indes um eine in den AGB enthaltene Vereinbarung des Erfüllungsorts, und für die Auslegung einer solchen Vereinbarung kommen, wie oben dargelegt, andere Gesichtspunkte in Betracht, wie für die Auslegung einer Gerichtsstands-Vereinbarung." 5 3 9 . Liegt der vereinbarte Gerichtsstand in einem Gebiet, das nicht mehr unter deutscher Justizhoheit steht, so ist die Vereinbarung unwirksam geworden. — Die Vereinbarung eines Ersatzgerichtsstandes, der im Gebiet der heutigen Westzonen liegt, ist wirksam geblieben. AG Heide (brit. Zone), Beschl. v. 25. 10. 1950 — 4 C 696/50: VersR 1951, 42. Der ASt. hat durch Vermittlung eines Agenten in Kö. (östlich der Oder-NeißeLinie) einen Versicherungsvertrag mit der AGg. abgeschlossen, die ihren Sitz in K. (brit.) hat. Seit Kriegsende lebt der ASt. in H. (brit.). Sein Armenrechtsgesuch für eine Klage vor dem AG H. wurde zurückgewiesen.

Aus den Gründen: „Die von dem ASt. beabsichtigte Klage verspricht keine hinreichende Aussicht auf Erfolg. Nach den Satzungen bzw. den Allgemeinen Versicherungsbedingungen der AGg., welchen sich der ASt. (jetziger Wohnsitz H.) bei Eingehung des Versicherungsvertrages unterworfen hat, ist das Gericht des Ortes zuständig, wo der Agent, welcher den Versicherungsvertrag vermittelt hat, seine gewerbliche Niederlassung oder seinen Wohnsitz hat. Im übrigen ist das Gericht am Sitz der AGg. (K.) örtlich zuständig. Der ASt. und seine Ehefrau haben den Versicherungsvertrag in Kö. durch Vermittlung der Bezirksdirektion Franz W. abgeschlossen. Zuständig wäre also das AG in Kö. Da dieses zur Zeit nicht erreichbar ist, ist örtlich zuständig das AG in K. Jedenfalls ist die Zuständigkeit des AG in H. nicht begründet."

540*

Kann ein abhanden gekommener vollstreckbarer Titel nicht wiederhergestellt werden, weil sich das Prozeßgericht in einem nicht mehr unter deutscher Justizhoheit stehenden Gebiet befindet, so ist das Rechtsschutzbedürfnis für eine neue Klage gegeben. OG der DDR, Urt. v. 1.12.1950 — 1 Zz 36/50: N J 1951,128. Aus den Gründen: „Es ist zunächst nicht zu beanstanden, daß der Amtsrichter die Klage zugelassen hat. Wenn auch die Kl. bereits einen vollstreckbaren Titel in Händen hatte, so hat sie doch unwidersprochen vorgetragen, daß ihr dieser Titel abhanden gekommen sei, und sie eine andere Ausfertigung nicht erhalten könne, weil das Prozeßgericht nicht mehr im jetzigen Gebiet Deutschlands liege. Für einen solchen Fall aber muß das Rechts-

398

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 541

schutzbedürfnis bejaht werden, zumal da auch mit der YO über die Ersetzung zerstörter oder abhanden gekommener gerichtlicher oder notarischer Urkunden v. 18. 6. 1942 (RGBl I 395) eine Wiederherstellung der Urkunde nicht erreicht werden kann, weil § 4 für die Herstellung der Urschrift das Gericht für zuständig erklärt, das die Urkunde ausgestellt hat. Da dieses Gericht nicht mehr in Deutschland liegt und eine neue innerhalb Deutschlands gelegene Zuständigkeit für dieses Verfahren noch nicht begründet ist, ist dieser Weg für die Kl. nicht gangbar. Um einen neuen vollstreckbaren Titel zu erhalten, besteht daher für sie keine andere Möglichkeit, als die Klage erneut zu erheben, so daß ihr ein Rechtsschutzbedürfnis zugebilligt werden muß." 5 4 1 . Noch nicht rechtskräftige Urteile eines deutschen Gerichts erlangen nicht dadurch Rechtskraft, daß das Gericht später tatsächlich und rechtlich fortgefallen und ein Rechtsmittelverfahren nicht mehr möglich ist. — Noch nicht rechtskräftige Urteile eines solchen Gerichts verlieren durch einen solchen Wegfall des Gerichts nicht den Charakter eines deutschen Urteils; sie können daher auch durch nachträglichen Rechtsmittelverzicht rechtskräftig werden. — Die Rechtskraft des Urteils eines später weggefallenen deutschen Gerichts steht einer neuen Feststellungsklage hinsichtlich des gleichen Streitgegenstandes dann nicht entgegen, wenn die obsiegende Partei keine mit Rechtskraftbescheinigung versehene Ausfertigung des Urteils besitzt und sich eine solche auch nicht mehr beschaffen kann. — Die Einrede der Rechtshängigkeit auf Grund eines vor einem solchen Gericht anhängig gewordenen Verfahrens greift nicht durch. BGH, Urt. v. 17. 1. 1952 — IV ZR 106/51: BGHZ 4, 314; N J W 1952, 705; Leitsatz: LM, Nr. 2 zu § 514 ZPO (Paulsen). Die Kl. hatte im Jahre 1944 ein Ehescheidungsverfahren gegen den Bekl. vor dem LG B. (östlich der Oder-Neiße-Linie) eingeleitet und spätestens im September 1944 ein obsiegendes Urteil erwirkt. Der damalige Prozeßbevollmächtigte des Bekl. legte nach Zustellung dieses Urteils sein Mandat nieder, um den Ablauf der Rechtsmittelfrist zu verhindern. Dem Bekl. selbst wurde der Inhalt des Scheidungsurteils im Herbst 1944 durch seinen Dienstvorgesetzten bekanntgegeben. In Unkenntnis des Schicksals der Kl. schloß der Bekl. 1947 eine neue Ehe. Die Kl. hat nunmehr die Scheidung der Ehe wegen der Doppelehe des Bekl. beantragt. Das LG schied die Ehe, das OLG wies die Klage ab. Der BGH hob dieses Urteil auf und verwies den Rechtsstreit an das Berufungsgericht zurück zur Aufklärung der Frage, ob das Urteil des LG B. rechtskräftig geworden ist oder nicht.

Aus den Gründen: „Rechtskraft erlangte das Urteil des LG B. schließlich auch nicht dadurch, daß das LG tatsächlich aufhörte zu bestehen und Rechtsmittelverfahren gegen Urteile Breslauer Gerichte zur Zeit nicht durchgeführt werden können. Das Urteil des LG B. konnte nur unter den vom Gesetz vorgesehenen Voraussetzungen Rechtskraft erlangen. Gerade in Ehesachen ist es nicht tragbar, daß Urteile erstinstanzlicher Gerichte gegen den Willen der Parteien Rechtskraft erlangen, nur weil das Rechtsmittelverfahren praktisch nicht durchgeführt werden kann. Daß durch den tatsächlichen, j a selbst durch den rechtlichen Fortfall deutscher

Nr. 541

9. Ersatzgerichtsstand — Ersatzklage

399

Gerichte die von ihnen erlassenen, in diesem Augenblick noch nicht rechtskräftigen Urteile auch vom Standpunkt des Gesetzgebers aus keine Rechtskraft erlangen, zeigen die nach Beendigung des ersten Weltkrieges ergangenen gesetzlichen Bestimmungen. Damals hörten zahlreiche deutsche Gerichte infolge der Gebietsabtretungen tatsächlich und rechtlich auf zu bestehen. Der Gesetzgeber ging ohne weiteres davon aus, daß die von diesen Gerichten vorher erlassenen, noch nicht rechtskräftigen Entscheidungen auch dadurch keine Rechtskraft erlangten. Deswegen wurden in den internat. Abkommen Bestimmungen darüber getroffen, bei welchen Gerichten Rechtsmittel gegen diese Urteile eingelegt werden konnten (vgl. z. B. deutsch-polnisches Abkommen betr. Überleitung der Rechtspflege v. 20. 9. 1920 [RGBl 2043] § 7; deutschbelgische Vereinbarung betr. Überleitung der Rechtspflege in den Kreisen Eupenund Malmedy v. 23.4.1920 [RGBl 1921,197] § 1; deutsch-tschechoslowakisches Abkommen betr. Überleitung der Rechtspflege im Hultschiner Land v. 3. 2. 1921 [RGBl 724] § 7 ; deutsch-dänisches Abkommen betr. Überleitung der Rechtspflege im nordschleswigschen Abtretungsgebiet v. 9. 1. 1922 [RGBl 45] § 6). . . [Der BGH prüft, ob das Urteil des LG B. durch Rechtsmittelverzicht rechtskräftig geworden ist.] Ein wirksamer Rechtsmittelverzicht ist ferner nicht deshalb unmöglich, weil das LG B. tatsächlich zu bestehen aufgehört hat. Dadurch hat das 1944 erlassene Urteil des LG seine Wirkung als Urteil eines deutschen Gerichts nicht verloren (vgl. für die Zeit nach dem ersten Weltkrieg RGZ 102, 304 [306] für Urteile des LG Danzig und RFH 2, 258 [260] für Steuerbescheide der in den abgetrennten Ostgebieten belegenen Finanzämter). Diese Urteile können daher auch noch durch einen dem Gegner gegenüber erklärten Rechtsmittelverzicht rechtskräftig werden. . . Sollte das Berufungsgericht auf Grund der neuen Verhandlung zu der Feststellung gelangen, daß die Ehe der Parteien durch das Urteil des LG B. rechtskräftig geschieden ist, dann folgt daraus noch nicht, daß die Klage als unzulässig abzuweisen ist. Als unzulässig könnte die Klage nur abgewiesen werden, wenn die Kl. kein Rechtsschutzinteresse für ihre Klage hätte. Das Rechtsschutzinteresse wird zu bejahen sein, da die Kl. keine mit der Rechtskraftbescheinigung versehene Ausfertigung des Breslauer Urteils besitzt und sie sich eine solche auch nicht mehr beschaffen kann. . . Das Berufungsgericht wird aber gemäß § 139 ZPO der Kl. anheimgeben müssen, ihren Antrag so zu ändern, wie sie ihn in ihrem in dieser Instanz gestellten Hilfsantrag gefaßt hat, nämlich zu erkennen, daß die Ehe der Parteien durch das Urteil des LG in B. aus alleinigem Verschulden des Bekl. geschieden worden sei. Sollte das Berufungsgericht hingegen feststellen, daß das Urteil des LG B. nicht rechtskräftig geworden ist, da bis zur letzten mündlichen Verhandlung vor dem Berufungsgericht ein beiderseitiger Rechtsmittelverzicht nicht erklärt worden ist, dann muß über die Klage sachlich entschieden werden. Demgegenüber greift die Einrede der Rechtshängigkeit nach § 263 II Nr. 1 ZPO nicht durch. Der Rechtsgrund für diese Einrede liegt in der Identität des Streitgegenstandes in beiden Prozessen.

400

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 542

Sie soll verhindern, daß der Bekl. genötigt wird, sich in derselben Sache in mehreren Verfahren verteidigen zu müssen und daß widersprechende Urteile ergehen. Die Einrede der Rechtshängigkeit nach § 263 II Nr. 1 ZPO setzt jedoch die Möglichkeit voraus, daß in einem anderen, geordneten und funktionierenden Verfahren abgesehen von einem vorübergehenden allgemeinen Stillstand der Rechtspflege zur Sache tatsächlich entschieden werden kann (vgl. Jagusch, SJZ 1947, 295 [300]). Das Breslauer Verfahren kann auf absehbare Zeit nicht fortgesetzt werden, solange nicht in Gesetzen oder Friedensverträgen Bestimmungen darüber getroffen worden sind, vor welchem Gericht dem Verfahren Fortgang gegeben werden soll. Hinsichtlich der heute unter polnischer Verwaltung stehenden Gebiete sind internat. Abkommen noch nicht geschlossen worden. Um einem dringenden Bedürfnis zu genügen, sind in den westlichen Besatzungszonen für einzelne hier nicht in Frage kommende Gebiete der freiwilligen Gerichtsbarkeit Ersatzzuständigkeiten begründet worden. (Vgl. dazu von Koller, MDR 1948, 450.) Nur in der Sowjet. Besatzungszone ist durch den § 2 III der Anordnung über die Zuständigkeit in Gerichtsverfahren und ihre Überleitung v. 8. 5. 1947 eine Regelung über die Fortsetzung der bei den aus der deutschen Gerichtsbarkeit ausgeschiedenen Gerichten anhängigen bürgerlich-rechtlichen Streitigkeiten getroffen worden. Selbst wenn das Breslauer Verfahren noch als rechtshängig anzusehen sein sollte, könnte die Einrede nach § 263 II Nr. 1 ZPO gegenüber der neuen Klage nicht durchgreifen, da der innere Rechtsgrund für diese Einrede nicht besteht."

XL SONSTIGES VERFAHRENSRECHT 1. Zuständigkeit im Rechtsmittelzug Die Berufung gegen Urteile eines Gerichts, das zwar im Jurisdiktionsbereich des Berufungsgerichts liegt, aber durch Hoheitsakt eines fremden Gesetzgebers errichtet wurde, ist unzulässig. BGH, Beschl. v. 17. 11. 1952 — II ZB 19/52: * J R 1953, 106; z. T. DRsp. 1(181) 35 e. Der Beschwerdeführer war durch Urteil des LG Berlin C 2 (Ost-Berlin) zur Zahlung von über 12000 DM-West verurteilt worden. Gegen dieses Urteil hat er beim KG Berlin-West Berufung eingelegt. KG und BGH wiesen die Berufung als unzulässig zurück.

Aus den Gründen: „Für die Entscheidung über die Beschwerde kann es offen bleiben, ob die Urteile des LG Berlin C 2 anzuerkennen und als existent zu betrachten sind. Selbst wenn das der Fall wäre, kann daraus nicht mit der Beschwerde „efolgert werden, daß auch diese Urteile der Anfechtung mit dem Rechtsmittel der Berufung bei dem KG in Berlin unterliegen. Das LG Berlin C 2 befindet sich zwar im Jurisdiktionsbereich des KG Berlin,

Nr. 543

2. örtliche Zuständigkeit in der Freiwilligen Gerichtsbarkeit

401

weil dieser Bereich das Gebiet der Stadt Berlin umfaßt. Es gehört aber gleichwohl nicht zu den dem KG nachgeordneten Landgerichten im Sinne des § 119 GYG. Das LG Berlin C 2 ist erst durch die im Ostsektor Berlin verkündete VO v. 22. 2. 1949 eingerichtet worden. Durch diese einseitige Maßnahme konnte das LG Berlin C 2 nicht zu einem solchen Gericht werden, dessen Urteile nach § 119 GYG mit dem die Zuständigkeit des KG in Berlin begründenden Rechtsmittel der Berufung angefochten werden können."

2. Örtliche Zuständigkeit in der Freiwilligen Gerichtsbarkeit a) Vormundschaftssachen Vorbemerkung: Die Sowjetzone wird in Vormundschaftssachen mein als ,,Ausland" angesehen in den Entscheidungen Nr. 544, 545, als „Inland" in Nr. 546.

allgedagegen

5 4 3 . Die abweichende Rechtsentwicklung in Ost- und in Westdeutschland zwingt dazu, jeden Fall einer ausschließlichen Zuständigkeit eines ostzonalen Gerichts daraufhin zu überprüfen, ob nicht ein Anknüpfungspunkt für die Zuständigkeil eines westdeutschen Gerichts gegeben ist. —In Analogie zu den § § 8 , 10 des Zuständigkeitsergänzungsgesetzes ist für die Erteilung der vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung zur Belastung eines Grundstücks in Westdeutschland, das im Miteigentum eines Minderjährigen steht, abweichend von den §§ 43 I, 36 FGG das Gericht des Grundstücksortes zuständig; Voraussetzung dafür ist, daß mit einer Ablehnung des Antrags durch das an sich zuständige ostzonale Gericht und mit einer strafrechtlichen Verfolgung zu rechnen ist. LG Berlin(West), Beschl. v. 4. 3. 1953 — 83 AR 66/53: *unveröff. Die ASt. ist die gesetzliche Vertreterin eines Minderjährigen, der an ihrem Wohnsitz im Ostsektor Berlins lebt. Sie beantragt die Erteilung der vormundschaftsgerichtlichen Ermächtigung für die Belastung eines Grundstücks in West-Berlin, dessen Miteigentümer der Minderjährige ist. Die ASt. hat ihren Antrag bei einem West-Berliner Gericht gestellt und gebeten, die Zuständigkeit eines Gerichts der Westsektoren zu bestimmen.

Aus den Gründen: „Wie die ASt. mit Recht erklärt, wäre die Angehung dieses [nach den §§ 43 I, 36 FGG an sich zuständigen] ostsektoralen Gerichts nicht bloß untunlich, sondern es müßte ohne weiteres damit gerechnet werden, daß der Antrag abgelehnt wird. Darüber hinaus würde sich die ASt., falls sie genötigt wäre, den Antrag bei dem für ihren Wohnsitz zuständigen Gericht zu stellen, der Gefahr strafrechtlicher Verfolgung aussetzen. Sie hat daher gebeten, ein westsektorales Gericht als zuständiges AG zu bestimmen. Sie weist hierbei auf den Sinn des § 10 des Zuständigkeitsergänzungsgesetzes hin. Die Kammer trägt im vorliegenden Falle keine Bedenken, der Darstellung der ASt. in dieser Richtung zu folgen und ein West-Berliner Gericht für die Bearbeitung der Sache zu bestimmen. 26

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung II.

402

XI. Sonstiges Verfahiensrecht

Nr. 544

W i e a u c h s c h o n d a s K G (so z. B . i n d e m B e s c h l u ß v . 18. 6. 1951 — 1 W 1089/51 1 ) a u s g e s p r o c h e n h a t , s e t z t j e d e gesetzliche Z u s t ä n d i g k e i t s r e g e l u n g eine einheitliche J u s t i z h o h e i t u n d die Möglichkeit v o r a u s , d a s b e t r e f f e n d e gesetzlich z u s t ä n d i g e G e r i c h t i m F a l l e d e r R e c h t s v e r w e i g e r u n g im Dienstaufsichtswege zur V o r n a h m e der i h m obliegenden A m t s h a n d l u n g zu z w i n g e n . N u r i n d i e s e m N o r m a l f a l l k a n n die d u r c h d a s Gesetz a n g e o r d n e t e Z u s t ä n d i g k e i t eines b e s t i m m t e n G e r i c h t s d a s T ä t i g w e r d e n a n d e r e r Gerichte ausschließen. Die A u f s p a l t u n g d e r B e r l i n e r J u s t i z h o h e i t u n d die v e r s c h i e d e n e R e c h t s e n t w i c k l u n g i n d e n W e s t s e k t o r e n u n d i m O s t s e k t o r Berlins h a b e n eine L a g e g e s c h a f f e n , die d a z u z w i n g t , v o m S t a n d p u n k t der w e s t l i c h e n Ger i c h t s b a r k e i t j e d e n F a l l d e r a u s s c h l i e ß l i c h e n Z u s t ä n d i g k e i t eines osts e k t o r a l e n G e r i c h t s zu ü b e r p r ü f e n . D a n a c h d e n g e s a m t e n U m s t ä n d e n d a m i t z u r e c h n e n i s t , d a ß d a s A G K ö p e n i c k , falls es v o n der A S t . a n g e g a n g e n w i r d , eine E n t s c h e i d u n g i m Sinne des A n t r a g e s a b l e h n t , w a r w e i t e r zu p r ü f e n , o b n i c h t ein A n k n ü p f u n g s p u n k t f ü r die Z u s t ä n d i g k e i t eines G e r i c h t s f ü r die W e s t s e k t o r e n g e g e b e n ist. Die K a m m e r h a t i n d e r a r t i g e n F ä l l e n d a s A G f ü r die B e a r b e i t u n g d e r S a c h e als z u s t ä n d i g b e s t i m m t , f ü r d a s ein A n k n ü p f u n g s p u n k t g e g e b e n i s t . D a s ist i m v o r l i e g e n d e n F a l l e n a c h Ü b e r z e u g u n g der K a m m e r allein d a s A G , i n d e s s e n B e z i r k sich d a s f r a g l i c h e G r u n d s t ü c k b e f i n d e t , a u f d e m die hier in Bet r a c h t k o m m e n d e B e l a s t u n g e i n g e t r a g e n w e r d e n sollte. Z w a r k ö n n e n die B e s t i m m u n g e n des §§ 8 u n d 10 des Z u s t ä n d i g k e i t s g e s e t z e s n i c h t u n m i t t e l b a r a n g e w a n d t w e r d e n , weil es sich n i c h t u m die B e s t e l l u n g einer V o r m u n d s c h a f t oder Pflegschaft handelt. Einer entsprechenden Anw e n d u n g der Bestimmung der genannten VO steht jedoch nichts entgegen. D e r G e s e t z g e b e r wollte d u r c h d e n E r l a ß des Z u s t ä n d i g k e i t s e r gänzungsgesetzes den aus der politischen Aufspaltung Deutschlands u n d Berlins sich e r g e b e n d e n S c h w i e r i g k e i t e n R e c h n u n g t r a g e n . W e n n er sich a u c h n u r a u f die R e g e l u n g einiger Fälle b e s c h r ä n k t h a t , e r g i b t sich a b e r a u s d e m S i n n der V O , d a ß sie a u c h a u f d e n v o r l i e g e n d e n F a l l e n t s p r e chend anzuwenden ist." 5 4 4 . Der Begriff des „Inlandes" i m staatsrechtlichen Sinn deckt sich nicht mit dem gleichlautenden zivilprozessualen Begriff. — „ I n l a n d " i m Sinne der ZPO und des FGG ist das Gebiet gleicher Rechtsanwendung. — Seit der Übertragung zahlreicher Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit auf Verwaltungsbehörden k a n n die Ostzone auf weiten Gebieten der freiwilligen Gerichtsbarkeit nicht mehr als „ I n l a n d " angesehen werden. — Dies gilt auch für die Zuständigkeit der Vormundschaftsgerichte nach den § § 4 3 I, 36 FGG. O L G Celle ( b r i t . Zone), Beschl. v . 9. 3. 1953 — 5 G e n I 7 2 / 5 2 : N d s R p f l . 1953, 127. Der Minderjährige Walter Z., dessen Vater vermißt und dessen Mutter in der Ostzone wohnhaft ist, wurde in Westdeutschland in verwahrlostem Zustand auf1

Siehe unten Nr. 560.

Nr. 544

2. Örtliche Zuständigkeit in der Freiwilligen Gerichtsbarkeit

403

gegriffen und durch Beschluß des AG B. (brit.) in vorläufige Fürsorgeerziehung überwiesen. Nachdem der Minderjährige in das Landesjugendheim G. (brit.) aufgenommen worden war, hatte das Kreisjugendamt B. die Einleitung der endgültigen Fürsorgeerziehung beantragt. Das AG B. gab die Sache an das AG G. ab. Dieses lehnte jedoch die Übernahme ab, da das Vormundschaftsgericht am Wohnsitz der Mutter in der Ostzone zuständig sei. Das OLG bestimmte das AG G. als zuständiges Gericht. Aus den

Gründen:

„ D i e A n o r d n u n g der v o r l ä u f i g e n F ü r s o r g e e r z i e h u n g u n d die sich d a r a n anschließende A n o r d n u n g der endgültigen Fürsorgeerziehung s i n d m i t B e z u g a u f die g e r i c h t l i c h e Z u s t ä n d i g k e i t n i c h t als ein e i n h e i t liches V e r f a h r e n , s o n d e r n als zwei g e t r e n n t e A n g e l e g e n h e i t e n a n z u s e h e n (so a u c h Schlegelberger, F G G 6 A n m . 3 zu § 36). D e s h a l b r e g e l t sich diese Zuständigkeit mangels besonderer Bestimmung im J W G gemäß § 43 I F G G n a c h § 36 I S. 2 F G G . H i e r n a c h ist d a s G e r i c h t ö r t l i c h z u s t ä n d i g , i n dessen B e z i r k d e r M i n d e r j ä h r i g e zu d e r Zeit, zu welcher die A n o r d n u n g der e n d g ü l t i g e n F ü r s o r g e e r z i e h u n g e r f o r d e r l i c h w i r d , seinen W o h n s i t z o d e r i n E r m a n g e l u n g eines i n l ä n d i s c h e n W o h n s i t z e s seinen A u f e n t halt hat. Als d e r A n t r a g a u f A n o r d n u n g d e r e n d g ü l t i g e n F ü r s o r g e e r z i e h u n g v o n d e m K r e i s j u g e n d a m t B . gestellt w u r d e , b e f a n d sich der M i n d e r j ä h r i g e b e r e i t s i m N i e d e r s ä c h s i s c h e n L a n d e s j u g e n d h e i m in G. . . . Bei d e r P r ü f u n g , o b d a s A G i n G. f ü r die A n o r d n u n g der e n d g ü l t i g e n F ü r s o r g e e r z i e h u n g örtlich z u s t ä n d i g ist, ist die F r a g e e n t s c h e i d e n d , o b d e r M i n d e r j ä h r i g e e i n e n i n l ä n d i s c h e n W o h n s i t z h a t . O h n e Zweifel ist d e r M i n d e r j ä h r i g e , dessen W o h n s i t z in der O s t z o n e ist, , D e u t s c h e r ' i m s t a a t s r e c h t l i c h e n S i n n e u n d i m Sinne des F G G , d e n n der F o r t b e s t a n d des d e u t s c h e n R e i c h e s als einer s t a a t s r e c h t l i c h e n E i n h e i t w i r d sowohl v o n d e r B u n d e s r e p u b l i k (vgl. die P r ä a m b e l u n d die A r t . 23 u n d 146 des GG) als a u c h v o n der D D R (vgl. V e r f a s s u n g der D D R A r t . 1 I V ) a n e r k a n n t . D a r a u s , d a ß d e r F o r t b e s t a n d des d e u t s c h e n R e i c h e s als einer staatsrechtlichen Einheit a n e r k a n n t wird, folgt jedoch nicht, daß der Begriff des I n l a n d e s — wie er in §§ 23, 606 u . a. B e s t i m m u n g e n der Z P O sowie i n § 36 I F G G g e b r a u c h t w i r d — i m s t a a t s r e c h t l i c h e n Sinne zu v e r s t e h e n i s t (vgl. die g r u n d s ä t z l i c h e E n t s c h e i d u n g des B G H v o m 25. 9. 1952, J Z 1952, 748 1 ). D i e u r s p r ü n g l i c h e E i n h e i t in Gesetz u n d R e c h t s pflege i m d e u t s c h e n R e i c h b e s t e h t h e u t e w e d e r h i n s i c h t l i c h des Verfahrensrechts f ü r bürgerliche Rechtsstreitigkeiten noch auf d e m Gebiete d e r freiwilligen G e r i c h t s b a r k e i t . S t a a t s g e b i e t u n d R e c h t s a n w e n d u n g s gebiet k ö n n e n d a h e r n i c h t m e h r z u s a m m e n f a l l e n . N a c h d e m i n d e r S o w j e t z o n e die A u s ü b u n g d e r Freiwilligen G e r i c h t s b a r k e i t z u n ä c h s t i m w e s e n t l i c h e n d e n R e c h t s p f l e g e r n ü b e r l a s s e n w a r (vgl. B o n n e r B e r i c h t e a u s M i t t e l - u n d O s t d e u t s c h l a n d 1952 S. 28), s i n d diese A u f g a b e n z u m g r o ß e n Teil, d a r u n t e r die A n g e l e g e n h e i t e n des J u g e n d w o h l f a h r t s g e s e t z e s u n d d a m i t a u c h die F ü r s o r g e e r z i e h u n g , d u r c h die V O ü b e r die Ü b e r t r a g u n g d e r A n g e l e g e n h e i t e n d e r Freiwilligen G e r i c h t s b a r k e i t v o m 15. 10. 1952 ( G B l D D R 1952, 1057 ff.) n u n m e h r a u f die O r g a n e der V e r w a l t u n g ü b e r g e g a n g e n . D a m i t a b e r e n t s c h e i d e n i m G e b i e t e der S o w j e t z o n e 1 26'

Siehe oben Nr. 532.

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

404

Nr. 545

ü b e r die in diesen A n g e l e g e n h e i t e n zu t r e f f e n d e n M a ß n a h m e n n i c h t m e h r die G e r i c h t e i m o b j e k t i v e n V e r f a h r e n , s o n d e r n politische B e h ö r d e n . Diese h a n d e l n n a c h g r u n d s ä t z l i c h a n d e r e n R i c h t l i n i e n u n d A n s c h a u u n g e n als n a c h d e n i m G e b i e t e d e r B u n d e s r e p u b l i k a n e r k a n n t e n R e g e l n u n d Zielen (vgl. B o n n e r B e r i c h t e a. a. 0 . S. 95). D u r c h diese N e u r e g e l u n g in der S o w j e t z o n e i s t eine so f u n d a m e n t a l e V e r s c h i e d e n h e i t e i n g e t r e t e n , d a ß a u c h a u f e i n e m g r o ß e n Teil des G e b i e t s der Freiwilligen G e r i c h t s b a r k e i t die S o w j e t z o n e i n s o w e i t n i c h t m e h r als , I n l a n d ' a n z u s p r e c h e n i s t . " 5 4 5 . Der Begriff des „ I n l a n d e s " i m Recht der freiwilligen Gerichtsbarkeit ist nicht i m staatsrechtlichen Sinne gemeint, sondern zur B e zeichnung der Gebiete gleicher Rechtsanwendung. — In Sorgerechtssachen k a n n die Sowjetzone i m Verhältnis z u den W e s t z o n e n nicht mehr als Gebiet gleicher Rechtsanwendung angesehen werden, weil die nach dem Reichsrecht wesentliche Rechtsgarantie nicht mehr erfüllt ist, w o n a c h Verfügungen nichtgerichtlicher Behörden in Sorgerechtssachen durch unabhängige Richter nachprüfbar sein müssen. O L G H a m m ( b r i t . Zone), B e s c h l . v . 2. 4. 1953 — 15 W 5 3 / 5 3 : J M B 1 N R W 1953, 151. Die Ehefrau des Beschwerdeführers, der das Sorgerecht über das Kind der Parteien übertragen wurde, hat für dieses einen Wohnsitz in D. (Sowjetzone) begründet. Der Beschwerdeführer hat das Kind von D. entfernt und hat beim AG L. (Westzone) beantragt, die Sorgerechtsregelung abzuändern. Das OLG erklärte das AG L. für örtlich zuständig. Aus den G r ü n d e n : „ D a die §§ 43, 36 I F G G in e r s t e r R e i h e d a s G e r i c h t des W o h n s i t z e s des K i n d e s f ü r ö r t l i c h z u s t ä n d i g e r k l ä r e n u n d n u r in E r m a n g e l u n g eines i n l ä n d i s c h e n W o h n s i t z e s d a s G e r i c h t des A u f e n t h a l t s o r t e s des K i n d e s , k a n n i m v o r l i e g e n d e n F a l l die örtliche Z u s t ä n d i g k e i t des a m 21. 3. 1952 m i t der S a c h e b e f a ß t e n A G L . ( W e s t z o n e ) n u r d a n n b e j a h t w e r d e n , w e n n d e r W o h n s i t z des K i n d e s i n D . zu d i e s e m Z e i t p u n k t v e r f a h r e n s r e c h t l i c h — u n d n u r d a r a u f b e z i e h e n sich die n a c h f o l g e n d e n A u s f ü h r u n g e n —• n i c h t m e h r als ein i n l ä n d i s c h e r a n g e s e h e n w e r d e n k a n n . Die F r a g e , o b ein i n d e r S o w j e t z o n e gelegenes S p r u c h g e r i c h t , auf dessen örtliche Z u s t ä n d i g k e i t die i n d e r B u n d e s r e p u b l i k g e l t e n d e n V o r s c h r i f t e n v e r w e i s e n , als i n l ä n d i s c h e s a n z u s e h e n i s t o d e r n i c h t , h a t die R e c h t s p r e c h u n g w i e d e r h o l t b e s c h ä f t i g t . A n l a ß d a z u g a b i n s b e s o n d e r e die T a t s a c h e , d a ß die die s a c h l i c h e Z u s t ä n d i g k e i t r e g e l n d e n u n d f r ü h e r i n g a n z D e u t s c h l a n d g e l t e n d e n V e r f a h r e n s v o r s c h r i f t e n i n der S o w j e t z o n e teilweise g e ä n d e r t w o r d e n sind, d a ß i n s b e s o n d e r e die f a m i l i e n r e c h t l i c h e n S t r e i t i g k e i t e n i n die Z u s t ä n d i g k e i t d e r A m t s g e r i c h t e ü b e r f ü h r t w o r d e n sind (VO v o m 21. 12. 1948, ZVOB1 1948, 588). D a s O L G F r a n k f u r t v e r t r i t t i n e i n e m B e s c h l u ß v o m 18. 4. 1952 1 die A u f f a s s u n g , d a ß diese Ä n d e r u n g i n der s a c h l i c h e n Z u s t ä n d i g k e i t i n A n b e t r a c h t dessen, d a ß d a s m a t e r i e l l e E h e r e c h t i n d e r W e s t - u n d i n d e r S o w j e t z o n e das gleiche geblieben sei, n i c h t als so wesentlich a n g e s e h e n 1

Siehe oben Nr. 528.

Nr. 545

2. Örtliche Zuständigkeit in der Freiwilligen Gerichtsbarkeit

405

werden könne, daß deshalb die Auslandsvorschriften der ZPO entsprechend angewandt werden müßten (MDR 1952, 557; dort auch weitere Zitate der mit dem OLG Frankfurt übereinstimmenden Rechtsprechung). Auf dem Gebiet der freiwilligen Gerichtsbarkeit sind, soweit ersichtlich, Entscheidungen zu dieser Fage nur im Zusammenhang mit § 73 F G G bekannt geworden. Das OLG Stuttgart ( J R 1952, 731) bejaht die Voraussetzungen des § 73 I I (verneint jedoch die des § 73 I I I FGG) in einem Falle, in welchem ein in der Sowjetzone gelegenes Standesamt zur Ausstellung der Sterbeurkunde und ein in demselben Gebiet gelegenes AG zur Erteilung des Erbscheins zuständig gewesen wären, an Stelle des zuständigen Standesamts jedoch das Standesamt Berlin I auf Grund des Ges. vom 15. 1. 1951 ( B G B l I 57) die Sterbeurkunde ausgestellt hatte und die Erteilung des Erbscheins auf Grund dieser Urkunde durch das an sich zuständige AG nicht zu erwarten war. Im gleichen Sinn entschied das K G in einem ähnlich gelagerten Fall (DNotZ 1952, 231 2 ). Der B G H hat zu dieser Frage zunächst im Zusammenhang mit § 23 ZPO Stellung genommen und ausgeführt (BGHZ 4, 62—66 3 ), die Sowjetzone sei nicht als Ausland anzusehen, jedoch sei § 23 ZPO entsprechend anzuwenden, wenn ein Einwohner der Bundesrepublik einen vermögensrechtlichen Anspruch gegen eine Person erhebe, die in der Sowjetzone ihren Wohnsitz, in Westdeutschland aber ihr Vermögen habe. Zur Begründung wird ausgeführt, daß die in der Sowjetzone eingetretenen Erschwerungen jenen ähnelten, welche zum Erlaß des § 23 ZPO geführt hätten; die Erschwerungen werden vor allem darin gesehen, daß die Ein- und Ausreise behindert werde, daß hier und dort verschiedene Währungen gälten; daß die Sowjetzone das Prinzip der rechtsgelehrten Richter aufgegeben, den Grundsatz der Unabhängigkeit verlassen, die Zuständigkeitsregelung teilweise geändert und wesentliche Verfahrensgarantien — z. B . den Anwaltszwang — abgeschafft habe. Zu dem gleichen Problem hat der B G H im Urteil vom 2 5 . 9 . 1 9 5 2 (BGHZ 7, 218 4 ) im Rahmen des § 606 I S. 2 ZPO Stellung genommen. Er verneint einen gemeinsamen gewöhnlichen Aufenthaltsort der Ehegatten im Inland, wenn dieser in der Sowjetzone gelegen ist. In der Begründung stellt der B G H zunächst fest, daß der Geltungsbereich für die am 1. 10. 1879 in Kraft getretenen Reichsjustizgesetze sich kraft ausdrücklicher Vorschrift mit den staatsrechtlichen Grenzen des Reiches gedeckt hätten und daß die Möglichkeit, innerhalb des Deutschen Reiches könnten einmal verschiedene Verfahrensordnungen gelten, beim Erlaß der Reichsjustizgesetze nicht einbezogen worden sei. Nachdem die ursprüngliche Einheit des Verfahrensrechts für bürgerliche Streitigkeiten nicht mehr bestehe, müsse auch bei Anwendung und Auslegung der ZPO berücksichtigt werden, daß Staatsgebiet und Rechtsanwendungsgebiet nicht mehr zusammenfielen. Durch die verschiedene Regelung der sachlichen Zuständigkeit in Ehesachen sei eine Lücke in der Anwendbarkeit des § 606 I ZPO entstanden, welche nach dem Recht des Ge1 4

Siehe unten Nr. 549. Siehe oben Nr. 532.

2

Siehe unten Nr. 550.

3

Siehe oben Nr. 467.

406

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 545

bietes geschlossen werden müsse, dessen R i c h t e r mit der Sache b e f a ß t seien. Der Senat t r i t t dieser Ansicht des B G H bei, dessen A u s f ü h r u n g e n a u c h d u r c h die E r k e n n t n i s s e g e s t ü t z t werden, welche das R G n a c h d e m ersten Weltkriege in v e r f a h r e n s r e c h t l i c h e r H i n s i c h t f ü r d a s Verhältnis des D e u t s c h e n Reiches zu Danzig u n d n a c h 1938 f ü r das Verhältnis des D e u t s c h e n Reiches zu Osterreich entwickelt h a t . Der S e n a t ist weiterhin der Meinung, d a ß a u c h das F G G , bei dessen i m J a h r e 1898 erfolgten V e r k ü n d u n g gegenüber 1879 Ä n d e r u n g e n in d e n S t a a t s g r e n z e n n i c h t eingetreten w a r e n , die E i n h e i t v o n S t a a t s g e b i e t u n d R e c h t s a n w e n d u n g s g e b i e t als selbstverständlich ansieht u n d d a h e r d e n Begriff I n l a n d n i c h t in seiner s t a a t s r e c h t l i c h e n B e d e u t u n g v e r w e n d e t , vielmehr Gebiete gleicher R e c h t s a n w e n d u n g v e r s t e h t . I n Sorgerechtssachen k a n n die Sowjetzone i m Verhältnis zu d e n Westzonen aber n i c h t m e h r als Gebiet gleicher R e c h t s a n w e n d u n g angesehen werden, n a c h d e m in der Sowjetzone d u r c h die V O v o m 15. 10. 1952 (GBl 1057) ü b e r die Ü b e r t r a g u n g der Angelegenheiten der freiwilligen G e r i c h t s b a r k e i t eine v o m F G G grundlegend abweichende R e g e l u n g der sachlichen Z u s t ä n d i g k e i t in Sorgerechtssachen geschaffen w o r d e n ist. § 35 F G G weist die d e m V o r m u n d s c h a f t s g e r i c h t obliegenden Verr i c h t u n g e n — zu diesen zählt a u c h das S o r g e r e c h t s v e r f a h r e n (§ 74 EheG) — sachlich den A m t s g e r i c h t e n zu. A r t . 147 E G B G B gibt der Landesgesetzgebung zwar die Befugnis, f ü r die sämtlichen reichsrechtlich d e m V o r m u n d s c h a f t s g e r i c h t zugewiesenen A u f g a b e n andere als gerichtliche B e h ö r d e n f ü r sachlich z u s t ä n d i g zu erklären. W u r d e v o n dieser Befugnis G e b r a u c h g e m a c h t oder w u r d e eine in den L ä n d e r n bei Ink r a f t t r e t e n des B G B bereits b e s t e h e n d e außergerichtliche B e h ö r d e beib e h a l t e n , so müssen aber a u c h vor diesen außergerichtlichen Spruchk ö r p e r n die Vorschriften des 1. A b s c h n i t t s des F G G A n w e n d u n g finden (§ 194 F G G ) . D a m i t ist u. a. b i n d e n d vorgeschrieben, d a ß gegen Verf ü g u n g e n der nichtgerichtlichen B e h ö r d e n das gleiche R e c h t s m i t t e l wie gegen diejenigen der A m t s g e r i c h t e s t a t t f i n d e t , n ä m l i c h die Beschwerde a n das L G u n d die weitere Beschwerde an das OLG. I n A b w e i c h u n g v o n dieser gesetzlichen Regelung legt die g e n a n n t e VO in der Sowjetzone das gesamte S o r g e r e c h t s v e r f a h r e n in allen I n s t a n z e n in die H a n d v o n V e r w a l t u n g s b e h ö r d e n . N a c h i h r e m § 13 ist gegen V e r f ü g u n g e n der in erster I n s t a n z z u s t ä n d i g e n A b t e i l u n g Volksb i l d u n g des R a t e s des Kreises (§ 11) die Beschwerde a n die übergeordn e t e Abteilung beim R a t des Bezirks zulässig; deren E n t s c h e i d u n g k a n n •— ebenfalls in Abweichung v o n der Regelung i m F G G (§ 27) — m i t der weiteren Beschwerde n u r a n g e f o c h t e n werden, w e n n sie in der Beschwerdeinstanz wegen ihrer grundsätzlichen B e d e u t u n g zugelassen worden i s t ; ü b e r die weitere Beschwerde entscheidet s o d a n n das Min i s t e r i u m f ü r Volksbildung (§ 14). Die g e n a n n t e VO erfüllt also die H a u p t v o r a u s s e t z u n g , welche n a c h d e m F G G f ü r die Ü b e r t r a g u n g v o n Angelegenheiten der freiwilligen Ger i c h t s b a r k e i t a n andere als gerichtliche B e h ö r d e n zu erfüllen ist, n i c h t . Sie h a t d a m i t p r a k t i s c h eine wesentliche R e c h t s g a r a n t i e — n ä m l i c h die

Nr. 546

2. Örtliche Zuständigkeit in der Freiwilligen Gerichtsbarkeit

407

Nachprüfung der Verfügungen nichtgerichtlicher Behörden durch unabhängige Richter — aufgegeben. Das jetzt in der Sowjetzone angewendete Verfahren in Sorgerechtssachen entspricht daher in einem entscheidenden Punkte nicht mehr dem in den Westzonen geübten Verfahren, das unverändert dem F G G gemäß a b l ä u f t . "

546» Eine besondere Zuständigkeit eines westdeutschen Gerichts für eine Sorgerechtsregelung über ein in der Ostzone bei der sorgeberechtigten Mutter wohnhaftes Kind wird nicht durch die Übertragung von Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit auf Verwaltungsbehörden in der Ostzone begründet. — Im Verhältnis zur Ostzone ist eine entsprechende Anwendung des § 36 II FGG nicht geboten. Bayer. O b L G (amerik. Zone), Beschl. v. 30. 6. 1953 — B R e g . 1 Z 21/53: B a y O b L G Z 1953, 221; E J F 1953, 82; N J W 1953, 1350; J R 1954, 224; z. T. D R s p . I (181) 36e. Nach Scheidung der Ehe des Beschwerdeführers hat das AG L. (Westdeutschland) das Sorgerecht über das gemeinschaftliche Kind der Parteien im Jahre 1946 der Mutter übertragen. Diese ist später mit dem Kind nach Ost-Berlin verzogen. Der Vater lebt nach wie vor in L. und hat nunmehr bei dem AG L. beantragt, ihm das Sorgerecht für das Kind zu übertragen. Das BayObLG lehnte den Antrag ab.

Aus den Gründen: „Wenn festgestellt wird, daß das Kind zur Zeit des Eingangs des Sorgerechtsänderungsantrags bei dem A G L . seinen Wohnsitz . . . in dem im Ostsektor von Berlin gelegenen Verwaltungsbezirk Prenzlauer Berg hatte, fragt es sich, ob zur Entscheidung im gegenwärtigen Verfahren ein Vormundschaftsgericht im Bereich der Bundesrepublik Deutschland einschließlich der Westsektoren von Berlin oder diejenige Behörde im Ostsektor von Berlin zuständig ist, der nach dem dortigen Rechtszustand die Sorgerechtsregelung nach der Ehescheidung obliegt. Auf Grund der am 1. 4. 1953 in K r a f t getretenen VO über die Übertragung der Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit v. 19. 3. 1953 (VOB1 Berlin-Ost I S. 99) ist im Ostsektor von Berlin die bisherige Tätigkeit der Gerichte auf dem Gebiete des F G G , von bestimmten in dieser VO den Gerichten belassenen Angelegenheiten abgesehen, auf Organe der Verwaltung übergegangen (s. a. die für die Sowjet. Besatzungszone erlassene VO v. 15. 10. 1952, GBl der D D R S. 1057) . . . Diese Regelung widerspricht dem Rechtszustand in der Bundesrepublik insoweit nicht, als für die Verrichtungen des Vormundschaftsgerichts andere als gerichtliche Behörden zur Erfassung erstinstanzlicher Verfügungen für zuständig erklärt sind. Der durch Art. 147 in Verbindung mit Art. 3 E G B G B für die Landesgesetzgebung gemachte Vorbehalt gilt jetzt noch (s. z. B . Art. 61, 62, 68 des württembergischen A G B G B ) ; die VO über die Zuständigkeit der Amtsgerichte in Vormundschaftsund Nachlaßsachen v. 10. 6. 1936 ( R G B l I 488), die den Wegfall abweichender landesgesetzlicher Regelungen und den Übergang der Verrichtungen des Vormundschaftsgerichts (und des Nachlaßgerichts) auf die Amtsgerichte vorsieht, ist bisher noch nicht wirksam geworden (vgl.

408

X I . Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 546

Keidel, Anm. 2 Einl. zum 2.—5. Abschnitt des F G G ; Staudinger10 E G B G B Anm. 4 zu Art. 147). Eine wesentliche Abweichung vom jetzigen Bundesrecht enthält die VO v. 19. 3. 1953 aber hinsichtlich des Instanzenzugs, weil sie die Rechtsmittelentscheidungen Verwaltungsbehörden zuweist. Wie aus den §§ 194 und 195 F G G hervorgeht, erstreckt sich der Vorbehalt zugunsten der Landesgesetzgebung nicht auf das Beschwerdeverfahren; die Vorschriften der §§ 19ff. FGG, durch die als Rechtsmittelinstanzen Gerichte berufen sind, können landesrechtlich nicht abgeändert werden (vgl. Schlegelberger Anm. 1 zu § 194 F G G ; Keidel Anm. 2 zu § 194 und Anm. 1 zu § 195 FGG). Die Rechtsverschiedenheit, die sonach in der Bundesrepublik und im Ostsektor von Berlin hinsichtlich des Verfahrens in Vormundschaftssachen besteht, gibt nach der Auffassung des Senats keinen Anlaß, für den Fall, daß der Wohnsitz des Kindes im Ostsektor von Berlin festgestellt wird, die Zuständigkeit der in der VO v. 19. 3. 1953 bestimmten Verwaltungsbehörde zu verneinen und statt dessen ein westdeutsches Vormundschaftsgericht für zuständig zu erklären. Die Rechtsbeschwerde möchte aus der Entscheidung des B G H v. 25. 9. 1952 (BGHZ 7, 218 1 ) gefolgert haben, daß nicht die Ostberliner Verwaltungsbehörde, sondern das Vormundschaftsgericht L. örtlich zuständig sei. Dieser Meinung kann jedoch nicht beigetreten werden. Der B G H stellt in dem Urteil, das eine Scheidungssache betrifft, zunächst den Fortbestand des Deutschen Reiches als einer staatsrechtlichen Einheit fest. E r erwägt aber, daß das Verfahrensrecht für bürgerliche Rechtsstreitigkeiten und insbesondere für Ehesachen in der Bundesrepublik und der Sowjet. Besatzungszone nunmehr verschieden geregelt ist, und kommt deshalb auf Grund des im Verfahrensrecht geregelten Territorialprinzips zu dem Ergebnis, daß in entsprechender Anwendung des § 606 I S. 2 ZPO ein Gerichtsstand bei einem westdeutschen L G dann anzunehmen sei, wenn der letzte gemeinschaftliche Aufenthalt der Ehegatten in der Ostzone liege, einer von ihnen aber seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Gebiete der Bundesrepublik einschließlich der Westsektoren von Berlin habe. Diese für das Prozeßrecht entwickelten Grundsätze lassen sich nach Ansicht des Senats nicht auf den vorliegenden Fall übertragen. Hier handelt es sich um ein Amtsverfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit, in dem lediglich die Verhältnisse des Kindes, nicht aber, wie in einem Scheidungsstreit, die Verhältnisse der beiden Prozeßparteien Anknüpfungspunkt für die örtliche Zuständigkeit sein können. Die Frage, wo die Eltern eines Kindes ihren Wohnsitz oder Aufenthalt haben, spielt als solche im Falle des § 43 I F G G keine Rolle. Die Eltern haben in dem Verfahren auch keine Parteistellung, so daß die Erwägungen, aus denen der B G H der im Bundesgebiet wohnenden Prozeßpartei die Möglichkeit eröffnet, ihre Rechte bei der für sie selbst geltenden Gerichtsbarkeit zu suchen, nicht Platz greifen. Dazu kommt, daß die jetzt im Ostsektor von Berlin eingeführte verfahrensrechtliche Regelung der Vormundschaftssachen jedenfalls hinsichtlich des ersten Rechtszugs dem im Bundesgebiet 1

Siehe oben Nr. 532.

Nr. 547

2. Örtliche Zuständigkeit in der Freiwilligen Gerichtsbarkeit

409

bestehenden R e c h t s z u s t a n d nicht widerspricht. Eine entsprechende Anw e n d u n g des § 36 I I F G G erscheint daher im vorliegenden Falle n i c h t geboten. Die Frage, ob I n l a n d i m Sinne des § 36 I I F G G den ursprünglichen Geltungsbereich des F G G b e d e u t e t u n d also nicht staatsrechtlich zu verstehen ist, k a n n sonach hier dahingestellt bleiben. W ü r d e diese Frage b e j a h t u n d die entprechende A n w e n d b a r k e i t des § 36 I I F G G f ü r Fälle der vorliegenden A r t angenommen, so wäre im übrigen nicht das AG des letzten Wohnsitzes des Kindes i m Bundesgebiet, sondern das AG Berlin-Schöneberg örtlich z u s t ä n d i g . " b) Insbesondere Abwesenheitspflegschaft 5 4 7 . Die Enteignung des Vermögens einer Gesellschaft erstreckt sich nur auf das im enteigneten Lande gelegene Gesellschaftsvermögen. — Wird eine Verfügung des in der Westzone ansässigen Kommanditisten über das Westvermögen der KG. verhindert durch die unfreiwillige Abwesenheit der übrigen Gesellschafter, so ist ein Fürsorgebedürfnis in Ansehung von Vermögensangelegenheiten zu bejahen. —• Ist die Bestellung der Abwesenheitspflegschaft für die verhinderten Gesellschafter bei dem an sich zuständigen Gericht der Ostzone offensichtlich nicht zu erreichen, so ist, entsprechend dem bei der Sitzverlegung enteigneter Unternehmen aus der Ostzone üblichen Verfahren, das Gericht des Ortes zuständig, an dem das Bedürfnis dazu besteht. —- Die Auffassung, daß die Ostzone wie Ausland, die Abwesenden somit wie Ausländer zu behandeln seien ( § 3 7 II FGG), da die interzonalen Verhältnisse sich bereits zu internationalen entwickelt hätten, ist abzulehnen. LG München I I (amerik. Zone), Urt. v. 18. 9. 1948 — T 221/48: J R 1949, 57 (Klauß). Die aus dem Komplementär E. W. und den Kommanditisten K. und C. W. bestehende, in der Ostzone ansässige X-KG. ist dort enteignet worden. Die Gesellschafter E. und K. W. sind in der Ostzone verhaftet worden, ihr jetziger Aufenthaltsort ist unbekannt. Die enteignete Gesellschaft besitzt in den Westzonen noch Vermögen; der Kommanditist C. W. hat seinen Wohnsitz in einer Westzone. Um den Sitz der Gesellschaft in die Westzonen verlegen und über das Westvermögen der Firma verfügen zu können, beantragt C. W., einen Abwesenheitspfleger für die verhinderten Gesellschafter gemäß § 1911 BGB zu bestellen. Das AG hat den Antrag wegen Unzuständigkeit des angegangenen Gerichtes zurückgewiesen, da die Abwesenden auch jetzt noch ihren Wohnsitz in der Ostzone hätten. Das LG gab der Beschwerde gegen diese Entscheidung statt. Aus den G r ü n d e n : „ D e r angefochtene Beschluß wird, indem er sich streng an den W o r t l a u t der Gesetzes h ä l t , den augenblicklichen, d u r c h die unterschiedliche Gesetzgebung u n d - a n w e n d u n g in den einzelnen Besatzungszonen bedingten Verhältnissen wie den Interessen der Abwesenden nicht ausreichend gerecht. Die E n t e i g n u n g der F i r m a erstreckt sich n u r auf das im enteignenden L a n d e gelegene Vermögen. Die Gesellschaft u n d die Gesellschafter sind jedoch derzeit aus den v o r e r w ä h n t e n U m s t ä n d e n in den Westzonen

410

X I . Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 548

n i c h t h a n d l u n g s f ä h i g . E s ist deshalb die Abwesenheitspflegschaft f ü r E . u n d C. W . einzuleiten, ein F ü r s o r g e b e d ü r f n i s in A n s e h u n g v o n Vermögensangelegenheiten zu b e j a h e n . Diese E i n l e i t u n g beim Gericht des seinerzeitigen W o h n s i t z e s der Abwesenden (§ 39 F G G ) in der Ostzone ist offensichtlich n i c h t zu erreichen, d a d o r t m i t R ü c k s i c h t auf die E n t eignung kein R e c h t s s c h u t z b e d ü r f n i s h i e r f ü r b e s t e h t . E s ergibt sich som i t derselbe Fall, wie er bei Verlegungen v o n U n t e r n e h m e n aus der Ostzone in die W e s t z o n e n e i n t r i t t u n d schon wiederholt G e g e n s t a n d gerichtlicher E n t s c h e i d u n g e n w a r (vgl. u. a. N J W 1948, 483 1 ), d a ß , solange der Gesetzgeber n i c h t gesprochen h a t , i m Wege der Gesetzesauslegung s t a t t des n a c h d e m W o r t l a u t des Gesetzes z u s t ä n d i g e n Registergerichts in der Ostzone das Registergericht des Bedürfnisses in d e n W e s t z o n e n zur H a n d e l s r e g i s t e r e i n t r a g u n g b e r e c h t i g t sein m u ß . Aus den gleichen E r wägungen h e r a u s ist a u c h i m gegebenen Falle ohne zu große Formalit ä t e n d a d u r c h Abhilfe zu schaffen, d a ß das a n g e r u f e n e AG t ä t i g wird. D a z u k o m m t j e d o c h weiter, d a ß die A n n a h m e , die Abwesenden h ä t t e n a u c h j e t z t noch ihren W o h n s i t z in der Ostzone, n i c h t g e r e c h t f e r t i g t ist . . . E . u. K . W . h a b e n i h r e n W o h n s i t z in der Ostzone zwar aufgegeben, a b e r n o c h keinen n e u e n W o h n s i t z b e g r ü n d e t , h a b e n also ü b e r h a u p t keinen W o h n s i t z i m I n l a n d u n d hier a u c h keinen b e k a n n t e n A u f e n t h a l t . N a c h § 39 I I F G G m i t § 36 I I F G G w ä r e d a h e r zur E i n l e i t u n g der Abwesenheitspflegschaft, n a c h d e m das A G R . n a c h den obigen A u s f ü h r u n g e n als Gericht des l e t z t e n Wohnsitzes ausfällt, das AG Berlin zus t ä n d i g . Diese zentrale Z u s t ä n d i g k e i t des AG Berlin ist aber i m Hinblick auf die t a t s ä c h l i c h e n Verhältnisse, n i c h t zuletzt auf die Ereignisse der l e t z t e n Monate, als n i c h t m e h r gegeben zu e r a c h t e n . An Stelle des z e n t r a l z u s t ä n d i g e n Gerichts h a t demzufolge w i e d e r u m das Gericht einzugreifen, in dessen Bezirk das B e d ü r f n i s h e r v o r t r i t t . Die Auslegung, d a ß die Ostzone wie Ausland, die A b w e s e n d e n somit wie A u s l ä n d e r n zu b e h a n d e l n seien (§ 37 I I F G G ) , d a die i n t e r z o n a l e n Verhältnisse sich bereits zu i n t e r n a t i o n a l e n entwickelt h ä t t e n , ist abzulehnen."

548» Besteht nach dem Recht des an sich zuständigen Gerichts in der Ostzone kein Rechtsschutzbedürfnis für die Bestellung einer Abwesenheitspflegschaft, so kann in entsprechender Anwendung der § § 3 9 II, 37 II FGG das westdeutsche Gericht, in dessen Bezirk ein Bedürfnis dafür besteht, eine Abwesenheitspflegschaft für einen Bewohner der Ostzone bestellen, auch wenn dieser weder Aufenthalt noch Wohnsitz in der Bundesrepublik hat. L G Kassel (amerik. Zone), Beschl. v. 1 6 . 1 2 . 1 9 5 0 — 2 T 687/50: A Z G B N r . 146/147, No. 650. Eine KG., die ihren Sitz aus der Sowjet. Zone in das Bundesgebiet verlegen wollte, war an der Beschlußfassung dadurch gehindert, daß ein Gesellschafter noch in der Sowjetunion vermißt wird. Die übrigen Gesellschafter beantragten bei einem 1

Gemeint ist der Beschl. des AG Hamburg v. 11. 2. 1948, siehe unten Nr. 578.

Nr. 548

2. Örtliche Zuständigkeit in der Freiwilligen Gerichtsbarkeit

411

AG, in dessen Bezirk sie das Vermögen der KG. verlagert hatten, um dort den neuen Sitz zu begründen, die Bestellung eines Pflegers für den vermißten Gesellschafter. Das AG wies den Antrag ab, das LG gab ihm statt. Aus den G r ü n d e n : „ D i e K a m m e r v e r m a g die A u f f a s s u n g des e r s t e n R i c h t e r s n i c h t zu t e i l e n , d a ß d a s A G K . f ü r die B e s t e l l u n g eines A b w e s e n h e i t s p f l e g e r s v o r liegend n i c h t z u s t ä n d i g sei. Z w a r ist f ü r die P f l e g s c h a f t ü b e r einen A b w e s e n d e n n a c h § 39 I F G G g r u n d s ä t z l i c h d a s G e r i c h t z u s t ä n d i g , i n dessen B e z i r k d e r A b w e s e n d e seinen W o h n s i t z h a t . Diese E i n l e i t u n g d e r P f l e g s c h a f t bei d e m G e r i c h t des j e t z i g e n o d e r f r ü h e r e n (§§ 39 I I , 37 I I S. 1 F G G ) W o h n s i t z e s des A b w e s e n d e n in d e r O s t z o n e i s t a b e r offensichtlich n i c h t zu e r r e i c h e n , d a d o r t m i t R ü c k s i c h t a u f die E n t e i g n u n g k e i n R e c h t s s c h u t z b e d ü r f n i s h i e r f ü r b e s t e h t . E s e r g i b t sich s o m i t , w o r a u f d a s L G M ü n c h e n i n s e i n e m B e s c h l u ß v o m 19. 9. 1948 1 m i t R e c h t h i n weist, derselbe F a l l , wie er bei V e r l e g u n g e n v o n U n t e r n e h m u n g e n a u s der O s t z o n e in die W e s t z o n e n e i n t r i t t u n d s c h o n w i e d e r h o l t G e g e n s t a n d g e r i c h t l i c h e r E n t s c h e i d u n g e n w a r (vgl. N J W 1948, 485 2 ), d a ß , solange der G e s e t z g e b e r n i c h t g e s p r o c h e n h a t , i m W e g d e r G e s e t z e s a u s l e g u n g s t a t t des n a c h d e m W o r t l a u t z u s t ä n d i g e n R e g i s t e r g e r i c h t s i n der O s t zone d a s R e g i s t e r g e r i c h t des B e d ü r f n i s s e s i n d e n W e s t z o n e n z u r H a n d e l s r e g i s t e r e i n t r a g u n g b e r e c h t i g t sein m u ß . Die K a m m e r g e h t d a v o n a u s , d a ß § 39 F G G bei s t r e n g e r A u s l e g u n g z w a r k e i n e n W e g w e i s t , d u r c h d e n hier d e m d r i n g e n d e n B e d ü r f n i s n a c h B e s t e l l u n g eines P f l e g e r s a b z u h e l f e n w ä r e . Selbst w e n n zu u n t e r s t ellen wäre, d a ß der Abwesende im Inland keinen Wohnsitz mehr h ä t t e (tatsächliche F e s t s t e l l u n g e n i m S i n n e v o n § 7 I I I B G B d ü r f t e n allerdings a n g e s i c h t s der V e r s c h o l l e n h e i t des A b w e s e n d e n v o r l i e g e n d k a u m zu t r e f f e n sein), so f ü h r t e die A n w e n d u n g v o n § 39 I I F G G ü b e r § 37 I I F G G z u r Z u s t ä n d i g k e i t des A G K . als des G e r i c h t s , i n d e s s e n B e z i r k d a s B e d ü r f n i s der F ü r s o r g e h e r v o r g e t r e t e n i s t , b e i w ö r t l i c h e r A u s l e g u n g d o c h n u r d a n n , w e n n w e i t e r d a v o n a u s z u g e h e n w ä r e , d a ß der A b w e s e n d e als A u s l ä n d e r a n z u s e h e n ist. W e n n a b e r a u c h die j e t z i g e n u n d f r ü h e r e n Bewohner der Ostzone keineswegs Ausländer, sondern n a c h den in der Bundesrepublik gültigen R e c h t s g r u n d s ä t z e n ebenso deutsche Staatsa n g e h ö r i g e sind wie die E i n w o h n e r d e r B u n d e s r e p u b l i k , so w ä r e es d o c h a n d e r e r s e i t s v e r f e h l t , die B e s t i m m u n g des § 39 I u n d I I F G G w ö r t l i c h a n z u w e n d e n . E s liegt h e u t e offen z u t a g e , d a ß diese B e s t i m m u n g e n i n einer Zeit erlassen sind, in d e r sie eine a u s r e i c h e n d e R e g e l u n g d e r d a m a l s d e n k b a r e n M ö g l i c h k e i t e n b e d e u t e t e n , w ä h r e n d sie h e u t e bei s t r e n g e r A u s l e g u n g eine e n t s p r e c h e n d b e f r i e d i g e n d e R e g e l u n g der sich a u s der Teilung Deutschlands ergebenden Schwierigkeiten nicht mehr ermöglichen. N a c h a l l e d e m h ä l t es die K a m m e r f ü r g e r e c h t f e r t i g t , bei d e r A n w e n d u n g v o n §§ 39 I I , 37 I I F G G d e n in d e r N a c h k r i e g s z e i t n e u e n t s t a n d e n e n Verhältnissen dadurch Rechnung zu tragen, daß erstens davon abzus e h e n i s t , o b d e r gegen seinen W i l l e n in R u ß l a n d z u r ü c k g e h a l t e n e Mitg e s e l l s c h a f t e r e t w a seinen W o h n s i t z n o c h in d e r O s t z o n e h a t o d e r n i c h t . 1 2

Siehe oben Nr. 547. Gemeint ist der Beschl. AG Hamburg v. 11. 2. 1948. siehe unten Nr. 578.

412

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 549

D e n n er wird u n t e r U m s t ä n d e n in R u ß l a n d zurückgehalten, die j e d e E r ö r t e r u n g der Frage, ob er seine Niederlassung in X - s t a d t mit dem Willen aufgehoben h a t , sie aufzugeben, unmöglich m a c h t . Der Zuständigkeit des angerufenen AG k a n n bei dieser Sachlage nicht entgegengehalten werden, d a ß der Verschollene zuletzt in X - s t a d t gewohnt h a t . Zweitens ist von der Voraussetzung des § 37 F G G abzusehen, wonach die Zuständigkeit des Gerichts des Fürsorgebedürfnisses n u r f ü r Ausländer in Frage k o m m t . D e n n w e n n auch gute u n d zwingende Gründe bestehen, die jetzigen u n d f r ü h e r e n Einwohner der Ostzone nicht als Ausländer in der ursprünglichen B e d e u t u n g dieses Wortes anzusehen, so liegen doch vorliegend dieselben Gründe f ü r eine Anwendung des § 37 F G G vor, die den Gesetzgeber v e r a n l a ß t h a b e n , seiner Zeit diese Zuständigkeitsbestimmung f ü r Ausländer zu erlassen. Es besteht daher G r u n d zu einer ausdehnenden Auslegung dieser B e s t i m m u n g dahin, d a ß in den entsprechenden Fällen auch frühere Bewohner der Ostzone, die in der Bundesrepublik weder Wohnsitz noch A u f e n t h a l t h a b e n , in den Genuß der W o h l t a t gelangen, den diese B e s t i m m u n g durch die Schaffung einer besonderen Zuständigkeit gibt. Die A n w e n d u n g von § 37 I I F G G auf den vorliegenden Fall bedeutet nicht, daß der frühere Bewohner der Ostzone allgemein dem in mancher Hinsicht möglicherweise ungünstigeren S t a t u s eines Ausländers unterstellt würde, vielmehr rechtfertigt sich die A n w e n d u n g von § 37 I I F G G auf diesen Fall aus der Erwägung, daß die R e c h t s w o h l t a t des § 39 I I , § 37 I I F G G erst recht einem f r ü h e r e n Einwohner in der Ostzone zugute k o m m e n m u ß , dessen Rechte n u r durch das Gericht w a h r g e n o m m e n werden können, in dessen Bezirk das Bedürfnis der Fürsorge h e r v o r t r i t t . " c) Erbscheinerteilung ( § 73 FGG) Vorbemerkung: Liegt das für die Erteilung des Erbscheins an sich zuständige Gericht in der Sowjetzone, so ist die Zuständigkeit eines westdeutschen Gerichts nach anfänglicher Ablehnung (Nrn. 555, 556) in besonderen Fällen bejaht worden (Nrn. 549, 550, 553, 554). Zwei Entscheidungen des KG Berlin (West) (Nrn. 551, 552) verallgemeinern diese Zuständigkeit. Jedoch sind in der Ostzone ausgestellte Erbscheine als inländische Erbscheine anerkannt worden (Nrn. 557b, 558). Bei Annahme einer westdeutschen Zuständigkeit lassen fast alle Gerichte die Ausstellung eines unbeschränkten Erbscheins zu; anders nur die sorgfältig begründete Entscheidung Nr. 558. 5 4 9 . Hat ein westdeutsches Gericht auf Grund einer nur im Bundesgebiet geltenden besonderen Zuständigkeitsregel eine Sterbeurkunde für eine Person mit letztem Wohnsitz in der Ostzone ausgestellt, so wird ein ostdeutsches Gericht den Tod der Person auf Grund dieser Sterbeurkunde nicht als nachgewiesen anerkennen. -— Würde infolgedessen das an sich zuständige ostdeutsche Gericht die Ausstellung eines Erbscheins nach diesem Erblasser verweigern und besteht ein rechtliches Interesse an der Erteilung des Erbscheins im Bundesgebiet, so ist für diesen einzelnen Fall die Ostzone insoweit nicht mehr als „Inland" i. S. des § 73 FGG anzu-

Nr. 549

2. Örtliche Zuständigkeit in der Freiwilligen Gerichtsbarkeit

413

sehen. — Die damit begründete Zuständigkeit eines westdeutschen Gerichts beruht nicht auf § 73 III, sondern auf § 73 II FGG mit der Folge, daß nicht ein gegenständlich beschränkter Erbschein ( § 2 3 6 9 ) hinsichtlich der Nachlaßgegenstände i m Bundesgebiet, sondern ein unbeschränkter Erbschein auszustellen ist. — E i n Erbschein, den ein westdeutsches Gericht unter Inanspruchnahme einer Sonderzuständigkeit für einen Einzelfall ausgestellt hatte, wird in der Ostzone nicht anerkannt werden. O L G S t u t t g a r t , N e b e n s i t z K a r l s r u h e ( a m e r i k . Zone), Beschl. v . 26. 11. 1951 — 2 A R 1 2 / 5 1 : * J R 1952, 7 3 ; D R s p . I V (470) 2 5 c ; L e i t s a t z in D N o t Z 1952, 231. Nach der Sterbeurkunde des Standesamts I in Berlin ist X, der seinen Wohnsitz in M. (sowjet.) hatte, im Herbst 1947 zu einer nicht genau bekannten Zeit im Internierungslager M. (sowjet.) gestorben. Seine Witwe beantragt die Ausstellung eines Erbscheins. Zwischen dem Notariat P. (amerik.), das in Analogie zu § 73 III FGG, und dem AG Berlin-Schöneberg (Berlin-West), das in Analogie zu § 73 II FGG zuständig wäre, herrscht Streit über die Zuständigkeit. Das OLG bestimmte gemäß § 5 FGG das AG Berlin-Schöneberg als zuständiges Gericht. Aus den G r ü n d e n : „ D e r E r b l a s s e r w a r e i n D e u t s c h e r u n d ist i m B e z i r k des A G M. [ s o w j e t . ] v e r s t o r b e n . Z u s t ä n d i g f ü r die E r t e i l u n g des E r b s c h e i n s w ä r e d e m n a c h g e m ä ß § 73 I H a l b s a t z 1 F G G d a s A G M. Die A S t . u n d d a s v o r l e g e n d e A G sind d e r M e i n u n g , d a ß d a s A G M. die E r t e i l u n g eines E r b s c h e i n s a b l e h n e n w e r d e . D e r S e n a t t r i t t dieser A u f f a s s u n g bei. D i e S t e r b e u r k u n d e i s t v o m S t a n d e s a m t I i n B e r l i n a u s g e s t e l l t w o r d e n . D i e Z u s t ä n d i g k e i t dieses S t a n d e s a m t s b e r u h t a u f § 4 1 I P S t G i n der F a s s u n g des A r t . 1 des Gesetzes v o m 25. 1. 1951 ( B G B l I 57). N a c h dieser B e s t i m m u n g k a n n i n besonderen Fällen der Standesfall auf A n o r d n u n g der Obersten Landesb e h ö r d e b e i d e m S t a n d e s a m t I in B e r l i n b e u r k u n d e t w e r d e n , w e n n e i n D e u t s c h e r i m Sinne des A r t . 116 G G a u ß e r h a l b des G e l t u n g s b e r e i c h e s dieses Gesetzes g e s t o r b e n i s t ; die w e i t e r i n B e t r a c h t k o m m e n d e n F ä l l e i n t e r e s s i e r e n h i e r n i c h t . E s l ä ß t sich n i c h t a n n e h m e n , d a ß d a s A G M. diese v o m B u n d e s g e s e t z g e b e r b e s t i m m t e u n d v o n der b i s h e r i g e n F a s s u n g des § 4 1 P S t G w e s e n t l i c h a b w e i c h e n d e Z u s t ä n d i g k e i t s r e g e l u n g a n e r k e n n e n u n d d u r c h die S t e r b e u r k u n d e d e n T o d des E r b l a s s e r s d e r A S t . als n a c h g e w i e s e n a n s e h e n w i r d . E s i s t d a h e r d a v o n a u s z u g e h e n , d a ß die A S t . bei d e m a n sich z u s t ä n d i g e n G e r i c h t e i n e n E r b s c h e i n n i c h t erlangen k a n n . Andererseits ist das Interesse der ASt., einen Erbschein zu e r h a l t e n , a n z u e r k e n n e n , d a N a c h l a ß g e g e n s t ä n d e sich i m Gebiet d e r B u n d e s r e p u b l i k b e f i n d e n , ü b e r die n u r die d u r c h E r b s c h e i n l e g i t i m i e r t e n E r b e n des V e r s t o r b e n e n v e r f ü g e n k ö n n e n . Die G e r i c h t e k ö n n e n sich d a h e r d e r A u f g a b e n i c h t e n t s c h l a g e n , e i n e n W e g zu s u c h e n , d e r d e n als b e rechtigt anzuerkennenden rechtlichen Interessen der ASt. Genüge t u t . D a die gesetzlichen B e s t i m m u n g e n i h r e m W o r t l a u t n a c h e i n e n s o l c h e n W e g n i c h t o h n e w e i t e r e s weisen, m ü s s e n sie i n einer W e i s e a u s g e l e g t w e r d e n , die d e m p r a k t i s c h e n B e d ü r f n i s g e r e c h t w i r d . J e d e r solchen Ausl e g u n g w e r d e n sich f r e i l i c h g e r a d e d e s h a l b , weil a m gesetzlichen W o r t l a u t i n seiner g e w ö h n l i c h e n S i n n b e d e u t u n g n i c h t g e h a f t e t w e r d e n k a n n , B e d e n k e n e n t g e g e n s t e l l e n l a s s e n ; dies m u ß a b e r i n K a u f g e n o m m e n

414

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 549

werden, j e d o c h mit der B e s c h r ä n k u n g , d a ß derjenigen Auslegung der Vorzug zu geben ist, die sich über d e n n o r m a l e n W o r t s i n n des Gesetzes n u r in d e m u n v e r m e i d l i c h e n U m f a n g hinwegsetzt u n d i m ü b r i g e n a m besten dem praktischen Bedürfnis entspricht. Scheidet, wie d a r g e t a n , die a n sich gegebene Z u s t ä n d i g k e i t n a c h Abs. I des § 73 F G G aus, so k a n n n u r eine Z u s t ä n d i g k e i t n a c h Abs. I I oder Abs. I I I dieser B e s t i m m u n g in F r a g e k o m m e n . Sowohl Abs. I als a u c h Abs. I I I setzen v o r a u s , d a ß der E r b l a s s e r z. Z. des Erbfalles i m I n l a n d w e d e r W o h n s i t z n o c h A u f e n t h a l t h a t t e ; beide B e s t i m m u n g e n k ö n n e n h i e r n a c h n u r a n g e w a n d t werden, w e n n die Sowjet. Besatzungszone (vgl. J R 1951, 479) n i c h t als , I n l a n d ' angesehen w e r d e n k a n n . Der Begriff I n l a n d h a t keinen eindeutigen I n h a l t ; es m u ß vielmehr jeweils u n t e r s u c h t werden, was u n t e r , I n l a n d ' im Sinne einer b e s t i m m t e n Vorschrift zu v e r s t e h e n ist. So h a t der 3. Zivilsenat in seinen Beschlüssen v o m 17. 4. 1951 u n d 8. 5. 1951 — 3 W 140/51 u n d 3 W 152/51 — ausg e f ü h r t , d a ß die Sowjet. Besatzungszone i m Sinne v o n § 606 Z P O als I n l a n d a n z u s e h e n ist. W e d e r d a r a u s n o c h aus sonstigen G r ü n d e n ist a b e r zu folgern, d a ß die Sowjet. Besatzungszone in allen Beziehungen als I n l a n d angesehen w e r d e n müsse. Beispielsweise t r i f f t dies u n z w e i f e l h a f t f ü r das D e v i s e n r e c h t n i c h t zu. E s b e d a r f d a h e r der U n t e r s u c h u n g , ob die Sowjet. B e s a t z u n g s z o n e in d e m j e t z t zu b e u r t e i l e n d e n Falle als I n l a n d anzusehen ist. Der S e n a t v e r n e i n t diese F r a g e , wobei aber b e s o n d e r s h e r v o r z u h e b e n ist, d a ß die V e r n e i n u n g n u r m i t B e s c h r ä n k u n g auf die zu e n t s c h e i d e n d e Z u s t ä n d i g k e i t s f r a g e erfolgt. Von d e u t s c h e m I n l a n d l ä ß t sich, wie a u c h der 3. Zivilsenat in d e m Beschluß v o m 8. 5. 1951 f ü r d e n A n w e n d u n g s b e r e i c h des § 606 Z P O a n g e n o m m e n h a t , n u r sprechen bei einem L a n d , wo deutsches R e c h t gilt u n d d e u t s c h e Gerichte R e c h t sprechen. Es m u ß aber als m i t d e u t s c h e m R e c h t u n v e r e i n b a r angesehen werden, w e n n i m Falle des Todes einer Person der Todesfall standesa m t l i c h n i c h t festgelegt wird u n d den E r b e n die i h n e n aus d e m Todesfall erwachsenen gesetzlichen R e c h t e v o r e n t h a l t e n werden. Der Senat h a t d a h e r keine B e d e n k e n , die gebietsmäßige (territoriale) V o r a u s setzung f ü r eine A n w e n d u n g v o n Abs. I I oder Abs. I I I v o n § 73 F G G zu b e j a h e n . Z u p r ü f e n bleibt, ob Abs. I I oder Abs. I I I a n z u w e n d e n ist. Abs. I I regelt den Fall, d a ß der E r b l a s s e r ein D e u t s c h e r , Abs. I I I den Fall, d a ß er ein A u s l ä n d e r ist. F ü r die A n w e n d u n g des Abs. I I I , die a u c h Scholz in J R 1951, 591 (592) empfiehlt, l ä ß t sich m i t d e m AG BerlinSchöneberg geltend m a c h e n , d a ß a l s d a n n § 2369 B G B a n w e n d b a r w ä r e u n d ein n a c h dieser B e s t i m m u n g auf die i m Gebiet der B u n d e s r e p u b l i k befindlichen N a c h l a ß g e g e n s t ä n d e b e s c h r ä n k t e r Erbschein d e m p r a k tischen B e d ü r f n i s genügen w ü r d e . E s t r i f f t zu, d a ß § 2369 B G B n i c h t a n g e w a n d t w e r d e n k a n n , w e n n die örtliche Z u s t ä n d i g k e i t des N a c h l a ß gerichts n a c h Abs. I I v o n § 73 F G G b e s t i m m t wird. D e n n § 2369 B G B setzt v o r a u s , d a ß ein zuständiges dteutsches N a c h l a ß g e r i c h t f e h l t , w a s aber, w e n n der Erblasser ein D e u t s c h e r w a r , sich n i c h t b e j a h e n l ä ß t , weil f ü r diese F r a g e das materielle R e c h t entscheidet, ein D e u t s c h e r aber, a u c h w e n n er seinen W o h n s i t z i m Ausland h a t t e , n a c h den d e u t -

Nr. 550

2. Örtliche Zuständigkeit in der Freiwilligen Gerichtsbarkeit

415

sehen Gesetzen beerbt wird (Art. 24 I E G B G B ) , wobei die örtliche Zuständigkeit des Nachlaßgerichtes sich nach Abs. I oder Abs. I I des § 73 FGG bestimmt. Der Senat vermag trotzdem der Auffassung des AG Berlin-Schöneberg nicht beizutreten. Sie würde dazu nötigen, in Fällen der vorliegenden Art nicht nur die Sowjet. Besatzungszone als Ausland im Sinne der Zuständigkeitsbestimmungen des § 73 F G G anzusehen, sondern weiterhin auch, die dort verstorbenen Deutschen als Ausländer zu betrachten. Diese weitere unerfreuliche Folgerung könnte aber nur gezogen werden, wenn auch sie nötig wäre, um dem praktischen Bedürfnis zu genügen. Dies ist aber nicht der Fall; den berechtigten Interessen der Beteiligten kann bereits Rechnung getragen werden, wenn lediglich, was freilich unvermeidbar ist, die Sowjet. Besatzungszone in Fällen der hier vorliegenden Art als Ausland betrachtet wird. Gegen die Auffassung des AG Berlin-Schöneberg spricht überdies, daß das Standesamt Berlin I nur zuständig war. wenn der Erblasser als Deutscher im Sinne des Art. 116 des GG angesehen werden konnte (§ 41 I PStG). E s würde aber ein Widerspruch sein, bei Erteilung der Sterbeurkunde den Erblasser als Deutschen, bei Erteilung des Erbscheins dagegen als Ausländer zu betrachten, und es liegen keine zwingenden Gründe vor, diesen Widerspruch in Kauf zu nehmen. Die Beurteilung der örtlichen Zuständigkeit nach Abs. I I des § 73 F G G hat freilich die Folge, daß, wie ausgeführt, ein beschränkter Erbschein im Sinne von § 2369 B G B nicht erteilt werden kann, also ein unbeschränkter Erbschein zu erteilen ist, mit dessen Anerkennung in der Sowjet. Besatzungszone nicht gerechnet werden kann. Dies muß indes sen hingenommen werden, genau so, wie auch damit nicht gerechnet werden kann, daß die der Erbscheinserteilung zugrundezulegende Sterbeurkunde im Bereich der Sowjet. Besatzungszone Anerkennung findet. Es sind dies Folgen, die sich unvermeidbar daraus ergeben, daß westliche Gerichte eine Zuständigkeit in Anspruch nehmen, die ihnen unter normalen Umständen nicht zukommen würde und nur bejaht wird, um einem aus der besonderen gegenwärtigen staatsrechtlichen Lage Deutschlands «ich ergebenden praktischen Bedürfnis Rechnung zu tragen. Im übrigen sind praktische Schwierigkeiten nicht zu besorgen und das praktische Ergebnis dasselbe wie bei Erteilung eines gegenständlich beschränkten Erbscheins: die ASt. wird einen unbeschränkten Erbschein nur mit der Beschränkung auf das Bundesgebiet, also die in diesem befindlichen Nachlaßgegenstände verwerten können." 5 5 0 , Ein Abgehen von reichsrechtlichen Zuständigkeitsvorschriften ist dann erforderlich, wenn im Einzelfall das an sich zuständige ostzonale Gericht seine Mitwirkung aus Gründen verweigert, die gegen verfassungsmäßige Grundsätze oder gegen die guten Sitten verstoßen. — Eine solche Verweigerung der Mitwirkung liegt noch nicht in der mündlichen Sfitteilung an sich verfassungswidriger Gründe durch einen Beamten des zuständigen ostzonalen Gerichts; erforderlich ist vielmehr die Ablehnung oder Nichtbescheidung eines ordnungsgemäß gestellten Antrags, nicht

416

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 550

erforderlich ist es, gegen eine derartige ablehnende Entscheidung den Beschwerdeweg zu erschöpfen. — Verweigert das an sich für die Erteilung eines Erbscheins zuständige Nachlaßgericht in der Ostzone seine Mitwirkung, so ist in diesem Einzelfall insoweit die Ostzone als „Ausland" im Sinne des § 73 FGG zu betrachten. — In einem solchen Fall bestimmt sich die Zuständigkeit eines westdeutschen Gerichts zur Erteilung eines Erbscheins nach § 73 II FGG. KG Berlin(West), Besohl, v. 3. 1. 1952 — 1 W 2918/51: DNotZ 1952, 231 (zust. Firsrhing). Der ASt. als Alleinerbe beantragte beim AG T. (Berlin-West) die Ausstellung eines gegenständlich beschränkten Erbscheins hinsichtlich der Vermögensgegenstände des Erblassers in Westdeutschland. Zur Begründung hat er vorgetragen, daß der Erblasser seinen letzten Wohnsitz in R. (sowjet.) hatte und ausweislich der standesamtlichen Sterbeurkunde 1951 in W. (sowjet.) verstorben sei. Dort habe er eine langjährige Gefängnisstrafe verbüßen müssen, zu der ihn ein sowjet. Sondergericht verurteilt habe. Als der ASt. bei dem AG R. die Erteilung eines Erbscheins formlos erwirken wollte, teilte ihm der dortige Gerichtsbeamte mündlich mit, daß die Überwachungsstelle zum Schutz des Volkseigentums in P. Anweisung erteilt habe, keinen Erbschein auszustellen. Das AG wies den Antrag zurück, Beschwerde und weitere Beschwerde blieben aus tatsächlichen Gründen erfolglos.

Aus den Gründen: „Dem LG ist insoweit beizutreten, als grundsätzlich davon auszugehen ist, daß der'sowjet. besetzte Teil Deutschlands nach wie vor als Inland anzusehen ist, und daß demzufolge Deutsche, die in diesem Teil Deutschlands ihren Wohnsitz haben, nicht als Ausländer in einem Verfahren vor Berliner Gerichten angesehen werden können. Ist ein in der Ostzone ansässig gewesener Deutscher verstorben, so ist mithin das ostzonale Gericht, in dessen Bezirk der Erblasser seinen letzten Wohnsitz hatte, gemäß § 73 I FGG zuständiges Nachlaßgericht. Da somit in diesen Fällen ein deutsches Nachlaßgericht vorhanden ist, so ist f ü r die Erteilung eines Erbscheines gemäß § 73 I I oder I I I FGG kein Raum. Es sind aber Fälle denkbar, die ein Abgehen von dem dargelegten Grundsatz erfordern. Ein solcher Fall könnte nach dem von dem Beschwerdeführer vorgetragenen Sachverhalt hier gegeben sein, da das zuständige ostzonale AG die Erteilung eines Erbscheins aus unsachlichen Gründen verweigert. Die Rechtsprechung der Gerichte der Bundesrepublik und Berlins hat sich wiederholt mit der Frage beschäftigen müssen, ob und inwieweit Entscheidungen von Behörden oder Gerichten des sowjet. Teils Deutschlands hier anerkannt werden können. Grundsätzlich ist diese Frage bejaht worden. Nur in Fällen, in denen die Entscheidungen gegen die Grundsätze der Verfassung oder gegen die guten Sitten verstießen, ist ihnen die Anerkennung versagt worden. Beispielsweise sei an die Rechtsprechung bezüglich entschädigungsloser Enteignungen im ostzonalen Gebiet erinnert, die hinsichtlich der Vermögensgegenstände, die sich außerhalb des Gebietes befanden, die Enteignung f ü r unwirksam und unbeachtlich erklärte (OLG Nürnberg in N J W 1950, 228 1 ; KG in H u W 1950, 342 2 ). Die Gesetzgebung Berlins h a t die gleichen Grundsätze im 1

Siehe oben Nr. 5.

2

Siehe oben Nr. 507.

Nr. 550

2. Örtliche Zuständigkeit in der Freiwilligen Gerichtsbarkeit

417

G e s e t z v . 31. 5. 1950 ( V O B 1 1 179), b e t r e f f e n d die V o l l s t r e c k u n g a u s E n t s c h e i d u n g e n s o w j e t z o n a l e r G e r i c h t e , z u m Gesetz e r h o b e n . F ü r d e n G e l t u n g s b e r e i c h des G G d e r B u n d e s r e p u b l i k i s t s o d a n n i m § 4 1 P S t G i. d . F . v . 15. 10. 1951 a u s g e s p r o c h e n , d a ß f ü r D e u t s c h e i m Sinne des A r t . 116 des G G G e b u r t , H e i r a t u n d T o d i n b e s o n d e r e n F ä l l e n a u f Ano r d n u n g d e r o b e r s t e n L a n d e s b e h ö r d e bei d e m S t a n d e s a m t I i n B e r l i n b e u r k u n d e t w e r d e n k ö n n e n . — D u r c h Gesetz v . 13. 12. 1951 (VO B11 1162) h a t dieses Gesetz a u c h f ü r B e r l i n G e l t u n g e r l a n g t . —• N a c h dieser B e s t i m m u n g i s t es möglich, S t e r b e f ä l l e , die i m Sowjet. T e r r i t o r i u m e r f o l g t e n u n d d e r e n B e u r k u n d u n g d a s gesetzlich z u s t ä n d i g e S t a n d e s a m t a b l e h n t e , b e i m S t a n d e s a m t I in B e r l i n b e u r k u n d e n zu l a s s e n . I n F o r t f ü h r u n g des d e m Gesetz v . 1 5 . 1 . 1951 z u g r u n d e l i e g e n d e n Ged a n k e n s h a t d a s O L G S t u t t g a r t i n d e m Beschl. v . 26. 11. 1951 1 f ü r e i n e n F a l l , i n d e m d a s Sowjet. S t a n d e s a m t die A u s s t e l l u n g d e r S t e r b e u r k u n d e v e r w e i g e r t e , w e i t e r a n g e n o m m e n , d a ß in e n t s p r e c h e n d e r A n w e n d u n g d e s § 73 I I F G G a u c h d e r E r b s c h e i n n a c h d e m V e r s t o r b e n e n v o n d e m A G S c b ö n e b e r g in B e r l i n zu e r t e i l e n sei. W e n n d a s n a c h § 73 I z u s t ä n d i g e A G die A u s s t e l l u n g d e s E r b s c h e i n s o h n e g e s e t z l i c h e n G r u n d v e r w e i g e r t e o d e r n i c h t e r t e i l e n d ü r f e , so k ö n n e dieses G e r i c h t n i c h t m e h r als e i n , i n l ä n d i s c h e s ' G e r i c h t a n g e s e h e n w e r d e n . D a es a b e r n i c h t a n g e h e , die i m s o w j e t i s c h b e s e t z t e n Teile D e u t s c h l a n d s w o h n e n d e n D e u t s c h e n als , A u s l ä n d e r ' a n z u s e h e n , so k ö n n e § 73 I I I F G G n i c h t z u r A n w e n d u n g g e l a n g e n . E s k ö n n e d e m n a c h ein g e g e n s t ä n d l i c h b e s c h r ä n k t e r E r b s c h e i n g e m ä ß § 2369 B G B n i c h t e r t e i l t w e r d e n , s o n d e r n ein a l l g e m e i n e r E r b s c h e i n , d e r z w a r a u c h G e l t u n g f ü r d e n o s t z o n a l e n Teil D e u t s c h l a n d s b e s i t z e , j e d o c h d o r t k a u m a n e r k a n n t w e r d e n d ü r f t e . Z u s t ä n d i g f ü r die E r t e i l u n g dieses E r b s c h e i n s sei j e d o c h n u r d a s A G S c h ö n e b e r g g e m ä ß § 73 I I F G G i n V e r b , m i t § 14 des Gesetzes v . 31. 5 . 1 9 3 4 2 , d a s n o c h i n Gelt u n g sei. D e r S e n a t h a t k e i n e B e d e n k e n , sich diesen R e c h t s a u s f ü h r u n g e n i m v o l l e n U m f a n g e a n z u s c h l i e ß e n u n d sie auf d e n v o r l i e g e n d e n F a l l a n z u wenden. D e r n o c h w e i t e r g e h e n d e n A u f f a s s u n g v o n Scholz ( J R 1951, 591).. d e r i n F ä l l e n d e r u n a b w e i s b a r e n N o t w e n d i g k e i t z u r E r t e i l u n g eines E r b s c h e i n s b e i m T o d e v o n D e u t s c h e n , die i m O s t e n a n s ä s s i g w a r e n , e i n e n g e g e n s t ä n d l i c h b e s c h r ä n k t e n E r b s c h e i n u n d d a m i t die A n w e n d b a r k e i t d e s § 73 I I I F G G f ü r zulässig h ä l t , k a n n d a g e g e n n i c h t g e f o l g t w e r d e n . E i n g e g e n s t ä n d l i c h b e s c h r ä n k t e r E r b s c h e i n i s t n u r zu e r t e i l e n , w e n n es a n e i n e m i n l ä n d i s c h e n N a c h l a ß g e r i c h t f e h l t . Die F r a g e , o b f ü r die Beh a n d l u n g eines N a c h l a s s e s ein i n l ä n d i s c h e s N a c h l a ß g e r i c h t z u s t ä n d i g i s t , ist n u n n i c h t a u f G r u n d des § 73 I I I F G G , s o n d e r n auf G r u n d d e r B e s t i m m u n g e n des . m a t e r i e l l e n R e c h t s zu e n t s c h e i d e n . D a n a c h f e h l t ein i n l ä n d i s c h e s N a c h l a ß g e r i c h t , w e n n d e r E r b l a s s e r ein A u s l ä n d e r w a r u n d g e m ä ß e i n e m S t a a t s v e r t r a g e o d e r a u f G r u n d des A r t . 25 E G B G B b e e r b t w i r d ( R G R K o m m . § 2369 A n m . 1 ; Nadler-Fechner, Nachlaßviesen 1 2

27

Siehe oben Nr. 549. Geraeint ist die VO von diesem Tage, RGBl I 472. D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung II.

418

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 551

S. 153). Ob der Ausländer seinen Wohnsitz im In- oder Ausland gehabt h a t , ist dabei belanglos. Selbst bei •weitherziger Behandlung der in Fällen dieser Art auftretenden Schwierigkeiten läßt sich eine erweiternde Auslegung gegebener gesetzlicher Vorschriften nur soweit vertreten, als sie unbedingt erforderlich ist, um schwere Nachteile zu verhindern. Lehnt ein ostzonales Nachlaßgericht mißbräuchlich die Erteilung eines Erbscheins ab, so reicht es zur Behebung der Unbilligkeit aus, die Zuständigkeit de» zentralen Gerichts gemäß § 73 I I FGG zu begründen, um die erforderliche Hilfe zu gewähren. Es ist nicht notwendig, Deutsche, die ihren Wohnsitz in der Ostzone haben, Ausländern gleichzustellen. Aus vorstehenden Erwägungen ergibt sich f ü r den vorliegenden Fall,, daß materiell-rechtliche Bedenken gegen die Erteilung eines den gesamten Nachlaß umfassenden Erbscheins nicht bestehen . . . Eine Zurückverweisung der Sache unter gleichzeitiger Abgabe an dasAG Schöneberg ist jedoch nicht möglich, da der von den Vorinstanzen, festgestellte Sachverhalt nicht ergibt, daß die Voraussetzung f ü r ein Tätigwerden des zentralen Hilfsgerichts erfüllt ist. Es ist nicht dargetan, daß das AG R. bereits eine bindende Entscheidung über die Ablehnung der Erteilung eines Erbscheins gefällt hat. Die mündliche Erklärung eines Beamten des AG kann bestenfalls nur als eine Rechtsa u s k u n f t gewertet werden. Wenn auch nicht soweit gegangen werden k a n n , dem ASt. die Nachprüfung einer ablehnenden Entscheidung durch das übergeordnete LG zuzumuten, so muß doch verlangt werden, d a ß zunächst ein Antrag auf Erteilung eines Erhscheins formgerecht a n das Nachlaßgericht gestellt wird. Erst wenn eine ordnungsmäßigeEntscheidung über diesen Antrag vorliegt oder wenn trotz Abwartens einer angemessenen Frist eine Entscheidung auf einen solchen Antrag nicht ergeht, ist die Notwendigkeit des Tätigwerdens des Berliner Zentralgerichts f ü r die hilfsweise Erteilung des Erbscheins gegeben und. ein Antrag an dieses Gericht zulässig."

5 5 1 . Deutsche mit dem Wohnsitz in der Ostzone sind nicht Ausländer im politischen Sinn; daher ist § 73 III FGG im Verhältnis zur Ostzonenicht anwendbar. — Der „Inland"-Begriff des § 73 II FGG stimmt mit dem entsprechenden Begriff in § 606 I ZFO überein und bedeutet ein Gebiet gleichen Rechts und gleicher Rechtsanwendung. — Die Ostzone ist nicht mehr „Inland" im Sinn des § 73 II FGG. — Stirbt ein Erblasser mit letztem Wohnsitz in der Ostzone, so bestimmt sieh daher die Zuständigkeit des Nachlaßgerichts nach § 73 II FGG. — Die Möglichkeit, daß der unbeschränkt erteilte Erbschein in der Ostzone nicht anerkannt, wird, muß hingenommen werden. KG Berlin(West), Beschl. v. 23. 2. 1953 — 1 W 435/53: WM 1953 IV B, S. 416; NJW 1953, 1186; DNotZ 1953, 419 (Firsching); JR 1953». 228 (zust. Hoffmann).

Nr. 551

2. Örtliche Zuständigkeit in der Freiwilligen Gerichtsbarkeit

419

Der im April 1952 an seinem Wohnsitz in Ost-Berlin verstorbene Erblasser hinterläßt lediglich eine Schwester und ein im Ostsektor Berlins lebendes außereheliches Kind. Im Nachlaß befinden sich Grundstücke, die in beiden Teilen Berlins liegen. Die ASt., die Schwester des Erblassers, hatte zunächst einen Erbschein als Alleinerbin bei dem zuständigen Nachlaßgericht im Ostsektor beantragt. Dieser Antrag war mit der Begründung zurückgewiesen worden, daß nach ostdeutschem Recht ein gesetzliches Erbrecht des unehelichen Kindes bestehe. Schon vor dieser Entscheidung hatte dieASt.dasAG Schöneberg (West-Berlin) alsErsatzgerichtnach § 73 II FGG in Verbindung mit § 14 der VO zur Vereinheitlichung der Zuständig keit in Familien- und Nachlaßsachen v. 31. 5. 1934 (RGBl I 472) um Ausstellung e:.nes Erbscheins gebeten. AG und LG lehnten den Antrag ab, das KG gab ihm statt.

Aus den Gründen: „ D a der Erblasser in Berlin-L. [Sowjetsektor] seinen Wohnsitz h a t t e , •würde sich die örtliche Zuständigkeit des Nachlaßgerichts an sich nach § 73 I FGG bestimmen, mithin das AG L. zuständig sein, vorausgesetzt, daß Berlin-L. und damit der Sowjetsektor von Berlin als zum Inland gehörig im Sinne des § 73 FGG zu betrachten ist. Der 1. Zivilsenat h a t in den Beschlüssen v. 17. 12. 1951 (1 W 2996/51 1 ) und v. 3. 1.1952 (DNotZ 1952, 2312) mit Rücksicht auf die damals bestehende Lage der Dinge noch die Auffassung vertreten, daß auch das Sowjet, besetzte Gebiet Deutschlands nach wie vor als Inland im Sinne der genannten Vorschriften anzusehen sei und daß demzufolge Deutsche, die in diesem Teil Deutschlands ihren Wohnsitz hätten, nicht wie Personen behandelt werden könnten, die nicht im Inlande wohnten. Die Auffassung, daß die in den Sowjet, besetzten Teilen Deutschlands ansässigen Deutschen nicht als Ausländer im politischen Sinne anzusehen sind, hält der Senat in Übereinstimmung mit dem OLG Stuttgart, Nebenstelle Karlsruhe (vgl. Beschluß v. 26. 11. 19513) und in Ablehnung der Meinung von Scholz ( J R 1951, 591/592) f ü r selbstverständlich. Daher scheidet eine Anwendbarkeit des § 73 I I I FGG, der sich auf Ausländer bezieht, nach wie vor aus. Anders verhält es sich mit der Frage einer Anwendbarkeit des § 73 I I FGG. Diese Vorschrift geht davon aus, daß der Erblasser ein Deutscher ist und zur Zeit des Erbfalls im Inlande weder Wohnsitz noch Aufenthalt h a t t e . Es k a n n jetzt als herrschende Meinung bezeichnet werden, daß der Begriff Inland in verfahrensrechtlichen Bestimmungen nicht im staatsrechtlichen Sinne zu verstehen ist (so f ü r § 606 ZPO OLG Celle v. 8. 12. 1950, J R 1951, 663 4 ; B G H v. 25. 9. 1952, N J W 1952, 14 L55; OLG Oldenburg v. 6. 1. 1953, N J W 1953, 425"). Der Begriff Inland im § 73 I I FGG ist derselbe wie der im § 606 I S. 2 ZPO. Auch hier bedeutet Inland ein Gebiet gleichen Rechts und gleicher Rechtsanwendving. [Das K G legt unter Heranziehung der oben als Nr. 532 bis 534 abgedruckten Entscheidungen dar, daß die westdeutsche Praxis seit Mitte 1952 die Sowjetzone nicht mehr als ,Inland' i. S. des § 606 ZPO angesehen habe.] Wie in § 606 ZPO, so m u ß man auch bei § 73 I I FGG in Über einstimmung mit und im Anschluß an die Entscheidung des OLG Celle 1 Siehe unter Nr. 556. « Siehe oben Nr. 526.

27*

2 5

Siehe oben Nr. 550. Siehe oben Nr. 532.

s 8

Siehe oben Nr. 549 Siehe oben Nr. 492.

420

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 551

v . 8. 12. 1950 1 als I n l a n d i m Sinne dieser B e s t i m m u n g e n das Gebiet begreifen, in d e m auf der G r u n d l a g e des i m wesentlichen gleichen m a teriellen R e c h t s u n d der gleichen Verfahrensregeln eine R e c h t s s a c h e n a c h den i m wesentlichen gleichen rechtlichen G e s i c h t s p u n k t e n e n t schieden wird. Beides t r i f f t h e u t e f ü r das Sowjet, b e s e t z t e Gebiet D e u t s c h l a n d s n i c h t m e h r zu. D e n n Gerichtsverfassung, R e c h t u n d R e c h t s g a n g in diesem Gebiet sind inzwischen t i e f g r e i f e n d e n V e r ä n d e r u n g e n u n t e r worfen w o r d e n . Die G e r i c h t s v e r f a s s u n g ist d u r c h das Gesetz ü b e r die V e r f a s s u n g der Gerichte der D D R v. 2. 10. 1952 (GBl S. 983 ff.), i m S o w j e t s e k t o r Berlins m i t W i r k u n g v. 1. 12. 1952 d u r c h die VO ü b e r die Verfassung der Gerichte v o n Groß-Berlin v. 21. 11. 1952 (VOB1 f ü r Groß-Berlin [Ost] S. 533), wesentlich v e r ä n d e r t worden, i n d e m Kreisu n d Bezirksgerichte a n Stelle der bisherigen Gerichte (Amts-, L a n d - , Oberlandesgerichte) m i t teilweise a n d e r e n Befugnissen e r r i c h t e t w u r d e n . Die S t a a t s a n w a l t s c h a f t ist schon seit d e m 1. 6. 1952 (Gesetz ü b e r die S t a a t s a n w a l t s c h a f t der D D R v. 23. 5. 1952, GBl S. 408) aus der J u s t i z herausgelöst u n d ihr gegenüber d e n Gerichten ein A u f s i c h t s r e c h t eing e r ä u m t worden. W e n n die U n a b h ä n g i g k e i t der Gerichte a u c h n o c h n i c h t formell beseitigt worden ist, so sind die Gerichte infolge des jederzeitigen E i n g r i f f r e c h t s der S t a a t s a n w a l t s c h a f t d u r c h den E i n s a t z v o n R i c h t e r n , die u n t e r wesentlich a n d e r e n G e s i c h t s p u n k t e n ausgesucht u n d ausgebildet w o r d e n sind, als sie § 2 GVG f ü r das hiesige R e c h t s g e b i e t vors c h r e i b t , u n d jederzeit ihres A m t e s e n t h o b e n w e r d e n k ö n n e n , u n d den n e u e r d i n g s herausgestellten G r u n d s a t z der , d e m o k r a t i s c h e n Gesetzlichkeit' in ihrer R e c h t s f i n d u n g d e r m a ß e n eingeengt, d a ß v o n einer u n a b hängigen Rechtspflege bei i h n e n n i c h t m e h r die R e d e sein k a n n . Die Freiwillige Gerichtsbarkeit ist vollends n i c h t n u r in der Sowjetzone, sondern a u c h i m Sowjet. Sektor v o n Berlin n i c h t m e h r ein Teil der Rechtspflege, vielmehr ist sie, soweit sie n o c h v o n Gerichten w a h r genommen wird, a u c h hinsichtlich der T ä t i g k e i t des N a c h l a ß g e r i c h t s ein Teil der V e r w a l t u n g geworden (VO v. 1. 12. 1952, VOB1 f ü r GroßBerlin [Ost] I S. 565, u n d v. 1 5 . 1 0 . 1 9 5 2 , GBl f ü r die Sowjetzone S. 1067). Materiellrechtlich b e s t e h e n zwar das B G B u n d die V e r f a h r e n s g e s e t z e mit gewissen Ä n d e r u n g e n a u c h in der Sowjetzone u n d i m Sowjet. Sektor von Berlin w e i t e r ; j e d o c h w e r d e n diese Gesetz besonders in Fällen, in i e n e n Bewohner des B u n d e s g e b i e t s u n d Westberlins a m V e r f a h r e n beteiligt sind, aus den v o r s t e h e n d a n g e f ü h r t e n G r ü n d e n m e h r u n d m e h r l a c h G e s i c h t s p u n k t e n a n g e w e n d e t , die m i t r e c h t s s t a a t l i c h e n G r u n d sätzen n i c h t v e r e i n b a r sind u n d v o r n e h m l i c h der D u r c h s e t z u n g politischer Ziele u n t e r A u ß e r a c h t l a s s u n g der b e r e c h t i g t e n Belange u n d der Persönlichkeit des einzelnen R e c h t s s u c h e n d e n zu dienen b e s t i m m t sind, mögen die getroffenen E n t s c h e i d u n g e n i m Einzelfalle einer r e c h t s s t a a t ichen B e t r a c h t u n g s w e i s e s t a n d h a l t e n oder n i c h t . U n t e r diesen U m s t ä n d e n k ö n n e n die R e c h t s g a r a n t i e n , die n a c h d e m >ben wiedergegebenen G r u n d s a t z m i t d e m Begriff I n l a n d i m Sinne des 5 606 Z P O u n d des § 73 I I F G G v e r k n ü p f t sind, neuerdings in der Sowjet1

Siehe oben Nr. 526.

Nr. 552

2. Örtliche Zuständigkeit in der Freiwilligen Gerichtsbarkeit

421

zone und auch im Sowjet. Sektor von Berlin nicht mehr als gewährleistet angesehen werden. Deshalb können diese Gebiete auch nicht mehr als Inland im Sinne der genannten Bestimmungen betrachtet werden. Diese vorstehenden Erwägungen führen im vorliegenden Falle zur Bejahung der örtlichen Ersatzzuständigkeit des A G Schöneberg gemäß § 73 I I F G G in Verbindung mit § 14 der VO vom 31. 5. 1934 . . . E s kommt demgemäß die Erteilung eines unbeschränkten Erbscheins (vgl. O L G Stuttgart, J R 1952, 73 1 ) durch das A G Schöneberg in Betracht, auch wenn damit zu rechnen ist, daß ein solcher Erbschein im Sowjet, besetzten Gebiet nicht anerkannt wird. Dies muß unter den gegebenen Umständen hingenommen werden."

553* Die Zuständigkeit eines ostzonalen Gerichts in Sachen der freiwilligen Gerichtsbarkeit kann nicht mehr anerkannt werden, seitdem diese Sachen nach ostzonalem Recht nicht mehr als Gegenstand der Rechtsprechung, sondern der Verwaltung behandelt werden. K G Berlin(West), Beschl. v. 1 2 . 3 . 1 9 5 3 — I I 775/53: * z . T. in N J W 1953, 947. Die 'Witwe und die Abkömmlinge eines 1942 mit Wohnsitz in Berlin in der Bendlerstraße verstorbenen Erblassers, die im Testament aus politischen Gründen nicht bedacht worden waren, haben die letztwillige Verfügung des Erblassers im Jahre 1951 durch Erklärungen gegenüber den Amtsgerichten Berlin-Mitte (OstBerlin) und Tiergarten (West-Berlin) angefochten. Die Bendlerstraße hatte bis 1946 zum Bezirk des AG Berlin-Mitte, seitdem zum Bezirk des AG Tiergarten gehört. Das KG hielt das AG Tiergarten für allein zuständig und führte in e:jiem obiter dictum aus: „ D i e Zuständigkeit des A G Berlin-Mitte kann übrigens schon deswegen nicht in Betracht kommen, weil im Sowjet. Sektor von Berlin, zu welchem das genannte Gericht gehört, die Gerichtsverfassung inzwischen grundlegend geändert worden ist. Alle Angelegenheiten, für welche bisher gemäß § 72 F G G die Amtsgerichte als Nachlaßgerichte zuständig waren, sind nämlich durch § 2 Nr. 2 der VO über die Errichtung und Tätigkeit des Staatlichen Notariats v. 21. 11. 1952 (VOB1 für GroßBerlin [Ost] I 541) mit Wirkung v. 1. 12. 1952 auf das Staatliche Notariat übertragen worden. Die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit werden dort nach § 1 der VO über die Tätigkeit der Gerichte in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit v. 1. 12. 1952 (VOB1 für Groß-Berlin [Ost] I 565) von den Gerichten bis zur endgültigen Regelung lediglich als Aufgaben der V e r w a l t u n g nach den bisherigen Bestimmungen weitergeführt. Damit ist auf diesen Rechtsgebieten der für die Westsektoren Berlins grundlegende Rechtssatz der Gerichtsverfassung aufgegeben, daß die richterliche Gewalt durch unabhängige, nur dem G e s e t z unterworfene Gerichte ausgeübt wird (Art. 97 I GG). Schon diese Tatsache würde dazu führen, das A G T., in dessen Bezirk der letzte Wohnsitz des Erblassers, die Bendlerstraße, liegt, als zuständiges Nachlaßgericht anzuerkennen." 1

Siehe oben Nr. 549.

422

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 553

5 5 3 . Lehnt das a n sich zuständige Gericht a m letzten W o h n s i t z des Erblassers i n der Ostzone aus unsachlichen oder politischen Gründen die v o n den Erben beantragte Anordnung der Nachlaßverwaltung ab, so ist hierfür n a c h § 7 3 II FGG das zentrale AG Berlin-Schöneberg zuständig. O L G F r a n k f u r t a. M. ( a m e r i k . Zone), B e s c h l . v . 16. 4. 1953 — 6 A R 5/53: *unveröff. Die Erblasser sind mit letztem Wohnsitz in X (sowjet.) verstorben. Der größte Teil des Nachlasses liegt ebenfalls in der Ostzone, während sich einige Vermögenswerte in Westdeutschland befinden. Das Kreisgericht in L. (sowjet.) hat die vom Nachlaßgericht X zunächst angeordnete Nachlaßpflegschaft nach Feststellung der Erben und Ausstellung von Erbscheinen im Jahre 1952 aufgehoben. Um sich davor zu schützen, daß wegen der Überschuldung des Nachlasses ihr in den Westzonen befindliches Privatvermögen in Anspruch genommen wird, hatten die Erben bereits im Jahre 1949 beim AG X die Anordnung der Nachlaßverwaltung beantragt, um die Erbenhaftung zu beschränken. Diesem Antrag hat das ostzonale Nachlaßgericht nach Angabe der Erben bis jetzt nicht entsprochen. Nunmehr haben die Erben bei dem AG Frankfurt a. M. (Westdeutschland), in dessen Bezirk sich einige der Nachlaßgegenstände befinden, den Antrag auf Nachlaßverwaltung gestellt. Das OLG bestimmte gemäß den §§ 5, 73 II FGG das AG Berlin-Schöneberg als zuständiges Gericht. Aus den Gründen: „ D e r A n t r a g i s t zulässig, d a U n g e w i ß h e i t b e s t e h t , o b als N a c h l a ß g e r i c h t allein d a s f ü r d e n l e t z t e n W o h n s i t z d e r E r b l a s s e r z u s t ä n d i g e o s t z o n a l e G e r i c h t o d e r d a s A G in F . als G e r i c h t d e r b e l e g e n e n S a c h e o d e r d a s A G i n B e r l i n - S c h ö n e b e r g als z e n t r a l e s G e r i c h t i n B e t r a c h t k o m m t . . . A n sich i s t , wie n i c h t z w e i f e l h a f t sein k a n n , n a c h § 73 I F G G als N a c h l a ß g e r i c h t d a s o s t z o n a l e A G des l e t z t e n W o h n s i t z e s d e r E r b l a s s e r z u s t ä n d i g . I n F ä l l e n j e d o c h , i n d e n e n dieses A G a u s u n s a c h l i c h e n u n d p o l i t i s c h e n G r ü n d e n die b e a n t r a g t e A n o r d n u n g a b l e h n t , ist h i e r f ü r g e m . § 73 I I F G G i. d. F . des § 14 Z u s t ä n d i g k e i t s V O v . 31. 5. 1934 ( R G B l I 472) d a s z e n t r a l e A G i n B e r l i n - S c h ö n e b e r g z u s t ä n d i g . E s m u ß h i e r d a s gleiche gelten, w a s d a s O L G S t u t t g a r t ( N e b e n s i t z K a r l s r u h e ) i m B e s c h l . v . 26. 11. 1 9 5 1 1 u n d d a s K G i m B e s c h l . v . 3. 1. 1 9 5 2 2 f ü r die E r t e i l u n g v o n E r b s c h e i n e n a u s g e s p r o c h e n h a b e n . A u f die G r ü n d e d e r g e n a n n t e n Beschlüsse, d e n e n sich d e r S e n a t a n s c h l i e ß t , w i r d B e z u g g e n o m m e n . . . Die A n w e n d u n g d e r i n d e n o. a. E n t s c h e i d u n g e n des O L G S t u t t g a r t u n d d e s K G f ü r die E r t e i l u n g des E r b s c h e i n s e n t w i c k e l t e n G r u n d s ä t z e a u f die A n o r d n u n g d e r N a c h l a ß v e r w a l t u n g r e c h t f e r t i g t sich a u s d e n gleichen E r w ä g u n g e n . W e n n d a s a n sich z u s t ä n d i g e o s t z o n a l e N a c h l a ß g e r i c h t , •wie die A S t . g e l t e n d m a c h e n , a u s p o l i t i s c h e n G r ü n d e n o d e r a u s G r ü n d e n , die ihre Ursache in der abweichenden E i g e n t u m s o r d n u n g der russisch besetzten Zone haben, den A n t r a g der E r b e n auf A n o r d n u n g der Nachl a ß v e r w a l t u n g a b l e h n t o d e r n i c h t b e s c h e i d e t , die E r b e n also d a r a n h i n d e r t , v o n d e r i h n e n d u r c h § 1975 B G B g e w ä h r t e n M ö g l i c h k e i t , i h r e H a f t u n g a u f d e n N a c h l a ß zu b e s c h r ä n k e n , G e b r a u c h zu m a c h e n , l e t z t e r e a b e r i m G e b i e t d e r B u n d e s r e p u b l i k p r i v a t e s V e r m ö g e n b e s i t z e n , so i s t i h r I n t e r e s s e a n der B e s c h r ä n k u n g i h r e r H a f t u n g f ü r d a s G e b i e t d e r l e t z t e r e n a n z u e r k e n n e n . Ä h n l i c h wie n a c h d e n E n t s c h e i d u n g e n d e s O L G S t u t t g a r t ( S J Z 1950, 593 3 ) u n d O L G F r a n k f u r t / M a i n ( N J W 1951, 722 1

Siehe oben Nr. 549.

2

Siehe oben Nr. 550.

3

Siehe unten Nr. 566 g.

Nr. 554, 555

2. örtliche Zuständigkeit in der Freiwilligen Gerichtsbarkeit

423

Nr. 20 x ) der in der Ostzone eröffnete Konkurs nicht das in den Westzonen belegene Vermögen des Schuldners erfaßt, h a f t e n nach Anordnung der Nachlaßverwaltung durch das zentrale AG in Berlin-Schöneberg «der das westzonale Gericht der belegenen Sache, an welches das zentrale AG die Behandlung der Sache u. U. abgegeben hat, die E r b e n allenfalls unter Beschränkung auf die in den Westzonen vorhandenen Nachlaßgegenstände, keinesfalls aber mit ihrem privaten Vermögen." 5 5 4 . Die Sowjetzone kann jedenfalls dann nicht als „Inland"' im Sinne des § 73 FGG angesehen werden, wenn das an sich zuständige ostzonale Gericht die Bearbeitung einer Sache ablehnt. LG Berlin (West), Beschl. v. 14. 12. 1953 — 83 AR 77/53: »unveröff. Der ASt. beantragte f ü r ein Rückerstattungsverfahren die Ausstellung eines Erbscheins nach seiner Mutter, einer im Bezirk des AG Berlin-Mitte ( j e t z t : OstBerlin) verstorbenen Jüdin. Der Erblasserin war ein Grundstück in Berlin-Dahlem {West-Berlin) entzogen worden. Das Staatliche Notariat Berlin-Mitte lehnte die Ausstellung des Erbscheins ab, da er nur f ü r Zwecke der westdeutschen Wiedergutmachung benötigt würde, diese westdeutschen Bestimmungen aber in der Ostzone nicht anwendbar seien. Das LG bestimmte daraufhin gemäß § 5 FGG das AG Berlin-Schöneberg (West-Berlin) als das nach § 73 I I FGG zuständige Nachlaßgericht.

Aus den Gründen: „ D a das AG Berlin-Mitte gemäß der KG-Entscheidung vom 23. 2. 1953 — 1 ¥ 435/53 2 — nicht als Inland im Sinne des § 73 FGG angesehen werden kann, das AG Berlin-Mitte die Bearbeitung der Sache abgelehnt h a t , ergibt sich die Ersatzzuständigkeit des AG Schöneberg aus § 73 I I F G G in Verbindung mit der Bekanntmachung des KGPr. v. 27. 3. 1948/ LGPr. Berlin vom 28. 3. 1949. Danach ist in Erbscheinssachen, in denen bisher die Zuständigkeit des AG Berlin-Mitte gegeben war, das AG Schöneberg zuständig."

555* Ein westdeutsches Gericht ist für die Ausstellung eines gegenständlich beschränkten Erbscheins hinsichtlich der in den Westzonen befindlichen Nachlaßgegenstände eines mit letztem Wohnsitz in der Ostzone verstorbenen Erblassers nicht zuständig, da die Ostzone „Inland" i. S. des § 73 FGG ist. LG Berlin(West), Beschl. v. 29. 10. 1951 — 24 T 1031/51: "unveröff. Die in der Ostzone wohnhaften Erben eines mit letztem Wohnsitz in der Ostzone verstorbenen Erblassers beantragten die Ausstellung eines gegenständlich beschränkten Erbscheins hinsichtlich von Wertpapieren des Nachlasses, die sich in einem West-Berliner Depot befinden. Die Erben haben den Erbschein nicht bei dem an sich zuständigen ostzonalen Nachlaßgericht beantragt, weil sie Repressalien und den Verlust der Papiere wegen des Umstandes befürchteten, daß der Erblasser die Anmeldung dieser Wertpapiere unterlassen hatte. AG und LG wiesen den Antrag zurück.

Aus den Gründen: „Der beantragte Erbschein nach § 2369 BGB könnte von dem. angerufenen Gericht nur dann erteilt werden, wenn es an einem zur Erteilung des Erbscheins zuständigen deutschen Nachlaßgerichte fehlte . . . 1

Siehe unten Nr. 569.

2

Siehe oben Nr. 551.

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

424

Nr. 556, 557 a

Eine A n w e n d u n g des Abs. I I des § 73 FGG, der den Fall vorsieht, d a ß der deutsche Erblasser zur Zeit des Erbfalls im I n l a n d e keinen Wohnsitz h a t t e , k a n n hier nicht erfolgen. Die K a m m e r bleibt bei ihrer bisherigen R e c h t s p r e c h u n g u n d der auch sonst in Berlin bislang herrschenden Auffassung, d a ß das Sowjet. Gebiet nicht Ausland, sondern I n l a n d ist, u n d d a ß die dort w o h n e n d e n Personen deutsche Inländer sind." 5 5 6 . Die Ostzone ist „Inland' 4 im Sinne des § 73 FGG. — Eine entsprechende Anwendung des § 2369 BGB käme nur dann in Betracht, wenn das materielle oder formelle Recht der Erbscheinerteilung in der Ostzone so stark abgeändert wäre, daß es sinnwidrig wäre, sie noch als inländisch zu bezeichnen. K G Berlin (West), Beschl. v. 17. 12. 1951 — 1 W 2996/51: «unveröff. Die ASt. beantragte die Ausstellung eines auf die im Depot einer Bank in WestBerlin liegenden Wertpapiere beschränkten Erbscheins bei einem Gericht in WestBerlin. Der letzte Wohnsitz des Erblassers hatte sich in der Sowjetzone befunden. Alle Instanzen lehnten den Antrag ab. Aus den G r ü n d e n : „ I n rechtsbedenkenfreier Weise ist das LG dazu gekommen, eine Anw e n d u n g des § 2369 B G B zu verneinen, weil ein f ü r die Erteilung des Erbscheins n a c h dem Gesetz zuständiges deutsches Nachlaßgericht vorh a n d e n ist. Diese Zuständigkeit ergibt sich, wie das LG rechtlich zut r e f f e n d a u s g e f ü h r t h a t , aus der eindeutigen B e s t i m m u n g des § 73 I F G G . N a c h dieser ist der Wohnsitz des Erblassers zur Zeit des Erbfalles m a ß g e b e n d . D a ß dieser Wohnsitz i m vorliegenden Fall zum Sowjet, besetzten Gebiet Deutschlands gehört, spielt rechtlich keine Rolle, denn a u c h das Sowjet, besetzte Gebiet Deutschlands ist I n l a n d u n d die dort wohnenden Personen sind deutsche Inländer. Eine A u s n a h m e k ö n n t e in Übereinstimmung mit der v o m O L G Celle ( J R 1951, 663 ff. 1 ) v e r t r e t e n e n Ansicht n u r d a n n g e m a c h t werden, wenn es sich u m eine Rechtsregelung handeln würde, die in materieller oder verfahrensrechtlicher Hinsicht so abweichend wäre, d a ß die ihr als örtliche Grundlage dienende Begriffsbestimmung , I n l a n d ' sinnwidrig erscheinen m ü ß t e . Das ist aber in bezug auf die Erbscheinserteilung im Sowjet, besetzten Teile Deutschlands n i c h t der F a l l ; auch dort gelten im wesentlichen die materiellen E r b r e c h t s b e s t i m m u n g e n des BGB, was die materielle Seite a n b e t r i f f t , u n d die Bestimmungen des FGG, was die verfahrensrechtliche Seite anbelangt. Auch eine entsprechende Anwend u n g des § 2369 B G B ist daher zu R e c h t v o m LG abgelehnt w o r d e n . " 5 5 7 . a) Die von den Staatlichen Notariaten der Sowjetzone ausgestellten Erbscheine werden in Westdeutschland nicht anerkannt, da die Sowjetzone im Verhältnis zu Westdeutschland nicht mehr ein Gebiet gleichen Rechts und gleichen Yerfahrensrechts ist. — Aus Art. 30 EGBGB folgt die Befugnis westdeutscher Gerichte, als Ersatzgerichte gegen1

Siehe oben Nr. 526.

Nr. 557 a

2. Örtliche Zuständigkeit in der Freiwilligen Gerichtsbarkeit

425

stündlich beschränkte Erbscheine nach den §§ 2369 BGB, 73 III FGG auszustellen.

AG München (amerik. Zone), nicht rechtskr. Beschl. v. 1. 10. 1953 — EL 43 337, 49 686: NJW 1953, 1916. Aus den Gründen: „Das Grundbuchamt hält an seiner Auffassung fest, daß die von den Staatlichen Notariaten der Sowjetzone Deutschlands erteilten Erbscheine nicht als Grundbuchberichtigungsgrundlage innerhalb der Bundesrepublik Deutschland dienen können. Nach § 35 GBO kann dem Grundbuchamt gegenüber der Nachweis der Erbfolge — abgesehen von den Fällen der öffentlich errichteten Verfügungen von Todes wegen — nur durch einen Erbschein i. S. der §§ 2353 ff. BGB geführt werden. Es besteht im Schrifttum und in der Rechtsprechung Einigkeit darüber, daß Zeugnisse ausländischer Behörden über ein Erbrecht dem Erbschein nicht gleichgestellt werden können, soweit nicht Staatsverträge ein anderes vorschreiben (vgl. KGJ 36, 162; BayNotV 1 1926, 54; MeikelImhof, Anm. 23 zu § 35 GBO). Das Grundbuchamt ist der Ansicht, daß die Sowjetzone Deutschlands zwar nicht grundsätzlich als Ausland im staats- und völkerrechtlichen Sinne angesehen werden darf, daß sie jedoch in einzelnen Beziehungen nicht dem Inland gleichgestellt werden kann, was dazu führt, daß verschiedene Bestimmungen des deutschen Rechtes, die Auslandsbeziehungen regeln, e n t s p r e c h e n d anzuwenden sind. Für welche Gesetzesbestimmungen dies im Einzelfall zutrifft, ist teilweise streitig . . . Das KG verneinte mit Beschl. v. 12. 3. 1953 - 1 1 775/53 2 — und v. 23.2.1953 — 1 W 435 1/533 — auch die Frage, ob die Sowjetzone noch als Inland i. S. des § 73 FGG anzusehen ist. In diesen Entscheidungen ist das KG zu dem Ergebnis gelangt, daß ohne Rücksicht darauf, ob in der Sowjetzone ein Erbschein erteilt worden ist, die Ersatzzuständigkeit des AG Berlin-Schöneberg nach § 73 II FGG begründet ist, und zwar zur Erteilung eines u n b e s c h r ä n k t e n Erbscheines. Obgleich diese Entscheidung sich formal nur auf die Zuständigkeitsfrage beschränkt, so ist aus ihr doch notwendig zu folgern, daß den sowjetzonalen Erbscheinen innerhalb der Bundesrepublik die Anerkennung schlechthin versagt werden sollte. Die Erwägungen des KG, die für die Entscheidungen maßgebend waren, sind auch überzeugend. Für die Frage, welche Gebiete des Deutschen Reiches gegenwärtig als Inland anzusehen sind, kann in diesem Zusammenhang nur maßgebend sein, ob dasselbe materielle Recht ,nach den gleichen Verfahrensregeln und nach den im wesentlichen gleichen rechtlichen Gesichtspunkten' angewendet wird. Dabei kommt es auf die Gemeinsamkeit des materiellen Rechtes nicht einmal entscheidend an. Die Grundbuchpraxis hat der herrschenden Auffassung entsprechend schon vor dem Zusammenbruch angenommen, daß auch ein Erbschein zurückzuweisen ist, der in einem früher deutschen Gebiet ausgestellt worden ist, in dem noch das BGB gilt und der im Ein1 Mitteilungen des Bayerischen Notar-Vereins. * Siehe oben Nr. 551.

2

Siehe oben Nr. 552.

426

XI. Sonstige« Verfahrensrecht

Nr. 557 a

klang mit diesen Vorschriften erteilt ist (vgl. KG in JFG 17, 342 und die dort angeführten Nachweise, ferner Meikel-Imhof.', Anm. 23 zu § 35 GBO). Es ist aber auch heute für die Besatzungszonen in Wahrheit kein gleiches materielles Recht mehr vorhanden. Gerade der vom KG mit Beschl. v. 23. 2. 1953 1 entschiedene Fall zeigt, daß in der Sowjetzone ein Erbrecht unehelicher Kinder angenommen wird, was jedenfalls zur Verweigerung von Erbscheinen, wie sie nach dem BGB zu erteilen wären, führt (vgl. N J 1950, 345). Dies ist bereits eine wesentliche Abweichung von dem in der Bundesrepublik Deutschland insoweit noch unverändert fortgeltenden BGB. Andererseits ist auch innerhalb der Bundesrepublik das bürgerliche Recht in mancher Beziehung abgeändert worden (z. B. das Verschollenheitsrecht), wodurch im Einzelfall eine andere rechtliche Beurteilung der Erbfolge veranlaßt sein kann . . . . Es wird somit nicht mehr von einem gemeinsamen materiellen Recht gesprochen werden können. Aber auch, sofern man von dem Vorhandensein einer formalen Rechtsgleichheit ausgeht, läßt sich eine Anerkennung der sowjetzonalen Erbscheine nicht rechtfertigen. Die Rechtspflege liegt dort nahezu ausschließlich in den Händen von Personen, die nach dem GVG die Fähigkeit zum Richteramt nicht haben, und auch die im Bereich der freiwilligen Gerichtsbarkeit mit so großer Verantwortung ausgestattete Rechtspflegerschaft ist in großem Umfang durch fachlich minder qualifiziertes, dafür aber politisch ausgerichtetes Personal ersetzt worden (vgl. z. B. Leim, Demokratisierung der Justiz und Personalpolitik, N J 1950, 297). Es muß daher damit gerechnet werden, daß das noch in Kraft befindliche materielle Recht auch dann, wenn nicht bewußt eine politisch orientierte Auslegung stattfindet, wegen unzureichender Rechtskenntnisse unrichtig angewendet wird. Da jedoch alle in der Rechtspflege der Sowjetzone verwendeten Personen bewußt als politische Funktionäre tätig werden (Melsheimer, Jedes Urteil ist eine politische Tat; vgl. Benjamin in N J 1951, 131 ff.), besteht Gewißheit darüber, daß Erbscheine unter Gesetzesverletzung entgegen der materiellen Rechtslage ausgestellt werden, sofern dies nach der Zielsetzung der sowjetzonalen Oligarchie zweckmäßig erscheint. Es ist wohl kaum anzunehmen, daß z. B. in der Bundesrepublik oder im westlichen Ausland lebende Miterben mit der erforderlichen Sorgfalt ermittelt werden, insbes. dann, wenn es sich um politische Flüchtlinge handeln sollte. Solange das Nachlaßverfahren noch zur Zuständigkeit der ordentlichen Gerichte gehörte, konnte eine Anerkennung der sowjetzonalen Erbscheine noch verantwortet werden, da die Berufsrichter und -beamten gerade noch im Bereich der freiwilligen Gerichtsbarkeit ihre Stellung teilweise behaupten konnten und die Rechtspflege insoweit noch überwiegend nach juristischen und rechtsstaatlichen Gesichtspunkten gehandhabt wurde. Mit der Ausgliederung der freiwilligen Gerichtsbarkeit aus der ordentlichen Rechtspflege und mit der Übertragung ihrer Aufgaben auf Verwaltungsbehörden, insbes. auf das Staatliche Notariat (VO v. 1. 12. 1952 und v. 15. 10. 1952), ist dieser Gesichtspunkt weggefallen. Es kann nicht mehr erwartet werden, daß den Interessen der 1

Siehe oben Nr. 551.

Nr. 557 a

2. Örtliche Zuständigkeit in der Freiwilligen Gerichtsbarkeit

427

Angehörigen der Bundesrepublik hinreichend Rechnung getragen wird. Jedenfalls können sowjetzonale Erbscheine insoweit nicht anerkannt werden, als sie zur Grundbuchberichtigung für in der Bundesrepublik belegene Grundstücke und Rechte verwendet werden sollen. Die Behörden der Sowjetzone wären sonst in der Lage, Enteignungen auch mit Wirkung gegen Vermögen in der Bundesrepublik vorzunehmen. Die Anerkennung der sowjetzonalen Erbscheine wäre geeignet, das in Art. 14 GG gewährleistete Grundrecht des Eigentums und des Erbrechtes zu verletzen. Das Grundbuchamt ist daher gehalten, jeden Erbschein, der durch ein Staatliches Notariat der Sowjetzone erteilt worden ist, zurückzuweisen, selbst dann, wenn wie im vorliegenden Falle damit zu rechnen ist, daß der Erbschein der materiellen Rechtslage entspricht. Abweichend von der Auffassung des K G erachtet das Grundbuchamt jedoch die Erteilung gegenständlich beschränkter Erbscheine i. S. des § 2369 B G B für zulässig und geboten. Dem K G ist darin beizutreten, daß die in der Sowjetzone ansässigen Deutschen nicht als Ausländer im politischen Sinne anzusehen sind (Art. 116 GG). Dies dürfte jedoch einer e n t s p r e c h e n d e n Anwendung des § 73 I I I nicht entgegenstehen. In der brit. Zone ist durch gleichlautende YO der OLGPräsidenten § 73 F G G Abs. I I I für entsprechend anwendbar erklärt worden, wenn der Erblasser Inländer, aber das an sich zuständige Nachlaßgericht nicht erreichbar ist ( P a l a n d t , B G B 9 , Anm. 5 der Einl. vor § 1922). Der Umstand, daß der Erblasser in diesem Falle die deutsche Staatsangehörigkeit besaß, war in diesem Zusammenhang nicht als der entsprechenden Anwendung entgegenstehend angesehen worden. Die entsprechende Anwendung des § 73 I I I F G G ist auch gerechtfertigt, weil die in der Sowjetzone ansässigen Deutschen jedenfalls de facto einer Staatsgewalt unterstehen, welche sie als Angehörige dieses Staates behandelt. Wenngleich auch die D D R als Rechtssubjekt des Völkerrechts von der Bundesrepublik nicht anerkannt worden ist, so ist doch in der Rechtsprechung in Anerkennung der »normativen K r a f t des Faktischen' bestimmten Gesetzen der Sowjetzone — auch soweit sie sich innerhalb der Bundesrepublik rechtlich auswirken — die Anerkennung nicht versagt worden. Das trifft insbes. auf das Ges. v . 17. 5. 1950 über die Herabsetzung des Volljährigkeitsalters zu (vgl. K G , N J W 1951, 4 8 5 1 ; OLG Düsseldorf, N J W 1951, 717 2 ). Wenn einerseits der Bestand einer anderen Staatsgewalt in der Sowjetzone nicht geleugnet werden kann, so kann andererseits ebensowenig bezweifelt werden, daß auch die Bundesrepublik Deutschland nicht in der Lage ist, den Akten ihrer gesetzgebenden, vollziehenden und rechtsprechenden Staatsgewalt in der Sowjetzone Geltung zu verschaffen. Die Einwohner der Sowjetzone können nicht als Angehörige der Bundesrepublik, die außerhalb ihres Hoheitsgebietes leben, angesehen werden. Ihre tatsächliche Lage ist weit mehr dem Status eines Ausländers gegenüber seinem Heimatstaat als dem eines im Ausland lebenden deutschen Staatsangehörigen rechtsähnlich. E s kommt daher wohl nur eine entsprechende 1

Siehe oben Nr. 33.

2

Siehe oben Nr. 35.

428

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 557 b

A n w e n d u n g des § 73 I I I u n d nicht des § 73 I I F G G — -wie v o m K G angenommen — in B e t r a c h t . Dies ist auch zweckmäßiger, da eine Ü b e i lastung des AG Berlin-Schöneberg vermieden -wird u n d der ASt. h ä u f i g d a r a n interessiert sein wird, das Gericht anzurufen, in dessen örtlichem Zuständigkeitsbereich das Bedürfnis f ü r die Erbscheinerteilung hervorgetreten ist. Die Erteilung des gegenständlich b e s c h r ä n k t e n Erbscheins k a n n n a c h den Grundsätzen des interlokalen P r i v a t r e c h t e s u n t e r Berücksichtigung des Art. 30 E G B G B (ordre public) erfolgen." Das LG hob diese E n t s c h e i d u n g a u f : b) Die Sowjetzone ist trotz der Übertragung von Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit auf Verwaltungsbehörden „Inland" im Sinne des § 73 II FGG. — Der Inhalt eines Erbscheins, der durch Verwaltungsstellen der Sowjetzone erkennbar in Abweichung vom westdeutschen Recht ausgestellt sein sollte, ist nach allgemeinen erbrechtlichen Grundsätzen unbeachtlich. L G München I (amerik. Zone), Beschl. v . 11. 11. 1953 — I T 1077/53: * N J W 1954, 646. Aus den G r ü n d e n : „Dieser Auffassung k a n n sich die K a m m e r nicht anschließen. Die Ü b e r t r a g u n g der Tätigkeit der Nachlaßgerichte, insbes. der Erteilung v o n Erbscheinen auf die Staatlichen N o t a r i a t e u n d d a m i t auf Verwaltungsbehörden s t e h t nicht im Gegensatz z u m R e c h t s z u s t a n d in der Bundesrepublik. N a c h A r t . 147 I mit Art. 3 E G B G B bleiben die landesrechtlichen Vorschriften, n a c h welchen f ü r die d e m V o r m u n d s c h a f t s gericht oder Nachlaßgericht obliegenden Verrichtungen andere als Gerichtsbehörden zuständig sind, u n b e r ü h r t . Die VO über die Zuständigkeit der Amtsgerichte in V o r m u n d s c h a f t s - u n d Nachlaßsachen v. 10. 6. 1936 (RGBl I 488), die den Wegfall abweichender landesgesetzlicher Regelungen u n d den Übergang der Verrichtungen des Nachlaßgerichts auf die Amtsgerichte vorgesehen h a t , ist bisher noch nicht wirksam geworden (Keidel FGG, A n m . 2 — Einl. zum 2. u n d 5. A b s c h n i t t ; Staudinger, E G B G B A n m . 4 zu A r t . 147; Palandt, B G B , A n m . 1 zu A r t . 147 EG). Tatsächlich ist auch h e u t e noch in W ü r t t e m b e r g die Zuständigkeit der Verwaltungsbehörden f ü r diese Verrichtungen gegeben. W e n n j e t z t im Sowjet, besetzten Gebiet Deutschlands die Zuständigkeit von Verwaltungsbehörden in Nachlaßsachen neu b e g r ü n d e t worden ist, s t e h t dies in keinem solchen Gegensatz zum R e c h t s z u s t a n d in der Bundesrepublik, d a ß deswegen jenes Gebiet nicht mehr als I n l a n d im Sinne des § 73 I I F G G angesehen werden k ö n n t e . Abweichend v o m geltenden R e c h t der Bundesrepublik ist im Sowjet, besetzten Gebiet Deutschlands das R e c h t s m i t t e l v e r f a h r e n in Nachlaßsachen, in dem a u c h die Verwaltungsbehörden zuständig sind, u n d das E r b r e c h t der unehelichen K i n d e r geregelt worden. Diese Abweichungen sind aber auch nicht so entscheidend, d a ß deswegen die Ostzone n i c h t mehr als I n l a n d im Sinne des § 73 aaO. angesehen werden k ö n n t e , weil in Erbscheinsverfahren über das E r b i e c h t selbst nicht endgültig entschieden wird und der Erbschein als Zeugnis mit Klarstellungsfunktion

Nr. 558

2. Örtliche Zuständigkeit in der Freiwilligen Gerichtsbarkeit

429

{Palandt, B G B § 2365 Anm. 1) nur eine jederzeit widerlegbare, auch den Prozeßrichter nicht bindende Vermutung dafür begründet, daß dem, der im Erbschein als Erbe bezeichnet ist, auch das angegebene Erbrecht zusteht. Im Grundbuchverkehr genießt der Erbschein zwar einen dem § 891 B G B entsprechenden öffentlichen Glauben, aber nur, soweit dem Grundbuchamt nicht neue Unrichtigkeitstatsachen bekannt sind oder werden . . . Im übrigen bestehen für das materielle Erbrecht im Gebiete der Ostzone keine wesentlichen Abweichungen vom Rechtszustand der Bundesrepublik. Wenn trotzdem im Einzelfall infolge der Zuständigkeit der Staatlichen Notariate oder Sonstigen Verwaltungsstellen, einer das Erbrecht betreffenden abweichenden positiven gesetzlichen Regelung, wie etwa hinsichtlich des Erbrechts des unehelichen Kindes, oder einer nach der Rechtsauffassung der Bundesrepublik falschen Anwendung der an sich gleichlautenden materiellen Erbrechtsvorschriften in einem Erbschein eine Erbfolge festgestellt sein sollte, die erkennbar mit den Vorschriften und Rechtsgrundsätzen der Bundesrepublik im Widerspruch steht, besteht für das Grundbuchamt — wie oben ausgeführt ist — die Möglichkeit, einem solchen Erbschein die im § 2365 B G B begründete Rechtsvermutung abzusprechen. Die Möglichkeit verschiedener Anwendung des materiellen Erbrechts in einem Einzelfall im Sowjet, besetzten Gebiet Deutschlands bietet somit keinen hinreichenden Grund, dieses Gebiet nicht mehr als Inland im Sinne des § 73 II F G G anzusehen. Somit geben weder verfahrensrechtliche noch materiellrechtliche Erwägungen einen hinreichenden Grund zur entsprechenden Anwendung des § 73 I I FGG. Der vorgelegte Erbschein ist also von der nach § 73 I F G G zuständigen Behörde ausgestellt worden. Irgendwelche Anhaltspunkte dafür, daß im gegebenen Fall die festgestellte Erbfolge mit den Rechtsgrundsätzen der Bundesrepublik in Widerspruch stehen würde, fehlen . . . § 36 F G G regelt sachlich übereinstimmend mit § 73 FGG die örtliche Zuständigkeit in Vormundschaftssachen. Auch die Verrichtungen des Vormundschaftsgerichts einschließlich der Rechtsmittel sind im Sowjet, besetzten Gebiet Deutschlands den Verwaltungsbehörden übertragen worden. Trotzdem hat das B a y O b L G 1 die Zuständigkeit der Behörde im Sowjet, besetzten Gebiet bejaht, eine Anwendung des dem § 73 II FGG entsprechenden § 36 II FGG abgelehnt und ausgeführt . . . " 5 5 8 . Die Grundsätze des deutschen internat. Privatrechts sind auf das interzonale Recht entsprechend anzuwenden. —- Das interzonale Recht ist wie das interlokale Recht zu behandeln, da die Anwendung des Rechtes eines anderen Gebietes unabhängig von der völkerrechtlichen Anerkennung der fremden Staatsgewalt ist. — Die Zuständigkeit eines Nachlaßgerichts im Bundesgebiet zur Ausstellung eines unbeschränkten Erbscheins ist nur dann gegeben, wenn die Erbfolge sich nach dem Recht der Bundesrepublik bestimmt; sonst kann nur für die im Bundesgebiet be1

Gemeint ist der Beschluß v. 30. 6. 1953, oben Nr. 546.

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

430

Nr. 558

findlichen Nachlaßgegenstände ein gegenständlich beschränkter Erbschein erteilt werden. — Die v o n den Staatlichen Notariaten i n der Sowjetzone erteilten Erbscheine sind vorbehaltlich eines Verstoßes g e g e n den westdeutschen ordre public grundsätzlich anzuerkennen. — D i e Erteilung v o n Erbscheinen durch Verwaltungsbehörden verstößt nicht g e g e n den westdeutschen ordre public. L G B e r l i n ( W e s t ) , Beschl. v . 7. 1. 1954 — 84 (82) T 8 5 2 / 5 3 : J R 1954, 108. Zur Löschung einer Hypothek auf einem West-Berliner Grundstück legte die ASt. einen von einem Staatlichen Notariat in der Sowjetzone ausgestellten Erbschein nach dem im Grundbuch eingetragenen Hypothekengläubiger sowie eine löschungsfällige Quittung der Erben vor. Das Grundbuchamt verlangte die Vorlegung eines Erbscheins des AG Berlin-Schöneberg, da der in der Sowjetzone ausgestellte Erbschein nicht anerkannt werden könne. Die ASt. machte geltend, daß die in der Sowjetzone wohnhaften Erben sich allein um der Ausstellung des verlangten Erbscheins willen nicht der Gefahr einer Verfolgung durch die Behörden der Sowjetzone aussetzen würden. Das LG anerkannte den in der Sowjetzone ausgestellten Erbschein. Aus den Gründen: „ D a s K G h a t i n d e m B e s c h l u ß v . 23. 2. 1 9 5 3 1 a u s g e s p r o c h e n , d a ß f ü r die E r t e i l u n g v o n u n b e s c h r ä n k t e n E r b s c h e i n e n n a c h i n d e r S o w j e t z o n e w o h n h a f t g e w e s e n e n E r b l a s s e r n die Z u s t ä n d i g k e i t des A G S c h ö n e b e r g g e g e b e n sei. I n d e m B e s c h l u ß v . 12. 3. 1 9 5 3 2 i s t s o d a n n a u s g e s p r o c h e n w o r d e n , d u r c h die Ü b e r t r a g u n g d e r N a c h l a ß a n g e l e g e n h e i t e n a u f die i m Sowjet. S e k t o r B e r l i n s e r r i c h t e t e n S t a a t l i c h e n N o t a r i a t e sei d e r f ü r die W e s t s e k t o r e n Berlins grundlegende Rechtssatz aufgegeben worden, d a ß die r i c h t e r l i c h e G e w a l t d u r c h u n a b h ä n g i g e n u r d e m Gesetz u n t e r w o r f e n e Richter ausgeübt werde. D a s K G b e g r ü n d e t die Z u s t ä n d i g k e i t des A G S c h ö n e b e r g als Z e n t r a l g e r i c h t f ü r die E r t e i l u n g eines u n b e s c h r ä n k t e n E r b s c h e i n s n a c h i n d e r S o w j e t z o n e w o h n h a f t g e w e s e n e n E r b l a s s e r n d u r c h die e n t s p r e c h e n d e A n w e n d u n g des § 73 I I F G G , i n d e m es i m Sinne dieser B e s t i m m u n g d e n E r b l a s s e r z w a r als D e u t s e b e n , die S o w j e t z o n e a b e r als A u s l a n d b e h a n d e l t . D a s K G b e r u f t sich auf d e n i n d e r j ü n g s t e n h ö c h s t r i c h t e r l i c h e n R e c h t sprechung wiederholt praktisch gewordenen Grundsatz, nach welchem d e r Begriff I n l a n d i n v e r f a h r e n s r e c h t l i c h e n B e s t i m m u n g e n n i c h t i m s t a a t s r e c h t l i c h e n Sinne, s o n d e r n i m S i n n e eines G e b i e t e s gleichen R e c h t e s u n d gleicher R e c h t s a n w e n d u n g zu v e r s t e h e n ist. Dieser G r u n d s a t z , d e r z u n ä c h s t z u § 606 Z P O e n t w i c k e l t w o r d e n i s t ( B G H , N J W 1952, 1415 3 ), b e a n s p r u c h t m i t R e c h t G e l t u n g f ü r alle F ä l l e des i n t e r z o n a l e n Verf a h r e n s r e c h t , so f ü r d e n G e r i c h t s s t a n d des V e r m ö g e n s n a c h § 23 Z P O ( B G H , N J W 1952, 182 4 ) u n d f ü r die F r a g e des r ä u m l i c h e n W i r k u n g s b e r e i c h s des K o n k u r s e s n a c h § 237 K O ( O L G F r a n k f u r t , M D R 1952, 625 s ; Jansen, N J W 1 9 5 3 , 1 1 3 2 ) . E s h a n d e l t sich h i e r b e i u m e i n e n R e c h t s s a t z , d e r als G r u n d s a t z d e r T e r r i t o r i a l i t ä t d e s V e r f a h r e n s r e c h t s i m i n t e r l o k a l e n R e c h t v o n j e h e r i n G e l t u n g s t a n d (Riezler, Die r ä u m l i c h e B e g r e n z u n g des P r i v a t r e c h t s , 1948). B e v o r a b e r dieser R e c h t s s a t z a u f die 1 4

Siehe oben Nr. 551. Siehe oben Nr. 467.

2 6

Siehe oben Nr. 552. Siehe unten Nr. 571.

3

Siehe oben Nr. 532.

Kr. 558

2. Örtliche Zuständigkeit in der Freiwilligen Gerichtsbarkeit

431

hier zu entscheidende Frage angewendet werden kann, ist zu prüfen, ob diese Frage überhaupt nach verfahrensrechtlichen Grundsätzen zu beurteilen ist. Das ist zu verneinen. Die verfahrensrechtliche Bestimmung des § 73 FGG scheidet als Ausgangspunkt aus, weil nach den Grundsätzen, die in der Rechtsprechung des K G zum internat. Privatrecht entwickelt worden sind, § 73 F G G lediglich eine Norm zur Bestimmung der innerstaatlichen örtlichen Zuständigkeit ist, welche die Bejahung der Frage, ob das deutsche Gericht überhaupt zur Mitwirkung bei der Regelung der erbrechtlichen Verhältnisse eines Ausländers befugt ist, voraussetzt. Diese Frage aber ist nicht nach § 73 FGG, sondern nach materiellem Recht, also dem internat. Privatrecht, zu entscheiden. I n diesem Sinne ist die internat. Zuständigkeit des deutschen Nachlaßgerichts nur gegeben, wenn die Erbfolge in den Nachlaß sich nach deutschem Recht richtet. Liegt diese Voraussetzung nicht vor, so k a n n f ü r im Inland befindliche Nachlaßgegenstände nur ein beschränkte»' Erbschein nach § 2369 B G B erteilt werden. Diese Grundsätze gehören zu den völlig gefestigten Bestandteilen der Rechtsprechung zum deutschen internat. Privatrecht (KG, K G J 41, 62; KG, J F G 15, 78; Keidel, FGG 6 , §73 A n m . 3 ; PalandtLauterbach11, Art. 25 EGBGB Anm. 3; Raape, I P R 3 275). Es kann sich nur fragen, ob die Rechtssätze des internat. Privatrechts im interlokalen Recht entsprechend anzuwenden sind, wie es in der bisherigen Rechtsprechung unbedenklich b e j a h t wurde (RGZ 170,202; KG, D R 40,802; KG, J F G 21,203). Allerdings fehlt es nicht an Stimmen, welche dem interzonalen Recht eine Sonderstellung neben dem interlokalen Recht einräumen wollen. Raape ( I P R 3 106) n i m m t an, daß das interzonale Recht sich mit dem interlokalen Recht nicht decke, sondern d a ß beide Gebiete sich überschneiden; interlokales Recht sei das interzonale Recht nur insoweit, als Verschiedenheit der Rechtsvorschriften in beiden Gebieten bestehe. I n dem Aufsatz von Raape ( N J W 1951, 457) dagegen wird der angeführte Unterschied nicht mehr betont, sondern die Beziehung Sowjetzone — Bundesrepublik dem interlokalen Recht unterstellt, dem aber eine gewisse Eigenständigkeit gegenüber dem internat. Privatrecht beigelegt wird. Letzteren Gesichtspunkt betont auch Wengler ( N J W 1951, 49), dessen These von der mangelnden P a r i t ä t der Rechtsordnungen von Raape ( N J W 1951, 457) allerdings abgelehnt wird. Andere dagegen (Ficker, Grundfragen des deutschen interlokalen Rechts, 1952, S. 8; Beitzke, J Z 1951, 509; Palandt-Lauterbach, B G B 1 1 Vorbem. 14 g aa vor Art. 7 EGBGB) sehen in der gegebenen staatsrechtlichen Situation keinen Anlaß, ein besonderes Rechtssystem des interzonalen Rechts neben dem interlokalen Recht auszubauen, da nach der auch im internat. Privatrecht vorherrschenden Lehre die Behandlung der Kollisionsfälle unabhängig von der völkerrechtlichen Anerkennung der fremden Staatsgewalt u n d das internat. Privatrecht nach seinem Zweck, die Rechte Privater zu wahren, nicht das Feld sei, auf dem politische Konflikte durch Diskriminierung der fremden Privatrechtsordnung auszutragen seien. Diesen Grundsätzen ist auch

432

XI. Sonstiges Verfahxensrecht

Nr. 558

d a s K G in der E n t s c h e i d u n g v o m 29. 3. 1951 1 ü b e r die H e r a b s e t z u n g des Volljährigkeitsalters i n der S o w j e t z o n e der Sache n a c h gefolgt. I n der E n t s c h e i d u n g v o m 21. 3 . 1 9 4 0 ( J F G 21, 203) h a t das K G die e r ö r t e r t e n erbrechtlichen G r u n d s ä t z e des i n t e r n a t . P r i v a t r e c h t s ausdrücklich auf d a s interlokale R e c h t ü b e r t r a g e n , i n d e m es die E r t e i l u n g eines b e s c h r ä n k t e n E r b s c h e i n s n a c h §§ 2369 B G B , 73 I I I F G G n a c h einem Reichsangehörigen a n g e o r d n e t h a t , der i m Gebiet des d a m a l s als , O s t m a r k ' z u m D e u t s c h e n Reiche gehörigen Österreich ansässig gewesen w a r . W e n d e t m a n diese G r u n d s ä t z e a u c h i m Verhältnis zwischen S o w j e t z o n e u n d B u n d e s r e p u b l i k an, so w e r d e n die B e w o h n e r der S o w j e t zone d a m i t n i c h t als A u s l ä n d e r i m s t a a t s r e c h t l i c h e n Sinne b e h a n d e l t , wie es das O L G S t u t t g a r t ( J R 1952, 73 !) u n d das K G ( D N o t Z 1952, 231 2 ) m i t R e c h t ablehnen. D e n n d a d e r A n k n ü p f u n g s p u n k t der S t a a t s angehörigkeit i m i n t e r l o k a l e n R e c h t ungeeignet ist, d a sein G e g e n s t a n d A n w e n d u n g d e u t s c h e n R e c h t s auf D e u t s c h e ist, h a n d e l t es sich n u r u m die s i n n g e m ä ß e Ü b e r t r a g u n g der Begriffe des i n t e r n a t . P r i v a t r e c h t s auf das interlokale R e c h t , so d a ß der d e m i n t e r n a t . P r i v a t r e c h t angehörige Begriff , A u s l ä n d e r ' im interlokalen R e c h t d e m Begriff »Bew o h n e r des f r e m d e n R e c h t s p f l e g e g e b i e t e s ' e n t s p r i c h t . E s ist d a h e r n i c h t s t a t t h a f t , den in der Sowjetzone w o h n h a f t gewesenen E r b l a s s e r als D e u t s c h e n zu b e h a n d e l n , der i m I n l a n d weder W o h n s i t z n o c h Aufe n t h a l t h a t t e , u n d d e n N a c h l a ß d e m n a c h d e m § 73 I I F G G zu u n t e r stellen, d a d a d u r c h die Beziehung des zu b e u r t e i l e n d e n S a c h v e r h a l t s zur S o w j e t z o n e i m R a h m e n des interlokalen R e c h t s einmal s t a a t s r e c h t l i c h (,Deutscher'), z u m a n d e r e n interlokalrechtlich ( I n l a n d = eigenes Rechtspflegegebiet) gewürdigt wird, w ä h r e n d richtigerweise j e d e s m a l n u r interlokalrechtliche Begriffe a n z u w e n d e n sind. Die e r ö r t e r t e F r a g e ist d a h e r n i c h t n a c h v e r f a h r e n s r e c h t l i c h e n G r u n d s ä t z e n des interzonalen R e c h t s , s o n d e r n n a c h materiellem i n t e r l o k a l e m R e c h t zu u n t e r s c h e i d e n . D e m n a c h sind die N a c h l a ß g e r i c h t e der B u n d e s r e p u b l i k u n d Westberlins zur Regelung des Nachlasses eines B e w o h n e r s d e r Sowjetzone n u r b e r u f e n , w e n n die E r b f o l g e sich n a c h d e m R e c h t der B u n d e s r e p u b l i k r i c h t e t . I n e n t s p r e c h e n d e r A n w e n d u n g des A r t . 25 S. 1 E G B G B ( K G J 42, 141; K G J F G 16, 23) r i c h t e t sich aber das E r b s t a t u t eines Bewohners der Sowjetzone n a c h dessen H e i m a t r e c h t , also n a c h d e m R e c h t e der Sowjetzone, welches i m I n t e s t a t - E r b r e c h t infolge Ane r k e n n u n g des E r b r e c h t s des unehelichen K i n d e s n a c h d e m E r z e u g e r v o n d e m E r b r e c h t der B u n d e s r e p u b l i k a u c h materiell abweicht. Aber a u c h ohne eine solche A b w e i c h u n g m ü ß t e dasselbe gelten. A n sich bes t e h t zwar zur A n w e n d u n g interlokalrechtlicher N o r m e n n u r A n l a ß , w e n n i n n e r h a l b desselben Staatsgebietes verschiedene P r i v a t r e c h t s o r d n u n g e n gelten. W e n n a b e r , wie i m Verhältnis zwischen S o w j e t z o n e u n d d e u t s c h e m B u n d e s g e b i e t die politische, soziale u n d verfassungsrechtliche S t r u k t u r eine völlig verschiedene ist, müssen sich in der Rechtswirklichkeit Unterschiede a u c h bei äußerlich gleichem materiellem R e c h t b e m e r k b a r m a c h e n (insoweit ebenso A G M ü n c h e n , N J W 1953, 1

Siehe oben Nr. 33.

2

Siehe oben Nr. 459.

3

Siehe oben Nr. 550.

Nr. 558

2. örtliche Zuständigkeit in der Freiwilligen Gerichtsbarkeit

433

19161). Dazu muß es insbesondere führen, wenn den Staatlichen Notariaten, denen nunmehr das Nachlaßwesen übertragen ist, die Aufgabe gestellt ist, für die ,Festigung der demokratischen Gesetzlichkeit' zu sorgen und ,darüber zu wachen, daß die zu ihrer Kenntnis gelangenden Rechtsgeschäfte nicht gegen die Ziele der Politik der Regierung gerichtet' sind (Vorspruch und § 1 der VO über die Errichtung des Staatlichen Notariats v. 15.10.1952, GBl DDR 1055). Diese Verschiedenheit der Rechtsordnungen darf aber nicht dazu führen, die interlokalrechtliche Zuständigkeit des anderen Rechtsgebietes zu usurpieren, sondern kann nur Anlaß zu einer Nachprüfung des erteilten Erbscheins unter dem Gesichtspunkt des ordre public bieten. Der methodisch einwandfreie Weg kann nur der sein, den Grundsätzen des interlokalen Rechts auch hier zu folgen, so daß mangels Anwendbarkeit des Rechts der Bundesrepublik auch die Zuständigkeit eines westlichen Nachlaßgerichts für die Erteilung eines unbeschränkten Erbscheins entfällt, zumal einem solchen für das Gebiet der Sowjetzone ohnehin keine Bedeutung zukommen würde. Während demnach die Anwendbarkeit der verfahrensrechtlichen Bestimmungen der §§ 606, 23 ZPO, 237 KO im interlokalen Recht durch die Feststellung der Rechtsverschiedenheit zwischen beiden Rechtspflegegebieten begründet wird, führt umgekehrt die Verschiedenheit des materiellen Rechts auf dem Gebiete des Nachlaßwesens dazu, daß die interlokale Zuständigkeit der westlichen Nachlaßgerichte für die Regelung eines sowjetzonalen Nachlasses nicht gegeben ist. Es kommt daher allein auf die Frage an, ob sowjetzonale Erbscheine ausländischen Erbscheinen gleichzustellen sind, denen nach KG JFG 17, 342 keine Legitimationswirkung für das deutsche Rechtsgebiet zukommt, weil ,ein ausländischer Staat grundsätzlich nicht in der Lage ist, den von seinen Behörden ausgestellten erbrechtlichen Legitimationsurkunden über seine Gebietsgrenzen hinaus Geltung zu verschaffen'. Hierbei handelt es sich um eine staatsrechtliche Frage. Bejaht man mit der h. M. (BVerfG, NJW 1952, 1129; BGH, NJW 1952, 14152) den Fortbestand Deutschlands als einer staatsrechtlichen Einheit, so kann den sowjetzonalen Erbscheinen die Wirksamkeit für das Bundesgebiet nicht allgemein versagt werden. Die Ausübung von Vergeltungsrecht gegenüber Mißständen der sowjetzonalen Rechtspflege obliegt nach Art. 31 EGBGB, § 24 EGZPO nicht den Gerichten, sondern als politische Maßnahme der Staatsführung. Unter dem Gesichtspunkt der mangelnden sachlichen Zuständigkeit können formelle Bedenken gegen die Wirksamkeit von Erbscheinen der Staatlichen Notariate nicht geltend gemacht werden. Hierbei handelt es sich um eine Frage der innerstaatlichen Behördenorganisation, welche nach der lex fori zu entscheiden ist. Die nach dieser getroffenen Entscheidungen ausländischer Behörden sind — außerhalb des Art. 30 EGBGB — für die deutschen Gerichte bindend (RG J W 1932, 588). Das Recht der Bundesrepublik erfordert auch nicht in unabdingbarer Weise die Wahrnehmung der nachlaßgerichtlichen Obliegenheiten durch ein mit allen Garantien richterlicher Unabhängig1

28

Siehe oben Nr. 557 a.

2

Siehe oben Nr. 532.

D r o b n l g , Interzonenrechtsprechung I I .

434

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 558

keit ausgestattetes Gericht. Auf Grund des Vorbehalts des Art. 147 EGBGB werden in Württemberg und Baden die Aufgaben des Nachlaßgerichtes noch heute von den Notaren wahrgenommen ( K e i d e l , FGG § 72 Anm. 2; Massfeiler, J W 1936, 1876). Zwar ist nicht zu verkennen, daß die Sowjetzone mit den beiden Verordnungen v. 15. 10. 1952 den Rahmen des Art. 147 EGBGB gesprengt hat, schon weil der Rechtsmittelzug nicht an die Gerichte, sondern an Verwaltungsbehörden geht mit dem Ziel der Politisierung der Rechtspflege und des Abbaues überkommener rechtsstaatlicher Einrichtungen auch auf dem Gebiete der Freiwilligen Gerichtsbarkeit. Folgerungen daraus lassen sich aber nur ziehen, wenn das Ergebnis der sowjetzonalen Entscheidung im Einzelfalle unter dem Gesichtspunkt des ordre public zu beanstanden ist. Die Erteilung von Erbscheinen durch Verwaltungsbehörden an sich ist aber auch für den ordre public der Bundesrepublik nicht untragbar, einmal, weil es sich hierbei der Funktion nach nicht um Rechtsprechung, sondern um Verwaltung handelt, sodann weil durch den Erbschein nicht in materiell verbindlicher Weise über das Bestehen des in ihm bezeugten Erbrechts endgültig entschieden wird (KG, JFG 14, 287; 20, 203). Die mangelnden rechtsstaatlichen Garantien des sowjetzonalen Erbscheinsverfahrens werden sich auch in der Regel nur dahin auswirken, daß die Erteilung des Erbscheins aus willkürlichen und unsachlichen Gründen versagt wird (vgl. dazu RdVerf. 31/53 des Leiters der sowjetzonalen Justizverwaltung v. 7. 4. 1953 betr. Prüfungspflicht der Notare, Verfügungen und Mitteilungen der sowjetzonalen Justizverwaltung Nr. 8 v. 15. 4. 1953). Dieser Fall würde alsdann dem Fehlen eines deutschen Nachlaßgerichts im Sinne des §2369 BGB gleichzuachten sein, so daß alsdann die Ausstellung eines auf die im westlichen Rechtspflegegebiet befindlichen Nachlaßgegenstände beschränkten Erbscheins durch das AG, in dessen Bezirk sich solche Gegenstände befinden, nach § 2369 BGB, § 73 III FGG in Betracht kommen würde. Das Gleiche wird anzunehmen sein, wenn dem ASt. aus besonderen Gründen wegen schwerer Gefährdung seiner Belange das Anrufen der sowjetzonalen Behörde nicht zuzumuten ist oder wenn im Einzelfalle dem sowjetzonalen Erbschein nach seinem Inhalt die Anerkennung unter dem Gesichtspunkt des ordre public (Art. 30 EGBGB) zu versagen ist. Dagegen führt nach den Erfahrungen der beschließenden Kammer die allgemeine Nichtanerkennung aller, auch inhaltlich nicht zu beanstandender Erbscheine der Staatlichen Notariate zu weit schwereren Unzuträglichkeiten sowohl für zahlreiche Bewohner der Sowjetzone wie auch der Bundesrepublik und WestBerlins als die Möglichkeit, daß in vereinzelten — bisher nicht bekanntgewordenen — Fällen ein sowjetzonaler Erbschein inhaltlich einer Nachprüfung nicht standhalten sollte. Auch im westlichen Rechtspflegegebiet ist die Möglichkeit unrichtiger Erbscheine nicht ausgeschlossen und muß in Kauf genommen werden."

Mr. 559, 560

3. Örtliche Zuständigkeit in Sonderfällen

435

3. örtliche Zuständigkeit in Sonderfällen 5 5 9 » Die im Sowjetsektor Berlins tätigen Arbeitsgerichtsbehörden werden nicht als legal anerkannt. — Daher sind die West-Berliner Arbeitsgerichte für eine Klage zuständig, wenn vor der Spaltung Berlins die Zuständigkeit der Arbeitsgerichte von Groß-Berlin vereinbart wurde. LAG Berlin(West), Urt. v. 13. 1. 1951 — 4 LAG 680/50: MDR 1951, 361.

Der Kl. war früher bei der Mitropa AG. mit Sitz in Berlin beschäftigt. Mit der Klage nimmt er die Bekl., deren Sitz sich in F . (amerik.) befindet, als Rechtsnachfolgerin oder Vermögensübernehmerin der Mitropa AG. in Anspruch. Die Bekl. hat behauptet, daß die Ost-Berliner Gerichte zuständig seien, da im Ostsektor Berlins die Mitropa AG. noch fortbestehe. Das LAG wies die Einrede der örtlichen Unzuständigkeit zurück.

Aus den Gründen: „Zur Zeit der Entstehung des Schuldverhältnisses war der Sitz des damaligen Schuldners in Berlin. Da für die Pensionsleistungen ein Ort weder bestimmt war noch sich ein solcher aus den Umständen sonst ergab, mußten die Pensionszahlungen an den Kl. in Berlin erfolgen und war gemäß § 29 ZPO das ArbG von Groß-Berlin für etwaige Klagen aus diesem Schuldverhältnis zuständig . . . Dem Kl. ist ferner darin beizupflichten, daß als Erfüllungsort im Sinne der §§ 269 B G B und 29 ZPO der politische GemeindebegrifF zu gelten hat. Wenn somit vor der Spaltung Berlins Groß-Berlin Erfüllungsort und Gerichtsstand war, so ist die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts gegeben, da das in den Westsektoren beheimatete Arbeitsgericht allein legal tätig ist. Eine Anerkennung der im Sowjetsektor Berlins amtierenden, weder im GVG noch im ArbGG vorgesehenen Arbeitsgerichtsbehörden müßte selbst dann versagt werden, wenn die Bekl. der Auffassung wäre, für die Klage wäre ausschließlich die noch heute im Sowjetsektor tätige Mitropa AG. passiv legitimiert."

5 6 0 » Die Rechtsverschiedenheiten zwischen Ost- und Westdeutschland dürfen nicht dazu führen, daß infolge des Festhaltens an der ausschließlichen Zuständigkeit eines ostzonalen Gerichts, das jedoch seine Mitwirkung verweigert, Ansprüche aus einem Rechtsverhältnis mit Schwerpunkt in den Westzonen praktisch nicht durchsetzbar werden. —Weigert sich ein ostzonales Gericht, eine Ausfertigung nach Akten in seinem Besitz zu erteilen, so sind diese Urkunden in den Westzonen als abhanden gekommen zu betrachten. — Zuständig zur Ersetzung solcher Urkunden ist in einem solchen Fall das Gericht, in dessen Bezirk sich der Schwerpunkt des Rechtsverhältnisses befindet, auf das sich die Urkunden beziehen. — Schwerpunkt des Rechtsverhältnisses zwischen Hypothekenschuldner und Hypothekengläubiger ist der Grundstücksort und der Wohnsitz des Hypothekenschuldners. K G Berlin(West), Beschl. v. 18. 6. 1951 — 1 W 1089/51 : AZGB Nr. 154, No. 694; J R 1952, 443; DRsp. I (181) 28c—d. 28«

436

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 56Q

Die Beschwerdeführerin hatte beim AG Berlin-Mitte (Ostsektor) beantragt, ihr eine vollstreckbare Ausfertigung der notariellen Verhandlung des früheren Notars T. zu erteilen, um daraus wegen einer hypothekarisch gesicherten Forderung in ein westsektorales Grundstück und in das persönliche Vermögen des im Westsektor wohnenden Beschwerdegegners zu vollstrecken. Die Notariatsakten des inzwischen ausgeschiedenen Notars T. wurden beim AG Berlin-Mitte verwahrt. Das AG hat den Antrag zurückgewiesen, weil die Beschwerdeführerin vom Magistrat Berlin-Ost enteignet und ihr jede weitere Tätigkeit in Berlin verboten sei. Die Beschwerdeführerin hat darauf beim AG Tempelhof-Kreuzberg (West-Berlin) beantragt, die Urschrift der genannten notariellen Verhandlung nach Maßgabe der VO über die Ersetzung zerstörter oder abhanden gekommener gerichtlicher oder notarischer Urkunden v. 18. 6. 1942 wiederherzustellen und ihr von dieser wiederhergestellten Urkunde eine vollstreckbare Ausfertigung zu erteilen. Eine Ausfertigung der Verhandlung befand sich bei den Grundakten von Tempelhof. AG und LG wiesen den Antrag zurück, das KG gab ihm statt. Aus den

Gründen:

[ D a s K G stellt f e s t , d a ß a n sich, n a c h § 39 d e r R e i c h s n o t a r O d a s A G B e r l i n - M i t t e f ü r die E r t e i l u n g d e r A u s f e r t i g u n g z u s t ä n d i g sei.] „ W i e j e d e gesetzliche Z u s t ä n d i g k e i t s r e g e l u n g s e t z t a b e r a u c h diese eine e i n h e i t l i c h e J u s t i z h o h e i t u n d die Möglichkeit v o r a u s , d a s b e t r e f f e n d e gesetzlich z u s t ä n d i g e G e r i c h t i m F a l l e der R e c h t s v e r w e i g e r u n g i m D i e n s t a u f s i c h t s w e g e z u r V o r n a h m e d e r i h m o b l i e g e n d e n A m t s h a n d l u n g zu z w i n g e n . N u r in d i e s e m N o r m a l f a l l k a n n die d u r c h d a s Gesetz a n g e o r d n e t e Z u s t ä n d i g k e i t eines b e s t i m m t e n G e r i c h t s d a s T ä t i g w e r d e n a n d e r e r G e r i c h t e a u s s c h l i e ß e n . — Die A u f s p a l t u n g der B e r l i n e r J u s t i z h o h e i t u n d die v e r s c h i e d e n e R e c h t s e n t w i c k l u n g in d e n W e s t s e k t o r e n u n d i m Osts e k t o r Berlins h a b e n n u n eine L a g e geschaffen, die d a z u z w i n g t , v o m S t a n d p u n k t d e r w e s t l i c h e n G e r i c h t s b a r k e i t j e d e n F a l l d e r a u s s c h l i e ß l i c h e n Zus t ä n d i g k e i t eines o s t s e k t o r a l e n G e r i c h t s , d a s eine o r d n u n g s m ä ß i g e R e c h t s pflege v e r w e i g e r t , d a r a u f h i n zu ü b e r p r ü f e n , o b n i c h t ein A n k n ü p f u n g s p u n k t f ü r die Z u s t ä n d i g k e i t eines G e r i c h t s der W e s t s e k t o r e n g e g e b e n ist. D e n n die n u r u n t e r d e m G e s i c h t s p u n k t d e r V e r m e i d u n g v o n K o m p e t e n z konflikten u n d einer zweckmäßigen Arbeitsteilung v o m Gesetzgeber g e t r o f f e n e R e g e l u n g ü b e r die Z u s t ä n d i g k e i t d e r einzelnen G e r i c h t e d a r f niemals dahin f ü h r e n , d a ß unter den besonderen politischen Gegebenh e i t e n Berlins d u r c h die ausschließliche Z u s t ä n d i g k e i t eines G e r i c h t s des O s t s e k t o r s die V e r w i r k l i c h u n g m a t e r i e l l r e c h t l i c h e r A n s p r ü c h e u n d B e f u g n i s s e a u s e i n e m R e c h t s v e r h ä l t n i s , d a s seinen S c h w e r p u n k t i n d e n W e s t s e k t o r e n h a t , p r a k t i s c h v e r e i t e l t w i r d . Dies w ü r d e einer R e c h t s v e r w e i g e r u n g g l e i c h k o m m e n , die m i t d e r A u f r e c h t e r h a l t u n g einer g e o r d n e t e n u n d alle i h r u n t e r l i e g e n d e n F ä l l e g l e i c h m ä ß i g e r f a s s e n d e n R e c h t s pflege u n v e r e i n b a r w ä r e . D e n g r ö b s t e n M i ß s t ä n d e n , die sich a u s d e r oben gekennzeichneten Lage ergeben, h a t auch der Gesetzgeber bereits zu b e g e g n e n g e s u c h t , so in d e m Gesetz v . 31. 5. 1950 ( V O B 1 1 179) ü b e r die V o l l s t r e c k u n g v o n E n t s c h e i d u n g e n a u s w ä r t i g e r G e r i c h t e , d e m Gesetz v . 7. 7. 1950 ( V O B 1 1 287) ü b e r die K r a f t l o s e r k l ä r u n g v o n H y p o t h e k e n - , Grundschuld- u n d Rentenschuldbriefen in besonderen Fällen u n d dem v . 9. 1. 1951 ( V O B 1 1 251) ü b e r die B e h a n d l u n g d e r E n t s c h e i d u n g e n u n d s o n s t i g e n M a ß n a h m e n i n S t r a f s a c h e n v o n B e h ö r d e n a u ß e r h a l b des Gelt u n g s b e r e i c h s dieses Gesetzes. A u c h w ä r e in d i e s e m Z u s a m m e n h a n g

Nr. 561

3. Örtliche Zuständigkeit in Sonderfällen

437

a u f d e n E n t w u r f eines B u n d e s g e s e t z e s ü b e r E r s a t z z u s t ä n d i g k e i t zu v e r weisen. Mit R e c h t h a t d a h e r d a s L G , a u s g e h e n d v o n der T a t s a c h e d e r R e c h t s verweigerung durch das AG BerlinrMitte, f ü r den vorliegenden Fall n a c h e i n e m A n k n ü p f u n g s p u n k t f ü r die Z u s t ä n d i g k e i t eines W e s t g e r i c h t s g e s u c h t u n d e i n e n solchen i n d e r T a t s a c h e g e f u n d e n , d a ß d a s G r u n d s t ü c k , a u f d a s sich die n o t a r i e l l e n U r k u n d e n b e z i e h e n , i n n e r h a l b d e r W e s t s e k t o r e n , u n d z w a r i m B e z i r k des A G T e m p e l h o f - K r e u z b e r g b e l e g e n i s t , dessen Z u s t ä n d i g k e i t d a m i t g e g e b e n w a r . A u ß e r d e m h a t d a s L G mit R e c h t darauf verwiesen, d a ß a u c h der Wohnsitz der Beteiligten, i n s b e s o n d e r e d e r des G r u n d s t ü c k s e i g e n t ü m e r s , W e s t - B e r l i n ist. I n der Sache selbst k a n n der v o m LG getroffenen Entscheidung jedoch n i c h t z u g e s t i m m t w e r d e n . D a s L G ü b e r s i e h t die p r a k t i s c h e u n d r e c h t liche W i r k u n g , die sich d a r a u s e r g i b t , d a ß d a s A G B e r l i n - M i t t e es eind e u t i g u n d e n d g ü l t i g a b g e l e h n t h a t , i m Sinne d e r A n t r ä g e d e r B e s c h w e r d e f ü h r e r i n t ä t i g z u w e r d e n . D e n n d a m i t s i n d die b e t r e f f e n d e n U r k u n d e n d e m R e c h t s v e r k e h r in gleicher W e i s e e n t z o g e n w o r d e n , als o b sie z e r s t ö r t w o r d e n o d e r a b h a n d e n g e k o m m e n w ä r e n . Sie s i n d z w a r n o c h v o r h a n d e n , aber in keiner Weise m e h r ihrem Bestimmungszweck zuzuf ü h r e n , z u m a l hier a u c h die M i t t e l s t a a t l i c h e n Z w a n g s v e r s a g e n . A u c h die T a t s a c h e , d a ß g e n a u b e k a n n t i s t , wo sich die U r k u n d e n b e f i n d e n , ä n d e r t h i e r a n n i c h t s . Allerdings sind die b e z e i c h n e t e n U r k u n d e n i m s t r e n g e n Sinne n i c h t a b h a n d e n g e k o m m e n , d a i h r u r s p r ü n g l i c h e r B e s i t z e r n i c h t w i d e r s e i n e n Willen d e n u n m i t t e l b a r e n Besitz a n i h n e n v e r l o r e n h a t (vgl. d a z u R G Z 101, 225), w o h l a b e r sind sie g e g e n seinen W i l l e n i h r e m V e r w e n d u n g s z w e c k e n d g ü l t i g — d. h . auf a b s e h b a r e Z e i t — u n d u n w i e d e r b r i n g b a r e n t z o g e n w o r d e n , w o d u r c h eine L a g e h e r b e i g e f ü h r t w o r d e n i s t , die der b e i e i n e m A b h a n d e n k o m m e n in t a t s ä c h licher u n d r e c h t l i c h e r B e z i e h u n g ä h n e l t . Diese Ä h n l i c h k e i t der t a t s ä c h l i c h e n u n d r e c h t l i c h e n L a g e r e c h t f e r t i g t es, die U r k u n d e n als v e r s t ö r t o d e r a b h a n d e n g e k o m m e n ' i m Sinne d e r V O v. 18. 6. 1942 zu behandeln."

5 6 1 . Die Landwirtschaftsgerichte der brit. Zone sind für die Erteilung eines Erbscheins nur dann zuständig, w e n n der H o f , der z u dem Nachlaß gehört, i n der brit. Zone liegt. — D a Verfahren n a c h dem früheren Reichserbhofrecht vor Gerichten der Bundesrepublik nicht mehr fortgeführt werden k ö n n e n , ist die B e s t i m m u n g eines zuständigen Gerichts für solche Verfahren weder in Analogie z u m Zuständigkeitsergänzungsgesetz n o c h nach § 5 FGG möglich. B G H , Beschl. v . 21. 4. 1953 — V A R Z 5 / 5 3 : D N o t Z 1953, 4 3 7 ; N J W 1953, 9 4 3 ; B G H Z 9, 2 7 0 ; L e i t s a t z : LM, N r . 5 z u § 3 L V O ( P r i t s c h ) . Die ASt. hat die Erteilung eines Erbscheins nach ihrem 1940 verstorbenen Vater mit dem Inhalt beantragt, daß sie Anerbin eines in Schlesien gelegenen Erbhofes geworden sei. Die ASt. erklärte, daß ein Verfahren zur Änderung der Anerbenrangordnung gemäß § 52 EHFV, welches ihr den Vorrang verschafft hätte, 1945 bei dem AG K. (östlich der Oder-Neiße-Linie) anhängig gewesen sei. Hinsichtlich der Erteilung des Erbscheins hat das AG Berhn-Schöneberg sich gemäß § 7 des

438

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 562

Zuständigkeitsergänzungsgesetzes für zuständig erklärt und die Sache an das Nachlaßgericht R. (brit.) abgegeben. Dieses hat die Akten dem BGH mit der Bitte vorgelegt, auch für die Fortführung des Verfahrens nach § 52 EHFV das zuständige Gericht zu bestimmen. Der BGH lehnte dies ab.

Aus den Gründen: „Es ist ohne Bedeutung, daß nunmehr in der brit. Zone Erbscheine f ü r einen Nachlaß, zu dem ein Hof gehört, durch die Landwirtschaftsgerichte ausgestellt werden, denn deren Zuständigkeit erstreckt sich nur auf Höfe, die in der brit. Zone gelegen sind (vgl. auch § 3 II LVO). Das AG in R. hält aber die Bestimmung des zuständigen Gerichts auch für die Fortsetzung des Verfahrens nach § 52 I EHFV für notwendig, in dem eine Vorfrage für die Erteilung des Erbscheins geklärt werden soll. Es scheint davon auszugehen, daß dieses Verfahren von dem Landwirtschaftsgericht durchgeführt werden könne, und anzunehmen, daß dafür nur das zuständige Gericht bestimmt werden müsse . . . Das Landwirtschaftsgericht ist aber für ein Verfahren nach § 52 EHFV nicht zuständig. Nach dem Erbhofrecht waren dazu die Anerbengerichte berufen. Da diese nicht mehr bestehen, ist für ihre Aufgaben «ine Überleitung auf Gerichte mit deutscher Gerichtsbarkeit im Zuständigkeitsergänzungsgesetz nicht vorgesehen. Wenn nun auch Lücken in diesem Gesetz in der Weise ausgefüllt werden können, daß die örtliche Zuständigkeit im Bundesgebiet auch für solche Tatbestände begründet werden kann, die in diesem Gesetz nicht erwähnt sind (BGHZ 7, 307 1 ), so kann es doch seinem Sinn nicht entsprechen, im Wege der entsprechenden Gesetzesanwendung eine sachliche Zuständigkeit zu begründen für Gerichte, die im Bundesgebiet nicht mehr bestehen, und zur Durchführung von Verfahren und zur Erlassung von Entscheidungen, die das in der Bundesrepublik geltende Recht nicht kennt. Auf Grund des Zuständigkeitsergänzungsgesetzes kann also kein Gericht im Bundesgebiet als zuständig bezeichnet werden . . . Aber auch § 5 I S. 2 FGG kann nicht angewandt werden. Denn ein Verfahren nach § 52 I EHFV kann im Bundesgebiet überhaupt nicht mehr durchgeführt werden, da die Gerichte, die dafür früher zuständig waren, nicht mehr bestehen und das Erbhofrecht in seiner früheren Gestalt der im Bundesgebiet geltenden Rechtsordnung und ihren Zwecken zuwiderläuft."

4. Rechtshilfe 562* Die Zulässigkeit eines Rechtshilfeersuchens, mit dem die Beiordnung eines Verkehrsanwalts im Armenrecht erstrebt wird, beurteilt sich nach dem Recht am Ort des ersuchten Gerichtes. BGH, Beschl. v. 6 . 4 . 1 9 5 1 — I Z B 7/51: BayerJMBl 1951, 109; BGHZ 1, 360; JZ 1951, 368; N J W 1951, 656; DRsp. IV (478) 4 5 a ; Leitsatz: LM, Nr. 1 zu § 158 GVG (Wilde); MDR 1951, 353. 1

Siehe unten Nr. 573.

5. Vorlagepflicht gemäß § 28 FGG

Nr. 563

439

Zwischen den Parteien schwebt ein Ehescheidungsprozeß vor dem LG H. (brit.). Der Kl. wohnt in H., die Bekl. in K. (Bayern). Beide sind arm. Das LG in H. hat ihnen ihre bei diesem Gericht zugelassenen Prozeßbevollmächtigten als Armenanwälte beigeordnet. Die Bekl. beantragte, ihr im Armenrecht auch noch einen Rechtsanwalt in K. zur Vermittlung des Verkehrs mit ihrem Prozeßbevollmächtigten beizuordnen. Das LG H. ersuchte das AG K. hierum. Dieses AG, das OLG München und der BGH lehnten das Ersuchen ab. Aus den Gründen: „ D i e F r a g e , o b e i n P r o z e ß g e r i c h t ein a n d e r e s G e r i c h t e r s u c h e n k a n n , i m W e g e der R e c h t s h i l f e e i n e n V e r k e h r s a n w a l t i m A r m e n r e c h t e i n e r P a r t e i beizuordnen, war vor Erlaß der Rechtsanwaltsordnung (RAO) v . 21. 2. 1936 u m s t r i t t e n . I m H i n b l i c k h i e r a u f erließ j e n e s Gesetz die b e i d e n o b e n w i e d e r g e g e b e n e n B e s t i m m u n g e n [§§ 39 I I , 4 1 I I R A O ] . Die a m 1. 12. 1946 i n K r a f t g e t r e t e n e B a y e r . R A O v . 6. 11. 1946 h a t die R A O v . 21. 2. 1936 u n d s o m i t a u c h die e r w ä h n t e n §§ 39 I I , 4 1 I I f ü r d a s L a n d B a y e r n a u s d r ü c k l i c h a u ß e r K r a f t g e s e t z t . Sie h a t k e i n e V o r s c h r i f t e n a u f g e n o m m e n , die d e n §§ 39 I I , 4 1 I I gleichen. D a r a u s e r g i b t sich, d a ß d a s R e c h t f ü r d a s L a n d B a y e r n i n s o w e i t g e ä n d e r t w o r d e n i s t u n d d a ß die G e r i c h t e des L a n d e s B a y e r n n i c h t m e h r e r s u c h t w e r d e n können, i m Wege der Rechtshilfe einer P a r t e i einen Verkehrsanwalt i m A r m e n r e c h t b e i z u o r d n e n . A n d e r s l ä ß t sich die R A O v . 6. 11. 1946 n i c h t a u s l e g e n , z u m a l w e n n die d a r g e l e g t e R e c h t s e n t w i c k l u n g a u f d e m i n B e t r a c h t k o m m e n d e n Gebiet berücksichtigt wird. D e r S e n a t v e r k e n n t n i c h t , d a ß sich h i e r d u r c h N a c h t e i l e f ü r die r e c h t s u c h e n d e B e v ö l k e r u n g e r g e b e n k ö n n e n u n d d a ß sich die R e c h t s z e r s p l i t t e r u n g , die sich a u s d e r v e r s c h i e d e n e n R e g e l u n g d e r i n R e d e s t e h e n d e n F r a g e n in d e n e i n z e l n e n R e c h t s a n w a l t s o r d n u n g e n e r g i b t , s c h ä d l i c h a u s w i r k e n m u ß . Diese S c h w i e r i g k e i t e n k ö n n e n i n d e s s e n n i c h t d u r c h die R e c h t s p r e c h u n g , s o n d e r n n u r d u r c h die i n V o r b e r e i t u n g b e f i n d l i c h e Bundesrechtsanwaltsordnung behoben werden."

5. Vorlagepflicht gemäß § 28 FGG 5 6 3 + Eine Vorlagepflicht a n den BGH g e m ä ß § 28 FGG besteht a u c h dann, w e n n ein OLG i n der Bundesrepublik v o n der auf eine weitere Beschwerde ergangenen Entscheidung eines OLG i m Gebiet der jetzigen Ostzone abweichen will, sofern die Entscheidung dieses Gerichts vor der Trennung der Rechtsgebiete ergangen ist. O L G H a m m ( b r i t . Zone), Beschl. v . 16. 1. 1952 — 7 W 6 / 5 2 : M D R 1952, 756. Aus den Gründen: „ D a s O L G i n D r e s d e n h a t a b e r d u r c h B e s c h l u ß v . 5. 4. 1932 ( J F G 9, 213 ff.) i n e i n e m gleichliegenden F a l l e n t s c h i e d e n , d a ß die Z u s t i m m u n g d e s E i g e n t ü m e r s e r f o r d e r l i c h sei, weil die V o r m e r k u n g z w a r s e l b s t n o c h k e i n dingliches R e c h t sei, a b e r i n m a n c h e r B e z i e h u n g e i n e m dingl i c h e n R e c h t gleichgestellt sei. Dieser d e m S t a n d p u n k t d e s S e n a t s w i d e r s p r e c h e n d e B e s c h l u ß des O L G in D r e s d e n d ü r f t e n a c h § 28 F G G

440

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 563 a

die Vorlage der Sache an den B G H erfordern. Das OLG Dresden befindet eich jetzt allerdings in einem Gebiet, das der Rechtsprechung des B G H nicht untersteht, so daß eine Vorlegung jedenfalls für solche Entscheidungen nicht in Betracht kommt, die während der Trennung der Rechtsgebiete der Bundesrepublik und der D D R ergehen. E s fragt sich aber, ob dieser Gesichtspunkt auch gegenüber Entscheidungen gilt, die vor der Trennung dieser Rechtsgebiete erlassen worden sind. Der Senat glaubt, gegenüber solchen früher ergangenen Beschlüssen die Vorlagepflicht nicht ausschließen zu können. Dabei wird davon auszugehen sein, daß das Deutsche Reich noch heute als eine Einheit besteht, die lediglich tatsächlich von zwei verschiedenen politischen Mächten beherrscht wird. Die Einheit des Rechts ist damit zum mindesten insoweit nicht aufgegeben, als die Zeit vor der Trennung in Frage kommt. Dieses Recht gilt in beiden Rechtsgebieten fort und mit der gleichen Wirkung, die es vor der faktischen Trennung gehabt hat. E s wird daher anzunehmen sein, daß die älteren, vor der Trennung der politischen Macht ergangenen Beschlüsse der OLGe des Deutschen Reiches im Rahmen der Bestimmungen des § 28 F G G die gleiche K r a f t haben, daß also ein früher in der Ostzone ergangener Beschluß eines O L G ebenso zur Vorlage zwingt, wie der Beschluß eines Gerichts der Westzone. Das ist um so mehr anzunehmen, als auch das R G in der Ostzone seinen Sitz hatte, gegenüber dessen Entscheidungen aber kaum ein Vorlagezwang wird verneint werden können. Das Vereinheitlichungsgesetz, Art. 8 Ziff. I I I , 88 ( B G B l 1950, 509) läßt die Bindung an frühere Entscheidungen des R G unberührt, da dort nicht bestimmt ist, daß das Wort ,Reichsgericht' durch ,Bundesgerichtshof' ersetzt wird, sondern lediglich die Zuständigkeit des B G H für die Zeit nach Inkrafttreten des Gesetzes angeordnet ist. In der Vorschrift des § 28 F G G sind aber Entscheidungen des R G und auf weitere Beschwerde ergangene Beschlüsse der OLGe von gleicher Bedeutung. Der obenangeführte Beschluß des O L G Dresden erfordert daher die Vorlage der Sache bei dem B G H , zum mindesten hält der Senat sich nicht für befugt, den Vorlagezwang von sich aus zu verneinen." 5 6 3 a . Eine Vorlagepflicht an den BGH gemäß § 28 FGG besteht dann nicht, wenn ein OLG in der Bundesrepublik von der auf eine weitere Beschwerde ergangenen Entscheidung des saarländischen OLG abweichen will. OLG H a m m (brit. Zone), Beschl. v. 10. 12. 1953 — 15 W 371/53: N J W 1954, 724. Der Senat vertritt die Ansicht, daß die in § 26 I S. 2 VerschG für die sofortigeBeschwerde bestimmte Frist von einem Monat auch für die weitere sofortige Beschwerde gegen die Beschwerde-Entscheidung güt. Aus den Gründen: „ E r kann sich der Ansicht des O L G Saarbrücken ( N J W 1953, 1796) nicht anschließen, daß die Frist für die sofortige weitere Beschwerde nach den allgemeinen Bestimmungen der §§ 29 I I und I V , 22 I F G G zwei Wochen betrage.

Nr. 564

6. Konkursrecht

441

E i n e r V o r l e g u n g d e r w e i t e r e n B e s c h w e r d e b e i m B G H g e m ä ß § 28 I I F G G b e d a r f es j e d o c h n i c h t , d a d a s S a a r g e b i e t n i c h t z u m B u n d e s g e b i e t g e h ö r t ( P r ä a m b e l z u m GG) u n d d a s O L G S a a r b r ü c k e n d a h e r d e m B G H n i c h t u n t e r s t e h t (vgl. Müller, Z Z P 66, 2 5 7 ) . "

6. Konkursrecht (§ 237 KO) Vorbemerkung: Die Entscheidungen Nr. 564 — 566 c nahmen an, daß sich ein in der Sowjetzone eröffnetes Konkursverfahren auch auf Westdeutschland erstreckt, während einem solchen Konkurs in den Fällen 566 d—572 diese überzonale Wirkung versagt wird (in Nr. 567 unter Berufung auf das Devisenrecht). Nr. 573 betrifft die Bestimmung eines Ersatzgerichtsstandes für die Fortführung eines Konkursverfahrens. 5 6 4 . E i n in der Ostzone eröffneter Konkurs ist kein Auslandskonkurs i m Sinne des § 2 3 7 K O ; er umfaßt daher a u c h das in der W e s t z o n e gelegene Vermögen des Gemeinschuldners. O L G B a m b e r g ( a m e r i k . Zone), Beschl. v . 7. 2. 1949 — 1 W 3 1 / 4 9 : * S J Z 1949, 487 (abl. Scheuch); B B 1949, 4 3 1 (abl. Fröhler); D R s p . I V (438) 5 c. Der ASt., der bis Ende Januar 1949 in der Sowjet. Zone seinen Wohnsitz hatte, ist der Alleininhaber einer Firma in L. (sowjet.), die in C. (amerik.) eine Zweigniederlassung hat. Durch Beschluß des AG in L. (sowjet.) wurde über das Vermögen des ASt. der Konkurs eröffnet. Der in L. ernannte Konkursverwalter setzte über das Vermögen der Zweigniederlassung in der amerik. Zone den AGg. als treuhänderischen Verwalter ein. Dieser nahm die Geschäftsräume und das Vermögen der Zweigniederlassung in Besitz, ließ sich das Geschäftsinventar aushändigen und begann, das Vermögen der Zweigniederlassung zu verwerten. Der ASt. hält die Einbeziehung seines in der amerik. Zone befindlichen Vermögens in den Konkurs für unzulässig, da eine Genehmigung der MilReg. nicht vorliege. Er beantragte, durch einstweilige Verfügung dem AGg. aufzugeben, sich jeder Rechtshandlung zu enthalten, die die Belange seiner Firma in der amerik. Zone beeinträchtigt. Das LG wies den Antrag zurück. Die Beschwerde blieb ohne Erfolg. Aus den Gründen: „ L . liegt n i c h t i m A u s l a n d . D e r K o n k u r s ü b e r d a s V e r m ö g e n d e s A S t . i s t k e i n A u s l a n d s k o n k u r s i m Sinne des § 237 K O . E r u m f a ß t d a h e r a u c h d a s V e r m ö g e n seiner Z w e i g n i e d e r l a s s u n g i n C. Mit d e r K o n k u r s e r ö f f n u n g v e r l o r d e r A S t . als G e m e i n s c h u l d n e r n a c h § 6 K O a u c h die B e f u g n i s , d a s i n seiner Z w e i g n i e d e r l a s s u n g C. a n g e l e g t e V e r m ö g e n z u v e r w a l t e n u n d ü b e r es zu v e r f ü g e n . Diese W i r k u n g w i r d d u r c h die MilRegGes. 63, 52, 53 n i c h t ausgeschlossen. D a s K o n k u r s v e r f a h r e n i s t , w e n n es a u c h a n die Stelle v o n einzelnen V o l l s t r e c k u n g s h a n d l u n g e n t r i t t , kein Zwangsvollstreckungsverfahren. Der Konkursverwalter ist nicht V o l l s t r e c k u n g s o r g a n . Seine a u f die B e s i t z e r g r e i f u n g a n d e r Masse u n d deren V e r w e r t u n g gerichteten H a n d l u n g e n sind nicht Vollstreckungsh a n d l u n g e n (vgl. Bleyer, K O 3 , V o r b e m . 1 v o r § 1). Z u r K o n k u r s e r ö f f n u n g , a u c h s o w e i t sie sich a u f V e r m ö g e n d e s G e m e i n s c h u l d n e r s i n

442

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 565, 566

einer der Westzonen bezieht, war, um für diese wirksam zu sein, eine Genehmigung der MilReg. nicht erforderlich . . . Ist aber die Konkurseröffnung auch für das außerhalb der Ostzone in C. befindliche Vermögen des Beschwerdeführers wirksam, dann hat ihm die dadurch bewirkte Ausschließung von der Verwaltung dieses Vermögens und der Verfügung über es auch die Befugnis genommen, in Ansehung dieses zur Konkursmasse gehörigen Vermögens Rechte geltend zu machen (vgl. Bleyer aaO. Anm. 1 B c, 3 zu § 6). Dem ASt. fehlt darum die Berechtigung zur Stellung seines Antrages." 5 6 5 . Infolge der einheitlichen Geltung der Konkursordnung in allen Zonen Deutschlands hat die in der Ostzone ausgesprochene Konkurseröffnung Wirkung auch für die Westzonen. LG Hanau (amerik. Zone), Beschl. v. 17. 5. 1949 — 2 T 29/49: N J W 1949, 673. Aus den Gründen: „Nach § 240 ZPO wird das Verfahren im Falle der Eröffnung des Konkurses über das Vermögen einer Partei unterbrochen. Die in L. [sowjet.] ausgesprochene Konkurseröffnung hat auch in den Westzonen Wirkung, weil die KO einheitliches deutsches Recht ist, das auch heute noch für alle Zonen gilt (so auch OLG Bamberg in einem bisher nicht veröffentlichten Beschluß v. 7. 2. 19491). Im übrigen dürfen seit dem Erlaß der 19. DVO zum UG nunmehr Verbindlichkeiten in DM, die eine Person im Währungsgebiet gegenüber einer Person mit Wohnsitz, Sitz oder Ort der Niederlassung in der Sowjet, besetzten Zone Deutschlands oder im Sowjet. Sektor Groß-Berlins hat, in der Weise beglichen werden, daß der geschuldete Betrag auf ein nach § 26 II UG gesperrtes Konto des Gläubigers bei einem Geldinstitut innerhalb des Währungsgebietes gezahlt oder überwiesen wird. Danach erscheint es zulässig, daß ein Konkursverwalter der Ostzone vom West-DM-Schuldner Zahlung auf ein Sperrkonto in den Westzonen fordert, und erforderlichenfalls klagt. Desgleichen bedarf die Liquidierung in den Westzonen gelegener Sachwerte und Zahlung des Erlöses auf ein Sperrkonto nicht der Genehmigung durch die MilReg. Wie sich aus diesen Ausführungen ergibt, bestehen auch aus währungsrechtlichen Gründen keine Bedenken dagegen, daß ein in der Ostzone eröffnetes Konkursverfahren auch die in den Westzonen gelegenen Vermögenswerte des Gemeinschuldners erfaßt."

5 6 6 . T. ist Alleminhaber eines Handelsgeschäfts, das im Handelsregister von L. (sowjet.) eingetragen ist. Anläßlich seiner Verhaftung in der Ostzone im Mai 1947 wurde durch staatliche Verfügung ein Treuhänder für seine Firma eingesetzt. T. war nach seiner Entlassung Ende 1947 in die Westzonen übergesiedelt und hatte unter demselben Firmennamen in G. (amerik.) ein Handelsunternehmen eröffnet. — Nachdem Ende Januar 1949 der Treuhänder der Firma in L. abberufen worden war, eröffnete Mitte Februar 1949 das AG L. auf Antrag einer ostzonalen Bank 1

Siehe oben Nr. 564.

Nr. 566 a, b

6. Konkursrecht

443

wegen einer Forderung von 40 000, — DM-Ost das Konkursverfahren. Im Zusammenhang mit diesem Konkurs ergingen die nachfolgenden sieben Entscheidungen. In dem Verfahren a) — c) ließ der sowjetzonale Konkursverwalter im Mai 1949 durch den Gerichtsvollzieher in G. die Vermögenswerte von T. in Besitz nehmen. Ein Antrag von T., unter Berufung auf die territoriale Beschränkung eines in der Ostzone eröffneten Konkurses dem Konkursverwalter dieses Vorgehen durch einstweilige Verfügung zu untersagen, wurde in drei Instanzen abgewiesen.

a) Ein in der Ostzone eröffnetes Konkursverfahren hat Wirkung auch für das Vermögen des Gemeinschuldners in den Westzonen. AG Gelnhausen (amerik. Zone), nicht rechtskr. Beschl. v. 1. 6. 1949 — M 38/49: »unveröff. Aus den Gründen: „Der Geltungsbereich der Konkursordnung umfaßt ganz Deutschland. Die Konkurseröffnung in einer Besatzungszone von Deutschland wirkt demnach auch in den übrigen Besatzungszonen. Es kann nicht angenommen werden, daß L., weil es in der Ostzone liegt, als Ausland anzusehen ist. Daran kann auch das Inkrafttreten der westdeutschen Bundesverfassung nichts ändern; auch diese bewirkt nicht eine vollständige politische Abtrennung der Westzonen von der Ostzone, weil ein Anschluß der Ostzone jederzeit offen gelassen ist. Auch im Rechtsverkehr ist die Ostzone bisher noch nie als Ausland behandelt worden. Insbesondere werden noch Rechtshilfeersuchen der Ostzone in den Westzonen und der Westzonen in der Ostzone ohne weiteres durchgeführt. Daher erfaßt ein in der Ostzone eröffneter Konkurs über das Vermögen eines deutschen Gemeinschuldners sein gesamtes in Deutschland gelegenes Vermögen ( § 1 1 KO), demnach auch das in den Westzonen gelegene Vermögen. Die sich daraus etwa ergebenden wirtschaftlichen Nachteile zu beheben, kann nicht im Wege der Rechtsprechung geschehen, sondern bedürfte einer besonderen gesetzlichen Regelung, die jedoch bisher nicht geschehen ist." Das LG Hanau bestätigte diese Entscheidung: b) LG Hanau (amerik. Zone), nicht rechtskr. Beschl. v. 25. 6. 1949 — 2 T 63/49: »unveröff. „Der Beschwerdeführer kann in diesem Verfahren nicht mit der Behauptung gehört werden, daß seine gewerbliche Niederlassung in L. enteignet worden sei. Eine solche Enteignung ist übrigens nach dem eigenen Vorbringen des Beschwerdeführers unwahrscheinlich, da für seinen Betrieb lediglich ein Treuhänder eingesetzt war, der inzwischen wieder abberufen worden ist. Hierauf kommt es jedoch nicht an. . . Außerhalb des Konkursverfahrens kann der Gemeinschuldner mit dem Einwand, das Verfahren sei zu Unrecht eröffnet worden, nicht gehört werden. Hieran vermag auch der Umstand nichts zu ändern, daß das Konkursverfahren gegen den Beschwerdeführer in der Ostzone anhängig ist. Der vom AG L. eröffnete Konkurs hatte auch in den Westzonen Wirkung, weil die Konkursordnung einheitliches deutsches Recht ist, das in allen Zonen gilt. Daran ist weder durch die Währungsgesetzgebung noch

444

X I . Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 566 c

durch das inzwischen erfolgte Inkrafttreten der westdeutschen Bundesverfassung etwas geändert worden. Das in den Westzonen befindliche Vermögen des Gemeinschuldners fällt deshalb unter die K o n k u r s m a s s e . " Das O L G Frankfurt a. M. bestätigte diese Entscheidung: c) Trotz grundsätzlichen Fortbestandes der deutschen Rechtseinheit nötigt die unterschiedliche Währungsgesetzgebung dazu, für Bewohner der Westzonen einen Gerichtsstand des Vermögens für Klagen gegen Bewohner der Ostzone in Analogie zu § 23 ZPO anzuerkennen. — Die Entscheidung eines ostzonalen Gerichts über die Eröffnung eines Konkursverfahrens unterliegt nicht der Nachprüfung durch ein westdeutsches Gericht. — In der Erstreckung der Wirkungen eines Konkurses, der in der Ostzone eröffnet wurde, liegt wegen der westdeutschen Devisengesetzgebung keine Gefährdung der Rechte des Gemeinschuldners. ( — Obiter dictum: Ein in der Ostzone eröffnetes Konkursverfahren hat Wirksamkeit auch in den Westzonen.) OLG Frankfurt a. M. (amerik. Zone), Beschl. v. 9. 12. 1949 — 3 W 117/49: *z. T. in B B 1950, 5 ; S J Z 1950, 347 (abl. Breimann); D R s p . IV (438) 5 b. „ I 2. Das L G hat seine Zuständigkeit nach der Ansicht des Senats . . . mit Recht angenommen. Örtlich ergibt sie sich aus einer entsprechenden Anwendung des § 23 ZPO. Zwar liegt L., der Wohnsitz des AGg., im Gebiet des früheren Deutschen Reichs. Die Aufteilung dieses Gebietes in vier Besatzungszonen mit verschiedenen Staatsgewalten hatte nicht das Ziel oder auch nur die Wirkung, die staats- und völkerrechtliche Einheit des gesamten Besatzungsgebietes aufzulösen. Vielmehr geht die Auffassung der Besatzungsmächte übereinstimmend dahin, daß jedenfalls der besetzte Teil des früheren Deutschen Reiches als eine staats- und völkerrechtliche Einheit weiter besteht . . . Obwohl z. Zt. eine Gesamtorganisation dieses Gebiets mit staats- und völkerrechtlicher Handlungsfähigkeit zweifellos nicht besteht, ist gleichwohl seine staatsrechtliche Einheit als geltendes Recht anzusehen. Auch durch die Gründung der westdeutschen Bundesrepublik im Gebiet der drei Westzonen und der ostdeutschen Republik im Gebiet der Ostzone ist an diesem Rechtszustand nichts geändert. Beide Gründungen gehen davon aus, daß sie nur eine vorläufige Ordnung für ein Teilgebiet Deutschlands bezwecken und daß die Einbeziehung der übrigen Teile Deutschlands jederzeit offen steht. Der staatsrechtlichen Einheit entspricht die Tatsache, daß nach dem Willen der Besatzungsmächte die Gesetze des ehemaligen Deutschen Reiches in den Ländern der Besatzungszonen weiter gelten, und zwar als gemeinsames, nicht nur als inhaltlich übereinstimmendes Recht, sofern sie nicht durch die zuständigen gesetzgebenden Gewalten (Kontrollrat, die jeweilige Besatzungsmacht oder die gesetzgebenden Organe eines Landes) abgeändert werden. Den Rechtszustand der staatsrechtlichen Einheit des gesamten Besatzungsgebietes zu verändern, insbesondere die einzelnen Besatzungszonen oder die beiden Bundesrepubliken oder einzelne Länder aus dieser übergeordneten Einheit zu lösen und ihnen eine staats- und Völker-

Nr. 566 c

6. Konkursrecht

445

r e c h t l i c h e S e l b s t ä n d i g k e i t zu v e r l e i h e n , die i m V e r h ä l t n i s d e r Teile z u e i n a n d e r eine K e n n z e i c h n u n g als I n l a n d u n d A u s l a n d m i t allen i h r e n •weittragenden p o l i t i s c h e n u n d r e c h t l i c h e n F o l g e r u n g e n r e c h t f e r t i g t e , b e d ü r f t e als eine E n t s c h e i d u n g v o n g r u n d l e g e n d e r i n n e n - u n d a u ß e n politischer B e d e u t u n g u n t e r den gegenwärtigen U m s t ä n d e n einer ausd r ü c k l i c h e n o d e r stillschweigenden E n t s c h l i e ß u n g d e r B e s a t z u n g s m ä c h t e . Solange diese j e d o c h a n d e r s t a a t s r e c h t l i c h e n E i n h e i t des g a n z e n B e s a t z u n g s g e b i e t e s f e s t h a l t e n , w ü r d e n sich die G e r i c h t e in W i d e r s p r u c h zu d e m g e l t e n d e n R e c h t s e t z e n , w e n n sie bei d e r E n t s c h e i d u n g i n t e r z o n a l e r R e c h t s f r a g e n eine a n d e r e B e s a t z u n g s z o n e als , A u s l a n d ' a n s e h e n w ü r d e n . E s ist d a h e r n i c h t a n g ä n g i g , i n d e m v o r l i e g e n d e n F a l l § 23 Z P O allgemein, sei es u n m i t t e l b a r o d e r a n a l o g , a n z u w e n d e n (ebenso O L G H a m b u r g in S J Z 1949, 785 1 ). E i n e A u s n a h m e h i e r v o n m u ß n u r i n s o w e i t a n e r k a n n t w e r d e n , als die G e s e t z g e b u n g selbst sie n o t w e n d i g m a c h t . Dieser F a l l ist d u r c h die W ä h r u n g s g e s e t z g e b u n g g e g e b e n . Seit E i n f ü h r u n g v e r s c h i e d e n e r W ä h r u n g e n i n D e u t s c h l a n d s t e h e n sich die b e i d e n W ä h r u n g s g e b i e t e , die d r e i W e s t z o n e n einerseits, die O s t z o n e a n d e r e r s e i t s als W ä h r u n g s i n l a n d u n d W ä h r u n g s a u s l a n d g e g e n ü b e r . Soweit V e r m ö g e n s r e c h t e ü b e r die G r e n z e n des W ä h r u n g s g e b i e t e s h i n a u s g r e i f e n , w e r d e n sie d u r c h d a s w e s t d e u t s c h e W ä h r u n g s r e c h t , d a s B e s t i m m u n g e n z u m S c h u t z der w e s t d e u t s c h e n W ä h r u n g enthält, entscheidend beeinflußt. Der Schutz der W ä h r u n g ist eine A u f g a b e , v o n d e r d a s G e d e i h e n d e r g e s a m t e n V o l k s w i r t s c h a f t a b h ä n g t . E r e r f o r d e r t , d a ß d e r A b f l u ß aller V e r m ö g e n s w e r t e a u s d e m W ä h r u n g s i n l a n d ü b e r w a c h t w i r d . Die A n w e n d u n g des W ä h r u n g s r e c h t s ü b e r h a u p t , j e d e n f a l l s a b e r die s i n n g e m ä ß e A n w e n d u n g i s t n u n a b e r n u r d u r c h G e r i c h t e des W ä h r u n g s g e b i e t e s g e w ä h r l e i s t e t . Die L a g e ist insow e i t ä h n l i c h der, die in § 23 Z P O d a z u g e f ü h r t h a t , d e m K l . zu g e s t a t t e n , f ü r v e r m ö g e n s r e c h t l i c h e A n s p r ü c h e , die sich gegen i n l ä n d i s c h e s V e r m ö g e n o d e r auf einen i n l ä n d i s c h e n G e g e n s t a n d r i c h t e n , v o r e i n e m inländischen Gericht R e c h t zu n e h m e n , wenn der Gegner im Deutschen R e i c h k e i n e n W o h n s i t z h a t , die K l a g e also n a c h d e n a l l g e m e i n e n Zuständigkeitsbestimmungen im Ausland erhoben werden m ü ß t e . I n der v o r s t e h e n d g e k e n n z e i c h n e t e n B e g r e n z u n g i s t eine a n a l o g e A n w e n d u n g d e s § 23 Z P O g e b o t e n . D e r v o n d e m A S t . e r h o b e n e A n s p r u c h ist v e r m ö g e n s r e c h t l i c h e r N a t u r . E r w i r d , wie n o c h w e i t e r u n t e n zu I I I B u n d D z u zeigen i s t , a u s d e m W ä h r u n g s r e c h t d e r W e s t z o n e h e r g e l e i t e t . D e r A G g . h a t seinen W o h n s i t z n i c h t i m w e s t d e u t s c h e n W ä h r u n g s g e b i e t . I n d i e s e m liegt a b e r d e r m i t d e m A n t r a g i n A n s p r u c h g e n o m m e n e Geg e n s t a n d , n ä m l i c h d a s V e r m ö g e n des A S t . i n G. Dieser h a t s o m i t die M ö g l i c h k e i t , ein G e r i c h t des f ü r G. z u s t ä n d i g e n B e z i r k s a n z u r u f e n . . . I I . D i e b e g e h r t e einstweilige V e r f ü g u n g k a n n a b e r n i c h t erlassen w e r d e n , weil w e s e n t l i c h e V o r a u s s e t z u n g e n p r o z e s s u a l e r A r t n i c h t v o r liegen. S o w o h l n a c h § 935 wie n a c h § 940 Z P O ist e r f o r d e r l i c h , d a ß o h n e E r l a ß d e r einstweiligen V e r f ü g u n g d a s R e c h t des A S t . a u f W i e d e r h e r 1

Siehe oben Nr. 470.

446

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 566 c

Stellung der Eigentumsfreiheit gefährdet würde. An dieser Gefährdung fehlt es. Nach der jetzigen tatsächlichen Lage ist über das Westvermögen des ASt. die Konkursbeschlagnahme verhängt und der Konkursverwalter hat von dem Vermögen in G. Besitz ergriffen . . . Der AGg. ist durch die währungsrechtlichen Bestimmungen behindert, ohne Genehmigung der MilReg. über das von der Konkurseröffnung erfaßte Westvermögen des ASt. zu verfügen. Er darf dies auch nicht durch einen Bevollmächtigten, der seinen Wohnsitz in den Westzonen hat, da dieser nur im Namen des AGg., mindestens aber für dessen Rechnung handeln könnte, so daß währungs-rechtlich ein Unterschied nicht vorliegen würde. Auch hinsichtlich der zur Teilungsmasse gehörenden Forderung des ASt. in West-DM, deren Einziehung dem AGg. nach der 19. DVO zum UG mit gewissen Einschränkungen ohne Genehmigung der MilReg. gestattet wäre, besteht keine Gefährdung. Denn die eingezogenen Beträge bleiben nach der genannten VO zur Verfügung im westdeutschen Währungsgebiet. Zu ihrer Verwendung zur Gläubigerbefriedigung bedürfte der AGg. wiederum der Genehmigung der MilReg. Daß der AGg. eine Umgehung der Genehmigungsvorschriften beabsichtigte, hat der ASt. nicht behauptet. Der AGg. hat im Gegenteil anerkannt, aus dem West-Vermögen des ASt. nur West-Gläubiger wegen West-DM-Fordederungen befriedigen zu können. . . III. Da somit der Antrag aus prozessualen Gründen keine Aussicht auf Erfolg hat, bedarf es keiner Prüfung, ob der geltend gemachte Eigentumsfreiheitsanspruch nach dem Vortrag des ASt. begründet ist. Bei der entscheidenden Bedeutung der aufgeworfenen weiteren Fragen für das künftige Verhalten der Parteien hält es der Senat jedoch für geboten, die Erwägungen zur materiellen Rechtslage, zu denen dieser Fall Anlaß bietet, darzulegen, ohne ihn insoweit zu entscheiden. Der Anspruch auf Beseitigung der Eigentumsbeschränkung durch Verzicht des AGg. auf sein Verfügungsrecht als Konkursverwalter und auf Unterlassung weiterer Störungen wäre nur begründet, wenn und soweit die Konkurseröffnung durch das AG in L., die Einsetzung des Konkursverwalters und die von diesem, dem AGg., ergriffenen Maßnahmen auf das in den Westzonen gelegene Vermögen des ASt. ohne Rechtswirkung wäre. A. Für die rechtliche Beurteilung haben alle Ausführungen des ASt. auszuscheiden, die sich nur auf fehlerhafte Anwendung der KO durch das Konkursgericht in L. beziehen. Einwendungen dieser Art können nur im Beschwerdeweg gegenüber der Entscheidung des Konkursgerichts geltend gemacht werden. In dem vorliegenden Verfahren kann der ASt. damit nicht gehört werden. B. Geht man davon aus, daß die Konkurseröffnung in L. unanfechtbar geworden ist, so würde sie nach der von einigen Gerichten in den Westzönen vertretenen Ansicht, auf die der ASt. seinen Anspruch stützen möchte, eine Rechtswirksamkeit nicht äußern können, weil die Staatsgewalt, auf der die Anerkennung der Rechtswirksamkeit von Entschei-

Nr. 566 c

6. Konkursrecht

447

düngen ostzonaler Gerichte beruhe, auf das Hoheitsgebiet der Ostzone beschränkt sei. Nach dieser Auffassung wäre ein in der Ostzone eröffneter Konkurs als Auslandskonkurs nach den §§ 237, 238 KO anzusehen (so AG Sinsheim-Elsenz v. 18. 5. 19491, AG Landau/Isar v. 20. 6. 19492). Dem kann nicht zugestimmt werden. Mit Unrecht beruft sich der ASt. auf Entscheidungen (z. B. des OLG Bamberg, HEZ 1, 188 3 und des OGH Köln, MDR 1949, 351 4 ), in denen ausgesprochen ist, daß die von einem deutschen Land vorgenommene Enteignung nicht die außerhalb dieses Landes befindlichen Gegenstände erfaßt. Denn in jenen Fällen handelt es sich um Gesetzgebungsakte einer nach dem Zusammenbruch für ein Teilgebiet Deutschlands neuerrichteten Staatsgewalt. Als Landesgesetze können sie, wie bereits das RG in RGZ 102, 251 für die Wirkung eines Enteignungsgesetzes des Staates Gotha auf in Preußen gelegene Grundstücke entschieden hat, nicht über die Landesgrenzen hinauswirken. Der vorliegende Fall aber betrifft die Reichskonkursordnung, die in gleicher Weise, wie es oben für die Anwälte [lies: Anwendung] der ZPO dargestellt ist, als ein allen Besatzungszonen gemeinsames Gesetz weitergilt. Die oben unter I 2 ausgeführten Gedanken zur Frage des Gerichtsstandes nach § 23 ZPO müssen auch zur Entscheidung der hier gestellten Frage herangezogen werden. Auch im Sinne der KO ist es unzulässig, eine Besatzungszone im Verhältnis zu einer anderen als ,Ausland' zu behandeln. Es ist unrichtig, aus der Tatsache der Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen mit verschiedener Staatsgewalt zu folgern, daß trotz allgemeiner Fortgeltung der KO die Eröffnung eines Konkurses in der Ostzone auf das Vermögen des Gemeinschuldners in den Westzonen ohne Rechtswirkung sei. C. Die überzonale Wirkung eines in der Ostzone eröffneten Konkurses kann hinsichtlich der amerik. Zone auch nicht mit Rücksicht auf die Bestimmungen unter 3 a der AusführungsVO Nr. 1 zum MilRegGes. Nr. 2 in Frage gestellt werden (a. M. Scheuch, SJZ 1949, 488). Diese Bestimmung schreibt vor, daß kein Gericht ein Vermögen mit Beschlag belegen oder die Verteilung einer Konkursmasse anweisen oder ermächtigen darf, wenn nicht entweder eine Genehmigung der MilReg. oder eine eidesstattliche Versicherung über die Freiheit der Vermögensmasse von der Sperre aus politischen Gründen vorliegt. Mit dieser Vorschrift gibt die MilReg. lediglich eine Anordnung für die Gerichte der amerik. Zone. Interzonale Rechtswirkungen sollen damit nicht geregelt werden. D. Die nach der KO anzuerkennende Wirksamkeit einer Konkurseröffnung in der Ostzone auf das Vermögen des Gemeinschuldners in den Westzonen könnte jedoch durch währungsrechtliche Vorschriften im westdeutschen Währungsgebiet eingeschränkt sein. In Frage käme § 26 II des UG v. 27. 6. 1948 in Verbindung mit den Gesetzen Nr. 52 u. 53 der amerik. MilReg und das Gesetz Nr. 53 für sich allein in der seit dem 19. 9. 1949 geltenden Fassung. Auch diese Bestimmungen möchte der ASt. zur Begründung seines Anspruchs heranziehen." 1 4

2 Siehe unten Nr. 566e. 3 Siehe oben Nr. 75. Siehe unten Nr. 566d. Gemeint ist die Entscheidung v. 31. 3. 1949 - I ZS 142/48 oben Nr. 358 b.

448

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 566d, e, f

[Das Gericht führt aus, daß nach Art. II des Gesetzes Nr. 52 wie nach Art. VII des Gesetzes Nr. 53 a. F. und Art. X dieses Gesetzes in der Neufassung v. 19. 9. 1949 nur gewillkürte Rechtsgeschäfte und tatsächliche Handlungen mit vermögensrechtlichen Wirkungen verboten seien. Kraft Gesetzes eintretende Rechtswirkungen würden dagegen nicht betroffen. Das Gericht wiederholt, daß es seine Entscheidung jedoch n i c h t auf die Darlegungen unter III stütze.] d)—g) Ein in der Ostzone eröffnetes Konkursverfahren hat keine Wirkung für das Vermögen des Gemeinschuldners in den Westzonen. d) AG Sinsheim/Elsenz (amerik. Zone), Urt. v. 18. 5. 1949 — C 45/49: *unveröff. Aus den Gründen: „Durch die Konkurseröffnung ist das Verfahren nicht gemäß § 240 ZPO unterbrochen worden. Bei der völligen wirtschaftlichen und politischen Trennung der Ostzone von den Westzonen wäre nämlich von der Ostzone aus die Durchführung des Verfahrens wegen der in den Westzonen befindlichen Vermögensstücke nicht möglich. Es muß daher § 237 KO entsprechend Anwendung finden, wonach bei einer Konkurseröffnung im Ausland die Zwangsvollstreckung in das inländische Vermögen zulässig ist (Mentzel Anm. 2 zu § 237 KO). Es kann daher dahingestellt bleiben, ob der Schuldner den Betrieb in der Ostzone längst aufgegeben hat und den Konkurs lediglich vorschiebt, um sich dem Zugriff seiner Gläubiger zu entziehen." e) AG Landau/Isar (amerik. Zone), Urt. v. 20. 6. 1949 — C 171/49: "unveröff. Aus den Gründen: „Die Eröffnung des Konkurses mit Beschluß des AG L. über das in der Ostzone gelegene Vermögen desBekl. erfaßt nicht das außerhalb derselben gelegene Vermögen und den Geschäftsbetrieb desselben. Die Eröffnung eines Konkurses ist ein auf die Staatshoheit sich stützender Gerichtsakt. Die Staatshoheit eines jeden Staates endet aber an den Grenzen seines Gebietes, hier also an den Grenzen des Landes Sachsen. Die Konkurseröffnung hatte also keine Wirkung über die Grenzen dieses Landes hinaus (vgl. HEZ 1, 188 ff1). Eine Unterbrechung des Rechtsstreites ist gemäß § 240 ZPO nicht eingetreten." f ) LG Stuttgart (amerik. Zone), nicht rechtskr. Urt. v. 2. 5. 1950 — 1 O 180/49: *BB 1950, 409; SJZ 1950, 589 (Beitzke); z . T . DRsp. IV (438) 6 c. „Das OLG Bamberg (BB 1949, 431 2 ) und das OLG Frankfurt (BB 1950, 5 3 ) bejahen die Wirksamkeit der Ostzonenkonkurse auch für Westvermögen. Dagegen sind in Literatur und Presse starke Bedenken erhoben worden (z. B. Scheuch, SJZ 1949, 487; Paul in Neue Zeitung v. 22. 7. 1949). Auch in der Rechtsprechung ist die entgegengesetzte An1

Siehe oben Nr. 75.

2

Siehe oben Nr. 564.

3

Siehe oben Nr. 566 c.

Nr. 566 g

6. Konkursrecht

449

sieht v e r t r e t e n w o r d e n (AG S i n s h e i m / E i s e n z 18. 4. 1949 1 , A G L a n d a u / I s a r 20. 6. 1949 2 , L G F r a n k f u r t 29. 6. 1949 — 2/4 Q u 24/49). D e m schließt sich d a s G e r i c h t a n . Die E r s t r e c k u n g d e r O s t z o n e n k o n k u r s e a u f d a s Gebiet d e r B u n d e s r e p u b l i k w i r d i m w e s e n t l i c h e n m i t d e r E i n h e i t D e u t s c h l a n d s u n d d e r Weit e r g e l t u n g d e r R e i c h s k o n k u r s o r d n u n g als eines in allen B e s a t z u n g s zonen gemeinsamen Gesetzes b e g r ü n d e t . D e m ist e n t g e g e n z u h a l t e n , d a ß die E i n h e i t D e u t s c h l a n d s b e u t e z w a r diejenige politische F o r d e r u n g i s t , w e l c h e d a s d e u t s c h e V o l k a m m e i s t e n b e w e g t , d a ß a b e r die j e t z t h e r r s c h e n d e n V e r h ä l t n i s s e n i c h t d e n ger i n g s t e n Zweifel d a r a n lassen, d a ß eine solche E i n h e i t h e u t e t a t s ä c h l i c h nicht b e s t e h t . . . E s k a n n a u c h n i c h t d a r a u f a n k o m m e n , d a ß die K o n k u r s o r d n u n g —• wie die Z P O — i n b e i d e n Z o n e n gilt. M a ß g e b e n d ist v i e l m e h r , d a ß diese , e i n h e i t l i c h e n G e s e t z e ' e n t s p r e c h e n d d e r V e r s c h i e d e n h e i t des S t a a t s wesens u n d des A u f b a u s der G e r i c h t e i n g a n z v e r s c h i e d e n e m Sinne ausgelegt u n d a n g e w a n d t w e r d e n . G e r a d e der F a l l des B e k l . zeigt, d a ß m a n sich der B e s t i m m u n g e n der K o n k u r s o r d n u n g b e d i e n t h a t , u m d a s z u erreichen, was wegen der R e c h t s p r e c h u n g der westdeutschen Gerichte (vgl. O G H K ö l n , M D R 1949, 351 3 ) i m W e g e d e r E n t e i g n u n g n i c h t gel i n g e n k o n n t e , n ä m l i c h u m a u f i m W e s t e n b e f i n d l i c h e s V e r m ö g e n polit i s c h e r G e g n e r z u z u g r e i f e n . U n t e r diesen U m s t ä n d e n m ü s s e n h e u t e n a c h A n s i c h t des G e r i c h t s a u f i n d e r O s t z o n e a n g e o r d n e t e K o n k u r s e die V o r s c h r i f t e n ü b e r A u s l a n d s k o n k u r s e (§§ 237, 238 K O ) e n t s p r e c h e n d e Anwendung finden." D a s O L G b e s t ä t i g t e diese E n t s c h e i d u n g : g ) O L G S t u t t g a r t ( a m e r i k . Z o n e ) , Beschl. v . 22. 6. 1950 — 1 U 2 9 4 / 5 0 : * D R Z 1950, 3 6 9 ; S J Z 1950, 5 9 3 4 ; R p f l . 1950, 4 7 1 (zust. Oswald). „ W e n n d a s L G d e m E i n w a n d des B e k l . , d a ß i n d e r O s t z o n e ü b e r sein V e r m ö g e n d a s K o n k u r s v e r f a h r e n e r ö f f n e t w o r d e n sei u n d d a ß infolgedessen n a c h §§ 12, 14 K O a u c h h i n s i c h t l i c h seiner in d e n W e s t z o n e n b e f i n d l i c h e n V e r m ö g e n s w e r t e n i c h t gegen i h n p e r s ö n l i c h g e k l a g t w e r d e n könne, kein Gehör gegeben u n d ihn dem K l a g a n t r a g gemäß verurteilt h a t , so i s t d a s i m E r g e b n i s n i c h t zu b e a n s t a n d e n . B e d e n k l i c h e r s c h e i n t es allerdings, d a ß d e r e r s t e R i c h t e r diese seine E n t s c h e i d u n g a u f eine entsprechende A n w e n d u n g der Vorschriften über den Auslandskonkurs (§ 237 K O ) s t ü t z t . D e m k a n n a n g e s i c h t s d e r n a c h wie v o r b e s t e h e n d e n e i n h e i t l i c h e n G e l t u n g d e r R e i c h s k o n k u r s o r d n u n g in s ä m t l i c h e n B e s a t z u n g s z o n e n n i c h t b e i g e t r e t e n w e r d e n . A u f d e r a n d e r e n Seite i s t j e d o c h die w i r t s c h a f t l i c h e T r e n n u n g d e r Sowjet, v o n d e n d r e i w e s t l i c h e n Z o n e n eine T a t s a c h e , die sich s c h l e c h t e r d i n g s n i c h t w e g l e u g n e n l ä ß t . D e r S e n a t v e r m a g sich d a h e r d e r v o m O L G B a m b e r g ( S J Z 1949, 487 5 ) u n d O L G F r a n k f u r t ( S J Z 1950, 347 6 ) v e r t r e t e n e n A u f f a s s u n g , w o n a c h 1 4 6

20

2 8 Siehe oben Nr. 566 d. Siehe oben Nr. 566 e. Siehe oben Nr. 358 b. Hier unter unzutreffendem Aktenzeichen veröffentlicht. 6 Siehe oben Nr. 564. Siehe oben Nr. 566 c.

Drobnlg, Interzonenrechtsprechnng II.

450

X I . Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 567

eine Konkurseröffnung in der Ostzone sich ohne weiteres auch auf das in den Westzonen befindliche Vermögen des Gemeinschuldners erstrecke, nicht anzuschließen, da sie zu sehr auf rein formalen Erwägungen beruht und den tatsächlichen Gegebenheiten, nämlich der seit fünf Jahren bestehenden Auseinanderreißung Deutschlands in eine westliche und eine östliche Hälfte, nicht genügend Rechnung trägt (vgl. auch die kritischen Bemerkungen von Breimann zu dem Frankfurter Urteil, SJZ 1950, 349). Daß man ,Westvermögen' und ,Ostvermögen' nicht in jeder Hinsicht gleichartig behandeln kann, sondern jedem von ihnen eine gewisse Selbständigkeit auch in rechtlicher Hinsicht zugestehen muß, ist vom Senat bereits in anderem Zusammenhang — bei der Frage der steckengebliebenen Banküberweisung — ausgesprochen worden (Urt. v. 1.6.1949 — 1 Rs 66/1949). Auch bei der jetzt zu entscheidenden Frage . . . bedarf es, wenn man den Tatsachen nicht Gewalt a n t u n will, einer solchen auf die Besonderheiten der Zonentrennung abgestellten Betrachtungsweise. Käme dem Ostkonkurs wirklich, wie die Gegenmeinung annimmt, ,überzonale' Wirkung zu, so würde damit nicht nur, entgegen der bisherigen Rechtsprechung (z. B. OGH MDR 1949, 351 1 ), die Möglichkeit geschaffen, vom Osten aus auf im Westen befindliche Vermögen zuzugreifen, sondern man würde es zugleich zulassen, daß ein Schuldner seine Gläubiger im Westen einfach auf das im Osten eingeleitete Konkursverfahren verweisen und sich damit mühelos der Erfüllung seiner Westverbindlichkeiten entziehen könnte. Die Notwendigkeit, derartige Folgerungen auszuschließen, zwingt dazu, die Wirkungen des Ostkonkurses . . . auf die in der Ostzone befindlichen Vermögenswerte des Gemeinschuldners zu beschränken."

567+ Ein in der Ostzone eröffnetes Konkursverfahren ist kein Auslandskonkurs im Sinne des § 237 KO. — Es ist grundsätzlich vom Fortbestand der deutschen Rechtseinheit auszugehen. — Der Übergang der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis auf den Konkursverwalter ist ein devisenrechtlich genehmigungsbedürftiger Rechtsakt. OLG Celle (brit. Zone), Beschl. v. 31. 7. 1951 — 1 W 131/51: *z. T. BB 1951, 711. Der ASt. ist jetzt in West-Berlin wohnhaft und beantragt die Gewährung des Armenrechts für eine Klage gegen den AGg., dessen Wohnsitz sich in H. (Bundesgebiet) befindet. Im Juni 1950, als der ASt. noch in der Ostzone wohnte, hatte das AG M. (sowjet.) den Konkurs über das Vermögen des ASt. eröffnet. Aus diesem Grunde lehnte das LG das Armenrechtsgesuch ab; das OLG gab ihm jedoch statt.

Aus den Gründen: „Die Frage, ob ein in der Ostzone eröffnetes Konkursverfahren Wirkungen auch hinsichtlich des in den Westzonen befindlichen Vermögens des Gemeinschuldners hat, insbesondere auch, ob zum Eintritt der gesetzlichen Wirkungen der Konkurseröffnung auch in den Westzonen eine Genehmigung auf Grund der Gesetze Nr. 52 und 53 der 1

Siehe oben Nr. 358 b.

Nr. 567

6. Konkursrecht

451

MilReg. erforderlich ist, ist in Rechtsprechung und im Schrifttum streitig. Für die überzonale Wirkung des Ostzonenkonkurses ohne Genehmigungserfordernis haben sich ausgesprochen: OLG Bamberg, SJZ 1949, 487 1 mit ablehnender Anm. von Scheuch = BB 1949, 431 mit ablehnender Anm. von Fröhler; OLG Frankfurt, SJZ 1950, 347 2 mit ablehnender Anm. von Breimann; LG Leipzig, BB 1950, 409; LG Hanau, NJW 1949, 6733 sowie Würdinger, SJZ 1950, 90. Dagegen haben sich außer den bereits Genannten namentlich ausgesprochen: OLG Stuttgart, SJZ 1950, 593 4 ; LG Stuttgart, SJZ 1950, 589® mit unentschiedener Anm. von Beitzke; Schultz, MDR 1950, 410 sowie Beuch, BB 1950, 632 ff. Der Senat tritt im Ergebnis der letzteren Auffassung bei. Ein durch ein Gericht der Ostzone eröffnetes Konkursverfahren ist zwar nicht ein Auslandskonkurs im Sinne des § 237 KO, der Übergang der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis vom Gemeinschuldner auf den Konkursverwalter ist aber ein genehmigungsbedürftiger Tatbestand im Sinne der MilRegGes. Nr. 52 und 53. Keinesfalls kann die Ostzone im Verhältnis zu den Westzonen staatsrechtlich als Ausland im Sinne des § 237 KO angesehen werden. Das OLG Frankfurt hat in seiner oben angeführten Entscheidung eingehend dargelegt, daß auch nach dem Willen der Besatzungsmächte Deutschland nach wie vor als staats- und völkerrechtliche Einheit besteht. Hierin ist auch durch die Konstituierung der Bundesrepublik Deutschland und der DDR keine Änderung eingetreten. Das Grundgesetz der Bundesrepublik beruht, wie aus seiner Präambel eindeutig hervorgeht, auf dem Gedanken der fortbestehenden Einheit Deutschlands. Es kennzeichnet sich selbst als eine Zwischenstufe auf dem Wege zur Vollendung dieser Einheit (Präambel zum GG, Art. 146 GG). Entsprechendes gilt für die Verfassung der DDR (Art. 1). Schließlich zeigen auch die Erklärungen der Westmächte anläßlich der Beendigung des Kriegszustandes mit dem Deutschen Reich, daß diese in Übereinstimmung mit den Grundsätzen des Potsdamer Abkommens Deutschland nach wie vor als staats- und völkerrechtliches Ganzes behandeln. Angesichts dieser Tatsachen kommt eine unmittelbare Anwendung des § 237 KO nicht in Betracht. Der Senat kann auch nicht der Ansicht des OLG Stuttgart (SJZ 1950 593®; gleicher Ansicht: LG Stuttgart, SJZ 1950, 589 7 und Fröhler, BB 1949, 431; ebenso die Stellungnahme des Ost-Berliner Magistrats zur Frage der Wirkungen eines in den Westsektoren Berlins eröffneten Konkurses, mitgeteilt in BB 1950, 799) beitreten, daß die Ostzone trotz der fortbestehenden staatsrechtlichen Einheit mit Rücksicht auf die durch die Zonentrennung herbeigeführte weitgehende Isolierung der Zonen gegeneinander tatsächliches' Ausland im Sinne des § 237 KO sei. Zwar ist richtig, daß sich infolge der Spaltung Deutschlands zwischen den Zonen eine Kluft aufgetan hat, die auf manchem Gebiet tief geht; indessen nötigt diese unverkennbare Tatsache nicht zu der vom OLG Stuttgart gezogenen Folgerung. Den tatsächlichen Gegebenheiten Siehe oben Nr. 564. Siehe oben Nr. 566g. ' Siehe oben Nr. 566 f.

1 4

29*

2 6

Siehe oben Nr. 566 c. Siehe oben Nr. 566f.

3 6

Siehe oben Nr. 565. Siehe oben Nr. 566g.

452

X I . Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 567

g e b ü h r t n i c h t o h n e w e i t e r e s der V o r r a n g v o r d e r s t a a t s - u n d v ö l k e r r e c h t l i c h e n S i t u a t i o n . Die sich a u s der Z o n e n t r e n n u n g e r g e b e n d e S p a l t u n g D e u t s c h l a n d s e r g r e i f t t a t s ä c h l i c h ' n u r gewisse Lebensb e r e i c h e , a n d e r e l ä ß t sie w e i t g e h e n d u n b e r ü h r t . N e b e n V e r s c h i e d e n h e i t e n i n der p o l i t i s c h e n u n d w i r t s c h a f t l i c h e n S t r u k t u r , d e n S c h w i e r i g k e i t e n i m R e i s e v e r k e h r u n d i m W a r e n a u s t a u s c h , sowie d e n U n t e r s c h i e d l i c h k e i t e n n a m e n t l i c h a u f d e m G e b i e t e des W ä h r u n g s - u n d D e v i s e n r e c h t s s t e h t die t r o t z gewisser U n t e r s c h i e d e f o r t b e s t e h e n d e g r u n d s ä t z l i c h e R e c h t s e i n h e i t auf d e m G e b i e t e des Z i v i l r e c h t s , die a u c h a l l g e m e i n als solche e m p f u n d e n u n d g e h a n d h a b t w i r d . E n t s c h e i d u n g e n o s t z o n a l e r G e r i c h t e w e r d e n i n d e n W e s t z o n e n — e b e n s o wie a u c h u m g e k e h r t — g r u n d s ä t z l i c h a n e r k a n n t , o h n e d a ß es eines V o l l s t r e c k u n g s u r t e i l s (§ 722 Z P O ) o d e r einer A n e r k e n n u n g d u r c h V e r w a l t u n g s a k t (§ 24 d e r 4. D V O z u m E h e g e s e t z ) b e d ü r f t e . D a ß in b e s o n d e r s g e l a g e r t e n A u s n a h m e f ä l l e n d e n E n t s c h e i d u n g e n o s t z o n a l e r G e r i c h t e die A n e r k e n n u n g v e r s a g t w e r d e n k a n n (Beitzke, aaO.) u n d d a ß die V o l l s t r e c k u n g o s t z o n a l e r T i t e l a u s d e v i s e n r e c h t l i c h e n G r ü n d e n der G e n e h m i g u n g b e d a r f ( A r t . I, 1 b der 3. D V O z u m M i l R e g G e s . N r . 53 — zugleich 4. D V O z u m MilReg.Ges. N r . 52 — v o m 31. 10. 1950, A B l d e r A H K 663), l ä ß t die a u f zivilrechtlichem Gebiete bestehende Rechtseinheit im Grundsatz unber ü h r t . I n s o w e i t k a n n d a h e r die O s t z o n e a u c h n i c h t als t a t s ä c h l i c h e s ' Ausland angesprochen werden. I n Anbetracht der weiterbestehenden staatsrechtlichen Einheit D e u t s c h l a n d s i s t g r u n d s ä t z l i c h a u c h v o n einer f o r t d a u e r n d e n E i n h e i t des Rechts auszugehen. A u s n a h m e n k ö n n e n n u r insoweit a n g e n o m m e n w e r d e n , als ein e n t s p r e c h e n d e r e n t g e g e n g e s e t z t e r Wille des Gesetzgebers e r k e n n b a r g e w o r d e n ist. D a s ist a u f d e m G e b i e t e des K o n k u r s r e c h t s n i c h t d e r F a l l . Gesetzliche R e g e l u n g e n , a u s d e n e n z u e n t n e h m e n w ä r e , d a ß k o n k u r s r e c h t l i c h die O s t z o n e i m V e r h ä l t n i s zu d e n W e s t z o n e n als A u s l a n d zu b e h a n d e l n sei, b e s t e h e n n i c h t . V i e l m e h r f o l g t a u s A r t . I , l c d e r 3. D V O z u m MilRegGes. N r . 53, v . 31. 10. 1950, A B l der A H K 663, der die M a ß n a h m e n eines v o n e i n e m G e r i c h t der O s t z o n e ern a n n t e n K o n k u r s v e r w a l t e r s u n d die M a ß n a h m e n des K o n k u r s g e r i c h t s selbst, s o w e i t sich diese auf V e r m ö g e n i n d e n W e s t z o n e n b e z i e h e n , n i c h t s c h l e c h t h i n f ü r u n w i r k s a m , s o n d e r n lediglich a u s d e v i s e n r e c h t l i c h e n G r ü n d e n f ü r g e n e h m i g u n g s b e d ü r f t i g e r k l ä r t , d a ß die O s t z o n e n a c h wie v o r n i c h t A u s l a n d i m S i n n e des § 237 K O ist. H ä t t e der G e s e t z g e b e r , d e m die i n R e c h t s p r e c h u n g u n d S c h r i f t t u m b e s t e h e n d e n M e i n u n g s v e r s c h i e d e n h e i t e n ü b e r die I n l a n d s e i g e n s c h a f t d e r O s t z o n e b e k a n n t w a r e n , gewollt, d a ß d e r O s t z o n e n k o n k u r s als A u s l a n d s k o n k u r s b e h a n d e l t w e r d e n solle, so w ä r e die in A r t . I, 1 c der 3. D V O z u m M i l R e g G e s . N r . 53 g e t r o f f e n e R e g e l u n g u n v e r s t ä n d l i c h . O s t z o n e n k o n k u r s e s i n d d a h e r w e i t e r h i n I n l a n d s k o n k u r s e i m Sinne des § 237 K O . D e n n o c h m u ß t e die B e s c h w e r d e a u s d e v i s e n r e c h t l i c h e n G r ü n d e n E r f o l g h a b e n . D a der A S t . i m Z e i t p u n k t d e r K o n k u r s e r ö f f n u n g s e i n e n W o h n s i t z i n der O s t z o n e , der A G g . j e d o c h i n d e n W e s t z o n e n h a t t e , fielen die A n s p r ü c h e des A S t . a u s d e n a n g e b l i c h e n V e r u n t r e u u n g e n i n d e r Zeit v o r d e r K o n k u r s e r ö f f n u n g u n t e r die B e s t i m m u n g e n des A r t . I 1 f

Nr. 567

6. Konkuisrecht

453

des MilRegGes. Nr. 52 in der für die brit. Zone gültigen Fassung, des Art, I 1 c des MilRegGes. Nr. 53 (Neufassung) sowie des § 26 II UG in Verbindung mit den Sperrvorschriften der genannten beiden Gesetze (Palandt, 9. Aufl., Anm. 2f zu Art. I des MilRegGes. Nr. 52). Gleiches gilt für das Guthaben bei der M.-Bank in H. [brit.], von dem der AGg. auch noch nach der Konkurseröffnung Beträge unrechtmäßig abgehoben haben soll. Sowohl hinsichtlich der zuerst genannten Ansprüche als auch hinsichtlich der sich aus den Abhebungen ergebenden Ersatzforderungen hat der ASt. trotz des in der Ostzone eröffneten Konkursverfahrens die Verfügungsbefugnis nicht verloren. Der gemäß § 6 KO kraft Gesetzes eintretende Ubergang der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis vom Gemeinschuldner auf den Konkursverwalter stellt einen genehmigungsbedürftigen Tatbestand im Sinne der genannten Sperrvorschriften dar. Da eine Genehmigung nicht erfolgt ist, sind diese gesetzlichen Folgen der Konkurseröffnung hinsichtlich des in den Westzonen belegenen Vermögens des ASt. nicht eingetreten. Das ergibt sich aus folgenden Erwägungen: Art. II des MilRegGes. Nr. 52 und Art. X Ziff. b des MilRegGes. Nr. 53 erklären u. a. die Übertragung gesperrter Forderungen für genehmigungsbedürftig, bei Fehlen der Genehmigung für nichtig (,void'). Dabei fallen unter den Begriff der verbotenen Übertragung auch Abtretungen eines Devisenausländers an einen anderen Devisenausländer. Das ergibt sich aus der Allgemeinen Genehmigung Nr. 49/51 v. 3. 3. 1951 (Bundesanzeiger 1951/Nr. 44), durch welche derartige Abtretungen unter ausdrücklicher Befreiung von den entgegenstehenden Verboten der MilRegGes. Nr. 52 (Art. I l f ) und Nr. 53 (Art. I) allgemein genehmigt werden, soweit sie sich auf DM-Sperrguthaben bei einem Geldinstitut im Inland beziehen. Im übrigen ging aber auch das frühere deutsche Devisenrecht, das zur Ausfüllung von Lücken der geltenden Devisengesetzgebung herangezogen werden kann ( L a n g e n , Devisenrecht, 1950, S. 30), grundsätzlich von der Genehmigungsbedürftigkeit derartiger Abtretungen aus (§ 14 Ziff. 2 des Gesetzes über die Devisenbewirtschaftung v. 12. 12. 1938, RGBl 1 1733; Richtlinien für die Devisenbewirtschaftung v. 22.12. 1938, RGBl I 1951, Abschnitt II Nr. 35). Nun ist allerdings der mit der Konkurseröffnung kraft Gesetzes eintretende Übergang der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis vom Gemeinschuldner auf den Konkursverwalter keine Abtretung im Rechtssinne. Sie steht jedoch in ihren Wirkungen einer Abtretung weitgehend gleich und muß daher devisenrechtlich als eine solche behandelt werden (ebenso: Breimann, SJZ 1950, 349; Beuck, BB 1950, 632ff.). Trotz zunächst bleibender Gläubigerstellung an sich bedeutet die Erfassung einer Forderung durch den Konkursbeschlag für den Gemeinschuldner wirtschaftlich regelmäßig deren endgültigen Verlust. Jegliche Einflußnahme auf das rechtliche Schicksal der Forderung wird dem Gemeinschuldner versagt. An seine Stelle tritt insoweit der Konkursverwalter. Nur an diesen kann der Schuldner der Forderung noch mit befreiender Wirkung leisten. Es findet also praktisch ein Übergang der Kontrollbefugnisse auf den Konkursverwalter statt, an dessen Genehmigungsbedürftigkeit umso weniger Zweifel be-

454

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 568

stehen können, als Art. II des MilRegGes. Nr. 52 schon die Aufgabe der Kontrolle oder der Verwaltung über einen gesperrten Gegenstand ausdrücklich für verboten erklärt. Daß diese Wirkungen als gesetzliche Folgen der Konkurseröffnung eintreten, vermag devisenrechtlich einen Unterschied nicht zu begründen. Die Richtigkeit dieser Auffassung ergibt sich auch aus Art. I, 1 c der 3. DYO zum MilRegGes. Nr. 53. Dort wird als Beispiel einer genehmigungsbedürftigen Maßnahme eines ostzonalen Konkursgerichts der offene Arrest (§ 118 KO) aufgeführt. Würde man dabei unter dem ,offenen Arrest' im Sinne der genannten Vorschrift nur dessen rechtsgestaltend wirkenden Teil begreifen, d. h. die Entstehung der Verpflichtung zur Auskunftserteilung an den Konkursverwalter für alle diejenigen Personen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind (Jaeger, KO 6 ' 7 , Anm. 1 und 2 zu § 118), so müßte es als widerspruchsvoll erscheinen, daß zwar die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis ohne Genehmigung auf den Konkursverwalter übergehen soll, daß aber zur Entstehung der in § 118 KO bezeichneten minderen Auskunftspflicht eine Genehmigung erforderlich sein soll. Eine sinnvolle Auslegung muß diesen Widerspruch vermeiden. Sie muß, da nach der klaren gesetzlichen Regelung die Entstehung der Auskunftspflicht von der Genehmigungserteilung abhängig ist, zu dem Ergebnis führen, daß nicht nur die Entstehung der Auskunftspflicht, sondern auch der Übergang der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis der Genehmigung bedarf. Versteht man unter dem Ausdruck ,offener Arrest' im Sinne des Art. 1 , 1 c der 3. D VO zum MilRegGes. Nr. 53 den offenen Arrest in seiner in § 118 KO beschriebenen Gesamtheit, so ergibt sich die fortdauernde Verfügungsbefugnis des Gemeinschuldners schon daraus, daß in diesem Falle den zur Konkursmasse etwas schuldenden Personen nicht wirksam aufgegeben worden wäre, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten. Da mithin die Verfügungsbefugnis hinsichtlich der in den Westzonen belegenen Forderungen nicht auf den Konkursverwalter übergegangen ist, hat das LG dem ASt. das nachgesuchte Armenrecht zu Unrecht . . . versagt." 5 6 8 . Hat eine Gesellschaft Niederlassungen sowohl in Ostdeutschland als auch in Westdeutschland, so hat ein in Ostdeutschland eröffnetes Konkursverfahren keine Wirkung hinsichtlich des Gesellschaftsvermögens in Westdeutschland. — Daher braucht ein „Gemeinschuldner", dessen Wohnsitz sich in den Westzonen befindet, den Offenbarungseid auf Grund eines in Ostdeutschland eröffneten Konkursverfahrens nicht zu leisten. AG Wuppertal (brit. Zone), Beschl. v. 9 . 4 . 1 9 5 1 — 21 M 634/51: AZGB Nr. 151, No. 674. Eine OHG NN mit Sitz in X (sowjet.) war in der Ostzone unter Treuhandschaft gestellt worden. Die Gesellschafter hatten den Sitz der Gesellschaft nach W. (Westzonen) verlegt; die OHG blieb jedoch auch weiterhin im Handelsregister

Nr. 568

6. Konkursrecht

455

von X eingetragen. Das AG X hatte das Konkursverfahren über die OHG eröffnet. Der in der Ostzone eingesetzte Konkursverwalter ersuchte das AG am Wohnsitz des „Gemeinschuldners" in W. um Abnahme des Offenbarungseids. Das AG lehnte dieses Ersuchen ab. Aus den Gründen: „Gemäß § 129 KO erstreckt sich, der von dem Gemeinschuldner zu leistende Eid nur auf das dem Konkursbeschlag unterliegende Vermögen. Er unterscheidet sich damit wesentlich von dem in einem Vollstreckungsverfahren nach fruchtloser P f ä n d u n g von dem Schuldner allgemein zu leistenden Eid, der sich auf das gesamte Vermögen, insbesondere auch auf alle unpfändbaren Vermögensbestandteile erstreckt. Der von dem Gemeinschuldner zu leistende beschränkte Eid wird daher gerade wegen dieser Beschränkung auch nicht in das Schuldnerverzeichnis aufgenommen. Die Entscheidung hängt daher davon ab, ob das hiesige Vermögen der Firma NN durch den Konkursbeschlag des in der Ostzone eröffneten Verfahrens miterfaßt wird. Diese Frage ist zu verneinen. Es besteht zwar bisher weder in den Westzonen und, soweit hier bekannt, auch in der Ostzone keine gesetzliche Regelung, die zonal beschränkte Sonderkonkurse zuläßt. Auch die in allen Zonen geltende KO enthält keine Bestimmungen, die einen eindeutigen Schluß auf die Möglichkeit solcher Sonderkonkurse zuläßt. Ebensowenig findet über eine von mehreren Niederlassungen, auch wenn es sich u m ganz verschiedene Unternehmungen des gleichen Schuldners handelt, ein getrenntes Konkursverfahren s t a t t . Ausnahmen können auch nicht dadurch geschaffen werden, daß der Schuldner willkürlich sein Vermögen der Verwaltung nach in verschiedene Massen sondert, oder daß im vorliegenden Falle die Vermögenswerte der Ostzonenniederlassung schon vor Konkurseröffnung einer besonderen Treuhandverwaltung unterworfen waren. Da jedoch die KO f ü r das Vermögen der Personalgesellschaften (OHG, KG.), den Nachlaßkonkurs und den Konkurs über das Gesamtgut einer fortgesetzten Gütergemeinschaft Sonderkonkurse zugelassen und f ü r sie eigene Verfahrensvorschriften aufgestellt hat, so h a t das Gesetz damit die grundsätzliche Statthaftigkeit eines Sonderkonkurses anerkannt, dessen Einzelfälle aber keineswegs erschöpfend aufgezählt. Der Gesetzgeber konnte bei Erlaß der KO nicht alle Fälle übersehen, in denen einerseits die Regelung der Schuldenhaftung einen Sonderkonkurs begrifflich möglich macht, andererseits ein Bedürfnis f ü r ein solches Verfahren besteht. Es ist daher auch in der Rechtsprechung — über die gesetzlich geregelten Fälle hinaus — ein Sonderkonkurs überall zugelassen worden, wo eine bestimmte Klasse persönlicher Gläubiger nur aus einer begrenzten Masse des Schuldnervermögens Befriedigung zu beanspruchen hat. Das gleiche m u ß nach Auffassung des Gerichts auch dann gelten, wenn eine bestimmte Gruppe persönlicher Gläubiger zwar Anspruch auf Befriedigung aus dem Gesamtvermögen h a t , jedoch infolge äußerer Hindernisse nur einen Teil des Schuldnervermögens, insbesondere nur das Vermögen einer Niederlassung, zu ihrer Befriedigung in Anspruch nehmen kann. Dieser Fall liegt hier vor. Da zwischen den beiden Niederlassungen der Gemeinschuldnerin ein unmittelbarer Geldverkehr in legaler F o r m nicht

456

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 569

möglich, ist u n d ebenso V o l l s t r e c k u n g s a k t e der Ostzonengläubiger in d a s westzonale Vermögen u n d der westzonalen Gläubiger in d a s ostzonale V e r m ö g e n p r a k t i s c h k a u m d u r c h f ü h r b a r sind, so r e c h t f e r t i g t diese T a t sache n a c h A u f f a s s u n g des Gerichts a u c h k o n k u r s r e c h t l i c h eine Sonderb e h a n d l u n g beider Vermögensmassen. Die R i c h t i g k e i t dieser A u f f a s s u n g wird a u c h d a d u r c h e r h ä r t e t , d a ß auf s t e u e r r e c h t l i c h e m Gebiet eine get r e n n t e B e h a n d l u n g des W e s t z o n e n v e r m ö g e n s einerseits u n d des Ostr Zonenvermögens andererseits seit l ä n g e r e r Zeit b e s t e h t , m i t h i n eine get r e n n t e V e r a n l a g u n g bei allen S t e u e r a r t e n s t a t t f i n d e t u n d insbesondere eine Z u s a m m e n r e c h n u n g der E i n k ü n f t e aus b e i d e n Niederlassungen bei E r m i t t l u n g des Betrages der zu z a h l e n d e n E i n k o m m e n s t e u e r n i c h t s t a t t findet. D a infolge dieser steuerrechtlichen B e h a n d l u n g a u c h bei beiden Niederlassungen eine g e t r e n n t e Bilanzierung s t a t t f i n d e n m u ß , so ergibt sich a u c h hieraus eine völlige w i r t s c h a f t l i c h e T r e n n u n g beider Niederlassungen u n d f e r n e r die T a t s a c h e , d a ß zwischen beiden Niederlassungen a u c h n i c h t ein gegenseitiges A b h ä n g i g k e i t s v e r h ä l t n i s in der A r t b e s t e h e n k a n n , d a ß eine v o n i h n e n der a n d e r e n als Zweigniederlassung u n t e r g e o r d n e t ist. E i n e g e t r e n n t e B e h a n d l u n g u n d h a f t u n g s m ä ß i g e Scheidung der V e r m ö g e n s m a s s e n beider Niederlassungen ist a u c h d e n persönlichen Gläubigern beider Zonenbereiche gegenüber deswegen vert r e t b a r , weil infolge der zur Zeit b e s t e h e n d e n Unmöglichkeit der T r a n s f e r i e r u n g beider Vermögensmassen kein Gläubiger bei einer K r e d i t g e w ä h r u n g d a s in d e m a n d e r e n Zonenbereich gelegene V e r m ö g e n des Schuldners in R e c h n u n g zu stellen v e r m a g . A u c h d e m Schuldner gegenü b e r r e c h t f e r t i g t sich die S o n d e r b e h a n d l u n g beider Massen g e r a d e a u c h auf k o n k u r s r e c h t l i c h e m Gebiete, weil es bei d e n zur Zeit b e s t e h e n d e n Verhältnissen d u r c h a u s möglich ist, d a ß ein Schuldner in d e m einen Zonenbereich zahlungsfähig, in d e m a n d e r e n z a h l u n g s u n f ä h i g i s t , u n d es eine schwere Unbilligkeit gegenüber d e m Schuldner b e d e u t e n w ü r d e , w e n n er — wie i m vorliegenden Falle — das g e s a m t e inzwischen erw o r b e n e V e r m ö g e n seiner hiesigen Niederlassung d e m Zugriff der Ostzonengläubiger zur V e r f ü g u n g stellen u n d d a m i t seine hiesigen Gläubiger, deren A n s p r ü c h e er bisher t e r m i n m ä ß i g befriedigen k o n n t e , auf das schwerste schädigen m ü ß t e . Schließlich f ü h r t die k o n k u r s r e c h t l i c h e S o n d e r b e h a n d l u n g beider Niederlassungen a u c h zu einer k l a r e n Regel u n g der örtlichen Z u s t ä n d i g k e i t des K o n k u r s g e r i c h t s d a h i n , d a ß s t e t s n u r dasjenige Gericht z u s t ä n d i g ist, in dessen Bezirk die der B e f r i e d i g u n g des a n t r a g s t e l l e n d e n Gläubigers dienende Vermögensmasse l i e g t . . . " 5 6 9 . Die Wirkung eines in der Ostzone eröffneten Konkursverfahrens beschränkt sich in Analogie zu § 237 KO auf das Gebiet der Ostzone. O L G F r a n k f u r t a. M. (amerik. Zone), Beschl. v . 14. 7. 1951 — 1 W 67/51: A Z G B N r . 153, No. 684; N J W 1951, 722. Aus d e n G r ü n d e n : „ N a c h der anfänglichen Neigung der R e c h t s p r e c h u n g , aus R ü c k s i c h t auf die E i n h e i t D e u t s c h l a n d s die in der Ostzone e r ö f f n e t e n K o n k u r s v e r f a h r e n a u c h in den W e s t z o n e n a n z u e r k e n n e n (vgl. d a z u O L G B a m b e r g ,

Nr. 569

6. Konkursrecht

457

S J Z 1949, 4 8 7 1 ; L G H a n a u , N J W 1949, 673 2 u n d O L G F r a n k f u r t a. M., S J Z 1950, 347 3 ), i s t n e u e r d i n g s o s t z o n a l e n K o n k u r s e n i n d e n W e s t z o n e n die A n e r k e n n u n g v e r s a g t w o r d e n (vgl. L G u n d O L G S t u t t g a r t , S J Z 1950, 589 4 u n d 593 5 ). D a s i s t m i t R e c h t g e s c h e h e n . S c h o n g e g e n ü b e r d e n E n t scheidungen der O L G B a m b e r g u n d F r a n k f u r t ist darauf hingewiesen w o r d e n , d a ß d u r c h die E r s t r e c k u n g d e r o s t z o n a l e n K o n k u r s e a u f d a s i n d e n W e s t z o n e n b e f i n d l i c h e V e r m ö g e n des S c h u l d n e r s u n b e f r i e d i g e n d e E r g e b n i s s e h e r b e i g e f ü h r t w e r d e n w ü r d e n , weil f ü r d e n S c h u l d n e r d a s Vermögen praktisch gesperrt wurde, andererseits aber auch der Konkursverwalter wegen der Devisen- u n d Währungsbeschränkungen nicht ü b e r d a s W e s t v e r m ö g e n des S c h u l d n e r s v e r f ü g e n k ö n n e (vgl. Scheuch, S J Z 1949, 488, u n d Breimann, S J Z 1950, 349). W e g e n d e r i n d e r O s t z o n e u n d im Bundesgebiet bestehenden Verschiedenheiten m u ß in der T a t auf die o s t z o n a l e n K o n k u r s e die B e s t i m m u n g d e s § 237 K O e n t s p r e c h e n d a n gewendet werden. E s k a n n hier d a h i n g e s t e l l t b l e i b e n , o b a n d e r r e c h t l i c h e n E i n h e i t D e u t s c h l a n d s als einer r e a l e n V e r b a n d s p e r s ö n l i c h k e i t , e i n e r Gebietsk ö r p e r s c h a f t des ö f f e n t l i c h e n R e c h t s g r u n d s ä t z l i c h f e s t z u h a l t e n ist (vgl. d a z u n e u e r d i n g s Kegel, J Z 1951, 392, u n d Gieseke, W e s t d e u t s c h l a n d s R e c h t s l a g e 1950) . . . Zweifellos ließe sich d e r Z w e c k eines K o n k u r s e s , n ä m l i c h die E r f a s s u n g , V e r w a l t u n g u n d V e r t e i l u n g des g e s a m t e n V e r m ö g e n s des S c h u l d n e r s i m I n t e r e s s e aller seiner G l ä u b i g e r a m v o l l k o m m e n s t e n d a n n v e r w i r k l i c h e n , w e n n alles wo i m m e r b e f i n d l i c h e V e r m ö g e n des S c h u l d n e r s in e i n e m e i n h e i t l i c h e n V e r f a h r e n g e s a m m e l t u n d v e r w e r t e t w e r d e n k ö n n t e . E i n d e r a r t i g e s a l l u m f a s s e n d e s K o n k u r s r e c h t , d a s z u seiner p r a k tischen Verwirklichung einheitliche Rechtsverhältnisse voraussetzt, w ü r d e j e d o c h i n f o l g e der V e r s c h i e d e n h e i t e n des V e r f a h r e n s u n d der m a t e r i e l l e n R e c h t s g e s t a l t u n g i n d e n e i n z e l n e n S t a a t e n a u f g r o ß e Schwierigk e i t e n s t o ß e n . A u s d i e s e m G r u n d e h a t der G e s e t z g e b e r i n § 237 K O z u m Schutze besonders der inländischen Gläubiger den Grundsatz der Territ o r i a l i t ä t a u f g e s t e l l t , d e r b e s a g t , d a ß , wie die S t a a t s g e w a l t ü b e r h a u p t , a u c h die i m E r ö f f n u n g s b e s c h l u ß w i r k e n d e s t a a t l i c h e G e r i c h t s b a r k e i t i h r e S c h r a n k e n i n d e n G r e n z e n des S t a a t s g e b i e t e s findet, ein i m A u s l a n d erö f f n e t e s K o n k u r s v e r f a h r e n also k e i n e v e r s t r i c k e n d e W i r k u n g i m I n l a n d zeitigt (vgl. Jäger, 1936, A n m . 1 z u § 237 K O ) . Solche R e c h t s u n t e r s c h i e d e , die die D u r c h f ü h r u n g eines K o n k u r s v e r f a h r e n s i m B u n d e s g e b i e t e r h e b l i c h e r s c h w e r e n , w e n n n i c h t sogar p r a k tisch ganz unmöglich machen, bestehen aber auch zwischen den beiden g e t r e n n t e n d e u t s c h e n G e b i e t e n . D a r ü b e r k a n n d a s i n f o l g e der u n v e r ä n d e r t e n F o r t g e l t u n g d e r K O v . 21. 12. 1876 i n b e i d e n G e b i e t e n n o c h einheitliche V e r f a h r e n s r e c h t n i c h t h i n w e g t ä u s c h e n . V o n w e s e n t l i c h e r B e d e u t u n g i s t z. B . die g e g e n s ä t z l i c h e R e g e l u n g d e s E n t e i g n u n g s r e c h t s . I m U n t e r s c h i e d zu d e m B u n d e s g e b i e t i s t i n d e r Sowjet. B e s a t z u n g s z o n e d u r c h die E n t e i g n u n g s g e s e t z e der J a h r e 1945 ff. d a s A k t i v v e r m ö g e n d e r 1 4

Siehe oben Nr. 564. Siehe oben Nr. 566f.

2 6

Siehe oben Nr. 565. Siehe oben Nr. 566g.

3

Siehe oben Nr. 566 c.

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

458

Nr. 570

betroffenen Personen entschädigungslos auf die öffentliche Hand oder in Gemeindeeigentum übertragen worden, wobei die vorhandenen Schulden von dem Vermögensübergang grundsätzlich ausgeschlossen wurden. Soweit es sich um Vermögensgegenstände im Herrschaftsbereich des Bundesgebietes handelt, haben die westdeutschen Gerichte aus rechtsstaatlichen Gründen und in Anwendung des Territorialprinzips dieser Art der Enteignung die Anerkennung versagt. Weiterhin stehen der Ausdehnung ostzonaler Konkurse auf Vermögensgegenstände im Bundesgebiet währungs- und devisenrechtliche Hindernisse entgegen, auf welche bereits das LG unter Anführung des § 26 II UG und der 37. D VO zum UG in Verbindung mit MilRegGes. Nr. 52 und 53 zutreffend hingewiesen hat. Wegen der verschiedenen Währungen in den beiden Herrschaftsbereichen und wegen des Fehlens eines amtlichen Umrechnungskurses wäre die gleichmäßige Befriedigung sämtlicher Konkursgläubiger überhaupt nicht oder doch nur unter großen Schwierigkeiten durchführbar. Außerdem bedürfte der Konkursverwalter richtiger Ansicht nach zur Inbesitznahme nach § 117 KO und ziir Vornahme von Vollstreckungshandlungen im Bundesgebiet der Genehmigungen der MilReg. oder der von ihr bestimmten Stelle (Art. I d und X b MRG 53). Es kann dahingestellt bleiben, ob darüber hinaus auch schon die Konkurseröffnung als solche genehmigungspflichtig ist oder nicht (dagegen OLG Frankfurt a. M., S J Z 1950, 349 1 ; unentschieden Beitzke, SJZ 1950, 592 f.). Die dargelegten rechtlichen Unterschiede in beiden Herrschaftsbereichen und die sich der Durchführung eines ostzonalen Konkurses entgegenstellenden Hindernisse sind bereits als so schwerwiegend anzusehen, daß sie ebenso wie sonst rechtliche und andere Verschiedenheiten zwischen Ausland und Inland zur Beschränkung ostzonaler Konkurse auf die Ostzone zwingen. Es läßt sich auch nicht vertreten, die im Bundesgebiet wohnhaften Gläubiger wie die Kl. etwa auf die Anmeldung ihrer Forderungen bei dem ostzonalen Konkursgericht zu verweisen, da sich der Verwirklichung dieser Forderungen ähnliche Schwierigkeiten wie vorher dargelegt, in den Weg stellen würden. Der Senat schließt sich deshalb im Ergebnis dem von dem OLG Stuttgart, S J Z 1950, 593 2 , vertretenen Standpunkt an, daß die Wirkungen des 1950 in Leipzig eröffneten Konkursverfahrens sich auf die in der Ostzone befindlichen Vermögensstücke des Bekl. beschränken." 5 7 0 . Ist eine Firma in der Ostzone durch wirtschaftspolitische Maßnahmen in Konkurs versetzt worden, so haben die konkursrechtlichen Verfügungsbeschränkungen keine Wirkung für das in Westdeutschland belegene Vermögen des „Gemeinschuldners". — Rechte aus Wertpapieren sind am Sitz des Ausstellers belegen. LG Düsseldorf (brit. Zone), Beschl. v. 31. 1. 1952 — 12 c KWpR 1708 (Rechtskraft nicht festzustellen): WM 1952 IVB, S. 193. 1

Siehe oben Nr. 566 c.

2

Siehe oben Nr. 566 g.

Nr. 570

6. Konkursrecht

459

Aus den Gründen: „Der Weg der betrieblichen Entwicklung zeigt, daß ein wirtschaftlich gesunder altangesehener Betrieb nach und nach von seinem Betriebskapital entblößt und zur Aufnahme von Krediten gezwungen worden ist, um ihn von der öffentlichen Hand abhängig zu machen und ihn über den Konkurs auf legalem Wege in Volkseigentum zu überführen. Nach der Rund Verfügung Nr. 38/51 des Ministeriums der Justiz, Hauptabteilung für Gesetzgebung in Berlin, v. 5. 3. 1951 ist es grundsätzlich erstrebenswert, lebensfähige in Konkurs geratene Unternehmungen in das Volkseigentum zu überführen. Weiter wird in der genannten Rundverfügung empfohlen, daß das Konkursgericht auf den Konkursverwalter und, soweit es möglich ist, auch auf die Gläubigerschaft Einfluß nimmt, daß der Konkurs durch den freihändigen Verkauf des gesamten Unternehmens an einen volkseigenen Betrieb beendet wird. Aus einer Rundverfügung des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg Potsdam v. 11. 4. 1951, die an den Oberlandesgerichtspräsidenten, die Landgerichtspräsidenten und die aufsichtsführenden Richter bei den Amtsgerichten gerichtet ist, geht hervor, daß es für erforderlich gehalten wird, die z. Zt. tätigen Konkursverwalter und Zwangsverwalter auf ihre fachliche und politische Eignung zu überprüfen. Besonders aus folgenden Tatsachen ergibt sich, daß mit dem Konkurs erreicht werden soll, das Unternehmen zu enteignen und in Volkseigentum zu überführen: Der Konkursantrag ist vom Finanzamt gestellt worden. Außer wenigen Privatgläubigern mit unbedeutenden Forderungen sind nur Gläubiger der öffentlichen Hand vorhanden. Während des Konkursverfahrens wird das Unternehmen von der VVB . . . betreut. Obwohl bisher durch die oben angeführten Tatsachen nur mit Verlust gearbeitet werden konnte, wird jetzt durch Rohstofifzuteilung an die Firma wieder Gewinn erzielt. Aus den geschilderten Umständen tritt klar zutage, daß das gegen die F a . X anhängige Konkursverfahren nur als ein verschleierter Hoheitsakt zur Enteignung des Betriebes angesehen werden muß. Unbestritten ist, daß einer ostzonalen Enteignung von Wertpapiervermögen, das nach dem W B G zu bereinigen ist, im Bundesgebiet nach § 21 I Nr. 3 WBG die rechtliche Anerkennung versagt werden muß. Zwar bleibt der Gemeinschuldner bei Einleitung des Konkursverfahrens zunächst noch Eigentümer seines Vermögens. Durch die §§ 6, 7 der K O tritt aber in weitem Umfange eine Beschränkung des Verwaltungs- und Verfügungsrechtes des Gemeinschuldners ein. Da diese Verfügungsbeschränkungen nur der Vorbereitung einer im Bundesgebiet unwirksamen Enteignung dienen, muß ihnen ebenfalls ihre Rechtswirkung im Bundesgebiet versagt werden. Das bedeutet, daß die Fa. X und ihre Inhaber, die Anmelder, trotz Verhängung des Konkursverfahrens in der Ostzone über ihr im Bundesgebiet befindliches Wertpapiervermögen frei verfügen können. Da die Verwaltung der X-AG. ihren Sitz im Bundesgebiet hat, handelt es sich bei dem angemeldeten Recht unstreitig nach ständiger Rechtsprechung um westzonales Vermögen.

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

460

Nr. 571

I n s e i n e m B e s c h l u ß v . 18. 6. 1951 1 h a t d a s O L G D ü s s e l d o r f f ü r eine in der Ostzone angeordnete T r e u h a n d v e r w a l t u n g ausgesprochen, d a ß den durch Maßnahmen von hoher H a n d angeordneten Verfügungsbeschränk u n g e n die r e c h t l i c h e A n e r k e n n u n g i m B u n d e s g e b i e t i n d e m s e l b e n U m : f a n g e z u v e r s a g e n i s t wie E n t e i g n u n g e n . " 5 7 1 . E i n westdeutsches Gericht ist zur Nachprüfung der Rechtmäßigkeit einer Konkurseröffnung durch ein ostdeutsches Gericht berechtigt. — Die Konkurseröffnung durch ein ostdeutsches Gericht erfaßt nicht das Vermögen des „Gemeinschuldners" i n Westdeutschland; § 2 3 7 KO ist entsprechend anzuwenden. — Trotz der devisenrechtlichen Verfügungsverbote gegenüber einem ostzonalen Konkursverwalter besteht ein rechtliches Interesse a n der Feststellung, daß sich die W i r k u n g eines in der Ostzone eröffneten Konkursverfahrens nicht auf das westzonale Vermögen des „Gemeinschuldners" erstreckt. O L G F r a n k f u r t a. M. ( a m e r i k . Zone), U r t . v . 22. 4. 1 9 5 2 — 4 U 1 7 7 / 5 1 : * M D R 1952, 6 2 5 ; A Z G B N r . 161, N o . 727. Der Kl. ist Alleininliaber einer Firma in Ch. (sowjet.). Im Frühjahr 1950 wurde er für 85 Tage in Untersuchungshaft genommen. Nach seiner Entlassung siedelte er nach F. (amerik.) über und betreibt dort ein Unternehmen unter gleicher Firma. Daraufhin wurde im Januar 1951 in Ch. ein Treuhänder für den Betrieb des Kl. eingesetzt. Auf dessen Antrag eröffnete das AG Ch. am 4. 4. 1951 das Konkursverfahren über die Firma des Kl. und ernannte den Bekl. zum Konkursverwalter. 14 Tage nach Eröffnung des Konkursverfahrens gaben der Treuhänder und der Konkursverwalter in einer in Ch. erscheinenden Zeitung bekannt, daß die Firma des Kl. am 11. 4. 1951 erloschen und der Betrieb von einem volkseigenen Unternehmen übernommen worden sei. Der Kl. behauptet, daß er nicht zahlungsunfähig sei. Er hat gegen die Konkurseröffnung sofortige Beschwerde eingelegt; eine Entscheidung darüber ist ihm nicht bekannt geworden. Der Kl. beantragt festzustellen, daß der Konkursverwalter kein Verfügungsrecht über sein in Westdeutschland belegenes Vermögen habe. Das LG wies man eis Rechtsschutzbedürfnisses ab, das OLG gab der Klage statt. Aus den Gründen: „ D a die K r i t i k a n d e m V e r f a h r e n d e s A G Ch. n i c h t soweit s u b s t a n tiiert ist, d a ß m a n der dortigen K o n k u r s e r ö f f n u n g den R e c h t s c h a r a k t e r eines g ü l t i g e n S t a a t s a k t e s ü b e r h a u p t a b s p r e c h e n u n d h i e r a u f b e r e i t s die v o m K l . b e g e h r t e n e g a t i v e F e s t s t e l l u n g s t ü t z e n k ö n n t e , b e d u r f t e es e i n e r P r ü f u n g der in L i t e r a t u r u n d R e c h t s p r e c h u n g l e b h a f t e r ö r t e r t e n F r a g e , o b d e r K o n k u r s e r ö f f n u n g in d e r O s t z o n e eine ü b e r z o n a l e W i r k u n g z u z u s p r e c h e n sei. Diese F r a g e w u r d e i m H i n b l i c k auf die A n n a h m e d e r E i n h e i t D e u t s c h l a n d s z u n ä c h s t b e j a h t (vgl. u . a. O L G B a m b e r g , B e s c h l u ß v . 7. 2. 1949 2 ; L G H a n a u , B e s c h l u ß v . 17. 5. 1949 3 ; O L G F r a n k f u r t a . M . , B e s c h l u ß v . 9. 12. 1949 4 ), b e g e g n e t e a b e r a l s b a l d l e b h a f t e r K r i t i k , v o r a l l e m i n d e r R i c h t u n g , die ü b e r z o n a l e W i r k u n g des O s t k o n k u r s e s n e h m e d e m S c h u l d n e r p r a k t i s c h die V e r f ü g u n g s g e w a l t ü b e r sein W e s t v e r m ö g e n , gebe a n d e r e r s e i t s w e g e n d e r D e v i s e n - u n d W ä h r u n g s b e s c h r ä n k u n g d e m K o n k u r s v e r w a l t e r a b e r d o c h n i c h t die v o n d i e s e m a n g e s t r e b t e H a n d 1 4

Siehe oben Nr. 15. Siehe oben Nr. 566 c.

2

Siehe oben Nr. 564.

3

Siehe oben Nr. 565.

Nr. 571

6. Konkursrecht

461

lungsmöglichkeit (vgl. Scheuch, Anm. zu OLG Bamberg S J Z 1949, 4 8 8 ; Breimann, Anm. zu OLG Frankfurt a. M., S J Z 1950, 349). Heute steht die Rechtsprechung, einhellig mit der Rechtslehre, auf dem Standpunkt, daß der in der Ostzone eröffnete Konkurs das in den Westzonen belegene Vermögen des Gemeinschuldners nicht ergreift (vgl. LG Stuttgart, Urteil v. 2. 5. 1950 1 mit zögernder, aber im Ergebnis zustimmender Anm. von Beitzke; OLG Stuttgart, Beschluß v. 22. 6. 1950 2 ; OLG Frankfurt a. M., Beschluß v. 14. 7. 1951 3 ). Die Frage, ob an der rechtlichen Einheit Deutschlands als einer öffentlich-rechtlichen Gebietskörperschaft festzuhalten sei, wird dabei nicht entscheidend in den Vordergrund gerückt. Ausschlaggebend erscheinen vielmehr die nach vieljähriger tatsächlicher Trennung aufgetretenen erheblichen Rechtsunterschiede, auch in der Anwendung überzonal fortgeltender, gleichlautender Gesetze, jedenfalls auf wirtschaftlichem Gebiet, und die einer gleichmäßigen Befriedigung aller Konkursgläubiger hinderlichen währungs- und devisenmäßigen Schwierigkeiten. Lediglich eine Konsequenz hieraus bedeutet die3.DVOv. 3 1 . 1 0 . 1 9 5 0 zum MilRegGes. Nr. 53 (ABl A H K 1950, 663), wonach zu den — gemäß allgemeiner Genehmigung Nr. 14 zum MilRegGes. Nr. 52 von einer Genehmigung der Bank Deutscher Länder abhängigen — ,Geschäften' im Sinne des Art. 1 MilRegGes. Nr. 53 auch Maßnahmen eines außerhalb des Gebietes gelegenen Konkursgerichts oder von ihm eingesetzten Konkursverwalters gehören, insbes. Inbesitznahme des Vermögens des Gemeinschuldners, offener Arrest oder Postsperre. Unter diesen Umständen trägt der Senat, ohne damit seine grundsätzliche Auffassung von der Einheit Deutschlands als eines unteilbaren Rechtsanwendungsgebietes aufzugeben (vgl. auch Beschluß v. 30. 6. 1950 4 ; ferner B G H v. 24. 11. 1951 5 ), angesichts der verschiedenartigen tatsächlichen Entwicklung in den beiden getrennten Teilen Deutschlands auf wirtschaftlichem Gebiet keine Bedenken, auch seinerseits jedenfalls den § 237 K O und das in diesem zum Ausdruck kommende Territorialitätsprinzip entsprechend anzuwenden. . . . Im Gegensatz zu der Auffassung des L G ist aber auch das Feststellungsinteresse gegeben. Allerdings müßte dieses mit der Rechtsprechung (vgl. RGZ 95, 248; Baumbach, ZPO 2 0 , § 256, Anm. 3 D, S. 422) insoweit verneint werden, als lediglich die Feststellung von Rechtsfolgen begehrt würde, die das Gesetz ausspräche, ohne daß der Bekl. sie in Abrede stellte. Dem ersten Richter ist jedoch nicht zuzustimmen, wenn er das Rechtsschutzinteresse des Kl. nur deshalb verneint, weil der Bekl. selbst auf die devisenrechtliche Unmöglichkeit, der ostzonalen Konkurseröffnung in den Westzonen Geltung zu verschaffen, hingewiesen habe. Denn abgesehen davon, daß mangels einer gerichtlichen Klärung der Rechtslage die Schuldner des Kl. nicht geneigt sein werden, wenn überhaupt, vorbehaltslos an den Kl. zu zahlen, kann sich die Sachlage für diesen von einem zum andern Tage grundlegend ändern. Die Er1 4

Siehe oben Nr. 566 f. Siehe oben Nr. 525.

2 5

Siehe oben Nr. 566 g. Siehe oben Nr. 467.

8

Siehe oben Nr. 569.

462

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 572

teilung oder Versagung der devisenrechtlichen Genehmigung hängt von wandelbaren, wirtschaftlichen und vielfach auch politischen Erwägungen ab, und der Bekl. hat seinen Standpunkt in der Berufungsinstanz noch dahin erläutert, er werde nur bis zur Erteilung dieser Genehmigung keinen Zugriff auf das westzonale Vermögen des Kl. vornehmen. Unter diesen Umständen muß ein Interesse des Kl. an der gerichtlichen K l ä r u n g der Frage nach der überzonalen Wirkung des ostzonalen Konkurses, ohne Rücksicht auf die zufällige Erteilung oder Versagung der Genehmigung durch die B a n k Deutscher Länder, bereits im gegenwärtigen Zeitpunkt anerkannt werden." Ein in der Sowjetzone eröffnetes Konkursverfahren ist in Analogie zu § 237 KO ohne Wirkung auf das Vermögen des Gemeinschuldners in Westdeutschland. — Ein in der Sowjetzone eröffnetes Konkursverfahren hat auch als ein außerhalb des Währungsgebiets ergangener Hoheitsakt keine vermögensrechtliche Wirkung in Westdeutschland, da ein sowjetzonaler Konkurs in der Regel als verdeckte Enteignungsmaß nahme zu betrachten ist. L G München I (amerik. Zone), Beschl. v. 27. 10. 1952 — 3 WP 2266: WM 1953 I V B , S . 556. Über das Vermögen der Amnelderin, einer eingetragenen Genossenschaft mit Sitz in der Sowjetzone, ist am 23. 10. 1950 durch das AG P. (sowjet.) das Konkursverfahren eröffnet und ein Konkursverwalter eingesetzt worden. Noch vor der Konkurseröffnung hatte der damalige Vorstand Wertpapierrechte zur Bereinigung angemeldet. In diese Anmeldung ist der Konkursverwalter eingetreten. Das LG erkannte die Wertpapierrechte auf die Anmelderin, nicht auf den Konkursverwalter an. Aus den Gründen: [Das Gericht führt aus, daß der Konkursverwalter nur „ V e r w a l t e r " , nicht „ T r ä g e r " des vom Konkurs erfaßten Vermögens sei und die Wertpapiere daher auf den Gemeinschuldner anzuerkennen seien.] „ D e r Konkursverwalter kann hier auch nicht neben der Gemeinschuldnerin im Anerkennungsbeschluß aufgeführt werden . . . I m gegebenen Fall kann der Konkursverwalter jedoch schon deshalb nicht mit aufgeführt werden, weil der durch ein Gericht der Sowjetzone Deutschlands angeordnete Konkursbeschlag das im Währungsgebiet belegene Vermögen der Gemeinschuldnerin nicht ergreift. Das ergibt sich aus entsprechender Anwendung des § 237 KO. Die Gemeinschuldnerin ist deshalb durch die in P. erfolgte Konkurseröffnung gar nicht in der Verfügung über ihre Rechte an der Sammelurkunde, die mit Erteilung der Gutschrift entstehen, beschränkt. Schon deshalb verbietet es sich, den Konkursverwalter im Anerkennungsbeschluß aufzunehmen. Außerdem verbietet sich aber die Berücksichtigung der außerhalb des Währungsgebietes erfolgten Konkurseröffnung im Wertpapierbereinigungsverfahren auch nach § 21 I Nr. 3 W B G . Unter diese Bestimmung fallen nach einhelliger Rechtsprechung nicht nur zwangsweise Eigentumsveränderungen, sondern auch bloße Eigentumsbeschränkungen,

Nr. 573

6. Konkursrecht

463

wie die Einsetzung von Treuhändern und Verwaltern, die erfahrungsgemäß nur die Eigentumsentziehung verschleiern sollen und ihr wirtschaftlich gleichkommen (WM 1951, 437; 1952, 224). Daß auch durch Konkurseröffnung in der Sowjetzone entstandene Verfügungsbeschränkungen des Gemeinschuldners im Wertpapierbereinigungs verfahren nicht zu berücksichtigen sind, h a t bereits die K W B Düsseldorf (WM 1952, 1931) entschieden. I n dieser Entscheidung wird allerdings die Versagung der Anerkennung ostzonaler Konkurseröffnung von der ausdrücklichen Feststellung abhängig gemacht, daß das Unternehmen konkursreif gemacht worden sei, u m es in Volkseigentum zu überführen. Tatsächlich bedarf es dieser Feststellung jedoch im Einzelfall nicht. Wie sich aus den in der Entscheidung der K W B Düsseldorf angezogenen Verfügungen sowjetzonaler Behörden ergibt, wird dort das Konkursverfahren offiziell als ein Mittel zur Überführung privatwirtschaftlicher Unternehmen in Volkseigentum angesehen und gehandhabt. Ob dieses Ziel im Einzelfall verfolgt wird, wird sich im Prüfungsverfahren nur selten und mit Schwierigkeiten feststellen lassen. Der Feststellung bedarf es aber nach § 21 I Nr. 3 WBG gar nicht. Wie das Gericht bei der Eigentumsentziehung durch andere als Behörden und Besatzungsmächte des Währungsgebietes der P r ü f u n g der Rechtswirksamkeit der Maßnahmen enthoben ist, so auch bei bloßen Verfügungsbeschränkungen. Wenn das Konkursverfahren in der Sowjetzone überhaupt als Mittel der Enteignung benutzt wird, und danach kann nach den Feststellungen der K W B Düsseldorf im o. a. Beschluß kein Zweifel sein, dann ist seine Eröffnung im Einzelfall im Wertpapierbereinigungsverfahren mindestens dann nicht zu berücksichtigen, wenn, wie hier, trotz entsprechender Auflagen nichts dafür vorgebracht wird, daß es dem Enteignungszweck nicht dient. Auch aus diesem Grund war der Konkursverwalter in den Anerkennungsbeschluß nicht aufzunehmen."

573* War ein Konkursverfahren bei einem Gericht anhängig, an dessen Sitz heute deutsche Gerichtsbarkeit nicht mehr ausgeübt wird, und sind auch die Instanzgerichte an der Ausübung der deutschen Gerichtsbarkeit gehindert, so bestimmt der BGH auf Antrag ein Ersatzgericht zur Fortführung des Konkursverfahrens. BGH, Beschl. v. 17. 10. 1952 — I ARZ 350/52: BGHZ 7, 307; N J W 1952, 1413; ZZP 66 (1953) 56; Leitsatz: LM, Nr. 1 zu § 36 Ziff. 1 ZPO (Lersch). Der in K. (östlich der Oder-Neiße-Linie) wohnhaft gewesene G., dessen Aufenthalt nicht bekannt ist, ist Eigentümer eines Grundstücks in West-Berlin. Über sein Vermögen war das Konkursverfahren beim AG in X. eröffnet und zur Zeit des Zusammenbruchs noch anhängig. Im Grundbuch des Berliner Grundstücks ist noch der Konkursvermerk eingetragen. Der Abwesenheitspfleger des G. hat beim BGH beantragt, das AG in Berlin-Charlottenburg als Konkursgericht für die weitere Durchführung des Konkursverfahrens zu bestimmen. Dem Antrage wurde entsprochen. 1

Siehe oben Nr. 570.

464

X I . Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 573

Aus den Gründen: „Durch, den Zusammenbruch wurden große Teile des Deutschen Reiches der deutschen Verwaltung entzogen. Damit entfiel in ihnen die Ausübung deutscher Gerichtsbarkeit. Hieraus ergab sich alsbald die Notwendigkeit, in gewissem Umfange Ersatzzuständigkeiten zu bestimmen. Das geschah zunächst durch Notmaßnahmen für eng begrenzte Rechtsgebiete auf der Ebene der Zonen, der Länder und auch der Deutschen Bundesrepublik. Eine umfassendere Regelung wurde durch das Bundesgesetz zur Ergänzung von Zuständigkeiten auf den Gebieten des Bürgerlichen Rechts, des Handelsrechts und des Strafrechts (Zuständigkeitsergänzungsgesetz) v. 7. 8. 1952 ( B G B l I 407) getroffen. Das Gesetz gilt gemäß § 24 nach Maßgabe des § 13 des Gesetzes über die Stellung des Landes Berlin im Finanzsystem des Bundes (3. Überleitungsgesetz v. 4. 1. 1952) auch im Lande Berlin. Das erwähnte Zuständigkeitsergänzungsgesetz hat es sich nur zur Aufgabe gestellt, die gerichtlichen Ersatzzuständigkeiten in dem Umfange zu regeln, in dem in den Jahren nach dem Kriege ein nachhaltiges Bedürfnis hierfür bereits hervorgetreten war (vgl. die Abhandlung von Landgerichtsrat Costa und Gerichtsassessor Mündt, Bundesjustizministerium, im Bundesanzeiger 1952 Nr. 173 S. 7). Das vorbezeichnete Gesetz hat jedoch, wie in der erwähnten Abhandlung betont wird, keine erschöpfende Regelung erstrebt. Der Gesetzgeber ist sich vielmehr bewußt gewesen, daß das Gesetz Lücken enthält, er ist davon ausgegangen, sie könnten im Anschluß an die gesetzlich geregelten Tatbestände von der Rechtsprechung ausgefüllt werden. Das Gesetz enthält, soweit der vorliegende Fall in Betracht kommt, eine solche Lücke. Weder das Zuständigkeitsergänzungsgesetz noch die sonstigen seit dem Zusammenbruch erlassenen Gesetze oder Verordnungen bestimmen ein im Gebiet der Deutschen Bundesrepublik oder im Lande Berlin belegenes Gericht als zuständig für die weitere Durchführung von Konkursverfahren, die zur Zeit des Zusammenbruchs noch bei Gerichten anhängig waren, an deren Sitz deutsche Gerichtsbarkeit nicht mehr ausgeübt wird. Eine Ersatzzuständigkeit ist innerhalb des Rechtsgebietes des Konkursrechts nur für einen Sonderfall im § 4 I V des Zuständigkeitsergänzungsgesetzes getroffen worden. Die Vorschrift regelt die Ersatzzuständigkeit für Klagen aus § 164 I I I KO, also vor allem für Klagen auf Erteilung der Vollstreckungsklausel aus dem als Vollstreckungstitel geltenden Auszug aus der Konkurstabelle. Sie bestimmt, daß für Klagen aus § 164 I I I KO statt der an sich nach §§ 164 I I I , 146 I I K O zuständig gewesenen Gerichte, da an diesen deutsche Gerichtsbarkeit nicht mehr ausgeübt wird, das Gericht zuständig ist, bei dem der Schuldner seinen allgemeinen Gerichtsstand hat oder in Ermangelung eines allgemeinen Gerichtsstandes im Geltungsgebiet des Zuständigkeitsergänzungsgesetzes das Gericht, in dessen Bezirk der Schuldner Vermögen hat. Die Vorschrift betrifft, wie gesagt, aber nur den Sonderfall, daß bestimmte in der Konkursordnung geregelte Klagen erhoben werden sollen. Für diese schafft sie eine Ersatzzuständigkeit. I m Gesetz ist dagegen die Frage offen geblieben, ob durch ein Ersatzgericht und gegebenenfalls durch welches das Konkursverfahren als solches weiter durch-

Nr. 573

1. Sitzverlegung

465

geführt werden kann. Diese Frage drängt jedoch zu einer Lösung. Der Gemeinschuldner besitzt insbesondere in denjenigen Fällen, in denen gemäß § 113 K O Eintragungen in Grundbüchern seiner in der Deutschen Bundesrepublik oder im Lande Berlin belegenen Grundstücke erfolgt sind, ein zu schützendes rechtliches Interesse daran, daß das Konkursverfahren weiter durchgeführt und schließlich entweder auf Grund eines Zwangsvergleichs (§ 190 KO) aufgehoben oder gemäß §§ 202ff. KO eingestellt wird. Auch die Konkursgläubiger können an der Durchführung des Konkursverfahrens interessiert sein. Daher besteht ein Bedürfnis, die dargelegte Gesetzeslücke unter Anknüpfung an die erwähnte Vorschrift des § 4 IV des Zuständigkeitsergänzungsgesetzes und des § 36 Ziff. 1 ZPO auszufüllen. Nach § 36 Ziff. 1 ZPO ist, wenn das zuständige Gericht in einem einzelnen Falle an der Ausübung des Richteramts rechtlich oder tatsächlich verhindert ist, das zuständige Gericht durch das im Instanzenzuge höhere Gericht zu bestimmen. Die Vorschrift hat, wie ihr Wortlaut zeigt, zwar Fälle im Auge, die an sich anders geartet sind als der vorliegende. Jedoch ergibt sich aus dem Grundgedanken, auf dem sie beruht, daß sie entsprechend anzuwenden ist. Das AG in K. ist infolge des Zusammenbruchs nicht nur im einzelnen Falle, sondern allgemein an der Ausübung der deutschen Gerichtsbarkeit gehindert. Das gleiche gilt für das LG und das OLG in K . Ist dem aber so und enthält das Zuständigkeitsergänzungsgesetz bewußt Lücken, die die Rechtsprechung ausfüllen soll, so ergibt sich, daß die Bestimmung des zuständigen Konkursgerichts hier durch den B G H zu erfolgen hat. Da der Gemeinschuldner weder eine gewerbliche Niederlassung noch einen allgemeinen Gerichtsstand in der Deutschen Bundesrepublik oder im Lande Berlin hat, so scheidet eine entsprechende Anwendung der Zuständigkeitsbestimmung des § 71 KO aus. Als zuständiges Gericht wäre daher an sich in entsprechender Anwendung des Schlußabsatzes des § 4 I V des Zuständigkeitsergänzungsgesetzes das Gericht zu bestimmen, in dessen Bezirk der Gemeinschuldner Vermögen besitzt. . . "

XII. REGISTERRECHT 1. Sitzverlegung Vorbemerkung: In Abweichung von den §§ 13c HGB, 38 AktG ist die Sitzverlegung von Handelsgesellschaften ohne Mitwirkung des bisherigen Registergerichts in das Handelsregister eingetragen worden. Diese Praxis bei Sitzverlegung aus dem Gebiet östlich der Oder-Neiße-Linie (siehe Nrn. 574, 575) ist für das Bundesgebiet durch §14 Zuständigkeitsergänzungsgesetz v. 14. 8. 1952 sanktioniert worden. Westdeutsche Gerichte haben den gleichen Grundsatz auch bei Sitzverlegungen aus der Sowjetzone ständig angewendet (Nrn. 576—585). 30

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung II.

466

X I I . Registerrecht

Nr. 574 a, b

574* a ) Hat eine OHG n a c h deutschem Recht w i r k s a m ihren Sitz aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße-Linie i n die brit. Zone verlegt, so ist es jedenfalls für deutsche Streitparteien unerheblich, ob die OHG a n ihrem alten Sitz etwa durch Hoheitsakt einer Besatzungsmacht fortgesetzt werden sollte. L G H a m b u r g ( b r i t . Z o n e ) , n i c h t r e c h t s k r . U r t . v . 27. 11. 1946 — 23 O 2 3 4 / 4 6 : A Z G B N r . 43, N o . 151; H a n s J V B l 1946, A n h a n g S. 31. Eine aus St. (östlich der Oder-Neiße-Linie) in die brit. Zone verlagerte OHG NN verlangte die Zahlung einer Geldforderung aus Geschäften, die vor dem Mai 1945 in St. abgeschlossen wurden. Bekl. wandte ein, eine OHG NN gebe es nur in St., nicht in der brit. Zone, und zwar selbst dann nicht, wenn hiereine Handelsregistereintragung erfolgt sei. In diesem letzten Falle handele es sich nämlich nicht um eine Verlegung der alten Firma, sondern um eine Neugründung. Kl. könne mit zuverlässig befreiender Wirkung nur gegenüber der alten Firma in St. leisten, da die polnische Besatzungsmacht in Firmen, deren Inhaber ausgewandert seien, neue Inhaber mit dem Anspruch auf das frühere Vermögen eingesetzt hätte. Das LG gab der Klage statt. Aus den G r ü n d e n : „ N i c h t die O H G , s o n d e r n i h r e G e s e l l s c h a f t e r b e t r e i b e n d a s H a n d e l s g e w e r b e , d e n n die O H G i s t n i c h t j u r i s t i s c h e P e r s o n . Die O H G h a t desh a l b a u c h eigentlich k e i n e n ,Sitz', wie die u n g e n a u e F a s s u n g d e r §§ 106, 13 c H G B a n n e h m e n lassen k ö n n t e (Ritter, HG-B, K o m m . § 106 A n m . 4 ) ; sie ist z u r E i n t r a g u n g d o r t a n z u m e l d e n u n d d a n n e i n z u t r a g e n , w o die das Handelsgewerbe betreibenden Gesellschafter ihre gewerbliche Niederl a s s u n g h a b e n . Die E i n t r a g u n g h a t k e i n e r e c h t s b e g r ü n d e n d e B e d e u t u n g , sie k a n n d u r c h t a t s ä c h l i c h e V e r l e g u n g d e r g e w e r b l i c h e n N i e d e r l a s s u n g sämtlicher Gesellschafter ohne I d e n t i t ä t s v e r ä n d e r u n g unrichtig werden. W e n n . . . s ä m t l i c h e G e s e l l s c h a f t e r d e r O H G N N infolge i h r e r V e r d r ä n g u n g aus St. jetzt ihr Handelsgewerbe von der brit. Zone aus betreiben, so k a n n ein S c h u l d n e r d e r i n d e r O H G z u s a m m e n g e s c h l o s s e n e n Gesells c h a f t e r h i e r g e g e n n i c h t d e n E i n w a n d f e h l e n d e r S a c h b e r e c h t i g u n g erh e b e n . O b es eine B e s a t z u n g s m a c h t e t w a u n t e r n e h m e n sollte, die n a c h deutschem Recht in St. nicht mehr bestehende Firma N N durch G e s e t z g e b u n g o d e r V e r w a l t u n g s a k t z u n e u e r E x i s t e n z zu b r i n g e n u n d sie g a r m i t d e m V e r m ö g e n d e r n i c h t m e h r in S t . b e s t e h e n d e n O H G N N a u s z u s t a t t e n , b e r ü h r t die h i e r s t r e i t e n d e n P a r t e i e n als D e u t s c h e i n i h r e m V e r h ä l t n i s z u e i n a n d e r n i c h t , m a g es a u c h die B e k l . u n t e r d e n gegebenen Verhältnissen der Gefahr aussetzen, später einmal gezwungen zu w e r d e n , n o c h m a l s z u z a h l e n . V o n dieser G e f a h r , die n a c h d e u t s c h e n G e s e t z e n n i c h t b e s t e h t , k a n n die K l . die B e k l . n i c h t b e f r e i e n ; es w ä r e d e r K l . g e g e n ü b e r a u c h unbillig, i h r diese v o n i h r n i c h t h e r b e i g e f ü h r t e , geschweige d e n n v e r s c h u l d e t e G e f a h r d e r a r t a u f b ü r d e n zu wollen, d a ß m a n i h r die i n d e r P e r s o n i h r e r G e s e l l s c h a f t e r v e r k ö r p e r t e n F o r d e r u n g e n schlechthin abspräche." Die B e r u f u n g gegen dieses U r t e i l w u r d e z u r ü c k g e w i e s e n : b ) A u c h vor Abschluß eines Friedensvertrages ist die Verlegung v o n Handelsunternehmen a u s dem abgetrennten Gebiet östlich der Oder-NeißeLinie i n das Reichsgebiet zulässig.

Nr. 574 b

1. Sitz Verlegung

467

O L G H a m b u r g (brit. Zone), U r t . v . 20. 3. 1947 — 3 U 54/47: * M D R 1947, 126 (Capelle); V e r s W 1947, 220. Aus den G r ü n d e n : „ D e r R e c h t s a u f f a s s u n g des Bekl., d a ß H a n d e l s u n t e r n e h m u n g e n j e n seits der Oder-Neiße-Linie bis zur rechtlichen B e e n d i g u n g des l e t z t e n Krieges n i c h t in d a s Reichsgebiet verlegt w e r d e n k ö n n t e n , k a n n n i c h t gefolgt werden. Sie w ü r d e p r a k t i s c h zu einer L ä h m u n g dieser U n t e r n e h m u n g e n f ü h r e n , f ü r die Gläubiger u n d Schuldner ebenso wie f ü r die e t w a i m Reichsgebiet b e s t e h e n d e n Zweigniederlassungen dieser Betriebe f ü r u n b e s t i m m t e Zeit einen Z u s t a n d v o l l k o m m e n e r Unsicherheit b e g r ü n d e n u n d d a m i t A n l a ß zu erheblichen R ü c k w i r k u n g e n auf d a s allgemeine W i r t s c h a f t s l e b e n i m Reich geben. T a t s ä c h l i c h beweisen a u c h die s t ä n d i g e n a m t l i c h e n V e r l a u t b a r u n g e n der V e r k ü n d u n g s b l ä t t e r , d a ß ein l e b h a f t e s wirtschaftliches Interesse an der Verlegung v o n H a n d e l s u n t e r n e h m u n g e n i m Reichsgebiet b e s t e h t . D e m e n t s p r e c h e n d h a b e n sich a u c h die H a m b u r g e r Registerrichter zu E r l e i c h t e r u n g e n bei D u r c h f ü h r u n g der n o t w e n d i g e n handelsregisterlichen M a ß n a h m e n entschlossen (Hinweis N r . 1, H a n s J V B l 1946, 46). D e m g e g e n ü b e r sind die A u s f ü h r u n g e n des Bekl. n i c h t geeignet, die Unzulässigkeit einer solchen Sitzverlegung d a r z u t u n . Ob sich die Vert r ä g e oder S t a t u t e n , die einmal d a z u b e s t i m m t sein w e r d e n , d e n K r i e g a u c h rechtlich zu beendigen, a u c h mit d e n H a n d e l s u n t e r n e h m u n g e n der a b g e t r e n n t e n Gebiete befassen u n d dabei Sitzverlegungen der Zwischenzeit a n e r k e n n e n w e r d e n oder n i c h t , ist n o c h ungewiß. Selbst w e n n aber die v o m Bekl. b e f ü r c h t e t e Möglichkeit e i n t r e t e n u n d eine Sitzverlegung der Zwischenzeit n i c h t f ü r r e c h t s w i r k s a m e r a c h t e t w e r d e n sollte, so w ü r d e n d a m i t die Reichsangehörigen, die h i e r d u r c h einen R e c h t s v e r l u s t oder sonstigen S c h a d e n erleiden, ebenso gestellt werden wie die große G r u p p e derer, die n a c h d e n sonstigen B e s t i m m u n g e n dieser V e r t r ä g e in i h r e m V e r m ö g e n b e t r o f f e n w e r d e n . H i e r einen billigen Ausgleich zu finden, wird a u c h n a c h Beendigung dieses Krieges A u f g a b e der i n n e r d e u t schen Gesetzgebung sein. Keinesfalls k a n n aber aus diesen E r w ä g u n g e n h e r a u s die lebendige E n t w i c k l u n g der W i r t s c h a f t völlig u n t e r b u n d e n u n d [können] Sitzverlegungen ü b e r h a u p t f ü r u n b e s t i m m t e Zeit u n t e r s a g t werden. I s t h i e r n a c h gegen die Zulässigkeit der Verlegung eines Handelsu n t e r n e h m e n s aus d e m Gebiet o s t w ä r t s der Oder-Neiße-Linie r e c h t l i c h n i c h t s einzuwenden, so k a n n vorliegendenfalls a u c h n i c h t bezweifelt werden, d a ß die Kl. diese Sitzverlegung r e c h t s w i r k s a m vollzogen h a t . U n s t r e i t i g sind s ä m t l i c h e Gesellschafter m i t allen G e s c h ä f t s u n t e r l a g e n n a c h E . verzogen. Von d o r t aus wird der alte G e s c h ä f t s b e t r i e b u n t e r der a l t e n F i r m a m i t d e m e r w ä h n t e n Z u s a t z f o r t g e s e t z t . D a ß die K l . bisher n i c h t in das f ü r E . z u s t ä n d i g e Handelsregister eingetragen w u r d e , ist f ü r die Verlegung des Sitzes, wie der Vorderrichter z u t r e f f e n d a u s f ü h r t , ohne B e d e u t u n g . D e n n wie allgemein a n e r k a n n t , h a t die E i n t r a g u n g einer O H G ins H a n d e l s r e g i s t e r n u r deklaratorische B e d e u t u n g (Schlegelberger, H G B , K o m m e n t a r § 107 A n m . 10), ist also n i c h t V o r a u s s e t z u n g f ü r die Sitzverlegung als solche." 30»

468

XII. Registerrecht

Nr. 575, 576

575« Die Verlegung des Sitzes einer OHG aus dem Gebiet östlich der Oder-Neiße-Linie in das Reichsgebiet ist auch vor einer endgültigen völkerrechtlichen Regelung auf Grund der tatsächlichen Besetzung jener Gebiete zulässig. O L G Gera (sowjet. Zone), Beschl. v. 3 . 2 . 1947 — 3 W 419/46: N J 1947, 63 (Meyer); H E Z 1, 60; A u s z u g in D R s p . I I (210) 8 e; Leitsätze in RegBl T h ü r i n g e n 1947 I I 188. Aus den G r ü n d e n : „ D e r Sitz der F i r m a w a r K . N a c h § 31 H G B ist die Verlegung der Niederlassung an einen a n d e r e n Ort zur E i n t r a g u n g in das H a n d e l s register a n z u m e l d e n . Erfolgt diese Verlegung ,im I n l a n d ' , so ist die Verlegung b e i m Gericht des bisherigen Sitzes der Gesellschaft a n z u m e l d e n : D a s Gericht des n e u e n Sitzes h a t zu p r ü f e n , ob der Sitz o r d n u n g s g e m ä ß verlegt w o r d e n ist. So b e s t i m m t es der d u r c h das Gesetz ü b e r die Eint r a g u n g v o n Handelsniederlassungen usw. v. 10. 8. 1937 ( R G B l I 897) e i n g e f ü h r t e § 13 c H G B i m Anschluß an § 38 A k t G . N u n liegt K . östlich der Oder-Neiße-Linie u n d ist v o m ü b r i g e n Reichsgebiet g e t r e n n t . Die A n m e l d u n g der Verlegung beim bisherigen Sitz der F i r m a ist also n i c h t möglich. Bereits das H a m b u r g i s c h e Registergericht ( H a n s J V B l 1946, 46) u n d i h m folgend der O L G - P r ä s i d e n t H a m m in Nr. 21 seines J u s t i z b l a t t e s v. 19. 11. 1946 h a b e n sich auf den S t a n d p u n k t gestellt, d a ß eine A n m e l d u n g u n d E i n t r a g u n g solcher heimatlos gewordenen F i r m e n b e i m Gericht des neuen Sitzes zuzulassen ist. D e m schließt sich das O L G an. K o n n t e n sich die E n t s c h e i d u n g e n R G Z 107, 94 u n d J W 1926, 1351 n o c h auf endgültige völkerrechtliche Regelungen in ähnlichen Fällen s t ü t z e n , so m u ß h e u t e der rein t a t s ä c h l i c h e , d u r c h das P o t s d a m e r A b k o m m e n festgelegte Z u s t a n d der B e s e t z u n g der Gebiete östlich der OderNeiße-Linie die G r u n d l a g e d a f ü r abgeben, d a ß d e u t s c h e K a u f l e u t e m i t d e m f r ü h e r e n Sitz in diesem Gebiet j e t z t die Möglichkeit h a b e n müssen, sich r e c h t s w i r k s a m niederzulassen. Grundsätzlich w a r also eine Anm e l d u n g u n d E i n t r a g u n g b e i m AG I. [sowjet.] möglich. W e n n a b e r schon eine solche d e n W o r t l a u t des Gesetzes d u r c h b r e chende M a ß n a h m e zugelassen wird, so sind die übrigen V o r a u s s e t z u n g e n der Sitzverlegung besonders genau einzuhalten. Keinesfalls ist es in solchen Fällen zulässig, k u r z e r h a n d v o n der Vorschrift des § 108 H G B abzuweichen, d a ß n ä m l i c h die A n m e l d u n g der Sitzverlegung einer O H G (vgl. § 107 H G B ) —• die a u c h das O L G im vorliegenden Falle als gegeben ansieht — v o n sämtlichen Gesellschaftern zu bewirken i s t . "

5 7 6 . Die nach § 13 c I HGB bei Sitzverlegung eines Handelsunternehmens i m Inland erforderliche Mitwirkung des Registergerichts der bisherigen Hauptniederlassung entfällt, wenn der Bezirk dieses Gerichtes staatsrechtliches Ausland wird. — Das gleiche muß gelten, wenn zwar das Registergericht der bisherigen Hauptniederlassung staatsrechtlich z u m Inland gehört, für dieses Gericht aber ein von den Vorschriften des HGB und des FGG abweichendes Recht für die Sitzverlegung gilt und danach

Nr. 576

1. Sitz Verlegung

469

verfahren wird. — Denn als „Inland" im Sinne des § 13 c I HGB ist nur das Gebiet zu verstehen, in dem das gleiche Registerrecht hinsichtlich der Sitzverlegung gilt und tatsächlich angewendet wird. LG Bonn (brit. Zone), Beschl. v. 8. 9. 1947 — 3 T 159/47: SJZ 1948, 93; Auszug in DRsp. II (210) 7 a. Die Gesellschafter einer OHG mit Sitz in R. (sowjet.) beschlossen im November 1946 die Verlegung des Gesellschaftssitzes in das Gebiet der brit. Zone und meldeten die — gleichzeitig auch tatsächlich durchgeführte — Sitz Verlegung gemäß § 13 c HGB sowohl beim AG in R. wie auch beim AG am neuen Sitz zur Eintragung ins Handelsregister an. Hiernach wurde die OHG auf Anordnung der sowjet.Besatzungsmacht durch die für R. zuständige Landesregierung unter Zwangsverwaltung gestellt. Das AG R. verweigerte darauf die Mitwirkung bei der Sitzverlegung mit der Begründung, daß die Gesellschafter infolge der Zwangsverwaltung zur Verlegung des Gesellschaftssitzes nicht befugt seien. Das AG am neuen Sitz lehnte daraufhin die Eintragung der Sitzverlegung unter Berufung auf § 13 c HGB ab. Die hiergegen von den Gesellschaftern eingelegte Beschwerde hatte Erfolg.

Aus den Gründen: „Die . . . von den Gesellschaftern eingelegte Beschwerde ist . . . sachlich begründet. Beizupflichten ist dem Vorderrichter darin, daß die Sitzverlegung einer Handelsgesellschaft im Inland nur unter Mitwirkung des Registergerichts der bisherigen Hauptniederlassung erfolgen soll . . . [Das LG weist sodann auf die in diesem Sinne lautende Vorschrift des § 13 c I HGB hin.] Die Anwendbarkeit des § 13 c I HGB setzt jedoch voraus, daß für die Bezirke beider Gerichte, das der alten und das der neuen Hauptniederlassung, das gleiche Registerrecht hinsichtlich der Behandlung der Sitzverlegung gilt und daß in beiden Bezirken nach diesem Recht verfahren wird. Nur in diesem Sinne ist der Begriff ,Inland' in § 13 c I HGB zu verstehen. So hat die Rechtsprechung für das nach dem ersten Weltkrieg geltende Recht anerkannt, daß zu einer Sitzverlegung die Mitwirkung des Gerichts der bisherigen Hauptniederlassung nicht mehr zu erfordern ist, wenn der Bezirk dieses Gerichtes einem anderen Staat einverleibt und so staatsrechtlich zum Ausland geworden ist (RGZ 107, 94ff.). Das Gleiche muß aber auch dann gelten, wenn das Gebiet des Gerichts der bisherigen Hauptniederlassung staatsrechtlich noch zu Deutschland gehört, in diesem Sinne also noch Inland ist, wenn in ihm aber für die Sitzverlegung ein von den Vorschriften des HGB und des FGG abweichendes Recht gilt und ein anderes Verfahren gehandhabt wird. Dann ist die Voraussetzung des § 13 c I HGB, der von einer einheitlichen Registerführung auf Grund einheitlichen Rechts ausgeht, nicht mehr gegeben. Die Mitwirkung des Gerichts der bisherigen Hauptniederlassung kann in vielen Fällen infolge des unterschiedlichen Rechts nicht mehr erreicht werden. Es rechtfertigt sich dann, auf die Mitwirkung des Gerichts der bisherigen Hauptniederlassung zu verzichten, die an sich formellrechtlicher Art ist und für die materiellrechtliche Wirksamkeit der Sitzverlegung keine Bedeutung hat. Um eine solche Verschiedenheit des bei der Sitzverlegung angewandten Rechts handelt es sich im vorliegenden Falle. Für das Verfahren bei der Sitzverlegung in eine andere Zone sind offenbar für das AG R- nicht

470

X I I . Registerrecht

Nr. 577 a

allein die Bestimmungen des H G B und des FGG, sondern außerdem noch davon abweichende Anordnungen der Landesregierung maßgebend, •wie sich aus den beiden Mitteilungen des AG R . an das AG B . ergibt. Nach dem Inhalt dieser Schreiben erfolgte die Ablehnung der Mitwirkung nicht, weil es an den registerrechtlichen Voraussetzungen für die Mitwirkung nach den Vorschriften des H G B fehlte. Diese waren erfüllt. Die Anmeldung war von allen Gesellschaftern erfolgt (§108 HGB). Die Form des § 12 H G B war gewahrt und auch die Vertretungsbefugnisse der Gesellschafter jedenfalls zur Zeit der Anmeldung . . . unbeschränkt gegeben. Damals war weder eine Beschlagnahme durch die Landesregierung noch durch die SMA erfolgt. Auch die Sitzverlegung war bereits seit langem beschlossen. . . und tatsächlich durchgeführt. Nach der Vorschrift des § 13 c I H G B war das AG R. daher zur Mitwirkung bei der Sitzverlegung in der dort vorgesehenen Form verpflichtet. Dieser Verpflichtung ist das AG R. unter Berufung auf Maßnahmen der Landesregierung und der SMA nicht nachgekommen. Daraus folgt, daß im Bezirk des dortigen Gerichts für die Sitzverlegung ein von den Vorschriften des H G B und F G G abweichendes Verfahren gehandhabt wird. Damit sind die Voraussetzungen für die Anwendbarkeit des § 13 c I H G B entfallen. Eine Mitwirkung des AG R. als Gericht des Sitzes der bisherigen Hauptniederlassung ist demnach nicht mehr erforderlich. Eine Ablehnung der Eintragung der Sitzverlegung mangels Mitwirkung des Gerichtes der bisherigen Niederlassung ist deshalb nicht gerechtfertigt."

5 7 7 « a ) Die nach § 13 c HGB bei der Sitzverlegung eines Handelsunternehmens erforderliche Mitwirkung des Registergerichts der bisherigen Hauptniederlassung ist nicht nur entbehrlich, wenn dieses Gericht nicht mehr besteht; von der Mitwirkung ist vielmehr auch dann abzusehen, wenn das Registergericht zwar noch besteht, aber die Mitwirkung an der Sitzverlegung verweigert. LG Göttingen (brit. Zone), nicht rechtskr. Beschl. v. 14. 10. 1947 1 — 1 T 89/47: NdsRpfl. 1948, 39; B B 1948, 8 2 ; Auszug in DRsp. I I (210) 7b. Die N.-GmbH mit Sitz in M. (sowjet.) wurde durch Befehl der SMA der Provinz Sachsen unter Sequester gestellt, der Besatzungsmacht als Reparationsleistung übergeben und von dieser als Sowjet-AG. in das Eigentum der U d S S R überführt. Zur Liquidation der nicht übernommenen Aktiven und Passiven bestellte der Präsident der Provinz Sachsen drei Liquidatoren. Nach der Enteignung der GmbH beschlossen die ursprünglichen Gesellschafter der Firma ohne Mitwirkung der eingesetzten Liquidatoren unter Einhaltung der gesetzlichen und satzungsmäßigen Bestimmungen auf einer Gesellschafterversammlung in Mü. (amerik.), den Sitz der Gesellschaft nach G. (brit.) zu verlegen; der Aufsichtsrat setzte gleichzeitig Geschäftsführer ein. Diese meldeten die Sitzverlegung entsprechend § 13 c H G B beim AG M. an, welches den Antrag ohne sachliche Entscheidung zu den Akten nahm. Trotzdem wurde die Gesellschaft beim Registergericht des neuen Sitzes eingetragen. Die Beschwerde der in M. eingesetzten Liquidatoren gegen diese Eintragung wies das L G zurück. 1 Vgl. auch den Prozeß der gleichen Firma um ihr Firmenrecht: OLG Düsseldorf, Urt. v. 4. 7. 1950, oben Nr. 422. * Hier unter unzutreffendem Datum veröffentlicht.

Nr. 577 a

1. Sitzverlegung

471

Aus den Gründen: „ F ü r die sachliche Entscheidung der Beschwerde kommt es in erster Linie darauf an, ob die Gesellschafterversammlung am 16. 9. 1946 trotz der inzwischen ergangenen Befehle der russ. MilReg. und trotz der behördlichen Anordnungen des Präsidenten der Provinz Sachsen noch wirksam die Sitzverlegung der Gesellschaft beschließen k o n n t e . " [Das LG b e j a h t diese Frage, da die Enteignung der Gesellschaft eine Reparationsleistung darstelle und sich aus dem Zweck und Wortlaut der entsprechenden Bestimmungen ergebe, daß sich diese Maßnahmen „gegen deutsche Vermögens- und Sachwerte, nicht aber darüber hinaus auch gegen deutsche Personenträger selbst richten." Da die Enteignung der G m b H also n u r die „Vermögenssphäre", nicht auch die „Persönlichkeitssphäre" der Gesellschaft betroffen habe, sei der Beschluß über die Sitzverlegung gültig.] „ I n zweiter Linie k o m m t es f ü r die Entscheidung der Beschwerde darauf an, welche Bedeutung in diesem Zusammenhang die Tatsache besitzt, d a ß bei der Eintragung der Sitzverlegung vom AG die Bestimmungen des § 13 c nicht beachtet worden sind. Hierbei ist von dem Grundsatz auszugehen, daß diese Bestimmungen zwingendes Recht darstellen und eine im Widerspruch zu diesen Bestimmungen erfolgte Eintragung daher regelmäßig von Amts wegen zu löschen ist. . . Die besonderen Verhältnisse, die sich im Anschluß an die Entwicklung nach dem Zusammenbruch ergeben haben, haben aber gezeigt, daß es nicht möglich ist, an dieser grundsätzlichen Auffassung über die Bedeutung der Tragweite des § 13 c HGB ausnahmslos festzuhalten. Ein solches Festhalten erscheint vor allem dann ungerechtfertigt, wenn die tatsächlichen Verhältnisse ein Verfahren nach dem § 13 c H G B überh a u p t nicht mehr ermöglichen, weil das Registergericht des bisherigen Sitzes der Firma nicht mehr besteht und deshalb auch nicht die Registerakten unter entsprechender Mitteilung von der erfolgten Sitzverlegung dem neuen Registergericht übersenden kann. Die Einhaltung des § 13 c H G B würde in solchen Fällen dazu führen, daß eine Sitzverlegung nur aus formellen Gründen nicht durchgeführt werden kann, wobei die Einhaltung der formellen Voraussetzungen infolge der nunmehr bestehenden Verhältnisse schlechterdings nicht möglich ist. Es ist daher billigenswert, daß in solchen Fällen bei Sitzverlegung aus den Gebieten ostwärts der Linie Oder-Neiße in das westliche Reichsgebiet die Gerichte dazu übergegangen sind, von der Einhaltung der formellen Bestimmung des § 13 c H G B abzusehen und sich nach sorgfältiger P r ü f u n g der sonstigen Voraussetzungen mit der Eintragung der Sitzverlegung im Handelsregister des neuen Sitzes zu begnügen (vgl. Entschließung der Hamburgischen Registerrichter — HannRpfl. 1946, 114; OLG Gera, N J 1947, 63 1 ). Eine andere Auffassung würde der Rechtswirklichkeit in keiner Weise gerecht werden und dem § 13 c H G B eine Bedeutung beimessen, die über seinen formellen Ordnungscharakter weit hinausgeht u n d 1

Siehe oben Nr. 575.

472

XII. Registerrecht

Nr. 577 a

dazu führt, daß in den genannten Fällen die Sitzverlegung unmöglich gemacht wird. Hierin kann aber der Sinn des § 13 c HGB nicht erblickt werden, da der Gesetzgeber bei Erlaß dieser Bestimmungen von einer reibungslosen und nach einheitlichen Gesichtspunkten ausgerichteten Zusammenarbeit sämtlicher Registergerichte im Deutschen Reich ausgegangen ist. Unter Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte ist es geboten, die bisher als notwendig angesehenen Ausnahmen in der sonst zwingenden Anwendung des § 13 c HGB auf die Fälle auszudehnen, in denen zwar theoretisch die Einhaltung der Vorschriften des § 13 c HGB möglich wäre, in denen aber infolge besonderer Umstände diese theoretische Möglichkeit praktisch nicht zu verwirklichen ist. Denn wenn von der Einhaltung der Vorschriften des §13c HGB dann abgesehen wird, wenn infolge der Nachkriegsverhältnisse das bisherige Registergericht weggefallen ist und deshalb nicht mehr tätig werden kann, so ist geboten, ein gleiches Verfahren dann zu beobachten, wenn das Registergericht zwar noch besteht, aber in dem konkreten Fall wegen der besonderen, durch die Nachkriegsentwicklung hervorgerufenen Zustände nicht tätig wird. In beiden Fällen ist in gleichem Maße der Ausgangspunkt, den der Gesetzgeber bei Erlaß der Bestimmungen des § 13 c HGB als selbstverständlich voraussetzte, die reibungslose und nach einheitlichen Gesichtspunkten ausgerichtete Zusammenarbeit sämtlicher Registergerichte im Deutschen Reich, in Wegfall geraten, so daß damit in beiden Fällen die notwendige Voraussetzung für die Anwendung des § 13 c HGB nicht mehr gegeben ist. Diese Auffassung führt zu der Folgerung, daß im vorliegenden Fall das Registergericht mit Recht von der Einhaltung der Formvorschriften des § 13 c HGB Abstand genommen und die wirksam beschlossene Sitzverlegung der Gesellschaft nach Prüfung der sonstigen Voraussetzungen in das Handelsregister eingetragen hat. Das Registergericht des bisherigen Sitzes der Gesellschaft, das AG M., hat es abgelehnt, auf den entsprechenden Antrag der Gesellschaft nach § 13 c tätig zu werden. Dabei liegt der Grund für diese ablehnende Einstellung darin begründet, daß es infolge der durch die Nachkriegsentwicklung eingetretenen besonderen Verhältnisse sich nicht in der Lage sieht, auf den Antrag der Beschwerdegegner eine sachliche Entscheidung zu treffen. Denn nur unter diesem Gesichtspunkt kann das Verhalten des AG M. seine Erklärung finden, das auf den eingegangenen ordnungsgemäß gestellten Antrag der Beschwerdegegner nicht tätig geworden ist, sondern den Antrag nur kurzer Hand ohne sachliche Entscheidung zu den Akten geschrieben hat. Diese Einstellung des AG M., die praktisch eine Rechtsverweigerung darstellt, kann aus den angegebenen Gründen bei der Anwendung des § 13 c HGB den Beschwerdegegnern nicht zum Nachteil gereichen. Es ist daher geboten, auch in einem solchen Fall, in dem durch die tatsächliche infolge der Nachkriegsverhältnisse bedingte Entwicklung die vom Gesetzgeber als selbstverständlich unterstellte Voraussetzung für die Anwendung des § 13 c HGB in Fortfall geraten ist, von der Einhaltung dieser Bestimmungen Abstand zu nehmen."

Nr.. 57.7 b

1. Sitz Verlegung

473

b ) Die entsprechende A n w e n d u n g der Grundsätze für Sitzverlegungen aus Gebieten mit fortgefallener deutscher Gebietshoheit ist für Sitzverl e g u n g e n aus einer Zone Deutschlands i n eine andere nur vertretbar, w e n n das Gericht des bisherigen Sitzes die Mitwirkung gemäß § 13 c HGB an der Sitzverlegung ablehnt aus Gründen, die einer Rechtsverweigerung gleichkommen, und der Beschwerdeweg erschöpft ist. O L G Celle ( b r i t . Zone), Beschl. v . 28. 5. 1948 — 2 W x 2 8 / 4 7 : M D R 1948, 3601; N d s R p f l . 1948, 1 4 9 ; B B 1948, 3 1 5 ; H E Z 2, 1 2 0 ; D R s p . I I (210) 7 d . Aus den Gründen: „ 1 . D a s A G h a t d e n § 13 c I H G B n i c h t b e a c h t e t u n d i n dieser H i n s i c h t m i n d e s t e n s seine E r m i t t l u n g s p f l i c h t n a c h § 12 F G G v e r l e t z t . W i e die R e g i s t e r a k t e n e r g e b e n , h a t d a s A G G. a u f G r u n d einer a n die A G M. [ s o w j e t . ] u n d G. g e r i c h t e t e n , b e i i h m a m 2 4 . 9 . 1 9 4 6 e i n g e g a n g e n e n A n m e l d u n g der v o m A u f s i c h t s r a t d e r G e s e l l s c h a f t a m 18. 7. u n d 18. 9. 1946 n e u b e s t e l l t e n G e s c h ä f t s f ü h r e r Bl. u n d B . b e r e i t s a m 27. 9. 1946 die Sitzverlegung der Gesellschaft n a c h G. zur E i n t r a g u n g v e r f ü g t . Das A G h a t d a m i t v o n v o r n h e r e i n v o n einer A n w e n d u n g des § 13 c I H G B a b g e sehen, o h n e v o r h e r m i t d e m A G M. F ü h l u n g a u f g e n o m m e n , i n s b e s o n d e r e a u c h , o h n e die R e g i s t e r a k t e n dieses G e r i c h t s h e r a n g e z o g e n z u h a b e n . D a s A G G. h a t d i e s e m a u c h e n t g e g e n der a u s d r ü c k l i c h e n B e s t i m m u n g des § 13 c I I S. 3 H G B v o n der E i n t r a g u n g d e r S i t z v e r l e g u n g k e i n e N a c h r i c h t g e g e b e n . W i e d a s L G m i t R e c h t a u s g e f ü h r t h a t , ist e i n solches V e r f a h r e n — u n t e r e n t s p r e c h e n d e r A n w e n d u n g der f ü r S i t z v e r l e g u n g a u s Gebieten jenseits der Oder-Neiße-Grenze entwickelten Grundsätze — n u r v e r t r e t b a r , w e n n d a s G e r i c h t des b i s h e r i g e n G e s e l l s c h a f t s s i t z e s es a u s G r ü n d e n , die einer R e c h t s v e r w e i g e r u n g g l e i c h k o m m e n , a b l e h n t , g e m ä ß § 13 c I H G B t ä t i g zu w e r d e n . F ü r eine solche F e s t s t e l l u n g g e b e n die b i s h e r i g e n E r m i t t l u n g e n j e d o c h k e i n e n h i n r e i c h e n d e n A n l a ß . D i e V o r e n t s c h e i d u n g e n s t ü t z e n sich lediglich a u f eine B e m e r k u n g der Bes c h w e r d e g e g n e r , d e r R e g i s t e r r i c h t e r in M. h a b e a u f die bei i h m e i n g e g a n g e n e A n m e l d u n g h i n lediglich in d e n A k t e n v e r m e r k t : ,Die A n m e l d u n g d e r S i t z v e r l e g u n g u n d d e r G e s c h ä f t s f ü h r e r ist f ü r d e n B e r e i c h der P r o v i n z S a c h s e n g e g e n s t a n d s l o s , d a h e r zu d e n A k t e n ' . Die B e s c h w e r d e f ü h r e r h a b e n d e m g e g e n ü b e r b e g l a u b i g t e A b s c h r i f t eines S c h r e i b e n s des A G M. v . 27. 11. 1947 v o r g e l e g t , in w e l c h e m b e s c h e i n i g t w i r d , d a ß dieses G e r i c h t e r s t m a l s a m 24. 2. 1947 •— also erst 5 M o n a t e n a c h d e r A n m e l d u n g i n G. — eine b e g l a u b i g t e A b s c h r i f t d e r S i t z v e r l e g u n g s a n m e l d u n g e r h a l t e n h a b e . D a n a c h l ä g e eine o r d n u n g s m ä ß i g e A n m e l d u n g i m Sinne des § 13 c H G B bis z u m h e u t i g e n T a g e n o c h n i c h t v o r , falls sie nicht inzwischen nachgeholt worden ist. Selbst w e n n e i n e N a c h p r ü f u n g e r g e b e n sollte, d a ß d e r R e g i s t e r r i c h t e r in M. eine o r d n u n g s m ä ß i g e A n m e l d u n g m i t d e m e r w ä h n t e n V e r m e r k z u den A k t e n geschrieben h a t , bleibt zu prüfen, ob darin wirklich eine R e c h t s v e r w e i g e r u n g liegt oder o b d a m i t n u r eine auf s a c h l i c h e n E r w ä g u n g e n b e r u h e n d e R e c h t s a n s i c h t z u m A u s d r u c k k o m m t , d u r c h die 1

Hier unter unzutreffendem Datum und Aktenzeichen veröffentlicht.

XII. Registerrecht

474

Nr. 577 b

sich der Registerrichter in M. an der Weitergabe der Anmeldung gehindert f ü h l t e . F ü r das letztere w ü r d e der U m s t a n d sprechen, d a ß er seiner V e r f ü g u n g eine B e g r ü n d u n g gegeben h a b e n soll. N a c h dem bisherigen S t a n d der Sache ist daher — zumal u n t e r d e m höheren Gesichtsp u n k t der Rechtseinheit in allen vier Besatzungszonen — kein hinreichender G r u n d ersichtlich, w a r u m es den Beschwerdegegnern nicht z u g e m u t e t werden sollte, gegen eine etwaige ablehnende V e r f ü g u n g des AG M. die hiergegen gegebenen R e c h t s m i t t e l zu erschöpfen. Hiervon k ö n n t e allenfalls d a n n abgesehen werden, wenn allgemein in der F r a g e der Sitzverlegung aus der Ostzone in die Westzonen u n d in ähnlichen Fragen auch von den Rechtsmittelgerichten in der Ostzone keine E n t scheidung in der Sache zu erwarten wäre. Das ist aber, wie mehrere neuerdings veröffentlichte Entscheidungen zeigen, n i c h t der Fall (vgl. dazu die A b h a n d l u n g e n v o n Benkard in D R Z 1947, 356 u n d 1948, 127 u n d von Friedrich, S J Z 1948, 24; Beschluß des OLG Gera v. 24. 7. 1946— 3 W 204/46 1 [Bl. 155 der Registerakten H R B 786 des AG E r f u r t ] ; ferner Beschl. des LG Leipzig in D R Z 1948, 137 2 zur F r a g e der W i r k u n g der Zwangsenteignung). Eine andere Beurteilung k ö n n t e ferner d a n n erforderlich sein, wenn das A G M. dem AG G. die zur K l ä r u n g des Sachverhalts erforderlichen A u s k ü n f t e nicht geben würde. Auch d a f ü r bietet der I n h a l t der Registerakten bisher keinen A n h a l t . Aus der Tatsache, d a ß das AG M. dem AG G. eine A n m e l d u n g der Liquidatoren über die E r r i c h t u n g einer Zweigniederlassung zur weiteren Veranlassung übers a n d t h a t , u n d aus der bereits e r w ä h n t e n Bescheinigung des AG M. k a n n im Gegenteil bisher n u r geschlossen werden, d a ß auch das AG M. seinerseits eine Z u s a m m e n a r b e i t der Registergerichte der Ost- u n d Westzone f ü r geboten h ä l t . " [2. Das OLG r ü g t weiter, d a ß die tatsächlichen Feststellungen nicht zweifelsfrei erkennen ließen, ob die N . - G m b H aufgelöst sei u n d sich dah e r in Liquidation befinde.] ,,b) E r g i b t sich, d a ß die Auflösung rechtswirksam angeordnet ist, so wird weiter zu p r ü f e n sein, ob die Beschwerdeführer eine Verletzung des § 69 GmbH-Ges. mit R e c h t rügen, insbesondere, ob auch noch der Sitz einer in Liquidation befindlichen F i r m a verlegt werden k a n n , u n d ob diese Verlegung über den Kopf der Liquidatoren hinweg von den Gesellschaftern allein beschlossen werden k o n n t e . Der Senat hält S t a t u t e n änderungen, insbesondere auch eine Sitzverlegung im Liquidationsstad i u m nicht f ü r grundsätzlich unzulässig (vgl. Staub-Hachenburg [5. Aufl.] zu § 69 GmbH-Ges. u n d Staub [12. u. 13. Aufl.] zu § 294 H G B ) . Der Beschluß über eine Sitzverlegung ist n a c h § 53 GmbH-Ges. d u r c h die Gesellschafter zu fassen. Eine Mitwirkung der Liquidatoren ist hiernach weder ausdrücklich vorgesehen noch der rechtlichen Stellung der Liquidatoren n a c h erforderlich. E t w a s anderes k ö n n t e sich d a n n ergeben, wenn die R e c h t e der Gesellschafter insoweit mit W i r k u n g über den Bereich der Provinz Sachsen hinaus d u r c h die Anordnungen der MilReg. rechtswirksam b e s c h r ä n k t worden wären. Diese F r a g e wird sich aber 1

Siehe oben Nr. 131.

2

Siehe oben Nr. 132 a.

Nr. 577 c, 578

1. Sitzverlegung

475

nach Heranziehung aller zugrundeliegenden Befehle der MilReg. und des Präsidenten der Provinz Sachsen mit genügender Klarheit abschließend beantworten lassen." Nach Zurückweisung der Sache an das AG Göttingen faßte dieses folgenden Beschluß: c) Unterläßt das Gericht des bisherigen Sitzes die nach § 13 c HGB erforderliche Mitwirkung an einer Sitzverlegung, so kann den Antragstellern nicht zugemutet werden, den Beschwerdeweg zu erschöpfen; auch ohne Einlegung von Rechtsmitteln hat daher das Gericht des neuen Sitzes die Sitzverlegung einzutragen. AG Göttingen (brit. Zone), Beschl. v. 4 . 5 . 1 9 4 9 — HRB 247: VA 1949, 99. Im Juli 1948 hat das AG G. den Antrag auf Eintragung der Sitzverlegung an das AG M. (sowjet.) übersandt. Am 1. 2.1949 hat das AG G. bei dem AG M. angefragt, ob nunmehr eine Entscheidung zu erwarten sei; diese Anfrage ist nicht beantwortet worden.

Aus den Gründen: „Eine Verletzung der Vorschriften der §§ 12 FGG, 13 c HGB ist nicht gegeben. Nach § 13 c HGB ist die Sitzverlegung beim Gericht der bisherigen Hauptniederlassung anzumelden. Mit Übersendung des Antrages an das AG in M. zur weiteren Veranlassung ist dies nunmehr geschehen. Das AG in M. hat jedoch weder eine rechtliche Entscheidung getroffen noch die erbetenen Auskünfte und Aufklärungen erteilt noch die Akten übersandt. Wenn es auf eine erneute Anfrage schließlich gar nicht mehr antwortet, so muß darin mindestens ein Unterlassen der Mitwirkung zur Eintragung der Sitzverlegung erblickt werden. Bei diesem Sachverhalt kann mangels einer Entscheidung des AG M. der Antragsgegnerin nicht zugemutet werden, alle Rechtsmittel zu erschöpfen. Damit ist nach ständiger Rechtsübung ein selbständiges Vorgehen des AG in G. gerechtfertigt. Es kann daher dahingestellt bleiben, ob, wie der Gutachter annimmt, eine Beschwerde der Antragsgegnerin überhaupt keinerlei Aussicht auf Erfolg haben kann, da die Antragsgegnerin keinen nach ostzonaler Auffassung ordnungsgemäßen Antrag stellen könne und im ostzonalen Sinn lediglich die Liquidatoren hierzu berechtigt seien." 1 5 7 8 . Auf das interzonale Recht sind die Grundsätze des deutschen internat. Privatrechts anzuwenden. — Das in einer Zone Deutschlands gesetzte Recht wirkt nicht über diese Zone hinaus; daher erfaßt die Beschlagnahme des Vermögens einer AG. in einer Zone nur das in dieser Zone belegene Vermögen der Gesellschaft. — Auch die Rechte der Organe und Aktionäre einer AG. können trotz der Einsetzung eines Treuhänders in einer Zone außerhalb dieser Zone weiter ausgeübt werden; die Rechte der Aktionäre auch dann, wenn ihre Mitgliedschaftsrechte infolge der Vermögensbeschlagnahme in einer Zone entzogen sein sollten. — Ein 1 Vgl. zu dem gleichen Fall noch die Entscheidung des AG Magdeburg, Beschl. v. 14.9.1949 - 8 HRB 1641: MDR 1949, 759 (Beütke), die aber keine kollisionsrechtlichen Erwägungen enthält.

476

XII. Registerrecht

Nr. 578

nach dem Recht einer Zone wirksam gefaßter Beschluß zur Sitzverlegung einer AG. in diese Zone ist in dieser auch dann in das Handelsregister einzutragen, wenn das Registergericht des bisherigen Sitzes nach seinem Recht die an sich erforderliche Mitwirkung versagen muß. AG Hamburg (brit. Zone), Beschl. v. 11.2.1948 — 66 AR 1641/47: NJW 1947/48, 483 (Wagener); AZGB Nr. 74, No. 273; DRsp. II (210) 7 c und II (220) 6b. Die H.-AG. mit Sitz in F. (sowjet.) wurde auf Befehl der SMA sequestriert. Am 25. 4. 1946 wurde der Firma ein Treuhänder bestellt und dieser in das Handelsregister eingetragen. Die Aktionäre der H.-AG. beschlossen auf einer Hauptversammlung im Jahre 1947 in H. (brit.), auf der das gesamte Aktienkapital vertreten war, die Verlegung des Sitzes der Gesellschaft von F. nach H. (brit.). Diesen Beschluß hat der Vorsitzer des Vorstandes bei dem AG in F. gemäß §38 AktG zur Eintragung in das Handelsregister angemeldet. Das AG F. teilte mit, daß Anträge nur von der Landesregierung Brandenburg durch den Treuhänder gestellt werden könnten, und empfahl die Zurücknahme des Antrages. Gegen diesen Bescheid hat der Antragsteller keine Beschwerde erhoben, da sie mit Bestimmtheit erfolglos sein werde. — Nunmehr hat die H.-AG. die Eintragung der Sitzverlegung in H. beantragt ohne Beachtung der §§ 35ff. AktG. Das Registergericht wies diesen Antrag zurück; die Beschwerde dagegen hatte Erfolg.

Aus den Gründen: „Die Aktionäre können, auch wenn sie ihren Wohnsitz in der Sowjet. Zone haben, ihre Rechte als Aktionäre wirksam ausüben, soweit sie nicht das in seiner Wirksamkeit auf die Zone beschränkte zonale Recht daran hindert. Nach den auf das interzonale Privatrecht anzuwendenden Grundsätzen des internat. Privatrechts muß es nunmehr als h. M. gelten, daß die Beschlagnahme einer AG. nach Zonenrecht nur die in der betreffenden Zone belegenen Firmenwerte erfaßt. (Statt weiterer Nachweise, Petersen, Tagung deutscher Juristen [Hamburg 1947] 137ff.) Es kann hier dahingestellt bleiben, ob Forderungen von demjenigen Staat enteignet werden können, in dem der Schuldner seinen Wohnsitz hat (Petersen aaO. 140 gegen Raape). Ferner kann in diesem Zusammenhang die schwierige Frage unerörtert bleiben, ob die nicht durch ein Wertpapier verkörperten Mitgliedschaftsrechte hinsichtlich der Zuständigkeit zur Beschlagnahme ebenso zu behandeln sind wie Forderungen (so Petersen aaO.). Selbst wenn diese Mitgliedschaftsrechte in der Sowjet. Zone wirksam enteignet werden können, bedarf es einer besonderen Beschlagnahmeverfügung für die Aktien. Mit der Sequestration der AG. sind die Mitgliedschaftsrechte der Aktionäre nicht ohne weiteres sequestriert. Gleiches gilt von der Enteignung. Der Auffassung des LG Göttingen 1 ist daher im Ergebnis zuzustimmen, ohne indessen den weitreichenden rechtspolitischen Ausführungen vollen Umfanges zu folgen. Ob eine so strenge Scheidung zwischen ,Vermögenssphäre' und ,Persönlichkeitssphäre' rechtlich möglich ist, wie es das LG Göttingen will, erscheint zweifelhaft. Die Mitgliedschaftsrechte der Aktionäre haben einen vermögensrechtlichen Einschlag. Die Aktionäre können demnach außerhalb der sowjet. Zone ihre gesetzlichen und satzungsmäßigen Rechte aus1

Gemeint ist der Beschluß v. 14. 10. 1947, oben Nr. 577 a.

Nr. 578

1. Sitz Verlegung

477

üben. Auch der Vorstand kann es, da es eine bürgerlichrechtliche ,ultrazonale Reflexwirkung' der Treuhänderbestellung nicht gibt. Man hat in diesem Zusammenhang von ,zonenmäßig getrennten Portefeuilles' juristischer Personen gesprochen. Die Voraussetzung, daß die H.-AG. auch außerhalb der Sowjet. Zone Vermögenswerte besitzt, ist erfüllt. Die Hauptversammlungsbeschlüsse sind daher materiellrechtlich in Ordnung. Nach der Rechtsübung, wie sie u. a. in dem Hinweis der Hamburgischen Registerrichter (Hans J V B 1 1 9 4 6 , 46) zum Ausdruck gekommen ist, kann die Eintragung der Sitzverlegung in den Fällen unmittelbar bei dem Handelsregister in H . erfolgen, in welchen das Registergericht des bisherigen Sitzes nicht mehr vorhanden ist. E s ist nicht mehr erforderlich, auf diese, jetzt allgemein anerkannte Rechtsprechung näher einzugehen (vgl. O L G Gera 1 , N J 1947, 63; Beuck aaO. S. 26ff.). Dieser Rechtsgrundsatz kann nicht ohne weiteres auf den hier zu beurteilenden Fall ausgedehnt werden. Man kann nämlich regelmäßig dann nicht von einem ,nicht mehr vorhandenen Registergericht' sprechen, wenn dieses Gericht in einer der vier Zonen oder in Berlin liegt. E s wäre auch unrichtig, allgemein von einem Stillstand der Rechtspflege in der Sowjet. Zone zu sprechen, der grundsätzlich zu einer Abweichung von dem Verfahren nach § 3 8 A k t G bzw. § 13 c H G B berechtigen würde. Daß mit dieser Feststellung aber eine Entscheidung nicht in allen Fällen gewonnen werden kann, zeigt die angeführte Entscheidung des L G Göttingen, von der sich der hier zu beurteilende Sachverhalt in keinem Punkt wesentlich unterscheidet. Dort hatte das AG M. [sowjet.] den nach § 13 c H G B gestellten Antrag ohne erhebliche Entscheidung zu den Akten geschrieben. Hier ist eine Sachentscheidung ergangen, wenn auch nicht in der Form eines begründeten Beschlusses. Diese Entscheidung entspricht auch dem in der Sowjet. Zone geltenden Recht, wie es besonders in den SMA-Befehlen Nr. 124 und 126 und den dazu ergangenen deutschen Rechtsvorschriften zum Ausdruck gekommen ist. Von einer Rechtsverweigerung durch das in der Sowjet. Zone gelegene Gericht kann infolgedessen hier nicht gesprochen werden. E s besteht also die Rechtslage, daß die Beschlußfassung dem Recht der brit. Zone entspricht, während sie in der russisch besetzten nicht anerkannt wird, da die dortige gesetzliche Regelung einer solchen Beschlußfassung entgegenstehen würde und das dortige Registergericht eine Eintragung ablehnen müßte. Bei einer solchen, f ü r zwei Zonen auseinanderfallenden Rechtslage ist es nicht vertretbar, die A S t . auf Vorschriften zu verweisen, die f ü r normale Rechtsverhältnisse und für ein einheitliches Reichsgebiet erlassen worden sind. Das würde dazu führen, daß ein in der brit. Zone ordnungsgemäß gefaßter Beschluß überhaupt nicht eingetragen werden könnte. Mit einer solchen Rechtsübung würde das Gericht seiner Aufgabe nicht gerecht werden, es würde das Wirtschaftsleben hemmen, aber nicht zur Wahrheit und Klarheit in demselben beitragen. Solange der Gesetzgeber noch nicht gesprochen hat, bleibt in einem Fall wie dem 1

Siehe oben Nr. 575.

478

XII. Registerrecht

Nr. 579

hier zu beurteilenden nur die Möglichkeit, so zu verfahren, als ob das in der Ostzone gelegene Gericht fortgefallen ist oder untätig bleibt. Wie bereits oben dargelegt, ist in einem solchen Fall das Gericht des neuen Sitzes zur' Eintragung berechtigt. So ist auch in diesem Falle zu verfahren und die Sitzverlegung einzutragen, sofern die sonstigen Voraussetzungen für eine solche Eintragung vorliegen."

579* Die Wirksamkeit der Sitzverlegung einer AG., die in der Zone ihres bisherigen Sitzes unter Treuhandschaft steht, bestimmt sich allein nach dem Recht der Zone, in die der Sitz verlegt wird. LG Krefeld (brit. Zone), Beschl. v. 26. 2. 1948 — 4b T 18/48: NJW 1947/48,'484 (zust. Beucfc); Auszug in DRsp. II (220) 6c. Die ASt. sind die alleinigen Aktionäre der M.-AG. in R. (sowjet.), die in der Hauptversammlung v. 28. 6.1946 die Verlegung ihres Sitzes von R. nach K. (brit.) beschlossen hat. Das AG R. hatte die Sitzverlegung in sein Handelsregister eingetragen, die Eintragung später aber wieder von Amts wegen gelöscht. Seit dem November 1946 ist die AG. mit Sitz in K. im dortigen Handelsregister eingetragen. — Die ASt. haben den Verlust ihrer Aktien glaubhaft gemacht und deren Aufgebot beantragt. Diesen Antrag wies das AG zurück. Das LG gab der Beschwerde dagegen statt und wies das AG an, das Aufgebotsverfahren durchzuführen. Aus den Gründen: „Nach § 1005 ZPO ist für das Aufgebotsverfahren das Gericht zuständig, bei dem der Aussteller der Aktien seinen allgemeinen Gerichtsstand hat, der nach § 17 ZPO durch seinen Sitz bestimmt wird. Die Tatsache, daß das AG R. die zunächst vorgenommene Eintragung der Sitzverlegung wieder von Amts wegen gelöscht hat, ändert an der Sitzverlegung nichts . . . Denn für deren Wirksamkeit ist nach § 38 II AktG lediglich die Eintragung im Handelsregister des neuen Sitzes, nicht aber eine solche im Handelsregister des ursprünglichen Sitzes entscheidend. Voraussetzung ist weiterhin, daß die hierzu erforderliche Satzungsänderung selbst rechtswirksam ist . . . Es käme zunächst in Betracht, daß die Hauptversammlung, welche die Sitzverlegung beschlossen hat, überhaupt nicht zur Beschlußfassung zuständig oder berechtigt gewesen wäre, weil die M.-AG. angeblich auf Grund des SMA-Befehls Nr. 124 unter Sequester gestellt ist. Dieses Bedenken ist aber nicht begründet. [Das LG führt aus, daß die Einsetzung eines Treuhänders gemäß Ziff. 8 des SMA-Befehls Nr. 124 lediglich die Erhaltung und Sicherung des beschlagnahmten Eigentums bezwecke, die Rechte der Aktionäre aber im übrigen unangetastet blieben. Der Beschluß über die Sitzverlegung berühre aber das Eigentum der Gesellschaft nicht.] Die Sitzverlegung verstößt auch nicht gegen Vorschriften, welche im öffentlichen Interesse gegeben sind (§ 195 Ziff. 3 AktG). Wenn auch der Begriff des öffentlichen Interesses sehr weit auszulegen ist, so sind mit derartigen Vorschriften jedoch hauptsächlich solche des Aktienrechts gemeint. Die Sitzverlegung hält sich durchaus in deren Rahmen. Ob darüber hinaus etwaige Anordnungen der Besatzungsmacht oder der deut-

Nr. 580

1. Sitz Verlegung

479

sehen Länder als solche Vorschriften, welche im öffentlichen Interesse gegeben sind, anzusehen sind oder etwa im R a h m e n des § 134 B G B die Nichtigkeit eines Hauptversammlungsbeschlusses zur Folge haben, kann im vorliegenden F a l l dahingestellt bleiben. Selbst wenn die SMA oder das Bundesland Sachsen derartige Bestimmungen hinsichtlich der Sitzverlegung erlassen hätten, würde die Wirksamkeit einer in der brit. Zone vorgenommenen Sitzverlegung nur nach dem in ihr geltenden R e c h t zu beurteilen sein. Dieses verbietet nicht die Sitzverlegung aus der russ. in die brit. Zone. Tatsächlich sind auch dementsprechend Sitzverlegungen von Osten nach Westen in großer Zahl erfolgt, ohne daß sie rechtlich beanstandet worden wären (vgl. Capelle, M D R 1947, 127). Nach alledem können keine Bedenken gegen die Wirksamkeit der Sitzverlegung nach K . bestehen, so daß das A G K . auch für das Aufgebotsverfahren zuständig i s t . "

5 8 0 . Nach dem Grundgedanken des § 38 AktG hat ausschließlich das Gericht des neuen Sitzes die Gültigkeit einer Sitzverlegung zu prüfen; daher wird die Eintragung der Sitzverlegung einer AG. nicht dadurch verhindert, daß das Gericht des bisherigen Sitzes nach seinem Recht an der Mitwirkung bei der Sitzverlegung verhindert ist. — Die nach Reichsrecht gebotene, aber nach dem Recht a m bisherigen Sitz verhinderte Mitwirkung des dortigen Registergerichts braucht nicht erst durch eine Entscheidung der Beschwerdeinstanz bestätigt zu werden, wenn dringende wirtschaftliche Belange die sofortige Eintragung der Gesellschaft erfordern. L G Frankfurt a. M. (amerik. Zone), Beschl. v. 10. 3. 1949 — 9 T 731/48: N J W 1949, 550 (Vogel); Auszug in D R s p . I I (220) 1 0 a . Aus den Gründen: „ I n der Rechtsprechung besteht Einigkeit darüber, daß es der in § 38 I A k t G vorgesehenen Mitwirkung des Gerichts des bisherigen Sitzes der AG. nicht bedarf, wenn eine solche Mitwirkung aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen nicht möglich ist. Denn diese Mitwirkung beschränkt sich darauf, die Anmeldung der Sitz Verlegung entgegenzunehmen, die Sitzverlegung dem Gericht des neuen Sitzes mitzuteilen und die Eintragungen und Urkunden beizufügen. Dagegen prüft das Gericht des bisherigen Sitzes nicht, ob die materiellen Voraussetzungen einer Sitzverlegung gegeben sind; diese Prüfung obliegt ausdrücklich dem Gericht des neuen Sitzes . . . B e i dieser Neuregelung, die ebensosehr der Wahrung der registermäßigen • Billigkeit wie der Vereinfachung und Beschleunigung der registermäßigen Behandlung dient, hat der Gesetzgeber nicht damit gerechnet, daß infolge der j e t z t eingetretenen zonenmäßigen Zersplitterung des Rechtszustandes in Deutschland die lediglich formale Mitwirkung des Gerichts des bisherigen Sitzes unmöglich sein kann, während der Eintragung der Sitzverlegung beim Gericht des neuen Sitzes keine materiellrechtlichen Bedenken entgegenstehen. Entsprechend dem im

XII. Registerrecht

480

Nr. 580

§ 38 AktG niedergelegten Grundsatz, daß ausschließlich das Gericht des neuen Sitzes die Gültigkeit der Sitzverlegung zu prüfen hat, kann es der Eintragung nicht hindernd entgegengehalten werden, ob Vorschriften, die am bisherigen Sitze gelten, die in § 38 AktG vorgesehene Mitwirkung des Registergerichts ausschließen, falls diese Vorschriften am neuen Sitze nicht gelten. Würde man für diese Fälle daran festhalten, daß die Voraussetzungen des § 38 I AktG erfüllt sein müssen, so würde man einer Vorschrift, die im Grunde nur die geschäftsmäßige Behandlung einer Sitzverlegungsanmeldung regelt, die Wirkung beilegen, daß das Gericht des neuen Sitzes seiner Prüfung auch zonenfremdes Recht zugrunde legen müßte, während es nach § 38 II AktG die materiellrechtlichen Eintragungsvoraussetzungen nur nach den in seinem Bereich geltenden Vorschriften zu prüfen hat. In solchen Fällen muß daher auf die Mitwirkung des Gerichts des bisherigen Sitzes verzichtet werden. Das ist hier um so eher möglich, als die im § 38 I AktG vorgesehene Übersendung der Eintragungen und Unterlagen, die dem Gericht des neuen Sitzes rasch und authentisch die Unterlagen für seine Prüfung verschaffen soll, durch die Einreichung eines neuen beglaubigten Registerauszuges und durch Einreichung der Satzung und Hauptversammlungsbeschluß ersetzt wird. Nach alledem kann es sich nur fragen, ob es genügt, daß das Registergericht seine Mitwirkung ablehnt, oder ob es noch einer Entscheidung der Beschwerdeinstanz bedarf, die die Entscheidung des Registergerichts billigt, wie es das OLG Celle1 (MDR 1948, 360) fordert. Bei der Entscheidung dieser Frage ist wieder der Grundgedanke des § 38 AktG ausschlaggebend zu berücksichtigen, wonach die Prüfung der Eintragungsvoraussetzungen im Interesse der Vereinfachung und Beschleunigung des Verfahrens dem Gericht des neuen Sitzes übertragen, dem Gericht des bisherigen Sitzes aber ohne weitere Prüfung die Pflicht zur Weitergabe der Anmeldung aufgetragen ist. Mit dem Gedanken einer Vereinfachung, vor allem aber mit dem einer Beschleunigung des Verfahrens wäre es nicht zu vereinbaren, wenn dem ASt. die Herbeiführung einer Entscheidung der Beschwerdeinstanz zugemutet würde. Denn bis diese ergeht, kann wieder ein längerer Zeitraum verstreichen, während es der AG. darauf ankommt, möglichst bald am neuen Sitz ihre Tätigkeit aufnehmen zu können. Der in dem angefochtenen Beschluß in den Vordergrund gestellte Gedanke, daß im Interesse der Rechtseinheit die bestehenden Reichsgesetze solange beachtet werden müßten, als nicht durch die Entscheidung der Beschwerdeinstanz endgültig feststeht, daß das Registergericht in Berlin an der Mitwirkung verhindert sei, verdient gewiß Beachtung, doch muß dieser Gesichtspunkt zurücktreten, wenn er, wie hier, zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Belange der ASt. führt, zumal es sich, wie bereits ausgeführt, um eine Vorschrift handelt, die im wesentlichen die geschäftsordnungsmäßige Behandlung der Anmeldung regelt und deshalb für die Wahrung der Rechtseinheit von geringerer Bedeutung ist." 1

Siehe oben Nr. 577 b.

Nr. 581

1. Sitz Verlegung

481

5 8 1 . Die Enteignung des Vermögens einer Gesellschaft ist auf das im enteignenden Land befindliche Vermögen beschränkt. — Anteile an einer Gesellschaft sind am Sitz dieser Gesellschaft belegen. — Auch wenn eine juristische Person ihren Sitz in dem Lande hat, welches das Gesellschaftsvermögen enteignete und die Gesellschaft im Handelsregister gelöscht hat, ist die Gesellschaft nach der Enteignung weder aufgelöst noch in Abwicklung begriffen, sondern ist das gleiche Rechtssubjekt geblieben. — Ist eine juristische Person nur durch die Vermögenswerte außerhalb des Gebietes ihres bisherigen Sitzstaates existent, so muß auch für öffentliche Bekanntmachungen an Stelle des ursprünglichen Reichsanzeigers das Verkündungsblatt des Gebietes treten, in dem die Gesellschaft weiterbesteht. — Bei der Sitzverlegung einer in der Ostzone enteigneten und im Handelsregister gelöschten AG. in die Westzonen kann von der Mitwirkung des Gerichtes am bisherigen Sitz der Gesellschaft abgesehen werden. L G W u p p e r t a l (brit.Zone), Beschl. v. 24. 6. 1949 — 8 T 2/49: JMB1 N R W 1949, 193; Auszug in D R s p . I I (220) 10c. Das Vermögen der K.-Werke AG. mit Sitz in L. (sowjet.) war 1946 enteignet worden; 1948 wurde die Firma im Handelsregister v o n L. gelöscht. Nach Löschung der Gesellschaft berief der alte Aufsichtsrat für den 21. 9. 1948 eine außerordentliche Hauptversammlung nach La. (brit.) ein. Die Einladung mit der Tagesordnung wurde nur im Öffentlichen Anzeiger für das Vereinigte Wirtschaftsgebiet v. 3. 9. 1948 bekanntgemacht. I n der Hauptversammlung waren von dem Grundkapital von 1800000 RM nur 20000 RM vertreten. Die u. a. beschlossene Verlegung des Gesellschaftssitzes v o n L. nach La. meldete der von dem neugewählten Aufsichtsrat bestellte Vorstand zur Eintragung beim Handelsregister in La. an. Das AG lehnte die Eintragung ab, da die Einberufung der Hauptversammlung nicht rechtswirksam erfolgt sei. D a s LG gab der Beschwerde gegen diesen Beschluß statt.

Aus den G r ü n d e n : „ D i e K a m m e r ist mit der h e r r s c h e n d e n Lehre u n d R e c h t s p r e c h u n g der A u f f a s s u n g , d a ß die E n t e i g n u n g der K . - W e r k e AG. auf das im L a n d Sachsen befindliche B e t r i e b s v e r m ö g e n b e g r e n z t ist. Vermögenswerte, die sich a u ß e r h a l b des e n t e i g n e n d e n L a n d e s befinden, sind v o n der Maßn a h m e n i c h t b e r ü h r t w o r d e n , s t e h e n vielmehr n a c h wie vor der alten AG. zu. Diese ist das gleiche R e c h t s s u b j e k t geblieben. Sie ist weder aufgelöst noch in der Abwicklung begriffen, sondern h a t lediglich d u r c h die E n t eignung in L. eine V e r m ö g e n s e i n b u ß e erlitten. Das in den W e s t z o n e n befindliche Vermögen der K . - W e r k e AG. b e s t e h t vor allem a u s 2060 Anteilen a n der K . - M a s c h i n e n b a u - G m b H in La., deren 3000 Gesamtanteile auf einen N e n n w e r t v o n 300 000 R M l a u t e n . D a s A G h a t b e a n s t a n d e t , d a ß die H a u p t v e r s a m m l u n g der Gesells c h a f t a m 21. 9. 1948 n i c h t o r d n u n g s g e m ä ß e i n b e r u f e n sei. G e m ä ß § 19 der S a t z u n g der Gesellschaft b e d a r f die E i n b e r u f u n g der B e k a n n t m a c h u n g i m D e u t s c h e n Reichsanzeiger. An Stelle dieses B l a t t e s ist n a c h d e m Gesetz b e t r . B e k a n n t m a c h u n g e n ü b e r W e r t p a p i e r e u n d in H a n d e l s sachen v. 22. 6. 1948 (VOB1 b r i t . Zone 197) der Öffentliche Anzeiger f ü r das Vereinigte W i r t s c h a f t s g e b i e t getreten. D a die K . - W e r k e in ihrer alten F o r m n u r d u r c h ihre in d e m Vereinigten W i r t s c h a f t s g e b i e t befindlichen V e r m ö g e n s w e r t e e x i s t e n t sind u n d den Veröffentlichungen, welche eine weitere B e t ä t i g u n g der Gesellschaft in den W e s t z o n e n gewährleistet, 31

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung II.

482

XII. Registerrecht

Nr. 582

in den. Blättern der Ostzone unüberwindliche Schwierigkeiten entgegenstehen, muß die Beschränkung auf das an Stelle des Reichsanzeigers getretene amtliche Organ in dem Vereinigten Wirtschaftsgebiet als ausreichend angesehen werden. Die Bedenken des AG, daß die gesellschaftlichen Rechte von Aktionären, die außerhalb des Vereinigten Wirtschaftsgebietes wohnen, nicht gewahrt seien, sind nicht überzeugend. Da eine Veröffentlichung über die Einberufung einer Hauptversammlung in den Blättern der Ostzone nicht durchführbar ist, wäre die Abhaltung einer Hauptversammlung überhaupt unmöglich, wenn man der Ansicht des AG folgte. Die Gesellschaft müßte hinsichtlich ihres verbliebenen Vermögens völlig erstarren und wäre wesentlichen Nachteilen ausgesetzt. Damit wäre den Interessen der Aktionäre nicht gedient. Das AktG und die Satzung der K.-Werke sind entstanden, als Deutschland noch ein einheitliches Rechtsgebiet war. Nach der inzwischen eingetretenen Rechtszersplitterung sind die früheren Vorschriften in Berücksichtigung der veränderten Lage anzuwenden. Den Aktionären der Ostzone sind die durch die Enteignung des Betriebsvermögens entstandenen Schwierigkeiten bekannt. Wenn sie ihre Rechte als Gesellschafter der in dei Westzone kraft des dort befindlichen Vermögens weiterbestehenden Gesellschaft ausüben wollen, müssen sie sich über die Vorgänge auf Grund der dort bestehenden Vorschriften unterrichten. Sind sie selbst dazu nicht in der Lage, so mögen sie einen Vertreter zur Wahrnehmung ihrer Rechte stellen. In der Ostzone ist die AG. durch die Enteignung und die vollständige Löschung im Handelsregister in L. heimatlos geworden. Da die Eintragung in das Handelsregister gemäß § 34 AktG rechtsbegründende Wirksamkeit hat, konnte die AG. trotz ihrer tatsächlichen Existenz mit Vermögenswerten außerhalb der Ostzone als solche formell nicht weiterbestehen, falls nicht eine Neueintragung erfolgte. Die Vorschriften der §§ 13 c HGB und 38 AktG, welche eine Mitwirkung des Gerichtes des bisherigen Sitzes erfordern, sind ebenfalls in Berücksichtigung der veränderten Lage anzuwenden, die darauf beruht, daß die einheitliche Durchführung der Vorschriften für die Registergerichte nicht mehr gewährleistet ist. Die Eintragung in La. kann daher ohne Mitwirkung des AG in L. geschehen, zumal dort die gemäß § 38 II AktG erforderliche Löschung bereits durchgeführt ist." 5 8 3 . Eine Gesellschaft, deren Vermögen in der Ostzone enteignet wurde, besteht in den Westzonen fort, wenn sie hier über Vermögenswerte verfügt. — Enteignungsmaßnahmen wirken als Hoheitsakte über das Gebiet des enteignenden Hoheitsträgers nicht hinaus; sie beeinträchtigen insbesondere nicht die Mitgliedschaftsrechte der Aktionäre einer in den Westzonen fortbestehenden AG. — Die Löschung einer juristischen Person an ihrem Sitz in der Ostzone auf Grund landesgesetzlicher Bestimmungen, die vom Reichsrecht abweichen, ist in den Westzonen unbeachtlich. — Bei der Sitzverlegung einer in der Ostzone ansässigen und dort enteigneten juristischen Person in die Westzonen kann von der Mitwir-

1. Sitzverleguag

Nr. 582

483

kung des Registergerichts am bisherigen Sitz abgesehen werden, wenn dieses nicht gemäß den reichsrechtlichen Vorschriften tätig werden will; der Beschwerdeweg braucht nicht erschöpft zu werden. LG Mannheim (amerik. Zone), Beschl. v. 23. 7. 1949 — I I T 158/49: GRUR 1951, 129; Auszug in DRsp. II (210) 26b. Durch Volksentscheid v. 30. 6. 1946 wurde die B.-AG. mit Sitz in D. (sowjet.) zugunsten des Landes Sachsen enteignet. Eine 1948 in M. (amerik.) abgehaltene außerordentliche Hauptversammlung, in der das gesamte Aktienkapital vertreten war, beschloß die Verlegung des Sitzes von D. nach M. Die Sitzverlegung wurde in das Handelsregister von M. eingetragen. Dagegen erhob der landeseigene Nachfolgebetrieb in D. Beschwerde, da die Eintragung unter Verstoß gegen § 13 c HGB ohne Mitwirkung des AG D. vorgenommen worden und überhaupt eine Sitzverlegung nicht mehr möglich gewesen sei, weil die B.-AG. in D. infolge der Enteignung untergegangen sei. Das LG wies die Beschwerde zurück.

Aus den Gründen: „Die Möglichkeit der Sitzverlegung von D. nach M. hängt zunächst davon ab, daß die Rechtspersönlichkeit der B.-AG. in den Westzonen fortbesteht. Ein Unternehmen erlischt erst, wenn seine wirtschaftlichen Grundlagen untergegangen sind (RGZ 110, 424). Demnach kommt es darauf an, ob im Zeitpunkt der Sitzverlegung Vermögenswerte vorhanden waren, über die die im Westen handelnden Gesellschaftsorgane verfügen konnten. Diese Frage ist zu bejahen. Die Enteignungsmaßnahme beruht auf dem Sächsischen Gesetz v. 30.6. 1946 (GVB1 305). Sie ist ein staatlicher Hoheitsakt und als solcher territorial begrenzt, selbst wenn der sächsische Gesetzgeber eine weitergehende Wirkung beabsichtigt haben sollte. Der Satz, daß Enteignungsmaßnahmen nicht weiter reichen als die Staatshoheit selbst und daß ihre Wirkungen deshalb an den Grenzen des Staatsgebietes enden, steht heute in fester Geltung (vgl. statt vieler Ulmer, S J Z 1948, 674; OGH Köln, N J W 1949, 502 1 ; OLG Bamberg, HEZ 1, 190 2 ). Daraus folgt, daß die Enteignungsmaßnahme nur die innerhalb Sachsens, allenfalls der Ostzone, belegenen Vermögensgegenstände der B.-AG. ergriffen hat, während die in den Westzonen befindlichen Vermögenswerte von ihr unberührt geblieben sind. Die Gesellschaft hat die gesamte Rezeptur der Fabrik in D. in Besitz; der Fabrikationsbetrieb wurde neu aufgebaut und der alte Vertreterstab des Unternehmens wieder organisiert. Es kann hier dahingestellt bleiben, ob die Firma in den Westzonen über sonstiges früheres Vermögen verfügt, wozu auch immaterielle Unternehmenswerte wie Warenzeichen, Musterrechte, Kundenbeziehungen u. a. zu rechnen wären. Denn jedenfalls stellt die Rezeptur eines chemisch-pharmazeutischen Werks einen Vermögenswert ersten Ranges dar, der den Sachwert der gesamten Fabrikationsanlagen unter Umständen erheblich übersteigt. Hinzu kommt im vorliegenden Fall der Wert der teilweise erhaltenen Vertriebsorganisation. Damit ist aber die wirtschaftliche Grundlage der B.-AG. durch die Enteignung nur zum Teil weggefallen, ihre Rechtspersönlichkeit also nicht erloschen. Der Fortführung 1

31*

Siehe oben Nr. 365.

2

Siehe oben Nr. 75.

XII. Registerrecht

484

Nr. 582

d e r G e s e l l s c h a f t in d e n W e s t z o n e n s t e h t d e s h a l b g r u n d s ä t z l i c h n i c h t s i m Wege. D a ß ein in der O s t z o n e d u r c h eine E n t e i g n u n g s m a ß n a h m e b e t r o f f e n e s U n t e r n e h m e n in d e n W e s t z o n e n w e i t e r g e f ü h r t w e r d e n k a n n , w e n n d o r t n o c h V e r m ö g e n s w e r t e v o r h a n d e n sind, findet d u r c h w e g die Billigung des S c h r i f t t u m s (Friedrich, S J Z 1948, 2 7 ; Benkard, D R Z 1948, 4 9 5 ; Springer, N J W 1948, 455) u n d der R e c h t s p r e c h u n g ( O L G H a m b u r g , S J Z 1948, 6 0 9 ! ; L G Leipzig, D R Z 1948, 1 3 8 2 ; O L G G e r a , D R Z 1948, 495 3 , vgl. a u c h O L G B a m b e r g H E Z 1, 189 4 ). Die B e s c h w e r d e f ü h r e r i n b e h a u p t e t , die F i r m a sei a m 30. 8. 1948 i m H a n d e l s r e g i s t e r des A G D . gelöscht w o r d e n . W e n n d a s z u t r i f f t , so v e r m a g es a m F o r t b e s t e h e n des U n t e r n e h m e n s gleichwohl n i c h t s zu ä n d e r n . Die L ö s c h u n g einer A G . ist d u r c h §§ 214 A k t G , 2, 3 L ö s c h u n g s G v . 9. 10. 1934 geregelt. Sie s e t z t V e r m ö g e n s l o s i g k e i t v o r a u s u n d w a r d e s h a l b h i e r u n z u l ä s s i g . W u r d e sie t r o t z d e m v o r g e n o m m e n , so ist die G e s e l l s c h a f t d a d u r c h n i c h t u n t e r g e g a n g e n , weil die L ö s c h u n g n u r b e k u n d e n d e W i r k u n g h a t ( R G Z 149, 2 9 7 ; O L G B a m b e r g , H E Z 1, 189). Möglicherweise ges c h a h die L ö s c h u n g a u f G r u n d einer l a n d e s r e c h t l i c h e n V o r s c h r i f t (s. d a z u Benkard, D R Z 1947, 3 5 6 ; Springer, N J W 1948, 4 5 5 ) ; a u c h d a n n w ä r e sie f ü r die G e r i c h t e der W e s t z o n e n u n b e a c h t l i c h , d a sie a u ß e r h a l b S a c h s e n s d e r gesetzlichen G r u n d l a g e e n t b e h r t . M i t h i n i s t die H a n d l u n g s f ä h i g k e i t der G e s e l l s c h a f t d u r c h eine e t w a vollzogene L ö s c h u n g i m H a n d e l s r e gister D . n i c h t b e e i n t r ä c h t i g t (Friedrich, S J Z 1948, 28, m i t a l l g e m e i n e m H i n w e i s a u f die b a y e r i s c h e P r a x i s ) . A n der B e s c h l u ß f ä h i g k e i t der a u ß e r o r d e n t l i c h e n H a u p t v e r s a m m l u n g v. 13. 5. 1948 b e s t e h t i n s o f e r n kein Zweifel, als die M i t g l i e d s c h a f t s r e c h t e der A k t i o n ä r e d u r c h d i e E n t e i g n u n g in d e r O s t z o n e n i c h t b e t r o f f e n w u r d e n (ebenso Beuck, N J W 1948, 485 f. u n d die d o r t a n g e f ü h r t e R e c h t s p r e c h u n g ) . A u c h d a ß die H a u p t v e r s a m m l u n g n i c h t a m d a m a l i g e n Sitz d e r G e s e l l s c h a f t s t a t t g e f u n d e n h a t (§ 105 I I I S. 1 A k t G ) , h a t auf die G ü l t i g k e i t i h r e r Beschlüsse k e i n e n E i n f l u ß . D e n n es ist n i c h t e i n z u s e h e n , w a r u m die G e s a m t h e i t d e r A k t i o n ä r e a u f die E i n h a l t u n g dieser B e s t i m m u n g n i c h t g l e i c h e r m a ß e n sollte v e r z i c h t e n k ö n n e n wie auf F o r m u n d F r i s t d e r E i n b e r u f u n g , z u m a l die B e s t i m m u n g e n der §§ 105 ff. A k t G ü b e r w i e g e n d der S i c h e r u n g d e r G e s e l l s c h a f t s r e c h t e der A k t i o n ä r e d i e n e n . Ü b e r d i e s s c h r e i b t § 105 I I I S. 1 A k t G n u r v o r , d a ß die H a u p t v e r s a m m l u n g a m Sitz d e r G e s e l l s c h a f t s t a t t f i n d e n s o l l . . . D e s E i n g e h e n s a u f die d u r c h die Z o n e n t r e n n u n g g e s c h a f f e n e n b e s o n d e r e n V e r h ä l t n i s s e , die möglicherweise e b e n f a l l s ein A b w e i c h e n v o m R e g e l f a l l r e c h t f e r t i g e n w ü r d e n , b e d a r f es m i t h i n n i c h t . A u c h d e r w e i t e r e Angriff d e r B e s c h w e r d e f ü h r e r i n , die E i n t r a g u n g d e r S i t z v e r l e g u n g sei o h n e M i t w i r k u n g des A G D . u n z u l ä s s i g gewesen, g e h t f e h l . Die registerliche D u r c h f ü h r u n g der S i t z v e r l e g u n g einer A G . r i c h t e t sich n a c h d e n §§ 13 c H G B , 38 A k t G . . . I m v o r l i e g e n d e n F a l l e h a t d e r V o r s t a n d d e r B . - A G . die A n m e l d u n g d e r V e r l e g u n g a m 22. 6. 1948 d e m A G D . ü b e r s a n d t , d a s d a r a u f h i n m i t 1 4

Siehe oben Nr. 414b. Siehe oben Nr. 75.

2

Siehe oben Nr. 132a.

3

Siehe oben Nr. 134.

Nr. 582

485

1. Sitzverlegung

Schreiben v. 3. 7. 1948 mitteilte, Eintragungen in das Handelsregister könnten nur mit Genehmigung der Landesregierung Sachsen vorgenommen werden. Die Gesellschaft hat von einem dementsprechenden Antrag an das sächsische Wirtschaftsministerium Abstand genommen, weil im Hinblick auf die in Sachsen stattgefundene Enteignung des Unternehmens eine Genehmigung nicht zu erwarten sei. Bei der Entscheidung der Frage, ob unter diesen Umständen von der Mitwirkung des Registergerichts D. abgesehen werden darf, kann an die frühere höchstrichterliche Rechtsprechung angeknüpft werden. Das RG hat (vgl. RGZ 107, 95) nach dem ersten Weltkrieg bei der Zurückverlegung des Sitzes einer deutschen AG. aus Elsaß-Lothringen, ohne allerdings auf die Voraussetzungen der Eintragung selbst einzugehen, an Stelle des zur Mitwirkung berufenen elsässischen Gerichts ein inländisches Gericht bestimmt. Das KG ( R J A 17, 85) erklärte in ähnlichen Fällen Eintragungen beim Registergericht des neuen Sitzes für zulässig, wenn die Mitwirkung des früher zuständigen Gerichts nicht herbeigeführt werden konnte. Im Anschluß daran setzte sich nach dem zweiten Weltkrieg die Auffassung durch, daß bei Sitzverlegungen aus dem Gebiet östlich der Oder-Neiße-Linie, da dort keine deutschen Registergerichte mehr bestehen, die Anmeldung und Eintragung beim Gericht des neuen Sitzes zuzulassen sei (OLG Gera, HEZ 1, 61 1 ; Ulmer, SJZ 1947, 196). Vorliegend ist freilich die Rechtslage insofern eine andere, als das zuständige Registergericht nicht weggefallen ist. Die Besonderheit liegt darin, daß das AG D. seine Mitwirkung ablehnte, weil die Genehmigung der Landesregierung Sachsen nicht nachgewiesen wurde. Indessen erscheint in diesem Fall ein Abweichen von der Vorschrift der §§ 13 c HGB, 38 AktG gerechtfertigt. Die Ansicht, daß bei Sitzverlegungen aus der Ostzone auf die Mitwirkung des ostzonalen Registergerichts verzichtet werden kann, wenn dieses nicht tätig werden will, kann in den Westzonen als durchaus herrschende Meinung gelten (LG Bonn, SJZ 1948, 93 2 ; AG Hamburg, N J W 1948, 483 3 ; Friedrich, SJZ 1948, 29; Springer, N J W 1948, 456; Wagener, N J W 1948, 484). Das OLG Celle (MDR 1948, 360 4 ) teilt zwar diese Auffassung, verlangt aber, daß bei ablehnender Haltung des Ostzonengerichts die zur Verfügung stehenden Rechtsmittel zuvor erschöpft werden. Darauf kann es jedoch nicht ankommen. Denn das Gericht des früheren Sitzes hat die P f l i c h t , die Anmeldung entgegenzunehmen, die formellen Voraussetzungen zu prüfen und die Verlegung dann unverzüglich dem neuzuständigen Gericht mitzuteilen. Tut es das nicht, indem es die Entgegennahme der Anmeldung und die Behandlung des Antrags von einer Genehmigung der Landesregierung abhängig macht, so steht ein solches Verfahren mit den reichsrechtlichen Bestimmungen nicht im Einklang. Ob es auf einer landesgesetzlichen Vorschrift beruht oder nicht, ist in diesem Zusammenhang ohne Belang. Denn bei der registerrechtlichen Regelung der Sitzverlegung in den §§ 13 c HGB, 18 AktG ging der 1 4

Siehe oben Nr. 575. Siehe oben Nr. 577 b.

2

Siehe oben Nr. 576.

3

Siehe oben Nr. 578.

486

XII. Registerrecht

Nr. 583

Gesetzgeber ersichtlich. (Verlegung ,im Inland') von der Annahme aus, daß am bisherigen wie am neuen Sitz der Gesellschaft das gleiche Registerrecht gilt. Wenn aber in Sachsen die Möglichkeit einer Eintragung ins Handelsregister von dem Ermessen der Verwaltung abhängt, während hierüber in den Westzonen wie bisher der Richter selbständig zu entscheiden hat und beim Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen die Eintragung vornehmen m u ß , dann weicht jenes Verfahren von dem in FGG, HGB und AktG geregelten so stark ab, daß von der Einheit des Registerrechts nicht mehr gesprochen werden kann. Infolgedessen kann bei der registerrechtlichen Behandlung einer Sitzverlegung auf die Mitwirkung eines Gerichts, dessen Tätigkeit sich nicht allein nach den Vorschriften der §§ 13 c HGB, 38 AktG richtet, verzichtet werden (ebenso LG Bonn, SJZ 1948, 94, Springer und Wagener, jeweils aaO.), wenn durch die hiernach ungerechtfertigte Verweigerung der Mitwirkung bestehende Unternehmungen des handelsregisterlichen Nachweises beraubt und damit in ihrer wirtschaftlichen Handlungsfähigkeit behindert werden würden. Dieses Ergebnis stimmt überein mit der etwas älteren Auffassung des KG (DR 1940, 2007, zustimmend Baumbach, Anm. 2 zu § 13 c HGB), daß die Eintragung im Handelsregister des neuen Sitzes statthaft sein soll, wenn ein entsprechender Eintrag in einem ausländischem Register nach dem dort geltenden Recht unmöglich ist. Im übrigen erheben sich dagegen um so weniger Bedenken, als sich das Prüfungsrecht des Registerrichters am früheren Gesellschaftssitz auf die förmlichen Voraussetzungen der Anmeldung beschränkt und das Gericht des neuen Sitzes schon bisher nicht gehindert war, das Vorliegen auch der formellen Tatsachen festzustellen ( S c h l e g e l b e r g e r , Anm. 4 zu § 13c HGB). Bei der gegebenen Sachlage ist es somit zu billigen, daß der Vorderrichter die Anmeldung der Sitzverlegung der B.-AG. an Stelle des AG D. entgegengenommen und die Nachprüfung der gesetzlichen Voraussetzungen der Eintragung in das Handelsregister auf die an sich nicht ihm, sondern dem AG D. obliegenden förmlichen Feststellungen ausgedehnt hat." Eine GmbH mit Sitz in der Sowjet. Zone, deren Betrieb in dieser Zone enteignet wurde und die im Handelsregister ihres Sitzes gelöscht wurde, besteht als Rechtssubjekt in den Westzonen weiter, wenn sie hier Vermögen hat. — Eine Umwandlung in eine Liquidationsgesellschaft hinsichtlich des Gesellschaftsvermögens in den Westzonen findet nicht statt. — Die Sitzverlegung einer im Register des bisherigen Sitzes in der Ostzone gelöschten GmbH in die Westzonen kann im Westen ohne Mitwirkung des bisherigen Registergerichts eingetragen werden, wenn dieses Gericht nach seinem Recht an der Sitzverlegung nicht mitwirken darf. LG Göttingen (brit. Zone), Beschl. v. 17. 11. 1949 — I T 300/49: BB 1950, 103; Auszug in DRsp. II (210) 18 c. Die ASt. ist eine GmbH, die früher ihren Sitz in der Sowjet. Zone hatte. Im Jahre 1948 beschloß eine Gesellschafterversammlung, den Sitz in die Westzonen

Nr. 583

1. Sitz Verlegung

487

zu verlegen. Kurze Zeit später wurde die Gesellschaft auf Ersuchen einer Verwaltungsbehörde im Handelsregister des bisherigen Registergerichts gelöscht. Die Gesellschaft betreibt jetzt die Eintragung bei dem Registergericht ihres neuen Sitzes.

Aus den Gründen: „Laut Handelsregistereintragung hat in der Ostzone eine ,Betriebsenteignung' stattgefunden. Dadurch hat die ASt. ihr in der Ostzone belegenes Yermögen eingebüßt. Die ostzonalen Gerichte stehen nach anfänglichem Schwanken jetzt, soweit feststellbar, zumeist auf dem Standpunkt, daß die GmbH in einem solchen Falle als Rechtspersönlichkeit erloschen sei, weil sie vermögenslos geworden sei und damit ihre wirtschaftliche Daseinsberechtigung verloren habe (OLG Gera, NJW1947/48, 159; OLG Dresden, BB 1948, 371 1 ; AG Magdeburg, MDR 1949, 7572). Im Gegensatz hierzu hat das LG Göttingen in seinem Beschluß v. 14. 10. 19473 (NdsRpfl. 1948, 39) die Auffassung vertreten, die Enteignung erfasse lediglich das in der Ostzone belegene Gesellschaftsvermögen, die Gesellschaft als Rechtssubjekt bestehe für die Westzonen weiter. Zu dem gleichen Ergebnis sind inzwischen zahlreiche andere Gerichte in den Westzonen gekommen, wenn auch die Begründung in den einzelnen Entscheidungen verschieden ist (vgl. z. B. OLG Hamburg, MDR 1948, 283 4 ; OLG Bamberg, SJZ 1948, 257«; LG Krefeld, NJW 1947/48, 4846). Das Schrifttum vertritt in den Westzonen überwiegend den gleichen Standpunkt ( F r i e d r i c h , SJZ 1948, 28; Ulmer, SJZ 1948, 682; Springer, NJW 1947/8, 455). Er wird neuerdings von Beitzke (BB 1949, 519) bekämpft. Er ist der Meinung, daß eine Gesellschaft hinsichtlich ihrer Auflösung nach ihrem Personalstatut zu beurteilen sei, das durch ihren Sitz bestimmt werde. Da nach dem Sinn der einschlägigen Vorschriften des Ostzonenrechts die Enteignung die Auflösung der Gesellschaft nach sich ziehe, müsse diese Rechtsfolge auch in den Westzonen anerkannt werden. Die Auflösung bedeute aber noch kein völliges Erlöschen. Hinsichtlich des von der Enteignung nicht erfaßten Westvermögens müsse in den Westzonen eine Nachtragsliquidation stattfinden. Dagegen ist einzuwenden, daß für den Westen kein Anlaß besteht, den das Rechtsgefühl verletzenden östlichen Enteignungsverfahren eine weitere Tragweite zuzuerkennen, als unbedingt notwendig erscheint. Von den Enteignungsmaßnahmen werden unmittelbar aber zumeist nur bestimmte in der Ostzone gelegene Betriebe betroffen. Auch im vorliegenden Fall ist nur von ,Betriebsenteignung' die Rede. Die in der Ostzone vorherrschende Rechtsauffassung, nach der die Enteignung die Auflösung zur Folge hat, braucht nicht als für die Westzonen verbindlich anerkannt zu werden, da eine einwandfreie gesetzliche Grundlage dafür fehlt. Wenn ein Unternehmen von Weltruf mit seinen in den Westzonen belegenen Aktiven praktisch weiterarbeiten kann, sollte man daraus, daß ihm seine in der Ostzone belegenen Betriebsstätten zwangsweise entzogen sind, nicht ohne Not den Schluß ziehen, die Gesellschaft, 1 8 6

Siehe oben Nr. 132 b. Siehe oben Nr. 577 a. Siehe oben Nr. 579.

2 Gemeint wohl S. 759, vgl. dazu oben Nr. 577 c. 5 Siehe oben Nr. 75. * Siehe oben Nr. 414b.

XII. Registerrecht

488

Nr. 584

die das U n t e r n e h m e n t r ä g t , sei aufgelöst u n d auch im Westen zu liquidieren. Aus diesen Gründen v e r m a g die K a m m e r der Auffassung von Beitzke nicht zu folgen. Die Löschung im Handelsregister als solche h a t a u c h n a c h der Auffassung des OLG Gera (NJW1947/48,159) nur deklaratorische Bedeutung. Die E i n t r a g u n g des Erlöschens hindert den F o r t b e s t a n d der G m b H nicht, sofern sich ergibt, d a ß sie tatsächlich noch Vermögen h a t (Scholz, GmbH-Gesetz [1947] Bern. 6 zu § 74). Hiernach steht die Betriebsenteignung u n d die Löschung der F i r m a im Handelsregister der Ostzone der E i n t r a g u n g der Sitzverlegung nicht entgegen. Die in § 13 c H G B vorgesehene Mitwirkung des bisherigen Registergerichts in der Ostzone ist hier unmöglich. N a c h d e m dieses Gericht die F i r m a der G m b H auf amtliches Ersuchen gelöscht h a t , k a n n es einen A n t r a g auf E i n t r a g u n g einer Sitzverlegung nicht mehr entgegennehmen, ohne d a ß sich die beteiligten B e a m t e n der Gefahr einer Strafverfolgung aussetzen. Mindestens f ü r einen solchen Fall wäre es sinnlos, in der Ostzone durch alle I n s t a n z e n hindurch zu versuchen, eine Mitwirkung des dortigen Registergerichts zu erreichen. Das k a n n jedenfalls n a c h Löschung der F i r m a keinerlei Erfolg h a b e n . F ü r einen Fall dieser A r t k a n n die E n t s c h e i d u n g des OLG Celle (NdsRpfl. 1948, 149 1 ), die einen solchen Versuch verlangt, keine B e d e u t u n g h a b e n . I m übrigen glaubt das LG a n n e h m e n zu dürfen, d a ß das O L G Celle an dieser E n t scheidung, die auch sonst auf Ablehnung gestoßen ist (vgl. Beitzke, B B 1 9 4 9 , 5 2 0 ; M D R 1949, 758), infolge der v e r ä n d e r t e n U m s t ä n d e h e u t e nicht mehr festhalten wird. Das AG wird vor der E i n t r a g u n g noch zu p r ü f e n h a b e n , ob der Gesellschafterbeschluß v. 3. 7. 1948 wirksam zustande gekommen ist (vgl. dazu Springer, N J W 1947/48,457). Ferner wird es darauf zu achten h a b e n , d a ß die b e a n t r a g t e E i n t r a g u n g nicht eine I r r e f ü h r u n g der Öffentlichkeit zur Folge h a t . I m Hinblick darauf wird einmal verlangt werden müssen, d a ß die Gesellschaft über eine ihrem Vermögensverlust in etwa entsprechende K a p i t a l h e r a b s e t z u n g Beschluß f a ß t . Z u m anderen wird auch zu fordern sein, d a ß die Gesellschaft, falls das noch n i c h t geschehen sein sollte, im Westen ihren Geschäftsbetrieb als solchen d e m n ä c h s t wieder a u f n i m m t (vgl. Ulmer, S J Z 1947, 197, 198; v. Gierke, Z H R 112, 6ff.)." 5 8 4 , Nur das in den Grenzen des enteignenden Landes belegene Vermögen kann enteignet werden. —• Die Enteignung der Firma einer Gesellschaft wäre nur bei völliger Auflösung der Gesellschaft infolge der Enteignung ihres Vermögens oder vielleicht auch bei der Enteignung des gesamten Aktienmantels einer AG. denkbar. — Ein Verbot der Sitzverlegung nach dem Recht des bisherigen Sitzes einer Gesellschaft ist in anderen Ländern unbeachtlich. -— Auf die bei der Sitzverlegung einer AG. erforderliche Mitwirkung des Registergerichts am bisherigen Sitz kann verzichtet werden, wenn dieses Gericht zwar grundsätzlich mitwirkt, aber nach sei1

Siehe oben Nr. 577 b.

Nr. 584

1. Sitzverlegung

489

nem, von dem Recht am neuen Sitzort abweichenden Rechte die Vertretungsberechtigung des anmeldenden Gesellschaftsorgans nicht anerkennt und deshalb die Mitwirkung versagt. L G Oldenburg (brit. Zone), Beschl. v. 19. 11. 1949 — T 412/49: *unveröff. 1 Auf Befehl der SMA wurde 1946 das Werk E . der O.-AG. in E . (sowjet.) zugunsten der U d S S R auf Reparationskonto enteignet und der Sowjet-AG. F . übertragen. Für die nicht übertragenen Aktiven und Passiven der Gesellschaft wurde eine Liquidationskommission eingesetzt. Im Handelsregister E . wurde das alleinige Vorstandsmitglied W. gelöscht und ein Notvorstand nach § 76 AktG eingetragen. — Das Vorstandsmitglied W. war vor der Besetzung von E . durch russ. Truppen unter Mitnahme aller Konstruktionszeichnungen und von etwa 4 Mill. RM aus Gesellschaftsmitteln in die Westzonen gegangen. Im August 1948 beschlossen sämtliche Aktionäre der Gesellschaft auf einer Hauptversammlung in H. (brit.), den Sitz der O.-AG. von E . nach Wi. (brit.) zu verlegen. W. meldete die Sitzverlegung am gleichen Tage bei dem AG Wi. zur Eintragung an. Das AG Wi. gab diese Anmeldung an das AG E . weiter mit der Bitte um Übersendung der Registerakten. Da das AG E . diesem Ersuchen nicht entsprach, kündigte das AG Wi. am 23. 9. 1948 dem AG E . an, daß es nach Ablauf einer vierwöchigen Frist auf die Mitwirkung des AG E . bei der Sitzverlegung verzichten werde. Eine Woche nach Ablauf dieser Frist wurde die Sitzverlegung der O.-AG. in das Handelsregister von Wi. eingetragen. Drei Tage später sandte das AG E . die Anmeldung von Direktor W. zurück, da dieser nicht mehr Vorstandsmitglied und daher zur Anmeldung der Sitzverlegung nicht befugt sei. Die Beschwerdeführer legen im Namen der O.-AG. in E . gegen die Eintragungen im Handelsregister von Wi. Beschwerde ein. Das L G wies die Beschwerde ab.

Aus den Gründen: „Zur Entscheidung über die Wirksamkeit der Sitzverlegung müssen verschiedene Vorfragen geprüft werden: ob die Enteignung des Werkes E. die Auflösung der Gesellschaft zur Folge gehabt hat, ob die Firma auf die jetzigen Inhaber des Betriebes in E. übergegangen ist, ob eine Sitzverlegung überhaupt zulässig war, ob sie ordnungsmäßig beschlossen worden ist, ob sie ordnungsmäßig angemeldet worden ist und ob die Eintragung in das Handelsregister des neuen Sitzes ohne die Mitwirkung des Registergerichts des bisherigen Sitzes erfolgen durfte. [1.] Ob und unter welchen Voraussetzungen eine Enteignung zur Auflösung einer AG. führen kann, ist streitig. Im Ergebnis wird man der Ansicht des OLG Gera ( N J W 1947, 159) zustimmen können, daß jedenfalls die Enteignung des gesamten Vermögens der Gesellschaft zu ihrer Auflösung und Löschung führen kann. . . Verbleibt aber der Gesellschaft nach der Enteignung noch Vermögen (wobei Gegenstände ohne Handelswert wie uneinbringliche Forderungen, Entschädigungsansprüche gegen das Reich usw. außer Betracht bleiben können), so kann die Enteignung allein den Fortbestand der Gesellschaft nicht unmittelbar berühren, weil nach dem AktG v. 30. 1. 1937, das an sich auch noch in der Ostzone gilt, eine AG. durch Vermögensverluste nicht aufgelöst wird. . . Im vorliegenden Falle steht fest, daß ein großer Teil des Gesellschaftsvermögens von der Enteignung nicht erfaßt worden ist, da er sich in den Westzonen befand und deshalb dem Zugriff der SMA entzogen war und da in 1 Vgl. in einer Parallelsache auch OLG Düsseldorf 20. 12. 1949, oben Nr. 418 a, insbes. unter I I I .

490

XII. Registerrecht

Nr. 584

d e m SMA-Befehl N r . 501 v. 19. 11. 1946 ü b e r die E n t e i g n u n g zwar die Ü b e r g a b e des W e r k e s E . ,mit s ä m t l i c h e n V e r m ö g e n s w e r t e n ' a n die S o w j e t - A G . F . v e r f ü g t , u n t e r Nr. 4 des Befehls aber ausdrücklich ausgesprochen ist, d a ß diese Sowjet-AG. ,alle a n d e r e n A k t i v e n u n d P a s s i v e n des Werkes n i c h t mit ü b e r n i m m t ' , so d a ß sich die E n t e i g n u n g offensichtlich n u r auf d e n F a b r i k b e t r i e b E . m i t allen d a z u gehörigen F a b r i k a t i o n s u n t e r l a g e n beziehen sollte. Der Gesellschaft sind h i e r n a c h V e r m ö g e n s w e r t e verblieben, die ihr eine F o r t f ü h r u n g ihres U n t e r n e h m e n s ermöglichten, so d a ß sie d u r c h die E n t e i g n u n g n i c h t aufgelöst w o r d e n ist. N u n ist allerdings u n t e r N r . 4 des g e n a n n t e n SMA-Befehls die Selbstv e r w a l t u n g des B u n d e s l a n d e s T h ü r i n g e n b e a u f t r a g t worden, ,zur D u r c h f ü h r u n g der V e r r e c h n u n g der n i c h t m i t ü b e r n o m m e n e n A k t i v e n u n d Passiven eine L i q u i d a t i o n s k o m m i s s i o n zu bilden', u n d es ist d e m g e m ä ß n a c h d e m Vorbringen der B e s c h w e r d e f ü h r e r a m 27. 6. 1947 v o m W i r t s c h a f t s m i n i s t e r i u m im W e i m a r der W i r t s c h a f t s t r e u h ä n d e r W . in E . als L i q u i d a t o r eingesetzt worden. A u c h hieraus k a n n j e d o c h n i c h t gefolgert w e r d e n , d a ß die Gesellschaft aufgelöst ist. Der Befehl der SMA h a t t e eine Auflösung n i c h t a n g e o r d n e t , s o n d e r n offenbar a n g e n o m m e n , d a ß die E n t e i g n u n g u n m i t t e l b a r die Auflösung zur Folge h a b e . Diese Ann a h m e w a r jedoch, wie oben dargelegt, n i c h t zutreffend, u n d d a h e r fehlen alle rechtlichen V o r a u s s e t z u n g e n f ü r eine L i q u i d a t i o n . Die Gesells c h a f t ist d e m g e m ä ß a u c h v o n allen Beteiligten als n o c h b e s t e h e n d angesehen w o r d e n ; das A G E. verweigert die A b g a b e der R e g i s t e r a k t e n m i t der B e g r ü n d u n g , d a ß das U n t e r n e h m e n d o r t n o c h weiter bestehe, u n d die B e s c h w e r d e f ü h r e r selbst f ü h r e n weiterhin die F i r m a der Gesells c h a f t u n d b e h a u p t e n , die allein zur gesetzlichen V e r t r e t u n g berechtigt e n Vorstandsmitglieder der Gesellschaft zu sein. E s ist d a n a c h festzustellen, d a ß die Gesellschaft d u r c h den SMA-Befehl N r . 501 u n d seine D u r c h f ü h r u n g n i c h t aufgelöst w o r d e n ist. [2.] E i n e r gesonderten P r ü f u n g b e d a r f die F r a g e , wer j e t z t zur F ü h r u n g der F i r m a O.-AG b e r e c h t i g t ist. Die B e s c h w e r d e f ü h r e r , die j e t z t die Leiter des enteigneten Betriebes in E . sind, bedienen sich bei der F ü h r u n g der Geschäfte dieses Betriebes n i c h t der F i r m a Sowjet-AG. F., obwohl n a c h d e m Befehl der SMA j e t z t diese F i r m a die I n h a b e r i n des Betriebes ist, sie f ü h r e n vielmehr weiterhin die f r ü h e r e F i r m a . Sie sind also offenbar der Ansicht, d a ß diese F i r m a m i t ü b e r g e g a n g e n sei, u n d a u c h das A G E . scheint diese Ansicht zu teilen. Sie k a n n j e d o c h n i c h t als richtig a n e r k a n n t w e r d e n . Zwar k a n n d a s R e c h t zur F ü h r u n g einer F i r m a n a c h § 22 H G B ü b e r t r a g e n w e r d e n , j e d o c h n u r mit d e m g a n z e n U n t e r n e h m e n u n d — a u ß e r b e i m E r w e r b v o n Todes wegen — n u r mit Z u s t i m m u n g des bisherigen B e r e c h t i g t e n . E i n e zwangsweise E n t z i e h u n g dieses R e c h t s u n t e r Ü b e r t r a g u n g auf einen A n d e r e n ist j e d o c h ausgeschlossen, da das R e c h t zur F ü h r u n g der F i r m a als des H a n d e l s n a m e n s des U n t e r n e h m e n s ein höchstpersönliches R e c h t ist. D a s gilt v o r allem f ü r eine AG., die einen a n d e r e n N a m e n als ihre F i r m a gar n i c h t f ü h r e n k a n n . Ob eine A u s n a h m e z u g e s t a n d e n werden k a n n f ü r den Fall, d a ß die E n t e i g n u n g zugleich die Auflösung u n d den völligen Wegfall der bisherigen B e r e c h t i g t e n zur Folge h a t , k a n n dahingestellt bleiben, weil

Nr. 584

1. Sitzverlegung

491

hier die Gesellschaft weiter b e s t e h t . D a n n s t e h t a b e r n u r ihr d a s R e c h t zur F ü h r u n g ihrer F i r m a zu. U n t e r Gesellschaft ist in diesem Sinne zu v e r s t e h e n die G e s a m t h e i t der A k t i o n ä r e , die ihre R e c h t e d u r c h die H a u p t v e r s a m m l u n g u n d die o r d n u n g s g e m ä ß bestellten Organe, Aufsichtsrat u n d V o r s t a n d , a u s ü b e n . Der Belegschaft des f r ü h e r e n Betriebes der Gesellschaft oder der Sowjet-AG. F . dagegen s t e h t ein R e c h t zur F ü h r u n g der F i r m a O.-AG. n i c h t zu. Es b e d a r f dabei keiner E n t s c h e i d u n g der F r a g e , ob ein Ü b e r g a n g des R e c h t s zur F ü h r u n g der F i r m a , solange die Gesellschaft ihren Sitz in E. h a t t e , n i c h t d a d u r c h zu erzielen gewesen wäre, d a ß m a n s t a t t des E r f u r t e r Betriebes s ä m t l i c h e A k t i e n enteignet h ä t t e . D a die R e c h t e aus j e d e r einzelnen Aktie u n s t r e i t i g d e m bisherigen B e r e c h t i g t e n i m Wege der Z w a n g s v o l l s t r e c k u n g entzogen w e r d e n k ö n n e n , ist entgegen d e m G u t a c h t e n v o n P r o f . Beitzke an sich n i c h t einzusehen, w a r u m eine E n t e i g n u n g sämtlicher A k t i e n n i c h t zulässig sein sollte. Der U m s t a n d allein, d a ß eine solche M a ß n a h m e u n e r w ü n s c h t e Folgen h ä t t e , g e n ü g t n i c h t , u m ihre Unzulässigkeit zu beg r ü n d e n . Doch k o m m t es hierauf n i c h t an, weil der E n t e i g n u n g s b e f e h l n i c h t die A k t i e n enteignet h a t — was zur Folge g e h a b t h ä t t e , d a ß m i t den A k t i v e n a u c h alle Passiven auf die n e u e n E r w e r b e r ü b e r g e g a n g e n w ä r e n — , s o n d e r n n u r die F a b r i k E . enteignet w o r d e n ist. [3.] B e s t e h t h i e r n a c h die AG. u n t e r ihrer bisherigen F i r m a weiter, so ist a u c h ihr R e c h t , den Sitz der Gesellschaft zu verlegen, n i c h t zu bezweifeln. Die Gesellschaft w a r sogar v e r p f l i c h t e t , einen n e u e n Sitz zu b e s t i m m e n , w e n n sie n i c h t Gefahr l a u f e n wollte, g e m ä ß § 144 F G G v o n A m t s wegen als nichtig gelöscht zu werden, weil die B e i b e h a l t u n g des Sitzes in E . n a c h d e m Verlust der dortigen Niederlassung unzulässig gew o r d e n w a r (Baumbach-Hueck, A n m . 2 B u. 3 zu § 5 A k t G ) . Die Sitzverlegung ist a u c h n i c h t e t w a deshalb unzulässig, weil das t h ü r i n g i s c h e Gesetz v. 18. 10. 1946 die E r r i c h t u n g n e u e r oder die Verlegung besteh e n d e r Betriebe v o n einer G e n e h m i g u n g des Ministeriums a b h ä n g i g m a c h t . Der Sinn dieser Vorschrift k a n n wie bei e n t s p r e c h e n d e n gewerbepolizeilichen Vorschriften n u r d a h i n gehen, d a ß zur E r ö f f n u n g n e u e r B e t r i e b s s t ä t t e n eine G e n e h m i g u n g erforderlich sein soll, u n d da es sich hierbei u m thüringisches L a n d e s r e c h t h a n d e l t , k a n n es n u r gelten, w e n n a u c h die neue B e t r i e b s s t ä t t e in T h ü r i n g e n e r r i c h t e t w e r d e n soll. F ü r die E r r i c h t u n g v o n B e t r i e b e n in a n d e r e n L ä n d e r n eine G e n e h m i g u n g der t h ü r i n g i s c h e n R e g i e r u n g vorzuschreiben, w ü r d e die Befugnisse des L a n des T h ü r i n g e n überschreiten. [4.] Der Beschluß ü b e r die Sitzverlegung ist a u c h o r d n u n g s m ä ß i g zus t a n d e g e k o m m e n . E r ist v o n einer H a u p t v e r s a m m l u n g der AG., bei der der V o r s t a n d , der A u f s i c h t s r a t u n d sämtliche A k t i o n ä r e v e r t r e t e n w a r e n , einstimmig g e f a ß t w o r d e n u n d d a h e r w i r k s a m . . . [5.] Die A n m e l d u n g der Sitzverlegung e n t s p r a c h allerdings insofern n i c h t den gesetzlichen Vorschriften, als sie fälschlich bei d e m A G Wi. als d e m Gericht des n e u e n Sitzes eingereicht w o r d e n w a r a n s t a t t bei d e m A G E . als d e m Gericht des bisherigen Sitzes, bei d e m die Verlegung n a c h § 38 A k t G an sich h ä t t e angemeldet w e r d e n müssen. Dieser Mangel ist j e d o c h d a d u r c h geheilt worden, d a ß das A G Wi. die zu U n r e c h t bei i h m

492

XII. Registerrecht

Nr. 584

eingereichte A n m e l d u n g unverzüglich an das z u s t ä n d i g e A G E . weitergegeben h a t . I m übrigen e n t s p r i c h t die A n m e l d u n g allen gesetzlichen Erfordernissen. I n s b e s o n d e r e ist — entgegen der A n n a h m e des A G E . —• die Befugnis des V o r s t a n d e s W . zur V e r t r e t u n g der AG. u n d d a m i t zur A n m e l d u n g der Sitzverlegung n i c h t zu bezweifeln. Sie ergibt sich j e t z t e i n w a n d f r e i aus der Neubestellung d u r c h den A u f s i c h t s r a t s b e s c h l u ß v. 29. 9. 1948. N u n ist diese N e u b e s t e l l u n g allerdings erst n a c h E i n r e i c h u n g der A n m e l d u n g e r f o l g t : sie ist aber n u r vorsorglich geschehen, d a der A u f s i c h t s r a t u n d der V o r s t a n d dessen f r ü h e r e V e r t r e t u n g s m a c h t an sich als n o c h f o r t b e s t e h e n d a n s a h e n . Diese Ansicht w a r a u c h z u t r e f f e n d , d a die L ö s c h u n g des V o r s t a n d e s W . i m Handelsregister zu E . offensichtlich unzulässig w a r . D a s Beschwerdegericht ist hierbei allerdings, da a u c h i h m v o m A G E . die Überlassung der R e g i s t e r a k t e n a u c h n u r zur vorü b e r g e h e n d e n E i n s i c h t n a h m e verweigert w o r d e n ist, d a r a u f angewiesen, seinen F e s t s t e l l u n g e n den I n h a l t des Handelsregisters in E . u n d die d ü r f t i g e n v o m A G E . erteilten A u s k ü n f t e z u g r u n d e zu legen. Schon aus d e m Handelsregister ergibt sich aber, d a ß die L ö s c h u n g bereits aus d e m formellen G r u n d e unzulässig w a r , weil sie ohne A n m e l d u n g v o n A m t s wegen erfolgt ist. Die L ö s c h u n g ist erfolgt mittels einer E i n t r a g u n g v . 26. 6. 1946, die folgenden W o r t l a u t h a t : , I n dem B e s c h l u ß des Registergerichts v. 26. 6. 1946 wird festgestellt, d a ß der ehemalige V o r s t a n d . . . aus d e m V o r s t a n d ausgeschieden u n d d u r c h Beschluß des Registerger i c h t s v. 26. 7. 1945 im Register gelöscht ist.' . . . Die V e r t r e t u n g s m a c h t des V o r s t a n d e s W . b e s t a n d also, d a sie n i c h t v o n der E i n t r a g u n g i m Handelsregister a b h ä n g t , t r o t z der unzulässigen L ö s c h u n g f o r t . . . [6.] Zu p r ü f e n bleibt h i e r n a c h n u r noch, ob die E i n t r a g u n g der Sitzverlegung e t w a deshalb unzulässig war, weil es a n der a n sich n a c h § 38 A k t G erforderlichen M i t w i r k u n g des Gerichts des bisherigen Sitzes f e h l t . Das AG Wi. h a t die E i n t r a g u n g a u c h ohne diese M i t w i r k u n g vorgenomm e n , weil es aus d e m f o r t g e s e t z t e n Schweigen des AG E . auf alle Anf r a g e n u n d E r i n n e r u n g e n , wie es d e m AG. E a u s d r ü c k l i c h a n g e k ü n d i g t h a t t e , den Schluß gezogen h a t t e , d a ß das A G E . j e d e M i t w i r k u n g in der Sache verweigern u n d n i c h t a n t w o r t e n wolle. Dieser Schluß schien damals b e r e c h t i g t u n d r e c h t f e r t i g t e die E i n t r a g u n g , da m i t der j e t z t d u r c h aus h e r r s c h e n d e n Ansicht a n z u n e h m e n ist, d a ß bei Sitzverlegungen auf die sonst n a c h § 38 A k t G bzw. § 13 c H G B erforderliche M i t w i r k u n g des bisherigen Registergerichts v e r z i c h t e t w e r d e n m u ß , w e n n dieses Gericht a n der M i t w i r k u n g v e r h i n d e r t ist. D a b e i k a n n es keinen U n t e r s c h i e d m a c h e n , ob die V e r h i n d e r u n g d a r a u f b e r u h t , d a ß das Gericht n i c h t m e h r b e s t e h t , oder d a r a u f , d a ß es infolge der in seinem Bezirk b e s t e h e n d e n Verhältnisse n i c h t in der Weise m i t w i r k e n k a n n , wie das d e n in d e n W e s t z o n e n n o c h geltenden V o r s c h r i f t e n e n t s p r i c h t . N u n h a t sich allerdings die A n n a h m e , d a ß das A G E . ü b e r h a u p t n i c h t a n t w o r t e n wolle, als irrig erwiesen, d a t a t s ä c h l i c h k u r z n a c h der E i n t r a g u n g , w e n n a u c h sehr v e r s p ä t e t , doch n o c h eine A n t w o r t aus E . eingegangen ist. Der a b l e h n e n d e I n h a l t dieser A n t w o r t ist a u c h formell e i n w a n d f r e i d a r a u f g e s t ü t z t worden, d a ß der A n m e l d e r W . zur Sitzverlegung n i c h t m e h r b e f u g t sei. Die O r d n u n g s m ä ß i g k e i t der A n m e l d u n g

Nr. 585

1. Sitzverlegung

493

ist in der Tat die einzige Frage, die das Gericht des bisherigen Sitzes nach § 38 AktG prüfen darf. Die Annahme, daß Direktor W. aus dem Vorstande ausgeschieden sei, war aber, wie bereits dargelegt, offensichtlich unrichtig, und schon in der bei der Anmeldung miteingereichten, auch dem AG E. mit übersandten Niederschrift v. 16. 8. 1948 war ausdrücklich darauf hingewiesen worden, daß alle in das Handelsregister zu E. eingetragenen Veränderungen der Vertretungsverhältnisse ohne Mitwirkung irgend eines Gesellschaftsorgans verfügt und daher unwirksam seien. Es kommt daher nicht darauf an, daß die vorsorgliche Neubestellung des Vorstandes W., deren Nachreichung auch schon bei der Anmeldung ausdrücklich angekündigt worden war, erst später eingegangen ist. Aus dem ganzen Verhalten des AG E., das bei der Bearbeitung der ganzen Angelegenheit schon vor der Sitzverlegung ein durchaus willkürliches, mit den Bestimmungen des AktG in keiner Weise in Einklang zu bringendes Verfahren eingeschlagen hat und das auch nach der Durchführung der Sitzverlegung jede sachliche Mitwirkung verweigert, kann daher leider nur der Schluß gezogen werden, daß das AG E. die Vorschriften des AktG, soweit sie hier in Betracht kommen, nicht als dort gültig behandeln und nicht anwenden will. Ob es sich durch das thüringische Gesetz v. 18. 10. 1946 daran gehindert sieht, läßt sich nicht feststellen, weil es sich bisher nicht auf dieses Gesetz berufen hat. Klar ist aber, daß eine Anerkennung der Sitzverlegung auf die entschiedene Mißbilligung der thüringischen Stellen stoßen würde, die glauben, daß die jetzigen Inhaber des enteigneten Werkes auch das Recht zur Führung der Firma O. in Anspruch nehmen könnten — um das eigentlich der Streit in der Hauptsache geht. Da eine Unabhängigkeit der Gerichte in der Ostzone weder förmlich anerkannt noch tatsächlich verbürgt ist, kann eine Mitwirkung des AG E. in diesem Falle wohl nicht erwartet werden. Es ist danach im Ergebnis gerechtfertigt, daß das AG Wi. diese Mitwirkung als entbehrlich angesehen hat, und es ist hiernach abschließend festzustellen, daß keine Veranlassung besteht, die Löschung der Eintragung im Handelsregister zu Wi. von Amts wegen anzuordnen... Die Kosten der unzulässigen Beschwerde sind den Beschwerdeführern persönlich aufzuerlegen, da die Firma, in deren Namen sie das Rechtsmittel eingelegt haben wollten, weder besteht noch von ihnen vertreten werden könnte."

Auch die Firma eines nichtenteigneten Einzelkaufmanns kann, wenn das Registergericht des bisherigen Sitzes seine Mitwirkung bei einer Sitzverlegung in die Westzonen versagt, unter Verzicht auf diese Mitwirkung in das Register des neuen westdeutschen Sitzes eingetragen werden. — Es ist nicht erforderlich, gegen die Versagung der Mitwirkung des bisherigen Registergerichts den Beschwerdeweg in der Ostzone zu erschöpfen. LG Braunschweig (brit. Zone), Beschl. v. 2 . 1 1 . 1 9 5 0 — 7 T 9/50: *MDR 1951, 108; Auszug in DRsp. II (210) 26c.

XII. Registerrecht

494

Nr. 585

Der ASt., ein Einzelkaufmann, hat den Sitz seiner Firma von M. (Ostzone) nach B. (brit.) verlegt und gemäß § 13 c HGB in M. die Sitzverlegung zur Eintragung im Handelsregister angemeldet. Das AG M. hat die Mitwirkung bei der Eintragung mit dem Hinweis abgelehnt, daß die Überführung von Betriebsinventar, Maschinen und Barmitteln aus der Ostzone in die Westzone verboten und strafbar, die beabsichtigte Sitzverlegung daher unmöglich sei. Der ASt. hat daraufhin bei dem AG B. beantragt, die Sitzverlegung ohne Mitwirkimg des für den früheren Sitz zuständigen AG in das Handelsregister einzutragen. Das AG lehnte den Antrag ab, das LG entsprach ihm. Aus den Gründen: „ D i e A u f f a s s u n g des R e g i s t e r g e r i c h t s B., d a ß die v o n d e r R e c h t s p r e c h u n g bei S i t z v e r l e g u n g e n v o n O r t e n j e n s e i t s d e r O d e r - N e i ß e - L i n i e entwickelten Rechtsgrundsätze auf den vorliegenden Fall schon deshalb n i c h t a n w e n d b a r seien, weil hier d a s R e g i s t e r g e r i c h t des b i s h e r i g e n Sitzes e r r e i c h b a r sei, h ä l t n ä h e r e r N a c h p r ü f u n g n i c h t s t a n d . F r e i l i c h w i r d v o n d e n G e r i c h t e n d e s B u n d e s g e b i e t e s wie a u c h v o n d e n G e r i c h t e n der O s t z o n e in F ä l l e n , i n d e n e n es sich u m S i t z v e r l e g u n g e n v o n O r t e n j e n s e i t s der O d e r - N e i ß e - L i n i e h a n d e l t , v o n einer M i t w i r k u n g des f ü r d e n b i s h e r i g e n Sitz z u s t ä n d i g e n R e g i s t e r g e r i c h t s e n t g e g e n d e r V o r s c h r i f t des § 13 c H G B d e s h a l b m i t R e c h t a b g e s e h e n , weil dieses G e r i c h t in d e r Regel n i c h t m e h r v o r h a n d e n o d e r d o c h n i c h t m e h r err e i c h b a r i s t (vgl. E n t s c h l i e ß u n g d e r H a m b u r g e r R e g i s t e r g e r i c h t e i n H a n s J V B l 1946, 4 6 ; O L G G e r a , N J 1947, 63 1 u n d S t e l l u n g n a h m e d e s K G - P r ä s i d e n t e n , Beuelc, Z o n e n p r o b l e m e 32). R e c h t s p r e c h u n g u n d L e h r e des B u n d e s g e b i e t e s w e n d e n j e d o c h die hier e n t w i c k e l t e n G r u n d s ä t z e a u c h auf solche F ä l l e e n t s p r e c h e n d a n , i n d e n e n d a s f ü r d e n b i s h e r i g e n Sitz z u s t ä n d i g e G e r i c h t z w a r e r r e i c h b a r i s t , i n d e n e n dieses G e r i c h t a b e r a u s i r g e n d w e l c h e n G r ü n d e n bei d e m i n § 13 c I H G B v o r g e s c h r i e b e n e n E i n t r a g u n g s v e r f a h r e n n i c h t t ä t i g w e r d e n k a n n o d e r will (vgl. L G B o n n , S J Z 1948, 9 3 2 ; L G G ö t t i n g e n , N d s R p f l . 1948, 3 9 3 ; O L G Celle, N d s R p f l . 1948, 149 4 ; L G F r a n k f u r t , N J W 1949, 5 5 0 5 ; GeßlerHildebrandt zu § 13 c H G B A n m . 8). Die hier a n g e f ü h r t e n E n t s c h e i d u n g e n b e z i e h e n sich z w a r i n e r s t e r Linie auf T a t b e s t ä n d e , in d e n e n in der O s t z o n e e n t e i g n e t e K a p i t a l g e s e l l s c h a f t e n die V e r l e g u n g ihres Sitzes in d a s B u n d e s g e b i e t beschlossen h a t t e n , d a n n a b e r d a s R e g i s t e r g e r i c h t d e r O s t z o n e seine M i t w i r k u n g bei der E i n t r a g u n g v e r s a g t e , weil n a c h d e m i n d e r O s t z o n e g e l t e n d e n R e c h t eine e n t e i g n e t e G e s e l l s c h a f t g r u n d s ä t z l i c h als e r l o s c h e n b e t r a c h t e t w i r d u n d d e s h a l b a u c h n i c h t m e h r eine S i t z v e r l e g u n g b e s c h l i e ß e n k a n n (vgl. h i e r z u O L G G e r a , N J W 1 9 4 7 / 4 8 , 1 5 9 ; O L G D r e s d e n , B B 1948, 3 7 1 ; A G M a g d e b u r g , M D R 1949, 759). D e r v o r l i e g e n d e F a l l i s t a b e r i n s o f e r n a n d e r s g e l a g e r t , als es sich u m die Sitzv e r l e g u n g eines E i n z e l k a u f m a n n s h a n d e l t , der a u ß e r d e m a u c h v o n d e n in der Ostzone durchgeführten E n t e i g n u n g s m a ß n a h m e n nicht betroffen i s t . f a h r e n d b e i einer K a p i t a l g e s e l l s c h a f t die S i t z v e r l e g u n g einer S a t z u n g s ä n d e r u n g b e d a r f , die e r s t m i t der E i n t r a g u n g in d a s H a n d e l s r e g i s t e r w i r k s a m w i r d , so d a ß die E i n t r a g u n g also i n s o w e i t r e c h t s b e g r ü n d e n d e B e d e u t u n g h a t (§ 38 I I S. 3 A k t G , §§ 10, 11, 53, 54 G m b H 1 4

Siehe oben Nr. 575. Siehe oben Nr. 577 b.

2 5

Siehe oben Nr. 576. Siehe oben Nr. 580.

3

Siehe oben Nr. 577 a.

Nr. 585

1. Sitzverlegung

495

Ges.), vollzieht sich beim Einzelkaufmann die Sitzverlegung allein schon durch die tatsächliche Verlagerung seines Geschäftsbetriebes, hat also die nachfolgende Eintragung der Sitzverlegung in das Handelsregister nur rechtserklärende Bedeutung (vgl. Vogel, Sitzverlegung über Zonengrenzen, Festschrift für Raape 207 ff.). Um so mehr besteht aber Anlaß, die von der Rechtsprechung für die Sitzverlegung von Kapitalgesellschaften entwickelten Grundsätze auch auf den hier vorliegenden Fall der Sitzverlegung eines Einzelkaufmanns anzuwenden. Wollte man die Eintragung einer bereits tatsächlich und daher auch rechtlich wirksam vollzogenen Sitzverlegung eines Einzelkaufmannes in das Handelsregister des neuen Sitzes allein daran scheitern lassen, daß das für den bisherigen Sitz zuständige Registergericht seine gesetzlich vorgeschriebene Mitwirkung bei der Eintragung grundlos verweigert, so wäre das Ergebnis noch weit unbefriedigender, als wenn man diese Auffassung bei einer Kapitalgesellschaft verträte, bei der die Wirksamkeit der Sitzverlegung immerhin von der vorschriftsmäßigen Eintragung abhängt. Mit Recht hat der Vorderrichter festgestellt, daß die in dem Ablehnungsbeschluß des AG M. vertretene Rechtsauffassung jedenfalls vom Standpunkt des hier geltenden Rechts unzutreffend sei, weil eben im vorliegenden Fall der ASt. als Einzelkaufmann den Sitz seiner Firma tatsächlich bereits verlegt habe und es deshalb nicht mehr darauf ankommen könne, ob es für die Sitzverlegung nach dem in der Ostzone geltenden Recht einer öffentlich-rechtlichen Erlaubnis bedurft hätte. Die Wirk-' samkeit der Sitzverlegung eines Einzelkaufmanns wird als rein tatsächlicher Akt von einem Verstoß gegen öffentlich-rechtliche Vorschriften, die am bisherigen Sitz gelten, nicht betroffen (vgl. Vogel aaO. 207). Wenn der Vorderrichter hieraus allerdings die Schlußfolgerung zieht, daß der Beschluß des AG M. einer Beschwerde nicht standhalten werde und daß der ASt. deshalb zunächst von seinem Beschwerderecht gegenüber diesem Beschluß Gebrauch machen müsse, ehe er an das Registergericht B . das Ansinnen stellen dürfe, von der in § 13 c H G B zwingend vorgeschriebenen Beteiligung des für den bisherigen Sitz zuständigen Registergerichts überhaupt abzusehen, so kann ihm hierin nicht gefolgt werden. Es bestehen zwar auch in der oben angeführten Rechtsprechung zur Sitzverlegung von Kapitalgesellschaften gewisse Meinungsverschiedenheiten darüber, inwieweit den antragstellenden Firmen zugemutet werden muß, zunächst die gegebenen Beschwerdemöglichkeiten (Dienstaufsichtsbeschwerde oder ordentliche Beschwerde) gegen das Untätigbleiben oder die eine Mitwirkung ablehnende Entscheidung des Ostzonengerichts auszuschöpfen (vgl. hierzu insbesondere die verschiedene Stellungnahme des L G Göttingen in NdsRpfl. 1948, 39 1 und in der den gleichen Fall betreffenden Entscheidung des OLG Celle in NdsRpfl. 1948, 149 2 , sowie auch die Anmerkung von Beitzke zu der wiederum den gleichen Fall betreffenden Entscheidung des AG Magdeburg in MDR 1949, 759). Mit Recht stellen aber sämtliche Gerichte bei der Entscheidung dieser Frage auf die besonderen Umstände des Einzelfalles ab. Und diese sprechen im vorliegenden Fall nach Ansicht der Kammer dafür, den ASt. nicht 1

Siehe oben Nr. 577 a.

2

Siehe oben Nr. 577b.

XII. Registerrecht

496

Nr. 586

noch mit einem Beschwerdeverfahren gegen den ablehnenden Beschluß des AG M. zu belasten. Denn es ist sehr zweifelhaft, ob eine Beschwerde den vom ASt. gewünschten Erfolg haben würde. Mit Recht hebt Vogel in seiner Anmerkung zu der Entscheidung des LG Frankfurt in N J W 1949, 550 1 hervor, daß die Rechtsauffassung der Ostzonengerichte zur Frage der Sitzverlegung für den Richter des Bundesgebiets deshalb so schwer zu übersehen sei, weil die Gerichte in der Ostzone vielfach auch an interne Verwaltungsanweisungen der Besatzungsmacht oder der Landesregierungen gebunden seien, die nicht veröffentlicht und deshalb der Allgemeinheit nicht zugänglich seien. Da sich aber unter diesen Umständen keineswegs mit einiger Sicherheit feststellen läßt, daß eine Beschwerde des ASt. zur Aufhebung der Entscheidung des AG M. führen würde, erscheint es auch nicht angebracht, den ASt. auf diesen Weg, den er auch aus beachtlichen persönlichen Gründen nicht gehen will, zu verweisen. Der ASt. hat vielmehr alles ihm Zumutbare getan, indem er die tatsächlich bereits erfolgte Sitzverlegung seiner Firma dem für seinen bisherigen Sitz zuständigen Registergericht zur Bewirkung der Eintragung angemeldet hat. Verweigert das Registergericht des bisherigen Sitzes die Mitwirkung bei der lediglich rechtserklärend wirkenden Eintragung aus Gründen, die höchstens für sein Rechtsprechungsgebiet Geltung beanspruchen können, so ist das Registergericht am neuen Sitz als befugt und damit auch als verpflichtet anzusehen, bei Vorliegen der sonstigen gesetzlichen Voraussetzungen die Eintragung auch ohne die in § 13 c HGB vorgeschriebene Mitwirkung des bisher zuständigen Registergerichts vorzunehmen. Nur diese Auffassung führt auch zur Sicherung des dem ASt. zustehenden Rechts an seiner eingeführten Firma. Wäre er auf eine Neueintragung angewiesen, so wäre er, wie auch das AG nicht verkannt hat, an die Bestimmungen des § 18 HGB gebunden, müßte also seinen eigenen, von dem Namen der bisherigen Firma abweichenden Familiennamen als Firma führen."

2. Verlegung des Heimathafens 5 8 6 . Verweigert das Gericht des bisherigen Heimathafens eines Binnenschiffes in der Ostzone die Mitwirkung bei der Verlegung des Heimathafens in die Westzonen, so kann die Verlegung des Heimathafens nicht entsprechend den Grundsätzen für die Sitzverlegung von Handelsgesellschaften aus der Ostzone durchgeführt werden. — Die Ostzone ist nicht Ausland. — Jedoch müssen die Bestimmungen über Registereintragungen im Ausland entsprechend angewendet werden, wenn das ostzonale Registergericht des bisherigen Heimathafens seine Mitwirkung bei der Verlegung des Heimathafens verweigert. LG Bremen (amerik. Zone), Beschl. v. 22. 2. 1952 — l b T 107/1952: MDR 1952, 427. 1

Siehe oben Nr. 580.

Nr. 586

2. Verlegung des Heimathafens

497

Das Binnenschiff „Ida" war im Binnenschiffs-Register des AG M. (sowjet.) eingetragen. Im Jahre 1949 zeigte der Eigentümer an, daß er die Schiffahrt jetzt von Berlin aus betreibe. Obwohl das AG M. seine Mitwirkung verweigerte, wurde das Schiff in Berlin-Ch. (West-Berlin) eingetragen. Im Jahre 1951 zeigte der Schiffseigentümer an, daß er seine Schiffahrt von B. (amerik.) aus betreibe. Das AG Berlin schloß daher dort das Registerblatt und sandte den Schiffsbrief nach B. Das AG hat die Eintragung abgelehnt, weil die ostzonalen Behörden die Mitwirkung verweigert hätten. Das LG hat das AG angewiesen, die beantragte Eintragung vorzunehmen. Aus den Gründen: „ W e n n a u c h grundsätzlich d e m A G Bremen darin beizupflichten ist, d a ß d a s R e g i s t e r g e r i c h t d a n n n i c h t a n d e n V e r w e i s u n g s b e s c h l u ß geb u n d e n i s t , w e n n die b e a n t r a g t e E i n t r a g u n g w e g e n F e h l e n s einer gesetzlichen V o r a u s s e t z u n g u n z u l ä s s i g ist, i n s b e s o n d e r e , w e n n die v o r z u n e h m e n d e E i n t r a g u n g sogleich w i e d e r v o n A m t s w e g e n zu l ö s c h e n w ä r e , so m u ß i m v o r l i e g e n d e n F a l l d e n B e s o n d e r h e i t e n d e r E i n s t e l l u n g der ostz o n a l e n B e h ö r d e n R e c h n u n g g e t r a g e n w e r d e n . Z w a r k ö n n e n n i c h t die G r u n d s ä t z e d e r S i t z v e r l e g u n g v o n H a n d e l s g e s e l l s c h a f t e n a u s d e r Ostz o n e in die B u n d e s r e p u b l i k e n t s p r e c h e n d e A n w e n d u n g finden, wie v. Laun ( H a n s a 1 1951, 784 f.) m e i n t , d a d a s Schiffsregister ö f f e n t l i c h e n G l a u b e n g e n i e ß t , w ä h r e n d d e m H a n d e l s r e g i s t e r n u r eine n e g a t i v e P u b l i z i t ä t s w i r k u n g z u k o m m t . A u c h k a n n m i t R ü c k s i c h t a u f die E i n h e i t D e u t s c h l a n d s die O s t z o n e n i c h t als A u s l a n d b e t r a c h t e t w e r d e n . D o c h m ü s s e n die f ü r d a s A u s l a n d g e l t e n d e n B e s t i m m u n g e n e n t s p r e c h e n d h e r a n g e z o g e n w e r d e n , d a , wie der B G H in s e i n e m U r t e i l v . 24. 11. 1951 2 h e r v o r g e h o b e n h a t , die R e c h t s e n t w i c k l u n g in d e r O s t z o n e sich w e s e n t lich v o n d e n ü b e r k o m m e n e n R e c h t s f o r m e n u n d d e n in der B u n d e s r e p u b l i k g e l t e n d e n B e s t i m m u n g e n u n t e r s c h e i d e t . F ü r d a s Schiff, d a s b i s h e r in e i n e m a u s l ä n d i s c h e n R e g i s t e r e i n g e t r a g e n w a r , m u ß d e r E i g e n t ü m e r n a c h § 14 I I I S c h R e g O eine B e s c h e i n i g u n g ü b e r die d o r t i g e L ö s c h u n g e i n r e i c h e n . J e d o c h k a n n die E i n r e i c h u n g u n t e r b l e i b e n , w e n n sie u n t u n lich i s t . Mit Krüger ( D J 1941, 127) m u ß a u c h d a r ü b e r h i n a u s a n g e n o m m e n w e r d e n , d a ß v o m d e u t s c h e n S t a n d p u n k t a u s n i c h t o h n e weiteres auf die E i n t r a g u n g in e i n e m d e u t s c h e n , i n d i e s e m F a l l w e s t d e u t s c h e n R e g i s t e r v e r z i c h t e t w e r d e n d a r f , weil d a s Schiff i n e i n e m a u s l ä n d i s c h e n R e g i s t e r e i n g e t r a g e n i s t , v o r allem, w e n n d e m E i g e n t ü m e r die d a m i t v e r bundenen Schwierigkeiten n a c h der Verkehrsauffassung u n d den Ums t ä n d e n des Falles n i c h t z u z u m u t e n sind. D a d a s o s t z o n a l e R e g i s t e r g e r i c h t M. e n t g e g e n d e r i n § 20 S c h R e g O f e s t g e l e g t e n V e r p f l i c h t u n g seine M i t w i r k u n g z u der E i n t r a g u n g d e r S i t z v e r l e g u n g v e r w e i g e r t , k a n n v o n d e m B e s c h w e r d e f ü h r e r die L ö s c h u n g s b e s c h e i n i g u n g n i c h t e r w i r k t w e r d e n , obgleich die Ä n d e r u n g des H e i m a t o r t e s a n g e m e l d e t u n d einget r a g e n w e r d e n m u ß (§§ 4, 12 N r . 3, 17 I S c h R e g O ) . D a z u k o m m t , d a ß d a s F l a g g e n r e c h t s g e s e t z v . 8. 2. 1951 f ü r Seeschiffe D o p p e l e i n t r a g u n g e n i n ost- u n d w e s t z o n a l e n R e g i s t e r n n i c h t a u s s c h l i e ß t (vgl. v. Laun in M D R 1951, 206ff.). D a s K G h a t n a c h d e m e r s t e n W e l t k r i e g t r o t z E i n t r a g u n g i m R e g i s t e r des A G P o s e n die E i n t r a g u n g eines B i n n e n s c h i f f e s in e i n e m 1 2

32

Zeitschrift für Schiffahrt, Schiffbau, Häfen (Hamburg). Siehe oben Nr. 467. D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung II.

498

XII. Registerrecht

Nr. 586 a

Register des Reichsgebiets von 1919 zugelassen und seine Bedenken wegen etwaiger Bestellung von Schiffspfandrechten in Polen angesichts des Verkehrsbedürfnisses [nach] einer den gesetzlichen Vorschriften entsprechenden Registereintragung zurückgestellt (KG JFG 1, 270ff.). Die Interessenlage ist im vorliegenden Fall ähnlich. Nach Einreichung und Ungültigmachung des vom AG M. ausgestellten Schiffsbriefes sowie nach Abgabe der eidesstattlichen Versicherung müssen auch hier etwaige hinsichtlich der Rechtssicherheit und des Vertrauensschutzes bestehende Bedenken gegen die Eintragung in einem Schiffsregister der Bundesrepublik zurücktreten. Da Verfügungen über das Binnenschiff an die Mitwirkung das Registergerichts gebunden sind, wird ein Dritter* der ein Recht an dem Schiff erwerben will, abgesehen von der sich aus § 62 SchRegO ergebenden Vorlegungspflicht gegenüber dem Registergericht stets die Vorlage des Schiffsbriefes verlangen, so daß trotz der Eintragung des Schiffes in einem ostzonalen Register eine Verfügung des Eigners auf Grund dieser ostzonalen Eintragung ausgeschlossen erscheint. Etwaige Schwierigkeiten bei einer Zwangsvollstreckung durch einen Ostzonengläubiger, z. B. durch Eintragung einer Zwangsschiffshypothek in dem ostzonalen Schiffsregister, können allein die Versagung der Eintragung in einem Register der Bundesrepublik nicht rechtfertigen. Wie derartige Schwierigkeiten bei einem gleichzeitig in einem ausländischen Register eingetragenen Schiff hingenommen werden müssen, falls auf die Doppeleintragung nicht verzichtet wird, hat dies auch für die Eintragung in einem ostzonalen Register zu gelten, abgesehen davon, daß die Realisierung einer in einem Ostzonenregister eingetragenen Zwangsschiffshypothek in der Bundesrepublik bei Sachlage kaum durchführbar erscheint. Derartige Bedenken müssen gegenüber dem Rechtsschutzanspruch des Schiffseigners auf Durchsetzung seiner materiellen Rechte zurücktreten (vgl. v. Laun aaO.), zumal die Schwierigkeiten allein auf das Untätigbleiben der ostzonalen Registergerichte zurückzuführen sind, auf die der Schiffseigner trotz der gesetzlichen, eindeutigen Vorschriften keinen Einfluß nehmen kann." 5 8 6 a . Die Wirksamkeit der Enteignungsmaßnahmen in der Ostzone beschränkt sich auf deren Gebiet. — Eine juristische Person besteht trotz Enteignung ihres Vermögens in der Ostzone in den Westzonen fort, wenn sie hier noch Vermögenswerte besitzt. •— Die Wirksamkeit von Hoheitsakten ist auf das Gebiet des erlassenden Hoheitsträgers beschränkt. — Da Deutschland in zwei Rechtsgebiete zerfallen ist, gelten die Bestimmungen über die Verlegung des Heimatortes von Binnenschiffen heute nur noch für Verlegungen innerhalb des Bundesgebietes (!). — Bei Verlegung des Heimatortes eines Binnenschiffs aus der Sowjetzone nach Westdeutschland sind die Bestimmungen über die Verlegung des Heimatortes aus dem Ausland in das Bundesgebiet entsprechend anzuwenden. -—- Verweigert das ostzonale Registergericht des bisherigen Heimatortes seine Mitwirkung, so ist ein Binnenschiff in das Register seines neuen Heimatortes im Bundesgebiet einzutragen unter Hinweis auf die fortbestehende Eintragung in der Sowjetzone.

Nr. 586 a

499

2. Verlegung des Heimathafens

OLG Hamburg (brit. Zone), Beschl. v. 2. 6. 1953 veröff.

2 W 61/53: *un-

Fünf Binnenschiffe der ASt., der X-Werke AG., waren bis Kriegsende der Abteilung B. (jetzt: Sowjet.) des Unternehmens zugeteilt gewesen und im Binnenschiffsregister des AG M. (jetzt: Sowjet.) eingetragen. Nach Enteignung der Vermögenswerte der ASt. in der Sowjetzone wurden die Schiffe der Abteilung H. (brit.) des Unternehmens zugewiesen. Die ASt. betreibt nunmehr die Eintragung der Schiffe in das Binnenschiffsregister des AG H. Das AG M. (sowjet.) hat die Löschung der Binnenschiffe in seinem Register abgelehnt, da die ASt. nicht mehr Eigentümerin der Schiffe sei. Andererseits haben sowohl das AG als auch das LG H. die Eintragung der Schiffe unter Hinweis auf die noch bestehende Eintragung beim AG M. abgelehnt. Das OLG gab der weiteren Beschwerde statt und verfügte die Eintragung der Schiffe in das Binnenschiffsregister des AG H. unter Hinweis auf die z. Zt. noch bestehende Eintragung der Schiffe bei dem AG M. und unter gleichzeitiger Benachrichtigung dieses Gerichts.

Aus den Gründen: „Die angefochtenen Beschlüsse beruhen auf einer Rechtsverletzung, weil sie eine Doppelregistrierung der Schiffe für unzulässig halten und demgemäß die Eintragung in das hiesige Register ablehnen. Die ASt. ist zur Stellung des Eintragungsantrages berechtigt. Entgegen der Ansicht des ostzonalen Registergerichts ist sie, jedenfalls für das Gebiet der Bundesrepublik, als Eigentümerin der Schiffe anzusehen. Der Senat schließt sich damit der in Lehre und Rechtsprechung der Bundesrepublik allgemein vertretenen Auffassung an, daß die Rechtswirksamkeit der ostzonalen Enteignungsmaßnahmen auf das Gebiet der DDR beschränkt bleibt, so daß eine juristische Person, sofern sie noch Vermögenswerte in den Westzonen besitzt, als Rechtssubjekt in diesem Gebiete fortbesteht (vgl. hierzu OLG Hamburg, MDR 1948, 283 1 ; OLG Düsseldorf, DRZ 1950, RR Nr. 300 2 ; OLG Bamberg, SJZ 1948, 257 3 ; OLG Düsseldorf, JZ 1951, 239 4 ; OGH Köln, NJW 1950, 644 5 undBGH, NJW 1952, 540 6 ). Diese Rechtsfolgen ergeben sich, wie der BGH in seiner Entscheidung NJW 1952, 540 ausführt, ,aus dem allgemeinen, auf interlokale Rechtsverhältnisse entsprechend anwendbaren völkerrechtlichen Grundsatz, daß Beschlagnahme- und Enteignungsmaßnahmen in ihrer Wirksamkeit auf das Gebiet derjenigen Macht beschränkt sind, welche den entsprechenden Staatshoheitsakt erlassen hat'. . . . Zutreffend gehen die Vorinstanzen davon aus, daß der Heimatort der Schiffe für die Zuständigkeit des Registergerichts maßgebend ist (§ 4 SchRegO). Wie sich aus § 6 BSG ergibt, kann es stets nur einen einzigen Heimatort geben. In Absatz II des § 6 BSG sind ausdrücklich Grundsätze für die Ermittlung e i n e s Heimatortes unter mehreren nach der Regelung des § 6 I BSG in Betracht kommenden Orten aufgestellt und in Absatz III weitere Richtlinien zur Feststellung e i n e s Heimatortes gegeben. Auch nach § 121 BSG ist das Registergericht des Heimatortes für die Eintragung zuständig (vgl. Vortisch-Zschucke, Binnenschiffahrtsu. Flößereirecht, 2. Aufl. 1952, § 6 Anm. 1 und die dort zitierte Entscheidung: Preußisches Oberverwaltungsgericht v. 4. 5. 1934). Bedenken da1 4

32«

Siehe oben Nr. 414b. Siehe oben Nr. 421b.

2 6

Siehe oben Nr. 418a. Siehe oben Nr. 371.

Siehe oben Nr. 75. « Siehe oben Nr. 402b.

3

500

XII. Registerrecht

Nr. 586 a

gegen, d a ß z. Zt., n a c h d e m die fraglichen Schiffe aus B. der Verhältnisse h a l b e r zurückgezogen u n d der A b t . H . der X - W e r k e zugeteilt sind, H . als H e i m a t o r t allein in B e t r a c h t k o m m t , bestehen n i c h t . D a n n ist a b e r d a s Register in M. wegen m a n g e l n d e r Z u s t ä n d i g k e i t f ü r die Registrier u n g obiger Schiffe n u n m e h r u n r i c h t i g , u n d es m u ß die E i n t r a g u n g bei d e m f ü r den H e i m a t o r t z u s t ä n d i g e n Gericht in H . erfolgen. D a s zu erreichen ist u. a. Sinn u n d Zweck der §§ 17 S c h R e g O u n d 126 BSG, n a c h denen die Verlegung des H e i m a t o r t e s unverzüglich angezeigt w e r d e n muß. Die gesetzliche Regelung des Registerrechts sieht die N e u e i n t r a g u n g v o n Schiffen i m Bundesgebiet u n d die H e i m a t o r t Verlegung vor. Beide R e g e l u n g e n sind so erfolgt, d a ß bei B e a c h t u n g der V e r f a h r e n s v o r s c h r i f t e n eine Doppelregistrierung n i c h t erfolgen k a n n . Die V e r m e i d u n g einer D o p p e l e i n t r a g u n g ist im Interesse der Rechtssicherheit, insbesondere wegen des öffentlichen Glaubens des Binnenschiffsregisters, erforderlich. Die V o r i n s t a n z e n h a b e n daher m i t R e c h t den V e r f a h r e n s v o r s c h r i f t e n , die g r u n d s ä t z l i c h keine D o p p e l e i n t r a g u n g zulassen, g r ö ß t e B e d e u t u n g zugemessen. A u c h der S e n a t v e r k e n n t nicht die Gefahr, die f ü r d e n R e c h t s v e r k e h r in einer Doppelregistrierung liegt. E r v e r m a g sich j e d o c h n i c h t der Ansicht der ASt. zu verschließen, d a ß A u s n a h m e n v o n diesem Prinzip u n t e r den gegenwärtigen besonderen Z u s t ä n d e n a u c h f ü r Binnenschiffe zuzulassen sind. Die 1951 n e u gefaßte Schiffsregisterordnung gilt in ihrer h e u t i g e n F o r m als B u n d e s r e c h t n i c h t m e h r f ü r das Gebiet G e s a m t d e u t s c h l a n d s , sondern n u r n o c h i m Gebiet der B u n d e s r e p u b l i k . Tatsächlich ist G e s a m t d e u t s c h l a n d in zwei Rechtsgebiete zerfallen, in denen beiden zwar ein großer Teil alten Reichsrechtes fortgilt, das j e d o c h z u m Teil A b w a n d l u n g e n sowohl in d e m Gebiet der B u n d e s r e p u b l i k als in d e m der D D R (durch die Verschiedenheit der Gesetzgebungsorgane u n d das B e s t e h e n zweier verschiedener S t a a t s f ü h r u n g e n ) u n t e r w o r f e n gewesen ist. Die Divergenz in der A n e r k e n n u n g ostzonaler E n t e i g n u n g e n m a c h t das deutlich. A u s diese n Gegebenheiten e n t s p r i n g t die Weigerung des A G M., n a c h d e n a n sich in beiden Gebieten gleichgeltenden B e s t i m m u n g e n über die H e i m a t ortverlegung zu v e r f a h r e n . So k a n n sich das bundesgesetzliche Registerr e c h t n u r f ü r s e i n Rechtsgebiet G e l t u n g verschaffen. Dies h a t zur Folge, d a ß die B e s t i m m u n g e n ü b e r die Verlegung des H e i m a t o r t e s v o n Schiffen n u r solche Fälle betreffen, in denen der H e i m a t o r t aus d e m Bereich eines Registergerichts i n n e r h a l b des Bundesgebietes in d e n Bezirk eines a n d e r e n gleichfalls i n n e r h a l b des Bundesgebietes gelegenen Registergerichts verlegt wird. Das liegt hier n i c h t vor. E s müssen hier d a h e r die G r u n d s ä t z e f ü r eine N e u e i n t r a g u n g A n w e n d u n g finden. D a b e i ist allerdings § 14 S c h R e g O zu berücksichtigen, der b e s t i m m t , d a ß ein in einem ausländischen Register eingetragenes Schiff mit H e i m a t o r t in der Bundesr e p u b l i k z u v o r in d e m ausländischen Register gelöscht w e r d e n m u ß (§ 14 I I SchRegO). Bis zur L ö s c h u n g d a r f eine E i n t r a g u n g in das hiesige Schiffsregister n i c h t erfolgen (§ 14 I SchRegO). Diese B e s t i m m u n g ist zwar n i c h t u n m i t t e l b a r a n z u w e n d e n , da sie lediglich die V o r e i n t r a g u n g in einem a u s l ä n d i s c h e n Register b e h a n d e l t . D a s A G M. ist aber kein

Nr. 586 a

2. Verlegung des Heimathafens

501

a u s l ä n d i s c h e s G e r i c h t . A u c h d e r e r k e n n e n d e S e n a t s i e h t m i t der h e r r s c h e n d e n M e i n u n g die O s t z o n e als Teil G e s a m t d e u t s c h l a n d s , n i c h t als A u s l a n d a n . D e n A u s f ü h r u n g e n des B G H zu dieser F r a g e ( J Z 1952, 82 1 ) i s t b e i z u p f l i c h t e n . D e n n o c h m u ß w e g e n des A u s e i n a n d e r f a l l e n s des u r s p r ü n g l i c h e i n h e i t l i c h e n R e c h t s g e b i e t e s D e u t s c h l a n d s diese V o r s c h r i f t s i n n g e m ä ß e A n w e n d u n g finden. Die R e c h t s l a g e ist hier die gleiche wie i n § 14 S c h R e g O , dessen Sinn u n d Z w e c k e b e n f a l l s ist, d u r c h die Lös c h u n g in d e m b i s h e r i g e n R e g i s t e r eine D o p p e l e i n t r a g u n g zu v e r h i n d e r n . — B e i s i n n g e m ä ß e r A n w e n d u n g k a n n also a n s i c h — wegen der in M. n o c h b e s t e h e n d e n E i n t r a g u n g — eine E i n t r a g u n g hier n i c h t e r f o l g e n , a u c h n i c h t n a c h § 14 I I I S c h R e g O . E s m u ß a b e r f ü r die Fälle der v o r l i e g e n d e n A r t eine A u s n a h m e v o n d e m g r u n d s ä t z l i c h e n V e r b o t der D o p p e l e i n t r a g u n g zugelassen w e r d e n . Die A S t . k a n n die L ö s c h u n g in d e r O s t z o n e , zu d e r e n V e r a n l a s s u n g sie g e m ä ß § 14 I I S c h R e g O v e r p f l i c h t e t ist, a u s d e n o b e n e r w ä h n t e n G r ü n d e n n i c h t e r r e i c h e n . Die R e c h t s s i c h e r h e i t , i n s b e s o n d e r e der öffentliche G l a u b e des R e g i s t e r s , ist z w a r i m a l l g e m e i n e n zuverlässig n u r d u r c h die F ü h r u n g e i n e s Registers an nur e i n e m Orte gewährleistet. J e d e Rechtsordnung will u n d m u ß a b e r in e r s t e r Linie die I n t e r e s s e n der i h r a n g e h ö r e n d e n R e c h t s g e n o s s e n w a h r e n . Die V e r w e i g e r u n g der L ö s c h u n g d u r c h d a s ostzonale R e g i s t e r g e r i c h t f ü h r t zu einer e r h e b l i c h e n B e e i n t r ä c h t i g u n g d e r R e c h t e der A S t . Sie k a n n b e i V e r w e i g e r u n g d e r E i n t r a g u n g in H . n a c h d e n hiesigen B e s t i m m u n g e n w e d e r i h r e r P f l i c h t zur E i n t r a g u n g n a c h k o m m e n , n o c h die a u s i h r e m E i g e n t u m a n d e n Schiffen fließenden, i h r d u r c h die R e c h t s o r d n u n g der B u n d e s r e p u b l i k g e w ä h r l e i s t e t e n R e c h t e a u s ü b e n ; dies w e g e n der B e s t i m m u n g e n des Schiffsrechtegesetzes, die die V e r ä u ß e r u n g , V e r p f ä n d u n g u s w . e r s c h w e r e n oder gar u n m ö g l i c h m a c h e n . E s m u ß d a h e r f ü r diese F ä l l e ein A u s w e g g e f u n d e n w e r d e n , d e r u n t e r A u f r e c h t e r h a l t u n g der R e c h t s s i c h e r h e i t i m a l l g e m e i n e n d e n Bet r o f f e n e n die A u s ü b u n g der i h n e n z u s t e h e n d e n R e c h t e g e w ä h r l e i s t e t . So ist es h i n s i c h t l i c h v e r s c h i e d e n e r P r o b l e m e , die sich a u s der A u f s p a l t u n g D e u t s c h l a n d s in O s t u n d W e s t e r g e b e n h a b e n , A u f g a b e der R e c h t s p r e c h u n g gewesen, diese m a n g e l s gesetzlicher R e g e l u n g v o n sich a u s zu lösen. N a c h h e r r s c h e n d e r R e c h t s p r e c h u n g ist a u s diesem G e d a n k e n g a n g h e r a u s z. B . b e i N i c h t m i t w i r k u n g des o s t z o n a l e n R e g i s t e r g e r i c h t s u n t e r A u s s c h a l t u n g des § 13 c H G B die u n m i t t e l b a r e A n m e l d u n g der Sitzverl e g u n g v o n H a n d e l s g e s e l l s c h a f t e n a u s der O s t z o n e in die W e s t z o n e n m i t R e c h t f ü r zulässig e r a c h t e t w o r d e n . E s b e s t e h t k e i n d u r c h g r e i f e n d e s Bed e n k e n , diese G r u n d s ä t z e a u c h in d e m v o r l i e g e n d e n F a l l e n t s p r e c h e n d anzuwenden. Zwar genießt das Handelsregister keinen öffentlichen G l a u b e n wie d a s B i n n e n s c h i f f s r e g i s t e r . D e r e r k e n n e n d e S e n a t ist j e d o c h der A n s i c h t , d a ß eine G e f ä h r d u n g des ö f f e n t l i c h e n G l a u b e n s des B i n n e n - ; Schiffsregisters d u r c h die A u f n a h m e eines H i n w e i s e s i n d a s R e g i s t e r a u f die n o c h i n e i n e m a n d e r e n R e g i s t e r b e s t e h e n d e E i n t r a g u n g v e r m i e d e n w e r d e n k a n n . D a d u r c h sind j e d e n f a l l s die Mitglieder der R e c h t s o r d n u n g d e r B u n d e s r e p u b l i k w e i t g e h e n d g e s c h ü t z t . D u r c h eine M i t t e i l u n g v o n 1

Siehe oben Nr. 467.

502

XII. Registerrecht

Nr. 587

der hier erfolgten Eintragung an das ostzonale Gericht besteht auch für die Mitglieder der in Ostdeutschland geltenden Rechtsordnung weitgehender Schutz gegen die möglichen Gefahren, die sich aus der Doppeleintragung ergeben können, sofern das dortige Gericht ebenfalls einen Vermerk in das Register aufnimmt. Wenn vielleicht diese Lösung der ASt. nicht die gleiche rechtliche Stellung gewährt, die sie bei einer normalen Registereintragung haben würde, muß dies doch im Interesse der Rechtssicherheit in Kauf genommen werden."

3. Wirkung sowjetzonaler Eintragungen 5 8 7 . Der durch § 2 I Buchst, b der 35. DVO zum Umstellungsgesetz für Geldinstitute mit Sitz außerhalb des Währunggebietes begründete Sitz für die Geschäftstätigkeit im Währungsgebiet ist auch für alle registerrechtlichen Beziehungen der Zweigniederlassungen eines solchen Geldinstituts im Währungsgebiet maßgebend. — Daher dürfen Eintragungen im Handelsregister einer Hauptniederlassung außerhalb des Währungsgebiets nicht ohne Nachprüfung in das Handelsregister einer Zweigniederlassung im Währungsgebiet übernommen werden. OLG Düsseldorf (brit. Zone), Beschl. v. 5. 10. 1949 — 3 W 196/49: JMB1 N R W 1949, 250; N J W 1950, 190; S J Z 1950, 126; DNotZ 1950, 99; Auszug in DRsp. I I (224) 28 a. Im Handelsregister des AG Berlin-Mitte (sowjet.) ist die „Bank für . . . AG." mit dem Sitz in Berlin eingetragen. Die Gesellschaft wird satzungsgemäß durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Ihre Geschäftsleitung befindet sich im amerik. Sektor von Groß-Berlin. Sie hat zahlreiche Zweigniederlassungen, darunter eine solche in D. (brit.). Der Bankdirektor L. in Berlin-Köpenick und der Prokurist Sch. in Berlin-Köpenick haben im Oktober 1946 namens der Gesellschaft beim AG Berlin-Mitte u. a. angemeldet, daß sämtliche bisherigen ordentlichen und stellvertretenden Vorstandsmitglieder abberufen und aus dem Vorstand ausgeschieden seien und daß der Bankdirektor L. zum Vorstandsmitglied bestellt worden sei. Der Anmeldung war eine Niederschrift über eine Aufsichtsratssitzung beigefügt, in der entsprechende Beschlüsse gefaßt worden sind. Zu den abberufenen Vorstandsmitgliedern gehört auch der Bankdirektor Dr. S., der im Jahre 1945 von Berlin nach D. übergesiedelt ist und von hier aus mit Genehmigung der brit. MilReg. die in der brit. Besatzungszone gelegenen Zweigniederlassungen leitet. Das AG Berlin-Mitte hat die angemeldeten Veränderungen in das dortige Handelsregister eingetragen und hiervon das AG in D. benachrichtigt. Die Zweigniederlassung D. der Gesellschaft hat gebeten, die Eintragungen nicht in das' Register der Zweigniederlassung zu übernehmen. Alle Instanzen haben diesem Ersuchen entsprochen. Aus den Gründen: „Es kann dahingestellt bleiben, ob die Vorschrift des § 36 AktG über die registermäßige Behandlung bestehender Zweigniederlassungen . . . angesichts der durch die Zoneneinteilung Deutschlands verursachten Rechtszersplitterung auch dann noch uneingeschränkt Anwendung finden kann, wenn eine AG. ihren Sitz in Berlin und Zweigniederlassungen in den westlichen Besatzungszonen h a t . Im vorliegenden Falle

Nr. 587

3. Wirkung sowjetzonaler Eintragungen

503

k ö n n e n die beim A G Berlin-Mitte erfolgten E i n t r a g u n g e n schon deshalb n i c h t m e h r ohne N a c h p r ü f u n g in das Register der Zweigniederlassung ü b e r n o m m e n w e r d e n , weil der Sitz der Gesellschaft sich mit W i r k u n g v. 1. 10. 1949 f ü r ihre g e s a m t e G e s c h ä f t s t ä t i g k e i t in den W e s t z o n e n k r a f t Gesetzes v e r ä n d e r t h a t . Die R e c h t s v e r h ä l t n i s s e der Geldinstitute, deren Niederlassungen sich teils i n n e r h a l b , teils a u ß e r h a l b der westlichen Besatzungszonen befinden, sind inzwischen d u r c h die a m 1. 10. 1949 in K r a f t g e t r e t e n e 35. D V O z u m U G n e u geregelt w o r d e n . Die V O verleiht den in den W e s t z o n e n gelegenen Niederlassungen in w e i t g e h e n d e m Maße den C h a r a k t e r eines selbständigen U n t e r n e h m e n s u n d b e g r ü n d e t f ü r ihre G e s c h ä f t s t ä t i g k e i t in den W e s t z o n e n einen besonderen Sitz. Die , B a n k f ü r . . . AG.' gehört zu den G e l d i n s t i t u t e n , auf welche sich die g e n a n n t e VO bezieht. N a c h § 1 B u c h s t , a der VO ,gilt' ein Geldinstit u t , das a m 21. 6. 1948 seinen Sitz a u ß e r h a l b des W ä h r u n g s g e b i e t s h a t t e , insoweit als G e l d i n s t i t u t i m W ä h r u n g s g e b i e t , als es eine Niederlassung h a t , die schon vor d e m 21. 6. 1948 n a c h d e n Vorschriften des H G B oder eines a n d e r e n Gesetzes im W ä h r u n g s g e b i e t eingetragen oder e r r i c h t e t w u r d e . Die V o r a u s s e t z u n g e n dieser Vorschrift treffen auf die , B a n k f ü r . . . AG.' zu . . . G e m ä ß § 2 I B u c h s t , b der V O , g i l t ' bei G e l d i n s t i t u t e n der in § 1 bezeichneten A r t , w e n n sie m e h r e r e Niederlassungen i m W ä h r u n g s g e b i e t h a b e n , a l s S i t z f ü r ihre G e s c h ä f t s t ä t i g k e i t i m W ä h r u n g s g e b i e t d e r O r t , d e n s i c h d i e G e s c h ä f t s l e i t u n g u n t e r Berücksichtigung der Vorschriften d e r MilReg. f ü r d i e A u s ü b u n g i h r e r T ä t i g k e i t i m W ä h r u n g s g e b i e t w ä h l t . H i e r d u r c h h a b e n die v o n der VO e r f a ß t e n Geldinstitute n e b e n i h r e m bisherigen Sitz a u ß e r h a l b des W ä h r u n g s g e biets n u n m e h r einen zweiten Sitz i m W ä h r u n g s g e b i e t e r h a l t e n , der f ü r ihre gesamte G e s c h ä f t s t ä t i g k e i t i m W ä h r u n g s g e b i e t m a ß g e b e n d ist. Diese v e r ä n d e r t e Rechtslage m u ß a u c h bei der registermäßigen B e h a n d l u n g der i m W ä h r u n g s g e b i e t b e s t e h e n d e n Zweigniederlassungen berücksichtigt werden. Zur G e s c h ä f t s t ä t i g k e i t ' eines B a n k i n s t i t u t e s , die i m weitesten Sinne aufzufassen ist, gehört a u c h die B e w i r k u n g der erforderlichen A n m e l d u n g e n z u m Handelsregister. A u ß e r d e m schreibt § 2 I I I der V O v o r , d a ß der neue Sitz f ü r die G e s c h ä f t s t ä t i g k e i t i m W ä h r u n g s gebiet v o n A m t s wegen in das Handelsregister oder sonstige öffentliche Register einzutragen sei. Als ,Sitz' i m Sinne der registerrechtlichen Vors c h r i f t e n ist f ü r alle Vorgänge, welche die Niederlassungen in den Westzonen betreffen, j e t z t n i c h t m e h r der in der S a t z u n g vorgesehene O r t a u ß e r h a l b des W ä h r u n g s g e b i e t s , s o n d e r n der v o n der Geschäftsleitung auszuwählende u n d v o n A m t s wegen in das R e g i s t e r einzutragende neue Ort i m W ä h r u n g s g e b i e t anzusehen. H a n d e l t es sich — wie hier — u m eine AG., so gilt dieser neue Ort als ,Sitz' i m Sinne des § 36 A k t G . Anm e l d u n g e n , welche die i m W ä h r u n g s g e b i e t b e s t e h e n d e n Zweigniederlassungen betreffen, sind b e i m Registergericht des n e u e n Sitzes zu bew i r k e n ( § 3 6 I A k t G ) , u n d die bei d i e s e m Gericht erfolgten E i n t r a gungen sind v o n den Gerichten der Zweigniederlassungen ohne N a c h p r ü f u n g in ihr H a n d e l s r e g i s t e r zu ü b e r n e h m e n (§ 36 I I I AktG).

504

XII. Registerrecht

Nr. 588

Der S t a n d p u n k t der Beschwerdeführerin, daß die auf ihre A n m e l d u n g hin b e i m AG Berlin-Mitte erfolgten E i n t r a g u n g e n ohne weiteres in das Register des AG ü b e r n o m m e n werden m ü ß t e n , ist hiernach u n b e g r ü n d e t . F ü r Anmeldungen, welche die Zweigniederlassungen im Währungsgebiet betreffen, gilt nicht mehr Berlin als Sitz der Gesellschaft u n d d a m i t auch nicht mehr das AG Berlin-Mitte als ,Gericht des Sitzes' im Sinne von § 36 AktG. D a die 35. DYO zum UG erst n a c h E r l a ß des landgerichtlichen Beschlusses v e r k ü n d e t worden ist, h a t das LG keine E r m i t t l u n g e n d a r ü b e r treffen können, welcher Ort j e t z t als Sitz f ü r die Geschäftstätigkeit der Gesellschaft im Währungsgebiet maßgebend ist. Eine Zurückverweisung der Sache an das AG oder LG zwecks A u f k l ä r u n g dieser Frage ist jedoch nicht erforderlich, da die Ablehnung der von der Beschwerdeführerin erstrebten Eintragungen sich auf j e d e n Fall als gerechtfertigt erweist, m a g D. oder ein anderer Ort in den Westzonen j e t z t als Sitz der Gesellschaft f ü r ihre Geschäftstätigkeit im Währungsgebiet gelten. Sollte sich die Geschäftsleitung der Gesellschaft einen anderen Ort als D. f ü r die A u s ü b u n g ihrer Tätigkeit im Währungsgebiet gewählt h a b e n , so würde das f ü r diesen Ort zuständige AG n u n m e h r als ,Gericht des Sitzes' im Sinne von § 36 A k t G gelten. Das AG D. wäre n u r ,Gericht der Zweigniederlassung'. D a n n w ü r d e n die beim AG D. gestellten E i n t r a gungsanträge schon deshalb abgelehnt werden müssen, weil die n a c h § 36 III A k t G erforderliche Voreintragung beim ,Gericht des Sitzes' fehlt." 5 8 8 . Maßnahmen auf Grund nur zonal geltenden Rechts haben keine Rechtswirkungen außerhalb der betreffenden Zone. — Insbesondere kann die Vertretungsbefugnis der Gesellschafter einer OHG durch die Einsetzung eines Treuhänders oder durch die Übertragung des Betriebes in Volkseigentum in der Ostzone nicht mit Wirkung für die Westzonen entzogen werden. ( — Die Forderung auf einen hinterlegten Betrag ist am Sitz der Hinterlegungsstelle belegen.) — Auf zonalen Zwangsmaßnahmen beruhende Eintragungen in ein ostzonales Handelsregister sind entgegen § 15 HGB für westdeutsche Gerichte unbeachtlich. AG F ü r t h (amerik. Zone), Beschl. v. 7. 10. 1950 — H L 14/46: A Z G B Nr. 148, Nr. 656. Eine westdeutsche Schuldnerin einer OHG mit früherem Sitz in der Ostzone hatte nach Enteignung der Vermögenswerte dieser Gesellschaft in der Ostzone für die Gesellschaft bestimmte Beträge wegen Gläubigerungewißheit bei dem AG F. hinterlegt. Die OHG ist nach der Enteignung ihres Vermögens im Handelsregister ihres Sitzes in der Ostzone gelöscht worden. Den Antrag des ostzonalen landeseigenen Nachfolgebetriebes auf Auszahlung dieser Beträge wies das AG zurück. Aus den Gründen: „[Die Aktivlegitimation der ASt. hängt in erster Linie davon ab,] ob die zunächst ausgesprochene Sequestration der Gesellschaft, der Ausschluß sämtlicher Gesellschafter von ' der Vertretungsbefugnis und die Einsetzung des Treuhänders zum alleinigen vertretungsberechtigten

Nr. 589

3. Wirkung sowjetzonaler Eintragungen

505

Geschäftsführer auf Grund der SMAD-Befehle Nr. 124 u n d 126 auch f ü r das in den Westzonen befindliche Gesellschaftsvermögen Rechtswirkungen erzeugte u n d ob demnach der im Handelsregister des ostzonalen AG vollzogene diesbezügliche E i n t r a g auch f ü r das AG F . n a c h Maßgabe des § 15 H G B zu beachten ist . . . N a c h der durchaus heirschenden Rechtsprechung der Gerichte in Westdeutschland, insbesondere auch der bayerischen Gerichte, können M a ß n a h m e n von Zonenbefehlshabern Rechtswirkungen n u r innerhalb ihrer Zonen hervorrufen. Das gleiche gilt von M a ß n a h m e n deutscher Behörden, die sich auf Anordnungen eines Zonenbefehlshabers s t ü t z e n . F ü r die Gerichte in Westdeutschland ist somit n u r der R e c h t s z u s t a n d maßgebend, der v o r den in der Ostzone vorgenommenen Sequestrierungs-Maßnahmen b e s t a n d e n h a t . N a c h diesem war aber der eingesetzte T r e u h ä n d e r nicht b e f u g t , f ü r die sequestrierte Handelsgesellschaft zu h a n deln. Der von diesem T r e u h ä n d e r gestellte H e r a u s g a b e a n t r a g war daher nicht von einem dazu Berechtigten gestellt. D a m i t erledigt sich auch der E i n w a n d der ASt., daß die f r ü h e r e n Gesellschafter die E n t e i g n u n g ihres Betriebes stillschweigend a n e r k a n n t h ä t t e n , i n d e m sie die diesbezüglichen Yerwaltungsakte widerspruchslos hingenommen h ä t t e n . Aus den gleichen Gründen m u ß auch die F r a g e verneint werden, d a ß die ,Vereinigung volkseigener Betriebe . . Rechtsnachfolgerin der enteigneten Handelsgesellschaft ist. D e n n die E r k l ä r u n g ihres Betriebs z u m volkseigenen Betrieb u n d die Ü b e r t r a g u n g der Verwaltung an die ,Vereinigung volkseigener Betriebe' s t ü t z t sich auf den SMAD-Befehl Nr. 64, somit auf eine M a ß n a h m e des Obersten Befehlshabers der russ. Besatzungsmacht in der Ostzone. Sie h a t daher n u r in seinem Befehlsbereich, also n u r in der Ostzone, Rechtswirksamkeit. Außerhalb der russ. besetzten Zone befindliche Vermögenswerte der enteigneten Gesellschaft k ö n n e n daher weder von ihrem Sequester noch von dem sich auf die E n t eignung stützenden Rechtsträger b e a n s p r u c h t werden. Übrigens beh a u p t e t die ASt. selbst nicht, Rechtsnachfolgerin der f r ü h e r e n Gesellschaft zu sein, sondern b e h a u p t e t nur, d a ß ihr lediglich die Verwaltung des auf Grund originären Erwerbs e n t s t a n d e n e n Eigentums des Volkes ü b e r t r a g e n worden ist. Die ASt. h a t d e m n a c h keinen Anspruch auf Auszahlung des bei der Hinterlegungsstelle des AG F . hinterlegten B e t r a g e s . " 5 8 9 . Im Geschmacksmusterregister sind mit Rücksicht auf die gesamtdeutsche Wirkung der Eintragung auch solche vom Anmelder beanspruchten Prioritätsrechte auf Grund einer ausländischen Anmeldung zu vermerken, die nur im Gebiet der Bundesrepublik, nicht aber im sowjetischen Besatzungsgebiet geltend gemacht werden können. A m t f ü r Erfindungs- u n d P a t e n t w e s e n (sowjet. Zone), Beschl. v. 19. 3. 1953 — MR 183 20 (Leipzig): Bl. f. PMZ 1954, 55. Unter Aufhebung des Beschlusses des AG Leipzig v. 18. 3. 1950 wird auf die Beschwerde der Anmelderin festgestellt, daß in dem vom Amt für Erfindungs- und Patentwesen weitergeführten Geschmacksmusterregister des vormaligen Amtsgerichts Leipzig unter Spalte 9 eingetragen wird:

506

XII. Registerrecht

Nr. 590

Auf Grund des Gesetzes Nr. 8 der Alliierten Hohen Kommission vom 20. Oktober 1949 wird für das Gebiet Westdeutschland die Priorität aus der entsprechenden US-Design-Patent-Application Serial Nr. D-150269 vom 30. März 1949 beansprucht . . . Aus den Gründen: „ I m v o r l i e g e n d e n F a l l h a n d e l t es sich j e d o c h n i c h t u m eine u n w a h r e o d e r m a n g e l h a f t e B e h a u p t u n g des A S t . V i e l m e h r soll m i t R ü c k s i c h t a u f die g e s a m t d e u t s c h e W i r k u n g d e r G e s c h m a c k s m u s t e r e i n t r a g u n g n u r d e r Prioritätsanspruch vermerkt werden. Entsprechend den in Westdeutschl a n d g ü l t i g e n G e s e t z e n i s t es a b e r j e d o c h d u r c h a u s d e n k b a r , d a ß d e r A n m e l d e r i n W e s t d e u t s c h l a n d a u f G r u n d d e r seinerzeitigen H i n t e r l e g u n g ein P r i o r i t ä t s r e c h t g e l t e n d m a c h e n k a n n , w a s a b e r n u r a u f dieses G e b i e t beschränkt ist. I m Gebiet der D D R k ö n n e n daraus keine Rechte beansprucht werden. D a die E i n t r a g u n g selbst n u r d e k l a r a t o r i s c h e W i r k u n g h a t , b e s t e h e n s o m i t k e i n e B e d e n k e n , d e n b e a n t r a g t e n V e r m e r k i n S p a l t e 9 des Ges c h m a c k s m u s t e r r e g i s t e r s e i n z u t r a g e n . A u s d e r E i n t r a g u n g des V e r m e r k s selbst k ö n n e n d a b e i k e i n e R ü c k s c h l ü s s e ü b e r die G e l t u n g d e r P a r i s e r V e r b a n d s ü b e r e i n k u n f t v . 20. 3. 1883 f ü r die D D R h e r g e l e i t e t w e r d e n . "

4. Eintragungen im Bundesgebiet auf Grund sowjetzonaler Maßnahmen 5 9 0 . D i e Löschung der i n der Ostzone gelegenen und dort enteigneten Zweigniederlassungen einer westdeutschen Bank i m Handelsregister des Sitzes der B a n k i n Westdeutschland ist gerechtfertigt. •— I n dieser L ö s c h u n g liegt keine A n e r k e n n u n g der Enteignungsmaßnahmen innerhalb der Westzonen. L G H a m b u r g ( b r i t . Zone), Beschl. v . 26. 1. 1950 — I T 6 5 2 / 4 7 : D N o t Z 1950, 2 1 7 ; D R s p . I I (224) 36 a. Die drei in der Ostzone gelegenen Zweigniederlassungen einer Bank mit Sitz in "Westdeutschland waren in der Ostzone geschlossen worden, sie wurden in den Handelsregistern der Ostzone gelöscht und ihre Aktiven wurden auf die S-L.-Bank übertragen. Auf Antrag der ostzonalen Registergerichte wurden die ostzonalen Zweigniederlassungen der Bank von Amts wegen auch im Handelsregister des Sitzes der Bank in Westdeutschland gelöscht. Das LG wies die dagegen eingelegte Beschwerde der westdeutschen Bank zurück. Aus den Gründen: „ A u c h d a s b e s c h l i e ß e n d e G e r i c h t v e r t r i t t d e n i n d e r V e r f ü g u n g des A G H . z u m A u s d r u c k g e k o m m e n e n S t a n d p u n k t , d a ß a u f G r u n d d e r geg e b e n e n V e r h ä l t n i s s e v o n e i n e m F o r t b e s t a n d d e r drei o s t z o n a l e n Zweign i e d e r l a s s u n g e n d e r B e s c h w e r d e f ü h r e r i n n i c h t m e h r die R e d e sein k a n n . D i e Ü b e r n a h m e dieser d r e i Z w e i g n i e d e r l a s s u n g e n d u r c h die S - L . - B a n k m u ß als ein r e i n t a t s ä c h l i c h e r V o r g a n g a u c h v o n d e n G e r i c h t e n d e r W e s t z o n e a n e r k a n n t w e r d e n , gleichgültig, ob diese Ü b e r n a h m e n a c h d e n G r u n d s ä t z e n d e r i n d e n W e s t z o n e n g e l t e n d e n Gesetze zu R e c h t o d e r z u U n r e c h t e r f o l g t e . I n f o l g e dieser Ü b e r n a h m e h a b e n die b e t r e f f e n d e n Z w e i g n i e d e r l a s s u n g e n a u f g e h ö r t zu b e s t e h e n . D i e I d e n t i t ä t des B e t r i e b e s

Nr. 590

4. Eintragungen im Bundesgebiet

507

der Zweigniederlassungen u n d des Betriebes der H a u p t n i e d e r l a s s u n g ist n i c h t m e h r g e w a h r t . Die B e s c h w e r d e f ü h r e r i n h a t j e d e n E i n f l u ß auf die n u n m e h r v o n der S - L . - B a n k ü b e r n o m m e n e n I n s t i t u t e verloren. I h r k o m m t insbesondere weder deren A r b e i t s t ä t i g k e i t n o c h deren V e r m ö g e n z u g u t e , sie wird a u c h n i c h t m e h r d u r c h R e c h t s g e s c h ä f t e dieser e h e m a ligen Zweigniederlassungen verpflichtet u n d k a n n i h n e n keine Anweisungen m e h r f ü r die F ü h r u n g dieser G e s c h ä f t e erteilen. D a u n t e r diesen U m s t ä n d e n v o n einem F o r t b e s t a n d der Zweigniederlassungen n i c h t m e h r gesprochen w e r d e n k a n n , m u ß hieraus a u c h gleichzeitig die F o l g e r u n g gezogen w e r d e n , d a ß der F o r t b e s t a n d der E i n t r a g u n g dieser Zweigniederlassungen i m Handelsregister der H a u p t n i e d e r l a s s u n g n i c h t m e h r gerechtfertigt, v i e l m e h r die L ö s c h u n g dieser E i n t r a g u n g a n g e b r a c h t erscheint. D a s Handelsregister soll ü b e r die R e c h t s v e r h ä l t n i s s e der einzelnen F i r m e n A u s k u n f t geben u n d h a t in der Regel, so a u c h in diesem Falle, n u r r e c h t b e z e u g e n d e B e d e u t u n g . Die E i n t r a g u n g e n dieses Registers sollen d e n t a t s ä c h l i c h e n Verhältnissen möglichst gerecht w e r d e n . U n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g dieser G r u n d s ä t z e f ü h r t das erstinstanzliche Gericht z u t r e f f e n d aus, d a ß es i m vorliegenden Falle weder auf die r e c h t lichen G r ü n d e der Beendigung der T ä t i g k e i t der drei Zweigniederlassungen n o c h d a r a u f a n k o m m t , d a ß bei der L ö s c h u n g der drei Zweigniederlassungen b e i m Registergericht der H a u p t n i e d e r l a s s u n g in H . gewisse V e r f a h r e n s v o r s c h r i f t e n n i c h t b e a c h t e t w o r d e n sind . . . F ü r die F r a g e der L ö s c h u n g der drei Zweigniederlassungen b e i m A G der H a u p t n i e d e r l a s s u n g d ü r f e n a u c h keine politischen G r ü n d e m a ß gebend sein. D a s Handelsregister h a t ausschließlich d e m H a n d e l s v e r k e h r zu dienen. D e m H a n d e l s v e r k e h r wird aber das Handelsregister dad u r c h a m b e s t e n gerecht, w e n n es ein getreues Spiegelbild der w a h r e n Verhältnisse d a r s t e l l t . I m ü b r i g e n k ä m e selbst d a n n , w e n n die Übern a h m e der drei Zweigniederlassungen in der Ostzone d u r c h die S-L.B a n k auf einem unzulässigen G e s e t z g e b u n g s a k t b e r u h e n w ü r d e , die L ö s c h u n g dieser Zweigniederlassungen bei d e m f ü r die Beschwerdef ü h r e r i n z u s t ä n d i g e n Registergericht in H . n o c h n i c h t einer A n e r k e n n u n g dieser M a ß n a h m e i n n e r h a l b der W e s t z o n e n gleich. Die E i n t r a g u n g h a t i m vorliegenden Fall, wie bereits a u s g e f ü h r t wurde, n i c h t r e c h t b e g r ü n dende, s o n d e r n n u r r e c h t b e z e u g e n d e W i r k u n g . . . Die Ü b e r n a h m e der fraglichen drei Zweigniederlassungen d u r c h die S - L . - B a n k k a n n n i c h t n u r als eine v o r ü b e r g e h e n d e M a ß n a h m e angesehen w e r d e n k a n n . Diese Ü b e r n a h m e wird z u m m i n d e s t e n so lange a n d a u e r n , wie die russ. B e s a t z u n g s m a c h t in D e u t s c h l a n d verweilt. E i n E n d e dieser Besatzungszeit ist gegenwärtig noch n i c h t abzusehen. Selbst w e n n a b e r die russ. B e s a t z u n g s m a c h t den v o n ihr b e s e t z t e n Teil Deutschl a n d s eines Tages r ä u m e n sollte, ist d a m i t n o c h n i c h t gesagt, d a ß die drei Zweigniederlassungen der B e s c h w e r d e f ü h r e r i n sofort wieder aus d e m V e r b a n d der S - L . - B a n k herausgelöst w e r d e n . E s wird langwieriger Verh a n d l u n g e n b e d ü r f e n , u m eine derartige E n t f l e c h t u n g v o r z u n e h m e n u n d die alten Verhältnisse wieder herzustellen, ganz abgesehen v o n der F r a g e , ob zu j e n e m Z e i t p u n k t ü b e r h a u p t n o c h ein Interesse h i e r f ü r bes t e h e n sollte."

508

XII. Registerrecht

Nr. 591

5 9 1 . Ist nach der Enteignung von Grundstücken in der Ostzone eine Gesamthypcthek auf diesen Grundstücken gelöscht worden, so hat ein westdeutsches Grundbuchamt für ein westdeutsches, ebenfalls mit der Gesamthypothek belastetes Grundstück den Vermerk über die Mithaftung der enteigneten ostzonalen Grundstücke von Amts wegen zu löschen. OLG Hamm (brit. Zone), Beschl. v. 20. 2. 1950 — 7 W x 13/50: *JZ 1951, 175 (zust. Raiser); JMB1 NRW 1950, 177; DNotZ 1950, 178; Auszug in DRsp. I (181) 20 d. Für eine Forderung an die Eigentümerin besteht eine Sicherungshypothek von 10 Mill. RM als Gesamthypothek an mehreren Grundstücken, die bei Grundbuchämtern in verschiedenen Teilen Deutschlands eingetragen sind. Gemäß § 30 der AVO des RJM v. 25. 2. 1936 betr. die geschäftliche Behandlung der Grundbuchsachen haben mehrere Grundbuchämter der Sowjet. Zone das Grundbuchamt in G. (brit.) davon benachrichtigt, daß a) das Eigentum an diesen Grundstücken auf das Volk übergegangen, b) die Gesamthypothek an diesen Grundstücken gelöscht sei. Daraufhin hat das Grundbuchamt in G. von Amts wegen in dem Grundbuchblatt der Eigentümerin als Veränderung eingetragen, daß die Mithaft der in der Sowjet. Zone liegenden Grundstücke erloschen sei. Die Beschwerde gegen diese Eintragung wiesen LG und OLG zurück.

Aus den Gründen: „Die Beschwerdeführerin meint, daß das Grundbuchamt in G. die Mitteilungen der sowjetzonalen Grundbuchämter habe unbeachtet lassen müssen. Dieser Auffassung kann um so weniger beigepflichtet werden, als die Eigentümerin die Tatsache der Löschung der Hypothek auf den Grundstücken in der Sowjet. Zone nicht anzweifelt. Die Rücksichtnahme allein schon auf die Übereinstimmung des eigenen Grundbuches mit der Wirklichkeit mußte das Grundbuchamt in G. veranlassen, die Mitteilungen der sowjetzonalen Grundbuchämter zur Grundlage seiner amtlichen Kenntnis zu machen. Eine Kenntnisnahme von den amtlichen Mitteilungen schloß es aus, den Inhalt unbeachtet zu lassen, zumal derartige Mitteilungen in den Pflichtenkreis der Grundbuchämter fallen und nach § 30 der AVO des R J M v. 25. 2. 1936 die geeignete Grundlage für die Durchführung der Vorschriften des § 48 GBO bilden. Die Beschwerdeführerin übersieht, daß das Grundbuchamt in G. nur zum Zweck der Beseitigung der Erkennbarkeit der Mithaft in Tätigkeit getreten ist. Aus welchen Erwägungen die Grundbuchämter in der Sowjet. Zone die Löschung der Gesamthypothek in den von ihnen geführten Blättern vorgenommen haben, interessiert die hiesige Stelle nicht. Denn ein jedes der verschiedenen Grundbuchämter ist hinsichtlich der bei ihm geführten Gesamthypothek selbständig tätig geworden, diese Selbständigkeit der einzelnen Grundbuchämter findet ihre Grenze allein in der Unveränderlichkeit der Natur der Gesamthypothek. Durch die Löschung der Gesamthypothek auf einigen Grundstücken wird die Hypothek auf den westlichen Grundstücken nicht berührt. Die anderslautende Meinung des Kammergerichts ( J F G 4, 412) ist als unzutreffend einhellig abgelehnt (vgl. Güthe-Triebet, GBO, Anm. 28 zu §48). Die Löschung des Mithaftvermerks in G. macht nur die Tatsache kündbar, daß auf anderen Blättern die Gesamthypothek erloschen ist."

Nr. 592

4. Eintragungen im Bundesgebiet

509

5 9 a . Ist infolge einer entschädigungslosen Enteignung bei einer Gesamthypothek die Mithaft eines in der Ostzone belegenen Grundstücks erloschen, so würde es gegen den westdeutschen ordre public verstoßen, dieses Erlöschen der Mithaft in das Grundbuch eines der mithaftenden westdeutschen Grundstücke einzutragen. — Art. 30 EG BGB ist i m interzonalen Recht analog anwendbar. —- Die A n w e n d u n g der Vorbehaltsklausel setzt eine Inlandsbeziehung zur lex fori voraus. A G A d e n a u ( b r i t . Zone), V e r m e r k v . 7. 1. 1952 — ( K e m p e n i c h 1099/ 65): A Z G B N r . 157, No. 711. Für eine Gesamthypothek hafteten mehrere Grundstücke in Ost- und in Westdeutschland. Eines der ostdeutschen Grundstücke wurde entschädigungslos und lastenfrei enteignet. Das ostdeutsche Grundbuchamt teilte einem westdeutschen Grundbuchamt die Löschung der Mithaft dieses ostdeutschen Grundstücks mit. Daraufhin wurde das Erlöschen dieser Mithaft auch in das westdeutsche Grundbuch eingetragen. Gegen diese Eintragung hat nunmehr das AG von Amts wegen einen Widerspruch eingetragen. Aus den G r ü n d e n : „ D i e E n t s c h e i d u n g des O L G H a m m i n J Z 1951, 176 1 e r s c h e i n t , wie a u c h i n d e r A n m e r k u n g d a z u v o n Prof. Dr. Raiser a u s g e f ü h r t , i n s o f e r n u n z u t r e f f e n d , als sie die T a t s a c h e d e r L ö s c h u n g einer M i t h a f t in der D D R fÜT a u s r e i c h e n d a n s i e h t , u m auf M i t t e i l u n g des o s t z o n a l e n G r u n d b u c h a m t e s h i n die L ö s c h u n g a u c h i m W e s t z o n e n g r u n d b u c h zu v e r m e r k e n . E s k o m m t v i e l m e h r diesseitigen E r a c h t e n s n i c h t a u f die T a t s a c h e d e r o s t z o n a l e n L ö s c h u n g , s o n d e r n d a r a u f a n , o b die M i t h a f t a u f G r u n d r e c h t lich e r h e b l i c h e r V o r g ä n g e e r l o s c h e n ist. H i e r b e i k ö n n e n L ö s c h u n g e n , die — wie v o r l i e g e n d — a u f e n t s c h ä d i g u n g s l o s e r E n t e i g n u n g d u r c h d i e D D R b e r u h e n , hier n i c h t als a u f r e c h t l i c h e r h e b l i c h e n V o r g ä n g e n b e r u h e n d a n e r k a n n t w e r d e n , weil e n t s c h ä d i g u n g s l o s e E n t e i g n u n g m i t d e m n a t ü r l i c h e n R e c h t s d e n k e n der w e s t l i c h e n K u l t u r w e l t n i c h t in E i n k l a n g zu b r i n g e n u n d dieser R e c h t s g e d a n k e a u c h in d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d g e s e t z t e s R e c h t ist ( G G A r t . 14, 1 5 ; vgl. i m E r g e b n i s D R Z 1950, R e c h t s p r e c h u n g s r u n d s c h a u N r . 300, 305, 6 1 9 ; Baumbach, HGB, A n m . l a z u § 13 a ; Palandt10, A n m . 1 u n d 5 zu A r t . 30 E G B G B ) . N a t u r g e m ä ß i s t a n d e r T a t s a c h e , d a ß d a s G r u n d s t ü c k in B e r l i n - N . infolge d e r gegenwärtigen politischen Verhältnisse aus der Mithaft ausgeschieden ist, n i c h t v o r b e i z u k o m m e n . W o l l t e m a n a b e r a n n e h m e n , d a ß d e s h a l b die M i t h a f t m i t W i r k u n g f ü r d a s hiesige R e c h t s g e b i e t e r l o s c h e n sei, so k ä m e das einer A n e r k e n n u n g der entschädigungslosen ostzonalen E n t e i g n u n g gleich. E i n e r solchen A n e r k e n n u n g s t e h t a b e r d e r f ü r d a s i n t e r l o k a l e P r i v a t r e c h t e n t s p r e c h e n d a n w e n d b a r e A r t . 30 E G B G B e n t g e g e n . D e r A u f f a s s u n g v o n Prof. Dr. Raiser, diese B e s t i m m u n g greife n i c h t ein, k a n n d a s G e r i c h t sich n i c h t a n s c h l i e ß e n , d e n n die W i r k u n g e n , die die o s t z o n a l e M a ß n a h m e b e i A n e r k e n n u n g i m hiesigen R e c h t s g e b i e t h ä t t e , w ä r e keinesfalls eine r e i n t a t s ä c h l i c h e , w ü r d e sich v i e l m e h r a u s d e m o s t z o n a l e n R e c h t in V e r b i n d u n g m i t d e n e i n s c h l ä g i g e n B e s t i m m u n g e n des B G B i n d e r hier g e l t e n d e n F a s s u n g h e r l e i t e n . D a ß die z u r 1

Siehe oben Nr. 591.

510

XII. Registerrecht

Nr. 593

Anwendung des Art. 30 erforderliche Beziehung zum hiesigen Recht (vgl. Palandt aaO. Anm. 1) vorhanden ist, bedarf keiner weiteren Ausführung. Bei der hiernach aus Art. 30 gebotenen Ablehnung der Anerkennung des der Löschung der Mithaft zugrunde liegenden ostzonalen Rechts bleibt allerdings ein lediglich tatsächlicher Zustand des Inhalts übrig, daß das ostzonale Grundstück jetzt nicht als Grundpfand verwertbar ist und auf dem ostzonalen Grundbuchblatt die Löschung der Hypothek vermerkt ist. Ein solcher Umstand tatsächlicher Art ist im Grundbuch aber ebensowenig kenntlich zu machen, wie andere Ereignisse nicht rechtlicher Art, die wirtschaftlich gesehen eine Verwertung des Grundpfandes ausschließen, z. B. Entwertung des Grundstücks durch höhere Gewalt (Kriegs- oder Naturereignisse), die eine an die Stelle des Grundpfandes tretende Entschädigung ausschließt."

5 9 3 . Die Wirkung von Hoheitsakten richtet sich auch dann, wenn sie Privatrechtsverhältnisse aufheben, nach zwischenstaatlichem Verwaltungsrecht. — Auf dieses sind die Regeln des Völkerrechts anzuwenden. — Nach einem anerkannten völkerrechtlichen Grundsatz haben Hoheitsakte keine Wirkung auf Gegenstände außerhalb des Gebietes des anordnenden Hoheitsträgers. — Dagegen wird die Wirkung einer Enteignung auf die Gegenstände im Hoheitsbereich des enteignenden Staates international anerkannt. -— Diese Grundsätze gelten auch für das interzonale Recht. — Die Vorbehaltsklausel ist auch im interzonalen Recht anwendbar. —Denn obwohl die Vorbehaltsklausel privatrechtlicher Natur ist (!), soll sie auch gegen die anstößigen privatrechtlichen Auswirkungen fremden öffentlichen Rechts eingreifen. — Ist infolge einer entschädigungslosen Enteignung die Mithaftung eines ostzonalen Grundstücks für eine Gesamthypothek erloschen, so kann die Löschung des Vermerks über die Mithaftung des ostzonalen Grundstücks in dem Grundbuch eines weiterhaftenden westdeutschen Grundstücks gegen den westdeutschen ordre public verstoßen. -— Die Vorbehaltsklausel greift im allgemeinen jedoch nur ein, wenn die Anwendung eines Rechtssatzes anstößige Wirkungen im Inland hat. — Die Löschung des Vermerks über die Mithaftung eines tatsächlich nicht mehr mithaftenden ostzonalen Grundstücks hat keine „Inlandswirkung", diese Löschung verstößt daher nicht gegen den westdeutschen ordre public. LG Verden (brit. Zone), Beschl. v. 12. 7. 1952 — 2 T 67/52: »Leitsatz in N J W 1952, 1061. Die Beschwerdeführerin, die K.-AG. mit Sitz in H. (brit.), hatte Teilschuldverschreibungen ausgegeben. Zur Sicherung waren mehrere Grundstücke in Ostund Westdeutschland mit einer Gesamthypothek von 10 Millionen RM belastet worden. Auf Grund des § 2 der ostzonalen VO über die Schuldenhaftung der Erwerber eingezogener Vermögenswerte v. 13. 6. 1949 (VOB1 Ost-Berlin 156) löschte das AG Berlin-K. (Berlin-Ost) im Grundbuch die Gesamthypothek auf zwei Grundstücken. Diese Löschung wurde dem Grundbuchamt in N. (Bundesgebiet) mitgeteilt. Daraufhin vermerkte das AG N. im Grundbuch bei der Gesamthypothek, daß die Mithaft der beiden ostzonalen Grundstücke erloschen sei. Dagegen richtet sich die Beschwerde. Das LG wies jedoch die Beschwerde zurück.

Nr. 593

4. Eintragungen im Bundesgebiet

511

Aus den G r ü n d e n : ,, . . . das G r u n d b u c h a m t , welches den M i t h a f t v e r m e r k verwaltet, [hat] diesen n a c h §§ 891 I I BGB, 48 I I , 22, 29 GBO von A m t s wegen grundsätzlich zu löschen . . . , wenn es amtliche K e n n t n i s davon h a t , d a ß die Mitbelastung auf dem belasteten G r u n d s t ü c k gelöscht worden ist. Diese h a t es aber, sobald es die im § 30 der AVO des f r ü h e r e n Reichsministers der J u s t i z [v. 25. 2. 1936 in der F a s s u n g v. 23. 12. 1937] vorgeschriebene amtliche Mitteilung von den beteiligten G r u n d b u c h r i c h t e r n des belasteten Grundstücks erhält. Die Vorschrift des § 891 I I B G B b i n d e t den Grundbuchrichter freilich nicht, wenn er T a t s a c h e n k e n n t , die die Verm u t u n g des § 891 I I B G B als unrichtig d a r t u n (vgl. R G R K , A n m . 4 zu § 891 B G B u n d Güthe-Triebet6, 32 A n m . 44, 389 A n m . 37). Dabei ist es seine Aufgabe, auf diese T a t s a c h e n das R e c h t von A m t s wegen anzuwenden. Die Sachlage ist hier aber nicht so, d a ß die V e r m u t u n g des § 891 I I B G B widerlegt wäre. Es k a n n zugunsten der Beschwerde unterstellt werden, d a ß die Ges a m t h y p o t h e k im Osten e n t s c h ä d i g u n g s l o s enteignet u n d a u c h nachträglich keine E n t s c h ä d i g u n g gezahlt worden ist. Die E n t e i g n u n g e n sind Staatshoheitsakte. Sie sind, wenn sie Gegenstand des i n t e r n a t . u n d interlokalen (interzonalen) Rechtsverkehrs sind, solche des zwischenstaatlichen Verwaltungsrechts, u n d zwar auch d a n n , wenn sie P r i v a t r e c h t s verhältnisse a u f h o b e n . Die maßgebenden Grundsätze sind alsdann dem Völkerrecht zu e n t n e h m e n . Es ist ein a n e r k a n n t e r Grundsatz des Völkerrechts, d a ß S t a a t s h o h e i t s a k t e keine W i r k u n g auf Gegenstände außerhalb ihres Hoheitsgebietes äußern (vgl. Beitzke, Probleme der Enteign u n g im I n t e r n a t i o n a l - P r i v a t r e c h t : Festschrift f ü r Leo R a a p e 9 3 f f . ; OGHZ 1, 386 1 mit zahlreichen Nachweisen; B G H , N J W 1952, 420 2 , 540 3 ). Deshalb ist die E n t e i g n u n g der G e s a m t h y p o t h e k ohne W i r k u n g , soweit sie die im G r u n d b u c h von N. eingetragenen Grundstücke betrifft. Dagegen genießt die E n t e i g n u n g von Gegenständen innerhalb des S t a a t s hoheitsgebiets f a s t allgemein internationale Anerkennung. Dies ist vor allem f ü r die Enteignungen im Zuge der bolschewistischen Revolution 1917/18 •—• von F r a n k r e i c h abgesehen — d a n n bestätigt worden, wenn entschädigungslos enteignete Gegenstände später ins Ausland gebracht u n d dort v o m Enteigneten b e a n s p r u c h t wurden (vgl. Beitzke aaO. 9 5 f . ; M. Wolff, I P R 1 5 1 ; Raape, I P R 4 2 8 f . ; Raiser, SJZ 1950, 279f.). Das Deutsche Reich h a t diese Enteignungen im Vertrage von Rapallo sogar ausdrücklich a n e r k a n n t (RGZ 129, 101). F ü r die interzonale Betracht u n g wird im S c h r i f t t u m die gleiche Ansicht v e r t r e t e n (vgl. Beitzke aaO. 9 5 f . ; Würdinger, SJZ 1950, 81; Raiser, S J Z 1950, 277). Die R e c h t sprechung h a t sich ihr im Grundsatz angeschlossen. Soweit entschädigungslosen ostzonalen Enteignungen in der Bundesrepublik die Anerk e n n u n g versagt worden ist (vgl. OLG Nürnberg, N J W 1950, 228 4 ; offen gelassen v o m B G H , N J W 1952, 420 6 ), b e r u h t dieser S t a n d p u n k t auf der Vorbehaltsklausel des A r t . 30 E G B G B . 1 Siehe oben Nr. 365. * Siehe oben Nr. 5.

2 6

Siehe oben Nr. 384b. Siehe oben Nr. 384b.

» Siehe oben Nr. 402b.

XII. Registerrecht

512

Nr. 593

Mit G r u n d b e s t e h t Ü b e r e i n s t i m m u n g d a r ü b e r , d a ß die V o r b e h a l t s klausel a u c h gegenüber der Ostzone a n z u w e n d e n ist (vgl. Dölle, Der ordre public i m I P R : Beiträge z u m Bürgerlichen R e c h t 397ff., 410ff.). D e n n bei d e m n e u e n R e c h t in der Ostzone h a n d e l t es sich zwar formell u m deutsches, sachlich a b e r u m f r e m d e s R e c h t . Die V o r b e h a l t s k l a u s e l ist allerdings p r i v a t r e c h t l i c h e r N a t u r , w ä h r e n d die E n t e i g n u n g , soweit sie zwischenstaatliche W i r k u n g h a t , d e m i n t e r n a t . V e r w a l t u n g s r e c h t (Völk e r r e c h t ) a n g e h ö r t . Die V o r b e h a l t s k l a u s e l ist i h r e m Zweck g e m ä ß aber a u c h d a z u b e r u f e n , schädliche P r i v a t r e c h t s w i r k u n g e n a b z u w e h r e n , die m i t t e l b a r auf f r e m d e m öffentlichen R e c h t b e r u h e n (vgl. StaudingerRaape, V I A n m . 2C, I V zu A r t . 30 E B G G B ) . Sie m u ß a u c h bei der L ö s c h u n g v o n M i t h a f t v e r m e r k e n (§ 48 I I GBO) b e r ü c k s i c h t i g t werden. D a s O L G H a m m ( J Z 1951, 176 1 ) v e r n e i n t das allerdings, weil es sich bei der L ö s c h u n g v o n M i t h a f t v e r m e r k e n n i c h t u m die A n w e n d u n g des A r t . 30 E G B G B , sondern u m die eines in der B u n d e s r e p u b l i k geltenden Gesetzes, der GBO, handele. D e m ist e n t g e g e n z u h a l t e n , d a ß n a c h der richtigen A u f f a s s u n g der M i t h a f t v e r m e r k in der Regel deshalb gelöscht wird, weil die L ö s c h u n g der M i t b e l a s t u n g n a c h § 891 I I B G B die Verm u t u n g h e r v o r r u f t , d a ß die M i t b e l a s t u n g n a c h sachlichem R e c h t erloschen ist. Der G r u n d b u c h v o r g a n g k n ü p f t d a n a c h a n die materielle Rechtslage an, die ihrerseits n u r u n t e r B e a c h t u n g der Vorbehaltsklausel des A r t . 30 E G B G B z u t r e f f e n d b e u r t e i l t w e r d e n k a n n . K o n k r e t gesprochen h a n d e l t es sich hier d a r u m , ob die auf G r u n d der ostzonalen V O v. 13. 6. 1951 erfolgte L ö s c h u n g der G e s a m t h y p o t h e k im G r u n d b u c h v o n K . f ü r unsere R e c h t s a u f f a s s u n g u n e r t r ä g l i c h ist. D a s l ä ß t sich ohne B e r ü c k s i c h t i g u n g des A r t . 30 E G B G B n i c h t entscheiden. N u n k a n n kein Zweifel d a r a n sein, d a ß die e n t s c h ä d i g u n g s l o s e n ostzonalen E n t e i g n u n g e n d e m Zwecke eines Gesetzes der B u n d e s r e p u b l i k , der in A r t . 14 GG niedergelegten u n b e d i n g t e n institutionellen E i g e n t u m s g a r a n t i e widersprechen. Mit R e c h t f ü h r t aber Raiser in J Z 1951, 177 aus, d a ß sie deshalb n o c h n i c h t in der B u n d e s r e p u b l i k schlechth i n u n b e a c h t e t bleiben d ü r f e n . Das Ergebnis h ä n g t vielmehr v o n d e m M a ß ab, in d e m solche E n t e i g n u n g e n a n s t ö ß i g wirken. D a z u h e b t Blomeyer (Die A u s w i r k u n g e n der E n t w i c k l u n g des sowjetzonalen Zivilr e c h t s auf interzonale R e c h t s v e r h ä l t n i s s e 4) hervor, d a ß der R e c h t s a n w e n d u n g der B u n d e s r e p u b l i k hier a n Stelle der gegenüber d e n Ausl ä n d e r n üblichen Desinteressiertheit die V e r a n t w o r t u n g gegenüber d e n eigenen S t a a t s a n g e h ö r i g e n a u c h in der a n d e r e n Zone obliegt. D e n n o c h k a n n insoweit n i c h t u n b e r ü c k s i c h t i g t bleiben, d a ß n o c h die W e i m a r e r R e i c h s v e r f a s s u n g (Art. 153, 156) entschädigungslose E n t e i g n u n g e n zuließ, soweit ein Reichsgesetz dies b e s t i m m t e , d a ß d a s D e u t s c h e Reich i m V e r t r a g e v o n R a p a l l o entschädigungslose E n t e i g n u n g e n der bolschewistischen R e v o l u t i o n a n e r k a n n t h a t u n d d a ß der hessische S t a a t s g e r i c h t s hof kürzlich den A r t . 41 der Hessischen V e r f a s s u n g v o n 1946 als gültig a n e r k a n n t h a t , obwohl dieser Sozialisierungen ohne g l e i c h z e i t i g e E n t schädigungen z u l ä ß t . E n t s p r e c h e n a u c h diese Vorgänge u n s e r e m ver1

Siehe oben Nr. 591.

Nr. 593

4. Eintragungen im Bundesgebiet

513

feinerten Rechtsempfinden nicht, das in Art. 14 GG etwaigen Mißbräuchen des Enteignungsrechts einen Riegel vorgeschoben hat, so zeigen sie doch, daß auch im deutschen Recht verschiedene Standpunkte zur Enteignungsfrage angenommen worden sind. Entscheidend ist jedoch, daß die Vorbehaltsklausel des Art. 30 EGBGB eine Beschränkung in sich selbst trägt. Sie schreibt nicht vor, daß ein fremdes Gesetz nicht zu beachten ist, sofern es anstößig ist, sondern daß die A n w e n d u n g eines fremden Gesetzes ausgeschlossen ist, wenn seine A n w e n d u n g gegen die guten Sitten oder den Zweck eines deutschen Gesetzes verstoßen würde. Deshalb lehren Melchior, IPR 193f., 340ff.; Raape, IPR § 12; Raiser, SJZ 1950, 279ff. u. a. zutreffend, daß die Vorbehaltsklausel nicht den Sinn hat, in fremdem Rechtsgebiet eingetretene Rechtsfolgen gedanklich zu verneinen, aus dem Rechtsleben auszuschalten. Denn im Ausland eingetretene Rechtsfolgen sind für die inländische Wirklichkeit Tatsachen und lassen sich als solche nicht aus der Welt schaffen. Die Vorbehaltsklausel bietet vielmehr die Möglichkeit, konkrete anstößige Rechtsfolgen fremd-staatlicher Maßnahmen abzuwehren, soweit sie in die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland hineinwirken, anders ausgedrückt, soweit sie Inlandsbeziehungen haben (vgl. Raiser, SJZ 1950, 279f., JZ 1951, 176). Dabei beschränkt die Rechtsübung die Anwendung der Vorbehaltsklausel auf solche Fälle, die unerträgliche Auswirkungen auf das inländische Rechtsleben äußern. Damit vertritt sie nicht einen einseitigen Macht- und Nützlichkeitsstandpunkt. Sie berücksichtigt vielmehr die unbestreitbare Erkenntnis, daß das Recht eine Synthese aus Gerechtigkeits-, Zweckmäßigkeits- und Machtfaktoren ist, und ergreift deshalb Rechtsverhältnisse, die nicht im inländischen Hoheitsgebiet belegen sind, in der gebotenen Beschränkung nur in ihren inländischen Auswirkungen . . . Nun gibt es freilich ausländische Hoheitsakte, die so anstößig sind, daß j e d e Auswirkung auf das Recht der Bundesrepublik abgewehrt werden muß, j a die für das ausländische Hoheitsgebiet selbst nicht anerkannt werden können (offen gelassen vom BGH, NJW 1952, 4201). Dahin würden z. B. ausländische Enteignungen zu rechnen sein, die planmäßig ein ganzes Volk von Haus und Hof vertreiben oder proletarisieren, wie es die Tschechoslowakei mit dem Stamme der SudetenDeutschen getan hat (vgl. MDR 1952, 425). So liegt die Sache hier b i s h e r aber nicht. Die im Osten gelegenen Grundstücke der Beschwerdeführerin sind offenbar ,wegen Mißbrauchs des Eigentums durch Begründung wirtschaftlicher Machtstellung zum Schaden des Gemeinwohls' enteignet worden (vgl. Blomeyer aaO. 6). Die enteignete Hypothek von 10 000 000 RM, die zur Sicherung von Teilschuldverschreibungen eingetragen ist, welche von der K.-AG. ausgegeben und auf den Namen der D.-Bank oder deren Order ausgestellt worden sind, beruht auf großkapitalistischer Grundlage. Es besteht kein Anlaß, zu der Berechtigung des mit dieser Enteignungsmaß1

S3

Siehe oben Nr. 384 b. Drohnig, Interzonenrechtsprechung II.

514

XII. Registerrecht

Nr. 593

nähme vertretenen Wirtschaftssystems abschließend Stellung zu nehmen. So viel ist aber ohne weiteres ersichtlich, daß es sich dabei immer noch um Einzeleingriffe handelt. Beachtet man die Art. 153, 156 der WRV, die Staatspraxis der Weimarer Republik und den Art. 41 der Hessischen Verfassung von 1946, so kann nicht gesagt werden, daß hier die Enteignung der Hypothek in höchstem Maße anstößig ist, so daß sie schlechthin unbeachtlich wäre. Danach muß im vorliegenden Fall als Rechtstatsache hingenommen werden, daß die Ausübung der Gesamthypothek in dem ostzonalen Gebiet nicht mehr möglich ist. Der enteignete Teil der Hypothek ist ausschließlich in diesem Gebiet belegen. Auch die Rechte der Gläubiger sind insoweit dort radiziert, zumal nur dort die Hypothekenklage erhoben werden kann (§ 24 ZPO). Diese Wirkung der Enteignung hat daher ausschließlich auf die ostzonale Rechtsordnung Bezug. In die Rechtsordnung der Bundesrepublik könnte die Enteignung nur hineinwirken, wenn sie die Rechte der Gläubiger und der Eigentümerin hinsichtlich der Hypothek an den im Grundbuch von N. verzeichneten Grundstücken beeinträchtigte (so auch Raiser, JZ 1951, 176). Das ist aber nicht der Fall. Denn die Hypothek an diesen Grundstücken bleibt tatsächlich bestehen und kann auch tatsächlich ausgeübt werden. Daß sie sich gegenüber der früher im Grundbuch von K. eingetragenen Mitbelastung verselbständigt, ist keine anstößige Fernwirkung. Denn die Gläubiger werden durch die Verselbständigung a l s s o l c h e nicht betroffen; für die Eigentümerin ist sie aber belanglos, da die Hypothek an den östlichen Grundstücken tatsächlich nicht ausgeübt werden kann. Allerdings sind die Gläubiger nunmehr auf die verbliebene Sicherung in der Westzone stärker als früher angewiesen, ihr Verteilungsrecht nach § 1132 II BGB belastet die Westgrundstücke stärker, die nachstehenden Gläubiger haben keine Aussicht, bei Befriedigung der Hypothekengläubiger aus einem ostzonalen Grundstück aufzurücken (§ 1181 II, 1173 I, 1174 I BGB). Das alles ist aber mit Raiser aaO. als wirtschaftliche Folge zu kennzeichnen, der mit dem Rechtsbebelf des Art. 30 EGBGB nicht beizukommen ist. Denn etwa die gleichen Folgen würden in der Bundesrepublik auch eintreten, wenn hier die Anwendung der ostzonalen EnteignungsVO auf Grund des Art. 30 EGBGB abgelehnt würde. Soweit aber die vorbezeichneten Fernwirkungen der Enteignung nicht als wirtschaftliche, sondern als rechtliche Folgen anzusehen wären, würde es sich nicht um u n e r t r ä g l i c h e anstößige Folgen handeln. Schon das würde die Anwendung der Vorbehaltsklausel verbieten. Die Auffassung der Beschwerde, daß die Gerichte der Bundesrepublik die entschädigungslose ostzonale Enteignung mittelbar bestätigen würden, wenn sie hierauf die Vorbehaltsklausel nicht anwendeten, trifft den Kern der Sache nicht. Die Vorbehaltsklausel soll nicht den Wert fremder Rechtsordnungen richten, sondern dient ausschließlich dazu, Rechtsschäden abzuwehren, soweit anstößige fremde Rechtsmaßnahmen in die Rechtsordnung der Bundesrepublik nach unseren Anschauungen unerträglich hineinwirken. Daher kann die Feststellung, daß ein solches Hineinwirken nicht oder nicht in unerträglichem Maße stattfindet, keine

Nr. 593

4. Eintragungen im Bundesgebiet

515

Bestätigung schädlicher, anstößiger ostzonaler Maßnahmen enthalten. Der von der Beschwerde befürchtete politische Eindruck dieser Auffassung muß außer Betracht bleiben, da die Rechtsprechung an Recht und Gesetz gebunden ist (Art. 20 I I I GG). I m übrigen ist mit Raiser aaO. auch zu beachten, daß die praktische Rechtsübung Recht und Wirklichkeit tunlich in Einklang zu halten hat. Die Belassung des Mithaftvermerks im Grundbuch von N. würde den Eintritt der gekennzeichneten Folgen bei der Hypothek an den dort verzeichneten Grundstücken nicht hindern können. Die Anwendung der Voibehaltsklausel wäre daher sinnwidrig. Darüber hinaus würde die Beibehaltung des Mithaftvermerks im Grundbuch, etwa als Rechtsverwahrung gegen die ostzonale entschädigungslose Enteignung, zu einer Irreführung des Rechtsverkehrs führen. Sie würde vortäuschen, daß ostzonale Grundstücke in Wirklichkeit mithafteten, eine Folge, die mit dem Zweck des Grundbuchs, dem praktischen Rechtsleben zu dienen, nicht zu vereinen wäre. Sie verstieße, wie den Ausführungen Raisers aaO. hinzugefügt werden mag, auch gegen den Grundgedanken des § 84 I I b GBO. Danach kann der Grundbuchrichter eine Eintragung über ein Recht von Amts wegen als gegenstandslos löschen, wenn das Recht, auf das sie sich bezieht, aus tatsächlichen Gründen dauernd nicht ausgeübt werden kann. Dabei ist von der gegenwärtigen Sachlage auszugehen. Die bloße Hoffnung der Beschwerde, daß die ostzonalen entschädigungslosen Enteignungen bei einer künftigen Wiedervereinigung Deutschlands rückgängig gemacht werden, ist so unsicher, daß sie außer Betracht bleiben muß."

83*

NACHTRAG A. Zum I. Halbband 3 5 a . Die Abänderung eines auch in der Sowjetzone geltenden Kontrollratsgesetzes durch Rundverfügung eines sowjetzonalen Ministers ist nicht rechtswirksam und daher ( i n den W e s t z o n e n ) unbeachtlich. L G M ü n s t e r ( b r i t . Zone), Beschl. v . 21. 2. 1952 — 5 T 1 0 3 / 5 2 : J M B 1 N R W 1952, 95. Die Ehe der Beschwerdeführerin mit H. ist durch Urteil des AG Ha. (sowjet.) im Juli 1949 geschieden worden; die Beschwerdeführerin trägt wegen Ehebruchs mit Z. die Alleinschuld. Da die Beschwerdeführerin den Z. heiraten möchte, hat sie bei dem zuständigen Präsidenten des LG Ha. Befreiung vom Eheverbot des Ehebruchs beantragt; darauf wurde ihr mitgeteilt, daß nach der Rundverfügimg Nr. 59/51 des Ministers der Justiz der DDR v. 23. 4. 1951 Befreiung vom Eheverbot des Ehebruchs allgemein gewährt worden sei. Der Standesbeamte in A. (brit.) lehnte das Aufgebot zur Eheschließung der jetzt in A. lebenden Beschwerdeführerin mit dem dort ebenfalls wohnhaften Z. ab; AG und LG bestätigten die Entscheidung. Aus den Gründen: „ D i e i n d e r R u n d v e r f ü g u n g N r . 5 9 / 5 1 des M i n i s t e r s der J u s t i z d e r D D R v. 23. 4. 1951 g e w ä h r t e generelle B e f r e i u n g v o m E h e v e r b o t des E h e b r u c h s s t e h t i m W i d e r s p r u c h z u m § 6 I I S. 2 des n e u e n E h e G , d a s als Gesetz N r . 16 des K o n t r o l l r a t s a u c h f ü r die Sowjet. B e s a t z u n g s z o n e gilt. D o r t ist b e s t i m m t , d a ß die B e f r e i u n g v e r s a g t w e r d e n soll, w e n n s c h w e r w i e g e n d e G r ü n d e d e r E i n g e h u n g der n e u e n E h e e n t g e g e n s t e h e n . Diese p o s i t i v e gesetzliche V o r s c h r i f t w i r d j e d o c h d u r c h die R u n d v e r f ü g u n g völlig a u s g e s c h a l t e t , d a es w e g e n d e r v o n v o r n e h e r e i n g e w ä h r t e n generellen B e f r e i u n g a u c h d a n n n i e m a l s zu e i n e r V e r s a g u n g dieser Bef r e i u n g k o m m e n k a n n , w e n n die i n § 6 I I S. 2 E h e G g e n a n n t e n u n d i n § 6 der 1. D V O n ä h e r e r l ä u t e r t e n G r ü n d e t a t s ä c h l i c h v o r l i e g e n u n d inf o l g e d e s s e n a u f G r u n d d e r e r s t e r e n B e s t i m m u n g die B e f r e i u n g z u v e r s a g e n ist. D a m i t v e r s t ö ß t die R u n d Verfügung e i n d e u t i g gegen d a s Gesetz. I n f o l g e d e s s e n ist die F e s t s t e l l u n g des V o r d e r r i c h t e r s , d a ß die R u n d v e r f ü g u n g des M i n i s t e r s d e r J u s t i z der D D R v. 23. 4. 1951 ( N r . 59/51) r e c h t s u n w i r k s a m sei, n i c h t z u b e a n s t a n d e n . E s k a n n d a h i n g e s t e l l t b l e i b e n , o b die E n t s c h e i d u n g a n d e r s a u s f a l l e n w ü r d e , w e n n die generelle B e f r e i u n g v o m E h e v e r b o t des § 6 I E h e G i n F o r m eines G e s e t z e s oder e t w a a u c h e i n e r R e c h t s v e r o r d n u n g d e r D D R g e w ä h r t w o r d e n w ä r e , d e n n hier h a n d e l t es sich lediglich u m eine R u n d v e r f ü g u n g , d u r c h die eine gesetzliche B e s t i m m u n g r e c h t s w i r k s a m n i c h t a u f g e h o b e n o d e r a b g e ä n d e r t werden kann."

Nr. 127 a

517

Nachtrag

1 3 7 a + Enteignungsmaßnahmen, die außerhalb des Bundesgebietes getroffen werden, haben keine Wirkung auf Vermögenswerte, die im Bundesgebiet belegen sind. — Eine Kapitalgesellschaft, deren Sitz sich in. der Ostzone befindet und deren Vermögen dort enteignet wurde, besteht auch ohne Sitzverlegung als Rechtsträger fort. — In Wertpapieren verbriefte Forderungs- und Beteiligungsrechte sind am Sitz des Ausstellers belegen. -— Ist Inhaber von Wertpapieren eine Kapitalgesellschaft, die nach der Enteignung ihres Vermögens in der Ostzone ihren Sitz nicht in das Bundesgebiet verlegt hat und auch nicht durch im Bundesgebiet wohnhafte Personen vertreten wird, so können die Rechte für die Gesellschaft erst anerkannt werden, wenn für sie ein Pfleger bestellt und dieser dem Bereinigungsverfahren beigetreten ist. KG Berlin-West, Beschl. v. 15. 12. 1953 — 2 W 4672/53: WM 1954 IV B, S. 63. Die Z.-AG mit Sitz in 0 . (sowjet.) meldete Wertpapiere eines westdeutschen Ausstellers, die im Depot einer Bank in O. lagen, zur Bereinigung an. Der Anmeldung ist die eidesstattliche Erklärung des F., eines der beiden früheren Vorstandsmitglieder der Anmelderin, über den Fortbestand des Eigentums der Anmelderin an den Papieren bis zum 1. 10. 1949 beigefügt. Die Prüfstelle hatte auf Grund einer Mitteilung der „Interessengemeinschaft der in der Ostzone enteigneten Betriebe e. V." (IOB) festgestellt, daß das Unternehmen der Anmelderin enteignet und einem volkseigenen Betriebe übertragen worden war. Außerdem waren nach ihrer Feststellung die beiden früheren Vorstandsmitglieder an der Vertretung der Gesellschaft verhindert, und zwar F. wegen Inhaftierung. Die Prüfstelle regte daher die Bestellung eines Pflegers für die Z.-AG an. Ohne diese Bestellung abzuwarten, erkannte das LG die angemeldeten Rechte für die Z.-AG in O. an. Auf die sofortige Beschwerde der Aufsichtsbehörde für Banken hob das KG diese Entscheidung auf.

Aus den Gründen: „Dem LG war durch die Mitteilung der Prüfstelle bekannt, daß die Anmelderin in der sowjetisch besetzten Zone enteignet worden und in Volkseigentum übergegangen ist. Dieser auf Enteignungsmaßnahmen gestützte Rechtserwerb entbehrt gemäß § 21 I Nr. 3 WBG im Hinblick auf Wertpapiervermögen, das in der Bundesrepublik oder in Berlin-West belegen ist, der rechtlichen Wirksamkeit. Die Anmelderin besteht trotz ihrer Enteignung als Rechtsträgerin fort (KG v. 27. 5. 1952 1 ) und ist zur Geltendmachung ihrer hier belegenen Vermögenswerte nach wie vor berechtigt. Um derartige Vermögenswerte handelt es sich vorliegendenfalls. Denn die Wertpapiere sind nach § 3 WBG kraftlos geworden. Die ehemals in den Wertpapieren verbrieften Beteiligungs- oder Forderungsrechte sind nunmehr da belegen, wo der Aussteller seinen Sitz hat. Das ist hier Berlin-West. Nach einhelliger Rechtsprechung (KG in WM 1952, 224 2 und 6003 und die dort zitierten Entscheidungen) ist jedoch erforderlich, sicherzustellen, daß die Anerkennung für den wirklich Berechtigten erfolgt und kein Unberechtigter die Möglichkeit hat, über das anerkannte Recht zu verfügen. Hierzu gehört, wie der Senat in dem oben angeführten Beschluß v. 27. 5. 1952 (WM 1952, 600) ausdrücklich ausgesprochen hat, bei einem kaufmännischen Betrieb in der Ostzone, daß, bevor eine Anerkennung erfolgt, 1

Siehe oben Nr. 122.

2

Siehe oben Nr. 81.

3

Siehe oben Nr. 122.

518

Nachtrag

Nr. 153

Verfügungen über die angemeldeten Rechte entgegen dem Willen des W B G durch von Behörden der Sowjetzone eingesetzte Organe oder durch einen Rechtsnachfolger, dessen Erwerb von dem WBG nicht anerkannt wird, ausgeschlossen werden. Um eine solche rechtswidrige Geltendmachung zu verhindern, erscheint es, was das L G verkannt hat, nicht ausreichend, daß ohne Angabe eines Vertreters im Bundesgebiet bzw. in Berlin-West auf den Namen der Firma in der Ostzone anerkannt wird. Die Anmeldung ist zwar, wie die Akten ergeben, ordnungsgemäß und rechtswirksam im Auftrage der satzungsgemäß bestellten Organe der Anmelderin in der Zeit vor der Enteignung erfolgt. Da sich aber insbesondere aus den von der Prüfstelle übermittelten Feststellungen der ,IOB' ergibt, daß die bisherigen Vorstandsmitglieder der Anmelderin entweder weggefallen oder in der Ausübung ihrer Rechte verhindert sind, auch eine Verlegung der Anmelderin nach dem Westen nicht erfolgt ist und hier eine Vertretung für sie nicht besteht, ist entsprechend der zutreffenden Anregung der Prüfstelle die Bestellung eines Pflegers für die Anmelderin erforderlich. Die Möglichkeit zu einer solchen Pflegerbestellung auch für juristische Personen ist durch § 10 I ZustErgGes. (BGBl I 407), in Berlin-West übernommen durch Gesetz v. 7. 11. 1952 (VOB1 1017), eröffnet worden, wobei in § 10 I I I auch Bestimmungen für das zuständige Vormundschaftsgericht getroffen worden sind. Dem zu bestellenden Pfleger hat das L G kraft seiner Sachleitungspflicht Gelegenheit zum Beitritt zum Prüfungsverfahren zu geben (OLG Düsseldorf in WM 1952,149 1 ; K G in WM 1952, 600 a und die dort zitierte Rechtsprechung). Da das L G in Nichtbeachtung dieser Grundsätze insoweit seine Sachleitungs- und Aufklärungspflicht verletzt hat, war der angefochtene Beschluß, der auf dieser Gesetzesverletzung beruht, aufzuheben und die Sache zur erneuten Prüfung und Entscheidung an das LG Berlin zurückzuverweisen." 1 5 3 a . Die gesetzliche Befreiung der Sowjetzonenflüchtlinge von früheren Verbindlichkeiten betrifft nur Verbindlichkeiten aus Rechtsgeschäften auf wirtschaftlicher Grundlage, nicht solche aus unerlaubten Handlungen. K G Berlin-West, Beschl. v. 27. 11. 1953 — 6 W 3921/53: * N J W 1954, 807. Die ASt. sind auf Grund eines Schadensersatzanspruchs für unerlaubte Handlung durch das K G Berlin-Ost im Jahre 1951 zur Zahlung von 2700 DM-Ost an die AGg. verurteilt worden. Ein Antrag, die Vollstreckung aus diesem Urteil in West-Berlin auf Grund des West-Berliner Gesetzes v. 31. 5. 1950 für unzulässig zu erklären, ist rechtskräftig zurückgewiesen worden. Die ASt. begehren nunmehr das Armenrecht zur Erhebung der Zwangs vollstreckungsgegenklage gegen das erwähnte Urteil des K G Berlin-Ost, da sie seit dem 7. 9. 1953 als Sowjetzonen-Flüchtlinge anerkannt seien und daher den Schutz der §§ 88, 82 BVG in Anspruch nehmen könnten. L G und K G wiesen das Armenrechtsgesuch wegen Aussichtslosigkeit der Rechtsverfolgung ab. 1

Siehe oben Nr. 86.

2

Siehe oben Nr. 122.

Nr. 208 a

Nachtrag

519

Aus den Gründen: „Zwar sind Einwendungen aus dem BVG hier dem Sinne nach als zulässig anzusehen (§ 767 II ZPO), weil dieses Gesetz erst nach der letzten mündlichen Verhandlung im Vorprozeß ergangen ist. Doch ist der Anspruch der AGg. aus dem angegriffenen Urteil keine Verbindlichkeit i. S. der §§ 82, 88 BVG, wegen der die ASt. als Sowjetzonenflüchtlinge nicht mehr in Anspruch genommen werden könnten. Das BVG erfaßt vielmehr nur Verbindlichkeiten aus Rechtsgeschäften auf wirtschaftlicher Grundlage. Schon aus den Bestimmungen der §§ 82, 87 BVG wird der nötwendige Zusammenhang der fraglichen Verbindlichkeit mit den in der Heimat verbliebenen Vermögensgegenständen erkennbar (vgl. Leitreiter, BVG Anm. zu § 82). Doch versteht sich dies auch aus der Begründung des Gesetzes. Denn die eindeutige Bevorzugung der vertriebenen Schuldner wird in diesen Fällen nur gerechtfertigt durch die Vermutung völliger Leistungsunfähigkeit auf ihrer Seite (vgl. Leitreiter aaO.). Dies kann aber nur dann eine Rechtfertigung sein, wenn es sich um rein wirtschaftliche Vorgänge handelt, bei denen die Leistungsfähigkeit entscheidet und auch Billigkeitserwägungen in erster Linie von dieser Leistungsfähigkeit und nicht von etwaigen Schuldfeststellungen abhängen. Dem entspricht außerdem die weitere Regelung des § 87 BVG, die persönlich bestimmte Schulden, wie Gehalts- oder Unterhaltsschulden, aus dem Kreis der bevorrechtigten Verbindlichkeiten herausnimmt. Sicher gehören auch Verbindlichkeiten aus unerlaubter Handlung nicht zu diesem Kreis, denn es handelt sich dabei um keine Schulden aus wirtschaftlichen Vorgängen, geschweige denn hier um Schulden, die mit dem in der Heimat verbliebenen Vermögen der Schuldner zusammenhängen. Es handelt sich vielmehr um Schulden aus persönlichem Verhalten, die billigerweise in erster Linie nach diesem Verhalten, insbesondere nach dem Grad eines etwaigen Verschuldens zu beurteilen sind und erst dann gegebenenfalls nach dem Grad der Leistungsfähigkeit des Schuldners. Daß derartige Verbindlichkeiten im System unseres Rechtes eine Befreiung des Schuldners auf Grund wirtschaftlicher Erwägungen nicht zulassen, ergibt sich im übrigen auch aus den Bestimmungen der §§ 273 II, 393 BGB, die bei unerlaubten Handlungen ein Zurückbehaltungsrecht bzw. eine Aufrechnung ausschließen. Dabei ist es unerheblich, ob das BVG nur ein Leistungsverweigerungsrecht gibt oder die Schuld zu einer unvollkommenen Verbindlichkeit werden läßt (vgl. Saage, BAnz. Nr. 133/53). Der streitige Anspruch ist aber rechtskräftig als Anspruch aus unerlaubter Handlung festgestellt worden. Die ständig wiederholten Einwendungen der ASt. gegenüber dieser Feststellung sind in diesem Verfahren unerheblich." 3 0 8 a . Ist ein Vertrag in verschiedenen Sektoren zu erfüllen, so ist nach internationalem Recht zu entscheiden, in welcher Währung die Leistung erfolgen muß. —- Das für die Währung maßgebende Recht ist bei Fehlen einer ansdrückllichen oder mutmaßlichen Parteivereinbarung das Recht des Ortes, in dem der Schwerpunkt des Rechtsverhältnisses liegt. — Bei

520

Nachtrag

Nr. 208 a

Verträgen mit selbständigen Dienstverpflichteten liegt der Schwerpunkt des Rechtsverhältnisses am Ort der Berufsausübung; dies gilt auch für den Vertrag zwischen einem Versicherungsträger und einem Arzt. - Sozialversicherungsamt Groß-Berlin (Berlin-West), Entscheidung v. 14. 7. 1950 — 657/49: Sammlung von Entscheidungen aus dem Gebiete der Sozialversicherung (Breithaupt) 1950, 912. Aus den Gründen: „Der weiteren Beschwerde konnte der Erfolg nicht versagt werden. Es handelt sich im vorliegenden Rechtsstreit um die Frage, in welcher Währung die Beschwerdegegnerin der Beschwerdeführerin, die im Ostsektor ihre ärztliche Praxis betreibt, die Gebühren für die Behandlung der bei ihr versicherten Personen zu zahlen hat. Soweit es sich um Zahlungen aus der Zeit vor dem 1. 3.1949 handelt, ist die Frage durch Ziff. 5 f. der WEVO und die dazu ergangenen Durchführungsbestimmungen gesetzlich geregelt. Streitig ist lediglich, in welcher Währung die Bezahlung des Arzthonorars nach diesem Zeitpunkt zu erfolgen hat. Die Entscheidung des Rechtsstreites hängt davon ab, ob im vorliegenden Falle nationales oder internationales Recht anzuwenden ist und ob, wenn letzteres zutrifft, das Recht des Erfüllungsortes des Schuldners oder dasjenige des Betriebsortes des Dienstverpflichteten maßgebend ist. Grundsätzlich richtet sich die rechtliche Beurteilung des zwischen den Parteien geschlossenen Vertrages nach deutschem bürgerlichem Recht, und die Vorinstanz hat dieses Recht zur Grundlage ihrer Entscheidung gemacht. Die Frage, in welcher Währung eine Leistung zu bewirken ist, ist aber keine Frage des nationalen, sondern eine solche des internationalen Rechts. Dies gilt ohne weiteres bei Rechtsstreitigkeiten zwischen Angehörigen verschiedener Nationen. Die besonderen politischen Verhältnisse in Berlin zwingen jedoch dazu, auch bei Verträgen, die in den verschiedenen Sektoren Berlins zu erfüllen sind, internationales Recht anzuwenden, wobei es dahingestellt bleiben mag, ob das Währungsrecht ein solches privatrechtlicher oder öffentlichrechtlicher Natur ist. Der Umstand, daß die Beschwerdeführerin ebenso wie die Beschwerdegegnerin in Westberlin wohnt, ist für die hier zu entscheidende Frage ohne Bedeutung; denn der Dienstvertrag ist mit ihr nicht als Privatperson, sondern in ihrer Eigenschaft als praktizierende Arztin geschlossen worden. Als solche aber ist sie im Ostsektor tätig. In erster Linie gilt im internationalen Recht für die Frage der Währung auch der Wille der Parteien. Fehlt es an einem solchen erkennbaren Willen und läßt sich auch nicht feststellen, was die Parteien bei vernünftiger und billiger Berücksichtigung aller Umstände bestimmt hätten, so ist in Fällen wie dem vorliegenden, in dem es sich um einen selbständigen Dienstverpflichteten handelt, nach höchstrichterlicher Rechtsprechung nicht das Recht des Währungsgebietes des Objektes der Forderung, sondern das Recht des Ortes maßgebend, in dem der Schwerpunkt der Rechtsverhältnisse liegt (vgl. RGZ 149, 121; 151, 193 [199] und Seufferts Archiv 75, 313). Den gegenteiligen Ausführungen der Beschwerdeführerin zu dieser Frage konnte das Gericht nicht folgen. Nicht

Nr. 208 a

Nachtrag

521

darauf kommt es an, wo der Vertrag geschlossen, ist, sondern allein darauf, wo er sich auswirkt. Dementsprechend hat auch das Bezirksverwaltungsgericht des brit. Sektors in Berlin entschieden, daß für die örtliche Zuständigkeit des Gerichts bei freiberuflich Tätigen die Lage der Geschäfts- und Praxisräume maßgeblich ist (NJW 1950, 396 Nr. 19). Beim Auseinanderfallen von Wohnsitz und Betriebssitz des selbständig Dienstverpflichteten ist deshalb in aller Regel der letztere ausschlaggebend für die Entscheidung der Frage, welche Währung der Leistung zugrunde zu legen ist; denn in ihm liegt der Schwerpunkt der Rechtsverhältnisse. Die Richtigkeit dieser Ansicht ergibt sich bei Verträgen zwischen einem Arzt und einem Träger der Sozialversicherung noch besonders aus folgender Erwägung: Der Zweck eines solchen Vertrages ist in erster Linie der, kranken Menschen sach- und fachkundige Hilfe zu bringen. In dieser Vereinbarung liegt der Schwerpunkt des ganzen Schuldverhältnisses. Alle übrigen sich aus dem Vertrage ergebenden Rechte und Pflichten — auch die Zahlung der Gebühren —• sind demgegenüber nebengeordnet. Diese RechtsaufFassung entspricht auch dem ärztlichen Berufsethos, wie es allgemein anerkannt ist und in der Ärzteordnung zum Ausdruck kommt, in der es heißt: Der Arzt ist zum Dienst an der Gesundheit des einzelnen Menschen und des gesamten Volkes berufen. Sein Beruf ist kein Gewerbe. Maßgebend für die Frage, in welcher Währung eine Leistung zu erfüllen ist, ist also bei selbständigen Dienstverpflichteten, insbesondere bei Ärzten der Ort, an dem der Beruf ausgeübt wird. Auch die Tatsache, daß sich die Gebührenberechnung für die im Ostsektor praktizierenden Ärzte nach der Gebührenordnung des Berufssitzes richtet, spricht für die Zahlung des Arzthonorars in dessen Währung. Bei dieser Rechtslage kann die Beschwerdeführerin, die, wie erwähnt, ihre ärztliche Praxis im Ostsektor Berlins betreibt, von der Beschwerdegegnerin nur Leistungen in der dort allein geltenden Währung, d. h. in Ostmark verlangen. Die Stellung des Arztes ist insoweit keine andere als die von Angehörigen anderer freier Berufe, deren Tätigkeitsfeld im Ostsektor liegt. Auch sie erhalten für ihre Leistungen Zahlungen nur in Ostmark ohne Rücksicht darauf, ob sie oder die Vertragspartner in WestBerlin wohnen. Es ist nicht zu erkennen, warum für Ärzte etwas anderes gelten soll. Wenn der Gesetzgeber eine andere Regelung gewollt hätte, hätte er dies zum Ausdruck gebracht, so wie er es für die im Ostsektor arbeitenden, im Westen Berlins aber wohnenden unselbständigen Arbeitnehmer ganz allgemein und ohne Rücksicht auf den Wohnsitz des Schuldners getan hat. Auch die Tatsache, daß durch das Gesetz v. 3. 12. 1949 über den Währungsumtausch für Gewerbetreibende und freie Berufe ein Ausgleich für Fälle der vorliegenden Art geschaffen ist, läßt die Richtigkeit der vorstehenden Rechtsauffassung erkennen. Die Ausführungen der Beschwerdeführerin, soweit sie in den vorstehenden Darlegungen noch nicht berücksichtigt sind, waren nicht geeignet, eine andere Rechtsauffassung zu begründen und ihren Anspruch auf Zahlung von Westgeld zu rechtfertigen. Die Behauptung der Beschwerdeführerin, daß bei einem Dienstvertrag der Schwerpunkt des

522

Nachtrag

Nr. 212 a

Vertrages auf Seiten des Dienstherrn liege, mag f ü r unselbständige Dienstverpflichtete im allgemeinen zutreffen. I h r k a n n aber nicht bei selbständigen Dienstschuldnern beigepflichtet werden u n d schon gar nicht bei Ärzten, bei denen die Verpflichtung gegenüber den K r a n k e n , dem Volke u n d dem S t a a t e alles andere weit ü b e r r a g t . " Bei der Währungsumstellung einer Forderung ist das Währungerecht am Wohnsitz (Betriebssitz) des Schuldners zur Zeit der Währungsreform maßgebend; eine spätere Verlegung des Sitzes ist unerheblich. — Dem für die Währungsumstellung maßgebenden Recht sind auch etwaige in das Schuldverhältnis selbst eingreifende Regeln, wie z. B. über die Erfüllungswirkung von Überweisungsaufträgen, zu entnehmen. •—- Ausfühführungsbestimmungen, die eine Behörde in einer Zone im Widerspruch zu einem in jener Zone erlassenen Gesetz erläßt, sind unbeachtlich. Sozialversicherungsamt Berlin (Berlin-West), Entscheidung v. 15. 11. 1951 — Sp 784/50: Sammlung von Entscheidungen aus dem Gebiete der Sozialversicherung (Breithaupt) 1952, 352. Aus den G r ü n d e n : ,,Es handelt sich u m die Frage, ob die von der Beschwerdegegnerin — der Versicherungs-Anstalt Berlin — a m 22. 6. 1948 durch Postscheck bewirkte Abschlagszahlung — auf Arzthonorar — f ü r J u n i 1948 als ordnungsmäßige Erfüllung der ihr gegenüber dem Beschwerdeführer obliegenden Leistungspflicht angesehen werden k a n n . Mit Rücksicht auf die u n m i t t e l b a r darauf erfolgte Währungsumstellung m u ß t e das Gericht prüfen, ob in dieser Überweisung eine ordnungsmäßige E r f ü l l u n g der geschuldeten Leistung zu erblicken war. Diese Frage m u ß t e b e j a h t werden. Grundsätzlich ist davon auszugehen, d a ß die Überweisung auf ein K o n t o die Bedeutung einer Leistung a n Erfüllungs S t a t t h a t , u n d es ist allgemeine Rechtsprechung, d a ß derjenige, der sich mit Zahlungen oder Überweisungen auf sein K o n t o einverstanden erklärt, sie als Erfüllung gelten lassen m u ß , wenn die Forderung fällig ist. D u r c h die i m J u n i 1948 eingetretene Währungsreform ist die Erfüllung der Verbindlichkeit nicht verhindert worden. Da die Beschwerdegegnerin zu der hier in Betracht k o m m e n d e n Zeit ihren Betrieb i m Osten Berlins h a t t e , müssen f ü r die Frage, welches Recht anzuwenden ist, die f ü r den Ostsektor Berlins maßgebenden WährungsVOen berücksichtigt werden; denn in L i t e r a t u r u n d Praxis h a t sich der Grundsatz herausgebildet, d a ß maßgebend f ü r die Frage, welches Währungsrecht bei der Umstellung einer Forderung anzuwenden ist, allein der Wohnsitz bzw. Betriebssitz des Schuldners i m Z e i t p u n k t der Währungsreform ist (vgl. H u W 1950, 72; J R 1950, 151; N J W 1949, 502ff.). Die spätere Umsiedlung der Beschwerdegegnerin in den Westsektor ist also f ü r die Frage, nach welchem Recht i m vorliegenden Falle zu entscheiden ist, ohne Bedeutung. Die Beschwerdegegnerin h a t a m 22. 6. 1948 die Zahlungsanweisung f ü r das Postscheckamt ausgefertigt u n d diesem übersandt. Dort ist sie n a c h der amtlichen Mitteilung des Postscheckamtes spätestens a m

Nr. 212 a

Nachtrag

523

23.6.1948 eingegangen, und die Gutschrift auf das Konto des Beschwerdeführers ist am 24. 6.1948 mit rechtlicher Wirkung vom 23. 6.1948 erfolgt. Die gegen die amtliche Mitteilung des Postscheckamtes seitens des Beschwerdeführers geltend gemachten Zweifel sind unbegründet. Das Gericht hat keine Bedenken getragen, die Angaben des Postscheckamtes zur Grundlage seiner Entscheidung zu machen. Die Währungsreform im Ostsektor ist mit Beginn des 24. 6. 1948 eingetreten. Nach allgemeiner Rechtsauffassung gilt zwar eine Leistung erst als erfüllt, wenn der Gläubiger über sie verfügen kann, und das RG hat in ständiger Rechtsprechung entschieden, daß als Zeitpunkt, an dem die Zahlung durch Postscheck erfüllt ist, nicht der Eingang des Überweisungsschreibens bei dem zuständigen Postscheckamt, sondern die Umschreibung des Betrages auf das Konto des Gläubigers anzusehen ist. Im Gegensatz hierzu ist aber im Art. 21 der YO der Deutschen Wirtschaftskommission über die Währungsreform in der Sowjet. Besatzungszone vom 21. 6. 1948 bestimmt worden, daß Zahlungs-, Überweisungs- und Akkreditivaufträge, die bei dem erstbeauftragten Kreditinstitut oder bei der Post vor der Währungsreform eingetroffen sind, jedoch bei dem Kreditinstitut, das die direkte Abwicklung mit dem Begünstigten vornimmt, erst nach Beginn der Währungsreform eintreffen, in neues Geld im Verhältnis zehn zu eins umgewertet werden. Daraus folgt, daß währungsrechtlich bei Postschecküberweisungen nicht der Zeitpunkt der Gutschrift maßgebend ist, sondern daß schon der Zeitpunkt des Eingangs der Gutschrift bei dem Institut, welches das Konto des Begünstigten führt, als Erfüllung anzusehen ist. Diese Vorschrift, die im übrigen dem § 18 des Währungsgesetzes für die Westzonen v. 18. 6. 1948 und dem § 18 der WährungsVO für die Westsektoren Berlins v. 24. 6. 1948 entspricht, kann, wie sich schon aus ihrer Stellung innerhalb des Abschnitts VI ,Schuldverhältnisse' ergibt, nicht lediglich als eine Abwertungsregel oder eine Anordnung von rein technischer Bedeutung, sondern muß als eine materiellrechtliche Bestimmung von unmittelbarer Wirkung auf das Schuldverhältnis angesehen werden. Die Erfüllungswirkung einer erfolgten Reichsmarküberweisung ist hiernach dahin geregelt, daß maßgebend der Zeitpunkt des Eintreffens des Überweisungsauftrages bei dem Kreditinstitut des Gläubigers sein soll. Der Umstand, daß das Land Brandenburg in seinen Ausführungsbestimmungen v. 5. 7. 1948 eine gegenteilige Anordnung getroffen hat, ist für die hier zu entscheidende Frage unbeachtlich, weil die Anordnungen des Landes Brandenburg für Berlin keine Geltung haben und im übrigen diese Anordnung als dem Gesetz widersprechend angesehen werden muß. War also der Betrag bei diesem Kreditinstitut noch vor der Währungsreform eingetroffen, dann muß die Gutschrift in voller Höhe erfolgen, mit der Maßgabe, daß die Schuld in Höhe des eingezahlten Betrages getilgt ist. Bei dem Postscheckamt Berlin wurde sowohl das Konto des Beschwerdeführers als auch das der Beschwerdegegnerin geführt; infolgedessen war mit dem Eingang des Zahlungsauftrages bei diesem die der Beschwerdegegnerin obliegende Leistung erfüllt. Da der Auftrag bereits vor der Währungsreform beim Postscheckamt eingegangen war, war an diesem Tage schuldrechtlich die

524

Nachtrag

Nr. 448 b

Erfüllung der Verbindlichkeit der Beschwerdeg egnerin in voller Höhe des Nennbetrages erfolgt und damit die Schuld getilgt. Der Beschwerdeführer kann also weitere Ansprüche aus dieser Verbindlichkeit nicht geltend machen. Das Gericht hatte nunmehr noch zu prüfen, ob in der Überweisung des Betrages am 22. 6. 1948 ein Verstoß gegen die guten Sitten oder gegen Treu und Glauben zu erblicken ist. Diese Grundsätze gelten auch für die Sozialversicherung. Man kann aber bei einer Überweisung am 22. 6. 1948 nicht von einem Verstoß gegen die guten Sitten oder gegen Treu und Glauben sprechen, wenn der Gesetzgeber — und zwar in Abweichung von der ständigen höchstrichterlichen Rechtsübung — den Eingang eines Überweisungsauftrages bei dem Kreditinstitut am 23. 6. 1948 ohne Rücksicht auf das zugrundeliegende Rechtsverhältnis noch als rechtsgültige Erfüllung bezeichnet hat. . . Da hiernach die Vorauszahlung des Honorars für Juni 1948 als voll erfüllt angesehen werden muß, steht dem Beschwerdeführer kein Anspruch mehr gegen die Beschwerdegegnerin auf Zahlung dieses Betrages in Westwährung zu, und deshalb mußte die Klage abgewiesen werden."

B. Zum II. Halbband 4 4 8 b . Der Geltungsbereich der Berliner Rückerstattungsanordnung ist

nach ständiger Rechtsprechung auf die Westsektoren Berlins beschränkt. — Nach einer Grundregel des internationalen Privatrechts richtet sich die Rückerstattung von Grundstücken nach dem Recht am Grundstücksort. — Gegen das Deutsche Reich können Rückerstattungsanträge in West-Berlin nicht geltend gemacht werden, weil das Reich mangels vertretungsberechtigter Zentralorgane keinen zentralen Verwaltungssitz in West-Berlin hat. KG Berlin-West, Beschl. v. 28. 11. 1953 — 3 W 4236/53: "unveröff. Die ASt. beantragen die Rückerstattung des halben Anteils an einem im Ostsektor von Berlin gelegenen Grundstück; AGg. ist das Deutsche Reich. Wiedergutmachungsamt, LG und KG wiesen den Antrag zurück.

Aus den Gründen: „Das LG hat zu Recht die Anwendbarkeit der REAO auf den vorliegenden Fall verneint. Denn die von den ASt. behauptete Entziehung des Grundstücks hätte im sowjet. Sektor Berlins stattgefunden. Nach der ständigen Rechtsprechung der Wiedergutmachungssenate des KG erstreckt sich der Geltungsbereich der REAO nur auf die Westsektoren Berlins. Zur näheren Begründung wird auf die ausführlichen Beschlüsse v. 18. 10. 1951 — 3 W 1467/511 — Bezug genommen. Inzwischen hat diese Rechtsprechung, der sich die Berliner Wiedergutmachungsgerichte in ständiger Rechtsprechung angeschlossen haben (vgl. insbesondere Kammergericht 14/3 W 4258/52 2 ) eine authentische Bestätigung dadurch gefunden, daß im Generalvertrag v. 26. 5. 1952 die Abwicklung von Verpflichtungen des Reichs aus dem ,geltenden inneren Rückerstattungsrecht der W e s t s e k t o r e n B e r l i n s ' geregelt worden ist (Zusatzvertrag zur Regelung aus Krieg und Besatzung ent1

Siehe oben Nr. 444.

2

Siehe oben Nr. 446.

Nr. 448 b

Nachtrag

525

s t a n d e n e r F r a g e n Teil 3 A r t . 4, D r u c k s a c h e n des B u n d e s t a g e s N r . 3500 Anlage 2 S. 159/160). V o n dieser, d e n Geltungsbereich der R E A O auf die W e s t s e k t o r e n Berlins b e s c h r ä n k e n d e n Auffassung abzuweichen, sieht der S e n a t u n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g des U m s t a n d e s , d a ß Berlin f r ü h e r eine E i n h e i t bildete u n d erst der E n t z i e h u n g zeitlich nachfolgende politische Ereignisse die S p a l t u n g der S t a d t h e r b e i g e f ü h r t h a b e n , keine Veranlassung. E n t s p r e c h e n d den Grundregeln des I n t e r n a t i o n a l e n P r i v a t r e c h t s ist bei E n t z i e h u n g v o n G r u n d s t ü c k e n n a c h ü b e r e i n s t i m m e n d e r R e c h t sprechung der W i e d e r g u t m a c h u n g s s e n a t e des K G sowie des B o R (Nr. 51/50, a b g e d r u c k t in N J W / R z W 1951, 294 1 ) die lex rei sitae (Belegenheit) bei G r u n d s t ü c k e n f ü r entscheidend e r k l ä r t worden. Bei d e m hier strittigen G r u n d s t ü c k , das i m Sowjet. Sektor Berlins liegt, ist d a h e r ein R ü c k e r s t a t t u n g s a n s p r u c h nicht gegeben. A n k n ü p f u n g s p u n k t e f ü r den Geltungsbereich liegen ebenfalls n i c h t v o r . V o r a u s s e t z u n g h i e r f ü r wäre, d a ß der Vermögensgegenstand n a c h der E n t z i e h u n g in feststellbarer F o r m in den Geltungsbereich der R E A O gelangt ist. Diese V o r a u s s e t z u n g liegt offensichtlich n i c h t vor. A u c h ein S c h a d e n s e r s a t z a n s p r u c h n a c h A r t . 26 I I I R E A O k o m m t n i c h t in B e t r a c h t , da a u c h dieser A n s p r u c h v o r a u s s e t z t , d a ß z u n ä c h s t ein Ans p r u c h auf effektive R ü c k e r s t a t t u n g e n t s t a n d e n ist u n d n u r wegen Verlust oder der Unmöglichkeit, die gegenwärtige I d e n t i t ä t festzustellen, n i c h t d u r c h f ü h r b a r ist (vgl. die E n t s c h e i d u n g v. 10. 12. 1952 — 3 W 2378/51). Die Ansicht der A S t . , die R E A O sei auf E n t z i e h u n g d u r c h d a s D e u t sche Reich allgemein a n z u w e n d e n , weil die entziehende Persönlichkeit, das Reich oder dessen Organe, ihren Sitz in Berlin g e h a b t h ä t t e n , ist rechtsirrig. Selbst der G e s i c h t s p u n k t der B o R - E n t s c h e i d u n g 51/131 ( N J W / R z W 1952, HO 2 ), d a ß es genüge, w e n n der Pflichtige sich seiner P e r s o n n a c h i m Geltungsbereich der R E A O befinde, d e m das K G in den E n t s c h e i d u n g e n v. 16. 4. 1952 — 3 W 189/52 — u n d v. 19. 4. 1952 — 3 W 3079/51 — n i c h t gefolgt ist, w ü r d e zu einem R ü c k e r s t a t t u n g s a n s p r u c h gegen das D e u t s c h e Reich n i c h t f ü h r e n . D e n n das zwar n o c h b e s t e h e n d e D e u t s c h e Reich h a t ohne v e r t r e t u n g s b e r e c h t i g t e s Z e n t r a l o r g a n keinen z e n t r a l e n Verwaltungssitz i m Gebiet der R E A O , bei d e m allgemeine R ü c k e r s t a t t u n g s - beziehungsweise E r s a t z a n s p r ü c h e n a c h der R E A O geltend g e m a c h t w e r d e n k ö n n e n (vgl. a u c h die E n t s c h e i d u n g e n v. 30. 4. 1952 — 3 W 1154/52 — u n d v. 21. 7. 1952 — 3 W 1908/52). . . Bei dieser R e c h t s l a g e h a t das L G zu R e c h t eine A u s s e t z u n g des Verf a h r e n s bis zur E n t s c h e i d u n g der F r a g e des Geltungsbereichs der R E A O d u r c h das Oberste R ü c k e r s t a t t u n g s g e r i c h t abgelehnt. Aus denselben G r ü n d e n liegt keine V e r a n l a s s u n g vor, die E n t s c h e i d u n g ü b e r die sofortige Beschwerde auszusetzen. E i n e Aussetzung der E n t s c h e i d u n g l ä ß t sich a u c h n i c h t i m Hinblick auf eine e t w a k ü n f t i g ergehende gesetzliche Regelung der F r a g e des Geltungsbereiches der R E A O r e c h t f e r t i g e n , d a f ü r die E n t s c h e i d u n g n u r d a s g e l t e n d e R e c h t a n z u w e n d e n i s t . " 1

IERspr. 1950-1951 Nr. 38.

2

IPRspr. 1952-1953 Nr. 72 a.

526

Entscheidungsregister

ENTSCH EI D U N G S R E G I S T E R Die letzten Zahlen bezeichnen die Nummern der Entscheidungen U = Urteil, B = Beschluß, E = Entscheidung I. WESTZONEN / BUNDESREPUBLIK Obergerichte Bundesgerichtshof U 26. 1. 1951 — V Z R 43/50. . U 6. 4. 1951 — I Z R 39/50 . . B 6. 4. 1951 — I ZB 7/51 . . U 24. 11. 1951 — II ZR 26/51 . U 15.12. 1951 — II ZR 108/51 . U 4. 1. 1952 — IZR67/51 . . U 17. 1. 1952 — IV ZR 106/51 . U 31. 1. 1952 — IV ZR 70/51 . U 1. 2. 1952 — I ZR 123/50 . U 1. 2. 1952 — V Z R 16/51. . U 1. 2. 1952 — IZR23/51 . . U 14. 2. 1952 — III ZR 126/51. U 3. 4. 1952 — IV ZR 136/51 . U 30. 4. 1952 — II ZR 124/51 . U 30. 4. 1952 — II ZR 133/51 . U 25. 9. 1952 — IV ZR 110/51 . U 30. 9. 1952 — I Z R 31/52 . . U 17. 10. 1952 — IZR45/52 . . B 17. 10. 1952 — I A R Z 350/52 . U 11. 11. 1952 — I Z R 170/51. . B 17. 11. 1952 — II ZB 19/52. . U 20. 11. 1952 — IV ZR 35/52 . U 14. 1. 1953 — VI ZR 9/52 . . u 6. 2. 1953 — IZR80/52 . . u 17. 3. 1953 — IZR77/52 . . u 26. 3. 1953 — IV ZR 128/52 . u 31. 3. 1953 — I Z R 74/52 . . B 21. 4. 1953 — V ARZ 5/53 . U 29. 4. 1953 — VI ZR 24/52 . U 13. 5. 1953 — II ZR 197/52 .

. 232 469 b . 562 . 467 . 21 . 16 . 541 . 214 402 b 384 b . 413 144 b . 216 . 22 . 2 . 532 213b . 367 . 573 . 350 . 542 . . 1 . 218 . 175 . 368 . 234 . 387 . 561 . 174 169 b

B 11. 11. 1953 - IV ZB 67/53 . 400b U 21. 11. 1953 - VI ZR 21/52 . .22 a U 22. 12. 1953 - V ZR 86/52 . . 400 a Oberster Gerichtshof fur die britische Zone U 10. 2. 1949 - I ZS 84/48 . . . 128 U 10. 3. 1949 - I ZS 218/48 . . . 538 U 31. 3. 1949 - IZS 125/48 . . . 9 5 b U 31. 3. 1949 - I ZS 142/48 . . 358b U 31. 3. 1949 - I ZS 169/48 . . . 365 U 2. 6. 1949 - I ZS 9/49 . . . 469a U 13. 4. 1950 - I ZS 89/49 . . . 381 U 4. 5. 1950 - I ZS 97/49 . . . 371 Bayerisches Oberstes Landesgericht U 15.12. 1948 - Rev.Reg. 81/48 . 490 B 9. 5. 1949 - Beschw.Reg. I I a 4/48 312 B 30. 6. 1953 - BReg.l Z 21/53 . 546 B 18. 8. 1953 - BReg. 1 Z 86/53. 69 Board of Review E 20. 2. 1952 - BoR 51/53 . . . 461 Cour Supérieure pour les Restitutions E 15. 2. 1952 - AZ Nr. 117 . . 4 3 9 c Court of Restitution Appeals E 3. 4. 1950 - Nr. 9 Fall 45 . E 10. 5. 1950 - Nr. 24 Fall 49 . E 29. 11. 1950 - Nr. 56 Fall 216 E 13.12.1951 - Nr.l57Fall302

428b . 431 442 a . 459

Oberlandesgerichte Bamberg B 30. 1. 1948 B 7. 2. 1949 B 31. 3. 1950 B 5. 7. 1951 Braunschweig U 3. 6. 1947 U 4.11.1947 U 23. 3. 1948

-

1 W 103/47 1 W 31/49 1 W 137/50 1 W 260/51

. . . .

. . 75 . . 564 . . 78 . . 484

- 1U 44/47. . . . 1 1 — 1 U 22/47 . . . . 357 - 1 U 59746 . . 358a

U U B U B B

10. 22. 9. 19. 5. 27.

8.1948 3. 1949 12. 1949 12. 1950 9.1951 10. 1953

- 1 U 100/48 . . . 3 6 2 - 1 U 224/48 . . . 199 - 1 W129/49 . . . 240 - 1 U 112/50 . . 384a — 2 W 196/51 . . . 3 0 5 - 1 W 165/53 . . . 25

Celle U 4. 11. 1947 - 4 U 187/47 . . . 353 B 28. 5. 1948 - 2 W x 28/47. . 577b

I. Westzonen / Bundesrepublik Celle B 11. 1. 1949 - 2 W 214/48 . . 485b B 14. 1. 1949 - 4 V x 36/48. . . 378 U 11. 4. 1949 - 1 U 135/48 . . . 161 B 20. 11. 1950 - 1 W 261/50 . . . 108 U 8. 12. 1950 - 2 U 192/50 . . . 526 B 20. 3. 1951 - 8 W 49/51 . . 257b B 20. 3. 1951 - 8 W 66/51 . . . 198 B 30. 4.1951 - 5 W x 2 1 / 5 1 . . . 30b B 31. 7.1951 - 1 W 1 3 1 / 5 1 . . . 567 U 21. 12. 1951 - 4 U 68/51 . . 213a B 7. 7. 1952 - 1 Wx 21/52 . . . 89 B 9. 3. 1953 - 5 Gen I 72/52 . . 544 B 23. 3. 1953 - 2 W 75/53 . . . 437 U 3. 12. 1953 - 7 U 98/53 . . . 534 Düsseldorf U 18. 7. 1947 - 5 U 125/47 . . . 537 U 14. 4. 1948 - 7 U 229/47 . . 95 a U 19. 7.1949 - 4 U 59/49 . . . 163 B 5.10.1949 - 3 W 196/49 . . . 587 U 20. 12. 1949 - 2 U 185/49 . . 418 a B 22. 2. 1950 - 7 U 178/49 . . . 337 U 4. 7. 1950 - 2 U 22/50 . . . 422 U 29. 9. 1950 - U 157/50 . . .421b B 8. 2. 1951 - 5 W 17/51 . . . 320 U 8. 3. 1951 - 6 ü 257/50 . . . 521 B 12. 6. 1951 - 3 W 145/51. . . 35 B 18. 6. 1951 - 6 W p 57/51. . 15 B 11. 12. 1951 - 6 W p 102/51 . 409 B 8. 1. 1952 - 6 WWp 177,178/51 17 B 2. 2. 1952 — 6WWp 125/130/51 86 B 24. 3. 1952 - 11 RW 156/51 . 434 B 10. 5. 1952 - 6 Wp 52/52 . . . 410 B 30. 6. 1952 - 6 Wp 159/52 . . 88 B 6. 12. 1952 - 6 WWp 177/52 . 351 B 29. 3. 1953 - 6 WWp 246/52 . 125 Frankfurt a. M. B 15. 7. 1949 - 2 W 137/49 . . 428a B 28. 7. 1949 - 2 W 144/49 . . 430 a B 5. 9. 1949 - 2 W 173/49 . . 449 B 9.12.1949 - 3 W 117/49 . . 566 c B 30. 6. 1950 - 4 W 88/50. . 525 B 13. 9. 1950 - 2 W 188/50 . . 493a B 20. 1.1951 - 1 W 309/50 . . 210 B 14. 7. 1 9 5 1 - 1 W 67/51. . 569 B 6. 11. 1951 - 6 W 340/51. . 112 B 18. 4. 1952 - 4 W 43/51. . 528 B 21. 4. 1952 - 6 W 319, 320/51 18 U 22. 4. 1952 - 4 U 177/51. . 571 B 9. 2. 1953 - 6 W 303/51. . 124 B 17. 2. 1953 - 2 W 637/52. . 522 B 10. 3. 1953 - 6 W 431/51. . 104 B 16. 4. 1953 - 6 AR 5/53. . 553 B 8. 5. 1953 - 6 W 115/52 . . 74 B 21. 12. 1953 - 6 W 466/53 . . 83b Frankfurt a. M., Zivilsenat Darmstadt B 27. 6. 1952 - W 85/52 . . . . 395

527

Hamburg U 20. 3. 1947 - 3 U 54/47 . . 574b U 19. 7. 1948 - 3 U 49/48 . . 414b U 15. 9. 1948 - 4 U 84/48 . . . 354 U 2. 2. 1949 - 4 U 429/48 . . . 76 U 18. 2.1949 - 1 U 97/48 . . . 364 U 7. 7. 1949 - 3 U 98/49 . . . 470 U 27. 4. 1950 - 3 U 90/50 . . . 477 U 19, 9. 1950 - 2 U 43/50 . . 402a B 12. 10. 1950 - 2 W 245/50 . . . 193 U 23. 11. 1950 - 3 U 285/50 . . . 143 B 8. 5. 1951 - 1 W 50/51 . . . 7a B 16. 8. 1951 - 6 W 2 8 2 / 5 1 . . . 502 B 20. 12. 1951 - 1 W 278/51 . . . 23 B 8. 2. 1952 - 4 W 19/52 . . 401b B 13. 6. 1952 - 5 W 132/52 . . . 458 U 3. 6. 1953 - 4 U 4 1 1 / 5 3 . . . 373 B 16. 12. 1953 - 5 WiS 324/53 . . 438 TTnmm

B B B B B B U B B B B B B

29. 1. 1948 20. 1. 1949 20. 2. 1950 4. 12. 1950 16. 7. 1951 16. 1. 1952 3. 7. 1952 17. 11. 1952 17. 1. 1953 2. 4. 1953 24. 11. 1953 8. 12. 1953 10.12.1953 -

7 W 24/48 . . . 487 2 W 253/48 . . . 363 7 Wx 1 3 / 5 0 . . . 591 8 W 418/50 . . . 346 7 W 2 5 1 / 5 1 . . . 31 7 W 6/52 . . . . 563 7 U 37/52 . . 169a 13 RW 354/52 . 436 14 W 189/52 . . 307 15 W 53/53 . . . 545 4 W 309/53 . ; 530a 15 W 360/53 . . 48 15 W 371/53 . 563 a

Hessen, Zivilsenat Kassel B 6. 10.1948 - 2 W 123/48 . . . 483 Karlsruhe B 1. 10. 1953 - 3 W 156/53 . . 489 Koblenz B 29. 1. 1952 - 3 Ur 44/51 . . . 460 Köln B 11. 9. 1947 - 1 W 89/47 . . . 155 U 5. 12. 1950 - 4 U 189/50 . . 499b B 26. 1. 1951 - 4 W 232/50 . . . 211 B 30. 4. 1952 - 7 RW 38/52 . . 435 E 26. 7. 1951 - 3133 E - F - 4 9 499c München U 3. 3. 1950 - 1 U 389/49 . . . 396 B 1. 6.1951 - 2 W/WBM 29/51 36 B 21. 1. 1953 - 4 W 1715/52 . . 42 B 7. 3. 1953 - 2 WWBA 195. . 70 U 15. 4. 1953 - 6 U 769/52 . . . 142 Neustadt B 8. 6. 1949 - 1 W 54/49 . . . 336 B 19. 12. 1950 - 1 U 21^/50 . . . 457

Die letzten Zahlen bezeichnen die Nummern der Entscheidungen.

Entscheidungsregister

528

Nürnberg B 19. 9. 1949 - W 541/49 . . . 5 B 2. 3. 1950 - 2 W 88/50 . . . 523 U 22. 1.1952 - 3 U 215/51 . . . 4 U 10. 7. 1953 - 4 U 218/51 . . . 9 Oldenburg B 19. 4. 1950 - 1 ¥ 22/50 . . . 338 B 2. 2. 1952 - 3 Wx 125/51 . . 44 B 6. 1. 1953 - 1 W 147/52 . . . 492 U 30. 11. 1953 - 4 U 88/53 . . 8b Schleswig-Holsteinisches OLG B 30. 5. 1949 - II OJL.G 17/49 . . 380 B 2. 9. 1949 - 2 W 351/49 . . . 389 B 13. 1.1950 - 5 W5/50 . . . 334 B 6. 2. 1950 - 4 W 49/50 . . 203 a B 9. 6. 1950 - 1 ¥ 108/50 . . . 524 B 29. 7. 1950 - 1 W 42/50 . . . 250

Stuttgart B 1. 12. B 9. 5. B 22. 6. B 22. 1.

1949 1950 1950 1952

-

RestU737(78) 429b 1 W 249/50 . . . 339 1 U 294/50 . . 566g III Rest S 5485 (494) . . . . 433 B 22. 8. 1952 - 2/4 W 73/52 . . 203 B 4. 3. 1953 - 4 WPB 108 . . . 73 B 16. 7. 1953 - 2 W 36/53 . . . 47 Stuttgart, Nebensitz Karlsruhe B 26. 11. 1951 - 2 AR 1 2 / 5 1 . . . 549 B 7. 6. 1952 - 3 W 178/52 . . . 217 B 15. 7. 1952 - 3 W 270/52 . . . 529 Tübingen B 21. 12. 1949 - W118/49 u. 121/49 454 B 12. 4. 1951 - U 6/51 u. 7/51 . 453 B 8. 1. 1953 - U 112/52 . . . . 440

Landgerichte Aachen U 10. 1. 1952 - 7 S 182/50 . . . U 21. 8. 1953 - 5 S 28/53 . . . U 23. 12. 1953 - 5 S 168/53 . .

273 56a 68a

Augsburg B 10. 5. 1952 - WP 1630 . . . .

19

Bayreuth B 31. 5. 1950 - T 198/49 . . . . Bielefeld U 14. 4. 1948 - I S 11/48 . . . . U 28. 4. 1949 - 5 0 87/48 . . . B 19. 1. 1951 - 4 R 19/49 . . . U 19. 9. 1951 - I S 663/51 . . . B 21. 12. 1951 - 7a KWpR 415 u. 532 Bochum B 7. 1. 1949 - 5 S 637/48 . . . U 2. 2. 1951 - 8 S 27/51 . . . U 13. 11. 1951 - 8 S 226/51 . . . U 27. 11. 1951 - 8 S 271/51 . . . U 28. 3. 1952 - 8 S 10/52 . . . . U 29. 7. 1952 - 8 S 110/52 . . .

315 375 416 303 266 85 235 258 270 272 275 282

Bonn B 8. 9. 1947 - 3 T 159/47 . . . 576 B 24. 10. 1952 - 4 T 979/52 . . . 29 a Braunschweig B 29. 4. 1950 U 9. 5. 1950 B 2. 11. 1950 U 16. 1. 1951

-

9 T 186/50 8 S 59/50 . 7 T 9/50 . 8 S 327/50

. . . .

. . . .

. . . .

340 200 585 255

B 2. 2. 1952 - 18 T 37/52 . . . B 28. 3. 1952 - 18 T 122/52. . . B 9. 10. 1952 - 18 T 818/52. . . B 18. 3. 1953 - 8 T 14/53. . . . Bremen B 16. 8.1949 - 3 T 216/49 . . . B 13. 6. 1951 - 4 T 301/51 . . . B 22. 2. 1952 - l b T 107/52 . . B 24. 2. 1953 — 3 WP 218 — 15 U 23. 4. 1953 - 0 491/52 . . . . Dortmund U 23. 12. 1949 - I S 855/49 . . . U 17. 2. 1953 - 2 S 286/52 . . .

37 504 41 57 194 201 586 . 72 352 .241 285

Duisburg B 31. 1. 1952 - 4 T 2/52 . . . . Düsseldorf U 11. 5. 1949 U 25. 1. 1950 U 26. 5. 1950 U 11. 8. 1950 U 13. 10. 1950 U 10. 11. 1950 U 17. 11. 1950 B 10. 10. 1951 B 31. 1. 1952 U 1. 2. 1952 U 23. 5. 1952 B 29. 11. 1952 B 2. 12. 1953 Ellwangen B 17. 3. 1952 B 15. 5.1953 -

50

4 Q 15/49 . . . 417 4 0 188/49 . . . 419 4 Q 14/50 . . 421a 4 Q 31/50 . . . 13 4 0 208/49 . . 418b 4 O 88/50 . . 421c 4 0 195/50 . . . 423 12c KWpR 415 . 412 12 c KWpR 1708 570 13 S 425/51. . 273a 13 S 5 2 5 / 5 1 . . . 54 12 c KWpR 3075 100 15 T 762/52. . . 535 5 T 33/52 5 T 27/53

Die letzten Zahlen bezeichnen die Nummern der Entscheidungen

. . . . . .

322 204

I. Westzonen / Bundesrepublik Essen U 25. 5. 1949 U 21. 11. 1949 U 13. 4. 1951 Frankenthal B 20. 3. 1952 B 6. 9. 1952 Frankfurt a. M. B 10. 3. 1949 B 10. 6. 1949 B 15. 12. 1950 B

3.

7. 1951 -

U 11. 6. 1952 B 9. 6. 1953 Gießen U 21. 5. 1951 Güttingen U 6. 2. 1947 B 14.10. 1947 B 23. 9. 1948 B 3. 2. 1949 B 2. 8. 1949 B 29. 9. 1949 B 16. 10./ 10. 11. 1949 B 17. 11. 1949 B 18. 1. 1950 B 23. 2. 1950 U 21. 12. 1950 ü 26. 2. 1951 B 3. 5. 1952 B 14. 11. 1953 -

I S 151/49 . . . 4 0 89/49 . . . I S 21/50 . . . .

139 170 260

1 T 259/51 . . . I T 225/52 . . .

274 283

9 T 731/48 . . . 580 2/9 T 182/49 . . 313 2/9 T 1393/50 . . 253 W P 54-C-12.

.

.

130

23 0 74/52 . . . 476 WP 1 2 4 - 7 5 . , 8 3 a 2 0 22/51

. . .

109

I S 283/46 I T 89/47 3 0 60/48 1 T 360/48 I S 412/49 I T 369/49

. . . . . .

. . 146 . 577 a . 485a . . 310 . . 237 . . 238

1 T 488/49 1 T 300/49 I T 25/50 I T 561/49 I S 646/50 I S 22/51 I T 18/52 4 R 78/53

. . . . . . . .

. . 239 . . 583 . . 242 . . 97 . . 254 . . 259 . . 39 . 308b

Hamburg TJ 17. 1. 1946 - 51/3/45 . . . . 84 U 27. 11. 1946 - 23 O 234/46 . 574a B 10. 6. 1947 - 22 Q 11/47 . . 414a U 7. 5. 1948 - 8 S 423/47 . . . 356 U 27. 7. 1948 - 26 0 6/48 . . . 361 U 29. 7. 1948 - 7 0 18/47 . . . 224 U 27. 10. 1948 - 25 T 2/48 . . . 415 U 6. 1. 1949 - 2 0 204/48 . . . 159 U 19. 5. 1949 - 25 O 121/49 . . 77 B 26. 1. 1950 - I T 652/47 . . . 590 U 23. 6. 1950 - 3 0 177/48 . . . 172 U 31. 8. 1950 - 27 Q 49/50 . . . 14 U 31. 10. 1950 - 14 O 125/50 . . 398 B 6. 2. 1951 — 3 WP 90 —17 a . 102 B 30. 5. 1951 - 9 S 134/51 . . . 486 U 1. 11. 1951 - 9 S 704/50 . . . 269 B 5. 11. 1951 - 1 0 171/51 . . 401a U 15. 11. 1951 - 9 S 634/50 . . . 271 U 10. 1. 1952 - 9 S 545/51 . . . 223 U 4. 4.1952 - 3 0 348/51 . . . 24 U 24. 4. 1952 - 4 0 253a/51 . . 187 B 25. 8. 1952 - 1 WP 58/1166 . 99

Hanau B 17. 5. 1949 B 25. 6. 1949 Hannover U 5. 6. 1948 U 2. 2. 1950 B 15. 8. 1950 B 9. 1. 1951 B 30. 1. 1951 B 9. 11. 1951 Hildesheim B 12. 5. 1951 U 14. 5. 1952 Itzehoe U 10. 4. 1952 Kaiserslautern B 30. 10. 1951 B 18. 12. 1951 Karlsruhe B 16. 11. 1950 Kassel B 6. 3. 1950 B 16. 12. 1950 B 17. 5. 1952 U 13. 11. 1952 U 18. 12. 1952 B 17. 6. 1953 Kiel U 14. 3. 1950 B 6. 4. 1951 U 19. 3. 1952 Köln U 19. 4. 1948 U 29. 6. 1949 B 31. 10. 1949 U 22. 5. 1950 B 21. 6. 1950 B 9. 3. 1951 B 8. 2. 1952 U 29. 5. 1952 Konstanz B 6. 1. 1951 Krefeld B 26. 2. 1948 B 17. 10. 1950 B 22. 2. 1951 Bad Kreuznach B 28. 7. 1953 Lübeck B 7. 7. 1947 -

529 2 T 29/49 2 T 63/49

4 0 146/47 . . . 332 16 S 7/49 . . . . 208 1 T 693/50 . . . 251 9 T 363/50 . . 30a I T 42/51 . . 257a 30 WK 17/145 . 407 5 T 260/51 . . . 1 S 525/50 . . .

34 53

I S 283/51 . . .

276

KWpR 354 . . . 406 KWpR 832, 984/985/51 . . 92 3 OH ll/50a . . 399 I T 370/49 2 T 687/50 2 T 266/52 I S 110/52 I S 34/52 . I T 64/53

D r o b n i g , Interzonenrechtspr echuug II.

. . . . . .

. . . . .

. . . . .

246 548 40 284 145 . , 324

2 0 608/49 . . . 171 KWpR 202 . . . 349 8 S 79/52 . . . . 394 3 0 360/47 2 0 15/48 22 T 12/49 8 0 72/49 24 T 2/50 9 OH 7/51 I T 500/51 I S 156/51

. . . . . . . .

. . 157 . . 162 . . 115 . 499a . . 116 . . 167 . . 321 . . 280

2 T 117/50 . . .

464

4b T 18/48 . . . 579 4 T 171/50 . . . 32 9 KWpR 61 . . 404 2 T 130/53 . . , 468 2 Q 14/46

Die letzten Zahlen bezeichnen die Nummern der Entscheidungen 34

. . . 565 . . 566b

. . .

101

Entscheidungsregister

530 Lüneburg U 25. 1. 1951 U 8. 2.1951 U 21. 9. 1951 B 29. 4. 1952 U 4. 2. 1954

-

I S 722/50 1 S 674/50 5 S 98/50 . 5 T 240/52 1 S 490/53

347 385 267 141 388

Mainz B 25. 8. 1952 - KWpR 629/51 .

90

Mannheim B 11. 2. 1948 -Q6/47. . . B 23. 7. 1949 II T 158/49. U 12.10. 1950 1 0 125/50 . B 2.12. 1952 • WP 19/51 . , B 15. 5.1953 • WPA 4986 u. 10.703 . . B 31. 7.1953 • WPA 9576 u. 10.721 . . B 21.10.1953 2 R 132/53 .

530

Mönchen-GIadbach B 22.11. 1951 - 4 T 313/51 B 13. 9. 1952 - 4 T 187/52

393 505

München I U 23. 10. 1948 B 22. 2. 1950 B 16. 6. 1950 B 15. 6. 1951 U 26.11. 1951 B 25. 1. 1952 B 26. 9. 1952 B 27. 10. 1952 U 14. 7. 1953 B 11.11. 1953

106 582 7 91 105 20

96 • 7 O 85/48 . . • I T 123/50 . . 118 • 1 T 540/50 . . 196 • 3 WP 633 . . 103 98 • 7 0 154/51 . . 29 • 2 WP 813 . . 5 WP 896 u. 897 93 572 3 WP 2266 . . • 15 S 51/53 . . 325 I T 1077/53. . 557 b

München II U 3. 7. 1952 - l a S 801/51 U 18. 9. 1948 - T 221/48 . . Münster B 21. 2. 1952 - 5 T103/52 . ü 13. 4. 1953 - I S 53/53 . .

281

547 35 a* . 46

Nürnberg B 12. 12.1950 Oldenburg B 19. 11. 1949 B 13. 6.1951 U 20. 11. 1951 U 15. 4. 1953 Osnabrück B 31. 5.1951

- 3 T 776/50 . . .

463

- T 412/49 . . . - T 346/51 . . . 8 O 5/51 2/52 . . 4 S 312/:

584 264 8a 287

• 7 T 266/51 . .

262

Paderborn B 3. 7.1950 • 1 T 98/50 . . 197 51 B 1. 2. 1952 -4SH38/51. . Passau U 7. 6.1951 • S 150/50 . . . 263 Stuttgart U 14. 5.1948 • 2 O 131/47 . . 360 B 30. 9. 1948 • 3 CR 243/48 . 119 566f U 2. 5.1950 I O 180/49 . 420 B 2. 5. 1950 • 2 Q 7/50 . . 319 B 16.11.1950 • 6 T 953/50 . 256 B 16. 1. 1951 ••6T 33/51 . 45 B 11. 5. 1951 6 T 154/51 . 212 U 7. 6. 1951 • 2 S 22/51. , 405 B 11. 9. 1951 6 T 827/51 . 279 B 28. 5. 1952 • 7 S 8/52 . B 3. 12. 1952 II WPA 2295/1 . 71 B 17. 3.1953 1 T 132/53 . . . 286 Verden 314 B 27. 3. 1950 •2T 28/50 . . 593 B 12. 7.1952 2 T 67/52 . . Wiesbaden U 2. 6. 1950 - 3 S 102/50 . . . 249 Wuppertal B 24. 6.1949 8 T 2/49 . . 581 U 23. 12. 1949 12 c 80262/49 . 56 U 19. 3.1953 7 S 3/53 . . Würzburg U 25. 4.1951 - S 256/50 . . . .

261

Amtsgerichte Adenau Vermerk v. 17. 1. 1952 — (Kempenich 1099/65) 592 Brakel U 12. 5. 1950 - C 152/50 . . . . 248 Braunschweig U 18. 5.1951 - 13 C 209/51. . . 140 Bremen B I O . 7. 1953 - M 32 808/53 . 475 a

Coesfeld U 20. 12.1951 - 4 C 761/50 . , .

49

Darmstadt B

9. 1. 1953 - 3 CM 3940/53 , . 475

Detmold B 25. 5.1950 - 4 II 28/50 . , Elmshorn U 18. 4.1947 - C 363/46 . .

. 390 . 536

Die letzten Zahlen bezeichnen die Nummern der Entscheidungen — 'Nachtrag ( I I . Halbband S. 516

I. Westzonen / Bundesrepublik Frankfurt a. M. U 24.10.1949 - 3/12 C 229/49 . Fritzlar U

2. 11. 1950 - C 46/50 . . .

Fürth B

252 588

7.10.1950 - HL 14/46

Gelnhausen B

195

566 a

1. 6.1949 - M 38/49 .

94

— 6 C 27/47. - 66 AR 1641/47 - 32 C 1883/50 - 4 MN 967/50

Heide B 25. 10.1950 - 4 C 696/50 . Heidelberg B 27. 12. 1948 - HRB 108

.

Kempten U 26. 5. 1952 — 3 C 1570/51. Krefeld U 25. 5.1949 - 1 F 26/46 Landau/Isar U 20. 6.1949 - C 171/49 . Lauenstein/Hann. U 5. 7.1951 - C 5/51 . . Lüdenscheid B 5. 4.1949 - C 496/49 .

.

355 578 348 501 539 114 278 403 566 e

B 14. 11. 1953 - 7 C 3437/51. .

U 14. 11. 1951 - 2b C 643/50 Plön B 20. 6.1950 - UR II 14/50 . U 18. 1951 - C 338/50 . . . Reutlingen U

7. 9. 1951 - 2 C 257/51 .

Sinsheim/EIsenz U 18. 5. 1949 - C 45/49 . . . Solingen B 18. 12. 1950 - 8 VII 20289 . B 11. 5. 1951 - 8X834/48 . . Stuttgart-Bad Cannstadt B 6. 2. 1953 - GH 42/53 . .

268

. 316 . 265 . 503 566 d 28

43 37

Tuttlingen U

4.11.1952 - II C 627/52 . .

Wunsiedel U 4. 4. 1950 - C 326/48 . . .

55 247

Wuppertal 12 a U 23. 2. 1949 - 13 C 737/48. . 12b U 15. 9. 1949 - 15 C 749/49. . . 568 . B 9. 4.1951 - 21 M 634/51 . 3. 206 Handelsregister-Eintragung v. 10. . 117 . 1949 - HRB 2657 Landesarbeitsgerichte 107

182

Bayern . . . .

120

U 18. 4. 1951 - Sa 15/51 . . . .

179

Düsseldorf U 14.11.1949 - 1 Sa 169/49 . . .

149

Bremen

Frankfurt a. M. U 13. 4.1948 - II LA 11/48 U 12. 5. 1949 - III LA 60/49 . B 19. 1.1951 - A 767/50 . . .

180 192 341

Hamburg U 22. 3. 1947 - 20 Sa 5/47 . . U 11. 8. 1951 - 20 Sa 313/50 .

176 185

Hamm

ü 24. 6.1950 - 2 Sa 71/50 . .

Die letzten Zahlen bezeichnen die Nummern der Entscheidungen 34*

308a

München B 1. 10. 1953 - EL 43 337,49 686 . . . . 557a Münster B 22. 7. 1950 - 5 AR 673/50 . . 498

.

Baden, Freiburg i. Br. U 15.11.1950 - Sa 152/50 . B 14. 2.1950 - 193/49

323

Mainz

Oberhausen 577 c

Göttingen B 4. 5.1949 - HRB 247 Groß-Gerau U 15. 6. 1950 2 C 749/49 Hamburg U l i . 7. 1947 B 11. 2.1948 U 18. 10. 1950 B 28. 2.1951

Lüneburg B 6. 2. 1953 - 4 H 2/53 . . . .

531

184

532

Entscheidungsregister

Hannover U 17. 10. 1947 - Sa 191/47 . . 177b U 5. 7. 1951 - Sa 529/50 . . . 152

Stuttgart U 16. 12. 1947 - Sa 1/47 . . . . 178 U 19. 3. 1952 - II Sa 254/51 . . 183

Arbeit gerichte Braunschweig U 18. 7. 1947 - 3 Ca 163/46. . 177a Bremerhaven U 24. 6. 1949 - Ca 349/49 u. 350/49 . . . 180 a Güttingen U 5. 8. 1949 - Ca 11 134/49 . . 181

Hamburg U

3. 11. 1951 - 2 Ca 8586/51 . . 366

Hildesheim U 1. 12. 1950 - II Ca 937/50 . .

27

Wiedergutmachungs- ( R ü c k e r s t a t t u n g s - ) k a m m e r n Bielefeld B 19. 6. 1950 - RüSp 3/50 .

. 493

Kassel B 29.11./ 2. 12. 1949 B 10. 7. 1951 Kiel B 31. 1.1950

WiK 305 . . WiK 1157 .

430 . 432

16 R C 8/50.

. 455

Konstanz B 31. 8. 1949

Or 28/49 . .

438 a

Mainz B 23. 2. 1951

2 Or 2929/49

. 494

München I B 16. 5. 1951 B 27. 6. 1951 Offenburg U 27. 3. 1950 U 18. 12.1950 Tübingen B 20. 12.1952 Ulm B 19.10.1949 Wiesbaden B 27. 2.1951 B 20. 6. 1951

I W K V 421/50 . 411 I W K V 948/50 . 456 Or 665/49 . . 439 a Or 665/49 . . 439b Or 249/49 . . . RestU 737(78)

496 429 a

1 WiK 73 . . . 488 1 WK 409 . . . 495

Justizverwaltung LG-Präsident Kassel B 6. 4. 1948 - 386

. . 359

OLG-Präsident Köln E 26. 7. 1951 - 3133 E - F - 4 9 499c

II. SOWJETZONE I DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK Oberstes Gericht U 1. 12. 1950 - 1 Zz 36/50 . . . 540 U 9. 5. 1951 - 1 Zz 6/51. . . 427b U l i . 9. 1952 - l a Zz 23/52 . . 63

U 25. 9. 1952 - l a Zz 21/52 . . . 62 U 30. 3. 1953 - 1 Zz 11/53 . . . 65 U 5. 10. 1953 - 1 Uz 78/52 . . 427 c

Oberlandes gerichte Dresden B 1. 7. 1948 - 3 W 92/48 . . 132b U 16. 2. 1950 - 2 U 249/47 . . . 137

Erfurt U 19. 5. 1950 - 3 U 86/50 . . 427a B 21. 12. 1950 - 4 W 273/50 . . . 306 Grundsatzrechtsprechung Nr. 434 . 330

Die letzten Zahlen bezeichnen die Nummern der Entscheidungen

533

III. Berlin Gera U 24. B 3. U 3. U 4. U 22.

7. 1946 2. 1947 10. 1947 6. 1948 6. 1948

-

3 W 204/46 . 3 W 419/46 . 3 U 4/47 . 3 U 21/48 . 5 U 13/48 .

131

,52,5 424 134 158

136 344

U 5. 11. 1948 - 3 U 12/47 . B 20. 7. 1949 - 4 W 332/49 . HaUe a. d. Saale

38 343

U 23. 8. 1950 - 1 U 121/50 . B 14. 1.1949 - 2 W 128/48 .

Bezirksgerichte Rostock Leipzig B 26. 6.1953 B 28. 12. 1953 - I T 122/53 . . . 66

64

T 16/53

Landgerichte Cottbus B 23. 4. 1949 - T 268/48 . Dessau U

5. 7. 1950 - I S 150/50

Dresden U 28. 6. 1949 - 4 0 174/48

471 426 462

Gera B

135

6. 12. 1949 - I T 239/49

Halle U 24.11. 1950 - 3 S 502/50 Aschersleben U 6.11.1951 - 3 C 173/51 Jena

59

1947 1947 1948 1951

-

6 T 3/47. . 6 T 1/47 . 5 T 450/47 59 T 296/51

132 a . 133 . 425 . 466

Meiningen U

9. 1. 1948 - 2 0 19/46

Torgau B 18. 12. 1950 - 2 T 167/50

Amtsgerichte Rostock . 329

U

6. 2. 1950 - 9 Ra 215/49

Zeitz

U 12.11. 1948 - 9 C 302/48 Radebeul B 8.10. 1948 - I C 23/48.

Leipzig B 3. 6. B 24. 6. B 26.1. B 20. 6.

• 327

u

156 328

497 58

7. 11. 1950 — 6 C 2 21/50 .

. 326 Verwaltung Amt für Erfindung»- u. Patentwesen B 19. 3. 1953 - MR 183/20 . . . 589

Justizverwaltungsstelle des Bezirks Leipzig B 11. 11. 1953 - TN 26/53. . . .

10

III. BERLIN A) GroB-Berlin Kamjmergericht B 19. 8. 1948 - 1 W 685/48 . . . 376 B 1. 9.1948 - 3 W 794/48. . . 335

U 21. 12. 1948 - 4 U 611/48 .

205

Landgericht B 17.11.1947 - 24 T 361/47. U 15. 3. 1948 - I S 610/47 . U 14. 8.1948 - 23 0 29/47 .

374 154b . 345

B 10. 9.1948 - 24 T 1483/48 B 13. 10. 1948 - 24 T 1653/48 B 26. 10.1948 - 26 T 120/48.

Die letzten Zahlen bezeichnen die Nummern der Entscheidungen

189 288 289

Eotscheidungsregister

534

B 27.11. 1948 - 15 T 125/48. . B 3.12. 1948 - 24 T 1945/48 . B 6.12. 1948 - 24 Gen. 263/48 B 8.12. 1948 - 24 T 1913/48 .

. . . .

290 190 291 309

B 8. 12. 1948 - 24 T 2100/48 . . 292 B 10. 1.1949 - 24 T 28/49 . . . 236 B 28. 1. 1949 - 24 T 2294/48 . . 293

B) B e r l i n ( W e s t ) K a m m e r g e r i cht U B B B B U B U B B B U B U B B U B B B U B B U U B B U B B U B B B B

7. 2. 1949 24. 3. 1949 4. 4. 1949 25. 4. 1949 9. 6. 1949 10. 6.1949 4. 8. 1949 27. 8. 1949 29. 8. 1949 17. 10. 1949 14. 11. 1949 28.11. 1949 29.11. 1949 8.12. 1949 23. 1. 1950 27. 4. 1950 6. 6. 1950 12. 6. 1950 10. 7. 1950 20. 10. 1950 24. 10. 1950 30. 10.1950 9. 11. 1950 15. 12. 1950 22. 12. 1950 7. 2.1951 13. 2.1951 12. 3. 1951 29. 3. 1951 29. 3. 1951 10. 4. 1951 13. 4. 1951 19. 4. 1951 18. 6. 1951 30. 6.1951 -

2 U 320/47 . . . 226 1 W 522/49 . . . 295 1 W 690/49 . . . 296 1 ¥ 800/49 . . . 379 1 W 1073/49 . . 299 5 U 1057/49 . . 221 1 W 1595/49 . . 300 3 U 915/49 . . . 228 1 ¥ 1443/49 . . 301 1 W 2033/49 . . 491 l f 2427/49 . . 302 4 U 2575/49 . . 225 2 ¥ 1845/49 . . 229 4 U 3086/49 . . 164 1 U H 589/49 . . 243 1 W 588/50 . . . 113 6 U 4028/49 . . 231 1 W 1001/50 . . 382 1 W 1096/50 . . 317 6 WM 1386/50 . 507 5 U 111/50 . . . 209 1 W 1292/50 . . 318 6 WN 1879/50 . 508 6 U 1201/50 . 397b 5 U 1645/50 . . 150 6 WM 221/51 . . 509 6 WN 2470/50 . 510 4 U 2416/50 . 144a 1 W 485/51. . . 33 6 WM 341/51 . . 512 5 U 828/50 . . . 227 6 WM 522/51 . . 513 1 W 7 7 0 / 5 1 . . . 392 1 W 1089/51 . . 560 6 WM 1181/51 . 515

B U B B B B U B B B B U B B B B B B U B B B B B U B B B B B B B B U

3. 7. 1951 10. 7. 1951 13. 7.1951 12. 10. 1951 18. 10. 1951 25. 10. 1951 23. 11. 1951 17. 12. 1951 18. 12. 1951 3. 1. 1952 18. 2. 1952 14. 3. 1952 24. 4. 1952 8. 5. 1952 27. 5. 1952 27. 6. 1952 10. 7. 1952 22. 9. 1952 3. 11.1952 13. 2. 1953 23. 2. 1953 10. 3. 1953 12. 3. 1953 17. 3. 1953 20. 3. 1953 7. 7. 1953 7. 7. 1953 13. 7. 1953 6. 8. 1953 14. 10. 1953 27. 11. 1953 28. 11. 1953 15. 12. 1953 17. 12. 1953 -

5 W 1383/51 . . 527 2 U 917/51 . . . 79 6 WM 1371/51 . 304 2 W 2200/51 . . 80 3 W 1467/51 . . 444 6 WM 2094/51 . 519 6 U 1879/51 . . 481 1 W 2996/51 . . 556 6 WM 2028/51 . 516 1 W 2918/51 . . 550 2 W 3031/51 . . 81 5 U 9 5 7 / 5 1 . . . 386 6 WM 956/52 . . 517 6 WM 964/52 . . 520 2 W 1497/52 . . 122 2 W 2300/51 . . 87 8 W 955/52 . . 204a 4 W 2305/52 . . 233 4 U 1338/52 . . 331 15/3 W 4258/52 . 446 1 W 435/53 . . . 551 15/3 W 1194/51 . 447 1 W 775/53 . . . 552 15/3 W 1737/52 . 448 15/3 W 1357/52 448 a 2 W 223/53 . . . 126 2 W 414/53 . . . 127 1 W 2210/53 . . 308 12 W 2505/53 . 505 a 10 W 2911/53 . 489a 6 W 3921/53 , 153 a* 3 W 4236/53 . 448 b* 2 W 4672/53 . 127 a* 8 U 1342/53 . 174 a

Landgericht B U U U B B B B B U U ie

21. 2. 28. 19. 25. 27. 29. 22. 29. 24. 3.

2. 3. 3. 4. 4. 4. 6. 7. 7. 1. 2.

1949 1949 1949 1949 1949 1949 1949 1949 1949 1950 1950 -

24 T 2008/48 10 0 261/48 I S 734/48 . 26 S 64/49 . 24 T 238/49 24 T 757/49. 24 T 808/49 24 T 1348/49 24 T 1405/49 20 S 516/48. 20 S 591/49.

. . . . . . . . . . .

. 311 . 129 377 b 236 a . 333 . 298 . 191 . 342 . 297 . 244 369b

U U U B U U U B U U B

21. 4. 1950 10. 5. 1950 16. 6. 1950 19. 7. 1950 31. 7. 1950 21. 8. 1950 5. 9. 1950 18. 9. 1950 13.10. 1950 31. 10. 1950 17. 11. 1950 -

letzten Zahlen bezeichnen die Nummern der Entscheidungen

20 S 11/50 . 10 0 32/50 . 25 S 344/49. 24 T 912/50. I S 324/50 . I S 367/50 . 20 S 348/50. 28 TM 38/50 20 S 430/50. 25 S 496/50. 28 T 1908/50

. . 222 . 397a . . 383 . . 26 . 230b . . 188 . . 482 . . 506 . . 372 . . 165 . . 472

'Nachtrag ( I I . Halbband S. 516 ff.)

535

III. Berlin U B B B U U B U U B U B U B

15. 12.1950 29. 1. 1951 15. 2.1951 2. 3. 1951 13. 3. 1951 23. 3.1951 11. 4. 1951 19. 4.1951 25. 4.1951 4. 6.1951 7. 6. 1951 24. 7. 1951 2. 10. 1951 29.10.1951 -

25 S 507/50. . . 23/28 TM 93/50 . 30 XV 113/50 . . 23/28 TM 14/50 . 20 S 23/51 . . . 71 S 23/51 . . . 23 T 20/51 . . . 50 0 25/51 . . . 10 0 354/50 . . 23 TM 42/51 . . 62/8 505/50 . . 23 T 828/51 . . 65 O 276/51 . . 24 T 1031/51 . .

Berlin-Charlottenburg U 11. 7. 1947 - 5 C 909/46 . U 27.10.1948 - 7 C71/48. . B 31. 1. 1949 - 6 C 1056/48. U 22. 2. 1949 - 3 C 428/48 . U 24. 2.1950 - 7 C 938 . . U 17. 3.1950 - 7 D 15/49 . U 24. 4.1951 - 40 C 1798/50

391 518 111 511 400 465 473 147 3 514 478 474 479 555

U B B U B B U B

2. 11. 1951 9. 11. 1951 18. 2. 1952 20. 3. 1952 26. 3. 1952 17. 5. 1952 16. 6.1952 19. 9.1952

B 4. 3.1953 B 28. 4. 1953 B 30. 4. 1953 B 14. 12.1953 B 7. 1. 1954

-

20 S 4 6 9 / 5 1 . . . 32 XVI 554. . . 29 T 33/52 . . . 73 S 322/51. . . 24 T 274/52 . . 29 T 93/52 . . . 7 0 99/52 . . . 32 XVI 341 u. 32 XVII 5538/51 . - 83 AR 66/53 . . - 171/30 XVI 5208 - 31/3 R 470/51. . - 83 AR 77/53 . . - 8 4 ( 8 2 ) T 852/53.

148 408 215 52 121 277 6 82 543 123 533 554 558

Amtsgerichte Berlin-Schöneberg U 15. 4. 1948 - 2 C 328/48 . . . 138 154a 377 a Tempelhof-Kreuzberg . 294 . 160 U 17. 10.1949 - 2 C 535/48 . . 369 a . 245 230a . 166

Landesarbeitsgericht U 16. 8.1949 - 3 LAG 69/49 . . 207 U 20. 5.1950 - 1 LAG 321/49. . 110 U 13. 1.1951 - 4 LAG 680/50. . 559

U 17. 1.1951 - 1 LAG 761/50. . 151 U 27. 9.1951 - 5 LAG 214/51. . 186 U 15. 2. 1952 - 3 (4) LAG 329/51 153

Wiedergutmachungskammern B

2. 3. 1950 - (42. WGK) 2 VGA 274/49 (24/50) 441 B 31. 3. 1950 — (41. WGK) 5 WGA 56/50 (65/50) . .442 B 10. 10. 1950 - (41. WGK) 1WGA 548/49 a (191/50) 450 B 3. 4 . 1 9 5 1 - 4 1 . (WGK) 2 WGA 1967/50(173/51) .443

B 24. 10.1951 - (44. WGK) 1WGA 4415/50(739/51) .452 B 22. 2. 1952 — (41. WGK) 5 WGA 1222/50(4/52). .451 B 18. 4. 1952 - (41. WGK) 4 WGA 5365/50 (173/52). 445

Verwaltung Sozialyersicherungsamt Prüfungsausschuß für Uraltkonten E 14. 7.1950 - 657/49 . . . 208 a* B 31. 10. 1952 - II PA 6698 . . . 219 E 15.11.1951 - Sp 784/50 . . 212a*

Kammergericht Rechtsgutachten v. 11.10.1951 3200 E 1034/51

C) Berlin ( O s t ) Amtsgericht Berlin-Mitte B 23. 6. 1951 - 5 C 951/51. . . . 480

60

Landgericht B 12. 10. 1950 - l a T 594/50 . . 500 B 28. 12. 1951 - I T 80/51 . . . 61 Die letzten Zahlen bezeichnen die Nummern der Entscheidungen — 'Nachtrag (II. Halbband S. 516ff.)

536

Gesetzesregister: A. Deutsches Recht bis zum Jahre 1945 IV. SAARGEBIET

Oberlandesgericht Saarbrücken U 23. 5. 1951 - 1 U 105/50 . . . U 3. 7. 1952 - 2 U 47/50 . . .

531 173

Landgericht Saarbrücken B 28. 11. 1950 - 5 T 407/50 . . . U 22. 3. 1951 - 2 S 415/50 . . .

67 68

B 30. 1. 1952 - 5 T 545/51 . . 202b B 30. 1. 1952 - AR 108/51 . . . 220 Amtsgericht Saarbrücken U 25. 8. 1951 - 3 C 201/50 . .

202a

GESETZESREGISTER Die Zahlen hinter den Doppelpunkten bezeichnen Halbband und Seite Gliederung: A. Deutsches Recht bis zum Jahre 1945 — I. Reichsrecht — II. Landesrecht B. Nach 1945 in Deutschland gesetztes Recht — I. Besatzungsrecht — 1. Kontrollrat — 2. Oberster Befehlshaber der Alliierten Streitkräfte in den drei westlichen Besatzungszonen — 3. Amerikanische Zone — 4. Britische Zone — 5. Französische Zone — 6. Sowjetische Zone — 7. Berlin — 8. Alliierte Hohe Kommission — II. Westdeutsche Verwaltungen und Länder — III. Ostdeutsche Verwaltungen und Länder — IV. Bundesrepublik — V. Deutsche Demokratische Republik — VI. Berlin - 1. Groß-Berlin - 2. Berlin (West) - 3. Berlin (Ost) - VII. Saargebiet C. Ausländisches Recht D. Internationale Verträge (Durchführungs- und Ausführungsvorschriften finden sich unmittelbar unter der Hauptgesetzgebung, auch wenn sie von einer anderen Stelle erlassen wurden.) A. DEUTSCHES RECHT BIS ZUM J A H R E 1945 I. Reichsrecht Bürgerliches Gesetzbuch v. 18. 8. 1896 (RGBl 195) § 2: I I 324, 325 § 3: I 60, 65, 74; I I 325, 326 § 5: I 75; I I 325 § 6: I 71 § 7 : I 59, 214, 402; I I 411 § 11: I 59, 92, 93; I I 326 § 1 2 : I I 146 § 21: I 235 § 2 4 : I 214, 219, 221; I I 268 § 29: I 162, 164, 230, 235 § 45: I 49 § 49: I 209 § 55: I 219 § 73: I 49 § 8 0 : I I 268 § 88: I 235 § 89: I 235 §133: I 137

§134: I 384,387,392,492; I I 5,7,479 §138 : I 344, 387, 392; I I 7 § 139: I I 5 §157: I 145, 329; I I 6 § 164: I 316 § 181: I 144 § 241: I 271 § 242: 1 121,124, 145, 177,178,272, 297, 329, 344, 351, 378, 389, 496, 613; I I 25, 30, 36, 49, 77, 98, 99, 112, 114, 127, 357, 360, 361, 365, 392 § 244: 1 121,122,262,267,317,340, 352, 353, 355, 356, 358, 362, 364, 365, 366, 371, 382, 383, 386, 387, 415, 443, 453, 468, 469, 479, 484, 495, 510, 512, 515, 521, 522, 523, 524, 525, 534, 544, 545, 546, 549, 557, 572, 573, 576, 578, 582, 586, 602, 625; I I 48, 333, 334

I. Reichsrecht !245: ! 249: i 262: ¡269: 352, 405, 452, 534, 624, 257, ¡270: 461, 622, 273 274 275 276 278 279

I 256 I 5, 265, 266, 268; I I 20 I 411 1 105, 259,261,284, 326, 335, 373, 382, 385, 396, 400, 404, 406, 408, 415, 434, 436, 450, 454, 494, 507, 512, 515, 517, 560, 572, 5'84, 591, 608, 612, 626; I I 7, 25, 38, 46, 81, 127, 395, 396, 435 1 259,261,406,410,434,435, 512, 515, 517, 534, 608, 612, 625; I I 25, 81 I 316, 389; I I 72, 519 I 317; I I 72 I 517,615 I 50 I 37,306 I 272,461, 517, 615; I I 357 280 I 39 305 I 385 306 I 621 320 I 389 323 I I 72 328 I 298; I I 102 362 I I 17, 32, 88, 91, 95, 99 368 I I 63 372 I 612; I I 17, 32, 33, 66, 91, 189 S 372ff.: II 94 376 I I 91 383 I 361 387 I 317, 371 390 I 361 393 I I 519 398 I 610 404 I 361 i 406ff.: I I 96,97 412: I I 96 § 414: I 342 § 416: I I 69 § 418: I 309 § 419: I 178, 271, 277, 278, 279, 280 § 420: I 548 § 421: I I 204 § 427: I 548 §428: I I 74 § 432: I 202 § 433: I 392; I I 365 §439: I 34 § 440: I 34 § 611: I 277 §631: I 610 § 647: I 26 § 670: I I 16,17 § 675: I 565 §§ 759ff.: I 325, 328 § 767:11 44, 47

537

§ 799: I I 130 § 8 1 2 : I I 91 § 8 1 8 : I I 91 § 823: I 5, 6, 186; I I 20, 146 §§ 823ff.: I I 204 § 826: I 5, 6; I I 103, 146, 204 § 8 3 0 : I I 204 § 831: I 311 § 8 4 0 : I I 204 § 875: I I 60,63,92 § 891: I I 63, 429, 511, 512 § 893: I I 88, 96, 97, 99 § 8 9 4 : I I 63 § 9 0 4 : I I 113 § 932: I I 129 § 935: I 30, 34; I I 39 § 952: I I 65 § 985: I 20, 28, 29; I I 2 § 986: I 9 §§ 987ff.: I I 203, 248 § 992: I I 203 § 1006 I 23 § 1007 I 28, 29, 34 § 1113 I 417,422 § 1132 I I 514 § 1144 I I 63, 65, 71, 72, 77 § 1145 I I 65 §1153 I 418, 420; I I 63, 64, 71, 76, 85 § 1154 I 418 § 1155 I I 88, 92, 94, 96, 97, 99 § 1158 II 65 § 1159 I I 65 § 1160 I I 64, 71, 72 §1161 I I 64, 71, 72 § 1164 I I 72, 73, 77 §1165 I I 73, 77 § 1167 I I 72,77 §1169 I I 112 § 1173 I I 514 § 1174 I I 514 § 1178 I I 65 §1181 I I 514 § 1257 I 26 § 1303 I 79 § 1308 I 79 § 1360 I 438, 456 § 1361 I 469, 612 § 1395 I 84, 86 § 1589 I 118,124 § 1595si: I 115 § 1598: I 106 § 1601: I 111, 117, 487, 498, 517 §§ 1601 ff.: I 474, 553, 554 § 1602: I 548 § 1603: I 107, 111, 125, 456, 469, 477, 517, 527, 551 § 1606: I 487,548

Die Zahlen hinter den Doppelpunkten bezeichnen Halbband und Seite

538

Gesetzesregister: A. Deutsches Recht bis zum Jahre 1945

§ 1607: I 487 § 1609: I 551 § 1610: I 477, 495, 527, 549, 551 § 1613: I 107, 120, 438, 498, 554 § 1614: I 438 § 1616: I 554 § 1620: I 548 § 1627: I 548 § 1665: I 92 § 1684: I 548 § 1686: 1 92,548 § 1687: I 104 § 1693: 1 95, 553 § 1696: I 91 § 1697: I 91, 92 § 1705: 1 97,499 §§ 1705ff. : I 109 § 1708: I 99,100,101,102,107,111, 113, 117, 118, 119, 125, 127, 129, 133, 134, 441, 455, 459, 461, 469, 489, 495, 498, 500, 501, 528, 529, 536, 537, 553, 554, 636, 637 §§ 1708ff.: I 117, 449, 454, 499, 553, 554 § 1709: I 133 § 1710: I 107, 133,536 § 1711: I 107, 108, 120, 498, 535, 554 § 1717: I 133,553 §§ 1723ff.: I 1 § 1726: I 1 § 1729: I 1 § 1730: I 1,2 § 1735: I 1,2 § 1773: I 94 § 1791: I 42 § 1882: I 94 § 1886: I I 366 § 1911: I 135, 227, 234; II 409 § 1913: 1 163,227,228,230,231,234 § 1915: I 42 § 1967: I 431 § 1975: I I 422 §§ 2032ff.: I 403 § 2039: I 202 § 2058: I 431 § 2205: 1 50,140 § 2208: 1 50,51, 140 § 2212: I 140 § 2219: I 50 § 2220: I 50 §§ 2303ff.: I 429 § 2325: I 432 §§ 2353ff.: I I 425 § 2365: I I 429 § 2368: I 42 § 2369: I I 260, 413, 414, 415, 417, 423, 424, 425, 427, 431, 432, 434

Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch v. 18. 8. 1896 (RGBl 604) Art. 3: I I 407, 428 Art. 7: I 59, 60, 61, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 72, 73, 74, 75, 77, 78, 79, 97, 508 Art. 7 - 3 1 : I 103, 331, 344; II 6, 9, 28, 199, 320, 324 Art. 11: I 88 Axt. 12: I 263, 264, 409, 416, 591; I I 198, 202, 205, 224, 232, 233, 320 Art. 13: I 75, 76, 77, 78, 79, 508; I I 325 Art. 13ff.: I 519 Art. 14: I 369, 449, 465, 508, 622, 624 Art. 1 4 - 2 1 : I 450 Art. 15: I 82, 83, 84, 85, 86, 88, 90, 508 Art. 16: I 90 Art. 17: I 126, 449, 508, 570 Art. 19: I 91, 366, 440, 449, 465, 517, 519, 520, 622 Art. 1 9 - 2 1 : I 104, 594, 595, 596 Art. 20: 1 94, 96, 97, 552 Art. 21: I 100, 101, 102, 103, 104, 109, 110, 111, 112, 114, 115, 117, 119, 120, 127, 128, 133, 134, 441, 442, 446, 449, 453, 461, 462, 463, 469, 482, 490, 493, 495, 497, 498, 499, 500, 513, 514, 515, 516, 520, 531, 533, 535, 539, 541, 553, 554, 556, 596, 636, 637 Axt. 22: I 1,98 Art. 24: I 403, 429; II 415 Art. 25: I I 417,432 Axt. 28: 1 85,88 Axt. 30: 1 4, 5, 7, 10, 16, 18, 19, 20, 21, 24, 25, 26, 29, 30, 32, 35, 60, 61, 65, 68, 74, 76, 88, 90, 92, 102, 104, 109, 110, 114, 117, 137, 199, 207, 208, 257, 283, 286, 301, 302, 374, 452, 461, 630, 633; II 30, 31, 40, 49, 50, 75, 102, 104, 111, 137, 229, 230, 323, 324, 325, 326, 337, 341, 424, 428, 433, 434, 509, 512, 513, 514 Axt. 31: I 175; II 433 Art. 147: I I 406, 407, 428, 434 Art. 153: I 65, 68 Art. 154: I 68 Art. 208: I 106 Handelsgesetzbuch v. 10. 5. 1897 (RGBl 219) § 1 2 : I I 470 § 13: I 215 § 13a: I 217,218

Die Zahlen hinter den Doppelpunkten bezeichnen Halbband und Seite

I. Reichsrecht § 13c: I 183; II 166, 180, 183, 466, 468, 469, 470, 471, 472, 473, 475, 477, 482, 484, 485, 486, 488, 492, 494 495 496 § 15: ' i 42' 151,152, 225; II 504, 505 § 18: II 496 § 22: II 141, 142,490 § 2 3 : 1 1 141,142 § 25: I 178, 280; II 143 § 29: I 221 § 3 0 : I I 145,183 § 31: 1 246,247 § 37: II 146 §106: I 218, 219, 220; II 466 § 107: I 183, 219; II 468 § 108: II 468,470 § 114: I 182 § 123: I 225 § 124: I 184, 187, 221, 227 §125: I 179,182, 227 § 126: I 227 § 128: I 175, 271, 272, 341; II 119 § 131: I 250 § 136: I 227 § 146: I 17 § 159: I 176 § 161: I 17, 179, 182, 184, 187, 227 § 164: I 182, 227 § 170: I 202 § 174: I 219, 225 § 175: I 219 § 176: I 180, 225 § 355: I 362 § 361: II 25 § 366: I 39 §432: I 256 §480: II 211 Zivilprozeßordnung v. 30.1.1877 (RGBl 83) §§ 3 - 9 : I 569 § 12: II 204, 205, 221, 327, 328, 362, 363, 395, 396 §§ 1 2 - 1 7 : II 318 §§ 12ff.: II 221, 260, 265, 318 § 13: II 204, 205, 275, 327, 338 § 17: I 379; II 268, 328, 478 § 18: I I 221 §§ 2 0 - 2 3 : II 318 §21: 1319; I I 268, 270,276, 395,396 § 23: I 58, 146, 229, 230, 380, 521, 622; I I 10, 21, 24, 29, 55, 87, 96, 123, 219, 250, 253, 255, 260, 272, 273, 274, 275, 276, 277, 278, 279, 280, 282, 283, 284, 285, 286, 287, 288, 289, 290, 291, 296, 327, 328, 329, 331, 337, 338, 370, 379, 387, 388,403,405,430,433,444,445,447

539

§ 24: I 143, 419; II 63, 87, 514 §27: I 403 § 28: I 403 § 29: II 228, 232, 318, 396, 435 § 32: II 204, 205, 228, 233, 260, 318 § 36: II 279,280,465 § 50: I 142 § 56: I 94 § 5 7 : I 141, 185, 229, 230 § 68: II 65 § 74: II 65 § 79: II 353, 356 § 89: I 157 §91: I 566, 570, 571, 574, 577, 578; II 46 §92: I 566 § 93: II 46 §110: I 147, 371; II 287, 291, 292, 293, 294, 295, 296, 297, 298, 300, 301, 302, 303 § 114: II 304, 305, 346 § 124: I 567 §§ 128ff.: II 354,356 §139: I 130, 185; II 399 § 148: II 23 § 216: I 57 § 240: II 442,448 § 247: II 305 § 253: I 355, 542; II 311 § 256: I 240; II 66 § 263: II 308, 310, 311, 332, 399, 400 § 264: II 8 § 265: I 241 § 274: I 96, 147; I I 311, 332 § 275: I 58 § 276: II 316, 317, 319, 321, 363 § 2 8 6 : I I 359 § 293: I 41 § 295: II 8 § 323: I 127,128, 368,470,489, 490, 499, 502, 507, 512, 523, 528, 557, 635, 637 § 328: I 115, 358; II 474, 489, 489a, 499 c, 501, 502; I I 338, 339, 340, 341, 344, 345, 369, 378, 383, 385 § 331: II 168 § 367: II 354 § 496: I 259 § 542: II 168 § 549: I 52, 53, 54, 177, 178; II 332 § 568: I 368 § 606 a. F . : II 315 § 606 n. F . : I 89, 570; I I 296, 312, 313, 314, 315, 316, 317, 369, 370, 371, 373, 374, 375, 376, 377, 378, 379, 380, 381, 382, 383, 384, 385, 386, 387, 388, 399, 403, 405, 408, 414, 418, 419, 420, 430, 433

Die Zahlen hinter den Doppelpunkten bezeichnen Halbband und Seite

540

Gesetzesregister: A. Deutsches Recht bis zum Jahre 1945

§§ 606ff.: II 377 § 6 1 6 : I I 345 § 627: I 89, 353, 438, 456, 589, 613, 614, 616, 617, 620 § 6 6 1 : I I 312 § 704: I 357 § 7 0 8 : I I 50 § 722: I I 312, 334, 336, 337, 340, 378, 452 § 723: II 334, 336, 337, 340 § 727: I 381 § 765a: II 390,391 § 766: 1 600; II 355 § 767: 1 368,445,470,527,528,557, 583, 585 § 775: I 474 § 793: I 368, 600 § 794: I 421, 635 § 797: I 368 § 802: I 527; II 287 §§ 803ff.: I 365 § 807: I 357; I I 354 § 828: II 273, 274, 275, 276, 278, 285, 287, 288, 289, 290, 337, 338 § 8 3 1 : I I 254 § 850c: I 637 § 850d: I 637 § 9 1 7 : I I 287 § 9 3 5 : I I 445 § 940: II 445 § 953: II 346 §§ 1003ff.: II 39, 41 § 1004: II 128, 129 § 1005: I I 478 § 1007:II 130 § 1041:II 341 Gesetz, betr. die Einführung der Zivilprozeßordnung v. 30. 1. 1877 (RGBl 244) § 1: I 588; I I 386, 388 § 24: II 433 Gesetz, betr. Änderungen der Zivilprozeßordnung v. 17. 5. 1898 (RGBl 256 u. 410): II 373 Zivilprozeßordnung in der Fassung der Anlage 2 zu dem Gesetz der Bundesrepublik zur Wiederherstellung der Rechtseinheit auf dem Gebiete der Gerichtsverfassung . . . v. 12. 9. 1950 (BGBl 533): I I 338 § 23: II 328 Einführungsgesetz zur Strafprozeßordnung v. 1. 2. 1877 (RGBl 346) § 1 : I I 386

Gerichtsverfassungsgesetz v. 27. 1. 1877 (RGBl 41): I I 426, 435 § 1:11 277, 290 § 2: I I 277,290,420 § 13: I 56 § 18: I 57 § 20: I 57 § 2 3 : I I 311, 387 § 71: I I 311,387 § 119:II 401 Einführungsgesetz zum Gerichtsverfassungsgesetz v. 27. 1. 1877 (RGBl 77) § 1: II 386 Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit v. 17. 5. 1898 (RGBl 189) § 2: II 345 § 5: II 422, 423, 437, 438 § 12: II 473,475 §§ 19ff.: II 408 § 22: II 440 § 2 7 : I I 406 §28: I 68; I I 439, 440, 441 § 29: II 440 § 3 2 : I I 367 § 35: II 326,406 § 36: I 63, 93; II 323, 326, 401, 402, 403, 404, 407, 409, 410, 429 § 37:11 409, 410,411,412 § 39: I 163, 168, 226, 227, 233; I I 410, 411, 412 § 41: I 228 § 43: I 63, 93; I I 323, 326, 401, 402, 403, 404, 408 § 44: I 92 § 46: I I 326 § 50: 1 163, 168, 230, 233 § 72: I I 421 § 73: II 405, 412, 413, 414, 415, 416, 417, 418, 419, 420, 421, 422, 423, 424, 425, 427, 428, 429, 430, 431, 432 § 141: I 246 § 142:II 146 § 1 4 4 : I I 491 § 194: II 406,408 § 195: I I 408 Konkursordnung v. 10. 2. 1877 in der Fassung v. 20. 5. 1898 (RGBl 612) § 1: II 443 § 6 : II 354,441, 453,459 § 7: II 459 § 12: I I 449 § 1 4 : I I 355, 449 § 7 1 : I I 465

Die Zahlen hinter den Doppelpunkten bezeichnen Halbband und Seite

I. Reichsrecht §81: I 42 § 102:II 350 § 1 0 5 : I I 350 § 1 1 3 : I I 465 § 117: II 458 § 118: II 454 § 129:II 455 §146: II 464 § 164:II 464 § 190:II 465 §§ 202ff.: II 465 § 209: I 187 § 237: II 430, 433, 441, 447, 448,449, 450, 451, 452, 456, 457, 460, 461, 462 § 2 3 8 : I I 447, 449 Gesetz, betr. die Einführung der Konkursordnung v. 10. 2. 1877 (RGBl 390) § 1: II 386 Gesetz, betr. die Verbindlichkeit zum Schadenersatz für die bei dem Betriebe von Eisenbahnen, Bergwerken usw. herbeigeführten Tötungen und Körperverletzungen v. 7. 6. 1871 (RGBl 207) § 1 : 1 310 § 3: I 307 Gesetz über das Postwesen des Deutschen Reichs v. 28.10.1871 (RGBl 347) § 13: I 319 Gerichtskostengesetz v. 18. 6. 1878 (RGBl 141) § 8 : I 561 § 9: I 567 §§ 9 - 1 5 : I 569 § 10: I 561 § 11: I 572, 575 Gebührenordnung für Rechtsanwälte v. 7. 7. 1879 (RGBl 176): I 564, 568, 571 § 9: I 569, 572 §§ 9ff.: I 575 § 10: I 569 § 11: I 569 § 44: I 572 Gesetz, betr. die privatrechtlichen Verhältnisse der Binnenschiffahrt v. 15. 6. 1895 (RGBl 301) § 6: II 210 Grundbuchordnung v. 24. 3. 1897 (RGBl 139) § 19: II 88, 97, 187 § 22: II 187, 511

§28: I § 29:II § 32: I § 35: II § 40: II § 48: II § 53: II § 84:II

541 347, 348,349 511 151 425 88 508, 511, 512 86, 87 515

Gesetz, betr. die Gesellschaften mit beschränkter Haftung v. 20. 4. 1892 (RGBl 477) in der Fassung v. 20. 5. 1898 (RGBl 846) § 10: II 494 § 11: II 494 § 14: II 263 § 15: II 259, 263 § 53: II 474,494 § 54: II 183, 494 § 60: II 183 § 69: II 474 Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften v. 1. 5. 1898 (RGBl 55) in der Fassung v. 20.5.1898 (RGBl 810) § 17: I 164 § 87: I 164 Hypothekenbankgesetz v. 13. 7. 1899 (RGBl 375): II 53 Gesetz über den Versicherungsvertrag v. 30. 5. 1908 (RGBl 263) § 159: I 304 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb v. 7. 6. 1909 (RGBl 499) § 1: II 146, 195 § 3 : 1 42; II 195 § 16: II 146, 195 Reichsverfassung v. 11. 8. 1919 (RGBl 1383) Art. 121: I 109 Art. 153: I 7, 10, 21, 199; II 104, 512 Art. 156: II 512 Betriebsrätegesetz v. 4. 2. 1920 (RGBl 147) § 9: I 339 § 96: I 330 Postscheckgesetz v. 26. 3. 1914 (RGBl 85) in der Fassung v. 22. 3. 1921 (RGBl 247) § 9: I 319

Die Zahlen hinter den Doppelpunkten bezeichnen Halbband und Seite

542

Gesetzesregister: A. Deutsches Recht bis zum J a h r e 1945

Postscheckordnung v . 7. 4. 1921 (RGBl 459) § 7: I 321 Reichsgesetz f ü r Jugendwohlfahrt 9. 7. 1922 (RGBl I 633): I I 403 § 1: I 63 § 7: I 63, 97 §§ 32ff.: I 95,104 § 35: I 97; I I 325 § 40: I 97 § 63: I 63 § 65: I 63 § 67: I 62 § 72a: I 63

Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit v. 20. 1. 1934 (RGBl I 45) § 4 : 1 339 v.

Gesetz über die Beschäftigung Schwerbeschädigter in der Fassung v. 12. 1. 1923 (RGBl I 57) § 13: I 330 Reichspostfinanzgesetz v. 18. 3. 1924 (RGBl I 287) § 1 : 1 318 Gesetz über die Aufwertung von Hypotheken und anderen Ansprüchen (Aufwertungsgesetz) v. 16. 7. 1925 (RGBl I 117) § 4 : 1 425 Arbeitsgerichtsgesetz v. 23. 12. 1926 (RGBl I 507): I I 435 Gesetz über die Verzinsung aufgewerteter Hypotheken und ihre Umwandlung in Grundschulden sowie über Vorzugsrenten v. 9. 7. 1927 (RGBl I 171) § 4: I 425 Gesetz, betr. die Erstattung von Rechtsanwaltsgebühren in Armensachen und Änderung des Gerichtskostengesetzes v. 20. 12. 1928 (RGBl I 411) § 1: I 564 Gesetz über die Beaufsichtigung der privaten Versicherungsunternehmungen und Bausparkassen v. 6. 6. 1931 (RGBl I 315) § 3: I 217 § 13: I 217 Wechselgesetz v. 21. 6. 1933 (RGBl I 399) § 1 6 : I I 39 §90: II 39,41 Scheckgesetz v. 14. 8.1933 (RGBl I 597) Art. 15: I 319

Gesetz über den Neuaufbau des Reichs v. 30. 1. 1934 (RGBl I 75): I 206 Gesetz zur Vereinfachung und Verbilligung der Verwaltung v. 27. 2. 1934 (RGBl I 130) § 2 : 1 318 VO zur Vereinheitlichung der Zuständigkeit in Familien- und Nachlaßsachen v. 31. 5. 1934 (RGBl I 472) § 14: I I 417, 419, 421, 422 Gesetz über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften v. 9. 10. 1934 (RGBl I 914): I I 45, 53 § 2: 1 142, 147, 159, 162, 164, 249; I I 484 § 3 : 1 164; I I 484 Gesetz zur Überleitung des Bergwesens auf das Reich v. 28. 2. 1935 (RGBl I 315): I 206 VO über die Kosten in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit und der Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen (Kostenordnung) v. 25. 9. 1935 (RGBl I 1371) § 72: I 226 § 73: I 226 Rechtsanwaltsordnung in der Fassung v. 21. 2. 1936 (RGBl I 107) § 3 9 : I I 439 § 4 1 : 1 1 439 Allgemeine Verfügung des Reichsjustizministers betr. die geschäftliche Behandlung der Grundbuchsachen v. 25. 2. 1936 (DJ 1936, 350) § 30 (in der Fassung der Verfügung v. 23. 12. 1937, D J 1938, 33): I I 508, 511 Patentgesetz v. 5. 5.1936 (RGBl I I 117) § 4 7 : I 186 Warenzeichengesetz v. 5. 5.1936 (RGBl I I 134) § 8: I I 141, 144, 150, 155, 158, 172, 177, 195 § 11: I I 150, 152, 173, 177, 178 § 1 5 : I I 148 § 2 4 : I 186; I I 146, 148, 150, 195 § 2 5 : I 186; I I 141,144,146,150,195

Die Zahlen hinter den Doppelpunkten bezeichnen Halbband und Seite

I. Reichsrecht VO über die Zuständigkeit der Amtsgerichte in Vormundschafts- und Nachlaßsachen v. 10. 6. 1936 (RGBl I 488): I I 407, 428 Gesetz über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien v. 30. 1. 1937 (RGBl I 107) § 1 : 1 249; I I 60 § 5: 1 215, 219, 221, 303; I I 165, 268 § 16: I 215, 219, 220; I I 268 § 18: I I 485 § 28: I 215, 219 § 3 1 : I 162 § 32: I 303 § 34: I 249; I I 60, 482 §§ 35ff.: I I 476 § 36: I I 502, 503, 504 § 38: I 218, 303; I I 83, 156, 165, 166, 183, 468, 476, 477, 478, 479, 480, 482, 484, 485, 486, 491, 492, 493, 494 § 66: I I 128 § 71: 1 158, 163, 192 § 75: I 148, 152, 158, 162, 163, 190; I I 176 § 76: I 152, 163, 190, 230; I I 489 § 89: I 163; I I 176 § 95: I 163; I I 179 § 104: I 163 § 1 0 5 : I I 484 §§ 105ff.: I I 484 § 143: I 162 § 145: I I 164, 165, 166 § 148: I 162, 217; I I 83 § 195: I I 478 § 199: I 215 § 201: I 215 § 203: I 144, 147, 163, 249; I I 44 § 205: I 163 §§ 205 ff.: I 150, 160 § 206: I 150, 163; I I 167 § 209: I 151; I I 160 § 210: I 163; I I 167 § 214: I 147, 150, 162; I I 484 §§ 2 1 6 - 2 1 8 : I I 168,170 § 255: I I 179 Gesetz über die Verwahrung und Anschaffung von Wertpapieren (Depotgesetz) v. 4. 2. 1937 (RGBl I 171): I I 137 § 24: I I 138 Gesetz zur Neuregelung der Verhältnisse der Reichsbank und der Deutschen Reichsbahn v. 10. 2. 1937 (RGBl I I 47): I 314

543

Reichsnotarordnung v. 13. 2. 1937 (RGBl I 191) § 39: I I 436 Hinterlegungsordnung v. 10. 3. 1937 (RGBl I 285) § 13: I I 13, 352 Gesetz über die Eintragung von Handelsniederlassungen und das Verfahren in Handelsregistersachen v. 10. 8. 1937 (RGBl I 897): I 213, 214; I I 468 Personenstandsgesetz v. 3. 11. 1937 (RGBl I 1146) § 5: I I 322 Gesetz über die Änderung und Ergänzung familienrechtlicher Vorschriften und über die Rechtsstellung der Staatenlosen v. 12. 4. 1938 (RGBl I 380) Art. 5: I 97,98 Gesetz zur Vereinheitlichung des Rechts der Eheschließung und der Ehescheidung im Lande Österreich und im übrigen Reichsgebiet v. 6. 7. 1938 (RGBl I 807) § 55: I I 343 VO zur Durchführung und Ergänzung des Gesetzes zur Vereinheitlichung des Rechts der Eheschließung und der Ehescheidung im Lande Osterreich und im übrigen Reichsgebiet (1. DVO zum Ehegesetz) v. 27. 7.1938 (RGBl I 923) § 1 : 1 76, 79 § 6: I I 516 4. DVO zum Ehegesetz v. 25.10.1941 (RGBl I 654) § 1 9 : I I 315, 574 § 24: I I 344, 383, 384, 452 VO über die Einführung einer neuen Eisenbahnverkehrsordnung v. 8. 9. 1938 (RGBl I I 663) § 4 : I 306 § 69: I 256 § 70: I 256, 305 § 94: I 254 § 96: I 255, 305, 306 VO über den Einsatz des jüdischen Vermögens v. 3. 12. 1938 (RGBl I 1709) § 14: I I 246

Die Zahlen hinter den Doppelpunkten bezeichnen Halbband und Seite

544

Gesetzesregister: A. Deutsches R e c h t bis zum Jahre 1945

Gesetz über die Devisenbewirtschaftung in der Fassung v. 12. 12. 1938 ( R G B l I 1733): I 619 § 1 4 : I I 453 YO zur Devisenbewirtschaftung (Richtlinien für die Devisenbewirtschaftung) v. 22. 12. 1938 ( R G B l I 1851) Abschnitt I I Ziff. 35: I I 453 Abschnitt I V Ziff. 61: I 615 3. Anordnung auf Grund der VO über die Anmeldung des Vermögens von Juden v. 21. 2. 1939 ( R G B l I 282): I I 246 Gesetz über die Deutsche Reichsbank v. 15. 6. 1939 ( R G B l I 1015): I 231 Gesetz über die Verschollenheit, die Todeserklärung und die Feststellung der Todeszeit v. 4. 7. 1939 ( R G B l I 1186) § 1 2 : I I 322 Gesetz über die Deutsche Reichsbahn (Reichsbahngesetz) v. 4. 7 . 1 9 3 9 ( R G B l I 1205) §§ 1 - 3 : I 314 § 17: I 314 VO über die Vertragshilfe des Richters aus Anlaß des Krieges (Vertragshilfeverordnung) v. 30. 11. 1939 ( R G B l I 2329) § 6 : I I 60, 61 § 7 : I I 60, 61 § 8 : I I 60, 61 VO über die Verwaltung und Anschaffung von Reichsschuldbuchforderungen v. 5. 1. 1940 ( R G B l I 30) § 1: I I 137 Reichstarifordnung für die besonderen Arbeitsbedingungen der Montagestamm- und Zeitarbeiter in der Eisen-, Metall- und Elektroindustrie v. 7. 11. 1939 (Reichsarbeitsblatt 1939 V I 1724) in der Fassung der Tarifordnung v. 15. 4. 1940 (Reichsarbeitsblatt 1940 I V 514) §2:1

336

VO zur einheitlichen Regelung des Pfändungsschutzes für Arbeitseinkommen (LohnpfändungsVO 1940) v. 30. 10. 1940 ( R G B l I 1451): I 637 § 6: I 118 Gesetz über Rechte an eingetragenen Schiffen und Schiffsbauwerken v . 15. 11. 1940 ( R G B l I 1499) § 1: I I 210 Schiffsregisterordnung v. 19. 12. 1940 ( R G B l I 1591) § § § § § § § §

3: I I 211 4 : I I 211, 497 10: I I 211 12: I I 211, 497 14: I I 497 1 7 : I I 497 20: I I 497 62: I I 498

VO über die Behandlung von Anleihen des Deutschen Reiches im Bank- und Börsenverkehr v. 31. 12. 1940 ( R G B l 1941 I 21): I I 137 11. VO zum Reichsbürgergesetz v. 25. 11. 1941 ( R G B l I 722): I I 217, 218, 219, 249 2. VO über leihen des Bank- und 1942 ( R G B l

die Behandlung von AnDeutschen Reichs im Börsenverkehr v. 18. 4. I 183)

§ 2: I I 137 VO über die Ersetzung zerstörter oder abhandengekommener gerichtlicher oder notarischer Urkunden v. 18. 6. 1942 ( R G B l I 395): I I 436, 437 § 4 : I I 398 Mieterschutzgesetz in der Fassung v. 15. 12. 1942 ( R B G 1 1 712) § 13:

I 561

VO zur Fortbildung des Erbhofrechts (Erbhoffortbildungsverordnung — E H F V ) v. 30. 9. 1943 ( R G B l I 549) § 52: I I 437, 438

Die Zahlen hinter den Doppelpunkten bezeichnen Halbband und Seite

II. Landesrecht

545

II. Landesrecht 1. P r e u ß e n Allgemeines Berggesetz für die Preußischen Staaten v. 24. 6. 1865 (Gesetzsammlung 705): I 206 Gesetz über den Bergwerksbetrieb ausländischer juristischer Personen und den Geschäftsbetrieb außerpreußischer Gewerkschaften v. 23. 6. 1909 (Gesetzsammlung 619): I 206

2. S a c h s e n - C o b u r g - G o t h a Sachsen-Coburg-Gothaisches Berggesetz v. 23.10.1899 (Gesetzessammlung 125) § 108: I 203 3. W ü r t t e m b e r g Ausführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch und zu anderen Reichsjustizgesetzen (AGBGB) v. 29. 12. 1931 (RegBl 545) Art. 61: II 407 Art. 62: II 407 Art. 68: II 407

B . NACH 1945 IN DEUTSCHLAND GESETZTES RECHT I. Besatzungsrecht 1. K o n t r o l l r a t Erklärung in Anbetracht der Niederlage Deutschlands . . . v. 5. 6. 1945 (ABl des Kontrollrats, Ergänzungsblatt Nr. 1, S. 7): II 233, 234, 289, 372 Potsdamer Abkommen v. 2. 8. 1945 (ABl des Kontrollrats, Ergänzungsblatt Nr. 1, S. 13): I 35, 36, 41, 47; I I 193, 194, 234, 299, 300 Proklamation Nr. 1: Aufstellung des Kontrollrats, v. 30. 8. 1945 (ABl 4) Art. 1: II 372 Art. 2: I I 325, 372 Proklamation Nr. 2: zusätzlich an Deutschland gestellte Forderungen, v. 20. 9. 1945 (ABl 8): I 47 Gesetz Nr. 1: Aufhebung von Nazigesetzen, v. 20. 9. 1945 (ABl 6): I I 234 Gesetz Nr. 2: Auflösung und Liquidierung von Naziorganisationen, v. 10.10. 1945 (ABl 19): II 234, 271, 272 Gesetz Nr. 5: Übernahme und Erfassung des deutschen Vermögens im Auslande, v. 30. 10. 1945 (ABl 27): I I 10 Gesetz Nr. 16 (Ehegesetz) v. 20. 2. 1946 (ABl 77): II 375, 379 § 1: I 73, 74, 75, 76, 78; II 324, 325 § 2: I 75 § 5: I I 323 § 6: II 516 § 20: I I 323 § 38: I I 323 § 4 8 : I I 322, 343, 345

§ 58: I §§ 58ff.: § 59: I § 74: I I § 79:II

126, 131, 132, 434 I 474 469 406 314

AYO des Zentraljustizamtes für die brit. Zone v. 12.7.1948 (VOB1 Brit. Zone 210) § 2: I 75; I I 325, 326 Gesetz Nr. 18: Wohnungsgesetz, v. 8. 3. 1946 (ABl 117) Art. 8: I I 325 Direktive Nr. 38: Verhaftung und Bestrafung von Kriegsverbrechern, Nationalsozialisten und Militaristen und Internierung, Kontrolle und Überwachung von möglicherweise gefährlichen Deutschen, v. 12. 10. 1946 (ABl 184) Art. 8: I 4 Art. 9: I 4 Gesetz Nr. 45: Aufhebung der Erbhofgesetze und Einführung neuer Bestimmungen über land- und forstwirtschaftliche Grundstücke, v. 20. 2. 1947 (ABl 256) Art. 7: I 21 Direktive Nr. 50: Verfügung über Vermögenswerte, die den in der Kontrollratsproklamation Nr. 2 und im Kontrollratsgesetz Nr. 2 aufgeführten Organisationen gehört haben, v. 29. 4. 1947 (ABl 275): I I 271

Die Zahlen hinter den Doppelpunkten bezeichnen Halbband und Seite 36

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung II.

546

Gesetzesregister: B. Nach 1945 in Deutschland gesetztes Recht 2. Der Oberste B e f e h l s h a b e r d e r A l l i i e r t e n S t r e i t k r ä f t e in den d r e i w e s t l i c h e n B e s a t z u n g s z o n e n ( S H A E F )

Proklamation Nr. 1: Übernahme der obersten Gewalt (ABl der amerik. MilReg. A, S. 1): II 233 Gesetz Nr. 1: Aufhebung des nationalsozialistischen Rechts (ABI der amerik. MilReg. A, S. 3): II 234 Gesetz Nr. 2: Deutsche Gerichte; AVO Nr. 1 der amerik. MilReg. v. 16. 2. 1946 (ABl der amerik. MilReg. S. 11) Ziff. 3: II 447 Gesetz Nr. 52: Sperre und Kontrolle von Vermögen (nur durch Anschlag veröffentlicht): I 239, 374, 438, 443, 460, 461, 464, 486, 492, 587, 612, 618, 631; II 14, 15, 18, 42, 57, 96, 178, 185, 193, 224, 258, 306, 320, 441, 447, 450, 451, 458 Art. 1: 1 148, 305, 537, 588, 610; II 58, 112, 453 Art. II: I 305; II 112,114, 245,448, 453, 454 Art. VI: II 114 VO Nr. 38 der Brit. MilReg. zur Abänderung des Gesetzes Nr. 52 v. 3. 7. 1946 (ABl der Brit. MilReg. 283): II 224 Allgemeine Verfügung Nr. 10 der Brit. MilReg. v. 20. 10. 1947 (ABl der Brit. MilReg. 634): II 320 Gesetz Nr. 53: Devisenbewirtschaftung (ABl der amerik. MilReg. A, S. 36) Art. VII: II 448 Gesetz Nr. 53 (Neufassung): Devisenbewirtschaftung und Kontrolle des Güterverkehrs, v. 19. 9. 1949 (VOB1 Brit. Zone 520): I 100, 357, 371, 374, 438, 443, 455, 461, 486, 492, 587, 614, 618, 626, 631; II 178, 441, 447, 450, 451 Art. I: I 383, 386, 391, 460, 464, 479, 481, 483, 496, 522, 529, 537, 559, 572, 576, 578, 588; II 453, 458, 461 Art. VII: I 619 Art. VIII: I 529 Art. X : I 372, 383, 386, 391, 481, 483, 513, 514, 522, 529, 540, 559, 572, 576, 582, 588, 623; II 448, 453, 458

DVO Nr. 3 (ABl der AHK 663): 1464, 490; II 461 Art. I: I 582, 619; II 452, 454 Gesetze Nr.52 und Nr.53 (Neufassung): Bank Deutscher Länder Allgemeine Genehmigungen Nr. 12 betr. Reise- u. Grenzverkehr (Neufassung) v. 19. 9. 1949 (Öff. Anz. Nr. 87): I 383, 522 Nr. 16/49 betr. Unterstützungszahlungen an nahe Verwandte (Neufassung) v. 19. 9. 1949 (Öff. Anz. Nr. 87): I 509 Nr. 19/49 betr. Bezahlung von Reisekosten (2. Neufassung) v. 1. 2.1951 (BAnz. Nr. 33): I 509 Nr. 27/49 betr. Deutsche Gebiete außerhalb des Währungsgebietes v. 19. 9. 1949 (Öff. Anz. Nr. 87): I 383, 398, 494, 509, 523, 533, 559, 588 Nr. 41/50 betr. Vermögenswerte in deutschen Gebieten außerhalb des Bundesgebiets v. 10. 7.1950 (BAnz. Nr. 133): I 460, 464, 471, 473, 478, 481, 487, 494, 496, 506, 509, 522, 523, 538, 559 Nr. 45/50 betr. Übertragung von DMGuthaben und Wertpapierdepots von einem Geldinstitut zu einem anderen Geldinstitut v. 10. 9. 1950 (BAnz. Nr. 185): I 484 Nr. 49/51 betr. Übertragung von DM-Sperrguthaben zwischen Ausländern (BAnz. Nr. 44): II 453 Rundschreiben an die Landeszentralbanken Nr. 116/51 v. 16. 6. 1951 (NdsRpfl. 1951,137): I 370, 510, 514, 533, 534 Nr. 210/51 v. 15. 10. 1951: I 105 Nr. 216/51 v. 15. 10. 1951: I 514 Landeszentralbank

Niedersachsen

Rundverfügung Nr. 115/51 v. 18. 7. 1951 (NdsRpfl. 1951, 137): I 559

Die Zahlen hinter den Doppelpunkten bezeichnen Halbband und Seite

I. Besatzungsrecht

547

3. A m e r i k a n i s c h e Zone Gesetz Nr. 57: Verwalter für bestimmte Banken; 3. DVO des württembergbadischen Finanzministeriums (YO Nr. 517) v. 19. 9. 1947 (RegBl 113) § 2 : I 216 Gesetz Nr. 59: Rückerstattung fest• stellbarer Vermögensgegenstände, v. 10.11.1947 (ABl G, S. 1): I I 196, 223, 268, 318, 368 Art. 1: I I 200 Art. 15: I I 200,210 Art. 16: I I 200, 212 Art. 2 9 : 1 1 210,211 Art. 30: I I 200, 202, 203, 204 Art. 30ff.: I I 210, 202 Art. 31: I I 200, 203 Art. 33: I I 203 Art. 49: I I 215 Art. 55: 11 212,320 Art. 56: I I 320 Art. 57: I I 198, 208, 209 Art. 59: I I 199, 201, 202, 206, 208, 212, 214, 319 Art. 60: I I 198, 208 Art. 61: I I 252, 255 Art. 62: I I 206 Art. 63: I I 320 Art. 64: I I 320 Art. 71: I I 198,199 Art. 92: I I 201 Bayern — AVO zu Artikel 59 (Zuständigkeit) des Rückerstattungsgesetzes v. 6. 10. 1948 (Bayerisches GVOB1 204) § 1: I I 264 § 2: I I 264 § 3: I I 264 Hessen — 4.DVO: Nutzungssätze für Vermögensgegenstände im Rückerstattungsverfahren, v. 31. 8. 1948 (GVOB1 Hessen 99 und 137): I I 209, 211 Hessen - 5. DVO: AVO zu Art. 59 (Zuständigkeit) des Rückerstattungsgesetzes, v. 2. 9. 1948 (GVOB1 Hessen 111, 137) § 1: I I 201, 267, 268, 320 § 2: I I 201 § 3: I I 201, 202, 213 § 4 : 1 1 201, 202, 203, 213 Württemberg-Baden — VO Nr. 933: AVO zu Art. 59 (Zuständigkeit) des Rückerstattungsgesetzes, v.

21. 10. 1948 (RegBl Württemberg. Baden 154) § 1: I I 214 §§ 1 - 3 : I I 214 § 4: I I 214 Gesetz Nr. 61: Erstes Gesetz zur Neuordnung des Geldwesens (Währungsgesetz), v. 20. 6. 1948 (ABl J , S. 6) § 2: I 380,601 § 3 : 1 390, 453, 454, 522, 572, 576, 588, 614 § 18: I I 523 DVO Nr. 3 (ABl J , S. 17): I 379 Gesetz Nr. 63: Drittes Gesetz zur Neuordnung des Geldwesens (Umstellungsgesetz), v. 27. 6. 1948 (ABl J , S. 21): I 439, 489; I I 441 § 1: I 293 § 13: I 424 §§ 13ff.: I 601 § 14: I 394 § 15: I 424 § 16: I 363, 368, 380, 381, 393, 409, 629; I I 90, 339 § 18: I 53, 368, 379, 380, 381, 457, 489, 500, 527, 584, 588, 595, 597 § 2 1 : I 389, 394, 3 9 5 ; I I 1 2 7 § 2 4 : I 303; I I 66, 76 § 26: I 100, 355, 374, 381, 435, 443, 454, 455, 460, 479, 486, 492, 509, 511, 514, 576, 587, 588, 601, 614, 618, 624; I I 283, 442, 453, 458 2. DVO (BankenVO) v. 27. 6. 1948 (ABl J , S. 40): I I 96 3. DVO: VersicherungsVO v. 27. 1. 1948 (ABl J , S. 46): I 215 § 5 : 1 216; I I 66 § 7: I 53 16. DVO: Umstellung von Vollstreckungstiteln, v. 31. 1. 1949 (ABl M, S. 27): I 380, 381, 435, 448, 468, 490, 500, 526, 527, 557, 586, 597, 602 §1:1 595, § 3: I 588, §5:1

399, 436, 439, 457, 588, 594, 603; I I 342 379, 436, 439, 486, 489, 587, 590, 594, 598, 604 368

Die Zahlen hinter den Doppelpunkten bezeichnen Halbband und Seite 35

548

Gesetzesregister: B. Nach 1945 in Deutschland gesetztes Recht

19. DVO: Verbindlichkeiten gegenüber Gläubigern in der Ostzone bzw. Ostberlin, v. 1. 3. 1949 (ABl M, S. 30): I 100, 121, 123, 354, 357, 383, 435, 437, 443, 455, 461, 479, 484, 490, 492, 494, 509, 511, 514, 523, 524, 533, 559, 573, 576, 581, 597, 615, 624; I I 342, 442, 446 § 1: 1 355, 482, 491, 529, 588 20. DVO: Geltung allgemeiner oder besonderer Ermächtigungen nach MilRegGes. Nr. 52 u. 53 für Guthaben, Forderungen u. Verbindlichkeiten nach § 26 Abs. 2 UmstG, v. 1. 3. 1949 (ABl M, S. 31) § 1 : 1 588 23. DVO: Umstellungsrechnung der Versicherungsunternehmen, v. 1. 5. 1949 (ABl N, S. 17) § 6 : I I 66 35. DVO: Verordnung über Geldinstitute mit Sitz oder Niederlassungen außerhalb des Währungsgebietes, v. 1. 10. 1949 (ABl O, S. 42): I 271; I I 268, 279 § 1: I I 46,503 § 2 : I 217; I I 46, 502, 503

§ 3 : 1 1 93, 95, 119, 126 § 3 a : I I 96 § 6 : I 274; I I 95, 96, 122, 280, 281, 282 § 7 : I 599; I I 46, 47, 96, 120, 125, 127 § 9 : I 166, 168, 169, 171, 236; I I 133, 134, 135 § 12: I 274; I I 280 37. DVO: zu § 26 Abs. 2 des Umstellungsgesetzes, v. 15. 9. 1949 (ABl AHK 154): I 443, 484, 538, 597, 601, 624; I I 458 40. DVO: Umstellung von Hypotheken, Grundschulden, Rentenschulden und Reallasten, v. 1. 11. 1949 (ABl AHK 245): I 426; I I 93 § 1: I I 90 § 2: I I 89 § 6: I I 89 47. DVO: Versicherungs-Ergänzungsverordnung, v. 6. 9. 1950 (ABl AHK 609) §1:

I 53

4. B r i t i s c h e Zone VO Nr. 4: Bestätigung der bisher erlassenen Gesetze der Militärregierung, v. 14. 7. 1945 (ABl Nr.4, S. 5): I I 114 VO Nr. 84 betr. Erbhöfe v. 20. 4. 1947 (ABl 500): I 21 VO Nr. 133: Dezentralisierung der Banken, v. 1.4. 1948 (ABl 710): I 273 AO Nr. 1 v. 1. 4.1948 (ABl 747): I 273 Gesetz Nr. 59: Rückerstattung feststellbarer Vermögensgegenstände an Opfer der nationalsozialistischen Unterdrückungsmaßnahmen, v. 12. 5. 1949 (VOB1 Brit. Zone 152): I I 235, 268, 317 Art. 1 : 1 1 215, 217, 223, 224, 308 Art. 11: I I 224 Art. 13: I I 215, 216, 223, 225, 236 Art. 1 5 : 1 1 228, 229, 230, 231, 232, 233 Art. 25: I I 215, 216, 217, 220 Art. 25ff.: I I 224 Art. 26: I I 219, 220, 222, 223 Art. 27: I I 217, 223, 226

Art. 41: I I 244 Art. 51: I I 262,263 Art. 53: I I 252, 255 Art. 61: I I 271 DVO Nr. 3 v. 31.12.1949 (ABl AHK 110) Art. 1: I I 244 DVO Nr. 2 v. 27. 3. 1950 (ABl AHK 144) § 1: I I 215, 219, 220, 221, 224, 225, 226, 259, 267, 268, 317 §§ lff.: I I 222, 224 §§ 1 - 3 : I I 216 § 2: I I 219, 220, 221, 222, 224, 226 § 3: I I 215, 218, 220, 221, 224, 225, 226 DVO Nr. 6 v. 21. 4. 1950 (ABl AHK 292): I I 271 DVO Nr. 12 v. 13. 3. 1951 (ABl AHK 853): I I 226 Gesetze Nr. 61 und 63 siehe Amerikanische Zone

Die Zahlen hinter den Doppelpunkten bezeichnen Halbband und Seite

I. Besatzimgsrecht

549

5. F r a n z ö s i s c h e Z o n e Anordnung Nr. 116 des Administrateur Général betr. Organisation der Eisenbahnen des Saarlandes v. 22. 12. 1945 ( J O 1947, 769): I 309 Anordnung Nr. 25 des Oberkommandierenden über Zwangsverwaltung und Umbenennimg verschiedener Banken v. 29. 9. 1947 (JO 1134): II 269 VO Nr. 120 über die Rückerstattung geraubter Vermögensobjekte v. 10. 11. 1947 ( J O 1219 u. 1269): II 228, 229, 230, 231, 232, 237, 238, 320 Art. 3ff.: II 318 Art. 4: II 368 Art. 5: I I 236 Art. 6: I I 262 Art. 12: II 265 Art. 13: I I 215, 236, 259, 260, 261, 265, 266, 270, 318 Art. 19: II 260, 262 YO Nr. 156 über die Abänderung der VO Nr. 120 über die Rückerstattung geraubter Vermögensobjekte v. 10. 6. 1948 ( J O 1567): II 320

VO Nr. 186 über die Abänderung der VO Nr. 120 betr. die Rückerstattung geraubter Vermögenswerte v. 23. 10. 1948 (JO 1771) Art. 13: I I 221 VO Nr. 208 über die Dezentralisierung der Bankenv. 12.4.1949 (JO 1936): II 269 VO Nr. 217 betr. Übertragung von Vermögenswerten, die im französischen Besatzungsgebiet und im französischen Sektor von Berlin liegen und dem ehemaligen Reich und den ehemaligen deutschen Ländern (Ländern oder Provinzen einschl. des Landes Preußen) gehört haben, v. 3. 6. 1949 ( J O 2043): II 131 VO Nr. 224 zur Abänderung der VO Nr. 217 betr. Übertragung von Vermögenswerten, die im französ. Besatzungsgebiet und im französ. Sektor von Berlin liegen und dem ehemaligen Reich und den ehemaligen deutschen Ländern (Ländern oder Provinzen einschließl.des Landes Preußen) gehört haben, v. 4. 8. 1949 (JO 2096): II 131

6. S o w j e t i s c h e Z o n e (Sowjetische Militäradministration für Deutschland — SMAD) Befehl v. 3. 5. 1945: I 29 Befehl Nr. 01/45 v. 23. 7. 1945: I 169, 291 Befehl Nr. 8/45: Zentralverwaltung des Verkehrs, v. 8. 9. 1945: I 315 Befehl Nr. 124/45: Beschlagnahme des Vermögens einiger Eigentumskategorien, v. 30. 10. 1945 (SMAD-Befehle 1945, 20): I 55, 146, 148, 239; II 8, 10, 12, 13, 14, 52, 128, 146, 173, 174, 185, 191, 193, 245, 358, 390, 477, 505 Ziff. 8: I I 478 Instruktion der Sowjet. Besatzungsmacht zum Befehl Nr. 124 v. 30.10. 1945 (VOB1 Provinz Sachsen 11) Ziff. 1: II 192 Ziff. l b : II 20

Befehl Nr. 126/45: Beschlagnahme von Vermögen der Nazis, v. 31. 10. 1945 (VOB1 Provinz Sachsen 12): I 148, 172, 173; I I 10, 12, 13, 128, 185, 245, 477, 505 Befehl Nr.14/46: Wiederherstellung der Tätigkeit der Gewerbe-Handwerksbanken (frühere Volksbanken) v. 15.1. 1946 (VOBI Provinz Sachsen 66): I 169 Befehl Nr. 66: Einziehung der Darlehensund Hypothekenschulden der geschlossenen deutschen Banken und Sparkassen, v. 1. 3. 1946 (VOBI Provinz Sachsen 68): I I 52, 54, 86, 87, 88, 93, 94, 95 Befehl Nr. 97/46: Bildung einer zentralen deutschen Kommission für Sequester und Konfiskation, v. 29. 3. 1946: II 10

Die Zahlen hinter den Doppelpunkten bezeichnen Halbband und Seite

550

Gesetzesregister: B. Nach 1945 in Deutschland gesetztes Recht

Befehl Nr. 154/181/46: Übergabe konfiszierten und sequestrierten Eigentums in den Besitz und Nutznießung der deutschen Selbstverwaltung, v. 21. 5. 1946 (ABl Mecklenburg-Vorpommern 1946, 76): I I 8, 10

Befehl Nr. 76/48 über die Bestätigung der Grundlagen f ü r die Vereinigungen und Betriebe, die das Eigentum des Volkes darstellen, und Instruktionen über das Verfahren der juristischen Eintragung vom 23. 4. 1948 (ZVOB1 142): I 9; I I 136, 193, 327, 333 Anl. A l l : I 56

Befehl Nr. 247/46: Anrecht auf alte Lebensversicherungen, v. 14. 8. 1946 RegBl Thüringen I I I 82): I 290; I I , Aufruf an die Bevölkerung Deutschlands v. 19. 6. 1948 (ZVOB1 215): I 55, 56, 103 415 Ziff. 5: I I 103, 347,348 Ziff. 3: I 357; I I 23 Befehl Nr. 28/47: Neuordnung der SoBefehl Nr. 111/48 über die Durchführung zialversicherung, v. 28.1.1947 (RegBl der Währungsreform in der sowjetiThüringen I I I 21): I I 187 schen Besatzungszone Deutschlands v. 23. 6.1948 (ZVOB1217): I 242,415, Befehl Nr. 64/48 über die Beendigung 588, 622 der Sequesterverfahren in der sowjeZiff. 3: I 576 tischen Besatzungszone Deutschlands v. 17.4.1948 (ZVOB1140): 1 5 5 ; Befehl Nr. 124/48 über den GeldumI I 136, 191, 193, 327, 330, 333, 505 tausch v. 24. 7. 1948 (ZVOB1 294): 1. DVO der deutschen Wirtschaftskommission zu SMAD-Befehl Nr. 64 (Richtlinien Nr. 1) v. 28.4.1948 (ZVOB1 141): I 5, 341 Ziff. 2: I 252; I I 191 Ziff.7: I I 192

I I 23 Ziff. 3: I I 334

SMA des Landes

Thüringen

Befehl Nr. 501 v. 19. 11. 1946: I I 153, 157,158

7. B e r l i n Der Chef der (sowjetischen) Besatzung1 Befehl Nr. 1 v. 28. 4. 1945 (VOB1 2) Ziff. 6: I I 46 Alliierte

1

Kommandantur

Befehl Nr. 1 v. 11. 7. 1945 (VOB1 45): I I 46 Anordnung BK/O (46) 101a betr. E n t nazifierung v. 26. 2. 1946 (VOB1 71): I 343 Erlaß BK/O (47) 50: Angelegenheiten betr. des unter Kontrolle einer der Besatzungsbehörden stehenden Eigentums, v. 21. 2. 1947 (VOB1 68): I I 185, 186 Anordnung B K / O (47) 74: Zuständigkeit der deutschen Gerichte, v. 28. 3. 1947 (VOB1 116) § 1: I 611 1 2

Die Kommandanten Sektoren 2

der drei

westlichen

VO zur Neuordnung des Geldwesens v. 24. 6. 1948 (VOB1 1 363): I 349, 410, 414, 583 Ziff. 2: I 561 Ziff. 4 : I 348, 411, 412, 413, 561, 563, 565, 585 Ziff. 17: I 348, 565 Ziff. 18: I I 523 Durchführungsbestimmung Nr. 13 v . 28. 6. 1950 (VOB1 I 283): I 347 2.VO zur Neuordnung des Geldwesens (UmstellungsVO) v . 4. 7. 1948 (VOB1 I 374): I 348, 421, 428, 432, 584, 627 Art. 14: I 405 Art. 14 Ziff. 32: I 373, 411, 414, 415, 563, 583, 621, 629

Die Rechtsnormen sind veröffentlicht im VOB1 von Groß-Berlin. Die Rechtsnormen sind veröffentlicht im VOB1 Berlin (West). Die Zahlen hinter den Doppelpunkten bezeichnen Halbband und Seite

551

I . Besatzungsrecht Ziff. 16: I 585 Art. 16 Ziff. 36: 1 53, 379, 411, 445 Art. 21: 1 53, 290 Art. 21 Ziff. 54: I I 100 Ziff. 57: I 610, 611 Durchführungsbestimmung Nr. 1 v. 4. 7. 1948 (VOB1 1 376): I 348, 565 Durchführungsbestimmung Nr. 2 v. 4.7.1948 (VOB11376): 1584,585,586 Durchführungsbestimmung Nr. 4 y. 4. 7. 1948 (VOB1 I 377) Art. 6: I 53 Durchführungsbestimmung Nr. 10 v. 24. 2. 1949 (VOB1 I 79): I 610 Durchführungsbestimmung Nr. 13 v. 23. 5. 1949 (VOB1 I 163): I 591 Art. 3: 1 379, 593 Art. 7: I 421 Durchführungsbestimmung Nr. 14 v. 31. 5. 1949 (VOB1 I 165): I 314, 315, 317 Ziff. 3 c : I 316 Durchführungsbestimmung Nr. 19 v. 23. 12. 1949 (YOB1 I 509): Ziff. 1: I 402 Richtlinien Nr. 1 der Berliner Zentralbank zur Uraltkonten-Bestimmung v. 27. 1. 1950 (VOB11 60) Ziff. 10: 1 401,402 Ausführungsvorschrift Nr. 11 der Berliner Zentralbank zur UraltkontenBestimmung v. 25. 8. 1950 (VOB1 I 390): I 401, 402 VO über die Errichtung des „Berliner Stadtkontor West" und der „Sparkasse der Stadt Berlin West" v. 30. 12. 1948 (VOB1 1949 I 2): I I 84 Anordnung BK/O (49) 26 v. 16. 2. 1949 betr. Bückerstattung von Vermögen der Opfer der nationalsozialistischen Unterdrückung : Niederlegung von Ansprüchen (VOB1 I 73) Ziff. 2: I I 258 Ziff. 7: I I 241,246 Ziff. 9: I I 258 3.VO zur Neuordnung des Geldwesens (Währungsergänzungs-VO) v. 20. 3. 1949 (VOB1 I 86): I 349, 375, 376, 410, 414, 566, 620 Ziff. 1: I 264, 346, 372, 383, 411, 412, 522, 570, 579

Ziff. 2: Ziff. 4 : Ziff. 5: Ziff. 7: Ziff. 9:

I I II I I

413 413 520 434 434, 619

Änderungsbestimmung Nr. 4 v. 23. 4. 1951 (VOB1 I 360): I 372, 579 4. VO zur Neuordnung des Geldwesens (UmstellungsergänzungsVO) v. 20. 3. 1949); Durchführungsbestimmung Nr. 3 (Umstellungsrechnung der Versicherungsunternehmen) v. 20.1.1950 (VOB11 42) Art. 4: I 299 Art. 7: I 299 Art. 1 5 : 1 299 Durchführungsbestimmung Nr. 14 betr. Berichtigung der Durchführungsbestimmung Nr. 9 v. 27. 8. 1951 (GVOB1 645) Ziff. I b : I 3 , 5 3 Gesetz Nr. 19 der amerik. Militärregierung: Verfügung über Vermögenswerte, die sich in der amerik. Zone oder im amerik. Sektor von Berlin befinden und die dem früheren Deutschen Reich, einem früheren deutschen Staat (einschl. des Staates Preußen), Land oder einer Provinz gehört haben, v. 20. 4. 1949 (VOB1 I 143) Art. X I V : I 314 Anordnung BK/O (49) 180 v. 26.7.1949 betr. Rückerstattung feststellbarer Vermögensgegenstände an Opfer der nationalsozialistischen Unterdrükkungsmaßnahmen (VOB1 I 221): I I 238, 524, 525 Art. 1: I I 257 Art. 2: I I 246, 249 Art. 14: I I 239, 240, 243 Art. 26: I I 244, 250, 253 Art. 27: I I 250, 253 Art. 5 3 : 1 1 240, 242, 243, 244, 246, 247, 248, 252, 258 Art. 55: I I 252,254 DVO Nr. 1 der britischen Militärregierung (Board of Review) v. 22. 8. 1950 (VOB1 I 459) Ziff. 6: I I 446

Die Zahlen hinter den Doppelpunkten bezeichnen Halbband und Seite

552

Gesetzesregister: B. Nach 1945 in Deutschland gesetztes Recht

Anordnung BK/O (50) 82 v. 21. 9. 1950 betr. örtliche Zuständigkeit und Kostenbestimmung (VOB1 I 465): II 246, 248, 254 Ziff. 1: II 250, 251, 258 Ziff. 3: II 250 Ziff. 4: II 250 Ziff. 5: II 250 Ziff. 6: II 243, 250,251 YO der französ. Militärregierung betr. Übertragung von Vermögenswerten, die im französ. Sektor von Groß-Berlin liegen und dem ehemaligen Reich und den ehemaligen deutschen Ländern

(Länder oder Provinzen) gehört haben, v. 31. 8. 1949 (VOB11 319) Art. 3: I 314 VO Nr. 202 der brit. Militärregierung: Vermögen des Deutschen Reiches, der früheren deutschen Länder und gewisser nationalsozialistischer Organisationen, v. 30. 12. 1949 (VOB1 1950 I 15) Art. 2: I 314 VO über Devisenbewirtschaftung und Kontrolle des Güterverkehrs v. 15. 7. 1950 (VOB1 1 304): I 391 Art. 10: I 609

8. A l l i i e r t e Hohe K o m m i s s i o n Gesetz Nr. 8: Gewerbliche, literarische und künstlerische Eigentumsrechte ausländischer Staaten und Staatsangehöriger, v. 20. 10. 1949 (ABl AHK 18): II 506

Gesetz Nr. 63 zur Klarstellung der Rechtslage in Bezug auf deutsches Auslandsvermögen v. 31.8.1951 (ABl, AHK 1106): I 30; II 131

II. Westdeutsche Verwaltungen und Länder 1945—1949 Präsident gerichts

des Hanseatischen

Oberlandes-

VO über Abwesenheitspflegschaft v. 3. 4. 1946 (VOB1 Hamburg 37) § 1: I 183 § 2 : 1 183 Reichsbankhauplverwaltung in der brit. Zone, Reichsbankleitstelle Rundverfügung Nr. 73/46 betr. Bankkonten von Personen und Unternehmen, die in der russischen Zone ansässig sind, v. 25.9.1946 (HansJVBl 64): 1148 Vereinigtes Wirtschaftsgebiet Gesetz betr. Bekanntmachung über Wertpapiere und in Handelssachen v. 22. 6. 1948 (VOB1 brit. Zone 197): II 481 Gesetz über den vorläufigen Aufbau der Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes in der Fassung v. 28. 7. 1948 (GBl der Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebiets 94) § 1 : 1 318

Gesetz zur Bereinigung des Wertpapierwesens (Wertpapierbereinigungsgesetz) vom 19. 8. 1949 (VOB1 Brit. Zone 443): I 154, 233; II 518 § 3 : 1 171, 203; II 135, 517 § 12: I 231 § 14: I 155 § 15: I 45 § 16: I 45 § 19: I 155 § 21: I 45, 47, 48, 49, 50, 51, 137, 139, 140, 155, 156, 166, 167, 170, 171, 172, 174, 175, 187, 194, 234, 235, 244, 626; II 131,132, 134, 136, 137, 459, 462, 463, 517 § 23: I 195 § 33: I 48, 194 § 47: I 48 § 60: II 135, 136 § 62: I 217, 225 Gesetz der Bundesrepublik zur Änderung und Ergänzung des Wertpapierbereinigungsgesetzes v. 29. 3. 1951 (BGBl I 211): I 212 § 1 : 1 211 § 8: I 166; II 134 § 9: I 45

Die Zahlen hinter den Doppelpunkten bezeichnen Halbband und Seite

I I . Westdeutsche Verwaltungen und Länder 1945 — 1949 Gesetz über die Eröffnungsbilanz in Deutscher Mark und die Kapitalneufestsetzung (D-Markbilanzgesetz) v. 21. 8. 1949 ( V 0 B 1 Brit. Zone 419): I 154 § 2 : I 151, 153, 158, 223, 224, 225; I I 171, 176 Zentraljustizamt

für die Brit.

Zone

Y O über die Hemmung von Verjährungs- und ähnlichen Fristen auf dem Gebiet des bürgerlichen Rechts und der bürgerlichen Rechtspflege v. 16. 12. 1946 (VOB1 Brit. Zone 1947, 9): I 255, 257 Verfahrensordnung für Landwirtschaftssachen (LVO) v. 2. 12. 1947 (VOB1 Brit. Zone 157) § 3 : I I 438 VO über die Verlängerung der Hemmung von Verjährungs- und ähnlichen Fristen auf dem Gebiete des bürgerlichen Rechts und der bürgerlichen Rechtspflege v. 17. 12. 1947 (VOB1 Brit. Zone 174): I 255 Zonenamt des Reichsaufsichtsamtes das Versicherungswesen

für

VO über die Schadens-, Unfall- und Krankenversicherung aus Anlaß der Neuordnung des Geldwesens v. 5. 7. 1948 (VOB1 Brit. Zone 253) § 13:

I 293

3. VO über die Schadens-, Unfall- und Krankenversicherung aus Anlaß der Neuordnung des Geldwesens v. 27. 7. 1948 (VOB1 Brit. Zone 255): I 292 2. VO über die Lebens- und Rentenversicherung aus Anlaß der Neuordnung des Geldwesens v. 27. 7. 1948 (VOB1 Brit. Zone 257) § § § §

1: 2: 5: 6:

1 I 1 I

294, 302, 303, 304 294, 302 304 294, 295

2. Ergänzungsanordnung zur Auszahlungsanordnung für die Lebensversicherung (VersW 1948, 124) Punkt I 3 : 2 8 8 Punkt I I a : I 288

553

Bayern Rechtsanwaltsordnung 1946 v. 6. 11. 1946 (VOB1 371): I I 439 Bremen Landesverfassung der freien Hansestadt Bremen vom 15. 9. 1947 (GBl 251) Art. 5 5 : I 336 Urlaubsgesetz v. 4. 5. 1948 (GBl 67): I 331 §1:1

332

Hessen Gesetz zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus v. 5. 3. 1946 (GVOB1 57) Art. 24: I 4 Art. 27: I 4 Art. 33: I 4 Vertragshilfegesetz 1946 v . 24. 8. 1946 (GVOB1 170): I I 368 § 10: I I 367 Verfassung v. 1. 12. 1946 (GVOB1 229) Art. 4 1 : I I 5 1 2 , 5 1 4 Art. 129: I I 504 Gesetz gem. Artikel 34 der Verfassung (Urlaubsgesetz) v. 29. 5 . 1 9 4 7 (GVOB1 33): I 335 Niedersachsen Urlaubsgesetz v. 10. 12. 1948 (GVOB1 179): I 331 Schleswig-Holstein Gesetz zur Fortführung und zum Abschluß der Entnazifizierung v. 10. 2. 1948 (GVOB1 33): I 342 § 4 8 : I 343 Württemberg-Baden Anordnung des Finanzministeriums v . 3 1 . 1 . 1 9 4 9 Nr. W15/75 betr. Behandlung von Invaliditätszusatzversicherungen zu Lebensversicherungen (ABl des Finanzministeriums 1949, 85): I 52

Die Zahlen hinter den Doppelpunkten bezeichnen Halbband und Seite

554

Gesetzesregister: B. Nach 1945 in Deutschland gesetztes Recht

Rundschreiben der Landeszentralbank v . 8. 5. 1951 (ABl des Justizministeriums 47) I 601 Allgemeine Bekanntmachung des Justizministeriums v. 24. 8. 1951 (ABl des Justizministeriums 85): I 601

Württemberg-Hohenzollern Rechtsanordnung über den Arbeitseinsatz v. 27. 8.1946 (ABl 176): I 338

III. Ostdeutsche Verwaltungen und Länder VO über die gerichtliche Regelung der Fälligkeit alter Schulden (Stundungsverordnung) v. 4. 7. 1946 (GVOB1 Sachsen 1947, 147): I I 30 § 1: I I 26 Anordnung über die Zuständigkeit in gerichtlichen Verfahren und ihre Uberleitung v. 8. 5. 1947 (ZVOB1 15) § 2 : I I 400 VO betr. die Übertragung von familienrechtlichen Streitigkeiten in die Zuständigkeit des Amtsgerichts v. 21. 12. 1948 (ZVOB1 588): I I 277, 290, 311, 379, 381, 388, 404 § 1:11 317, 375, 377 § 3 : I I 387 1. DVO zur VO betr. die Übertragung von familienrechtlichen Streitigkeiten in die Zuständigkeit der Amtsgerichte v. 17. 5.1949 (ZVOB1 325): I I 277, 290, 388 § 8: I I 376 VO über die Zulässigkeit von Anträgen auf Todeserklärung von Kriegsteilnehmern v. 22. 2. 1949 (ZVOB1 124): I 80 DVO zur VO über die Zulässigkeit von Anträgen auf Todeserklärung von Kriegsteilnehmern v. 23. 7. 1949 (ZVOB1 550) § 3: I 80 VO über die Währungsreform in der Sowjet. Besatzungszone Deutschlands v. 21. 6.1948 (ZVOB1220): 1242,421, 606, 607, 622, 627 Ziff. 17: I 363, 590 Abschn. VI Ziff. 18: I 382, 393, 394, 515, 542, 586, 605, 629; I I 48 Abschn. VI Ziff. 21: I I 523 Anordnimg über den Umtausch von Geldzeichen der westlichen Besatzungszonen in Deutsche Mark der

Deutschen Notenbank bei der Einreise in die Sowjet. Besatzungszone und Groß-Berlin v. 26. 11. 1948 (ZVOB1 561): I 442, 444, 484, 506, 556, 623, 624 § 4: I 515 Anordnung über die Ein- und Ausfuhr von Zahlungsmitteln der Sowjet. Besatzungszone Deutschlands und ausländischer Zahlungsmittel aus und nach den westlichen Besatzvingszonen Deutschlands und dem Ausland v. 23. 3. 1949 (ZVOB1 211): I 442, 484, 538, 623, 624 Brandenburg Gesetz über die Regelung der vor der Kapitulation Deutschlands abgeschlossenen Lebens- und Rentenversicherungen und über die Erfassung von Vermögenswerten f ü r den Dekkungsstock (Befehl Nr. 247) v. 11. 9. 1947 (GVOBI I 21): I 290 § 9 : 1 1 103 Ausfuhrungsbestimmungen v. 28. 10. 1947 (GVOBI I I 440): I 290 Ausführungsbestimmungen zur Währungsreform v. 5. 7. 1948 (GVOBI I I 332, 354) Ziff. 4: I I 523 Mecklenburg Erlaß in Standesamtssachen Nr. 5 betr. verschiedene Fragen des Personenstandsrechts v. 14. 5. 1946 (ABl 44) Ziff. V I : I I 322 VO Nr. 6 v. 13. 9. 1947 zur Änderung der Anordnung Nr. 22 über die Errichtung der Mecklenburg-Vorpommerschen Sach- und Personenversicherungsanstalt v. 11. 10. 1945 (RegBl 1947, 247): I I 104

Die Zahlen hinter den Doppelpunkten bezeichnen Halbband und Seite

I I I . Ostdeutsche Verwaltungen und Länder Sachsen VO über die Gründung der Sächsischen Landesbank und die Abwicklung der bisher bestehenden Banken und sonstigen Geldinstitute v. 14. 8. 1945 (Amtliche Nachrichten der Landesverwaltung Sachsen 13): I I 92 § 2 : I I 51 9. AVO zur VO v. 14. 8. 1945 (ÜberleitungsVO) v. 24.10.1946 (GVOB1 1947, 6) § 1: I I 51 Bekanntmachung über den Übergang des Vermögens der früheren Träger der Unfall-, Kranken- und Rentenversicherung auf die Sozialversicherungsanstalt Sachsen v. 5. 4. 1946 (GVOB1 101): I I 187 Ausführungsbestimmungen v. 30. 12. 1945 zur VO über die Bildung der Industrie- und Handelskammer im Bundesland Sachsen v. 29. 10. 1945 (Amtliche Nachrichten der Landesverwaltung Sachsen 1946, 13): I 196 VO zum Neuaufbau der Sozialversicherung v. 10. 1. 1946 § 9 : I I 187 Gesetz über die Übergabe von Betrieben von Kriegs- und Naziverbrechern in das Eigentum des Volkes v. 30. 6. 1946 (GVOB1 305): I 29, 33, 146, 149, 247, 248, 252; I I 37, 162, 173, 175, 483 § 1: I 253; I I 22 DVO v. 18. 7. 1946 zum Gesetz v. 30. 6. 1946 (GVOB1 425): I I 175 § 1: 1 247; I I 174 § 2 : 1 248, 252; I I 22 § 3: I I 174 § 4 : I 176 § 5: I I 174 § 7: I I 174 5. AVO v. 30. 12. 1946 zur VO über die Gründung der Versicherungsanstalt des Landes Sachsen v. 11. 10. 1945 (GVOB1 1947, 119) § 2: I I 70, 73, 100 § 5 : I I 70, 73 Gesetz über das Versicherungswesen v. 30. 1. 1948 (GVOB1 70): I I 102 § 4 : I I 70

555

Bekanntmachung über das Versicherungswesen v. 12.5.1949 (GVOB1 321) § 11: I I 188 Sachsen* A nhalt VO betr. Beschlagnahme von NaziWohnungen v. 13. 8. 1945 (VOB1 Nr. 1, S. 35): I I 2 DVO v. 20. 3. 1946 zur Wohnraumbeschlagnahmeverordnung v. 13. 8. 1945 (VOB1 1946, 155) § 2: II 2 VO über die Bodenreform v. 3. 9. 1945 (VOB1 Nr. 1, S. 29): I I 25, 26, 27, 29, 30 VO betr. die Überführung sequestrierter Unternehmen und Betriebe in das Eigentum der Provinz Sachsen v. 30. 7. 1946 (VOB1 351): I I 8, 10, 139, 143, 191 § 1: I I 142 Gesetz über die Neuregelung des Versicherungswesens v. 7. 2. 1948 (GBl I 47): I I 347 Thüringen Gesetz über den Neuaufbau des privaten und öffentlich-rechtlichen Versicherungswesens in Thüringen v. 22. 9. 1945 (RegBl I 33): I 287 § 6: I 283, 291; I I 3, 190 § 7: I 246, 283, 291; I I 190 1. DVO v. 1. 11. 1945 (RegBl I 66): I 287 § 2 : 1 246, 284, 291; I I 62, 190 Gesetz v. 24. 4. 1947 zur Änderung des Gesetzes über den Neuaufbau des privaten und öffentlich-rechtlichen Versicherungswesens in Thüringen v. 22. 9. 1945 (RegBl 1947 I 49): I I 189 Gesetz v. 26. 2. 1948 zur Ergänzung des Gesetzes über den Neuaufbau des privaten und öffentlich-rechtlichen Versicherungswesens in Thüringen v. 22. 9. 1945 u. 24. 4. 1947 (RegBl 1948 I 39): I I 62 § 1: I I 189 § 6 : 1 287 § 7 : I I 56

Die Zahlen hinter den Doppelpunkten bezeichnen Halbband und Seite

556

Gesetzesregister: B. Nach 1945 in Deutschland gesetztes Recht

Gesetz über den Übergang der Forderungen von Kreditinstituten v. 13. 7.1946 (RegBl I 115): I I 54, 86, 87, 88, 89, 90, 97, 106, 107 Gesetz betr. die Übergabe von sequestrierten und konfiszierten Vermögen durch die Sowjet-MilitärAdministration an das Land Thüringen v. 24. 7. 1946 (RegBl I 111): I 18 Gesetz über die Eröffnung, Erweiterung, Verlegung und Umstellung von gewerblichen Betrieben v. 18. 10. 1946 (RegBl I 155): II 493

VO zur Überführung der Vermögen der geschlossenen Versicherungsunternehmen auf die Landes-Versicherungsanstalt Thüringen v. 31. 3. 1947 (RegBl I 45): I 291; II 54, 62, 175 § 1: II 55 Gesetz zur Überführung der Bodenschätze und der Bergbaubetriebe in die Hände des Volkes v. 30. 5. 1947 (RegBl I 53) § 2 : 1 207 Gesetz über das Bankwesen in Thüringen v. 25. 2. 1948 (RegBl I 39): I I 56, 97

IV. Bundesrepublik Grundgesetz v. 23. 5. 1949 (BGBl 1) Präambel: I 147; II 276, 277, 340, 380, 386, 403, 451 Art. 3: I 85, 89, 92, 110, 117, 548 Art. 6: I 104, 110, 113, 117, 535 Art. 12: I 21 Art. 14: 1 7,10,16,18,21,32,35,167, 208; II 104, 137, 427, 509, 512, 513 Art. 15: II 31, 509 Art. 16: I 77 Art. 20: II 515 Art. 23: II 273, 277, 283, 287, 290, 327, 328, 370, 380, 386, 403 Art. 33: I 77 Art. 87: I 308 Art. 92: II 367 Art. 97: II 277, 290, 421 Art. 100: I 23 Art. 116: I 77; II 277, 290, 325, 340, 380, 386, 413, 415, 417, 427 Art. 117: I 85,89, 92, 548 Art. 130: I 318 Art. 133: I 308 Art. 134: I 308; I I 131 Art. 141: II 340 Art. 146: II 380, 386, 403, 451 Bekanntmachung Nr. 1 der Bank Deutscher Länder betr. verlagerte Geldinstitute (BAnz. 1949 Nr. 23 v. 15. 11. 1949): II 89 Entscheidung der Bundesregierung über die sachliche Zuständigkeit bei Anerkennung ausländischer Urteile in Ehesachen v. 6. 12. 1949 (BGBl 34): I I 384

VO zur Überführung der Verwaltungen des Post- und Fernmeldewesens v. 31. 3. 1950 (BGBl 94): I 318 Gesetz über die Kraftloserklärung von Hypotheken-, Grundschuldund Rentenschuldbriefen in besonderen Fällen v. 18. 4.1950 (BGBl 88): II 41 § 1: II 131 Gesetz zur Wiederherstellung der Rechtseinheit auf dem Gebiete der Gerichtsverfassung, der bürgerlichen Rechtspflege, des Strafverfahrens und des Kostenrechts v. 12. 9. 1950 (BGBl 455): II 367, 373, 377, 381, 387 Art. 8 Nr. 88: I 53; II 440 Runderlaß des Bundesministers des Inneren v. 9. 11. 1950 betr. Staatsangehörigkeit der Saarländer (Gemeinsames Ministerialblatt 1950,143): II 383 Gesetz über den Ablauf der durch Kriegs- oder Nachkriegsvorschriften gehemmten Fristen v. 28. 12. 1950 (BGBl 821) § 1: I 259 Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Personenstandsgesetzes v. 15. 1. 1951 (BGBl I 57): I I 405 Personenstandsgesetz in der Fassung des Gesetzes v. 15. 1. 1951 (BGBl I 57) § 4 1 : II 413,415,417

Die Zahlen hinter den Doppelpnnkten bezeichnen Halbband und Seite

V. Deutsche Demokratische Bepublik Gesetz zur Änderung von Vorschriften des Verschollenheitsrechts v. 15. 1. 1951 (BGBl 59) Art. 2 § 1: I 300 Art. 2 § 2: I 299,300 Art. 2 § 7: I 80 Art. 4 § 1: I 80 Art. 4 § 3 : I 80,299, 300 Verschollenheitsgesetz in der Fassung v. 15. 1. 1951 (BGBl I 63) § 10: I 79 § 26: I I 440 Gesetz über die vermögensrechtlichen Verhältnisse der Deutschen Bundesbahn v. 2. 3.1951 (BGBl 1155): I 314, 315 § 3 : 1 280 Gesetz zur vorläufigen Regelung der Rechtsverhältnisse des Reichsvermögens und der preußischen Beteiligungen v. 21. 7. 1951 (BGBl I 467): I 315 Bundesbahngesetz v. 13.12.1951 (BGBl I 955) § 3 : 1 310 Gesetz über die Stellung des Landes Berlin im Finanzsystem des Bundes

557

(3. Überleitungsgesetz) v. 4. 1. 1952 (BGBl I 1) § 1 3 : I I 464 Gesetz zur Ergänzung von Zuständigkeiten auf den Gebieten des bürgerlichen Rechts, des Handelsrechts u n d des Strafrechts (Zuständigkeitsergänzungsgesetz) v. 7. 8. 1952 (BGBl I 407) § 4: I I 464,465 § 10: I 134, 135, 234, 235, 237, 238; I I 518 § 2 4 : I I 464 Gesetz über den Lastenausgleich (Lastenausgleichsgesetz — LAG) v. 14. 8. 1952 (BGBl I 446): I 3S, 36, 375 Gesetz über die innerdeutsche Rechtsund Amtshilfe in Strafsachen v. 2. 5. 1953 (BGBl I 161) § 1: I I 344 Gesetz über die Angelegenheiten der Vertriebenen und Flüchtlinge v. 19. 5. 1953 (BGBl I 201) § 82: I I 518, 519 § 87: I I 519 § 88: I I 518, 519

V. Deutsche Demokratische Republik Verfassung v. 7. 10. 1949 (GBl I 5): I 93 Art. 1: I I 283,403,451 Art. 5: I I 194 Art. 7: I 81, 84, 86, 90, 91, 111, 553 Art. 23: I 4 Art. 30: I 81, 86, 90, 91, 111, Art. 33: I 91, 101, 103, 107, 110, 111, 116, 118, 119, 127, 498, 535 Art. 63: I 4 Art. 81: I 4 Art. 144: I 81, 84, 86, 90, 91, 116, 127, 129, 548

548, 553 109, 129,

107,

Gesetz über die Errichtung des Obersten Gerichtshofs und der Obersten Staatsanwaltschaft der D D R v. 8.12. 1949 (GBl 111) § 11: I I 388 § 1 2 : I I 388

Gesetz über die Herabsetzung des Volljährigkeitsalters v. 17. 5. 1950 (GBl 437): I 59, 60, 61, 62, 65, 71, 72, 76, 77, 89; I I 323, 324, 325, 326, 427 § 1: I 63, 74 § 2: I 74 Gesetz über Erlaß von Schulden und Auszahlung von Guthaben an alte und arbeitsunfähige Bürger der D D R v. 8. 9. 1950 (GBl 973): I I 50 § 4: I I 49 § 6: I I 49 Gesetz über den Mutter- u. Kinderschutz und die Rechte der F r a u v. 27. 9.1950 (GBl 1037): I 91, 93, 96, 494, 517 § 16: I 92 § 17: I 92, 94, 95,102,103,104,106, 107, 109, 110, 111, 114, 115, 116, 119, 127, 129, 130, 498, 499, 501, 536, 537, 539, 553 § 31: I 110

Die Zahlen hinter den Doppelpunkten bezeichnen Halbband und Seite

558

Gesetzesregister: B. Nach 1945 in Deutschland gesetztes Recht

Gesetz zur Regelung des innerdeutschen Zahlungsverkehrs v. 15. 12. 1950 (GBl 1202): I 478, 538, 541, 634 §§ 1 - 3 : I 629 § 16: I 112

Rundverfügung Nr. 156 des Ministeriums der Justiz der D D R , Hauptabteilung Gesetzgebung, v. 15. 12. 1950 (z. T. N J W 1951, 719): I 94, 95, 104, 553

Richtlinien zu dem Gesetz zur Regelung des innerdeutschen Zahlungsverkehrs v. 30. 12. 1950 (GBl 1951, 18): I 478 A I Ziff. 6: I 523

Gesetz über die Staatsanwaltschaft der D D R v. 23. 5. 1952 (GBl 408): I I 420

Durchführungsbestimmung zu dem Gesetz zur Regelung des innerdeutschen Zahlungsverkehrs v. 30. 12. 1950 (GBl 1951, 18) § 7: I 529 2. Durchführungsbestimmimg zu dem Gesetz zur Regelung des innerdeutschen Zahlungsverkehrs v. 1. 10. 1951 (GBl 897): I 538 § 4 : I 632 Rundverfügung Nr. 59/51 des Ministeriums der Justiz der D D R v. 23. 4. 1951: I I 516

Gesetz über die Verfassung der Gerichte der D D R (Gerichtsverfassungsgesetz) v. 2. 10. 1952 (GBl 983): I I 278, 290, 311, 420 VO über die Errichtung und Tätigkeit des Staatlichen Notariats v. 15. 10. 1952 (GBl 1055): I I 434 § 1: I I 433 VO über die Übertragung der Angelegenheiten der Freiwilligen Gerichtsbarkeit v. 15. 10. 1952 (GBl 1057): I I 403, 407, 426, 434 § 1 1 : I I 406 § 13: I I 406 § 14: I I 406

VI. Berlin 1. G r o ß - B e r l i n Bekanntmachung betr. die Neuorganisation des Berliner Bankwesens v. 5. 6. 1945 (VOBI 18): I I 53 Beschluß des Versicherungsausschusses des Magistrats v. 12. 11. 1945 (unveröffentlicht): I 285, 286, 296 Vorläufige Verfassung von Groß-Berlin v. 17. 8. 1946 (VOBI 295): I 24; I I 34 Gesetz zur Einziehung von Vermögenswerten der Kriegsverbrecher und 2. B e r l Gesetz zur Bereinigung des Wertpapierwesens (Wertpapierbereinigungsgesetz) v. 26. 9. 1949 (VOBI I 353): I 210 § 1: I 211, 212, 213 § 2 : 1 212 § 3: I 212 § 4: I 212 §§ 14ff.: I 212

Naziaktivisten v. 27. 3. 1947 (infolge Widerspruchs der Militärregierungen der westlichen Sektoren nicht in K r a f t getreten): I 4 Anordnung des Groß-Berliner Aufsichtsamtes über vorläufige Auszahlungen aus Lebens- und Rentenversicherungen im Todes- oder Erlebensfall v. 19. 5. 1947 (R 1/47, VersW 1947, 183): I 295

(West) Anordnung des Aufsichtsamts f ü r das Versicherungswesen über die Regelung der Versicherungsverhältnisse anläßlich der Vermögens- und Bestandsbeschlagnahme der Versicherungsunternehmen im sowjetischen Sektor von Groß-Berlin v. 25. 1. 1950 (VOBI I 105) § 2 : 1 299 § 3 : 1 299 § 4: I 299

Die Zahlen hinter den Doppelpunkten bezeichnen Halbband und Seite

VI. Berlin Gesetz über die Vollstreckung von E n t scheidungen auswärtiger Gerichte v. 31. 5. 1950 (VOB1 I 179): I 10, 15; I I 102, 312, 346, 347, 348, 355, 356, 361, 362, 364, 378, 417, 436 § 1: I I 349, 350, 354, 357, 358, 359, 363, 366 Gesetz über die Vollstreckung von Entscheidungen auswärtiger Gerichte in der Fassung v. 26. 2. 1953 (GVOB1152) § 1: I I 312 § 2: I I 312 Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Vollstreckung von E n t scheidungen auswärtiger Gerichte v. 26. 2.1953 (GVOB1151) § 1: I I 344 Gesetz über die Kraftloserklärung von Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldbriefen in besonderen Fällen v. 7. 7. 1950 (VOB1 I 287): I I 436 Gesetz über die Eröffnungsbilanz in Deutscher Mark und die Kapitalneufestsetzung (D-Markbilanzgesetz) v . 12. 8. 1950 (VOB1 I 329): I 153 Verfassung v. 1. 9. 1950 (VOB1 I 433) Art. 1: I I 82 Art. 15: I 10; I I 102, 348 Gesetz über die Anerkennung ausländischer Entscheidungen in Ehesachen v. 12. 12. 1950 (VOB1 I 557): I I 344 Gesetz über die Umstellung von Grundpfandrechten und über Aufbaugrundschulden v. 9. 1. 1951 (VOB1 I 71): I 426 § 1 : 1 427 § 6 : 1 427 Gesetz über die Wiederherstellung der Rechtseinheit auf dem Gebiete der Gerichtsverfassung, der bürgerlichen Rechtspflege, des Strafverfahrens und des Kostenrechts v. 9. 1. 1951 (VOB1 I 99): I I 387 Art. 1: I 53 Art. 7: I 53

559

Gesetz über die Behandlung der E n t scheidungen und sonstiger Maßnahmen in Strafsachen von Behörden außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes v . 9 . 1 . 1951 (VOB1 I 251): I I 436 Gesetz über den Ablauf der durch Kriegsvorschriften gehemmten Fristen v . 26. 4. 1951 (GVOB1 333) § 1: I 259 Gesetz zur Änderung u n d Ergänzung des Wertpapierbereinigungsgesetzes v. 12. 1. 1951 (GVOB1 530) § 1: I 213 Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Personenstandsgesetzes v. 13. 12. 1951 (GVOB11162): I I 417 Gesetz über die vermögensrechtlichen Verhältnisse der Deutschen Bundesbahn v. 21. 12. 1951 (GVOBI 1190, infolge Widerspruchs der Militärregierungen nicht in K r a f t getreten): I 314 Anordnung BK/O (51) 72 v. 29. 12. 1951 betr. Gesetz über die vermögensrechtlichen Verhältnisse der Deutschen Bundesbahn (GVOBI 1952, 53): I 314 Gesetz zur Übernahme des Gesetzes über die Stellung des Landes Berlin im Finanzsystem des Bundes (Drittes Überleitungsgesetz) v. 12. 6. 1952 (GVOBI 393 [411]) Anhang Nr. 5: I 315 Gesetz zur Übernahme des Gesetzes zur Ergänzung von Zuständigkeiten auf den Gebieten des Bürgerlichen Rechts, des Handelsrechts und des Strafrechts (Zuständigkeitsergänzungsgesetz) v. 7. 11. 1952 (GVOBI 1017): I 238 § 8: I I 401,402 § 10: I I 401,402,518 Gesetz zur Übernahme des Gesetzes über die innerdeutsche Rechts- u n d Amtshilfe in Strafsachen v. 12. 5. 1953 (GVOBI 293): I I 344

Die Zahlen hinter den Doppelpunkten bezeichnen Halbband und Seite

560

Gesetzesregister : C. Ausland 3. B e r l i n ( O s t )

Beschluß über die Durchführung des Gesetzes zur Einziehung von Vermögenswerten der Kriegsverbrecher und Naziaktivisten v. 8. 2. 1949 (VOB1 I 33): I 3, 9, 229 § 8: I 4

VO über den Mutter- und Kinderschutz und die Rechte der Frau vom 13. 10. 1950 (VOB1 I 315): I 91 § 16: I 92 § 17: I 92 § 18: I 128

2. DVO v. 30. 4. 1949 (VOB1 I 97): I 9

VO über die Verfassung der Gerichte von Groß-Berlin v. 21. 11. 1952 (VOB1 I 533): I I 420

Bekanntmachung des Präsidenten des LG Berlin C 2 über den Sitz des L G Berlin v. 16. 2. 1949 (VOB1 GroßBerlin (Ost) 56): I I 401 VO über die Schuldenhaftung der Erwerber eingezogener Vermögenswerte v. 13. 6. 1949 (VOB11 156): I 512 § 2: I I 510 VO über die Zulassung zum Gewerbebetrieb v. 20. 9. 1949 (VOB1 I 298): I 23, 27 § 3: I 21 § 4 : 1 8 , 11 § 5: 1 8 , 11, 12, 21, 25, 26 VO über die Kassation rechtskräftiger Entscheidungen v. 14. 9. 1950 (VOB1 I 287): I I 337, 338

VO über die Errichtung und Tätigkeit des Staatlichen Notariats v. 21. 11. 1952 (VOB11 541) § 2: I I 421 VO über die Tätigkeit der Gerichte in Angelegenheiten der Freiwilligen Gerichtsbarkeit v. 1. 12. 1952 (VOB1 I 565): I I 426 § 1: I I 421 VO über die Übertragung der Angelegenheiten der Freiwilligen Gerichtsbarkeit v. 19. 3. 1953 (VOB1 I 99): I I 407

VII. Saargebiet VO über die Erhöhung der Unterhaltsansprüche und der pfändungsfreien Beträge der Lohnpfändungsverordnung v. 2. 3. 1948 (ABl 485): I 637 3. VO über die Erhöhung der Unterhaltsansprüche und sonstigen Beträge in gerichtlichen Angelegenheiten v. 7. 3. 1951 (ABl 441): I 637 4. VO über die Erhöhung der Unterhaltsansprüche und sonstigen Be-

träge in gerichtlichen Angelegenheiten v. 22. 2. 1952 (ABl 355): I 635 § 3: I 637 Gesetz Nr. 371 über den Mindestbetrag für Unterhaltsansprüche unehelicher Kinder und über die Ergänzung vollstreckbarer Titel v. 10. 4. 1953 (ABl 289): I 635 § 2 : 1 637 s. a. C. Ausland, Frankreich

C. AUSLAND Frankreich Erlaß Nr. 47/2170 über den Währungsumtausch im Saargebiet (ABl der Verwaltungskommission des Saarlandes 1947, 905): I 403 Polen Enteignungsgesetz v. 30. 1. 1946: 1 303; I I 44

Tschechoslowakei Dekret des Präsidenten v. 19. 5. 1945 über die nationale Verwaltung der Vermögenswerte der Deutschen usw. (Sammlung der Gesetze und Verordnungen 1945 Nr. 5): I 30 USA Gemeinsamer Erlaß der Staats- und Kriegsdepartements anläßlich der Publizierung des R E G v. 10. 11. 1947: I I 200, 208, 214, 223

Die Zahlen hinter den Doppelpunkten bezeichnen Halbband und Seite

Sachregister

561

D. I N T E R N A T I O N A L E V E R T R Ä G E Abkommen über den Zivilprozeß (Haager Zivilprozeßabkommen) v. 17. 7. 1905 (RGBl 1909, 409): I I 292 Abkommen, betr. die Gesetze und Gebräuche des Landkriegs (Haager Landkriegsordnung) v. 18. 10. 1907 (RGBl 1910, 107) Art. 43: I I 234 Deutsch-belgische Vereinbarung, betr. die Überleitung der Rechtspflege in den Kreisen Eupen und Malmedy v. 23. 4. 1920 (RGBl 1921, 197/198) § 1 : I I 399 Deutsch-polnisches Abkommen, betr. die Überleitung der Rechtspflege v. 20. 9. 1920 (RGBl 2043/2044) § 7 : I I 399 Deutsch-tschechoslowakisches Abkommen, betr. Überleitung der Rechtspflege im Hultschiner Lande v. 3. 2. 1921 (RGBl 723/724) § 7 : I I 399

Abkommen zwischen Deutschland, Polen und der Freien Stadt Danzig über den freien Durchgangsverkehr zwischen Ostpreußen und dem übrigen Deutschland v. 21. 4. 1921 (RGBl 1069/1070): I 312 Deutsch-dänisches Abkommen, betr. die Überleitung der Rechtspflege im nordschleswigischen Abtretungsgebiet v. 12. 7. 1921 (RGBl 1922, 45) § 6: I I 399 Internationales Übereinkommen über den Eisenbahnpersonen- und Gepäckverkehr (IÜP) v. 23. 11. 1933 (RGBl 1935 I I 523): I 312 Art. 28: I 313 Vertrag zur Regelung aus Krieg und Besatzung entstandener Fragen v. 26. 5. 1952 (BGBl 1954 I I 157) T e i l 3 Art. 4: II 255, 525

SACHREGISTER Die Zahlen bezeichnen Halbband und Seite Zahlen in F e t t d r u c k verweisen auf Entscheidungen des Bundesgerichtshofes s., s. a., s. d. = siehe, siehe auch, siehe dort Abänderungsanspruch, I 127, 129-130, 131, 133, 529, 635 Abhandenkommen - E n t e i g n u n g bedeutet - , I I 39-41, 129 — Enteignung bedeutet kein - , I 26, 29, 34 — bei nicht rechtswirksamer Beschlagnahme, I I 131 — Vorenthaltung von Urkunden, I I 436 bis 437 Abwesenheit, Voraussetzungen, I 135 -spflegschaft, örtliche Zuständigkeit, I 135, 227, 228, 234; I I 4 0 9 ^ 1 2 bei juristischen Personen, I 163, 168 — Voraussetzungen, I 135, 227-228 Adoption, Aufhebung, Statut I 98 Aktiengesellschaft, Bekanntmachungen, Veröffentlichungsorgane, I I 481—482 — Ort der Hauptversammlung, I I 484 — Vorstand, Ablauf der Bestellungsirist, I 152, 158, 160, 162; I I 176 — s. a. Aufgebot, Handelsgesellschaft, juristische Person, Sitz, Sitzverlegung, Vertretungsbefugnis 36

D r o b n i g , Interzonenrechtspreehung II.

Anerkennung der D D R , Einfluß auf Rechtsanwendung, I 76; I I 276, 427, 431 — Erbschein, I I 415, 421, 425-427, 429, 430-434 — gerichtliche Entscheidung, I 115, 357, 358, 588; I I 321-333 - 369, 400, 416, 452 — juristische Person, I 207 — notarielle Urkunde, I 358 — Urteil in Ehesachen, I I 309-310, 312, 313-314, 343-345, 383, 384, 385, 452 — personenrechtliche Entscheidung, I I 366 — Rückerstattungs-Entscheidung, I I 369 -Todeserklärung, I 80; I I 322-323 — Urteil gegen die D D R , I 55 — s. a. Enteignung, Hoheitsakt, ordre public Arbeitsrecht, I 322-346 Arbeitsverhältnis - A u f l ö s u n g , I 323, 341 — Betriebsnachfolge, I 281 — Betriebsspaltung, I 276-278, 281, 327

562

Sachregister

-

Betriebsverfassungsrecht, I 344, 346 Feiertagsbezahlung, I 336 Kündigungsfrist, I 338-339 Lohnanspruch, maßgebendes Umstellungsrecht, I 375-376 - Mittelpunkt des - , 1332-334,337,338, 345, 352 - Statut, I 323 - Tarifvertrag, I 336, 338 - Urlaubsrecht, I 331-336 - W e c h s e l des Arbeitsplatzes, I 328 bis 334 - Wiedereinstellung, I 342-344 - s. a. Erfüllungsort, öffentlicher Dienst, öffentliches Recht, Pension Armenrecht für Sowjetzonenbewohner, I I 303-306 Aufgebot von Wertpapieren, I I 41, 478 Aufrechnung, beschlagnahmte Forderung, I 361-363 - Forderung anderer Währimg, I 317, 371-372 Ausland s. Inland Auslegung, Gesetz, I 79; I I 413-414 - Testament, I 50, 138 Aussetzung des Verfahrens, I I 23, 305 Ausstattung, I I 139-146, 152 - Zusammenhang mit Warenzeichen, I I 179 B Bank, Abspaltung von Teilen, I I 34-37 -endezentralisation, I 273-274; I I 46, 268-269, 270 —ensperre, I I 138 - Filialüberweisung, I 320; II 138 - Sitz, I I 502-504 - Überweisung, I I 14-18, 30 - Verbindlichkeit im Geschäftsbetrieb, I 274; I I 281-282 - s. a. Kreditinstitut, Volksbank, verlagertes Bankinstitut Beamter, Ruhegehaltsanspruch, I I 257 „Begründung" eines Anspruchs, I I 281 bis 282 Bekanntmachungen, aktienrechtliche, Veröffentlichungsorgan, I I 481-482 Belegenheit von Rechten, Begriff, I 451, 468—469 - Forderungen, (Wohn-)Sitz des Schuldners, 1 4 6 , 1 4 5 , 146,148, 149, 188, 200, 202, 301, 409, 423, 468, 589; I I 9, 10-11, 13, 18, 19, 21, 29, 31, 32, 38, 40, 42, 47, 49, 55, 56, 70, 75, 93, 96, 99, 103, 119-120, 122, 143, 151, 188, 219, 249, 250, 254, 258, 270, 329, 331, 332, 333, 517

Verlegung des Wohnsitzes, I 301; II 49-50 — Erfüllungsort, I I 13, 18, 19, 22, 42, 47, 55, 96, 101, 105, 117, 188 Parteivereinbarung, I I 101, 105 Bankforderung, I I 34, 84 Bürgschaftsforderung, I I 41-50 — gegen Gesellschafter einer OHG, II 120,123-124 hinterlegte Forderung, I 148, 149; I I 40, 101, 330, 331, 333 hypothekarisch gesicherte Forderung, I 423; I I 52-116 — - Wechselforderung, I I 38, 40 — Gesellschaftsanteile, I I 259-S64, 481, 517 — gewerbliche Schutzrechte, Ausstattung, I I 140, 144, 153-155, 158, 185 — Firma, I 634; I I 140, 144, 147, 148 bis 149, 153-155, 158, 184 P a t e n t , I I 148-149, 184-185 Warenzeichen, I I 140, 144, 148 bis 149, 150-151, 153-155, 158, 184 bis 185 - H y p o t h e k , I I 51, 54, 57-58, 59, 71, 75, 83, 87, 90, 92, 93, 110, 242, 256, 514 — Rechtsverhältnis, I 276 — Wertpapierrecht, Sitz des Ausstellers, I 48, 51, 166, 169, 171, 172, 175, 190, 193, 203, 232, 234, 236; I I 129-139, 252, 254, 259, 459, 517 - - V e r w a h r u n g s o r t , I I 252, 253-254, 258, 259, 262-263 Belegenheit einer Verbindlichkeit, I 281 bis 282, 307-309, 319-322; I I 34-37 — räumliche Zuordnung, I I 34—37 Berlin, Aufspaltung, I 240-243, 276; II 34r-37, 84, 256 — Eisenbahnvermögen, I 313-317 — Gerichtsbarkeit, I I 315, 358, 360, 363, 400-401, 402, 435, 436 — Lohnausgleichskasse, I 434, 619 bis 620 — Rückerstattungsanordnung, Geltungsbereich, I I 239,241,245-246,249,251, 258, 524^525 — Teil des Währungsgebiets, I 153—154 Besatzungsmacht, Befehl, I I 158 — Funktionen, I I 199, 204, 233-234 - G e n e h m i g u n g , Wirkung, I I 271, 272 Beschlagnahme, Beachtung fremder —, I I 186 — s. a. Aufrechnimg, Devisenrecht, Genehmigung Betriebsunternehmer, I 310-313 Binnenschiff, Verlegung des Heimathafens, II 497-502

Die Zahlen bezeichnen Halbband u. Seite; Zahlen 1. Fettdruck verweisen anf Entscheidungen des BGH

Sachregister

563

— Einzahlung auf Sperrkonto, I 100, 105, 111, 354, 355, 357, 381, 399, 435, 443, 461, 479, 481-482, 484, 486, 490, 491, 492, 494, 509, 511, 523, 529, 533, 537, 544, 559, 573, 576, 586, 587, 588, 597, 601, 615, 616, 624 Unterhaltsforderungen, I 399, 612 C bis 617,620-621 Custodian, I 146 Erfüllung in ausländischer Währung, I 438, 443, 460, 461, 464, 471, 473, — Vertretungsbefugnis, I 148 478, 484, 487, 492, 494, 506, 509, — s. a. Treuhänder 511, 523, 537, 538, 541, 559, 560 — „Geschäft", I 464, 588; I I 461 D gewöhnlicher Aufenthalt, I 609 Darlehen, maßgebendes Recht, I I 111 gesetzlicher Forderungsübergang, I -maßgebendes Währungsrecht, I 381 487 bis 386, 395-396, 424r-426 --Hinterlegung, I 612-613 Deutsche Bundesbahn, I 307-308, 310 Konkurseröffnung, I I 441, 448, 450 bis 314 bis 454, 461 Deutsche Bundespost, I 318 Kostenfestsetzungsbeschluß, I 581 — s. a. Postscheck Ostmark keine Devise, I 371-372, deutsche Justizhoheit, Folgen der Auf383, 386, 513, 522, 540, 559, 582, 602 hebung, I I 391-397 Sitzverlegung, I I 178 Deutsche Reichsbahn, Zonentrennmig, — Transfer, I 105, 357, 529, 559, 588, 597 I 255,305-310-313-317 — Haftung für Verbindlichkeiten, I 305 — Treu und Glauben, I I 114 bis 310-313-317 — „Verfügung", I 381, 464, 618, 631 — s. a. Deutsche Bundesbahn, Eisenbahn, Urteil, I 576, 619 Ostverbindlichkeiten Vollstreckung eines Titels, I 490, Deutsche Reichsbank, Bestellung eines 588, 611, 617-618; II 452 Pflegers, I 230-232 - s. a. ordre public, Währungsrecht Deutsche Reichspost, I 317-322 dingliche Rechte und Ehegüterstatut, Deutsches Reich, Fortbestand, I I 370, I 83, 85, 88 372, 374, 386, 403, 433, 444, 457, 525 - Grundstückskauf durch Ehefrau, I 82, — Rückerstattungsansprüche gegen —, 85 II 222, 250, 252, 253, 254, 525 — maßgebendes Recht, I 15, 17 Devisenrecht, I 353, 609-634 -Verfügungen, Form, Statut, I 83, 88 — Transferverbot, Armut einer Partei, I I - - Geschäftsfähigkeit, Statut, I 88 303-304, 305 — s. a. Grundstück — sowjetzonales, I 620-621 Doppelinanspruchnahme, I I 33, 35 bis — Anmeldung zur Wertpapierbereini37, 64-66, 69, 71-74, 76-79, 84, 85, gung, I 630-632 90, 91, 97, 103, 112, 118, 122, 123, 336, 393, 466 — Beachtung, I 100, 105-106, 121, 264, 357, 415, 443, 478, 484, 506, E 523, 529, 538, 541, 560, 566, 574, 586, 588, 621-634; I I 23, 442 Ehegüterrecht, I 81-90 keine Beachtung, I 365, 610, 626, - Grundstücksverfügung durch Ehe630 frau, I 83, 85 Berufung auf , nicht treuwidrig, -Prozeßkostenvorschuß für Ehefrau, I 89 I 112, 121 Zahlung entgegen , Erfüllungs- - in der Sowjetzone, I 81, 82, 84, 86, 90 wirkung, I 112 - Statut, I 81, 82, 84, 86, 90 vereinbar mit ordre public, I 21, 25, Änderung, Beachtung trotz Un105, 499, 630, 632-634 wandelbarkeit, I 87, 90 — westdeutsches - - Parteiwille, I 90 — Abtretung durch Gebietsfremden, I Verhältnis zum dinglichen Statut, 374, 377, 610-611, 626; I I 453 I 83, 85, 88 Bürgschaft, I I 41-50 -sforderung, Erfüllungsort, I I 42, 46 maßgebende Währung, I I 47 — Untergang des Hauptschuldners, II 44 — maßgebendes Recht, II 47

Die Zahlen bezeichnen Halbband u. Seite; Zahlen i. Fettdruck verweisen auf Entscheidungen des BGH 36*

564

Sachregister

— Verfügung der Ehefrau, ehemännliche Zustimmung, I 83, 88 — s. a. ordre public Ehelichkeitserklärung, 1 1 Ehemündigkeit, I 71-79 — Statut, I 71 -Statutenwechsel, I 73, 75, 77-79 Eherecht — Eheverbot des Ehebruchs, II 516 — s. a. Gleichberechtigung, Kindschaftsrecht, ordre public, Unterhalt Ehescheidung, Prozeßkostenvorschuß, I 132 —surteil s. Anerkennung Eisenbahn, Beforderungsvertrag, I 312 bis 313 — Betriebsunternehmer, I 310-313 — Frachtvertrag, I 253-257, 305-306 — Haftpflicht, I 307-310-313 —vermögen in Berlin, I 313-317 — s. a. Deutsche Bundesbahn, Deutsche Reichsbahn Enteignung, II 1—195 — bedeutet „Abhandenkommen", II 39 bis 41, 129 — bedeutet nicht „Abhandenkommen", I 26, 29, 34 — Anerkennung, I 200; II 59, 76, 82,100, 507, 509 — anhängiger Prozeß, II 8 — von „Ausländern", II 187 — Auslegung von Testament, I 50 -Einverständnis, I 47; I I 83, 505 — Entlastung von Verbindlichkeiten, I 178, 189; II 357, 359, 360, 365 — Erklärungen vor —, Bindung, I 43 — Ersatztatbestand, devisenrechtliche Beschränkung, I 21 Einsetzung eines Testamentsvollstreckers, I 136, 137 — - Erlaß von Schulden, I I 49 Firmenänderung, 1167 Konkurseröffnung, II 459, 463 preisrechtliche Beschränkung, I 21 - - T r e u h a n d s c h a f t , I 10, 11, 20, 21, 27, 44, 45, 47, 51, 155, 193; I I 82, 360, 443 — Forderung, durch Sicherungsübereignung gesichert, II 116-119 — gewerbliche Schutzrechte, Aufspaltung, II 145, 154, 161, 162, 172, 184, 192-193, 490-491 — Herausgabe enteigneter Sachen, I 3, 7, 9, 16, 17 — räumliche Beschränkung, I 3, 6, 7, 25, 29, 37, 38, 39, 40, 42, 44, 46, 47, 49, 50, 139, 142, 149, 156, 161, 166, 168, 170, 180, 187, 194, 198, 202, 208, 226,

228, 229, 234, 247, 249, 250, 251, 301, 341,633; I I 1, 2, 19, 20, 27-28, 31, 32, 38, 39, 40, 44, 49, 53, 59, 62, 64, 67, 70, 75, 82, 90, 92, 93, 96, 97, 99, 100, 103, 105, 106, 111, 120, 128, 129, 130, 143, 144, 153, 157-158, 159, 161, 168, 170, 174, 181, 188, 329, 331, 333, 409, 416, 449, 458, 459, 481, 483, 489, 499, 511, 517 — keine räumliche Beschränkung, I 248, 253; II 331 — räumlicher Wirkungsbereich, I 5, 269 — durch Strafurteil, I 41, 50 — Erstreckung auf Warenzeichen, I I 191-192 — s. a. Doppelinanspruchnahme, Handelsgesellschaft, Hoheitsakt, Hypothek, ordre public, Ostverbindlichkeiten Erbengemeinschaft, „Sitz", I 403 Erbrecht, maßgebendes Recht, I 429 bis 430 Erbschein, Anerkennung, I I 415, 421, 425-427, 429, 430-434 — Ausstellung, ordre public, I 35 örtliche Zuständigkeit, II 412-434 Erfüllungsort, I 145, 625-626; I I 257, 435 -Änderung, I 385, 407-408; I I 81, 127 — neuer angemessener, I 407-408; I I 280, 281, 395-397 — Anknüpfungspunkt, Schuldstatut, I 254, 256, 259, 260-261, 283, 284, 286, 326, 327-328, 329-330, 332, 335-336, 337, 344, 345, 352, 362; I I 6, 7, 26, 27, 105, 127, 186, 238 - - W ä h r u n g s s t a t u t , I 178, 243, 352, 362, 369, 373, 374, 378, 379, 382, 388, 395, 400, 404-405, 405-406, 408, 414, 415, 425, 427, 432, 433, 435, 436, 437, 441, 452, 457-458, 465, 492, 493, 507, 560, 591, 606, 608,624; I I 24-25, 43, 80, 81, 117, 118, 120, 126-127 — bei Bankgeschäften, I I 34 — Wegfall der Geschäftsgrundlage, I I 393 F Feiertagsbezahlung, I 336 Firma, I I 139-149 — s. a. Belegenheit, Enteignung Firmenwert, I I 212, 269 Flucht, Wirkung auf Anwaltsvertretung, I 133

Die Zahlen bezeichnen Halbband u. Seite; Zahlen i. Fettdruck verweisen auf Entscheidungen des BGH

Sachregister Forderung, maßgebendes Recht, I I 100 bis 101 — d u r c h Sicherungsübereignung gesicherte I I 116-119 — s. a. Belegenheit, E n t e i g n u n g , E r f ü l lungsort, U m s t e l l u n g s r e c h t , W ä h r u n g s recht Forderungseinziehung, Rechtswidrigkeit, I 6 — s. a. ordre public Fragepflicht, richterliche, I 130 Freiwillige Gerichtsbarkeit - ö r t l i c h e Z u s t ä n d i g k e i t , I I 401-434 — sachliche Z u s t ä n d i g k e i t in Sowjetzone, I I 403-404, 406, 407, 421, 426, 428, 434 — s. a. Z u s t ä n d i g k e i t fremdes Recht - Ä n d e r u n g , B e a c h t u n g , I 87, 90, 109, 114 — A n w e n d u n g a u c h o h n e völkerrechtliche A n e r k e n n u n g , I 76; I I 276, 427, 431 — keine A n w e n d u n g , I 70 — A n w e n d u n g f r e m d e n zwingenden R e c h t s , I I 186 — Auslegung d u r c h f r e m d e Gerichtsp r a x i s , unerheblich, I 118, 120, 387 bis 388, 391-392, 553 — erheblich, I 165, 166, 167, 170, 172 — Auslegung d u r c h f r e m d e Verwaltungsb e h ö r d e u n b e a c h t l i c h , I 95, 104; I I 516 — B e s t i m m u n g des a n z u w e n d e n d e n R e c h t s , I 109, 379 - - n i c h t erforderlich, I 2, 3, 280, 401 — Feststellung, I 41 — W i r k u n g auf Revisionsfähigkeit lokalen R e c h t s , I 54 — s. a. G r u n d b u c h , Handelsregister, H o h e i t s a k t , Interlokales R e c h t , ordre public, R e c h t s w i r k s a m k e i t Fürsorgeerziehung, I 61, 62, 68; I I 403 Funktionsnachfolge, I 280 G Genehmigung, Mangel, Rechtsfolge, I 305 Genossenschaft, F o r t b e s t a n d t r o t z E n t eignung, I 164, 168; I I 134 — m a ß g e b e n d e s R e c h t , I 170 — s. a. K r e d i t i n s t i t u t , V o l k s b a n k Gerichtsbarkeit, I I 197, 198, 239 — gegenüber D D R , I 54-58 — E x t e r r i t o r i a l i t ä t , I 57 — u n d Gesetzgebungskompetenz, I I 197, 198,239

565

— Mangel, Folgen, I I 207 Gerichtsstand, allgemeiner, I 420 — arglistige Erschleichung, I I 275 — ausschließlicher, I 81 — der belegenen Sache, I 81, 143, 419 — a m E r f ü l l u n g s o r t , I 145 — Wegfall der deutschen J u s t i z h o h e i t , I 146; I I 391-397 — Wegfall der Geschäftsgrundlage, I I 392-393 — u n d m a ß g e b e n d e s R e c h t , I 343 — in der Sowjetzone f ü r enteignete H a n delsgesellschaft, I 252 — k r a f t V e r e i n b a r u n g , I I 244 - d e s Vermögens, I 146, 229; I I 253, 255, 260, 272-291, 327-329, 338, 387, 444—445 — - A b d i n g b a r k e i t , I I 290-291 — M i ß b r a u c h , I I 329, 330 Gesamthypothek s. H y p o t h e k Geschäftsfähigkeit, S t a t u t , I 59 — S t a t u t e n w e c h s e l , I 97 — s. a. P r o z e ß f ä h i g k e i t Geschäftsgrundlage, Wegfall — bei E n t e i g n u n g , I 278 — bei F o r t f a l l der d e u t s c h e n J u s t i z h o heit, I I 392, 393 - b e i Sitzverlegung, I 145-146, 385 Geschmacksmusterregister, I I 505—506 Gesetzesumgehung, I 73, 183, 283, 317; II 7 Gesetzgebungskompetenz, I I 197, 198, 239, 491 Gesetzwidrigkeit, B e g r ü n d u n g einer Zuständigkeit, I 9 — keine V e r m u t u n g f ü r b e w u ß t e —, I 2 — Rechtsgeschäft, maßgebendes Recht, I 384, 387 Gewerbliche Schutzrechte — s. A u s s t a t t u n g , Belegenheit, F i r m a , Geschmacksmuster, P a t e n t , W a r e n zeichen Gewerkschaft, bergrechtliche, I 203 bis 209 — s. a. J u r i s t i s c h e P e r s o n , Sitz Gesellschaft mit beschränkter Haftung — Bestellung eines gesetzlichen Vertreters, I 230 — s. a . Handelsgesellschaft, Juristische P e r s o n , Sitz Gleichberechtigung — v o n M a n n u n d F r a u in der Sowjetzone, I 81, 82, 84, 86, 91, 93, 110, 115, 132, 548 — v o n ehelichen u n d unehelichen K i n d e r n in der Sowjetzone, I 92, 100, 102, 1 0 3 , 1 0 5 , 107, 1 0 7 - 1 0 8 , 109, 1 1 0 , 1 1 6 , 1 1 8 - 1 1 9 , 1 2 9 , 131

Die Zahlen bezeichnen Halbband u. Seite; Zahlen i. Fettdruck verweisen auf Entscheidungen des BGH

566

Sachregister

— s. a. ordre public Gotha s. Sachsen-Gotha Grundbuch — Eintragung in fremder Währung, I 347-349 — Übernahme sowjetzonaler Eintragungen, I I 508-515 Grundstück — Rechte an - , I 425, 426 - V e r t r ä g e über Statut, I 410, 418 — s. a. dingliche Rechte, Hypothek Guter Glaube, Pfandrechtserwerb, I 26 — Verfügungsbefugnis, I I 92, 94, 97, 98, 108

— Löschung im Handelsregister, Wirkung, I 142, 147, 151, 154 — Sitz unerheblich f ü r Identität, I 152 — „Spaltung", durch Enteignung, I 184, 185, 193, 271, 272, 275, 279; I I 122, 123 — durch Verfügungsverbot, I 281 ; I I 4, 15-16 — ständiger Vertreter, I 153 — s. a. Abwesenheitspflegschaft, Aktiengesellschaft, Enteignung, Genossenschaft, Gesellschaft mit beschränkter H a f t u n g , Gewerkschaft, Handelsregister, Juristische Person, Kommanditgesellschaft, Liquidation, Offene H Handelsgesellschaft, Personalgesellschaft, Pflegschaft, Sitz, Sitzverlegung, Haftungsbeschränkung, Hingabe eines Treuhänder Schecks, I 299 — s. a. Ostverbindlichkeiten, Versiche- Handelsregister, Einheit des — in Ost rungsansprüche und West, I 223-224 — Eintragung, Rechtswirkung, I 152, Handelsgesellschaft 179; I I 87, 165, 170, 505 — Anteil s. Belegenheit — Bindung an Erklärungen vor Enteig- — Löschung von Handelsgesellschaften, nung, I 43 Voraussetzungen, I 246-248, 251 — Familiengesellschaft, I 144 Wirkung, I 142, 147, 151, 154 — Fortbestand trotz Enteignung, I 150, — Übernahme sowjetzonaler Eintragungen, I I 502-504, 506-507 177, 246, 247, 249; I I 44, 87, 160, 171, 176, 481, 487-488, 489, 517 Herausgabe, enteignete Sachen, I 3, 7, Erhaltung des Tätigkeitsbereiches, 9, 16, 17 I 180; I I 22, 182 — Kind, I 1 als Liquidationsgesellschaft, 117, 22, Herrenlosigkeit, Vermögen untergegan150, 158-160, 161-163, 201, 208, gener Handelsgesellschaften, I 201; 229, 232, 253, 301; I I 160, 161, 167, I I 167, 170 171 Hinterlegung, I 146, 612-613; I I 12, 20-21, 32-33, 91 Löschung im Handelsregister, I 147, 154, 158, 161, 180, 209, 229, 251; — s. a. Belegenheit I I 60, 122, 148, 160, 170, 171, 482, Hoheitsakte, Anerkennung fremder —, 484 I 18, 144; I I 53, 136 bei Sitzverlegung, I I 149, 160, 164 — keine Anerkennung fremder —, I 154; I I 11 bis 165 — trotz fehlender Sitzverlegung, I 7, — Beachtung als Rechtstatsache, I 37, 142, 144, 148, 152, 158, 161, 180, 147, 149, 177, 198, 362; I I 1, 9, 20, 229; I I 122, 169, 170, 171 31, 80, 506, 508, 514 Verlust der deutschen Justizhoheit, — räumlich beschränkte Wirkung, I 7, 15, 22, 36—46-52, 137, 142, 144, 147, I 144-145 nichtenteignete Vermögenswerte 148, 149, 155, 158, 161, 166, 167, 171, 172, 175, 188, 190, 208, 209, 244, 363, vorhanden, I 5, 7, 142, 144-145, 147, 630; 152, 156, 157, 161, 186, 187, 229, 251, 301, 304, 341, 634; I I 40, 53, I I 6, 9, 10, 11, 13, 15, 18, 42, 51, 53, 60, 62, 83, 106, 122, 148-149, 155 54, 59, 62, 67, 87, 88, 105, 132, 138, bis 156, 158, 160, 168-169, 175, 182, 142, 146, 148, 151, 181, 183, 184, 271, 477, 481, 482, 483-484, 499 329, 331, 448, 476, 505, 511 — kein Fortbestand, I 200, 202 — s. a. Enteignung, fremdes Recht, Gesetzgebungskompetenz, ordre public, Entzug der Konzession, I 148, 200 Rechtswirksamkeit herrenloses Vermögen, I 201; I I 167, 170 Hypothek — Geschäftsführer, Handeln im eigenen -enbrief, I I 67, 87 Namen, I 42 — Erfüllungsübernahme, I I 68-69 Die Zahlen bezeichnen Halbband u. Seite; Zahlen i. Fettdruck verweisen auf Entscheidungen des BGH

Sachregister

567

265, 320, 322, 324, 325, 326, 341, 391, - u n d Forderung, Akzessorietät, I 418, 431, 432, 476, 509, 525 420, 422; II 58, 64-66, 71-74, 75-79, 85, 101, 105, 110,111 Grenzen, I 83, 87 -Gesamthypothek, Teilenteignung, I I Gründe, I 83, 87, 90 508-515 Voraussetzung, I 1, 198, 536 — maßgebendes Recht, I I 100 — k e i n e — , 1 69, 130, 323, 558, 574, — s. a. Belegenheit, dingliches Recht, 594; I I 55, 224, 268 Doppelinanspruchnahme, Grundstück, — entsprechende Anwendung des interUmstellungsrecht nat. Verwaltungsrechts, I I 266 — entsprechende Anwendung des Völkerrechts / internat. Rechts, 146,47, 144, I 158, 166, 251; Industrie- und Handelskammer, I 196 I I 9, 13, 15, 28, 53, 59, 75, 97, 105, 106, 110, 111, 122, 138, 153, 157, Inland im prozeßrechtlichen Sinn, II 181, 331, 333, 499, 511, 520 273, 288, 316, 336, 344, 370, 380, 386 bis 387, 403, 404r-406, 419, 430 — lokales Verwaltungsrecht, I 37 — Verfahrensrecht, I I 272-400 — Saargebiet, II 289-290, 380-385 -Sowjetzone als - , I 227, 358, 371; I I — keine Anwendung ausländischen Verfahrenrechts, I I 384 216, 273, 274, 275, 276-277, 278, 291, 296, 299, 308, 327, 328, 370-385, 410, entsprechende Anwendung, des In414-415, 416, 419, 424, 428, 441, 443, ternat. Verfahrensrechts, II 228, 388 445, 447, 451-452, 497, 501 der das Ausland betr. Vorschriften, II 272-276-278, 301-303, 327 bis — Sowjetzone als Ausland, I 230; I I 283, 329, 338, 340, 386-38^-389, 401, 288, 311, 312, 317, 326, 327, 338, 386 406, 409-423, 425-428, 448-450, bis 388-389, 409, 414, 419-421, 423, 457-458, 461, 462, 497, 501 447, 448, 457—458, 469-470 — Sowjetzonenbewohner, als Inländer, ausgeschlossen, I I 279-301, 328, I I 293, 296, 410, 416, 418, 419, 424, 329, 340, 370-385, 407-409, 423 432 bis 424, 441—448 — als Ausländer, I I 411, 412, 415 Vergleich, Bestätigung, I I 262 Verweisung eines Rechtsstreits, I I — Westzonen, I I 272, 276 244 — Westzonen als Ausland, I I 384 — Westzonenbewohner, als Inländer, I I — s. a. Anerkennung, Belegenheit, Devisenrecht, fremdes Recht, Hoheitsakt, 291, 293 Inland, Öffentliches Recht, ordre - - a l s Ausländer, I I 187, 296, 300, 301 public, Personalstatut, Rechtswirk— s. a. Interlokales Recht samkeit Interlokales Recht I 283 — entsprechende Anwendung des inter- Internat. Privatrecht, Anwendung, 1133, 134; I I 19 nat. Privatrechts, I 1, 5, 10, 15, 17, 18, 29, 31, 51, 59, 60, 61, 63, 64, 66, — s. a. Interlokales Recht 67, 74, 75, 76, 77, 82, 84, 86, 90, 91, Internat. Verfahrensrecht 93, 94, 96, 98, 100, 101, 102, 103, 109, — Zuständigkeit, maßgebendes Recht, 113, 114, 117, 121, 126, 127, 128, 148, I I 228 149, 190, 198, 254, 256, 258, 259, 260, — s. a. Interlokales Recht 262, 276, 289, 294, 325, 329, 331, 335, Internat. Verwaltimgsrecht, I 519, 558; 339, 343, 344-345, 351, 366, 374, 381, I I 511, 512 384, 388, 400, 409, 416, 424, 426, 429, Intertemporales Recht, Unterhaltsan433, 436, 439, 440, 441, 446, 449, 450, sprüche, I 106-107, 120-121 453, 457, 461, 465, 476-477, 490, 493, 497, 502, 505, 513, 517, 518, 519, 536, J 539, 547, 552, 553, 561-562, 570, 571, Juristische Person, Anerkennung, I 207 578, 579, 589, 591, 592, 594, 595, 596, — Auflösung, Entzug der Rechtsfähig606, 608, 622, 624, 626, 636; keit, Statut, I 198, 200 Anerkennung, I 200 II 3, 6, 9, 20, 24, 26, 28, 32, 40, 67, 80, 82, 100, 110, 122, 142, 148, 151, in der Sowjetzone, I I 173-175 161, 164, 169, 186, 197, 202, 205, 208, — des Landesrechts, I 203-209 209, 210, 230, 233, 235-236, 237, 238, -maßgebendes Recht, I 208, 326; I I 239, 242, 247, 248, 249, 254, 257, 261, 164,169 Die Zahlen bezeichnen Halbband u. Seite; Zahlen 1. Fettdruck verweisen auf Entscheidungen des BGH

568

Sachregister

— Nichtbeachtung des Rechts am Sitz 17 — Notvertreter, 1 2 3 5 — Sitz außerhalb des Gründungslandes, I 204, 206 — Zweigniederlassung, maßgebendes Recht, I I 166 — s. a. Aktiengesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gewerkschaft, Handelsgesellschaft, Öffentliches Recht, Pflegschaft, Sitz, Verein, Vereinigung volkseigener Betriebe

L Legitimation eines Kindes s. Ehelichkeitserklärung Leistungsverweigerungsrecht, maßgebendes Recht, I 388-389, 394-395 — s. a. Schuldverhältnis lex rei sitae, I 410; I I 3, 201, 208 — s. a. dingliches Recht, Grundstück Lieferbarkeitsbescheinigung, I 211 Liquidation —sgeschäfte, I I 160 — stille, einer Familiengesellschaft, 1144 Lohnausgleichskasse s. Berlin

K

M Kassation in der Sowjetzone, I 130; Mietvertrag, maßgebendes Recht, I 352 I I 337-338, 345 — maßgebendes Währungsrecht, I 352 Kindschaftsrecht, I 91-98 — s. a. Schuldverhältnis, Umstellungs— eheliche Kinder, Statut, I 91, 93, recht, Zurückbehaltungsrecht 366, 440, 517, 547 gesetzliche Vertretung, I 62 N in der Sowjetzone, I 91, 93 normative Kraft des Faktischen, I 9, 18, "Wohnsitz bei geschiedenen Eltern, 24, 31, 72, 242, 277, 282; I I 3, 55, I 93, 447 69, 427, 451-452 - u n e h e l i c h e Kinder, Statut, I 94, 96, — s. a. ordre public 441, 520 Notarielle Urkunde, Anerkennung, I 358 Wandelbarkeit, I 97 Notvertreter s. juristische Person gesetzliche Vertretung, I 94-96, 97, 104, 552-553 O in der Sowjetzone, I 94-96, 97, 99, Oberschlesien Teil Deutschlands, I 153 103, 106, 119, 128 Offenbarungseid, I 357; I I 390-391, 454 — s. a. Gleichberechtigung, Unterhalt bis 456 Körperschaft des öffentlichen Rechts s. d. Offene Handelsgesellschaft, H a f t u n g der Kommanditgesellschaft, H a f t u n g f ü r Gesellschafter trotz Enteignung, 1175, Ostverbindlichkeiten, I 176 250, 340-342 — Identität trotz Enteignung und Sitz- — s. a. Handelsgesellschaft, Personalgeverlegung, I 177 sellschaft — Vertretung, I 202 Öffentlicher Dienst, I 342-346 — s. a. Handelsgesellschaft, Personal- Öffentliches Recht im Arbeitsrecht, 1330, gesellschaft 339, 346 Konkurs - f r e m d e s , anwendbar, I 25, 32 - D e v i s e n r e c h t , I I 441, 448, 450-454, — nicht anwendbar, I 531, 532 458, 461 — Juristische Personen des —, I 234-238 — als Enteignung, I I 459, 463 — - Aufspaltung, I 238-245 — Eröffnung in Sowjetzone, I I 349, 441 — Fortbestand trotz Auflösung, I 244 bis 463 Fortbestand trotz Enteignung, I 238 —gericht, Ersatzgericht, I I 464-465 — Rückerstattungsrecht, I I 234-235 — Währungsrecht, I 430, 476, 499, 505, — überzonale Wirkung, I I 441—448 ausgeschlossen, I I 447, 448-463 519, 531, 532, 558, 606 — Unterbrechung des Verfahrens, I I 448 — s. a. Arbeitsrecht, Devisenrecht, ordre —Verwalter, Rechtsstellung, I I 15 public — s. a. Enteignung, ordre public Ordentlicher Rechtsweg, Klage gegen Kreditinstitut der Sowjetzone, RechtsD D R , I 55 stellung in Wertpapierbereinigung, I ordre public, ähnliches Gesetz der lex 168 fori, I 4, 21, 60, 65, 68, 72, 74, 77, 85, 88, 92, 104, 110, 117, 548; — s. a. Bank, Volksbank I I 31, 338, 428, 512-513, 514 Kreisrat, I 41 Die Zahlen bezeichnen Halbband u. Seite; Zahlen ¡.Fettdruck verweisen auf Entscheidungen des BGH

Sachregister — Anerkennung von Entscheidungen, I I 309-310, 313, 331, 345 — gegen Anwendung anstößigen Rechts in concreto, I 31, 33, 109, 114; I I 337 — Begriff, I 4, 7 — Devisenrecht, I 21, 25, 105, 499, 630, 632-634 — Ehegüterrecht, I 85, 88, 90 -Ehemündigkeit, I 74, 77; I I 324-325 — Enteignung, Entschädigungslosigkeit, 17,10,16,18,32,167,175,199,208,301 ; I I 31, 102, 104, I I I , 137, 335, 346, 347, 348, 358, 509, 511, 512 ohne Übernahme der Verbindlichkeiten, II 357, 359, 360, 362, 365 — Forderungseinziehung, I 4 — fremdes öffentliches Recht, I 25, 32 — Gleichberechtigung, Frau, I 85, 92, 115, 548 — uneheliches Kind, I 92, 104, 117 — Grundrecht der Berufsfreiheit, I 21, 24, 25 -Inlandsbeziehung, I 5, 12-14, 18, 25; I I 510, 513 — im interzonalen Recht, 1110,113,114, 189, 452, 630; I I 230, 235, 325, 512 — Konkurseröffnung, I I 349-353 — Lastenausgleichsgesetz, 1 3 5 — Mißbrauch eines Gesetzes, I 21, 26 — normative Kraft des Faktischen, 1 3 1 , 208 — Preisrecht, I 21, 25 -privatrechtlicher Charakter, I I 512 — räumliche Beschränkung eines Hoheitsaktes, I 3, 137; II 40, 50 — Rückerstattungsrecht, I I 229-230, 235 237 — Schuldenerlaß, I I 50 — spezieller Vorbehalt, I 110, 114 — Unterhaltsanspruch unehelicher Kinder, 1 102, 109-110,113, 114, 117,130, 131 — Verfahrensrecht, keine Erschöpfimg der Rechtsmittel, I I 347-348, 350, 355-356, 364 fehlerhafter Verweisungsbeschluß, I I 363 Gerichtsstand der belegenen Sache, I 419 - - K a s s a t i o n , I I 337-338, 345 — rechtliches Gehör, I I 353, 355, 356 bis 357, 361, 364 richterliche Beweiswürdigung, I I 359 Zuständigkeit in Ehesachen, I I 376, 388, 389 - V e r j ä h r u n g , I 257 — Volljährigkeit, I 60, 61, 65, 68, 72, 74, 77; I I 324-325, 326

569

- Vollstreckung von Entscheidungen, I I 312, 341-342 -Währungsrecht, I 374-375, 461, 573; I I 334, 335, 343, 360 - Zahlungsverbot, I 283, 286 Ostverbindlichkeit, gesetzliche Verbindlichkeit, I I 518-519 - Haftung für I 175, 176, 177-178, 269-302-304; 341; I I 30, 122, 127 - primäre Haftung des Treuhänders, I 270, 277, 298; II 30 - Treu und Glauben, I 178, 270, 272, 278, 297, 342, 351; II 30, 127 - Wegfall der Geschäftsgrundlage, I 342 - s. a. Treu und Glauben P Parteivorbringen, nachträgliches, I 130 Parteiwille, 1254,256,258,259,260-261, 267, 294, 296, 323-324, 325, 329, 330, 331-332, 335, 339,343,345,351,362; I I 6-7 -hypothetischer, Begriff, I 393, 398, 427-428, 429; I I 47, 125 Pension - Beamter, I I 257 -sverpflichtung, I 273-274, 278-281, 325-328; II 435 - maßgebendes Umstellungsrecht, I 379-381 Rückdeckung durch Gruppenversicherung, I 304 Personalgesellschaft, Sitz, I 179 - Sitzverlegungsbeschluß, I 179 - s. a. Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft, Offene Handelsgesellschaft, Sitz, Sitzverlegung Personalstatut, Anknüpfung im interlokalen Recht, I 61, 63, 66, 77, 87, 91, 98, 114, 440, 449, 498; I I 325, 432 gewöhnlicher Aufenthalt, I 61, 64, 74, 8 4 , 9 0 , 9 7 , 1 0 3 , 1 1 7 , 553, 596,636 Staatsangehörigkeit, I 69 - (Wohn-) Sitz, I 59, 60, 62, 71, 80,81, 93, 100, 109, 113, 126, 127, 369, 430, 441, 453, 469-470, 513, 519, 520, 537, 596, 622, 624; I I 186 - Wechsel, 1 5 9 , 6 4 , 6 7 , 7 2 , 7 3 , 7 4 , 7 5 , 7 7 , 87, 90 Personenrecht, I 59-141 Pfandrecht, gutgläubiger Erwerb, I 26 Pfändung -sfreigrenze, I 637-638 -s- und Überweisungsbeschluß, I I 273 bis 274, 275, 278, 284-290 Pflegschaft - Abwesenheitspflegschaft, I 135, 163, 168, 227, 234; I I 409-412

Die Zahlen bezeichnen Halbband u. Seite; Zahlen i. Fettdruck verweisen auf Entscheidungen des B G H

570

Sachregister

- Deutsche Reichsbank, I 230-232 - für juristische Person, I 163, 168, 226-238; I I 518 - des öffentlichen Rechts, I 234-238 - Prozeßpflegschaft, 1142,185, 229-230 - räumlicher Wirkungsbereich, I 237 - für unbekannte Beteiligte, I 226-228, 230, 231-232, 234 Postscheck, Überweisung, I 317-322; I I 522-524 Potsdamer Abkommen, I I 181-182, 193 bis 195, 299 Preisrecht s. ordre public Provision, I 625-626 Prozeßfähigkeit, I 60 - s. a. Geschäftsfähigkeit Prozeßführung, fremde, Genehmigung, I 240 Prozeßkosten, Vorschuß in Scheidungsverfahren, I 89, 132 Prüfungsrecht, richterliches, s. Rechtswirksamkeit Q Qualifikation, maßgebendes Recht, I 89 - Prozeßkostenvorschuß für Ehefrau, I 89 - Verfügung der Ehefrau, ehemännliche Zustimmung, I 83, 88 R Rechtsanwalt, Armenanwalt, Rechtsverhältnis, I 564-565, 569 - Vergütung, maßgebendes Recht, I 571 Rechtsanwendungsgebiet, I I 374-376, 387, 403, 406, 420, 425, 430, 461 Rechtsfähigkeit, juristische Person, Anerkennung, I 207 - maßgebendes Recht, I 208 Rechtsgeschäft, Leistungsverweigerungsrecht, I 388-389, 394-395 - Nichtigkeit, maßgebendes Recht, I 384, 387, 391-392 - Sonderstatuten, I 388 - zusammengesetztes, I I 5 Rechtshängigkeit in anderer Zone, I I 306-314, 330, 332 - Anerkennung der zu erwartenden Entscheidung, I I 309, 312, 313-314, 330 - Wegfall der deutschen Justizhoheit, I I 400 Rechtshilfe, I I 439, 443 Rechtskraft, Umfang, I 139 - Wegfall der deutschen Justizhoheit, I I 398-400 Rechtsmißbrauch, I 73, 363

Rechtsschein, I I 108 Rechtsschutzinteresse, Feststellungsklage, I I 63, 461 — für neue Klage trotz früheren Titels: — wegen Nichtumstellbarkeit, I 603 bis 604 — wegen Nichtvollstreckbarkeit, I 359, 453, 604-605 — - wegen Verlustes, I I 397-398, 399 Rechtstatsache s. Anerkennung, Hoheitsakt Rechtsverschiedenheit, Feststellung, F l , 198 -Folgen, I 2, 3 Rechtsverweigerung, Ablehnung des Armenrechts, I I 304 — Mitwirkimg bei Sitzverlegung, I I 473, 477 Rechtsweg, Zulässigkeit, II 2, 330, 344, 358 Rechtswidrigkeit, Bewußtsein, I 6 Rechtswirksamkeit fremder Akte und Normen, I I 391 — Nachprüfung, I 3-4, 9, 21, 23-24, 26, 41, 46, 64; I I 69, 384, 460, 516, 523 — - ausgeschlossen, I 7, 32, 37, 142, 189, 289; I I 2, 9, 12, 91, 100, 103, 110, 140, 141,144,155,162,324,384-385,443, 446, 463, 506, 507 -normative Kraft des Faktischen, I 9, 18, 24, 31, 72, 76; I I 69, 91, 506 — unabhängig von völkerrechtlicher Anerkennung, I 76 — s. a. Anerkennung, fremdes Recht, Hoheitsakt Reichsbahnversicherungsanstalt, I 243 bis 245 Reichsschuldbuchforderung, I I 137—139 Reichsvermögen, Verbindlichkeiten, I I 255 — Verfügungsbefugnis, I I 245 — Vertretungsbefugnis, I I 131 Revisibilität lokalen Rechts, I 3, 52-54; I I 30 Revolution, I 242 richterliche Vertragshilfe — Anerkennung einer Entscheidung, I I 367 — Einrede der Rechtshängigkeit, I I 307 Rückerstattungsrecht, Ansprüche gegen Deutsches Reich, I I 222, 250, 252, 253, 254, 525 — Anwendungsbereich, II 206, 329 Entziehungsort, I I 200, 202-203, 205, 207, 208, 218, 222, 231, 232, 240, 245, 246-247, 249,252, 254, 256 bis 258, 264, 307-308

Die Zahlen bezeichnen Halbband u. Seite; Zahlen i. Fettdruck verweisen auf Entscheidungen des BGH

Sachregister Begriff, II 213, 218, 256-258 — Gleichlauf mit Verfahrensrecht, II 198-199, 209, 214, 217, 237, 245, 265-266, 317 i— Kollisionsnormen, I i 199, 208, 211, 230, 239, 265, 320 — - Lageort des Vermögens, II 200-202, 204, 207, 208, 210-211, 215-217, 222, 223, 224, 231, 236, 240, 241, 242, 248-249, 250, 251, 253, 260, 265, 267, 270, 525 Ort der Verfügung, II 236, 237 — Parteiwille, II 232, 237-238, 262 Statut des Schuldverhältnisses, II 237-238 Wohnsitz des Rückerstattungspflichtigen, II 222, 225, 239-240, 241, 243, 252, 254, 261, 263, 525 — Nachzahlungsansprüche, II 212-213, 225, 240, 243 — Nutzungsanspriiche, II 226, 266 -örtliche Zuständigkeit, II 199-203, 209, 211, 214, 218, 219, 220-221, 225, 226, 227, 228, 229, 235, 239, 240, 243, 247-248, 249, 250, 251, 253, 255, 256 bis 258, 259, 260, 266, 267, 268, 317, 318 — privatrechtlicher Charakter, II 234 bis 235 . — Rückerstattungsansprüche, II 196 bis 212, 225 — Schadensersatzanspruch, II 218, 219, 220, 222, 250, 251, 253 — Territorialitätsgrundsatz, II 223, 236, 245, 369 — Vollstreckung in anderer Zone, II 215 — s. a. Anerkennung, Berlin, Interlokales Recht, ordre public, Rechtshängigkeit, Verweisung des Verfahrens

571

Schuldenerlaß s. Enteignung, ordre public Schuldrecht, I 253-322 Schuldübernahme, I 342 SchuldTerhältnis, Erfüllungswirkung, II 33, 523 — Handelsvertretervertrag, I 626-627 — maßgebendes Recht, II 125, 186 — Wechsel, I 296; II 125 — s. a. Arbeitsverhältnis, Bürgschaft, Darlehen, Erfüllungsort, Leistungsverweigerungsrecht, Mietvertrag, Parteiwille Sicherheit für die Prozeßkosten — Einrede der mangelnden —, I 147; II 291-303 — Gegenseitigkeit in der Befreiung von - , II 292-293, 295, 297, 300, 302-303 Sicherungsübereignung, durch — gesicherte Forderung, II 116-119 Sittenwidrigkeit, Berufung auf Leistungsunfähigkeit, I 103 — Einziehung enteigneter Forderang, 16 Sitz, I 209-226 — abweichender Verwaltungssitz, I 205, 210, 211; II 264 — außerhalb des Gründungslandes, I 204, 206

— Doppelsitz, unzulässig, I 205, 213-214 — - zulässig, I 214-226 Gebühren, I 226 Rechtsfolgen, I 215, 224-225 — einer Erbengemeinschaft, I 403 -Feststellung, I 209, 3D3; II 502-504 - f r e i e Bestimmung durch Personalgesellschaft, I 219-221 — Wegfall, II 170 Sitzverlegung, I 303 — Anforderungen, II 149 — Einzelkaufmann, II 494r-496 S — nach Enteignung, II 162, 165 Saargebiet, I 133, 134, 194, 309, 366 bis — entgegen Bestimmungen am früheren 367, 403, 502-503, 635-638; II 289 bis Sitz, II 491, 493, 495 290, 380-385 — Errichtung einer Zweigniederlassung Sachenrecht, Ansprüche des Eigentüa l s - ? , II 166 mers, Statut, II 203, 248 — während der Liquidation, II 62, 156, 183, 474 — dingliche Rechtsänderung, II 208, 248 — s. a. dingliche Rechte, Grundstück, — Löschung der - , II 146-147 Schiff — maßgebendes Recht, II 478, 479, 480 Sachsen-Gotha, I 203 — aus dem Gebiet östlich der OderSachsen-Meiningen, I 207 Neiße-Linie, II 466-468, 471, 473, Schadensersatz, I 261-265-269 477, 485, 494 — maßgebendes Währungsrecht, I 261 — ohne Mitwirkung des früheren Registergerichts, I 183, 217-218, 222; bis 265-269 II 83,156,159,166,183,410,469-496, Scheckrecht, II 5-7 501 — s. a. Postscheck Schiff, maßgebendes Recht, II 210-211 — Personalgesellschaft, II 466, 467 Die Zahlen bezeichnen Halbband u. Seite; Zahlen t. Fettdruck verweisen auf Entscheidungen des BGH

572

Sachregister

— über die Grenzen des Gründungslandes, I 204, 208 — und Wertpapierbereinigung, I 210-213 — Zustimmung minderjähriger Gesellschafter, I 183 Staatensukzession, II 35 Staatsangehörigkeit, deutsche, II 291 bis 292, 299, 300, 301, 370, 411 Stiftung des öffentlichen Rechts s. d. Streitwert s. Währungsrecht

- Devisenrecht, I I 114,115-116 - bei Enteignung, II 36, 79, 84, 85-86, 96, 98, 99, 106, 112-114 - b e i Ostverbindlichkeiten, I 270, 297 - b e i Unterhaltsanspruch, I 102, 112, 120, 121, 124, 481 - b e i Währungsumstellung, I 376, 389 - s. a. Doppelinanspruchnahme U

Umstellung, Arbeitslohn, I 375-376 T - Bereicherungsanspruch, I 405-406, Territorialität 414-415 — Grundsatz d e r - , I 142, 198, 199, 333, 404; II 97, 124, 142, 144, 146, 162, - Bürgschaftsanspruch, II 47 223, 236, 245, 369, 387, 388, 430, 458, - Darlehen, I 381-386, 395-396, 424 bis 461 426 - - S a t z des Völkerrechts, I I 27, 97, -Gesellschaftsschuld, I I 126-127, 360 181 - Hypothek, I 417 — und Potsdamer Abkommen, II 194 bis - hypothekarisch gesicherte Forderung I 417—124—426-427; I I 80-81 195 — Rückerstattungsrecht, I I 197, 223, - Kaufvertrag, I 242-243, 387-395, 404 236 bis 405, 415, 580, 606-607, 627-630 - u n d ordre public, I 3, 137; I I 40, 50 - maßgebendes Recht, Erfüllungsort, Testament I 178, 243, 352, 362, 369, 373, 374, 378, 379, 382, 385, 388, 395, 400, 404 — Auslegung nach Enteignung, I 50 bis 405, 405-406, 408, 414, 415, 425, — Auslegung nach Zonentrennung, I 138 427, 432, 433, 435, 436, 437, 441, 452, —svollstrecker, sowjetzonaler, I 50, 136 457-458, 465, 492, 493, 507, 540, 560, bis 141, 630-631 591, 606, 608, 624; Einsetzung als Enteignung ?, I 136, 137 I I 24-25, 43, 80, 81, 117,118, 120,126 Todeserklärung, sowjetzonale, Anerbis 127 kennung, I 80 --Grundstücksort, I 417-418, 420, 422 abweichender Todeszeitpunkt, I 299 Parteiwille, I 178, 362, 369, 373, bis 300 374, 382, 388, 392, 400, 404, 405, 407, 409, 410, 424, 429, 436, 450, — westzonale, Nichtanerkennung, II 322 461, 507, 583, 585, 606, 628; bis 323 II 24, 43, 47, 80, 117, 125, 126, 520 — Zuständigkeit, I 80 Treuhandschaft bedeutet kein Abhanden- - - Recht des Gerichts, I 380, 439, 452, kommen, I 26 584, 590, 592 - Schuldstatut, I 351-352, 366, 369, — als Enteignung s. d. 373, 374, 382, 392, 407, 409, 410, — Nachprüfung der Rechtswirksamkeit, 416, 440, 441, 446, 449, 450, 453, I 23, 26, 41 454, 462, 463, 465, 493, 499, 502, — räumlich beschränkte Wirkung, I 22, 507-508, 519-521, 537, 540, 547, 42,51,149,182,185,227,237,239-240; 549, 554, 564, 571, 595, 606, 624; I I 14, 18, 19, 132, 477 I I 24r-25, 81,125 — vereinbar mit ordre public, I 25 — s. a. Hoheitsakt Schwerpunkt des SchuldverhältnisTreuhänder ses, I 243, 392-393, 400, 410, 415, 418, 427, 431, 433, 440, 451, 494, — Mehrheit von - n , I I 133 507, 534, 547, 579, 603, 629; -Rechtsstellung, I 42, 275; I I 15 II 360, 520 — Verfügungsbefugnis, schuldhafte Auskein Wechsel des maßgebenden übung, II 20 Rechts, I 385, 458, 580; II 81 — Zweifel, I 37, 38, 39; II 16-17 - - Wohnsitz des Schuldners, I 378, 379, — s. a. Custodian, Volksbank 380, 388, 395, 396, 397-398, 400, Treu und Glauben 408-409, 416, 418, 422-423, 425, — bei Berufung auf fremdes Recht, I 324, 426, 428, 433, 436, 437, 441, 445, 326, 363 Die Zahlen bezeichnen Halbband u. Seite; Zahlen i. Fettdruck verweisen auf Entscheidungen des BGH

Sachregister 452, 454, 457-458, 459, 462, 486, 488, 489, 499, 508, 534, 560, 562, 564, 583, 584, 585, 590, 591, 592, 597, 598, 599, 606, 607, 608, 622, 624; I I 24-25, 43, 47, 80, 117, 118, 120, 522 Wechsel des Schuldnerwohnsitzes, I 458, 598, 601; II 522 Wohnsitz beider Parteien, I 384, 385, 420, 422, 431, 557, 580, 593, 598; II 47, 81,125-126 — Mietvertrag, I 409-414, 564 — Pensionsvertrag, I 379-381 — Pflichtteilsanspruch, I 428-432 — RM-Titel, I 368, 374-375, 379-381, 396, 399, 421, 433, 435, 439, 444, 448 bis 452, 454, 457-460, 462, 468, 486 bis 487, 488-490, 526-528, 556,582 bis 605 — Schadensersatzanspruch, I 261-265bis 269, 401, 591-593 — sowjetzonales Recht, I 351, 363, 382, 393, 590, 629 — sozialversicherungsrechtlicher Vertrag, II 520-521 — Versicherungsanspruch, I 2, 52—54 — Wechselforderung, I I 37 — Werkvertrag, I 373, 405-409 — westzonales Recht, I 351, 363, 414 — s. a. Währungsrecht Unerlaubte Handlung, maßgebendes Recht, I 262, 265, 591; II 197, 198, 202, 205, 224, 232, 254 — Ersatzansprüche, maßgebendes Währungsrecht, I 263, 416-417, 591-593 gesamtschuldnerische Haftung, I I 204 Leistungsort, I 265 Ungerechtfertigte Bereicherung, I 405 P bis 406, 414-415; II 91 Unpfändbarkeitsbescheinigung, I 357 Unterbrechung des Verfahrens durch Konkurs, II 448 Unternehmer, Pfandrecht s. d. Unterhalt, I 584, 585, 588, 596, 598 — eheliches Kind, Statut, I 366, 440, 465, 517 maßgebende Währung, I 366, 435, 439-440,446-447,465-467,476-479, 491—192, 502-503, 518-526, 527, 542-546, 547-551, 558-559 in der Sowjetzone, I 548 —sforderungen, Transferverbot, I 399, 435, 437, 454, 461, 475, 481, 485, 504 bis 505, 517, 530, 612-617 — geschiedene Ehegatten, Statut, I 126, 133

573

maßgebendes Recht für Umstellung, I 556-557 maßgebende Währung, I 434, 435, 448-452, 470—176, 556-557 — getrennte Ehegatten, Statut, I 369, 465, 622, 624 maßgebende Währung, I 369, 437, 465-467, 490-491, 622-623, 624 -intertemporales Recht, I 106-107, 120-121

-uneheliches Kind, Statut, I 99, 100, 101, 103, 109, 113, 114, 117, 127, 128, 129, 131, 441, 446, 449, 453, 469, 490, 493, 495, 497-498, 500, 513, 520, 535, 536, 553, 596, 637 Ausschluß weitergehender Ansprüche, I 100, 102, 103, 110, 111, 113, 114, 115, 117, 127, 128, 129, 133, 134, 469, 470, 482, 498, 514, 515, 516, 533, 539, 541, 554, 555, 556, 636-637 — maßgebendes Recht für Umstellung, I 433, 442, 445-446, 462, 469, 480, 488, 541, 542, 593-596, 599-602, 603 — maßgebendes Währungsrecht, I 99, 100,104r-105,111,121,433,441-444, 445-446,453-455,461^65,468-470, 474,480-491,493-502, 513-516, 520, 528-529, 531-542, 546, 552-556, 603 - - i n der Sowjetzone, I 99, 100, 101, 102, 103, 104, 106, 107, 110-111, 113, 116, 117, 118-119, 120, 127, 535, 554 -sversprechen, I 397-399, 399-400, 435, 445, 451 — durch Verwandte, I 487 — als Wertschuld, I 509, 529, 540, 545, 558, 578 — s. a. ordre public, Rechtsschutzinteresse Urlaubsrecht, I 331-336 V Verein, Enteignung des Vermögens, I 173, 174, 175 — Entzug der Rechtsfähigkeit, I 49 — Fortbestand trotz Enteignung, I 156, 174 — s. a. juristische Person, Sitz Vereinigung Volkseigener Betriebe, I 56 — Anerkennung der Parteifähigkeit, I 9 — s. a. Volkseigener Betrieb Verfahrensrecht — s. Abänderungsanspmch, Armenrecht, Fragepflicht, Freiwillige Gerichtsbarkeit, Gerichsstand, Interlokales Recht, Internat. Zivilprozeßrecht, Kassation, Offenbarungseid, Ordentlicher Rechts-

Die Zahlen bezeichnen Halbband u. Seite; Zahlen i. Fettdruck verweisen auf Entscheidungen des BGH

574

Sachregister

weg, ordre public, Parteivorbringen, Pfändung, Pflegschaft, Prozeßfähigkeit, Prozeßführung, Prozeßkosten, Rechtshängigkeit,Rechtskraft,Rechtsschutzinteresse, Rechtsweg, Richterliche Vertragshilfe, Sicherheit für die Prozeßkosten, Streitwert, Unterbrechung des Verfahrens, Vollstreckung, Zuständigkeit Vergeltungsrecht, I I 433 Verjährung, maßgebendesRecht, Frachtforderung, I 253-257 — Kaufpreis, I 259, 260-261 — ordre public, I 257 Verkehrsgeltung, II 180 verlagertes Bankinstitut, II 90, 95, 119, 126 Vermögensübernahme, I 277, 278, 280, 309 Verschollenheit, I 79-81 Versicherung -saufsichtsbehörde, I 217 — Sachversicherung, I 296—297 — Unfallversicherung, I 346-347 -svertrag, Bestandszugehörigkeit, I 284, 292, 293, 294-295, 298, 299; II 4 Abtretung, I 298 — Gruppenversicherung, I 304 — maßgebendes Recht, I 267, 283, 284, 286, 288, 289, 291, 294, 296 Rückdeckungsvertrag, I 304 Verletzung, Ersatzanspruch I 288 Versicherungsanspruch, Erlöschen, 1292, 293, 297, 298, 302-303 — Haftung für Ostverbindlichkeiten, I 281—304 — Leistungsverweigerungsrecht, Bestandsspaltung, I 292-293, 297, 298 abweichender westdeutscher Todeszeitpunkt, I 299-300 — maßgebende Währung, I 266—269, 346-347 — Tätigkeitsverbot, II 3, 4 — Zahlungsverbot, I 281, 282, 283, 285, 288, 289, 290, 291, 292, 294; II 4 Vertragshilfe, richterliche, s. d. Vertretungsbefugnis bei Einsetzung eines westzonalen Treuhänders, I 169, 171, 196 — Eltern, I 62, 94 - E n t z u g , räumlich beschränkte Wirkung, I 25, 42, 148-149, 150, 157, 182, 191, 227 — Geschäftsführer einer KG., Entzug bei "Wohnsitzwechsel, I 182 — Gesellschafter einer Personalgesellschaft, I 179 — Liquidatoren, 117, 22

— Treuhänder s. d. — Vorstand, Glaubhaftmachung, I 164; II 171 Entzug durch Hoheitsakt, II 171, 178 — Wertpapierbereinigung, I 194 — Wiedereinsetzungsverfahren, I 192 Verwaltung —sbefugnis, Grenzen, I 230—232 —srecht, Einwirkung auf Eigentum, I 315-316 —ssitz s. Sitz Verweisung des Verfahrens, I I 314—321 Verwirkung, II 108, 180 Völkerrecht, allgemein anerkannte Regeln, II 194 — s. a. Internat. Recht Volksbank, Bestellung von Treuhändern I 171; II 133, 134 — keine Identität mit „Bank für Handwerk und Gewerbe", I 165, 166, 167, 169-170, 172, 196-197; II 134 — s. a. Bank, Kreditinstitut Volkseigener Betrieb, I 56 — Hoheitsverwaltung, I 58 — Rechtsweg für Klage gegen —, I 55 — s. a. Vereinigung Volkeigener Betriebe Volljährigkeit, I 5 9 - 7 9 — s. a. Ehemündigkeit, Geschäftsfähigkeit, ordre public, Prozeßfähigkeit Vollstreckung -sanspruch, I 595, 596 —sgegenklage, I 470, 529 — nur Inlandswährung, I 472 — sowjetzonales Urteil, I 252, 358, 582; II 275, 336, 339-340, 452 — „unbillige Härte", I I 390-391 -surteil, II 336, 337, 452 — Urteil auf DM-Ost, I 354, 356, 357, 358-360, 362, 364-365, 367, 377, 383, 391, 454, 472, 496, 522, 586-587, 588, 602, 604; II 335, 339, 342 — s. a. Anerkennung, Offenbarungseid, ordre public, Unpfändbarkeitsbescheinigung, Verfahrensrecht Vorbehaltsklausel s. ordre public Vorfrage, maßgebendes Recht, I 93 Vorlagepflicht, II 439-441 Vormundschaft, I 61, 63, 65, 66 W Währungsgebiet, Begriff, 1153-154,168, 293 Währungsrecht, I 346-608 — Aufrechnung von Forderungen verschiedener Währung, I 317, 371-372 — Auslagenersatz, I 562, 563, 565

Die Zahlen bezeichnen Halbband u. Seite; Zahlen 1. Fettdruck verweisen auf Entscheidungen des B G H

575

Sachregister — ausländische Geldschuld, Befreiungsrecht, I 121, 353, 354-367, 371, 372, 383, 386, 387, 415, 469, 479, 524, 549, 566, 572, 576, 582 — Befreiungspflicht, I 100, 105-106, 121, 363, 443, 453, 484, 496, 503, 515, 524,538 — Erfüllung in fremder Währung, I 112, 340, 364, 367-370, 383, 410-414, 415, 438, 443, 445, 455, 459, 463-465, 466 bis 467, 471, 473-476, 480, 484, 487, 492, 496, 509, 511, 513-514, 523, 537, 543, 546, 550, 551, 584, 586, 594, 596, 625 — Fremdwährungsklausel, I 346-347, 360, 363, 386, 453, 614 — Gebührenforderung, Armenanwalt, I 562, 564-565, 567, 570 — Gerichtsvollzieher, I 563, 570 — - Notar, I 560 — Wahlanwalt, I 564, 567, 568, 570, 581 — Gerichtskosten, I 561-562, 566-567, 570, 573 — gesetzliche Währung, I 348-349 — Grundbucheintragung, I 347—349 — öffentliches Recht, I 430, 476, 499, 505, 519, 531, 532, 558, 606 -Prozeßkosten, I 564, 566, 568, 570, 571, 574-578, 580-582, 605-606, 608 — Umrechnung, im Verhältnis 1:1, I 101, 105, 123, 444, 455, 456, 465, 466 bis 467, 471, 473, 474, 501, 510, 515, 525, 527, 530, 534, 535, 539, 541, 544, 546, 549, 556, 559, 580, 605 — im Verhältnis der Kaufkraft, I 112, 123-125, 126, 266-269, 447, 466, 471-472, 474r-475, 478, 485, 487, 491, 510, 525-526, 527, 535, 538, 545-546, 550, 552, 605 nach Wechselstubenkurs, I 99, 101, 122, 262, 350, 359, 364, 383, 443, 452, 453, 471, 472-473, 479, 495, 496, 510, 512, 515, 525, 559, 567, 572,575,578,602,605; II 48,335,342 - U r t e i l auf fremde Währung, I 102, 105, 111, 121, 264, 353, 354, 355, 369, 382, 385-386, 387, 390-391, 453, 454, 461, 463, 469, 478, 489, 491, 492,

494, 503, 506, 514, 521-522, 532, 533, 540, 541, 543, 550, 556, 557, 577, 595, 601, 614, 622, 627; II 48 -Versicherungsansprüche, I 266-269 — s. a. ordre public, Umstellungsrecht, Unterhaltsanspruch Warenzeichen, Bindung an Geschäftsbetrieb, II 150-152, 172, 177-178 — Lizenzforderungen des Enteigneten, I 41, 181, 186 — räumlich beschränkte Wirkung der Enteignung, I 44 — Rechtsnatur, II 143 — schuldhafte Verletzung im interzonalen Recht, I 186; II 180 — Unterlassungsanspruch, II 195 — Zusammenhang mit Ausstattung, II 179 — s. a. Belegenheit, Gewerbliche Schutzrechte Wechselverpflichtung, maßgebendes Recht, I 258; II 37-41 — s. a. Belegenheit, Währungsrecht Wertpapier, Aufgebot, II 41, 478 — Rechtsnatur, II 251-252 — Sammelverwahrung, II 137-139 — s. a. Belegenheit Wertpapierbereinigung, I 44, 45, 47-52, 62, 79, 136-141, 154^163, 165-175, 186-187, 190-197, 203-207, 210-213, 230-238; II 129-137 -sgesetz, Anwendungsbereich, I 203 Z Zurückbehaltungsrecht, I 314, 316-317 Zuständigkeit, Abwesenheitspflegschaft, II 409-412 — Beurkundung von Sterbefällen, II 413 — Ehesachen, II 369-391 — Erbscheinerteilung, II 413—434 Erbhofrecht, II 437-438 — Freiwillige Gerichtsbarkeit, II 401-434 — gesetzwidrig begründet, I 9 — Nachlaßverwaltung II 422 — Urkunden, Ersetzung, II 436-437 — Vormundschaftssachen, II 326, 401 bis 412 — s. a. Gerichtsstand, Verfahren

Die Zahlen bezeichnen Halbband u. Seite; Zahlen 1. Fettdruck verweisen auf Entscheidungen des BGH